1 SLOVANSKA KNJI2NICA LJUBLJANA K cS LD 425/1865 9009317 COBISS e Paul Puzel’s Idiographia, sive reruni memorabilium monasterii Sitticensis desfcnjptio. Besprochen von prov. Ober-Eealschullehrer. fciin Excistercienser schrieb die Geschichte Krains. Das Cistercienser-Kloster, dem Anton Ein hart mit dem Klosternamen Pater Christianus vom 30. November 1776 bis 26. October 1778 (nach dem Nekrologe von Sittich) als Conventuale angehörte, hat seine Geschichte gepflegt, wie kein anderes Kloster im Lande. Beweis dessen ist das Manuscript, dessen nähere Besprechung ich mir hier zur Aufgabe gemacht habe. Es ist Eigenthum des hiesigen Museums. Das Manuscript ist nur wenigen Forschern im Lande näher bekannt, wenngleich die Besultate desselben schon vielfältig bekannt sind. Woher diess kommt, und welchen Wert dieses Manuscript noch immer besitzt, wird man aus den nachfolgenden Erörterungen entnehmen können. Das Manuscript hat folgenden Titel: Idiographia sive rerum memorabilium monasterii Sitticensis descriptio, qua ejusdem fundatio, situs, origo, iura, et privilegia Caesarea, Pontificaria, Patriarehalia, libertates , immunitates, exemptiones , eminentiae , praeroga-tivae, inscriptiones , monumenta imperatorum , ducum , Archiducum , mar-chionum , principum , dynastarum, Comitum et baronum grafice perstrin-guntu in gratiam piorum religiosorum, curiosorum lectorum et antiquita-tum amatorum et investigatorum authore et compilatore Patre Paulo Puzel, sacri et exempti Ordinis Cisterciensis in celeberrimo monasterio Sit-ticensi Professo Saccerdote anno 1719. Ich kenne nur sehr wenige biographische Daten über den Verfasser P. Paul Puzel. Die wenigen Daten sind entnommen dem Nekrologe des genannten Klosters. Gebürtig anno 1669 in Rudolphswert, trat er 8. De-cember 1689 in das genannte Cistercienser-Kloster, wo er 10. December 1690 seine Profess und 25. November 1693 seine Primiz ablegte. Er war zuletzt regens chori, subprior und Klosterhistoriograph. In seinem 52. Lebensjahre starb er (20. August 1721). Kurz vor seinem Tode vollendete er sein Manuscript, an dem er gewiss durch viele Jahre arbeitete, und welches nur durch die Ungunst der Zeiten bisher unbekannt geblieben war. Bald wäre das Manuscript, wie viele andere historische Acten , für immer verloren gegangen. Der verstorbene Domprobst von Triest, Michael Verne , kaufte dieses Mannscript bei einem Käsestecher und schenkte es dem hiesigen Museum. Das Museum besitzt aber ausser der Idiographia des Puzel noch einige andere Sitticiensia, die mit der Idiographie aufs innigste Zusammenhängen. Da diese bei der Besprechung des Puzel’schen Manu-scriptes auch in Betracht gezogen werden müssen, so muss ich die Namen derselben hier angeben. 1. Chronographium mon. Sitticensis, älter als Puzel, reicht bis 1646, aber mangelhaft. 2. Nekrolog des Klosters von P. Paul Puzel in kl. 4. Ich nenne dieses Nekrolog B. 3. Nekrolog des Klosters 8. in fol. aus der Mitte des 18. Jahrh. mit Ergänzungen bis zum Untergange des Klosters. Ich nenne es Nekrolog C. 4. Parographia seu Catalogus Parochiarum monasterii Sitticensis kl. 4. Ueber alle diese Manuscripte werde ich Gelegenheit haben , näher zu sprechen. Jede neue Quelle , welchen Namen sie immer führen mag, hat für den Forscher eine desto grössere Bedeutung, je fester ihre urkundliche Basis , und je weniger ihre Daten bisher bekannt waren. Auf beides soll Bücksicht genommen werden. Puzels Werk, welches er dem Alexander von Engelshaus, der von 1719 (28. Juni) bis 1734 (19. März) als Abt des Klosters Sittich fun-girte, dedieirte, besteht aus mehreren Theilen. Nach der Einleitung, welche eine epistola dedicatoria ad abbatem, eine praefatio ad lectorem , den Catalogus Auctorum, quorum testimouio über compositus, der descriptio monasterii, der fundatio monasterii, welche die 2 Gründungsurkunden des Klosters enthalten, folgt die Epitoine Chronologien rerum memorabilium; zuerst eine kurze Datenfolge von 1001 bis 1135 aus mehreren Quellen zusammengetragen, nun erst folgt die eigentliche chronologische Uebersicht der Ereignisse des Klosters von 1135—1715 eingetheflt in Jahrhunderte: 1. Säculum von 1135 —1200 pag. 1—- 18 2. „ „ 1200—1300 „ 19— 47 3. „ „ 1300—1400 „ 47— 70 4. „ „ 1400-1500 „ 71— 92 5. „ „ 1500—1600 „ 93 -190 6. „ „ 1600 — 1700 „ 121-262 7. „ „ 1700 weiter „ 263—325 Der nächste Abschnitt behandelt die Abbatographia seu Catalogus Abbatum monasterii Sitticensis von pag. 331 — 448. Dann kommt Paro-graphia seu Catalogus Parochiarum mon. Sitt. von pag. 451—542. Nekrologe. Der geschichtliche Wert der Nekrologe ist schon allgemein bekannt. Ohne Zweifel hatten die 4 bedeutendsten Klöster unseres Landes, Landstrass, Sittich, Freudenthal und Pletriach eigene Nekrologien gehabt. Wohin diese bei der Auflösung der Klöster kamen, weiss ich nicht. Ich hatte vor 2 Jahren in den „Mittheilungen des hist. Vereins für Krain“ das Nekrolog von Freudenthal veröffentlicht. Das Nekrolog von Sittich fand ich öfter citirt in Wissgrill, Muchar etc., wusste aber lange Zeit nicht, wo ich dieses finden könnte. Endlich fand ich es in Puzel. Nun sind mir 3 Nekrologe bekannt. 1. Das Nekrolog, welches dem grossen Werke des Puzels der Idio-graphia beigegeben ist, und welches ich Nekrolog A nenne. 2. Ein 2. Nekrolog, ebenfalls von Puzel , welches in mancher Beziehung vollständiger ist als A, in anderer aber nicht. Ich habe dieses Manuscript schon oben Nekrolog B genannt. 3. Ein viel späteres Nekrolog, das N. C. — Das Nekrolog Puzels ist gewiss alten Nekrologen entnommen; dafür bürgt seine grosse Gewissenhaftigkeit. Wo die alten Handschriften sind , weiss ich nicht, ver-muthlich in Wien — Puzel hat mehrere Arten der Nekrologe, und zwar: 1. Nekrolog der Achte. Der letzte Abt ist Alexander Engelshaus. Sein Todesdatum , sowie seine beiden Nachfolger P. Guillielmus Kovatschitsch und F. X. Taufrer sind von einer fremden Hand eingetragen. — Die Reihenfolge der Achte ist in Kluns Archiv I. 120 —124 abgedruckt. In Puzel sind folgende Abweichungen zu bemerken: Der 4. Abt Conradus I t nach Puzel 1553l9/, nach Klun 1250 „ 7. „ Conrad II t „ „ 128013/s „ „ 1279 „ 8. „ Henricus t „ „ 13022«/,^ „ „ 13006% „ 9. „ Rudolfus t „ „ 131422/, 2 „ „ 131522% „ 10. „ Frid. d. Limpach t „ „ 132226/,, „ „ 132026/,, 11. 5) Nikolaus I t „ „ 13262'/,0 JJ „ 13232% )! 12. >> Eberhardus t ?) ii 1332'% » „ 1330 » 13. Stephanus t » ii 1335'% )) „ 1334-6/, )> 17. !! Petrus I t ij u 1360'% >> „ 13662% Der 21. Abt Albertus Lindek „ 23. » 29. » 30. „ 34. Den 35. Laurentius I Martinus Joannes Glavics f nach Puzel 14048/r> nach Klun 1403s/5 t „ „ 1433»'/, " „ 1433 t „ „ 1504«/, .. „ 15037, f „ „ 15357, » „ 15347, „ Clemens Guetsoldt f „ „ 15506/4 ,, „ 1550 Abt Johann IV bei Klun kennt Puzel nicht. Das letzte Nekrolog kennt ihn aber und setzt seine Wahl in’s Jahr 1534, seinen Tod 1549 unter der Annahme, dass Klemens wegen Krankheit auf seine Stelle resigniren musste. Sowohl das Wahljahr als die anderen Notizen dieses Nekrologs sind falsch. Puzel setzt seine Wahl in’s Jahr 1549 , seinen Tod 1550 und kennt keinen Nachfolger Johannes. Auch Valvasor kennt unmittelbar nach Wolfgang keinen Johannes. Der 35. Abt Wolfgangius f nach Puzel 1566 's/. nach Klun 1556 „ 36. ,, Joannes Zeisel j „ » 1576=7,,, » » 1576==/,2 „ 38. „ Laurentius Rainer f „ „ 1601=7,,, „ „ 1601 „ 40. „ Matthäus Majerle + „ » 16297g „ » 16287s „ 43. ,, Joannes Weinzerle f „ „ 16607,2 ,, „ 1660 „ 46. „ Anton. Gallenfels f „ 17 1!) 12/ ,, 1 1 r .1 „ » 171974 Vergleicht man die Nekrologe unter einander , so findet man fol- gende Abweichung en : Nekrolog A B. C. 13. Stephanus 1335'«/g dto. 1333 15. Io. Christjanus 1346 G/y dto. 1341 16. Nicolaus II 13497s dto. 1348 19. Jacobus I 13822-/2 dto. 1383 21. Albertus 14047g dto. 1406 28. Oswaldus 14967,, dto. 1494 29. Martinus 15047, dto. 1500 30. Joannes Gl. 15357g dto. 1511 31. Thomas 15377,, dto. 1516 32. Urbanus P. 1539'7g dto. 1534 33. Joannes Z. 1549'-7, dto. 1531 35. Wolfg. N. 1566-7, dto. 1566'7, 40. Matthäus M. 162978 dto. 16297s 2. Nekrolog R. Patrüm Sitticensium, nach Jahrhunderten geordnet. Die Anzahl der Namen ist in den 3 Nekrologen verschieden angegeben. Die Verschiedenheit mag daher stammen, dass mehrere gleichnamige Patres oft nur unter einem Namen Vorkommen, folgender Tabelle enthalten: Saeculo I » II „ HI „ IV » V „ VI „ VII Die Anzahl der Patres ist in Nekr. A. Nekr. B. — 49 -— 55 — 50 — 55 — 50 — 58 — 51 — 57 — 55 — 59 — 62 — 63 — 73 — 80 390 427 Die Abweichung ist nicht gross. Es muss aber hier auch bemerkt werden , dass einzelne Namen von A in B nicht Vorkommen. Das Nekrolog C hat eine andere Erntheilung als A und B. Es gibt bei jedem saeculum neben den Patres zugleich die Fratres, welche letztere 3. bei A und B in einem separaten Nekrologe ohne Unterschied des saeculum Vorkommen. Ihre Anzahl beträgt bei A 92, bei B 101. — Die gegebene Uebersicht zeigt, dass im Kloster Sittich im Laufe von fast 750 Jahren circa 530 Mönche gelebt haben. Die Nekrologe 2 und 3 gebe ich in der Beilage. Ich legte bei den Patres das Nekrolog B als Grundlage, das N. C. bei den Fratres. Die römischen Zahlen zeigen das saeculum. Im saeculum VI und VII findet man auch die Todesdatums, die ich abkürzte , indem ich die Monate nur als Nenner der Tage hinsetzte. Diese Namen sind auf der rechten Seite der Beilage zu finden. 4. Necrologia Summorum Rom. Pontificum , Patriarcharum Aq. et Episcoporum, qui sua sanctitate et bonitate olim ecclesiam in Sittich ornarunt. Es sind nur wenige Namen angeführt zu den Jahren, in denen sie irgend welche Urkunde dem Kloster gaben. Bei einzelnen ist das Todesjahr auch angegeben, diess ist aber vielfältig falsch, da es wahrscheinlich aus einer abgeleiteten Quelle herstammt. 5. Plebani iurisdictioni monasterii Sitticensis olim in vita subjecti, qui fundarunt certas missas hebdomatim: Paroch. 8. Viti Martinas Marzina dedit 100 flor. 1680 t 1682 „ Cosmae et Damjani Barth. Kraschina dedit 1000 flor. 1694 f 1706 „ St. Martini F. B, Fischer dedit 1000 flor. | 1715, 6. N. fundatorum eorum, qui innata pietate et clementia, bonitate et charitate , munificentia et liberalitate variis tum inerementis tum emo-lumentis in vita sua primis saeculis Ecclesiam olim -—- ditarunt. Der erste Name ist Peregrinus a. 1140 , der letzte Georgius Apfal-trer 1593, die Zahlen, die bei den Namen stehen, geben nur die Schenk-Jahre , und sind also keine Sterbejahre. Die vielen Namen , die hier zu lesen sind, hat schon Valvasor XI. B. pag. 532 abgedruckt. Bei der Vergleichung beider fand ich nicht viele Abweichungen. 7. Necrologia benefactorum eorum, qui mansos seu hubas partim vendiderunt, partim leviori pretio cesserunt, tum etiam commutarunt. Auch die Wohlthäter hat schon Valvasor pag. 534 des XI. B. ab gedruckt. 8. N. Pontificum, Patriarcharum, Imperatorum, Begum etc., qui bullis, juribus, privilegiis, libertatibus etc. mon. condecorarunt. Schon abgedruckt bei Valv. XI. 535. 9. Nee. fundatorum et benef., qui suas sepulturas in priori Eccl. habuerunt. 10. Nec. benefactorum, qui anniversaria in antiqua ecclesia Sittic. habebant. 11. Nec. benef., qui Sittici nec sepulturas nec anniversaria habebant. Die Namen von 9 und 10 habe ich in der Beilage auf der linken Seite zusammengestellt, die unter 9 haben die Abkürzung h. sep. — habuit sepulturam, die unter 10 h. ann. — habuit anniversarias. 12. Nec. adm. Eeverendorum Patrum Sittic., qui post professionum emissam in monasterio gratuito regali et honorario v. conventum prose-cuti sunt. Es sind nur 15 Namen von 1673 —1715. 13. Nec. Rever. Dom. Parochorum mon. Sitt., qui ob investituras promotionum suarum in parochias grat. regali conventum prosecuti sunt. Die Namen gehen von 1695 —1717 (Fortsetzung 1729). Bei einigen ist auch das Todesjahr angegeben. 14. Nec. benefact. familiarum omnium tarn nobilium quam ignobi-lium, tarn ecclesiasticorum petrinorum, quam saecularium , qui ac gratuitis largitionibus ven. conventum prosecuti sunt. Die Namen gehen von 1694—1717. 15. Nec. Dominorum Ambaldorum, qui a servitiis in celeber- rimo monasterio Sitticcnsi leges saeeularium prophanas Slavonico idiomate explanarunt, criminaliumque scu poenas, seu causas deciderunt, atque con-troversias dijudicarunt. Die Namen dieser Anwälte habe ich auch in das Nekrolog der Beilage aufgenonnnen, mit der Bezeichnung amb. 16. Endlich ist im Puzel noch das Neer. Parentum, Fratrum, So-rorum fautorumque familiarum , opticum nostrorum a eondito monasterio ac sepulturas potior! ex parte seu in coemeterio antiquaee cclesiae, seu con-tiguo eccl. loco habentium usque ad 1717 defunctorum. Die Namen sind nach Monaten geordnet. Ich habe aus der grossen Zahl nur die vorzüglichsten herausgenommen, die Monate bezeichnete ich mit arabischen Ziffern, Die Pavogritiiliia seu Calalogns l’arocliiaruni ord. C. moii. Sillicensis enthält die Namen der 28 Parochien, die dem Kloster incorporirt waren. Es sind folgende: I. Parochia. sancti Viti Filial. ecclesiae 34 II. " Storum Cosmae et Damjani in Obergurgkh 24 III. „ Sti Acgidii in Weixelburg ,, „ 12 IV. „ „ Martini prope Littai „ „ 13 Pg- 466 V. » stae Margarethae in Praesgain „ 4 „ 470 VI. „' sti Nicolai in Saxonfeldt „ 3 „ 472 VII. „ „ Petri „ Saanthal „ 1 VIII. „ Jacobi in Gallitia 3 IX. „ Martini „ Packenstein „ ,, 2 480 X. „ „ Tjechern „ „ 5 „ 482 XI. „ Andreae in alba Ecclesia >; 4 486 XII. » Canciani infra Weinperg „ 14 ,, 488 XIII. „ Margarethen prope Klingenfels „ „ 11 „ 491 XIV. „ Sti. Laurentii in Arch „ 17 493 XV. „ Petri infra Weinhoffium jj 6 496 XVI. ,, Hermagorae et Fortunati in Seisenberg n >> 20 71 499 XVII. " Sancti Georgii in Döbernigh i) !> 14 » 503 XVEU. Paroch. B. M. V. in St. Marein Filial. ecclesiae 26 506 XIX. >> St. Stephani in Zeyer „ n 11 510 XX. ii B. M. V. in Treffen „ ii 14 513 XXI. n B. Joannis Baptistae in Nejdek „ n 8 518 XXII. „ stae crucis prope Turm „ ,i 9 521 XXIII. „ st. Michaelis Arch. in Manspurg ,, n 15 524 XXIV. „ st. Margarethae in Lusthal „ ii 6 528 XXV. „ st. Apost. Petri et Pauli in Sagor „ ii io 530 XXVI. „ st. Andreae in Wotsch „ ii 26 533 XXVII. „ B. M. V. in Tschemschenigk „ ii 7 537 XXVIII. „ H. Nicolai in Hynoch „ n io 539 Bei jeder Pfarr findet man zuerst eine kurze geschichtliche Skizze derselben in welcher vorzüglich ihr Verhältniss zum Kloster hervorgehoben wird; ferner die Reihenfolge der parochi, soweit sie aus alten Schriften erruirt werden konnte, und zum Schlüsse ihre Filialen. Die Parographia war schon vor Puzel verfasst. Puzel konnte sie nur ergänzt haben; denn Valvasor hat bei der Angabe der Pfarren so manches schon veröffentlichet. Die Reihenfolge der Pfarrer, Filialen und anderer Daten lassen den Schluss rechtfertigen, dass Valvasor mittelbar oder unmittelbar die parographia kannte. Es blieben aber noch viele und für die Kirchengeschichte wichtige Daten übrig, die bisher noch nicht bekannt sind. Die vorzüglichsten Theile des Puzelschen Manuscriptes sind aber Abbatographia seu Catalogus Dominorum Abbatum AI. Sitlicensis. Diese enthält die Geschichte des Klosters unter den einzelnen Aebten. — Eine Abbatographia musste das Kloster schon vor Puzel gehabt haben, denn in Valvasors Ehre des H. Krain findet man im 8. Buche bei der Geschichte der Aebte so viele Aenlichkeiten in Worten und Datenfolge, dass fast keine andere Annahme möglich ist. Puzel scheint nur eine Umarbeitung der alten Abbat. geliefert zu haben. Die Umarbeitung ist an vielen Stellen ersichtlich, die ich jedoch hier nicht berühren kann. Puzels Schreibart dürfte aus folgenden Proben ersichtlich sein. Ich wählte diese, um aucb zu zeigen, wie genau sich Valvasor an diese Abbat. hält. — I. Folcandus seu Alprandus utro- ! I. Folcandus, sonst Alprandus, que nomine nuncupatus canonica I mit diesen beiden Namen benennt, electione assumitur in Abbatem 1150, ward im 1150. Jahre erwählt. Starb qui postquam 30 annis suae sedi 1 Anno 1180 den 8. Dezember. Unter Abbati ali laudabiliter praefuisset, et sub suo regimine multorum piae donationes et fundationcs monasterio accesissent, videlicet a Patriarcha Aquileiensi, Udalrico, Henrico de Zara, Luithgarde, Comitissa de Bogen, Engelberte ab Auersperg, Neinbardo Comite de Istria, Alberto et Neinbardo Comitibus de Schwarzen-burg, Poppone de Albeck, Bertholdo Comite de Andechs, varys donativis, virtute meritorum insignis e terris in coelum migravit anno Domini 1180 die 8 mensis Dezembris. Puzel 8. 334 Nr. II. XV. Christianus Abbas canoni-ce ad Praelaturae clavum assumitur 1338. Sub quo praeter Dominum Riepel de Maichov et plures alios, Rudolphus de Weixelburg monasterio assignavit duos mansos, ea condi-tione, ut haberet victum, vestitum et habitationem in monasterio ad dies vitae. Dumque hie Abbas non numeraret, sub suo regimine nisi 8 annos, morbis confectus migravit evivis Anno Domini 1346. Puzel 346 XXII. Petrus II. canonica electione in Abbatem cooptatur circa annum Domini 1404 tum. Sub cuius regimine Viridis Arechiducissa Austriae nata Ducissa Mediolanensis, Pientissima Matrona, non tan tum in Clerum, verum vel maxime Coenobium Sitticense, dum novis ac novis donis iteratis vicibus monasterium profusa libera-litate äuget, ac supra triginta aliquot annos viduitatis suae, vitae finem imponit, ac sepulturam in Coenobio, sibi in vita deligit, infertur tumulo Sitticii, ad cornu Evangely, summi altaris, ubi etiamnum eins insigne sub Serpente tortuoso, sinuose infan-tem devorante ad umbilicum visitur diesem Abt ist dieses Kloster durch gottselige Sd)enkungen sehr bereichert worden, und zwar namentlich von Udalrico, dem Patriarchen, Heinrich ; von Zara, Luitgardis Gräfin von Bogen, Engelbrecht von Auersperg, Meinhard Grafen in Isterreich, Al-bred)t und Meinhard Gebrüder und Grafen von Schwarzenburg, Poppone von Albekh, Berthold Grafen von Andechs. Valvasor VIII. 696. XV. Christianus ward zum Abt erwählt Anno 1338. Starb Anno 1346. Unter diesem Abt hat Rudolph von Weichselburg diesem Kloster zwei Huben zugeeignet: mit dem Bedinge das Lebenslang Speise, Kleidung und Wohnung in dem Kloster genießen mögte. Valvasor VIII 698. XXII. Petrus der II. Wann diesen Petrum eigentlich die Abtswahl betroffen, kann nicht versichert werden. Sein Absterben aber fällt in das 1428. Jahr, den 9. Wintermonats-Tag. Unter seiner Klosterverwaltung hat Viridis, mehrgedachte Herzogin vonOester-reich, eine geborne Vize-Gräfin von Mailand, wiederum mit neuen Besck)en-kungen dieses Kloster bereichert. Welche nachdem sie 30 Jahre im Witwenstande zugebracht selig entschlafen und in diese Klosterkird)e auf die Seite des Evangeli beim hohen Altar ungefähr um das Jahr 1424 begraben worden. So ist auch Eberhard Bischof zu N. und Pfarrer zu Obergurk, circa annum 1424. Preterea sub gubernio liuius Abbatis, pluribus proventibus auctum erat monastcrium ab Eberharde cognomine Anonyme simul et Episcopo et Parocho Ober-gurcensi, licet farstitulari, ab Her-manno de Kosiakh, Joane Grumpler, Nicolao Priester et alys, quorum nomina a profusa liberalitate, Libro vitae perennis sunt inscripta. Paulus vero Gloviczerius Judiciorum in Car-niolia Praeses, fundavit Capellam Beatae Virginis in Ecclesia sancti Viti, fors ut olim, non modo, vise-batur, certa quota, ac dote pecuniac assignata, Jure Patronatus sibi, ac posteroru familiae suae reservato, quam vis hoc jus extincta familiae suae iam dudum linea, hodie devolutum sit ad monastery Abbates in perpe-tuum. Hinc antequam mentionatus Abbas vita sua decessiset, nonnula bona de sua industria a Martine et Andrea de Maichov, a Joane Glih-seller, Vdalrico Matscherol, et ab Herbardo ab Auersperg monasterio comparasse notatur. Obytque hic Abbas Anno 1428 9. mensis No-vembris. Puzel Seite 347 Nr. XXII. denn Wohlthätern dieses Klosters beizuzählen um das Jahr 1422. Paulus Glowitzer, ehemaliger Gerichts-Präsident in Kraiu, hat die Kapell zn unsrer guten Frau in St. Veits Pfarrkirche gestiftet und ein gewisses Geld dazu vermacht, jedoch sich und seinen Erben das Patronatrecht Vorbehalten. So haben auch Hermann von Kostal, Johann Gumpler, und noch mehrere andere durch Wohlthaten die sie diesem Kloster erwiesen ihnen eine» ewigen Namen gemacht. Dieser Abt Peter brachte auch durch fleißiges Haushalten und Aufsehn von Martin und Andreas von Meihan, Johann Glisellher, Ulrich Matscheroll, und Herbard von Auersperg verschiedene Güter käuflich an das Kloster. Valvasor Seite 699 Nr. XXII. Oft verweist Puzel in der Abbatographia um unnöthige Wiederholung zu vermeiden auf seine Epitome chronologica auf seine Hauptarbeit, die auch den grössten Werth mit vollem liecht beanspruchen muss. Diese enthält, wie ich schon bemerkt habe die chronologische Geschichte des Klosters, nach Jahrhunderten geordnet. Dieser Theil des Puzel’schen Manuscriptes hat für unsere Geschichte einen hohen Werth aus einem doppelten Grunde: 1. weil seine Quelle fast durchgehends Urkunden sind und 2. weil sein Inhalt uns noch vielfältig unbekannt ist. Zum ersten Puncte mögen folgende Bemerkungen genügen: Puzel hat in seinem Catalogus auctorum, quorum testimonio über idiographiae compositus cst, folgende Namen: Abrahamus Bakschai, Andreas Eggcrer, Antonius Bonfinius, Antonius 8tief, Aeneas Silvius, Casparus Bru-schius, Ephem. Ign. Beiffeustull, Franciscus Meczger, Gabriel Buccelinus, Genealogia Gallenberg, Hieremias Drexelius, Horatius Tursellinus, Joscphus Mezger, Joannes Lud. Schönleben, Martinas Sentivany, Nicolaus Istwanf-fius, Joannes Bussieres, Emericus Forgacs, Petrus de Rewa, Paulus Mezger, Paulus Ritter, Romanus May, Sebastianus Penzinger, "Thomas Höftiicb, Weichardus Yalvasor, Manuscripta Sitticensia, Landstrassensia, Steinensia, Rudolphswertensia et varia scripta amanuensia, littcrae privatim commonica-tae, Analecta Jo. Lud. Schönleben. Die meisten Werke sind mir hier nicht zugänglich, sie haben auch sämmtlich nur untergeordnete Bedeutung gegen die Manuscripte, die Puzel am Schlüsse seines Verzeichnisses anführt. Puzel dürfte darunter grösstentheils Urkunden gemeint haben. Von keinem Kloster Krains haben wir so viele und gesammelte urkundliche Regesten, als gerade von Sittich. Marian in seiner Austria sacra VII. Bnd. veröffentlichte (pag. 312 — 350) 52 Documenta Sitticensia, ex Tabulario Prov. Garn. sub. Nr. 9. et apographis Vidimatis sub sigillo, subque fide Abbatis Wilhelmi 1751, und (von pg. 373— 388) Nomina Nobilium, excerpta ex antiquis Sitticensis Monasterii Scripturis pro Chronologia servientia, descripta per Prm. Wolfgan-gum Scharf, prof. Sitticensem Sittici 1673, aus dem II. Bande der Anal, des Grafen von Hochenwart.*) Ausser diesen gedruckten Regesten und Urkunden sind im hist. Vereine von Krain und im hiesigen Museum noch viele Urkundencopien und theilw. Original-Urkunden vorhanden. Diese sämint-lichen Sitticensia ermöglichen die Beurtheilung des Puzelschen Mannscriptes. Ich hebe zu seiner Beurtheilung einige Stellen aus seinem Werke hervor und vergleiche dieselben mit gleichartigen aber aus ändern Quellen geschöpften Regesten. 1184. Confirmat et corroborat Patriarcha Godefridus indictione dc-cima donationein quatuor mansorum in Zirknitz factam a Peregrino Patriarcha , item donationem unius mansi, quo Udalricus Patriarcha al-tare Beati Joannis dotaviit per instru-mentum ad Abbatem Peronem directum, in quo mafedicit ei, qui huic 1184. Indict. II. Apud Tulminum, Godefridus Patriarcha Aquilejen-sis-fratri Peronia Abbati Sitticensi 4 mansorum donationem in extrenitate Villae nostrae de Cyrcheniz jacen-tium, quos D. Peregrinus Praedecessor N. Sitticensi Ecclcsiae tradidit nec non et donationem unius mansi in eodem loco iacentis, quos D. Pater *) Dieser Cistercienser war gebürtig aus Lack und starb 1656. paginae contravenire pracsumpserit, ut confundatur et pereat, et perpe-tuam dei omnipotentis maledictiouem incurrat. Omnibus autem memoratae Ecclesiae Sitticensi sua iura seruan-tibus, et benefacientibus, pax sit et gaudium sine fine mansurum. 1265. Gregorius idem Patriarcha Aquiliensis post Pelegrinum funda-torem incomparabilis eximit 14 Apri-lis homines tarn colonos quam pro-prios monastery in villis Strainah Caltenfeldt, Sternitz, Zirknitz , et Oblak, a iurisdictione suorum oficia-lium, etiam in causa sanguinis, furti et evidentis violentiae, ac etiam a quibusvis ex actionibus, angarys, oneribus, gravaminibus, ita quod homines praedicti occasione alicuius advocatiae, seu Jurisdictio-nis alicui offieiali Patriarchali, seu aly suo subdito, respondere in ali-quo : nullomodo teneatur. 1289. Dominus Dietrichus de Schönperg vendit Domino Henrico Abbati octodecim mansos sitos iuxta saltus, qui vulgariter Vorst vocatur pro 60 marcis monetae Aquileiensis. Dominus vero Engelbertlius de Warth octo mansos monastrey fideli oecono- Udalricus altare ßeati joannis in eins cousecratione dotavit, ut autem hic inconvulsa permaneat etc — qui eunque vero contra huis nostri Pri-vilegii paginam ausu temerario venire pracsumpserit, confundatus et pereat et perpetuam Dei omp. maledictionem incurrat. Omnibus autem memoratae ecclesiae sua iura servantibus et benefacientibus pa siet gaudium sine mansurum. — Ego Aldericus mei Godefridi Aquileiensis Patriarchae scriba iussu ipsius hanc paginam scripsi, sigilavi et dedi. (Cop. des hist. Vereins.) 1265. Jod. VIII. XIV. Intrant Apvilis Civitate. Gregorius Patriarcha etc. omnes homines tarn colonos quam proprios ad m. Sitt. pertinentes in villis Stra-nach, Chaltevelde, Sternig, Cirkniz et Oblak sub nostro dominio consti-tutos et jurisdictione cujuslibet offi-tialis nostri seu alterius cujus cum-que partium illarum, excepto in causa sanguinis, forti et evidentis violentiae ac etiam a quibuslibet et actionibus angariis, oneribus et gravaminibus tenore praesentium ad nostrae voluntatis beneplacitum duximus totaliter eximendos, volentes, ut homines praedicti contra hujus paginae nostrae tenorem occasione alicujus advocatiae, seu jurisdictio-nis alicui offieiali nostro seu alii nostro subdito respondere in aliquo nullo modo teneantur. (Copie des hist. Vereins.) 1289. III. Id. Martii D. Diete-ricus de Schonberch, cum uxoris Diemeridis arbitrio — dedit XVIII mansos sitos juxta Saltum, qui vulgariter Vorst vocatur, cum homini-bus residentibus jam ibidem — Do-i mino Henrico Abbati . . . pro 60 1497. Nicolaus Donatus Patriar-cha Aquiliensis dat 11. February Martino Abbati literas unionis et incorporationis pro Parochia Beatae Virginia in Harlondt seu hodie Sama-rein cum onere tenendi unum idoneum vicarium, ultra alios duos teuer: solitos, cum Plebano de fructibus, et proventibus dictae plebis honeste et laudabiliter sustentandos, et ad electionem Abbatis, per se et succes-sores instituendos. administratori Henrico Abbati par- m. Aq. — Cumsigillo etc. (Marian tim vendit, partim douat sitos in Austr sac, VII. 326.) Neugeschies pro 7. Marcys monetae 1289. Aquileiensis. Engelbert de Wart tradidit 8 mansos in Neusiecz, sitos justa villam Affalter Domino Abbati et Conv. pro 7 marcis Aquil., ad emendum. etc. (Marian VII. 327.) 1497. In Civitate Austriae, XI. Feb. Ind. XV. Nicolaus Donatus Pat. Aquil). incorporanit Domino Martino et mon. Kitt. Plebem in Harlandt — cum Omnibus juribus et pertinentiis, sine tarnen diminu-tione curae animarum et cum onere tenendi unum idoneum vicarium, ultra alios duos teneri solitos cum plebano de fructibus et proventibus dictae plebis honeste et laudabiliter sustentandos et ad electionem Abba-tis tempore vacationis per se et successores instituendos etc. (Copie des hist. Vereins.) Puzel hielt sich möglichst genau an die urkundlichen Ausdrücke. Einzelne Irrthümer sind wohl auch zu finden (wie in der Regeste z. J. 1265); die aber bei der grossen Arbeit kaum zu vermeiden sind. Ich sagte oben, dass der Inhalt der idiographia noch vielfach unbekannt ist. So manche Regeste hat Marian nicht. Sehr viele Regesten des Marian sind unvollständig, da sie nur Datum und Zeugen anführen. Den sachlichen Inhalt kann man in Puzel finden. Andererseits ist nicht zu verkennen, dass auch Puzel eine Unvollständlichkeit aufzuweisen hat, sein Datum ist gew. nur Jahresdatum, und die für die ersten Jahrhunderte so wichtigen Zeugen werden bei ihm oft sämmtlich übergangen. Zu einer vollständigen Kenntniss eines Factums benöthigt man aber oft beide, Marian und Puzel; diess ist für unsere Forscher ein Fingerzeig, die Chronik nicht lange mehr im Verborgenen zu halten, sondern sie zum Gemeingut der Forschung durch Druck zu veröffentlichen. 2 Necrolog von Sittich. Abundus Hallerstein 2S/51734 Car-niolus Labacensis. Fr. Accelinus II. Adalbertus II. Adamus II. HI. Wucz ,S/31G56 Carint. Clagenfurtensis. Fr. Adamus I. Aegidius II. Achatius II. III. IV. V. Alanus Tosch 2ll/„1705 Carniol. Labac. Alanus Suczhics Y31738 Carniol. Labac. Albero I. H. Fr. Albero IV. Albericus Kaditsch Carn. Labac VII. Albertus I. H. IV. V. Fr. Albertus V. Alcimus I. Aldeprandus I. Alexander Engelsbaus 9/31734 Carn. Igensis. Alexander Kästner 23/g1757. Alexius IV. Fr. Alexius V. Aloisius Wartha VII. Ambrosius IV. V. Amelricus I. Andreas I. II. III. IV. V. Knop 29/31668 Carint. Professus Victor. Andreas Novak l7/, 1656 Carn.Labac. „ Zchandik l0/g1675 Kudolphs-wertensis. AndreasFulmen ;i/s1634 Carn. Labac. „ Purger l7/ft1764 „ „ „ Mandl ,4/31703 „ „ Novak VII. Labac. Fr. Andreas I. Antonius IV. V. Kerth i%1667 Carn. Labac. Antonius Maristoni ,3/g1718 Carn. Garstensis. Anslacher Martinas 9 Antonius Gullenfels VII. Carn. Pa-rochus Samariensis. Antonius Tauffrer !I5/g1723. Arnoldus III. Fr. Arnoldus V. Artusius I. Augustinus IV. V. Wizenstein -s/5 1734 Carn. Labac. Augustinus Widerkern 20/g1758. Fr. Balberus IV. Balthasar II. IV. Bartholomäus III. Fr. Bernherus IV. Benedictus II. IV. V. ,r7, ,1078 Horner Stirus Oberburgeusis. Benedietus Miskovitz 3lyg1651 Carn. Rudolphswertensis. Benedictus Zöllner J8/61723 Carn. Rupolphswertensis. Benedictus Laurizh s/51773. „ Omersa 6/a1756. Fr. Benedictus III. Benno IV. Bernardus II. IV. V ab Auersperg 8/,1688 Carn. Terjakensis. Bernardus Vpar Carn. Loco- politanus. Bernardus Pregl M/g166ö in Silesia perfosus gladio. Bernardus Erjaviz ‘-0/101663 Styrus Rackerspurgensis. BernardusLembscher 1722 Styrus Cillensis. Bernardus Kimoviz l5/121714 Carn. Labac. Bernardus Kapus ,8/]21732. Bernardus Gerzarolli Carniolus Car-stensis. Fr. Bernardus V. Bernardinus Keysei 9/g1715 Carn. Schwarzenpahensis. Bernhardus de Schluderbach VII. Bernoldus I. Bertholdus I. Fr. Bertholdus II. Blasius III. Pepeil Weixelburgensis. Apfaltrer D. Joanes 1489 amb. Auersperg — Meinhalmus de dedit mausum 8. Pancratius ab — 1490 h. sep. Georgius ab — 1489 h. sep. Georgius 7. Aych Persa de 7. Bernardus dux Carinthiae li. ann. Bertholdus Episcopus Brixiensis h. ann. Brigida Henricus 2. 2* Bonifacius IV. Fr. Bruno Bamler 30/101721 Pofessus Grisov. ord. eist. Litt, hospes. Fr. Burchardus I. Cajetanus Leopold VII. „ Mandel '/z1750. Candidus Pammer 1 Yä 17 3 8. Carolus Angellus 27/g1673 Carn. Vitensis. Carolus Beichel G/31709 Germanus Lincensis. Carolus Pilpoch 9/51768 Styrus Ober-burgensis. Carolus Budolphus VII. „ Wolf VII. Fr. Carolus III. Casimirus IV. Casparus III. Fr. Casparus Nov. V. Caesarius I. Chuno I. Fr. Chuno V. Clemens II. IV. V. Coelestinus V. Conradus I. II. III. IV. V. Feich-tinger VII. Conradus Leits VII. Fr. Conradus III. Christanus I. II. III. Christianus I. II. III. IV. Daniel III. V. 3/]21750 Krekler Germanus Vienensis. Daniel Jordan -fi/417 01 Carniol. Rud. David Lt. Degenardus I. II. Dicimarus I. Er. Dietmarus I. Dietricus I. II. Fr. Dietricus II. Fr. Dobrossus [II. Domianus Saitz VII. Dionisius V. Dominions III. IV. Brogiolli ,(i/4l 741 Carn. Labac. Dominions Latomus 6/41628 Carn. Labacensis. Calcotriba Joanes 3. Chmiczel Martinus 5. Chrisehman Joanes 9. Conradus magister laterum 7. Croniburgensis-Meinhardus Marohio; Kunigundis marehionissa eiusdem coniunx h. sep. Ccelecz Margaretha de — 1. Czolner Jacobus 8. Ccuzman Marquardus 4. Dobrau Joanes de 9. „ Martinur Lartor de 8. Dobroslavus Matthias 5. Drag Nicolaus de 10. „ Herrandus de 5. „ Pancratius de 1. „ Magons de 1. Dragay Henricus 2. Pr. Eberhardus IV. Fr. Edelbertus X. Edmundus Wagner 24/61692 Car. Labac. Edmundus Lederer 2l/fi1663 Garn. Labac. Edmundus Sever ,J8/ä1646 Garn. Labac. Edmundus Scherboi a/|01638 Garn. Labac. Edmundus Weber VII. „ Lathieri 2/]()1709 Italus Goritiensis. Edmundus Polcz l3/41741 Garn. Labac. Emericus V. Engelbertus V. Pnrchardt 2S,g1701 Garn. Kudolphswert. Engelbertus Perizhoff '/gl765 Garn. Labacensis. Fr. Engelbertus II. Erasmus II. III. IV. V. Erhardus I. Fr. Erhardus I. Eugenius Wernegk VII. Ferdinandus V. Perizhof "/41715 Garn. Labacensis. Ferdinandus de Pilpach 1795. Fr. Franchus III. Franciscus IV. V. Reinischer 8/(j 1671 Garn. Labacensis. Franciscus Plechan 28/lo1710 Garn. Labacensis. Franciscus XaveriusUtschan T/41750. Fr. Franciscus Jankovitsch 24/,1701 Garn. Treffiniensis. Fridericus I. III. IV. V. Osshaben 25/61719 Garn. Labacensis. Friederieus Wilhelm VII. Fr. Friederieus IV. Frodbertus II. Gabriel III. IV. Fr. Gallus I. Gaufridus II. IV. Georgius Vrbanitius 23/121619 Pr. Sitti. Abbas. Lands. Duellach Gertrudis de 6. Eberhardus Episcopus Brixiensis h. ann. Eberling Bernardus 8. Edelmann Jacobus 2. Eckchel Florianus 5. Erckhar — D. Joanes 1671 amb. Freiberger — D. Franciscus 1715 amb. Friczo Martinus 2. Friederieus Comes Cilliae h. ann. Frisaco-Heinzlinus de 1. Gall-D. Jacobus 1508 amb. I Gallenberg-Ulricus a h. sep. „ Gerburgis, eiusdem co-minx. h. sep. Georgius I. II. III. VI. V. Schreiber "•/gib89 Garn. Labacensis. Georgius Mandl l5/,„1647 Garn. , Rudolphswert. Georgius Zividator 26/|„1638 Garn. Labacensis. Georgius Sever 4/31638 Garn. Labac. „ Nothar 'i4/g1768 Garn. Fr. Georgius II. Gerardus IV. 6/51756 Isepp. ,, Strasspurgar •,0/J „1730 Garn. Steinensis. Fr. Gerlachus I. Fr. Gerem III. Gereon IV. Fr. Geröldus IV. Godefridus III. V. Kuschlan 2/101715 Garn. Labac. Godefridus Wremfeldi v/,11763 Garn. Wotshcnsis. Fr. Gottbertus V. Fr. Gottschalcus II. Gregorius I. II. III. IV. V. Lokar. 5/,>1670 Garn Weixelburgensis. Fr. Grimanus I. Grosehel VII. Fr. Guntramus III. Guido III. IV. Fr. Guido IV. Guiliernus Zumper VII. „ Markovitsch 3/01764. Hardeginus I. Fr. Hartliebus. Fr. Hartmannus V. Hartwicus I. II. Fr Hartwicus II. Fr. Heimerus IV. Heindenricus I. Henricus II. III. IV. V. Fr. Henricus II. Hermannus I. II. III. IV. V. Fr. Hermannus III. Herwartus II. Fr. Heymo III. Fr. Hileprandus V. Hilgerus II. Gallis-Catharina, Gertrudis, et Ursula de 1. Gallis Henricus de 1. Georgius magister curiae 3. Georgius Faberlignarius 1. Geierin Catharina 3. Geyer Marquadus, Andreain filius 3. „ Bartholomaeus 3. Glauitsch Michael 11. Glauitschin Margarethe 11. Glavatsch Petrus pincerna 7. Glogovicz Georgius de 1. Goder Andreas. Grisman Joanes 1. Grym, Margarethe de 3. Grangia Lewchardis 9. Guetenfeldt Anna de 8. Gurckh-Meinhardus de h. sep. Gurgfeld-Gisela de 4. „ Hermannus Pechaimb de 11. Gursatel Conradus 2. Gursatlin Perichta 2. Gvenk Ocherus 5. Hagenbuch-Calockus, Nicolaus de 1. > Haiden-Pertholdus ab 9. | Hajmo Otto 5. ; Hartmann Annonimus. Frater Meinhard! marehionisal h. sep. ■ Henricus rex Bohemiae h. ann. Hephel Schwarzmaunus de 1. Höfflein-Margaretha de 1. „ Valentinus 1. Hoffnar Joanes 8. Hoffstetter Wintherus de 8. Hopffenbach - Laurentius ab 1360 h. sep. et 8. Horilieb Reinhaldus 8. Hermann Georgius 7. Hovel-Waltherus de 6. Fr. Hofdradus II. Hubertus IV. Hugo III. Fr. Hugo I. Hugolinus IV. Humberius III. Hypolithus III. Ignatius III. IV. Tallmainer 4. Juni 1728 Garn. Labaoensis. — Ignatius Fabiani 1790 Labaoensis. obüt Vienae. Ildephontus V. Fr. Isacus III. Ivo IV. Jacobus 1. II. III. IV. V. Scriba l9/yl653 Garn. Krainburg. Jacobus Khern M/41702 Garn. Rudolphs wertensis. Jacobus Utschan VII. Fr. Jacobus IV. Fr. Jacobus Nov. IV. Joachimus III. Joanes I. II. III. IV. V. Karner 2 Vn 1511. Joanes Kumlancz 1510. ,, Steirer 1541. „ Diringer 1556. „ Cillier 1582. „ Urbanitius "",11639 Garn. G-oritiensis. Joanes (lotscher :,ll/1„1661 Garn. Seisenburgensis. Joanes Ingolitsch 17/61696 Garn. Labacensis. Joanes Schorner 21 H1698 Garn. Sitticensis. Joanes Rechner -°/5l715 Garn. Rudolphswertensis. Joanes Florianesics !2/|o1705 Garn. Weixelburgensics. Joanes Radio de Radiis VII. „ Baptist Hicale ,0/7l759 Garn. „ Nepomucen. Säger V,°1754. „ Nepomucen. Fabianitsch 's/6 1728. Fr. Joanes V. Insprug, Conradus de 1. Istriae, Henricus Marchio 1228 h. sep.; Sophia, marchionissa euis-dem coniux 1230 h. sep. Ivankovicz, D. Joanes 1661 amb. lanser Ludovicus 9. Jakobus Gumpler de Rebercz h. ann. Jakolin Agnesa et Margaretha 1. ,, Matthias 1 Jeczman Rupertus et Jacobus 1. Jordan Hartmingus 7. Juditha, ducissa Carinthiae h. ann. Fr. Joanes Nov. II. Josephus III. IV. V. Rezar 3S/,1684 Garn. Lithopolitanus. Josephus WintershofFen V-1728 Sty-rus EeifFenburgensis. Josephus Barbo Carniolus. Fr. Josephus I. Kajetanus Mandl '/gl750. Lambertus II. Fr. Landuinus II. Lanfriedus I. Laurentius III. IV. V. Rochner 1662 Garn. Labacensis. Kaezendorf, Rupertus dededit vine-am 2. Kacziner Adehaldus. Kading, Dietmarus a. h. sep. Agatha a, euisdem coniux h. sep. Kall, Martinus de 1. Kamoliczin Agnes 6. Karnar Andreas 5. Kauka Marina. Khalweis Laurentius stabuli praefec-tus 7. Kneiffel Joanes 8. Komolitsch Georgius 6. Kosiack, Rudlibns a ad lavacrum aquae benedictae 1399 h. sep. Koschachar Joanes 1. Kraschenegkh , Dominus - Jacobus 1666 amb. Krissej Georgius 9. Kukatz Pancratius cocus et Tegu-larius 10. Kunigunda comitissa de Kunperg h. ann. Labaco, Thomas piscator de 11. „ Clara de 11. „ Petrus de 9. ,, Juditha de 9. Petrus Sutor de dedit Cali- Laurentius, Jurman '/,,1634 Garn. Rudolphswertensis. Laurentius de Schluderbach VII. „ Aidovetz 0,1700 Garn. Steinensis. Fr. Laurentius I. Nov. 1. Labaco, Lucia de 8. „ Matthias Geim de 6. „ Bernardus de 6. „ Ursula de 6. „ Andreas de 5. „ Agnes de 5. „ Andreas murarius de 4. „ Wolffgangus de 2. „ Hilchardis Leuqurys de 2. „ Hartungus, Dorothea 2. Leo II. Fr. Leo IV. I. Leonardas I. II. III. IV. V. Fr. Leonardas V. Leopoldus Vogl 16A1772 Vienen. „ Graffenweger 6/,1724 Carniolus Labacensis. Fr. Leopoldus III. Lippoglav V. '7, >1525. Lucas IV. V. Jakasch 3A1634 Carn. Oberburgensis. Ludovicus II. III. Gandin 1657 3I/b Carn. Samariensis. Ladovicus Wisiak 8/iol648 Carn. Labacensis. Ludovicus Otto '/gl704 Carn Labac. Fr. Luipoldus II. Malachias III. IV. Mantwinus I. Marcus II. Marianus a Easp VII. Carn. Smre-kensis. Marianus a Easp VII. Carn. Smre-kensis. Marianus Gotscher 3%1683 Carn. Labacensis. Marianus Chaden l8/n 1718 Carn. Eudolphswertensis. Fr. Marianus V. Fr. Marquardus II. Martinas I. II. III. IV. V. Krumpel ■"/, 1687 Carn. Weixelburg. Martinas Wresar "/, > 1667 Carn. Eudolphswertensis. Martinus Gusicz '"/öl733 Carniolus Eudolphswertensis. Fr. Martinus III. Matthaeus I. II. III. IV. V. Matthias I. II. III. IV. V. Thominiz 7121659 Carn. Labacensis. Matthias Textor 18/il646 Carn. Labacensis. Mattias Ferner 37il711 Carn. Labac. Maurithius V. Maurus V. Maximilianus Kallin 2%1764. Labaeo Joanes de 1. Laikebin Helena 6. Lak, Joanes de 6. „ Diemundis, Ursula Juditha de 5. Landstrost, Adelheidis de 1. Lapicida Michael 9. Lasics Doma de 7. Lieskan Georgias magister in. 1. Lessar Matthias 9. Letikin Aytha seu Agatha 1. Lincz Georgias de 9. „ Catharina 9. Loibel Simon de monte 6. Lok Pertholdus de 7. „ Agatha de 7. „ Conradus de 7. „ Friedericus de 1. „ Jacobus de 7. dedit vineam. 2. Lorbarin Margaretha. Lubanca Kunigunde 2. Lubian Thomas dedit vineam. 3. Lutifigulus Benedictas 5. Magorli Nicolaus 5. Maichov Bero de „ Pabo de-h. sep. ,, Volautza de, eiusdem coni- unx h. sep. Marpurgo Margaretha de 6. St. Martino Marsa de 9. „ „ Joanes de 7. Mastal Ulricus dedit 20 florenos 5. Matseheroll Otto 8. Mercherrn, D. Michel 1683 amb. Mert Henricus 8. Mindorfer, D. Casparus 1590 amb. Mindorff, Jacobus de 6. Mitterburg Carolus de h. sep. Moraucz, Catharina de 1. Mungacz, Meinhardus Geradus 2, Maximilianus G-allenfels l9/: 1712 Carn. Veldensis. Meinhardus 1. II. Fr. Meinhardus III. Michael I. II. III. IV. V. Drolek 3%1692 Carn. Steinensis. Michael Goste 9/61674 Carn. Labac. . „ Ostaniks 5/,1650 „ „ „ Strobl. I9/91633 Carn. Labac. Fr. Michael IV. Nepomucenus a Breckerfeld ys1792 Altenburg. Nicolaus I. II. III. IV. V. Prior '7,1526. Nicolaus Krallius "/, 1677 Carn. Labacensis. Nicolaus Oberstar 7x1637 Carn. Seisenburgensis. Fr. Nicolaus I. Nivardus III. Skerpin 7i«1674 Carn. Labacensis. Nivardus Barbo l%1721 Carn. Zo-belspergensis. Nivardus Bexenberg 7,, 1758. Odilo III. Fr. Odilo IV. Fr. Olaus III. Fr. Onchardus II. Onuphrius I. III. Oprechus I. Ortolphus I. II. III. Oswaldus I. IV. Otto III V. Fr. Otto I. Pancratius I. IV. V. Paulus I. II. III. IV. V. Sibenegkh 3%„1686 Carn. Labacensis. Paulus Jodlovski 37> 1663 Polonus Olivensis. Paulus Puzel 3 7,1721 Carn. Ku-dolphswertensis. Fr. Paulus Sibenegk Carn. Labac. 3%„1686. Fr. Perinardus IV. Pernoldus I. Pertholdus I. II. III. Nagibal Andreas 4. Neapolitan, D. Joanes 1677 amb. Nedobel Henricus 10. Neydekh Gertrudis de 9. Nassenfuss, Rapatus, Castellanus de h. sep. Obeissiboch Georgius 3. Oldenburg Adelcheidis, com de 1. Oxnar Jacobus 6. Pacz Nicolaus 2. Papes Primus 3. Paradissics Gregorius 4. Ursula 4. Peckel, D. Joanes 1673 amb. Pericz Simon 5. Periczin Welisa 5. Perne Joanes de 8. Porsche Henricus 5. Pettovia, Joanes de 6. „ Brigida, Magdalena, Ottilia7. Pirich Nicolaus 3. Polcz Georgius et Elisabetha de 6. Poppo Gedefriedus 8. Pöllandl Georgius dedit duos boves 11. Posen Thomas officialis de 10. Zanes indet 8. Fr. Pertholdus V. Petrus I. II. III. IV. V. Turossin f i3/61671 Italus Groritiensis. Petrus Vehovecz 2S/, 017 21 Garn. Labacensis. Fr. Petrus III. Philippus III. Gajonzell '/81684 Garn. Labacensis. Philippus Zell 6/sl6ö0 Garn. Eu-dolphswertensis. Philippus Schweiger 3'/ul702 Garn. ' Labacensis. Philippus Jerschinovitsch 30/nl764 Garn. Labacensis. Placidus Kästner 3I/,1747. Peterneil 17,1728. Primus II. V. Fr. Primus Germegk Conv. hospes 166438/,. Pruno Kamler 30/iol721. Eaphael III. Fr. Keicherus II. Fr. Rcinoldus II. Eobertus III. V. Schenovitez I3/31G99 Garn. Labacensis. Eobertus Plautz '/ul 67 8 Garn. Labacensis. Eobertus Koschcl 3/< 16 71 Garn. Vitensis. Eobertus Kuralt VII. Herndler 18A1714 Garn. Labacensis. Eobertus Wolff l7/,1718 Hermannus Augustanus. Eobertus Mugerle 3°/iol756 Garn. Labacensis. Fr. Eobertus Plautz Garniolus Labacensis 1678 Fr. Rogerius V. Fr. Rudgerus III. Rudolphus I. II. IV. Posarelli ' '/7 1746 Garniolus. Rudolphus Strakan 9/91722 Garniolus Rudolphs wertensis. Fr. Rudolphus IV. Rupertus II. Posen Diemuedis de 8. „ Andreas de officiallis Pittan-ciarer 7. Posen Petrus de 6. „ Clemens 4. ,, Gregor de 3. „ Bernardus officialis 2. „ Agnes 2. „ Bernardus de 1. „ Hema de 1. Prin Joanes Sergius de 7. Puczel Otto 8. „ Henri cus 6. Puczlinus Otto 8. „ Henricus ejus filius 8. Puech Conradus de 9. Ealon Sauren! 2. Räuber Hermannus 1495 h. sep. Redoch Henricus 5. Eechs Matthias 8. Reichenburg Georgius de 9. Reittenberg Friedericus de 1. Reittenburg Hermannus de 11. „ Griffus de h. sep. Ruiko Richardus de 2. Rochher, D. Michael 1714 amb. Rottschoch Joanes de 5. Ruczelius Arnoldus 6. Rudolphwerto, Helena Csandikai de 6. Fr. Rupertus. I. Sebastianus IV. V. Fr. Seifridus II. Fr. Seifridus III. Sigifridus V. Sigismundus V. Forrest ”/, 1702 Carn. Labacensis. Sigismundus Räuber 2V, 1725 Carn. Weineckensis. Sigismundus Kosel l5/ii 1756. „ S. R. I. C. Ursini a Blagai VII. Simon I. III. Fr. Stachanus IV. Stanislav IV. Stephanus V. Quartiz 52/u 1678 Carn. Labacensis. Stephanus Mercher Vs 1736 Carn. Sitticensis. Stephanus Stesse! 22/> 1713 Carn. Labacensis. Stephanus Roschanz VII. „ Janetscheg 4/91757. Sympertus III. Teczelinus III. Theodoricus I. Thadeus IV. Thomas I. II. III. V. Siebenpurger 5y91552, Rus Matthaeus sindicus sancti viti 3. Salina, Georgius de 3. „ Anna de 3. Sartor Michael, dedit unum mansum 3. Sawenstein Otto 1. „ Truta seu Gertrudis de 1. Sechenbertus Notarius 9. Seisenburg Bertha de, dedit mansum 9. „ Jacobus Fistor 6. Belesen Paulus de 9. Seligendorf Agnes 10. Scherffenberg, Alaidis de 9. Sextor Nicolaus 9. „ Petrus 5. „ seu rcctius Textor Joanes dedit mansum 4. Siebenegkh Rudigerus de h. sep. „ Wertha de eiusdem co-niux h. sep. Sinnersperg, D. Carolus 1639 amb. Sisek Agnes de 2. „ Godefridus de 2. Sittich Stephanus Pincernä in 3. Skradt. D. Nicolaus, 1518 amb. Schneider Ulricus, Matthias 3. Stanzi Ortolphus 1. Stein Joanes de 9. „ Trautta de 5. „ Kunigundis de 1. Steinecz Urbanus de 10. „ Andreas de 10. „ Petrus Eskel de 10. „ Elisabeth de 10. Strassgiertel D. Joanes 1650 amb. Strochenporf Aytha seu Agatha de 1. Suffler Petrus 5. Suntleich Magdalena 5. Sutor Matthaeus. Schnell Nicolaus 11. Scherffenberg, Georgius de 1368 h. sep. i Tall Georgius de 7. Tanzei Brictus 10. i Tautscher. D. Antonius 1566 amb. Tegalarius Matthaeus 3. i Tibaldus magister 7. Fr. Thomas V. Fr. Threbunus I. Ulricus I. II. III. IV. V. Fr. Ulricus III. „ „ Nov. I. Urbanus IV. V. Valentinus V. Milpacher 2 “A1611 Carn. Labacensis. Vdalricus I. II. III. Vincentius Kunstei “Al690 Styrus Oberburgensis. Vitus II. I V Walmannus II. Fr. Walsesimus II. Waltherus II. Fr. Warmundus IV. Wenceslaus III. Wenczlinus V. Wercherus I. Wicherus I. Fr. Wichwertus II. Fr. Wilandus III. Treffen Kunigundis Agnes de 7. „ Bertholdus de 6. Trinckfas D. Leonardus 1530 amb. Troppan Andreas 1. Ulricus dedit unum bovem. 6. „ de Prischek 1. Ungelds Martinus 1. „ Catharina 1. Untersperg Marsa de 7. Vreitel Hartmann 1. Veilmen Martinus 1. Villanders Sigismundusde 1508h.sep. Virida Barnabovis seu Barnabae filia Ducisa Mediolanensis et archidu-cissa Austriae tumulo illata ad comu evangeli summi altaris 1424, secundum Schönlebuim vero 1425 h. sep. Sancto Vito Georgius et filiusLucas 3. „ „ Nicolaus cum sorore sua3. „ „ Georgius de 4. „ „ Catharina de 9. „ „ Agnes de 9. „ „ Dorothea de 9. „ „ Nicolaus Fells de 6. „ „ Nicolaus Institer 6. „ „ Catharina de 6. „ „ Joanes stabuli praefec- tus de 8. Sancto Vito Georg Minich 8. „ „ Hermanns 2. „ „ Hema, Agnes de 2, „ „ Goriuis de 1. „ „ Dorothea 1. „ „ Richcza seu Recinade 1. Waier Stephanus de 1. Weglstaff Leupoldus de 5. Weinegkh, Friedericus 1270 h. sep. „ Catharina de eiusdem coniux 1237 h. sep. Conradus Perko de 7. Weinperg Meinhardus de 9. Weixelberg, Wintherus de h. sep. „ Gysella de euisdem con-iunx h. sep. W eixelberg Au-nold.Purgrafius in h.sep. Wilchelmus Zimmermann ’%1685 Garn. Reiffmcensis. Wilchelmus Tautscher l3/31642 Garn. Scisenburgensis. Wilchelmus Enders ‘%1715 Garn. Lab acensis. Wilchelmus Kovatschitsch ^/zl764 Garn. Gurkfeldensis. Fr. Wilchelmus I. Fr. Wisegoius IV. Fr. Witmarus V. Wolfgangus I. II. IV. V. Scharff 27 ,16 8 6 Carniolus Locopol. Wolfgangus Caraduczi "/,o 1657 Garn. Labacensis. Wolfgangus Peckl 21/s1694 Garn. Labacensis. Wollfgangus Preckenfelder '“/slTlö Garn. Kudolphswertensis. Fr. Wollfgangus II. 8. E. I. C. a Lic- tenberg II. Wolffingus II. III. Wolffoldus I. II. Fr. Wolffoldus I. Fr. Wolcherus IV. Fr. Woltherus II. Weixelberg Gertrudis de 10. ,, Joanes de 9. „ Herpurgis 7. „ Clemens Pepell de 6. „ Dorothea Aschin de 6 Wendel Conradus 5. Wentelburg Leonardas 8. Werth Henricus 11. Weriandus magister 9. Weriant Abero 5. Weyer Juditha de 8. „ Catharina de 7. Wey ein Laurentius de 9. „ Margaretha de 8. Wilbertus magister 1. Witigoj Petrus 2. Wogrej Ludovicns 7. Wotto Gerrardus de 1. Igkh Leonardas fab er de 11. Zemschel Henricus 10. Zerrar Martinas 11. Zara Margaretha 7. Zare Vitus di fonte dictus. I. Der Lehrkörper. 1. Thomas Sehrey, wirklicher Direktor, lehrte die Physik in der 1., 2. und 5. Klasse wöchentlich 10 Stunden. An der sonntäglichen Gewerbeschule ertheilte er den Unterricht in der Physik. 2. Johann Dfizhal, wirklicher Lehrer, lehrte die Mathematik und Naturgeschichte in der 4. und 5. Klasse wöchentlich 18 Stunden. Vorstand der 4. Klasse. 3. Philipp Fröhlich, wirklicher Lehrer, lehrte das Freihandzeichnen in der 2., 4 und 5. Klasse, wöchentlich 16 Stunden. 4. Mathias Hainz, wirklicher Lehrer, lehrte die Chemie in der 3., 4. und 5. Klasse und Arithmethik in der 1. Klasse, wöchentlich 14 Stunden; leitete die praktisch-analitischen Arbeiten der Schüler im Laboratorium. Vorstand der 3. Klasse. 5. Georg Kozina, provisorischer Lehrer, lehrte die Geographie und Geschichte in der 4. und 5. Klasse, und deutsche Sprache in der 1. und 2. Klasse, wöchentlich 16 Stunden. Vorstand der 1. Klasse. An der sonntäglichen Gewerbeschule ertheilte er den Unterricht in der Geographie. 6. Anton Lesar, Weltpriester, ordentlicher Eeligionslehrer und Exhor-tator, lehrte die Religionslehre in allen 5 Klassen und die sloveni-sche Sprache in der 3., 4. und 5. Klasse , wöchentlich 16 Stunden. Vorstand der 5. Klasse. 7.. Michael Peternel, Weltpriester, wirklicher Lehrer, lehrte die Geographie und Geschichte in der 1., 2. und 3. Klasse; die slovenische Sprache und die Naturgeschichte in der 1. und 2. Klasse; im 1. Semester 17 , im 2. Semester 15 Stunden wöchentlich. An der sonntäglichen Gewerbeschule ertheilte er den Unterricht in der Chemie. 8. Raimund Pirker, wirklicher Lehrer, lehrte die deutsche Sprache in der 3., 4. und 5. Klasse, und Arithmetik in der 2. und 3. Klasse, wöchentlich 16 Stunden. Vorstand der 2. Klasse. An der sonntäglichen Gewerbeschule ertheilte er den Unterricht in der deutschen Aufsatzlehre und im Rechnen. 9. Josef Winter, wirklicher Lehrer, war das ganze Schuljahr hindurch beurlaubt. 10. Emil Ziakowski, wirklicher Lehrer , lehrte die darstellende Geometrie in der 5. Klasse, das Bauzeichnen und die Baukunst in der 3. Klasse, und die Kalligraphie in der 1., 2. und 3. Klasse, wöchentlich 14 Stunden. An der sonntäglichen Gewerbeschule ertheilte er den Unterricht im geometrischen Zeichnen. 11. Josef Opi, supplirender Lehrer, lehrte das geometrische Zeichnen in der 1. und 2. Klasse, die darstellende Geometrie und Kalligraphie in der 4. Klasse, wöchentlich 18 Stunden. 12. Franz Tomäic, Assistent ', lehrte supplirungsweise das Freihand- zeichnen in der 3. Klasse, wöchentlich 6 Stunden. An der sonntäglichen Gewerbeschule ertheilte er den Unterricht im Freihandzeichnen. Dienerschaft: Andreas Kokail, Sehuldiener. II. Lehrplan für die obligaten Lelirgegenstände. 1. Oberreal-Klasse. ') Religion sieh re: Die katholische Glaubenslehre nach Dr. Martin’s Lehrbuch II. — 2 Stunden. Deutsche Sprache: Griechische und römische Mythologie. — Zergliederung von Satzgefügen, Perioden und grössern Stylganzen. Lesebuch: Vernaleken’s Literaturbuch. I. Theil. -— Monatlich 1 Schul-und 1 Hausarbeit. — 3 Stunden. Slovenische Sprache: Sistematische und vollständige Lautlehre; si-stematische Bildung des Haupt-, Bei-, Zahl- und Fürwortes. Memo-riren und Vortragsübungen. — Lehrbuch: Slovenska slovnica von JaneHc und Berilo za V. gimnazijalni razred. —- Monatlich 2 Aufgaben. — 2 Stunden. Geographie: Geographie von Asien, Afrika und Süd-Europa nach Klun’s Allg. und Handelsgeographie I. — 1 Stunde. Geschichte: Geschichte des Alterthums nach Gindely’s Lehrbuch. I. Theil. — 3 Stunden. Mathematik: Die vier Grundoperationen, das grösste gemeinschaftliche Mass und das kleinste gemeinsame Vielfache; gemeine , Ketten- und Dezimalbrüche , Potenzen, Wurzeln , Proportionen , Gleichungen des ersten Grades mit einer und mehreren Unbekannten, Gleichungen des zweiten Grades mit einer Unbekannten. — Planimetrie mit Inbegriff der Haupteigenschaften der Kegelschnittslinien. Nach Salamon’s Eieinen tar-Mathematik. — Monatlich 2 Aufgaben. — 9 Stunden. Naturgeschichte: Allgemeine Einleitung in die Naturgeschichte. Zoologie mit Rücksicht auf den innern Organismus der Thiere und ihre geographische Verbreitung. — Nach Giebels Zoologie. ■— 2 Stunden. ‘) Der Lehrplan für die Unter-Realschule ist in den Jahresberichten von den Jahren 1853—1860 enthalten. Chemie: Allgemeine Chemie. Metalloide und ihre wichtigsten Verbindungen. Metalle der Alkalien und Erdalkalien. Besondere Beschreibung der Eigenschaften, Darstellung und Prüfung der für die Gewerbe wichtigsten Verbindungen. Nach Quadrat’s Lehrbuch der Chemie. I. — 2 Stunden. Darstellende Geometrie: Begriff der darstellenden Geometrie. Bestimmung des Punktes nach den verschiedenen Projektionsmethodeu. Beziehungen des Punktes der Geraden und der Ebene in den verschiedensten Lagen. Drehung des Punktes um eine fixe Gerade. Bestimmung der wahren Grösse einer Geraden, der Durchschnittspunkte und des Neigungswinkels einer Geraden mit den Projektionsebenen. Theilung der Geraden. Ausmittlung der wahren Grösse einer im Baume liegenden ebenen Figur. Durchstoss einer Geraden mit einer Ebene. Beschaffenheit paralleler und sich schneidender Linien und Ebenen. Durchschnitt zweier Ebenen. Bestimmung des Neigungswinkels zweier Ebenen. Verschiedene Aufgaben. Nach Schnedar’s Lehrbuche. — 2 Stunden. Freihandzeichnen: Uebungen im Konturenzeichnen von Köpfen, Händen, Füssen und anderen Theilen der menschlichen Figur. Dann Schattircn. Allmäliger Hebergang zur Ausführung von halben und ganzen Köpfen in straffirter Manier, mit Blei, schwarzer und weisser Kreide. — 4 Stunden. Kalligraphie: Die egyptischen und römischen Lapidar-Schriften in ihrer Anwendung zu Aufschriften , und Cursiv-Schrift zur Beschreibung von technischen Zeichnungen und Situationsplänen. — 2 Std. 2. Oberreal-Klasse. Religionslehre: Die katholische Sittenlehre. Nach Dr. Martin’s Lehrbuch. 2. Thl. 2. Abthl. — 2 Stunden. Deutsche Sprache: Die Lesestücke des Literaturbuches von Verna-leken, II. Thl., waren zu gelegentlichen grammatischen Uebungen, zu Entwickelungen ästhetischer Begriffe und dazu benützt, um auf Grundlage derselben die deutsche Literaturgeschichte des Mittelalters zu behandeln. Die Lehre von der Metrik und Poetik. — Schriftliche Arbeiten : Erzählungen, Beschreibungen, Schilderungen und Abhandlungen. -— Monatlich 1 Schul- und 1 Hausarbeit. — 3 Stunden. Slovenisehc Sprache: Sistematische und vollständige Bildung des Zeit- , Neben- , Vor- , Binde- und Empfindungswortes. Slovenisehc Syntax, Verslehre, Vortragsübungen. Lehrbuch Slovenska slovnica von Janezic und Berilo za VI. gimnazijalni razred. — Monatlich 2 Aufgaben. — 2 Stunden. Geographie: Mittel- und Nord-Europa (mit Ausnahme von Oesterreich). Lehrbuch wie in der 4. Klasse. — 1 Stunde. Geschichte: Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Ausbruche der französischen Revolution mit steter Berücksichtigung der Kulturgeschichte. G-indely’s Lehrbuch der Weltgeschichte. 2. Theil. —-3 Stunden. Mathematik : Auflösung der bestimmten Gleichungen des 2. Grades mit mehreren Unbekannten und der unbestimmten Gleichungen des 1. und 2. Grades. Arithmetische und geometrische Progressionen nebst ihrer Anwendung. Elemente der Kombinationslehre, Permutiren, Kombiniren, Variiren. Binomischer und polynomischer Lehrsatz. — Ebene und sphärische Trigonometrie. Als Einleitung zur analytischen Geometrie die Anwendung der Algebra auf Geometrie (Konstruktion bestimmter Gleichungen). Prinzipien der analytischen Geometrie in der Ebene. Analytische Behandlung der geraden Linie, des Kreises, der Ellipse, Hyperbel und Parabel. -— Monatlich 2 Aufgaben. Lehrbuch wie in der 4. Klasse. — 5 Stunden. Naturgeschichte: Botanik. Anatomie, Chemie und Morphologie der Pflanzen. Spezielle Botanik mit besonderer Berücksichtigung der Naturpflanzen. — Nach Bill’s Botanik. — 2 Stunden. Physik: Allgemeine Eigenschaften der Körper. Die Lehre vom Gleichgewichte fester, tropfbar- und ausdehnsam flüssiger Körper; Dynamik fester Körper, Hydrodynamik, Aerodynamik. Sämmtliche Theile werden mit Rücksicht auf Maschinen behandelt und auf Elementar-Mathematik gegründet. Nach Kunzek’s Physik mit mathematischer Begründung. — 4 Stunden. Chemie: Aluminium, Antimon, Arsen, Chrom, Molybdän, Tellur, Titan, Vanadin, Wolfram, Mangan, Zink, Uran, Cadmium, Eisen, Kobalt, Nickel, Wismuth , Blei, Zinn , Kupfer, Quecksilber , Silber , Gold, Platin. Spezielle Beschreibung der Gewinnung der Metalle. Lehrbuch wie in der 4. Klasse. — 2 Stunden. Darstellende Geometrie: Das körperliche Dreieck, die Darstellung der Pyramide und des Prismas und den Schnitt derselben mit der Ebene. Die Schnitte zweier Pyramiden und Prismen. Betrachtungen über die ebenen und aufwickelbaren Curven und das Zeichnen von Tangenten an denselben. Konstruktion von Curven, von denen das Bewegungsgesetz gegeben ist, und das Zeichnen der Tangenten an denselben. Ueber die Erzeugung und Darstellung der krummen Flächen im Allgemeinen, der regelrechten, windschiefen, Umdrehungsund Umhüllungsflächen. Von den Schnitten krummer, windschiefer und Umdrehungsflächen mit der Ebene. Lehrbuch wie in der 4. Klasse. — 4 Stunden. Freihandzeichnen: Zeichnen von Köpfen nach schwierigem Origi-nalien , dann Konturenzeichnen ganzer Figuren und Ausführung derselben ; ferner Ausführen von Köpfen und Ornamenten in verschiedenen Manieren. — 6 Stunden. III. Freie Lehrgegenstände. 1. Italienische Sprache wurde in drei Abtheilungen durch 6 Stunden wöchentlich für 7 0 Realschüler gelehrt von Dr. Karl Ahn, k. k. Grymnasial-Lehrer. 2. Französische Sprache für 9 Realschüler lehrte in 2 wöchent- lichen Stunden Karl Schmiedl, Sprachmeister. 3. Analytische Chemie. Am Unterrichte in der analytischen Chemie nahmen 11 Schüler Theil, und zwar 6 aus der 4. und 5 Schüler aus der 5. Klasse. Diesen Unterricht und die Arbeiten im chemischen Laboratorium leitete in wöchentlichen 6 Stunden der wirkliche Lehrer Mathias Hainz. 4. Stenographie besuchten 30 Realschüler jeden Sonntag und Don- nerstag zu je 1 Stunde. Diesen Unterricht ertheilte der supplirende Lehrer Josef Opi. 5. Gesangsunterricht mit besonderer Berücksichtigung des Kirchen- gesanges ertheilte in wöchentlichen 2 Stunden für Realschüler der Musiklehrer Karl Frühling. 6. Gymnastik besuchten 40 Realschüler im Sommersemester durch 3 Stunden wöchentlich unter der Leitung des Stefan Mandiö, Magistratsbeamten. IV. Statistik der Oberreal-Scliiile. A. Lehrkörper. Kategorie geistlich weltlich zusammen Direktor — 1 i Wirkliche Lehrer 2 6 8 Provisorische Lehrer — 1 1 Supplirende Lehrer — 1 1 Nebenlehrer — 4 4 Assistent — 1 1 j Zusammen i 2 14 16 h * B. Schülerzahl. s rS m ti : KL; davon waren rd O O 02 c» 02 -73 bO || fcJD 1 2. i. 2. I. 98 95 28 31 67 61 2 2 1 1 — i 95 II. 48 45 2i 2 20 18 29 28 1 1 — — 50 47 III. 36 30 2 2 15 13 19 16 4 3 — — 38 32 IV. 20 19 1 1 13 13 7 7 1 — 21 20 V. 15 13 1 7 7 4 3 4 3 -- — — — 15 13 Zus. 217 202 5| 5 83|82 126 115 12 9 1 1 — j — 222 |207 B. Schüler, hinsichtlich der Ansässigkeit der Eltern, der Zahlung des Unterrichtsgeldes und der bezogenen Stipendien. Klasse Heimat Schulgeld O rd 8) fl £ A. i tt Schulgeldbetrag |j Stipendisten Stipendienbetrag in Laibach ansässig fremd zahlende befreite 1. | 2. Sem 6 8 t 6 r [ 1. | 2. i. 2. l.| 2.| 1. | 2. fl. kr. I. 40 39 58 56 96 68 2 | 27 480 340 n. 20 ■ 18 30 29 33 31 17 16 165 155 1 300 m. 17 15 21 17 27 23 11 10 135 115 1 50 64'/, IV. 12 11 9 9 15 13 6- 7 120 104 — v. 8 i 7 7 6 7 7 8 j 6 56 56 — — — j Zus. 97 j 90 125 117 |l78 142 | 44 66 J956 770 I2 |35° 64 y3 E. Schüler nach dem Alter beim Schlüsse des Schuljahres, Klasse 10 13 Alte r s j a h r e Zusammen 11 12 14 15 1 16 17 18 19 i 20 ! 21 24 I. 1 8 23 26 17 1 13 4 2 1 95 II. — — 6 16 6 1 12 1 3 — 2 1 47 III. — — — 2 8 12 3 2 4 - 1 —- 32 IV. — — — — 1 7 3 4 2 1 1 1 20 V. — — - 1 — 7 3 — 2 1 — 1 13 Zus. 1 8 29 44 32 45 11 18 9 4 3 2 1 207 V. AndacMsübungen. Das Schuljahr wurde mit einem heil. Geistamte in der Domkirche eröffnet; das I. Semester wurde am 25. Februar, und das II. am 15. Juli mit einem feierlichen Dankamte, dem sämmtliche Schüler und der Lehrkörper beiwohnten, geschlossen. Der sonn- und feiertägige Gottesdienst mit den Erbauungsreden und österlichen Exerzitien fand in der St. Florianskirche, der wochentägige Gottesdienst, mit Ausnahme der strengen Winterszeit, in der Domkirche Statt. Den Kirchengesang an Sonn- und Feiertagen leitete der Musiklehrer Karl Frühling. Die Honorirung des Gesangslehrers wurde aus freiwilligen Beiträgen der Realschüler bestritten. An den Bitt-Tagen, dem heil. Markus-Tage und dem heil. Frohnleichnamsfeste wohnten sämmtliche Schüler den feierlichen Bitt- und Umgängen bei, und wurden zum viermaligen würdigen Empfange der heil. Sakramente der Busse und des Altars angeleitet. Am 21. Juni wurde durch Anhörung einer vom Herrn Katecheten Anton Lesar in der St. Florians - Kirche celebrirten heil. Messe, welcher sämmtliche Realschüler und der Lehrkörper beiwohnten, das Fest des Patrons der studirenden Jugend, des heil. Aloisius, begangen. VI. Unterstützung dürftiger Schüler. Im abgelaufenen Schuljahre genossen 2 Schüler Stiftungen und zwar eine böhmische, gräflich Straka’sche Stiftung pr. 300 fl. und eine Studentenstiftung „Unbekannt I“ pr. 50 fl. 64'/2 kr. Oe. W., zusammen 350 fl.64 kr. Die löbl. Stadtgemeinde Triest hat zwei Schüler der hiesigen Realschule mit Handstipendien von je 100 fl. edelmüthig unterstützt. Der pensionirte Sparkassa - Vorsteher Herr Karl Hradezky hat dieses Jahr wieder 15 fl., ein Ungenannter 10 fl., und mehrere Schüler dieser Lehranstalt durch Herrn Katecheten Lesar 3 fl. 40 kr. zur Unterstützung armer Realschüler der Direktion übermittelt; ferner hat Herr E. Terpin, Kaufmann in Laibach, eine ansehnliche Menge von Schul-Requisi-ten und der Herr Val. Zeschko, Fabriks- und Realitätenbesitzer hier, eine bedeutende Menge von Schreib- und Zeichnungspapier zur Verthei-lung an minder bemittelte Schüler übersendet. Sämmtliche Gaben wurden dem edlen Zwecke gemäss verwendet. Mehrere Realschüler fanden ferner in den hiesigen Klosterconventen und auch bei Privatfamilien edelmiithige Unterstützung. Die Direktion erfüllt eine angenehme Pflicht, indem sie im Namen der Unterstützten allen P. T. Wohlthätern den wärmsten Dank abstattet. VII. Unterrichtsgeld. Das eingehobene Unterrichtsgeld betrug im 1. Semester von 178 öffentl. Realschülern ..... 956 fl. von 1 Privatschüler . . . . . . . . 5 „ im 2, Semester von 142 Schülern . . . . . 770 „ Zusammen 1731 fl. Hievon wurde die Hälfte pr. 865 fl. 50 kr. in den Studienfond, die andere Hälfte in den Bealschulfond abgeführt. Die Aufnahmstaxen, welche ebenfalls dem Realschulfonde zugewendet werden, betrugen 226 fl. 80 kr., somit sind im verflossenen Jahre 1092 fl. 30 kr. in den Bealschulfond eingeflossen. Das Schulgeld an den 3 untern Bealklassen beträgt in Folge h. Erlasses des k. k. Unterrichtsministeriums vom 21. August 1860 Z. 16690 jährlich 10 fl. Oe. W.; an den 3 obern Realklassen in Folge h. Frlasses des k. k. Staatsministeriums vom 14. Oktober 1863 Z. 11015/C. U. jährlich 16 fl. Oe. W. Vffl. Zuwachs an Lehrmitteln. Die Lehrmittelsammlungen erhielten im abgelaufenen Schuljahre folgenden Zuwachs: 1. Die Realschulbibliothek erhielt als Greschenk vom h. k. k. Staatsministerium die Berichte der Handelskammern Oesterreichs, ferner Arenstein’s „Bericht über die internat. Ausstellung in London 1862“; von dem hiesigen historischen Vereine den Jahrgang 1865 seiner „Mittheilungen“ und „Beiträge zur 500jähr. Gründungsfeier in Neustadtl“; vom Herrn Gindely 1 Werk, vom Herrn F. M. L. Graf v. Marenzi 3 Werke; von den Buchhandlungen Seydl et Sohn in Wien, Tempsky in Prag und Herbig in Berlin mehrere Schulbücher und vom Herrn Direktor Costa 1 Werk. Durch Ankauf wurden 20 Werke angeschafft. 2. Für das naturhistorische Kabinet wurde Burmeister’s zoologischer Atlas angeschafft, und von der k. k. zoolog. bot. Gesellschaft in Wien zwei Fascikel Kryptogamen zum Geschenke gemacht. 3. Das physikalische Kabinet wurde mit einem Photometer von Richtie, einem Apparat für das Brechungsgesetz, 2 Stück Orgelpfeifen, einem Apparat zur Versinnlichung der Schallwellen nach Wheatstone, endlich mit einem Winkel- und Parallelspiegel bereichert. 4. Die Zeichnungsschule erhielt vom h. k. k. Staatsministerium 76 Stück von den Zöglingen der Architekturschule bei der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien nach Aufnahmen während ihrer Studienreise ausgeführten Autographien als Geschenk. Ferner wurde angeschafft Töbelmann’s „Journal für Architekten“ Jahrgang 1860, und Degen’s „Ziegel-Rohbau.“ 5. Die geographische Sammlung erhielt als Zuwachs: Petermann’s Mittheilungen pro 1865, eine Eisenbahnkarte von Mazanek und Kiepert's Atlas der alten Welt. 6. Für das chemische Laboratorium wurde ein kupfernes Wasserbad, ein Trockenapparat, ein Stahlmörser nach Plattner, eine Achatreibschale, eine Luhme’sche Lampe, ein Korkquetscher, eine Tiegelzange , Quetschhähne nach Mohr, eine feine chemische Wage sammt vergoldeten Gewichten und mehrere Reagentien angeschafft. Ferner wurde ein ehem. Herd und ein Destillirapparat um die Anschaffungskosten pr. 243 fl. 64 '/g kr. her- gestellt. — Endlich wurde die Einrichtung der Kanzlei, des ehem. Laboratoriums, zweier Zeichnungssääle, der Lehrzimmer der Oberrealschule und des Confevenz - Zimmers um die Anschaffungskosten von beiläufig 1400 fl. besorgt, deren Kosten, so wie die Auslagen für den ehem. Herd und den Destillirapparat, zu einem Drittheile vom löbl. Stadtmagistrate und zu zwei Drittheilen vom h. Landesausschusse getragen wurde. Ferner muss noch bemerkt werden, dass vom löbl. Stadtmagistrat und vom h. Landesausschusse für die in Folge Eröffnung der 4. Klasse im Schuljahre 1864 gehabten Auslagen für Lehrmittel etc. die Summe von 595 fl. 90 kr. bewilliget wurde. Allen Spendern wird hiemit der verbindlichste Dank ausgesprochen. IX. Wichtige Verordnungen der hohen Unterrichts- Behörden. 1. Mit h. Erlasse des k. k. Staatsministeriums v. 30. August 1864, Z. 6682/C. U., und mit h. Landesregierungserlass vom 10. Septemb. 1864, Z. 9637, wird angeordnet, dass die Anträge bezüglich der Zulassung von Lehrbüchern zum Schulgebrauche wenigstens drei Monate vor Schluss des Schuljahres zur Vorlage gebracht werden. 2. Der h. Erlass der k. k. Landesregierung vom 9. September 1864, Z. 9475, betrifft die Bestimmungen bezüglich der Aufnahme von Eleven zum Marine-Kriegskommissariate und zur Marine-Verwaltungs-Branche. 3. Mit h. Erlasse der k. k. Landesregierung vom 27. September 1864, Z. 10360, wird über die eifrige und unverdrossene Thätigkeit, welche der Lehrkörper im Schuljahre 1864 an den Tag gelegt hat, die hochortige Anerkennung ausgesprochen. 4 Mit h. Erlasse der k. k. Landesregierung vom 7. November 1864, Z. 11825, wird die h. Studienhofkommissions - Verordnung vom 3. März 1823, Z. 1596, betreffend die Veranstaltung von Feierlichkeiten für Direktoren und Lehrer von Seite der Schüler, und der h. Unterrichtsmini-sterial-Erlass vom 24. Juli 1849, Z. 5260, in Betreff der Theilnahme der Schüler an Vereinen, welche von Nichtschülern gegründet werden, in Erinnerung gebracht. 5. Mit h. Erlasse der k. k. Landesregierung vom 18. Jänner 1865, Z. 692, wird in Folge h. Staatsministerial-Erlasses vom 9. Jänner 1865, Z. 8055/C. U-, die dritte Auflage der in slovenischer Sprache von Anton Janezic verfassten Grammatik der slovenischen Sprache zum Unterrichts-gehrauche allgemein zugelassen. 6. Mit h. Erlasse der k. k. Landesregierung vom 10. Februar 1865, Z. 1562, wird auf die Lehrmittelsammlung des österr. Museums für Kunst und Industrie aufmerksam gemacht. 7. Zu Folge h. Staatsministerial-Erlasses vom 23. April 1865, Z. 3846/C. U., kann man sich behufs Bestellung von Supplenten an das h. k. k. Staatsministerium, Depart. IV, Abth, Kultus und Unterricht wenden, 8. Mit h. Landesregierungs-Erlasse vom 10. Juni 1865, Z. 6410, wird auf das Werk: „Gebirgsgruppe der Hohen - Tauern“ aufmerksam gemacht. 9. Mit h. Erlasse der k. k. Landesregierung vom 19. Juni 1865, Z. 7057, wird aus Anlass der bevorstehenden Bauherstellungen im hiesigen Lycealgebäude der Schluss des laufenden Schuljahres auf den 15. Juli d. J. angeordnet. X. Chronik der Realschule. Die Eröffnung des eben abgelaufenen Schuljahres 1865 konnte erst am 17. Oktober 1864 stattfinden, weil die vorgenommenen Herstellungsarbeiten im hiesigen Schulgebäude nicht in so weit bewerkstelliget werden konnten, dass der regelmässige Schulunterricht vor diesem Zeitpunkte ohne Störung hätte erfolgen können. Da in den kommenden gros-sen Ferien bedeutende Bauherstellungen im hiesigen Schulgebäude vorgenommen werden sollen, so wurde der Schluss des Schuljahres 1865 auf den 15. Juli mit h. Erlasse der k. k. Landesregierung vom 19. Juni 1865, Z. 7057, angeordnet. Das eben abgelaufene Schuljahr wurde mit einem von Sr. Hochwürden dem Canonicus und Domdechant Herrn Joh. Chris. Dr. Pogacar celebrirten feierlichen Gottesdienste in der Domkirche, welchem der Lehrkörper und die sämmtlichen Realschüler beiwohnten, eröffnet. In Folge der successiven Erweiterung der hiesigen Realschule wurde mit Beginn des Schuljahres die 5. Realklasse eröffnet. Die Lokalitäten für die 4. und 5. Klasse, so wie für einen Zeichnungssaal, für das chemische Laboratorium, das Conferenz-Zimmer, das physikalische Kabinet und die Direktionskanzlei wurden im Mahr’schen Hause, welches an das Schulgebäude anstosst, interimistisch miethweise untergebracht. Um eine leichtere Communication zwischen den Lokalitäten der Oberrealschule und der im Schulgebäude sich befindlichen Unterrealschule zu ermöglichen, wurde zwischen dem Mahr’schen Hause und dem Schulgebäude ein gedeckter Verbindungsgang hergestellt. Die Kosten für Miethe, Einrichtung und Beheizung der Oberrealschul-Lokalitäten werden vom löbl. Stadtmagistrate und vom h. Landesausschusse in der Art bestritten, dass der erstere ein Drittheil und der letztere zwei Drittheile der Auslagen trägt. Um die Lokalitäten für die im künftigen Schuljahre zu eröffnenden 6. Realklasse zu gewinnen, und um eine zweckmässigere Unterbringung der Zeichnungssääle und der 4. Klasse der Oberrealschule zu bewerkstelligen, hat Herr Mahr nach Uebereinkommen mit dem löbl. Magistrate und dem h. Landesausschusse auf dem rückwärtigen Theile seines Hauses zwei Stockwerke aufgesetzt, und wird sie im Oktober 1. J. zur Benützung für die Oberrealschule miethweise zur Verfügung stellen. Am 18. August und 4. Oktober, als den Tagen des Allerhöchsten Geburts- und Namensfestes, wohnte der Lehrkörper dem um 10 Uhr in der Domkirche abgehaltenen feierlichen Gottesdienste bei, um Gott für Seine k. k. Apostolische Majestät Franz Josef I. Heil und Segen zu erflehen. Ebenso betheiligte sich der Lehrkörper an der gottesdienstlichen Feier, welche am 26. Februar durch Abhaltung eines von Sr. fürstbischöflichen Gnaden dem Hochwürdigsten Herrn Theol. Dr. Bartholomäus Widmer celcbrirten Hochamtes am Jahrestage der Allerhöchst verliehenen Verfassung begangen wurde. Der hochw. Herr Propst und k. k. Schulrath Theol. Dr. Anton Jarz beehrte die Lehranstalt im Laufe des Schuljahres zu wiederholten Malen mit seinem Besuche, und am 17. Jänner, als am Tage seines Namensfestes, brachte ihm der Lehrkörper seine ehrfurchtsvollsten Glückwünsche dar. Der fürstbisehöfliche Commissär der hochw. Herr Joh. Chris. Theol. Dr. Pogacar wohnte zu wiederholten Malen dem Unterrichte an dieser Realschule bei. Im Stande des Lehrkörpers traten im Laufe des Schuljahres folgende Veränderungen ein: Zur Ergänzung des hiesigen Lehrkörpers wurden mit h. Erlass des k. k. Staatsministeriums vom 5. Oktober 1864, Z. 8811/C. U. zu wirklichen Lehrern an dieser Lehranstalt die Herren: Johann Drizhal, Philipp Fröhlich, Eberhard Fugger, und zum provisorischen Lehrer Georg Kozina ernannt. Mit demselben h. Erlasse wurde der wirkliche Lehrer Herr Josef Winter von der k. k. Oberrealschule in Klagenfurt in gleicher Eigenschaft an die hiesige Lehranstalt übersetzt. Da Herr Eberhard Fugger in Folge Anstellung an der I. Unterrealschule in Stockerau auf seinen Lehrerposten an der hiesigen Realschule mit Beginn des Schuljahres verzichtete , wurde Herr Mathias Hainz an dessen Stelle als Supplent bestellt und dann zu Folge h. Erlasses des k. k. Staatsministeriums vom 19. März 1864, Z. 12728 C. U. zum wirklichen Lehrer ernannt. Für den Herrn Josef Winter, welcher das ganze Schuljahr 1865 hindurch beurlaubt wurde und als Dirigent der mechanischen Lehrwerkstätte in Klagenfurt verblieb, wurde Herr Josef Opi mit h. Staatsministerial-Erlass vom 4. November 1864 Z. 10897 C. U. als Supplent dieser Lehranstalt zugewiesen. Mit h. Erlasse der k. k. Landesregierung vom 19. September 1864, Z. 9640, wurde Herr Karl Schmied! zum Nebenlehrer der französischen Sprache, und mit h. Landesregierungs-Erlass vom 19. September 1864, Z. 9639, wurde der absolvirte Techniker Herr Franz TomSic zum Assistenten an dieser Lehranstalt ernannt. Während der Krankheit des Herrn Philipp Fröhlich und Herrn Joach. Oblak wurden die zu supplierenden Lehrstunden von den Mitgliedern des Lehrkörpers bereitwillig übernommen. Am 15. März 1865 starb nach längerer Krankheit der wirkliche Lehrer Joachim Oblak. Er war im Jahre 1817 in Laibach geboren, trat im Jahre 1842 als Zeichnungsgehilfe an der ehmaligen 4. Klasse der Normalhauptschule in den Staatsdienst, und verblieb an der im Jahre 1852 neu errichteten selbstständigen Unterrealschule in gleicher Eigenschaft. Im Jahre 1853 wurde er zum Supplenten des Freihandzeichnens an derselben Lehranstalt und mit h. Erlasse des k. k. Unterrichtsministeriums vom 9. August 1855, Z. 11591, zum wirklichen Lehrer desselben Faches ernannt, in welcher Stellung er trotz seiner in der letztem Zeit sehr geschwächten Gesundheit stets unverdrossen, mit regem Eifer und aufrichtiger Liebe zur Jugend durch 12 Jahre thätig war. Bei seinem Leichenbegängnisse, welches am 17. März d. J. stattfand, erwiesen ihm die Lehrkörper und die sämmtlichen Schüler des k. k. Gymnasiums, der Realschule, der Normalhauptschule, der städt. Knabenhauptschule zu St. Jakob und das Institut Waldherr die letzte Ehre. Am 24. März 1. J. wurde in der St. Florians-Kirche eine feierliche Seelenmesse für den Verstorbenen in Gegenwart des Lehrkörpers und der sämmtlichen Realschuljugend abgehalten. Möge dem Dahingeschiedenen ein liebevolles Andenken in den Herzen aller seiner Schüler, Freunde und Bekannten bewahrt bleiben ! Bei der am 19. Jänner d. J. stattgefundenen Bestattung des verstorbenen, um den Schulunterricht vielfach verdienten, pensionirten Prä fekten Elias Rebitsch wohnte der Lehrkörper und die Schüler dieser Lehranstalt bei. Im eben abgelaufenen Schuljahre starben zwei hoffnungsvolle und sehr gesittete Schüler Johann Leskovic aus der 4. Klasse und Johann Kalin aus der 2. Klasse. Am 24. März wurde in der St. Florians-Kirche vom Herrn Katecheten eine Seelenmesse für die beiden verstorbenen Schüler gelesen, welcher der Lehrkörper und die sämmtlichen Realschüler beiwohnten. XI. Die sonntägliche Gewerbeschule. Mit der Realschule in Verbindung steht die Sonntagsschule für Handwerker, an welcher der Unterricht an Sonn- und Feiertagen durch die Lehrer der Realschule ertheilt wird. Die im abgelaufenen Schuljahre behandelten Unterrichtsgegenstände waren : 1. Das Freihandzeichnen von 8 — 10 Uhr Vormittags 2. „ geometrische Zeichnen von 8 — 10 Uhr Vormittags 3. Die deutsche Aufsatzlehre und das Rechnen von 11 — 12 Uhr Vormittags 4. Die Geographie von 10 — 11 Uhr Vormittags 5. „ Physik „ 10 — 11 „ „ 6. „ Chemie „ 11 — 12 „ „ An der Ertheilung des Unterrichtes betheiligten sich : Herr Lehrer Kozina in der Geographie. „ „ Peternel in der Chemie. » „ Pirker „ ,, Aufsatzlehre und im Rechnen, „ Assistent Tomsic im Freihandzeichnen, Der Berichterstatter in der Physik, Die Zahl der für den Besuch der Sonntagsschule im abgelaufenen Schuljahre eingeschriebenen Schüler betrug beim Unterrichte: Im Freihandzeichnen . . . . . . .123 Schüler Im geom. Zeichnen ....... 54 „ In der deutschen Aufsatzlehre u. im Rechnen . . 22 ,, In der Geographie . . . . . . . 18 „ In der Chemie ........ 43 „ In der Physik ........ 46 „ darunter befanden sich 21 Gesellen. Um die Honorirung der sich beim gewerblichen Unterrichte betheiligenden Realschullehrer zu regeln, hat die löbl. Handels- und Gewerbekammer in der Sitzung vom 22. September 1863 beschlossen, dass jährlich 200 fl. unter die betreffenden Lehrer nach Massgabe ihrer Bethätigung vertheilt werden. Ebenso hat der löbl. Gemeinderath in der Sitzung vom 27. Oktober 1863 den Beschluss gefasst, zu demselben Zwecke jährlich 200 fl. zu bestimmen. Es entfällt sohin auf jede sonntägliche Lehrstunde ein Honorar von jährlich. 50 fl. Ferner hat die löbl. Handels- u. Gewerbekammer in derselben Sitzung jährlich 50 fl. für den Ankauf an den nöthigen Schreib- und Zeichnungsrequisiten bewilliget, welche im laufenden Jahre unter Intervenirung der Herren Kammerräthe Schwentner und Strzelba dem Zwecke entsprechend verwendet wurden. XII. Schluss des Schuljahres. Die mündlichen Versetzprüfungen wurden am 1. 3. 4. und 5. Juli vorgenommen. Am 15. Juli wird um halb 8 Uhr in der Domkirche das heil. Dankamt gemeinschaftlich mit dem hiesigen k. k. Gymnasium abgehalten werden; hierauf erfolgt in dem Saale des löbl. Magistrates die feierliche Prämienvertheilung, und sodann findet in den Lehrzimmern die Ausfolgung der Zeugnisse statt. XIII. Rangordnung der Schüler am Schlüsse des zweiten Semesters 1865. I'etter Druck bezeichnet Schüler mit allgemeiner Vorzugsklasse, ein * dabei die Preisträger. I. Klasse. * Stare Franz aus Mannsburg. * Mlisic Franz aus Senosetsch. * Klebel Adolf aus Laibach. Seliuller Benjamin aus Kropp, filizvij Johann aus Trata bei Pölland. Novak Rudolf aus Graz. Bercic Anton aus Trata. Meguschar Ottmar aus Wippach. Lentschek Franz aus Reichenburg in Steiermark. Peternel Anton aus Laibach. Maier Josef ans Radmannsdorf. Halm Otto aus Cilli. Petermann Jakob aus Lengenfeld. Lentschek Alois aus Reichenberg in Steiermark. Kosmae Julius aus Idria. Zmerzlikar Anton aus Loitsch. Cantoni Viktor aus Laibach v. Csanädy Arthur aus Vicenza. Oreschek Franz aus Laibach. Marti ncic Friedrich aus Zirknitz. Stegu Josef aus Senosetsch. Krizaj Franz aus Planina. Schüler Viktor aus Gurkfeld. v. Wanniek Johann aus Capo d’ Istria. Kraigher Peter aus Adelsberg. Lederer Wilhelm aus Egg ob Podpetsch. KnafliS Franz aus Lengenfeld. Gaspari Eduard aus Planina. Ullman Johann aus Laibach. Wölfling Johann aus Laibach. Raunicher Richard aus St. Martin bei Littai. Grabner Franz aus Guntramsdorf bei Wien. Tauschinski Franz aus Karlstadt. Novak Heinrich aus Laibach. Grebenc Johann aus Grosslaschitz. Dukitsch Anton aus Castua. Kratochwill Karl aus St. Martin bei Littai. Löwenstein Hermann aus Cilli. Stöckl Anton aus Laibach. Matozel Franz aus Laibach. Galle Heinrich aus Freudenthal. Schüller Arthur aus Grosslaschitz. Dietrich Anton aus Adelsberg. Keylwert Ludwig aus Politz in Böhmen. Nardini Ruprecht aus Laibach. Mahorcift Franz aus Neustadtl. Widmar Vinzenz aus Laibach. Gostischa Karl aus Triest. Groschel Franz aus Laibach. Pototschin Anton aus Lak in Steiermark. Auer Andreas aus Wolfsberg in Kärnten. Schaumburg Alexander aus Agram. Sawaschnik Josef aus Waitsch. Rak Karl aus Laibach. Bogataj Anton aus Eignern. Steinsberg Arthur aus Mailand. Lillegg Leopold aus Gloggnitz in Oesterr. Hladnik Johann ans Loitsch. Schaumburg Nikolaus aus Wien. Tekauz Josef ans Rastatt im Grossherz. Baden. Siegler v. Eberswald Franz aus Zieh in Ungarn. Jaklitsch Johann aus Hasenfeld. Suschnik Josef aus Laibach. Grillitsch Josef aus Wolfsberg in Kämt, v. Röder Ernst aus Karlsbad in Böhm. Topors Franz von h. Kreuz bei Neu-marktl. Ahacic Ignaz aus Neumarktl. Wetsch Julius aus Tcmesvar. Triller Johann aus Windischgratz in Steiermark. Grill Alois aus Assling. Miklauz Johann aus Laibach. Mayer Angelik aus Krainburg. Vilhar Julius aus Senosetsch. Bräu Maximilian aus Laibach. Untcrluggauer Karl aus St. Bernhard in Kärnten. Oblak Josef aus Flödnig. Babnik Anton aus Laibach. Dolcher Johann ans Laibach. Ruckner Johann aus Mariarast in Steiermark. Ragozza Josef aus Laibach. Horn Josef aus Wien. Pecar Leopold aus Laibach. Kappus v. Pühelstein Albert aus Steinbüchel. Dekleva Josef aus Neumarktl. Schan Johann aus Laibach. Strukelj Franz aus St. Veit b. Laibach. Tisov Johann aus Gutenfeld. Pousche Franz aus Kressnitz. Schurza Franz aus Oberlaibach. Zetinovich Albin aus Laibach. Meguschar Emil aus Wippach. Felfernig Friedrich aus Klagenfurt. Kladva Martin aus Asp. Wiederwohl Josef aus Gottschee. Mally Daniel aus Neumarktl. II. Klasse, * Zescliko Valentin aus Laibach. * Slnwik Gustav aus Ofen. * Pleiweiss Josef aus Laibach. ‘ Buchta Alexander aus Graz. Leiltsche Michael aus Lavrica bei Lai hach. Itanzinger Raimund aus Gottschee. Sajovic Johann aus Jezica. Schubert Adolf aus Lack in Steierm. Mikusch Adolf aus Laibach. Marussig Josef aus Duino im Kiisten-lande. Galle Adolf aus Freudenthal. Susek Franz aus Laibach. Viditz August aus Idria. Stegu Johann aus Adelsberg. Fischer Hermann aus Wolfsberg in Kämt. Hocevar Raimund aus Möttling. Wehrhan Friedrich aus Laibach. Petrovdid Karl aus Laibach. Ho6evar Johann aus Mariafeld. Kokail Anton aus Mannsburg. Ertl Viktor aus Wien. Dereani Josef aus St. Veit bei Sittich. Suppanz Raimund aus Gurkfeld. Kraigher Peter aus Adelsberg. Campa Stefan aus Soderschitz Benedig Josef aus Mautschitsch. Kovac Josef aus Laibach. Szillich Oskar aus Stein. Lanker Franz aus Eisenkappei. Skodler Heinrich aus Stein. Weber Rudolf aus Gottschee. Winterhalter Heinrich aus Laibach. Klose Gustav aus Wolfsberg in Kämt. Apich Franz aus Vigaun. Gregoritsch Franz aus Gurkfeld. Künl Guido aus Laibach. Schreiter von Schwarzenfeld Julius aus Oberleitensdorf in Böhmen. Thomann Eduard aus Triest. Fischer Karl aus Laibach. Tscherniuz Matthäus aus Aich. Stergonsek Franz aus Lukovitz. Strehove Johann aus Tainitz. Fleischmann August aus Laibach. Meschick Heinrich aus Wolfsberg in Kärnten. Leuz Anton aus Lustthal. Jane Bernhard ans Kaier. Grebenc Franz aus Grosslaschitz. III. Klasse. * Zcscllko Guido aus Laibach. * Poznik Franz aus Kropp. * Kozaniernik Franz aus St. Veit bei Laibach. Rltpnik Franz aus Idria. Stussiner Josef aus Laibach. Ullrich Gabriel aus Veldes. Thoman Alexander aus Steinbüchl. Seitz Karl aus Laibach. Pollak Raimund aus Neumarktl. Tönnies Gustav aus Laibach. Isatitsch Adolf aus Tschernembl. Hribar Ludwig aus St. Veit b. Sittich. Gercar Andreas aus Billichberg. Mulley Gustav aus Adelsberg. Rakusch Julius aus Cilli in Steiermark. Petritsch Johann aus Villach in Kämt. Hessler Heinrich aus Ratschach. Ranzinger Josef aus Gottschee. Ratschitsch Karl aus St. Helena. Sever Franz aus St. Kanzian b. Auersberg. Buzzi August aus Malborget in Kämt. Pirnath Stefan aus Reifnitz. Voltmann August aus Wien. Giadresco Johann aus Fasana in Istrien. Kette Filipp aus Oberlaibach. Kiesewetter Arthur Edler von Wiesenbrunn aus Baden in Niederöst. Debeutz Josef aus Laibach. Burkhardt Konrad aus Josefsthal. Gioppo Eduard aus Triest. Polegeg Albert aus Zirknitz. Bernot Valentin aus Streme. Smerdu Anton aus Dignano im Küstenlande. IV. Klasse. * Sopsic Josef aus Möttling. * Schmidt Alfred aus 8tollberg in Preussen. Dolenec Franz aus Lack. Kurz v. Goldenstein Ludwig aus Laibach. Mühleisen Paul aus Laibach. Jakhel Andreas aus Leibnitz in Steier--f- mark. Ertl Karl von Triest. Habberger Emanuel aus Prerau in Mähr. Tauschinski Richard aus Karlstadt. KaviSid Heinrich aus Prewald. Trinker Albert aus Laibach. üeilinger Theodor aus Brünn. Miglid Johann aus h. Geist bei Lotsche Jessenko Augustin aus Klagenfurt. *n Steiermark. Kullnig Otto aus Wippach. Bernt Felix aus Wien. Lesjak Alois aus Laibach. Schusterschitz Thomas aus Steinhüchel. Papa Franz aus Neumarktl. V. Klasse. * Perissini Josef aus Triest. * Breinl v. Wallerstern Ottokar aus Laibach. * Müek Josef aus Pettau. Habberger Ferdinand aus Neutitschein in Mähren. Hcinbcrger Friedrich aus Laibach. Cervellini Alois aus Triest. Tomsid Franz aus Weixelburg. Wochinz August aus Graz. Dettela Benjamin aus Sagor. Sajovitz Mathias aus St. Georgen. Gotsmuth Emil aus Laibach. Peutz Karl aus Lustthal. Förster Alois aus Triest. XIV. Aufnahme der Schüler für das Schuljahr 1865/6. Da es noch nicht bestimmt ist, wann die vorzunehmenden Bauherstellungen im Schulgebäude beendet sein werden; so kann der Beginn des künftigen Schuljahres jetzt nicht genau angegeben werden. Es wird daher der Beginn des Schuljahres 1865/6 durch die Zeitungen öffentlich bekannt gemacht werden. Jene Schüler, welche in die Studien an dieser Realschule neu einzutreten wünschen, haben am seiner Zeit festgesetzten Tage in Begleitung ihrer Eltern oder deren Stellvertreter mit Beibringung der Schulzeugnisse und Taufscheine bei der k. k. Direktion (im Mahr’schen Hause, ebenerdig) und sodann auch beim Religions- und Klassenlehrer sich zu melden. Im Schuljahre 1865/6 wird die sechste Klasse an der hiesigen Oberrealschule eröffnet werden. Die neu eintretenden Schüler haben eine Aufnamstaxe von 2 fl. 10 kr. Oe. W. und einen Bibliotheksbeitrag von 35 kr. Oe. W. zu entrichten. Der Bibliotheksbeitrag ist auch von allen übrigen Schülern dieser Lehranstalt mit Beginn des Schuljahres zu erlegen. Die Aufnahmsprüfung findet mit Beginn des künftigen Schuljahres statt, wobei für den Eintritt in die 1. Realklasse eine genaue Kenntniss der Formenlehre der deutschen Sprache und Fertigkeit in den Hauptrechnungsoperationen mit unbenannteil und benannten, ganzen und gebrochenen Zahlen gefordert wird. Die Wiederholungsprüfungen werden zwei Tage vor Beginn des Schuljahres abgehalten werden. Schüler, welche schon an dieser Realschule waren und in die nächst höhere Klasse aufsteigen, haben sich spätestens einen Tag vor Beginn des Schuljahres anzumelden. Thomas Schrey, wirklicher Realschul-Direktor.