Macher Mölchnblatt. Inhalt: 7. Litterae apost. eleemosynas in favorem custodum loe. sanct. Hyerosolimis colligendas recommendantes. — 8. Entscheidung der Congr. Indulg. betreffs unstatthafter Aufnahme der Regularen in den III. Orden. — 9. Decretum S. Rom. et Univ. Inquisitionis über die Leichenverbrennung. — 10. Benedictio vexil-lorum. — 11. Die Trauung italienischer Ehewerber betreffend. — 12. Führung der Militär-Matrikcn durch Civil-Seelsorger. — 13. Die Abänderung der Stempelmarken. — 14. Mäßigkeits-Vereine. — 15. Concurs-Verlautbarung. — 16. Chronik der Diöcese. Kr. II ktw »nN» ✓TS. ✓Tx. *'T\. 7. LEO PP. XIII. AD PERPETUAM Salvatoris ae Domini Nostri Jesu Christi, qui pro humani generis redemptione se ipsum exinanivit factus obediens usque ad mortem, mortem autem Crucis, viees in terris immeriti licet gerentes, inter inulti-plices gravissimasque tarn excelsi Apostolatus curas, quibus in dies detinemur, in id tarnen peculiari ac praecipua Pastoralis sollicitudinis vigilantia incumbiinus, ut tanti ac tarn salu-taris Mysterii, quae in Urbe Hyerusalem, et viciniis illius monumenta supersunt, qua maiori sanctiorique tieri poterit custodia asser-ventur, utque salubria monita ac mandata Romanorum Pontificum Praedecessorum No-strorum suos hac super re effectus sortiantur. Ipsi enim Pontifices iamdiu a vetustissimis temporibus ea ad loca pretioso Humanati Verbi Sanguine purpurata oculos converteiltes, Catholici nominis gentes ad Christi Sepulchrum recuperandum excitarunt, et post-quam illud denuo in infidelium ditionem cecidit, et Fratribus Minoribus Ordinis 8. Francisei Assisiensis tantummodo licuit ea loca asservare, nunquam destitere, quin qua-cumque ope possent, custodiae saltem ip- REI MEMORIAM. sorum consulerent, et fratrum eorumdem, quos neque persequutionum, neque vexa-tionum, neque saeva cruciatuum discrimina tanto unquam ab incoepto deterruerunt, prae-sentibus necessitatibus pro re ac tempore providerent. Quare et vivae vocis oraculo, et Apostolicis etiam litteris Patriarchis, An-tistitibus et aliis totius terrarum orbis lo-corurn Ordinariis instanter atque iteratis vicibus mandarunt, ut respeetivae eorum curae commissos Christifideles ad eleemosynas pro locis Sanctis tuendis afierendas colligendasque impellerent, et certas etiam regulas hac super re statuere pluribus Apostolicis litteris, modo sub plumbo, modo sub Annulo Piscatoris datis, per quas unanimi consensu asseruerunt universis in terrarum Orbis Dioecesibus singulis annis quosdam per unumquemque Ordinarium sub sanctae obedientiae obligatione dies statuendos esse pro eleemosynis in Sanctorum Locorum emolumentuin colligendis. Denique Pius PP. VI. fei. rec. Praedecessor Noster litteris. quarum initium „Inter cetera divinorum indiciomm abdita arcana“ die XXXI. mensis Julii anno MDCCLXXVIII sub plumbo datis, quatuor per annum vicibus ab Omnibus Sacromm Antistitibus Terrae Sanetae necessitates piae Christiüdelium charitati com-mendandas esse deerevit. Nunc auteni di-lectus filius Bernardinus de Portu Eomatino, Ordinis Fratrum Minorum S. Francisei Assi-siensis de Observantia nuncupatorum generalis Administer, Nobis exponendum curavit, adauctis in dies praesertim vertentibus annis necessitatibus huiusmodi, Sanctorum Locorum custodiae haud amplius provenientes e lide-lium eleemosynis redditus suflicere, eaque potissimum de causa, quod elapso iam sae-culi intervallo a postrema, quam memora-vimus fei. rec. Pii PP. VI. Constitutione, non-nulli ex Ordinariis illam veluti fere obso-letam negligimt, neque eleemosynas pro Sanctis Locis commendare, ea qua par est sollicitudine, student; ideoque enixas Nobis preces humiliter adhibuit, ut quaedam hac super re providere de Apostolicae Nostrae potestatis plenitudine velimus. Nos igitur, quibus tanti momenti custodia maximo est cordi, votis huiusmodi annuere cupientes, de Apostolica Nostra auctoritate, vi praesentium, perpetuum in rnodum decernimus, ut Vene-rabiles Fratres Patriarchae, Archiepiscopi, Episcopi et alii totius terrarum orbis locorum Ordinarii sub sanetae obedientiae vinculo curare teneantur, ut respective in cuius-cumque Dioecesis Parochiali Ecclesia, una saltem singulis annis vice, nempe Feria Sexta Maioris hebdomadae, vel alio ad unius-cuiusque Ordinarii lubitum similiter semel tantum quotannis eligendo die, fidelium charitati Sanctorum Locorum necessitates L. 8. proponantur. Pari autem auctoritate expresse interdicimus atque prohibemus, ne quis audeat vel praesumat eleemosynas pro Terra Sancta quomodolibet collectas in alios usus conveitere atque immutare. Propterea iu-bemus collectas, ut superius dictum est, eleemosynas Parochum Episcopo, Episcopum tradere proximiori Ordinis Sancti Fran-cisci pro Terra Sancta Commissario; hunc autem curare volumus, ut eaedem quam citius Hyerusalem ad Sanctorum Locorum Custodem, ut moris est, transmit-tantur. Decernentes praesentes Nostras lit-teras firmas, validas et efficaces existere et fore, suosque plenarios et integros effectus sortiri et obtinere, illisque ad quos spectat, ac spectare poterit, in omnibus plenissime suffragari, sicque in praemissis per quos-cumque Iudices Ordinarios et delegatos iudi-cari et definiri debere, atque irritum et inane si secus super his a quoquam qua vis auctoritate seienter vel ignoranter contigerit attentari. Non obstantibus Constitutionibus et Ordinationibus Apostolicis, nee non speeiali licet atque in-dividua mentione et derogatione dignis in contrarium facientibus quibuscumque. De-nique volumus, ut praesentium litterarum transumptis seu exeinplis etiam impressis, manu alicuius Notarii publici subscriptis et sigillo personae in ecclesiastica dignitate con-stitutae munitis, eadem prorsus adhibeatur fides, quae adhiberetur ipsis praesentibus, si forent exhibitae vel ostensae. Datum Romae apud S. Petrum sub Annulo Piscatoris die XXVI. Decembris MDCCCLXXXVII. Pontificatus Nostri anno decimo. M. Card. LEDOCHOWSH1. 8. Entscheidung der 8. Congregatio Indulgentiarum ddo. 16. Juli 1887, betreffend die Ankatthaktigkeit der Aufnahme von Uegnlaren in den III. Orden des ht. Franciscns für Wettleute. Veronensis. De adscriptione soda-lium institutorum religiosorum tertio Ordini saeoulari S. Franoisci Assisiensis — 16 Jul. 1887 — Divina charitate ac animarum zelo succensus 8. Francisous Assisiensis praeter prim um et secundum Ordinem Minorum Clau-stralium, tertium quoque Ordinem instituit pro personis in saeoulo degentibus, ut et ipsae pro sui status conditione ad tramitem oonsiliorum evan-gelicorum vitam componerent. Innumera vero virtutum ao pietatis monu-menta, quae per tot saecula Christifideles in Tertium Ordinem adsciti reliquerunt, nee non reoentius aucta erga seraphieum Patrem devotio, causa fuere, cur etiam religiosorum Institutorum sodales eidem Tertio Ordini adscribi expetiverint; et iam inde ab anno 1869 sub die 3 Maii Ministro Generali totius Ordinis Minorum tributa est facultas reci-piendi in Tertium Ordinem Francisealem alumnos supradictorum Institutorum, eisdem quoque con-cesso ex Brevi 7 aprilis 1876 speciali privilegio visitandi Ecclesiam vel Sacellum proprii Instituti, quoties ad lucrandas Indulgentias visitanda foret Ecclesia primi vel secundi Ordinis Seraphici. Quamvis autem SSmus Dominus Noster Leo Papa XIII. edita Constitutione Apostolica „Mise-ricors Dei Filius“ die 30 Maii 1883 eiusdem Tertii Ordinis legem novaverit, attamen quum nihil omnino mutatum, immo integrum permanere voluerit quod attinet ad praefati Tertii Ordinis, qui saecularis dicitur, naturam, dubium oriebatur, an alumni religiosorum Institutorum, quibus singulari Dei munere datum est nuncupatis votis ad perfectiorem vitam contendere, amplecti quoque valerent Insti-tutum Tertii Ordinis saecularis S. Francisci. Quare E.mus et R.mus Episcopus Veronensis, instantibus nonnullis e sua Dioecesi confessariis. ad omnem in hac re haesitationem e medio tol-lendam, 8. Congregationi Indulgentiarum sequentia dubia dirimenda proposuit: I. TJtnm omnes utriusque sexus, qui sunt menibra alicuius religiosi Instituti vel Congregationis, aut a Summo Pontifice aut ab Episcopo approbatae, in qua vota emittuntur sive perpetua sive ad tempus, possint adscribi in Tertium Ordinem S. Francisci Assisiensis. Et quatenus Affirmative. ü. Quibus conditionibus id illis liceat? E.mi et R.mi Patres responderunt in Ge-neralibus Comitiis apud Vaticanum habitis die 25 Junii 1887: Ad I. Negative, facto verbo cum Sanctissimo. Ad II. Provisum in primo. Facta vero de iis omnibus relatione in Audientia habita ab infrascripto Secretario die 16 -Julii 1887, Sanctissimus Dominus Noster Leo Papa XIII. Patrum Cardinalium responsiones ratas habuit et confirmavit. Datum Eomae ex Secretaria S. Congregationis Indulgentiis Sacrisque Beliquiis praepositae die 16 Julii 1887. Fr. Thomas M. Card. Zigliara, Praefectus. Alexander Episc. Oensis, Scr. 9. Decretum S. Rom. et Univ. Inquisitionis Congregationis ddo. Romae Feria IV. die 19. Maii 1886 über die Leichenverbrennung. Die 8. Rom. et Univ. Inquisitionis Congregatio hat in Betreff der Leichenverbrennung unterm 19. Mai 1886 folgendes Decret erlassen: Non pauci Sacrorum Antistites cordatique Christifideles animadvertentes, ab hominibus vel dubiae fidei, vel massonicae sectae addictis magno 3* nisu hodie contendi, ut ethnicorum usus de hominum cadaveribus comburendis instauretur, atque in huno flnem speciales etiam societates ab iisdem institui: veriti, ne eoruni artibus et cavillationibus fidelium mentes oapiantur, et sensim in eis imminuatur existimatio et reverentia erga christianam con-stantem et solemnibus ritibus ab Ecclesia conse-cvatam consuetudinem tidelium corpora humandi: ut aliqua certa norma iisdem fidelibus praesto sit, qua sibi a memoratis insidiis caveant; a Suprema 8. Rom. et Univ. Inquisitionis Congregatione de-clarari postularunt: l.o An licitum sit nomen dare societatibus, quibus propositum est promovere usurn comburendi hominum cadavera ? 2.° An licitum sit mandare, ut sua aliorumve cadavera comburantur ? Jos Eminentissimi ac Eeverendissimi Patres (kardinales in rebus fidei Generales Inquisitores supra scriptis dubiis serio ac mature perpensis, prae-habitoque BD. Consultorum Voto respondendurn censuerunt: Ad l.m Negative, et si agatur de societatibus massonicae sectae filialibus, incurri poenas contra kanc latas. Ad 2.m Negative. Factaque de bis Sanctissimo Domino Nostro Leoni Papae XIII relatione, Sanctitas Sua resolu-tiones Eminentissimorum Patrum adprobavit et conflrmavit, et cum locorum Ordinariis communi-candas mandavit, ut opportune instruendos curent Christifideles circa detestabilem abusum humana corpora cremandi, utque ab eo gregem sibi con-creditum totis viribus deterreant. . Mancini, 8. Rom. et Univ. Inquis. Notarius. 10. Benedictio vexillorum. Interrogata Congregatio S. Ofticii circa be-nedictionem vexillorum sodalitatum laicalium nec non circa introductionem in ecclesiam eorundem vexillorum ita Decreto diei 3. Septembris 1887 respondit: I. „Circa benedictionem vexillorum.“ — „Non esse benedicenda vexilla, nisi earum societatum, quarum statuta ab auctoritate ecclesiastica adpro-bata fuerint, ab eaque aliquo modo dependeant, et aliquod religionis signum, nullum autem emblema reprobandum, praeseferant.“ II. „Quoad vexilla in Ecclesiam introducenda.“ — „Non esse admittenda, nisi vexilla Oonfraterni-taturn, et ea quae benedicta fuerint uti supra.“ 11. Auszug aus der Verordnung des Jinanz-Winisterimns vom 6. Lanner 1883 (R.-G.-iZl. itr. 5) in betreff der Abänderung der Atempclmarkcn. Vom 1. Mürz 1888 an werden geänderte Stempelmarken aller Kategorien, mit Ausnahme der Zeitungs-Stempelmarken zu 1 und 2 kr. in Verschleiß gesetzt...... Die gegenwärtig im Verschleiß befindlichen Stempelmarken werden mit dem 30. April 1888 gänzlich anßer Verschleiß gesetzt, und vom 1. Mai bis 30. Juni 1888 bei beit Stempelmagazins-Aemtern gegen neue Stempelmarken ausgewechselt............ Auch in das auf den Postbegleitadressen befindliche Stempelzeichen wird die Jahreszahl 1888 gesetzt, jedoch können die gegenwärtigen Vorräthe bis zu deren gänzlicher Anfbranchung verwendet werden......... 12. Die Trauung italienischer KHeweröer betreffend. (Wiener Diöcesanblatt Nr. 21. 1887.) Zur näheren Aufklärung, was unter persönlicher Befähigung der italieuischeu Staatsangehörigen hinsichtlich ihrer Eheschließung im Auslande zu verstehe» sei, erließ das bischöfliche Ordiuariat vou Triest au deu dortige» Seelsorgeclerus die nachstehende Weisung: „Die Ehen italienischer Staatsangehörigen im Auslande, sei es zwischen italienischer: Staasbürgern oder zwischen einem Italiener und einer dem fremden Staate angehörigen Person, sind giltig, sobald sie nach den vorgeschriebenen Förmlichkeiten jener Staaten geschlossen werden, in denen sich die italienischen Staatsangehörigen aufhalten; also in Oesterreich nach den hier bestehenden Vorschriften. Rücksichtlich der persönlichen Befähigung der italienischen Staatsangehörigen zur Eingehung einer gütigen Ehe wird bemerkt, daß es nach dem italienischen Civil-Eodex nicht erlaubt ist, daß ein Jüngling vor dem vollendeten 18. Jahre und das Mädchen vor dem vollendeten 15. Jahre die Ehe eingehe, ebenso sind ohne Zustimmung des Vaters und der Mutter die Ehen der Söhne vor dem vollendeten 25. und jene der Töchter vor dem vollendeten 21. Lebensjahre verboten. Behufs der Giltigkeit der Ehen nach italienischen Civil-Gesetzen wird demnach bei Abgang des vorgeschriebenen Alters, sowie auch beim obwaltenden Hindernisse der Blutsverwandtschaft und Schwägerschaft im I. und im II. berührend den I. Grad die Nachsicht von Seite der königlichen Autorität erfordert. Weiters müssen die Ehen italienischer Staatsangehörigen in jener Gemeinde ausgeboten werden, zu der die Ehewerber gehören; denn jeder italienische Staatsbürger, möge er sich nun in der Heimat oder im Auslande aufhalten, hat notwendigerweise das Domieil in irgend einer Gemeinde des Königreiches. Jeder italienische Ehewerber muß sich demnach bezüglich der Vornahme der Eheaufgebote an den Bürgermeister (Sindaco) der betreffenden Gemeinde wenden, welcher dann der Partei den Schein auszustellen hat, daß die Eheaufgebote vorgenommen und dagegen kein Hinderniß endeckt wurde. Dieser Schein ist eben das Zeugniß persönlicher Befähigung zur Eheschließung. Wenn bezüglich der in der Gemeinde, welcher der italienische Staatsangehörige zuständig ist, vorzunehmenden Eheaufgebote sich Schwierigkeiten ergeben sollten, so können sich die Parteien selbst oder die betreffenden Pfarrer dieser Diöeese an das italienische Konsulat (in Wien) wenden." Laut Mittheilungen mehrerer Ordinariate von den dem Königreiche Italien nahe gelegenen Diöeesen, wo dergleichen Eheschließungen häufig Vorkommen, wird daher dießfalls im allgemeinen folgendes Verfahren eingehalten: Bei Anmeldung der Ehe eines italienischen Staatsangehörigen werden zunächst die zur Eheschließung notwendigen Dokumente abverlangt, und zwar a) der Taufschein, ausgestellt vom Pfarrer der Heimatsgemeinde, respektive von der bischöflichen Kurie, oder von letzterer und vom Sindaeo (dem Bürgermeister oder dessen Stellvertreter) legalisirt; b) der Ledigschein, oder bei Verwitweten der Todtenschein des verstorbenen Ehegatten, ebenfalls ausgestellt vom Psarramte und legalisirt vom Sindaco; c) Minderjährige haben auch den Konsens des Familienrathes (Consiglio di familia) vorzuweisen, sowie Militärpflichtige ihre Urlaubfcheine, Reservelisten ober Abschiede u. s. w., woraus entnommen werden kann, daß ihre Verehelichung dießfalls gestattet ist. Auf Grund dieser Zeugnisse wird das Jnformativexamen nach Vorschrift aufgenommen und darnach die Verkündigung eingeleitet. Die Verkündigung geschieht nicht bloß nach Vorschrift des kirchlichen und bürgerlichen Gesetzes (Anweisung §§. 60 bis inklusive 66 und bürgerliches Gesetzbuch §§ 71 und 72), sondern es wird Sorge getragen, daß auch die Eivilverkün-bigung in der zuständigen Heimatsgemeinde des Italieners stattfindet. Die Verkündanzeige zur Vornahme der letzteren wird entweder, wenn sie in italienischer Sprache abgesaßt werden kann, durch die Partei selbst unmittelbar an den Sindaco der Heimat geleitet oder die Verkündigung wird mittelbar durch das italienische Konsulat in Wien, an welches die Verkündanzeige auch in deutscher Sprache eingesendet werden kann, besorgt. Im letzteren Falle wird gewöhnlich die Konsulatstaxe (circa 7 fl. ö. W.) mitgegeben, um die weiteren Unkosten zu bestreite». Sind jedoch die Ehewerber arm und wird ein vom Gemeindevorsteher des Wohnortes der Ehewerber ausgefertigtes Armuts- zeuguiß beigeschlossen, so erfolgt das Eivilanfgebot unentgeltlich und die betreffenden Docnmente werden stempelfrei ausgefolgt. Erst nach Einlangnng der Bestätigung des Civil-aufgebotes, in welcher auch das Ehefähigkeitszeugnis inbegriffen ist, kann zur Trauung geschritten werden, wenn sonst kein Anstand mehr obwaltet. Nach der Trauung sind die Ex ollo-Tranungs-scheine einzusenden.11 13. Ilüfirung der Militär-Walriken durch Hivil-Seelsorger. Mit dem Normal - Verordnungsblatte für das k. k. Heer, Stück 23 zu Praes. Nr. 3401 vom Jahre 1887, wnrde eine neue „Vorschrift über die Führung der Militär-Matrikeu" kundgemacht. Aus dieser Vorschrift wird einem hochw. Diöcesan-Elerns Nachstehendes, theils zur Wissenschaft theils zur Daruachachtung in vorkommenden Fällen, mit-getheilt. §. 1. Zur Führung der Militär-Matrikeln (Tauf-, Trauuugs- und Sterbebücher), sowie zur urkundlichen Ausfertigung von Auszügen aus denselben sind berufen: die Militär-Pfarrer, die Militär-Curaten, die exponirten katholischen, dann alle griechischorientalischen Militär-Kapläne, jene geistlichen Professoren, welche mit der Ausübung der Seelsorge in den Militär-Erziehnngs- und Bilduugs-Austalteu betraut wurden, die evangelischen Militär-Seelsorger, und die in größeren Garnisons-Orten mit der subsidiarischen Militär-Seelsorge betrauten Eivil-Geistlichen. Mit den Tauf-, Trauuugs- und Sterbebüchern (Matrikeln) sind gleichzeitig Duplikate derselben zu führen. §. 3. Die bei den Anstalten angestellten Militär-Curaten und mit der Seelsorge betrauten geistlichen Professoren führen die Matrikeln der betreffenden Anstalt. In jenen größeren Garnisonsorten außerhalb des Amtssitzes des Militär-Pfarrers, in welchen 1. ein Militär-Geistlicher für die Versetzung der Seelsorge in der Garnison sich befindet, oder 2. wenigstens zwei Bataillone oder andere Truppen-theile 2c. in der Stärke von beiläufig 1000 Köpfen gewöhnlich stationirt sind, aber kein Militär-Seelsorger sich befindet, und deshalb die Besorgung der militärgeistlichen Functionen einem Eivil-Geistlichen übertragen wird, sind Garnisons-Matrikeln zu führen, und zwar: zu 1. von dem betreffenden Militär-Geistlichen; zu 2. von dem zur subsidiarischen Seelsorge bestimmten Eivil-Geistlichen. In kleineren Garnisonsorten trägt der Ortspfarrer die vorgekommenen Functionen in seine Pfarr -Matrikel ein und sendet die Matrikel-Auszüge dem MMär-Stations-Eommando, welches dieselben dem Standeskörper zustellt. §. 4. Die Geburts- und Tauf-, daun die Tran-nngs- und Sterbefälle (Matrikelfälle), welche sich bei den der militärgeistlichen Jurisdiction zugewiesenen Militär-Personen im Amtssitze eines Militär-Pfarrers ergeben, sind bei demselben rechtzeitig anzumelden. Die Matrikelfälle, welche sich außerhalb des Amtssitzes des zuständigen Militär-Geistlichen ergeben, sind (wenn es nicht eine Trauung betrifft, für welche §. 6 maßgebend ist) bei dem daselbst befindlichen Militär-Geistlichen oder subsidiarischen Civil-Seelsorger anzumelden. Von der Eintragung der Todtenscheine aller dem Heeresverbande ungehörigen Personen — somit auch aller Dauernd-Beurlaubten und der Personen des Reserve- und Ersatzreserve-Standes — in die Militär - Matrikeln kann nicht abgesehen werden. Derlei Todtenscheine sind daher vom Standeskörper dem zuständigen Militär-Pfarrer (§. 2) behufs Eintragung in die betreffende Militär-Matrikel einzusenden. Dagegen hat es auf die Protokollirung der Trauungsscheine der Dauernd-Beurlaubten und der Personen des Reserve- und Ersatzreserve-Standes, sowie auf die Eintragung der Geburts- und Taufscheine über die aus ihren Ehen stammenden Kinder nicht anzukommen. §.