Vereinigte Laibachn Zeitung. Gedrückt mit Edlen von Aleinmayer'schen Schriften-. Dienstag d en 5. M a r z 181 6> I n u l a. n d. W i e n. ^>e. k. Mas. haben den Inner - Desterrei-chijchen Appcllazionsratb, Erasmus Grafen v. Lichtenberg, in buldreicher Würdigung''ei-^ uer im höchsten Dienste erworbenen Verdienste, zum Presidenten des Stadt-uud Land-rechtes in Krain, allerguadigst zu ernennen gcrichet. (W^ Z.) Ans besondern allerhöchsten Gnaden haben Se. Mai. dem Eigentdümer der 3 großen Hauser Nro. 98^, ic^ä und 1!38 , in Tnest,.welckeaufi72!>0ass.Konvcnzionsmünze geschatzr sind,, dlc öffentliche Ausspielung zn ben Migen geruht Da5 Großhandlung'aus Brentonl C'mcro^,u Wien , siat die Ausaabe der Lose, die 5cb auf 23,250 Stücke belaufen, übcrnomnnn. Die-Ziebuug ist aufdcn z^Marz ,817 senge'eht. Ein Loos wstet io fi. Cl>nv.-Münze. Mit diesem Spiele sn,d ^06 Gewinnsie, ue"'sift> 3 .^aupTtrcsscr für ÄMbän'er, nnd -^u3 Geld^ewinulie^ von 5oa HWl5 ss. E i!^ raeld rerbui ^cn>, (^W. H.) ^WLcs 3!flcrböck)st3n "oles Abreis von Mei-' WD^ gle mau. wurde' zwiscb<-,v Vem 8. Mid io März .'rsolaen., Ee.^aiesiätgedack-' tcn no f einen Tbeil des kombardisch^Vene-M,n ch'u Staafj zu ber.'isen, d<>nn sich nach Trieftzn be^-beu, u^.d von dort ans die Illyrischen ^roowM und c^dlich Tyrol g; besnchen. Ausland. Deutschland. Augsburg. Nach Briefen aus Wien iff der Kuricrwcchscl mit Italien wieder sedr lcbbast; am 6. d, traf der Obristlieutenant vom Gcncralstab des Fürsien von Schwar-zcnberg ,' Graf Paar, als Kourier von Mailand bier ein, welche Residenz er am 25. Januar vcrlaffen hatte, und setzte sogleich seine Reise nach Petersburg fort, uvhin er mit wichtigen Depeschen beauftragt seyn soll. (G. Z.) Ansbach den 2. Februar. Das InteNi-gcnzblatt des Rezattreises entkalt frlgcndcs Publikandum: Im Nah^neu des Königs von Vaieru :c. A«f die wegen der Verhältnisse der Zeit an S^ ?i??aj. gerichteten Antrage und Bitten von 6 Städten, 23 Landgerichten^ und 5 Herrschaftsqcrichtcn,' inr fränkischen Kreise, bat der Konig eigen händig erwiedert,, daß Ihnen die''cr reine Ausdruck treuer Er« gebcnneit Ibrer sr,'nsisch«'n Städte und Gemeinden zum besondern Wohlgefallen gereiche ,> und da^ föl.iql., Vertrauen auf die ftsie Zlnbänglichkc't Ibrer geliebten Nnter-tsic.nen erhöbe. Mit gleichem vertrauen dürften aber 6vcK diese ^ntcrtba?.cn ^ch fortwab?-rcnd der bcri^igc'deu 1lebcri,cuZnng überlassen, dos ise. fönigl. ^o'csiat cuch in: dl-r gegenwärtigen Nationclanqelegcu^citfein anderes Gesetz, ror Au^cn behalten, wunden,. M als das ^.lgemeine Wohl Ihrer getreuen Nu-tertbanen. Ansba b den 3i. Iäner l8>6. K. Generalkommissariat des 'ReMkreises. v. Lang, Direkt. - (^. Z.) Am 12. Februar g'.'!g zu Frankfurt die Wahl d:r Siedener tn a'ler ^uhe nad Ord-nun) von statten. Dieselbe siel auf die Hru. v. veonhardi , o. Beth uaun , Ml^eus, Dr. Die;, Do. Elaue, Dr. .5asoy, Pfarrer Kirchner. Aus den i^ger C):legiu u wurdm gemahlt die Herreu o. France^ein, Brentano und Hen^elnann. Diese Wahl sollte am 15. de) Uathe ei igerei bt we^en. Zu Dresden wurden au ;. Februar für 5oo^ Thaler Caisenbiilets öffentlich verbrannt und vernichtet. Der H. oon Gülich läßt zu Osnabrück ein neues Stadtthor bauen , welches den Nahmen Thor von Naterloo erhalt. Der Veteran aller Feldherren in Europa, der preuß. F. M. 0. Möllendorf ist am 28. Fan. im 93. Jahr seiues Alters zu Haoelberg gestorben. Adam Müller^ der bekauute prophetische Bauer vou einem Hofe, 2 Stunden voiHei-delberg, ist , einer neuen Erscheinung zu Folge, spornstreichs uach Frankfurt gcwmuen, um den Bundesgesaudten cinen neuen bluti-tigen Krieg fär beoorsk^enden Frühling an.-zilkundigeu. Der Gcist, der den ehrlichen, schlichten, aber ge nuthskrankeu Mauu erhitzt, findet zu Frankfurt Anhänger bey manchen Leuten, welchen man großtentheils dce gesunde Veruuust bis Hieher noch ui ht abgesprochen hatte. (Pr. Z.) Worms. In dem großbcr;ogl. hessischen, eine Stunde von bier auf dem rechten Rheiu-ufer gelegencu Orte Bürstadt, hat au 9. Februar eine arme Taglohnersfrau z'vey linder weiblicheu Geschlechts geboren, welche beide mitdemHorderleibe gegeneinanderschau-end, oi>en am O hlüffeldeine anfangend und am Nabelsich endigend, zusammengewachsen, so daß die Körper in einer Häutend, uu) nur einen Körper vorstellen. Uedrigeus ha-beu beide Kinder nur eine Nabelschnur, und am ganzel» Körper ihre natürliche Bildung , nur daß das eine Kind et.vas großer i,l. (F, 3) I t a l : e n. Toskana. Nachrichten aus Florenz' zufolge war der Generallieutenant, ÄrafStca-foldo, von Gr. k. k. Hoh. dem Großberzoge zum Civil - und Militär - Gouverneur der Insel Elba ernannt worden. (G. Z.) S ch w> i z. Vasel, deu i3. Februar. Die neuli tz erwähnten hier verhafteten >)ra.i)3'e't.vurx':l am 10. d. wieder iu Freizeit gcse^t. Sie begehrten Genugthuuil.), >n-),^^ -i^ß^aber an die Franzästsche G^la ldskaft, auf !?ere.^ Begebren sie anzelial^ea ^»rde:, vecvies. Sie nannten sich Ro'lacd uud ^ugues, beyde vo.t Paris. — -^eit ei ngen 5a.):n schellt eine SpliZ^ubeubande auZ der Fremde hiel: ei.l ze oandert zu seyn; das Hans Gebrüder M'.'riaü wurde durch ciien feinen Gauner- -streib u u /.2 Loni^'or b^to^len; man ertappte emen K-laven, der filsye Münze ver-we hselte^ aber seine Mits.h Udigen nicht an< geben wollte, auch sonst werdcn i'n Kanton viele Diebstahse verübt. (H. Z.) P » hl e n. Vom 1. Iuly d. 3» an, werden die Iu.' den im Königreich fohlen das Sche^cen dee Getra.ne in de:» ,O5rfern aufgeben, und die Krüge verlassen müssen. Die Absicht des Gouvernements geht dabin«, joaß die Huden sich auch der Landwirtschaft und dem Feldbau wi)nen möchten, weil ste keine Militärdienste thun; Familien ihre vermehren sich iu großer Zahl, indem keiner in den Hriegszei-ren n,n da^ Teoen kommt. In Alt - .'^uß? land sind keine I-u'Zen, desto mehr aber iu Pohlen.^ ^ (Pr. Z.) ^ r 0 ß b r : t a n u i e. n. Der Courier oou 2^. v. M. enthalt ei-ueu höHstmerkvärdiegeu Prozeß, dec beider letzten Quarter-^le.swu in Malchester ve-'-handelt, uud:vi)bey eine höchst qefährUche Verbindung z'vijchen deu Arbetts'.euttn in England, Schottland und Irrland entdeckt wurde, deren 5>weck dahinging, die Fabriks-und Gewcrbsherren zu ;wii>lgeu, den Arbeitslohn zu erhöbeu. Der Präsident erklärte, daß er der Regierung die nöthigen Beveileunv Dokumente hierüber vorlegen, und darauf antragen werde, diese wichtige Sache als Äere schwörung zu behandeln, und weiter zu verfolgen. Die Anstifter dieses gesetzwidrigst, für den Handel nnd Wohlstan) des LanWU höchst verderblichen Complotts, sind die KWU tundrucker geweseu, welche nach und lu>M die Schuhmacher, Bürstenbinder, MesseM schmiede, Flachsbereiter, Buchbinder, Weber u. s. w. verführten. (Pr. 3.) Man schwatzte viel iu verschiedenen Zei-tuugeu, sagen die Times, über unruhige Umtriebe zu Paris; alles, was dieser gebahren- dl Ton hervorbrachte^ ist eine Maus — cm Calembnrg, worin ein Witzbold ans der re: Volutionaren Schule den König einen ,,l^ xn-l " ,It'u< kilF Nf^-'" nennt, nach welchem Witz-fpiel man auch Napoleon einen „iV,^)ol^>n cl6 ^ to^ t><^ttn^ nennen kann; ein zwey-mabl ueuer Louis istmehrwert) als eiilzwey-, mabl geschlagener Napoleon. Ein Englander schreibt uns, daß das Gerücht von Komplo-t-' ten, Verschwörungen, und Ausbrüchen in Paris blos von den Jakobinischen Lärmbla-sern herkomme; Paris sey mehr als gewöhnlich ruhig. Nur die Mitschuldigen des Verbrechens zittern; doch fragte man sie, warum? so können sie keinen hinreichenden Grund angeben. I u ner darf die Regierung gegen ihre möglichen Umtriebe vorsichtig seyn. Der MorninZ - Cbronicle nimmt den, in Lavalette's Geschichte mit verwickelten Wilson in Schutz. Wilsou habe in Spanien, in Nußland, in Preußen gegen den Usurpator gefochten, und sey nun für die Uache derer auserlesen, deren Schwerter zur Zeit der Gefahr in der Scheide schliefen. Gerettet durch sein edles Weib ans 5em Gefängniß irrte Lavalette umher, verfolgt von den Kundschaftern der Polizey, verstossen von seineu uachsieu Verwandten, in dmcn Furcht vor dem königl. Gesetze jede Liebe erlöschte, und in dieser Verzettlung warf er sich einem Engländer in die Arme; — hatte nicht jeder Englander deu Unglücklichen gerettet? Der müsse ein pensionirtcr Sklave von Frankreich seyn, der einen braven -H)ldaien wegen einer solchen That tadeln ka m. (GH) Wie stark der Sclavcichandel uocksgetrieben wird, erhellt daraus, daßunsereÄreu-zer fttt dem Herbot bis zum Iuly i8i^uicht wenlge^ als ^,^6 Sclaven aufgefangen, uud nach Slerra Leone gebracht 'habeil. Etwa 2909 davon nehmen bey uns Kriegsdienst, >dle übrtgcu siedelt man an. Da der Selauenbandel nicktferncr betrieben werden soll, so sind im Iuly des vergauac-uen Jahres 382 Verbrecher, welche in Ost-tudien zu lebenslänglicher Landesverweisung verurtheilt worden waren, von dort nach Is-le de France tcansportirt worden um in dieser Insel statt der bisher durch Neger verrichteten Arbeiten in den Kaffee-und andern Plantagen geöraucht izu werden. Der Ma^or Maklean, zweyter Komman- dant im 3?'ido'^r Tow?!', wnvde von den Offneren der Iu n;, Polizey dcrCi'y, ,;.'-» Schritte oonTower, mn> in dcm Auge l^lick verhaftet, als er in denDienstoerri btungell ans den, Pallaste des Priuz-.^egente'l gtng. Er verlangte, frey,;clafsenzu werocil, da ma,i nicht das Rechc b^be, einen Oss^iec in Diensten, und so nabe bey der Citadelle zu arretireu. Allein odg,lei.l> der General-Prokurator der Krone zu seinen Gunsten sprach, so gab das Tribunal der Kin^s - dench seiner Einrede doch kein Gehör, und der Herr Comuanoant bleibt unter der Bewachung d s Magistrats der City, bis er seine Schulden bezahlt haben wird. So will cs der Bu hstab der Englischen Gesetze. Das Morning-Chronicle lieferte neulich 3 kaiscrl. Chinesische Finanz. Verordnungen: Die Erste vom /. Febr. 181^ enthält die Entschliessnng des Kaisers, der gegenwärtigen'Finanz-Verlegenheit nicht durch ucue Steuern, sondern durch Gutwilligkeiten abzuhelfen. Die zweyte von 9. Febr. verfügt, daß die öffentlichen Arbeiten an den kaiserl. Pallastcn und Garteu aus Sparsamkeit cin^ gestellt, und die Ausgaben des kaiserl. Palla-sies vermindert werden sollen. Auch die Versuche mit Urbarmachung wüster Landstrccke« sollen fürs erste eingestellt werden; das kai« serl. Gold kann jetzt nicht aufungewisse Versuche verwendet werden, die Steuern sind dazu nicht hinlänglich, und das Volk aufzufordern , einen Tbeil seines Eigenthums dafür aufzuopfern, ist gegen die Wurde der Regierung. Die dritte Verordnung (ebenfalls vom 9. Febr.) gibt Na-bricht „von verschiedenen Vorschlagen (darunter waren: Mehrere Bergwerke zu eröffnen, Kupfermünze z^ prägen :c., die von den kaiserl. Stastsräthe» gemacht wordcu, umdemStaatsbedürfnisse, welches die letztern Unruhen aufscrordentlich vergröbert hatte, anders als durch Gutwilligkeiten abzuhelfen. Der Kaiser halt aber diesen Weg der Gutwilligkeiten noch immer für den besten, weil er am ü5nellstcn Abhülfe bringe, uud uur den Wohlhabenden zur Last falle. Sobald hie Ausgaben für das Heer und die Ströme vermindert werden könnten, sollte auch jenen gutwilligen Beytragen ein Ende gesetzt werdeu. Würde einem Staatsbeamten bis dabin eiu besserer Plan einfallen, so möge er i-hn dem Kaiser vorlegen; allein mit Vorschlägen, die entweder luuhunlich seyen, oder eiue volks- sch^l^e T"udeu; hatttn, mög? man S?. Mai. ve'-schoncu. Eben so wenig so!tte jc-vtand die Gutwilligkeiten verwerfen, we^n er nichts Besscrcs vorzuschlagen hübe, noch a'.:ch Se. Maj. mit leeren Vernnnftcleycn belästigen , die wohl Theilnahme anr llebe.l bewiesen , ader deuiselbeil keine Abhülfe brachten.^ Ans dtesen Verordnungen (fährt das< Morning^Ehrontele sort) gehen mehrere Be-trai)tungeu hervor. Zncrst sehen wir ein Neick, welches bisher das ganze Silber von Amerika verschlungen,, mit Geldverlegenheit kämpfen,, und sogar aus Kupfermünze denken, wie wir Europäer. Du zweyte Betrachtung tst,, daß die Dougratuits,„ die vaterlä-ndischen Beisteuern u. dgl. ^ auch in China unter dtm zarten Nahmen der Gutwiüigfeitcu bekannt find, abcr aucbdortnickt nack dem ^c''cbma-ckc der, reichen Slaatsdiencr zu »'eyn schsineu. (W. Z.) Das Snassenpfiaster in London soll jetzt verbessert werden, jcdl>cl> nicht,, welches lcbr-reich seyn könnte, der Methode nach, sondern bloß was die Aufsicht und Verwaltung betrifft. Die Englischen Zeitungen enthalten h<'9 diesem Anlaß, mchrcre Angaben, die für-jeden ,. dcmdie Stviatswirchschafr »nchtgleich-gültig, ist, Interesse habcn. Die Bcoölkc--rung von London wird zu 900,000 Geclen augeschlagen; von diesem wohnen in dem ei^ gentlicheu Stadtviertel von London (der Ci-:y) 1211,000; die jenseits der Themse, gegen -5udcn hin, gelegene Vorstadt (Soutbwark) ^ähl: ohugefahr eben so viet Eluwohner;^ Weftnünister, eiu anderer Distrikt von Lon-. don, in welchem das Schloß und das Par-ianlentshaus. gelegen smd, enthalt 180,000^ Einwohner; der o,Uichc Distrikt ^ou ^ondo^ Em"">ln?rn an'lc,w n"ien;, <ä w.o.hnen also. dor,t 160 Menschen, aus, mmn: Flächenraum von einem Englischen Morgen. Die Unterhaltung des Strassenpsiasiers kostet m Dlchliu jahrlich i8,c)a0iPfund Sterling; dieß betragt für jcdeu ^einzelnen Einwohner jahrlich 2 Schillinge (oder 16 Groschen). Sollte,, nach gleichem Maßstabe, in London die Last alle Einwohner gleichmässig vertheilt werden, so dürften von jedem Pfuud Sterling des Mieth-Zinses ^vicr Pcuce" (2 Groschen und 6 Pfeunige) für die, Unterhaltung des Strassenpsiasiers zu erlegeu seyn. (W. Z.) Zu den am 2 Februar in den Vorsaleu der-beyden. Parlaments hauser abgeladenen Ver^ trägen, sollen mehrere Karren zu ihrem Trausport, und zu ihrem Abdruek 260,000 Bogen Papier erforderlich gewesen seyn. (W. Z.) Briefe an>? St. Helena voni 2?. Dezember enthalten: Napoleon reitet täglich in Veg-leivung eines Englischen Offiziers, Kapitain, Popplewn, von: 53. Regiment, spazieren,,, jedoch ist sein Spazierritt aufbestimmte Grcu? zcn bes^ränkt. Er halt 8 Pferde,, ucbst ei-^ ncr vo'lftandigcu Equipage. In einer ge--wliscn Entfernung von seiner Wohnung ist ringsherum ein Lager aufgcscklageu worden,, so, daß scine flucht von der Insel nun ganzlich ins Ncich dcr Xnniöglicl>feiten gehörte Einige Taae ro^r Abgang, dicses Schreibens fanden zwi.schcn Bonaparte uud Bcrtrand ci--,-i^e MißbeUtgkeireu Statt, iu Folge deren-General Montbown zum GroßmanchaU,. und Genera! Gcrgaud zum Stallmeister cr--nannt wurde. (W. Z.> M, iszelle. In ein?',i-norddeutschen Land? sollen die Pol-ämter hie u„d da augcwieseu seyn, keine an bürgerliche Töchter gerichtete Briefe an-znuedmeu,. die mit Fräulein überschrieben, jcyeu. 'Seit dem v., Qetober- v. F. wurden in Berlin die ersten stehenden Fiacker eingeführt. Doch war mun nicht vollkommen überzeugt, ob der geringere Vcrkehcdasclbsi diese Anstalt dauernd erhalten könne., (G. Z.) M e ch se l - C 0 n r s inWie n am. 28. Februar.. 1816. Augsb.füriooss.^^.. fl..j^ '2^^ Conventwnsmünze vou Hundert. 3ü3. st<^