01°^ is; i ä^-k «iämu»erdl -i.s j.drd .ur-msk^ I2S »v--»-»»««- «» t-ni.» <7is ^oissNäs« 33: k^-i^TsdsMd^nmd 0->ds s'r-^iü^ klv ssis» d'aii md Lis/r- kü s^is»i1vi>li'd kü isis» dlvii md Xi?si* ^dis^ 2u ^äwüi^i ^Lis^ 28 dlsv>s)«r'; vi?- bloHirL-rk kr-s^usr-c-ri Lis blssn» vo» L ivi'os* v L Lis iiss» vv>» Liss>ii^«ri,^i » Vis Tiieki, ttsi?r>» 28 kr'iäsvv Lis ksr»??» 2vi Lis vom Lis VO» ki?^iiln^»»dvr>^t Lis vO» vAmdsf»^ Lis vo» (-^,i«xr'Vio^ii Lis vv» Vsis^s»s6^k Lis kÄr-'os^ Lis vo» Lsos. Lis vo» Lo'nr'ii.iis'idÄL^ Lis krnis^si? vo» V8,!?oii-^»P^n Lis Uosi?si? Lis Linl'6^'-vs» Lis Vls^iinvsr- Lis Li-^dt, kirr-sis» ksiä vis LiÄÜ Vo^dspsr'; Lis Lis.ii .7^äs«9U!?r Lis Lis.di Kvdds«li8« Wappen Buch HMUMMK »chcnprelalenHcrrcvnv Landlcuk auch der Stett des löblichen Für« skenchumko Steper Wappen rnd Inlixni» / mit jpmi fachen / nach ordnung/, wie die im Landt« Gedruckt zu Grätz Durch Iachattam VattschFormschneldrr. Denen Hoch vnd §rwn dlzen/Wolgcbomen/Gcstrmgm / Edlen/ HochgelcNkN vnd Ernmstcnauch fürflchtigen/Cc« samen Weisen Herrn N. vnd N. denen Stenden einer Ersamen Löblichen Landtfchafft des Fürsten- thumbs Stevr injetzigcm Landtag zuGrätzversamb. llet/wünscht ZachariasBartsch Zormschnetder vnn^ Buchdrucker daselbst/ Neben anpietung sei- ner vnderthenigcn gehorsamen geflisnen vnd willigen dtenste/ Gottes gnad ynd alle wolsarth. vnd Ahrwir ^^^/dlg/Wolgehorn/ Gefireng/Ed / , hochgelm vnnd Ehrnuest / auch U sichtig Ersam weiss / Genädtg vnd Pietcndt Herrn: Jesus Sprach / schreibt bald t, anfang seines buchs/ das alle wcisshcit von Go dem Herrn / vnd ewigklich bep jme sep / furch au zum zeugnuss ein/die herlichewunderparliche wer Gottes vnnd sagt. Wer hat zuvor gedacht / wier sand im Mcchr wieml tropffen im ^egm ? vnr wieuil tage der Welt werden sollen? wer hat zuu gemessen/ wie hoch der Himel/ wie preit die Erd. vnd wir tieff das Meer sein solle? a .„s aMslich Hoche/grosse MNd ^erwerck Gottes / das ehr durch die . ...es allmechtigen Works / Himel Md Erden schassen/Tag vnd Nachr vnderschcidcn/die wasser oh der Himmel / von den wassern auff erden/ dann auch das Meer vom trucknem abgesondert. Grasz kreutter vnd peume/auss der erden herfür gebracht» Sonn/ M-n/ vnd Sterne / an die feste des Him¬ mels gesetzt/die Fisch im wasser/auch alle fliegende vn vierfüftige Thier/ sampt dem gewürme auss er¬ den / vnnd letzlich auch den Menschen / die edleste creamr vnder alkm / so weisslich erschaffen hat. dil wunderbarsicher vnd herrlicher ifts/ das der karmhertzige getrewr Gott/ zu erlösung des mensch¬ lichen geschlechts/seinen eingebornen §ohn vnsern Herrn vnd Heiland/Iclum O^Mum durch die krafft des heiligen Geistes/ausz dem iunckfreuliche reinen vnd keuschen leib Uari?chat lassen Mensch werden/ welcher für vns verdampte verlorne arme sünder / den schmächlichtsten todt erlitten / aber endtlich mit herrligkcit am dritten tag wider erstanden / vnd gen Himmel gefaren / da ehr nun sitzt zur rechten seines vnd vnsers datiere, dßcr das alles ist noch gar vil freidenretcher vnd tröstlicher/das Gott solliche grof ft vnaussprechliche reiche gnaden vnd gaben/vns zu aigen schenck/ vnd derselben durch die predigt/ des heiligen Euangelij in vnsern hertzen versichert vnd gewiss gewiss machet, (Also das alle die so mit geistlich äugen in solliche herrliche Gottes wercksehen/ vn. dm selben fletssg nachdencken/ nicht allein/wundc vber wunder / sonder ire lust vnnd frcude darinne finden. (Adam vnd Eua haßen sonderlich vor dem leit gen fall im paradeiss/mit reinen äugen in dise wr derwerck Gottes gesehen / wier aber nach dem fa mügen die so pur lauter vnd vollkommen nicht ßt greiffen. Diser fall (Ade hak nicht allein den mcr schm des ewigen todts schuld! z gemacht. Sond jn noch da^uaufs dem licblichen/schönen/ zierltc M/ vnd lustigem Paradeiss/in diss jamerthal vr zergenckllche leben verstossen/darinnen wirr in mei schltcher grsellschafft beieinander wohnen / vNnd dr ende erwarten müssen. Meuil herrlicher zierlicher vnd lustiger nun da paradciss (wcllichs (Adam vor der vbertrettung ir gewonct gegen diser zergenckliche welk gewest/sou krcffliger vnd thätigcr were auch die liebe / trew v sreundtschasst der menschlichen geselschafft beliebet da die durch (Adams fall nicht verrückt worden wie dann von sollicher ftidlichen ainigen gelte wen vnd waren geselschafft der Menschen David im r; Psalm schreibt/ denn es ist je vndcr den menfche nichts ltebltchers noch holdseligers / als wo ste t rügenden / gcrechtigkeit vnd warer fteundlschM e a iij utg ßex »der leten / vnnd /e ainer des andern j^OMQ liomrni Dcu«. .stgegen/ nichts feindsaligersnoch hesslichers/ , wo die menschliche gesellschafft / durch vntrew/ ..eid/hass/feindtschafft vnd vngerechtigkeit/ von tin- ander zerttent/vnd zerspalten/vnnd /e amer des an¬ deren teuffcl wirdt.Wclliche zertrennung der mensch¬ lichen gesellschafft gewisslich des teuffels aigen werck sein muss. > Es ist auch netzen sollicher schrecklichen enhwep- ung menschlicher gesellschafft der höchsten tammo ausserden ainer r Das vielmals die kmder von from men/ löblichen eltern getzorn / so erbärmlich degene- rim vnd missraten: also/das selten ein geschlecht ist sich findet darinnen ain vngeraten kindt vnnd ver¬ lorner sohn. Man tzesehe hierüber beide die Bibli¬ schen vnd Hepdnischen Morjem (Adam vnnd Eua/ (wicwol sie durch den teuffel verfürt in die greulichiste sünde gefallen ) seinfrome feine leut / jer sohn (Abel auch: Lain aber ein böser tzuß vnnd gottloser brudermörder. Hernach Nehe/ Sem vnd Zaphet/sein le heilige fromme leut: Ham aber etn schalck. (Abraham/ Sara vnd Zsaae sein stumb. Hagar vnd Zsmael so hin. Zsaae/^Xeßeca/ vnd Zacob sein auch frumtz / Esaw aber wie man wol watss. Dauid ist der hciligssre vn herrlichtste König ausserden/noch welk jn sein sohn (Absolon nicht nicht allekrr auss dem Reich stossen vnd vertagen sonder gar erwürgen vnd kurßume todt Haben. Keifer (Augustus vnder welchem Christus - körn/ ist der höchstm vn feiststen menner einer ar erden. Sihe wie schentlich wurden seine Achter vi nessln zu Huren. Zrem Tiberius/setnes Reichs er (vnder dem der Föhne Gottes gekreußiget jst)wrl rin fchändtlichcr wucst vnd vnflat war der? dem Germanicus vnd (Agrippina / die eitern des Ka ftrs Laltgule/sein folliche fürtreffliche ieut gewei das man diser zweper Heyden leben / ohne jamm nicht Lesen kan/ noch ist von ihnen geboren / der l dige Caligula/ weichen die Römer / mer als ein llribhafftigen teuffel erfaren Haßen Zrem Vespastanus vnd sein soHn Titus/ sein kerümbt/das Titus aller weit fteud genant word Sein bruder Domitianus aber/lieber Gott wie er grausamer teuffel ist der gewesen. Mass geschach dem frommen fürtrefstich« Kayser itcinrico c^uarko? sein söhn ilcinricus (^Ul run liesse sich den teuffel vnd seinen werckßcug wtk den frommen Kayser verhexen / warde auch zur (Absolon/ vnd brachte gemelten seinen Vattern vm . leib/leßen/ehre vnd Kapstrthumb. dnd wer will er alles erzeln.Man sehe nurin bist vnfere zrit/so wer den dir ektem dergleichen erempel mit jammer vn Hcrßenleid / in jren eigen kindern genug vnnd zuu finden. Nu- Nun ist kein zwetssel/es mus solche der Nrrder vn art den frommen eltcrn herzlich wee thon / vnd sie schmertzttch betrübt haben / Sonderlich weil es sich ansthen lest/ als sep es der natur zuwider. ( k qusti monürum N.E?) das von so frommen redlichen ehrlichen eltcrn/ so wüeste/ böse/ schäntliche / vnge- ratne krnder kommen sollen. Dtsem vnart aber fürzukommen vnd zu wehren haben die alten weisen leut / manicherlep löbliche/ künst vnd studia für die scharfsinnige ingenta erfun den / damit sich die jugcnr von kindthcit auff in den selben üben vnnd verlieben / auch die tugenden dar- durch in stt h^ri)en gepflanßt/vnnd alle vnrugenden auszgereut werden sollen. ' Arider denen haben sich sondere fürtreffliche tapf ferr vnd heroische gemister befunden/dte es bep den löblichen ftepen künsten vnnd ttuöiis, nicht beleihen lasscmSonder sich mit fteidigkeit auch tapffermvrr- Männlichem Herren vber andere erpeigt / Mr die selben sein neben denen ttuclii; die löblichen bitter¬ lichen Spiel vnd Kktegsübungen/als Fechten Kem pfen/Rennen Stechen Turnieren/ vnd dergleichen erfunden. , ^luss sollichen geübten leutten/ sein hernach gar fürtrefstichc/ männliche/waidliche/ kehertzte/erfarne Kriegsleüt vnnd strenge Witter worden / welliche auch die hmUchssktn rumbwirdiglstm vnnd löblich. Isrm tsten thaten gethan/vnd dadurch einen vnsterklichen ewige namen bekomm. (Also imZudenrhum grwcszt fttn/Zosue/ Gideon/ Samson/ Dauid/ Salomon/ die Machabei vnd andere. Bep den Heyden, He¬ ctor/ Herculeö/cAchilleo/Ollexander magnus/Zuli- Us Scipio H.üricLNll8, die Fabii vnd andere. In vnsern zeitm aber sein vil fürtrefflicher Kay scr Könige vnd Fürsten geweszt/ darunder sond erli¬ chen U»ximilirnu§krimus, VNNd Lärolus (^uinrus, killich der Helden zier vnnd krön genandt werden mögen. Damit sich aber die jungen leut immerdar inn sollichen bitterlichen herrlichen löblichen vnd ehr¬ lichen thaten irer etteru zu spiegeln/Oiuch den selten nachzuuolgen/anreiKung vnd vrsach Helten r Haken die alten weifen/ dergleichen grosse rreffliche chatcn/ vnd Oclta,.nicht alleinzu ewiger gedächtnuso derstl- ben in die bücher vnd Eroniken schreiben / Sondce darüber/die herrlichsten zierlichsten Trpumpf vnnd schawspicl anrichten/ sollicher fürtrefsticher Rilter- lichec lem/lökliche thaten öffentlich ausoschrepen/vn noch darzu die kostlichiften (HumuL8,5r^u^5,vnnd auffichten lajstn/ Fu vnsern zcitten / haken die grofmächttgen 8ayser/König/vnnd hohe Potentaten/jre ^it erli¬ che Ehrliche Krlegszleut/nicht allein/mit rcichercher- lichcn schanckungen/sonder zuzeugkiuso/ vnnd gtl gEHtMljv/ryrtt redlichen rapfierkeitten / vnnd maunUcherchaten mit zierlichen/Wappcn/Schtldt/ X>ekmö vnd dergleichen gefrönt / deren sie sich in Nirterspieln/Kempflen/ Srechen/ Nennen/ Turnieren/ Pechschaffkcn/Znsigeln/ begerbnusseir vnd allen andern ehrlichen sachen/bepde in schimpff vnd ernst gebrauchen mögen / welstches also noch ktteher auff dsse vnsere zett im gebrauch verbuken. Dann das würde verdrossene leut/ vnd wenig Nit- ter machen/da ein seMcher manlichcr tapfferer frey- diger heldt/ vmb seiner redlichen/ vnnd Nttterlichm Haken willen/ nicht höher sötte gehalten vnd begabt werden/ als etwa sonst ein anderer gmeiner mann/ wie m I schreibk. sjinc nam^ ssurc^clcffuunr rc^ublicse» l)um strcnimm c^ui jnxber, ac sorrcm virum, vjlir Iwnvris, OU3M vin i>n^lll-8 cavi'r». (AuffTeutsch. Dardmcb vcrderben Gtttt vnd Land/ wann cm Dann/ dec mit ftiner Hand;/ Dil nutzt vnd dscb für stine that/ laicht mehrere Vergeltung hat / Alks der daheim ligt fauler still/ Don serm faulcntzen haben wilt. Ich trag auch feinen zweifle! E. A G. Gna^ »en vnd wn schafft- werden nicht ohne alles aeschz der vnbkdacht/ der Geisiltchen Prekaten/ auch der >errn vnd LaMleut / sampt der Stetk disee lökli- ^en Mcflentbumbs <§tkPr lnki^nia, yder ^l^appen n Landchauss allhlc / öffentlich anmahlm lasten/ sWhM sucht/auch juchen wollen. Nemlich das sich die /u- gent in sollichen spiegeln vnd ersehen/auG dievrftchen/ warumb jnen dieselben für äugen ge¬ sielt sein / steissg warnemen sollen. Wie Socrates sagt. Lunge leut solle sich oft im spiegel sehen/mcht «berzurhochfatt/sioli- oder vbermurh/sondern so sie sich von angestcht schon vn wolgestalt finden/ allen Hletso daran wenden / das sie mit schänd lasier oder kmugeM die schöne jrer gesialt/nicht besudlen oder Heszlrch machen/finden sie sich aber von leib vnd an- Ächcht vnMall/so sollen sie sichmit rugcnden/gutc kmisixn/ehtlrchen vn redlichen charen befieiden/zicm vnd schön machen. Dann wie Goldtvn edle gesiein für alle andere metall köstlich feimallso vn noch vil mer/vbertreffen des gemüets lügenden / die zier vnd schöne des leibe. Nun lassen sich alle die adelichen lugende Mit leiblichen äuge/ wie diegestalt -er Men¬ schen in spiegeln nicht fehen.Plato sagt/5i ocM us- öercm uircurcs^omnexappc-rcr-cm cain.das ist/ WüNl Man die lugende wie ander ding mit äugen sehe vnd leichtlich bekomm möchke/so würde ohne zweiffcl /e- -crman mit tugenden begabt vnd Edel sein wollen. Verwegen vnd weil die rügende ohne grossen steift rmbsige studia/ stäke übung/mühe vn arbeit nicht zu erlangen scin/werden vil dauon abgcschrcekt/so sol- siche arbeit auss sich nicht laden wollen. Die sich aber mit siarckem fürsalr darein erge¬ ben denen dienen der allen Astonen geschicht / b ti vnd snd erempel adclicher/ redlicher vnnd grolzmiittger leut sehr wol: vnd werden damit zur nachuolgung krtchr wenig geratet/ dann solche erempla locken vn bewegen die gernüler mehr / als sonst ichtes anders/ 8L MLAS c^l.lLM OMN!L ^rsccc^ra. dann ftembde erempla solches vermögen / Vieuil mer werden erlangen vnd aussrichten/die an- heimische lebendige thaten der frommen redlichen bitterlichen Steyrer: Welcher ehrliche/Manliche edliche vnd K L*omcnvemMm Sumag AbttMS.Lamprccht. (A H 8, Ccnmwercn zu Fürstm- Probstey zu Smaw. Probstty zu Daraw. Brobstcp zu Ma Q ' r« Gr Ne Graue» von B Y DicGräfm'ln/L Die Frechen« M Herber- starr» Neppcrq vnd Gucknhaag/ Erbeamrev »ad LkbdmchM - i / 1 M" '/- Die vonHerkerswrff >c. Die vrelner FrcOerm m AMostM/ «Mg/ «° Dievonpranckh/rc. Dic GAlcr/ rc. Die von Kybchwaldt re. Die Reschen / re. Die vonSMgstam/ic. Die Trappen/ru Mein vnd Cbmburg / Crblandthoff- »natstrr tn Tprol. rc. Dte Rmdtschcidt/m Schtchlettten / vnddre zu Frldbcrg. H l/ Dlcvon kollntz/m Kollnttz / rc. DlcvonMmvorff/rc. Die Wnckhler/rc. DlcvonGloyach/rc. Die von Moritz/rc. DleJvlmgspcugcn/rc. » Die von Helffenberg / rc. DievonRechperg/rc. * DicvonAlttnhaus6/rc. >7. Die von khuendorff/ rc. DieTraupptzen/rc. § DtcvonLcnghamib/rc. WicMMoschaimv/ic. DlevonTrueveneckh/rc. ! ' -- ' . - °. °- ! / - Die Drftnkcckhm?rc. < - .. 7 Die kreuW/rc. -i' DicLcuPr/rc. '' v DicvonLcmbstz/rc DieHkMnkhrajft/ rc. ' l» Wtdtn vvtt khvi- lmburg / rr. ieHundk/rc. i - Die Tallciipcckhcn / :c. ^7- v. ','L. Die Rinvkssmaiill/ re. NikSchrampffm/ rc. Die praiivmer/ re. Die Zcbingcr / !c. M Reger / rc. Die Gleispachcr / re. Die SEH / re. Die DrMer / rc DicMrcr/rc. Dle khicnburger/ rc. Die Drykhopff, DleFalbnhauvt/rc. M Hcrtlsch/rc. o l/ DieWildcnstamer/rc. ..»-42«^ ' Di'cGallnziiRuvolfeeckh vnv Pucchenstapn / rc. 1Z. - Die Zwicket /rc. ' . «' D-v' VteMyen/rt. Die Rancnpcrgcr / !c. M Praunfalcken/ rc P «1 n Dtekornpcckhcn/rc. Die Thumbperger / rc. I t.. DicvonKckhcnbcrg/rc. 1!^. DieWcMrnc. A DickhümMlvcr/rc. Die Mmffcii / rc. Dicpotnivorsscml. 'ir/ So- -iMuoaiMnx-iS Die Regalln/rc. DieHMapffl/x. DicTunckhl/!!-. Die SrapgMrs. DicHohcnwarrcr/rc. S'M- D te khlainpiensl/ie. ! - Die Mschl/ MvonKmbach/rc. a v ' ^.! ' ' ' '7 'r- , ' -- ' ' . /- .- - .,' ,.' '- . ''- - . <>' - ' * - ' -' -L- . . Die Slauvachcr / :c. Die Zöllner / re. Die Iöbstl/ re. > H. ^-«1 1 ' -/.5 ID Ne Schwenipeckhcii/ rc. « Die Sta» Marburg. Die Sian Pruckh an der Wucr. M Statt Lcobn. DicSlattMckhcrsMg. (MU Mu LjMMUj ^rsauuu,vu^ t^clfmDevru M MrM i ^McrAUhrcv baEi^t KvL^A M<üM öMtSemMeu öcrm