Herausforderungen in der Kommunikations im Bereich Inklusive Bildung für gehörlose und nicht gehörlose Menschen Editors Marko Kompara Marko Hölbl Tatjana Welzer Družovec January 2022 Titel Herausforderungen in der Kommunikations im Bereich Inklusive Title Bildung für gehörlose und nicht gehörlose Menschen Communication Challenges in Inclusive Education Faced by Deaf and Non-deaf People Editors Marko Kompara Redakteure (University of Maribor, Maribor, Slovenia) Marko Hölbl (University of Maribor, Maribor, Slovenia) Tatjana Welzer Družovec (University of Maribor, Maribor, Slovenia) Authors Omar Gamal (University of Siegen, Siegen, Germany), Hubert Roth Autoren (University of Siegen, Siegen, Germany), Nuno Escudeiro (Polytechnic Institute of Porto, Porto, Portugal), Paula Escudeiro (Polytechnic Institute of Porto, Porto, Portugal), Konstantinos Karampidis (Hellenic Mediterranean University, Iraklio, Greece), Athina Trigoni (Hel enic Mediterranean University, Iraklio, Greece), Giorgos Papadourakis (Hel enic Mediterranean University, Iraklio, Greece), Roula Kyrillou (European Association of Career Guidance, Nicosia, Cyprus), Diamando Zisimopoulou (European Association of Career Guidance, Nicosia, Cyprus), Gregoris Makrides (European Association of Career Guidance, Nicosia, Cyprus), Marko Kompara (University of Maribor, Maribor, Slovenia), Marko Hölbl (University of Maribor, Maribor, Slovenia) & Tatjana Welzer Družovec (University of Maribor, Maribor, Slovenia) Technical editors Jan Perša Technische Redakteure (University of Maribor, University Press, Maribor, Slovenia) Marko Kompara (University of Maribor, Maribor, Slovenia) Cover designer Jan Perša Cover Designer (University of Maribor, University Press, Maribor, Slovenia) Cover graphic People Friends Together, Cover-Grafiken author josephredfield from Pixabay.com, CC0 Graphic material Grafisches Material Authors & editors Published by University of Maribor Herausgegeben von University Press Slomškov trg 15, 2000 Maribor, Slovenia https://press.um.si, zalozba@um.si Issued by University of Maribor Ausgestel t von Faculty of Electrical Engineering and Computer Science Koroška cesta 46,2000 Maribor, Slovenia https://www.feri.um.si, feri@um.si Edition Buchausgabe 1st Publication type Buchart E-book Language Sprache German Available at Verfügbar http://press.um.si/index.php/ump/catalog/book/647 Published at Herausgabedatum Maribor, Slovenia, January 2022 © University of Maribor, University Press Text © Authors & Kompara, Hölbl, Welzer, 2022 This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License. / Dieses Buch ist lizenziert unter der Creative Commons At ribution 4.0 International License. This license al ows reusers to distribute, remix, adapt, and build upon the material in any medium or format, so long as attribution is given to the creator. The license al ows for commercial use. / Diese Lizenz erlaubt Nutzern, das Material in einem beliebigen Medium oder Format neu zu mischen, anzupassen und darauf aufzubauen., solange der Urheber genannt wird. Die Lizenz erlaubt auch eine kommerziel e Nutzung. Any third-party material in this book is published under the book’s Creative Commons licence unless indicated otherwise in the credit line to the material. If you would like to reuse any third-party material not covered by the book’s Creative Commons licence, you wil need to obtain permission directly from the copyright holder. / Al e Materialien von Drit en in diesem Buch werden unter der Creative-Commons-Lizenz des Buches veröf entlicht, es sei denn, es wird in der Kreditlinie des Materials anders angegeben. Wenn Sie Material Drit er weiterverwenden möchten, das nicht unter die Creative-Commons-Lizenz des Buches fäl t, müssen Sie die Erlaubnis direkt beim Urheberrechtsinhaber einholen. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ This book was published as part of the Advancing Inclusive Education Through International Sign (InSign) project Intel ectual Output1, which was funded by the Erasmus+ programme of the European Union. / Dieses Buch wurde im Rahmen des Intel ectual Output1 des Projekts Advancing Inclusive Education Through International Sign (InSign) veröf entlicht, das vom Erasmus+ Programm der Europäischen Union finanziert wurde. The European Commission's support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents, which reflect the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein. / Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstel ung dieser Veröf entlichung stel t keine Bil igung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden. Authors of proceedings are responsible for linguistic correctness. / Die Autoren der Proceedings sind für die sprachliche Korrektheit verantwortlich. CIP - Kataložni zapis o publikaciji Univerzitetna knjižnica Maribor 37.091.3-056.263=112.2(0.034.2) HERAUSFORDERUNGEN in der Kommunikations im Bereich Inklusive Bildung für gehörlose und nicht gehörlose Menschen [Elektronski vir] / editors Marko Kompara, Marko Hölbl, Tatjana Welzer ; [authors, Autoren Omar Gamal ... et al.]. - 1st ed. - E-knjiga. - Maribor : University of Maribor, University Press, 2022 Način dostopa (URL): https://press.um.si/index.php/ump/catalog/book/647 ISBN 978-961-286-566-5 (PDF) doi: 10.18690/um.feri.3.2022 COBISS.SI-ID 95502595 ISBN 978-961-286-566-5 (pdf) DOI https://doi.org/10.18690/um.feri.3.2022 Price Preis Free copy For publisher Verantwortliche Person prof. dr. Zdravko Kačič, rector of University of Maribor des Herausgebers Attribution Kompara, M., Hölbl, M., Welzer Družovec T. (eds.). (2022). Attribution Herausforderungen in der Kommunikations im Bereich Inklusive Bildung für gehörlose und nicht gehörlose Menschen. Maribor: University Press. doi: 10.18690/um.feri.3.2022 The publication is English 978-961-286-565-8 (pdf) published in the https://doi.org/10.18690/um.feri.2.2022 fol owing languages German 978-961-286-566-5 (pdf) Die Publikation erscheint in https://doi.org/10.18690/um.feri.3.2022 den folgenden Sprachen Greek 978-961-286-567-2(pdf) https://doi.org/10.18690/um.feri.4.2022 Portuguese 978-961-286-568-9(pdf) https://doi.org/10.18690/um.feri.5.2022 Slovene 978-961-286-569-6(pdf) https://doi.org/10.18690/um.feri.6.2022 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN M. Kompara, M. Hölbl & T. Welzer Družovec (Redakt.) Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Allgemeine Informationen ................................................................................................. 2 Zypern ................................................................................................................................................... 2 Deutschland .......................................................................................................................................... 3 Griechenland ........................................................................................................................................ 5 Portugal ................................................................................................................................................. 7 Slowenien .............................................................................................................................................. 8 2 Natürliche Gebärdensprache 11 Zypern ................................................................................................................................................. 11 Deutschland ........................................................................................................................................ 13 Griechenland ...................................................................................................................................... 14 Portugal ............................................................................................................................................... 16 Slowenien ............................................................................................................................................ 17 2.1 Richtlinien und Rechtsstatus ............................................................................................ 20 Zypern ................................................................................................................................................. 20 Deutschland ........................................................................................................................................ 21 Griechenland ...................................................................................................................................... 22 Portugal ............................................................................................................................................... 23 Slowenien ............................................................................................................................................ 23 2.2 Lernen .................................................................................................................................. 25 Zypern ................................................................................................................................................. 25 Deutschland ........................................................................................................................................ 26 Griechenland ...................................................................................................................................... 29 Portugal ............................................................................................................................................... 31 Slowenien ............................................................................................................................................ 33 3 International Sign 35 3.1 Richtlinien und Rechtsstatus ............................................................................................ 37 3.2 Lernen .................................................................................................................................. 38 4 Kommunikationsherausforderungen zwischen Gehörlosen und Nicht- Gehörlosen im Bildungswesen 39 4.1 Umfrage zur Kommunikation zwischen Gehörlosen und Nicht- Gehörlosen ...... 40 4.2 Geführte Interviews zu International Sign .................................................................... 49 Zypern ................................................................................................................................................. 50 Deutschland ........................................................................................................................................ 52 ii INHALTSVERZEICHNIS . Griechenland ...................................................................................................................................... 52 Portugal ............................................................................................................................................... 55 Slowenien ............................................................................................................................................ 56 5 Diskussion und Schlussfolgerung 59 Referenzen 61 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN M. Kompara, M. Hölbl & T. Welzer Družovec (Redakt.) Liste der Abkürzungen ASL Amerikanische Gebärdensprache CSL Zypriotische Gebärdensprache DGS Deutsche Gebärdensprache EUD Europäische Union der Gehörlosen GSL Griechische Gebärdensprache HFD Hel enischer Gehörlosenverband IS International Sign IT Informationstechnologie Zertifizierungsstelle für Behinderte (gr. Κεντρο Πιστοποιησησ KEPA Αναπηριασ) LBG Lautsprachbegleitende Gebärden PSL Portugiesische Gebärdensprache SL Gebärdensprache SSL Slowenische Gebärdensprache (slo. Slovenski Znakovni Jezik) UN Vereinte Nationen WFD Weltverband der Gehörlosen HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN M. Kompara, M. Hölbl & T. Welzer Družovec (Redakt.) 1 Einführung Aufgrund ihrer Schwerhörigkeit kommunizieren Gehörlose mit anderen Mitteln, von denen die Gebärdensprache wohl das ausdrucksstärkste und nicht einschränkendste ist. Die Gebärdensprache ist ein visuel es Zeichensprachsystem mit einer bestimmten Einstellung, Position, Richtung und Bewegung der Hände und Finger sowie der Gesichtsmimik. Menschen mit schwerem oder hochgradigem Hörverlust verwenden hauptsächlich die Gebärdensprache als Kommunikationssprache und werden als gehörlose Menschen bezeichnet. Laut [1] gab es im Jahr 2013 weltweit 138 Gebärdensprachen, in Europa gab es, ohne Makaton, 47 verschiedene Gebärdensprachen. Auf EU-Ebene hat die Europäische Arbeitsgruppe zur Genetik der Schwerhörigkeit den Hörpegel eines Patienten in Dezibel (dB) definiert, um den Hörverlust in vier Kategorien zu klassifizieren [1]: − Leichter Hörverlust: Der Hörpegel liegt zwischen 26 und 40 dB – es bestehen einige Schwierigkeiten Gesprächen zu folgen, besonders in einer lauten Umgebung. − Mäßiger Hörverlust: Der Hörpegel liegt zwischen 41 und 70 dB – es besteht die Notwendigkeit, ein Hörgerät zu benutzen, um einem Gespräch zu folgen. 2 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . − Hochgradiger Hörverlust: Der Hörpegel liegt zwischen 71 und 94 dB – es besteht die Notwendigkeit, für ein Gespräch sehr leistungsstarke Hörgeräte und Lippenlesen zu verwenden. − Hochgradiger Hörverlust oder Taubheit: Der Hörpegel ist größer als 95 dB – es besteht die Notwendigkeit des Lippenlesens und der Gebärdensprache zur Kommunikation. Zusätzlich definiert auch die Weltgesundheitsorganisation Hörverlust mit einem eigenen Klassifizierungssystem [2]. Die meisten Gehörlosen empfinden die Gebärdensprache als eine bequeme und zuverlässige Art der Kommunikation, die zu einer Identifikation mit der Sprache und mit den Menschen innerhalb dieser Sprachgemeinschaft führt. Die sogenannte Gehörlosengemeinschaft hat im Laufe der Jahre eine eigene Kultur, Regeln und Sprache aufgebaut, die jedem ihrer Mitglieder die Möglichkeit bietet, ihre Persönlichkeit frei zu entwickeln und ihren eigenen Platz in der Gesel schaft zu finden. Dies ist ein konsolidierter Bericht über die in IO1 durchgeführte Arbeit für das Projekt Advancing Inclusive Education Through International Sign - InSign. Dieser Bericht kombiniert und fasst die Ergebnisse der nationalen Berichte der Projektpartner aus Zypern [3], Deutschland [4], Griechenland [5], Portugal [6] und Slowenien [7] zusammen. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Ländern finden Sie in den nationalen Originalberichten. 1.1 Al gemeine Informationen In diesem Abschnitt präsentieren wir einige allgemeine Statistiken und andere Informationen über die Gehörlosengemeinschaften in den Partnerländern. Zypern Es gibt keine aktuelle offizielle Erhebung mit statistischen Ergebnissen, in der wir die Bevölkerung von Gehörlosen in Zypern finden können. Basierend auf empirischen Berechnungen wird geschätzt, dass die Zahl der gehörlosen Gebärdensprachbenutzer bei etwa 700-750 Personen liegt, während es einen großen 1 Einführung 3. Prozentsatz von Menschen mit Hörverlust gibt (gehörlose Nicht-Gebärdensprachbenutzer), die ihr Gehör im Alter verloren haben und keine Gebärdensprache benutzen. Was die Gehörlosenlehrende betrifft, die entweder in der Gehörlosenschule oder in den al gemeinen öffentlichen oder privaten Schulen eingesetzt werden, so sind sie nicht verpflichtet, die zypriotische Gebärdensprache (CSL) zu beherrschen, und diejenigen von ihnen, die sie beherrschen, tun dies, weil sie persönlich daran interessiert waren, sie zu lernen. Einige von ihnen haben aufgrund des häufigen Kontakts mit gehörlosen Schülern oder Menschen die Grundlagen gelernt, um mit ihnen kommunizieren zu können. Andere mussten lernen, wie sie mit ihren gehörlosen Schülern kommunizieren können, da diese die Gebärdensprache sehr gut beherrschen. Was die Gymnasial ehrende an den Gehörlosenschulen betrifft, so werden sie, basierend auf den Vorschriften die für al e Schulen der Sekundarstufe gelten, ernannt, wo die Kenntnis der CSL keine Voraussetzung ist. Deshalb wird während des Unterrichts in die CSL gedolmetscht. Es gibt keine Informationen darüber, ob Lehrende International Sign beherrschen. Es gibt keine klaren Angaben über die Anzahl der Gehörlosen an der Gesamtbevölkerung, aber es wird geschätzt, dass es zwischen 750 und 1.000 Gehörlose in Zypern gibt. Es gibt keine Zahlen für gehörlose Studierende nach Niveau und Jahr des Studiums. Was die Zahl der Kinder im Alter von 1-18 Jahren betrifft, so gibt es 250 Gehörlose, entweder beidseitig oder einseitig, von denen 130 Studierende sind. Die Zahl der qualifizierten Lehrenden ist gering, und die meisten Lehrenden für Gehörlose kennen nicht unbedingt die CSL, weil die Schüler durch Lippenlesen kommunizieren können oder sie teilweise mit einem Hörgerät hören können. Deutschland Nach Schätzung des Deutschen Gehörlosen-Bundes e.V. leben in der Bundesrepublik Deutschland etwa 80.000 gehörlose Menschen. Genaue statistische Erhebungen sind jedoch aufgrund der hohen Dunkelziffer und der unterschiedlichen Definitionen von Gehörlosigkeit, die auch zu unterschiedlichen statistischen Angaben führen, nicht möglich [8]. 4 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Vereine und Landesverbände von den Gehörlosen in Westdeutschland neu gegründet. Dies galt vor al em für den heutigen Deutschen Gehörlosen-Bund e.V. (DGGB). Er gliedert sich in 16 Landesverbände und 10 Bundesfachverbände. Zu den Landesfachverbänden gehören die Verbände der Gebärdensprachdozenten und -dolmetscher, der evangelischen Gehörlosenseelsorge, des Gehörlosensportverbandes, des Gehörlosentheaters usw. Unter [8] finden Sie eine Auflistung der Landesverbände und der Fachverbände. Gehörlose Menschen erhalten eine finanzielle Unterstützung, die unabhängig vom Einkommen ist. Die finanzielle Unterstützung bezieht sich auf die Mehrarbeit, die Gehörlose im Vergleich zu Hörenden leisten. Sie ist jedoch nicht in al en Bundesländern verfügbar. Im Gesundheitswesen werden die Kosten für die Gebärdensprachdolmetscher bei ambulanten Behandlungen von der Krankenkasse übernommen. Einen ähnlichen Anspruch gibt es inzwischen auch für stationäre Behandlungen. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2019 [9] liegt die Zahl der allgemeinbildenden Förderschulen bei 2.865 und die Zahl der teil- und vollzeitbeschäftigten Lehrenden bei 68.130, darunter 77 % Lehrerinnen. Die Anzahl der berufsbildenden Schulen beträgt 10.550, und die Anzahl der Teilzeit- und Vollzeitlehrenden beträgt 135.179. Die Zahl der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in al gemein- und berufsbildenden Schulen erreichte im Schuljahr 2017/18 474.463. Davon gingen 306.431 auf Förderschulen, der Rest auf allgemeine Schulen. Von den 306.431 Schülern, die eine Förderschule besuchten, waren etwa 4 % gehörlos. Auf der anderen Seite waren etwa 5 % der Schüler, die in al gemeine Schulen gingen, gehörlos. Im Jahr 2017 betrug die Anzahl der Schüler, die die Sonderschulen abgeschlossen haben, 52.685; unter ihnen waren 37,6 % weiblich [9]. Im Verkehrswesen ist die Mobilitätsservice-Zentrale der Deutschen Bahn für die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen zuständig, auch wenn die Reise andere Bahnunternehmen einschließt. Nach Angaben des Deutschen Gehörlosenbundes leistet das Unternehmen nur für die Fahrt mit den Zügen des Unternehmens Assistenz. Der Nutzer muss also den Rest der Reise auf andere Weise organisieren. 1 Einführung 5. In den Medien gibt es nur sehr wenige Fernsehsendungen mit Dolmetscher/Untertitel. Filme, die von der Deutschen Filmförderungsanstalt oder dem Deutschen Filmförderfonds gefördert werden, müssen barrierefrei sein. Außerdem erhalten Kinos in Deutschland Fördermittel, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten. Griechenland Die Griechische Gebärdensprache (GSL) ist eine natürliche visuel e Sprache, die von den Mitgliedern der griechischen Gehörlosengemeinschaft mit mehreren tausend muttersprachlichen oder nicht-muttersprachlichen Gebärdensprachlern verwendet wird. Laut dem Büro für Behinderte in Griechenland gibt es in Griechenland 100.000 Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Etwa 10.000 von ihnen sind gehörlos und schwerhörig. Leider zeigen die Statistiken, dass die steigende Arbeitslosigkeit von behinderten Menschen in Griechenland drei- bis viermal höher ist als die entsprechende Rate der übrigen Bevölkerung. Zwei Hauptgründe können für diese besonderen Beschäftigungsbedingungen ausgemacht werden: erstens eine unzureichende Einschätzung der Leistungsfähigkeiten von Gehörlosen und zweitens kommunikative Probleme zwischen Gehörlosen und Hörenden. Der erste griechische Verband der Gehörlosen wurde 1948 gegründet. Anekdotischen Berichten zufolge bestand der Verein anfangs hauptsächlich aus Schulabgängern der Gehörlosenschule in Athen, bis nach und nach mehr Mitglieder beitraten. Die Gründer des griechischen Gehörlosenverbandes nahmen Kontakt zu Gehörlosen in anderen Großstädten auf und überzeugten sie, eigene Gehörlosenvereine zu gründen. Die Rolle des Vereins bestand hauptsächlich in der Freizeitgestaltung, da er ein Ort war, an dem Gehörlose zusammenkommen und sich mit anderen austauschen konnten. Er organisierte auch kulturelle Aktivitäten und Unterricht in der griechischen Sprache für Gehörlose und forderte finanziel e Unterstützung von der griechischen Regierung ein. Aus dem 1969 gegründeten Verein ging der griechische Gehörlosenverband hervor. Heutzutage gibt es 19 Gehörlosenvereine und -verbände in ganz Griechenland. Al e diese Organisationen stehen unter dem Dach des Griechischen Gehörlosenbundes. 6 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . Laut Herrn Giallouros [10], dem Präsidenten des griechischen Gehörlosenverbandes, ist das Fehlen einer offiziel en Zahl von registrierten Gehörlosen/Hörgeschädigten in Griechenland eine Schwäche des Staates. Eine Datenbank mit realen Daten konnte bisher nicht erstel t werden. Nach seinen Schätzungen gibt es etwa 25.000 Menschen, die sowohl gehörlos als auch schwerhörig sind, vielleicht bis zu 40.000, wenn man die älteren Menschen mit einbezieht, die ein Hörproblem haben und Hörgeräte oder verschiedene technische Hilfsmittel benötigen. Die Föderation der Gehörlosen Griechenlands umfasst etwa 3.000 Gehörlose und Menschen mit Hörverlust als aktive Mitglieder. Die Griechische Gebärdensprache ist in der griechischen Gehörlosengemeinschaft weit verbreitet, so liegt die Schätzung der natürlichen Gebärdenden der GSL bei etwa 40.600 (Umfrage der Gallaudet University von 1986). Es gibt auch eine große Anzahl von hörenden Nicht-Muttersprachlern der GSL, hauptsächlich Studierende der GSL und Familien von Gehörlosen. Obwohl die genaue Zahl der hörenden Studierenden der GSL in Griechenland nicht bekannt ist, zeigen die Aufzeichnungen der Hel enic Federation of the Deaf (HFD), dass im Jahr 2003 etwa 300 Personen für Klassen der GSL als Zweitsprache registriert waren. Der jüngste Anstieg der gehörlosen Studierenden in der Grundausbildung sowie die Zahl der gehörlosen Studierenden in anderen Einrichtungen könnte die Gesamtzahl der Zweitsprach und potenziel en Benutzer der Gebärdensprache in Griechenland durchaus verdoppeln. Offiziel en Aufzeichnungen zufolge gibt es in Griechenland elf Gehörlosenvereine und insgesamt 14 Gehörlosenorganisationen im Primar-, Sekundar- und Tertiärbereich. Laut dem Pädagogischen Institut des griechischen Bildungsministeriums gibt es keine genauen Daten über die gehörlose/schwerhörige Bevölkerung. Nach Forschungsdaten aus anderen Ländern dürfte die Zahl der gehörlosen Kinder im Schulalter in Griechenland, verteilt auf Sonderschulen und allgemeinbildenden Schulen, etwa 1.500 - 2.000 betragen. Es gibt auch keine Daten über die Anzahl der gehörlosen Kinder, die vor al em aufgrund von schlechten sozioökonomischen Bedingungen keinen Zugang zum Bildungssystem haben. 1 Einführung 7. Die Griechische Statistikbehörde hat Untersuchungen über die Anzahl der Kinder durchgeführt, die an Sonderschulen unterrichtet werden. Die jüngste Untersuchung zur griechischen Sonderpädagogik betrifft das Jahr 2019, in dem 10.956 Kinder in griechischen Sonderschulen unterrichtet wurden, davon waren 330 Kinder gehörlos oder hatten Hörprobleme. Hierbei muss erwähnt werden, dass viele Gehörlose und Menschen mit Hörproblemen nicht an offiziel en Sonderschulen unterrichtet werden und nicht einmal die Griechische Gebärdensprache lernen, weil solche Schulen weit von ihrem Wohnort entfernt sind oder weil die Eltern nicht wissen, welche Bildungsstrukturen für ihre Kinder geeignet sind [11]. Portugal Die Erhebung von 2014 hat 10,325 Millionen Menschen registriert, die in Portugal leben [12]. Allerdings sind die Statistiken bezüglich der Anzahl der gehörlosen Personen nicht genau. Laut der Nationalen Erhebung über Behinderungen und Benachteiligungen, die vom Nationalen Institut für Rehabilitation veröffentlicht wurde, gab es im Jahr 1996 etwa 115.066 hörgeschädigte und 19.172 gehörlose Personen. Später, im Jahr 2001, registrierte die Volkszählung 84.172 Personen, die an einer Hörbehinderung leiden. Zehn Jahre später sind die Informationen über gehörlose Personen noch ungenauer. Die aktuel en Daten besagen, dass es etwa 150.000 gehörlose/hörgeschädigte Personen in Portugal gibt [13]. Die vom Nationalen Institut für Rehabilitation 1995 gesammelten Forschungsergebnisse über Menschen mit jeglicher Art von Behinderung zeigten, dass 1 % der Behinderungen mit dem Gehör zusammenhingen [14]. Was die genaue Zahl der Gehörlosen im Bildungssystem betrifft, gibt es keine offiziellen Informationen, was eindeutig auf die Notwendigkeit einer Studie in diesem Bereich hinweist. Auch eine Recherche in der portugiesischen offiziel en Statistikdatenbank ergab keine spezifischen Informationen in Bezug auf die Anzahl der qualifizierten Lehrenden für die portugiesische Gebärdensprache. Die zur Verfügung gestel ten Daten beziehen sich nur auf die Anzahl der Lehrenden, die derzeit in Vorschulen, Grundschulen und weiterführenden Schulen unterrichten, was landesweit fast 25 Tausend Lehrende ausmacht. Laut Alexandra Perry, der Präsidentin von AFOMOS (Verband der portugiesischen Gebärdensprachlehrenden), gibt es jedoch etwa 88 Lehrende für die portugiesische Gebärdensprache an portugiesischen Schulen, die sowohl gehörlose als auch 8 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . hörende Schüler unterrichten, die diese Sprache zur Kommunikation lernen wollen [15]. Die fehlende (oder unzureichende) Unterstützung durch die portugiesischen öffentlichen Dienste wird durch die über das ganze Land verteilten Gehörlosenverbände minimiert. In diesen Verbänden unter dem Dach der Federação Portuguesa das Associações de Surdos (Portugiesischer Verband der Gehörlosenverbände) finden die meisten Aktivitäten zur Integration der Gemeinschaft statt [13]. Gehörlosenvereine gibt es in Leiria, Porto, Amadora, Algarve, Vale do Ave, Amadora, Águeda, Cascais, Almada und Lisboa [16]. Slowenien Nach Angaben des Gehörlosen- und Schwerhörigen Vereins von Slowenien [17] gibt es in Slowenien etwa 1.500 gehörlose oder hörgeschädigte Menschen (bei einer Bevölkerung von 2 Millionen). Etwa 1.000 von ihnen verwenden die slowenische Gebärdensprache als erste Sprache. Im Durchschnitt werden jedes Jahr zwischen 40 und 50 neue gehörlose Kinder identifiziert [18]. Obwohl Gehörlose in Slowenien als Schwerbehinderte gelten, stuft ein altes Bundes-Selbstverwaltungsabkommen Gehörlosigkeit als eine 70-prozentige körperliche Beeinträchtigung ein, die nicht als Behinderung anerkannt wird. Daher haben sie kein Recht auf technische Hilfsmittel oder den Status einer behinderten Person [17]. Der Besuch der ersten 9 Jahre der Schule (d.h. der Grundschule) ist in Slowenien Pflicht. Das bedeutet, dass alle Kinder, unabhängig von ihrer Nationalität oder Behinderung, das Recht haben, zu lernen, und der Staat muss ihnen die Aufnahme in eine geeignete Schule ermöglichen. Für gehörlose Kinder gibt es zwei Möglichkeiten, entweder eine Sonderschule oder eine Integrationsschule. Die Sonderschulen sind auf Kinder mit Lernschwierigkeiten spezialisiert, da die Behinderungen unter den Kindern nicht gleich sind. Diese Schulen haben ihren eigenen Schwerpunkt, und für gehörlose Schüler liegt der Schwerpunkt auf Hören und Kommunikation. 1 Einführung 9. Die meisten Gehörlosen erwerben eine Berufsausbildung, weniger eine Sekundarausbildung, und nur sehr wenige entscheiden sich für eine höhere Ausbildung. Dies ist in erster Linie auf die schlechte Lese- und Schreibfähigkeit und die schlechten Kenntnisse der slowenischen Sprache zurückzuführen. Gehörlose Menschen in Slowenien sind die am wenigsten gebildeten unter al en behinderten Menschen, da nur 10 % von ihnen die Sekundarschule abgeschlossen haben und weniger als 1 % eine höhere Ausbildung absolviert haben [19]. Es gibt einen zentralen nationalen Gehörlosenverband, den Gehörlosen- und Schwerhörigen Verein Sloweniens, der in regionale Unterverbände unterteilt ist [20]. Hilfsmittel werden in den meisten Fällen von Krankenkassen, Rehabilitationszentren oder nationalen Sozialeinrichtungen finanziert oder mitfinanziert. Die Website der Deaf and Hard of Hearing Clubs Association listet verschiedene Arten von Hilfsmitteln für Gehörlose auf [21]. Die meisten dieser Hilfstechnologien sind al gemein und nicht spezifisch für Slowenien. Eine speziel e Hilfstechnologie, die für Slowenien spezifisch ist, ist das Wörterbuch für die slowenische Gebärdensprache [22]. Diejenigen, die nicht in einer anderen Sprache als der Gebärdensprache kommunizieren können, haben das Recht, einen Dolmetscher zu verwenden. Sie erhalten eine bestimmte Anzahl von Stunden, die sie pro Jahr nutzen können, um kostenlos Dolmetscherdienste in Anspruch zu nehmen. Zusätzlich können sie einen kostenlosen Dolmetscher für jede Angelegenheit in öffentlichen Einrichtungen (z.B. Gericht, Arzttermine im Rahmen des nationalen Gesundheitsdienstes, verschiedene Verwaltungen, etc.) anfordern [23]. 10 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN M. Kompara, M. Hölbl & T. Welzer Družovec (Redakt.) 2 Natürliche Gebärdensprache Gebärdensprache ist eine visuel e und manuel e Sprache, bei der die Gebärden hauptsächlich aus Handzeichen, Mimik und Körperhaltung bestehen. Menschen mit schwerer oder hochgradiger Hörbehinderung verwenden sie normalerweise zur Kommunikation. Es ist eine Sprache mit reichhaltigem Wortschatz und eigenen grammatikalischen Regeln [24]. Gebärdensprachen, ihre Struktur, rechtliche Anerkennung und Lernmöglichkeiten können zwischen verschiedenen Ländern und ihren natürlichen Gebärdensprachen sehr unterschiedlich sein. In diesem Abschnitt wird die natürliche Gebärdensprache für jedes der Projektpartnerländer betrachtet. Zypern Die zypriotische Gebärdensprache (CSL) wurde, basierend auf dem Gesetz 66(I)2006, offiziell als Sprache der Gehörlosengemeinschaft in Zypern anerkannt. Vor ihrer Anerkennung befand sich die CSL noch in der Phase der dialektologischen Verbreitung, in der verschiedene lokale Sprachvarietäten (oder Dialekte) nebeneinander existierten [25]. 12 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . Nach Abschluss des Projekts: " The Cypriot Sign Language Recording Project (2007-2010)" war eine wesentliche Entwicklung der CSL feststel bar und weitreichende Informationen über die CSL verfügbar. Das Projekt wurde nach der Anerkennung der CSL vom zypriotischen Ministerium für Bildung und Kultur in Zusammenarbeit mit der zypriotischen Gehörlosenschule und dem zypriotischen Gehörlosenverband durchgeführt. Ziel war die Entwicklung einer systematischen und vollständigen Dokumentation des Lexikons und der Grammatik der Zweisprachigkeit mit Hilfe der theoretischen und angewandten Linguistik. Die Ziele des "Cypriot Sign Language Recording project" waren: 1. Ein zuverlässiger Bezugspunkt für die Kultivierung des instrumentellen (kommunikativ-funktionalen) und symbolischen (soziokulturellen) Wertes der zypriotischen Gebärdensprache zu sein. 2. Den Hintergrund für eine zuverlässige und effektive Ausbildung gehörloser Schüler in Zypern zu schaffen, entsprechend den Erkenntnissen des bilingualen pädagogischen Ansatzes (über CSL und Griechisch). 3. Eine dokumentierte pädagogische Grundlage für das systemische und methodische Lehren und Lernen von CSL zu bieten. 4. Einen stabilen Bezugspunkt für die zuverlässige Aus- und Weiterbildung von CSL/Griechisch-Dolmetschern zu bieten. Was den Wortschatz der zypriotischen Gebärdensprache betrifft, so gibt es neben den Bedeutungen/Vokabeln, die im Begriffswörterbuch enthalten sind (2,5 Tausend), eine große Anzahl von Bedeutungen, die nicht darin enthalten sind, und einige von ihnen sind aus anderen Gebärdensprachen entlehnt. CSL hat Gebärdenbedeutungen aus der Griechischen Gebärdensprache entlehnt, während die jungen Gehörlosen heute, aufgrund ihres Kontakts mit Gehörlosen aus anderen Ländern, fremde Gebärden, hauptsächlich aus der Britischen und Amerikanischen Gebärdensprache, übernehmen und manchmal als Teil ihrer Kommunikation in CSL verwenden. Das Lehrbuch Grammatik des traditionellen Typs [25] stellt die grundlegenden Elemente und Regeln der Grammatik der zypriotischen Gebärdensprache vor, die sich im Al gemeinen nicht von denen anderer Gebärdensprachen unterscheiden (z.B. Handparameter, Zwei-Wort-Wörter, nicht-manuelle Elemente, Etymologie, Produktion, usw.). 2 Natürliche Gebärdensprache 13. Deutschland Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist seit 2002 die offiziel e Gebärdensprache für Menschen mit Hörbehinderung [8]. Obwohl die DGS Gemeinsamkeiten mit anderen Gebärdensprachen aufweist, sind der genaue Ursprung und die Genealogie der Sprache unklar [26]. Einige Beispiele für Sprachen, mit denen DGS Gemeinsamkeiten aufweist, sind Französisch, Polnisch, Schweizerdeutsch und die österreichische Gebärdensprache. Die DGS ist eine unkomplizierte Sprache, da ihre Sätze kürzer und konkreter sind. Der Wortschatz der DGS ist nicht landesweit einheitlich, sondern weist viele Dialekte auf, die mit der deutschen Lautsprache vergleichbar sind. Aufgrund der relativ neuen Anerkennung der DGS im deutschen Recht braucht der Prozess der Vereinheitlichung der Gebärdensprache unter al en Bundesländern noch einige Zeit. Eine weitere Variante der Gebärdensprache ist das Lautsprachbegleitende Gebärden (LBG), das der Eins-zu-Eins-Grammatik der deutschen Sprache folgt. Die LBG ist eine beliebte Wahl für spät ertaubte Menschen, da die deutsche Sprache die erlernte Muttersprache ist und das Befolgen ihrer Grammatik einen einfachen Ansatz zur Kommunikation darstellt [8]. In der Gebärdensprache sprechen die Menschen hauptsächlich mit ihren Händen. Darunter versteht man al e Hand- und Armbewegungen, die Wörter und Sätze darstel en, die in einer ähnlichen Geschwindigkeit aufeinander folgen wie in der gesprochenen Sprache. In der deutschen Gebärdensprache gibt es 30 verschiedene Handformen. Zur aktivierten Handform gehören folgende Merkmale: die Angabe der Finger, die Position des Daumens und der Grad der Krümmung, sowie die Stel ung der Finger zueinander. So können die Merkmale, Wörter oder Zeichen mit Hilfe der Handformen voneinander unterschieden werden. Am Anfang einer Geste können die Finger eine andere Position zueinander oder eine andere Krümmung haben als am Ende der Geste. Außerdem verändern die Handstel ung, in die die Richtung der Handfläche und der Finger zeigen, der Ort der Handausführung und die Richtung, in die sich die Hände bewegen, die Bedeutung eines Zeichens, auch wenn die Handform dieselbe ist [27]. 14 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . Zeichen sind ikonisch motiviert, das heißt, sie haben eine bildhafte Qualität. Dies erkennt man an gestischen Formen, die ein konkretes Bild eines Gegenstandes darstel en oder durch Handbewegung gebildet werden, um ein Verb oder ein Ereignis bildhaft darzustel en [27]. Neben dem Einsatz der Hände spielen in der Deutschen Gebärdensprache der Gesichtsausdruck (Mimik), die Bewegung des Kopfes und der Augen sowie die Haltung des Oberkörpers eine wichtige Rol e. Während des Gebärdens mit den Händen wird das entsprechende Wort auch stumm mit den Lippen wiedergegeben (sog. Mundzeichen). Im Deutschen besteht ein einfacher Satz aus einer Nominalphrase (ein Satz, dessen Kopf ein Nomen oder Pronomen ist) und einer Verbalphrase (ein Satz, dessen Kopf ein Verb ist). Im Gegensatz dazu kann ein einfacher Satz in der Deutschen Gebärdensprache nur aus einer Verbalphrase bestehen. Neben einfachen Sätzen können in der DGS auch komplexe Sätze gebildet werden, die aus Nebensätzen bestehen. Wie im Deutschen kann man auch in der DGS zwischen Satztypen unterscheiden. Dies sind der Aussagesatz, Fragesatz, Ausrufesatz, Bittesatz und Wunschsatz. Um den Satztyp zu kennzeichnen, verwendet DGS hauptsächlich nicht-manuel e Sprachkomponenten wie Mimik, Kopf- und Körperhaltung. Ein einfacher Aktivsatz in DGS besteht aus den drei Elementen Subjekt (aktives Partizip der Handlung), Objekt (passives Partizip der Handlung) und Verb. DGS hat eine flexible Wortfolge für verschiedene Satztypen [27]. In verschiedenen Gebieten Deutschlands haben sich unter Gehörlosen unterschiedliche Variationen der Gebärdensprache etabliert. In diesem Zusammenhang spielen einige Faktoren eine Rolle, die uns die Variation der DGS in drei Typen einteilen lassen: Regionale, soziale und situative Variation [27]. Griechenland Die Griechische Gebärdensprache (GLS) ist nicht die Darstel ung der gesprochenen Sprache in einer anderen Form, wie z. B. der Schriftsprache [28]. Sie ist eine vollständige Sprache mit einer eigenen Syntax und Struktur. Die GLS ist eine visuell-motorische Sprache und basiert auf der Bewegung der Hände, der Haltung oder der Bewegung des Körpers, sowie der Mimik, um eine Bedeutung zu vermitteln. Sie hat verbale und syntaktische Strukturen, um jedes abstrakte Konzept auszudrücken [28]. 2 Natürliche Gebärdensprache 15. GSL ist eine natürliche visuelle Sprache, die von Mitgliedern der griechischen Gehörlosengemeinschaft verwendet wird. GSL folgt sowohl einer verbalen als auch einer syntaktischen Struktur, um jede abstrakte Bedeutung auszudrücken. Darüber hinaus hat GSL einen Satz strenger grammatikalischer und syntaktischer Regeln. Um diese Regeln abzugrenzen, verwendet GSL Raum und Bewegung. GSL hat keine schriftliche Form, aber die Theaterstücke der Gehörlosengemeinschaft werden auf Band aufgenommen, um die Geschichten von Generation zu Generation weiterzugeben [28]. Seit 2017 ist die Griechische Gebärdensprache als eine der griechischen Sprache gleichwertige formale Sprache anerkannt. Laut den Archiven des griechischen Gehörlosenverbandes gibt es derzeit etwa 2645 Personen in Griechenland, die qualifizierte Gebärdensprachler der GSL sind. Einige von ihnen arbeiten als Lehrende in der Sonderpädagogik für Kinder mit Hörproblemen. Was das Unterrichten von GSL für Nicht-Gehörlose betrifft, so gibt es ungefähr 870 gehörlose Lehrende für GSL in ganz Griechenland. [29] Die wichtigsten Komponenten der GSL sind die Handelemente. Das sind die verschiedenen Formen, die eine Handfläche annehmen kann, sowie die Anordnung der Finger, die in Kombination mit der Orientierung der Handfläche, der Bewegung der Hand, dem Gesichtsausdruck, der Haltung und Bewegung des Körpers und der Position der Handflächenform (am Körper oder im Raum) jede Bedeutung ergeben kann. Zeichen können kategorisiert werden in a) Bewegungszeichen, b) Pausenzeichen, c) Zeichen, die mit einer Bewegung beginnen und mit einer Pause enden, und d) Zeichen, die mit einer Pause beginnen und mit einer Pause enden [29]. Die Deklaration der Zeit erfolgt am Anfang des Satzes und bindet den Bedeutungsraum für diese deklarierten Handlungen bis zu einer neuen Deklaration oder Pause. Was die Deklaration des Raumes betrifft, so diktieren Gebärdensprachen - als opto-räumliche Sprachen - zuerst den Ort des größeren oder unbeweglichen Objekts und danach die Identifikation im Raum des kleineren oder beweglichen Objekts [29]. 16 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . Die Syntax eines Satzes in der GSL stel t in der Regel Zeit, Ort, Subjekt oder Objekt an die erste Stel e und Verben an die letzte Stel e. Ein weiteres wichtiges Element in der Struktur der Sprache sind die Klassifikatoren. Sie sind gleichzeitig eine Art Verb oder Verbphrase, Pronomen und Symbole zur Gruppierung von Objekten. Sie werden verwendet, nachdem das klassifizierte Objekt zuerst deklariert wurde. Schließlich dienen viele Redewendungen dazu, Kommentare und Gefühle schnel auszudrücken. [29] Portugal Die portugiesische Gebärdensprache (LGP) wurde im 19. Jahrhundert aus der schwedischen Gebärdensprache geboren. Der Schwede Pär Aron Borg, der Gründer eines Instituts für die Ausbildung von Gehörlosen in Schweden, wurde vom portugiesischen König D. João VI. eingeladen, um ein ähnliches Institut in Portugal zu gründen. Bereits 1823 wurde die erste portugiesische Schule für die Ausbildung von Gehörlosen gegründet. Das Alphabet der beiden Sprachen, der portugiesischen und der schwedischen Gebärdensprache, verrät ihren gemeinsamen Ursprung. Die portugiesische Verfassung erkennt an, dass der portugiesische Staat verpflichtet ist, "die portugiesische Gebärdensprache als kulturellen Ausdruck und als Instrument des Zugangs zu Bildung und Chancengleichheit zu schützen und wertzuschätzen" [13]. Der Nationalfeiertag der portugiesischen Gebärdensprache wird am 15. November begangen. Trotz dieses frühen Starts wurde die LGP erst 1997 rechtlich anerkannt. Das war al erdings noch früh, denn bis dahin hatten nur fünf andere Länder auf der Welt Gebärdensprachen offiziel anerkannt. Das Interesse an der LGP ist im Laufe der Zeit gewachsen, nicht nur in der Gehörlosengemeinschaft (fast 150.000 Personen in Portugal, von denen etwa 60.000 die LGP nutzen) [16], sondern auch bei den hörenden Portugiesen. Wie jede andere lebende Sprache entwickeln sich die Gebärdensprachen ständig weiter und werden zu effektiven Kontaktsprachen, die in Lern-, Freizeit- und Arbeitskontexten verwendet werden [30]. 2 Natürliche Gebärdensprache 17. Gebärdensprache wird in einem 3-dimensionalen Raum produziert, der mehrere Merkmale und Eingaben beinhaltet, einschließlich der Bewegung der Hände, der Position, Orientierung und Konfiguration der Hände sowie des Gesichts- und Körperausdrucks [31]. Ähnlich wie mündliche und geschriebene Sprachen haben auch Gebärdensprachen ihre eigenen lexikalischen, phonetischen, phonologischen, syntaktischen, semantischen und pragmatischen Merkmale. Gebärdensprachen sind daher charakteristisch für jedes Land und jede Kultur [32]. Sie beschränken sich nicht auf die einfache Technik einer Gebärde, sondern beziehen die gesamte für den Menschen charakteristische Kommunikationsdynamik mit ein. Die Bewegung der Hände und die Konfiguration der Gesten sind zusammen mit dem Gesichtsausdruck und der Körperbewegung wesentlich, da diese grundlegend sind, um die durch die Handbewegungen vermittelte Bedeutung zu unterscheiden. Gebärdensprache ist eine Bewegungs- und Raumsprache, die bestimmten Parametern folgt. Wie bei der LGP sind die beteiligten Parameter Hand/Konfiguration, Artikulationspunkt (oder Ort), Orientierung, Bewegung (gerade, nach oben, nach unten, kreisförmig) und Nicht-Hand-Komponenten (Gesichtsausdruck, Körperbewegung). Slowenien Die Slowenische Gebärdensprache - SSL ist die offizielle Sprache für Menschen mit Hörbehinderung. Sie basiert auf dem Einsatz der Hände, der Mimik, der Augen und Lippen und der Körperbewegung. Ein Fingeralphabet kann zusammen mit der Gebärdensprache verwendet werden. SSL hat nicht die gleiche Grammatik wie die gesprochene Sprache und ist unabhängig von der gesprochenen Sprache. Die Verabschiedung des Gesetzes über den Gebrauch der slowenischen Gebärdensprache brachte die SSL einen bedeutenden Schritt nach vorne [32]. Es ermöglichte gehörlosen Menschen, die Gebärdensprache im Alltag und im öffentlichen Dienst zu verwenden. Es gibt ihnen auch das Recht, die Gebärdensprache in al en anderen Lebenssituationen zu verwenden, in denen die Gehörlosigkeit einer gehörlosen Person ein Hindernis darstel t. Konkret bedeutet dies das Recht gehörloser Menschen, die slowenische Gebärdensprache in der Kommunikation zu verwenden, das Recht auf angepasste Kommunikationstechniken und das Recht auf einen Dolmetscher für die SSL. Die 18 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . Rechte schließen auch al e Formen des gesel schaftlichen Lebens ein, mit gleichen Rechten und gleichen Möglichkeiten, wie sie Menschen ohne Hörbehinderung genießen. Die Europäische Union unterstützt die Minderheitensprachen der Gehörlosengemeinschaft als einzigartigen Ausdruck der sprachlichen Vielfalt des europäischen Kulturraums, und die Mitgliedsstaaten rufen zu ihrer Erhaltung und Förderung auf [24]. In Slowenien gibt es drei Gebärdenmodel e [33]: 1. Die slowenische Gebärdensprache ist ein natürliches Gebärdensystem mit einer hoch entwickelten manuel -visuel en Ausdrucksweise. − Sie hat eine andere Struktur als die der slowenischen Sprache; − Sie wird nicht in Verbindung mit dem gesprochenen Slowenisch verwendet; − Sie wird von gehörlosen Erwachsenen und gehörlosen Kindern sowie von hörenden Kindern gehörloser Eltern verwendet. 2. Slowenisch in Gebärden ist eine Kombination aus Elementen der slowenischen Gebärdensprache und der gesprochenen Sprache. − Sie wird zur gleichen Zeit wie das gesprochene Slowenisch verwendet; − Die Reihenfolge der Gesten entspricht der Reihenfolge der Wörter im Slowenischen (ohne Deklination, d.h. Suffixe); − Sie wird von Gehörlosen in Gesprächen mit Hörenden und umgekehrt, von Lehrenden, die auch hörende Schüler in der Klasse haben, und von Dolmetschern beim Dolmetschen gesprochener oder geschriebener Sprache verwendet; − Gesten folgen auf Worte, was wir als simultane Kommunikation bezeichnen und einzigartig ist, weil zwei Sprachen gleichzeitig verwendet werden. 2 Natürliche Gebärdensprache 19. 3. Eine wörtliche Übersetzung aus dem Slowenischen: − Folgt slowenischen Wörtern durch Hinzufügen von Suffixen mit Hilfe des Fingeralphabets; − Wird im Unterricht verwendet (z. B. Diktate); − Wird nicht von erwachsene Gehörlosen verwendet. Zu den Elementen der Gebärdensprache gehören Gestik, Mimik, Körperbewegungen und das Fingeralphabet [33]. Im Allgemeinen ist die SSL der deutschen und österreichischen Gebärdensprache ähnlich. Jede Geste hat eine phonologische Struktur und besteht aus vier Elementen (Handform oder Finger, Bewegung, Handflächenausrichtung und Position). Das Ändern eines der Elemente ändert die Bedeutung der Geste. In SSL bestehen verschiedene Gesten aus einer bestimmten Form von einer Hand oder beider Hände in Bewegung. Mögliche Handformen bestehen aus 29 Buchstabenformen/Zeichen (25 slowenische und 4 ausländische) und einigen anderen Formen. Insgesamt gibt es 44 Handformen. Durch unterschiedliche Bewegung und Geschwindigkeit der gleichen Geste kann man die Bedeutung der Geste ändern (z.B. Baum -> Bäume - > Wald). Die Bewegung kann langsam, normal oder schnell sein. Dadurch wird eine zusätzliche Bedeutung des Ereignisses kommuniziert. Die Mimik ist ein wesentliches Element der Gebärdensprache. Sie kann al ein oder in Kombination mit einer Gebärde, die sie unterstreicht, eingesetzt werden. Mit ihr bilden wir die Struktur von Sätzen und Texten. Emotionen, Stimmungen und Gedanken werden im Gesicht gezeigt und ausgedrückt, auf das sich, mehr als auf Gesten, der Blick der Zuhörer richtet. Die Körperbewegung (Pantomime) begleitet die Gestik und Mimik. Mit einer einfachen Körperbewegung können wir auch bestimmte Aussagen ausdrücken (z. B. Schulterzucken = ich weiß nicht). Das Fingeralphabet ist kein echtes Element der Gebärdensprache, weil es an die Kenntnis der gesprochenen/geschriebenen Sprache gebunden ist, die kein Teil der Gebärdensprache ist. Das Fingeralphabet ist nur ein begleitendes Element. Es wird für Personen- und Ortsnamen, Wörter, für die wir die Gebärden nicht kennen, 20 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . Fremdwörter und Deklinationsendungen (Suffixe) beim Erlernen der slowenischen Sprache verwendet. Eine der spezifischeren Eigenschaften der slowenischen Schriftsprache ist die sogenannte Deklination. Das bedeutet, dass sich die Endungen der Wörter je nach Umständen ändern. In der slowenischen Sprache werden Substantive für sechs Fäl e und drei Zahlen dekliniert. Adjektive und die meisten Pronomen deklinieren zusätzlich für die drei Geschlechter. Die slowenische Gebärdensprache verzichtet darauf und verwendet bei Bedarf zusätzliche/angepasste Gebärden (z.B. für Plural). Eine Ausnahme bildet das bereits erwähnte Gebärdenmodel der wörtlichen Übersetzung, bei dem auch Deklinationen (durch Schreibweise) enthalten sind; es wird beim Erlernen des geschriebenen Slowenisch verwendet. 2.1 Richtlinien und Rechtsstatus In diesem Abschnitt wird kurz auf die Politik in Bezug auf Gehörlose, die rechtliche Stel ung der natürlichen Gebärdensprachen und die spezifischen Richtlinien für Bildung und al gemeines Leben eingegangen. Zypern Die spezifischen Richtlinien, die für Zypern gelten und vom zypriotischen Parlament beschlossen wurden, sind das Gesetz über die Anerkennung der zypriotischen Gebärdensprache (66 (I) 2006) und das 2008 folgende Gesetz über die Anerkennung der zypriotischen Sprache (Änderungsgesetz) (36 (I) 2008). Die oben genannte Gesetzgebung definiert die zypriotische Gebärdensprache als: " visuel er Kommunikationscode, der entweder als einziger oder als Zusatz zur Sprache für die Kommunikation zwischen Gehörlosen und anderen Personen verwendet wird, basierend auf der griechischen Gebärdensprache, wie sie sich in Zypern entwickelt hat und verwendet wird, unabhängig von der Mut ersprache dieser Personen, und welcher Code entweder auf verschiedenen Fingerbewegungen, einschließlich Finger- oder Hand- oder Kopf- oder Körperbewegungen, oder verschiedenen Gesichtsausdrücken oder und in Kombination mit solchen Bewegungen und Ausdrücken basiert, die verschiedene, entsprechende Bedeutungen symbolisieren". 2 Natürliche Gebärdensprache 21. Neben der obigen Definition gibt es ähnliche Definitionen für Gehörlose auch vom Gehörlosenverband und der Gehörlosenschule. Es wird auch erwähnt, dass die Kenntnis der zypriotischen Gebärdensprache als Hauptqualifikation für eine Beschäftigung anerkannt wird, wobei das Ministerium für Bildung und Kultur die ausschließliche Zuständigkeit für die Ausstellung eines Zertifikats über die Kenntnis der zypriotischen Gebärdensprache hat. Schließlich werden Maßnahmen und rechtliche Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Gesetzes definiert, wie z. B.: − Einrichtungen für den Einsatz von CSL-Dolmetschern; − Rekrutierung in der Schule für gehörlose Lehrende; − Veröffentlichung von Handbüchern für die Registrierung der CSL und deren kostenlose Bereitstel ung; − Die CSL sollte an öffentlichen Schulen optional unterrichtet werden. Deutschland In Deutschland gibt es 16 Bundesländer, jedes mit gewähltem Parlament und Regierung. Al e Bundesländer haben einen unabhängigen Entscheidungsprozess, der al e rechtlichen Handlungen in Bezug auf Bildungsangelegenheiten und die Anerkennung der Gebärdensprache umfasst. Die Entscheidungen werden also teilweise auf Landesebene und teilweise auf Bundesebene getroffen [34]. Der Deutsche Gehörlosenbund kämpft seit 1989 für die Anerkennung der Deutschen Gebärdensprache. Damals war der Unterricht komplett mündlich mit geringem Gebrauch von gebärdeten Deutsch. Die Hauptforderungen waren die Möglichkeit, Deutsche Gebärdensprache an den Universitäten zu studieren, Einbeziehung der Deutschen Gebärdensprache in die Schulen, Ausbildung von Gebärdensprachdolmetschern, klare Regelungen zur Bezahlung von Deutschen Gebärdensprachdolmetschern, etc. In den frühen 1990er Jahren gab es eine Vielzahl von politischen Aktionen. So wurde z.B. die Demonstration während des Festivals der Gehörlosenkultur in Hamburg organisiert. Bis heute konnte der Deutsche Gehörlosenbund bundesweit viel erreichen. 1994 fassten die 16 Arbeitsminister und al e Sozialminister den Beschluss, die Deutsche Gebärdensprache anzuerkennen. 22 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . Die erste Diskussion des Deutschen Bundestages über die Anerkennung der Deutschen Gebärdensprache fand jedoch erst 1998 statt [34]. Das Bundes-Behindertengleichstel ungsgesetz garantiert die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an der Gesel schaft und ermöglicht ihnen ein selbstbestimmtes Leben. Im Zentrum des Gesetzes steht die Anerkennung der Deutschen Gebärdensprache als eigenständige Sprache und die Gewährleistung der Barrierefreiheit für gehörlose Menschen in al en Lebensbereichen. Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes im Jahr 2002 gibt es viele Bemühungen, die Zugänglichkeit gehörloser Menschen zu al en Lebensbereichen zu erleichtern, insbesondere im Bildungsbereich [34]. Griechenland Im Jahr 1981 wurde das Gesetz über die Sonderpädagogik verabschiedet. Im Jahr 1985 wurde mit dem Gesetz 1566/1985 die Sonderpädagogik in ein strukturelles und funktionales System der Vorschul-, Grundschul- und Sekundarschulbildung in Griechenland integriert. Ein großer Fortschritt wurde erreicht, als mit dem Gesetz 2817/2000 die Griechische Gebärdensprache im öffentlichen Bildungswesen offiziell anerkannt wurde. Die Griechische Gebärdensprache wurde in der Erziehung gehörloser Kinder in Griechenland nicht ausgiebig verwendet und war bis 2004 nicht einmal ein Teil des Lehrplans von Schulen, die gehörlose Kinder besuchten. In der kurzen Geschichte der Gehörlosenbildung in Griechenland wurde die GSL entweder verboten oder an den Rand gedrängt, und erst in den letzten Jahren hat ihre Verwendung im Bildungssystem al mählich zugenommen. Veröffentlichte und experimentel e Programme wurden bei der Entwicklung der Curricula der GSL berücksichtigt [29]. Das Hauptziel des griechischen Bildungsministeriums ist es, allen Schülern gleiche Chancen zu bieten. In diesem Zusammenhang wird besonders auf die gleichberechtigte Integration der Sonderpädagogik in die al gemeine Schule geachtet. Daher gibt es ein gemeinsames Projekt für die Ausbildung aller Gruppen von Schülern. Das Ziel des Lehrplans der GSL ist nicht nur das Erlernen der GSL als Erstsprache, sondern auch das Erlernen der griechischen Sprache, hauptsächlich in ihrer schriftlichen Form, als Zweitsprache. Zu diesem Zweck ist der Lehrplan der 2 Natürliche Gebärdensprache 23. GSL so aufgebaut, dass alle grammatikalischen Phänomene der GSL vor dem Unterricht der entsprechenden Phänomene des Griechischen gelehrt werden. Die vergleichende Analyse der sprachlichen Strukturen der Sprachen und die Verwendung der ersten Sprache zum Erlernen der zweiten Sprache führen zum natürlichen und bequemen Erwerb beider Sprachen. Ein grundlegendes Prinzip für die effektive Umsetzung des Lehrplans der GSL ist die ausgezeichnete Kenntnis der Lehrenden der GSL und der griechischen Sprache, die für die Umsetzung des zweisprachigen Bildungsprogramms erforderlich sind [29]. Portugal Artikel 74, 1. der portugiesischen Verfassung beginnt mit der Feststellung, dass "jeder das Recht auf Bildung hat, das den gleichen Zugang und Erfolg auf dem Bildungsweg garantiert" [35] was eine Pflicht des portugiesischen Staates darstellt, genauso wie es in Art. 74, Nr. 2, h), die Pflicht des portugiesischen Staates ist, das LGP zu schützen und es als Teil der portugiesischen Kultur und als ein Werkzeug, das den Zugang zu Bildung und Chancengleichheit ermöglicht, zu schätzen. Diese Aufnahme und Anerkennung in die portugiesische Verfassung erfolgten im Jahr 1997. Ein Jahr später wurde mit dem Erlass Nr. 7520/98, vom 6. Mai, die Bedeutung der Gehörlosenbildung hervorgehoben, die in "zweisprachigen Umgebungen stattfinden soll, wobei das Erlernen der portugiesischen Gebärdensprache sowie der portugiesischen Schriftsprache und schließlich des gesprochenen Portugiesisch gefördert wird [35]. Außerdem wird in demselben Urteil die Wichtigkeit für ein gehörloses Kind anerkannt, in eine sozialisierende Gruppe mit anderen gehörlosen Kindern und Erwachsenen integriert zu werden. Nur durch den unmittelbaren und direkten Kontakt mit anderen Gehörlosen ist es für ein Kind möglich, auf natürliche Weise die notwendigen Mittel zur Kommunikation zu erwerben, zu entwickeln und zu lernen wie man diese verbessert [36], [37]. Slowenien Der Bereich der Sinnesbehinderung und der Rechte von Menschen mit Hörbehinderung wird durch eine Reihe von gesetzlichen Regelungen und Dokumenten abgedeckt, mit denen diese Gruppe von Menschen mit Behinderungen zumindest auf gesetzlicher Ebene Chancengleichheit in den Bereichen Bildung, Beschäftigung, Gesundheits- und Sozialfürsorge und andere Formen der 24 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . Unterstützung für ihre spezifischen Bedürfnisse, garantiert. Im Jahr 2021 wurde bestätigt, dass das Recht auf die Nutzung und Entwicklung von SSL in die Verfassung des Landes aufgenommen wird. Nach Österreich, Finnland, Ungarn und Portugal wird Slowenien das fünfte Land in der EU sein, das das Recht auf Gebärdensprache in seine Verfassung schreibt [38]. Wichtige Regelungen und Programme, die für Chancengleichheit sorgen und Diskriminierung aufgrund einer Behinderung ausschließen, sind: − Artikel 14 der Verfassung der Republik Slowenien, der ausdrücklich "gleiche Menschenrechte und Grundfreiheiten ohne Unterschied der nationalen Herkunft, der Rasse, des Geschlechts, der Sprache, der Religion, der politischen oder sonstigen Anschauungen, der Vermögensverhältnisse, der Geburt, der Bildung, des sozialen Status, einer Behinderung oder sonstiger persönlicher Umstände" garantiert [24], [39]. − Das Gesetz über die Verwendung der slowenischen Gebärdensprache [32] gibt Gehörlosen das Recht, die slowenische Gebärdensprache in Verfahren vor jeder staatlichen oder lokalen öffentlichen Einrichtung zu verwenden. Es erkennt auch das Recht an, die Gebärdensprache in al en anderen Lebenssituationen zu verwenden. Eine gehörlose Person erhält das Recht auf Zugang zu Informationen in einem geeigneten Format. Dieses Recht wird mit Hilfe eines Dolmetschers für die slowenische Gebärdensprache ausgeübt. Das Gesetz definiert die Gebärdensprache als eine Sprache der Kommunikation von Gehörlosen oder als natürliches Kommunikationsmittel von Gehörlosen. − Die Nationalversammlung der Republik Slowenien hat in der 37. Sitzung am 2. April 2008 die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ratifiziert. Es gibt auch andere Gesetze, die sich auf gehörlose und hörgeschädigte Personen beziehen: Das Gesetz über die Gleichstel ung von Menschen mit Behinderungen, das Gesetz über die Unterbringung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen und die Vorschriften über zusätzliche technische und physische Unterstützung für Kinder mit besonderen Bedürfnissen [40] – [42]. Verbot und Vorbeugung von Diskriminierung in Form von Behindertenbestimmungen im Gesetz über die 2 Natürliche Gebärdensprache 25. Umsetzung des Gleichbehandlungsgrundsatzes [43], dem Arbeitsgesetz [44], dem Gesetz über die berufliche Rehabilitation und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen [45] und dem Gesetz zur Verhinderung von häuslicher Gewalt [46]. Zusätzlich gibt es eine Resolution zum Nationalen Programm für Sprachpolitik 2014-2018 [47], einen Aktionsplan für Sprachmerkmale [48], einen Aktionsplan für das Sprachenlernen und ein Aktionsprogramm für Behinderte 2014 - 2021 [49]. Der Zweck dieser Programme ist es, den vol en und gleichberechtigten Genuss der Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen zu fördern, zu schützen, zu gewährleisten und den Respekt für ihre Würde zu fördern. 2.2 Lernen Dieser Abschnitt ist den Bildungssystemen gewidmet, die in den Projektpartnerländern für die Ausbildung gehörloser Schüler und das Erlernen der nationalen natürlichen Gebärdensprachen vorhanden sind. Zypern Schon vor ihrer Anerkennung wurde die zypriotische Gebärdensprache hauptsächlich im Rahmen von Schulungsprogrammen des Ministeriums für Bildung und Kultur auf nationaler Ebene, von meist gehörlosen Ausbildern, gelehrt. An diesen Programmen können sowohl Gehörlose als auch Nicht-Gehörlose teilnehmen, und mit dem Abschluss eines jeden Programms erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung. Zum Erlernen der zypriotischen Gebärdensprache können die Auszubildenden Ausbildungsprogramme in vier Stufen besuchen. Deren Abschluss wird aber nicht als Kriterium für die Ausübung des Berufs des CSL-Dolmetschers vorausgesetzt. Neben den Ausbildungsprogrammen werden CSL-Lernkurse auch an höheren Bildungseinrichtungen (öffentlich und privat) als Wahlfächer für Studierende angeboten. 26 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . Im Al gemeinen gibt es in Zypern keinen offiziel en Lehrplan für den Unterricht der zypriotischen Gebärdensprache. Das Gleiche gilt für den Unterricht der zypriotischen Gebärdensprache an den Hochschulen und Universitäten in Zypern. Einige Lehrkräfte verwenden jedoch den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, um die Lernniveaus der zypriotischen Gebärdensprache an die Standards des Rahmens anzupassen und dementsprechend die Wissensstände anzugeben. Es gibt eine speziel e Schule für Gehörlose in Zypern, in der die Lehrenden nicht unbedingt die CSL sprechen, aber es gibt Dolmetscher, die es tun. Während der Kurse wird die CSL selbst nicht gelehrt. Vor al em die Lehrenden der weiterführenden Schulen sind nicht verpflichtet, die CSL zu beherrschen. Infolgedessen spielt der Dolmetscher manchmal eine Doppelrolle (Dolmetscher und Trainer der CSL), da die meisten gehörlosen Schüler von hörenden Eltern stammen und vor dem Schulbesuch keinen Kontakt mit der CSL haben. Deutschland Das deutsche Bildungswesen ist aufgrund der eigenständigen Entscheidungsfindung der 16 Bundesländer ein dezentralisiertes System. Die Dezentralisierung wirkt sich sowohl auf das Schulsystem als auch auf die folgenden Methoden aus. Das Regelschulsystem ist in drei Abschnitte unterteilt: die Primarstufe (Klassen 1-4), die Sekundarstufe I (Klassen 5-10) und die Sekundarstufe II (ab Klasse 11). Ab der Sekundarstufe werden die Schüler verschiedenen Bildungswegen zugeordnet. Darüber hinaus gibt es auch spezielle Schulsysteme für Kinder mit Behinderungen, z.B. in den Bereichen geistige Entwicklung, Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung, Sehen und Hören. Auch diese Schulen sind dem jeweiligen Kultusministerium eines Bundeslandes unterstellt [50]. Für Kinder mit Behinderungen besteht eine Schulpflicht, die in der Regel ab dem 6. Lebensjahr beginnt. Heute suchen Schulen nach Möglichkeiten, den mündlich-akustischen und den bilingualen Unterricht unter einem Dach zu vereinen. Um den bilingualen Sprachunterricht zu fördern, wurden in den Förderschulen Hamburg und Berlin zwei Schulversuche in der Grundschule und der Sekundarstufe I durchgeführt. In diesem Versuch wurden sowohl die Gebärdensprache als auch die Lautsprache im Unterrichtsprozess eingesetzt, um ein metasprachliches Bewusstsein 2 Natürliche Gebärdensprache 27. zu entwickeln. Außerdem wurden Teams aus gehörlosen und hörenden Lehrenden eingesetzt. Der gehörlose Lehrende unterrichtet DGS, und die hörenden Lehrenden unterrichten Lautsprache mit Deutsch und unterstützt mit Gebärdensprache. Dieses Experiment ermöglichte es den Schülern, beides zu lernen. Außerdem erleichterte ihnen der Zugang zur Deutschen Gebärdensprache den Erwerb der deutschen Sprache. 2009 hat Deutschland die Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen unterzeichnet, die das Recht auf Gebärdensprache im Unterricht und den Besuch von Regelschulen zusichert. Bilinguale Bildung ist jedoch noch nicht in allen Bundesländern umgesetzt. In der Anfangsphase der Ausbildung haben die Eltern hörgeschädigter Kinder die freie Wahl, ob sie ihre Kinder in einer Förderschule oder in einer Regelschule unterrichten wollen, in der ein Dolmetscher benötigt wird. Im Fal e von Regelschulen können Eltern für ihre Kinder einen Integrationshelfer beantragen. [50] Bevor es DGS-Vorträge gab, konnten Lernende bis Ende der 1980er Jahre an "Gebärdenkursen" teilnehmen, in denen sie sprachbegleitende Gebärden (LBG), also Gebärden paral el zum entsprechenden gesprochenen Wort, lernten. Die Grammatik der deutschen Lautsprache bleibt bei den lautsprachbegleitenden Gebärden gleich. LBG ist also keine eigenständige natürliche Sprache wie die Deutsche Gebärdensprache oder die Deutsche Lautsprache, sondern eine Kombination aus beidem. Mit LBG konnte man sich bis zu einem gewissen Grad mit Gehörlosen verständigen, solange das Gesprächsthema Al tagsthemen waren. Somit war die LBG-Artikulationsmethode begrenzt und nicht ausreichend, um mit gehörlosen Menschen in al en Situationen zu kommunizieren. Die späten 1980er Jahre markierten den Beginn der DGS-Kurse, die neben den LBG-Kursen angeboten wurden. DGS-Kurse wurden vom Bundesverband der Gebärdensprachkurslehrenden voll unterstützt. Dies führte dazu, dass seit 1990 immer mehr DGS-Kurse angeboten wurden, wodurch auch die Zahl der gehörlosen Gebärdensprachdozenten zunahm. Das Fach Deutsche Gebärdensprache wurde in einigen Bundesländern eingeführt, nämlich in Berlin, Brandenburg, Hamburg, Bayern und Sachsen-Anhalt. Dabei ging es nicht mehr darum, hörenden Menschen beizubringen, wie sie mit Gehörlosen in ihrer eigenen Sprache mit Begleitzeichen kommunizieren können. Stattdessen wurde den Hörenden die Gebärdensprache als eigenständige Fremdsprache beigebracht, indem sie sich nonverbal und visuell mit den grammatikalischen Merkmalen in Form von manuel en Sprechanteilen, Mimik, 28 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . Lage im Nutzraum, Verbmodifikationen usw. artikulierten. Dementsprechend galt in der DGS-Klasse die Regel, dass hörende Menschen im Unterricht lautlos kommunizieren müssen. Darüber hinaus müssen die Gebärdensprachlehrenden in der Lage sein, den hörenden Gebärdensprachlehrenden nicht nur das lautlose Sprechen beizubringen, sondern sie auch in einen kulturellen und gedanklichen Austausch mit der Gehörlosengemeinschaft zu bringen. Folglich müssen Gebärdensprachlernende statt zu sprechen ihren Körper zur visuel en Kommunikation und zur stummen Artikulation einsetzen, um DGS erfolgreich zu erwerben. Die Ausbildung von Sonderschul ehrenden mit dem Schwerpunkt Hören findet an fünf Universitäten in Deutschland statt. Diese sind Berlin, Hamburg, Heidelberg, Köln und München. Die Universitäten bieten Bachelor- und Masterstudiengänge an, an die sich ein zweijähriges Praktikum an Schulen anschließt [50]. Da sich das Bildungssystem in Deutschland von Bundesland zu Bundesland unterscheidet, werden unterschiedliche Ansätze für den Bildungsprozess verwendet. Der Großteil der deutschen Gehörlosenschulen arbeitet jedoch mit Lautsprachgebärden. Dabei wird eine gewisse Visualisierungshilfe zum gleichzeitigen Lesen der gesprochenen Worte gegeben. Es gibt tatsächlich nur wenige Gehörlosenschulen, die die Idee des bilingualen Unterrichts und des DGS-Unterrichts adaptieren. In Bayern und Hamburg zum Beispiel sind das Fach Deutsch und das Fach Deutsche Gebärdensprache reguläre Unterrichtsfächer an Gehörlosenschulen. Als Ansatz für den bilingualen Unterricht gibt es in Deutschland jedoch noch keine unumstrittene Methodik. Grundsätzlich wird das Hamburger Zweisprachigkeitsmodel angewendet. Die Grundidee des Model s ist, dass der bilinguale Unterricht von gehörlosen Lehrenden gemeinsam mit hörenden Lehrenden in Gebärden-, Schrift- und Lautsprache durchgeführt wird. Dabei vertritt der gehörlose Lehrende die deutsche Gebärdensprache und der hörende Lehrende die deutsche Lautsprache mit dem Hintergrundgedanken, dass die DGS den Kern des Unterrichts darstel t. 2 Natürliche Gebärdensprache 29. Griechenland Während der Grundausbildung müssen gehörlosen Schülern die Grammatik- und Syntaxregeln sowohl der griechischen als auch der griechischen Gebärdensprache beigebracht werden. Auch das Lehren von Vokabeln ist ein Grundpfeiler im Unterricht der Griechischen Gebärdensprache. Bei der Beurteilung der Schüler wird der Schwerpunkt auf die Fähigkeit gelegt, Vokabeln in einer Umgebung zu erkennen, sowie auf die Fähigkeit, Informationen aus einer GSL-Semantik zu empfangen [29]. Die Themen, mit denen die Schüler arbeiten, sind tägliche Grußformeln, Befragungen , Möbel, Transportmittel, geographische Gebiete, Zeit, Kalender, Weihnachten, das Leben in der Stadt, das Leben im Dorf, Ostern, Kleidung, Charakterisierungen, Verwendung von Klassifikatoren, Tiere, Berufe, Familienbeziehungen, Marktaktivitäten, Bank, Post, Fabrik, Polizei und das Krankenhaus. In der Grundschule sind die Schüler in der Lage, bestimmte Merkmale von GSL zu erkennen und zu beschreiben und die Bedeutung von Blicken und nicht-motorischen Hinweisen zu verstehen [29]. Sie erkennen, vermitteln und beschreiben Bedeutungen und Zeichen in ihrer Grundform und in der Flexion oder in Kombination mit Klassifikatoren und der Flexion von Substantiven, Verben und Adjektiven. Sie lernen die Produktion und Kategorisierung von Substantiven in GSL und die Produktion von Substantivdefinitionen. Sie lernen auch die Erkennung und Bildung von Verben und die Bildung von Verbdefinitionen in GSL, die Bildung von Substantiv-Verb-Paaren und die verschiedenen Arten von Klassifikatoren in GSL und deren Integration in Bewegungs- und Positionsverben [29]. Ein wesentliches Element des Unterrichts ist die Entwicklung und Demonstration der Fähigkeiten, die erforderlich sind, um die Grammatik von GSL-Sätzen zu definieren und die Bestandteile von Sätzen zu verstehen, zu erkennen und zu verwenden. Die Schüler werden mit dem Erlernen, Erkennen und Bilden einzelner Elemente von GSL-Sätzen, dem Verstehen, Erkennen und Verwenden von grundlegenden Fragetypen in GSL und der Unterscheidung von Bejahungssätzen von Fragen vertraut gemacht [29]. 30 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . Sie lernen die vier grundlegenden Bedeutungsparameter, den Blickkontakt und den Einsatz des Blicks zu nutzen. Sie lernen Nomen, Verben und Adjektive zu neigen und Zeitformen in GSL zu bilden. Sie lernen die Unterscheidung von gewöhnlichen und Eigennamen, die Verwendung der Substantiv/Verb-Vereinbarung und die Bildung von Sätzen mit redaktionellen Grundstrukturen [29]. Schließlich lernen sie, die entsprechenden grammatikalischen Prinzipien für den Gebrauch von Personalpronomen und die Bildung von Klassifikator-Kategorie-Strukturen mit akzeptablen Kombinationen von Handelementen mit Gesten und Bewegungen anzuwenden. Auf dieser Stufe beginnt die Analyse der Struktur von abgeleiteten Bedeutungen, um ihre etymologischen Wurzeln zu finden (z. B. Paare/Familien von Substantiv-Verb-Adjektiv) [29]. Natürlich ist das Lernen in der Sonderpädagogik eine Kombination aus vielen Faktoren. Der Lehrplan ist ein solcher Faktor, ebenso wie die Anreize aus dem familiären Umfeld. Auch die gesundheitlichen Probleme und sonderpädagogischen Bedürfnisse, die gehörlose Schüler haben können (z. B. Legasthenie, Autismus, Asperger-Syndrom, Asher-Syndrom usw.) spielen eine wichtige Rol e. Der Unterricht der Griechischen Gebärdensprache durch private Einrichtungen in Griechenland besteht aus vier Studienzyklen, von denen jeder aus einhundertzwanzig Stunden besteht und acht Monate dauert. Nach Abschluss dieser Zyklen wird davon ausgegangen, dass jemand die griechische Gebärdensprache auf einem guten Niveau beherrscht und das Recht hat, Prüfungen für die Beherrschung der griechischen Gebärdensprache abzulegen [29]. Um als GSL-Lehrender qualifiziert zu werden, muss jemand die nationalen Prüfungen für GSL erfolgreich bestehen, die der Griechische Gehörlosenverband zweimal im Jahr organisiert. Typischerweise unterrichten Gehörlose GSL an Nicht-Gehörlose, da sie Muttersprachler von GSL sind und aus moralischen Gründen, um Gehörlosen einen Beruf als Lehrende zu ermöglichen. 2 Natürliche Gebärdensprache 31. Portugal In Portugal werden gehörlose Kinder seit der zweiten Hälfte der 1980er Jahre zweisprachig (LGP und Portugiesisch) unterrichtet. Zweisprachiger Unterricht zielt darauf ab, gehörlosen Schülern volle Kompetenz in beiden Sprachen zu vermitteln. Der LGP-Lehrplan behält eine gewisse Parallelität mit den curricularen Richtlinien für die Vorschulerziehung, dem nationalen Lehrplan für die Grundschulerziehung und der spezifischen curricularen Organisation für jeden der drei Zyklen in der Grundschule bei, insbesondere Portugiesisch als Muttersprache und Geschichte. Dieses LGP-Curriculum als Erstsprache darf nicht mit einem Curriculum von LGP als Zweitsprache verwechselt werden, um nicht gehörlose Lernende zu unterrichten. Das Unterrichten einer Sprache, die in der Kindheit auf natürliche Weise erworben wird, ist etwas völ ig anderes als das Unterrichten einer zweiten Sprache für diejenigen, die noch nie Kontakt mit ihr hatten. Das curriculare Programm für den Kurs der portugiesischen Gebärdensprache soll ein regulierendes Instrument für den Erwerb und die Entwicklung dieser Sprache als erste Sprache der Gehörlosengemeinschaft sein. Es berücksichtigt vier Hauptbereiche: Interaktion in LGP, Alphabetisierung in LGP, Studium der Sprache und LGP in Gemeinschaft und Kultur. Interaktion in LGP: Gedanken und Gefühle fließend ausdrücken, gemäß den Regeln der visuellen Kommunikation und die Produktion an den Kontext und den Gesprächspartner anpassen; leicht buchstabierte formelle und informelle LGP verstehen. Dieser Bereich umfasst insbesondere Kompetenzen auf der Ebene der visuel en Aufmerksamkeit, des Verstehens, der zwischenmenschlichen und Gruppenkommunikation, der Produktion, einschließlich der Intentionalität, der kommunikativen Vielfalt und der formalen Präsentation. Alphabetisierung umfasst insbesondere das al gemeine Verständnis und das Verstehen von Erzählungen, insbesondere Sprachspiele, literarische Analyse, einschließlich der Analyse von Erzählungen, Inszenierung, Humor, Poesie, Dramatisierung, Sprachfunktionen und die Verwendung von Ressourcen. 32 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . Studie der Sprache umfasst die Fähigkeit die grammatikalischen Aspekte der LGP und seine sozio-kulturellen Variationen, zu verstehen und zu analysieren, und den Ursprung der Gesten und ihre Entwicklung zu studieren. Diese Komponente umfasst die Bildung von Gebärden, die Einheiten Mindestwerte (Gebärdenparameter), Gebärdenklassen, Felder Semantik (entwickelt aus dem ersten Zyklus), Wortschatz, die Satzstruktur, die sprachliche Korrektur, die Variation der LGP, den Vergleich zwischen Gebärdensprachen, das Gebärdenalphabet und Daktylologie und den Vergleich mit Portugiesisch. LGP in Gemeinschaft und Kultur umfasst verschiedene kulturelle und historische Aspekte, die die Gehörlosengemeinschaft definieren, durch ihre direkte oder indirekte Beteiligung, indirekte Auswirkungen auf das Leben der Gehörlosen im Laufe der Zeit haben und eine positive Identität, sowie ein positives Selbstkonzept fördern. Die Gemeinschaft und Kultur umfassen Aspekte in Bezug auf die Identifikation, Identität und Stolz, Wertschätzung der LGP, Vielfalt, die nationale und internationale Gemeinschaft, Geschichte, Technologien, Multikulturalismus und Staatsbürgerschaft. Das curriculare Programm für den Kurs der portugiesischen Gebärdensprache ist für al e gehörlosen Kinder gedacht, unabhängig von der Art und dem Grad der Gehörlosigkeit, dem Alter, in dem sie die Sprache erwerben (ob in einer früheren, gleichzeitigen oder späteren Phase des Spracherwerbs) und dem Potenzial für die audio-orale Rehabilitation. Daher muss sich das curriculare Programm an alle gehörlosen Kinder anpassen, unter Berücksichtigung ihrer Heterogenität, sowohl hinsichtlich des Alters, in dem sie Zugang zur zweisprachigen Erziehung haben, als auch hinsichtlich der Reihe von kommunikativen Fähigkeiten, mit denen sie Zugang dazu haben. Diese Zusammenfassung basierte auf einem Bericht des portugiesischen Bildungsministeriums, Generaldirektion für Innovation und Lehrplanentwicklung, der das Lehrplanprogramm für das Erlernen von LGP beschreibt [51]. 2 Natürliche Gebärdensprache 33. Slowenien Die erste Einrichtung für gehörlose Kinder, die in slowenischer (und italienischer) Sprache arbeitete, wurde 1840 in Gorizia gegründet [33]. Im Jahr 1880 trafen sich jedoch internationale Gehörlosenpädagogen auf der so genannten Konferenz von Mailand. Dort erklärten sie, dass der Oralismus die überlegene Methode für den Unterricht der Gehörlosen sei, und verboten somit den Einsatz der Gebärdensprachen. In Slowenien begannen 1979 wieder die ersten Formen von Vorträgen (nicht im Unterricht) über die slowenische Gebärdensprache (die Gehörlosengemeinschaft benutzte sie schon vorher, aber sie wurden nicht gelehrt und waren teilweise in Schulen verboten) [17]. In Slowenien wurde die Gebärdensprache erst 1990 wieder in die Gehörlosenbildung aufgenommen (andere Komponenten der so genannten totalen Kommunikation waren bereits enthalten), nachdem das Europäische Parlament 1988 eine Resolution über Gebärdensprachen für Gehörlose verabschiedet hatte. Es begann mit speziel en Kursen, in denen die slowenische Gebärdensprache gelehrt wurde, und ist nun, je nach Bildungsstufe, ein Wahl- oder Pflichtfach in den Schulen für Gehörlose. Heute gibt es in Slowenien drei Institutionen, die für die Ausbildung von Gehörlosen vorgesehen sind. Alle drei Einrichtungen bieten Unterricht für Kinder im Vorschulalter bis zum Ende der Grundschule an. Das Institut in Ljubljana bietet auch eine weiterführende Berufs-und Fachschule mit Pädagogik, Grafik, Holzbearbeitung, Metallurgie und beruflicher Medientechnik an. In den Klassenräumen werden auch Gebärdendolmetscher eingesetzt, die den Unterricht bei Bedarf in die Gebärdensprache übersetzen. Slowenische Gebärdensprache ist auch ein Wahl- und Pflichtfach an der Pädagogischen Fakultät in Ljubljana und im Masterstudiengang an der Pädagogischen Fakultät in Koper [33]. Dolmetscher in Slowenien werden vom slowenischen Dolmetscherverband zertifiziert. Die Zertifizierung beinhaltet einen eher theoretischen Teil über die Belange von Gehörlosen; ein großer Teil ist jedoch praktischer Natur, wo der Kandidat seine Kenntnisse im Dolmetschen von der Lautsprache in die Gebärdensprache und umgekehrt unter Beweis stel en muss. Die Zertifizierungskommission besteht aus drei zertifizierten Dolmetschern und manchmal auch aus tatsächlich Gehörlosen [17]. Es gibt ein Trainingsprogramm für Dolmetscher, das sie absolvieren können, bevor sie sich um die Zertifizierung 34 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . bemühen. Die Ausbildung dauert 2 Jahre und wird an Wochenenden durchgeführt [52]. Um die Öffentlichkeit für die Notwendigkeit der Anerkennung der slowenischen Gebärdensprache zu sensibilisieren, hat der Verband der slowenischen Gebärdensprachdolmetscher ein Publikationsprojekt für ein praktisches Multimedia-Wörterbuch vorbereitet. Heute enthält das Wörterbuch fast achtzehntausend Einträge für die am häufigsten verwendeten Wörter der slowenischen Lautsprache, gegliedert in einzelne Inhaltskapitel. Ein Bestandteil dieses Wörterbuchs ist ein Handbuch für das Lehren und Lernen von Gebärdensprachen, das auf den grammatikalischen Regeln der slowenischen Sprache basiert. Dieses Handbuch wurde auf der Grundlage von Beobachtungen des Sprachgebrauchs unter Gehörlosen ausgearbeitet. Die Veröffentlichung des Wörterbuchs bedeutet die Umsetzung des Beschluss zur Gebärdensprache, die das Europäische Parlament 1998 verabschiedet hat, in der das Parlament alle EU-Mitgliedstaaten auffordert, die Gebärdensprache der Gehörlosen, den Beruf des Gebärdensprachdolmetschers und das Recht der Gehörlosen auf einen Dolmetscher anzuerkennen. HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN M. Kompara, M. Hölbl & T. Welzer Družovec (Redakt.) 3 International Sign International Sign (IS) wird bei internationalen Konferenzen/Veranstaltungen und in der Kommunikation zwischen Gebärdenden ohne gemeinsame Sprache verwendet. IS-Zeichen werden aus der eigenen nationalen Gebärdensprache des Gebärdenden, gemischt mit stark ikonischen Zeichen, kombiniert die von einem großen Publikum verstanden werden können. IS Dolmetscher werden vom Weltverband der Gehörlosen (englisch World Federation of the Deaf, kurz WFD) akkreditiert. International Sign wird oft auch als Pidgin, Koine, Kontaktsprache und Lingua franca bezeichnet. Im Laufe der Geschichte hat es verschiedene Versionen von IS gegeben. Der erste Versuch, ein internationales Gebärdensystem zu standardisieren, fand 1951 statt und wurde auf dem ersten Weltkongress der Gehörlosen diskutiert. Nach einigen Jahren wurde eine verständliche Form von IS verwendet, um die Kommunikation zwischen Gehörlosenvertretern mit unterschiedlichem Sprachhintergrund zu erleichtern. Das WFD-Komitee unternahm 1973 einen Versuch, ein internationales Gebärdensystem für Gehörlose zu etablieren. Dazu haben sie gemeinsame, natürlich spontane und einfache Gebärden ausgewählt, die Gehörlose in verschiedenen Gebärdensprachen verwenden. Ungefähr 1500 Gebärden wurden gesammelt und in einem Bildwörterbuch mit dem Titel "Gestuno: Internationale Gebärdensprache der Gehörlosen" veröffentlicht. Das Wort Gestuno bezieht sich auf Gebärden und Einheit. Obwohl Gestuno und das Wörterbuch nicht 36 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . mehr in Gebrauch sind, hat es das IS-Lexikon beeinflusst. Dolmetscher können das IS-Gebärdensystem mit Hilfe von Gesten und anderen Hilfsmitteln effektiv dolmetschen [53]. Obwohl IS als Lingua Franca für die Globalisierung der Gehörlosengemeinschaften gefördert und auf internationalen Konferenzen verwendet wird, fehlt es an internationaler Gebärdenliteratur. IS gilt als Mischsprache und wird daher oft als Pidgin charakterisiert. Sie hat jedoch andere Eigenschaften als natürliche Gebärdensprachen, die ein standardisiertes Lexikon und eine Grammatik besitzen. Daher ist es schwierig, IS als Sprache zu bezeichnen. Der Weltverband der Gehörlosen (World Federation of the Deaf, WFD) verwendet den Begriff International Sign und nicht International Sign Language, um darauf hinzuweisen, dass IS keinen vollwertigen linguistischen Status hat, sondern eine Übersetzungspraxis ist. Außerdem ist es schwierig, sie als Universalsprache zu bezeichnen, da östliche Gebärdensprachler IS nicht wirklich verstehen können. Dies hängt mit den unterschiedlichen Merkmalen zwischen östlichen und westlichen Gebärdensprachen zusammen [53]. Laut einer Studie [54] sind die grammatikalischen Regeln von IS komplexer als die eines typischen Pidgins, aber die Verbvereinbarung und die Wortreihenfolge sind den natürlichen Gebärdensprachen sehr ähnlich. In einer anderen Studie [55] wurde festgestel t, dass die Erzähldauer in natürlichen Gebärdensprachen kürzer ist als in IS. Außerdem verursachen der narrative Inhalt und das Vorhandensein eines etablierten IS-Zeichens Variationen im lexikalischen Inhalt. Wenn kein IS-Zeichen vorhanden ist, wird eine Pantomime, ein Zeichen aus der natürlichen Gebärdensprache oder ein Klassifikator verwendet. In [56], [57] berichten die Autoren, dass das IS-Zeichen eine Reihe von Merkmalen mit natürlichen Gebärdensprachen teilt (z. B. Negation, Mimik für Grammatiken, nicht-manuelle Adverbiale, Darstellung usw.). Es erbt auch einige Interpretationsmerkmale, z. B. niedrige Produktionsraten, große Gebärdenräume und Gruppen von verschiedenen Zeichen mit ähnlichen Konzepten. In einigen wenigen Fäl en sind die IS-Zeichen aus dem originalen Gestuno-Wörterbuch übernommen worden. Al erdings sind die Zeichenformen entweder durch Zeichen aus westlichen Gebärdensprachen oder durch Zeichen, die in vielen Gebärdensprachen üblich sind, ersetzt worden. Man sagt, dass das Vokabular aus der lokalen Gebärdensprache stammt, in der IS verwendet wird. In der hier 3 International Sign 37. besprochenen Studie verglichen die Autoren das IS-Vokabular und eine Vielzahl von natürlichen Gebärdensprachen (z.B. DGS, BSL, ASL, Auslan, Thai SL, etc.). Die Autoren berichteten, dass 60 % der Zeichen in drei nicht verwandten Sprachgruppen gefunden wurden, 36 % wurden aus spezifischen Gebärdensprachen übernommen und nur 2 % wurden als einzigartige Zeichen für IS identifiziert. Die IS-Zeichen haben hier jedoch nicht die gleiche Form wie die ursprünglich in Gestuno eingeführten. Der Grad der Ikonizität in IS hängt vor al em von den gemeinsamen kulturel en Erfahrungen zwischen Gebärdendem und Adressat ab. Die Hauptmerkmale, die Struktur und der Vergleich zu einigen anderen Gebärdensprachen wurden in [56] analysiert. Beschreibende Bedeutungen machen IS-Zeichen aus, wobei viele der Zeichen aus verschiedenen nationalen Zeichensprachen entlehnt sind. Sie sind spezifische Zeichen, die aus der Notwendigkeit für die Kommunikation bei Konferenzen und Versammlungen entstanden sind. Jeder Sprecher verwendet Wörter aus seinem lokalen Gebärdensprachwortschatz, so dass es mehr als ein Zeichen für eine Bedeutung gibt. Eine der gebräuchlichen Techniken im IS ist die Präsentation von Konzepten in mehreren Formen, die die Informationen trotz des lauten Kanals für das Publikum zugänglich machen. Die Beschreibung der IS als verrauschter Kanal hängt mit der begrenzten Anzahl des IS-Vokabulars, dem vielfältigen Publikum und dem geringen Grad der Konventionalisierung zusammen. In den Projektpartnerländern ist IS kaum bekannt. Allerdings ist es in den jüngeren Generationen viel stärker verbreitet. Sie haben durch die Nutzung von sozialen Medien und durch das Internet von IS erfahren. Einige Gehörlose nutzten IS in Videoanrufen mit anderen gehörlosen Freunden und Kol egen, wenn sie zu Bildungszwecken oder zur Unterhaltung in andere Länder reisen und wenn sie an Seminaren mit einem IS-Dolmetscher teilnehmen. 3.1 Richtlinien und Rechtsstatus Trotz al er Literatur und verschiedener Veranstaltungen, bei denen das IS verwendet wird, bestehen der Weltverband der Gehörlosen (WFD) und die Europäische Union der Gehörlosen (EUD) darauf, dass IS nicht als Sprache anerkannt wird. Laut [53] finden sich nur wenige Beiträge zu den Richtlinien der IS-Verwendung. Zum Beispiel wurden der EUD-Disclaimer und das WFD-Positionspapier im Jahr 2010 38 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . veröffentlicht. Obwohl IS bei WFD-Veranstaltungen weit verbreitet ist und als einziges Kommunikationsmittel festgelegt wurde, gefährdet die Anerkennung von IS die Anerkennung der natürlichen Gebärdensprachen. Dies hängt mit den fehlenden Mitteln für die Bereitstel ung von Dolmetschern für natürliche Gebärdensprachen zusammen. IS wird daher als hilfreiches Mittel zur Inklusion angesehen [56]. Daher ist es nicht verwunderlich, dass keines der Partnerländer (Zypern, Deutschland, Griechenland, Portugal und Slowenien) eine formale Politik oder einen rechtlichen Status bezüglich International Sign hat. 3.2 Lernen In keinem der Projektpartner Länder gibt es formale Lernprogramme für International Sign, mit einer Ausnahme. Die School of Education des Polytechnikums von Coimbra in Portugal bietet ihren Studierenden einen Kurs über International Sign 1- International Sign System - an. Der Kurs setzt voraus, dass die Kandidaten zuvor einen Kurs über Portugiesische Gebärdensprache absolviert haben. International Sign System ist ein Pflichtkurs aus dem Studienbereich Portugiesische Gebärdensprache im Umfang von 6 ECTS im zweiten Jahr des Bachelor-Studiums in Portugiesischer Gebärdensprache. Es wird in Portugiesisch unterrichtet. Es gab auch einige Seminare, in denen einige grundlegende Gebärden des IS in Griechenland gelehrt wurden, aber sie sind sehr begrenzt und werden nicht regelmäßig durchgeführt. Der slowenische Projektpartner berichtete über die Aufnahme von IS in einen Kurs in der Hochschulbildung, aber nur als Randnotiz, ohne dass die Zeichen tatsächlich gelehrt werden. Gehörlose, die daran interessiert sind, International Sign zu lernen, sind meist auf ihre eigene Initiative angewiesen, was in der Regel bedeutet, aus dem Internet zu lernen. Selbst der WFD gibt als besten Ratschlag für das Erlernen von International Sign an, mindestens eine Gebärdensprache fließend zu beherrschen und tatsächlich Menschen zu sehen und zu treffen, die International Sign verwenden [58]. Das Wissen wird grundsätzlich durch Erfahrung gesammelt. 1 https://www.ipc.pt/ipc/en/unidade-curricular/international-sign-system/ HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN M. Kompara, M. Hölbl & T. Welzer Družovec (Redakt.) 4 Kommunikationsherausforderungen zwischen Gehörlosen und Nicht- Gehörlosen im Bildungswesen Gehörlose Menschen stehen immer wieder vor besonderen Herausforderungen. Eine Herausforderung, die dieses Projekt verringern soll, ist die Kommunikation in einer internationalen Umgebung, in der die Teilnehmenden keine gemeinsame Sprache haben. Gehörlose Menschen müssen jedoch viele andere Herausforderungen bewältigen, von den offensichtlicheren, wie den unterschiedlichen Kommunikationsmedien zwischen Gehörlosen und Schwerhörigen, bis hin zu anderen, die nicht so offensichtlich sind. Dazu gehören größere Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens, regionale Unterschiede innerhalb derselben Gebärdensprache, begrenzte Unterstützung (einschließlich unterstützender Technologien) selbst bei al täglichen oder grundlegenden Aspekten des Lebens (z. B. Bildung oder Gesundheitsversorgung), geringes Bewusstsein für ihre Kommunikationsprobleme außerhalb der Gehörlosengemeinschaft usw. . Wir haben daher versucht, das Verständnis der allgemeinen Öffentlichkeit für die Situation gehörloser Menschen zu ermitteln und einige Meinungen zu dieser Situation von Personen einzuholen, die stärker in der Gehörlosengemeinschaft engagiert sind. Ersteres geschah mit einer Umfrage, deren Ergebnisse, kombiniert 40 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . für al e teilnehmenden Länder, im ersten Unterabschnitt analysiert werden. Jeder Partner hat seine eigene Analyse der gesammelten Daten durchgeführt, die in nationalen Berichten für jedes Partnerland veröffentlicht wurden. Wenn Sie an der statistischen Analyse der Daten für jedes Land oder an den Antworten auf die offenen Fragen interessiert sind, z.B. wie die Teilnehmenden mit Gehörlosen kommunizieren oder Verbesserungsvorschläge für die Studienerfahrung der gehörlosen Studierenden machen, lesen Sie bitte den jeweiligen nationalen Bericht. Die Informationen und Meinungen derjenigen, die mehr in den nationalen Gehörlosengemeinschaften involviert sind, wurden mit einem leitfadengestützten Interview gesammelt, eine Zusammenfassung davon wird im zweiten Unterabschnitt präsentiert. Wenn Sie an den vollständigen Antworten interessiert sind, verweisen wir Sie wiederum auf die nationalen Berichte. 4.1 Umfrage zur Kommunikation zwischen Gehörlosen und Nicht- Gehörlosen Als Teil des InSign-Projekts haben wir eine Umfrage vorbereitet, deren Hauptziel es war, Daten darüber zu sammeln, wie bewusst Gehörlosen die Herausforderungen sind und wie Gebärdensprachen funktionieren, sowie das Interesse von Studierenden und Lehrenden (die Umfragen wurden hauptsächlich im Hochschulumfeld veröffentlicht) am Erlernen der Gebärdensprache zu messen und ihre Ideen zu sammeln, was getan werden könnte, um die Bildungserfahrung gehörloser Studierender zu verbessern. Die Umfrage wurde in die Landessprachen übersetzt, so dass für die Teilnahme keine Englischkenntnisse erforderlich waren, und von jedem der Projektpartner durchgeführt. Die Fragen und möglichen Antworten (wo zutreffend) sind in Anhang A beigefügt, während die grundlegenden Ergebnisse für al e geschlossenen Fragen in Anhang B zu finden sind. Dieser Bericht enthält die Ergebnisse für die von al en Partnern erhobenen Daten. Nach der Bereinigung der Daten blieben uns die Antworten von 1107 Personen, die an der Umfrage teilgenommen haben. Die Aufschlüsselung der gesammelten Daten nach Partnerland ist in Tabelle1 dargestel t. 4 Kommunikationsherausforderungen zwischen Gehörlosen und Nicht-Gehörlosen im Bildungswesen 41. Tabel e 11: Anzahl der Teilnehmenden an der Umfrage nach Partnerland. Frequenz Prozent Zypern 40 3.6% Deutschland 365 33.0% Griechenland 268 24.2% Portugal 244 22.0% Slowenien 190 17.2% Gesamt 1107 100.0% Eine der ersten Fragen, die die Teilnehmenden beantworteten, war, ob sie Kontakt zu gehörlosen Menschen haben (oder ob sie selbst gehörlos sind). Die Aufschlüsselung der Antworten ist in Abbildung1 zu sehen (die oberen Werte im Tortendiagramm sind die absolute Anzahl der Teilnehmenden, und darunter ist der Anteil der Antworten in Prozent). Wir werden diese Informationen im Folgendem nutzen, um zu untersuchen, ob Teilnehmende, die eine persönliche Verbindung zur Gehörlosengemeinschaft haben, die Fragen anders beantwortet haben oder nicht. Abbildung 11: Kontakt der Teilnehmenden mit gehörlosen Menschen Eines der Ziele des InSign-Projekts ist die Steigerung des Bekanntheitsgrads, was laut den Ergebnissen dieser Umfrage ein lohnenswertes Ziel ist, denn 82 % der Teilnehmenden haben noch nie von IS gehört, was zu erwarten war, da die meisten Teilnehmenden keinen Kontakt zu Gehörlosen haben. Interessanterweise haben 42 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . jedoch zwei Drittel derjenigen, die Kontakt zu Gehörlosen haben, und mehr als ein Drittel derjenigen, die sich selbst als gehörlos identifizieren, ebenfalls noch nie von International Sign gehört. Fast drei Viertel (72 %) der Teilnehmenden glauben, dass Gehörlose fließend lesen und Schriftsprache verstehen können. Wenn diese Ergebnisse jedoch danach gruppiert werden, ob die Teilnehmenden Kontakt mit der Gehörlosengemeinschaft haben oder nicht, gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Gruppen (Abbildung2). Diejenigen, die keinen Kontakt haben, sind viel eher der Meinung, dass Gehörlose lesen und schreiben können. Sie stel ten fast drei Viertel al er Teilnehmenden, die keinen Kontakt zu Gehörlosen haben, während diejenigen, die Kontakt haben, viel gleichmäßiger verteilt sind. Dies zeigt, dass es in der Öffentlichkeit einige Missverständnisse gibt, da Gehörlose oft Schwierigkeiten haben, die Schriftsprache zu lernen [59]. Abbildung 2: Wahrgenommene Lese- und Schreibfähigkeiten gruppiert nach Kontakt mit Gehörlosen. Bei den Antworten auf die Frage, wie Gehörlose miteinander kommunizieren, sehen wir (Abbildung3) einen relativ stetigen Anstieg durch die vier möglichen Antworten (die Teilnehmenden konnten so viele der Antworten ankreuzen, wie sie wollten), wobei Schreiben am wenigsten angekreuzt wurde, gefolgt von Lippenlesen, 4 Kommunikationsherausforderungen zwischen Gehörlosen und Nicht-Gehörlosen im Bildungswesen 43. Gebärden (al gemeine Gesten, keine Sprache oder eine Art von etabliertem System) und schließlich Gebärdensprache, die mit einer Quote von knapp 88 % am häufigsten angekreuzt wurde. Abbildung 3: Antworten darauf, wie gehörlose Menschen miteinander kommunizieren. Die Reihenfolge der häufigsten Antworten zur Kommunikationsmethode unter Gehörlosen ist unterschiedlich, je nachdem, ob Kontakt zu Gehörlosen besteht oder nicht (siehe Abbildung4). Schreiben und Gebärdensprache sind unabhängig davon die am wenigsten und am meisten angekreuzten Methoden; es gibt jedoch einen signifikanten Unterschied darin, wie häufig Gebärden und Lippenlesen wahrgenommen werden. Gebärden wurden von Teilnehmenden, die keinen Kontakt zu Gehörlosen haben, wesentlich öfter ausgewählt. Dies kehrt sich in der Kategorie der gehörlosen Teilnehmenden komplett um, wo das Lippenlesen viel öfter ausgewählt wurde. Die Teilnehmenden, die Kontakt zu Gehörlosen haben, aber selbst nicht gehörlos sind, überbrückten diese Kluft, indem sie keine Präferenz für die Auswahl der beiden Kommunikationsmethoden zeigten. 44 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . Abbildung 4: Wie Gehörlose miteinander kommunizieren, gruppiert nach Kontakt mit Gehörlosen. Interessanterweise unterscheiden sich die Daten, die aus verschiedenen Projektpartnerländern gesammelt wurden, oft nicht signifikant darin, wie die Teilnehmenden die Frage beantwortet haben. Natürlich gibt es einige Unterschiede, aber der al gemeine Trend ist bei al en Ländern gleich, oder die Teilnehmenden Demografie könnte dies erklären (z. B. hatte Zypern eine relativ kleine Anzahl von Teilnehmenden, aber einen sehr hohen Prozentsatz an gehörlosen Menschen). Diese relativ kohärenten Ergebnisse der Projektpartner könnten darauf hindeuten, dass es keine signifikanten kulturellen Unterschiede (zumindest unter diesen Ländern) gibt, wie gehörlose Menschen bzw. ihre kommunikativen Fähigkeiten wahrgenommen werden. Eine bemerkenswerte Ausnahme bilden jedoch die Antworten auf die Frage nach den Kommunikationsmethoden, die gehörlose Menschen zur Verständigung untereinander nutzen (siehe Abbildung5). Der größte Ausreißer sind hier die Ergebnisse aus Portugal, das das einzige Land ist, in dem die Teilnehmenden nicht mit überwältigender Mehrheit die Gebärdensprache als primäre Kommunikationsmethode auswählten, sondern das Gebärden öfter ankreuzten. Gestik war auch die zweit meist angekreuzte Antwort in Griechenland und Deutschland, während Lippenlesen die zweit meist angekreuzte Antwort in Zypern und Slowenien war. 4 Kommunikationsherausforderungen zwischen Gehörlosen und Nicht-Gehörlosen im Bildungswesen 45. Abbildung 5: Wie gehörlose Menschen miteinander kommunizieren, gruppiert nach Teilnehmenden Land. Die Unterschiede bei der Auswahl in den Kommunikationsmethoden sind bei der Kommunikation zwischen Gehörlosen und Nicht-Gehörlosen weniger deutlich (Abbildung6). Es gibt keine großen Unterschiede zwischen den Antworten von Personen, die Kontakt zu Gehörlosen haben und denen, die keinen Kontakt zu Gehörlosen haben (Abbildung7). Die einzigen Ausnahmen sind das Lippenlesen, das geringfügig häufiger und das Gebärden, das von Gehörlosen seltener ausgewählt wurde. Überraschenderweise gibt es in al en Gruppen eine geringe Anzahl von Teilnehmenden, die glauben, dass Gehörlose nicht mit Nicht-Gehörlosen kommunizieren können. Abbildung 6: Antworten darauf, wie Gehörlose mit Nicht-Gehörlosen kommunizieren. 46 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . Abbildung 7: Wie Gehörlose mit Nicht-Gehörlosen kommunizieren, gruppiert nach Kontakt mit Gehörlosen. Eine der aufschlussreicheren Fragen war, ob die Teilnehmenden glauben, dass sich die Gebärdensprache von Land zu Land unterscheidet. Fast ein Viertel (24,1 %) glaubt, dass sich die Gebärdensprache in den verschiedenen Ländern nicht unterscheidet. Wenn man jedoch nach Kontakt zu Gehörlosen gruppiert (Abbildung8), wird es deutlich, dass diejenigen, die keinen Kontakt zu Gehörlosen haben, am ehesten glauben, dass es keine Unterschiede zwischen den in verschiedenen Ländern verwendeten Gebärdensprachen gibt. Der Anteil der Personen mit dieser Meinung nimmt bei denjenigen, die Kontakt haben, ab und verringert sich dann wieder bei denjenigen, die selbst gehörlos sind. Abbildung 8: Unterscheidet sich die Gebärdensprache von Land zu Land, gruppiert nach Kontakt mit gehörlosen Menschen. 4 Kommunikationsherausforderungen zwischen Gehörlosen und Nicht-Gehörlosen im Bildungswesen 47. Der Vergleich zwischen Lautsprache und Gebärdensprache (Abbildung 9) zeigt, dass die Teilnehmenden in absteigender Reihenfolge glauben, dass die Gebärdensprache weniger, etwa gleich viele oder mehr Zeichen/Wörter hat als eine Lautsprache. Die Proportionen zwischen ihnen sind auch in allen Kategorien ähnlich, obwohl diejenigen, die keinen Kontakt mit Gehörlosen haben, eine etwas höhere Wahrscheinlichkeit haben zu glauben, dass die Gebärdensprache mehr Wörter/Zeichen hat als eine gesprochene Sprache. Insgesamt sind die Ergebnisse recht überraschend, aber viel eicht haben die Teilnehmenden eher an die Ausdruckskraft einer Sprache gedacht als an einzigartige Wörter/Zeichen. Abbildung 9: Gebärdensprache im Vergleich zur Schriftsprache, gruppiert nach Kontakt mit gehörlosen Menschen. Wir haben die Teilnehmenden auch gefragt, wie sehr sie daran interessiert sind, ihre nationale Gebärdensprache und/oder das IS zu lernen. Interessanterweise sind 80,6 % daran interessiert die Gebärdensprache zu lernen und 80,3 % sind daran interessiert IS zu lernen, obwohl nur 17,8 % der Teilnehmenden zuvor von IS wussten. Wie erwartet, haben Gehörlose, gefolgt von denjenigen, die Kontakt zur Gehörlosengemeinschaft haben, viel eher schon einmal Kontakt mit IS gehabt (Abbildung10). Wenn sie die Möglichkeit haben würden, einen Gebärdensprachkurs in ihrem Studium zu belegen, antworteten 73,4 % der Teilnehmenden, dass sie daran 48 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . interessiert wären, dies zu tun. Das Interesse war etwas höher bei den Gehörlosen und denjenigen, die Kontakt zu Gehörlosen haben (Abbildung11); jedoch immer noch sehr hoch auch bei denjenigen, die keine Interaktion mit der Gehörlosengemeinschaft haben. Abbildung 10: Wie bekannt ist International Sign, gruppiert nach Kontakt mit gehörlosen Menschen. Abbildung 11: Interesse an einem Wahlkurs in Gebärdensprache, gruppiert nach Kontakt zu Gehörlosen. 4 Kommunikationsherausforderungen zwischen Gehörlosen und Nicht-Gehörlosen im Bildungswesen 49. 4.2 Geführte Interviews zu International Sign Zusätzlich zur Umfrage haben wir auch leitfadengestützte Interviews mit Mitgliedern der Gehörlosengemeinschaft und Personen, die im direktem Kontakt mit ihnen stehen (z. B. Lehrende oder Dolmetscher), durchgeführt. Während der Leitfadeninterviews haben wir versucht, Dinge zu ermitteln wie: − Wie häufig wird International Sign verwendet? − Verwendet die befragte Person International Sign? − Wie lernt man International Sign? − Wie kommuniziert man mit ausländischen Gehörlosen, wenn man IS nicht kennt? − Wie einfach ist es für jemanden, der die nationale Gebärdensprache beherrscht, International Sign zu verstehen? − Haben Sie schon einmal International Sign im Gebrauch gesehen? − Wie schwierig finden Sie International Sign im Vergleich zu Ihrer nationalen Gebärdensprache? − Glauben Sie, dass es ein Vorteil wäre, wenn es nur International Sign gäbe? − Was sind die Vorteile/Nachteile der International Sign Language? − Hat die International Sign in Ihrem Land einen rechtlichen Status? − Kennen Sie Variationen des International Sign? − Verwenden Gehörlose häufig IT-Kursunterlagen und digitale Inhalte? − Sind die technologischen Lösungen (z. B. Cochlea-Implantate) gut akzeptiert? − Wie schwierig ist es, International Sign so weit zu erlernen, dass man sich mit ihr verständigen kann? Hier präsentieren wir eine Zusammenfassung des Feedbacks der Befragten. Für den vol ständigen Bericht der Leitfadeninterviews verweisen wir erneut auf die nationalen Berichte aus Zypern [3], Deutschland [4], Griechenland [5], Portugal [6], und Slowenien [7]. 50 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . Zypern In Zypern erklärten sich zehn Gehörlose, neun Frauen und ein Mann, bereit, an den leitfadengestützten Interviews über ihre Kenntnisse der Internationalen Gebärdensprache teilzunehmen. Zwei Personen waren über 50 Jahre alt, 5 waren über 30, und 3 waren über 20 Jahre alt. Alle 10 haben einen schweren bis sehr schweren Hörverlust, zwei von ihnen haben Cochlea-Implantate, und 4 haben Hörgeräte (die sie nicht ständig oder täglich tragen, sondern je nach Bedarf optional verwenden). Aus den Interviews erfuhren wir, dass 5 von ihnen in der lokalen Gebärdensprache kommunizieren und dies seit dem Alter von etwa 5 Jahren tun. In Bezug auf die Beschäftigungsfähigkeit sind 6 Personen arbeitslos, 2 arbeiten im öffentlichen Sektor und 2 im privaten Sektor. Außerdem sind 3 der arbeitenden Personen Gebärdensprachlehrende und 1 der arbeitenden Personen war in den letzten 7-8 Jahren aktives Mitglied in der sozialen Gemeinschaft und Gewerkschaft. Aus den Antworten während der Interviews geht hervor, dass die meisten Gehörlosen über das IS Bescheid wissen, es aber nicht benutzen, weil sie nur einige grundlegende Zeichen kennen. Al e sind sich einig, dass IS unter Gehörlosen im Land nicht populär ist, vor al em nicht unter den älteren. Sie fügten hinzu, dass sie nur sehr wenige Menschen kennen, die IS beherrschen. Sie benutzen es hauptsächlich auf Reisen und bei der Kommunikation mit Gehörlosen aus anderen Ländern. Sie gaben an IS-Zeichen hauptsächlich durch die Teilnahme an internationalen Workshops, Seminaren und durch Videos zu lernen. Auf die Frage, ob sie wissen, wo sie IS studieren und wie sie IS lernen können, antworteten sie, dass es keine Schulen gibt, die IS lehren und dass Gehörlose IS durch Interaktion mit Gehörlosen aus anderen Ländern kennen. Für diejenigen, die IS nicht kennen, erfolgt die Kommunikation mit Gehörlosen aus anderen Ländern durch Lippenlesen, Schreiben und Pantomime oder sie bitten um Hilfe. Al e Teilnehmenden gaben an, dass sie Erfahrungen mit Menschen haben, die IS bei Bildungsseminaren, in Videos, im Internet, bei Partys, Festivals oder Veranstaltungen verwenden. 4 Kommunikationsherausforderungen zwischen Gehörlosen und Nicht-Gehörlosen im Bildungswesen 51. Die Teilnehmenden waren der Meinung, dass das Verstehen von IS einfach ist, wenn man die nationale Gebärdensprache beherrscht. Wenn man die Zeichen der eigenen nationalen Gebärdensprache sehr gut kennt, kann man IS sehr leicht verstehen, da viele Zeichen der nationalen Gebärdensprachen im IS sehr ähnlich sind. Zu der Frage der Schwierigkeit zwischen IS und der zypriotischen Gebärdensprache gab es unterschiedliche Standpunkte: z.B. antworteten einige, dass IS einfacher ist als CSL, weil die Zeichen in IS einfacher sind und mimische Elemente enthalten. Andere antworteten, dass CS einfacher ist, da sie von klein auf damit in Berührung gekommen sind und daher leichter zu verstehen ist als IS. Eine Person antwortete, dass sie gleich komplex sind. Zu der Frage, ob es von Vorteil wäre, nur IS zu haben, fielen die Antworten überwiegend negativ aus. Die Befragten glaubten, dass nationale Gebärdensprachen wichtig sind, da sie sich durch ihr kulturelles Umfeld unterscheiden und eine andere Identität haben, die mit der gesprochenen Sprache übereinstimmt. Sie glaubten jedoch auch, dass es vorteilhaft wäre, IS zu lernen und sowohl die nationale Gebärdensprache als auch IS zu verwenden, weil beide einen unterschiedlichen Gebrauch haben, und wenn die IS weit verbreitet wäre, würde die Kommunikation unter den Gehörlosen einfacher werden. Auf die Frage, ob sie Variationen des IS kennen, antwortete die Mehrheit, dass es ihrer Erfahrung nach anscheinend Variationen des IS gibt, und sie glaubten, dass diese Variationen aufgrund des Einflusses der nationalen Gebärdensprachen, der verschiedenen Dialekte in den Ländern und der Persönlichkeit der Sprecher existieren. Sie glaubten, dass es sinnvoll wäre, die IS-Kenntnisse von Bewerbern für die Zulassung zur Ausbildung oder zur Beschäftigung zu bewerten. Schließlich nutzen vor allem junge Gehörlose häufig IT-Kursunterlagen und digitale Inhalte, weil sie ihnen bei der Kommunikation helfen, und viele nützliche Online-Anwendungen sprechen ihre Bedürfnisse an. Darüber hinaus werden Cochlea-Implantate eingesetzt und von Gehörlosen gut akzeptiert. 52 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . Deutschland In den Leitfadeninterviews wurden die nationalen Stakeholder in Deutschland befragt. Die in den Interviews verwendeten Fragen wurden ins Deutsche übersetzt. Aufgrund der Sperr- und Sicherheitsmaßnahmen in Deutschland konnten wir nur drei Leitfadeninterviews durchführen. Der erste Teilnehmende war ein Anbieter von Gehörlosenseelsorge in der Evangelischen Kirche von Westfalen. Die zweite Teilnehmende hat den Kurs Deutsche Gebärdensprache an der Volkshochschule Siegen erfolgreich abgeschlossen und hat eine gehörlose Tante und einen schwerhörigen Vater. Die dritte Interviewpartnerin war die Sekretärin des Lehrstuhls für Massivbau an der Fakultät für Bauingenieurwesen der Universität Siegen, deren Schwester schwerhörig ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass im internationalen Umfeld oft unterschiedliche Kommunikationswege genutzt werden. Diese können jedoch zu einem unklaren Bild oder zu Missverständnissen führen. International Sign bietet eine Möglichkeit zur einfacheren Kommunikation in internationalen Umgebungen. Der Mangel an IS-Material und an Orten, an denen man es häufig verwenden kann, könnte jedoch dazu führen, dass die Sprache ausstirbt. Die Nutzung digitaler Inhalte durch Gehörlose öffnet die Tür für innovative Lösungen, die die Lücke zwischen verschiedenen Gemeinschaften schließen. Die Entscheidung für die Verwendung von Cochlea-Implantaten (CI) hängt hauptsächlich von den persönlichen Vorlieben und der Kultur der Gemeinschaft ab, in der die Person aufwächst. Die Situation der Eltern (d.h. hörende oder gehörlose Eltern) und das Alter der Person wirft viele Fragen darüber auf, ob es der Person nützt. Griechenland Die Umfrage wurde von der Hel enic Mediterranean University auf der Grundlage von Leitfadeninterviews durchgeführt. Die Befragten (24 Teilnehmende) waren griechische Gehörlose, Dolmetscher der GSL, Forscher zur GSL, Bürger, die die GSL kennen, oder Mitarbeiter einer Organisation, die sich mit der griechischen Gebärdensprache befasst, sowie Organisationen (öffentlich oder privat), die sich mit der Ausbildung von Gehörlosen beschäftigen. Die Umfrage sollte ursprünglich durch persönliche Interviews durchgeführt werden, aber aufgrund von 4 Kommunikationsherausforderungen zwischen Gehörlosen und Nicht-Gehörlosen im Bildungswesen 53. Einschränkungen, die durch die Pandemie von Covid-19 auferlegt wurden, wurde die Umfrage online mit Hilfe von Google-Formularen durchgeführt. Die Mehrheit der Teilnehmenden (91,7 %) behauptete, dass sie IS kennen, aber sie waren nicht zuversichtlich, was seine Popularität in Griechenland betrifft. Sie schienen zu glauben, dass IS bei jungen Gehörlosen populärer ist, die in der Lage sind, IT zu nutzen, mit Menschen aus dem Ausland zu kommunizieren und an internationalen Gehörlosenfestivals teilzunehmen. Die Mehrheit der Teilnehmenden (82,6 %) hat IS im Einsatz gesehen, meist im Internet. Die Befragten wurden auch gefragt, ob sie wissen, wie viele Menschen mit Hörproblemen IS kennen. Neun Teilnehmende (37,5 %) versuchten, den Prozentsatz der Gehörlosen, die IS kennen, zu schätzen, aber ihre Antworten vari erten von 2 % bis 70 %. Nur 10 von 24 Teilnehmenden (41,6 %) antworteten, dass sie die Internationalen Gebärden nicht verwenden. Die meisten Teilnehmenden (58,3 %) antworteten jedoch, dass sie IS teilweise kennen und verwenden, um bei Reisen ins Ausland, bei der Beherbergung von Freunden aus anderen Ländern oder bei der Beherbergung von Freunden während europäischer Veranstaltungen und internationaler Festivals, bei Dolmetschungen und in sozialen Netzwerken zu kommunizieren. Teilnehmende, die IS kannten, hielten es für recht einfach im Vergleich zur nationalen Gebärdensprache. Bezüglich des Erlernens von IS antworteten die meisten Teilnehmenden, dass sie IS hauptsächlich durch Erfahrung und Kommunikation mit ausländischen Gehörlosen oder durch gehörlose Freunde, die IS kennen, lernen würden oder gelernt haben. Der Rest der Teilnehmenden würde nach einem Gehörlosenlehrenden oder einer Schule zum Erlernen der Gebärdensprache suchen oder sie von spezialisierten Internetseiten und H3 World TV lernen, das oft Kultur- und Sportprogramme unter Verwendung von IS ausstrahlt, oder sie würden nach Informationen beim Griechischen Gehörlosenverband oder der Nationalen Gehörloseneinrichtung suchen. Ein Teilnehmender würde nach einem europäischen Programm zum Erlernen von IS suchen. Teilnehmende, die mit IS nicht vertraut waren, würden versuchen, mit fremden Menschen zu kommunizieren, indem sie GSL oder Wörter, die sie in der Britischen Gebärdensprache kennen, verwenden, aber vor al em mit Pantomime, beschreibende Bewegungen, Mimik, Körperhaltung und -bewegung. Sie würden 54 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . auch Klassifikatoren verwenden, die nicht aus mehreren Wörtern bestehen, sondern in jeder lokalen Gebärdensprache verwendet werden. Die Befragten wurden auch gefragt, ob IS von jemandem, der die nationale Gebärdensprache beherrscht, leicht zu verstehen sei. Die meisten von ihnen (52 %) behaupteten, dass es leicht verständlich wäre, und nur 13 % verneinten dies. Als die Befragten gefragt wurden, ob es ein Vorteil wäre, wenn es nur IS gäbe, stimmte eine überwältigende Mehrheit (86,9 %) nicht zu. Die meisten von ihnen stimmten zu, dass IS von al en Menschen gelernt werden sol te, insbesondere von Gehörlosen als Zweitsprache. Sie bestanden aber darauf, dass IS nicht anstel e der lokalen Gebärdensprache verwendet werden sol te, sondern zusätzlich zu ihr, da nationale Sprachen eine Folge der Geschichte und Kultur sind und nicht nur ein Code. Bei den Fragen, die sich auf die Vor- und Nachteile des IS bezogen, waren sich die meisten Teilnehmenden einig, dass der wichtigste Vorteil die Ermöglichung der Kommunikation sei. Es sei auch nützlich, wenn man reist, studiert oder sogar im Ausland arbeitet. Auf der anderen Seite behaupteten sie, dass IS keine vollständige Sprache sei, sondern nur ein Code für die Basiskommunikation, und außerdem könne sie nicht genau übersetzt werden, da es nur wenig Vokabular gäbe. Sie erwähnten auch die Gefahr, dass lokale Gebärdensprachen verloren gehen könnten, wenn junge Menschen nur in IS kommunizieren würden. Die Mehrheit (69 %) der Befragten antwortete, dass sie über die Gesetzgebung zur Anerkennung der GSL als offiziel e Sprache für Gehörlose und Menschen mit Hörproblemen in Griechenland Bescheid wissen, jedoch kannten sie den rechtlichen Status von IS in Griechenland nicht. In Bezug auf die Internationalen Gebärdenvariationen antworteten 48 % der Teilnehmenden, dass IS verschiedene Dialekte habe, da sie Elemente aus vielen lokalen Gebärdensprachen entlehnt und sich je nach Person, die sie benutzt, unterscheidet. 22 % von ihnen behaupteten, dass IS überall gleich sei, und 30 % wussten es nicht. Als die Befragten gefragt wurden, ob Gehörlose häufig IT-Kursunterlagen und digitale Inhalte nutzen, äußerten sich die meisten von ihnen (59 %) positiv, und 18 % gaben an, dass Gehörlose häufig IT-Kursunterlagen und digitale Inhalte nutzen. 4 Kommunikationsherausforderungen zwischen Gehörlosen und Nicht-Gehörlosen im Bildungswesen 55. Bezüglich der Schwierigkeit, IS bis zu einem Punkt zu lernen, an dem man in der Lage ist zu kommunizieren, konnte die Mehrheit der Befragten (76 %) keine konkrete Antwort geben. Der Rest antwortete, dass man versuchen sol te, so viele Wörter wie möglich zu lernen, aber die Antworten vari erten je nach Wissensstand. Es gab auch zwei Antworten, die behaupteten, dass IS keine Sprache sei, also gäbe es keine Basis und keine Wissensstufen. Portugal Um die Online-Umfrage zu ergänzen und ein Verständnis für den aktuel en Stand von International Sign in Portugal zu erlangen, haben wir gehörlose und nicht gehörlose Lehrende einer Schule für zweisprachige Erziehung von Gehörlosen, gehörlose Kollegen der School of Education des Polytechnikums von Porto, die Gebärdensprache an nicht gehörlose Schüler unterrichten, und gehörlose Vertreter der Europäischen Union der Gehörlosen, die ein Gesamtverständnis für die Verwendung von International Sign in Europa haben, interviewt. Das Interview mit den Vertretern der Europäischen Union der Gehörlosen wurde telefonisch mit einem Gebärdensprachdolmetscher geführt. Das Interview mit den Kollegen von der School of Education wurde mit Zoom unter Mitwirkung eines ehemaligen Schülers zum Dolmetschen geführt. Das Treffen mit den Kollegen von der Gehörlosenschule fand in ihren Räumlichkeiten in Braga statt. Sie unterrichten an der Dona Maria II, einer Referenzschule für die Ausbildung von Gehörlosen vom Kindergarten bis zur weiterführenden Schule. Im Al gemeinen sind die Meinungen ähnlich und zeigen ein sehr geringes Wissen und eine sehr seltene Verwendung von International Sign in Portugal und im Allgemeinen. International Sign wird vor allem bei internationalen Konferenzen und Veranstaltungen von großem Ausmaß verwendet, die von den Gehörlosengemeinschaften organisiert werden. Gehörlose Benutzer sehen International Sign als eine bloße Ansammlung von Zeichen, die ohne Bezug zur gehörlosen Identität und Kultur zusammengesetzt werden. Dies war eine Überraschung für uns, da wir die Möglichkeit hatten, zu beobachten, wie International Sign bei COINES 2017 verwendet wird. COINES ist ein jährlicher Kongress, der vom brasilianischen Institut für die Ausbildung von Gehörlosen 56 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . organisiert wird und fast tausend Teilnehmende hat. Bei der Ausgabe 2017 gab es mehr als 800 gehörlose Teilnehmende, die aus der ganzen Welt kamen, hauptsächlich aus Süd- und Mittelamerika. Es war erstaunlich, auf der Bühne den Redner zu sehen, der in LIBRAS, der brasilianischen Gebärdensprache, gebärdete, zusammen mit 5 oder 6 Gebärdensprachdolmetschern, die al e nebeneinander aufgereiht waren und in ihrer eigenen Gebärdensprache gebärdeten. Vor der Bühne, in der ersten Reihe, befand sich ein Dolmetscher, der die Rede des Vortragenden in International Sign gebärdete. In Portugal ist es sehr schwierig, um nicht zu sagen unmöglich, einen Dolmetscher zu finden, der International Sign beherrscht. Die Sprache wird bis auf eine Ausnahme an der Universität von Coimbra nicht gelehrt. Slowenien Wir haben zwölf Personen interviewt. Die meisten von ihnen waren Frauen, und nur drei waren Männer. Vier waren gehörlos, einer war schwerhörig, und der Rest kann hören. Wir haben zwei Studierende interviewt. Eine von ihnen war gehörlos, kannte aber keine Gebärdensprache (sie hat ein Cochlea-Implantat), während die andere zwar die slowenische Gebärdensprache kennt, aber nicht gehörlos ist. Vier der zwölf waren Dolmetscher für SSL, und drei der Befragten nutzen IS, meist auf internationalen Konferenzen, bei Besuchen im Ausland, bei internationalen Online-Treffen und in sozialen Medien. Sie waren alle sehr gut mit der Gehörlosengemeinschaft verbunden (Forscher/Pädagogen auf dem Gebiet der Behinderungen, Lehrende von gehörlosen Kindern oder andere Positionen im Bildungswesen, die sie oft in Kontakt mit Gehörlosen bringen, und Mitglieder des WFD, des Gehörlosen- und Schwerhörigen Vereins von Slowenien oder lokaler Gehörlosenvereine). Die befragten Personen waren keine durchschnittlichen Mitglieder der Gehörlosengemeinschaft und waren im Durchschnitt sehr hoch gebildet. Wie erwartet, haben die Befragten bestätigt, dass IS in Slowenien kaum verwendet wird; es gab jedoch internationale Veranstaltungen, bei denen IS verwendet wurde, obwohl es in Slowenien keine zertifizierten IS-Dolmetscher gibt. Es wird in internationalen Meetings (vorwiegend online) oder in sozialen Medien verwendet. 4 Kommunikationsherausforderungen zwischen Gehörlosen und Nicht-Gehörlosen im Bildungswesen 57. Das al gemeine Feedback war, dass IS unter den jüngeren Generationen bekannter und akzeptierter ist. Die Mehrheit derer, die sich mit IS auskennen, waren der Meinung, dass man es durch Anschauen und Gesprächen mit anderen, die IS bereits kennen, lernt. Es gibt im Grunde keine schriftliche Literatur. Es gibt einige Videos im Internet, die die grundlegenden Zeichen zeigen (für das internationale Publikum, nicht in slowenischer Sprache). In Slowenien gibt es keine Schule dafür, aber es gab Workshops über IS, die vom Verband der Gehörlosen- und Schwerhörigen Vereine Sloweniens organisiert wurden. Die Kommunikation mit ausländischen Gehörlosen wird mit der besten verfügbaren Methode durchgeführt. Diejenigen, die SSL kennen, verwenden einfache und natürliche Zeichen, die in anderen Sprachen verstanden werden, in Kombination mit Gesichtsmimik und Körpersprache, um ihre Botschaft zu vermitteln. Andere, die keine Gebärdensprache beherrschen, nutzen entweder Dolmetscher, wenn sie Zugang zu einem solchen haben, oder sie schreiben oder zeichnen ihre Botschaft. Es wird berichtet, dass die Kenntnis von SSL ausreicht, um zumindest die allgemeine Bedeutung der in IS durchgeführten Kommunikation zu verstehen. Die Befragten waren einhellig der Meinung, dass IS nicht als Ersatz für natürliche Gebärdensprachen eingesetzt werden kann. 58 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN M. Kompara, M. Hölbl & T. Welzer Družovec (Redakt.) 5 Diskussion und Schlussfolgerung Die Berichte aus Zypern, Deutschland, Griechenland, Portugal und Slowenien zeigen, dass die Situation der Gehörlosen in jedem dieser Länder nicht allzu unterschiedlich ist. Im Al gemeinen wurden große Anstrengungen unternommen, um die Zugänglichkeit von Gehörlosen zu al en Bereichen des Lebens zu verbessern. Die nationalen Gebärdensprachen haben etablierte Lernprozesse und verfügen über Organisationen, die sie unterstützen, entwickeln und lehren. Sie werden auch relativ gut durch Technologie mit verschiedenen Online-Tools unterstützt, die die Kommunikation und das Lernen erleichtern. Der Fortschritt in Bezug auf die Entwicklung und Unterstützung der nationalen Gebärdensprachen und der damit verbundenen Bildung hat zugenommen; dennoch gibt es, besonders im Bildungsbereich, immer noch einige bedeutende Probleme. Das bedeutendste scheint der Mangel an Lehrenden zu sein, die die Gebärdensprache verwenden können. Die Schulen selbst, von denen es nur wenige gibt, sind in der Regel weit entfernt und daher für Familien mit gehörlosen Kindern oft nicht geeignet. Die Bildungsmöglichkeiten für gehörlose Schüler werden auch zu einem großen einschränkenden Faktor, wenn sie beabsichtigen in höhere Bildungsebenen aufzusteigen. Auf der anderen Seite ist die Unterstützung für das International Sign in allen teilnehmenden Ländern im Grunde nicht existent. Bis auf einen Kurs in Portugal berichtete keiner von ihnen über irgendeine Form der Einbeziehung des IS in den Unterricht oder andere weniger formale Lernmöglichkeiten. Die einzige Erwähnung 60 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . von so etwas kam aus Griechenland, wo es kurze Seminare gab, die jedoch nicht regelmäßig oder oft angeboten werden. Daher sind diejenigen, die IS lernen wol en, auf sich allein gestellt. Dies ist besonders problematisch, da wir einen al gemeinen Mangel an IS-Lernmaterialien festgestel t haben, besonders in anderen Sprachen als Englisch. Dies ist bedauerlich, da viele Projektpartner von einem Interesse am Erlernen des IS berichten, insbesondere von der jüngeren Bevölkerung, die eine solche Kommunikationsform besonders wertvoll für die internationale Kommunikation (für Reisen oder über das Internet) und Unterhaltung hält. Das Interesse am Erlernen einer Gebärdensprache und IS wird auch durch die Ergebnisse der im Projekt durchgeführten Umfragen unterstützt. IS ist keine echte Sprache, daher ist es auch nicht das Ziel dieses Projekts, natürliche Gebärdensprachen zu ersetzen. Diese Natur des IS und seine zumindest teilweise Abhängigkeit vom Wissen des Gebärdenden und seiner primären Gebärdensprache wurde auch von den Teilnehmenden unserer Leitfadeninterviews regelmäßig betont. Dies könnte, so glauben wir, auch eine der großen Herausforderungen sein, mit denen wir im weiteren Verlauf des Projekts konfrontiert werden. HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN M. Kompara, M. Hölbl & T. Welzer Družovec (Redakt.) Referenzen [1] M. P. Lewis, G. F. Simons, and C. D. Fennig, Deaf sign language, 17th ed. Ethnologue: Languages of the World (17th ed.). [2] “Grades of hearing impairment,” World Health Organization. https://www.schwerhoerigen-netz.de/fileadmin/user_upload/dsb/Dokumente/Information/Politik_Recht/Hoergeraete/w ho-grades-hearing.pdf (accessed Mar. 12, 2021). [3] “Communication chal enges in inclusive education faced by deaf and non-deaf people, National Report - Cyprus,” 2021. [4] “Communication chal enges in inclusive education faced by deaf and non-deaf people, National Report - Germany,” 2021. [5] “Communication chal enges in inclusive education faced by deaf and non-deaf people, National Report - Greece,” 2021. [6] “Communication chal enges in inclusive education faced by deaf and non-deaf people, National Report - Portugal,” 2021. [7] “Communication chal enges in inclusive education faced by deaf and non-deaf people, National Report - Slovenia,” 2021. [8] “Deutsche Gebärdensprache (DGS).” https://www.gehoerlosen-bund.de/faq/deutsche gebärdensprache (dgs) (accessed Apr. 06, 2021). [9] “Statistisches Jahrbuch,” Statistisches Bundesamt, Oct. 2019. https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Jahrbuch/_inhalt.html (accessed Apr. 06, 2021). [10] I. Giallouros, “OMKE: Χρωματίζοντας τους ήχους.” [Online]. Available: https://www.debop.gr/deBlog/mikroi-iroes-tis-polis/omospondia-kofon-el adas-xromatizodas-tous-ixous. [11] “Hellenic Statistical Authority.” [Online]. Available: https://www.statistics.gr/el/greece-in-figures?_com_liferay_portal_search_web_portlet_SearchPortlet_INSTANCE_3_formDate=16 08117782821&p_p_id=com_liferay_portal_search_web_portlet_SearchPortlet_INSTANCE_3 &p_p_lifecycle=0&p_p_state=maximized&p_p_mode=view&_. [12] “PORDATA - Estatísticas, gráficos e indicadores de Municípios, Portugal e Europa.” https://www.pordata.pt/Home. [13] “Comunidade surda quer fazer-se ouvir,” Sep. 25, 2016. https://www.dn.pt/sociedade/comunidade-surda-quer-fazer-se-ouvir-5407954.html. 62 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . [14] P. M. M. Encarnação, L. Azevedo, and A. R. Londral, Tecnologias de apoio para pessoas com deficiência. Lisboa: Fundação para a Ciência e a tecnologia, 2015. [15] A. Lusa, “Cerca de 50 professores de língua gestual concentrados frente ao Ministério – Observador,” Observador, Jan. 22, 2018. https://observador.pt/2018/01/22/cerca-de-50-professores-de-lingua-gestual-concentrados-frente-ao-ministerio/. [16] “Federação Portuguesa das Associações de Surdos - FPAS.” https://fpasurdos.pt/pt/home#. [17] “Deafness in Slovenia,” Zveza-GNS.si. http://zveza-gns.si/o-zvezi/o-gluhoti/ (accessed Jan. 28, 2021). [18] S. Rogič Ožek et al. , “Koncept umestitve slovenskega znakovnega jezika v slovenski šolski prostor,” 2019. Accessed: Jan. 29, 2021. [Online]. Available: www.zrss.si/pdf/slovenski-znakovni-jezik.pdf. [19] “Iz sveta tišine,” Zveza-GNS.si. http://zveza-gns.si/posebni-socialni-programi/iz-sveta-tisine/ (accessed Jan. 29, 2021). [20] “Deaf and Hard of Hearing Clubs Association of Slovenia,” Zveza-GNS.si. http://zveza-gns.si/ (accessed Jan. 28, 2021). [21] “Deaf and Hard of Hearing Clubs Association of Slovenia, assistive technology,” Zveza-GNS.si. http://zveza-gns.si/tehnicni-pripomocki/ (accessed Jan. 28, 2021). [22] “Dictionary for the Slovene Sign Language,” Zveza-GNS.si. http://zveza-gns.si/slovar-slovenskega-znakovnega-jezika/ (accessed Jan. 28, 2021). [23] “Vodnik po zakonu,” ZZTSZJ. https://www.tolmaci.si/vodnik-po-zakonu/ (accessed Jan. 29, 2021). [24] “What is Slovenian Sign Language,” Zveza-GNS.si. http://zveza-gns.si/slovar-slovenskega-znakovnega-jezika/kaj-je-znakovni-jezik/ (accessed Jan. 28, 2021). [25] Χ. Π. κ.α, “Γραμματική Παραδοσιακού Τύπου, Λευκωσία: ΚΥΠΡΙΑΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ.” http://www.moec.gov.cy/eidiki_ekpaidefsi/kypriaki_noimatiki_glossa/documents/paradosiaki _grammatiki.pdf. [26] M. G. Herbert, “A new classifier-based plural morpheme in German Sign Language (DGS),” Sign Language & Linguistics, vol. 21, no. 1, Jan. 2016, doi: 10.1075/sll.00012.her. [27] H. Eichmann, M. Hansen, and J. Heßmann, Handbuch Deutsche Gebärdensprache. Sprachwissenschaftliche und anwendungsbezogene Perspektiven. 2012. [28] Andrikopoulou, “Κέντρο Ελληνικής Νοηματικής Γλώσσας. Ελληνική Νοηματική Γλώσσα. Η γλώσσα των κωφών.” [Online]. Available: http://www.noimatiki.gr/index.php?option=com_sppagebuilder&view=page&id=4&Itemid= 398&lang=gr. [29] Greek Ministry of Education - Pedagogical Institute, Αναλυτικό Πρόγραμμα Σπουδών Ελληνικής Νοηματικής Γλωσσάς για την υποχρεωτική εκπαίδευση. - Curriculum of Greek Sign Language for Primary and Secondary School. Athens: Greek Ministry of Education - Pedagogical Institute. [30] I. de los R. Rodríguez Ortiz, “Comunicar a través del silencio: las posibilidades de la lengua de signos española | Editorial de la Universidad de Sevilla,” Universidad de Sevilla: Vicerrectorado de investigación, 2005. https://editorial.us.es/es/detal e-libro/630005/comunicar-a-traves-del-silencio-las-posibilidades-de-la-lengua-de-signos-espanola. [31] P. Escudeiro et al. , “Virtual Sign Translator,” in Proceedings of the International Conference on Computer, Networks and Communication Engineering (ICCNCE 2013), Jul. 2013, pp. 290–292, doi: 10.2991/iccnce.2013.72. [32] “The Use of Slovenian Sign Language Act.” https://www.uradni-list.si/glasilo-uradni-list-rs/vsebina?urlid=200296&stevilka=4810 (accessed Jan. 28, 2021). [33] I. Stramljič breznik and L. Podboršek, Medmeti na presešišču slovenskega besednega in znakovnega jezika. ljubljana: Zveza društev gluhih in naglošnih Slovenije, 2014. [34] “Die internationalen Unterschiede der Gebärdensprache – ein Interview mit Hochschuldozentin Liona Paulus,” Hochschule Fresenius, Dec. 01, 2017. https://www.hs- fresenius.de/blog/wissen/die-internationalen-unterschiede-der-gebaerdensprache-ein-interview-mit-hochschuldozentin-liona-paulus/ (accessed Apr. 08, 2021). Referenzen 63. [35] “Constitution of the Portuguese Republic.” https://dre.pt/constitution-of-the-portuguese-republic. [36] “Despacho Conjunto 198/99,” Secretário de Estado da Administração Educativa-Ministério da Educação;Secretario de Estado da Educação e Inovação-Ministério da Educação, 1999. https://dre.tretas.org/dre/100432/despacho-conjunto-198-99-de-3-de-marco. [37] M. do C. Gomes, “O ensino do português num contexto de educação bilingue,” Diversidades, vol. 7, no. 25, 2009, [Online]. Available: https://sigarra.up.pt/sasup/en/pub_geral.pub_view?pi_pub_base_id=84351. [38] “V ustavo brez glasu proti zapisali pravico do slovenskega znakovnega jezika,” RTVSLO.si, May 29, 2021. https://www.rtvslo.si/slovenija/v-ustavo-brez-glasu-proti-zapisali-pravico-do-slovenskega-znakovnega-jezika/581824 (accessed May 28, 2021). [39] “Ustava Republike Slovenije - 14. člen.” https://www.racunovodstvo.net/zakonodaja/ustava-republike-slovenije/14-clen (accessed Feb. 23, 2021). [40] “The Act on the Placement of Children with Special Needs.” https://www.uradni-list.si/glasilo-uradni-list-rs/vsebina?urlid=201158&stevilka=2714 (accessed Jan. 28, 2021). [41] “The Act on the Equalization of Opportunities for Persons with Disabilities.” https://www.uradni-list.si/glasilo-uradni-list-rs/vsebina/100876 (accessed Jan. 28, 2021). [42] “The Rules on additional technical and physical assistance for children with special needs.” https://www.uradni-list.si/glasilo-uradni-list-rs/vsebina?urlid=201388&stevilka=3192 (accessed Jan. 28, 2021). [43] “The Act on the implementation of the principle of equal treatment.” http://www.pisrs.si/Pis.web/pregledPredpisa?id=ZAKO3908 (accessed Jan. 28, 2021). [44] “The Labour Act.” http://www.pisrs.si/Pis.web/pregledPredpisa?id=ZAKO5944 (accessed Jan. 28, 2021). [45] “The Act on Vocational Rehabilitation and Employment of Persons with Disabilities.” http://www.pisrs.si/Pis.web/pregledPredpisa?id=ZAKO3841 (accessed Jan. 28, 2021). [46] “The Act on the prevention of domestic violence.” http://www.pisrs.si/Pis.web/pregledPredpisa?id=ZAKO5084 (accessed Jan. 28, 2021). [47] “Resolution on the National Program for Language Policy 2014-2018.” http://pisrs.si/Pis.web/pregledPredpisa?id=RESO91 (accessed Jan. 28, 2021). [48] “Action Plan for language features.” Accessed: Jan. 28, 2021. [Online]. Available: http://www.vlada.si/. [49] “Program of Action for the disabled in 2014 – 2021, .” https://www.gov.si/zbirke/projekti-in-programi/akcijski-program-za-invalide/ (accessed Jan. 28, 2021). [50] E. Tominska, K. I. Bieńkowska, and M. Zaborniak-Sobczak, Selected issues of early-development support and education of children and youth with hearing impairment – comparative analysis on the example of five European countries. Akademia Pedagogiki Specjalnej w Warszawie, 2017. [51] H. Carmo, M. Martins, M. Morgado, and P. Estanqueiro, “Programa Curricular de Língua Gestual Portuguesa, Educação Pré-Escolar e Ensino Básico,” 2007. [52] “Training Program for Slovene Sign Languge Interpreter.” https://www.tolmaci.si/program-usposabljanja/ (accessed Jan. 29, 2021). [53] R. Rosenstock and J. Napier, Eds., International Sign: Linguistic, Usage, and Status Issues. Gallaudet University Press, 2015. [54] R. Webb and T. Supal a, “Negation in International Sign,” in Perspectives on sign language structure. Papers from the Fifth International Symposium on Sign Language Research, 1994, pp. 173–185, Accessed: Apr. 08, 2021. [Online]. [55] L. Al sop, B. Wol , and J. M. Brauti, “International Sign: The creation of an international deaf community and sign language,” Sign Language Research, 1994. [56] R. Rosenstock, “An investigation of International Sign: Analyzing structure and comprehension,” 2004. [57] R. McKee and J. Napier, “Interpreting into International Sign Pidgin: An analysis,” Sign Language & Linguistics, vol. 5, no. 1, pp. 27–54, Dec. 2002, doi: 10.1075/sll.5.1.04mck. 64 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . [58] “FAQ on International Sign,” World Federation of the Deaf, Jun. 27, 2019. http://wfdeaf.org/news/resources/faq-international-sign/ (accessed Feb. 01, 2021). [59] R. Herman, P. Roy, and F. Kyle, “Too many deaf children are stil failing to learn to read, says new study,” City, University of London, 2017. https://www.city.ac.uk/news-and-events/news/2017/11/too-many-deaf-children-are-stil -failing-to-learn-to-read-says-new-study# (accessed Jul. 10, 2021). HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN M. Kompara, M. Hölbl & T. Welzer Družovec (Redakt.) Anhang A Liste der Fragen in der durchgeführten Umfrage. 1. Haben Sie Kontakt zu gehörlosen Menschen? (Ja, Nein, ich bin gehörlos) 2. Glauben Sie, dass gehörlose Menschen fließend lesen und Slowenisch verstehen können? (Ja, Nein) 3. Wie kommunizieren gehörlose Menschen miteinander? (Schreiben, Gebärden, Lippenlesen, Gebärdensprache) 4. Wie kommunizieren Gehörlose mit Nicht-Gehörlosen? (Sie tun es nicht, Schreiben, Gebärden, Lippenlesen, Handzeichen) 5. Wie kommunizieren Sie mit einer gehörlosen Person? (offene Frage) 6. Kennen Sie die Gebärdensprache? (Ja, Nein) 7. Glauben Sie, dass die Gebärdensprache von Land zu Land unterschiedlich ist? (Ja, Nein) 8. Würden Sie gerne eine Gebärdensprache lernen? (Ja, Nein) 9. Wären Sie daran interessiert, einen Wahlkurs in International Sign zu belegen, falls verfügbar? (Ja, Nein) 66 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . 10. Im Vergleich zum slowenischen Wortschatz hat die slowenische Gebärdensprache: (weniger Wörter/Zeichen, die gleichen Wörter/Zeichen, mehr Wörter/Zeichen) 11. Kennen Sie International Sign? (Ja, Nein) 12. Fügen Sie Vorschläge zur Unterstützung gehörloser Schüler in der Ausbildung, im Klassenzimmer und im akademischen Leben hinzu: (offene Frage) HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN M. Kompara, M. Hölbl & T. Welzer Družovec (Redakt.) Anhang B Häufigkeitstabel en für al e geschlossenen Fragen aus der Umfrage über al e Projektpartnerländer hinweg. Partnerland Frequenz Prozent Gültig in Prozent Gültig Zypern 40 3.6% 3.6% Deutschland 365 33.0% 33.0% Griechenland 268 24.2% 24.2% Portugal 244 22.0% 22.0% Slowenien 190 17.2% 17.2% Gesamt 1107 100.0% 100.0% Haben Sie Kontakt zu gehörlosen Menschen? Frequenz Prozent Gültig in Prozent Gültig Nein 911 82.3% 82.5% Ja 154 13.9% 13.9% Ich bin taub 39 3.5% 3.5% Gesamt 1104 99.7% 100.0% Fehlt System 3 .3% Gesamt 1107 100.0% 68 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . Glauben Sie, dass gehörlose Menschen fließend lesen und Schriftsprache verstehen können? Frequenz Prozent Gültig in Prozent Gültig Nein 305 27.6% 28.0% Ja 786 71.0% 72.0% Gesamt 1091 98.6% 100.0% Fehlt System 16 1.4% Gesamt 1107 100.0% Wie kommunizieren gehörlose Menschen miteinander? Antworten Prozentsatz der N Prozent Fälle Gültig Schreiben 543 18.5% 49.1% Gestik 786 26.8% 71.0% Lippenlesen 633 21.6% 57.2% Gebärdensprache 972 33.1% 87.8% Gesamt 2934 100.0% 265.0% Wie kommunizieren Gehörlose mit Nicht-Gehörlosen? N Prozent Gültig Sie haben nicht 47 1.6% 4.2% Schreiben 719 24.2% 65.0% Gestik 763 25.7% 68.9% Lippenlesen 701 23.6% 63.3% Gebärdensprache 736 24.8% 66.5% Gesamt 2966 100.0% 267.9% Anhang B 69. Kennen Sie die Gebärdensprache? Gültig in Frequenz Prozent Prozent Gültig Nein 827 74.7% 74.8% Ja 278 25.1% 25.2% Gesamt 1105 99.8% 100.0% Fehlt System 2 .2% Gesamt 1107 100.0% Glauben Sie, dass die Gebärdensprache von Land zu Land unterschiedlich ist? Frequenz Prozent Gültig in Prozent Gültig Nein 264 23.8% 24.1% Ja 830 75.0% 75.9% Gesamt 1094 98.8% 100.0% Fehlt System 13 1.2% Gesamt 1107 100.0% Möchten Sie eine Gebärdensprache lernen? Gültig in Frequenz Prozent Prozent Gültig Nein 212 19.2% 19.4% Ja 878 79.3% 80.6% Gesamt 1090 98.5% 100.0% Fehlt System 17 1.5% Gesamt 1107 100.0% 70 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN . Kennen Sie International Sign? Gültig in Frequenz Prozent Prozent Gültig Nein 905 81.8% 82.2% Ja 196 17.7% 17.8% Gesamt 1101 99.5% 100.0% Fehlt System 6 .5% Gesamt 1107 100.0% Wären Sie daran interessiert, einen Wahlkurs in Gebärdensprache zu belegen, falls verfügbar? Gültig in Frequenz Prozent Prozent Gültig Nein 270 24.4% 24.9% Ja 813 73.4% 75.1% Gesamt 1083 97.8% 100.0% Fehlt System 24 2.2% Gesamt 1107 100.0% Im Vergleich zum Wortschatz der gesprochenen Sprache hat die vergleichbare Gebärdensprache: Frequenz Prozent Gültig in Prozent Gültig weniger 500 45.2% 48.2% Wörter/Zeichen die gleichen 296 26.7% 28.5% Wörter/Zeichen weitere 241 21.8% 23.2% Wörter/Zeichen Gesamt 1037 93.7% 100.0% Fehlt System 70 6.3% Gesamt 1107 100.0% HERAUSFORDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATIONS IM BEREICH INKLUSIVE BILDUNG FÜR GEHÖRLOSE UND NICHT GEHÖRLOSE MENSCHEN MARKO KOMPARA, MARKO HÖLBL UND TATJANA WELZER DRUŽOVEC (REDAKT.) University of Maribor, Faculty of Electrical Engineering and Computer Science, Maribor, Slovenia. E-mail: marko.kompara@um.si, marko.holbl@um.si, tatjana.welzer@um.si Zusammenfassung Dieser Bericht konsolidiert die Arbeiten, die im Rahmen des InSign Projektes zum “Intellectual Output One: Communication Challenges for the Advancing Inclusive Education Through International Sign” durchgeführt wurden. Die Ergebnisse der nationalen Berichte der Projektpartner aus Zypern, Deutschland, Griechenland, Portugal und Slowenien werden kombiniert und zusammengefasst. Das Dokument enthält Informationen zu den nationalen Gebärdensprachen und die Unterstützung für Gehörlose und deren Lernmöglichkeiten in den verschiedenen Ländern. Ein Abschnitt gibt den Überblick zum Status zu Internationalen Gebärden in al en Partnerländern. Wir haben vor al em mit Schülern Umfragen durchgeführt, um zu messen, wie Menschen Gehörlose wahrnehmen, wie sie die Gebärdensprache verstehen und welche Schwierigkeiten Gehörlose im Bildungssystem haben. Die Analyse der von den Projektpartnern gesammelten Daten ist dokumentiert. Jeder Partner hat außerdem ein leitfadengestütztes Interview mit Schlüsselwörter: Personen durchgeführt, die mit der Gehörlosengemeinschaft am internationale besten vertraut sind (Gehörlose selbst, Pädagogen, Dolmetscher Gebärde, Gebärdensprache, usw.), um die jeweiligen Umstände besser zu verstehen und inklusive einige der Fragen zu beantworten, die in der Literatur schwer zu Bildung, finden sind. Die Interviewergebnisse aus den nationalen Kommunikationsh erausforderungen, Berichten sind im Bericht mit den wichtigsten Erkenntnissen Gehörlosengemein zusammengefasst. schaften DOI https://doi.org/10.18690/um.feri.3.2022 ISBN 978-961-286-566-5 COMMUNICATION CHALLENGES IN INCLUSIVE EDUCATION FACED BY DEAF AND NON-DEAF PEOPLE MARKO KOMPARA, MARKO HÖLBL & TATJANA WELZER DRUŽOVEC (EDS.) University of Maribor, Faculty of Electrical Engineering and Computer Science, Maribor, Slovenia. E-mail: marko.kompara@um.si, marko.holbl@um.si, tatjana.welzer@um.si Abstract This is a consolidated report on the work done in Intel ectual Output One: Communication Chal enges for the Advancing Inclusive Education Through International Sign - InSign project. This report combines and summarises the results obtained in national reports done by project partners from Cyprus, Germany, Greece, Portugal, and Slovenia. This document includes information on national sign languages, support for deaf people and their learning possibilities in different countries. In one section, we wil review the status of International Sign in all the partner countries. We have also performed surveys done primarily with students to measure how they perceive deaf people, how they understand sign language and the difficulties deaf face in the education system. In this Keywords: document, we analyse the data col ected across the project international sign, partners. Each partner has also performed a guided interview sign with those most familiar with the deaf community (deaf language, themselves, educators, interpreters etc.) to help better inclusive education, understand the circumstances and answer some of the questions communication difficult to find in literature. The Consolidated Report challenges, summarises interview findings from national reports with the deaf communities main takeaways. https://doi.org/10.18690/um.feri.3.2022 DOI 978-961-286-566-5 ISBN Document Outline Liste der Abkürzungen 1 Einführung 1.1 Allgemeine Informationen Zypern Deutschland Griechenland Portugal Slowenien 2 Natürliche Gebärdensprache 2.1 Richtlinien und Rechtsstatus 2.2 Lernen Zypern Deutschland Griechenland Portugal Slowenien Zypern Deutschland Griechenland Portugal Slowenien Zypern Deutschland Griechenland Portugal Slowenien 3 International Sign 3.1 Richtlinien und Rechtsstatus 3.2 Lernen 4 Kommunikationsherausforderungen zwischen Gehörlosen und Nicht-Gehörlosen im Bildungswesen 4.1 Umfrage zur Kommunikation zwischen Gehörlosen und Nicht- Gehörlosen 4.2 Geführte Interviews zu International Sign Zypern Deutschland Griechenland Portugal Slowenien 5 Diskussion und Schlussfolgerung Referenzen