Hrrmisgcgcdc» von bcr Dircclio», V f >’j« i l von dem Dircctionsmitgliedc Max Kvennev. Laibach. Verlag brr phi l h a r m v »i s ch c n Gesellschaft. V»ch,»«ckerei von Kleinmayr & Bamberg. 1878. ' - Elfter Sulircs-Bericht der pltill(itrmomsrl|M| ^csdlstliaft i>, 'laibarl] vom 1. 6) titulier 18/6 Bis festen SeptemBer 18/7. tzcriuisftcgktik» von der Oiwtion, Versatz» non b e 111 Directionsmitgliede Mcrze Krenner. Laibach. Be r lag der philharmonische» (Aesellschast. d!«chdr»ckcr«i von Ätcinmnbr * Bamberg. 1878. Mb m/jim An die geehrten Mitglieder der philharmonischen Gesellschaft in Laibach. Die Direktion übergibt hiermit den elften Jahresbericht seit der letzten Reorganisation der Gesellschaft. Derselbe behandelt das eben abgelaufene Vereinsjahr, d. i. den Zeitraum vom 1. Oktober 1876 bis 30. September 1877, und enthält die chronologische Aufzählung der Lebensäußeruugeu des Vereines, dann den Bericht über die Musikschule und über die Bewegung im Mitgliederstande, ferner die Zusammenfassung der musikalischen Aufführungen, die Ausweise über die Geld- und Vermögensgebarung und endlich das Verzeichnis der gesellschaftlichen Funktionäre und Mitglieder. Das hervorragendste Ereignis des verflossenen Vereinsjahres bildet die Jubiläumsfeier, welche dadurch noch an Bedeutung gewann, daß durch die neuesten Forschungen auf dem Felde der heimatlichen Geschichte der ununterbrochene Bestand der Gesellschaft seit ihrer Gründung im Jahre 1702 fast bis zur Evidenz erwiesen wurde. Die musikalischen Aufführungen, worunter in erster Linie Haydns „Schöpfung" zu nennen ist, geben ein ehrenvolles Zeugnis von dein ernsten Streben der Gesellschaft auf dem Gebiete der Kunst. Die Musikschule war anhaltend gut, wenn auch nicht mehr in demselben Maße besucht, wie im Vorjahre; die Direktion befaßte sich wiederholt mit der Untersuchung jener Gründe, welche etwa darauf Einfluß nehmen, um, soweit dieselben im Bereiche ihres Actionsgebietes liegen, Abhilfe zu schaffen; es sind auch die als nöthig erkannten Maßnahmen getroffen worden, doch konnte sich deren Einfluß nicht sofort bemerkbar machen, welcher jedoch im neuen Vereinsjahre ohne Zweifel wieder in einer lebhafteren Frequenz zum Ausdrucke gelangen wird. Der Baufond ist mit Schluß des Vereinsjahres ans den Betrag von 18,111) fl. 92 fr. angewachsen, und wenn derselbe auch nicht die sofortige Inangriffnahme des Baues eines Vereinshauses zulässig macht, so ist doch angesichts der progressiven Vermehrung des Kapitals durch Zinsenzuwachs und andere Zuflüsse diese so lebhaft ersehnte Möglichkeit in eine bestimmbare Nähe gerückt. Die Direction übergibt nun diesen Bericht allen Mitgliedern und Freunden der philharmonischen Gesellschaft mit dem Wunsche, er möge allerorts freundliche Aufnahme finden und dazu beitragen, für den Verein jene Theilnahme wach zu erhalten, welche er so sehr verdient, die er aber auch unumgänglich benöthigt, damit er seiner eigentlichen Aufgabe gerecht werden kann, der Aufgabe nämlich, die edle und veredelnde Tonkunst zu pflegen und so unbeirrt durch eine materialistische Zeitrichtung den idealen Bestrebungen eine Zufluchtsstätte zu bereiten. Laibach, im Oktober 1877. Die Z)rvectic»n. Nachtrag mr Gr schichte -er philharmonischen Gesellschaft. In seinem epochemachenden Werke: „Geschichte Krams", vierter Jahrgang, pag. 193, berichtet Dimitz: „Selbst eine Spur von der fast erloschenen Thätigkeit der philharmonischen Gesellschaft finden wir in einer vierstimmigen Cantate: II giubilo dell’ incoronazione dell’ Augustissima Regina d’Ongeria, incoronata Regina di Boemia, welche im bischöflichen Palaste zur Feier der Installation des Bischofs Ernst Amadeus Grafen von Attems (1742) aufgeführt wurde und (1743) im Drucke erschien." Der Vollständigkeit wegen lassen wir noch die Ergänzung des Titels der Cantate folgen, welchen Herr P. v. Radies in einem „Eingesendet" des „Laibacher Tagblattes" am 10. Oktober 1877 veröffentlichte: . . . cantata a qnattro voci, seguita e representata nel palazzo Episcopale nel giorno stesso dell’ Installazione di sua Altezza Reverendissima Monsignore Evnesto Amadeo Vescovo di Lubiana etc. ab Academia Philo-Harmonicorum. Lab. 1743 in Fol.“ Es fehlte bisher über den Zeitraum von 1728 bis 1773, was die Thätigkeit der Gesellschaft anbelangt, absolut jede Kunde, so daß die Annahme einer Sistirnng während dieser Zeit zum mindesten nicht ausgeschlossen war. Diese Zweifel erscheinen nun behoben; ja ans dem Umstande, daß die erwähnte Aufführung ungefähr in der Mitte der Zeitepoche erfolgte, läßt sich mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit auf die ununterbrochene Thätigkeit der Gesellschaft schließen. Jahresbericht vom 1. Oktober 1876 bis 30. September 1877. 10.Oktober. Beginn der regelmäßigen Männerchor-Proben unter Betheilignng von 23 Sängern. 12. Oktober. Beginn der Damenchor-Proben. 29. Oktober. Bei der Plenarversammlung erschienen infolge der äußerst lebhaften Wahlagitationen 130 Mitglieder. Der Vorsitzende, Gesellschafts-Direktor Dr. Victor Seitmaier, eröffnet die Versammlung, indem er die Beschlußfähigkeit coustatirt und die Erschienenen freundlichst begrüßt. Sodann erstattet der Sekretär der Gesellschaft, Herr Christian Klanser, einei^.umfassenden Geschäftsbericht über das verflossene Vereinsjahr, welcher nebst der vom Kassier Herrn Edmnnd Terpin vorgelegten Jahresrechnung pro 1875/76 und dem vom Vorsitzenden vorgctragenen Revifionsbefnnde der Rechnung pro 1874/75 vou der Versammlung zur Kenntnis genommen und genehmigt wurde. Au Rechuuugsrevisoren für die Rechnung vom letzten Vereinsjahre wurden die Herren Oberkommifsär Verderber und Kasse-Official Di da k gewählt. Auf den weiteren Punkt der Tagesordnung übergehend, stellt der Vorsitzende unter Hinweis auf die begeisterte und ausgezeichnete Aufnahme, welche die philharmonische Gesellschaft bei ihrem Pfingst-ansfluge in Villach gefunden, den Antrag, die Versammlung möge den Bewohnern Villachs im allgemeinen, und insbesondere den Herren v. Dollhopf, Bürgermeister, Carl Ghon, Gemeinderath, und Rotky, Obmann des Aestcomites, den Dank votiren, welcher Antrag mit Aeclamation angenommen wurde. Darauf hin wurden vorn Gesellschafts-Sekretär Herrn Dr. Kraus namens der Direktion unter entsprechender Begründung folgende zwei Anträge eingebracht: 1.) es sei das Schulgeld für Angehörige der Vereinsmitglieder von 7 1 fl. 50 kr. auf 2 fl., und für solche von Nichtmitgliedern boit_ 2 fl. auf 3 fl. zu erhöhen; 2.) es sei die bisherige provisorische Gesangslehrerin Fräulein Clementine Eber hart von nun an definitiv mit einem Gehalte von 300 fl. jährlich anzustellen. Beide Anträge wurden mit überwiegender Majorität angenommen. Nachdem weiters das Präliminare für das künftige Vereinsjahr vorgelesen und von der Versammlung genehmigt wurde, votirte diese über Antrag des Herrn k. k. Hosrathes Edlen v. Possanner der abtretenden Direction den Dank für deren opferwilliges uud vom schönsten Erfolge gekröntes Wirken. Zum Schluffe wurde zur Wahl der neuen Direction, und zwar zunächst zu der des Gesellschafts-Direktors, geschritten, und es erschien der bisherige Direktor, Herr Landesgerichtsrath Dr. Leitmaier, von den abgegebenen 130 Stimmen mit 95 Stimmen wiedergewählt, welches Resultat von der Versammlung mit lebhaftem Beifalle begrüßt wurde; bei der sodann vorgenommenen Wahl von neun Direktionsmitgliedern wurden 100 Stimmen abgegeben, und es wurden gewählt die Herren: C. Karinger mit 100, E. Twrdy mit 98, v. Fladung mit 89, Ernst Mühleisen mit 88, Max Krenner mit 85, Dr. Petritsch mit 81, Franz Müller mit 80, A. Hengthaler mit 78, N. Rudholzer mit 72 Stimmen. Bei der hierauf im Schöße des Männerchores erfolgten Wahl wurden folgende Functionäre gewählt: Herr Nob. Burgarell als Chorführer, Herr Gustav Didak als Archivar, Herr Carl Till als Tafelmeister und Herr Raimund Wascher als Sekretär; die Herren A. Razinger und I. Terdina als Ausschüsse. Erste Directionssitzuug. Nach Begrüßung der 5. November. Erschienenen durch den Vorsitzenden Herrn Dr. Leitmaier wurde zur Vertheiluug der Agenden geschritten, und es wurden gewühlt: zum Stellvertreter des Direktors Herr von Fladung, zu Sekretären die Herren E. Müh leise» und Dr. Petritsch, zu Kassieren die Herren Hengthaler und Karinger, zum Oekonomen Herr'Rudholzer, zum Jn-strumeuteninspektor Herr Müller, zum Archivar Herr Twrdy und zum Ordner Herr Krenner. Sodann wird in Ausführung der Generalverfammlmigs-beschlüsse die Ausfertigung der Dankschreiben nach Villach und des Vertrages mit der Gesangslehrerin beschlossen und noch mehrere Gesuche um Schulgeldbefreiung erledigt. 12. November. Erstes Gesrllfchastsroncert. Programm: 1.) Edmund Kretschmer: Vorspiel zur Oper: ,Die Folkunger', für Or- chester. 2.) M. Mendelssohn - Bartholdy: Concert für Violine mit Orchester; Herr Heller aus Triest. 3.) Htinr. Hosman»: 3)ns /(lärrfirn uon irr frfiöneii flletuline. Melusine................ Frl. Clem. Eberhart. Graf Raimund............ Herr Ad. Valent a. Klothilde, seine Mutter . . . Frau Ant. v. Wurzbach. Sintram, Klothildens Bruder, | f » @Qflnua König der Wassergeister ^ Herr R a g n u s. 14. November. Beerdigungsfeierlichkeit des langjährigen Mitgliedes Herrn k. k. Hofrathes Jos. Roth Ritter v. Rothenhorst, bei welcher sich der Mannerchor durch Absingnug von Trauerchören vor dem Sterbehause und am Grabe betheiligte. 24. November. Die Fräulein Aglaja Orgeni, Opernsängerin, Bertha Hast, Violonistin, und Vera Ti man off, Pianistin, veranstalteten im Redoutensaale ein Concert. 26. November. Zweites Gesellschastsronrrrt. Programm: 1.) Heinrich itlarfchncr: Ouverture zur Oper .Hans Heiling', für das Orchester. 2.) Io ach. tlaff: Zweiter und erster Satz aus dem Concerte für das Cello und Orchester; Herr Kretschmann aus Graz. 3.) a) Ferd. Hitler: .Sängerleben', l gesungen b) W. H. Veit: .Wenn ich aus dem Lager liege', ! von Fräulein u) Ferd. tjillrr: .Mutter und Kind', ' Caroline Bock. 4.) a) £1). Kretschmann: .Schlummerlied', ) für das Cello mit Beglei- b) (Softmann: .Mölodio serioux', f tung des Pianvforte; — Cello: Herr Kretschmann aus Graz. 6.) Robert Schumann: Symphonie in B-dur für großes Orchester. 29. November. Bei der am 29. November abgehaltenen Directions-sitznng wird die Resignation des Directionsmitgliedes Herrn Müller zur Kenntnis genommen und das Amt des Jnstru-nientenverwahrers dem Herrn Musikdirektor Nedved übertragen. Nach Erledigung mehrerer Schulgeld-Befreiuugs-gesuche und anderer Vereiusangelegenhelten wird die Veranstaltung einer Feierlichkeit aus Anlaß des 175jährigen Bestandes der Gesellschaft in Berathnng gezogen und der Beschluß gefaßt, am 22. Jänner 1877 ein Festconcert und darauf ein Festbankett zu veranstalten, von weiteren Fest- lichkeiten aber mit Rücksicht auf die gedrückten Zeitverhältnisse abzusehen. Am 4. Dezember fand die dritte Directionssitznng 4. Dezember, statt, bei welcher nach Erledigung der laufenden Vereinsangelegenheiten mehrere Details betreffs der Jubiläumsfeier festgestellt werden. Drittes Gelellfchaftsroncert. 10. Dezember. Programm: 1.) tö. St. Kennet: ,Die Najaden', Ouverture für großes Orchester. 2.) Friedrich Chopin: Coneert aus E-raoll für das Klavier und Or- chester; Herr Zöhrer. 3.) M. I. Glinka: .Komariuskaja', Fantasie für Orchester über zwei russische Volkslieder (Hochzeitslied und Tanzlied). 4.) a) 1$. Schumann: ,Stille Liebe', \ Lieder; vorgetrageu von Frau l>) A. Sensen: .Frühliugsuacht', f Aut. v. Wurzbach. 5.) L. u. ISttlljoutn: Symphonie aus D-dur für Orchester. Am 17., 26. und 29. Dezember veranstalteten die Herren 17., 26. und Gerstner und Moravec (erste und zweite Violine), 29. Dezember. A. Nedved (Viola), Zöhrer (Klavier) im Vereine mit dem als Gast anwesenden Herrn Kretschmann (Violoncell) drei Kammer-Musikabende, an denen Compositionen von Beethoven, Haydn, F. Schubert, Rubinstein, R. Schumann, Mozart und Grieg mit der bei den genannten Künstlern bekannten Virtuosität zur Aufführung kamen. Am 31. Dezember 1876 veranstaltete der Männerchor 31. Dezember, unter Mitwirkung der Herren F. C z a n s k y und Th. K r e t s ch -mann einen Sängerabend zum Besten der philharmonischen Vereinsschule, welcher unter zahlreicher Betheiligung seitens des Publikums sehr animirt verlief und dem Zwecke ein Reinerträgnis von 220 fl. zuführte. Das Programm des Sängerabends, zugleich Sylvesterfeier, enthielt folgende Nnmmern: 1.) Becker: .Wandersreude', Chor. 2.) Nedvöd: .FrilHliufl und Liebe', Chor mit Tenorfolo; Solo Herr Razinger. 3.) Abt: .Schön Cläre', Soloqnartett. 4.) a) Schubert: Lied: .Du bist die Ruh", J für das Violoncello; gespielt b) (ßoltmnann: Adagio, i von Herrn Kretschmaun. 5.) Koch: .Chinesenbrief', Chor mit Klavierbegleitung. 10 6.) Schaffer: .Die Post', Chor mit Flügelhornsolo, letzteres uorfli'tmflcn von Herrn Czansky. 7.) fircbs: ,An Adelheid', Lied für Tenor (Razinger) mit Cello (Kr et sch mann) und Klavierbegleitung. 8.) .tiofdint: ,Da Karntnerbna', Chor mit Baritonsolo; Baritonsolo Herr Valenta. 9.) Iupp6: .Die convertirten Staatstänze', Chor. 8.Jänner Bei der am 8. Jänner 1877 abgehaltenen vierten 1877. Directivnssitzung wurde bekannt gegeben, daß sich das Erträgnis der vom Männerchore zugunsten der Musikschule veranstalteten Sylvesterfeier auf 220 fl. belief, und es wurde der Vorsitzende mit der Abstattung des Dankes an die Veranstalter betraut. Sodann werden die fämmtlicheu auf das Festeoucert und das Bankett bezüglichen Fragen erledigt und zugleich bestimmt, daß das Reinerträgnis des erstem! dem Comite für das Beethoven-Denkmal in Wien zugeführt werden soll. 20. Jänner. Als Vorfeier des 175jährigen Jubiläums wurde am 20. Jänner 1877 im landschaftlichen Theater bei Beleuchtung des äußeren Schauplatzes eine Festvorstelluug gegeben; zur Aufführung kam das bekannte Lustspiel: „Die Gustel von Blasewitz" und das Hugo Miillcr'sche Genrebild: „Beethoven und Adelaide." Sodann wurden lebende ^31 Cd er aus der Geschichte der philharmonischen Gesellschaft nach dem Entwürfe des Herrn P. v. Ra dies aufgeführt, u. z.: 1.) Der Empfang des Prinzen Eugen 1703; 2.) Kaiser Karl VI. feiert während der Erbhuldigung das Toisonsest in Laibach 1728; 3.) Hausmusik, — der slovenische Dichter Bodnik wird Mitglied der philharmonischen Gesellschaft 1796; 4.) Concert vor der Kurfürstin von Pfalzbaiern 1801; 5.) Begrüßung des österreichischen Generals Lattermann nach dem Ab zuge der Franzosen 1813; 6.) der Brief Beethovens, die Erwiderung des großen Meisters ans seine Ernennung zum Ehreumitgliede der Gesellschaft 1819. Sämmtliche Bilder, zu denen das verbindende Gedicht von Herrn Heinrich Penn verfaßt und von Fräulein Pi -schek und Herrn Leut hold sehr wirkungsvoll vorgetragen wurde, riefen lebhaften Beifall hervor, und wurde jedes derselben zur Wiederholung verlangt. 22. Jänner. Den getroffenen Veranstaltungen gemäß war der Abend des 22. Jänner der Jubiläumsfeier gewidmet; um die ge wohnte Theaterstunde füllten sich sämmtliche Räume unseres landschaftlichen Theaters mit größtentheils im Festanzuge erschieneuem Publikum, und namentlich ein reizender Damenflor verlieh der Physiognomie des Hauses einen festlichen Ausdruck. — Der Aufführung des Programmes des Fest-concertes ging der Prolog voraus, welcher — vom Herrn k. k. Finanzrath Dimitz poesievoll verfaßt und vom Herrn Theaterdirektor Fritz sch e wirkungsvoll gesprochen — die Entwicklung der Musik überhaupt und die der philharmonischen Gesellschaft insbesondere behandelt und mit einem schwungvollen Appell an die jetzt lebende Generation schließt, das Saatkorn, welches die Vorfahren gesät, zu pflegen und zu hegen. Das Programm selbst erlitt insoferne eine Abänderung, als infolge der in letzter Stunde erfolgten Absage des Bassisten Herrn P o l l a k aus Graz statt des bereits ein-studirten Oratoriums „Die Schöpfung" Hofmanns „Märchen von der schonen Melusine" mit den Solisten Frau v. Wurzbach, Fräulein Eberhart, den Herren Valenta und Mailler aufgeführt wurde. Vor diesem kam durch das stark besetzte Orchester L. v. Beethovens Ouvertüre aus C-dur, op. 124, und dann des gleichen Meisters erster Satz aus dem Violinconcerte mit Orchester zur Aufführung; beide Pieceu wurden mit unbestrittener Vollendung durchgeführt, und in dem letzteren namentlich erntete Herr G er st n er für den meisterhaft behandelten Violinpart den lebhaftesten Beifall. Wenn diese Festvorstellung bei dem Publikum nicht jene begeisterte Stimmung wachzurufen vermochte, welche das seltene Fest sowol als die tadellose Aufführung erwarten ließen, so dürfte der Hauptgrund in der Enttäuschung zit suche« sein, welche dem Publikum dadurch bereitet wurde, daß anstatt des angekündigteu Oratoriums das erst vor kurzem zur Aufführung gebrachte Märchen „Melnsine" in letzter Stunde eingeschaltet werden mußte. Z>crs JestbcrnKett. Kurz nach Schluß des Concertes füllte sich der reich becoritte und beleuchtete Glassalou der Kasino-Restauration mit einer auserlesenen Schar von Festgästen; gegen 130 Damen nnd Herren nahmen an den vorbereiteten Tafeln Platz, an deren Spitze die von der Gesellschaft speciell geladenen Ehrengäste faßen, unter denen sich die Herren Lan-despräsident Ritter v. Widmann, Landeshauptmann Hof- 12 rath Ritter u. Kalten egger, Bürgermeister Laschan, Oberst Ritter v. Metz, Oberstlieutenant v. Hranilovic, die Präsidenten der Advokaten-, der Handelskammer u. a. befanden. Die Tafelmusik wurde von der Regimentskapelle in vorzüglicher Weise besorgt und trug nicht wenig zur Erhöhung der festlichen Stimmung bei. Der Reigen der Toaste wurde vom Gesellschaftsdirektor Dr. Leitmaier eröffnet, welcher als Sprecher der Gesellschaft fungirte und dessen Anregung überhaupt das Fest in erster Linie sein Entstehen zu verdanken hatte. Der Redner bemühte sich in erfolgreicher Weise, an der Hand der Geschichte des Vereines nachzuweisen, wie durch den veredelnden Einfluß der Musik auf das Gemüth des Menschen alle sanfteren Tilgenden geweckt, wie im Schöße des Vereins die Liebe zum Vaterlande und zum angestammten Herrscherhause jederzeit gepflegt und hochgehalten wurde, und er schloß mit einem begeistert aufgenommenen dreimaligen Hoch auf Se. Majestät den Kaiser. Sodann erhob sich Herr Landeshauptmann Ritter v. Kaltenegger, um in einer warmempfundenen Ansprache die Gesellschaft als ewig junge Jubilantin zu begrüßen und ihr ein herzliches „Glück auf!" zuzurufen. Diesen Toasten folgten in ununterbrochener Reihe weitere, it. z. von Herrn Bürgermeister Laschan namens der Heranwachsenden jugendlichen Generation, welche den musikalischen Unterricht genießt, auf den Verein; von Dr. Leitmayer auf den „Geschichtsschreiber" des Vereins, Dr. Keesbacher; von dem gleichen Redner auf Herrn Peter Radies, von diesem auf die Armee, als deren Repräsentant Herr Oberst Ritter v. M e tz mit einem Hoch auf die Gesellschaft antwortete; Direetionsmitglied Max Krennet toastirte aus das neu beigetretene Mitglied, den Herrn Landespräsidenten Ritter v. Widmann, welcher seinerseits mit einer jubelnd aufgenommenen Ansprache erwiderte, in welche er den Wunsch verwob, es möge der Gesellschaft baldigst gelingen, sich ein Vereinshaus, ihr eigenes Heim, zu erringen. Noch immer folgte Rede und Gegenrede, so vom Handelskammer-Präsidenten A. Dreo, von Dr. Leitmaier, von Herrn von Kaltenegger ans den verdienstvollen technischen Leiter der Gesellschaft, Herrn Musikdirektor Nedved, dann von den Herren Laschan, Nedved, Possauuer jnn., und inzwischen wurden vom Gesellschaftsdirektor die eingelaufenen Begrüßungstelegramme unter stürmischen Zurufen der Versammlung zur Verlesung gebracht; es waren dies Telegramme der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, der Gemeindevertretung Villach, des Kasinovereines, des Mäuner-Gesaugvereines, des Frauen- 13 Vereines und des bestandenen Festeomites in Villach, des ehemaligen Mitgliedes Franz Surrt, des Beethoven-Comitcs in Brünn, des Hof-Musikdirektors Herbeck, der Musikvereine in Leitmeritz, Znaim und Klagenfurt und des Com positenrs Franz Mayer in Wien. Directionsmitglied Regiernngsrath v. Fladuug gedachte der langen Reihe von Veteranen, die die Gesellschaft in ihrer Mitte zählt, und verlas das Verzeichnis der ältesten Mitglieder, an bereit Spitze sich Herr M. Pr eg l, Herr-Baron Codelli, Frau Terpinz, Herr Eder, Herr Jos. Graf Auersperg, Antonie Freiin v. Codelli, Fräulein Josefine v. Raab, Fürstbischof Widmar u.a. befinden; sämmtliche Namen wurden von den Anwesenden mit stürmischen Aeelamationen begrüßt. Ein in früher Morgenstunde improvisirtes Tänzchen machte den Beschluß dieses eben so seltenen als fröhlichen Festes, dem in der Erinnerung sämmtlicher Theilnehmer das beste Andenken gesichert sein wird. In der am 30. Jänner abgehaltenen Directionssitzuug 30. Jänner, wird beschlossen, das Reinerträgnts des Jubilämseoucertes Per 09 fl. 5 kr. aus der Vereinskasse auf 70 fl. zu ergänzen und letzteren'Betrag an das Beethoven-Comite iit Wien abzuführen. Die nachträglich eingelaufeneu Beglückwünschungsschreiben von den Männergesangvereinen in Wien und Graz werden zur Verlesung gebracht und dann den Aeten beigelegt. Zum Schlüsse wurde der vom Schnlinspektor v. Fladung erstattete Bericht über die Musikschule verlesen und über die daritt enthaltenen Anträge die entsprechenden Beschlüsse gefaßt. Der am 10. Febrnar abgehaltene Sängerball gab feinen 10. Februar. Vorgängern von den früheren Jahren, fowol was den Besuch in quantitativer und qualitativer Richtung, als auch die Anirnirtheit anbelangt, nichts nach und rechtfertigte den günstigen Ruf und die große Beliebtheit, welche sich diese Bälle durch ihr treffliches Arrangement unter den hiesigen Faschingsunterhaltungen zu erringen wußten. Nach kurzem Unwohlsein starb Frau Emma Leitmaier, 19- Februar, und ihr plötzliches Verscheiden rief die allgemeine Theilnahme für den Gatten der Dahingeschiedcuen, den Gesellschasts-bireftor Dr. Leitmaier, wach, welches sich auch in einer sehr zahlreichen Beteiligung bei dem am 21. Februar erfolgten Leichenbegängnisse äussprach; der Mannerchor sang vor dem Trauerhause und am Grabe Trailerchöre von Littbpaiutner und Kreutzer. 14 24. Februar. Die Herren Pablo de Sa rasa te (Violonist) und Anton D o o r (Pianist) veranstalteten am 24. Februar im Redoutensaale ein Concert. 28. Februar. Ein zweiter Todesfall eines Vereinsmitgliedes bot dem Mannerchore wieder die traurige Veranlassung, dem Begräbnisse durch Absingung eines Trauerchores die poetische Weihe zu geben; am 28. Februar wurde nämlich Herr Michael Smolc, langjähriges Mitglied des philharmonischen Vereines und Schwiegervater des Musikdirektors Herrn Nedved, zur letzten Ruhe bestattet. 19. März. Herr Gustav Walter, k. k. Hof-Opern- und Kammer- sänger, veranstaltete unter Mitwirkung des Herrn Hermann Riedel, Compositeurs und Pianisten, am 19. März im Redoutensaale ein Concert. 2,i- März. liiertes CöcjcUfchaftsconrcrt unter Mitwirkung der Samen Frau Weudlik, Fräulein Schüller und des Herrn Wendlik ans Wie». Programm: •Air SrTtöpfting. Gabriel .....................Fräulein Schüller. Eva..........................Frau Wendlik. Uriel........................Herr Razinger. Raphael .....................Herr Weudlik. 2«. März. Wiederholung des Oratoriums „Die Schöpfung" im landschaftlichen Theater zugunsten des Vereinssondes. Das festlich beleuchtete und in allen Räumen gefüllte Haus spendete nach jeder Nummer reichlichen Beifall und außerdem wurde de« Wiener Güsten: Frau Wendlik, Fräulein Schüller und Herrn Wendlik, unter stürmischem Applaus eine Blnmen-Ovativn gebracht, und am Schlüsse der Vorstellung wurde auch Herr Musikdirektor Neved lebhaftest begrüßt, der sich durch die für Laibach ein musikalisches Ereignis bildende Aufführung der „Schöpfung" so große Verdienste erworben hat. 16. April. Zum Besten der Laibacher Volksküche veranstaltete der Männerchor am 16. April im Kasino-Glassalon eine Aufführung von: Lencrvdo itnb Wtcrndine, große tragische Oper in drei Acten und sechs Bildern von F. Mögele, wobei Frau Odi ans Laibach und Herr 15 Zofita aus Graz als Gäste mitwirkten; die Besetzung war folgende: Die in jeder Richtung treffliche Aufführung hat zwar das ziemlich zahlreich erschienene Publikum auf das beste unterhalten, allein angesichts der bedeutenden Kosten konnte der eigentliche Zweck, nämlich dem Volksküchenfonde einen Reinertrag zuzuführen, nicht erreicht werden, ja es ergab sich für die Arrangeure sogar ein Deficit von 97 fl., welches durch eine am nächsten Abende veranstaltete Wiederholung sogar auf 125 fl. anwuchs. Dafür lieferte eine dritte am 7. Mai zum Besten der Abgebrannten in Waitsch gegebene T- Mai. Aufführung der genannten „Oper" ein Reinerträgnis von 100 fl. 5G kr. Fünftes und letztes GejeUschliflsconrert. 12. M« t.) y. Aonrabin: .Die Nacht ist hehr und heiter-, Mannerchor mit Klavierbegleitung. 2.) L. bc ycriot: Erstes Concert für Violine; vorgetragen von H. Basa-dona, Zögling der Bereinsschule. i&) a) A. Itubmflcm: ,O frage nicht', l. Lieder; gesungen von b) Goltermann: .Frühling und Liebe*, f Fräulein Caroline Bvck. 4.) a) x. iDcbois: .Wilde Ros' und erste Liebe', \ Mannerchöre; Svlo d) I. Lachncr: ,Matrusenlied' mit Tenorsolo, < Herr Razinger. :>.) Fr. Chopin: a) Fantasie-Impromptu, op. 66, 1 für das Klavier; b) Valso, op. 64, I vorgetragen von Fräulein Elise Rvtty. 6.) Jr. Schubert: .Das Dörschen', Männerquartett mit Klavierbeglei- tung; vorgetragen von den Herren Razinger, Schässer, Balenta und Till. 7.) Ch. Gounod: .Cäeilienhyrnne', für Violine mit Chor und Klavier begleitnng eingerichtet von I. Hellinesberger; Violine Herr Gerstner, Klavier Herr Zöhrer. ».) E. A. (Engcleberg: .Frühlingsbild', Männerchor. In der heutigen Directionsfitznng wird die Resignation 13. Mai. des Fräulein Elementine Eberhart ans die Stelle als Gesangslehrerin znr Kenntnis genommen und zugleich beschlossen, wegen Aufnahme einer anderweitigen Kraft als Ersatz in Unterhandlungen zu treten. Die Zuschrift der Handels Der König von Burgund Blandine, seine Tochter . Don Molch .................. Lenardo .................... Ein Nachtwächter . . . . Herr Zofita. Frau Obi. Herr Till. Herr Schäsfer. Herr Till. Programm: 16 kammer mit der Einladung zur Beschickung der Pariser Weltausstellung wird zusagend erledigt. Sodann werden noch weitere interne Vereinsangelcgenheiten zur Besprechung und Erledigung gebracht. 14. Mai. Am heutigen Tage wurde Herr Bieter Wutscher zu Grabe geleitet, welcher dem Vereine seit dem Jahre 1845 bis 1861 als ausübendes und von da an als beitragendes Mitglied angehörte; außer vielen Mitgliedern betheiligte sich auch der Männerchor durch Absingung eines Trauerchores an der Leichenfeier. Herr Wutscher bewies seine warme Anhänglichkeit an den Verein durch eilt Legat von 100 fl. 19. Mai. Am 19. Mai starb Herr Michael Pregl, Verwalter der Deutschen Ritterordens - Kommende, welcher durch 61 Jahre dem Vereine als Mitglied angehörte und im Jahre 1867 zum Ehreumitgliede ernannt wurde. An seinem Begräbnistage nahmen zahlreiche beitragende und ausübende Mitglieder Theil. >7. Juni. In der am 17. Juni abgehaltenen Directionssitznng wird dem Directionsmitgliede Dr. Pet ritsch anläßlich seiner zeitweiligen Versetzung nach Jdria für die Dauer derselben ein Urlaub bewilligt; außerdem werden andere Vereins- angelegenheiten erledigt. 12. Juli. Am heutigen Tage fand die alljährliche öffentliche Prü-! fnng der Zöglinge der gesellschaftlichen Musikschule statt. 21. Juli. Der Männerchor veranstaltete unter der Leitung des Musikdirektors Nedved am 21. Juli die statutenmäßige Sommerliedertafel im Kasinogarten, wobei die Regimentskapelle des k. k. Infanterieregiments Erzherzog Leopold unter Leitung des Kapellmeisters F. Czansky mitwirkte. Ein ausnahmsweise schönes Wetter begünstigte dieses Fest, welches sich durch den zahlreichen Besuch nitd die durchwegs gelungenen Vorträge seinen Vorgängern würdig an die Seite stellte. IBProfirtimm: 1.) Mar Prnch: .Lied der Städte', Chor mit Blechharmonie. 2.) 3Jr. Orboie: .Wilde Ros' und erste Siebe', Chor. 3.) xr. Abt: ,Jm Walde', Chor. 4.) $). Jtbi): .Sterne sind schweifende Siegel', Chor mit Tenorsolo: Tenorsolo Herr Razinger. 6.) Urb. firmier: .Erinnerungen', Walzer für Chor und Orchester. (i.) An!. lUbufb: .Marie vom Oberlands, Chor mit Tenorsolo; Tenor solo Herr Razinger. 7.) Ant. Storch: .Ich hali' von dir geträumt', Solvquartett; gesungen von den Herren Razinger, Schasser, Scherer und Till. 17 8.) E. (Engtlebtrg: ,Der Hut im Meeres Chor. 9.) I. Koch: .Schmerzensschrei', heiterer Männerchor mit Orchester. Zu Ehren des scheidenden Mitgliedes Herrn Reinhold 31. Juli. Tschinkel veranstaltete der Männerchor am 3l. Juli im Tivoli-Schweizerhause einen Sängerabend, welcher trotz des privaten Charakters dieser Unterhaltung sehr zahlreich besucht war und sehr animirt verlief. Zum Besten der Sängerlade veranstaltete der Männer- li. August, chor am 11. August im Kasinogarten eine zweite Sommerliedertafel, welche durch die Mitwirkung eines jungen, aus Laibach gebürtigen Künstlers, des Herrn Eduard Krascho-w i tz, ein erhöhtes Interesse gewann. Die Regimentskapelle besorgte so wie das erstemal in der bekannten vorzüglichen Weise den musikalischen Theil des Abends. "^frogrcrotm 6er Liedertcrfel': 1.) M. Kruch: ,Lied der Städte', Chor mit Blechharinonie. 2.) Uedvöd: .Frühling und Liebe'. 3.) iWojart: Arie aus der Oper: .Die Zauberflöte', mit Orchesterbeglei- tung ; vorgetragen von Herrn E. K r a s ch o m i tz. 4.) Abt: .Schön Cläre', Soloquartett; gesungen von den Herren Ra- zinger, Schaffer, Baleuta und Till. 5.) Ieiisrn: ,Das Hildebrandlied', Chor mit Solo und Orchesterbeglei- tung; Solo Herr Kraschowitz. 6.) a) «."ortfing: Arie aus der Oper: .Der Waffenschmied von Worms', mit Orchesterbegleitung; vorgetragen von Herrn Kraschowitz. b) $rnt)M: .Diandle, geh her zum Zaun', Kärntner Volkslied; Baßsolo gesungen von Herrn Kraschowitz. 7.) Achäffcr: .Die Post', Chor mit Flügelhornsolo; Solo Herr Kapell- meister Czansky. 8.) Ittbu&b: .Rozica', Soloquartett; gesungen von den Herren Ra- zinger, Schaff er, Valenta und Till. 9.) Koch: .Schmerzensschrei'. Infolge Einladung des k. k. Bezirkshauptmannes von 12. August. Littai, Herrn v. Veste neck, unternahm am 12. August ein sechsfach besetztes Quartett des Männerchores eine Sängerfahrt nach Littai, wo die Sänger durch den Herrn Ritter v. Vesteneck und sonstige Honoratioren herzlich empfangen und durch Pöllerschüsse begrüßt wurden. Von dem flaggen-qefchmückteu Littai gings nach Schloß Wagensberg, wo der Vormittag mit der Besichtigung des Schlosses, der Wassen-sammlung u. s. w. auf das Anregendste zugebracht und sodann der Rückweg nach Littai angetreten wurde; hier ließ die Werkskapelle aus Sagor ihre freundlichen Weisen er* 2 18 tönen, und nachdem inzwischen die Zahl der Gäste durch mehrere mit dem Mittagszuge angekommene Laibacher vermehrt wurde, gestaltete sich der Nachmittag zu einem Volksfeste im kleinen Maßstabe; die Sänger, die sich abwechselnd beim „Jeretin" und in den Lokalitäten der jjrau Juch pro-ducirten, ernteten überall den reichlichsten Beifall, und den Beschluß machte ein sehr animirtes Tänzchen. Erst in früher Morgenstunde wurde die Rückfahrt nach Laibach von einem Ausfluge angetreten, von dem wol behauptet werden darf, daß er bei allen Teilnehmern die freundlichste Erinnerung hinterließ. Zn Beginn des Schuljahres traten ein: in die Vivlin-schule 46, in die Klavierschule 65, in die Gesangschule 20, zusammen 131 Eleven; im Lause des Jahres traten aus der Violinschnlc 7, ans der Klavierschule ‘20 und aus der Gesangschule 3, zusammen 30 Sckiüler aus, so daß am Schlüsse des Schuljahres noch 39 Violin-, 45 Klavier- und 17 Gesangschüler, zusammen 101 Schüler verblieben. Nach dem Stande vom 1. November 1876 belief sich auf........................40 Im abgelaufenen Vereinsjahre sind durch Tod abgegangen: 1 Ehren- und 11 ordentliche Mitglieder und außerdem sind 44 Mitglieder ausgetreten, dagegen aber sind bis Ende Dezember 1877 66 Mitglieder dem Vereine neu beigetreten. Kebrrftcht der Thätigkeit im tlrrrinöjnhrr 1876/77. Die Gesellschaft führte fünf Gesellschafts-, ein Jubiläums- und ein Eoncert im Theater, zwei Somiuerlieder-taseln, zwei Sängerabende und zwei Wohlthätigkeitsvorstel-lnngen auf, betheiligte sich bei vier Begräbnissen durch Trauer-chöre und veranstaltete ein Jutiläums-Festbankett. Von fremden Künstlern wurden vorgeführt: Herr Heller aus Triest, Herr Kreisch mann aus Graz, Frau und Herr Wendlik und Fräulein Schul ler aus Wien, Herr Eduard Kraschowitz aus Wie». GrlkUschaslsschule. Stand der Mitglieder. der ausübenden UütglteDer aus her beitraaenden Mitalieder auf 19 In den Concerten kamen folgende Compositionen zur Aufführung: drei Simphonieu (von Schumann in B-duv, von Beethoven in D-duv und C-dur). zwei Violin -Concerte (Mendelssohn und Beriot), ein Cello-Concert(Raff) und ein Klavier-Concert (Chopins drei Onvertnren, (Najaden-, Haus Heiliug und Folknnger), eine Fantasie für Orchester (von Glinka), ein Oratorium (Haydns „Schöpfung") zweimal, zwei kleinere Cello- und eine Violinpiece, 25 Männerund zwei gemischte Chöre, fünf Soloqnartette, zehn Lieder und eine komische Operette (dreimal). Durch Ueberlassuug von MnfiMieit und auch in anderer Weise wurde der Gesellschaft freundliches Entgegenkommen erwiesen von der Gesellschaft der Musikfreunde nnd dem Männergesangvereine in Wien, vom Schillervereine in Triest, vom akademischen Vereine in Graz, vom Musikvereine in Znaim, von dem Herrn Professor Zelluer, Generalsekretär des Wiener Conservatoriums, und anderen, wofür an dieser Stelle der wärmste Dank ausgedrückt wird. Von der krainischen Sparkasse wurde im abgelaufenen Jahre der Gesellschaft in Würdigung ihrer ersprießlichen Thätigkeit der namhafte Betrag von 150 fl. gespendet. Zum Schlüsse muß noch der namhaften Spende der Famile Smolc erwähnt werden, welche dem Vereine Engels» bergs „Italienisches Liederspiel" und Schumanns „Paradies und Pen" in Partitur und Stimmen zum Geschenke machte. Mar Kremier. 2* Hiechnungs- der philharmonischen Gesellschaft in Laibach für die Zeit 1 An 2 „ 3 „ 4 „ 5 „ 6 „ 7 » 8 « 9 10 „ 11 „ anfänglichem Kassereste................................ Mitgliederbeiträgen.................................... Schulgeldern........................................... Interessen von Fonds-Obligationen...................... „ „ angelegten Capitalien .... Erlös für tirofimfte Texte und Programme . . Unterstützungsbeitrag der krain. Sparkasse . . . f des Sängerabcnds . . 260 88 Einnahmen u. zw.: ! der Schöpfung i. Theater 237- l der Liedertafel . . . 86-70, Einschreibgebühren und Concertkarten . . . Erlös für das verloste Genois-Los Nr. 29,269 behobenen Kapitalien aus der Escoinptebank . Laibach, am 30. September 1877. Ar. Leitrncrier m. p. 21 Abschluß vom 30. September 1876 bis zum 30. September 1877. Post- Nr. Ausgaben Betrag ff. kr. 1 fair Gehalte, Remunerationen und Löhnungen . . . 2484 89 2 Asiecuranz der Musikalien 7 37 3 Beleuchtung und Beheizung 276 98 4 Orchester-Auslagen Honorare der Künstler 659 40 5 260 — ; 6 „ Ankauf von Musikalien und Copiatur 222 49 7 „ Jnstrunienten-Reparatur und Besaitung .... 31 87 8 Beistellung der Wägen zu den Coneerten .... 72 30 9 „ Buchbinderarbeiten 27 24 j 10 „ Anschaffung und Reparatur der Möbel .... 55 97 1 11 Stimmen und Uebertrngen der Klaviere .... 56 10 12 „ Administrations- und sonstige Auslagen .... 209 63 13 „ Schulauslagen 36 20 14 „ Blumen und Deeoration 27 50 ; 15 „ Adaptiruug der Vereiuslokalitäten 444 28 ! 16 „ Ankauf eines Klavieres 250 — . 17 „ „ „ V* 1864er Loses, Ser.-Nr. 2664/5 . 67 50 18 „ Miethzins der Vereinslokalitäten Auslagen der Liedertafel 491 20 19 „ 102 30 20 21 Einlage in die krain. Esconiptebank laut Cheques-Buch, Ser.-Nr. 230 Cassa-Saldo mit Ende September 1877 665 8 36 6456 58 i Ü Kengtbcrler m. p. i 22 Wevrnögens-Ausweis der philharm. Gesellschaft in Laibach am 30. September 1877. Post- Nr. (£>cgen ft and Einzeln Zusammen i 1 kr. i fl- 1 tr. fl. I. Gesellschastssond. 1 An Kaffcbarschaft laut Journal . . — — 8 — 2 Depositen in der Sparkasse, beit Bau-fond bildend: a) Büchel Nr. 75,697 . ft. 5000-Zins.b.30.Sept.1877 - 1042-73 6042 12077 73 19 b) aufBüchelNr.75,716 fl. 10113 — Zins.b.30.Sept.l877 - 196419 3 Depositen in der kram. Sseomptebank: a) laut Cheques-Buch. Ser. 230 . . b) Zinsen bis 30. September .... 92 i 36 95 665 12 4 Verzinsliche Papiere: 2 Stück Papierrente: Nr. 52,599 pr. . fl. 1100 - 65,019 - - 1000 fl. 2100 ä fl. 64-45 Zinsen bis 30. September 1877 . 1353 14 45 70 1368 15 5 Loose: 1 St. SachseiiMeininqen 4 Thlr.- Loos, Ser. 963/47 1 St. Windischgrätz Loos, Nr. 8065 1 - 1864er halb. Loos, Ser. 2664 5 4 - 1860er Loose: Ser. 6452/20 pro fl. 100 - - 800415 - - 100 - 17612/20 - - 100 - 18232/17 - - 100 fl. 400 ä 119 Zinsen bis 30. September 1877 . 10 28 65 25 50 103 482 2377 476 6 66 66 ! 6 Instrumente: laut besondere» Verzeichnisses.... _ j 7 Mobiliare: laut besonderen Verzeichnisses.... — — 446 20 ! 8 Musikalien: im Schätzunqswerthe laut Assekurauz-polize Nr. 42,915 4000 Fürtrag | — — 27583 99 | 23 Post- Gegenstand Einzeln Zusammen Nr. fl- kr. fl- kr. Ucbertrag — — 27583 99 ! II. MuMschulfond: | 9 Depositen in der Sparkasse: Aus Büchel Sir. 80733 Zinsen bis 30. September 1877 . . 90 14 9 104 9 j io Verzinsliche Papiere: 3 St. krain. Grund entl.-Obliq. u. z.: Nr. 1197 lit. A, pr. fl. 200 (£.-9Ji. - 1206 = A, = - 100 - - - 1291 A, - - 100 - - sl.400C.-M.»90°/, Zinsen bis 30. September 1877 . . 360 7 87 367 87 10 St. Papierrente u. z.: Nr. 3800 pr.. . fl. 100 - 5944 - . . - 100 - 13519 - . . - 100 - 20392 - . . - 100 - 46223 - . . - 500 - 73262 * ... 100 - 75078 ... = 100 - 84128 .... 100 - 85941 ...» 100 - 86536 ...» 100 j, ft. 1400 ä 64-45 Zinsen bis 30. September 1877 . . 902 9 30 80 912 10 Summe — — 28968 5 Laibach, am SO. September 1877. Dr. Leitmaier m. p. KengtHcrl'er m. p. 24 Werzeichnis der Mitglieder der philharmonischen Gesellschaft (nsch dem Stunde bom 31. Derember 1877). Direktion (gewählt in der Plenarversammlung vom 28. Oktober 1877). Direktor: Herr Dr. Ant. Ritt. v. Schöppl-Souuwaldeu, k. k. Reg.-Rath. Pirektor-Stelluertreter: Herr August v. Fladuug, k. k. Regierungsrath. flimtionainitglitbcr: Herr Gustav Didak, Sparkasse-Offizial. - Carl Karinger, Handelsmann. - Dr. Fritz K e e s b a ch e r, Sanitätsrath. - Max Kreuner, Baugesellschafts-Direktor. - Carl Leskowitz, Privatier. - Ernst Mühl eisen, k. k. Staatsanwalts-Substitut. - Joses Preßnitz, Sparkasse-Kassier. - Joses Twrdy, k. k. Rechnungs-Offizial. ittu|ikbirektor: Herr Ant. Nedved, k. k. ALnsiklehrer, Ehrenmitglied des Männer-Gesangvereines in Klagensurt und der Liedertafel des Schillervereines tn Triest. Ausschuß des Männerchores. Chorführer: Herr Robert Burgarell, k. k. Rechnungs-Offizial. Archivar: Herr Wenzel Kukla, Buchhalter. Laselmcifler: Herr Carl Till, Buchhändler. Sekretär: Herr Raimund Wascher, Sparkasse-Buchhalter. 25 Ausschüssr: Herr Anton Razinger, Volksschullehrer. - Jos. Terdina, Handelsmann. Gesellschaftsschulen. Lehrer für Violine und allgemeine Musiklehre: Herr Johann Gerstner. - - Pianoforte und Gesang: Herr Gustav Mo rav ec. - - - - Harmonielehre: Herr Josef Zöhrer. Vereinsdiener: Leopold Hotschewar. I. Ehrenmitglieder. Jahreszahl Jahreszahl der der Ernennung. Ernennung. 1824 Frau Friederike Benesch, geb. 1851 Frln. Proch. 1851 Frau 1825 Herr FranzZierer, Tonkünstler in Wien. 1851 Herr 1826 Frau Antonie Hochmayer, geb. Costa. 1852 1827 Herr Heinrich Proch, k. k. Hos- vpernkaPellmeister in Wien. 1831 Frln. Leopoldine Blahetka, 1858 Tonkünstlerin. 1854 Seine 1836 Frau Antonia Codelli, Freiin von Fahnenseld, geb. Freiin 1854 Frau von Schmidbnrg. 1836 Herr Anton Codelli, Freiherr 1855 Herr von Fahnenseld. 1,855 Frln. 1837 Frln. Marie Ehnes, Hofopern- sängerin. 1855 Herr 1841 Herr Ludwig Schindelmeißer, Kapellmeister in Darmstadt. 1855 Frau 1841 - August © ch nt i d, Dr. phil. in Wien. 1841 - Joses Edler v. Wertheim- 1856 Herr stein, Großhändler. 1845 - Gottfried Preyer, Hof. 1857 kapellmeister in Wien. 1847 Seine Excellcnz Herr Joh. Freiherr v.Schloißuigg, k.k. 1857 Frln. geh. Rath. 1859 Herr 1851 Herr Anto» Avril, Tonkünstler. Luise Eder, Operusängerin. Anna Fischer, Edle von Wildensee, geb. Luschin. Eduard Leithuer, Hos-opernsänger. Dr. Carl Steinlechner, k. k. Finanzministerialsekre-tär rc. in Wien. Gust. Satter, Tonkünstler. Excellenz Alexander Freih. v. Bach, k. k. geh. Rath. Emilie Prückner, Edle v. Danibach, verehel. Sknbitz. Anton D o o r, Tonkünstler. Arabella Goddard, Ton künstlerin in London. Ludwig Straus;, Ton-künstler in Wien. Emma Freiin v. Hausmann, geb. Gräfin HoHeiv warth. Otto v.Königslöw, Ton-künstler. Franz Ritter v. Kurz zu Goldenstein, akademischer Maler. Fanni Freiin v. Ster neck. Franz Rappoldi, Ton> künstlet:. 26 Jahreszahl der Ernennung. 1860 Herr Anton Genser, Ritter von Fichtenwald, Hofrath und Borstand der D. - R. - Ordenskanzlei. 1862 Ferdinand hiIler, Kapell- meister in Köln. 1862 - Wilhelm Tschirch, Hof- kapellmeistcr in Gera. 1863 Seine Excellenz Anton Ritter von Schmerling, k. k. ge-heimer Rath. 1864 Herr Victor Ritter v. Rainer, Borstand des Männer-Ge-sangsvereines in Klagensnrt. 1864 - Johann Rainer, Chor meister des Männer - Ge-sangsvereines in Klagensnrt. Jahreszahl der Ernennung. 1864 Herr Johann Leopold, Sekre- tär des Männer-Gesangs-vereines in Klagensnrt. 1865 - Julius Heller, Musik- direktor des Schillervereins in Triest. 1868 - Karl v. Ritter, Fabriks- besitzer in Görz und Vorstand der Liedertafel. 1874 - Dr. Ant. Schöppl, Ritter v. Sonmvalden, Ritter des Ordens der eisernen Krone, k. k. Regierungsrath. 1877 Dr. Victor Lcitmaier, f. k. Landesgerichtsrath in Graz. 11. Ausübende Mitglieder. (Die nicht mit einem * bezeichneten Herren sind Ätitglieder des Männerchores.) Frau Klenientschitsch Antonie. - Kokalj Felicitas. - Mayer Adele. •= Till Rosa. * von Wurzbach - Tanueuberg Antonie. Frln. Bock Caroline. - Böhni Ottilie. * Cantoni Hermine. Eberhardt Clementine. - Finz Eleonore. - v. Garzarolli Lauretta. - Jugovic Fauni. v. Kiesewetter Friederike. Krafchner Marie. Krajchovitz Jenny. Künl Jda. - Orel Marie. - Päner Julie. - Perko Marie. - Peterka Fanni. - - Marie. Pogatscher Marie. - v. Renzenberg Anna. Richter Julie. - S e v e r Marie. Sch lech au Emma. - - Marie. Frln. Skedl Anna. - Smolej Paula. - Witschel Caroline. - Zetinovich Emilie. - v. Zhüber Anna. Herr Böhm Emil, Fabriksbeamte. Josef, k. k. Steueramts-Prak-ticant. - B nrgarell Robert, k. k. Rech- nungs-Offizial. Cantoni Alois, Hausbesitzer. - Cadez Johann, f. k. Postassifteut. - Celesnik Otto, k. k. Postossizial. Didak Gustav, Sparkasseossizial. - Doruik Josef, Fabriksbeamte. Drenik Kunibert, Zwangsarbeits hausContrvllor Eder Franz, Hausbesitzer. * * Gerstner Johann, Musiklehrer. G l o b o c n i k Victor, k. k. Auskultant. ‘ Dr. Haberer Ludwig, k. k. Berg-konwiissär. * Hohn Valentin, Buchbinder. * Janeschitz Benno, Coinptoirist. ■- Kasch Franz, Handelsmann. - Kagnns Josef, Sparkasseoffizial. - K e l l n er Anton, Handlungscommis. - Kvcelli Anton, Assekuranzagent. Herr Klemencic Carl, Handlungs-commis. - K rasch na I., Studircnder. - Kukla Wenzel, Buchhalter. - Laiblin Carl, Handlgs.-Procurist. - Lorenz Anton, Bahnbeamt«. - M a y er Josef, Handlungsbuchhalter. - Matzek Joses, Fabriksbeamte. - Millonig Markus, Handlungs- commis. * - Moravec Gustav, Musiklehrer. - Nedvöd Anton, Musikdirektor. - Pock Josef, Goldarbeiter. - Polegeg Edniuud, Holzyändler. Prießl Josef, landschaftlicher Ingenieur. - P u c n i k Michael, k. k. Postoffizial. - Razinger Anton, Bolksschnllehrer. . Rndholzer Niklas, Uhrmacher u. Optiker. - Rudolf Anton, Sparkassebeamte. - Sainaffa Albert, k. k. Hofqlocken- gießer. - Schaffer Albert, Haudschuhniacher. - Scherer Joses, k. k. Postbeamte. - Schettina Bittor, Bolksschullehrer. III. Beitragen Herr Absetz Franz, Südbahn-Expeditor. - Ahaeic Carl, Dr. der Rechte, Advokat. A h n Dr. Carl, k. k. Professor. - Alpi Heinrich, Ritter v., k. k. Be- zirkskommissär. « Altenburger Alexander, k. k. Ta-baksmagazins-Controllor. Frau Alt mann Marie, k. k. Oberberg-raths-Witwe. Herr Apsaltrern Rudolf, Baron, k. k. Kümmerer und Major in der Armee, Herrschastsbesitzer. ° Arce Raimund, k. k. Postoffizial. - Arko Johann, k. k. Notar. Ascher Franz Consulent und Revident bei der kram. Industrie-Gesellschaft. - Auer Georg, Brauereibesitzer. Auersperg Alfons, Graf, k. k. Schiffslieuteuaut. - Auersperg Joses, Gras, k. k. Kämmerer und Herrschaftsbesitzer. Herr Schifchkar Alexander. - Schmitt F. M., Handelsmann. - Schwarz Josef, k. k. Postbeamte. - Seydler Anton, Supplent an der k. k. Lehrerbildungsanstalt. - Spintre Franz, Bolksschnllehrer. - Stöckl Ernst, Handelsmann. - Terdina Josef, Handelsmann. - Till Carl, Buchhändler. - T >v r d y Josef, k. k. RechnungSofsizial. Balenta Albert, Magistratsbeamte. - Verderber Johann, Handlungs- commis. Wannisch Carl, Handelsmann. - Wascher Raimund, Sparkasse- buchhalter. - Wawreczka Eduard, k. k. Steuer- amts-Adjuuct. - Weiglhofer Theodor, k. k. Tabak- fabriks-Offizial. - Wilfan, Wilhelm, Comptoirist. - Z d a r i l Theodor, Verkehrsingenieur. - Zegner Blasius, Handelsmann. - Zöhrer Josef, Musiklehrer. >e Mitglieder. Herr Bamberg Ottomar, Buchhändler. - B a r t u s ch e k Thomas, k. k. Finanz- rath. - Beischlag Carl, Gasfabriksdirektor. Bentzel de Sternan Francois, Graf, Privatier. - Bi nt er Anton, Dr. der Medizin. Frau Blaschek Eveline, Private. Herr B o ck Emil, Dr., k. k. Oberstabsarzt. - B o i ch e t t a Alexander, k. k. Oberst. - Bolza Julius, Gras v., k. k. Haupt- m min. - Breindl Friedrich, Zügebesör- derungsches der Südbahn. Frlu. Brück el Emilie. Herr Bürger Friedrich, Buchhalter der krain. Jndustriegesellschast. - Bürger Leopold, Handelsmann. - Businaro Ludwig, Friseur. - Chorinsky Rudolf, Graf, k. k. Regierungsrath. Frau Codelli Juliana, Freiin von, Private. 28 Herr Conrad Heinrich, Baron. •- Corda August, Fabriksbuchhalter. - Cueek Dr. Lovro, k. k. Oberarzt. - Czap Gustav, Fabrikant. - Demel Johann, Heizhauschef der Südbahn. - Deschmann Carl, Mitglied des Landesausschusses und Museal-custos. Frau Dietrich Emilie, k. k. Haupt-mauns-Gattin. Herr Doberlet Franz, Möbelhändler. - Dobner Philipp, Fabriksgesell- schafter. - Dolenc Josef, Schneidermeister. Dollenz Franz, Handelsmann in Krainburg. - Donati Ferdinand, k. k. Ober- einnehmer. - D r a g i c Ljubomir, k. k. Strafhaus- Direktor. Drelse August, Fabriksleiter und Hausbesitzer. - Dreo Alexander, Handelskammer- Präsident. Dürr Julius, Handelsgärtner. - Ebenfpanger Albert, Handelsin. Eberhart Adalbert, Kaufmann. - Eberl Adolf, Schriftenmaler. - Ebner Ludwig, Dr., k. f. Reg. Arzt. - Eisl Adolf, Dr., k. k. Strafhausarzt. - Eckert Clemens, k. k. Major. - Ekl Carl, k. f. Gerichtsauscultant. Eppich Johann, Lehrer an der k. k. Lehrerbildungsanstalt. Fabian Johann, Handelsmann. - Fischer Vincenz, Modewaren- händler. - Fladung August v., k. k. Regie rungsrath. - Förster Anton, Domorganist. Frank Eduard v., k. k. Oberst. Fridrich Gottfried, k. k, Regie- rungsconcipist. - Fridrich Lambert, Fabriksbuch Halter. - Fröhlich Anton, Hausbesitzer. - Fuchs Clemens, k. k. Oberlieuteuaut. . Fux Franz, Dr., Primararzt im Civilspital. Frau Galle Fauni, Hausbesitzerin. Herr Galle Hei nrich, Fabriksgesellschafter. « Galle Carl, Herrschaftsbesitzer. - Gariboldi Anton Ritter von, Landtagsabgeordneter. Herr Gartenaner Heinrich, Dr., k. k. Professor. - Gertscher Anton, k. k. Laudes- gerichtspräsident. Frau Giontini Marie, Buchhändlersgattin. - Gl eh Friederike, Private. Herr Gnesda Anton, Hotelbesitzer. - Golia Ferdinand, k. k. Lieutenant. - Goltsch Franz,Schuhmachermeister und Hausbesitzer. - Gorienik Franz, Handelsmann. Goßlcth Franz Ritter von, Fa briksbefitzer in Hrastnigg. - Gütz Johann, k. k. Geometer. - Gozzani Ferdinand, Marquis, k. k. Regieruugsconeipist. Gregl Franz, Privatier. Gregoric I. A., Dr., Sanitätsrath in Pakraz. - Grnber Alexander, Tabak-Hanpt- verleger. Fra» Grnmnig Marie, Hausbesitzerin. Herr Güuzler Max, Handelsagent. Gürke Anton, Seetionsingenieur der Südbahn. - Gussich Baron Paul, k. k. Bezirks- Kommissär. - Gütl Franz, k. k. Hauptmann. Frau Haan Franziska, ControlorSwitwe. - .Hab er er Cathariua, k. k. Berg- komniissärs-Gattin. Herr Habberger Vincenz, k. k. Ober» postverwalter. . Habil Gustav, Statiousches der Südbahn. - Halla Gustav, k. k. Hauptmanu. Hamann C. I., Handelsmann. H a m in e r s ch m i d Joses, Maschinen - führev. Haiiöl Richard, Ingenieur. - Hans Franz, f. f. Oberingenieur. Hartmann Joh. Alf., Handelsm. Hanffen Joses, Hausbesitzer. Heugthaler Franz, Stadtkassier. Hertl Conrad, Commis. Herzmann Franz, k. k. Major. Hohn Gustav, Asseeurauzbeamte. Höllriegel Jos., Sections Jngen. - Höiiigschmid Victor, Fabriks- Direktor. Fra» Holzer Jeanette, Private. Herr H o t j ch c 10 a r Martin, Reichsraths-und Landtags-Abgeordneter. Frau Hohos Gräfin Camilla. 29 Herr Hoyos Sudln., Graf, f. k. Rittmstr. - Hozhevar Johann, f. f. Regie- rungsrath. - Hrovath Blasius, Direktor der f. f. Lehrerbildungsanstalt. Frau Hudoveruig Christine, Private. Herr Jaboruegg Albert, k. k. Bezirks-Kommissär. - Jagodiz Eduard, f. f. Steuer- Oberinspektor. * Janesch Johann jun., Fabriks- gesellschafter. - Janefch Johann son., Fabriks- besitzer. - Janeschitz Richard, kais. Rath und Sparkassedirektor. Jarz Anton, Dr. der Theologie, ins. Probst und k. k. Landesschul-Jnspektor in Pension. Jecminck Christ., Privatier. . Jenisch Gustav, k. k. Oberlieut. - Iermann Victor. - Jesch Ludwig, Handelsmann. - Ändert Friedrich, k. k. Beamte in Rudolfswerth. - K a l t e u e g g e r, Dr. Friedrich Ritter von, k. k. Hofrath und Landeshauptmann. - Kappler Joses, Dr. der Medizin. . Kaprctz Johann, k. k. Oberlandes- gerichtsrath. - Karabaczek Gustav, Bahninge- nieur. - Karinger Carl, Handelsmann. Frau Karinger Josefine. - Kasch Antonie, Handelsmanns- gattin. - Kästner Michael, Handelsmann. Herr Kaucic Fritz, k. k. Oberlieutenant. . Kauz Franz, Vorstand der Na- tionalbank-Filiale. - Keesbacher Friedrich, Dr. der Medizin, k. k. Sanitätsrath. Frau Kellner Therese, Private. Herr Khern Rudolf, k. k. Gerichtsad- jnnct in Bischoflack. « Kirbisch Rudolf, Zuckerbäcker. - Kl au er Jakob, Conimis. - Klauser Christian, Leiter des k. k. Bezirksgerichtes zu Jdria. Klein Anton, Druckereibcsitzcr. Frau Köhler Caroline, k. k. Oberst« lieutenants-Gattin. Herr Kollmann Franz, Glaswaren Händler nnd Hausbesitzer. Herr Kon sch egg Eugen, k. k. Lieutenant. - Kouschegg Florian, k. k. Bezirks- vorsteher. - Kopp Carl, f. f. Oberlicuteuant. - Kor diu Josef, Handelsmann. Frau Korn Emilie. Herr KoslerJosef, Dr., Fabriksbesitzer. Frau Kosler Marie. - Kosler Marie, geb. Rudesch. Herr Kottowitz Alexander v., Conimis. - Kozhevar Franz, k. k. Landes- gerichtsrath. - Krainz Anton, k. k. Lieutenant. - Kraschowitz Alois, Buchhalter. - Kraupp Moriz, Fabriksdirektor. - Kraus Adalbert, Dr., Leiter des k. k. Bezirksgerichts in Lack. - K r e n n e r Max, Direktor der krain. Ballgesellschaft. - Krieger Hugo, Commis. - Krizmann Friedrich, k. k. Real- schulprofessor. - Krisper Franz, Handelsmann. - Krisper Joses, Handelsmann. - Krisper Joses Vincenz, Handelsin. - ft r o n i g Valentin, k. k. Finanz- sekretär. - Laßnik Peter, Handelsmann. - Laube Adalbert, k. k. Oberlieutc- uaut. - Lauric Franz, Fabriksbesitzer in Rakek. Frau Lauriu Christine. Herr Ledenig Alfred, Handelsmann. Frln. Le nt sch c Theresina. Herr Leskowie Carl, Privatier. - Lichtenberg, Baron Leopold, Herr- schaftsbesitzer. - Linhart Wilhelm, k. k. Professor. - Lifez Johann, Südbahn-Expeditor. - Littrow Franz Ritter von, k. k. Feldmarschall-Lieutenant. - Ljubinkowic Alexander. Frln. Log er Alexandrine. Herr Log er Andreas, k. k. Hilssämter-Direktor. Frau Lorenzi Marie. Herr Löwinger Ignaz, Handelsmann in Großkanischa. - L n ck m a n Ant., Handelsin. in Triest. - Lnckmann Joh., Handelsmann. - Lnckmann Joses, Handelsmann. L n ck m a n n Carl, Direktor der krain. Jndnstriegesellschast. - Lnckmann Lamb., Handelsmann. 30 Herr Lnkesch Josef, jnbil. f. f. Rech-nnngs-Oberrevident. - Maber Josef, Doktor der Medizin. - Mahr Ferdinand, Direktor der Handelslehranstalt. - Malitsch Andreas, Realitäten- besitzer. - Marenzi Graf Ludwig. - Manier Heinrich, Handelsmann. Frau Mauser Katharina, geb. Tonello de Stramare. Herr Mayer Emerich, Handelsmann. - Mayer Josef, Fabrikant. - Mayer Carl, k. k. Hanptmann. - Mayer Richard, Handelsmann. - Mayr Wilhelm, Apotheker. Frau Meyer Emma. Herr Mikusch Lorenz, Fabrikant. Fran Moos Julie, Lehrerin an der städtischen Volksschule. Herr Mosche Alfons, Dr., Advokat. Mrha Franz, Dr., k. k. Regiments-Arzt. Mrhal I., Dr., k. k. Schnlrath, Direktor der Oberrealschule. - M ü h l e i s c n Arthur, Handelsmann. - Mühleisen Ernst, k. k. Staats- anwaltsubstitut. Frau Muys Olga, k. k. Bibliothekars-Gattin. Herr Myrbach Carl, Baron, k. k. Rc-giernngs Conceptspraktikant. - Naglas Jacob, Hausbesitzer. - Naglic, Handelsm. in Bischoflack. Fran Neben führ er I., Private. - Neyrelli Amelie v. Mold' Elbe. Herr Neiedly Joses, Dr., k. k. Professor. - Neuwirth Ferdinand, Handelsm. - Dehme Franz, k. k. Hauptmann. - Pagliaruzzi I. Ritter v., land- schaftlicher Beamter. - Paitfch Georg, k. k. Lieutenant. P a s ch a l i Richard, k. k. Rcgicrnngs- offizial. - Pauer Josef, Hausbesitzer. Päuer Josef, k. k. Bezirksvorsteher. - Perd an Johann, Handelsmann. - Perles Johann, Brauereibesitzer. Perona Ludwig, Magistratsrath. « Pessiak Carl, k. k. Landesgerichts rath. Pessiak Spiridion, Handelsmann. - P e t r i e i e Vafo, Handelsmann. Petritsch Theodor, Dr., k. k. Ge richtsauSeultant. Herr Petrovic Carl, k. k. Hauptmann. - Pfeffer er Anton, Dr., Advokat. - Pi Iler Josef, k. k. Landesgerichts- rath. - Pirker Franz, Spediteur. - Pirker Leopold, Handelsmann. - Plantz Albert, Handelsmann. - Plautz Ferdinand, Handelsmann. - Plantz I. N. jun., Handelsmann. - Pogacar I. C., Dr., Fürstbischof von Laibach. Pogacar Simon, k. k. Verpflegs-offizial. - Pogatschnigg Anton, k. k. Haupt- nianns-Auditor. r Pogatschnigg Julius, Direktor in Sachsenfeld. - Pongratz Oskar, Dr. - Posch Siegfried, Kassier d. Südbahn. Possanner Benjamin, Ritter von Ehrenthal, k. k. Hosrath und Finanzdirektor. - Potocnik Franz, k. k. Baurath. - Pototschnigg Heinrich, Glas- warenhändler. - Prandan Rudolf, Baron, k. k. Rittnieifter. - Preitlachner Franz, k. k. Ber- pflegsverwalter. - Preßnitz Joses, Kassier der krain. Sparkasse. Frln. Raab, Edle von Rabenau. Herr Radio Carl v. - Ramm Albert, Apotheker. - Ranth Matthäus, Handelsmanu. - Ranzinger Raimund, Spediteur. Frln. Rastern, Baronesse, Herrschafts- befitzerin. Herr Ratoliska Alois, k. k. Oberpost-koinmifsär. - Ratschi tsch Joses, Dr., k. k. Fi- nanzprocnratnrs Sekretär. Rechbach Wilhelm, Baron, k. k. Landesgerichtsrath. Frau Rech er Jeanette, Private. Herr Red an ge I. v., k. k. jnbil. Landtafel-Direktor. Fran Rehn Fanny, Jnstitntsbesitzerin. Herr Ribitsch Johann, k. k. Landes-gerichtsrath. Riliitsch Wilh., Dr., k. k. Notar. - Richter Wilhelm, k. k. Rechnnngs- offizial. Rissori Johann v., k. k. Tabak-sabriks-Jnspektor. Herr Rizzi Victor, k. k. Tabakfabriks-Assistent. - Rosehnig Anton, f. k. Gerichts- Adjunct in Littai. - Rößmann Mathias, Glaswaren- händler. Frau Ruard Anna, Herrschastsbesitzcrin. Herr Ruard Victor, Herrschaftsbesitzer. - R u d e s ch Theodor, Dr., k. k. Notar. - Ruprecht Philipp, Heizhauc-chef. - Sajiz Josef, Dr., k. k. Obersinanz- rath. S a m a s s a Albert, k. k. Hofglockengießer. - Samassa Anton, Privatier. - Säulig Theodor, k. k. Hauptmaun. ©carin Carl, f. k. Rittmeister in Krainbnrg. Schack Otto, evangel. Pfarrer. - Schaffer Adolf, Dr., Reichsraths- abgeordneter. Schaschel Felix, k. k. Bezirkskom-iniffär. Schauer Leo, Ritter v., k. k. Brigadegeneral. - Schettina Johann, k. k. Hilfs- ämter-Direktor. Schettina Johann, k. k. Staats-anwalt-Snbstitut. - Schisser Franz, Dr. der Medizin, k. k. Sanitätsrath. - S ch i s s r e r Johann, Dr., k. k. Ober- arzt. SchivitzhosenJulius, k. k. Obrist. - Sch lauf Alois, Statiouschef in Littai. Schlechter Carl, k. k. Rechnungsrath. Frlu. Schmidt Emma. Herr Schmiedl I. B., Hausbesitzer. - Schneider Sigmund, Hausbesitzer. - Scho Ihn nt) er Franz, Forsttaxator. Frau Schonta Josefine. Frln. Schosser er Ernestine. Herr Schranzhofer Adolf, k. k. Lieut. Schrei) Robert, Edler von Redlwerth, Dr., Advokat. Frau Schulz Leopoldine, Hausbesitzerin. Herr 6 ch u 6 »i fl fl Anton, Handelsmann. Frau Schufte rschitz Josesiue, Hausbesitzerin. Herr Schweitzer Eduard, Vorstand der t. k. Militärapotheke. Frau Seemann Marie, Private. Seuuig Anna. Herr Sennig Vincenz, Haus- und Realitätenbesitzer. - Sieber Johann, Dr., k. k. Finanz- procuraturs-Adjunct. Frau Simon Pauline. - Skedl Marie, Private. Frln. Skosizh Elise, k. k. Lehrerin. Herr Slitscher Albin, Handelsmann. — Smolle Familie. Herr Smolej Jacob, Schulrath und k. k. Gymnasialdirektor. - Smutny Johann, k. k. Tabak- fabriks-Bcamte. * Sock Josef, Dr., k. k. Regimentsarzt. Frau Souvan Dorina, Private. Herr S o n v a n Ferdinand, Handelsmann. - Spieß Cajetan, k. k. Oberlieutenant. - Spitzl Wenzel, k. k. Lieutenant. - Stanzel Emil, Comptoirist. - Stöckl Emil, Ritter von, Dr., k. k. Regieruiiflsrath. Frau Stöckl Johanna. Herr Strahl Carl, Ritter von, k. k. Landesgerichts-Adjnnct. - Strecker Wilhelm, Schneider- meister. - Strzelba Josef, Hausbesitzer. - Sulik Franz, k. k. Oberlieutenant. Frau Supp an Jaeobine, Private. Herr Suppautschitsch Franz, Dr., k. k. Hof- und Gerichtsadvokat. Frau Suppautschitsch Julie, Lehrerin an der k. k. Uebungsschnle. Herr Suppautschitsch Leo, k. k. Lieutenant a. D. und Redactcnr der „Laibacher Zeitung". Swoboda Joses, Apotheker. Tambornino Joses, Juwelier. Taucar Lukas, Hausbesitzer. - Tekaueic Carl, Handlungs- commis. Terpin Edmund. Frau Terpinz Josefine, Herrschaftsbesitzerin. Herr Thoman Franz, k. k. Gcrichts-adjunct. - Thurn Gustav, Gras, Herrschafts- besitzer. -- Tiudl Albiu, Nationalbank-Beamte. Frln. Tomz Justine. Herr Tönnies Gustav, Fabriksbefitzer. T o r in i n Rudolf, k. k. Oberstlieut. Treffer Julius, Haudlgs.-Eommis. Frln. Treo Mathilde. Herr Treun Matthäus, Handelsmann. . Triller Johann, Dr., k. k. Notar in Bischoflack. - Trinker Albert, Kaufmann. - Trnkoczy Victor v., Apotheker. Tschinkel August, Fabriksbesitzer. - Tschinkel Oskar, Fabriksbesitzer. -- Tschinkel Reinhold, Fabriksbe- sitzer. Fran Ullmann Agnes, Hausbesitzerin. Herr Nriel Josef, Dr., k. k. Reg.-Arzt. - Urschitz Joses, k. k. Hauptmann. - V a l e n t a Alois, Dr., k. k. Spitals- direktor. - Verderber Johann, k. k. Steuer- Oberinspektor. Frau V e ß e l Auguste, Bezirkshauptmannswitwe. Herr Vesten eck Julius Ritter v., Dr., k. k. Bezirkshanptmann. - Vesteneck Otto Ritter v., k. k. Re- gierungs-Conceptspractikant. - Vouk Franz, Advokaturs - Conci- pient. - W a l d h e r r Alois, Instituts- inhaber. I. Ehrenmitglieder II. Ausübende III. Beitragende Herr Walenko Ludwig, Handelsmann. - Wehr Georg, Supplent an der Oberrealschule. - Wencel H. L., Handelsmann. - Widmann Bohnslav Ritter v., k. k. Statthalter. - Widmer Barthol., Dr., Fürst- bischof. - Winkler August, Hausbesitzer. - Witt Jacob, Handelsmann. Witschl Franz, Landesingenieur. Frau Wolkensperg Albine, Baronin. Herr Wurmbrand Hugo, Gras, k. f. Rittmeister. - Wurzbach Carl v., k. k. Bezirks- hauptmann. - Zeehe Andreas, k. k. Professor. - Zenari Josef Eugen, Direktor der krain. Escompte-Gefellschaft. - Zeschko Albert, Handelsmann. - Zeschko Valentin, Fabriksbesitzer. - Zhorsky HngoRitterv. Zhorze. - Zhuber Raimund v. Okrog, k. k. Landesgerichtsrath. - Zois, Baron Michel, Herrschasts- besitzer. Frln. Zottmann Marie. Airzalrl iler MitgTimlpr: 40 91 370 zusammen 501 Urrrinslokalc und Mu siIr schule: Fürsteiihof, Herrengasse 14, II. Stock. V .v'\ v;,:." v ■ . .' . - ■ -V. .. -"V - - ' - \ ->' •' - ' v <