Mind)cr Idjul^ttung Hadiblatt piv Hratn mtir Mpvnlantr ©efcfiaftli^e 2lugeigen Jucrbcu nid)t angenommen. S3efteHnngen nnb ^Beilagen ftnb an^tiefjlid) nur an bie SSermaltung: ^5- iciftn, Setjrer in Saibarf), ^arta X^erefienftraße 9žr. 4, 511 ridjten. ©Ei-aitagEgElunt mnn Itraini fiij en Xrlje e r ii e v c in e. gubolf ®. Iccrj, h. h. JJrofrffor. 8i'erein§mttgliebcr erhalten ba§ 23Iatt umfonft. SefteKgeOüljren nnb aKe galjlnngen für ba§ Statt finb an iietjrer fjranj ^erprn in Saibacf), Waria ^erefienftrafee ^Jir. 4, ein* jnfenben. * (Srif^eint nm bie fDlitte eines jeben DionateS. — gejugsyreis: iät)rtict) 4 K, tjal&jäljrlirfj 2 K; cinjetne ©tiiffc 40 h. ^anbfdjriften nnb eingefanbte SBerte merben nidjt jnriicfgeftettt. : 1.) 9JJarbitrg-3?et^euBerg. — 2.) SInton SHej. ©raf b. Stueržpccg (Slnaftaftuž ©rim). — 3.) ®ie ScjirKleljterlonferen^ in ©ottfdjce. - - 4.) 3ufcf)riften unb SJlitteilnngen. — 5.) SBricffaften. — 6.) ©teilen* mižfc^retbimgen. Iricr Jreunbe fncl]t, ift fte 511 ftnben u>ert; U1et feinen Ijat, (jat feinen nodj begcljrt. Seffing. Uöartmrrt—Kcidienltcrit. Sn teenigen 2Bocf)en ln erb en jtnei Saijre tiergnngen fein, al§ ber Ä'ratnifc^e 2e()reroereiu mit ber Sbee be§ 2et)rert)eim§ im ©üben nor ben beutfdE)=öfterreid)i)cf)en Setjrerbunb trat nnb burd) feinen ©predjer jur fofortigen Suangriffna^me ber Sammlungen riet. SRitttermeite finb im cugften Greife ber Sefjrerfc^aft an 35.000 fronen anfgebradjt morben nnb Kollege Sorban, ber einmal meinte, in jmanjig Sauren fönue man öieüeidjt an ben 33au benfen, luirb jebenfatte an ber 9iic^tigteit feiner 33e|auptung ju jmeifetu beginnen. Oottlob! ©§ bauert fonft im allgemeinen jiemlid) lange, big fid) bie Slmtsbrüber alg gro^e SKaffe für ©inridjtungen erwärmen, bie (Selb forbern; biegmal war ber ©rfolg ein aufferorbentlidfer, unerwarteter. @r eifert ju größeren Saten an; wir müffen aug bem engen Steife tjiuaugtreten unb bag 2öerf in großem ©tile forbern. SBieber wirb eg ber Seprertag fein müffen, ber bie Sbee in iffrer weiteren Sluggeftaltung erfajft unb gnt£)ei^t, wieber wirb eg bie Seljrerfdjaft beg ©übeng fein, bie mit Anregungen üor bie SSerfammlung tritt. Ser Sunbegaugfc^ujf £)at für bie biegbejüglidfen ©rörterungen jWar nidjt einen eigenen ißlafj in ber Sagegorbnung offen gepalten; aber eg wirb fid) ©elegenpeit genug finben, unfere Anträge an SRarm ju bringen, .gumfad)^ ift jebod) öorper nötig: a) SBir ©üblänber feilen, foweit eg bie SRittel erlauben, japlreicp nad) iReicpenberg fommen. b) Allcg, wag jur görbernng unb allfälligen IBerwirflicpuug beg ©ebanfeng im Verlaufe ber lepten SRonate mtggefonnen würbe, möge bem ©cpriftleiter beg S3latteg, ber ben beutfepen Sepreröerbanb für Srain nnb Süftenlanb in SReidpenberg oertreten wirb, umgepenb mitgeteilt werben, bamii er mit fadfliepen, ooUftänbigen Augfüprungen oor bag bebeutunggoolle gorum treten föune. Sie gefonberte Antragftellung unferfeitg jengte oon gerfplitterung unb biefe bürfen Wir, bie ber Srpftaltifationgpuntt unb ber äuffere Sruc! eng üerfnüpfen foUen, nidjt jur ©dpau tragen. 3Ber alfo etwag ©reifbareg jur §aub pat, fenbe eg poftwenbenb nadp Saibadp, wer nadp iReidjenberg pilgert, melbe fiep gteidjfatlg bei ber ©djriftleitung, bamit wir ung in Üleidjenberg opne Umperirren finben, bamit wir alg gefdjloffeneg ©anjeg üor ben 33unb treten. — Sie Seprerpeimfrage rücft in ein jweiteg ©tabium oor, wir, bie ©rünber, müffen ipr hoppelt ftarf jur ©eite fiepen. Wv Unftm (®vaf ir. Hncvs^cr^. (Änalfafutö ©vän.) ©in SSilb feines SebenS unb ®td)teuS jur fjimbertjä^r. Sffiieberleljr feines OeburtStageS »on 'IJrof. ®r. grnnj SRicbl. II. ?l n t o n 91. (Sraf 91uer§l)erg (91 tt a ft a f i u § ©rüu) toar ber ©proffe jeneš )oeitüer= jiueigten, glorrcidjen, felbft mit Ijotjen SRegentenfjäufern uerioanbten ©efdjlec^teg, bnä in ber j tu eiten Hälfte be§ geinten 3nf)rljunberte§ an§ ©djlnaben non @d)Iog 9(uer§perg (UrSberg) nad) Srain auSgeroanbert ift unb bafelbft eine ©tammbnrg auf Unterfrainer S3oben in ber 9tä§e be§ S)orfe§ ©ro^lafdji^ gebaut Ifat, um non bort aus an ber Ijolfeu SJfiffion ber ^olonifation unb Suttur mitjuarbeiteu. 2) er ftomenifdje 9tame fEurjaf bürfte tu eher non einem erft 1570 erfolgten Umbaue be§ @d)loffe§ in ©reietfform entftanben fein1 uod; mit ben nod) fpäteren fEürtengefaljren im ^ufammen^ange fteljen, foubern eS liegt jener 93ejeid)nung tuo£)l ba» flotnenifc^e tur = 91ueroc^§ (ravQog) jugnmbe, fo bafj ber flotnenifc^e fRame blo| eine Überfettung beg beutfdjen ift.2 Surdj bie @öl)ne beS (Engelbert non 91uer§perg (f 1466), ber 1463 nom Saifer f^riebrid) III. jum (Srbianbmarfdjall unb ©rbfämmerer in Sraitt unb ber SSinbifdjen SRarf ernannt tnurbe, tneldje SBürbe ber jebeSmaligc lebte bc§ ©efd}lecbte§ mit bem ©eniorate inne= bat, burdj fßonfraj (f 1496) unb SSollrab (f 1495), teilte fidj ba§ ©efdjlecbt in jtnei nod) befteljenbe Ipauptliuien. Unfer ®idjter geljört ber älteren ißonfrajifdjen üinie an, einem ber fünf 9(fte berfelben, bie ju Sfjuru am §art ilfren ©tammfib l)üde.3 * ®ie jüngere ißonlra^ifdje Sinie tnurbe nun ©ietridj non 9(uer§perg begrünbet, ber (gemeinfam mit Sobanu 91nbrea§ non 91uer§perg) 1630 bie tReidb^grafeutnürbe erhielt. ®effeu ©obn Sofjann SBeifbart (geb. 1615), ber ©ünftling unb äRinifter be§ SaiferS ger^'nan^ HI-» mürbe non biefem jum SieidjSfürfteu nach bem iRedjte ber Srftgeburt erhoben. ®er je^ige SSijepräfibent be§ § errett!) auf e§, ©eine 55urd)Iaudjt g'dft ^arl non 91uersperg, ber eble §erjog, ©d)irm£)err unb görberer be§ ©ottfcbeerlanbeS, gehört biefer 9(bjtneigung au. ®er SSater be§ SDichterS mar 911epanber @raf non 91uer§perg, ein SRann non eutfchiebeuem SBefen unb attSgefprodjeu beutfcher ©efittnung. ($r mar nur turje 9lu§lultant bei ben f. 1. Sanbrechten in Saibadj unb befleibete banu lein öffentliches 9lmt mehr. 91 iS freifinniger SRann mar er SRitglieb be§ greimattrerorbenS. Sie 3eilüerilöltniffe (granjofenherrfdhaft, StriegSbrangfale, ©teuerbrud) trafen and) iljn jeittneilig h01!- Unter ben Seputierten ber Sauber ßrain, Ä'ärnten unb ©teiermarl, bie 1814 nach Söien ju S'aifer 5ranj abgingen, bie ©inführung einer ftanbifdjen SSerfaffung jtt ermirfen, befanb fidj and; ®raf 911ejanber 9(uerSperg als Vertreter beS 91enftäbtler (fRubolfStuerter) SreifeS in Untertrain, ©rft nach fielen @d)mierig= feiten, bie non äRetternid) anSgingen, fam ein auf ein SRinimum rebujierteS neues ©tänbeftatut non Sraitt juftanbe, tneldjeS bie Serfaffung biefeS ÄronlanbeS bis 1848 bilbete. ©r ftarb am 8. februar 1818. SaS faiferlidje ©tatut, melcheS bie ftäubifdje 35erfaffung in Ärain einführt, tragt erft baS Saturn 29. Sluguft 1818. 1 ©igenttict) Ijat baS ©ctpofj bie gornt eines 9tcd)tec!eS, beffeu eine ©d)inalfeite abgenmbet ift. 2 ©o iuäre alfo ber Slame aus ber alten fdnuäbifdjen fpeimat gebractjt. ißrof. Dbergfötl in ©ottfdjee meint, baß in alten Seiten in jener Untertrainer ©egenb Sluerodjfen (SBifente) gekauft tjaben, morauf nod) ber in Srain fiäufise Familienname Slirant ^inmeife. Ulricb bon Siedpenftein, ber betannte SJlinnefänger, bat auf einem abenteuerlichen guge burd) Samten unb ffiraiu uad) gtalicn bie Stammburg ber StuerSperger befudjt unb bereu Ijöfifü)6 Sitten gepriefeu. Slocl) peute ift biefe Söurg eine ber fdjönften unb intereffanteften SrainS. ®ie rndmärtige, abgeruubete SJlauerfeite pat in einem barauf abgebilbeteu, grölen SBappen als SJlittelbilb einen 2tuerod)feu. 3 S8on ben fecps Slften ber SSollrabfdjeu Sinic (1673 in ben ©rafenftaub erpoben) finb bereits fünf abgeftorben. SMdjterž DJhtttcr fließ Säcilie, mtb mar eine geborene greiin non 93illicf)gra^. Sind) btefe§ alte, frainifdje SIbelSgefdjIedjt ift bereits erlogen. @ie mar eine ®ame oon ed)t ariftotratifdjem Söefen, Oon mürbeboder unb bodj anmutiger @d)önf)eit. 35a§ ©tammfdjto^ ber @tteru beS SMdjterS, 2i|urn am §art, in ber sJiä§e ber sJte[te ber alten Dtömerftabt S^eoiobunum beim S)orfe ©ernoüo näd)ft ©urtfelb an ber (Saoe gelegen, tjat nodj biefelbe ©eftalt, mie fte ber frainifd^e E^ronift SSaloafor in feiner «Eljre bež ^erjogtumS Srain» (1689) befdjreibt. $a fidj in ber ßcit ber «Sürfenüifiten» hierin bie SriegSlanjlei als @i| ber @renjarmeeoermal= tung befanb, nannte eS bie flomenifdje 33eüölfentng ©djreiberSti turen unb uod) Ijeute fo. ®er beutfcf)e Dtame bebeutet Sutrm im Söalbe (a^b. unb mf)b. Ijart) megen feiner Sage im SBalbe. S)aS @djlo^ unb feine Umgebung ift ein Ijerrlidjer Seil jenes fo fdjönen, an iJtaturmunbern reifen §erjog= tumS ßrain, baS 31. ©rün in einem oon ifjm als jmanjigjäljrigem Jünglinge in Söien, «im fernen, fremben Sanbe,» üerfaßten, in ben ©efamtauSgaben aber nidjt aufgenommenen ©ebidjte «Sll^ri611’4 out an^eimelnben, fdjouen SSorten unb Silbern gefdjilbert unb befungeu fjat. ®aS ©ebi(^t fei l)ier abgebrucft als ßeugniS bafür, ba^ train mot)I beS SDidjterS greube unb Siebe jur §eimat unb Statur entfachen tonnte. §ll4?rtm. 28ie ^et|r unb fdjßn, bie gturen aH’ ju fdjauen! ©et mir georiefeu, berrticb griebenStaub! ©eib mir toititommen, tängftbetanute 9lueu! ©ei mir gegrüßt, mein (njje§ SSaterlanb! ®u f)eit’ger Sloben OoII @e)cf)meib’ unb ©egen, Stuf bem baä Stinb jum erftenmat getniet Unb bem au§ frembem, fernem Sanb entgegen $e§ Sünglingg Sieb unb tieffte ©eljnfudjt gtütit. 3Bie fctjön Bift bit! §ier fanft unb milbe glanjenb SBie eine 33raut, bie ring§ auf Slumen rut|t, ®a§ §aupt mit i}?erl’ unb Stofe firf) betranjenb Unb fpiegelnb ficb in reiner OueHenflut. 3Bie grob Bift bu! ®ort ftrablft btt furd)t6arpräif|tig, ©in rief'ger Stecte nad) erfiegter ©djlac^t, ©emaltig, erjurnoanjert, grimm unb mäd)tig, SSotl ©djauern unb ootl ©ruft unb boct) Bott ißradjt. Unb fie^ft bn bort, gefdjmücft mit Blanter Strouc, 3m ißurpurmantel atT bie Sön’ge fte^n? ©ieb beiue 93erg' im ÜDtorgenrot ber ©onue Unb beine SBurgeu fd)immcrnb auf ben §Bt|u! ®ort feb icb nati’n ber SSorjeit SSefen, ®er gittig ifjrež ©eiftž nmroeijt mid) Unb Unb fütirt mid) bin, in 93iib unb gorm ju tefeu, S8a§ fie einft ttmren unb mag mir nun finb. SSag moget bort? 3ft’§ @ce, ift’g Sanb ju nennen? 3e|t fegetn ©djmcme burd) bie Blaue gtut; ®od) Batb tönt brin bag §üftborn, Stübeu rennen, 3Bo erft bie SSette, mögt nun tbrenftut. 3n jener ©rotte unterm Slergegfdjilbe ®ort mattet ber Statur geheime Straft, ©ie Bitbet uad) bie eigenen ©eBitbe Unb Bitbet uad), mag SJteufdjeutunft erfdjafft. 4 3tlt)rieu mar bamalg ber jufammeufaffcube, gouBeruementate Stame für ben Seimattuuggbejirt, ber aug Strain, Starnten unb ®rieft Beftaub. ©in Statthalter, ©ouBernenr, ftanb au ber ©fnjjc. Gčž ftampft gciimlt’ger §ämmer bumpf ©ctummel Uub burd) bie 53ecgjd)Iud)t iDibei^allt e§ fern, Stnffprü^en gtutl' unb Stfc^e gegen §imniet llnb über aKe§ me^t ber ©eift be§ |)errn. ®ie SRebe büdt Bon jenen @onnent)ügelH 2Iuf SBiejenfamt nnb Segenžfelber ^in Unb nttlb in £)unbect ©ilberqucKen fpiegeln Drangenljotne ftc^ mit bunfiem ©tun. ®ort raufd)et Stbria in grünen SBogen Unb fdjäumt unb brauft jum iölütenftranb i)inan Unb @d)ii|e bringenb, forbernb, tommt gejogeu 9Jiand) bunte Slagg’ auf reger SSeHeubafin Unb SRenfdjen fte^n am blü^’nben ©tranb unb fdjaueu Uub a^neu, faffeu bid): Uueublidjfeit! Unb fe^n nun ebne Stat, nun SBettergraneu, Uub fetjn ba§ Sebeu unb öerftetju bie 3cart, ju übernef)men. ®ie formette Übernahme feiner ©rbgüter erfolgte im Sa^re 1831, nadibem er bas Satjr juoor bie Vottjädrigteit erreiefit tjatte. Sn bie 3eit feiner §od)fd)ulftubien falten bie erften bic^terifdien ©rjeugniffe, bamatS nod) unter bem matjren Familiennamen in ©räfferS ißfiitomete unb VäuerteS S^eaterjeitung aufgenommen, ©iefe Sugenbgebidjte be^anbetu mit Vorliebe £)eimattic|e Stoffe, aus Vatoafor gemailte Stoffe, Frauenlob.7 Sm Sa^re 1830 Iie§ er unter bem ©eefnamen StnaftafiuS ©rün bie feiner SRutter gemibrnetc ©cbidjtfammtung «Vtätter ber Siebe» erfetjeinen, ©ebidjte aus ben Satiren 1825 bis 1829, unb betjielt biefen ÜRamen für bie ganje Folgejeit bei. SMefer megen ber bamatigen attjuftrengen ßenfur gemätitte ®ec£name fiatte für ben SDidjter fpmbolifc^e Vebeutung, benn 2tnaftafiuS ift ber 2tuf= erftanbene, SBiebererftanbene unb ©rün ift bie Farbe, baS ©pmbot ber Hoffnung. ®er Sidjter 6 ©inen interesanten, nnbcabfidjtigten SBettftreit Oeranftatteten Beibc in ber poetifdjen Se^anblung ber gleichen trainifc^en ©age Dom SSaffermann, 2luaftafiu§ ®rün in ber «©trombraut», Dreiern im «Povodnji mož», biefer fief) ftrenger an bie totale £aibad)er Raffung tiattenb. Sltitgeteitt unb beurteilt bon StabicS, «StnaftafinS ©rün, ®erfdjoIIenež unb ®ergitbte§ aug beffen Seben unb 38er!eu». 7 ®ergt. DtabicS a. a. 0. Ijat übrigens für öie fteben Satire fpiiter (1837) tieranftaltete ©efamtauSgabe feiner (Sebidite ftrenge StuStefe feiner 3ugenbgebicf)te gehalten unb manches nidjt anfgenommen, was Seadjtung üerbient, roie baS ®ebid)t «Stt^rien». Sie Veröffentlichung ber «Vlätter ber Siebe» fällt gerabe in bie gät ber Sutirebotution; bic ^aupturfadje, bn^ biefe ®ebidite geringen Veifatt fauben, trotjbem in biefcn fdjon fein reifes Sidjtertalent auffeimt. ©ie finb in ihrer ©efamtheit ein buntes Vielerlei nach Snbalt unb SarftetlungSlneife. ÜKandje Sieber berraten beuttid) §einefd)en (Sinflnff, frei uatürlidj bau beffen ironifierenber Strt. Sind) bie auSflingenbe Vbmantit berrät fidj in ber Steigung juni Stttegorifchen, @t}mboIifdien. Sie angetbanbten Vilber unb ©leidjniffe finb phantafiebotl, reich an ^ahl, oft in treffenbcn ©egenfah gefteltt. (Srfünftelte (Smpfinbungen unb erbadjte ©ituationen fehlen freilich nidjt, and; ift inandjeS ©ebidjt mehr ©ebanlen» als ©efütjISpoefie. Sodj ift bieS nur bereinjelt. Sind) ber fchalfljafte §umor fommt ju feinem Vedjte unb bie 5reut>enmelt ber Vatur; in abgeftorbeuer Vatur erblüht iljm tein Sieb, feine Siebe. 3m ganjen unb grofjen jeigen biefe erften Itjrifdjen Verfuche fchon ein originelles Salent unb manche ©ebidjte eignen fidj wohl jum Vortrage, felbft jur Vertonung («Vlätter unb Sieber», «Sie Vrücfe», «9KanueS= träne», cgragen», «Ser Unbeftänbige»), @S gehört ju feinem poetifdjen ©til fchon in biefen 3ugenbgebichten, (Smpfinbungen unb ©ebanfen phantafieboH in Vilber, befonberS Vaturbilber, umjufe|en, um burdj biefe baS Slbftrafte finnlidjer ©rfaffung näher ju bringen. Sehnlichen ©haratter e'n fleinerer ^btluS oon Siebern mit bem Sitel: «©in griebljoffranj» (1827). 3m Sahre 1830 erfdjien and) ber Vomanjenfranj «Ser le^te Vitter», im VerSmape beS VibelungenliebeS abgefafjt. @r ift eine Verherrlichung beS fingen, hochfinnigen, tapferen, offenen, ttjotjltoollenben, üertrauenSoollen ßaiferS SJtapimilian, in beffen bieberer Seele noch c)ie Vittcrlidjfeit alter 3cit na^flingt, fidj aber and) fchon bie SBeHenfdjldge einer neuen ©poche bemerfbar machen, in welcher ber Sampf mit ben geiftigen SBaffen um bie höchften geiftigen unb materiellen ©üter einfe^en wirb unb bie ropen, blutigen Kämpfe ablöfen. ©o fanu ÜJiajimilian jugleidj ber ißrophet einer neuen ßeit fein, welcher furj oor feinem Sobe (12. 3änner 1519), ber ihn in SöelS auf einer Veife nach SBien ereilte, folgenbe SSorte auf feinem Sterbelager ju feinem ©nfel Sari V. fpridjt, ben er allerbingS nie gefeljen hat, ba biefer (unb fein Vruber gci'binanb) fern üom ®ro§üater aufwuchS (in ©ent) unb feine Sugenbjeit in ben Vieberlanben oerlebte. SaS Vlämifdje war feine SJhttterfpradje. «Seicht trug id) meine Sroite, fte Iie| tein SBunbmal mir Hub roär’§ emd), fie Bebedt ež mit grüner SorBeerjier; ®enn Straft unb 3ted)t unb SitauBe mar Sofuug meiner Qnt, 3Mciu ©djmert unb .fjerj, bie ftaubeu al§ Kämpfer treu im Streit. ®id) rufen anbre Sümpfe, bie ©dpnerter roften ein, ©in Stampf wirb’§ ber ©ebouten, ber ©eift mirb Kämpfer fein; ©in fd)Iid)te§ SKöndilem prebigt ju Süßittenberg im ®om, ®a BeBt auf altem ®I)ronfip ber TOöncpe fjürft ju 3tom. ©in neuer ®om fteigt tjerrlid) in ®eutfd)laub bann empor, ®a mad)t mit Sidjtešmaffen ber tieii’geu Streiter ©f|or, Stn feinen (Pforten möge ber Sprud) be§ Süßeifen ftepu: 3ft’š ©ottež Süßert, mirb’ž bleiben, mo nidjt, felbft untergehn. — ©eläutert fdjmebt au§ (Muten bann ber ©ebauf anž Siebt Unb fdjmingt fidj ju ben Sternen. 0, hemm’ im ging ihn nicht! grei roie ber Sonnenabler muff ber ©ebante fein, ®ann fliegt er and) roie jener p Sidjt unb Sonn’ allein.» (Slnž «ßlbfaljrt bou 3nnsbrud».) (Störfe, SJälbe, SBeiSljeit unb 93Iütc fcinc§ ©efdjledjtes luünfc^t er tf)m nodj in feinem lebten ©egen nnb bic Siebe, «fie, bie d§ Saub’ int ging d§ grünen ,3ll,ei3 ÜDUt §imntet ben Senj jur @rbe trug, fie, bie d§ iRofenfette non ^eq jn §erj fid; fdjluingt nnb als benmntne 3Renfd)ljeit nnb (Sott nmfdjlingt, fie, bie als blauer Dbem baS 9tunb ber SSelt umhegt, im SRittelpunft beS ©rbballS als ißulS beS SebenS fdjlögt unb auf bem ©djutt beS SBeltallS einft fteljt mit (Sott allein», ©iefe ifeünfd)e Ijätte ber Sinter biel eljer an ßaifer granj in ben «Spaziergängen» ridjteu fonnen. 9JJaz'imilian, ber greunb ber fünfte unb SBiffenfdjaften, ftaub and) ben rcformatorifdjeu unb ljumaniftifdjen Semegungen feiner fpmpatljifdj gegenüber unb mar beftrcbt, burdj ©rridjtuug beS «emigen SanbfriebenS» unb beS 9teid)Sfammergerid)teS ber IRcdjtlofigfcit im iReidie ein ©nbe ju madjen. @o tonnte er bei allen feinen genannten ©igenfdfaften unb feinen iRupmcStaten bem Siebter als e^ter beutfdjer SOtann, als iRationalljelb crfd;einen, ein ÜJtufterbilb audj gegen Despotismus, gegen politifdjen unb geiftigen Drud. greilid) molite SRafimilian and) bie freien ©t^meijer unter feine S3otmäpigteit bringen, fie untermerfen, aber fie patten ipn ja burd) Sermeigerung beS gemeinen Pfennigs unb ber Stellung bon ©ölbnern geärgert, fomie burd) 93ilbung bon brei neuen Sünben am Dberrpein unb Dberinn. @o muB §abS= burgS ©opn räcpenb inS ©djmeijerlanb jiepu (1499), bot^ «als Sönig bringt er betten bem freien ©dpmeijerbunb, als 3Rann brüdt die greie er gern an ^erj unb SRunb». DaS (Scbicpt, melcpeS bie bebeutenbften ©podfen im Seben beS SaiferS bepanbelt, jeidpnet eine glänjenbe, bilberreidje ©praepe auS. Sn bie ©rjäplung finb ©teilen eept Iprifdpen unb bramatifepeu ®epalteS eingeflocpten, and) ©teilen föftlidpen §umorS, pauptfädflid) bom §of= narren ®nnj bon IRofen gegeben. 2(ud) ©epilbernngen ber Statur finb paffenb angebraept. @ie ift niept nur perrlicp, fonbern ber ÜDtenfcpen SoS auep mitfüplenb. Damit j. S. SJtapimilian unb ÜDtaria oon Surgunb, baS liebenbe 23rautpaar, in iprem leifen SiebeSgeflüfter uiept geftört mürben, «ba pielt, um niept ju ftören, bie Suft ben Dbem an fiep, ber S5ad) flo| leifer, ftiHer, als ob er auf f3e^en f<^libp, gefdimäp'ge ißappeln pielten mit bem (Seflüfter ein: Sinn ftill, ipr ©djmeftern, morgen mirb auep ein Dag noep fein». Unb als ber Saifer naep ber Stieber» läge feiner §eere burep bie ©djineijer bei f5rafirebä unb Dorned niebergebrüdt ift, ift bie Statur mieber feine Dröfterin, bie ipm ©eelenfrieben bringt; eS tagt in feinem §erjen mie liepte ÜDtorgenftunbe unb glanzoertlärt fiept er bie ©dpoeijerberge ftepn. «$eil jebem eblen dürften, §eil feinem SSoIt and) bann, menn er ber greipeit rupig inS Singe fdpauen tann!» ruft berDicpter aus. Unb nodj öfter ertönt fo baSfiob bergreipeit, beS f^riebenS, ber ißaterlanbS-liebe in bem oon ibealer (Sefinnuug burdjmepten Söerfe. Sind) Öfterreid)S ißreis ertönt, iuSbefonbere SJtaria DperefiaS, SofefS II. unb ©rzperjog SarlS, beS ©iegerS bei Slfpern. Dropbem aber SJia^imilian ju ben populärften beutfepen Saifern gepört, ift (SrünS «Septer Stitter» boep fein im SSoIfe fortlebenbeS, nationales (Sebitpt gemorben. ©cpulb baran ift bie ©parafteriftif beS ^aiferS felbft. @S feplt ipm baS (Semaltige, Dämonifcpe beS SBefenS, beffen Äraft eine SBelt an fi(^ jiepen unb mit feftem, eifernem Söilleu leiten fann. Der Didjter gab bem gelben nur eine «fepöne», tugenbreiepe, ibeale ©eele, and) z» zarter> ü>eicper ©mpfinbnng geftimmt, burd) einen ©dpimmer mittelalterlidper Stomantif unb ©dproärmerei oerllärt. Sind) finb bie borgefüprten Slbenteuer, bie midptigften in SJtajimilianS Seben8, nidft ein funftmäpiger, zu einem poetifepen (Sanzen auSgeftalteter Sau, fonbern zu lofe aneinanber gereipte ©zenen, beS fräftigen (SefamteinbrudeS ermangelnb. Docp ift biefe Didptung, obmopl fie nur in ben breifjiger Sapren beS oorigen SaprpunbertS als popeS Sieb beutfeper Düditigfeit# ©pre unb Drene gepriefen mürbe, im ganzen unb grofjen eine fd)öne poetifdje ©cpöpfung eines ed)ten Did)terS. 8 ®anmter natürtid) audj bie ©agc oon feiner lounberbareu Errettung auf ber SOtartinžiuanb. Ms Bi’iiiluvli'I|m-fiunfermt| in Oioit|‘djL'L'. «Sine stoeitngige SSejirMe^rerlonferenj!» ging ež unter ber £ef)rerfdjaft bon SRunb ju SJhtnb. ®ergletrf)en fjaben toir unb tjaben anbere nodj nie erlebt. SJtit f^iannenber iJtengierbe tmtrbe ber 6. unb 7. erhmrtet. Sagljaft jog OieKeic^t man d) er Slmtžbruber in bie Sejirflftabt ©ottfc^ee. Snbeg e§ mag i^n fc^on ba§ beflaggte ®otfšfdjutgebaube ber ©tabt ettnag berföfinlic^er geftimmt tjaben; boHenbg juberfic^tlic^ unb fro^ geftimmt mar er beim (Sintritt in ba§ fefttid) gefi^müdte Sdjutjimmer, bie Stätte ber beUorftetjenben geiftigen 3lrbeit. ®or unS ba§ gefi^macfboll gejierte 23itbni§ be§ @d)irmerž unb @c^ö|er§ ber Sdjute; red)t§ unb linfž Sanbfarten, Stnfdjanungsbitber, Tabellen, auf bem Sifc^e neuere päbagogifdje SSerfe in reicher 3ai)l, bamit ber SSüdjerfrettnb nid)t nur Titeln bertraue, fonbern ba§ Suc^ tennen lerne. ®nrj unb gut: ein Sitberfaat, ein mürbiger tRaurn für ernfte ißerfianblungen. ®ant ber ftäbtifd)en Se^rerfc^aft, bie un§ einen fo fdjönen (Smpfang bereitet fjat! S^Iag 10 Ufjr eröffnete mit aneiferuben SSorten jur beoorftetjenben geiftigen Arbeit ber SSor-fi|enbe §err ißrof. Ütubotf (S. ißeerj bie Sonferenj. (Sr begrüßte junädjft ben ©tjrengaft unb befannten Sdjulfreunb §errn !. f. £anbežregierung»rat S)r. SRii^ael ©ftetten^ofer, melier ficf) in feiner Sanlrebe mieber at§ aufrichtiger (Sönner ber Schule unb ber Sehrerfdjaft jeigte. SRit bem 2(u§« brude inniger Stnhänglichleit befunbete er aufs neue bie Siebe ju nuferem lieben ©ottfcheerlanb. «Sßenn ich auch ^nlb in ber gerne toeilen fottte, bag geliebte ®ottfd)eerlanb bleibt mir unbergeffen.» (Stürmi« fcher anhaltenber Seifalt.) — IRach herzlicher Serabfchiebung bež liebioerten ©afteS mürbe jur eigent« liehen jfagegorbnnng gefchritten. Sor altem beftimmte ber Sorfi^enbe ben Oberlehrer gofef StBinbifd) ju feinem Stetibertreter. Sllg Schriftführer mürben burd) Qurüf Sehrer StloiS (Sr!er unb Sehrerin (S. Stoma! gemählt. ®ie SSaht ber Sermögensprüfer fiel auf bie Schulleiter (Sr! er unb Sr au« lanb. — Um holb 11 Uhr begann bie Teilung in Seitionen. Statfibem bie SBaht ber Obmänner unb Schriftführer ftattgefunben fyatte, begaben fid) bie (Berater in bie jugemiefenen (Räumlichfeiten. SSährenb ber Sonberberatungen unterrichtete ber f. f. 33ejirfgfchulinfpeftor bie erfchienenen Orts« fcf)utrnt§o6ntänner unb Crtsfdpdinfpcftoren im Sonferenjfaale a) über bie diechitungäabfchlüffe unb Soranfchläge, b) über Schulberfäumniffe, c) über bie (Sinführung be§ ungeteilten Stormittagg« unterrichteg, d) über bie grage bezüglich unentgeltlicher Sernmittel, e) über Suppenanftalten, f) über ben amtlichen SSerfehr, g) über bie ©renjen beg SBirfunggfreifeg. 93tand)er gmeifel mürbe ba behoben, manche ©renje enblich einmal feftgejogen. — gn ben einzelnen Seftionen mürbe über ben ©e« ratunggftoff, ber fid) auf Stunbenpläne, SehrftoffOerteilung, Sehrbücher, ^cefte, Sehrmittel unb all« fättige Stnträge erftreefte, gefprochen nnb befchtoffen. $er Sd)luf) biefer ©eratung erfolgte um halb 1 Uhr. —1 Stach förperlichen Sabung fanben fich bie Teilnehmer um 3 Uhr nadjmittagg mieber im Sonferenjfaale ein. ©alb mar unter ber umfichtigen Seitung beg f. f. gnfpeftorg bie geiftige Slrbeit in bodem ©äuge: a) gräulein ©. St o m a f berichtete augfüfjrlich über einen ©ntmurf zu einer für ade Schulen ©eltung fmbenbe Sdptlorbmutg. Stach ber eingeleiteten SBcchfelrebe mürbe befchloffen, biefen ©ntmurf erft nach gahregfrift zur adfeitigen Erprobung alg enbgüttig anzunehmen, ©rohen ©eifad erntete hernach ber ©erichter unb Steuling im Stinte, Sodege ©etfehauer, mit feinem ©ortrage über bie Sinführung beg ungeteilten ©orntittaggunterrid)teg. (Sie oom Oberlehrer gaflitfd) gebrachten ©orfchläge bezüglich ber adfädigen Stnberungen ber Sd)ulbrucfforten führten ZU einer längeren SSechfelrebe. ®er ftänbige Slugfchuf) mirb bag letzte SSort ju reben hnben. Stun ging man an bie Sichtung unb ©rüfung ber ©efchlüffe in ben einzelnen Seftionen. gm ©nbergeb« niffe mürbe befchloffen, mit ©emidigung beg f. f. Sanbegfchutrateg bie (Reiueltfchen Sefebücher, Seh« manng Sprachbücher, bie (Rechenbücher bon Uraug nnb (pabernal fchon im fommenben Schuljahre an fämtlichett beutf^en Schulen in ©ermenbung zu nehmen. ((Sie bigherigen (pefte üon ©rubbauer finb unter adgemeiner tjuftimmung für meiterhin geblieben.) 3ur leichteren Erteilung beg gefhicht« liehen unb heimatfunblichen Unterrichteg mirb ein ©üdilein öerfapt merben, bag fobann nach ©e« nehmigung an aden Schulen einzuführen fein mirb. gn biefem SBerfchen foden heimifhe Sagen, ©ebräuche, Sieber unb erbfunbliche ©efchreibungen ©Iah finben. (Dtitarbeit finb ade Sehrer unb Sehrerinnen berufen. (Sie ©rüfung unb Stnorbnung ber gelieferten ©eiträge übernimmt ©rof. (R. E. ©eerj in Saibach- — gn georbneter, üon eblem SSetteifer begleiteter SBechfelrebe fchmanben oier Stunben , rafh bahin unb ber ©orfigenbe fhloh mit fichtlicher ©efriebigung bie bebeutunggüode ©eratung. — SRit imponierenber (Sirigentenmiene maltete fobann ®odege ©auhft) feineg Stmteg, benn eg galt, nochmalg bie oorbereiteten Sieber für ben beoorftetjenben Unfertjaltunggabenb jo proben. — ,©rrrabo! eg geht! — Um 8 Uhr auf ©Meberfetjen im «|)otel Stabt (Srieft!»1 3ur feftgefe|ten fih ber geräumige |iotelfaal nicht nur mit ben Konferenz« teilnehmern, fonbern auch üielen liebmerten ©äffen aug ©eamten« unb ©ürgerfreifen, (perr gnfpeftor 91 u b o I f e e r j begrü|te unter namentlidjer tttnfüfjrung bie geftteUuet)mer unb iprad) allen jenen, bie ben heutigen Soeratuugeu unb beut gemütlidien 3wfan|ntenjein ber Seljrerjdjaft if)re Slufmerfjamleit gefd^enft fjaben, ben tjerjlidiften San! ang. (Srfdjienen inaren alg Vertreter: ber f. !. Sanbegregierunggrat Sr. 9Jt. ©ftettenljofer (Segirfgj^ulrat), Sürgermeijter S o b (©enteinbe« nertretung), Sedjant Srfer (Sirdje), ißrof. Dbergföll (©t)mnafium), ißrof. Snabl (!. f. gadj* fdiule), ©emeinberat Sontitf^ (©barfajfe), Sr. ©olj (©c^ulberein), Sr. S^retjer (©ubmarf), Sr. Šarititfc^nig (Surnberein), Sr. 93ü 1)nt (@d)ulljt)fltene), Vertreter ber ißojt, ber ©teuer« bewürbe, ber ©tubentenüerbinbung «©arniola» ujin. n j ln. ®on ben eingelaufenen Sraljtgrüfjen gelangten ber 3>iru? §errn Sanbegpräjibenten S^eobor ©d^luarj unb ber beg f. !. S8ejirfgjd)u(infj)eltorg ißrof. 9Jia|ler in Sregenj■ unter allgemeinem 93eifall jur SBerlefuug. üftun begann bag Se^rer« fonjert. ©c^arlieber, gemifc^te S^ore, ©efang« Violin« unb ft'laöierborträge mftrjten ben Slbenb. ^eitere SSorträge ang bem ©djnllebeu reijten mieber^olt bie Sadjimigleln; fie Inaren etlnag Jteue«, ©igenartigeg für ©ottfdjee. Sen aufridttigen San! ber Selirerjc^aft ertnarben fiel) grättleiu 9!oina!, gräulein £> a n b 1, Fräulein ® a j d), Oberlehrer iß e r j, ©diulleiter @ r! e r unb alg Leiter beg gfrfi“ abenbeg unfer Obermufüug Sani^ft)- Sen @dhlu§ beg unnerge|lichett Stbenbeg bilbete ein amnfauteg San^rangdjen, an bem leiber nur bie aujjer bem gliicllidjen §afen SBeilcnben teilnehmen fonnten. Slihfdjnell inaren bie ©tunben bahin, jo ba^ nur noch etwa nier Süorgenftunben gnr 9Juhe übrig blieben. (gortfe^img folgt.) griffen unb ©itsung beg !. f. Sanbcgfdjulratcg für ürain nom 20. Suni 1900. SSerfeßt mürben im ©om« petenjmege: ber alg SBejirlgfdjuliujpeltor be« urlaubte Oberlehrer non Söplih gerbiuanb Saling er nad) üteumarltl; bie Sehrer ffranj Suhar unb Johann S a 1 a n bon <3t. ©ottharbt nach Somjale, bejm. bon Dnfilce nach SUichel« ftetten; bie Sehrerinnen Saroline S n m i a n o n i č üon Srefjnih nach ßarnerbellad), 2tnna 3ebni! non ©t. Sanjian nach ®örjach, 3)?aria ©tare non Saferbad) nadj ©logolnih, SJiaria ©arbeig bon Srjilče nach Sö.pli|«©agor, SKaria 3gar non Selce nach Somigelj unb St)erefia ©nie non Oberfelb nach ®omjale. — Sie probiforifchen Sehrerinnen Slugela S r o ft in SBobip unb ißaula ©uh in ©oftro mürben auf ihrem bermaligen Sienftpoften befinitio unb bie Sehrerin 9J?aria 3uftin«ißuppig auf ihrem bermaligen Sienft« poften in ©rem beiaffen. — 3«r ©erleihung gelangten jmei ©tiftplähe ber ffranj Sotnüfcijen ©tubentenftiftung unb fed)g ©elbprämien ber ffranj SUeteltof^en ©tiftung für Sanbegfdptl« lehrer. — ©ntfehieben mürbe über ein ©efud) um ©chulgelbbefreiung unb über bie lolale Slug« fchliefjung ciueg SUittelfchülerg. — §tn ben ©oügfchulen in 91au, Söplip unb Sragatug mürbe ber ungeteilte ©ormittaggunterricht, an ber ©oügfdjnle in Saufen ber ganztägige Unter« rieht angeorbnet. — Sie Hauptferien im Sahre 1906 mürben für bie ©oügfchulen feftgeftellt unb haben in SobroOa bei Saibach, Sofdjad), Sronau, ©atfdjach unb SBei^enfelg nom 1. Stuguft big 30. September, bezüglich aller übrigen ©ol!g« fchulen bom 15. guli big 15. September ju bauern. — ©efdjloffen mürben bie an bag !.!. SRinifterium für Sultug unb Unterricht ju > ^Tiffeü*uncfen. erftattenben Slnträge anläßlich ber Sireltoren« tonferenj, betreffenb bie fRegelung beg Unterrichteg in einigen Sehrgegenftänben. — Sie galjreg« hauptberichte pro 1904/05, betreffenb bie SRittel« fchulen unb ©oügfchulen, ferner mehrere gn« fpeltiongberichte mürben jur Senntnig genommen. — ©nblidj mürben Sifzipliuarangelegenheiten ber ©rlebigung zugeführt. Sic biegjäl)rige © ez i r! g l e I) r e r! o 11 f e r e u z ber bcntfd)cn Sdjulcn int ©tnbtbezirfe Saibnd) fanb am 30. gttni im Sehrfaale für ©heaim an ber ©taatgoberrealfchule ftatt. Ser ©orfipenbe, Herr ©ezirfgfdjuünfpeüor fßrofeffor 91. ©elar, begrüßte bie Slnmefenben unb ernannte zu feinem ©teil« Oertreter Herrn Oberlehrer Sß. ©alenta, zu ©chriftführerinnen mürben bie ffräulein Olga Sunej unb ff. n. fßofa gemählt. Ser Herr Sezirfg« fchulinfpeftor gebadjte fobann zuerft beg oberften ©d)irmerg beg ©chultuefeng unb brachte ein breimaligeg H0(h auf ©eine SRajeftät ben Saifer aug, in bag bie ©erfammlung begeiftert ein« ftimmte. Hierauf fangen bie Sleinften unter ben Sleinen, nämlich bie Sinber ber erften Slaffe ber fßribatlehranftalt Huth«Hauß unter Seitung ihrer ©efangglehrerin ffräulein H- SRahr bie ©olfg« hputne. 3«r ©elolmung zeig^e ^er Herr ©or« fipenbe ben Sleinen brei ©fioptifonbilber: Sie neue unb bie alte HDf&urg mit einem Seil beg ©iugeg, nuferen Saifer, mie er fiep bem ©olfe Zeigt, unb ben Saifer im Ornate. (Sag erfie ©ilb ift eine bon bem Hemt Oberleutnant granz ©ade aug einem in 600 fOJeter Hähc fchmebenben SuftbaHon gemachte Slufnahme.) 91ußerbem erhielt jebeg Sinb zum 91nben!en an biefe ©tuube bag ©üd)lcin: «©in galjr, ein Sag im Seben unfereg Saiferg.» Sie Sageg« orbmutg erfutir eine Vereiterung burd) ben Vor» trag, ben tperr ©auitatžrat iprintariug ®r. ®mil Vocf über ©d)ut99'ene ^ieit. S)er ^>err Vor« tragenbe ^ob auž betn reichen ©tale i*^er ©tut%iene bor aßent bie ^a^ttel Si^t unb Suft ^eroor, ba biefe betben gaftoreu eine fo grofje Votle im Seben fpieten unb tion tnen ©ein nnb Vittfein abt)ängt. ®er §err Vor« tragenbe betonte, meldie Vebeutung bie Sage bež ©tutjimmerž, bie ©rofje ber genfter jur Vobenftnd)c, bie Sonftrnftion ber genfter unb ber Stnftridf) ber SBänbe für bie Veteuttnug bat. @ie tann mit §itfe bež berbefferten ttBeber« ften tpbotonteterž geprüft toerben. Sbb ©rmitt« tung, ob feber einjetne ißta| im ©ct)utjimmer genügenb beteuttet fei, bient ein Apparat bon Sobn, ber ben Stntnefenben borgejeigt tonrbe. Stu^erbem matte tperr ©anitatžrat ®r. Vocf bie Sitom mit einer Safet jur Prüfung ber ©epteiftung unb ber ©ef)ftm erften, bejW. jweiten 3“P^'9al,Sc fa6en aiICP 3 beutfte Bögtinge auž ©ottftee. —- ®ie Bapt ber Bögtinge an ber f. f. Seprerinnenbitbungž« anftatt betrug im erften, jweiten unb brüten Saprgauge 129. ©in Beuguiž ber erften Stoffe mit Vorjug erpietten 39 unb ein B^ugniž ber erften gortgangsftaffe 88 Bögtinge; 2 Bögtingen Würbe eine SBieberpotungSprüfung bewittigt. $ic beutfte Veiböt=.ftaubctžftule für SRäbten bež Saibacper ©tutfuratoriumž be« enbete am 2. b. SR. ipr brittež ©tutjapr. Von ben ju Veginn bež ©tutfaprež eingeftriebenen 25 Bögtingen Waren Wäprenb bež gaprež jWei auž« getreten unb ež berbtieben baper am ©nbe bež ©tutfaprež bereu 23. SBen au ber piefigen ,'panbetžtepranftatt SRapr bom 20. biž einfttieptit 23. 3uni borgenommenen ©ttupprüfungen paben fit fämttite ©tüterinnen unterjogen, unb ež erpietten ein Beugniž ber erften Staffe mit Vorjug fieben, ein foUpež ber erften Staffe fünfjepn ©tüte« rinnen, eine ©tüterin ein B^ugniž ber jweiten Staffe. — 80t ber ©cpute wirften fünf Sepr« fräfte mit bem llnterritte im taufmänniften Vetnen, einfater unb boppetter Vutpattung famt Sonto«Sorreuten, §ab0etžtorrefponbenj, SBetfettepre, §anbetžtnnbe, Saftigrappie, Steno« grappie, SRaftinftreiöen unb ftoWeuifter £mnbetž« f'orrefponbenj. — Sie ©inftreibungen für baž nätfte ©tutjapr finben am 13. unb 14. ©ep« tember biefež S«Pre» i'n Snftitute tputp«£mnp (Votjanaftrape Vr. 6) ftatt. ©prttug. biefem Sapre bottenbet ^terr ©tutrat Sr. V. ^unowicj fein 35.Sienftjapr, fein 30. atž SRittetftutbireftor; atž Sireftor ber f. f. ©taatžoberreatfcpule wirft er 17 ^opre. Stuž biefem Stntaffe bratte bem Subitar am 8. ^uti ber Seprförper biefer Stnftatt unter güpntng feine» ©eniorž, tperrn Sr. 3. Q. V in ber, bie perj« titften ©tücfwünfte bar unb überreiepte ipm ein toiirbigež Stngebinbe jur bauernben ©rinnerung. .'perr ©tutrat Sr. Sunowiej banfte fitttiep be« wegt für bie fettene Sprung. ©rneunungen. Unfer Vereinžmitgtieb iperr Sr. St. fßuftnig in Saibat würbe jum wirf« titen fReatftutteprer ernannt. — Ser f. f. Surn« teprer §err §anž Sren in SRarburg würbe jum f. f. itbungžftutteprer au ber Seprer« bitbungžanftatt in SRarburg ernannt. — Ser f. f. Itbungžftutteprer tperr ^vofef Verbič in Saibat ift Ipauptteprer geworben. Somit würbe unferem in 91r. 4 geäußerten Sßunfdje inlofern entfprocßen, atž §err ißrofeffor Serbič atž tüd)« tiger Sefjrer ber Sanbtt)irtfd)aft befannt ift. (Sr()ütjuug bcv Sic^iige ber ©tfjulucrcinä» leßrer. ®ie Seitung be§ ®eutfcßen @cßulüereine§ I)at in ißrer Sißung bmn 27. 3"ni befcßloffen, bie fogenannte ©c^uloereinžjuloge, b. t). jenen ^Betrag, um meti^en bie SBereinbleßrer ben Setjr« fräften an öffentlichen Schuten gegenüber beffer gefteltt finb, uon 200 K auf 300 K jährlich 311 erhöhen. (£ž ift biež eine nachträgliche gubetgabe bež SSereinež an feine toaefere ßehrerfchaft. 9(naftafiu§ @rün * 9htntuter. Ser Seitrag @. b. SBitbenbrudhž tautet richtig: «Sež SRaunež ganjež Sebeu ift ftummer Sreue: ©chtour bem SSatertanb.» S’ür bar- 3tuaftafiuS (üriiu = Senfmat in Saibarf). Stutäßtid) ber hwn^ertften SBieberfehr bež ©eburtžtagež unferež heimifchen Sichterž Slnaftafiuž ®rün tjat ber Sururat bež Saibacher beutfchen Surnoereinež befchtoffen, um baž an bem ©ebnrtžhonfe bež Sichterž in Saibact) be« finbticheSenfmat gegen ŽBitterungžeinftiiffebauernb ju fidjern, bie bažfetbe ftantierenben tRifatite in Stnnftfteiu anžfiihreu 311 taffen. Sa aber ber Senfmatžfonb 311 fdjtoad) ift, atž baf? man auž ihm bie ffoften biefer .‘perftetlung beden fönnte, fo menbet fich ber Serein an alte Serehrer unferež oatertänbifchen Sid)terž mit ber Sitte, bitrdj eine entfßred;enb erfctieinenbe Sßenbe bem Sereine bie SJibgtidjfeit 31t gemähren, biž jur breijjigften SBieberfehr bež Sobežtagež unferež gefeierten Sichterž, b. i. biž 12. September b. g., bie geptante ^erftetlung burchfithren 311 fönnen. — ©tttmige Spenben unmittelbar an ben Surm Uereiu! Sipuug bež 1. f. Scjirfžfdjnlrntež ©ottfdjce ant 18. b. ii)i. 1.) Sie abfotbierten Sehramtž« jögtinge ©rter unb Sigmunb mürben 311 proo. Sehrern in Sttttag, bjm. 9iieg ernannt. — 2.) Sie gnfpeftionžberidtte mürben jur Senntuiž genommen unb biežbejugtidje Sefchtüffe ge« faßt. -— 3.) ©efudje um gortbejug bon 9ie« munerationen merben bem t. t. Sanbelfdpctrate unterbreitet, fotuie ©efudje um ©etbaužhitfen unb Sienftatteržjutagen. — 4.) Ser Dberlehteriu Stariči mürbe bie SSertängerung bež llrtaubež biž 1. September bemittigt. —- 5.) 3mn Drtž« fchutinfpeftor für bie bentfeße Stbteitung in Suchen mürbe ber ©emeinbeöorftefjer Stnton Sefd)etuif ernannt. — 6.) Sie 2Iužf)itfžtehrerin 31 öfmann in 3iieg mürbe ber Solfžfdjule in SRorobiß jugemiefen. — 7.) Sie Sefchtüffe ber Sejirtž« tehrertonferenj mürben jur Šenntniž genommen; ber beutfchen ßehrerfchaft bež Sejirfež mirb für bie Stužbauer unb ben Steiß mährenb ber jmei« tägigen Sonfereuj ber Saut befanntgegeben merben. Spcnbe. gür bie Schute in iDiafern bei ©ottfehee hat ber Seutfcße Scßutoerein meitere 2500 K, alfo im gonjen 3500 K bemittigt. Sdjutuercin. Söeißenfet» mürbe eine DrtŽgruppe gegrünbet. SSirb ber Sommer nod; meßrere jeitigen? Xricft. Sie SRaturitatžpriifungen am ßiefigeu Staatžghmnafium fanben in ber geit oom 10. biž 13. b. 3R. unter bem Sorfiße bež §errn fianbežfchutinfpeftorž Sr. granj Smiba ftatt. Son 21 Abiturienten erhielten fedjž ein ^eagniž ber 91eife mit Aužjeichnung, unb jmar §anž Srunner, Atbert ßießtenfteiger, ißaut äRatheufcße, griebrieß ißetritfcß, Atoiž 3iemci unb Auret Siejjoti; 13 erhietten ein S^ugniž ber Steife unb 2 Abiturienten mürbe bie 32ad)tragž« Prüfung auž einem ©egenftaube nad) ben Serien geftattet. Sricft. (S. f. 3R ä b d) e n«S ü r g e r f dj u t e.) Am 2. guli jeießnete Se. Surcßt. ber fperr Statt« ßatter ißriuj tpoßentoße bie oon ber genannten Schute beranftattete Aužftettuug oon ffeidjnungeu unb meibtidjen ^»anbarbeiten mit einem Sefud;e auž. Sor bem ©ingange in bie Aužftettungžraume ßotte eine größere Anjaht meiß getteibeter Scßüte« rinnen Aufteilung genommen unb eine berfetben, namenž 3ohanilo ©otognotti, begrüßte Se. Surcß« toneßt im Stamen ber Scßutjugenb mit herjlicßen SSorten, ber grenbe unb bem Saute Aužbrud oerteißenb für ben Scßute mie Scßüter gteieß oužjeihnenben Sefucß. Stocßbem §err Sürgerfßut« Sirettor Äort Stot3 bie onmefenben gaeßtehr« träfte oorgefteßt ßotte, unterjog Se. Surcßtaußt bie aužgeftettten fjeißnungen mie ouß bie |>aub« arbeiten einer eingeßenben Sefidjtigung unb brüdte mieberßott feine grenbe unb Überrofßung auž über bie baž SRaß oon Sßüterarbeiten oft meit überfßreitenbeu ßeißnungen unb Stidereien. Seim Sertoffen ber Aužftettuug brüdte ber iperr Statt« ßatter nodjmatž bem Sirettor fomie ben ein« jetnen gaeßtehrfräften feine oottfte jßifnebenßeit über baž ©efeßene auž unb betonte, baß ißn inžbefonbere ber moberne unb praftifße ber fieß in ben aužgeftettten Arbeiten finbe, mie überhaupt ber ftetig maßraehmbare fteigenbe gort« fßritt in ben ßeiftungeu ber Auftatt gaii3 be« fonberž erfreuen. Sricft. (Seutfcßer Sßutoerein.) Sei ber ©auptoerfammtung, bie am 2. Sati im roten ßimmer ber «©intraßt> abgeßatten mürbe, tegte ber Dbmaun bie Sätigfeit bež Sereiuež im ab« gelaufenen Saßre in eingeßenber Skife bar. @r füßrte alle Seutfcßen, ©injetne mie Sörperfdßaften, an, metße antäßtiß bež Subetfeftež Seiträge einfanbten. Atž geftgaben mürben 1093 K, atž ÜJtitglieberbeitröge 597 K 50 h au bie ipaupt« teitung abgefüßrt, im ganjen 1715 K 50 h. Saju tommen noß 25 K, bie ein §err unmittet« bar nad) SBien gefcfjicft fiat. 3m feurigen 3af)te Inurben bereits 720 K eingefanbt, barunter bie 100 Sronenjpenbe eines tnacferen beutfc^en SKanneS, ber nidjt genannt [ein toiff. gm iperbfte inirb eine befdjeibene geier beranftaltet, nm baS gnbelfeft ber örtSgrnp^e üon trieft jn begefjen. ivicft. (StnSfteftnng bon ©djüfer« nnb Se^rerarbeiten.) Um einen Überbficf über bie ©rfotge ber festen gafjre im mobcrnen ^eidjnen jn geben, fanb bom 20. gnni an in ber Smrnfjalle ber t. t. ®otfSfd)nIe ber ißia fontana eine 2tnSfteHung bon ©c^üler« nnb Seljrer« arbeiten ftatt. ®ie reicfje gütfe beS (gebotenen nnb bie aufjerorbenttidj feine ®nrd)fnI)rnHg ber einzelnen Beidjitungen berriet eine gtüdfic^e güb« rnng nnb iöegabnng ber üfuSftefler. ®ireftor Srnnnlecbner I)at bnrd) bie ®at ber gbee beS mobernen ^eidjitens jum entfdieibenben Siege berfjotfen. ®cntfc()cr 2ct)rerbcrciu in Svieft. ®ie Sa^ungen tmirben bereits genef)migt; bie ©rün« bitng felbft erfolgt 311 beginn beS neuen SdjitfjafjreS. SBermäljlmtg. 3lm 5. gnfi f)at fid) ber f. !. 2ef)rer §err SftoiS e t f d) e ans Strieft mit ber Sebrerin Sri. gefeite gnnolbicj aitS ©otU febee bermäbft. geriaftuvS. ®ic ©enfer SInftalt für rbb^b' mifcbe ©btnnaftif (Sireftor ißrof. @. gagiteS« ©atcroje, 7. Stbenue beS ißoItanbeS, ©enf) er» öffnet einen 14tägigen ‘JiormatfnrS, für aitS« I ä n b i f ib e 2 e b r e r b e ft i m m t, in ioefcbem bie rbbtbmifcfie ©bmnaftifmetbobe ftargefegt nnb prattifd) borgefübrt loerben ibirb. ®er fftoecf biefer SJtetbobe ift: bie ©nttoidfung beS Sinnes für mnfifalifdje SJtetrit nnb mnfifafifdben iltbb^U nutS, beS Sinnes für bie filaftifcbe Harmonie nnb baS ©teicbgetoicbt ber Setbegimgen nnb bie 3tegetnng ber iöetoegimgSgemobnbeiten. ®er .fturfnS wirb bom 23. Stugnft bis 311m 8. Sefi' tember ftattfinben. b^ürt, bürt! 2öar ba ein gögting im 3ten gabrgange, fiel im hörigen Scbnfjabre ans Sentfd), fiel als Stepetent b^ner int 1. Semefter aus 2 ©egenftänben, trat männiglidj ans nnb tnar bief im Sfiitate. ©ing nach überftanbener Üfranfbeit nacb ©afiobiftria, maturierte bort nnb--------be= ftanb bie üieifebrüfung. 2l(fo 100311 nod) 4 gafjr« (länge V ©ine ^ragc! gm 2.gabrgattge in 5 ©egen« ftänben «geflogen», consilium abeundi! SBaS ift ber SJtann nad) einer SSlocbe geworben? (Slntloort in gofge 8 beS ©fatteS!) BrißffiafJEn. fytl. 3. ttub ©ettofiiimcit: Söir beftätigen gerne, bafi mit bem ©eiteubiiet im lebten öeitauffabe, betreffenb bie «Saibadier gräulein», bie fid) im SSürgcrfcbnllebrerturS bie geit öertreiben motlen, teineSfaKS bie im S3erufe fiebenben Kolleginnen getroffen loerben folten, fonbern oielmebr jene ®ämd)eu mit bem ijkufungšjeugniffe in ber Xafdje, bie e§ entioeber nid)t noBel finben, ben SBeruf aužjunben ober bie gerabe nur «in ber ©tobt» augeftetlt fein luollen, aber uict)t nngefteltt fein töiraeu. ®er im 2lmte ftel)citbeu 2et)rerin bleibt nid)t allpbiet freie geit übrig; fd)ou auS biefetn ©ruiibe t)ätteu ©ie nnb g^re Srennbinnen bie löemerfting nicht auf fiel) belieben follen. — in tt. ®en ®age§flatfcb muffen mir ben Sage?« nnb SBintelblättdjen übertaffen; bie «2aibad)er ©djuljeitnug» mirb bod) nicht bon ber §öbe berabfteigeu nnb fid) befnbelit tooHen! — $err Dbcr» lc()rer ©g, ©rfer in SDiittcvborf bauft für bie 33eglüctiüüufd)uug 31t feiner 25jäbrigen Sebrtätigfeit. öf d( citmts |VIj vcUtuua ei t. 1. ) 1 Haff. SSoltSfcb. in ©t. @ottt)arb, ©djllt., ftänb., 6. ffluguft, 58. ©d). 3t. ©tein. 2. ) 1 Haff, aiofßftf). in SßojSto, 2., ftanb., 15. Sluguft, 58. @d). 3t. Soitfdj. 3. ) 2 Haff. SßoKSfd). in Cbcrfclb, «., ftänb., 3. Sluguft, 58. @d). 3t. SlbelSberg. Sin beu @d)ulen be§ Seutjdjen ©d)ulberein§ fommen mit 15. Sefitember 1906 folgenbe ©telleit jiir 58efebuug: ®ie ©teile eines ©djulleiterš an ber eiitflaffigen SlereinSfdjule in SriSlalutb bei 5)lrad)atib, eine brobiforifd)e 8el)rftelle au ber breitlaffigeu 58ereiuSfd)uIe in Ißilfeu nnb smet brobtforifebe 8ebrftetlen an ber 00m fomntenbeit ©djuljabre an breitlajfigen 58erein§fd)itle in Sicbtcnloalb a. b. ©aue (Steiermarf). SJiit biefeu ScbrfteHeu finb bie gleicben SBejüge berbunben tuie mit jenen au öffentlichen Slnftalten gleicher Kategorie in bem betreffenben Kronlanbe, jugiiglid) einer in bie ipeitfion iüd)t einredjenbaren ©djul« bereiitSäulage Oon 300 K jährlich. 58eioerbcr (SBetoerberiunen) um biefe ©teden moden ihre mit bem 8ehrbcfä£|igung§= bejm. Sieifegcuguiffe belegten ungeftemfielten ©efiidje bis 15. Sluguft 1906 beim ®entfcheit ©chutbereiue in SBieu L, 58räunerftra§e 9, etitbringen. 5ßerlegt nnb herausgegeben bom «Krain. 8ehrerberein». — ®ruc! bon Kletnmahr & SBamberg, Saibad).