&&*> 9t|cpetnt punstog unb /«itofl. STBomtemettt fBt Saft) gartji'äfirtg 5 ft. — Ijalbjäljrig 2 „ 50 *S. jRebalttott: »ierteliäljrig K „ 25 ©tdbt, SB. CWarft 9?r. 220, 3. ®t. (gr^ebttion: »ann s?aui>9lr- 190. Smrä) bte $Oft flanjiähria 6 fl. 40 fr ijctlbiäljrig 3 „ 20 „ oterteliäljris 1 „ 70 ,, fiir bie 2fpalttge 3ctlt ober bcren Kaum fiir 1 3»al 6 fr., 2 SÜJal S fr., 3 «Wal 10 fr. SnfertionS» gtnjelne Sremplare foften 5 9tfr. ftempel iebeS 3»al 30 fr. SBftlog imb ©tuet »on 5 . SBlaStttf. Stöfi^rift fiir totftrlfaWMje Sntereffen. (2»aubtfd)ute ber ©tabt ©otfd)ee ift bie ftobenifdje ©bradje in ber ber Sefür»ortung auf tfjuntidjft »eitere SSerücffidjtigung abgetreten »erbe. 3. unb 4. Klaffe Lel)rgegenfianb. Sffiirb ofjne ©eBatte angenommen. 2. 9ln ben 9?eatfd)u(en ift bie ftobenifdje ©brad)e Unterrid)tS= ©ritter ©i^ungSgegenftanb ift ber S3erid)t beS ftinangauSfdjuffe« in fpradje für nadjftetjenbe Se^rgegenftänbe, a(8: ben 9?etigionSunterrid)t, bie Setreff ber Vergütung ber @rtra=Orbinationen in ber fjiefigen ©eBär* unb 9Jaturgefd)id)te, bie SBautunft, bie ffoöenifdje ©brad)e, ©eogra^ie unb ginbetanftaft an bie DrbenSfdjweftern ber diriftticfjen Siebe. ®efd)id)te; bie beutfd)e ©brad)e aBer ift UnterridjtSfbradje für: 3trit^ ©er ginanjauSfdjufj fteßt nadjftetjenbe Einträge: a) ©ie bon bem metif, 3oH= unb SBaarentunbe, ©eometrie, SWotfiemattf. (Sfjemie, %M\h SanbeSauSfdjuffe an ben Drben ber ©djtoeftern ber djrifttidjen Siebe für 3etd)nen, beutfdje ©brad)e. ; / bie Srtraorbinationen an ber ©eBär* unb ginbetanftatt für bie gut bom 2tn be" t ^3*LI. ®^mnaficn if* *>'* ftobenifd)e ©bradje Unterrichts» 31. Männer 1862 Bis @nbe 3cobemBer 1863 aus bem ©eBär* unb rücf* jpradje für nad)fofgenbe Se^rgegenftänbe, atS: ben 9?etigionSunterrid)t, bie ftdjttid) ginbetfonbe erfolgte StuSäaBtnng eines ^ßaufdjat&etrageS bon 500 ft. yfaturgefd)td)te, bte tateinifdje ©rammatif in ber 1. unb 2. Klaffe, bie öfterr. SBäB,r. »irb nur unter ber 23ebingung genehmiget, bafj ber gebadjte ftobemfdje ©brache, bie ©eogratoBje in ber 1. Klaffe; bie beutfdje Orben aus biefer ©enef;migung feinertei ^ßräjubij, Stnerfennung ober fon* ©bradje aBer tft UnterridjtSfbradje für bie ©eograb^ie bon ber 2. Ktaffe fttge 9?ecf)te aBjuteiten berechtiget fei; b) ber Sanbe§auSfd)uf3 »irb nur 62 unter gleicher Vebingung ermädjtiget, für bie genannten Ertraorbinationen and) bie toetteren, in ber 3eit öom 1. ©ezember 1863 bis 3um legten ©ezember 1865 anevtaufenen StuSlagen gegen bofumentirte Rechnung unb beren vorläufige Slbjttftirung auS bem ©ebär* unb rüdEfic^ttid; ginbetfonbe ju berid)tigen; c) von biefen SJefdjtiiffen ift ber Drben ber ©djwefiem ber d)rifttidjen Siebe mit beut Veifa(je ju verfiänbigett, bafj er vom 1. Sänner 1866 angefangen für beriet bie Verpflegung betreffenbe Ertra» orbinationen au« ben SattbeSfcnbcn feiuerlei Entgelt ju gewärtigen iiabt. lieber biefen ©egenffaiib finbet feine ©etteralbebatte ftatt. SJfact) Eröffnung ber «Spe^ialbetafte wirb ber Vunft a beS antrage? oljne SöeitereS ange= ttommen. 3 " $unft b fbridjt Slbg. ©r. VleiweiS: Er glaube, bafj jlüifd;en Ertraorbinationen für Sranfe unb jenen im ftittbelbaufe unter= fdjieben Werben foüe. ©er LanbeSau§fd)ufj fei fonfequetit bett Slnforberttu= gen ber barmfyerjigen ©djweftern entgegengetreten, Wenn fie Vergütungen für Ertraorbinationen fürfranfe beanf»rud)t fabelt. SlnberS »ermatte eS fid) beim gtnbelljaufe. ©ie Vertrag"Sbeftimmungen feien Wenig» ftenS nid}t beutlid) genug, um jebe Vergütung ab3ufvred>en. 9radj §.1 1 beS Vertrages feien bie DrbenSfdjWeftern verpflichtet, für bie Erhaltung ber im L>aufe geborenen Sinber ju forgen. ©er SanbeSauSfdjufj Ijabe ftd; in feinem Vorgange burdj §umanitätSrüdftd)ten leiten laffen, unb ijahe, in Erwägung, bafj Mütter, bie oft außer il;rem eigenen nodj ein äroeiteS, oft aud) nod) ein britteS finb füllen, eine beffere, nahrhaftere toft brau= djen, unb in ber Slbftdjt, um ber Slnftalt bie Stinmen über bie vorge= fdjriebene breimonatlidje Urift JU erl;atten, bie Vergütung ber Ertraorbi= nationen jufidjern ju foüen geglaubt. Stuf bie SDfotive geftü^t, beantrage bie 3lltullft er, bafj bie fraglidje Vergütung für übernommen Werbe. Slbg. trome r als Veridjterftatter betont, bafj bie DrbenSfd)weftern jur Verabreichung ber von ben Sterben orbinirteu ©peifen unb ©etränfe fon= traftlid) otjne befonbere Vergütung verpftidjtet feien. Sind) fei fonft fein ©runb Vorlauben, eine roettere Vergütung für bie §infunft ju gewähren, nadjbem eS ©tjatfadje fei, bafj ber Drben bnrd) bie Plegie nid>t vertiere. 3um ©ofytn Wirb ber SluSfdmfjantrag b unveränbert angenommen.fünfte c beantragt ®r. VleiWeiS bie Stbänberung: ©er SanbeSanSfdmfj werbe evmäditigt, com 1. Männer 1866 angefangen bie Weitern vorfd;riftS= mäfjig auSgeraiefenen Ertraorbinationen auS bem ©ebär= unb ginbelfonbe 3U erfolgen. 2Birb unterftü|t. Slbg. troine v betont nod)inalS, bafj bie Entfd)äbigungSanfprüd)e ungegrünbet feien; ©arattftjin wirb tot ber Stb= fttmmung ber StuSfdjufjantrag angenommen. Eine Petition beS UnterftüljungSvereiueS für ntittellofe ©tubierenbe ber p&ilofopljifdjen ^afultat itt SBien wirb mit ber ÜKotivirung, bafj ber SanbeSfonb aHju vietfeitig in Stnfprudj genommen fei unb bafj wenig ©tubierenbe ber gebauten gafultät frain angehören, zurütfgeWiefen. ©er Slntrag beS SanbeSauSfdntffe® Wegen ErljBfyitng ber ©ehalte ber Primarien im ^iefigen Einitfpitafe wirb bem ginanjauSfdmffe übergeben. (25. ©i^ung am 10. gefcruar. — 93orfT^enter: Canbe8f;ait)jinintin = @tcf[»ertrefer ». SButihaä); aniuefenb 29 ?(f)gforb!iete.) ©er §err 55orfi§enbe verliest bie 3tegierung8note, burdj Wetd;e mit= geseilt wirb, bafj ©e. SJfajeftät ber Saifer ben ©d^tttfj ber ©effion bis langften« 15 b. Tl. beftiinmt Ijabe. 9lbg. ©»ete c bringt eine uodjmatige -öntcr^eüation an bie Regie­rung Wegen ber 3lmtSfpvadje in Srain ein (fiel;e Seitartifet in 9?r. 13 unfereS SlatteS), Wetdje ber Vorfigenbe, auf §. 45 ber SanbeSorbnung fidt) fiüfcenb, nid)t in Vel^anblung jicb^en will, ba fie an ba§ ©taat§mini= fterium laute unb bte8 nidjt juläffig fei; er erllärt fie aud; als .eine 9te= püf, übrigens wiü er baS Ijofye $auS befragen. Slbg. ©öetec tritt bem Sßräfibenten entfdjieben entgegen, befonberS in Vetreff ber ErHärung feiner „OnterpeÜation" als 9?epltf, sie^t aber, um ber ^Befragung beS §aufeS unb ber barauS folgenben Verlegung beS 9Jed)teS ber Slbgeorbneten, 3n= terpetlationen ju fteüen, porjubeugen, bie •SnierpeHation jurücf. 3luf ber ©ageSorbttung ift ber Eintrag beS gitianjauäfdjuffeS ^ejüg» lid) ber Üeberua^me ber Soften für im Eintlfpitate verpflegte J?ranfe ber faibad}er Eommune auf ben SanbeSfonb. ©r. VteiwetS »erlteSt baS ©utadjten ber Minorität beS 3lu8= fdjuffe«, Srome r baS ber SKajorität. 2lbg. ©uttma n fprid)t für bie SKinorität; beSgleidjen ber Dbmann beS SluSfdntffeS ErceÜenj Saron ©d)totfjnigg. Sromer föridjt für bie SKajorität unb ntadjt einen . perfönlirf;en ShtSfaH auf ©c. ErceHenj Saron ©djtoifjnigg, welker 3luS= fad auf bie früher innegehabte ©teile beS Lerrn ©tatt^afterS für Srain äielt, Worauf ©r. Eofta ruft: 211), baS ift ftarf, unb ©e. Ercetten^ ben ^räfibenten erfuebt, er möge ben §>errn Slbgeorbneten aufforbern, feine älnfsielung weiter auSäufüljren, unb ob eine Vejieljung auf feine frühere ©teüung gemeint fei. trome r (affeltirt fdjnetbig): ©aS war nidjt ge= meint. (SlfigemeineS ©e(äd)ter). 3lbg. ©r. Eofta fpid)t in längerer 9?ebe unb mit fteter 23ejtefyung auf bie SluSfdjufjberidjte für ben Slntrag ber 93?tnorität unb wenbet fid) ^auötfäd^lidj gegen ben Slbg. J?romer, ber bie ©ünnleibiglett beS 33eridjteS ber SOcajorität mit ber türje ber iljm als Seridjterftatter bergönnt ge= wefenen ^üt öon 12 ©tunben l)atte entfdjulbtgen Wollen, ©r. Eofta fagt: „Wenn man aud) nur 12 ©tunben $tit gehabt §at, fo war eine fyatbe ©tunb e genügenb, im ©vitale nad^ufefyen unb fid} ju überjeu= gen, bafj anbere Verb,altniffe im Srrenljiaufe, in ber djirurgifd^en 2lbtb>U tl;et(ung — in Wetdjen beiben bie meiftentränten öom Sanbe finb unb wo fte am längften, äftonate unb 3a^re bleiben — unb anbere Verhält» niffe in ber mebisinifdjen Ibtb^eitung b,errfdjen, in Weld)' le^terer wot;t bie meiften tranfen auS Saibad; finb, barin jebodj bie turjefte Seit äubringen". (©r. SleiweiS: resnieno). „Es ift gefagt Werben, bafj bie 30,000 fl. fur'S ©vital in ber ©tabt bleiben, eS ift baS ein grofjer ©rugfd)tufj, benn eS fltefjt ja aHeS ©elb aus ber ©tabt bod) wieber nur auf's Sanb, ober ^aben wir in ber ©tabt SBetnberge, fjaben wir ©aatfetber" hierauf Wies SJebner nod; auf bie Sinologie biefeS galleS jwifdien ©tabt unb Sanbtag mit ber 2lnge(egenf;eit jwifd)en ?anbtag unb ©taat in Vetreff beS infamerirten 5ßrovinjialfonbeS t)in unv ftettte ben ©ag auf: ©er 3ln= fvrudj ber ©tabt ift nod} viel flarer unb evibenter. „SBenn von uns — fdjlofj ©r, Eofta — ntdjt baS ^nnjip aufregt erhalten wirb, bafj 3ebem fein Redjt werbe, fo fann eS uns ntd;t wunbern, bafj bann aud; an an* bem ©teilen ber ©runbfafc geltenb würbe: Stat pro ratione voluntas ©ie SKajorität ftegt gegen baS 9?edjt. (Dobro — Dobro — resniänoV Vei ber Slbfttmmung ftegt bie üftajorität unb e§ wirb ber Slntraä angenommen: ,,©ie Petition beS SOfagiftrateS ber 1. f. §auvtftabt Saibad), um UeberWeifung ber ©VttalSfoften für bie nad} $aihad) juftänbigen mit' telfofen Snbivibuen auf ben SanbeSfonb, unb bie bejüglidje ©enffdjrift ber r)tefigen Eommunal=Vertretung fei bem SanbeSauSfdjuffe mit ber 2Beifung abzutreten, berfetbe l)a6e bie für bie EanbeSwoIjltfyätigf'eitSanfiatten berjeit beftefjenben Eonfurrenj = Srornten einer aüfeitig reiflichen Prüfung ju un= ter3iel;en, unb mit gleichzeitiger Sebad;tna^me auf bie ad a bis e biefeS 8ertd)te8 angebeuteten $untte bem nädjfteri ?anbtage bie erforberlidjen Slenberungen 3U beantragen". lieber Slntrag beS Slbg. ©uttma n wirb ber SIntrag beS ©r. Sleiwei S auS bem 3afjre 1864 Wegen ©rüubung einer äcferbaufdntle angenommen. 2>aö Sprndjengcfe$ in $öljmen unb btc „treffe", A. O. ©ie „treffe" braute untängft einen Slrtifel, in Weld;em fie über baS ©efe§ Verfällt, welct)e§ baS bö^mifct)e Sbiom ju einem obligaten Öefyrgegenftanb in allen ©d> uten 23BI)menSmadjt. 2ßenn man biefen Slrtifet liest, fo Weifj man nidjt 06 man fid; me^r über bie tlnridjtigfeit ber vorgeführten SIrgumente, ober über bie Unverfdjämt^ieit wunbern foH, mit weiter fte angeführt werben. Stur ber ÜJJanget an SKaum b^inbert uns t)ier, fte alle ad absurdum 3U füb> ren, unb wir muffen uns bafyer begnügen, eS bloS mit einigen 3U tt)itn. - ©0 beraubtet bie „treffe", bie ©etttfct)en in Vö^men glauben fortan, bafj bie Regierung bie neutrale Stellung aufgegeben Ijat, Wetd^e fte einft 3Wifd)en ben nationalen ^arteten 3'u behaupten fdjten, unb bie ©etttfdjen in Defterreid; überljauvt vermeinen, in ^olge tiefer überrafdjen= ben 50?afjnabme, bafj ein unfreunbtidjer, unb nidjt un»arteiifd;er ©eift ftd; in l;ol;cn greifen gegen fte geltenb mad;t. 2Bie eigenttidj bie „treffe" bajufommt, ben ©eutfd^en in Söljmen, unb in Oefterreid; überl;auvt, foldje gatt3 ungeredjtfevtigte 8«fürd)tungen 3U3umutb;en, wiffen Wir in ber ©l)at nidjt, unb wir fel;en uns verantafjt ben ©d)luf? ju gießen, bie 9)(itarbet= ter ber „treffe" feien unbefdjeiben genug, ilr>re eigenen fubjeftiven Slnfict)­teu als jene aller ©eutfdjen in S3ö|men, unb in Defterreidj übertäubt, ju Ratten. §etfjt eS benn varteiifd; unb uufreunblid) gegen bie ©eutfdjen in SBötnnen l^anbetn, wenn man fte anljalt, bie 9)cutterfvradje jenes'?an= beS 3U erlernen, weldjeS fie bewohnen? JSanj abgefeljen vom alten 2ßei8-: IjeitSfvrudje, bafj Einer umfomefyr 3Kenfd) ift, je mel)r ©brachen er fann, fo wirb uns bie „treffe" Wot)l ntct)t wiberfvrect)en fönnen, bafj bie böljmifdje ©vradje einem in Vojmten Wo!t)nenben ®eutfd;en ebenfo nü^lid), ja not^wenbig fei, als beifvielsweife bie türüfdje in ber ©ürfei. §eifjt eS nid^t vielmehr eine für bie ©eutfdjen Varteiifdje ©teHung einnehmen, wenn man bie in S3öl)men lebenben S3öL;men jwang beutfet) 3U lernen? unb ^eifjt eS n'tdjt Wteber eine itnvarfeiifdje ©teHung antreten , Wenn man in VBIjmen bem 23öljmen feine 9J?utterfVract)e für gleidjberedjtiget mit ber beutfdjen erflart? 9cadj bem Unwillen, ben Eud), bie it)r „gleiches 9?edjt für Sltle" als 2ßal)tf»rucc) erwäl;tt Ipabet, biefe Verfügung verurfadjte, biefe Verfü* gung bie fetneSwegS ben 3mecf ^iat, nod; geeignet ift, bie ©eutfdjen in Völ;men 3urücfjufefcen, Wot;l aber „gleiches 9?edjt für Stute" ju f^affen, möget it)r ben ©ct)mer3 unb bie SBtttf; ermeffen, bie bie armen flavifdjen ©täntme in Defterreid) emvfinben mufjten, als man ib^nen in it)ren eige« nen ©djuten baS Semen U)rer SUJutterfvradje unmöglid; madjte. ©ie „treffe" fanb eS geredjt, natürlich, grofjl)er3tg, als Defterreidt)er 3ur SBaf;rung ber 9cattonalitat @d)leSWig=§otftetnS, auf ben ©djlad)tfe(= bern von ©elf unb L)cverfee il)r 33tut vergoffen, fte fanb eS begreifltd;, wenn jene Jpe^ogtljümer eS vorzogen tt)re beutfdje Nationalität ju Wal)ren, als ber ©egnungen ber gewifj freifinnigern bänifdjen 3tegierungSformen fid) p erfreuen; wenn aber eine anbere Nation, wenn ein flavifdjeS Volf fid) „erbreiftet" 9rationalitätSgefül;le 3U liegen, fo finbet fie biefeS (&­furb, unb wenn bie Regierung ben gerechten Slnfvrüdt)en biefeS Volles auet) nur 3um ©f;eite nad)fommt, unb it)nen gered)t wirb, fo befdjulbiget fte bie Regierung, fte gebe tt)re neutrale (Stellung auf, unb beraubtet, bafj ftd) in il)r ein ben ©eutfdjen unfreunblid)er ©eift geltenb madjt! ©ie „treffe" finbet eS IjBdjft ungerecht, ben Sftenfdjen übertäubt 3U nötigen biefe ober jene ©bradje 3U lernen, finbet aber bagegen 9cid)tS einsuWenben, bafj man bie ©laben zwang unb zwingt in iljren ©djufen, mit 3u^ütlfe^ung 11)rer eigenen S>?utterfbra(i)e baS ©eutfdje Zu lernen, ©ie „treffe" ftetlt bie ^rage: „was würbe man woljl in Snglanb 3« feent Vorfdjlage fagen, ben Englänbern Welct)e in Srlanb Wonnen, zwangSWeife bie irtfdje ©bradje beizubringen?" vergifjt.aber ba= bei, bafj in VBfymen bie ©eutfct)en i^rer 2lnzat)l nad;, faft bie gleite ©teHung wie bie Srlänber in Englanb einnehmen. 325ie leibenfdiaft(id) unb ungerecht bie „treffe" bie boljmtfdje ©bra= djenfrage befjanbelt unb beurteilt, erfiel)t man auS ber an baS ÜJJinifte» rium feiertid) gerichteten unftnntgen fjrctge; „ob eS benn glaube, bafj ber üDfonardjie unb bem SDfonardjen ein ©ienft geletfiet würbe, wenn man bie ©eutfdjen 3WangSWeife zu Ezect)en mad;en mBdjte?" 2Bie etgentlid) bie ber bö&jnifdjen ©bradje in S3öf;meu gewährte @leid)bered)tigung mit ber beutfd^en ©prad;e bie „treffe" auf biefe fonberbare grage lenfen fonnte, ift wob^l unbegreifttet). Ober mutzet bie „treffe" bem SWiniftertum Selcrebt eine fotdje ungereimte Slbfidjt ju? ©ie beraubtet: bie ©eutfdjen in 33ö^= men werben eS als eine gefe^slidje Veftrafung anfel;en, wenn it;nen auf­erlegt wirb, it)ren tinbern bie cjedjifdje ©bradje beibringen 31t laffen! ©egen fotdje SluSbriidje blinber SButl) unb leibenfd)aftlid)cn ©obenS, ifi eine ruhige ©tSfuffion gar nid)t am ^3la^e, unb fie madjen einen um fo fomifdjeren Sinbrucf als in ber ©Ijat baS Votfüfjren ber aKtäglidjften unb aller SBett geläufigen ©emeinblä^e genügte, um fie ad absurdum Zu führen. 63 5>fcDiic bet Sött&t<*fle. Sn ber ©ifeung be« ©rajer Sanbtage« »om 16. b. SN. beantwortete Der Statthalter 5Necfert> - befanntlid) •poliieiminijrer unter ©djmerlmg ­fei Interpellation SHajtag'ä wegen ©(eid)6ered)tigung ber flo»emid)en mit ber fieutfcben ©pradje in Den ©cbulen unb Uemtern ©teiermarf« bab.n, baß »on Seite ber Regierung alle« gethan würbe, ma« bte ©leictjberechttgung ber bei* ben Sanbe«fpra$en im floöentfdjeii Iheile ©teiermarf« errorbert. - 3?a* bie­fei- offtjielten au«faffung müßte man al|o annehmen, baß ber Lerr Staat«» minifrer ©raf 23elcrebi gans fi> rote metlanb ©taat«mimfter ». Sdjmerdng roeniqftens in ©teiermarf bie nationale ©leid)bered)tigung bereit« al« »otogen anfebe Die obgebacbte, fo wie bie jüngfren ©rflärungen ber Ferren ». 23ad) unb Sazan«fy im Saibacber unb "JJrager Sanbtage werben namentlich, nid)t »er» fehlen in agram barüber aufjuftären, wie man bie«feit« ber Seitha auch beute 'nodb bie nationale ©leid)bered)tigung unb bie hijtorifdje Sänberautono» 3m agrame r Sanbtage begann am 17. b. 9JJ. bie 23erathung be« @e= fefce« über ben Sanbtag felbft; bie erften brei Strtifet, meiere jährliche Sinbe» rufung unb breijährige ffiabl feftfefcen, mürben unöeränbert angenommen. 23eim »ierten, über bie Sufammenfeiung be« Sanbtag«, entfpann (ich. eine heftige De» batte bei bem erften alinea, welche« in bem Sanbtage für bie 3ufunft bem geifHidjen ©tanbe nur brei 9Sirilfrimmen einräumen wollte; eine CWeifje »on {«ebnem, an ihrer ©pifce ber Sabinal ©aulif, trat gegen biefe 25efd)ränfung auf. ©djließlid) warb bie Sßirilftimme allen fieben Diöcefanbifd)öfen »on Kroa» tien unb ©laoonien eingeräumt. 3n ber ©ifcung be« balmatinifdjen Sanbtage« »om 3. b. SDi. brachte 93ojno»ic5 unb ©enoffen eine 3nterpellation an ben D"iegieruiig«fommiffär ein, bei Snhalte«: 1. ©ebenft bie Regierung geeignete Slnorbnung su treffen, auf baß bie 33eftimmungen, welrfje in ber 5NinifreriaI»93erorbnung »om l. SNärs 1862 über ben ©ebraud) ber flaöifdjen Sprache bei ben ©eridjten, in«befonbere bei ©trafprojeffen, enthalten finb, enblid) einmal in 5Dirffamfeit treten? 2. ffielcbe anorbnungen gebenft bie Otegierung ju treffen, um bie ©leidjftellung ber beiben Sanbe«fprad)en in ben Spulen unb ©erict)ten ju erjielenV 3. 5Beld)e ©arantien gebenft bie Regierung jenen Snbioibuen ju geben, bie (ich, burd) bie Srwerbung ber fiaoifctjen Sprache ju einem @erid)t«poften qualifijiren, bamit obige 9JJinifrerial»93erorbnung auch in biefem "Putifte »erwirtlidjt werbe? 3n ber ©ifcung ber Deputirtentafel am 20. b. 9Jt. fprad) cor ©djluß ber ©eneralbebatte Deaf: alle »orgebradjten argumente haben feine Iteberjeu» gimg nid)t erfdjüttert; prinjipied fei wenig »orgebradjt worben unb mehr, wa« jur ©pesialbcbatte gehöre, jumeift bureb 23artal, beffen tyräcifirung gemeinfamer angelegenbeiten »om Oftoberbiplome fehr abmeiere, unb feiner — Deaf« — auffaffung näher fretje. @r erflärt, baß ber ©ntmurf mit feiner Ueberjeugung »ollfommen übereinftimme, unb baß bie JKegierungämänner, meiere biefen Ent­wurf für ben au«gleid) binberlicb, halten, entmeber feinen auägleicf) wollen, ober einen foldjen auägleicJ), ben wir liiert annehmen ffeunen. hierauf erfolgt ©cb^luf} ber ©eneralbebatte unb ei wirb fobann bie ©pejialbebatte begonnen unb bie eingebrachten amenbement« Beriefen. Sie alinea« l bi« 14 werben unöeränbert angenommen, obwohl fieb, bei ber 8. unb 14. alinea etwa« längere Debatten über bie hieju eingebrachten amenbement« ergeben hatten. 3m fteierifct)en Sanbtage bat Lerr ». Äaifer«fefb einen antrag ge» (teilt, wornact) jener Paragraph au« ber Sanbtag«=©cfci)äft«ovbnung geftridjen werben foll, welcher ber SKinorität bie einlegung »on Sßermahrungen gegen SKajorttät«befct)(üffe gefrattet. — ©er antragfteller fd)ü|t »or, biefe« Ofecbt fei gegen ba« parlamentarifcbe 'Prinjip. Die wal^re Xenbenj- feine« antrage« ift aber, bie flo»enifct)e 8anbtdg«»9Jiinorität »ollenb« munbtobt ;u machen. Diefe Sbatfac^e bewei«t, mit welkem 3?ed)te bie beutfetjen teuren in ©teiermarf bie 33e}eict)nung: „autonomifren" unb „Siberale" für fiel) ufurpiren. Da« 50ta§ ber 3ugefränbniffe, welche Ungarn in au«fid)t geftellt werben folfen, wirb al« ein fehr weitgegriffene« bejeic^net; ba« fclbjtftänbige S!)cinifte= dum foll, mit au«aahme be«jenigen für bie Sanbe«»ert()eibigung, gar nicb,t mehr in Srage ftefyen unb bie ©djwiertgfeit einer weiteren SSerftänbigung be= ruht augenblicflid) in ben bipergirenben anflehten über bie Jfleciflon ber 48er ©efe^e »or unb naefy beren JWeaftibirung unb in ber grage ber Sehanbfung ber gemeinfamen angelegenbeiten. @ine wichtige Jhatfacbe, bie im ^efter llnterbaufe jum au«brudfe fam, ift bie, baß bie bebeutenbften Ofebner »on ber liberalen wie »on ber fogenann» ten fonfereatieen Seite entweber gerabeju bie ailianj jwifetjen SOiagparen unb Deutfcben proflamirten, ober boeb, wenigften« tf>re ©pmpat^ien für bie „Sibe= rillen »otn JKeicö^ratfie" ju erfennen gaben, wäftrenb nic^t ein emsiger JKebner bei hiftorifd)en Ofedite« ber bbl^mifdben Ärone ©rroäljnung madjte unb fein @in» jiger ber ihatfacbe bie @hre gab, baß bie föberaliftifdie Partei e« war, welche für ba« hiftoriftt)e 3Serfaffung«rec^t Ungarn« gegen bie IJteicb«rath«»3[liajorität einfranb. Die „©eneralforrefponbens" enthält bie analwfe be« »on ber abreßcom» miffion be« Oberhaufe« angenommeneu abreßentwurfe«: Derfelbe fyält (leb, treu an bie Ibronrebe. Unter warmer anerfennung ber (Erhaltung bei Beftanbe« ber SKonard)ie unb ihrer Ttfothroenbigfeit, betont ber Entwurf nad)brücfiid) bie aufredjtbaltung unb Kräftigung ber ©roßmadjtftellung, bie ^otbwenbigfeit einer conftitutionellen Regierung, bie Grntwitflujig ber JBerfiältniffe ber übrigen 3?eicr/«(änber. Der Entwurf fprictjt ferner ben warmen Danf für bie formelle anerfennung ber ©efefse »on 1848 au«, fowie bie 3u»erfid)t, baß bie praftifebe anwenbung berfelben nietjt bauernb »on ber principiellen anerfennung ju fdjei» ben fein werbe. <5r fpric^t ben 3Bunfd) inid) einer »erantwortlid)en nidjt ebl» legialen JWegienmg, nad) 9Bieberf)erfteIIung ber neu ju regelnben 35?unicipien au«. Sei ben neuen @efet$e«»erfügmigen fei billige JWücfficrjt auf alle Slaffen, Ofeligionen unb Nationalitäten notbroenbig. au« agra m wirb gemelbet, baßv bie Deputation jur Uebergabe ber abreffe, befteheub au« ben abgeorbneten Sufjaj unb SOirajopic, am 18. b. 2J?. »on bort abgegangen fei. Die abreffe wirb am 22. b. SÖJ. in Ofen entgegen-­genommen werben. Die ©rengbeputirten, welche auf h. Befehl ben agramer Sanbtag »erlaffen haben, finb bereit« au« agram abgereist. Der ferbifd)e „9?aprebaf" fagt über bie ungarifebe abreffe, fie ftebe »oll» fommen auf bem Soben, auf bem bie 1861 er abreffe gefranben. 2Ba« bai breieinige Äönigreicb anbelangt, fo wirb bie gorberung, baßgiume unmittelbar Ungarn mforponrt werbe, Unjufriebenheit unter ben Kroaten heroorrufen müf» fcu. Da bie abreffe außerbem auch nach Dalmatien bie fianb au«|trecft, fo ift e« um fo auffallenber, baß fie besügficb ber ©renje ficB »öllig immiffenb (teilt. s}öa« ben "Paffu« über bie Nationalitäten »grage anbelangt, fo muffen wir un» leren ©cbmerj barüber au«brücfen, baß bie magt;arifcben Serren e« nicht über ihr Lerj bringen fönnen, ba« 5öort „Nationale @leid)bered)tigung" über if>re Sippen ju bringen. S« ift bie "Pflidjt ber ferbifdjen unb romanifdjen SHitgtie» ber be« ungarifd)en Sanbtag«, bahtn ju wirfen, baß ber in JKebe frehenbe •paffu« ber abreffe präjifer formulirt werbe, in«befonbere aber muffen bie fer» bilden SBertreter barauf bringen, baß bie abreffe ber biftorifeben Stecbte ber ferbifeben Nation in Defterreid) (Jrwäljnung thue. ©roße ©enfation erregt in 9Bien bie in ber „«Politif" in gorm »on «riefen an ©e. dxutlem ben Lerrn ginanjminifter »ollenb« aufgebeefte Dieb» (tahl«gefcr,id)te im Silberbergwerfe 'frib.ram. Daß burefy 20 Safere ungehin» bert geftohUni würbe, baß biebei ber Staat blo« beim Lerau«fd)lagen ber bureb» gefieferten ©tlberfugeldjen au« bem S3oben be« Sreibbeerbe« einen Schaben »on über 3,000,000 ©ulben erlitt, ungerechnet bie SBerlufte bei ben anbern Sölani» pulationen unb in«befonber« in ber ©rube — alle« fcfjon bagewefen; baß aber trofj mehrfacher anregung bie früheren SÖJinifterien biefem böfen Dinge nicht an benSeib rücften, ja baß SKinifter wiener bie betreffenben SNinifterial» rätbe unb SBergräthe felbft JU Unterfud)ung«rid)tern tn ber Sadje madjte, bie« ift un»erjeihlid). ©iner Srflärung ber „©eneralcorrefponbenj" jufolge, würbe foeben fei» ten« ber ginansoerwaitung eine Sijtemalunterfudjung über bie ©ebaljriing ber ^3fibramer f. f. 58erg» unb Domainnibireftion, fowie ber ihr unteijrehenben Slemter unb 5Berfe eingeleitet. Die „©eneraUgorrefponbenj" fann entgegen ben ©erüdjten in ben bf= fent(id)en 33lättern über eine SSermefjrung unb ^Bewegung ber rufüfdjen trup» pen gegen bie öfterreictjifcfye ©renje juoerläflig mittheilen, ba^ nicht nur feine SSermehrung, fonbern fogar eine Sßerminberung bei in ber Nabe ber öfterrei» d)ifd)en ©renje geftanbenen ruffifdjcn Üruppenförper« unb eine Bewegung nad) bem Snnern bei Sanbe« ftattgefunben habe. Da« preußifche ©taat«minifterium hat ein Schreiben an Scri'n ©rabow gerietet, woburd) e« bie Sefcblüffe be« abgeorbnetenbaufc« über Sauenburg, bai Öbertribunal unb bai abgeorbnetenfeft für »erfaffung«wibng unb be«l;alb für unannehmbar erflärt unb biefe SBefcblüffe bem "PräjTbenten jurücffchicft. Die in ber 9ßolf«»erfammlung befcb^lotjene abreffe würbe burch eine Deputation an ©rabow überreicht, ©rabow banfte. 3n ber Senat«fi$ung »om 14. b. 53?. ergriff L>erjog 'Perfign» über ben abreßentwurf bai 5Sort. Qi war ba« erftemal, baß berfelbe in ber hohen SSerfammlung al« 3tebner auftrat, unb man war um fo gefpannter auf feine 93?ittl)ei(ungen, al« man fdjon feit einiger 3^it benfelben jum »orau« eine be» fonbere 2Bid)tigfeit (jatte beilegen wollen. •Sa'jog 'Perfigny fpracb über bie greiheit unb beren »erfebiebeuartige (Sntwicflung in ©nglanb unb granfreid), »on ber autoritär, bie neben ber greiheit begehen muffe, unb »on ben Sonfe» quenjen, bie fieb au« biefen gegenfeitigen SBejieljiingen jwifdjcn autorität unb greitbeit je für bie betreffenben Sßölfer, im Sefonbern für bie granjofen unter bem sweiten Äaiferreid) ergeben muffen. Die parlamentarifd)e gorm ber grei» heit unb alle«, wai (Td) baran fnüpft, wie legi«latioe3nitiati»e ber Kammern, •jöerrfebaft ber SO?ajorität, SSerantwortlicbfeit ber SDiinifrer je. ic, erfdieint Serrn o. ^erfigm; al« ba« »erwerflichfte Ding für granfreid), unb er läßt e« (tcb, angelegen fein, bie« aui ber neueften ©efd)id)te be« Sanbe« barjuthuii. @rft ba« jweite Kaiferreid) Ijat ba«jenige gefunben mai granfreieb notb» unb guttat. Der Kaifer l)abe nämtid) bie greiheit, nidjt bie fiinftlidie, weldje an einem (Pftafter(teiiie jerfdjelft, fonbern bie wahre greiheit auf ben fefren ©runb» lagen ber autorität auferbaut. Diefe greiheit hat feine beftimmte gorm, fon» bem wechselt mit ber 3cit, ben Sitten ic. ic. 3n granfreieb Ijat fie 3. 23. eine aubere gorm al« in Gmgfanb, weil bie autorität hier eine anbere ift al« bort. 93or allem gibt fie in granfreieb burd) bie SSerantwortlicbfeit be« ©ou» »erän« bie Un»erantwort(id)feit ber Winiffer funb. allein principiell befifct granfreieb bie greiheit unter bem Kaiferreid) ebenfo gut wie unter jeber an» bem Regierung. „Unb", fragt ber SJiebner weiter, „in mai wiberftreben bie Doctrinen bei Kaiferreich« ben Nebenfreif;eiten, wie 3. 93. ber tyreßfreibeit, ber S5erfammlung«freil;eit, bem 3nterpeUation«red)t?" Da« Kaiferreid) enthält principiell alte nur benfbaten greiheiten, unb e« hängt nur »on bem Sanbe, »on ber »erftänbigen Haltung ber 'Parteien unb »on ber öffentlichen SDceinung ab, baß ihre dntmicflung befdjleunigt werbe. Die wal>re greiheit, bai höcbfte 3iel aller gefdjicbtlidjen a3eftrebungen, ift feine« jener gemeinen ©üter, nad) benen man nur bie Lanb au«3iiftrecfen braudjt. 2öie ber Otuljm in übermenfd)» liehen Dingen fieb erwirbt, bie Siebe in ber 'pein wäd)(t, fo aud) erringt man bie greiheit nur bureb aufgebot »on Sugenben unb Opfern, am ©djluffe feiner 9tebe führt 'Perfignn auch ben ©ebanfen au«, baß bie faiferlidje Dtcgie^ rung gleichbebeutenb mit ber greiheit ift, baß bie greiheit nur in bem SRaße wie bie autorität wäcbfr, unb ba\i ber einjige 5ßeg, um sur Krönung bei @c= bäube« 3U gelangen, baiin heftetet, baß man bei jebem gortfehritt ber greiheit bie autorität prft. Unter einer (tarfen ütegierung (inb alle greiheiten mög» lieh, unter einer fdjwadjen (inb fie alle gefäl)r(id). Die päpfrlidjen Werbungen, welche in granfreieb gefrattet werben, haben in g(oreii3 fehr unangenehm berührt, ©eneral Samarmora bat Sei'vn ». Wa» laret gegenüber fein lebhafte« Sebauem barüber au«gebrücft, baß granfreid) biefe SBerbungen geftatte, bie feiner anficht nad) im 5ßiberfprud)e mit ber September-» Lon»ention unb bem "Prinjip ber Nid)tinter»ention ftänben. Der franäöfifcrje ©efanbte »erfpracfy swar, feiner Dtegierung l)ie»on ffltittheilung 3U machen, beeilte fid) aber, fofort ju erflären, ba\l granfreieb au«brürflicb, fid) greiheit be« fianbeln« »orbebalten l)abe. — evlier)en. — Unfer geehrte SonbSmann §ofratt) S(a2i r im ^. @taat«mini» jierium erhielt ben Drben ber eifernen frone. — ®er krümmte föotnanifi ©r. gerbinanb SB off, guftoS ber l l §of6ibriot^ef, ift am 18. b. SD?, im 70. MenSjatyre in SÜSien »erfd)iebeit. — (Ätnberfpttctl.) Qhn (greettenj grau Saronin 33ad) Be= fud)ten borgeftem roieber bie Slnftatt unb erfreuten bie armen Steinen mit einer Sln^ l fd)öner (Sptetroaaren. — ®er 3ceinertrag beS jum 93eften be« SinberfbitalS ceranftatteten SEBo^It^attglfeiteBaaeS beträgt 155 ft 55 fr. De. 2ß. — SDte frainifd)e @par!affe in ?aib"ad) uerBffenttid)t foeben i^ren SRettjnungSaBfc^Iug für 1865. 2Bir entnehmen aus bemfetben, baß im 3-a^re 1865 bon 6259 Parteien 753,961 ff. eingelegt, bagegen an 7063 «Parteien 871,124 fl. 12 fr. rüctbeja^tt rourben, toa« roor)t ein be= jeidjnenbe« (Streiflidjt auf bie materiellen guftänbe 2rainS roirft. ®er Reinertrag betrug 30.534 ff. 4 fr. Qn bem mit ber ©barfaffe öerbunbe= nen «ßfanbomte tuurben 184,166 f(. auf «ßfänber f)inau8gegeben, bage= gen 153,671 ft. rücfgeja^tt. ©a§ ^ßfanbamt, roeId)e8 in früheren Sauren bebeutenbe 93erlufte erlitten, t;at bieömat nur einen 33ermögen«a6gang bon 380 fl. 71 fr. Srofebem muf? ba8 ergebnifj be8 Red)nung8abfcb;iuffe8 al« ein befriebigenbe« angefer)en roerben. — ®ie frainifd)e ©barfaffe f;at für bie DcotSJeibenben in Unter» frain 4000 fl. gefbenbet. — SDte bon §errn Sebuber im bongen -Sahire in unferm »Blatte angeregte 2(ngelegenljeit roegen be« ^ter Befianbenen ©etreibe» fbeid)er«, ber befonber« jefet bei ber attgemetnen Dcot^age be« Sanbe« bie beften ©ienfte Ieiften toürbe, ift bor bie ©djranfen be« t STmteS ge= jogen. Sffiir t)offen ba§ §err »BejirfSöorfteljer ?ßajf, ber am 12. b. SDc. bereit« bie nod) febenben Orünber unb SDfitglieber be« betreffenben 93er= ein« ju einer err iBejirfSborftetjer bon ©ittidj, SDr. fixan^ ©djret) Gsbter »on 9?ebttoerttj, ift am 20. b. 2Jc. in ©ittid) berfdjieben. — ®ie fdjrifttidjen unb münblidjeu Prüfungen jener Knaben, toeldje $äuStid)en Unterridjt in ben ©egenftänben ber Sftormatfdjule genießen, finben für baS SBinterfemefter am 5. unb 6. Wax% ftatt, unb Ijaben bie 2lnmetbungen t)ieju am 4. üftärj SSormittag »on 10 bis 12 Ufyr in ber SDireftionStanätei ber Sformatljaubtfcfyute ju erfolgen. — -9n @raj tourbe — toie man uns mitteilt — betjörbfid) bie SBetoifligung jur Srridjtung eineS ©ienfitoeibersOnfHtuteS ertljeilt, toetdjeS im 2Befenttid)en auf bie SSeffimmungen beS SnftituteS ber SDienfi» männer gegrünbet ift, nur bafj bie ©ienfttoeiber iljren ©tanbort nidjt auf öffentlichen plagen Ijaben bürfen, fonbern ben betreffenben Parteien jur ®ienftteiftung in einem (Sombtoir jujutoeifen finb. — SMan fdjreibt uns aus Stagenfurt : 33efannttid) tjatte fitf) unfer Patriot Slnbrä Einfbtete r in gotge heftiger $oIemif mit ben „2tlbenbtättern" bon ber rebaftioneüen Lb,eilnal;me an ber „®rauboft" jurüdge^ogen. Scun, ba bie „Sttbenbtätter" ju erfdjeinen aufhörten, fün= bigt ©nfbieter bem ^ßubtifum an, baß er ftdj bon nun an toieber als Mitarbeiter an ber genannten 3e^tungr »obei er aud} als 3J?iteigentl;ümer tntereffirt erfdjeint, beseitigen toerbe. — (9ceue Ur{ttnben = ©temf;el.) 9cadj einer SJerorbnung beS ginanjminifteriumS bom 16. ©e^ember 1865 inerben bom 1. Waxfr 1866 an ftatt ber bisherigen ©tembet für Urtnnben, ©djriften unb Quittungen unter Einem ©ulben, mit alieiniger 2tuSnab,me jener jn Sinem Krenjer, neue SJJarfen in ißerfdjteifj gefegt. Stuf biefen roirb ber Setrag ber @e= bü^r aud) mit 33ud;ftaben angegeben fein. ®ie gegentoartig in ©ebraud) befinbtidjen Statten unter Sinem ©utben mit 2tuSnat;me ber 1 fr. SDcar= fen toerben mit 1. Wax$ 1866 ganjltdj aufjer ©ebraud) gefegt. SDie SSerirenbung bon folgen ungittig erftetrten Söcarfen jte^t eine ©tembet= 3eitun8en unb ftrafe nad? fid). ©ie 9Jtarfen ber Katenber, St"fünbigun= gen bleiben jebod) unoeränbert. — Sffiir mad;en baS ^ßubtifum auf biefe Verfügung aufmerffam, bamiteS ntdjt in ©träfe berfaüe, weit eS jufättig baS 9?eid)Sgefe^btatt bom 24. ©e^ember 1865, loorin biefer ©rtafj »ub(t= jirt toirb, nidjt getefen b,at. — 2Rtt Ungebutb ericarten bie beteiligten freife baS Srfdjeinen beS neuen ® ambffeffetgef e^e S, in roetdjeS, tote bertautet, Ubera= lere S3eftimmungen — a(S fte feit^ier galten — aufgenommen toerben foKen. -SnSbefonbere für bie Sertoenbung bon S3effemer= unb getoöb,n= liefert @upab,tbted)en jur ©ambffeffetconftruction ift eS unertäpd), bafj aud) in SDefterreidj, toie anbertoärtS, jene geringeren StedjjiSrferr jutäffig erfdjeinen, roetdje ^toar nidjt in ben „Normalien" fteb,en, aber mit 9tüd= fidjt auf bie größere gefttgfeit ber genannten neuen SÄateriatien nid)t nur bie auSgebeljntefie ©idjer^ett geroäb,ren, fonbern bie tedjnifdjen unb öfono» mifdjen S3ortr)etfe in 2Jcenge gei»är)ren. gür bie betreffenben Snbnftrie» jtoeige erfdjeinen foldje 3eitgemäfjen ©efe^eSmobificationen als unertäßtid) unb toirb too^t bie faifertidje Regierung nid)t me^r länger fäumen, aud) auf biefem SBege ber um tljrSDafein rtngenb en 6ifeninbuftrie b,ilfreidj beijufteljen. §itfe ttjut toa^rtid) 9?otr) unb toirb banf6ar ange= nommen toerben unb tarne fie aud) nur trobfentoeife. — ©ranbjea n ergätjtt in ben Sßiener ©itf;ouetten ber „SEageS* boft" nadjfte^enbe Heine taffee^auSgefd)id)te: ®iefer Sage begehrte ein §err im Safe 3t. toieberljott baS legte §eft bom „§anSjörget". ©er SJcarquer bemerfte entfd)utbigenb: „Sft nod) ntdjt frei" unb toieS auf jtoei ©ö^ne Strbab'S, toetdje ben „9tofenfarbenen", ber t^nen nid)t grü n ift, gemeinfam tafen. „®ie jroei Ungarn bort taffen iljn nidjt aus!" . . . ,,3ld) ja fo", ertoieberte tad)enb ber SBiener, „t)ätten ©' mir baS gteid) g'fagt — bie Ungarn tjaben je(3t baS „§eft in ber §anb!" — ®ie „«ßotittf" bringt fotgenbe 9?otiä: „Slm Sorabenbe beS 26. gebruar beranftattet man im beutfdjen Safino eine „SSerfaffungSfeier"; um ftitteS 33etteib toirb gebeten". — Oßrofeffor ober Setjrer). darüber tourben in ben 2eljr= lörbern ber 2JJittetfd)uten heftige ©ebatten geführt. Sin aus $reufjen nad) Defterreid) berufener, bei bem UnterridjtSmtnif'terium biet bermögenber SDfann ^at fid) bie ©ritte in b?n Sobf gefegt, bafj bie ^rofefferen an ben ©^mnafien unb 9?eatfd)u(en beileibe nid)t ,,^3rofefforen", fonbern nad) breufjifd;em SJJufter „Seb^rer" Ijeifjen fotten unb bürfen. ©iefe Sabbalie tourbe mit einem Srnfte beljanbelt, als ob baS §eit unb ©ebeiljen beS ganjen ©djuttoefenS babon abhängen toürbe. ®em freifinnigen SRinU fterium ©djmerting toar eS borbe^atten, burd) einen eigenen Srtafj ben ämtttdjen ©ebraud) beS SitetS „^rbfeffor" ftrengftenS ju berbieten. ®aS atS §od)ariftotratifd) unb reaktionär beftberteumbete ÜDfinifierium Setcrebt r)ot nun ^n ben bieten, feinen aufrichtigen ©inn für Autonomie, SiberatU tat unb Wdjtung für bie SBiffenfdjaft befunbenben 53etoeifen biefer Sage einen neuen geliefert, inbem burd) eine atterb,öd)fte (Sntfdjtiefjung ber ämt= lid)e ©ebraud) beS Lite(S „iprofeffor" aöen Sehern an ©tymnaften unb 9?ea(fd)u(en betoifligt toorben ift. — Sefanntlid) ^aben bie ?ef)rer faft atter 3?eatfd)ttlen DefterreidjS um bie ®r^)öb,ung il^rer roirf(id) bürftigen SBefotbung angefudjt unb ber Ijofye 8teid)Stag r)at biefe Slngetegenljeit bem SJcinifterium jur S3erüc!fid)tigung beftenS anembfot;ten. 2Bir b,offen bod) nidjt, bafi bie Setoitligung beS SEitetS „^rofeffor" tima eine 2Jbfd)Iagg= äaljfung ober ein fogenannteS „^ßftaftert" fein toirb. 2BaS Reifen Sitet ob,ne Mittet! — — (®a8 internationale LI;eater im ^ßar! ber ^3ari= fer 3nbuftrie = 3tuSftet(ung bon 1867.) (SS beftätigt ftd), bafj bie ^ßarifer SluSfteflungSfEommiffion für 1867 aud) bie ©rrtdjtung eines internationaten 2;B,eaterS in'S Sluge gefaßt t)at, toorin tjerborragenbe ßünftter alter Sänber bie ÜDceifrertoerfe it)rer Literaturen jur Stupb,rung bringen fönnen. ©S fott bieS jum S3ergteid)e beS ©tanbeS ber bramati= fdjen Kunft bei ben einzelnen 33ötfern bienen. S3ereitS b,at bie QEommif-­fton einen barauf bejügtid;en EoncurS eröffnet unb bie @rf(ärung ber= öffenttid)t, fie toerbe bon jebem ©adjberfiänbigen 55orfd)täge annehmen. Studj an bie 2tbb,attung internationaler Sonjerte benlt man. (?*rtuitctnit(j^tnfcl (au« bem Sntettigenjbtattf b« Saifia^et Setfung). 2tm 26. Sebtuor. 3. exeP. geitbietung ber bem Sofef Äaflelic »on ©o(i= »erb gel)örigeu Realität; ©d)ä&roertt) 1000 fl. C^Sej. 21. ©ittta» -• 3. eref. geilbietung be$ bem ©errn ßeopotb $o2et)ar gehörigen $au-­fe« 9ir. 30 in ber üirnau, ©t^ä^roenb 2162 fl. C2 — 3. eref. geilbietung ber bem Sofef "Pobbaj »on @t. SKicbaet geböri= gen Realität; ©cL)a§rt)ertb 2895 fl. («es. 21. ©eno2eß). 8tra 27. gebrunr. 3. eref. geilbietung ber ber Sftarg. ©tampfel »on JKieg gehörigen Su6realttät; ©d)ä^roertf) 453 fl. 30 fr. 08ej. 21. ©otfdjee). — 3. eref. geilbietung ber bem "Peter SBogrin »on Okeriebl aeböriaen JWealttät; @d)ä$rüertb 300 fl. 08es. %. ©otfdjee). — Xagfa^ung in ©adjen bc-S unbefannt reo beftnbIio)en Seonfiarb &eaa »on ©tegberg C3ei. 21. iaai). ' a — Sagfafcung in ©ad)en be« unbefannt reo befmbficben Wattbäu«­^aternoft »on Saat 08ti. 21. Saat). 5lm 28. gebtuar. 3. eref. geilbietung ber bem grana 3orc »on 2J?itter= borf gebörigen Otealität; ©d)ä|roert() 3480 fl. 80 fr. (33ej. 21. Sberlaibad)). — 3. eref. geilbietung ber bem 3ol;ann ßefar »on Sali gehörigen »fea= (ität; ©d)ä^t»e>tf) 3077 fl. 08». 21. 2Jiöttting). öerftorbenc. Sen 18. gebruar. ©ertraub Sinbiö, ©lunbbeftfeerÄrcitwe, alt 45 Safyre, im Siöilfpital, an ber ßungenläbmung. — "Zomai ä)farfo»i8, gafbinber, alt 4i 2ai)xe, im Stsilfpital, an ber allgemeinen 3Baf[erfud)t. Cen 18. gebruar. Sem granj «reuer, 3ucferbäcfer, fein Äinb granj, att 2 3af)fe ""» 2 Sftonate, in ber lpolana=aSorftabt 9fr. 77, an graifen. Sen 21. gebruar. Bem 93la|Tu$ 2lftt)mann, 3ii«mermann, feine &a»\» SJIaria, att 61 Satyr, in ber Limau*9SorftaM 0?r. 16, an ber 5Baflferfua?t. $Qoä)i\imavft in 2aibaä) am 21. gebruar. (Srbäbfel 3»&. % 1.40 Stnfen «Wfc. fl. 5.—, (Srbfen 3K$. ft. 4.50, gtfolen SWe^en % 5.— , äKmbfdjmalj $funt> fr. 62, @<$t»etuefd)mal$ $funb fr. 40, @6ecf frif<$ $funb fr. 25, @»ecf geräuchert 'Pfunb fr. 38, Sutter $funb fr. 45, Siet ©tücf 1'/, ft., SWilcb, SWp. ft. 10, äKtnbffetfd) ^f. 20, 16 unb 12 ft., Äalbjleifd) pa t „ '/5 c/0 „ „ »Ott 1864 ©ilbetanleben »on 1864 57.50 99.— 87.50 68.25 57.70 99.40 87.70 68.75 57.90 99— 87.60 68.50 58.10 99.40 87.75 69— Sfattonalanlefjen 5 % SWetafliqueä 5'/, SSetlofung 1839 „ 1860 ju 500 ff „ 1864 Somo=0lentfd)etne 42 L. anatr. . . ®tunbentlaffung««DbltB. »on Ätain „ ©tetetmatf 64.90 61.70 147.— 80.25 75.85 16.— 84.— 84.— 65.— 61.80 148.— 80.35 75.95 16.50 86— 86 — 64.90 61.60 146.50 80.50 76— 16— 84— 84— 65— 61.70 147— 80.60 76.10 16.50 sö ­se— 64.90 61.85 80.90 Slattonalbanf Ätebttonfialt 743.— 144.40 745.— 144.50 744— 145— 745— 145.20 741.— 146.40 2Bed)fel auf Sonbon ©ttbet 103.15 102.20 103.50 102.30 102.75 102— 103.20 102.10 102.65 102.— 15. yranumetattons = (Etnfabung 2. auf „Die Zukunft", SageSbtatt für föberaltfttfet) = flabifdt)e 3ntereffert. _ _ ®ie »Swlunft" bringt jafylreidje Original»Sorrefbonben^en aus Sö^men, Ungarn unb ©attjien, bann inSbefonbere aus ben Sanb» tagen bon Kaibad), $ra g unb 5(3eft. ^mnuttierationö=^retS: ganjiäljrig 14 ft. bterteljäljrig 3 ft. 50 fr. |aibjät/rig 7 „ tnonatli^ . 1 „ 30 „