tobiidjn Diöcffanblatt Nr. XI. Anhalt: 81. Litterae Pontif. de Theo], in Semin. Vaticano. — 82. Rescri-ptum 8. Congr. Rituum ad viginti dubia Episcopi Linciensis. — 83. Revocatio orationis imperatae ad repellendum »cholera morbum«. — 84. Zur subsidiarischen Militär-Seelsorge. — 85. Erkenniniß des k. k. Verwaltnngsgerichtshofes in Betreff der Manual-Meßstipeudien. — 86. Ministerial-Erlaß in Betreff der Eheschließung baierischer Staatsangehörigen mit österr. Untertanen.—87. Einladung zur Einsendung des Pränumerationspreises für das „Diöcesanblatt" pro 1892. — 88. Concurs-Verlautbarnng. — 89. Chronik der Diöcese. 81. LITTERAE 8. P. LEONIS PP. XIII de theologiae disciplina in seminario vaticano tradenda. LEO PP. XIII. MOTU PROPRIO. -Ajumnis Seminarii Vaticani qui prope sub oculis Nostris in tutela et quasi in umbra Beati Petri adolescunt, peculiares quasdam curas ad hoc tempus adhibere placuit; quemadmodum vi-demus illustres Decessores fecisse non paucos, nominatim Urbanum VIII, cuius providentia Serai-narium ipsum anno MDCXXXVI est conditum, et utrumque Benedictuni XIII, XIV, quorum ab altero in meliorem sedem traductum, ab altero privilegiis ornatum est. Qua in re et per se ipsara iuventuti sacrae opportuna et omnino decora ad religionem dignitatemque basilicae Principis Apostolorum, opera Nobis collegii Canonicorum eiusdem basilicae desi-deranda quidem non fuit. Nos igitur, praeter nonnullas ipsis aedibus Seminarii accessiones adiunctas, id, quod pluris erat impensiore diligentia speetavimus ut virtutis in eo doctrinaeque studia incrementis optimis pro-veberemus. Ad doctrinam proprie quod attinet, litterarum et humanitatis cursum iussimus esse apparatiorem; item cursum consequentem philo-sophiae, apta etiam rei pbysicae supellectile in-structum ceterisque praesidiis quibus adolescentium ingenia acui solent et expoliri: ista vero omnia eo modo et via eisque cum laudibus magistrorum exigenda censuimus, ut eadem instituta commode possent utiliterque vel externis patere, hac prae-sertim sub extremam Urbem regione. Consiliis Nostris atque expectationi bona fructuum copia, ex moderatorum et doctorum sollertia, respondit. Sic aucta in Nobis benemerendi voluntate, de villa cogitavimus ad saluberrimam alumnorum rel-axationem paranda; quod iam in Sabinis, molitione a solo educta, perfecimus. — Illud reliquum esse videbatur, ut quod iure tridentino hac in causa decretuin praecipue est, clericos ecclesiasticis disci-plinis instituendos, hoc ipsi Seminario nequaquam opus esset petere aliunde, sed sibimet 1 leeret do-mestica inter septa praestare posse; ex quo prae-terea largior illis usura temporis esset futura et salva melius regulae sanctae custodia. Haec No-biscum reputantes, optantesque posse Nos eo amplius eiusdem iuventutis Institution! prodesse, induximus animum, ut disciplinam theologiae, quae ibi velut inchoata et compendiaria aliquandiu fuit, pleno quo decet modo et stabili, auctoritate Nostra constitueremus. — Itaque, ut visura est, sie liisce litteris edicimus et deelaramus. veile Nos ad studia litterarum et philosophiae, quae in Seminario Vaticano eoluntur, sacra theologiae diseiplina in posterutn accedat, ad earn plane rationem tradenda quam saepenumero in simili re commendavirnus, ex praeseripto nirnirum Doetoris Angclici. Quare ad eins doctrinae eognatasque partes convenienter tractandas magisteria destinentur prudenti iudicio: in rei autem perpetuam tuitionem suppeditabit reditus certa vis pecuniae, quam eidem Seminario statuimus attribuere. Quod Nos tanto quidem liben-tius facimus quanto maiore tenemur spe, futurum sane, Deo bene iuvante, ut de hoc etiam bene-volentiae Nostrae in dilectos filios testimonio, parem ipsi ae de collatis antea beneficiis amplioremque gratiam sedulitate et fructibus referant, ad prae-claram Ecclesiae matris laetitiam et Cleri Vaticani ornamentum. lamvero quae per bas litteras a nobis decreta sunt, ea rata et firma perpetuo maneant, contrariis non obstantibus quibuscumque. Datum Eomae apud 8. Petrum die XXV iulii. anni M DCCCLXXXXII, Pontificatus Nostri quinto-decimo. Leo PL. XIII. 82. Rescriptum Secretariae Congregationis SS. Rituum ad viginti dubia Episcopi Linciensis. Rmus Dnus Franciscus Maria Doppelbauer Episcopus Lincien. Sacrae Rituum Congregationi sequentia Dubia pro opportuna resolutione humillime subiecit, nirnirum: Dubium I. Cum varia sit interpretatio circa ea, quae per Deeretum S. R. Congregationis diei 10 Februarii 1860 favore Augustissimi Impera-toris nostri Francisci Iosepbi I statuuntur, ut genuin o praefati decreti sensui uniformiter satisfiat, quaeritur: 1. An Saccrdotes exteri (v. g. Galli, Eispani etc.) in itinere celebrantes in ecclesiis intra ditio-nem Austriacam, debeant in Canone adderc verba: „Et Imperatore Nostro N.“ 2. An iidem Sacerdotes orationem pro eodem Augustissimo Imperatore, quando est ab Ordinario imperata, debeant sumere prout iacet, vel omittere pronomen „Noster“? 3. An in eodem Decreto, ubi praecipitur Collecta pro eodem Augustissimo Imperatore in Missis, ea verba: „diebus tarnen quibus per Ru-bricas licebit“ sic intelligi debeant. ut aliqui volunt, ut ha ec Collecta nequeat oinitti in Missis parochi-alibus lectis festorum secundae classis; vel potius ita sint aecipienda, ut in his Missis eadern Collecta omitti debeat, seu, ut de Collectis imperatis in Missis lectis festorum secundae classis communiter valet, sit ad libitum ? 4. Quoad Missas vero solemnes dubitatur. an eadem Collecta, permittentibus Rubricis, sumi debeat: a) Dominicis et aliis diebus, si Missa (quamvis Ministri facile haberi possint) canitur sine Ministris, ad distinctionem Missae solemnis diebus maioris festivitatis? b) An in Missis sole-ranibus seu cantatis de festo tan tum, an etiam de illis Dominicis et Feriis ac diebus infra Octavas privilegiatas, quae orationes imperatas admittunt? c) An in Missis votivis, quae, permittente ritu. simpliciter vel solemniter canuntur, v. g. initio et fine anni scholastici, vel in Missis Neopresbyteri etc., et pariter orationes imperatas admittunt? d) An etiam in Missis conventualibus, quae in Cathe-dralibus Ecclesiis et Collegiatis quotidie canuntur (vel quando canuntur) sive cum ministris sive sine ministris ? e) An in Missa solemni seu cantatade Officio occurente in nuptiaruin benedictione diebus Dominicis (sive fiat de ea, sive in ea fiat de festo duplici non classico), diebus infra Octavam Epi-phaniae, Feria IV, V, VI, et Sabbato infra Octavam Pentecostes et die octava SSrni Corporis Christi ? f) An dem um eadem Collecta sumi debeat in Missa solemni seu cantata, si ea die, in eadem Ecclesia, Missa canatur praeter Missam parochialem lectam, quando in hac Collecta praedicta iuxta citatum Decretum addi debet? Dubium II. An Decretum in Eavennaten. diei 18 Maii 1883 ad VII. et VIII. sic sit intelligendum, ut commemoratio Anniversaria Electionis et Coro-nationis Summi Pontificis, ac Electionis et Conse-crationis Episcopi, in Missis lectis prohibeatur etiain illis diebus festa duplicia excludentibus, qui tarnen Orationes imperatas admittunt, ut sunt Dominicae Adventus et Quadragesimae, Feria IV Cinerum. et dies infra Octavas privilegiatas sub ritu semiduplici? Dubium III. Quaenam oratio dicenda est in Officio Defimctorum die depositionis, tertio, septimo, trigesimo et a nniversario Saeerdotis: an semper dicenda Oratio ..Deus qui inter Apostolicos Sacerdotes“ ? Dubium IV. In Missa de Requiem pro defuncto in loco dissito cum priino nuntius mortis accipitur, aliqui putant sumendam esse Orationem de die tertia, omisso verbo „tertium“ (quae tarnen minime convenire videtur, quando accepto nuntio per telegraphum, Missa canitur ante ipsius defuncti depositionem); vel dicendo „cuius obitus diem commemorarnus“. Alii vero putant in casu esse semper dicendam Orationem de die obitus, omisso forte verbo „hodie“ si depositio iam facta fuerit. Quaenam ex bis opinionibus est in praxi sequenda? Dubium V. In Exequiis pro depositione defuncti, quando unicum recitatur Nocturnum, debet. ne dici illud, quod feriae current! respondet ? Dubium VI. Quotiescumque unicum Nocturnum Defunctorum dicatur horis vespertinis, quod feriae respondere debet iuxta Rubricam Breviarii Romani, de qua feria erit sumendum ? Dubium VII. An pro hymno „ Te Deum“ (qui v. g. ob primarn Missam Neopresbyteri, vel ob aliam causam solemniter canitur immediate post Missam, quae iuxta Rubricas celebrari debet colore violaceo, ut in festo 88. Innocentium et Dominicis Adventus etc.) retineri possint para- menta coloris violacei, vel in casu cum aliis coloris albi permutanda sint? Dubium VIII. An quando immediate post Missam solemnem exponitur 88. Sacramentum pro cantu hymni ,, Te Deum“ vel pro aliis precibus (aut etiam simpliciter pro Adoratione eiusdem ad plures horas duratura), liceat Celebranti benedic-tionem quoque cum eodem SSmo Sacramento in fine daturo, retiriere casulam cum manipulo, vel debeat potius adsumere Pluviale? Dubium IX. An pro Missis votivis 8. loseph Sponsi B. M. V. quando non recitatur eins Officium votivum in Feria IV. debeat sumi forrnulare ex Missa diei 19 Martii, vel forrnulare ex Missa, quae correspondet officio votivo eiusdem Sancti feriis quartis per arm um ? Dubium X. An in Missa votiva Sacri Cordis Iesu („Miserebitur“) extra tempus paschale ornitti debeant „Alleluja“, tum ad Introitum turn ad Offertorium et Communionem ? Dubium XI. An eadem Missa votiva de Sacro Corde licita sit privilegio utentibus, iis diebus, in quibus recitant Officium votivum de SSmo Sacra-mento, Feria V, vel de Passione Dni, Feria VI. Item, an iisdem licita sit Missa votiva de Passione Dni, quando recitant Officium votivum de SSmo Sacramento et viceversa; vel Missa votiva de 8. Cruce quando recitant alterutrum hör um Offi-ciorum votivorum ? Et quatenus affirmative, quae-narn erit in praedictis casibus secunda oratio: an de Officio votivo, vel de tempore (quando non occurrunt aliae commemorationes) ? Dubio XII. Quaenam oratio debet dici tertio loco in Missa votiva SSrnae Trinitatis infra aliquam Octavam B. M. V.; an de Spiritu Sancto? Dubium XIII. An stola Concionatoris (quae in bis regionibus semper est in usu) pro sermo-nibus festivis de 8. loseph et Annuntiatione B. M. V., quando haec festa occurrunt in hebdomada maiori, debeat esse coloris albi, vel violacei? Et an die 2. Novembris (vel Dominica sequenti) ad serrnonem pro defunctis liceat adhibere stolam coloris nigri ? Dubium XIV. An pro distribuenda SSma Communione Monialibus. quae habent Ohorum retro post Altäre, debeat aut possit Sacerdos post recitatum a Ministro vel ab ipsis Monialibus „ Gon-fiteor“ deponere Ciboriurn ad fenestellam Chori, et ibi, ad Moniales conversus dicere „Misereatm“ etc., et „Ecce Agnus Bei“ etc., vel potius debeat haec oinnia dicere ad Altäre versus populum de more; et dein per medium Altaris descendere (quamvis fenestella sit in parte Epistolae) ad Moniales sancto Christi Corpore reficiendas ? Et an idem valeat etiam si Chorus non sit retro post Altäre, sed in aliqua, parte laterali Presbyterii ? Dubium XV. Duplex viget praxis pro ablutione digitorum in prima et secunda Missa die sancto Natalis Domini. Alii nempe in duabus his Missis di-gitos abluunt in vase mundo, vacuo, Ministro vinum et aquam de more infundente, interim di-cendo „Corpus tuum Domine etc.“ quam ablutionem sumunt in tertia Missa una cum ultima ablutione. Alii vero digitos abluunt in vasculo cum aqua iam prius parato. ut fit post distributionem SSmae Communionis; quam aquam vel sumunt cum ultima ablutione in tertia Missa, vel in piscinam saorarii effundendam relinquunt. Quaeritur: quenam ex his praxibus sit, utpote Rubricis eonformior, sequenda? Dubium XVI. Quinam Versiculus sumendus est in Officio votivo 88. Angelorum Feria II. tempore paschali ad II. Nocturnum: an „ Adorate Demi“ ex Nona? Dubium XVII. An quando festum Septem Doloruni B. M. V. in hebdomada Passionis caret primis Vesperis, hymnus Vesperarum debeat coni-ungi cum hymno Matutini, prout innuit Pubrica Breviarii, etiam si habeat integras secundas Ve-speras; vel in hoc casu debeant hymni (ut docet De Carpo) transponi, ita ut ad Matutinum dicatur hymnus Vesperarum, ad Landes hymnus Matutini, et ad secundas Vesperas hymnus ex Laudibus? Dubium XVIII. An pro quolibet Sancto Con-fessore Pontifice et Ecclesiae Doctore, pro quo in Missa orationes sumuntur ex Communi Doc-torum „In Medio“ in Postcommunione loco dicendi „Confessor tum et Doctor“ dici debeat „Pontifex tum et Doctor“ prout in editione typica Missalis die 21 Aprilis pro Festo 8. Anselmi Ep. C. Doct. invenitur? Dubium XIX. Viget usus in hac Dioecesi (sicut et in aliquibus aliis) addendi tempore paschali in exercitiis devotionis, quae extra Officium canonicum, maxime coram SSmo Sacramento habentur, „Alleluja“ ad Versiculos; v. g. ad „ Ora pro nobis“ post Litanias Lauretanas, ad „Benedicamm Patrem et Filium“ post „ Te Demi“ etc., quinimmo et addendi in diebus Paschatis vel infra Octavam Paschae duplex „Alleluja“ ad „Benedicamm Domino“ quod in his regionibus solet cantari finitis orationibus, quibus praecessit solemnis cantus hymni Ambrosiani. An usus iste tolerari possit? Dubium XX. Episcopus Ordinarius, qui in aliena Dioecesi celebrat, teneturne in „Memento“ Canonis nominare Episcopum huius alienae Dioe-cesos, an semetipsuni ? Sacra porro Bituum Congregatio, ad rela-tionem infrascripti Secretarii, exquisitoque voto alterius ex Apostolicarum Caeremoniarum Magistris, ita propositis Dubiis rescribendum censuit, videlicet: Ad I. Posse, sed non teneri, quoad prim am partem: quoad secundam, Affirmative ad primum. Negative ad secundum; quoad tertiam ; Negative ad primum, Affirmative ad secundum; quoad quartam: Affirmative in omnibus. Ad II. Negative. Ad III. Serventur Rubricae Bitualis Romani, nempe Tit. VI, cap. 3. n. 5, pro die Depositionis. et Tit. VI, cap. 5, n. 2, pro diebus tertia, septima, trigesima et anniversaria. Ad. IV. Recitanda Oratio prout est in Missali. Ad V. Dicatur primum Nocturnum. Ad VI. Nocturnum debet respondere Feriae, qua canitur Missa. Ad VII. Affirmative quoad primani partem; Negative ad secundam. Ad VIII. et IX. Negative ad primam partem; Affirmative ad secundam. Ad X. Negative. Ad XI. Affirmative et seeunda Oratio sumatur de tempore. Ad XII. Affirmative. Ad XIII. Stola concionatoris sit coloris Officio diei respondentis, etiam die seeunda Novembris. Ad XIV. Affirmative ad primam partem; Negative ad secundam; ad tertiam, Provisum in prima. Ad XV. Secundus modus purificationis magis expeditus, et conformis est praxi universal!. Ad XVI. Loco primae Antiphonae usurpetur altera „Immittet Angelus“. Ad XVII. Negative ad primam partem, Affirmative ad secundam. Ad XVIII. Dicenda Oratio prout extat in Missali. Ad XIX. Negative. Ad XX. Negative ad primam partem, Affirmative ad secundam. Atque ita rescripsit, declaravit et servari mandavit die 3 Iunii 1892. Cai. Card. Aloisi-Masella, Praef. Vincentius Nussi, Secretarius. 83. Revocatio orationis imperatae ad repellendum „cholera“ inorbum. Oratio folio dioec. 1892. VII. 61 imperata ad repellendum „cholera morbum“ hisce revocatur et, sumpta semel in proxima missa oratione „pro gratiaruin actione“ (post missam votivam de 88. Trinitate), omitti deinde poterit. Qua occasione generatim etiam statuitur, orationes imperatas quascunque omitti in posterum tune posse, quando iis recitandis numerus oratio-num quinqne excederetnr. Exeipitur unice „ oratio pro imperatore“, quae scilicet suis diebus nullo habito ad orationum numerum respeetu semper snmenda erit, quando alias id licet. 84. Zur subsidiarischen Militär-Seelsorge. Der hochwürdigste Herr Bischof und apostolische Feldvicar hat für die hochwürdigen Herren subsidiarischen Militär - Seelsorger nachstehende Anleitung erlassen: Bei der gegenwärtig zu Recht bestehenden Organisation der Militär - Seelsorge und der dadurch bedingten geringen Auzahl der Militär-Geistlichen sind letztere thatsüchlich nicht im Stande, allen religiösen Bedürfnissen der oft in vielen kleinen Garnisonen ver-theilten Trnppen Rechnung zu tragen, weshalb die gütige Aushilfe des hochwürdigeu Civil-Clerus vielfach in Anspruch genommen werden muss. Es ist dies sicherlich keine geringe Mühewaltung, die dadurch dem hochwürdigen Civil-Clerus erwächst, allein mit besonderem Danke muss ich eoustatiereu, dass die hochwürdige Orts-Geistlichkeit uahezu überall, wo es uothweudig ist, die oft ziemlich umfangreiche subsidiarische Militär-Seelsorge mit dem freundlichsten Entgegenkommen zn verwalten nicht ermangelt. Was die damit verbundenen Opfer leichter ertragen lässt, das sind folgende Erwägungen: 1. In der Erfüllung der allgemeinen Wehrpflicht sind die Candidaten des geistlichen Standes derart begünstigt, dass dieselben zum Behufe der Fortsetzung ihrer theologischen Studien im Frieden und im Kriege von jedem Präsenzdienste enthoben bleiben, während unsere Mitbürger sich sebst in Friedenszeiten im besten Falle wenigstens durch ein Jahr dem anstrengenden Präsenzdienste unterziehen müssen. Für diese große Begünstigung erweise» wir uns gegen unseren Aller- höchsten Kriegsherrn, unser Vaterland und unsere Mitbürger dankbar, indem wir für die religiösen Bedürfnisse der Soldaten mit liebevollem Eifer Sorge tragen. 2. Eine starke, wohldiseiplinirte Armee ist die sicherste Bürgschaft der Segnungen des Friedens. Nun ist es aber gerade die Religion, welche — tief ein-gesenkt in die Seele des Menschen — die beste Bürgschaft der Treue, des Gehorsams, der Tapferkeit und aller militärischen Tugenden bildet. Es ist also ein eminent patriotischer Dienst, den wir leisten, indem wir uns der Pflege des religiös-sitlichen Lebens der Soldaten widmen. 3. Die im Präsenzdienste stehenden Militär-Angehörige», welche die Blüthe der männlichen Jugend bilde», kehren nach kurzer Zeit in ihre Heimatsgemeinden zurück, um da ihren eigenen Hans- und Familienstand zu begründen. Wer sieht nun nicht auf den ersten Blick, von welcher Wichtigkeit es ist, dass der junge Soldat während seiner Dienstzeit den Glauben bewahre und als ein wohlgesitteter Mann in seine Heimat zurückkehre. Welch unermesslichen Schaden kann ein einziger glanbens- nnd sittenloser Mann in einer Gemeinde entrichten! Es liegt demnach im eigenen Interesse der hochwürdigen Ortsgeistlichkeit, sich die Militär-Seelsorge dort, wo es nothwendig erscheint, mit besonderem Eifer angelegen fein zu lassen. Um die Ausübung des subsidiarischen Militär-Seelsorgedienstes zu erleichtern, füge ich eine kurze Anleitung bezüglich der wichtigste» Punkte bei. Hinsichtlich des Gottesdienstes enthält das Dienst-reglement für das k. und k. Heer, 1. Theil, folgende Bestimmungen: § 2, Punkt 14. „Jedem ist, soweit der Dienst es znlässt, die Verrichtung seiner Andacht und seiner religiösen Pflichten zur gehörige» Zeit zu gestatten." § 58, Punkt 435. „Damit die Militär - Personen ihren religiösen Pflichten nachkotnmett und ihre Andacht, soweit es der Dienst zulässt, zur gehörigen Zeit verrichten können, sind die Stunden, zu betten in den Gotteshäusern der verschiedenen Consessioneit Gottesdienst abgehalten wird, durch Vermittlung.der Militär-Stations-Eom- mande» rechtzeitig zu verlautbareu, und es soll von Seite der Truppen - Eommandanten darauf gesehen werden, dass den Militär-Personen an den dein Gottesdienste vornehmlich geweihten Tagen die Theiütahme an den Andachtsübnngen ihrer Religionsgenossenschaft ermöglicht werde." „Alt den bezeichneten Tagen, mindestens monatlich einmal, sind, wo es entgeht, die Truppen, nach ihren Religionsgenossenschaften gesondert und in taktische Abtheiluttge» geordnet, zum Kirchenbesnche zu führen." Ans dem Wortlaute dieser Bestimmungen des Dienstreglements ist zu ersehen, dass die Mrnmschaft einer jeden Garnison monatlich mindestens einmal zum Gottesdienste z» führe» nnd derselben auch an allen übrige» So»»- und Feiertage» die Möglichkeit zu biete» ist, ihre» religiöse» Pflichte» Nachkommen zu können. Nur der „Dienst" bildet eine Ausnahme von dieser allgemeinen Regel. Zur Orientierung diene, dass der § 8 desselben Dienstreglements folgenderweise lautet: „Unter der Bezeichnung ,Allerhöchster Dienst' oder ,Dienst' werden alle Verrichtungen verstanden, welche durch die Standes-Obliegenheiten geboten sind." Von Seite des Militär-Statious-Coinmandos ist mit dem Orts - Seelsorger das Einvernehmen zu pflegen, an welchem Tage und zu welcher Stunde die Mannschaft zum Gottesdienste geführt werden soll. Der die Truppe führende Offieier hat die Mannschaft während des Gottesdienstes zu überwachen und ans ci» würdevolles Benehmen in der Kirche sein Augenmerk zu richten. Etwaige diesbezügliche Beschwerden wären vom Orts-Seelsorger dem Militär-Stations-Eoiitiitaitdo vorzutragen; wenn aber eine vollberechtigte Beschwerde unberücksichtigt bleiben würde, dann wäre die Angelegenheit au den zuständigen Militär-Pfarrer zu leiten, welcher auch in allen sonstige», zweifelhaften Fällen die nöthigen Aufklärungen bereitwilligst er-theilcit wird. Ich füge hier noch die innige Bitte bei, für das Militär, wenn die Möglichkeit vorhanden ist, eilten besonderen Gottesdienst, d. i. eine heilige Messe mit Predigt, wenigstens allmonatlich einmal abzuhalten und in dieser Predigt auch auf die besonderen Pflichten des Militärstandes Rücksicht zu nehmen nnd zugleich die Mannschaft zum treuen Festhalten und Bekennen ihres Glaubens und Zur fleißigen Theilnahme am Gottesdienste, wenn sie dienstfrei ist, anzueifern. Nach den dermaligen Normen ist zur Osterbeicht nur die freiwillig hiezu sich meldende Mannschaft in die Kirche zn führen. Von Seite des Militär-Stations-Commandos ist die Anzahl derjenigen Soldaten, welche sich zur Osterbeicht gemeldet haben, dem Orts-Seel-sorger bekannt zu geben nnd im Einvernehmen mit letzterem Tag und Stunde der Beichtablegnng zu bestimmen. Wie segensreich gestaltet sich aber die Osterandacht, wenn dem Empfange der heiligen Sacramente der Buße und des Altars eine diesbezügliche religiöse Belehrung vorausgeht, eventuell wenn während der Fastenzeit religiöse Vorträge für die Mannschaft gehalten werden, oder wenn dieselbe den allgemeinen Fastenpredigten beiwohnt! Um allfälligen Schwierigkeiten in Bezug auf die Entgegennahme der heiligen Beicht von den meiner geistlichen Jurisdiction unterstehenden Militär-Perso-nen, ihren Gattinnen nnd minderjährigen Kindern zu begegnen, crtheile ich hiemit allen mit der subsidiarischen Militär-Seelsorge betrauten Geistlichen, sowie allen von ihrem eigenen Ordinarius zum Beichthöreu approbirteu Priestern, welche zur Aushilfe beim Beichthöreu der Militär-Angehörigen beigezogen werden, die hiezu erforderliche Jurisdiction nnd die ..Facultas absolvendi personas castra sequent.es in foro eon-scientiae a quibusvis exeessibus et delictis quan-tumcunque gravibus et enormibus etiam in casibus summo Pontilici et Sedi Apostolicae specialiter reservatis“. Nebenbei sei bemerkt, dass die Angehörigen der Landwehr, sowie die Militär-Personen des Ruhestandes, der Reserve nud „außer Dienst" nicht zu meiner Jurisdietiou zähle«, sondern der Civil-Seel-sorge angehören. Sollten sich in einer Station Soldaten des griechisch-katholischen Ritus oder Militär-Personen eines dem Orts-Seelsorger nicht geläufigen Idioms befinden, so genügt eine Anzeige an das zuständige Militär-Pfarramt, damit ein geeigneter Militär-Geist- licher zur Abhaltung der Osterandacht mit denselben dahin eutseudet werde. Die kritischeste Periode, die der Soldat während seiner Dienstzeit dnrchznmachen hat, sind die ersten Monate, wenn er als Reernt zu seinem Trnppen-körper einrückt. Trennung von seinen Angehörigen, neue nnd ungewohnte Lebensverhältnisse, Strenge der Diseiplin uud sonstige Umstände wirken oft sehr de-primirend auf den jungen Soldaten und führen ihn zuweilen bis zur Verzweiflung und zum Selbstmorde. Es braucht keiner weiteren Nachweisnng, wie sehr die eifrige Pflege der Religion Herz und Gemüth zu erquicken und zu stärken, Gehorsam und treue Pflichterfüllung zu fördern und die Ertragung der Mühen und Arbeiten zu erleichtern vermag. Aus diesem Grunde habe ich im verflossenen Jahre die Militär-Geistlichkeit beauftragt, den Reeruten eine besondere geistliche Sorgfalt angedeihen zu lassen und dieselben öfters an bestimmten, mit dem betreffenden Commando zn vereinbarenden Tagen in einem hiezu geeigneten Locale über ihre neuen Standespflichten auf Grnnd der übernatürlichen Motive zu belehren und mit trostreichen Worten ihren Mnth zn beleben. Und das k. und k. Reichs-Kriegsministerium hat in voller Würdigung der Motive dieser meiner Weisung mit dem Erlasse, Abtheilung 5, Nr. 3344, vom 4. November 1891, die Militär -Territorial-Eom-maitdei, anfgefordert, diese Bestrebungen im Einklänge mit den bestehenden Dienstvorschriften zu fördern. Ich hege die sichere und freudige Ueberzeugung, dass auch die hochwürdigeu Herren subsidiarischen Militär-Seelsorger deuseinerzeit einriickenden Recrnten dieselbe geistliche Sorgfalt bereitwilligst zuwenden und zu diesem Behnse mit den Militär-Stations-Eommanden das Geeignetste vereinbaren werden. Von überaus segensreichen Früchten begleitet ist der häufige Besuch des Militär-Spitales oder Marode-Hauses durch den Seelsorger. Wie dankbar und empfänglich der Soldat für jedes gute Wort ist, das ihm am Krankenbette vom Priester gesagt wird, weiß jeder Seelsorger, der in dieser Beziehung seine Wirksamkeit bethätigt hat. Es sind hie und da Klagen laut geworden wegen der Abhaltung von Bällen und Tauzunterhaltungen seitens des Militärs während der geheiligten Zeit. In dieser Hinsicht hat das k. und k. Reichs-Kriegs-ministerinm mittels Erlasses vom 25. Jänner 1892, Präs.-Nr. 367, aufmerksam gemacht, dass die Abhaltung von öffentlichen Bällen (Tanzkränzchen) während der Advent- und Fasteuzeit iu jenen Gegenden, wo das religiöse Gefühl der Bevölkerung besonders hervor-tritt, leicht Aergerniß erregen kann, weshalb von Seite des Militärs diesen herrschenden religiösen Anschauungen Rechnung getragen werden soll. Im allgemeinen werden alle diessälligen oder sonst etwa anftauchenden Schwierigkeiten eine um so befriedigendere Lösuug fiudeu, je freundlicher das Einvernehmen der Orts-Geistlichkeit mit dem Ofsieiers-corps und namentlich mit dem Militär-Stations-Com-mandanteu sich gestaltet. Nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden geringen Dotation können wohl nur die Gesuche um Remuneration für außerordentliche subsidiarische Militär-Seelsorgedienste, welche sonst iu keiner Weise hoiiorirt werden, eine entsprechende Berücksichtigung fiudeu. Den eigentlichen Lohn wird Gott sebst ertheilen. Das Gesuch um eine Remuneration soll beim Militär-Stations-Commando eiugereicht werde» und mit einem Ausweise über die im letztverflossenen Jahre für die Angehörigen des k. und k. Heeres verrichteten seelsorglichen Functionen versehen sein. Gesuche um eilte Remuneration für Seelsorgedienste, welche vor dem letztverflossenen Jahre geleistet wurden, können bei dem Umstande, als die bezügliche Dotarionsqnote bereits ansgegeben ist, keine Berücksichtigung mehr finden. Nach den bestehenden Vorschriften senden die Militär-Pfarrer am Schlüsse eines jeden Quartals einen Bericht über beit vou jedem Militär-Geistlichen und von den mit der subsidiarischen Militär-Seelsorge betrauten Civil - Geistlichen abgehaltenen Militär-Gottesdienst und nach beendigter Osterandacht einen Bericht über die Abhaltung der Osterbeicht und die Zahl der Pönitenten dem apostolischen Feld-Vica-riate ein. Diese Berichte dienen dem apostolischen Feld-Viear zur Richtschnur, welchem Theile seines räumlich so ausgedehnten Wirkungskreises derselbe seine besondere Aufmerksamkeit zuzuwendeu habe, und sie bilden auch die einzig mögliche Controls, ob und inwieweit die auf die Pflege des religiös-sittlichen Lebens im Heere bezughabenden militärischen Vorschriften beobachtet werden. Es wolle daher auch den hochwürdigen Herren subsidiarischen Militär-Seelsorgern nicht schwer fallen, derartige Amtsberichte wenigstens halbjährig an das zuständige Militär-Pfarramt zu leiten und in denselben zugleich auch die etwaigen Wünsche zum Ausdrucke zu bringen. Wien, im August 1892. Dr. Loloman Lclopotorzky, Bischof, apostolischer Feldvicar. 85. Krkennlniß des k. k. Merwatlungsgerichlshofes in Setreff der tlichtheranziehnng des Erträgnisses der Manual-Messlttpendien )ur Einkommenkcuer- Scmeffuna, vom 5. Juli 1892. „Im Namen Sr. Majestät des Kaisers! Der k. k. Verwaltungsgerichtshof hat über die Beschwerde des Herrn Stefan Fuchs, Pfarrer in Lessach, gegen die Entscheidung der k. k. salzburgischen Finanz-Direktion vom 21. October 1891, Z. 7640, betreffend die Ausscheidung von Maiiual-Messstipendien ans der Einkommensteuer-Bemessung vom Pfründeneinkommen nach der am 5. Juli 1892 durchgeführteu öffentlichen mündlichen Verhandlung und zwar nach Anhörung des Vortrages des Referenten, sowie der Ausführungen des Dr. Victor v. Fuchs, Hof- uud Gerichtsadvocaten in Wie», in Vertretung des Beschwerdeführers, dann des k. k. Finanz-Concipisten Dr. Reisch, in Vertretung der belangten salzburgischen Finanz -Direktion, zu Recht erkannt: Die angesochtene Entscheidung wird nach § 7 des Gesetzes vom 22. October 1875. R.-G.-Bl. Nr. 36 ex 1876, aufgehoben. Entscheidungsgründe: Der Beschwerdeführer bestreitet die Gesetzmäßigkeit der ihm mit der angefochtenen Entscheidung für das Jahr 1891 nach der II. Classe bemessenen Einkommensteuer per 11 fl. 85 kr. mit der Behauptung, dass das Messstipendium als Entgeld für die Persolvierung der Messe nicht angesehen werden könne und verlangt demnach die Ausscheidung der für Manual-Messstipeiidien ermittelten Einnahme von 69 fl. 96 kr. aus der Besteuerungs-grundlage. Der Verwaltungsgerichtshof hat dieses Verlangen als berechtigt erkannt. Der § 4 des Einkommensteuerpatentes stellt die Classeneintheilung hinsichtlich jenes Einkommens auf, welches nach § 3 1. c der Einkommensteuer unterworfen ist und reiht in die II. Classe insbesondere unter lit. a dasjenige Einkommen, das als Entgelt für solche Arbeiten oder Dienstleistungen, die der Erwerbsteuer nicht unterliegen, unmittelbar von dem Arbeitenden oder Dienstleistenden während der Dauer oder nach dem Aufhören der Dienstleistung oder Beschäftigung, oder von den Angehörigen derselben bezogen wird. Object der Besteuerung kann nach dieser Bestimmung des Gesetzes nur ein solches Einkommen sein, welches ausschließlich ans einem Lohn- oder Dienstleistungs-Verhältnisse entspringt und bei welchem Leistung und Gegenleistung sich derart gegenüberstehen, dass auf der einen Seite Arbeiten oder Dienste vollsührt, auf der anderen für dieselben ein Preis (das Entgelt) gezahlt wird, und es kann sich daher hier stets nur um ein Einkommen handeln, welches zu leistende oder bereits geleistete Arbeiten oder Dienste zur nothwen-digen Voraussetzung hat. Gegebenen Falles bildet den Gegenstand des Streites die Besteuerung der sogenannten Messstipendien, also der Beträge, welche dem Beschwerdeführer behufs Persolvierung von Messen zukommen. Dass diese aus Messstipendien fließenden Bezüge ein Einkommen des Pfründners bilden, unterliegt keinem Zweifel und kann darum auch nicht be- stritten werden, dass dieses Pfründeneinkommen steuerpflichtig wäre, wenn die geltenden Einkommensteuervorschriften jede Art des Einkommens als steuerpflichtig erklären würden. Allein in dieser allgemeinen Ausdehnung besteht die Einkommensteuerpflicht gesetzlich nicht und speciell im vorliegenden Falle kann es sich nur darum handeln, ob die Voraussetzungen des obcitierten § 4, II. a des Einkommensteuer-Patentes, auf welche Bestimmung die Finanzverwaltung die streitige Besteuerung gestützt hat, hier zutreffen, wozu nach dem Gesagten vor allem gehören würde, dass dem gedachten Einkommen der Character eines Entgeltes für Dienstleistungen zukomme. Für die Entscheidung dieser Frage, ob nämlich den Messstipendien der Character eines Entgeltes für Dienstleistungen beigelegt werden kann, hat aber der Gerichtshof die Bestimmungen des katholischen Kirchenrechtes für maßgebend gehalten, dessen Vorschriften hier allerdings nicht als ein allgemein verbindliches formelles Gesetz, wohl aber als die Norm in Anwendung kommen müssen, nach welcher sich die rechtliche Natur und der Inhalt des den hier in Frage kommenden Bezug begründenden Verhältnisses bestimmt. Nach diesen kirchlichen Bestimmungen gilt nun bekanntlich die ausnahmslose Regel, dass G e i st -liches mit Weltlichem nicht vergolten werden kann und darf, widrigenfalls die strafbare Handlung der Simonie begangen würde. Nach der Auffassung des kanonischen Rechtes erscheinen also die einem kirchlichen Pfründner in der Form der Messstipendien zufließenden Einkünfte nicht als ein Entgelt für die Vornahme des spirituellen Actes der Messpersolvierung, sondern als eine Liebesgabe und körnten dieselben eben darum nicht in der III. Einkommensteuerclasse steuerpflichtig erscheinen. Wenn der Regierungsvertreter an der mündlichen Verhandlung dieser Auffassung gegenüber sich darauf berief, dass nach der Absicht des Gesetzes in der II. Classe das Einkommen aus der Arbeit überhaupt besteuert werden sollte, so konnte der Verwaltungsgerichtshof dieser Ausführung darum kein Gewicht beilegen, weil die die Steuerpflicht in der II. Classe begründenden Thätigkeiten im Gesetze genau speciali- 19 siert und nicht lediglich durch einen allgemeinen Ausdruck bezeichnet werden. Ebenso mnsste der Ver-waltnngsgerichtshof die Berufung des Regierungsvertreters ans die Bestimmung des Punktes 3 des § 4, II. Eink.-Stener-Stat., der ausdrücklich anch von den den Pfründnern Angewiesenen Beitrügen handelt, in der Erwägung übergehen, dass die specielle gesetzliche Bestimmung, welche — ob sie nun mit dem allgemeinen Grundsätze des § 4, II a) vereinigt werden kann, oder nicht — jedenfalls positiv galt, nicht verallgemeinert und auf eilt Einkommen, welches in dieser Gesetzesstelle nicht angeführt erscheint, nicht angewendet werden kann. Da sonach das Einkommen aus Maunal-Mess-stipendien mir unter der bei denselben nicht zutreffenden Voraussetzung eines Lohn- oder Dienstverhältnisses einkommensteuerpflichtig erscheinen würde, so musste die Beschwerde, welche die Ausscheidung eines solchen Einkommens aus der Bestenerungsgrnndlage verlangt, als begründet erkannt und die angesochtene Entscheidung nach § 7 des Gesetzes vom 22. October 1875, R.-G.-Bl. Nr. 36 ex 1876, aufgehoben werden. 86. Ministeriat-Krlaß vom 2. Wovemöer 1892, M. 9576, betreffend die Forderung eines Verehelichungs-Zeugniffes bei Eingehung der Ehe zwilchen einem österreichischen und einem baierischen Staatsangehörigen. Dieser Erlaß des hohen k. k. Ministeriums des Innern, mitgetheilt mit Zuschrift der k. k. Landesregierung für Krain vom 17. Nov. 1892, Nr. 13.918, lautet folgeudermaßeu: „Mit dem hierämtlichen, im Einvernehmen mit dem Justizministerium und jenem für Cultus und Unterricht ergangenen Erlasse vom 9. März 1882, Z. 17.461 ex 1881, ist daraus aufmerksam gemacht worden, das; b a i e r i s ch e Staatsangehörige behufs ihrer Berehelichuug eines von der kompetenten Distriets-verwaltnngsbehörde ansgefertigten Verehelichungszeugnisses bedürfen, und daß daher auch bei einer im diesseitigen Staatsgebiete vorznnehmenden Eheschließung eines baierischen Staatsangehörigen, diese so lange nicht zuzulassen sei, bis derselbe das erwähnte legal ausgefertigte uud vorschriftsmäßig legalisierte Verehelichungszeugniß beigebracht hat. Zugleich ist darauf hingewiesen worden, daß nach dem baierischen Gesetze vom 16. April 1868 über Heimat, Verehelichung und Aufenthalt und der zu diesem er-flossenen Gesetzes-Novelle vom 23. Februar 1872 eine ohne die erfolgte Ausstellung des gedachten Zeugnisses eingegangene Ehe eines baierischen Staatsangehörigen nngiltig ist, und daß somit im Falle der Verehelichung eines Baieru mit einer Ausländerin (z. B. einer österreichischen Staatsbürgerin) eine solche Ehe auch in Bezug auf die Staatsangehörigkeit der Gattin und der Kinder ohne Wirkung ist. Mit dem in Baieru jüngst erlassenen Gesetze vom 17. März 1892 sind nun einige Bestimmungen der oben erwähnten baierischen Gesetze vom 16. April 1868 und 23. Februar 1872 abgeäudert beziehungsweise aufgehoben worden und sind in Absicht auf die Verehelichung an Stelle der bisherigen die nachstehenden Vorschriften getreten: „Auf die Rechtsgiltigkeit der geschlossenen Ehe ist der Mangel dieses Zeugnisses (d. i. des oben erwähnten Verehelichungs-Zeugnisses ohne Einfluß; die Ehe hat aber so lange, als die Ausstellung des Zeugnisses nicht nachträglich erwirkt wurde, für die Ehefrau und die aus der Ehe entsprossenen oder durch dieselbe legitimierten Kinder in Bezug auf die Heimat nicht die Wirkungen einer gütigen Ehe. Die Ehefrau behalt ihre bisherige Heimat und die Kinder folgen der Heimat der Mutter. Erlangt die Ehefrau erst durch die Verheiratung die baierische Staatsangehörigkeit, so besitzt sie mit ihren aus dieser Ehe entsprossenen oder durch dieselbe legitimierten Kinder die vorläufige Heimat in der Heimatsgemeinde ihres Mannes Vorstehende Bestimmungen sind unbeschadet erworbener Rechte Dritter auch auf diejenigen Ehen anzuwenden. welche uach dem Gesetze vom 16. April 1868 resp. vom 23. Februar 1872, oder uach deu entsprechenden älteren Vorschriften als nngiltig zn behandeln waren." Aus deu erwähnten nunmehr iu Baiern ins Leben getretenen gesetzlichen Bestimmungen ergibt sich, dass die Vorschriften, betreffend die Notwendigkeit der Beibringung des erwähnten Verehelichnngs-zeuguisses zwar unberührt bleiben, dass jedoch der Mangel dieses Zeugnisses nicht mehr die Rechts-ungiltigkeit der Ehe bewirkt. Es wird daher mich eine von einem baierischen Staatsangehörigen mit einer österreichischen Staatsbürgerin abgeschlossene Ehe ungeachtet des Mangels des erwähnten Zeugnisses — wenn nicht etwa ein anderes trennendes Ehehinderniß obwaltet — sich als rechtsgiltig darstellen und werden somit auch im Falle einer solchen Ehe die Ehefrau, sowie die ans der Ehe entsprossenen oder durch dieselbe legitimirten Kinder die baierische Staatsangehörigkeit erlangen. Da, wie ans den oben angeführten Bestimmungen des baierischen Gesetzes vom 17. März 1892 hervorgeht, der Bestimmung desselben, welche sich auf die Wirkung des Mangels des mehr ermähnten Verehe-lichungszengnisses bezieht, rückwirkende Kraft zuerkannt wurde, werden — unbeschadet erworbener Rechte Dritter — die gleichen Grundsätze auch auf jene zwischen baierischen Staatsangehörigen und österreichischen Staatsbürgerinnen geschlossene Ehen anzu-wenden sein, welche nach den bisher in Skiern in Geltung gestandenen Vorschriften oder nach den bezüglichen älteren Normen wegen des Mangels des erwähnten Zeugnisses als nngiltig zu behandeln waren. Von dem Vorstehenden werden Hochdieselben im Einvernehmen mit dem Justizministerium und mit jenem für Enltns und Unterricht mit dem Ersuchen iu die Kenntniß gesetzt, hievon die in dem eingangs-erwähnten Erlasse bezeichnten Behörden und Organe in geeigneter Weise zu verständigen. Hiebet sind dieselben jedoch ausdrücklich darauf aufmerksam zu machen, dass in Bezug auf die Verpflichtung der baierischen Staatsangehörigen zur Beibringung eines legalen von der kompetenten Districts-verwaltnngsbehörde ausgefertigten Verehelichnngs-Zeugnisses nichts geändert erscheint, dass daher auch fortan eine Eheschließung eines baierischen Staatsangehörigen in dem im Reichsrathe vertretenen Ländergebiete nicht eher zuzulassen ist, bevor das gedachte vorschriftsmäßig legalisirte Verehelichnngszeugnis beigebracht wurde, und dass somit sämmtliche Weisungen nnd Eröffnungen des gedachten hieränitlichen Erlasses vom 9. März 1882, soweit sie nicht die Frage hinsichtlich der Wirkung des Mangels des gedachten Ver-ehelichungs-Zeugnisses iu Absicht auf die Rechtsgiltigkeit der Ehe betreffen, aufrecht und unberührt bleiben. “ Hievon wird der hochw. Seelsorge-Elerus unter Beziehung auf die hieramtliche Mittheilung vom 8. Mai 1882 (Diöcefanblatt Nr. 5, II, S. 74) zur Wissenschaft und Dantachachtung hiernit in die Kenntniß gesetzt. 87. Einladung zur Einsendung des UränmneraLionspreises für das „Diöcesanökalt" pro 1892. Den etwa noch ausständigen Pränumerationspreis für mittels Postanweisung an die fürstbischöfliche Ordinariats-das „Laibacher Diöcefanblatt" und den Anhang pro 1893 Kanzlei einsenden, im Betrage per fl. 3'— wollen die P. T. Herren Abonnenten 88. Koncurs -BerlaMarung. Die bisthümliche Collations - Pfarre Podbrezje, im Decanate Kranj, ist durch Todfall in Erledigung gekommen, und wird hiemit zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Gesuche sind au das hochwürdigste fürstbischöfliche Ordinariat in Laibach zu stylisieren. Die dem Patrouate des Allerhöchsten Landesfürsten unterstehende Pfarre Jefcica, im Decanate Ljubljana, ist durch Beförderung in Erledigung gekommen, und wird ebenfalls zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Gesuche sind an die hohe k. k. Landesregierung in Laibach zu richten. Ferner wird die Pfarre Osilnica, im Decanate Gott-schee, zur Bewerbung ausgeschrieben. — Die Gesuche sind an Sc. Durchlaucht deu Fürsten Karl Auersperg zu Albrechts-berg zu richte«. Auch gelaugt hiemit das vaeante Kürchperg'sche Cauo-uicat au der hiesigen Kathedralkirche zur Ausschreibung. Zum Genüsse desselben sind Anverwandte des Stifters, in deren Ermanglung aber andere Priester, die laut Stistbriescs vom Adel sein sollen, und die ihre lobenswerthe Verwendung iit der Seelsorge, bei öffentlichen Lehrämtern oder in anderweitiger geistlicher Dienstleistung nachzuweiscu vermögen, berufen. Die Gesuche sind zu stylisieren an den hochgeborenen Herrn Alexander Grafen von und zu Gailenberg, k. und k. Kämmerer und Major d. R. in Wien. Johann Andreas von Stemberg, Propst zu Rudolfs-werth, Erzpriester in Uuterkraiu, hat laut seines Testamentes rido. Rudolfswerth 15. April 1663 uud laut der von seinen Testaments - Executorcu am 30. April 1680 zu Laibach errichteten, von dem damaligen Fürstbischöfe von Laibach, Josef Grafen von Rabatta bestätigten Stiftungsurkunde bei dem heiligen Grabe zu Stefansdorf nächst Laibach ein beuefieium simplex in der Art errichtet, daß für dasselbe, solange geeignete geistliche Individuen aus der Stemberg'schen Verwandtschaft vorhanden sind, unter denselben der nähere Blutsverwandte von dem Patron des Beileficinms präfentirt werden solle. Nachdem dieses Beuefieium schon feit 10. Juli 1888 unbesetzt ist, dermal aber es sich um dessen Wiederbesetzung handelt, so wird dieses hiemit zur allgemeinen Kenntniß zu dem Ende gebracht, damit diejenigen Geistlichen aus der Stemberg'schen Verwandtschaft, welche einen Anspruch auf die Erlangung dieses einfachen Benefieiums haben, ihre an den löblichen Magistrat der Stadt Fiume als dermaligeu Patron dieses Benefieiums gerichteten Bittgesuche au dieses Ordinariat binnen 6 Wochen übersenden, und in denselben sowohl über ihre Stcmberg'sche Verwandtschaft legale Beweise beibringen, als auch nach den canonifcheit Vorschriften ihre Qualifikation für die Erlangung eines geistlichen Benefieiums gehörig nach» weisen mögen. Peremptorischer Compctcnztermin 4. Februar 1893. 89. Ghronik der Aiöcese. Seilte f. und f. Apostolische Majestät haben den Pfarrer in Jezica, Franz Poväe zum Chorherrn des Collegiatcapitels in Rndolfswerth allerguädigst zu ernennen geruht. Die eanonische Investitur erhielten die Herren: Franz Mervec auf die Pfarre St. Rupert, und Jakob Porenta auf die Pfarre Stopiee, am 24. Oktober; dann Johann Dolzao auf die Pfarre Trstenik, und Anton Lenasi auf die Pfarre Ihan, am 12. Deeember 1892. Präfentirt wurden die Herren: Matthäus Kljun für die Pfarre Zgornji Tuhinj, Anton Gabri6 für die Pfarre Cerklje bei Kräko, Johann Dobnikar für die Pfarre Janöe, und Franz Hoenigmann für die Pfarre Banjaloka. Versetzt wurden die Herren: Anton Hrihar, Pfarr-eooperator in Viuiea, als solcher nach Koäana; Anton Smid, Pfarrcoopcrator in Leskovec, als solcher nach Mirna; Michael Horvat, Pfarrcoopcrator zu St,. Martin bei Liti.ja, als solcher nach Vinica; Johann Pele, Pfarrcoopcrator in St. Rupert, als solcher nach St. Martin bei Litija; Franz Krampestar, Pfarrcoopcrator in Preeina, als solcher nach Leskovec; Michael Bnlovec, Pfarrcoopcrator in Semie, als solcher nach St. Peter tu Ljubljana; Mathias Norak. Pfarrcoopcrator in Cernomelj, als I. Kooperator nach Semie; Martin Kerin, Pfarrcoopcrator in Fara bei Kostei, als solcher nach Cer-nomelj; Konrad Texter, Pfarrcoopcrator in lg, als Local-furat nach Podvelb; Josef Wrus, Pfarrcoopcrator in Trzit, als solcher nach lg; Anton Antoncic, Pfarrcoopcrator in Dovje, als I. ßooperator nach Trziö und Albiu Ilovski, Pfarrcoopcrator in Mirna, als Pfarrprobifor nach Lozice. Gestorben sind die Herren: Valentin Lavtar, Curat-beueficiat uttd Pfarrcoopcrator in Kropa, am 6. November; Jakob Poliear, Pfarrer in Podbrezje. am 15. November und Paul Kramar, Pfarrcoopcrator in £iri, am 13. Dccem-ber 1892. Dieselben werden dem Gebete des hochw. Diöcesan-Elerns empfohlen. vom fürstbischöflichen Ordinariate Laibach am 24. Deeember 1892. Herausgeber und für die Redaction verantwortlich: Martin Pogacar. — Druck der „Katholischen Buchdruckerei" in Laibach.