I 1 1 1 1 1 1 Ul i mm BSOBflCi des k. k. Kaiser Franz Joseph- Staatsgymnasiums in Krainburg veröffentlicht für das Schuljahr 1900/1901 J ose f I I ii t» a d k. k. Gymnasial-Üirector. Inhalt: 1.) Iliimnnizcin gimnazij v stari in novi Inči. Spisal prof. dr. .To». Tominšek. 2.) Sulmlnnclirichtcn. Vom Director. Krainburg 1901. Buchdrnckoroi von Ig. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg in Laibach. Verlag des k. k. Kaiser Franz Josoph-Staatsgyniuasiums. ) pravi v «tretjem izprehodu», da bi bilo škoda, ko bi se znanje klasičnosti kar zametalo, *da bi se potom neprikračeno udajali proučevanju dividend, umetnega gnojenja, brzojavljenja brez žice, električnih železnic, zdravilnega seruma» i. t. d. Ne zamerimo mu, Če se kdo izraža tako enostransko — to le priznajmo — ogorčeno: le čitajmo skrajno napete in zapete nasprotne sodbe. N. pr. brezimnika knjige «Za zidom»2, ki pravi, da se «pri klasičnem pouku navleče kar arzenal mučilnega orodja, ki se ž njim jemlje možganom vsa prožnost in se duhu izvinejo vsi členi (!)». In filologi so pa-rasiti, kukci . . . Kako težko nekateri čakajo konca klasičnega pouka na gimnaziji, nam živo priča R. Baerwald,3 ki pravi na str. 33. vsiljivo: «Obžaloval bi, ko bi moje izvajanje nemara pripomoglo v to, da se življenje staroklasične gimnazije podaljša za eno samo uro!» Tudi v pedagoških listih čitamo slično izreke. Schöttler, Pädagogisches Archiv 1897, str. 313, trdi naravnost, da «stara jezika za omikance nimata prav nikake vrednosti». Po svoji že patologični napetosti znani psevdonimnik Harold Arjuna4 javlja, da za neko dansko pesom proda vse rimsko slovstvo; tudi on pričakuje vsak čas konca klasičnega pouka» (n. m. str. 33). Posebno slabo se je godilo latinščini in grščini, če so se vrgli na njo Časniki, ki običajno ne morejo devati besed tako na tehtnico, kakor bi jih morali strokovni listi. Neki časopis govori o «latinskem Molohu», ter nadaljuje: * Klasičen stari vek! Poznam to čudovito kuliso okrog žaloburke latinske šolske prisiljenosti le predobro! Ali z latinskimi in grškimi vokabuli se ne 1 Loipzig, 1900. 1 Hinter der Mauer. Marburg 1899. * Theorie der Begabung. Leipzig 189(S. 1 Omenil sem ga lani mimogrede v «Popotniku» str. 275. Ob začetku tega stoletja se jo razkrinkal; ta čudak jo neki dr-11. Oraovoll v Bruselju. da zajeti ta lepi svet. Vi govorite o duševni gimnastiki? Seveda! gimnastika mlinskih stopov je to! Predolgo že smo tratili čas svoje mladosti z nepotrebnimi formulami in jo tlačili v kulturno šablono, ki smo jo instinktivno vender odbrcavali. Predolgo smo že žrtvovali najvažnejše družabne, politične in pe-dagogične dobičke praznemu fantomu. Videli smo, da so prišli iz naših gimnazij mladeniči, ki niso imeli toliko znanja, da bi razumeli kak časnik! Latinščina dandanes ni več učni predmet, ampak nesreča!»1 Proti taki pisavi, ki je sestavljena iz slučajno nabranih paberkov, je vsak razlog zastonj. Najbrž sodi dotični po svoji lastni osebi, svoje izkušnje pa generalizuje logično neopravičeno; vsled morebitne napačne metode posameznika, ki jo je kdo na sebi čutil, pobijati ono metodo kot značilno lastnost kake (tu klasične) izobrazbe, to je perverzno in površno. (Prim. zgoraj str. 2.) Pisava teh in takih listov bi sama ob sebi ne škodovala, ali take misli se raznašajo med široke kroge, ki nimajo razsodnosti, da bi ločili, kaj je prav in kaj ne. Zato se ne čudite, da že kratkohlačnik vprašuje — nloi vvv vtoi elaiv — iz šolske klopi prepametno, «po čem» je klasični pouk; «čemu se tega učim?» Res je pri mladiču pač odločilna naivna nada, da sme pričakovati, koliko manj so bo treba učiti, če se latinščina (in grščina) — odpravi. Revček! ... Ali slabše je, da to mnenje najde pri nerazsodnih in zaljubljenih starših večkrat prikimajočo oporo. Tako je umevno, da se porodi do onih predmetov mržuja, ki se veča od leta do leta vsled šolskega pritiska in naravne opozicije proti njemu; ta mržnja so lahko zasadi v mlado srce tako, da postane pozneje neizčrpljiva zakladnica stereotipnih napadov na klasični pouk. — Zato je skoraj naravno, da so že kar čaka, kdaj bodo vrgli filologi puško v koruzo, in značilno jo, da se je mogel že pred dvema letoma pisati spis z naslovom: «Smrtni (!) boj starojezikovnega gimnazijalnega pouka».2 Tako daleč še sicer nismo! Boj je res nastal in se še bije, pa čete «klasikov» so še dovolj bojevite — nekateri junaki z znanim Uhligom na čelu še preveč — in so se pravega bojevanja naučile od nasprotnikov: fas ost et ah boste doceri. — Boj je bil v nekih ozirih celo prekoristen. Mirna posest ima za posledico brezbrižnost, samopašen ponos; opasnost in pre-tenje izgube oživlja in poveča moči. Za filološki pouk je bila nevarna njegova odličnost, okrepljena z državno garancijo; pouk je smol počivati — tudi v slabem pomenu besede. Vse drugače je zdaj. Bojevniki za klasicizem zbirajo in izbix-ajo čete, imajo pa tudi zaslombo v mnogih krogih, ki so prepričani o velikem pomenu, glede na latinščino za razne stanovo naravnost o potrebnosti, klasičnega pouka. 1 Dernburg, Berliner Tagblatt 1808, št. 231. 2 A. Wenzel, Der Todoskampf dos altsprachlichen Gymnasialuntorrichtos. Berlin 1899, III. Vso tožbe niso neopravičene; le trkajmo se tudi mi, trkajte se tudi vi na prsa: nos, nos dico aperte, consules desumus; tudi učiteljstvo ni brez greha. 0 onih nasprotnikih ne govorimo, ki niso uživali klasične izobrazbe, od njih v obče ne piičakujemo temeljite sodbe. Ali često se opazuje, da se zbirajo najštevilnejši in iz jasnih vzrokov najnevarnejši nasprotniki klasičnih jezikov iz sredine onih, ki so se teh jezikov «učili”. Izmed teh pustimo na strani one, ki trdijo s pravico, da je izgubljen za nje ves čas, ki so ga presedeli ob latinščini in grščini na šolskih klopeh; taki so se brezplodno bavili z vsemi predmeti! Ali z njih sovraštvom mora klasična filologija v praktičnem življenju računati. — Prav se oziramo le na one, ki so v latinščini in grščini kaj dosegli, ki pa se le zadirajo v klasičen humanizem, ko so prestali zrelostni izpit. Od kod to V Odgovor na to vprašanje nam daje priprosto opazovanje. Moramo le vprašati, kako nazore o klasičnem pouku so vzeli mladi možje s seboj veti v življenje, če nanese govorica na ta predmet, so vprašujejo z zasmehom, kako se glasi aorist kakega prav «nepravilnega* glagola, kaka pravila veljajo za absoluten ablativ i. dr., skratka: klasična biologija se vulgo imenuje latinska in grška — slovnica! Ne moremo tajiti, da to pojmovanje ni popolnoma iz trte zvito: pouk sam je bil in je včasih še največ kriv, da posetniki humanistične gimnazije niti ne vedo, kaj bi jim bila mogla klasična jezika nuditi, in prezro, kar sta jim najbrže tudi — dasi premalo — nudila. Sodi se a potiori: kar se goji najbolj, se smatra za prvo poglavje; to je bila in je še marsikod slovnica. Tu tiči bolezen filologije, tu sem se zaletavajo nasprotniki, tu je treba preosnov, ne samo na papirju. Precej nasprotnih glasov bo utihnilo, kadar se tu kaj zgodi, in se obenem odpro klasičnemu pouku nove tvornice žive moči. Dandanes se je v teoriji že zelo mnogo zboljšalo; ali prava, vedno iz-jedajoča bolezen filologije je to, kar je zajedno njena glavna zunanja podpora: njena dolga zgodovina, tradicija. Težko je, z izvoženega tira kreniti prek starih rid na novo cesto, težko je modernizovati stax-o biologijo! Zgoditi pa se mora, novi časi zahtevajo novega duha. «Gojišča okorelega in mrzlega humanizma», imenujejo nasprotniki radi gimnazijo. Nekoliko opravičeno. Gimnazija — ali njo voditelji? — bi ostala rada v velikem obsegu humanistična *v prejšnjem pomenu, doČim je njen namen postajal in postal sčasom ves drugačen. Prej je bila n. pr. latinščina — ta stoji v ospredju — še živ jezik; zato je bilo treba v najizdatnejši meri slovniških in stilističnih vaj; klasiki so služili ali sploh ali največ v podstavo za stilistično izurjenost. Doba prebuditve v osemnajstem stoletju je šole prav opozorila tudi na vsebino, na realije. Slavni Winckelmann (1717 do 1768) je s svojo «Geschichte der Kunst des Alterthums» 1. 1764. v teoriji rešil filologijo tesnega jarma mrtve, malostno podrobne učenosti, ki jo tičala le pri črkah. Njegove veliko ideje je spravil spretni in urni Heyne (1729 do 1812) na kateder in tako polagoma ven mod občinstvo. F. A. Wolf (1759 do 1824) pa je v svojem glasovitem uvodu v Homerja (1795) podal sijajen zgled, kaj pravzaprav more in mora doseči, kam se obrniti, filologija. Njegov daleko-viden pogled in bister duh, ki v grški črki ni zrl le znaka za grški glas, v besedi ne samo «paradigme», ta mu je priboril ime novoustanovitelja, ali bolje sploh ustanovitelja klasične filologije; on se je celo p^vi imenoval «philologiae studiosus». Ta doba s tem duhom je vplivala preobratno na vsa znanstvena polja. Zgodovinarji ge ji imajo skoraj za vse zahvaljevati; dvignili so se z njeno metodo visoko in so še dvigajo tako, da jim filologija že komaj sledi. Za umetnost in starinoslovje so bile razen tega velepomembne izkopine in sploh preiskovanja na licu mesta. Seveda je Wolfova setev prinesla največ sadov klasičnemu jezikoslovju. Kar je on s svojim duhom bolj slutil in le na enem posamnem slučaju naravnost pokazal in s tem dal pomemben migljaj, to je dovršil duševni orjak Avgust Böckli (1785 do 1867) v sistematično umetniško delo. Po Wolfovem naziranju zavzema klasična filologija «popolno spoznavanje starega veka v medsebojno zvezanem razvoju na vseh straneh človeško delatelnosti». Böckli jo izpeljal to misel podrobno v svoji še vodno rabljivi «enciklopediji in metodologiji klasičnega starinovstva», ki jo nastala na podlagi njegovih predavanj. Za filologijo je bil tako položen nov tir, zlasti ker je Böckli tudi z drugimi omejenejšimi spisi pojmoval in razlagal tisočerim učencem stari-novstvo na nov, kar prevraten način, ki bi ga bili nekaj desetletij prej pro-kleli za pregrešnega, najbolj v svojem epohalnem dolu «die Staatshaushaltung der Athener» (1817).1 Le za Böckhom so mogoča K. P1. Hermannova in Scliö-mannova dola. Vredna naslednika njegova sta bila bistri in fini Weloker ter genijalni O. Müller, idealen v življenju in smrti. Da so se oglašali tudi nasprotniki, se razlaga iz značaja takih reform samega; lahko jih imenujemo s skupnim imenom «G. Hermannova šola». To nasprotstvo je bilo blagodejno za oba dela. Wolfovi učonci so se v svojem reformatorskem navdušenju zaletavali preveč in so zabredli predaleč (n. pr. znani Crouzer); strogo metodični slovničarji — v širšem pomenu — so jih zavračali v prave meje, ali vzlic temu se nehote tudi ti niso mogli popolnoma ubraniti močnemu vplivu duha novo šolo. Ena šola je razširjala obzorje na zunaj, druga je ostrila pogled v notranjost. Vslod tega jo dobivala filologija obsežnost ter je sezala v globino v taki meri, kakor se je izmed starejših filologov le veleumom, Scaligerju ali Bentleyju — sanjalo. 1 Prim. kar jo napisal (lr. Ivan Žmavc (v Pragi) v «Ljubljanskem Zvonu», 1901, str. 31 nn., pos. str. 33. To nasprotstvo z nasprotnimi težnjami obstoji še v gorki sedanjosti in se priostruje včasih prav hudo, zlasti odkar je v Ulriku pl. Wilamowitz-Moellen-dorff\ brezdvomno naj večjem in najduhovitejšem filologu sedanjega časa, dobila nova šola neverjetno učenega, pa tudi bojevitega, tuintam drznega in malo obzirnega vodnika. Po njegovem trudu se v klasični filologiji kar odpirajo vrata in vratca, skozi katera vidimo vedno kaj novega in zanimivega. — V podrobnosti tega antagonizma, ki bi ga bilo precej težko povsod in objektivno zasledovati, se na tem mestu ne spuščam. Da se vidi velikanska razlika med deli in nazori te in one šole, opozarjam n. pr. na Kriigerjevo izdajo Ksenofontove 'Amtiaaig ali Seyffertovega »Laelius» — obe knjigi imata sicer svojo posebno vrednost — ter na moderne izdaje Wilomowitza in njegovih pristašev Kiesslinga, Kaibela i. dr. Seveda se ti boji tičejo naravnost višješolskih filologov; ali ker ti vzgojujejo ali bi vsaj morali vzgojevati srednješolske, se nadaljujejo taka nasprotstva v manjših, pa tem hujših in zagrizenejših praskah na srednješolskem polju in se prestavljajo nekam tudi v prakso. To je križ, če se kak učitelj, ki je postal na vseučilišču oster filolog plevobrsk — bodi mi dovoljena ta tvorba — postavi v šolo pred mladoletne, polnolične, vrelo-krvne mladiče, ko mu je 11. pr. Homerja treba tudi razlagati in ga storiti užitnega! Kako naj to stori, ko so ga naučili le bolj »spotikati se nad vsako slamo», kakor pravi nekje Wilamowitz. Mnogo, mnogo se mora vaditi in učiti in imeti vedno odprto oko in odprto srce — zadnje ga usposobi zanesljivo! — Natančnost, akribija je res prepotrebna, ali ona je le vodilna žica k namenu, ni namen. Res velja to in slično bolj o polpretekli dobi; zdaj jo že mnogo bolje, ne zavije se menda več vrat osmošolcu, ki kake obskurno oblike 110 ve, da le splošno razume jezik in zna primerno število besed. Tudi se ne dogaja več to, kar se je zljubivalo nekemu lv. L. A. Schmidtu počenjati: če je pri popravljanju nalog v sedmem razredu zadel ob «grdo» slovniško napako, nehal je popravljati! — Taki ljudje so tudi precej -/.ukrivili, da je klasičen pouk na tako slabem glasu. Take vesti gredo od ust do ust ter delujejo bolj kakor najlepši dokazi. Veseli bodimo, da so taki «črni» filologi bili in so prav redki . .. hic niger est, varuj so ga! Niso zastonj delovali drugi veliki možje, dasi bi bila njih vplivnost še mnogo večja, ko bi s svojimi deli mogli naravnost poseči tudi po obsegu med večjo množico ... Da bi občinstvo hotelo čitati in razumelo knjige, ki spadajo sploh mod najduhovitejše in najgloblje, kar so jih jo kdaj pisalo 11. pr. Rohdejevo «Psyche» - izpremonilo bi se kmalu mnenje o zadači in moči uka klasičnih jezikov. Veda se mora vedno boriti proti prenagljenemu posplošenju. Tradicio-nalna slika občudovane dobe ati občudovane osebe, ki je že od početka običajno preozko okvirjena — celotna slika nastane šole po odbitku manj važnih podrobnosti ■— ta slika so zožuje bolj in bolj, postilja medlejša. Zato so neizrečeno dobro došli taki možje, ki, nastopivši v srečnih trenutkih in io včasih, podele mrtvim in brezkrvnim sencam preteklosti zopet življenje. — Taki so oni *novi» možje. Klasično starinstvo za nje ni nekaj od hrupa življenja oddaljenega, ni tuje daljno polje, mnogo potov pelje od njega k nam in od nas k njemu, najdejo se sorodne vezi v vseh, tudi novih slovstvih, da, colo v dnevnih vprašanjih . . . Kdor noče hiti z namenom slep in neveden, ta se o tem lahko pouči; kdor hoče razumeti, razume. In res ni vse zaslepljeno; še celo v onem taboru, ki združuje pravzaprav naravne nasprotnike klasične filologije, se najde pri-znalna sodba o njeni veljavi. Tehnika v Karlsruhe se je v neki spomenici izrazila tako-le:1 «Specifična vrednost gimnazijskega pouka leži posebno v duševni gimnastiki in formalni izobrazbi po večletnem bavljonju s plastično in jasno skladano latinščino. Za izurjenost logične dovzetnosti, za razvoj in izraževanje misli, za vajo v preciznem govoru nudi ona najboljši pripomoček. Pa brez ozira na pomen klasičnih jezikov za navedeno naobrazbo ima njiju znanje samo ob sebi za vsakega olikanca veliko vrednost. Njuno besede in sentence se rabijo na vseh toriščih; prosto kretanje v znanstvenih krogih, v javnem življenju, v višjem družbovanju se brez klasičnih jezikov, vsaj latinščine, skoraj ne da doseči. Tak vednostni zaklad bi moral biti lasten vsakemu višjemu dostojanstveniku vseh strok, da bi se tako zabranilo razlikovanje v njih stopnjah». IV. Ta izjava je tem pomembnejša, ker naglašuje v prvih stavkih colo ono stran, pri koje presodbi še filologi mod seboj niso edini: pomen za formalno naobrazbo. Ta nas popelje naravnost na srednješolsko polje. Ce pripuščamo klasični filologiji na vseučilišču pri nekaterih zastopnikih gojenje le jezikovne strani — pri razcepljenosti v specialiste damo s tem le koncesijo resnični težavi obvladati snov vsestranski, ter človeški nepopolnosti — za srednje šole tega ne moremo pripuščati, kor gre njih delovanje bolj v širino nego v globino. Le za srednje šole ima v prvi vrsti pomen formalna izobrazba. Vender se mi, kakor drugim, zdi, da je ta dobiček sam le premal za velik trud, ki ga prizadeva učenje klasičnih jezikov. Kar se vobčo navaja o vrednosti te obrazbe, jo vso resnično, ali prav tako resnično se ugovarja, da nima klasična filologija formalne izobrazbe v zakupu, dasi jo nemara pospešuje bolj kakor drugi jeziki, ki bi pa prinašali zopet drugačnih koristi. Tudi je ros, da jo slovnica, kako šolo plastična slovnica klasičnih jezikov, izvrstna praktična šola logiko; ali prav tako jo res, da imajo tudi drugi jeziki slovnico, važno v drugih ozirih, ter da se «logično šolanje» zadobi i drugim potom. Vsekako so ti momenti naglašujejo preveč in bi sami ob 1 Jahresborichto über das höhere Schulwesen, XII. (VI. ö). sebi ne Lili dovolj močni, da bi priborili in ohranili klasični filologiji prvo mesto med drugimi predmeti. V njih ne leži absolutna prednost klasičnih študij, k večjemu relativno nadvladanje v isti prednostni lastnosti; tudi to ni malo! Sicer se pedagogi še vedno pehajo, prepirajoč se o visoki ali nizki ceni formalne izobrazbe. Ackermann v svoji knjigi «Formalna izobrazba»1 sploh zanikava možnost čiste formalne izobrazbe duševnih moči, dasi jej sicer priznava v omejenem obsegu velik pomen. Tudi O. Weißenfels8 trdi naravnost, da je govorjenjo o formalni izobrazbi ter o priljubljeni «duševni gimnastiki» le fraza: ljudje so lahko spretni tudi brez nje; to velja tudi za klasična jezika: treba jo gledati bolj na stvar... Drugi jo, zlasti pri klasičnih jezikih, kujejo v zezde, n. pr. znani G. Freytag v svojih «Slike iz nemške preteklosti», IV. zvezek, 9. izdaja, str. 314 nn., kjer govori o trgovcu, «ki je z začudenjem spoznal, kako so dobili njegovi sinovi vsled bavljenja z latinsko in grško slovnico ostrost in precizijo v mišljenju in govorjenju, ki jo redkokdaj ponuja kaka delatelnost dorasujočemu možu. Pristno naravna logika, ki stopa v umetnem sestavu starih jezikov tako odlično na dan, je že zgodaj zbudila ostroumnost in je pospeševala umovanje vseh duševnih tvorb; množica nakopičenega jezikovnega gradiva pa je krepila nepresegljivo spomin». Podobno stališče zavzemajo nasproti temu vprašanju vsi, ki naglašujejo pomen slovnice; samo da obračajo ost svojih izvajanj na drugo stran: proti presežnemu priporočilu vsebine starih spisov. Tako zaključuje Thumser v letnem poročilu Opavskem (1896) svojo razpravo o «metodiki staroklasičnega pouka» s skrajno alternativo: če se pozornost na jezikovno stran žrtvuje, potem je najbolje, da se Čitajo avtorji kar v prevodih. — Tudi sicer so čita večkrat — umeven — kategorični imperativ: z vsebino morate blagovoljno kupiti tudi obliko! Z največjo energijo pa je prevzel obrambo slovnice in zagovorov njenega ter sploh pomen formalnosti P. Cauer v svoji prezuačilno naslovljeni slovnici «Grammatica militans» (Berlin 1898)! Kakor priznavamo formalni strani (glej zgoraj) res velik pomen, Cauerja je ogenj bojevitosti ogrel preveč. Nehote nas nekaj poščegeče, ako se resno toži, da slovnica, kakor se dandanašnji malo goji, ne more onega, ki se je uči, storiti pametnejšega in boljšega (str. 8); malo smo nagnjeni verjeti nauku, da gramatična bistrost — kot taka! — poveča v človeku — previdnost v sodbi o drugih ljudeh, pravičnost v nazorih in pripravnost za življenje v nravni družbi (str. 128). Kaj naj pravimo o velikanskih posledicah korenitega shvatanja onih treh vrst pogojnih stavkov? Ono baje obvaruje človeka mnogih nespo-razumljenj, razočaranj in trpkih prepirov (str. 133). Vse to se sicer v knjigi sami v skupni zvezi ne glasi tako nenaravno vzvišeno kakor v odtrganih stavkih, ali predaleč le seza. Prav tako pa in še bolj ženejo protiborilci svoje idejo na konec. 1 Langensalza, 1898. 3 Zeitschrift für G. W. 1900, str. 419, Tako so uloge menjavajo. Oni, ki hočejo v središče svojih skrbi postaviti vsebino spisov, realnost, so to svojo težnjo v živem ognju navdušenosti priporočali kot edino pravo, ozir na obliko ali zametajoč ali ga le pripozna-vajoč kot sredstvo; drugi so s svojo strani trdili po pravici, da so brez «form» ne pride do prave svrhe in da proučevanje «form» samo izborno vzgaja duh, ne glede na končni namen: umevanje in uživanje spisov samih. Kakor so pretiravali eni, tako so natezali drugi preveč nasprotne strune; oboje se godi še zdaj. Mi ne smemo hoditi strogo odločeni niti po vajetih ene stranke niti druge. Vender je treba vsaj za zdaj, ko so filologija še prooej drži starega formalizma, nag lasati odločno realno stran, dokler se nasprotniki, skrhavši si svoje preostro orožje, ne srečajo v skupnem delu za isti lepi namen: uvajati pri pouku mladino kolikor toliko v duh starinstva; če se to prav nič ne doseže, potom jo res boljše odpraviti klasične jeziko iz gimnazijskih predmetov in jih nadomestiti s čim drugim. Tako oživimo pouk, pridobimo mladino zanj in jo rešimo umorno mlačve snopov suhe slame. Mladina bo hvaležna in bo stala sama na braniku za klasična jezika. — Ali — in tako se vračam k že izraženim mislim — slovnica se mora brezpogojno prav natančno predelati. .. Kako se naj pri zahtevi, da se ugodi obema potrebama, pouk faktično uredi, o tem drugi pot. — Tu pravim lo to: duha je treba tudi v slovnici! ne samo bosed ! Ono sesukano pravilovje so naj opusti... in če se dijak v višjem razredu zaleti za «lepus timidum» (!), bodi mu odpuščeno; važne odstavke, tudi — brez šale slovnice, znaj temoljito! Kako so se vedla šolska ohlastva nasproti vsemu temu? Saj vse ideje, vsi predlogi za preosnovo zaležejo bore malo, dokler ne dobijo pečata zakono-dajstva. To je posredovalnica med abstraktno mislijo in konkretnim življenjem, mod vseučiliško stolico ali predalom kakega časopisa ter elementarnim poslom srednješolskega učitelja. Marsikaj sedi in obsedi vodno na katedru v vse-učiliški slušalnici, in marsikaj se zakoplje za vselej v spise . . . Filologija jo bila v Avstriji primeroma srečna; gojila so je vobče razumno in uspešno. Že podlaga za naše gimnazije je izborno delo sijajnega trozvezdja; Thuna, Exnerja in najzasluženejšega Boidtza, ki mu gre časten naslov «praeceptor Austriae». (Prim. Hartelovo predavanje pri 42. zborovanju filologov na Dunaju.) Ali težko je bilo prestaviti v utripajoče življenje, kar jo hotel bistri um Bonitzov. Prehodna doba se je nerazmerno daleč zavlekla; učitelji so kajpada delali in storili, kar se je moglo, in ohlastva so zasledovala pozorno sadove nove organizacije. Tako so tekla leta, desetletja. Prišli so novi časi, prihajali novi nazori, ki so tudi prosili za sprejem. Lota 1884. smo dobili prav dobre instrukcijo, leta 1891. jo izdalo naše ministerstvo obširen odlok, ki se tiče reformovanja pouka v klasičnih jozikili, in pozneje so izšli šo drugi; tudi novo izdajo učnega načrta in instrukcij preveva zdrav duh. Vender smem vse to preskočiti. Značilno je le dejstvo, da se vedno iti vedno skrbno priporočvje intenzivno čitanje . . . To je res program vseh reform, ki se oglašajo za sprejem v gimnazijo, ki so jih polni filološko-pe-dagoški listi — tuintam z malce reklame. S tem sc namigava na pravi pot, ali ne pozabimo pravila: ita properandum, ut necessaria 11011 praotereantur, ita commorandum, ut nihil nisi necessarium exerceatur. Vsakdo pa, ki klasično filologijo ali goji in brani, ali jo napada ali sploh govori o njej, mora —- tega se držimo trdno, zadostiti glavni zahtevi, da vsaj ve, kaj je dandanes njen obseg, njen pojm; sicer odklanjamo vsako njegovo izjavo a limine. Naj ne prihaja z vulgarnimi frazami, kojili korenine sezajo tja v preteklo dobo, naj tudi ne sodi po enem odseku obširnega kroga. Saj je današnji pojm klasične filologije, kakor smo slišali, omejil in razširil že Böckh; za take pridobitve pa se mnogi niso brigali in se ne brigajo. — Ne stavimo zahteve, da bi se naj zatekali tako daleč nazaj; kdor se hoče o tem predmetu poučiti, najde vse potrebno v prvem zvezku Ivan Mtiller-jevega zbornika. Marsikomu bi se priporočalo, naj pobrska po tej knjigi; potem bi izginili oni v svoji trdokožnosti neprebavljivi predsodki, ki jih slišimo iz ust drugače obzorno* izobraženih mož. — Pojm klasične filologije je jasen za vsakega, ki mu je filologija sploh (ne le klasična) * spoznava življenju kakega naroda v njegovih posebnostih, kolikor je našlo izraz v jeziku in slovstvu To je vso kuj drugega kakor 0110 popularno mnenje. Vedimo se nasproti filologiji tako, kakor jo prikladno temu njenemu dostojanstvu. V. Ze iz navedenega pojmovanja klasične filologije so spozna njen velik pomen. Ni se nam treba sklicevati na praktičen dobiček, ki sledi iz nje: z njeno pomočjo razumemo premnožico mednarodnih izrazov za razne pridobitve na vseh toriščih višjega človeškega telesnega in duševnega dela ter dobimo podlago za romanske jezike — ampak ona je prav fundamentalne važnosti in neprecenljive vrednosti prvič za globlje umevanje človeškega duha nekaj samega ob sebi, posebno pa konkretno njegovega razvoja, in drugič s tem tudi za razvoj človeške vede. Z njeno pomočjo se najlaglje in pri pravem viru spoznava in spozna historičnost vsega človeškega: da je vse šele nastalo, po nekod tudi, kako je nastalo. Ge pridemo naravnim potem do tega spoznanja v taki meri, da smo o njega resničnosti absolutno prepričani, je to prvi korak k znanstvenemu naziranju, prvi blesk svetle luči — vede. Podlaga mu je zgodovinstvo v najširšem pomenu. O tem predmetu spregovorimo obširneje. Ze za konkretno zgodovino seveda znanstveno zgodovino — je klasična filologija pogoj in zakladnica. Ce zgodovinar ni sam filolog-strokovnjak, toliko se mora seznaniti z njeno metodo, da zna kritično rabiti njene rezul- täte. Da mora v formalnem oziru biti vešč latinščine in grščine, kaj bi o tem govoril ? Prav dalekovidni in globokozroči zgodovinarji so bili in so še često izvežbani filologi! Zgodovina in filologija sta si sploh zelo sorodni vedi, druga navezani na drugo; skušalo se je celo obe združiti na srednjih šolah v eni roki (Lehr-proben und Lehrgänge 37, str. 1 nn., in Dettweiler v Baumeisterovem zborniku). Priznava se to razmerje z zahtevo, da obvladaj kandidat za klasično filologijo natančno zgodovino stare dobe, da i zgodovinar mora prestati (mal) izpit iz latinščine in grščine. — Ozrimo se drugam: Pruska reforma klasičnega pouka na gimnaziji (1. 1892.) je sicer skrčila zahteve v grščini v nekih ozirih, pridržala pa čitanje Herodota in Tukidida z izrecnim razlogom, da ne bo trpela — zgodovina škode. Da uvidimo, kaj pričakuje in dobiva zgodovina od klasične filologije, se vprašajmo, kaj je namen zgodovine. Mislim, da sledeče, precizovano in priznano n. pr. pri zborovanju zgodovinarjev v Leipzigu 1894: zgodovinski pouk podeljuj 1.) pozitivno znanje historičnih dejstev; 2.) zbujaj «historičen čut», t. j. nagon in zmožnost, preiskovati in spoznati vzročno sovisnost in nepretrgano zvezo v historičnih prikaznih; 3.) vplivaj blagodejno — posebno posredno — na intelektuelnost in etičnost. 1. V prvem oziru je dobiček, ki ga potoza zgodovina iz filologije, jasen. Letnic in bitk donaša seveda zgodovinski pouk več. Ali iz to količine pozitivnega, le spominski pridobljenega znanja ne obstoji zgodovinsko znanje, kar krepko naglaša n. pr. znani energični O. Jäger (glej Baumeister). To znanje je potrebno, ali ni vse. Ker se pa uprav za nje mora zgodovinski pouk brigati v največji meri, je zanj jako ugodno, da klasični pouk vsaj na enem polju, v stari zgodovini, podaje historičnemu okostju meso in kri in življenje. Vsa stara zgodovina pač ne more tako dobiti svoje izpopolnitve, ali baš naj-markantnejši odstavki; učitelj izbiraj in razvrščuj premišljeno. Da opozorim na to in to: Sestošolcu se zažari nova luč, ko čita v Herodotu opis Maratonske bitke v originalu ; razna imena, ki so bila doslej zgolj besede, zadobe osebnost; pripelje se vso polno podrobnosti, malih opazk in značilnih migljajev; to vabi najbolj ter koristi v svojih posledicah. Tu se nauči dijak mnogočesa, česar mu zgodovinski pouk ne more podariti, tu vpogleda med kolesca pri tovarni velikih zgodovinskih dogodkov. Z vsem tem se uglablja njegovo znanje bolj kakor z večurnimi predavanji, ki se obično in prerada potom abstrahovanih izrazov izgube v abstraktnost. Brez pomišljanja pritrdimo staremu Plutarhu, ki je pisal pred osemnajststo loti tako (Alex. c. 1.): ovit vtiis Mcupavewcaraig viQCcl-eoi ndrviog tveati öt'jkiouig ctyiiirjg }j xaxiag, (Ma 7i fjctyiia ßyayj' noXhx'Mg -mi ('>rj(.i(x vxti jiaidia ng Bftfpaaiv ijdovg ijiolr/as uäklor rj iidycti uriunvtv.Qta tnal naqavä^eiQ ai fttyiarai v.ai nohoQvaat irötieiov. — V to se zgodovinski pouk more spuščati k večjemu prilično. Tudi je vse mikavneje in deluje z elementarnejo silo, če učenec čita dogodke v prvotnem jeziku. Temistoklej vstaja prod ujim z vsem svojim bitjem in žitjem, sliši ga govoriti — kak ponos — v njegovem jeziku! Taka, živa nazornost pripomore največ v dosego svrhe zgodovinskega pouka. To ostane in ima obrazilno moč. Kak «Plötz» pa ni zgodovina, kakor nam sulii seznamki egiptskih dinastij ne predstavljajo zgodovinske oblike svojih Časov. Zgodovino šele razumemo, če razumemo preteklost; preteklost razumeti pa se pravi, jo kolikor toliko čutiti kot sedanjost; «le v toliko se uče učenci zgodovine, v kolikor si morejo preteklost predstavljati kot sedanjost» (Jäger), čitanje klasikov doseže to v obilni meri za staro zgodovino. Historiki, leta 1894. zbrani (glej zgoraj), so sprejeli tezo: «Uglabljajoče umevanje stare zgodovine se odkaže bistveno čitanju klasikov». In že pred Krist, rojstvom je pisal Livij v uvodu svoje zgodovine: milii vetustas res seribenti (mi bomo rekli: legenti) nescio quo pacto antiquus fit animus. Ta namen podpira celo nekaj, na kar bi v prvem trenutku niti ne mislili: jezikovni pouk sam! «V vsaki latinski besedi, ki se prevede v naš jezik, in nasprotno, tiči zgodovina, zgodovinsko življenje», ta Jägerov stavek (str. 9) je sicer pretiran, ali ozadje vsake pretiranosti je nekaj ali precej — resnice. Res posedanji jezik preteklo življenje za trenutek v naši zavesti! V tem smislu se uči že otrok z «vokabuli» nevedoma «zgodovine» v obliki zgodovinskega čuta. S tega stališča ima pomen tudi prevajanje h našega v tuj jezik, ki se dandanes v Avstriji in drugod omejuje, za kar nam iz drugih vzrokov ni posebno žal; pri tem pa se mora učenec res vmisliti v jezikovno dispozicijo Latinca ali Grka. 2. Tako smo dospeli k drugi točki v zahtevah in duševnem dobitku zgodovinskega pouka: pri prevažnem, vsako in vso vedo prepregajočem zgodovinskem čutu, čutu historičnosti, ki nas pelje daleč izven mej zgodovine o ožjem pomenu. Jezik sam ga zbuja prav lahko naravnim potem. Zadostuje priprost preudarek, da so pred toliko in toliko stoletji živeli ljudje, ki so govorili ta jezik ... Kako se pa šele širi pogled, če se obrača pozornost, pod primernim vodstvom učiteljevim, na pomembne besede kakor rivalis (prvotni pomen!), ca/amitas, emolumentum itd. Se zanimivejša in koristonosnejša so lastna imena, n. pr. Neapolis s prejšnjim imenom, pri čemer se opozori na naše Novo mesto, razne Neustadt(l) i. dr. Bogato biro donašajo osebna imena, n. pr. Caligulu, ali rodbine Fabii (Bobovci), Lentuli, Pisones, Poroii, Vitelii, Ovidii ali celo Scaurus, Naso (Nosan !), Capito (Glavač, Bučar!), Calvus (Pleša)... Opozori na to, da so tudi sedanja lastna imena kakor navedena vzeta ali od česa slučajnega, ali od dreves, živali, telesnih lastnosti itd. in žel boš dvojen dobiček: pokaže se prvič nastanek lastnih imen sam ob sebi, in drugič nepričakovana resnica njih homogenega razvoja pred več ko 2000 leti in v najnovejši sedanjosti. Nekaj podobnega se da doseči tudi z (grškimi) črkami. Vsak dijak se začudi, da so mnoge črke prav podobne onim, ki jih že pozna od svojega prvega pouka, dočim se druge od njih zelo razlikujejo. Učitelj naj spregovori kdaj kako besedo o tem predmetu, naj pove n. pr., da zdaj navaden grški P = r nikakor ni bil vedno črka, ki je pomenjala glas r, ampak da se je naš R že v stari grški dobi na zapada pisal s prav tem znakom. Tudi nekatera imena črk se pojasnijo . . . Vse tako budi smisel za historičnost. Dozdevno so to malenkosti, ali na onem bi spoznali njih vrednost, ki mu ni bilo dano, se ž njimi seznaniti. Take iveri so tudi zato dobrodošle, ker se lahko pobirajo in zlagajo že v nižjih razredih. Pred vsem budi historičen čut klasična filologija v posebnem oziru, najvažnejšem izmed vseh, o čegar visoki vrednosti se nikoli ne dvomi: ponuja se edino tukaj prilika vpogledati v prav zgodovinski vir. Rein (Encycl. 757 a) pravi: '//(> agtozog ytviuitrog! — Naravnost pa se vceplja resnicoljubnost; napačno je mnenje, da se zmanjša, občudovanje, če se pripomni na primernih mestih, da se razni proslavljeni čini niso ali niso tako dogodili; na vplivu ne izgubijo nič — sicer bi zavrgli vse historične drame in romane, vso leposlovje — resnicoljubnost pa pridobi mnogo. Torej prav to, kar je višji namen zgodovinskega uka in pouka, se dosega in spopolnjuje na izboren način s klasično iilologijo. Za zgodovino v vulgarnem smislu donaša naravnost svoj delež ros le v obsegu svoje sodobnosti, ali v stremljenju za temeljem vsega globljega premotrivanja svetu in njegovega razvoja najde vsakdo v njej glavno oporo in zanesljivo voditeljico. VI. Zgodovina polaga v novejši dobi glavni naglas na kulturo; kulturni zgodovini se odpirajo bolj in bolj šolska vrata; saj je priznano, da se zgodovinsko življenje ne da umevati prav brez nje, brez «zgodovine notranjega družabnega življenja človeštva v njegovem naravnem razvoju z materielne in duševne strani». Kulturna zgodovina najde čosto ključ k pravi razlagi zunanje politične zgodovine. Ona oživlja najbolj preteklost prod našimi očmi, včasih preteklost, ki sega tako daleč nazaj v pradobo, da nas zapuste historični viri v ožjem pomenu vseskozi na cedilu. Kaj smo že spoznali iz raznih izkopin in še naj-brže bomo spoznavali po nadaljnjih odkritjih! Na tem polju pa se klasična Biologija kar zliva v zgodovino. Izkopine nas peljejo tisočletja nazaj pred pisane vire. So dalje nas pelje v določevanju kulture neki drugi kulturni faktor, ki nam je laže pristopen in ki je predmet filologije: jezik! Beseda sama nas često pouči o stvareh, ki niso sporočene; kajpak le onega, ki se je na podlagi izkopin in jezikovnega znanja izvežbal. — Veščakom je dobro znano, da mislim s tem «lingvistično paleontologijo», s katero je Slovence izborno seznanil vseučiliški profesor Krek v svoji za presojo kulture-starih Slovanov še vedno epohalni1 «Einleitung . . .- Sicer mi je dobro znano, da je lingvistična paleontologija zašla po nekod predaleč v fantastične umetne sestave pravečnih življenskih oblik, in da jo zaradi tega nekateri odklanjajo. Ali kar so posamezniki zagrešili, ki niso bili dovolj opremljeni za pot v neizmerne daljave časa, to se naj no nalaga kot breme vsej struji, ki je le dosegla znamenite uspehe. Za našo stroko imamo izborno knjigo, slavno delo Hehnovo, ki so je v njegovih rezultatih že hoteli uvesti v šolo. Res, ko se govori v starinstvu o domačih živalih, o žitu, sadju, obrni pozornost učencev na podlagi besednega znanja k potovanju onih kulturnih elementov in s tem k čudnim potom kulture sploh. To pade na rodovitna tla . . . Ali na drugih poljih: cela doba kulture leži v priprosti besedi pecunia; besedica nöhg nam predočuje ves razvoj grške države. Slično velja za besede: consul, praetor, tribunus, acdilis, pontifex, uq/iüv, (fgcaoitt, kojih izvirni pomen morajo učenci zvedeti. -- Vsak jezik daje snov za take raziskave, ali vedno potrebuješ latinščine in grščine poleg njega. Vender jo vse to malenkostno v primeri z obsežnimi pridobitvami iz berila, samega. — Kar smo prej rekli o posedanjenju preteklosti, ima tu posebno veljavo. Starinstven človek stopa pred nas v vseh položajih; pod učiteljevim vodstvom in s pomočjo primerno izbranega beriva ga spremlja učenec v vojsko, oboroživši se ž njim, bojuje so ž njim v bitki, udeleži se 1 Ilellwald pravi (1. 1897.) v svoji «Kulturgeschichte»: Das Work ist noch heute das Einzige soiner Art. triumfa, žrtvuje ž njim, poslu».i ga govorečega na odru, gre ž njim pred sodišče, v ječo, spremlja ga v zasebno hišo, v shrambo, spalnico, opazuje žene pri delu, večerja ž njim, stopi v kopel, v gimnazijo, občuduje svetišča in krasne kipe, «kroka» do ranega jutra, zve, da so tedaj yuo^udtovtes uganjali koj vse to, kar počenjajo naši «ponočnjaki» . . . Vse to pride na vrsto že pri naših šolskih avtorjih, ali treba je vodstva . . . VII. Na tem torišču donaša klasična filologija največ darov, neprimerno več kakor za zgodovino v ožjem pomenu. Tu je za učenca vse vir, kar sc čita; Homer in Horacij sta neizčrpna. Na podlagi takega berila in vsled priprostejših starinstvenih razmer je med drugim tudi mogoče pripravljati v mladini tipične jtojrne, veljavne za vse politično in pravno življenje. — O tem o priliki več. — Posvariti pa je treba že tu, da sc s to novo hrano ne smejo prenasititi učenci. Prva navdušenost žene rada v skrajnost. Zato je dobro, da se je oglasil proti temu starina Jager z malo porogljivimi opazkami. (Glej n. 111. str. 39, 61.) Svaritev «ne nimis» nas popelje še na drugo polje, ki vsekako spada h kulturni zgodovini, ki se pa dandanes že obdeluje kot posebna stroka; to je socializem, študije družabnega in gospodarskega življenja. Ker se to tiče perečih dnevnih vprašanj, lotili so se nekateri s tem večjo vnemo raziska-vanja podobnih teženj v starem veku, in našli so vzporedne razmere, podobne boje in vzore. (Prim. Pöhlmannova dela.) Pedagoška literatura se je teh snovi prijela tem resneje, ker so v neki državi priporočali v odgon modernega socializma (!) «primerna» predavanja pedagogi so /bog tega zmajevali z glavo, kmalu so se tudi oglašali razni glasovi z očitno ali prikrito tendenco: risum teneatis . . . Kadar se priložnost sama poda, se smejo in celo morajo pregledati in pokazati taki pojavi (glej «Ljubljanski Zvon», n. m.), v kolikor jili more učenec razumeti in v kolikor daje berilo k temu povoda. Za zdaj se temeljiteje znanje izključuje z omejenostjo šolskih pisateljev in spisov, ki se takih stvari naravnost le dotikajo, in hi se le njih ozadje dalo nekaj izkoriščati. Socialna dela Platonova in Ksenofontova se ne čitajo, Lizija, Isokrat, Tukidid in zlasti velepomemben Aristotel pri nas niso uvedeni v šole. Nekatera izmed dotičnih del bi dijaki prebavili brez težave. Marsikak drobiž pade že zdaj v naš nabiralnik; število bi so dalo povečati, za grške odnošaje 11. pr., ko bi čitali nekaj Tukidida Ta bi nas poučil, da so vladala že tedaj ista nasprotstva ko danes; poljedelstvo: obrt s kupčijo, veliko: malo narodno premoženje, redko: gosto prebivalstvo, naturalno : denarno gospodarstvo . . . Sem spada Livijev opis stanovskih bojev — ali Livij se čita z napol otroki v petem razredu — boj malega kmeta s posestnikom prostranih latifundij, pogubni dolgovi s strogimi ali pa revolucionarnimi zakoni. V višjih razredih se dijakom že zasvita, da je tedanje poslovanje s sužnji — o njih govori pri kaki priliki — podobno našemu delovanju s stroji, da bi se dali primerjati veliki suženjski upori z velikanskimi — štrajki. VIII. Ozrimo se nazaj! Za historičnost v najširšem smislu je latinsko-grški klasicizem neizmerno velikega pomena. Kdor stremi za višjo naobrazbo, mora skušati priti do jasne predstave onega potu, po katerem je današnji svet nastal to, kar je. Grško-rimski svet in krščanstvo so bili trije glavni faktorji pri razvoju človeštva. — Važen pa je naravnost tipičen pomen grških in rimskih pridobitev na polju prosvete, onih pridobitev, ki so postale trajna človeška last. Kdor hoče zamotano moderno življenje pojmiti, potrebuje jasnih tipov državnega, socialnega, umetniškega in znanstvenega življa — najde jih v uredbah onih dveh narodov. — Res nadkriljujejo moderni narodi v bogastvu in mnogoličnosti svoje prosvete stari vek, ali le, ker so mlajši in so se od staršev učili. Prav ta mnogoličnost obtežuje pregled in ovira opazovanje; zato se mora človek vedno spominjati pota, po katerem so hodili predniki; ni dovolj, da se statarično poučiš o stanju napredka, ampak treba ti je zasledovati dolgo stezo človeške omike . . . Naše versko, iz krščanstva vzklilo življenje se povzdiga res do višine in zajema moč iz globine, ki se ž njo staroveška vernost ne da primerjati; vender najdemo v Platonovem Evtifronu in Faidonu one temeljne poteze, ki vodijo naše srce, našo dušo v pravo smer . . . Naše socialno življenje se razprostira v širno plan in je prepreženo z zamotanimi ovirami, ali slavnih klasičnih govornikov govori zrcalijo v manjšem obsegu isto sliko, ki se nam podaja dandanes v državah. Naša slovstva so se povspela visoko, ali pod stavna oblike so iste, kakor so jih dognali Grki praktično in teoretično; celo notranji tok od epohe do epohe je isti: ona večna obnovitev boja med romantizmom in naturalizmom, ali ono propadanje in razpadanje po klasični periodi itd. — Moderna filozofija pa se brez klasične sploh ne da misliti. Kdor torej zaničuje klasično naobrazbo, ta je ali neveden ali napačno poučen, ker iz gole zlobnosti je menda nikdo ne napada. Absolutna nje veljava ni, kakor smo izjavili že od kraja. Zakaj pa in s kakimi reservami sploh želimo, da se pridrži pouk v klasičnih jezikih, to naj pove namesto rekapitulacije slavni sivi učenjak Gompcrz, ki je sam oseben svedok idealnih uspehov klasicizma; on pravi nekako tako: V mnogih hi važnih zadevah smo se pristaši klasičnih študij že vdali nasprotnikom teli študij. Popolnoma in radi priznamo, da je natančno znanje klasičnih niojsterskih del in strogega slovniškega sestava starih jezikov dobro sredstvo za strogo izobrazbo duha in vežbo okusa. Dvomimo pa, da je to sredstvo edino, ki pelje k onemu smotru, in cla se moramo vedno držati navajenega učnega načina. Ko bi to študije 110 imele nobene drugo vrednosti ko to formalno, predla bi jim slaba. Merica latinščine bi zadostovala, da bi se gramatične kategorije vcepile ostro in sigurno mlademu duhu, spoznavajočemu jezik, bogatolik in strogo urejen. Ugovor pa, da se isto doseže tudi drugim potem, zavračamo pač z dokazom velike koristi, ki jo donaša latinski jezik bogoslovcu, pravniku, zgodovinarju (tudi srednjega veka), dočim jo naknadna obtežatev spomina razmerno malenkostna za onega, ki se uči ali prej ali pozneje kakega romanskega ali polromanskega jezika. — Tu pa mora apologija klasičnih študij postati. Klasični slovstvi ne moreta biti modernim narodom z njihovimi bogatimi znanstvenimi in poetičnimi slovstvi izključen vednostni vir in izključno merilo za okus. Priraščaju, ki ga nam podajeta brezdvojbeno klasična jezika, stojo nasproti moderni jeziki, ki zahtevajo čim odločneje vpošte-vanja. To je v naših očeh poglaviten ugovor proti pridržanju klasičnih jezikov v veljavi občnega, izobraževalnega sredstva. Temu ugovoru je tudi učna praksa že davno ugodila z ustanovitvijo realk in sorodnih zavodov kakor tudi s stalno razširjatvijo onih višjih študij, h katerim odpirajo realke pot. Vpraša so le, ali se naj ta krog brezmejno razširja, in ali so potem naj klasična gimnazija prepušča nemara počasnemu, pa gotovemu poginu? To vprašanje zanikavamo, in sicer iz sledečih razlogov. Ves velikanski in v svoji pomenljivosti odinski pomen znanja latinsko-grškega starinstva se da izraziti s stavkom: «Naš najimenitnejši prednik v kulturi nam podaje zajedno najizdatnejše dopolnilo naše kulture. Blagor mu, ki se večkrat sjjominja svojih očetov.» Nad vse blagodejen je vpliv na zgodovinske študije. Historičen čut, njega okrepitev in izobrazba je edina človeku pristopna, zanesljiva obramba proti brezmiselnemu ugonabljanju ter brezsmiselnemu nagonu, vse staro hoteti pridržati. Sledeča nevarnost nam preti vedno: enkrat se nam zdi vse sedaj veljavno edino pravo, drugikrat pa le plod gole samovolje, dokler nam vpogled v polagan razvoj ne prinese zdravila proti tema človeškima boleznima, če poznamo le eden kulturni krog, smo kakor človek, ki živi v svojih štirih stenah. — Tu neobliodno potrebna razširjatev obzorja postane dvakrat, trikrat koristnejša, ker nas pelje k idealom, ki podedovane ideale spo-polnjujejo, zapirajo njih verzeli in približujejo razkosanost, ki kajpada slabi vsako kulturno periodo, vsaj kolikor se da, celoti človeške popolnosti («Zeit», št. 327, str. 7 11.). IX. Nevarni zagovorniki klasičnih študij so oni, ki jih ne pustijo odmakniti niti za ped od navadne ograje. Taka prenapetost škoduje. — Naravnost v zasmeh spravljajo svojo vedo taki, ki mislijo, da jo pri filoloških raziskavanjih dovoljena in odobrena vsaka suhoparnost. Karikatura je človek, ki je filolog kakor Nizozemec Anders Uppgen, ki dajo v debelih publikacijah z dolgim naslovom «Do verborum peculiaribus et propriis numeris . .» itd. natiskati tisoče številk, (lol)ljenih s preštevanjem dolžino zlogov posameznih besed v verzih, ne da bi našel ali vsaj skušal najti v njih kak zakon; štel je le zaradi štetja. Prvi verz Ilijade dobi po njem tole obliko. (Glej «Wochenschrift für kl. Pb.» 1901, str. 457): 2.1. | 1.2.1.1 1.2. | 2.2.1.1.2. | 1.1.2.1. | (Številka 2 izraža dolg zlog, številka 1 kratek, navpične črte konec besede.) To je začetkom 20. stoletja pregrešna otročarija. — Bodimo razumni in imejmo odprte oči. Ne mislimo, da jo filologija posvečena veda in pouk v njej za vse veke pogojen. Reform je vedno treba, realnost trka bolj in bolj na vrata, treba bo res odpreti vsaj okna, da dobi pristop sveža sapa; ki že veje okrog oglov. Preveč pa se tudi na to stran ne sme potezati; nekateri vročeglavci bi radi kar vso ročnosti in vsakdanje jiosle spravili v olo, vsak po svojem okusu ali športu. Neki Edvard pl. Lade1 čuti posebno velike potrebe . . . Ker je ustanovitelj nekega zavoda za sadjerejo, smemo skoraj pričakovati, da bo kdaj priporočal — pomologijo, nauk o jabolkih, za šolo, češ, jabolko igra veliko ulogo v zgodovini človeštva! (Zeitschrift für Philosophie und Pädagogik 1900, str. 427.) Takih strmoglavih reform se okanirno; prenovi se lahko to in to, naj se že ogrevamo za »reformne» šole Jtor’ i-^oyiqv ali ne (o njih spregovorim kaj o drugi priliki), za nas Slovence reforme v ožjem smislu nimajo velikega pomena, ampak mi imejmo dvojen namen pred očmi, čegar izpolnitev bi bila res velika reforma. Prvič bi bilo treba spravljati klasični pouk v ožjo /.vezo s slovenščino; doslej jo ta zveza le besedna, ker tudi nižja gimnazija — višjih ni — ne pride tako daleč, da bi raziskavala tudi sorodnost v duhu, v nazorih, v poeziji itd. Drugič bi se večina reform na najnaravnejši način stakala v eno veliko reformo, ko bi se ustanovilo več strokovnih šol, ker gimnazija res no more pripravljati za vsak poklic. — Tudi tega dvojega se tu le dotaknem. Pred vsem pa pomnimo, da reformovanje ni — odpravljanje! Da sklenemo: latinščine in grščine dovršeno se naučiti, ni namen gimnazije; ali na latinščini in grščini se učiti misliti, iskati zadnjih vzrokov, si priboriti resnico, to je namen gimnazijske izobrazbe. Potrebno je, da se vzgojnje zmožnost iskanja resnice, t. j. tvarjanja vede, na nekem centralnem predmetu, ki veže naravnim potem najnižje z najvišjim, vse razrede in vse predmete. In to središče jo na humanistični gimnaziji učenje klasičnih jezikov. (Prim. Jäger.) «Quam ob rem pergite, ut facitis, adulescentes, ati^ue in id Studium, in (|uo estis, incumbite, ut et vobis honori et amicis utilitati et rei pub-licae ernolumento esse possitis!1 ' Ein Wort zur Schulreform, Wiesbadou 1900. 2 Cicero, il. orat. I. 8, 84. Schul naehriehten. A. Das Äußere der Schule. I. Lehrpersonale. a) Veränderungen im Lehrkörper. 1.) Es schieden aus dem Verbände des Lehrkörpers die Herren: U.-M. 28./VIII. 1900, Z. 24.444, a) Professor Franz Novak, der mit Erlass -—-7--—-— . — ■ ■ ■ eine L.-Sch.-R. 4./1X. 1900, Z. 2445, Lehrstelle am k. k. ersten Staatsgymnasium in Laibach erhielt; , U.-M. 22./VIII. 1900, Z. 23.289, ß) Professor Anton Štritof, dem mit Erlass L.Sch_R 29yVIIL1900,Z,2393, 0lnc Lehrstelle am k. k. ersten Staatsgymnasium in Laibach verliehen wurde; U.-M. 20./VIIL 1900, Z. 19.334, y) Supplent Dr. Valentin Kušar, der mit Erlass L _Sch _R 2/vm 1900j z. zum provisorischen Ilauptlehrer an der k. k. Lehrerbildungsanstalt in Capo-distria ernannt wurde; J) Supplent Dr. Karl Ozvald, der ' mit Erlass dos steiermärkischen Landes-ausschusses vom 7. Juli 1900, Z. 24.670, zum provisorischen Gymnasiallehrer am Kaiser Franz Joseph-Landesgymnasium in Pettau ernannt wurde; s) Supplent Johann Maselj zufolge Erlasses des k. k. L.-Sch.-R. für Krain vom 15. October 1900, Z. 2953; er kam in gleicher Eigenschaft an das k. k. zweite Staatsgymnasium in Laibach. 2.) In den Verband des Lehrkörpers traten ein die Herren: a) Dr. Josef Debevec, Supplent am k. k. zweiten Staatsgymnasium in Laibach, der U.-M. 21./VIII. 1900, Z. 21.377, , , ..... „ I . •■••h. K. 29 V.M. 1.., 8894, k' W'rk"Ch'’" lehrer an der hierortigen Anstalt ernannt wurdo. ß) Mit Genehmigung des k. k. L.-Sch.-R. für Krain vom 10. October 1900, Z. 2843, wurden zu supplierenden Gymnasiallehrern bestellt: a) der Weltpriester der Laibacher Diöcese und Supplent Alfons Levißnik, b) der Supplent Anton Zupan, c) der Lehramtscandidat Anton Jersinovi6, d) der Lehramtscandidat Dr. Stanislaus Beuk, e) der Lehramtscandidat Max Pirnat, f) der Lehramtscandidat Anton Vadnal. Der Dienstantritt der Herren Alfons Levičnik, Anton Zupan, Anton Jeršinovie, Max Pirnat und Anton Vadnal erfolgte am 16. September, während Herr Dr. Beuk, der wegen Ableistung dos Freiwilligen-Jahres beurlaubt war, sich am 3. October zum Dienste meldete. y) Den nicht obligaten Unterricht in der Stenographie, I. Curs, übernahm auf Grund des Erlasses des k. k. L.-Sch.-R. vom 29. November 1900, Z. 3533, unentgeltlich der supplierende Gymnasiallehrer Anton Zupan; im II. Curse unterrichtete ebenfalls unentgeltlich zufolge L.-Scli.-R.-Erlasses vom 23. November 1900, Z. 3368, der Professor Dr. Josef Tominšek. d) Den nicht obligaten Unterricht in der italienischen Sprache ertheilte unentgeltlich zufolge Erlasses dos k. k. L.-Sch.-R. vom 23. November 1900, Z. 3368, der wirkliche Gymnasiallehrer Dr. Josef Debevec. b) Im Lehramte wurden definitiv bestätigt die Herren wirklichen Gymnasiallehrer: n) Dr. Josef Tominšek mit Erlass des k. k. L.-Sch.-R. vom 25. September 1900, Z. 2554; ß) Dr. Jakob Žmavc mit Erlass des k. k. L.-Sch.-R. vom 25. September 1900, Z. 2555 ; ^ ^ T, , U.-M. 22./IX. 1900, Z. 26.197. y) Dr. Franz Kropivnik mit Erlass----------------—------------------ — L.-Sch.-ll. 7./X. 1900, Z. 2827. c) Beurlaubungen. In Prüfungsangelegenheiten der supplierende Gymnasiallehrer Anton Zupan vom 8. bis incl. 20. October (laut Erlasses des k. k. L.-Sch.-R. für Krain vom 6. October 1900, Z. 2917, und vom 18. Februar bis incl. 1. März laut Erlasses des k. k. L.-Sch.-R. für Krain vom 5. Februar 1901, Z. 262). d) Personalstand am Schlüsse des Schuljahres 1900/1901. A. Für die obligaten Lehrfächer. Name und Charakter Ordi- narius i.d.Cl. Lehrfach und Classe . d :0 C 'H 1 Josef Hubad, k. k. Director — Naturgeschichte I. a., I. b., VI. 6 2 Josef Debevec, Dr. der Theologie, k. k. wirkl. Gymnasiallehrer V.a. Latein V. a. — Griechisch V. a., VI. — Slovenisch IV. b., V. a. 20 3 Anton Dokler, k. k. wirkl. Gymnasiallehrer,Gustos der deutsch. Schülerbibliothek IV. a. Latein 111. a., IV. a. — Griechisch III. a., IV. a. — Slovenisch IV. a. 23 ' Valentin Korun, Dr. der Philo- sophie, k. k. Professor, Gustos Latein IV. b., VII. — Griechisch ' 4 dor slov. Schüler bibliothek, Mitglied des Gemeindeausschusses und Ortsschulrathes VII. IV. b., VII. — Slovenisch VII., VIII. 23 l Name und Charakter Ordi- narius i.d.Cl. Lehrfach und Classe Wöch. ' Standen 1 5 Franz Kropivnik, Dr. der Philosophie, k. k. Professor IV. 1). Geographie I. a. — Geschichte und Geographie 11. a., II. b., III. 1)., IV. b., V. b. 21 6 Franz Pernfe, Dr. der Theologie, k. k. Professor Religion III. a., III. b., IV. a., IV. b., V. a., V. b., VI., VII., VIII. — Exhortator 18 7 Anton Peterlin, k. k. Professor, Gustos des physikalischen und chemischen Cabinettes VI. Mathematik V. a., V. b., VI., VII., VIII. — Physik VII., VIII. 22 8 Leopold Poljanec, Dr. der Philosophie, k. k. wirkl. Gymnasiallehrer, Gustos des naturhistorischen Cahinettes III. a. Slovenisch III. a. — Mathematik II. a., II. b., 111. a. — Naturgeschichte 11. a., II. b., III. a., V. a., V. b. 22 9 Franz Riedl, Dr. dor Philosophie, k. k. Professor — Deutsch IV. a., IV. b., V. a., V. b., VI., VII., VIII. 23 10 Josef Tominšek, Dr. dor Philosophie, k. k. Professor, Gustos der Lehrerbibliothek V.b. Latein V. b., VIII. — Griechisch V. b., VIII. — Slovcnisch V. b. 23 11 Jakob Žmavc, Dr. der Philosophie, k. k. Professor, Gustos der geographisch - historischen Lehrmittelsammlung VIII. Gcschichtc und Geographie IV a., V. a., VI., VII., VIII. — Propädeutik VII., VIII. 21 12 Stanislaus Beuk, Dr. der Philosophie, suppl. Gymnasiallehrer III. b. Mathematik I. a., I. b., III. 1)., IV. a., IV. b. — Physik IV. a., IV. b. Naturgeschichte III,b. 23 13 Anton Jeršinovič, suppl. Gymnasiallehrer, k. u. k. Lieutenant i. d. lt. im 78. Inf.-Reg. I. a. Latein I. a., III. b. — Slovenisch I. a. 17 14 Alfons Leviönik, Woltpriester, approb. suppl. Gymnasiallehrer — Religion I. a., I. b., II. a., II. b. Deutsch 11. a., 11. b. 16 15 Max Pirnat, suppl. Gymnasiallehrer 11. b. Latein II. b. — Deutsch III. a., III.b. — Slovenisch II.b.,III.b., VI. 21 • 16 Anton Vadnal, suppl. Gymnasiallehrer I. b. Latein I. b. — Deutsch I. b. — Slovenisch I. b. — Geographio I. b. — Geschichte und Geographie III. a. 21 17 Anton Zupan, approb. suppl. Gymnasiallehrer, k. u. k. Lieut. i. d. II. im 4. bosn.-herc. Reg. II. a. Latein II. a., VI. Griechisch III. b. — Deutsch I. a. — Slovenisch II. a. 25 B. Für nichtobligate Lehrfächer. 18. Gesang, 4 St. w., lehrte Johann Pe/dič, Oberlehrer der Knaben-Volks-schulo, Mitglied des k. k. Landesscliulrafhes, Besitzer des silbernen Verdionstkreuzes mit der Krone. Italienische Sprache, 2 St. w., lehrte unentgeltlich der wirkl. k. k. Gymnasiallehrer Dr. Josef Debevec. Kalligraphie in 2 Abtheilungen, l.Abth., 1 St. w., lehrte der suppl. Gymnasiallehrer Anton Jeršinovič; 2. Abtli., 1 St. w., lehrte der k. k. wirkl. Gymnasiallehrer Dr. Leopold Poljanec. Stenographie in 2 Abtheilungen, 1. Abth., 2 St. w., lehrte unentgeltlich der suppl. Gymnasiallehrer Anton Zupan; 2. Abth., 1 St. w., lehrte Unentgeltlich der k. k. Professor Dr. Josef Tominšek. Turnen in 5 Abtheilungen, 10 St. w., lehrte der k. k. Professor Dr. Josef 'Tominšek. 19. Zeichnen in 2 Abtheilungen, 4 St. w., lehrte Edmund Lachoiner, Lehrer der Volksschule. * Gymnasialdiencr: Alois Vertovšelc. * Aushilfsdiener: Simon Kerč. II. Lehrmittel. a) Verfügbare Geldmittel. 1.) Cassarest ex 1899 (Erlass des k. k. L.-Sch.-R. vom 26. März 1900, Z. 696)........................................................ 2.) Aufnahmstaxen.................................................. 3.) Lehrmittelbeiträge............................................. 4.) Zur Anschaffung der Lehrmittel bewilligte staatliche Beiträge: a) mit Erlass des k. k. L.-Sch.-R. vom 8. Jänner 1900, Z. 3925 ex 1899 ................................................ ß) mit Erlass des k. k. L.-Sch.-R. vom 31. August 1900, Z. 2397 y) mit Erlass des k. k. L.-Sch.-R. vom 28. December 1900, Z. 3769 Summe K 6111'58 b) Vermehrung der Lehrmittelsammlungen. 1. Lehrerbibliothek. A. Durch Anka u f. Österr. Litteraturblatt, 10. Jahrg. Zeitschrift fiir österr. Gymnasien, 52. Jahrg. — Zeitschrift für das Realschulwesen, 26. Jahrg. — Wochenschrift für elassischo Philologie, von Georg Andresen, Ilans Draheim und Franz Harder, 18. Jahrg. — Archiv für slavische Philologie, 23. Bd. — Österr. Mittelschule, 15. Jahrg. Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik, 22. Jahrg. Dr. Wildermann, Jahrbuch der Naturwissenschaften, 15. Jahrg. — Naturwissenschaftliche Rundschau K 15522 » 477-80 v 1010- — > 1268-56 600’ » 2600- von Dr. W. Sklarek, 16. Jahrg. Zeitschrift fiir Philosophie und Pädagogik von 0. Flügel und W. Rein, 8. Jahrg. Zeitschrift für Schulgeographie von Dr. A. Uecker, 23. Jahrg. Mittheilungon der k. k. geographischen Gesellschaft in Wien sammt den Abhandlungen derselben von Dr. August Böhm Edler von Böhmersheim, 44. Bd., 1901. — Zeitschrift für den deutschen Unterricht von Dr. Lyon, 1901. — Mit-theilungen des Musealvereines fiir Krain, 1901. — Mittheilungen des Instituts für österr. Geschichtsforschung von Mühlbacher, 22. Bd. Izvestja muzejskega društva za Kranjsko, 1901. Werko der Matica slovenska, 1900. — Popotnik. Pedagoški in znanstven list. Letnik XXII. — Dom in Svet, XIV. letnik. — Ljubljanski Zvon, XXI. letnik. — Die katholische Kirche in Wort und Bild, 2. Bd. — Mayr F. M., Geschichte Österreichs, 1. Iid. — Potoniö II., Lehrbuch der Pflanzenpaläontologie (Fortsetzung). — Österr.-ungar. Monarchie (Fortsetzung). — Baumgartner, Geschichto der Weltliteratur (Fortsetzung). — Andr<5e, Allgemeiner Handatlas, 4. Aull. Thesaurus linguae latinae, lieft 1, 2, 3. — Rothfuchs, Beiträge zur Methodik des altsprachlichen Unterrichtes. — Rothfuchs, Bekenntnisse aus der Arbeit des erziehenden Unterrichtes. Pape W., Deutsch-griechisches Handwörterbuch, 3. Aufl. — Pape W., Wörterbuch der griechischen Eigennamen. — Schanz, Geschichte der römischen Literatur. — Pauly-Wissowa, Real-Encyclopädie der classisclien Alterthumswissenschaft, 1. Bd. — Beyer, Deutsche Poetik. — Selb und Tischbein, Erinnerungen einer Reise in dem österr. Küstenlande. — Scheindler, Methodik des griechischen Unterrichts. — Dettweiler P., Didaktik und Methodik des lateinischen Unterrrichtes. — Grefe K., Stara Kranjska, 1, 2, 3, 4, 5, 6. B. Durch Geschenke. Vom k. k. Ministerium für Gultus und Unterricht: Dr. Michael Haberlandt, Zeitschrift für österreichische Volkskunde, 6. Jahrg. Premerstein A. und Rutar S., Römische Straßen und Befestigungen in Krain. — Vom Herrn A. Queisser: Höllriegl Joch. Ed., Geschichte der Pfarre und Gemeinde Haag. — Vom Herrn Caspar Križnik, Besitzer in Möttling: Zbornik za narodni život in običaj južnih Slovanov. — Vom -|- OberlandesgerichtsraUie Karl Pleško: Novice, Jahrg. 28 und 37. Vom Herrn Iv. Valenčič, 3 Bde. — Vom liocliw. Herrn Pfarrer Miklavčič, 6 Bde. — Vom Herrn suppl. Gymnasiallehrer A. Zupan, 2 Werko. — Vom hochw. Herrn Pfarrer Simon Šmitek, 64 Werke. - Von der k. k. Universitätsbibliothek in Wien aus der Spende «Konegen» 50 Werke. Gegenwärtiger Stand der Lehrerbibliothek: 1460 Bde., 485 Hefte und 582 Pragramme. 2. Schülerbibliothek. A. Durch Ankauf. Benziger, Alte und neue Welt, 34. und 35. Jahrg. Pustet, Deutscher Hausschatz, 27. Jahrg. Der gute Kamerad, 15. Bd. Weber, Dreizehnlinden. Das neue Universum, 21. Jahrg. - Spillmann, Lucius Flavus. - Gaideczka, Prüfungsaufgaben aus der Physik. Sammlung historischer Bildnisse: 1. Schmitz: Cola di Rienzi, 2. Schütz: der heilige Thomas Hecket, 3. Bumüller: Wallenstein, 4. Brischar: Papst luoconz III. und seine Zeit, 5. Stampfer: Andreas Hofer. Pomladni glasi, 9. Hd., 2 Exempl. — Vrtec, 2 Bde. Knjige družbe sv. Mohorja, 6 Bde. Kosi, Zabavna knjižica, 2 Exempl. - Stare, Občna zgodovina, 2 Exempl. ■— Jos. Jurčič, Zbrani spisi, 10 lide. — Zvonček, 2 Exompl. B. Durch Geschenke. Vom k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht: «Viribus unitis. Das Buch vom Kaiser». Alfred Steingruber, Der Herzenskaiser, 2 Exempl. — Vom löbl. k. k. Landesscliulrathe von Krain: Fr. Deitl, Unter Habsburgs Kriegsbanner, 3 Bde. Vom f hochw. Herrn Dečan Mežnarec, 45 Bde. — Vom Herrn Vranič, 6 Bde. — Vom hoebw. Herrn Dr. Josef Debevec, 10 Bde. Von den Gymnasialschülern: A. Škerjanec. 2 Bde., A. Gilly, 10 Bde., L. Dolinar, 1 Bd., J. Močnik, 1 Bd. Gegenwärtiger Stand: 932 Bde. 3. Geographische Lehrmittelsammlung. Angekauft wurden: Fees, Steiermark. — V. v. Haardt, Wandkarte der Alpen (stumme und detaillierte Ausgabe). — Schober, Böhmen. — Kozenu, Kärnten, Mähren und Schlesien. — Debes, Deutsches Reich (polit.). Mayer-Luksch, Wandkarte zum Studium der Entdeckungen. —- Wetzel, Wandkarte für den Unterricht in der mathematischen Geographie. Sydow-Habenicht, Pyrenäische Halbinsel, Italien, Frankreich, Großbritannien, Kussland, Skandinavien (allo orohydrogr.). Holzels geographische Charakterbilder (26 Tafeln). — Langls Bilder zur Geschichte (68 Tafeln). — Hoppe, Bilder zur Mythologie und Geschichte der Griechen und Römer (30 Tafeln). E. Letosehek, Armillarsphäre mit beweglichem Horizont. Geschenkt wurden: Vom k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht: Fees, Oberösterreich und Salzburg (2 Exempl.), und v. Haardt, Palästina. — Vom Herrn Dr. Ilermenegild R. v. Jiriček seine «Karten zur Geschichte des heutigen österr.-ungar. Reichsterritoriums während des ersten christlichen Jahrtausends». Vom Herrn Jakob Killer, Kaufmann in Krainburg: ein Pfeil und ein schwertartiger hölzerner Gegenstand aus Australien. — Vom Herrn Ivan Kuralt, k. u. k. Marine-kaplan: eine Keule, ein Morgenstern und ein sichelförmiges Werkzeug aus Oceanien (ex 1899). Vom Tertianer -Franz Hacin (1899): 14 Münzen. Vom Herrn Matajc (1898): zwei papierene Zehnkreuzer-Noten. Vom Quintaner Anton Slain- berger: 21 kleinere geographische Bilder (eine Reihe von solchen auch im vorigen Jahre). Gegenwärtiger Stand: 2 Globen, 2 Tellurien, 1 Armillarsphäre, 3 Atlanten, 57 Karten, 186 Wandbilder, 1 Reliefkarte, 250 Photographien, 28 Münzen, 1 Compass, 8 Pergamenturkunden und einige Gegenstände aus fernen Ländern. 4. Physikalisches Cabinet. A. Durch Schenkung. 1 Röntgenphotographie von Herrn Dr. Eduard Globočnik. B. Durch Ankauf. Elasticitätsapparat nach Majer. Chinesische Treppenläufer. — Pendelapparat »ach Mach. Modell der Brückenwage aus Metall. — Pendeluhrmodell. — Schiffslampe. Römische Wage auf Stativ. — Adhäsionsplatten. — 8 Sclnver- punktsmodelle in der Ebene. - Stoßapparat nach Frick. Balancierfigur. Konisches Capillarrohr auf Stativ. — Glasgefäß nach Al. Biruni. — Apparat für •Ion allseitigen Druck der Flüssigkeit im Innern. — Vier Kugeln, die sich schwimmend anziehen oder abstoßen. — Ausflussapparat nach Weisbach. — 2 geneigte Glastafeln für Capillarität. — 2 Volumeter nach Gay-Lussac. — Scitendruckapparat ai*s Blech. — Intermittierender Brunnen aus Glas. — Apparat für das Saug- phänomen nach Buff. — Apparat für die Diffusion der Gase nach Berthollet. — Cylinder zum Blasesprengen aus Messing. Dasymeter, — Glasballon zum Wägen der Luft. — Quecksilberregenapparat für Luftdruck. — Zauberkanne. — Com-pressionsluftpumpe mit Manometer. — Luftthermometer nach Jolly. — Mischungs-calorimeter nach Pfaundler. — Zündmaschiue nach Döberreiner. — Papinscher Digestor mit Thermometer. — Apparat nach Despretz für Wärmeleitung. Schwefelätherhygrometer nach llegnault mit Aspirator. Rose- und Woods-Metall. Leslies Würfel. — Weinholds Apparat für das Dichtigkeitsmaximum des Wassers. — Kryophor nach Wollaston. — Wasserhammer. — Maximum- und Minimum-Thermometer. — Wellenmaschine nach Mach. — Apparat für longitudinale Schwingungen der Stäbe. — «Vox humana» nach Weinhold. — Kaleidophon nach Wheatstone. — Stroboskopische Scheiben nach Müler mit Rotationsvorrichtung und Spiegel. — 4 Zeichnungen der Wellen. — Sirene nach Cagniard de la Tour. — 3 Resonatoren nach Ilelmholtz: — Schreibende Stimmgabel mit Glasplatte. Achromatisches Prisma auf Stativ. — Holzmodell des Nicol’schen Prismas. Kaleidoskop. — Cylinderspiegel mit Bildern. — Camera obscura. — Interferenzspiegel nach Fresnel mit Lupe. — Modell zur Erklärung der einfachen Polarisation. — Modell zur Erklärung der Eigenschaften dor polarisierten Strahlen. — Apparat für Newton’sche Farbenringe. Heliostat mit Projectionsapparat als Sonnenmikroskop eingerichtet. — Schulspectralapparat nach Kirchhoff und Bunsen. — Winters Elektrisiermaschine mit Ring. — Elektrische Batterie aus 7 Elementen. — Leydener Flasche. — Gestell für (len Puppentanz. — Aufrollapparat nach Magnus. — 2 Maßflaschen nach Lanö. — Mikrophon nach Wheatstone. — Widerstandskasten nach Siemens, 111'1 Ohm. — Apparat für chemische Wirkungen des Stromes. — Amperes Gestelle. — Rheocord nach Poggendorff. — Apparat zur Darstellung dos magnetischen Feldes eines geraden und kreisförmigen Stromes. — Amperes rotierender Magnet. — Rotierender Strom nach Petrina. — Modell der dynamoelektrischen Maschine. — Tangentenboussole nach Weber. — 2 Trockenelemente nach Dr. Gassner. — Apparat zur Ablenkung der Magnetnadel durch den Strom. — Crookes’sche Röhre. — Accumulator nach Faure mit 5 Platten. Rhcostat nach Jacobi und Wheatstone. Trockene Säule nach Zamboni. — 1 Paar Telephone nach Bell. — Thermosäule nach Nobili. — Demonstrationsgalvanometer. 1 kg Chromsalz. — 1 kg Quecksilber. Weingeistlampe aus Messingblech, ß Tafelzirkel. — 6 Transporteure aus Holz. Gesammtstand: 376 Nummern. 5. Naturalien-Cabinet. Angekauft wurden: Entwickelung des Frosches; Phytophthora infestans, Blatt-und Stengeldurchschnitt; 48 Stücke essbarer und giftiger Pilze in 45 Arten; Turmalin- und Cordieritplatte zum Dichroskop, Haidingers Dichroskop. Geschenkt wurden: Von Herrn Ahačič 2 Vögel, von Herrn Cof ein Carneol. Stand am Ende des Schuljahres 1900/1901: Zoologie 5950 Stück; Botanik: Modelle und Früchte 90 Stück; Mineralogie: 309 Stück Mineralien, 100 Stück Gebirgsarten, 195 Stück Versteinerungen, ö Grundformen der Krystallmodelle, 102 hölzerne Krystallmodelle, 113 zoologische und botanische Wandtafeln. 6. Lehrmittel für den Unterricht im Zeichnen. Stand derselben am Ende des Schuljahres 1900/1901: 3 Werke, 92 Stück Zeichenmodelle aus Gips, 8 Gestelle. III. Das Unterstützungswesen. n) Stipendien. X B e t rag Zahl r/3 Namo des Stipendiums 3 einzeln zusammen Stipen- N K li K h disten 1 Bergant Josef QebaSek Andreas, Dr 1 410 410 1 2 1 108 — 108 — 1 3 Cerne Jakob 1 300 — 300 — 1 4 Debelak Primus 1 87 92 87 92 1 5 Demschar Franz 2 115 50 231 — C 7 Deschman Michael Erlach Thomas 1 n 132 315 40 132 030 40 1 8 Globočnik Josef, 11. Platz 80 20 80 20 > IV. » 100 — 100 — ) 1 1 9 Golob Maria 1 00 60 — 10 11 Gorup Josef Gymnasial-Unterstützungsverein Krain- 1 500 — 500 — 1 burg 00 41 60 41 1 12 •Hudovernik Maria 1 137 — 137 — 13 Jalen Josefa 1 123 30 123 36 1 ' 14 Jainnig Maria 1 143 00 143 60 1 15 Jeralla Andreas 1 223 30 223 30 1 16 Jerouschek Lukas 1 94 76 94 76 1 17 Justin Matthäus 1 94 30 94 HO 1 18 Kokail Sebastian 1 160 — 160 — 1 19 Kortscho Blasius 1 80 — 80 — 1 20 Lam und Schwarzenberg von . . 1 200 — 200 1 21 Langus Matthäus 1 420 — 420 — 1 09 Lichtenthurn Katharina, Freiin von . 1 214 40 214 40 1 23 Mauritz Georg 1 00 — 60 — 1 24 Muchowetz Josef 1 200 — 200 — 1 25 Müller Johann 100 — »20 — 1 20 Plankelj Christoph 70 — 140 — 1 27 Poklukar Thomas 1 00 — 60 — 1 28 Preschern Johann 1 284 — 284 — 1 29 Raunicher M., Bischof 1 200 — 200 — 1 30 Roitz Franz 1 234 — 234 — 1 31 Schagar Adam Franz 1 97 20 97 20 1 32 Schellenburg Jakol) von 102 — 408 — 4 33 Schiffer von Schifferstein Josef . 280 — 1120 — 4 34 Schlakar Josef 1 200 — 200 — 1 35 Schuppe Adam 2 66 — 132 — 1 36 Sdeschar Josef 1 104 — 104 1 37 Sluga Matthias 128 — 640 — 38 Skrpin Friedrich 1 112 — 112 •- 1 39 Supau Georg, I)r., erstes 1 88 — 88 — » » » zweites .... 1 127 78 127 78 1 1 40 Supau Georg, Domherr 89 12 178 24 \ , 41 Svetina Maria 2 100 200 — 1 1 42 Umek Anton 1 200 — 260 1 43 Umek Karl 1 157 — 157 — 1 44 Weischl Andreas 2 140 — 292 — 1 45 Wiederwohl Max 1 150 — 150 — 1 Zusammen . . 10432 87 55 Im II. Sem. waren !) Stipendien im Gesammtlmtruge von K 714'G3 sistiert. b) Der Gymnasial-Unterstützungsfbnd hat die Unterstützung wahrhaft dürftiger und fleißiger Schüler durch Betheilung mit Lehrmitteln, durch Aushilfen in Krankheitsfällen usw. zum Zwecke. Die Bibliothek erwarb durch Kauf 258 Bücher. Geschenkt wurden 19 Bücher vom hochw. Herrn Professor Dr. Franz Perne und Herrn Jo.sof Plantarič. Übersicht der Gebarung im Schuljahre 1900/1901. A. Einnahmen. a) Transport 1899/1900 in Barem K 115-50 b) Unterstützungsspendo der löbl. Krainischen Sparcasse . » 400 • c) Spenden der P. T. Wohlthäter % 265 — Summe K 780 50 B. Ausgaben. a) Für Kleidung K G 4 ' — b) Für Lehrbehelfe » 560" c) Quartier- und Kostgelderbeiträge . • » 156-50 Summe K 780-50 Verzeichnis der P. T. Spender für den Unterstützungsfond und ihre Beitragsleist,u ngen. Herr Debeljak Johann f, Pfarrer in Höflein K 10- Frau Dolenz Ljudmila, Handelsfrau und Hausbesitzerin in Krainburg. > 60* - Herr Hubad Josef, k. k. Gymnasial-Director » 40' — > Kukelj Anton, Pfarrer in St. Georgen » 10' » Kummer Alois, Pfarrer i. R. in Schenkenthurn 4’- » Perne Franz, Dr. theol., k. k. Professor » 26'-- Der löbl. Verein der Krainischen Sparcasse 400 Frau Steinbauer Marie, Hausbesitzerin in Krainburg Herr Savnik Karl, Ritter des Franz-Joseph-Ordens, kaiserl. Rath, * 20- Bürgermeister etc. in Krainburg » 20-v— » Traven Franz, Cooperator in St. Georgen * 5‘ Fräulein Zhishman Marie, Private in Krainburg » io- Ungenannter Wiener » 30- x y z in Wien 40- 3.) Während des Schuljahres 1900/1901 genossen mehrere Schüler durch Gewährung der Mittags- und Abendkost von Seite der hiesigen, unter der Aufsicht des Gemeindeausschusses stehenden Studentenküche die edelmiithigste Unterstützung. Theils gegen ein niedriges Kntge,lt, tlieils umsonst erhielten 80 Schüler die Mittagsund Abendkost, 13 die Mittags- und 3 die Abendkost. 4.) Auch seitens der Bürger erfreuten sich vielo Schüler der Anstalt der hochherzigsten Unterstützung. Durch Gewährung der ganzen Kost oder einzelner Kosttage haben sich 42 Familien die studierende Jugend zum Danko verpflichtet. 5.) Erkrankte Schüler wurden von dem k. k. Bezirksarzte Herrn Dr. Ed. Savnik und dein Districtsarzte Herrn Dr. Ed. Globočnik in liebenswürdigster Weise unentgeltlich behandelt und erhielten die Medioamente vom Herrn Apotheker Karl Savnik, Ritter des Franz-Joseph-Ordens, kaiserl. Rath, Bürgermeister etc., zu bedeutend herabgesetzten Preisen. Die Direction sagt allen Gönnern der Anstalt und allen Wohl-thätern der studierenden Jugend öffentlich den wärmsten Dank. Dieselben werden ersucht, dem Gymnasium ihr geschätztes Wohlwolle n auch fernerhin ungeschwächt zu bewahren und ihre Gewogenheit der mittellosen, aber fleißigen und wohlgesitteten studierenden Jugend gütigst zu wen den zu wollen. K. ü. 3 IV. Statistik der.Schüler im Schuljahre 1900/1901. E e CO 1 O'l CO CO | CO CO CO rH | 1 I Ol Ol 1 rH 1 ' 1 §5 J ' oi + 1 1 +-* + co i'- oi Ol Ol CO CO I Ol H Ol I rH I I Ol Ol 1 Ol 1 1 1 r-1 i-H rH co co Ol H CO »O CO Ol co oi O Ol CO »O rH I I I rH co co ! oi III 33+1 34+1 t-H r—1 rH + rH | +C0 + 55 S ^ CO CO I rHOOH 1 1 1 1 CO CO 1 Ol 1 1 1 1 rH CO 4- I « co 1 CO J 1 1 CO Ol 29+1 29 1 3 20 1 5 +1 iO CDh co co l> I rH CO CO CO co 1 co 5? 5? 1 1 *' II ~ 35+1 40 1 T-n T—< y—i 00 T—( CO -+ co CO CO I Ol rH oi Ol H I I CO CO 1 C0 II Ol -H I ’-H »O 1 -K co oo i I 1" «Q -n 1 i I '- I'— I CO rH ' I rH rH I -H rH 1 -+ 1 1 *> rH I -H iO 1 ■*H 00 co 1 1 CO .o II rH rH 1 Ol rH [>• rH 1 1 1 *o »O 1 1 1 i " 6 ? I - o o» ,bu g# rH 3 rjQ fl rg 'cd 'fl -2 o fl W fl fl ; n n : o fi 13 fl a> N § co bt> 6 a o> • a i. ^fl § p (Da ■ bo «-» •rj fl 6 22 g ^ fl. 2 fl ^ §3« «& s «< & A A a> fl fl 2 rfl £ fl SD bl) E £ fl . jä> j* 8,« ^2 fl to « «« rg i- D fl a W o }5 O) *tt -c O’fc H3 CC © ec Q 9 ^ eö eC rO fl fl o rj) .6 «, t- v. :fl 3 !- CM W W r/J W Ö ! w i a : > M co ; fl :c3 ! hJ rH rH + + , CO 00 TH 1 tH O'l Ol + + *2 *° % s rH t—< f- + 455+2 56+11 399+1 oa + »o lO rH "S 1 1 30 30 II 1 1 1 1 1 O CO -iH CO • r; bß «-p :«J 8 W & OT t: s o ja Co 00 H CO .O >C3 I> O ^ 'M OD CO -H -h CO •o CO co Ol OJ »O 00 CO Ol 00 Ol 1-t t> L' rH CO •'f Ol Ol CD CO I> Ol Ol Ol co rK co H CO H Ol Ol Ol CD t* CO Ol CO CO co L'- co Ol 4- ^ co co CO co co co CO *—I -H -f T-l Ol iQ CO L'- Ol Ol CO CO CO O r—i »o rH co CD l> 05 rt Jo fl £ o jS fl ^ oj fl 5 °h i?s ii 720 8-40 98 0 1 2 86 SQ1S rtt- I i I> to S2 rH rt 1 CO N g 5 V 840 4-20 96 0 01 g IM 105 *■ —oog rH 4-tC 1 1 to «5 S S 4 1 «51 ®» _ o O Ol , co CO ~f ^ 1 co Z III 1 m » Zf fCSEl CO co co rt rt era r- *g JO j—4 r\ i _j 1 ' • '— • ' ^ Ol ^ o O CD , CO CO Ol 7* 1 1 1 1 | | ,0 0g.gTTT 4 10 23 16 120 300 ° IS 1 ^ ' •« 1 s 1 1 1 III ^ ISI 68i J) 05 H H H rti S S 570 12-60 62 “ III III Oi • 3IB ®s r:! 23S? || 480 8-40 70 t rtWMW32 III - - oos l ^ H 1 I*a §§ 570 68 g | 3M3» I,, M _ ?9Q 350 ! IS« 11 540 4-20 72 i III * Of-809 11 is» §i 630 4-20 80 o V ! 05 010 0-0 I I I I i -OIOl 1 1 1 1 25 12 23 35 750 360 1110 19H0 104 i Sl 1 50 1 8Š§ 1 1 1 « 9i tst 24 14 27 37 720 420 1140 205-80 108 ^ ol 1 rH 1 co co 1 1 ^ r?(5 • Zj8 a- 3 o X •n TS S •O C «H <*> T3 n 13 E bo £ rt a O) rO a bD g :#! a> .t; 3 M a) a> rt ^ fc r3 V t* C II - M rQ S £ c a> X rt H O) OJ 5 S co bi č a ® 3 w> ? O 5 s ^ ts i- — •s-š -fj ä #« s ’/.’ fö a> S p rt rQ 5 O o* a? C ^5 c o- B d) .5* *ü» CO rt w C bo Zagradišnik Rudolf, St. Nicolai b. Oborburg. Zupan Johann, Mlino bei Veldes. Zbontar Franz, Zalilog bei Eisnern. Žerjav Gregor, Plavški Rovt bei Assling. Žumer Jakob, Jauorburg. II. b. Classe. Avsenek Johann, Vrbnje. Ažman Leopold, Krainburg. (Barle Franz, Luže bei Šenčur.) Bogataj Johann, Eisnern. Cop Michael, Blejska dobrava. Erzin Leopold, St. Martin bei Stein. Globočnik läduaril, Graz in Steiermark. Hafner Bartholomäus, lvropa. Jaklič Anton, Pust Javor bei Sittich, R. Javor Franz, Podnart. Kern Johann, Cerklje. Klopčič Josof, Eisnern. Kordan Daniel, Kranjska gora. (Kosirnik Rudolf, Siele in Steiermark.) Markič Anton, Budapest. Mayr Paul, Krainburg. Mazovec Johann, Porovo. Oblak Johann, Bischoflack. Oblak Johann, Godešič. Perko Johann, Polče. Prelesnik Franz, Roteče. Pucher Friedrich, Krainburg. Rosenstein Martin, St. Martin in Steiermark, Sajovic Johann, Motnik. Slapšak Vincenz, Pijavce. Sušnik Laurenz, Broznica. Šmit Franz, Ribno. Stirn Johann, Neumarktl. Terdina Laurenz, Bischoflack. Vavpetič Franz, Nožiče bei Stein, R. Veber Johann, Zalilog bei Eisnern. Willenpart Franz, Boštauj. Zajec Blasius, črni vrh bei ldria, 11. Zaplotnik Franz, Lužo bei Šeučno. Završnik Valentin, Virlog bei Bischoflack, R. Ziherl Josef, Bischoflack. III. a. Classe. Uedouk Johann, Radmaunsdorf. *'igala Johann, Oberburg, in Steiermark. Dobravec Johann, Boh. Češnjica. (Dolinar Franz, Gorenja vas.) Duri ui Victor, Rudolfswert. Finžgar Johann, Brezje, R. Gogola Franz, Krainburg. (Golob Paulus, Krainburg, R.) (Gregorič Egon, Kostanjevica.) Jakofčič Ludwig, Mošnjo. Janša Heinrich, Begunje. (Joraša Johann, Brodš boi Bischof lack.) Justin Matthäus, Lescč. Juvančič Anton, Gottschee. Košmelj Anton, Eisnern. Lampč Josof, Krainburg. Markič Josof, Strahinj. Milač Johann, Olševek. Mlinar Anton, Blato bei Bleiburg in Kärnten. Pfeifer Josef, Gurkfeld. Pipan Johann, Orni vrh bei Idria. Potočnik Karl, Villach in Kärnten. Prainfalk Ignaz, Littai. III. b. Božič Florian, Iilria. Brank Johann, liepnje bei Vodice. Cerkovnik Johann, Salzburg. Česen Karl, Krainburg. Dermic Franz, Sp. Lipnica boi Badmannsdorf. Fabjan Cyrill, Stražišče boi Krainburg. Fink Franz, Gottschee. Grundner Johann, Möttling. Hacin Franz, Trata bei Cerklje. Hacin Laurenz, Trata bei Cerklje. Hribar Paul, Cirkuše boi Ober-Tuchein. Javh Franz, Breznica bei Bischoflack. Jeglič Valentin, Podbrezje. Jesenko Jakob, Bukov vrh, R. Jocif Johann, Krainburg. Kjuder Allons, Sežana im Küstenlande. Lužar Johann, Radomlje.) IV. a. (Babnik Johann, St. Veit bei Laibach.) Cegnar Johann, Bischoflack. Debeljak Alois, Visoko. Favai Johann, Sp. Šiška bei Laibach. Gilly Emil, Laibach, R. Gogala Josef, Krainburg. Grašič Johann, Krainburg. Gutman August, Kandia bei Rudolfswert, R. Jesenko Josef, Pölland, R. Ješe Leopold, Naklo. Košmelj Franz, Eisnern. Matjašič Friedrich, Kronau. Meršol Vincenz, Hraše bei Loes, R. Ovin Anton, Stražišče bei Krainburg. Pechaček Rudolf, Planina. Pehani Ignaz, Topusko in Kroatien. IV. b. Bajde Johann, Cemšonik. Belič Paul, Laibach. Berce Johann, Mošnja. Bizjak Anton, Krainburg. Burja Josof, Zasip. Čarman Johann, Bischoflack. Drmelj Franz, Boštanj. Erman Bartholomäus, Kamna gorica. Preisinger Oskar, Primiero in Tirol. Rebol Anton, Hraše bei Predvor. Stanovnik Johann, Žabja vas bei Poljane. Steinbauer Franz, Krainburg. Stele Franz, Tunjice. Vanti Alois, Dobrava bei Bleiburg in Kärnten. Vidic Ernst, Železna Kapla in Kärnten. (Zupan Johann, Boh. Bela, R.) .Železnik Bogomir, Wippach. Zibert Jakob, Gurk in Kärnten. Oblak Valentin, Bischoflack, Classe. Majhen Johann, Radomlje. Paternost Heinrich, Laibach, R. Peternelj Josof, Boh. Bela. Petrovec Cyrill, Cemšenik. Pfeifer Alfred, Leskovec. 1’Ieško Franz, Rupa boi Krainburg. Poklukar Cyrill, Altenmarkt bei Laas. Pučnik Adalbert, Krainburg. Rabič Johann, Mojstrana bei Lengenfeld. Rodi' Peter, Rodica bei Domžale. Rozman Johann, Stražišče bei Krainburg. Schiffrer Anton, Altlack. Snoj Andreas, Vižmarje. Stuller Josef, Sp. Duplje bei Krainburg. Šinkovec Anton, Krainburg. Vilman Franz, Jesenice. Zemljan Franz, Mannsburg. Classe. Pirnat Alois, Dravlje bei Laibach. (Potočnik Johann,.Boh. Bistrica.) Prelesnik Anton, Orna. Prolovec Valentin, Idria. Sajevec Jakob, Olševek. Sajovic Josef, Velosovo. Švigolj Alois, Franzdorf. Tavčar Cyrill, Brezje. Vavpotič Peter, Oberlaibach. Verlaine Josef, Eisnorn. Vidic Johann, Ljubno. Virant Franz, Krainburg. Vrančič Cyrill, Sittich. Vurnik Johann, Radmannsdorf. \Vatzak Emerich, St. Martin bei Littai, R. Žnidarčič Rudolf, Gradišče im Küstenlande, R- Classe. (Fock Ignaz, Krainburg.) Golmajer Franz, Kovor. Jenko Josef, Radmannsdorf. Jurca Josef, Kopriva im Küstenlande. Kalan Valentin, Zalošo bei Podnart. (Kocjan Anton, Keše bei Neumarktl, Priv.) Košir Franz, lleifnitz. Kuralt Franz, Sonožeče. Luzar Josef, Neumarktl. Maier Karl, Feldkirchen in Kärnten. Mikuž Matthäus, Crni vrh bei Idria. Oblak Josef, Bukovo im Küstenlande. Orehek Johanu, Gurkfeld. Potočnik Vincenz, Rovte bei Podnart. Puppis Wilhelm, Dolenja Košana. V. a Bertoncelj Josef, Eisnern, R. Bračko Heinrich, Zibika in Steiermark. (Brovč Josef, Grant im Küstenlande.) (Cenčič Victor, Stein, R.) (Jerne Johann, Laibach. Oerno Philipp, Tomaj im Küstenlande. Cop Franz, Karnervellach. Fister Rudolf, Ovsiše boi Podnart. Furlan Hermann, Sviuo im Küstenlande. (Hrovat Josef, Assling, R.) Hubad Josef, Krainburg. Jelenc Ferdinand, Neumarktl. Jenko Emil, Littai. Korun Milan, Fraßlau in Steiermark. Lackner Alphons, Tschernembl. (Lončar Johann, Neumarktl.) Mayr Peter, Krainburg. V. b Basaj Jakob, Suha. Bavdek Ladislaus, Gurkfeld. Bernik Valentin, Bodulje. Čadež Lukas, Neumarktl. Cerne Jakob, Bl. Dobrava. Dolenec Johann, Sopotnica. (Dolinar Leopold, Altlack, R.) Fröhlich Josef, Podnart. Hacin Johann,. Cerklje. (Homan Paul, Zminec, R.) Jenko Andreas, Lipica. Klemenčič Johann, Kovor. Klinar Thomas, Jesonice. Koritnik Sebastian, Stranje. (Kuhar Rudolf, Agram in Kroatien.) Lotrič Leonhard, Eisnern. Miklavčič Johann, Suša. VI. Berce Josef, Mošnja. Bergant Franz, Stein. ?reznik Josof, Stein. Cop Josef, Moste. Lolžan Johann, Zabreznica. Frank Johann, Prem. (Gaber Anton, Bischoflack.) Gladek Lukas, Stara Oselica. Jan Georg, Višelnica. Jelene Johann,v Hotemaže. Kafol Anton, čepovan. Kambič Johann, Dragumlja vas. Sodja Josef, Breznica, R. Simnic Konrad, Krainburg. Šušteršič Vincenz, Kropa. Tavčar Johann, Poljane bei Bischoflack. (Vrlic Josef, Flödnig.) Zabret. Franz, Britof bei Krainburg. >. Classe. Olip Johann, Radmannsdorf. Pesjak Franz, Steinbüchel. Pezdič Cyrill, Krainburg. Plaskan Ferdinand, Fraßlau in Steiermark. Porenta Anton, Unter-Feichting. R. v. Premerstein Cajetan, Jelični vrh b. Idria. (Rebol Anton, Klanec bei Krainburg, R.) (Režek Josef, Krasni vrh bei Tschernembl.) Salberger Rudolf, Neumarktl. Stare Bartholomäus, Kupljenik bei Veldes. Sešek Johann, Holmec. (Sotina Theodor, Tschernembl.) Šifrar Anton, Unter-Feichting, R. Slamberger Anton, Luttenberg in Steierm. Vavken Eugen, Cerklje. Vrtovec Milan, St. Veit ob Wippach. . Classe. (Otoničar Josef, Raka, Priv.) Podpečan Friedrich, St. Hemma in Steiermark. Pohar Josef, Begunje. Rozman Josef, Boh. Bistrica. Schiffrer Johann, Altlack. Suhadolnik Franz, Krainburg. Senk Franz, Seeland in Kärnten. Šink Josef, Breg. Šprajcar Peter, Naklo. Švigelj Victor, Borovnica. Veber Franz, Zalilog, R. Zaplotnik Johann, Luže. #upan Wilhelm, Neumarktl. Zbontar Matthäus, Kamna gorica. Krankheitshalber ungeprüft: Kosmač Victor, Otočo. Classe. Kersnik Anton, Brdo. Kersnik Josof, Brdo, R. Klobučar Andreas, Ravna-Zabče. Knaflič Johann, Ilotovljo. Kos Johann Kobdilj. (Kosmač Matthäus, Mannsburg, Priv.) Kragl Victor, Neumarktl. Krajnc Milko, Hardegg boi Friedau. Lampret Anton, Sittich. Lavrenčak Wilhelm, Rann. Likar Peter, Vojsko. Markeš Alois, Assling. Matjašič Rudolf, „Kronau. Miklavčič Franz, Zminec. Mrak Joliann, IJovje. Pavlič Franz, Klanec. (Polc Alois, Reifnitz.) Pfeifer Wilhelm, Gurkfeld. 1’ikuš Johann, Striqica bei Selzach. Podgornik Anton, Cepovan. Pravst Albert, Neumarktl. R. v. Premerstein Franz, Jolični vrh. Prosen Peter, Strahinj. Puš Gustav, Laibach. (Rak Alois, Bukovžčica.) (Rojc Franz, Hudo bei Radomlje.) Roš Franz, Hrastnik. Sepaher Anton, Semič. Sušnik Alexius, Sulia boi Prodaslje. (Šotina Franz, Bischoflack.) Simnic Eduard, Krainburg. Tavčar Franz, Dolenja vas bei Selzach Veber Anton, Göriach. (Višner Konrad, Bischoflack.) Warto Karl, Idria. Zupančič Max, Laibach. VII. Classe. Avser Karl, Boh. Bela. Bizjak Josef, Moste bei Breznica. Bozja Vincenz, Billichgraz, R. Brenco Valentin, Wöllan in Steiermark. (Jenčič Josef, Stein, R. ()erno Johann, Krainburg. Cesnik Friedrich, Grafenbrunn. Dolinar Jakob, Stara Oselica. Dolžan Franz, Vormarkt. Gogala Johann, Krainburg. Golob Michael, Schönstein in Steiermark, (irošelj Alois, Stein. IIronie Martin, Podgorica. Jamar Anton, Bischoflack. Jerše Valentin, Otočo. Ježek Matthäus, Unter-Gamling. Kavčič Vincenz, Krainburg. Kerč Johann, Predasljo. Kmet Friedrich, Neumarktl. Kodrič Josef, Birkdorf in Steiermark. Koželj Josef, Stein, R. (Kratky Josef, l’odgora bei Laibach, R., Priv.) (Kristanc Johann, Noumarktl.) Krmelj Franz, llotovlje. Langerholz Johann, Altlack, 11. Legat. Iloinricli, St. Philippen in Kärnten. Leitgob August, Tschernembl, 11. Leuard Ailolf, Reichenburg in Steiermark. Leskovce Johann, Bischoflack. Luznar Jakob, Dolenjavas. Marinčič Ignaz, St. Veit bei Sittich. (Marovt. Kranz, h'ralJlau in Steiermark.) Noč Matthias, Karnorvollach, R. Opeka Johann, Oberlaibach. Pavlin Bartholomäus, Naklo. (Plantan Alois, Rumanja vas b. Rudolfswert.) Polajnar Johann, Kanker, llibarie Josef, Vodico in Istrien.) tozmau Franz,„ Trbojo. Rudolf Karl, Orni vrb bei Idria. Sajovic Guido, Krainburg. Schiffrer Valentin, Stražiščo bei Krainburg. (Sitar Franz, Neumarktl.) Svetina Laurenz, Brog bei Breznica. Šink Stephan, Altlack. Smajdek Josef, Radmannsdorf. 'l’epina Laurenz, Stražiščo bei Krainburg. Trojanšek August, Domžale. Zorc Johann, Dobrova bei Laibach, R., Priv. Zun Laurenz, Trboje. VIII. Classe. Ažbe Johann, Altlack. Bernot Anton, Laibach. (jof Johann, Krainburg. Oebulj Jakob, Adergass. Dagarin Matthäus, Burgstall bei Bischoflack. (I)ejak Richard, Triest im Kiistenlande.) Demšar Anton, Neumarktl. Den Friedrich, Laibach. Eržen Valentin, Ober-Feichting. Grošelj Michael, Eignern. Ilacin Josef, Ceänjevek bei Cerklje. Ipavec Josef, Kreutz bei Stein. Jane Johann, Radmannsdorf. Kos Josef, Deutschruth b. Tolmein, Küstenland. Kozel Matthäus, Tunjice, Bezirk Stein. Kralj Johann, Torsein. Mandeljc Karl, Altenmarkt. Moš Josef, St. Martin bei Littai. Noč Johann, Karnor-Vollach. Osel A ndreas, Dragočajna, Bezirk Krainburg. Porno Alois, Krainburg. Pozdič Franz, Krainburg. Pirnat Johann, Krtina, Bezirk Stein. Podboj Franz, Reifnitz. (Pogačar Johann, Selo bei Breznica.) Porenta Franz, Untor-Feichting. Promron Vladimir, Görz im Kiistenlande. Rostohar Michael, Brege hei Gurkfeld. Sabothy Benno, Nesselthal. Sajovic Fugen, Krainburg. Sorčan Johann, St. Jakob b.Jöhring i. Stcierin. Šavnik Paul, Krainburg. Uälakar Johann, Prodaslje. Vrhovnik Franz, Tunjco, Bezirk Stein. B. Inneres der Schule. I. Durchführung des Lehrplanes. Derselbe schließt sich an an den allgemeinen Lehrplan (Min.-Erl. vom 23. Februar 1900, Z. 5146); mit Min.-Erl. vom 18. März 1882, Z. 19.279 ex 1881, wurde bestimmt, dass das Slovenische als Muttersprache bei jenen Schülern, welche bei dem Eintritt in die Gymnasialstudien als Slovenen vorgeführt werden, als ein obligater Lohrgegenstand zu betrachten ist. Hinsichtlich der Unterrichtssprache gelten die mit Min.-Erl. vom 22. Juli 1882, Z. 10.820, bestimmton Normen: a) In der 1. und II. CI. ist das Slovenische dio Unterrichtssprache für allo Lehr-gegenstände mit theilweiser Ausnahme des deutschen Sprachfaches; auf letzteres entfallen 4 wöchentliche Lehrstunden. b) In der 111. und IV. CI. ist das Deutsche die Unterrichtssprache für die Lohr- gegenstände «Deutsch» und «Griechisch*. Bei der Übersetzung aus Cäsar in der IV. CI. kann neben der slovenischen auch die deutsche Sprache in Anwendung kommen. Wöchentliche Stundenzahl für das Deutsche in der III. CI. 3, in der IV. CI. 4. c) In den relativ obligaten oder freien Lehrfächern ist dio Unterrichtssprache (mit Ausnahme des Gesanges) die deutsche, dio Terminologie überhaupt in beiden Sprachen zu gebon. In den Oberclassen bildet zufolge Erlasses des k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 30. Juli 1894, Z. 17.615, das Deutsche die Unterrichtssprache für alle Gegenstände mit Ausnahme des Slovenischen, bei welchem gemäß den Bestimmungen des Min.-Erl. vom 20. September 1873, Z. 8172, dieses selbst zur Anwendung kommt. A. Obligate Lehrfächer. I. a. und b. Classe. 1.) Religion, 2 St.: Katholischer Katechismus. Vom Glauben, von den Geboten, Sacramenten und Sacramentalien. 2.) Latein, 8 St.: Regelmäßige Formenlehre, d. h. dio fünf regelmäßigen Detonationen, die Genus-Regeln, die Adjectiva und Adverbia mit ihrer Comparation, die wichtigsten Pronomina, die Cardinal- und Ordinal-Zahlwörtor, die vier regel-müßigen Conjugationen, einige wichtigere Präpositionen und Conjunctionon, oiirgeübt an lateinisch-slovenischen und slovenisch-latoinischon Üborsetzungsbeispielen aus dem Cbungsbuclie. Memorieren der Paradigmen und Vocabeln, und nach genügender Vorübung Aufschreibon der in den Lectionen vorgekommenen Übersetzungen ins Lateinische. — Wöchentlich eine Composition von einer halben Stunde. 3.) Deutsch, 4 St.: Empirische Erklärung der Elemente des einfachen und zusammengesetzten Satzes. Die Formenlehre parallel mit dem slovenischcn und lateinischen Unterrichte. Einübung der starken Verba gelegentlich der Lectüre. Lesen, Sprechen, Nacherzählen und Vortragen memorierter poetischer und prosaischer Stücke. Schriftliche Übersetzungen aus dem Slovenischcn ins Deutsche. Im II. Sem. mitunter schriftliche Wiedergabe erklärter LesestUcJce. Monatlich zwei Arbeiten, abwechselnd Schul- und Hausarbeiten. 4.) Slovenisch, 3 St.: Regelmäßige Formenlehre. Der einfache, bekleidete und einfach zusammengesetzte Satz. Lesen, Nacherzählen. Allo 14 Tage ein schriftlicher Aufsatz erzählenden, erzählend-beschreibenden oder grammatischen Inhalts. 5.) Geographie, 3 St.: Anschauliche Vermittelung der geographischen Grundvorstellungen. Die Tagesbahnen der Sonne in Bezug auf das Schul- und Wohnhaus in verschiedenen Jahreszeiten; hienach Orientierung in der wirklichen Umgebung, auf der Karte und am Globus. Beschreibung und Erklärung der Beleuchtungsund Erwärmungsverhältnisse innerhalb der Heimat im Verlaufe eines Jahres, soweit sie unmittelbar von der Tageslänge und der Sonnenhöhe abhängen. Hauptformen des Festen und Flüssigen in ihrer Vortheilung auf der Erde, sowie die Lage der bedeutendsten Staaten und Städte bei steter Übung und Ausbildung im Kartonlesen. Versuche im Zeichnen der einfachsten geographischen Objecte. (>.) Mathematik, 3 St.: Arithmetik: Das dekadische Zahlensystem. Römische Zahlzeichen. Die vier Grundoperationen mit unbenannten und einfach benannten, ganzen und Decimalzahlen. Das metrische Maß- und Gewichtssystem. Das Rechnen mit mehrfach benannten Zahlen. Theilbarkoit der Zahlen, Zerlegung in Primfactoren. Die einfachsten Vorübungen für das Rechnen mit gemeinen Brüchen einschließlich des Aufsuchens des gemeinschaftlichen Maßes und Vielfachen. Geometrische Anschauungslehre (II. Sein.): Die Grundgebilde. Gerade. Kreis; Winkel und Parallelen. Die einfachsten Eigenschaften des Dreieckes. —- Drei Schulaufgaben in jedem Semester, außerdem Übungsaufgaben von Stunde zu Stunde zur häuslichen Bearbeitung. 7.) Naturgeschichte, 2 St.: Anschauungsunterricht. — Die orston sechs Monate des Schuljahres: Thierreich, und zwar: Säugethiore und Insecten in entsprechender Auswahl. Die vier letzten Monate des Schuljahres: Pihtnzenreich '■ Beobachtung und Beschreibung einer Anzahl von Samenpflanzen verschiedener Ordnungen nach ihren wichtigeren Merkmalen, vergleichende Betrachtung derselben behufs Auffassung ihrer Verwandtschaft. II. a. und b. Classe. 1.) Religion, 2 St.: Liturgik: Katholischer Cultus, kirchliche Personen, Orden, Goräthe, Handlungen und Zeiten. 2.) Latein, 8 St.: Ergänzung der regelmäßigen Formenlehre durch Ilinzu-fügung der in der I. CI. noch übergangenen Partien der Pronomina und Numeralia, die wichtigsten Unregelmäßigkeiten in Declination, Genus und Conjugation. Die Verbindung des grammatischen Unterrichtes mit der Lectüre des Lesebuches, dieselbe wie in der I. CI. Erweiterung der in der I. CI. eingeprägten syntaktischen Formen; hiezu kommen noch der acc. c. in f. und der abl. abs. Monatlich drei Compositionen mit halb- bis droiviertelstündiger Arbeitszeit. Memorieren von Paradigmen, Regeln, Vocabeln, wie in der I. CI.; dazu monatlich ein Pensum. 3.) Deutsch, 4 St.: Wiederholung und Ergänzung der Formenlehre, namentlich systematische Behandlung der starken Verba. Empirische Behandlung des zusammengezogenen und zusammengesetzten Satzes. Systematische Durchnahme der orthographischen Regeln. Interpunctionslehrc. — Lectüre wie in der I. CI. — Schriftliche Arbeiten wie in der I. CI., doch vorwiegend Nacherzählungen. 4.) Slovenisch, 2 St.: Ergänzung der Formenlehre. Ausführliche Behandlung des Verbums. Der zusammengesetzte und abgekürzte Satz. Interpunctionslehrc. Lesen, Nacherzählen, Memorieren. — Schul- und Hausaufgaben wie in der I. CI. 5.) Geographie und Geschichte, 4 St.: Geographie (2 St.): Asien und Afrika nach Lage und Umriss in orohydrographischer und topographischer Hinsicht unter Rücksichtnahme auf dio klimatischen Zustände, soweit letztere aus den Stellungen der Sonnenbahn zu verschiedenen Horizonten erklärt werden können. Der Zusammenhang des Klimas mit der Vegetation, den Producten der Länder und der Beschäftigung der Völker ist nur an einzelnen naheliegenden und ganz klaren Beispielen zu erläutern. Europa: Übersicht nach Umriss, Relief und Gewässern. Die Länder Südeuropas und des britischen Inselreiches nach den bei Asien und Afrika angodeuteten Gesichtspunkten. — Übungen im Entwerfen einfacher Kartenskizzen. — Geschichte (2 St.): Alterthum. Ausführliche Darstellung der Sagen. Die wichtigsten Personeu und Begebenheiten, hauptsächlich aus der Geschichte der Griechen und Römer. (i.) Mathematik: Arithmetik: Erweiterte Übungen Uber Maße und Vielfache. Zusammenhängende Darstellung und Durchübung der Bruchrechnung. Verwandlung von Decimalbrüehen in gemeine Brüche und umgekehrt. Die Hauptsätze über Verhältnisse und Proportionen. Die einfache Regcldetri mit Anwendung der Proportionen und der Schlussrechnung. Die Procent- und die einfache Zinsenrechnung. Geometrische Anschauungslehre: Strecken- und Winkelsymmetrale. Con-gruenz der Dreiecke nebst Anwendungen. Die wichtigsten Eigenschaften des Kreises, der Vierecke und Vielecke. — Aufgaben wie in der I. CI. 7.) Naturgeschichte, 2 St.: Anschauungsunterricht. Dio ersten sechs Monate des Schuljahres: Thierreich, und zwar: Vögel, einige Reptilien, Amphibien und Fische. Einige Formen aus den übrigen Abtheilungen der wirbellosen Thiere. — Die vier letzton Monate des Schuljahres: Pflanzenreich: Fortsetzung des Unterrichtes der I. CI. durch Vorführung anderer Samenpflanzen und durch Anbahnung des Verständnisses ihrer systematischen Gruppierung. Einige Sporenpllauzen. III. a. und b. Classe. 1.) Religion, 2 St.: Geschichte der göttlichen Offenbarung im alten Bunde. 2.) Latein, 6 St.: Grammatik (3 St.): Lehre von der Congruenz, vom Gebrauche der Casus und der Präpositionen. — Lectüre (3 St.) aus Cornelius Nepos. Präparation. — Allo 14 Tage eino Composition von einer ganzen Stunde, alle drei Wochen ein Pensum. 3.) Griechisch, 5 St.: Regelmäßige Formenlehre mit Ausschluss der Verba - auf ui. Griechisch-deutsche und deutsch-griechische Übersetzungen aus dem Übungs- ,Juche. Memorien der Vocabeln. Präparation. — Von der zweiten Hälfte des I. Sem. ^gefangen alle 14 Tage eine schriftliche Arbeit, abwechselnd Compositionen und Pensa. 4.) Deutsch, 3 St.: Grammatik: Systematischer Unterricht in der Formen-,U|d Casuslehre mit Berücksichtigung der Bedeutungslehre. —■ Lectüre mit sach- liehen und sprachlichen Erklärungen und Anmerkungen und besonderer Beachtung der stilistischen Seite. Memorieren, Nacherzählen, Vortragen. — Monatlich zwei Aufsätze, enthaltend Beschreibungen und Nacherzählungen, Schul- und Hausarbeiten. 5.) Slovenisch, 3 St.: Casuslehre, Satzverbindungen, Perioden; Präpositionen. Lesen, Nacherzählen, Vortragen. Schriftliche Arbeiten, enthaltend Beschreibungen, Nacherzählungen, Schilderungen nach vorheriger Besprechung in der Schule. — Zahl der Aufgaben wie in der I. 01., abwechselnd Haus- und Schularbeiten. 6.) Geographie und Geschichte, 3 St., abwechselnd Geographie und Geschichte. Geographie: Die in der IT. 01. nicht behandelten Länder Europas (mit Ausschluss der österreichisch-ungarischen Monarchie), Amerika und Australien, nach denselben Gesichtspunkten wie in der II. 01., insbesondere auch rücksichtlich der Erklärung der klimatischen Zustände. Übungen im Entwerfen einfacher Kartenskizzen. — Geschichte: Mittelalter. Die wichtigsten Personen und Begebenheiten mit besonderer Rücksicht auf die Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie. 7.) Mathematik, 3 St.: Arithmetik: Die vier Grundoperationen mit ganzen und gebrochenen allgemeinen Zahlen. Quadrieren und Ausziehen der Quadratwurzel. Im Zusammenhänge mit den geometrischen Rechnungen: Unvollständige Zahlen, abgekürztes Multiplicieren und Dividieren. — Geometrische Anschaiiungslchre: Einfache Fälle der Vergleichung, Verwandlung und Thciluug der Figuren. Längen-und Flächenmessung. Pythagoräischer Lehrsatz auf Grund der einfachsten Beweise. Das Wichtigste über die Ähnlichkeit geometrischer Gebilde. — Aufgaben wie in der I. 01. 8.) Naturwissenschaften, 2 St. (I. Sem.): Physik: Vorbegriffe: Räumlichkeit und Undurchdringlichkeit der Körper. Charakteristik der drei Aggregatzustände. Loth-rechte, wagrechte Richtung; absolutes und specifisches Gewicht. Druck der Luft. — Aus der Wärmelehre: Wärmeempfindungen, Wärmegrad und Wärmemenge. Veränderung des Volumens und des Aggregatzustandes; Wärmeverbrauch und Wärmeabgabe bei Änderung des Aggregatzustandes. Verbreitung der Wärme durch Leitung und durch Strahlung, von letzterer nur die einfachsten Erscheinungen. Quollen der Wärme. ■— Aus der Chemie: Als Vorbereitung: Cohäsion, Adhäsion; Elasticität, Sprödigkeit, Zähigkeit; Mischung, Lösung; Krystallisation. Synthese, Analyse und Substitution. Nachweis der Gesetze der Erhaltung der Masse und der bestimmten Gewichts- und Raumverhältnisse an wenigen einfachen Versuchen. Grundstoffe, Moleciil, Atom; Basen, Säuren, Salze. Die verbreitetsten Metalloide und oinige ihrer Verbindungen. Verbrennung. (IT. Sem.) Anschauungsunterricht. Mineralreich : Beobachtung und Beschreibung einer mäßigen Anzahl von wichtigen und sehr verbreiteten Mineralarten ohne besondere Rücksicht auf Systematik. Gewöhnliche Gesteinsformen. IV. a. und b. Classe. 1.) Religion, 2 St.: Biblische Geschichte des neuen Testamentes. Übersichtliche Geographie Palästinas. 2.) Latein, (1 St.: Grammatik (3 oder 2 St.): Eigentümlichkeiten im Gebrauche der Nomina und Pronomina, Lehre vom Gebrauche der Tempora und Modi nebst den Conjunctionen. - Lectüre (3 oder 4 St.): Caesars bellum Gallicum, etwa drei Bücher, ln der zweiten Hälfte des zweiten Semesters sind wöchentlich zwei Lectürestunden darauf zu verwenden, dass die Schüler mit lateinischen Versen, und zwar Hexametern und Distichen bekannt werden. Der Stoff dieser Lectüre ist aus Ovid zu entnehmen. — Alle 14 Tage eine Composition von einer ganzen Stunde, alle drei Wochen ein Pensum. 3.) Griechisch, 4 St.: Grammatik: Abschluss der regelmäßigen Formenlehre durch Hinzufügung der Verba in tu, die wichtigsten Unregelmäßigkeiten in der Flexion. Hauptpunkte der Syntax. — Übersetzungen aus dem Lesebuche, Memo- rieren der Vocabeln. Präparation. — Alle 14 Tage eine schriftliche Arbeit, abwechselnd Compositionen und Pensa. 4.) Deutsch, 4 St.: Systematischer Unterricht in der Syntax des zusammengesetzten Satzes und der Periode. Grundzüge der Metrik. Lectüre, Memorieren. — Vortragen und schriftliche Arbeiten wie in dor III. CI. 5.) Slovenisch, 2 St.: Systematische Wiederholung des zusammengesetzten Satzes in Verbindung mit der Syntax dos Verbums. Grundzüge der Metrik. — Lesen, Nacherzählen, Vortragen wie in der III. CI. — Alle 14 Tage ein schriftlicher Aufsatz wie in der 111. CI. (i.) Geographie und Geschichte, 4 St.: Geographie (2 St.): Physische und politische Geographie der österreichisch-ungarischen Monarchie, mit Ausschluss des statistischeu Theiles als solchen, jedoch mit eingehenderer Beachtung der Producte der Länder, der Beschäftigung, des Verkehrslebens und der Culturverhältnisse der Völker. — Übungen im Entworfen einfacher Kartenskizzen. — Geschichte (2 St.): Neuzeit. Die wichtigsten Personen und Begebenheiten; Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie bildet den Hauptinhalt des Unterrichtes. 7.) Mathematik, 3 St.: Arithmetik: Hie Lehre von den Gleichungen ersten Grades mit einer und mehreren Unbekannten und von solchen reinen Gleichungen zweiten und dritten Grades, welche bei den geometrischen Rechnungen Vorkommen. Im Zusammenhänge mit den letzteren: Cubieren und Ausziehen der Cubikwurzel. Die zusammengesetzte Regeldetri, die Thcilregel. — Geometrische Anscliauungs-iehre: Gegenseitige Lago von Geraden und Ebenen. Die körperliche Ecke. Hauptarten der Körper. Einfachste Fälle der Oberflächen- und Rauminhalts-Berechnung. ■— Aufgaben wie in der I. CI. 8.) Physik, 3 St. (I. Sem.): Aus dor Lehre vom Magnetismus: Natürliche und künstliche Magnete. Magnetpole und ihre Wechselwirkung. Magnetisierung durch Vertheilung. Erdmagnetismus. — Aus der Elektvicitätslehre: Elektrischer Zustand, einfachste Eloktroskope. Gute und schlechte Leiter, positiv und negativ elektrische Körper. Elektrisierung durch Vertheilung. Die gebräuchlichsten Apparate Zur Erzeugung und Ansammlung der Elektricität. Gewitter, Blitzableiter. Volta’sclie Kette; von den constanten Ketten nur diejenigen, welche zu den Versuchen verwendet werden. Die Hauptwirkungen dos galvanischen Stromes, Galvanoskop, Elektro- und Magueto-Tnduction. Die einfachsten und bekanntesten elektrotechnischen Anwendungen (z. B. elektrisches Licht, Galvanoplastik, Morses Telegraph). •— Aus der Mechanik: Beschreibung der Hauptformen von Bewegung: geradlinige, krummlinig^ gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegung. Die beiden Wirkungs-Ul'ten der mechanischen Kräfte: Beschleunigung und Druck (Zug); Messung der letzteren (statischen) Wirkung durch Gewichte. Äußerung des Beharrungs-'ermögens bei Änderung der Geschwindigkeit und der Richtung (Fliehkraft). Schwerkraft, Stoß und Bewegungshindernisse. — Zusammensetzung und Zerlegung gleichartiger Bewegungen, von ungleichartigen: Wurfbewegung. Zusammensetzung Zerlegung von Kräften mit einem gemeinschaftlichen Angriffspunkte und von Bleichstimmig parallelen Kräften. Schwerpunkt, Arten des Gleichgewichtes; Pendel. Einige Beispiele einfacher und zusammengesetzter Maschinen. — (II. Sem.): Charakteristische Eigenschaften tropfbar flüssiger Körper. Niveau, hydrostatischer Druck. Gleichgewicht einer Flüssigkeit, sowie zweier sich nicht mischender Flüssigkeiten in Communicationsgefäücn. Archimedisches Gesetz; die einfachsten Methoden zur Bestimmung des specitisehen Gewichtes fester und tropfbarer Körper. Capillar-erscheinungen. (Charakteristische Eigenschaften gasförmiger Körper (Mariottes Gesetz). Torricellis Versuch, Barometer; einige weitere Anwendungen der Wirkungen des Luftdruckes; Luftpumpe, Luftballon. Princip der Dampfmaschinen. — Aus der Lehre vom Schulla: Schallempfindungen, Geräusch, Klang, Tonhöhe, Tonleiter; die einfachsten Schallerreger. Stimmorgan. Telephon. Fortpflanzung und Reflexion des Schalles; Mittönen. Gehörorgan. Aus der Lehre vom Lichte: Lichtemptinduugen. Geradlinige Fortpflanzung des Lichtes, Schatten, Photometer. Reflexion und Brechung des Lichtes. Spiegel und Linsen (Dunkelkammer, Princip der Photographie). Farbenzerstreuung. Regenbogen. Auge, Mikroskop; dioptrische Fernrohre in einfachster Form. - Mit dom physikalischen Unterrichte, namentlich mit der Mechanik ist zu verbinden: Beschreibung der Erscheinungen am Fixsternhimmel. Phasen des Mondes; sein monatlicher Umlauf. Jährliche Bewegung der Sonne. Erklärung dieser Erscheinungen sowie der Verschiedenheit der Tages- und Jahreszeiten an Orten verschiedener Breite und Länge, aus der Drehung der Erde um ihre Achse binnen einem Sterntage und aus dem jährlichen Umlaufe der Erde um die Sonne. Sonnen- und Mondeslinsternis. V. a. und b. Ciasse. 1.) Religion, 2 St.: Christkatholische Apologetik. 2.) Latein, 6 St.: Lectüre (5 St.): (I. Sem.): Livius; außer dem 1. Buche soll das 21. oder 22. oder wichtige Partien aus den Kämpfen der Patricier und Plebejer gelesen werden. — (II. Sem.): Ovid, und zwar eine Auswahl vornehmlich aus den Metamorphosen und den Fasti; daneben auch Livius. — Grammatischstilistischer Unterricht (1 St.). — Monatlich eino Composition. 3.) Griechisch, 5 St.: Lectüre (4 St.): (I. Sem.): Xenophons Anabasis oder eine Auswahl aus seinen Hauptwerken. — (II. Sein.): Homers Ilias, ausgewählte Partien im Umfange von zwei bis drei Büchern; daneben — eine Stunde wöchentlich — Fortsetzung der Lectüre aus Xenophon — Präparation, Memorieren der Vocabeln und einiger Stellen aus der Ilias. — Grammatik (1 St.). — Com-Positionen in jedem Semester vier. 4.) Deutsch, 3 St.: Grammatik (alle 14 Tage ] St.): Wortbildung. Lehnwörter, Fremdwörter, Volksetymologie. — Lectüre mit besonderer Rücksicht auf die Charakteristik der epischen, lyrischen und didaktischen Dichtungsgattung. Ausgewählte Partien aus Wielands Oboron und Klopstocks Messias. — Memorieren und Vorträgen. — Aufsätze wio in der III. CI. 5.) Slovenisch, 2 St.: Lectüre von Musterstücken aus der neueren Literatur mit sachlicher und sprachlicher Erklärung. Epische Poesie und ihre Arten-Repetition der Wortbildungslehre. Vortragsübungen. — Alle drei bis vier Wochen eine schriftliche Arbeit. G.) Geographie und Geschichte, 3 St.: Geschichte des Alterthums, vornehmlich der Griechen und Römer bis zum Auftreten der Gracchen mit besondere* Hervorhebung der culturhistorischcn Momente und mit fortwährender Berück' sichtigung der Geographie. 7.) Mathematik, 4 St.: Arithmetik (2 St.): Wissenschaftlich durchgefülirto Lohre von den ersten vier Rechnungsoperationen. Begründung der einfachsten Kegeln der Theilbarkeit der Zahlen. Theorie des größten gemeinschaftlichen Maßes und des kleinsten gemeinschaftlichen Vielfachen, angewandt auch auf Polynome. Lehre von den Brüchen. Lehre von den Verhältnissen und Proportionen nebst Anwendungen. Lehre von den Gleichungen des ersten Grades mit einer und mit mehreren Unbekannten nebst Anwendungen auf praktisch wichtige Aufgaben. — Geometrie (2 St.): Die geometrischen Grundgebilde. Paralleleutheorio. Lehrsätze über das Dreieck einschließlich der Congruenzfälle; Lehrsätze über das Viereck und Vieleck; Lehrsätze über Winkel und Sehnen im Kreise, ferner über die dem Kroise ein- und umgeschriebenen Dreiecke und Vierecke. Proportionalität der Strecken und Ähnlichkeit der Figuren; hieraus resultierende Sätze über das Dreieck und über den Kreis. Flächengleichheit, einiges über Flächenverwandlung. Regelmäßige Polygone, Kreismessung. — Aufgaben wie in der I. CI. 8.) Naturgeschichte, 2 St.: (I. Sem.): Kurze leichtfassliche Behandlung der Krystallographie, Besprechung der allerwichtigsten Mineralien hinsichtlich der physikalisch-chemischen und sonstigen belehrenden Beziehungen. Die gewöhnlichen Felsarten und eino möglichst kurzo Skizze über die Entwickelung der Erdo. — (II. Sem.): Botanik: Charakterisierung der Gruppen des Pflanzenreiches in ihrer natürlichen Anordnung, sowie der wichtigsten Pflanzenordnungen auf Grund des morphologischen und anatomischen Baues, abgeleitet aus der Betrachtung typischer Pflanzenformen; gelegentliche Belehrung Uber Lcbensverrichtungen der Pflanze und über vorweltliche Formen. VI. Classe. 1.) Religion, 2 St.: Christkatholische Glaubenslehre. 2.) Latein, 6 St.: Lectüre (5 St.): Sallusts Jugurtha. Ciceros catilinarische Reden — Cäsars bellum civile — Auswahl aus Vergils Eclogen und einzelner Stellen derGeorgica. Anfang der Lectüre derAeneis. — Grammatisch-stilistischer Unterricht (1 St.) und schriftliche Arbeiten wie in der V. CI. 3.) Griechisch, 5 St.: Lectüre (I. Sem.): Ausgewählte Partien aus Homers Ilias, im Umfange von fünf bis sechs Büchern. — (II. Sem.): Herodot, Hauptpunkte aus der Goschichte der Perserkriege; daneben etwa alle 14 Tage 1 St. Lectüre aus Xenophon. — Grammatik und schriftliche Arbeiten wie in der V. CI. 4.) Deutsch, 3 St.: Grammatik (alle 14 Tage 1 St.): Genealogie der germanischen Sprachen. Principien der Sprachbildung. — Lectüre: Classisclie Musterstücke nach dom Lesebuche (Klopstock, Wieland, Lessing) mit besonderer Rücksicht auf die Charakteristik der stilistischen Form. — Literaturgeschichte bis zu den Stürmern. — Aufsätze wie in der V. CI. 5.) Slovenisch, 2 St.: Fortsetzung der Lectüre im Anschluss an die V. CI., dazu eine Auswahl aus serbischen Volksliedern. Abschluss der epischen Poesie. Lyrik, Dramatik und didaktischo Poesie. Vortragsübungen. — Aufsätze wie in der V. CI. 6.) Geographie und Geschichte, 4 St.: Goschichte der Römer vom Auftreten der Gracchen bis zum Untergänge des weströmischen Reiches; Geschichte des Mittelalters, eingehendere Behandlung der Geschichte des Papstthums und Kaiserthums, dagegen Einschränkung der Territorialgeschichte auf die universal-historisch Wichtigsten Begebenheiten. Geschichte der Neuzeit bis zum Beginne des dreißigjährigen Krieges. Stete Berücksichtigung der Culturgeschichte und Geographie. k. g. 4 7.) Mathematik, 3 St.: Arithmetik: Lehre von den Potenzen und Wurzelgrößen, Begriff der irrationalen Zahlen. Die imaginäre Einheit. Lehre von den Logarithmen. Gleichungen des zweiten Grades mit einer Unbekannten. — Geometrie: Stereometrie: l)ie wichtigsten Sätze über die Lagenvorhältnisse der Geraden und Ebenen im Baume. Grundeigenschaften der körperlichen Ecke überhaupt und der dreiseitigen im besonderen. Eintheilung und Grundeigenschaften der Körper. Oberfläche und Bauminhalt des Prismas, der Pyramide und des Pyramidalstutzes. Berechnung des Bauminhaltes des Cylinders, dos Kegels und des Kegelstumpfes sowie der Oberfläche der geraden Formen dieser Körper. Oberfläche und Inhalt der Kugel und ihrer einfach begrenzten Theile. - Ebeno Trigonometrie: Gonio-metrische Functionen, Auflösung dos rechtwinkeligen und des gleichschenkeligen Dreieckes. Weitere goniomotrische Entwickelungen. Einfache goniometrische Gleichungen. — Aufgaben wio in der 1. CI. 8.) Naturgeschichte, 2 St.: Systematischer Unterricht: Zoologie: Das Noth-wendigste über den Bau dos Menschen und die Verrichtungen der Organo desselben mit passend angebrachten Bemerkungen Uber Gesundheitspflege. Betrachtung dor Classen der Wirbeltliiere und der wichtigeren Gruppen der wirbellosen Thiere mit Zugrundelegung typischer Formen, nach morphologisch-anatomischen und ent-wickelungsgeschichtlichen Gesichtspunkten unter strenger Ausscheidung des systematischen Details; gelegentliche Berücksichtigung vorweltlicher Formen. VII. Classe. 1.) Religion, 2 St.: Christlichkatholische Sittenlehre. 2.) Latein, 5 St.: Lectüre (4 St.): Cicero do imperio Cn. Pompoi, pro Archia, Cato Maior. — Fortsetzung der Lectüre von Vergils Aeneis. — Alles übrigo wie in der V. CI. 3.) Griechisch, 4 St.: Lectüre (3 St.): (I. Sem.): Drei bis vier der kleineren Staatsreden des Demosthenes; (ü. Sem.): Ausgowählte Partien aus Homers Odyssee im Umfange von etwa sechs Büchern, daneben Fortsetzung der Lectüre aus Demosthenes. — Grammatik und schriftliche Arbeiten wie in dor V. CI. 4.) Deutsch, 3 St.: Lectüre wie in der VI. CI. (Herder, Goethe, Schiller)- — Literaturgeschichte bis zu Schillers Tod. — Bodoübuugen. — Aufsätze wie in der V. CI. 5.) Slovenisch, 2 St.: L,ectüre: Altslovenische Denkmäler. — Grammatik: Altslovenische Laut- und Formlehre. — Geschichte der altslovonischen Literatur. — Übungen im Lesen und Schreiben slovenischer Schriften. Preäorons Sonette. Bedeübungen. Aufsätze wio in dor V. CI. G.) Geographie und Geschichte, 3 St.: Goschichto der Neuzoit vom Beginne des dreißigjährigen Krieges bis auf die Gegenwart mit besonderer Hervorhebung der culturhistorischen Moinento und mit fortwährender Berücksichtigung der Geographie. 7.) Mathematik, 3 St.: Arithmetik: Höhere Gleichungen mit einer Unbekannten, welche sich auf quadratische zurückführen lasson, und oinfaoho Formen quadratischer Gleichungon mit zwei Unbekannten. Unbestimmte Gloichungen des ersten Grades mit zwei Unbekannten. Arithmetische und geomotrischo Progressionen. Zinseszins- und Bontenrechnung. Elemente der Combinationslehro. Binomischer Lehrsatz für ganzo positive Exponenten. — Geometrie: Hauptsätzo zur Auflösung schiefwinkliger Dreiecke und deren Anwendung. Die Elemente der analytische» Geometrie in der Ebene mit Zugrundelegung des rechtwinkeligen Coordinaten- systemes und in einzelnen wichtigen Fällen auch der Polarcoordinaten: Analytische Behandlung der Geraden, dos Kreises und der Kegelschnittslinien. Eigenschaften der letzteren mit Rücksicht auf Brennpunkte, Tangenten und Normalen. Quadratur der Ellipse und Parabel. — Aufgaben wie iu der I. CI. 8.) Physik, 3 St.: Einleitung: Kurze Bemerkungen über den Gegenstand und die Methode der Physik. Wiederholung der Grundbegriffe. Aggregatzustiinde. — Mechanik: Vorbegriffo über Bewegung. Geradlinige, gleichförmige und gleichförmig veränderliche Bewegung. Trägheitsprincip. Freier Fall. Dynamische und statische Kraftmessung. Gewicht. Verticaler Wurf nach aufwärts. Begriff und Maß der Arbeit. Energie (Bewegungshindernisse). — Zusammensetzung und Zerlogung von Kräften, die in einem Punkte angreifen. Bewegung längs einer schiefen Ebene. Resultante von Kräften, welche in verschiedenen Punkten eines starren Systemes angreifen; Drehungsmoment, Kräftepaar; Schwerpunkt, Arten des Gleichgewichtes, Stabilität. Einfache Maschinen mit Betonung des Princips der Erhaltung der Arbeit. Gleicharmige Wage und Decimalwage. — Krummlinige Bewegung. Centripetal- und Centrifugalkraft (Kreiselversuche). Centralbewegung. Kepler’sche Gesetze. Gravitations-gesetz von Newton und Folgerungen aus demselben. Mathematisches und physisches Pendel, letzteres nur experimentell. — Wiederholung des auf dor Unterstufe über die Molecularkräfte Gesagten. Elasticitätsmodul. Festigkeit. Stoß. — Wiederholung des auf der Unterstufe vorgenommenen Lehrstoffes der Hydromechanik mit entsprechenden Verallgemeinerungen und Ergänzungen. Oberflächenspannung, Capillarität. Lösung. Diffusion. — Wiederholung des aus der Aeromechanik im Untergymnasium durchgenommenon Lehrstoffes mit Ergänzungen. Mariotte-Gay-Lussac’sches Gesetz. Gewichtsbestimmung von Gasen (Dichte eines Gases). Auftrieb in der Luft. Barometrische Höhenmessung. — Diffusion und Absorption der Gase. — Wärmelehre: Thermometer, Ausdohnungscoefticient. Wärmemenge, specifische Wärme. Das mechanische Wärmeäquivalent. Wesen der Wärme. Änderungen des Aggregatzustandes. Verhalten gesättigter und überhitzter Dämpfe. Kritische Temperatur. Hygromotrie. Atmosphärische Niederschläge. Princip dor Dampfmaschine. Das Wichtigste über Wärmeloituug und Wärmestrahlung. Wärmequellen. Wiude. — Chemie: Experimentelle Begründung der Fundamentalgesetze. Atomtheorie, chemische Formeln, Valenz. Kurze Charakteristik einer Auswahl von Elementen »und ihrer wichtigsten Verbindungen. 9.) Philosophische Propädeutik, 2 St.: Logik. VIII. Classe. 1.) Religion, 2 St.: Kirchengeschichte. 2.) Latein, 5 St.: Lectüre (4 St.): Tacitus Germania (c. 1 — 27) und zusammenhängende größero Partien aus beiden oder einem der beiden Hauptwerke dos Tacitus. Iloratius, Auswahl aus den Oden, Epoden, Satiren und Episteln. — Grammatisch-stilistischer Unterricht und schriftliche Arbeiten wie in der V. 01. 3.) Griechisch, 5 St.: (I. Sem.): Plato, Apologie des Sokrates als Einleitung, zwei der kleineren Dialogo (Kriton, Laohes, Eutyphron, Lysis, Cliarmides), oder einer der bedeutenderen Dialoge, z. B. Protagoras, Gorgias. — (II. Sem.): eino Tragödie des Sophokles, Fortsetzung der Lectüre aus der Odyssee. — Grammatik Und schriftliche Arbeiten wie in der V. CI. 4.) Deutsch, 3 St.: Lectüre: Goethe, Schiller. Lessings Laokoon und Auswahl aus der Hamburgischen Dramaturgie. — Privatlectüre. RedeUbungen. Lito- raturgeschichte bis zu Goethes Tod. Überblick Uber die Entwickelung der deutschen Literatur in Österreich im XIX. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung Grillparzers. 5.) Slovenisch, 2 St.: Altslovenische Denkmäler. Altslovenische Lectüre. Geschichte der neuslo.vcnischen Literatur und Sprachontwickelung. Lectüre ausgewählterer Dichtungen neuerer Schriftsteller (Stritar, Gregorčič). Declamationen, Redeübungen. — Aufsätze wie in der V. CI. 6.) Geographie und Geschichte, 3 St.: (1. Sem.): Geschichto der österreichiscli-ungarischen Monarchie in ihrer weltgeschichtlichen Stellung unter gleichzeitiger Recapitulation der Beziehungen Österreich-Ungarns zu den anderen Staaten und Völkern; übersichtliche Darstellung der bedeutendsten Thatsachen aus der inneren Entwickelung der Monarchie. — (II. Sem.) 2 St.: Eingehende Schilderung der wichtigsten Thatsachen über Land und Leute, Verfassung und Verwaltung, Pro- duction und Cultur der österreichisch-ungarischen Monarchie mit Vergleichung der heimischen Verhältnisse und der anderer Staaten, namentlich der europäischen Großstaaten. — 1 St.: Recapitulation dor wichtigeren Partien der griechischen und römischen Geschichte. 7.) Mathematik, 2 St.: Wiederholung des gosaminton Lehrstoffes der oberen Classen, besonders durch Lösung von Aufgaben rechnender und constructiver Art. — Aufgaben wie in der I. CI. 8.) Physik, 3 St.: Magnetismus: Wiederholung der Grunderscheinungen. Das Coulomb’sche Gesetz, Polstärko, Feldstärke, magnetische Kraftlinien. Magnetisches Moment eines Magnetstabes. Die Elemente des Erdmagnetismus. — Statisclic Elektricität: Wiederholung der Grundversuche Uber Elektrisierung durch Reibung, Mittheilung und Vertheijung; Influenz-Elektrisiermaschine. Das Coulomb’sche Gesetz und die elektrostatische Messung der Elektricitätsmenge; elektrisches Feld, das Wichtigste über das Potential in einem Punkte desselben. Potential eines Leiters. Charakterisierung des Potentials durch Versuche. Capacität, Condensatoren, elektrische Energie eines geladenen Körpers. Atmosphärische Elektricität. — Elektrische Ströme: Potentialdifferenz an einem offenen galvanischen Elemente, elektromotorische Kraft, galvanische Batterien. Der elektrische Strom, sein magnetisches Feld, das Biot-Savart’sche Gesetz, die absolute elektromagnetische Stromeinheit und das Ampere. Die Tangentenboussole. Das Galvanoskop. Ohm’sches Gesetz. — Elektrolyse, galvanische Polarisation, constante Elemente, Accumulatoren. Das Joulo’sche Gesetz, die elektromagnetischen Einheiten des Widerstandes und der elektromotorischen Kraft, das legale Ohm und das Volt. Elektrische Beleuchtung. Thermoströme. —■ Messung des Widerstandes nach dor Substitutionsmethode. Ermittlung der elektromotorischen Kraft und des inneren Widerstandes dor Elemente nach der Ohm’sclien Methode. Stromverzweigung in zwei Theile. — Wechselwirkung zweier strom-führender Leiter. Magnetfeld eines Solenoides. Äquivalenz einer Stromfläche und eines Magnotes. Amperes Theorie des Magnetismus. Elektromagnete und Anwendungen derselben. Grunderschoinungen des Diamagnetismus. — Induction von Strömen unter Hinweis auf das Energieprincip. Erklärung einer magnetelektrischen und einer dynamoelektrischen Maschine. Elektrische Kraftübertragung. Funken-inductor. Telephon und Mikrophon. — Wellenlehre: Harmonisch schwingende Bewegung eines Punktes. Fortschreitende Transversal- und Longitudinalwellcn. Reflexion und Interferenz der Wellen, stehende Wellen, Huyghens’sches Princip >,n allgemeinen und in Anwendung auf die Reflexion und Brechung der Wellen. — Akustik: Erregung dos Schalles, Ton, Bestimmung der Tonhöhe, Tonleiter-Harmonie und Disharmonie. Töne von Saiten, Stäben, Platton und Pfoifon, daS menschliche Stimmorgan. Resonanz, Klangfarbe. Fortpflanzungsgeschwindigkeit und Stärke des Schalles. Reflexion und Interferenz der Schallwellen. Das menschliche Gehörorgan. — Optik: Wiederholung des über die Fortpflanzung des Lichtes im Untergymnasium vorgenommenen Lehrstoffes. Wesen der Undulationstheorie. Erörterung einer Methode zur Bestimmung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichtes. Besprechung eines Photometers. — Reflexion des Lichtes. Bilder an ebenen und sphärischen Spiegeln. — Brechung des Lichtes. Totale Reflexion. Durchgang dos Lichtes durch eine planparallele Platte, durch ein Prisma. Minimum der Ablenkung. Bestimmung des Brechungsexponenten. Linsen. Elemente der Berechnung und Con-struction der Linsenbildcr, sphärische Abweichung. — Farbenzersetzung. Chromatische Abweichung der Linsenbilder, achromatische Prismen und Linsen. Graphische Erklärung des Regenbogens. Emissions- und Absorptionsspectren. Erklärung der Frauenliofer’schen Linien. Farben der Körper. Kurze Bemerkungen über Fluorescenz und Phosphorescenz. Chemische Wirkungen des Lichtes. Princip der Photographie. Unsichtbare Strahlen. Wärmewirkungen des Lichtes, diatliermano und adiathermane Körper. — Projectionsapparat, menschliches Auge, Mikroskope und dioptrisclxe Fernrohre mit kurzer Erörterung der Vergrößerung. — Farben dünner Plättchen, Newtons Farbenglas; Beugung des Lichtes durch eine Spalte. — Die einfachsten Polarisationserscheinungen. — Astronomie: Horizont, Zonith. Scheinbare tägliche Bewegung des Himmelsgewölbes. Woltachse, Äquator, Meridian; Coordinaten eines Gestirnos bezüglich dos Horizontes und des Äquators. Bestimmung der Mittagslinie und Polhöho. Achsendrehung der Erde und Folgeerscheinungen. Gestalt, Größe und Dichte der Erde. Scheinbare Bewegung der Sonne und Erklärung derselben. Ekliptik. Frühlingspunkt. Präcession. Wahre und mittlere Sonnenzeit. Siderisches und tropisches Jahr, bürgerliches Jahr. — Das Wichtigste Uber die Bewegung des Mondes. Ebbe und Flut. 9.) Philosophische Propädeutik, 2 St.: Empirische Psychologie. Übersicht der Vertheilung der obligaten Lehrfächer nach den einzelnen Classen und wöchentlichen Stunden. Lehrgegenstand I. a. 1). II. a. b. III. a. I). IV. a. h. V. a. h. VI. VII. VIII. Zusammen Ileligionsleliro 2 2 2 2 o 2 2 2 26 Latein 8 8 6 6 0 6 ° 5 84 Griechisch — — 5 4 5 5 4 5 42 Deutsch 4 4 3 4 3 3 3 3 45 Slovenisch 8 2 3 2 2 2 2 2 30 Geographie und Gescliiclito . 3 4 3 3 4 3 3 44 Mathematik 3 3 3 4 3 3 2 40 Naturgeschichte 2 2 2 2 2 — — 14 (1. Sem.) 18 (II. Sem.) Physik — — 2 3 — — 3 3 16 (I. Sem.) 12 (II. Sim.) Propädeutik 2 2 4 Zusammen . . 25 25 27 28 27 27 27 27 345 B. Freie Lehrgegenstände. 1. Kalligraphie. I. Abth., 1 St.: Current- und Lateinschrift. Häusliche Übungen. — Schülerzahl : I. Sem. 48, II. Sera 46. II. Abth., 1 St.: Wiederholung der deutschen und lateinischen Schrift; Kundschrift mit doppelter und einfacher Rundschriftfeder nach der Unterrichtsmethode von Ambros, lliiusliehe Übungen. — Schülerzahl: im I. Sem. 39, im II. Sem. 39. 2. Gesang. Der Gesangsunterricht wurde auf Grundlage des Werkes: «Vaje v petji, zložil Anton Nedved» ertheilt. — Gesammtzahl der Schüler: im I. Sem. 179, im II. Sem. 161. I. Curs für Anfänger in zwei Abtheilungen, 2 St. wüch. Das Nothwendigste aus der Theorie, Tonzeichen, Takt, die diatonische Tonleiter, Athmen, Aussprache. — Schülerzahl: Abtheilung a im I. Sem. 34, im II. Sem. 31; Abtheilung h im I. Sem. 31, im II. Sem. 29. II. Curs in zwei Abtheilungen, 2 St. wöch. Intervalle, Übungen im Treffen derselben, Tonarten. Zwei- und mehrstimmige Übungen. Besondere Beachtung der Voealisation und Dynamik. — Schülerzahl: Abtheilung a (Sopran und Alt) im I. Sem. 67, im II. Sem. 61; Abtheilung b (Tenor und Bass) im I. Sem. 47, im II. Sem. 40. Von Zeit zu Zeit wurden die beiden Abtheilungen des II. Curses, welcher den Gesang beim Schulgottcsdienste besorgte, zu gemeinsamen Übungen zusammengezogen. 3. Zeichnen. I. Curs. Die geometrische Formenlehre, Combinationeu ebener geometrischer Gebilde, das geometrische Flachornament nach Tafelvorzyiehnungen in Ausführung mit Bleistift; einfache Flächenverzierungen mit Blei und Feder in zwei Farbtönen (blau und braun). — Massenunterricht. Besuch: I. Sem. 31 Schüler, II. Sem. 29 Schüler. II. Curs a; Erläuterungen der perspectivischen Grundsätze unter Zuhilfenahme von Tafelvorzeichnungen und der einschlägigen Apparate. Zeichnen von storeometrischen Körpern und Modellgruppen nach Holzmodellen der I. und II. Serie zuerst mit Blei, später mit zwei Kreiden auf Naturpapier. Zeichnen von einfachen Blatt- und Blütenformen nach Vorlagen und Ausfüllung der Felder mit verschiedenen Farbtönen. — Massen- und Gruppenunterricht. Besuch: I. Sem. 27 Schüler, II. Sem. 25 Schüler. II. Curs b: Einleitende Erklärungen zum Ornament; Farben erster und zweiter Ordnung, Pigmente und Malereien mit besonderer Berücksichtigung der Aquarellfarben (Lasur- und Deckfarben). Zeichnen von einfachen Blatt- und Blutenformen und Ornamenten in farbiger Ausführung nach Vorlegeblättern, u. zw. die classischcn Stil" arten als hellenischer Stil, die pompejanische Stilart, die Kunstweise der Renaissance und die mittelalterlichen Stilarten. Zeichen nach Gipsmodellen auf Naturpapier mit zwei Kreiden. — Gezeichnet wurden: Freies Enden, Piedestal, cannelierte Säulenbasis, frühgothisches Knollencapitäl, beide Krater, Schale, Amphora, Leltythos, Kanne, etruskische Stelenbekrönung, Palmette griech. Recou., antiker Blattkelch, elementare Modelle im Stile der italienischen Renaissance; Details von Pilasterfüllungen aus St. Bernardino in Verona; ornamentale Details von einer Votivtafel in St. Michele in Venedig; Maske mit cartoucheartiger Endigung; Adlerkopf, Pantherkopf, Pilastercapitäl italienischer Renaissance, antikes jonisches Capitäl. •— Gothisches Blatt, gothische Krabbe vom Kölner Dom, gothische Blattformen vom Kölner Dom, gothische Blattformen von der Votivkirehe in Wien, gothisches Capitäl vom Kölner Dom, gothische Sphlussteinroaette vom Kölner Dom; structives Gesimsglied (Zahnschnitt), structives Gesimsglied (Eierstab); Früchte mit Blättern (Apfel- und Birnenzweig). — V. Serie: A. St. Johannes, von Donatello; Rietschl-Porträt; weibliches Porträt; Porträt des Kunsthistorikers Sclmaase; Schwind-Porträt; Porträt des Pater Peter. B. Antike weibliche Maske; weibliche Maske. C. Kinderkopf; kleiner Venuskopf; Kopf eines Knaben; Büste der Helena; Schädel eines Mannes. — Gruppen- und Einzelunterricht. Besuch: I. Sem. 19 Schüler, II. Sem. 20 Schüler. 4. Turnen. Das unobligate Turnen besuchten am Schlüsse des II. Sem. 188 Schüler, wovon die Schüler der I. bis VI. CI. in 5 Curse, die zu je 2 St. in der Woche turnten, in folgender Weise eingetheilt. waren: I. Curs (die Classen I. a. u. b.): 57 Schüler, II. Curs (die Classen II. a u. b.): 37 Schüler, III. Curs (die Classen III. a. u. b.): 28 Schüler, IV. Curs (die Classen IV. a. u. b.) : 20 Schüler, V. Curs (die Classen V. a. u. b., VI.) : 25 Schüler. Wegen Überfüllung der derzeit bestehenden 5 Curse konnten die Schüler der VII. u. VIII. CI. nicht in den Rahmen derselben eingefügt werden Daher wurde denselben gestattet, 3 wöchentliche St. im Gymnasialturnsaale unter geübten Vorturnern aus ihrer Mitte zu turnen, wobei der Turnlehrer unentgeltlich die Oberaufsicht übernahm; SchUlcrzahl: 21. Für die ersten 4 Curse konnte das Turnen als Classenturnen in strenger Weise durchgeführt und die Form der Gemeinübung gewählt werden, während im V. Curse, der 2 Classen vereinigte, durch eine der Turnfähigkeit entsprechende Eintheilung in 2 Riegen, die nach dem Vorhandensein des nothwendigen Raumes getrennt turnten, eine Annäherung an jenes Ziel geschah. — Von der in den Instructionen für Gymnasien, pag. 305, enthaltenen Erlaubnis Gebrauch machend, wurde in einzelnen Fällen in den oberen Cursen ein beschränktes Kürturnen gestattet, im Ergänzungscurse hauptsächlich dieses geübt. Die Auswahl der Übungen wurde im genauen Anschluss an den Lehrplan getroffen, so dass mit dem Schlüsse des Schuljahres dieser für die ersten 4 Curse classeinveise erschöpft, im V. Curse in den charakteristischesten, für die V. u. VI. CI. vorgeschriebenen Übungen durchgearbeitet erscheint; der Ergänzungscurs brachte es zu den schwersten Gipfelübungen. 5. Stenographie. I. Abth., 2 St.: Wortbildung und Wortkürzung nach Prof. Aut. Heinrichs Lehrbuch : Correspondenzsehrift. Häusliche Übungen. Gegen Schluss des II. Sem. Sehreib-übuugen in der Schule. — SchUlcrzahl 40. II. Abth., 1 St.: Praktische Übungen in der Debattensehrift. — Theilnehmer-«ahl: 28 Schüler der obersten Classen. 6. Italienisch. I. Curs : Grammatik von Dr. A. Mussafia, 26. Auflage. Durchgenommen wurden die Paragraphe 1 bis 100, dazu die Leseübungen und Übungsstücke pag. 210 bis 212. Die deutschen Übungsstücke wurden schriftlich ins Italienische übertragen. Memoriert: buon fratellino — Ajuto vicendevole — Rispetto ai veechi. — Dazu eine Übersicht über Conjugationen und Modi. C. Absolvierte Lectüre in den classischen Sprachen. a) Aus dem Lateinischen. III. a. Classe: Cornelius Nepos: Miltiades, Themistocles, Aristides, Pausanias, Cimon, Lysander, Thrasybulus, Dion, Epaminondas, Pelopidas, Agesilaus, Pliocion, Hamilcar, Timoleon. — Memoriert: Miltiades c. III.'; Thrasybulus c. 1, 2. — Privatlectüre: Justin: Conon, Chabrias; Lampe: Conon; Finžgar, Gogala, Rebolj, Janša, Steinbauer: Ipliicrates; Stele: Cato; Darin!, Stanonik: Timotheus; Milaß: Conon, Chabrias. III. b. Classe: Cornelius Nepos: Miltiades, Themistocles, Aristides, Pausanias, Cimon, Lysander, Alcibiades, Thrasybulus, Epaminondas, Pelopidas, Agesilaus, Pliocion, Hamilcar. — Privatlectüre: Conon, Ipliicrates, Chabrias, Hannibal. — Memorierte Stellen: Miltiades e. 7; Alcibiades e. 2. IV. a. Classe: Caesar: de bello Gallico, lib. L, IV. 20 — 38, V. 1—23, VI. 9—28, VII. 68—90; Ovid: Met. I. 89 — 162; libri Trist. 1.3. — Memoriert: Ovid: Met. I. 89—162; Caesar: lib. I., c. 13, 36, 45. — Privatlectüre aus Caesar: Vidic lib. IV., c. 1 —19; Gilly lib. IV., e. 1 —19; Grašič lib. II.; Ovili lib. III.; Watzak lib. III., c. 1 —16; Matjašič lib. III.; Virant lib. III.; Favai lib. III.; Pehani lib. VII., c. 1 — 15. IV. b. Classe: Caesar: de bello Gallico, lib. I., V. 1-23, VI. 9-28, VII. 68-90; Ovid: Met. I. 89—162; Trist. I. 3. — Memoriert: Caesar: do bello Gallico, lib. I., c. 14; Ovid: Met. I. 89 —113; Trist. I. 3 (1—10). — Privatlectüre: Caesar: de bello Gallico, lib. II. 1—20, resp. 21, Orehek, Berce; III. Oblak; IV. 20—38, Berce, Erman, Luzar; IV. Jurca, Sodja; VI. 1 — 9 Erman; VIII. 40—55 Bajde, Zabret; Ovid: Met. XII. 575—606 Zabret; Trist. III. 12 Jurca; IV. 10 Šušteršič. V. a. Classe: a) Livius: lib. I., XXI. (theilwei.se); h) Ovidius: Metamorphosen I. 313 — 415; II. 1—242, 251 — 332; VI. 146 — 312; VII. 183 — 235, VIII. 618—720, X. 1—63, 72—77; Fast! IV. 393—620, III. 725—790; Trist. I. 3, IV. 10. — Memorierte Stellen: Met. I. 394—415, II. 63—73, X 31 — 35; Trist. I. I—16, IV. 1 — 26. Dazu versus memoriales aus der Einleitung. — Privatlectüre: Bertoncelj: Caesar, de bello Gallico, IV.; Cerne Phil.: Caesar, de bello Gallico, VI. 25—50; Černe Job.: Ovidius, Met. XV. 746—870; Čop: Met. II. 760—801, Am. II. 6; Fister: Caesar, de bello Gallico, III.; Furlan: Caesar, de bello Gallico, VII. 1 — 35; Ilubad: Caesar, de bello civili, III. 1 — 30, Ovidius, Rem. 169 —196, Fasti II. 193—242, 687—710; Jelenc: Caesar, de bello Gallico, VII. 1—50; Jenko: Caesar, do bello Gallico, VIII ; Korun: Caesar, de bello Gallico, VII. 1—35, Ovidius, ex Ponto I. 3; Mayr: Ovidius, Met. III. 732—733» IV. 1 — 35, 391 — 415; Olip: Caesar, de bello Gallico, VII. 68—90; Pesjak: Met. I. 262 — 312; Plaskan: Caesar, de bello Gallico, VII. 1 — 35; Porenta: Met. I. 262 — 312; Premerstein: Caesar, de bello Gallico, VII. 1—20, Met. VII' 528 — 660; Salberger: Livius II. 3—13, Ovidius, Fasti II. 475 — 512; Šešek: Met. IV. 615 — 662, XII. 575 — 606, XV. 871—879; Šifrar: Caesar, de bello Gallico, IV. 1 — 20, V. 1—20; Šlamberger: Met. IV. 1 — 35, 391—415, XII-575 — 606, XIV. 805 — 851; Stare: Met. X. 110—142; Vavken: Am. II. 6i Vrtovec: Livius XXII. 41 — 51, Ovidius, Am. II. 6, III. 9. V. b. Classe: Livius: lib. I. (mit kleinen Auslassungen), III. 44, 46, 51-—-52) V. 39, XXII. 1—12; Ovidius (nach Sedlmayor): Met. 4, 5, 7, 10, 11, 17, 18, 20, 27, 30, 34, 35; Eleg. 2; Fast. 5, 7, 18; Trist. 1, 8; Pont. 4. — Privatlectüre: Basaj: Ovid , Fast. Nr. 6 u. 18, Br. vom Pont. Nr. 3; Bavdek: Ovid., Met. 9; Bernik-Livius VIII. 9 —11, Ovid., Mot, 8, Eleg. 10 u. 11; Čadež; Livius VIII. 9 — 1^ Ovid., Met. 9 u. 22; Cerue: Ovid., Met. 13, Fast. 11; Dolenec: Ovid. Met. 6, Eleg. III. 12; Fröhlich: Livius V. 41, XXVI. 9, Ovid., Met. 4, 1 —100; Hacin: Livius I. 37, 38’-‘, 42, 4710 ,a, 49<“9, 50, 52, 55a-9, 58, 598-9, Ovid., Eleg. 1 u. 4, Fast. 4; Jenko: Livius I. 42, VIII. 9 —11, XXVI. 9, Ovid, Met 29, Fast. 24; Klemenčič: Livius V. 41—49, Ovid., Met. 14, Fast. 18; Klinar: Livius XXVI. 9, Ovid., Fast. 3, 11; Koritnik: Livius XXVI. 9, Ovid., Trist. 12; Lotrič: Livius XXVI. 9; Ovid., Met. 19; Miklavčič: Livius V. 35—40. I. 58, Ovid., Met. 22, Eleg. 5, Fast. 4; Pohar: Livius XXVI. 9, Ovid., Fast. 4, 6, 11; Iiozman: Ovid., Met. 13, 19; Schiffrer: Ovid., Met. 21, Eleg. 3, Fast. 4, 11; Suhadolnik: Livius 39, 51 — 52; Ovid., Met. 22; Šenk: Ovid., Met. 13. 15; Šink: Ovid., Met. 14; Šprajcar: Livius VIII. 8 — 11, 4, XXVI. 9, Ovid., Met. 29; Švigelj: Ovid., Met. 21, 29; Veber: Met. 6, 1—100, 14, 1—50; Zaplotnik: Livius VIII. 8 —11, 4, Ovid., Fast. 6, 11; Zupan: Livius I. 58, Ovid., Fast. 4, 11; Žbontar: Livius I. 44, VIII. 9 —11, Ovid, Met. 19, 21. — Memorierte Stellen: Livius I. 1, 1 — 2, 16, 6—7, 26, 3—4. Ovidius: Met. Nr. 4, 1 —12; 5, 39 — 43; 5, 102—103. VI. Classe : Sallust: bellum Jugurthinum, c. 1 —16 (17 —19 priv.), 20 — 30 (31 priv.), 31 — 41 (42 priv.), 42—84 (85 —114 priv.). Cicero: orationos in Cati-linam I., II. Caesar: bellum civile, c. 1 — 42 (42 bis Schluss priv.). Vergilius: Aeneis, lib. I.; Eelogae I., V.; Georgicon II. 136-—-176, 319—345, 458—540. — Memorierte Stellen: Sali.: bell. Jug., c. 1, 2; Cicero: or. Cat. I. 1 — 3; Verg.: Aen. I. 1 — 33. — P r i v a 11 e c t ii r e: Cicero, or. Cat. III.: Breznik, Klobučar, Pavlič, Pikuš, Šimnic; or. Cat. IV.: Dolžan, Pavlič, Prosen, ßoä; pro Archia poeta: MatjaSič. Sallust, beli. Catil : Zupančič. Vergil, Aen. lib. VI.: Matjašič; Eci. IX.: Matjašič, Pavlič; Georg. I. 118 —159: Matjašič; IV. 315—558: Bergant. VII. Classe: Cicero: de irnperio Cn. Pompei, pro Archia poeta, Cato Maior. Vergil: Aeneis II., III, einzelne Stellen aus IV., XII. — Memoriert: Cicero: de imp. Cu. Pomp. 29—30. — Privatlectiire: Cicero, in Cat. or. II.: Dolinar, Svetina, Smajdek; pro S. Kose. Amer.: Dolžan; pro T. An. Mil.: Gogala, Golob, Kerč, Pavlin; pro rege Deiotaro: Sajovic. Ovid, Met. X.: Trojanšek. VIII. Classe: Tacitus: Germania 1—27, Ann. I. 1 — 63 (theiiw. eurs.). Horatius: Carm. I. 1, 3, 6, 7, 10, 14, 18, 20, 22, 24, 32, 37, 38; II. 3, 10, 14, 16, 18, 111.(1), 2, 7, 8. 13, 21, 30, IV. 3; Sat. I. 1, 9; Epod. II.; Epist. 1. 6. — Privatlectiire: Cof: Cicero, Deiotar.; Deu: Cicero, Phil. I., II.; Eržen: Sallust, Catil.; Ilacin: Cicero, Off. 1. 1—25; Kralj: Cicero, Off. I. 1—18, Laelius, Catil. II.; Osel: Cicero, Milo und Archias; Podboj: Cicero, Ligar. und Deiotar.; Rostohar: Cicero, Laelius; Sorčan: Tacitus. Ann. III.; Ušlakar: Cicero, Arcli. und Milo; Vrhovnik: Sallust, Catil. •— Memorierte Stellen: Horatius, Musterstrophen von Carm I. 1, 10, 14, 18, 24, II. 3 (2 Strophen), III. 21, 30, IV. 7. Außerdem I. 22 (4 Strophen). b) Aua dem Griechischen. V. a. Classe: a) Xenophon: Anabasis (Chrestomathie von K. Schenkl) I., II., III., V. 27 ff, VIII., IX.; b) Homer: Ilias I., II. v. 1—86, 211—276. — Memoriert: Ilias I. 1—67, 101—120, 172 —187, 528—530. — Privatlectiire: Bertoncelj: Anab. IV.; Černe Joh.: Kyrap. IV.; Černe Phil.: Anab. VII. 23 — 40; Čop: Anab. 1—20; Fister: Anab. VII. 1—25; Furlan: Kyrup. IX.; Hubad: Memorab. Socr, I., Ilias VIII. 1-—111; Jelenc: Ilias XXIV.; Jenko: Kyrup. IX ; Korun: Kyrup. IX., Memor. III. 5, Ilias XXIII. 1 — 108; Mayr: Anab VII. 1—23; Pesjak: Anab. VII. 1—23; Plaskan: Kyrup. IX.; Porenta: Anab. VII. 1 — 15; Premerstein: Anab. VI. 25—52; Salberger: Kyrup. IX.; Šešek: Anab. V. 1 — 27; Šifrar: Anab. VI. 1—30; Šlamborgcr: Ilias IV. 1-—222; Vavken; Anab. VII. 1—21; Vrtovec: Anal). VII. V. b. Classe: Xenophon (nach Schenkls Chrestomathie): Anab. I., II., III., VII., VIII. 113, IX.; Homer: Ilias I., II ( von 333 angef. priv.). — Pri vatle etüre: Basaj: Xen., Anab. VIII. 52— 85; Bavdek: Xen., Anab. V.; Bernik: Xen., Anab. VIII.; Černe: Xen., Anab. VIII.; Dolenec: Xen., Anab. V.; Fröhlich: Xen, Anab. VIII. 50—75; Hacin: Ilias XIX ; Jenko: Xen., Anab. VIII. 14 — 51; Klemenčič: Xen., Anab. VIII. 50 — 85; Klinar: Xen., Anab. IV. 27—31; Koritnik: Xen., Anab. VIII. 13 — 33; Lotrič: Xen., Anab. VIII. 14—37; Miklavčič: Xen., Anab. IV.; Pohar: Xen., Anab. VII. 22 — 42; Rozman: Xen., Anab. V. 1 — 27, 37—42; Schiffrer: Xen., Anab. VIII. 23 — 46; Suhadolnik: Xen., Anab. IV.; Šenk: Xen., Anab. VIII. 38 — 59; Šink: Xen., Anab. IV. 1 —16; Šprajear: Xen., Anab. VIII. 14—49; Švigelj: Xen., Anab. VIII. 59—-85; Veber: Ilias 24, 1 —100; Zaplotnik: Xen., Anab. VIII. 13 — 33; Zupan: Xen., Anab. IV. 1-—10; Žbontar: Xen., Cyr. XIII. — Memorierte Stellen: Homer: Ilias A. 1—52, 528 — 530. VI. Classe: a) Ilias III; IV. 104—222; V. 297—352, 835—910; VI.; IX. 620—649; XVI. 1—45, 731—869; XVIII.; XXII ; XXIII. b) Xenophon: Kyrup. I., X.; Memorab. Socr. I. c) Herodot: lib. VII. — Memoriert: Ilias VI. 399—465, 490—493. — PrivatlectUre: Bergant: Kyrup. III.; Breznik: Ilias XVI. 46—730; Jelenc: Ilias XXIV.; Kersnik A.: Kyrup. VII.; Kersnik J : Ilias VIII.; Knaflič: Ilias VIII.; Kranjc: Herodot VIII. 40—96; Markeš: Herodot IX. 90—106; Matjašič: Herodoti.; Mrak: Ilias IV. 1 — 103, 223 ff. ; Pavlič: Ilias VIII , XII., XIV., XIX., XXL, XXIV.; Pfeifer: Herodot III.; Pravst: Herodot VIII, l—26; Premerstein: Herodot IX. 90—106; Prosen: Herodot VIII. 1—26; Roš: Ilias VIII.; Šimnic: Ilias XXL, XIV., Herodot III.; Tavčar: Ilias VIII. VII. Classe: Demosthenes: I,—III. olynthische Rede; Rede über den Frieden. Homer: Odyssee I. 1 — 20, V., VI., VII., VIII., IX., X., XII. — Memoriert: Demosthenes: II. olynthische Rede, c. 1 — 2; Homer: Odyssee I. 1—20. — PrivatlectUre: Demosthenes, I. Rede gegen Philipp: Golob, Kerč, Pavlin; Rode vom Kranze 1 — 50: Kerö. Homer, Odyssee III.: Kmet, Leskovec; IV.: Koželj; XV.: Golob, Pavlin, Šmajdek; XVIII.: Jamar; XXIII.: Bizjak, Kerč, Pavlin, Rudolf, Svetina; XXIV.: Černe, Češnik. Xenophon, Verteidigung des Sokrates: Kavčič, Marinčič; Anabasis, Abschnitt VII.: Noč. Lysias, Rede gegen die Kornhiindler: Kerö, Sajovic. VIII. Classe: Platon: Apologia, Kriton, Enthyphron. Sophokles: Antigone. Homer: Odyssee 24. — Pri vatle etü re: Bornot: Demosthenes, Kranzrede §§ 1—175; Čebulj: Herodot VIII. 40 (b. z. E.) IX.; DemSar: Herodot II.; Hacin: Auslese aus den Lyrikern u. Homer, Odyssee 15 u. 16; Kos: Homer, Ilias 18; Noč: Herodot H.; Podboj: Homer: Odyssee 15 u. 16; Rostohar: Platons Phaedon und eine Auswahl aus Gorgias; Sabothy: Herodot VIII. 40 (b. x. E.); Sajovic: Auslese aus den Lyrikern, Homer, Odyssee 14, 15, 16; Sorčan: Herodot I. —III. (nach der Schulausgabe von Scheindler); Šavnik: Herodot IV. 41 (b. z. E.). — Memorierte Stellen: Antigone 100—116, 332 — 341, 781—790. D. Absolvierte Lectüre aus dem Deutschen. V. a. und V. b. Classe: 1—13, 16, 17, 19, 20, 22, 23, 27—30, 33 — 42, 44, 45, 47, 48, 49 (I.), 50—53, 58, 61, 65, 67—77, 79, 81, 84, 85, 89, 90, 93, 94, 95, 98, 100— 103, 108, 112, 116, 117, 122— 126, 128, 131, 135, 136, 141, 142—154, 160. — Memoriert wurden: 41, 44, 52, 65, 102, 136. VI. Classe: 3, 6, 11, 20, 21, 23, 26, 28, 31 (l, 3, 5, 7), 35, 36 (Auswahl). Ferner die im Anhänge des Lesebuches enthaltenen Theile des Nibelungenliedes, der Gudrun, die darin enthaltenen Gedichte Walthers von der Vogelweide, von den Liedern Neidliarts von Reuenthal 1, 2 und 3. — Memoriert wurden: Die Oden «Der Zürchersee» und «Mein Vaterland» von Klopstock. — Außerdem wurde in der Schule gelesen Lessinga «Minna von Harnhelm». VII. Classe: 2—9, 11 — 16, 18, 19. 21 — 25, 27—31, 33—35, 37, 38, 39, 42 (1, 2, 4, 5, 7, 10, 11, 12, 15, 21, 22). In der Sehule wurde gelesen: «Minna von Barnholm» von Lessing (wurde voriges Jahr nicht beendet), «Iphigenie auf Tauris» von Goethe und Schillers «Wallenstein». — Memoriert wurden: 24(6, 7, 10), 42 (5, 21). — Privatlectttre: Herders «Cid»; «Götz von Berlichingen», «Egmont», «Torquato Tasso» von Goethe; Shakespeares «Coriolanus». VIII. Classe: 42 (23), 43, 44, 45, 48, 49, 50, 52, 53, 54, 58, 59, 61—66, 68 (1—8), 73, 75, 76 (1), 77, 78, 80, 81, 83, 85 (2, 4), 87, 91, 92, 93 (1, 2, 4, 8), 94, 97 (1-—5), 98, 100 (Stücke aus der «Hamburgischen Dramaturgie»). In der Schule wurde gelesen: «Hermann und Dorothea». — Memoriert: «Das Lied von der Glocke». — Privatlectüre: «Maria Stuart», «Die Jungfrau von Orleans», «Die Braut von Messina», «Wilhelm Teil», «Faust» (einige Schüler), «Julius Cäsar» von Shakespeare. E. Absolvierte Lectüre aus dem Slovenischen. V. a. Classe: Sket, Slovenska čitanka: Nr. 1—72. — Detela: Pegam in Lam-bergar; Jurčič: Lepa Vida. — Memorierte Stellen: Sket, Slovenska čitanka: Nr. 44, 45, 54, 62, 103, 119. V. b. Classe: Sket, Slovenska čitanka: Nr. 1—69. — Memorierte Stellen: Nr. 6, 27, 29 (1—22), 47, 54. — Freiwillig fünf Schüler ausgewählte Stücke aus «Krst pri Savici». VI. Classe: Sket, Slovenska čitanka: Uvod §§ 10.—25.; Nr. 74—78, 81 — 84, 88, 90, 91, 96 — 104, 106, 107, 110, 111, 114, 115 — 125, 127—130, 140, 141, 144—147, 150, 152, 154. Kosovo I. — Memorierte Stellen: Prešeren: Krst pri Savici, Nuna in kanarček, Nova pisarija; S. Gregorčič: Oljki. VII. Classe: Sket, Staroslovenska čitanka: Nr. 1 —10; iz zografskcga evangelija: Nr. 2—7, 10, 11. — J. Mažuranid: Smrt Smail-age Čengijiča. VIII. Classe: Sket, Slovenska slovstvena čitanka: Nr. 1 — 83 (mit Auswahl). Sket, Staroslovenska čitanka: Iz zografskega evangelija: Nr. 9—11. F. Themata. a) Zn den deutschen Arbeiten am Obergymnasium. V. a. und V. b. Classe. 1.) Der Obstgarten im Herbste. — 2.) Das Auge, das wertvollste Sinneswerkzeug des Menschen. — 3. a) Das Eisen, b) Das Glas in unserem Haushalte. — 4.) Der Einfluss des Winters auf das Leben der Thiere unserer Lander. (Dispositionsarboit.) — 5.) Siegfrieds Einzug in den Königshof der Burgunder zu Worms. (Freie Nacherzählung nach der Inhaltsangabe des Nibelungenliedes von Vilmar.) — 6.) Die Thiere als Sinnbilder guter und schlechter Eigenschaften. — 7.) Schnee und Eis. — 8.) Iliions Erlebnisse mit dem Drusenfürsten Babekan. (Frei nach Wielands «Oberon» erzählt.) — 9 ) Lob des Pfluges. (Dispositionsarbeit.) — 10.) Vorgethan und nachbedacht hat manchem schon groß Leid gebracht; doch, wer sich alle Büsche besieht, kommt nicht *u Holze. — 11.) Der alte Tamm im «Siebzigsten Gehurtstage» von J. H. Voß. — 12.) Gliederung der Ballade «Die Kraniche des Ibykus». (Dispositionsarbeit.) — 13.) Die Bedeutung der großen Volksspiele bei den alten Griechen. (Versetzprüfungsarbeit.) VI. Classe. 1.) Ein fröhlicher Tag aus meiner letzten Ferienzeit. — 2.) Geschichte und Sage. — 3.) Der Auszug der Burgunder aus Worms in König Etzels Land. (Nach dem Nibelungenliede erzählt.) — 4.) 0 wunderschön ist Gottes Erde und wert, darauf vergnügt zu sein. [Hölty] (Dispositionsarbeit.) — 5.) Welche Erinnerungen erweckt in uns der Anblick verfallener Ritterburgen? — 6.)' Die Rolle dor Thierwelt im Haushalte des Menschen. — 7.) Der Mensch ist Sohn und Herr der Zeit. — 8.) Meistersang und Volkslied. [Charakteristik und Vergleich dieser beiden Dichtungsarten.] (Dispositionsarbeit.) — 9.) Das herrliche, sagenberlihmte, für das Abendland so bedeutungsvolle Morgenland. — 10.) Was man ist, das blieb man anderen schuldig. — 11.) Was für ein Bild entwirft Goethe in «Hans Sachsens poetischer Sendung» von diesem Meistersänger? — 12.) Die Schönheit der Alpen Krains. (Dispositionsarbeit.) — 13.) Welche Bedeutung hatten das «Verlorene Paradies» von Milton und der «Messias» von Klopstock für die deutsche Dichtung? (Versetzprüfungsarbeit.) VII. Classe. 1.) Der Einfluss der geographischen Verhältnisse Griechenlands auf dessen Geschichte. — 2.) Charakterdarstellung des Wirtes in Leasings «Minna von Barnhelm». — 3.) Betrachtungen über Herders Gedicht «Der Nachruhm». — 4.) Die Bedeutung der Buchdruckerkunst. (Dispositionsarbeit.) —- 5.) Die Gastfreundschaft der alten Griechen. — 6.) Götz und Weißlingen. (Vergleichende Charakteristik der b'eideu Hauptpersonen des Dramas «Götz von Berlichingen» von Goethe.) — 7.) Wie hätte Goethe in einem Drama «Nausikaa» Charakter und Schicksal der Hauptheldin dargestellt? — 8.) Wie weichen Euripides und Goethe im Abschlüsse ihrer Dramen «Iphigenie auf Tauris» voneinander ab? Von welchen Gründen und Kunstanschauungen haben sie sich hiebei leiten lassen? (Dispositionsarbeit.) — 9.) Der Charakter des Pylades in Goethes «Iphigenie auf Tauris» — 10.) Vergessen — ein Fehler, eine Schuld, ein Glück, eine Tugend. — 11.) Goethes und Schillers Jugendzoit. (Eine Parallele.) — 12.) Die Ideale. (Mit besonde rer Berücksichtigung des gleichnamigen Gedichtes von Schiller.) (Dispositionsarbeit.) — 13.) Welches Bild machen sich die Soldaten in «Wallensteins Lager» von ihrem Feldherrn? (Versetzprüfungsarbeit.) Freie Vorträge. 1.) Das Drama des Mittelalters und seine Ausläufer. (Sajovic.) — 2.) Abriss der griechischen Literaturgeschichte. (Golob.) — 3.) Alarich und Theodorich dor Große-[Eine Parallele.] (Lenard.) — 4.) Abriss der römischen Literaturgeschichte. (Pavlin.) — 5.) Napoleon. [Ein Charakterbild] (TrojanSek.) — 6.) Charakterdarstellung des Haupthelden in Shakespeares Tragödie «Hamlet». (Smajdek.) — 7.) Mit welchen Helden des Dramas «Wallenstein» sympathisiere ich am meisten und warum? (KerÖ.) VIII. Classe. 1.) Die Vesperglocke. (Eine Betrachtung, mit besonderer Beziehung auf Schillers «Lied von der Glocke».) — 2.) Gliederung des «Liedes von der Glocke». — 3.) Da8 Lager der Vertriebenen in Goethes «Hermann und Dorothea». — 4.) Schlügt dir die Hoffnung fehl, nie fehle dir das Hoffen! Ein Thor ist zugethan, doch tausend sind noch offen. [Rückort, Weisheit des Brahmanen.] (Dispositionsarbeit.) — 5.) Rhein und Donau. — 6.) Warum ist die Leetürp des «Laokoon» so anziehend und belehrend? — 7.) Des Kaisers Augustus Verdienste um das innere Wohl des Römerreiches. — 8) Welche Bedeutung hatte die «romantische Schule» für die Literatur und Wissenschaft? (Dispositionsarbeit) — 9.) Ein unnütz Leben ist ein früher Tod. (Goethes «Iphigenie auf Tauris».) — 10.) Die Opfer der alten Griechen. — 11.) Warum suchten sicli Künstler und Dichter gerne aus dem Nibelungenliede den Stoff zu eigenen Werken? 12.) Was bedeutet Goethes Satz, dass erst die Menschheit zusammen der wahre Mensch ist? (Dispositionsarbeit.) — 13.) Die Bedeutung dos Babenbergerhofes zu Wien für die Geschichte Österreichs und für die deutsche Literatur während der Blütezeit der mittelhochdeutschen Dichtung. (Maturitätspriipfungsarbeit.) Freie Vorträge. 1.) Uber das Lachen. (Sajovic.) — 2.) Das Leben und Schaffen Schuberts. (Premrou.) — 3.) Die Romantik im Mittelalter. (Rostohar.) — 4.) Ludwig van Beethoven. (Premrou.) — 5.) Schillers «Glocke» und sein Idealismus. (Bernot.) — 6.) Was bewundere ich an Shakespeare? (Hacin.) — 7.) Don Carlos in Dichtung und Wahrheit. (Sabothy.) b) Zu den slovenischen Arbeiten am Obergymnasium. V. a. Classe. 1.) Pot skozi gimnazijo in pot na visoko goro. (Primera.) — 2.) Svetloba v prirodi in . tradicionelnem slovstvu. — 3.) Kateri ugodni naravni pogoji so vplivali na ustanovitev in rast starega Rima. — 4.) Sabinke. (Po Liviju.) — 5.) Božična povest. — 6.) Sava v narodnem in umetnem pesništvu. — 7.) Ab Oriente lux. (Dokazuje se zlasti iz zgodovine starih narodov.) — 8. a,) Ovid, Trist. I. 3., v. 1—30. prevod v slovenskih distihih; b) izvirna elegija; c) Rana ura, zlata ura. — 9.) Naslovna slika na platnicah Štrekljevih narodnih pesmi. (Razlaga.) — 10.) Kakšen prijatelj je alkohol posamezniku, družini in družbi človeški ? (Zlasti s prirodoslovnega in zgodovinskega stališča.) V. b. Classe. 1.) Pesmi in petje v mojem domačem okraju. — 2.) Pretiranosti v sestavi pravljice: «Mladenič in trije pozoji». — 3.) Prizor: «Trda noč vso zemljo krije, vihra črez polje vrši, dež na zemljo z neba lije in v obličje mi prši.» (Pagliaruzzi.) — 4.) Stari P. Iloratius zagovarja sina morilca. (Po Liviju.) — 5.) Rudninoslovje v tretjem razredu in letos. — 6.) Bila je zima, da je kar drevje pokalo. (Spomin na ježa.) — 7.) Vsak berač svojo malho hvali. (Primerna basen.) — 8.) «Tu zelen dol in breg, tu cvetje že budi se, tu ptičji spev glasi se — gore še krije sneg.» (Gregorčič. Pogled skozi okno.) — 9.) Kako sem sc učil brati? (Začetek mojega šolanja.) — 10.) «Solnce k zapadu gre, svojo izgublja moč, spanje naganja me, Bog mi daj mirno noč » (S. Jenko. Občutki zvečer po napornem delu.) VI. Classe. 1.) «Rodove boš videl srečnejše, zemljo bogatejšo drugod; svetinja te spomni: krasnejše od svoje ne najdeš nikod.» (A Aškerc.) — 2.) Manj strašna noč je v črne zemlje krili, kot so pod svetlim solncem sužni dnovi.» (Prešeren.) (V obliki govora.) — 3. a) o [tij dctQtig aV\)QW7rog ov nuediVftat. b) Homo sum; humani nihil a me ttlienum puto. — 4.) Hanibal in Napoleon I. (Primera.) — 5.) Sava v slovenski umetni ' Pesmi. —t 6.) Strelov in Levstikov «Popotnik». (Primera.) — 7.) «Umreti, bratje, težko ni, pustiti nade — to boli.» (S. Gregorčič: Ob grobu sošolca.) •— 8.) «Virtutem incolumem odimus, sublatam ex oculis quaerimus invidi.» (Ilor. Odo III. 24. 31.) — 9.) Kako naj beremo? — 10.) Zakaj se zahteva od nas temeljito znanje materinščine? VII. Classe. 1.) Meč, pero, plug. (Primera.) — 2.) Zakaj se učimo staroslovenskega jezika? — 3.) Značaj Filipa II. , kralja macedonskega, kakor nam ga riše Demosten v drugem olintskem govoru. — 4.) ''F.tnrooaOi:)’ Trjg aQSTrjg sdeaav ol 'hnl rov lÖQtiha. — 5.) Laokoont. (Po Vergiliju.) — 6.) O Vrba, srečna, draga vas domača. (Prešeren.) — 7.) Studia litterarum aduleseentiam alunt, senectutem obleetant, secundas res ornant, adversis perfugium ae solacium praebent. (Cicero, pro Archia, c. 16.) — 8.) Prevod iz staroslovenskega na novoslovenski jezik: a) Marijinsko evangelije 5, 13 — 24; b) Assemanijevo evangelije 3, 4—15. — 9.) Dobar pastier, jer što kaže inom, i sam svojiem potvrdjuje činom. (J. Mažuranič.) — 10.) In hoc sumus sapientes, quod naturam optimam ducem tainquam deum sequimur eique paremus (Cicero, Cato Maior c. 5.) Freie Vorträge. 1.) Fr. Erjavec. (Golob.) — 2.) Ivan Mažuranič, pesnik «Smrt Smail-age Čengi-jiča». (Kerč.) — 3.) Batrahomiomahija. (Kmet.) — 4.) Jos. Jurčič in njegov roman «Deseti brat». (Krmelj.) — 5.) Buri in njihova dežela. (Leskovec.) — 6.) Henrik Sienkiewicz in njegova dela. (Pavlin.) — 7.) Kettejeve pesmi. (Sajovic.) — 8.) Turški boji po slovenskih deželah v petnajstem stoletju. (Svetina.) — Fr. Prešeren; o stoletnici njegovega rojstva. (TrojanŠek.) — 10.) Kmetski upori na Slovenskem. (Žun.) VIII. Classe. 1.) Tempora mutantur et nos mutamur in illis. — 2.) Kakšne težave je bilo Trubarju premagati, ko je ustanavljal novoslovensko slovstvo? — 3.) Nevednost jo najdražja stvar v deželi. — 4.) Na pragu novega leta (v obliki govora na sošolce). — 5.) Na goro, na goro, na strme vrhe! Tja kliče in miče in vabi srce. (M. Vilhar). —• 6.) Viharjev jeznih mrzle domačije bili pokrajne našo so. (Prešeren.) — 7.) P° knjigah samo ne prebiva modrost, ko mesee ne v zrcalu vodo. (Levstik.) — 8.) Quid non mortalia peetora cogis, auri sacra fames. (Vergilij.) — 9.) Kaj je treba premisliti, ko si volimo poklic. — 10.) Narodno pesništvo v Slovencih (zrelostna naloga). Freie Vorträge. 1.) Ciceronov eklekticizem. (Hacin.) — 2.) M. Slomšek, o stoletnici njegovega rojstva. (Ipavec.) — 3.) Fr. Prešeren, o stoletnici njegovega rojstva. (Ipavec, Pirnat.) — 4.) Značaj starih Slovanov. (Janc.) —- 5.) Glasba v Slovencih. (Premrou.) — 6.) ČrtomiroV nagovor na tovariše. (Rostohar.) — 7.) Etiški pomen tolovadbe. (Sajovic.) — 8.) Telesna vzgoja na angleških šolah. (Sajovic.) — 9.) Na Jenkovem grobu, fantazija. (Savnik.) •—' 10.) O prebivalcih nebeških svetov. (Vrhovnik.) G. Maturitätsprüfungen. Zur ersten am Kaiser Franz Joseph-Staatsgymnasium abgehaltenen Maturitfits-priifung haben sich alle 30 Schüler der VIII. CI. gemeldet. Die schriftlichen Prüfungen wurden infolge der landcsschulrHthliehon Anordnung vom 13. Mai 1901, Z. 1139 in der Zeit vom 10. bis 15. Juni 1. J. durehgeführt- Die Themata lauteten: Mathematik, 10. Juni: 1.) Jemand legte vor 16 Jahren 100 fl. und vor 8 Jahren 400 fl. in eine Sparcasse, die ganzjährig die Einlagen verzinst. Zu wie viel Procent wird die Verzinsung gerechnet, wenn diese Einlagen jetzt fl. 849'38 wert sind? — 2.) Eine Kugel von Buchenholz sinkt im Wasser von 0°C bis des Durchmessers ein; wie groß ist das specifische Gewicht des Buchenholzes?— 3.) Wie groß ist das Volumen eines schiefen Kegels, dessen längste Seite 24 cm misst und dessen 18 cm lauge Achse um den Winkel 65° 26r gegen die Grundfläche geneigt ist? — 4.) In der Ellipse (•)“ "f- (jj)2 == 1 ist die Länge desjenigen Durchmessers zu bestimmen, dessen Riehtungsconstante beträgt. In den Endpunkten desselben und parallel zu demselben sind Tangenten zu errichten und ihre Durchschnittspunkte zu bestimmen. Deutscher Aufsatz, 11. Juni: Die Bedeutung des Babenbergerhofes zu Wien für die Geschichte Österreichs und für die deutsche Literatur während der Blütezeit der mittelhochdeutschen Dichtung. Übersetzung ins Latein, 12. Juni: Caesar zieht gegen Kom. (Nach Mommsen, Rom. Gesch. III.) Übersetzung aus dem Griechischen, 13. Juni: Platon, Lysis, c. IV. Slovenisch, 14. Juni vorm.: Narodno pesništvo v Slovencih. Übersetzung aus dem Latein, 14. Juni nachm : Vergil, Aen. XI. 243—-295. Das Ergebnis der zufolge Erlasses des k. k. Landesschulrathes vom 3. Juni 1901, Z. 1501, am 22. Juli 1. J. beginnenden mündlichen Prüfung wird im nächstjährigen Programme veröffentlicht werden. II. Lehr- Im Schuljahre 1901/1902 werden dem Unterrichte Gegenstand I. Classe II. Olasso III. Claaso IV. Olaase Religion Veliki katekizem ali krščanski nauk. 1896. A. Lesar, Liturgika, 3. in izdaja. Karlin Andr., Zgodovina razodetja božjega v stari zavezi. Karlin Andr., Zgodovina razodetja božjega v novi zavezi. Latein Kermavner, Latin. slovnica, 2. natis. Wie8thalcr, Latin, vadbe za I. gimn. razred, 3. natis. Slovnica wie in I. Wiesthaler, Latin.-slovenske vadbo za 11. gimn. razred, 2. natis. Slovnica wie in I. Cornelius Nepos von Weidner. 3. und 4. Aufl. l)r. L. Požar, Vadbo v latinski skladnji, I. dol. Slovnica wie in I. Caesar, de bollo Gal-lico, ed. Prammer, 5. u. 6. Aufl. Dr. L. Požar, Vadbo v latinski skladnji, II. del. Ovids ausgewählte Gedichte, von Sedl-mayer, 4. u. 5. Aufl. Griechisch - ! Curtius-IIartol, Griechische Schul-grammatik, 19. bis 22. Aufl. Schenkl, Griechisches Elementarbuch, 16. und 17. Aufl. wio in III. Deutsch Willomitzor, Deutsche (jramm., ttv bis 8. Aufl. A. Štritof, Deutsch. Lesebuch f. d. I. u. 11. CI. an slovon.-utraquist. Gymn. wie in I. Grammatik wio in I. Prosch -Wiedonhofer, Deutsch. Lesobuch, III. Thoil. Grammatik wio in I. Prosch - Wiedenhofer, Deutsch. Lesebuch, IV. Theil. Slovenisoh Janežič - Sket, Slovenska slovnica, 8. u. 7. Aufl. Skot, Čitanka, I.del. Janežič-Skot, Slovenska slovnica, 7. Ajifl. Skot, Čitanka, II. dol. Slovnica wio in II. Skot, Čitanka, III. del. Slovnica wio in II. Sket, Čitanka, IV. del. Geographie und Gesohiohte I. Verhovec, Zomljo-piszal.gimn. razr. Kozenn, Sohulatlas, 88. u. 89. Aufl. Zemljepis zn 11. in III. rn/,r., preglodal Hožok. Mayer-Kssprot, Zgodovini» starega voki». Kozonn, Sehulatlas, 86. 1 >in »H. Aufl. Pulsier, Histor. Atlas, ir>. bi« 2*2. And. Zemljepis wio in II. Mayer-Kaspret, Zgodovina srednjega veka. Allanton wie in 11. Mayer-Kaspret, Zgodovina novega veka. Jesenko, Avstro-ogr. monarhija (domo-vinoznanstvo). Kozenn, Sehulatlas, 80. bis 87. Aufl. Putzger wio in II. Mathematik Matek, Aritmetika za nižje gimnazije, I. del. Matek, Geometrija za nižje gimnazije, I. del. wie in I. Matek, Aritmetika za nižjo gimn., II. dol. Matok, Geometrija za nižje gimn., 11. dol. wio in III. Physik - - Senekovič, Fizika. wio in III. Naturgeschichte Pokorny-Erjavec, Živalstvo. A. Paulin, Prirodopis rastlinstva. wio in I. Erjavec, Mineralogija. Philosophische Propttdeutlk - - - - Als HilfsbUoher werden empfohlen Rožok, Latinsko-slovenski slovar za 111. in IV. razred. Stovvasser, Lateinisch-doutsches Wörterbuch. Schenkl, Griechisch-doutsches Wörterbuch. b ü c h e r. folgende Lehrbücher zugrunde gelegt werden: V. CI«sso VI. Classe VII. Classe VIII. Classe Dr. Ant.Wappler: Lehrbuch der katholischen Religion, I. Theil. Dr. Ant. Wappler, Lohrbuch dor katholischen Religion, II. Thoil. Dr. Ant. Wappler, Lehrbuch der katholischen Religion, III. Theil. Dr. 13. Kaltner, Lehrbuch der Kirchengoschichto, 2. Aufl. Scheindler, Lat. Schul-grammatik. Sedlmayer-Schoindler, Lat. Übungsbuch f. d. Oberclassen d. Gymn., 1. u. 2. Aufl. Zingerle, T. Livii ab urbe cond. libri I., 11 , XXI. und XXII., 4. Aull. Ovid wie in IV. Grammatik wio in V. Übungsbuch wio iu V. Cicoros Kodon gegen Ontllin», cd. Nohl. Sallustii bellum .Iiigurthinum, ed. 8cheindler. Caesnr, du hello oivlll, lih. III., ed. Kymer. Vorgilii AonoidoR epitomo, ed. Klo»iček. i Grammntik wie in V. Übungsbuch wio in V. Cicero, de imporio Cn. Pomp., ed Nohl. Cicero, pro Archia pocta, od. Nohl. Cicero, pro Milone, od Nohl. Cicero, Cato inaior do sonoct. ed. Schiebe. Vergil wie in VI. Grammatik wie in V. Übungsbuch wio in V. Tacitus, Germania, ed. J. Müller. Tacitus, Annalen, ed. J. Müller. Q. Horatii Flacci carmina selocta, ed. Hucmer. Grammatik wie in III. Elementarbuch wie in III. Chrestomathie aus Xeno-phon, editio Schenkl, 11. Aufl. Homers Ilias in verkürzter Ausgabe von A. Ph. Christ. Grammatik wio in III. Elementarbuch wie in III. Xenophon, Chrestomathie wie in V. Homer, Ilias wie in V. Herodot, Auswahl von Scheindler. Grammatik wie in 111. Schenkl, Übungsbuch für Übergymnasien. 9. Aufl. Demosthenes. Ausgew. Reden, ed. K. Wotke. I lomer, Odyssee. Auswahl von A. Ph. Christ. Giaminatik wio in III. Übungsbuch wie in VII. IMaton, Apologie und Kriton, ed. Christ. Platon, Kutyphron, ed. Christ. Sophokles, Antigone. 11 ■inor, Ilias wie in V. Homer, Odyssee wio in VII. Grammatik wie in I. Prosch - Wiedenhofer, . Deutsch. Lesebuch für Obergymn., I. Theil. (Graeser). Grammatik wie in I. l’roHeh-Wiodonhofor, Deutlich. Lesebuch flir Obergymn., II. Theil. Kummer-Stojskal, Einführung in d. Geschichte d. deutlich. Literatur, 3. hi« 5. Aufl. Lessing, Minna v. llarnhelm (Ausgabe von Graeser). Grammatik wie in 1. Prosch- Wiodonhofer, Deutsch. Lesebuch f. Ohorgymnasicn, III. Theil. Gootho, Iphigenie, ed. Graeser. Schiller, Wallensteiu, editio G raoscr, Shakcspoare, Julius Caesar, od. Graesor. Literaturgeschiehto wie in VI. Grammatik wie in I. Lesebuch wio in VII. Lessing, Laokoon, ed. Graeser. Goethe, Hermann und Dorothea, ed. Graeser. Literaturgesch. wio in VI. Slovnica wie in 11. Sket, Slovensko berilo za V. in VI. razred. Slovnica wio in II. Berilo wie in V. Kosovo, Srpsko narodne pjesme o boju na Kosovu. Slovnica wio in II. Sket, Slovenska slovstvena Čitanka zu VII. in VIII. razr. Sket, Staroslovenska čitanka. Mn/.urnnič, Smrt Smail-age Cengijica. Slovnica wie in 11. Čitanka wio in VII. Staroslovenska čitanka wie in VII. Gindely-Mayer, Gesch. f. d. oberen Č1. d. Gymn., 1. Theil. 9. u. 10. Aufl. Richter Ed., Lehrbuch der Geographie für die I. bis III. CI. der Mittelschulen. Atlanten wie in IV. Gindely-Mayer, Gesch. f. d. oberen CI. d. Gymn., I. und 11. Theil (I. Theil 9. u. 10. Aull., 11. Thoil 9. Aufl.), auch III. Theil. Geographie wie in V. Atlanten wie in IV. Gindely-Mayer, Gesch. f. d. oberen CI. d Gymn., 111. Thoil, 9. u. 10. Aull. Atlanten wie in IV. Zeehe - Schmidt, Vator-landskuhdof. d.VIII. CI. Atlanten wio in IV. Močnik - Neumann , Arithmetik und Algebra flir diu ohoren Classon dor Mittelschulen, vr». u. ‘in. A»fi. Močnik-Wh Mont in, Geomotr. fUr die OhergymnaNien, SS. Aufl. •Močnik-Neumann w. inV. Mocnik-Wallentin w. inV. Dr. (). Schlömilch, Fünfstellige Logarithmon u. trigonometrischoTafoIn, 13. Aufl. Močnik-Neumann w. in V. Mocnik-Wallentin w. inV. Logarithmen wio in VI. Močnik-Neumann, Arithmetik, 21. Au fl’. Močnik-W allentinwie inV. Logarithmen wie in VI. - - Wallcntin, Lehrbuch der Physik, 12. Aufl. Mach, Grundriss der Natur-lehre flir dieOhorclassonder Mittelschulen, Ausgabe fUr Gymnasien. llochstottor-llisching, .Mineralogie und Geologie, Ausgabe flir Gymn., 12. und 18. Aufl. Wretschko - Iloimerl, Vorschule d. Hotanik f. Mittol-■chulen, ß. Aufl. Graber-Mick j Leitfaden dor Zoologie, 8. Aull. . - • ! ; - - Dr. A. Höflcr, Grundloliren dor Logik, 2. Aufl. Dr. A. Höfler, Grundlehren der Psychologie. SchUlercommentare: Zu Sallust (Jugurtha) von G. Mtlllor. ’/.n (’iceros Roden (In Catilinam) von U Nohl Dr. Anton Schweighofer, Tabellen zur Bestimmung einheimischer Samenpflanzen. III. Gesundheitspflege. Der Pflege der Jugendspiele wurde auch im heurigen Schuljahre volle Aufmerksamkeit gewidmet. Als Spielplatz diente der Schuljugend die große Hutweide «Gehsteig», welche der löbliche Gemeinderath der Stadt Kraiuburg auch im heurigen Jahre als Spielplatz unentgeltlich überließ, für welchen Act der Schulfreundlichkcit ihm die Direction den wärmsten Dank ausspricht. Die Spiele leitete der k. k. wirkl. Gymnasiallehrer Anton Dokler mit großem Eifer und anerkennenswertem Erfolge. Die Spiele weist nachstehende Tabelle aus: Tabellarische Übersicht der im Schuljahre 1900/1901 durchgeführten Jugendspiele. Datum Spielzeit An- wesende S p i o 1 e 1900: 29. Sep. 150 Marschübungon ; Treibball; Schleuderball. 6. Oct. 2 — 4 132 Exercieren ; Drittenabschlagen; Käuber und Gendarmen. 13. Oct. 2 — 4 130 Exercieren ; Katze und Maus ; Ilinkkampf. 24. Oct. 2 — 4 150 Marschübungen ; Ketteuroißen ; Wettkampf mit dem Balle. 27. Oct. 2 — 4 150 Schlangenziehen ; Goldene Brücke ; Holland und Seeland. 3. Nov. 2 — 4 125 Exercioren ; Doppelte Birne ; Foppen und Fangen ; Wettkampf mit dem Balle. 10. Nov. 2 — 4 130 Marschübungen ; Errathon ; Drittenabschlagen ; Schleuderball. 1901: 10. April 2 — 4 160 Exercioren ; Kettenroißen ; Sauball; Wettkampf mit dem Balle. 17. April 2 — 5 140 Exercieren ; Errathen ; Wettkampf mit dem Balle ; Sauball. 20. April 2-5 150 Marschübungen ; Foppen und Fangon ; Drittenabschlagen ; Wettkampf mit dem Ballo. 24. April 2 — 4 105 Exercioren ; Wettkampf mit dom Ballo ; Mützenball. 1. Mai 2 — 4 119 Marschübungon; Kettenroißen; Foppen und Fangen. 4. Mai 2 — 4 134 Foppen und Fangen; Fußball; Holland und Seeland. Datum Spielzeit An- wesende Spiele 11. Mai 4 — 6 125 Sauball; Wettkampf mit dem Balle; Räuber und Gendarmen. 15. Mai 4-6 180 Sauball; Wettkampf mit dem Balle ; Schwarzor Mann. 18. Mai 5—7 95 Mützenball; Wettkampf mit dem Balle ; Erratheu ; Sauball. 22. Mai 4-6 110 Marschübungen ; Sauball; Foppen und Fangen ; Wettkampf mit dem Balle. 1. Juni 5 — 7 64 Goldone Brücke ; Holland und Seeland ; Sauball; Kettenreißen. 5. Juni 5-7 51 Mützenball; Hiukkampf; Wettkampf mit dem Balle. 8. Juni 5-7 50 Kettenreißen; Sauball; Wettkampf mit dem Balle. 22. Juni 5-7 70 Drittenabschlagen; Sauball; Katze und Maus. 26. Juni 5 — 7 80 Errathen; Schlangenziehen ; Wettkampf mit dem Balle. 28. Juni 5i —71 u2 ' 1 75 Sauball; Foppen und Fangon ; Doppelte Birne. 3. Juli 5-7 90 Goldene Brücke ; Drittenabschlagen ; Schwarzer Mann. 4. Juli 5L _ 7X ui ** 85 Räuber und Gendarmen; Foppen und Fangen; Kettenreißen. 6. Juli 5 — 7 95 Miitzenball; Gemeinschaftliches Baden; Foppen und Fangen. 9. Juli 51 —71 70 Drittenabschlagen ; Sauball; Wett. 10. Juli 5-7 90 Schwarzer Mann ; Goldene Brücke ; Gemeinschaftliches Baden. 12. Juli 51 71 95 Wettkampf mit dem Balle ; Sauball; Foppen und Fangen. Korun I ls Spielordner un lilan V. a. und Po erstützten den Loiter der Jugendspiele folgende Schüler: točnik Vinc. IV. b. IV. Chronik. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 15. Juli 1900 dem Landesregierungsrathe und Referenten für die administrativen und ökonomischen Angelegenheiten beim Landesschulrathe in Krain Josef Merk aus Anlass der erbetenen Versetzung in den bleibenden Ruhestand den Titel eines llofrathes taxfrei allergnädigst zu verleihen geruht. Am 18. August 1900 wolinto der Director mit den zu dieser Zeit in Krain-burg anwesenden Mitgliedern des Lehrkörpers anlässlich des Allerhöchsten siebzigsten iGeburtsfestes Seiner k. und k. Apostolischen Majestät einem feierlichen Hochamte in der Stadtpfarrkirche bei. Darauf begab sich eine Deputation auf die k. k. Bezirks-hauptmannschaft, um dort zu bitten, die ehrfurchtsvollsten Glückwünsche und den demüthigsten Ausdruck der Loyalität entgegenzunehmen und an dio Stufen des Allerhöchsten Thrones gelangen zu lassen. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 13. September 1900 den Bezirkshauptmann Oskar Rittor Kaltenegger von Riedhorst zum Landesregierungsrathe und Referenten für die administrativen und ökonomischen Angelegenheiten bei dem Landesschulrathe in Krain allergnädigst zu ernennen geruht. Am 16. Juli und 17. September wurden die Aufnahmsprüfungen für die erste Classe, am 17. und 18. September die Wiederholungsprüfungen abgehalten, und am 18. September wurde das Schuljahr mit dem lleiligongeistamte eröffnet. Im Sinne des Erlasses des k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 30. Juli 1894, Z. 17.615, wurde das damals , mit den zwei untersten Classen activierte Gymnasium im heurigen Schuljahre durch Hjnzufügung der VIII. Classe zu einem ganzen Gymnasium ausgestaltet. Mit dem Erlasse des k. k. Landesschulrathes für Krain vom 16. August 1900, Z. 2082, wurde der Direction die Eröffnung von fünf Parallelabtheilungen zur I. bis V. Classe und die Bestellung von fünf Supplenten bewilligt. Am 4. October wurde das Allerhöchste Namensfest Seiner k. und k. Apostolischen Majestät des Kaisers mit einem Fostgottosdienst und der Absingung der Volkshymne gefeiert. An diesem Tage wurde im Sinne dos Erlasses des k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 9. August 1900, Z. 1983, nachträglich aus Anlass des seltenen Festes des 70. Geburtstages Seiner k. und k. Apostolischen Majestät von den Schülern des hiesigen Kaiser Franz Joseph-Staatsgymnasiums abends eine patriotische, sehr gelungene musikalisch-declamatorischc Festvorstellung veranstaltet. Ein Festtag der erhabensten Art war hiemit für die Anstalt der vierte October durch diese selten erhöhte Bedeutung desselben als Gedenktag des siebzigsten Geburtstages Seiner k. und k. Apostolischen Majestät des Kaisers Franz Joseph I. Dio Festvorstellung nahm folgenden Verlauf: Um halb 6 Uhr, dem festgesetzten Beginne des Festes, war das Festlocal, der Turnsaal, bis auf das lotzte Plätzchen von einem distinguierten Publicum und Schülern besetzt. Der an und für sich schöne Saal machte hauptsächlich infolge der von del' Studentenschaft hergestellten Bühne einen prächtigen Eindruck. Zu beiden Seiten des bunten Vorhanges brachten schöne Blattpflanzen durch ihr tiefes Grün einen angenehmen Contrast zur sonstigen Helle des Saales hervor. Die Bühne selbst schien die Verkörperung der zwei Begriffe «classisch» und «patriotisch» zu sein: die Coulissen, von pinselgewandten Studierenden selbst gemalt, stellten classische liilder dar; den Mittelpunkt des Giebols ober dem Vorhänge nahm das lorbeer- um kränzte Hild unseres geliebten Kaisers ein, umgeben von Draperien und Falinen in den Kaiserfarben. Bald erschallte das erste Glockenzeichen; der Vorbang bol) sich, und es zeigte sich die Bühne von 98 Sängern gedrängt voll. Vor ihnen stehend, begrüßte der Gymnasialdirector .los. Hubad zuerst die so zahlreich erschienenen Gäste mit herzlichen Worten des Dankes, setzte die Bedeutung des Tages und den Zweck des Festes auseinander, schilderte die unsterblichen Verdienste des geliebten Herrschers um unser weites Vaterland, das unter seiner Ägide auf allen Gebieten einen außerordentlichen Aufschwung genommen habe, wies hin auf die allseits gepriesenen Eigenschaften des Kaisers als Mensch, auf seine einzig dastehende Pflichterfüllung und forderte die studierende Jugend auf, dom erhabenen Beispiele des erlauchten Jubilars nachzustreben und ihrer Pflichten der Dankbarkeit gegen Kaiser und Reich in allen Lebenslagen eingedenk zu bleiben. Die Slava rufe, in welche die Rede ausklang, fanden einen begeisterten Wiederhall in den Herzen der Anwesenden, welche in dieselben laut einstimmten. Die versammelten Sänger stimmten das ewig schöne Kaiserlied an, das von den Versammelten stehend angehört und von der Jugend so förmlich jubelnd gesungen wurde, dass es uns wie vielleicht noch nie zu Herzen gieng. Bei der ersten Programmnummer führte sich der Männerchor durch die prächtige Wiedergabe von Dav. Jenkos «Na moru» sehr gut ein, erhob sich aber zur vollen Kraft bei II. Sattners *Na planine». Wurden schon diese Lieder mit großem Beifall aufgenommen, so entfesselten wahre Beifallsstürme die beiden vom gemischten Chore gesungenen Compositionen. Mit überraschender Finesse verstanden in Mokranjac’ «Rukovet srpskih narodnih pjesama ■ die Knaben- und Jünglingsstimmen die Nuancen auszudrücken, deren Hervorhebung man nur von einem geschulten Chore erwartet. Gewagt erschien es, dass sich der gemischte Chor an Foersters sechsstimmigen Mladi mornar» heranwagte, aber die jungen Sänger bewährten sich unter Leitung des Septimaners J. Cenčič ganz vortrefflich. — Mit Gesangsvorträgen wechselton zwei Declamationen (Gregorčič’ «Pozdrav Nj. Veličanstvu» und J. L. Ilaases «Hoch Habsburg») und drei Musikpiöcen ab. C. Bragas «Serenade», ein Terzett für Clavier (Leitgeb), Violine (Deu) und Flöto (Premrou), wurde mit Gefühl gespielt. Fünf Zitherspieler, die Neunkirchners «0 du inoin Österreich» erklingen ließen, verdienen Anerkennung. Flott wurde Krals «Ruhm den Ilabsburgern» vierhändig auf dem Claviere vorgetragen. Das Zugstück des Abendos bildete die Darstellung einiger Scenen aus Körners «Zriny» (III. 6—10; V. 1 — 3, 7 —-8). Hiezu hatte das Landestheater in Laibach die nöthigen Costüme zur Verfügung gestellt. Die Vorstellung gelang überraschend gut; die Darsteller traten sicher auf, trafen gut den Bühnenton und schienen durch den patriotischen Stoff gehoben zu soin. Nach Schluss der Feier war nur die eine Stimme zu hören, dass die Gymnasialjugend den Beweis erbracht habe, sie sei Wert des Namens «Musensöhne». Sie habe dadurch, dass sie den Namenstag Seiner Majestät so gefeiert, auch ihre Unterrichtsanstalt und sich selbst geehrt. — Dem Feste wohnten unter anderen Herr Bezirkshauptmann Dr. M. Gstettenliofer, Herr Dechant geistlicher Rath A. Koblar, Herr Bürgermeister kaiserlicher Rath K. Savnik mit den Gomeinderäthen usw. bei; auch von auswärts, namentlich aus Noumarktl (geistlicher Rath Špendal, Großindustrieller A. Gassner), bemerkten wir illustre Gäste. — • Omnc tulit punctum, qui miscuit utile dulci», dieser horazische Ausspruch stand in großen Lettern ober dem Vorhänge. Und wahrlich ! Die Freunde der Schule und der Jugend hatten nicht gekargt mit Gaben, sie hatten 603 K zu Gunsten der armen Studenten gespendet. Seine k. und k. Apostolische Majestät, haben mit Allerhöchster Entschließung vom 15. October 1900 dem Landesschulinspector in Laibach Josef Suman aus Anlass der von demselben erbetenen Versetzung in den bleibenden Euhestand taxfrei den Titel eines Hofrathes allergnädigst zu verleihen geruht. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 15. October 1900 den Director Schulrath Peter Končnik zum Landesschulinspector allergnädigst zu ernennen geruht. Dem bisherigen k. k. Landesregierungsratlie und Referenten für die administrativen und ökonomischen Angelegenheiten beim k. k. Landesschulrathe in Krain Hofrath Josef Merk und dem bisherigen k. k. Landesschulinspector Hofrath Josef Suman wurde der Dank der Anstalt für das sowohl dem Lehrkörper stets bewiesene Wohlwollen als auch für die erfolgreiche Unterstützung des Gymnasiums wälirend seiner Ausgestaltung abgestattet. Dies geschah durch eine Deputation des Lehrkörpers, bestehend aus dem Director, Professor Dr. Franz Perne und Professor Dr. Josef Tominšek. Zum Gedächtnisse des Namensfestes weiland Ihrer Majestät unserer unvergesslichen Kaiserin Elisabeth versammelten sich Lehrer und Schüler am 19. November zu einem gemeinsamen Seelengottesdienste in der Gymnasialkapelle. Vom 11. bis einschließlich 21. Jänner unterzog der Herr k. k. Landesschulinspector Peter Končnik die Anstalt einer eingehenden Inspection. Er wohnte dom Unterrichte in den Obligatfächern sämmtlieher Classen bei, besuchte auch jenen in den freien Lehrgegenständen, revidierte die schriftlichen Schularbeiten, besichtigte die Lehrmittelsammlungen, ließ sich die Amtsschriften zeigen und schloss die Inspection mit einer zweistündigen, eine Fülle von didaktischen und pädagogischen Belehrungen bietenden Conferenz ab. Am 17. Jänner wohnten die Schüler in Begleitung des Lehrkörpers dem Leichenbegängnisse des Herrn Handelsmannes und Hausbesitzers Franz Dolenz bei. Derselbe war in den Jahren 1896 und 1897 Präses des Gymnasialbau-Comitčs und seit dem Bestände des Gymnasiums ein stets hilfsbereiter Wohlthäter der studierenden Jugend. Am 31. Jänner und 1. Februar wurden die Privatistenprüfungen für das erste Semester abgehalten. Das erste Semester wurde am 9. Februar geschlossen, das zweite am 13. Februar begonnen. Am 17. April inspieierte dor k. k. Fachinspector Herr Schulrath H. Lukas den Zeichenunterricht und theilto die gemachten Wahrnehmungen dem Fachlehrer in Gegenwart des Directors mit. Am 30. Mai betheiligte sich eino Deputation des Lehrkörpers am Leichenbegängnisse des in Laibach verstorbenen Hofrathes Herrn Josef Merk. Am 6. Juni betheiligte sich das Gymnasium an dor Frohnleichnamsprocession- Dem vorgeschriebonen Gottesdiensto au Sonn- und Feiertagen und in der warmen Jahreszeit auch an Dienstagen und Freitagen wohnten die Gymnasial' schüler unter entsprechender Aufsicht in dor Gymnasialkapelle boi. Zur hl. Beichte und Communion wurden sie dreimal geführt und wohnten i® Sinne des Min.-Erl. vom 12. Juni 1899, ad Z. 8(31 ox 1897, am 24., 25., 26. und 27. März den geistlichon Exercitien boi. Das Schuljahr wurde am 13. Juli mit einem feierlichen Dankgottesdienste, dem Te deum laudamus und der Absingung der Volkshymne mit der darauf fügenden Zeugnisvertheilungjgeschlosson. * * * Der Gesundheitszustand der Schüler war im abgelaufenen Schuljahre ein normaler. Durch den Tod verlor die Anstalt einen Schüler. Am 26. Februar starb nämlich der Schüler der VI. Classe Alois Kak in Stranje bei Stein nach langem, schmerzvollem Leiden. Die Anstalt verliert in dem Verstorbenen einen sehr gut gesitteten und braven Schüler; für denselben wurde ein Trauergottesdienst in der Gymnasialkapelle abgehalten. R. I. P. V. Verfügungen der Vorgesetzten Behörden, soweit sie allgemeines Interesse beanspruchen. 1.) Erl. des k. k. L.-Sch.-R. vom 8. August 1900, Z. 2162, beauftragt die Direction, die (Quartiere der Studenten strenge zu überwachen. 2.) Erl. des k. k. L.-Sch.-R. vom 8. August 1900, Z. 1(589, fordert die Direction auf, dem Tabakrauchen der Gymnasiasten energisch entgegenzutreten. 3.) Erl. des k. k. L.-Sch.-R. vom 2. Februar 1901, Z. 279: «Der k. k. Landesschulrat h hat den vom Landesschulinspector anlässlich der im Jänner d. J. vorgenommenen Inspection der dortigen Anstalt erstatteten Bericht über die umsichtige Leitung des Gymnasiums durch den Director Josef Hubad und Uber den wahrgenommenen Borufseifer des Lehrkörpers zur befriedigenden Kenntnis genommen.» 4.) Erl. des k. k. L.-Pr. vom 3. Februar 1901, Z. 7, untersagt den Studenten das Tragen von Blumenschmuck. 5.) Erl. des k. k. Min. f. C. u. U. vom 11. Februar 1901, Z. 35.580 ex 1900, betrifft die Regelung des Vorganges bei Verleihung von Special - Stipendien (im Betrage von 800 K) an Candidaten für das Lehramt des Freihandzeichnens an Mittelschulen. 6.) Erl. des k. k. L.-Sch.-R. vom 2. April 1901 beauftragt die Direction, dafür Sorge zu tragon, dass der PHege der krainischen Landesgeschichte und Landeskunde im Rahmen der allgemeinen Geschichte und Vaterlandskunde besondere Aufmerksamkeit geschenkt werde. 7.) Erl. des k. k. Min. f. C. u. U. vom 16. April 1901, Z. 11.040, setzt den Schluss des Schuljahres 1900/1901 auf den 13. Juli fest. 8.) Erl. dos k. k. Min. f. C. u. U. vom 10. Mai 1901, Z. 13.964, betrifft die Abhaltung von populären Vorträgen an Mittelschuleu. 9.) Erl. des k. k. Min. f. C. u. U. vom 19. Mai 1901, Z. 530, betreffend die Bezeichnung repetierender Schüler an Mittelschulen: («Als Repetenten haben jene eine Classe wiederholenden Schüler zu gelten, die über das zweite Semester des unmittelbar vorausgegangenen Schuljahres auf Grund der abschließenden Classification ein Zeugnis der zweiten oder dritten Fortgangsclasse an derselben Anstalt oder an einer solchen gleicher Kategorie erhalton haben, sowie auch solche Schüler, die sich der ihnen bewilligten Wiederholungsprüfuug nicht unterzogen haben.») * * * 10.) Kundmachung des k. u. k. 2. Corps-Commandos in Wien: «Mit Beginn jedes Wintersemesters werde seitens des k. u. k. Reichs-Kriegsministeriums zufolge Erlasses Abth. 14, Nr. 232 von 1901, vom ersten Studiensemester an Stipendien an solche Hörer der Medicin der inländischen Universitäten verrohen, welche sich verpflichten, sechs Jahre als Berufs-Militärärzte, unbeschadet der wehrgesetzlich zu erfüllenden Dienstpflicht im k. u. k. Heere activ zu dienen. Das Stipendium beträgt vom orsten Studienscmoster an jährlich 480 K, nach Ablegung des ersten Kigorosums jährlich 720 K und vom neunten Studiensemester an bis zur Erlangung des Doctorgrades jährlich 1008 K. Bewerber um ein solches Stipendium, die an einer Universität noch nicht immatriculiert sind, haben ihr diesfälliges eigenhändig geschriebenes und gehörig gestempeltes Gesuch bis längstens 20. August direct an die militärärztliche Appli-cationsschule in Wien, IX., Währingerstraße Nr. 25, zu richten, welchem beizuschließen sind: 1.) Heimatschein, 2.) Taufschein, 3.) die Zeugnisse über die zwei letzten Gymnasial-Seinester und 4.) das Maturitätszeugnis in beglaubigter Abschrift. Gleichzeitig hat sich der Bewerber durch einen k. u. k. Stabs- oder Oberstabsarzt auf seine physische Tauglichkeit untersuchen zu lasson, worüber ein Zeugnis durch den Aussteller direct an die militärischen Behörden eingesendet wird. Das Gesuch hat ferner die Erklärung zu enthalten, dass dem Bittsteller die Verpflichtung zur sechsjährigen Dienstleistung als Berufs-Militärarzt im k. u. k. Heere bekannt ist und dass er sich derselben unterwerfe. Schließlich ist im Gesuche die gewählte Universität anzugeben und dor Unterschrift die genaue Adresse, unter welcher die Zustellung der Erledigung dos Gesuches erbeten wird, beizufügen. Gesuchsteller, welche die Matura mit Auszeichnung abgelegt haben, werden, wenn sie auch sonst vollkommen entsprechen, in erstor Linie berücksichtigt.» VI. Kundmachung für das Schuljahr 1901/1902. Das Schuljahr 1901/1902 wird am 18. September mit einem feierlichen Gottesdienst und dem «veni sunete» eröffnet. Die Aufnahmsprüfungen in die I. ('lasse worden am 15. Juli, ferner am 16. September abgehalten werden. Schüler, welche die Aufnahme in die I. Classe anstreben, haben sich in Begleitung ihrer Eltern oder deren verantwortlicher Stellvertreter an einem der obbezeichneten Termine bei dor Gymnasialdirection zu melden und hiebei den Taufschein und das Frequentationszeugnis der zuletzt besuchten Volksschule, welches unter ausdrücklicher Bezeichnung seines Zweckes dio Noten aus der Religionslehre, der Unterrichtssprache und dem Rechnen zu enthalten hat, beizubringen. Die wirkliche Aufnahme erfolgt auf Grund einer gut bestandonen Aufnahms-prüfung, bei welcher folgonde Anforderungon gestellt worden: In der Religion jenes Maß von Wissen, welches in den ersten vier Jahres-eursen der Volksschule erworben werden kann; in dor Unterrichtssprache Fertigkeit im Lesen und Schreiben, Konntnis der Elemente aus der Formenlehre» Fertigkeit im Analysieren einfach bekleideter Sätzo, Bekanntschaft mit den Regel11 der Orthographie; im Rechnen Übung in den vier Grundrechnungsarten n»*; ganzen Zahlen. Eine Wiederholung der Aufnahmsprüfung, soi es an derselben odor an eine1 andereren Anstalt, ist unzulässig. Die Schüleraufnahme in die II. bis VIII. Classe findet am 17. September statt” Schüler, welche im letzten Semester dieser Anstalt angehört haben, müsse11 das letzte Somestralzougnis, Schüler aber, welcho von anderen Lehranstalten ilI> diese überzutreten wünschen, ihren Taufschein, das letzte Semestralzeugnis, versehen mit der vorgeschriebenen Abgangsclausei, und etwaige Schulgeldbefreiungs- und Stipendien decrete mitbringen. Jeder neu eintretende Schüler zahlt eine Aufnahmstaxe von 4 K 20 h und einen Lehr- und Spielmittelbeitrag von 2 K 60 h; den Lehrmittelbeitrag zahlen auch die der Anstalt bereits angehörenden Schüler. Schülern, welche die Aufnahmsprüfung in die I. Classe nicht bestehen, werden die erlegten Taxen zurückerstattet. Die Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen müssen am 16. und 17. September abgelegt werden. Das Schulgeld betragt per Semester 30 K und muss von den öffentlichen und außerordentlichen Schülern, wofern sie von der Zahlung desselben nicht befreit sind, im Laufe der ersten sechs Wochen eines jeden Semesters gezahlt werden. Eine Ausnahme besteht im ersten Semester für die Schüler der I. Classe, die das Schulgeld spätestens im Laufe der ersten drei Monate nach Beginn des Schuljahres zu entrichten haben, und denen, wenn sie, beziehungsweise die zur Erhaltung Verpflichteten, wahrhaft dürftig sind, die Zahlung des Schulgeldes bis zum Schlüsse des ersten Semesters gestundet werden kann. Schülern, welche innerhalb der angegebenen Frist ihrer Schuldigkeit nicht nachgckoinmen sind, ist der Besuch der Schule nicht gestattet. Öffentlichen Schülern kann die Befreiung vom Schulgelde gewährt werden: a) wenn sie im letzten Semester in den Sitten die Note «lobenswert » oder «befriedigend», im Fleiße «ausdauernd» oder «befriedigend» und im Fort-gango die erste allgemeine Fortgangsclasso erhalten haben; h) wenn sie wahrhaft dürftig, das ist in den Vermögensverhältnissen so beschränkt sind, dass ihnen die Bestreitung des Schulgeldes nicht ohne empfindliche Entbehrung möglich sein würde. Solche Schüler, welche die Befreiung von der Entrichtung des Schulgeldes erlangen wollen, haben ihre diesbezüglichen, an den hochlöblichen k. k. Landes-schulrath gerichteten, mit dem Zeugnisse über das letzte Semester und dem Vermögensausweise belegten Gesuche in den ersten acht Tagen eines joden Semesters bei der Direction zu überreichen. Die Gesuche der Schüler der 1. Classe um die Stundung des Schulgeldes sind gleichfalls an den hochlöblichen k. k. Landesschulrath zu richten, mit dem Vormögensausweise zu belegen und binnen acht Tagen nach erfolgter Aufnahme bei der Direction zu überreichen. Der Vermögensnachweis ist von dem Gemeindevorsteher und dein Seelsorger auszustellen und darf bei der Überreichung nicht Uber ein Jahr alt sein; er hat die Vermögensverhältnisse so genau, als zu sicherer Beurtheilung derselben erforderlich ist, anzugeben. Zufolge Erlasses des hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 30. Juli 1894, Z. 17.615, werden fortan jene Schüler, welche ihrer Geburt nach und nach ihren Familienverhältnissen als Angehörige des Krainburger Gymnasiums anzusehen sind, d. i. die Schüler aus dem Bereiche der k. k. Bezirkshauptmannschaften Krainburg und Radmannsdorf und aus jenem des k. k. Bezirksgerichtes Stein, in die Laibacher Gymnasien nicht oder nur in besonders berücksichtigungswürdigen Fällen mit Bewilligung des k. k. Landesschulrathes aufgenommen werden. Die Gymnasialdirection. K. G. Naznanilo o začetku šolskega leta 1901/1902. Šolsko leto 1901/1902 se začne dnč 18. septembra s slovesno službo božjo na čast sv. Duliu. Vsprejemne skušnje se bodo vršile dne') 16. julija in dne 16. septembra. Učenci, kateri žele biti vsprejeti v I. razred, sc morajo v spremstvu svojih starišev ali njih odgovornih zastopnikov v jednem gori imenovanih obrokov oglasiti pri gimnazijskem ravnateljstvu ter s seboj prinesti krstni list in šolsko naznanilo, v katerem mora biti izrecno povedano, čemu jo bilo izdano, in v katerem morajo biti redi iz veroznanstva, učnega jezika in računstva. Da se res sprejmejo, morajo z dobrim vspohom narediti vsprejemni izpit, pri katerem se zahteva sledeče: V vevoznanstvu toliko znanja, kolikor se ga more pridobiti v prvih štirih letnih tečajih ljudske šole; v učnem jeziku spretnost v čitanji in pisanji, znanje početnih naukov in oblikoslovja, spretnost v analizovanji prosto razširjenih stavkov, znanje pravopisnih pravil; v računstvu vaje v štirih osnovnih računskih vrstah s celimi števili. Vsprejemne skušnje ponavljati, bodisi na istem ali na kakem drugem zavodu, ni dovoljeno. V II. do VI1T. razredu se bodo učenci vsprejemali dnč 17. septembra. Učenci, ki so zadnje polletje obiskovali tukajšnji zavod, morajo s seboj prinesti zadnje spričevalo; učenci pa, ki žele iz drugih zavodov prestopiti na tukajšnji, krstni list, spričevalo o zadnjem polletju, katero pa mora imeti pripomnjo o pravilno naznanjenem odhodu in, ako so bili oproščeni šolnine ali dobivali štipendije, tudi d o t i č n e d e k r o t e. Vsak na novo vstopivši učenec plača 4 K 20 h vsprejemnine in 2 K 60 h prispevka za učila in igralna sredstva; zadnji znesek morajo plačati tudi učenci, ki so bili uže doslej na tukajšnjem zavodu. Učencem, ki vsprejemnega izpita v I. razredu ne izvršo z dobrim uspehom, vrnejo se vplačane takse. Ponavljalni in dodatni izpiti morajo biti izvršeni 16. ali pa 17. septembra. Šolnina znaša za vsako polletje 30 K, ter jo morajo plačanja neoproščeni javni in izvanredni učenci plačati v prvih šestih tednih. Izjema je za učence prvega razreda v prvem polletji, koji morajo šolniuo plačati najkasneje v prvih troh mesecih po začetku šolskega leta in koji morejo, če so sami, oziroma oni, ki so dolžni zanjo skrbeti, v resnici revni, pogoji'0 pridobiti si dovoljenje, da smejo šolnino plačati šc-lo koncem prvega tečaja. Učencem, ki tej svoji dolžnosti v določenem obroku niso zadostili, ni dovoljeno daljše šolsko obiskovanje. Javni učenci se morejo šolnine oprostiti: a) ako so v preteklem polletju dobili v nravnosti red «hvalno» (lobenswert) ah «povoljno» (befriedigend), v pridnosti «vztrajno* (ausdauernd) ali «povolji10* (befriedigend), v učnem napredku pa splošni prvi red in h) ako so v resnici tako revni, da bi jim plačevanjo šolnine ne bilo možno br(’z posebnega pritrgovanja. Učencem, ki hočejo prositi oproščenja šolnine, vložiti je dotično, na prešla'J'' c. kr. deželni šolski svet naslovljeno prošnjo gimnazijskemu ravnateljstvu v PrVI osmih dneh vsakega polletja. Prošnji je pridejati šolsko spričevalo zadnjega P° letja in zakonito izdelani imovinski izkaz. Imovinski izkaz, ki ga morata podpisati župan in domači župnik, ne sme biti starejši od jednega leta, ko se izroči prošnja. V njem morajo biti imovinski podatki točno zaznamcnovani, kolikor je to treba, da se dajo natančno presoditi. Vsled razpisa visokega c. kr. ministerstva za bogočastje in nauk z dnž 30. julija 1894. 1., št. 17.615, se odslej tisti učenci, katere je po njih rojstvu ali po njih rodbinskih razmerah šteti za pripadnike kranjske gimnazije, to je učenci iz ozemlja c. kr. okrajnih glavarstev Kranj in Radovljica in iz ozemlja c. kr. okrajnega sodišča Kamnik, ne vsprejmö v Ljubljanski dve gimnaziji, ali pa samo v posebnega ozira vrednih slučajih z dovolitvijo c. kr. deželnega šolskega sveta. Gimnazijsko ravnateljstvo.