Kirchliches Derordmmgs-Klatt für die Lavanler Discese. 3illjnlt. 83. Leonis Papae XIII. Constitutio Apostolica de legibus, iuribus ac privilegiis sodalitatis a ss. Rosario. — 84. Allerhöchstes Dankschreiben Sr. !ni|. u»d tüncht. Apostol. Majestät an den österreichischen Episeopat für den gemeinsamen Hirtenbrief vorn 1. November 1898 anlässlich des goldenen Regiernngsjubiläums. — 85. Allerhöchstes Dankschreiben Sr. kais. und königl. Apostol. Majestät an die Völker anlässlich der Huldigungen zu Allerhöchstdessen goldenem Regiernngsjubiläum. — 86. Fristverlängerung für die Einbringung der neuen Pfründenfassionen bis zum 1. März 1899. — 87. Durchführungs-Verordnung des Ministers für Cultns und Unterricht und des Finanz-ininisters vom 16. November 1898 zum Gesetze vom 19. September 1898 über die Dotation der katholische» Seelsorgegeistlichkeit. — 88. Cinladnng zur Abgabe von entbehrlichen Knnstobjeeten att das Diöeesan-Museum. — 89. Weisung, betreffend das Einschreiten um Remuneration für Mehrleistungen der Katecheten an mehr als dreielassigen öffentlichen Volksschulen. — 90. Diöcesan-Nachrichten. 88. Leonis Papae XIII. Constitutio apostolica de legibus, iuribus ac privilegiis sodalitatis a ss. Rosario. LEO EPISCOPVS SERVVS SERVORVM DEI AD PEItPETVAM REI MEMORIAM bi primum, arcano divinae providentiae consilio, ad supremam Petri Cathedram fuimus evecti, oblato conspectu ingruentium in dies malorum, Apostolici muneris esse duximus expediendae salutis agitare consilia ac studere, quibus maxime modis Ecclesiae tutelae et catholicae fidei incolumitati prospici posset. — Inter haec ad magnam Dei Matrem eamdemque reparandi humani generis consortem ultro animus convolavit, ad quam trepidis in rebus confugere catholicis hominibus praecipuum semper ac solemne fuit. Cuius fidei quam tuto sesc crediderint, praeclara testantur ab ipsa collata beneficia, inter quae plura constat fuisse impetrata per probatissimam illam precandi formulam titulo Rosarii ab eadem invectam et Dominici Patris ministerio promulgatam. — Solemnes autem honores eo ritu Virgini habendos summi Pontifices decessores Nostri haud semel decrevere. Quorum Nos etiam aemulati studia, de Rosarii Marialis dignitate ac virtute satis egimus copiose, Encyclicis Litteris pluries datis, vel inde a Kalendis Septembribus anni MDCCCLXXXIII, cohortantes fideles, ut, sive publice sive suis in domibus, saluberrimum hoc pietatis officium augustissimae Matri persolverent et Marianis ab eo titulo Sodalitatibus sese aggregarent. Ea vero omnia nuperrime, datis litteris die v Septembris huius anni voluti in unum collecta, paucis memoravimus ; simul- que consilium Nostrum patefecimus edendae Constitutionis de iuribus, privilegiis, indulgentiis, quibus gaudent qui piae isti Sodalitati dederint nomina. Nunc vero ut rem absolvamus, votis obsecundantes Magistri generalis Ordinis Praedicatorum, Constitutionem ipsam edimus, qua leges de huiusmodi Sodalitate latas, itemque beneficia recensentes a summis Pontificibus eidem concessa, modum decernimus quo in perpetuum salutifera haec institutio regatur. I. Sacratissimi Rosarii Sodalitas in eum finem est instituta, ut multos fraterna caritate coniunctos per piissi-mam illam precandi formulam, unde ipsa consociatio nomen mutuatur, ad beatae Virginis laudationem et eiusdem patrocinium unanimi oratione impetrandum alliciat. Quapropter, nullo quaesito lucro aut imperata pecunia, cuiusvis conditionis excipit homines, eosque per solam Rosarii Marialis recitationem mutuo devincit. Quo fit, ut pauca singuli ad communem thesaurum conferentes multa inde recipiant. Actu igitur vel habitu dum ex instituto Sodalitii suum quisque pensum recitandi Rosarii persolvit, sodales omnes eiusdem societatis mentis intentione complectitur, qui idem caritatis officium ipsi multiplicatum reddunt. II. Sodalium Dominicanorum Ordo, qui, vel inde ab sui initio beatae Virginis cultui maximo addictus, instituendae ac provehendae Sodalitatis a sacratissimo Rosario auctor fuit, omnia, quae ad hoc genus religionis pertinent, voluti hereditario iure sibi vindicat. Uni igitnr Magistro generali ius esto instituendi Sodalitates sacratissimi Rosarii : ipso a Curia absente, subeat Vicarius eius generalis ; mortuo vel amoto, Vicarius generalis Ordinis. — Quamobrem quaevis Sodalitas in posterum instituenda, nullis gaudeat beneficiis, privilegiis, indulgentiis, quibus Romani Pontifices legitimam verique nominis Sodalitatem auxerunt, nisi diploma institutionis a Magistro generali vel a memoratis Vicariis obtineat. III. Quae anteacto tempore Sodalitates sacratissimi Rosarii ad hanc usque diem sine Magistri generalis patentibus litteris institutae sunt, litteras huiusmodi intra anni spatium expediendas curent ; interim vero (dummodo hoc uno tantum defectu laborent) sodalitates ipsas, donec eaedem litterae expediantur, tamquam ratas et legitimas, ac privilegiorum, beneficiorum et indulgentiarum omnium participes, auctoritate apostolica benigne declaramus. IV. Instituendae Sodalitati in designata aliqua ecclesia Magister generalis deputet per consuetas litteras sacerdotem sui Ordinis : ubi Conventus Sodalium Dominicano-rum desint, alium sacerdotem episcopo acceptum. — Eidem Magistro generali ne liceat facultates, quibus pollet, in universum et absque limitatione committere Provincialibus, aliisve aut sui aut alieni Ordinis vel Instituti sacerdotibus. Facultatem revocamus a fel. ree. Benedicto XIII Magistris Ordinis concessam *, delegandi generatim Provinciales transmarinos. Indulgemus tamen, rei utilitate perspecta, ut earuindem provinciarum prioribus, vicariis, praepositis missionalibus potestatem faciant instituendi certum Sodalitatum numerum, quarum accuratam rationem iis reddere teneantur. V. Sodalitas a sacratissimo Rosario in omnibus ecclesiis publicisquc aediculis institui potest, ad quas fidelibus accessus libere pateat, exceptis monialium aliarumque piarum mulierum vitam communiter agentium ecclesiis, prout sacrae romanae Congregationes saepe declararunt. Quum iam ab Apostolica Sede cautum sit ne in uno eodemquc loco pl ures existant sacratissimi Rosarii Sodalitates, Nos eiusmodi legem iterum inculcamus, et ubique observari iubemus. In praesenti tamen, si quo in loco plures forte existant, rite constitutae, sodalitates ; facultas sit Magistro generali Ordinis ea de re pro aequitate iudi-candi. Ad magnas vero urbes quod attinet, plures in iis, uti iam ex indulgentia provisum est, haberi possunt titulo Rosarii Sodalitates, ab Ordinariis pro legitima institutione Magistro generali proponendae1. VI. Quum nulla habeatur sacratissimi Rosarii Sodalitas princeps, cui aliae minores aggregentur, bine nova quaevis huiusmodi consociatio, per ipsam sui canonicam institutionem particeps fit indulgentiarum omnium ac privilegiorum, quae ab hac Apostolica Sede aliis per orbem sodalitatibus eiusdem nominis concessa sunt. — Eadem ecclesiae adhaeret, in qua est instituta. Quamvis enim Sodalitatis privilegia homines spectent, tamen indulgentiae complures, eius sacellum vel altare adeuntibus concessae, uti etiam privilegium altaris, loco adhaerent ideoquo sine speciali Apostolico indulto ncque avelli possunt ncque transferri. Quoties igitur Sodalitas, quavis de causa, in aliam ecclesiam deduci contigerit, ad id novae litterae a Magistro generali expetantur. Si autem, destructa ecclesia, nova ibidem aut in vicinia aedificetur eodem titulo, ad hanc, quum idem esse censeatur locus, privilegia omnia atque indulgentiae transeunt, nulla requisita novae sodalitatis institutione. — Sicubi vero, post institutam canonice in aliqua ecclesia Sodalitatem, Conventus cum ecclesia Praedicatorum fuerit extructus, ad ecclesiam cius Conventus Sodalitas ipsa, prout de iure, transferatur. Quod si, peculiari aliquo in casu, de hac lege remittendum videatur, facultas esto Magistro generali Ordinis pro sua aequitate et prudentia opportune providendi ; integro tamen sui Ordinis iure. VII. Ad ea, quae supra decreta sunt, quaeque naturam ipsam et constitutionem Sodalitatis attingunt, quaedam accedere poterunt, quae ad bonum societatis regimen conferre videantur. Integrum est enim sodalibus statuta sibi condere, sive quibus tota regatur societas, sive quibus aliqui ad peculiaria quaedam christianae pietatis officia, celiata etiam pecunia, si placuerit, saccis assumptis vel secus, excitentur. Ceterum quaevis horum varietas non obest quominus indulgentiae possint acquiri a sodalibus, dummodo ea praestent, quae iis lucrandis ab Apostolica Sede praecepta sunt. Addita tamen huiusmodi statuta episcopo dioecesano probentur, eiusque moderationi maneant obnoxia ; quod Constitutione Clementis XIII Quaecumque sancitum est. VIII. Rectorum electio, qui nempe Sodalitatis membra in piam societatem recipiant, eorum rosariis benedicant, omnibus denique fungantur muneribus praecipuis, ad Magistrum generalem vel eius Vicarium, uti antea, spectet ; • Constit. Pretiosus, die 26. Maii 1727. 1 8. C. Indulg., die 20 Maii 1896. de consensu tamen Ordinarii loci, pro ecclesiis clero saeculari concreditis. Quo autem Sodalitati conservandae melius pro-spiciatur, Magistri generales ci rectorem praeficiant sacerdotem aliquem, in ecclesia, ubi est instituenda Sodalitas, certo munere fungentem vel certo fruentem beneficio, illiusque in hoc sive beneficio sive munere in posterum successores. Si, qualibet ex causa, desint, Episcopis, uti iam est ab hac Apostolica Sede sancitum 1, facultas esto ad id muneris deputandi parochos pro tempore. IX. Quum haud raro peropportunum, quin etiam necessarium videatur, ut sacerdos alius legitimi rectoris loco nomina inscribat, coronis benedicat aliaque praestet, quae ad ipsius rectoris officium pertinent, Ordinis Magister rectori facultatem tribuat subdelegami!, non generatim quidem, sed in singulis casibus, alium idoneum sacerdotem, qui eius vices gerat, quoties insta de causa id opportunum indicaverit. X. Item, ubi Rosarii Sodalitas ei usque rector institui nequit, Magistro generali facultas esto designandi alios sacerdotes, qui fideles, indulgentias lucrari cupidos, Sodalitati propinquiori aggregent, et Rosariis benedicant. XI. Formula benedicendi Rosarii, seu Coronae, usu sacrata, inde a remotis temporibus in Ordine Sodalium Do-minicanorum praescripta et in appendice romani Ritualis inserta, retineatur. XII. Etsi quovis tempore nomina possint legitime inscribi, optandum tamen ut solemnior illa receptio, quae, sive primis cuiusque mensis dominicis, sive in festis maioribus Deiparae haberi solet, apprime servetur. XIII. Unicum sodalibus impositum onus, citra tamen culpam, est Rosarium unaquaque hebdomada cum quindecim mysteriorum meditatione recitandum. Ceterum sua Rosario genuina forma servetur, ita ut coronae non aliter quam ex quinque aut decem aut quindecim granorum decadibus coalescant : item ne aliae cuiusvis formae rosarii nomine appellentur : denique ne humanae reparationis mysteriis contemplandis, usu receptis, meditationes aliae sufficiantur, contra ea quae iamdiu ab hac Apostolica Sede decreta sunt, id est, qui ah his consuetis mysteriis meditandis recesserint, eos Rosarii indulgentias nullas lucrari2. 1 8. C. Indulg., die 8 Ian. 1861. ' S. C. Indulg., die 13 Aug. 1726. Sodalitatum rectores sedulo curent ut, si fieri possit, quotidie, vel saltem quam saepissime, maxime in festis beatae Virginis, ad altare eiusdem Sodalitatis, etiam publice Rosarium recitetur; retenta consuetudine huic Sanctae Sedi probata, ut per gyrum cuiuslibet hebdomadae singula mysteria ita recolantur: gaudiosa in secunda et quinta feria; dolorosa in tertia et sexta; gloriosa tandem in dominica, quarta feria et sabbato \ XIV. Inter pios Sodalitatis usus merito primum obtinet locum pompa illa solemnis, qua, Deiparae honorandae causa, vicatim proceditur, prima cuiusque mensis dominica, praecipue vero prima Octobris; quem morem, a sacculis institutum, S. Pius V commendavit, Gregorius XIII inter laudabilia instituta et consuetudines Sodalitatis recensuit, multi denique summi Pontifices indulgentiis locupletarunt 2. Ne autem huiusmodi supplicatio, saltem intra ecclesiam, ubi temporum iniuria extra non liceat, unquam omittatur, privilegium a Benedicto XIII Ordini Praedicatorum concessum, eam transferendi in aliam dominicam, si forte ipso die festo aliqua causa impediatur3, ad omnes Sodalitatum sacratissimi Rosarii rectores extendimus. Ubi autem propter loci angustiam et populi accursum ne per ecclesiam quidem possit ea pompa commode duci, indulgemus, ut, per interiorem ecclesiae ipsius ambitum, sacerdote cum clericis piae supplicationis causa circumeunte, Sodales, qui adstant, indulgentiis omnibus frui possint eidem supplicationi adnexis. XV. Privilegium Missae votivae sacratissimi Rosarii, Ordini Praedicatorum toties confirmatum4, servari placet, atque ita quidem ut non solum Dominiciani sacerdotes, sed etiam Tertiarii a Poenitentia, quibus Magister generalis potestatem fecerit Missali Ordinis legitime utendi, Missam votivam „Salve Radix Sancta“ celebraro possint bis in hebdomada, ad normam decretorum 8. Rituum Congre-gatiouis. Ceteris vero sacerdotibus in Sodalium album adseitis, ad altare Sodalitatis tantum Missae votivae celebrandae « S. C. Indulg., die 1 Iui. 1839 ad 5. * 8. Pius V Consueverunt, die 17. Sept. 1569; Gregorius XIII Monet Apostolatus, die 1. Apr. 1573; Paulus V Piorum hominum, die 15. Apr. 1608. s Constit. Pretiosus, dio 26 Maii 1727, § 18. 4 Decr. 8. C. Rit., die 26 Iun. 1622 ; — Clemens X Caelestium munerum, die 16 Febr. 1671; Innocentius XI Nuper pro parte, die 31 Iui. 1679, cap. X, nn. 6 et 7 ; Pius IX in Summarium Indulg., die 18 Sept. 1862, cap. Vili, nn. 1 et 2. ius esto, quae in Missal i romano pro diversitate temporum legitur, iisdem diebus ac supra et cum iisdem indulgentiis. Harum indulgentiarum sodales etiam e populo participes fiunt, si ei sacro adstiterint, culpisque rite expiatis vel ipsa confessione vel animi dolore cum confitendi proposito, pias ad Deum fuderint preces. XVI. Magistri generalis cura et studio, absolutus atque accuratus, quamprimum fieri potest, conficiatur index Indulgentiarum omnium, quibus romani Pontifices Sodalitatem sacratissimi Rosarii, ceterosque fideles illud pie recitantes cumularunt, a sacra Congregatione Indulgentiis et 88. Reliquiis praeposita expendendus et Apostolica auctoritate confirmandus. Quaecumque igitur in hac Apostolica Constitutione decreta, declarata, ac sancita sunt, ab omnibus ad quos pertinet servari volumus ac mandamus, ncc ea notari, infringi et in controversiam vocari posse ex quavis, licet privilegiata causa, colore et nomine: sed plenarios et in- tegros effectus suos habere, non obstantibus praemissis et, quatenus opus sit, Nostris et Cancellariao Apostolicac regulis, Urbani VIII aliisque apostolicis, etiam in provincialibus ac generalibus Conciliis editis Constitutionibus, nec non quibusvis etiam confirmatione apostolica vel quavis alia firmitate roboratis statutis, consuetudinibus ac praescriptionibus: quibus omnibus ad praemissorum effectum specialiter et expresse derogamus et derogatum esse volumus, ceterisque in contrarium facientibus quibuscumque. Datum Romae apud Sanctum Petrum anno Incarnationis Dominicae millesimo octingentesimo nonagesimo octavo, sexto nonas Octobris, Pontificatus Nostri anno vicesimo primo. C. Card Aloisi-Masella Pro-Dat. A. Card. Macchi visa De Curia I. De Aquila e Viceconiitibus. Loco f Plumbi Reg. in Secret. Brevium I. Cugnonius. 84. Allerhöchstes Handschreiben Seiner Kais, und königl. Apostolischen Majestät, gerichtet mt Seine Limiten) Lar-inat Grasen Schönborn und den hochiviirdigyen «ßerreichischen Spiseopat und bezugnehmend aus den gemeinsamen Hirtenbrief vom 1. November 1898 (itirchl. verordn.Bl. 1898, Mr. 81 nnd 82) anlässlich des goldenen Regiernngs-Jubitiiums Sr. Kais, und KSnigt. Apostolischen Majestät. Anlässlich des von den Bischöfen der diesseitigen Reichshälfte zum goldenen Regierungsjubilänin Sr. kais. nnd königl. Apostolischen Majestät heransgegebenen Hirtenschreibens haben Se. Majestät an Seine Eminenz Cardinal Grafen Schönborn folgendes Allerhöchstes Handschreiben gerichtet: „Lieber Cardinal Graf Schönborn! In dem Hirtenbriefe des österreichischen Episcopales anlässlich des fünfzigjährigen Gedenktages Meiner Thronbesteigung erblicke ich mit inniger Rührung einen neuerlichen Beweis stets bewährter hingebungsvoller Ergebenheit an Meine Person und treuer Vaterlandsliebe. Vermag ich auch den Tag, welchen die Liebe Meiner Völker zu einem Freudenfeste gestalten wollte, angesichts des unersetzlichen Verlustes, den ich erlitt, nur in stiller Trauer zu begehen, so kann ich doch Mein Herz dem Gefühle der aufrichtigsten Befriedigung über eine so loyale, von echtem Gottvertrauen durchdrungene Kundgebung nicht verschließen. Indem Ich Ew. Eminenz nnd den mitnnterzeichneten Kirchenfürsten auf das wärmste für dieselbe danke, vereinigen sich Meine Gebete mit jenen der frommen Gläubigen in dem innigen Wunsche, dass der Segen des Allmächtigen stets auf dem Reiche ruhen möge, dessen Leitung seine Gnade Mir anvertraut hat. fr««! Joseph m. p. Gödvllö, 18 November 1898." 85. Dankschreiben Seiner kais. und königl. Apostolischen Majestät tut Scine trennt Völker anlässlich der abseitigen Huldigungen tu Altcrhöch>ldefftn sünsstgjälirigcm Mrsierungsjubiläum. Seine kais. nnd königl. Apostolische Majestät haben „Lieber Graf Thun! unter dem 8. December 1898 nachstehendes Allerhöchstes Die Gnade des Allmächtigen hat Mir gegönnt, die Handschreiben zu erlassen geruht: fünfzigste Wiederkehr des Tages zu erleben, an welchem Ich ben Thron Meiner Ahnen bestiegen habe. Andächtigen Herzens empfange Ich dieses seltene Geschenk des Himmels, und in ernster Rückschau auf einen langen, schicksalsreichen Zeitraum danke Ich der Vorsehung für das Wachsthum des Staates an Macht und Ansehen, für alle Fortschritte Meiner Volker in Wohlfahrt und Guttur, womit die Sorgen Meines Amtes gelohnt worden sind. Wenn dieser Tag der Erinnerung ohne lauten Jubel und festliches Gepränge vorüberziehen musste, so ist er gleichwohl für Mich nicht ohne stille Freude und reine Genug-thuung geblieben. Neuerlich habe Ich ungezählte Beweise innigster Anhänglichkeit empfangen, und neu befestigt wurde das Band, das Mich und Mein Hans unlösbar eint mit Meinen Völkern. In zahllosen würdigen und ergreifenden Kundgebungen, die unmittelbar dem freien Entschlüsse einer liebenden Volksseele entsprangen, wurde in allen Ländern, voran in Meiner geliebten Haupt- und Residenzstadt Wien, der Gedenktag gefeiert. Als schönste Ehrung aber habe Ich die herrliche Entfaltung Werktätiger Nächstenliebe empfunden, als rührendste und Meinem Herzen willkommenste Huldigung habe Ich es Verlängerung der Frist für die der rongriiaergänningsberechligtc» ! Die hochlöbliche k. k. Statthalterei in Graz hat unter dem 27. November 1898, Z. 37615, Nachstehendes anher bekannt gegeben: „Zufolge Erlasses vom 23. November 1898, Z. 2744, hat sich das Ministerium für Kultus und Unterricht unter Hinweisung auf die nächster Tage zur Veröffentlichung getan- begrüßt, dass in zarter Beachtung Meiner Wünsche und weit Hinalls über Meine Erwartungen, eine unabsehbare Reihe von öffentlichen Körperschaften, privaten Vereinigungen und Einzelpersonen den Tag durch hochgesinnte Acte des Wohl-thuns gefeiert haben, die noch in fernsten Zeiten den Hilflosen und Bedrängten reichen Segen bringen werden. Allen, die solcherart in That und Wort, in Liebe und Treue zusainmengewirkt haben, sage Ich ans tiefbewegtem Herzen Meinen kaiserlichen Dank. Ich bete zu Gott dem Allmächtigen, dass Er Meine treuen Völker segne und lohne für all die tröstende Liebe, mit der sie Mich in diesen Tagen weihevollen Gedenkens umgeben haben, und Ich erflehe Mir die Gnade des Himmels, den Abend Meines Lebens verklärt zu sehen durch das ungetrübte Glück aller Meiner Völker. Ich beauftrage Sie, diese Meine Danksagung öffentlich kundzuthun. Wien, am 8. December 1898. Fran; Joseph m. p. Tf)"n m. p." Ginbringung der Ginbeüenntniste elsorgegeißlichkeil bis 1. filor? 11199. gende Durchführungsverordnung zum Gesetze vom 19. September 1898, R.-G.-Bl. Nr. 176, bestimmt gefunden, die im § 8 dieses Gesetzes zur Einbringung der Einbekenntuisse der congruaergänzungsberechtigten Seelsorgegeistlichkeit festgesetzte Frist bis 1. März 1899 zu erstrecken." 87. Verordnung des Ministers für Gultus und Unterricht und des FinanMnisters vom Hi. fiovcmber 111911, fi.-S.-V1. Hr. 205, mit welcher Vermutungen zur Vurchführung des Ktfetzes vom 19. September 1898, fi.-S.-Vl. Hr. 176, über die Dotation der katholischen Scclsorgegcihlichkeit erlassen werden. § 1. Aie Vorlage der den Bestimmungen der §§ 3 bis 7 des Gesetzes vom 19. September 1898, R.-G.-Bl. Nr. 176, entsprechenden Einbekenntnisse der mit geistlichen Ämtern verbundenen Bezüge hat seitens der Seelsorgegeistlichen stattzn-ffnden, welche ein Beneficiai- oder anderes Localeinkommen zu beziehen haben und einen Anspruch auf eine Eongrua-ergänzung aus dem Religionsfonde erheben. Außerdem hat die Vorlage des Einbekenntnisses über Anordnung des Kultusministers stattznfinden. Seelsorgegeistliche, welchen kein Beneficiai- oder sonstiges Localeinkommen zukommt, haben im Wege des Ordinariates um Anweisung der Kongrua aus dem Religioiisfonde ein» zuschreiten. § 2. Die Einbekenntnisse sind im Wege des Ordinariates der Landesstelle vorzulegen. Diese Vorlage hat binnen zwei Monaten vom Zeitpunkte des Amtsantrittes, rücksichtlich der bereits im Amte befindlichen congruaergänzungsberechtigten Seelsorgegeistlichkeit vom Tage der Wirksamkeit des Gesetzes vom 19. September 1L98, R.-G.-Bl. Nr. 176, beim Ordinariate stattzufinden. Aus triftigen Gründen kann diese Frist erstreckt werden. Gesuche um Erweiterung dieser Frist sind vierzehn Tage vor dem Ablaufe derselben bei der Landesstelle zu überreichen, welche, wenn das Vorhandensein triftiger Gründe nachgewiesen erscheint, eine Erstreckung der Frist bis zur Dauer von weiteren vier Wochen bewilligen kann. Ausnahmsweise kann der Cultusminister eine weitere Fristerstreckung bewilligen. § 3. Die Einbekenntnisse haben nach den beigeschlossenen Formularen (A beziehungsweise B) in zwei Hauptrubriken die nach den §§ 3 bis 7 des Gesetzes einzubekennenden Einnahmen und Ausgaben der Seelsorgegeistlichen zu enthalten. Eine allfällig erforderliche Begründung einzelner Posten ist in die Nebenrubrik „Anmerkungen" einzustellen. Das Einbekenntilis ist von dem betreffenden Seelsorgegeistlichen zu unterfertigen. Wenn einem Hilfspriester ein Bezug aus dem Einkommen des ihm Vorgesetzten Seelsorgers zukommt, so hat letzterer das Einbekenntnis des Hilfspriesters zur Bestätigung der Richtigkeit der betreffenden Einnahmspost initzufertigen. § 4. Die Einbekenntnisse sind in zwei Parien zu überreichen und es sind einem derselben das neueste Pfründenvermögensinventar, ein specificierter Ausweis über sämintliche wie immer benannten Bezüge des einbekennenden Seelsorgers aus dem Religionsfonde und die im Nachfolgenden angeführten Belege anzu schließen. Rücksichtlich der einzelnen Einnahms- und Ausgabsposten und der Documentiernng derselben ist Folgendes zu beachten: I. Betreffs der Einnahmen: a) Der Reinertrag von Grund und Boden der mit dem Seelsorgeamt eigenthümlich oder bloß zum Genüsse verbundenen Grundstücke ist mittelst des steuerämtlichen Besitzbogens, b) der Zinsertrag aus vermieteten Gebäuden oder Gebäude-theilen mit dem steuerämtlichen Certificate, c) der Ertrag von Capitalien mittels eines Ausweises, worin die einzelnen Capitalien nach ihrer ziffermäßigen Höhe, ihrem Zinsfüße und den näheren Merkmalen der betreffenden Schuldurkunden anzugeben sind, nachzuweisen ; (1) der Ertrag von nutzbaren Rechten (Propinations-, Holzbezugs-, Weide-, Fischereiberechtigungen u. s. w.), aus gewerblichen Betrieben und aus fixen Dotationen in Naturalien ist mit dem Durchschnitte der letzten sechs Jahre einzubekennen und mit den Urkunden (Bestandverträgen, Marktpreis- oder Schätzungscertificaten u. s. w.) auszuweisen, welche geeignet erscheinen, die von dem einznbekennenden Seelsorgegeistlichen angegebene Ertragsziffer zu bekräftigen. Erhellt dieser Ertrag aus steuerämtlichen Hauptbüchern und Vorschreibungen, so ist die ebendort letztangegebene Ertragsziffer maßgebend und die bezügliche steuerämtliche Bestätigung dem Einbekenntnisse anzuschließen. Etwaige Ansprüche auf einen Abschlag am Ertrage von Capitalien oder Renten im Sinne des § 4, lit. d) des Gesetzes, sind in dem Einbekenntnisse in der Rubrik „Anmerkungen" entsprechend zu begründen und können dieselben nur dann berücksichtigt werden, wenn es sich hiebei um nothwendige und regelmäßig wiederkehrende, durch besondere Umstände und Localverhällnisse bedingte Einbringungskosten handelt, c) Bezüge aus Überschüssen des localen Kirchenvermögens sind mittels der behördlichen Bewilligung und sonstigen Urkunden, auf welche sich dieselben gründen, nachzuweisen. f) Rücksichtlich der Stolgebüren ist dem Einbekenntnisse als Grundlage für die Pauschalierung im Sinne des § 4, lit. f) des Gesetzes die dccanatsämtlich bestätigte Nachweisung der im Durchschnitte der letzten sechs Jahre vorgekommenen stolpflichtigen Acte, nach Classe» gesondert, und der hierauf entfallenden Gebüren, wie der durchschnittlichen Anzahl und Höhe der wegen Armut oder sonstiger Gründe nicht eindringlichen Stolgebüren anzuschließen. In das Einbekenntnis hat der Seelsorger einstweilen die in dem letzten, nach dem Gesetze vom 19. April 1885, R.-G.-Bl. Nr. 47, beziehungsweise vom 19. September 1898, R.-G.-Bl. Nr. 176, richtiggestellten Einbekenntnisse anerkannte Summe, in Ermanglung einer solchen aber die sechsjährige Durchschnittszifser der wirklich eingebrachten Stolgebüren abzüglich des Betrages von 30 Gulden ö. W. einzustelle». Die endgiltige Ziffer der anrechenbaren Stolgebüren ist von der Landesstelle im Einvernehmen mit dem Diöcesan-bischofe, beziehungsweise, falls ein Einverständnis nicht erzielt wird, vom Cultusminister festzusetzen, worüber die Richtigstellung des im Einbekenntnisse enthaltene» Stolgebürenbetrages zu veranlassen ist. Wenn ein in Gemäßheit des Gesetzes vom 19. September 1898, R.-G.-Bl. Nr. 176, richtiggestelltes Einbekenntnis vorliegt, so kann innerhalb zehn Jahren vom Tage dieser Richtigstellung die Vorlage der oberwähiiten Behelfe unterbleiben, insisterne die Landesstelle dieselben nicht wegen eingetretener besonderer Verhältnisse abzuverlangen findet. II. Betreffs der Ausgaben: a) Die von den einzubekennenden Einnahmen z» entrichtenden landesfürstlichen Steuern, Landes-, Bezirks- und Geineindcnmlagen und sonstigen für öffentliche Zwecke auf Grund eines Gesetzes zu leistende» Beiträge, sowie das Gebürenäquivalent sind mittels der betreffenden Steuerbücher oder Certificate, Zahlungsaufträge u. s. w. auszuweisen. h) Betreffs der zu passierenden Kanzleiauslagen für die Matrikenführung dort, wo dieselben nicht aus dem Kirchenvermögen bestritten werden, ist die Ministern!-Verordnung vom 8. December 1885, R.-G.-Bl. Nr. 170, und betreffs der Auslagen für die Führung des De-eanatsamtes (Bezirksvicariates) die Ministerial-Verord-nung vom 19. Juni 1886, R.-G.-Bl. Nr. 107, und die hiezu für einzelne Divcesen erlassenen Nachtrags-Verordnungen maßgebend, c) Nücksichtlich der auf einem besonderen Rechtstitel beruhenden Verpflichtungen zu Leistungen an Geld oder Geldeswert sind die betreffenden Urkunden dem Ein-bekenntnifse anzuschließen. Zu den Leistungen an Geld und Geldeswert aus dem Grunde einer auf dem Einkommen haftenden Verbindlichkeit gehören auch die auf einer langjährigen Übung beruhenden bisherigen, sowie die in einem speciellen Rechtstitel begründeten Leistungen aus dem Pfarreinkommen für die bei der Seelsorgestation systeinisierten Hilfspriester. (1) Die Passierung der Vergütung für Religionsfondsmessen hat die genaue Feststellung der der betreffenden Seelsorgestelle zur Persolviernng ständig zugcwiesenen Religionsfondsmessen zur Voraussetzung und hat die Bemessung dieser Vergütung im Sinne der diesfalls in den einzelnen Kronländern bestehenden Direktiven zu erfolgen. Jnsoferne in einzelnen Ländern derartige Normen nicht nachweisbar wären, ist betreffs des fest-znstcllenden Ausmaßes der bezüglichen Vergütung die Entscheidung des Cnltnsministcrs einzuholen. Die Vergütung für gestiftete Religionsfondsmessen, für welche ein Stipendium gezahlt wird, ist in keinem Falle als Ausgabe einzustellen, c) Die Passierung von Auslagen für die Sicherstellung des Wasserbedarfes kann nur dann erfolgen, wenn die Entfernung des Pfarrhofes bis zu dem Orte, von welchem das Wasser geholt wird, mindestens 2 km beträgt, oder bei geringerer Entfernung außergewöhnliche Terrain-schwierigkeiten zu überwinden sind und dem Pfarrer keine eigenen Transportmittel (etwa eigene Pferde) zur Verfügung stehen. Die Constatierung dieser Umstände hat durch ein Certificai der politischen Behörde I. Instanz zu erfolgen. f) Bauauslagen für vermietete Gebäude oder Gebäudetheile können mit Rücksicht auf die im § 4, lit. b) des Gesetzes bereits veranschlagten Erhaltungs- und Amortisationskosten nicht in Berücksichtigung gezogen werden. § 5. Das Ordinariat leitet die bei demselben einlangenden Einbekenntnisse, eventuell unter gleichzeitiger Äußerung über die Höhe des Stolgebürenpauschales an die Landesstelle. Die Landesstelle hat, wofern sie nicht wegen formeller Gebrechen des Einbekenntnisses die Zurückstellung desselben zur Ergänzung oder Verbesserung anzuordnen findet, erforderlichen Falls die zur Klarstellung des Sachverhaltes zweckdienlichen Erhebungen durch die politische Bezirksbehörde zu veranlassen. Handelt es sich bei diesen Erhebungen um die Bewertung eines Einkommens an Naturalien oder um einen veränderlichen Bezug mit Ausnahme desjenigen, welcher durch stenerämtliche Docnmente ausg-wiesen erscheint, so kann, falls sich der Wert nicht durch amtliche Daten liquid stellen lässt, ein Schätzungsbefund veranlasst werden, zu welchem unter Leitung der politischen Bezirksbehörde zwei Sachverständige zuzuziehen sind. Die Kosten der Erhebungen sind in dem Falle, als nach deren Ergebnis die bezügliche Posi um mindestens 20 Percent höher beziffert wird, als sic einbekannt wurde, dem einbekennenden Seelsorger auszuerlegen. § 6. Rücksichtlich der Stolgebüren hat die Landesstelle, insofern sie dem bezüglichen Antrage des Diöcesanbischvfs nicht beizupflichten findet, den in Aussicht genommenen Pauschalbetrag dem Ordinariate mit entsprechender Begründung be-kanntzngeben und die hierüber einlangende Ordinariatsänßerung, tvenn dieselbe zu einem Einverständnisse zu führen nicht geeignet ist, mit den Bezugsacten dem Kultusminister zur Schlussfassung vorznlegen. § 7. Sonach ist über eingehende Prüfling des Einbekenntnisses die Entscheidung über die Richtigstellung desselben und über die Anweisung der Congrnaergänznng zu fällen und dem einbekennenden Seelsvrgegeistlichen im Wege der politischen Bezirksbehörde znzustellen; dem Ordinariate ist gleichzeitig eine Abschrift dieser Entscheidung zu übermitteln. Das zweite Pare des Einbekenntnisses ist bei der Landesstelle znrückzubehalten. § 8. Gegen die Entscheidung der Landesstelle kann von dem betreffenden Seelsorgegeistlicheu binnen der Frist von zwei Monaten vom Tage der Zustellung des Erkenntnisses an denselben der an das Ministerium für Cultus und Unterricht gerichtete Recurs bei der politischen Bezirksbehörde eingebracht werden. Dein Recurse ist die angefochtene Erledigung mit dem Einbekenntnisse und allen zurückgestellten Beilagen desselben anzuschließen. Die Landesbehörde hat den Recurs dem Ordinariate zur Äußerung zuzumitteln und sohin denselben mit dieser Äußerung unter Anschluss der bezüglichen Voracten und unter Begutachtung der Recursausführungen mit möglichster Beschleunigung dem Ministerium für Cultus und Unterricht vorzulegen. Die hierüber erfüllende Ministerialentschcidung ist dem Recurrenten im Wege der politischen Bezirksbehörde zuzustellen und gleichzeitig dem Ordinariate eine Abschrift derselben zuzumitteln. S 9. Die Überprüfung, beziehungsweise Abänderung des Nichtigstelluugserkenntnisses von Amtswegen kann jederzeit stattfinden. § 10. Veränderungen in der Substanz des Pfründenvermögens, beziehungsweise des Localeinkommens, welche auf die Congrua» ergänzuug ans dem Religionsfonde Einfluss haben, sind von dem betreffenden Seelsorgegeistlichen mit möglichster Beschleunigung, längstens aber innerhalb dreier Monate von dem Zeitpunkte, in welchem dieselben zu seiner Kenntnis gelangt sind, im Wege des Ordinariates der Landesstelle anzuzeigen. Die wissentliche Unterlassung der Anzeige einer die Verminderung der Congruaergänzung begründenden Veränderung zieht die Folgen des § 9, alinea 1 des Gesetzes vom 19. September 1898, R.-G.-Bl. Nr. 176, nach sich. § H. In den Fällen des Eintrittes der Voraussetzungen des § 9, alinea 1 des Gesetzes, ist die bezügliche Strafamts-handlung von der politischen Bezirksbehörde unter Offenlassung des gesetzlichen Recursweges zu pflegen. 8 12. Die Anweisung und Auszahlung der Dotationsergänzungen erfolgt in der bisher üblichen Weise, und zwar an die Hilfspriester dort, wo es bisher geschehen ist, zu Händen des ihnen Vorgesetzten selbständigen Seelsorgers, an Religiösen zu Händen des Vorstehers der geistlichen Communität, der dieselben angehören. Über Ansuchen können einem neuernannten Seelsorger vom Tage seines Amtsantrittes an vorläufig die von seinem Vorgänger genossenen Bezüge aus dem Religionsfonde gegen die bei Anweisung seiner definitiv festgcstellten Congruaergän-zung durchzusührende Ausgleichung flüssig gemacht werden. Wird in der vorgeschriebenen Frist (§ 2) das Ein-bekenntnis nicht überreicht, so ist die weitere Auszahlung dieser Bezüge cinzustellen und wegen Rückersatzes der bereits ausgezahlten Beträge das Erforderliche zu veranlassen. Ergibt sich hiebei oder bei der Ausgleichung mit der definitiv zuerkannten Congruaergänzung ein Rückersatz von mehr als zwanzig Gulden ö. W. an den Religionsfond, so ist derselbe in zwölf Monatsraten zu leisten. § 13. Bis zu dem Zeitpunkte, in welchem die Anweisung der nach dem Gesetze vom 19. September 1898, R.-G.-Bl. Nr. 176, entfallenden Bezüge erfolgt, werden den Seelsorgegeistlichen die bisher genossenen Bezüge auf Rechnung der neuen Dotation flüssig erhalten, und ist zugleich mit der Anweisung der neuen Dotation die Ausgleichung zu treffen. § H. Jenen Seelsorgegeistlichen, welche auf Grund Ermächtigung des Diöcesaubischofs in einer Seelsorgestativn, wenn auch ohne staatliche Zustimmung, selbständig Seelsorgefunctionen verrichten, und denen für ihre Person die Congrua selbständiger Seelsorger bereits zuerkannt wurde, sind die bisherigen Bezüge aus dem Religionsfonde während der Dauer dieser ihrer Anstellung flüssig zu erhalten. § 15. Die mit der Verwaltung der Pfarrtemporalien betrauten Provisoren sind berechtigt, den ihnen zukommenden Gehalt aus den Einkünften der Pfründe zu entnehmen und denselben in der Jntercalarrechnung in Ausgabe zu stellen. Mit dieser Maßgabe bleibt es hinsichtlich der Verrechnung der Einnahmen und Ausgaben erledigter Pfründen (Jntercalarrechnung) bei den bisherigen Vorschriften. Die Remuneration der Excurrendo-Provisoren ist innerhalb der im § 10, alinea 3 des Gesetzes festgesetzten Maximalgrenze mit Rücksicht auf die Entfernung und die Anzahl der Parochianen der erledigten Seelsorgestationen über Einvernehmen des Ordinariates von der Landcsstelle festzusetzen. Ebenso steht die Zuerkennung der im § 12 des Gesetzes erwähnten Remunerationen der Landesstelle zu. § 16. Zur Bedeckung der Ruhegehalte der in den Deficiente»- stand zu versetzenden selbständigen Seelsorger ist zunächst das überschüssige Einkommen der Pfründe, bei welcher dieselben bei ihrer Übernahme in den Ruhestand in Verwendung stehe», heranzuziehen. Liegt betreffs des Einkommens der Pfründe ein nach den Grundsätzen des Gesetzes vom 19. September 1898, R.-G.-Bl. Nr. 176, richtiggestelltes Einbekenntnis nicht vor, so hat der Ruhestandswerber mit seinem im Wege des Ordinariates einzubringcnden Gesuche um vorläufige Zusicherung ber Übernahme in ben Deficientenstanb ein nach ben Grundsätzen dieses Gesetzes eingerichtetes Einbekenntnis znm Zwecke ber Constatiernng, ob ein znr gänzlichen ober theilweisen Bestreitung bež Defieientengehaltes verfügbarer Überschuss bei ber Pfründe vorhanden sei, ber Lanbesstelle vorzulegen, auf dessen Richtigstellung die obigen Vorschriften sinngemäße An-toenbung finden. Die Ruhegehalte ber bereits im Defieientenstande befindlichen Cnratgeistlichen sind über von Amtswegen zu veranlassende Feststellung ber Dienstzeit derselben nach Maßgabe des § 13, alinea 1 und 2, und des Schema II des Gesetzes zu ergänzen und sind die neuen Ruhegeholte bei Aufrecht- erhaltung des seither etwa rücksichtlich vormals selbständiger Seelsorger ans beni Pfründeneiukommen auf Rechnung derselben Geleisteten unter Einstellung ber früheren Bezüge vom 1. October 1898 an aus dem Religionsfonde flüssig zu machen. § 17. Wird für eine incorporierte Seelsorgestation die Dotation nach Maßgabe ber Bestimmungen des Gesetzes vom 19. Sep- tember 1898, R.-G.-Bl. Nr. 176, in Anspruch genommen, so ist die baiternbe Unvermögenheit ber betreffenden Körperschaft ober Pfründe zur Bestreitung des staudesmäßigen Minimaleinkommens der mit ber Seelsorge betrauten Geistlichkeit durch beit Vorstand der Körperschaft oder Inhaber der Pfründe nachzuweisen. Zu diesem Behttse sind die sämmtlichen tatsächlichen Einnahmen ber Körperschaft oder Pfründe, sowie die auf denselben lastenden nothwenbigen, tatsächlichen Ausgaben tabellarisch für beit Zeitraum der letztverflossenen drei Jahre einznbekennen. Ferner ist bei Commnnitäten ber Personalstand derselben innerhalb dieser Zeit auszuweisen. § 18. Gegenwärtige Verordnung tritt gleichzeitig mit dem Gesetze vom 19. September 1898, R.-G.-Bl. Nr. 176, in Kraft und wird mit diesem Zeitpunkte die Ministenalverorb-nung vom 20. Jänner 1898, R.-G.-Bl. Nr. 7, außer Wirksamkeit gesetzt. Wykandt in. p. Kaizl m. p. Formular A. Diöeese......................................................... Politischer Bezirk Deeanat......................................................... Steuerbezirk. . Einbeke«i»t«is über die mit dem Amte des....................Pfarrers in '.....................verbundeilen Bezüge behufs Congrllaergäuzllng aus dein Religionsfonde nach dem Gesetze vom 19. September 1898, R.-G.-Bl. Nr. 176. Stand vom Beilagen. Einnahmen. Post- Nr. Beilagc-Nr. Gegenstand Betrag in b. W. A n merk n n g Anzahl fl. kr. 1 1 1 Ertrag von psarrlichen Grundslncken . 100 — ad 1) laut steuerämilichen Besitzbogeus d. d Z 2 2 1 Ertrag von in partem congruae überlassenen Kirchenqrnndstilcken 60 — ad 2) laut steuerämilichen Besitzbogens d. d Z 3 3 1 Zinsertrag von vermieteten Gebäuden. 40 — ad 3) laut steuerämilichen Certificates d. d Z 4 4 1 Ertrag von Capitalien angelegt: ad 4) laut Ausweises d. d a) in öffentlichen Fonds b) bei Privaten 75 180 60 5 5—7 3 Ertrag von nutzbaren Rechten, gewerblichen Betrieben und ans fixen Dotationen von Naturalien 40 — ad 5) laut stcuerämtlicher Bestätigung vom Pachtverträge vom und dem Marktpreiscertificate vom 6 8 1 Ertrag von fixen Renten und Dotationen in Geld und Geldeswert 180 — ad 6) laut Ausweises vom 7 9 1 Einkommen ans Überschüssen des localen Kirchen-vermvgens 10 ' '— ad 7) laut Erlasses des vom Z 8 10 1 Stolgebnren 50 — ad 8) decanatsämtlich bestätigter Ausweis im Sinne des § 4, I, lit. f) der Ministerial-verordnuug vom 16. November 1898, R.'G.-Bl. Nr. 205 beziehungsweise letztadjustierte Fassion vom liegt bei. S n m m e der Einnahmen Ausgaben. Post. Nr. Bcilage-Nr. Gegen st and Betrag in ö. W. Anmerkung Anzahl fl. kr. 1 1—3 3 Auf landesfürstliche Steuern Landes-, Bezirks- und Gemeindeumlagen . Gebürenäquivalent 21 28 10 34 26 15 ad 1) laut Steuerbuches, steuerämtlichen Certificates vom und Zahlungsauftrages vom Req.-Nr 2 4 1 An Kanzleianslagen für die Matrikenführung . 2 50 ad 2) laut Ausweises vom beträgt die Seeleuzahl 676. 3 — Auslagen für die Führung des Decanatsamtes 150 — 4 5 1 Stolpauschale an den Pfarrer in 10 — ad 4) laut Pfarrerrichtungs-Justrumeutes vom 5 6 r Auf den Unterhalt des Hilfspriesters . 289 80 ad 6) laut Stiftbricfes (ober gemäß Systemi-sieruugsurkuude) genehmigten Commissions-protokollcs vom beziehungsweise mit Rücksicht auf das Einbekenntuis des Hilfspriesters (§ 8, alinea 4). 6 7 1 An Pension für den Vorgänger die Quote von 50 — ad 6) laut Erlasses des vom 7 — Bestandzins für in partem congruae überlassene Kirchengrundstücke 10 — ad 7) siehe Beilage 5 zur Ausgabepost 4. 8 8 1 Vergütung für die Persolvierung von Religionsfondsmessen 36 — ad 8) laut Erlasses des vom Z- 9 9 1 Außergewöhnliche Auslagen für die Sicher-stellung des Wasserbedarfes 30 — ad 9) laut Certificates der Bezirkshaupt- mannschaft in vom (beziehungsweise Erhebungsprotokolles vom )■ Summe der Ausgaben . Im Entgegenhalte der Einnahmen Laut Beilage 6 ad Ausgabepost 5 ist ein Hilfspriester systemisiert. zeigt sich ein Reinerträgnis von .... und gegenüber der Congrua eilt Abgang (Überschuss) N. N., Pfarrer. Formular B. Diöcese.......................................................... Politischer Bezirk Decanat............................................................, Steuerbezirk. . Einbekenutnis über die mit dem Amte des...............Hilfspriesters in....................verbundenen Bezüge behufs Congruaergänzung aus dem Religivnsfonde nach dem Gesetze vom 19. September 1898, R.-G.-Bl. Nr. 176. Stand vom Mit..................Beilagen. — 187 — Ginnahmen. Post Nr. Beilage-Nr. Anzahl Gegenstand Betrag in ö. W. fl- kr. n m e r k n n g 1 1 2--3 2 Interessen des gestifteten Capitales Vom Pfarrer . 55 289 ad 1) laut Ausweises vom. 50 ad 2) laut Stiftbriescs oder gemäß Systcmi-sierungsurkunde genehmigten Commissions-protokollcs rc. (eventuell) Original bei dem Eiubekenntnisse des Pfarrers. Summe der Einnahmen — 188 — Ausgaben. Post- Nr. Bcilagc-Nr. Gegenstand Betrag in ö. W. A n m c r k u » g Anzahl fl- kr. 1 Summe der Ausgaben . .... ■ Im Entgegenhalte der Einnahmen zeigt sich ein Reinertrag ....*. .... und gegenüber der Congrua ein Abgang (Über- schuss) N. R.. Hilsspriester. Gesehen und betreffs der Einnahmspost Nr. 2 bestätigt. N. R., ! Pfarrer. j i i j j ! ! » t i ! i ! i : 88. Einladung M Abgabe von entbehrlichen Kunstobjecten an das Diöcefan-Museum. I» der 25. Constitution der II. Lavanter Diöcesan-Synvde vom Jahre 1896 findet sich auf S. 401 die Bestimmung: „Antiquae ecclesiasticae res, ad usum ineptae, non vendantur, sed expediantur in Museum dioecesanum, . . . quod erit locus, collectioni ct conservationi antiquorum artificiosorum operum dioecesis nostrae destinatus.“ Ein solches Museum ist nun im F.-B. Priester-Seminar im Parterre durch die Verbindung von zwei ehemaligen Lehr-,zimmern hergestellt worden und birgt dasselbe auch schon mehrere beachtenswerte Schätze der Knust und Litteratur. Titl. Herr Josts Tombach, F -B. geistl. Rath und Pfarrer in St. Peter bei Königsberg, spendete ein Pergament-Manuseript der Summa theologica des hl. Thomas von Agnino. Titl. Herr Matthäus Slekovec, Pfarrer in St. Marcus bei Pettau, übermittelte mehrere dem altehrwürdigen Mino-riteuf(oster in Pettau gehörige Urkunden, darunter eine Bulle Papst Bonifacius VIII., und Herr Johann Brglez, Pfarrer in Artič, die wertvollen Manuskripte des Dr. Josef Ulaga, einstmaligen Theologie-Professors in Marburg. Bei der Demolierung des alten Herz Marieualtares im Dome zu Marburg fanden sich im Stipes mehrere durch ihre Construetion beachtenswerte gothische Rippen; die Altarplatte selbst aber erwies sich als ein römisches Grabdenkmal, ans welchem die Inschrift „D. M. M. Ulpius . . rimu . . siant . . e . .“ constatiert wurde. Auf eben diesem Altare wurde ein sehr beachtenswertes Ölgemälde, St. Rupertns mit dem Salzfaße in der Hand, gefunden, welches zweifelsohne ehedem als Altarblatt ans dem Altare der im Jahre 1455 gestifteten St. Rnpertus-Kaplanei diente. Auf dem Herz Jesu-Altare fand man bei der Abtragung desselben ein für die Kunstgeschichte der Diocesi wertvolles Gemälde, welches den hl. Thomas Cantnariensis darstellt und welches offenbar mit der im Jahre 1454 von Andreas von Süßenheim gestifteten St. Thomaskaplanei int Zusammenhänge steht.1 Durch diese wenigen und noch andere hier nicht aufgezählten Objecte ist das Diöcesan-Muscum bereits eine Sehenswürdigkeit geworden, und toird dasselbe beim Unterrichte in der kirchlichen Kunst die besten Dienste leisten. Deshalb ergeht hiemit an den hochtv. Diöcesanclerus die Einladung, derartige Kunstvbjekte, die in der Kirche keine Verwendung mehr finden, an das Diöcesan-Museum einliefern zu wollen. Aber auch alte Druckwerke und bildliche Darstellungen von kirchlichen Objecten, Grundrisse. Photographien, Siegel rc. werden mit Dank angenommen. Bei der nächsten Divcesan-Synode, welche für das Jahr 1900 in Aussicht genommen worden ist, werden sodann die hochwürdigen Theilnehmer an derselben sich selbst überzeugen können, dass die Constitution „De Musco dioecesano“ bereits schöne Erfolge erzielt hat. ' Vgl. Jg. Drožcn, das Bisthum und die Diocesi? Lavant, I. Bd., S. 16 U. 17. 89. Einschreiten um Remunerationen für Mehrleistungen der Katecheten an mehr als brrirlnffignt öffcntlichcn Volksschulen und um Wegentschöbigiingen für Nrligionslrhrer an Schulen, die außerhalb des Wohnortes des Ncligionslehrcrs gelegen sind. Wen» sich ein solcher Fall ergibt, dann ist das Ansuchen um die Remuneration vom berufenen F.-B. Pfarramte unter genauer Präcisierung der obwallenden Verhältnisse an den betreffenden löblichen Bezirksschulraih unter Berufung auf § 6 des Gesetzes vom 14. December 1888, L.-G.-Bl. Nr. 60 zu richten, da die in Frage stehenden Remunerationen vom hochlöbliche» k. k. Landesschnlrathe nach Anhörung der Bezirksschulbehörde einverständlich mit dem hochlöblichen Landesausschusse bestimmt werden. 90. Diöcesan-Uachrichten. Ernannt wurden: Herr Mathias Kelemina, Pfarrer in St. Egidi in W.-B. und gewesener Administrator des Decanates Jaring, zum Fürststbischöflichen Lavanter Geistlichen Rathe und Herr Josef Čižek, Pfarrer in Jaring, zum Dechant des Decanatsbezirkes Jaring. Jnvkstirrt wurden: Herr Georg Šelih auf die Pfarre St. Kunigund am Bachern und Herr Robert Vaclavik, auf die Pfarre St. Gertraud ob Tüffer. Bestellt wurde P. Ernest Čuček, Minoritenordenspriester und Kaplan in St. Beit bei Pcttau, als provisorischer Pfarradministrator ebendort. Der derzeitige provisorische Pfarradministrator in St. Beit, P. Benedict Hrtiä, kam als Conventual ins Minoritenkloster in Pettau. Überseht wurden die Herren Kapläne: Andreas Bračič nach Maria Rast; Josef Erker nach Drachenburg; Jakob Fink nach Zelniz; Panlroz Gregore nach Praßberg; Fortunat Končan nach Trifail als It.; Johann Lorbek nach Zirkoviz; Johann Medvešek nach Greis; Anton Mojžišek nach Großsonntag; Johann Munda nach St. Egidi bei Turiak; Franz Muršič nach St. Beneideten in W.-B.; Bartholomä Pernat und) Pischez: Alois Šijanec b. j. nach St. Michael bei Schönstein als II. ; Anton Šorn nach St. Barbara bei Ankenstein; Ernest Trstenjak »ach St. Anna am Kriechenbergc; Valentin Vogrinc nach St. Martin bei Windischgraz als II. und Mathias Zemljič nach Saldcnhofen; ferncrs wurden noch übersetzt die Minoritenordenspriester und Kapläne: P. Andreas Brdnik von St. Peter und Paul in Pettau nach St. Veit bei Pettau und P. Leonhard Vaupotič von Wien nach St. Peter und Paul in Pettau. Gestorben ist am 16. November Herr Victor Weixler, Kaplan in St. Barbara bei Ankenstein, im 35. Lebensjahre. Unbesetzt ist geblieben der Kaplanspostcn in Maria Sd)nee in Wölling. F. B. Lavanter Ordinariat zu Marburg, am 15. December 1898. f Michael, Fürstbischof. Druck der St. Shrillud-Buchdruckerei in Mardurz.