Nr. 2447. VI. 1908. Kirchliches Derordnungs-Klatt für die Lavanter Diözese. Cerkveni zaukaznik za Lavantinsko Skotijo. Inhalt: 53. Formula iuramenti incardinandorum. — 54. I)o usu corollao ligncao in altari, ile cantu „Tantum ergo“ ac de ss. Eucharistiae asservatione. Indulgentia pro clericis in supcrpol-lìc°o assumendo. 56. Indulgentia pro versiculis „Requiem aetcr-nam“ etc. — 57. Bericht über die Lavanter Diözesan-Synode 1!)06. 'lN' Birmovanje, škofijska vizitaeija in druge, cerkveno slovesnosti v Lavantinski škofiji leta 1908. — 59. Einladung zn den Priestereper-zitien. — 60. Zur Frage der Hvlzbezugsreehte von kirchliche» Körper fdjnftcn. — 61. Die Ordination und die Ordinanden. — 62. Jahresbericht Über den Allgemeinen Verein der christlichen Familien zu Ehren der Heil. Familie von Nazareth. — 63. Diözesan-Chronik. — 64. Literatur. — 65. Diözesan Nachrichten. 53. Formula iuramenti incardinandorum. Cum pluribus in locis clorici aut etiara laici cx dioecesi, cui canonice sunt incardinati, sine sufficienti itione dimitti et in aliam diocccsim ad ordines suscipiendos transire cupiant, 8. Congr. Concil. approbanto fumino Pontifico plura edidit decreta „A primis“ de die 20. Julii an. 1898, „Vetuit“ de die 22. Decembris 905 et decretum recentissimi™ de dio 24. Novembris an. 906, quibus inter alia statuit, ut dicti clorici et laici 'uramentum emittant ad instar illius, quod per Constitutionem „Speculatores“ Innocentii XII. do dio 4. Nov. ‘ln- 1694 clericis pro acquirendo domicilio iniunctum est. Quibus decretis ut, satisfaciamus, formulam iuramenti praescribimus, quod abhinc ab omnibus theologiae can- didatis, clericis, imo et sacerdotibus ex aliena dioecesi oriundis ac dioecesi Lavantinae canonico incardi natis coram Princ.-Episcopali Ordinariatu emittendum erit. Dictum iuramentum huius erit tenoris : „Ego . . . a Reverendissimo ac Illustrissimo Domino Michaele Napotnik, Principe - Episcopo La van tino, in numerum cleri dioecescos Lavantinae benevolentissime susceptus, spondeo ac imo, me habere animum tinniti» et inconcussum, in dine-cesi Lavandini seni per manendi eiquo in perpetuum serviendi atque ex ea non amplius, nisi cum expresso consensu Reverendissimi mei Ordinarii in aliam diocccsim discedendi. »Sic me Deus adiuvet et haec sancta cius Evangelia !“ Iuramentum hoc alt eis, qui obligantur, coram P. T. Directore Alumnatus Princ.-Episc. emittatur. 54. 06 usu corollae ligneae in altari, de cantu „Tantum ergo“ ac de SSmae Eucharistiae asservatione. S. Rituum Congregationi sequentia dubia pro oppor-tuna solutione proposita fuerunt, nimirum : I Utrum adhiberi possint corollae ligneae, quae suP6r tobalcas altarium aras circum cingunt ? H Utrum, non obstante consuetudine, in functione benedictionis cum »SSmo Eucharistiae Sacramento liceat, uni exponitur, vel postquam expositum fuerit idem »SSmum Aeramentum, statini cancro primam stropham Tantum ergo Us<|Uc Genitori, inde Litanias Lauretanas cum relativa itione, ac tandem alteram stropham Genitori etc. V Ul. Utrum liceat asservare SSmam Eucharistiam 'n ahsri baldachinum Inibente, quamvis super illud ha-)eatur habitaculum cum lectulo ? Et »S. eadem Congregatio ad relationem subscripti »Secretarii, exquisito Commissionis Liturgica» suffragio, omnibusque accurate perpensis, respondendum consuit : Ad 1. Negative, iuxta Cacrcmoniale Episcoporum, lib. 1. cap. XII. n. 11. Ad II. Negative, iuxta Cacrcmoniale Episcoporum, lib. II. cap. XXXIII. n 27. et decretum n. 3513 Delegationis Apostolica» Peruviana», 15. Aprilis 1880. .Ad III. Negative, cx Decreto n. 3525 Papi en. 23. Novembris 1880 ad II. Atque ita rescripsit, die 24. lanuarii 1908. L. f 8. 8. Card. Creto ni, Praefectus. •|- D. Panici, Arehiep. Laodicen., Sccretarius. 55. Iudulgentia pro clericis in superpelliceo assumendo. Ex audientia SSnii, die 1. Decembris 11)07. SSmus Dnus Noster Pius PP. X. libenter in Domino concessit, ut indulgentiam trccetitorum dierum, defunctis quoque applicabilem, consequi valeant, quotquot in seminariis aliisvc collegiis et asceteriis in spem Ecclesiae rite instituuntur, atque omnes et singuli cuiuslibet gradus et ordinis clerici, quotiescumque in assumendo de more superpelliceo se cruce signent pieque sic orent : Indulgentia pro versiculis Beatissime 1'ater! Paulus Bugoet, Protonotarius Apostolicus ad instar, director generalis pii operis expiatorii D. N. de Montligeon ad pedes 8. V. provolutus, humiliter petit, ut quaedam de Ecclesiae thesauro indulgentia tribuatur quibuslibet christitidelibus, quoties in defunctorum suffragium sequentes versiculos recitaverint : tr. Requiem aeternam dona cis Domine. Z*. Et lux perpetua luceat cis. Sr. Requiescant in pace. Anien. Et Deus etc. Indue me, Domine, novum hominem, qui secundam Deum creatus est in justitia et sanctitate veritatis. Arnen. Praesenti in perpetuum valituro. Contrariis quibuscumque non obstantibus. Datum Romae c Secretaria 8. C. Indulgentiis Sacri sque Reliquiis praepositae, dic 1. Decembris 1907. 8. Card. Cretoni, Praefectus, f D. Panici, Archiep. Laodicen., Secretarius. „Requiem «ternam“ etc. SSmus D. N. Pius PP. X., in audientia habita die 13. Februarii 1908 ab infrascripto Card. Praefecto S. Congregationis Indulgentiis Sacrisque Reliquiis praepositae, benigne concessit, ut christitidelcs, quoties corde saltem contriti ac devote praefatos versiculos recitaverint, trecentorum dierum indulgentiam, defunctis tantummodo applicabilem lucrari valeant. Praesenti in perpetuum valituro. Contrariis quibuscumque non obstantibus. Datum Romae c Secretaria eiusdem S. Congregationis, die 13. Februarii 1908. S. Card. Cretoni, Praefectus. t D. Panici, Archiep. Laodicen., Sccrctarius. 57. Bericht iiber die Kavanter Diö;efan-Synode 1906. Äi der Satianter Diözese wurden im Zeiträume von 25 Jahren nicht weniger als fünf Synoden gefeiert. Die erste fiel in das Jahr 1883 und wurde dieselbe uom hochseligen Herrn Fürstbischöfe J a k v b Maximilian abgehalten. Die anderen vier aber gehören bereits der Regierung des gegenwärtigen hochwürdigsten Herrn Fürstbischofes nou Satiant, Dr. Michael Napotnik, an. Über die im Jahre 1890 abgehaltene Synode erschien zu Anfang des Jahres 1897 ein stattliches Buch von 450 Seiten unter dem Titel: Gesta et statuta Synodi dioecc-sanae, quam anno Domini 1896 constituit et celebravit Michael Napotnik, Princeps-Episcopus Lavantinus. Marburg!, 1897 — und es brachten über dasselbe eingehende Rezensionen nachstehende Blätter und Zeitschriften: „Das Vaterland" in Wien im Beiblatt zur Nummer 177 vom 29..Juni 1897; das „Österreichische Literaturblatt" der Leo-Gesellschaft bi Wien in der Nummer 16 des VI. Jahrganges vom 15. August 1897 ; die im Herderschen Verlage in Freiburg in Breisgau erscheinenden „Stimmen aus Maria Laach" im zehnten Hefte des Jahrganges 1897 ; der „Augustinus" in Wien in der Nummer 16 des Jahrganges 1897 ; die „Linzer theologisch' praktische Quartalschrift" im zweiten Hefte des 51. Jahrganges (1898); der „Literarische Anzeiger" ans Graz im sechsten Hefte tioiu 15. März 1899. Die zweite bezw. dritte Diözesansynode wurde im Jahre 1900 gefeiert. Das hierüber edierte Werk von 601 Seiten betitelt sich: Actiones et Constitutiones Synodi dioecesanae, quam anno sacro 1900 instituit atque peregit Michael Napotnik, Princeps-Episcopus Lavantinus. Marburgi, 1901. Dieses Werk wurde non der „Linzer theologisch-praktische" Quartalschrift" int dritten Hefte des 55. Jahrganges (1902) als „sehr lehrreich" geschrieben bezeichnet. Eine umfassende Rezension desselben Werkes brachte das in Marburg erscheinende theologische Fachblatt „Voditelj v bogoslovnih vedah“ "" ersten Hefte des 5. Jahrganges. Die Feier der dritten bezw. vierten Diözesansynode fand im Jahre 1903 statt. Die Bestimmungen derselben umfaßt das Werk: Ecclesiae Lavantinac Synodus dioecesana, fluam anno Domini 1903 coadunavit Michael Napotnik, Princeps - Episcopus Lavantinus. Marlmrgi, 1904. Diesis umfangreiche, 918 Seiten zählende Buch wurde recht ausführlich rezensiert im „Kirchlichen Verordnungs-Blatte für die Lavanter Diözese", Jahrgang 1905, Nr. VIII. Absatz 61, S. 118—125; sodann in der in Innsbruck erscheinenden „Zeitschrift für katholische Theologie", 29. Jahrgang, S. 596 tf.; *M „Voditelj v bogoslovnih vedah“, 8. Jahrgang, drittes Heft; in der „Linzer theologisch-praktischen Quartalschrift" im Zweiten Hefte des 59. Jahrganges (1906), sowie auch im »Literarischen Anzeiger" in Graz in der Nummer 7 des 19. Jahrganges (1905). Die Abhaltung der vierten beztv. fünften Diözesansynode siel in das Jahr 1906. Das ein Jahr darauf mit den diesbezüglichen Konstitutionen erschienene Werk hat den Titel: Synodus dioeccsana, quam anno salutis 1906 concivit et fecit Michael Napotnik, Princeps-Episcopus Lavantinus. Marburgi, 1907. Sehr zutreffende Besprechungen dieses 654 ®eiten zählenden Werkes brachten: „Das Vaterland" in der Nummer 305 vom 6. November 1907 ; die „Linzer theologisch-praktische Quartalschrift" im zweiten Hefte des 61. Jahrganges 1908) ; der „Literarische Anzeiger" in Graz in der Nummer 5 des 22. Jahrganges (1908) ; die „Zeitschrift für katholische Theologie" in Innsbruck, erstes Quartalheft 1908 ; bie von der Leo-Gesellschaft in Laibach herausgegebene wissen-schaftliche Zeitschrift „(Jas“ im 2. Jahrgang (1908), drittes Heft und „Voditelj v bogoslovnih vedali“ im ersten Hefte 11. Jahrganges (1908). Die wegen der ausgezeichneten Leitung und ihres gelegenen Inhaltes so lobwürdigen und empfehlenswerten »Stimmen aus Maria Laach" brachten nun im dritten Hefte des Jahrganges 1908 unter „Miszellen" eine übersichtliche Darstellung des ganzen ans fünf Lavanter Divzesan-Shnoden (1883—1906) behandelten Stoffes, welche Darstel-lung ob ihrer Gediegenheit das Interesse nicht nur bei allen hochw. Herren Divzesanpriestern, sondern auch bei anderen Freunden und Förderern des kirchlichen Lebens gewiß erwecken wird, weshalb sie hier wörtlich folgen möge (auch die Wochen-beilage zum „Wiener Vaterland" Die Kirche. Katholiche Nundschau, veröffentlichte in Nr. 14 am 4. April 1908 S. n?—119 diese Rezension) : „Die Lavanter Diözcsansynoden 1883—1906. •Hie Nachricht, der Kardinalcrzbischvf von Köln gedenke für das taufende Jahr eine Diözesansynode einzuberufen, hat diesem altbewährten Befruchtungsmittel des kirchlichen Lebens die Aufmerksamkeit wieder lebhafter zugewendet. Über dem Planen und Vorbmiteii einer solchen Synode war Kardinal v. Geissel boni Tode abbernfen worden, gleich ihm hat Bischof v. Ketteler, kee sich Jahrzehnte hindurch mit dem Gedanken getragen, zum ®esatzmittet von Diözesankonferenzcn seine Zuflucht genommen. Bischof Konrad Martin von Paderborn gelangt es 1867 mit trostreichem Erfolge die Synode zu feiern, 30 Jahre später (1897) konnte Münster folgen, und Straßburg hat seit 1894 die Feier schon mehrmals wiederholt. In Italien, wo die geringere Ausdehnung der Diözesen solche Zusammenkünfte erleichtert und die Verhältnisse zuweilen ein Bedürfnis derselben mehr empfinden lassen, kann man das ganze 19. Jahrhundert hindurch die Versuche zur Erneuerung des alten Synodalinstitutes verfolgen. Cesena sah 1824, Venedig 1865, Neapel 1882, Cervia 1892, Pistvja-Prato 1892, Modena-Nonantula 1898, Mailand 1902 Synoden des Diözesanklerus. Unser gegenwärtig regierender Heiliger Vater hat als Bischof zum erstenmal wieder seit 200 Jahren in Mantua 1888 die Diözesansynode gefeiert und als Patriarch von Venedig 1898 seinem neuen Sprengel die gleiche geistliche Wohltat zugewendet. Die Synoden von Luzern 1896 und Lüttich 1898 zeigen, daß man auch in ändern Ländern das alte Belebungsmittel wieder zu schätzen begann; für England (Liverpool) und die Amerikanische Union (Grand-Rapids 1903) fehlt es nicht an Beispielen. Ans slavischen Gebieten seien beispielsweise angeführt Stanislau 1897, Pr,zeuchst 1898 und 1902, Zcngg 1906. Besonders reges Interesse für die Wiedereinführung der Synoden zeigte sich in neuerer Zeit in den verschiedenen Ländern der österreichischen Monarchie. Brixen in Tirol und Ragusa in Dalmatien haben 1900 ihre Synoden gesehen. Laibach ist 1903 mit seiner ersten Diözesansynode gefolgt. Eine eigenartige Stellung unter diesen vielen Beispielen kommt der Diözese Lavant zu. Dort hatte, nachdem die äußeren Existenzbedingungen des Sprengels seit 1857 erst wieder fest geworden waren, Fürstbischof Stepischnegg im August 1883 zum erstenmal seit fast 100 Jahren die Diözesansynode um sich versammelt und hatte deren Wiederholung für die nächsten Jahre bereits in Aussicht gestellt, als Krankheit und Tod (28. Juni 1889) störend dazwischen traten. Der neue Oberhirt, Fürstbischof Michael Napotnik, wollte erst die ganze Diözese persönlich bereisen und durch die kirchliche Visitation genauen Einblick in alle Verhältnisse gewinnen, ehe er den Plan seines Vorgängers aufgriff und für Oktober 1896 die zweite Lavanter Diözesansynode nach seiner Bischofstadt Marburg einberief. Die Feier nahm einen sehr erfreulichen Verlauf und ist nicht ohne Eindruck auf die Öffentlichkeit vvrübergegangen. Auch diese Zeitschrift hat damals (1897) auf die Bedeutsamkeit hingewiesen sowohl der Synode selbst (L1II 100) als der auf Grund ihrer Beratungen veröffentlichten Gesta et Statuta (LI11 567). Die weitgedehnte Diözese Lavant in Südsteiermark zählt in 219 Pfarreien und 193 Kapellaneien etwa 511.000 Gläubige, für welche 500 Priester unter 24 Dekanen in 671 Gotteshäusern der Seelsorge walten. Sie ist reich ausgezeichnet durch landschaftliche Schönheiten ihres Bodens, aber mehr noch durch ein tief-gläubiges und herzensfrommes Volk, das ihn bewohnt. Slovene» und Deutsche leben hier vermischt. Daß das Slo-venische vorherrscht, lassen schon die Namensverzeichnisse der Priester erkenne», doch fehlen deutsche Priesternamen, so lunch] wie deutsche Kirchenpatrone. Die heiligen Heinrich, Ulrich, Wolfgang, Gertrud, Elisabeth, Kunigunde kehren unter den Patronen mehrfach wieder, daneben Koloinan und Lambert und natürlich auch Rupert und Valentin. Die deutsche kirchliche Literatur ist bekairut und verbreitet, der deutsche Bonifatins-verein hat seine Freunde, und die Klagenfurter Bücherbruderschaft hat für ihre deutschen Volksschriften hier über 1000 Abnehmer. Die kirchlichen Erlässe für das Volk werden sowohl deutsch wie slovenisch ausgegeben, katholische Zeitungen und Preßvereine gibt es für die Angehörigen der beiden Sprachen. Als der Fürstbischof am 10. Februar 190(5 seine deutschen Diözesanen mit einem Hirtenschreiben über den heil. Bouifatius erfreuen wollte, hatte er Sorge getragen, durch ein anderes Schreiben über den hl. Cyrill und Method schon am 9. Februar auch der Andacht der Slovene» genugzntnn. Schon die Akten der zweiten Lavanter Synode 1896 gewähren guten Einblick in die Verhältnisse. In der Seelsorge regt sich ei» frischer Zug, mit dem Unterricht in der christlichen Lehre ist es gut bestellt, zahlreiche Kirchen sind im Ban, Volksmijsivnen und Priesterexerzitien sind eingebürgert, Presse und Wahlbeteiligung bilde» für den Klerus einen Gegenstand wachsamer Sorge; zur Armenpflege sind gute Ansätze vorhanden. Gefahren sind der Nationalitätenhader, die Zeitnngspolemik und die Ausbeutung des Volkes durch die Inden. Eine liebevolle Rücksicht wird schon hier wie in allen späteren Synoden dem musikalische» Sinn der Bevölkerung. Zu ausgiebiger Behandlung kommt die soziale Frage. Die Gründung von Arbeitervereinen, seit 1895 in der Diözese begonnen, wird anss kräftigste ermutigt, aber stärker noch tritt die Sorge um die Lage der ackerbautreibenden Bevölkerung hervor. Bauernvereine, ländliche Sparkassenvereine, Bekämpfung der Landslncht liegen dem versammelten Klerus am Herzen. Auch in dem gemeinsamen Gelöbnis um Abwendung des Hagelschlages zeigt sich diese liebevolle Fürsorge für den Bauernstand, die in allen späteren Synoden wiederkehrt und der Diözese Lavant so recht eigen ist. Den Priestern werden nicht nur die Priesterexerzitien und die Dekanatskonferenzen neu anempsohlen, sondern auch das Privatstndinm eingeschärft, die Vermehrung und Benutzung der Dekanatsbibliotheken und die Anlage einer Pfarrchronik. Wichtige Bestimmungen werden getroffen hinsichtlich der Pensionierung von Seelsorgsgeistlichen und über die Abfassung und Aufbewahrung der Testamente. So vielseitig und kräftig waren im ganzen die Impulse, die von dieser zweiten Lavanter Synode ausgingen, daß 1900 bei Eröffnung der folgenden der Fürstbischof anssprechen konnte, mit ihr habe „eine neue Ära des kirchlichen Lebens“ in der Diözese begonnen. Bedeutungsvoller aber als die Segnungen, die von dieser ersten wohlgelungenen Veranstaltung unmittelbar ihren Ursprung nahmen, wurde der Umstand, daß die Diözesansynode in Marburg im Zwischenraum von wenigen Jahren sich mehrmals wiederholte. Im Zeitraum von 25 Jahren hat Diözese Lavant fünfmal ihre Diözesansynode gefeiert, viermal innerhalb zehn Jahren unter dein gegenwärtigen Fürstbischof. Dadurch läßt sich einmal klar überschauen, wie eine öftere und regelmäßige Wiederholung der Synode unter den heute gegebenen Verhältnissen auf das kirchliche Leben und die Verwaltung einer Diözese einzuwirken imstande ist. Vor allem steht fest, daß mit jeder neuen Lavanter Synode die Beteiligung wuchs. Zunächst gilt dies von der Zahl, indem 1896 der Teilnehmer 184, dann 1900 derselben 207 waren, die 1903 auf 218, endlich 1906 ans 235 stiege». Zur letztgenannten Synode waren freilich außer den selbstständigen Seelsorgern, Thcologieprofessore» und Religions-lehrern auch lO Kapläne als Vertreter ihres Standes namentlich geladen. Sichtlicher aber noch steigerten sich von einer Synode zur ändern die innere Anteilnahme, das Interesse und der Eifer. Schon beim ersten Male 1896 war den Teilnehmern ausdrücklich zugestande» worden, daß sie sich bei den Beratungen in den Spezial- und Generalkongregationen ihrer Muttersprache bedienen dürfen, und ein „Prokurator des Klerus" war ausgestellt, um Wünsche, Fragen oder Anträge ans den Reihen der Geistlichkeit vor versammelter Synode dem Bischof vorzulegen. Es ivnrde von dieser Freiheit auch gleich anfangs Gebrauch gemacht, zunächst noch zurückhaltend, aber in steigendem Maße geschah dies von einer Synode zur ändern. Als der Fürstbischof 1900 zum zweitenmal die Synode versammeln wollte, ließ er geraume Zeit zuvor die Entwürfe der beabsichtigten Synodaldekrete in der bischöflichen Kanzlei während acht Tage (später während zehn) allen Geistlichen zugänglich machen, mit der Erlaubnis, schriftliche Bemerkungen dazu niederznlegen oder bis zu einem bestimmten Termin Vorstellungen einzureichen. Bei seiner zweiten Synode 1900 hatte der Eifer der Beteiligung sich schon so lebhaft knndgegeben, daß ihm bei der abermaligen Einberufung ein einziger Vermittler für die Wünsche des Klerus nicht mehr zu genügen schien. Mehrere Prvknratoren wurden 1903 ausgestellt, 1906 waren es deren vier, um es allen Priestern zu erleichtern, ihren Anliegen oder Vorschlägen Beachtung z» verschaffen. Dazu kamen, um die Feierstimmnng zu erhöhen, ernste Geistesübnngen und gemeinsame heilige Kommunion aller Teilnehmer zum Schluß. Überdies wurde für geeignete Unterbringung der Synodalen alle Sorgfalt aufgeboten, 1903 und 1906 wurden sogar alle Teilnehmer als Gäste des Fürstbischofs für die ganze Dauer der Synode kostenlos verpflegt, und Bischofshails, Priesterseminar, Knabenkonvikt, Franziskanerkloster boten täglich zahlreichen Synodalen gemeinsame Tafel. Alles dies wirkte mit zu einer freudigen und zugleich ernsten Beteiligung. Ein weiterer Vorteil der öfteren Wiederholung in kurzen Zwischenräumen lag darin, daß ans diese Weise eine Verteilung der Ungeheuern Materie ermöglicht wurde. So behandelte z. B. ans dem Gebiete des Kultus die zweite Synode (1896) Taufe, Eucharistie, Neservatfälle; die nächste Syuode (1900) konnte dann weiterfahrcn mit Erörterung der Firmung, ®llße, Ölung, Ehe, Begräbnis und Sakramentalien; die vierte (1903) wandte sich zum heiligen Meßopfer, der ersten Kinder-lonininnion, Priesterweihe, Ablaß, Kult der Heiligen, Reliquien und Bilder; für die fünfte (1900) war noch immer reicher Stoff: der öffentliche Gottesdienst, der vollkommene Rencakt, k'e häufige Kommunion, das Eucharistische Bündnis u. dgl. Die dritte Synode (1900) hatte praktische Winke und Vor-lchriftcn zurückgelassen für den Kirchenban, die vierte (1903) Mchöftigte sich eingehend mit Orgel und Kirchengesang, die fünfte (1906) behandelt in einer prächtigen Konstitution flocke und Glockengeläute. Ähnlich verteilt sich auf die verschiedenen Synoden die Erörterung der wichtigsten Diözcsan-'nstitute. Die eine beschäftigte sich näher mit dem Priester* seminar, die andere mit dem Knabenkonvikt, wieder eine mit dein Ordenswesen und den Nonnenklöster». Die verschiedenen Seiten der Sonderfälle der kirchlichen Verwaltung und Gerichtsbarkeit, die Art der Seelsorge für bestimmte Menschen-^'sse» (Mittelschüler, Rekruten, christliche Mütter) können Ziemlich erschöpfend erörtert werden, eben weil die rasch aufeinander folgenden Synoden einer Stoffverteilung Raum geben. Auch ans bereits behandelte Gegenstände kann ergänzend vder erklärend leicht zurückgegriffen werden. Ans der dritten Synode (1900) waren Vorschriften erlassen für regelmäßiges Verlesen der Peri kopen nicht bloß an allen Soim-iiiib Feiertagen, sondern täglich in den Fasten und an de» unterdrückten Kirchenfesten. Damit diese Verordnung aber auch wirklich heilsame Früchte bringe, sah schon die nächstfolgende Synode (1903) sich veranlaßt, ans die Art und Weise ein* Zugehen, wie eine solche Verlesung dem Volke annehmbar und uiitzlich gemacht werden sollte. Der Pflege des Kirchen-iwsanges in Haus, Schule und Kirche war in den Synoden "inner wieder die Aufmerksamkeit zugewendct worden, da kam dw fünfte (1906) mit einer ausführlichen Instruktion über dm», was der Priester persönlich in Bezug auf seinen eigenen besang z» leisten habe. Fragen, die sonst dem Kirchen-^ginicnte ferner liegen, aber gleichwohl auf das christliche , 'ben von nicht geringerem Einflüsse sind, konnten dank einer solchen Verteilung des Stoffes größere Beachtung finden. Diesen, Umstande verdankt die Diözese Lavant die ungemein schönen »nd ansprechenden Mahnungen zur Pflege der ererbten christlichen Bolksgewohnheiten (1903), über den Elternsegen (1906), über die Gewissenspflichten eines christlichen Gemeindevorstehers (1906), über die niederen Kirchendiener, Küster, Meßdicner, Organist (1903), über die Kirchen stichle (1900), Übet Festfeier und Kirchweihe (1903), über Primizfeier (1906), Über Visitation und Empfang des Bischofs (1900) und vieles dergleichen mehr. Im Einberufungsschreiben zur fünften Synode, 4. April 1906, bezeugt der Fürstbischof nachdrücklich, daß zur Regierung seiner weitgedehnten Diözese die bisherigen Synoden ihm wesentliche Dienste und vielfach Erleichterung gebracht hätten. Als Hauptgewinn hebt er hervor, daß auf diese Weise zu neu auftauchenden Fragen sofort gemeinsam Stellung genommen werden konnte, daß kontrovertierte Punkte, die sonst zu Zwistigkeiten Anlaß gegeben hätten, zu allseitiger Erwägung und friedfertigen. Austrag kamen, daß das Verhältnis zwischen dem Oberhirten „nd seinem Klerus ei» näheres und vertrauensvolleres geworden sei. Wer in den Akten die geistesmächtigen und doch so herzlichen Synodalansprachen des Bischofs liest: über die Gehorsamspflicht gegen den Bischof (1896), über das Mitempfinden mit der Kirche (1900), über das Amt des Seelenhirten (1903), über die Leiden und Freuden des Seelsorgers (1906), kann hinsichtlich der letzteren Frucht nicht im Zweifel sein. Aber es konnte auch am Schluß der vierten Synode (1903) und ähnlich am Schluß der fünften (1906) ausdrücklich und öffentlich ausgesprochen werden, daß sie wie ein großes Fest der Eintracht und Liebe in Freudigkeit verlaufen seien'. Wenn der Fürstbischof 1903 betonte, daß es sich bei seine» Synoden nicht darum handle, neue Verordnungen zu häufen, daß sie vielmehr nur darauf bedacht waren, „aus den lebensvolle» Quellen der Kirche zu schöpfen", so hat auch dieses sich bewährt. Wiewohl die altehrwürdigen Formen mit aller Sorgfalt eingehakte» wurden und alle synodalen Vorgänge mit höherer Würde umkleideten, waren doch die Verhandlungen »nd Resultate ganz fürs frische Menschenleben.. In Synode II (1896) herrschte die soziale Frage vor, Fürsorge für Bauern n»d Arbeiter, Vereinslebe», Presse und Wahlbeteiligung. Ans Synode III (1900) wirft die „Los von-Rom-Bewegung" ihre Schatten, die „falschen Zeitideen" komme» zur Sprache, die niedrigen Zeitnngsangrisfe gegen den Fürstbischof, die Gegensätzlichkeit der Nationalitäten. Synode IV ( 1903) spricht sich ans über die „Wahre und falsche Reform", die „Katholische Organisation". Synode V (1906) hat es zu tun mit dem Verein „Freie Schule" und dem Verein „Volksanfklärung", sie nimmt Stellung zur Katechetenfrage, zur wachsenden Kirchenfeindlichkeit der Schullehrer, sie berät über das Dekret betreffend Empfehlung der täglichen Kommunion; sie behandelt die „Bibelfrage" bis zur Diskussion von Einzelheiten (Cilationes implicitae ». dgl.), endlich den Nationalitätenhader als den „modernen Dämon" des österreichischen Vaterlandes und den Peterspfennig als ein immer dringender werdendes Anliegen der Gesamtkirche. Die Rücksicht auf das Bedürfnis der Jetztzeit tritt überall klar hervor. So heißt es (V 518) bei dem Titel „Über den öffentlichen Wandel der Priester" : „Aufs tiefste ist es zu beklage», wenn Priester die öffentlichen Blätter als Schiedsgericht wählen, vor welche», sie sich 1 ]n mira animorum concordia ot suavi harmonia praesentem dimittimus Synodum (Ecclesiae Lavantin. Synodus Dioecesana 11)03 etc., Marhurgi 1904, 164). Actiones et deliberationes synodales hoc triduo pietate insigni et consensione miranda habitae (Ecclesiae Lavantin. Synodus Dioecesana 1906, 160). gegenseitig anklagen ober, um mit dem Hl. Paulus (Gal. 5, 15) zu reden, sich gegenseitig zerreißen. Welch trauriger Anblick für die Mutteraugen der Kirche und welch willkommenes Schauspiel für die Feinde der Religion! Ebenso mich jeder billig Denkende es verwerflich finden, wenn Priester sich der Tagespresse bedienen, um die Handlungen oder Vorschriften ihrer kirchlichen Obern zu kritisieren und zu tadeln. Inner-kirchliche Angelegenheiten vor die profane Öffentlichkeit ziehen oder a» die öffentliche Meinung appellieren, damit sie über heilige Dinge, die ihr nicht unterstehe», aburteile oder über Höhergestcllte, denen das Volk unterwürfig gehorchen, nicht aber Vorschriften machen sollte, sich zum Richter aufwerfe: das verrät eine Gesinnung, die nichts gemein hat mit dein Geiste Jesu Christi und seiner Kirche. Priester, die so handeln, sind „falsche Brüder . . ." (Gal. 2, 4. 5). Über die Forderung der Zeitgemäßheit äußert sich der Fürstbischof schon bei der Begrüßungsansprache 1906 : „Von allen Seiten wird heute gepredigt: Man muß voranschreiten mit der Zeit! Wir müssen Männer der Reit-zeit, wir müssen ,moderne Mensche»' sein! Wohlan es soll gelten! Gehen wir ans die Forderung ein, .zeitgemäß' zu sein. Derjenige Seelenhirt ist heute gewiß nicht zeitgemäß, oder um mich des neumodischen Wortes zu bedienen, gewiß nicht .modern', der die katholische Kirche, die Mutter und Lehrerin des Erdkreises, nicht liebt, ihre Gebote nicht erfüllt, dem sichtbaren Statthalter Christi ans Erden, Pins X., nicht mit Liebe und Gehorsam kindlich ergeben ist, der seinen Bischof nicht ehrt und hört, welchen der Heilige Geist .gesetzt hat, die Diözese zu leiten', der seine übrigen Vorgesetzten nicht achtet, seinen Pflichte» gegen Gott, sich selbst und seine Gläubigen nicht getreulich nachkoinint, seine Konfratres ungerecht angreist, Zeitungen guter Richtung geringschätzt, schlechte liest und unterstützt, der offen und geheim Bestrebungen und Unternehmungen, die zum Besten der Diözese sind, entgegentritt." Es war dieselbe Begrüßungsansprache, die der Fürstbischof mit dem vielsagenden Worte schloß: „Nun aber wollen wir praktische Arbeit tun. Wir wollen mit Ernst an die Beratung gehen und dann mit Feuereifer an die Ausführung!" Für die wirkliche Ausführung konnte cs eine bessere Kontrolle nicht geben als die schon wenige Jahre später folgende neue Shnvdc, wo Rückblick und Prüfung sich von selbst ausdrängen mußten. Die Zwischenzeit benutzte der Oberhirt, um Erhebungen anzustellen. Nachdem z. B. auf der vierten Shuvde 1903 die Errichtung von Pfarrarmeniustituten de» Seelsorgern ans Herz gelegt worden war, konnte der Fürstbischof der neuen Synode die Mitteilung machen, daß ans Grund amtlicher Jnqniriernng 56 Pfarreien von den 219 mit der Ausführung noch im Rückstände seien. Jetzt, am 9. August 1906, setzte er auch eine eigene bleibende Behörde ei», um die Ausführung der Shnodalvcrvrdnnngen ständig zu überwachen. (Congregatio pro custodiendis et vindicandis Constitutionibus synodalibns). Eine Reihe vortrefflicher Instruktionen für die seelsorgliche Praxis und selbst für den Gebrauch des Volkes sind ans diese» Synoden hervorgegangen, fast jede neue Synode hat Bleibendes geschaffen oder Anfänge zu mächtigem Aufschwung gebracht. Das Komitee für kirchliche Kunst und das Divzesan-»insenin sind gleich ans der ersten derselben 1896 hervorgegangen. Die Armeninstitute, Volksbibliotheken, Diözesan- n»d Dekanatsbibliotheken und -archine verdanken ihr Entstehen oder ihren geordneten Bestand zum großen Teil diesen Synoden. Die ungeheure Verbreitung, die der Verein von der heiligen Familie in der Diözese gefunden, führt sich fast ganz auf die Anregungen der Synode zurück, und ähnliches gilt von den Arbeitervereinen, Marianischen Kongregationen, dein Vinzenzverein, und den verschiedenen Veranstaltungen zur Heranbildung und Unterstützung von Kirchenorganisten. Noch aus der letzten Diözesansynvde ( 1906) ist der St. Viktorinnsverein zur Verbreitung guter Schriften als Blüte hervorgegangen. Die wirksame Neuorganisation der Erhebung des Peterspfennigs gehört ganz dieser letzten Synode an. Der Fürstbischof liebte cs auch einerseits, wohltätige oder fromme Stiftungen, die von ihm ausgingen, mit einer der Diözesansynoden in Verbindung zu bringen, so 1898 seine Frciplatzstistnng für das Knabcn-kvnvikt und seine Bücherstiftnng für die in die Seelsorge eintretenden Alumnen des vierten Jahrganges der Theologie in Marburg, auf Grund deren jedem neugeweihten Priester beim Scheiden ans dein Seminar ein gutes Betrachtnngsbnch >»it-gegeben werden sollte. Eine eingehende Prüfung der vier Bände der Akten und Dekrete unter Vergleich dessen, was an Broschüren und Besprechungen über diese Synoden erschienen ist, berechtigt zu dein Urteil, daß es in der Diözese Lavant wirklich gelungen ist, das alte Institut der Diözesansynvde, auch unter Beibehaltung des überlieferten fornienrcichcn Apparates, zu einem praktischen, mächtig ins Leben eingreifenden Hilfsmittel der kirchlichen Verwaltung zu machen. Nicht überall mögen dafür die Verhältnisse gleich günstig liege», nicht überall werde» die geeigneten Organe so glücklich zur Verfügung sein, auch wird inan »W überall, um die gewünschten Resultate zu erzielen, eines so großen und schwer in Bewegung zu setzenden Apparates bedürfe». Was für ein Land und eine Diözese anfs trefflichste sich bewährt, ist deshalb noch nicht ohne weiteres übertragbar ans völlig andere Verhältnisse. Man versteht es aber sehr wohl, daß die Diözese Lavant, Klerus und Volk mit heiliger Freude und berechtigtem Stolz znrückblicken ans ihye fünf innerhalb der letzten 25 Jahre gefeierten Synoden, und daß die Kongregation der Bischöfe in Rom, vorab aber die Päpste Lev XIII. und Pins X., dem arbeits- und opferfreudigen Fürstbischof von Lavant ans Anlaß dieser Feier wiederholt ihr Lob ausgesprochen haben und ihren Glückwunsch." 58. Birmovanje, škofijska vizitacija in druge cerkvene slovesnosti v Lavantinski škofiji leta 1908. V tekočem letu bodo mil. Nadpastir nastopne dni in v naslednjih župnijah dolili zakrament svete birme: Dne 7. junija, na Binkoštni praznik, v stolni cerkvi v Mariboru. V Jareninski dekaniji: dne 8. junija pri Sv. •Hju ; 9. junija pri Sv. Jurju ob Pesnici ; 14. junija v Jarenini ; 15. junija pri Sv. Jakobu v Slov. gor. ; 16. junija v Svečini. — V Rogaški dekaniji: dne 20. junija v Žetalah; 21. junija v Rogatcu ; 22. junija pri Sv. Roku ob Sotli ; 23. junija pri Sv. Križu na Slatini ; 24. junija pri Sv. Petru v Medv. selu ; 25. junija v Kostrivnici. — V Kozjanski dekaniji: dne 2. julija v Podčetrtku; 3. julija v Bučah ; 4. julija na Polju ; 5. julija pri Sv. Petru pod Svetimi gorami ; 6. julija v Pod- sredi; 7. julija v Kozjem; 8. julija na Pilštanju; 9. julija pri Sv. Vidu na Planini ; 11. julija v Planinskem trgu. — V Marcnbcrški dekaniji: dne 19. julija na Muti ; 26. julija v Marcnbergu ; 27. julija na Remšniku; 28. julija pri Sv. Ožbaldu. Dne 2. junija bo posvečenje nove župnijske cerkve na Te barjih. Dne 16. julija bodo Prevzvišeni knez blagoslovili in položili temeljni kamen veličastno zasnovani novi farni cerkvi Lurške Matere božje v Rajhen-burgu. Tudi bo v tem jubilejnem letu blagoslovljen)c temeljnega kamena za novo župnijsko cerkev sv. Jakoba na Dolu in sicer dno 28. junija, posvečenje novih zvonov in blagoslovljenje pokopališča v Framu in na jesen otvoritev in blagoslovitev novega ženskega učiteljišča čč. šolskih sester v Mariboru. 59. Einladung ;u bcit PriefierererMen für das Jahr 1908. Aie diesjährigen Priesterexerzitien werden in der F. B. Priest erseminarskirche zum heil. Aloisins in Marburg vorn 24. August abends bis zum 28. August früh unter der Leitung eines erfahrenen Priesters aus der Gesellschaft Jesu abgehalten werden. Indem dies der hochwürdigen Diözesangeistlichkeit zur Kenntnis gebracht wird, ergeht an sie im Sinne der desta et statuta Syn. diocc. Lavant, anno 1896 constit. et celebr. Marburgi, 1897. Cap. XV. Pag. 357 und der Synodus dioecesana Lavantina anno 1906 facta. Marburgi, 1907. Cap. CXXI1. Pag. 409—418 die freundliche Einladung, n» denselben sich recht zahlreick) zu beteiligen und die Beteiligung un den Priesterexerzitien tunlichst frühzeitig, längstens über bis zum 15. A n g u st im Wege des Vorgesetzten F. B-Dekanalamtes dem F. B. Ordinariate in Marburg anzitmelden. Wollte man fragen, ob ei» Priester die Einsamkeit lieben und suchen soll, hieße soviel als fragen, ob er ein guter Priester sein soll, und ob er, nachdem er zum Priester geweiht worden ist. auch den Geist der Priesterweihe haben soll. Es ist in der Tat eine wesentliche Eigenschaft des Priesters, daß er ein horno separatus et consecratus ist: „separavi Vos a cactcris populis, ut essetis mei“. (Lev. 20, 26). Er ist ein Mann, der am Tage seiner Ordination sich von der Welt getrennt und sich Gott und seinem Dienste gänzlich geweiht Hat. Wenn er aber trotzdem in der Welt erscheinen ">uß. so erscheine er dort nur, um die Menschen mit den Früchten der Einsamkeit, der Wahrheit und der Heiligkeit nämlich, die er aus dem heiligen Verkehre mit dem Herrn geschöpft hat, zu beglücken. Es ist demnach des Priesters heiligste Pflicht, in der Welt soviel als möglich sowohl ein zurückgezogenes Leben zu führen, als auch manchmal nach dem Beispiele Jesu und aller derjenigen, die mit ihm für die Heiligung der Welt mit dem gesegnetsten Erfolge gearbeitet haben, dieselbe zu verlassen. „Et dimissa turba ascendit in montem |solus [orare“ (Matth. 14, 23), „et erat pernoctans in oratione Dei“ (Luc. 6, 11). — „Et ait illis : Venite seorsum in desertum locum ct requiescite pusillum ! “ (Marc. 6, 31). Der Priester soll aber auch nach der Wissenschaft, der Reinheit und der Vollkommenheit in der Tugend streben, die er jedoch nie erlangen wird, so er nicht von Zeit zu Zeit die geistlichen Exerzitien macht. Handelt es sich doch beim Priester um die Wissenschaft Gottes! Aber wo lernt er diese Wissen- schaft ? Der hl. Basilius antwortet: In der Einsamkeit, die er nennt: Coelestis doctrinae schola, divinarum artium disciplina. Illic Deus est totum, quod discitur. (De laud. Erem). Weiters soll sich der Priester in jener ausgezeichneten Reinheit des Herzens fest begründen, die seine Funktionen verlangen. Dieser Gedanke machte alle heiligen Priester zittern und deshalb seufzten sie nach der Einsamkeit: „Quis dabit mihi pennas sicut columbae, et volabo et requiescam ? Ecce, elongavi fugiens, et mansi in solitudine“, (l’s. 54, 7. 8). Gewiß aber reinigt sich der Priester in der geistigen Zurückgezogenheit; sie ist die Mutter der Rene, das Bad der Seelen, der Tod der Laster; sie ist ein Feuer -ofen, in welchem das Gold der Liebe von allen Schlacken, von aller unreinen Beimischung gereinigt wird: „In qua dissoluta animae rubigo consumitur et scabies peccatorum ac scoriae deponuntur.“ (8. Basii. De laud. Erem). Endlich ist ber Priester zufolge seines Standes strenge verpflichtet, ein heiliges und vollkommenes Leben zu führen. Wo wird er nun darin befestigt werden? Etwa unter dem betäubenden Lärm der Welt und in der Aufregung der Geschäfte ? Wenn Gott dort zum Priester sprechen würde, würde er gewiß ans ihn nicht hören, und wenn er ihn dort erleuchten wollte, würde er gewiß dein Lichte nicht folgen. „Ducam cum insolitudinem et loquar ad eor eius.“ (Osec 2, 14). Der Priester darf somit nicht in der Welt jene kräftigen, reichlichen, siegreichen Gnaden erwarten, die einen sündigen oder unvollkommenen Priester in einen heiligen Priester verwandeln, wenn Gott, um ihn mit denselben zu begünstigen, ihm das wichtige Mittel der geistlichen Exerzitien anbietet, indem er ihn dazu durch seine Vorgesetzten berufen und ihn dazu durch die Stimme seines Gewissens entladen will. Venite seorsum in desertum locum et requiescite pusillum! (Marc. 6, 31). 60. Zur Frage der Halzliejugsrechte von Kirchlichen Körperschaften. Wonseite der hochlöblichen k. k. Statthalterei gelangte unter dem 9. Mai 1908, Z. 6*fo8 nachstehender Erlaß in Betreff der Holzbezugsiechte kirchlicher Körperschaften zur Dar-nachachtnng. „Das k. k. Ackerbauministerium hat mit Note vorn 11. Dezember 1907, Z. 46.899 die Aufmerksamkeit des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht darauf gelenkt, daß in zahlreichen Fällen die den Pfarren auf Grund von Servituten -Regulierungs-Erkenntnissen zustehenden Holzbezugsrechte im Grundbuche nicht eingetragen wurden. Infolge dessen ist es öfters vorgekommen, daß im Falle eines Besitzwechsels die neuen Eigentümer der belasteten Waldungen die Ausfolgung des Servitntsholzes verweigert haben, indem sie sich darauf beriefen, daß die betreffenden Holzbezngsrechte nicht einverleibt seien und mithin ihnen gegenüber, da sie die in Betracht kommenden Waldungen im Vertrauen auf die öffentlichen Bücher als lastenfrei erworben haben, nach § 443 a. b. G. B. und im Sinne der diesbezüglichen Bestimmungen des Grnndbuchs-gesetzes nicht geltend gemacht werden können. In den bisher zur ministeriellen Entscheidung gelangten einschlägigen Streitfällen hat das Ackerbauministeriui» die Holzbezngsrechte der berechtigten Pfarren anerkannt, weil der öffentliche rechtliche Titel der strittigen Bezugsrechte erwiesen war. Die gegen einige diesbezügliche Entscheidungen beim Verwaltungsgerichtshofe eingebrachten Beschwerden wurden bisher ab-gewiesen (vide z. B. die Erkenntnisse des V. G. H. vom 26. September 1900, Z. 6571 B. Nr. 14.548, vom 25. September 1903, Z. 9796 B. Nr. 1979, vom 6. Juni 1905, Z. 6307 B. Nr. 3614 sowie ans jüngster Zeit ein Erkenntnis vom 19. September 1907, Z. 8517). Da es jedoch nicht ausgeschlossen ist, daß sich Fülle ergeben können, in welchen der öffentlich rechtliche Charakter ber den Pfarren zustehenden, im Grundbuche nicht eingetragenen Holzbezuchsrechte seitens der politischen Behörden nicht exequi er t werden könnten, wird das hochwürdige sürstbischöfliche Ordinariat infolge Erlasses des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 8. Jänner 1908, Z. 52.640 ex 1907 ersucht, die den unterstehenden Pfarreien und sonstigen Seelsorgestellen auf Grunv von Servituten-Regulierungs-Erkennt-nissen zustehenden, im Grundbuche nicht eingetragenen Holz-bezugsrechte festzustellen und dieselben mittelst einer Konsignation ehegefällig anher mitznteilen, wobei auch bekannt gegeben werden wolle, ob sich bei Ausübung der fraglichen Rechte bisher Anstände ergeben haben. Der k. k. Statthalter: (£lart) m. p.“ Indem zweifelsohne an der Sache Kirchen, Pfründen und vielleicht auch Stiftungen interessiert sind, sv werden hie-mit die hochtu. Herren Pfarrer angewiesen, bis längstens Ende Juni 1908 ihre im Sinne des oben ansgeführten Erlasses instruierten Berichte anher in Vorlage zu bringen. 61. Die Grdinalion und die Grdinanden. Wnter Hinweisung auf die H. ä. Ordinariats-Erlässe vom 5. Juni 1854, Zl. 1022/3 und vom 31. Mai 1855, Zl- 1043/4, und in Gemäßheit der Anordnung des Konzils von Trient, sess. XXIII. c. 5. de ref., sowie im Hinblick auf das cap. EXXI. De sacramento Ordinis sacerdotalis in Ecclesiae Lavantinae Synodus dioccesana anno 1903 coadunata. Marburgi, 1904. l'ag. 504, num. 4 wird hiemit knndgemacht, daß die höheren hl. Weihen Heuer im Monate Juli und zwar das Snbdiakvnat am 21., das Diakonat am 23. und das Presbyterot am 25. Juli in der hiesigen Dom- und Stadtpsarrkirche werden erteilt werden, zu welchen Weihen die nachbenannten F. B. Lavanter Alumnen befördert werden sollen: Aus beut IV. Jahrgänge bie Herren: Božiček Franz aus Buče, Cvetko Georg ans Windischlandsberg (Podčetrtek), Gaber c Martin von Kersch -bach (Črešnjevec), Jurak Peter ans Sela Zagorska in Kroatien, Košak Jakob aus Laibach (Ljubljana), S a gaj 9Jcnrfu§ ans Luttenberg (Ljutomer) und Širec Johann von Moria Neustift (Črna gora pri Ptuju). A n s dem III. Jahrgange die Herren: Barbič Michael von Videm, Kos Michael aus Velika Dolina in Krain, Paul id Peter von St. Lorenze» ob Marburg (Sv. Lovrenc nad Mariborom), l’i n ter Josef aus Pvltschach (Poličane), Ra zbornik Johann von Laufen (Ljubno) und Škof Franz aus Großsonntag (Velika Nedelja). Dieses ist mit sechsten Sonntage nach Pfingsten dem blänbigen Volke von der Kanzel mit der Aufforderung bekannt Kl geben, Gott um bernfstrene Priester zu bitten, und falls b'niand gegen die vorgenannten Ordinanden mit Grund etwas l'vrznbringen hätte, es nicht zu verhehlen. Daß es gerade in der heutigen so ernsten Zeit notwendig ist, Gott tun gute bernfstrene, ja heiligmäßige Priester bitten, wird niemand bezweifeln; ist doch eitel die Wissen-fAjoft, eitel glänzende Beredsamkeit, eitel ein scharfer Verstand, eitel aller Erfolg, wenn nicht die Heiligkeit des Lebens den Priester ziert nach den Worten des göttlichen Heilandes: »Lstote ergo vos perfecti, sicut et Pater vester coelestis pertectus est.“ (Matth. 5, 48). Und nicht sollen es die Weihe-kandidaten vergessen, daß ein heiliger Priester Länder und Volker zu Gott führen, daß aber mich ebenso ein schlechter Priester Nationen der heiligen Kirche entreißen und so sich ""d lausende ins ewige Verderben stürzen kann. Gebe Gott, daß der Tag der heil. Priesterweihe für die Ordinanden zum Tage ihrer ewigen Glückseligkeit, nicht aber )">' Grundlage ihrer ewigen Verdammnis werde, damit sich b' an ihnen bewahrheite das Wort, das der heilige Evangelist Lukas über die Geburt des heiligen Johannes des Täufers schreibt: „In nativitate cius multi gaudebunt“ (Luc. 1,46), wicht aber das erschreckende Weh, das Gott durch den Mund Propheten Ezechiel gesprochen hat: „Vae pastoribus Israel, '1"' pascebant semetipsos.“ (Ezecb. 34, 2). Gebe Gott, daß die Ordinanden immerdar bewahren die Krone und Perle der Tugenden, die heilige Keuschheit als ein sicheres Mittel, um zur Heiligkeit, zur Vollkommenheit zu gelangen. Und wenn sie dann mit der heiligen Keuschheit noch verbinden werden eifriges Gebet, unabläßige Selbstüberwindung, ntiiheiibcn sich selbst verzehrenden Seeleiteifer, dann werden sie als Priester in der Stunde des Todes und am Tage des Gerichtes dem göttlichen Richter auf alle ihnen anvertrant gewesenen Seelen hinweisend fröhlichen Mutes sagen können: »Duos dedisti mihi, non perdidi ex eis queinquam.“ (I°an. 18, 19). Was die Ordination der Ordenskleriker, welche zugleich mit den Alumnen des F. B. Seminars mit Ende des Schuljahres ordiniert werden sollen, anbelangt, so wird Hiemit ungeordnet, daß die hochtu. Ordensvorsteher dem F. B. Ordinariate das Ansuchen tun die Erteilung der höheren Weihen für ihre Kleriker immer im Laufe des Monates Mai überreichen mögen, damit sie mit den Alumnen des F. B. Seminars int Kirchlichen Verordnungs-Blatte rechtzeitig promulgiert werden können. 1. Dieses Ansuchen ist mit folgenden Dokumenten zu instruieren: 1. Mit dem Ta uff che ine des zu ordinierenden Klerikers ; 2. mit dem Prüf»ngszeugnisse über die bereits zurückge legten theologischen Studien und über die Kenntnis des Meßritus. Diesbezüglich wird int Dekrete 8. Congr. Episc. et Regul. vom 4. November 1892 „Auctis admodum“ num. VI. (Siehe Kirchl. Verordnungs-Blatt f. d. Lavanter Diözese, Jahrg. 1892, VI, I) angeordnet: „Professi tuni votorum solem-niunt, tum simplicium (in Congregationibus) ab Ordinariis locorum ad Sacros Ordines non admittantur, nisi, praeter alia a iure statuta, testimoniales litteras exhibeant, quod saltem per annum sacrae Theologiae operam dederint, si agatur de subdiaconatu, ad, minus per biennium, si de diaconatu, et quoad presbyteratum, saltem per triennium, praemisso tamen regulari aliorum studiorum curriculo. “ 3. Mit einer von dem betreffenden Kleriker eigenhändig geschriebenen und unterschriebenen und vom Ordensvorsteher koramisierten Erklärung über die vom Gefuchste Iler abgelegte Ordens-Profeß, was auch behufs Sicher* stellnng des titulus ordinationis notwendig ist. (Siehe Hierüber das Dekret „Auctis admodum“ num. I. et II). Diese Erklärung ist in folgendem Wortlaute anszustellen: „ Ego infrascriptus N. N., natus (ubi et quando), Dei favento gratia in sacrum Ordinem N. susceptus et die . . . anni .... veste religiosa indutus, postquam anno No-vitiatus rite expleto, per tres annos continuos, id est a dic ... . anni .... in votis simplicibus steti, sollemnem votorum religiosorum professionem rite et per omnia libere in manus legitimi Superioris mei emisi dic .... anni .... In cuius rei testimonium propriae manus subscriptionem adiungo. (Locus et dies). N. N. clericus et Ordinum Sacrorum Coram me N. N., Candidatus. Superiore. Ferner sind beiznschließen: 4. Das Dispensdekret, weint der Kleriker mit einer Irregularität behaftet ist. 5. Daö Nationale des zu Ordinierenden, welches enthalten muß den Vor- und Zunamen desselben, Tag, Monat und Jahr, dessen Geburt, die Namen der Eltern und den Ort, an welchem der Kleriker zu promulgieren ist. 0. Litteras dimissorias et testimoniales v o m Ordensvorsteher, mit welchen derselbe den Kleriker behufs Erteilung der Weihen an den zuständigen Bischof entläßt, und in welchen er das gesetzlich vorgeschriebene Zeugnis ausstellt. Nach Gasparri (Tractatus canonicus de sacra ordinatione, II., alleg. II. nuni. 4 p. 321 scqu.) können dieselben etwa folgendermaßen lauten: Litterae, dimissoriae et testimoniales. Cum iuxta~apostolicas sanctiones nemo regularium ad quoscunque ordines absque expressa in scriptis suorum Superiorum licentia promoveri possit : hinc tenore praesentium dilecto Nobis in Christo N. N. in nostro Ordine (vel Congregatione) .... dic ... . anni . . . expresse et libere (sollemniter) professo ac in domo seu conventu N. de familia existenti, qui in saeculo vocabatur N. N., licentiam et facultatem impertimur, ut Excellentissimo et Reverendissimo Domino N. N. Principi-Episcopo Lavantino, ad quem has litteras dirigimus, se praesentet, pre-camurquc Amplitudinem suam, ut cum ad sacrum Subdi-aconatus (Diaconatus, Presbyteratus) ordinem pro necessitate et utilitate Ordinis nostri in titulum.............promovere dignetur. Quod enim ad morum probitatem spectat, eundem clericum nostrum dignum indicamus, testamurque insuper, ipsum ex legitimo matrimonio procreatum, sacro fonte delibutum, chrismate confirmatum, scientia sufficienti exornatum, ad quatuor minores ordines iam die . . . anni . . • promotum et in cis versatum ac in aetate legitima constitutum esse, nec non exercitiis spiritualibus vacasse (vel: suo tempore vacaturum esse), omniaque alia requisita habere a legibus ecclesiasticis praescripta. In quorum fi dein hasce litteras propria manu subscripsimus et sigillo officii nostri munivimus. (Locus et dies.) L. 8. Subscriptio. II. Diese genannten Beilagen sind immer bei-znschließen, wenn die Ordensvorslehcr ersuchen, daß ihren Klerikern die höheren Weihen infra annum scholarem erteilt werden sollen. III. Handelt es sich darum, daß den Ordensklerikern die Tonsur und die niederen Weihen entweder zugleich mit den Alumnen des F. B. Seminars oder aber besonders erteilt werden sollen, was schon nach abgelegter einfacher P r o f e ß geschehen kann, so müssen dem betreffende n Ansuchen beigelegt werden: 1. Der Taufschein der betreffenden Kleriker; 2. die Erklärung über die abgelegte einfache Profeß; 3. das eventuell notwendige Dispensdekret; 4. die Dimissorien nach dem oben angeführten Wortlaute (allerdings mutatis mutandis). Im Gesuche muß auch des bisherigen Studienganges I des zu Ordinierenden Erwähnung gemacht werden. 62. Jahresbericht über den Allgemeinen Amiit der christlichen Familien zur Verehrung der hl. Familie ;u Uazareth für das Uereinsjahr 1907/08. Die Gesamtzahl betrügt somit am Schlüsse des abge- Im verflossenen Vereinsjahre 1 HO7/08 hat der Allgemeine fromme Verein der chriftlidjcii Familien zu Ehren der heiligen Familie von Nazareth in der Lavanter Diözese einen Zu>vack)s von 71 Familien mit 207 Mitgliedern zu verzeichnen, welche sich ans folgende Pfarren verteilen: St. Florian in Doliö . 2 Familien mit ü Mitgliedern, St. Lorenzen am Dranfelde 12 „ „ 54 ,. St. Margarethen in Kebl 10 „ „ 39 „ St. Benedikten in W. B. 33 „ „81 Hl. Maria in der Wüste 5 „ „ 13 „ St. Georgen in Pettau 9 „ „14 Zusammen 71 Familien mit 207 Mitgliedern. lanfene» Vereinsjahres 30.218 Familien mit 148.823 Mitgliedern. Möge die hochtvürdige Seelsorgegeistlichkeit diesem zumal in unseren Tagen, wo mit aller Gewalt an der Entchrist-lichung der Familie gearbeitet wird, so hochwichtigen Vereine die sorgfältigste Pflege angedeihen lassen und demselben die größtmöglichste Verbreitung verschaffen, ans daß er in der Tat ein allgemeiner Verein der d)ristlichcu Familien der Lavanter Diözese werbe. Die Mitgliederverzeichnisse wollen, wie alljährlich, so and) für das kommende Vereinsjahr 1908/09 bis zum 1-5. Mai 1909 anher in Vorlage gebracht werden. (iß. Diihesanchronik.' 9. Mai 1908. Einweihung ber St. Barbara-Kapelle beim Schlosse St. Georg in der Pfarre Ober-St. Kunigund. Die am 9. November l'J07 verstorbene Reichsgräfin Barbara Grimand d’Orsay, verwitwete bou Liiwenthal-Linau, hatte nahe an ihrem Schlosse St. Georg zn Ober-St. Kunigund in der Parkanlage ein Fa-wilien-Mausoleum errichtet und darüber den Ban einer Ka-Wle in Angriff genommen, deren Vollendung nunmehr vom Gemahl der Verstorbenen, k. und k. Kämmerer und Ritt-uieister a. D. Grafen Oskar Grimaud d’Orsay, und vom Sohne derselben aus erster Ehe, k. und k. Legationsrat Hein-11 ch Ritter von Löwenthal-Linau, besorgt ivorden ist. — Uber Ersuchen der Letzteren nahm Seine Exzellenz, der hoch-würdigste Oberhirte, am genannten 9. Mai die Einweihung der besagten Kapelle vor. An der Grenze des gräflichen Be-f'bes wurde Hochderselbe vom Legationsrat Löwenthal erwartet und durch drei in entsprechenden Zwischenräumen aufgestellte Triumphbögen mit den Aufschriften: „Benedictus, (lUl venit in nomine Domini“ ; „Sancte Georgi, ora Pr° nobis“ ; „Sancta Barbara, ora pro nobis“ — zum Schlöffe und hierauf zu der, in cincin lieblichen Hain in Kreuzfvrm erbauten Kapelle geleitet. Benediziert wurden: Die Kapelle samt dem mit einem Portatile versehenen Altar; das ^•b'Ibilb der hl. Barbara im Glasfenster ober dem Altar mit et Umschrift : „Prima hie iacet optima mater. Eiusdem Patronae Sanctae Barbarae eidem dedicavit filius“ ; das àarkreuz samt den dazugehörigen Altarornainenten; das Gtabmonnment an der nördlichen Wand des Querbaues mit er Inschrift: „Ruhestätte, ihren Angehörigen errichtet von arbara Reichsgräsin Grimaud d’Orsay 1907. Friede sei mit ihnen ! " ; ferner ein Gipskreuz an der südlichen Wand des uerbaues, zu beiden Seiten mit Tafeln für die Namen der verstorbenen Familienmitglieder; endlich eine Statue des hl. Georg, des Schutzpatrons der Familie, ober dem Eingänge in w Kapelle — mit ber Unterschrift: „In memoriam !“ — Noch beut Weiheakte zelebrierte der hvchw. Herr Fürstbischof unter Assistenz des Ortsdechantes und Ortspfarrers eine stille ledige Messe, worauf Er in einer zu Herzen gehenden An-wuiche auf die lebenden und verstorbenen Mitglieder der edlen Familien d’Orsay-Löwcnthal jenen Frieden herabflehte, der a aus dein lebendigen katholischen Glauben, aus der wahren geistlichen Liebe und aus der unerschütterlichen Hoffnung auf Gott hervorgeht. — Die denkwürdige Feier, an der nebst der gräflichen Familie auch eine beträchtliche Anzahl frommer 1 An dieser Stelle wird nach Tunlichkeit von nun an über die in Cl ®*öjefe stattfindenden kirchlichen Feierlichkeiten, Missionen, Andachten und denkwürdigen Ereignisse (slovenisch, deutsch) berichtet werden. Dies-J^iiglichc, kurz und objektiv gefaßte Mitteilungen der hochw. Pfarr- und ekanalämter sind behufs Einschaltung in diese Rubrik erwünscht. Gläubigen aus der Umgebung teilnahm, dauerte von 8 bis halb 11 Uhr vormittags. — Um 2 Uhr nachmittags kehrte der hochtu. Oberhirte in seine Residenzstadt zurück. 12. Mai 1908. Altarkonsekration zn St. Georgen in W. B. Nach Überwindung verschiedener Schwierigkeiten gelang es dem Pfarrer von St. Georgen in W. B., Anton Sijanec, in der dortigen Pfarrkirche einen vom Steinmetzmeister J. Vurnik in Radmannsdorf (Krain) ans Marmor im gotischen Stile gemeißelten Hanptaltar um den Preis von 5943 K zur Aufstellung zu bringen. Behufs dessen Kvnse-krierinig kam der hvchwürdigste Ordinarius am 11. Mai um 5 Uhr nachmittags über St. Jakvb in W. B. nach St. Georgen. An der Grenze der Pfarre wurde Er vom Reichsrats- und Landtagsabgevrdneten Joh. Roškar herzlich begrüßt und bei der Pfarrkirche von Klerus und Volk, das zahlreich wie an einem Feiertage znsamniengeströmt war, freudigst empfangen. Drei ausgestellte Triumphbögen trugen folgende Aufschriften: 1. (An der Pfarrgrenze) „Pozdravljeni tukaj na meji župnije — Naj blagoslov božji po Vas nam pri-klije !“ (Willkommen hier am Saume der Pfarre — Daß uns der Segen Gottes durch Dich widerfahre!) ; 2. (In einiger Entfernung vom ersten) „Blagoslovljen, ki pride v imenu Gospoda !“ (Gebcnedeit, ber da kommt im Ramen des Herrn !); 3. (Bei ber Pfarrkirche) „Prisrčno pozdravljeni v naši sredini — Šentjurski Vam kličejo hčere in sini“ (Herzlich sei gegrüßt in'unserer Mitte Du — Rufen Dir St. Gcvrgens Töchter und Svhne^zn) ; 4 "(Kehrseite) „Današnji trud Vam naj povsod — Povrne milostno gospod!“ (Die heutige Mühewaltung hier — Vergelte ber Herr in Gnaden Dir!) ; 5. Ober dem Pfarrhofstore prangte das Chronogramm: „1’osVetI-tcLJV noVcga aLtar.Ja sV. .IVrlJa, VLaDlkl MIhaeLV NapotnikV Istlnska Čast ln sLaVa!“ (Dem Konsekrator des neuen St. Georgsaltares, dem Oberhirten Michael ^Napotnik wahrhafter Ruhm und Preis!). Den Platz zwischen dem Pfarrhof und der Kirche durchzogen Alleen von bekränzten Fichtenbäumchen. Am Abende verkündigten zahlreiche Frenden-fener ans den Hohen rings um St. Georgen die Anwesenheit des Kirchenfürsten, während der heimische Sängerchor unter Leitung des Kaplans Johann Bosina vor dem Pfarrhause mehrere Lieber gefühlvoll zum Vortrag brachte. Die kirchliche Feier nahm folgenden Verlauf: Am Abende des 11. Mai fand zunächst in der Kirche der ritnalmäßig vorgeschriebene Empfang des Divzesanbischofs mit sakramentalem Segen statt. Hieraus wurden die am nächsten Morgen in den Altar zn versenkenden heiligen Relignien (ss. Martyrum Alexandri Papae 1., Eventi!, Theoduli, Sabinae Vid. et Seraphiae Virg.) in ' feierlicher,..Prozession ' vom Pfarrhof in die Kirche übertragen, aus dem Seitenaltare der hl. Familie geborgen und vor denselben von einem Ehor von 9 Priestern die vor- geschriebenen Breviergebete (Matutinum cum Laudibus de Communi Martyrum) abgebetet. In der Frühe des 12. Mai wurde nach dein solennen Einzüge des hochw. Oberhirten unter den erhebenden Zeremonien des Pontificale Romanum der Hanptaltar in Gegenwart von 14 Priestern aus der Nachbarschaft konsekriert. Dann wurden bei zwei Seitenaltären und im Schiffsraum der Kirche teils neue, teils renovierte Bilder und Statuen sowie verschiedene Ornamente benediziert, und zwar: beim Altar des hl. Johannes und Paulus die Statuen des hl. Johannes Nep. und Franziskus .ì'av. sowie die Bilder an der Wölbung: 4 hl. Evangelisten, Hl. Dreifaltigkeit, Christi Geburt, Flucht nach Egypten, Christus im Tempel; beim Altar der hl. Familie die Statuen des hl. Joachim und der hl. Anna, und die Bilder an der Wölbung: der allerseligsten Jungfrau Viaria Vermählung, Verkündigung, Heimsuchung und Krönung; an der Wölbung des Schiffsraumes das Bild des heiligsten Herzens Jesu und an der Wölbung des Presbyteriums das Bild der Unbefleckten Mutter Gottes Maria. Daran schloß sich eine stille heilige Messe Seiner Fürstbischöflichen Gnaden, während welcher der schon erwähnte Sängerchor den Gesang (in der Volkssprache) besorgte. Nach der heiligen Messe bestieg der hochw. Oberhirte die Kanzel, um anknüpfend an die Wahlsprüche der beiden hohen Jubilanten des Jahres, des Papstes und des Kaisers, instaurare onmia in Christo — viribus unitis, und mit Hinweis auf den neuen Hauptaltar und die schön durchgeführte Renovierung der Kirche die versammelten Gläubigen zur geistigen Selbsternenerung anfznmnntern und ihnen zu danken, daß sie mit vereinten Kräften die nun vollendete Zierde ihres Gotteshauses zustande gebracht haben. Nach Verlesung der Namen der Wohltäter wurde der Ortspfarrer Anton Šijanec in Anerkennung seiner verdienstvollen seelsorglichen Wirksamkeit von der Kanzel aus zum F B. Lavanter Geistlichen Rat ernannt, welche Auszeichnung nachher beim gemeinschaftlichen Liebesmahle durch Verlesung und lieber* reichung des Ernennnngsdekretes die amtliche Bestätigung fand. Die Feier in der Kirche währte bis gegen 1 .Uhr nachmittags. — Bei Tisch waren um ihren Oberhirten versammelt: die 14 anwesenden Priester, der Abgeordnete Joh. Roškar, der Obmann der Bezirks-Vertretung St. Leonhard, Franz Wella, die Kirchenpröpste Leonh. Lorber und Joh. Krautiö, und der Dominikanerfrater Antonius Bratko, der die ober* wähnten heiligen Reliquien aus Rom gebracht hatte. V o in 15. b i s 26. M a i weilte unser Hochwürdigster Oberhirte in Rom, besuchte dort die Gräber der hl. Apvstelfürste» und unterbreitete in der Privataudienz am 18. Mai dem Heiligen Vater zu dessen goldenem Priesterjnbiläum die Glückwünsche der trenglänbigen Lavantiner sowie den Peterspfennig und die in der Lavanter Diözese gesammelten Jnbilänmsgaben. 64. Literatur. An der Verlaganstalt Benziger & Ev. A. G. in Ein-siedcln—Waldhnt—Köln am Rh. ist soeben erschienen: Die Erneuerung des Priesters in Christus durch die Wiedererweckung der We ihegnadcn. Von Domkapitular Dr. Heinrich Maria Ludwigs, Erzbischöflicher Generalvikariats- und Offizialats-Rat in Köln. - Im Sinne des Caput LXXI. „De sacramento Ordinis sacerdotalis“ der Diözesanstatuten vom Jahres 1903 (Eccl. Lavant, synod. dioec. anno 1 9U8 coadunata. Marburg, nanntcs Betrachtungsbüchlei» wegen seines 1904) wird gebelehrenden In- haltes den älteren wie den jüngeren Priester» zur Anschaffung Hicmit bestens empfohlen. Zur Empfehlung sei »och bemerkt» daß der Verfasser des Buches 25 Semester Leiter des Erz-bischöflichen Priesterseminars zu Köln war und daß er das „kleine Schriftchen" als Weihegabe auf den Gnaden-Altar Maria-Einsicdeln niedergelegt hat — und zwar als Dank für die innigen Beziehungen, in welchen er ans die Fürbitte der Mutter Gottes von Einsiedel» zu alle» Weihekandidaten des Erzbistums, zu vielen Hunderten von Neopresbytern gestanden ist. 65 Dihesan-Ulichrichlen. Ernennung. Herr Sintern Sijancc, Pfarrer in St. Georgen in W. V., wurde zum Fürstbischöflichcn tintinnici- Geistlichen Rate ernannt. Bestellt wurde Herr Jakob Korošak, Kapla» in Hl. Geist in Ločo, als Provisor ebendort. Übersetzt wurde Herr Kaplan Paul /agar von Altenmarkt nach Oberpulskan. Wicdcrangestellt wurde als Kaplan in l'riliova der zeitliche Defizientpriester Herr Anton Bukovšck. Gestorben sind: Herr Slitto» Lednik, Pfarrer in Hl. Geist m Loče, am 12. Mai im »5., Herr Martin ßkerbcc, Dcfizienlpriestcr »> Tüchern, am 22. Mai int (14. und Ziti. P. Viktor Jerančič, 0. 8. Kr., Geistl. Rat, Definitor liabitualis, einer. Guardian und Psarradministra-tor in Maria Nazareth, am 24. Mai im 00. Lebensjahre. Unbesetzt sind geblieben der 2. Kaplanspostcn in Altenmarll und der Kaplansposten in Hl. Geist in Loče. F. B Lavanter Ordinariat zn Marburg, am 1. Juni 1908. f d t Fürstbischof. St. TyrilluS-Buchdruckerri, Marburg.