Stfönnt gunstag unb /rettag. «Reboltton: «Eiencr ©ir.fe SRr- "• gjpeöition: 190. «dann Sau*»»'­ Jti|trti»n«»«l>fil>"n\ B,V«Mclie»e«»al3efr. »ootmtment für gottQdfry^'iy äanijöljrfg S ff. — '*• t)a[bjäl)rig 1 „ 50 „ atcrtciiäDrie I /. 25 .< Smrdj bie ?oft ganiiätjri« 6 fl. 40 tt Ijolbjöljrig 3 ,, 20 „ »ierteliäljrig l „ 70 ,, gtitjtlnt «jremplare foften 5 SKfr Setttörfft für intterijfterreidjifdje 3nteref|cn. SBttontttottlt^er Sfttbafteur: Setlag nnb S>™* »°» (SDfenufcriptc werben m'cJjt ititiitfaefenbet.) 3 . »IaSm* in Satbad). JK 28. Freitag, ben 6, tUnfl 1866. Unfer Seib unb Lroft «i«„ ii*r Sßiffenfchaft ift Sflacbt" war weilanb 3„a„aSparoU«nfeee« fonftilionetle? Sehen«. 2>can griff biefen ©brud, 2T Ä rfJeS Ueber3eugung auf «nb im Vertrauen auf bie unleug» Bare S U be«fetben brie« man »orbinein bie Segnungenbie ba at« Z unb frifcjbetebenber Lbau auf bie bürren Sluen ber«Sottet ßeftet­ • J* Lffinfeln fottten. 5Der erfolg blieb weit, Weit bunter ber äabm= ^ B S S T Ä * » «* *«W eine« »eralteten Su*eSm t SSem Stet unb neuen Vignetten unb wir - Wir brauchen neue 2S r e, neu? formen, bte tebenSfrifcf, an fidj «nb burdj ftcb fetbft lebend f^ 8 ®a8 ©dneffat ereilt bie Sorfatse be« ÜKenfd>en_ häufig eher, at« er fterjen faß. S« ift bie« eben ein Sewei«, baß Scanner fot= djen ©inne« «nb fotdjen ©djtag« jur ©djaffung «nb Entwidmung f;att= barer 3uf*an^e n^ einmal im 8ager ib,rer „©etiebten" für fällig gehal­ten werben. 3)aß aber biefe §erren eine berartige Stnerfennung fanben, beßb,atb oraudjen wir «n« ntcfjt gerabe 3u grämen. Sei «n« gehören eben biefelben einer Partei an, bie an bem SEraumgefidjt entfräftenben @entrali«mu« nod) immer taborirt unb an bem gaftum, an ber SerWirf= tidjung (ebenSfrifdjer Slutonomie entfdjlafen Wirb. @8 trifft eben jjeben fein So« unb an feiner Siebutation ift jeber fetbft fdjutb. 3nnigft »erbunben mit Defterreidj« Sotf«ftämmen wirb audj unfer S3otf in nidjt ju ferner 3ufunft mit SJetfedjtern be« ftarren ecntrati«mu« über ba« „§>aben" unb „©ollen" Sittanj bftegen. Söenn einmal bie ©onne autonomer SSerfaffung majeftätifd) über Defterreidj« ©auen auf» gel;en wirb, wirb audj in ßrain unfer nationale« SRedjt nietjt me^r inobbortun fein, bie 2lmt«fäf;igfeit «nferer ©bradje Wirb nidjt met;r „nad; 2>?ögtid)feit unb Eljunlidjfeit" bemeffen, ober wot;l gar »on ber Drtljogta* »biefenntniß be« 2lmt«berfonat« abhängig gemacht werben fonnen Unb baß ein foldjer fegenoolter Sag anbredjen Wirb, ift jefet eine 5Kott;Wcnbig. feit, bie unfere ©egner ebenfo wenig nieberwerfen werben, al« wir ]ie berauf befdiworen baben — unb ba« ift unfer Er oft! ­ ®aß, wie wir bereit, mit bem 10. biefe« ÜKonate« bte ©tabtgemembe «nferer Sanbe«b,au»tftabt ben SBirfungSfrei« ber Sofat^otijei übernimmt unb baburd? in ber Autonomie einen ©djritt »orwärt« tb,ut, mad;t un« ntd)t aerinqe greube: benn e« iftbeffer autonom ju fein, at« e« ju fdjetnen. äßer fein §au« in Drbnung hatten fott, ift beffer baran, wenn1 et bie Stufredjtbaltung ber 3ud)t «nb Drbnung in eigenen §anben fe|tbalt, al« Wenn ihm ein berartige« ©efebäft »on jemanb anbern beforgt wirb; freie ©elbftbeftimmung ift immer beffer, al« ängftlidje Zuratet. _ 3d> glaube mit ber 3tnnab,me uiebt ju irren, baß ber ©emetnbe« ratb, befriebigt über bie minifterielte Verfügung, bem §errn ©taatSminu fter ba« (ä^renbürgcrredjt »on Mbafy erteilte, ©aß bem Stntrage bie einftimmige SiQigung ntd;t 3« Sbeit würbe, b.at im« eben nicb,t befrembet. SDamal« ließ eben bie „Dftb. ^5." «nb Sonforten ben §erm ©taat«inint« fter ü6er Sorb be« umbrauften ©taat«fcb,iffe« fallen «nb ba war« ja faft natürliche gotge, baß man biefen Moment ebne braftifdje Slu«nü(5ung nidjt »orübergebeit taffen wirb; baß fidj ber refotuten ütfinorität aber aueb fotebe Ferren ©emeinberätb,e anfdjtoffen, bie neben biefer (gb,renfunftion gteiebseitig f. f. Seamtc ftnb, bieß ift ein fomifdje« Sntermejjo, wetdje« auf biefe Ferren ben ©djein einer abfonberlicben Steinlidjfeit wirft. iBa« liegt e« benn baran, ob j . S. ein f. f. @r,mnafiatbireftor in ben §errn ©taat«minifter fein Sertrauen fegt ober nidjt fe(jt? Sitte 2Belt weiß e« ja, baß berfelbe ben Sefetilen be« ©taat«minifter« ju »ariren b,at. @« ift wobt wab,r, baß ber ©tjmiiafiatDireftor at« foteber im ©emeinberatbe ©i(} «nb Stimme nidjt bat; aber eben fo Wabr ift e«, baß er in Saibad) fein äßabtreebt Ijättc, wenn er eben nidjt bafetbft ©^mnafiatbireftor wäre. SBenn unfelbftftänbige ÜKenfdjenfinber in einer fo b.armtofen <5aä)t, wie e« bie (Srtbeilung be« ebrenbürgerredjte« ift, mit embb,atif(ber ^rononcirung Dbbofition madjen, fo muß man wabrtid) lacben, baß foldje Ferren wie ©tranbläufer bem »ermeinten 2Binbe nachlaufen, wobei ihnen jum Ueber» ftuß noeb ba« 9)calb,eur baffirt, baß ber iBinb ntcfjt anbält. an äfjntidjen gäden pflegen ja Scanner, wenn fte nicht gerabe bei» ftimmen wollen, entWeber fid) abfent ju machen, ober aber fidj be« Sotttm« 3u enthatten, vaaS ib,nen gewiß . niemanb »erargt. Äonbentiel, be« Seamtenanftanbe« nidjt 3u gebenfen, ftnb wir »erbflidjtet, gegen unfere Dbern einen anftanb«»ot(en »tefbeft 3u wahren unb bie« fetbft bann, Wenn man auch »oftti» wüßte, baß biefer Dbere morgen ober übermorgen nicht mehr ba« fein wirb, \oa8 er beute nodj faftifd) ift. 5Daß fo gelehrte, ftuge Ferren wie ber Sluerbabn 3ur Sat33ett für ihre Umgebung, für itjre Serhättniffe ihre Stugen »erfchtießen, tt)ut «n« leib; baß e« nicht immer gteidt) bonnert, wenn in ber „Dftb. ty." ein äBortfdjalt braut «nb bröbnt, bie« madjt un« greub; unb baß fidj bie Saibacher Sürgerfdjaft aud) bann recht gut 3u ratben wüßte, wenn »or ihr fo mancher $err »iefleicht einmal ben Sorn feine« 3tatbfchlage8 »er» ffließen möchte — bte« ift wieberum unfer Lroft. — (Sitte stimme um beut Ler$en (Suroöa^*)* ITcachbem gebungene centratiftifebe Journale unb feröite §iftorifer bie öffentliche ÜKeinung in Defterreicb über bie ©ia»en burd) mehr at« fech« 3ab,re bubiren, über fie bie infamften Serteumbungen a««ftreuen, um fie in gan3 (Suroba in SÖcißfrebit 3u bringen, nadjbem ber geubatfebtatnm be« 2Kittetalter«, SiSmarf unb bie »reußifche öunferfombagnie »on Sln= nerionSgetüften trunfen ib,re trotten gegen Oefterreicb fehren, ift e« an ber 3eit, bie ©timme 3« erheben für ein »erteumbete« SSotf, ba« biefe »erbünbete fiof;orte juerft tobtfdjweigen, je^t aber, ba e« nicht mehr mög= lieh, ift, moratifch »ernidjten möchte. Sie SDcutterfbrache fuebte ih,r te^te« Slfbl in ben fürten be« ?anb= mann«. Sebocb eben »on bort entjünbete fiiih ber §«nfe ber SSatertanb«» liebe, unb arme ©ohne be« Solle« erweeften bie Scation wieber «u« bem abathifchen ©chtafe burch bie Siteratur. ®er Seinb lächelte mit beuebterifebem SJJitteib über biefe erften Ser= fudhe; aber al« er trofc alle« §ob,u« «nb aller §inberniffe ta9 Sßerf fort» fchretten fah, begann er 3ur Serbädjtigung feine SuP1"** Ju nehmen. Sit« im Sabre 1848 bie ©taoen 3uerft fidj an ben Saifer wanbten, um ©teieb» bereebtigung baten unb in ber allgemeinen Stbftimmung jeben 3lntb,eit an einem Parlamente 3u granffurt »erweigerten, welche« Oefterreich fsrengen wollte, ja fogar at« ©egenmittet einen fta»ifchen Kongreß beriefen, unter» lagen fie mit anbern Sölfern einer 3eb,niährigen 3ceaftion, Wetdje, wie ber Sl(b ber önquifttion auf ben niebtbeutfeben Sölfern rub,te. S)ie (Sreigniffe be« Sahre« 1859 führten ben ©tur3 biefe« ©bftem« herbei. ®a« ©ibtom »om 20. Dftober 1860, ein SluSpuß ber bocbb,er» *) 2Bir entnehmen biefen ttefflic^ gefef/riebeneu SSuffafcflU«jug8U)eife ber $raaer „spotitif". HO äigften Abfluten beS IDconardjen, foflte alle SJötfer gleidjbercdjtiget, tote 93rü= ber, neben einanber fe^en. 310er bie Partei, meiere getooljnt war, eine Hegemonie über alle SSölfer JU üben, erljob einen Sdjmei^enSfdjrei, als toenn burd) bie geredete Entfdjeibung beS -Konardjen Alles berloren toäre. <ßfeuboliberale unb fiftibe Snfiitutionen, ein fpigfinbigeS 2Baf)lfbftem mit fünftlidj jufamniengejimmerter Majorität, bie in SBafyrfyeit Minoritäten »ertrat, paralr/ftrten bie Äonfeque^en beS faiferlidjen ©iptomS unb war* fen bie SJölfer wiebemm nieber unter baS Öodj ber alten Hegemonie. Nur auf bem ©djladjtfefbe gönnte man uns bie natürltdje Majorität. STie feite treffe beS maSfirten alten, nun beS centrafiftifdjeu AbfolutiS« muS, wefdje in ben Reiten ber Neaftion nie aufhörte, bie ©laoen ber Nebellion a^uflagen, änberte bie ©aftif, um unter pfeuboliberaler MaSfe nunmehr fie ber reaftionären unb feubaten ©enbenjen ju benunciren. ©ie L>äupter beS geubaliSmuS, AbfolutiSmuS, beS UltramontaniS= muS ftnb im beutfdj=centraliftifdjen Sager. Segt, wo fie ntct)t meljr unter bem ^Jratert ber {Religion ben SSölfern ben ©tauben mit geuer unb ©d)Wert aufbringen, itynen baS §immelreidj »erfpredjen fönnen, um ifyuen bie feubale L>ölle auf Erben ju bringen, möchten fie unter bem ^rätert ber Sulturoerbreitung ben 33Blfern bie 3"nge entreißen, um iljre eigene an bie ©teile 3U fegen, bie Nationalitäten amortifiren bis 3a ben Mün= bungen ber ©onau unb fo baS alte ©Aftern ber Eroberung fortfegen. Senen »erfnöcf/erten, eingebilbeten ÜDcagiftern, jenen Schmugglern mit Sultur, jenem in frär/toinflifd)ent Eigenbünfet unb in ©ebanfenlofig» feit »erfunfenen ©pießbürgertljum, bie Unredjt an ber flaotfc^en Nation mit beutfdjem Ned)t ibentificiren, wollen roir Kar machen, was fie ber Moral im Allgemeinen, ber 2Bürbe unb ben ©efetjen OefterreidjS im Sefonberen fdwlbig ftnb: „Eitelfeit unb ©etbftfudjt »erführt bie rofyeften wie bie gebilbetfien 338lfer ber Erbe ju bem Sßafyne, fie feien biefe ©ünftlinge, auf bie bie ©ottljeit in ©naben f;erabfier)t, unter ifynen allein feien unübertreffliche SBeife entftanben. ©eutfdje Wie Ef/inefen foinmen itr ber Eireffeit überein, fie ragen über alle 23ölfer empor, nur fie feien geeignet 311m §er»orbrin= gen ber -ebelfien ©eifter. ©a^er oft bie ©brache ber Jperrfdjaft unb gren= äenlofen Lod)tnutl)S bei if/nen." (35er beutfdje Neumann). ©0 ftnb bie SBölfer aller 3<>nen unb 3e'teit bon beredjnenben ©0= pljifien, bie auf if/re falfdje Nationaleitelfeit fpefulirten, irregeleitet toorben. SBie ^odj ragen nid)t Männer bon uniüerfeUer Anfdjauung, ber 2Belt= literatur, roie $umbolbt, ber fafi burdjtoeg franjiSfifdj fdjrieb, unb ben granfreid), Amerifa unb ©eutfdjtanb als Sürger beanfprudjen, über biefe armfeligen ©djutmeijier, biefe ^ßrobinjialgele^rten, mit iljrer wiberlidjen 3uberfidjt auf bie fopfyifiifdjen Formeln iljrer fnedjtifdjen ©djulweisf/eit empor. SDiefe $6,arifäer fürchten bie freie Entwidmung beS ©eifieS ber 9?a= tion, ben fte burd} ifyr Sßunbergefdjrei cort Kultur 3U eerfinftern fud;en. ©ie fpieten ein B,eud;lerifd)cS ©piel mit ben -Sbeen be§ 9?edt)t§, fie »er= leugnen bie Seljren ber joferanj, bie ba8 Ecangelium un« befürroortet. Aufopferung für baS angeftammte Unredit, bie ererbte unuernünftige ©itte, bilbet bie ©eele eine« SlpofielS ber tuttur. -3eber fo(cb,e aftergeleb,rte füb,rt bie barauf bejüglidjen Lebensarten im SWunbe. ©ie ^aben e§ ba^iin gebraut, bafj ÜDeutfd}tb,um bei allen Sölfern Europa'S nad^gerabe mit bem ^iftorifdjen Unredjt, mit Neaftion unb politifdjem 3efuiti8mu8 fmionr;m toirb. SBo^er biefer toütljenbe ©eutfd^en^afj in 9tuf3lanb, in ®ried)en= Ianb, Stauen? SDiefe SSeradjfung alles beutfdjen SSefenS in granfreidj /fttilleton. TüoOftÖättgßeifs ^33eseÖa. 35ie „Beseda" am Dftermontage b,at un« bie Ueberjeugung gege= ben, bafj bie l;iefige S3ecölferung nidjt nur L^eilnab,me für baS Slenb unferer S3rüber in Unterlrain, fonbern aud) toab,vb,aft patriotifdjeS ©efütjf für bie Sntoidelung be8 bisher leiber fo fel;r Bernad^lägigten ©looenen* tb,ume8 in großem SOcafje beft^t. Sffiir ad;ten ben l;teburdj belüä^rten eblen ©inn ber 33emob,ner Laibad}8 uub beS SanbeS überhaupt, roir ad)ten aber aueb, ben unermüblidjen Eifer ber tätigen SDJitglieber unferer 55er= eine „Citavnica" unb „Ju2ni Sokol" unb beugen un§ gerne bor ben für ®itettanten fünfHerifdjen Seiftungen, bie roir an jenem Slbenbe ^u feb,en belamen. 5Der erfte L6,eit ber Beseda bot als Einleitung eine Ducerture nadj fla»ifd>en ©efängen „Vlasta", ton Napraonif in befannter auSge? jeidjneter SSJeife, »orgetragen bon ber SDJufiffapeÖe beS f. !. Regimentes SSaron ©erftner, unter ber Leitung ib,reS SapellmeifterS ^errn ©alaba. Sen Prolog fpradj §err $aul 3)rasler, beffen SLalent für bramatifd)e SSorfteßungen in angenehmer Erinnerung ift, unb ber and) bieSmal bie rüb,renben SBorte beS gefeierten SDidjterS ©r. SToman mit burdjbadjtem SJerftänbniffe bortrug. Sei ber Slrie auS ber Oper „Mitrana" b,atten roir ben feltenen ©enufj, bie mächtige, fraftooüe Slttftimme unferer bereb,r= ten grau prüder ju beiounbern. ©d)on hü ben erften Stalten, bie fie fang, rourbe ib,r ungeteilter SeifaH gefpenbet, 311m ©djtuffe aber tourbe fie fcürmifd) gerufen. ©aS 'ißublifum erroärmte fid), möchten roir fageit, an ben frifdjen, begeifternben SBnen, unb erhielt fid) in biefer Stimmung ben gansen 3lbenb binburd). 23ei ber 4. Nummer: „Jadransko morje", neuer Eb,or mit Älaoierbegleitung, einer fefyr gelungenen Sompofition »on großem mufifattfdjen Sertb,e, bemerften roir mit Vergnügen, baß ber 2Kannercb,or ber Citavnica über alle ©djroierigfeiten biefeS SonroerfeS mit ?eid}tigleit b,intoegfam, unb fid) mit feinen Cräfttgen ©timmen unb ber meifterb,aften ^Jräcifion, roeldje fid) aud) in ber 6. Nummer „Popot­ nica Templarjev" beroäb,rt ^at, ben erften ^Jlafe unter ben b,teftgen SJereinen errungen Ijat. 3Kit nidjt mtnberem Sobe erroäljnen roir beS Fräuleins SWelanie §ob,n, toeld;e bie Klaöierbegleitung mit 3artem 33er= ftänbniß ausführte. 3m ©uett auS ber Dper „Slttita", bon SBerbi, gelten ftd) bie beiben roadern ©änger §r . SBibic unb L>r. Eoloretto fet)r tapfer, unb roir fönnen itynen ju ben fonoren ©timmtnitteln unb beut unb Snglanb? SBejeicf/net nid)t ben Slmertfanern ber Dutchman, dam­ned Dutchmann, gerabe3U einen Nobtoie ober 9?unner? ©ie 2enben3 nad) beutfdjer Einheit ift nur baS Sorfpief, um eine foldje Eentratifation, roie granfreid) 3U getoinnen, unb bann roieber bas alte ©piel ber SSermeljning beS Neid)e8 3U beginnen. Unb biefe Sftotle l)at fid) Preußen »orbeb,a(ten, baS auf Unfoften ber böb,mifd)en ^rone ent-­ftanb unb burd) Seraubung ftd) »ermeb,rte. ©iefelben, toeldje roegen ©a= nifirung einiger Laufenb ©djleSroiger, roegen banifirter 2lpetfyefen unb 3rrenb,äufer ein 3etergcfd)rei erhoben, möd)ten gerne 28 SDfiHionen Nid)t= beutfdje in Defterreid) abforbiren. ©ie Sifbung ift nid)t baS üflonopol einer Nation, ©ie SSerbrei= tung eines ©emeinbefifceS ber Silbung nimmt in Europa roeit über bie nationalen ©ren3en b.inau8 31t, unb ift nid)t baS ^ßritotleg ber ©eutfdjen am roenigften ber an abfotuter geiftiger ©urre (eibenben öfterreid)ifd)-beut» fd)en ^robinjial-Siteratur. ,,©aS erfte ÜBolf unter ben europäifdjeu bleiben bie ftra^ofen, bie Neigenfüb.rer in ben 9Jcenfd)ett= unb «öiferberoegungen nad) ben neuen -3been beS Qafyrb,unbertS." (Ncttecf.) Erft im »ortgen 3al)rb,unbert iilbete fid; ©eutfd)faub b,eran an engltfdjer ©efd)id)tSfd)reibung unb ^b,itofopb,ie, an ber Eteganj ber fran= äöftfdjen ©prad)e, an ben Äunftroerfen Italiens. Nid)t jenes ©Aftern abftrafter 3beo(ogie, nid)t jene unpraftifd)e Sßiet­roifferei, bie baS formlofe 2Igregat beutfdjer Eioififation auSmad)t unb ©eutfd)lanb 3U feiner ^ö^ern po(itifd)en gorm reifen läßt, fann baS 3beat ber Kultur fein 3n ben com $öljepunfte ber SRenfdi^eitSbetoegung entfernten Sän= bem (roie Oefierreid)) ftreiten nod) bie SSölfer um bie primitioe ©elbft-­pnbigfeit ber Nationalitäten, unb fudien fid) nad)' Nacenunterfd)ieben bon ben Nadjbarn ju trennen, mit benen fie 3ab,rt;uuberte fang unter patriae djalifd) gemeinfamer 3ud)trutb,e gelebt, um fid) als freie, fel6ftbeftiinmenbe Onbicibuen b, injuftetlen; anbere Söller (©eutfd)lanb) tradjten bie po!iti= fdjen formen su erobern. Slber baS am roeiteften Borangetriebene Sanb, granfreid), fd)reitet fd)on je^t an bie Söfung einer grage, ber testen unb größten ber S)?enfcb>tt, ber grage nad) ber allmäl)(id)eu Befreiung unb bem ©elbftftänbighjerben jebeS Ei^elnen, (SOfeißner.) 5BaS b,tnbert, baß eS in Defterreid) nid)t fein fönnte, tote in ber fteinen ©djtoeij? Sp^rjftfc^e unb ted)nifdje tultur freien bort auf einer f)ob,en ©tufe ber SluSbilbung, ©efittuug unb Sutedige^ ftnb toeit borge= fdjritteu. Unb bod) (eben in ber ©djtoeij cier Solfsftämme mit »ier öer» fdjiebenen ©pradjen: ©eutfd)e, gra^ofen, Italiener uub Nomonen in Eintragt beifammen. S3et allen 53erfd)iebenfjeiten nad) Slbftammung, ©pradje unb Neli= gion erfegt ben ©d)roet3ern eine 300jäl)rige ®efd)td)te, gemeiufame Erin= ncrungen unb bie ®etool)nl;eiten ber bürgerlid)en unb politifdjen §reib,eit ben Seftanb einer gleichartigen Nationalität, ©ie ©diloeijer betradjten fieb, als eigene Nation, unb fdjeiben fLct> »on i^ren beutfdjen Nad)bant im „Neid), ben StuSlänbern", fd)nrf genug, um,' toenn fie aud; im SlttSlanbe leben, mit iljren SanbSleuten 3ufammen3ub,alten. Eine Nation bilbet nid)t allein bie ©pradje; meljr nod) tb,un eS gemeinfame 3lbftammung bei uorgefdjrittener Eioiltfation, oorjügtid) gc= meinfame Sulturelemente, gemeinfame ©taatSeinridjtungen unb ©efege, gemeinfame ©efd)id)te, $anbetS-, 35erfeb,rS= unb @faubenSeinb,eit. -3nfo= fern bilben beutfdje unb f(aöifd)e Defferreidjer eine Nation. Sßenn alfo burd) baS glorreiche faiferlid)e 9}canifejt »om 20. ©ep= tember 1865 alle Uebelftänbe ber früheren ©^fteme gut ju mad)en gefud)t feurigen Sortrage nur gratuliren. ©ie Operette „TiÖnik" tourbe inbef' fen trog ber gewählten unb in allen ©Reifen »orjüglicb, erefutirten Nu= mern beS erften ©t)eile8 ber Beseda som gansen großen ^ublifum mit Spannung erwartet. SS modjten mitunter aud) ängfttidje S9efiird)tungen hierüber laut geworben fein, ©od) b,aben gleid) bie erften 'ißieceu bie= feS nationalen äfteifterwerfeS bie 3u^örer berart entt)ufiaSmirt, baß bie gan3e Operette bjnburd) ben ©arfteUem ftürmifd)er iBeifall gefpenbet würbe. ES würbe 3U weit füt)ren, b,ier in ein näheres ©etait ein3ugeb.cn, wir erwähnen nur ber Nomade, weld)e mit ergreifenber 2Bal)rb,eit gefun= gen war, unb ber @d)(ußfcene, toeldje im fünfte ber Lompofition unb ber Ausführung jeber größern Oper jur Eljre ^ereidjen würbe. ©aS gräulettt Nofa gröt)(id) r;atte it)re Aufgabe >im ©piele unb @efange ganj oortrefflidj gelöft, unb burd) it)r tiebenStourbigeS Auftreten bie ^erjen aKer Anwefenben gewonnen, Ebenfo faßte baS ätoeite grau» fein Slife ©d)rapöf il)re NoHe redjt gut auf, unb erntete nicfcjt minber reid)fid)en tooljlberbienteu 33eifa(l. $err Sentl als Zelenkovie" unb iperr SSalenta als Poljanec bewährten fid) aud) an biefem Abenb als fer;r braue ©änger, unb seigten erfterer als üiebljaber unb legterer in ber braftifetjeu Äoniif unjweifel^aft ©alente. ©ie beiben gräuleinS unb bie ©arfteller Bereinigten fid) im ©an* jeu ju einem Enfemble, baS über aüeS Sob ergaben ift, unb ließen niebt eine einjtge Sude bemerfen, felbft wenn bie Kritit baS SNaß an geübte ©cb,aufpieler uub nid)t an ©ittetanten fegen toürbe. Alle berechtigten unS 31t ben feefien Hoffnungen für größere S3üt)nenftücfe. ©ie turnerifd)en ©piele beS „JuSni-Sokol" waren fo boräüglid), wie man fie nur bei biefem ftrebfamen Vereine erwarten, tonnte: ©ie wa^rb.aft ^erfulifdje ^raft beS §erm ©ine Sibic entwidelte fid) in feinen „©änbeleien" 3um ©taunen aller 3<on 16 ÜRitgliebern beS ©ofot. Es ift nidjt 3U »iet gelobt, toenn toir fagen, baß feldje ^ßrobuftionen Bon fo Biet ®e= toanbtb,eit unb berftänbiger Auffaffung begleitet, nur bon gndjfünftfern erwartet toerben fönnen. Sin ®(eid)eS gilt aud) 80m ©djtußtabteait. ©er ftürmifd)e Applaus unb bie f/iefür allgemein auSgebrüdte 3ufrieben= f)eit möge bie jungen, b,offnungSBotlen ÜRänner ju weiterer ©fyätigfeit an» eifern, bamit fte fid) ifyren glänsenben Nuf aud) fernerS erhalten. äBir nennen fowof)( bie braben ©ofolei als überhaupt ade mitwir= fenben Sräfte biefeS AbenbS ben ©tol3 ber Nation, wie fie aud) bisljer gerne be3eidjnet tourben, unb feb,en bei foldjer SeiftungSfäb,igfeit mit 93c» rub,igung in bie S»^"^­ 111 öfierreir^ifr^er gretroiHigen tergnügttd) gefefen, benn ^ierau« ergebt, baf^ »«ben, fo fommt bic« nur baf,er, roeil man auf ba« peitmittet jurücf= ni*t Unternehmung unb SpefulattonSgetfi in unferem Sanbe fehlen; fonbern aefommen ift, toelc^cß ober bem «Surgt&ore in 2Bten ftefc-t: bofj fo mandjeS Unternehmen für ben Oefterretdjer nur au§ bem ©rnnbe Justitia regnorum fundamentum. »erloren ge^t, roeil ftd) berfel&e ntd)t geroiffer ©djtetdjroege bebtenen rotQ, bie »on anbern nidjt gefdjeut roerben. tyolitifäe munbfäau. CÄrita ober Jfrleben?) 9?o* ift ni*t ffrieg, aber jeben Slugenblicf fann <« nunmeDr Ärieg «erben. Sie „Snfcep. 'Beige« fonftatirt, baß alle ©»mptome, Sie au« Oefterrei* unb 'Preußen eintreffen, fef>r brobenber «J?atur (inb. «Befon* ber« «preisen gibt i&r aiiifag ju ernfien «Befür*tungen, bie (ie fi* nur mit bem ©ebanfeu ein «ein wenig linbert, baß ja bie bafelbft erflärte ffriegttcreit. f*aft bo* no* immer ni*t bie eigentli*e «ÖJobilifirung fei. Da« preußn*e Sirfular an bie beurf*en «Bunbe«fraaten faft ba« «Briiffeler «Blatt at« eine Slufforberung auf, in bem brobenben bfutigen Äonflifte Partei ju ergreifen. Slu« äntaß be« preußif*en äKunbf*reiben« r)at unfer Äabinet eine Gc­fläiung ausgefertigt, meiere com $fterrei*if*en ©efanbten ©raf Äarolgi am 31. ». 3W. in «Berlin überreizt worben. 3n berfelben wirb bie, in ber preu-­ßif*en Sirfularbepef*e Defterrei* „unterfielfte" 2lbfi*t eine« aggreffioen «Bor* geben« gegen "Preußen feierli* be«a»ouirt unb gefagt: ,,©e. «Jföajeftät ber Lai= fer ift fejr entf*foffen, feinerfeit« fi* ni*t im «ffiiberfpru* mit ben «Beftim» mungen be« älrtifel« XI. ber «Bunbe«afte ju fefcen, roel*e e« ben «JJJitgliebern be« «Bunbe« »erbieten, ir>re ©treirigfeiten mit ©ewalt ju »erfolgen." — De« Leitern fagt ©raf Äarolm' in feiner «J?ote: „Snbem ber Ünterjei*nete ben fönigli*en Lerrn üHinifrerpräfibenten erfu*t, bem Äönige, feinem erhabenen Lerrn, bie gegenwärtige «J?ote ju unterfegen, bat er ben 2lu«brucf ber Hoffnung binjujufügen, ba« fönigli*e Äabinet werbe fi* bewogen ftnben, ebenfo beftimmt unb un3t»eibeutig, mie er fol*e« Kamen« feiner allerbö*ften Regierung getfean, ben «Berba*t eine« beabfi*tigten grieben«bru*e« jurüctjuroeifen unb babur* jene« allgemeine SSertraueii auf bie ©rftaitung be« innern grieben« Beutf** lanb«, roel*e« niemal« füllte gefrört »erben fönnen, mieberljerjufteKen." 3n «Berlin ma*t bie bort eingetroffene «Jf?a*ri*t, «Baiern, ®a*fen unb $effen=Sarmfrabt hätten fi* jur Anrufung ber «Bunbe«inftanj gegen «preußen »ereinbart, große ©enfation. Sluctj foUen ipri»atbriefe au« «Petersburg eingelangt fein, benen gemäß bie ganje ruffifdje ärmee in Ärieg«bereitf*aft unb jum Jbeil in «Bewegung fei. — iöJan erfiefjt fjierau« beutli*, baß bie ruffif*e {Regierung ibre «plane auf bie ©onaufürftentbümer feine«meg« aufge» geben, fonbern bö*fren« auf einige 3eit »ertagt bat. CUngnrit.) Sa« ©ubfomitd be« 2anbtag«au«f*uffe« sur (Sntmerfimg einer SSorlage über gemeinfame 3lnge(egenf>eiten i)at fi* babin geeinigt, bafi man in bem bieSbejügti^en «Projekte in1« Betail eingeben unb (I* nietjt blo« auf bie prinjipieüe SInerfennung gemeinfamer äKet*«4lnge(egenbeiten bef*rän­fen werbe, wie. bie« »on einem 2:bei(e fctefeö 3Iu«fcb,uffe« gewünfa)t wirb. CSRuDlanb.) «Befanntii* bot bie 'Publijiftif in Otufjlanb feit einigen Sabren riefen(;afte gortfdjritte gemacht unb e« ift jefctMn biefem großen Dfeic^e faft feine ätte. ein großer llebelftanb ift, baß in golge ber unge()eu< ren entfemungen, ba unmöglich glei* allentbalben r>in eifenbaf;nen angelegt werben tonnen, bie fcr/nelfere Äommunifation feblt. ©o brauet ). «8. ber in Srfutff erfc^eiuenbe „©ibirffjifcbe SSieftnif" im «Sinter mitunter tro§ ber be» ftel;enben bebeutenben ©c^ienenwege 29—36 Jage, um na* «fflarfdjau ju ge= langen, weil bei ber Entfernung »on 6284 Sßerfte aueb bie oft wegen ©ebnee nur (angfam ju paffirenben «ffiege mitwirfen. Sntmerbin ift au* barin SKußlanb Jräger ber 3i»ifif<»t>on na* bem fernen «Jforben unb L>jrcn, in jene ©egenben in benen man früher nur frembe 3eitungen, na*bem fie 6—8 TOonate alt waren, ju ©efi*t befam. Bie 3«I;1 ber »on Sauern gegrünbeten «8olf«f*ulen in Kußlanb nimmt mit jebem läge ju. ©o baben bie «Bauern im Jfreife Si«njen, im @ou»erne= ment «Bosnien, im Ottober »origen Sabre« auf eigene Äoften 11 berglei*en ©*u(en erri*tet. Bie «Bauern be« Äreife« «Sol»n beabft*tigen bemnä*ft 24 ©*li(en au erbffnen. «ilußerbem bat man in bemfelben Äreife bef*(offen, fiimmt-­li*e «Bauernfinber »om 9. 3abre an in bie ©*ule ju f*icten. — Bie «Bauern im ©ouoernement Äo»no baben »or Äurjem 21 ©*ulen au«, eigenen «ÖJitteln eingerichtet. . JKußlanb befi'nbet fi* in einem großartigen Umgefta(tung«proäeffe. @in »om 19. gebruar (3. «öiärj) batirter unb foeben »eröffentli*ter Ufa« be« Uaren befreit bie 20 3Jtil(ionen auf @taat«bomctnen wobnenben «Bauern »on ber bi«berigen befonbern bureaufratif*en Organifation ibre« gefammten bffent= li*en Seben«, unb fü(;rt au* auf ben Ärongütern atte im übrigen Ofußlanb beftebenben freibeit(i*en Snftitutionen, wie bie @emeinbe=2lutonomie, «Bejirf«» »ertretungen, grieben«* unb ©*wurgeri*te u. f. w. ein. &iemit ift bem mit 19. gebr. (3. «Diärj) 1861 begonnenen «Bauern=dman}ipationS*aBerfe bie Ärone ber «Bollenbung aufgefegt. CSonaufiirftcittPmerO 2lu« «Bufureft wirb unterm30.«ÖJärj gemelberj. Äammer unb Senat würben beute aufgelöjt, weil bie gegenwärtige füegierung bie unter bem Sinfluffe be« ceuroaf)i be§ SaffierS ©onntag ben 8. Slbrii b. 3 . 2I6enb8 um 7 Ufyr in ben Solatita'ten ber Öitavnica ftatt. 3lm fetben Sage roirb aud) eine „Beseda" aßgei)a(ten roerben. — Soeben ift »om L>errn ®r. WL «ßrelog in SDcarburg ein Suftfpiel in einem Stet unter -bem Zittt „Cerni Peter" (ber fdjroaräe $eter) im 3)rucfe erfdjienen. S)a§ ^etnerträgnifj ift »om Serfaffer für ba«3 Slomsek-Senfmat ^eroibmet. ^^rnittBurg, ben 2. 9t»ril. — ©onntag ben 8. 2l|rit »eranftaftet bie Öitavnica in Sratnburg eine 2Bo^ttb,ätigfett8=Be8edä' für bie 9?otr)= teibenben in Unterfrain. — 5Da§ Programm ift fotgenbeö: 1. Prolog; 2. Radostno potovanje (öedjifdjer S^or); 3. ®ef(amation; 4. Kdo je mar? (großer f(o». (üljor); 5. „Advokata(l Operette »on <5d)ubert. Stud) ber Beseda folgt SEom&ota unb Slanj. ®ie 2)citglteber beS SJer= eines finb be8 roobltljiättgen QwtdiS roegen aud; berechtiget, ©äfte einju» führen, roeldje ein Sntree »on 40 fr. entrichten. Sotalex — S)a8 fürftbifdjöffidje donftftorium ertiefj am 16. SOtärj b. 3 . eine Kurrenbe an fammttidje ©d)utbiftrift8auffel)er ber ^olfgfdjuten in Srain unb an bie f. t. 9cormatfd)ul=3)ireftion in 2ai6ad), in roetdjer mehrere SSerorbnungen ber ^otjen f. I. SanbeSregierung jum ß^c ^ ^e^ (Srjietung eines größeren Srfolge« in ber 3lu8btlbung ber -Sugenb an ben SSottSfcbuten befannt gegeben roerben. Slufjer bem S3efef)fe, ba§ afte fdjut* fähige 3ugenb bie S33erttagä= unb ©onntagäfd)u!e befudjen mufj (roaS ganj redjt unb billig ift) rotrb ben ©d)ulbiftrift§auffe^ern »om ©onfiftorium aufgetragen, fie mögen ©orge tragen, bafj in ben S3oIf8fd)u(en t^unlidjft »tel in beutfdjer ©prad)e unterrichtet toerbe. ®ie8 fdjeint aud) ber §aupt= grunb beS ^onfiftorialertaffe« ju fein. 9cad)bem ©e. SOfajeftät erft »or furjer ßeit bie ®teid}6erec^tigung ber @prad)en in ber ©cb,nte in 33öl)men genehmiget ^aben, fo ü&errafdjt es un8 in einem rein f(a»ifd)en Sanbe beftomet;r, baß unter bem SJctnifterium „SBetcrebt" ein Sonfiftorium bie ©erntanifirung ber SSoHsfdjuten ben Lei)rern jur $flid)t mad)t. SBir wollen biefen ©egenftanb in einem ber näd)ften 93tätter einer näheren S3efpred)ung unteräieb]en. — ' — Lage8orbnun g für bie ©emeinberat^8=©i(äung am 6.b. ÜJ?. 9?ad)mittag« 5 U^r: 1. ?efung be8 legten ©ifeungSprototoUS; 2. SBor» trag beö SKagiftrate« bie 3lu«fd)rei6ung ber ®emeinberatb]§roa^Ien Betreff fenb; 3. «Vorträge ber III. ©eftion: a) roegen Orbnung be§ ftäbtifdjen 2lrd)ibe6; b) roegen über bie S3ud)bruderrec^nung pro 1865; c) über ein ©efud) um 93efreinng »on ber ^flaftermautl); 4. Vortrag ber IV. ©ef= tion roegen (Srfolgfaffung einiger Kautionen »on ber Dberrealfc^ufe; 5. Vortrag ber VI. ©eüion jur Sefeitigung ber in ben Saibadjflufj etnmün= benben Sloafenfanale; 6. «Bortrag ber IL ©eftion in ber Subenfrage. — Ser $f;otograf (Srnft ^ßogorefj ^at »on ben im »origen §erbfte aufgenommenen beiben ©ruppen ber © 0 f ol -- SDc i tg I i eb e r rool)lge= tungene Stbjüge in 23ifitfartenformat angefertigt, roeldje ben «öetljeitigten unb iljren greunben geroifj roiHfommen fein roerben. — ®er nationale ®id)ter 3llbert Äurnif beabfid)ttgt ben ©prid)= toBrter = ©d)ag ber ©toöenen, roo^u er bereits feit »ielen Safyren ein großes Sftateriat gefammelt, nad) Sßaterien georbnet, im ®rucf er= fdjeinen ju laffen. ß « biefem Qxoi&t mad)t er in ber etnfdjlägtgen ?tte= ratur ber 5Deutfdijen (©imroef, „®eutfd)e ©prid)roörter", SBanber'S „®eut= fdjeS ©prtd)roörter=?exifon") unb ©(aoen »ergteidjenbe ©tubien. S3efannt= lid) t)at ©onft. ». SBurjfcad) „®te ©pridjroörter ber ^oten" beutfd) herausgegeben unb babet aud) ©tobentfdjeS berücffidjtigt. — ©äramtfidje ©perrfi^e unb Sogen für bie »on ber Ijtefigen Öitavnica unb bem Ju2ni Sokol 6eabftd)tete Sb^eateröorftettung am Oftermontage, ftnb fdjon geraume Ltit »or bem angefünbeten Termine »oUftänbig »ergeben roorben, unb e« gefdja^ien nod) fortroäI)renb bis jum legten Sage anfragen barnad), fo bafj ber mittlere ^arterre=9?aum jroi= fdjen ben ©perrfifcen ebenfaflS mit ©tü^en ausgefüllt roerben mujjre, um eintgermafjen bem Slnbrange ju genügen, ein SßeroeiS, roeldjer grofjen Lf;eUnab,me fid) bie fto»enifd)en SSorfteKungen erfreuten. — ®ie legte äöob;itE)ättgfettS-Beseda am ©onntage beehrten aud) @e. erjeßenj ber §err ©tatt^atter S3aron ®ad> unb ber §err SanbeS-­I)auptmann mit i^rer ©egenteart. gS erfdjtenen aud) ju biefer «ßorftellung bie Sperren: «Benjamin -Spaöec, ber auSgejeidjnete Sompofiteur ber Dperette „Tiönik" auS ©raj, foroie auef) unfer befannter ffobenifdjer ©d;riftfteKer §err S). Serftenjaf au« ©t. ©eorgen bei GEillt. — ®er Srtrag ber ^eater=SSorfteHung am Dftermontage belauft ftd) auf 521 ff. unb etttdje Äreujer. SDie Sftegie bürfte bei 60 ff. be= tragen. 112 — 2ßie totr blren, benft bie ^iefige Öitavnica' »ereint mit bem „JuSni-Sokol" auf atlfeitigeS Sertangen noa) eine Ll)eater=Sorftellung om jtoeitnädjften ©onntage ju geben. ES fonnlen om Öftermontage feljr Siele 06 ÜJfanget an 3?aum ber Sorftellung nidjt BeitooI)nen, bafyer and) biefen mit einer Sßieberljolung berfelben nur getoiß gebient fein wirb. — 2ludj ber BJerlänbfgen Sanbtoirtbjd)afts©efetlfcf)aft tourbe jur toeiteren Seröffentlidjung »on ber f. f. SanbeSregiermtg bte $rei « = 2TuS= fdjreibung beS mäf)rifdjen JüanbeSauSfdjuffeS für ein in ber äed)U fd)en ©pradje populär gefdjriebeneS tanbtoirtljfcfjaftlidjeS Sefyrbudj mitge= tt)eilt, toeld;eS beftimmt ift, on ben ^räparanbien als ©djulbudj, fgugleic^ aber als Seitfaben für ben S?el)rer on ber Solf~8= unb 2Biebcrljotung8fd)ule bei Erteilung be« tanbtoirtt)fdjafttidjen Unterrichte« ju bienen, unb too moglidj bie nötigen ßeidjnungen un b -Sßuftrationen ju enthalten, ©ie Prämie ift 600 ff. oft. 933äE^r., ber Termin ber Sinfenbung beS 2Jcanu= ffripte« an ben mätjrifdjen SanbeSauSfdjuß Snbe ®ejem6er b. 0. Vßevmifcftte $la träger gemalt, ai< e« in ber »ergangenen 2Bocbe gereöbnli* ber gall i(t. 3n einsehen SSrancieii bie befonber« empfünbda) (Tnb, wie j . 33. ©aummodgarne. ift momentan ein piJUiger ©tittftanb eingetreten; anbere Slrtifel, mie Dfübbl unb Änoppern, (inc nur befbolb im 2Bertbe nid)t weiter gefunfen, roeil bie SBorrätbe (Ia> in fefter iiant beftnben. Sa« unerrcartete Stnauffdjneü'en be« Slgio um 5—6 'Percent bat manchem ©efd)äf«manne infoferne SBerlufre gebraut, al« au«(änbif4e 5Baaren, bie berfelbe biüiger gefauft unb »erfauft bat, nun treuerer bejahlt werben muffen, tuenn ba« au«(anb auf ben biefigen Ääufer traffirt. CIL ©emerbeO ©ie glaubeit im @efa)äft«marft meiert noa) immer niebt einer regeren 9?ad)frage. 3ßäl;renb bie ftanb wirft nod) weiter ungünftig auf bie 3nbuftne. Bie nunmehr eingetretene raube Witterung i|t ber (äntwicflung ber 5Kobegefa)äfte fe^r bin= berlid), unb bie eharmoa)e, welche immer ben ©lanjpunft ber grübling«faifon bilbete, »erlief aiemric^ matt. %8ocf)enmavtt in Satbadj am 4. Slpril. Srbäpftt 9»fe. fl. 1.40 Stufen SKfc. fl. 5.—, (ärBftn W$. ft. 4.50, gifolen Wtijtn fl. 5.— , JKinbfCbmalj $fttnb fr. 52, tn!inefcbttialj ^funb tr. 40, @p«f frifa) q}funb fr. 25, @pecf gträucijtrt «Pfunb fr. 38, Sutttr $funb fr. 45, (Sin ©rütf 1 '/, fr., ÜRilcb m- fr. 10, JKinbffeifa) qjf. 20, IG unb 12 fr., ÄalbfWfcb % fr. 16, ©ajweineflfifcb *Pf. fr. 16, ©dföpfenfleifcb, «Pf. fr. —, ^äf;itbel pr. «Stücf fr. 45, Sauben Stücf fr. 15, J&eu Sent. ff. 150, Stroij Sent. fl. 1.40, J6oti 6artt« 30jöflig flloftet ff. 7.— t»etd)e« Äft. fl. 5.— , äßtüt rottjer (Simer fl. 13 »etfjer (Simer fl. 14. ' 5. 2lpril (tel.) 28 «Otärj. 3. älpril. (Lpur$bci'td)t (®urd>fcf)nttt«> ®eib Sffiaare Selb äßaart rour«) 3n öflerreia). aüä()rung JU 5% 55.40 55.50 53.70 53 90 rücfjaf)lbat „ % 7„ 99.40 99.50 9925 99.50 „ „ »on I864 84.30 84.50 81.50 S2.— ©ilberanleljen »on 1864 66.— 67.--65. -66.­!Kationala«Uf)eii 5 °/0 62.40 62.60 61.10 61.20 61.90 JWetaflique« 5 °/0 59.40 59.50 56.50 56.70 57.80 Sßerlofung 1839 138.50 139. 136.— 137.— „ 18C0 ju 500 fl 78.15 78.25 76.10 76.20 76^60 1864 69.50 69.60 67. -67.10 er Setter be« SlbenbS ift §>err Drei. — Es ergebt b,ieju on olle P. T. 2)?itgfieber bie fre.unb= lidje Einlabung. $om 9tuSftt)uffc. 30 U; i 11 r a 1) 11 n 0 allgemeinen SSerfmntnlungjur ber Mtglteber ber 9JmUör=^eq«artimngö=InftaIt in öot&ai toe(ct)e am 8. aptil 1866 Vormittags «m 11 ltt)r im ßro^cn päbtifrijfn Hatljrjflus-SaaU abgesotten toerben toirb. Programm ber ptn SSortraoc lommcnben ©egenftänbe: 1. EröffnungSrebe beS ®efeIlfct)aft8=a)ireftor8. . 2. 3far)ree6ertdt)t unb 9Jecb,nungSabfcb,(uß pro 1865. 3. 3Bab,l eines neuen 9?e»ifionSauSfdt)uffeS jur Prüfung ber 3aB5 reSrec^nung »on 1866. 4. Sßaljl »on »ier in biefem 3ab>e fcuret) baS 2)ienftalter jum Austritte beftimmten SDireftionS^fitgliebern. 5. Slnbere aUfällige befonbere Slnträge. (au« bem 3!tttllig b«t SatBodjet Seitung). Slm 7. S^Jtif, SejirKgericot {Watfdjaa). l. geiunetung ber granj unb in-* üriue llhil)iiitmi, ' 2Karia "PoseäTo)«" SKealität in JKatfajaa). — 23ejirf"$gend)t "pianina. 2. geil» §auptplofe 9?r. 6, im jtoeiten ©tod, ©offenfront, BefteB.enb in 3 3immern tietung ber Slnton ©ajega'fdjen Realität in •Sutnit}. — 93ejtrf«geria)t (Seifen­berg. 3. geilbietung ber 5ßil^e[m Laif)ainer'fct)en Äun(tmü()le in ©rubelt. nebft 3"fl^ör, ift oHfogletcb, ju »ermiet^en. Slnfroge bafelbft.