a8 Sntereffe an ben großen europäifdjen gragen brangt bte tnne» reu Angelegenheiten in ben §intergrunb. Unfer Statt — nie JOT Se* f»recbung ber potitifeben Angelegenheiten beftimmt - »ermag als 3Bod;en= Matt ben gegenwärtigen Slnforberungen beS ^ubtifumS ferner ju entfpreeben. 2Bir baben baber befebtoffen, baS Erfcbeinen beS „Srtgtaö" mit Enbe biefeS ÜKonateS »ort auf ig ju fiftiren, uns »erbebattenb, baS Statt int geeigneten Seitpunfte wieber in'S Seben ju rufen. ©djtießttd) erlernen wir eS att unfere «ßflübt, bem §errn Ebuarb $ou r für bie uneigemtüfcige Seforgung ber 9?ebaftion im testen Ouar» "täte öffentlid) unferen ©ant auSjufpredjen. *) Saibadj am 15. Sunt 1866.. , ^ $ie ©riinber beS „SrtglaV. 2)fc ^anbcl«* unb ©etoerBelammem Ocftcrret^ö unb i^re Reform. (@a)luf.) Uebergeb,enb ju ben übrigen ©rünben ber Un^o^utarität ber ^am= mern, mufj b,ier bemerlt werben, ba§ in ben Sänbent ber ungarifeben *) Sie L«nm SJbonnenten, reelcbe bie q)ränumeration«9ebu(;r für roeiterbin eiitaefenbet bo^en, erhalten biefel&e jurücf. /emlleton. !Dcr Kampf ^ratfcOen öeu utaffeu unb mobeinen Alte n unter Wfaötfforo IV., König oon ^ofen.*) 25on Ä. ©jajnoa)a. Ser ©treit ber Parteien wäb,renb be« Interregnums im -Sa^re 1648 ^at feine Duelle in ber Qsmporljebung ber einen ber beiben §auptparteien b. tj. be« StbetS mit ben Magnaten, welcbe burdb ben ganjen ^affnS ber ©efdjidjte im fortwäbjenben Sampfe blieben. SDiefer tampf neigt fid) in ber Sbat t>on Slnfang bis ju @nbe immer fidjtbarer ju ©unfien unb jum Sorttjeit ber hieben, obgteid) bie gofbene Freiheit beS SlbetS ju triumpren fd)eint. ßur 3eit ©igmunb III. unb SBtabiflaW IV. Ijob fid) bie gartet ber Magnaten ju einer fo gtänaenben ÜJJad)t empor, baß nebft bem uralten titauif^ruffinifdjen gürfiengefd)Ied)te fid) ein junger frifeber ©tamm ber mobernen fürptidjen ttatienifd)=beutfd)en §äufer bilbete, Wet= d)er batb in Italien, balb in ©eutfdjlant »on ben tapfren ober »on ben Äaifern mit neuen Ehrentiteln befdjenft würbe. Stuf biefe SBeife empfin= gen neue frembe Stitel »on dürften, ©rafen unb ÜJJarfgrafen bie gami= lien ÜKniS}fow, ©apieb.a, Offolinffi, Soniecpotffi, Subomierffi, 5K^Sj= fowffi unb anbere, Welcbe SlnfangS niebt reebt Wagten, »on tljren neuen SHJürben ©ebraud) ju macben. ®ie SbeKeute, »on itjrer brübertid;en ®(eid)b.eit eingenommen, unb bie uralten fürftlicben ©efebteebter, mißad)= teten biefe auStänbifdjen Slitel. 3m 3aljre 1638 bewirften fte auf bem 9teid)Stage, baß bie Slnnab.me bieferSEitet »erboten würbe, »erWarfen aber ben Slntrag beS mobernen Surften, tronfanjterS Dffotmfft, baß bie uralten fürfttieben SSJürben befettigt werben fottten. Es famen alfo bie neuen 6b,renwürben niebt in ©ebraud); baburd) Würbe aber ein bieljäljriger Sampf Ijer»orgerufen jwifeben ben mobernen unb alten Surften, bem ret= eben üftagnatengefd)led)te »on Sittbauen unb Stein=9:tußtanb, weldjeS tb,eit= Weife ju »ertöfdjen begann. Sin bie ©pifce ber neufreirten Surften, bie *) 5Bir ertauben un«, biefen fefir intereffanten nnb nacb neuen aefunbetten Duetten »erfaßten Slrtifel mitjutbeiten, benn er wirft ein belle« Lict)t auf eine oer roict>ttg(len SBegeben^eiten, bie ben »or jroei Sabrbunberten »or-­(>ereiteten llntergana "Polen« mit berbeigefüfjrt batten. %. t. 3t. trone bte Snftttutton f^on befj'b.atb feine Lb,eitna^me fanb, Weit fte im unconftitutioneüen SBege flefebaffen, unb ol« eine ©djöpfung be8 Stbfotu« tiSmu§ perb,orre8cirt würbe, ©ewif mit Unre^t, wenn fie com ^otitifeben ©tanbpuntte angefeb,en wirb; in reebttidjer Sesieb,ung aber wirb man ben @cfe(3ticbfeit8ftnn ber Wolter nidbt »erbammen bürfen, welche fett 3a!brb,unberten gewohnt waren, nur in conftitutionetter SOBetfe ©efetje ju empfangen. ®iefe8 SOfotio ber Slbneigung gegen bie §anbet8famraern burfte ju Sacb/8 Seiten atterbingS nicb,t offen genannt werben; laum aber war in ftolge be8 Dftoberbiptom« ba8 SDcunijipatwefen in jenen Sänbern wieber^ergefteQt, al« fti^ in ben fflfuniäilsattierfanimtungen ©tiramen gegen bte inconftitutioneHe Snftitution erhoben unb ib,re ?lbfd)affung forberten. SKan »ergafj babei, bafj bie §anbel8= unb ©ewerbefammern in jenen traurigen ßeiten bie einjigen 5RepräfentatiBtörper waren, wetdje, Wenig» fien« in ib. rem SReffort, für bie Sntereffen ber probucirenben ©tänbe ge» gen bie bureaulratifdbe StHma^t einfteben burften unb tb,eitweife mannhaft eingefianben finb. SD?an lefe bie 3aL)re8beric^te einiger Lanbel8fammern jener Sänber unb man wirb ftdj überjeugen, bafj fie Wäbjenb beffen gröfj= ter Stütze bie Stäben be8 „©Aftern«", wenn audj oft in fe(;r öorficr)tt­ger SBeife offen bartegten unb SKeforment'orfdjtäge matten, wet^e freili^ an ber Stflgewatt ber Sureaufratie fdb,eiterten, nicbtSbeftoweniger aber ba« ©treben ber Sammern befunbeten, ben materiellen -öntereffen DefierreidjS ancere ©runblagen 3U geben at8 ba« Sommanbo ber Sureauf. L>ajj bie Stammern bie mitunter feb,r fonberbaren Stnforberungen iljrer Sommitten» ten md>t erfütten tonnten, baß fie trolj bem beften SSSitten mit übren Sin* trägen auf Reform be8 ©teuerf^ftemS, ber §anbetSgefe§gebung, auf 2ln» tage »on notb^wenbigen beffern gommunüationSmittetn, furj auf @rb.öb,ung be8 materietten 2ßobtftanbe8 nid)t burdjbrangen, ift teineSWegä innert jur Saft ju legen; gewiß §at aber bie Erfahrung gelehrt, baß, wa8 aud; bie $am* mern fpreeben unb fdbreiben mögen, boeb aCteä bübfd} beim Sitten bleibe, ber Snftitution feine greunbe gewinnen, nodj aber mit ber unconftitn* tioneHen Slrt tbrer Sinfübrung oerfötinen fönnen. -— @nbtiierburdj gewann Dffoliaffi bie Dber» Ijanb über bie uralten Surften. (@$(uf folgt.) 190 "mefjt ober minber gereijten (Stimmung ber unter ber offijtellen JDeutfdj» madjerei teibenben Nationalitäten bie L>anbel«* unb ©etoerbefammern burdj berartige 2Jcißgriffe al« eine 2lrt bon ©ermanifationSpropaganba in 3$er= ruf famen. äJcißgriffe aber ftnb e«, wenn Lanbel unb ©etoerbe i^ren natürlichen foSmopolitifdjen Straffer berläugnen, unb fei e« au« natio* naler SIbneigung, ober au« 3Bob>ienerei gegen eine germaniftrenbe üt> gierung, in öfonomifdje fragen ein nationale« Moment JU bringen fudj* ten, toetdje«, ba am allertoenigften amtyla^z toar, too e« notljtoenbig auf eine nationale Dppofition ftoßen mußte, »eldje fdjon toegen be« gtoeätS ber Onftitution forgfältig 3U bermeiben roar. Namentlich rourbe baburd) ber eingeborne Heinere ©etoerbSmann gegen bie Kammern erbittert, bafj grembe, bie ftd) in feiner §eimat als Kaufleute unb SnbuftrieUe nieber» gelaffen unb burd) bie Arbeit ber (Singebornen Neidjtljum unb fociale (Stellung ertoorben, ftdt) nun gegen feine Nationalität fefyrten unb bie Sammern jum Sutnmefplatse ü)rer Slbneigung gegen bie Eingebornen machten. 2ßir tootlen feine ißeifpiele anführen, roeil toir b>ffen, man »erbe eS un« aufS Sßort glauben, bag biefe Slnbeutungen nid;t auS ber Luft gegriffen finb; übrigens ftnb roir ftetS jur Slnfufyrung jar;tretcr;er SBeifpiele biefer 2lrt erbötig. L>anbelt eS fidj nun um eine 9teorganifation ber Ljanbet«» unb ©etoerbefammern, fo roerben bor allem Stnbern bie bargefietlten Urfadjen ber Unpopularität biefer Onftitution in Defterreid) ju beseitigen, bie Soli» tifdje (Stellung berfelben ^ur ©taatSbertoaltung genau 3U präciftren unb i^re Ertoeiterung ju einer 9?epräfentanj fämmtlidjer SßrobuftionSintereffen anjuftreben fein. SS roirb fdjon nafieju einem ©ejennium bon ber Sernadjläffigung ber lanbtoirtfyfdjaftlidjen Sntereffen in Defterreidj gefprodjen unb gefcfyrie» Ben unb bie grage bentilirt, ob nicfyt bie Errichtung bon 2lgrifulturfam= mern bem Uebel ju fteuern berntödjte. Nadjbem man hierüber ins reine gefommen roar, berftummte bie treffe, anftatt bie Einführung ber als notl/roenbig ober toenigften« als nü^lidj anerrannten Snftitution unaufljör» litt) ju förbern, unb nod) fyeute ift man ber gntfdjeioung um feinen (Schritt näfyer gerücft. L« toürbe injmifcfyen ein SOTinifterium für „L>anbet unb 33olf«toirtt;fd;aft" errietet, au« beffen SKeffort jebod) ber toidjtigfte 3roeig ber focialen Defonomie in Defterreid), bie Lanbtoirtfyfdjaft au8ge= fdjloffen, beffen beseitige »olitifdje (Stellung neben bem ©taatSmimftertum, bem ginan3= unb Krieg8;2Jcinifterium unb Den brei L>offan,$leien für unfern befdjräuften Untertfyanenberftanb fdjtoer begretflid) ift, unb bem e« gerabe» ju an allen SBirfungSorganen gebricfyt; aber Slgrifulturfammern toürben nodj immer nidjt errietet. SBir tröften un« hierüber bamit, bafj ben Ianbroirtfyfd)afttid)en Sntereffen Defterreidj« bamit nidjt biet gebient gerae= fen roäre, toenn fie eine jener ber Jpanbel8= unb ©eroerbefammern ä^nlidje Organifation ermatten b,atten — unb an eine anbere backte man toot;! nidjt —; aber toenn bie §anbel8= unb ©eioerbefammern reorganifirt toerben foHen, fo roirb e« geroifj an ber Seit fein, audj jene (Jrage rote= ber jur ©»rad)e ju bringen, iffiie angebeutet, toünfdpen toir eine (Srtoei* terung ber änftitution ber $anbel« unb ©emerbefammern in ber Slrt, bafj entoeber bei benfelben aud; lanbtoirtbjdjafttidje (Seftionen errietet toürben, fo bafj alle ^robuftionSintereffen bartn repräfentirt toerben, ober aber, Daß bie L>anbei8= unb bie ©ereerbefeftionen gän3Üd) getrennt unb als fetbftftänbige Sörperfdpaften ($anbet8famntern, ©etoerbefammern) fon= ftituirt, unb fetbftftänbige SIgrifuIturfammern creirt toürben. Wad) unferen Erfahrungen aäre bie le^te üftobatität borjujie^en, obgleidj toir bie erftere brinjibiell nid)t oertoerfen. ©etbftoerftänblidj toirb aber bor allem über bie bolitifd)e ©tellung ber S3oIf8airt^fdjaft8fammern ju entfd)eiben unb ju beftimmen fein, ob fie 3Jeid)8= ober SanbeSinftitute fein, unb in toeld;em SSerfyältniffe fie JU ben Eentralftellen unb 3U ben 8anbe8au«fd;üffen fielen foEen. 2ln ber @nt» fdjeibung biefer grage ^ängt natürfid} fotoob]i bie Reform ber $anbet8« unb ©eroerbefammern, als bie Errichtung ber Slgrifulturfammern; jtoet Ferren fann man fbridjtobrtfidj nid)t bienen, folglid) audj nidjt gleid}3eittg eine Vertretung ber belfgroirtljfdjafttidjen Sntereffen eine« Sanbe« unb ein Organ ber ©taatöoertoaltung fein, toeldje mit erftern in fo fyäußge prin= äibiefle Eonflifte fonimt. HeBer ben ^üngertöert^ ber menfdjlidjen dement e mit fpestetter ^Beste^ung auf tue S5erU)eni)ung ber M­fiadjer klonten. SBon "p. 9f. Seufer. V. SIu8 ben SBeridjten be§ ©r. Sharon, IDJitgüeb ber breufjifd)en oft» aftattfctjen Ejpebition geb^t fyerbor, bafj 3aban, ein Sanb bon ber ©rBjje Englanb«, aber feiner gebirgigen Sefdjaffenljeit toegen nur jur ^ätfte fultibirbar, nidjt nur mefyr Einmof^ner als biefe« enthält, fonbern biefe(= ben auaj oljne 33ief)bung, ob, ne Einfuhr bon ©uano, Shtodjenmefyt ober anberer fünftlidjer ®ünger reic^Uct) mit ben bort irjeugten SBobenprobuften ernährt. 3a, toäb^renb ©ro|britannien aB(jär)vItdtj für SJfiDionen burcf; feinen SDiingerbejug tributpflichtig ift, fü^rt 3apan, feit feine §äfen geöffnet ftnb, afljäb,rlidj nid)t unbebeutenbe Quantitäten bon Sebeu«mittel au«. ®er einige Süngererjeuger ift bort ber 2Kenfd), unb ber forgfamen Slufb etoaf^rung unb S5ertoenbung fei= ner Erfremente berbanft er bie fixeren unb feit äa^r« taufenben gletu^miiftgcrt Ernten. ®ie Sanbroirt^fcfiaft, toeld)e regelmäßige, anb>ttenbe unb gtetct)mä§tg ^o^e Sftente abwirft, fte^t auf ber Löl)e ber Kultur, unb biefe Shtlturftufe fann nur berjenige Sanbtoirtb^ erftimmen, toelc^er ben SSoben in gleicher Kraft erhält unb bie iljm burd) Ernten entjogenen ^flanjennätjrftoffe toiebererfetjt. Eb^ina, ba« gröfjte 9Jeid) ber Erbe, toeifj nid)t« bom Entfielen unb «ergeben eine« Seife«. SSon ber 3eit an , too Slbraljam nac^ Egipten 30g, bi« ju un«, l;at eine regelmäßige, nur burdj innere Kriege »orüber= ge^enb unterbrochene ßuna^me ber SBebölferung ftattgefunben, fceren ßöBe je^t toeit über 300 SJciHionen Beziffert toirb. ättan rechnet, baß im ©a^en ettoa 1000 SDciaionen 9Kenfcb;en auf ber Erbe leben. §ienadj fommt ber britte SEljeit babon allein auf Sljina toet^er alfo auf einem berljättnißmäßig fleinen 9faum fo jufammengebrängt lebt, toie, außer in Sapan ettoa, in feinem anberen Sanbe. ®ennod) l;at in feinem Steile biefe« großartigen ?änbergebiete« ber Soben aufgehört, fruchtbar unb banfbar für ben SSebauer ju fein, oljne baß ein S3ebürfniß, bon Slußen 2)ünger ober Lebensmittel ju bejier)en eingetreten toäre, 2)ie Erflärung ift aHein barin 3U fudjen, baß ber Ef;inefe toie •Sapanefe burdj Seobadjtung unb Erfahrung ben f;of;en SDüngertoertf; ber tbjerifcfyen Slßgänge, ganj befonber« ber menfcpdjen Erfremente erfannt, unb burd) forgfältige Sluffammlung unb 9tücfgabe berfelben an feine {jef= ber ba« einjig richtige ©erfahren eingefd^lagen b;at, um feinem Slcferbau boßftänbigen Erfa§ für bie bemfelben burd? bie Ernten entjogene Kraft 3U leiften unb iljn fruchtbar 3U erhalten für alle etoigen 3c>ten. ©eine Religion (8ubbljai«muS) »erbietet bem 3apanefen ben ©enujj bon gteifd;, unb ba er jiemlid} abgefd;loffen bon anberen. Nationen lebt, bei benen er bie gleifdjprobufte feiner Sie^udjt leidjt bertoertf;en fonnte, fo ift biefe feb,r befd^ränft unb fann er bemgemäß aud; nur über eine berfdjtoinbenb geringe tb,ierifdje SJüngermaffe berfügen. ©ie büngen fafi auSfdjließticb; mit menfdjlidjen Erfrementen, bann Abfällen bon giften, Slmfibien, aKufc^eln ü. f. ». unb geben bie bem Soben burcf; bie ©tro^erjeugung entjogene Kraft baburcfj 3urücf, baß fie ledere« meift in Kompoftform, 3erb>cft, aud; toof;t in Slfdjenform erftatten. 5)ie Sapanefen fennen unb futtibiren nur ba« gaffetfbftem, unb biefe« beweist, baß e« ba« 8efte aller bi« jeßt befannten ©bfteme fein muß, fonft toürbe ber ingeniöfe japanefifdje ©eift längft babon abge= fommen fein. ©ie b>ben meift fleine Sffitrtbfcfjaftert bon 1-5 3od) ©röße, treiben auf benfelben Den reinften ©artenbau unb fennen toeber 58rad)e nod; gutterbau. Sorgfältig toerben in ben ©täbten bie menfdjticfyen Ey= fremente gefammelt unb bilben bort einen bebeutenben §anbel«artifef. Säglid) geb.en ganje Labungen Kotf; auf ben Lanb» unb SBafferftraßen in alle SanbeStbeile, unb bienen ben 9)carft=guf/rteuten al« Nücffradit. Nirgenbmo bat ®r. ÜKarof; irgenb einen fotb, liegen fe^en; nir­genbtoo ift i^m ein roibriger ©erudj au« ben ©ammelb,äufern in bie Nafe geftoßen, ba bie öapanefen burd) fadjgemäße 3ufäße ber 53erflüd;ti= gung beS Slmmoniaf« bo^ubeugen toiffen. ©ie b,aben an tljren SelDern unb Sanbfiraßen öffentliche Abtritte angebracht, unb jebermann ift bon ber SBtcpgfeit biefe« 5)ünger« fo übeqeugt, baß eS feiner 2lnempfeb>ng, bie Sofalitäten 3U benu^en, 6e= barf. ®ie Slborte toerben mit beionberer ©orgfalt, ber ©üngerfonferbi» rung entfpredjenb, in äapan bergefteöt. Ein ©aftgeber toürbe e« feinen ©äften fel;r berargen, toenn er t&n nadj bem SWab,le bcrlaffen tooHte unb ftatt it;m ben ®ünger al« pflid;t* fdjulbigen Sribut äurücf ju laffen, einen öffentlichen Slbort frequenti­ren tooöte. 3n EL;ina bilben bie Slbfäüe ber Kopf* unb 53artb]aare ben Sarbie« ren eine gefudjte §anbel«toaare unb »enn man bie SWtüionen Köpfe be= tradjtet, toeld;e bort tägltdj rafirt toerben, ift e« begreiflidj baß biefe 316» fälle einen namhaften 3)üngung«6eitrag liefern. da ber Näfye ber 2Birtb,fdjaften toenben bie 3apanefen bie Latrinen in ftüffiger berbünnter gorm an; in bie entfernteren ©egenben, too bie Lran«portfoften fel)r in bie SBaagfdjale faden, »erben bie Erfremente in mögtict)ft fo^entrirter unb meift trocfener gorm berfenbet. S)ie 3apanefen unb Eb,inefen probujiren fräftige fompafte Sßffanjen; man finbet bei ifynen feine jentnerfdjtoeren Kürbiffe mit 99n/0 SBaffer u. bgt. boluminöfe grüßte, toeldje fidj nur fdjledjt ermatten unb treuerer tran«portiren laffen. SÖcögltdjft fdmettfte unb reelfte 2lu8nufcung, IBer» o n De$ toertl;ung unb 3' r ^ at ' S'üngerfapitat« ift feine Lofung; rafdje, reidjlidje Ernten bon feinen SluSfaaten, jorgfamfie Erhaltung unb ©ewin« nung ber menfdjlidjett Erfremente, um feinem SBoben Erfa(5 ju geben, Lieffultur unb fleißige ^Bearbeitung be« SBoben«, tooburc^ er mandje fdjlummernbe NaljrungSftoffe ben ^ftansen jugänglid) mad)t — ba« finb bie offenen ©eljeimniffe, burd) toeldje bie japaneftfdje Lanbtoirtbjdjaft it)re ^3robuftibität nidjt nur erhält, fonbern ftetig unb anljaltenb gehoben ^at. Sergleidjen toir bereu Kultur mit ber unfrigen, fo muffen toir offen 3ugeben, baß toir nur eine ©djeinfultur pflegen. Unb bodj liegt un« ber ©tein be« Seifen fo nal)e. ^Rationell e ÜDttngerbeb, anblung , forgfamfi e S3ertoer tf;ung alle r ©ilngerftoffe , fotl unfere 80= fung toerben. L>b,ne SDüngerfapttal nimmt ber 3apanefe feinen Slnbau »or — barum ift er audj fetner Ernten ftdjer. Nun fcf/auen toir einmal unfere SSirtljfdjaften an, unfere 2>ünger= be^anblung! ©tatt bloß fdjott um ber 9?einlict;feit toiHen orbentlidje jtoecfmäßige 2lborte ju errieten, finben toir in ben meiften SBirtljfdjaften gerabe biefe ttjeil« gar nidjt borljanben, tb]eit« im erbärmlicf)ften 3«ftanbe. Ein ©ang umS §au« unb um ben ©taU, belehren un« too bie S3oben« fraft bleibt unb toeldjen ®üngertoertt; man ben menfdjlidjen Erfrementen beimißt. CDeftetreia^ unb sptenßen.) Sie 3"pnbe in ben @(be«©erjDatbümern ^aben jlcfy in ben legten ©tunben ju einem gorbifcfyen Änoten »erroicfelt, ben bat @d)roert ju burc^bauen baben roirb. Sffaajbem güJJß. 33aron ©ablenj bie Slufforberung be« ©eneraf« ». iBianteuffcl jur 9Bieber()er(iellung einer gemein* famen {Regierung unb jur 3urücfnal)me ber (Einberufung ber ©tänbe abgelehnt bot, fajritt ©eneral 0. JKanteuffel jur Sinfe^ung einer neuen Regierung ber |)erjogtl)ümer; 0. ©^eel^leffen rourbe jum 13räfibenten berfelben ernannt, unb j)at eine 'Proflamation erlaffen. ©egeit bie »011 Seite •preufjenä illegal erachteten Slfte, roeldje bie bisherige Ijolfrein'fcfye iWegieruiig ober bie gufammen« tretenben ©tänbe »orne^men, roirb ©eneral 0. «Dfanteuffel einfcöreiten. 191 «ffiäbrenb na* uralter beutf*er 3tei*«f!tte in granffurt getagt, aber ni*tf getban wirb, baben bie "Preußen binnen 24 ©tunben #otfrein »ollftänbig an fi* geriiTen. — ein Seiegramm au« Sfceboe com 11. b. TO. Morgen« be= (tätigt: Die telegrafif*e SBerbinbung mit aitoita ift abgef*nitten. ©reifig ©tänbe=abgeorbnete bef*loffen geftern, beute Mittag« ben SBerfu* ju ma*en, in ben ©tänbefaal ju gelangen, mittlerweile »er&aftete Hauptmann ©otfberg ben »on ber öfterrei*if*en Regierung eingefefcten S?egiermig«ratb Seffer, wel= *er na* SKenb«burg tran«portirt mürbe. Minifterialratb Lofmann »erlief be« 9?a*t« beimli* Sfceboe, um gM2. 93aron ©ablenj bie»on JU bena*ri*tigeU. din fpätere« Telegramm au« Hamburg »om 11. b. M. berietet aber: Leute 0?a*mittag« 6 Ubr reift gML. ©ablenj »on Slltona ab. 9?a*t« f>atb 12 Ubr beginnt ber abmarf* ber öfterrei*if*en SBrigabe na* Lanno»er unb wirb bis morgen grub, beenbigt fein. Sebem Öefterrei*er muffen ©*am unb 3orn ba« 23(ut jum Äopfe frei* ben über biefe 93orfäUe! grage man un«, wie e« baju fam, baß Defterrei* ni*t re*t}eitig bie Brigabe Äalif in&olftein »erftärft, um ben obengeba*ten ©reigniffen »orjubeugen, fo lefen wir in beutf*en 93(ättern al« Slntraort tn'er« auf, baß eine fol*e 93erprfung in 2Bien allerbing« beabft*tigt war, baß aber Lanno»er, au« gur*t »or Preußen fi* bagegen jträubte, öfterrei*if*e Lrup= pen ha* Lolftein bur*paffiren ju (äffen. Der öfterrei*if*e ©efanbte ©raf Äarotüi ift »on Berlin abberufen. (3Stmtröfter«i*.) au« Marburg wirb berietet: am 6. b. M. ift »on bier ein Bittgefu* an ba« ©taat«minifterium abgegangen, worin um 9?a*laß ber ©teuern wegen ber grojtf*aben gebeten wirb. Die ©*ilberung be« U?on> ftanbe« nimmt ben Staunt »on brei eng betriebenen Bogen ein. Die Unter» f*riften füllen a*t Sogen. (5« baben mebr al« 1400 Sanbwirtfje au« 82 ©e= meinten unterjei*net. Die 2aiba*er „Daniia" fonftatirt, baß bie meiften unb au«giebigften patriotif*en Äunbgebungen gerabe unter ben ©la»en ber Monar*ie ju beob* a*ten finb. Der Regierung re ©üter liegen Ijaben, befunben Oeftetrei* gegenüber eine ni*t minber „lonale" Haltung. CSaiemO (<5ine mittelftaatli*e beutf*e 3b»(le.) Ueber ben jüngften au«flug be« Äönig« »on SBaiern na* ber ©*>»eii bringen na* unb na* intereffante einjelnljeiten in bie Oeffentli*Ceit. Der Äßnig, ber jur Seit auf feinem ©*loffe 33erg am ©tarnbergerfee wof>nt, pflegte alle Wa*mi«age bie 9Jofen=3nfel ju befu*en, bie, ein romantif*e« ©ilanb, mitten im ©ee liegt unb jur3eit ganj »on blül;enben Wofen bebetft ift; fein deiner Dampfer bra*te ibn bal>in. am »ergangenen Dienjtage nun erflärte er feinem Äabinet«ratf>e ipfiftermeifter, er wolle ben 3ufunft«mufifer SfJi*arb ffiagner befu*en; ber gftatb. entgegnete if»m, babur* würbe bie ©timmung be« Sanbe« in bebenfli*er ffieife erregt werben, bo* ber tfönig antwortete ibm barf*, baf er ibn f*on einmal in betreff biefer ©timmen getäuf*t fjabe. hierauf gab er 23efebl, itf bai ©*iff in 93ereitf*aft gefegt würbe. Die« gef*al). Die Safaien nnb abju= tanten barrten feiner am ©eegeftabe, wie e« ibnen aufgetragen worben war, unterbejj aber ritt er unbemerft auf f*nellem SKog jum rücfwärtigen Sbor be« ©*(offe« binau«, nur »on bem 3teitfne*t SSölf, feinem Siebling, gegenwärtig einer ber einflufrei*ften,Perfonen iu ber Umgebung be«Äönig«, begleitet, ai« man bie plö$li*e abreife erfubr, war große Verwirrung im ©*loffe, man wußte ni*t re*t, wobin unb auf wel*em fflege ber fiönig reife, wo er fi* aufhalten, bann wieber-­ febren wolle; man bena*ri*tigte benStaatgratb'Pfiilermeifter nnb benJKinifter» präfibenten ba»on, unb überall erregte bie 9?a*ri*t große Senfation. Unter« beß ritt ber Äonig bi« na* tyoffenbofen, ließ bort fein tyferb jteben, fe^te-fi* in ben Söafynjug unb fubr na* Sinbau. Dort erfannte ibn ein Äonbufteur, ber grüßte ebrerbietigft; ber Äonig ärgerte fi* ni*t wenig, baß er erfannt worben fei, unb »erbat fi*, ba^ man irgenbmie 2ärm ma*e. Der Äonbufteur aber tbeilte bie wi*tige 9?a*ri*t pfli*tf*ulbigft bem 53abnbof=3nfpeftor, biefer bem Lanbri*ter mit, unb biefer telegrafirte na* 33?ün*en, baß ber Lö= nig eben na* {Worf*a* gefabren fei. 3n Sujern erwartete ibn Ofi*arb 3Bag« ner unb ber glügelabjutant gürft ZaxiS, be« Äönig« gamiliariffimu«. Die praftif*e SSernunft fängt an, fogar im tranäjebentralen Deutf*lanb ibr 3>(e*t ju bebaupten. Die 2J?ebrbeit ber baierif*en Äammer erfannte, baß bie Äonftituirung eine« großbeutf*en Parlament«, in wel*em au* Preußen unb L>efrerrei* »ertreten fein follten, ein Ding ber Unmogli*feit fei, unb beantragte baber in einer abreffe bie Einberufung eine« lebigli* bie OTittel-­ unb Äleinftaaten umfaffenben Parlamente«. CStolienO Die italienif*e Kammer r)at naf)eju einftimmig ben erften anifel be« ©efe^entwurfe«, betreffenb bie auftöfung aller religiöfen Äörper» f*aften angenommen. (Spanien.) 9}a* "Prioatbriefen au« Spanien ift bort bie aufregung wieber fo im ©feigen, baß bie Stegierung ber JKube in TOabrib ni*t mel^r fi*er ift, ba^ fie feit brei 5Bo*en bie ©tabt jebe 9?a*t »on jablrei*en Äa= »allerie^atrouitlen bur*ftrei*en läßt. 3ubem ift bie ^albe ©arnifon immer in il;re Äafernen fonfignirt. ^er C$onanflirftenff)iimerO Uebergang ber dürfen über bie Donau I;at fi* bi« jefct ni*t beftatigt. @ämmtli*e Iruppen, mit au«nabme ber 8urf wirb »on berfelben in ber nä*ften 2Bo*e beratben werben, ba bie einf*lägigen SSorarbeiten in ben au«f*üffen bereit« beenbigt finb. CSBJefilo.) Die Bfterrei*if*=belgif*e greiwiaigen=2egion ift feit 1. Sföai unter franjbftf*e« Äommanbo be« ©eneral« Seigre geftellt, mai ben mit ber= felben »on ber mexifanif*en Regierung abgef*(offenen SBebingungen wiber= ftreilet. Die ©äl;rung unter ben L>efterrei*ern bierüber ift groß, unb wäbrenb biefe erwarten, baß il)re Regierung bagegen reflamiren wirb, bereiten (Te eine Petition en maase an ben Äaifer SDiax »or, worin fie ben prompten freien 9JücFtran«port in ibr SBaterlanb »erlangen; fie wollten für ben 6fterrei*if*en "Prinjen, aber ni*t für unb unter granFrei* fämpfen. SSon finanziellen aSerlegenlKiten bebrängt, bat ber Äaifer Maximilian bem 9Karf*all 33ajaine erflärt, baß, wenn bie franäöfif*e Regierung il)m ni*t mit einem 25orf*uffe »on einem gewiffen Betrage au #ilfe fäme, er fi* ge» nötbigt fe(;en würbe, bie Ärone nieberjulegen. 3m »Orienten 9)Jinifterrat()e (oom 7. b.) bef*(oß ba« franjöfif*e Äabinet, bie gorberung be« Äaifer« »on ÜJJerifo abauf*tagen, unb SSajaine ju inftruiren, baß er, wenn Maximilian feinen @ntf*luß au«fübrte, fofort bie 9Sornal;me eine« neuen ^lebi«3it« ju »eranlaffen babe. T. ©raj, 10. -Sunt. (Abfertigung an ben „Sefegvafen".) @et)r er= freut Ijat un8 t)tefige ©looenen bie Sftadjridjt »on ben 33ef*tüffen ftoöe« nifc^=fteirif(it)er Patrioten in ber jüngft »eranftatteten ßufammentunft. -3a, raftlofe Lt)ättg!eit für unfere gerechte ©ac^e, ÜJcutt) unb Unerf*rocEent)ett ben ©egnern gegenüber, fca8 ift unfer Stile. SftidjtS beftärft un8 Sterin me^r als ein dtMbüä auf bie üaljre feit bem Dftoberbiplom. 3n biefer Seit ^at unfere 9cationalität — tro(j immenfer |)tnberntffe — riefige gortf*ritte gema*t, unb jefet, ba bie gtatnme einmal fo IjeH brennt, toer »irb fie au8löf*en? ®er ©tein ift im Motten, toer totrb i^n aufhatten? (Stoa ber ©ra^er „Setegraf?" SDiefeS ©fcradjrofyr fein »oüenber „3Iuto= ttomiften" geberbet fi* hneber tote toa^nfinnig. äBafyre fronte ift baS SKotto „SWit re*tem 2Jcaf3 na* feftem Stet" an ber ©pi1je biefe? Statte«. SQStr finben feine Singriffe majjtoS, unb too bie Seibenf*aft mit bem SSerftanbe bur*gegangen ift, ift au* ein fefteS 3' c^ unmögli*. 2Btr toiffen ui*t, foEen ttnr feine gemeinen 2lu8brü*e arrogant, ober tädjerlt* nennen, eines »on beiben finb fie. SBo Ijat ber „SLetegraf" unfer ftoBenif*eg SßoH rennen gelernt? @toa in ber ©atfgaffe JU ©raj? SBte fann feine SKebaftion, beren Seiter ein aus bem „9?ei*e" einget»an= berter 3ube fein fott, fi* anmaf^en, bie toat)ren 33ebürfntffe ber ©üb= fteiermarf ju beurteilen? Unb baju in einem fol*en Zon, — fürtoaljir, ba muf3 ben ru^ig Senfenben ber ©efet erfaffen! ®er „Seiegraf" f*leubert unferen beiben 3lbgeorbneten Stajla g unb §erma n ben 33ortourf inG @eft*t, baf] fie fi* „bie 9tntt>altf*aft unb 3Bovtfür)rerfdjaft für bie ©(oüenen ufurbirt tjatten; Ü3ermeffent)eit fei e8, biefelben als folibartf* mit ben eljrgeijigen Seftrebungen einer potitt* f*en ÜJJebiocrität ober mit ben 3lu§geburten einer franft)aften Träumerei ^injufteßen." — 5S3tr fragen, l»o ift bie rranft)afte Träumerei, in njel= *em Sager ift 93ermeffenb,ett, too fteb,t bie Partei, bei ber ba§ 9te*"t unb bie 2Bab,rb,eit ftnb, unb wo bie anbere, beren SBaffen ©ob^ifte= reie n finb? Söer treibt immer t)otpe ^ßotitit, unb mö*te fur^ti g Oefterrei*8 Softem biftiren, roät)renb er ba8 äöob,t be« tletnen Sanbe« üerna*läffigt? 2Bar ber 3}ort»urf ungere*t, bafj unfer Sanbtag fo un= fru*tbar fei an braftif*en unb guten SBorfe^rungen, tro^ üieter Weberei? Unb toenn berartige Anträge gef*ab,en, toer ert)ob fi* für biefel6en, toer befämbfte fie? ©ab, man e« btefen §erren ni*t tägli* an, bafj bie Suft in unferer Sanbftube für fie ju f*tcül, ber 9Jaum ju eng toar, unb bafj fte fort unb fort nur auf ben 33aK»la(5 na* Süßten, mandje fogar na* $ranffürt f*telten? Unlängft berrannte ft* einer au« biefen rt*ttg f*on toett, tourbe jebo* untermeg« eine« 33effern belehrt, unb fe^rte rub^ig in ba« „Sllpentanb" jurüd. Sffitr meinen, ber $an=@ermani«mu« ber ^ie unb ba angeftrebt toirb, fei eine ebenfol*e 3lu«geburt, unb eben= fo gefäb,rli*, tote ber un« oft angebi*tete *)3anflaBi8mn8. „ißur nt*t in bie gerne f*toeifen," bleibet in ber ett* angetoiefenen ©»I;äre, am b,etmi= f*en 93oben ift für 'jeben ber befte 9Birfung«fret«. -3a freutet)! Ijier gibt e« Seute, bie ba« SBort „®Iei*bere*tigung" im 2)?unbe führen, unb biefe« tooüt it)r ni*t üerfte^en, ibr fteinen SEtyrannen, 9tubig lebte 3a$x* Ijunberte lang ber beutf*e Sanbmann neben bem ftobenif*en, unb roirb e« fortan, toenn au* biefer nt*t meb^r »on ®eutf*en unb germanifirten @*ulmeiftern unb JBeamten gemafjregelt toirb. ÖI;r f*ert eu* gar fo feljr um bie Suttur unfere« 93auern, — forget erft bat;eint, too e« toab,r= li* meb,r S'Jotb, tb^ut; bei ben ©lotenen fönnen unb werben e« nur ©to= »enen t§un, fol*e, toel*e ba« §erj auf bem redjten gled tjaben, bie ©bra*e, bie gebrückte ©teüung ib^re« 23olfe« totrfti* lennen, unb au* in »tetiät)riger Erfahrung bie SOcittet gefunben baben jur Serbefferung ber Sage. SBarum toerfet tt)r mit bem SBorte „gretfjett" fo biet b^erum, ba fie in eurem SDcunbe für fot*e, toel*e e« fi* IjerauSneb, men, au8 guten ©rünbeu anbere 3Bege ju gelten, gerabe ba« @egentt)eil bebeutet? SBoljer b,abt tb,r bie ®etoät)r, bafj il)r infatlibel feib? — gerner: feib iljr fo fi*er, bafj euren 9?ücfen eine ftarfe Partei beefe? ©eb,r »tele 3lnäei*en fönnten totr anfübren, bafj U)x nt*t ba« (S*o be8 SSoIfeS feib, benn auf bie toenigen Slbreffen, toet*e auf Agitation (Sinjetner betrieben unb eingefenbet tourben, geben toir ni*t«. Allen biefen !önnten totr bie toaljren SEriumtfe, toel*e ber Abgeorbnete §erman bei ben 33olf8feften in SDiarburg, ^ettau unb namentlt* Suttenberg geerntet, entgegenfteüen. -9a, toir Ijaben ©runb ju beraubten, bafj bie „autljenttf*en SWantfeftattonen", toelct)e ber „Seiegraf" al8 ißetoeiS für feine ©a*e mit fotdjem ^ßombe angeführt b,at, bebeutungSlo« finb, unb eigentlt* in ©jene gefetjt »on fanatifdjen SDIännern beutf*er 3 un 8 c obtt Abtrünnigen, ba« ©egentfyeit 102 bartljun. 2Bir tofigten über ben Urfbrung ber SertrauenSabreffe au8 bem 2J?arburger Sejirf biet (SrbaulidjeS 311 erjagen. — „üfläßiget eud), rebet, toa« u)r begreift, ftört ben grieben nicf/t in einer für unfer gefamm* te« Satertanb fo trüben 3eit," bo« rufen wir unferen ©egnern jum ©djluffe JU. Hotalcä. — (Sttufeafberein.) Set ber ©eneratberfammtung am 13. b. 2Jc. würbe ber neue StuSfc^uf} (L>ireftor üttitteiS Dbmann, ©e&mart Schriftführer, SDtreftor ©ctjreb, 8?aimunb ^3regt, SDr. SBatenta, ®r. gißt , 2)r. b. Seeman n SluSfcpffe) unb bann bie Ferren 2anbe8t;aupt= mann Saron Sobelti, unfer bielberbienter frainifdjer Sraturforfcfcier g. 3. ©d)mibt unb L>ofratl) ®r- $*?*'* 3« Sbjenmitgtiebern gewägt. — (Citavnica.) SBir werben in Sür^e wieber @elegenf;dt b>6en, ben Befannten auggejeicf/ncten Scanner* unb ©amenäjor ber Citavnica wie aUjäf/rlid) eine neu einftubirte ÜKeffe aufführen 3U fyören, Worüber Wir nädjftenS au€fü^r(ict)er Berichten wollen. — (Sokol. ) SBir fnüpfen mit Vergnügen an unfere im bort}er» gegangenem Statte gebraute Drotia, bafj ber bjefige Surnberein Jai.ni Sokol am ©onntag ben 17. b. 3H. SlbenbS %6 Ub> mit bem türtur» nen beginnt. @« finb bieg Uebungen, wetd)e bem einzelnen STurner frei öon allem OrbnungSjwange bie ©etegenfyeit geben, in ben ifyra beliebt geworbenen Uebungen bie gewonnene ©ewanbtbeit ju entwickln unb bjemit ben gegenfeitigen SBetteifer in turnerifdjer gertigfeit ju werfen. SInberer» feit« aber geben fie bem Sereine im ©anjen bie bemfelöen fortwät/renb notb.wenbige SebenSfrifdje, oljne welche ein Surnberein überhaupt nur föücffcbjitte machen muß. SBir Wollen bannt nict)t fagen, bafj e8 bem „Sokol" an Seben gebräche, er ftanb immer boran, wo eS bem nationa». ten gortfctjritte galt, aud) mefyrt fid) bie Söcitgiieberjat)! trofc aüer bei un« gegen ba8 Lurnen nod) tjerrfdjenben Soreingenommen^ieit, wäfyrenb Wir gerabe au8 beutfdjen tfanben, wo ba§ neuere Junten feine Söiege b>tte, bie bebauertidje 9?adt>ric^t oernetjmen, bafj fid) bort in ©ad)en beS SEurnenS eine taum ju bewältigenbe Sfpat^ie eingefd)lid)en l)at. — 9cidjt8 befto weniger begrüßen wir, wie gefagt, mit fye^tidjer greube baS am ©onntag beginnenbe freie Stürturnen, unb Ijoffen bafelbft ung bon ben gortfdjritten beö Vereines ju überzeugen, Slbenb« aber bei gef eiliger, Ser= einigung in ber Citavnica - 9t*eftauration ben (Srnft ber 3eit auf 2tugen= blicfe JU milbern. — ®ie abgefonberten ged)tübungen, wie fotd)e bei allen großem Lurnbereinen gepflogen werben, werben unter Leitung unfer« Braoen fJecrjtmeifterS 3Jcanbiö otyne 3®"fet ben erwünfdjten gortgang netjtnen unb bürften hieran Wie wir t)ören, aud) Sftidjtturner ttjeitne^men. gür biejenigen SDcitgüeber, Wetdje am gewöhnlichen Surnett nicr)t greube ju t)aben glauben, empfehlen wir bie bemnädjft im Sokol beginnenben Uebungen mit ben neu angetauften hanteln. SBir erwärmen nod) ber an ©onntagen bom Sokol fortan unter* r)altenen Eurn=©dmte ber Lel)rlinge, welche unter ber Leitung be8 um ben Serein fel)r berbienten §err ©rarste r einen erfreulichen gortgang nimmt. @8 ift bie« ein Serbienft um bie ©tabt, ba8 nidt)t unbeto|nt bleiben foEte! (au« btm 3ntetltgenjblottf bet 8aibacJ(er Bettung). @d)u[6au=2ijttation am 18. 3uni beim 23ejirfSaertd)te Ireffen. Äonfur« für eine Lommunal*Sfiea(«imna(Tum=2ebrer* unb eine Gebern leßrerjlelle in Drobofcocj mit 735 fl. unb 525 fl. bei ber ©tattbalterei in Semberg. Sijitation be« 2ßaaren(ager8 be« L. 58, Äenba in iWubolf«mertb am 18. bi« 23. Sunt. Stm 16. Sunt. 23ejirfägericL.t Saat. 2. Seifbietung ber 9J?id)ael ©ernet» fa^en JKealität in 'JJonique. — 23ejivP«gerid)t XfdjernemM. 2. geilbtetung 6cr Soijann Sufanie'fdjen JWealität in IButtaret. — «Bejirfögertctjt ©urffelb. 2. geil­bietung ber SOinrtin Scfi'aje'fctjen Ocealität in SRamo bei ©t. SSeit- — Söejirf^ geriet Lailmcfc>. 2. geilbtetung ber 33artelmä 58urja1fcb,en Otealität in JRep«. — 23ejirfögerid)t gaibad). 2. geilbietung Ber ©ertraub ©lossa'fdjen Realität in Seäcrt. — Sejirfsgeridjt ©ottfdjee. 2. geilbietung ber Sobann (Pau2i6,fd)en {Kealität in ©nabenbotf. — «Bejirfsgertdjt ®»ttfd)ee. 2. geilbietung ber anbreaä Ärafer'fa)en Realität in 3?effeltb.al. — «BejtrPögeridjt 0ottfcb,ee. 2. geilbtetung ber SRagbalena Ojtermann'fdjen Realität in Äo^enborf. — 33eairfögertct)t Ärainburg. 2. geilbietung ber Sartbolomäu« Äonc'fcben »fealttät in ©orttfdje. — SBejirfägerictjt Saibau). 2. geilbietung ber Slnton ^ittniffcben Realität. — Sejirfögericbt ©urffelb. 1. geilbietung ber 23ern&arb Sboma«'fcb,en Realität in ©urffelb. — SejirMgeridit Slbeläberg. l. geilbietung ber granj Äalufctja'fdjen Kealität in 5Qeberfe. — SejirKgerictjt ©eifenberg. 1. geilbietung ber 9ßilf)e(m Sadjetneffcben Sfealität in Dberroinfel. — a3ejtrPögertct>t 2aa«. 2. geilbietung ber bem 2J?id)ael 3ernel »on "Ponifoe gehörigen Kealifät. — 93ejirfägerid)t Lacf. 1. geilbietung ber Realität be« Sljoma« Fabian »on Öeoensa. — a3eäirfä= geriet Sncf. l. geilbietung ber Realität bei Sobann Fabian »on ÖeSenja. — 58ejir«gericfc>t Sfieifni^. 1. geilbietung ber JWealität beö gran3 SBeligaj »on Stafnij. — ^ejirKgerictjt JWeifni§. 1. geilbietung ber Realität be« sSart(;ol. Äerje »on ©einig. — Sejirfögeritt)t Ärainburg. 2. geilbietung ber SBartljol. Ä0113 »on ©oritfctje. Slnt 18. Sunt. 93ejirf*ägerid)t geiftri^. 3. geilbietung ber granj ©fra= bole'fcben Stealität in geijtrig. — 58ejtrfögericb,t 9öippaa^. 2. geilbietung ber Sofef Zroofel'fdjen SKealität in llitia. — Janbesgericbt Älagenfurt. geilbtetung ber Safob Ufmar ÄonfurämaiTe'fdien Jud)fabnf«fabrni|Te in Sbentbal. 2tnt 19. Sunt. 93ejirf«gerid)t ßanblrraf. Jag;"a9ung gegen ben unbefannt wo beftnclidjen Sohann fiecoof uno iOiarta ©töl) pto. @rlofd)enerflärtmg ber @a^po|r. — 93e}irKgerictH Sanfcjrraj;. Jagfa^ung ber unbefannt wo bennblictjen Stefan 0erjo»iS unb bellen 9tect)t$nact)folgern pto. eigentl)umäanerfennung ber 93ergrealttät. — S3ejirfSgericbt 2anb|trag. Üagfa^ung gegen ben unbefannt »0 befinöltcrjen Slnbrea* Säonfo pto. Sigent|)um«atierfetinung ber SKealität. — Sejirf^geriet;t Lanoftrafj. Jagfagung gegen ben 33efi^an|"pred)er ju 2anb(tra^ pto. (Sigentljumäanerfennung. — Sejirf«gerid)t 2anb|tra^. lagfa^ung be$ un' befannt wo beft'nDlict)en Einton ©inger pto. @rIofd)eneif(ärung. — 33ejirfS* geriet treffen. 2. geilbietung ber TOictjael Ärebar'fctjen {Realität in Sföoräutfcrj= berg. — SejirWgeridjt 2aibad). Sagfafcung gegen Dr. SfiepoziS pto. grlofctjeii» erflarung. — 83ejirMgericbt fptanina. lagfa^ung gegen bie Gofef Sefdjer au« ©orejnegorice, Lufag ©mole »011 Senca unb Sb,omaÄ ®o|tifd)a »on Unterloitfdj rücf(ict)tlid) beren unbefannte (Srben pto. @r(o(cb.enerflärung. — 33ejirf«gerid)t Sjcbemembl. 2. geilbietung ber 3of)innÄol)lbefen'fcben {Realität in Xfd)ernembl. — 93esirfSgericf)t 2Bippadj. 2. geilbietung ber "Peter 3urrfd)en {Realität in SBubanje. — S8ejirf«gertd)t ©urffelb. 2. geilbietung ber Slnton SüiartinWfctjeu {Realität in SSerl). — 53eairf«aerid)t geiftri$. 2. geilbietung ber >»r'f$en {Realität in ©t. ^Jeter. — 23ejirf«gerid)t Slbeßberg. dinberufung ber SSerlaffenfcbaftÄgläubiger na* bem am 20. gebruar 1866 obne Jeltament »erfiorbenen ©djmtbt, granj 9?agobe »on Slbeläberg Lau$--9?r. 81'/a — 33e5trWgerict)t ©tein. 3. geilbietung ber ülfejranber Äern'fajen {Realität in Äaplaoaä. — SBegirfögertcrjt Ärainburg. 1. geilbietung ber granji^fa ©upan1fd)eu {Realität tit ©t. SDiartin. — Sejtrf«ge= riebt ©urffelb. 1. geilbietung ber Sofjann OTaletiJ'fcbcn {Realität in SKunfem borf. -- Sejirf^geriajt Saai. 3. geilbietung ber bem 3o|ef ©terte »on ^olane 9?r. 7 ge&örigen {Realität. — 23ejirf«gerict)t 2ittai. 1. geilbietung ber Otealität i>e$ Sofef Sanefcb. »on $oto»fo»a«. — Sejirfsgeridjt iHeifni|. 1. geilbietung ber {Realität bed Sofef Snaui »on Äleinlacf. ©efd» öfts-p ert d)t. Söiert. (Sßaaren.) ©ie golgen ber grofifdjäben, beren wir in unferem festen 33ericb,te gebauten, beginnen fia) nun auf allen «Diärften füblbat ju macben. 9?amentlia) au« Ungarn lauten bie 9?acfc;rictiten betrübenb. Um jeboaj beurt(;eilen ju fönnen, in wie weit bie geäußerten 33eforgniffe in Linfia)t eine« gänjlid)en geblfcblage« ber Srnte in einjelnen grua)taattungen begründet (inb, unb um jur SUiiberung ber nad)t(;eiligen golgen bie älnwencung geeigne» ter Sßa§regeln redjtjeitig in ©rmagung jiel)en ju fönnen, i)M ©e. UJfajeftat ber Äaifer angeorb.net, bafj bureb, bie !Regierung«organe fofort bie nötbigm @rf;ebungen »eranlaft unb barüber @r. SWajeflät Bericht erfrattet werbe. Sa« ©etreibegefdjäft in ffiien bat tro$ ber flauen au«(änbifa)en grudjtmärfte, bem SSalutajtanbe, bem ©elbmangel unb ber eingefd)üa)terten ©pefulation, im aßeijen plöelid) eine fiauffe »on 1 fl. 25 fr. erfahren unb bie anberen Serealien finb »erbältnifjmäfig ber gleiten {Kicbtung gefolgt, wie wir bereit« mitgetbeilt baben. 2lua) an ber 15e(ter ÄornfjaUe, wo ber SSerfe^r außerorbentfieb groß war, erlangte SSBeijen eine 2l»ance »on fl. 1 bi« fl. 1.20; Koggen »on 70 bi* 80 fr.; ©erfte »on 50 bi« 60 fr.; Safer »on 20 fr.; «Ufai« »on 60 bi« 70 fr. (5« rourbe 5Beijen mit 5 fl., Äorn mit 4 fl. unb SKai« mit 3 fl. per n. ö. SKe^en begablt. Jlu« "Prag wirb berietet, baf jid; ber eingetretene !prei«= auffcblag auf allen böbmifdjen »Dfärften ju bel;aupten fa)eint, roa« namentlid) ben Lieferungen für bai Slerar augefebrieben wirb. 3n ©djafwolle ftnb bie 3ufubren auf ben biefigen 'pia^, tro$ ber gröfstentfjeil« febon beenbeten ©djur, noa) immer fefjr fpärlia^, reegl;a(b aud) ba« @efd)äft feine größere 2lu«bel)nuug gewinnen fonnte. Der Hefter JOJarft ift unbefriebigenb ausgefallen. a3aumwol(garne. Sie greife bebaupten tro^ ber {Rübe im ©efdjäfte eine feite fialtung. 3?r. 20 SDcute »on fl. 4 bi« 4 20, tfette »DU fl. 4.75 0i« fl. 5. — glacbe ©arne gut gefponnen finb fe(;r gefudjt. 3n 3ucfer bält bie fefle Stimmung an unb mad)en fltt» bereit« regere gragen für ben fjiefigen (Sajnfum bemerfbar. {Raffinate finb jebod) nod) immer in ben L>cmben n,illiger älbgeber. Sa« @efd)äft in ro^er ffiaare rubt gäiu» lief). 5Bir notiren: {Raffinate fl. 35-34, SKeli« fl. 337,-32'A, 2ompen fl. 317,-31. 3n ©pirttu« baben bie Ärieg«au«ftd)ten, bie geftiegenen Äörnevpreife unb bie Gmtwertbung ber Valuta bie (teigenbe Senbenj I)er»orgerufen, bie (ta> auf ben Umfang ber ganjen SOtonardjie erftrerft. *lßir notiren: grudjtwaare 56'/, fr., obne baß Slbgeber »orbanben wären; SWelaffe bebingt 54 fr. per ©rab. auf 2ieferung für bie näd)|ten brei JOIonate ftS—58'/, fr. ©eibe. Sie febr rebucirten Lager, fowie gejtigfeit ber fremben 3?aluten taflen bie biefigen greife (cd) behaupten. 95on italienifdjen ^lä^en lauten ba-­gegen bie 23erid)te etwa« flauer unb ficllen (Td) bei grofer Stagnation bie greife ju ©unjten ber Ääufer. SEJtanufafte. 3n biefem SJrtifel i(t bie gabrifation f;ier ftilfe; in 33öf>men unb 5Jiäbren bagegen i(t bai ©efdjäft lebhafter; bod) biefe« erflrecft jid) lebiglid) aufälrtifel für ben Slrmeebebarf. 3n@ottonen, in welcher bie 9?ad); frage gering ift, trat öi«ber blo« befittalb fein weitere« ©infen ber greife ein, weil ber !prei« ber {Kofjftoffe bie ffiaare »or weiterem {Rücfgang fdjü^te. 38ocr)enmarLt in Saibad) am 13. 3uni. ©rbäpfel 3»&. fl. 2.20 Sinfen 3»fe. jj. 5.50, Stbfen SR?, fl. 5.50, gifolen SHefeen fl. 6 — , {Rinbfd)matj «ßfunb fc. 45, ®d)i»emefd)malj $funb tr. 44, ©per! ftifd) spfunb fr. 30, ©pect geräudjert 'Pfunb fr. 38, Suttet $funb ft. 40, ©ift (Srücf 1 % fr., «Wild) 3Äp. ft. 10, {Rmbfletfcb, °Pf. 23, 19 unb 15 fr., Äalbjleifd) »Bf. ft. 18, ©cbweineüetfd) *ßf. fr. 18, @4;6pfenfMfcb, tyf. fr. 12, Läb>be[ pr. ©tücf ft. 25, Sauben ©türt ft. 15, §eu Sent. f. 1.50, ©ttob; gent. (I. 1.—, #o(j batte« 30jötltg Jtlaftet ft. 7— t»etd)e« Äft. fl. 5.— , SSBetn rotr)er (Simet ff. 13, • Weif« Simet f. 14. (Seiretoepretfe in ben SKagaäinen am 13. Suni. aBetjen SOtt). ft. 5.30, Jtorn üflfe. fl. 4.—, ®«fte SWfc. ft. 3.—, Jpafet 3»6­fl. 2.60, <&albfrud)t 3»^. fl. 4.20, Seiben SWfe. fl. 3 37, $itfe SW&. ff. 3.18, Jtufututj 3Wt>. ff. 3.37. 1. Suni 11. 3uni. 12. Suni. 6:our«bcrtct)t Üelegrafifcber Selb OBaare (Selb SBaare @oursberid)t. 3n öjietteid). ajjäf)tung JU 5% 47.60 47.75 47.80 48— „ tücfjal)lbat „ »/5V0 9950 99.75 99.75 99.5<» „ -„ »on 1864 72.75 73— 73— 72.50 ®il&eranlel)en »on 1864 65.— 66— 66— 65— Stationalanleben 5 % 59.25 59.50 59.50 60.50 59.25 äRetatliqueS 5'/, 53.— 53.25 53.25 56.10 53— SJetlofung 1839 12i>.50 124.60 124.­ 123— „ 1860 ju 500 ff 69.40 69.50 69.80 72.10 69.70 „ 1864 57.40 57— 57.50 56.80 (SomosSftentftbeine 42 L. anstr. . . 13— 13.50 1360 ®runbentlajtung««Dblig. »on Ätain 82— 86— 13— 86— 82— „ ©teietmatf 82— 85— 85— 82— StationalBanf 650— 654— 665.— 652— 652— Ätebitanffalt 122.30 123.— 124.10 122.50 122.80 SBecbJel auf Sonbon 134.— 138.50 135.50 136.75 134.75 ©itbet 136.— 136.25 136.75 139.— 136.25 öerftorberte. ? Sen 10. Suni. Sem ©errn SBincenj Serfdja, 3Kafd)infabrer, fein Äinb Slbolf, alt l Saljr unb l Jföonar, in ber 'polana^aSorftabt 9tr. 16, an ber 2un» genläbmung. — Sem fierrn gerbinanb Äbiebad), f. f. Hauptmann, fein Äinb aulina, alt 8 SDionate unb 8 Sage, in ber ^o(ana=9Sorftabt 9?r. 20, an onoullionen. — Sobann ^trnat. Xaglöbner, alt 63 3af>re, im Sioilfpital, an ber S8lut}etfe|ung. Sen 12. Suni. Sem #errn granj {Rubefd), bürgert. ^au«be(T§er, fein Äinb gtibrid), alt 4 OTonate, in ber ©tabt 9?r. 34, an ber Sungenläbmung. — 1t)omai 2o»8e, Sifdjler, alt 56 3a()re, im Sioilfpital an ber @rfd)öpfung ber Äräfte. — «DIargaretba 93romat, ©ärtner«witwe, alt 75 Sabre, in ber ©tabt 0?r. 33, an ber «tBaffefudjt.