Steiermärkisthe Landes- Bibliothek. Marburaer Kalender PHrt einem Verzeichnis aller Hausbesitzer u aller amtlichen und Ju ■ gewerblichen WML.. Adressier-, .j« Scbmoll-Pasfa IHöbel-Glanzpasta sind doch erstklassige Putzmittel! KARL v. SCHMOLL, k. u. k. Hoflieferant Wien, XVIII., Martinstrasse 28 Gemeinde-Sparkasse in Marburg a. Drau .7. Gegründet im Jahre 1862. . Dieselbe verzinst die Spareinlagen, derzeit K. 40,000.000*—, (Tagesverzinsung, halbj. Kapitalisierung, rentensteuerfrei) bis auf Widerruf mit 4% und ist die unbedingte Sicherheit der Einlagen durch das in den Aktiven der Sparkasse veranlagte Vermögen, sowie durch das unbelastete Vermögen der Neservefonde, derzeit K. 2,200.000, und durch die allgemeine Haftung der Stadtgemeinde Marburg gewährleistet. Die Sparkasse belehnt bei entsprechender Sicherheit, gegen grundbücherliche Sicherstellung Kaus- und Grundbesitz» gewähr! unter Beobachtung der gesetzlichen Vorschriften, Darlehen an Orts- und Schulgemeinden, Bezirks- und Landesvertretungen, dermalen zu 5VA, Zinsen und halbprozentiger Amortisation. Parteienverkehr und Auskünfte an Wochen-.*. tagen von 8 bis 12 Uhr Vormittag. ____l___________________________________________________ Murner Escomptebanb ■ü tL I Marburg, Tegetthoffstraße 11. | ä i Kulantester Ein- und Verkauf aller Gattungen Lose, Renten, Prioritäten. Obligationen, Pfandbriefe, Gold- und Silbermünzen, fremde Noten etc. Bareinlagen werden im Konto-Korrente zum günstigsten Prozentsätze verzinst, Eröffnung von provisionsfreien Barkontis unter Ausfolgung von Scheckbüchern. Lose auf Raten gegen kulanteste Berechnung. Vorschüsse auf Lose und alle anderen Effekten. Ausgabe von Spareinlagebüchern. Eskomptierung von Wechseln und Devisen. Vinkulierungen und Devinkulieningen ,sowohl von Stiftungsobligationen als auch Militär-Heiratskautionen prompt und kulantest Börsenaufträge zur Kapitals-Anlage als auch zur Spekulation werden bestens ausgeführt. Couponeinlösung findet bei uns ohne Abzug statt. Promessen zu allen Ziehungen. Versicherungen von Losen und Anlagewerten gegen Kursverluste im Falle der Verlosung genau nach Prämientarif. Eskompte und Einlösung gezogener Lose, Obligationen, Coupons etc. zum billigsten Zinsfuß. Informationen und Auskünfte über alle d'as Bank- und Wechselgeschäft betreffenden Angelegenheiten unentgeltlich. Couponbogenbesorgung, Hilitär-Heiratskautionen. Auskünfte über den Ankauf sicherer, hochverzinslicher Werte werden kostenfrei erteilt, der Ankauf tfhd die Vinkulierung pro-™ visionsfrei durchgeführt. Depotübernahme von Wertpapieren zur Verwahrung und Verwaltung. r=n Übernahme von Effekten, Bargeld, Einlagebüchern, Gold-, Silberig und Schmuckgegenständen in Verwahrung in unserer Safe-Depot-eej Kasse unter eigener Sperre des Einlegers. dH ö VdMdHdMI^dHdHdMIZVdHdM^dMdHVdMIZdMdM M Die beste und sicherste Kapitalsanlage für den Sparer bilden pnpillarsichere, verlesbare ^VZo/oige u. 4°|0ige nieder-österreichische Landes-Hypotheken-Pfandbriefe in Stücken ä 100 K, 200 K; 1000 K, 2000 K und 10.000 K, und ^/^o/oige u. ^oige niederösterreichische Landes-Rommunal-Schuldscheine in Stücken ä 200 K, 1000 K, 2000 K und 10.000 K. Die Pfandbriefe beziehungsweise Kommunalschuldscheine werden statutengemäß nur in der höhe der Hypothekar-- beziehungsweise Kommunaldarlehenskapitalien ausgegeben. Zur Deckung der Anstaltspapiere dienen überdies alle weiteren Bestandteile des Anstaltsvermögens an Reservefonds, Tilgungsfonds usw. und schließlich hat auch das Land Niederösterreich für alle Verbindlichkeiten der n.-ö. Landes-hypothekenanstalt die veile Bürgschaft übernommen. ZHit Rücksicht auf diese dreifache Sicherheit eignen sich die Pfandbriefe und Kommunalschuldscheine vorzüglich zur Anlegung von Kapitalien jeder Art, insbesondere von Pupillargeldern, Dienst-, Geschäfts- und Militär-Heiratskautionen usw. Die fälligen Coupons der Pfandbriefe und Kommunalschuldscheine werden ohne jeden Absng stempel- und-gebühren-frei eingelöst. verloste Anstaltspapiere werden nach Maßgabe des vorhandenen Vorrates gegen neue umgetauscht und hiebei bereits behobene Coupons vom Kapitale nicht in Abfug gebracht. Dem Besitzer verloster Stücke, welcher bei deren Einlösung das Kapital behebt, werden vom Verfallstage an 3°/0 Zinsen vergütet. Die n.-ö. Landes-hypothekenanstalt übernimmt die von ihr ausgegebenen Pfandbriefe und Kommunalschnldscheine in Verwahrung und Verwaltung und gewährt Vorschüsse bis jn 85 °/0 des Kurswertes. Gleichenberg liegt etwa 16 km von der Station Feldbach entfernt piutofabrt 25 Min., Wagenfahrt 5 Viertelstunden) inmitten prächtiger Waldungen, am südlichen Fuße des etwa 600 Meter hoben Gleichenberger Kogels. Dieser bildet den Gipfel eines kleinen vulkanischen Gebirgszuges, der im Hügellands der mittleren Steiermark, nahe der ungarischen Grenze aufragend, den Kurort gegen nördliche Luftströmungen schützt und selbst über 10 Meilen vom steirischen Hochgebirge entfernt ist. Die Szenerie der Landschaft ist daher nicht die groteske des Hochgebirges, sondern die anmutige eines mit reicher Vegetation bedeckten Wellenterrains, das durch die vereinzelt aus demselben auftau» cheudeu vulkanischen Berge seinen besonderen Reiz empfängt. Dieser Lage entsprechend, sind auch die klimatischen Verhältnisse durch Beständigkeit und Milde charakterisiert und wirken gegenüber der erregenden Luft des Hochgebirges beruhigend, besonders auf gereizte Atmungsorgane. Die Anlage des Kurortes selbst ist insofern eine sanitär vorzügliche zu neunen, als die 100 komfortabel eingerichteten Villen mit 1309 Zimmern in einem ausgedehnten gemeinsamen park zerstreut liegen und somit dem Kurgast der Genuß der frischen Luft in ausgedehntem Maße gewährleistet wird. Das Klima ist ein mildes, südlich f| alpines, mäßig feuchtwarmes, mit den mittleren Sommerwerten von 735 Millimetz Luftdruck und 18'78° Temperatur. Die mustergültigen Kureinrichtungen weisen u. a. aj Süß-, Mineralwasser- und kohlensäurereiche Bäder, Dampf- und Fangobäder, eine gr Kaltwasserheilanstalt, Massage», Inhalationen der berühmten Konstantinquellsole und der Ficbtennadel-Extrakte, Nespirationsapparate, pneumatische Kammern, Heilgymnastik, Sonnenbäder, Molke, Kefir, Milch. Zu Trinkkuren werden die heilkräftigen alkalisch-muriatischen Quellen, die Konstantin- und die Emmaquelle sowie der Eisensäuerling Klausenquelle verwendet. Der Gleichenberger Iohaiiuisbruuuen ist ein vorzügliches diätetisches Tafelgetränk. Konzerte, ein gut geleitetes Theater, Tombolas und andere Vergnügungen machen Gleichenberg zu einersehr beliebten Sommerfrische. Bequeme,schattigepromenade-wege in den ausgedehnten Parkanlagen. Lohnende Ausflugsziele in die Umgebung find die Schweizerei, der Bauernhaus!, die Albrechtshöhe, der Gleichenberger und Stradner Kogel, die Schlösser Gleichenberg, Koniberg, Hainfeld, Bertholdstein, Kapfenstein, Pöppendorf und die berühmte Riegersburg. Prospekte und Auskünfte durch die Kurkommission. «Riga ill Modewarenhaus !MMM J. Kokoschinegg Tegetthoffstr. 13 Marburg a/D. Reisergasse 1 8 Bll | I m I Grösste Auswahl! Billigste Preise! Im Parterre; Damenmode- und Kurzwaren-Abteiiung Kleider-, Blusen-, Seiden-, Waschstoffe, Barchente, sämtliche Zugehör- und Aufputzartikel von der billigsten bis zur höchsten Preislage. m km m m KM Weißwaren-Abteilung Niederlage der ersten Leinen- und Baumwollfabrikate des In- und Auslandes, Tisch- und Bettzeug, Bett- u. Damenwäsche im eigenen. Atelier angefertigt. I m 1 « Herrenmode- Abteilung Herrenkonfektion, Wäsche, Hüte, Kraalten, Militär - Ausrüstungsartikel und so weiter. M iS W Teppich-Abteilung 4 große Verkaufsräume. — Echte Perserteppiche, Garnituren, Vorhänge, Linoleum, Federn, Roßhaare und so weiter. 1 N I Im I. Stock vollkommen neu eingerichtete Damen - Konfektions - Abteilung Fortwährender Eingang von Wiener u. Berliner Modellen in Blusen, Schoßen, Kostüme, Mäntel, Sachen vom billigsten bis zum feinsten Genre. Stets größtes Lager in Trauerwaren. ’S W i H 5 »»MZW»WSSS««»UWSLzWWE«8 ui Musterkollektion portofrei p* M in der alten 1' urg Zu Marburg an Drau. ziicgcuaufgang 'y/jy Deutsches Bote für Steiermark und Kärnten. ■ ■ ■■ Marburger Aöreß-Kalender für das Lahr K20 m 1918. m Adressenverzeichnis der Amker, Anstalten, Vereine, Advokaten, Arzte, Kaufleute, Kandels- u. Gewerbetreibenden Marburgs. Mit zahlreichen Illustrationen. Fünfundzwanzigster Jahrgang. preis 2 Kronen 50 Heller. mm Herausgabe, Verlag und Druck von £. Kralifs Erben, Marburg an der Drvu. ===== Inhalts-Verzeichnis Seite Das Jahr 1918...............................1 Kalendarium 1918............................4 Genealogie des allerh, Herrscherhauses . . 28 Genealog. Übersicht der Regenten Europas . 30 österreichische Zahlenlotterie.............31 Erklärung der Zahlenlotterie...............32 Gassen- und Käufer-Verzeichnis von Marburg ...................................33 Adressen-Verzeichnis der Ämter, Anstalten, Vereine, Genossenschaften, Advokaten, Arzte, Kausleute, Kandel- und Gewerbetreibenden in Marburg . . • . ... 54 25 Jahre...................................71 Zwischen Nacht und Tag. Skizze aus dem Leben. Von Margarete Gtantschnigg . 72 Mona, kumts mah'n! Von M. Gtantschnigg 74 Die Verhaftung des heiligen Sebastian. Von Karl Bienenstein...................75 Einer Toten Von Alfons Pehold .... 79 Buddha und Nonne. Von Alfons Pehold . 80 Dem Cadorna sein Meaner Spaziergang. Von Margarete Glantschnigg .... 81 Unser Titelbild............................82 Notizen....................................82 Ankündigungen..............................83 Wie ich mein eigenes Buch ausgeliehen bekam. Kumoreske von F. Ka tenhauser 49 Seit! Ins Feld. Skizze von M. Kaltenhauser . 53 Die Schuld. Eine Weihnachtsgeschichle von Robert Scharl..........................56 Weihnacht Von Robert Scharl...............59 Sein Freund. Dorfgeschichte von A. Kofer 62 Bekämpfung der Erdflöhe...................64 Kaiser Franz Josef f......................65 Kaiser Karl...............................66 Kaiserin Zila.............................67 Der Weltkrieg.............................98 Anhang: Die neuen Postgebühren. Einkommensteuer. Stempel-Skala. Metrische Matze und Gewichte. Verhältnis der neuen und alten Matze und Gewichte. Tabelle zur Umrechnung von Kronen und Kellern in fremde Geldsorlen. Ziehungen im Jahre 1916. Verzeichnis gehobener Zahlen. Taufnamen-Verzeichnis. Die wichtigsten Jahrmärkte. Ankündigungen. Accs gabt 1918. Das Jahr 1018 ist ein ftei'hcineS Von 36.', Tagen ober ü2 Wochen uub 1 Tag. Aogkiiamiicr ^nljrcortßtiif ist der Mars. ®:e Alten kannten sieben Planeten, zu denen sie auch Sonne und Mond, nicht aber die Erde zählten. Von diesen „regierte" nach dem astrologischen Glauben jeder abwechselnd eine Stunde des Tages, dann auch jeder außerdem je einen Tag der Woche und endlich noch jeder abwechselnd ein Jahr. Mit dem jeweiligen Jahresregenten hänge auch, so nahm man an, der Witterungs-charaktcr des betreffenden Jahres zusammen. Nach allen Erfahrungen über das Wetter muß aber heute eine solche Annahme als gänzlich verfehlt bezeichnet werden. Es soll dafür an dieser Stelle über den Planeten Mars, der für 1918 die Rolle des Jahresregenten zu übernehmen hätte, einiges mitgeteilt werden, was sich ans jahrelang fortgesetzten Beobachtungen dieses Himmelskörpers ergeben hat. MarS, leicht kenntlich unter den Sternen erster Größe durch fein- auffallend rötliches Licht, ist nach der Entfernung von der Sonne der vierte Planet unseres Systems. Er umkreist bei einen, mittleren Abstand von 230 Millionen Kilometern die Sonne in einer nahe kreisförmigen Bahn und braucht zu einen, Umlauf 687 Tage, welcher Zeitraum also die Länge eines Marsjahres darstellt. Der Durchmesser der Planetenkngel beträgt nur etwas mehr als die Hälfte von dem der Erde, nämlich 6700 Kilometer, sein Rauminhalt ungefähr % von dem Volumen der Erde. Ter Planet besitzt, wie ans Gebilden ans seiner Oberfläche mit großer Genauigkeit geschlossen werden konnte, eine Achsenrotation, die sich in 2 t Stunden 37 Minuten vollzieht. Die Länge eines Marstages ist somit nur etwas größer als die Dauer eines Tages auf der Erde. Da die Neigung der Rotationsachse gegen die Mars-bahn fast gleich ist der entsprechenden Größe bei der Erde, gibt es ans dem Mars auch einen ähnlichen Wechsel der Jahreszeiten, nur dauern dieselben, wie ja auch bog. Jahr selbst, dort nahe doppelt so lang wie bei uns. Mars ist von einer Atmosphäre uingeben, die abereinegeringere Dichtigkeit besitzt als unsere Luft. An den Mars pole» kan» man schon in mäßigen Fernrohren weißglänzende Flecke wahrnehmen, deren Ausdehnung zu- oder abnimmt, je nachdem die betreffende Marshälfte Winter oder Sommez, bat. Mau kanu sie deshalb mit einige». Recht den Schnee- und Eisfeldern an de» Polen unserer Erde vergleichen. Die zahlreichen Flecken und Streifen von teils unveränderlicher, teils wech-selnder Form und Ausdehnung, die man sonst „och ans der Planetenobcrsläche mit großen Fernrohren beobachten kann, wurden verschieden gedeniet, und die Forschungen darüber sind noch iiidjt abgeschlossen. Mau kam, aber mit großer Wahrscheinlichkeit behaupten, daß die Bedingungen für organisches Lebe» auf dem Mars vorhanden und denen ans der Erde ziemlich ähnlich sind. Mars wird von zwei Monden umkreist, die nur einen sehr geringen Abstand vom Planeten besitzen und nur mit den mächtigsten Fernrohren zu sehen sind. Die Umlaufszeit des entfernteren beträgt etwas über 30 Stunden, die des näheren bloß 7 Stunden 39 Minuten; sie ist also kleiner als die Tageslänge auf dem Mars und deshalb geht dieser Mond für einen Beobachter anf dem Mars nicht im Osten, sondern im Westen aus und im Osten unter. jtnlji'csdjarnlitcr und uiutiun|liij)c Mittmmg. Die folgend.',, Angaben werden aus alter Gewohnheit von den meisten Kalender» noch heute aufgeuomnlen. Eine Bedeutung besitze» diese auf willkürlichen Annahmen fußenden „Prophezeiungen" nichts da es bis jetzt unmöglich ist. das Wetter anf längere Zeit vorausznsageii. Das Jahr insgemein ist mehr trocken als. feucht; denn ob es schon z» gewissen Zeiten regnet, so sind doch mehrere trockene Jahre dieser Klasse. Frühling ist gemeiniglich trocken, rauh und kalt, auch soll man großen Fleiß anwenden, daß man die Schafe nicht aus den Samen, und auch nicht so lange auf den Wiesen gehen lasse, sonst wird wenig wachsen; es hat viel Reif,rauhe, wilde Luft, bis anf de» 9. Juni, die sehr schädlich sind. Sommer: Diese Klasse hat unter allen den hitzigsten Sommer, so zlvar, daß bisweilen die Sonne das dürre Holz in den Wäldern ans großer Hitze anzündet (!!); es sind die Nächte sehr warm, Flüsse und Brnnnguellen werden klein. Herbst: I», Herbst ist es gleichfalls mehr trocken als feucht und es wächst ein Hauptwein. Vor dem Advent schneiet es nicht leicht zu, und ob e- schon im Oktober mehrmals frieret, so ist doch der November mehrcntcils warm. Winter: Ist ziemlich kalt und mehr trocken als scucht, ganz unbeständig. Finsternistt. (Si’itaitflrtficu in mitteleuropäischer Zeit.) Im Jahre 1918 werden 2 Sonnen- und 1 Mondesfinsternis stattfiuden, von denen jedoch keine in Mitteleuropa sichtbar sein wird. 1. Totale Sou ne „finster» is am 8. und 9. Inn! 1918. Anfang der Finsternis überhaupt am 8. Juni mi, 8 Uhr 29 0 Minuten abends, Anfang der totalen Finsternis am 8. Juni um 9 Uhr 3Hl Minuten abends, größte Versiusternug am 8. Juni um 11 Uhr 7 l> Minuten abends. Ende der totalen Finsternis äi» 9. Juni 0 Uhr 43-1 Minuten morgens, Ende der Finsternis A < tin ermaßt. überhaupt tim 9. Juni um 1 Uhr 46 2 Minuten ! morgens. Die Finsternis ist sichtbar in den nörd- ! lichen Polargegenden, im nordöstlichen Asien, im nördlichen Stillen Ozean, in Noid- und Mittelamerika und im nordwestlichen Teil des Ailanlischen Ozeans. Die Totalitäiszone beginnt.südlich von Japan gevt dutch den Stillen Ozean über Hawai, trnt etwas südlich von Vancouver inNerdamerila ein, streicht hier in südöülicher Richtung über Denver, über die Halbinsel Florida und endet etwas östlich davon bei den Bahamainseln. 2. Vartielle Mondessiusternis am 24.Junil9I8.Nnfang derFinsternis am24. Juni um 10 Uhr 46'4 Minuten vormittags, Mitte der Finsternis am 24. Juni um 11 Uhr 28 0 Minuttn voimittegs, Ende der Finsternis am 24. Juni um 12 Uhr 9'8 Minuten nachmittags Grösste Verfinstening in Teilen des Mondesdarchmessers — 0-14. Die Finsternis in sichlbar in Südameiika mit Ausnahme des östlichen Teilts, in Nord-amer-fa mit Ausnahme des nördlichen Teiles, im Stillen Oz>an und in Australien. 3. Ringförmige Sonneminsternis am 3. Dezember 1918. Beginn der Finsternis überhaupt am 3. Dezember um 1 Um 213 Minuten uael mittags, Beginn der ringförmigen Finsternis am 3. Dezember um 2 Uhr 26 0 Minuten nachmittags Ende der ringförmigen Finsternis am 8. Dezember um 6 Uhr 17'6 Minuten nadimiltagš, Ende der Finsternis überhaupt am 3. Dezember um 7 Uhr 22 3 Minuten nachmittags. Die Finsternis ist sichtbar im östlichen Teil des Stillen Ozean, in Südamerika mit Ausnahme der Nörd-küste, im südlichen Atlantischen Ozean und in der südwestlichen Hälfte von Afrika. Insang der vier Iährcszeiicn. lMittelcuropäische Zeit.) Frühlingsanfang am21.Märzum11Uhr 26 Minuten vormittags. Sommeranfang am 22. Juni um 7 Uhr '0 Minuten morgens. Herbstanfang am 23. September um 9 Uhr 45 Minuten abends. Winteranfang am 22. Dezember um 4 Uhr 42 Minuten nachmittags. Keweglichk |tßt. Katholiken Griechen Namen Jesufest 2. Jänner — Triodinm — 11. Februar Septuagesimä 27. Jänner 18, Aschermittwoch 13. Februar — Schmerzen Mariä 22. März — Palmsonntag 24. „ 15. April Ostersonntag 31. „ 22. „ Bittage 6., 7. und 8. Mai — Christi Himmelfahrt 9 „ 31 Mai Bstngslsonniag 19 „ 10 Juni Dreisaitigkeitssonnt. 26. „ — Fronleichnamsfest 30 „ — Herz Jesufest - 7. Juni — Maria Namenssest 12. Seplember — Schiitzengelsest 2. Oktober — Rosenkrenzsest • 7. „ —. 1. Adventsonntag 1. Dezemb. — Von Weihnachten bis Aschermittwoch sind 50 Tage — 7 Wochen 1 Tag. Länge der Fastnacht 38 Tage — 5 Wochen 3 Tage. — Sonntage nach Epiphania sind 2, nach Pfingsten 27, „ach Trinitatis 26. — Fastnacht-imintage sind 6. — Fastenanfang am 13. Februar, Fastenende am 30. März. — Faslcndaiier 46 Tage. Quatember-Fasttage. Für Katholiken^ 20. Februar, 22. Mai, 18. September und 18. Dezember. Für Griechen und Nüssen: 14. März, 13 Juni, 19. September und 19. Dezember. KüsDonilatagl' an welchen die k. k. Hoftheater geschlossen sind: Am 9. September Vorabend des Sterbetages weil, der Kaiserin Elisabeth. Am 20. November Vorabend des Sterbetages weil, des Kaisers Franz Josts I. In Fällen besonderer Hindernisse findet mil allerhöchster Genehmigung eine Verlegung dieser Normatage statt. Zeit- und Feßrechnnng für das Jahr 1918. Gregor. Kalender Julian. Kalender Goldene Zahl 19 19 Epakte XT II XXIX Sonnenzirkel 23 23 Nömerzinszahl 1 1 Sonntagsbuchslabe F (i Jahrescharakter ober Festzahl 10 32 Sonn- und Feiertage zusammen 64. Das Judenjahr 5678, welches Montag, den 17. September 1917 -begonnen hat, ist ein überschüssiges Gemeinjahr von 355 Tagen und endet Freitag, den 6. September 1918, worauf Samstag, den 7. Seplember dos Jahr 5679 beginnt, welches ein mangelhaftes Schaltjahr von 383 Tagen ist. Gesetzliche llormntagc- Nach der Verordnung vom 1. Juli 1868' dürfen an den drei, letzten Tagen der Kaiweche, aut Fronleichnamstag und am 24. Dezember keine Theatervorstellungen stattfinden, am Ostersonntag, Pfingstsonntag und am 25. Dezember mir Vorstellungen zu wohltätige» Zwecken. Im März 1912 wurde diese Verordnung teilweise aufgehoben; strenge gilt sie noch für de» Gründonnerstag, Karfreitag und 24. Dezember; am , Karsamstag dürfen Vorstellungen stattfinden, wenn der an diesem Tage übliche Gottesdienst bereits vorüber ist. Genchtsfme» und Ssnntagsruhc bei Gericht. Die Gerichtsferien beginnen bei allen Gerichten in Österreich am 15. Juli und dauern bis einschließlich 26. August. An Sonntagen, sowie am Weihnachtstag dürfen Tagfatzungen nicht.abgehalten werden. Die Anberaumung einer Tagsatzung auf einen anderen Feieriag ist mir bei Gefahr im Verzug zulässig. Snudessiatrone welche in den verschiedenen Kronländern bei österr.-ungai Monarchie gefeiert werden. ÄgidinS ;1. Sept.), Kärnten. — Blasius (3. Februar), Küstenland. — Cyrillus und Me-thudius (5. Juli), Mähren. — Elias (20. Juli). Kroatien. — Florian (4. Mai), Oberösterreich. — Georg (24. April), Kraiu. — Hedwig (17. Oktober),Schlesien. — Johann der Täufer (24. Juni), Slawonien. — Johann von Rep. (16 Mai), Böhme». — Josef, Nährv. (19. März), Kärnten, Strain, Küstenland, Steiermark u. Tirol. — Ladislaus (27. Juni), Siebenbürgen. — Leopold (15. Nov.), Niederösterreich und Oberösterreich. — Michael (29. Sept.), Galizien. — Rochus (16. August), Kroatien. — Nu-pertus (24. Sept.), Salzburg. — Spiridio» (14. Dezember), Dalmatien. — Stanislaus (7.Mai),Galizien. —Stephan, König (20.Aug.), Ungarn. — Birgilius (27. Nov.), Diözese Trient. — Wenzel (28. Sept.), Böhmen. Zeichen des lirrkmftg. Frühling: 'Vs-e'Widd., 'b’w* Stier. IX,lit Zwist. Sommer: s§ =t* Krebs, Qs^-Söme, M'st-'Jungs. Herbst: ay 5X1 Wage, fT| ^ Storp., ^MSchütze. Winter: ^^Steinb. —^Wasserm., X 8 Fische. Die Somit ncliss den Dinneien. © Sonne. 8 Merkur. $ Venus. $ Erde. Heil. 3 Kön. Ersch. Ehr. 24 A Väter 7.50,4.22 1. 7 7?Valentiu Isidor 25 Geb. Ehr. 7.50 4 23 * 2.14 8 Severinus Erhard 26 Mutter G. 7.50)4.24 « 3.22 9 Julian Martial 27 Stephan 7.50 4.25 4.30 10 Paul Eins. Paul Eins. 28 2000 M. 7.49 4.26 5.33 11 öbainus Mathilde 29,1111^. K. 7.49)4.27 fff 6.29 12 Ernestus S Reinhold 30 Anhsia 7.48,4 29 m 7.16 gart, und Prot. Als Jein? 12 Jahre alt war. Lnk. 2. Griech. Bon der Flucht nach Agystten. Matth. 2. Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerst. Freitag Samstag 13!FlEv.Hilar. 14 Felix lbMaurns 16,Marcellus 17 Anton Eins. Priska Kanntus 0 FlEp.Hilar- 31>A n. W. IsNeuj. 191 2 Silvester 3 Malachias Felix-Maurus Marcellus Anton Eins. Priska Sara 4|70 Apostel 5Theopc>». 6sE. Christi gart, »nd Prot. Bon der Hochzeit in gona. Joh. 2. Griech. Josts verläßt Nazareth. Matth. Sonntag s20.F2Ep.F.u.S FLEp.F U.S Montag Dienstag Mittwoch Donnerst. Freitag Samstag 21 22 23 24 Agnes Vinzenz Maria V. Timotheus 25 Pauli Bek. 26 Polykarpus Agnes Vinzenz Emerentia Timotheus Pauli Bck. Polhkarpns 7)G n. Ep. II 8)®eorg E. 9 Polyeukt. 10!Gregor N-11 Thcdosius 12|$atiaim 13,Hermyl. Kath. und Prot. Von den Arbeitern im Weinberge. Matth. 20. Griech. Jesus heilt 10 Aussätzige Luk. 17. Sonntag l.27 F Sept.J- S F-Sept. Joh.)14 G 34 Z. Montag 28 Karl der Gr. Dienstag i29 Mittwoch i-‘10 Donnerst. |B1 Petrus N Franz Sal. Martina Karl der Gr. Valerius Adelgunde sVirgilius 15 Pauli Th. 16 Petri K. 17>Aut. d. G 18sAthanas. Sonnen- .50 4.17 4.18 4.19 4.20 eL iH MondeS- ■Sluf» gang 8.51 9.56 10.59 morgens 0. 3 Unter« gang 9.45 17 10. 3 10.21 10.39 10.59 5. um 12 C 11.50 mitt. 11.20 22 Tekasah 11.45 23 12.17 24 12.58 25 1.50 26 2.54 4. 8 28 17.S.V. 12. um 11 © 11. 36 ab. 7.48,4.30 8)7.47 4.31 7.46 4.33 7.46:4.34 7.45 4.36 7.44 4.37 7.43,4.39 'h- 7.56 «fc 8.27 8.53 ■a*< 9.17 xe> 9.41 fff 10. 5 fff 10.31 6.51 8.12 9.32 0.11 19. um 3 3 11. 38 um. 7.42 4.40 m n. i 1.28 7 7.42 4.42 11.37 2.42 8 7:41 4.43 12.21 3.52 9 7.40 4.44 1,13 4.52 10 7.39 4.46 m 2.13 5.45 11 7.38 4.48 m 3.17 6.26 12 7.36 4.49 4.25 6.58 13 27. um 4 © 1t. 14 mg 7.35 4.51 7.34 7.33 7.31 4.53 4.54 4.56 m & £« 7.30 4.57s ä» 5.31 6.38 7.42 8.45 9.50 7.26 8. 8.27 Jude» Vahr BG78. 2/5678 16. S. 8 29, 1 Schcb. 2j 3 4 5 6,18. 3. / 19. S. 7.49 15 16 17 8.40 18 Baums. Kncrrrevs h,indertjährigerKnlc»der prophezeit: Aanner, den 1. und 2. tvfil», mittclfott, den 4,5 mio o. große Regengüsse, den 7., s. nnd n. tiifjl, den li. Regen, vom 25. lii. Ende »n besinn dig mit Wind. Schnee nnd Nebel. Hiiiikr, is nimmt. Der Tug nimmt um 1 Stunde und 1 Minute jii. MM Tag H e g « n st a n 6 Einnahme ■ Ausgabe K h K It 1. 2. 8. 4. 5. 6. 7. ' 8. 9. 10. 11. — - 12. 13. 14. • 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. — 26. 27. 28. 29. 30. 31. | (Erfif;dmiiiflcit mnTjimniet n»d Witterung. C Letztes Viertel den 5. um 12 Uhr 50 Minuten mittags. Trüb, Schnee, stürmisch kalt. © Neumond den 12. um 11 Uhr 36 Minuten abends. Kaltes Weller, Schneege-stöber, windig. 3 Erstes Viertel den 10. um 3 Uhr 38 Minuten nachm. Einige Tage milderes Metier. © Vollmond den 27. um 4 Uhr 14 Minuten vorm. Stürmisch und Schneegestöber. Tngesla'iigci von 8 Stauben 26 Minuten bis 0 Stunden 27 Min. ZSirtschaftskalender. Man bessere die Wege ans, dulde keine Wege Über die Felder nnd verschaffe dem Tanwasser einen langsamen Abzug. — Bringe Dünger anfs Feld. — Zerstöre die Maulwurfshügel. — Be-schneide die Hecken nnd Gehege. — Verfüttere den Vor-rat von Wnrzelgewächien, bevor diese zu faulen beginnen. — Treibe die Schafe in die Wacholder Gelinder Januar Bringt Kälte im Februar. jtlminr hat 28 Inge. .daumirtgcln und Voötagc. Miel Schnee viel Heu. aber wenig Kvr» und Hafer. Scheint Ltchtmeli bie Sonne tlar, gib! s Spätherbst und kein gutes Jahr. Ist ei an Petri Stuhl, feter kalt, jo hält der Winter noch lange an. Am 28. Roman hell und klar, bedeutet ein gutes Jahr. Monats- und Wochentage Katholiken Protestanten Griechen j Sonnen- 1 Mondes- Juden Sahr 5678. Auf- gang Unter- gang Auf- gang Unter- gang Freitag 1 Ignaz M. Brigitta 19 Mak. v. A. 7.29'4.58 *110.54 9. 4 19 Samstag 2 Maria L. Maria Rein. 20 Euthymius 7.28|5. 0 *11.59 9.24 20 20. S. Kath. und Prot. Vom Sämann und Samen. Luk. 8. Griech. Vom vornehmen Manne. Lnk. 18. 4. UNI 8 C U. 52 vm. Sonntag 3 F Sex. Blas.^F Sex. Blas. 21|@ 35 Max. 7.27 5. 2 * morgens 9.48 21 Montag 4 Veronika (^.Veronika 22lTimotheus 7.25 5. 4 cjjp 1. 5 10.16 22 Dienstag 5 Agatha Agatha 23 Klemens 7.24 5. 5 (S2 2.10 10.52 23 Mittwoch 6 Dorothea Dorothea 24 Xene 7.22 5. 7 i£ 3.15 11.37 24 Donnerst. 7 Romnald • Richard 25 Gregor T. 7.20 5. 9 Mt 4.14 12.33 25 Freitag 8 Joh. v. M. Salomon 26 Xenophon 7.19 5.10 m 5. 5 1.41 26 Samstag 9 Apollonia Apollonia 27jJohannCH. 7.18 5.12 m 5 47 2.57 27 21.@.58 kath. und Prot. Jesus heilt einen Blinden. Lnk. 18. Griech. Mom Blinden zn Jericho. Luk. 18. 11. im 11 © LI. 5 Out. Sonntag 10 FQuin Sch. F Estom. G. 28 G 36 Ephr. 7.16 5.13 6.23 4.18 28 Montag 11 Desiderius © Euphrosine 29 Ignatius 7.15 5.15 fh. 6.52 5.4*2 29 Dienstag 12 Fastn., Eul. Fastn., Eul. 30 Bas. d. G. 7.13 5.16 >*t> 7.18 7. 6 30 R.-Ch. Mittwoch 13 Aschm., K. f Aschm., Kast. 31 Cyr. u. I. 7.11 5.18 7.43 8.29 1 A.R.--C. Donnerst. 14 Valentin Valentin 1 Feb. Tr. 7.10 5.20 w* 8. 8 9.51 2 Freitag 15 Faustinas f Faustinus 2 'Christi D. 7. 8 5.21 ff# 8.33 11.12 3 Samstag 16 Juliana f Juliana 3 Simeon 7. 6 5.23 9. 4 morgens 4 22. S. Kath. und Prot. Jesus wird vom Teufel versucht. Matth. 4. Griech. Mom Zachäus. Luk. 19. 18. um 1 3 U. 57 mg. Sonntag 17 F 1 Inv. K. F 1 Inv. K. 4 G 37 Js. 7. 5 5.24 9.38 0.31 5 Montag 18 Flavian 3 Susanna 5 Agatha 7. 3 5.26 M 10.20 1.43 6 Dienstag 19 Konradus Gabinus 6 Bukolus 7. 1 5.27 11.10 2.47 7 G.T.M. Mittwoch 20 Quat., El. | Eucharius 7 Parthen. 6.59 5.29 12. 7 3.41 8 Donnerst. 21 Eleonora Eleonora 8 Theodor 6.58 5.31 ■JiUS 1.10 4.25 9 Freitag 22 Petri Stf. -j- Petri Stuhls. 9 Nicephor. 6.56 5.33 sM2 nSS 2.15 ,5. 1 10 Samstag 23 Romana j Severinus 10 Charal. 6.54 5.34 m 3.22 5.30 11 23. S. Kath. Von der Verklärung Jesu. Matth. 17. — Prot. Vom kanan. Weibe. Matth. 15. — Griech. Vom Zöllner und Pharisäer. Luk. 18. 25. um 10 @ U. 35 abd. Sonntag 24 F 2 Nem. M. IF2R.M.M. 11 'GZolln.Tr 6.52 5.36 4.27 5.53 12 Montag 25 Walpurga © Viktor 12 Meletius 6.50 5.38 5.32 6.14 13 Fast.,E. Dienstag 26 Alexander Gotthilf 13 Martin 6.48 5.39 6.36 6.34 14 Purim Mittwoch 27 Leander -»-.Leander 14 Auxentius 6.47 5.41 a 7.40 6.52 15 Sch. P Donnerst. 28 Romanus Romanus 15 Onesimus 6.45 5.42 * 8.43 7.11 16 Kncrirers hmrdertjährigerKalender prophezeit: Aeöruar vom 1. bis 7. trüb, 9tcßm, Nebei und Wind, den «. hell uiib ziemlich kalt, 9 bis 12. trüb, Regen und Schnee, den 19. bis 22. latter Wind, dann bis 26. hell, früh kalt mit EiS. namts kalter. Regen, den 28. rauh und kalt. lelmwr, Inuiuoiint. Der Tag nimmt um 1 Stunde und 28 Minuten jit. —wvw— Tag Einnahme Ausgabe K h K h 1. 2. 1 3. 4. 5. 6. 7. , • 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. und Witterung, 1 52 Minuten vorm. Klar und kalt. d den 11. um Minuten vorm. Regen. Uhr 57 Minuten morgens. Heiter und kalt. Schnee. und TageSlänger von 9 Stunden 29 Minuten bis 10 Stunden 57 Min. Wirtschaftskatender. Die Beschäftigung ist größtenteils dieselbe, wie im Bormonat. Bei milder Witterung lasse die Gerste zwie-brachen, den Dünger eiu-acker» und das zu Flachs-nub Kleebau bestimmte Feld bearbeiten; ferner Steine sam-metn u. hinwegschasfeu, welche zur Verbesserung der Wege benützt werden löimeit, lasse auf Feldern und Wiesen das unnütze Gesträuch und Dornbüsche ansrotteu. — Man gebe den trächtigen Kiihen u. Erst-litigen laueuMehl- u Gerstenschrottrank mit Salz und sei besonders aufmerksam ansdas nächtliche Abkalben. — Lasse den Schnee um die Bäume anhüuselu u. festschlage», ferner lasse fleißig abranpeu u. die Bäume von Moos reinigen. Mr? hat 31 Tage. Bauernregeln und Los tage. Ein tiefer und lang liegender Märzenfchnee tut Der Saat weh. Märzeustaub bringt Gras und Laub. Am -5., Maria iSvr* limtzigttllg, hell uns klar, bringt ein gute* Jahr. Trockener Marz, feuchter April, tut dem Bauer nach feinem Will'. Monats- und Wochentage Satljaliltru lUuteJtimteu Freitag Samstag Albums liAlbtuus Simplizins ^Simplizius Grieche» Pamph. Theod. Z. Sönnkäg Montag Dienstag Mittwoch Kathl und Pro:. Jesus tre.bt einen Teufel aus. Luk. ll. Griech. Vom verlorenen Sohne. Luk. 15. WWSDÄlN K. F 3^OculHi8sGSiV.^ Adrian Donnerst. Freitag Samstag Kasimir Eusebius Friedrich Ms., Fr. C t '.Diittf., Frid. Th. v. A. !Felizitas Joh.v. G. HPHilemon 9 Franziska fsPrndentius 19:ArchiP. 20jLeo B. 21 Timoth 22 Eugen 23!Polykarftns 6 24>E. d. h. I. • Kath. nnö Prot. Jesus fpeifet 5000 Mann. Ioh. ü. Griech. Vom letzten Gerichte. Matth. 25. Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerst. Freitag Samstag IO F 4 2.40 M.'Tlllät.Alex.M G Mass Heraklius Gregor 13 Rosina Mathilde Longinus 16 Heribert Rosina G Gregor t Ernst Zacharias t Christoph ^Cyriakus Por. Prokop. I 28 Basil. 1 März. I HesYch. Eutrop.1 Statt), unč Prot. Die Juden wollte» Jesum fleimnen. Ioh. 8. Griech. Vom Fasten und Almosen. Matth. 0. Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerst. Freitag Samstag 17 F^F^Gertr. FLJ.Gertr. Eduard Josef R. Anselm Josef R. Nicetas stRuprecht Benedikt Benedikt 7S.M.,O. pKasimir 23Hiktorin ^Eberhard M S. F.-A. Kon on 42 Märt. Basilrlrs Theophil. 40 Märt. lO^Quadratus Äath. und Prot. Bom Einzug Jesu in Jerusalem. Matth. ______________Griech. Vom Nathanael Ioh. 1._____________ Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerst. Freitag Samstag 24 FO Palms.G. Maria Verk. Emanuel Maria Verk. Emanuel Rupert © ^Hubert 28 Grund., G. iGriind., M. 29 Karfr., Cyr. 7, Karfreit., E. 3O>Kars., Qu., ^Kars., Guido WPälmsA. ll G1 Sophr.' Theoph. Niceph. Qnat., B. Agapius Sabinus 17 Alexius Sonnen- Auf- »Iiitcr-MillJilML 6.43jd.43lih 6.41|5 45j« 6. um MoudeS- A»f- I Untre» njun 1 nann 9.48 10.52 7.31 7.53 1 C ll. 44 mg. 6J9 5.47 6.37 ‘5.4S 6.3 5! 5.5 0 6.33 5.51 6.31 29 6.27 5.52 5.54 5.55 fk. 11.57 morgens 1. i 2. 1 2.53 3.38 4.161 8.19 8.51 9.314 10.21 11.21 12.31 1.48 12. um 8 11. 52 ab. 6.25 6.23 6.21 6.19 6.17 6.15 5.57 5.59 6.13 6. m >*E> ■ff# 4.48 5 16 5.42 6. 7 6.33 7. 2 7.36 3. 9 4.32 5.57 7.21 8.45 10. 7 11.25 19. um 2 ll. 30 nm. 6.11 6. 9 6. 7 6. 4 6. 2 6. 0 5.58 6. 7 6. 9 6.10 6.12 6.14 6.15 6.17 8.17 morgens 9. 6 10. 1 11. 3 12. 9 1.14 2.20 0.36 1.35 2.23 3. 1 3.32 3.58 27. um 4 U. 33 nm. 5.56 6.18 5.54 5.52 5.50 5.48 5.46 5.44 6.19 6.21 6.22 6.24 & & i1! £*1 6.25 sh 6.27!« 3.23 4.28 5.31 6.35 7.39 8.44 9.48 4.20 4.39 4.59 5.17 5.36 5.59 6.2 4 Illdril Jahr 5678. 24. S. 25.S.V. Ris. R. 26. S. 27. S. V. d. V. 1. T. P. 2. T. P. 28.SH Statt). und Pror. Bon der Auferstehung Jesu. Matth. 16. .___________Griech. Vom Gichtbrüchigeu. Mark. 2. Sonntag |31 |t5 OfTcrT- |jSffer|on«tflg]l8] G 2 Cyril. 5.4116.28|cfjg|l0.5‘i[ 6.54 '18 H.-F. alter ä httiidertjährigevKalcndcr prophezeit: Zrlärz vom >.dis7. rauh, fall uiib windig, t nt ö. dis 17. sehr kalt, IV. Wind und Schnee mit Ne§en, 20., 21. Negen und sehr tq.lt, uüui 22. dis Ende warm, bald talt, bald trf.be und ranHeLnft. • Mills, frn$inoiiftt. .S-viihliititounfitiiit -1. März um 11 lltjv 'it; Miii unten tHirmillngS. Ter 2ag nimmt um 1 Stiinbc und 47 Minuten zu. —v\ZVW— Tag $ e A e n ft a n 6 Einnahme Ausgabe K h K h l. 2. 1 3. n 4. 5. 6. 7. 8. * 9. 10. 11. 1 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. — 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. imd lhiltmimj. C Letztes Viertel den K.'ni» lUhr 44 $iinuten morgens. Veränderlich, rauh, Wind und Nebel. © Neumond den 12. mit 8 Uhr 52 Minuten abends. Nachtfröste, trübe, unbeständig. 3> Erstes Viertel den 19. nm 2 Uhr 30 Minuten nachm, dann einige Tage. fliegen, schöne © Vollmond den 27. nm 4 Uhr 33 Minuten nachm. Frost und Schneegestöber. Tagesläiige: von 11 Stunden 0 Minuten bis 12 Stunden 47 Min. WirlschaftsKakender. Lasse den int Winter ans Hause» znsammengeführteu Schlamm auf die Felder schassen. — Erbsen ». Hafer anzubauen. — Der für Wurzelgewächse bestimmte Dünger muß nun auSgebreitet und uutergeackert werden. — Lasse die Wintersaat walzen, wenn der Boden noch etwas feucht und nicht zu trocken ist. — Nu» kann mau Linsen,Wickelt, Soimnerkorn und Sommer-wcizeu anbauen. — Der Küchengarten ist nmznarbei len und vorzubereilen. April hat 30 Tage. jßnuemrcgeln und fostagt. Donnerk's im April, so hat der Reif sein Ziel. April warm. Mai kühl, Juni im6, füllt dem Bauer Scheune u. Fass. Warme Regen im April : versprechen eine gute -Ernte und einen geseg« neten Herbst. Monats- und Wochentage Katholiken Protestanten Griechen Sonnen. 3 1 Mondes- Illicit S-Sr 6678. Auf- gang (Unter* 1 gang Auf- gang Unter- gang Montag 1 Ostermontag Ostermontag 18 Chrys. 5.39 6.29 e* 11.52 7.31 19 1 ~ Dienstag 2 Franz d. P. Amalia 20 Gm.hl.V. 5.38 6.31 morgen- 8.17 20 [ H.-F- Mittwoch 3 Richard Darius 21 Jakob B. 5.36 6.32 m 0.46 9.12 21 7. T. P Donnerst. 4 Isidor C Ambrosius 22 Basilius 5.34 6.34 m 1.33 10.17 22 8.T. P Freitag 5 Vinzenz Hoseas 23 Nikon 5.32 6.35 m 2.13 11.29 23 Samstag 6 Sixtus Irenaus 24^Zacharias 5.29 6.37 2.46 12.45 24 29.S.V Kath. und Prot. Jesus kommt Bei verschlossenen Türen. Job. 20. Kriech. Bon der Nachsolge Christi. Mark. 8. 4. um £ U. 33 nm. Sonntag 7 F 1 Quas.H. F 1 Quas. H. 25 G 3 M.Verl 5.27 6.38 3.14 2. 4 25 Montag 8 Dionysius Apollonia 26 Gabriel 5.25 6.40 3.40 3.25 26 Tckufah Dienstag 9 Maria Cl. Demetrius 27 Matrona 5.23 6.41 4. 4 4.49 27 Mittwoch 10 Ezechiel Daniel 28 Hilarion 5.21 6.42 fff 4.31 6.12 28 Donnerst. 11 Leo P. © Leo P. 29 Markus 5.19 6.44 fff 4.59 7.36 29 Freitag 12 Julius Julius 30 Joh. El. 5.17 6.45 5.31 8.58 30 R.-Ch. Samstag 13 Hermencgild Justinus 31 Hypatius 5.15 6.47 6. 9 10.14 1 J.,R.-C Kath. und Prot. Vom guten Hirten. Joh. 10. Griech. Vom besessenen Stummen. Mark. 9. 11. um 5 • U. 34 mg. Sonntag 14 F2Mis.Tib. F2 Mis.Tib. 1 April G 4 533 6.48 6.55 11.20 2 . Montag 15 Anastasia Olympia 2 Titus 5.11 6.50 7.50 morgens 3 ' Dienstag 16 Turibius Charisius 3 Nicetas 5. 9 6.51 >jj^ 8.53 0.15 4 Mittwoch 17 Schf.h.J.,R. Rudolf 4 Georg M. 5. 7 6.52 yjjfß 9.58 0.59 5 Donnerst. 18 Apollon. 3 Flavian 5 Theodul. 5 5 6.54 886 11. 5 1.34 6 Freitag 19 Kreszentia Werner 6 Eutyches 5. 4 6.55 m 12.11 2. 1 7 Samstag 20 Sulpitius Sulpitius 7 Georg 5. 2 6.57 1.16 2.24 8 31. S. Kath. und Prot. Über ein Kleines werdet ihr mich Wiedersehen. Joh. 16. Grrech. Von den Söhnen des Zebedäus. Mark. 10. 18. um 5 3 u. 8 mg. Sonntag 21 FZJub.Ans. FllJ.Adolar 8 G 6 Herod. 5. 0 6.57 2.19 2.45 9 Montag 22 Soter u. K. Soter u. K. 9 Eusych. ■ 4.58 7...0 L 3.28 3. 4 10 Fasten Dienstag 23 Adalbert Georg 10 Terentius 4.56 7. 1 4.26 3.23 11 Mittwoch 24 Georg Albrecht 11 Antipas 4.54 7. 3 5.30 3.42 12 Donnerst. 25 Markus Markus 12 Basilius 4.53 7. 4 6.34 4. 3 13 Fasten Freitag 26 Kletus Pr. KKletus Pr. 13 Artemon 4.51 7. 6 cfg 7.40 4.28 14 Samstag 27 Peregrinus jölnaftafiuS 14 Mart. P. 4.49 7. 7 c|2 8.45 4.57 15 32. S. Kath. u. WOyel0eti8tuBiS S»1" 306‘ 16‘ 26. um 9 OU. 5 tim. Sonntag 28 F 4 Cant.Vit. F4Cant.Vit. 15 G 6Ar.i p 4.48 7. 8 itife 9.46 5.33 16 Montag 29 Peter M. Sybilla 16 Ag., Sr. g 4.46 7.10 10-42 6.16 17 Rasten Dienstag 30 Kathar S. Eutropius 17 Simeon l 8 4.44 7.11 11.31 7. 8 ILjSchülf. Knnrrers hundertjährigerKalendet prophezeit: April anfangs rauh, den 6. Schnee, unfreundlich, bald schön, bald Wind, Regen und Schnee, den 11. und 15. schön, bis 22. Regen, unbeständig, darauf Frost uiib Reif bis 30., wo cd warm wird. Sag I Gegenstand 7. 8. _ 9. 10. _ 11. _ 12. I 13. _ 14. _ 15. 16. _ 17. _ 18. ~ 19. ' 20. ” 21. 22. 23. 24. ~ 25. 26. 27. • 28. 29. " ~55T April, (Dftmiionat. Der Tag nimmt um 1 Stunde und 37 Minuten zu. —'A/W-'*— Einnahme Ausgabe Erscheinungen am Himmel und Witterung. C Letztes Mertel den 4. um 2 Uhr 33 Minuten nachm. Schönes Wetter, öfter ein wenig abgeknhlt. © Neumond den 11. um 5 Uhr 34 Minuten morgens. Meist trocken und warm. 31 Erstes Viertel den 18. um 5 Uhr 8 Minuten morgens. Regnerisch und unfreundlich. © Vollmond den 26, um 9 Uhr 5 Minuten vorm. Veränderlich, meist warmes Wetter. Tageslänge t von 12 Stunden 60 Mi», bis 14 Stunden 27 Min. Wirtstyaftskakender. Hafer, Erbsen, Linsen und Wicken anznbauen n. den im Marz angebauten Hafer kurz vor einem Regen zn übereggen. — Lasse die Weizenfelder ansjäten, die Wiesen gnt bewässern, Esparsette und Luzerne bauen. — Die Erdschollen auf den Sommersaatfeldern zerschlagen, Erdäpfel legen. — Krant- und Rübenpflänzlinge versetzen. — Gelbe und weiße Rüben, Lei» und Hanf anbanen. C' hat 31 IM Tage. Bauernregeln und Lostage. Nicht zu kalt und nicht zu naß, füllt die Scheuer und das Faß. WM Am 25. Das Wetter,da» Urbanus hat, auch in der Lese findet statt. Wenn es viele Mai-laser gibt, soll ein gutes Jahr folgen. Regen im Mai, gibt fürs ganze Jahr Brot' und^Heu. Auf nassen^Mai soll eilt trockener Juni folgen. Monats- und Wochentage Mittwoch Donnerst Freitag Samstag Katholiken Yrotestanten Phil. u. Jak. Phil. u. Jak. Athanasius Siegmund Kreuz-A. QIreuz-Anfd. Florian Worian Griechen 18 Joh 19 20 21 D., Paphn. I t Theod. ~ J.F-E. 4.42 4.41 39 4.37 s 4. Kath. und Prot. Was ihr in meinem Namen bittet. Joh. IG. Griech. Im Anfang war das Wort. Joh. 1. Sonntag 5 F5Rog.P V.sF-5 Rog. G 22 Ostcrsonnt. 4.35:7.18 ss 1.41 1. 5 23 V Montag 6 J.v.d.Pf.s ^Dietrich 23 Qstermont. 4.34 7.19 SS 2. 5 2.23 24 Dienstag 7 Stanisl. > Z Gottfried 24 Sabbas 4.33.7.21 ff* 2.30 3.44 25 Mittwoch 8 Mich. E.I K.Stanislaus 25 Mark. Ev. 4.317.22 ff* 2.56 5. 6 26 Donnerst. 9 'Christi H.G. Christi H.H 26 Basilius B. 4.30.7.24 M 3.26 •6.29 27 Freitag 10 Isidor G,Viktorin 27 Simeon 4.28 7.25 4. 0 7.47 28 Samstag 11 Gangolph Adalbert 28 9 Märthr. 4.27 7.27 # 4.43 8.59 29,34.©. SB, Kath. und Prot. Wenn der Tröster kommen wird. Joh. 15. Griech. Vom ungläubigen Thomas. Joh. 20. 10. um 1 © il. 1 um. Sonntag 12 F 6 Ex. P. F 6 Er. P. 29 Gl Jas. S. 4.25 7.28 5.34 10. 1 1 ©iron» Montag 13 Servatius Servatius 30 Jakob 4.24 7.30 m 6.35 10.51 2 Dienstag 14 Bonifazius Bonifazius 1 Mai. Jer. 4.22 7.31 7.41 111.30 3 Mittwoch 15 Sophie Sophie 2 Athanasius 4.21 7.32 HE 8.49 morgens 4 Donnerst. 16 Job. v. N. Peregrin. 3 Timotheus 4.20 7.33 9.58 0. 1 5 B.d. W. Freitag 17 Paschalis I.Torpetns 4 Pelagia 4.19 7.34 11. 4 0.26 6 l.T. W. Samstag 18 Venantius sirLiborins 5 Irene 4.18 7.36 & 12. 9 0.49 7 2.T.W. Kath. und Prvr. Wer mich liebt, wird mein Wort halten. Joh. 14. Griech. Vom Josef von Arimathäa. Mark. 15. 17. uni 9 3'11. 14 ab. Sonntag 19 3 Pfurgstsi Pfingstsvunt. 6 G 2 Hiob 4.16 7.37 1.12 1. 9 8 Montag 20 Pfingstni. Pfingstm. 7 Sabbas 4.157.38 2.16 1.28 9 Dienstag 21 Felix Pudens 8 Joh. Th. 4.14,7.40 sh 3.19 1.47 10 Mittwoch 22 Qu., Julia -j- Helene 9 .Jsaias 4.13,7.41 sh 4.24 2. 7 11 Donnerst. 23 Desiderins Desiderins 10 ©im., Z. 4.12 7.42 djß 5.29 2.31 12 Freitag 24 Johanna f Susanna 11 Mocius 4.11 7.43 « 6.34 2.57 13 Samstag 25 Urbanus ©f Urban 12 Epiphania 4.10 7.44 <* 7.37 3.31 14 36. S. Sonnen- Auf- I Unter* gang I gang 7.13 7.14 7.IG 7.17 fh. Moudes- Auf- gang morgens 0.11 0.46 1.16 Unter- gang 8,10 9.19 2' 10.32 11.48 2 3. um 11 © 11. 26 ab. Inden 3«l)r 5678. 33. S. tkath. Mir ist Joh. alle Gewalt gegeben. Matth. 28. — Prot. Vom Nikodemns. 5t.. — Griech. Vom Kranken bei Betyesda. Joh. 5. 25. NM 11 D U. 32 ab. Sonntag 26 FIDreif.PH. ! i 13 G 3 Glyz 4. 9 7.45 8.36 4.13 Montag 27 Johann P. Lucian 14 Isidor M. 4. 8 7.46 fcfe 9.28 5. 2 Dienstag 28 Wilhelm Wilhelm 15 Pachom. 4. 7 7.47 m 10.12 6. 3 Mittwoch 29 Maximinian Maximinian 16 Theodor. 4. 7 7.49 m 10.49 7.10 Donnerst. 30 Fronl.,Ferd. Ferdinand 17 Andron. 4. 6 7.50 11.19 8.22 Freitag 31 Angela Petronclla 18 Pet. u. D. 4. 5 7.51 fh 11.46 9.38 15 2 16 2 19 8 20 Knauers ! limldertjcihrigerKalettdcr prophezeit: und warm, den 7. 17., rauhe ZNai anfangs schön «mu wuuu, w.« .. Tanner, hieraus Regen bis znm 17., dann Wind und schönes Wetter, den 23. raube Luft bis 29., da> n warm. Mai, löomifiiioiint. Ter Tag nimmt um 1 Stunde und 15 Minute» zu. —'A/VW— Tag j| Einnahme jj Ausgabe K. h K h 1. 2. I 3. 1 4. 5. 6. 7. \ 8. • 9. 10. - 11. 12. 13. 14. 15. 16. ' 17. 18. '19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. _ 31. | und wittermig. Warme Tage mit Gewitter. ® Neumond beit 10. um 2 Uhr 1 Minute nachm. Gewitter und Regen. 3 Erstes Viertel den 17. um 0 Uhr 14 Minuten abends. Warm und trocken. @ Vollmond den 25. mit 11 Uhr 32 Minuten abends. Schönes Wetter aber oster Regen, Tageslänge: von 14 Stunden 31 Minuten bis 15 Stunden 46 Min. Wirtschaflskalender. Die Gerstensaat 'und der Kleennbau zu beendigen. -Hafer u. Gerste, welche bereits grün geworden sind, zu über-walzeu. — Die Weizenfelder mit Schafmist zu düngen.— Die Erdäpfel umzugraben n. aufznhänseln — Hirse u. Lein anznbauen.— Die mit Flachs oder Sommersaat bestellten Felder sind vom Unkraut zu reinigen. — Der in Blüte übergehende Klee ist zu mähen und das Hen gut getrocknet cinznfnhren. luni hat 30 Tage. .tSaittrnrtiteln uni Loslage. Nordwind IM Juni ist gut, nur darf er nicht jit kalt sein, ManPflegt zu sagen: „er wehe Korn inä Land". Wenn fall nnd nafi »er Inn, lu.it, uer-dirbt er meist »ai ganze Jahr. Regnet's am Medar-dustag, so regiief» »och 40 Tage danach. Am 29.3t. Paulus hell nnd klar, bringt eilt gutes Jahr. Monats- und Wochentage firttljolikni yrotrSaitten ßritdjcn Sonnen- I Mondes- Inku Aahr 5678. Auf- gang Unter- gang Auf- Untergang gang Samstag | IMratiana Dlikomedes 19>Patrizius 4. 4 7.52 SS morgenž|10.53 2137767 Kath. Vom großen Abendmahle. Luk. 14. — Prot. Vom reichen Manne. _______Luk. IS. — Griech. Von der Samaritanerin. Joh. 4. _____ Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerst. Freitag Samstag 2!F2Erasm.L F 1 Ephraim 20 Ä 4 Thalli 3 Klotildis 4 5 8 Quirinus Bonifaz. Norbert HJes.-F, L. Medardus G Medardus Erasmus Karpasius Bonifazins Benignus Lukretia K. u. H. Basilikns Mich. B. Simeon H. Joh. Karpus Kath. iBom verlorenen Schafe. Luk. 15. — Prot. Vom großen Abendmahle. ______ _8iif. 14. — Griech. Vom Blindgeborenen. Joh. 9._________________ Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerst. Freitag Samstag 9IF3 Pr. u. lOjäRargarctn 11. Barnabas 12 Joh. F. lSjSOtton v. P. 14 Joh. Nov. löjBitus F. F2Pr.u.Fel. 27|© Onuphrius e'n'm Barnabas Basilides Tobias Antonia Vitus KHell. 28 Eutychcs ' Theodos. Isaak M. Christi H. Juni, I. 2 Nicephor. Kath. Vom Fischige Petri. Luk. 5. — Prot Vom verlorenen Schafe. Luk. 15. — Griech. Von der Verherrlichung Christi. Joh. 17. l#^SucU; 3 4!Metroph. ?ont Montag Dienstag Mittwoch »enno 17]Adols 18 GÄvasius 19 Juliana F. Donnerst. ■2o!Si(üeriu§ Freitag ^21 Alois v. G, Samstag 22,Paulinns v e Justina Volmar Gervasius Silverius Silas Albanus ^Achatius 5!Doroth. 6 Hilarion 7>Theodat. 8 Theod. St. 9!Cyr < Al. Kath. Wenn ihr nicht gerechter seid. Matth. 5. — Prot. Seid barmherzig wie euer Vater. Luk. C. — Kriech. Wer dürstet, Ion,me zu mir. Joh. 7. Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerst. Freitag Samstag 24!Joh.d. T.G Prosper Vigilius 27 Ladisl. K. 28.Lco II. P. Johann d.T. Eulogius Jeremias Philippine t.ßeo u. Jos. 20sPcteru. Pauh Peter'u. Paul lljPfingstm 12 Onuphrius 13Qu., Aqnil. 14iElisäus 15 Ainos Pr. lösTychon Kath. Jcsns speiset 4000 Mann. Mark. 8. — Prot. Vom Fisckzuge Petri. Luk. 5. — Griech. Wer Vater nnd Mutter mehr liebt, Matth. 10. Sonntag >30jF6Pauli G 5 PauliUMMMF.-A, 4. 3|8. 4f»[n. 3|11.17 20s 2, um 5 C U. 20 mg. 7.53 7.54 7.55 7.56 7.57 7.57 7.58 0.10 12.10 0.34 0.59 1.25 1.27 2.46 4. 5 23 24; 25 1.56 5.2 2.34] 6.39 3.21 7.45 4 26' 8. um 11 ® 11 3 ab. 4. 0 4. 0 3.59 3.59 3.59 7.58 7.59 7.59 8. 0 8. 0 8. 1 8. 2 m 4* 4.17 5.21 6.3,0 7.39 8.48 9.54 10.59 8.41 9.25 10. 0 10.28 10.51 11.12 11.32 16 um 2 11 12 mit. 59'8. 3.59 8. 3.5918. 3.598. 3.598. 3.598. 3.59|8 12. 2 11.51 1. 6 2.10 3.15 4.20 5.24 6.26 morgen» 0.11 0.33 0.58 1.29 2. 24. U1U 11 T II. 28 Om. 4. 1 4. 1 4. 2 8. 4'fcfe 7.21 8. 4 M 8. 9 8 4M 8.49 8 4M 9.22 8. 9.51 8 4'^. 10.15 8. 4 SS 10.39 2.54 3.51 4.57 6. 9 7.25 8.42 10. 0 27 28 38.SV Dl. CH. Th, R. 39. S. 10 11 7 12 40. Y3j 14 15 16 17;F.,T.-E 18 19 41. S. I Knarrevs hundertjähriger Lialender prophezeit: Auni warm und schön.bis 21., bisweilen Donner und Regen, dann nnsreundlich bis ,n Ende. Juni, Dwtjmotwt. Sommeranfang 22. Juni um 7 Uhr O M. morg. Der Tag nimmt bis zum 22. um 17 Minuten zu, dann bis Ende um 4 Minuten ab. Tag Einnahme Ausgabe K /t | K /i 1. 2. 3. 4. -1 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. — 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. — 24. 25. 26. 27. 28. ' 29. 30. Erscheinungen am'Himmel und wiilernng. C Letztes Viertel den 2. um 5 Uhr 20 Minuten morgens. Schön und angenehm. 9 Neumond den 8. um 11 Uhr 3 Minuten abends. Einige Tage warm dann veränderlich. - 3 Erstes Viertel den 16. um 2 Uhr 12 Minuten nachm Kühl, öfter Regen. © Vollmond den 24. um 11 Uhr 28 Minuten vorm. Kalt und rauh. Tageslä'nger von IG Stunden 48 Minuten bis 16 Stunden 1 Min. Zöirtschaflskaleitder. Dünger auszuführen und gleich untcrzupflügeu. — Erd ■ äpfel und Wurzelgewächse zu beackern. — Weiße Rüben anzubauen. — Zn Johanni Rüben zu ernten. Wer träumt von Nummern, Wird's Geld verschlummern-Mit Fleiß und Sparen Wirst besser fahren. fnli hat 31 Tage. jCiUimirtgclli und Lostage. Sind die Hundstage klar, so folgt ein gutes Jahr. Wie das Wetter aN Sieben Brüder war, so soll es 7 Wochen bleiben. Feuchte Sommer bringen viel Hagel und .Wind. Heiße, trockene Sommer geben die besten Weinjahrc. Am 25. Jakob ohne Stegen deutet auf einen strengen Winter. Monats- und Wochentage iiatljoliiten llrotcjlfliitru Erichen Sonnen- Ans- illnter-gang > gang Mondes- Ans- I Unter* gang I gang Inden I«!>r B678. lötoutng Dienstag Mittwoch Donnerst. Freitag Samstag 1 Theobald C Mar. Heims Heliodor Udalrich Cyr.u.Meth Jsaias Pr. Theobald Mar. Heims. Kornelius Udalrich Charlotte Goar 18 LeontinnS Judas A. Methodius Julianus Eusebius 23 Agrippina ff# ff# 3 ff* s;# 3,# 11.28 11.581 morgens 0.32 1.14 2. G 12.35 1.52 3 9 4.23 5.32 6.30 42.S.V Kath. Von den falschen Propheten. Matth. 7. — Wenn ihr nicht gerechter seid. Matth. 5. — Griech. Bon den Fischern. Matth. 4. 1. um 9 © U. 43 Um. Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerst. Freitag Samstag 'F 7 Willib.iF 6 Willib. Kilian 9 Kilian Anatolia 10 Amalia 11 Pius I., P. Luise 25 26 Sieb. Brüder 27 Pius 12>Her. u. Fort/Heinrich IZMargareta !Margareta 24 G2 J. d.T. Febron. David Samson Fast.-Ende Pet. u. P. Ap. 4. 7 8. 2 ^ 4. 7 8. 2\m 4. 8 8. im 28 29 30 Alle 4. 9 8. OM 4.108. OM 4 11 7.59 j» 4.12J7.58! Ü 3. 5 4.12 •5.21 6.30 7.38 8.44 9.49 7.18 7.57 8.28 8.54 9.16 9.37 9.55 271 28Teknfas 29 1216, N. 2| 3 4 43. Kath. Vom ungerechten Haushälter. Lirk. 16. — Prot. Die Ernte ist groß u. der Arbeiter sind wenig. M. 9. — Gr. Niemand kann zwei Herren dienen. M. 6. 8. um 9 © 11. 22 tim. 14! F 8 »oimu. 15 Apostel-Teil 16]Mar.v.B.I Ruth Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerst. Freitag Samstag 20]Elias P. F 7 Bouav. 2lpostel-Tcil. 17;2Ue£in4 Friedrich 2lurelia Alexius Maternus Rnfina Elias 1| Suit. G 3 2 Kleid M. 3 Hyazinth 4iÄudr. Cr. 5 ^Athanasius 6!Sison 7>Thomas 4.1317.57;^ 4.14 7.56 * 4.15 7.55 ih. 4.10 7.55 « 7.54« 7.53;^ 7.52,8* 4.17 4.18 4.19 10.52110.15 11.56 10.36 1. 0 11. 0 2. 4 11.27 3. 9 morgens 4.11! 0. 1 5. 9| 0.44 Kath. Jesus weinet über Jerusalem. Luk.' iu. — Prot. Bon den falschen Propheten. Matth. 7. — Griech. Bon des Hauptmanns Knecht. Matth. 8. 16. um 7 11. 25 tim. Sonntag Montag Dienstag Mittwoch .Donnerst. Freitag Samstag 21iFTl Praxcd. F 8 Pauline 22 'Maria M. 23 Apollinar. © 24Christine 25 Jakob Ap. 26'Anna 27!Pantaleoii Magdalena Apollinaris Christine Jakob Ap. 2lnna Martha 8 © 4 Prok. 9 10 11 12 13 14 Pankratius 40 Märt. Euphemia Proktus Gabriel E. Aquilä A. 4.2017.51]$* 4.22;7.50 M 4.23 7.49 4.24 4.25 4.26 4 28 7.48 jt* 7.46 7.45 7.44 fh, 6. 1 6.44 7.21 7.52 8.19 8.44 9. 8 1.36 2.39 3.50 5. 6 6.24 7.43 9. 3 Kath. Vom Pharisäer und Zöllner. Luk. 18. — Prot. Vom ungerechten Haushälter. Luk. 16. — Griech. Bou den besessenen Gcrgesenern. Matth. 8. 23. um 9 © U. 35 ab. Sonntag 28 FlOVikt.P. F 9 Pautal. 15 G 5 Cer. 4.29 7.42 ff# 9.34 10.22 19 Montag 29 Mariha I. Beatrix 16 Athen og. 4.31 7.41 ff# 10. 2 11.41 20 Dienstag 30 Abd.u. 6.C Abdou 17 Marine 4.32 7.40 ffF 10.34 1.2.58 21 Mittwoch 31 Fgnaz ti. L. Ernestine 18 Amilian 4.33 7.39 ff# 11.13 2.14 22 Knauers hmidcrtjährigerKalender Juli, prophezeit: Iutt anfangs trüb, den 4. Gewitter, danach schön, den 11. wieder Regen bis 17., dann schönes Wetter, den 25. bis 27. Regen, hierauf Gewitter. Der Tag nimmt um 55 Minuten ab. •—<'AZVW— Tag Kegenstand Einnahme Ausgabe K 7t K - h 1. 2,- 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. IG. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. - Erscheinungen am Himmel und Witterung. C Letztes Viertel beit 1. um 9 Uhr 43 Minuten vorm. Regenwetter, daunsehr warm. © Neumond den 8. um 9 Uhr 22 Minuten vorm. Öfter Regen und Gewitter. 3 Erstes Viertel den IG. um 7 Uhr 25 Minuten vorm. Heiß, Gewitter, dann schön. © Vollmond den 23. um 9 Uhr 36 Minuten abends. Warm, dunstig. C Letztes Viertel den 30. um 2 Uhr 14 Minuten nachm.. Dageslänge r von IG Stunden 1 Minute bis 15 Stunden 6 Minuten. Mrtschastskalender. Beginne die Ernte zu rechter Zeit, lasse aber das zum Samen bestimmte Getreide gut reif werden. — Benetze die Strohbänder kurz vor dem Gebrauche mit Wasser. — Gerste soll nicht in der Hitze gebunden werden. — Erbsen u. Linsen sollen früher geerntet werden, als sie gar zu reif werden. — Lasse die Stoppelfelder gleich ausweiden, daun stilrzen u. mit tveißcn Rüben ob. mit Gerste und Heidekorn bebauen, um für den September .grünes Futter zu haben. SleiraiKirt. B Align- hat 31 Tage. flautmrtncln uni t'ost.ige. Wenn cs am Laurenzl-kag schön 11116 better ist, soll ein iterate» lieber Herbst folgen. Pint 21 Soriiolonilui bait's Wasser parat, jür den Herbst bis zn 6er Saat. Nebel nach Sonnen» Untergang aus Bächen. Flüssen unb Wiesen zeigt anhaitend gutes Wetter an. Nach Laureiizi wächst das Holz nicht mehr. Monats- und Wochentage Kllthliliken proleüantt» Griechen Sonnen- I Mondes- Julien Sahr 5678. Auf- gang Unter- gang Aus- I Untergang 1 gang Donnerst. 1 Freitag 2 Samstag i 3 Petru Äetteuf. Portiunkula Steph. E. PetriKetleuf Gustav August 19 20 21 D. u. M. Elias Pr. Simeon 4.34 4.35 4 37 7.37IM 7.361m 7.34!« morgens! 3.23 0. 0' 4.24 0.56! 5.15 231 24 25 46.5.-15. Kath. Jesus heilt einen Taubstummen. Mark" 7. — Prot. Jeius weinet über Jerusalem. Lnk. 19 — Grrech. Vom Gichtbrüchigen. Matth. 9. 6. um 9 © 11. 30 ab. Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerst. Freitag Samstag 4 5 6 7 8 9 10 F 11 Domin. Maria Sch. Berkl. JesuS Kajetan Cyriakus Romanus Laurentius g 10 Domin. Oswald Sixtus Donatus Cyriakus Roland Laurentius 22 23 24 25 26 27 28 G 6 M. Phok. M. Christine Anna Hermolaus Pantaleon Prochor. 4.38 4.40 4.41 4.42 4.44 4.45 4.46 7.33 7.31 7.29 7.28 7.27 7.25 7.24 * m 4? M M 1.59 3. 7 4.15 5.24 6.30 7.35 8.39 5.56 6.29 6.57 7.21 7.41 8. 1 8.20 26 27 28 29 30 1 2 R.-Ch. Elul, R. 47. S. Kath. Von barmherzigen Samaritan. Lnk. 10. — Prot. Vom Pharisäer und Zöllner, mir. 18. — Gr. Jesus heilt 2 Blinde. Matth. 9. 15. mit 0 3> 11. 16 mg. Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerst. Freitag Samstag 11JS- 12 Sus. 12:S(ara 13Kassiau 14!Eusebius f lSpDlaria Hs. 3 16 Roch. Joach. 17!Bert.,Kais.G F 11 Herrn. Klara Kassian Eusebius Maria Hirns. Rochus Bertram 29 30 31 1 2 3 4 G 7 Kallin. Silas Endox. Ang. F--A. Stephan R Isaak, D. 7 Schläfer 4.47 4.49 4.50 4.52 4.53 4.55 4.56 7.22 7.20 7.18 7.16 7.15 7.13 7.12 « Raiinniid F igLndwig Zephyrin Gebhard Augustin Joh. Enth. Rebekka Parilriins 12 13 14 15 16 17 18 GllPhokius Maxim. Mch. F.-E. Maria Hs. Schweißt. Myron Fl. und L. 5. 7 5. 9 5.10 5.11 5.12 5.14 5.15 6.56 6.55 6.53 6.51 6.49 6.47 6.44 ff# m m *k # M >E 8. 5 8.37 9.15 9.59 10.53 11.53 morgen? 9.23 10.43 12. 1 1.14 2.18 3.12 3.56 17 18 19 20 21 22 23 50. S. Anauevs hundertjährigerKalender August, Irntrinmiat prophezeit: AunuH. Rege» bis ZUM 9., bann cin schöner Tag, darauf wieder fliegen bis zum IS. und endlich schöne, warme Zeit bis zum 25. Bon da bis Ende wieder fliegen. Ter Iiifl nimmt um 1 Stunde nnb 34 Mimten ab. —'AVW— Gegenstand Einnahme Ausgabe Erscheinnngeu am Tjimmer und Witterung. © Neumond den 6. mit 9 Uhr 30 Minuten abends. Schöne warme Tage. 3 Erstes Viertel den 15. um 0 Uhr 16 Minuten morgens. K h K h 1. 2. 3. 4. 5. 6. _ ^ _ Gewitter mit Sturm und 7. Regengüssen. 8. 5) Vollmond den 22. um 9. 6 Uhr 2 Minuten morgens. 10. Heiter und öfter Gewitter. 11. C Letztes Viertel den 28. uni 12. 8 Uhr 27 Minuten abends. Sehr windig, öfter ziemlich heiß und Gewitter. 13. 14. 15. i Tagesläuge; 16. von 1» Stunden 3 Minuten bis 13 Stunden 29 Min. 17. 18. 19. * 20. Wirtschastskalender. 21. Die Ernte wird fortgesetzt, und Gerste und Klee sind sorgfältig zu fechsen. — Das 22. 23. Flachs- und Hansranfen ist zu beenden, der Flachssamen in Hülsen anfznbewahren u. der Flachs gut zu trocknen. — Die Felder, welche mit Win- 24. 25. 26. terfrncht bebaut waren, lasse stürzen und baue Gerste oder weiße Rüben an. — Gegen Ende August ackere die zur neuen Saat bestimmten Fel- 27. - 28. 29. der. — Kleeheu zu machen ». den Samenklee nach Hanse zu schaffen. 30. 31. Zkjittlillitt hat 30 Tage. Kaueniregeln und Lostagc. Am Septemberregen ist dem Bauer viel gelegen. Monats- und Wochentage Kaihollken yroteilntilen Griechen Sonnen- 1 Mondes- Men Jagr 6679. Auf- I Untergang I gang Ans- I Unter-gang 1 gang Kath. Dom Jüngling zu Naim. Luk. 7. — Prot. Jesus heilt 10 Aussätzige. Luk. 17. — Gr. Vom Mondsüchtigen. Matth. 17. 5. mit 11 © 11.44 vm. Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerst. Freitag Samstag 1 2 3 4 5 6 7 ö lö Aegid. Stephan K. Seraphine Rosalia Laurent. © Magnus Regina F 14 Aegi). Absolon Mansuet Rosalia Herkules Magnus Regina 19 20 21 22 23 24 25 <» 10 Andr. Samuel Thadd. A. Agathonik. Lupus Entychcs Bartholom. ä.1716.42 5.18,6.40 5 20 6.39 5.21 6.37 5.22 6.35 5.23 6.33 5.25|6.31 Hg m ih 0.58 2. 6 3.13 4 20 5.24 6.29 7.32 4.32 5. 0 5.25 5.47 6. 7 6 27 6.47 24 25 26 27 28 29 1 Selichol Vbd. d. Nj. I. 6679 l.T.Nj. Kath. Jesus heili einen Wassersüchtigen. Lnk. 14. — Prot. Niemand kann zwei Herren dienen. M. 6 — Griech. Bon des Königs Rechnung. Matth. IR. 13. um 4 3 U. 2 mn. Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerst. Freitag Samstag 8 9 10 11 12 13 14 FlöM.Geb. Gorgonius Nikol. v. T. Prot. it. H Maria N.-F. Maternus i) Kreuzerhöh. FlbM.Geb. Gorgonius Jodokus Protus Syrus Maternus .Kreuzerhöh. LthTHAdriai! 27 Poemen 28iMos. Ät. 29>J,h. Enth. 30 Alexander 31 Gurt. M. l>Hept. S. 5.26 5.28 5.29 5.31 5.32 5.33 5.34 6.28 6.26 6 24 6.22 6.20 6.18 6.16 c|g 6* 8.36 9.38 10.42 11.44 12.42 1.37 2.26 7. 9 7.34 8. 1 8.36 9.19 10. 9 11. 9 2 3 4 5 6 7 8 2 T. Nj> Fast. G. 2. Sab. Kath. Vom größten Gebon. Marth. 22. — Prot. Vom Jüngling zu Naim. Luk. 7. — Griech. Vom reichen J ingling Ma-tb 19. 20. nnt 2 © 11. 1 mit. Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerst. Freitag Samstag 15 16 17 18 19 20 21 0 17 Nikom. Ludmilla Hildegard Quat., Th. 1 Januarius Eustach. ©1 Matth. Ev.s 0 16 Nikom. Euphemia Lanibert Titus Sidouia Fausta Matth. Ev. 2 3 4 5 6 7 8 '&■ 12 M. Authim. Babylas Zacharias Michael E. Sozon Maria G. 5.36 5.37 5.39 5.40 5.42 5.43 5.44 6.14 6.12 6.10 6. 7 6. 5 6. 3 6. 2 m m fh. >*> >mt> «äK fl* 3. 8 3.44 4. -16 4.44 5. 9 5.36 6. 4 morgens 0.18 1.31 2.49 4.10 5.32 6.55 9 10 11 12 13 14 15 B. d. B. Vers.-T B. d. L. 1. T. L. Kath. Jesus heilt einen Gichtbrnchigen. Matth. 9. — Prot. Jesus heilt einen Wassersücht. L. 14. — Gr. Gin Hausvater vklanzt einen Weinberg. M. 21. 27. um 5 < * 11. 39 mg Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerst. Freitag Samstag 22!F18Manrit. 23 Thekla I. 24Rupertus 25^Kleophas 26 Cyp?tan 27 K. u. D. C 28Äenzel K. 0 17 Moritz Thekla Gerhard Kleophas Cyprian Adolf Wenzel K. 9 10 11 12 13 14 15 @ 13Joach. Meuod. Theodora Autonomus Kornelius Kreuzerhöh Nicetas 5.45 5.47 5.48 5.50 5.51 5.53 5.54 6. 0 5.57 5.55 5.53 5.51 5.49 5.47 H # Hg 6.35 7.12 7.56 8.48 9.48 10.52 11.59 8.18 9.40 10.58 12. 8 1. 6 1.55 2.33 16 17 18 19 20 21 22 2. T. L. | Halb-> seier-j tage Palmf. Lbh.-E. Kath. Bon der löniglichen Hochzeit. Malth. 22. — Prot. Vom größten Gebote Matth. 22. — Gr. Von der königl. Hockneit. Mattb. 22. Sonntag !29iFltzMichaellF!8Michael!l6! G l4Euph Montag !30>Hieronymus ^Hieronymus >17jSophie 5.55 5.56 5.45M 5.43|Č6 morgens 1. 6 3. 4 3 30 23 24 Gesetzfr. Am l. Wie am Ägi-ditage, bleibt es meistenteils den ganzen Monat. Ist die Nacht vor Michael hell, so soll ein strenger und langer Winter folgen; regnet es aber an Michael, so wll der Winter sehr gelinde sein. ^matters hnntzertjähriger Kalender prophezeit: September, Ijei'bfhiwiiflt. Herbstanfang 23. Sevtember um 9 Uhr 45 Minu en abends. September vom Anfang schönes Herbstwettei vis zum 12., bei; 17. bis 15. meistens tu öl und feucht, von da bis Ende wieder schönes Wetter. Der Tag nimmt um 1 St», de und 38 Minute» ab. Tag Hegen st and Einnahme Ausgabe K h K h 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. ;; 29. 30. 1 Ers,Henningen am Tj)immeC und Wlttening. © Neumond de» 5. um 11 Uhr 44 Minuten vorm. Schön, dann Gewitter mit viel Siegen. 3 Erstes Viertel de» 13. um 4 Uhr 2 Minuten nachm. Morgeunebel, sonst milde Tage. © Vollmond den 20. um 2 Uhr 1 Minute nachm. Nebel, trüb, Regen. C Letztes Viertel den 27. nm 5 Uhr 39 Minuten morgens. Heitere, angenehme Tage. Tageslänger von 13 Stunden 25 Minuten bis 11 Stunden 47 Min. Wirtschaftskalender. Bringe Erbsen und Hafer vollends in die Scheuer. --Die zur Saat bestimmten Felder sind zu ackern und in der Mitte bis gegen das Ende des Monats zu besäen. — Der Düngervorrat ist auf die Felder zu schaffen, wobei jene, welche mit Erbsen besät waren, vorzüglich bedacht werden müsse». — Ende September beginnt man Rübe», Erdäpfel und Kraut zu fechse», Grummet zu mähen und, wenn dies weg-geschasft ist, die Wiesen zu bewässern. Oktober Hai 31 Tage. Bauernregeln »nd Loslngr. Im Cüobet viel Frost 11116 Wind, ist der Jänner ii. Februar geiind Ist dieser 9Jion.il t.ilt, io mach! er fürs nächste Jahr dein Ranpensrasie Hali. iSitBi et. Gallud wie, rin gast, ist der nächste Sommer nun. Je früher das Laub im Oktober von den Bäumen stillt, desto irnchrbarer ivird das lommende Jahr sein. . Monats- und Wochentage Katholiken I 1 Kriechen Sonnen- I I Mondes- Juden Zl»lr 6679. Auf- qang Unter- gang -1! s| Unter- gang Tiensiag 1 Remigius Benignus 18 Eumenius 5 58 5.41 Bk 2.11 3.52 25 Mittwoch -2 Schutzengels. Leodegar 19 Qu.,Troph. 5.59 5.39 di 3.18 4.13 26 Donnerst, 3 Kandidus Kandidus 20 Eustath. 6. 1 5.36 di 4.21 4.33 27 Freitag 4 Franz Ser. Franz Ser 21 Kodratus 6. 3 5.34 rh 5.24 4.52 28 Samstag 5 Placidus @ Fides 22 Phok. M. 6. 4 5.32 ih 6.27 5.14 29 5. S.V ffi.tii. Bon des Königs krankem Sohne. Zoh. 4. — Prot. Jesus heilt einen Gichtbrüchigen. Matth. 9. — Griech. Bom größten Gebote. Matth. 2 t. 6 3 20 Bruno F19 grtcber.!23|@ l öJ.d.T Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerst 10 Freitag jll Samstag 12 Maximilian Maximilian Nosenkranzf. Brigitta Dionysius Franz B. Mkasius Amalia Pelagia Dionysius Gereon Burkhard i24Thekla iMjEuphrosyne l26^Dl)aim Ev. 27 Kallistratus Chariton Cyriakus Kaih. Bon de- Königs Rechnung. Matth. 18. — Prot. Bon der königlichen Hochzeit. Matth. 22. — Griech. Lom getreuen Knechte. Matth. 25. Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerst. Freitag Samstag 13 g 21 Kol. 2 F 20 Eduard Kallistus Theresia Gallus A. Hedwig Lukas Ev. Petr. v.A. © Kallistus Hedwig Gallus Florentina Lukas Ev. Ferdinand 30 G Iti Gregor Okt.M.Sch. Cyprian 3 Dionysius 4 Hierotheus Charitine Thom. A. Kath. Vom Zinsaroschen. Matth. 22. — Prot. Von Sohne. Jo§. 4. — Griech. Vom kanan. Weibe. des Königs krankem . Matth. 15. Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerst. Freitag Samstag 20 F22Felizian F 21 Wendel. 21 Ursula 22.Kordula 23^Johann C. 24Raph. Erz. 25 Chrysanth. 26Amaudus C Ürsula Kordula Severinus Salome Wilhelmine Evaristus G 17 Scrg. 6 8 Pelagia 9!Jakob A. 10 Eulampius Philipp A. Pro bus 13Karpus liaih. Bon des Obersten Tochter. Matth. 9. — Prot. Bon des Königs Rechnung. Matth. 18. — Griech. Vom Fischzuge Petri. Luk. 5. Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerst. 27|5 23 Frum. 28Sim.u.Jud. 29jNarcissus 30.Klandius 31>Wolfgang t 5. um 4 © 11. 5 mg. 6. 6 6. 7 6. 8 6. 9 6.11 6.12 6.14 5 5.30 5.28 5.27 5.25 5.23 5.20 .18 7.30 8.33 9.35 10.35 5.39 6. 6 6.39 7 16 11.30 8. 4 12.19; 9. 0 1, 2j 10. 3 13. um 6 3 11. 0 mg. 6.16 6.17 6.19 6.20 6.22 6.23 6.24 «I th}' 5.16 5.14 5.12 5.10 5. 9,35-5. 7 *#i 5. 5 1.40 11.11 2.12 2.41 3. 8 3.33 4. 0 4.30 morgens 0.25 1.42 3. 1 4.22 5.46 19. um 10 © 11. 35 ab. .26 5. 3 6.27 5. 1 6.29:4.59 6.31 4.57 6.32 4.56 6.344.55 6.3514.53 fl* fl* ik ** * m 5. 4i 7. 9 5.46 8.31 6.37 9.47 7.36 10 53 1 8.41 11.47 9.48 12.30 1 10.57 1. 4 26. um 6 C 11. 35 ab. F 22 Sabina 14!G18Nazar. 6.36 4.51 morgens 1.33 21 Siiu. u. Jud. 15 Lucian 6.38 4.49 Bk 0. 2 1.57 22 Rarcissus 16 Longinus 6.40 4.47 di 1. 9 2.20 23 Klaudius 17 Hoseas 6.41 4.45 di 2.12 2.39 24 Neform-F. 18 Luk. Ev. 6.43 4.44 3.16 2.58 25 30R.-CH. March 6. Sab. Fasten 10 11 Fasten 12 13,7. Sab. 14' 15lFaste» 16 8. Sab. Knauers hundertjährigerKalender (Dlitober, iUciiimoiint. prophezeit: Oftobct beit l. und 2. fcfiön, PcitS. Gewitter dann unfteundUch dis 9., den 10. schön bis 29 , da eS gefriert, den SO. Schnee, den 31. It86. Der Tag nimmt um I Stmidt und 42 Minuten ob. —^AA/Vv— Tag ; - ' ' tio e ß v n ft cr N 6 Einnahme Ausgabe 7V h K h 1. - 2. 3. 4. 5. . 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. . 16. 4 .1 * » st 17. ■y f y 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31, Erscheintiliqe» um tzitninel »nd wilier»»,,. © Nemuoud den 5. um 4 Uhr 5 Minuten morgens. Windig und kühl. 3 Erstes Viertel den 13. tun 6 Uhr 0 Minuten morgens, Angenehmes Herbstwetter. © Vollmond den 19. um 10 Uhr 3") Minuten abends. Veränderlich, Nebel und kalt. C Letztes Viertel den 20. um 6 Uhr 35 Minuten abends. Rege,iwetter. einige Tage schön. Dageslüiige: Von 11 Stunden 43 Minute» bis 10 Stunden 1 Min. ZSirtschaftskakender. Die Wintersaat ist zu beenden, dann die Erdschollen zu zerschlagen und Wasserfurchen zu ziehen. — Überhaupt reinige man die Wiese» von allem nachteiligen Gestrüppe, Disteln und schädlichen Pflanzen. — Dünger auf die Felder schaffen und lie Steine wegbringen. Honet« Iw hat 30 Tage. ßaiitmrtjieln und Lostage. Biel und langer Schnee Gibt viel Frucht und Klee. 6t. Martin will Feuer im Kainin. Helles ' Wetter und trockene Kälte bedeuten einen gelinden Winter. Am 25. Wie der Tag zu Kathrem, so wird der nächste Jänner sein. Fällt um Martin das Laub von Baum und Reben, so wird cs einen strengen Winter geben Monats- und Wochentage Satijalihtit protestantrn Griechen Sonneii- Auf- I Unter» gang 1 gang Mo ndes- Auf- ' gang Unter» gang Juden Sayr 5679. Freitag Samstag 1 Allerheiligen Allerheiligen l'chJvei Pr. 6.4514.42 4.19 3.19 26 2Allers.,J. Allerseelen 2(Mrtemius 6.4614.40 5.21 3.43 27 9.S.V. Kath. Vom Schifflein Christi. Matth. 8. — Prot. Vom Zinsgroschcn. M. 23. Griech. Von der Feindestiebe. Lnk. 6. 3. um 10 U. 2 ab. Sonntag 3 F 24 Hub. © F23 Gottlieb 21 ®" 19 Hilar. 6.48 4.3»|« 6.25 4. 9 28 Montag 4 Karl Borr. Emmerich 22 Acerbins 6.49 4.38 -W 7.28 4.40 29 Dienstag 5 Emmerich Blandine 23 Jakob A. 6.50 4.36 tzH: 8.29 5.17 1 Kisl. N. Mittwoch 6 Leonhard Erdmaun 24 Arethas 8.52 4.35 6* 9.25 6. 2 2 Donnerst. 7 Engelbert Malachias 25 Marcian 6.54 4.33 & 10.17 6.56 3 Freitag 8 Gottfried Severns 26 Demetrius 6.55 4.32 B 11. 2 7.5)6 4 Samstag 9 Theodor Theodor 27 Nestor 6.57 4.30IB 11.40 9. 1 5 10. S. Kath. Vom guten Samen. Matth. 13. — Prot. Bon des Z bersten Tochter. Maklh. 9. — Griech. Lom Wien Jüngling zu Mm. Lnk. 7. 11. Ulli 5 U. 46 INN. Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerst. Freitag Samstag 10 F25Andr.A. F 24Probus 28 ©20Steph Martin 33.0 Kunibert Stanislaus Venerand Leopold M. Othmar A. Martin Jonas Briccius Levinns Leopold M. Othmar 6.5ti|4.29 Anastasia Zenobius Stachys Nov. K. Acindynus Acepsymas 0 4.28 4.27 4.25 4 4.24 6 4.23 #e,H2.13 Ä-,02.41 fff 814.22 fff 1. 8 1.33 1.58 2.26 2.57 10.12 11.24 morgens 0.39 1.56 3.15 4 36 10 11 12 11. <3 Kath. Vom Senflörnlcin. M. 13. — Prot. Vom Greuel der Verwüstung. Matth. 24. — Griech. Vom Sämann und Samen. Luk. 8. 18. um 8 G u. 33 um. Sonntag 17 F26Greg.T. F 25 Hugo 4 © 21 Joan. 7. 9,4.211*« 3.34 5.58 13 Montag 18 Odo Abt © Gelasius 5 Galakt. 7.1114.20*« 4.20 7.17 14 Dienstag 19 Elisabeth Elisabeth 6 Paulus 7.12:4.19 «* 5.16 8.31 15 Mittwoch 20 Felix v. V. Edmund 7 Hieronhm. 7.14 4.18 «* 6.20 9.32 16 Donnerst. 21 Mariä O. Mariä Opf. 8,@. Michael 7.15 4.17 HS 7.30 10.22 17 Freitag 22 Cacilia Cacilia 9Duesiphor 7.16 4.16 * 8.40 11. 2 18 Samstag 23 Klemens Klemens ILHErastus 7.18j4.15!« 9.50 11.33 19 12. Katt). Vom Greuel der Verwüstung. M. 24. — Prot. Wenn der Menschensohnkommen wird. M. 25. — Griech. Vom reichen und armen Manne. L. 16. 25. um 11 T U. 25 um. Sonntag 24 F27J. v.K. F 26 Emilie 11 G23Viktoi 7.19 4.14 Sg 10.57 11.59 20 Montag 25 Katharina C Katharina 12 Joh. El. 7.21 4.13 morgens 12.22 21 Dienstag 26 Konrad Konrad 13 Joh. Ehr. 7.22 4.12 0. 3 12.43 22 Mittwoch 27 Virgilius Günther 14 Philipp 7.23 4.11 1. 7 1. 4 23 Donnerst. 28 Sosthenes Rufus 15 Fasten-Ans. 7.25 4.11 ih 2. 9 1.24 24 Lichtatt. Freitag 29 Saturnin. Walter 16 Matth. E. 7.26 4.10 3.12 1.46 25 Tmplw. Samstag 30 Andreas Ap. Andreas Ap. 17 Gregor 7.28 4. 9,c§3 4.15 2.11 26 13.S.Ä Knauevs hmidertjährigerKalender prophezeit: 3tmxm6ltm>toilllt. Der Tag nimmt um 1 Stunde und 16 Minuten nt). Tag Hege n ft cx n ö Einnahme Ausgabe K h K h 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 26. 26. 27. 28. 29. 30. \ — Erscheinungen nm Himmel und willerung 9 Neumond den 3. um 10 Uhr 2 Minuten abends. Öfter Stegen und Nebel, kalt. 3 Erstes Viertel den 11. um 5 Uhr 46 Minuten nachm. Trub, kalt/ Schnee. © Vollmond den 18. mit 8 Uhr 33 Minuten vormitt. Frost, kühl, Schnee und Regen. C Letztes Viertel den 25. um 11 Uhr 25 Minuten vormitt. Trübes, rauhes Wetter. Tageslä'nger von 9 Stunden 57 Min. bis 8 Stunden 41 Minuten. Mrlschaftskiitettder. Stoppelfelder u. Kleeacker zn stürzen und zu düngen — Auf den Saatfeldern die Schollen zu zerschlagen und Wasserfurchen zu ziehen. — Wiesen zu billigen und die leeren Stellen auszusüllen; auch kann man die Wiesen noch pferchen. — Gassenerde und Teichschlamm ans die Felder zu schaffen. — Zur Lammszeit gib den Schafen besseres Futter. — Die Schafe können noch immer geweidet werden. — Baume zu billigen und zu versetzen. — Banm-ftftmme mit Reisig und Stroh zn umwinden. NtWber hat 31 Tage. Baukrnregkli» und Lostage. Schnee In der Christnacht bringt gute Hopfenernte, und wenn die Weine in den Sasse,,, gären, zeig! c» ein gutes Weinjahr. Wenn es um Weihnacht ist feucht und naß. So gibt es leere Speicher und gah. Dezember lalt mit Schnee, gibt Korn au, jeder Höh. Wind zu Weihnachten bringt im nächsten Jahr Biel Obst. Monats- und Wochentage Sonnen- I Katholiken protMnteii Griechen Ans» I Unter- ! gang 1 gang N Kath. Es werden Zeichen geschehen. Luk. 21. — Prot. Vom Einzuge Jesu in Jerusalem. Matth. 21. — Griech. Jesus treibt einen Teufel aus Luk. 8. Sonntag 1 8 i Adv @l-'81 Adv L. 18 ©23 Pl.R. 7.29 4. 9 E> 12. 1 morgens 8 Donnerst. 12 Maxentius Epimachns 29 Param. 7.41 4. 6 ff# 12.26 0.57 9 Freitag 13 Lucia fiSucia 30 Andreas 7.42 4. 6 ff# 12.55 2.14 10 F.BJ. Samstag 14 Spiridion -s-jNikasins 1 Dez. Nah. 7.43 4. 6 m 1.27 3.33 llllö. S. ». Die Juden sandten Priester und nepiten zu Joh. Joh. l. — Pr. Als Joh. im Gefängnis war. M. 11. — Griech. Bom barnme-zigen Samaritan. L. 10. 17. um 8 D U. 18 ab. Sonntag 15!F3Adv.Cäl. F3A. Ignaz 2 G 25 Hab. 7.44 4. 6jfl*K 2. 7 4.52 12 Montag 16,Adelheid Änanias 3 Sophon 7.44 4. 6j# 2.57 6. 7 13 Dienstag ITLazarus © Lazarus 4 Barbara 7.45 4. 7jM 3.57 7.14 14 Mittwoch 18;Qu., Grat, j Wunibald " 5 Sabbas 7.46 4. 7,HE 5. 5 8.10 15 Donnerst. 19,Nemesius Abraham 6 Nikolaus 7.47 4. 8.« 6.16 8.55 16 Freitag 20,Liberatns f Amon 7 Ambrosius 7.47 4. 8M 7.29 9.30 17 Samstag 21Dhom. A. f Thomas 8 Patapins 7.48 4. 8.39 9.59 18 16. S. K. Im 15. Jahre der „legier. des «ni|. Liberins, i-nr. 3. — P. D,e Inden sandt Priester u. Lep. zu Joh. 1.1 — Gr. 58. d reiche,' Mannes Srnchien.L. 13. 25. um 7 C 11.31. mg. Sonntag 22 8 4 Adv. D. F 4 Adv. B. 9 G 26 M. E. 7.48 4. 8 m 9.47,10.24 19 Montag 23 Viktoria Dagobert 10 Menas 7.49 4. 9 Ü 10.52 10.46 20 Dienstag 24 Ad. u. Eva f Adam n.Eva 11 Dan. St. 7.49 4.10 & 11.57 11. 7 21 Mittwoch 25 Christfest C Weihnachtsf. 12 Spiridion 7.50 4.11 sh morgens 11.28 22 Donnerst 26 Stephan M. Stephan 13 Enstrat. 7.50 4.11 sh 0.59 11.50 23 Fasten Freitag 27 Johann Ev. Johann Ev. 14 Thyrsus 7.504.12 sh 2. 3 12.14 24 Samstag 28 Unsch. K. Unsch. Kind. 15 Elenther. 7.6114.131« 3. 6 12.41 25 17.S.B. Mondcs- Auf- I Unter» flaiifl I gang 3. um 4 U. 19 um. 11. um 3 3 U. 31 mg. Juden Jahr 5679. Kath. u. Prot. Josef und Mana verwunderten sich. Kul. n. Griech. Born groben Abendmahlc. Luk. 14._____ Sonntag Montag Dienstag Fn.W.Th.B. David K. Silvester 8 ii. W. Jon. David K. Gottlob 16 (8 Urväter 17 Lazarus 18 Sebastian 7.51 7.51 7.51 4.14 4.15 4.16 4. 81 1.14 5. 9 1.53 6. 4 2.42 2 m 271 Fasten '8 Jutcmevs» bttn-ertjährigerKalende» prophezeit: pemuVfr. Die ersten zwei Tage kalt, dann Schnee, den 9. kalt bis zum 15., da eS gc-,!“s'c schneit, dann regnet es bis zum 23., dann bis Ende gelindes Wetter bleibt. linde um NkMbtt, Ehristnliuial.1 Winteranfang 22. Dez. um 4 Uhr 42 M> nachin Der Tag nimmt lue zuin 22. um 20 Minuten ab, dann bis zum Ende um 5 Minuten zu. Tag tii e q e n fl n n 5 Einnahme Ausgabe j Ä 7t K h 1. 1 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. — 23. 24. • 25. 26. 27. 28. — 29. 30. 31. Erscheinungen nm Tjiimuef unkt Witterung. Q Neumond den 3. um 4 Uhr 19 Minuten nachm. Naßkalt und stürmisch. 3 Erstes Viertel den 11. um 3 Uhr 31 Minuten niorgens. Trübes, kaltes Wetter. © Vollmond den 17. um 8 Uhr 18 Minuten abends. Nebel, windig und Schnee. C Letztes Viertel den 25. um 7 Uhr 31 Minuten morgens. Teilweise heiler und Schnee. Tageslanger von 8 Stunden 40 Minuten bis 8 Stunden 25 Minuten. ZJirtschaftsKakender. Die Dachböden und Keller sind gegen das Einwehen von Schnee zu verwahren. — Das Getreide ist nnizn-schauseln und die Gemüse teller zu lüften. — Aus Feld und Wiesen ist Dünger und Jauche ausznsahren, Holz zu schlagen, Fichten- u. Tannenzapfen einznsammeln. Fleiß ist des Glückes rechte Hand, Mäßigkeit die linke. Ci» braves Weib ist des Hanses Krone. Genealogie deg a. Karl der Erste, Kaiser von Österreich, König von Böhmen 2C. re. Apostolischer König von Ungarn; get1, zn Persenbeug am 17. August 18s7, trat nach dem Tode Seines Großoheims weiland Kaiser Franz Josef I , am 32. November 1916 die Regierung an. Gemahlin: Zita, Tochter weiland Sr. kgl. Hoheit Robert, Herzogs von Parma und Piacenza, Jnfanten von Spanien, geb. am 9. Mai 1892. Kinder: a) Kronprinz Franz Josef Otto, geb. am 20. November 1912. b) Adelheid, geb. am 3. Jänner 1914. c) Robert, geb. am 8. Februar 1915. d) Felix, geb. am 31. Mai 1916. Eitern Seiner lllajestit. Otto Fran, Josef, Sohn weiland Sr. k. u. k. Hoheit des Erzherzogs Karl Ludwig, geb. am 21. April 1865, gest. am 1. November 1906. Vermählt mit Maria Josepha, Tochter weil. Sr. Majestät des Königs Georgv. Sachsen, geb.am 31.Mai 1867. pruier Sr. Mnsekät. Maximilian Eugen Ludwig, geb. zu Wien, am 13. April 1895. Weiland Seine Wajesliil. Franz Joses der Erste (Karl), geb. zu Schönbrunn am 18. April 1830; trat am 2.Dez. 1848 die Regierung an; gest. am 22. November 1916 zu Schönbrunn. Gemahlin: Elisabeth (Amalia Eugenie), Tochter weil, des Herzogs Max Josef in Bayern, geb. zu Possenhosen am 24. Dez. 1837, Berat, zu Wien am 24. April 1854, gest. 10. September 1898. Kinder: 1. Gisela (Luise Marie), geb. zu Laxenburg am 12. Juli 1856, verm. mit Leopold, Prinzen von Bayern, am 20. April 1873. 2. Valeria (Mathilde Maria Amalia), geb. zu Ofen am 22. April 1868, verm. mit Erzherzog Franz Salvator am 31. Juli 1890. Stephanie, Tochter Leopold II., Königs der Belgier, geb. am 21. Ma' 1864, verm. am 10. Mai 1881 mit Kronprinz Rudolf, Kronprinzessin-Witwe seit 30. Jänner 1889, wieder verni, mit Grafen (Hemer Lonyay am 28. März 1900. Kind! Elisabeth (Maria Henriette Sie-phanie Gisela), geb. am 2. Sept. 1883, verm. mit Fürst Otto Windischgrätz am 23. Jänner 1902. ©tWjroiS« weiland Sriutt Pasekiii Kaiserliche Prinzen und Erzherzoge von Österreich, königliche Prinzen von Ungarn und Böhmen rc. rc. 1. Karl (Ludwig Joses Maria), geb. am 30. Juli 1833; gest. 19. Mai 1896. Dritte Gemahlin: Maria Theresia, Tochter des Jnfanten Dom Miguel von Portugal, geb. 24. Aug. 1855, verm. am23.Juli 1873. h. Herrscherhauses. Kinder aus zweiter Ehe: a) Franz (gerb. Karl Ludwig Josef Maria), geb. am 18. Dezember 1863, gest. 28 Juni 1914, verm. am 1. Juli 1900 mit Herzogin Sophie von Hohenberg, geb. Gräfin Chotek, gest. 28. Juni 1914. b) Otto, s. oben unter Eltern Sr. Majestät. Kinder aus dritter Ehe: a) Maria Annunziata, geb. 31. Juli 1876. ' b) Elisabeth, geb. am 7. Juli 1878, Beritt, am 20. April 1903 mit Prinz Alois Liechtenstein. 2. Ludwig Viktor (Josef Anton), geb. am 15. Mai 1842. Miline des drjlimngs Par, Kaisers non Perus. Charlotte (Maria Amalia). Tochter weil. Leopold I., Königs der Belgier, geb. am 7. Juni 1840, Witwe seit 19. Juni 1867. Sedjitr des am 30. April 1847 serjtsrdenen Erster,ogs Karl.' Maria Karolina) (Ludovika Christine), geb. am 10. September 1825, Berat, mit Erzherzog Rainer Ferdinand am 21. Februar 1852. Lachter des am 18. Febrnar 1895 uttlotbentn (Er,-iterioga Albrecht. Maria Theresia, geb. am 15. Juli 1845, verm. mit Philipp, Herzog von Württemberg, am 18. Jänner 1865.. Witwe und Kinder des am 20. Kstember 1874 oerüarbeiien Ersterzsgs Karl Ferdinand. Elisabeth, Tochter weil. Erzherzogs Josef, Palatin, geb. am 17. Jänner 1831, verm. am 4. Oktober 1847 mit dem am 15. Dezember 1849 verstorbenen Erzherzog Ferdinand von Este, zuin zweitenmale verm. am 18. April 1854, Witwe seit 20. November 1874, gest. am 14. Februar 1903. Kinder: a) Friedrich, geb. am 4. Juni 1856. Gemahlin: Isabella, Prinzessin von Croy-Dülmet., geb. am 27. Februar 1856, verm. am 8. Oktober 1878. Kinder: Maria Christina, geb. am 17.Nov. 1879, verm. am 10. Mai 1902 mit Prinzen Em. Salm-Salm. Maria Anna, geb. am 6. Jänner 1882, verm. mit Prinz Elias Parma. Henriette, geb. am 10. Jänner 1883. Gabriele, geb. am 14. Sept. 1887. Isabelle, geb. am 17. Nov. 1888. Maria Alice, geb. am 15. Jänner 1893. Albrecht Franz Josef, geb. am 24. Juli 1897. b) Maria Christina, geb am 21.Juli 1858, verm. am 19. Nov.1879 mit Alphons, König von Spanien, Witwe seit 25. Nov. 1885. c) Karl Stefan, geb. am 5. Sept. 1860. Gemahlin: Maria Theresia Tochter weil, des Erzherzogs Karl Salvator, verm. am 18. September 1862. Kinder: Eleonora, get. am 28. November 1886. Renata, get. am 2. Jänner 1888. Karl, geb. am 18. Dezember 1888. Mechtildis, geb. am 11. Oktober 1891. Leo (Karl Maria), geb. 6. Juli 1893. Wilhelm (Franz), geb. 10. Februar 1898. d' Engen, geb. am 21. Mai 1863 funder de« am 13. Zinnrer 1847 »erstorbene» Erzherzog« Josef, ilolotiu. 1. Elisabeth, geb. am 17. Ian. 1831, Witwe des am 20. Nov. 1874 verst. Erzherzog: Karl Ford., gest. am 14. Februar 1903. 2. Josef (Sari), geb. am 2. März 1833, gest. 13. Juni 1905. Gemahlin: Maria Clothilde, Prinzessin 'vonSachsen-Eoburg-Gotha, geb. 8. Juli 1846, Berat, am 12. Mai 1864. Kinder: a) Maria Dorothea, geb. am 14. Juni 1867, Berat. 5. Nov. 1896, mit Herzog Ludwig von Orleans. b) Margareta Klementina, geb. am 6 Juli 1870, Berat, am 15. Juni 1890 mit Albert Fürst von Thurn und Taxis. c) Josef, geb. am 9. August 1872, Berat, am 15. Nov. 1893 mit Auguste, Prinzessin von Bayern. Kinder: Josef (Franz), geb. am 28. März 1895. Sophie, geb am 11. März 1899. , Ladislaus, geb. 3. Jänner 1901. Magdalena, geb. 6. September 1909. d) Elisabeth, geb. am 9. März 1883. Kinder de« nm 16. Jänner 1853 »erstorbene» Erzherzog« Rainer. Rainer .Ferdinand), geb. 11. Jänner 1827, gestorben am 27. Februar 1913. Gemahlin: Maria Karolina, Tocher weil, des Erzherzogs Karl geb. am 10. Sept. 1825, verm, am 21. Februar 1852, gestorben 17. Juli 1915. ČUitrot nnd Kinder de« nm 29. Jänner 1870 »erstorbenen Groszherzog« Leopold II. »on Toskana. Zw eite Gemahlin: Maria Antonia, Prinzessin beider Sizilien, geb. am 19. Dez. 1814, berat, am 7. Juni 1833, Witwe seit 29. Jänner 1870, gest. 7. November 1898. Kinder aus zweiter Ehe: 1. Maria Isabella, geb. am 21.Mail834,verm. mit Gras von Trapani, Prinz von Sizilien, gest. 16. Juli 1901. 2. Ferdinand IV., Großherzog von Toskana, geb. am 10. Juni 1835, gest. 17. Janu. 1908. Zweite Gemahlin: Alice, Prinzessin von Parma, geb. am 27. Dezember 1849, berat am 14-.' Jänner 1868. Kinder aus zweiter Ehe: a) Josef (Ferdinand), geb. am 24. Mai 1872. b) Peter (Ferdinand), geb. am 12. Mai 1874, bem. mit 28. Juli 1900 mit Christine von Bourbon-Sizilien, geb. am 10. April 1874. Kinder: Gottfried (gerb.), geb 14. März 1902; Helene, geb. 30. Oktober 1903; Georg, geb. 22. Augüst >905; Rosa, geb. 22. September 1906. e) Heinrich (Ferdinand), geb 13. Febr. 1878. d) Anna (Maria Theresia), geb. 17 Oft. 1879. o) Margarete (Maria), geb. 13. Okt. 1881. f) Germana Anna, geb. am 11 Sept. 1884. gl Agnes Maria Theresia, geb. im26 März 1891. Maria Immaculata, Prinzessin von Sizilien, geb. am 14. April 1844, Berat, am 19. Sept. 1861, mit Karl Salvator, Witwe feit 18. Jänner 1892, gest. 18. Februar 1899. Kinder: a) Maria Theresia, geb. am 18. Sept. 1862, verm, mit Erzherzog Karl Stephan am 28. Februar 1886. b) Leopold Salvator, geb. 15. Oft 1863, Berat. 24. Okt. 1889 mit Donna Blanca von Castilien. Kinder: Maria Dolores, geb. 5. Mai 1891; Maria Jmmacnlata, geb. 9.Sept. 1892; Margherita Raineria, geb. 8. Mai 1894; Rainer Salvator, geb. 21. Nov. 1895; Leopold Maria, geb. 30. Jänner 1897; Maria Antonia, geb. 13. Juli 1899; Anton Salvator, geb. 20. März 1901; Assnnta, geb. 10. August 1902; Franz Josef, geb. 4. Februar 1905; Karl Pins, geb. 4. Dezember 1909. c) Franz Salvator» geb. 21. August 1866. Gemahlin: Maria Valeria, Tochter Sr. Majestät des Kaisers und Königs Franz Josef I. Kinder: Elisabeth geb. 27. Jänner 1892; Franz Karl Salvator» geb. 17. Februar 18"3; Hubert Salvator, geb. 30. April 1894; Hedwig, geb. 24. Sept. 1896; Theodor Salvator, geb. mit 9. Oktober 1899; Gertrude, geb. am 19. November 1900; Maria, geb. 19. Nov. 1901; Clemens Salvator, geb. 6. Okt. 1904; Mathilde, geb. mit 9. August 1906. d) Karolina (Maria), geb. mit 5. Sept 1869, beritt, mit 39. Mai 1894. e) Maria (Immaculata), geb. am 3. September 1878, Berat, am 29. Okt. 1900. f) Henriette Maria, geb am 19. Febr. 1884. 3. Maria Louise Nnnunciata, geb. mit 31. Oktober 1845, Beritt, mit 31. Mai 1865 mit Karl Fürsten v. Muburg-Birsteiu. gdihowmtn de« Erzherzog« Ferdinand tut6 der um 14. Rotmnlicr 1829 »erstorbenen Erzherzogin Marie Kealru von Este. Ä7aria Theresia, Tochter des 1849 verst. Erzherzogs Ferdinand Este und der Erzherzogin Elisabeth, geb. mit5. Juli 1849, Beritt, am 20. Febr. 1868 mit Ludwig, Herzog v. Bayern. Genealogische Übersicht der Regenten Europas Anhalt - Dessau. Herzog Friedrich II., geb. 19. Aug 1856, reg seit "24. Jänn. 1904 Denn, mit Marie, Prinzessin von Baden. Baden. Großherzog Friedrich Wilhelm II. rc., geb. 9. Juli 1837, reg. seit 28. Sept. 1907, Demi, mit Hilda, Prinzessin Don Nassau. Bayern. König Ludwig III., geb. 7. Jänner 1845; reg. seit L. November,1913, Dem. mit Maria Theresia, Erzh. von Österreich-Este. Belgien. König Albert, geb. 8. April 1875, reg. seit 17. Dezember 1909, Denn am 2. Oktober 1900 mit Elisabeth, Herzogin in Bayern. Braunschweig. Herzog Ernst August, geb. 17. November 1887, reg. seit 3. Nov. 1913, vermählt mit Viktoria Luise, Prinzessin von Preußen. Bulgarien. König Ferdinand I. (Prinz von Coburg), geb. am 26. Februar 1861, erwählt am 5. Juli 1887, Denn, am 28. Februar 1908 mit Eleonora Prinzessin von Reuß. Kronprinz: Boris, geb. am 1. Jänner 1894. Dänemark. König Christian X., geboren am 26. Sept. 1870, regiert seit Mai 1912, verni. 26. April 1898 mit Alexandrine, Prinzessin von Mecklenburg-Schwerin. Kronpr. Christian Friedrich geb. 11. März 1899. Deutschland. Siehe Preußen. Frankreich. Präsident Poincarü. Griechenland. König Alexander, geb. 7 Juli 1893, regiert seit 13. Juni 1917. Großbritannien. König Georg V., geb. 3. Juni I860, reg. seit 6. Mai 1910, Dem. 6. Juli 1893 mit Mary Prinzessin von Teck. Hessen.(Großh.Haus.)Großh. Ernst Ludwig, geb.23.Nov. 1868, reg. seit 13.März 1892,verm. am 2. Februar 1903 mit Eleonora, Prinzessin zu Solms. Italien. König Viktor Emanuel III., geb. 11. November 1869, reg. seit 29. Juli 190°, Denn, mit Helene, Prinzessin von Montenegro. Liechtenstein. Fürst Johann II., geb. 3. Oktober 1840, reg. seit 12. November 1838. Lippe-Detmold. Fürst Leopold IV., geboren 30. Mai 1871, reg. seit 23- Okt. 1903, verm. mit .Berta, Prinzessin von Hessen. Luxemburg. Grobherzogin Marie Adelheid, geb. 14. Juni 1894, reg. seit 25. Febr. 1912. Mecklenburg Schwerin. Großherzog Friedrich Franz IV., geb. 9. April 1882, reg. seit 12. April 1897, verm. mit Alexandra, Herzogin von Braunschweig. Mecklenburg - Strelitz. Großherzog Adolf Friedrich, geb. am 17. Juni 1882, reg. seit 11. Jnni 1914. Monaco. Fürst Albert, geb. 13. November 1848. reg. seit 10. Sept 1889. Montenegro. König Nikolaus I., geb. 7. Okt. 1841, reg. seit 14. August 1860, Denn. 8 Nov 1860 mit Milena Petrovna Vukotic. Kronprinz Danilo geb. 29. Juni 1871, Denn, mit Herzogin Jutta von Mecklenburg-Strelitz. Niederlande. Königin Wilhelmine, geb. 31. August 1880, reg. seit Dez. 1890, verm. am 7. Februar 1901 mit Herzog Heinrich von Mecklenburg. Norwegen. König Hakou VII., geb. 3. August 1872, reg. seit 11. November 1905, Deem, mit Maud, Prinzessin von Großbritannien. Kronprinz Olas (Alexander), geboren 2. Juli 1903. Oldenburg. Grobherzog Friedrich Angust, geb. 16. Nov. 1832, verni, am 24. Okt. 1896 mit Elisabeth von Preußen, regiert seit 14. Juni 1900. Portugal. Präsident: Teophil Braga. Preußen. Wilhelm II., Deutscher Kaiser und König von Preußen, geb. 27. Jänner 1839, reg. seit 15. Juni 1888, Denn, mit Viktoria Auguste, Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augusteuburg. Kronprinz Friedrich Wilhelm geb. 6. Mai 1882. Reuß (ältere Linie). ,.Haus Greiz. Fürst Heinrich XXIV., geb. 20. März 1878, reg. seit 19. April 1902. Reuß (jüngere Linie). Haus Schleiz. Fürst Heinrich XXVII., geb. 10. November 1858, reg. seit 29. März 1913. Rumänien. König Ferdinand, geb. 24. Aug. 1865, reg. seit 10. Oktober 1914, verm. am 10. Jänner 1893 mit Maria, Prinzessin von Sachsen-Koburg-Gotha, geb. 29. Oktober 1875. Rußland. Seit 13. März 1917 Republik mit einer provisorischen Regierung. Sachsen (Alb. Linie). König Friedrich August, geb. am 28. Mai 1865, reg. seit 13. Okt. 1904. Sachsen-Altenburg. Herzog Ernst Friedrich II., geb. 31. Aug. 1871, verm. mit Herzogin Adelheid von Sachsen-Altenburg. Sachsen-Coburg-Gotha. Herzog Leopold Karl Eduard, geb. 19. Juli 1884, reg. seit 30. Juli 1900. Sachsen-Meiningen und Hildburghausen« Herzog Bernhard, geb. 1. Apiil 1851. reg. seit 25. Juli 1914, vermählt mit Charlott", Prinzessin von Preußen. Sachsen - Weimar - Eisenach. Großhcrzog Wilhelm Ernst, geb. 10. Jnni 1876, reg. seit 5. Jänner 1901, verm. mit Karoline Prinzessin von Reuß, gest. 17. Jänner 1905 Schwarzburg-Rudolstadt. Fürst Günther» geb. 21. August 1852, reg. seit 19. Jäun. 1890. Schweden. König Gustav, geb. 16. Jum 1.858, reg. seit 8. Dezember 1907, verm. mit Vikto ia Prinzessin von Baden. Serbien. König Peter I., geb. 29. Juni 1844, verm. mit Zvnka Prinzessin von Montenegro, reg. seit 15. Juni 1903. Spanien. König Alfons XllL, geb. 17. Mai 1886, reg. seit 17. Mai 1902, Derm. 31. Mai 1906 mit Prinzessin Enna von Baltenberg. Türkei. Großsultan Mehmed V., geb. 3. November 1844, reg. seit 27. April 1909. Walveel und Pyrmont. Fürst Friedrich (Adolf Hermann), ;eb. 20 Jänner 1863, reg. seit 12. Mai 1893, oerm. mit Bathildis Print zessin zu Schaumburg-Lippe. Württemberg. König Wilhelm 11. (Karl Paul), geb. 28. Feb. 1848, reg. sei! 6. Oft. 1891, oerm. 8. April 1886 mit Charlotte, Prinzessin z» Schaumbnrg-Lippe, geb. 10. Oktober 1864. Österreichische Zahien-Lotterie. Einrichtung der de» h. b. Lottonmter» und ihren Organen oorbeyaltrilen Iahlen-Doltcrie. 1. Die Einsätze in die Zahlen-Lotterie tonnen auf unbestimmte Auszüge (Extrakte), auf bestimmte Auszüge (Nominate), auf Amben, auf Ternen gemacht werden. 2. Im Fall eines Gewinstes wird der auf einen unbestimmten Auszug eingelegte Geldeinsatz vierzehnfach, der auf einen bestimmten Auszug gesetzte Geldbetrag siebemmdsechzigsach, der auf einen Ambo (in 2 Zahlen) eingesetzte Geldbetrag zweihundertvierzigsach und jener aus einen Terno (in 3 Zahlen) viertausendachthundertfach gezahlt. 3. Jedem, der an dem Spiele teilnehmen will, steht es frei, sowohl die Zahle» als auch die Spielart nach seinem Belieben zu wählen nnd, indem er das gewählte Spiel bei einem der aufgestellten Lottokollektanten einschreiben läßt und den Einsatz erlegt, der jedoch nie weniger als 10 Heller für einen einzelnen Satz betragen darf, den Wettvertrag anzubieten, oer, insofern nicht die nachfolgenden Ausnahmen Eintreten, immer als angenommen zubetrachtenist. 4. Die spielenden Parteien haben in einer der zur Übernahme der Lottospiele ausgestellten Lottokollektnren die gewählten Zahlen, sowie nie beabsichtigte Spielart nnd den tarifmäßigen Betrag des Geldeinsatzes klar und deutlich nnzu-sagen, und zugleich auch selbst darauf Bedacht zu nehmen, daß das Spiel richtig in die Original-listen eingetragen werde. Sie haben sich zu diesem Ende das ganze Spiel zurück ansagen zu lassen, weil nach der Ziehung immer nur der Inhal! der Originallisten entscheidend ist und das Vorgeben von Seite der Parteien, als wären andereZahlen gespielt, oder ein anderer Einsatz geleistet worden,durchaus nicht beachtet werden kann. 3. Wenn ans was immer für einer Ursache das von den Lottokollektanten gesauimelte Spiel nicht vor der Ziehung bet dent Lottoamte ein» treffen sollte, kann der Wettvertrag zwischen der Lottonnternehmung und den Spielern nicht abgeschlossen werden. In einem solchen Falle wird dem Lottokollektanten eine amtliche Anzeige zu-gefenbet, tint die Spieler, welche diese Anzeige einsehen können, hievon zu verständigen. Die Einsätze für die nicht vor der Ziehung an das Amt gelangten Spiele werden gegen Zurückgabe der Einlagsscheine sogleich zurnckbezahlt. Tie nach Ablauf von drei Monaten nickt znrück- erhobenen Einsätze verfallen zum Vorteil des Lottogefälles. 6. Den Lottoämtern, welche berechtigt sind, die eingetragenen und vor der Ziehung an das Amt gelangenden Spiele anzunehmen, ist auch das Recht Vorbehalten, die Spieleinsätze ganz oder zum Teile zurückzuweisen. Eine solche Zurückweisung erfolgt nach bestimmten, den ütemtern erteilten Vorschriften, und nur dann, wenn durch das Übermaß gleichartiger Spiele die für alle Spielgattnngen festgesetzte Grenze (Portala) der Spielannahme überschritten ist. Aus nicht angenommene Spieleinsätze kann tu keinem Falle ein Gewinst angesproche» werden. 7. Ohne Beibringung nnd Zurückstellung der Original-Einlagsscheine kann ein Gewinst nicht angesprochen werden. Das gleiche gilt, wenn die Einlagsscheine onrch Verschneiden, Zerreißen, Verbrennen oder auf irgend eine Art eilte solche Beschädigung an ihren wesentlichen Merkmalen erlitten haben, daß sie nicht, mehr mit voller Sicherheit für echt erkannt werden können. 8. Sollte wider Berninten ein rechtmäßiger Gewinn von einem Kollekianten verweigert oder nicht vollständig bezahlt werden wollen, so hat die Partei bei Verlust ihres Rekursrechtes den Einlagsschein nicht an den Kollektanten auszuhändigen, sondern sogleich und jedenfalls vor Ablauf der dreimonatlichen Verfallsfrist die Anzeige an das Lottoamt zu machen, welches, wenn der Gewinst richtig ist nnd sonst feilt Anstand obwaltet, die mttier« zngliche Bezahlung desselben verfügen wird. 9. Die Gewinste werden nur nach dem Inhalt der in den Lottoarchiven aitfbewahrten Originallisten, welche die von de» Parteien angegebenen und von dem Ami angenommetien Spiele enthalten, berichtigt. 10. Für die möglichen Fälle, daß jemals ungeachtet der den Parteien zur Vermeidung, aller Irrungen und Fehler empfohlenen Vorsichtsmaßregeln, dennoch tarifwidrige Spiele, d. d. solche Einsätze, bei welchen der angeschriebene Geldbetrag mit der Anzahl der Nnminern und der Promesse nicht übereinstimmend ist, in die Originallisten eingetragen nnd bei der amtlichen Revision ungeachtet aller dabei aiigeivenbeten Sorgfalt doch übersehen und nnverbessert gelassen worden märe», müssen die Gewinste immer genau nach den in den Geldkolonnen der Originallisten ausgesetzten und von dem Gefälle angenommenen Geldeinsatzbeträgen, welche nach de» Ziehungen keiner Abänderung mehr unterliegen dürfen, berechnet und bezahlt werden. Bei den zu Ambo und Terno zugleich gespielten Einsätzen von drei oder mehreren Zahlen, welche mit einem unrichtigen Geldbetrag eingeschrieben oder unverbessert geblieben wären, wird niemals die ansgesctzte Anibo-Promeffe, wenn der angcschriebene Geideinsatz soviel ober noch mehr beträgt, als der Ambo kostet, sondern immer nur die Terno-Promesse nach dem von dem Geldeinsatze erübrigten Betrage reguliert und bienach der Gewinn berichtigt. Wäre hingegen der ausgesetzte Geldbetrag so beschaffen, daß derselbe schon für die eingetragene Ambo-Promcsse allein nicht zureichend sein würde, so ha! der ganze Geldeinsatz bloß für den Terno allein zu gelten, und tarnt demnach kein Ambo, sondern nur der verhältnismäßige Ternogewinu angesprochen und erfolgt werden. In Absicht auf die unentdeckt gebliebenen Duplikate, d. h. solche Spiele, wo zwei ganz gleiche Zahlen in einem einzelnen Spielsatze vorgefunden würden, bleibt festgesetzt, daß die gleichlautenden Zahlen immer nur für eine einzige Zahl zu gelten haben und die Gewinste verhältnismäßig nach der Geldeinlage dergestalt berichtigt werden, als ob die Duplikatzahlen nur einmal eingeschrieben worden wären. Hienach kann also 6e: einem Duplikat in zwei Zahlen zu Ambo-Solo gespielt, für den ganzen Geldeirsatz bloß ein Auszugsgewinn (Extrakt), in drei Zahlen zu Ambo-Terno oder Terno allein gespielt, bloß ein Ambo - Sologewinn erre'cht, bei Duplikaten in Spielen von vier und mehr Zahlen aber, welche sich dann ebenfalls wegen der ungültigen Duplikatnummern aus weniger Zahlen vermindern, muß die Promesse notwendigerweise nach dem Geldeinsatze zufolge der oben bemerkten Grundlagen erhöht und der angemessene Gewinn erfolgt werden. Bei allen, in der Amtsrevision Vorgefundenen, folglich vor den Ziehungen verbesserten tarifwidrigen Einsätzen werden die Gewinste durchgängig nach der amtlich abgeänderten Promesse und dem regulierten Geldeinsatze gezahlt. Bei diesen Verbesserungen, welche der Natur der Sache gemäß nur nach dem Ermessen des Amtes geschehen können, folglich das Lottogefälle keineswegs verantwortlich machen, wird soviel als möglich der Grundsatz befolgt, daß Der in betr Listen ausgcsetzte Geldbetrag nicht vermindert, wohl aber nach Befund erhöht und die Promesse hiemit übereinstimmend gemacht werde. In Ansehung jener Spiele, welche etwa ohne Promeffe oder ohne Geldeinsatz in die Listen eingetragen worden wären, kann der eine und der andere von Seite des Lottoamtes gleichfalls nur nach dessen Ermessen ansgesetzt und hienach die Gewinstzahlung geleistet werden. Dieses ist auch von den verbesserten Duplika'nummern zu verstehen. 11. Da der Inhaber eines Einlagsscheines von der Lottoverwaliung und ihren Organen jedesmal als der rechtmäßige Besitzer desselben angesehen wird, so kann, falls ein Spieler seinen Einlagsschein verliert und die Vormerkung wegen des etwa darausfallenden Gewinstes bei dem Lottoamtc oder der Kolleklur ansuchl, eine solche Vormerkung nur insofern zugestanden werden und von Wirkung sein, als der Kinder des Scheines selbst auf seinen Anspruch auf Zahlung verzichtet. 12. Für die Lottogewinste Haftel die Lottounternehmung durch drei Monate, von dem Tage der Ziehung bis zum Einlangcn des Scheines beim Lottoamie gerechnet. Nach Verlauf dieses Termins sind alle aus was immer für einer Ursache unbehoben gebliebenen Gewinste für die Lottounternehmung verfallen und die Einlagsscheine ungültig. Lottoziehungen finden statt in: Wien, Linz, Prag, Brünn, Graz, Triest, Lemberg, Innsbruck, Bozen und Trient. QErhliirmtg der Iahlen-Mierle. Die k. k. Zahlen-Lotterie besteht aus 90 Zahlen, von der Zahl 1 bis 90, aus welchen bei einer jeden Ziehung fünf Zahlen gehoben werden wodurch 5 verschiedene unbestimmte Auszüge (Extrakte), 5 verschiedene bestimmte Auszüge (Nominate), 10 verschiedene Amben, und 10 verschiedene Ternen entstehen. Die Wahl der Zahlen, deren Anzahl für einen jeden einzelnen Spielsatz und die Geldeinlage, welche jedoch niemals unter 10 Heller betragen darf, ist willkürlich. Die durch das Allerhöchste Lottopatent vom 13. März 1813 zugesicherte Erwiderung des Einsatzes int Falle des Gewinstes bleibt aufrecht und auch in der österreichischen Währung unverändert, wie folgt: bei dem Ternen-Spiele (in 3 Zahlen! wird der Einsatz 4800mal als Gewinst, bei dem Amben-Spiele (in- 2 Zahlen) wird der Einsatz 240mal, bei dem bestimmten Ruf- (Nominal-) Spiele wird der Einsatz ü?mal, und bei dem einsachen unbestimmten Rus-(Extrakt-) Spiele wird der Einsatz im Gewinstfalle 14mal hinausbezahlt. Bei einzelnen Spielsätzen auf" alle vorgedachten Spielarten muß sich nicht bloß auf die zur Erreichung eines Gewinnes erforderliche Anzahl von Nummern beschränkt, sondern diese können — um die Hoffnung zu vervielsältigen — nach Gefallen vermehrt werden. Lallen- und ßäufcr-Utmi(hni$ von Marburg. Die Stabt Marburg ist in fünf Bezirke eingeteilt: I. Bezirk Stabt, II. Grazer-Vorstabt, III. Melling, IV. Rärntner-Vorstabt, V. Zllagbalena-Dorftabt. 3m nachstehenben Verzeichnisse ist ber betreffenbe Bezirk stets neben bem Hamen ber Gaffe angegeben. Die Besitzer von Eckhäusern imb Gebänben, bereu Eck- ober Hückfeiten in anbere Gaffen reichen, sinb ber ©rbitung halber nur einmal, nnb zwar in jener Straße ober Gasse angegeben, wo sich ber Haupteingang befinbet. Haus- | Nr: j Besitzer HiuS' Nr. Besitzer Allerheiligengasse, I. Bezirk. Arthur Mallygasse, V. Bezirk. l iDibgay Agnes 37 Götz Anton 2 Aothbauer Aloisia 39 Göh 2lnton 3 puchmeister Friedrich 40 Stäbtischer Kindergarten 4 Stabtgenreinbe 42 Hatschek Heinrich nnb Franz 5 Aothbauer Franz 45 Sobotka Albert. 8 Stabtgemeinbe 9 10 polatfchek Alois Wannek Wenzel rlsylgasfe, V. Bezirk. 11 heritfchgo Paul 2 Sübbahn-Gesellschast 12 heritfchgo Paul 4 „ 14 May 2(nton. 4a 5 " Am Stabtprtft, I. Bezirk. 7 9 " n\ 1 Linninger Marie. 11 „ 12 „ 13 „ Andreas Hofergasse, V. Bezirk. 14 „ 3 Anberle Rosa 16 1 Q " 4 Treinani Karl " 5 Schwaiger Johann Augasse, II. Bezirk. 6 Vogrin Viktor 8 10 llislich dlnton Huber Heinrich. 2 5 halbärth Walter Easper Hubols 8 halbärth 3s»az 2ln;engrubergasse, IV. Bezirk. 10 14 Žebot Franz Kristian Jakob 7 Weber Franz. 15 Welzebach Marie >nus= Nr. 18 19 21 22 23 25 4 5 8 9 19 21 23 2 4 6 9 10 Besitzer Haus- Nr. Besitzer Stern Johann li Garibaldi Christine Ldle von Breeko Michael 13 Xanthopulo Marie Lsartnagel Johann 14 puUmaim Gtko Lirzer Raimund 16 pick Alfred „ 17 Mankoe Johann „ 18 Flick Richard 19 Trutschl Peter Badgasse, I. und II. Bezirk. 23 Schärer Marie. Scherbaum Karl Stadtgemeinde Scherbaum Karl Stadtgemeinde vluinengasse, II. Bezirk. 3 Schlesinger Alfons Thomanitsch Ferdinand 8 Reschmann Magdalene Kalbärth Walter 9 Schlesinger Alfons 10 Sollak Heinrich 11 Misletta Matthias Bahnhosstrasfe, 11. Bezirk. 12 13 Ullaga Jofef Dr. Kac Viktor Bancalarigasse, V. Bezirk. 14 Städtische Bestartungsanstalt 18 Himmler Adolf Rapoc Josef Sorko Matthias 21 22 Alesch Anton Suppanz Thea Kaufmann Karoline Stanoaa Marie 23 25 Murschetz Josef Kaube Kaspar Scherbaum Karl. 27 28 Iaklin Fanni Purkart Marie Berggasse, V. Bezirk. 29 30 Stramlitsch Max Purkart Marie Auer Franz 31 Libel Franz „Volksheim" 32 Temnierl Johanna Rorschek Georg 33 Reicher Johann „Volksheim" 34 Hartnagel Johanna Schmiermaul Marie 36 Lirzer Raimund. pirchan Karl Winkler Johann Vogrin Marie Brandisgasse, I. Bezirk. Franz Ludwig und Söhne ' 2 Twickel Pius Freiherr von " 3 Girstmayr Johann Bismarckstraße, II. Bezirk. 5 " Moritsch Marie Derwuschek Franz Brunngasse, I. Bezirk. Bayer Franziska 5 Urbaozek Josef Allg. Verb. d. Südbahnbediensteten 6 Krainz Karl. Hlius- !Rr. Besitzer Haus- Nr Besitzer Brunndorferstraye, V. Bezirk. ' Larnerigasse. 11. Bezirk. 2 Iaunik Aloisia 3 Schwab Amalie 4 fjronorosfy Wenzel. 5 Erhärt Paul 6 Isaushaltungsschule 7 Scherbaum Gustav Burggasse. I. Bezirk. 9 11 Sauer Marie 2 Girstmayr Johann 13 Lesiak Theodor 3 Lrippa Julius 19 Pfrimer Frieda 4 Duchatsch Dr. Ferdinand 22 Blum Rudolf. 5 Faschmann 2liitonie 6 Waidacher 3°fef LustSfsagasse, V. Bezirk. 7 Urbaczek Josef 8 9 Kržižef Karl Wögerer Marie Domgasse, I. Bezirk. 10 Franz Dr. 2Rubolf 1 Franz Dr. Ztubolf 11 Wogerer Marie 2 Grögl Johanna 12 Franz Dr. Rudolf 4 Schmidi Karl 13 Fellinger Michael 5 Bayer Franziska 1.6 Stötjr Robert Ing. 6 Baumann Johann 18 Schelesiinger Eduards Erben 8 Szakowitz Michael 20 Ternovschek Bartholomä 10 Mahhold 2lndreas 22 Novak Simon 12 Brüder Reininghaus. 23 Bistum Lavant 24 Gert Franz Domkogelgasse, II. Bezirk. 26 27 Dietinger Johann Theater- und Kasinoverein 2 pagliarucci 2lnto»ie von. 28 pirch Karl 29 Neger Franz Domplach, I. Bezirk. 34 Inritschko Jakob 1 Stadtgemeinde 36 Marburger Lskomptebank 3 Mally Dr. Artur 37 Stadtgenieinde 5 Käfer Alois 33 Tscheligi Josef. 6 Bezirkskrankenkasse Marburg 40 Stadtgemeinde 7 Stadtpfarre 42 rr 9 Stadtgemeinde 10 K. k. Postärar 11 Kiffmann 2lnton Burgplah, I. Bezirk. 12 13 Kutschera-Stiftung pregel Josef 1 Gustin Lina 14 Frank -Dr. Robert 2 8epec Markus 16 Lorber Paula 3 Franz Dr. Rudolf 17 Theater- und Kasinoverein 6 Schcrbaum Karl 18 Bistum Lavant 7 „ 19 Fürstbischöfliche Residenz. 8 n ■ • , 20 Stadtpfarre >nus= Nr. 6 8 10 11 13 15 4 5 7 9 10 15 42 3 . 4 5 6 7 8 9 11 Besitzer HauL- Nr. Besitzer Draugasse, I. Bezirk. Franz Dr. Rudolf walzl 3o)ef Srfjroab Amalie Felder Marie Schmiderer Dr. Johann Zwettler Amalie. 16 21 23 24 25 Duchatschgasse, IV. Bezirk. Uranvogel Sebastian pöschl Theresia Miklautsch Rupert Fallent Friederike Iudmaier Ludwig Zoppoth Franz hsofbauer Anton. Ebmuitb Schinibgasse, I. Bezisk. Macher Max Aralik Leopold pachner Roman Bocher Dr. Hermann Götz Anton Lsandelsgremium Sabukoscheg Ludwig Sernec Dr. Johann. Lisenstrahe, V. Bezirk. Nassimdeni Ubald Stadtgemeiude Fodrocky Angela von Höbt Josef Derwuschek Franz SchlosserIpaul. Lngerthgasse, V. Bezirk. Südbohn-Gescllschaft Lrcher;og Lugenstraste, I. Bez Badl Ignaz Scherbaum Karl Badl Ignaz Glantschnigg Irma Glantschnigg Bertha Badl Dr. Anton Glantschnigg Bertha U. k. Gymnasium Unabenseminar K. k. Lehrerbildungsanstalt Mydlil Alexander. Lhelgasse, V. Bezirk. Lichtenstern Frieda von Perko Gskar U. k. Ärar Stadtgemeinde. Llrsabethstrahe, II. Bezirk. Götz Anton Mydlil Alexander ‘pfcimer Julius Stadtgemeinde Socks Erben Lxersierplah, IV. Bezirk. Habriksgasse, II. Bezirk. Steiermärkischer Religionsfond Stadtgenieinde Frangcsch Marie posojilnica Ghm Marie Aicher Michael Tscherne Johann Scherbauin Karl Taschler Elisabeth. 2 8 11 12 13 14 16 17 21 Haus- Nr. Besitzer j * Nr. Besitzer Kärbergasse, I. Bezirk. 15 Rupnik Paul 3 Andlovec Johann 16 17 Jurman» bsedwig Gütz Anton 5 Bann Marie. 19 Sawernig Matthias Keldaasse, V. Bezirk. 20 Pensionsinstitut f. Diener d. Südb. 22 Südbahn-Gesellschaft 12 14 Disnoviä Katharina 23 25 Lichtenstcrn Freiherr Edgar von Götz Anton 16 Friede! Budolf. 27 28 Südbahn-Gesellsebaft Kerdinandstraftc, I. Bezirk. 29 30 Götz Anton Südbahn-Gesellschaft 2 Nemethy Karoline von 31 Gäischeg Karl 3 Futter Lhristof 32 Südbahu-Gersllschaft 5 Scherbaum Karl 33 Noth Franz 6 Linninger Marie 35 Isoidecker Franz 9 Badl Ignaz. 37 Schwarzer Pauline 39 Laheiner Alois Kischergasse, IV. Bezirk. 41 45 bsochuetz Franz Kalister Sidouie 7 Florian Wergles' Erben 48 lhaupt Josef 9 Gbran Matthias 49 Lackner Marie 12 Straschill Maximilian. 51 Mohar Franz 52 K. k. Militär-Realschule Klöhergasse, I. Bezirk. 55 Mrak Therese 59 Weptruba Marie 3 Niha Josef 61 Bühl Käthe. 4 Bernhard Adolf 6 7 Riegler Alois Bann Marie. 18 Kran; Aeilstras;e, IV. Bezirk. Kristanitsch Andreas Korstnergasse, V. Bezirk. 19 Steinbrenner Karl. 8 Manuinger Tberese. Kranengasse, I. Bezirk. Kran; Iosefstrasze, V. Bezirk. 2 4 Scherbaunr Karl Gödel-Lanuoy Basso Rich. Freih. 1 Koroschetz Lorenz 9 IDambrechtsamer Paula 5 Lippnik Jakob 11 Gödel-Lannop Basso Emil Freih. v 7 Löschnigg Marie 13 Schmidt Rupert. 8 Szlepecz Franz 9 10 pfrimer Ilse Frühauf Marie Krerhausgasse, l. Bezirk. 11 Čutič Lukas 3 Stadtgemeinde 12 Domes Emil 5 Scherbaum Karl 14 Faritsch Anton 6 Lseritschgo Paul. H"Us- Rr. Besitzer Haus- Nr. Besitzer Fröbelgasse, V. Bezirk. Getreidegasse, V. Bezirk. Gabriel Vacklgasse, IV. Bezirk. Ghegagasse, V. Bezirk. 2 Südbahn-Gesellschaft 3 Gzvatiö Ignaz 4 5 pobeschin Johann 6 7 Lebar Marie, Aloifia, Angela. 8 10 „ Ganrserstrahe, IV. Bezirk. 12 » 5 7 parmenter Kart vinzetitsch Ferdinand Goethestrasze, II. Bezirk. 9 Leskovar Dr. Josef 2 paternolli Karoline 22 Reßmanu Leopold 4 n 24 Beranitsch Josef. 6 Deutsches Studentenheim 19 Salzer Rudolf Gartengasse, IV. Bezirk. 24 Lonear Albert 3 pelzl Zlntonie 26 27 holzinger Josef Laspar Rudolf 8 Mirich v. Nikolaus u. Ferdinand 29 Urban Viktor 12 Nafsimbeni Ubald 31 (Saiger Rudolf und Fanni 17 Lrhart Paul. 34 Gorjak Julie. Gaswerkstrasfe, III. Bezirk. Gottschalkgasse, V. Bezirk. 5 13 Städtisches Gaswerk Lirzer Raimund 12 Südbahn-Gesellschaft. 15 17 Leinschitz Franz Gtt Marie Grabengasse, I. Bezirk. 19 Brauchardt Josef 3 Stift St. Paul 21 Koschnik Anna 4 Girstmayr Johann 21a Meitzl Johanna 6 23 Pernek Fanui- 23a 25 Ieren Nikolaus Supaneie Peter. Grenzgasse, V. Bezirk. 6 Klantschnigg Johann Gerichtshofgasse, 11. Bezirk. 8 10 pucher Matthias BlaLiö Nikolaus 14 Schmidt Dr. Paul 12 Tutta Karl 15 Piputz Dr. Radoslav 14 Kapaun Marie 16 Schmidt Dr. Paul 16 horwatek Berta 17 vertnik Amalie 18 Laboter Karl 23 Marin Stanko 22 Nekrepp Elise 25 pfrimer Karl 24 Brosche Mathilde 26 Stärk Franz 26 Sekoletz 2tnton 32 Allg. Verb. d. Südb.-Bedienfteten. 30 Fekonja Johann 'Sit. 32 34 38 40 48 3 4 5 6 7 Besitzer Zetzl Franz und Elisabeth Lorbeck Franz Ussar Ferdinand pesdevsek Rudolf Uberriegler Josef. Gründlgasse, V. Bezirk. Lichtenstern Frieda von Nassimbeni Ubald Nassiinbeni Ubald Mast Marie Zasbetz Rosina Krannec Franz Exzellenz von Adlerhnld Amalia. Hainerlinggasse, II. Bezirk. Riffmann Anton. Hauptplah, I. Bezirk. Franz Dr. Rudolf Murschetz Franz' Erben Neger Josef und Ferdinand £}uber Marie Stramlitsch Max Bistum kavant Steiernrärkifcher Religionsfond Badl Wilhelm prull Friedrich Pichler Zofefine Kaučič Kathi Naffimbeni Ubald Lontscharetz Marianne Mayer Rosa Schein Anna Ziegler Matthias Berg fjermaniL Hei;hausgasse, V. Bezirk. Südbahn-Gesellschaft Besitzer Herinanngasse, V. Bezirk. Stern Josef. Herrengasse, I. Bezirk. Delago Alois Quaubcfts Erben Büdefeldt Karl walenta Therese Ferlinz Ferdinand Woesche Karl Frangesch Marianne worsche Karl Gert Franz Michelitsch Felix Zlger Wilhelm Bregar Zohaun pateruoUi Karoline paternolli Alexius pirchan Karl Leyrer Rosa Wolf Karl Ferner Johanna Pelikan Johann Fehreubach Theodor Badl Wilhelm Ross Marie Billerbeck Mskar Brüder Aeininghaus Schwab Amalie Stampfl Franziska Kokoschinegg Rudolf Winkler Johann Meyer Karl Reicher Johann Sirk fjmis Gödel-Lannoy Emil Freiherr von Glantschnigg Erna Badl Dr. Viktor \ Baltzer 2ldolf. Haus- Nr. Besitzer iOU§= Nr. Besitzer Heugasse, IV. Bezirk. 10 Modritsch Josef u Forstners Erben 3 Gasperitsch Antonie 12 Pototschnigg Johann u. Elisabeth 4 Wicher Anton 13 Valentin Josef 5 Reisp Johann 15 Stadtgenreinde 6 Stadtgemeinde 16 Schnutt ^ohaun 7 Überschwinger Franziska 25 Jank Friedrich 8 Stadtgemeinde 27 IVenne Marie 10 prangner Vinzenz 29 Eager Marie 11 Dzimbek Nikolaus 31 Muchitsch Anton 14 Stander Josef. 35 Sacher Marie 37 Mattel Ronrad Lilariusgasse, II. Bezirk. 45 Musger Josef 7 9 Nowakowsky ZTTctrie non peyer Marie. 49 90 Novak Franz Südbahn-Gesellschaft. Aadettenschulgasse, V. Bezirk. Hugo IVslfgasse, IV. Bezirk. 1 Friedriger Fritz 40 Rokovnik Johann 3 „ 42 prisching Ferdinand . 5 Najner Dr. Bela. 55 Skrober Franziska. 7 9 Friedriger Fritz Hutnboldtgasse, III. Bezirk. 11 13 " 3 Scharnesberger Josef 6 Murko vitüs Raiserstrafze, I. Bezirk. 8 10 Marburger Eskomptebank Družovič Iofef. 2 3 (Österreichisch-Ungarische Bank Stadtgemeinde Iahngasse, V. Bezirk. 4 5 puge! Josef Flucher Rarl 1 Südbahn-Gesellschaft 6 Makotter Servat 3 8 Gödel-Lannoy Emil Freiherr von 4 16 „ 5 „ 18 „ 6 11 Nemanitsch Marie 7 12 Sparowitz Enrma 8 14 Franz Gthmar Josefstrasze, V. Bezirk. 20 Misera Hubert. 1 Fuchs Martin 1 Raiserfeldgasse, II. Bezirk. 3 Macher Ratharina 17 Matheis, Suppanz, Roritschan 4 Schober Franz 19 Berg Hermann 6 Vielhaber Hans 20 Misera Inlie 8 „ 21 Berg Hermann 9 Forstners Erben 22 Zorn Franz. Hauz- 3!r. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 31 32 33 34 39 40 41 43 46 47 48 50 51 52 53 54 Besitzer Rärntnerstrcche, I. u. IV. Bezirk. Steiermärkischer Religionsfond Tscheligi Josef Straschill Max Tscheligi Josef Katholischer Preßverein Stark £)ugo preschern Johann pirchan Lina Torggler Iosefine Simmert Benno pisianetz Johann Stadtgemeinde Kaučič Katharina Riha Josef Schmiderer Marie Sagai Josef pettek Andreas Schmidt Felix Alberti Fanny Gräfin Posch Ejaiis Bieber Robert Kowatschitsch Johann töschnigg Marie Scherbaum Karl Löschnigg Marie Gödel-tannoy Baffo Freib. Rich. v. wesiak Josef Schmiderer Dr. Johann pissanetz Johann Schmiderer Dr. Johann woch 2lnton Beckh v. widmannstetten Ottilie Dockl Johann Barta Leopold kokay Johann Pichler Franziska Friedrich und Segalla Friedriger Fritz pelzt Antonie Wesiak Marie Gasperitsch Antonie pettek Franz wicher Anton Steinwender Marie Besitzer Schrott Georg wurzinger 2lloisia Krasser Marie Kohbeck Sebastian Tennnerl Franz Lsrastnigg Fanny Reisniann Friedrich Krois Johann Rieß Marie Strauß vi>izenz pack Johann Kolletnig Franz Leber Josef Schlick Franz Wallner Josef Jank Julie wallner Josef Schnideritsch Agnes Kirbisch Josef Krasser Vinzenz Lrtl Marlin Stoinschek Philomena Rosi Maria Faleskini Jakob Schwab 2Imalie Skrabl Antonie walcher 2lloifia Beranitsch Josef und Lonise Stramlitsch Lmil 2lrbeiter 2llois Jančar Lyrill Nerath Stefan Nerath Anton Macher Franz Namestnik Karl Köberl Marie 2llt Simon K. k. 21 rar Neineo 2ln»a Popič Martin Stern Johann Göttlich Michael Stadtgemeinde valeskini Marie. HaiiS- Nr. 56 58 60 62 63 64 66 67 68 69 70 71 72 74 75 76 77 79 80 81 82 83 84 85 90 92 94 95 99 101 102 104 106 108 110 114 116 120 122 126 128 128a 165 172 Haus- Nr. Besitzer i HauS-1 Nr. Besitzer Kaserngasse, I. Bezirk. Kirchenplatz, V. Bezirk. l Gaischeg Martin i Pfarre 5t. Magdlena 3 köschnig Richard 3 n 4 Denzel Ceopotoiiie 4 n 5 Bierbrauerei 5orgendorf 5 chtadtgemcinde 6 Reismann Thomas 6 V 7 7 a Sitter Franz Klostergasse, IV. Bezirk. 9 Glumač Denreter , 4 Kongregation der 5chulschwester> 10 Witzler Amalie 10 5tadtgemeiude 11 Tscheligi Jojcf 11 Zwillag Johann 12 Gränitz Max 13 heszky Hermine von. 13 Glumač Demeter 14 Tscheligi Josef Kokoschineggstratze, II. Bezirk. 15 5tadtgemeiiide 4 Kobilansky Eugenie 17 Militärärar 6 Rieder Rosa 19 Straschill Max 12 pil'd? Karl 21 Jauk Friedrich 30 Respinger Artur 23 chchlefiuger Joan 32 wurmitzer Angela 35 Tschernoscheg Marie. Kasernplatz, I. Bezirk. Kriehubergasse, III. Bezirk. 1 K. k. Militärärar 3 Küttner Johanna 7 K. k. Militärärar 7 Kreis Rosalie 8 Franz Ludwig und 5öhne 8 pissanetz Johann. 17 15 5teiermärkische Eskomptebank Kasinogasse, I. Bezirk. 22 24 Fasching pankraz pezdieek Josef ■ 1 5tadtgemeinde 26 5aversnik Franz 2 5nlkowsky Ludwig Prinz 28 wolauschek 3°fef 4 Gödel-Lannoy Basso Bar. Fried, v.. 31 5teiermärkische Lskomptebank 6 n 32 perscha Johann 34 Amalietti Peter Kernstockgasse, III. Bezirk. 40 Lorbeck Marie 1 Derwnschek Franz 42 5tiegler Engelbert. 4 6 Iaunig Josefa Modrinjak Marie Landwehrgasse, III. Bezirk. 8 chchetina Aloisia. 2 4 pensionsinst. d. Diener d. 5üdbahn • Khislgasse, III. Bezirk. 5 5tadtgemeinde 3 Kormann Jakob 16 18 Mayr Dr. Alois 4 Zittko Johann 20 " 6 8 Kiffmann Rudolf 22 Laczy Johann " 24 weronig Florian. Haus- Nr. Besitzer Haus« Nr. Besitzer Langergasse, IV. Bezirk. 9 Felder Josef 5 Weiler Berta 11 „ 8 10 Esorvath 35a Leuker Anton Lendplah, I. Bezirk 12 Bukwich Marie 2 Felder Josef 18 Fröhlich Zllfred 6 Straschill Max 15 pototschuiga Ferdinand 7 tt 17 Ggriseg Richard. 9 10 Straschill und Felder Lederergasse, I. Bezirk. 10a GlauSnik Marie 7 Berg Hermann 10b Straschill und Felder 8 lOe „ 9 11 Straschill Max 10 12 Stramlitsch Max 12 „ 13 Straschill Max, 13 14 " Lessinggasse, V. Bezirk. 18 9 Baumeister Josef 20 1 29 Marburger Baugenossenschaft. 16 17 Esaldärth Walter Lindengasie, IV. Bezirk. 21 Zinthaner Ludwig 9 Furek B.artlmä 23 11 Clarki Marianne 13 Flucher Elise. Lenaugasse, VT. Bezirk. 10 Mehr Alois Lissagasse, V. Bezirk. 12 Wechovar Valentin 13 Ingolitsch Josef Lnthergasse, I. Bezirk. 14 Kotzbeck Julie 1 Evangelische pfarrgemeinde 15 Tschepp Alois 4 Wiedemann Käthe 16 Derkosch Franz 5 Tschernitscheks Erben 17 Kreinz Franz 7 Koroschetz Lorenz 18 Speß Marie 9 Mydlil Zllexander 19 Wratschek Anton 10 Misera Ejubert 20 Kositer Franz 11 Lhrenburg Baronin Antonie 21 Schwarzer Johann 13 Baucalari Alarie 22 Sargasser Julie 15 Berg Hermann. 23 Karner Therese 25 Frangesch Marianne. 1.2 Magdalenengasse, V. Bezirk. Frei Aloisf Lendgasse, I. und JV. Bezirk. 13 Tomaschitz Franz und Josefa 2 Königshofer Franz 14 Gigler Ignaz 3 Felder Josef 15 pipuš Dr. Radoslav 4 Mlaker Josef. 16 Sattler Nikolaus und Johanna 7 8 Felder Josef 17 Regorschek Karl HauS- Nr. Besitzer Haus- Nr Besitzer 18 Gižef Blasius 15 Franz Ludwig und Söhne 19 Langer peter 16 Dolamitsch Marie 21 Kronaffer Emil 18 Pristavec Louise und Anton 24 Engstler Eduard 19 Franz Ludwig und Söhne 25 Knappitsch Josef 22 Murko Vitus 28 Schara Ludwig 23 Kiffmann Rudolf 63 Sprintschnig Matthäus 24 Murko Vitus 67 Reichel Ignaz 25 Kiffmann Rudolf 69 Wesenjak Johann 26 Gulda Franz 70 Iarosch Franz 28 Kiffmann Rudolf 75 Senekowitsch Josef. 29 Reitinger Georg 30 Kiffmann Rudolf Magdalenenplatz, V. Bezirk. 31 Schainesberger Josef 32 pensionsinst. d. Diener d. Südbah 2 Schober Franz 33 Schauperl Johann 3 Savost Viktor 34 pensionsinst. d. Diener d. Südbah 9 Koroschetz Lorenz. 36 Stadtgemeinde 37 Rosenberg Josef Maltesergasse, III. Bezirk. 38 Scherbaum Karl 11 Schicker Johann 40 41 werbniag Josef 13 Supanec Leopold 42 Kolednig Autonie 15 19 21' 23 Kahler Josef Koroscha Johann Mlakeri Matthias Tosch Marianne 43 44 47 50 Roschker bselene polantschitsch Josef pernat Rosa plotsch Marie 25 ErnaSek Marie. 51 Vogrin Katharina 53 wicher Andreas Mariengasse, 11. Bezirk. 54 Welle Franz 10 Schmidt Dr. Paul 55 55a Krapscha Helene Löbl Karl 14 K. !. Ärar 56 pettek Gertrud 24 Dufek Josef 57 Glanönik Marie 25 wertschko Iosefine 58 Gsellnmnn David • 27 tasbacher Gisela 59 Löbl Karl 60 Leopold Johanna Mellingerstraffe, III. Bezirk. 64 Wergles Johann pfrimer Adolf 65 Klausch Marie 3 66 Nadler Andreas 7 «Zokaly Franz 67 Derwuschek Franz 9 Kirbisch Josef 68 Nedogg Michael 10 wastian Zäzilie 70 Tomasi Pauline 11 Franz Ludwig und Söhne 72 12 Vidmar Johann und Anna 74 Schwestern der Vorsehung 13 Franz Ludwig und Sößiie 75 Welle Elise 14 Krottmayr Johanns Erben 77 d* Haus- Nr. Besitzer hauS- Nr. Besitzer 85 Kovačič Johan» 7 Lebar Marie 87 hirschmann Marie 9 Stoßier Franziska 99, Murschak Georg 10 Schlesinger Moriz 103 3ežef 3. u. H. 11 Hojnik Matthias 109 Flucher Karl. 13 wesiag Karl 15 Marčič Franz Minoritengasse, I. Bezirk. 17 Koffer 3r>hann 18 Mayer 3ohann Iltovitj Arndtgasse, IV. Bezirk. 21 pfrimer Paulas Erben 22 . pinteritsch lohanu 4 Badl Dr. Viktor 23 Erste Grazer Aktienbrauerei 6 Badl Anton. 24 Schnuderl 3osef 26 Derwuschek Franz Mothergassc, III. Bezirk. 28 Glaser Marie 2 4 Kerschbaumer Leo polegeg Otto. 29 30 31 3vanuscha Michael Siiuza Eduard Baieer Marie Znofattftrafie, IV. Bezrk. 32 Doit 3°fef ">>d 3osesi»e 33 Kukowitsch Marie 20 Caller Ambrosius 34 Misera Hubert 22 Čemele 3°fef 35 Kukowitsch Marie 23 Mixich v. Nikolaus u. Ferdinand 37 Suppanz Elisabeth 40 Nekrepp 3°fef 39 lüelcbil Aloisia 42 fjeaar Marie 40 Hoffmann Hans 44 Nekrepp 3°fef 44 pergier Franz 46 45 Lirzer Naimund 48 47 rr 50 IDrabl Anton 51 Nekrepp 3°fef 52 „ Nagffftrahe, II. Bezirk. 54 5g " 1 posojilnica 59 " 7 Kiffmann Nudoif 60 61 62 72 Narath Franz Nekrepp 3°fef Nowak Matthias hosch Franz. 8 9 10 11 12 Dgriseg Olga Nuletz Auguste Ggriseg Olga Stärk Franz Stern Georg Mühlgasse, II. Bezirk. 13 14 3üttner Flora BoLič Marie 1 Merki Anna 15 Krapec 3°fef 3 „ 16 3auk Friedrich 4 Škrabe 3ohanu 17 Bros Karl 5 Baicer Alois 18 Ziegler Matthias 6 8 Glawitsch Matthias 19 Berg Hermann. Haus- Nr. Besitzer HauS- Rr. Besitzer Neugasse, v. Bezirk. 3 Rautetzky fjermiiie 2 4 6 Gaischeg Marti» Gaischeg Marie Fuchs Marie. 5 6 7 9 Zechner Johann Büdeseldt Karl Staudinger Friedrich Gödel-Cannoy Basso Rich. Freih. v. Oberrotweinerstrcche, V. Bezirk. 1 1 " 5 Confer. Alexis 1 poberscherstrafte, V. Bezirk. Girstmayr Dominik parfftrafje, II. Bezirk. 3 n 1 K. k. Amtsgebäude 5 wratschko Jakob 13 Musek Marie 7 Schiffko Jakob 14 Werner Wilhelm 9 Sirak Johann 18 21 24 Gruber Stefan Potutschuig Valentin Klememčič Anton 11 12 15 K. k. 3ustizärar ipindisch Anton 26 fZutras Iosefine. 17 20 Greif Franz Südbahn-Gesellschaft perteftrafte, V. Bezirk. , 32 34 paar Johann Tarmanu Marie 3 2hter Alois 36 „ 5 Battinger Julie 38 Filipitsch Marie 6 Frei Alois 42 Rotzbeck 3s»az 7 Stauß Heinrich 46 Vogl Sofa. 8 Coibl Räche 9 Goldner Friedrich Rudolf pussgasse, III. Bezirk. 11 13 15 16 17 18 Lerny 3°fef Prinčič Johann Rotzbeck Sinion perko Mskar worsche Marie u. Schön Aloisia Perko Mskar 9 15 17 20 22 Eylert Ernst Stanütz Franz Skergeth Johanna Perkitsch Marie Schamesberger Josef. 19 Schusteritsch sZosef 20 wiedner ^oscfine pucheltgasse, V. Bezirk. 21 23 ' Wagner Marie Habianirsch Vinzenz 1 Südbahn-Gesellschaft 30 Stadgemeinde 3 " 45 woschnig Johann 5 " 47 Sinitsch Helene 7 " 52 K. k. Ärar. (Quergasse, If. Bezirk. pfarrhofgasse, I. Bezirk. 3 Hubert Misera 1 Dabory Marie 4 n 2 Marburger Geineindesparkasse 6 „ HauS- Sfc. Besitzer Snu?- Nr Besitzer Rabetzkygassc, Hi. Bezirk. Resselgasse, V. Bezirk. 13 Hitter Johann. Röckensanngasse, V. Bezirk. Nathausplah, I. Bezirk. 10 Schrei Alois. 1 2 Stabtgemeiiibe Tscheligi Aosef Rsseggergasse, III. Bezirk. 3 ZTIarburger Bezirkskrankenkasse 16 Glaser Julius 6 Bros Karl 18 7 Granitz Max 8 9 Girstmayr Johann. Stabtgemeinbe Sackgasse, II. Bezirk. 6 Glanz Magbalena Raherhofgasse, IV. Bezirk. 8 Nekrepp Konrab imb Konsorten. 26 Mansche Ignaz. Sattlgasse, IV. Bezirk. Reichsstrahe, V. Bezirk. 7 Ierney Anna. 24 töschnigg Johann. Schaffnergasse, III. Bezirk. Redtenbachergasse, V. Bezirk. 1 3 pensionsinst. s. Diener b. Snbbahn 4 Stopeinig Anton Reisergasse, II. Bezirk. 5 Luchs Ignaz 3 Stabtgemeinbe 8 Abt Wilhelm 9 Bau- u. Wohnungsgenossenschaft 6 8 10 Schrniberer Marie 10 26 Kiffmaim Rubolf Iasbec Karl " 28 Müller Franz. 13 H Behrens Albert Lsausi»a>ünger Kaspar Schillerstrahe, I. Bezirk. 15 Eoitčar Albert 4 Kautiiy Ferbinanb 18 Flick Richarb 6 23 hausinaninger Viktor imb Max 7 Lotz Karl 26 Derwuschek Franz 8 Flucher Karl 30 welley Iosefine 10 Soß Karl 33 Winter paufa. 12 fjalbärtt) Johannas Erben 14 Nemaniksch Marie Reitergasse, V. Bezirk. 16 pirchan Anna 17 Zügner Johann 3 Vogler Franz 18 Anna Friebl'sche Stiftung 5 Nowakowsky Anna von 19 Hoifo Johann 8 ZTiarburger Lskoinptebank 20 Kiefer tubwig 13 Rosenberg 3ofef. 22 Zllurschetz' verlaß Haus-. Nr. Besitzer Haus- Nr. Besitzer 23 Blaschitz August Schnlgasse, 1. Bezirk. 24 25 Strafdiill Johann Kociaitčič Karls Erben l Rupprich Julius 26 29 Doxat Alide Tscheligi Josef. 3 4 5 Seiler Vinzenz Riha Alois Kämmerer paukt Schlachthofgasse, III. Bezirk. Schwarzgasse, I. Bezirk. 6 Dolamitsch Alois 4 Tkaletz Anton 8 5 tetonja Andreas 12 Käfer Angela 6 Grubitsch Johann. 14 Ballon primus 19 Freund Milbelm Seiherhofgasse, I. Bezirk. 23 Kerschbaumer Ceo. 3 £}ois Johann Schlossergasse, I Bezirk. 5 Resatz Marie. 2 Stadtgemeinde 3 Sosienplah, I. und II. Bezirk. Pugel Josef Schmiderergasse, I. u. IV Bezirk. 6 Scherbaum Karl. 3 5 Kartin Emilie Stephensongasse, V. Bezirk. 7 Stadtgemeinde Tapxeinerplah, 11. Bezirk. 9 Schmiderer Dr. Johann 10 Mambrechtsamer paitla 1 Stadtgemeinde 11 Schmiderer Dr. Johann 3 Pfrimer Karl 13 ft 5 Schärer Marie 15 Kongregation der Schulschwestern 6 Friedrich Sigmund 17 n 7 pungratschitsch Ida 23 Stadtgemeinde 8 peßl Karl 26 Knabenhort 9 29 Knauer Franz ' 31 33 Reiser Dr. Rkax Schram ZHartiiia Tcgetthosfplah, I. Bezirk. 35 Schmidt Marie. 1 Stadtgemeinde 3 Twickel pias Freiherr von. Schmidplah, IV. Bezirk. Tegehoffstrasze, 11. Bezirk. 1 Sorko Franz' Erben 1 Malenta Kanüllo 2 Trischak keopoldine 3 Kartin Emilie 3 Götz Anton 5 6 köschnigg Marie Markus Johanna 5 6 Südmärk. volksbank u. Kath.preß« 7 paltauf Marie Haus- Nr. 8 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 Besitzer Spatzek Adolf Miklosich Regina Grubitsch Paula Schmiderer Dr. Josef KokoschinSgg Rudolf Schmiderer Dr. Josef Rleran Johann Graf Rosina Dr. Franz Bernhard Franz Mgrisegg Vlga Tischler Ignaz Grosel Dr. (Oskar wastian Zäzilie Kac Dr. Viktor Mayr Dr. Alois kjoffmann Hans wechselseitige Brandschadenversich. Kantner, Franz Zwerlin Franz hartinger Ferdinand Gluschitz Valentin Lirzer Rainiund Badl Wilhelm Göring Isidor Badl Wilhelm Rieder Ludmilla Badl Wilhelm Skala! Hubert Nekrepp Konrab Fritz Adolf Nekrexp Konrad pfrimer Kathi pfrimer Adolf Girstmayr Johann pfrimer Adolf Girstmayr Johann pfrimer Adolf Friedrich Samuel Südbahn-Gesellschaft Ertl Fany Kukowitsch Marie Iellek Anna Serec Josef und Marie Haus« Nr. Besitzer 58 Ferk Felix 59 posojilnica 61 Knauer Anna 63 Rlarburger Molkereigenossenschaft 64 Scherbaum Karl 65 Sterbeverein der Südbahnangest. 67 DobroviSek Rochus 67a Reismann Franz und Marie 69 Fraß Aloisia 70 Scherbaum Karl 71 Ferk Magdalena 74 Scherbaum Karl 7 5 Senekowitsch Franz 77 Birgmaier Anton 79 Tschernoscheg Marie 81 Kottnig Iosefine 83 Kramberger Marias Erben 87 Theatergasse, I. Bezirk. 6 peheim Alois 10 Napotnik Dr. Michael. Theodor Aörnergasse, V. Bezirk. 1 hramus Antonie 3 Neumann Ferdinand 4 Ianik Karl 5 Kehl Valerie 6 verstovSek Helene 8 Dolkowsky Leon 12 honka Georg. Lriesterstrahe, V. Bezirk. 1 2 3 4 5 7 9 11 13 14 Stadtgemeinde tucardi Raimund wresnig peter Koroschetz Lorenz-Bender Florian ff ff Girstmayr Eduard Nendl Johann Turk Therese HauS- Nr. Besitzer Haus- Nr. Besitzer 15 Uranjek 2llois 5 pfrimer Julius 16 Turk Therese 7 Wiesthaler Dr. Hermann 18 wernigg bsans 47 Tlodi Klementine. 19 Krankenhausfond 20 Sucher 2Uois 22 Lorber Iosefine Uferstraße, IV. Bezirk. 24 25 Raxoc Josef Slepeči Franz 1 Patz Therese 26 28 Napoo Joses Skušek Adolf 2 4 Felder 3°fcf Goriöan Franz 29 34 Krankenhausfond Riegler Alois 6 12 Felder Josef Straschill Max 36 Scherrer Sebastian 14 Kopič Jakob 37 37 Südbahngesellschaft 16 18 Kefer Eduard Lavanter Domkapitel 38 Scherrer Srbastian 24 Kontschan Adolf 39a Südbahngesellschaft 30 ©erbt Angela. 40b n 42 44 Stadtgemeinde K. u. k. Truppenspital Uhlandgasse, V. Bezirk. 45 Südbahngesellschaft 1 Kampl Tyrill 50 Arbeiterbäckerei 3 Aushilfskassenverein 50 n 4 Friedriger Fritz 53a Fritz Adolf 7 Marnul Franz. 56 Miloschitz Johann 59 Krater Barbara 65 Zhuber Eduard Edler von Unterrotweinerftraße, V. Bezirk. 66 Bayer Franziska 69 Tschernitschek Helene 5 Mulletz Rosa 70 Bayer Franziska 6 Kotzbeck Ignaz 71 Temmerl Johann 7 Musek Franz und Helene 73 Mich! Lselene 8 Travisan Franz 74 Koroschetz Lorenz 9 Serce Julie 75 Druschkorvitsch Josef 10 Schwinger Rupert 77 Futter Thristos 11 Leban Bartoloma 79 tettig Anton 12 Travisan Franz 81 Bombek Andreas 13 profiler Marie 83 Senekowitsch Franz 15 Medja Kaspar 92 Wresnig Michael 24 Lach Apollonia 98 ScheweVer Johann. 36 Steinnretz Karl 38 Krainz Johann Überfuhrstrasze, III. Bezirk. 40 42 Schunko Michael Kaiser Michael 1 Stadtgemeinde 51 Škorjanc August x2 „ 55 Kodella Franz 3 Rainer Elsa 57 Kotzmuth Ferdinand. Haus. Nr. 2 4 6 8 10 11 12 19 20 21 22 26 28 30 33 59 62 65 66 77 87 6 7 8 9 10 11 12 13 14 16 18 20 22 23 24 25. 26 28 30 32 24 Besitzer Urbanigasse, IV. Bezirk. Haus- Nr. Besitzer volksgartenstrasje, IV. Bezirk. Kartin Emilie Fialkorvsky Antonie Mgrinz 2tnna Kuuatsch Marie Schmiderer Dr. Johann Kunatsch Marie worschitz Franz Kmetitsch Anna pschenitschnig Franz, Ioh. u. 2(nt. Gollob Elisabeth Ieschofnik Simon Lebar Stefan Stadtgemeinde Landes-Gbst> und Meinbauschule Fuhrmann Marie Linke von Erawford Anna Zöhrer Therese Zhuber-Tauzher Johanna von Dom- und Stadtpfarrpfrunde Stadtgemeinde. viktringhofgasse, I. Bezirk. Saß Julius welebil Aloisia Scherfler Johann Kämmerer Paul Martschitsch Johann Kämmerer Paul Scherbaum Karl Maicen Andreas Eisl Rupert Holzknecht Johann Girstmayr Johann Stift St. panl Heller Franz Rumesch Johann Heller Franz Müller Emmerich Magrandl Ferdinand' Grovicz Georg Pelikan Johann Nasko 2l!ois 5 8 10 17 20 21 22 24 25 26 27 29 30 31 32 33 38 3 4 5 6 7 9 9 23 25 27 29 33 35 polič Matthias Knapp Iosefine Badl Anton Stadtgemeinde Linninger Marie Zergollern Ida von Fialkorvsky Antonie Sedlatschek Alois Friedriger Fritz Pfeffer Emanuel Bayer Franziska Linke von Erawford Adalbert Sollak Johann Steiner Johann Ggrifeg Richard Friedriger Fritz Gaßner Elises Erben. rvaldgasse, V. Bezirk. Merlitsch Konrad Krempl Franz Hriberschek Ladislaus Lediueg Paul Malluer Friederike Lngler Anton. rvattgasse, V. Bezirk. Mebergasse, I. Bezirk. Kämmerer Paul. Mernbaugasse, IV. Bezirk. Mertschuu Anton Barta Karl Hitzl Karl Pototschnigg Ferdinand popitsch Franz HauS- Nr. Besitzer Haus- Nr. Besitzer werkstättenstrahe, V. Bezirk. windenauerstrasze, .V. Bezirk. 4 Südbahn-Gesellschaft l perfo (Dsfar 11 3 Kumer Georg 11a „ 6 Čemel; Johann 11b 0 8 Radich Apollonia 11c 0 18 Bau- u. Wohnungsgenossenschaft 13 0 23 walland Anton 13a 0 26 5pes Johann 13b 0 62 Denzel Kathi 13c H 72 Skasa Anton 15 0 73 Lobnig Johann 19 n 78 Ecker Johann 19a „ 80 Fraß Vinzenz 19b „ 86 Scherberitsch Anton. 20 „ 22 Kraus Anton wilhelnisstraste, V. Bezirk. 23 Südbahn-Gesellschaft 24 26 Kraus Anton Černoscheg Alois wittenbauerstrasze, III. Bezirk. 28 Stanoga Ztlarie 3 Schmidt Anna 30 Serschön Friedrich. 3/1 Scherian Gottfried. töielattbgaffe, II. Bezirk. Aavtschorvin. 4 Iellek Anna 6 Staudinger Friedrich Soß Karl 8 Linninger Robert 1 H Feldbacher Dr. Julius 2 „ 12 ZHenis Louise 3 Kiffmann AntoN 14 n 4 Sölch fjermann 5 Kautny Albertine 6 Seenuß Ida Baronin Wiesengasse, I. Bezirk. 7 Duchatsch Dr. Ferdinand 5 Girstmayr Johann. 8 9 Nadler Josef prack Klementine von 10 ZHajceu Gabriel Wildenrainergasse, II. Bezirk. 11 12 polzanez Leopold Kristen Eduard 6 Verstovšek Dr. Karl 13 Ggrisig Richard 8 Stärk Franz 14 Ilger Wilhelm 11 Berg Hermann 15 Koprivnik Johann 13 Dolar Dr. Anton 17 Dbst- und weinbauschule 15 Iaklin Fanny 19 Stift Admont 16 pirc Sofie Erna 59 Schein Ignaz 17 Klemenčič Anton. 67 Kodiert Rudolf Haus» ,9h:. Besitzer Skasik Johann Halbärth Ignaz Hein Hugo Twickel Pius Freiherr von Bojer Ludwig Edler von Berghof Sturm Alois y-Hausmann Franz Löschnigg Alois Schifko Johann Gstöttner Alice von Schönegger Josef Schara Emil pölzl Josef Ferk Alois Kropsch Adolf Koschenina Leopold Temml Josef peklar Alois wefiak Alois Havranek Johann Schmidkunz Michael Stanzich Theresia Medwet Alois Babič Franz Krambergers Erben wertschko Josef Nassimbeni Ubald Weingerl Maria Schicker Anton Knechtl Margarete Primus Apollonia Haus- Nr. Besitzer 147 Holler Karl 148 Kotzbeck Johann 149 Gomsi Alois 150 Friedriger Fritz 151 Jerič Alois 153 Reißer Wilhelm 155 Schnideritsch Alois 156 Bernhaut Maria 157 Gomsi Ignaz 158 Schabker Josef 159 wögerer Hermann 162 Gluschitz Valentin 164 Schaffer Valentin 168 paltauf Sr. Friedrich 169 Marx Hans 170 Welle Rudolf 183 Inkret Anton 187 Nassimbeni Ubald 188 189 ff 190 n 191 tt 192 n 195 n 196 fr 197 „ 198 Schwarz Franz 199 Klodi Emil 200 Lorber Franz 201 Baumann Julie 202 Tschech Karl 203 Ubald Nassimbeni Aörefsen-Verzeichniö der Ämter, Anstalten, Vereine, Genossenschaften, Advokaten, Ärzte, Kausteute, Kandel- u. Gewerbetreibenden in Marburg. Ämter und Zivil-Behörden. Bahnhof-Postamt, Südbahnhof. Bezirkshauptmannschaft. Bezirksgericht Marburg (Kreisgerichtsgebäude). Bezirksvertretung. Obmann Dr. Schmiderer. Bezirksschulrat Umgebung Marburg. Eich-Amt. Finanz-Bezirksdirektion für Untersteiermark. Kaupsiteueramt. Kauptpost, Telegraphen- und Telephonamt Domplatz. Oberpostverwalter Tschech. Kreisgericht. Präsident Edl. v. Kondenheim. Postamt III St. Magdalena, Franz Josefstr. Stadtamt der Gemeinde als politische Behörde, Bürgermeister Dr. Johann Schmiderer. Steuer-Oberinspektorat. Schulausschutz der gewerbl. Fortbildungsschule. K. k. Männerstrafanstalt. 5t. u. ft. Militär, Ergänz.-Bez.-Kommando des 47. Jnft.-Rgmt. Schützen-Regiment Nr. 26. Kader-Kommando des 5. Dragoner-Reg. Fetdhaubitz-Regiment Rr. 3. Gendarmerie-Kommando u. Posten Marburg. Militär-Berpslegsmagazin. Truppen-Spital. Jnfanterie-Oberrealschule. Schule«. Staats-Obergymnasium. Staats-Oberrealschule. K. k. Lehrerbildungsanstalt u. Ubungsschule. Lands-Lehrerinnenbildungsanstalt u. Abungssch. Landes-Obst- nnd Weinbauschule. Kaufmännische Fortbildungsschule. Volksschule I und Bürgerschule für Knaben. Volksschule I und Bürgerschule für Mädchen, Kasinogasse. Volksschule und Bürgerschule für Mädchen, Reiserstraße. Volksschule II für Knaben. Volksschule III für Knaben. Volksschule IV für Knaben. Volksschule II für Mädchen Kolonieschule der Südbahn-Gesellschast. Kaiser Franz Josef-Knabenhort. Privat-Volksschule und Prioat-Lehrerinnenbil-dungsanstalt der Schulschwestern. Städtischer Kindergarten I. Städtischer Kindergarten II. Städtischer Kindergarten III. Städtischer Kindergarten IV. Deutsches Töchterheim, Frauengewerbe-, Koch-und Kaushaltungsschule für Mädchen. Kinder-Asyl der Südbahn-Gesellschast. Gewerbliche Fortbildungsschule. Konzessionierte Musik- und Gesangschule des Philharmonischen Vereines. Privatunterricht. Französisch: Franzi Oehm, Fabriksgasse 13 Elly Wenedikter, Bismarckstraße S Thekla Mravlag, Kaiserstraße 16 Englisch: Miß Bluett, Bismarckstraße 18 Philippine Mravlag, Kaiserstraße 16 Italienisch : M. Zoratti, Kindergarten in Magdalena Slowenisch: Othmar Kerbst, Ferdinandstr. 3 Französisch und Kandelskorrespondenz: Bertha Schmid, Gerichtshofgasse 26, 1. Stock Musik: Stahl Franz, Kärntnerstraße 19 Gränitz Karl, Domplatz 14 Schönherr Max, Burggasse 29 Kramberger Karl, Badgasse 11 Privat-Musikschule des Johann Gröger, Wilden-nainergafse 8 Klavier: Sofie Sieber, Schillerslraße 26 Susi Martinz, Kerrengasse 2 K. Grögl, Domgasse 2 Laurencich Petrina, Tegetthoffstraße 39 Zither: Anton Bäuerle, Schillerstraße 14 Fanni Bodner, Musiklehrerin, Schillerstr. 24 Kovae und Engelhart, Privatlehranstalt für Stenographie, Maschinschreiben, Buchführung, slowenische Sprache und andere Gegenstände Ant. Rud. Legat: Privatlehranstalt für Maschinschreiben, Stenographie, Geographie, Buchführung, deutsche und slowenische Sprache und andere Gegenstände Stenographie und Maschinschreiben: Max Kovaö, Kaiserstraße 6 Maschinschreiben: Ernst Engelharl, Schmiderer-gasse 26. Vereine und Anstalten. Allgemeines Krankenhans. Allgem. steierm. Arbeiter-Kranken und Unfallversicherungskasse, Filiale Marburg. Allgem. Verband der Slldbahn-Bediensteten in Marburg. Antialkoholischer Verein „heiliger Krieg". Arbeiter-Gesangverein „Frohsinn". Arbeiter-Turnverein „Eintracht". Arbeiterverein „Kinderfreunde" Arzteverband in Steiermark. Aushilsskasse-Verein. Baugenossenschaft, 1. Marburger. Bautechniker-Verein. Bergverein Marburger Kütte. Bezirkskrankenkasse. Concours Kippique-Verein, Marburg. Zäzilien-Verein für die Diözese Lavant. Deut cher Kandwerkerverein. Deut eher Lehreroerein in Marburg. Deut eher Verein für Marburg u. Umgebung. Deut choölkischer Gehilfenverein „Drauwacht". Deut choölkischer Turnverein „Jahn". Deut chv. Turneroerbindung „Schönerer". Deutschnationaler Kandlukgsgehilfen-Verband, Ortsgruppe Marburg. Deutscher Sprachverein (Zweig Marburg des allgem. deutschen Sprachvereines). Erste steierm. Obstverwertungsgenossenschaft. Erster Männergesangverein der Staatsbediensteten in Marburg. Erster österr. Staatsdienerverein, Ortsgruppe Marburg. Erster steiermärkischer Milchkontrollverein. Evangelischer Frauenverein. Filiale der Osterr.-ungar. Bank. Filiale der k. k. priv. Steierm. Eskomptebank. Filiale der Anglo-Ssterreichischen Bank. Filiale der k. k. steierm. Landwirtschastsges. Filiale Marburg und Umgebung des steierm. Bienenzuchtvereines, Fischerei-Bezirksverein „Steirisches Drautal". Franz Josef-Verein zur Unterstützung dürftiger Schüler der Staats-Oberrealschule. Frauen-Ortsgruppe des Vereines „Keimstalt". Freie deutsche Schule, Ortsgruppe Marburg. Freiwillige Feuerwehr und Rettungsabteilung. Gaswerk, städtisches. Geselligkeitsverein „D'Unterlandlerz'Marburg. Kolzhändleroerband, siidösterr.-ungar. Jagdgesellschaft „Kubertus" in Marburg. Jugendortsgruppe des Vereines „Südmark". Kameradschastsverband für die Bediensteten der Südbahn. Katholischer Arbeiterverein. Katholischer Frauenverein. Katholischer Gesellenverein, Katholischer Jugendbund. Katholisches Kreuzbündnis gegen Alkoholismus für Österreich. Katholischer Meisterverein. Katholischer Preßverein. Kaufmännischer Gesangverein. Kellereigenossenschaft Marburg Kranken-Unterstühunas- und Leichenverei». Klub der Reserve-Offiziere in Marburg. Kredit- und Sparverein für Marburg und Umgebung. Lagerhäuser in Marburg der k. k. priv Steier-märk. Eskomptebank in Graz. Lebensmittel-Magazin Marburg der k. k. priv. Südbahn-Gesellschaft. Lehrlingsheim. Leichenbestattungs-Anstalt, städt. Marburger Männergesangverein. Marburger Ankündigungsanstalt. Marburger Eskomptebank. Marburger Gewerbeverein. Marburger Gewerbekasse. Marburger Kolzindustrie. I. Marburger Kriegerverein „Erzh. Friedrich". Marburger Molkerei. Marburger Philharmonischer Verein, Marburger Trabrennverein. Marburger Radfahrer-Klub „Edelweiß". Marburger Radfahrer-Klub 1887. Marburger Ruderverein. Marburger Schützenverein. Marburger Stadtverschönerungsverein. Marburger Stadtverschönerungsverein Magda-lenen-Vorstadt. Marburger Sportverein. Marburger Taubstummen-Zweigverein Eichenkranz. Marburger Turnverein. Militär-Veteranenverein, zweiter, nichtunisorm. Museumverein. Musikkapelle der Siidbahn-Merkstätten. Musikrunde der Lehrer, Post- u. Bahnbeamten. Ortsgruppe der staatl. Vertragsbeamten. Ortsgruppe Marburg, Frauen- und Mädchen-, des Deutschen Schutvereines. Ortsgruppe Marburg d. Der. „Freie Schule". Ortsgruppe des Deutschevangelischen Bundes für die Ostmark. Ortsgruppe Marburg und Umgebung des Vereines „Südmark" Ortsgruppe Marburg des Vereines „Südmark" für Frauen und Mädchen. Ortsgruppe Marburg des „Wandervogel". Ortsgruppe Marburg des fteiermärk. Arbeiter-Radfahrer-Bundes. OrtsgruppeMarburgd.k.k.Poftbeamtenvereims Ortsgruppe Marburg des Touristenvereines „Die Naturfreunde". Ortsgruppe Marburg des steir. Esperantistenvereines. Ortsgruppe Marburg dss Maschinistenbundes. Ortsgruppe Marburg d. Vereines „Keimstatt", Ortsgruppe des Reichsoereines der k. k. Post-und Telegraphenbediensteten Oesterreichs. Ortsverein der Musiker in Marburg. Sesterreichischer Eisenbahn - Beamten - Verein. Ortsgruppe. Pfandleih-Anstalt. Reichsverband „Anker". Ortsgruppe Marburg Reichsverband deutscher Eisenbahner. Ortsgruppe Marburg. Schlatthof, städl. Schlaraffia, Marburghia. Schiitzengeselltchast „Schwarze Kugel". Sektion Marburg d. D. u. ö. Atpen-Vereines. Sparkasse der Gemeinde Marburg. Spar- u. Vorschuß-Konsortium des I, allgem. Beamten-Vereines. Syar- und Vorschuß-Verein der Arbeiter in Marburg. Spar- u. Vorschußverein s. deutsche Angestellte. Spar- und Vorschußkasse der Südbahnbediensteten. Stadttheater. Studentenheim, Deutsches. Südbahn-Liedertafel Marburg. Theater- und Kasino-Verein. Untersteirische Volkskasse in Marburg. Untersteirischer Rauchfangkehreroerein. Unterstützungsoerein der Kilfsarbeiter des Keizhauses in Marburg, Unterstützungsoerein f. dürftige Gymnasialschüler Unterstützungs-Verein f. entlassene Sträflinge. Verband ..Alldeutschland", Jweigverein des Bundes „Germania". Verband deutscher Kochschüler in Marburg. Verband deutscher Prioatbeamter, Kandels- u-Induftrie-Angestellter Österreichs. Verband der Genossenschaften in Marburg. Verband der Kolzarbeiter Österreichs, Ortsgruppe Marburg. Verband steirischer Kolzhändler. Verein der Festbesoldeken. Verein für Tierschutz und Tierzucht. Verein „Arbeiterschuh". Verein der Sägewerksbesitzer und Pächter des Landes Untersteiermark. Verein für Kinderschuh und Jugendfürsorge. Verein zur Unterstützung in Sterbe- und Er-krankungssällen für Arbeiter und Bedienstete der Südbahn. Verein der Kausbesitzer in Marburg u. Umgeb. Verein der siädt. Beamten. Verein „Deutsche Arbeiterjugend". Verein „Deutsche Mittelschule". Verein „Frauenhilfe". Verein zur Unterstützung dürftiger Schüler der Volkschule. Volksbücherei der „Südmark". Verein „Volkswohl" für Marburg u. Umgeb. Verein zur Erhaltung des Deutschtums in Ungarn, Ortsgruppe Marburg. Mach- und Schlietzanstalk. Wasserwerk, städt. Wirtschafts-Verband Marburg. Zweigoerein Marburg ü. patriotischen Landes-Frauen-Kilfsoereines vom Roten Kreuze für Steiermark. Senossenfchosken. Kandels-Gremium. Genossenschaft der Anstreicher, Bildhauer, Maler, Lackierer und Vergolder. Genossenschaft d. Approvisionierungsgewerbe. Geno senscha t der Bäcker. Genos enschaft der Baugewerbe. Genossenschaft d. Fiaker u. Lohnfuhrwerker. Geno enschaft der Dienstmänner „Unten“-. Geno enscha t der Fleischer und Fleischselcher. Genossenschaft der Friseure und Raseure. Geno enschaft der Gastwirte. Genos enschaft der (Breisler. Genossenschaft der Kerren- und Damenlleider-macher, Modistinnen, Kandschuh-, Schirm-u. Deckenmacher. Genossenschaft der Metallarbeiter. Genossenschaft der Schuhmacher. Genojsensch. d. Tischler, Drechsler u. Orgelbauer. Produktio-Genossenschaft d. Tischlermeister. St. ft. priv. Siiöbahn-Gesrllschask. Station Marburg, Südbahnhof. Station Marburg, Kärntnerbahnhof. Süöbahn-Werkstätten. Keizhaus. Sldooftaien. Dr. Faleschini Karl, Gerichtshofgaffe 16 Dr. Feldbacher Julius, Tegetthoffstratze 12 Dr. Glaser Ivan, Tegetthoffstratze 16 Dr. Keinrich Kaas, Gerichtshofgasse Dr. Juritsch Fritz, Gerichtshofgasse Dr. Kodermann Karl, Tegetthoffstratze 30 Dr. Krrnn Franz, Tegetthoffstratze 12 Dr. Leskovar Josef, Kerrengasse 15 (auf Kriegsdauer geschloffen) Dr. Mraolag Ernst, Mariengasse 10 Dr. Mühleisen Lothar, Gerichtshofgasse 14 (aus Kriegsdauer geschlossen) Dr. Orosel Oskar, Gerichtshofgasse Dr. Pipus Radoslav, Tegetthoffstratze 10 Dr. Rosina Franz, Tegetthoffstratze 18 Dr. Tschebull Karl, Goethestratze 2. St. ft. Notare. Dr. Firbas Franz, Viklringhofgaffe 17 Dr. Kantz Karl, Tegetthoffstratze 14. Apotheker. König Max, »Zur Mariahilf', Tegetthoffstratze 1 Prull Friedrich, „Zum k. k, Adler', Koupt-platz 13 Eaoost Viktor »Zur hl. Magdalena', Magda-lenenplatz 3 Sirak allots, »Zum Schutzengel', Tegetthoffstratze 33 Wolf Karl, „Zum Mohren', Kerrengasse 12. Arzte. Dr. Albinger fiermann, Zahnarzt, Kerreng. 8 Dr. Ahmann Joh., Sekunöararzt, Triesterstr.29 Dr. Drasch Vinzenz, Triesterstr. 11 (eingerückt) Dr. Filaserro Oskar: Primararzt, Burggasse 4 (eingerückt) Dr. Flick Karl, Kärntnerstratze 10 (eingerückt) Dr. Frank Robert, Bahnarzt, Goethestratze 2 Dr. Krovat Anton, Sekundararzt, Triesterstr 29 Dr. Ipavic Karl, Tegetthoffstr. 13 (eingerückt) Dr. Kac Viktor, Zahnarzt, Tegetthoffstratze 22 (eingerückt) Dr. Kartin Emil, Schillerstratze 10 Kern Alois, Tierarzt und Schlachthofdirektor, Uberfuhrstratze 1 Dr. Krautz fiermann, Ferdinandstratze 9 Dr. Lambrinos Konstantin, Zahnarzt, Kerreng. 2 Dr. Leonhard Albert, Stadtarzt, Tegetthoffstr. 14 Dr. Lichem Theodor von, Pfarrhofgasse 2 Dr. Wally Artur, Kaiserl. Rat, Domplatz 3 Dr. Mauczka Johann, k. k. Oberbezirksarzt, Tegetthoffstratze 23 Dr. Neuwirth Max, Kerreng. 46 (eingerückt) Dr. Rak Amand, Ldmund Schmidgasse 8 Dr. Tausar Walter, Zahnarzt, Schulgasse 1 (eingerückt) Dr. Thalmann Karl, Primararzt, Freihausg. 2 Dr. Tursie Johann, Domgasse 5 Dr. llrbaczek Josef, Domplatz 6 (eingerückt) llrbaczek Josef, Kommunalarzt, Durggasse 7 Dr. Wiesinger Eduard, Zahnarzt, Kerreng. 40 Dr. Zirngast Theobald, Wagdalenenplah 3. Mtmsterislhaudel. Aiegler Alois, Triesterstrahe 34. Rutiquitiiteuhandlung. ©pro Johann, Tegetthoffstrahe 44. Auto-rnschken-Unternehmuagen. Carnelli Emmerich, Carnerigasse Ternovschek Bartholomä, Durggasse 20 Wagner Joips, Tegetthoffstrahe 15 (Sämtliche auf Kriegsdauer eingestellt). «o&eeaftaffen. Kristian Jakob, Augosse 14 Städtisches Draubad, Uferstraße Städt Badeanstalt (früher Denzel) Badgasse 7 Stern ^Johann (Sternbad) Augasse 18. Büchereien. Arbeiter-Bäckerei, Triesterstrahe 50 Mcher Marie's Erben, Ldmund Schmidgasse 6 Kobula Stefan, Franz Iosefstrahe 9 Kottnik Iosefine, Tegelthofffirasse 81 Borger Michael, Josefgasse 6 Malek Anton (Duma), Tegetthoffstrahe 29 Musek Theresia (Pissanetz), Kärntnerstrahe 11 Aobaus Karl (Berner), Kärntnerstrahe 24 Scherbaum Karl und Söhne, Burgplatz 7 Schober Franz, Wagdalenenplah 2 Wregele Johann, Mellingerstrahe 14 Witlaczil Wilhelm, Burgplatz 8 Wombek Franz, Reitergasse 5 Zgonc Jakob, Mellingerstrahe 33 Zmnauer Marie, Kauptplah 9. Baumeister. Balher Adolf, Architekt, Kerrengasse 60 Czeike Max, Architekt, Volksgartenstrahe 25 Friedriger Fritz, Architekt, Bolksgartenstr. 25 Glaser Julius, Roseggergaffe 18 Kissmann Rudolf, Mellingerstrahe 23 Misera Kubert, Architekt, Kaiserstrahe 20 Motika Josef, Ragystratze 14 Aassimbeni Ubald, Gartengasse 12 Pascher Kans, Architekt, Volksgartenstraße 27 Aatschek Keinrich, Grenzgasse 40. Besenerzeuger. Lettig Pasqua, Pobersch, Dammgasse. Betonwarenerzeuger. Gruschonig Johann, Windenauerstraße 62 Bayer-Swaty Franziska, Triesterstrahe 70 Karl Pickel, Volksgartenstrahe 27 Rogatsch Ferdinand, Fabriksgasse 17. Bierbrauereien. Göh Anton, Tegetthoffstrahe 3 Tscheligi Joses, Kärninerstrahe 2. Bier-Aiederlage«. Puntigamer Bier-Niederlage, Mühlgasse 23 Reininghauser Bier-Niederlage, Domgasse 12 Sorgendorser Bier-Niederlage, Kaserngasse 3. Bildhauer. Kois Johann, Kärntnerstrahe 24 Löschnigg Albert, Wiesengasse 2 Kociansie Alois, Volksgartenstrahe Rath Alois, Freihausgasse 6 Sojc Johann, Reisersirahe 26. Brunnenmeister. Löschnig Anton, Uhlandgasse 1 Schwarz Karl, Kaiserstrahe 18. Buchbinder. Deutschmann Eduard, Färbergasse 4 Forster Laurenz, Luthergasse 1 (a. K. g.) Koratschin Karl, Burggasse 15 Nowak Felix, Kerengasse 9 Sliuza Eduard, Mühlgasse 30 Zorieie Wladimir (Platzer), Kerrengasse 3. Duchdruchereie«. L. Kraliks Erben, Edmund Schmidgasse 4 Mostböck Josef und Komp., Gerichtshofg. 20 St. Cyrillus-Buchdruckerei (Kath. Prehverein), Kärntnerstrahe 5 Rabitsch Karl, Echmiderergasse 5. Buch». Kunst- n. Musikalienhandlungen. Keinz Wilhelm, Kerrengasse 24 Küfer Josef, Schulgasse 2 (nur Musikalien) Scheidbach Karl, Kerrengasse 29. Büchsenmacher. Čutič Karl, Burggasse 20 Steinecker Ferdinand, Domgasse 1. Bürstenbinder. Fischbach Julius, Fabrik: Allerheilgengasse 8, Niederlage: Kerrengasse 5. Dachdecher. Blum Rudolf, Carnerigasse 22. Damenkleidermacher. Borie und Lorber, Tegetthoffstraße 32. Damenkleidermacherinnen. Bayer Katharina, Franz Josesstraße 11 Berl Wilhelmine, Schulgasse 2 Betz Josefine, Domplah 14 Borstner Marie, Kärntnerstraße 3 Čelan Anna, Kärntnerstraße 22 Csemba Philomena, Tegetthoffstraße 6 Czerny Johanna, Mellingerstraße 59 Czerny Rosa, Schillerstrasze 6 Dollinar Anna, Bahnhofstraße 3 Folger Katharina, Kärntnerstraße 19 Fuchs Marie, Gerichtshosgasse 3o Glanzner Mathilde, Nagystrasze 7 Gruschonig Antonie, Mühlgasse 34 Klade Franziska, Kärntnerstraße 9 Kobacher Marie, Domplah 12 Koffmann Anna, Ferdinandstraße 4 Kois Marie, Biktringhofgasse 9 Jegtitsch Leopoldine, Kärntnerstraße 39 Ieritsch Karoline, Votksgartenstraße 20 Jurko Antonie, verehel. Tauh, Gerichtshofg. 17 Kawauß Genovefa, Tegetthoffstraße 44 Ktemsche Marie, Tegetthoffstraße 12 Klug Kelene, Mellingerstratze 30 Koller Marie, Burggasse 22 Koren Mathilde, Tegetthoffstraße 64 Koschell Iosefine, Schulgasse 5 Kramberger Theresia, Mellingerstraße 34 Lipko Marie, Tegetthoffstraße 12 Mejer Josefa, Gerichtshofgasse 16 Meklenscheg Paula, Forstnergasse 10 Mrozek Wilhelmine, Burggasse 16 Nawerschnig Marie, Mariengasse 24 Nerath Juliana, Kärntnerstraße 18 Novak Marie, Franz Josefstraße 55 Nowatschegg Adele, Lendgasse 8 Ozwirk Johanna, Kerrengasse 40 Peer Antonie, Reiserstraße 6 Peruschek Antonie, Exerzierplatz 3 Perz Aloisia, Franz Josesstraße 29 Pondelak Antonia, Domgasse 6 Purely Marie, Josefgasse 11 Skecgeth Johanna, Rudolf Puffgasse 17 Spes Stefanie, Lenaugaffe 18 Spitlau Elisabeth, Mühlgasse 34 Schetina Aloisia, Kernstockgajse 8 Schönherr Regina, Burggasse 29 Schuntner Marie, Triesterstraße 24 Schwarz Paula, Biktringhofgasse 9 Stroh Josefine, verehel. Wessenjak, Nagystr. 7 ©turner Franziska, Perkostraße 15 Tresali Rosalia, Pfarrhofgasse 9 Tschitschek Rosa, Kärntnerstraße 34 Urlepp Johanna, Kärntnerstraße 11 Wachtl Anna. Mühlgasse 7 Wagner Marie, Lessingstraße 9 Waidacher Martha, Kärntnerstraße 17 Wesiak Marie, Domgasse 2 Wratschko Johanna, Tegetthoffstraße 6 Jmoll Marie, Bismarckstraße 14. Damen- und Äinder-Konsektiott. Borte und Lorber, Tegetthoffstraße 32 Ferner Johanna, Kerrengasse 24 Starke! Alexander, Sophienplah 6 Toplak Johanna, Kerrengasse 15. Dampswäschcreien. Sparowitz Guido, Kaiserstraße 12 Wittek Fanny, Franz Josesstraße 9. Decken-Erzeugung. Bubak Marie, Biktringhofgasse 17 Gödl Paula, Burggasse 24 Schneider Marie, Kauptplah 20. Delikatessen- u. Süüsrüchlenhandlungen. Bräuer Anton, Tegetthoffstraße 15 Copetti Anton, Biktringhofgasse 12 Crippa Julius, Burggasse 3 Luckner Karl, Kerrengasse 5 Mares Kermine, Burggasse 8 Petrowitsch Kans, Franz Josesstraße 11 Schwab Josef, Kerrengasse 32 Stöger Karl Keinrich, Tegetthoffstraße 31. Diensloermitllungen. Duller Adele, Tegetthoffstraße 32 Janeschih Auguste Burggasse 16 Stamzar Josef, Schulgasse 5 Scheiber Marie, Goethestraße 4. Dolmetsch. Schmid-Doubravsky Berta, Gerichtsdolmetsch für französische Sprache und staatl. gepr. Sprachlehrerin. Gerichtshosgasse 26, t.St. Drahlmalratzen-Erzeuger. Ma"otter Serval, Kaiserstr. 6 und Burgg. 2. Drechsler. Blaschih August, Schillerstraße 23, Burgplah Kokol Kelene, Webergaffe 9 Stäuber Matthias, Tegetthoffstraße 24. Drogerie «nd Chemikalien. Thür Kans, Kerrengasse 24 Wolf Karl, Kerrengasse 23 Wolfram Leopoldine, Kerrengasse 33. Eier- und Geslügelhändler. Abt Wilhelm, Schaffnergasse 9 Export-Gesellschaft, Sophienplah 6 Kimmler Adolf, Blumengasje 18 Kah Marie, Mühlgasse 3 Kotnik Adelheid, Lberfuhrstraße 5 Roy Johann, Kauptplah 2 Samuch Theresia, Wielandgasse 12 Scherrer Sebastian, Triesterstraße 14 Straschek Franziska, Kärntnerstraße 3. Eisen- und Metallgießerei. Sežek I. u. R., Mellingerslraße 103. Eiscnhaudlungen. Andraschih Sans, Kärnlnerslraße 23 Frangesch Marie, Kerrengasse 11 Kaulschilsch Josef, Kauplplatz 17 Kühar Vinzenz, Tegellhoffslraße 1 Latz Karl, Edmund Schmidgasse 5 Tischler Ignaz, Tegellhoffslraße 19. Essig-Erzeugung. Schmidi Felix, Kärnlnerslraße 18. Fahrrad-Kandlungen. Baron Valentin, Viklringhofgasse 23 Dadieu Moriz, Viklriughosgasse 22 Sen Alois, Burg raffe 6 Kütiner Josef, Kärnlnerslraße 17 Neger Franz, Burggasse 29. Färbereien. Nedogg Michael, Mellingerslraße 68 Zinthauer Ludwig, Lsdererg. 23, Kauplplatz 17. Farbwarenhandlungen. Billerbeck Oskar, Kerrengasse 29 Fischbach Julius, Kerrengasse 5 Sabukoscheg Ludwig, Edmund Schmidgasse 9. Faßbinder. Klilschek Johann, Schmiderergasse 5 Kuchar Gabriel, Mellingerslraße 10 Ledineg Paul, Waldgasse 4 Obrechl Friedrich, Mellingerslraße 85 Sulzer Franz, Kaserngasse 5 (a. K. g.) Schmidi Felix, Kärnlnerslraße 18 Ziigner Johann, Schillerslraße 17. Feilenhauer. Kanlner Franz, Tegelihofsslraße 26. Feiuzeugschmiede. llssar Karl, Burggasse 28 Schnider Franz, Poberscherstraße 3. Fiaker. Berlisg Alois, Mellingerslraße 9 Dietinger Johann, Burggasse 26 Krainz Franz, Reilergasse 3 (a. K. g.) Leber Johann, Mellingerslraße 6 Leber Josef, Gerichlshofgasse 2 Mislella Matthias, Blumengasse 11 Mogl Anion, Reilergasse 5 Nowakowski Eduards Witwe, Kilariusgaffe 7 Orlak Franz, Viklringhofgasse 12 Posl Franz, Kärnlnerslraße 84 < Ralh Rupert, Elisabethstraße (a. K. g.) Sparoweh Valentin, Kärnlnerslraße 27 Schuran Jakob, Schillerslraße 14 Ternoscheg Barlholomä, Burggasse 20 Vogler Franz, Reilergasse 5 (a. K. g.) Zölll Albert, Kasinogasje 2 (a. K. g.) Flaschenbier- u. Fiaschenweinhandlungen. Cvilaniö Angela, Schulgasse 5 Glawilsch Theresia, Miihlgasse 6 Gradischnig Franz, Gaswerkslraße 17 Gränitz Max, Kerrengasse 7 Lobnik Johann, Windenauerslraße 73. Flecksieder. Kernel!) Georg, Kauplplatz 9. Fleischer und Fleischselcher. Achlig Albert, Edmund Schmidgasse 9 Benzik Johann, Freihausgasse 2 Delilschek Franz, Brunndorf, Stand am Kauplplalz Filipilsch Franz, Poberscherstraße 38, Edmund Schmidgasse 8 ©fellmann Blasius, Nagystraße 18 Kochuetz Franz, Franz Josefslraße 41 Kirbisch Josef, Viklringhofgasse 7 Kramberger Johann, Stand am Kauplplatz Leyrer Joses, Tegellhoffslraße 38 Merki Josef, Miihlgasse 1 Mohorko Josef, Stand am Kauplplatz Muchilsch Edmund, Tegellhoffslraße 8 Rendl Johann, Trieslerslraße 13 Pergdoll Franz, Tegellhoffstr. 42, Kauplplatz Pirsch Vinzenz, Stand am Kauplplatz Polegeg Otto, Molhergasse 2 Rachle Kaspar, Stand am Kauplplatz Reismann Friedrich: Kärnlnerslraße 66 Skorz Anion, Kärnlnerslraße 27 Schifko Jakob, Poberscherstraße 7 Schrott Georg, Kerrengasse 36 Sollak Johann, Tegellhoffslraße 8 Sollak Rudolf, Stand am Kauplplatz Sloßier Franziska, Miihlgasse 9 Tratar Josef, Unlerrolhwemerslraße Tschernovschek Marie, Tegellhoffslraße 79 Welle Felix, Stand am Kauplplatz Welle Rudolf, Mellingerslr. 77, Kerreng. 23 Wögerer Kermann, Burggasse 9 Wombek Johann, Kärnlnerslraße Wreßnig Peter, Trieslerslraße 3 Zokaly Franz, Mellingerslraße 7. Friseure und Raseure, Baizer Viktor, Kerren- und Damenfriseur, Edmund Schmidgasse 9 Bien Raimund, Franz Josefslraße 25 Brandstälter Josef, Trieslerslraße 11 (a. K. g.) Dobaj Friedrich, Kärnlnerslraße 34 Fink Josef, Kerrengasse 24 Flieger Anton, Burggasse 7 Florian Franz, Kärnlnerslraße 16 1 ©reblič Johann, Tege'thoftstratze 24 Kolzer Johann, Domplatz 5 Jermanschnik Josef, Tegetthoffstratze 33 Koschuch Karl, Freihausgasse 2 Kreft Ferdinand, Tegetthoffstratze 44 Kreft Franz, Tegetthoffstratze 11 Kurzmann Anton, Domgasse 1 Logar Jakob, Franz Josefslrafze 23 Wally Wilhelm, Kerren- und Damenfriseur, Schulgasse 3 Mares Emil, Kerrengaffe 25 Novschak Josef, Wagdalenenplah 9 Radolitsch Karl, Mellingerstratze 27 Riedl Karl, Tegetthoffstratze 21 Serdinko Adolf, Triesterstratze 71 Spannbauer Johann, Draugasfe 15 Schlinger Michael, Tegetthosfstrasze 24 Stary Joses, Tegetthoffstratze 39 Stoinschek Stefan, Kärntnerstratze 8 Thomann Eduard. Tegetthosfstrasze 36 Thomann Stesan, Tegetthoffstratze 36 Ulčar Sebastian, Kärntnerstrasze 7 Weber Anton, Mellingerstratze 32 Zahradnik Anton, Burggasje 2. Frühslückstuben. Bräuer Anton, Tegetthoftstrasze 15 Erippa Julius, Burggasse 3 Luckner Karl, Kerrengaffe 5 Petrowitsch Sans, Franz Josesstrahe 11. Galanleriewarenhanblungen. Kwaleh Franz, Burgplatz 1 Letonja Josefine, Tegetthogstratze 23 Martinz Joses, Kerrengaffe 18 Martinz Rembert, Kerrengaffe 2 Mlinantsch Justine, Kauptplatz 18 Monari Marie, Tegetthoftstrasze 32 Spiegel Josef, Kerrengaffe 5 Turad K. I., Tegetthoftstrasze 7 Jakova Aloisia, Schulgasse 2. Gärtner. Kosch Franz, Mozartstrahe 72 Mydlil Johann, Elisabethstraße 11 Ogriseg Richard, Langergasse 17. Stadtoerschbnerungsverein, Bolksgartensir. 15 Jwillag Johann, Älvstergafte 11. Gastwirte «nb Restaurationen. Andrejak Viktoria, Kärntnerstratze 22 Bernkops Johanna, Franz Josefstratze 17 * Bräuer Anton, Tegetthoffstratze 17 Bredjchneider Amalia, Kaserngasse 5 Bretzl Anton, »Transvaal", Brunndorserg. 2 Crippa Julius, Burggasse 3 Dabringer Matthias, Lendplatz 13 Dworschak Ida, „Volksheim", Berggafte 4 Erfurt Franz. Domplatz 17 Felder Marie, Draugafte 11 Fellinger Michael, Fremdenhof Kerrengaffe Stickler F., Südbahnhvs-Restauration Frangesch Marie, Franz Josefstratze 7 Friedau Franz, Kärntnerstratze 3 Grotzmann Rosa, Mühlgasse 23 ©ruber Marie, »zur goldenen Birn", Franz Iosesjtratze 2 Gsellmann David, Mellingerstratze 58 Glaser Marie, Roseggergasse 18 Glawitsch Matthias, Mühlgasse 9 Kerneth Georg, Kauptplah 9 Kosmeister Johann, »Villa Langer", Volks» gartenstratze 17 Koisl Keinrich, »zur steirischen Weinstube", Tegetthoffstraße 22 Jeres August, Triesierstrahe 56 Kanzler Josefa, Mellingerstratze 85 Katholnigg Auguste, Kärntnerstratze 19 Koprivnik Julie, Bancalarigasse 6 Kräcker Betty, »zur Lokomotive", Franz Ioses-stratze 25 Kriweh Theresia, »zur alten Gemütlichkeit", Schmidplatz 3 Küttner Josef, Kasernplatz 3 Lach Apollonia, »zum Lorberkranz", Kärntner» stratze 47 Lacheiner Alois, Franz Josefstratze 39 Lauser Marie, Oberrotweinerstratze 5 Lebar Stefan, »zum gemütlichen Steirer", Urbanigasse 28 Lontschoretz Theresia, Viktringhofgasse 5 Lorber Josefine (Meierseidl), Triesterstratze 18 Löschnigg Richard, Draugafte 13 Maier Agnes, Franz Josefstratze 29 Marčič Franz, Mühlgafte 13 (Schosteritsch) Matzhold Andreas, Domgasse 10 Meden Marie, Tegetthoffstratze 49 Misletta Matthias, Blumengafte 11 Modritich Josef, Josefgasse 10 Mrak Theresia, Franz Josesstrahe 55 Musger Joses, »Kreuzhof", Josefgasse 45 Nendl Johann, »zum Andreas Kofer", Triesterstratze 13 Orovics Georg (Rupert Novak), »zum roten Igel", Viktringhofgasse 28 Oswald Theresia, Triesterstratze 50 Pelzt Antonie, »zum Stern", Kärntnerstr. 48 Petrowitsch Kans, Franz Josesstrahe H Pregl Josef, Domplatz 13 Pristaoeh Aloisia, »z. Bären", Mellingerstratze Račič Johanna, „Gambrinushalle", Schiller» stratze 29 Radich Apollonia, Windenauerstratze 8 Rapoc Joses, »z. Stadt Triest"' Triesterstr. 26 Rebernik Johanna, Lendplatz 1 Roiko Johann, »zur Linde", Schillerstratze 19 Roschanz Franz, »zur Stadt Graz", Rathausplatz 2 Sagafter Julie, Tegetthoffstratze 61 Senekowitsch Marie, Kerrengajse 26 Skasa Anton, »Waldtoni", Windenauerstr. 72 Skosf Joses, Schlachthofgastwirtschaft, llber-suhrstratze 2 Skorz Rosa, »zur Puntigamer Bierquelle". Kärntnerstratze 27 Szakowitz Agnes, Domgasse 8 Schaffaritsch Aloisia (F. Jauk). Flössergasse 5 Schauperl Johann, Mellingerstratze 33 Schein Marie, .z. golb. Löwen", Schmidplah 5 Scherrer Zäzilie, Triestersiratze 36 Schinko Antonie, Gerichtshofgasse 16 Schnideriisch Agnes, Kärntnerstratze 79 Schrei Alois, Röckenzaungaffe 10 Schrott Georg, Kärntnerstratze 56 Stamih Marie, Rudolf Puffgasse 15 Stelzer Ottilie, Iosefgaffe 16 Stramlitsch Marie (31. Freitag), Kauptplah 4 Tröstner Samuel, Brauhaus - Gastwirtschaft, Tegetihoffstratze 3 Tschernovschek Marie, „3. Csarda", Tegetthoff-stratze 79 Tscholnig Therese, Merkstättenstratze 30 Urbauer Josefine, Freihausgasse 5 Vogl Rosa, Poberscherstratze 46 Vollgruber Christine, „311m weihen Käsen", Mellingerstratze 10 Weinhauser Franz, »zur Burg", Burgplah 4 Witzler Amalia, Pferdefleisch - Restauration, Kaserngasse 10 Woch Anton, Kärntnerstratze 33 Zokaly Franz, »zur steinernen Brücke", Mel-lingerstrahe 7. Gebäck- und Obsthändler. Seme Josefa, Kerrengasse 58 Schischetz Theresia, Tegetthoffplah 1. Gradier und Dchnhvberieil-Erzenger. Jartschitsch Karl, Kauptplatz 18 Rumesch Johann, Viktringhofgasse 23 Waidacher Josef, Burggasse 6 Žagar Jakob, Viktringhofgasse 23. Geschirr- und Kolzwarenhandlungen. Letonia Matthias, Tegetthofffiratze 9 Monari Marie, Tegeithoffstrahe 32. Savernig Rosalia, Franz Iosesstratze 19. Velreide» und Siilsensrüchlenhandlung. Bratschitsch Theresia, Rathausplah 7 Zudermann Anna, Domplah 12. Glaser- Bernhard Gustav, Tegetthofffiratze 17 und Kärntnerstratze 10 Deschmann Johann, Kauptplah 17 (a. K. g ) Macher Max, Edmund Echmidgasse 3 Monari Anton, Tegetthofffiratze 32 WagraNdl Ferdinand, Viktringhofgasse 26, Wernigg Kans, Triestersiratze 18. Golddrucli-Anslallen. Platzer Andreas, Kerrengaffe 5 Eliuza Eduard, Mühlgasse 30. Gold- und Silberarbeiler. Binder Friedrich, Kauptplah 18 Karner Franz, Burggasse 5 Seiler Vinzenz, Kerrengasse 19 Trutschl Joses, Burggasfe 8. Graveur. Karner Franz, Burggasse 5. Greisler. Angleitner Antonia, Urbanigaffe 12 Antenstelner Josesine, Urbanigaffe 12 Copetti Theresia, Kaserngasse 11 Ecker Franziska, Windenauerstratze 78 Eibe! Anna, Queraasse 2 Ferk Franziksa, Sofienplah 1 Ferris Theresia. Kärntnerstratze 90 Gassenburger Marie, Perkostratze 47 Gollob Anna. Kriehubergaffe 14 Greile Christine, Artur Mallygasse 36 Kerko Marie, Reichsstratze 24 Köfel Marie, Gaswerkstratze 13 Jermovschek Marie, Mühlgaffe 28 Kah Ottilie, Uferstratze 16 Klingberg Katharina, Schillerstratze 14 Korent Marie, Klostergaffe Koroschetz Karoline, Bancalarigasse 2 Krainz Ämalia, Tegetthofffiratze 26 Krainz Rosalia, Wildenrainergaffe 16 Krepek Theresia, Triesterkratze 11 Laczy Johann, Landwehrgaffe 22 Lippnik Jakob, Franz Iosesstratze 5 Markowitsch Marie, Tappeinerplatz 6 Menhart Theresia, Urbanigaffe 2 Miglitsch Anna. Seiherhofgaffe 4 Mirt Marie, Mellingerstratze Rerath Franz, Franz Iosesstratze 31 Nowak Marie, Josefgasse 49 Oswald Theresia, Triestersiratze 59 " Pesuh Veronika, Franz Iosesstratze 35 Pepelnjak Elise, Landwehrgaffe 22 Pessek Marte, Unterrotweinerstratze 6 Plasonig Amalia, Tegetthofffiratze 72 Pobeschin Gertrud, Kasernplah 7 Prelog Marie, Tegetthofffiratze 42 Prisching Louise, Urbanigaffe 66 Prisching Julie, Kauptpläh 5 Ramskogler Aloifia, Allerheiligengaffe 9 Sattler Jakob Kärntnerstratze 60 Singer Marie, Kärntnerstratze,172 Spes Agnes, Windenauerstratze 26 Schifko Jakob, Poberscherstratze 7 Schnideriisch Gertrud, Tegetthoffplah 3 Steinberger Antonia, Tegetthofffiratze 61 Stern Anna, Augasse 18 Strohmaier Johanna, Kärntnerstratze 102 Tschech Ursula, Bergstratze 7 Weitz Theresia, Gartengaffe 17 Weranitsch Marie, Kärntnerstratze 84 Wergles Wilhelmine, Mellingerstratze 64 Wiedner Josesine, Windenauerstratze 21 Wolfond Marie, Tegetthofffiratze 34 Wresch Marie, Tappeinerplah 9 Wurzer Rosalia, Kaiserstraße 6 Zebisch Sofefine, Perkostraße 5 Seller Ida, Rudolf Puffgasje 20 Zöhrer Marie, Kärntnerstraße 50. ©Urtier urö Silberarbeiter. Kager Franz, Viktringhofgasse 22 Tratnik Karl, Pfarrhofgasse 3 Trulschl Josef, Burggasse 6 Kosz Johanna, Burggasse 18 Pajnik Aloisia, Bergstraße 22 Schwamminger Rosa, Engerlhgasse 3 Skrober Franziska, Kugo Wolfgasse 55 Spira Gisela, Tegetthoffstraße 6 Schlesinger Karoline, Mühlgasse 10 Tschetschonig Paula, Edmund Schmidgasse 9 Weiler Anastasia, Domplatz 12 Wodoschegg Theresia, Kerrengasse 23. SSofner. Kabianilsch Vinzenz, Perkostraße 23 Kerilschgo Paul, Freihausgasse 6 Meier Josef, Bergslrasze 16 Schireh Lorenz, Kerrengasse 38. Keizziegel-Erzeugung. Prangner Vinzenz, Keugasse 10. Kandelsagenturen. Baumeister Josef, Tegetthoffstraße 35 Frohm Nestor, Reiserslrasze 6 Gerhold Max, Reichsstraße 24 Gulda Franz, Mellingerstraße 29 Kajny Sans, Kokoschineggstrasze 32 Kruza Michael, Gerichlshofgasse Kubalschek Emil Klemsche Kans, TegellhoWr. 32 (eingerückl) Knapp Johann, Freihausgasse l Knaxpek Alois, Pfarrhofgasse 2 Linninger Alexander, Wielandgasse 8 Počivalnik Engelbert, Tegetthoffstraße 35 Radi Adolf, Tegetthoffstraße 77 Bayer Karl, Kärntnerstraße 34 Sobota Josef, Gerichtshofgasse 16 Schmidt Rupert, Kauptplatz 1 ' Schürer Ignaz, Kauptagentur Marburg der ersten österr. Versicherungs-Gesellschaft gegen Einbruch, Neudorf, Quergasse 6 Schweitzer Anton, Schillerstraße 12 Teyber Adolf, Blumengasse 29 Thiel Karl, Tegetthoffstraße 20 Urban Josef, Kriegs-Getreide-Verkehrsanstalt, Bismarckstrasze 23 Veritti Anton, Tegetthossstrasze 19 Vielhaber Sans, Nagystraße 7 (eingerückt) Wegscheider Max, Schillerstrasze 26 . Zdarsky Theodor, Tegetthoffr. 57. Kandschuhmacher. Podgorschek Franz, Burggasse 7 Ulrich Sebroig, Kerrengasse 9. Kebammen. Kerrenkleidermacher. Arbeiter-Produktiv-Genossenschaft, Berggasse 6 Barlovic Josef, Luthergasse 5 Boric Ignaz, Tegetthoffstraße 34 Dereani Franz, Pfarrhofgasse 1 Dinebir Franz, Mühlgasse 18 Dokl Thomas, Uferstrafze 4 Doltschek Stephan, Kerrengasse 27 Ehrenberger Keinrich, Viktringhofgasse 8 Folger Josef, Kärntnerstrasze 19 Glawitsch Matthias, Mühlgasse 6 Saas Franz, Kärntnerstraße 90 Iuterschnik Jakob, Quergasse 4 Komar Johann, Tegetthoffstraße 57 Kossar Anton, Domplatz 5 Lahko Johann, Schulgasse 5 Ledineg Alexander, Tegetthoffstraße 21 Lepej Franz, Josefgasse 8 Lelonia Andreas, Schwarzgasse 5 Lisenz Johann, Flößergaffe 3 Mayer Simon, Kärntnerjtratze 48 Monetti Josef, Kärntnerstraße 31 Neroth Alois, Lendgaffe 8 Novschak Franz, Berggasse 6 Ornig Martin, Blumengasse 3 Oswald Johann, Josefgaffe 5 Pauko Matthias, Rathausplah 8 Richter Josef, Mellingerstratze 36 Roiko Johann, Kärntnerstraße 81 ©obin Theresia, Pfarrhofgasse 9 Supanec Leopold, Malthesergasse 13 Schediwy Franz, Fleischergasse 5 Schrimpf Franz, Burggaffe 28 Starkei Alexander u. Bošnjak Martin, Sofien« platz 6 Stiebler Anton, Gerichtshofgasse 2 Stumberger Johann, Mellingerstraße 1 Topolnik Anton, Tegetthoffstraße 57 Žižeh Franz, Mellingerstraße 1 Smerlin Franz, Tegetthoffstraße 28. Belle Marie, Kärn'nerstraße 21 Fallen! Friederike, Duchatschgaffe 9 Grelle Marie, Neugasse 2 Kabermann Konstantine (Möhling), Schillerstraße 12 Jakoneic Marie, Josesgasse 45 Klug Katharina, Schillerstraße 24 Kothbauer Kermine, Allerhelligengasse 5 Kerren-Konsektionsgeschästc. Doltschek und Marini (Uniformierungsanstalt), Kerrengasse 27 Ferner Johanna, Kerrengasse 24 Rosner Markus, Kerrengasse 58 Starkei Alexander (Uniformierungsanstalt), Sosienplatz 6. Kotz- und Kohlenhandlungen. Erneschek Marie, Mellingerstraße 5 Fließ Fortunat, Biktringhofgasse 9 Kerschitz Philipp, Mellingerstraße Korwath Franz, Burggasse 10 Kvdritsch Stefan, Triesterstraße 24 Koroscheh Lorenz jun., Reiserstraße 23 Kossi Anna, Kärntnerstraße 84 Kroschl Franz, Kaisersiraße 4 Mayer Johann, Blumengasse 18 Obergschwendtner Alois, Franz Josefslr. 15 Peheim Alois, Theatergasse 6 Schönheit Leopold, Tegetthoffstraße Schwab Franz, Rathausplatz 5 (auch Kalk) Stern Anna, Augaste 18 Straschill und Felder, Lendgasse 8 Kötels und Einkehrgasthäuser mit Fremdenzimmer. Fellinger Michael, Kotel „Erzherzog Johann", Burggasse 13 Fuchs Martin, Kotel „Alte Bierquelle", Edmund Schmidgasse 7 Kolzknecht Johann, Biktringhofgasse 16 Kukowitsch Marie, Gasthaus „Zum Lamm", Tegetthoffstraße 55 Leyrer Josef, Gasthaus „Zur Südbahn", Tegetthoffstraße 38 Nendl Johann, Gasthaus „Zum Andreas Kofer". Triesterstraße 13 Skalak Kubert, Kotel „Meran", Tegetthoffstraße 37 Sokolik Franz, Kotel „Mohr", Kerreng. 30 Spahek Vinzenz, Gasthaus „Zur Traube", Tegetthoffstraße 8 Scherster Johann, Gasthaus „Zum goldenen Roß", Biktringhofgasse 8 Stelzer Auguste, „Narodni dom", Badg. 17 Tscharre Peter, Gasthaus „Zum schwarzen Adler", Burgplah 3 Welebil Aloisia, Gasthaus „Zum Sandwirt", Biktringhofgasse 7 Werdl Eleonore, Burgplatz 1 Wiesthaler Franz, Kotel „Stadt Wien", Tegetthoffstraße 25 Wreßnigg Peter, Gasthaus „Zum Kirschen". Triesterstraße 3. Kus- und Wagenschmiede. Kohbeck Konrad, Kriehuberaasse 19 Äuketz Franz (Pergler), Mühlgasse 44 Lamminger Emmerich, Burggasse 26 Aowatschek Johann, Lendgasse 7 Onitsch Alois, Kausschmieö der Firma Karl Scherbaum und Söhne, Badgasse 6 Stefančič Josef, Triesterstraße 24. Kutmacher. Bregar Johann, Kerrengasse 16 Klüftig Ludwig, Draugasse 6 Leyrer Rosa, Kerrengasse 22. SiuU und Schnhwaren-Aiederlagen. Blasina Emma, Burggasse 2 Frankel Alfred, Wiener Schuhwaren, Burgg. 10 Granitz Max, Kerrengasse 7 Pirchan Franz, Münchengräher Schuhsabriks-lager, Kerrengasse 20 Schram Martina, Tegetthoffstraße 11 (Filiale: Tegetthoffstraße 29 Turad K. I., Tegetthoffstraße 7. Installateure für Gas« u. Wasserleitung und elektrische Anlagen. Dadieu Alois, Tegetthoffstraße 1 Städtisches Gaswerk, Gaswerkstraße 5—7 Feßl Alois jun., Burggasse 12 Gesellschaft für elektrische Industrie, Edmund Schmidgasse 8 Korschinegg Josef, Tegetthoffstraße 55 Jurscha Felix, Triesterstraße 18 Luke Edmund, Brandisgasse 2 Nerath Viktor, Burggasse 28 Pirch Karl, Edmund Schmidgasse 6 Riha Alois, Schulgasse 4 Riha Josef jun., Kärntnerstraße 14 Swoboda Eduard, Luthergasse 4 Tschernko Karl, Schillerstraße 8. Kaffeehäuser. Kasbacher Paul (Cafs Gnmd), Kärntnerstr. 19 Kehl Franz (Cafe Drau), Josefgasse 1 Körmann Karl (Cafe Theresienyof), Kauptplatz 1 Kendler Franz (Cafe Eüdbannhos), Tegetthoffstraße 36 Käfer Alois, Rathausplah 5 Löschnig Alois (Cafe Promenade), Koko-schineggalle Puschnik Franz, Kauptplatz 1 Rieder Rosa, (Cafe Tegetthoff), Tegetthosfstr. 44 Rupnik Paul (Cafe Nordpol). Franz Josef-slraße 15 Rupprich Julius (Cafe Zentral), Schulgasie 1 Saß Julius (Cafe Europa), Viktringhofg. 6 Schigart Josef, Biktringhofgasse 34 Wagner Josef (Cafe Meran), Tegetthoffstr. 15. Kafseeschenken. Angleitner Antonie, Lenaugasse 25 Fratschko Marie, Franz Losefstraße 27 Kerko Marie, Perkostraße 13 Korwath, Alois Domgasse 3 Köfel Marie, Gaswerkstraße 13 Matschek Amalia, Mellingerstraße 22 Namesnig Johann, Tegetthoffstraße 6 Neger Kermine, Allerheiligengasse 6. Kaminfeger. Auer Franz, Josefgasse 5 Ertl Martin, Brandisgasse 2 Juritschko Jakob, Burggasse 34 Ratzek Josef, Kasinogaffe 2 Wannek Wenzel, Allerheiligengaffe 10. Käse-ExporlgeschSske. Grandoscheg Fritz, Wildenrainergasse Luzansky Karl, Grabengaffe 6 Echamesberger Josef, Rudolf Puffgasse 22. Kafkanienröslereien. Filipec Anion, Tegellhoffstratze 12 Geinzger Josefa. Tegellhoffstratze 39 Kodritsch Marie, Gaswerkstratze 17. Klaoierniederlage und veihanstali. Bäuerle Anton, Kerrengaffe 56 Brandt Josef, Schmiderergasse 5. Kleider- und Wüschehandlungen. Doltschek F. K., Kerrengaffe 27 Keumayer Georg, Kauptplah 4 Mlinaritsch Josef, Kauptplatz 18 Toplak Johanna, Kerrengaffe 15. Kleinhandlungen. Goretti Marie, Burgplah 7 Gollob Marie. Mühlgasse 36 Greistorfer Marie, Domplatz 5 Kandl Karoline, Tegellhoffstratze 9. Korbflechter. Anlloga Josef (auch Siebmacher und Draht-slechter), Sofienplatz 1 Prach Andreas, Tegellhoffstratze 19. Kunslblumenhandlungen. Büdefeldt Karl, Kerrengaffe 6 Dolenz Johanna, Edmund Schmidgasse 9 Mydlil Josefa, Schulgasse 4. Kupferschmiede. Glumač Demeter, Kaserngasse 13. Kürbisölhandlung. Bake Juliana. Kumboldtgaffe 10. Kürschner und Pelzwarenhändler. Benesch Franz, Kerrengaffe 24 Ferner Johanna, Kerrengasse 24 Granitz Max, Kerrengaffe 9 Kokoschinegg Rudolf, Tegellhoffstratze 13 Pirchan Gustav, Kerrengaffe 20 Rogina Blasius, Kerrengasse 26. Landesproduklenhandlungen. Braun Therese, Kärntnerstratze 13 Gulda Franz, Mellingerstratze 37 Kimmler Adolf, Blumengasse 18 Mayer Andreas' Witwe, Viktringhofgaffe 2 Murko Vitus, Mellingerstratze 24 Rosenberg Josef, Burggasse 1 Echamesberger Josef, Rudolf Puffgasse 22 Scherbaum Karl und Söhne, Burgplah 7 Schmidt Karl, Kerrengasse 13 Walzl Joses, Draugasse 8. Laskenfuhrwcrke. Korwath Johann, Kärntnerstratze 47 Lininger Roöert, Volksgartenstrahe 20 Mattel Konrad, Bancalarigasse 2 Penn Agnes, Reiserstratze 26 Sprach Andreas, Kärntnerstratze 74 Scheweder Johann, Triesterstratze 98 Stadtgemeinde Marburg ©tipper Jakob, Mothergasse 4 Temmerl Jnhann, Landwehrgasse Welle Franz, Mellingerstratze 57. Lebzelter und Wachszieher. Duchek Franz, Viktringhofgaffe 30 Gert Franz, Kerrekgaffe 15. Lederfabriken Berg Hermann, Lederergasse Freund Wilhelm, Rudolf Puffgasse Kalbärth Ignaz, Badgasse 21 Koffmann Johann, Tegellhoffstratze 24. Lederhandlungcn. Badl Wilhelm, Kauptplah 11 Gruber Johann, Viktringhofgaffe 34 Koffmann Kans, Tegetthoffstratze 24 Rasko Karl, Viktringhofgaffe 34 Reisp Marie, Draugasse 10 Rosenberg Josef, Burggasse 1 Stark Kugo, Kärntnerstratze 6. Leichenbestatlungsanskalt. Städtische Bestattungsanstalt, Blumengässe 12, Tegetthoffslratze 18. Lesezirkel und Zeitschristenleihanstall. Kienreich J. A. (L. Zwachte) Carnerigasse 3, Likör- und Branntweinerzeugung. Albrecht und Strohdach, Kerrengasse 19 Friedau Franz, Kärntnerstratze 3 Ferk Alois, Domgaffe 3 Krisper Matthias, Triesterstratze Schersler Johann, Viktringhosgasse 8 Schmiderer Dr. Johann, Kärntnerstratze 28 Schmidt Felix, Kärntnerstratze 18 Trischak Leopoldine (Sitter Blasius), Schmid« platz 2 Tscheligi Joses, Kärntnerstratze 1 Wrutz Michael, Triesterstratze 11. Maler, Anstreicher, Lackierer und Schristenmaler. Kolzinger Josef, Goetheslraße 26 ßorroati) Franz, Burggasse 10 Jukerschnig Georg, Brandisgasse 2 Kaschan Josef, Nagystraße 8 Kollar Franz, Mellingerstrasze 12 König Waller, Viktringhoffgasse 12 Lorber Johann, Viktringhofgasse 9 Nonner Michael, Ferdinandstraße 3 Philipp Gustav, Viktringhofgasse 17 Sabukoscheg Ludwig, Edmund Schmidgasse 9 Sirotie Michael, Kärntnerstraße 22 Sorko Josef, Gerichtshoffgasse 26 Strohmayer Michael, Brandisgasse 2 Trattner Olio, Kaiserstraße 18 Waupotitsch Anton, Mozartstraße 58 Wergles Florian, Kärntnerstraße 27 Zelezny Franz, Schmidplatz 6. Manufaktur-» Mode» und Kurzwarenhandlungen. Barta Leopold (Blau), Kärntnerstraße 40 Gaischeg Martin, Kauptplatz 1 31)1 Kugo, Tegetthoffstraße 9 Kokoschinegg Josef, Tegetthoffstraße 13 Michelitsch Felix, Kerrengasse 14 Pichler Katharina, Kauptplatz 14 Pirchan Franz, Kerrengasse 20 Pirchan Karl, Kerrengasse 20 Pucher Max, Kerrengasse 19 Schusteritsch Josef, Kauptplatz 16 Sepec M. E., Burgplah 1 Šoštarič Johann, Kerrengasse 5 stllaga Josef, Tegetthoffstraße 19 Wessiak Adolf, Domgasse 1 Morsche Karl, Kerrengasse 10. Waschinstrickereien. Varia Leopold (Blau), Kärntnerstraße 40 Dux-Nemetz Josesine, Werkstättenstrahe 24 Gröger Agnes, Schulgasse 4. ' Warktsieranten. Beuc Agnes, Burggasse 36 Bračko Antonia, Reiserstraße 18 Kwaleh Franz, Burgplah 1 Janeschih Anton, Triesterstraße 5 Kaiser Kelene, Kärntnerstraße 31 Mikl Elise. Mühlgasse 7 Stoff Aloista, Bahnhofgasse 3 Mbl Marie, Allerheiligengasse 12 Veratschnig Berta, Triesterstraße 9. Maurermeister. Gerbt Ludwig, Keugasse 11 Peuker Josef, Gartengasse 8 Poberay Max, Reiserstraße 26. Mechaniker. Baron Valentin, Viktringhofgasse 23 Dadieu Moritz, Viktringhofgasse 22 Keu Alois, Burggasse 6 Kreßnik Karl, Triesterstraße 13 Kiittner Josef, Kärntnerstraße 17 Neger Franz, Burggaffe 29 Neger Josef, Allerheiligengasse 10. Messerschmiede. Tomaschih Franz, Burggasse 3. Milch und Molkereiprodukte. Bernhard Adolf, Kärnlnerstraße 10 Marburger Molkerei, Tegetthoffstraße 63 und Kerrengasse 38 Niederlagen der Kölscher Molkereigenossenschaft : Kamerlinggasse 2, Domptatz 6 u. Kerrengasse 36 Scherbaum Karl und Söhne, Burgplah 7. Möbel-Niederlagen. Mandl Johann, Viktringhofgasse 18 Makotier Serval, Burggasse 2 Preis Karl, Domplatz 6 Produktiv-Genoffenschaft der Tischlermeister, Burgplatz 3 Wesiak Karl, Tegetthoffstraße 19 Wunderlich Leopold, Kärnlnerstraße 9 Zelenka Ernst, Kerrengasse 25. Modistinnen. Armbruster Rosa, Viktringhosgasse 25 Bokau Aloisia, Edmund Schmidhasse 9 Dolenz Johanna, Edmund Schmidgasse 9 Kobacher Anna, Tegetthoffstraße 11 Klobassa Berta, Poberscherstraße 11 Koller Wilhelmine, Nagyslraße 12 Leyrer Rosa, Kerrengasse 22 Novak Friederike, Burggasse 5 Roczek Rosa, Viktringhossgasse 19 Sket Kelene, Burggasse 20 Smasek Zäzilie, Tegetthoffstraße 34 Stäuber Anna, Schillgasse 4 Wippet Anna, Tegetthoffstraße 35 Witzler-Polt Elise, Kerrengasse 15, Mühlen. Franz Ludwig und Söhne, Mellingerstrasze 19 Scherbaum Karl und Söyne, Badgasse 6 Epes Johann, Windenauerstraße 26. Musikinstrumentenmacher.' Bukschek Franz, Kärntnerstraße 122 Köser Joses, Schulgasse 2 Perz Franz, Burggasse 3. Nähmaschinen-Aiederlagen. Baron Valentin, Vikkringhofgasse 23 Dadieu Moritz, ViKtringhofgasse 22 Neger Franz, Burggasse 29 (Fabrik) Singer und Komp. Akt.-Ges., Serrengasse 32. Aaturblumenhandlungeu. Mydlil Josefa, Schulgasse 4 Spittau Josefine, Tegetthoffstraße 29 Unger Rosina, Serrengasse 27 Welt Philomena, Serrengasse 13 Zwillag Johann, Klosiergasse 11, Obst- und Gemüsehandlungen. Gebe Franziska, Allerheiligengasse 12 Copetti Domenika, Sauptplah 4 Danek Rosalia, Kärntnerstraße 9 Diviak Aloisia, Perkostraße 23 Dworschak Antonia, Kärntnerstraße 8 Sard Magdalena, Allerheiligengasse 12 Jurschnik Marie, Gerichtshofgasse 25 Knapitsch Anna, Lederergasse 2 Koren Franziska, Kärntnerstraße 8 Koschnik Anna, Gaswerkstratze 21 Äoß Apollonia, Schmidplatz 5 Lebar Elise, Burggasse 26 Leschnig Marie, Sumboldtgasse 6 Leyrer Eduard. Sauptplah 1 Lopitsch Josefa Burggasse, 18 Looreh Selene, Kasinogasse 2 Lubey Agnes, Mühlgasse 21 Nerath Antonia, Sauptplah 13 Neubauer Magdalena, Sumboldtgasse 6 Poucha Franziska, Kasernplatz 7 Reismann Gertrud. Berggasse 8 Reismann Marie, Samerlinggaffe 2 Samuch Marie, Kaserngasse 21 Sekelscheg Marie, Allerheiligengasse 6 Sparowetz Antonia, Lederergasse 23 Schagowetz Elise, Rathausplah 7 Schmacher Marie, Kärntnerstraße 43 Schreiner Theresia, Allerheiligengasse 8 Schrimpf Marie, Kärntnerstraße 82 Schrott Agathe, Triesterstraße 15 Schurmann Marie, Sauptplah 6 Wantur Johanna, Lindengasse 9 Widgay Agnes, Allerheiligengasse 1 Zöllner Margarete, Berggasse 22. Omnibus-Derkehr. Fellinger Michael, Burggasse 13 Spatzek Adolf, Tegetthoffstraße 8. Orgelbauer. Brandt Josef, Schmiderergasse 5 Sallecker Alois, Allerheiligengasse 1. Papier-» Schreib- u. Zeichenrequisiten. Berl Wilhelmine, Schulgasse 2 Billina Anna, Mellingerstratze 15 Czadnik Friedrich, Domgasse 5 Gaißer Rudolf, Burgplah 8 Sein; Wilhelm, Serrengasse 26 Lagler Josefine, Schmidplatz 1 Macher Katharina, Magdalenenplah 2 Nowak Felix. Serrengasse 9 u. Sauptplah 15 Platzer Andreas, Serrengasse 3 Pristernik Marie, Tegetthoffstraße 13 Schara Ludwig, Sauptplah 15 Scheidbach Seinz, Magdalenenplah 9 Scheidbach Karl, Serrengasse 28 Meixl Wilhelm, Sauptplah 21 Weixl Johanna, Serrengaste 35. Petroleum-Dertriebgesellschatt m. b. fl. Wahorko Sans, Burggasse 8. Psaidlereien. Koprek Elise, Kärntnerstraße 13 Pettek Andreas, Kärntnerstraße 8 Sabotisch Josefa, Gartengasse 3. Pseifenschneider. Kronawetter Josef sen., Tegetthoffstraße 20 Kronawetter Josef >un„ Kärntnerstraße 13. Pserdefleischhauereien. Eopetti Isidor, Kaserngasse 5 Juritsch Anton, Fleischergasse 5 Käfer Eduard, Uferstraße 16 Ogrinz Anna (I. Sartmann), llrbanigaffe 8. Photographen. Atelier Makart, Serrengasse 27 u. 16 Sabith Johann (Schnellphotograph), Josefg.37 Kieser Ludwig, Schillerstraße 20 Massak I. (Irma Edelmann), Burggasse 16 Meyer Karl, Serrengasse 39 Prangner Vinzenz, Franz Josefstraße 39 Skuschek Adolf, Triesterstraße 28 Wagner Joses R., Burggasse 4. Präparateur. Zawesky Franz, Färbergasse 3. Privatküche. Reistenhofer Sermine, Kafinogaffe 2. Puloerverschleitz. Cutiö Karl, Burggasse 18 Frangesch Marie, Serrengasse 11. Nealitätenvermiltlungen. Krrirek Karl, Burggasse 8 Scheidbach Karl, Serrengasse 28 Stamzar Josefs Witwe, Schulgasse 5. Riemer. Spezerei- u. Gemischtwarenhandlungen. Egger Keinrich, Kerrengasse 13 Novak Rudolf, Burggasse 2 Wenitsch Franz, Viktringhofgasse 30 Zechner Keinrich, Viktringhofgasse 13. Sägewerke. Friedrich und Segalla, Äärntnerstratze 46 Orter Johann, Mellingerstratze. Sattler. Ferk Franz, Sofienplatz 1 miwanek Keinrich, Tegetthoffstratze 6 Mandl Friedrich, Triesterstratze Sabukoscheg Johann, Äärntnerstratze 31. Sauerkraulhandlungen. Pregartner Franziska, Mühlgasse 18 Aobaus Karl, Äärntnerstratze 24. Seisensiederei. Kerschbaumer Leo^Bros Nfl.), Echlachthfgasse26. Seiler. Baumkirchner Simon, Tegetthoffstratze 83 Keller Franz, Viktringhofgasse 24. Sesselerzeuger. Lirzer Raimund, Augasse 23. Sodahütte. Plasnig Simon, Am Stadtpark. Sodawassererzenger. Bender Florian, Triesterstratze 5 Tötz Anton, Tegetthoffstratze 3 Kampl Cyrill, Uhlandgasse 1. Spediteure und Möbeltransport. Dolamitsch Alois, Mellingerstratze 16 Gulda Franz, Mellingerstratze 37 Reitinger Georg, Mellingerstratze 29, Spengler. Blum Rudolf, Carnerigas e 22 Korwath Franz, Tegetthofsstratze 59 Jellek Anton, Wielandgasje 4 Jurscha Felix, Triesterstratze 18 Merk! Anton, Mühlgasse 3 Rebernischek Martin, Gerichtshosgasse 26 Rika Alois, Schulgasse 4 Mva Jotef sen., Äärntnerstratze 14 Riya Josef jun., Äärntnerstratze 14 Ewoboda Eduard, Luthergasse 4 Tschernko Karl, Schillerstratze 8 lljsar Mar, Burggasse 28. Andraschitz Kans, Schmidplah 4 Bered Julie, Unterrotweinerstratze 9 Berdajs M., Sofienplah 1 Bidovc Marie, Goethestratze 29 CernoDšeh Marie, Merkstättenstratze 24 Dobnikar Paul, Eisenstratze 8 Felder Friedrich, Draugasse 11 Frllhauf Marie, Franz Josefstratze 10 Greiner Ferdinand, Kerrengasse 4 Gulda Franz, Mellingerstratze 37 Gusel Leopold, Äärntnerstratze 16 Kader Karl, Tegetthofsstratze 39 Kartinger Ferdinand, Tegetthofsstratze 29 Kuder Franz, Tegetthofsstratze 1 Seres August, Triesterstratze 56 Kaufmann Ferdinand, Kauptplatz 2 Äautschitsch Josef, Kauptplatz 16 Keusch Marie, Mellingerstratze 65 Äoroschetz L. K., Maadalenenplatz 9 Lepej Julie, Nagystratze 10 Letnschih Franziska, Mellingerstratze 2 Leschanz Leopold, Domplatz 14 Lorber Kans, Kerrengasse 36 Lorber Johann, Kerrengasse 56 Loh Karl, Edmund Schmidgasse 5 Mayer Andreas (en gros), Freihausgasse 2 Meinl Julius, Kerrengasse 11 Mlekusch Josefine, Bancalarigasse 13 Murko Vitus, Mellingerstratze 24 Mydlil Alexander, Luthergasse 9 Opelka Franz, Äärntnerstratze 39 Palutz Leopold, Tegetthoffstratze 71 Posch Kans, Äärntnerstratze 20 Preschern Johann, Kauptplatz 10 Primus Keinrich, Triesterstratze 25 Quandest Alois, Kerrengasse 4 Reicher Kans, Kerrengasse 40 Rose Emil, Kerrengasse 28 Saria Karl, Schmidplah 1 Semitisch Keinrich, Tegetthoffstratze 31 (eing.) Sirk Kans, Kauptplatz 15 Sock Johann, Tegetthoffstratze 83 Sucher Alois, Triesterstratze 18 Schmidt Karl, Kerrengasse 15 Schnideritsch Alois, Kauptplatz 1 Schröck August, Viktringhofgasse 13 Stieberz Kans, Blumengasse 29 Sturm Anna, Viktringhofgasse 12 Taschler Antons Witwe, Fabriksgasse 21 Tischler Ignaz, Tegetthoffstratze 21 Travisan Franz, Franz Josefstratze 55 Verstovschek Selene, Franz Josefstratze 35 Vertnik Amalia, Äärntnerstratze 17 Vogl Rosa, Poberscherstratze 46 Vrataric Stefan, Äärntnerstratze 26 Walzl Josef, Draugasse 8 Weber Alois (Viehhändler), Urbanigaffe 30 Weigert Adolf, Tegetthoffstratze 13 Werbniga Josefs Witwe, Mellingerstratze 41 Wesiak Karl, Nagystratze 16 Wittek Josef, Franz Josefstratze 9 (eing.) Worschih Franz, Urbanigaffe 19 Ziegler Matthias, Kauptplatz 21 Zoppoth Elisabeth, Duchatschgasse 15, Spezialitätengeschäske. Pöch Marie (Schokoladen und Kanditen)' Kerrengasse 27 Spezialitäten-Zabak-Zrafik, Burggasse 2. Schirmerzeuger. Funke und Loos (Fabrik), Kerrengaffe 14 Kobacher Alois jun., Zegetthoffstraße 11 Petrossi Apollonia, Kerrengasse 3. Schleifer. Silverio Leonhard, Zegetthoffstraße 6. Schleissteinsabriken. Bayer-Swaty Franziska, Zriesierstraße 70 Picket Karl, Volksgartenstrahe 27. > ' Schlosser. Baizer Alois' Witwe, Mühlgasse 31 Eytert Ernst, Rudolf Puffgasse 19 Fiedler Johann, BrunNgasse 6 Kihl Karl, Weinbaugasse 29 Kothbauer Franz, Freihausgasse 4 Mahnte Franz, Flößergasse 3 (eing.) Martineh Alois, Schmiderergasse 3 (eing.) Pirch Kart, Burggasse 28 Polatschek Alois, Schlossergasse 1 Sinkowitsch Karls Witwe, Brandisgasse 2 Sirak Johann, Poberscherstraße 9 Schell Franz, Kärntnerstraße 31 Zemmer! Johann, Brunngasse 6 Vadnou Paul, Flötzergasse 6 (a. K. geschl.) Kußmann Johann, Mellingerstraße (eing.) Lenartitsch Vinzenz, Reiserstratze 10 Löschnig Karl, Kärntnerstraße 26 Lovec Johann, Kauptplah 4 Martschitsch Johann, Viktringhofgässe 10 Mikl Franz, Kärntnerstraße 34 Muhr Johann, Franz Josesstraße 12 Nerath Friedrich, Kärntnerstraße 18 Neubauer Franz, Burggasse (eing.) Nowak Matthias, Kärntnerstrahe 7 Padonik Ignaz, Franz Josesstraße 2 Pettek Franz, Kärntnerstraße 52 Pirsch Blasius, Josefgasse 8 Pisanetz Anton, Windenauerstraße 1 Plasonig Markus, Tegetthoffstraße 72 Plochl Franz' Witwe, Erzherzog Lugenstr. 8 Pototschnig Johann, Josefgasse 12 Ruttnik Franz, Tegetthoffstraße 67 Sidar Franz,' Poberscherstrahe 1 Škrabe Johann, Mühlgasse 4 Schalamon Franz, Elisabethstraße 24 (eing.) Schalamon Johann, Franz Josefstraße Schalkowitsch Franz, Kärntnerstraße 12 Schoral Josef, Iosesgasse 3 Staudinger Rudolf, Mebergasse 9 Stumberger Josef, Mellingerstraße 1 Tadina Matthias, Fabriksgasse 21 Zomanitsch Josef, Viktringhofgässe 18 Zscherny Wenzel, Mellingerstraße 59 Vaupotisch Johann, Schulgasse 5 Widmaier Franz, Zriesierstraße 36 Wodeb Martin, Viktringhofgässe 28 (eing.) Woduscheg Johann, Sofienptatz 1 Wogrineh Matthias, Burggasse 24 Woiwoda Josef, Färbergasse 5 Zentrich Stefan, Franz Josesstraße 11 Zollenstein Jakob, Burggasse 12. Schuhmacher. Aubitsch Karl, Zriesierstraße 83 Beranitsch Josef, Iosesgasse 12 Ced) Johann, Franz Josesstraße Divjak Stefan, Ftößergasse 3 (eing.) Dogscha Jakob, Nagystraße 16 Egger Aloisia, Domplah 14 Egger Johann, Burggasse 24 Ertl Anton, Zegetthoffstraße 44 Fabian Johann, Allerheiligengasse 6 Feix Anton, Brandisgasse 2 Frieder Stesan, Franz Josesstraße 5 (eing.) Galun Michael, Mellingerstraße (eing.) Glufchih Valentin, Zegetthoffstraße 30 . Görlich Wenzel, Schwarzgasse 6 Greif Franz, Zriesierstraße >5 Kvrwath Ludwig, Kerrengasse 37 Jartschitsch Karl, Kauptglatz 18 Jugg Georg, Franz Josesstraße 8 Jugg Kafpar's Witwe, Schillerstratze 6 Jurscha Matthias, Zriesierstraße 5 Juterschnig Anton, Burggasse 29 Kohout Wilhelms Witwe, Perkostraße 12 Koren Antons Witwe, Mühlgaffe 7 Krois August, Kasernplah 7 Krois Johann, Kärntnerstraße 67 Schuhwarenhandlungen. Krois Rosalia, Kasernplah 7 Pirsch Apollonia, Zriesterstrohe 15. Sleiadruckerei. Rabitsch Karl, Schmiderergasse 5. Sleinmetzgeschäsle. Kocianeiö Rosa, Schillerstraße 25 Kranegger Alois, Zegetthoffstraße 65 Peyer Josef, Kilariusgasse 7. Stickereien. Kriber-Vadnou Amalia, Schulgasse 4 Wernigg Anna, Kaiserstraße 5. Tapezierer. Arsenschek Anton, Kaiserstraße 6 (eing.) Bubak Josef, Viktringhofgässe 26 Kotschiasch Alois, Domplatz 6 Mandl Johanns Witwe, Viktringhofgässe 18 Pack Johann, Kärntnerstraße 68 (eing.) Sidar August. Tnesterstratze 11 (eing.) Tscherin Anion, llferstratze 4 (eing.) Wallner Franz, Pfarrhofgasse 6 (eing.) Wesiak Karl, Tegetthossstratze 19 Zelenka Ernst, Brandisgasse 2. Teehandlungen. Dose Emil, Kerrengasse 28 Strohdach Emil, Kerrengasse 19. Teigwarenerzeugung. Franz Ludwig und Söhne, Mellingerstratze 19. Tischler. Benkicz Nikolaus, Kartchowin 140 Bobek Andreas, 5o(efgaffe 33 Dörflinger Friedrich, Kaserngasse 12 Drofenik Paul. Mozartstratze 51 Edelstein Franz, Kaiserstrahe 18 Eisl Franz, Viktringhosgasse 14 Eisl Rupert. Viktringhosgasse 14 Göttlich Johann, Kärnlnerstratze 128 Göttlich Michael, Blumengasse 14 Kallecker Johann, Burggasse 28 Kochnegger Peter, Kärnlnerstratze 46 Sug Anton, Tegetthoffstratze 19 Klemenschek Andreas, Josefgasse 11 Äollaritsch Josef, Franz Iosefstrasze 9 Maicen Johann Andreas, Viktringhosgasse 13 Menhart Georg, Mellingerstrasze 23 Muchitsch Anton, Josefgasse 31 Pichler Johann, Reiserstratze 26 Plochl Josef, Urbanigasse 22 Pototschnigg Ferdinand, Weinbaugasse 29 Puraay Johann, Rathausplah 3 Reilhofer Josef, Weinbaugasse 33 Rochl Alexander, Kärntnerstratze 24 Roiko Alois, Flötzeraasse 7 Salzer Rudolf, Goethestratze 19 Vol-stč Josef, Tegetthoffplatz 3 Micher Anton, Keugasse 4 Wogg Josef, Kärntnerstrasze 46. Trödler. Kragolnik Johanna, Viktringhosgasse 9 Stefančič Maria, Kaserngasse 2 Tkaleh Anna, Kauptplah 6 Wechowar Valentin, Viktringasse 8 Merdnig Georg, Kaserngasse 2. Uhrmacher. ' Sures Franz, Tegetthossstratze 33 Dadieu Alois, Tegetthossstraße 1 Dreu Andreas, Kaserngasse 2 Fehrenbach Theodor, Kerrengasse 26 3lger Alois, Burgiah 1 Slger Wilhelm, Kerrengasse 15 Kiffmann Anton, Kamerlinggasse 2 Peleln Josef, Kerrengasse 5 Reicher Markus, Kärntnerstratze 43 Schnabl Jakob, Berggasse 18 Sterle August, Schillerstrasze 18 Stoječ Lorenz, Tegetthoffstrahe 30 Wapper Augusts Witwe, Domgasse 1. Vergolder. Philipp Gustav, Viktringhafgasse 17 Zoratti Alois, Schmiderergasse 3 Wasscnhandlungen. Frangesch Marie, Kerrengasse 11 Keu Alois, Burggasse 4. Wagner. Borstner Ferdinand, Burggasse 28 Fraß Franz, Tegetthoffstrasze 69 Pergier Franz, Mühlgasse 44 Podkrižnik Anton, Fabriksgasse 13 Potisk Bartlmä, Kärntnerstrahe 31 (eing.) Wäschehandlung. Schneider Marie, Kärntnerstrahe 21. Wäschereien und Feinputzereien. Vresnik Anna, Tegelthosfstraße 42 Ebner Marie, Mellingerstrahe 45 Keller Elisabeth, Fischergasse 4 Kratzer Louise, Allerheiligengasse 12 Rudi Alois, Berggasse 11 Peklar Marie, Mariengasse 10 Perko Marie, Franz Iosefstrasze 18 Spanbauer Antonia, Fischergasse 4 Sparowitz Guido, Kaiserstrahe 12 Schmigoh Elise, Domplah 11 Schuntner Johanna, Flöfzergasse 7 Tscheppe Rosa, Landwehrgasse 20 Witiek Fanny, Domgasse 6. Weinhandlungen. Kausmaninger Kaspar, Tegetthossstratze 36 Lorber Josesine, Triesterstratze 22 Löschnigg Rudolf, Kärntnerstrasze 10 Pfrimer Julius, Tegetthossstratze 41 Pugel Josef, Sosienplah 3 Rotzmann Josef, Sosienplah 3 Schullin Konrad, Wielandgasse 6 Tscheligi Josef, Kärnlnerstratze 2 Voller Christian (vorm. Badl), Kartschowin Waslian Zäzilie (Klister), Mellingerstratze 10. Weitznäherinnen. Alesch Johanna, Blumengasse 21 Burkard Emma, Burggasse 3 Klemensberger Johanna, Schillerstrasze 18 Pettek Andreas, Kärnlnerstratze 8 Pirchan Karl und Fran^, Kerrengasse 20 Plotsch Katharina, Mellingerstratze 50 Rasborscheg Josefa, Viktringhosgasse 9 Tschech Agnes, Allerheiligengasse 12 Weingerl Josesine, Edmund Schmiügasse 3. Wichs- trad Schuhcreme-Erzeugung. fiauke Marie, Mktringhofgasse 13 Richter Paul, Blumengasse 8 Srebre Paula. Tegetihoffslrasze 44 Witzler Karl, Grabengasse 3. Zahnlechniker. Jawurek Sans, Kärntnerstratze 26 Lautner Wilhelm, Tegetthoffstratze 32. Ziegeleien. Derwuschek Franz, Leitersberg bei Marburg Schmid und Speidel, Mellingerstrake 103 ^Styria", Melting (Basch). Zimmermeisler. Klampfer Thomas, Kärntnerstrahe 90 Netzrepp Josef, Mozartstratze 59 Epes Franz, Lenaugasse 18 Spes Johann, Windenauerstratze 26. Zimmerputzer. Resch Johann, fierrengasse 37, Zivilgeomeler. Pfrimer fiermann, Tegelthoffstratze 44. Zuckerbäcker. Amon Alois, Burggasse 5 Pelikan Johann, fierrengasse 27, Burgplatz 2 Pessek Karl, Rudolf Puffgasse 17 Rupprich Karl, Triesterstratze 71 Satzhofer Karl, fierrengasse 24 Tomoff Gligor, Burggasse 6. Zuckerwarenhandlungen. Kahn Eduard, Erzherzog Eugenstratze 7 Reich Aloisia, Burggasse 22 Stuzin Marie, Bergstratze 16. Deutscher Montag. Diese freie und unabhängige deutsche Montagszeitung für die Alpenländer müssen Sie lesen und ihre Aufsehen erregenden Artikel beachten. Schrislleiluug u. Verwaltung: Marburg a. D., Edm. Schmidgasse 4, Marburger Zeitung. Deutsches Tagblatt für die Alpenländer. Die Marburger Zeitung bringt stets die neuesten Drahtnachrichten, hat eigene Berichterstatter und einen vorzüglichen Nachrichtendienst. Sie ist die stramm-deutsche Zeitung, die unbeirrt für die deutschen Interessen kämpft. Schrislleiluug u. Verwaltung: Marburg a. D.» Edm. Schmidgasse 4. MM HEHE Bi: HE HE® i Buchdmckerei L. Kralik's Erben Marburg a. Drau, Edmund Schmidgasse 4 ist modernst eingerichtet und daher auf allen Gebieten hervorragend leistungsfähig. Drucksortenverlag für Gemeindeämter, Schulen usw. HE ® MM —Hg HE------=1111— -HE® Auf ein Merteljahrhundert langes Alker blickt mit dem heurigen Jahrgangs der Marburger Adreß-Kalender „Deutscher Bote für Steiermark und Käinten" zurück. Als „Marburger Kurzweil-Kalender" wurde er im Jahre 1894 zum erstenmal herausgegeben und unter dem gleichen Titel erschien er bis 1897, von da ab dann als „Deutscher Bote für Steiermark und Kärnten". Das immer stärker werdende Bedürfnis nach einem „Marburger Adreß-Katender" veranlaßte den Verlag, dem „Deutschen Boten" im Jahre 1910 ein Adressen-Verzeichnis aller Marburger Ämter, Geschäftsleute, Gewerbetreibenden, Ärzte, Advokaten usw. und später auch ein Verzeichnis der Hausbesitzer beizuschließen und ihn unter dem Namen „Marburger Adreß-Kalender, Deutscher Bote für Steiermark und Kärnten" herauszugeben, den er bis heute führt. Der Verlag war bemüht, trotz der Kriegsverhältnisse den Kalender Heuer auch mit guten textlichen Beiträgen sowie mit einem genauen, ergänzten Adressenverzeichnis aus-zuftatten und wird bestrebt sein, ihn auch von Jahr zu Jahr auf eine immer höhere Stufe zu bringen. Mit diesem Vorsatze feiern wir den fünfundzwanzigsten Jahrgang. Der Verlag. Zwischen Macht und Hag. Von Margarete G l a n t s ch n i g g. Der Hukerer Loisl geht heut einen dunklen Weg.- So dunkel, wie er ihn sein Lebtag nicht gegangen ist! In aller Herrgottsfrüh Hai er sich schön still aus seiner Keuschen hinaustappen wollen. Aber sein hellhöriges Weib ist doch davon erwacht und hat verschlafen gefragt: „Wohin denn, Loisl, bei derer Finsternis?" „Weißt nit, daß i Treiber bin bei der Herrschaftsjagd 7" „Ist die nit erst auf morgen ang'sagt?" „Halt's Maul!" brummt ihr Mann, „weck die Kinder nit auf!" Und hat damit glücklich selber eins aufgeweckt. „Mutterl, Hunga", klingt's weinerlich aus der Ecken, wo das kleine Lonerl liegt. Da ist der Loisl auch schon zur Tür hinaus und steckt mitten im dickgrauen Nachinebel drin. Und keine fünf Minuten und er hat das Dorf im Rücken und stapft die Berglehne hinauf, ohne Weg und Steg, quer durch Stoppeln und Wiesen, der Höhe zu. „Mutter!, Hunga", hört er's noch immer im Ohr, das dünne Kinderstimmerl von seiner Jüngsten. Meinetwegen! Das ist grad die rechte Musik zu seinem dunkeln Gang! War' er sonst auf den Weg gekommen, wenn seine Kinder nicht hungern täten? Cr war doch immer ein braver, ehrlicher Kerl gewesen, der sich oft gewundert, daß der Pfarrer auf der Kanzel über das siebente Gebot so lang und breit dahergeredt hat. So was versteht sich doch von selber! Und heute-------- Er bleibt stehen und wischt sich den Schweiß von der Stirn. Der Nebel ist dünner geworden. Ein paar Sterne schauen hindurch, trüb und groß, wie Augen, die das Weinen ankommt, seufzt der Loisl und trappt weiter. Erst wie der Wald anhebt, der großmächtige, wird ihm wieder leichter. Trotzig schlägt er sich durch das Tief auf den kleinen Iägersteig. Sein Magen knurrt. „Schon recht, Brüderl", murmelt er ingrimmig, „tu nur aufbegehren! Gelt, wir zwei lassen uns nimmer lumpen? Wir lassen uns nimmer mit faule Mörteln abspeisen: ,Geduld, Kriegszeit, Durchhalten!' Mir scheint, sie meinen, das Durchhalten gilt nur für die armen Leut'. Für die Herrschaften gibt's noch alleweil Speck und Würst' und Bier und Schnaps und Zigarren im Überfluß! Und unsereins hat die Ehre, die Kisten und Fässer zum Jagdhaus hinaufzuschleppen; für ein Trinkgeld, versteht sich! Aber wie weit springt man heutzutag mit ein paar Kronen? Eine dicke Salami langt schon weiter! Oder ein Kübel voll Schmalz! Etliche Flascherln Wein auch nicht zu verachten! Nun gut, menu's uns die Herrschaften nicht freiwillig aufwarten, gehn wir's uns halt holen, heimlicher Meis'! So eine Gelegenheit kommt nicht alle Tag'. Das Jagdhaus noch leer. Erst zu Mittag kommen die Herren mit dem Zug und gegen Abend können sie heroben sein. Indessen ist Zeil genug zum Ausräumen; Zeit und Ruh'!" Aber was dann, wenn der alte Jäger, der Seebacher schon jetzt oben ist? Ach was, der hört nimmer gut! Und wenn auch — — wann der ihn hindern wollt', ihn packen, festnehmen — dann, dann — eine heiße Wut ergreift den Loisl, wie er nur dran denkt — dann, ja dann. — Er beißt die Zähne aufeinander und ballt im Hosensack die Faust um sein gutes Messer. Stockfinster der Weg. Eng der Wald. Baum, Baum, Baum. Noch immer nicht die Bergwiese? Weiter, weiter. Manchmal hockt was neben dem Steig, stumm, 'chwarz, wie ein Untier, bereit zum Losspringen, zum Würgen und Bluttrinken. Dann wieder hängt's aus der Luft, feucht, kalt, wie ein Leichentuch und rührt ans tropfnasse Buschwerk Gesicht, daß einem gruselt über und über. Nimmt denn der Wald kein End' heut? So gut kennt er ihn sonst! Kat er sich doch etwa verstiegen? Er müßt'ja schon längst im Freien sein und Sicht kriegen! Aber nein, kein Aufhören! Baum, Baum, Baum. Allmählich schleicht's fahlgrau durch die Stämme. Teufel! Es wird schon Tag! Um eine Stund' fast verrechnet! — Macht nichts, das Jagdhaus ist einsam, so einsam, daß man's am hellichten Tag davontragen könnt', ohne daß es einer merkte weit und breit. Wenn er nur schon dort mär’! Rasch wird es Heller. Es riecht nach Morgenfrühe. Grausilbern von Stamm zu Stamm spannen sich langmächtige Spinnfäden quer vor seinen Weg, als wollten sie ihn halten, den Loisl. Der aber reißt und tritt sie nieder. Der Nebel wird immer schmächtiger und blaßer. Wie eine arme Seel', die sich vor'm Tageslicht scheut, verbricht er sich in den Boden. Da, endlich tun sich die Bäume auseinander! Nicht vorn, bergwärts, wie er's erwartet, nein, zur linken Kand, weiter drunten. Er verläßt den Weg und rennt auf die Lichtung los. Sakrament noch einmal! Richtig hat er sich verstiegen! Zum Glück nicht weit! Kundert Schritt unter ihm liegt die Jagdhütten inmitten der dampfenden Waldwiese wie ein dunkler Felsklotz in einem milchweißen See. Und jenseits davon fällt der Wald, den er durchwandert hat, gäh ins bleiche Nebelnichts hinein, das Tal und Dorf und Fluß verschlungen hat. „3a, ja“, knurrt der Loisl, „zieht's euch nur die Decken über die Ohren! Ihr da drunten! Ihr habt's gut schlafen, derweil ich wie der Luchs auf Raub aus bin! Umso besser! Schaut mir keiner zu! Nur die Berg'; und die sind stumm und verraten nix!“ Ja, die Berge schauen ihm zu, die vielen hundert Berge, die rings aus dem weichen Wotkenmeer der Täler aufragen, klar und streng, wie lauter ewige Richter. Und der Kimmel darüber, groß, ernstgrau wie ein Königsaug'. Aber das stört den Loisl wenig. Berge und Kimmel ist er gewohnt von Kind auf. Drum achtet er nicht auf ihre mächtigstumme Sprach'. Jetzt ist er ganz bei der Sache. Schnell überblickt er den Weg, den er' nehmen muß. Durchs Strauchwerk hinab zur Wiese, dann im Bogen rechts um die sumpfige Stell' bis zum Gatter, dann aufs niedereKolzdach vom Schupfen, dann zur Bodenlucken hinein und dann — na, das weitere findt sich! Der Rucksack ist groß und das Messer bereit für alle Fälle! Also los! — Noch einmal äugt und horcht er scharf rundum mit angehaltenem Atem. Tief ruhig ist die Welt. Kein Lufthauch bewegt die steifen Tannen. Kein Wild schleicht. Kein Vogel gibt Laut. Da —! Was war das? Ein Pumperer, fern, fern her, wie vom End' der Welt, daß man ihn kaum hört, und doch so gewaltig, als rühre eine Riesenhand an das Kimmelsge-wölbe, daß es erzittert bis in alle Gründe. Und wieder: brum — drum — Und aber- und abermals: brum — brum — brum — regelmäßig wie ein großmächtiger Kerzschlag. Was kann das sein? Das ist kein Büchsenschuß nit, der wär' ein Kinderg'spiel dagegen! Das ist — das ist — und einen Riß gibt's ihm durch und durch — das ist der Kanonendonner von der malischen Front! — Unsere Kanonen! Unsere Mörser! Nicht glauben hat er's können, daß es den Kall tragen mag über zwei Länder weg! Verlacht hat er manch' einen, der ihm erzählen wollt', er hält' bei ganz stiller Luft auf der Alm Geschützfeuer vernommen. Und doch hat er sich's gewünscht, brennend gewünscht, es auch zu hören! Und heute, heute hört er sie, zum ersten Mal in seinem Leben, die Kanonen von der Isonzofront! In demselbigen Augenblick vielleicht hebt die große Offensive an, von der die Wochen her gemunkelt worden ist! Brum — brum — brum — teufelt's dort in die feindlichen Fels- und Erdlöcher hinein, daß alles schüttert und fetzt! Brum — brum — brum — reißt's die eiserne Ketten auseinander, die der Feind rings gezogen hat ums Tiroler-, Kärntner- und Küstenland. Und drum — brum — brum — jagt's die welschen Spitzbuben zum Landl hinaus, diese keine Schand', heut nit und in Ewig- Schuste, Erzschelme, Diebe, Räuber — Kalt! Da steigt's ihm siedendheitz auf! „2Bas sag' ich da? Diebe, Räuber? Und ich? Bin ich etwa besser? Kab' ich nit auch wollen zum Dieben und Räuber werden an meinem Iagdherrn, wie der Katzelmacher an unserm Landl? Kinter-rücks einsteigen, das Messer in der Faust! Pfui Teufel, Loisl! Pfui — und noch einmal pfui!" Und er spuckt in weitem, kräftigen Bogen vor sich selber aus. Dann ist ihm plötzlich federleicht, er reckt und streckt sich, als wär' er vom Schlaf aufgestanden. „Rein", ruft er laut, „lieber als daß ich auf walische Katzenweg schleich', lieber Hunger' und g'frett' ich mich weiter mit Frau und Kind. Ich halt' deutsch und ehrlich durch! Ich mach' mein' Landl keit nit!“ „Amen", sagt der Kimmel selber und tut sich auf in goldener Lieb über dem Loisl seiner Keimat. „Amen", sagt auch die rote Sonn' und breitet ihre Strahlenhände über das Nebeltal, wie eine Mutter über ihre schlafenden Kinder. „Amen", sagen auch alle die Berge rundum und sind, nimmer strenggrau, wie die Richter, sondern brennen in hoher Freud' wie die Osterfeuer am Auferstehungstag. Und auf einmal versteht der Loisl ihre stumm-große Sprach'. Er nimmt das verschossene, alte Kütel vom Kopf und faltet die Känd' wie in der Kirchen. Und fern, fern, vom End' der Welt, hallt's her wie ein großmächtiger Kerz-schlag, der Kerzschlag vom Landl, den der Loisl zum ersten Mal gehört. Mona, kummts mah'n! Mona, Mona, kummts mah'n! Schauts, wia de Kalm hoch stahn! Von gestern as heint San gwachsn viel Feind! Legts an enger Gwand, De Sengsn zur Kand, Und tanglts guat, As geht jo ums Bluat! Vaderbts dem Teifl de Saat! Gott gfegn de Mahd! Mona, Mona, tuats mah'n! 's is wühl a müasali Doan! An Orbat, a Plag! So worm is da Tag. Gar mancher geht drauf, Steht neamamehr auf Vom bluatign Roan Und wischpelt: „3 moan, Brüada, um mi is ka Schad, Gott gfegn de Mahd!" Mona, Mona, tuats mah'n, Kalis aus, bis de Orbat is tan! Kalts aus bis zan End, Aft wasch mer die Känd Und das Gsiacht von Bluat; Und 's is olls wiada guat! Ast gengan ma Ham Und hörn wia im Tram Don alli Seitn Die Glockn läutn. Aft knia ma, Mona, und bet ma stad: „Gott gsegn de Mahd!" Margarete Glantschnigg. Die Verhaftung des heiligen Sebastian. Von Karl Bienenstein. Ins Iochingtal war das große Meh-fferben eingezogen. Zuerst versuchte man, der Seuche durch die allgemein bekannten Kausmittel beizukommen; als diese nichts fruchteten, kamen die wirksameren Sympathiemittel dran, denen folgte der Reit-michl, ein vieh- und menschenheilkundiger Schuster im Kintersteingraben, und als auch der kläglich versagte, blieb halt doch nichts anderes mehr übrig, als in den sauren Apfel zu beißen und den Tierarzt zu holen. Der schimpfte zuerst aus Leibeskräften, — und bei seinem gediegenen und massiven Körperbau gab das aus, — dann aber ging er ans Werk. Das Iochingtal wurde vom allgemeinen Verkehr abgesperrt und darauf machte er sich an die Vernichtung der als rettungslos erkrankt erkannten Tiere. Die Bauern zetterten, die Bäuerinnen heulten, es nützte alles nichts. Erbarmungslos wütete der Tierarzt von Stall zu Statt, mordete würdige Ochsen, fromme Kühe und hoffnungsvolle Kälber, und wenn man ihn da oder dort fragte, ob es denn wirklich notwendig sei, die armen, unschuldigen Viecher, die doch nichts dafür könnten, daß sie krank seien, gleich umzubringen, dann antwortete er mit den seiner Höflichkeit ein schlechtes Zeugnis ausstette.nden Worten: „Da gibt's nichts anderes. Übrigens ist das eine alte Gschicht, daß das Rindviech fürs Rindviech leiden muß." Nur ein Kof war noch von der Seuche verschont geblieben, der einsam und weithinschauend auf Bergeshöhe gelegene Pfandlhof, auf dem nach dem seligen Ende ihres Gatten die Pfandl-bäurin schaltete und waltete. Sie war trotz ihrex Körperfülle ein regsames und kluges, wenn's nottat auch scharfes Weiberwesen, hielt Leut' und Vieh auf ihrem Kose in Zucht und Ordnung und war mit einem Wort das, was man eine gute Wirtschafterin nennt. Sie war auch ein mutvolles Frauenzimmer und ließ sich durch nichts schrecken; jetzt aber, wo die Seuche wie ein Dieb von Haus zu Haus schlich, fing auch ihr das Herz ängstlich zu klopfen an. Gegen diesen Feind nutzten auch die Haare auf den Zähnen nichts, und wenn sie frühmorgens in den Stall trat und ihre Blicke liebevoll die stattliche Reihe ihres prächtigen Rindviehes entlang wandern ließ, dann krampfte sich ihr Kerz bei dem Gedanken zusammen, daß vielleicht auch hier bald der schauderhaste Tierarzt Arbeit bekommen könne. „Was man nur loan könnt, daß die Krankheit nit a zu uns kimmt! Was man nur toan könnt!" jammerte sie und die alte Kuhdirn, die Agerl nickte dazu melancholisch mit dem Kopf, schneuzte sich in die blaue Schürze und meinte: „Ja, wenn ma's wissen tat, was ma toan soll, so tat ma's eh glei toan! Aber ma woaß's ja nit, was ma toan soll!" In dieser Seelennot erinnerte sich die Pfandlbäurin des heiligen Sebastian. Er war der Schutzpatron des Viehes und wenn überhaupt noch jemand helfen konnte, so war's einzig und allein er. Aber da fiel ihr ein neuer Stein aufs Herz: sie mußte sich dem Zeitigen gegenüber einer an sträfliche Nichtachtung grenzenden Unterlassungssünde zeihen. Unter dem Hausgiebel stand in einer Nische eine Statue des Heiligen. Sie war aus Kotz geschnitzt, hatte aber durch Wind und Wetter und pietätlose Holzwürmer schon sehr arg gelitten. Zweimal hatte man den Heiligen schon leimen müssen: einmal am Kats, der den Kopf nimmer tragen wollte, und einmal in der Bauchgegend, als dort der Zipfel des seitwärts flatternden Schamtuches abgebrochen war. Die abgebrochenen Pfeile hatte der verstorbene Pfandlbauer selbst ein paarmal erneuert. Und nun erinnerte sich die Pfaudl-bäurin mit Schrecken, daß ihr ihr Mann noch auf dem Sterbebette aufgetragen hatte: „ilnb daß i nit vergiß: an neuche Sebastiani mußt halt a machen lassen. Der alte halt schon gar nimmer, und man kann halt do nit wissen, ob nit heut oder morgen mit'n Viech was is." Me hatte dem Sterbenden den neuen Sebastiani versprochen, aber leider das Versprechen nicht gehalten. Und jetzt war das Unglück da. Aber vielleicht hatte der Zeitige doch noch ein Einsehen, wenn sie jetzt gleich ihre Sünde gutmachte. Und sie lief zu dem am Eingänge des Iochingtales hausenden Meister, der neben Kochlöffeln, Getreideschaufeln, Flachsbrechern und Eggenzähnen auch Statuen und Kruzifixe schnitzte, und gab ihm einen neuen Sebastian in Auftrag. „Aber nur recht g'schwind, i zahl recht gern um ein paar Sechserl mehr!" drängte sie. Und der Meister lächelte verständnisvoll, wies auf einen Lindenklotz und sagte: „Da steckt er drin, der Sebastiani; in acht Tagen ist er heraußt." „Und i kann mi verlassen? „Kannst di verlassen." Wirklich war er nach acht Tagen herauhen, der Sebastiani, und die Pfandl-bäurin freute sich seiner pon Kerzen. Der Zeitige, der mit rückwärts verschränkten Armen an einen Baumstamm gebunden war, den nackten Leib mit Pfeilen gespickt hatte und, den Zals entsetzlich verrenkend, schmerzlich nach links oben sah, schien ihr, da er auch schön bemalt war und der Künstler das blutige Rot nicht gespart hatte, das in dicken Strichen von den Pfeilwunden hinabrann, ein sehr namhaftes Kunstwerk, das den Zeitigen gewiß für die dauernde Gesundheit ihres Viehstandes einnehmen und von jeder etwa gehegten Strafabsicht abbringen mußte. Nicht einmal in der Kirche stand ein solcher Sebastian. Aber er hatte doch einen Fehler und auf den machte die Agert aufmerksam. „Ob er aber do hilft der Sebastiani, wann er nit g'weiht is?" äußerte sie ihr Bedenken. Richtig, ja, geweiht war er nicht und das mußte seine Schutzwirkung jedenfalls in Frage stellen. Ja, ja, geweiht mußte er werden. Aber in der Dorfkirche? „Am besten war's halt, Bäurin", meinte die Agerl, „du tatst ihn z'Maria-Zell weichen lassen!" Die Pfandlbäurin sah auch das ein, und als zufällig, am nächsten Tage der Boten-Guftl mit seinem kleinen Frachtwägelchen vorüberfuhr, rief sie ihn zu sich. Der Boten-Gusil war ein im ganzen Iochingtal beliebtes Mannsbild. Allwöchentlich fuhr er einmal mit feinem kleinen Magen, den ein vor Magerkeit trübsinnig gewordener Klepper zog, durchs lange Iochingtal und brachte den Bauern aus Maria-Zell, dem großen Wallfahrtsorte, allerlei Dinge, die sie bei ihren Landkrämern nicht bekamen. Keim-zu nahm er dann wieder Butter, Eier, Schafkäse, Kühner mit oder lud auch andere Dinge auf, die nach Maria-Zell kommen sollten. So sollte er auch den neuen Sebastian mitnehmen und ihn in der Wallfahrtskirche weihen lassen. „Du, Gustl, daß mir aber ja nij. gschiacht an dem Sebastiani!" mahnte die Pfandlbäurin, als er mit ihrer eigenen Kilfe die lebensgroße Statue auf den Wagen gehoben hatte. „Nix g'schiacht!" erklärte er. „Und daß du ihn nit am End überall hinziagst, die andern brauchen nix z'wissen." „Neamd stacht ihn!" versprach der Gustl und deckte einen Kotzen über den Zeitigen. „Also dann is's guat! Dein Trinkgeld kriagst, wannst ihn z'rückbringst." „Js schon recht. Zü, Schimmel!“ Und der Gustl fuhr mit dem Zeiligen von bannen. Es war schon finster, als er im heimatlichen Dorfe ankam. Am nächsten Tage wollte er nach Maria-Zell weiterfahren. Zuerst versorgte er den Schimmel, dann zog er den Wagen in den Schuppen, schloß ab und wollte sich ins Wirtshaus begeben. Er befand sich nämlich in dem bemitleidenswerten Stand eines- Junggesellen und mußte sich daher an fremden Tischen ernähren. Als er aber eben feine kleine Behausung verlassen wollte, fiel ihm der Sebastiani ein. Ob der doch in dem Schuppen sicher war? Es gab da draußen allerlei nagende Vierfüßler, und der Sebastiani roch über und über von frischer Ölfarbe. Die Luder gingen auf alles los, am Ende auch auf den Sebastiani. Wenn ihm etwas geschah, dann war bei der Psandlbäurin der Teufel los. Der Gusil kratzte sich hinter den Ohren, dann drehte er sich auf dem Stiefelabsatz herum, holte den Sebastian aus dem Schuppen, trug ihn in seine Stube, legte ihn, damit ihm ja nichts geschehe, in sein Bett und deckte ihn mit der Decke zu. Und jetzt erst ging er ins Wirtshaus. fiier erfuhr er etwas Neues. In der vergangenen Nacht war in zwei Läufern eingebrochen worden. Beim Kinterader war die Fleischkammer halb entleert worden und beim Schmied hatte man dasselbe tun wollen. Da hatte aber der Lund so zu krawallieren begonnen, daß der Schmied aufstand und die Gauner hatten es vorgezogen, sich vor dem Erscheinen des muskulösen und mit einer Lacke bewaffneten Mannes in Sicherheit zu bringen. Die beiden nächtlichen Untaten gaben nun ausgiebigen Unterhaltungsstoff. Man riet hin und her, wer die Einbrecher sein könnten, wo sie ihren Schlupfwinkel hätten, man schmiedete Pläne, sie zu fangen und dem Arm der Gerechtigkeit einzuliefern, man kam auf frühere Einbrüche zurück, von ihnen auf Raub- und Mordtaten, und je länger das Gespräch dauerte, und je mehr dabei von dem guten Zwetschgenschnaps des Wirtes vertilgt wurde, desto grauenerregendere Din^e kamen ans Tages-, oder besser gesagt, an das trüb und unheimlich flackernde Lampenlicht, das von der Decke niederhing, desto phantastischer wurden die Vermutungen über die Einbrecher, auf die man wieder zurückgekommen war, desto roter die Köpfe, desto blutgieriger die Absichten, was man mit den Gaunern täte, wenn man sie erwischen täte. Auch der Nachtwächter, der zugleich Dorfpolizist war, befand sich in der Gesellschaft und erklärte, daß er, falls ihm so ein Kerl in den Wurf käme, ihn kurzerhand mit der Kellebarde Niederschlagen würde. Er hatte in Anbetracht der kühlen Nacht den meisten Schnaps getrunken und sein Mut loderte in Hellen Flammen. Die Uhr ging schon auf Mitternacht, •als sich die Männer trennten, um die von Verbrecherhand gefährdeten heimatlichen Penaten aufzusuchen. Als der Gusil auf merkwürdigen Zickzackwegen bei seiner Kaustür angelangt war, fand er lange das Schlüsselloch nicht. Endlich hatte er’s und legte den Zeigefinger der linken Kand darauf; aber als er mit der rechten den Schlüssel ins Loch schieben wollte und den Finger wegzog, da war auch das Loch wieder weg, und dieser' betrübende Vorgang wiederholte sich noch eine gute Weile. Schließlich gelang es aber doch, das heimtückische Schlüsselloch mit dem Schlüssel dingfest zu machen, und der Gusil tappte ins Kaus und in die Stube. „Kimmelsakra!" — fast wäre er über einen Stuhl gefallen und — „Auweh!" — das war die Tischecke. Sonst zog sich der Gusil immer im Finstern aus, heute mußte er Licht haben. Er riß ein Streichholz an, blinzelte geblendet vor sich hin, und da — die Kaare stiegen ihm zu Berg, er fühlte das Blut in den Adern erstarren — in seinem Bett lag einer. Das Streichholz erlosch. Angstbebend riß der Gusil ein neues an und starrte auf sein Bett. Ja, es war keine Täuschung, dort lag einer, hob den Kopf halb empor und schielte zu ihm herüber. Der Gusil schwankte, — der im Bett bewegte sich, jedenfalls, um sich auf sein Opfer zu werfen — und da tat der Gustl einen Schrei und stürzte auf die Straße hinaus. „Kilf, Kilf, Räuber!“ gellte sein Ruf durch die Nacht. „Was gibt's!“ erscholl eine antwortende Stimme, und ein Irrlicht flackerte die Straße herab. Es war der Nachtwächter mit der Laterne. „3 bitt di, hilf mir, in mein' Bett liegt a Räuber!“ stotterte der Gustl uub rang die Künde. „Was, bei dir a Räuber?" „Ja, in mein' Bett liegt er!“ Dem Nachtwächter sträubte sich der Schnurrbart, seine Augen rollten. Er hatte in Bosnien mitgekämpft, er war nicht der Mann der blassen Furcht. „Der gehört mir!“ rief er kühn. „Aber wann er uns angeht,“ jammerte der Guftl. Der Nachtwächter stieß die Kellebarde auf den Boden und schlug mit der Laterne an die Lederscheide seines mächtigen Schwertes: „Mir san a nit aus Kipfelteig! Du nimmst meine Kellebarden und bleibst ganz bei mir!“ — er reichte dem zitternden Gustl die lange Waffe, der sie ' mit beiden Fäusten faßte und gegen das finstere Loch der Kaustüre fällte — „und i, i“ — er zog den Säbel, hob mit der Linken die Laterne — „also jetzt vorwärts !“ Vorsichtig, ihre Waffen vor sich gestreckt, die Laterne in der gestreckten Linken voran, tappten die beiden in die Stube. Koch hob der Nachtwächter das Licht. Richtig, dort lag er. „Wer ist da?“ herrschte der Mann des Gesetzes den Räuber an. Keine Antwort. „Im Namen des Gesetzes: aufstehn!“ Es stand niemand auf. „Im Namen des Gesetzes: oder ich muß die Waffe gebrauchen!“ Er hob drohend das blanke Schwert. Neben ihm blitzte die auf den Eindringling gerichtete Kellebardenspitze. Das gab ihm noch mehr Mut und zum dritten Male rief er: „Im Namen des Gesetzes — oder —“ „Jessas Maria!“ schrie der Gustl auf, dem plötzlich der Sebastjani einfiel. Der Nachtwächter aber glaubte, der Gustl sei von hinten angegriffen worden, und um wenigstens den einen Feind Kampf- unfähig zu machen, sprang er vor und lieh sein Schwert aus den im Bett niedersausen. Es schlug hart auf, wie auf Kotz. Eben wollte er zum zweiten Siebe ausholen, da fiel ihm der Gustl in den Arm: „I bitt di, laß ihn gehn, das is ja koan Räuber, das is ja der heilige Sebastjani, den ma die Pfandlbäurin zum Weihenlassen mitgeben hat. Mir is's jetzt erst eing'falln.“ Der Nachtwächter drehte sich um und sah den Gustl groß an. Dann leuchtete er dem ;m Bette Liegenden in das bleiche Gesicht. Es war wirklich der heilige Sebastian. „Aff, eiserner“, sagte er dann verächtlich zum Gustl, der inzwischen die Decke weggezogen hatte, um zu sehen, ob der Keilige durch den Säbelhieb verletzt worden sei. Es war Gott sei Dank nicht der Fall, nur ein Pfeil war in Splitter gegangen. Da atmete er auf. Der Nachtwächter aber nahm seine Kellebarde, die der Gustl hatte fallen lassen, und ging. Sein Trost war: wenn's wirklich ein Räuber gewesen wäre, der hätte ihm gehört. Ja, man hat nicht umsonst in Bosnien mitgekämpft. Einer Holen. I. Das hohe Zimmer ist noch voll von Dir, Tret' ich herein, umfängt mich Deine Süße, Dein Kleiderkasten öffnet sich und hier Stehen die Schuhe, wartend Deiner Füße. Sn einem schmalen Spalt des Tisches steckt Ein Körnchen von dem Brot, das Du gegessen, Und unser kluger, lieber Teckel leckt Die Stelle, wo Du neben mir gesessen. Ich habe mich in Deinen Stuhl gesetzt Bin tiesverinnerlichtes Seh'n und Lauschen. Und ist es mir, als dürft ich jetzt und jetzt Wie einstmals Zwiegespräche mit Dir tauschen. II. Irgendwo mußt Du noch immer sein, Wenn auch die Leute Dich gestorben wähnen. Ich weiß, Du bist im Brennen meiner Tränen Und kommst als Licht und Nacht zu mir herein. Und auf dem Traumsee schau ich Dich allein Die Ruder senken, gottverklärtes Sehnen, Wenn auf den andern buntbeflaggten Kähnen Die Menschen jauchzen voll von Licht und Wein. Ich tauche meine Künde in die Flut. Die Küsten werden selsam fern und dehnen Sich in die Unermeßlichkeit hinaus. Ich bin bei Dir, es darf mein Leib sich lehnen An Deinen an und leise schaukelnd ruht In Deinem Kahn bei Dir mein Geist, mein Blut. Alfons Petzold. ZLuddßa und Aonne. Auf dem Kaminsims meines Zimmers siehi Buddha, der Sieger über jede Sonne, Daneben hingesunken im Gebet Und Andacht eine holzgeschnitzte Nonne. Verrauchte Kolzwand bräunt im Kintergrunde Und schiebt die beiden in das volle Licht Der seideschweren, gelben Mittagsstunde, Aus der mein Blick goldene Steine bricht. 5m samtnen Stuhl, nachlässig ausgestreckt, Dom Schlummer meine Sinne halb umfangen, Seh' ich, wie sich der kleine Buddha reckt Und langsam durch die Stube kommt gegangen. Schon wächst er seltsam neben mir nach oben, Wie im Gespräche bebt sein breites Kinn, Da knarrt die Tür — schon ist der Spuk zerstoben, Leblos und klein starrt Buddha vor sich hin. Jedoch die Nonne zittert in Erregung, Ekstatisch bebt das hölzerne Prosil Und alles an der Statue ist Bewegung, Flattert da nicht der Kutte Faltenspiel? Mir ist, als töne eine Litanei, Als würfe sich ein Schreien an die Wände Und eine Kühle schwebt an mir vorbei Und streift mir meine sestgebannten Künde. Ich will empor, zum Fenster geh'n, da fühle Ich zu den Füßen feingeperlten Sand. Und wie in einem alten Domgestühle Vieche ich Weihrauchduft und Kerzenbrand. Die Decke meines Zimmers wölbt sich aus, Durch buntbemalte Fenster schlagen Flammen, Aus einer Ecke donnert Orgelbraus Und rauscht betäubend über mich zusammen. Alfons Pehold. r — 81 - Dem Ladorna sein Meaner Spaziergang. „lernte!“ sogt da Ladoma, „hiaz gehn ma spaziern Und a wenk de Wegerln nach Wean ausprobiern! Ös nehmts a Schinakl und fohrts af Trieft, Daß de ormen Brüaderln wem endli batest! Ös andern gehts durchs tirolische Landl, Sn Bozen, do mochts ihr das erschte Stand!. Ös därfts in Kärnten im Wörther See bodn, So a bißt a Wasch, de kon enk nit schodn. Mir bsuach ma daweil de Görzer und Kraner, Do bleib ma nit lang, 's gibt eh nix als Stoaneri Sn Graz, do mochn ma Mittagstation; De Weanerstadt last uns eh nit davon. Do treffn ma uns all! und loan uns vaschnaufn, Do kriagts ös a steirisches Weindl zan saufn. Ast wölln ma schean langsam weiter spaziern Und so um a siebene fan ma in Mean. Do mochn ma Quartier und do rastn ma uns aus, Do essn ma und trinkn ma und toan ma wia zhaus. Do full 's enk bildsaubere Dirndln gebn; Sn Wean, jo in Mean, is das lustigste Lebn!" — — So Hot da Ladoma im Mai amol gmeint. Kiaz hobn ma November und er kimt nit, mir scheint! Ladorna, Ladorna, es is niama fruah, Dos Wossa im Wörther See gfriert Lahna zua! De Weg in Tirol fan scha halbert vaschneit; Das steirische Weindl steht lang scha bereit. Sn Wean wird das softige Bradl scha kolt Und de bildsaubern Dirndeln wern hanti und oll. Ladorna, Ladorna, mos füll ma denn glaubn? Sand eppa in Fuchs doch zu sauer de Traubn? Mir scheint, aus'm Meaner Spaziergang wird nix, Und statt saftige Bradln gibts saftige Mix! Margarete Glantschnigg. Unser Wtelbild. Das Titelbild unseres heurigen Kalenders stellt den Aufgang zur Marburger Burg vor. Deiche Geschichte webt sich um die „Marchburg", die einst der Sitz berühmter Adelsgeschlechter war, seit sie aber nach Ferdinand Grafen von Brandis in den Besitz des Freiherrn von Twickel kam, nur mehr ein Zinshaus. Von den Grafen von Marchburg ist als erster in Urkunden erwähnt Konrad (1120), dann Otto (1141), Konrad II. (1171), Richard I. (1181), Richard JL (1202), Ulrich (1270). Im Jahre 1243 dürfte Marburg zur Stadt erhoben worden sein. Die Burg war einst ein sehr stattliches Gebäude mit vier Ecktürmen und erhielt im Jahre 1744 ein im italienischen Stile erbautes schönes Treppenhaus, welches zwei mit Statuen geschmückte Aufgänge enthält. Die Kunstwerke der Burg nähern sich gegenwärtig immer mehr dem Verfalle; Statuen und steinerne Bildnisse sind abgeschlagen und die Verwahrlosung zeigt immer stärkere Spuren. Ein Teil dieser alten, unter dem jetzigen Besitzer dem Verschwinden geweihten Schönheit hält unser Bild für spätere Zeiten fest. MoLizen. Die anerkannt besten, bisher unerreichten Wäsche-Rollen, Wasch-, Auswinde- und alle Wäjchereimascdinen sowie komplette Einrichtungen für Dampfwäschersien erzeugt Österreichs-Ungarns größte Fabrik Gärtner u. Knopp (Camillo Gärtner). Wien XIII., Linzerstraße 8/U). Preiskurante werden, auf Verlangen gratis^ u franko zugrsendet. — Überdies dient die Firma gerne mit allerersten Referenzen aus allerhöchsten und höchsten Kreisen und von staats-, kommunalen, militärischen, geistlichen Ämtern und Be Horden. (Siehe Inserat.) Ein Weihnachksbücherverzeichnis müssen Sie sich unbedingt schicken lassen, wenn Sie Angehörigen oder Freunden eine Festtags-sreude bereiten wollen. Bücher kann man bei jeder Gelegenheit schenken und sie sind immer willkommen. Zn empfehlen wäre die Buch-Handlung Joses Den bl er, Wien, 2. Praterstraße 38, dort bekommen Sie ein solches Verzeichnis ganz kostenfrei, wenn Sie sich aufx diesen Kalender berufen. (Siehe Inserat.) Gntzslahlglocken sind der beste Ersatz für Glocken ans bisher üblichem Metall. Zur Lieferung solcher Glocken empfiehlt sich die Wiener Firma Ing. Emil Schauer, welche auch die Herstellung von Turm- und elektrischen Uhren übernimmt, (siehe Inserat.) Apotheker A. von Thierry's Balsam und Centisoliensalbe werden seit Jahrzehnten vom Publikum geschätzt und ^ vorgezogen aus vollster Überzeugung, und konnten diese bewährten Hausmittel weder durch massen- haft stets neu auftauchende Präparate, noch durch die vielen, von Fälschern in Verkehr gebrachten und aufdringlich angebotenen anderen Balsame, Essenzen, Fluide usw. verdrängt werden, weil das Publikum solche Fälschungen höchstens einmal und nie mehr wieder bestellt und erwiesenermaßen zu Thierry's erprobten reellen Mitteln zurückkehrt Ulan achte stets auf die Schutzmarke beim Einkäufe. Wir machen aus das Inserat von A. v. Thierry's Balsam mit der Nonne und Centifoliensalbe im Anhänge besonders aufmorksam Leber-Putz-Paska, ein anerkannt vorzügliches Putz- und Konservierungsmittel, für Schuhe aus gelbem oder schwarzem Lack-, Chcvreaux-, Oscaria- und Boxcalfleder zu empfehlen. Die Schuhpasta der gefertigten Firmi ist aus reinsten und geeignetsten Fettstoffen hergestellt und gibt trotz ihres Fettgehaltes dem Leder nicht nur schönsten Glanz, sondern konseroiert dasselbe auch in vorzüglichster Weise. Die Leder-Putz-Pasta ist in allen größeren Schuh-, Parfümerie- und Drogengeschäften erhältlich; wo dies nicht der Fall, wende man sich direkt an die FabrikS-Niederlage Karl v. Schmoll, Wien, XVIII/1, Martinstraße Nr. 28. (Siche Inserat in diesem Kalender.) Als vorzüglicher Putzmittel für polierte Möbel wird unstreitig die von der altbewährten Firma Kati v. Schmoll, k. u. k. Hoflieferant, Wien, XVIII/1, besteingeführte „Möbel-Glanz-Paska" verwendet. Ueberall erhältlich. (Siehe Inserat in diesem Aalender.) Behöröl. konzess. Installations-geschäft für Elektrotechnik Louis Dadieu, Marbu Tegetthoffstraß gegenüber der Franziskaner-Kirche empfiehlt sich zur Ausführung sämtlicher stallationen und Reparaturen von elektrisch Licht-, Kraft-, Telephon- und Telegraphenanlagen. Installations-Material für Stark- u. Schwachstrom. Taschenlampen und Batterien. Elektrisier-Apparate. Beleuchtungskörper för elektrisches Licht. Glühlampen: Tungsram, Metax, Osram 1 Watt und V, Watt (gasgefüllt) in allen Fi und Formen. Wotan Solide Ausführung. Mäßige Preise. Auskünfte u. Voranschläge bereitwilligst. FERNSPRECHER Nr. 8. FERNSPRECHER Nr. 8. FEINKOSTHANDLUNG KARL LUCKNER einstens MENIS MARBURG A|D., Herrengasse 5 I. Spezialgeschäft für Käse, Salami, Schokoladen, Bonbons, Kakes, Marmeladen, Teebäckereien, Jams, Fruchtsäfte, Obst-, Fleisch- und Gemüse-Konserven. GRÖSSTES LAGER IN ALLEN SORTEN Liköre, Kognak, Fiaschen-Weinen und Champagner. was sollen unsere Rnaben u. Mädchen lesen? Österreich" Deutsche Jugend Empfohlen vom hohen k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht vom 3. April 1917, I. 9068, sowie vom hohen f. k. Landesschulrate in Böhmen vom J9- April J9U, g. I A 72/1 L.-S.-R., Z. 27.677. Goldener Ausstellungsxreis von der „Deutschböhmischen'Ausstellung in Reichenberg \ty06". preis des Jahrganges (Eheste) 6 K, des halben Jahrganges (6 hefte) 3K. Alle Bestellungen sind zu richten an die Verwaltung von „Gsterr. Deutsche Jugend", Reichenberg i. B. MM- Kärntner versichert nur bei der heimischen ■ KSbrntnerischen Landes-Brand-schaden-Ver-sicherungs-Anstalt. MM- Mfdjft Storni« Wien, VIII. Bezirk, Florianigasse 39 Verlag von sechs verschiedenen Kalendern, Ansichtskarten in Drei- u. Vierfarbendruck, sowie in Tiefdruck in mehr als 1100 Arten, wie völkische u. vaterländische Karten, Lieder-, Landschafts-, Oster-, Pfingst-und Sonnwendkarten, Weihnachts-, Neujahrs-, Glückwunsch- und Gedichtkarten, Kunstblätter in Mehrfarbendruck und Radierungen, völkische und vaterländische und Wehrschah-Marken. Briefpapiere, Abzeichen, Zigarettenpapiere und Zigarettenhülsen und so weiter. Bebilderte Preisliste sämticher Ver-M kaufsgegenstände kostenlos. Berufs-:|Ü(H Verkäufer erhalten entsprech. Nachlaß. Komplette Dampfwojcberei-Anlagen Desinfekttonsanlagen wie alle einschlägigen Maschinen für Lohnwäschereien, Spitäler, Klöster, Afyle, Irrenanstalten, Kasernen, Institute, Botels, Bade- u. Kuranstalten, m Vampfschlffahrts-Sesellschaften und so weiter baut und liefert die m Crjte österreichisch - ungarische Nascherei-Maschinenfabrik L. Strakoi* & ]. Boner Nachfolger Sabrik: Wien, 20. Bezirk, Brigittaplats Nr. 1. zÜSz Franz Suiafy Klar birg, aiiiEli Kontor: Bismarckstraße 5 . . . Fabrik: Triesterstraße 66 u. 70 Fabrikation von und Handel mit künstlichen Schleif- und Abziehsteinen. Lager aller Sorten Natursteine für Schleifzwecke. Gegründet im Jahre 1879 durch den Erfinder o-o der „Alumin“-Steine Ingenieur FRANZ SWATY. o-o Swaty-Steine „RAPID“ u. „GRIZZLITH“ Beste Abziehsteine für Werkzeuge. "-STEINE für belgische Abziehsteine. « 8waty-Stein „Alumin". OH XX Beglatrlrte Schutzmarke. Swaty- Stein „ALUMIN“ weltbekannte Abziehsteine für Rasiermessern. chirurgische Instrumente. L-r Sensen-Wetzer aus Schmirgel und Carborundum. Srs Thüringer Hornschalen, Bundsteine usw, Rohltscher Runde Schleifsteine bis 250 Zentimeter Lrx Durchmesser, ebenso Rutscher aus eigenen Brüchen. Export nach allen Ländern der Erde. Behördlich konzessioniertes Frachten-Revisions-, Repatriations- und Tarif-Auskunftsbureau Erstes und größtes Institut der österreichischen Alpenländer INHABER: SIEGFRIEDWEINBERGER Bureauchef i. R. der priv. österreich.-ungar. Staats-Eisenbahn-Gesellschaft GRAZ, RADETZKYSTRASSE NR. 10 Fernsprecher Nr. 3169 interurban. o o o o o Postfach Nr. 42. , Postsparkassen-Konto Nr. 118.614. Erachten-Reklamationen ===== Reklamationen von Lieferfrist-Überschreitungen —— Zollreklamationen . = Fracht-Kalkulationen .. ----- Frachtbrief - Vorschreibungen Angabe billigster Routen —= Informations-Erteilungen = Beschaffung von Tarifen ------ Reklamationen von Warenabgängen, Beschädigungen, Diebstählen während des Transportes ===== zu kulanten, billigen Bedingungen. Für Sendungen an die k. u. k. Militärbehörden, Baracken-Lager, Approvisio-nierung an staatl. oder Gemeindebehörden ganz besonders billige Bedingungen. 'Gegründet 1901. VERTRETUNGEN IN ALLEN GRÖSSEREN STÄDTEN ÖSTERREICHS rmias-1 Werke Wien, VII jBsslilM liefern sofort Sdiuhmafdiinen u. sämtliche Zubehöre zur Erzeugung von fflllltär-ii.Ziviisdnihen V erlangen Sie unverbindliche Offerte od. Besuch. Franz Dereani Zivil i Militär-KleldBraičer Marburg a. Dran PlarrboljBse l Gegenüber der Gemeinde-= Sparkasse. = £3 Besteht seit öem lahre 186Z I I :: Kunststein-Fabrik, Asphalt-Llnter-:: nehmung, Baumaterialien-Handlung E. Vickel, Marburg Fabrik und Kanzlei: Volksgartenstraße Ne. 27 ::: Gchaulager: Blumengaffe Nr. 3 ::: Telegr.-Adr.: Jemenl-Piekel Marburg. Telephon 39. Fabrik für Betonwaren ». Dachpappe. Ausführung von Kanalisierungen, Asphaltierungen u. aller einschlägigen Arbeiten. Lager von Gteinzeugröhren, Gipsbreien und mm«. Baumaterialien. ■■aiBBn Hl Hotel Neue Welt [j| GLOGGNITZl Vollständig neu renoviert, moderne Fremden - Zimmer, großer Speise-Saal, schattiger Garten, Badezimmer, elektrisch. Licht, Autogarage, interurb. Telephon Nr. 19. Wiener Küche, naturbelassene Weine sowie Pilsner Bier. Mäßige Preise. Ill ÜBB Lichtpaus- 11. behürdl. konzess. : Liclitpausdruck-Anstalt und : Fabrik von Lichtpauspapieren Heinrich Riehl Wien, XVIII., Wallriesstrasse 43 Liefert beste Aluminiuni-Llclit-: pansendrucke, negative und I positive Lichtpausen sowie : frische Lichtpaus-Papiere. : !! NEU ERRICHTETES !! KERNSTOCK-STÜBERL. Besitzer: Georg Denk ||j Ich habe mir den Magen verdorben, so hört man oft klagen und wer bei dom ersten Anzeichen nichts (Jagegon tut, leidet später oft schwer und muss diese Versäumnis Monate hindurch büssen. Ein durch Jahre erprobtes Mittel ist Schladminger Magen-Essenz, es befördert die Esslust, regelt den Stuhl, wirkt erfrischend und kräftigend bei Unwohlsein und ist angenehm zu nehmen. Preis 1 Flasche K 1 60 Edelweiß-Apotheke Magister JOSEF OTTOWITZ Schladming (Steiermark) Zur Bestellung genügt Postkarte. Das tm Jahre *885 gegründete Spar- und Kreditinstitut „Allg. Grazer Selbsthilfsverein" r. G. m. b. fj. Graz, Aaiserfeldgaffe i2\ (Vereinshäuser) gewährt 23iirati)aftsbarleben Segen niedrige Verzinsung und Ieid?te Wochen- und ZHonats-abzahlungen an Landwirte, Handels- und Gewerbetreibende, Offiziere und Staatsbeamte, überhaupt an jeden Ligenberechtigten, Belehnungen von Wertpapieren (Rriegsdarleihen nfux) zu den günstigsten Bedingungen. Drucksorten auf verlangen. Abzahlungen in den fünf- und zehnjährigen Abteilungen, auf längere Dauer in der zeitlich unbeschränkten Abteilung. Amtliche Zeichenstelle der Kriegsanleihe. Spareinlagen werden von jedermann in jeder höhe angenommen und von fcejn auf die Einlage folgenden lverktage bis zum Tage der Behebung mit 4°/0 verzinst. Erlagscheine stehen den Spareinlegern zur kostenlosen Einsendung zur Verfügung. Die Rentensteuer samt Kriegszuschlag wird von der Anstalt bezahlt. Stand der Spar Stand des Refer Haftungssumme lvertpapier-vorr ünlagen . vefonds . . . K 20,006.650'-. . K 2,253.220'- rt . . . . . K 5,060.390 - Äagenfurt I Gegr. im $ Zahre 1790 : j klagenfurt S tä> ?r- und Leöerwaren- iristoph Nei .V. Klagenfurt Leder für Treibriemen und techni Zwecke, Riemer, Sattler u. Schuhma Rernleder-Treibriemen für alle &x Übertragungen, Dynamoriemen u "T? Ä T? • V- - «X 8 73? o Ä ä • §BB& Cp# ♦ ' • auf meinem Besitzrecht. Elschen nicht. „Das fyaBe ich ihr gesagt. Und mich deshalb mit ihr ent= zweit- Wenn es ihr nicht zu dumm iväre, würde sie gleich ein neues Exemplar kaufen", sagte sie. „Aber sie brauche eben einen neuen Vogel für ihren Winterhut und könne doch nicht wegen meiner unverzeihlichen Vergeßlichkeit den alten, zaustgen oben lassen. Mehr übriges Geld als wie für den Vogel habe sie aber nicht. Ja, also, was kann ich da machen?" „Das Buch selber kaufen", versetze ich und gehe. Es mögen einige Tage vergangen sein, da besucht mich eine Dame, die ich schon lange Zeit kenne, aber nur hin und wieder zu Gesicht bekomme. Sie stellt sich immer nur ein, wenn sie etwas Wichtiges an Neuerscheinungen lauf dem Gebiete d-er Kunst und Literatur entdeckt zu haben glaubt. Sie will dann damit vor mir prunken. Diesmal kommt sie ganz aufgeregt zu mir — ich wittere, es ist etwas Besonderes los. Sie hat auch kaum Platz genommen, als sie mit hastigen Fingern an ihrer Handtasche zu nesteln beginnt. „Meine liebe Freundin, was ich Ihnen heute bringe! Da werden Sie schauen! Ein Buch. Ein schönes Buch, ein gutes Buch, die neueste Erscheinung von meinem Lieblingsschriftsteller. Ich dachte mir während der Lektüre: Warte, das bringst du Bein er ließen, teuren Freundin, die selbst nuf dem Gebiete der Dichtkunst so tätig ist. Vielleicht schöpst sie Anregung zu neuem Schaffen daraus. Das wäre ein großer Gewinn, und dann hast du dazu Beigetragen, daß ein neues, schönes Werk, entsteht. So, und nun bin ich damit da, um es Ihnen aus acht Tage zu leihen." Erwartungsvoll schaute ich der Hand fzu, die endlich in die Hand- tusche [)im ingleitet und ein Braun« gebundenes Büchlein zu Sage fördert. O, bin ich ahnungsvoll oder bin ich es nicht ich suche auch schon nach Iben zwei Merkzeichen! Da sind sie! Wortlos, staunend sehe ich auf mein Buch nieder, während ich mich in den Sessel zurücklehne. So, nun hätte ich mein eigenes Buch zu leihen fieforranen! Mirakel! Verwunderlich, lächerlich, dumm, unsinnig dumm und doch zugleich gut! „Von wem haben Sie dieses Buch?", frage ich endlich. „Eine meiner Nichten hat es mir geliehen. Sie hat das Buch als Geburtstaggeschenk von ihrem heimlich Verlobten erhalten, wie sie mir gestand. Ich brauche es ihr daher nicht gleich zurückgeben, da es ihr ja selbst gehört." Da fahre ich auf. „Sie wird e§ nie wieder bekommen", sage ich entschlossen. „Das Buch ist mein nNd wird nicht mehr znrückgegeben." Und da die Dame mich betroffen, ungläubig anstarrt, erkläre ich ihr die Sache vom Anfang bis zum Ende, zeige ihr auch das Merkzeichen. Zuletzt sage ich, sie möge die Geschichte ihrer Nichte mitteilen urtb diese ihrem Verlobten usw. Könne sich eines wirklich ausweilsen, daß es das Buch rechtlich erworben habe, so möge man sich bei mir melben. In diesem Falle wollen wir dann der Sache weiter auf die Spur gehen, bis wir sie zu mir zurückfänden." Die alte Dame empfahl sich. Sie hat mich nie wieder mit der neuesten Erscheinung der Literatur bekannt zu machen versucht — wahrscheinlich fürchtet sie, es könnte wieder einmal etwas von den Dichteverzengnissen, die sie in die Hände bekommt, den 9Beig zu mir zurückfinden. Ich habe aBer seither kein Buch mehr ausgeliehen. Und um das eine ausgewanderte und wieder zurückgelangte Exemplar hat sich keines ge-melvet, um einen rechtmäßigen Besitz nachzuweisen. So konnte ich in aller Gemütlichkeit meinen Roman endlich zu Ende lesen. — 3ns Feld. Skizze von M. Der kleine Franz! des Loserbauern hatte seinen Vater sehr oft begleitet, töenn er ins Feld gegangen war. Freilich mußte der erst vierjährige Franzi immer am Rande des Feldes schön stillsitzen und durfte nicht, to031t er anfangs große Lust zeigte, seinem Vater, während der Arbeit in d>e Quere laufen. Das Feld, auf. das Franzi meistens mitdurfte, war ein sehr großes Kartoffelfeld, das sich etwa eine Viertelstunde von dem Loserbauernhause entfernt befand. Das Bauernhaus selber lag ziemlich in der Einöde, kein anderer Hof in der Nähe. Franzi war seiner Eltern einziges Kind. Blond, pausbäckig. Kaltenyanser. (Nachdruck verboten.) Des öfteren war auch die Bäuerin. Franzis Mutter, mit ins Feld gegangen. Zuweilen gingen alle drei auch zum näher gelegenen Kornfeld, toie eben die Zeit der Ernte war. Vor etwa sechs Wochen war eine Unruhe im Bauernhause, die ' der Franzl nicht fassen konnte, ob er auch seine Blauäuglein noch so groß auf-riß oder seine Ohren noch so spitzte, um ja etwas zu.ersehen oder zu erlauschen; Er hörte nur 'einmal das Wort Krieg und zweimal das Wort -Mobilisierungstag, was aber der Franz! beides nicht verstand. Die Eltern kvaren so unruhig, daß sie auf Frauzls Frage,: nicht gehört hätten. Der Vater ging mit wuchtigen Schritten im Hause herum und brummte zeitweilig zwischen den Zähnen hindurch „G'sindel", was der Franzi Wohl schon hie und da früher einmal gehört hatte, aber jetzt nid) wußte, was damit gemeint sei. Die Mutter lief im Hause herum, packte da ein paar Socken, dort ein Hemd und dergleichen mehr. Des Abends"beim Kerzenschein stopfte sie noch einige Paar Socken. Da schlief der Franzi schon-Am nächsten Tage^ in aller Frühe schon, wurde der Franzi von der Mutter geweckt und in sein Werk-tagsg'wandl gesteckt. Auch der Vater war schon in der Küche. Alle drei setzten sich um den viereckigen Tisch und tranken Kaffee. Der Vater hatte, und das kam Franzi sehr merkwürdig vor, eine sehr große Schüssel, vollgefüllt mit Kaffee, vor sich stehen, wogegen er sonst nur eine viel kleinere bekam. Auf einer zweiten Schüssel lagen goldgelbe Krapfen, von denen der Vater, dessen Lieblingsgericht sie waren, einige aß. So hoch ging es sonst selten her. Das-kam Franzi bedenklich vor, und er fragte ernsthaft: „Muatter, hat denn der Vater heut' Namenstag?" Was d'rauf folgte, verstand Franzi wieder nicht. Der Vater hob ihn zu sich empor und preßte ihn fest an seine Brust, seinen rauhen Schnurr-bart auf das weiche Kindergesichtchen drückend. Lange hielt der Vater den Franzl so, dann setzte er ihn auf die Bank. „Met' Bua!" sagte der Bauer mit dunkler Stimme. Nach dem Frühstück tat die Mutter die übriggebliebenen Krapfen, in Papier eingeschlagen, in einen kleinen, schwarzen Holzkoffer. Dann nahm der Vater Hut und Joppe und den Holzkoffer zur Hand. „Geh', Franz," bat die Bäuerin den Bauer, „lass' mi' und 'n Franzl doch a Stückl mitgeh'n! Schau, fei g'scheit." „Na! Bleibt's da!" So bestimmt klang es, daß die Bäuerin keine Gegenrede mehr wagte. Der Vater schritt zur Tür. „Komm', Franzl" sagte die Mutter, nahm den Buben bei der Hand und ging mit ihm hinter dem Bauer zur Tür hinaus. Draußen vor der Haustür küßte der Bauer die Bäuerin, was der Franzl sehr verwundert mit ansah. Auch er wurde vom Vater noch einmal in die Arme geschlossen. Dann wanderte der Vater vom Hause hinweg. Die Blicke von Mutter und Kind folgten ihm. „Muatter," fragte der Franzl/ „wohin geht denn der Vater?" ' »Ins Feld muaß er geh'n!" sagte hip DJluttßr „I' lauf' nach! I' geh' mit!" rief der Franzl und entriß sich der Mutterhand. Die erhaschte gerade noch des Franzls Rechte und sagte: „Na, Franzl, 's geht net. Muaßt dableib'n." Wie seltsam kam plötzlich dem Franzl der Mutter Stimme vor. Er sah auf in das tränenüberströmte Gesicht der Bäuerin. „Muatter!" rief der Bub' erschrocken. „Was hast denn? Warum woanst denn?" „Mei' Bua!" sagte die Bäuerin nur und drückte das Kind an sich. Mit einem Seufzer wandte sie sich um und ging mit Franzl ins Haus. Drinnen in der Stube faßte sick) die Bäuerin um des Kindes willen, das durch ihr Gebahren ganz eingeschüchtert wuvde. Etwa eine Stunde mochte vergangen sein, da rief plötzlich der Franzl: „Je, Muatter, der Vater hat ja 's Zeug vergessen! Koa Sens'n, koa Sichel! I' bring' eahms." Holla! war er auch schon bei der Tür. Mit Mühe konnte ihn die Bäuerin zurückhalten, ihm dabei einredend, der Vater brauche das Zeug nicht, er habe schon das Nötige mit. Der Mittag kam, doch der Vater kam nicht., Zur Jause fragte der Franzi: „Muatter, soll i dem Vater d' Jaus'n bringen?" Das mußte er manchmal. Den Stemkrug mit Most in der einen Hand, in der anderen das Jausem brot, so war er schon manchmal ins Feld gewandert. Aber wieder hatte heute Lie Mutter Ausreden. ' „Er is auf eiii’ni anderen Feld" sagte die Mütter beklommen. Wochen waren vergangen. Eines Tages kam der Bürger-meifter ins Haus, ernst mit der Bäuerin redend. Der Franzi hörte dabei heraus, daß seinVatcr gefallen sei. Die Bäuerin brach in heißes Schluchzen aus. Als der Bürgermeister gegangen war, kam der Franzi zur Mutter heran. „Muatter, is der Vater „Ja Franzl, was treibst denn du da?" . . . . (S. 56.) Abends antwortete die Bäuerin auf das dringliche Fragen des Buben: „Mei' Franzl, so bald wird der Vater vom ' Feld net z'ruck-kemma. Muaßt fei geduldig sein." Er war geduldig, der kleine Franzl. Wohl fragte er des öfteren, ob denn der Vater nicht bald käme. Einmal nahm ihn die Mutter auf das Kartoffelfeld mit. Zu Franzis größter Verwunderung aber war der Vater nicht da. „Ja, wo is denn der Vater? Er is ja net am Feld, Muatter." g'fallen?" erkundigte er sich. Die Mutter nickte. „Auf'm Feld, Muatter?" fragte er. Wieder nickte sie. „Hat er sich arg tod)’ tan? Ha? Na, muaßt net so woana wegen dem, Muatter, 's wird scho recht werden. Er wird scho wiederkemma." Die Mutter gab keine Antwort. Der Franzl aber ging still aus dem Hause und lief ins Feld. Von einem Feld ins andere lief er, überall nach deni Vater snchend. Er fand ihn nicht. Querfeldein lief er, weitab vom Elternhause. Nom Vater keine Spur. Es kam Ser Abend, und der Franzl wurde ängstlich. Er rief: „Vater! Vater!" Das Echo allein antwortete, die Miene des kleinen Wanderers drückte Unruhe und Furcht aus. Als die Flur im tiefen Dunkel lag, kam Franzl endlich ein Mann entgegen. Der Vater war es nicht. Aber der Näherkommende, der Bäcker aus dem Nachbardorfe, erkannte des Loserbauern Buben. „Ja, Franzl, was treibst denn du da?" fragte der Bäcker erstaunt den Buben. „Den Vätern suach' i."1 „Js der da wo in der Näh'?" forschte der Mann. Da erzählte ihm der Franzl, daß es schon lange, lange her sei, daß der Vater ins Feld gegangen wäre, daß er bis jetzt nicht heimgekommen sei, und auch vom. Bürgermeister berichtete der Franzl, daß der heute dagewesen und der Mutter gesagt habe, der Vater sei im Felde gefallen. „I' tua ihn suachen," schloß der Franzl. „I werd 'n scho no finden. I will 'n Vater der Muaüer bringen. D' Muatter woant sonst, wann er net kimmt." Dem Bäcker schien es die Stimme zu verschlagen, denn er hustete sehr geräuschvoll. Das Büblein aber nahm er an der Hand und führte es schweigsam dem Heimathause zu. Dort herrschte unendliche Freude, daß sich der kleine Ausreißer gefunden, den man mittlerweile schon angstvoll gesucht hatte- Der Franzl schien bedrückt. „Muatter," sagte er. „J hab' den Vätern no net g'funden, aber i suach' dir 'n scho." Daß das nicht mehr geschah, darauf achtete die Mutter ängstlich. Der Franzl aber konnte nicht verstehen, daß er den Vater nicht gefunden, der doch nur ins Feld gegangen und dort gefallen war. Sie Schuld. Eine Weihnachtsgeschichte von Itoöert Schart. (Nachdruck verboten.) m Wohnzimmer beim Schuhmachermeister Hartinger ist gerade eine lebhafte Debatte. Frau Hartinger ist nämlich mit der Geschäftsführung ihres Ehegatten nicht zufrieden; selbstverständlich ist damit nicht die Ausfertigung der diversen Schuhe und Stiefel gemeint, sondern es betrifft die Geldangelegenheiten. Sie findet, daß er nicht mit der nötigen Strenge gegen die säumigen Zahler vorgeht und daß es jetzt zu den Weihnachtsfeiertagen recht angenehm wäre, wenn etwas mehr Geld ins Haus käme. — „Du bist a Lapp," sagte sie; „wenn dir wer die Stiefel schuldig bleibt und raunzt dir was vor, so gibst ihm womöglich noch zehn Kronen drauf. Bei dir könnten Frau und Kinder verhungern, wenn s' wollten." Die kugelrunde Frau mit dem blühenden Gesicht schaut zwar nicht wie eine Hungerkandidatin aus und die drei Sprößlinge des Hartingerschen Ehepaars hätten . jedem Maler als Blasengel Modell stehen können. Aber trotzdem erlaubte sich der Meister nur mit sehr unsicherer Stimme beit Einwurf: „Na schau, Rest, nach'm neuen Jahr werden die Leut' schon zahlen, aber jetzt vor Weihnachten —" „Ja, freilich, dös sieht met ja beim Herrn Wodizky! Ein Jahr is er dir schon die 35 Kronen schuldig und net an Heller sieht ma; du und der Lehr- F Bim, ös kümints immer mit leeren Händen z' Haus." „Ja weißt, Resi, der Mann hat Unglück g'habt, seine Frau war lang’ krank, bevor f g'storben is; zwei Kinder hat er begraben müssen, und zum Schluß is er brotlos worden, weil dö Firma, für die er agentiert hat, in Konkurs 'kummen is," „Wenn er nicht zahlen kann, soll er sich keine Stiefel machen lassen," sagt die Frau Resi aufgebracht. „Aber schau, Alte, der kann doch net bloßfüaßig mit die Musterkofferl umanand rennen zu die Kundschaften," meinte begütigend der Meister. „Und kurz und gut, i mach' beim G'schicht' an End'. I geh' jetzt selber 'nauf zu eahm. und i gib dir mein Wort, daß i mi net abiveisen laß; da kannst Gift drauf nehmen, daß i net mit leeren Händen zurückkumm'," sagt die Frau Rest, nimmt ein Tüchl und draußen ist sie bei der Tür. Wie Jie in die Ottakringerstraße kommt, in das Haus, wo der säumige Zahler wohnt, fällt ihr ein, daß sie ja gar nicht weiß, in welchem Stock der Herr Wodizky logiert. Sie geht also zu der Hausmeisterin und will sie fragen, ist aber sehr angenehm überrascht, daß eine gute Bekannte von ihr, die Frau Plattlinger, diese wichtige Stelle bekleidet. Nachdem die erste stürmische Begrüßung vorüber ist, fragt sie gleich: „I bitt' eahna, wo logiert denn der Herr Wodizky? I muaß mit eahm reden." „O mei, liabe Frau Hartinger, der wird eahna wohl z'weit sein, der is am — Friedhof; vorgestern war die Beerdigung," sagt die Frau Plattler. „Is a Verlassenschask da?" .fragt die -Frau Rest schnell. . ; „O, dös schon; da, der Gustl," und die Hausmeisterin deutet auf einen etwa elfjährigen Buben, der, das Gesicht in beide Hände vergraben, am Fenster sitzt. „Ja, mein Gott, was hat denn dem Herrn Wodizky g'fehlt, daß er so schnell g'storben is?" fragt die Frau Resi teilnahmsvoll. „O mei, dös i a traurige G'schicht'. Wia seine Frau g'storben is, hat er die Wohnung auf'geben und hat sich a ganz klein's Kamnwrl dafür g'nom-men. Am letzten Freitag war's, na, es war Samstag, weil i mir grad die Lumpen und die Bürsten her-g'richt' Hab' zum Stiegenputzen. Da kommt so um sieben Uhr in der Früh der Gustl, der Bua vom Wodizky, der anzige, der ihm von seine Kinder über'blieüen is, woanat über d' Stiegen 'runter und bitt' mi, i soll 'nauf-konnnen, sei Vater muaß krank sein, er gibt eahm ka Antwort und steht net auf. Der Doktor, den wir gleich g'holt haben, hat g'sagt, daß eahm der Herzschlag 'troffen hat. Jetzt können s' eahna den Jammer vorstellen -----" „Der arme Bua!" sagt die Frau Rest. „Dös is jo a armer Bua. Was mit dem g'schehen wird, waß nur der liebe Gott." „No, wann er Ernte Verwandten hat, muaß sich der Magistrat d'rum annehma," meint die Frau Rest. „Ja, wenn sei' Vater nach Wean zuständig ivar; aber der arme Bua wird in so a klan's böhmisches Nest g'schickt werden, wo met si die Zung'n auskegelt, wenn ma's nur nennen will und wo s' ka Wort Deutsch versteh'n. Es ist a brad's, fleißig's Kind, geht schon in die zweite Realschul' und weil er a Vorzugsschüler is, hat sei' Vater nix für eahm zahlen brauch'n. Er woant si jetzt die Augen aus, daß er fort soll von Wean. Mein Gott, i nahmat ihn selber gern, aber mei Mann leid't 's net" Der Frau Rest werden die Augen feucht, wie sie das hört; sie ist ja auch unter fremden Leuten ausgewachsen und ist herumg'stoßen worden. Aber sie ist in Wien geblieben und hat mit den Leuten reden können, und während die Plattlinger ihr die Lebensgeschichten ihrer gemeinsamen Bekannten erzählt, studiert sie nach, wie da zu helfen wäre. Gerade wie die Lieblingsgeschichte der Hausmeisterin aufs Tapet kommt, nämlich von der Zeiselberger, der buckleten, Wäscherin, bei der der Möbelpacker gewohnt hat, der alles verlumpt und sogar die Leintücher, was sie zum Waschen gehabt, versetzt hat und die Frau Plattlinger mit erhobener Stimme triumphierend berichtet: „Das is ihr aber no z' dumm worden, der Zeiselberger, da hat sie ihn endlich expediert. Na, der kann jetzt lang suachen, bis er so a dumme Gans find't, dö was eahm nimmt," ruft die Frau Resi auf einmal: „I werd' eahm nehma!" „Den Möbelpacker?" schreit die Plattlinger ganz erschrocken. „Mir scheint, sö san verrückt! Den G u st 11 Und gleich jetzt nimm i eahm mit; der arme Bua soll den heiligen Abend nöt so traurig zubringen, mir werd'n eahm scho aufheitern. Komm her, Gustl, ziag a Röckl an und geh' mit; brauchst di nöt z' fürchten, du kommst nöt fort von Mean." * * * Der Meister Hartinger, die drei Buben und der Lehrbub können sich nicht denken, wo die Frau Resi so lange bleibt, denn es fangt schon zum dunkel werden an und die jungen Herren möchten schon den Christbaum anzünden, um zu sehen, ob ihre ver-schiedentlichen Wünsche berücksichtigt worden sind. Der Lehrbub fürchtet wieder, daß die Meisterin zu spät mit dem Kochen fertig wird, denn er hat schon eilten Mordshunger. Endlich geht die Tür auf und alle laufen ihr entgegen, und weil sie so ein freudiges Gesicht macht, fragt der Meister: „Hast vielleicht richtig was 'bracht?" „Freilich," sagt die Frau und schiebt den Gustl -zur Tür herein. „Da schau her, Alter!" „Maraud Anna, hast 'leicht den Buam als Pfand mitg'nommen?" fragt Hartinger und schlägt die Hände zusammen. „Aber Alter, wie kannst denn so was denken," erwiedert Frau Resi, und sie erzählt von dem Unglück, das den armen Buben betroffen hat: daß er jetzt fort soll von Wien und daß er so unglücklich darüber ist. „Und da hab' i mir denkt, wo sechs essen, wird a der siebente noch satt; d' Stiefel machst du eahm und was das G'wand anbelangt, so gibt's in Wean so viele Wohltätigkeitsvereine, und 's guate Herz von die Meaner is ja bekannt. Dö werden an armen Waselbuam g'wiß nöt nackert umlaufen lassen, wenn er auch -cut Namen hat, der auf ,zky' ausgeht." „Resi, du bist an Engel," sagt der Meister und drückt ihr einen Kuß auf den Mund. „Geh, sehenier di a bissel vor die Kinder," sagt die Frau, und sich stolz aufrichtend fährt sie fort: „Aber siehst, Alter, m e i n W o r t h a b' i g' h a l-ten: Mit leeren Händen bin i nöt z'ruckkommen." Weihnacht! Von Iiovcrt Schart. elcfl-ein Zauber liegt in diesem Wort für Jung und Alt, welch eine Fülle von Erinnerungen wird wach bei jenen, die schon viele Weihnachten erlebt haben, welch freundliche Bilder treten vor das geistige Auge und wie oft sehen wir nebelhaft die Gestalten derer, die einst fröhlich mit uns vereint dies Fest gefeiert, auch wenn sie schon lange ruhen unter dem grünen Hügel. Ich glaube, so arm und verlassen ist kein Mensch, daß nicht wenigstens ein Weihnachtsabend ihm Freude gebracht hätte. — Wieder war der Abend gekommen, an dem selbst das kälteste Herz von einem Hauche der Menschenliebe erwärmt wird und ein Scherflein zur Linderung des Elends gerne beiträgt. Geschäftig eilen die Menschen mit Päckchen und Paketen beladen aneinander vorüber, und schon sieht man hie und da hell erleuchtete Fenster und brennende Christbäume hinter den Scheiben.--------— In einem behaglich eingerichteten Zimmer eines an der Peripherie der Stadt gelegenen Hauses, vom hellen Strahl der Lampe beschienen, fitzt eine alte Frau mit strengen Zügen. Der weißgedeckte Tisch im wohldurchwärmten Zimmer ist reichlich mit Braten und Kuchen besetzt; man sieht, daß hier eine reiche Mahlzeit gehalten wurde. Die Frau ist in tiefes Nachsinnen versunken, doch deutet ihre Miene nicht an, daß es traurige Gedanken sind, die sie beschäftigen. Sie hat in ihrem Leben weder Glück noch Unglück kennen gelernt, „dazu habe ich keine Zeit gehabt", behauptet sie immer. (Nachdruck oerüotcn.) Schon als Kind verwaist, hatte sie ihre Eltern nie gekannt, also auch deren Verlust nicht bedauern können. Von dem kleinen Erbe wurde ihre Erziehung bestritten, und mit 18 Jahren hatte sie den bedeutend älteren Mann geheiratet, in dessen Geschäft sie bedienstet war. Von Liebe ist nie die Rede gewesen. Dann war ihr ganzes Sinnen unö Trachten darauf gerichtet, so viel zu erwerben, um ihren Lebensabend möglichst angenehm und sorglos verbringen zu können. Nach langer kinderloser Ehe war ihr Gatte gestorben. Sie hatte sich dann von allen Geschäften zurückgezogen und lebte hier im eigenen Hause, nur ihren Neigungen folgend, ganz allein itnö für sich, denn sie hatte auch kein Bedürfnis nach Geselligkeit. Als sie nun in den gegenüberliegenden Häusern bemerkte, wie so nach und nach die Lichter an den Tannenbäumen angezündet wurden, kam ihr der Gedanke, daß es doch sonderbar sei, daß sie noch nie einen Christ-baum aufgeputzt habe. Nie hatte sie jemandem eine Überraschung bereitet, denn die bei ihr Bediensteten waren stets mit Geld abgcfunden worden. Wenn sie es so recht überdachte, wie es eigentlich ist, wem: man jemanden lieb hat, so mußte sie sich sagen, daß sie dieses Gefühl nie gekannt hatte. Aber auch sie hatte von niemand Liebe empfangen. Während sie so nachsann, drang das Schluchzen einer Kinderstimme an ihr Ohr; es war kein Schreien, kein Weinen, wie es die Kinder bei einem versagten Wunsche gleich bei der Hand haben. Ein tiefer Schmerz, eine große Angst klang aus dieser Kinderstimme Unruhig rückte die Frau den Stuhl zurück und stand auf. Wo mag das sein? Sie hatte doch allen Mietern mit Kindern die Wohnung gekündigt, als sie ins Haus gezogen, da sie Lärm und Geschrei nicht leiden konnte. Richtig, nebenan in einem kleinen Kämmerchen wohnt ja die Stickerin, die,einzige, für die die Hausbesorgerin gebeten hat, da das Kind nie aus den Gängen verweile und ganz ruhig sei. Die Mutter des Kindes war als wurde, hatte sie der Witwe doch gekündigt. — „Es ist merkwürdig, • wie dieses Weinen mir auf die Nerven geht," denkt die alte Frau; „das ist nicht zu ertragen —" und entschlossen eilt sie auf den Gang und öffnet die nebenan liegende Tür. Sie steht in einem kalten, dunklen Raum; bei ihrem Eintritt ist aus der Ecke beim Fenster ein kleines, höchstens vier Jahre altes Mädchen aus sie zu- . . sieht die Frau schweigend auf das Kind ....(©. 61.) Witwe eines Privatbeamten bei dessen frühem Tode ganz mittellos zurückgeblieben und daraus angewiesen, sich und das Kind durch Sticken zu ernähren. Sie arbeitete für ein Geschäft in der Stadt. Bis nun hatte sie nichts von dem Kinde gesehen oder gehört. — Nein, das war nicht zum Aushalten, das Weinen hörte nicht aus. Es ist nur gut, daß die Leute nach den Feiertagen ohnehin ausziehen müssen. Da der letzte Mietzins nicht erlegt geeilt. Ein kaltes Händchen umklammert ihre Finger und halb freudig, halb noch schluchzend ruft ein zartes Sümmchen: „Mama!" „Ist deine Mutter nicht da?" fragt die alte Frau. Trotz der Enttäuschung klammert sich das Händchen noch fester an die alte Frau. „Elfi fürchtet sich," klagt das Kind. „Mama ist zum Christkindchen gegangen, bitten, daß Elfi Kuchen be- kommt und eine warme Stube, das Christkindchen ist aber im Himmel, wo auch der liebe Papa ist, weißt du, und das ist so weit, so weit/' Durch die nach dem Gange geöffnete Türe fällt das Licht in eine trostlos öde, selbst des Notwendigsten beraubte Stube. „Komm," sagt die alte Frau, und gehorsam trippeln die kleinen Füßchen neben ihr her. Als das Kind in das warme, hellerleuchtete Zimmer tritt, bleibt es erstaunt stehen und die Augen blicken sehnsüchtig nach dem Tische, wo die Reste des Mahles stehen; aber es begehrt nichts. „Bist du hungrig? Willst du essen?" „Bitte, bitte," sagt die Kleine und faltet die Hände. Die alte Frau hebt nun das Kind auf einen Stuhl und legt ihm vor. Während die kleinen Zähnehen eifrig besehäftigt find, sieht die Frau schwei-gend auf das Kind, und wie die bleichen Bäckehen im warmen Zimmer bei dem ungewohnt reiehen Mahl sieh röten, wird ihr klar, mit wie wenigem mau oft Helsen kann, und wie bitter die Not sein muß, die bei der Mutter dieses Kindes eingekehrt ist. Wand an Wand hat sie mit diesen armen Mensehen gewohnt, nicht einen Finger hat sie gerührt, um zu helfen und der armen jungen Frau den Kampf ums Dasein zu erleiehtern. Ja, sie hat die Ärmste jetzt im strengön Winter Hinausweisen wollen mit dem Kinde, einer armseligen Summe wegen, deren sie gar nicht bedurfte. Wo mag die arme Mutter herumirren, um Brot und Obdach. für ihr Kind zu beschaffen. Indessen war dieses gesättigt und leise vom Stuhl hinabgeglitten. Daun hatte es sich schüchtern der alten Frau genähert und ihr blondes Lockenköpfchen an deren Hand schmiegend, sagte es leise mit schmeichelnder Stimme: „Elfi hat dich lieb!" 6 t Noch nie waren diese Worte an das Ohr der alten Frau gedrungen, ihr barsches Wesen ließ sie kalt und unfreundlich erscheinen. Überwältigt von dem Klang der süßen Kinderstimme zog sie die Kleine auf ihren Schoß und drückte das kleine Köpfchen an ihre Brust. So saßen sie lange, die alte Frau und das Kind. Da hörte man vom Gange herein eine ängstliche Frauenstimme Elfis Namen rufen. Die Frau stand auf und trat, das sauft schlummernde Kind im Arm, unter die Türe und rief hinaus: „Elfi ist hier." Eine junge, ärmlich gekleidete Frau erschien auf der Türschwelle. Bleich und atemlos. Sie wollte das Kind an sich nehmen, aber die alte Frau herrschte sie an: „Wie konnten Sie das Kind allein lassen?" Schüchtern tönte es entgegen: „Ich konnte Elfi bei dem Sturm nicht mitnehmen. — Frau Gruber, die Hausbesorgerin, versprach nachzusehen, so oft es ihr möglich sei." Der alten Frau fiel ein, wie ungern Frau Gruber gegangen ist, als sie diese mit einem Auftrag in die Stadt schickte. Aber vermach forschte sie in strengem Tone weiter: „Warum blieben Sie so lange fort?" Mit zitternder Stimme Ivard ihr die Antwort: „Ich hatte eine Arbeit im Geschäft abzuliefern, aber weil sich heute am Heiligen Abend niemand die Zeit nahm, mir das Geld auszuzahlen, mußte ich so lauge warten; denn ich benötigte diese (Summe, um morgen den Mietzins für die neu gemietete Stube zu erlegen, da ich sonst---------" „Ist gar nicht nötig," polterte die alte' Frau heraus, „Sie können bleiben. Freilich, eine Bedingung stelle ich" und auf die Wand des Zimmers deutend, die an das Stübchen der Witwe grenzte, sagte sie: „Hierher kommt eine Türe, das Kind darf mir nicht über den kalten Gang gehen. Und was die dumme Stickerei anbelangt, die geben Sie auf, Sie verdienen ja kaum das trockene Brot damit. Ich. bin eine alte Frau und manchmal hat es mich arg, wenn der böse Rheumatismus sich meldet, Kinder oder Verwandte habe ich nicht, und da denke ich, wäre uns beiden geholfen, wenn Sie zu mir zögen, Sie hätten ein Heim und ich meine Pflege. Um Elfi brauchen Sie sich nicht zu kümmern, für die sorge ich." Und zu dem auf ihrem Arm eben erwachenden Kinde sagte sie mit ganz merkwürdig sanfter Stimme: „Elfi, morgen kommt das Christkind zu dir, es hat sich verspätet; dafür sollst du aber reich entschädigt werden. - Ich glaube, bei dir hat es vieles nachzuholen. Ich aber," sagte sie, indem ein fröhliches Lächeln über ihr strenges Gesicht zog, „ich zünde morgen meinen ersten Christbaum an; doch, wenn der Herr mir Leben und Gchundheit schenkt, so soll es gewiß nicht der letzte sein." „Das walte Gott!" sagte die junge Frau, indem sie die Hand ihrer Wohltäterin an die Lippen zog. Sein Freund. Eine Dorfgeschichte von A. Kofer. (Nachdruck verboten.) ie waren Freunde, dicke Freunde. Der Bacher Loisl und der Weber Seppl. Schon auf der Schulbank waren ihre Gesinnungen und Bestrebungen unentwegt die gleichen: möglichst wenig zu lernen, viel Prügel auszuteilen, gleich schlechte Zeugnisse und zerissene Hosen nach Haujr m bringen. Nun waren sie Feinde. Und das wieder aus reiner Freundschaft. Wie es gekommen torn:? — Sehr einfach: der Bacher Loisl hat ein Dirndl g'habt. Welcher fesche Bauern-burscks HU das nicht? Und fesch war der Loisl. Schlank wie eine Tanne, stark und schneidig, 's Mundwerk am rechten Fleck und sauber um und um. Sein Dirndl war die Talmüller Rosl. Er hat s' zum Fressen gern g'habt. Sie war aber auch zum Anbeißen. Ein G'sichterl wie ein Apfel und Augen wie Schwarzkirschen. Soweit „4nm: also alles schön und gut. Er ist alle Samstag Abend zur Rosl in Heimgarten gegangen; später, wenn's finster war, zum Kammerfenster. Er hat s' zur Musi gführt, wenn ivo eine war, und zu die hohen Feicrtäg hat er ihr nach der Kirchzeit a Würstlsupp'n, a Bratl und an Zuckerwein zahlt. Dafür hat ihm d' Rosl seine Wäsche ausgebessert, zu seinem Namenstag grünsamtne Hosenträger g'stickt und ein großes, lebzeltenes Herz kauft. Und bei dieser Gelegenheit haben sich die Zwei ewige Lieb und Treu geschworen. Das ganze Dorf hätte auf den Bestand dieser Liebe geschworen. Aber eins war bedauerlich! — Der Seppl war nämlich auch ein sauberer Kerl. Und auch er ist jeden Samstag dabei gewesen, wenn sein Freund, der Loisl, bei der Rosl im Heimgarten war. Die Rosl hat dem Seppl gut gefallen. Selbstverständlich! Denn Freunde haben ja gleichen Geschmack. Und der Seppl hat der Rosl auch gut gefallen. Das war eben das Bedauerliche! — Ja, ja, Bauerndirndln haben oft butterweiche Herzen, was aber, wie ich gern zugebe, auch bei Stadtdamen Vorkommen soll. Es war eine schöne Julinacht. Der Tag war fieijg gewesen. Desto schöner ließ sich die Nacht an. Lind duftete alles Gesträuch. Das Jodeln, Singen und Schnackein der Burschen hallte in den Bergen wider. Die Liebe trieb ihre Blüten. — In solchen Nächten webt es geheimnisvoll in der Natur und in den Herzen der Menschen. Wünsche der Sehnsucht werden wach. Das einige Gesetz vom Werden und Treiben des Lebens fordert seine Rechte. Auch im Herzen Loisls regte sich etwas übermächtig. Die Sehnsucht nach dein Weibe. Und obwohl heute nicht der Tag war, an dem er seine Rosl zu besuchen pflegte, er ging doch zu ihr. Es war doch schön, einmal sein Diriidl zu überraschen, wenn es einsam und ahnungslos im Kammerl saß iind — vielleicht dieselben Wünsche im Herzen trug. Still legte er die Leiter an. Wie sie sich freuen würde! Er klopfte behutsam in der ihr be-kannteil Weise. Aber es rührte sich nichts- Nur war es ihm, als hörte er eilt Flüstern. War das Täuschung? Da zog ein Trupp singender und jodelnder Burschen des Wegs. „Halt!" rief einer. Es war der Fiedler Hans. Einer der ärgsten Kampfhähne des Dorfes. Loisl kannte ihn an der Stimme. „Bei der Talmüller Rosl müss'n ma fenstecln!" „Ja. 'mir scheint," rief ein anderer, „da hängt so schon einer droben." „Der wird g'haut!" schrie der Fiedler Hans. Auf diese angenehme Aussicht hin kaut der Loisl eilig herunter und eine gewaltige Prügelei begann. Die Burschen waren etwas angetrunken und ließen ihren Kräften freien Lauf. Obwohl sich der Loisl tapfer wehrte, wäre er bald unterlegen, wenn nicht ein unverhoffter Helfer auf der Bildfläche erschienen wäre. Das Fenster der Talmüller Rosl war nämlich still anfgegaugeit und eine schattenhafte Gepalt war die Leiter heruntergekraxelt. Und diese Gestalt teilte unter die fremden Burschen nach links und rechts Streiche atis, die dem bekannten tapferen Schwaben alle Ehre gemacht hätten. Der Kampfplatz aber war bald leer, und der Bader mag am andern Tag schöne Arbeit ghabt haben. Der anfgehende Mond zerriß die Wolken. Bei seinem Scheine schaute Loisl verdutzt in ein sehr bekanntes Gesicht. Sein Freund Seppl stand vor ihm. „Jetzt sag', wo willst denn du hin?" fragte dieser den Freund. „Zu meiner Rosl, i hab's überraschen woll'n, aber Seppl wo kimst denn du so plötzli' daher?" war Loills Gegenfrage. „Von meiner Rosl kim. i, i Habs schon überrascht", war Seppls Antwort. Jetzt find dem Loisl die Augen aufgegangen über die Lieb und Treu feiner Rosl. Wortlos kehrte er seinem Freund den Rücken, den Dank für die Hilfe hinunterschluckend. Und der Seppl begehrte auch keinen. — Und so wurden die beiden Freunde Feindei 's Herz hat es dem Loisl nicht zerrissen. Deim so a Bauernherz is stark. Stärker als a hirschlederne Hosen. Der Seppl is bald drauf zunt Militär gekommen und hat die Rosl sehr schnell vergessen. Und d' Rosl hat feiner mehr mög'n, denn die G'schicht is aufkommen. Die Bauernburschen haben sie nur mehr verächtlich ang'schaut, beim a Bauer hat auch einen Charakter. Und so is halt die Rosl a alte Jungfer worn! CTR Für die Landwirtschaft. P Bekämpfung der Crdfiöhe. Aus der Wochenschrift für Haus, Hof und Garten „Mein Sonntagsblatt" in Neutitschein. Nachdem große Trockenheit, Wärme, und Sonnenschein die Entwicklung und das Gedeihen der Erdflöhe am besten fördert, so müssen zu ihrer Niederhal-tung möglichst die entgegengesetzten Verhältnisse geschaffen und muß durch möglichste Feucht- und Schattighaltung der Beete, also öfteres Bespritzen im Tage, Bedecken mit Erde, Sägespänen oder Torfmull, Beschattung mit Reisig usw. versucht werden, ihre Vermehrung und die Schädigungen tunlichst zu vermindern. Zur direkten Bekämpfung wären, „Mein Sonntagsblati" in Neutitschein zufolge, anzuwenden-^Womöglich wiederholtes Besprengen an einem Tage mit Salzwasser (per Gießkanne eine Handvoll Salz); mit starker Jauche; Bespritzen, beziehungsweise Bestäuben mit Tabaksud oder Tabakstaub, Schweselpulver, Schwefelkalklösung mit Nikotinzusatz: ebenso Karbolineumzusatz (1 Eßlöffel auf eine Gießkanne) bei vorsichtigem Gebrauch und schon etwas größeren Pflanzen; Urin, Wermut ab-sud, Petroleum-Seifenmischung; sodann das Aufstreuen von in Petroleum, Karbolineum, Teer, Naphtalin, Kalk, getränkten Sägespänen oder-weißem Sand; weiters von Asche, Superphosphat, Thomasmehl usw. Während in vielen Fällen sich Holzasche als bestes Mittel bewährt hat, wurde andererseits frisch gelöschtes Kalkpulver — wenn frühzeitig nach dem Aufgehen der Pflanzen gebraucht und nach jedem Regen, bzw. Begießen gründlich wiederholt — mit bestem Erfolge angewendet. Sowohl Ruß allein oder eine Mischung von einem Teil Ofenruß und zwei' Teilen Kalkstaub oder Straßen- staub morgens, solange noch Tau auf den Pflanzen liegt, oder nach dem Überbrausen aufgestreut, zeigt ebenfalls sehr gute Wirkung. — Auf Saatbeeten, welche im Herbst, am besten mit Kalkstaub und Ruß. überstreut wurden, findet sich der Erdfloh selten ein. Das Ausstreuen dieser Stoffe, aber auch von Sägespänen und Torfmull, erfolgt mittelst eines schütter geflochtenen Korbes oder Siebes. — Auch frischer Pferde- und Schafmist hatten in verschiedenen Fällen guten Erfolg; ebenso das Auslegen von Wermut zwischen die Pflanzen. Wie bei allen diesen Schädlingen, ist nicht nur ein Vorgehen sofort bei dem ersten Erscheinen der Schädlinge von der größten Bedeutung, sondern ist eine entsprechende Ausdauer und wiederholte Anwendung, besonders aber nach einem Regen, notwendig. — Schließlich wäre noch die frühzeitige Anpflanzung von Fangpflanzen (Raps, Rübsen, Senf usw.), in letzter Zeit auch Hanf (in 0-15 des Saatgutes) sowie die direkte Vernichtung durch Fangwerkzeuge — mit Teer oder anderen Klebemitteln bestrichene Leinwandlappen, Bretter, Stöcke, Säcke usw. — zu erwähnen. Während sonst die Pflanzen bei früherem Anbau dieseu ungemeinen Schädigern bereits etwas entwachsen waren, litten sie 1917 besonders darunter, und in einzelnen Fällen wurde bereits die erste und zweite Aussaat, * beispw. der Mairüben, von den Erdflöhen vernichtet. — Die Not der Zeit erfordert also eine besondere Obsorge, der auch die vorstehende Aufzählung aller in Betracht kommenden Bekämpsungsarten dienen soll. Dr. A. M. Gri^mm. Kaiser Franz Joseph f. Am 21. November 1916 verkündeten Extra-Ausgaben der Wiener Blätter, das; der greife Kaiser in Schönbrunn um 9 Llhr abends entschlafen ist. Tiefbewegt nahm Wien die Trauerbotschaft entgegen. Lim 11 Llhr wurde die Nachricht in die Provinz, gebracht und dort wie in der Reichshauptstadt war die Bevölkerung auf die Straße geeilt, um das große Ereignis zu besprechen und der Trauer Ausdruck zu geben. In seinem 87. Lebensjahre, nach nahezu 68 Jahren seiner glorreichen Regierung war der greise Monarch verschieden, dessen Leben mit so vielen schweren Schicksalöschlägen erfüllt war. Er, dem der Friede und das Glück seines Dolles Lebenszweck war, mußte im stärksten Wüten ländergieriger und neidischer Feinde gegen unser Vaterland sein Volk für immer verlassen. Sein gedenken in Liebe und Erfurcht aber werden Österreichs Völker immerdar, ewig bleibt die Erinnerung an den guten alten Kaiser. Kaiser Karl War die Trauer um Kaiser Franz Joseph tief und laufrichtig in den Herzen der .Völker, so zeigte aber der'Jubel bei der Thronbesteigung Kaiser Karls und seiner liebreichen Gemahlin Kaiserin Zita, welch große Sgmpathien das neue Kaiserpaar im ganzen Lande auf dem Herrscherstuhl erwarteten. Schon bewährt als hervorragender Heerführer Kaiserin Zita nahm Kaiser Karl öle Geschicke seiner Völker in sichere Hand und vertrauensvoll stehen wir >hw alte zur^Seike, um unser schönes ^Vaterland von jedem Feinde zu reinigen, um mit öert\ Kaiser'und seiner holden "Gemahlin ein glückliches, von dauerndem Frieden beglücktes ^sterreich-Llngarn zu^ schaffen. £j* Der Weltkrieg er Weltkrieg mit all seinen Gräueln und Schrecken dauert zur Stunde nicht nur weiter, sondern hat an Ausdehnung und Feinden für unsere Verbündeten noch zugenommen. Daher ist es unmöglich, auf dem gegebenen Raum andere Vorkommnisse festzuhalten und müssen wir uns im nachstehenden begnügen, eine kurzgefaßte Aufzählung der Kriegsereignisse in der Zeit vom 1. Juli.1916 bis 30. Juni 1917 zu bringen, mit dem Wunsche, das kommende Jahr bereits als Friedens-;ahr begrüßen zu können. Juli 1.: In Wolhynien sind unsere verbündeten Armeen im Angriff. Der Feind wurde bei Sokul und Torczyn zurückgedrängt. An der Kärntnerfront wurden vom Feind vergebliche Angriffsversuche gemacht. Arco stand unter dem Feuer italienischer Geschütze. — An der Somme steigerte sich die Gefechtstätigkeit. Am Ostufer der Maas und im Panzerwerk Thiau-mont versuchte der Feind die von den Deutschen besetzten Stellungen wiederzunehmen. Sein Angriff scheiterte jedoch unter großen Verlusten, die vorgestoßenen Truppen wurden gefangengenommen. Die Türken sind nach längeren schweren Kämpfen gegen die'Russen in Kermanschah eingezogen. — 2.: Eine neue Schlacht bei Kolomea kam in Gang. Die vielumstrittene Höhe von Worobijowka wurde von unseren verbündeten Bataillonen zurückerobert. An der italienischen Front wurden die Angriffe des Feindes fortgesetzt, jedoch von unseren Braven überall abgeschlagen. 500 Italiener, darunter zehn Offiziere wurden gefangengenommen. — In einer Breite von vierzig Kilometern wurde der am 1. Juli seit vielen Monaten mit unbeschränkten Mitteln vorbereitete englisch-französische Massenangriff fortgeführt. Geringe Fortschritte des Feindes brachten demselben jedoch sehr schwere Verluste. — 3.: Die Kämpfe an der russischen Front nahmen zu, starke feindliche Vorstöße bei Luck wurden von den Verbündeten zurückgewiesen. An der italienischen Front waren ebenfalls sehr heftige Kämpfe, welche dem Feinde große Verluste einbrachten. Der österreichische Leutnant Kaiser brachte mit met sechs Mann starken Patrouille 266 Italiener, darunter vier Offiziere, als Gefangene ein. Südöstlich der Veste Vaux wurde die „Hohe Batterie von Damloup" genommen. — 4.: In den schweren Kämpfen bei Kolomea und in Wolhynien drangen die verbündeten Truppen überall siegreich durch. Desgleichen waren unsere Truppen gegen Italien siegreich. Die erbitterten Angriffe der Franzosen an der Ancre- und Sommefront wurden von den Deutschen vollständig abgewehrt. T- 5.: Westlich von Kolomea wurden zum Angriff vorgehende Russen zum fluchtartigen Rückzug gezwungen. Am Styr wurden bei 1000 Russen mit fünf Maschinengewehren Non österreichisch-ungarischen Truppen gefangengenonimen. Ebenso wnrden italienische Vorstöße überall abgewiesen. Am linken Maasufer versuchten die Franzosen heftige Vorstöße, welche von den Deutschen glatt abgeschlagen wurden. — 6.: Bes Sadzawka drang der Feind mit überlegener Streitmacht in die Stellungen unserer Truppen, welche sich in einer 3000 Schritt zurückgelegenen Stellung sestschtcn und dem Feinde energischen Widerstand leisteten. Auch an der Somme wurden die Deutschen von großer Übermacht aus einigen Ortschaften gedrängt. — 7.: In der Bukowina wurden zahlreiche russische Angriffe zum Scheitern gebracht. Nördlich von Kolki wurden unsere Truppen in vorbereitete Stellungen zurückgenommcn. Die Italiener wurden überall, stellenweise im Handgemenge zurückgeworfen. An der Somme wurde eine Schlacht in einem fürchterlichen Unwetter geliefert. Die türkischen Kriegsschiffe „Pavuz" und „Midili" versenkten an der kaukasischen Küste vier Dampfer und mehrere Segler des Feindes, bombardierten die neuen Hafenanlagen von Tube und schossen ein großes Petroleummagazin in Brand. — 8.: In der Bukowina haben unsere Truppen den Feind in das Tal der oberen Moldawa geworfen. Die auf die neuen Stellungen gemachten Angriffe des Feindes zerschellten, Tausende von toten Russen bedeckten das Vorfeld. Die Offensive der Engländer und Franzosen scheiterte an der Ausdauer und dem Heldenmute der Deutschen auch an diesem, dem siebenten Tage der Massenangriffe. — 9.: Unsere Truppen erkämpften bei Breaza den Übergang über die Moldawa. — Görz und Ranziano wurden heftig beschossen, in letzterem Orte beschoß der Feind das deutsche gekennzeichnete Feldspital. — Bei Miraumont wurde ein englisches Großkampfflugzeug herabgeschossen. ~ 10.: Zwischen Brenta und Etsch wurde erbittert gekämpft. Der Monte Corno wurde von den Italienern genommen, von unseren wackeren Soldaten jedoch' wieder erobert und hiebei 455 Italiener gefangen. Bei Tagesanbruch traf unser Kreuzer „Novara" in der Otrantostraße fünf ar- mierte englische Überwachungsdampfer und zerstörte sie alle durch Geschützfeuer, alle Dampfer sanken brennend, nur 9 Engländer wurden gerettet. — Beiderseits der Somme wurde ununterbrochen heftig gekämpft und den Franzosen genommene Stellungen wieder entrissen. — 1L: Militärische Anlagen und der Bahnhof von Latisana wurden von unseren Flugzeugen mit Bomben beworfen. — Bei der Armeegruppe Prinz Leopold von Bayern erlitten die Russen in der Schlacht um Baranowit-schi so große Vexluste, daß ihnen zur Beerdigung der Gefallenen ein Waffenstillstand gewährt wurde. — 12.: Vergeb- lich versuchten die Russen ihre mächtigen Angriffe gegen die Stochodlinie. Bis zu siebenmal stürmten sie, ohne unsere Truppen zum Wanken zu bringen. — 13.: Am Stochod wurden neuerliche Angriffe von unseren tapferen Truppen abgeschlagen. Desgleichen heftige Angriffe ^der Italiener. — An der Somme geringe Vorstöße und Besetzung von Contalmaison durch die Engländer, bei Verdun erfolgreiche Kämpfe der Deutschen. — 14.: Am russischen Kriegsschauplatz errang der Feind Vorteile, welche ihm noch am selben Tage wieder genommen wurden. — Nordöstlich des Monte Rasta setzten die Italiener mit vollen Kräften gegen unsere Stellungen. ein. — Beiderseits der Somme setzten die Franzosen im Vereine mit ihren schwarzen Truppen gegen die Deutschen ein, ihre Wiedereroberungsversuche scheiterten vollkommen. — Im Schwarzen Meer wurden drei große feindliche Transportschiffe durch U-Boote versenkt und eines gezwungen auf Strand zu laufen. — 15.: Zwischen Pozieres und Longueval gelang es den Feinde durch Massenangriffe in die Linien unserer Verbündeten einzudringen. — 16.: In der Bukowina griff der Feind unsere Stellungen auf der Höhe Capul und beim Gestüt Luczina neuerlich an. Er wurde im Handgemenge geworfen. Östlich der Maas setzten die Franzosen starke Kräfte gegen die Höhe „Kalte Erde" und gegen Fleury ein; sie hatten keine Erfolge. — 17.: Südwestlich von Luck griffen die Russen mit überlegenen Kräften an. TO Der Fronttcil bei Szklin wich in den Raum östlich von Gorochow aus. — Au der Dolomitenfront standen unsere Stellungen nördlich des Pelegrintales und im Mar-molatagebiet, an der Kärntner-Front der Seebach- und Raibler-Abschnitt unter heftigem Feuer. — Zwischen dem Meer und der Ancre steigerten die Engländer an mehreren Stellen ihr Feuer zu größter Heftigkeit. Im Sommegebiet blieb die Artillerietätigkeit beiderseits sehr bedeutend. — 18.: Riva stand unter feindlichem Feuer, ebenso wurde Malborghet von den Italienern beschossen. — Im Maasgebiet fanden Feuer- und Handgranatenkämpfe statt. — Die Russen konnten trotz heftiger Angriffe nirgends eindringen. — 19.: Südwestlich Delatyn wurden über den Pruth gekommene russische Soldaten von unseren Truppen zurückgeworfen. —* Tar-vis und 'die Hochfläche von Doberdo standen unter Geschützfeuer. —■ 20.: In Wolhynien wurde der Feind zurückgedrängt. — Der schwere Vorstoß der französisch-englischen Streitkräfte an der Somme wurde von den tapferen deutschen Truppen aufgehalten. — 21. In der Bukowina wurde eine Stellung wegen drohender Umfassung durch die Russen zurückgenommen. — An der Fleimstalfront verstärkte der Gegner das Feuer. — Auf beiden Ufern der Somme war von den Feinden zu einem Hauptschlag ausgeholt worden, welcher vollends zum Scheitern kam. — 22.: Die neuen Stellungen unserer Truppen südwestlich Beresteczko wurden bezogen. — Südlich des Rollepasses nahmen die Italiener einen vorgeschobenen Stützpunkt. — An der Westfront waren rege Flugkämpfe, wobei die Gegner fieben Flugzeuge verloren. — 23.: Nach verhältnismäßiger Ruhe kam es auf der italienischen Front wieder zu heftigeren Kämpfen. Feindliche übergangsversuche über den Styr bei Zahatka wurden durch deutsche Batterien verhindert. — 24: In Wolhynien wurden russische Angriffe abgeschlagen. — Zahlreiche Angriffe der Italiener wurden blutig abgewiesen. — Eines unserer Seeflugzeuggeschwader belegte militärische Objekte von San Giorgio di Nogaro, Gorgo und Monfaleone sehr wirkungsvoll mit schweren Bomben. — 25.: Südlich von Beresteczko entwickelten sich neue Kämpfe. — Wiederholte Angriffe auf die Stellungen des Grazer Korps scheiterten vollkommen und brachten dem Feinde encime' Verluste bei. — Zu gleicher Zeit griffen nördlich der Somme die Engländer und südlich des Flusses die Franzosen mit äußerst-starken Kräften die deutschen Linien an. — 26.: Nach den schweren Verlusten der letzten Kämpfe stellten die Italiener die Angriffe ein. — An der Höhe 304 links der Maas machten die Deutschen Fortschritte. - 27.: Nördlich des Prislop-sattels überschritten unsere wackeren Truppen im Vorrücken den Czarny Ccrcmojs. — Heftige Angriffe richteten die Italiener gegen die Stellungen unserer Truppen bei Paneveggio. Trotz dreimaliger intensiver Vorstöße behielten unsere braven Truppen alle Stellungen in Besitz. — Zwischen Ancre und Somme wurde heftige beiderseitige Artillerietätigkeit gemeldet. — 28.: Der Kampf am Südrande von Brody dauerte fort. — Bei Swiniuchy gewannen russische Vorstöße an Boden, welcher von österreichisch-ungarischen Truppen im Sturm wieder entrissen wurde. — 29.: Die Russen nahmen ihre Angriffe an ausgedehnten Frontabschnitten wieder auf. Die Massenangriffe scheiterten jedoch alle an der Tapferkeit unserer tapferen verbündeten Truppen.-— Deutsche Flieger griffen an der Westfront mit Erfolg feindliche Transportzüge und Bahnanlagen an. — 30.: In Ostgalizien, nordwestlich von Kolomea und um Buczacz fanden heftige Kämpfe statt. Wo die Russen unter beträchtlichen Verlusten in die Gräben unserer Truppen eindrangen, wurden sie wieder herausgeworfen. — 31.: Zwischen Ancrebach und Somme war das feindliche Feuer zu größter Heftigkeit entbrannt. August 1.: In Südostgalizien, wie in Wolhynien setzte der Feind seine zähen Angriffe fort unter Opferung von enormem Menschenmaterial. — In den Dolomiten und an der Jsonzofront griffen die Italiener ohne Erfolg an. — Auch am westlichen Kampfplatz waren heftige Angriffe der Feinde blutig nbgeluicfen worden. — In treuer Bundesbrüderschaft kämpften nun auch die tapferen türkischen Soldaten mit den österreichisch-ungarischen und deutschen Truppen in Galizien. — 2.: Unter Generalfeldmarschall Hindenburg wurden mehrere Heeresgruppen der Verbündeten zu einheitlicher Verwendung nach Verein- belegten sic uiit Bomben und kehrten unversehrt, trotz heftigen Abwehrfeuers zurück. — Die Türken griffen gegen Mitternacht in einer Stärke von 14.000 Mann die englischen Stellungen bei Romani, östlich von Port Said am Suezkanal an. — 4.: Westlich der obersten Moldawa und am Czarny entwickelten sich unter dem Befehl Von Unteroffizieren unserer Truppen errichtetes Tenkmal am crobciten Loveen. barung der beiden Obersten Heeresleitungen zusammengcfaßt. — Das italienische Unterseeboot „Giacinto Pullino" siel in der nördlichen Adria in unsere Hände und wurde fast unbeschädigt nach Pola. geschleppt. — 3.: An der russischen und italienischen Front hatte die Kampftätigkeit merklich nachgelassen. — Deutsche Marineluftschiffe besuchten in größerer Zahl nachts die südöstlichen Grafschasten Englands, des Thronfolgers neue Kämpfe. Bei Zn-losze griff der Feind die Stellungen an, wurde aber abgeschlagen. Bei Rudka gelang es bem Feind in unsere Linien einzudringen, am Abend wurde er wieder zu-rückgeworfen. — An der Jsonzofront entwickelte der Feind an mehreren Stellen heftiges Artilleriefeuer. — In den Kar-pathen gewannen deutsche Truppen Boden. — Überaus starke französische Kräfte griffen die deutschen Stellungen bei Fleurh und Thiaumont an und fetzten sich in den Gräben fest. Durch Gegenangriffe der Deutschen waren die Feinde jedoch bald wieder restlos hinausgewoifen. — 5.: Tie Heeresfront des Erzherzogs Karl wurde weiter gegen den Feind vorgeschoben. — Mindestens sieben italienische Regimenter gingen nach ununterbrochenem vierstündigen Artilleriefeuer gegen Nufere Truppen im Abschnitte des Monte bei fei Bust vor. Es gelang ihnen, an mehreren Stellen in unsere Linien einzudringen, doch durch die überaus tapfere Haltung unserer Infanterie wurde sie im Nahkampfe überall wieder hinausgeworfen. — 6.: Im Gebiete des Capul scheiterten zahlreiche russische Angriffe, südlich von Zablonica und Tartarow schritten die österreichisch-ungarischen und deutschen Truppen trotz heftiger Gegenwehr des Feindes vorwärts. Erbitterte und wechselvolle Kämpfe fanden bei Lalozce statt. — Gegen den Gör-zer Brückenkopf und die Hochfläche von Doberdo richtete der Feind sein heftigstes Artilleriefeuer. Das Spital der Barmherzigen Brüder in Görz wurde durch einen Volltreffer zerstört. — In den Argonnen und aus der Combreshöhe hatten die Deutschen gute Sprengerfolge. — Türkische Truppen haben Sahne und andere an der Straße nach Hamadan gelegene Ortschaften besetzt. — 7.: Die russischen Höhenstellungen bei Jablanica wurden erobert. Der Meierhos Troseianiec wurde zurückerobert. — Görz stand andauernd unter schwerem Artilleriefeuer. — Linienschiffsleutnant Banfield schoß in 2700 Meter Höhe über dem Golf von Triest einen Caproni, italienisches Großkampfflugzeug ab. — Die Kämpfe auf dem Thiaumont-rücken kamen, ohne dem Feind Vorteile zu bringen, zum Stehen. — In den Karpathen wurden die Höhen von Plaik und Deres-kowata von den deutschen Truppen gewonnen. — 8.: Die Karpathentruppen gewannen Boden und brachten über 1000 Gefangene und 4 Maschinengewehre ein. , Südlich Wertelka säuberten unsere Truppen das linke Serethuser. In Wolhtznien wurden heftige russische Vorstöße zurück- geiuorfen. — Die erbitterten Kämpfe itrt Görzischen brachten 2932 Gefangene, darunter 72 Offiziere ein. Die brave Be, satzung des Görzer Brückenkopfes wurde um sie vor großen Verlusten zu schützen, aus das östliche Jsonzoufer zurückgenommen. — Die türkischen Truppen zogen in Musch und Poitlis ein. — 9.: Im Gebiete des Capul in der Bukowina wurde der Gegner gegen Norden zurückgeworf:n. Am oberen Pruth gewannen unsere Truppen die Höhen östlich von Worochto. — In Wolhynien wuchsen die Kämpfe erneut zu größter Stärke an. Die Angriffe der Engländer und Franzosen nördlich der Somme wurden gebrochen. Mit sehr starken Kräften nahmen die Russen ihre Angriffe am Stochod wieder auf. Durch ent schlossenen Gegenangriff österreichisch-m garischer Truppen wurden verlorene Teile der Stellungen östlich von Szelwow wieder gewonnen. — 10.: Entsprechend der durch die Räumung des Görzer Brückenkopfes eingetretenen Lage wurde die Stadt aufgegeben. — Zwischen Maurepas und der Somme scheiterten abends und während der Nacht acht heftige französische Angriffe. — 11.: Die Russen besetzten De-lathn und Tysmienica, Stanislau wurde von unseren Truppen ohne Kampf geräumt. — Die Italiener griffen die neuen Stellungen bei Görz ohne Erfolg an. — Ein heftiger russischer Angriff auf die deutschen Truppen gewann Boden, wurde aber bald zum Stehen gebracht. — 12.: Westlich von Zalozce wurden starke russische Angriffe abgeschlagen. — Der Monte San Gabriele und der Monte Santo standen unter heftigem feindlichen Artillerie-feuer. — 13.: Bei Stanislau wurden die Stellungen unserer Truppen gegen heftige feindliche Angriffe behauptet. Auch um Zalozce wurden Massenstürme ab gewehrt. — In der Nacht wurden die Luftschiffhallen von Campalto bei Venedig von einem. Seeflugzeuggeschwader angegriffen und durch Bombenwürfe vollkommen zerstört. —1 Ein Gesamtangriff der Feinde an der Westfrotit brach unter schwersten Verlusten der Gegner im deutschen Feuer zusammen. — Die türkische Armee eroberte Hama- ban an der persischen Front. — 14: Südlich von Horodcnka scheiterte ein russischer Vorstoß. — Starke, siebenmalige Angriffe der Italiener zwischen Lokvica und der Aippach wurden vollständig zurückgcschla-gcn. — Vor Guillemont wurden Massenangriffe der Franzosen und Engländer unter schwersten Einbußen für dieselben abgeschlagen. — 15.: Bei Horozanka unternahmen die Russen den ganzen Tag über, oft bis zu sechs Massenangriffe nacheinander, wurden aber stets von unseren wackeren Truppen zurückgeschlagen. — Die fortgesetzten italienischen Angriffe wurden gleichfalls verlustreich zurückgewiesen. — 16.: Im Raume des Eapul bauten die verbündeten Truppen ihre Erfolge durch Erstürmung der Höhe Stara Wipczna aus. — Im Görzischen wiederholte der Feind seine heftigen Angriffe, es blieben wieder alle alten Stellungen sest in Händen unserer Truppen. Nachts vollführte ein Seeflugzeuggeschwader einen Ängriff auf Valona mit bestem Erfolge. — 17.: Die Höhe Stara Obczyna im Capulgebiet wurde genommen. — Die Russen trieben durch mehr als zwölf ©tun= den ihre Massen gegen unsere Stellungen vor, wurden jedoch stets zurückgeworfen. — Engländer schritten zwischen Pozibces und Foureauxwald, die Franzosen zwischen Guillemont und der Somme zum Sturm vor, wurden aber überall zurückgeworfen. — 18.: Bei der Armee des Grafen Both-mer schlugen türkische Truppen russische Angriffe zurück. — Am Balkankriegsschauplatz wurde Florina genommen. — 19.: In der Bukowina wurde die heißumstrittene Höhe Magura von den verbündeten Truppen erstürmt. — Östlich der Struma wurde der Vrundi-Balkan von den Bulgaren überschritten. — 20.: Der Berg Kreta in der Bukowina wurde von deutschen Truppen in Besitz genommen. — Am italienischen Kriegsschauplatz trat Ruhe ein. — Rechts der Maas drang der Feind in das Dorf Fleurh ein. — Die Vulgaren erzielten bei der Offensive ihres linken Flügels zahlreiche Erfolge, besetzten die Dörfer Zvezda, Bikilista und Bresnica. — 21.: Versuche der Russen, ihr verlorenge- gaugeues Gelände zurückznerob'cr», scheiterten. — In den Argonnen fanden hestige Minenkämpfe statt und wurden von den Deutschen erhebliche feindliche Stellungen gesprengt. — 22.: An der von Sarny nach Kowel führenden Bahn wurden den Russen mehrere Gräben genommen. — Alle serbischen Stellungen auf der Malka Nidze-Planina wurden von den .Bulgaren genommen. — 23.: Russische Vorstöße bei Zabie wurden verlustreich abgeschlagen. — Die Bulgaren haben Kastoria besetzt. — 24: Die Italiener versuchten nach heftiger Beschießung des Kammes der Fassaner Alpen mehrere Angriffe, welche alle abge-schlagen wurden. — 25.: Wiederholte Angriffe der Russen am Tatarenpasse wurden abgewiesen. — Die italienische Artillerietätigkeit ließ nach mißlungenen Angriffen an der Front der Fassaner Alpen nach. — Auf der ganzen Front von Thiepval bis zur Somme erfolgten englisch-französische Angriffe unter heftigster Feuersteigerung. Das Dorf Maurepas geriet in Feindeshand. — Marineluftschiffe bombardierten London. — 26.: Im Plöckenabschnitt machten die Italiener Annäherungsversuche, die abgetpiesen wurden. — An allen Fronten war geringe Kampftätigkeit. — 27. : Um 9 Uhr abends erschien der königlich rumänische Gesandte im Ministerium des Äußern, um eine Note zu übergeben, derzufolge sich Rumänien im Kriegszustände mit Österreich-Ungarn befindlich betrachtet. — Die italienische Regierung hat durch Vermittlung der schweizerischen Regierung der kaiserlich deutschen Regierung mitteilen lassen, daß sie sich vom 28. August an im Kriegszustand mit Deutschland befindlich betrachtet. — 28.: Bereits am Vorabend überfielen rumänische Grenzposten meuchlerisch unsere Grenzposten. Am Roten Turmpaß und südlich von Brasso begannen die Gefechte. — Die küstenländische Front wurde von den Italiener:: lebhaft beschossen. — In den Karpathen wurden russische Angriffe zurückgeschlagen. — 29.: Generalfeldmar- schall Hindenburg wurde zum Chef des Generalstabes des deutschen Feldheeres ernannt. — An allen Übergängen der GOO Kilometer langen ungarisch-rumänischen Grcnzgebirge kamen unsere Grenzsiche-rungstruppcn ins Gefecht. — Der Cauriol-gipfel fiel nach hartnäckigem Kampf in die Hand der Italiener. Im Plöcken-Abfchnitt wurden die Versuche des Feindes vorzugehen, blutig abgewiesen. — Gewaltige Anstürme der Franzosen und Engländer brachen im deutschen Feuer an der Westfront zusammen. — Die Türkei hat an Rumänien den Krieg erklärt. — 30.: Die Städte Petroseny, Braffo und Kezdivasar-hely wurden planmäßig dem Feinde überlassen. Unsere Donauflottille zerstörte bei Turnu-Magurele an der unteren Donau rumänische Schleppschiffe, Hafenmagazine und militärische Anlagen, erbeutete zwei volle Schlepper, ein Segelschiff und zwei Motorboote. — Im Sommegebiet kamen heftige Kämpfe zur Entwicklung. — Deutsche Truppen erstürmten den Berg Kukul nordwestlich von Zabie. — Die diplomatischen Beziehungen zwischen Bulgarien und Rumänien wurden abgebrochen. — 31.: Die im Csikgebirge kämpfenden k. u. k. Truppen bezogen neue Stellungen. — Beiderseits der Somme fand starker Feuerkampf statt. — Die Kriegserklärung der Türkei an Rumänien wurde dem rumänischen Geschäftsträger in Konstantinopel überreicht. September 1.: Um 10 Uhr vormittags wurde dem rumänischen Gesandten in Sofia die Kriegserklärung Bulgariens an Rumänien übergeben. — In der Bukowina und in Ostgalizien gingen die Russen wieder zum Angriff über. — Südlich Sal-cano und westlich Lokvica gingen die Italiener zum Angriffe vor, wurden aber durch das Feuer unserer Truppen-bald zurückgetrieben. — Die Deutschen brachten an der Westfront verlorengegangenes Gebiet wieder in ihren Besitz. — Die Türken hatten an der Kaukasusfront sehr große Erfolge erreicht. Bei Abschneidung feindlicher Schützengräben wurden 5000 Mann gesangen und zahlreiches Kriegsmaterial erbeutet. — 2.: Bei Orsova wurden unsere Truppen nach fünftägigen Kämpfen auf das Westuser der Cserna zurückgenommen. — An der Tiroler Front scheiterten ita- lienische Angriffe. — 3.: Die Rumänen beschossen Hermannstadt. — Der Berg Ploska wurde von den Russen genommen und Brczany. angegriffen. — Im Fleims- f tal scheiterten italienische Angriffe. — : Deutsche und bulgarische Truppen überschritten die Dobrudschagrenze. — Im : Sommegebiet nahm die Schlacht an Hef- j tigkeit zu. — 4.: In den Karpathen wurden erbitterte Kämpfe mit den Russen geführt. — Die Italiener wurden auf das linke Vojusa-Ufer zurückgedrängt. — An der Somme tobte eine Schlacht von größ--ter Ausdehnung und Erbitterung, die Deutschen hatten geringen Geländeverlust. — Griechenland nahm die Forderungen der Entente an. — 5.: Alle russischen Angriffe in den Karpathen und bei Brzezany scheiterten. —- Deutsche und Bulgaren nahmen Vorstellungen der Festung Tu- : trakan (Dobrudscha). Die Bulgaren er- : obern Dobrič. — 6.: Im Raume von Halicz gelang es dem Gegner nach harten Kämpfen dieses Frontstück zurückzudrücken. — Unsere Flieger belegten Venedig mit Bomben. — Sieben Werke von Tutrakan wurden erstürmt. Den deutschen und bulgarischen Truppen gelang es durch Umfassung 12.000 Rumänen zwischen Silistria und Tutrakan gefangenzunehmen und viele Geschütze zu erbeuten. — 7.: Tutrakan wurde genommen. 21.000 Gefangene, 100 Geschütze erbeutet. — Bei Olah-Toplicza wurden unsere Truppen zurückgenommen. — Erbitterte russische Angriffe in den Karpathen . wurden abgewiesen. Unsere Truppen bezogen zwischen der Zlota Lipa und dem Dnjestr neue Stellungen. — Die Anstürme der Franzosen und Engländer an der Somme wurden abgewiesen. — 8.: Zwischen Zlota Lipa und dem Dnjestr wurden von unseren Truppen vorbereitete Stellungen bezogen. Im Görzischen beschoß unsere Artillerie die Jsonzoübergänge. — An der Somme wurden Engländer und Franzosen unter großen Verlusten geworfen. — 9.: An der Straße Petrozseny-Hatszeg wurden die Rumänen geworfen. — Die Russen bemächtigten sich einzelner Teile der Höhen östlich des Cibotales. Bei Brzezany wurden die Russen unter gro- F ßeim Verlusten geworfen. Bei Souvillc an der Maas gewannen die Deutschen einen Teil des verlorenen Bodens. — 10.: An der küstenländischen Front standen die Karsthochfläche und der Tolmeiner Brückenkopf unter heftigem Feuer. — Silistria wurde von den Deutschen und Bulgaren eingenommen. — 11.: Nördlich von Orsova wiesen unsere Truppen mehrere feindliche Angriffe ab. — Am Pasubio 14.: Mehrere rumänische Angriffe gegen Hcrmannstadt wurden ab gewiesen. — Erbitterte Kämpfe in den Karpathen. Russische Angriffe wurden blutig abgewiesen. — Bei Gegenstößen an der Somme gewannen die Deutschen Gelände. — K.r-walla wurde von den Bulgaren besetzt. — Das vierte griechische Korps begab sich unter deutschen Schutz und wurde nach Deutschland gebracht. — Die Entente be- Osterreichisch-ungarische Mlnenwerfer-Gruppe. SS« wurden die Italiener nach Gegenangriffen aus den uns genommenen Stellungen geworfen. — In der Schlacht an der Sonime errangen die deutschen Bundesbrüdcr e!n-zelne Erfolge. — 12.: Unsere Seefliegcr belegten Ancona und Gesi erfolgreich mit Bomben. — In der Sommeschlacht fiel das Dorf Giuchy in die Hände der Feinde. — 13.: In Siebenbürgen traten deutsche Truppen bei Hermannstadt und Hötzing mit den Rumänen ins Gefecht. — An der Somme entbrannte eine neue Schlacht. — schlaguahmte die deutschen und österreichisch-ungarischen Schiffe in Griechenland. — 15.: Die Italiener eröffneten eine neue Offensive, der erste feindliche Ansturin wurde abgeschlagen. — In der Dobrudscha mürbe der Widerstand der Rumänen gebrochen und dieselben auf die Linie Cuz-gun—Kara Omer zurückgeworfen. — 16.: Die Operationen in der Dobrudscha wurden durch einen entscheidenden Sieg gekrönt. — Mit Ausnahme eines kleinen Abschnittes wurde unsere Front am Karst gegen die Angriffe der Italiener behaupt tet. — An der Somme griffen die Engländer und Franzosen mit 20 Divisionen an und erobern drei Dörfer. — 17.: Südöstlich von Hötzing führten Honveds und Deutsche einen erfolgreichen Gegenstoß gegen die Rumänen aus. — Auf der Karsthochfläche setzten die Italiener ihre Angriffe fort, hatten aber fernen Erfolg. — 18.: Bei Hötzing nahmen die Kämpfe einen erfolgreichen Fortgang. Die Rumänen besetzten Köhalom. In der Dobrudscha stellten sich die Rumänen und Russen in der Linie Rasova-Cobadinu-Tuzla. — In den Karpathen griffen die Russen erfolglos an. Ein Gegenangriff unserer Truppen bei Lipnica Dolna führte zur Rückgewinnung verlorener Stellungen. — Die Italiener erneuerten ihre Angriffe auf der Karsthochfläche ohne Erfolg. — 19.: Bei Hötzing wurden die Rumänen über Meri-i or gegen Petrozsenh zurückgcworsen. Tie Bulgaren besetzten Mangalia. — In der Bukowina wurden alle russischen Angriffe abgeschlagen. Die Kampfgruppe Fath erstürmte den Brückenkopf von Zarecze. Die Truppen des Generals Clausius überrannen vier hintereinander liegende russische Stellungen und nahmen mehr als 2500 Russen gefangen. — 20.: Petrozsenh und der Szurdukpaß wurden zurückerobert. — In der Dobrudscha kam es zu heftigen wechselvollen Kämpfen. Bor Florina entwickelten sich neue Kämpfe, die sich zugunsten der Bulgaren entschieden. — Russische Angriffe an verschiedenen Stellen der Front wurden abgewiesen. — Im Sugana-abschnitt wurde ein italienischer Angriff abgewiesen. — 21.: Südlich von Petro-seny wurden die Höhen beiderseitts des Vulkanpasses besetzt. Der Kampf in der Dobrudscha ist zum Stehen gekommen. — Zwischen Pustomhty und Zaturcy erlitten die Russen sehr schwere Verluste. — 22.: In der Dobrudscha gingen starke rumänische Kräfte südwestlich von Topraisar zum Angriff über, wurden aber in die Flucht geschlagen. — Neue russische Angriffe bei . Swiniuchy wurden abgewiesen. — In der Adria versenkte einer unserer Flieger das französische U-Boot „Foucault" und nahm die Besatzung gefangen. — * Im Mittelmcer Ivurde ein feindlicher Truppentransportdampfer versenkt. — 23.: Der Vulkanpaß wurde vom Feinde gesäubert. — Nördlich der Somme entwickelte sich eine neue Schlacht. — Eines unserer Unterseeboote hat in der Nordsee elf englische Fischdampfer mit zusammen 1605 Tonnen, ein anderes Unterseeboot am gleichen Tage am Eingang des Kanals vier belgische Seeleichter versenkt. — 24.: Im Bereich des Vulkanpasses wurden rumänische Vorstöße abgewiesen. — Russische Massenstürme zwischen Sereth und Strypa wurden unter schweren feindlichen Verlusten zurückgeschlagen. — Östlich von Kirlibaba wurden die russischen Angriffe nach geringen Anfangserfolgen zum Stehen gebracht und weitere Vorstöße abgewiesen. — Bei der Sprengung des Cimonegipfels wurde eine italienische Kompagnie verschüttet, von der übrigen Besatzung werden 427 Mann gesangengenommen. — Die Schlacht an der Somme war von ungeheurer Heftigkeit. — Zeppeline machten einen erfolgt reichen Angriff auf London und militärisch wichtige Plätze am Humber und in den mittleren Grafschaften Englands. — 25.: Zwischen Szurduk- und Vulkanpaß wurden rumänische Vorstöße abgewiesen. — Nordöstlich von Lipnica Dolna wurden russische Angriffe von den Türken abgeschlagen. — In den Fassaner Alpen wurden die Italiener blutig abgewiesen. Die Festung Bukarest wurde durch ein deutsches Luftschiff bombardiert. — Die englisch-französische Infanterie geht zwischen Ancre und Somme zum einheitlichen Angriff über. — 26.: Der Vulkan- und der Szurdurpaß wurden vor weit ausholender Umfassung starker rumänischer Kräfte geräumt. — Österreichisch-ungarische und deutsche Truppen griffen bei Hermannstadt an. — Die Italiener lehnten einen von unserer Leitung angebotenen kurzen Waffenstillstand zur Bergung ihrer am Cimonegipfel verschütteten Kameraden ab. Deutsche Marineluftschisfe griffen Portsmouth, befestigte Plätze an der Themsemündung und Orte Mittelenglands mit | Erfolg an. — Die Ankunft des deutschen U-Ha»delsbootcs „Bremen" vor New-London (Connecticut) wurde gemeldet. — Ein österreichisch-ungarisches U-Boot versenkte die italienische Brigh „Garibaldi", den englischen Dampfer „Charterhouse" und den norwegischen Dampfer „Burjord". — 27.: Im Bereich von Petrozseny kam es nur auf dem Berge Tuliflui zu Gefechtsfühlung mit den Rumänen. — Bei Hermannstadt nahmen die Kämpfe einen für uns günstigen Verlauf. — Bei der Armee des Generalobersten v. Tersz-thanszky an der Ostfront wurden insgesamt 41 russische Offiziere, über 3000 Mann, 33 Maschinengewehre und 2 Geschütze eingebracht. — Im Bistricioaragebiet wurden rumänische, nördlich von Kirlibaba und in der Gegend von Ludowa russische Vorstöße abgeschlagen. — Bei Hamadan wurden die Russen von den Türken zurückgeschlagen. — An der Somme dauerten die erbitterten Artillerie- und Jnfanterie-kümpfe an. — 28.: Bei der Armee des Generalobersten b. Terszthanszky erlitt der Feind in erbitterten Kämpfen schwere Berluste, 41 Offiziere und 2800 Mann wurden gefangen, 1 Geschütz und 17 Maschinengewehre eingebracht. — Erneuerung der starken Angriffe der Alliierten zwischen Ancre und Somme. — Verheerende Zeppelin- und Flugzeugangriffe auf Bukarest. — Italienische Blätter meldeten, die Kriegserklärung Griechenlands an Bulgarien und an Deutschland sei bereits beschlossene Sache. — Reichskanzler v. Bethmann Hollweg gab im deutschen Reichstag Erklärungen, in denen et sagte, daß England der erbittertste Feind sei, der mit allen tauglichen Mitteln bekämpft werden müsse und neuerlich die Parole ausgab: Ausharren und siegen! — 29.: Die Rumänen wurden bei Hermannstadt geschlagen und gegen das Gebirge geworfen. — Der Unterchef des bulgarischen Generalstabes Oberst Lukow wurde zum Chef des Generalstabes ernannt. — Die Revolution in Griechenland und auf Kreta gewann weitere Ausdehnung. — 30.: Der erste größere Kampf mit den Rumänen fiel zu ungunsten für dieselben aus. Die unter Befehl des Generals Falkenhahn stehen- den ösierrcichisch-nngarischen nnd deutschen Truppe,, errangen einen vpllen Sieg bei Hermannstadt. Das Ringen war außerordentlich blutig, bis schließlich die jedes fahrbaren Weges durch Einschließung beraubten Rumänen in das Fogaraser Gebirge flohen. — Bei einem Vorstoß im Ludowagebiet wurden 536 Russen gefangen und 8 Maschinengewehre erbeutet. — Oktober 1.: Bukarest wurde neuerdings von . einem Flugzeuggeschwader bombardiert. — Südlich von Brzezany wurde ein russischer Angriff abgeschlagen. Beiderseits zur Straße Zloczow-Brodh gingen die Russen zum Angriff über, wurden aber überall zurückgeschlagen. — Die Sommeschlacht dauerte mit größter Heftigkeit fort. — In Griechenland gab es Zusammenstöße zwischen Reservisten und Venize-listen. Die Aufrührer setzten in Kreta eine neue Regierung ein. Generalstabschef Mo-schopulos trat zurück. — Auf dem Schlachtfelde von Hermannstadt sind über 3000 Gefangene, 13 Geschütze, eine Flugzeughalle, zwei Flugzeuge, 10 Lokomotiven, 300 Eisenbahnwagen mit Munition, über 200 Mnnitionswagen, 70 Kraft- nnd über 200 gefüllte Bagagewagen, ein Spitalszug und große Mengen sonstigen Kriegsgerätes erbeutet worden. Südlich von Hegen (Henndocf) hat der Feind 8 Geschütze verloren. — 2.:, Bei Orsova und westlich von Petroscnh besetzten unsere Truppen einige Höhen. Bei Rahovo warfen die Rumänen stärkere Truppenteile auf das südliche Donauufer. — An der von Brody nach Zloczow führenden Straße haben deutsche und österreichischungarische Truppen im Gegenangriffe alles vorher verlorene Gelände zurückerobert, wobei 24 russische Offiziere, 2300 Mann und elf Maschinengewehre eingebracht wurden. Auch an der Bahn Brodh— Lemberg endeten russische Angriffe für den Gegner mit einem vollen Mißerfolg. — DieSommeschlacht tobte mit großer Heftigkeit weiter. — Deutsche Zeppeline belegten London mit Bomben. — 3.: Bei Petroscnh und im Bereiche des Rotenturm-passes wurden rumänische Vorstöße abge- schlagen. — Unsere Monitore zerstörten bei Rahovo die rumänische Pontonbrücke. Feindliche Angriffe in der Dobrudscha wurden abgeschlagen. — Die Bulgaren besetzten die Insel Makak Kalafat und bombardierten Kalafat. — In der Schlacht bei Swiniuchy wurden die Russen trotz ihrer ungeheueren Anstrengungen restlos abgewiesen. — Nördlich der Somme wurde mit gesteigerter Heftigkeit gekämpft. — 4.: Östlich ves Notenturmpasses wurde der Grenzkamm an mehreren Stellen genommen. Unsere Truppen drangen gegen Fogaras vor. — Die über die Donau gegangenen rumänischen Truppen wurden geschlagen, zum Teil nufgerieben. — Westlich von Luck erlitten die Russen bei Swiniuchy eine neue Niederlage. — Auf der Karsthochfläche scheiterte ein italienischer Angriff. — Die Italiener besetzten Argyrokastro und Delvino am Epirus. — Das griechische Kabinett Kalogeropulos trat zurück. — 5.: Südlich von Petrozseny wichen die Rumänen gegen die Grenze zurück. Unsere tapferen Truppen entsetzten Fogaras und rückten über die Stadt hinaus vor. Im Alt- und Strelltal zogen sich die Rumänen weiter zurück. — In der großen Schlacht westlich von Luck erlitten die Russen wieder schwere Verluste. — Auf der Karsthochfläche wogte neuerlich heftiger Artilleriekampf. — An der Somme fanden neue, überaus erbitterte Kämpfe statt. — 6.: Am Westrande des Geisterwaldes wurden die Rumänen neuerlich vollkommen geschlagen. Sie wurden über den Homorod und die Alt zurückgeschlagen. Die feindliche Stellung am Suicaabschnitt wurde erstürmt. — Bei Jasionow (Ostgalizien) scheiterten fünf russische Angriffe. Ebenso brachen neue italienische Angriffe auf der Karst-hochfläche zusammen. — An der Somme mißglückte ein französischer Massenangriff. — Die feindliche Flotte beschoß ^Dede-agatsch. — Persische Bachtiaren erklärten den heiligen Krieg und besetzten Ispahan. — 7.: Die bulgarische Telegraphenagentur meldete von neuerlichen Greueltaten der rumänischen Truppe», die bei ihrem Donauübergange fast die gesamte in den Dörfern der Gegend von Rahovo zurückgebliebene Bevölkerung niedergcmetzelt und die Behausungen friedlicher Familien, die vortviegend Frauen, Kinder und Greise umfassen, zum größten Teile zerstört haben. — Bei Brzezany kommt es zu erbitterten Kämpfen, die mit dem. Mißerfolge der Russen enden. — Nördlich des Pcle-grivotales wird ein allgemeiner Angriff der Italiener abgewiesen. — Erbitterte Nahkämpfe an der Somme, ohne Erfolg für den Gegner. — 8.: Österreichisch-ungarische und deutsche Truppen haben durch ihr Eindringen Kronstadt vom Feinde befreit, sechs Wochen lang haben die Rumä-nen in der Stadt gehaust, sie wichen nun in das Görgenygebirge zurück. — Die Italiener beschossen neuerlich unsere Stellungen auf der Karsthochfläche heftig. — Ein englisch-französischer Durchbruchsversuch zwischen Somme und Ancre scheiterte. — Der' deutsche Fliegerhauptmann Boelke setzte den 30. Gegner außer Gefecht. — Das deutsche Unterseeboot „U 53" traf «m amerikanischen Hafen Newport ein, wo es nach nur zweistündigem Aufenthalt, ohne Brennstoff oder irgend welches Material ergänzt zu haben, wieder in See stach. — 9. : Deutsche und österreichisclMlngarische Truppen besetzten bei Sistow mit Hilfe unserer Donaumonitore eine Donauinsel. — Bei Swinuchh-Kisielin wurden neuerliche russische Massenangrisfe abgewiesen. — In der Sommeschlacht erlitten die Engländer und Franzosen eine neue . schwere Niederlage, trotz gesteigerter Anstrengungen der verbündeten Feinde. — 10. : Die geschlagene zweite rumänische Armee wurde im Gebirge verfolgt. Die Armee Arz stand im Begriffe, die Ebene von Csik und das Gyergyobecken zu gewinnen. — Zwischen San Grado di Merna und dem Doberdosee schritten die Italiener zu einem neuen allgemeinen Angriff, der abgeschlagen wurde. — 11.: Csik-Szereda wurde den Rumänen entrissen. — Die Schlacht auf der Karsthoch-släche dauert weiter. — Militärische Objekte von Monfalcone und Staranzo wur-den von unseren' Seeflugzeugen mit I Brandbomben belegt. — Truppen der Entente wurden in Athen gelandet. — | 12.: Die zweite rumänische Armee wurde in die Grenzstellungen zurückgeworfen. Im Marostale wichen die Rumänen zurück. — Die Italiener besetzten aus dem Karst Nova Vas. — Griechenland nahm ein Ultimatum des Vierverbandes wegen Auslieferung seiner Flotte an. — Amerika lehnte das von der Entente verlangte Einschreiten gegen die neue Aktion der. deutschen U-Bl^ote ab. — Trotz dem an der ganzen Front zwischen Ancre und Somme bis zu sechsmal stürmenden Feinde waren alle seine Anstrengungen ergebnislos, alle Stellungen wurden restlos von den Deutschen behauptet. — 13.: An der sieben-bürgischen Ostgrenze warfen unsere Truppen die Rumänen aus den Tälern des oberen Alt und der oberen Maros in die Grenzgebirge zurück. —. Die Angrifss-tätigkeit der Italiener im Küstenlande flaute ab. Alle feindlichen Anstürme wurden abgewiesen. — Zwischen Somme und Anrrr brach ein neuer englisch-französischer Durchbruchsversuch zusammen. — Die griechische Flotte wurde der Entente übergeben. — 14.: Die Säuberung der östlichen und nordöstlichen Grenzgebiete Siebenbürgens machte rasche Fortschritte. Die Rumänen gaben auch an der Straße Csik-Szereda-Ghimespaß nach. — Die achte italienische Offensive konnte als abgeschlagen betrachtet werden. — In der Sommeschlacht wurden Teilangriffe der Feinde abgewehrt. — Norwegen verbat beit U-Booten der Kriegführenden das Besahren seiner Gewässer. — 15.: Südlich von Hatszeg nahmen unsere Truppen in erbitterten Kämpfen den ganzen Grenzkamm. — Östlich von Kirlibaba gewannen unsere Truppen in überraschendem Vorstoß Gelände. — Die Kuppe Smotrec wurde zurückgewonnen. Westlich von Luek und Tarnopol wurden russische Angriffe abgewehrt. — Am Cernabogen (Mazedonien) entwickelten sich hartnäckige Kämpfe zwischen Bulgaren und Serben. — 16.: In der Dreiländerecke bei Dorna-Watra.wurden die Russen weiter Mück-geworsen. An der Narajowka, am oberen Screth und südwestlich von Brodh wur- den die Russen ebenfalls geworfen. — Bei Zaturch scheiterte ein großer russischer Angriff. — 17.: In der Dreiländerecke wurden die Rumänen von den Höhen vertrieben. — An der Narajowka und in Wolhynien wurden die Russen neuerlich restlos abgewiesen. — Ententetruppen besetzten Athen. — Französisch-englische Angriffe an der Somme brachen im Sperrfeuer der Deutschen zusammen. — 18.: An der Narajowka wurde ein starker russischer Stützpunkt genommen. — In der Schlacht an der Somme wurden heftige englischfranzösische Angriffe abgcwiesen. — In Athen fanden Kundgebungen gegen die Entente, insbesondere gegen die Franzosen statt. — 19.: Im Pasuüiogebiet wurde ein besonders heftiger italienischer Angriff abgeschlagen. — Nördlich der Somme entbrannten die Kämpfe neuerlich mit äußerster Heftigkeit. Trotz schwerster Menschenopfer errangen Engländer und Franzosen nur einen ganz geringen Geländegewinn. —. Landung neuer italienischer Kontingente in Saloniki fanden' statt. — 20.: Südlich von Dorna-Watra wurde der Monte Rusulu erstürmt. — An der Narajowka wurde ein wichtiger russischer Stützpunkt genommen. — Im Pasubiogebiet kam es neuerlich zu erbitterten Nahkämpfen, bei denen die Italiener geschlagen wurden. — Deutschland protestierte in Christiania gegen die norwegische Erklärung in der U-Boot-Frage. — 21.: Im Pasubiogebiet wurden vier italienische Angriffe abgewehrt. — An der Narajowka wurden russische Stellungen erstürmt. — In der Dobrudscha wurden Teile der rumänischen Hauptstellung genommen. — Im Sommegebiet hielt starker Feuerkampf an. — 22.: An der ungarisch-rumänischen Grenze dauerten die Kämpfe unvermindert fort. Die Rumänen wurden an mehreren Stellen geworfen. — Die Schlacht in der Dobrudscha endete mit einer Niederlage der Rumänen und Russen. — Topraisar und Cobadinu wurden erobert. — Am Westufer der Narajowka wurde eine russische Stellung genommen. — Südlich der Somme gewannen die Deutschen eine Anzahl verlorener Gräben zurück. — 23.: Die tapferen Truppen des Generalfeldmarschalls b. Mackensen eroberten Constantza, das rumänische Verkehrszentrum, genau acht Wochen nach der Kriegserklärung Rumäniens. — Das Westnfer der Narajowka wurde von den Russen gesäubert. — 24.: Unsere und deutsche Truppen nahmen Ptedeal. Am SüdauSgang des Rotenturmpasses wurde der rumänische Widerstand gebrochen. — Engländer und Franzosen erlitten an der Somme eine schwere Niederlage. — Die Franzosen begannen eine Offensive vor Verdun. — 25.: Unsere und deutsche Truppen entrissen den Rumänen den Vul-kanpaß und machten nördlich von Campu-luny Fortschritte. In der Dobruvscha wurde Ccrnavoda genommen. — An der Somme erfolgte ein Nachlassen der Kampstätigkeit. — Bei Verdun drangen die Franzosen bis zum brennenden Fort Donaumont. — 26.: Nördlich von Campu-lung wurden rumänische Gegenstöße abge-wiescn. Südlich des Predealpasses waren, unsere Truppen im erfolgreichen Fortschreiten. Im Uz- und Patroslale wurden die Rumänen auf rumänischen Boden geworfen. Die Rumänen sprengten die große Donaubrücke bei Cernavoda. — Am Nordufer , der Somme brachen englische Teil-angfffe zusammen. Die Franzosen nahmen Douaumont. Alle weiteren Angriffe des Feindes wurden an den neuen deutschen Stellungen abgeschlagen. — Das griechische Heer wurde auf Friedensstärke vermindert. Deutsche und Türken griffen Chios an. — 27.: In der Dobrudscha wurde die Stadt Harsovo von den Bulgaren besetzt. — Französische Angriffe bei Donaumont wurden abgeschlagen. — Die deutsche Torpedobootflotte unternahm einen erfolgreichen Vorstoß in den Englischen Kanal. — 28.: Südöstlich von Predeal wurden die Rumänen aus einer stark verschanzten Höhenstellung geworfen. — Östlich von Dorna-Watra gelang unseren Truppen ein Einbruch in die russische Front in einer Breite von 7 Kilometern.. — Bei Luck scheiterte ein russischer Angriff. — Englisch-französische Angriffe am Nordufer der Somme wurden abgeschlagen. — Vor Verdun mißglückten heftige feindliche Angriffe. — Zwischen Griechenland und dem Vierverband kam eine Einigung zustande, die dem König Konstantin die Aufrechterhaltung der Neutralität gestattet. — 29.: Westlich von Orsova nahmen wir die den Ort beherrschenden Höhen. Südlich des Rotenturmpasses gewannen die Verbündeten Gelände. — Westlich von Luck und am Sto-chod heftiges feindliches Artilleriefeuer. — Ein bei Szelwow versuchter Jnfanterie-angrisf der Russen wurde vereitelt. - An der küstenländischen Front nahm das feindliche Artillerie- und Minenwerferseuer zu. — Östlich von Görz und im Karst fühlte italienische Infanterie gegen unsere Stellungen vor. — Angriffe der Engländer an der Somme wurden zurückgewiesen; Franzosen drangen östlich von Lesboeufs in den vordersten deutschen Graben ein. — Hauptmann Boelcke fiel am Tage nach dem Abschießen des 40. feindlichen Luftzeugest — 30.: Südöstlich des Rotenturmpasses wurden rumänische Höhenstellnngen erstürmt; südwestlich des Szurdakpasses drängten die Rumänen eine unserer Seitenkolonnen zurück. — Die verfolgenden Verbündeten traten in der Dobrudscha in Fühlung mit den Russen. — Russische Massenstürme wurden bei Pristomity und Szelwow abgewehrt. — Das rumänische Hauptquartier wurde in die Moldau südlich Botoschani verlegt. — 31.: Von^den Rumänen unternommene Angriffe bei Cerna Heviz und Camvulung scheiterten. — Deutsche Truppen und türkische Bataillone bemächtigten sich feindlicher Verschanzungen südlich von Brzezany. — In Tirol wurden italienische Angriffe abgewiesen. November 1.: Westlich des Predealtales gelang es unseren Truppen in die feindlichen Stellungen einzudringen. — Starke italienische Angriffe wurden abgewehrt. — Im.Sommegebiet setzte wieder das feindliche Artilleriefeuer mit vermehrter Kraft ein. —- 2.: Jnv Görzischen begann eine neue Offensive. — Im Wippachtale 6ließ Lokvica in Feindeshand. —- Die Deutschen drangen gegenüber hartnäckigem französischen Widerstand gegen Sailly vor. — Serbische Vorstöße im Ceruabogcn worben von den Bulgaren abgeschlagen. — 3.: In der nördlichen Walachei griffen die Rumänen an zahlreichen Stellen erfolglos an. — An der Schlachtsront im Küstenlande wurde mit größter Erbitterung gekämpft. Die italienischen Angriffe hatten nur fürchterliche Verluste für sie a'ž Erfolg. — 4.: Im Wippachtale stießen die Italiener mit starken Kräften vor, durch Gegenangriff wurden kurz darauf wieder alle Gräben von den Unseligen zu-rückgeuommen. — Gegen die Höhenstellungen östlich der Maas vermehrten Mc Franzosen das Feuer. — 5.: Die verbündeten Truppen nahmen die stark verteidigte Clabucetustellung den Rumänen. — Auf dem Karste hielten die Italiener ihr Feuer hauptsächlich auf den Raum von Jamiano, alle ihre Angriffe brachen zusammen. — Constantza und Mangalia wurden von See beschossen. — 6.: Die rumänischen Angriffe in der Walachei blieben völlig erfolglos. Wir gewannen südöstlich des Vörös-Torony- (Roten Turm-) Passes Raum und nahmen den Berg La Omu. — An der Somme fanden schwere Kämpfe statt. — 7.: Die Rumänen wurden nördlich von Spini vertrieben. — Beschränkte feindliche Angriffe an der Somme wurden abgewiesen. — 8.: Südlich des Szurduk-passes wurden rumänische Angriffe abgewiesen. Bei Spini und südwestlich von Predeal wurden die Rumänen . weiter zurückgedrängt. — Die Entente besetzte das Arsenal in Athen und belegte die griechische Flotte mit Beschlag. — 9.: Bei Spini machten die Unseren weitere Fortschritte. Westlich von Tölgyes und bei Relbor werden die Russen geworfen. Südöstlich des Rotenturmpasses wurden rumänische Höhenstellungen genommen. — 10.: Westlich des Vulkanpasses wurden rumänische Angriffe abgewiesen. Beiderseits des Alttales und südwestlich von Predeal gewannen die Verbündeten Raum und erstürmten die feindlichen Stellungen. — Ein deutsches U-Boot versenkte mehrere Schisse im Hafen von Helsingsorsi •-11.: Östlich der Narakowa wurde ein 120 Meter breites Grabenstück der feindlichen Hauptstellung genommen. Fünf russische Gegenangriffe blieben erfolglos. — In Makedonien entwickelten sich bei Korea und an der Cerna heftige Kämpfe. — 12.: Bei Lrsova, südlich des Szurdukpaffes und im Alttal gewannen unsere Truppen Raum. Acht rumänische Angriffe bei Soosmezö wurden abgewiesen. —.Unsere Flieger be-. legten Padua mit Bomben. — Neue Stampfe begannen an der Somme. — 13.: Nordwestlich von Campolung wurden die Rumänen aus einer zäh verteidigten Stellung geworfen. Im Abschnitt Tölgyes wurde der Berg Bitca Arsurilor erstürmt. — In der Dobrudscha wurden zwei feindliche Angriffe abgewieseu. Unsere Flieger belegten Ponta Lagoscuro und Ravenna mit Bomben. — 14.: Unsere Donaumoni-tore erbeuteten nächst Giurgiu bei stärkster feindlicher Gegenwirkung 7 teils beladene Schlepper. — Beiderseits der Ancre gab es erbitterte Kämpfe. Die Deutschen wurden aus Beaumont, Hawel und Saint-Pierre-Divion in eine Riegelstellung zu-rückgedrängt. — In der Ebene von Mona-stir und an der Cerna wurde heftig gekämpft. — 15.: In der nördlichen Walachei wurden 1800 Rumänen gefangen. Bukarest wurde mit Bomben belegt. — An der Somme erlitten Franzosen und Engländer bei sehr heftigen Angriffen schwere Verluste. — Westlich von Malta versenkte ein deutsches U-Boot einen großen feindlicher. Transportdampfer. — 16.: Die Kämpfe gegen die Rumänen am Alt- und Schylfluß schritten günstig fort. — An der Cerna fanden heftige Kämpfe statt. — Gegenstöße der Deutschen an der Somme waren von Erfolg. — 17.: Westlich der Predealstraße wurden die rumänischen Linien durchbrochen. — An der Somme-sront waren starke englische und französische Angriffe erfolgt. — Ein feindlicher Flieger warf Bomben auf München ab. — 18.: Beiderseits des Schhl und des Alt drangen unsere Truppen weiter vor. Bei Campolung scheiterten rumänische Angriffe. — In der Ebene von Monastir wurden feindliche Angriffe abgeschlagen. — Ein gut vorbereiteter Durchbruchsversuch der Engländer an beiden Ancre-Uiern ist fehlgeschlngen. — 19.: Truppen der Armee Falkenhayn bahnten sich in der Schlacht bei Targujiu den Austritt in die walachische Tiefebene unb, gewannen die von Verciorova nach Craiova führende Bahn. — Die Stadt Monastir wurde aufgcgeben. — An der Somme war ein neuer großangelegter feindlicher Durch-bruchsvcrsuch gescheitert. — 20.: Nördlich von Campulung wurden heftige rumänische Angriffe abgewiesen. — Lokale An- Vierbunddiplomaten. Admiral Fournet ordnete an, daß die Gesandten am 22. d. die Stadt verlassen. — 22. Beiderseits des Altflusses wichen die Rumänen zurück. — Im Ägäischen Meer sank das englische Riesenhospitalschiff „Britannic". - 23.: Erzherzog Josef übernahm das Oberkommando an der Front gegen Rumänien. Unsere Truppen faßten am linken Ufer der unteren Cerna Fuß. — 24.: Unsere Truppen nahmen Orsova und Turn-Seve- Eindringen österreichisch-ungarischer Patrouillen in ein rumänisches Dorf, In welchem noch Feinde vermutet werden. griffe der Gegner an der Somme scheiterten. — 21.: Kaiser Franz Josef I. ist verschieden und Erzherzog Karl Franz Josef bestieg um 9 Uhr abends als Kaiser Karl I., bzw. als König Karl IV. in Ungarn den Thron unb wurde in diesem Augenblick Oberster Kriegsherr. — Unsere beiderseits des Schyl kämpfenden Truppen eroberten Craiova. Am Alt wurden den Rumänen wichtige Ortschaften und verschanzte Höhen entrissen. — Die Entente verlangte in Athen die Ausweisung der rin und erreichen den Altfluß. In der Dobrudscha begannen neue Kämpfe. Kräfte der Heeresgruppe Mackensen überschritten an mehreren Stellen die Donau. — Am Karst begannen neue Artilleriekämpfe. — An der Ancre brachen Angriffe der Engländer schon im deutschen Sperrfeuer zusammen. — 25.: Am unteren Alt erreichten deutsche Truppen das Ostufer. Der Widerstand des Feindes tourbe hier gebrochen. — Deutsche Kriegsschiffe unternahmen einen Vorstoß gegen die Themse- mündung. — 26.: Die Donauarmee erreichte die Gegend bei Alexandria. — Im Alttal wurde Rimnic-Valcea genommen, weiter östlich näherten sich unsere Truppen Curtea de Arges. — Tolmezzo wurße von einem unserer Flugzeuggeschwader bombardiert. — Angriffe im Apremontwald wurden von den Deutschen zurückgewiesen. — 27.: Der bei Turn-Severin geschlagene Feind wurde verfolgt. Unsere Beute aus diesen Kämpfen betrug 21 Offiziere, 1200 Mann, 3 Geschütze, 27 gefüllte Munitionswagen und 800 beladene Fuhrwerke. — Östlich des unteren Alt wurde der Vedea-abschnitt nördlich und südlich von Alexandria erreicht, am oberen Alk wurde der Feind hinter den Topologuabschnitt geworfen, östlich Tigreni die feindliche Stellung durchbrochen. — In den Karpathen wurden russische Erkundungsabteilungen abgcwiesen. — 28.: Der Alt wurde überschritten, Courtea de Arges und Giurgiu genommen. — Ein großer gemeinsamer Ententeangrisf in Makedonien scheiterte völlig. — Bei einem deutschen Luftangriff auf Mittelengland gingen zwei Zeppeline verloren. — Der englische Kreuzer „Newcastle" sank in der Nordsee. — 29.: Pitesci wurde genommen. — Starke russische Angriffe in den Waldkarpathen und an der siebenbürgischen Ostfront, scheiterten. — 30.: Die Stadt Campulung wurde eingenommen. — Die rumänische Regierung verlegte ihren Sitz nach Jassy. — Russische Durchbruchsversuche in den Waldkarpathen scheiterten. — An der Zlota Lipa wiesen türkische Truppen starke russische Angriffe ab. Dezember 1.: Südlich und östlich von Campulung wurde erneuter rumänischer Widerstand gebrochen. Die^Donau-Armee erzwang den Übergang über die Niaslov-niederung und näherte sich Bukarest. — Zwischen Jablonicapaß und Kezdivasar-hely griffen Russen und Rumänen unsere Ostfront erbittert an. — 2f: Südöstlich von Bukarest wurde der untere Argesu gewonnen. Östlich von Pitesti wurde die 1. rumänische Armee geschlagen. Im Dambo-vitatal wurde der rumänische Widerstand gebrochen. — 3.: Die Schlacht am Argesul wurde gewonnen und der Argesul westlich von Bukarest überschritten, die Rumänen westlich und südwestlich von Gaesci geworfen. — Kaiser Karl I. übernahm den Oberbefehl über die gesamten Streitkräfte der Armee und Flotte. — 4.: Die Schlacht am Argesul endete mit einem entschiedenen Sieg der Verbündeten, die Tirgovist besetzten. — Die russischen Angriffe in den Waldkarpathen ließen nach. — 5.: In Rumänien überschritten die Verbündeten die Bahn Bukarest-Pietrosita. — In den Karpathen wurden verlorene Stellungen zurückerobert. — Deutsche Unterseeboot« drangen in den Hafen von Funchal (la-deira) ein, versenkten feindliche Schiffe und beschossen die Stadt. — 6.: Bukarest und Ploesti wurden genommen, Sinaia besetzt. — 106 Offiziere, 9100 Rumänen wurden gefangen, die Reste der rumänischen ersten Division, 8000 Mann mit 26 Geschützen, ergaben sich der Brigade Szivo. — Die Höhe 304 am Westufer der Maas wurde wieder genommen. — 7.: Die voni Predeal- und Altschanzfluß weichenden feindlichen Armeeteile, 10.000 Rumänen, wurden von der neunten Armee gefangen. — Starke russische Angriffe im Trotusultal und im Ludowagebiet wurden abgewiesen. — Erfolglose Angriffe der Franzosen auf Höhe 304. — Lloyd George wurde englischer Ministerpräsident. — 8.: Die Entente verhängte über Griechenland die Blockade. — Das französische Linienschiff „Suffren" wurde von einem deutsche,? U-Boot versenkt. — Seit 1. Dezember wurden in Rumänien 70.000 Mann gefangen, 184 Geschütze, 120 Maschinengewehre erbeutet. — 9.: Die Rumänen waren in vollem Rückzug. — Die Bulgaren überschritten bei Tutrakan die Donau. — Starke russische Angriffe in den Karpathen wurden zum größten Teil abgewiesen. — 10.: Zwischen Silistria und Cernavoda gewannen die Bulgaren das linke Donauufer und besetzten Kalarasch, das von den Russen samt den umliegenden Dörfern in Brand gesteckt war. Olleinha, das vom Feinde geplündert iuurbe, war genommen. — 11.: Österreichisch-ungarische und deutsche Truppen haben bei Receanu nordöstlich von r Bukarest den Jalomita-Übergang erkämpft. — An der Verdun-Front wurden durch Abwehrfeuer und im Luftkampfe sieben feindliche Flugzeuge abgeschossen. — 12.: Der Vicrbund machte in einer gemeinsamen Note den feindlichen Staaten ein Friedensangebot. Bethmann Hollweg und Tisza besprachen in den Parlamenten die Note. — Die Bulgaren besetzten das rumänische Donau-Ufer zwischen Tutrakan und Sili-stria. — 13.: Der feindliche Widerstand an der Jalomita wurde gebrochen. — Die russischen Angriffe an der siebenbürgischen Grenze ließen nach. — Seit Kriegsbeginn sind 192 feindliche Schiffe mit 744.600 Tonnen versenkt worden, hievon 123 englische mit 563.200 Tonnen. — 14.: Auch im Bereiche der unteren Jalomita war der Feind im Rückzug, die Große Walachei wurde vom Feinde gesäubert. — Bei Fetesti haben starke bulgarische Kräfte die Donau überschritten. Buzeu wurde ge-noiumeu und über 5000 Gefangene eingebracht. — Die Verbündeten haben bereits 65.000 Quadratkilometer, etwa die Hälfte Rumäniens, besetzt. — 15.: Die Bulgaren besetzten Fetesti. — In der Dobrudscha hat der Russe seine südlichste Stellung aufgegeben; die Verbündeten sind bereits über Harsowa hinaus vorgedrungen. — Bei Augustowka in Ostgalizicn scheiterten russische Angriffe. — Bei Zille-beke drangen die Deutschen bis in die zweite englische Linie vor. — Bei Douau-mont vor Wirten (Verdun) wurden die Deutschen aus der ersten Linie in eine vorbereitete zweite zurückgedrängt. — Der König und die Regierung von Griechenland haben beschlossen, den im Ultimatum gestellten Forderungen des Vierverbandes zu entsprechen. — 16.: Russische Angriffe im Raume des Uztales brachen zusammen. — Starker Geschützkampf fand im Npersn-Wytschaetebogen statt. — 17.: Truppen der Armee Falkenhayn überschritten den Buzeuabschnitt. — In der Dobrudscha führte die Verfolgung des Feindes bis an das Waldgebiet im Nordteil des Landes. — An der Maas griffen die Franzosen heftig an. — 18.: Auf dem östlichen.Ufer der Maas griffen die Fran- zosen den Fosses-Wald an; die vor den deutschen Stellungen liegende Chambret-tes Ferme ist in ihrer Hand, überall sonst wurden sie abgewiesen. — 19.: In den Bergen auf dem östlichen User der Goldenen Bestritz scheiterten mehrere russische Angriffe. Auf dem westlichen Kriegsschauplätze nur in einzelnen Abschnitten Geschützfeuer von wechselnder Stärke und Patrouillentätigkeit. — 20.: Russische Angriffe im Mesticanestiabschnitt wurden abgewiesen. — Die Bulgaren zogen in Baba-dag ein. — Im Norden der Dobrudscha leistete der Feind neuen Widerstand. — 21.: Südlich vom Ochrida-See haben bulgarische und österreichisch-ungarische Truppen Boden' gewonnen. — Im Cerna-Bo-gen scheiterten feindliche Angriffe. — In der nördlichsten Dobrudscha leistete der Feind zwischen Babadagh und Turkoatza Widerstand. — Im Stochod-Bogen wurden russische Angriffe abgeschlagen. — Nördlich vom Driswjaty-See scheiterten russische Angriffe. — Nördlich von Atrecht (Arras) drangen englische Abteilungen in deutsche Gräben ein, wurden aber wieder hinausgeworfen. — Auf beiden Ufern der Somme starkes, in einzelnen Abschnitten sehr heftiges Geschützfeuer. — 22.: In einer an die Regierungen der kriegführenden Staaten gerichteten Note unterstützt der schweizerische Bundesrat die Bemühungen Wilsons um einen dauerhaften Frieden. — In der Dobrudscha haben die Verbündeten nach siegreichen Kämpfen Tultscha an der unteren Donau besetzt (über 1600 Gefangene; 4 Geschütze erbeutet); die Dobrudscha ist bis auf den Strich zwischen Macin und Starcea vom Feinde gesäubert. — Im Mesticanesci-Abschuitte (im südwestlichen Zipfel des Buchenlandes) nahmen österreichisch-ungarische Truppen den Russen eine jüngst aufgegebene Stellung wieder ab. — Östlich von S. Die und südöstlich von Ipern wurden angreifende englische Abteilungen zurückgetrieben. — Italienische Seeflugzeuge warfen Bomben auf Pola ab, ohne nennenswerten Schaden anzurichten. — 23.: Im Mesti-cauestiabschnitt wurden neue russische Angriffe abgcwiesen. — In der Dobrudscha wurde Tulcea besetzt. Der geschlagene Feind zog sich an die unterste Donau zurück. — Bei Äffern entbrannten neue heftige Kämpfe. — Die große Sommeschlacht wurde mit einem vollen Erfolg der Deutschen beendet. — Vier' unserer Zerstörer versenkten in der Otrantostraße zwei armierte Überwachungsdampfer. Auf der Rückfahrt bestanden die Zerstörer einen Geschützkampf mit sechs feindlichen Zerstörern. — 24.: In der großen Walachei haben sich neue Kämpfe entwickelt. Die Dobrudschaarmee nahm Jsacceä und stand im Angriff auf den Brückenkopf von Macin vor Braila. — Nördlich von Sosmezö wurden zweimal angreifende Russen zurückgewiesen. — Bei Lysiec (südwestlich von Stanislau) wurden russische Vorstöße abgeschlagen. — 25.: Südöstlich von Stanislau wurden mehrere russische Vorstöße abgewiesen. — Die Dobrudscha-Armee nahm Jsaccea und stand im Angriff auf den Brückenkopf von Macin. — An der Apern-front war starker Artilleriekampf. — 26.: Filipesci an der Bahn nach Braila wurde erstürmt. 5500 Russen gefangen. — An der Vpcrnfront fand stärkere Artillerietätigkeit statt. Vorstöße starker englischer Patrouillen wurden abgewiesen. — 27.: Durchbruch starker feindlicher Stellungen in der Walachei und Dobrudscha. — Rimnicul-Sarat wurde genommen. — Das französische Panzerschiff „Gaulois" wurde im Mittclmeer von einem U-Boot versenkt. — 28.: Voller Sieg in der Schlacht bei Rim-nicul-Sarat. 10.200 Russen wurden gefangen. — Ein deutsches U-Boot erbeutete im Eismeer den russischen Dampfer „Su-chan" mit Munition im Werte von vielen Millionen. — 29.: An der Ostfront von Siebenbürgen wurden feindliche Linien erstürmt. In der Walachei, wurde der Feind von Stellung zu Stellung zurückgedrängt. über 3000 Gefangene, sechs Geschütze und 20 Maschinengewehre wurden eingebracht. — Zar Nikolaus II. lehnte in einem Tagesbefehl an sein Heer und seine Flotte Friedensverhandlungen ab. — Schweden und Dänemark stimmten in Noten dem Friedensschritt Wilsons zu. — 30.: Krönung des Kaisers als König von Ungarn. — Im siebenbürgischen Grenzgebiet erzielten die Verbündeten weitere Fortschritte. — In der Walachei wurde der Raum von Slobozia genommen. — Die griechische Regierung verlangte die Aufhebung der Blockade. — 31.: Die Agence Havas verbreitete den Inhalt der Antwort der Alliierten auf das Friedensangebot der Zentralmächte. — Die Russen wurden an den Brückenkopf von Braila zurückgeworfen. In der Dobrudscha wurden russische Stützpunkte von Macin genommen. — Auf dem Südufer der Ancre brachten die Deutschen mehrere Munitionslager zur Entzündung. — Die Insel Te-nedos wurde von der Türkei bombardiert. Jänner 1.: In der Walachei und im Grenzgebirge wurde der Feind weiter zurückgedrängt. Die Russen wurden halben Weges Rimnicul-Sarat und vor Braila geworfen. — 2.: In der Dobrudscha wurde der Feind auf Macin geworfen. Die ganze feindliche Stellung und Lukavitza wurde genommen. — Spanien lehnte den Anschluß an die Friedensaktion des Präsidenten Wilson ab. — 3.: Südlich und westlich von Focsani drangen unsere Truppen weiter vor. Im Gebirge wurden mehrere feindliche Stellungen genommen. — Schulter an Schulter haben deutsche und bulgarische Regimenter die hartnäckig verteidigten Orte Macin und Jijila gestürmt. Es wurden etwa 1000 Gefangene und 10 Maschinengewehre eingebracht. — 4.: Die Dobrudscha wurde mit Ausnahme einer schmalen Landzunge bei Galatz gesäubert. Im Gebirge wurden neue feindliche Stellungen genommen. Am Sereth entwickelten sich neue Kämpfe. — Die Führer der griechischen Parteien sprachen sich in einer Konferenz beim König gegen die Forderungen der Entente aus. — 5.: Rumäniens Haupthandelsstadt Braila wurde von deutschen und bulgarischen Truppen genommen, die Dobrudscha wurde vollständig vom Feinde gesäubert. Unsere Truppen drangen gegen Galatz vor. — Im Mittelmeer wurde der englische Dampfer „Jvernia" versenkt. — Der amerikanische Botschafter in Wien überreichte im Auswärtigen Amte die ablehnende Ant- wort der Entente aus unser Friedensangebot. — 6.: Bei Romniceni wurden die Linien der Russen durchbrochen. Der Feind wurde gegen den Sereth zurückgedrängt. — An der Straße Mitau-Riga wurde ein russischer Vorstoß abgewehrt. — Im Upern-bogen sand starker Feuerkampf statt. — 7.: Südlich von Focsani unternahmen die Russen einen großangelegten Entlastungsvorstoß, der aber mißglückte. — 8.: Bei Focsani wurden die Russen entscheidend geschlagen. ForSani wurde besetzt. — Die Russen setzten ihre Angriffe an der Straße Entente auf das Friedensangebot in einer Note an die Neutralen. — Griechenland nahm, das Ultimatum der Entente nn. — Lloyd George» sprach sich in einer Rede für die Fortsetzung des Krieges aus. — 12.: An der Ojtozstraße wurden die Russen erneut geworfen. Zwischen Galatz und Braila wurden sie gegen den Sereth zurückgedrängt. — Nördlich der Ancre begannen neue Kämpfe. — 13.: Mihalla im Nord-westeu von Braila wurde genommen. — Nördlich der Ancre wiesen die Deutschen heftige Angriffe der Engländer ab. — Österreichisch-ungarische Patrouille in Rumänien unter einer Bunke den Feind beobachtend Riga-Mitau fort. — 9.: Im Raume von Focsani wurden die Russen bis au die Mündung des Rimnic-Saratflusses zurück-geworfcn. — Ein deutsches U-Boot versenkte einen feindlichen Frachtdampfer von 5000 Tonnen. — Die Entente richtete ein neues, mit 48 Stunden befristetes Ultimatum an Griechenland. — 10.: Der Feind wurde zwischen der Putuamündcmg und Focsani hinter den Sereth zurückge-worfcn. — 11.: In den Waldkarpathen wurden mehrere russische Stellungen erstürmt. — An der deutschen Westfront entbrannten neue Kämpfe. — .Der Vicrbund beantwortete die ablehnende Note der 14.: Südwestlich von Herestrau nahmen unsere Truppen die wichtige Höhe 704. Ein russischer Vorstoß am Sereth bei Braila wurde abgewiesen. An der Bahn Braila-Galatz wurde Vadeni von den Türken erstürmt. — Am Südende des Ochridasees wiesen unsere Truppen einen Vorstoß der Franzosen ab. — An der Küste Mitteldalmatiens wurde der österreichische .Dampfer „Zagreb" von einem französischen U-Boot versenkt. — 15.: In den Waldknrpathen wurden starke russische Angriffe ab gewiesen. — Ein deutsches U-Boot versenkte den englischen Tankdampfer „Garsield". (3838 Tonnen). — 16.: Ein russischer Massenangriff Jbei Ma-moloasa wurde abgeschlagen. Neue feindliche Angriffe in den Waldkarpathen zwischen Casinu- und Lusitatal'und bei Fun-deni wurden abgewiesen. — 17.: Neue heftige Angriffe der Gegner zwischen Casinu-und Lusitatal wurden abgewiesen. — An der Westfront nahmen die Artilleriekämpfe an Heftigkeit zu. — 18.: Südlich der Ojtozstraße brachen starke russische Angriffe zusammen. — Bei Loos an der Westftont fanden erbitterte Kämpfe statt. — 19.: Neue heftige Angriffe des Feindes zwischen dem Sušita- und Casinutal scheiterten restlos. — Die englische Admiralität . gab die Kaperung zahlreicher Dampfer im Atlantischen Ozean durch ein deutsches Kaperschiff zu. — 20.: Am Sereth wurde der Ort Nanesti erstürmt. Nördlich des Susitatales brachen fünf russische Anstürme zusammen. — 21.: In den Ostkarpathen wurde eia feindlicher Angriff an der Valeputnastraße vereitelt. — 22.: Östlich von Nielvica unternahmen unsere Truppen einen gelungenen Vorstoß in die russischen Gräben. — In den Ostkarpathen kam es zu für uns günstigen Vorfeldkämpfen. — Der Zar wies in einem Erlaß an den Fürsten Golitzvn den Gedanken an einen Friedensschluß zurück. — 23.: Die Bulgaren gewannen bei Tulcea das Nordufer des St. Georg-Armes. — An der unteren " Putna wurden russische Vorstöße abgewie-scn. — In den Waldkarpathen kommt es mehrfach za regeren Artilleriekämpfen. — Nächst Görz nahmen unsere Truppen einen feindlichen Graben. — In den Hoofden kam es zu einem Gefecht zwischen deutschen und englischen Seestreitkräften, wobei zwei englische Zerstörer vernichtet wurden. — , 24: Das Nordufer des Sankt Georgs-Armes wurde wieder aufgegeben. — Beiderseits der Aa und südlich von Riga entwickelten sich heftige Kämpfe, die für die Deutschen günstig verliefen. — 25.: An der Aa erzielten die Deutschen beträchtlichen Geländegewinn und machten 1700 Gefangene. — Der englische Hilfskreuzer „Laurentic" wurde an der irischen Küste versenkt. — Ein deutsches U-Boot versenkte einen mit Truppen vollbesetzten feindlichen Dampfer. — 26.: Im Casinutal wurde ein rumänischer Vorstoß zurückgewiesen. — Am Westufer der Maas erstürmten deutsche Truppen französische Gräben auf der Höhe 304. — 27.: Im Görzischen fand lebhafter Artilleriekampf statt. — Weitere Angriffe der Franzosen an der Maas gegen die Höhe 304 brachen zusammen. — 23.: Westlich von Valeputna drangen Russen in unsere vordersten Grüben ein, unsere Kampflinie wurde auf die nächste Kuppe verlegt. — Russische Angriffe an der Aa scheiterten. — Englische Abteilungen nisteten sich in einem kleinen Teil der vordersten Linie südwestlich von Le Transloy ein. — 29.: Russische Angriffe im Mesticanesti-Abschnitt wurden unter schweren feindlichen Verlusten abgeschlagen. An der Zlota Lipa warfen türkische Truppen den Feind zurück. — Die Nückeroberungsversuche der Franzosen an der Maas scheiterten. — Die Griechen erfüllten olle Forderungen der Entente. — 30.: Unsere Truppen führten im Görzischen erfolgreiche Unternehmungen aus. — Zwischen Ancre und Somme starker Artilleriekampf. - 31.: Im Mesticanesti-Abschnitt nahmen die Russen die Angriffe wieder auf. — An der Aa stürmten die deutschen Truppen und machten etwa 1000 Gefangene. — Am Tigris erlitten die Engländer eine vollständige Niederlage. Februar 1.: Mit diesem Tage begann die Tätigkeit des schärfsten U-Bootkrieges. — Ein englischer Vorstoß am Wege Gueu-decourt—Beaulincourt wurde durch Gegenangriff zurückgeschlagen. — 2.: Schifffahrtseinstellungen infolge des U-Boot-Krieges in Holland und Dänemark. — Die White Star-Linie bewaffnete ihre Handelsdampfer. — Auf den Kriegsschauplätzen war Ruhe. — 3.: An der ungarischen Ostgrenze wurde ein russischer Vorstoß zurückgewiesen. — 4.: Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland. Wilson begründete seinen Schritt in einer Botschaft an den Kongreß. — An der Ancre drangen die Engländer in die vordersten deutschen Gräben. — 5.: Vom Nordufer der Ancre bis zur Somme neue Kämpfe. Der größte Teil des verlorenen Geländes bei Beaucourt wurde von de» Deutschen zurückgewonnen. — Wilson lud die Neutralen in Europa zum Anschluß an sein Vorgehen gegen Deutschland ein. — 6.: Nördlich von Kirlibaba (Bukowina) unternahmen unsere Truppen einen erfolgreichen Vorstoß. — Bei Mühlhausen (Elsaß) wiesen die Deutschen einen französischen Angriff ab. 7.: An der Putna und am Sereth kam es zu neuen Gejechten. — Die Neutralen protestierten in Berlin gegen die' Verschärfung des Il-Boot-Krieges, bzw. gegen die Seesperre. — 8.: An der Ancre nahm der Artilleriekampf an Heftigkeit zu. — 9.: An der Ancre griffen die Engländer neuerdings die deutschen Stellungen heftig an und erreichten geringe örtliche Erfolge. — 10.: Im Görzischen wurden mehrere feindliche Grüben genommen. — Feindliche Angriffe in Flandern und am Westufer der Maas wurden abgewiesen. — 11.: Im Görzischcn unternahmen die Italiener vergeblich Gegenstöße, um die von uns eroberten Gräben zurückzugewinnen. — Italienische Flieger warfen Bomben auf Triest ab. — In Flandern und im Sommegebiet fanden lebhafte Artilleriekämpfe statt. — 12.: In Flandern und an der Somuie wurden wiederholte englische Angriffe abgcwiesen. — 13.: Südlich der Valepntnastraße erstürmten unsere Truppen einen stark befestigten russischen Stützpunkt. — Bei St. Peter griffen die Italiener ohne Erfolg an. — Unsere Seeflugzeuge belegten Brindisi mit Bomben. — Im Cernabogen erstürmten deutsche Truppen feindliche Höhenstellungen. — 14.: Südlich von Bekas wurden rusfische Vorstöße abgewiesen. — An der Valeputna-straße wurde eine neue russische Stellung erstürmt. — An der Ancre wurden feindliche Angriffe abgewiesen. — Am Südufer des Tigris entwickelten sich lebhafte Kämpfe. — 15.: Der Kaiser enthob den Erzherzog Friedrich von der Stelle eines stellvertretenden Armeeoberkommandanten und stellte ihn zur Disposition seines Oberbefehls. — Zwischen Armentieres und Arras entwickelten sich zahlreiche Gefechte. — Das amerikanische Schiff „Lhman M. | Law" wurde von einem unserer U-Boote versenkt. — 16.: Ein französischer Angriff bei Korke (Albanien) wurde von unseren Truppen abgeschlagen. — In der Champagne erstürmten deutsche Truppen vier französische Linien. — Am Tigris räumten die Türken nach Abwehr englischer Angriffe einen Teil ihrer Stellungen. — 17.: Die Russen griffen unsere Stellungen bei Herestrau an. — An der Artoisfront ünb im Sommegebiet erreichte der Artilleriekampf besondere Stärke. — 18.: Im Ojtoztale ivurde der Feind überall zurück-geschlagen. — Bei Armentieres und Sille sowie am La Bassee-Kanal scheiterten englische Angrisfe. — Die Entente verlangte in einem neuen Ultimatum von Griechenland die Ausfolgung aller Waffen. — 19.: In Ostgalizien scheitern russische Angriffsversuche. — Auf dem italienischen Kriegsschauplätze nahm der Artilleriekamps zu. -• 20.: An der küstenländischen Front und am Gardasee nahm das Artilleriefeuer an Stärke zu. — An der Westfront brach ein englischer Vorstoß bei Messines zusammen. — 21.: An der mazedonischen Front wurden Vorstöße der Engländer zurückgewiesen. — 22.: Westlich der Buzaumün-dung scheiterten Annäherungsversuche russischer Kompagnien. — 23.: In Ostaalizien unternahmen die verbündeten Truppen gelungene Vorstöße. — An der Westfront kam es zu räumlich begrenzten Kämpfen. — 24.: An zahlreichen Stellen der Westfront unternahmen Franzosen und Engländer Vorstöße gegen die deutschen Linien. — 25.: Ein russischer Angriff am Tataren- paß wurde zurückgeschlagen. — Italienische Angriffe im Görzischcn scheiterten unter schwerem Verlust für den Feind.. — Vorstöße der Engländer südlich von Dpecn sowie Armenieres uiib Ar ras wurden abgcwiesen. — 2(1.: Abweisung russischer Angriffe nordwestlich des .Tatarcnpaffes und südlich von Brzezain). — An der küstenländischen Front und in einzelnen Tiroler Abschnitten stärkeres Artilleriefeuer. — Erfolgreiche Vorstöße deutscher Torpedostreitkräste in den englischen Kanal und an die.Küste von Kent. — Beschießung von North-Foreland und Margate. — Torpedierung des großen englischen Passa-gierdampfcrs „Saccnio". — 27.: Bei abnehmender Kälte war die Gefechtstätigkeit wieder mehrfach lebhafter. — 28.: Beiderseits der Valeputna-Straße erstürmten unsere Truppen nachmitlags in überraschendem Angriffe mehrere Höhenstellungen. März 1.: Westlich der Buzeumündung und an der Bahn nördlich Faurei sind feindliche Vorstöße gescheitert. — Auf beiden Ancre-Ufern wurde in einer Reihe von Tagen aus besonderen Gründen ein Teil unserer vorderen Stellungen freiwillig und plangemäß geräumt und die Verteidigung in eine andere vorbereitete Linie gelegt. — 2.: Im Mesttcanesti-Abschnitt wurden fünf russische Angriffe abgeschlagen. — Der Chef unseres Gcneralstabes Generaloberst Freiherr Conrad v. Hötzendorf übernahm eine wichtige Mission. — G. d. I. Arz v. Straußei:burg wurde Chef des Generalstabes. — 3.: In Wolhynien unternahmen unsere Truppen erfolgreiche Vorstöße gegen die russischen Linien. — Heftige Kämpfe an der Ancre. — 4.: Ein italienisches Munitio^isdepot wurde von unserer Artillerie zerstört. — 5.: Am Ostufer der Maas nahmen die Deutschen die französische Stellung am Cauriereswald. — Besetzung von Hamadan durch die Russen. — 6.: Scheitern russischer Vorstöße in der Bukowina. — Ein englischer Angriff bei Bouchavesnes wurde abgewiesen. — 7.: Erfolgreiche Kämpfe an der Tiroler Ostfront. — An der Nordostfront vor Verdun griffen die Franzosen vergeblich die neuen deutschen Stellungen an. — 8.: Nordwestlich des Tatarenpasfes wurden die Russen von einer Höhe vertrieben. — 9.: Die Verbündeten erstürmten an der siebenbürgischen Ostfront die stark verschanzte Grenzhöhe Magharos. — In der Champagne griffen die Franzosen neuerlich vergeblich die deutschen Stellungen an. — 10.: Vergebliche Angriffe der Franzosen auf die deutschen Stellungen in der Champagne. — Bei Riport entwickelten sich neue Kämpfe. — Wilson ordnete die Bewaffnung der amerikanischen Handelsschiffe an. — 11.: Italienische Fliegerangriffe auf Triest und istrianische Orte. — An der Ancrefront stellenweise lebhafte Gefechte. — 12.: An der Karstfront wurde ein italienischer Angriff abgeschlagen. — Die Engländer besetzten Bagdad. — Große Straßenunruhen in Petersburg. — 13.: In Wolhynien setzte die Kampftätigkeit wieder ein. — Unsere Flieger bombardierten Valona (Albanien). — An der Ancre und bei Riport lebhafte Kämpfe. — 14.: An der Narajowka stürmten unsere Truppen Teile der russischen Stellungen. — Erfolglose Angriffe der Franzosen zwischen Ochrida- und Prespasee. — Englische und französische Angriffe an der Ancre und Maas scheiterten. — 15.: Ausbruch der Revolution in Petersburg. Ein Exekutivausschuß der Duma ließ die Minister ge-fangensetzen und übernahm die Regierung. Mehrere große Städte schlossen sich der Bewegung an. — Bruch zwischen China und Deutschland. — 16;: Größere Kämpfe bei Monastir. — Zar Nikolaus wurde zur Abdankung gezwungen. Großfürst Michael Alexandrowitsch wurde zum Regenten bestellt. Die russischen Oberbefehlshaber schlossen sich der Bewegung an. Bildung eines nationalen Kabinetts unter dem Fürsten Lwow. — 17.: Am Oitozpaß, bei Solotwina und bei Stanislau wurden russische Vorstöße abgewiesen. — Zar Nikolaus verzichtete auch für seinen Sohn auf die Thronfolge zugunsten des Großfürsten Michael, der gleichfalls Verzicht leistete. — 18.: Die Räumung der deutschen Stellungen zwischen Ancre und Oise vollzogen sich plangemäß. — Starke Angriffe der Franzosen zwischen Ochrida- und Prespasee wurden abgewiesen. — Deutscher Fliegerangriff auf London. — Großfürst Michael machte die Annahme der Krone von einem Plebiszit abhängig. — Der neue russische Minister des Äußern Miljukow legte in einem Zirkulartelegramm an die auswärtigen Vertreter Rußlands seine Ziele dar. — Die Entente anerkannte die neue russische Regierung. — Rücktritt Briands. Ribot übernimmt die Kabinettsbildung. —. 19.: Vorstoß deutscher See-streitkräste gegen die Themsemündung. — Chinesische Truppen besetzten die Konzessionen von Hankau imb Tientsin. — 20.: An der Fleimstalfront entwickelten sich lebhafte Kämpfe. — Triest wurde von italienischen Fliegern angegriffen. Am linke» Maasufer richteten die Franzosen heftige Angriffe gegen die von den Deutschen eroberten Stellungen. — Neue Angriffe der Franzosen am Ochridasee scheiterten. — Die neue russische Regierung erließ ein Manifest, in dem sie versprach, alle Bündnisse zu halten und den Krieg fortzusetzen. — Großfürst Nikolai wurde vom Oberkommando enthoben. — 21.: Der Kämpfe zwischen Ochrida und Prespasee kamen zum Abschlüsse. — Die russischen Großfürsten legten ihre militärischen Stellen nieder. — 25.: Erfolgreiche Vorstöße bei Luek. — Auf der Karsthochfläche drangen Sturmpatronillen bei Kostanjevica in die erste feindliche Befestigungslinie ein und vertrieben die italienischen Posten. — Bei Soupir und Arny an der Aisne brachen deutsche Stoßtruppen in die französischen Linien ein. — 26.: Nördlich des Csobanyostales scheiterte ein russischer Unser Kaiserpaar beim Besuch in Bozen. Zar und die Zarin wurden in Zarskoje, Selo interniert. — In Petersburg bildete sich ein eigener Ausschuß der Arbeiter und Soldaten, der die Einführung der Republik forderte. — 22.: An der Bierizina unternahmen unsere Truppen einen erfolgreichen Vorstoß an die russischen Linien. — Das vom Prinzen Friedrich Karl von Preußen geführte Flugzeug ist von einem Fluge über die feindlichen Linien nicht zurückgekehrt. — 23.: Im Sommegebiet an der Oise und Aisne wurden feindliche Angriffe abgewehrt. — Der amerikanische Dampfer „Healdton" wurde bei der Doggerbank versenkt. — 24.: Im Csobanyostal erstürmten die Unseren feindliche Gräben. — Die Angriff. — Französische Vorstöße bei Crao-nelle nördlich der Aisne wurden abgewiesen. — Alle russischen Armeen leisteten der Revolutionsregierung den Treueid. — 27.: In Wolhynien und im Görzischen sind Vorstöße von Erfolg. — .Der Hafen von Dünkirchen wurde durch deutsche Torpedoboote beschossen. — Die russischen Marinetruppen schlossen sich den Revolutionären an. — 28.: Südlich des Uztales wurde in drei Kilometer Breite eine russische Höhenstellung genommen und gegen drei starke Gegenangriffe behauptet. — In der Champagne wurden einige französische Gräben südlich von Ripont genommen. — 29.: Auf der Karsthochfläche drangen Sturmpatrouillen westlich von Jamiano in die feindlichen Gräben ein. — Bei Ba-paume unternahmen die Deutschen einen erfolgreichen Vorstoß gegen die Engländer. — 30.: Lebhafte Artillerietätigkeit im Karstabschnitt. Rovereto und Arco wurden von den Italienern beschossen. — 31.: In der südlichen Bukowina zerstören unsere Truppen die feindlichen Verteidigungsanlagen. — In Wolhynien nahm die Tätigkeit der russischen Artillerie zu. — Calais wurde von deutschen Fliegern bombardiert. April 1.: Zwischen Lens und Arras wurden englische Vorstöße abgewiesen. Bei Peronne schoben die Engländer die Linien vor. — 2.: Russische Vorstöße im Slanic-und Uztale wurden abgewiesen. — Neuere lich heftige Gefechte Zwischen Arras und AiSne. — 3.: Neue Kämpfe am Dnjestr. — Nördlich von Arras lebhafter Geschützkampf. — 4.: Am Stochod erstürmten die Verbündeten den russischen Brückenkopf Tobal. Über 10.000 Gefangene. — Zwischen Somme und Oise setzten die Franzosen ihre Erkundungsangriffe fort. — 5.: Unsere Ortschaften im Etschtale und Arco standen abermals unter Artillerieseuer. — 6>: An der, Artois- und Aisnefront heftige Artilleriekampfe. — Das amerikanische Repräsentantenhaus nahm die Kriegsresolution an. — 7.: In den Waldkarpathen und südlich von Stanislau unternahmen die Russen vergebliche Vorstöße. — ^Wilson proklamierte den Kriegszustand mit Deutschland. — Abbruch unserer diplomatischen Beziehungen zu Amerika. — 8.: Nahe der belgischen Küste und im Wytschaetebogen kam es zu Nahkämpfen. — Im Sommegebiete waren heftige Artilleriekämpfe im Gange. — 9.: Bei Arras drangen die Engländer in die deutschen Stellungen an den von Arras ausstrahlenden Straßen ein. Ein Durchbruch gelang ihnen nicht. — Kuba beschloß die Kriegserklärung an Deutschland. Die deutschen Schiffe in den kubanischen Häfen wurden beschlagnahmt. — Amerika beschlagnahmte die österreichischen und ungarischen Schiffe. — Bulgarien brach die Beziehungen zu Amerika ab. — 11.: Ein neuer Angriff der Engländer an der Straße Arras-Cam-brais wurde abgewicsen. — Bruch zwischen Brasilien und Deutschland. — 12.: Im Görzischen drangen unsere Sturmpatrouillen bei Uuter-Vertojba in die italienischen Gräben ein. — An der Scarpe wurden mehrere englische Angriffe abgewiesen. Die Engländer erobern Monchh. — 13.: Bei Arras wurden zahlreiche Angriffe abgewiesen. Französische Angriffe an der Somme mißglückten. — 14.: An der Somme wurden englische Angriffe abgewiesen. — 15. : Von der Scarpeniederung bis zur Bahn Arras-Cambrais wurden zahlreiche englische Angriffe zurückgewiesen. — Von Soisspns bis Reims und in der westlichen Champagne tobte die Artillerieschlacht. — 16. : Auf dem Nordufer der Scarpe wurden englische Angriffsversuche zurückgeschlagen. — Nördlich - der Straße Arras--CambraiS wurden die Gegner geworfen. — Zwischen Oise und Aisne scheiterten französische Angriffsversuche. Von Soissons bis Reims und im Westteil der Champagne begann eine große französische Durchbruchsschlacht. — Bolivien brach die Beziehungen zu Deutschland ab. — 17.: Die Schlacht an der Aisne nahm an Ausdehnung zu. Der Durchbruchsversuch der Franzosen ist gescheitert. — 18.: Abendangriffe der Franzosen.an der Aisne wurden aügewiesen. Der Durchbruchsversuch der Franzosen in der -Champagne wurde aufgefangen. — 19.: Wiederholte französische Angriffe an der Aisne mißlangen. In der Champagne entwickelten sich neue Kämpfe. — 20.: In der Schlacht an der Aisne wurden alle französischen Angriffe abgcwiesen. Der zweite französische Durchbruchsversuch in der Champagne wurde vereitelt. — 21.: Die- Schlachten an der Aisne und in der Champagne brachten den Franzosen neue Mißerfolge. — Die zweite Schlacht bei Ghaza endete mit dem Sieg der Türken. — Bruch zwischen der Türkei und Amerika. — 22.: An der flandrischen und Artoissront nahm der Artilleriekampf an Stärke zu. — 23.: An der Straße Arras-Cambrais begannen neue Kämpfe. — Am Tigris neue Kämpfe 5tu/1 scheu Engländern und Türken. — 24 F Der zweite englische Massenstoß bei Arras wurde Uon den. Deutschen abgewicsen. — Am rechten Tigrisufer gingen die Türken etwas zurück. — 25.: An der Straße Arros-Cambrais brach ein neuer englischer Ansturm zusammen. — Zwischen Wardar und Doiransee wurden von den Bulgaren feindliche Angriffe abgewiesen. — 26.: Teilangriffe ^ der Engländer bei ArraS wurden abgewiesen. Ebenso scheiterten französische Angriffe bei Braye. — Deutsche Torpedoboote bombardierten Dünkirchen. - 27.: An der Straße Arras-Cambrais wurde ein neuer englischer Angriff abgewiesen. — 28.: Bei Arras entbrannte die Jnfanterieschlacht von neuem. — 29.: Der dritte englische Durchbruchsvcrsuch bei Arras ist mißlungen. — deutsche Seestreitkräfte unternahmen einen Vorstoß gegen Margate und beschossen den Hasen und die Befestigungsanlagen. — 30.: In der Nähe des Tonalepasses machten unsere Sturmtrupps Gefangene. Mai 1.: An der Aisne entbrannte eine heftige Artillerieschlacht. Ein französischer Angriff bei Prosnes wurde abgewiesen. — 2.: Abweisung eines Vorpostens nördlich der Oitozstraße. Vorstöße an der Aisne mißglückten. — Bruch zwischen Guatemala und Deutschland. — 3.: Ein russischer Vorstoß gegen unsere Stellungen im Putnatale wurde abgewiesen. An der Arrassront scheiterte der vierte englische Dnrchbruchs-oersuch. — 4.: Ein russischer Angriff nördlich des Susitatales brach zusammen. — Nördlich der Linie Soisson-Reims Artillerieschlacht. — 5.: Englische Angriffe an der Arrassront und französische an der Aisne wurden abgewiesen. — 6.: An der Arrassront wurden englische Teilangriffe abgeschlagen. — An der Aisne mißlang der zweite große französische Durchbruchsversuch. — 7.: An der Arrassront starker Artilleriekampf. — 8.: An der Arrassront und an der Aisne wurden neue feindliche Teilangrisfe abgeschlagen. — Eine Schlacht im Eernabogen endete mit einem Mißerfolg Sarrails. — 9.: Am Winterberg scheiterte ein heftiger französischer Angriff. — 10.: Bei Arras und zwischen Soisson und Reims wurden wiederholte feindliche | Angriffe abgcwiesen. — Die Schlacht im Eernabogen wurde mit größter Erbitterung fortgesetzt. Alle feindlichen Angriffe wurden zurückgewiesen. — 11.: Englische Teilvorstöße bei Arras blieben erfolglos. Starke französische Angriffe beim Winterberg schlugen fehl. — Französische und serbische Angriffsversuche im Eernabogen wurden restlos abgewiesen. — 12.: Am Jsonzo starkes italienisches Artilleriefeuer. — Bei Arras wurden die Engländer ver- lustreich zurückgewiesen. — Ebenso scheiterten neue feindliche Angriffe im Cerna-bogcn. — 13.: An der Jsonzofront entbrannten heftige Artilleriekämpfc. — Bei Arras scheiterten große Angriffe der Engländer. — Östlich der Cerna wurden mehrere feindliche Angriffe abgewiesen. — 14.: Italienische Handstreiche bei Plava wurden abgewiesen. — Bei Arras scheiterten Teilvorstöße der Engländer. — 15.: Die Italiener setzten an der ganzen Jsonzofront mit ihrer Offensive ein. Alle Angriffe des Feindes wurden ab gewiesen. — Erfolgreicher Vorstoß der Deutschen bei La Neuville. — 16.: In einem schmalen Abschnitte gelang es den Italienern das linke Jsonzoufer zu gewinnen. — In Mazedonien breitete sich die Artillerietätigkeit aus. — 17.: Am Jsonzo wurde die Kukhöhe geräumt, sonst alle Angriffe abgeschlagen. — Siegreicher österreichischer Flottenvorstoß in die Otrantostraße: 50 italienische Bewachungsdampfer und ein Zerstörer vernichtet. — Bei Monastir wurde ein französischer Angriff abgewiesen. — Eintreffen einer amerikanischen Flottille in England. — 18.: Schwere Kämpfe bei Auzza, Plava, Vodice und östlich Görz; alle unsere Stellungen behauptet. — Heftige Geschützkümpfe an der Westfront. — Die englischen 11.000 Tonnen-Dampfer „Cameronia" und „Retorua" versenkt. — 19.: Ein italienischer Massenstoß gegen Görz mißlang. Nur bei Plava konnten die Italiener ihre Brückenkopfstellung um zwei Kilometer erweitern. Bei Arras brach ein englischer Angriff zusammen. — 20.: Die Italiener wurden bei Auzza wieder über den Jsonzo geworfen. <— An der Arras-front wurden englische Angriffe abgewte- sen. — 21.: - Heftige Durchbruchsvcrsuche der Italiener schlugen fehl. — Die russische Regierung veröffentlicht ihr neues Programm, in dem sie jeden Sonderfrieden zurückweist. — 22.: Nach siebentägigen ergebnislosen Kämpfen ließen die Italiener eine Kampfpause eintreten. — 23.: Ein italienischer Vorstoß bei Görz wurde ab- abgewiesen. — Deutsche Luftschiffe greifen befestigte Plätze Südenglands an. — 26.: Die Schlacht am Jsonzo tobte fort. Ein gewaltiger Massenstoß der Italiener auf der Karsthochfläche brach blutig zusammen. — Bei Loos und in der Champagne scheiterten englische und französische Angriffe. — 27.: Neue italienische Anstürme an der Bohrung und Sprengung einer'Kavecne. gewiesen. — In der Champagne wurden heftige' französische Angriffe abgeschlagen. — 24.: Am Jsonzo entbrannte eine neue heftige Schlacht. Die italienischen Angriffe wurden restlos abgewiesen. — Abweisung französischer Angriffe in der Champagne. — 25.: Die Schlacht am Jsonzo steigerte sich zu einem außergewöhnlich erbitterten Ringen. Alle italienischen Angriffe wurden übgewiesen. — Englische und französische Vorstöße an der Westfront wurden Jsonzofront blutig zusammengebrochen. — An der Ostfront stärkeres russisches Artilleriefeuer. — Vergebliche Versuche der Franzosen, den Deutschen die südlich von Pargny gewonnene Stellung wieder zu entreißen. — 28.: Abflauen der Jsonzo-kämpfe. — Zwischen Upern und Armentieres heftige Artilleriekämpfe. Angriffe der Engländer zwischen Cherish und Bullecourt scheiterten. — 29. Neuerliche italienische Angriffe an der Jsonzofront Verlust- reich abgeschlagen. — An der russischen Front nahm die Gefechtstätigkeit zu. — 30. : Italienische Angriffe bei Vodice und Jamiano wurden zurückgeschlagen. — In Ostgalizien lebhaftere Gefechtstätigkeit. — 31. : Italienische Vorstöße bei Monfalcone wurden abgewiescN. — Im schweren Nahkampf wurden bei Monchy die mehrmals Monchy wurden abgeschlagen. — 4.: Vergebliche Versuche der Italiener, die verlorenen Gräben östlich Görz zurückzugewinnen. — Im Wytschaetebogen heftiger Artilleriekampf. — 5.: Unsere Truppen eroberten südlich von Jamiano einen großen Teil der von Italienern genommenen Gräben zurück. — 6.: An der Oitozstraße nachts anlaufenden Franzosen zurückgeworfen. Juni 1>: Abweisung italienischer Angriffe bei Vodice. — Am La Bassee-Kanal und an der Scarpe heftige Kämpfe mit den Engländern. — 2.: Bei Görz.scheiterte ein Vorstoß der Italiener. — Bei Soissons erstürmten die Deutschen eine französische Stellung. — 3.:.Im Putnatal (Bukowina) wurde ein rumänischer Vorstoß abgewiesen. — Englische Angriffe bei Loos und wurde ein feindlicher Vorstoß abgewiesen. — Starke englische Angriffe am Nordufer der Scarpe wurden zurückgewiesen. — Bruch zwischen Nikaragua und Deutschland. — 7.: Bei Jamiano wurden, neue starke italienische Angriffe abgewiesen. — In Flandern kam eine neue Schlacht in Gang. — Am Chemin-des-Dames erstürmten die 'Deutschen französische Stellungen. — 8.: Die deutschen Truppen am Wytschaetebogen wurden in rückwärtige Stellungen !lß guriidtgenommen. Deutschland brach die Beziehungen zu Haiti ab. — 9.: In den Waldkarpathen und in Ostgalizien lebhaftere Geplänkel. — Im Apernkanal und am La Bassee-Kanal entbrannten neue Kämpfe. — 10.: Im Suganatal und auf der Hochfläche der Sieben Gemeinden heftiger Artilleriekampf. — 11.: Im Suganatal und auf 'der Hochfläche der Sieben Gemeinden begann der italienische Angriff, der mit der Zurückweisung des Feindes endete. — Besetzung von Janina (Griechenland) durch die Italiener. — Bruch zwischen der dominikanischen Republik und Deutschland. — 12.: Neue Angriffe der Italiener in den Sieben Gemeinden wurden abgewiesen. — 13.: Die Italiener griffen jy, den Sieben Gemeinden wieder ohne Erfolg an. — In Flandern wiesen die Deutschen englische Angriffe ab. —' König Konstantin von Griechenland wurde von den Schutzmächten gezwungen abzudanken. — Ententetruppen wurden im Piräus und im Korinth gelandet und besetzten Thessalien. — 14.: Graf Moritz Esterhazy bildete in Ungarn ein neues (Wahlrechts-) Kabinett. — 15.: Abweisung eines italienischen Angriffs am Rombon. — Zwischen Apern und Armentieres kam eine neue heftige Schlacht in Gang. — 16.: Südlich des Suganatales wurden die Italiener in heftigen Kämpfen geschlagen. — In Artois scheiterten neue englische Angriffe. — 17.: In Flandern wurden englische Vorstöße abgewiesen. — Am Chemin-des-Dames nahmen die Deutschen eine ftanzöstsche Stellung. — 18.: In Flandern scheiterten neue englische Vorstöße. — Die Duma sprach sich für unverzügliche Offensive yus. — 19.: Im Valeputna-Abschnitt wurde ein russischer Vorstoß zurückgewiesen. — Im Suganatal und in den Sieben Gemeinden entbrannte eine neue Artillerieschlacht. — Italienische Truppen trafen in Port Said ein, um an einer Aktion der Engländer gegen Palästina teilzunehmen. — In der Champagne drangen die Franzosen in einen vorspringenden Teil der deutschen Stellungen ein. — 20.: Ein neuer italienischer Jnfanterie-angriff in den Sieben Gemeinden wurde j restlos abgewiesen. — Südwestlich von Lens drangen die Engländer in die vorderen deutschen Stellungen ein. — 21.: Nördlich von Soissons erstürmten deutsche Truppen eine französische Stellung. — 22.: Die Russen beschossen den Raum südlich von Brzezany. — Bei Chemin-des-Dames erstürmten die Deutschen einen Teil der französischen Stellungen. — Englische Truppen übernahmen den bisher von Franzosen und Belgiern besetzten Abschnitt nördlich von Dpern. — 23.: Unsere Artillerie erwiderte die anhaltende Beschießung des Raumes südlich von Brzezany. — Am Chemin-des-Dames erstürmten die Deutschen einen Teil der französischen Stellung südöstlich von Filain. — Preveša (Epirus) wurde von den Franzosen besetzt. — 24.: Die Franzosen mußten das östlich des Corniletberges (Champagne) gewonnene Gelände wieder räumen. — 25.: Im Abschnitt von der Narajowka bis Zborow rege Gefechtstätigkeit. — Englische Vorstöße nördlich des Souchezbaches und östlich von Lens wurden zurückgeschlagen. — 26.: Unsere Truppen eroberten den Grenzrücken ini Suganatal zurück und machen 1800 Gefangene. — Athen wurde von den Franzosen besetzt. — 27.: Erfolgreicher Vorstoß türkischer Seestreitkräfte gegen die russische-Donaumündung. — 28.: Lebhaftes Artilleriefeuer an der russischen Front. — Beschießung von Dünkirchen durch die Deutschen. — 29.: Erhöhte Gefechtstätigkeit in Galizien. — Die Engländer drangen zwischen Oppy und der Windmühle von Gav-relle in die vorderste Linie der Deutschen ein. — Beiderseits der Straße Malancourt-Esnes und bei Avocourt nahmen die Deutschen die französischen Stellungen. — 30.: Griechenland brach die Beziehungen zu den Zentralmächten ab. — Zwischen der Strypa und der Zlota Lipa gingen die Russen zu Jnfanterieangriffen über, die in unserem Jnfanteriefeuer zusammenbrachen. — Die Deutschen errangen weitere Erfolge in der Champagne und an der Maas. — Lloyd George sprach sich in einer Rede in Glasgow gegen einen baldi-| gen Frieden aus. Are wichtigsten %a$xmäx&te. Mederösterveich, Oberüsterrcich, Kärnten, Krain, Steiermark, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Triest, Görz und Gradišča, Istrien, Dalmatien. (Verantwortung auSgeichlonen.) Abkürzungen. Bl. — BlumenmarH, Brenn. — Brennmaterialienmarkt, Br. — Brotmarkt, F. — Fettioarenmarkt, Fa. — Faßmarkt, Fl. — Flachsmarkt, Flsch. = Fleischmarkt, G. = Getreidemarkt, Ga. — Garnmarkl, Gefl. — Geflügelmarkt, Ha. — Hafermarkt, Hlz. - Holzmarkl, Holzg. = Holzgerätemarkt, Hopf. — Hopfenmarkt, HoV. - Hornviehmarkt, Kä. - Käfeniarkt, Ke. - Kellergerätschattenmartt, Ki. — Kirchtaßmarkt, Kl. B. — Kleinviehmarkt, Kö. — Körnermarkt, Kr. — Krämermarkt, L. — Landwirlsch. Probuktenniarkt, Le. — Letnwandmarkt, P. = Pferdemarkt, Pr. — Produktenmarkt, R. — Nindermarkt, S. — Sämererenniarkt, Scha. — Schafmarkt, Schw — Scknveinemarkt, T. -- Tonwaren, B. — Vieh« markt,' Bikt. — Viktualienmarkt, W. - Wollmarkt, Wa. — Warenmarkt, Wo. = Wochenmarkt, Z. — Ziegenmarkt, a. — auch. Tag n. - Tag nachher. Tag v. — Tag vorher, j. M. — jeden Monats. Vermöge Allerhöchster Verordnung sollen an Sonn- und Feiertagen in keinem -Orte deS öfterreichtfch-ungarifcben Kaiserreiches Jahr- und Wochenmärkte gehalten, sondern ans den nächstvorhergehenden oder nachfolgenden Werktag verlegt werden. DieSfällige Anfragen fYtib an die betreffenden ^emeindevorftehnngen . zu richten. Niederösterreich. Jänner: 2. tiaffee (iß. R., Scha. u. ©tyro.), Retz. 5, Poysdorf (P.). 7. Groß-3t)tbbach, Hochwolkersdorf (8t.), Poysdorf. 8. Laa a. d. Thaya (P. u. R. Tag ö.), Tyaya (a. 3t.). 15, Weiters-seld (P. u. R. Tag o.). 17. Weiten. 19. Gloggnitz. 80. Geras, Kaugen, Nieder-Kreuzstet en. Peinig, Pottenstein. 21. Mannersdors a. d. March, Marbach a. d. Donau- 22. Alhar'sbcrg (V-, Horn. (P.u. R.Tag o.l, Karlstein. 25. Altenmarkt (Bez. Pottenstein), Prem, Pnchberg a. Schneeberge, Randegg (3t.), St. Michael am Bruckbache, Slronsdorf, Waidhosen Herzogeuburg. Neuhofen, Randegg, St. Leonhard a. Forst. (P. u. 3t.). 4. Böhmischkrut (a. P), Wullersdorf. 5. Weikertschlag. 6. Ladendorf, Maissau (2 Tage). 7. Langenlois, Thernberg (a. 9t.), 11. Aschbach, Bockfließ, Euratsseld (3t.), Kirchberg a. Wechsel, Wilhelmsburg (3t.). 13. Kirchberg a. Wagram lP. Tag 0.), Mailberg, Zwettl. 15$. Neu-Pölla, St. Peter i. d. Au. 14. Hochwolkersdorf (3t.), Steinakirchen am Forst. 10. Mistelbach (P.). 18. Mistelbach, 3tavelsbach. 19. Gmünd, Scheibbs (R.„Tag v.), Wettersfeld lP. u. «. Tag v.). 20. Geras, Kautzen (R.). 24. Röchling, Oberndorf, Öd, Türnitz (3t.). 25. Amstetten, Bromberg (3t.), Bruck a. d. Leitha (a. B.), Greste» (SH.), Groß-Schweinbarth, Grckß-Siegharts, Juntersdorf, Opponitz (3t.), Steinakirchen a. Forst (3t.). 20. Abbs, Zell a. d. Ybbs (3t.). 27. Kautzen (3t.), Pernegg (a. 3t.), Ziersdorf. März: 1. Dürnkrut (P.), Langau (P. Tag ti-). 2. Weiten (SR.). 3. Krumbach (o. SR.), Opponitz, Schlotten. 4. Amstelten, Dürnkrut, Hollenthon (a 3t.), Korneuburg, Schottwien (SR.). 5. Oberhollabrunn (P. Tag v). 0. Kautzen (3t.), Zistersdorf (3t. Tag ti.). 7. Amstetten, Pnrgstall (SR.). 9. Nieder-Fellabrunn. iti. Hohenberg (3t.), Leiben (B.), Neuhosen, Ncunkirchen (o. 3t.), Sollen«». 11. Angern Hadres, Pöchlarn. 12. Allentsteig, Eggenburg , Etsborf, Furth, Grafenschlag, Ncuborf, St. Peter i. b. Au, Scheibbs, Wolkersborf. 25. Guntramsborf, Kirchberg a. Wechsel, Kirnberg, Skrems, Laach a. Jauerling (3t.), Litschau, Röchling, Payerbach, Schwechat, Seefelb, Wang (3t.), Ibbsitz, Ziersborf. 26. Annaberg, Gutenbrunn, Hochneukirch (B.), Pöggstall. 27. Litschau (3t.). 28. Altenmarkt (Bez. Persenbeug), Ferschnitz, Nöstach, Ober-Waltersborf. Otten-jchlag (3t. Tag b.), Puchenstuben, Ruprechtshosen, Wallsee. 291 Pottenborf. 30. Kirchberg a. b. Pielach (P. u. 3t.), Zisiersborf. (P. u. R. Tag b.). 31. Raggenborf. August: 2. Maria-Enzersborf, Steunkirchen (a. R.). 3. Amstetten. 4. Biberbach, Ober-Stinkenbrunn, PetzenkirLen. 5. Lassee (P., R., Scha., Schw. u. Gest.). Lichtenegg (R.). 6. Groß-Rußbach, Texing (R.). 9. Böhmischkrut (P.). 10. Aschbach Bockfließ, Haibershofen. Himberg, Kautzen, Korneuburg, Lassing, Loosborf, SItönichkirchen, Münichreith a. Ostrang (R.), Puchberg n. Sckneeberg, Raabs (P. u. R. Tag b.), St. Seit a. b. Gölsen, Steinakirchen a. Forst (R.), Thernberg (a. R.), Wilhelmsburg, Winbigsteig (a. R. u. Schw ), Dbbs 11. Martinsberg, Rabenstein St. Oswalb. 12. Böhmischkrut, Wiesmath >a. R.). 13. Gmünb, Hainfelb, Kirchberg a. Wagram (P. Tag b.). 15. Dobersberg (a. R.), Grainbrunn, Langenlois. 16, Feistritz a. Wechsel (R.), Mannersbors a. b. March, Pernitz, Unter-Piesting (S.). 17. Japans.(R. Tag b.). 18. Pottenstein, Rabensburg. 19. Gars (a. R.), Guntersborf, Stronsbors-23. Dürnkrut (P.), Zell a. b. Abbs (3t.). 24. Branb-Laaben (3t.), Ernsthofen, Gansbach, Gauncrsdors, Gföhl, Gresten (3t.), Groß-Gerungs (a. R. u. Schw ), ^atnbuch (a. SS.),..Herrnbaumgarten. Hochneukirchen, Kirchschlag (a. R.>. Lichtenau, Mitkerwasser, Nieber-Fellabrunn. Ob, St.. Pölten (3 Tage), Texing, Trautmannsborf, Vitis (a, 3i. u. 3(tjro.), Weistrach. 25. jioties, St. George» am Pbbsfelde. 26, Asparn a. t. Zaya, Gray - Siegharts, Unter-Waltersdorf. 27. Mailbcrg, Thaya, (o. 9t.), Weikertschla 28. Dürnkrut, Edlitz, Groß-Enzersdorf, Perchtoldsdorf. 28. Laa a. d. Thaya (P. u. R. Tag v.| 81. Alt-Lengbach (IK.), Kröllendorf, Poysdors (P.). September: 1. Arbesbach, Groß-Weikersdorf (Holzm.), Krnmbach (a. 9t.), Leiben (9t.), Oberndorf, Schroeiggers .). 17. Kirchberg a. d. Pielach (P. u. R.), Laxenburg. 18. Klein-Zell.. 18. Schwartau i. Gebirge (9t.). 20. Geras. 21. Fischamend, Naming, Hohenruppersdors, Kirchberg am 9Vechsel, Kollmitzberg (2 Tage), Maltern (9t.), Neudorf, Pernitz, Seitenstetteil. 22. Opponitz, Ravelsbach, Schlatten. 23. Bromberg, Höllenstein (9t.), Pottenstein (9t.). 24. Auersthal, Pulkau (P. n. R Tag v.>. 25. Gloggnitz, Lunz, (9t.), Ncu-Pölla (o. 9t. u. P.), Oberhollabrunu (9t. a. Holzgm.). 26. Oberhollabrunn . Forst (P. u. 9t.), Speisendorf. 16. Neuhofen (9t.). 18. Biberbach (9t.), Krumau (a. P. u. 3t.), Ncukirchen am Ostrang, Ober-Sulz. 20. Berndorf, Frankenfels (a. 9t.), Geras, Guten-brunn, Losch, Zistersdorf (R. T. v.). 21. Gänserndorf, Krumau, Pernegg (a. 9t.), Pottenüorll 22. Alland (9t.), Allcntsteia, Neulengbach, Pöggstall (9t.), Retz. 25. Drösing. 26. Raabs (P. a. R.), Raslenfeld (P. u. 9t.). 27. Rnprechtshofen (P. ii. 9t.) Sollcnau. 28. Blindenmarti. Götzendors (a. 95.), Jspcr, Kilb 4>- 9t.), Kirnberg, Krems, Neunkirchen (a. 9t.), Ohling, Purgstall, Raabs, Raggendors, Strengbcrg, Tulln, Abbsitz (9t.). 28. Kaumberg (9t.). 30. Hirschbach, 31. Krems (P.), Marchegg. November: 2. Groß-Pcriholz, Groß-Siegharts, Korneuburg (2 Tage), Kottes, Lunz, Poysdors (P.), Rastenfeld, Schönbach, Weiten, Wullersdorf. 3. Ferschnitz. 4. Asparn a. d. Zaya, Drosendorf (9t. Tag B.), Poysdors. 5. Eggenburg (P. Tag v.), Lanzenkirchen (9t.). 6. Groß-haugsdors, Perchtoldsdorf, St. Leonhard a. Walde (a. 9t.), Unter-Piesting. 7, Radlbrunn (9t. Tag v.). 10. Ebenfurth, Nöstach, St. Georgen a. Reith, Seitenstetten (9t.). 11. Aschbach, Ernstbrunn, Grafenschlag, Gresten, Groß-Hasclbach, Hainburg (a. 9$.), Herzogenburg, Hohenau (a. 9t. u. Schw.), Kirchberg a. d. Pielach, Mailberg, Mannersdorf, Martinsberg, Pillichsdors, Purk (Schw.)/ Rappottenstein, St. Leonhard a. Forst, St. Martin a. Mbsselde, Spannberg, Wiesmath (a. 9t.). 12. Horn (P u. R Tag v.), Weikertschlag. 15. Rottenschachen. 16. Gumpoldskirchen, Klosterneuburg, Maissau (2 Tage), Stein. 17. Leobersdorf, Pitten, Tattendorf, Zistersdorf (9t. T. ».). 18. Feldsberg, Heidenreichstein (a. P. u. 9t.). 18. Hoheuwarth, Weikcndorf, Weitersfeld (P. u. R. Tag v.). Geras, Wiener-Neustadt (V.). 21. Langenlois, Pöchlarn, Wilfersdorf. 22. Siegharts-lirchen. 24. Eschenau, Schwarzenbach a. d. Pielach. 25. Alhartsberg, Atzenbrugg, Bruck a. d. Leitha (a. 9t.), Edlitz, Euratsfeld, Gresten, Kirnberg a. d. Mank (a. P. u. 9t.), Marbach a. d. Donau, Neu-Pölla (a. N. u. P.). Ober-Markersdorf, 9tabensburg, St. Peter i. d. Au, Seefeld. Stetteldors a. Wagram (P. T. v.), Wallsee. 26. Gmünd, Laa a. d. Thaya (P. u. 9t. Tag ».). 30. Gaunersdorf, Gföhl, Göstling, Hainfeld, Lichtenau, Ludweis (R.Tag v.), Oberhollabrunn (P. Tag d.), Oberndorf, St. Andrü im Hagenthal. Dezember: 1. Neuhofen, Schlatten. 2. Herrnbaumgarten, Karlstein. 3, Pulkau (P. u. 9t. Tag v.). 4, Dürnkrut. 6, Ardaggcr Markt, Emmersdorf, Groß-Mugl, Groß-Weikersdorf (2 Tage», Höllenstein, Ladendorf, Münichreith a. Ostrang, Neumarkt a. d. Pbbs, Ober-Markersdorf, Pernitz, Reinsberg (95.), Ruprechtshofen, Schwarzau i. Gebirge, Speisendorf, Traismauer, Weitra, Wolfsbach. 7. Zistersdorf (P. u. 9t.). 8. Grainbrunn, Kirchschlag bei Pögstall. 8. Litschau, Ulrichskirchen, Zistersdorf. 11» Behamberg. 12. Kirchberg am Walde. 14. Mistelbach (iß.). \* IT 1®* Feldsberg, Gänserndorf. Mistelbach 17. Eggenburg (P. Tag 0.). 18. Groß-Gerungs (oucb SL 1. Schw.), Bitis. 19. Eitzendorf (P. T. v.). 20. Geras. 31. Arbcsbacb, Aspang Ober-, Döllers-heinr, Drosendorf (3t Tag v.), Groß-Haselbach, Haag Markt, Hohenruppersdors, Korneuburg, Lüienfrld, Petzenkirchen. 26. Gars (a. R.). 37. Amstetten, St. Beit a. d. Gölsen, Schrems. Mbsitz. 28. St. Leonhard am Walde (R.). Wochenmärkte in Aiederösterreich. Jede» Montag: Gänserndorf (wenn Feiertag, am nächsten Werktag), Gars (R. u. ftö.> ®*Sab (SS.), Heidenreichstein (KV., R. u. Schw., Pf. jeden 1. Montag im Monat), Herzogenburg, LaagenloiS (Schw. u. Kö.), Mistelbach (Zucht- und Nutzviehmarkt für Rinder am 1. Montag der Monate März bis Oktober. (Schw. jeden ersten Montag im Monat.), Stockerau (Schw. u. Kö., Wan Feiertag, am nächsten Werktag), Zwettl (P. R., Schw. u. Kö.). Jede» Dienstag: Baden, Drosendorf (Kö.), Ebreichsdorf, Els, Hohenau, Hohen-rntrperSdors (wenn Feiertag, am Mittwach), Krems (R. u. Schw), Lassee (wenn Feiertag, am Mittwoch), Melk (Schw.), Scheibbs (Kö.), Thaya (Kö. u. SS., wenn Feiertag, am Tag v.). Bitte 08., Kö. mit Beginn des Ostermontags, wenn Feiertag, am Tag v.), Watdhofen a. d. Mbs Feiertag, am Tag ».), Wullersdorf (Kö.). Jeden Mittwoch: Baden (Stechvieh- u, Fleischmarkt), Bruck a.d. Leitha (a, Kö ), Engen bürg (Schw. währ. d. günst. Jahreszeit, wenn Feiertag, Tag vorher) Gloggnitz, Groß-Enzcrsdors 088. n. Schw.,), Groß-Weckersdorf (Spans., wenn Freitag Tag vorher), Kirchb-rg a. Walde, Kilchberg a. Wechsel, (R. u. Schw., wenn Feiertag, am nächsten Werktag), Leiben, Mautern (R. von Georgi bi» Dezember), Neudorf bei Staatz (Schw.), Neulengbach (Kö., Spanferkel und Jungschw., wenn Feiertag, Tag v.), Neu-Pölla (B. i. d. Fasten), Preßbaum (Mai bis September), Röschitz (Holz)) Schönboch , Wrizenkirche». 14. Peuerbach (H). id. Neumarkt b. Grieskirchen (P). 10. Altheim, Urfahr (P.s. 19. Heisenberg. 20. Braunau 3 Tage). 21. Frankenburg, Freistadt, Gallneukirchen, Grieskirchen, Kreinsmünster, Mattighosru (a. V.) Peilstein, Perg, Swwanenstadt (V.). 23. Haag am Hausruck (B.). 20. Helfender-, if. Schärding (P.), Wels (P.). Juni: 4. Gmunden . 28. Urfahr (S3.), Wels (Jungpferdea 29. Eserding, Hall, Königswiesen. Leonhard St., Mondsee, Perg, Raab(B-), Ichwanenstadl (a. 58.), Timelkam (58 Tag n.), Ur.ahr (8 Tage), Windhaag, Windhaag b. Perg(B ), Aindisch.Garsten (V-), 30. Leonfelden (P.), Monvsee (58.). Oktober: 1. Gmunden. 2. Neukirchen am Wald (V ). 3. Hofkirche» (SS.). 5, Goiser« (8:)» Wels (V.). 7. Aschach a. d. Donau, Lambach (58.), 10, Steyr (8 Tage). 12. Weizenkirchen sR.). 13. Altmünster lchach a. d. S'cyer (V.). 18. Grreslirchen., Ostermiething (P.), Rohrbach >P.), Timelkam (B.). 21. Mauerlirchen. 24. Goisern. 25. Gallspach, Holl, Neulirchen a. Wald, Obernberg perg, Reichenau. 29. Eferding (Schw.). 30. Eferding, Lambach, Prägarten, Schenkenserdeu. Vöcklabruck (a. V.). Dezember: 0. Frankenmarkl, Haslach, Ischl (a. V., 3 Tage), Kirchdbrf. Mauthausen (a. P.), Ried (6 Tage), Schwanenstadt. 10. Weizenkirchen. 15. Ach-Hochburg. 10. Altheim (Sch«.). 21. Grein, Haag am Hausruck, Ischl (SS.), Matt,gho>en (a. 58.). 24. Vöcklabruck (B.) 27 Mauerlirchen. Steyregg, Windhaag. 30. Königswiejen. Wochemnärlite in Hverösterreich. Jeden Montag: Freistadl (a. HoV. von der 1. Fastenwoche bis Allerheiligen-, Haag tut vausruck, K rchdorf Robrbach. Jeden Dienstag: Aschach u. d. Donau, Gmunden, Linz, Mauerkirchen, Perg, Ried. Jeden Mittwoch: Haslach, Kremsmünster, Mauthausen. Ottensheim, Schenkensüdau, llriahr (flurfif- und Nnrvieh). Jeden Donnerstag: Eferding, Frankenburg, Leonfelden (a. B. jeden Donnerstag von den Fasten bis 21. Dezember), Schärding (23.), Schwanenstadt, Steyr (wenn Feiertag Tag v.), Urfahr (Schlacht- und Stechvieh). Jeden Freitag: Lmz (Fleisch), Urfahr (Fleisch). Jeden Samstag: Aigen. Linz, Prägartcn, Urfahr (Spanferkel). Vöcklabruck, Wels (a. 23.), Kär nt e n. Jänner: 7. Bleibnrg (a 23.), Straßburg (a. 23.), Tainach Beit St. (a. P. u. 23.), Villach (a. V-), Winklern. 9. Millstatt (a. V.) 13. Döllach im Mölltal (Kö->. 17. Gutenslein (a. V-). 35. Kappel am Krapflld (23.), Klein Paul St., St. (23.). Mctnitz (a. 23.), Margarethen St. Paul, Stift. 31. Oberdrauburg (23.). Februar: 3. Döbriach (a. 23.), Friesach (a. 23.), Kötschach (25.), Sachsenburg, Weitensfeld (a. 23.). 5. Gurk (a. 23 ). 8. Winklern. 11 Guttaring (V-, Kö.), Reichenfels ftf. 23.). 13. Greifenburg (a. 23.), Paternion (23.). 13. Villach (23.). 14. Straßburg (a. 23.), Tainach. 17. Liesing (a. 23.). 18. Althofen (23.), Leonhard St. i. Lavanttal (a. 23.), Luggau (23.), Stephan St. a. d. Gail (a. B.). 19. Gmünd (a. V-). 30. Villach (23.). 31. Dellach, Georgen St. in Steinberg (a. 23.). 32. Oberdrauburg (23.). Radenthein (a. 23.). 23. Gmünd (a. 23.). 24. §>üttenberg (Kö.). 25. Ällthofen (23.), Döbriach (a. 23.), Leonhard St. im Lavanttal (a. P. u. 23.), Moosburg, Mühldorf (a. 23.), Treffen (d. 23.). Marz: 1. Salvator St. (23.). 3» Wolssbcrg (SS.). 4. Althofen (23.). Leonhard St. im Lavanltal (a. P. u. V.). Obervellach, Veit St. (a. P. u. V.) 11. Althofen (23.), Leonhard St. im Lavanttal (a. P. u. 23.), Spital (a. S3.). 13. Lavamünd (23.), Millstatt (a. 23.). 14. Afritz a. V.), Villach (23.). 15. Luggau (23.). 16. Wolfsberg ,W.). 17. Gntenst-in (a. 23.). 18. Bleiburg (a. 23.), Ferlach (a. 23.), Griffen Markt (o. 23.), Hermagor (a. 23.), Leonhard St. im Lavanttal (a. P. u. 23.). 19. Eberndorf (a. 23.), Eberstein (a. S3.). Hüttenberg (fl. S3.), 30. Himmelberg (23.). ilnterdrauburg (23.). 31. St. Paul. Stift. 23. Andrä St., Straßburg (a. 23.). 23. Kötschach (23.). 24. Hüllenberg (Kö.). 25. Pussarnitz (a. 23. u. P). 26. Oberdrauburg (23.). 38. Wotssberg < SGS.)- 29. Winklern. April: 1. Pölling. 2. Althofen (a. 23.), Feld (a. 23.), Leonhard St. im Lavanttal (a. P.. ir. 23.), Rennweg (a. 23.), Rosegg (23.). 3. Villach (23.). 6. Tarvis. 8. Grades. 13. Wolfsberg (28.).) 15. Schieflingdorf (S3, i. Swöllertratten), Veit St. (a. P. u. 23.). 21. Maria,Saal. 23. Liesing (o- 23.), Millstatt (a. 23.), Steinfeld (S3.). 24. Georgen St. in Steinberg (a. S3.), Gutenstein (23.). 25. Mauthen, Wolssbcrg (Blumen und Sämereien). 28. Maria-Saal- 29. Georgen St. v. d. Bleiberg 30. Oberdrauburg (23.). Mai: 1. Döllach im Mölltal (S3.), Eisenkappel (23. u. Scha.), Friesach (a. 23.), Leifling (a. 23.), Radenthein (a. 23.), Sachsenbnrg. 3. Andrä St. 4. Arnoldstein (a 23.), Lavamünd (23.), Wolfsberg (28.). 5. Maria-Saal. 6. Feldkirchen (a. S3.), Glanz Bet Paternion, Schwarzenbach (a. 23.), Straßburg (a. 23.). 9. Maria-Saal, Unterdrauburg (23.). 10. Kötschach (a. 23), '12. Maria-Saal. 13. Ebene Reichenau (a. 23.), Griffen Markt (a. 23.). 14. Eberstein (a. S3.). 16. St. Paul. Stift, Waldenstein (S3.). 18. Mauthen. 19. Maria-Saal (2 Tage). 20. Feistritz b Bleiburg (a. B.), Klagenfurt (a. S3.). Malborghet. 21. Allbosen (a. S3.), Eberndorf (a. 23.), Gmünd (a. 2$.), Hermagor (a. 23.), Leonhard St. im Lavanttal (a.P. u. 23.). 22. Villach (S3.). 23. Dellach. 24. Winllern. 25. Feistritz im Gailtal (a. 23.), Gmünd (a. 23.), Grades (23.). 26. Hüttenberg (Kö.). 27< Döbriach (fl. S3.). Juni: 2. Tainach, Wolfsterg (durch 14 Tage). 3. Nötsch-Cmersdorf (V.), Spital (o. S3.). 5. Hüttenberg (a. 23.), Villach (23.). 8. Paternion (S3.) 9. Tainach 10. Bleiburg (a. S3.), Sankt Stephan a. d. Gail (a. S3.). 13. Hermagor (a. S3.). 14. Weißbriach.15. Greifenburg (23.), Unterdrauburg (V.). 16. Tainach. 17. Veit'St. (a. P. u. S3.). 24. Althofen (S3.), Gutenstein (a. 23.), Pölling, Waldenstein (23.). 28. Greifenburg (a. S3.). 30. Georgen St. v. d. Bleiberg. Juli: 1. Andrä St., Reisberg, Tarvis (a. S3). 2. Eisenkappel (S3, u. Kö.). 3. Villach (23.). 5. Winklern. 6. Wolfsberg (28.). 7. Grades (Kö.). 12. Leifling (a. S3.). 18. Salvator St. (S3.). 25. Reichenfels (a. 23.), Straßburg (a. 23.). 26. Griffen Markt (23.),- Guttaring (23. Kö ). 28. Griffen bei Weitensfeld (a. S3.). August: 2. Unterdrauburg (23.) 3» Wolfsberg (SB.). 5. Fladnitz a. d. Alpe (a. S3.). Schwarzenbach (a. S3.). 10. St. Leonhard im Lavanttal (a. P. u. 23.). 12. Villach (a. 23.). 15. Maria-Saal. 16. Eisenkappel (S3.). Hüttenberg (a V., Kö.). 19. Feistritz bei Bleiburg (a. 2?.), Veit Sl. (a. P. u. S3.). 21. Liesing (a. 23.). 22. Luggau (S3.). 24. Friesach (a. S3.), Lavamünd (S3.). 25. Bleiberg, (a. S3.), Klein - St. Paul. 26. Feldkirchen (a. S3.). 28. Andrä Sankt. 31. Rennweg (a. 23.). • „ , , m. September: 2. Bleiburg (a 23.), Ebene Reichenau (a. S3.), Feistritz b. Bleiburg (fl. S3.), Schieflingdorf (B. in Schöllertratten), Thürn- und Twimberg. 7. Fladnitz an der Alpe (a. S3.). Wolfsberg (28.). 8. Maria-Saal, Pontafel (S3. 2 Tage). 9. Althofen (S3.), Ferlach (fl. S3.), Grafenslein (S3.), Liesing (a. S3.), Reisberg. 10. Döllach im Mölltal (23.). 14. Lieseregg (P), Vil Mühldorf (a. 35.) 15. Grades (a. V 2 Tage) 16. Treffen (a. 35.). 18. Villach (35.). !«)♦ Neunweg (a. V.). 21 Gmünd (a V.). Dbcrucllad), Unterbrauburg (B) Weitensseld (a. B.). ‘£‘£' Hültenberg (fib.), 26. Aiauthe», Salvator Samt (9$.), Stephan Sankt a. d. Gail 'a. 95.), Völkermarkt. 24. Döllach im Mölltal (35.), finning (35.), Radenthein (a. 35.), 27. Oberdrauburg (SS. 2 Tage), Weißbriach. 25). Eberstein (a. 35.), Metnih (a. V.), St. Paul, Stift, Pussaruitz (o P. u. 35.), Rosegg (35.), Sirnitz (a. V-). Waldenstein (35.) 60, Veit St. (a. P. u. 35). Oktober: 2. Villach (35.). 4. Winklern. 5. Tarvis. 6. Griffen bei Weitensfeld (a. 35:), Guttaring. 7. Asritz (a. 35.), Fresach bei Paternion (58.), Greisenburg (a. 35.), Griffen Markt (a. 35.), Gntenstein (a. 35.), Malestig, Nötjch-Emcrsdoif (35 ), 35eit St. (a. P. u. 35.), Winklern. 5). Oberdranburg (58.). 11. Hüttenberg (a. B.) Gnltaring (2 Tage). 14. Eberndorf (a. B. . Kötlchach (a. 35.), 3Lolfsberg (durch 4 Wochen). 18. Gnttenstein (a. 35.), Luggau (35.), Millstatt (o. 35.). 21. Altenmarkt (a. 35.), Gmund (a. Ko), Klagenfurt (a. 35.), Schwarzenbach (a. 35.), Tarvis (o. 35.). 24. Liesing (a. 35.). 28. Eisenkappel (35.), Friesach (a. 35.), Hermagor (a. 35.', St. Leonhard (a.P. u 35.). Sachsenburg. 31. Grades (a 35.). November: 2. Feld (a. 35.). 6. llnterdraubnrg (35.). 4. Arnoldstein (a> 35.), Ebene Reichenau (o. 35.), Malborgget, Paternion (35.), Straßburg («. 35.), Villach (35.), Winklern. 6. St. Leonhard (a. P. u. 35.), 'Metnitz (V). 11. Bleiburg (a. V.), Feistritz im Gailtal (a. 58.), Ferlach, Leisling (n. 35.) Ober-Vellach. 18, Allhofen (a 35.), Himnrelberg, Spital (a. V.). 25. Gmünd (a. fiö.), Greifenburg (a. 58.), Gutenstein (a. 58.). 28. Oberdranburg (35.). 30. Andrä St., Döllach im Mölltal (35.) Dezember: 2. Asritz (a. 35). 6. Margarethen St (35.), Straßburg (n. 35.), Bölkermarkt. 8. Wolfsberg . 0. Döbriach (a. 35.), Beit St. (a. P. n. 35.). 16. Althofcn (35.), Paternion (35.). 18. Millstatt (a. 35.), Villach (35.). 21. Gmünd (a. 35.), Gurk (a. 35.). Wolfsberg (355.). 22. Hüttenber; (fiö.). 26. St. Stephan a. b. Gail (a. 35.). 27. Eberstein (o. 25.). Fresach bei Paternion (V.), Lavamünd (35.), Steinscld (35.), Weitensfeld (a. 35.). 28. Metnitz (n. 58.). Wochenmärkle in Kärnten. Jeden Montag: St. Leonhard i. Lavantale (a. 85., P, jed. Mont. i. d. Fast.). Jeden Mittwoch: Ferlach (wenn Feiertag, T ».), Bölkermarkt (a. 35.). Jeden Donnerstag: Feldkirchen, Klagenfurt. Jeden Samstag: Gmünd (alle Quatember-Samstage), St. Veit, Wolssberg. Kram. Jänner: 2. Gurkfeld (V.). 7. Obergurk. 8. Möttling. 17. Landstraß, Rudolfswerth. 20» Gottschee, Stein. 21. Laibach (6 Tage). Februar: 3. Gurkfeld. Seisenberg. 5. Möttling. 11. Gurkfeld, Wippach. 18. Oberlaibach. 28, Töplitz. März: 11. Littai. 12. Radmannsdors, Stein (35.). 16. Nassenfuß. 17. Seisenberg. 18. Gurkfeld, Landstraß. 10. Möttling. 20. Gottschee. 28. Neumarktl, Rudolfswerth, Sittich. April: 2. Ober-Laibach, Wippach. 8. Gurkfeld (58.). 0. Möttling. 23. Rudolfswerth. 24. Radmannsdorf (58.), Seisenberg. 25. Krainburg. Mai: 4. Gottjchee, Laos, Littai. 6. Laibach (6 Tage), Oberlaibach. 8. Adelsberg. 9. Töplitz. 10. Seisenberg. 13. Sittich. 16. Jdria (8 Tage). 21. Möttling, Radmannsdorf. 27. Oberlaibach. 31. Landstraß. Juni: 3. Littai. 5, Gurkfeld (35.). 9. Seisenberg, Stein. 13. Treffen. 15. Gottschee. Juli: 1» Laibach (ti Tage). 4. Gurkfeld. 11. Seisenberg. 12. Treffen. 13. Alllag. 16. Möttling. 25. Gottschee, Oberlaibach. 27. Töplitz. 29. .Landstraß. August: 1. Krainburg. 2. Rudolfswerth- (W). 5. Obergurk. 7. Gurkfeld. 16. Laas, Treffen. 17. Nassensuß. 20. Möttling, Sittich. 24. Adelsberg, Gottschee, Stein. 27. Rudolfswerth. September: 2. Wippach. 5. Töplitz. 9. Laibach <6 Tage). 1Seisenberg. 21. Kraiu-burg 30. Landstraß, Littai. Oktober; 1. Möttling. 7. Obergurk. 10. Töplitz. 15. Rudolfswerth, Stein. 18. Adelsberg, Gurtseld, Krainburg. 28. Laas, Nassenfuß, Radmannsdorf (35.), Seisenberg, Wippach. November: 6. Oberlaibach. 11 Krainburg. 12. Möttling. 18. Laibach (6 Tage). 25. Gzirkwld, Sittich. 30, Gottschee, Neumarktl. Dezember: 6. Adelsberg, Rudolsswerth. 4. Jdria (8 Tage), Gurkfeld (35.', Stem. 6. Seisenberg. 9, Landstraß, Littai, Nassenfuß. 10. Möttling 1. Neumarktl. 27. Oberlaibach. 31. Gottschee ZSochenrnärkte itt Krai«. Jeden Montag: Krainburg, Rudolfswerth (a. Borsten-V-, außerdem am 1. Montag eines jeden Monats S3.). Jeden Mittwoch: Gurkfeld (Schw.), Laibach (S3., wenn.Feiertag am vorhergehenden Werk, tage i. u. 3. Mittwoch jeden Monates a. P.). Jeden Donnerstag: Tschernembl. Jeden Samstag: Neumarktl. Steiermark. Jänner: 2. Georgen St. a. d. Südbahn (o. S3.). 5. Gonobitz (33 ). 7. Burgau (a. 33.;, Worein (a. V.), Nenkirchen, Bez. Cilli (a. V.), Wettmannstetten (V.). 8. Knittelfeld (a. S3.), Murau (35.): 10. Klein Kl 33.). 11. Montvreis (a. S3.). 14. Philipp St. (a. S3.), Stains (a. S3.). 15. Arnsels (Kl. S3.). 17. Kapellen, Bez. Rann (a. 33.), Oberradkersburg (a. 33.), Petrovitsch (a. S3.), Tillmitich (o. 33.). 20. Birkfeld, Blaimdorf, Ebrenhausen (a. S3.), Kautsch und Wrenskagora (a. S3.), Fohnsdorf, Gschnaidt, Hermagoras St. (a. S3.), Jakob St. im Walde (MB.), Kallwang, Kleinsöding (KB.), Krieglach (SB.), Leonhard St. i/W. S3, (a. 33.), Obdach Co. 33.), Ruprecht St. (a. 33.), Schwanberg (a. V.), Teufenbach (a. S3.). 21. Mahrenberg (a. 33.), Tücbern (a. V.). 22. Praßberg (a. 33.), Wisell (a. V.). 23. Gleinstätten (a. Kö. u. 33.). 25. Artilsch (a. S3.), Feldbach (a. S3.), Kopreinitz (a. 33.), Leibnitz (S3.), Studenitz (a. 33.). Windischgraz (a. 33.). 28. Hochenegg, Rädkers-bürg (a 33.). 29. Georgen St. am Tabor (a. 33.), Reichenburg (a. 33.). 30. Judenburg (a. S3.). 31. Dobova (a. S3.). Februar: 1. Gairach (a. 33.). 3. Admont, Georgen St. a. d. Stainz (a. V.), Hartmannsdorf (a. 33.), Jahring (a. 33.), Jakob St. in Kalobje (a. S3.), Rettenegg, Schöder (S3.), Unzmarkt (a. S3.), Videm (S3.), Wies (Kö. u. S3.). 4. Doberna (a. 33.), Leibnitz (SB.), Stainz (S3.), 5. Peter Sankt bei KBnigsberg (a. 33.), Winklern (33.). SchBnstein (a. S3.). 9. Gnas (a. S3.), Gonobitz (a. S3.), Peilenstein (a. S3.). 10. Georgen St. a. d. Südbahn (q. S3.), Klein (Kl S3.). 11. Fehring (o. SB.), Gallen St. (a. S3.), Gams bei Stains (a. V.), Geisttal fa. S3.), Großlobming (a. S3.), Haus (a. S3.), Rauten. 12. Gamlitz (a. S3.), GrBbming (a. 33.). 13. Hartberg (KB.). 14. Birkfeld, Gleisdorf (a. S3.), Kranichsfeld (a. S3.), Lichtenwald (a. 33.), Ponigl (a. S3.), Rann (a. 33.), Sachsenseld (a. 33.), Wettmannstetten (33.), Wöllan (a. S3). 15. Arnsels (a. 33.). 16. Fautsch und Wrenskagora sa. 58.), Nikolai St. im Sausal (a. S3-.), Saldenhofen (a. S3.). 18. Bruck a. Mur, Dreifaltigkeit (S3.), Fraßlau (o. 33.). 19. Luttenberg (a. S3.) Murau (V.l, Oberpulsgau (a. V.), Vischätz (a. S3.), Voitsberg (a. P. u. S3.). 21. Saue'brunn (a. 33.). 22, Feistritz, B z. Frohnleiten (a. S3.), Obdaäiegg (33.), Philipp St. (a. 58.), Tüchern (a. 33.), Beit St. a. Vogau (a. S3.). 23. Windischgraz (S3.). 24. Arnsels (a. 58), Drachenburg (a. S3.), Gleichenberg (a. S3.), Heil.Geist t. Latsche (a. S3.), Knittelfeld (a. S3.), Lotsch (n. 33.), Passail (a. S3.), Pischelsdorf (a. S3.), Rohitlch (a. S3.), Tüffer (a. S3.), Videm (S3.), Wildon (a. 33.), Windischfeistritz (a. S3.). 25. Jlz (a. S3.), Leibnitz (S3.). 26. Graß St,-Florian (a. S3-), Mühlen (S3.) März: 1. Mahrenberg (P. u. S3.), Montpreis (S3.), Wolssberg (a. 33.). 3. Franz (a. 33.), Kranichsseld (P.), Leutschach (a. S3.), Miesenbach, Mürzzuschlag, Ovlotnitz (a. S3.). 4. Fürstenseld (a. 33.), Neumarkt (B-), Schladming (a. 33.), Tillmitfch ,a. S3.). 5. Birlfeld (a S3.). 6. Peter Sankt bei KBnigsberg (a. 33.). 7. Kavfenstein (a. St.) 8. Gleinstätten (S3.), Peilenstein (a. S3). 9. Altenmarkt (a. 33.), Graz (am Lendplatz.), Michael St. ob Leoben (a. S3.), Windischgraz (33.). 10. Deutsch-Landsberg (a. SS.), Doll (a S3.), Felobach (a. 33.), Garrach (a. 33.), Georgen Sankt am Tabor (a. 58.), Kapellen (a. 33.). Klein (Kl. S3.), Nußdorf (a. S3.), Lberkostreinitz (a. 58.), Straß (a. S3.), Wald (KB ), Wuchern-Mahrenberg (S3.;. 11. Anna St. am Aigen, Friedberg (a. V.), Gratwein, Stainz (a. S3.), Stephan St. Bez. Leoben (a. S3.), Vorau (S3.), Waltersdorf (a. 33.), Weiz (33.). 12. Aschau, Fehrinq (a. S3.), Georgen St. an der Südbahn (a. S3.), Lorenzen Sankt am Drauseld (a. S3.), Murau (33.), Oswald St., Bez. Eibiswald (S3.), Preding (a. S3.), Übelbach (a. S3.), Zellnitz (a. V.). 14. Geisttal (fl. S3 ), Judenburg (a. S3.), Unzmarkt (a. S3.). 15. Arnsels (MI. S3.) Liezen (33.), OberwBlz (a. S3.), Petrowitsch (a. S3.), Pleterje (a. S3.), PBltschach (a. S3.). 16. Cilli (a. P. u. S3.), HBlldorf (S3), Straleag (S3). 17. Fernitz, Hollenegg (a. S3.), Kainach (a. S3.), Magdalena St., Mureck (a. S3.), Polstrau (a. S3.), Riegersburg, Riez (a. S3.), Schaffern, Sinabelkirchen (a. S3.), Stubenberg (a. 58.), Wenigzell, Windischlandsberg (a. 33.). 18. Dechantskirchen (fl. 33 ), Edeffchrolt (a. S3.), Egidi St. bei Schwarzenstein (a. 58.), Gams bei St. Gallen (S3.), Heil. Geist in Latsche (a. S3.), .Heiligenkreuz bei Luttenberg, Jakob St. in Kalobje (a. S3.), Lichtenwald (a. 58.), Lotsch (a. V.), Mahrenberg (a. S3.), Marein St. im Mürztale, Maria Sieustift (a. S3.), Maria Rast (a.V.), Oberzeiring (a. SS.), Schrems (Sb.), Teufenbach (a. 33.), Videm (S3.),. Wettmannstetten (33.1 19. Anger (a. 58.), Rottenberg (KB.), Schwanberg, Stralegg, Witschem. 20. Arnsels (S3.), Barbara St. in der Kolos (KB.), Brunndorf (V), Johann St. bei Herberstein (a. 58.), Marein (a. S3.), Oplotnitz (a. S3.), Sibika (a. 33.), Unterpulsgau (33.). 21. Gertraud Sankt A- B ), Rohitsch fa. V), Siegersberg (a. $), Winkl (9?.). 22. Ehrenhausen, Eibislvald (KB. u. B.). Fraßlau fa. B.), Friedau n W.-B. (a. 95.), Stainz (a. 95.), Stephan St. im Rosental (a. 93.), Weißkirchen fa. 9?.). 9. Feldbach (a. 95.). 10. Franz (a. 95.), Hermagoras Sankt (a. 93), Slein (Sl. V), Sopreinitz (a. 9\). 12 Voitkberg (a. P. u. 95.). 14. Frauenberg (SB.), Pleterje (a. 93.). 15. Arnfels fSf. 93.), Fürstenfeid (95.). 16. Spielfeld a. 95.). 17. Sapellen, Dez. Rann (a. 9$.), Lichtenwald (a. S3.). 20. Ilgen St. am Turiak fa. 93.). 22. Abstall (a. 95.), Marcin (a. 95.). 23. Eibiswald (Kö. u. V), Frohnleiten (a. 93.), ®eorg«t Sankt a. d. Stiefing (a. 95.), Georgen St. bei Mura» (a. 93.), Georgen St. a. d. PBßnitz (a. 95.), Gnas (a. 93.), Hainersdors, Kindberg (a. 95.), NiederwBlz (a. 93 ), Oswald St. in Freiland (a. *3), PBllan (SB. u. 93.), Ruprecht St. (a 95.), Seekau (a. 93.), NnterkBtsch (a. V.hWBrth. 24. Georgen Sankt a. d. Südbahn (a. 95.), SrauBatB ffiß.), Praßberg (a. 95.). 25. Dobovo (a. V ), Fladnitz (KB.), Neisttal fa. 93.), Georgen St. a. d. Stainz (a. 93.), Georgen Sankt am Tabor (a. 93.), @litten» Öorf (a P.), Halbenram (a. 93.), HBrbmg (95.), Kathrein in Haustein, Leibnitz (95.), Miesenbach, Oberkostreinitz (a. 93.), Pack.(SB. u. 93.), Puch (a. 95.), Saldenhosen fa. 95.). Sinabelkirchen fa. 93.), Stefan St. in Hoskirchen, Ulri* St. (o. 58.), Wolfsberg fa. V.). 26. Draebenbura (a. V.), Nußdorf ia 95.'. 28. Anton Sankt in W.-B. (93.), Breitenau, Gamlitz (95.), SlBch (SB.), Pürgg (SB.). 29. Pischelsdorf (a. 95.), Pokstgl (a. 95.), Stndenitz (a 93.). 30. Doll (fa. 93.). Mail 1. Anger, Barbara St. i. d. Koios (a. 95 ), Feldbach fa. 93.), Haidin (95.), Hohen-mauthen (a. 95.), Jrdning (a. 93.), Judenburg fa. 95.) Slein fa 95.), Landl (a. 95.), Laufen (a. 95.), Leibnitz (SB.), Mooskirche» (a. 93.), OberwBlz (a. 95.), Philipp Sankt fa. 95.), WBllan (a. 93.). 2, Burgau (ä. 93 ), HBlldorf (95.). 3. Breitenfeld, Feistritz, Bez F>oh> leiten (a. 95.), Gleisdorf fa- 93.), Heiligenkreuz am Waasen (a. 95.), Heiligenkreuz bei Luttenberg, Hitzendorf (a. 93.), HBr-berg (a. 93.), Laak (a. 95.), Maria Neustift (a. 93.), Modria* (a. 95.), Öblarn (a. V). Peter Sankt im Sammersberg (a. 95.), .Riez (a. 93.), Schwanberg (a. 95.), Voran (SB.), Vordernberg (a 93.), gellnitz (a. 95.). 4. Aussen (a. 93 ), Birkfeld. Dreifalligkeitcheil. (SB.), Georgen St. a. d. Südbahn ,a. 93.), Groß-Sankt Tlorian (a. 93.), Sirchberg a. d. R. (SB.), Srieglach (SB) Leoben, Rettenegg, Riegersburg (a. V.),,Rottenmann (a. 95.), SchBder, Straden (a. 93.), Stübinggraben fa. 95.), Videm (a. 93.), Windischseistritz (a. 93.), Witscbeiu, Wundlchuh (SB.) 5. Ratten. 6. Arnfels (a. 93.), Eggersdorf (a. 95.), Fischbach, fV.). Fürstenseld (a. 95), Haus fa. 95), Mureck (a. 95), Passail (93). 'Beter St. am Oltersbach fa. 93), Raun (a. 93), RohLsch fa. 95), Stainz (a. 93), W-rnwe (a. 95). 7, Fehring (a. 93), Fraustauden (95.), Georgen St. i. 98 B. fa. 95.), Lambrecht Sankt (a. 95), 3, Fraßlau (a. V), Gonobitz (a. 95), Loren zen St. am Draufelde (a. 95), $618. 9. Ehrenbausen, ia. 95), Felddorf fa. 93.), Jahring (SB ). 10 Klein (Kl. B), KBstach (95). II. Maria Neustift fa. V), Pinggan (KB), PBllauberg (a. 95). 12. Gall (SB ), Gschnaidt, Hirlchegg-Rein (KB), Johann St. im Sajsgatale (a. 93.). Lemberg (a. 93.). Marein St., Vez Graz, Mautern (V. T. n), Monlpreis (95), Nikolai Sankt im Sauial (a. 93). Polstrau (a 95), Windischgraz fa 95). 13. Li gist (o V), Lorenzen St a. d. K.-B. o. 95), Ollimie (a. V), Preding (a. B), Rann, Bez. P ettau. Neichenburg (a. V), WBllan (a. V.). 14. Groß-Stübmg (a. V). 15. Arnfels (Kl. 95). 16. Ägyd St. i. W.-95. (a. 95.). Artitsch, Georgen St a. d. Stiefing (a. 93), Hochenegg, Martin Sankt, Bez. Deulschlandsb"rg (B). Neudau (95), Peilenktein (a. V.), Weiz (a. 93), Wisell (a 93). 18. All heiligenberg fa 95), Sauerbrunn (,. V). 19. Leonhard St. in 98. 93. (a. 93). 20. Tinsko fa. V), Wenigzell. 21. Bruck a. Mur (B), Gallen St fn. 93), GrBbming, Hartberg SB.) am Lebing, Heil. Geist in Lot'che (a. 95), Hemma St., Bez. Marein (a. B). Jlz fa. B), Knittelfeld (a. 95). Langenwang, Le^ tschach fn. 93), Lotsch (a. V), Luitenberg (a. V), Mahren-berg fa. 95), Murau (93), Oswald St. bei Oberzeiring, Praßberg (a 95), Ruprecht St. (o. 93), ^ernriach, Stainz fa. 93). 22. Ollimie fa. 93) 23. Helena St. (a 93), Margarethen St. e. d. Löbnitz (a. V), Schleinitz (a. 93). 24. N.mberg 25. Eibiswald (SB. u. 93), Feldbach fa. 93), Fischbach ($3.i, Jahring (a. 93), Krakauebene (a. 93), Langg (a. 93), Leutsch (o. 93), Philipp St. ia. 95), Rohitsch fa. 93), Schleinitz fa. B). Svetina (a. 93), Svetinzen (a. S3). 26. Dreifältig-ikit Hl (SB., B Tag n), Leibn tz (S3), Miesenbach, Trofaiach (95. Tag n). 27. Georgen St i. d. Südbahn (a. 93), Groß-St. Florian (a. 9<). Mariahof (a. 95), Schladming (a. B). 28, RadkerS-burg (a. B). 29. PBltschach (a. 95). 30. Obdach (V) Juni: 2. Oswald St. bei Graz (S3.) Rottenberg (Sr), Wundschuh (Kö) 3. Gleisdors (o. SS), Heil. Geist ob Leutschach (S3.). Maria-Rast (a. V.), Neukir ;eu, Bez. Cilli (a. S3.), Tinsko (a. S3.). 4. Voitsberg (a. P. u. S3.), Windisch-Feistritz (a. S3.) 6. Kranichsfeld (n. S3.), Laak (a. S3.), Rann, Bez. Pettau (a. S3.). Kapellen (Kö. u. S3.). 8. Gleichenberg (a. S3.), Lemberg (a. S3.), Martin St., Bez. Windisch-Graz (a. 33 ), Straß (a. S3.). Weiz (S3.), Wundschuh -(Kö.). 9. Peilenstein (a. V.). 10. Klein (Kl.V.) 12. Dreikönig (fl. S3.), 13. Andrä St. i. W.-B. (a.V.), Drachenburg (o. S3.), Gleinstätten (a. Kö. u. S3.), Heil. Geist in Latsche (a. S3.), Johann St. bei lknter-Drau-burg (a. S3.), Lotjch (fl. S3.), Radmer, Rann (a. S3), Sacbseufeld (a. S3.), Siegersberg (a. S3.), Stesan St. im Rosental (a. S3.), Tragöß. 14. Passail Kö.). 15. Slrnfels (Kl.V.) Gabersdorf (S3), Gnas (a. V.), Lembach (S3 ), Montpreis (S3.), Mooskirchen (a. S3.), Oberkostreinitz (a. S3.), Oplotnitz (fl. S3.), Pobresch (a. S3.), Pöllau (Kö. u. S3.), Praßberg (fl. S3-)- 10. Liezen (Kö.), Veitsch/ 17. Söchau (fl. S3.). 21. Brunndorf (V.), Hölldorf (V.) Koratschitz (a. S3.) Mahrenberg (a. P. u. S3.), Marein (a. S3.), Puch (a. S3.), Thomas St. (a. S3.). Slnton St. in SB. S3 , George» Sankt fl. d. Südbahn (fl. S3.), Lichtenwald (fl. S3.), Schönstem (a. S3.). 23. Hieflau. 24. Fürsten-seld (a. S3.), Gonobitz (a. S3.). Hartberg (a. S3.), Hörberg (a. S3.), Johann St. am Drauseld i o. S3.), Johann St. im Saggatale (a. S3.), Kirchbach (a. S3.), Laufen (a. S3.) Leonhard St. in SB. S3, (fl. S3.), Mana St. am Lebing. Maria-Trost, Bez. Rohitsch (a. S3.), Stainz (a. S3.), Slralegg, Wald (Kö.). 25. Leibnitz (S3.) 26. Hollenegg (a. S3.), Mureck (a. S3), Stallhosen (a. S3.). 27. Lorenzen St. am Drauseld (a. S3). 28. Feldbcch (a. S3.). 29. Gamlitz, Geisttal (Äö.), Mönichswald, Peter St., Bez. Leoben (Kö.). 30. Aflenz (Kö.), Gamlitz (a. S3.), Jakob St. in Kalobje (a. SB) Ober-Radkersburg (a. S3.), Ollimie (a. S3.), Pischelsdorf (a. S3.), Reichenburg (fl. S3.), Reischach (a S3.), Ternowetz (a. S3.), Uoterpulsga i (S3). Juli: 1. Gairach (a. 93), Heil. Geist ob Leutjchach (a.V.) Reisnig (a.V.) 2. Ausseu (a. S3.), Garrach (a. S3.), Ilgen St. am Turiak (a. V.) Marein St. (Bez. Graz), Oppruberg (Kö.), Petrovitsch (a. S3,), Pollenschack (Kö. u. S3.), Pusterwald (a. S3.), Remschnigg (a. S3.), Tinsko (a. S3.), SBilbon (a. S3.). 4. Hochenegg (S3.), Hörbing (S3.), Peter St. am Ottersbach (a. S3.), Rieß (a. S3.), Saldenhofen (a. S3.), Stainz im Mürztal (im unteren Dorfe), Ulrich (a. S3.;, «idem (S3.). 5. Hölldorf (S3). 6. Spiesteld (a. S3.). 7. Eisbach zu Rein (Kö.), Kappel (a. S3.), Kloster, Klöch (Kö ), Lasnitz (S3. Tag n.), Oswald St. in Freiland (a. d. Freiländer Sllpe). 8. Georgen St. a. d. Pöß-nitz (a. B), Gleisdorf (a. S3.), Groß-St. Flonan (S3.), Haidin (S3.), Hemma St., Bez. Sr. Marein (a. S3.), Lemberg (tt. S3.), Mitterndorf, Oplotnitz (a. S3.), Pischätz (a. S3.). Rann, Bez. Pettau (a. S3.), lliiegersburg (a. B.). 10. Klein (Kl.V.). 12. Montpreis (S3.), Rohitsch (a. S3.), Schönstein (a. S3.). 13. Heil Geist in Latsche (a. S3.), Lotsch (a. S3.). 14. Dobl (2 Tage). 15. Arnfels (Kl. S3.), Dobova (a. S3.), Georgen Sankt a. d. Stiefing (a. S3.), Pleterje (a. S3.), Pöllau (Kö. u. S3 ). 13. Dobje (V.). 17. Hohenmauthen (a. V.), Kathrein a. Offeneck (in Brandlucken), Philipp Sankt (a. S3.), Stanz, Bez. Mureck (S3.), Wettmannstetten (S3.). 18. Lorenzen St. bei Murau (a. S3.), Wöllan (a. S3.). 20. Arnsels (a. S3.), Allargareten St. a. Draufeld (a. S3.), Nlargareten St. a.- d. Pößnitz (a. S3.), Margareten St. a. d. Raab (a. S3.), Peggau, Wa'ltersdorf (a. S3.), Wenigzell. 21. Fautsch und Wrenskagora (a. S3.). 22. Eibiswald (Kö. u. S3.), Georgen St. bei Judenburg (S3.) Groß-Steinbach, St. Helena (a. S3.), Kathrein in Haustein, Köflach (Kö. n. S3.) Lambrecht Sankt la. B.), Nußdors (a. V.), Oberwölz (a. S3.), Tragöß, SBilbon (a. S3.). 23. Mühlen (S3.), Naintsch (S3.). 24. Götzendorf (a. S3.), Tschermosische (a. S3 ) 25. Brandhuben (S3.), Drachenburg (a. S3.), Friedberg (Kö ), Geisttal (a. S3.), Gleinalpe (a. S3.), Jakob St. im SBolbe (Kö., ‘2 Tage), Jlz (a. S3.), Kaindorf, Kathrein am Offeneck (S3.), Krieglach (Kö.), Lankowitz (2 Tage), Lasting (Kö ), Laßnitz (a.S3.), Leibnitz (V. u.Kö.), Leoben, Ligist (a. V.), Maria-Trost, Bez. Rohitsch (a.V.), Nestelbach, Pöllau, Sachsenfeld (a. S3.), Windisch-Feistritz (a. S3.). 26. Anna St. am Aigen, Feldbach (a. 33.), Frauheim (S3.), Groß-Stübing (n. S3.), Heiligentreuz bei Luttenberg, Knittelfeld (a. V.), Marein Sankt im Mürztale, Neumarlt (Kö.), Preding (a. S3.), Rottenberg (Kö.), Stanz, Bez. Mureck (S3.), Stübinggraben (a. V.), Tüchern (a. S3, in St. Anna), Turrach (a. S3.), Weiz (a. S3.). 27. Margareten St, Bez. Neumarkt. 28. Nestelbach. 29 Friedau (S3.), Klein (a. S3.), Marlin St. bei Wurmberg (a. V.), Stainz (S3.). 30. Doll (a. V.), Scheifling. 31. Doll, Gonobitz (a. B.), Loreuzen Sankt im Mürztal (a. B.), Mahrenberg (a. S3.), Sagorje (a. S3.). August: 1. Gamlitz (a. S3.). 2. Bruck a. d. Mur (S3.), Graz (am Lendplatz), Jrdning, Lankowitz, Leonhard St. in W.-B. (a. S3.), Schwanberg (a. S3.). 3. Stefan St. im Rosentale. 4. Egidi St. bei Schwarzenstein (a. S3.), Heiligenberg (a. SS.), Straßegg (S3.). 5. Gasen (a. S3.), Gnas (fl. S3.), Groß - St. Florian (a. S3.), Johann St. im Saggatale (a. S3.), Laak (a. S3.), Lemberg (a. S3.), Maria-Schnee, (S3. Tag v.), Slikala, St. im Sausal (a. S3.), Oswald St. bei Graz (a. S3.), Oswald St., Bez. Oberze,ring, Pettau (a. S3.), Puch (a. S3.). 6. Hehring (a. S3.), Neukirchen, Bez. Petlau (S3.), Wölling (S3.). 10. Deutsch-Landsberg (a. S3.), Gleisdorf (a. S3)., Grafendors, Hainers-dors (Kö.). Judenburg (a. S3.), Klein (Kl. S3.), Leutschach (a. S3.), Lorenzen St. am Drauselde (S3.), Lorenzen St. im Mürztale, Mooskirchen (a. S3.), Radkersburg (a. S3.), Rann (a. S3.), Rettenegg (o. S3.), Saazkogel (Kö.), Übelbach (a. B.), Windisch-Graz (a S3.), Windisch-Landsberg (a. B.). 11. Blaimdorf, Hartmannsdorf (a. V.), Maria Schnee, Rattenberg (Kr.) 12. Eisenerz (Kö.), Lorenzen St. a. d. K.-B. (a S3.), Preding (a. S3.), Stubalpe (S3.), Svetina (a. S3.), Vordernberg (a. S3.). 13. Feldbach (S3.). 14. Gall (a. S3.), Maria-Neustift (a. S3.). 15. Slrnfels (Kl. S3.), Drei- saltigkeit Heil. (Six), Frauenbcrg (Kö.), Jahring (Kö.). 16. Frohnleiten (n. B.), Hitzenborf (a. V.), Lembach (n. S3.), Lichtenwald (a. V.), Marti» St-, Vez. Deutsch-Landsberg, Oswaldgraben (33.), Pobresch (a. V.). Praßberg (a. S3.), Saldenhofen (a. 58 ), ©traben (a. 58.). Straf; (a. 58.). 1 7. Fraustauden (58.), Iahring (a. 58.), Marein (a. V.), Rottenberg (Ko., 2 Tage). 18. Ardning Gjchnaidt, Kloster (58.), Oswald St. in Freiland (auf der Freiländeralpe). 10. Hölldorf (58.), Jakob St. in Kalobje (a 18.), Maria-Trost (Bez. Rohitsch (a. 58.), Peilenstciii (n. 58 ), Pischelsdorf (a. 58.), Tschermosische (a. 58.) 30. Georgen St. a. d. Pößnitz (a. 58.), Neubau (a. B.). 31. Maria-Zell (58.). 33. Gleinalpe (a. 58.), Oberzeiring (a. 58.), 34. Arnfels (a. 58.), Birkseld (a. 58.) Fcrnitz, Gams bei Stainz (a. 58.), Heil. Geist am Staragora (a. B.), Heiligenkreuz bei Ober-Radkersburg (a V >, Jrdning (a. 58.), Knittelfeld (a. 58.), Landl (a. B.), Murcck (n. S3.), Peter St. am Kammersberg (a. V.), Polstra» (a. S3.), Predlitz (P. u. V.), Rohitsch (a. V.), Sinabel-kirchen (a. 58.), Stubenbcrg (a. S3.), Teukenbach (a. S3.), Tüffer (a. S3.), Voitsberg (a. P. u. S3.), Windisch.Feistritz (a. 33.), Wöllau (a. S?->. 35. Leibnitz (58.). 36. Laufen (a. S3.) Reichenburg (a. SB.) 37. Heimschuh (S3.), Rann, Ber. Pettau (a. S3.). 38. Slnna St. am Aigen," Dreifaltigkeit (S3.), Fürstenfeld (a S3.), Johann St. bei Herberstein (a. V.), Stainz (a. V ), Witschcin 30. Hohen, mauthen (a. 58.), Koraöic (a. S3.), Nnßdors (a. S3.), Peter St. am Ottersbach (a. S3.), Philipp Sankt (a. S3.), Pusterwald la S3.), Sachsenfeld (a. V), Thomas St. (a. S3.). 30..Haidin (V.), Kirchberg a. d. R. (a. S3.), Pöltschach (a. S3.), Wettmamistetten (S3.). September: 1. Egidi St. bei Schwarzenstein (a. S3, in Arnatsche), Fischbach (a. S3.), Graz (2 Tage am Lendplatz), Lemberg (a. V.), Ligist la. S3.), Murau (58.), Obdach (a. S3.), Oswald Sankt bei Eibiswald (S3.), Semriach (a. S3.). 3. Dechantskirchen (a. S3.), Praßberg (a. S3.), Ruprecht Sankt (a. 58.), Siegersberg (a. S3.), Ternobetz (a. S3.), Windisch-Graz (58.). 3. Kranichsfeld (P.). 4, Wuchcrn-Mahrenberg (S3-). 6. Pobrcsch (a. S3.). 7. Ägpb St. in SB. S3, (a 58.), Anton Sankt in SB.«S3., Gertraud St. (a. S3.), Heiligenbera (a. S3.), Hochenegg (S3.), Maria-Neustift (a. S3.), Schleinitz (a. S3.). 8, Aussee Alt-, Frauenberg (Kö.), Gamlitz (S3. Tag u.) Oppenberg (Kv.). 0. Slbstall, Georgen St. in W.-B. (a. S3.), Gnas (a. 58.), Graden-Piber (a. S3.), Jakob Sankt in Kalobje (a. S3.), Marein (a. S3.), Maria-Rast (a. S3.), Rami, Bez. Pettau (a. S3.), Stainz (S3.), Unter-Pulsgau. 10. Klein (Kl. V.), Köflach (S3.), Leoben (V). 11 Dobje (V.), Laak (a. V.), Lanag (a. 58.). 14. Eibrswald (Kö. u V.), Hkstigenkrenz am Waasen (a. S3.), Judenburg (P.j, Kapfenstein (a. S3.), Mautern (S3.), Rohitsch (a. S3.), Spital a. S. (a. S3.), Stanz, Bez. Mureck (a. S3.), Taubenbach (a. S3.). 15. Strniels (Kl. S3.), Doboba, Dreifaltigkeit Heil. (Kö., V. Tag n.), Gressenberg (a. S3.), Pleterje (a. S3.), Salto, Veit St. am S3ogau (a. S3.). 16. Fraßlau (a. V.), Gasen (a. S3.), Gleisdorf (S3.), Hirschcgg-Rein (a. V.). Johann St. bei Unter-Dranburg (a. S3.), Kratauebcnc (a. B.), Söchau (a. 58.), (Stefan St., Bez. Leoben, Tragöß (V.), Wald (a. 58.), Wei z fa. S3.). 17. Allerheiligen (S3.), Brandhuben. (V. in St. Jak.b), Kapellen (a. 58.), Luttenberg (a. S3.). 10. Georgen St. am Schwarzenbach (S3.), Oblarn (a. S3.), Stanz im Mürztal (S3.). 80, Liezeu (S3.). 31. Anger, Fehring (a. V.). Frauheim (V.), Georgen St. a. d. Stiefing (a. V.), Hartberg (a. S3, am Lebing), Hörberg (a. V.), Jlz (a. S3.), Kindbergdörfel, Kirchdorf (a. S3.), Leutschach (a. 58.), Ligist (a. S3.), Maria St. am Lebing, Murau (V ), Ober-Radkersburg (a. S3.), Tüffer (a. S3.), Weißkirchen (a. V.). 33. Frojach (S3.). 33. Donnersbachan (a. S3.), Georgen St. a. d. Südbahn (a. 58.), Groß-St. Florian (a. S3.), Langenwang (58.), Lasting (a. P. u. V.), Oberzeiring (a. B.), Trieben'(P. u. S3.). 34. Ehrenhausen (o. 58.), Feldbach (a. V.), Fohnsdorf, Maria-Zell (B.), Martin St., ^Bez. Windisch-Graz (a. V), Mitterndorf, Modriach (a. V.), Mürzzuschlag s« S3.), Oberwölz (o. S3.), Remschuigg (a. 58.) Trofaiach (58. Tag n.), Windisch-Feistritz (a. V.). 35. Leib-niß (V.). 37. Svetinzen (a. S3.). 38. Jlgcn St. a. Turiak (a. 31.), Montpreis (a. S3.). 30» Brandhuben (in St. Erhard), Franz (a. S3 ), Gaishoru, Grafendorf, Groß-Lobming (a. S3.), Kapfenberg (a. S3.), Kathrein am Haustein (a. V.), Liezen (Kö.), Lorenzen St. am Draufeldc (a. S3.), Mahren -berg (a. S3.), Michael St. ob Leoben, Miesenbach, Mooskirchen (a. S3.), Mureck (a. V. u. Flachs), Passail (a. S3.), Peilenstein (a. S3.), Pöls, Predlitz (a. S3.), Riegersburg (ä. S3.), Rotteiiinaiin (a, S3.), sstuprecht St. (a. S3.), Schaffern, Schönstein (a. V.), Seckau (a. S3.), Übclbach (a. V.), Voitsberg (a.P. u. B.), Wernsee (a. B.). Wildon (a. V). 30. Arnfels, Doll, Feruitz, Gams bei Marburg (a. B.), Gleinstätten (a. Kö u. V.>, Gonobitz (a. B.), Gratwein, Gröbming (a. V.), Heil. Geist ob Leutschach (S3.), Jrdning (Kö ), Sibika (a. S3.). Oktober: 1. Hirschegg-Rein (a. V.), Neuberg (a. V ). 3. Hieslau. 4. Artitsch, Gairach (a. V.), Lankowitz (a. V), Leonhard St. in W.-B. (a. S3.), Pöls (SS.), Sachsenscld (a. V ), Schwan-bekg (a. S3.). 5. Admont (a. P. u. V.), Lorenze» St. im Mürztal (a. V.), Michael St. ob Leoben (a. B.), Oberkostreinitz (a. V.), Tillmitsch (a. S3.). 6. Slstcnz (Kö. 2 Tage), Sleghd St. in W.-B. (Kö.), Brandhuben (in St. Erhard), Jakob St. im SBalfce (Kö ), Mautern, Pischätz (a S3.). 7. Fricdberg (a. V.), Gabersdorf (S3), Halbenraiu (a. V.), Helena St. (a. S3.), Kainach (a. V.), Katharein St. a. d. Lamming (V.), Knittelfeld (a. V.), Krieglach (Kö.), Lorenzen St., Vez. Cilli la. 58.), Mariahof (a. 58.). Rauten, Schönbcrg. Stainz (a. V.), Tinsko (a. V.), Waltersdorf (a. V.), Windisch-araz (V ). 8. Aflenz (P.), Feldbach (V., P. Tag v.l, Kraubath la. V.), Mühle» (V.), Trieben (V.), Trofaiach (a. V.). 0. Peter St., Bez. Leoben (a. V.), Tenieubach (a. V.), Molfs-bcrg (a. V.) 10. Gall (a. S3.), Gallen Sl. (a. B. 2 Tage), Göß (a. V.), Gröbming (P. u. V.), Klein (Kl. V.), SNarrahof (a. ti.), Nußdorf (a. S3.), Reichenburg (a. V.). 11. Unzmarkt (a. V.). 18. Eisenerz (V.), Garrach «a. V.), Kammern (V.). Margarethen St., Bez. Neumarkt, Tüchern a. S3.), Tyrnau (a. V-), Wörschach (V.). 13. Brandhuben (in St. Erhard), Frauslaude» (B), Gschnaidt, Kallwang (V. 2 Tage), Kappel (a. V.), Nestelbach, Turnau (Kö., V. Tag n.), Veitsch fa. V.). 14, Gamlitz . Tirol. Jänner: 2. Raltenberg, Sillian. 3, Bruneck, Ulrich St. 4, Glurns. 7. Bozen, Johann Sankt (58.), Bin. Ambras Pradl, Feldlhurns- 14. Kollmann. 15. Naturns, Schlandeis. 16. Abfaltersbach. 17. Gries bei Steinach), Schönna. 19, Kiens. 20. Mühlau, Neumarkt. 21. Angedaier, Vahrn. 24. Pauls St. 25. Laus, Schwaz, llntermn. 27. Knrtaljch. 2d. Kastelrutl, 30. Obermais Februar: 1. Lienz, St. Lorenzen, Schluderns. Bill- 3. Brixen, Götzens, Gries bei Bozen, Imst, Sillian. 4. Ambras-Pradl, Johann St. (58.), Meran. Sterzing. 5. Mühlbach, Wattens, Willen. 7. Weer. 8. Kaltern. 9. Amras. 11. Voran. 12. Klobenstein. 13. Nenmarkt. Sarnthal. 14. Michael. St., Schönberg. Tramin. 15. Abtei. 16. Johann St., Mals, Meran, 17. Bozen. 18. Abfaltersbach, Kitzbühel, Trient, Zams. 19. Kitzbühel. 21. Bruneck, Jenesien. 24. Barwies, Hovfqarten, Klause», Stoliaß, Ottilia St., Sterzing, Straß, Pomp. 25. Auer, Elbigenalg, Hall, Milland, Ried. 26. Innsbruck. März: 2. Tisens. 4. Axams, Bozen, Johann St. (58.), Telfs, Vöis. 6. Tarlsch. 7. Brixen, Schlanders. 8. Enneberg, Höltings Lojen. 11. Angedaier, Bozen, Bruneck, Sillian, 15. Brixlcgg, Margreid. 16. Gertrud St., Kufstein (Kr. u. 58.). Schwaz. 17. Goldrain, Silz, 18. Thaur. 19. Kitzbühel, Salurn, Trient. 20. Burgfrieden. Lorenzen St. (2 Tage), Renttc. Steinach, Tösens. 23. Feldlhurns. 24. Welsberg. Leifers. 27» Lienz. 30. Lienz. 'April: 1. Johann St. (V.), Stams. 2. Ambras-Pradl, Jenbach, Imst, Pfunds, Sillian, Bill, Wvrgl. Jnzrng, Vahrn. Deutjchnofen, Zwischenwasser. 11.- Kirchdorf 15. Bozen, Johann Sk. (58.), Toblach. 16. Kitzbühel. 20. Mals. 21. Naturns, Riffian. 22. Fieberbrunn. 24. Kastelruth, Kematen, Sand, Sterzing, Telfs, Terlan, Wattens, Windisch-Matrei, Zanis. 25. Auer, Mals, Raltenberg. 29. Brixen. 30. Brixen (Hopfgarten). Mai: 1. Hopfgarten, So-ig, Lienz, Malrei, Obernoorf (V.). Prutz, Schwaz, Silz, Zell. 2. Branzoll. 3. Sillian, Trient, r. Klausen, Söll. Ebbs, Girlan, Kirchberg, Mühlau, Rotholz. 5, Weer. 6. Elbigenalp, Zierl. 7.' Martin St. (Passeier). .8 Innsbruck, Partschins. 10. Gries bei Bozen. 13. Bruneck, Hall, Imst, Kitzbühel, Kuudl, Meran, Zwischenwasser. 16. Fügen, Welschnosen. 17. WolkeusteiN. 18. Sarnthal. Schluderns. 20. Brixen, Tramin. 20. Wüten. 21. Angedaier, Meran, Sexten, Sillian. 22. Jnnichen, Innsbruck. 25. Nals, Sand. 27. K auien, Reith, 5Windisch-Matrei. 28. Pedroa. 30. Kurtatsch. . Juni: 1. Bozen, Gossensaß. 2. Niedcrlana. 8. Steinach. 4. Christiana St. 5. Leonhard Sankt. 6. Martin St, in Enneberg. 8. Villnöß. 10. Mühlbach. 11. Latsch. 12. Niedervintl, Sterzing. 13. Hopfgarten, Marling, Nauders. 14. Brixen (2 Tage), Graun, - Kufstein (2 Tage). 15. Barwies,.Kaltern, Mölten, Tartsch, Volders, Waidring, Zell. 23. Salurn, Toblach, Zwischen-»offer. Bergmoos, Lienz, Reutte, Trient. 25. Bruneck. 26. Klausen, Trient. 28. Mttterlana. Jnli: 1. Pauls St., Ulrich St. 2. Trient- 4. Sillian. 7. Tramin. 7. Neumarkt. 11. Prutz. 12. Albeins. 12. Welsberg. 15. Untermoi. 20. Untermais. 22. Bruneck. 25. Hopf, garten, Innsbruck. Lienz 26. Brixen, Windisch-Matrei. 29. Ulrich St. August: 4. Kitzbühel, Niederdorf 9. Bruneck (8 Tage). 10.. Trient, Willen. 16. Mals 18. Latsch. 19. Spital (P. u. SB.). 20. Schönna. 24. Mühlau, Niederrasen, Sterzing, Trient. 26. Bozen, Wolkenstein. 29. Schlanderns, Tartsch. September: 2. Sarnthal. 3. Latsch. Steinach. 5. Baumlirchen, Reschen. 6. Graun. 7. Imst. 8. Sarnthal, Tux. 9. Angedaier, Bozen, Burgfrieden, Kastelbell, Latsch, Nassereckh. Vollvepp. 10. Reutte (2 Tage-, 10. Vulpmes. 11, Gries bei Bozen, Kundl, Kurtalsch, Zell. 12. Bruneck, Montan, Sterzing, Völs. 14. Klausen. 16, Faggen, Laos, Schlanders, Sellrain, Ulrich St. 17. Jschgl. Walburg St. 18. Algund. 19. Corvara, Tux. 20. Jnzing, Oberlana, Stumm. 21. Holzgau, Kufstein, Montan, Telfs, Trient, Ulrich St., Vigil St., Vils, Wattens, Windisch-Matrei. 22. Kuplwies. 23. Bozen, Glurns, Johann St. (a. V.), Martin St. in Eiine-berg-, Mühlbach, Sexten. 24. Längenfeld, Toblach, Zierl. 26, Gossensaß, Nauders, Prisslau, Strengen, Weißenbach. 27. Lech, Ried. 28. Imst (3 Tage), Lermoos, Sand. 29. Ebbs, Hopsgartcn, Leonhard St., Lienz, Michael St , Neustift, Trient, Weerberg. 30. Brixen, Menz, Meran, Tramin. Oktober: 2. Pill, Zell. 4. Abtei. 6, Steeg. 7. Albeins, Hölting Kartitsch, Schwaz, Tannheim. 8. Innsbruck (2 Tage), Niedervintl, Reit. 9. Brixen, Brixlegg Kitzbühel, Matrei. 10. Auer. 12. Bichlbach, Hopfgarten. Pfunds, Weuas. 13. Faggen, Reutte, 14. Axams, Fieberbrunn, Fügen, Going, Jodok St., Koltern, Kolsaß, Küssen, Silz, Söll, Taunheim. Volders, Zains. 15. Hopfgarten, Stasflach. 16. Jnnichen, Mals, Sterzing, Welschnosen, Willen, Wörgl. 17. Pankratz St. 18. Gargazon. 21. Branzoll, Hall, Kematen, Kirchberg, Nauders, Ötz, Prutz. Bomp, Windisch-Matrei. 22. Naturns. 24. Absaltersbach, Aurach, Laas. 26. Marling. 27. Stegen (2 Tage). 28. Aldrans, Kirchdorf, Klausen, Mieders, Neumarkt, Pettnau, Sarnthal. 30. Innsbruck. November: 1. Kolsaß. 2. Glurns, Latsch. 3. Bozen, Sillia». 4. Obertana. Ried. 5. Lienz. ($. Oberndorf. 7. Leonhard St. 8. Leifers. 9. Martin St. in Cnneberg. Tösens. 10. Martin St. (Bez. Bruneck). 11. Brixen (2 Tage), Girlan, Jenbach lg, Flachs), Lech, Mats, Martin St. in Täufers, Meran, Stams. 13. Innsbruck. 15. Innichen. 17. Martin St. (Basseier). 18. Angedaier, Bruneck, Götzens, Kastelruth, Niederdorf, Niederndorf, Trient. 19. Innichen. 20. Sterling. 33. Schluderns. 35. Ambras-Pradl, Amras, Barwies, Klausen Lerinoos, Mühlen, Rattenberg, Telfes, Tramin, Wattens, Welsberg. 30. Meran (2 Tage), Mühlbach, Trient. 39. Auer, Lienz. 30. Bozen, Kitzbühel. Matrei, Saturn, Straß. Dezember 1. Bozen, Matrei. 3.Iohann St. (Bl. 4. Fieberbrunn. 5. Bruneck. 6. Imst, Kalteru, Waidring, Westendorf. Windisch-Matrei. 8. Naturns, Nauders. 9. Brixen. 13. Trient. 15. Sand. 16. Christina St., Mals. Prutz. 17. Kitzbübel. 18, Innsbruck. 19. Glurns, Rattenberg. 30. Bozen, Sterzing. 31. Brixen (Flachs). Fügen, Hopfgarteu, Lans, Lienz. Meran, Tannheim. 37. Lojen. 38. Kastelruth, Kiens, Telfs, Velders. 30. Klobenäein. Wochenmärkte in Tirol. Jede» Montag: St. Johann (jeden 1. Montag im Jänner, Februar, März, April und Dezember — 93.), Trient (nach dem 3. Sonntag jeden Monats). Jeden Dienstag: Kitzbühel (jeden 3. Dienstag imJänner, Februar, März, April ».Dezember) Jeden Donnerstag: Rattenberg. Vorarlberg. Jänner: 31. Gallenkircb St. Februar; 0. Rankweil. 11, Lantcrach. 13. Dornbirn. 18. Blndeuz (V.). 30. Ranlwcil. März: 4. Alberschwende la. 93.). 0. Rankweil. 7. Schruns. 9. Bezan. 11. Lauterbach 12. Dornbirn. 13. Götzis. 18. Bludenz (93.). 20. Lauterach, Rankweil. April: 1. Rankweil. 2. Dornbirn, Schruns. 4. Alberschwende (a. 93). 8. Hohenems. 13. Krnmbach. 15. Bludenz (13). 17. Lingenau, Rankweil. 29. Götzis. 30. Au. Mai: 1. Bludenz (93.), Rankweil. 0. Alberschwende (a. 93.). 8. Bezan, Hohenems. Lauterbach. 12. Dornbirn. 14. Lingenau. 15. Rankweil. 21. Dornbirn. Juni: 5. Rankweil. 10. Feldkirch. 19. Rankweil. Anglist: 8. Schwarzenberg. September; 11. Rankweil. 15. An 17. Schwarzenberg. 19. Dalaas, Lech. 21. Schruns. 23. Riezlern. 24. Dornbirn. 25. Rankweil. 29. Feldkirch. Oktober: 1. Riefensberg. 3. Bludenz (n. 93.), Götzis. 8. Dornbirn. 9. Rankw, il 12. Krnmbach. 14. Riezlern. 15. Alberschwende (a. 93.\ Ü31ubenä (o. 93.). 16. Hohenems. 17. Bregenz. 21 Götzis. 23. Dornbirn, Gallenkirch St. (a. 93.). 23. Beza», Rankweil 26 Dalaas. 31. Bludenz (a. 93.). November: 4. Götzis. 11. Schruns. 13. Reuthe. 13. Rankweil. 15. Bludenz (a. 93.), 16. Schoppernau. 18. Götzis. 19. Dornbirn. 25. Au. 26. Hohenems. 37. Rankweil. 30. Bludenz (a. 93.). Dezember: 5. Bregenz. 6. Dornbirn. 15. Bludenz (a. 93.). 19. Schruns. 21. Feldkirch. 34. Bludenz (93.). Wochenmiirkle in Worarlöerg. Jeden Montag; Lingenau (von, 2. Montag nach Matthäus jeden Mo.lag bis Katharina) Triest. Jänner: 5. Servolo. 11. Prosecco. 19. Opvina. 20. Basovizza. Februar: 5. Servolo. 11. Prosecco. 19. Opvina. März: 5. Servolo. 11. Prosecco. 19. Opvina. 20. Basovizza. April: 5. Servolo. 11. Prosecco. 19. Opvina. Mai: 3. Santa Croce. 5. Servolo. 11. Prosecco. 15. Santa Croce. 19. Opöina. 20. Basovizza. Juni: Santa Croce. 5. Servolo. 11. Prosecco. 19. Opöina. Juli: 5. Servolo 11. Prosecco. 19. Opöina. 20. Basovizza. August: 5. Servolo. 11. Prosecco. 19. und 24. Opöina. September: 5. Servolo. 11. Prosecco. 14. Santa Croce. 19. Opvina. 30. Basovizza. Oktober: 5, Servolo. 11. Prosecco. 19. Opöina. November: 5. Servolo. 11. Prosecco. 19. Opvina. 20, Basovizza. Dezember: 5. Servolo. 11. Prosecco. 19. Opvina. Görz und Gradiška. Jänner: 7. S. Daniele. 12. Sessana. .20. Gradiška. 30. S. Daniele. Februar: 3. Aquilejä (93.). 12. Sessana. 14. St. Lucia (Tolmein). 24. Reifenberg. 38, Canale. März: 12. Sessana. Iti. Görz. SO. Monfalcone (2 Tage). 27. Aquileja (3 Tage). April: 2. Lucia St.(Tolmein). 5. Nabresina. 8. Gradiška (2 T.). 12. Sessana. 23. Tolmein. Mat: 3. Sessana. 12. Sessana. 21. Lucia St. (Tolmein). Juni: 2. Tolmein. 12. Sessana. 17. Sessana. 25. Cormons (3 Tage). Juli: 4. Reifenberg. 12. Aquileja (3 Tage), Sessana. 25. Lucia St. (Tolmein). 20. Lucia St. (Tolmein) August: 12. Sessana. 16. Aquileja (V.), 24. Gör;, September: 1. Sutta di Bornen. 2. Cormons. 12. Sessana. 14. Sessana (Getreide 17. Nabresina. 21. Tolmein. 29. Monfalcone. Oktober: V. Görz, Sutta di Bornen. 12. Sessana. 27. Nabresina. November: 2. Sessana. 3. Lucia St. (Tolmein). 4. Ajello (3 Tage), Banale, Görz (16 Tage). 12. Sessana. 21. Lucia St. (Tolmein). Dezember: 6. Monsalconc (2 Tage). 12. Sessana. 13. Lucia St. iTolmein). 20. Ajello (8 Tage). ZSochenruärKte in Görz und Gradiška. JedenMontag: Ajello(G., Schw., Hühner; außerdem am 3. Montag eines jeden Monate! Wochenmarkt). Jeden Mittwoch: Monfalcone (dritter Mittwoch eines jeden Monates. V.). Jeden Donnerstag: Görz (zweiter und letzter Donnerstag eines jeden Monates) ' Istrien. Jänner: 17. Bhersano di Fianona, Lussingrande, Rozzo. 20. Buie, Bastua, Visignano. Februar: 2. Bagliano. 3. Dignano, Grisignana. 13. Gimino. 14. Cansanaro. 34, Albona, Buie, Bastua. März: 11. Buie. 24. A,bona. 25. Bepvich di Fianona. April: 4. Fosca St. bei Gimino. 12. Verteneglio. 24 Lovrana, Pirano (2 Tage). Mar: 5. Bagliano, Verteneglio. 12 Beppich di Fianona, Lovrana. Iti. Dolina 20. Fasana, Spirit o S. 33. Bastua. 31. Rozzo. Juni: 9. Pola. 13. Cansanaro, Pola. 17. Pinguente. 19. Bapodistria. 24. Lussingrandc. Lanvincenti. 29. Albona, Lussingrande. 30. Portale. Juli: 4. Dolma. 7. Lussingrandc, 12. Portole. 15, Barbana. 17. Lussingrandc 21. Bagliano. 25. Cansanaro, Bhersano bi Fianona. 26. Lussii,grande. 28. Abbazia Spirit» S , Visignano. August: 2. Pisino. 5. Cherso (3 Tage), Umago. 10. Veglia (3 Tage). 11, Seitlich v! Rozzo. 15. Buie, Lussingrande Visinada. 16. Volosca. 24. Gimino. 28. Cittanova (bis Sonntag . 29. Portole. September: 1. Lovrana. 2. Jsola. 3. Pisino. 6. Rovigno. 8. Buie, Ccppich di Fianona. Lovrana, Visinada. 9. Pinguente. 15. Lovrana, Pirano (2 Tage). 16. Buie. 21. Bastua 22. Lovrana. 27. Fasana. 29. Marzana di Dignano. 30. Visinada. Okiober: 6.Bastua 7. Albona,Pisino. 13.Rozzo. 14.Visignano.21. Bapodistria, Portole. November: 5. Pisino. 11. Dolina, Gimino, Rovigno. 21, Bagliano, Parenzo. Dezember: 3. Pisino. 6. Lussingrande. 8. Bagliano. 13. Bastua, Dignano, Portole 18. Pola. Dalmatien. Jänner: 18. Novaglia. 26. Savina. Februar: 3. Batiaro. 13. Raguja. März: 19. Obrovazzo, Vallegrande. * April: 27. Kriole, 28. Zlarin. Mal: 2. Pietro S. die Brazza. 4. Trau. 5. Nona (2 Tage). 7. Spalato. 10. Kuna, Lesina 16, Almissa. 19. Sretto, Trau, Zaravecchia. 20. Ärtole (2 Tage). 26. Stretto. 30. Trau. Juni: 3. Kmn. 13. Castel Vitturi, Dernis, Novaglia, Teoöo, Trau. 29. Macarsca, Pielrc L. di Brazza, Sale. Trau. Juli: 2. Trau 9. Cittavecchia 16. Castel Cambio, Milna, Trau. 25. Arbe (3 Tage-, Sebenico (3 Tage). 26. Cuizola. Promina, Savina, Teodo. August: 2. Almissa, Vmoski, Lesina, Trau, Zaostrog. 5» Castel Cambio, Fort Opus, Ragusavecchia. 8. Promina. 10. Macarsca. 1». Knin. 15. Giovanni S. (2 Tage), Jmoski (2 Tage), Kuna (2 Tage), Lissa (2 Tage-, Pago, Ragusavecchia (ä Tage), Sale (2 Tage.). 16. Cittavecchia, Lastna, Sini (2 Tage), Zlarin. 27, Ternis, Savina. 29. Castelvecchio bi Trau. September: 8. Lastua, Obrovazzo, Pago, Zvojane. 20. Dcrnis. 29. Castel Cambir, Promina, Sin,. 30. Castettiuovo di Caltaro. Oktober: 6. Castelvecchio di Trau, Verlicca. 8. Dernis, Zara. 13. Knin. 16, Milna 26. Dcrnis. / November: 11. Promina, Stretto. 14. Trau. 21. Dernis, Macarsca. Die neuen Postgebühren, Stempelgebühren «. Stener-Kriegszuschläge. A. Neuerungen im postoerkehr. Auf Grund der im R.-G.-Bl. Nr. 317 vom 24. September 1916 enthaltenen Postordnung treten vom 1. Oktober 1916 int Poüverkehre in Österreich mehrfach Änderungen in den Postgebühren und sonstigen Bestimmungen in Kraft. Gleichzeitig werden auch die Tele-graphengebühren geänd rt. Im nachstehenden werden die wichtigüen dieser Änderungen angeführt. Sie gelten, sofern nicht etwas anderes angegeben ist, auch int Verkehr nach Ungarn, Bosnien-Herzegowina und Deutschland. I. Vrief;> o st. In Österreich - Ungarn, Vosnien, Herzegowina, Liechtenstein und Deutschland: Einfache Briefe: Gewicht Gebühr Bis einschließlich usw. für je 20 g . . . 15 h 40 „ . . . ; 20 „ 60 „ . . . 25 „ 80 „ . . . 30 „ 100 „ . . . 35 „ 120 „ . . . 40 „ 140 „ . . 160 „ . . . 50 „ 180 „ . . . 55 „ 200 „. . 60 „ 220 „ . . 65 „ 240 „ . . 70 „ 260 „ . . 75 „ 280 „ . . 80 „ 300 „ . . 85 . 320 „ . . 90 „ 340 „ . . 95 „ 300 „ . . 100 „ 380 „ . . . . 105 „ 400 „ . . • HO „ 420 „ . . 115 „ 440 „ . . 120 „ 460 „ . . 325 „ 480 „ . . 130 „ 500 „ . . 135 „ weitere 20 g 5 h mehr. Höchstgewicht unbeschränkt, soweit cs die postamtliche Behandlung zuläßt. — Eingeschriebene Briese gegen Aufgabeschein, links oben oder unten auf der Adresse mit „Einschreiben" zu bezeichnen, mit Frankozwang, Deutschland ausgenommen, und mit Anspruch aus K 50 — Vergütung settens der Poükatsa im Verlnüsalle, Verschluß beliebig. Einschreibe-gebühr 25 b. Mit Rückschein 25 h mehr. Für dieselbe Gebühr können auch Kartenbriese, Korrespondenzkarten und Kreuzbänder eingeschrieben iverden. Eilfendititgen eingeschriebenem eigenen Bestellbezirk nicht zulässig) werden sogleich nach Eintreffen mit besonderem Boten dem Ädeessaten zugestellt, müssen auf der Adreß-Seite unten links die Bezeichnung: „Durch Eilbote»" erhalten iliid flenn »efl adressiert werden, auf die Rückseite ist der Name des Ausgebers zu letzen. Gebühr im Orte des Bestiminungsponamies außer Brtefoorto 30 h, in Un tarn 60 h, außerhalb des Postortes K 1 50 ohne Unterschied der Entfernung —Korrespondenz-Karte», amtliche Formulare 8 h, sonstige, auch Ansichtskarten 10 n, Ausland 10 h. — Drucksachen können bis 2000 g schwer sein und müssen frankiert sein. Gebühr: Bis einschließlich Gewicht Gebühr 50 g 100 „ 6 „ 150 9 „ 200 „ 12 „ 250 „ 15 „ 300 „ 18 „ 350 „ ...... 21 „ 400 „ 24 450 „ . 27 500 „ 30 „ 550 „ 33 „ C Gewicht Bis einschließlich 600 g Gebühr . . 36 h 650 „ . . 39 „ m „ 700 ■ • 42 „ „ „ 750 . . 45 „ 800 „ . . 48 „ P n 850 . . 51 „ P » 900 . . 54 „ 950 . . 57 „ «f». für je 1000 „ 60 g 8 h. Höchdgewicht . . 60 ,. 200ü g. Zuschlag für eilige Seförturmifl 2 h (EiIm arke) ohne Unter'chied des Gewichtes. Eilige Drucksachen müssen bei der Aufgabe vollständig frankiert werden. Warenmuster und Proben unter Kreuzband oder Schleife, oder in Säckchen, nur bis zum Gewichte von 600 g, müssen frankiert ausgegeben und so verpackt werden, daß die Post den Inhalt untersuchen kann. Adresse aus starkem Papier anhängen oder auftleben. Schriftliches, außerFirnia des Absenders, Arreste M Empfängers, Bezeichnung der Ware mit Preis und verfügbarer Menge nicht zulässig. — Auf der Adresse auch „Proben", „Muster" zu bemerken. Warenproben. Gewicht BiS einschließlich 100 g . „ 160 „ 200 „ 250 „ 300 „ „ „ 360 „ 400 „ - ,, 450 „ 500 „ Gebühr 10 h 15 „ 20 „ 25 „ 30 „ 35 40 45 50 Gefchäftspapiere. Gewicht Gebübr h vir einschlicßlich 250 g 25 300 „ 30 350 „ 35 400 „ 40 r; 450 „ 45 600 „ 60 650 „ 55 600 „ 60 650 „ 65 700 „ 70 „ 750 „ 75 800 „ 80 850 „ 85 900 „ . 90 950 „ 95 1000 „ 100 usw. für je 60 g 6 h. Höchstgewicht 2000 ; Mischsendungen eai Drucksachen, Warenproben oder Geschäkts-papieren zusammengepockt. Für je 60 g 6 h. Miudestaebühr bei Einschluß von Warenproben lu h, von Geschäftspapieren 25 h. Übriges Ausland. (Weltpostverein.) Briefe bis 20 g 25 h, für je weitere 20 g 15 h, Korrespondenzkarten 10 h, Drucksachen.für je 50 g 5 h, Rekomm.-Gebühr 25 h. Bei uogenl ge»d frankierten, sowie bei unfrankierten Sendungen wird der an der vollständigen Flankierung fehlende Betrag doppelt gerechnet, unter Aufrundung auf 5 h. II. Postanweisungen. Gebübr für roeirag Ms einschl. 50 K . . . Ce., U., .... 20 BH., D. 26 „ 100 „ . . . .... 25 60 „ 150 .... 30 76 200 „ ... .... 35 100 250 „ . . . .... 40 125 300 „ ... .... 45 150 350 „ ... .... 50 176 400 ... .... 55 200 450 „ ... .... 60 226 n 500 „ ... .... 65 250 550 .... 70 276 600 „ ... .... 75 300 650 .... 80 325 700 „ ... .... 85 350 750 „ ... .... 90 376 800 „ ... .... 95 400 850 „ ... . . . . 100 426 900 „ ... . . . . 105 450 950 „ ... . . . . 110 475 „ „ 1000 „ ... . . . . 125 600 Höchstbetrag 1000 K. — Auszahlungsbestätigung 25 h. Telegraphische Anweisungen, bei der Post auszugeben und in telegraphische Anweisungs-Formulare einzutragen. Nach allen Postämtern im Jnlande, Bosnien und Herzegowina K 1000. Außer dev Postanwcisungs-Gcbübren ist noch die nach der Morttaxe entfallende Telegraphengebübr (siehe ir ter Tele-graphen-Tarif) und die Eilgebühr von im Orte f60 h in Ungarn) und von 1 K außer dem Orte zu bezahlen. 30 60 III. PoflausirZge. Bis K 1000 zulässig. — Formulare, bei allen Postämtern zu 3 h, sind vom Ausgeber entsprechend auszufüllen, dann mit quittiertet Rechnung oder Wechsel u. dgl. zusammen in ein Kuvert zu geben, das geschlossen an das Postamt des Wohnortes desjenigen, von dem man einen Betrag einziehen will, zu adressieren ist. Auf die Adreßseite des Kuverts gehört auch oben die Bemerkung: „Postauftrag. Sonstige schriftliche Mi.teil ungen dürfen diese Briefe nicht enthalten Postoufträge müssen frankiert und ein» geschrieben werden. Gebühr dieselbe wie für eingeschriebene Briefe und in Marken aufzukleben. — Beträge bis K 20 können mittels r Postauftragskarten zum Preise von 10 h ein« gezogen werden. Diese sind wie gewöhnliche Briese aufzugeben. Der vom Postamt einkassierte Betrag wird dem Auftraggeber mittels Postanweisung unter Abzug der entfallenden Anwcisungs-flebühr und einer Einzugsgebiihr von 10 h für jedes cingelöste Forderungsdokument übermittelt. — Be> verweigerter Zahlung wird der Austrag samt Berlage» kostenlos dem Absender zurückgesendet. IV. Geldbriefe. Geldbriefe mü österreichischen Banknoten über 120) K und 260 Gramm Gewicht können gegen einen Zuschlag von 10 h für je 1200 K »ffc« (zum Nachzählen durch den Postbeamten) aufgeheben werden, wobei die Postanstalt für den richtigen Inhalt haftet. Bei geschlossen auf-gegebenen Gcldbnefen haftet die Post nur für Unverletzte Siegel und äußeren Zustand. Die Gebühr ergibt sich aus der Zusammen» rechnung der nachstehenden Gewichts- und Ein» schreibgebühr und der Wertgebühr. Mindest-gebühr 60 h. Gewichts- und Einschreibgebühr. Gewicht Gebühr Bis einschließlich 20 g................. 40 h „ 40 „ 45 „ 60 „ 50 „ . 80 „ 55 „ h 100 „ .... 60 „ 120 „ 65 „ „ 140 „ .... 70 „ 160 „ .... 75 „ 180 „ .... 80 „ " 200 „ 220 „ .... 90 „ „ 240 95 „ „ 260 „ . ... 100 „ „ 280 „ 105 „ „ 300 „ . . . . HO „ * 320 „ 115 „ * 340 „ . ... 120 „ Pf pp 360 „ . . . . 125 „ pp 380 „ . ... 130 „ 400 „ . . . . 135 „ * 420 „ . ... 140 „ 440 „ • ■ • ■ 145 „ * pp ' 460 „ . . . 150 „ „ 480 . . . . 155 „ 500 «fto. für je weitere 20 g 5 h mehr. Wertgebühr. In Oe. Nach U. BH. geschlagen »ffen unt> D. Betrag Heller «Mt einschlteßlich K 300 6 — 10 „ H „ 600 10 - 20 • Ü „ 900 15 — 80 Betrag Bis einschließlich K 1200 In Oe. Nach u. BH geschloffen offen und D. Heiler 20 — 40 „ „ 1600 25 45 50 „ „ 1800 30 50 60 „ 2100 35 55 70 „ „ 2400 40 60 80 „ „ 2700 45 75 90 „ „ 3000 50 80 100 „ „ 3300 55 85 110 „ „ 3600 60 90 120 „ „ 3900 65 105 130 „ 4200 70 110 140 „ „ 4500 75 115 150 n „ 4800 80 120 160 M „ 5100 85 135 170 usw für je K 300 . . . 5 d und Zuschlag o io h für je K1200 10 Wertbriefe müssen frankiert aufgegeben werden. Für die Versendung von Gcldbriese» empfiehlt sich die Benützung der postamtlichen Geldbrief-Kuvcrts ä 2 b, die nur zwei Siegel erfordern, zu anderen Kuverts aus festem Papier sind fünf Siegel nötig. Auf Geldbricfe nach dem Ausland die Bemerkung: „Lettre de valeur" zu setzen. V. Pakete. Fahrpostsendungen als: Paket«, Schachteln, Kisten, Körbe usw. ntüffen gut verpackt, verschnürt und bei Wer.angabe auch versiegelt werden. Im Falle des Verlustes wird der auf der Adresie und dem Frachtvrief angegebene Wert und bei Sendungen ohne Wertangabe bei Paketen bis 3 kg 15 K für die Sendung, bei Paketen bis 6 kg 26 K für die Sendung, bei Paketen über 5 kg 6 K für ,edes Kilogramm ersetzt. Beschädigung ersetzt die Post nur dann, wenn daran nicht die ungenügende Verpackung schuld. Von der Postbcsörderung überhaupt ausgeschlossen sind: 1. Lebende Tiere (außer Blutegel, Bienen, lebendes Hausgeflügel, Eulen, Kaninchen und sonstige kleinere Säugetiere); 2. leicht entzündbare, explodierbare, ätzende, überhaupt gefährliche Stoffe; 3. in Eis verpackte Sendungen nach Ungarn; 4. die Gewichtsgrenze (siehe nächste Seite) übersteigende Pakete; 6. Tabak- und Zigarren senüung österr. Fabrikates nach dem Okkupationsgebiete und Ungarn (samt Nebenländern) von seiten der Trafikanten. Falsche Inhaltsangabe wird mit 50 K bestraft, außerdem ist der eventuelle Schaden zu ersetzen. — Postsrachten können im allgemeinen bis 20 kg schwer sein. — Jeder Fahrpostsendung ist eine Beglcitadreffe, bei den Postämtern k 12 h käuflich, beizugeben, Sendungen nach Deutschland, auch 3 Zoll-Deklarationen in der Form von Adressen mit der Bezeichnung oben „Deklaration", dann der Adresse des Empfängers und links in der unteren Ecke mit der Bemerkung: „Enthaltend ... ohne (oder mit so und so viel) Wert". Formulare, k l h, bei allen Postämtern. Adresse und C* Deklaration fürs Ausland in lateinischer Schrift zu schreiben. Mil einem Frachtbriefe können 3 Pakete zugleich an dieselbe Adresse aufgegeben werden. Gewichts- und Entfernungstaxe. a) Gewichtsgebühr: 1°. In Österreich bis 1 kg 60 h, bis 5 kg 80 h, bis 10 kg 2 K, bis 15 kg 3 L, bis 20 kg 4 K (Höchstgewicht 20 kg). In Orten mit mehr als 30.000 Einwohnern im Ortsverkehre und imVerkehrezwischen einem solchen Orte und den in einem bestimmten Umkreise gelegenen Orlen (nicht auch zwischen letzteren untereinander) für Pake e bis 5 kg 60 k. Zuschlag für unfrankierte Pakete 20 h (ohne Unterschied des Gewichtes) außer int Falle der Nach- oder Rücksendung. 2°. Nach Ungarn und Bosnien-Herzegowina bis 5 kg 80 h, bis 10 kg 2 K, bis 15 kg 3 K, bis 20 kg 4 K (Pakete müssen frankiert aufgegeben werden). 3”. Nach Deutschland bis 5 kg 80 h, bis 10 kg a) 2 K, b) 2 K 40 h, bis 15 kg a) 3 K, b) 4 K 20 h, bis 20 kg a) 4 K, b) 6 K. Tie Gebühr unter a) gilt für Pakete nach den preußischen Provinzen Schlesien und Sachsen, dem Königreich Sachsen, den lhüringOchen Staaten, dem Herzogtum Anhalt, dem Großherzogtum Baden, den hohenzollerschen Landen, dem Königreich Bayern (mit Ausnahme der Rheiupfalz) und nach dem Königreich Württemberg; die Gebühr unter b) nach dem übrigen Deutschland. (Pakete müssen frankiert aufgegeben werden.) b) Wertgebühr: in Österreich 5 h für je 300 K, wenigstens 10 h, nach Ungarn, Bosnien-Herzegowina und Deutschland 10 h für je 300 K. Für Sperrgutsendungen, d. s. solche, die 1. sich in irgend einer Richtung über l'/,m oder in einer über lm, in einer anderen über V, m ausdehnen, dabei weniger als 10 kg wiegen; 2. sich nicht bequem mit anderen Sendungen verladen lasten, zu großen Raum einnehmen; 3. sorgsame Behandlung verlangen (z. B. Körbe mil Pflanzen, solche mit zu großen Henkeln, Möbel, Korbgeflechte ufro.);. 4. mit in keinem Verhältnis zum Umfange stehendem Gewichte, oder 6. mit gebrechlichem oder flüssigem Inhalt (oder wenn sie mit dem Glaszeichen versehen sind) wird die Gewichtstaxe um die Hälste erhöht. Expreßbestellung von Paketen, zulässig im Inland, nach Deutschland, dem Olkupationsgebiet, der Schweiz, Luxemburg, im eigenen Bestellbezirk nicht. Wert oder Nachnahme bis 1000 K. Postpakete nach dem Auslande (außer Deutschlands. Lolis postaux müssen franki-rt werden, mit oder ohne Wertangabe bis 6 kg zulässig. Besondere Formulare, als Begleitadressen, bei der Post ä 12 b zu haben, und Zoll-Deklarationen erforderlich. Über die Zahl letzterer, die Sprache, in der sie abgefaßt sein müssen und andere, je nach dem Bestimmungsland eigentümliche Erfordernisse erkundige man sich am besten genau beim Postamt. Sache des Aufgebers ist es auch, sich zu erkundigen, ob die betreffenden Gegenstände nach dem Bestimmungsland eingeführt und bis zu welchem Umfange sie aufgegeben werden dürfen. Nachnahmesendungen mit besonderen Begleitadreüen-Iormularen ä 12 h. Jin Jn-landsverkehre, inklusive Bosnien und Herzegowina zulässig bei allen Postämtern bis 1000 K. Rächnahme. Außer dem tarifmäßigen Fahrpost-porto ist noch eine Borzeigegebühr von 13 h zu entrichten. VI. Postsparkassen. Einlagsbücher werden bei der ersten Einlage, die mindestens 1 K betragen muß, kostenfrei geliefert und müssen im Postamte mit der Unterschrift des Einlegers, seinem Beruf, Ort und Tag der Geburt und Wvhuungsangabe ausgejüllt werden. Mit diesem Büchel kann der Einleger bei jeder Sammelstelle Rückzahlungen fordern oder Einlagen machen. Außerdem kann man ein geheimes Losungswort anfubren, so daß die Rückzahlungen nur gegen dessen Angabe stattfinden Auch kann der Einleger ohne weitere Förmlichkeiten eine dritte Person mit dem Losungswort zur Behebung der Rückzahlungen bevollmächtigen. Pieniand darf mehr als ein Einlagebuch besitzen, um nicht kapital- und zinseu-verlustig zu werden. Unbrauchbar gewordene Einkagebüchelwerden auf Ersuchen gegen 20 h umgetauscht. Bei Verlust eines Buches ist anf einer bei jeder Sammelstelle gratis zu erhaltenden Drucksorte eine Eingabe mit möglichst genauer Bezeichnung desselben an das k. k. Postsparkassa Amt in Wien zu richten und unter Beiichluß von einer 20 Ir-Briesmarke um ein Duplikat zu ersuchen. Gerichtliche Berbotlegung, Erwerbung des Pfonlrecknes oder exekutive Einantwortung eines Pos.sparkasfa-Büchils ist nicht zulässig. Postsparkarten, die an allen Verschleiß« stellen von Postwertzeichen für den Preis der eingeprägten 10 b Marke zu haben sind, dienen dazu, Heine Beiträge durch Aufkleben von 10 h« Briefmarken, die jedoch weder gebraucht, noch verdorben sein dürfen, zusammenzusparen. Wenn die Postsparkarte 100 h in Marken aufweist, wird dieselbe gegen ein Sparkaffabuch umgetauscht, oder wenn der Besitzer der Karte schon ein Bü ' el genommen, in dieses als neue Einlage eingetragen. Einlagen können auch für eine anbei e Perion gemacht werden und wird der Name dieser anderen Person als 'Einleger im Büchel verzeichnet; die einzahlende Person muß als Erleger ihren Namen ins Buch eintragen und erhält so lange alle Rückzahlungen und Zinsen, bis die als Einleger bezeichnete Person ihren Namen selbst im Postamt unterzeichnet. Über die Einlagen dürfen an dritte Personen keinerlei Auskünfte vom Postamte gegeben werden. Verzinst werden die Einlagen von 2 K angefangen bis 2000 K mit 3 %. Die Zinsen werden jährlich am 31. Dezember in das Buch eingetragen, von da ab gleichfalls verzinst und sind von jeder Einkommensteuer befreit. Die Verzinsung der Einlagen im Scheckverkehre beträgt 2 °/0. Rückzahlungen kann jeder Einleger mittels der zugleich mit dem Einlagebüchel ansgefolglen Kündigungsformulare, die an das k. k. Postsparkassa-Amt in Wien direkt oder an eine Sammelstelle zu richten sind, zu jeder Zeit verlangen. Kündigungsfrist bei Beträgen von 20 K bis 200 K 15 Tage, von 200 K bis 1000 K ein Monat, von 1000 K bis 2000 K zwei Monate; doch wird in der Regel die infolae der Kündigung dem Einsender franko zugesandte, auf zwei Monate gültige Zahlungsanweisung auch früher, meist sofort, ausbezahlt. Diese Zahlungsanweisung ist vom Einleger oder Erleger zu unterfertigen und bei dem in der Kündigung angegebenen Postamte zu beheben. Der Einleger kann auch eine dritte Person, welche sich an demselben oder einem anderen Orte befindet, zur Empfangnahme der ganzen oder teilweise» Rückzahlung ermächtigen; die hiezu nötigen gesetzlichen Bestimmungen finden sich in jedem Etnlagebuche genau verzeichnet. Die höchste zulässige Einlage beträgt2000X. Übersteigt das Guthaben diesen Betrag, so wird zur Verminderung desselben aufgefordert; wenn binnen einem Monat di.ser Aufforderung keine Folge geleistet wird, werden für den entsprechenden Betrag österreichische Staatspapiere an-gekauft. Ankauf von Staatspapiere» wird jedem Inhaber eines Postsparkassa-Buches vom Post-sparkasicn Amt gegen mäßige Provision besorgt. Die Staatspapiere w^rden dem Einleger auf seine Kosten und Gefahr zugesendet oder tio» Amts wegen unter Garantie anfbewahrt. Über aufbewayrte Staatspapiere wird dem Einleger ein Rentenbüchel zug, stellt, die Kupons werden regelmäßig eingelöst und als Einlage gut-gebcacht oder auch in Barem übersendet. Der Verkauf von Staatspapieren kann jederzeit verlangt werden. Der Anwetsungs- (Scheck-) Verkehr. Wünscht jemand von dieser Einrichtung Gebrauch zu machen, so hat er ein denlentsprechendes Gesuch um Ausfolgung eines Scheckbüchels auf der bei jedem Postanite hiezu gratis erhältlichen Drucksorte rekommandiert an das k. k. Post-sparkassen-Amt zu richten u»d den Betrag für die Empfang- (Erlag-) Scheine nebst K 3 als Gebühr für das Scheckbüchel beizuschließen. Die Stammeinlage per 100 K ist innerhalb eines Monates nach der Bewilligung mittels eines Empfang- 40. Für je K 3000 um K 4 mehr, wobei ein Restbetrag von weniger als K 3000 all voll anzunehmen ist. Skala II (für Rechtsgeschäfte). Für Österreich und Ungarn. Vis 40 K — K 20 h »et 40 IC „ 80 „ - „ 40 „ . 80 „ 120 „ - .. 60 „ - 120 „ „ 200 „ 1 „ - „ - 200 „ „ 400 „ 2 „ - „ „ 400 „ „ 600 „ 3 „ - „ .. 600 „ „ 800 „ 4 „ - „ » 800 „ „ 1600 „ 8 - „ » 1600 „ 2400 „ 12 „ - „ „ 2400 .. .. 3200 .. 16 „ — .. über 3200 „ 4000 4800 6400 8000 9600 11200 12800 14400 16000 K bis 4000 K 20 K — h „ „ 4800 „ 24 „ - „ „ 6400 „ 8000 „ 9600 „ 11200 „ 12300 „ 14400 „ 16000 „ 17600 32 40 48 56 64 72 80 88 Für je weitere 1600 K ist eine Mebrgebübr von 8 L zu entrichten, wobei ein Retz, betrag von weniger als 1600 K als voll anzunchmen ist. Skala III für Darlehensbeträge, wenn die Schuldscheine auf den Überbringer lauten, bet Dienstleistung«, vertragen, dann von Aknengesellichasten, welche aus länger als 10 Jahre errichtet werden, sowie von den Peimögenseu lagen der Kommanditisten bei Konimandilgesellsä,asten ans Altien auf länger als 10 Jahre, dann von Lotteriegewinsten im Zahlenlotto, von Hoffnungsläufen beweglicher Sachen, von Leibrentenverträgen, wenn gegen die Leibiente bewegliche Sachen überlassen werden von Sauf, und Tansetiverträgcn, über bewegliche Sachen und von LUferungsverlräaen, wenn sie sich als Verläufe beweglicher Sachen darstellen. ' “ ' 1 ‘ Für Rechtsgeschäfte. (Für Österreich und Ungarn.) Bis 20 K über 20 bis 40 K „ 40 60 „ 60 100 „ 100 200 „ 200 300 „ 300 400 „ 400 800 ff 800 1200 K -.20 über 1200 bis 1600 K . . K 16.— „ — .40 „ 1600 2000 „ . . „ 20.— —.60 „ 2000 2400 „ . . „ 24.— 1— „ 2400 3200 „ . . . „ 32.— „ 2,— „ 3200 „ 4000 „ . . „ 40.— „ 3,— „ 4000 „ «Do „ 48.— „ 4,— „ 4800 5600 „ „ 56.— „ 8.— „ 5600 6400 „ . . „ 64.— " 12.— 6400 7200 „ 72.- ... 4Ä % wagt -18- - «**«, -»«H«». »OH Mehr als 20 Rechnungsstempel. Bis K bis 26 K • • 2 dlvon mehr als 100 K bis 1000 K 10° « ■ • 10 ,1 „ „ „ 1000 „ per Bogen . 20 h 50 , Metrische Maße und Gewichte. Amtliche Abkürzung für metrische Maße und Gewichtsgröße». Längenmaße: Kilometer = km, Meter = m, Dezimeter = dm, Zentimeter = cm, Flächenmaße: Quadratkilometer — km’, Hektar — ha, Nr — a, Quadratmeter = Quadratüezimcter — dm2, Quadratzcntimeter — cm*, Quadratmillimeter — mm*. Körpermaße: Kubikmeter — rn8, Kubikdezimeter — dm8, Kubikzentimeter = Kubikmillimeter = mm3. m*, cm*, Hohlmaße: Hektoliter = hl, Liter = 1, Deziliter = dl, Zentiliter ----- cl. Gewichte: Tonne = t, Metrischer Zentner — g Kilogramm = kg, Dekagramm — dkg Gramm — g, Dezigramm — dg, Zentigramm — cg, Milligramm — mg. Den Abkürzungszeichen ist rechts kein Punkt beizusetzen und sind dieselben in allen Dienst, schriften und Telegrammen zu gebrauchen. Merßüttnis der neuen und alten Maße und Gewichte. 1. Längenmaße: 1 Meter — 0-527 Wiener Klafter, 1 Meter = 1286 Ellen, 1 Wiener Klafter — t'894 Meter, 1 Fug — 316 mm, 1 Zoll — 2 63 cm, 1 Linie — 2*/5 mm. 1 Elle == 0'777 Bieter, 1 Faust — 10-536 cm, 1 Schritt = 075 m. 2. Wegmaße: 1 österreichische Meile = 7 68 km, 1 dänische Meile — 7-54 km, 1 deutsche Reichsmeile — 7-50 km, t englische Meile (1760 Jards) — 16t km, 1 französische Sieue — 5'55 km, 1 norwegische Meile = 11 30 km, 1 schwedische Meile — l'J-69 km, 1 russische Werst — 1‘7 km, 1 Seemeile aller Nationen — 1 83 km, 1 Kabellänge — 0189 km, 1 Knoten — 15'5-m, 1 geographische Meile — 742 km, 1 (Statt des Äquators — 11V31 km. 3. Flächenmaße: I m2 = 0-278O” oder 10'009ü', 1 ü° = 3596 m2, 1 Ar = 27-8030°, 1 Hektar — 1-737 österreichisches Joch, 1 OMyriameter — 1737 österreichische OMeilen, 1 österr.ichi che □Steile — u-575 OMyriameter. 4. Körpermaße: 1 Kubikmeter — 0'146 Kubik" oder 3T666 Kubill, 1 Kubik" — 6 820 m8, 1 Kubikfug = 0-031 m8, 1 Klafter Holz = 108 Kubikfuß — 3-40 m8. 5. Hohlmaße: 1 Liter — 0-706 Maß, 1 Hektoliter — 0-571 Eimer, 1 Eimer — 0 865 Hekto-liter, t Maß — 1414 Liter, 1 Hektoliter = 16r6 Wiener Metzen, 1 Liter — 0 016 Metzen. 6. Gewichte: 1 Gramm = 0-228 Quinte!, 1 Dekagramm — 0-571 Loth, 1 Kilogramm — 1-785 Pfund — 2 Zollpsund, 1 metrischer Zentner = 2 Zollzentner — 1785 Wiener Zentner, 1 Tonne - 999 987 kg, 1 Wiener Pfund = 0 560 kg, 1 Wiener Zentner —56-006 kg, 1 Loth — 1-750 dkg. Apothekerqewicht- 1 Gran = 0v72 g, 1 Skrupel = V46 kg, 1 Drachme = 4 3 7 g, 1 Unze = 35 g, 1 Apothekerpfund — 42 dkg. 7. Verschiedene Maße: 1 Ballen neues Papiermaß — 10 Rieß zu 10 Buch zu 10 Lagen 10 Bogen, 1 Gros — 12 Dutzend ä 12. Stück — 144 Stück, 1 Mandel — 15 Stück, 1 Schock 4 Mandel — 60 Stück. Das metrische Maß und Gewicht ist in Europa eingefnhrt: in Belgien, Deutschland Frankreich, Griechenland, Italien, Niederlande, Österreich-Ungarn, PoUugal, Rumänien, Spanien und Türkei. gaflefle zur Umrechnung von Kronen und Kellern in fremde Heldsorten. Österreich Deutschland Frankreich England Niederlande Rußland Dänemark Amerika 1 h ----- 85'„„$!• = l’Aoo Cent. = V.oPennn— V, Gent§= V»Kop.= *4 Dere= '/«Cents 2 „ = I7/10 ff “ 2‘/,o „ = V,« „ — 1 „ = % „ — 1% „ = ■ VlO tf 3 „ = 2% „ = 3"4o „ — */„ „ = IV, „ — ■4 „ = 2 „ = % 0 " 4 .. = 3V, .. = 4*4 „ — *4o „ = 5 „ = 1 „ = 3 „ = . 8/,o „ •“ » = 4‘4 „ = 5*4 =' « „ — 2% = 1*4 „ = 4 „ = N i 6 „ = 5 „ = 6%, — v,: = 3 — 1% „ = '4% „ = t'4 . 7 „ = 6 , - = 7*4 „ = 74o — 3V, „ = 1% „ = 5 „ = i‘/,„ „ 8 .. = 7 » = 8*',0 „ = V.o — 4 „ - » ,, — 6% „ = l84o . 9 --- « = 9 V, = /10 „ — 4V, „ — 2% „ = 7 „ = 1*4» „ 10= II io*/, — 1 " — 5 " — 2% „ — 7% n " 2 „ 1K = 85 „ = lFrs.05 = 10Pence= 50 = 26% — 75% — 20% „ 2 =19071 70 „ = 2 10 = 1 Shill 8 „ = 1 Gld. 01 „ — 52% =1 Kron. 51 „ = 40% 3 „ =2 55 „ = 3 15 „ = 2 „ 6 „ = 1 „ 51 „ — 78=4 .. =2 „ 27 „ = 61 .. II CO „ 40 „ = 4 20 — 3 „ 4 = 2 „ 2 „ = 1 Rub. 05 „ =3 02% „ = 81 „ 5 „ =4 25 „ = 5 25 „ = 4 „ 2 „ = 2 „ 53 " = 1 „ 30% —3 „ 78 „ = IDollarOl 6 =5 1.0 „ — 6 „ 30 „ = 4 „ 11 „ = 3 „ 02% „ = 1 „ 57% .. =4 .. 53% „ =1 » 21% „ 7 „ =5 „ 95 ., = 7 „ 35 „ = 5 10 „ = 3 „ 53 „ = 1 „ 83% =5 „ 29 . =1 , 42 „ 8 „ =6 „ 80V, = 8 „ 40 = 6 „ 8 „ = 4 „ 03 = 2 „ 10 „ —6 „ 05 =1 , 62 , 9 , =7 n 65'/, = 9 45 = 7 „ 6 „ = 4 „ 53% „ = 2 „ 36% „ =6 .. 80% =1 .. 82 „ .. 50"/., .. = 10 -- 50 » = 8 " 4 " = 5 04 - = 2 " 62% . =7 56 .. =2 . 02% . 100 Kronen ----- 85 Mark 06 Pfennig! = 105 Francs 01 Centimes = 4 Pfund 3 Shilling 3 Pence = 50 Gulden 41 Cents holländisch --- 26 Rubel 25 Kopeken russisch — 75 Kronen 61 Öre skandinavisch — 20 Dollars 26'/. Cenis amerikanisch. 1000 Kronen = 850 Mark 61 Pfennige = 1050 Francs 13V, Centimes = 41 Pfund 12 Shilling 8 Pence = 504 Gulden 10 Cents holländisch 262 Rubel 50 Kopeken russisch = 756 Kronm 10 Öre skandinavisch = 202 Dollars 63 Cents amerikanisch. • Ziehungen der Osterr.-ungar. Fotierie-Efekten im Jahre 1918. Monat und Tag der Josgaifung L-£ £ P Is ■§ § E _ !|Ü ä*3 5 |s® III Treffer \ in Kronen Fälligkeits-termi» der Gewinne Ziehung - grönrer tli'inner 2.Jän». Kredit-Lose vom Jahre 1858 .... 200 420.000 3400 300.000 400.— 1. Jnli 1918 2. , 5% Donau-RegnUerungs-Lose vom Jahre ls70 200 240.000 11637 120.000 200- n. erf. Zieh. 2 „ Laibacher Lose vom Jahre 1879 . 40 75.000 800 50.000 60.— 1. Juli 1918 2 Often. Rote Kreuz-Lose o. I. 1882 20 600.000 3000 60.000 * 34.— 5. Jänn. „ 6- „ 3 % Boden-Kredit-Lose n. Em. vom Jahre 1889 200 400.000 750 100.000 «200.— 1. Slug. „ 1. Mai „ 1. Febr. Öfters. Rote Kreuz-Lose v. I. 1916 30 2,000.000 140 300.000 30.— 15. „ 3 u/0 Bodeu-Kredit-Lose I. Em. vom Jahre 1880 200 400.000 2600 90.000 «200.— 1. Juni , 1. März Wiener Kommunal-Lose v. I. 1874 200 300.000 3600 300.000 360,— 1. Juni „ 1. „ Budapester Basilika-Lose v. I 1885 10 800.000 2600 30.000 * 16 — 1. Mai . 1. Ungar. Rote Kreuz-Lose v. I. 1882 10 800.000 4000 30.000 * 17.— 2. April . 2. April 4 % Theißregul.-Lose v. I. 1880 . 200 440.000 6100 ,180 000 240.— 1. Juli „ 1. Mai Öfters. Rote Kreuz-Lose v. I. 1916 30 2,000.000 1500 200.000 30.— 1. äug. „ 6. , 3 % Boden-Äredit-Lose IL Em. vom Jahre 1889 200 400.000 750 60.000 «200.— 1. Febr. 1919 15. „ 3 % Boden-Kredit-Lose I. Em. vom Jahre 1880 200 400.000 2600 90.000 «200.— 2. Dez. 1918 15. „ Ungarische Prämien-Lose v. I. 1870 200 300.000 7000 200.000 392 — 15. Nov. „ 15. „ 4% Ung. tzypotheken-L. v. I. 1884 200 400.000 5000 40.000 *200,— 16. äug. , 15. „ Jö-sziv-Sofe vom Jahre 1888 4 750.000 8295 12.000 4,— 1. Juni „ 1. Juni 1864er Staats-Lose 200 400.000 4500 300.000 400.— 2. Sept „ 1. Juli Dfterr. Rote Kreuz-Lose v. I. 1882 20 600.000 3200 30-000 * 34.- 4. Juli „ 1. „ Kredit-Lose vom Jahre 1858 ... 200 420 000 3400 300.000 400.— 2. Jänn.1919 1. Au-,. Öfters. Rote Kreuz-Lose v. I. 1916 30 2,000.000 1000 150.000 30.- 2. Rov. 1918 16. „ 3 % Boden-Kredit-Lose L Em. vom Jahre 1880 200 400.000 2800 90.000 «200.— 2. Dez. , 2. Sept. Wiener Kommunal-Lose v. I. 1874 200 300.000 3700 300 000 360.- 2. Dez. . 2. . Budapester Basilika-Lose v. I. 1885 10 800.000 5200 20.000 * 16 — 2. Nov. „ 2. „ Ungar. Rote Kreuz-Lose v. I. 1882 10 800.000 4300 20.000 * 17.— 1. Dtt „ 5. „ 3 % Boden-Kredit-Lose IL Em. vom Jahre 1889 200 400.000 750 60.000 «200.— 1. Febr. 1919 1. Oft. 4 % Theißregul.-Lose v. I. 1880 200 440.000 6100 180.000 240.— 2. Jänn. „ 2. Nov. Dfterr. Rote Kreuz-Lose v. I 1916 30 2.002,003 1500 200.000 30.— 1. Febr. „ 15. Ungarische Prämien-Lose v. I. 1870 200 300.000 6550 240.000 392— 15. Mai „ 15. „ 4%ttng. Hypotheken-L. v. I. 1884 200 400 000 5200 40.000 *200.— 15. Febr. „ 15i „ Jö-sziv-ßofe vom Jahre 1888 . .. 4 750.000 8538 20.000 4,— 2. Dez. 1918 16. „ 3 % Boden-Kredit-Lose L Em. vom Jahre 1880 200 400 000 2900 90.000 «200.— 1. Juni 1919 2. Dez. 1864er Staats-Lose 200 400.000 4500 300.000 400.- 1. März , 1 * Die in her Ainortisatiousziehung mit dem Nominalbeträge gezogenen Lose erhalten den Äewinstschein, der in den folgenden Prämienziehungen aus alle Treffer mirspielt. Die Ziehungslisten sämtlicher Lose veröffentlicht der authentische Nertosungs-Anzeiger „Mercur", I., Wostzeile 1, im Bantgebäude. Abonnement ganzjährig in fl. des „Finanziellen Jahrbuch" fur LUien K 8—, mit Zustellung K 9*50, für die Provinz K 10Einzelne Exemplare 25 h. itn Jahre Iti 18. j 2. JSnn. Sachsen-Meiningensche 7 f[.,ßofe (S.-Z.). — 3 % Hamburger 1866er Lose (S.-Z.). 15. , 5 % Russische 1864er Staats-Lose. — 2 % Fürst!. Serben-Lose.f — Serbische Staats« (Sabal.) Lose.si |S1. „ Türken-Lose. 1 Febr. Sachsen-Meiningensche 7 fl.-Lose (P.-Z.). — Braunschweiger Lose (S.-Z.). — Italienische Rote Kreuz-Lose. U. März 5 % Russische 1866er Staats-Lose, j 1. April Braunschweiger Lose (P.-Z.). -v Türken-Lose. 1. Mai Braunschweiger Lose (S.-Z.). — Ital. Rote Kreuz-Lose. 15. , Serbische Staats- (Tabak.) Lose.f 1. Juni Türlen-Lose. 1. Juli Braunschweiger Lose (P.-Z.). — Sachsen-Meiningensche 7 fl.-Lose (S.-Z.). t./lt. , 5 % Russische 1864er Staats-Lose. U. „ 2% Fürst!. Serben-Lose.f j 1. Aug. Türken-Lose. — Braunschweiger Lose (S.-Z.). — Sachsen-Meiningensche 7 fl.-Los« (P.-Z.). — Ital. Rote Kreuz-Lose. ft./U. Sept. 5 °/„ Russische 1866er Staats-Lose. — Serbische Staats- (Tabak«) Lose.f 3o. „ Braunschweiger Lose (P.-Z.). 1. Okt. Türken-Lose. 1. Nov. Braunschweiger Lose (S.-Z.). — 3 % Oldeuburger Lose. 2. „ Ital. Rote Kreuz-Lose. 1 1. Dez. Türken-Lose. 3L „ Braunschweiger Lose (P.-Z.). t Infolge des Krieges gnd die Ziehungen ffstiert. Anmerkung. Me anderen, hier nicht angeführten Lose dürfe» in Österreich weder gekauft, verkauft, noch sonst in Umlauf gesetzt werden; dieselben unterliegen Vorkommendensalls der Konfiskation. Ebenso verboten ist das Mitspielen an ausländischen Klassenlottericn. Darauf Bezug habende Briefsendungen werden von der Postanstalt nicht bestellt, sondern dem Gericht überantwortet. Di» Ziehungslisten sämtlicher Lose veröffentlicht der «uthenlilche Nerkos««a»-An,eiger „SBmut“, Wien. I., Woll. zeile 1, im Banlgebäude. Abonnement ganzjährig inll. de» .Finanziellen Jahrbuch" für Wir» K. 8'—, mit Zifflellung K 9-59, für die Provinz K 10-—. Einzelne Exemplare 25 h. Verzeichnis der vom Mai 1916 bis Mm 1917 in Men, Finj, Prag» Krunn, Graz mid KW gcho'vtUtu'Aa^tn. o 55 i Mai Wien 33 71 22 6) 31 20 58 45 17 79 Li», 49 43 12 54 19 68 81 33 75 73 Prag 4> 17 35 69 28 29 3 65 62 30 28 11 1 30 12 Brünn 32 67 48 88 62 14 50 82 60 45 Graz S3 27 75 14 74 40 15 21 81 20 Triest 14 79 60 56 7 3 8 30 44 46 51 10 78 56 8 Inui 75 68 71 3 52 51 81 25 77 32 26 86 69 28 63 34 3 57 70 8 62 61 6 68 11 72 60 9 82 55 10 19 47 54 87 43 86 46 9 49 48 6 69 20 30 54 11 31 4 10 21 16 2 51 tiu 30 89 67 75 79 Juli 7 45 13 64 77 24 28 42 89 75 13 77 30 88 4' 29 50 87 83 69 35 59 25 6 62 68 52 55 33 58 35 24 29 79 47 17 63 14 86 43 57 70 81 68 88 8 41 6 89 61 83 40 81 30 72 58 20 2 36 69 20 82 46 42 40 August 78 87 58 79 62 18 36 17 90 13 80 55 35 3 29 15 6 52 45 70 79 51 47 31 39 37 77 44 46 31 65 22 10 60 50 47 44 6 14 5 85 88 78 13 65 39 49 85 16 89 54 44 22 56 37 44 70 2 35 88 25 78 85 38 80 9 60 52 3 1 September 27 33 23 80 73 6 30 43 64 47 70 16' 26 37 25 40 76 7 15 80 63 1 52 72 85 1 42 30 52 39 34 62 14 29 58 13 10 42 1 51 4 62 81 85 41 61'37 29 19 62 89 69 33 54 38 82 4 69 85 43 85 9 41 54 66 ©litobcr 55 76 90 13 49 2 48 9 64 85 85 7o 20 55 74 47 32 2 6 38 39 87 53 24 I 58 56 60 38 61 29 63 36 18 58 14 2 4 42 71 70 8 82 40 28 59 15 62 84 24 75 31 88 68 83 78 5 39 69 24 89 83 31 20 44 67 43 27 55 8 | Novemlirr 63 30 79 32 35 89 68 76 24 64 61 74 65 46 66 63 16 14 19 51 42 88 69 22 53 42 35 69 46 57 47 .10 69 86 60 42 73 52 60 39 62 39 27 25 86 31 18 75 61 44 75 57 79 9 25 76 51 5 40 56 Depiiiller 18 27 64 öS 49 52 43 4 9 53 3 49 67 34 83 7 36 1 25 38 13 6 66 54 79 54 31 61 6 73 50 39 37 52 58 24 46 12 43 51 69 55 73 53 13 63 83 68 20 14 10 66 89 78 81 17 34 8 30 29 28 44 19 58 33 h 55 Jänner 7? 4 62 68 28 32 39 10 4 62 14 62 17 8s 29 31 55 68 88 60 35 2 32 46 4 > 43 61 72 79 45 21 59 49 22 32 39 63 49 57 84 »9 80 15 35 83 2 5 51 79 2t 6 29 81 89 11 90 22 38 62 32 M 14 34 49 46 24 76 8 85 37 Februar 39 78 55 13 38 42 84 34 85 33 6 66 71 37 10 38 51 42 12 84 75 30 12 13 59 22 46 9 54 70 28 23 29 44 58 4 34 13 17 32 5 24 65 7 52 72 20 48 52 86 76 56 71 83 ‘8 73 48 3 22 29 Märj 80 13 7! 87 19 20 42 33 58 10 13 66 5o 36 3 21 10 79 39 61 9 18 25 34 39 64 12 26 80 27 52 38 51 7 82 44 85 15 23 81 13 71 68 18 42 40 61 67 76 37 42 55 52 31 54 88 10 13 21 17 12 29 50 33 58 April 6 2 64 80 31 81 38 64 8 16 68 79 40 73 24 46 40 26 11 72 28 31 13 88 7 16 80 47 51 18 47 28 22 44 55 23 64 16 85 41 84 8 11 53 12 44 90 38 28 36 77 71 3J 51 64 71 29 .0 34 82 Mai 90 49 30 72 43 53 12 30 45 21 30 31 29 78 68 22 84 10 30 60 73 36 47 12 4 85 79 71 65 15 37 81 36 86 88 33 24 66 28 9 3 72 10 23 38 44 81 71 55 57 31 10 28 45 48 12 11 3 27 67 73 90 63 53 76 22 82 SO 20 19 Werzerchniß gebräuchlichsten Tausnamen sammt Dalum der Namenstage. Abel 2. Jänner. Abigail 5. December. Abraham, Einsiedl., 20. März. Abraham, Abt, 15. Juni. Abraham, Patr., 6. October. Adalbert, B. u. M., 23. April. Adalbert,Erzbischof, 30. Juni Adam, 24. December. Adele 24. December. Adelgunde 3o. Jänner. Adelhard, Fürst, 2. Jänner. Abelhard, Mönch, 25. Dec. Adelheid, Aebtisstn, 5. Febr. Adelt,eid, Kaiserin, 16. Dec. Adelinde 28. August. Adolar 21. April. Adolf, B. v. Osnabr., 11.Febr Adolph 17. Juni. Adotvd 21. August. Adolphine 27. September. Adrian 8. September. Aegidius, Laienbr., 27. April. Aegidius, L.V.Kärnt., l.Sept. Agatha 5. Februar. Agues, Jgfr. u. M., 21. Jänn. Alban, Bischof, 22. Juni. Albert, Patr. v. Jerus., 8. Apr. Albert 7. August. Albert, B. v. Negsb., 14. Nov. Albrecht 23. April. Ä buia 17. December. Albinas 1. März. Alexander M.d.th.L.,26.Dec. Alexius, Ordsslft., 11. Febr. Alexius 17. Juli. Alfr.d 29. Juni. Aller-Heili >en-Feft 1. Nov. Aloisins Gonzaga 21. Juni. Alpbons Liguori 2. August. Alphons Noorignez 30. Oct. Amadeus, Bischof, 26. October. Amalia, Fürstin, 10. Juli. Amalia 7. October. Amandus 26. October. Ambrosi»s,Bisch., 16.October. Ambrosias, Kirchen!., 7. Dec. Anastasia 15. April. Anatolia 9. Juli. Andreas Avellino 10. Nov. Andreas, Apostel, 30. Nov. Angela Koligni 11. März. Angela Merici, 31. Mai. Angeli» a 30. März. Anna 26. Juli. Anna Garzias 19. Februar Anselm, B. v.Lucca, 18.März. Anselm,Erzb. v. Cant.,21 .Apr Anselm, Erzbischof 5. Juli. Anton, Einsiedler, 17. Jänner. Anton v. Padua, 13. Juni. Antonia lo. April. Apollonia 9. Februar. Apollonias 18. April. A nold 18. Juli. Arnulph 18. Juni. Arnnlph von Metz, 18. Juli Arthur 7. Jänner. Athanasia, Witwe, 14. August. Athanasius 2. Mai. I Athanasius 26. November. Rngusta 29. März. Augusiin, Kirchen!., 28. Aug. Augnitus 3. August. Anrrlia 28. März. Aurelia 19. Juli. Airrelta V>. October. Aurelia 2. December. Aurelian 16. Juni. Balbiua 31. März.' Balthasar 6. Jäneer. Barbara 4. December. Bartholomäus 24. August. Basilins 14. Juni. Bathilde, Königin, 30. Jänner. Brata 8. März. Beata 29. Juni. Beata 6. September. Beata 23. December. Beatrix 29. Juli. Beatus 10. Mai. Benedict 2t. März. Benedicta 13. August. Benigna 9. Mai. Benigno von Armagh, 9. Nov. Benjamin, Märt., 31. März. Benno V. 16. Juni. Bernard von Baden, 15. Juli. Bernbardin 20. Mai. Bertha 4. Juli. Derthold 17. November. Bertram 17. Nuaust. Bibiana 2. December. Bibiana 5. December. BlasinS 3. Februar. Blondina 5. November. Bonaventura 14. Juli. Bonitacins, Märt., 14. Mal. Bonifacius 3. Juni. Brigitta, Jungfrau, 8. Oct. Bruno, B. v. Segni, 18. Juli. Bruno 6. October. Burkhard 11. October. Cacilia 22. November. Cäcilian 15. December. Cäcilins 3. Juni. Cäsarius, Bischof 26. Febr. Cnjetan 7. August. CalislnSod.CalitusI4.Oct. C amilius von Lellis 27. Juli. Candida 2. December. Candidus 3. October. Papist ran 22. October. (Fori Borroninns 4. Novemb. (Farl der Grosze 28. Jänner. Carolina 14. Juni. Cäsar von Bus 15. April. Po fl mir 4. März. (Fasrar 13. August. Ca,stau 13. August. Cassian, Märt.. 3. Decemb. Charitas 1. August. (Fbristian 14. Mai. Christiana 14. December. Christi Geburt 25. December. Christina 2t. Juli. C hristopb» Chr.-Tr., 25. Juli-Clara» Ordostst., 12. August. Claudia 2. Jänner. Claudia 20. März. Claudia 18. Mai. Claudiuö, Erzbischof, 6. Juni. Claudius, M. in Eil., 23.Aug. Claudius 30. October. Clemens 23. November. Clotilde 21. Juni. Cölestin 19. Mai. (Folotnan 13. October. Columba von Sens 31. Tee. «oTuttrtlu 31. Juli. Concordia 13. August. Conrad i9. Februar. Conrad von Ascoli 19. April. Conrad 26. November. Constantia 17. Februar. Constantin 17. Februar. Cordula 22. October. Cornelian, M., 2. Februar Cresceutia 19. April. Crispins 8. December. Cunibert 12. November. Cyprian 14. September. Cyprian 26. September. Cyrill, L. v. Mähr., 9. März. Cyrillus von Jerus. 29. März. Dagobert 23. December. Daniel 21. Juni. Daniel, Bischof, 23. Novemb. David 30. December. Delphine 27. September. Delphinus 21. December. Demetrius 9. April. D'Metrius 22. December. Deodatus, B.v.Nev.,19 Juni Desiderius, 11. Februar. Desrderius 23. Mai. Dietmar 26. September. Dietrich 6. Mai. Diguus 18. December. Dionysia 12. December. Dionysius v. Korinth 8. April. Dionysius 9. October. Dominicus, Ordsstft, 4. Aug. Domitian, Herzog, 8. Febrnar. Dorothea 6. Februar. Eberhard, Mönch, 7 April. Eberhard 28. November. Edeltrude 23.. Juni. Editha 16. September. Edmund, Erzbischof, 16 Nov. Eduard H., König, 18. März Edwin, König, 4. October. Egbert 24. April. Ehrenfried 9. Jänner. Eleonora 21. Februar. Elias, Märt., 16. Februar. Elias 20. Juli. Eligius 1. December. Elisabeth, K. v. Ung., 19. Nov. Emanuel 26. März. Emerentia 23. Jänner. Emil 22. Mai. Emilie 5. April. Emma, Witwe, 1. u. 19. April. Emma 29. Juni. Emma, Märt., 22. September. Emmerich 3. November. Engelbert 7. November. Ephraim 8. October. Erasmus 2. Juni. Erdburga 12. December. Erhard 8. Jänner. Ernestine 31. Juli. Ernestus 12. Jänner. Erwin 25. April. Esther 24. Mai. Eudoxia 1. März. Eugenia 28. December. Eulalia, Märt-, 12. Februar. Eulalia 10. December. Eulogius v Toledo 11 März. Euphemia, Aebtissin, 17 Juni. Euphrosina 11. Februar. Eusebia 8. März. E-.sebius 14. August. Eustachi« 28. September. Eustachius 20. September Eva 24. December. Ewald 3. October. Fabian 20. Jänner. Faustus 16. Juli. Felician 9. Juni. Felician 20. October. Felicitas nt. Söhnen 10. Juli. Felix 14. Jänner. Felix 21. Mai. Felix v. S3. 20. November. Ferdinand 111. v Lcon30.Mai. Ferdinand, König, 19. Octob. Fides, Jgfr. u. Märt., 1. Aug. Firmi,>n 14. Jänner. Flavian 18. Februar. Flora, Märt-, 24. November. Florbert 18. Jänner. Florentia 3. April. F orentin 27. September. Florian 4. Mai. Florus 3. November. Fortunat 1. Juni. Fortunat 24. October » Francisca, Witwe, 9. März. Franciscns v Sales 29 Jänn. Franciscns destwula 2.April. FrancsKcusSotanus24Juli. FranciscusSer.o.Assisi! Oc. Franciscns Laverins 3. Dec. Franz Borgia 10. October. Fridmann 10. October. Fridolin 7. März. Frieder,?« 6. October. Friedrich, Abt, 6. März. Friedrich 18. Juki. Fürchtcgott 15. April. Gabriel, Erzengel, 24. März. Gabriele 10. Februar. Gangolph 11. Mai. Gabhard v. Salzb. 16. Juni. I Gebhard 27. August. Genovefa 3. Jänner. / Georg, Krieg, u M.. 24-AprL Georg 27. Juli. Gerard, Abt, 3. October. Gerard, Mönch, 22. Dec. Gertrud, 17, März. Gervasius 18. Juni. G lbert 3. October. Gsela 7. Mai. Godfricd, Bischof, 8. Nov. Gordian 10. Mai. Gorgonia 9. December. Gorgonius 9 September. Gottfried 8. November. Gotthard 8. Mai. Gottlieb, Einsiedler, 7. Juui-Gratiana 1. Juni. Gregor d, Gr,Ppst.,12.März. Gregnr v. N. 9. Mai. Gregor Th. 17. November. Guido von Brabant 12. Sept. Gnmbert, Bischof, 11. März. Günther 9. October. Günther 28. November. Guntram 28. März. Gustav 2. August. Hannibal 2. August. Hartmann 20. Juli u. 30. Dd. Hartwig 21. August. Hebert 10. December. Hedwig 17., in Schles. 15. Dd. Heiligen (Alle) 1. November. Heinrich kl., Kaiser, 12. Juli-Helena, Jgfr. u M., 22. 3Äot Helena 18. August. Heliodor 3. Juli. Henriette 16. März. Heraclius 11. März. Heribert 16. März. Hermann, Prüm., 7. April. He, mann, Einsiedler, 28. D«. Hermine 24. December. Hieronymus,Kirchl.,30.Scht-Hilaria 12. August. Hilarian 21. October. Hilda 18. November. Hildebert 18. Februar. Hildegard 17. September. Hi degnndis 6. Februar. Hildegundis v. Schön 20.Apr. Hippolytus von Rom, 2. D«. Honoriaa 27. Februar. Hubert 3. November. Hugo,'Bischof, 1 April-Humbert 28. März. Humbert 6. September. Hyacinth, Prediger, 16. Arg. Jacob, Apostel, 28. Juli. Jacob, Patriarch, 6. OctoS* Jacobäa 24. Jänner. Ida, Willi)p, 4. September. Jeremias, Mart., 16. Febr. Jeremias 26 Juni Ignaz, B. u. M., 1. Februar. Ignaz Loyola 21 Juli. Jldephous 24. März. Jnnocenz 28 Juli. Joachim 20. März. Johann Cam. Bon. lO.Jänn Johann Cl>ryso,t. 27. Jänn. Jolmnn von ®obo, 14. Febr Johan» ven Gott, 8. März. Johann v. d. Pf. 6. Mai Johannv Nepomuk 16.Ma! Sobnim, P, 27 Mai. Johann d. Fac. 12. Juni. Johann Baptist 24. Juni. Johann und Paul 26. Juni. Johann Kr. 21. August. Johann d.Tauf E"th. 29.Ang. Johann C »istranus 23.£)ct. Joiiann v fcr. 24. Nov Johann, ( . u. Ev., 27. Dec. Johanna z*. Mai. Jonas 12. November. Jonathan 29. December. Joseph von Arimth. 17. März Joseph,Näyrv C r.lO.Mär . JosevhCala anctius27.Aug Josua 23. Februar. Irene 3. April. Jrmg rdis 4. September. Jiaak 20. December. Isabella, König n, 4. Jänner. Isidor, Erzbischof, 4. April. Isidor 10. Mai. Judith 10. December. Julia 22. Mai. Julian, Bischof, 28. Jänner. Julia»« 16. Februar. Juliana Fale. 19. Juni. Julius, M.v N.-Cäs.,17.F-eb. Julius I., Papst, 12. April. Julius» Märlyrer, 27. Mai. Justina u. Cyprian 26.Sept Justnus, Kirchen!., 13. April. Justus 6. August. Kasimir 4. März. Katharina v. Siena,30 April. Katharina, Jgfr.u.M.,23.Nov Kill-.n 8. Juli. Konrad 26. November. Königes di ehe! l.drei)6.Jänn Kreuz-Crfindui g 3. Mai. Kreuz-Erliöhuiig 14. Sepl Kunibert 12. Novelnbcr. Kunigunde 3 März. Kuno 29. Mai. Ladislaus, König, 27. Juni. Lambert, Bijchof, 14. April. Lambert, Märt., 17. Sepl Laudclin 13. Juni. Lau clin, Märt., 21. Sepl So ihm 17. 3mit. Laurentius,Märt, 10.Augu Laurentius, I., 8. Sept. Lazarus 17. December. Leander, Bischof, 28. Februe. Leo, B. v. Bayonne, 1. Mär. Leo, P., 11. April. Leo 11., P, 28. Juni. Leocodia 9. December. Leodegar 2. October. Leona«dod Leonhards.Nov Leontine 18. Juni. Leovold 15. November. ^ L utsried 21. Juni. Lorenz 10. August. Lothar 21. Avril. Louise oder Bloysia 21.Juni Lncas, Ev. 18. Ociober. Lucia 13. December. Luc an, Ap.v.Bcauv.,8.JSnn Lucius, König, 3. December. Lucretia 7. Juni. Ludmilla 16 September. Lr.dolvh 27. Mai. Ludwig v. %., 19. August. Ludmig, König, 28. August Luise 9. Juni. Luitgarde >6 Juni. Lydia 3. August. Magda'eua,Büßer., 22.Juli -Magnus 6. Sep'ember. Ma chus 28. März. Marceuin» Märt., 10. April Märcellue 16. Jänner. Marcus, Evangel, 28. April. Marga eihav.Sch., 10.Juni Margaretba v Ung., 13.Juli Maria Cleophas 9. Avril. Maria Crescentia 9. Avril Maria Emvfäiiguiß 8. Dec. Maria Geburt 8. Seplember Maria Himmelfahrt 13 Aug Maria Lichtmesse 2.Februa« Ma riaMagdalena 22. Jul> Maria Op'erung 21. Nov MariaVerknndig. 28. März Maria Vermähl. 23. Jänn Maria v. B. 16. Juli Martha, Märt., 19. Jänner Martha, I., 29. Juli. Martin, Bischof, ll.Novemb -Martina 30. Jänner. Mathias, Apost., 28. Februar. Mathilde 14. März. Matthäus, Evang., 21. Scpt Mauritius 22. September. Maximinian 29. Mai. Maximilian 12. October. Mechtildev Edelstctt.3I.Mai-M.dardus 8. Juni. Meginhard 26 September. Melania 7. Jänner. Melchior 6. Jänner-Melitta 1. April. Michael (v d Hci.igen)8 Juli. Michael, Erzengel, 29. Sept. Michaels Erst.ein. 8. Mai. Monica 4. Mai. Moriz 13. Septemler. Moses 4. September. Napoleon ly. August. Narcissus 29. October. Natalia 1. December. Nathan 24. October. Nathanael 8. September. Nicod m,(Nicom.)13.Sept. Nicolaus v. T. 10 Sept. Nicolaus, Bischof, 6.^Decemb> Norbert 6. Juni. Nothbnrga 14. September. Octavian 22. März. Odo, Erzbischof, 4. Juli. Odo, Abt, 18. November. Olga 21. Juli. Olympia 26. März. Oscar 1. December. Osmund 4. December. Oswald, Erztvschos, 28. Febr. Othmar 16 November. Ottilia 13. December. Otto, Einsiedler. 18. Novcmb. Ottokar 4. November. Pamphil us 1. Juni. panc> atius 12. Aiai. Pantaleon 27 Juli. Paul» Einsiedler, 10. Jänner. Paul Ged. 30. Juni. Paula, Witwe, 26. Jänner. Pauli Bekehrung 28. Jänn. Pauline 22 März. Panln« fill Rom 26. Juni. Paulus, Apostel, 29. Juni. Pelagia, Büßerin, 8. Octobcr. Pelag US, 28. Au lift. Peregrin, Pilger, 26. April. Peregrin, Mönch, 27. April. Peregrin a 8. Ociober. Petri Kcttcnseier 1. August. Petri Stiihlfeicr 22. Februar. Petrus, M., 29. April. Petrus, Apostel, 29. Juni. Petrus Cölcstiiius 19. Mai. Petrus Nolaseus 31 Jänn. Philemon, Bischof, 22. Nov. Philipp, Apostel, 1. Pias Philipp, B., S3. August. Philippine 21. August. Pius V. 5. Mai. Pius I., P., 11. Juli. Portiuncula 2. August. Prisca 18. Jänner. Procopius, Abt, 1. April. Procopius, Einsiedler, 4. Juli. Procopius, Märtyrer,8.Juli. Prosper 25. Juni. Quinta 8. Februar. Quirin, Märtyrer, 30. März. Quirin, Bischof, 4. Juni. Rachel 11. Juli u. 2. October. Rainiund 7. Jänner. Raimund 31. Slugust. Rainer 17. Juni. Raphael, Erzengel,2'».October Rebecca 9. März. Regina 7. September. Reginbald ln. October. Reichard, König, 7. Februar. Reinh rd23.Febr u 19.Dec. Reinhold 12. Jänner. Remigius, I. October. Richard, König, 7. Februar. Richerd. Bischof, 3. April. Richildis 22. August. Robert v. Ncumünster, 7.Juni. Rochus 16. August. Roland 9. August. Roman von Rouen, 23. Octob. Roman 23. Februar. Romuald 7. Februar. Romulus 6. Juli. Resa von Lima, 30. August. Rosalia 4. Sepleniber. Rosaniunda 2. April. Rosi, a 13. März. Rudolf 17. April. Rupertus 27. März. Rupertus 24. September. Sabina, M. zu Avila, 27. Cd. Sab »ns 30. December. Salome 24. October. Salomon 8. Februar. Salvator 18. März. Samson 27. Jänner. S an,net 26. August. Sanctus 2. Juni. Sara 16. Mai. Scholastic«, 10. Februar. I Sebald 19. August. Sebastian 20. Jänner. Seelen, 'littet, 2. November. Seraphin 5. December. Seraphine 3. September. Serena 28. Juni. Sergius 7. October. Severa 20. Juli. Severi» 8. Jänner. Severin, Mönch, 26. Novemb. Severus, 18. Februar. Sexburgis 6. Juli. Sidonia 23. Juli. Siegebcrt 7. December. Siegfried 15. Februar. Sigmund 2. Mai. Silvan 6. Februar. Simon, Apostel, 28. October. Simplician 15. October. S>mplic>»s 2. März. Sophia 15. Mai. Soter it. Caj. 22. April. Spiridion 14. December. Stanisl.. Bisch.Märt., 7.Mai. Stanislaus Kostka 13. Nov. Stephan, E-, 3. August. Stephan, K., 20. August. Stephan K-, 2. September. Stephan, Märtyrer, 26. Dec. Susanna,Äe Keusche, 11. Aug. Si,bitte 29. April, i ylvester, Papst, 31. Decenib. Tertnllian 27. April. Thaddäus lJudas) 28. Oct. Thea 19 December. Thccla, Märtyr., 23. Sept. Thecla, Aebtissin, 15. October. Theobald, Einsiedler, 29.JÜNN. 5 heobald von Vicenza, 1. Juli. Theobald, Abt, 8. Juli. Tin odolinde 22. Jänner. Theodor 9. November. Theresia 15. October. Thielsried 19. October. Thiinatheus, Bisch., 24. Jänn. Thoinas, 18. September. Thomas, Apostel, 21. Dec. Thomas, Bischof, 29. Dec. Timotheus 22. August. Teangott 31. März. Trojan 30. November. Ubald 16. Mai. ltdalricns, Benedict, 10. Juli. Ulpian 3. April. Ulrich siehe Udalricnö. Uliika 6. August. Urban, Papst, 25. Mai. UrsinuS 29. December. Ursula 21. October. Valentin, Bischof, 7. Jänner. Valentin 14. Februar. Valeniina 25. Juli. Valeria, Märt., 9. December. Valerius 29. Jänner. Veit 15. Juni. Veronica 4. Februar. Victor 28. Juli. Victor 14. December. Victoria 23. December. Wictorin 23. März. Vincenz, Märt., 22. Jänner. Dincenz Ferrerius, 5. April Vincenz von Paula, 19. Juli. Virgilius 13. Februar. Virgilius 27. November. Vitalis 28. April. Vitalis von Salzburg, 20. Oct. Vii ns oder Veit 15. Juni Volkmar 17. Juli. Vollbrecht 27. Februar. Walpurga 26.Febr. u.l.Mal 1 SS ultet 8. April. Waltrudis ll. April. Wendelin 20. October. Wcnteslans 21. September. Werner 19. April. Wigbert 13. August. Wilfried 12. October. Wilhelm. Abt, 6. April Wilhelm 28. Mai Wilhelms»« 25. October. Willibald 7. Juli. Willigis 23. Februar. Winebald 6. April. W>adimir 24. Juli. Wolfgang 31. October. Zacharias, Papst, 15. Mir). Zacharias, Prophet, 6. Sept. Zeno,Bischoiv.Berona,12.Apk-^eiio, 22. December. Zenobia 30. October. Zenobius 30. October. Zwentibold 13. August. J. Massak Kammer- Photopraph und Handlung photographischer ::::::::::::::: Bedarfsartikel ::::::::::::::: Marburg a. Drau Herrengasse 16 (neben J. Martinz) Telephon Nr. 56/VIII. :: Postsparkassen-Konto Nr. 113.786. Spezielle Einrichtung für Kinder-:::::: Moment-Aufnahmen. :::::: Portraits, Pastelle, Aquarelle, Gummidrucke usw. werden in künstl. Ausführung an gefertigt. :::::: Aufnahmen :::::: finden bei jeder Witterung in und außer dem Hause statt. u. komplette Sehank-Einriehtungen Anton Ponstingl, Wien V., Wiedener Heuptstfäße 97 (Wohnung: Anzengrubergasse 19) I Franz Kager Silber- und Bronzearbeiter Metalldruckerei und Schleiferei mit Kraftbetrieb Marburg, Viktringhofg. 22 Geschäftsbestand seit 1737. Firmabestand seit 1889. Das internationale ÜBERSETZBHQS-BDREBP für alle Sprachen und Fächer WILHELM JOSEF BEYER WIEN, XVIIi/1, Edelhofgasse 21 Stadtbureau (Filiale): I-, Köllnerhofgasse 1 Spezialerzeugung von Beleuchtungskörpern, als Luster, Lampen usw. in allen Stilarten in Messing, Kupfer, Eisen, 6/as für e/ektr. Licht, Gas usw. Empfiehlt sich zur Überkonstruktion von Gas- u. Kerzenluster u. Lampen o für elektrische Beleuchtung, o Ersatzstücke für elektrische Beleuchtungskörper: Tulpen, Schirme, Prismen, Glasstäbe und Behänge, o Fassungen usw. o Schwerversilberung von Tafelgeräten o und Eßbestecken usw. o Neue Blitzableiterspitzen und Ver-o golden von alten Spitzen. o Reparaturen von Gold-, Silberund Metall-Gegenständen. II Streng solide Ausführung. Mäßige Preise. Telephon 5041/11. K. k. Postsparkassen-Konto 147.822 liefert einwandfreie,korrekte,druckreife Übersetzungen aller Art aus und in alle Sprachen (Gerichtssachen, tecbn. Arbeiten, Patentschriften, Korrespondenzen, Prospekte, Kosten Voranschläge. Zirkulare, Preislisten, Kataloge, wissenschaftliche W*>rke aller Gebiete, Gesuche und Eingaben aller Art) durch nur erstklassige, akademisch gebildete, langjährig erprobte Kräfte aller Nationen ausgeführt, prompt, diskret und billiger als überall. Piovinzautträge werden postwendend erledigt. Erstklassige Referenzen ! Vervielfältigungen und Reinschriften in allen Sprachen billiger als überall. Maschinscbrift. Beglaubigungen billigst. Fachmännische Übersetzungen aller Gerichtsakten (auch auszugsweise) konkurrenzlos billig. — Aus und in alle Sprachen berechne ich : Für einfache Übersetzungen bis zu 50 Worten K —30. bis zu 100 Worten K —50; für technische, gerichtliche Sachen und Sachen zum Druck sowie Urkunden für 100 Worte K — 80; Gesuche mit Anmeldung von Forderungen bei Konkursmassen oder Zwangsausgleichen vollkommen expeditionsreif ausgefertigt, h 1 50 bis K 2*20 je nach Grösse; Gesuche und Eingaben aller A> t an Gerichte und andere Behörden K 1*50 bis K 2 20 ; Quittungen K - 80 bis K 1 40. SPEZIALITÄT: GERICHTSSACHEN. „BALKAN“, LAIBACH Handels-, Speditiois- nid Koimissionst-Q, Zentrale Triest. Speditionen aller Art. »« Einlagerungen. »« Lagerhaus mit \ I Geleiseverbindung an die Südbahn. »« Möbeltransporte. »« I Telephon Nr.Töä Verzollungen. » « Reexpeditionen. Telephon Nr.löö! Serual makulier, Marburg I Burggassc 2 und Kaiserstrasse €5 Großes MÖbellager und Erzeugung der anerkannt besten DRHHT-BETTEIHSÄTZE. Gegr. 1878. Nur preiswerte Waren. Gegr. 1878. I MultMEs. Wien, 3. Bezirk Paracclsusgassc 7 mmmmrnm Zchweih und Schneide Apparate für die autogene MetaN Sear deitung. * Zusatr Materialien. « Acetalen Lampen für Zimmer-beieuchtung u. gewerbi. Zwecke. Mühlampen. Sauerstoff. Aasser-* « Stoff und Kohlensäure. « « ^o|onn $clifmt Konditor und erste Marburgcr 1 :: Zuckerwaren-Erzengung :: HmciiMeW,ArM2 empfiehlt die feinsten Bäckereien und Sorten, Gefrorenes und Bonbons, erzeugt die feinsten Teebäckereien u. Zwiebacke. Kanditen» Fruchtsäfte und Marmeladen stets lagernd. lllllilllllll|l>illllll!|IH!IIUHIlttllill!IIU o o o o o o mmm mmm FERNSPRECHER S1/VIII. Damenhuthaus „Zur Wienerin“ Elise Polt-Witzler Marburg a. D., Herrengasse 15 neben Juwelier W. Jlger. Größtes Sonderunternehmen dieser Art in Marburg a. Dr. Hervorragend großes Lager eleganter Modellhüte, Damen-, Sport-, Kinder- und Trauerhüte samt Zugehör. Umarbeitungen modegemäß. BILLIGSTE PREISE. no$i k Saiten, Musikalien und so weiter in größter Auswahl bei Josef Höfer, Marburg ID. Schulgasse 2. !GSLPI DARLEHEN in jeder Höhe, auch ohne Bürgen, erhalten Personen jeden Standes allerorts Ratenrükzahlung nach Vereinbarung. Kauf und Beleihung von Kriegsanleihestücken ohne Vorspesen. Auch Hypothekardarlehen. Anträge mit Rückportokuvert an den Geschäftsstelle - Inhaber FRITZ PERKO IN SAUERBRUNN bei Wiener-Neustadt in Nieder-Österreich. Kassenfabrik R. Tänczos, Wien Musterlager: Wien, I.. Kolowratring 14. Zentral-Büro: Wien, I., Fichtegasse 2 a, Fernsprecher 7174. Fabrik: Wien, III., Sebastian Kohlgasse 8, Fernsprecher 98.402. empfiehlt ihre unübertroffenen Patent- und Panzerkassen mit feuersicher imprägnierten Holzwänden, amtlich erprobt. Spezialität: Feuer-, fall- und diebesichere Patent-Schränke FEUERSICHERE PATEXTKASSETTBN. Illustrierte Preiskala oge mit Referenzen gratis. Thomas Götz, Marburg Bierbrauerei und Malzfabrik Fabrik für Obst- und Gemüse - Verwertung. Futtermittel-, Sauerkraut-, Sodawasser- und Fruchtsästeerzeugung u. Rösterei. I. untersteirische Tonöfen- und Kunst-Terra-kottawarenerzeugung mit Motorbetrieb des Paul heritschgo Marburg, Freihausgasse 6 empfiehlt sein Lager von Kachelöfen, Salon-öfen, Kamine, Sparherde, Porzellan-Badewannen und Klosett verkleid ungen, wie auch künstlerisch ausgeführte Gnomen, Vasen u. a. Annahme aller Reparaturen. Illustrierte Preislisten stehen zu Diensten. Kosten - Voranschläge erteile ich bereitwilligst und kostenlos. M JERGITSCH Alpenländische Draht-Industrie perd. Jergitseh’ Söhne ZentP.: I^lagenfupt, Südbahngüptel 12/14. pilialfabpiken: Graz, Göstingepmaut, u, Wien, XI., Bpamhillagasse 11. Illustpieptep Katalog 166 auf Verlangen kostenlos. Joses Martinz Marburg a. ö. Drau Galanterie- und Gpielwaren. Reichste Auswahl von Geschenk- Gegenständen. |IDAUAUAUAUAmmUAUC^JJ^^ Gegründet 1863. WeUbekÜHMt! Gegründet 1863. Von jedermann als die besten und schönsten anerkannt sind die geschmackvoll ausgesllhrten Handharinonikas von ]ob. n. CrimmcK (Uien, UTI|3 Burggasse 123. Meine Orchester-Zarmonikas mit Stahlstimmen, Bombardonbässen und herrlichem Ton sind unübertroffen. Es wird jede Karmonika auch nach Angabe und Wunsch des Bestellers ausgeführt. Reichhaltige Kataloge gratis und franko. XII Louis Dadieu, Marburg /. Tegetthoffstraße 1 (gegenüber d.er Kirche) Bahnuhrmacher der k. k. priv. Südbahngesellschaft für die Strecke Pragerhof— Csakaturn empfiehlt sich zur Ausführung sämtlicher Uhr-Reparaturen gegen Garantie. Grammophone, Platten und Nadeln. Taschenlampen und Batterien. « « « I Wäscherollen; • Wasch^Auswinde-undaiie • • WaschereimascMnen • • Einrichtung von J ; Dampfwäschereien » 0 erzeugt Specialfabrik. • : Gardtner^Hnopp. • : WieHMMÄ. r •=«. Katalog frei! • ••••emmmmmm••••••• HHHH mt I ««« ♦ • i iHIHl II ]ob. Woic3ik ii mm mm Wien, V. DD m fiamburgerftrafee 14 m BB Niederlage r>. Pergament- || II Papierfabrik der Prager DA || Papierfabriken 51.-6. || Kleiderhaus Johanna Ferner Marburg a. Drau p/VWWVVVVVWVVWvWVVVVYVVVYVWYVVVWV\WVW\A^^ s -1 Erstklassige Einkaufsquelle für Damen-, i | o Mädchen- und Kinder-Kleider. o Ecke Edmund Schmid- £ Hüte und Pelzwaren neuester Mode. gasse-Herrengasse 24 Herren- und Knaben - Bekleidung in o reichhaltigster Auswahl. o f k Billige Preise, o o Aufmerksame Bedienung. ' V^AAAAAAA/uAAAA^Vv\/v\AMAAAA\/WVVV\.WWV\XVV\/\/VVVV\A,VA,\A/V\zVVVvVVW XllI Dieses borsäurehältige Pulver, dessen vorzügliche Wirkung allbekannt ist, wird in drei Stärke-Graden angefertigt. Nr. I. Als Einstreupulver für Kinder.......ä K 1" 20 Nr. II. Als Toilettepuder, weiß, kreme, rosa . . . . ä K 1 40 Nr. Ill, Als Einstreupulver für Erwachsene.ä K 140 0 Nur echt, wenn Schachtel- 0. H rücken und Deckel mit dem 9 ® Namenszug versehen ist. 9 Neu ! Neu 1 Höfer’s Damen-Feinpuder, kreme, rosa, weiß. WmMlck lei's Wck. Rn. I. floppe 14. Hauptvertretung Der nieD.-öfterr. Landes-VersicherungS-Anstalten ln Marburg a. Drau, Herrengasse 38 Diese übernimmt Er- und Ablebens-, Renten-, Volks-, tinfoil-, Haftpflicht- u. Wafferieitungsfchäden-Berficherungen. Tüchtige Reisende sowie Ortebertreter werden bestellt. XIV ANT. RUD. LEGAT5 PRIVAT LEHRANSTALT .....«ii...............1,....mi...1.,..w;vi»wi:mTni.um... 1 ' v-, ■■■ i ' .••V'v" '; ■ für Stenographie, Maschinenschreiben, Rechtschreiben, Rechnen in Verbindung mit den Grundzügen der einfachen Buchführung, Geographie, Schönschreiben, deutsche und slowenische Sprache MARBURG a. Dr. ..i.....rrrr............. Genehmigt und erweitert laut Erlasses des hohen k. k. steierm. Landesschulrates vom 14. Dezember 1912, Zahl 3/8953/2, vom 28. August 1915, Zahl 3/2805/0, vom 12. September 1916, Zahl 3/5345/31, vom 4. September 1917, Zahl 3/5724/54 und vom 3. Dezember 1917, Zahl 3/7710/60. Beginn der Kurse: Anfangs April und anfangs Oktober w Dauer 6 und 4 Monate, m m Prospekte frei. Marburg a. D., Viktringhofgasse 17, I. Stock 1 Paket Stoffarbe 80 h Zur Färbung eines Herren-Anzuges oder Damenkleides genügen 3 Pakete Die Farbe des gefärbten Stoffes ist dauernd, schießt nicht ab. Es können damit gefärbt werden: Kopftücher, große Tücher,Strümpfe, alle Sorten Stoffe, Wolle, Zwirn, Leinen, Seide und Barchent. Zu haben in folgenden Farben: Schwarz, dunkel- und hellblau, bordeaux, rot, rosa, dunkel- und hellgrün, creme, feldgrau und .andere Farben. Gebrauchsanweisung ist jedem Paket beigelegt, die Anwendung ist leicht, so daß jedermann zu Hause das Färben vornehmen kann. Am praktischesten ist das Geld mittels Postanweisung im voraus einzusenden und auf dem Coupon der Postanweisung die Bestellung anzumerken, da auf diese Weise die Expedition rascher vor sich geht. Wir versenden auch gegen Nachnahme, doch bitten wir, bei der Bestellung anzumerken: Versand gegen Nachnahme. Für Porto sind 90 h mitzusenden. Für Wiederverkäufer Preisbegünstigung. Brüder Lendval, Farbwerke öigvär (Ungarn). Den P. T. Herren Landwirten landwirtschaftliche maschinell jeder Art, wie: Pflüge, Eggen, Kultivatoren, Säemaschinen, Gras- und Getreidemäher, Göpel, Benzin- und Sauggasmotore, Dreschmaschinen für Hand- und Kraftbetrieb, Putzmühlen, Trieurs, Häcksler, Rübenschneider, Schrotmühlen, Futterdämpfer, Trauben- und Obstpressen und Mühlen, Brunnenanlagen usw. Decket den Bedarf dringend, da Ware später kaum zu haben sein wird. — Fabrikate erstklassig. — Besuch kostenlos. — Postkarte genügt. Hochachtungsvoll Hans Hajny, Harburg a. Dr. Kokoschineggstraße 32. Telephon Nr. 186. I. fflaräurger Nähmaschinen' umi Fahrrad-Fabrik --------------------- gegründet 1889 -------—----------- behördlich konzessionierte elektrische Kraftiibertragungs- und Beleuchtungs-Zentrale FRANZ NEGER munsIIns, Burggasse 29 anstoßend an das Theatergebäude. Erzeugung der bekannt dauerhaften Neger-Räder. Freilauf mit automatischer Rtick-tritt-Iunenbremse Modell 1918. Reparaturen von Nähmaschinen, Fahrrädern u. Automobilen, sowie alle in dieses Fach einschlagenden Arbeiten aller Fabrikate werden billigst ausgeführt. Ladungen von Akkumulatoren für Elektro- und Benzinautomobile werden zu jeder Zeit vorgenommen. Vernickelungen aller Gegenstände prompt-und billig. — Lager der weltbekannten PfafT-Nähmashinen für Kunststickerei, Stopfen und alle Näh arbeiten, sowie auch andere Nähmaschinen Fabrikate. — Preisliste gratis und franko- Ersatzteile von Nähmaschinen sowie Fahrrädern, Gummireifen, Sättel, Öle, Nadeln etc. Fruerlöschgeräte aller Art '■ Krastwagenspritzen, Benzin-Xurbinenfpritzen, ■* ■■ Fahr-, Abprotz- u. Karrenspeitzen, Wasser- „■ ■■ Zubringer (hudrophore), Lösch-, Nüst- .■ ■■ u. Gerätewagen, Mann- .■ ■" schaftswagen, Schlauch- . ,■ karren, Gewinde und Kuppelungen ■■ ■■ aller Art, ferner Kleinspritzen für Fabriken, ■■ ,■ Lagerräume, Bahnhöfe, Haus und Garten ■■ Senkgruben- EntleerungsaPParate Wöfchmaschinen^MaüriK Fr. Kernreuter, Wien 17/1 !■■■■■■■■■■■■■ ■■■ IIIIEIIIIIIBIIIIIIIIIIIIII Wagev und WWWkung August Sattler Söhne, Gra; Wandhausgasse 2 Man achte stets auf die Schutzmarke und weise Nachahmungen znrUck. Apotheker A. v. Thierry's Allein echter Balsam aus der Schukengel-Aporhekedes A.Thierry in Pregrada bei Rohitseh-Sauerbrunn. Balsam wirkt hustenlindernd, krampf- und schmerzstillend, Stoffwechsel befördernd, reinigend, Appetit und Verdauung stärkend, Schleim lösend, Erkrankungen behebend und vorbeugend etc. 12/2 oder 6/1 oder 1 Familienflasche K 8'—■ Apotheker H. [BötiloliBDsalbe u. Thierry’s wirkt schmerzstillend, kühlend, gründlich reinigend, erweichend, eingedrungene Fremdkörper her- ausziehend. Zwei Dosen K 4 80. flpotbehir fl. c. Thierry's Giibt-Fluid nur äußerlich anzuwenden. Einreibung bei Gicht, Rheuma, Rücken- und Kreuzschmerzen, Hexenschuß, Lähmungen, äußerlichen Verkühlungen usw., sowie als äußerliches Stärkungsmittel nach allen Anstrengungen und größeren Touren. — Weniger als zwei Flaschen können nicht versendet werden und kosten gegen Nachnahme oder Voreinsendung des Betrages K 4 80. A. v. Thierry in Pregrada. Echt engl. Hantsdratz-Pamadß enthält keinerlei schädliche oder verbotene Stoffe, wirkt rasch und zuverlässig gegen alle Hautkrankheiten. Beseitigt alle Unreinheiten der Gesichts- und Körperhaut, als: Sommersprossen, Leberflecke, Mitesser usw., Runzeln und Sprödigkeiten der Haut, macht rauhe und rote Hände zart und glatt und verleiht bei fortgesetztem Gebrauch dem Antlitz jugendliche Frischheit und Zartheil. .Jeden Abend vor dem Schlafengehen reihe man das Antlitz und diejenigen Körperteile, welche man verjüngen und zart erhalten will, gelinde ein. Des Morgens wasche man mit frischem, kaltem Wasser, und mit meiner Boraxseife ab. Ein Tiegel echt englische Hautschutz-Pomade und eine Boraxseife kosten K 4 60. Hämatin-Pastillen. Dieselben wirken zugleich blutbildend und ernährend. Bei allen Anzeichen beginnender Blutarmut versäume man nicht, rechtzeitig dem Vorschreiten dieser Krankheit Einhalt zu tun und bestelle vertrauensvoll die Hämatin-Pastillen. Eine Schachtel kostet K 4 60. - Jede Schachtel muß mit der eigenhändigen Namenszeichnung des Erzeugers versehen sein. H. v. Thierry's edit engl. Cascara-Ssgrada-Relnlgungspllleit. Eine Rolle mit 6 Schachteln kostet franko K 4 60. — Weniger als 1 Rolle kann nicht versendet werden. — Besonders zu empfehlen zur Förderung und Regelung des Stuhlganges und der Verdauung. Fem-Taimo-Glima-Fomade. Diese absolut unschädliche Haar- und Bartpomade verhindert das Ausfallen der Haare, kräftigt den Haarboden, beseitigt Schuppen und alle Hautkrankheiten, verbindet das Sprödewerden und Ergrauen der Haare und erhaltet Glanz und Geschmeidigkeit; bei längerem Gebrauche macht sie das Haar dunkler. Eine Dose kostet K 4 60. Thierry’s diätetisches Digestiv. Speise- und Verdauungspulver. Die Verdauung beförderndes, alle Verdauungsheschwerden leicht behebendes Hausmittel, insbesondere anzuempfehlen nach dem Genüsse von zu viel und zu derben, fetten, blähenden Speisen und zu viel Getränken. Gegen Aufstoßen, Sodbrennen, Blähungen und Magensäure sicher wirkend. Eine Schachtel kostet K 3 60._ Seit Jahrzehnten bewährter Reinigungs-Tee. Dieser Tee hat sich durch seine außerordentliche Wirksamkeit bereits eine allgemeine Anerkennung erworben. Derselbe reinigt das Geblüt, ist von äußerst wohltätiger Wirkung bei veralteten Hautübeln, erfolgreich gegen Anschoppungen der Leber, der Milz und bei Überladung des Magens. Gegen Hämorrhoidal-Beschwerden ist er ein fast untrügliches Mittel. Seine Wirkung äußert sich in der Belebung der Haut-, Darm- und Nierentätigkeit, weshalb er als Blutreinigungsmittel jedem anderen vorzuziehen ist. — Gebrauch: Ein Eßlöffel dieses Tees wird mit 2—3 Tassen kochend heißen Wassers abgebrüht, an einem warmen Orte eine halbe Stunde stehen gelassen und dann abgepreßt. — Eine Tasse davon (wenn diese ohne Wirkung, auch unbeschränkt mehr) wird Früh und Abends lauwarm getrunken. Kindern reicht man verhältnismäßig weniger. — 1 Karton K 3"—. _________ Man adressiere die Bestellung oder Geldanweisung an: A. v. Thierry, Schutzengel-Apotheke in Pregrada bei Rohitsch. Apotheker v. Thierrys Balsam und Centifoliensalbe etc. sind derart allseits als die besten Hausmittel anerkannt und verbreitet und werden überall vorgezogen, daß es keiner anderen Anempfehlung derselben bedarf. Zu beziehen auch von Apotheker Josef v. Török in Budapest. Engros beilhallmaler u. Seitz, Kochmeisters Nachfolger, Medizlnal-Drogisten in Budapest. Jos. Matzenauer Fritz’ Nachfolger k. u. k. Hof-Lieferant k. k. Privileg. -Inhaber Erste Wiener Peitschen - Stock - Gegr. 1834 IVIsnufaktur Gegr. 1834 Wien, VII., Neubaugasse 58 Peitschenstöcke, Reit- u. Spazierstöcke, Reit- u. Radfahrgerten, Hetzpeitschen, Bogen-, Hunde-, Kinderpeitschen usw. EDUARD HEIDEGGER LINZ a. d. D., Landstraße 42 d Spezialist in Zithern, Violinen, Gitarren, Mandolinen, Lauten, Saiten, alle Arten Holz- und Blechblasinstrumente usw. Fachmännische Reparaturen aller Musikinstrumente. Kauf und Eintausch ALTER STREICH-INSTRUMENTE. Preisgekrönt auf 37 Ausstellungen. Preis-Kataloge gratis und franko. DACHZIEGEL LAGER L. Gerb/, Maurermeister, Heugasse 15. Telephon Nr. 29/ VIII Uferstraße 30. Ausführung von Betonarbeiten jeder Art. Trockenlegung feuchter Mauern usw. ERSTE WIE IX ER Turmulii und elektrlsdie Ohren bpitii Emil Sčaiier k. k. protokollierte Firma Wien, XIX. seit Mai 1914 iin neuen Fabriksgebäude XIX., Flotowgasse 1 (Ecke Krotten bachsiraße) früher VII.,Bernardg. 26 gegründet 1839. Offerte gratis und franko. Telephon int. 95. Empfiehlt sich bestens zur Lieferung von 1 Absolut explosionssichere und unverbrennbare für Benzin und alle sonstigen feuergefährlichen Flüssigkeiten bis zu den größten Quantitäten amtlich empfohlen u. selbst in Wohnhäusern heh. gestattet. Patentierte bruchsichere Rohrleitungen. PATENTE MARTINI & HÜNEKE Erste Referenzen von Hof-, Militär- und Zollbehörden, Kriegsmarine, Automobil-Fabriken^ Automobil-Garagen und industriellen Unternehmungen. Alleinerzeugung für Österreich-Ungarn: Kommanditgesellschaft Rosenthal & Comp. Wien, XX. Budapest VIII. xx J. Altkorn »Bruder Wien,VII.,Neuhaugasse 31 Telephon 33435 ! Das beste Kochbuch für den bürgerlichen Bausbalt und zugleich das billigste in seiner Art ist; Marie Dorninger’s Bürgerliches Wiener Rocbbucb Y\ ; mirte Dorninaers Bürgertiihes HJiener Kodiöuih für3—4 Personen. 2225 erprobte Resepte. Dach langjähriger, praktijcher Erfahrung für die wirklich bürgerliche unö sparsame Rüche zusammen-geftellt. (Bit illujtr. Anleitung zu in Anrichten bei feftl. Gelegenheiten u. mit Boibblattern für eigene Rezepte. 5. verbesserte und vermehrte Auflage. 531 Seiten Grofeoktav. In elegantem Einband (Gewicht über 1 Rilo) Preis 6 Kronen. Besonders in der jetzigen Zeit ist es notwendig, S.ark verkleinerte Wieöergabe sparsam, billig und doch gut ZU kochen. Biesen Anforderungen kommt dieses gediegene Kochbuch, welches jeder angehenden Bausfrau und Köchin besonders empfohlen werden kann, in jeder Weise nach. Solgenöe flus3eid)nungen xvuröen 6em Budje bereits 3Uleil: Wien 1906 Silb. (T)ei>.; Paris 1906» LHrenKreuz u. Sold. Med.; Wien 1906, Cl)renkreu3 «. 6olb. Med.; Wien 1906, Bold. Med. u. a Bezug gegen Voreinsendung oder Nachnahme des Betrages durch : Jofef Deubler, Buchhandlung, Wien, II., praterftrafje 38. 101 Weihnachts-Bücherverzeichnis kostenlos und portofrei. K-.MW Mariahits-Apotheke I _ __________________ lili iii !i| W. A. König, Marburg Tegetthoffstratze Nr. 1 gegenüber der Franziskanerbirche Telephon Nr. 179. Poslsparkassen-Konlo Sir. 115.880. Reichhaltiges Lager von Nährmitteln, Mineralwässer, Quetlenprodukle, französischen Kognak, Medizinalweine, Tvitetle-Arlikel, medizinische Seifen, Verbandstoffe, Veterinär-Artikel usw. Alles nicht lagernde wird ohne Preisauffchlag rasch besorgt. Prompter Poslversand. Präzisions-Personenwage. w iü'ii Üii HD obren-F) pot h eke Homöopathische Medikamente, Diabetiker-Nährmittel (Zuckerkranke). Pharmazeutische Spezialitäten, medizinische Seifen. Verbandstoffe und chirurgische Artikel. Kinder-Näh'rmittel und >» Fruchtsäfte. (Dag. Pharm. KARL LUOLF fTlarburg a. D., FVerrengasse 12. fDehrfarh ausgezeichnet! Telephon Hr. 132. Postauflrfige prompt! EN GROS EN DETAIL ITIEDIZINRL-DROGERIE konzessioniertes Sanitätsgeschäft und Gifthandel, Erzeugung von Likören und Fruchtsäften. Mehrfach mit goldenen Medaillen ausgezeichnet. (Dag. Pharm. KARL LL/OLF fTlarburg a. Herrengasse 23, Ecke Srhulgasse. Im Hause ist jedermann die photographische Dunkelkammer zur Benützung gestellt.