114 Polemike Odgovor prof. R. Wolframu Zaradi domačih [wznavavcev stvari res ne bi bil potreben nikak odgovor na zgornjo repliko prof. R. Wolframa na moj članek v SE XX — treba je le vzporedno brati obe besedili in je vsakomur vse jasno. Na izrecno željo uredništva SE se še enkrat oglašam, čeprav mi ni prav nič za kak besedni boj. Prof. W. je odgovoril tako, da piše obširno o nebistvenih stva- reh, s čimer je — po mojem občutku, da mu ne bi spet nehote delal krivico — mojemu očitku skušal odbiti ost ali pa preiti neprijetne stvari. Prvo tretjino odgovora zavzema oznaka namena in značaja priročnika »JRO-VoIkskunde«, v katerem je R. W. zapisal obsoje- ne besede o koroških Slovencih. Vse to je po mojem brez zveze z mojim člankom in le dokazuje, kako je navedeno delo res v zamisli in izvedbi ponesrečeno. Gre vendar prav za to, da v njem slovenska celota sploh ni obravnavana, da je pa v drugi zvezi omenjena z neslovenskim imenom in v za nas nesprejemljivi oznaki naša manjšina. Prof. W. se čuti v mojem pisanju prizadetega, češ da mu očitam, da je neorientiran ali pri- stranski — menda glede poznavanja slovenske ljudske kulture, o čemer pa nimam dokazov in se tega nisem po nepotrebnem dotikal. Ostanimo pri stvari! Zdi se, da R. W. namerno prezira kar sem navajal iz Udetovega spisa in sploh napisal o »Windische« — saj se sklicu- je le na svoje znance, ki da ne mislijo pri tem — z njim vred — nič slabega in na »staro .. . jezikovno rabo«.Naj dovoli, da mu ugovarjam! Enako bi mi lahko v znanstveni in sploh javni rabi pisali dosledno o — Lahih namesto o Italijanih, pa tega ne delamo, čeprav imamo vrsto krajevnih imen, tvorjenih iz tega imena in kdaj tudi v pogovornem jeziku govorimo o Lahih. Ne opravičuje pa nikogar »stara raba« itd. izrazov »windisch« itd. v znanosti in javno, vrsta vzrokov, ki sem jih že delno navedel;') ker se s tako rabo za razne slovanske narode ustvar- ja zmeda — enako kot z imenom »Wende«;2) ker s tem hote ali nehote loči koroške Sloven- ce od njihove narodne celote;^) ker ima »windisch« prav v tej zvezi in s takim namenom krivičen političen prizvok;'') ker »domača« raba nekega etničnega termina ni vselej tudi znan- stveno upravičena — vzgledov dovolj v Evropi in zunaj nje. — Menim, da to niso neumljive »Emotionen«, če se zamislimo vanje trezno in objektivno, kakor R. W. želi, da bi debatirali. Toda pogoj za to je obojestransko priznavanje dejstev. Nič mi ne pove sklicevanje, da se uporablja »windisch« — »celo v slovenski manjšini na Koroškem«, ker mi dokazuje več kot 40letna skušnja ,da so ljudje na deželi in v mestu zelo različni, narodnostno različno zavedni in nezavedni, boječi, neinformirani, naivni, v rabi tujega jezika netrdni itd. itd. — in izjavljajo zaradi tega najrazličnejša »dejstva«, ko jim površni ali tendenčni sogovorniki raznih strok sugerirajo marsikaj. Ne, nisem ne verjel ne trdil, da veže kdorkoli kjerkoli na svetu s krajevnimi imeni »zmerja- nje« — vem pa, da so avstrijska krajevna imena, sestavljena z »Windisch« —, zgodovinski spomeniki — žalostnega konca »mirnega sožitja« slovenskega prebivavstva z germanizator- sko večino — in v tako stanje vodi tudi namen, deliti »windische« od slovenskega zaledja. »Ein Wort« o imenih Venedi, Wenden itd. je pravtako zavijanje vstran — že zato, ker sem o tem pisal tudi sam v članku. Velja pa za to isto, kar smo že rekli za »historično« posveće- nost besede»windisch«. Le o madž. »vend« — kar sem tudi omenil tam — naj mi dovoli R. W., da povem: tudi ta napačna raba je eden od vzrokov, da sem tako občutljiv in oster v tej zvezi. Sem namreč tam doma in sem o tem že mnogo polemiziral, tudi javno 1942 v peštanski reviji, za kar sem bil obsojen od tedanjih oblastnikov v taborišče in se imam le sreči zahvaliti, da lahko danes še živ polemiziram naprej . . . Ker so nam Madžari vselej dopovedovali, da so »vend« nekaj drugega kot Slovenci itd. ter so nam naše slovensko ime prepovedali uporabljati — zato menda upravičeno odklanjamo isto na Koroškem, ko nam vsiljujejo z istim namenom ime »windisch«. Polemike 115 Veseli nas, da prof. Wolfram sedaj stalno uporablja izraze »slovenska narodnostna skupina na Koroškem« — »slovenska manjšina« in samo želimo, da bi pri tem tudi v bodoče ostal. Bojimo pa se, da se še vedno bistveno razlikujemo v pojmovanju, kakšno je stanje Sloven- cev na Koroškem, ker R. W. sam priznava, da »so težek problem«, ni nam pa jasno, kaj misli z nadaljnjimi besedami o »posebnem razvoju«, o »razlikah v tej narodnostni skupini« in zla- sti o »razvoju ... ki gre v poenotujoči smeri« ,ki je pač posledica »mirnega sožitja z nem- škimi Korošci«. Po naše pomeni to pač — ponemčevanje — in izraz tega je tudi namerna raba imena »Windische« —, s čimer se pa etnolog nobenega naroda ne more in ne sme sprijazniti, še manj pa to kakorkoli podpirati. Vzamemo tudi na znanje izjave prof. W., da ni šovinist, česar mu tudi nisem očital in priča- kujemo, da se bo tudi distanciral od njihove napačne in tendenčne terminologije. Zakaj edino to sem odločno zavračal in njegovo omejevanje slovenske kulture na Koroškem na »hišni jezik«, njegovo poudarjanje tujk in seve njegovo nizko število Slovencev. Neinformi- rani bravec njegovega besedila si bo pač mislil, da je ta »windische Gruppe« na Koroškem neka narodnostno in kulturno nedoločljiva masa, ki komaj še jeclja svoj pradavni jezik in nima v Evropi nikakih bližjih sorodnikov, najmanj pa je deležna tudi kake višje kulture. Ničesar nisem očital R. W. zaradi števila dialektov — navedel sem le celotno njegovo bese- dilo o koroških Slovencih. Mislim, da nihče ne more trditi, da sem se uprl taki oznaki koro- ških Slovencev z očitki, kakršne čuti prof. W„ češ da je šovinist in »also zu den ganz Versto- ckten gezählt werde«. Če sem uporabil »izraze .. ., ki jih pri objektivni debati ni moč upo- rabljati«, moram odgovoriti, da je to pač povzročilo neobjektivno izhodišče te »debate«. Videli smo mnogi za takim izražanjem to, kar v njem v delu avstrijske politične publicistike vedno je. Želimo pa, da se naj avstrijska in vsaka znanost drži v kočljivih narodnostnih vprašanjih objektivnih meril in etničnih terminov, ki so mednarodno veljavni ter edino spre- jemljivi. Torej mi naj ne bi smeli biti občutljivi, če doseže tako površno pisanje o Slovencih m Slovanih vrh v naslovu poglavja Passargejeve Geographische Völkerkunde, Berlin 1954, str. 639): Die Slawen, ein Unkraut Europas. — In doslej nisem videl, da bi bil kdo dvignil glas proti takemu pisanju — kako naj ga označimo, da nikogar ne užalimo? Gotovo nisem imel namena, žaliti prof. Wolframa in če sem zapisal, da z njim nima pomena polemizirati, sem to storil v prepričanju, da je zavestno uporabil izraz »windisch« — in v še tako pomanjkljivi zvezi — v smislu, v kakršnem ga uporablja, Slovencem nenaklonjeni del avstrijske publicistike. Tega namena nisem prisodil prvi tistim, ki take izraze uporabljajo. Ko bi se pa pismeno pogovarjal z R. W. o teh stvareh, bi to ne imelo pravega učinka — saj je zapisal svoje mnenje javno in je prav, da so se ta vprašanja tudi javno razčistila. Vilko Novak Antwort auf Prof. Wolfram Um der slowenischen Kenner der Sache willen wäre bestimmt keine Beantwortung der obigen Replik von Prof. Wolfram auf meinen Artikel im »Slovenski etnograf XX« nötig — es brauchen bloß beide Texte parallel gelesen zu werden — und die Sachlage ist klar. Auf den ausdrücklich geäuserten Wunsch der Redaktion von »Slovenski etnograf« hin melde ich mich erneuert zu Wort, obwohl mir keinesfalls an einem Wortgefecht ge- 116 Polemike legen ist. Prof. Wolfram beantwortet meinen Artikel, indem er ausführlich über unwe- sentliche Dinge schreibt, wobei er — meines Erachtens, ich betone das, weil ich ihm keines- wegs ungerecht werden möchte — versucht hat, meinen Vorwurf zu entschärfen oder un- angenehme Sachen zu übergehen. Das erste Drittel seiner Replik ist der Erläuterung der Absicht und des Charakters des Handbuches »JRO-Volkskunde« gewidmet, in dem die an- stössigen Worte über die Kärntner Slowenen stehen. All dies hat meiner Meinung nach keinerlei Bezug zu meinem Artikel und beweißt bloß, daß das angeführte Werk in Kon- zeption und Ausführung verfehlt ist. Es handelt sich eben darum, daß das slowenische Ganze darin überhaupt nicht berücksichtigt ist, daß aber in anderem Zusammenhang die slowenische Minderheit mit nichtslowenischem Namen und mit für uns untragbarer Be- zeichnung erwähnt wird. Prof. Wolfram fühlt sich wegen meines Schreibens betroffen: ich hätte ihm Mangel an Orientierung und Parteilichkeit vorgeworfen — angeblich was das Kennen der slowenischen Volkskultur betrifft — für einen solchen Vorwurf stehen mir keinerlei Beweise zur Ver- fügung, ich habe dieses Thema auch nicht unnötigerweise angeschnitten. Bleiben wir bei der Sache! Es scheint, dass R.W. absichtlich das gering schätzt, was ich aus dem Artikel von Ude zitiert und überhaupt über die »Windischen« geschrieben habe — er beruft sich nur auf seine Bekannten, die dabei, so wie er, nichts Böses meinten, und auf den »alten Sprachgebrauch«. Ich erlaube mir ihm zu widersprechen. Mit demselben Recht könnten wir Slowenen in unserem wissenschaftlichen und überhaupt öffentlichen Gebrauch für die Italiener konsequent die Bezeichnung »Lahi« verwenden, doch tun wir dies nicht, trotzdem, daß es eine Reihe von mit diesem Namen gebildeten Ortsnamen gibt und daß in der Umgangssprache oft von »Lahi« die Rede ist. Der öffentliche und wissenschaftliche Gebrauch der Ausdrücke »windisch« usw. kann auf keinen Fall mit »altem Sprachgebrauch« entschuldigt werden; dagegen spricht eine Reihe von schon früher angeführten Tatsachen: 1. entsteht durch diesen Gebrauch für verschiedene slawische Nationen, so wie bei der Bezeichnung »Wende«, nur Verwirrung, 2. werden die Kärntner Slowenen dadurch absicht- lich oder unbeabsichtigt worn Volksganzen abgetrennt, 3. ist »windisch« gerade in diesem Zusammenhang und in solcher Absicht mit dem Beiklang eines politischen Unrechts be- haftet, 4. braucht der »Hausgebrauch« eines ethnischen Fachausdrucks nicht immer auch wissenschaftlich berechtigt zu sein — wofür es an Beispielen in und außerhalb von Europa nicht fehlt. Ich meine, daß es sich hier nicht um unverständliche »Emotionen« handelt, wenn wir die Sache nur nüchtern und objektiv überdenken, wie auch R.W. zu debattieren wünscht. Doch ist eine beiderseitige Bejahung der Tatsachen Vorbedingung. Irrelevant ist das Pochen darauf, »windisch« sei sogar in der slowenischen Minderheit in Kärnten gebräuchlich, weil ich aus mehr als vierzigjähriger Erfahrung weiß, daß die Men- schen in Stadt und Land sehr verschieden sind, daß sie sich ihrer Nationalität in verschie- denem Maße bewußt oder nicht bewuß sind, daß sie furchtsam, uninformiert, naiv, nicht fest im Gebrauch der Fremdsprache usw. sind — und daß sie, wenn ihnen von ober- flächlichen oder tendenziösen Gesprächspartnern verschiedener Fachbereiche Worte auf die Zunge gelegt werden. Verschiedenstes zu erklären im Stande sind. Nein, ich habe keinesfalls behauptet oder auch nur geglaubt, daß irgendwo in der Welt Ortsnamen als »Beschimpfungen« gelten — doch weiß ich auch, daß die österreichischen Ortsnamen auf »Windisch-« geschichtliche Denkmäler sind, Denkmäler des traurigen Endes jenes »friedlichen Zusammenlebens« der slowenischen Bevölkerung mit der germanisa- torischen Mehrheit — und einen solchen Endzustand herbeizuführen ist auch die Absicht derer, die die »Windischen« vom slowenischen Mutterland zu trennen bemüht sind. Polemike 117 »Ein Wort« über die Namen Venedi, Wenden usw. ist eine ebensolche Irreführung — schon deshalb, weil ich selbst schon darüber in meinem Artikel geschrieben habe. Doch gilt in diesem Falle das schon über die »historische Berechtigung« des Wortes »Windisch« Gesagte. Nur auf das ungarische »Vend« — was auch schon dort erwähnt wurde — erlaube \ ich mir ausführlicher einzugehen: auch dieser falsche Gebrauch ist mit eine Ursache dafür, ; daß ich in diesem Zusammenhang so empfindlich und scharf reagiere. Ich selbst stamme ? nämlich von dort, habe über diesen Ausdruck schon viel polemisiert, auch öffentlich — 1942 in einer Zeitschrift in Budapest, was mir von den damaligen Machthabern die Ver- urteilung zu Konzentrationslager eingebracht hat; nur dem Glück habe ich es zu verdanken, dass ich noch heute lebend weiterpolemisieren kann ... Da uns die Ungarn immer weis- zumachen suchten, die »Vend« seien etwas anderes als die Slowenen und da der Gebrauch des slowenischen Namens verboten wurde, deshalb ist es wohl berechtigt, denselben Vorgang in Kärnten, wo in derselben Absicht der Ausdruck »Windisch« aufgedrängt wird, abzulehnen. Es ist gewiß erfreulich, daß Prof. Wolfram jetzt ständig die Ausdrücke »die slowenische ' Nationalgruppe in Kärnten«, »slowenische Minderheit« gebraucht und es wäre nur zu wün- j sehen, daß er davon nicht mehr abkäme. Doch befüchte ich, daß weiterhin nicht unwe-! sentliche Unterschiede in den Ansichten über die Lage der Slowenen in Kärnten bestehen j werden, da R.W. selbst zugibt, diese seien ein »diffiziles Problem«; es ist uns jedoch ganz j klar, was er mit den folgenden Worten über die »Eigenentwicklungen«, die »Unterschiede ] innerhalb der Volksgruppe« und vor allem mit den »Entwicklungen ... die in vereinheit- \ liebende Richtung gehen«, die eben Folge des »friedlichen Zusammenlebens mit den ' deutschen Kärntnern sind« meint. Wir fassen das eben als Germanisierung auf und der \ Gebrauch des Namens »Windische« ist nur ein Ausdruck dieser Tatsache — womit sich ; jedoch ein Ethnologe irgendwelcher Nationalität weder abfinden kann noch darf, noch viel i weniger darf er einen solchen Vorgang unterstützen. i Die Erklärung von Prof. Wolfram, er sei kein Chauvinist, nehme ich zur Kenntnis — ich habe es ihm auch nie vorgeworfen — und erwarte, er werde sich von der falschen und tendenziösen Terminologie in Österreich distanzieren. Denn eben diese habe ich entschie- den zurückgewiesen, aber auch sein Beschränken der slowenischen Kultur in Kärnten auf die »Haussprache«, sein Betonen von Fremdwörtern und seine zu niedrig angegebene Zahl der Slowenen. Einem uneingeweihten Leser des beanstandeten Textes wird der Eindruck i entstehen, die »windische Gruppe« in Kärnten sei eine national und kulturell undefinierbare Masse, ihrer Ursprache kaum noch mächtig, ohne nähere Verwandte in Europa, nicht im Entferntsten jedoch, daß sie einer höheren Kultur teilhaftig sein könnte. Ich habe R.W. die Zahl der Dialekte nicht vorgeworfen, sondern bloß den ganzen Text über die kärntner Slowenen zitiert. Ich meine, daß nicht behauptet werden kann, ich hätte die Erörterung der kärntner Slowenen mit derartigen Vorwürfen zurückgewiesen, wie sie Prof. Wolfram herausegelesen hat, mit Vorwürfen, er sei Chauvinist, er könne »zu den ganz verstockten gezählt werden«. Wenn ich »Ausdrücke« verwendet habe, »...die bei einer i objektiven Debatte nicht verwendet werden können«, muß ich einwenden, daß dies eben durch den nichtobjektiven Ausgangspunkt dieser »Debatte« verursacht worden ist. Viele von uns hören durch solche Ausdrücke das heraus, was wenigstens in einem Teil der österreichischen Publizistik darin auch enthalten ist. Es wäre wünschenswert, daß die österreichische und jede andere Wissenschaft in Nationalitätsfragen an objektiven Kri- terien und Terminen, die international gültig und einzig annehmbar sind, festhält. Man : sollte also nicht empfindlich reagieren, wenn z. B. solch oberflächliches Schreiben über \ die Slowenen und Slawen in der Überschrift eines Kapitels in der Geographischen Völker-' 118 Polemike künde von Passarge, Berlin 1954, S. 639 gipfelt: Die Slawen, ein Unkraut Europas. — Bisher habe ich noch nicht bemerkt, daß irgendjemand gegen solches Schreiben die Stimme erhoben hätte — was steht uns an Bezeichnungen zur Wahl, damit sich niemand beleidigt fühlen würde? Gewiß war es nicht meine Absicht, Prof. Wolfram zu beleidigen, und wenn ich gesagt habe, mit ihm nicht polemisieren zu wünschen, dann geschah das in der Überzeugung, daß er den Ausdruck »windisch« bewußt gebraucht hat und das im Sinne des den Slowenen ab- geneigten Teils der österreichischen Publizistik. Kaum als erster habe ich denjenigen, die sich solcher Ausdrücke bedienen, diese Absicht zugeschrieben. Wenn ich aber mit Prof. Wolfram über diese Sachen bloß korrespondiert hätte, dann bliebe dies ohne rechte Wirkung; da er seine Meinung ja veröffentlicht hat, ist es nur recht, die Frage auch öffent- lich zu klären. Vilko Novak