Ifaiijblrttt fit* gmmtfttdjt mit ber ©eifage: JUlgetneitte piti^ilutigc« über fnnb- uitti gnnsmirtftljiifl, (Obli- mili 6nrtcnbnu. Srfcfjeint jtoifcfien 1..biš 15. ieben Itonate. ilrri» beo ^aijrnnnjB mit fJranco-Boft« jufenbnng ift: für fflfltrrrirtj-tUigaru fl. 1-20, fiir jOrutrrtjImib Km. 2-—, für bic übrigen europäifcfien fiänber grei. 3-— BorauS*abIung. (Ser Bejug burd) bie Boft ober burd) ben Budjbanbel ift iRin. 1-— ober JrcS. 1 — bober.) — £nnt>> unb birnrtt" rairtrrfjnftliifjr Prrrinr, öffrttll. gnftaliin, ilolhafrijttUrhrcr unb bie C^rfrfiiiftö = Hunbrn ber BerlagSfirma bejieben bas Blatt franco für nur Sim. 1-40 ober 85 ttreujer (SJrcä. 2-—). — SIbonnement übernimmt ber Orrlng utJtt ,„3inhere jtl uub Minn" ni SIriirlburg tit Srnin. — Broipecte unb Brciälifleu ber BcrlagSftrma roerben beigelegt; fflaiiufcripte nicfjt retourniert. Bou tliiliiinbijjunciru ijnjeraten, Hnnoncrn) brredjitcu für bic oiermal gefpaltoue Seile ober bereu tHaum n »renjer b. SB. ober 15 Pfennig SorauWejablung. I r.»i .\>6t)C bat 3—i Seilen, ie uad) Sctteruljblje, unb roftet ciiil'iuiltij 112 Ifrrujec ober (10 Bfennigr; inrifpaltig ba« doppelte. - Bei Sinfenbung ber Slntiiubigung genügt bie SHittbellung beä iBortlautei, rein uub beutlid) gefcf) rieben, bann bie ?lngabe, ob ein- ober jiuctlpatttg unb bie $ölje in Sentimeter. — Mcilnturoit billlgft. — Jtnferatc uub Beilagen nbec ltebmeu: JlrrUg »flu „Jmhtro ilunbrrfjira" ?u IPrutUnirg iu ftrain, ferner ftaafenflein & Bogler in SBien, Berlin, Hamburg, fjranffurt a. Bf., Bafel, unb alle SInnoncen.Bureauj. lladjbrucfi ift nur unter notTflanbiflcr {öucflenannaBc: „gmfiero jHuntifdjau" flcflaitet. Jlllc trorjiil|rigcn JHiamicntcit empfangen infolge bei bcrfyäteten berfenbung oon 1 uot^malö 9fr. 2 jur gefälligen ©inftcfjt; 9fr. 3 luirb fpäter nur an jene berfenbet, bie ben Pränumeration^« betrag tiott fönt. 2*— ober ff. 1*20 eingefenbet tjaben. Vereine, üBotfäfdjnttefjrer itttb alte älteren uttb ttcnereu ®efdjäft$fnnben ber $crlag3ftrma bejicljett bač Statt ju bem ermäßigten greife bott 9htt. 1*40 ober 85 fr. Pert ber Pftonjenbefrudjfung burd) bie Lienen fiir bie (ttnbiuirtfd)aftliil)c Snmenproburtion. 9Jid)t uniutereffant finb bie öerechmtngett, tuie oiete Taitfcnbe oou ©tiitenfcldjen *) burd) bie ©ieneu befud)t roerben müffen, um ein getoiffeS Quantum §ottig int ©tocfe ju probucierett; ich fjabc bic nadjfteljenbeu golgcruttgett auš ber geftftctluug Tr. ü. piantaS gejogeit, ba|§ 5530 uadj unb uad) aufbredjenbe ©lütenfeldje ber GSfparfctte erft 1 g ©Itjfofe (guder) in ber Teftiflation ergeben. Tiefes Quantum guder ift ctma i" IVb 9 ©ottig enthalten, unb eS märe bemgemäfj ber Stnftug oon nal)e 4'/2 2ftiHioneit ©fparfette-'SStütenföpfcfieii uotfjroenbig, um 1 hg §onig ju erliefen. SBenn nun ein mittetftarfer Söieit oon etma 30.000 bis 35.000 ©ienenmefen ober 4 leg, bei roetcfiem minbeftenS bie |>älfte als §auSbienen im SBoljuraitme t^ätig juriidblcibt, nur 17.000 Tradjtbtettcit in bic ©fparfettc» f)aupttrad)t eutfenbet, mooon 7000 nur polten, 10.000 §ouig eintragen, fo füllen bie festeren an einem günftigen, b. t). roarm» bunftigen, überroölften Tage teilet jroei SBadjStoabett (circa 6000 gellen) eines b.«ö. KormalrähmdjenS oon 233 mm ©reite unb 175 mm. Sänge auf beiben Seiten mit ©ottig au unb haben baburet) 2VS bis 21/2 kg fronig gefantmelt.**) Tettn bie Honigbiene fann in ben ©ormageit bis jh 62 mg Kcftar auf« nehmen, toaS fich aöerbingS roährenb ber glugthätigfeit auf *) ®er yucfergefjalt ber Sieftarieti in beit üerjcfjicbeneit S8Iiiteii= telctjen ift fe^r roechfelitb, fo enthält j. S8. 3Ff o t £( 11 ee im (ginselnrotjrc^eit '/s mg (ein ganzes ftöpftfjeit circa 8 mg), SUpenrofe circa '/a mg, ßfparfette '/6 mg, bie Etaitonie taum '/i m'J\ bagegen bie gudjfiabtüte liaije 6 mg, bie Erbfenbtüte 9 V, mg. **) SSertepfcf) beobachtete ait einem Sage Efparfettetracfjt 3ueld)e bod) nur jur Befruchtung beš ®ieš für ein SBeibdjett unb jur Gcrjeugung beš roeiblidjeti @cfdjtedjteš bieuen, roeiter aušbilbeu uub umgeftalten. ®iefe fonberbare Srfdjeitutng er» flärt fid) SJfefoger auf folgenbe SBeife: ®a jebod) in ©töden, mo feine $rol)uenjetten finb, geroöljutid) bie Bienen juerft trachten, SDroljucnjclten ju erbauen uub bie Königin bann erft 3)rohneneier legt, fo fd)cinen bie Bienen bie Königin auch battadj ju füttern, bamit fie and) in befruchtetem Wuftanbe eine ©amenflüffigfeit mit Wellen oljne Weltenferne ab» fonbert, mittelft meldjer fie bann bie SDroljueneier befrudjtet. SBie bereitš ermähnt, enthält bie ©amcutafdje nad) ber Befruchtung eine mitdjig»roei jje ©amenflüffigfeit, roährenb felbe hingegen o 0 r ber Befruchtung mit einer f d) m a d) opatif ierenbeu ©amenflüffigfeit gefüllt ift. SDa nun aber jmif^ett beu roeibtidjen unb tnäunlid)eu (Siern ber Biene fein Unterfdjieb befteht, b. f). ba alle (gier forootjt für SRiinndjeu alš mie and) für 9Beibd)eu ftetš mit ©amen» fliiffigfeit eingebüßt fiub, fo liegt bie Bermuthung feljr nahe, bafš bie Befrud)tuug beseitigen 5Drof)iteueier, roeldje oon einer unbefruchteten Königin ober oon einer eiertegenbe« Arbeitš» biene herrühren, anberš befruchtet fein müffen, alš mie jene 2)roEjneneier, roelche eine befruchtete Königin gelegt hat, ba ja bie ©amenflüffigfeit, roomit bie Sroljneneier roährenb bem Segeact eingehüllt roerben, oor ber Befruchtung eine an garbe unb roahrfdjeinlidj auih an ftofflidjer Befchaffenheit anbere ift, alš nach ^er Befrucfjtung. ©oll biefe ftoffliche Berfchiebenheit ber ©amenflüffigfeit oielleicht nicht eine anbere £>t)potljefe ergänjen, bafš nämlich jene SDrofjnen, roelche aus ben Siern einer Arbeitsbiene ober roelche auš ben (Siern einer unbefruchteten Königin gefdjtüpft, jur gortpftanjung untauglich finb. Sebenfatlš ift biefer Umftanb beš grroäljuenS roert, benn follte eš fich toirflicfj heraušftetten, bafš bie befruchtete Königin ihre 3)rotjneneier roäljrenb bem Segeact mit jener mitdjig» meinen ©amenflüffigfeit in Berbinbung mit Wetten ohne Wetten» ferne befrudjtenb einbüßt, fo märe auch bie Anficht beš franjö* fifdjen ^rofefforš 5ßerej, bafš ber bei ber Begattung ooit ber 2)roljne in bie ©amentafche ber Königin überführte männtiche ©amen einen (Sinflufš auf bie üon ifjr gefegten ©ro^ttetteier aušiibe, flar ertoiefen. §ieju betnerft aber £>err 9)?e|ger, bafš bte auf baš frifdj gelegte ®roljnenei übertragene ©amenflüffigfeit auf bemfetben einen fiebrigen ©lanj bilbet, jebod) oermöge ber büitnen Sage feine beftimmte garbe erfenneit läfst. ®entuach ift eš oorläufig noch unentfcfjieben, ob biefe baš 25rohnenei eiuEjüttenbe ffebrige ©amenflüffigfeit oon jener mildjig-roeifsen ©amenflüffigfeit herrührt, roeti^e man aušfdjltefjlidj in ber ©amentafche einer jeben befruchteten Königin antrifft. Anberfeitš märe eš roieber fdjtoer ju begreifen, roie bie befruchtete Bienen» fönigin neben ber mitdjig'ioeifjen ©amenflüffigfeit auch eine jroeite fdjroacfj opalifierettbe ©amenflüffigfeit ju erjeugen unb räumlid) oou einanber getrennt in ihrer ©amentafche auf» juberoaljren oermag unb beliebig balb jur Befruchtung eineš 2>rohneneieš, balb jur Befruchtung eineš Slrbeitereieš ju oer» roenbeu imftanbe ift. 2)ieš erfcheiut umfo auffaltenber, ba eš nad) ber Befdjaffenljeit ber ©lušfulatur beš (Siteiterš unb beš Aušfttl)rungšgangeš ber ©amentafihe nicfjt in ber ÜRadjt ber Königin liegt, bie SDZušfulatur ju betjerrfeijen, fouberit bafš bei Stbfonberung eineš jeben @ieš eine ganj gleiche Be» megung ftattfinben mufš. ®urd) bie bisherigen Aušeinanberfe^uitgeu roirb man fich feicfjt bie Überjeugitng oerfdjaffen fönnen, bafš bie Bienen» fönigin befähigt ift, foroot)t ©ijeßeit alš auch ©amenjeften heroorjubringett, unb bafš fie itifolgebeffett ein §ermaphrobit fein mufš unb baher unter Umftänben aud) 21 n (afš jur Wroitterbilbung einjeluer Bienen geben fann, ittbem fie etroa baš @i aufjer bent Befruchtuugšftoffe jur Bilbitttg für ein SBcibdjeit and) gteichjeitig mit bem Befrudjtungšftoffe jur Bilbuug eineš 9J?0nudjenš oerfiet)t. @š ift alfo erfidjtlidj, bafš man eš oon nun an burdjauš nicht mehr nötl)ig tjat, bei ©rftärung ber Wtoitterbilbung auf franFljafte ©rfcheiuuugeu in ben ©icrftodšrotjren ober iu ben paarigen ßileitent feine W»' flucht ju nehmen. (Siel) „Ung. Bienenjtg." 9Jr. 4, Satjrg. 1891, beu Artifel über „.'pcrntaphrobifie ber Bienen".) 3ti einem ©inne bleibt eš jroar ttad) SDiefjgerš SReinung baš ituftreitige Berbienft ®r. 3)jierjouš, bie Auftuerffamfeit ber Smfer juerft baranf getenft ju haben, bafš bie Königin aud) ot)ne oortjerige Begattung ©ier legt, roorauš ®rot)nen entftehen. 3n anberem ©inne mufš aber roieber jugegeben roerben, bafš aud) biefeš Berbienft einer gewaltigen 9iebtt» eierung bebarf, ba ja befannttich bie gaitje Smferroett roei§, bafš Sr. ©jierjon unter jenen Bieneneicrn, roetche oor ber Begattung gelegt toorben finb, nur fotd)e Srohneneier ge» meint t)at, roelche u n b e f r u d) t e t Sebeu erjeugen föttneit, roaš aber uad) beu neueften Stttbedungen 5D?e^gerš ni em atš Kr. 2. — 1893. QmUvi iHunbfdjan. Seite 11. wahr getoefen fein fann, »ueil naf beffen 2ef)re auf bie Srohneneier oor ber Segattung forool)l bei einer eiertegenbeit Arbeitsbiene, alš wie auf bei einer unbefrufteten Königin mit ber in ifjren ©amentaff en fif befinbenben ©amenflüffig» feit unb mit ben barin enthaltenen gellen oljne gellenferne befruftet werben. gum ©f luffe fei nof barauf erinnert, bafš infolge ber günftigen SRefuttate oou ÜJieggerS gorff lingen fämmtlife befteljenbe gafroerfe in Sejug auf Šartljenogenefiš unb in Sejug barauf, bafš fif in ber ©atnentaffe ber befrufteten Königin bie gellen mit geHenfernen ju ©amettfäben umge» ftalteu, einer ftrengen, mtnaffiftigen Gorrectur unterworfen werben müffen. $#ifsfölgeruit8ctt ber Praxis über bus itotlj-roenbige |iaummafi ber giettenpöifce. ©eefjrter §err Nebacteur! Ser Serfaffer beš SufeS „Seiträge ju einer Sheorie ber Sienenjuft" ift in bent Gapitel „Saš Sermef fen beš Saueš" über bag ber Ghttwicflung eines Sienš günftigfte Naummaß ju betn Nef nungšrefiiltate gelangt, bafg ber Surf meffer eitteg cijlinbriff en Naunteš, in welfetn fif ein SBafšbait biencitgemäßer ©röße ausbreiten fönne, jur §ötje beSfelbeu in betn Serljältniffe oon 3: 4 ftelje, gleif oiel, ob ber ©f warm größer ober fleiner, b. fj- getoif tš» ffwerer ober leifter, fei, unb bafg weiterg bie Sreite einer Srutwabe fif ju frer £öhe wie 3 : 5 oerljaltcn müffe, wetf eS lifte SBabenmaß, übertragen auf bett üftobilban, auf baS Serf)ältnis ber Hölje jur Sreite beg Näljtnf cnš im allgemeinen erfentten laffe. ©eben wir oon ber erroünfftcu Gtjlinberforitt beS SBofjnungSraumeS ab, weit beut Sien in oicleu gälten ffwierig fein bürfte, folfe ju erlangen, fo föntteit wir bafiir wohl anbere oierfeitige Seinen ober Hohlräume fubftituiercn ; bic ©rfahrnttg lehrt, bafS bie Smtne fic beniigt. gur ©rmittlung beftimmter gahleuwerte über beti jur gortpflattjuttg eittcS SieuenoolfeS nothwenbigen Nauut itn Sienenftocfe ift bie Kenntnis beS ©eroif teš ber nacfteit Solfš» traube nothwenbig, unb Sonljof ljat baraufhitt jtoei ©runb» formeltt entwicfelt, in welf ett er H für bie Höhe, G für baS ©eroif t, B für bie Sreite unb W für bett SBnf Sbau einftettte. 8 _ Gš finb bieS bie gormel (39) H = 4 \rGc — 3-3, weif e bejagt: Grmittelt matt bag ©eroif t eines ©fmarmeš in ©ramnt, jieht aug biefer galjl bie britte SBurjel, ntultipliciert bic fo gewonnene galjl mit 4 mtb jieht oom Ncfultate ben SBert 3-3 ab, fo ift baS Ergebnis biefer Nefituitg bie Hölje ber Srutwabe, alfo bie lifte §öl)c beS NäljmfcnS; uub 3 bie gormel (40) B = 2 4 \ Q — 2, in SBorten: ermittelt titan baS ©fmarmgemift in ©ramm, jieht barauS bie britte SBurjel, ntultipliciert bie gemottnetie galjl mit 2-4 unb jieht oon biefem Nefultate ben SBert 2 ab, fo erljält man bie Sreite ber Srutmabe, alfo baš lifte Sreitenmaß beš Nährnfenš. Sie Seftimmuttg ber SBaben» uttb refp. Näljmf en» 3 an ja hl mirb ff ließlif in ber gortnel (41) W = 0-86 \r G gefunben, unb festere bebeutet, bafs bie Slnjahl ber SBabeit, melfe ein Sictt beftimmten ©emifteš jur Gntfaltung feiner gortpflanjungSfätigfeit benöthigt, ermittelt mirb, roettn matt auš ber gahl beš ©ramtngemif teš eines ©f marnteš bie britte SBurjel jieht unb bic gemonnene galjt mit 0-86 muttipliciert. Sie ©flufSfotgerungen beš SerfafferS ber „Seiträge" gipfeln iu ber gorbertutg, bafs bie Nonfunction einer Sienett» mohnung oor altem auf bic genüg cube innere Höhe hinmirfen miiffc, uub cš hat ben Stuff ein, bafš — int relatioen ©ittiie — bie ©tänberfornt ben fiagerformen oorjujieheu fei, obgleich Sonhof bie „Stögen" perljorrefcicrt. 3f habe nun an ber HQnb ber genannten ÜiefuuugS» formeln, bereit Grläuterung jum gmeefe ber Seurthcitung ber itaffolgenbcn Slufftelliingen nothwenbig, eine entfprcfenbc „gattungggemäße" ©torfform ju conftruicrcu oerfuft uub bitte, falls ©ie eš opportun eraften, biefe Slnffläge in ,,3'nferS Nunbffau" aitfjunehmeu, bamit einer meiner SDtitabonnenten angeregt wirb, meine Slttfif ten ju wibcrlegen ober eine anbere Gonftruction oorjuff lagen. Denn ber uuS Sntfern geinafte Sormurf ber „SBabeuffneiberei" (Gtagen) flappt mir nift für bic <ßraj:i8 ber ÜMobiljüfter ju ber oerftecfteit gorbertutg Sottfjofš unljanbtif höh«1' SBaben, rcfpcctioe SBabenräfjutfen, moju uns bic gorntclu 40 uub 41 führen, wenn wir eine ©toefform für bie heutigen ®urfff nittsoölfer, b. f). für bie Giiirointeruug oon 2 kg Sienengewif t, bic if überhaupt für bie angemeffenfte hatte, in Setraft jieljen. Snbettt if bie SotfSgemif te oou 1, 2 unb 3 kg (2, 4 unb 6 Sfuub) unb bereu Gntroicflung in einem öicrecfigeit §01)1« raunte jugruitbc legte, ergab bie gorinet 39 bei einem ©eioif tc ber S ietten t raube oott 1 kg ober 1000 g ein tifteS Hoheutnafj beš SRatjinf enš oon 36-7 cm ober inclufioe Hotj 37-7 cm, bagegen bic gormel 40 ein lifte« Sreitenmaß beš Näljmf eitš oon 22 cm. ober inclufioe Holj 23 cm, uub bie Slnjahl ber noftoeubigen SBaben ober SMjmfeit ftellte fif naf gormcl 41 auf 9 (genau 8-6) ©tiicf, loiirbc alfo einen Hohlraum, wetf er iu ber Sif te etwa 40 cm Ijof, 24 cm breit uttb circa 35 cm tief fein müffe, erforbern. ßegt man bic gleif en gorinctu 39, 40, 41 einem Solfš» gewifte oon 2 kg unter, fo würben 11 Söabcuräljmfcn oon circa 49 cm äußerer Hf e uttb oou circa 30 cm äußerer Sreite einen lif ten SBohnuiigšraitni oou ettoa 52 cm Höhe, 31 cm Sreite unb circa 42 cm Siefe ücrlaitgen, bagegen boš ©eWift oou 3 kg Solf ju feiner gattungsgemäßen Gutroicfluug 12 biš 13 SBabettröhntf en oon circa 58 cm. Höljc unb 34 cm Sreite, bemttaf auf eilte Seutc oou minbeftens 60 cm lifter Höfje, 35 cm lifter Sreite unb 47 bis 50 cm Siefe erforbern. Scr Gubifinljalt biefer brei ©tocfformeti für 1, 2 unb 3 kg wäre anuäljernb auf 33.000, 66.000, 100.000 cm» ju oeranff tagen. 3f bin nun ber äJieiuuiig, bafs ein Surfffnittš»Giu» wiuteruugSgcioif t ooit 2 kg Solf überhaupt eine mittlere SotfS» ftärfe anjeigt, bie jur gattungSgcinäßen Gutfattung ausreift, Weil naf normaler Überwinterung eiuerfeitš ein ©lamm oon 15—16.000 Sieiteu ber foiniuenbcit gortpf(anjungS»©aifon Oou Gitbc SJiärj att jugeführt roürbe, unb roeit anberfeitš biefe gal)l genügt, uiti mittelft einer fräftigen Königin in ber jtoeiten 3Jiail)ä[ftc bei günftiger Sraf t uub SBitteruug auf baš Soppelte unb mehr ju ftcigeu, b. h- einen ffmarmgereften Sien aušjubilbcit. SS märe nift jmecfciitfprefcnb, ftärfere Sölfer alš folfe oott 2 kg ober 4 Sfunb netto Sienett ju über» rointent, roeit eine alljtt große SotfShäufung im griit)jahre ber gattungsgemäßen Gotouieitbitbung abträgtif ift. SBir fönnen betnnaf ber Naunigröße beš ibcateu ©tocfeš baš genannte ©eroift oljne ©orge jiigruube legen, untfomef)r, als tefniffe SKittel befanut finb, für bie naturgemäße Gntmicflung ff loäf erer Sötfer burf Naumocreitguitg oorjuforgen. ©o mären alfo naf ben frühereit (Srmittlungcn für ein Solf oon 2 kg ©eioif t 11 SBabenraljnif en oon 49 bis 50 cm Hötje unb circa 30 cm Srcitc erforberlif. Nun finb aber Seite 12. 3uiferž iflunbfdjaii. 9tr. 2. — 1893. foldje Säfjmd)en turf, t a rt b £ i c^, roeil ju fjodj, unb ein 3:^eitungšSDorfc^fag in jroei „Etagen" $fitte eine geroiffe Se» gtiinbung. Tann etfc^iene oielleicht praftifdjer, bie für 1 % Sicnengeroicht tiotljroenbige S3abenjal)l burd) Übereinanber» fteffung ju uerboppeln, affo ftatt für 8 bis 9 foldjer Säf)mdjen oon 37 -f 22 cm nunmebr für 16 Sabmcfjen, in jroei Seiben übereinattber, Saum ju fdjaffen. Tamit mären roir glüdlicfj ju ben ©tänberftöden gelangt, bie id) uon 3hrem §anbefš« bienenftanbe fdjon uor 14 Sauren 6^0gen uub bte noch heute als ©tänber oon 8 Sähmdjett Tiefe ju oier Etagen mit 32 9tormafräfjmd)eu ober 16 Toppe! »9?ormalräbmd)en (uon je 37 cm. .§öfje unb 22-3 cm Sreite) jäfjrfid) in Sbrer ?ßreis= fifte aussgeboten roerben. ©emifž ein fonbcrbares ßufammentreffeti, welches bodj nur beweist, bafž bie Erfahrung oft (ange uoraiiž afž ricfjtig erfannt fjat, maš bie Theorie nacf)trägfic^ begrünbete. Ober [offen mir innerhalb ber Sagerformeit eine anbere Eonftructioit aufführen? Stau fdjiebe bann einfach bie beiben Säbntdjenblörfe ooit je 9 ©tiid ftatt übereinanber, mie im ©tänber, nunmefjr Ijintereiuanber, uub jmar im ftaltbau, fo bafž adjt tiefe, etroa 46 cm lange SBabeitgaffen entfielen, bie oon ber Tfjür ri'idwärtS auž gegen baž gluglod) laufen, wo= mit bie Häiigeväfjmdjen ju ©teljräljmdjen roerben miifžteit, bamit bie Sorfprüttge feine Hohlräume mitten im (Stode oerttrfadjeit föituteit. Sdj foinnte nun jum ©djluffe unb junt fritifdjeit Sänfte! SÖcnit ber Serfaffer ber „Seiträge" alle ©tod=Soiiftriictionen, weldje gegen baž Sorljaubettfein geitügenber Höljenausbehnung einež aužjubauenbeu Saumež oerftoßeit, alž falfdj uerwirft, wenn er bie „$crfdjneibung" ber allju tjohen Haben irrationell juriidtueižt, wenn cublidj bie Sagerform bett gattungggemäßen Vlnfprüdjeit bež Sieitž nicht eutfpridjt, wie will er utiž Stobil» jüchteru bie linljnubliche SJabenfjöfje uon 50 cm auž beut Hege räumen, wenn wir einftweilen nur beit Saum fiir 2 koftie unb fteefte biefelbe in ben größten unb fdjönften Sienenforb, ber in ber SJtitte bež Sienenbaufež ftanb. 21 ber, d Hunber! ftatt ferner auf Honig ausjuffiegen, fammeften fich Sienen um bie füßefte ber ©üßigfeiten unb errichteten auž bem Hadjfe bež Sienenforbež eine fiapetlc im fleinen, gerabe wie bie Slltenberger Sirdje mit allen genftern uttb Sfedern, bie im gegebenen 33erf)ältuiS fo bünn waren wie Tornfpifcen, mit ©eroölbett, Slltären, ©lodett unb Ser» jierungen, fo richtig unb jierlidj, wie fein Äiinftler ež je uermodjt hätte. Side Sienen ber Uittgegeub umflogen fummenb ben nieblichen Sau unb bie fanften Sehe unb anbere Thiere bež HafbeS umftänben baS Stllerljeiligfte, bamit ež ber fdjulbigen Serehrung nicht entbehre. Sllž nun am anbern Storgen ber Härter fam, um nach feinen Sieneit ju fehen, unb baž Hunber gewahrte, ba lief er eilig, uon Seue getrieben, inž fttofter junt Slbt, geftanb, Waž er in feiner Einfalt getljait unb erjäljlte, luaž fich begeben hatte. Tiefer aber jog mit bem gaitjen Srüberconueitt in feierlicher Sroceffion itadj bem Sienenhaufe, trug bie Hoftie in bie Sirdje juriid unb ftetlte bie fünftticlje Capelle ber frommen Sienen jum ewigen ©ebädjtitiffe neben bem ©acramentSljäuSchcn auf. Stn ber ©teile aber, wo fich baž Hunber ereignet hatte, warb fpäter ein Sirdjleitt erbaut, lueldjež biž je|t noch bie Sienettfapelle (Smmefeppel) genannt wirb. Der gieitenflidi ttttö feine pirhungeit. Turd) bie Serfjanbluttgeit ber bienenwirtfdjaftlidjcit Sejirfž» oerfammlung in Ojbiit finb bie Smfer neuerbiitgž auf bie heil» fameit Hirfmtgett bež Sieitenftidjež geteuft luorbeu. Tafž aber biefelben nicht immer l)eilbringenbe gewefen fiub, habeu Oer» fdjiebcue Scobachtuitgeit gejeigt. Tr. ©oullon tljeilt in feiner Schrift: „Taž Sieneiigift" einige berfelben mit, bie icfj in furjem Služjuge hier wiebergebe: 1. Sllejanber ©., ein garnier oon 25 Sahren, mit guter Seibežbcfdjaffenl)eit, war fdjon öfter® uon Sieueu geftod)eit worben, oljne baoou außerorbentlidje Hirfuttgeit Oerfpürt ju tjaben. 1858 int Sfuguft würbe er oon einer einjigeit Sieite in bie Ütafe geftodjen unb Ijatte eine Empfiitbuug, alž wenn ein cleftrifdjer ©djfag burch feilten ganjen Sörper gegangen wäre; fein Sopf würbe fchluer, er war einer Dfjnniacht uafjc, fiifjlte fidj ganj matt unb hinfällig, hatte große Sfngft, Slnfälle Uoit ©djtuinbel; audj bie Haut war äußerft einpfinblidj unb Wie mit Steffeln gepcitfdjt. 9tadj brei ©tunben fam bic Oofle Sefiitituiig, bodj blieb tr wodjculaitg fdjiuach- 1859 würbe er in gleicher S3cife geftodjen unb ež entftanben ähnliche Hirfungen, bie lange geit übte 9uid))oet)en hinterließen, wie Tr. Storgau iu ©tjrafuž beoüadjtet. 2. ©in Staun würbe bei ber ©arteuarbeit 3 cm über beut äußeren Slugenwinfel geftodjen uub empfanb balb ein gittern im ganjen itörper, ©teifigfeit bež 9tadcnž, fchiuicrigež ©predjen, frampftjafteS Süden iu beu Seinen, befonberž iu beu Haben, audj iu ben Sinnen; ©efid)t uitb ©lieber fdjmi^teit uub cž trat Erbrechen ein. Tiefe @rfd)einungen Ijielten nur eine halbe Stunbe an. 3. Eilt oieruitbbreißigjäljriger robufter Stanu würbe ooit feilten wilbgeworbenett Sienen furdjtbar jerftocheit; er fiel im Simmer ohnmächtig um. Ter fdiuelt herbeigerufene Slrjt fanb il)it auf einem ^elfter auSgeftrcdt, bleid), ununterbrochen fdjwacfje ©eufjer auSftoßcnb, feilt war faum fül)lbar, bie Haut fd)on falt. Sn ber Steinung, eine Siene fei if)nt 9Jr. 2. — 1893. gmferš SHunbff ou. Seite 13. in bie Suftröfjre gefroren, fdjritt er fofort jur Jracfjeotomie (!). Doch ftarb ber Unglüdlidje faft unmittelbar itt feinen Armen. Der Job erfolgte eine Siertelftunbc nach ben Sienenftidjen. 4. Enbe guni 1869 rourbe ber Sürgermeifter oott Habs* that in HohenjoHern oon einer Siene in bie Arterie beS £>anb> getenfeš geftochen. Sei einem Stegen mürbe er burdjnäfSt, ohne bie Kleiber ju roedjfeltt. Salb barauf traten Erfdjeinuitgeti auf, mie fte bei einem an ber Dollrouth Erfranfteit fidj jeigen, unb führten feinen Dob herbei. Die Cbbuction ergab nichts Auf* fälliges unb man glaubt, bafs ber Dob burd) Sienengift erfolgt fei. 5. (Sine breißigjäljrige grau mürbe, mie Dr. ©. Cljitte in St. gslanb erjäljlt, oon mehreren Sienen geftochen, of)ne bafS fie, mie fonft, Slufdjioellititgen betaut, günf Sage befanb fie fich looht; bann trat juerft Sähmuug ber Ober», fpäter ber Unterglieber uttb nach jmei Dagett ber Sob ein. Der Hals mar außen unb innen fefjr gefdjroollen; felbft bie Seiten am Hälfe mareit an gefdjroollen uttb mifsfärbig. 6. Der Eittncljmer Haiifen in «St)ttftabt itt SdjleSroig mürbe nach einem Seridjte ber „Siencnjeihutg" 1863 im guli 1828 inS Knie geftochen, baS ihn fehr fdjnterjte. Ungemein fchneU bebcdte fid) ber ganje Körper mit Quabbeln, gm ©eljint fühlte er eine fonberbare Sermirruitg. Die Slugett oerfagten ben Dienft unb loareit mie mit Slut unterlaufen; bie gunge fchmoft an unb er fonnte faum fpredjen. Etroa 20 Minuten nach bem Sticf)e trat Semufstlofigfeit ein, unb biefe ocrtor fich erft burch ftarfc SBafferbeljanbtung uad) einer Stunbe. Mattigfeit unb Schlaffheit Ijiclt noch bett ganjen Nachmittag an unb erft am jmeiten Dage oerlorett fidj ©efdjtoulft uub Slafen. (©djtufS folgt.) Per $iciteit0artcit.*) Man oerfdjafft fich bie Afeleipflattjen am biltigfteit burch eine SamenauSfaat. Der Samen fanit oom griiljjaljr bis guni, ant beften in Döpfe, gefäet loerben uttb ift bis junt Aufgehen recht feucht unb fcfjattig ju fjalten. Unfer giitgcrljut (Digitalis purpurea) ift gleichfalls eine redjt fd)ünblüljciibe Honigpflanje uub läfSt fich leidjt burdj Samen herattjichcit. Nedjt hübfdj ftetjt bie ©lodeitbluiltc (Campanula medium), oon ber eS loeiße, rotfje unb blaue, einfache unb gefüllte Spiel» arten gibt. Mau fäet beit Samen itt einen Dopf uitb pflanjt bie Sämlinge fpäter auf bie Nabattcn, ober man fäet biefelben im Mai ober gutti aud) gleich auf biefe, bodj gefjen bamt nicht fo oiele Sameuföriter auf als in Düpfen, ber Samen ift aber billig (20 ©ramm 30 bis 80 Sfg-), baju fehr fein, fo bafg ntait bei einer AuSfaat ins greie fdjon einmal etmaS ücr= fdjmeuberifdj bamit umgehen barf. Srädjtige Sienenpflaitjeit finb ferner nodj bic perenniereuben Nitterfporuarteit, boch luer-ben fie nicht in jebem gahre ooit beu Sienen gut beflogen, meSljalb man fie nidjt ju oorioiegeitb aupflanjeit folltc. Das fdjmalblätterige SBeibenröSdjen (Epilobium angustifolium), toelcheS in unferen Waiblingen roitb mächst, oerbient roegeit feiner oielen fdjüiteit rotljett Slumen, bie im Sommer unb Herbft blüljen, gleichfalls einen Sla£ auf ben Nabatten beS Sienengartenš. Die prächtig fcharladjrotlj bliiljeiibe Sdjilöblume (Chelone barbata), fo fchöit fie auch blüht, ift feine fehr ergiebige Honigpflanje, uitb bieferfjalb nur einjcln mit anju= bauen ; große Seacf)tuiig oerbienen hingegen oerfchiebene Eljren= preisarten, oor allen aber Veronica longifolia, roelfe feljr reichblüljenb ift unb ooit ber Siene feljr fleißig befudjt roirb. *) SSon gr. £>ud, Bergt, gafjrg. 1892. Soit früljbtübenben, für Rabatten geeigneten Sienen« geroädjfen fiub ju nennen: Die Kaiferfrone (Fritillaria imperialis), bie Dulpe, bie Narciffe, bie Dajette, einige Hahnen fpornarten, mie Corydalis bulbosa, cava unb nobilis, baS grüljlingS=SlboniSröSdjen (Adonis vernalis), bie Küdienfdjette (Anemone Pulsatilla), baS SBalbloiubröSdjeu (Anemone sylvestris) unb oerfchiebene Helleborus-Artcn; alteš Slunteif forten, beren Sliitejeit meift in April unb Mai fällt, unb bie roegen ihres friiljeit SlitljenS iu oielen ©egenben int Sienen» garten unfer gntereffe oerbienen. Außer biefen griihblütjern unb oorgenanitten mehr fpätblilljenbeit ©emädjfen gibt eS nun uodj eine ganje SDJeuge auSbauerttbcr Slumenforten für 8ta« batten, bie aber für bieSmal ungenannt bleiben follen. Da. gegen foil nodj eine Heinere Aujaljl einjähriger Sieuenpflaujcit für Nabatteu genannt merbeu. Son biefen einjährigen ©eroädjfeu uuterfdjeibeu mir jmei Staffen, oon bencit bie eine Arten cutfjält, roeldje iu Döpfe ober Miftbcete gcfäct uub fpäter auf bie Rabatten oerpflaujt roerben, roährenb bic aubere hingegen Sorten umfafSt, roeldje glcidj ait Ort uub Stelle gefäet roerben fönnen. Sott ber erftereit Klaffe oerbienen einige Erroäljuung: Serfdjiebcne Antirrhinum, Bidens, Cupliea, Datura, Ecliium creticum, E. plantagenium unb violaceum (alle brei Ecliium-Arten ftnb gute Hoiiigpflanjeu), Elsholtzia cristata, Gutierrezia gymnospermoides, Oxalis Valdiviana, Sanvitalia pro-cumbens, Scabiosa major u. a. m. SBidjtigere Honigpflaitjeu fiitben mir aber fdjon nicfjr iit ber jmeiteit Klaffe, uub ber Umftanb, bafS foldje gleidj iuS greie au Ort unb Stelle ge» fäet roerben fönnen, mufs ifjreit SBert für uns nur nodj erhöhen ; bie beften unter biefen fiub: Drndjenfopf (Draco-cephalum moldavicum), bie rainfarnblättrige fßljajelie (Phacelia tanacetifolia) uub bic looljlriecheitbe Nefebc. Alle finb reidjbliitig uub faft in allen Sagen gut tjonigenb. gerncre oon ber Söieite meift gut bcflogette Soinntcrblutneii fiub uodj ber blaubliiljenbc Sßalbmeifter (Asperula azurea setosa), ber ©aflor (Carthamus tinetorius), oerfdjiebcuc Kornblumen» arten, Cerinthen, Convolvulus tricolor, Cynoglossum linifolium, bie einjährigen Nittcrfpornartcn, Eachscholtzia californica, ocrfdjiebenc Eutoca-, Cilia- uitb Godetia-Arten, Soiitieitblumcn, Lavatera trimestris, Malopa grandi-flora, Mattliiola bicornis, Nigella damascena, gefüllter Molju, Polygonum Orientale, Salvia Horminium u. a. in. gjoniggcbiiifui-ltojrtc fiir bic ^ausniirtfrfjöft. (9Tu3 9iotl)fd)iib' „gtluftr. fflitiienjiidjIS&ctrieb".) Die feinen $oniß«5pottyen Jtrninö. »/« % ©oitig roirb aufgefotten uub fooiet geriebenes Kornbrot barnntergemengt, als ber Ho»ig befeudjtet. gft bic Maffe crfaltet, fe(jt titaii ctmas Someraitjenfdjale, gimmt ttnb ©eroürjnelfett ju unb läfSt alles über Nadjt ftefjeit. Am nächften 'Morgen gibt man norh einen Söffet Num unb fooiel SBciit baju, bafs fidj bie giille leidjt ftreidjeu täfst. Hnt 111(111 111111 einen geioötjnlidjcit ©ermteig (Hefenteig) oott beiläufig l/a kg AitSjiigmcljl, einem ganjen Ei uub einem Dotter, 50 bis 60 g Sutter, 30 g guder, 15 g SrefSgerm, V, I Mildj ltitb etmaS Salj geniadjt unb ausgerollt, fo ftreicf)t man bie Houigfüllc auf, rollt ben Deig jufantnten, legt iljtt in bie Gafferolle nnb läfSt iljn, toeitit er geljörig gegangen ift, mit Mildj ober Ei beftridjen im Ofen ober iit ber Nöhre auSbaden, roas beiläufig eine Stunbe erforbert. gur giille nimmt mau juroeilett auch f*att Korubrot feiugcljadte Nüffc ober fjalb Nüffe, halb Kornbrot. Stitt 14. QmferS SRtmbfdjatt. 3Jr. 2. — 1893. .Cxmspfefferfurfjen. Stuf 2»/a kg §onig unb 3ioggenmef|t, ju einem fteifen 2eig gefnetet, metier 48 ©tunben an einem fügten Orte geftanben, gibt man 45 g ^ßottafcfje, löst festere am Stöenb oor bem Sacfen ju einem biinnen, gut jerriebeuen Srei auf, oermifdjt biefelbe mit circa 45 g Üflef)t unb 3 gier= bottern unb fuetet bag atteš mit bem Xeige gut burcfy, roorauf baši Sacfen in beliebiger gorm ftatt^aben fann. pe Patfjöjmfoie. ®ie SBac^gpat me getjört ju ben nü&lityften $atmen ber neuen 2Bett unb ift audj fonft in mancher Sejie^ung merf* roürbig. Stuf bent 21 big 32 cm biefen Stamme, ber eine £öf)e öon 15 biž 32 m erreicht, fifct bie fccfjg» big adjtbtättrige Krone, bie gewöhnlich eine fngelige ÖJeftatt jeigt, ba fid) bie «Blätter nadj ifjrem Stugtritte an§ ber Knofpe freuten unb am ©tamm= enbe tyre ©pifcenben bereinigen. ®ag §auptgcbict in Srafitien ift bie «ßrobinj ßeara, too allein tninbefteng eine «Million SBadjg* palmen ftefjen. 3n ber föegenjeit, bie bort fedjs SWonate bauert, enttoicfelt bie SBadjgpalme tyre Stätter, bie in ber barauffolgen* ben t)ei|en .geit abgefdjnitten merben, roobei aber bie Knofpe forgfältig gefront merben mufg. Übcrftyrocmntungcn fann biefe $atme nidjt »ertragen, unb gegen bie £>tye fott fie fo unempfinblidj fein, bafg tyr bag geuer nidEjt fdjabe. ©obatb fid) bie fiebern ber jungen Stattet entroicfclt Ijabeu, merben fie mit einer an eine tange ©tange gebunbenen ©ityel abgefdjnittcn. ©ie finb auf tyrer Unterfeite oon einem getben 2ßad)g überwogen, bag einen angenehmen ®erudj befifct unb jiemlity lofe an ben jungen Stättern haftet, fo bafg eg leidjt abgeftyiittett merben fann. Stug biefem 2Batyg merben oorjuggtoeife bie getben Kerjen hergeftettt, bte roegett beg bei in Serbrennen fid) eittroicfetnbeu 2Bot)tgerudjež in faft atten Kirdjett gebrannt roerben. ®ag ©ammeln gefdjietjt in ber SBeife, bajg bie Stätter, mit ber Unterfeite nad) oben ge= richtet, einige Stage getroefnet unb bann geroötjnlidj oon grauen fotauge übet £üd)cr geftopft werben, big fid; aller Sßadjgftaub gelögt hierauf toirb bag Sßadjg in eifertten ©efdjirren gefodjt unb in tönernen formen gegoffen, in wetter ©eftalt cg auf ben SMarft fommt. Dbmot)t fdjon im Slnfange unfereg Satjrtjunbcrtg entbeeft, fpielt eg erft feit 1846 eine Motte im Raubet unb mirb jumeift nadj Norbamerifa anggefiitjrt. ®er ©rtrag einer Sßalme, oon bcr etroa 90 Statter jebeg Satyr abgefdjnitten merben, beträgt ungefähr 2 kg, eine üftenge, bie fid) jebenfattg burd; georbneten Slnbau oermetjren täfgt, ba big jejjt nur oon mitbett Valuten geerntet mirb. ®ie griidjte biefer Salinen, bie rob jiemlidlj bitter fdjmecfen, merben oott beti Qnbianem rotj uttb gefodjt gegeffeu, unb bie Seme bieneit, gcröftet unb gematjlen, a(g ®rfaj} beg Kaffee* incfjlcg. SDie Stätter, bie nadj ber Süadjggeroiunung meiften« oerbrannt uub nur oou ben Qnbiauern jur §erfteffung oou gäben unb ©tridfen oenoenbet mürben, fiub jefet allgemein jur Sebecfnng ber Rüttelt uub jur Serfertignng oou 9?c{jcit, ebenfo ju beu in ©übamerifa ftatt ber Scttcn üblicfjeit Hängematten im ©ebraudj. gu biefem groetfe loerbcn bie Stätter in ©treifen gcfdjnitteu unb an einer einfachen £)edjctinafdjinc gef)ecfjett. Stud) £rilte, Körbe, Sefen unb anbereg mad)t man aug ben gafern, bie audj a(g ©topfmateriat ju Riffen unb 9flatra|en bienen. 3n ber «ßrooinj Ecara toirb bag .polj biefer «ßatme feljr gern alg San* uub SRufctjotj oerarbeitet, ba eg ungemein bart ift uub fid; fdjön polieren täfgt; and) mirb eg oon Snfecten uidjt angegriffen uub wiberftetjt ber ginwirfung beg SBafferg, fo bafg eg fid) gut ju SBafferbauten unb ©Riffen eignet. «on üt)iitrpcft iSute ©treu für ©eftügetfiatluugcu. ftennjcid)en be« Sllter« einer Saube. (Siegen ba« Segen toeidjfdjaliger @ier. («ier itn SBinter. f cfc j u d) I: 5ud)l ber ©djioarjbarfdjc unb goreüenbarfdje. — Sierfuitbe: GtmaS über ben @idjel&ä§er. — § auflwirtf d) a ft: VBWladfe für Stinbfleifd). .Ciallbanuad)uug ber ©d)infen. ©cfrorcue Ä'artoffetu genießbar 511 madjen. ©plnat für Äranfc. — Ob ft« 1111b (Martenbau, iBlumtnpfUgt: .'iorfidjt beim .«auf ber Säume, ettoa« jur Saumpflegc. Arbeiten im ÜBintcr int Obftgarteit. äSertreibeit ber TOäuie. ®üngen ber Söäunie bei nicfjt gefrorenem Üiobcu. SBefdjnelben ber ©tadjetbccreu, 3of>auui«= unb .(pimbceren. — raf t if d) er Sftatgeber: ©cfjtif ber Äartoffetn gegen ba« gauleit. Äennjeldjen eine« guten TOetjIfl. Citge .r->aiibfd)it^e weiter 51t madjen. — SBermifdjte«: Setrug im Bicfyfjaubel. (Sin aticfcnftojj. ®a« erfte ©rot. ffiine (onberbarc ftiiege. — ftragefaflcu. Düngung uou Kartoffeln. 23or furzetn erhielten roir folgenbe Slnfrage: Sft eS ratfam, Sieder, bie im grühjahr mit Kartoffeln foHen befet^t merben, im SBinter ju büngen? darauf fdjrcibt uns einer unferer Gerrit ©achoerftänbigen: SBenn Kartoffeln auf fernerem Ujontgem bünbigem Soben angebaut roerben, bann ift eine zeitige düngung beS betr. gelbes mit ©taHmift beffer, als roenn biefelbe erft unmittelbar oor ber Pflanzung bec Kartoffeln erfolgt. 3n frifd)em ©taHmift ftellt fid) auf fernerem Soben ju oiel Krauttrieb unb eher ©rfranfung bejro. gäule ber JtnoHen ein, als roenn ber SJfift fd)on oerroeft unb oermobert ift, bis bie Sartoffeln an ben Soben fommen. die roidjtigfte geit ber SJtiftbüngung beS SartoffelfelbeS ift beä^atb ber ©pätljerbft, ober baS jeitige grühjahr. demnach t§ut gragefteHer gut baran, baS für Kartoffeln beftimmte gelb fo batb als möglich mit ©tallmift iu überfahren, fobalb anljattenb Sauroetter eintritt unb ben SJtift alSbann gleich unterzupflügen, das geht am beften, roenn ber Soben aufgefroren unb burd) leisten groft toieberum an ber Dber= fläche etroaS feft geroorben ift. 3ft ber betr. Soben aber fanbiger Statur, bann mag bie ©taHmiftbüngung auch fP"tei: oorgenommen roerben, auf alle gälle aber einige SBochen oor bem SluSlegen ber ©aatfnollen. Sluf feinen galt roäre eS aber gut, ben SJlift naß unterzupflügen, roeil er bann iu langfam fault, fofern ber Soben oon erheblich thoniger Se= fdjaffenheit ift. ©mpfehlenSroert ift eS, mit bem ©taamift pro ,heftar G bis 9 Rentner Thomasmehl unterzupflügen unb nach bem Slufgehen ber Kartoffeln Slnfang SJtai noeb IV2 bis 2l/i Rentner (Sbilifalpeter in SJlifchung mit §oljafd;e auf baS Tfelb auSsuftreuen. Sei biefer doppelt büngung, bie befonberS auf fanbigem Soben oon großem SBert ift, laffen fich bie Erträge in hol;ent ®rabe fteigern, befonberS roenn jum ©djufce gegen bie Sartoffelfranfheit bie Kartoffelpflanjen im ^uni unb fpäter noch einmal anfangs Sluguft mit ber befannten ßupferfalflöfung überfpri^t roerben. ®. K. - Jldier- uitb 2$iefenöau. (Sifcrne 3"U(hcUtrtcilcr oerroenbet man fchon feit oielen fahren. Sie oerteilen fehr gut unb genügen oollftänbig, roenn man mit bem dünger nidjt feljr fparfam oorgeljen mill. unebenen unb bautnreidjen ®runbftüden ift bie §anbarbeit immerhin oorjujiehen. (Sin richtiger SSerteiler ift übrigens fo eingetichtet, bafi bie Qaudje audj in gefdjloffen'em ©trahl abgelaffen roerben fann. der größte Uebelftanb befteht barin, bafj beim SSerteiler anfangs (mit größerem dtttd) bcbculenb mehr ab= fließt, als roenn baS gaß beinahe leer ift. das fchneflere fahren an fangS oermag nicht ju oerhiitbern, baß baS ®runbftüd mit entfernteren ©nbe roeniger gebüngt roirb, als bei ber ©infaljtt. SBer bide ®ÜUe ju oertoenben hat, bebarf einen SSerteiler mit roenigftenB 75 mm durdj; gangž Öffnung. Torftnulf oertnif(4e man auf bem 5fompoftl)aufen mit allen möglichen unb benfbaren SBirtfchaftSabfäUen, roie Unfraut, Qauche, Slbtritt= bünger, ©eifenroaffer, Slufroafchfpülich, SJJift uoit @änfen, Hühnern, Rauben ic.; man ffedjc biefe §aufen bis zum ©ebrauch einigemal gut burch. Kurz oor ber Skrroenbung fetje man biefem ®emifch auf cirfa 100 gentner Torfmull Z'oei bis brei gentuer gemahlenes Kali zu, arbeite eS nodj einmal gut burch unb ftreue es alSbann mit ber £>aub in bie aufgefahrenen Sartoffelfurchen, felbft bei ganz fanbigem S3oben. der ©rfolg ift ein ganj oorziiglid)er. 2)a8 bcfle SKittel gegen bie ^erbfi^citlofe ift baS üluöfledjen. SJteljrfadj empfohlen roirb baä durdjftedjen ber ^roiebef mit einem ein tachen unb billigen ^uftrumente, nämlidj einem ©lode mit einem langen, fpitsigen ©tadjel, ben man fdjräg ut bie unter ber ©rbe befiitblidje groiebel ftößt, um fie auf biefe SBeife zum SSerbluten unb 3lbfterben zu bringen. milbem Sobeu tann man bie Pflanzen im Frühjahre nach einem recht tüchtigen, mehrtägigen Stegen audj mit ber .franb ausreißen; roo bieS nicht angängig ift, benujjt man am beften bie SBiefeneggc im fterbft unb zerftört mit ihrer ftilfe bic Slüten. ©cfdjiebt bieš regelmäßig meljrere 3al)re hintereinanber, fo erftidt bie Pflanze in ihrem eigenen ©afte, ba fie an ber ©amenbilbung oerljinbert toirb. Schaffung beS nötigen Saatguts fiir bie ftriihjahrSfaat! SBenn baä grühjahr naht, ift eS geit, baß ber Sanbroirt fid) mit ber grage befchäftige, roomit er feine gelber bebauen roolle. ©oroeit er baS ©aatgut ni^t felbft befi^t ober baSfelbe in guter Sefdjaffenheit in ber Stahe haben fann, ift ihm brittgenb anjuraten, möglichft balb für bie §erbeifchaffung beSfelben oon guoerläfftgert ©antenhanblungen ober größeren ©utSoerroaltungen zu forgen. Slm oorteilljafteften roäre eS, roenn in jebem Drt bie befreunbeten Sanbroirte gemeinfdjaftlich ben 2ln- lauf beš Samenbebarr'S beforgten. Chne jRachunterfudjung ber unter ©arantie »on Kleefeibefreiljeit unb beftimmter Keimrähigfeitsprojente getauften Kleefaaten tjat befanntlidj bte ©arantie gar feinen SBert unb ift ber .Räufer nicfjt oor Schaben ftdjer. Ser einjelne aber fommt er; faljrungSgemäß feiten baju, oon feinem fleinen Quantum eine oorfdjrifte» mäßige ijkobe an eine SamenpriifungSanftalt ju fenben. Eher ift biefe Seubung anjuneljmen, roenn einer im Jtamen einer größeren 3ahl Don befreunbeten Sanbroirten ben Einfauf beforgt. Sa nun aber oon bem Augenblicf an, roo ber Anfauf 3. 99. einer beftimmten Wenge SJtotflee 2c. befdjloffen ift bis jur Beendigung ber Sßachunterfudjung, unb im gall biefe ungünftig ausfällt, bis jur Erlangung einer guten unb preis» roürbigen SBare längere 3"t oorübergeljt, fo muß aufš angelegentlidjfte geraten roerben, bie geftftetlung beS SaatbebarfS unb ben älnfauf nicht i)inaušjufd)iebeii. !ü>ie mau ein 2orfmoor in gutes l'anb Dertoanbclu fann. OJtiinpaufcfješ Berfal)ien.) Sie erfte Bebingung ift Sieferlegung bes SßafferftanbeS auf etroa 60 Centimeter biš 1 Weter unter ber Dbetflädje, roogegen eine oollftänbige Srocfenlegung jum AuStrocfnen unb jur Un» frurfjtbarfeit führen roürbe. SaS mit einem Borflutgraben oerfeljene, oon Büfdjen unb Unebenheiten befreite Sanb ift burd) ^arallelgräben, roeldje in ben Borflutgraben miinben, in Beete oon 20 bis 25 Weter Breite einzuteilen. Ser ©rabenaušljub roirb auf ben Beeten oerteilt, toorauf man biefelben 12 bis 15 Centimeter Ijodj mit Sanb ober fonftiger Erbe auS ber Umgebung beoeeft. AlS Siingung roirb ausfchließiid) Wineralbünger unb jroar jumeift Kainit unb Stomas fdjlade benütjt, roeit StaHbünger beinahe roirfungSloS ift; benn ber Woorboben befitjt reiche Wengen au Sticfftoff, roelche burd) bie Entroäfferung unb bie barauf folgenbe Lüftung erfdjloffen roerben. 3"* §erbetfdjnffung ber nötigen Erbbecfe rourbe früher ber Untergrunb benütjt, jebod) fommt man mehr unb mehr baoon ab, roeil berfelbe nidjt feiten fdjäblidje Beimifdjungen oon Sdjroefelties entfjält, unb roeil man bie BaraHelgräben roefentlid) breiter madjen müßte, rooburdj ein namhafter AuSfalt an nutzbarer unb roertooll geroorbener örunbflädje entftebt. Wan fucfjt bcSbalb ben See!» boben auš ber sJtälje ju beziehen, roas geroöbnlidj nidjt fdjroer fällt; man benle an bie Beifuljr mit ©glitten int SBinter, roo ber Boben feft ge» froren ift unb bie ©efpanne foroie bie Arbeitsträfte häufig unbefdjäftigt finb! Sie Koften einer foldjen Sammfultur belaufen fid), je nad) ber Entfernung beS Sedbobens unb ber §erftellunggfoften ber 3Bafferab= jugSgräbett, auf 4.00 bis 700 Warf oom .fjeltar, machen ftch aber nad) ben bisherigen Erfahrungen burch bie Ernten ber erften jroei ^jahre bejaljll. - (Sin !Ärl>eitß|ifcrb erften Manges ift baž Berdjeronpferb (fprich Berfdjrott). Siefes oorjüglidje ?iferb führt feinen Wanten oon ber Sanb= fdjaft l'orcho (fprich Berfdj), einem toeibereichen ©ebiet beS nörblidjen ftranfreid). Sie Entfleljung ber fog ^ercheronraffe fällt in baS erfie Biertel bicfeB 3aljrl)unbertS. Sie ^erdjeronS roerben als bie beften Arbeitäpferbe SBeft* Europas bejetdjnet. Wan tjat fte aud) in 9iotb= amerifa eingeführt unb fie haben fidj bort ziemlich rafcl) beliebt geniad)t. Ser ftanbel mit ben Bergerons, roetdie forool)l im Acfergefpann, toie uor bem Omnibus unb betu fdjroeren Saftroagen porjüglidjeS leiften, ift fehr tintfangrcidj. ^n Worbfrattfrcich ift ein großer Warft, auf bem faft auSfdjIießlid) Berdjeronö auSgeftellt roerben. grantreich oerfauft aH= jährlich uiele Saufenbe biefer ArbeitSpferbe. 3m ttßtuter üerfelje man bie ipferbe mit foldjen (6ifcn, in roelche bie Spiften eitigefdjraubt roerben fönnen; baS Diele Befdjlagen ober fog. Spieen ift fdjiiblidj. Saß (firbriirten ber ftetfcl burd) bic Sau roirb in folgenber SBeife unmöglich gemacht: Iii 3öß »011 ben SBänben unb ebenfo ^od) oon betn gußboben finb eifeme Stangen angebracht. bem baburdj entftetjenben vJtaume fönnen bie gerfet fidj bequem betoegen unb in ber sJtähe ber Wutter liegen, roelche itjrerfeitö oerl)inbert roirb, fich bis bid)t an bie SBanb ju legen unb baburch bie gerfel ju erbrüefen. illMe erhält man bic Sdjlucine gefunb i Sie ©efunbheit ber Schweine roirb baburd) erhalten, baß man beu Stallboben in gutem ©efälle auöpflaftert ober jementiert. Xäglidj freie Bewegung, frifdjeö Gaffer, trocfeneS Sager uub ftarfe Slufficht über baS ©efäß mit bem greifen, in welchem fid) bei Unreinlichfeit gerne eine fatire ©ärung ent= tuicfclt unb ben ©runb jum Stiljbranb ber Sdjroeine legt u. f. ro., ftnb §aupterforberniffe. «iirncrfnttcrung fiir öäutmer. CS bejaljlt fidh, ben Sümmern fo lange fte nod) fangen, unb roenn fte mit ihren Wüttern auf einer guten .Ulee= ober ©raöroeibe ftnb, fo oiel Kraftfutter ju geben, als fte freffett fönnen. üiSenn bie Wutterfchafe roäbrenb beö ÜßinterS gut ge= füttert rourben, fo baß fie jur Seit be§ SlblammenS fidj in gutem 3u= ftanbe befinben, fo bejaljlt eö ftdj nicht, il)nen, um eine (šntroicfelung ber Sämntcr ju erreidhen, Kraftfutter beijugeben, roenn ihnen eine gute SBeibe jur Berfiiguiig ftctjt. ßicheln al§ Heilmittel für St^afe roerben im geröfteten unb ge= mahlenen 3aftanb Schafen bis 250 ©ramm pro 2ag unb Schroeinen bis 800 ©ramm gegeben, roenn fie an SurchfäHen unb Abmagerung leiben. —--<äp— SReinlithfeü ift Kummer eins bei SKelfen! Sie für ben ganjen Weiereibetrieb fo notroenbige Seinlic^Eeit muß fchon beim Welten ge= hanbhabt roerben. biefem 3®ecfe ift es erforberlidj, baß fich nicht aEein bie mit bem Weifen betrauten Berfonen oorher bie §änbe mit 2Bai)er reinigen, fonbern baß auch bie ßuter ber Äühe cor bem Weifen eben= falls mittels eines in roarmeS 2B äff er getauchten Schroammes abge--roafchen roerben. SaS gehörige 2ßieberabtrocfnen beS (SuterS unb ber 3i|en ift aber eine notroenbige Bebingung, roeil fonft ber in bte Wilch etroa gelangende in SBaffer aufgelöfte Sd)tnu£ bie Wilch verunreinigt. SBenn ©uter unb 3'^en fehr f- ^tifd)3ud)t. Sf toarjbarfihc unb gorctfcnbarfdjc gebeihen nift in gorclleu gemäffern, in ©ebirgsflüffen unb Sergfeen, in Schnectoaffer unb Quell= roaffer, jte oermehren fif nift, road&fen langfatn unb oerfümntern. Sie beanfprufen im Sommer eine SBaffertemperatur oon 17 bis 20 ©rab Neaumur. Sie fudien im Sommer baS roärtnfte SBaffer auf, roährenb ftf bann bie goreüenarten in baS fältefte SBaffer begeben — bcSfjalb berooljnen beibe giffarten räumlif getrennte SBaffergebiete. Sie Sfroarjbarfche laifen auf Steinen unb bemol;nen nur größere glüffe unb Seen, roelfe fteinigen ober felftgen ©runb l;aben. goredeiibatffe laifen auf fteinigem ober fanbigem ©runbe unb leben in größeren glüffen unb Seen jmifdjen SBafferpftanjen. Auf torfigem unb fd^lam migem ©runbe fann bie Srut beS goreHettbarfdjeS geftredt roerben, nift aber bie beS SfroarjbarfcheS. Sei betben giffarten fönnen bie ©efd;!efter nicht (äußerlif) unterffieben roerben. -atibel6 leute" laffen biefelben faft um jeben SrciS ab, unb roer barauf ausgeht, ju „hanbeln", ber roirb bei ihnen feine Jperjenöfrettbe befriebigen fönnen; ob er aber einen „guten" Kauf gcmad)t (;at, ift eine anbere grage. Siefe .ftäitblcr finb getoö()nlif nid;t felbft Saunijüd;ter unb oerftel;cn oon einem Saum in ber Stegel fo oiel als oon Sterntunbe. Sie taufen natürlich Säume jroeifelljafter ©Ute unb Sorte, too fte biefelben finben ju Spottprcifen. ©in guter Saum,*üd;ter roirb mißratenen Säumen lieber „bie Art an bic SBurjel" legen, als fte an £änbler oerffafern unb fif felbft eine l)öd;ft fchäblidje unb jroeibeutige Konfurrenj mafen. Aber nicht baS ift baS Sd)äbli