Pravila :: društva :: Ljubljanske dijaške in ljudske kuhinje. Tisk »Katoliške Tiskarne«. :: Ljubljana 1908. :: ) o 2> ^ n ^ 2^ 2> v § 1. Ime in sedež društva. Društvo se imenuje »Ljubljanska dijaška in ljudska kuhinja« ter ima svoj sedež v Ljubljani. § 2. Namen. Namen društvu je, hrano dajati: a) ubožnim pa nravnim in marljivim dijakom na srednjih šolah, kandidatom in kandidatinjam na učiteljišču ter učencem na obrtnih šolah z dnevnim poukom v Ljubljani po možnosti brezplačno, b) vsakemu pa, ki se za hrano oglasi, po nizki ceni. § 3. Sredstva. Društvena sredstva so: a) brezplačno delo gospodov, gospej in gospodičen, ki se prostovoljno za to odločijo; b) društvena imovina. Društvena imovina je: nabrana glavnica, prispevki članov, darila dobrotnikov, za jedila iztrženi denar, čisti dohodki kakih društvenih veselic (koncertov, iger, loterij, bazarjev in podobnih prireditev). § 4. Člani. Člani so: a) častni, b) ustanovni, c) redni in d) sodelujoči. Za častne člane more občni zbor imenovati osebe ali korporacije, kateri imajo s svojo podporo ali delavnostjo za društvo velike zasluge. Ustanovni člani so osebe ali korporacije, kateri društvu darujejo najmanj 100 K naenkrat. Redni člani so osebe ali korporacije, katere plačajo najmanj 4 K na leto in jih odbor za člane sprejme. Kdor do konca leta članarine ne plača, preneha biti član. Sodelujoči člani so gospodje, gospe in gospodične, katere se obvežejo, da hočejo sodelovati pri društvenih opravilih in jih odbor sprejme za člane. Kdor se odpove dolžnosti sodelovanja, preneha biti član. Vsi drugi, kateri kakorkoli podpirajo društvo, se štejejo med društvene dobrotnike. Odbor more iz društva izključiti vsakega člana, kateri deluje proti društvenim koristim. § S. Pravice in dolžnosti članov. (Pravice.) Vsi člani imajo pravico, pri občnem zboru staviti predloge, glasovati ter v vodstvo voliti in voljeni biti; predlagati morejo tudi odboru sklicanje izrednega občnega zbora. (Dolžnosti.) V s i člani so dolžni opustiti vse, kar škoduje društvenim namenom. — Redni člani so dolžni plačevati članarino. Sodelujoči člani so dolžni izvrševati prevzeta opravila. § 6. Društveno vodstvo. Društvene zadeve oskrbuje, vodi in nadzoruje odbor, nadzorništvo in občni • zbor. § 7. Odbor. Odbor se sestavi iz devet gospodov in šest go-spej ali gospodičen, katere izvoli izmed društvenih članov občni zbor. Vsako leto se voli tretjina članov za tri leta, in sicer trije gospodje in dve gospe (oziroma gospodični). V prvi volitvi, ki se vrši po teh pravilih, se voli za tri leta ves odbor, vendar s to omejitvijo, da se ima po prvem in drugem letu po žrebu določiti izstop ene tretjine članov. Pozneje pa vsako leto izstopi ona tretjina članov, ki je bila voljena pred tremi leti. Namesto članov, ki predčasno izstopijo iz odbora (umrjo, ali so izključeni, ali se prostovoljno odpovedo), se volijo v odbor novi člani za oni čas, v katerem bi bili imeli pravico odborništva odstopivši člani. Odborovi člani vsako leto volijo izmed odbornikov: načelnika, blagajnika, ekonoma in tajnika ter vsakemu namestnika; izmed odbornic pa voditeljico kuhinje in njeno namestnico. Ako kateri odborov član umrje ali prostovoljno izstopi, ima odbor pravico, da se sam z izvolitvijo kakega drugega društvenega člana izpopolni do prihodnjega rednega občnega zbora. Odborove člane, kateri prevzetih dolžnosti vkljub dvakratnemu opominu ne izvrše pa se ne opravičijo, ali k dvema zaporednima sejama ne pridejo pa odsotnosti ne opravičijo, more odbor izključiti in kakor namesto prostovoljno izstopivših odborovih članov izvoliti namestnike. Opravila odbornikov se določijo v opravilniku. § 8. Načelnik. Načelnik, njegov namestnik, ali če je tudi ta zadržan najstarejši odbornik, zastopa društvo na zunaj. Sklicuje odborove seje in občne zbore, jim predseduje in vodi razprave. Skrbeti mu je za izvršitev odborovih sklepov. Pogodbe in listine, iz katerih izvirajo za društvo obveznosti, podpisuje načelnik in eden odbornik, za druga pisma pa zadostuje podpis načelnikov. § 9. Odborove seje. Odborova seja se skliče, kadar se izkaže potreba, in sicer če tako sodi načelnik, ali če jo zahtevajo najmanj štirje odborovi člani. Odbor je sklepčen, če je navzočnih vsaj sedem odbornikov, in sklepa z nadpolovično večino glasov. Načelnik ima v vseh slučajih pravico glasovati; ob enakosti glasov odločuje njegov glas. § 10. Odborov delokrog. Odborov delokrog obsega sploh vse društvene zadeve, katere niso izrečno pridržane občnemu zboru. Posebno: a) Odbor skrbi za uredbo in delovanje v kuhinji po društvenih pravilih in sklepih občnega zbora; b.) sestavlja opravilni red; c) določuje pravila za hišni red, po katerem se imajo ravnati vsi gostje; d) voli posebne odseke, če je treba; e) sprejema člane ali jih izključuje; f) voli v smislu § 7. na-mestne člane v odbor; g) sprejema ali odpušča posle, v kolikor te pravice ne prepusti voditeljici kuhinje; h) določi, v smislu § 2., kdo ima dobivati brezplačno hrano; i) podaja občnemu zboru letno poročilo in letni račun. § 11. Nadzorstvo. Nadzorstvo imata dva revizorja, katera voli občni zbor za eno leto izmed članov, ki niso v odboru. Dolžnost imata, pregledati letni račun, ki ga blagajnik sestavi za poročanje na prihodnjem rednem občnem zboru in o njem poročati občnemu zboru. Ako najdeta nerednosti v gospodarjenju, jih morata naznaniti odboru pred sklicanjem občnega zbora. Revizorja imata pravico ob vsakem času pregledati poslovne kuhinjske knjige, blagajniško knjigo, račune in blagajnico. § 12. Občni zbor. Občne zbore sklicuje načelnik ali njegov namestnik. Redni občni zbor se skliče vsako leto enkrat, in sicer v prvi polovici leta. Izredni občni zbor se skliče: a) če večina odborovih članov spozna za potrebno; b) če tretjina vseh društvenih članov to zahteva s pismeno vlogo na odbor, v kateri izrečno navede vzroke in predmet posvetovanju; načelnik ali njegov namestnik je dolžan, zahtevi ustreči tekom štirih tednov. Dan, ura, zborovaiišče in dnevni red je treba objaviti najmanj štirinajst dni prej v vsaj enem ljubljanskem dnevniku. Vsak samostojen predlog se mora vsaj osem dni pred občnim zborom pismeno naznaniti odboru. Občni zbor je sklepčen, če je navzočnih najmanj petnajst članov: ako se jih toliko ne snide, se mora občni zbor sklicati vnovič z naznanilom dnevnega reda in z izrečnim pristavkom, da bo ta občni zbor imel pravico, sklepati brez ozira na število navzočnih članov. Sklepa se z nadpolovično večino glasov pri -šotnih. Načelnik more vselej glasovati in v slučaju enakoštevilnih glasov odločuje njegov glas. Za sklep, da bi se premenila ta pravila, ali da bi se društvo razdružilo, je pa potrebno, da se dotični nasvet v povabilu k občnemu zboru naznani in da mu pritrdita dve tretjini navzočnih članov. S 13. Delokrog občnega zbora. Občnemu zboru je pridržana pravica: a) odobriti letno poročilo in letni račun, ki se sklepa koncem decembra; b) sklepati o predlogih članov; c) sklepati o morebitni premembi pravil ali o razdružitvi društva; d) razsojati o onih spornih zadevah, ki se ne morejo v smislu § 14. poravnati po razsodišču; e) voliti odborove člane in dva revizorja; f) imenovati častne člane. § 14. Poravnava prepirov. Prepire, kateri izvirajo iz društvenega razmerja med člani, razsoja odbor, ako ni odbor sam ali posamezni odbornik pri prepiru soudeležen; sicer poravnava take prepire razsodišče petih članov, v katerega sporni stranki izvolita po dva razsoditelja; ti štirje razsoditelji izvolijo izmed društvenih članov petega kot načelnika razsodišča. To razsodišče razsoja z absolutno večino. Kadar se po strankah izvoljeni razsoditelji ne zedinijo za načelnika, se sporna zadeva v razsodbo predloži občnemu zboru. Proti razsodbi razsodišča ali občnega zbora ni priziva. § 15. Razdružitev in obnovitev. Društvo se razdruži: a) če to sklene občni zbor po § 12.; b) če ga razdruži gosposka. Ako je po razdružitvi mogoča ustanovitev drugega društva z enakim smotrom, pripade vse imetje tistemu društvu, ki se v teku treh let v dosego istega namena osnuje v Ljubljani. Je-li v pravilih novega društva isti namen obsežen in za prihodnjost zagotovljen, ima z absolutno večino razsoditi poseben zbor bivših članov zadnjega leta, ki se morajo posebe za to sklicati z naznanilom predmeta vsaj v enem ljubljanskih dnevnikov osem dni poprej. Ako se pa tako društvo ne ustanovi, pripadeta dve tretjini čistega društvenega premoženja dijaškim in podpornim društvom oziroma zalogam na srednjih šolah in na moški in ženski pripravnici v Ljubljani v enakih delih, ostala tretjina pa ljubljanskemu ubož-nemu zakladu. Da se izvrše ta določila, ima skrbeti tisti, katerega zadnji o razdružitvi sklepajoči občni zbor za to pooblasti; ako pa nikogar v to ne določi, ima za to skrbeti zadnji načelnik oziroma njegov namestnik. Visoka c. kr. deželna vlada v Ljubljani v odloku z dne 8. maja 1908, št. 2318, ne zabranjuje preosnove društva »Ljubljanska dijaška in ljudska kuhinja« na podlagi teh v izrednem občnem zboru z dne 27. aprila 1908 prenarejenih pravil. Statuten :: des Vereines :: Laibacher Studenten-:: und Volksküche. :: ® SSI800 89ZI£0ZI0I6 erei«. em a Ul »9 B0IUZI(U)| 8)|SU8A0|S § 1. Name und Sitz des Vereines. Der Verein heißt »Laibacher Studenten- und Volksküche« und hat seinen Sitz in Laibach. § 2. Zweck. Der Zweck des Vereines ist: a) dürftigen, zugleich aber gesitteten und fleißigen Studierenden an Mittelschulen, an der Lehrerund Lehrerinnenbildungsanstalt und an Gewerbeschulen mit Tagesunterricht in Laibach die Kost nach Möglichkeit unentgeltlich; b) jedem aber, der sich darum meldet, gegen billiges Entgelt zu verabreichen. § 3. Mittel. Mittel des Vereines sind: a) unentgeltliche Arbeit der Herren und Damen, die sich zur Mittwirkung freiwillig entscheiden; b) das Vereinsvermögen. Das Vereinsvermögen besteht: aus dem angesammelten Vereinskapital; aus Beiträgen der Mitglieder; aus Schenkungen der Wohltäter; aus dem Erlöse für verabreichte Speisen; aus Reinerträgnissen allenfalls venanstalteter Vereinsfeste (Konzerte, theatralischer Vorstellungen, Lotterien, Bazars u. dergl.) § 4. Mitglieder. Mitglieder sind; a) Ehrenmitglieder, b) Stifter, c) ordentliche, und d) tätige Mitglieder. 2 Zu Ehrenmitgliedern können von der Hauptversammlung jene Personen oder Körperschaften ernannt werden, die sich durch ihre Unterstützung oder Tätigkeit um den Verein große Verdienste erworben haben. Stifter sind jene Personen oder Körperschaften, welche dem Vereine wenigstens 100 K auf einmal spenden. Ordentliche Mitglieder sind jene Personen oder Körperschaften, welche einen Jahresbeitrag von mindestens 4 Kronen einzahlen und vom Ausschüsse als Mitglieder aufgenommen werden. Wer bis zum Jahresschlüsse den Mitgliedsbeitrag nicht entrichtet, hört hiemit auf, Mitglied zu sein. Tätige Mitglieder sind jene Herren und Damen, welche sich verpflichten, an Vereinsgeschäften sich zu beteiligen und vom Ausschüsse als Mitglieder aufgenommen werden. Wer die Verpflichtung zur Mithilfe aufgibt, hört auf, Mitglied zu sein. Alle, welche sonst auf irgend welche Weise den Verein unterstützen, werden zu Wohltätern des Vereines gezählt. Jedes Mitglied, das den Vereinsinteressen zuwiderhandelt, kann vom Ausschüsse ausgeschlossen werden. § 5. Rechte und Pflichten der Mitglieder. (Rechte.) Sämtliche Mitglieder sind berechtigt, in der Hauptversammlung Vorschläge zu machen, abzustimmen und in die Vereinsleitung zu wählen und gewählt zu werden; sie können dem Ausschüsse auch die Berufung einer außerordentlichen Hauptversammlung vorschlagen. (Pflichten.) Alle Mitglieder sind verpflichtet, alles, was dem Vereinszwecke nachteilig ist, zu unterlassen. — Die ordentlichen Mitglieder sind verpflichtet, den Mitgliedsbeitrag zu zahlen. — Die tätigen sind verpflichtet, die übernommenen Arbeiten auszuführen. § 6. Vereinsleitung. Die Vereinsangelegenheiten werden besorgt, geleitet und beaufsichtigt durch den Ausschuß, die Revisoren und die Hauptversammlung. * § 7. Ausschuß. Der Ausschuß besteht aus neun Herren und sechs Damen, welche aus den Vereinsmitgliedern von der Hauptversammlung gewählt werden. Jährlich wird ein Dritte! der Ausschußmitglieder, und zwar drei Herren und zwei Damen, au* drei Jahre gewählt. Bei der ersten nach diesen Statuten stattfindenden Wahl wird der ganze Ausschuß auf drei Jahre gewählt, mit der Beschränkung jedoch, daß nach Ablauf des ersten und zweiten Jahres je ein Drittel der Ausschußmitglider durch Losung zum Austritte bestimmt werden soll. In den folgenden Jahren treten regelmäßig die vor drei Jahren gewählten Ausschußmitglieder aus. Krsatzmitglieder für vorzeitig ausgetretene (verstorbene, ausgeschlossene oder freiwillig abdankende) Ausschußmitglieder werden für jene Zeit gewählt, durch welche im Ausschüsse zu bleiben die ausgetretenen Mitglieder berechtigt wären. Die Ausschußmitglieder wählen jährlich aus ihrer Mitte die Funktionäre, und zwar aus den Herren den Obmann, den Kassier, den Ökonomen, den Schriftführer und für jeden dieser Funktionäre je einen Stellvertreter, und aus den Damen die Küchenvorsteherin und deren Stellvertreterin. Wenn ein Ausschußmitglied stirbt oder freiwillig abtritt, ist der Ausschuß berechtigt, sich durch Kooptierung aus den Vereinsinitgliedern bis zur nächsten Hauptversammlung zu ergänzen. Ausschußmitglieder, welche ihren übernommenen Verpflichtungen trotz zweimaliger Mahnung nicht nachkommen und sich nicht rechtfertigen, oder zu zwei aufeinanderfolgenden Sitzungen nicht erscheinen und sich nicht rechtfertigen, kann der Ausschuß ausschließen, und, wie anstatt der freiwillig ausgetretenen, auch anstatt der ausgeschlossenen Ausschußmitglieder Ersatzmitglieder kooptieren. Die Geschäftstätigkeit der Ausschußmitglieder wird durch die Geschäftsordnung festgesetzt. 8 8. Der Obmann. Der Obmann, dessen Stellvertreter, oder, falls auch dieser verhindert wäre, der Senior im Ausschüße vertritt den Verein nach außen. Er beruft Ausschußsitzungen und Hauptversammlungen, führt in denselben den Vorsitz und leitet die Verhandlungen. Er hat für die Ausführung der vom Ausschüße gefaßten Beschlüsse zu sorgen. Der Obmann und ein Ausschußmitglied unterfertigen alle rechtskräftigen Verträge und Urkunden, aus welchen dem Vereine Verpflichtungen erwachsen; für sonstige Schriftstücke genügt die Fertigung des Obmannes. § 9. Ausschußsitzungen. Ausschußsitzungen werden einberufen, so oft sich ein Bedürfnis hiezu herausstellt, und zwar nach dem Urteile des Obmannes oder über Aufforderung von wenigstens vier Ausschußmitgliedern. Der Ausschuß ist beschlußfähig, wenn wenigstens sieben Ausschußmitglieder anwesend sind, und faßt seine Beschisse mit absoluter Stimmenmehrheit. Der Vorsitzende hat in allen Fällen das Recht mitzustimmen, und bei gleicher Stimmenanzahl entscheidet seine Stimme. § 10. Wirkungskreis des Ausschusses. Zum Wirkungskreise des Ausschusses gehören im allgemeinen alle Vereinsangelegenheiten, welche nicht ausdrücklich der Hauptversammlung Vorbehalten sind. Im besondern: a) Der Ausschuß besorgt die Einrichtung und den Betrieb der Küche nach Maßgabe der Statuten und der von der Hauptversammlung gefaßten Beschlüsse; b) verfaßt die Geschäftsordnung; c) gibt Regeln für die Hausordnung, welche von allen Gästen eingehalten werden muß; d) wählt im Bedarfsfälle Spezialkommissionen; e) nimmt Mitglieder auf oder schließt solche aus; f) wählt im Sinne des § 7 Ersatzmitglieder für den Ausschuß; g) nimmt Dienstboten auf und entläßt sie, sofern er dieses Recht nicht der Küchenvorsteherin überläßt; h) bestimmt im Sinne des § 2 die Studierenden, welche eine unentgeltliche Kost bekommen sollen; i) erstattet der Hauptversammlung den Jahresbericht und die Jahresrechnung. § 11. Aufsicht. Die Aufsicht führen zwei Revisoren, welche von der Hauptversammlung aus den Vereinsmitgliedern, die nicht im Ausschüsse sind, auf ein Jahr gewählt werden. Sie haben die Pflicht, die vom Kassier verfaßte und in der nächsten ordentlichen Hauptversammlung vorzutragende Jahresrechnung zu revidieren und über das Resultat der Generalversammlung Bericht zu erstatten; etwaige gefundene Mängel in der Gebahrung des Vereinsvermögens sind dem Ausschüsse vor der Berufung der Hauptversammlung zur Kenntnis zu bringen. Die Revisoren haben das Recht, zu jeder Zeit die Geschäftsbücher der Küche, das Kassabuch, die Rechnungen und die Vereinskasse zu revidieren. § 12. Hauptversammlung. Hauptversammlungen werden vom Obmanne oder dessen Stellvertreter einberufen. Die ordentliche Hauptversammlung wird Jährlich einmal, und zwar in der ersten Jahreshälfte einberufen. R in e auser ordentliche Hauptversammlung wird einberufen: a) wenn die Mehrzahl der Ausschußmitglieder eine solche für nötig erachtet, b) wenn sie von einem Drittel aller Vereinsmitglieder verlangt wird; diese Aufforderung muß schriftlich mit Angabe der Gründe und des zu beratenden Gegenstandes an den Ausschuß erfolgen; der Obmann oder dessen Stellvertreter ist verpflichtet, einer solchen Aufforderung binnen vier Wochen Folge zu leisten. Tag, Stunde, Lokal und Tagesordnung sind mindestens vierzehn Tage vorher in wenigstens einem in Laibach erscheinendenTagblatte bekannt zu machen. Jeder selbständige Antrag muß mindestens acht Tage vor der Hauptversammlung dem Ausschüsse schriftlich bekannt gegeben werden. Die Hauptversammlung ist beschlußfähig bei Anwesenheit von mindestens fünfzehn Mitgliedern; sollte sich diese Anzahl hiebei nicht einfinden, so ist die Hauptversammlung neuerdings unter Verlautbarung ihrer Tagesordnung und mit dem ausdrücklichen Beisatze einzuberufen, daß dieselbe ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder beschlußberechtigt sein werde. Die Hauptversammlung faßt ihre Beschlüsse mit absoluter Stimmenmehrheit der Anwesenden. Der Obmann kann Jedesmal mitstimmen, und bei gleicher Anzahl der Stimmen entscheidet seine Stimme. Zur gütigen Beschlußfassung über die Änderung der Statuten oder über die Auflösung des Vereines ist es jedoch notwendig, daß der bezügliche Antrag in 7 der Einladung zur Hauptversammlung bekannt gegeben werde, und daß zwei Drittel der Anwesenden beistimmen. § 13. Wirkungskreis der Hauptversammlung. Der Hauptversammlung sind Vorbehalten: a) Die Entgegennahme des Jahresberichtes und die Genehmigung der Jahresrechnung, welche mit Ende Dezember zu legen ist; b) die Beschlußfassung über die von Mitgliedern gestellten Anträge; c) die Beschlußfassung über eine allfällige Abänderung der Statuten oder über die Auflösung des Vereines; d) die Entscheidung in aus dem Vereinsverhältnisse entspringenden Streitigkeiten, wenn ein Schiedsgericht nach § 14 nicht konstituiert werden kann; e) die Wahl der Ausschußmitglieder und der Revisoren; f) die Ernennung der Ehrenmitglieder. § 14. Schlichtung der Streitigkeiten. In den aus dem Vereinsverhältnisse entspringenden Streitigkeiten zwischen Vereinsmitgliedern entscheidet der Ausschuß, falls weder dieser als solcher, noch ein Ausschußmitglied am Streite beteiligt ist; sonst schlichtet solche Streitigkeiten ein aus fünf Mitgliedern bestehendes Schiedsgericht, in das jeder Streitteil zwei Schiedsrichter wählt; die vier gewählten Schiedsrichter wählen aus den Vereinsmitgliedern einen fünften als Vorstand des Schiedsgerichtes. Dieses Schiedsgericht entscheidet mit absoluter Stimmenmehrheit. Wenn sich die von den Parteien gewählten Schiedsrichter in der Wahl eines fünften nicht einigen können, wird die Streitangelegenheit der Hauptversammlung zur Entscheidung vorgelegt. Gegen die Entscheidung des Schiedsgerichtes oder der Hauptversammlung gibt es keine Berufung. § 15. Auflösung und Erneuerung. Die Auflösung des Vereines erfolgt: a) Durch Beschluß der Hauptversammlung nach § 12; b) behördlich. Im Falle, daß nach der Auflösung des Vereines die Gründung eines Vereines mit dem gleichen Ziele möglich ist, fällt das ganze Vermögen jenem Vereine zu, welcher im Laufe von drei Jahren in Laibach zur Realisierung des gleichen Zweckes konstituiert wird. Die Entscheidung darüber, ob die Statuten des neuen Vereines denselben Zweck verfolgen und für die Zukunft verbürgen, hat eine eigene Versammlung von im letzten Vereinsjahre stimmberechtigten Mitgliedern des aufgelösten Vereines, welche eigens zu diesem Zwecke durch Verlautbarung des Verhandlungsgegenstandes in wenigstens einem in Laibach erscheinenden Tagblatte acht Tage vorher einberufen werden sollen, durch absolute Stimmenmehrheit zu fällen. Wenn ein solcher Verein nicht gegründet wird, fallen zwei Drittel des Aktivvermögens den an den Mittelschulen und der Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalt in Laibach bestehenden Studentenunterstützungsvereinen, beziehungsweise Fonden zu gleichen Teilen und das übrige Drittel dem Laibacher Armenfonde zu. Für die Ausführung dieser Bestimmungen hat derjenige Sorge, zu tragen, der von der letzten Hauptversammlung, welche die Auflösung beschlossen hat, damit beauftragt worden ist; wenn niemand beauftragt worden ist, der letzte Obmann oder dessen Stellvertreter. Die hohe k. k. Landesregierung in Laibach hat zu Folge des Erlasses vom 8. Mai 1908, Z. 2318, die Reorganisierung des Vereines »Laibacher Studenten- und Volksküche« auf Grund dieser in der außerordentlichen Generalversammlung vom 27. April 1908 abgeänderten Statuten nicht zu untersagen befunden.