(Stfäeint unb /rtitag. SHcboItton: üGiener ©traSe SHr. 72. Gcjpebition: Kann gaui-Wt. 190. ^nftrtionejtbü^«n: für bte arpoltige 3ei'Ie ober Seren «Saum für I Wal 6 fr., 2 Üttal 8 {r., 3 3Ral 10 fr. Snfertionö. fiempel iebe« Üttal 30 fr. «erlag unb JDturf »on C3Konufcr{pte werben nidit lurücfjefenbet.) 3 . asiaStttf in Saibatf). @bwat'& tyout. II. 3,ai)VQMta< Dienstag, kn 19. Sunt 1866. JK> 49. Abonnement für Saiüadn janjiäftrfg 5 ft. - fr. fiolbiätirig 2 „ 50 „ »terteliiüjrig l „ 25 „ $urd) bie «poft ganjiährtg 6 fl. 40 fr (albiäljrig 3 „ 20 „ oierteljnljrig 1 „ 70 ,, «rtttieltte (Jremplare foften 5 SRfr 3eüfd)rift für mneräfterret$tf(|e Sntereffeiu aSetanttoortti^er JKebafteut: 5fa teilte Völler! Kitten in bem 233erfe beS griebenS, baS 3dj unternommen, um bie ©runblage ju einer VerfaffungSform ju legen, welche bie Ein= Ijeit unb Kadjtfteöung beS ©efammtreidjeS feftigen, ben einzelnen Sans bem unb Vötfern aber it)re freie innere Entwidmung fidjern foü, t;at Keine Siegentenpfltc^t Kir geboten, Kein ganjeS §eer unter bie Sßaffen ju rufen. An ben ©renjen beS IReidjeS, im ©üben unb Sorben, ftet)en bie Armeen 3»eiev »erbünbeter geinbe, in ber Abfid)t, Defterreidj in feinem europäifdjen Kadjtbeftanbe ju erfd)üttern. Seinem berfelben ift »on Keiner (Seite ein Anlaß jum Kriege ge= geben worben. ®ie Segnungen beS griebenS meinen Vollem JU erhalten, tyabe 3dj, beffen ift @ott ber Allwiffenbe Kein Leuge, immer für eine Keiner erften unb Ijeiligften Regentenpflidjten angefefyen unb getreu fie ju erfüllen getrachtet. Allein, bie eine ber beiben fetnbltc^en Kädjte bebarf feines 93or= wanbeS; tüftem auf ben Raub »on Steilen Keines ReicfyeS ift ber gun= ftige geitpunft für fie ber SIntafj jum Kriege. Verbünbet mit ben preußifdjen Gruppen, bie uns als geinbe nun* meljr entgegengehen, 30g »or jwei Sauren ein Slljeil Keines treuen unb tapferen Speeres an bie ©eftabe ber Rorbfee. •Sdj bin biefe Sßaffengenoffenfdjaft mit Preußen eingegangen, um »ertragsmäßige Redjte ju wahren, einen bebroljten beutfdjen VoltSftamm JU fdni^en, baS Unzeit eines un»ermeiblid}en Krieges auf feine engfteu ©renjen einjufdjränfen unb in ber innigen Verbinbung ber jwei mittel» europäifdjen ©roßmädjte — benen »orjugSweife bie Aufgabe ber Erfyal= tung beS europäifdjen griebenS ju Ll)eil getoorben — jum SSSo^Ie Kei= neS 9?etdt)eS, ©eutfdjlanbS unb Europa'S eine foldje bauerube griebenS* garantie ju geroinnen. Eroberungen Ijabe 3dj nidjt gefudjt; uneigennützig beim Abfdjluffe beS VünbniffeS mit "ißreußen, t;abe 5dj audi) im SBiener griebenSöertrage feine Vorteile für Wxfy angeftrebt. iDefterretct) trägt feine ©djutb an ber trüben Steige unfeliger SJeriüidtungen, roeldje bei gleicher uneigen= nü^tger 2I6fict)t Sßreugen« nie fyätten entfielen fönnen, bei gleicher bunbe8= treuer ©efinnung augenblicfüdj ju Begleichen toaren. ©ie würben jur SSertoirflidjung felbftfüd^tiger &xoeäe f;eroorgerufen, unb Waren bepaI6 für Steine Regierung auf friebfidjem Sßege unlösbar. ©o fteigerte fidf) immer mel)r ber (Srnft ber Sage. ©elbft bann aber noc^, als offenfunbig in ben beiben fernblieben ©taaten friegerifdje Vorbereitungen getroffen würben, unb ein @in»er= ftänbniß unter if;nen, bem nur bie Slbfidjt eines gemeinfamen feinblidjen Angriffes auf Wltin 9teid} 31t ©runbe liegen fonnte, immer ftarer ju Stage trat, »erharrte id) im iBewujjtfein meiner 9?egenten^flict)t, bereit ju jebem mit ber @t)re unb SBo^lfa^rt deiner Golfer öereinbaren 3uge= ftänbniffe, im tiefften ^rieben. Sit« 3d) jeboct) Wa^irna^m, baf} ein Weitere« Sogern bie toirffame Slbwe^r feinbtidjer Singriffe unb fyieburdj bie ©idjer^eit ber SWonardjie gefafjrbe, mußte idj midj ju ben ferneren Dpfern entfdjlteßen, bie mit ÄriegSrüftungen unjertrenntid} »erbunben ftnb. Sie burdj SWeine Regierung gegebenen Serftdjerungen deiner grie= benStiebe, bie wieberfyolt abgegebenen Srftärungen Keiner Sereitwittigfeit 3u gteidjjeitiger gegenfeitiger Slbrüftung, erwiberte ^reufjen mit @egen= anfinnen, beren 3lnnal)me eine $rei8gebung ber ®b,re unb ©idjerljeit SKeineS 9teidjeS gewefen wäre. ^reufjen »erlangte bie üotte öoraugge^enbe Slbrüftung nidjt nur gegen fidt), fonbern aud) gegen bie an ber ©renje SReineS 9teid)e8 in Stauen fteljenbe fernbliebe Wlafyt, für beren griebenStiefce feine S3ürg= fdjaft geboten würbe unb feine geboten Werben fonnte. Sirte SSerb;anbtungen mit ^reufjen in ber ^eräogtpmerfrage Ijaben immer meb;r »elege ju ber Lfyatfacb> geliefert, baß eine Söfung biefer grage, wie fie ber Söürbe SefterreidjS, bem 9?ect)te unb ben Sntereffen ©eutfdjtanb« unb ber Jpeqogtf^ümer entfprid»t, burd; ein ©nöerftänbniß mit Preußen, bei feiner offen JU Sage liegenben ©eWaltS» unb Eroberung«« »olittf nidjt ju erzielen ift. — Sie S3erb;anblungen würben abgebrochen, bie ganje Angelegenheit ben (Sntfdjliefjungen be8 S3unbe8 ont)etmgefter(t, unb jugteicr) bie legalen Vertreter §o!ftein8 einberufen. ®ie bro^enben trieg«au«ftd)ten öeranlafjten bie brei SWäd)te ftranf= retd), gngtanb unb SRufjlanb aut^ an Keine Regierung bie ©inlabung jur S;b,eilna|me an gemeinfamen S3eratf;ungen ergeben ju taffen, beren lte J^ attun9 r" 5 ^ bes ^rieben« fein fotlte. Keine Regierung, ent= fpre^enb Keiner Slbfi^t, wenn immer möglich ben ^rieben für Keine •^olfer äit erhalten, ^at bie Sbeifna^me nidjt abgelehnt, wobl aber ibre beftramte ty\T ™?K «orauSfefeung gefnübft, baß bag öffentliche euro-paifd)eJRed)t unb bie beftel»enben Verträge ben 3lu8gaug8puntt biefer ^ermittlungsoerfudbe ju bitben babeu, unb bie t^eilne^menben Käd)te fein ©onberintereffe jum 9?act)t^eile beS europäifdjen ©teidjgewidjteS unb ber 3iec^te DefterreidjS »erfolgen. SBenn fdwn ber Verfudj »on griebeuäberat^ungen an biefen natür» lidjen Vorauefe(jungen fdjeiterte, fo liegt barin ber SöeweiS, baß bie S3e= rat^ungen felbft nie jur gr^altung unb geftigung beS griebenS b,ätten führen fönnen. ®ie neueften Güreigniffe beWeifen e8 unwiberleglicb], baff ^Kliffen mm offen ©ctaiolt an bie «Stelle beS dltfym fe^t. Sn bem Siechte unb ber ©&re Oefterreid)«, in bem föedjte unb ber (ä^ire ber gefammten beutfdjen Nation erblicfte Preußen nidjt länger eine ©djranfe für feinen oertjängnißooü gefteigerten (Sr)rgeij. ^3reußifcb,e Sruppen rüdten in §olftein ein, bie »on bem faiferlidjen Statthalter ein* berufene ©tänbeoerfammtung Würbe gewaltfam gefsrengt, bie 9iegierung8= gewalt in §olftein, weldje ber Söiener griebenSoertrag gemeinfdjaftlicb, auf Oefterreidj unb Preußen übertragen l;atte, au«fd,iließlid; für Preußen in Slnfprud} genommen, unb bie öfterreidjifdje 33efa§ung genötigt, je^n= fad)er Uebermad;t ju weid)en. Sil« ber beutfcfye Sunb, oertragSWibrige (Sigenmad;t hierin erfen= nenb, auf Slntrag Oefterreid)S bie Kobitmadjung ber Vunbcätrutotoen be= fdjloß, ba ooflenbete Preußen, ba8 fidj fo gerne als Sräger beutfdjer Sntereffen rühmen läßt, ben eingefdjtagenen öerberbtidjen äöeg. ®a8 3tationatbanb ber ©eutfdjen jerreißenb, erftärte e8 feinen Austritt aus bem S3unbe, »erlangte »on ben beutfdjen Regierungen bie Annahme eines fogenannten ReformplaneS, Weldjer bie Sl;eilung SeutfdjtanbS »erwirflidjt, unb fdjritt mit militärifc^er ©ewatt gegen bie bunbeSgetreuen ©ou»e= räne »or. @o ift ber unfjetlüofffte, ein Ärieg Seutfäjer gegen Seutfrfje intbenuetbltä) gemorben! 3ur ^eraiitmortuitfl aW beS llnglücls, US tx über (Siitjelne, g-amilien, ©egenben unb Sauber bringen toirb, rufe 3d; biejentgen, bie itjn Ijcrbeigefit^rt, bor ben SMdjtcrftuljl ber ©efdjidjte unb beä einigen allntadjtigen ©otte§. 3d) fdjreite juin Sam»f mit bem Vertrauen, baS bie gerechte r Keiner Königreiche unb Sänber, baS @efül;l ber Sufammengeljörigfeit, baS ©efü^l ber Kadjt in ifyrer Einigfeit, baS ©efüb.1 beS Unmutes über eine fo unerhörte RedjtS» »erle^ung. ©oppelt fd;mer3t eS Kid), baß baS Sßerf ber Vcrftänbigung über bie inneren VerfaffungSfragen nodj nid)t fo weit gebieten ift, um in bte= fem ernften, jugleict) aber erl;ebenben Augenbticfe bie Vertreter aller KeU ner Völler um Keinen Lfyron »erfammetn ju fönnen. ©iefer ©tü^e für jefct entbefjrenb, ift Ki r jeboer) Keine Regenten« pflidjt um fo ftarer, Kein Entfd;luß um fo fefter, biefeibe meinem Reiche für ade Lufunft ju fiebern. 2ßir werben in biefem Kampfe md)t allein fteb>n. ©eutfdjlanbS gürften unb Vötfer fennen bie ©efafyr, bie it)rev greifieit unb Unabljängigfeit »on einer.Kad)t brol;t, beren §anblungS--Weife burdj felbftfüd)tige «Pläne einer rücfficljtSlofen VergrößerungSfuc^t allein geleitet wirb) fie wiffen, Wetdjen §ort für biefe tyre ^öcbften ©üter, Welche ©tüge für bie Kacb,t unb Ontegrität beS gefammten beutfd;en Va= terlanbeS fie an Defterreidj finben. 2Bie wir für bie Ijeitigften ©üter, Welche Vötfer ju »ert^eibigen b>ben, in SBaffen Pe^cn, fo aud? unfere beutfd;en VunbeSbrüber. Kan b>t bie SBaffen uns in bie §anb gejWungen. 2öor)tart! je^t, Wo wir fie ergriffen, bürfen unb Woüen wir fie nid)t früher nieberlegen, als bis Keinem Reiche, fowie ben »erbünbeten beutfdjen Staaten bie freie innere Entwicflnng gefiebert unb beren Kat^tfteaung in Europa neuerbiugS befeftiget ift. %w\ unfercr (Hnigfrit, unferer ®raft ru^c aber nidit aßein unfer SScrtrauen, unfere «Mmmg; Sd) fe^e fie pglcidj nod) auf einen §ö|eren, ben allmiidjttgeit unb geregten ©Ott, 2)em 9J?cin §nu§ bon feinem llrf|muige an gebtent, 2)er bie nidjt berläp, bie tu ©credjtigfeit auf 3!»u bertrauen. 194 3u 3ljm toitt 3cf) um SBeiftanb mtb 6ieg fleljett, unb forbere teilte SSölfer auf, tä mit SOlir ju tl)itn. ©egeben in 2)?einer 3?efiben3= unb 9?eidjS4>auptftabt SSien am fiebenjetjnten Sunt Sintaufenb adjtljunbert fec^Sunbfe^ig. /ra«3 >ftpl) in. H. Sie SBerfc beö griebenS im Kriege. „9?td;tS Wirb -Kein §erj mefjr beglüdfen, als wenn ba8 x n b a 8 @ e f ü Ij l b e S patriotifetjen ßufammenwirfenS,bem SDJomente ber brorjenb'en Kriegsgefahr bei alten Söt* fern äfteineS 3teicf)eS fo mädjtig jur ©ettung gelangt unb ©efterreidj nadj Slufjen ^jitt ftarf unb adjtunggebietenb roadjt, in einem tebenSfräftigen »erfaf fungSmäßigen Or= ganiSmuS feine botle SBeitje unb 23ef räf tigung ermatten wirb. " — SDaS finb bie SBorte beS a. fj. §anbfdjreibenS an ben gür* fien Eoücrebo, bie wir in einem Slugenblicfe, ber bie ^atrtottfd;en Wolter DefterreidjS auf bie 2Berfe beS griebenS unb it)re «Sidjerftetlung »ergeffen mad)t, Com Sfjrone »ernannten, Sffiorte, bie unS gewiß berechtigen, öon ber Regierung ju »erlangen, fie möge bie «Saat ber SSiJifer befteKen, weldje fie 3ur Sertljeibigung beS «Staates aufbietet, unb toelrfje fie öon ber frieblidjen Arbeit unb it)ren' fegenSreidjen grüßten abberuft. ®aS •Minifterium fann öerfidjert fein, baß roir nidjt ein Entgelt, eine 2)aran= gäbe ober ein Lanbgelb bafür 3U »erlangen beabftdjtigen, wenn wir unS für Defterreidj unb feine «Stellung in ben be»orftel)enben Sümpfen auS= fpredjen. ®er erfaufte Patriotismus ift ein «Strohfeuer, unb Regierung wie Sölfer würben fidj faum achten lernen, wenn bie erftere ben letzteren burdj unfreiwillige Konceffionen bie SanbeSoerttjeibigung ablaufen, ober biefe »on jener fretfjeitüdje gönnen burdj bie jtDingenbe iftotfj ber äugen* blirflidjen ©efaljr abringen wollten. Sagen wir eS, wie eS in ber SBtrf* lidjfeit ift, fjat baS äftinifferium Sefcrebi ober bie in Defterreidj fonft möglichen «Staatsmänner nid)t ben äßitten, bem «Staate einen lebenSfräftU gen »erfaffungSmäßigen DrganiSmuS 3U geben, it)ve Konceffionen »or einem Kriege l)aben für unS feinen Sffierttj, benn an ber «Spifce einer 3urücf= feljrenben fiegreidjen Slrmee fönnen fie im Slngefidjte unb tro§ biefen Konceffionen baS Programm iljret Ueberjeugung jur ©ettung bringen unb jene Sflufionen fdjrcinben machen, benen fidj heißblütige ipofitifer im Slugenbticfe ber Serlegenfjeit beS «Staates Eingeben 3U muffen glaubten. DefterreidjS ©efdjidjte ift reidj an fotdjen Gütfaljrungen unb wir alle wif= fen, Weldjer Soijn jenen Golfern ju Sljeit würbe, bie 1848 treu jur 3?e= gierung gelten! SDtonfieur 23adj warf Patriotismus unb gelonie in einen SEopf unb ber Sorjug ber DtegierungSfeinblidjen beftanb bloS barin, baß fie gelängt Würben, wäljrenb bie 9tegierungSfreunblidjen fid) wettere jel)n 3afjre öon feiner potitifdjen Ueber^eugnng quälen ließen. SDarum fagten Wir, bie momentan erjwungenen Konceffionen Ijaben feinen 2Beril), wir fernen uns nid)t barnadj, eine 9teid)S»erfaffung im ©turmfdjritt -JU neljmeu als Snttoljnung für irgenb eine Dpferwittigfeit, benn bie Dpferwidigfeit politifdj reifer Wolter will it)ren SrflarungSgrunb l)aben, unb bie 3tegie= rung möge fid; t>al)er gleidjfaKS feinen 3ßiifionen Eingeben, Wie wir un§ benfelben nidjt Eingeben Wollen. S33ürben bie Sölfer in einem Kriege mit Preußen nid)t i^r eigenes 3ntereffe »ertl)eibigen, ber SnttjuftaSmuS r)ätte feinen ßrflärungSgrunb, wir fdjreiben, wir reben, Wir fämöfen für unfer eigenes -öntereffe, baSfelbe ti)un alle anbern 9cationalitäten DefterreidjS, unb beSl)alb beanf»rud;en Wir feinen »olitifdjen 2aglof;n, wir beanf»rnd;en /milden. !Der Kampf ^totfcOcn ben uraßeu unb mobernen füujten unter WfabtfCau) IV., 3{öntg oon ]^ofen. 35on Ä. © ja j noct; a. (Sä^luf.) 3m Kurjen aber breitete ben mobernen gürften eine neue ©efal)r. SDie Partei ber uralten Magnaten erhielt nämlidj für ben SSerluft beS gürften ©ominif baburd} einen Srfatj, baß SBisniowiecft, Weldjer mit ben Kofafen einigermaßen in ßwietradjt geratljen War, bei benfelben abermals einen großen Sinfluß erlangte. <5r l)atte mit ben Kofafen urf&rünglict) in fel)r freunbfdjaftltdjen 33eäiel)ungen geftanben unb fie erinnerten fid) ber früheren 5Sert;ältniffe nod) red)t lebtjaft. Sol)ban GEfjtttieinicfi gebenft biefeS freunbfdjaftlidjen SSert)ältniffcS in einem fbäter gefdjriebenen ©riefe, als fid) SBiäniowiecfi nad; ber Sfiebertage bei Korfun über ben ®nie»r nad} 3Bott)t)nien t)eimtid) jurücfjog, inbem er fagt, baß il)n bie Kofafen aus Stütfjidjt auf bie alte greunbfetjaft un»erfel)rt l)tnüberäieljen ließen. 3n= beffen war atlerbingS baS ®erüd)t entftanben, baß SffiisnioWtecfi »on ben Kofafen jum Dberbefel)tSf;aber (§etmann) gewätjlt Werben fodte unb bieS gerabe um bie $eit, als man in ben 3al)ren nad; ber neuen Drbination (1638) bie erften «Spuren ber SSerfd)Wörungen bei ben Kofafen geWaljr Würbe, wäb,renb fte beim föniglidjen §ofe um bie SBiebererlangung ifyrer früheren greiljeiten unb 5Red)te »etirten. Einige «Sdjriften auS biefer 3eite»od)e jeigen atlerbingS auf bie 9xotb,Wenbigfeit l)in, eS möge ein ein» flußreidjer »olnifdjer SRagnat mit unbefdjränfter ©ewalt an bie ©»i^e ber Kofafen treten. (Sin nict)t gewöhnlicher Kenner ber geheimen 3ntrtguen ber neuen Magnaten erwähnt 3U biefer Ltit auSbrücflid) in einer bis jeLt nidjt »er­öffentlict)ten «Sdjrift in Werfen, baß bie Kofafen geneigt gewefen Wären, ben gürften SßiSnioWtecfi ju il)rem 3lnfül)rer ju wägten, WaS jeboct) burd) Kabalen ber neu freirten gürften »erf)inbert worben fei. HS fie nämlidj erfahren, baß bie fd)on fo immer merjr wadjfenbe 5D?ad)t ber beiben »er= fdjwägerten gürften burd) bie 2Bat)t beS SBisniowiecfi jum ^etmann ber Kofafen nod) größer werben foKe, »erbanben fie fid) SlUe, um it)m ben SBeg nad) ?tiz abäufdjneiben unb umftetlten if)n ringsumher mit einem •fte^ öon öntriguen. -3n jener 3^it ber S3erfd)Wägerung mit Koniecöolffi aber, baß wir in biefer '•pflidjterfüllung öon ber Regierung nid)t geftört werben, baß bie Regierung unfere Iteberjeugung nic^t gegen unfere $flidjt ber äußeren S3ertl)eibigung fel)rt, baß bie Regierung nidjt für innere gra= gen abforbirr, baß fie ben SBaffenftiaftanb einhält, ben bie »oIitifd)en unb nationalen Parteien in Oeperreia^ gefctjtoffen l)aben, baß fie unfere ©aat beftellt, wäf;renb wir fämöfen, baß fie bie SBerfe ber griebenS adjtet, wät)renb wir in ben Krieg äier)en. @in fold)eS 353erf beS griebenS ift bie ftaat(id)e ©efe^gebung unb baS 9ted)t ber (Staatsbürger auf il)ren ciöilen 9tedjtsftanb, ben ju adjten unb feftjufyalten jebeS S3olf in georbneten SSerb,ältniffen öoÖen ©mnb f;at. SDie «Sorge um ben «Staat unb feine «Sid)erl)eit ijat unS in le^tcr 3eit fo fel)r erfüllt unb unfere Slufmerffamfeit in einem fo Ijotyen ©rabe in 2lnf»rud) genommen, baß wir nur referirenb bie faiferlidje SJerorbnung öom 30. äftai mittb,eilen, bie bem Oberbefehlshaber ber 9?orbarmee baS 9ted)t erteilt, 2luSnal;mS»erfügungen »on ben allgemeinen ©efefcen anju= orbnen, wo er es für gut finb et, baS ift, bie üftilitärgeridjtsbarfeit überall bort einzuführen, wo bisher bie (5i»ilgerid)tSbarfeit beftanb. L>er Dberbefeb,lSl)aber fyat fogar baS üiedjt, biefe 35ollniad)ten an ttttterbefeljl«, t;aber feiner 2lrmee ju übertragen unb für einen großen Lc)eil beS en eines foldjen irgenbwo notfjwenbig war. 2JJan »erurttjeilte uns in einer , in jwe i Onftanjen, unb erflärte uns für unfdjulbig in einer britten , ein SeWeiS, Wie wenig feftftefjenb ber SSegriff eines 33erbre* djenS ober eines 33ergeljenS nad) unferem ©trafgefe^budje ift unb wie teidjt eS ift, uns ein Serbredjen ober ein Sergefjen, fobalb man nur will, 3U imputiren, an baS wir nie badjten unb bem Wir fidjer nidjt in ben 8tad)en gegangen wären, wenn wir gewußt fjätten, man werbe barauS ein Serbredjen ober ein Sergetjen madjen. ©S ift aber teid)ter, aus ben SBorten eines SDfenfcljen als aus feinen §anblungen irgcnbWeldje Serbrc= djen 3U beWeifen, wenn man nur bie SDradjt baju Ijat, unb wir Ijaben Ijierin fo reidje ©rfaljrnngen, baß wir feinen SDtoment jweifeln, WaS eine auSnaljmSWeife ©eridjtsbarfeit für bie öfterreidjifdje $reffe 3U bebeuten Ijaben wirb, 9cur beifpielsweife füljren wir Ijier an, baß wir »or Wenigen Sagen in einem Leitartifel bie öfterreidjifdje $olitif im Krimfriege fdjarf »erurtfjeitten unb »on ifjr äußerten, fie tjabe nadj bem Kriege nidjts Ser= 3roeifel nunftigereS gettjan. Do fein barüber auffommen fann, baß wir anSfdjließlid) »om SOiinifterium S3adj=Suot fpradjen, trug man fein 33e= benfen, uns 31t befdjulbigen, wir tjätten barunter andj baS gegenwärtige SDfinifterium »erftanben. 2)?an reißt ein ober jwei SBorte aus einem gan» 3en Irtifet fjerauS, legt fie nad) belieben aus unb läßt fidj burdjanS nidjt beirren, wenn aud) bie Auslegung mit ber gan3en STenben^ beS SlatteS im gretlften 2Biberfprudje fteljt. ©ie Serorbnung ift erfloffen, wir fönnen fie nidjt rückgängig ma= djen. Sfjre Auslegung liegt in ben §änben ber Regierung, unb wir wetz­ten bie SBorte «Sr. Sftajeftät in Erinnerung bringen, was Defterreidj nadj Slußen l)in ftarf unb mädjtig maetjt. «Selbft in KriegSjeiten unb in Slrmeebefeljlen tjat Weife «StaatSraifon ifjren berechtigten $(a§ wie offen wir, bafj bei ber toraftifdjen SDurdjfüfyrung be« ©eiler'fdjen ©iftem« alle ©d)id)ten ber Set-ölferung fra'fttg äufammenwtrfen werben. ®er gute äBifle berfelben wirb ftd> um fo eljer unb unjweifetljafter ergeben, fobalb nur bei jebem ginsetnen bie glnfidjt $lafc gegriffen Ijat, baß Jjier» burdj fein unb ber ©einigen ©efunbfyeit, 3Sof)lfein unb Sfteidjtljuttt geför= bert wirb. Exempla trahunt! ®ute« SSeifptet unb Kontrote ber Um= gebung werben ba« Dorgeftecfte ßiet erreichen Reifen. SDiefen ernften SBtüen ju fötbern, bie 2Sid)tigfeit ber L>ünger=grage Ijeröorjuljeben, ift ber ßwecE meiner ©arjiettung gewefen, beren üftangel= baftigfeit bie geehrten 8ef« bei ber 333tct}tigfett ber grage wot)t entfcfyut» bigen werben. (KrtegScmSliruct).) Unblict) bat fid) bie Situation geflärt. ©äfirenb retr biefe« fdjreiben, bat ber Ärieg bereit« im Sorben unb ©üben begonnen. 3n ber 23unbe«tag«figung »om 13. b. 5ÖJ. mürbe ber Slntrag Defterreicb« auf »cobilmacbung ber 93unbe«truppen angenommen. Vladi erfolgter 3lb)lim= inung über ben öfterretebtfeben 3Jiobilifirung«=21ntrag, reeller mit 9 gegen 6 Stimmen angenommen würbe, erflärte "Preußen biefen eine Äriegäerflärung in fidj fd)(ießenben SBefcbluß für bunbe«wibrig, feinen 2Iu«tritt au« bem Sunbe, benfelben für aufgeiöjr, unb fotberte bie ju ihm fiefjenben Regierungen jur a3ilbung eine« neuen 33unbe« auf. 9?ad)bem ber preußtfdje ©efanbte feine bie«feitige SKiffion für gefcbloffen erflärt (;atte, »ertief er bie ©tgung. Sa« Spräftöium, auf ben fompetenjmäßig gefaßten SBefcbluß besugnebmenb, erflärt: 9?acb SIrtifel I. ber 33unbe«afte unb SIrtifel V. ber ©d)lußafte tft ber 23unb ein unaup«lid)er SSerein, auf beffen ungefebmälerten gortbeftanb Deutfcblanb unb jebe Regierung ein Redjt r)abt, ba^er aueb bie 33unbe«»er= fammtung i&re Tbätigfeit fortfege; er protejtirt im tarnen beä 93unbe« gegen "Preufen« rtebttieb unjuläffigen unb faftifcb unbegrünbeten ©cbfitt. Oefterreicb jetgte an, baf feine bret ätrmeeforp« marfa^= unb fa)(ag= fertig feien. gür ben Slntrag jiimmten: Sefterreid), SBaiern, Württemberg, Saufen, 5)anno»er, Äurtyeffen, @rof(;er3ogtbum fieffen, 9?affau unb bie 16. Surte; 33aben entlieft ftcb, ber abftimmung. C®^gen ben Slntrag flimmten a(fo: ^reufen, SKectlenburg, Olbenburg, Suremburg, bie freien ©täbte unb bie tbünngtfcben Staaten.) Jim 15. SWittag« raurbe »on 'Preufen bet Ärieg an ®ad)fen erflärt. •preufifa^e Iruppen finb in 'Bauten, 2öbau unb 3ittau eingerückt, unb broben aua> über ©djfeubtfc unb 3ei§ in ©aebfen einjufatfen. CSfnneröfterrei^O ® tet baben, 36 ©tunben naebbem »on einer ober ber anbern Seite ber Ärieg eröffnet fei, aueb ibrerfetf« bie getnbfeltgfeiten ju beginnen. Diefer Vertrag grünbet (ia) auf »ollftänbige ©egenfeitigfeit, unb »erbin­bet foltbartfeb bie fceutfdje unb bie italienifcbe grage. S« fei, befage feine Grin­leitung, tut ©tiberung be« grieben« in ©uropa notbroenbig, den legitimen „Slfpirationen" ber Nation nacbjufommen, unb in biefer Jöinfltöt fabrn Stalten unb "Preußen bie gleirtje Slufgabe. 5n e« fei fogar ber galf oorgefeben, baß italienifcbe Truppen an ber ©eite ber Preußen, unb umgefe(;rt, fämpfen roür= ben; feine J0?ac6t fönne unabhängig »on ber anbern grieben fajließen; aua) für bie Ärieg«foften fei »orgeforgt. ajiittelft drlaffe« »om 10. Suni tbeilte "Preußen ben beutfajen Regterun-­gen einen a3unbe«reform=enti»urf mit, roeldjer in 10 Slrtifeln folgenbe 53eftim^ mungen entl)ält: Die öfrerreicbtfcben unb ntebet-länbifcben 2anbe«tbei(e werben »om 23un­be«gebtete au«gefcbloffen. CSconlreitbO Diejenigen, wefebe bi«f)er Napoleon III. für eine Slrt »on »erfcbleiertem 23ilb ju ©a'f« hielten, bürften wentgften« binfict)t(ict) feine« jüng= ften ÜJJanifefte« (icb über Mangel an Slufricbtigfeit faum mel;c beflagen fönnen. Uebrigen« lag ber ©cbleier, ber. manebe Seute Napoleon« wa(;re« Sintiig bi«ber ju fehen binberte, niebt »or ihren Slugen. Da« ©ebreiben Napoleon« an Drouin be 2'bup« bat unfere 5Borau«ficbt »otlfommen befräftigt, beim mit bürren 2Borten entwicfelt 9?apo!eon fein "Pro= gramm öal)in, baß er für „"Preußen größere ©teiebartigfett unb mebrWacbt im 9?or= ben", für granfreieb aber, „fall« bieÄarte »on Europa jum JBortbeile einer ©roß» maebt geänbert würbe, eine entfprecbenbe 8lu«bebnung feiner ©renjen wüufcbe." Die nabeju »öttige Entblößung ber preußifeben R(;einlanbe »on Truppen bürfte mit biefem "Programme im organifeben 3«fammenbange freien. C3talien.) Slm 4. Suni war ber fünfte 3al;re«tag be« Tobe« Saeour'«. Die „Wajione" erinnerte bei biefer ©elegenbeit an eine "Propbejetbung be« großen ©taat«manne«, ber feiner 3eit fdjon an ben italienifcl;en ©efanbten in Äopenbagcn fa)rteb, er möge boeb bie grage ber eibeberjogtl^ünier grünblicb fru­biren, benn, fügte Sooour binju, „bie @lbe()eräogtbümer=grage bürfte bie ©e= legenbeit berbetfübren, unfere @inr>eit »ollftänbig ju macben." — Sebenfalf« fann ntebt geläugnet werben, baß bie 2o«retßung ber Serjogtbümer »on Dänemarf mit ber beutfd)en aua; bie fogenannte italienifcb grage in gluß gebraut bat. C<5nfllani>0 Die englifdje Regierung febeiut entfdjloffen, bie Reformbtlf faüen ju laffen. „5ßtr beft'nben utt«" — fagt „Woming "Poft" — am SBor-­abenb eine« großen europäifeben Ätiege«, unb im Momente, wo bie Äanonen ju fpreeben beginnen, bat ba« SKinifrerium bie iefte @iitfdnt(bigung, (Ta) niebt länger mit einer grage ju befebäfttgen, bie »t>ar>rfct>etiiltct> bebeutenbe Slenberungen in ben 3n|titutionen unfere« Sanbe« berbeifübren wirb." CKotbamerifct.) Die ©taat«fcbulb betrug am 1. Suni 2800 Millionen Dollar«, ber ©eftanb be« ©djage« 50 Wiflionen. ©eftern finb SSiertbalb 5Uiil= (ionen Dollar« nad) Suropa abgegangen. Der Dampfer „Giuba" füfjrt 1,649.927 Dollar« 23arfracbt. CDtuffifcb^olcn.) Sßon größter ?Bid)tigfeitfür bie neu geregelten bäuerltcbett SSerbältnifTe be« Sanbe« ift bie Snftruftton, ober trobl eigentlicher ju reben, bat neue ©efegbueb für bie länblicben tfommunalgericbte. Die Äompetenj bie-­fet 23ebörben bejie(;t ftcb befanntlid) uiebt nur auf 3i»i(|trettigfeiten, fonbetn aueb in Äriminalred)t«fälTen geringerer Sebeutung üben biefe ©eriebte eine be= ftnttise ©ericbt«barfett au«. SSocfigenber be« .Rommunalgericbfe« i(t ber Ort«= fcbulje, welker unabänbetlid) bem bäuerltcben ©tanbe angeboren muß, wä(;renb feinet- Suri«biftion aud) alte 0?tcbtbauern, alfo ©täbter unb Stbeltge, bie inner= balb beffen temmutte fefte ob« jeitweilige <5im»obner finb, obne Slu«nalmie unterioorfen werben. Stufer bem SBorfigenben befle(;t ba« ©eriebt au« jwei ©cböffen, ebenfalt« Säuern, a(« aäetfigern. 3n bemfelben, bem Saueniftanbe be« ^önigreid)e« unmittelbare« Uebergewicbt über anbere Stänbe juerfennenben ©eijie ift ba« ganae ©efeg gehalten, welcbe« bie neuefte Slrbeit unfete« Orga= nifation«=Äomit61« be« Äönigreicb« ^Jolen repräfentirt, ba«, wie befannt, all* mälig au« bem »om Äaifer a(« 23auernablöfuiig«=tomttÄ eingefegten entfran« ben ift. Sotalex — (SorjalitätSabrcffe ber ©tabt Saibact).) ®er ®e* meinberatl) t)at in fetner aufjerorbentlid)en ©i^ung öont 16. b. üfl. Sin« gefixt« ber brol)enben politifefien S3ert)altniffe ü6er Slntrag be« Lerrn SürgermeifterS einhellig befcbloffen, eI)rfurd)täiooH eine ®rgebenl;ett8abreffe an ©eine !. 1. apoft. SJcaieftät unfern attergnäbtgften Satfer unb §errn ju rid)ten. SDtefe 3tbreffe Würbe am 17. b. 5Dr. ©r. grceKenj bem §errn (Statthalter gretfjerrn öon S3ad) mit ber SBitte überreiebt, fel6e elbetbun* Iidjft an bie ©tufen be« aOerböcbften SlbroneS gelangen 3U laffen, roaS ber §err ©tatt^alter auf ba« greunbttcbfte sufieberte. ®ie Slbreffe lautet: Suere f. f. afcoftoltfdje SDrajeftät! 3n bem fiugenblicfe, in wetdjem ber freebe Uebermut^ ber ftetnbe be§ SaiferreicbeS einen gewattigen trteg entjünbet, balt e8 ber in aufjer* orbentlicl)er ©i^ung oerfammeite ©emetnberatb ber ?anbe§bauptftabt be« §erjogtbum« ^rain etnbeütg für feine Wlfy, ™ ben ©tufen be8 erba= benen SbroneS Suer f. f. apoftolifeben SDrajeftät bie ebrfurdjtäDoDfte 3Ser= ficberung nieberjutegen, bafj bie ©tabt 2a\had) mit unoerbrüdjücbfter Slreue unb Eingebung tbren ^fltdjten nadjfommen unb aUejeit mit größter Snt= febiebenbeit einfielen unb mttwirfen wirb, um in biefer ßtit ber 23ebräng= nifj bie @t)re, bie SRecbte unb ba« gebeitigte SInfeben Suet f. !. apofto= lifd)en 9?}aie|tctt, be« Slaiferretdt)e«, feiner Königreiche unb Sauber ju wal)ren. Wü fto^em 23eroufjtfein famt bie ©tobt Saibadj — na^e an beg 9t"eidje8 ©renjen fie^enb — auf eine »ieffyunbertjäljrige ©efdjidjte Dimoei= fen, meldje bie SBa^rtjeit be8 2ßorte$ unfereg f;eimifdjen SDic^terS beroäl;rt: „SMag 23erg' unb (Sidje roanfen, 35e8 ©tooenen Lreue roanfet nie!" ©o roerben bie Söeroobner biefer tfanbegfyauptftabt audj jef3t feine Dpfer fdjeuen, @ut unb 33(ut gerne geben für iljren Saifer unb §errn, für tL;r 23ater(anb, für be« SaiferreidjeS ungefcfymalerten 33eftanb unb Sbre. — (Sin <ßröbd;en beutfdjer ftultur.) $Die offizielle „SIa= genfurter 3eitui8"/ «bigirt »on Subroig 0 fjteib — ber in golge feines journaliftifdjen UnroefenS audj manchem Saibadjer in (Erinnerung fein roirb — greift ben allgemein gearteten floöenifdjen Patrioten ©e. §>odjro. §erm SlnbreaS Gsinfpieler in folgenber Seife an: „®onnerftag ben 7. Sunt. (Sine intereffante Begegnung. Enbltd) StroaS, ba8 taugen tonnte. 2Bir fyaben Sl)ti gefeiten, äßen? Napoleon? D nein. (Einen anbern 36,n, ber jioar nid;t fo grofj ift, als @r, aber bodj aud) ein Sr ift, benn er gibt fid) ein geroattigeS Slir. fDlit rafdjen, großen ©dritten eilte @r an ung oorüber, e8 roar afö ftrebe Er bent SUeibe ju entfliegen, ba8 ju feinem ganjen Lf/un unb SDenfen nidjt redjt pafjt. ®ie fm'fce, roeit »orffetjeube 9cafe erfdjien un§ tote ein fdjarfer 23erroei8, ben er in feiner SKadjtDoflfotnmenfyeit als Sltigatcr — rooflte fagen Agitator ben 2>eutfd)en unb Lerm 5ßräfibenten ber Sanbroirtbjdjaftgefetlfdjaft gefyt un8 bie 9?ad;rid)t ju, baß ber 9?ealitä'tenbefi§er Valentin ©türm in $olic in Oberfrain 5% 5ßf. ©eibenrourmfamen einem ©eiben= 3üdjter in ber ©ör^ergegenb auf ben »ierten Slb,eil abgegeben, roe(d;er nad; erhaltenem Serid)te fo erfreutid) profoertrt, baß er auf feinen Slljeit 12—15 $f. ©aletta ju erhalten ertoartet, roeldje er at« ganj gefunbe 2Baare ©eiben3üd;tern befienS anempfehlen fann. — Slm ©onntag SlbenbS 9 Üb,r rid]tete fyier ein Ungeroitter mit heftigem SBinbfturm einigen ©djaben an; eS rourben ßiele genfter 3ertrüramert unb ,3^8^ oon ben ©adjern gefdjleubert. 33etmtfd)te $lacbtid>ten. * Slu« Srteft, 13. 3uni, fdjreibt man ber „STogeSpofi": 2)ie23e= roo^ner ber Umgebung Zwft'8 roerben biefer STage eine @rgeben^eit§= Slbreffe ©r. SWajeftät bem Laifer überbringen taffen. Siefelbe, in ftooe= nifd;er ©pradje »erfaßt, ift bereits öon fämmtlid)en ©emeinbeoorftanben unb ©elegirten gefertigt roorben. — 3m I;iefigen ^apeß befinben fidj neuerer 3^it mehrere fotitifd; 93erbädjtige, toetdje nad; unb nad) im 3n= neren beä 3ieidjeS internirt roerben fotten. — ©ämmtüdje Sranfe, roetdje fid; in *J3o(a befanben, roerben im fyiefigen neuen ©arnifonSfpttale, baS bei 600 üüflann faffen fann, untergebracht roerben. Seiten ©onntag ftnb 114 ÜWann, ^ranfe unb 9Iefonoale^enten, mit bem SDampfer »on $oIa ^ier eingetroffen. — 31(8 greiroiCtige in bie öfterreidjifd;e 3trmee finb bisher in SErieft etoa 500 5Wann engagirt roorben. — ®ie f. f. prio. Slflgemeine Slffefuranj (Assicurazione generale) in SLrieft ^at im Saljre 1865 an ©djaben, Segnungen unb beftrittenen ©^efen im ©anjen 4,150.630 fl. 68 fr. bejaht. §ieoon entfaflen: auf ba« ßfterreidjifdje ftüftentanb 133.277 p. 18 fr. für ©djäben unb 2752 fl. 17 fr. für SluSlagen; auf ©tetermarf 64.685 p. 44 fr. für ©djäben unb 2559 p. 55 fr. für 2lu§lagen; auf grain 14.168 p. 5 fr. für ©djaben unb 185 p. für StuSlagen; auf Kärnten 14.100 fl. 83 fr. für ©djäben unb 584 fl. 75 fr. für SluSlagen. * ®te Stgramer ©tattf;alterei f;at an bie Lotnttate Kroatiens unb ©laoonienö ein 3Mrdar gerietet, be8 Onf;att§, bie ©efpanfdjaftäoorftänbe unb Kongregationen foüen bafür forgen, bafj bie ©egregation» unb ÄommiffationSprojeffe oon ben betreffenben @eridjt§bef;örben befto fdjneKer ertebigt roerben. ^Binnen bret 5DJouaten fotten aufjerbem alle nod) ntd)t gelöften Urbarialtirojeffe ber ©tattljaiterei jur Kenntniß gebracht unb jene s^erfonen angejeigt roerben, burd) beren ©djulb bie bisherige SJidjterlebi» gung ber gebauten ^3rojeffe oerurfadjt tourbe. ©rinnerutiöötofel (ou« bem 3ntetTigenjblattf ber CaiBadjer Seitung). 3lm 20. 3ull. SSejirf^eridjt Seifrri^. 3. geilbtetun« ber granj Äo»aßi& fdjen {Realität in ©merje. — SejirMgeriajt öiuiolfivoevtl). 3. geiloietung ber SOJidjael Äulaoi^'fdjen Realität in SSJaltenborf. — ©ejirfggeridjt treffen. 2. geilDietung ber granj Äolenj'fdjen {Realität in SKigouca. — Sejirttgeridjt &aai. 1. geilbietung ber SWatljia* Sitt'fctjen {Realität in Sa»ne. — SSejirf^ geria)t Ifdjernembl. 2. geiloietung ber Sföidjael glaf'fdjen {Realität in @raflin= ben. — iöejirMgeriajt Sßippad). 2. getlbietung ber SKatl^iaä SBrencel'f^en {Realität in Sapuze. — 23ejivffSgericr>t ffiippaa). 1. geilbietung ber ©regor aSeneina'fajen {Realität in Sott. — SBejirfSgerirfjt egg. l. geilbietung ber{Rea= lität bei Sofef öajben »on Äletfdj. — *8eäirf«gert*t Saibaa). l. geilbietung ber {Realität beö Sobann ginf »on ©treinborf. — ©ejirf«gericb,t Saibad), 3. geilbietung ber {Realität befs änbrea* ©noj »on @t. 3aEob. — 33ejirMgerid)t Saibad). i. geilbietung ber {Realität be« Stephan 33nigua »on ©onneg. — aSejirfägerierjt Sittai. Jagfa^ung mit granj foglajen, Safob ©teger, SO?artin •potifef, ffliattbäu« ©terl), iOiartt'n «8ojiobra»ic. — aäejirKgcriajt SWbttling. 3. geilbietung ber 3anfo iprebo»i(S'fd)en {Realität in S8ojan«borf. — S3ejirf«geria)t üfajer" nembl. 3. geilbietung ber 21nton giaf fdjen {Realität in {Rugbad;. — «ejirf«= geriet Saibaa). 2. geilbietung ber Urfula ©rum'fdjen {Realität in Äleingupf — SejirfÄgeriajt Saibad). 2. geilbietung ber Sgnaj Äumäe'fdjen {Realität ;n Somiäel. — SBejirf^geridjt ©enoSeiS. 2. geilbietung ber ge= tauft, in ber ^otanaoorfrabt 9?r. 4, an ber Seben^fajroädje. — Sofef 9?itfd)* man, Snftitutgarmer, alt 67 3al;re, in ber Äarljfäbteroorftabt 9?r. 24, am i»ie? berbolteii ©cfjlagfluffe. — Dem Sobann Soboba, geuermann, fein Äinb So= banna, alt.3'/, 3al)re, in ber ©t. fpeteräoorfrabt 5J?r. 103, an ber 2ungen= entjünbung. — fierr 2Bif()elm Äbam, jubil. f. f. 2anbe«bauptfaffe=2Ibjunft, im 60. Sebengjaljre, in ber ©tabt 9?r. 148, an ber Sungentnberfulofe. — Dem Lerrn Sodann Äarl {Roger, SanbelSmann unb L>au3beftfcer, fej„ ^j, ^ gjjaria, alt 14 SWonate, in ber $olana»orfrabt 5?r. 30, an inneren graifen. Den 15. 3uni. ©er grau SDraria ©upan, ÄanjleibienerÄroitttie, ibt Äinb 3of;ann, alt 2 TOonate, in ber ©tabt Stfr. 196, an graifen. — Dem L>errn siugufr üraun, Sanbelämann unb &auibefi%ev, fein tfinb Slmalia, alt 2 ÜKonate unb 21 Xage, in ber ©tabt 9?r. 166, an ber 2ungen(äl)mung. a. I. Sottojiebunßen am 16. i>. 2B. 3n©roj: 88. 55. 19. 39. 54. 3n SBien: 53 59. 30. 73, 86. 9er. 4303. (50) ^itu^iiutd>utti|. 5Die jroeite Sin ton 3faab'fd)e Stiftung im Setrage »on 238 p. 19 fr. ift für baS 3af;r 1866 JU jroet gleichen Ereilen ju »erleiden. Sluf bie eine Raffte r)at eine arme, efjrbare 33ürger8roitroe unb auf bie anbere eine arme rooljterjogene 33ürger8tod)ter, roeldje fid) im roirf= lidjen Srautftanbe bepnbet, naä) if;rer Kopulation ftiftungSmäfjigen Slnfprud). SBeroerber um biefe Stiftung f;aben unter legaler Sradjroetfung ir)rer bürgertidjen Slbfunft unb Strmutb, unb ber fonftigen SSerBältniffe ifj« ®efud)e bis 20. 3-uIt 1. 3. bei btefem SUagiPrate ei^ureidjen. ©tabtraagtftrat Saibadj am 15. Sunt 1866. SDer SSürgermeifter: ÜDt.