-g> I 1 I k. k. Kaiser Franz Joseph- Staatsgymnasiums in Krainburg veröffentlicht für die Schuljahre 1897/98—1899/1900 t1 iil'C'li die Direction. Inhalt: 1.) Iudex bibliotliecnn ad inagistrornm lisiim destinntae. Composuit custos dr. Jos. Tominšek. 2.) Svliiilnacliriclifeii. Vom Dimlor. Krainburg 1900. Buchdruckerei von lg. v. Kloinmayr & Fcd. Hamberg in Laibach. Verlas! des k. k. Kaiser Kinn* Josepli-Staalsgynmasiunis. p l| M I 1 § 1 § w. 1 <§ ~"e> “W k. Kaiser Franz Joseph Staatsgy m n asi u ms in Krainburg veröffentlicht für die Schuljahre 1897/98-1899/1900 tlm-oli clit“ Direction. Inhalt: 1.) Index liililiotliecne ml iniigistroruui iisuin desliiiatae. Composuit custos dr. Jon. Tominšek. 2.) Scliuliineliricliten. Vom Director. Krainburg1 1900. Ruclulrnckoroi von lg. v. Kleinmayr & Fod. Hamberg in Laibach. Verlag des k. k. Kaiser Franz Joseph-Staatsgymnasiums. triahad/aiii-EU \ ;•« i’ vin J . grriuteßnrrr/ - INDEX BIBLIOTHECAE AD MAOISTRORUM USUM DESTINATAE. COMPOSUIT CUSTOS DR JOS. TOMINŠEK. ANNOTATIO: INDEX KST OOMPOSITUS SECUNDUM SPEC1MEN, QUOI) EDID1T MINIST. RER. ECCLES. ET STUD. I. Encyclopaedia. 1. Baumgartner Al. Geschichte der Weltliteratur. Liefg. 1 sqq. Freiburg i. 15. 1897 sqq. M. 8°.* 2. Čitalnica. Podučilni listi za slovenski narod. Izdal Ivan Gršak. I.—IV. zvez. V Gradcu 1865, 1866. M. 8°. 3. Dom in Svet. Zabavi in pouku. Uredil Fr. Lampe. Letnik I. sqq. V Ljubljani 1888 sqq. M. 8°. 4. Generalkatalog der laufenden periodischen Druckschriften . . . Heraus- gegeben unter der Leitung von F. Grassauer. Wien 1898. M. 8°. 5. Koledar, Narodni, in Letopis Matice slovenske. Za 1. 1867—1869. (Usque ab a. 1869—1893: Letopis Matice slovenske, 1894 sqq.: Letopis Slovenske Matice.) V Ljubljani 1867 sqq. 8°. (Bina exempl.) 6. Konversations-Lexicon, Meyers. 4. Aufl. 1.—17. Bd. Leipzig und Wien 1890-1895. M. 8". 7. Kres. Leposloven in znanstven list. Letnik I.—VI. V Gelovci 1881—-1886. 8°. (I.—IV. in duplo.) (-) Letopis Matice slovenske (s. Slovenske Matice) vid. Koledar Narodni. Nr. 5. 8. Litteraturblatt, Allgemeines, vid. Nr. sq. ( ) — Österreichisches . . . Redigiert von F. Schnürer. Jahrg. IV.—VII. (Wien 1895 — 1898, 4°.) Ab a. 1899. Allgemeines Litteraturblatt. Wien 1899 sqq. 9. Novice, kmetijske in rokodelske. V red devano od dohtarja Janeza Blei- weisa. Tečaj 1,—27., 29.-36., 38.-56. V Ljubljani 1843/44—1869, 1871 — 1878, 1880—1898, 4°. (1849—-1855: Novice kmetijskih, obert-nijskih in narodskih stvari; 1856 sqq.: Novice, gospodarske, ob[e|rt-nijske [obrtniške] in narodske [narodne].) (Tečaj 18.—-23., 25. in duplo.) 10. Pangkofer I. A. und 1. R. Schuegraf. Geschichte der Buchdruckkunst in Regensburg. Regensburg 1840. 8°. 11. Rad jugoslavenske akadem. znanosti i umjetnosti. Knjiga I. — LVII. U Zagrebu 1867 —1881. 8°. 12. Real-Encyclopädie, Allgemeine deutsche. 11. Aull. 1.—15. Bd. Sup- plement zum 1. und 42. Bande. Leipzig (Brockhaus) 1864—1872. M. 8°. 13. Tagebuch meiner Reise um die Erde. 1892 — 1893. I.—II. Bd. Wien 1895—1896. M. 8°. 14. Vrhbosna. Katoličkoj prosvjeti. God. I.- VIII. Sarajevo 1887—1894. Fol. 15. Zbornik. Na svetlo daje Slov. Mat. Zvez. 1. V Ljubljani 1899. 8°. * M. 8° = forma octonaria magna, P. 8° = forma octouaria parra. 1 G. Zora. časopis zabavi i poduku. Tečaj III. V Mariboru 1874. 8°. 17. Zvon, lepoznanski list. Uredoval in založil J. Stritar. Na Dunaji 1870, 1876—1880. 8». (1876 et 1877 in duplo.) 18. — Ljubljanski. Loto I. sqq. V Ljubljani 1881 sqq. 8". (Loto II,, III., VI., VII., XV,—XIX. in duplo.) II. Philosophia, aesthetica, politica. 19. Brentano Fr. Psychologie. I. Bd. Leipzig 1874. 8°. 20. Eucken R. Lebensanschauungen der großen Denker. 2. Aufl. Leipzig 1896. 8°. 21. Fischer E. L. Das Grundproblem (1er Metaphysik. Mainz 1894. 8°. 22. Flügel 0. Die Problome der Philosophie und ihre Lösungen. 3. Aull. Cöthen 1893. 8°. 23. Höffding II. Psychologie. 2. Ausgabo. Übersetzt von F. Bendixen. Leipzig 1893. 8». 24. Lampe Fr. Dušeslovje. I. in II. zvezek. V Ljubljani 1889, 1890. 8°. (2 exempl.) 25. - Vvod v modroslovje. V Ljubljani 1887. 8°. (2 exempl.) 26. Müller J. v. und J. Hamberger. Das Licht der Geschichte. Gotha 1870. 8°. 27. Sigwart Chr. Logik. I. und II. Bd. Tübingen 1873, 1878. 8°. 28. Stära A. Die Dramaturgie. Wien und Leipzig 1893. 8°. 29. Willmann 0. Geschichte des Idealismus, ln 3 Bden. Braunschweig 1894—1897. 8«. 30. Zeitschrift für Philosophie und Pädagogik. Herausgegeben von 0. Flügel und W. Rein. Jahrg. IV. sqq. Langensalza 1897 sqq. 8°. 111. Paedagogica. 31. Bayr E. Steile Lateinschrift. 2. Aufl. Wien 1891. 8°. 32. Comenius. Neuer orbis pictus für die Jugend. Bearbeitet von J. C. Gailer. 3. . . . Aufl. Reutlingen 1835. 8°. 33. Eulenberg H. und Th. Bach. Schulgesundheitslehre. 2. Aull. I. und II. Hälfte. Berlin 1900. 8°. 34. Geerling K. F. A. Der deutsche Aufsatz, ein Iland- und Hilfsbuch für den Unterricht. I. und II. Stufe, 8. Aull.; III. Stufe, 10. Aufl.; IV. Stufe, 5. Aufl. Leipzig 1892—1895. 8°. 35. Grandauer J. Die speciolle Methodik des Zeichenunterrichtes. 2. Aull. Wien 1888. 8°. 36. Handbuch der Erziehungs- und Unterrichtslehre für höhere Schulen. Herausgegeben von A. Baumeister. IW. I./l, Bd. II./1 2, Bd. III. Abtli. III., V., VI., VIII., XVI. München 1895 sqq. M. 8°. 37. Handbuch für Directoren, Professoren . . . Von F. Ilübl. 2. Aufl. Prag 1878. M. 8°. 38. Instructionen für den Unterricht an den Gymnasien. 3. Aufl. Wien 1891. 8°. 39. — für den Unterricht an den Realschulen in Österreich. 5. Aufl. Wien 1899. M. 8°. 40. Lehrplan und Instructionen für den Unterricht an den Gymnasien in Österreich. 2. Aufl. Wien 1900. M. 8°. 41. Mittelschule, Österreichische. Jahrg. 9. sqq. Wien 1895 sqq. 8°. 42. Normalien für die Gymnasien und Realschulen in Österreich. Von E. v. Marenzeller. I. Theil. Wien 1884. M. 8°. 43. Stolz A. Erziehungskunst. 5. Aull. Freiburg i. B. 1891. 8°. 44. Scherer F. Die Zukunft der Blinden. 11. Aufl. Wien 1883. 8°. 45. Školstvo u Hrvatskoj i Slavoniji... do konca god. 1895. Zagreb 1896. 8°. 46. Tovariš, Učiteljski. List za šolo in dom. Tečaj 15.— 31., 34. Ljubljana 1875—1891, 1894. M. 8°. 47. Weisungen zur Führung des Schulamtes an den Gymnasien in Österreich. 2. Aufl. Wien 1891. 8°. 48. Willmann 0. Didaktik. I.undII. Bd. 2. Aufl. Braunschweig 1894—1895. 8 °. 49. Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Jahrg. 9. sqq. Leipzig 1895 sqq. 8 °- 50. — für die österreichischen Gymnasien. Jahrg. 46 sqq. Wien 1895 sqq. 8°. 51. — für das Realschulwesen. Jahrg. 20. sqq. Wien 1895 sqq. 8°. (-) — für Philosophie und Pädagogik. Vid. No. 30. IV. Religionen et sacra. 52. Antworten der Natur auf die Fragen: Woher die Welt, woher das Leben V Thier und Mensch; Seele. 2. Aufl. Graz 1893. 8°. 53. Berčič I. Dvie službe rimskoga obreda za svetkovinu svetih Cirila i Metuda. IJ Zagrebu 1870. 8°. 54. — Ulomci svetoga pisma... II. i III. U Zlatnom Pragu. 1864, 1865. 8°. 55. Cvetje z vertov sv. Frančiška. Vrejuje in izdaja P. St. Škrabec. (>., 7., 8., 13.—16. tečaj. V Gorici 1885—1898. 8°. 56. Danica, Zgodnja. Katolišk cerkven list. Vrednik L. Jeran. Tečaj 46.—48. V Ljubljani 1893—1896. Fol. 57. Dočkal Juraj, Geologia i Mojsijev liexaemeron. Zagreb 1887. M. 8°. 58. Ferčnik L. Slovenski Goffine. I.—IV. snopič. V Celovcu 1878 1881. 8°. 59. Joannes Baptista ä S. Cruce, Sacrum promptuarium . . . Pars 1. Ve- netiis 1691. 8°. (Desunt: titulus et 4 plagulae praefationis); Pars 11. Venetiis 1691. 8°. Pars IV. Labaci 1700. 8°. 60. Kaltner B. Lehrbuch der Kirchengeschichte für die Oberclassen der Mittelschulen. Prag 1880. 8°. 61. Katekisem, Mali, v’ vprafhanjih in odgovorili. Na Dunaji 1843. 1’. 8°. 62. Kirche, Die katholische, unserer Zeit und ihre Diener in Wort und Bild. I Bd. Rom. Wien 1899. Fol. 63. Križanič I. Zgodovina svete katoliške cerkve . . . I.—III. zvez. V Celovcu 1883—1887. 8°. 64. Lampe Fr. Apologetični razgovori ... II. zvez. V Ljubljani 1889. 8". 65. Majar M. Ziljski. Sveta brata Ciril in Metod, slovanska apostola. V Ce- lovci 1885. 8°. 66. Nezmotljivost, Papeževa, kratko pojasnjena. Ljubljana 1870. 8°. 67. Psaltirb ili kniga hvalenij na rossijskonvi. jazyke. London'i> 1860. 12°. 68. Reusch F. II. Bibel und Natur. Vorlesungen. Freiburg i. B. 1862. 8°. 69. Rogač J. in Torkar M. Življenje svetnikov in svetnic Božjih. 1.— 9. snopič. V Ljubljani 1866—1874, M. 8». 70. Rogerius 1*. Palmarium empyreum seu conciones CXXV1 . . . Pars II., Labaci 1743. 8°. 71. Schönleben I. L. Evangelia inu Lystuvi na vse Nedelo inu jemenitne Prašnike zeliga Leita ... V Nemshkim Gradzu 1672. 12°. 72. Stolz A. Spanisches für die gebildete Wolt. Freiburg i. B. 1853. 8°. 73. Triumph des Evangeliums. Memoiren eines . . . Weltmenschen. Übersetzt aus dem Spanischen von I. F. A. Buynand des Echelles. 1.—IV. Bd. Regensburg 1845—1848. P. 8°. (—) Vrhbosna. Ivatoličkoj prosvjeti . . . Vid. No. 14. 74. Wiedemann P. J. Liturgik für katholische Gymnasien I. Augsburg 1883. 8 °. 75. Wisemann N. Vier Vorträge über Concordate, insbesondere über das österreichische Concordat. Aus dem Englischen. 2. Aufl. Köln 1856. 8°. 76. Zav&ti> novyj, gda našogo Iisachrta. Moskvä 1875. 16°. 77. Zbornik cerkvenih govorov na slavo ss. Cirilu in Metodu. Zbral . . . A. Žlogar. V Ljubljani 1886. M. 8°. 78. Zwerger J. Die Reise in die Ewigkeit. Graz 1872. 8U. Y. Philologia literarum Graecarum et Latiiiarmn. A. Scriptores. 79. Aeschylus. Agamemnon. Von R. Enger. Leipzig 1855. 8". 80. Caesar, C. Julius. Commentarii de bello Gallico. Von F. Kraner. 15. Aull. Berlin 1890. 8°. 81. Cicero, M. Tullius. Orationes selectao opera Ch. Wahl. Tom. tertius. Tyr- naviae 1755. P. 8“. 82. — Orationes selectae. Brunae 1849. 8°. 83. — Ausgewählte Reden, erklärt von K. Halm. I. Bd. 11. Aull.; II. 9. AuH.; III. 13. AuH.; IV. 6. Aufl.; V. 9. Aufl.; VI. 7. Aufl.; VII. 5. Aufl. Berlin 1885— 1896. 8“. N«», con ti n. 84. Cicero, M. Tullius. Pro Sexto Iioscio Amerino oratio. Upravil F. Krsek. V Praze 1897. 8°. 85. — Pro A. Liciiiio Archia poeta oratio. Upravil F. Krsek. V Praze 1897. 8°. 86. De oratore. Von G. Sorof. I. Bd. 2. Aufl. II. und III. Bd. Berlin 1882, 1875, 1875. 8°. 87. — Brutus de dar. orat. Von 0. Jahn. 4. Aull. Berlin 1877. 8°. 88. — I)e finibus. Von D. Boeckel. 1. Bdchen. Berlin 1872. 8". 89. — Tusculanarum disputationuni libri quinque. Von G. Fischer. 1. Aufl. Leipzig 1850. 8°. 2. Aufl. Berlin 1884. 8°. 90. — De natura deorum. Von G. F. Schoemann. 1. Aufl. Leipzig 1850. 8". 4. Aufl. Berlin 1876. 8°. 91. — Cato maior . . . Von I. Sommerbrodt. 11. Aufl. Berlin 1889. 8°. 92. — De officiis .. . Von L. I. Billerbeck. 2. Aufl. Hannover 1839. 8°. 93. — idem . . . Von 0. Heine. 6. Aufl. Berlin 1885. 8". 94. — Ausgewählte Briefe. Von F. Hofmann. 1. Bdchen. 6. Aull. 2. Bdchen. 3. Aufl. Berlin 1892, 1895. 8°. 95. Curtius Rufus. Geschichte Alexanders des Großen . . . Von II. W. Reich. Wien und Prag 1896. 8°. 96. Epiktetus. Handbuch. Neu übersetzt von 1. G. Th. Thiele. Frankfurt a. M. 1790. 8°. 97. Euripides. Ausgewählte Tragödien . . . Von F. G. Schöne. Bakchen. 2. Aufl. Berlin 1858. 8°. 98. Herodotus. Von II. Stein. I./l. Bd. 4. Aufl., L/2. Jid. 3. Aufl., 11. Bd. 2. Aufl., III.—V. Bd. 3. Aufl. Berlin 1868—1877. 8". 99. — Perserkriege ... Von V. Hintner. I. Theil. 2. Aufl. Wien 1887. 8”. 100. — Auswahl . . . Von A. Scheindler. I. Theil Text, 2. Theil Commentar. Wien und Prag 1895, 1896. 8°. 101. Homerus. Iliade . . . Von I. U. Faesi. I. Bd. 7. Aufl. II.—IV. Bd. 6. Aufl. Berlin 1886 —1887. 8°. 102. — Odyssee . . . Von I. S. Zauper. I. und II. Bd. Wien 1828. 8". 103. — Odyssea . . . Von G. Ch. Crusius. 1. Hott. 4. Aull. Hannover 1863. 8°. 104. — Odyssee. Von I. U. Faesi. II. Bd. 8. Aufl. III. und IV. Bd. 7. Aufl. Berlin 1884—1887. 8". 105. Von I. II. Voß. 1. und 11. Bd. Stuttgart und Tübingen 1842. 12". 106. — Odyssee, in freier Umdichtung . . . Von E. Engelmann. 2. Aufl. Stutt- gart s. a. M. 8°. 107. Horatius, Q. Flaccus. Poemata, Cum commentar. I. Minellii. Patavii 1764. P. 8". 108. Opera. Heilbronnae 1825. 8“. 109. Erklärt von II. Schütz. I. Theil. 3. Aufl., 11. und 111. Theil. Berlin 1889, 1889, 1883. 8°. 110. — Preveo St. Lazic'li. U Budimu 1862. 8". 111. Horatius. Persius, luvomilis. Opera. Basileae 1531. P. 8". (—) Iuvenalis vid. No. 111. 112. Livius T. Historiarum libri I. — IX. Von G. Ch. Crusius. Hannover 1846—1847. 8°. 113. — Al) urbe condita libri. Von W. Weissenborn. I. Bd. 8. Aufl., II./l. 5. Aufl., II./2. 6. Aufl., III. 5. Aufl., IV. 8. Aufl., V./l. 5. Aufl., V./2. 4. Aufl., VI. 3. Aufl., VII. 3. Aufl., VIII.—X. ‘2. Aufl. Berlin 1873 -1896. 8". 114. Memorabilia Alexandri Magni . . . Herausgegeben von K. Schmidt und 0. Gelilen. 6. Aufl. Wien 1894. 8". 115. Nepos, Cornelius. Vitae, ed. G. A. Koch. Lipsiao 1855. 12“. 116. — Von K. Nipperdey. Kleine Ausgabe 10. Aufl. Berlin 1895. 8°. 117. Oratores Attici . . . Recensuerunt I. G. Baitorus et II. Sauppe. Fase. VII. et IX. Turici 1845, 1850. 4°. 118. Ovidius, P. Naso. Die Methamorphosen ... Von M. Haupt. I. Bd. 7. Aufl., II. Bd. 2. Aufl. Berlin 1885, 1881. 8°. (Practerea: 1. Bd. 2. Ausgabe. 1857. 8°.) 119. Perpinianus P. I. Orationes. Veronae 1732. P. 8°. (—) Persius, vid. Nr. 111. 120. — Satyren. Von G. G. Fülleborn. Wien und Prag 1803. 8". 121. Phädrus. Äsopische Fabeln. Verdeutscht von I. Siebelis. Stuttgart 1857. 8°. 122. Platon. Obrana Sokratova. Upravil F. Krsek. V Praze 1893. 8". 123. Plautus. Comoediae. Tertium edidit F. H. Bothe. Vol. I. et II. Stuttgartiae 1829—1830. 8°. 124. — Die Gefangenen. Lateinisch und deutsch. Von C. E. Geppert. Berlin 1859. 8°. 125. Sallustius, C. Crispus. Von R. Jacobs. 1. Aull. Leipzig 1852. 8°; 6. Aull. Berlin 1874. 8". 126. — De coniuratione Catilinae über. Upravil F. Krsek. V Praze 1895. 8°. 127. Seneca, L. Annaeus. Opera omnia. III. tom. Lipsiae 1832. 12". 128. Briefe an Lucilius. Übersetzt von G. M. Walthor. 1. Abth. Dresden 1839. 8°. 129. Sophokles. Von F. W. Schneidewin. 1. bis 4. Bdclien. Leipzig 1849 bis 1852. 8". 5. Bdchen. 3. Aufl., 6. Bdclien. 2. Aull. Berlin 1858, 1857. 8“. 130. Tacitus, Cornelius. Von K. Nipperdoy. Ab excessu div. Aug. ... I. Bd. 6. Aufl., II. Bd. 3. Aufl. Berlin 1874, 1873. 8". 131. — Historische Schriften in Auswahl . . . Von A. Weidner. I. Theil: Text. Wien und Prag 1896. 8". (2 exompl.) 132. Terentius, P. Afer. Comoediae sex. Curante II. L. J. Billerbeck. Ilan- noverae 1826. 8°. Nu. coiiliu. 133. Vergilius, P. Maro, Die Gedichte des. Herausgageben von Th. Wagner. Leipzig 1849—1850. 8°. 134. — Aeneis. Herausgegeben von E. Th. Hohler. 1.—4. Abth. Wien 1826 bis 1827. 8°. 135. Xenophon. Anabasis. Von C. Rehdantz. 1. u. II. Bd. 3. AuH. Berlin 1873, 1874. 8°. 136. — idem: I. Bd. 6. Aufl. 1888; II. Bd. 5. AuH. 1884. 137. — Cyropädie. Von F. K. Hertlein. 1. Bdclien. 4. Aufl., 2. Bdchen. 3. Aufl. Berlin 1886, 1876. 8°. 138. — Hellenika. Von L. Breitenbach. I. und III. Bd. 2. Aull. Berlin 1884, 1876. 8°. 139. — Memorabilien. Von L. Breitenbach. 6. Aufl. Berlin 1889. 8°. 140. — Oeconomicus, Apologia Socratis, Symposion, Iliero, Agesilaus, Episto- larum fragmenta. Rec. I. C. Zeunius. Lipsiae 1782. 8°. 141. — Oekonomikus, Apologie des Sokrates, Symposion und Iliero. Übersetzt von E. I. W. Mosche. Frankfurt a. M. 1799. 8°. 142. — Sämmtliche Schriften. Übersetzt von A. Ch. Borhek. II.—V. Theil, Wien und Prag 1801. 8°. B. Auxilia. 143. Benseler G. E. Griechisch-deutsches Schulwörterbuch. 10. Aufl. Leipzig 1896. M. 8°. 144. Christ W. Geschichte der griechischen Literatur. 2. Aufl. München 1890. M. 8°. 145. — Metrik der Griechen und Römer. 2. Aufl. Leipzig 1879. 146. Ebeling II. Lexicon Homericum. Volumen I. et II. Lipsiae 1885. M. 8°. 147. Funke C. Ph. Kleines Real-Schullexicon. I. und II. Bd. Hamburg 1818. 8°. 148. Georges K. E. Ausführliches deutsch-lateinisches Handwörterbuch. 1. und II. Bd. 7. Aull. Leipzig 1882. M. 8°. 149. Goldbacher A. Lateinische Grammatik. 2. Aufl. Wien 1886. 8°. 150. Guhl E. und Kohner W. Das Leben der Griechen und Römer. 5. Aufl. Berlin 1882. 8°. 151. Hauler J. Aufgaben zur Einübung der lateinischen Syntax. II. Theil. 2. Aufl. Wien 1879. 8". 152. Lateinische Stilübungen für die oberen Classen der Gymnasien etc. Abtheilung für die 7. Classe. Wien 1880. 8°. 153. Lateinisches Übungsbuch für die zwei untersten Classen der Gymna- sien etc. Abtheilung für das erste Schuljahr. 6., 7., 9., 10. Aufl. Wien 1878—1886. 8°. 154. Lateinisches Übungsbuch für die zwei untersten Classen der Gymna- sien. Abtheilung für das zweite Schuljahr. 6., 8., 10., 12. Aufl. Wien 1879—1893. 8°. 155. Holm A., W. Deecke, W. Soltnu. Kulturgeschichte des klassischen Alter- tums. Leipzig 1897. M. 8°. 156. Hübl F. Übungsbuch für den Lateinunterricht in den unteren Classen der Gymnasien. I. Theil. Wien 1878. 8°. 157. Jung J. Grundriss der Geographie von Italien und dem Orbis Romanus. 2. Aull. München 1897. 8°. 158. Kärcher E. Handwörterbuch der lateinischen Sprache. Stuttgart 1842. 8 °. 151). Kermavner V. Latinska slovnica. 2. natis. V Ljubljani 1893. 8°. 160. Kirsch A. F. Cornu copiae linguae Latinae et Germanicae selectum. Duabus partibus. Lipsiae 1774. 8°. 161. Koziol II. Lateinisches Übungsbuch. I. und II. Theil. Prag 1884, 1885. 8°. 162. Kritsch A. V. Kleines griechisches Wörterbuch. Wien 1822. 8". 163. Kühner II. Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache. I. Theil, I. und II. Bd., 3. Aufl.; II. Theil, I. Bd., 3. Aull. Hannover und Leipzig 1890—92, 1898. M. 8°. 164. — Elementargrammatik der griechischen Sprache. 9. Aufl. Hannover 1850. 8°. 165. Lattmann J. Lateinisches Übungsbuch für Quinta. 1. Hälfte, 5. Aull. Göttingen 1879. 8°. 166. Lübker F. Reallexikon des klassischen Altertums. 7. Aull. Leipzig 1891. M. 8°. 167. Liinemann J. II. Chr. Wörterbuch zu Homers Odyssee für Anfänger. 3. Aull. Königsberg 1827. 8°. 168. Nahrhaft J. Lateinisches Übungsbuch. 1. Theil, 2. Aull. Wien 1886. II. Theil 1884. 8°. 169. Preller L. Griechische Mythologie. I. Bd., 4. Aufl. von C. Robert. Berlin 1894. 8°. 170. — Römische Mythologie. 3. Aufl. von H. Jordan. I. und II. Bd. Berlin 1881 -1883. 8°. 171. Schanz M. Geschichte der römischen Litteratur. II. Theil. München 1892. M. 8°. 172. Schenkl K. Deutsch - griechisches Schulwörterbuch. 4. Aull. Leipzig 1883. M. 8°. 173. — Griechisches Elementarbuch. Prag 1852. 8°. 2. AuH. 1854. 174. Schmidt J. A. E. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Leipzig 1827. 12 °. 175. Schmidt K. Lateinische Schulgrammatik. 5. Aufl., 2. Ausgabe; 6. Aufl.; 8. Aull. Wien 1880, 1883, 1894. 8°. 176. Schömann G. F. Griechische Alterthümer. 4. Aufl. Von J. II. Lipsius. 1. Bd.: Das Staatswesen. Berlin 1897. M. 8°. 177. Schulz F. Kleine lateinische Sprachlehre. 16. Ausgabe. Paderborn 1878. 8". 178. — Übungsbuch zur lateinischen Sprachlehre. 8. Ausgabe. Paderborn 1869. 8°. 179. Schwarz A. Lateinisches Lesebuch für die Quarta bezw. Tertia. Pader- born 1871. 8°. 180. Seiler E. E. Vollständiges griechisch - deutsches Wörterbuch über die Gedichte des Homeros und der Homeriden. 8. Aull. Leipzig 1878. M. 8°. 181. Serta Harteliana. Wien 1896. M. 8°. t 182. Stauffer A. Zwölf Gestalten der Glanzzeit Athens. München und Leipzig. 1896. 8°. 183. Steiner J. und Scheindler A. Lose- und Übungsbuch für die I. ('lasse der österreichischen Gymnasien. Wien und Prag 1889. 8°. 184. Stoli II. W. Bilder aus dem altrömischen Leben. Leipzig 1871. 1’. 8°. 185. — Die Helden Roms in Krieg und Frieden. Leipzig 1866. I*. 8°. 186. Stoll-Koprivšek. Grška mythologija. Novo mesto 1887. 12°. 187. Stowasser J. M. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Prag, Wien, Leipzig 1894. M. 8C. 188. Vanicek A. Lateinische Schulgrammatik. I. Tlieil. Prag 1856. 8°. 189. Vielhaber L. Übungsbuch zur Einübung der lateinischen Formenlehre... I. lieft, 3. Aull. Wien 1880. 8°. VI. Doctrina lingnaram tomporniii liostrorum. A. Lingua Germanica. 190. Adelung I. Cb. Handwörterbuch der deutschen Sprache. 3. Aufl. Wien 1830. 8°. 191. Bauer Fr. Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik. 9. und 10. Aull. Nördlingen 1863, 1865. 8°. 192. Egger A. Deutsches Lesebuch für die vierte Classe. Wien 1880. 8°. 193. Erdmann 0. Grundzüge der deutschön Syntax. II. Abth. Von 0. Mensig. Stuttgart 1898. 8°. (-) Geerling K. F. A. Der deutsche Aufsatz . . . Vid. No. 34. 194. Gude G. Erläuterungen deutscher Dichtungen. I.—V. Reihe. (1°, II9, III8, IV7, V4.) Leipzig 1891 — 1893. 8°. 195. Heinrich A Deutsche Grammatik für die österreichischen Gymnasien. I. Bd., 9. Aufl.; II. Bd., 10. Aull. Laibach 1885, 1887. 8°. 196. — Grammatik der deutschen Sprache für Mittelschulen. 2. Aufl. Laibach 1874. 8°. 197. — Grammatik der neuhochdeutschen Sprache für höhere Bildungs- anstalten. 5. Aufl. Laibach 1879. 8°. 198. — Grammatik der neuhochdeutschen Sprache für Mittelschulen. 8. Aufl. Laibach 1881. 8°. 199. Hermann C. Lehrbuch der deutschen Sprache. 8. Aufl. Wien 1885. 8°. 200. Kudx*un («Güdrün»), Ilerausgegeben von Al. J. Vollmer. Leipzig 1845. 8°. 201. — Herausgegeben von K. Bartsch. Leipzig 1865. P. 8°. 202. Klopstock. Sämmtliche Werke. I.—IV. Bd. Leipzig 1854. 12°. 203. Kummer K. F. Deutsche Schulgrammatik. Prag 1884. 8°. 204. Kummer K. F. und K. Stejskal. Deutsches Lesebuch für öster- reichische Gymnasien. II., III., IV., VII., VIII. Bd. Wien 1884, 1885, 1886, 1885, 1886. 8°. 205. — Deutsches Lesebuch für österreichische Realschulen. I., V., VI. Bd. Wien 1888, 1888, 1889. 8°. 206. Lessing G. E. Gesammelte Werke. I. und II. Bd. Leipzig 1853. 12°. 207. Liederdichter, Deutsche, des XII. bis XIV. Jahrhunderts. Eine Auswahl von K. Bartsch. Leipzig 1864. 8°. 208. Mozart I. Deutsches Lesebuch für die unteren Classen der Gymnasien. I. Bd. 2. Aull. Wien 1850. 8°. 20!). Platen A. Graf v. Gesammelte Werke. I.—III. Bd. Stuttgart und Tübingen 1853. 12°. 210. Sanders D. Handwörterbuch der deutschen Sprache. 5. Aufl. Leipzig 1893. 8°. 211. Scherer W. Geschichte der deutschen Literatur. 6. Aufl. Berlin 1891. M. 8°. 212. Schiller Fr. Sämmtliche Werke. I.—IV. Theil. Wien 1810. 8°. 213. Strehi W. Der deutsche Aufsatz für die Mittelstufe. Berlin 1895. 8°. 214. Walther von der Vogelweide. Ilerausgegeben von Fr. Pfeiffer. Leipzig 1864. P. 8°. (-) Zeitschrift für den deutschen Unterricht. . . Viel. No. 49. B. Linguae Slavicae. 215. Archiv für slavische Philologie. Herausgegeben von V. Jagic. Bd. 17 sqq. Berlin 1895 sqq. 8°. 216. Babukič V. Ilirska slovnica. Zagreb 1854. 8". 217. Cigale M. Znanstvena terminologija. V Ljubljani 1880. 8°. (2 exempl.) 218. Daničič Gj. Korijeni. U Zagrebu 1877. 8°. 219. Budmani, Ilječnik hrvatskoga ili srpskoga jezika . . . Izdaje jugosl. akadem. znan. i unijotn. Svezak 1.—8. (svež. 5. in duplo). U Zagrebu '1880—1886. M. 8°. 220. Dobrowsky J. Entwurf zu einem allgem. Etymologikon der slavischen Sprachen. Prag 1813. 8°. 221. — Institutiones linguae Slavicae dialecti veteris. . . Vindobonae 1822. 8". 222. — Slavin. Prag 1808. 8°. 223. Fekonja A. Davorin Trstenjak. V Ljubljani 1887. 8°. 224. Frankopan I. K. markez. Vrtid Izdao Iv. Kostrenčic. U Zagrebu 1871. 8°. 225. Glaser K. Zgodovina slovenskega slovstva. 1. sqq. del. V Ljubljani 1894 sqq. 8". 226. Jagič V. Beiträge zur slavisclien Syntax. Zur Analyse des einfachen Satzes. 1. Hälfte. Wien 1899. 4Ü. 227. — Neue Briefe von Dobrowsky, Kopitar und anderen. Berlin 1897. 8°. 228. Janežič A. Deutscli-slovenischcs Handwörterbuch. 3. Aufl. Von A. Bartel. Klagenfurt 1889. P. 8°. 229. Popolni ročni slovar slovenskega in nemškega jezika. Dva dela (slovenski in nemški). V Celovcu 1851. 12°. 230. — Slovensko-nemški slovar. 3. natis. Predelal in pomnožil F. Hubad. V Celovci 1893. P. 8". 231. Knjižnica, Knezova. Zvezek 1. sqq. V Ljubljani 1894 sqq. 232. — Zabavna. Zvezek 1—3. 6. sqq. V Ljubljani 1886—1888, 1891 sqq. 8". 233. (Kopitar B.) Grammatik der Slavisclien Sprache in Krain, Kärnten und Steyermark. Laibach 1808. P. 8°. 234. Kos Fr. Spomenica tisočletnice Metodove smrti. V Ljubljani 1885. 8°. 235. Leptir. Zabavnik. U Zagrebu 1859. 12°. 236. Lukaszewski F. A. E. i Mosbach A. Polsko - niemiecki Stownik Kie- szonkowy. 7. AuH. W Berlinie (Berlin) 1857. 12°. 237. Majciger L, M. Pleteršnik in B. Raič. Slovanstvo. 1. dol. V Ljubljani s. a. 8°. (2 exempl.) 238. Majar M. Slovnica za Slovence. U Ljublani leta 1850. P. 8°. 239. — Pravila kako izobraževati ilirsko narečje. Ljubljana 1848. 8°. 240. Marcus (Pochlin). Bibliotheca Carnioliae. (Beilage zum Jahrgang 1862 der Mittheilungen des historischen Vereines für Krain.) Laibach 1862. 4°. 241. — Tu malu Besedishe treh jesikov. Laibach s. a. 8°. 242. Marn J. Jezičnik. Leto 20.—25., 30. V Ljubljani 1882—1887, 1892. M.8". 243. — Kratka staroslovenska slovnica. V Celovcu 1863. 8°. 244. Metelko F. S. Lehrgebäude der Slowenischen Sprache. Laibach 1825. 8". (2 exempl.) 245. Miklosich Fr. Hie nominale Zusammensetzung im Serbischen. Wien 1863. 4°. 246. — Geschichte der Lautbezeichnung im Bulgarischen. Wien 1883. 4°. 247. — Lexicon linguae Slovenicae veteris dialecti. Vindobonae 1850. 4". (2 exempl.) 248. — Radices linguae Slovenicae veteris dialecti. Lipsiae 1845. 8°. 249. — Über die Steigerung und Dehnung der Vocale in den slavisclien Sprachen. Wien 1878. 4“. 250. — Über den Ursprung der Worte von der Form A. slov. tn.t. Wien 1877. 4°. 251. — Vergleichende Formenlehre der slavisclien Sprachen. Wien 1856. 4°. 252. Vergleichende Lautlehre der slavisclien Sprachen. Wien 1852. 4° (idem in 8°). 253. Miladinovci (bratiija) Dim. i Konst. Bolgarski narodni pösni. V'i» Za- grebi. 1861. M. 8°. 254. Murko A. J. Deutsch - Slowenisches und Slowenisch - Deutsches Hand- wörterbuch. Deutsch-Slowenischer Theil. Slovenfko-Nemlhki Del. Grätz (V’ Grädzi) 1833. 8". (2 exempl.) 255. Murko M. Deutsche Einflüsse auf die Anfänge der böhmischen Ro- mantik. Graz 1897. 8°. 256. Pajek 1. črtice iz duševnega Žitka štajerskih Slovencev. V Ljubljani 1884. 8°. 257. Pajk Pavlina. Zbrani spisi. I. in II. zvezek. Celje 1893—1895. J’. 8°. 258. Pavic A. Ilistorija Dubrovačke drame. TJ Zagrebu 1871. 8“. 259. Pesmi, Slovenske narodne. Uredil K. Strekelj. 1. sqq. snopič. V Ljub- ljani 1895 sqq. 8". 260. Pisci, Stari, Ilrvatski. Knjiga I.—VIII., X. i XI. IJ Zagrebu 1869 do 1880. 8". 261. Pleteršnik M. Slovensko-nemški slovar. V Ljubljani 1894—1895. M. 8". 262. Puchmayer A. I. Lehrgebäude der russischen Sprache Prag 1820. 8°. 263. Pucič M., knez. Spomenici sri.bski oil godino 1395 do 1423. U Beo- gradu 1858. M. 8". 264. Raič A. Stapleton. V Ljubljani 1888—1889. 8°. 265. Schmigoz I. L. Theoretisch-praktische Windische Sprachlehre. Grätz 1812. 8°. 266. Slomšek A. M. Mnemosynon Slavicum. Glanforti 1840. 8“. 267. — Zbrani spisi. Druga knjiga. V Celovcu 1878. 8°. 268. Spomenica, Kopitarjeva. Vrodil J. Marn. V Ljubljani 1880. 8°. (2 exempl.) 269. Starine. Knjiga 1.—XII. U Zagrebu 1869—1880. 8°. 270. Stefanovič V. Srpski rječnik. TJ Beču 1818. 8°. 271. — Kleine serbische Grammatik. Verdeutscht von J. Grimm. Leipzig und Berlin 1824. 8°. 272. Šafarlk P. I. Slowansky närodopis. 2. wydam. W Praze 1842. P. 8°. 273. — Slowanskö starožitnosti. W Praze 1837. 8°. 274. Šembera A. Bühmischo Rechtschreibung. 2. Aufl. Olmütz 1844. P. 8°. 275. — Zäpadm Slovane v pravöku. Ve Vidni 1868. 8°. 270. Šercl Č. Z oboru jazykozpytu. Sešitek I.—X. V Praze 1881—1882. 8". 277. Suman J. Slovenska slovnica po Miklošičevi primerjalni. V Ljubljani v 1882. 8°. (2 exempl.) 278. Šurmin Gj. Povjest književnosti Hrvatske i Srpske. Zagreb 1898. M. 8". 279. Talija, Slovenska. Zbirka dramatičnih del in iger. 53. in 54. zvezek. V Ljubljani 1886—1888. 12". 280. Terstenjak Dav. Slovanski elementi v Venetščini. I. in II. V Ljubljani 1874—1875. 8°. N«, contiu. 281. Terstenjak Dav. SlovanšČina v romaiiščini. V Celovcu 1878. 8". 282. Trstenjak A. Slovensko gledališče. V Ljubljani 1892. 8°. 283. Toman Lovro. Založila in izdala Matica slovenska v Ljubljani. 1876. 8". 284. Turgenjev I. S. Lovčevi zapiski. Preložil F. I. Remec. 1. in 2. del. V Ljubljani 1883 1884. 8". (2 exempl.) 285. Urbas V. Dr. Etbin Henrik Costa. V Ljubljani 1877. 8°. 286. Valjavec M. Kračmanov. Poezije. Uredil F. Levec. V Ljubljani 1900. 8". 287. Verkovič St. 1. Narodne pesme Makedonski Bugara. Kni.iga prva. U Beogradu 18(i0. 8°. 288. — Voda Slovenabi«. Kniga druga. S. Peterburg!» 1881. 8U. 289. Vesel I. Koseski. Razne dela pesniške in igrokazne. V Ljubljani 1870. 8". 290. — Raznim delom dodatek. V Ljubljani 1879. 8°. 291. Vodnik V. Izbrani spisi. Uredil F. Wiesthaler. V Ljubljani 1890. 8°. 292. — Pesni. Uredil F. Levstik. V Ljubljani 1869. 8“. (2 exempl.) 293. — Pifmonoft ali Gramatika sa Perve Shole. V Lublani 1811. P. 8". 294. Vošnjak J. Zbrani dramatični in pripovedni spisi. II. in III. zvezek. Celje 1893, 1894. P. 8". 295. Wörterbuch, Deutsch-slovenisches. Herausgegeben auf Kosten des Fürst- bischofes A. A. Wolf. I. u. II. Theil. Laibach 1860. M. 8". (2 exempl.) 296. Ziak P. Böhmische Sprachlehre für Deutsche. 3. Aufl. Brünn 1849. 8°. C. Linguae aliae. 297. Ballagi (Bloch) M. Ausführliche theoretisch-praktische Grammatik der ungarischen Sprache. 4. Aufl. Pest 1854. 8°. 298. Filek E. v. Wittinghausen. Elementarbuch der französischen Sprache. 2. Aufl. Wien 1881. 8". 299. — Übungsbuch für die Mittelstufe des französischen Unterrichtes. 2. AuH. Wien 1882. 8°. 300. — Übungsbuch für die Oberstufe des französischen Unterrichtes. Wien 1881. 8°. 301. Filippi A. P. de, Praktischer Lehrgang zur Erlernung der italienischen Sprache. I. Curs. 10. Aufl.; II. Curs. 7. Aufl. Wien 1853. 8". 302. Foscolo U. Letzte Briefe des Jacopo Ortis. Aus dem Italienischen über- setzt von Fr. Lautsch. Leipzig 1829. P. 8°. 303. Goldsmith O. The Vicar of Wakefield. Paris 1806. P. 8". 304. Kokkos Dim. J. llonjutig. 'Ev 'A&rpaig 1889. 8". 305. Marchel Fr. Letture Italiane . . . Innsbruck 1898. 8°. 306. Ossian. Gedichte. Von L. Schubart. I. und II. Bd. Wien s. a. P. 8°. 307. Petrarca Fr. Le rime . . . Tomo II. Orleans 1786. 16°. 308. Vitzthum K. F., Graf v. Eckstädt. Shakespeare und Sljaffpen’. Stutt- gart 1888. M. 8°. VII. Doctrina liiiguarnm universalis. 309. Sanders I). Fremdwörterbuch. I. und II. Bd. 2. Aufl. Leipzig ISO 1. M. 8". VIII. Cognitio orbis terrae, regiomim, gentium. (Cum historia cultus lnuiuiui iurisque.) 310. Abhandlungen der k. k. geographischen Gesellschaft in Wien. Bd. 1. sqq. Wien 189!) sqq. M. 8". (-) Apih I. Slovenci in 1848. leto. Vid. Nr. 371. 311. Argo. Zeitschrift für krainische Landeskunde. Jahrgang I. — IV., VI. Laibach 1892—1895, 1898. 4°. 312. Balbi A. Allgemeine Erdbeschreibung. 5. Aufl. Wien, Pest und Leipzig 1871—1873. 8°. 313. Baranowski B. i Dziedzicki L. Geogr&fia powszechna. Widanie trzecie. We Lwowie 1883. 8°. 314. Bogišic V. Zbornik sadašnjih pravnih običaja u južnih Slovena. Knjiga prva. U Zagrebu 1874. 8°. 315. Bradaška F. Sravnjivajuči zeniljopis. II Zagrebu 1867. 8". 316. Erben I. Vojvodstvo Koroško. V Ljubljani 1866. 8°. 317. — Vojvodstvo Kranjsko. V Ljubljani 1866. 8". (2 exempl.) 318. Erman A. Ägypten und ägyptisches Leben im Alterthum. Tübingen 1885. M. 8°. 319. Freytag G. Bilder aus der deutschen Vergangenheit. I. Bd. 10. Aufl.; II.—IV. Bd. 9. Aufl. Leipzig 1876. P. 8°. 320. Globus. Illustrierte Zeitschrift für Länder und Völkerkunde. 71. und 72. Bd. Braunschweig 1897. 4°. 321. Hann, Hochstetter, Pokorny. Allgemeine Erdkunde. 5. Aufl. I. und II. Abtheilung. Wien, Prag und Leipzig 185)6—1898. M. 8°. 322. Izvestja muzejskega društva za Kranjsko. Letnik III., V., VI., X. sqq. V Ljubljani 1893, 1895, 1896, 1900 sqq. 8°. 323. Jesenko J. Občni zemljepis. V Ljubljani 1873. 8". 324. — Prirodoznanski zemljepis. V Ljubljani 1874. 8°. 325. Kaufmann A. etc. Kulturgeschichte des Mittelalters. Leipzig 1897. M. 8°. 326. Klöden G. A. v. Handbuch der physischen Geographie. Berlin 1859. 8°. 327. Macyeiovski V. Istoria slavensky prava. Prevoo . . . Nikola Krstiči.. U Budimu 1856. 8°. 328. Mittheilungen der k. k. geographischen Gesellschaft in Wien. Bd. 50 sqq. Wien 1897 sqq. 8°. 329. — des Musealvereines für Krain. 2., 3. (4., 5., 6. solum II. Abth.), 8., 9., 13. sqq. Jahrg. Laibach 1889, 1890, 1891, 1893, 1895,1896, 1900 sqq. 8°. 330. Monarchie, Die österreichisch-ungarische, in Wort und Bild. Liefg. 1 sqq. Wien 18.86 sqq. 8°. No. conti». (-) Neumayr M. Erdgeschichte. Vid. No. 455. 331. Nikel 1. Allgemeine Kulturgeschichte. Paderborn 1895. 8°. 332. Peuker K. Schattenplastik und Farbenplastik. Wien 1898. 8°. 333. Ptaschnik I. Leitfaden beim Lesen der geographischen Karten. 9. Aufl. Wien 1884. 8°. 334. Ranke I. Der Mensch. I. und II. Bd. Leipzig 1886, 1887. M. 8°. 335. Ratzel F. Völkerkunde. I. und II. Bd., 2. Aufl. Leipzig und Wtien 1894, 1895. M. 8°. 336. Rundschau, Deutsche, für Geographie und Statistik. Jahrg. 17. sqq. Wien, Pest, Leipzig 1895 sqq. 8°. 337. Rutar S. Beneška Slovenija. Ljubljana 1899. 8°. 338. — Samosvoje mesto Trst in mejna grofija Istra, Ljubljana 1896—1897. 8 °. 339. Sievers W. Afrika. Leipzig und Wien 1891. M. 8°. 340. — Amerika. Leipzig und Wien 1894. M. 8°. 341. — Asien. Leipzig und Wien 1893. M. 8°. 342. — Australien und Oceanien. Leipzig und Wien. 1895. M. 8°. 343. — Europa. Leipzig und Wien 1894. M. 8°. 344. Starš I. Die Kroaten im Königreiche Kroatien und Slavonien. Wien und 'feschen 1882. 8°. 345. Stajer slovenski. Spisali rodoljubi. I. et III. snopič. Ljubljana 1868 in 1870. 8». 346. Tavčar I. Slovenski Pravnik. I.—V. snopič. V Celovcu. 1883—1888. P. 8°. (4 exempl.) 347. Umlauft F. Österreichisch-ungarische Monarchie. 3. Aufl. Wien, Pest und , Leipzig 1897. 8°. 348. Valvasor 1. W. Freih. v. Die Ehre des Herzogthums Ivrain. I.—IV. Bd. Rudolfswerth 1877—1879, Lex. 8°. (2 exempl.) 349. Vestnik, Planinski. Leto I. —III. V Ljubljani 1895—1897. 8". (-) Vrhovec I. Ljubljanski meščanje . . . Vid. No. 401. 350. Wagner H. Lehrbuch der Geographie. 6. Aufl. von Guthe-Wagner’s Lehrbuch. I.—IV. Liefg. Hannover und Leipzig 1894—1900. M. 8°. 351. Wittwer W. C. Die physikalische Geographie. 2. Ausgabe. Leipzig 1858. 8°. 352. Zeitschrift für österreichische Volkskunde. Jahrg. 2. sqq. Wien 1896 sqq. M. 8°. 353. — für Schulgeographie. Jahrg. 18. sqq. Wien 1897 sqq. 8°. 354. Zehden K. Leitfaden der Handels- und Verkehrs-Geographie. Wien 1891. 8°. 355. Zollikofer Th. v. und Gobanz I. Höhenbestimmungen in Steiermark. Graz 1864. 8°. 356. Žirovnik J. Cerkniško jezero. Ljubljana 1898. 8°. IX. Historia (excepta Austriaca et llungarica) eiu8<|ii<‘ auxilia. No. contin. 357. Bogišič V. Pisani zakoni na slovenskom jugu. I. V Zagrebu 1872. 8°. 358. Busolt G. Griechische Geschichte. Bd. I. und II., 2. Aufl.; Bd. III. Tlieil I. Gotha 1893, 1895, 1897. M. 8°. 359. Geschichtslügen. Eine Widerlegung landläufiger Entstellungen . . . 5. Aufl. Paderborn und Münster 1885. P. 8". 360. Grmanstvo in njega vpliv na Slovanstvo. Spisal I. V. V Ljubljani 1879. 8°. (2 exempl.) 361. Jesenko I. Občna zgodovina za niže razrede srednjih šol. I.—III. del. V Trstu 1871, 1878, 1881. 8“. 2. natis. V Ljubljani 1883, 188G, 1880. 362. Korlnek F. B. Obča povöstnica za srednje škole. Pervi dio. U Zagrebu 1866. 8°. 363. Ljubič S. Opis jugoslavenskih novaca. U Zagrebu 1875. 4". 364. Mommsen Th. Römische Geschichte. I,—111. Bd., 8. Aufl.; V. Bd., 4. Aufl. Berlin 1888—1894. 8". 365. Monumenta spectantia historiam Slavorum meridionalium. Volumen I.—XI. Zagrabiae 1868—1880. 8°. 366. Rotteck C. v. Allgemeine Weltgeschichte für alle Stände. 5. Aufl., 1.—V. Bd. Stuttgart 1841—1845. 12". 367. Starč I. Občna zgodovina. 1.—15. zvez. Celovec 1874 —1891. 8°. 368. Sypniewski A. O. Ritter v. Geschichte der neuesten Zeit. 4. Aufl. Wien und Leipzig 1896. 8°. 369. Theiner A. Vetera monumenta Slavorum meridionalium historiam illustrantia. Tomus secundus. Zagrabiae 1875. Fol. 370. Weiß Joh. Bapt. v. Weltgeschichte. 3. verb. Aufl., 1.—22. Bd. Graz und Leipzig 1890—1898. M. 8°. X. Historia imperii Austro-Hung-arici proviii<*iarumqii<‘ eins. 371. Apih J. Slovenci in 1848. leto. V Ljubljani 1888. 8°. 372. Archiv für die Landesgeschiclite des Herzogthums Krain. Von V. J. Klun. I. lieft. Laibach 1852. 8°. 373. — für Heimatskunde. Von Schumi Fr. II. Bd. Laibach 1884 und 1887. 8°. 374. Beiträge zur fünfhundertjährigen Gründungsfeier von Neustadtl (llu- dolfswcrt). Laibach 1865. 8°. 375. Dimitz A. Geschichte Krains. 1. und II. Tlieil. Laibach 1874, 1875. 8". 376. Emmer I. Kaiser Franz Joseph I. I. und II. Bd. Wien 1898. 4". 377. Gumplowicz L. Österreichische Reichsgeschichte. 2. Ausgabo. Berlin 1896. 8°. 378. Hanel J. J. Statuta et leges civitatis et insolae Curzulae. Zagrabiae 1877—1878. 8". 379. Hanel J. J. Statuta et leges civitatis Spalati. Zagrabiae 1878. 8°. 380. Hannak E. Österreichische Vaterlandskunde. 7. Aufl. Wien 1881. 8". 381. Helfert J. A. Frh. v. Geschichte Österreichs vom Ausgange des Wiener October-Aufstandes 1848. II., IV., 1.—4. Theil. Prag und Leipzig 1870, 1876, 1886. 8". ( ) Izvestja muzejskega društva za Kranjsko. Vid. No. 322. 382. Jahrbuch, Österreichisches. Ilerausgegeben von F. v. Helfert. 8. Jahrg. Wien 1884. 8°. 383. Jesenko J. Avstrijsko-ogerska monarhija. V Ljubljani 1885. 8°. 384. Kaiserworte. Festschrift zum fünfzigjährigen Regierungs-Jubiläum. Herausgegeben von Nolston L. K. Wien 1898. M. 8°. 385. Kos F. Doneski k zgodovini Škofje Loke . . . Ljubljana 1894. 8". 386. Krsnik J. Zgodovina avstrijsko-ogrske monarhije. Ljubljana 1874. 8"- 387. Langi J. Die Kyburg. Wien 1808. 8°. 388. Lavtižar J. Zgodovina župnij v dekaniji Kranj. I. zvezek: Kranj. V Ljubljani 1898. 8". 389. Linhart A. Versuch einer Geschichte von Krain... I. und II. Bd. Laibach 1788, 1791. 8". 390. Mayer F. M. Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf das Culturleben. 2. Aull. 1. Band. Wien und Leipzig 1900. M. 8°. 391. Mittheilungen des historischen Vereines für Steiermark. 29. lieft. Graz 1881. 8°. (-) — des Musealvereines für Krain. Vid. No. 329. (-) Monarchie, Die österreichisch-ungarische, in Wort und Bild. Vid. Nr. 330. , 392. Parapat J. Turški boji v XV. in XVI. veku. V Ljubljani 1871. 8". 393. Queiser A. Geschichte der Stadt Amstetten. Amstetten 1898. 8". 394. Rački Fr. Izprave o uroti bana P. Zrinskoga i kneza Fr. Frankopana. U Zagrebu 1873. 8". 395. Radies P. v. Fürstinnen des Hauses Habsburg in Ungarn. Dresden, Leipzig und Wien 1896. 8°. 396. Robitsch M. Geschichte des Protestantismus in der Steiermark. Gratz 1859. 8°. (-) Starš J. Die Kroaten im Königreiche Kroatien und Slavonien. Vid. No. 344. 397. Spomenik o šeststoletnici začetka Habsburške vlade na Slovenskem. V Ljubljani 1883. Fol. (2 exempl.) 398. Sypniewski A. II. v. Fünfzig Jahre Kaiser. Wien 1898. M. 8", 399. Schroll B. Urkundenbuch des Benedictiner Stiftes St. Paul in Kärnten. Wien 1876. 8“. 400. Teuber (). Historische Legionen Habsburgs. Prag, Wien und Leipzig 1896. 8°. No. omilili. j (-) Valvasor J. W. Frhr. v. Die Ehre des Herzogthums Krain. Vid. No. 848. 401. Vrhovec J. Ljubljanski meščanje v minulih stoletjih. Ljubljana I88(i. 8". 402. — Zgodovina Novega mesta. Ljubljana 1891. 8". 103. Zahn 1. v. Steirische Miscellon. Graz 1899. H". 404. Zeiszberg II. Blüthe der nationalen Dynastien in den österreichischen, böhmischen und ungarischen Ländern. Wien 1866. 8". XI. Matliematica. 405. Conradt F. Lehrbuch der ebenen Trigonometrie. Leipzig 1889. 8". 406. Frischauf J. Einleitung in die analytische Geometrie. Graz 1871. 8". 407. — Elemente der Geometrie. Graz 1870. 8". 408. — Lehrbuch der allgemeinen Arithmetik für Mittelschulen. Graz 1868. 8". 409. Heis E. Sammlung von Beispielen und Aufgaben . . . 65. Aull. Köln 1884. 8°. 410. Helm G. Die Elemente der Mechanik und mathematischen Physik. Leipzig 1884. 8°. 411. Kleyer A. Lehrbuch der Gleichungen des ersten Grades mit einer Un- bekannten. Stuttgart 1886. 8U. 412. Lehrbuch der Goniometrie. Stuttgart 1886. 8". 413. — Lehrbuch der Stereometrie. II. Bd. 1. und 2. Buch. Stuttgart 1884, 1886. 8°. 414. Salomon J. Lehrbuch der reinen Elementar-Geometrie. 3. Aull. Wien 1847. 8°. 415. Scheffler H. Das Wesen der Mathematik ... I. und II. Theil. Braun- schweig 1895 — 1896. 8". 416. Sedlaczek E. Tafel zur Berechnung zwölfstelliger gemeiner Loga- rithmen und umgekehrt. Wien 1874. 8°. 417. Servus II. Die analytische Geometrie der Ebene. Leipzig 1890. 8". 418. Wallentin Fr. Sammlung von Beispielen und Aufgaben. II. Theil. Wien 1878. 8°. XII. Doctrina naturae generalis, historia naturalis. 419. Altum B. Der Vogel und soin Leben. 4. Aull. Münster 1869. 8". 420. Anker M. J. Kurze Darstellungen der mineral.-geognost. Gebirgsverhält- nisse der Steiermark. Gr ätz 1835. 8°. 421. Ansted D. J. Die Vorwelt. I. und II. Theil. 2. Aufl. Grimma und Leipzig 1850. P. 8°. 422. Berger E. Catalogus Herbarii. I. Theil. Würzburg 1841. P. 8". 423. Beudant F. S., Milne-Ewards, A. von Jussieu. Populäre Naturgeschichte der drei Reiche. 1. XII. Bd. Stuttgart 1844. 12". 424. Bischoff G. W. Handbuch der botanischen Terminologie und System- kunde. L —III. Md. Nürnberg 1833, 1842, 1844. M. 8". 425. Brauer F. Monographie der Oestriden. Wien 1863. 8". 420. Brunner Gh. de Wattenwyl. Nouveau systeme dos blattaires. Vienne 1865. 8". 427. Brusina S. Contribuzione pella fauna dei molluschi Dalmati. Vienna 1866. 8°. 428. Cilenšek M. Naše škodljive rastlino. I.—V. snopič. V Celovcu 1892 do 18!) 6. 8°. 421). Cuvier G. Frhr. v. Das Thierreich. Übersetzt von A. v. Streubel. I. Theil. Berlin 1846. 8". 430. Erichson W. F. Naturgeschichte der Insecten Deutschlands. I. Abth. Berlin 1860. 8°. 431. Erjavec Fr. Domače in tuje živali v podobah. I., II., III., 1.— 2. V. del. Celovec 1863—1873. P. 8°. 432. Naše škodljive živali. I. III. snopič. Celovec 1880—1882. P. 8°. (I.— II. snopič in duplo.) 433. Fellöcker-Erjavec. Rudninoslovje. V Ljubljani 1867. 8". (3 exempl.) 434. Fritsch K. Excursionsflora für Österreich. Wien 1897. P. 8". 435. Gallenstein M. v. Kärntens Land- und Süsswasser-Conchylien. Ivlagen- furt 1852. 8°. ( ) Hann, Hochstetter, Pokorny. Allgemeine Erdkunde. Vid. No. 321. 436. Hauer Fr. Ritt. v. Die Geologie. 2. Aufl. Wien 1878. 81'. 437. Heller C. Die Zoophyten und Echiuodermen des Adriatischen Meeres., Wien 1868. 8°. 438. Hildebrand F. Die Geschlechter-Vertheilung bei den Pflanzen. Leipzig 1867. 8°. 439. Hörnes M. Übersichtliche Darstellung des Mohsischen Mineralsystems. Wien 1847. 8". 440. Hörnes R. Erdbebenkunde. Leipzig 1893. 8". 441. Hufeland-Prelog. Makrobiotika. V Ljubljani 1864. 3". (-) Izvestja muzejskega društva za Kranjsko. Vid. No. 322. 442. Jahrbuch der Naturwissenschaften. Herausgegeben von M. Wildermann. Jahrg. 9. sqq. Freiburg i. B. 1894 sqq. 443. Kerner A. Schodae ad floram exsiceatam Austro-llungaricam. 1. - 5. fase. Vindobonae 1881 1888. 8°. 444. Kittel M. B. Taschenbuch der Flora Deutschlands. I. und II. Abth. Nürnberg 1844. P. 8°. 445. Kner R. Leitfaden der Geologie. 2. Autl. Wien 1855. 8°. 446. Koch I). G. I). I. Synopsis Horae Germanicae et Helvetica«. Franco- furti a. M. 1837. 8°. 447. - Taschenbuch d. deutschen u. schweizer Flora. 5. Autl. Leipzig 1860.1\8“. 448. Linck G. Grundriss der Krystallographie. Jena 1896. 8". 449. Lorinser G. Botanisches Excursionsbuch. 2. AuH. Wien 1860. P. 8°. (2 exempl.) 450. Maly J. K. Flora Styriaca. Grätz 1 KHK. I’. 8". 451. Marshall W. Die deutschen Meere und ilire Bewohner. Leipzig s. a. M. 8°. ( ) Mittheilungen des Musealvereines für Krain. Vid. Nu. 329. 452. des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark. Jahrg. 1878, 1879. Graz 1879, 1880. 8°. 453. Naumann C. F. Lehrbuch der Geognosie. I. Bd. Leipzig 1850. 8". 454. Neilreich A. Die Vegetationsverhältnisse von Oroatien. Wien 1868. 8". 455. Neumayr M. Erdgeschichte. I. und II. Bd. Leipzig und Wien 1885. M. 8". 456. Poetsch J. S. und Schiedermayr K. Systematische Aufzählung der... samenlosen Pflanzen. Wien 1872. 8“. 457. Potonik II. Lehrbuch der Pflanzenpalaeoutologie. 1. — 4. Liefg. Berlin 1897 — 1899. 8". (-) Ranke J. Der Mensch. Vid. No. 334. 458. Ratzeburg J. T. C. Die Waldverderber und ihre Feinde. 4 Aufl. Berlin 1856. 8°. 459. Redtenbacher L. Fauna Austriaca. Die Käfer. Wien 1849. 8". 460. Rees M. Lehrbuch der Botanik. Stuttgart 1896. M. 8". 461. Reichenbach L. Flora Germanica excursoria. Lipsiae 1830 1832. 12°. (2 exempl.) 462. Rohling J. C. Deutschlands Flora... Bearbeitet von F. C. Mertens und W. D. J. Koch. Bd. 1., II., III., IV., V./l. Frankfurt a. M. 1823—1839. M. 8°. 463. Rospini C. J. Brille und Fernrohr in ihren Wirkungen auf . . . Augen. Wien 1855. 8°. 464. Rossmässler-Tušek. Štirje letni časi. V Ljubljani 1867. 8". 465. Roth A. G. Manuale botanieum. Fase. I. et II. Lipsiao 1830. 12". 466. Samec M. Vpliv vpijančljivih pijač. V Ljubljani 1880. 8°. (2 exempl.) 467. Schlosser J., Klekovski K. et Farkaš-Vukotinovič L. Flora Croatica. Zagrabiae 1869. 8“. 468. Schlosser J. i Klekovski IC. Fauna kornjašah trojedine kraljevine. I. i II. zvezak. U Zagrebu 1877, 1878. 8". 469. Schmidt A. Die kritischen Gruppen der europäischen Clausilien. l.Abtb. Leipzig 1857. 8°. 470. Schödler F. Das Buch der Natur. 4. Auil. Braunschweig 1849. 8°. 471. — Knjiga prirode. 3. snopič. V Ljubljani 1871. 8°. 4. snopič (2 exempl.) V Ljubljani 1875. 472. Seubert M. Lehrbuch der gestimmten Pflanzenkunde. 2. Aufl. Leipzig und Heidelberg 1858. 8". 473. Šulek 11 Jugoslavenski imenik bilja. U Zagrebu 187!). 8". 474. Valentin G. Grundriss der Physiologie. 3. Aull. Braunschweig 185U. 8". 475. Verhandlungen der k/k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. Jahrg. 1858—1890. (Bd. VIII.—XL.) Wien 1858—1890. 8°. 476. Vest L. Gh. de. Manuale botanicum . . . Klagenfurti 1805. P. 8“. 477. Vogt G. Bilder aus dem Thierleben. Frankfurt a. M. 1852. P. 8°. 478. Volger G. II. 0. Methodische »Schule der Naturgeschichte. I.—IV. Liefg. Stuttgart 1851. 8°. 479. Voss W. Florenbilder aus den Umgebungen Laibachs. Laibach 1898. 8”. 480. Mycologia Carnioliea. I.—IV. Theil. Berlin 1889 1892. 8U. 481. Versuch einer Geschichte der Botanik in Krain. 1. und 2. Hälfte. Laibach 1884, 1885. 8°. 482. Walchner F. A. Handbuch der Geognosie. 1.—7. Liefg. Karlsruhe 1846—1851. 8°. 483. Woldrich J. N. Somatologija. Poslovenil Fr. Erjavec. V Ljubljani 1881. 8°. 484. Zimmermann W. F. A. Der Erdball und seine Naturwunder. I. Bd. 5. AuH.; II. Bd. 4. AuH.; I1I./1. 7. Auil.; I1I./2. 6. Aufl. Berlin 1855—1856. 8°. 485. Zippe F. II. M. Lehrbuch der Mineralogie. Wien 1859. 8”. 486. Zittel Karl A. Handbuch der Palaeontologie. I. Bd., 1. Abth.; II. 1kl. München und Leipzig 1876 1880 und 1881 -1885. M. 8°. 487. Žnidaršič J. üko in vid. V Ljubljani 1880. 8". XIII. Physica (cum astroiiomia et meteorologiji), clicmia. 488. Becquerel M. Populäre Naturlehre. Aus dem Franz von G. Kißling. 1.—9. Theil. Stuttgart 1845. 12°. 489. Bromme T. Atlas zu Alex. v. Humboldts Kosmos. 1, —5. Liefg. Stutt- gart, s. a. 4U. 490. Frick I. Physikal. Technik ... Bd. I. und II. 6. Aufl. Braunschweig 1890, 1895. 8°. 491. Graetz L. Die Elektricität und ihre Anwendungen. 6. Aufl. Stuttgart 1897. 8°. 492. Graham-Otto Fr. J. Lehrbuch der Chemie. I. und II. Bd. 2. Aull. Braun- schweig 1844, 1849. 8°. 493. Handl A. Lehrbuch der Physik für die oberen Classen der Mittel- schulen. 4. Aufl. Wien 1888. 8“. 494. Jahrbücher der königl. ung. Centralanstalt für Meteorologie und Erd- magnetismus. IX. Bd. Jahrg. 1879. Budapest 1881. 4". Nu. contiii. 495. Lielegg A. Erster Unterricht aus der Chemie. Wien 1871. 8". 496. Müller 1. Bericht über die neuesten Fortschritte der Physik. 3. 4. Liefg. Braunschweig 184!). 8°. 497. Schenzl G. Beiträge nur Kenntnis der erdmagnetischen Verhältnisse in den Ländern der ungarischen Krone. Budapest 1881. Fol. 498. Schoedler. Knjiga prirode. I. in II. snopič. V Ljubljani 1869, 1870. 8". (3 exempl.) 499. Šubic I. Elektrika. V Ljubljani 1897—1898. 8". 50U. Vierteljahrssclirift der astronomischen Gesellschaft. 1. 3. Heft. Leipzig 1886. XIV. Artes ingenuae (cum graphide et geometria (leHcriptiva). (••) Grandauer I. Die specielle Methodik des Zeichenunterrichtes. Vid. No. 35. 501. Ilg A. Kunstgeschichtliche Charakterbilder aus Österreich-Ungarn. Prag, Wien und Leipzig 1893. 8". 502. Rieder J. E. Lehrbuch der Redekunst. Graz 1849. 8". 503. Schubert Zd., Ritt. v. Soldern. Das Stilisieren der Pflanzen. Zürich und Leipzig, s. a. 8". (-) Stära A. Die Dramaturgie. Vid. No. 28. XV. Doctrina aedificandi. (0.) XVJ. Doctrina reriini doinesti carum et rusticaiiun. 504. Dular Fr. Domači živinozdravnik. V Celovcu 1890. 8". 505. Umna živinoreja. I. in II. knjiga. V Celovcu 1894, 1895. 8". (2 exempl.) 506. Goli W. Die Karstaufforstung in Krain. Laibach 1898. M. 8". 507. Govekar Fr. Umni živinorejec. V Celovcu 1872. P. 8". 508. Jančar Fr. Umni gospodar. V Celovcu 1869. I*. 8°. 509. Kneipp-Podgorc. Domači zdravnik po naukih in izkušnjah župnika Kneippa. V Celovcu 1892. 8". 510. Kuralt Fr. Umna sadjereja. V Celovcu 1878. 8". 511. Povše Fr. Umni kmetovalec. I.—III. snopič. V Celovcu 1875 1877. 8". 512. Rohrman V. Poljedelstvo. I. snopič. V Celovcu 1897. 8". 513. Tomšič I. Poljedelstvo. V Celovcu 1870. 8°. 514. Volčič J. Domači zdravnik. V Celovcu 1874. I*. 8°. 515. Vosnjak J. Umno kletarstvo. V Celovcu 1873. I*. 8". XVJJ. Mercatura, coinmerciiini, artes operosae, varia. No. coiitin. 516. Buschmann I. 0., Freili. v. Das Salz, dessen Production, Vertrieb . . . in Österreich. Eine Denkschrift. Wien 1808. M. 8". 517. Kočevar F. Kupčija in obrtnija, Denar in blago. V Celovcu 187*2. P. 8U. 518. Praprotnik A. Slovenski spisovnik. V Celovcu 187!). P. 8°.* * In exscribondis plagulis mihi auxilio orant discipuli moi classem quartam (b) fre-qtiontantos: Dolonoc, Jclonec, Rozman. — Dr. J. T. Sehulnaehriehten. A. Das Äußere der Schule. J. Personal stand des Lehrkörpers und Fäeliervertlieilung. a) Veränderungen seit dem Schuljahre 1897/98. Ausgetreten: 1.) der geprüfte Supplent, Jakob Zupančič; er kam zufolge Erlasses des k. k L.-Sch.-R. für Krain ddto. 7. September 181)8, Z. 2193, in gleicher Eigeusehaft an das k. k. Staats-Obergymnasium in Laibach; 2.) der Supplent Milan Pajk wurde laut Ministerial-Erlasses ddto. 4. Juli 1899, Z. 15 145, zum provisorischen Hauptlehrer an der k. k. Lehrcrinnen-Bildungsanstalt in Laibach ernannt und zufolge Erlasses des k. k. L.-Sch.-R. ddto. 14. Juli 1899, Z. 1845, mit Ende August seiner hierortigen Dienstleistung enthoben. Eingetreten als Supplenten: 1.) der absolvierte Lehramtscandidat Anton Dokler mit Genehmigung des k k. L.-Sch.-R. für Krain ddto. 23. November 1897, Z. 2771; 2.) der absolvierte Lehramtscandidat Leopold Poljanec mit Genehmigung des k. k. L.-Sch.-R. für Krain ddto. 11. September 1897, Z. 2273; 3.) der approbierte Lehramtscandidat Dr. Valentin Kušar mit Genehmigung des k. k. L.-Sch.-R. für Krain ddto 17. September 1898, Z. 2487; 4.) der absolvierte Lehramtscandidat Milan Pajk mit Genehmigung des k. k. L.-Sch.-R für Krain ddto 17. September 1898, Z. 2487; 5 ) der absolvierte Lehramtscandidat Anton Zupan mit Genehmigung des k. k. L.-Sch.-R. für Krain ddto. 11. September 1899, Z. 2268; 6.) der approbierte Lehramtscandidat Dr. Karl Ozvald mit Genehmigung des k. k. L.-Sch.-R. für Krain ddto. 11. Februar 1900, Z. 329; 7.) als Hilfslehrer der Weltpriester Alfons Levičnik mit Genehmigung des k. k. L.-Sch.-R. für Krain ddto. 11. Jänner 1900, Z. 41, und auf Grund dos Erlasses des k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 29. December 1899, Z 28.357. Zu wirklichen k. k. Gymnasiallehrern wurden ernannt: 1.) der suppliercnde Lehrer am k. k. Staats-Obergymnasium in Laibach Dr. Franz Riedl mit Min.-Erl. vom 5. Juli 1897, Z. 13.605; 2 ) der supplierende Lehrer am k. k. Staatsgymnasium in Krainburg Dr. Jakob Žmavc mit Min.-Erl. vom 5. Juli 1897, Z. 13.617; 3.) der supplierende Lehrer am k. k. Staats-Untergymnasium in Laibach Anton Peterlin mit Min.-Erl. vom 9. Juli 1898, Z. 14.825; 4.) der supplicrende Lehrer am k. k. Staatsgymnasium in Kraiiiburg Leopold Poljanec mit Min.-Erl. vom 9. Juli 1898, Z. 14.801; 5.) der supplierende Lehrer am k. k. Staatsgymnasium in Kraiiiburg Dr. Josef Tominšek mit Min.-Erl. vom 9. Juli 1898. Z. 14.824; 6.) der supplierende Lehrer am k. k. Kaiser Franz Joseph-Staatsgymnasium in Kraiiiburg Anton Dokler mit Min.-Erl. vom 22. Juni 1899, Z. 15.089; 7.) der supplierende Lehrer am k. k. Staats-Obergymnasium in Laibach Dr. Franz Kropivnik mit Min.-Erl vom 23. Juni 1899, Z. 15.088. Laut Erlasses vom 15. Juli 1899, Z. 19.123, hat sich Seine Excellenz der Herr Minister für Cultus und Unterricht bestimmt gefunden, den Professor Franz Novak in die VIII. Uangsclassc mit der Kcchtswirksamkeit vom 1. Jänner 1900 zu befördern. b) Personalstand am Schlüsse des Schuljahres 1899/1900. A. Für die obligaten Lehrfächer. Name und Charakter 1 ' Ordinarius i. d. CI. Lehrfach und Classe Wöcb. Stunden 1 Josef Hubad, k. k. Director, Mitglied des k. k. liezirks-schulrathes — Naturgeschichte I. a., I. b., VI. (> 2 Anton Dokler, k. k. wirkl. Gymnasiallehrer III. a. Latein II. a. und III. a. — Griechisch III. a. — Deutsch III. a. 22 3 Valentin Korun, Dr. der Philosophie, k. k. Professor, Mitglied des Gemeindeausschusses der Stadt Krainburg, Custos der slov. Schülerbibliothek VI. Latein III. b. und VI. — Griechisch VI. (im I. Sem. auch III. lt.). — Slovenisch in V. b. und VI. 26 LSfiii., 22 II. Sun, 4 Franz Kropivnik, Dr. der Philosophie, k. k. wirkl. Gymnasiallehrer III. b. Geographie I. a. Geschichte und Geographie II. a., II. b., ITI. b., V. b. — Slovenisch III. b. 20 5 Franz Novak, k. k. Professor, VIII. Rangsclasse IV. a. Latein IV. a. — Griechisch IV. a. - Deutsch IV. a. — Slovenisch IV. a. und VII. 18 1 6 Franz Perne, Dr. der Theologie, k. k. Professor — Religion 11. a., III. a., III. b., IV. a. IV. b., V.a., V. b., VI., VII. — Exliortator 18 7 Anton Peterlin, k. k. Professor, Custos des physikalischen und chemischen Cabinette? V. b. I.Sem. Mathematik IV. a., V. a., V. b., VI., VII. — Physik IV. a., VII. 23 Name und Charakter Ordi-nutius i. d. CI. Lehrfach und Classe Wöch. ! Stunden, 8 Leopold Poljanec, k. k. wirkl. Gymnasiallehrer, Custos des naturhistorischen Cabinettes II. a. Naturgeschichte II. a., II. b., III. a., III. b., V.a., V.b. — Mathematik H.a., III.a. — Slovenisch Il.a. O I. 20 9 Franz Eiedl, Dr. der Philosophie, k. k. Professor VII. Latein VII.— Deutscli V.a., V.b., VI., VII. — Propädeutik VII. 19 10 y Anton Štritof, k. k. Professor, Mitglied des Gemeindeaus-schusses der Stadt Krainburg, k. k. Uberlieut. i. d. Evidenz der Landwehr V.a. Latein V. a., II. b. — Griechisch V.a. — Deutsch III. b. (I. Sem.), IV. b. 26 I. Sem, 23 II. Kein, 11 Josef Tominšek, Ur. der Philosophie, k. k. wirkl. Gymnasiallehrer, Custos der Lehrerbibi. IV. b. Latein IV. b. — Griechisch IV. b., VII.— Slovenisch III.a., IV.b., V. a. (I. Sem.) 21 i.Sem., 19 II. Sein. 12 Jakob Žmavc, Dr. der Philosophie, k. k. wirkl. Gymnasiallehrer, Custos der geographischhistorisch. Lehrmittelsammlung — Geschichte und Geographie III. a., IV. a., IV. b., V. a., VI., VII. 21 13 Valentin Kušar, Dr. der Philosophie, approb. suppl. Gymnasiallehrer II. b. Mathematik I. a., I. b., II. b., III. b., IV. b. — Physik IV. b. — Geographie I. b. 21 14 Johann Maselj, approb. suppl. Gymnasiallehrer, Custos der deutschen Schlilerbibliothek I.h. I. Sein., V.b. II. Kein. Latein V. b. — Griechisch V. b. Deutsch L b. (I. Sem.), II. b. — Slovenisch I. b., II. b. 24 I.Srm,, 20 II. Sem. 15 Karl Ozvald, Dr. der Philosophie, approb. suppl. Gymnasiallehrer seit 15.Februar Lb. Latein I. b. — Griechisch III. b. — Deutsch I. b. — Slovenisch V. a. 19 II. Sem. 16 Anton Zupan, approb. suppl. Gymnasiallehrer, k. u. k. Lieut. i. d. R. im 4. bosn.-herc. Reg., leitet die Jugendspiele I. a. Latein I. a., I. b. (I. Sem.) — Dcutsch I. a., III. b. (II. Sem.) — Slovenisch I. a. 23 I.Sem., 18 II. Sera. 17 Alfons Levičnik, Weltpriester, approb. Hilfslehrer Religion I. a., I. b., II. b. — Deutsch H. a. 10 B. Für die nichtobligaten Lehrfächer. 18. Gesang, 4 St. w., lehrte Johann Pezdic, Oberlehrer der Knaben-Volksschule , Mitglied des k. k. Landessclmlrathes, Besitzer des silbernen Verdienstkreuzes mit der Krone. Kalligraphie in 2 Abtheilungen, l.Abth , 1 St. w., lehrte der suppl. Gymnasiallehrer Anton Zupcin/ 2. Abth., 1 St. w., lehrte k k. Professor Franz Novalc. Stenographie in 2 Abtheilungen, 4 St. w., lehrte k. k. Professor Franz Nova/c. Turnen in 5 Abtheilungen, 10 St. w., lehrte der k. k. wirk). Gymnasiallehrer Dr. Fh. Joseph Tominšek. 19. Zeichnen in 2 Abtheilungen, 4 St. w., lehrte Edmund Lacheiner, Lehrer der Knaben-Volksschule. * Gymnasialdiener: Alois Vertovšek. * Aushilfsdiener: Simon Kerč. c) Beurlaubungen. Director Josef Hubad vom 9. bis incl. 12. April zum Zwecke seiner Reise nach Wien (laut Erlasses des k. k. L.-Sch.-R. für Krain vom 1. April 1900, Z. 814). — In Prüfungsangelegenheiten der suppl. Gymnasiallehrer Johann Zupan vom 2. bis incl. 23. Juni (laut Erlasses des k. k. L.-Sch.-R. für Krain vom 5. Mai 1900, Z. 1105). II. Lehrmittel. Verfügbare Geldmittel. Im Schuljahre 1897/98: Cassarest vom Schuljahre 1896/97 K 206'46 Aufnahmstaxen..............................................................> 407' 40 Lehrm i ttelbei trüge......................................................» 580' — Zur Anschaffung der Lehrmittel bewilligter staatlicher Beitrag ... » 1500' - Summe K 2693'86 Im Schuljahre 1898/99: f'assarest vom Schuljahre 1897/98..........................................K 52'06 Aufnahmstaxen..............................................................» 464'60 Ijehrmittelbeiträge........................................................» 802 •-—- Zur Anschaffung der Lehrmittel bewilligter staatlicher Beitrag ... » 954' — Summe K 2272'66 Im Schuljahre 1899/1900: Aufnahmstaxen.................................................................K 678 '80 Lehrmi ttelbei träge............................................................. 950' — Zur Anschaffung der Lehrmittel bewilligter staatlicher Beitrag ... » 2148'05 Summe K. 3776 85 Zuwachs an Lehrmitteln seit dem Schuljahre 1897/98. 1. Lehrerbibliothek.* A. Durch Ankauf. Osten-. Literaturblatt, 9. Jahrg. — Zeitschrift fiir üsterr. Gymnasien, öl. Jahrg. — Zeitschrift für das Realschulwosen, 25. Jahrg. — Archiv für slavische Philo- logie, 22. Bd. -— Österr. Mittelschule, 14. Jahrg. — Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik, 21. Jahrg. — Dr. Wildermann, Jahrbuch der Naturwissenschaften, 14. Jahrg. — Osterr. botanische Zeitschrift, 1900. — Zeitschrift für Philosophie und Pädagogik von 0. Flügel und W. Rein, 7. Jahrg. — Zeitschrift für Sclnil- geographie, 21. Jahrg. — Mittheilungen der geographischen Gesellschaft in Wien, 1900, mit den Abhandlungen der geographischen Gesellschaft in Wien. — Zeitschrift für den deutschen Unterricht von Dr. Lyon, 1900. — Mittheilungen des Musealvereines für Krain, 1900. — Izvestja muzejskega društva za Kranjsko, 1900. — Mittheilungen des Instituts für österr. Geschichtsforschung von Mühlbacher, 21. Bd. — Werke der Matica slovenska, 1899. — Emmer Johann, Kaiser Franz Joseph I., 2 Bde. — Goll W., Die Karstaufforstung. — Lehrplan und Instructionen für den Unterricht an den Realschulen. — Lehrplan und Instructionen für den Unterricht an den Gymnasien in Österreich. J— Die katholische Kirche in Wort und Bild, 1. Bd. — Willmann 0., Geschichte des Idealismus, 3 Bde. — Murko M., Deutsche Einflüsse auf die Anfänge der böhmischen Romantik, I. — Jagid V., Beiträge zur slavischen Syntax, I. — Mayr F. M., Geschichte Österreichs, I. Bd. — Eulcnberg-Bach, Schul-gesundheitslehre. — Marshall William, Die deutschen Meere und ihre Bewohner. — Link, Grundriss der Krystallographie. — Rees M., Lehrbuch der Botanik. — Fritsch Karl, Excursionsflora. — Potonili 11., Lehrbuch der Pflanzenpaläontologie. B. Durch Geschenke. Vom k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht: Dr. Michael Haberlandt, Zeitschrift für österr. Volkskunde, 5. Jahrg. — Bilderbogen für Schule und Haus, 1 bis 75. Von Herrn Prof. Marchel F., Letture italiane. — Von Herrn Queisser A., Geschichte der Stadt Amstetten. — Von der Stiftsbibliothek der hochw. Benedictiner in Admont durch Herrn P. Walther Šmid, 126 Bde. — Vom Öesky spolek pro Sireni lidovč osvüty ve Vidni, 1 Bd. — Von der Frau Marie Pleäko, k. k. Oberlandesgerichtsrathswitwe, 53 Bde. — Von Herrn Dr. Karl Bleiweis Ritter von Trsteniski, Vicebürgermeister von Laibach, 57 Bde. — Von Herrn Johann Jesenko, k. k. Schulrath, 64 Bde., 10 Hefte. — Von Herrn Dr. Gustav Smolej, k. k. Staatsanwaltsubstitut, 03 Bde. — Von Herrn Dr. Karl Ozvald, 2 Bde. — Von Herrn P. Chrysogon Majar, 4 Bde., 2 Hefte. — Von Herrn F. Svetifi, 17 Bde., 2 Hefte. — Von Herrn Dr. E. Guttmann, 163 Bde. — Von Herrn Prof. A. Štritof, 2 Bde., 1 Heft. — Von Herrn Prof. Dr. J. Sorn, 2 Bde. — Von Herrn Dr. Fr. Perne, 3 Bde., 1 Heft. — Von der Verlagsbuchhandlung Artaria, 1 Bd. Gegenwärtiger Stand der Lehrerbibliothek: 1296 Bde., 478 Ileftc und 426 Programme. * Die in den Schuljahren 1897/98 und 1898/99 angekauften Werke sind im vorstehenden Kataloge der Lelirerhibliothek angeführt. 2. Schülerbibliothek. A. Durch Ankauf. J. Schröder, Feierstunden im häuslichen Kreise, 6 Bde. — Wallaee Lew., Ben Hur. — Stolz Alban, Das Vaterunser. — S. v. Pelzeln, Der Erbe von Weidenhof. — Paula Ried, Die Osteringen Halden. — May Karl, Reiseerzählungen, 5 Bde. — May K. u. Fr. v. Wickede, Jetiä6lU der Fblštingebirge. — Armand, Jagd- und Reiseabenteuer. — Falkenhorst, Bunte Bilder aus der Geschichte. — Fr. Treller, Verwehte Spuren. — Karl Peters, Die deutsche Emin Pascha-Expedition. -—- Union, Das neue Universum, 19. und 20. Bd. — Der gute Kamerad, 13. und 14. Bd. — F. Zölirer, Der letzte Ritter. — Cooper: Der Spion, Der letzte Mohikaner. —7 Adalbert Stifter: Studien, 2. Bd., Ausgewählte Werke, 4. Bd. — Julius Verne, 10 Bde. — Bonziger, Alte und neue Welt, 11 Bde. — Pustet, Deutscher Hausschatz in Wort und Bild, 21. Jahrg. — Pomladni glasi, 8 Bde. — A. Hribar, Popevčice. — Vrtec, 12 Bde. — Knjige družbe sv. Mohorja, iO Bde. — Kosi, Zabavna knjižnica, 2 Exempl. — Gregorčič, Poezije, I. und II. Bd. — Funtek, Zlatorog, Godec. — Bedenk, Od pluga do krone. — Vrhovec, Ljubljanski meščanje v minolih stoletjih. B. Durch Geschenke. Vom k. k. Ministerium für Cnltus und Unterricht: Fetd. Zöhrer, Hoch Habsburg. — Von Herrn Prof M. Pajk, 1 Bd. — Von HtSirrt Prof. J. Maselj, 1 Bd. -— Von Herrn A. Šarc, 1 Werk. — Von Herrn Dr. Fr. Perne, 3 Bde. -— Von Herrn Fr. Oranč, 10 Bde. — Von Herrn F. Birk, 2 Bde. — Von Hehn M. Kotnik, 6 Bde. — Von Heh n Chr. Majar, 1 Bd. — Von Herrn A. Levičnik, 8 lide. — Von Herrn Svetič, 4 Bde. — Voti Herrn Oberingcnieur Žužek, 4 Bde. — Von Frl. M. Vidmar, 10 Bde. — Von deii Gymnasialschülern: Guido Sajovic, 10 Bde., A. Peterlin, 1 Bd., M. Pirnat, 1 Bd., M. Gruden, 1 Bd., M. Ambrožič, 1 Bd., J. Pogačar, 1 Bd., J. Olip, 1 Bd., V. Švigelj, 21 Bde., J. Mlinar, 1 Bd. , Gegenwärtiger Stand: 821 Bde. 3. Geographische Lehrmittelsammlung. Lehmanns geographische Charakterbilder (26 Tafeln). — Ad. Lehmanns cultur-geschichtliche Bilder (11 Tafeln). — Lehmann-Leutemann: «Völkertypen» (6 Wandtafeln). — Wandbilder der Völker Österreich-Ungarns, herausgegeben von Umlauft, gezeichnet von Trentin (5 Tafeln). — Dr. Koni-. Miller: Die Weltkarte des Castorius, genannt die Peutinger’sche Tafel. — Dr. Konr. Miller: Die ältesten Weltkarten (Heft I—VI; das V. Heft behandelt die «Ebstofkarte» ; dazu gehört ein Facsimile der Karte in den Farben des Originals auf Leinwand mit Stäben). — Kiepert: Mitteleuropa (phys). Jahr 1898/99. Kozenn: Palästina. — Kiepert: EtiHjpa (polit.). — v. Haardt: Karte von Asien (ethnogr.), Europa (orohydrogr.), Österreich-Ungarn (phys., stumm), Österreich-Ungarn (polit.). — Umlauft: Geschichtskarte von Österreich Ungarn. — Baur: Vojvodstvo Kranjsko. — Letoschek: Tableau der meteor.-geogr. Verhältnisse. — H Hemmleb: Charta historlae antiqiltfe. — Großer Reliefglobus mit rtnfreelit&tehender Achse. — Schmidt: Tellurium. — Berghaus: Physikalischer Atlas. — Ilölzels geographische Charakterbilder (12 Tafeln). K. ü. 3 Geschenkt wurden: Von Herrn G. Lergetporer: Relief der Sannthalcr Alpen, 1 : 25.000, und 300 landschaftliche Photographien. — Von Herrn Prof. Milan Pajk : Le Monnier, Sprachenkarte von Österreich-Ungarn. — Von Herrn Peter Mayr, Realitätenbesitzer in Krainburg: für Relieftisch 20 K. Gegenwärtiger Stand: 2 Globen, 2 Tellurien, 40 Karten, 60 Wandbilder, 300 Photographien. 4. Physikalisches Cabinet. Angekauft wurden: Pendelapparat mit Gestell, aus verschiedenen Stoffen und in Längen 1:4:9. — Auftriebapparat nach Höfler. — Toricelli-Röhre mit Glashahn, mit 'l'lieilung. — Stimmgabel, 870 Schwingungen, auf Resonanzkasten. — Klang-Figurenapparat mit Glas- und Messingplatten. — Farbenscheibe ohne Halter. — Prisma aus Spiegelglas. — Franklin-Tafel, zerlegbar. — 6 Geißler-Röhren. — Messingkette für Reibungselektricitiit. — Multiplicator mit langem Draht, mit Messingstellschrauben. — Elektromotor von Ritchie. — Inductionsspule für physiologische Wirkungen mit Unterbrecher, ohne Halter. — Elektrischer Papierbusch, 1 Pendel. — Reactionsrad. — 3 kg Kupferdraht, einfach mit Seide umsponnen, 0'5 und 0'8 mm. — Aneroid, offen, mit Thermometer. — Elektrischer Kugelregen. — 1/i kg Formaldehyd. — 1/a kg Kaliumoxyd. — Federwage. — Feste und bewegliche Rolle mit Gewichten und Differential-flasehenzug. — Reversionspendel. — Haspel. — Schraube ohne Ende. — Schraubenflieger. — Sphärometer. — Demonstrationswage. — Einlagkasten hiezu. — Schmidt’scher Kreisel. — Gewichtsaräometer (Nicholson) mit Cylinder und Gewichten. — Wasserluftpumpe. — Schraubenquetschhahn mit Schlauch. — Aerodynamisches Paradoxon. — Sehallapparat mit Uhrwerk und Recipient. — Metalldoppelstreifen. — Davy-Sicher-heitslampe. — Radiometer nach Crookes. — Bunsen-Eiscalorimeter. — Scioptikon. — Ligroin-Gaslampe mit Auerlicht. — Haarhygrometer auf Metallrahmen. — Psychrometer nach August. — Platinschale für Leidenfrost’schen Versuch. — Fayon hiefiir. — 2 Auer-Glühkörper, separat. — 2 Cylinder, separat. — Abdampfschalen. — 16 Bechergläser. — 3 Chlorcalciumröhren. — Gasometer aus Glas, Kupferfassung. — 4 Glasröhren. — 2 Kochkolben. — Messcylinder. — 5 Quetschhähue. — 3 Reibschalen aus Porzellan. — 5 Retorten. — Schmelztiegel. — 6 Trichter aus Glas. — 3 Kugelröhren. — 2 Woulf-Flaschen. — Platinblech, 2 g. — Platindraht. — Glaswanne. — 2 Pyknometer. — Hoffmanns Apparat zur Zersetzung von II20 und H8N. — 24 Reagensfläschchen. —- 4 Kappenflasehen. — 4 Pulvergläser. — 10 Pulvergläser mit Stöpsel. — Carbon sulf. — Acid. acet. — Hydrorgyr. oxydat. flav. pr. — Platinchlorid. —1 Calc. ehlorat. pur. sic. — Ferr. oxyd. pur. fusc. — Plumbum oxyd. pur. •— Cuprum oxyd. pur. — Natrium caust. — Acid. phosphor. — Kalium nitr. pur. — Ferr. sesquichlorat. — Argent. nitric. — Kalium rhodan. pr. — ISarium ehlorat. — Zinnober. — Natrium sulf. pur. — Kalium sulf. pur. — Acid. oxalic. pur. — Kalium jodat. pur. — Arsenic. crist. pur. — Ammonium chlor, pur. — Acid. boracic pur. — Natr. nitr. pur. — Zinc. oxyd. —• Minium. — Barium oxyd. hydr. pur. — Kal. chromie. pur. — Zinc. sulf. pur. —- Quecksilber. — Indigo. — Cuprum bichlor. — 10 Gläser mit Kork. — 3 Flaschen mit Kork. — Originalgläser für Platinchlorid. Stand am Schlüsse des Schuljahres: 254 Nummern. 5. Naturalien-Cabinet. Angekauft wurden: Mammalia: Arctomys marmotta. — Somatologische Präparate. — Verticaler Längsschnitt durch den Kopf. — Kopf, Muskel, Blut, Nervensystem. — Kopf mit zerlegbarem Gehirn. — Lunge und Herz. — Das menschliche Ohr, zerlegbar. — Das Auge, zerlegbar. — Die Zähne. — Das Kniegelenk. — Das Schultergelenk. — Die Fußknöchel». — Die Haut, Querschnitt. — Die Luft- und Speiseröhre sammt Lunge. — Der Kehlkopf. — Filis domestiea, Skelet. — Sper-mophilus citillus, injiciert. — 16. Aves : Circus cyaneus. — Circus aeruginosus. — Falco vespertinus. — Bubo ignavus. — Strix flammea. — Picus martius. ■—- Androglossa amazonica. — Coracias garrula. — Aleedo ispida. — Kolibri. — Cinclus aquaticus. — Cyanecula suecica. — Parus caudatus. — Alauda cristata. — Fringilla Pyrhula. — Lonia curvirostra. — Emberiza nivalis. — Corvus corax. — Pica caudata. — Limosa algocephala. — Ardea cinerea. — Plegadis falcinellus. — Platalea leucorodia. — Colymbus fluviatilis. — Phalaecorax carbo. — Cyanacorax azureus. — Melopsittacus undulatus. — Fringilla canaria. — Gallus domesticus. Reptilia: Testudo graeca. — Alligator lucius. — Tropinodotus natrix. — Anguis fragilis. — Lacerta viridis. — Emys europaea. Amphibia : Salamandra maculosa. — Rana esculenta, injiciert. — Bufo cine-reus. injiciert. — Salamandra maculosa, Skelet. — Rana esculenta, Skelet. Pisces : Cyprinus carpio. — Esox lucius. — Acanthius vulgaris. — Acipenser sturio. — Tetrodon. — Torpedo marmorata. — Cobitis fosilis. — Gasterosteus aeu-leatus. — Protopterus aethiopicus. — Siphonostoma typhle. — Pleuroneetis platessa. — Scyllium canicula. — Labrus. — Petromyzon fluviatilis. — Salmo salar. Mollusca: Salpa africana. — Clio borealis. — Ascidia mamillata. — Den-talium entale. — Amphioxus lanceolatus. — Telebratula viti-ea. — Octopus vulgaris. — Helix pomatia. — Anodonta cygnea. — Pholas dactylus. Insecta: Formica rufa, Entwickelungsgeschichte. — Oryctes nasicornis, Larve. — Oryctes nasicornis, Verdauungsapparat. Käfer: Cicindela: silvatica, maura, campestris, gallica, silvicola, hybrida, riparia, sinuata, flexuosa, littoralis, lunulata, germanica, arenaria. — Calosoma: inquisitor, sycophanta, investigator, reticulatum. — Procerus'. gigas. — Carabus: coriaceus, rugosus, caelatus, Schreiben, dalmatinus, croaticus, violaceus, purpurascens, catenulatus, intricatus, depressus, Bonelli, Fabricii, Creutzeri, irregularis, hispanus, auroniteus, Esclieri, variolosus, niteus, auratus, clathratus, granulatus, cancellatus, emarginatus, Ullrichi, catenatus, arvensis, monilis, Seheidleri, Preyssleri, Rothi, Estreicheri, scabriusculus, nemoralis, glabratus, marginalis, liortensis, silvestris, brevicornis, concolor, Linei, eonversus, dilatatus. — Cychl’US: Schmidti, rostratus, elongatus, attenuatus. — Leistus: ferrugineus. —Nebria'. livida, picicornis, Gyllenhali, brevicollis, Dahli, fasciato punctata, Hellwigi, atrata, castanea. — Notiophilus'. aquaticus, palustris, biguttatus. — Omophron'. limbatus. — Bletllim: multipunctata. — Elaphrus: uliginonus, cupreus, riparius, aureus. — Loroceva'. pilicornis. — Dyscllirius'. nitiolus, salinus, globosus. — Clivina: fossor, collaris. — Brosens: cephalotes. — Tachypus: flavipes. — Bembidion: Striatum, foraminosum, lampros, punctulatum, bipunctatum, varium, adustum, fasciolatum, tibiale, tricolor, fulvipes, ustulatum, lunatum, niodestum, nitidulum. — Lasiotrechus: discus. — Trechus: quadristriatus, obtusus, palpalis, pulcliellus, sinuatus, alpieola, rotundipennis, limacodes, ochreatus. — Patrobus: atrorufus. — Pldtynus'. ruficornis, seobriculatns, assimilis, longiventris, impressus, sexpunetatus, marginatus, Müllen, Ingens, viduus, moestus, micans, dorsalis. — Dolichus'. halensis. — Cnlttthus'. fuscipes, erratus, fuscus, melanseephalus. — Laemosthenes’. terricola, Schreibers!. — Sphodrus: leucophthalmus. — LagarUS’. vernalis. — Poecilus: punctulatus, koyi, marginalis, lepidus, cupreus, coerulescens. — PtfiTOStichus'. oblongopunctatus, angustatus, niger, vulgaris, nigrita, strennus, diligens, Illigeri, melas, kokeili, Ziegleri, metallicus, cristatus, 3* fasciato punctatus, Instusi, Spinolae, maurus, Jurinei, variolatus, carniolicus, Selmanni, fossulatus, Welensi. — Abax'. ater, parallelus, ovalis, earinatus, Rendschmidti. -— Molops'. striolata, elata, austriaca, ovipeunis. — Amaru' rufipes, plebeja, similata, ovata, nitida, communis, aenea, lunicollis, curta, v. aenea, spreta, eurynota, familiaris, lucida, equestris, ingenua, cursitans, brunuca, apricaria, fulva, consularis, aulica. — Zabrus: incrassatus, tenebrioides, blapoides. — Ophonus: rufibarbis, puncticollis, azureus, signaticornis, pubescens, grisens, hospes. — Harpalus: aeneus, confusus, psitaceus, smaragdinus, rubripes, latus, quadripunctatus, atratus, laevieollis, sulpburipes, zabroides, Dimidiatus, autumnalis, serripes, tardus, auxius. — Anisodactylus'. binotatus, spurcati coruis, nemorivagus, signatus — DiitchrontllS: germanus. — Dichirotrichus'. pubescens. — Stenolophus: teutonus. •— Badisler: bipustulatus. — Licinus: eassideus, Hoffmannseggi. — ChlaenillS'. tristis, nigricornis, nitidulus, vestitus, festivus. — Chlaenites: spoliatus. -— Callistus: lunatus. -—- Panagaens: crux maior. — Lebia'. cyanocepbala, cblorocepbala, crux minor. — MetabletUS'. pallipes. — Dromius: agiiis, quadrimaculatus, nigriventris. — Demetrias'. atricapillus. — Odocant.ha: mclanura. ■—■ Brachynus: inmaculacornis, crepitans. explodeus. — Aptinus: bombarda. — Brychius'. elevatus. — Hyphydrus: ovatus. — Hygrotus'. inaequalis. — Hydropliorus: palustris. — Agabus'. bipustulatus. — llybius'. fenestratus — Acylius'. sulcatus. — Dytiucua: marginalis, dimidiatus — Gyrinus'. natator. — Hydrophilus'. caraboides. — Helvehares: lividus. — Cercyoni ustulatus. — Sphaeridiurn: bispustulatum; Pärnus: obscurus, auriculatus. — Heterocerun: marginatus; Quedius'. fulgidus, ochropterus. —-Creoplilus: maxilosus; Staphylinus: pubescens, caesareus; Ocypus: olens, nitens; Philonthus'. politus, decorus; Xantholinus: punctulatus; Paederus: littoralis, fuseipes; Stenus: bipunctatus; Deleaster: dichrons; Anthobium: florale, longipenne; Kuplectes: nanu«; Brycixis'. baematica. — Bytllinus'. crassicornis, Curtisi; Pselaphus: dreso-lensis. — Tyrus: mucronatus; Claviget". testaceus; Cyi'toacydmus'. collaris; Euconnus'. Motscliulsky, hirticollis, oblongus. — Scydmaenus: tarsatus; Catops: affinis; Ne-crophorus: germauicus, vespilloides, nigricornis; Pseudopelta: sinuata, rugosa, thoracica; Aclypea: undata; Silpha: lunata, obscura, tyrolensis; Peltis'. atrata, brunnea. Ablattaria: laevigata; Trichopteryx'. atomaria; Scaphidium'. quadrimaculatuiu; Phalacrus: fimetarius. — Olibrus: bicolor; Triplax: russica; Endomychus: coccincus. — Atomaria: pusilla; Enicmus: minutus; Melanophthalma: gibbosa; Tritoma: quadri-pustulata, atomaria. — Epurea: obsoleta; Nitidula: bipunctata, rufipes; Meligethes: brassicae, difficilis; Thalycra: fervida; Cychramus'. luteus; Glischrochüus: quadri-pustulatus; Ditoma: crenata; Colydium: elongatum ; Rhysodes: sulcatus. — Frixagus: fumatus, tomentosus; Dermestes: undulatus, lardarius; Attagenus: pellio; Anthrenus: scropbulariae, verbasci; Seminolus: gigas, Inniger, pilula, fasciatus, pustulat.us; Cistela sericea; Pedllophorus: auratus. Ilister: maior, quadrimaculatus, cadaverinus, storcorarius, quadrinotatus; Saprinus: nitidulus; Abraeus: globosus. — Plalycerus: cervus; DorcitS: parallelopipedus; Sinodendron: cylindricum; Scarabaeus: variolosus; Copis: lunaris. -—■ Anthophagus: taurua, verticicornis, vacca. fracticornis, nuchicornis, lemua, semicornis, ovatus, Scbreberi; Quiticellus: fulvus. — Aphordius: erraticus, fossor, fimetarius, lugens, inquinatus, melanostictus, stictieus, prodromns, punctatosulcatus, marginalis, obscurus, tristis, rufipes, depressus, nigripes; Trox', sabulosus; Geotrupes stercorarius, mutator, silvaticus, vernalis; Lethrus". cephalothes. — Oryctes'. nasicornis; lihizotrogus: aestivus, solstitialis, assimilis. -— Anoxia". villosa; JPolyphylla’. fullo; Melolontha: bippocastani, vulgaris; Serica: bolosericea, brunnea; Anomala: aurata, vitis, aenea; Phyllopertha'. horticola; Anisophia'. Erichsoni, montioola; Hoplia'. pbilanthus, farinosa; Epicornetis: birta; Leucoscelis: funesta, cinctella; Cetonia'. aurata; Potosia'. marmorata, floricola, metallica, Tiobori, buugarica. — Osmoderma eremita; Gnoritnus'. nobilis; TrichiuS'. fasciatus, gallicus; Chalcophora' mariana; Capnodis'. cariosa, tcnebrionis; Dicerca: berolinensis; Bliprestis: rustiea, baemor-rhoidalis; Eurythyrea: austriaca; Paenops: cyanea. — Anthaxia: manea, nitidula, aepulebralis, quadripunetata. — Ptosima: gexmaculatn; Agrilus: biguttatus, atitiquaus. —-Drapetes: biguttatus; Arrhontas: murinus; E/ater: cinnabarinns, sanguinens, sanguinolcntus, ferrugatus, balteatus, erytbrogenus, aetbiops; Hypntidus: quadriguttatus, gramineus, diseollis, oinereus, equiseti, rubripes; Melanotus: niger, brunnipes, casta-nipes , rufipes; Liomoilius: pilosus, aernginosus, parvulus. — Athous: zhombeus, niger, vittatua, longicollis, crrcumscriptus; Llldilis: signatus, pectinicornis, cupreus, sjaelandicus, tesselatus, aeneus, latus; Agriotes: ustulatus, sputator, lineatus, abscurus; Dolophius: marginatus; Synaptus: filiformia; Adrastus: pallens. — Denticollis: rubens; Ijascillus: eervinua; Scirtes: bemispbaerieus. — Dictyoptera: Aurora; Platycis: minuta; Lampyris: noctiluca. — Lamprohiza: splendidula; Luciola: nimgrelica; Cantharis: fusca, ruatiea, obacura, nigrieana, rufipes, figurata; Metacail-tharis: haomoraboidalis; Rhagonycha: transiucida, nigriceps, folva, femoralis, pallipea, elongata; Malthodes: marginatus, rnficollis; Axinotarsus: rufieollis, puliearrus; Antho-comus: equestris; Malachias: aeneus, marginellus, bipustulatus. — Henicopus: pilosus; Dasytes: obseurus, flavipes; Clerus'. mntillarius, formicarnis; Trichodes: apiarius; Corynetes: coeiuleus; Elateroides: dermeatoides; Gibbium: psylloides. — Bruchns: für, latro, dubius; Byrrhus: striatus; Plilinus: j)eetinieornis; Bostryckus: capucinns; Cis'. boleti, micaus, hispidus; Äkis: spinosa\ Gnaptor: spinimanus; Blaps: gigas, mortisaga; Crypticus: quisquilius; PedinuS: femoralia; Opatrum: sabnlosum ; Gonocephahun: pusillum; Microzoum: tibiale; Bolitophagus: retieulatus. -— Diaperis: boleti; Corticeus: eastaneus, linearis; Tenebrio: molitor; Helops: coeruleus, quisquilius, eonvexus, lanipes, incorvus; Gonodera: muri na; Podonta: nigrita; Cteniopus: flavus; Omophlus: curtus, betulae; Lagria: hirta. —Xylita: laevigata; Serropalpus: barbatus; Mordelia', acculeata; Mordelistena: abdominalis; Emenadia: larvata; Meivi: prosearabaeus, violaeeus; Zonabris: quadripunetata, floralis; Halosimus: syriaeus; Lytta: vesieatoria. — Epicauta: veiticalis; Pyrochroa: coccinea, serrati-’ cornis; NotoXHS". monoeeras, trifaaeiatus ; Tormicomns: prdestria\ Nacerdes'. rufieollis; Aschern', sanguinieollis, coerulea; Oedemera: flaveseens, subulata, flavipes, lurida; Chrysanthia'. viridissima; lillinosimus: viridipeunis. — Myctems: curenlionides; Otiorrhynchus: inflatus, pulverulentus, maatix, eardiniger, truncatus, sensitivus, bisul-eatus, nobilis, morio, plumipes, cribrosus, perdix, rugosostriatus, nodoaus, signatipennis, auatriaeus, corruptur, infernalis, gemmatus, ebloropbanus, elegantulus, pinastri, liguatici; Phyllobius: glaucus, urtieae, argentatus, oblongus; Polydrusus: impar, mollis, sericeusy eervinus, pilosus, tcretieollis, coruseus; Scythropus: mustela; Sitona: flaveseens, suleifrons; Liophloeus: tessellatus; Chlorophanus: viridis ; C/eouus: alternans, piger, trisulcatus, pedestris; Lixus: parapleetious. — Larinus'. sturnus; Minyops'. carinatua; Alophus: auatriaeus. — Lepyrus'. armatus; Hylobilis: piceus, abietis; Plinthus: Megeclei; Hypera: pahunbaria; Pissodes". picoae. — Eremotes: ater; Acalles: camelus, hyposcrita; Calandra: granavia; Balaninus: nueum; Anthonomm: rubi. — Rhynchaenus: fagi; Cionus: bortulanus; Magdalis: atterim»; Apion: trifolii, vireus, Rhynchites: betulae, Bacchus; Rhynomncer: betulae, nitens; Attelabus: eoryli; Tropideres: albirostris, inveirostvis; Platystomus: albinus; Mylabris'. pisorutn; Hy last es: cunicularius,, opaeus, glabratus, palliatus; Hylurgus: piniperda, minor. — Polyqraphus: poligraplius; Hylesinus: fi’axinl, vittatus; Scolytus: scolytus; Cry-pturgus: pusillus;. Cryphalus: piceae. — Pitiogenes: ehaloographus, bistridentotns1; Xylodeptes: bispinus. — Ips: sexdentatus, eembrae, amitinus, typographus, laricis, curvidensi — Tctphrorychus: bicolor; Dryocoetes: antbographus; Xyleborm: SaxeBeni, dispar; Xyloterus: lineatus; Spotldylis: buprestoides; PrioitUs: coriarius; Rhagium: mordax, bifasciatum, unifasciatum, inquisitor; Oxi/Mirufi'. Cursor; ßrachyta; clatbrata; Acmaeops: collaris; Gattrotes: virgiuiea. — Pidonia: lurida; Septuru: maculicornis, rubra, scutellata, sanguinolenta, cerambyciformis, maculata, raelanura. — Grainmoptera: ruficornis; Cerambyx: cerdo, Scopolii; Snphanus: pieeus; Tetl'opium: castancum, aulicum, fulcratum; Callidiutn'. aeneum, violaccum; Hylotrupes: bajulus; Itosaliu: alpina. -— Arotnia: inoscbata; Purput'icenus: koehleri; Plagionotus: arcuatus; Xylo-trechus: rusticus; Clytus: arietis; Clytanthus: glabromaculatus figuratus; Anaglyptus: mysticus. — Dorcadion: arenarium; Moritnus: funereus; Lamin: tcxtor; Monohammus: sutor; Acatlthocinus: aedilis. — Liopus’. nebulosus; PogonochaerU8\ liispidus; Haplocnemia: nebulosa; Saperda: scalaris; Stenostola: ferrca; Oberea: pupillata, oculata; Orsodacnu: cerasi, cantbaroides. — Donacia: bicolora, clavipes; Plateumaris: consimilio; Lema: melanopus ; ürioceris: merdigera, dodcoastigma, asparagi. Clytra: quadripunctata, laevinsctila; GynandrophlUalmn: salicina, affiuia; Cryptoceplutlus: cordiger, signatus, bipunctatus, sericeus, aureolus, hypoclioeridis, flavipes, labiatus, Moraei; Pachybrachys: hieroglypbicus; Chrysochus: pretiosus. — Gastroidea: polygoni; Timnrchn: pratensis, rugulosa, metallica. — Chrysomela: purpurascens, globosa, limbata, stapbylea, cerealis, excrulans, fastuosa, menthastri, varians; Orina: gloriosa, cacaliae, speeiosissima; Phytoolecta: Linneatia, quinquepunctata, pallida, vulgatissima; Plagiodera: versicolor; Melasoma: aeuea, populi; Agelastica: alni; Luperus: flavipes; Lochmaea: capreae; Galerucella: lineola; Galeruca: tanaceti, I'oinouac. — Podagrica: fuscipes; Aphothonn: herbigrada; Dibolia: rugulosa. — Adonia: variegata; Adalia: bipunctata; Coccinella: VII. punctata, V. punctata, X. pustulata; Micraspis: XII. punctata. — Halyzn: XIV. punctata, fimbriata. — Cavabus: Bouvouloiri; Cetonin: transfuga, bispanica; Antfun: sexguttata; Lepidiotu: stigma; Neolucanus: Haladeva. — Eupatorius: Hardtwitkii; Camposternus: auratus; Crysochroa: occelata; Orictes: rhinocerus; Hhyncliophorus: ferrugineus. — Gladognatus: occipitalis; Eriscuemys: Gelon; Hormocertts: anulipes; Prophthalmus: tridentatus; Leptanlnx: timoroensis, macassariensis, dentatus; Hololeptn: procera; Nyctobales: brevicornis; Haplonyx: varicornis; Opatrum: bilineatum. — Dyetisus: cupreus; Nesites: atte-nuatus; Episcapha: IV. maculata. — Anisochelus: guomonicus; Oyclonstus: rubripes; Toxicum: gazela«; Eumorphus: bulbosus; Glyciphana: celebensis. —■ Cecropia: Iris; Chrysochron: lata;Sytophylus: oryzae. — Sphaeropterus: lepidus. Heterorhyna: bifeuestrata; Dorcus: bucephalus; Clidicus: formicarius; Dorcus: Titanus. — Cory-nodes: peregrinus; Gametis: versicolor, luctuosa; Therates: fulvipennis; lielionota: sumptnosa; Phylocteaxus: rutilans. — Micopus: bispinosus; Sternocxra: Clirysis; Anoplognathus: viridiaeneus, rosaceus; Schizorhina: cincta, australasia; Stigmodera: Stepbensi, flavopicta; Cyria: imperialis; Catadromus: Lacordairei; Neptunvides polychrous: purpurascens. — Pachnoda: interrupta; Gymnopleurus: fulgidus; Pacli-noda: Savygni, aequinoctialis; Diplognatha: hebraea; Heterorhyma: planata; Goliathus: regius; Steraspis: squaiuosa. — Sternoceru: irregularis, interrupta; Trichostethus: capensis. — Pachnoda: rufa; Popilia: bipunctata; Anthia: thoracica, cintipennis; Copris: anceus; Dryptu: Iris; Hydaticus: exclamationis; Osorius: bete-l-ocerus; Leptacintis: ebeninus. — Lisponus: crassicornis; Psammobius: laticeps; Alphitobius: diaberinus; Ciceronius: morbillosus; Semicyclus: Grayi. — Anochilia: scapularis; Lonchatus: crassus; Coptomiu: mutabilis. — lleteronyx: rugiceps; Pnntolin: ebenina; Celidotu: Stepbensi. — Pycnochilus: advenus; Polybothrys: pisciformis, leucosticta, auropieta, emarginata, sexmaculata, navicularis, Luzoti, Crösus, civctta; Hemisobothrys: coeruleifinis; Xyleborus: eoruutus. — Apoderus: humeralis; Lixus: sejugatus, madagassus, Sturmi. — Rhina: nigra; Cossonus: marginatus; Trachelophorus: giraffa. — Calimotion: von ustni»; Trayocephala: ju cu nd a; Lit hin us: nigrocristatus; Thelephanus: spinosus; Ranzania: Bertolini; Pasymachus: elongatus; Lachnosterna: rugipennis; Golofa: Pizarro; Dynastes: Tetynus; Phanaeus: quadridens; Stenyyra: histrio; Phileurus'. didymus. — Antichiria: aenea; Calichroma: purpuratum; Meya-soma: Typhon; Phanaeus: Sallei, Mimas; Leptinopterus: tibialis; Omophiota: octoguttata; Hyponotus'. albolineatus. — Golofa'. Porteri; Eburia: octoguttata; Dynastes'. Hercules. — Euchroma: gigantea; Diloboderus: Abderus; Pholidotus: Humboldti; Doryphora: aerea; Baris: ruficollis. — Acanthoderus: nigricans; Cotnpsocerus: aeneipennis; Clytus: eurvatus; Trachyderes: striatus, zonatus; llyp-sioina: adspersa, giberra; Layochirus: aranciformis ; Hetnilophus: hemispilus ; Stron-yyliurn: aurichalceum. — Steirastoma: marmolatum; Pinotus: Mormon; Antichira: clavata, bivittata; Gytnnetis: inseulpta; Rutela: lincola; Pcliduotu: pulchella; Euphoria: lurida. — Eumolpus: fulgidus; Doryphora: eincta; Colaspis: flavipes. — Cacoscclis: famelica, melanoptera; Ayathomerus: sellatus. —Poecilestus: fasciatus, geometricus; Chelymorpha: cribraria. — Brachyphaenos: abdominalis, trifasciatus; Erotylus: sphacelatus. — Marromerus: crinitarsis; Dyonychus: parallelogrammus; Eurylabus: cingulatus; Eutcus: aurieinctus. — Eurhinus: subcylindricus; Platyomus: nivens, histricorus. — Cyphus: gibber; Ptychodercs: elongatus; Naupactes: rivulosus; Lordops: bibes; Epistomentis: picta. — Scherostomus: Bacchus. Myriapoda: Scolopeudra morsitans. — Armadilidium vulgare. Arachnoidea: Tegenaria domestica. Crustacea : Gammarus locusta. — Daphnia pulex. — Cypris pubera. — Lepas anatifera. — Lernaea branchialia. — Limulus polyplioemus. — Mysis flcxuosa. — Telphusa fluviatilis. — Astacus fluviatilis. — Nebalia Geoffroy. — Palinurus vulgaris. Vermes: Aphrodite aculeata. — Ecliinorhynchus gigas. — Distoma hepaticum. — Oxyuris vcrmicularis. — Cysticercus cellulosae. — Hirudo medicinalis. — Sagitta. Echinodermata: Echinometra lacuntur. — Commatula mediterranea. — llolo-' thuria tubulosa. — Asteriscus gibbosa. Coelenterata: Hormiphora plumosa. — Campanulavia calyculata. — Sycon raphanus. — Aleyonella fungosa. — Asteroides colycularis. Protozoa: Collozoum inerme. Zoologische Abbildungen: Keller, Annath. Wandtafeln. Botanik: Schizomycetes. — Sacharomyces cerevisiae. — Pinus silvestris niasculinus. — Pinus silvestris femininus. — Peniciliutn glaucum. — Orcliis Morio. Quercus robur. — Populus nigra. — Euphorbia Cyparissias. — Ainus glutinosa. — Aspidium filix mas. — Carex hiita. — Vitis vinifera. — Urtica dioica. — Ga-lanthus nivalis. — Drosera rotundifolia. — Conium maculatum. — Coryllus Avellana. — Ilordeum distichon. — Brachytecium rutabulum. — Anthenis cotula. — Pisum sativum. — Equisetum arvensc. — Kokosnüsse. — Zapfen von Pinus Pinea. — Gossypiumfrucht. Mineralien: Krystallinischer Schwefel. — Gediegener Schwefel von Girgenti in Sicilien. — Graphit, Altstadt in Mähren. — Arsen (gediegen), Freiberg. — Arsen, weiß, Kuttenberg. — Antimon, künstlich. — Wismut, gediegen, Freiberg in Sachsen. — Gold, gediegen, in Quarz mit Bergkrystallen, Kapnik in Ungarn. — Silber, gediegen, Kuttenberg. — Banca-Zinn. — Kupfer, gediegen, Michigan. — Platin, gediegen, Ural. — Meteoreisen, Pultusk. — Löllingit, Lölling. — Niekelin mit Chloantit, Hessen. — Pyrit Calcitdruse, Pribram. — Pyrit, kupferhitltig, Kalwang. — Markasit, krystalli-aiert, Böhmen. — Chalcopyrit, Schemnitz. — Galenit, krystallisiert, Schemnitz. — Traubengalenit, Pribram. — Argentit, Freiberg in Sachsen. — Molybdänit, Sacbsen-Altenburg. — Autinionif., goldhaltig, Selčan. — Jamesouit, PJibram. — Bouvnonit, Pribram. — Zinkblende, Spanien. — Zinkblende mit Calcitüberzug, Sehemnitz. -— Saunntblende, Pribram. — Quecksilberschiefer mit Zinnoberimprägnationeu, Idr\a. —-Zinnoberkrystallp, 5 diverse Stucke. — Calcit mit Zinnoberadern, St. Anna, Loibl. — 5 Stück Zipgelkrystalle, Sava. — Lebererz, Idrj% — Auripigment, Banat. — Korund, Ceylon. — Zinustein, Schlackenwald. — Rothkupfererz, Cornwall. — Pyrolusit, Hütten-berg- -— Limonit, Hüttenberg. —- Brauner Glaskopf, Siegen. — Brauneisenstein, Mähren. — Limoiiit, Sava. — Hämatit, Rotheisenerz mit Pyrit, Dognaczka in Ungarn. —•. Eisenglimmer mit Fluorit auf Rotlnnanganerz, Santander. -— Hämatit-Eisenglanz, Hot Barrow-Mine in Cumberlaud. -— Hämatit, Blutstein (rother Glaskopf), Cumberlaud. — Magneteisenstein, tyjprayica,. —: Buu,tes Magneteisenerz, Sphwedeu. — Uranpecherz, Schneeberg in Sachsen. —: Bergkrystalldruse, Schoninitz. -— Bergkrystalldruse, Siegen. —t Bergkrystalldruse mit Chalcopyrit, Sehemnitz. — Marmaroscher Diamant. — Rauchtopas (ungeschliffen) nebst kleineren Krystallen. — Amethystdruse, Schemuitz. — Amethyst, Stück einer Geode, Idria. Sternquarz, Kuttenberg, •— Rosenquarz, Koly-wau in Sibirien. — Quarz nach Calcit, Siegen. — Honigquarz, Sava. — Blätterquarz Jaspis, Sava, 2 Stück ungeschliffen. — Moosjaspis, Idar of Nache. — Derber Quarz, roth und weiß gefleckt, Sava, — Feuerstein. —- Chaleedou. Hüttenberg. — Probierstein. — Heliotrop, Persien. — Kascholong auf Calcit nach Limonit, Hüttenberg. — Chaleedou auf Limonit. — Carneol. — Trümmeraehat, Brasilien. — Chalcedonaehat, Brasilien. — Moosaehat, Brasilien. — Achat, Brasilien. — Glasopal, Waltseh in Böhmen. —> Milch- und Edelopal im Trachyb, Veresvagas. — Chalcedonopal mit Dendriten, Smith in Böhmen. — Molzopal, Sillein. — Wachsopal, Hatlau in Böhmen. — Zinkblüte, Raibl. — Malachit, Sibirien. — Weißbleierz, Mies. — Kalkspatdruso, Idria. — Papierspat, Pribram — Caleitdnjsc, Pfibra,m- —- Qalcitdruso (kohlförmig), Pribram. — Kalkspat, grobkörnig. -— Lithographischer Kalkstein, Solenhofen,. -— Kreide, Stein. — Qementspat, Stein. — Marmor, Carrara. — Rother Marmor, Hallein. — Tropfstein, Adelsberg. — Magnesit, Hrubsehitz. — Zinkspat, Raibl. — Eisenspat, Eisenerz. — Eisenspat, Sava. — Eisenspat nach Limonit, Hüttenberg. — Manganspat. — Aragonitdruse auf Limonit, Hüttenberg. — Aragonit, faserig, Gr.-Türwitz. — Aragonit, stengelig, Waltseh. — Eisenblüte mit Wad, Hüttenberg. — Eisenblüte (kohlförmig), Eisenerz. — Erbsen stein. — Fluorit, krystallisiert, grau und gelb, Tirol. — Fluorit nach Qu^rz, Schönbrutm — Kryolit, Grönland. — Apatit, krystallisiert auf Quarz — Olivin itn Basalt, Pliesenberg. — ßroqzit, Bayern. — Omphacit mit Grand, Silberbach. —- Augit, krystallisiert, Wolfsberg in Böhmen. — Kornblende, Wolfsberg. — Smaragdit. — Aktinolith, Zillerthal. — Asbest, St. Lorenzen in Steiermark- — Asbest, Quebec in Amerika. — Adular, krystallisiert, St. Gotthard. — Feldspat mit Qua,rzkrystallen, $chlagenwajd. — Orthoklas, Elba. — Mondstein, Ceylon. — Karlsbader Zwillinge, Ellbogen in Böhmen. — Albit, krystallisiert, Tirol. — Periklin, Schweiz. — Oligoklas, Sch,weden. — Labradorit mit Hypersthen, Norwegen — Labradorit, geschl., Labradorküste. — Anorthit, Pcsmeda iu Tirol. — Bimsstein. -- Obsidian im Bimsstein — Cyanit. — Topas im, Gneis. — Turmalin, Pisek. — Granat, Sehemnitz. — Pyrop-Muttergestein, Meronitz. — Beryll, krystallisiert in Feldspat, Pisek. — Smaragd. — Zoisit, — Epidot, Pinzgau. — Lasurstein, — Natrolith, Aussig. — Talk, rein, Zillerthal. — Steatit., Wunsiedel. — Agalmatolith. China. — Meerschaum, Kleinasien. — Choritschiefer, Zöptau. — Kaliglimmer, Sava,. — Mfignesiaglimmer, Schlagenwald. — Seladonit, Kaaden — Porzellanerde, Dallwitz. — Tegel. Baden in Niederösterreieh — Löß, Zakalony. — Pfeifenthon , Kuchelbad, — Glaukonit, Illoubetin. — Kobaltbliite, Pfibram. — Spargelstein, Jumilla in Spanien. — Wawelit, Horiz. — Barytkrystalle, (’fibram. — Baryt, körnig, Hüttenberg. — Baryt, krystallisiert, Cölestin in England. — Anhydrit, Lüneburg. — Alabaster, Tirol. — Marienglas, Lüneburg. — Gips, krystallisiert,. Lüneburg. —' Gips, köruig, Sava. — Epsonit. Idria. -— Wulfenit, Pribram. —- Steinsalz, Wieliczka. -— Bernstein. — Bliitterkohle, Ralt. ■— Braunkohle, erdige, Köln am Rhein, — Braunkohle, Dux. —: Rußkohle, Kladno. — Lignit. — Caunelkohle. — Glanzkohle, Kladno. — Pechkohle, Simse. — Anthrapit, Pennsylvanien. — Erdwachs, BoSislav. Verzeichnis einer Sammlung von 100 Gebirgsarten aller Formationen. Jetzige Formation : 1. Ackererde, Smichow b. Prag. — 2. Flugsand (Wüstensand), Biela Brda b. Panesova. — 3. Kalktuff, Kuchelbad b. Prag. — 4. Rasentorf, Wittingau in Böhmen. — 5. Meersaud, Capo d’Istria. Diluvium: 6. Löß, Zäkolany iu Böhmen. — 7. Lößkindohen, Smichow b. Prag. Tertiäre Formation: 8. Siißwasserkalk, Mainz (Miocän). — 9. Süßwasserquarz, Montmorency (Miocän). — 10. Nagelflue, kalkige, Innsbruck (Miocän). — 11. Grobkalk, Türkenschanze b. Wien (Neogen). — 12. Nuliporenkalk, Groß-Höflein, (Neogen). — 13. Tegel marine, Baden (Neogen). — 14. Gipsstein, Montmartre b. Paris (Oligocän). — 15. Cerithienkalk, Paris (Eociin). — 16. Nummulitenkalk, Lesina in Dalmatien (Eociin). Kreide-Formation: 17. Weiße Schreibkreide, Dižpe in Frankreich (Senon). — 18. Kalkmergel, Väetaty in Böhmen (Turon). — 19. Sandmergel, Weißer Berg b. Prag (Turon). — 20. Quadersandstein, Horitz in Böhmen (Cenoman). — 21. Schichteu des Wiener Sandsteines, Kahlenberg b. Wien (Neocom). Jura-Formation: 22. Lithographischer Stein, Solenhofen (Malm). — 23. Kalk-oolith, England (Dogger). — 24. Possidonomyenschiefer, Stuttgart (Lias). Rhätische Formation: 25 Dachsteindolomit, Hieflau in Niederösterreich. Trias-Fprmation: 26. Keupersandstein, Württemberg. — 27. Muschelkalk, Gotha. — 28. Bunter Sandstein, Frankfurt.. Permische Formation: 29. Zechsteinkalk, Gera (Zechstein). — 30. Kupferschiefer, Manebach (Zechstein). — 31. Schieferkalk, Ölberg b. Braunau (Rothliegendes). — 32. Brandschiefer, Kostialov in Böhmen (Rothliegendes). — 3^3. Rother Sandstein, Böhmisoh-Brod (Rothliegendes). Steinkohlen-Formation: 34. Sphärosiderit, Kralup in Böhmen (productive Steink -Form.). — 35. Mühlsandstein, Žehrowitz in Böhmen (productive Steink.-Form.). — 36. Steinkohlcnlettensehiefer, Wotwowitz in Böhmen (productive Steink.-Form.). — 37. Bergkalk, Charle Noir (Bergkalk). Devon-Formation: 38. Cypridinenschiefer, Weilburg im Nassauischen. — 39. Tischmarmor, Belgien. — 40. Devonische Grauwacke, Koblenz. — 41. Fleckschiefer, Karlsthal in Österreichisch-Schlesien. Silur-Formation : 42. Thonschiefer, Ilostim in Böhmen (Etage H). — 43. Cemeut-kaljt, Branik b. Prag (Et. G — g 2). — 44. Grauer Marmor, Sljw.enetz in Böhmen (Et,. F—£2). — 45. Schwarzer Marmor, Kosor in Böhmen (Et. F -—fl),. —• 46. Octbor eer,a,titeiikalk, Lochkov in Böhmen (Et, E — e 2)- 47. Graptolithenschiefer, Vyskor öilka b Prag (Et, E — e 1) — 48. Grauer Dachschiefer, Port Medoo. — 49. Schieferthou, Lejskov iu Böhmen (Et. D — d 5). — 50. Quarzit, Rewnitz b. Prag (Et. D—d,2). - 51. Grauwackensandstein, Cerhowitz in Böhmen (Et. D—-d 1). — 52. Kieselschiefer, Seharka b. Prag (Et. B). — 53. Alaunschiefer, Plzenetz in Böhmen (Et. B). -— 54. Quarzconglomerat, Pribram in Böhmen (Et. B). Primäre Formation: 55. Urthonschiefer, Eisenbrod in Böhmen. — 56. Horn-blendeschiefer, Velim in Böhmen. — 57. Chloritschiefer, Zöptau in Mähren. —• 58. Talkschiefer, Leoben. — 59. Gneis, Neudorf b. Kolin in Böhmen — 60. Glimmerschiefer, Eisenstein in Böhmen. — 61. Granulit (Weißstein), Blanskcr-Wald in Böhmen. — 62. Quarzfels, Sazawa in Böhmen. — 63. Serpentin mit Granaten, Maleschau in Böhmen. — 64. Urkalk, Czaszlau in Böhmen. — 65. Urdolomit, Chejnov in Böhmen. —-66. Wetzschiefer, Kunratitz b. Prag. — 67. Granatfels, Maleschau in Böhmen. Massengesteine: 68. Thonsteinporphyr, Liebenau in Böhmen. — 69. Feldsteinporphyr, Tcplitz in Böhmen. — 70. Felsit, Generalka l>. Prag. —- 71. Granit, feinkörniger, Čerčan iu Böhmen. — 72. Granit, rother, Milin in Böhmen. —- 73. Granitporphyr, Dnespek in Böhmen. — 74. Protogyngranit, Graubünden in der Schweiz. — 75. Schriftgranit, Sudomčritz in Böhmen. — 76. Klingstein (Phonolith), Bössig iu Böhmen. — 77. Mühlsteinporphyr, KremniCka b. Kremnitz. — 78. Pechstein des Khyolites, Hlinik in Ungarn. — 79. Trachyt mit Sanidin, Drachenfels. — 80. Trachyt, rother, Bartoš Lhotka in Ungarn. — 81. Trachyttuff, Jalna. — 82. Syenit, Plauen in Sachsen. -— 83. Glimmerdiorit (Minett), Michle b. Prag. — 84. Porphyrit, Halb Vale. 85. Mclaphyr, Falgendorf in Böhmen. — 86. Melaphyrniandelstein, Falgen-dorf in Böhmen. — 87 Diorit, Vrana b. Prag. — 88. Dioritporphyr, Hußitz in Böhmen. — 89. Teschenit, Tcschen. — 90 Teschenit, feinkörniger, Hatzendorf in Mähren. — 91. Diabas, Vyskocilka b. Prag. — 92. Diabasmandclstein, Seharka b. Prag. — 93. Diabastuff, Tetin b. Prag. — 94. Vulcanisehe Asche, Vesuv. — 95. Lava, Niedermendig. • 96. Pykrit, Ncutitschein in Mähren. — 97. Blasiger Basalt, Waltsch in Böhmen. — 98. Basalt mit Olivin, Pließcnberg in Böhmen — 99. Anamesit, Schlau in Böhmen. — 100. Basalttuff mit Glimmer und Augitkrystall, Waltsch in Böhmen. Verzeichnis von Steinkohlenpetrefacten. 1. Alethopteris erosa Gutb., Votvovice. — 2. Anuularia longifolia Brong., Bfasy. 3. Annularia sphcnophylloides, ZbejSov. 4. Asplenites alethopteroides, Bfong. — 5. Asplenites elegans, Stradonice. — 6. Asterophyllites grandis, Wotwowitz. — 7. Bergena acuta, MiroSovy. — 8. Bruckmannia sp., MiroSovy. — 9.Calamitcs Suekowi Brong., Wotwowitz.-— 10. Cardiocarpum marginatum, ZbejSov. — 11. Cordaites borassifolius, Kladno. — 12. Cyatheites arboresceus, ZbejSov. — 13 Cyatheites arborescens, Schlau.— 14. Cyatheites oreopteroides Göpp., Wotwowitz. — 15. Cyatheites sp., Mirosovy. 16. Cyelocarpon Cordai, ZbejSov. — 17. Cyclocarpum emarginatum, ZbejSov. — 18. Cyclopteris rhomboidea, Stridonitz. — 19. Dietyopteris Brongniarti, ZbejSov. 20. Halonia punctata, Wotwowitz. — 21. Hymenophyllites stipulatus Gutb., Wotwowitz. — 22. Lepidodendron aculeatum, Bfasy. — 23. Lepidodendron diehotoinum, Wotwowitz. — 24. Lepidodendron elegans, Mathildezeche b. Pilsen. — 25. Lycopoditcs (Walcliia) piniformis, ZbejSov. — 26. Neogeratia foliosa, Kladno. — 27. Neuropteris flexuosa, Bfasy. — 28. Neuropteris tenuifolia Brong., Saarbrücken. — 29. Odontopteris Brardii, ZbejSov. — 30. Odontopteris Reiehiana, Stradonitz. — 31. Odontopteris Schlottheimi, ZbejSov. — 32. Psaronius earbonifer Cord., Kladno. — 33. Sphenophyllum oblongifolium, ZbejSov. - 34. Sphenopteris Hoenighausi, Bfasy. —■ 35. Sphenopteris obtusiloba, Stradonitz. — 36. Sigillaria lepidodendrifolia, ZbejSov. — 37. Sigillaria sp., Kladno. -— 38. Stigmaria ficoides Brong., Wotwowitz. — 39. Volkmannia gracilis, MiroSovy. Verzeichnis einer Sammlung von 27 Arten Trilobiten (16 Gatt.) in 36 Exemplaren aus den sibirischen Becken in Böhmen. Untersilurisch: 1. Paradoxides spinosus, Bocck. sp. (Kopf), Skreje [Etage C]. 2. Ellipsoeephaltis Hoffi, Sehl. sp. (vollständig), Jince [Et. C]. — 3. Arionellus ceticephalus, Harr, (vollständig), Skreje [Et. C]. Mittelsilurisch: 4. Dalmanites atavus, Barr (Ivopf), Osek [Etage 1) d lj. — 5. Dalmanites soeialis, Barr. (Kopf), Vesela b. Beroun [Et. D—d2| — 6. Dalmanites socialis, Barr. (Pygidium), Vesela b. Beroun [Et. D—d 2]. — 7. Trinuoleus Goldfussi, Barr. (Kopf), Vesela b. Beroun [Et. D—d 2]. — 8. Trinueleus ornatus, Stern, sp. (voll' ständig), Trubin jEt. D d 3J. — 9. Illaenus Panderi, Barr., Zabofany [Et. D—-d 4]. 10. Kemopleurides radians, Barr. (Kopf), Lejskov [Et. D—d 5]. Obersilurisch : 11. Cromus Beaumonti, Barr. (Pygidium), Borek [Etage E e 11. 12. Arethusina Konincki, Barr., Lodenice [Et. E—e 2]. — 13. Licbas palmata, Barr. (Kopf), Sv. Ivan [Et. E—o 2], — 14. Liehas palmata, Barr. (Pygidium), Sv. Ivan [Et. E—e 2]. — 15. Calymene diademata, Barr. (Kopf), Sv. Ivan [Et. E—e 2]. — 16. Calymene diademata, Barr. (Pygidium), Sv. Ivan [Et. E—e 2], — 17. Sphaeroxochus mirus, Beyr. (Kopf), Lištiee [Et. E—e 2] — 18. Spbaeroxochus mirus, Beyr. (Pygidium), Lištiee [Et. E—e2J. — 19. Phacops feeundus var. communis, Barr. (Kopf), Kolednik [Et. E— e 2], — 20. Phacoj >s feeundus var. communis, Barr. (Pygidium), Kolednik |Et. E e 2]. - - 21. Cromus Beaumonti, Barr. (Pygidium), Dloului Hora |Et. E—e2]. — 22. Brouteus umbellifer, Beyr. (Kopf), Locbkov [Et. F—f 11. — 23. Bronteus umbellifer, Beyr. (Pygidium), Locbkov [Et. F — fl]. — 24. Brouteus palifer, Beyr. (Kopf), Koneprusy [Et. F-—f 2 j. — 25. Bronteus palifer, Beyr. (Pygidium), Koneprusy [Et. F-—f 2], — 26. Proetus bohemieus, Corda (Kopf), Koneprusy [Et. F—f 2]. -— 27. Proetus bohemieus, Corda (Pygidium), Koneprusy [Et. F—f 2[. — 28. Harpes venulosus, Corda (Kopf), Koneprusy [Et. F—f 2]. — 29. Phacops bre-vieeps, Barr. (Kopf), Menany [Et. F—f 2J. — 30. Phacops cephalotes, Corda (voll-’ ständig), Locbkov |Et. G—g 1 [. — 31. Cheirurus Sternbergi, Corda (Kopf), Švagerka b. Prag [Et. G—gl]. — 32. Dalmanites Ilausmanni, Brong. sp. (Kopf), Locbkov [Et. G—gl]. — 33. Dalmanites Hausmanni, Brong. sp. (Pygidium), Locbkov [Et. G—gl]. - 34. Phacops Sternbergi, Corda (Kopf), Locbkov [Et. G—gl]. — 35. Phacops Sternbergi, Corda (Pygidium), Lochkov [Et. G—gl], — 36. Phacops feeundus var. superstes, Barr. (Pygidium), Hluboßepy [Et. H—h 1]. Geschenkt wurden: Von Herrn Eduard Dolenz: 4 Vogel, von Herrn Alois Pavlin: 2 Vögel. Stand am Ende des Schuljahres 1899/1900: Zoologie: 5942 Stück, Mineralogie: 305 Stück Mineralien, 100 Stück Gebirgsarten, 195 Stück Versteinerungen, 6 Grundformen der Krystallmodelle, 113 zoologische und botanische Wandtafeln. 6. Lehrmittel für den Unterricht im Zeichnen. Stand derselben am Ende des Schuljahres 1899/1900: 2 Werke, 92 Stück Zeichenmodelle aus Gips, 8 Gestelle. III. Das Unterstiitzungswesen. 1.) An Stipendien bezogen 51 Schüler 9043 K 34- li. 2.) Der Gymnasial - Unterstützungsfond hat die Unterstützung wahrhaft dürftiger und fleißiger Schüler durch Betheiligung mit Lehrmitteln, durch Aushilfen in Krankheitsfällen u. s. w. zum Zwecke. Die Bibliothek erwarb durch Kauf 236 Werke. Übersicht der Gebarung im Schuljahre 1899/1900. A. Einnahmen. a) Transport 1898/99 in Barem.....................................K 248' — b) Unterstützungsspende der löbl. krainischcn Spareasse ...» 400' — c) Unterstützungsspende des hohen krainiseheii Landtages . . » 200' — d) Spenden der P. T. Wohlthiiter........................... . » 455' — Summe K 1303'— B. Aust/aben. a) Für Kleidung...................................................K 190'20 b) Für Lehrbelielfe...............................................» 772'30 c) Quartier- und Kostgeldbeitriige................................» 225 -—- Summe K 1187'50 Nach Abzug der Ausgaben per K 1187'50 von obigen Einnahmen per K 1303' — ergibt sich ein barer Rest von K 115 50, welcher zunächst zum Ankäufe von Schulbüchern für das Schuljahr 1900/1901 verwendet werden wird. Verzeichnis der P. T. Spender für den Unterstützungsfond und ihre Beitragsleistungen. Herr Birk Franz, Domvicar in Laibach...............................................K 10' — » Bergant L, Bürgermeister etc. in Steiiii........................................9 20' — » Debeljak Johann, Pfarrer in Höflein.................................* 20 — » Dolenz Franz, Handelsmann und Hausbesitzer in Krainburg . . » 20' — » Fischer J., Hotelier und Besitzer in Stein......................................» 10' — » Ilubad Josef, k. k. Gymnasial-Director..........................................» 40’ — > Kalan J.. Cooperator in Stein...................................................» 1(5' — » Kukelj Anton, Pfarrer in St. Georgen............................................» 10' — » Kummer Alois, Pfarrer i. K......................................................» 6' — Hoher krainischer Landtag........................................................•> 200' — Herr Majdič Vinko, Kunst- und Walzmülilenbesitzer etc. in Krainburg . • 40' — » Mervec Johann, Pfarrer in St. Ruprecht..........................................» 10' — » Mežnarec Anton "j", Stadtpfarrer, Dechant, Ritter des Franz-Joseph- Ordens etc................................................................»40'— » Mrak Jakob, Pfarrer in Naklo....................................................> 10' — » Razboräek Josef, Dechant in St. Martin bei Krainburg . > 10' — Der löbliche Verein der krainischen Spareasse.............................» 400' — Frau Steinbauer, Hausbesitzerin ii\ Krainburg..............................» 20 — Herr Tomažič Johann, geistl. Rath und Stadtpfarrer in Bischoflack . . » 10' — Herr Savnik Karl, Ritter des Franz- Joseph-Ordens, kaiserl. Rath, Bürgermeister etc. in Krainburg...........................................................K 20' — Fräulein Zhishman Jeannette und Marie, Private in Krainburg . * 12' — Herr Žlogar Anton, Pfarrer etc. in Kronau . ......................» 5 •— » Žužek Simon, Pfarrer in Vodice..............................................»20'— » Žvan Franz, Cooperator in Krainburg, als Spende mehrerer Theil- nehmer am Leichenbegängnisse des hochw. Herrn Dechanten MesSnarec » 27' — Ungenannter Wiener..................................................................» 30' — x y z in Wien...................................................................>40' — 3.) Während des Schuljahres 1899/1900 genossen mehrere Schüler durch Gewährung der Mittags- und Abendkost von Seite der hiesigen, unter der Aufsicht des Gemeinderathes stehenden Studentenküche die edelmüthigste Unterstützung. Dieselben erhielten 18.784 Portionen mittags und 16.006 abends. 4.) Auch seitens der Bürger erfreuten sich viele Schüler der Anstalt der hochherzigsten Unterstützung. Durch Gewährung der ganzen Kost oder einzelner Kosttage haben sich 51 Familien die studierende Jugend zum Danke verpflichtet. 5.) Erkrankte Schüler wurden von dem k. k. Bezirksarzte Herrn Dr. Ed. Šavnik und dem Districtsarzte Herrn Dr. Ed. Globočnik in liebenswürdigster Weise unentgeltlich behandelt und erhielten die Medicamente vom Herrn Apotheker Karl Savnik, Ritter des Franz-Joseph-Ordens, kaiserl. Rath, Hausbesitzer, Bürgermeister etc., zu bedeutend herabgesetzten Preisen. Die Direction sagt allen Gönnern der Anstalt und allen Wohl-t hä tern der studierenden Jugend öffentlich den wärmsten Dank. Dieselben werden ersucht, dem Gymnasium ihr geschätztes Wohlwollen auch fernerhin ungeschwächt zu bewahren und ihre Gewogenheit der mittellosen, aber fleißigen und wohlgesitteten studierenden Jugend gütigst zu wenden zu wollen. IV. Statistik der Schüler im Schuljahre 1899 1900. ++-I 05 O Q CO -f 00 lO O Ol co CD Ol 05 C0 CO ■rH 00 CD 03 »O CO Ol Ol CO ^ OJ + 2 + »O ^ o Ol Ol I> CO -f-« oi o CO rH C0 03 Ol CO CD CO HQ | CO Ol I co co co CO + + CO co CO co 05 CD CO CO CO rH CO CO CO tH CO 03 CO CO CO CO o TU Ol »o CO c 00-f CO £ CD CO 03 03 >C CO CD CD -* i^- oi oi ti co rG oi ui w 2 rZ & 5 2 :D Ol Ol co l I Ol o CO CO I S I I -ÜS1 I 13 1- I $ M s co S! ss 3 o> »q 2 a £ ■+-> * j g,x: „ o g o ^3 » S «i 9 5 . *C -2 o> O rt 3 > ^ tuo s fl fl o> ^3 o> ja Cß fl o ]5d p s et CDO05|>C0-^00CDC0C0CD t-< -r*< »o »o co »n rt< co -r t—i i i M i i i m i i rH 03 O 03 CO | I -f CO O CD I CO I I | | | | T* O lO CO I> T-H | j I | | | CD CD O CO | | r I I I I ~ II | | | Ol ^ rH »Q (M «O 03 | | | I I “2^™ IIMI ^ 00 O CD CO CO 03 CO CO i "llll lllll I M II II “SS“ II II II M ssrwHrt imm 3 Sh 4- h cd /. fl a> pO o> CC * A * * A * A * t * A t—i Ol CO Tt< lO CD I> 00 05 o Ol rH T-H rH T—1 r-1 rH rH Ol Ol Ol 00 CO »o co CO fc. o fl ^fl o CO 03 00 «o Ol T* 00 CO s? cS «Ž fl <5 S-< Ü ft cß S fc w fcUD h P :etf 5 £ £ £ t 3 O «« CO eo co Ol CO CO CO CO CO Ol CO CO Ol Ol «DH^COH Ol o Tf CO Ol »o CO CO »O CO rH CO CO 05 H O T? CO tH Ol X N cd 03 05 (Ji CO 05 00 Oj 00 fl ■ «'S „ ^ .9 05 05 X ei -« ® -fl fl t Ifs-il 1*3* b q.s ° e a.2;S B. W 'A g-W fc » bu Ol »-H oi Ol -t -t< Ol -* -r o T-H T— CO CO co G O o 05 CD lO co o 05 Ol Ol 1^- »o CO -T co ^ 05 I ! I I ! I II ■ o • OJ o o T—« OJ 1-H O CO OJ iQ CD oo 2S oi12 I ' >• T—< ~^ w1 I 0 <* - öS 55 o oo | I 0 iO Ol Ol £«> I I So! II I I o .o 2S I I cooi §j2g o o | I CO -H Oi CO I I Ol CO CD CO iS I I cc «o Ol CO u o> 3 Ä i- 5ß s tD £ fl 3 a? HH ' aJ -o fl Q N "03 fl bß ■ bt 's fl o r/3 Ol -t< o co CD ^ rH CD CD Ol Ol o co CD —H 1^ 05 CD CD l>- 05 ’~'itir,_'c^COGCi^D ^COCOcOGOCO'-fiOl I I I I llll! CD OJ T—« -* CD H l'* tO CO O I I I 150 2 | | | r-» CD »O »O I I I | | T-H oi ,o CO I« I | rH | CO I -f CO CO co I I Ol 1-1 I fl SP «5 • « c .SŽ bil -M r— fl ^ fl. ‘ £ 5 tu rtl *^3 • •SS,“1 «fl • 4) « 3 M 0) 0> ' 2 £ N 1! o> o> £ Sq5 g§ bi) ca mJZ fe£ © ^ 7 o co Oi | Ol Ol I p- c 4) rr ä o s /. £ M = = 3 -gS * .XD Ja *3 2 c bc OJ p P « - V} fl OJ H O ® tS-IWÖ 28•8008 OI-QIig •861 09 MI zvzsn 0Q-68S — •088 —-WI -•008 Of 819 ot-ogf s a- fl 0) & bf o fl X5 bo ec s s eC eo a> O K. (J. 4 V. Verzeichnis der öffentlichen Schüler am Schlüsse des Schuljahres 1897/98.* I. a. Classe. Ambrožič Friedrich, Krainburg. Bedenk Johann, Radmannsdorf. Berce Johann, Mošnja. Cebal Rudolf, Bischoflack. A\ Cegnar Johann, Bischoflack. Debeljak Alois, Visoko. Feltrin Dominik, Bukovo im Kiistenlande. Finžgar Johann, Brezje. Gogala Josef, Krainburg. Grašič Johann, Krainburg. Jelenec Georg, Rovte. A\ Jeraša Johann, Brode. Ješe Leopold, Naklo. Ješe Paul, Stražišče bei Krainburg. Jocif Johann, Krainburg. Kopitar Andreas, Žeje. Košmelj Franz, Eisnern. Krušnik Anton, Zalog. Lavtižar Josef, Verje. Loboda Johann, Holmec bei Stein. Lužar Johann, Radomlje bei Stein. Matjašič Friedrich, Kronau. Murnik Franz, Trata bei Velesovo. Ovin Anton, Stražišče bei Krainburg. Paternost Heinrich, Laibach. Petrovec Stanislaus, Čemšenik. Pirnat Alois, Dravlje bei Laibach. Potočnik Johann, Bohinjska Bistrica. Preisinger Oskar, Fiera di Primiero in Tirol. Prelovec Valentin, Idria. Rode Josef, Stein. A\ Sajevec Jakob, Olševek. Sajevic Josef, Velesovo. Travner Vladimir, Loitsch. 'Purk Josef, Kopriva im Küstenlande. Verhunc Josef, Eisnern. Vidic Johann, Ljubno. Virant Franz, Krainburg. Vranič Johann, Petelinjek. Zupan Johann, Bohinjska ISelu. Žibert Jakob. Gurk in Kärnten. A\ Arh Johann, Straßgang in Steiermark. Bajde Johann, Cemšenik. Baša Alois, Saksid im Küstenlande. Belič Paul, Laibach. Brenčič Josef, Oberlaibach. A\ Burja Josef, Zasip. Cerer Anton, Stein. Carman Johann, Bischoflack. Drmelj Franz, Boštanj. Drmota Matthäus, Gorenja Dobrava. Erjavec Anton, Brod bei St. Veit. Erman Bartholomäus, Kamna Gorica. Fink Konrad, Krainburg. Golmajer Franz, Kovor. Golob Paul, Krainburg. Jesenko Jakob, Bukov Vrh. Jurca Josef, Kopriva im Küstenlands. Kalan Valentin, Zaloše bei Podnart. Kavčič Johann, Idria. Kocjan Anton, Leše bei Neumarktl. I. b. Classe. Lenard Fridolin, Mirna. A\ Luzar Josef, Neumarktl. Maier Karl, Feldkirchen in Kärnten. Majdič Vinko, Krainburg. Mencinger Josef, Bischoflack. Mihalek Otmar, Gurkfeld. Miku/. Matthäus, Črni Vrh bei Idria. Oblak Josef, Bukovo im Kiistenlande Oblak Valentin, Bischoflack. Orehek Johann, Gurkfeld. Ä. Pečnik Wilhelm, Stein. Potočnik Vincenz, Rovte bei Podnart. Šušteršič Vincenz, Kropa. Vilman Franz, Jesenice. Voglar Franz, Naklo. Vrlic Josef, Flödnig. Walland Franz, Lees. Zabret Franz, Uritof bei Krainburg. Zupan Peter, Srakovlje. * Fette Schrift bezeichnet Schüler mit allgemeiner Vorzugseiasse. Cop Franz, Karnervcllach. Dobravec Franz, Radmannsdorf. Fister Rudolf, Ovsiše bei Podnart. Fock Ignaz, Krainburg. Gostiša Johann, Loitsch. Gruden Mirko, Oberlaibach. Hubad Josef, Krainburg. Jelenc Ferdinand, Neumarktl. Jenko Josef, Radmannsdorf. Jerše Johann, Otoče. Jesenko Josef, Pölland. Korun Milan, Fraßlau in Steiermark. Kuralt Franz, Senožeče. Likar Felix, Vojsko bei Idria. Lončar Johann, Neumarktl. Meršol Vincenz, Hraše bei I.ees. Miklavčič Franz, Dolenje Brdo. Olip Johann, Radmannsdorf. II. Basaj Jakob, Suha. Bavdek Ladislaus, Gurkfeld. Beguš Josef, Mišače. Bernik Valentin, Hodulje. Bizjak Anton, Krainburg, Čadež Lukas, Neumarktl. Černe Jakob, Blejska Dobrava. Čop Valentin, Moste. Dolenec Johann, Sopotnica. Fröhlich Josef, Podnart. Grobovšek Johann, Roč in Istrien. Hacin Johann, Cerklje. Jeglič Josef, Podbrezje, jelenec Cölestin, Slavina. Jenko Andreas, Lipica. Klemenčič Johann, Kovor. Klinar Thomas, Jesenice. Koritnik Sebastian, Stranje. Kosmač Victor, Otoče. III. Auser Vincenz, Bohinjska Bela. Berce Josef, Mošnja. Bester Laurenz, Rovte bei Podnart. Čenčič Victor, Stein. Dolenc Melchior, Kropa. Gaber Anton, Bischoflack. A'. Gladek Lukas, Stara Oselica. A’. Jaklič Franz, Krainburg. A*. Jan Georg, Višelnica bei Gorje. Jelenc Johann, Hotemaže. Jelenc Vitko, Sl. Georgen bei Krainburg. Kambič Johann, Dragumlja Vas bei Suhor. Kersnik Anton, Brdo. Korban Josef, St. Veit bei Sittich. Kosmač Matthäus, Mannsburg. Likar Peter, Vojsko bei Idria. Luznar Michael, Selca. Mayr Peter, Krainburg. Mazi Franz, Franzdorf, A’. l. Classe. Pirnat Michael, Dravlje bei Laibach. Porenta Anton, Unter Feichting. Prelesnik Anton, Črna. Ritter von Premerstein Cajetan, Jelični Vrh bei Idria. Salberger Adolf, Neumarktl. Starfc Bartholomäus, Kupljenik bei Veldes. Sešek Johann, Holmec. Sifrar Michael, Praprotno. Šmid Caspar, Gehsteig bei Krainburg. Švigelj Victor, Franzdorf. Tavčar Ciril, Brezje. Vavken Eugen, Cerklje. Vavpotič Peter, Oberlaibach. Veternik Andreas, Goriče. Vurnik Johann, Radmannsdorf. Watzak Emerich, St. Martin bei Littai. i. Classe. Kovačič Vinc., St. Jakob im Rosenthale, Kärnten. Kuhar Rudolf, Agram in Kroatien. Lotrič Leonhard, Eisnern. Mežik Martin, Podkoren. Miklavčič Johann, Suša. Oljšak Toussaint, Illyrisch-Feistritz. Ozebek Johann, Poljane. Pesjak Franz, Kamna Gorica. Pogačnik Franz, Ljubno. Pohar Josef, Poljče. Potočnik Gottfried, Domžale. Ravnik Anton, Bohinjska Bistrica. Simnic Konrad, Krainburg. R, Šink Josef, Breg. * Šprajcar Peter, Naklo. Zaplotnik Johann, Luže. Zupan Wilhelm, Neumarktl. Zontar Matthäus, Lipnica bei Kamna Gorica. Železnik Gottfried, Wippach. i. Classe. Mrak Johann, Dovje. Naglič Franz, Srednja Vas bei Tupaliče. Plaskan Ferdinand, Fraßlau in Steiermark. Potočnik Alois, Stein. Pravst Albert, Neumarktl. Ritter von Premerstein Franz, Jelični Vrh bei Idria. Pučnik Konrad, Krainburg. A'. Puš Gustav, Laibach. Rak Alois, Bukovščica. Rihteršič Alois, Dobrnič. Rojc Franz, Hudo bei Stein. Sajovic Josef, Krainburg. Suhadolnik Franz, Krainburg. Šetina Franz, Bischoftatk. Tominc Franz, Stein. Veber Anton, Gorje. Vidrich Josef, Begunje bei Cerknica. Zorec Franz, Mannsburg. A’ III. b. Classe. Arhar Anton, Zminec bei ßischoflack. Bertoncelj Josef, Eisnern. Bizjak Anton, Bischoflack. Breznik Josef, Stein. Cop Josef, Moste bei Breznica. Debeljak Alfons, Laas bei All marki. Dolinar Leopold, Altlack. Dolžan Johann, Zabreznica. Homan Paul, Zminec bei Bischoflack. Knaflie Johann, Hotovlje bei Poljane. Kragl Victor, Neumarktl. (Privatist.) Lavrenčak Wilhelm, Rann in Steiermark. Markes Alois, Jesenice. Martinčič Johann, Laibach. Matjašič Rudolf, Kronau. Pavlič Franz, Klanec bei Krainburg. Pelc Alois, Reifnitz. A\ Pezdič Ciril, Krainburg. Pikuš Johann, Strmica bei Selca. Prosen Peter, Strahinj bei Naklo. Rebol Anton, Klanec bei Krainburg. Rozman Josef, Bohinjska Bistrica. Schi AVer Johann, Altlack. Schwarz Johann, Maria Gail in Kärnten. A‘. Senk Franz, Seeland in Kilrnten. Sifrar Anton, Srednje Hitno bei Krainburg. Simnic Eduard, Krainburg. A\ Smitek Josef, Kropa. Tavčar Franz, Dolenja Vas bei Selce. Veber Franz, Zalilog bei Eisnern. Višner Konrad, Bischoflack. IV. Classe. Avser Karl, Bohinjska Bela. Bačnik Jakob, Flödnig. Bidovec Franz, Trifail in Steiermark. Bizjak Josef, Moste. Černe Johann, Krainburg. Česnik Friedrich, Illyrisch'-Feistritz. Dolinar Jakob, Stara Oslica. Fock Maximilian, Krainburg. Gogala Johann, Krainburg. Grošelj Alois, Stein. Hrovat Josef, Assling. Jelenc Johann, Dražgoše, Jerše Valentin, Otoče. Ježek Matthäus, Unter-Gamling. /\. Kavčič Vincenz, Krainburg. Kerč Johann, Predoslje. Kersnik Josef, Brdo. Kmet Friedrich, Neumarktl. Krmelj Franz, Hotovlje. A\ Legat Heinrich, St. Philippen in Kärnten. Leskovec Johann, Bischoflack. Luznar Jakob, Dolenja Vas. Marinčič Ignaz, St. Veit bei Sittich. Pavlin Bartholomäus, Naklo. Pfeifer Josef, Domžale. Pipan Anton, Podgora bei Laibach. Plantan Alois, Romanja Vas bei Rudolfswert. Polajnar Johann, Kanker. Ji. Rozman Franz, Trboje. Rudolf Karl, Črni Vrh bei Idria. Sajovic Guido, Krainburg. Schiffrer Valentin, Stražišče bei Krainburg. R. Sočnik Mori/, Sittich. Srakar Michael, St. Veit bei Laibach. Sušnik Alexius, Suha bei Predoslje. Svetina Laurenz, Breg bei Breznica. Sink Stephan, Altlack. Smajdek Josef, Radmannsdorf. Trojanšek August, Domžale. Žun Laurenz, Trboje. V. Classe. Ažbe Johann, Altlack. Cof Johann, Krainburg. Cvenkel Anton, Ljubno. Čebulj Jakob, Adergas. Cencič Josef, Stein. R. i)agarin Matthäus, ßischoflak. R. Demšar Anton, Neumarktl. Deu Friedrich, Laibach. Dolžan Franz, Radmannsdorf. Eržen Valentin, Ober-Fcichting bei Krainburg. A’. Frank Johann, Adelsberg. Grošelj Michael, Eisnern. Hacin Josef, Češnjevek bei Cerklje. Ipavec Josef, Kreuz bei Stein. Jamar Anton, Bischoflack. Janc Johann, Radmannsdorf. R. Kovač Karl, Laibach. R. Koz^l Matthäus, Tunjice bei Stein. Koželj Josef, Stein. Kratky Josef, Podgora bei Laibach. R. Kristanc Johann, Neumarktl. Langerliolz Johann, Virmašc bei Altlack. Mandeljc Karl, Altenmarkt bei Laas. Mencinger Alfons, Wocheiner-Feistritz. Noč Johann, Karnervellach. Noč Matthias, Karnervellach. Os<51 Andreas, Dragočajna bei Krainburg. Pavlin Friedrich, Krainburg. lJezdič Franz, Krainburg. Pirnat Johann, Krtina bei Stein. Podboj Franz, Reifnitz. R. Porenta Franz, Spodnje Bitno bei Krainburg. Potočnik Johann, Rovte bei Podnart. Prešern Franz, Radmannsdorf. Pretnar Johann, Assling. Prežel Franz, Idria. R. Rostohar Micliacl, Brege bei Gurkfeld. Rožii Valentin, Uševek bei Moravče. Sabothy Benno, Nesselthal bei Gottschee. Serša Franz, Selo bei Obertuchein. Sitar Franz, Neumarktl. Svetina Johann, Žerovnica bei Radmannsdorf. Savnik i’aul, Krainburg. Tepina Laurenz, Stražišče bei Krainburg. A\ Teran Franz, Podbrezje. Terseglav Franz, Laibach. Ušlakar Johann, Predoslje bei Krainburg. Vrhovnik Franz, Tunjice bei Stein. Vidrih Franz, liegunjc bei Cirknica. Verzeichnis der öffentlichen Schüler am Schlüsse des Schuljahres 1898/99. I. a. Classe. Brank Johann, Repnje bei Vodice. Cigala Johann, Oberburg bei Steiermark. Cirman Milan, Poljane. Dobravec Johann, Češnjica bei Srednja Vas. Dolinar Franz, Trata bei Poljane. Drešar Johann, Kaplja Vas bei Komenda. Durini Victor, Rudolfswert. A“. Gogala Franz, Krainburg. Hribar Valentin, Mannsburg. Janša Heinrich, Begunje. Justin Matthäus, Lees. Juvančič Anton, Gottschee. Kežar Martin, Želeče bei Veldes. Kordan Daniel, Kronau. Košmelj Anton, Eisnern. Kralj Johann, Kamna Gorica. Kristanc Johann, St. Georgen bei Krainburg. Kuhar Rochus, St. Michael in Kärnten. Lampe Josef, Krainburg. Markič Josef, Strahinj bei Naklo. Milač Johann, Olševk bei St. Georgen. Mlinar Anton, St. Michael in Kärnten. Nastran Franz, Vodice. Peternelj Josef, Bohinjska Bela. Pfeifer Josef, Gurkfeld. Pipan Johann, Črni Vrh bei Idria. Pototsclinigg Karl, Villach in Kärnten. Prelesnik Franz, Staliovci bei Stranje. Rebol Anton, Ilrašče. Rozman Johann, Stražišče bei Krainburg. Stanovnik Johann, Žabja Vas bei Poljane. Steinbauer Franz, Krainburg. Stele Franz, Tunjice na Mlaki. Štucin Martin, Cerkno im Küstenlande. Tavčar Paulus, Eisnern. Tomažič Thomas, Visoko. Vauti Alois, St. Michael in Kärnten. Veber Johann, Zali Log bei Eisnern. Vidic Ernst, Eisenkappel in Kärnten. Zajec Blasius, Črni Vrh bei Idria. Ziherl Josef, Bischoflack. I. b. Classe. Ambrožič Melchior, Bohinjska Bistrica. Ažman Josef, Lancovo bei Radmannsdorf. Benedičič Johann, Dobrava bei Kropa. Božič Florian, Idria. Cerer Anton, Stein. X. Cerkovnik Johann, Salzburg. Cvenkel Josef, Ljubno bei Podnart. Česen Karl, Krainburg. Dermic Franz, Sp. Lipnica bei Radinannsdorf. Fabjan Ciril, Stražišče bei Krainburg. Fink Franz, Gottschee. Grundner Johann, Möttling. Hacin Franz, Trata bei Cerklje. Hacin Laurenz, Trata bei Cerklje. Hribar Paul, Cirkuše bei Ober-Tuchein. Inglič Alois, Srednja Vas bei Poljane. Jakofčič Ludwig, Mošnje hei Radmannsdorf, javh Franz, Breznica bei Bischoflack. Jeglič Valentin, Podbrezje. Kern Johann, Cerklje. Kjuder Alfons, Sežana im Küstenlande. Košir Johann, Trboje. Krištofič Karl, Stein. Levstek Josef, Idria. Majhen Johann, Radomlje bei Stein. Močnik Josef, Bukovo im Küstenlande. Petrovec Ciril, Čemšenik. Pirz Libor, Berg-Eisenstadt in Ungarn. Pleško Franz, Rupa bei Krainburg. Poklukar Ciril, Altenmarkt bei Laas. Prosen Ciril, Naklo. Pučnik Adalbert, Krainburg. Rabič Johann, Mojstrana bei Lengcnfeld. Rode Peter, Rodica bei Domžale. Schiffrer Anton, Altlack. Snoj Andreas, Vižmarje. Stuller Josef, Sp. Duplje bei Krainburg. Sinkove Anton, Krainburg. Soklič Johann, Grad bei Veldes. Terdina Laurenz, Altlack. Vavpetič Franz, Nožiče bei Stein. Zaveršnik Valentin, Virlog bei Bischoflack. II. a. Classe. Ambrožič Friedrich, Krainburg. Bedenk Johann, Radinannsdorf. Cegnar Johann, Bischoflack. Debeljak Alois, Visoko. Finžgar Johann, Brezje. Gogala Josef, Krainburg. Golob Paul, Krainburg. Grašič Johann, Krainburg. Gregorič Egon, Landstraß. Jeraša Johann, Brode. Ješe Leopold, Naklo. Ješe Paul, Stražišče bei Krainburg. Jocif Johann, Krainburg. Kopitar Andreas, Žeje. Košmelj Franz, Eisnern. Krušnik Anton, Zalog. Lobod ar Johann, Holmec bei Stein. Lužar Johann, Radomlje bei Stein. Matjašič Friedrich, Kronau. Murnik Franz, Trata bei Velesovo. Ogoreutz Johann, Rudolfswert. Ovin Anton, Stražišče bei Krainburg. Paternost Heinrich, Laibach. Pechaček Rudolf, Planina. A\ Pehani Ignaz, Topusko in Kroatien. Pirnat Alois, Dravlje bei Laibach. Pogačar Johann, Poženek bei Cerklje. A*. Potočnik Johann, Bohinjska Bistrica. Preisinger Oskar, Fiera di Primiero in Tirol. Prelovec Valentin, Idria. Sajevec Jakob, Olševek. Sajevic Josef, Velesovo. Švigelj Alois, Franzdorf. Travner Vladimir, Loitsch. Turk Josef, Kopriva im Ktistenlandc. Verhunc Josef, Eisnern. Vidic Johann, Ljubno. Virant Franz, Krainburg. Zupan Johann, Bohinjska Bela. Žibert Jakob, Gurk in Kärnten. II. b. Classe. Arch Karl, Rudolfswert. A’. Bajde Johann, Čemšenik. Baša Alois, Saksid im Küstenlandc. Belič Paul, Laibach. Berce Johann, Mošnja. Burja Josef, Zasip. Čarman Johann, Bischollack. Čop Valentin, Moste bei Žerovnica. A’. Drmelj Franz, Boštanj. Erman Bartholomäus, Kamna Gorica. Golmajer Franz, Kovor. Jesenko Jakob, Bukov Vrh. Jurca Josef, Kopriva im Küstenlande. Kalan Valentin, /.alose bei Podnart. Kavčič Johann, Idria. Kocjan Anton, I.eše bei Ncumarktl. Koss Max, Podsreda in Steiermark. A'. Košir Franz, Reifnitz. Luzar Josef, Neumarktl. Maier Karl, Feldkirchen in Kärnten. Majdič Vinko, Krainburg. Mihalek Otlunar, Gurkfeld. Mikuž Matthäus, Črni Vrh bei Idria. Oblak Josef, Bukovo im Küstenlande. Oblak Valentin, Bischoflack. Orehek Johann, Gurkfeld. Potočnik Vincenz, Rovte bei Podnart. 1’uppis Wilhelm, Unterkošana. A’. Šušteršič Vincenz, Kropa. Tavčar Johann, Poljane bei Bischoflack. A’. Ukmar Rudolf, Auber im Küstenlandc. A’. Vilman Franz, Jesenice. Vrlic Josef, Flödnig. Walland Franz, l.ees. Zabret Franz, Britof bei Krainburg. Zupan Peter, Srakovlje. III. a. Classe. Blazinšek Heinrich, Socka bei Neukirchcn, Steiermark. R. Cop Franz, Karnervcllach. Fister Rudolf, Ovsišc bei Podnart. Fock Ignaz, Krainburg. Gostiša Johann, Loitsch. Gruden Mirko, Obcrlaibach. Hočevar Alois, Großlaschitz. Hubad Josef, Krainburg. Jelenc Ferdinand, Neumarktl. Jenko Emil, Littai. Jenko Josef, Radmannsdorf. Jenko Josef, Zg. Bernik. (Privatist.) A\ Jesenko Josef, Pölland. Korun Milan, Fraßlau in Steiermark. Lončar Johann, Ncumarktl. Mayr Peter, Krainburg. A\ Mersol Vincenz, Hraše bei Lces. Olip Johann, Radmannsdorf. Pesjak Franz, Steinbüchel. Pezdič Ciril, Krainburg. Fr. A’. Pirnat Michael, Dravlje bei Laibach. Porenta Anion, Unter-Fcichting. Prelesnik Anton, Črna. Ritter von Premerstein Cajctan, Jelični Vrh bei Idria. Salberger Adolf, Ncumarktl. Stare Bartholomäus, Kupljenik bei Veldes. Sešek Johann, Ilolmec. Šlamberger Anton, Luttenberg in Steiermark. Švigelj Victor, Franzdorf. Tavčar Ciril, Brezje. Vavken Eugen, Cerklje. Vavpotič Peter, Oberlaibach. III. b. liasaj Jakob, Suha. Bavdek Ladislaus, Gurkfeld. Beguš Josef, Mišače. Bernik Valentin, Hodulje. Bizjak Anton, Bischoflack. A’. Čadež Lukas, Neumarktl. Černe Jakob, Blejska Dobrava. Dolenec Johann, Sopotnica. Eržen Franz, Krainburg. A\ Fröhlich Josef, Podnart. Hacin Johann, Cerklje. Jeglič Josef, Podbrezje, jelenec Cölestin, Slavina. Jenko Andreas, Lipica. Klemenčič Johann, Kovor. Klinar Thomas, Jesenice. Koritnik Sebastian, Stranje. Kosmač Victor, Otoče. Kovačič Vincenz, St. Jakob im Rosenlhale, Kitrnten. IV. a. Auser Vincenz, Bohinjska Bela. Berce Josef, Mošnja. Čenčič Victor, Stein. Dolenc Melchior, Kropa. Gaber Anton, Bischoflack. Gladek Lukas, Stara Oselnica. Hrovat Josef, Jestnice. A’. Jaklič Franz, Krainburg. jan Georg, Višelnica bei Gorje. Jelenc Johann, Hotemaže. Kambič Johann, Dragumlja Vas bei Suhor. Kersnik Anton, Brdo. Kosmač Matthäus, Mannsburg. Krambergar Franz, St. Leonhard in Steiermark. I.ikar Peter, Vojsko bei Idria. I,n/nar Michael, Selca. Miklavčič Franz, Bischoflack. Fr. R. Veternik Andreas, Goriče. Vurnik Johann, Radmannsdorf. Watzack Kmerich, St. Martin bei Littai. Classe. Kuhar Rudolf, Agram in Kroatien. Lotrič Leonhard, Kisnern. Mazi Franz, Franzdorf. A*. Mežik Martin, Podkoren. Miklavčič Johann, Suša. Otoničar Josef, Raka. R. Peček Augustin, Grahovo. Pogačnik Franz, Ljubno. Pohar Josef, Poljče. Ramor Rudolf, Landstraß. A\ Suhadolnik Franz, Krainburg. A’. Šenk Franz, Seeland in Kiirnten. A’. Simnic Konrad, Krainburg. Šink Josef, Breg. Šprajcar Peter, Naklo. Zaplotnik Johann, Luže. Zupan Wilhelm, Neumarktl. Žbontar Matthäus, Lipnica bei Kamna Gorica. Železnik Gottfried, Wippach. Classe. Mrak Johann, Dovje. Naglič Franz, Srednja Bela bei Tupaliče. Plaskan Ferdinand, Fraßlau in Steiermark. Potočnik Alois, Stein. Pravst Albert, Neumarktl. # Ritter von Premerstein Franz, Jelični Vrh bei Idria. Pučnik Konrad, Krainburg. Puš Gustav, Laibach. Rak Alois, Bokovščica. Rojc Franz, Hudo bei Stein. Sajovic josef, Krainburg. Šetina Franz, Bischoflack. Tominc Franz, Stein. Tosti August,Triest im Kttstenlande. (Privatist.) R. Veber Anton, Gorje. Zorec Franz, Mannsburg. IV. b. Classe. Arhar Anton, Zminec bei Bischoflack. Bertoncelj Josef, Kisnern. Breznik Josef, Stein. Čop [osef, Moste bei Breznica. Debeljak Alfons, Laas bei Altmarkt. Dolinar Leopold, Altlack. Dolžan Johann, Zabreznica. Fleš Albin, Reifnitz. A’. Homan Paul, Zminec bei Bischoflack. Jelenc Johann, Dražgoše bei Selce. /\. Knaflič Johann, Hotovljc bei Poljane. Kragl Victor, Neumarktl. (Privatist.) Lavrenčak Wilhelm, Rann in Steiermark. Markeš Alois, Jesenice. Matjašič Rudolf, Kronau. Pavlič Franz, Klanec bei Krainburg. Pelc Alois, Reifnitz. Pikuš Johann, Strmica bei Selca. Prosen Peter, Strahinj bei Naklo. Rebol Anton, Klanec bei Krainburg. Rozman Josef, Bohinjska Bistrica. Schiffrer Johann, Altlack. Schwarz Johann, Maria Gail in Kiirnten. Sifrar Anton, Srednje Bitno bei Krainburg. Šimnic Eduard, Krainburg. Tavčar Franz, Dolenja Vas bei Selce. Učakar Anton, Moravče. A’. Veber Franz, Zalilog bei Iiisnern. Višner Konrad, Bischoflack. V, Avser Karl, Bohinjska Bela. Bačnik Jakob, Flödnig. Bidovec Franz, Trifail in Steiermark. Bizjak Josef, Moste. Črne Johann, Krainburg. Česnik Friedrich, Illyrisch-Feistritz. Česnovar Franz, Laibach. (Privatist.) A'. Dolinar Jakob, Stara Oslica. Drmota Franz, Sestranska Vas. A\ Gogala Johann, Krainburg. Grošelj Alois, Stein. Jerše Valentin, Otoče. Ježek Matthäus, Unter-Gainling. Kavčič Vincenz, Krainburg. Kerč Johann, Predoslje. Kersnik Josef, Brdo. Kmet Friedrich, Neumarktl. Kodrič Josef, Birkdorf in Steiermark. A. Krek Ciril, Laibach. Krmelj Franz, Hotovlje. Legat Heinrich, St. Philippen in Kärnten. Leskovec Johann, Bischoflack. VI. Ažbe Johann, Altlack. Božja Vincenz, Billichgraz. Cof Johann, Krainburg. Čebulj Jakob, Adergas. Čenčič Josef, Stein. Dagarin Matthäus, Burgstall bei Bischoflack. Demšar Anton, Neumarktl. Deu Friedrich, Laibach. Dolžan Franz, Radmannsdorf. Eržen Valentin, Ober-Feichting bei Krainburg. Ferjančič Josef, Budanje bei Wippach. Grošelj Michael, Eisnern. Hacin Josef, Češnjevek bei Zirklach. Ipavec Josef, Kreuz bei Stein. Jamar Anton, Bischoflack. Jane Johann, Radmannsdorf. Jekovec Ciril, Ljubno. A\ Kalan Wenzel, Töplitz. Kozel Matthäus, Tunjičc bei Stein. Koželj Josef, Stein. Kratky Josef, Podgora bei Laibach. Kristanc Johann, Neumarktl. Langerholz Johann, Virmaše bei Altlack. Warto Karl, Idria. A\ Voile Anton, Vič bei Laibach. A. Volčič Franz, Frankolovo in Steiermark. A\ Zupančič Max, Laibach. A’. Classe. Luznar Jakob, Dolenja Vas. Marenčič Raimund, Krainburg. A\ Marinčič Ignaz, St. Veit bei Sittich. Marovt Franz, Fraßlau in Steiermark. Opeka Johann, Oberlaibach. A\ Pavlin Bartholomäus, Naklo. Pfeifer Josef, Domžale. Plantan Alois, Rumanja Vas bei Rudolfswert. Polajnar Johann, Kanker. Rozman Franz, Trboje. Rudolf Karl, Črni Vrh bei Idria. Sajovic Guido, Krainburg. Schiffrer Valentin, Stražišče bei Krainburg. Sitar Franz, Neumarktl. A'. Srakar Michael, St. Veit bei Laibach. Sušnik Alexius, Suha bei Predoslje. Svetina Laurenz, Breg bei Breznica. Šink Stefan, Altlack. Šmajdek Josef, Radmannsdorf. Trojanšek August, Domžale. Žun Laurenz, Trboje. Classe. Mandeljc Karl, Altenmarkt bei Laas. Mencinger Alfons, Woclieiner Feistritz. Meš Josef, St. Martin bei Litta’i. Noč Johann, Karnervellach. Noč Matthias, Karnervellach. Osčl Andreas, Dragočajna bei Krainburg. Pezdič Franz, Krainburg. Pirnat Johann, Krtina bei Stein, l’odboj Franz, Reifnitz. Pogačar Johann, Selo bei Breznica. A\ Porenta Franz, Spodnje liitno bei Krainburg. Potočnik Johann, Rovte bei Podnart. Prešern Franz, Radmannsdorf. Pretnar Johann, Assling. Rostohar Michael, Brege bei Gurkfcld. Sabothy Benno, Nesselthal bei Gottschee. Svetina Johann, Zerovnica bei Radmannsdorf. Savnik Paul, Krainburg. Tepina Laurenz, Stražišče bei Krainburg. Terseglav Franz, Laibach. . Ušlakar Johann, Predoslje bei Krainburg. Vrhovnik Franz, Tunjice bei Stein. 1899/1000. I. a. Classe. BarltS Franz, Luže bei St. Georgen. Cof Bogomir, Krainburg. Cvenkel Paul, Ljubno bei Radmannsdorf. Demšar Matthias, Lom. Exler Alois, Krainburg. Frankovič Vladimir, Landstraß. A'. Gerčar Rudolf, Nassenfuß. Globočnik Eduard, G ra/, in Steiermark. Gorše Franz, Duplica bei Stein. Hafner Bartholomiius, Kropa. Hrast Ciril, Grahovo bei Tolmein, Küstenland. Jakelj Peter, ICronau. Javor Johann, Podnart. Kapus von Pichelstein Johann, Kamna Gorica. Kos Anton, Idria. Košir Stanislaus, Reifnitz. Kristanc Johann, Srednja Vas. A\ Krivic Rudolf, Stein. Levstek Josef, Idria. A’. Lipar Blasius, Smarca bei Stein. Lombar Anton, Babni Vrt bei Krainburg. Lukane Alois, Orehovlje bei Krainburg. Majdič Demeter, Krainburg. Mali Josef, Moste. Matajc Leo, Stražišče bei Krainburg. Mayr Paul, Krainburg. Mlakar Anton, Eisnern. Močnik Josef, Bukovo im Kiistenlande. A\ Mohor Ciril, St. Martin bei Krainburg. Muri Franz, Ober-Seeland in Karaten. Pegan Leopold, Gradnje im Kiistenlande A’. Perčič Michael, Rupa bei Krainburg. Pogačnik Josef, Podnart. Pokoren Johann, Bischoflack. Požar Ciril, Radeče bei Steinbruck. Požar Vladimir, Laibach. Prosen Ciril, Naklo. A’. Rogelj Josef, Trata bei Krainburg. Rotar Andreas, Mošnje. Tepina Alois, Radmannsdorf. Tomše Valentin, Poljšica bei Podnart. Vidmar Johann, Videm in Steiermark. Zag nuli šili k Rudolf, St. Nicolai in Steiermark. Zupan Johann, Mlino bei Veldes. Zbontar Franz, Zalilog bei Eisnern. Žerjav Gregor, Plavški Rovt bei Assling. I. b. Avsenek Johann, Vrbnje. Ažman Leopold, Krainburg. Hertoncelj Josef, Kamna Gorica. Bogataj Johann, Eisnern. Čop Michael, Dobrava. Erzin Leopold, St. Martin bei Stein. Hrovat Josef, Dvorska vas. |avor Franz, Podnart. Kalan Johann, Mavčiče. Kern Johann, Cerklje. A’. Klemen Franz, St. Martin bei Stein. Klopčič Josef, Eisnern. Kordan Daniel, Kronau. A'. Kosirnik Rudolf, Siele in Steiermark. Kralj Peter, St. Anna bei Neumarktl. Markics Anton, Neu Pest in Ungarn. Mazovec Johann, Perovo. Oblak Johann, Bischoflaek. Oblak Johann, Godešič. Ozebek Max, Predmost. Papier Alois, Doslovče. l’atemost Ciril, Mannsburg. II. Bedenk Johann, Radmannsdorf. A'. Cigala Johann, Oberburg in Steiermark. Dobravec Johann, Češnjica bei Srednja Vas. Dolinar Franz, Trata bei Poljane. Drešar Johann, Kaplja Vas bei Komenda. Durini Victor, Rudolfswert. Classe. Pavlič Rajko, Bischoflack. Perko Johann, Polče. Prelesnik Franz, Reteče. Pucher Friedrich, Krainburg. Ramoveš Franz, Gabrk. Rosenstein Martin, St. Martin bei Obcrburg, Steiermark. Sajovic Johann, Motnik. Slapšak Vincenz, Pijavce. Sušnik Laurenz, Breznica. Sušnik Michael, Gorenja Sava. Šmit Franz, Ribno. Stirn Johann, Neumarktl. Terdina Laurenz, Altlack. A’. Tušek Johann, Trata bei Poljane. Veber Johann, Zalilog bei Eisnern. A’. Veber Josef, Zalilog bei Eisnern. Willenpart Franz, Boštanj. Zaplotnik Franz, Luže bei St. Georgen. Ziherl Josef, Bischoflack. A\ Žumer Jakob, Javornik. . Classe. Gogala Franz, Krainburg. Gregorič Kgon, Landstraß. A\ Hribar Valentin, Mannsburg. Jakofčič Ludwig, Mošnje bei Radmannsdorf. Janša Heinrich, Hegunje. Jeraša Johann, lirode. Ä. Jocif Johann, Krainburg. A\ Justin Matthäus, Lees. Juvančič Anton, Gottsclie. Košmelj Anton, Eisnern. Lampe Josef, Krainburg. Markič Josef, Strahinj bei Naklo. Milač Johann, Olševk bei St. Georgen. Mlinar Anton, St. Michael in Kärnten. Nastran Franz, Vodice. Pfeifer Josef, Gurkfeld. Pipan Johann, Črni Vrli bei Idria. Pototsclinig Karl, Villach in Kärnten. Prainfalk Ignaz, Littai. Prcisinger Oskar, Fiera di Priiniero in Tirol. A\ (Privatist.) Prelesnik Franz, Stahovci bei Stranje. Rebol Anton, Hrašče. Rode Josef, Stein. A\ Rozman Johann, Stražišče bei Krainburg. Stanovnik Johann, Žabja Vas bei Poljane. Steinbauer Franz, Krainburg. Stele Franz, Tunjice na Mlaki. Vauti Alois, St. Michael in Kärnten. Vidic Ernst, Eisenkappel in Kärnten. Zajec Blasius, Črni Vrh bei Idria. II. b. Classe. Benedičič Johann, Dobrava bei Kropa. Brank Johann, Repnje bei Vodice. Božič Florian, Idria. Cerer Anton, Stein. Cerkovnik Johann, Salzburg. Cvenkel Josef, Ljubno bei Podnart. Česen Karl, Krainburg. Dermic Franz, Sp. Lipnica bei Radmannsdorf. Fabjan Ciril, Stražišče bei Krainburg. Fink Franz, Gottschee. Grundner Johann, Möttling. Hacin Franz, Trata bei Cerklje. Hacin Laurenz, Trata bei Cerklje. Hribar Paul, Cirkuse bei Ober Tuchcin. Javh Franz, Breznica bei Bischoflak. Jeglič Valentin, Podbrezje. Kjuder Alfons, Se/.ana im Küstenlandc. Košir Johann, Trboje. Kralj Johann, Kamna Gorica. Lužar Johann, Radomlje. A\ Majhen Johann, Radomlje. Peternelj Josef, Bohinjska Bela. Petrovec Ciril, Cemšenik. Pfeifer Alfred, Leskovec. A\ Pleško Franz, Rupa bei Krainburg. Poklukar Ciril, Altenmarkt bei Lass. Pučnik Adalbert, Krainburg. Rabič Johann, Mojstrana bei Lengenfeld. Rod Beobachtung und Beschreibung einer Anzahl von Samenpflanzen verschiedener Ordnungen nach ihren wichtigeren Merkmalen, vergleichende Betrachtung derselben behufs Auffassung ihrer Verwandtschaft. II. a. und b. Classe. 1.) Religion, 2 Stunden. Liturgik: Katholischer Cultus, kirchliche Personen, Orden, Geräthe, Handlungen und Zeiten. 2.) Latein, 8 Stunden: Ergänzung der regelmäßigen Formenlehre; die wichtigsten Unregelmäßigkeiten in Deelination, (Jenus und Conjugation. Erweiterung der syntaktischen Formen. Accus, cum inf., nom. c. inf. und ablat. absol, eingeübt wie in der I. CI. Memorieren und häusliches Präparieren wie in der I. CI — Monatlich drei Compositionen mit halb- bis dreiviertelstündiger Arbeitszeit und ein Pensum. 3.) Deutsch, 4 Stunden: Wiederholung und Ergänzung der Formenlehre, namentlich systematische Behandlung der starken Verba. Empirische Behandlung des zusammengezogenen und zusammengesetzten Satzes. Systematische Durchnahme der orthographischen Regeln. Interpunctionslehre. — Lectüre wie in der I. CI. — Schriftliche Arbeiten wie in der I. CI., doch vorwiegend Nacherzählungen. 4.) Slovenisch, 2 Stunden: Ergänzung der Formenlehre. Ausführliche Be- handlung des Verbums. Der zusammengesetzte und abgekürzte Satz, Interpunctionslehre. Lesen, Nacherzählen, Memorieren. — Schul- und Hausaufgaben wie in der 1. Ci. 5.) Geographie und Geschichte, 4 Stunden. Geographie (2 St.): Asien und Afrika nach Lage und Umriss, in oro-hydrographischer und topographischer Hinsicht unter Rücksichtnahme auf die klimatischen Zustände, soweit letztere aus den Stellungen der Sonnenbahn zu verschiedenen Horizonten erklärt werden können. Der Zusammenhang des Klimas mit der Vegetation, den Producten der Liinder und der Beschäftigung der Völker ist nur an einzelnen naheliegenden und ganz klaren Beispielen zu erläutern. Europa: Übersicht nach Umriss, Relief und Gewässern. Die Länder Südeuropas und des britischen Inselreiches nach den bei Asien und Afrika angedeuteten (Jesichtspunkten. Übungen im Entwerfen einfacher Kartenskizzen. — Geschichte (2 St.): Alter-t.hum. Ausführliche Darstellung der Sagen. Die wichtigsten Begebenheiten, hauptsächlich aus der Geschichte der Griechen und liömer. 6.) Mathematik: Arithmetik: Erweiterte Übungen über Maße und Vielfache. Zusammenhängende Darstellung und Durchübung der Bruchrechnung. Verwandlung von Decimalbrüchen in gemeine Brüche und umgekehrt. Die Hauptsätze über Verhältnisse und Proportionen. Die einfache Kegeldetri mit Anwendung der Proportionen und der Schlussrechnung. Die Procent- und die einfache Zinsenrechnung. Geometrische Anschauungslehre: Strecken- und YVinkelsymmetrale. Congruenz der Dreiecke nebst Anwendungen. Die wichtigsten Eigenschaften des Kreises, der Vierecke und Vielecke. 7.) Naturgeschichte: Die ersten sechs Monate des Schuljahres: Thierreich, und zwar: Vögel, einige Reptilien, Amphibien und Fische. Einige Formen aus den übrigen Abtheilungen der wirbellosen Thiere. —- Die vier letzten Monate des Schuljahres: Pflanzenreich. Fortsetzung des Unterrichtes der I. Classe durch Vorführung anderer Sammelpflanzen und durch Anbahnung des Verständnisses ihrer systematischen Gruppierung. Einige Sporenpflanzen. III. a. und b. Classe. 1.) Religion, 2 Stunden: Geschichte der göttlichen Offenbarung im alten Bunde. 2.) Latein, fi Stunden. Grammatik (3 St.): Lehre von der Congruenz, vom Gebrauche der Casus und der Präpositionen. — heetüre (3 St.) aus Cornelius Nepos. Präparation. Alle 14 Tage eine Composition von einer ganzen Stunde, alle drei Wochen ein Pensum. 3.) Griechisch, 5 Stunden: Regelmäßige Formenlehre mit Ausschluss der Verba auf jl//. Griechisch-deutsche und deutsch-griechische Übersetzungen aus dom Übungsbuche. Memorieren der Vocabeln. Präparation. — Von der zweiten Hälfte des ersten Semesters angefangen alle 14 Tage eine schriftliche Arbeit, abwechselnd Composition und Pensa. 4.) Deutsch, 3 Stunden. Grammatik: Systematischer Unterricht in der Formen-und Casuslehre mit Berücksichtigung der Bedeutungslehre. — Lectüre mit sachlichen und sprachlichen Erklärungen und Anmerkungen und besonderer Beachtung der stilistischen Seite. Memorieren, Nach erzählen, Vortragen. — Monatlich zwei Aufsätze, enthaltend Beschreibungen und Nacherzählungen, abwechselnd Schul- und Hausarbeiten. 6.) Slovenisch, 3 Stunden: Casuslehre; Satzverbindungen, Perioden; Prä- positionen. Lesen, Nacherzählen, Vortragen. Schriftliche Arbeiten, enthaltend Beschreibungen, Nacherzählungen, Schilderungen nach vorheriger Besprechung in der Schule. — Zahl der Aufgaben wie in der I. CI., abwechselnd Haus- und Schularbeiten. 6.) Geographie und Geschichte, 3 Stunden, abwechselnd Geographie und Geschichte. Geographie-: Die in der 11. Classe nicht behandelten Länder Europas (mit Ausschluss der österr.-ungarischen Monarchie), Amerika und Australien, nach denselben Gesichtspunkten wie in der II. CI., insbesondere auch rücksichtlich der Erklärung der klimatischen Zustünde. Übungen im Entwerfen einfacher Kartenskizzen. — Geschichte: Mittelalter. Die wichtigsten Personen und Begebenheiten mit besonderer Rücksicht auf die Geschickte der österreichisch-ungarischen Monarchie. 7.) Mathematik, 3 Stunden: Vertheilung wie in der II. CI. Arithmetik: Die vier Grundoperationen in ganzen und gebrochenen allgemeinen Zahlen. Quadrieren und Ausziehen der Quadratwurzel. Im Zusammenhänge mit den geometrischen Rechnungen: Unvollständige Zahlen, abgekürztes Multiplicieron und Dividieren; Anwendung des letzteren beim Ausziehen der Quadratwurzel. — Geometrische Anschauungslehre: Einfache Fälle der Vergleichung, Verwandlung und Theilung der Figuren. Längen-und Flächenmessung. Pythagoräischer Lehrsatz auf Grund der einfachsten Beweise. Das Wichtigste über die Ähnlichkeit geometrischer Gebilde. — Aufgaben wie in der I. CI. 8.) Naturwissenschaften, 2 Stunden. (I. Semester) Physik: Vorbegriffe: Räumlichkeit und Undurchdringlichkeit der Körper. Charakteristik der drei Aggregat-zustände. Lothrechte, wagrechte Richtung; absolutes und specifisches Gewicht. Druck der Luft. Wärmelehre. -—• Aus der Chemie: Als Vorbereitung: Cohäsion, Adhäsion; Elasticität, Sprödigkeit, Zähigkeit; Mischung, Lösung; Krystallisation. Synthese, Analyse und Substitution. Nachweis der Gesetze der Erhaltung der Maße und der bestimmten Gewichts- und Raumverhältnisse an wenigen einfachen Versuchen. Grundstoffe; Molecül, Atom; Basen, Säuren, Salze. Die verbreitetsten Metalloide und einige ihrer Verbindungen. Verbrennung. — (II. Semester.) Naturgeschichte: Anschauungsunterricht. Mineralreich. Beobachtung und Beschreibung einer mäßigen Anzahl von wichtigen und sehr verbreiteten Mineralarten ohne besondere Rücksicht auf Systematik. Gewöhnlichste Gesteinsformen. IV. a. und b. Classe. 1.) Religion, 2 Stunden: Biblische Geschichte des neuen Testamentes. Übersichtliche Geographie Palästinas. 2.) Latein, 6 Stunden. Grammatik (2 oder 3 St.): Eigentümlichkeiten im Gebrauche der Nomina und Pronomina. Tempus- und Moduslehre. Conjunctionen. Prosodie und Elemente der Metrik. — Lectüre (4 oder 3 St.): Caesars bellum Gallieum, mit Präparation. In der zweiten Hälfte des zweiten Semesters wöchentlich 2 Stunden Auswahl aus Ovids Chrestomathie.— Alle 14 Tage eine Composition von einer ganzen Stunde, alle drei Wochen ein Pensum. 3.) Griechisch, 4 Stunden: Wiederholung und Ergänzung der Formenlehre. Verba auf fii und Verba anomala. Hauptpunkte der Syntax. Übersetzung aus dem Lesebuche. Memorieren der Vocabelu. Präparation. — Alle 14 Tage eine schriftliche Arbeit, abwechselnd Compositionen und Pensa. 4.) Deutsch, 4 Stunden: Systematischer Unterricht in der Syntax des zusammengesetzten Satzes und der Periode. Grnndzüge der Metrik. Lectüre, Memorieren. — Vortragen und schriftliche Arbeiten wie in der III. CI. 5.) Slovenisch, 2 Stunden: Systematische Wiederholung des zusammengesetzten Satzes in Verbindung mit der Syntax des Verbums. Grundzüge der Metrik. — Lesen, Nacherzählen, Vortragen wie in der III. CI. Alle 14 Tage ein schriftlicher Aufsatz wie in der 111. CI. 6) Geographie und Geschichte, 4 Stunden. Geographie (2 St.): Physische und politische Geographie der österreichisch-ungarischen Monarchie, mit Ausschluss des K. G. 5 statistischen Theiles als solchen, jedoch mit eingehenderer Beachtung der Producte der Länder, der Beschäftigung, des Verkehrslebens und der Culturverhältnisse der Völker. Übungen im Entwerfen einfacher Kartenskizzen. — Geschichte (2 St.): Neuzeit. Die wichtigsten Personen und Begebenheiten: Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie bildet den Hauptinhalt des Unterrichtes 7.) Mathematik, 3 Stunden: Vertheilung wie in der III. Classe. Arithmetik: Die Lehre von den Gleichungen ersten Grades mit einer und mit mehreren Unbekannten und von solchen reinen Gleichungen zweiten und dritten Grades, welche bei den geometrischen Rechnungen Vorkommen. Im Zusammenhänge mit den letzteren: Cubieren und Ausziehen der Cubikwurzel. Die zusammengesetzte Regeldetii, die Theilregel, die Zinseszinsenrechnung. — Geometrische Anschauungslehre: Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. Die körperliche Ecke. Hauptarten der Körper. Einfache Fülle der Oberflächen- und Rauminhaltsberechnung. — Aufgaben wie in der I. CI. 8.) Physik, 3 Stunden (I. Semester): Magnetismus und Elektricität. Mechanik; speciell Geomechanik. Beschreibung der Himmelserscheinungen. — (II. Semester): Hydro- und Aeromechanik. Akustik. Optik. V. a. und b. Classe. 1.) Religion, 2 Stunden: Christkatholische Apologetik. 2.) Latein, 6 Stunden. Lectüre (5 St.) (I. Sem.): Livius, I. Buch. — (II Sem.): Livius, XXII. Buch (Auswahl) und Ovid, und zwar eine Auswahl vornehmlich aus den Metamorphosen, Fasti und Trist. — Grammatisch-stilistische Übungen (1 St.). — Monatlich eine Composition. 3.) Griechisch, 5 Stunden. Lectüre (4 St.) (I. Sem): Xenophon, Auswahl nach Schenkls Chrestomathie. — (II. Sem.): Homers Ilias, daneben — eine Stunde wöchentlich — Fortsetzung der Lectüre aus Xenophon. — Präparation Memorieren von Voeabeln und einiger Stellen aus der Ilias. — Grammatik (1 St.). — Jedes Semester vier Schularbeiten. 4.) Deutsch, 3 Stunden. Grammatik (alle 14 Tage 1 St.): Wortbildung. Lehnwörter, Fremdwörter, Volksetymologie. — Lectüre mit besonderer Rücksicht auf die Charakteristik der epischen, lyrischen und didaktischen Dichtungsgattung. — Ausgewählte Partien aus Wielands Oberon und Klopstoeks Messias. Memorieren, Vortragen. — Alle drei Wochen eine Aufgabe, abwechselnd Haus- und Schularbeit. 5.) Slovenisch, 2 Stunden: Lectüre von Musterstücken aus der neueren Literatur mit sachlicher und sprachlicher Erklärung. Epische Poesie und ihre Arten. Repetition der Wortbildungslehre. Vortragsübungen. — Alle drei bis vier Wochen eine schriftliche Arbeit. 6.) Geographie und Geschichte, 3 Stunden: Geschichte des Alterthums bis zur Unterwerfung Italiens unter Rom, mit steter Berücksichtigung der Geographie und Hervorhebung der Culturgeschiehte. 7.) Mathematik, 4 Stunden. Arithmetik (2 St.): Die vier'Grundoperationen. Allgemeine Eigenschaften und Theilbarkeit der Zahlen. Negative und gebrochene Zahlen. Verhältnisse und Proportionen. Gleichungen des ersten Grades mit einer und mehreren Unbekannten. — Geometrie (2 St.). Planimetrie. — In jeder Conferenz-periode eine Schularbeit. 8.) Naturgeschichte, 2 Stunden. (I. Sem.) Mineralogie: Krystallographie. Systematische Betrachtung der wichtigsten Mineralien hinsichtlich der physikalisch-chemischen und sonstigen belehrenden Beziehungen. Die gewöhnlichen Felsarten und eine kurze entwickelungsgesehichtliche Skizze der Erde. — (II. Sem) Botanik: Charakterisierung der Gruppen und Ordnungen des Pflanzenreiches auf Grund des morphologischen und anatomischen Baues mit Berücksichtigung der Pflanzonphysiologie und Paläontologie. VI. Classe. 1.) Religion, 2 Stunden: Christkatholische Glaubenslehre. 2.) Latein, 6 Stunden. Lectüre (5 St.): Sallusts Jugurtha. Ciceros catilin. Reden. — Auswahl aus Vergils Eclogen und einzelner Stellen der Georgica Anfang der Lectüre der Aeneis. — Präparation. — Grammatisch-stilistische Übungen (1 St.). — Schriftliche Arbeiten wie in der V. CI. 3.) Griechisch, 5 Stunden. Lectüre (I. Sem.): Homers Ilias III., VI., VII., XVIII., XXII. — Alle 14 Tuge eine Stunde Xenophon. -— (II. Sem.) Herodot, IX. Buch. — Grammatik (1 St.). — Präparation, Memorieren und schriftliche Arbeiten wie in der V. CI. 4) Deutsch, 3 Stunden. Grammatik (alle 14 Tage 1 St.): Genealogie der germanischen Sprachen. Principien der Sprachbildung. — Lectüre: Classische Muster-stücke nach dem Lesebuche (Klopstoek, Wieland, Lessing) mit besonderer Rücksicht auf die Charakteristik der stilistischen Form. -—- Literaturgeschichte bis zu den Stürmern. Aufsätze wie in der V. CI. 5.) Slovenisch, 2 Stunden: Fortsetzung der Lectüre im Anschluss an die V. CI., dazu eine Auwald aus serbischen Volksliedern. Abschluss der epischen Poesie. Lyrik Dramatik und didaktische Poesie. Vortragsübungen. — Aufsätze wie in der V. CI. 6.) Geographie und Geschichte, 4 Stunden: Schluss der Geschichte der Römer und der Geschichte des Mittelalters, mit eingehender Behandlung der Geschichte des Papst- und Kaiserthums iu gleicher Behandlungsweise wie in der V. CI. 7.) Mathematik, 3 Stunden. Vertheilung wie in der I CI. Arithmetik: Lehre von den Potenzen, Wurzeln und Logarithmen. Quadratische Gleichungen mit einer Unbekannten und ihre Anwendung auf die Geometrie. — Geometrie (I. Sem.): Stereometrie. — (II. Sem.) Ebene Trigonometrie. Aufgaben wie in der V. CI. 8.) Naturgeschichte, 2 Stunden: Somatologie; Zoologie: Systematische Betrachtung der Wirbelthiere und der wichtigeren Gruppen der wirbellosen Thiere, nach morphologisch-anatomischen und entwickelungsgeschichtlichen Grundsätzen mit gelegentlicher Berücksichtigung vorweltlicher Formen. VII. Classe. 1.) Religion, 2 Stunden: Christkatholische Sittenlehre. 2.) Latein, 5 Stunden. Lectüre (4 St.): Cicero de imperio Cn. Pompei, pro Arehia, Cato maior. — Fortsetzung der Lectüre von Vergils Aeneis. Alles übrige wie in der V. CI. 3.) Griechisch, 4 Stunden. Lectüre (3 St.) (I. Sem.): Demosthenes, I. und II. olynth., 111. philipp. Rede. — (II. Sem) Homers Odyssee, lib. V. bis X. — Grammatisch-stilistische Übungen (1 St ). — Alles übrige wie in der V. CI. 4.) Deutsch, 3 Stunden: Lectüre wie in der VI. CI (Herder, Goethe, Schiller). — Literaturgeschichte bis zu Schillers Tod. — Redeübungen. — Aufsätze wie in der V. CI. 5.) Slovenisch, 2 Stunden. Lectüre: Altslovenische Denkmäler. — Grammatik: Altslovenische Laut- und Formenlehre. — Geschichte der altslovenischen Literatur. Übungen im Lesen und Schreiben altslovenischer Schriften. PreSercns Sonette. Rede-übungen. — Aufsätze wie in der V. CI. 6) Geographie und Geschichte, 3 Stunden: Gescliiclite der Neuzeit mit Berücksichtigung der inneren Entwickelung Europas in politischer, religiöser, wirtschaftlicher, culturgeschichtlicher Hinsicht und der Geographio. 7.) Mathematik, 3 Stunden: Vertheilung wie in der I. CI. Arithmetik: Quadratische Gleichungen mit zwei Unbekannten und höhere Gleichungen, die auf quadratische zurllckgeführt werden können. Progressionen. Zinseszinsen- und lienten-rechnung. Kettenbröche. Diophantisehe Gleichungen I. Grades. Combinationslelire. Binomischer Lehrsatz. — Geometrie: Trigonometrische und goniometrisehe Aufgaben. Analytische Geometrie mit Einschluss der Kogelschuittslinien. — Aufgaben wie in der V. CI. 8.) Physik, 3 Stunden: Allgemeine Eigenschaften der Körper. Statik und Dynamik fester, tropfbar- und ausdehnsamflüssiger Körper. Wärmelehre Chemie. 9.) Philosophische Propädeutik, 2 Stunden: Formale Logik. Übersicht der Vertheilung der obligaten Lehrfächer nach den einzelnen Classen und wöchentlichen Stunden. IV. III. Zusammen VI. VII. Lehrgegenstand 24 Iiatein 37 Griechisch 42 Doutsch 28 Slovenisch 41 Geographie und Geschichte 38 Naturgeschichte 13 (I. Sem.) . 9 (II. Sun.) Propädeutik 318 28 27 27 I 27 Zusammen 25 B. Freie Lehrgegenstände. 1. Kalligraphie. I. Abth., 1 St.: Current- und Lateinschrift. Häusliche Übungen. — Schülerzahl : im I. Sem. 48, im II. Sem. 40. II. Abth., 1 St.: Wiederholung der deutschen und lateinischen Schrift; Kundschrift (rundes, halbgerundetes, geschweiftes Alphabet, laufende Rundschrift, freie Formen — einfache runde und verzierte, Doppelbuchstaben, Ligaturen, Satzzeichen, Ziffern, Übungen mit einfacher und doppelter Rundschriftfeder) nach Sonneckcns Unterrichtsmethode. Häusliche Übungen. — Schülerzahl: iin I. Sem. 49, im II. Sem. 38. 2. Gesang. Der Gesangsunterricht wurde auf Grundlage des Werkes «Vaje v petji, zložil Anton Nedved» ertheilt.— Gesammtzahl der Schüler: im I. Sem. 140, im II. Sem. 133. I. Curs für Anfänger. 1 Stunde wöchentlich. Das Nothwcndigste aus der Theorie, Tonzeichen, Takt, die diatonische Tonleiter, Athmen, Aussprache. — Schülerzahl: im I. Sem. 47, im II. Sem 36. II. Curs. a) Sopran und Alt. 1 Stunde wöchentlich. Intervalle, Übungen im Treffen derselben, die Dur- und Moll-Tonarten, zweistimmige Übungen, Vocalisation, Dynamik. — Schülerzahl: im I. Sem. 47, im II. Sem. 42. b) Tenor und Hass. 1 Stunde wöchentlich. Erhöhte Anforderungen in Bezug auf Dynamik und Vocalisation, mehrstimmige Übungen. — Schülerzahl: im I. Sem. 46, im II. Sem. 55. Gemischter Chor. 1 Stunde wöchentlich. Der II. Curs (a und b) wurde zu einem gemischten Chor vereinigt, welcher das Kirchenlied und das Volkslied pflegte. Dem gemischten Chor oblag die Besorgung des Gesanges beim Schulgottesdienste. 3. Zeichnen. I. Curs. I. Unterrichtsstufe. Die geometrische Formenlehre, Combination ebener geometrischer Gebilde, das geometrische Flachornament, einfache Flächen Verzierungen nach Tafelvorzeichnungen, in Ausführung zuerst nur mit Bleistift, später auch mit Feder und Anlegen der Flächen mit Neutraltinte, resp. einer oder zwei Farben. Massenunterricht: Besuch im I. Sem. 37, im II. Sem. 31 Schüler. 2 wöchentliche Unterrichtsstunden. II. Curs. (l) II. Unterrichtsstufe Erläuterungen der perspectivischen Grundsätze unter Zuhilfenahme von Tafelvorzeichnungen und der einschlägigen Apparate, Zeichnen von stereometrischen Körpern und deren Combinationen nach Holzmodellen der I. und II. Serie, zuerst mit Bleistift, später mit zwei Kreiden auf Naturpapior, einleitende Erklärungen zum Ornament, Farben erster und zweiter Ordnung, Pigmente und Malereien mit besonderer Berücksichtigung der Aquarellfarben, Zeichnen- von einfachen Blatt-und Blutenformen und von leichteren Ornamenten griechischen und arabischen Stile8 in farbiger Ausführung nach Vorlagen von Andels polychr. Flachornament. b) III. Unterrichtsstufe. Erklärung der wichtigsten architektonischen Formen, Zeichnen nach Gipsmodellen der III. Serie auf Naturpapier mit zwei Kreiden, als: freies Enden in Kegelform, Piedestal, attisch-jonische Säulenbasis, friihgothisches Knollencapitäl, krater-, kelch- und tulpenförmig, Schale, Amphora, Lckythos und Kannei — der IV. Serie von einer Pilasterfüllung, italienische Renaissance, Reconstruction i I’almette, griechische und italienische Renaissance, Recon.; antiker Blattkelch, Recon-i Bekrönung im Stile der italienischen Frührenaissance; Ornamentfüllung mit Schnecke aus St. Michele in Venedig; desgleichen Ornamentfüllung mit Delphin; Cartouche aus der Gruft von St. Anna in Wien; Maske mit cartouchartiger Endigung; Pantherkopf; Pilastercapitäl, italienische Renaissance, Recon.; gothische Blattformen vom Kölner Dom, desgleichen der Votivkirche in Wien; gothische Krabbe und Schlussteinrosette; gotbisches Capitiil; structive Gesimsgliedcr (Zahnschnitt und Eiorstab); Frucht mit Blättern (Orangen- und Birnzweig); — der V. Serie: weibliches Porträt, ältere Dame, Porträt des Pater Peter in Salzburg, Liszt-Porträt, weibliche Maske, kleiner Venuskopf und Kopf eines Knaben. Ornamentzeichnen nach Vorlagen von Andels polyclir. Ornament in mehreren Farben. Gruppen- und Einzelunterricht. Besuch im I. Sem. 30, im II. Sem. 31 Schüler. Beide Unterrichtsstufen zu gleicher Zeit 2 wöchentliche Unterrichtsstunden. 4. Das Turnen. Das unobligate Turnen besuchten am Schlüsse des II. Semesters 182 Schüler, welche in 5 Curse, die zu je 2 Stunden in der Woche turnten, in folgender Weise eingetheilt waren: I. Curs (die Classen I. a. u. b.): 49 Schüler, II. Curs (die Classen H.a. u. b.): 44 Schüler, III. Curs (die Classen III. a. u. b.): 29 Schüler, IV. Curs (die Classen IV. a. u. b.): 29 Schüler, V. Curs (die Classen V. a. u. b., VI., VII.): 31 Schüler. Für die ersten 4 Curse konnte das Turnen als Classenturnen in strenger Weise durchgeführt und die Form der Gemeinübung gewählt werden, während im V. Curse, der verschiedene Classen vereinigte, durch eine der Turnfertigkeit entsprechende Ein-theilung in 2 Riegen, die nach dem Vorhandensein des nothwendigen Raumes getrennt turnten, eine Annäherung an jenes Ziel geschah. — Von der in den Instructionen für Realschulen pag. 254 (für Gymnasien pag. 305) enthaltenen Erlaubnis Gebrauch machend, wurde in einzelnen Fällen im obersten Curse ein beschränktes Kürturnen gestattet. Die Auswahl der Übungen wurde im genauen Anschluss an den Lehrplan getroffen, so dass mit dem Schlüsse des Schuljahres dieser für die ersten 4 Curse classenweise erschöpft, im V. Curs ein den charakteristischesten, für die 5. bis 7. Classe vorgeschriebenen Übungen durchgearbeitet erscheint. 5. Stenographie. I. Abth., 2 St.: Wortbildung und Wortkürzung. Häusliche Übungen. Lehrbuch: A. Heinrich, Correspondenzschrift. — Schülerzahl: im I. Sem. 70, im II. Sem. 52. II. Abth., 2 St.: Satzkürzung, Lese- und Schreibübungen mit steigender Geschwindigkeit. Lehrbuch: A. Heinrich, Debattenschrift. — Schülerzahl: im I. Sem. 36, *a II. Sem. 27. C. Absolvierte Lectüre in den classischen Sprachen. a) Aus dem Lateinischen. III. a. Classe: Cornelius Nepos: Miltiades, Themistocles, Aristides, Cimon, L.ysander, Thrasybulus, Epaminondas, Pelopidas, Agesilaus, Hannibal, Atticus. III. b. Classe: Cornelius Nepos: Miltiades, Themistocles, Aristides, Cimon» epaminondas, Pelopidas, Agesilaus, Hannibal, Atticus. IV. a. Classe: Caesar: de bello Gallico, lib. I., IV. 20 — 38, V. 1 — 23, VI. 9 — 28, VII. 68 — 90 (curs.); lib. II. als Privatlectüre. — Ovid: Met. I. 89 — 291, Fast. II. 83—118. IV. b. Classe: Caesar: comm. de bello Gallico, lili. I., IV., V. 6—7, VI. 9 — 28. Memoriert I. 20, 5 — 6. Privatlectilre aus Caesar, de bello Gallico: Basaj III., VIII. 49 — 55; Bavdek II. 1 — 4, 32 — 35; Bernik III.; Čadež II. 1—20; Černe Phil. III. 15—29; Černe Jakob III. 1—6; Dolenec VII. 1—35; Fröhlich II. 1—10; Hacin Hl.; Jelenec VII. 36 — 67; Jenko III.; Klemenčič II. 1 — 20; Klinar VII. 67—90; Koritnik III. 20—-27; Kosmač II.; Kuhar III. 1 — 7; Lotrič III. 7'—-19; Mežik VIII. 49-—-55; Miklavčič III. 1—19; Pohar VIII. 49 — 55; Rozman II.; Sodja V. 1 — 15; Suhadolnik III.; Šenk II. 1 —10; Schiffrer III. 7-—19; Šink III. 20 — 29; Šprajcar II. 21 —35; Zaplotnik VIII. 24—31; Žbontar VIII. 32 — 55. -Ovid: 34 versus mcmoriales, Metam. (Sedlmayers Auswahl) No. 1, 2, 3 (Auslese), 4. Memoriert: Die vers. memor., 2, 1—24. V. a. Classe: Livius: Ab urbe condita, lib. 1 ; privat, theilweise cursorisch, lib. XXI. — Ovid, Ausgewählte Gedichte von Sedlmayer: Aus den Metamorphosen: 6. Phaethon, 12. Der Raub der Proserpina, 14. Niobe, 22. König Midas; aus den Tristien: Abschied von Rom, 8. Selbstbiographie. Privat aus den Tristien: 5. Arion. V. b. Classe: (l) Livius a. u. c., lib. I. u. XXI. (cursorisch mit Auswahl). — Privatlectüre: lib XXI. c. 63 u. XXII. c. 1 — 12 (auf Grund einer vom Lehrer gegebenen Anleitung und Vorpräparation alle Schüler), 111. 26 — 29 lasen 3 Schüler, XXVI. 9 3 Schüler, IV. 1 — 8 2 Schüler, VIII. 9—11 2 Schüler, V. 35 — 49 1 Schüler. — b) Ovidins: Metamorphosen, I. 163 — 261, 262 — 312, 313'—415, VI. 146 —312, VIII 183 — 235, 618 — 720; Fastorum: 11.83—118,475—512, 687 — 710, III. 809 — 834; Tristium: I. 3, IV. 10 (cursorisch). — Privatlectüre: 8 Schüler lasen Metamorphosen: XII. 575 — 606 (Der Tod des Achilles); 6 Schüler XIV. 581 — 608 (Apotheose des Aeneas); 5 Schüler (+ 2 theilweise) V. 385 — 437, 462 — 571 (Der Raub der Proserpina); 3 Schüler X, 1 — 63, 72 — 77 (Orpheus und Eurydiee); 2 Schüler XII. 1—38 (Die Griechen in Aulis); 2 Schüler XV. 871-—-879 (Schlusswort); 1 Schüler (+ 1 theilweise) II. 1—242, 251 — 332 (Phaüthon). Dazu Einzelnes aus den Fasten und den Tristien. VI. Classe: Latein: Sallusts Bellum Jugurthinum c. 1—80, e. 81 —114 als Privatlectüre des ersten Semesters. — Cieeronis: Orationes in Catilinam I , IV. —■ Caesaris: Bellum civile III. c. 1—58, c. 59 —112 als Privatlectüre des zweiten Semesters. — Vergilii: Eeloga I., Georgicon II. (laudes Italic, laudes vitae, rustieae), Aeneis 1. VII. Classe: Cicero: pro Sex. Roscio Amorino, de imperio Cn. Pompei, Cato Maior de Senectute — Vergilius: Aeneis, lib. II. u. IV. — Privatlectüre: Cicero: pro rege Deiotaro (6 Schüler). — Vergilius, lih. III. (2 Schiller), lih. V. (2 Schiller). b) Aus dem Griechischen. V. a. Classe: Xenophon, Chrestomathie von Schcnkl: I.—V. 1 — 42, IV. (privat) theilweise cursorisch). — Homer, Ilias lib. I.. II. V. b. Classe: et) Xenophon: Anabasis I.—IV., VI., IX. — Privatlectüre: An» basis, 9 Schüler lasen IV., 4 Schüler VII. — Kyrupaedie: Je 1 Schüler Cyr. I. 2, 1 — 4, I. 3 und I. 4, 1—3, I. 4, 4—26, VII. 2. Einzelne lasen auch einiges a»9 den «Erinnerungen des Socrates». — b) Homer: Ilias I., II. VI. Classe : Griechisch: Xenophon, Kyrupaedie, Abschnitt V., VII., IX.; Herodot, lib VII. c. 198—238, lib. VIII., c. 1 — 26, 40—96; Homer, llias, lib. III, IV., VI., XVIII, XXII.; als Privatlectiire des ersten Semesters lib XVI., des zweiten Semesters lib. XXIV. VII. Classe : Demosthenes, I.—III. olynth., III philipp. (1— 24) Rede. — Privat: I. philipp. Rede (1—22). — Memoriert II. philipp. Rede (6) — Homer, Odyssee: I., III., IV. (eursorisch); V., VI , VIII. 470—578., IX, XX. — Memoriert IX. 864—370, 407—412. — Privatlectiire: Hernot, Demosth. Friedenarede; Cof, Demosth. I philipp, Rede (29—51); Čebulj und Deu, Herod. VIII. 1 — 39; Grošelj, Batrachom.; Hacin, Odyssee X.; Jane, Lys. 1 ; Kos, Herod. VIII ; Mandeljc, Odyssee I.—-II. (cplt ); Noß Joh., Demosth. Friedensrede; Osel, Odyssee XV ; Pezdič, Demosth. Friedensrede; Podboj, Ilias XIX.; Pogačar, Odyssee XV.; Sabothy, Herod. VIII 1 — 39; Sajovic, Lys. 22; Šavnik, Herod. IV. 1 — 41; Trseglav, Plut. B H. 11. D. Themata. a) Zn den deutschen Arbeiten am Obergymnasium. V. a. und V. b. Classe. 1.) Unsere wichtigsten Arbeitsgehilfen unter den Thieren — 2 ) Ehret die Todten! (Allerseelen in meiner Heimat.) — 3.) Winterliches Bild einer Stadt. — 4.) Die Waffen der Thiere. 5.) Das Wasser im Dienste des Menschen. (Dispositionsarbeit.) — 6.) Landschaftliche Schönheiten der Umgebung Krainburgs. — 7.) Kriem-hildens Tod. — 8.) llüons Ritt durch Oberons Zauberwald. — 9.) Untor allen Blumen sind uns die Frühlingsblumen die größte Freude. — 10.) Der Jahrmarkt in einer kleinen Stadt. (Dispositionsarbeit.) — 11.) Wodurch unterscheiden sieh die beiden Balladen «Erlkönigs Töchter» von Herder und «Erlkönig» von Goethe voneinander nach Inhalt und Form? — 12.) Stadt- und Landleben. (Eine Parallele; Dispositionsarbeit.) — 13.) Welche Stellung nehmen die erzählenden Dichtungen zu den lyrischen ein ? (Versetzungsprüfungsarbeit.) VI. Classe. 1.) Das fallende Laub -—•2) Tläai yctQ ctv!)Qi'monnf wviydovlototv aoiöni — Tt(.trjs tuiioool fiaiv vcca aidorg, oi'rex’ (loa ocptag — (Ufiag jtiovo’ söida^e, cfiXrjiye Cpvfaiv äotdto)’. (Homer, Odysse VIII. 479—481.) — 3 ) Briinhilde und Kriem-hilde. (Vergleichende Charakteristik dieser beiden Frauengestalton des Nibelungenliedes; Dispositionsarbeit.) — 4) Europas Einfluss auf dio übrigen Erdtheile. — 5.) Des Donaustromes Bedeutung für Österreich. — 6.) Europa zur Zeit der Völkerwanderung. — 7.) Einfluss der Kreuzzüge auf die mittelalterliche Ritterdichtung. — 8.) Das Meer in Poesie und Wirklichkeit. — 9.) Welche Zeitverhältnisse spiegeln sich in der 'Elegie» Walthers von der Vogelweide ab? — 10.) Die Alpen, ihre Schönheit und ll*re Schrecknisse. (Dispositionsarbeit) — 11.) Rom ist nicht in einem Tage erbaut 'vordcn. — 12.) Gliederung der Ode «Der Zürchersee» von Klopstock. (Dispositions-a>'beit.) — 13.) Welche Bestrebungen, die deutsche Poesie und Sprache wieder zu ei'hcben, weist das Jahrhundert vor dem Auftreten Klopstocks auf? (Versetzungs- Prüfungsarbeit.) VII. Classe. 1.) Die wichtigsten unterscheidenden Merkmale (Charakterzüge) der Soldaten-Kestalten in' Lessings «Minna von Barnholm». — 2) Kenntnisse sind der beste ^eichthum. — 3.) Wodurch stieg und fiel der römische Freistaat? — 4.) Die Segnungen des Friedens. (Dispositionsarbeit.) — 5.) Das Coloniewesen der älteren und neueren Zeit. — 6.) Auch der Krieg hat sein Gutes. — 7.) König Thoas in Goethes «Iphigenie auf Tauris». — 8.) Einfluss der Künste auf die Bildung und Veredelung der Menschheit. (Mit besonderer Berücksichtigung des Gedichtes «Die Künstler» von Schiller.) — 9.) Geschichte und Dichtkunst. — 10.) Huldigung der Ceres in Schillers Gedicht «Das eleusische Fest». (Dispositionsarbeit.) — 11.) In den Ocean schifft mit tausend Masten der Jüngling — Still, auf gerettetem Boot, treibt in den Hafen der Greis. (Schiller.) — 12.) Wie sucht die Gräfin Terzky den Wallenstein (W. T. I. 7) zur Erfüllung ihrer Wünsche zu bewegen? (Dispositionsarbeit.) — 12.) «Wallensteins Lager», ein farbenprächtiges Bild des Soldatenlebens im dreißigjährigen Kriege. (Versetzungsprüfungsarbeit) Freie Vorträge. 1.) Wodurch wird Wallensteins Verrath begründet? (Škorjanc.) — 2.) ltousseaus Leben und Wirken. (Sabothy.) — 3.) Die Anschauungen über den Tod im Alter-thume; die falschen Ansichten und Folgerungen, die daraus die heutige Literatur. Kunst und Lebensweise gezogen hat. (Terseglav.) — 4.) Uber den Pessimismus. (Hacin.) b) Zu den slovenischen Arbeiten am Obergymnasium. V. a. Classe. 1.) (Š. n.) Vezi med narodnim in umetnim pesništvom. — 2.) (D. n.) Kranjske ve gore, najzaljše ste gore — Kras ve ponosen ste kranjske zemlj6. (Cimperman.) — 3.) (S. n.) Nesrečna zima mrazi me — In nikdar proč ne spravi se — Ovbe-(Hašuik.) — 4.) (D. n.) Kako se kaže v medsebojnem občevanju velika cena zdravja? — 5.) (Š. n.) Zvonovi zvonite . . . (Prizor.) — 6.) Naravna lepota v Kranjski okolici. — 7.) Quid non mortalia peetora cogis, auri saera fames? — 8.) Nadeja. Majnikov» poezija v naravi in poezija mladosti v življenju. — 9.) Pred počitnicami. — 10.) Razvoj dejanja v Preäernovem «Krstu pri Savici». V. b. Classe. 1.) Concordia parvae res crescunt, diseordia maximae dilabuntur. — 2.) Prizof na postaji pri prihodu in odhodu vlaka. — 3.) Rom ul in Rem. (Po Liviju.) — 4.) Ljudski običaji o božiču. — 5.) Usodna božanstva slovenska. — 6.) Zakaj leŽ» vsako imenitnejše mesto ob reki ? — 7.) Srednjeveška romantika v narodni pesifl1 «Mlada Zora». — 8.) Bitka pri Kunaksi (Po Ksenofontu ) — 9.) Potovanje nekdaj in sedaj. — 10.) Človeško življenje in štirje letni časi. VI. Classe. 1.) Razmere na Slovenskem, kakor nam jih opisuje Prešern v uvodu «Krstl1 pri Savici». — 2.) Oirj uto (pvX'kiov ytverj, TOtrj t)t ■/.rti dvögiöv. (Homer.) 3 ) Roman in njegov pomen v modernem življenju. — 4.) Ahilejev ščit. (Po Homerju ) — 5.) Ta ni možak, ta ni za rabo — Kdor videl tujih ni ljudi. (Levstikov ‘P0* potnik».) — 6.) Ogenj in voda dobro služita, pa slabo gospodarita. — 7.) Zako" narave je tak, da iz malega raste veliko. (Koseski.) — 8.) Cezar zajame Pompej» pri Dirahiju. (Po Cezarju.) — 9.) Štedljivec, skopuh, zapravljivec. (Oznaka.) 10.) Katera načela pobija Prešern v satiri «Nova pisarija»? VII. Classe. 1.) Poljedelstvo — začetek omike. — 2.) Posledice zemljepisnih najdeb (konec petnajstega in v začetku Šestnajstega stoletja) za Evropo v duäevnem in gmotnem oziru. — 3.) Kako motivira Mažuranid grozoviti čin Smail-age ('engijica. v I. spevu? — 4 ) Karantanija v devetem stoletju in nje prebivalci. — 5.) Laokoont. (Verg., Aen. II.) — 6.) Delovanje sv. Cirila in Metoda na Velikomoravskem in Panonskem. — 7.) Ali so zgodovinsko utemeljene besede svečenikove v Mažuranidevi pesni «Smrt Smail-age Čengijida» (III. v. 31)8 — 378: Ali, da vide svieta puci ostali . . . — Sto vi mroste, dok su oni spali!)? — 8.) Sprega glagolov I. 4 v staroslovenščini. — 9.) Črnogorci v pesni «Smrt Smail-age Čengijida». (Karakteristika.)— 10) Gorje mu, ki v nesreči biva sam! — A srečen ni, kdor srečo vživa sam! (S. Gregorčič.) Freie Vorträge. 1.) Staroslovenska in bolgarska hipoteza. (Čebulj.) — 2.) Fr Palacky in njega ideje. (Hacin.) — 3.) Slovanska vzajemnost v literaturi. (Janc.) — 4.) Kako se zrcali narodovo notranje življenje v srbsko-hrvaških pesmih o kraljeviču Marku? (Jekovec.) — 5.) Prešeren v svojih pesmih. (Pirnat.) — 6.) Zakaj in kako je razpadla Poljska? (Sabothy.) — 7.) Vpliv telovadbe na človeškega duha. (Sajovic.) — 8.) Čast očine — slovenski oratar. (Savnik.) — 9.) a) Dantejev životopis; b) La divina commedia, nje vsebina, pomen in nastanek. (Terseglav.) — 10.) Svetovni sestav. (Vrhovnik.) II. Lelir- welche im Schuljahre 1Ö99/1900 dem Unterricht in Gegenstand I. Classo II. Classo III. Classo Religion Veliki katekizem ali krščanski nauk. 180(5. A. Lesar, Liturgika, 3. in •1. izdanjo. And. Karlin, Zgodovina razodetja božjega v stari zavezi. Latein Kermavner, Latinska slovnica, 2. natis. Wiesthalor, Lat.-slovensko vadbo za 1. gimn. razred, 3. natis. Slovnica wie in I. Wiesthaler, Lat.-slovensko vadbe za II. gimn. razred, 2. natis. Slovnica wio in 1. Cornelius Ncpos v. Weidner, 3. und 4. Aufl. Dr. L. Požar. Vadbo v latinski skladnji, I. del. Griechisch ib . 1 Ui(/> Curtius-ITartel, Griechische Schulgramm., 19.—22. Aufl. Sehenkl, Griech. Elementar-buch, IG. und 17. Aufl. Deutsch Willomitzer, Deutsche Grammatik, (». u. 7. Aufl. (mit Ausschluss d. früh.). A. Štritof, Deutsches Lesebuch f. I. u. II. CI. an sloveti.-utraquist. Gymn. wie in 1. Grammatik wio in I. Für.d. Fall d. Approbation: A. Štritof, Deutsch. Leseb. f. d. III. CI ; sonst: Frosch und Wiedenhofer. Deutsches Lesebuch, III. Th. Slovenisoh Janožič-Skot, Slovenska v slovnica. Sket, Čitanka, I. del, 2. nat. Slovnica wio in I. Sket, Čitanka, II. «lei. slovnica wio in 1. Sket, Čitanka, 111. del. Geographie und Geschichte I. Verhovcc, Zemljepis za I. gimn. razred. Kozenn, Schulatlas, , 35.-37. Aufl. FUr den Fall dor Approbation: Zemljepis y.n 11. in III. gimn. rn/r., pregledni He/ok ; sonnt: Jesenko, Zumljepis y.n 11. in 111. rngrod. Miiyor-Ivaspret, Zgodovina st. v. Kozenn, wie in I. l’utBKor, Ilistor. Hchulntlas, 15.-20. Aufl. Zemljepis wio in II. Mayer-Ivasprot, Zgodovina srednjega veka. Atlanton wie in 11. Mathematik Matek, Aritmetika za nižjo gimnazijo, I. del. Matek, Geometrija za nižjo gimnazije, 1. del. wie in I. Matek, Aritmetika za nižjo gimnazije, 11. dol. Matek, Geometrija za nižje gimnazije, 11. del. Physik - - Senekovič, Fizika. Naturgeschlohte Pokorny-Krjavoc, Živalstvo. A. Paulin, Prirodopis rastlinstva. wio in I. Erjavec, Mineralogija. Philosoph. Propädeutik - - - Als HilfsbUoher werden empfohlen Hožek, Latinski-slovenski slovnik za III. in IV. razred. Stowasser, Lateinisch-deutsches Wörterbuch. Sehenkl, Griechisch-deutsches Wörterbuch. 1) ii e li o r, den obligaten Lehrfächern zugrunde gelegt wurden. IV. Classo V. Classe I VI. Classo VII. Classo And. Karlin, Zgodovina razodetja božjega v novi zavozi. Slovnica wie in I. Caesar, do bello Gallico, ed. Pramrner, 5. u. G. Aufl. Kermavner, Vadbe v latinski skladnji, II. del. Ovids ausgewählte Gedichte, v. Sedlmayer, 4. u. 5. Aufl. Dr. Th. Dreher, Lehrbuch d. kath. Relig. f. Ober-gymn., I. Th.: Die Göttlichkeit d. Christen thums. Scheindler, Lat. Schul-grammatik. Sedlmayer-Scheindler, Lat. Übungsbuch f. d. oberen CI. d. Gymn., 1. u. 2 Aufl. Zingerle, T. Livii ab urbe condita libri I., II., XXI. und XXII., \. Aull. Ovid wie in IV. Dr. Th. Dreher, dasselbe Lehrbuch, II. Theil: Die kathol. Glaubenslehre. Grammatik wie In V. Übungsbuch wie in V. Voigilii Aoncidos epitomo «(1. Klouček. ßallustii bellum .Tugurthiniim, cd. Scheindler. Caesar, (Im bollo eivili, 111. lib. od. Kvmer. Cicoros Heden gegen Cntilinn, von Nohl. wio in III. Grammatik wio in I. Für den Fall der Approbation: A. Štritof, Deutsches Lesebuch für die IV. Classe; sonst: Frosch und Wiedenhofer, Deutsch. Leseb., IV. Th. Slovnica wie in I. Sket, Čitanka, IV. del. Jesonko, Občna zgodovina, III. del. Jesenko, Avstro-ogrska monarhija (Domovino-znanstvo). Kozenn, Schulatlas, 30.—37. Aull. Pufzger wio in II. Močnik, Aritmetika, II. del. Močnik, Geometrija, II. del. Grammatik wie in III. Elementarbuch wie in III. Chrestomathie aus Xeno-phon,v.Schenkl, 11. Aufl. Homers Ilias in verkürzt. Ausgabe von Christ. GrammaliV wio in I. Frosch und Wiedenhofer, Deutsches Lesebuch für Oborgymn., I. Theil. Grammatik \ .... • Elementarbuch ! y Ilomers Ilias ) Herodot, Auswahl von Scheindler. Chrestomathie aus Xono-phon wie in V. Grammatik wie in 1. Frosch und Wieclenhofer, Deutsches Lesebuch für Obergymn., II. Theil. wie in III. Slovnica wie in I. Sket, Slovensko berilo za V. in VI. razred. Gindely-Mayor, Gesch. f. d. oboron CI d. Gymn., I. Bd. (Allerthum). 1). und 10. Aufl. Atlanten wio in IV. Močnik, Arithmetik u. Algebra f. d. olieren ('1. d. Mittelschulen, | liciirb. v. A. Neumann, 2ft. Aufl. Mdinik -Wallentin, Geomoti ii 1'. Olicrgymnnsieu, 22. Aufl. Hochstottor und Hisching, Mineralogie und (ioologio, 12. und H. Aufl. Wrotschko-Hyimerl, Vorschule der liotanik fUr Mittelschulen, 6. und 0. Aufl. wie in V. Gindely-Mayor. Gesch. f. d. oberen CI. d. Gymn. I. 1M. (Altorth.), I). Aufl. II. Bd. (Mittelalt.), 8. Aull. Atlanten wio in IV. Močnik, Arithmetik, 21. und 25. Aufl. Močnik, Geometrie, 22. Aufl. Dr. O. SchWmllcli, Fllnf-ntolligo Logarithmen und trigonomotr. Tafeln, 1!). Au fl , »Selmlnu.Ngnlio, 7H kr. Grabor-Mick, Leitfaden der Zoologie, 3. Aull. Dr. Th. Dreher, dasselbe Lehrbuch, III Theil: Die kathol. Siltonlchrc. Grammatik wio in V. Übungsbuch wie in V. Cicero : Pro Roscio Ame-rino und Do imperio Cn Fompei, von Nohl. Cicero: Cato Maior de senectuto, > on Thcd. Schiche. (Schulausg.1894.) Vorgil wie in VI. Grammatik wio In III. Schenk), Griecli. Übung»!*. f. Oborgymn. ». Aufl. Demosthenes’ Huden, von Dr. Karl Wotko. Homer, Odvssee, Auswahl von Cliriat. Grammntik wio in I. Proseli und Wiedonhofor, Deutsches LoHobuch, 111. Th. Goethes «Iphigoniu», Schillers « W al lenst ein», 8ha kespe« res «Julius Caesar», Ausgaben von Graeser. Slovnica wie in I. Sket, Slov. slovstvena čitanka za Vil. in Vlil. r. Sket, Staroslov. čitanka. Gindely-Mayor, Gesch. f. d. oborcn Cl. d Gymn., lil. Hd. (Neuzeit), t). Aufl, Atlanten wie in IV. wie in VI. Mach, Grundriss d. Na-turlehro f. d. oberen Cl. d. Mittelschulen, Ausgabe für Gymnasien. Dr. Alois Möller, Grundlehren der Logik, 2. Aull. Schülercommentare: Zu Sallust (Jugurtlia'i von G. Müller. Zu Ciceros Heden (In Catilinam) von II. Nohl. III. Gesundheitspflege. Der Pflege der Jugendspiele wurde auch im heurigen Schuljahre die vollste Aufmerksamkeit gewidmet. Als Spielplatz diente der Schuljugend die große Hutweide «Gehsteig», welche der löbliche Gemeinderath der Stadt Krainburg auch im heurigen Jahre als Spielplatz unentgeltlich überließ, für welchen Act der Schulfreundlichkeit ihm die Direction den gebürenden Dank ausspricht. Die Spiele leitete der supplierende Gymnasiallehrer Anton Zupan mit großem Eifer und anerkennenswertem Erfolge. Die Spiele weist nachstehende Tabelle aus: Tabellarische Übersicht der im Schuljahre 1899/1900 durchgeiührten Jugendspiele. Datum Spielzeit An- wesende Spiele 1899: 11. Oct. 2-4 220 Marschübungen; ltiiubor und Gendarmen; Kettenreißeu. 14. Oct. 2 — 4 262 Marsch Übungen; Jakob, wo hist du?; Schlagball. 18. Oct. 2 — 4 210 Marschübungen; Katze und Maus; Wettkampf mit dom Balle. 21. Oct. 2 — 4 280 Exercieren; Drittenabschlagen; Goldene Brücke; Fuchs zum Loch. 25. Oct. 2 — 4 240 Kriegsspiel bei Primskovo. 28. Oct. 2 — 4 194 Exercieren; Blinde Maus; Kettenreißen; Schlagball. 4. Nov. 2-4 327 Kriegsspiel zwischen Huje und Cirčiče. 8. Nov. 2 — 4 175 Exercieren; Drittenabschlagen; Goldeno Brücke; Wettkampf mit dem Balle. 22. Nov. 2 —B 217 Gemeinschaftlicher Spaziorgang gegen Naklo vorbunden mit Kriegsspiol. 25. Nov. 2-4 182 Exercieren; Schlagball; Jakob, wo bist du ?; Fuchs zum Loch. 29. Nov. 2 — 5 376 Gemeinsamer Spaziergang gogeu Kokrica und Kriegsspiel. 2. Dec. 2 — 4 193 Exercieren; Drittenabschlagen; Kettenreißen; Schlagball. 6. Dec. 2-4 154 Gemeinsamer Spaziorgang auf der lloichsstraßo gegen Laibach (bis km 20). Datum Spielzeit |we^n'de Spiele 1900: 2. Mai 2 — 4 97 Exercieren; Kettenreißen; Jakob, wo bist du?; Wettkampf mit dem Balle. 5. Mai J5-J7 73 Exercieren; Goldene Brücke; Katze und Maus; Räuber und Gendarmen. 23. Mai +7 75 Exercieren; Drittenabschlagen; Kettenreißen; Schlagball. 6. Juni 114 Blinde Maus; Errathon; Kettenreißen; Berühren der Iliite. 9. Juni J 5 J 7 123 Exercieren; Katze und Maus; Jakob, wo bist du?; Kettonreißen. 13. Juni J K J 7 2 2 * 140 Goldene Brücke; Schlagball; Räuber und Gendarmen. 16. Juni 15-|7 95 Exercieren; Drittenabschlagen; Wettkampf mit dom Balle. 19. Juni J6-*7 112 Kettonreißen; Schlagball; Berühren der Hüte. 23. Juni |5-i7 84 Exercieren; Goldene Brücke; Räuber und Gendarmen. 27. Juni 56->8 97 Gemeinschaftliches Baden; Goldene Brücke; Katze und Maus. 30. Juni 16-18 103 Gemeinschaftliches Baden; Räuber und Gendarmen; Schlagball. 4. Juli >5—17 146 Exercieren; Wettkampf mit dem Balle; Kettonreißen. 7. Juli >6-18 90 Gemeinschaftliches Baden; Berühren der Hüte; Drittenabschlagen. 9. Juli i6 —} 8 132 Gemeinschaftliches Baden; Kriegsspiel; Jakob, wo bist du? 11. Juli *5 — 47 83 Exercieren; Goldene Brücke; Schlagball; Katze und Maus. 12. Juli >6-18 90 Gemeinschaftliches Baden; Wettkampf mit dem Balle. 13. Juli A der Jugi Eugen V Lenard J6-18 ls Spielorc sndspiele f( II. CI. Als Adolf VI. 93 ner tha )lgende Tromp Ms Tro Gemeinschaftliches Badon; Schlagball; Blinde Maus. ten sich besonders hervor und unterstützten den Leiter Schüler: Jenko Jos. III. b., Potočnik Vinc. III. b., Sajovic Bter sind zu nennen die Schüler: Bavdek Lad. IV. b. und mmelschläger: Košir Franz III. b. und Setina Franz V. a. IV. Chronik. Schuljahr 1897/98 (die wichtigsten Daten). Das Schuljahr 1897/98 war ein wichtiges Jahr in dor Geschichte der Anstalt. Anfang September 1897 Ubersiedelte das Gymnasium in das neue Gebäude, und am 18. September fand die Eröffnungsfeier statt. Dies Ereignis verdient, in einem kurzen Berichte festgehalten zu werden. Seine k. u. k. Apostolische Majestät geruhten mit Allerhöchster Entschließung vom y. September 1861 die Errichtung eines Staats-Untergymnasiums in Krainburg zu bewilligen, welcher gnädige Act vom k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht mit dem Erlasse vom 12. September 1861, Z. 8550/489, dem Gemeindeamte mit-getbeilt wurde, mit Allerhöchstem Erlasse vom 20. Mai 1878 wurde dasselbe aufgelassen, mit Allerhöchstem Erlasse vom 26. Juni 1880 als Untergymnasium mit obligatem Zeichenunterrichte reactiviert und mit Allerhöchstem Erlasse vom 29. Juli 1887 mit Ende 1889/90 abermals aufgelassen. Der Gemeindeausschuss der Stadt Krainburg war nunmehr von dor Überzeugung durchdrungen, dass eine Mittelschule für so viele Eltern und Pfleger und für so viele befähigte Oberkrainer Jünglinge in finanzieller und moralischer Hinsicht nicht nur eine große "Wohlthat, sondern auch eine absolute Nothwondigkeit sei. Demselben war es klar, dass eine solcho Anstalt den Söhnen der Heimat das weiteste Gebiet der Berufswahl unter großen und weitgehenden Erleichterungen biete. Ebenso lag es für ihn auf der Hand, dass das Vorhandensein einer Mittelschule für den Fortschritt und das Gedeihen sowie dio Entwickelung von Stadt und Bezirk unbedingt nothwendig sei. Um nun durch die abermalige Errichtung einer Mittelschule den Herzenswunsch so vieler Eltern von Stadt und Land der Erfüllung näher zu rücken, fasste der Gemeindeausschuss in der am 16. März 1894 abgehaltenen Sitzung den Beschluss, für den Fall der Activierung eines vollständigen Gymnasiums in Krainburg die aus dem weiter folgenden, zwischen dem k. k. Ärar und der Stadtgemeinde geschlossenen Contract ersichtlichen, die Herstellung und Erhaltung betreffenden Verpflichtungen zu übernehmen. Zum Zwecko einer raschen Durchführung dos gefassten Beschlusses wurde bereits am 1. April 1894, Z. 253, eine diesbezügliche Erklärung zu Gunsten des Gymnasiums dor k. k. Unterrichtsverwaltung übermittelt, und schon am 25. August 1894 gelangte folgender Erlass des k, k. Landesschulrathes für Krain vom 22. August 1894, Z. 2184, herab: .Seine k. u. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 21. Juli 1894 vorbehaltlich der verfassungsmäßigen Bewilligung der erforderlichen Mittel aller gnädigst zu genehmigen geruht, dass mit Boginn des Schuljahres 1894/95 in Krainburg ein Staatsgymnasium errichtet werde.» Mit großem Jubel wurde diose Allerhöchste Entschließung in der Gemeindesitzung am 26. August d. J. zur Kenntnis genommen. Dieser Sitzung wohnten bei: der Bürgermeister Karl Savnik; die Gemeinderäthe 1’avšler T. sen., Sajovic Ford., Omersa Fr., Globočnik Victor; dio Mitglieder des Gemeinc^eausschusses Florian Karl, Fock Ign., Jäger Karl, Kreuzberger Ad., Krisper lt., Mayr 1’. jun., Majdič V., Pavšler jun., Polak Ferd., Dr. Ed. Savnik, Stare Ford., Dr. Štempihar Val.; Ersatzmann Pticher Fr. Tagesordnung der Sitzung. Die Zuschrift des k. k. Landesschulrathes vom 22. August I. J., Nr. 2184, betreffend die Activierung des k. k. Staatsgymnasiums in Krainburg. Der Auflassung des hiesigen Untergymnasiums (i. J. 1889) und der Mühen, welche die Wiedergewinnung einer Mittelschule veranlasste, in kurzen Zügen gedenkend, meldet der Bürgermeister die freudige Nachricht, dass zufolge Allerhöchster Entschließung vom 21. Juli 1. J. mit dem folgenden Schuljahre in Krainburg ein vollständiges Gymnasium eröffnet werden soll. Nach der Verlesung der Zuschrift des k. k. Landesschulrathes vom 22. August I. J., Z. 2184, wodurch das Gemeindeamt von der Activierung des Staatsgymnasiums in Krainburg benachrichtigt wird, liidt der Bürgermeister den Gemeindeausschuss ein, zum Zeichen seiner treuen Ergebenheit und Dankbarkeit gegenüber seiner Majestät dem Kaiser, der «uns durch diesen Act einen neuerlichen glänzenden Beweis Seiner Gerechtigkcitsliebe und echt väterlichen Fürsorge gab, womit er alle unsere Bestrebungen und Bedürfnisse verfolge, ein dreimaliges ,Slava1 auszurufen und sofort durch eine besondere Deputation im Wege der Bezirkshauptmannschaft Seiner Majestät für diese Allerhöchste Gnade den ergebensten und aufrichtigsten Dank der Stadtgemeinde Krainburg auszudrücken». Dieser Anregung folgt der Gemeindeausschuss mit Begeisterung. Hierauf erwähnt der Bürgermeister, es müssten diejenigen Männer, die sich um die Gründung des hiesigen Gymnasiums und dadurch um die Stadt und deren nähere und entferntere Umgebung außerordentliche Verdienste erworben haben, in gebiirender Weise geehrt werden und stellt zu diesem Zwecke im Einvernehmen mit den Gemeinde-räthen folgenden Antrag: Der Gemeindeausschuss möge beschließen: Seine Excellenz der Minister für Cultus und Unterricht Ritter von Madeyski, der Landespräsident Baron Victor Hein, Seine Excellenz Graf Karl Hohenwart werden zu Ehrenbürgern der Stadt Krainburg ernannt; dem k. k. Regierungsrathe Josef Merk, dem k. k. Landesschulinspectov Josef Suman, dem Landeshauptmann Otto Detela, den Reichsrathsabgeordneten Anton von Globočnik, Karl Klun, Franz Suklje und Dr. Andreas FerjančiC, ferner dem Mitgliede des Landesausschusses kaiserl. Rathe Johann Murnik und dem Landtagsabgeordneten Dr. I. Tavčar wird schriftlich in Form eines Diploms, dem k. k. Bezirkshauptmann Dr. Michael Gstettenhofer sogleich durch die Deputation der Dank der Stadtgemeinde Krainburg ausgedruckt. Der Antrag wird einstimmig angenommen. Hierauf schließt der Bürgermeister die Sitzung. J. Polak m. p., Schriftführer. Savnik m. p. Victor Globočnik m. p. T. Pavslar m. p. Somit war der sehnlichste Wunsch der Bürgerschaft von Krainburg und der gesammten Bevölkerung Oherkrains erfüllt! Zufolge Erlasses des k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 30. Juli 1. J., Z. 17.615, gelangten mit dem Schuljahre 1804/95 vorerst nur die beiden untersten ('lassen des Gymnasiums zur Activierung. Vom Schuljahre 1895/9G ab erfolgte die Ausgestaltung zu, einem vollständigen Gymnasium successive und wurde nach Maßgabe der Activierung der einzelnen ('lassen auch die erforderliche Zahl von wirklichen Lehrern angestellt. Hinsichtlich der Unterrichtssprache haben au den vier Unterclassen die auf Seite 02 (unter 1. Durchführung des Lehrplanes) angeführten Bestimmungen des Ministerial-Erlasses vom 22. Juli 1882, Z. 10.820, Anwendung zu linden, während an den Oberclassen die deutsche Unterrichtssprache eiugeführt wird. K. u. (i Mit Rücksicht auf das durch diese sprachliche Einrichtung vermehrte Unter-richtsbedürfnis wird der Lehrstatus des Gymnasiums um einen wirklichen Lehrer über den normalmäßig festgesetzten Stand erhöht, so dass der Lehrkörper der Anstalt nach deren vollständigen Ausgestaltung aus dem Director, dem Keligions-lohrer und 11 wirklichen Lehrern zu bestehen haben wird. Behufs Sicherung einer entsprechenden Frequenz des Staatsgymnasiums und insbesondere zum Zwecke der thunlichsten Entlastung der beiden Staatsgymnasien in Laibach hat der Herr Minister für Oultus und Unterricht ungeordnet, dass fortan allen Schülern, welche nach ihrem Geburtsort und nach ihren Familienverhältnissen als Angehörige des Krainburger Gymnasiums zu betrachten sind, die Aufnahme in die Laibacher Gymnasien zu verweigern ist. Die Grenzen des dem Staatsgymnasium in Krainburg zugewiesenen Gebietes hat der k. k. Landesschulrath derart festgestellt, dass alle jene Schüler, welche nach Geburt und Familienverhältnissen dem Bereiche der Hezirkshauptmannschaft lvrain-burg und Badmannsdorf und dem Bereiche des Bezirksgerichtes Stein angehören, als Angehörige des Krainburger Gymnasiums anzusehen sind. Schüler aus diesen Gebietstheilen dürfen daher in den Laibacher Gymnasien nicht aufgenommen werden, und ist diese Anordnung, von welcher lediglich mit Bewilligung des k. k. Landesschulrathes und nur in besonders berücksichtigungswürdigen Fällen abgegangen werden kann, nach Weisung des Herrn Ministers mit aller Strenge durchzuführen. Weil die Allerhöchste Genehmigung zur Errichtung des neuen Staatsgymnasiums in Krainburg mit Rücksicht auf die Beiträge, welche die Ortsgemeinde Krainburg im Sinne ihrer Erklärung vom 1. April 1894, ad Z. 253, zu leisten sich bereit erklärt hat, ertheilt worden ist und infolgodessen das hohe k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht in Durchführung dieser Allerhöchst genehmigten Maßnahmen mit dem Erlasse vom 30. Juli d. J., Z. 17.615, die vertragsmäßige Sicherstellung der Beitragsleistungen angeordnet hat, so wurde zwischen dem k. k. Ärare, vertreten durch den Landesschulrath für Krain, auf Grund des Erlasses des hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 13. April 1895, Z. 4275, einerseits und der Stadtgemeindc Krainburg mit Berufung auf dio genehmigenden Ge-meiudeaussehussbeschlüsse vom 1(1. März 1894 und vom 19. December 1894 und auf Grund der unterm 23. Mai 1895, Z. 4786, erthoilten Genehmigung des krai-nischen Landesausschusses anderseits nachstehender Vertrag geschlossen : § 1. Verpflichtet sich die Stadtgemeindc Krainburg zur Unterbringung des neu zu errichtenden Staatsgymnasiums in Krainburg in dieser Stadt an einem vom k. k. Landes-sehulrathe in Laibach für geeignet befundenen Platze ein neues Gebäude, welches außer den erforderlichen Lohrzimmern und der nöthigon Zahl von entsprechenden Räumlichkeiten zur Unterbringung der Lehrmittelsammlungen. ein Conferenzzimmer, eine Directionskanzlei, einen Zeichensaal, einen entsprechend dimensionierten Turnsaal sowie Naturalwohnungen für den Director und den ' Sehuldiener zu enthalten hat, genau nach den ihr vorzulegenden, vom hohen k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht genehmigten Pliinen, Ausmaßen und Baubeschreibungcn auf ihre Kosten zu erbauen und dieses Gebäude spätestens bis zum Beginne des Schuljahres 189(5/97 vollkommen benützbar und beziehbar herzustellen. § 2. Die Stadtgemeinde Krainburg verpflichtet sich, dieses im Sinne des § 1 dieses Vertrages herzustellende, in ihrem Eigentlmme verbleibende Gyinnasialgebäudc sofort nach dessen klagloser Herstellung, also spätestens zu Beginn des Schuljahres 1896/97, dem k. k. Ärare behufs Unterbringung des neu zu errichtenden Staats- gymnasiums zum unentgeltlichen und unbeschränkten Gebrauche zu überlassen; zugleich räumt die genannte Stadtgemeinde dem k. k. Ärare die Servitut des alle Räumlichkeiten dieses Gebäudes umfassenden Gebrauches zur Unterbringung des Staatsgymnasiums, dessen Direetors und Schuldieners für die Dauer des Bestandes dieser Anstalt ein, bewilligt, dass diese Servitut im Grundbuche einverleibt werde,' und haftet dafür, dass diese Einverleibung an erster Stelle erfolgen könne. Jedes Gebrauchsrecht am Gymnasialgebäude seitens des Staates hört auf, sobald dieses Gebäude zur Unterbringung des Staatsgymnasiums nicht mehr verwendet wird. § 3. Verpflichtet sich die Stadtgemeinde Krainburg bis zur Übergabe des neuen Gebäudes die zur vorläufigen Unterbringung der Anstalt erforderlichen, vom k. k. Landes-schnlrathe in Laibach für geeignet befundenen Localitäten auf ihre Kosten beizustellen. § 4. Die Ortsgemeiude Krainburg verpflichtet sich weiter, das auf ihre Kosten im Sinne des § t zu erbauende und dem k. k. Ärare zur Unterbringung des Staatsgymnasiums zu übergebende Gebäude in allen seinen Räumlichkeiten während der Dauer des Bestandes dieser Anstalt stets im guten, brauchbaren Zustande auf eigene Kosten zu erhalten sowie die Beheizung sämmtlicher Schulloealitäten aus eigenen Mitteln zu bestreiten. Alle auf dieses Gebäude entfallenden, wie immer Namen habenden Abgaben und Lasten hat die Stadtgemeinde Krainburg zu leisten. § 5. Zur Sicherung einer entsprechenden Frequenz des neuen Staatsgymnasiums in Krainburg verpflichtet sich die Stadtgemeinde Krainburg, Einrichtungen zu schaffen oder zu fördern, durch welche für die Unterbringung, Verköstigung und Beaufsichtigung der auswärtigen Schüler in geeigneter Weise gesorgt werden soll. § 6. Für die pünktliche Erfüllung aller mit diesem Vertrage eingegangeneu Verpflichtungen haftet die Stadtgemeinde Krainburg mit ihrem ganzen beweglichen und unbeweglichen Vermögen sowie mit allen ihren Einkünften. § 7. Verpflichtet sich die Stadtgemeinde Krainburg die Genehmigung dieses Vertrages durch den krainischen Landesausschusses zu erwirken. § 8. Die mit der Ausfertigung dieses Vertrages verbundenen Kosten und Gebüren hat die Stadtgemeinde Krainburg zu bestreiten. Krainburg, am 13. Juni eintausend achthundert fünf und neunzig (1895). Im Namen des hohen Ärars, resp. des k. k. Landessclmlrathes fiir Kram. Der k. k. Landespräsident: L. S. Victor Freiherr v. Hein m. p. Im Namen der Stadtgemeinde Krainburg: L. S. Karl Šavnik m. p. G eineinde -V orstelier. Franc Omersa m. p., Dr. Valentin Štempihar m. p., Vinko Majdiß m. p., Gemeinderath. Gemeindeausschüsse. Z. 6261. Vorstehender Vertrag wird auf Grund des § 90 der Gemeindeordnung für Krain vom 17. Februar 1866, L. G. Bl. Nr. 2, genehmiget. Vom krainischen Landesaussclmsse. Laibach, am 24. Juni 189Ö. Der Landeshauptmann: L. S. Detela m. p. Das Gymnasium erhellt, sich weithin sichtbar auf dom Hochplateau des linken Saveufers als ein stattliches Gebäude mit herrlichem Ausblick auf die Steiner Alpen, Karawanken und Julischon Alpen, ein leuchtendes Wahrzeichen von Fürsorge der k. 1c. Unterrichtsverwaltung für die culturellen liestrebungen des Volkes, der Opferwilligkeit der Gemeindevertretung der Stadt Krainburg, die die gesammte Baukostensumme beistellte und sich auch bereit erklärt hatte, für die Erhaltung und Beheizung des Gebäudes zu sorgen, ferner der Landesvertretung für Krain und der Krainischen Sparcasse, welche durch Widmung bedeutender Beträge zu diesem Zwecke die Gemeindevertretung in ihrer schworen Aufgabe unterstützten. Das Project für die Ausführung stammt aus dem k. k. Ministerium des Innern, und wurden an demselben nur geringfügige, den localen Bedürfnissen entsprechende Abänderungen vorgenommen und die Verfassung der Ausführungspläne dem Herrn Baumeister A. Treo übertragen, der seine Aufgabe in vorzüglicher Weise löste. Die Herstellung des Baues selbst erstand die Krainische Baugesellschaft in Laibach, die den in sie gesetzten Erwartungen auch vollkommen entsprach. Mit dem Erdaushube wurde am 27. April 1896 begonnen, und waren die Arbeiten bis zum 18. Mai desselben Jahres soweit gediehen, dass der Grundstein in einfach feierlicher Weise gelegt werden konnte; Anfang November wurde das Gebäude eingedeckt und überwinterte im Rohbaue, worauf im April 1897 die Arbeiten wieder aufgenommen wurden und die Vollendung des Baues am 31. August 1897 erfolgte. Als fertiges Gebäude macht dasselbe einen ungemein stattlichen Eindruck. Von allen Seiten frei gelegen, grenzt die Ilauptfront, mit einem 6 m breiten, durch ein schmiedeisernes Gitter geschützten Vorgarten versehen, an die Loililerstraße. Die beiden Flügel werden durch Uber 12 m breite lläume getrennt, während dieselben Flügel einen geräumigen Hof umschließen und mit ihren Stirnfaeaden in einen 40 m tiefen, über die ganze Breite des Bauareals sich erstreckenden Garten münden, hinter welchem das felsige Terrain schroff gegen die Save abstürzt. I)as Gebäude hat bei der Anlage von Kollern, Hochparterre, zweier Stockwerke und einer Dachbodenaufmauerung eine Gesammthöhe von 16'5 m und verfügt über eine rein verbaute Fläche von 1050'33 m3. Dasselbe ist derart situiert, dass die Schulzimmer theils gegen Osten und zum größeren Theile aber gegen Norden gelegen sind, ein Umstand, der für die gleichmäßige Tagosbeleuchtung der Olassenzimmer überhaupt, insbesondere aber für die Zimmertemperatur in den Sommermonaten von großer Bedeutung ist. Vom Hofe aus separat zu begehen befindet sich der Turnsaal mit den Neben-räumlichkoiten; unmittelbar darüber aber dio Kapelle, die in den Ausführungsplänen ursprünglich nicht enthalten war und deren Herstellung ein persönliches Verdienst des Directors J. Ilubad und des hochw. Herrn Roligionsprofessors Dr. 1‘erne ist, da dieselben in mühevoller Weise die erforderlichen Baukosten im Betrage von /4000 Kronen durch Sammlungen einbrachten. Die feierliche Eröffnung des wirklich monumentalen Baues, der allen Anforderungen, die man an ein modernes und praktisches Schulgebäude stellen kann, Rechnung trägt, war zugleich eine große Festfeier für die Stadt Krainburg und deren Umgebung, und verrieth auch dio selten große Theilnahmo aller Kreise der Stadt- und Landbevölkerung das ungetheilte Interesse derselben an der Eröffnung dos neuen Gymnasialgebäudes. Die Stadt selbst hatte aus Anlass des hohen, bedeutungsvollen Festes den schönsten Schmuck angelegt. Feste, wie das am 18, September in Krainburg ver- an stal tote, sind in der freundlichen, stillen Stadt gar seltene Ereignisse. Pflegt, es doch nur bei ganz besonderen Geschehnissen vorzukommen, dass durch eine große Menschenansammlung ein freudiger, festlicher, von echt patriotischem Geiste durch-gliihter Zug geht, der die Bewohner ihre Häuser schmücken und Flaggen aus-spannen heißt. Die Festklänge fanden jedoch nicht nur im Herzen der Krainburger, sondern im Herzen aller ein lebhaftes Echo, die reine ideale und eulturelle, patriotische Bestrebungen eines Volkes zu achten und zu schätzen wissen. Es ehrten viele hoho Würdenträger und illustro Gäste das schöne Fest durch ihre Gegenwart, und zahlreiche Theilnehmer aus nah und fern brachten der Veranstaltung desselben das herzlichste Interesse entgegen. Es zeichneten durch ihr Erscheinen das Fest aus die Herren: Seine Excellenz Landespräsident Freiherr Victor von Hein in Begleitung des Präsidialsecretärs Freiherrn von Rechbach, Landeshauptmann Detela, die Landesausschüsse kaiserlicher Rath Murnik und Dr. Schaffer, Bürgermeister von Laibach Hribar, dio Reichsrathsabgeordneten Dr. Ferjančič und Kušar, Landesregierungsrath Merk, Landesschul-inspector Šuman, Realschuldirector und Mitglied des Landesschulrathes Dr. Junowicz, der Vicepräsident der Handelskammer Klein, Baumgartner und Samassa, Verwaltungs-rätlie der Krainisclien Baugesellschaft und der Director derselben Göbl, der Bauleiter Architekt Czechner, Unternehmer und Vorstand des Gewerbevereines Drelse u. a. m. Bei der Ankunft des Zuges ertönten Pöllerschüsse, und die festlich geschmückte Stadt bot auf weite Entfernung eioen überraschenden Anblick. Auf dem Bahnhof empfiengen die Würdenträger und Gäste, unter Führung des Bürgermeisters Savnik, der Gemeindeausschuss, der Bezirksbauptmann Dr. Gstcttenhofer, Landtagsabgeordneter Notar Globočnik und zahlreiche Functionäre sowie Honoratioren der Stadt. Nach der ehrfurchtsvollen Hogrüßung durch den Bürgermeister und den Bezirksbauptmann fuhren Seine Excellenz Freiherr Victor von Hein und die Festgäste in den bereit-stehendon Wagen zur Pfarrkirche, bei welcher Bürgermeister Savnik mit den Gemeinderäthen und Gemcindeausschüssen, dann Bezirkshauptmann Dr. Gstcttenhofer mit den Beamten der Bezirkshauptmannschaft, Bezirksrichter Landesgerichtsrath Juvančič mit den Beamten des Bezirksgerichtes, Hauptsteuereinnehmer Bitter von Franken mit den Beamten des Steueramtes, der Lehrkörper des Gymnasiums mit der Schuljugend, die Volksschulen mit dem Lehrkörper, die Feuerwehr, der Sokol, der Leseverein und dio Čitalnica Aufstellung genommen hatten. Einen reizenden Anblick gewährten die in großer Anzahl erschienenen Mädchen und Frauen in der malerischen oberkrainischen Nationaltracht. Nachdem Seine Excellenz der Herr Landespräsident Freiherr Victor von Hein die Vorstellungen entgegengenommen hatte, begab sich die illustro Gesellschaft in die Pfarrkirche, um dem vom hochw. Herrn Dechant Mežnarc unter Assistenz der hochw. Herren Ronicr und Pavlič celobrierten Hochamte beizuwohnen, bei dem dor Kirchenchor unter der Leitung seines Dirigenten, Oberlehrer Pezdič, eine Messe von Witt in vollendeter Weise sang. Die herzerhebenden Klänge der Volks-hvmne ertönten zum Schlüsse des hl. Amtes feierlich durch den geweihten Raum. Nach beendigtem Gottesdienste bowegte sich der Festzug untor den Klängen der Musikkapelle des 27. Infanterie-Regiments zum neuon Gymnasialgebäude. Den Zug eröffneto die Krainburger Feuerwehr, ihr folgten der Sokol, die Lesovereino von Veldes und Radmannsdorf, die Damen in oborkrainischer Nationaltracht, die Krainburger Čitalnica, der Gemeindeausschuss, der Krainburger Leseverein und die Bürgermeister der Umgebung. Die Schuljugend bildete unter Vortragung ihrer Fahnen eine stattliche Pro-cession, welcher der hochw. Herr Dechant Mežnarc in Begleitung der beiden Kapläne voranschritt. Bei der neuen Anstalt, der das Fest galt, erwartete ein großes Publicum die Gäste, Pöllerschüsse ertönten, und die Honorationon betraten das Innere, wo im Vorrautne der hoeliw. Herr Dechant die Einweihung des Gebäudes unter geistlicher Assistenz vornahm. Hier begrüßte Bürgermeister Savnik die Versammlung, indem er betonte, dass allgemeine Freude über die Anwesenheit der hervorragenden zahlreichen Gäste in der Stadt herrsche, welche die hohe Ehre des Besuches seitens Seiner Excellenz des Ilerrn Landespräsidenten, Landeshauptmannes und der anderen Würdenträger wohl zu schätzen wisse. Mit der Schlussteinlegung sei das wichtige Werk vollendet, das ein Ehrenzeugnis ablege für die gute Sache, der die Gemeinde alle ihre Kräfte gewidmet und das der ganzen Bevölkerung Oberlcrains zum Segen gereichen werde. In seiner weiteren Ansprache dankte der Herr Bürgermeister der Unterrichts-verwaltung und allen Factoren, die zum Gedeihen des Baues beigetragen, und sprach die Hoffnung aus, dass auch späteren Goschlechtern der heutige feierliche Act in dankbarer Erinnerung bleiben werde. Hierauf begab sich die Gesellschaft in die Kapelle, die geräumig, freundlich und äußerst günstig situiert auf den Besucher den besten Eindruck übt. Inmitten von Zierpflanzen, Gewächsen und Flaggen war die Büste Seiner Majestät des Kaisers postiert; das Chor und den übrigen ltaum füllte ein distinguiertes Publicum. Der hochw. Herr Dechant Mežnarc nahm nunmehr die Einsegnung der Kapelle vor und begrüßte nach deren Beendigung die erschienenen Würdenträger mit folgenden Worten: «Hochgeehrte Anwesende! Wir haben uns hier versammelt, um die Einweihung des Gymnasialgebäudes für seine Zwecke vorzunehmen. Diose Einweihung habe ich soeben vorgenommen, und zwar geschah dies in einer Weise, die mit den Zwecken des Hauses zusammenhängt. Zweck des Gebäudes aber ist, dass darin auserwählte und talentierte Jünglinge ihre geistigen Kräfte ausbilden und schulen und diesolben fähig machen zur Aufnahme der Wissenschaft. Die Wissenschaft führt durch alle Gebiete des Menschenlebens, sie führt aber auch in den Vorhof der göttlichen Offenbarung, in welcher uns übernatürliches Wissen und Wahrheit und die daraus fließenden Heilmittel zur Erreichung unserer übernatürlichen Zwecke geboten werden. Der Wissenschaft ist eine doppeltes Aufgabe geworden; erstens die Wahrheit zu erkennen, zu erforschen, immer zu vervollständigen, Früchte hervorzulocken, diese zu pflegen, sich selbst sie anzueignen und anderen sie mitzutheilen. Die zweite Aufgabe besteht darin, gegen die Lüge anzukämpfen, ihre Ausbreitung zu hemmen und ihre giftigen Früchte zu entfernen. Das ist die Aufgabe der Jünglinge, welche in diesem Hause ausgebildet werden sollen, und sie ist von umso größerer Wichtigkeit, weil sie später wirken sollen nicht bloß für sich selber und in ihrer eigenen Familie, sondern für alle, für Thron und Staat, in allen kirchlichen, staatlichen, gesellschaftlichen Beziehungen, für alle in Zeit und Ewigkeit. Da nun diese Aufgabe, welche auf sie wartet, wenn sie dieses Gebäude verlassen worden, und auf welche sie sich in diesem Gebäude vorzubereiten haben, so wichtig ist, so müssen wir wohl wünschen, dass diese Aufgabe und ihr Bestreben, derselben gerecht zu werden, ein reichlich gesegnetes sei. Aber aller Segen kann von nirgends anderswoher kommen, als von Gott, herabsteigend von oben, vom Vater aller Güter, von welchem jede gute Gabe kommt. Es ist wohl auch von selbst gegeben, dass wir deti großen Zeitabschnitt, für welchen dieses Gebäude zu wirken bestimmt ist, auch mit Gott beginnen und um die Gaben des heiligen Geistes bitten, und das ist auch geschehen in der Weihe und Segnung dieses Gebäudes. Diese Weihe möge bei allen, welche hier thätig sind und welchen die Wissenschaft vermittelt wird, wirken, und auch später möge sie fortwirken, wenn sie einmal in Staat und Kirche Einfluss haben. Der Segen Gottes möge jetzt und in Zukunft auf Kaiser und Vaterland ruhen.» Herr Bürgermeister Savnik entwickelte nun in allgemeinen Umrissen ein Bild der Entstehungsgeschichte der Anstalt: «Im August waren zehn Jahre seit dem Tage verflossen, da der Stadt Krainburg die traurige Kunde von der Auflassung des damals bestandenen Untergymnasiums ward. Allo Schritte, die zur Erhaltung der Anstalt unternommen wurden, blieben fruchtlos, und so brachte das Schuljahr 1889/90 das Scheiden des letzten Professors und letzten Schülers, und es war wenig Hoffnung, dass die schmerzliche Wunde, die der Bevölkerung geschlagen worden war, wieder heilte. Der Mutli hat jedoch die Gemeinde nicht verlassen. Das Vertrauen zur bewährten Goreehtigkeitslicbe unseres Allerhöchsten Thrones, das Vertrauen in das Wohlwollen jener Vertretungen, welche mit ihm über unser Schicksal entscheiden, die Zuversicht, dass sie eine gute Sache vertrete, ließ die Gemeindevertretung keinen Augenblick ihr Ziel — die Wiedergewinnung des Gymnasiums — aus dem Auge vorlieren. Das Schicksal hat schließlich der Ausdauer den Sieg verliehen, und heute, am zehnten Jahrestage der Schließung dos Untergymnasiums, begrüßen wir ein vollständiges Obergymnasium in dem neuen, schönen Gebäude, das sich auf dem schönsten Platze der Stadt erhebt. Nun erachte ich es als heilige Pflicht, in diesem feierlichen Augenblicke mit tiefer Ergebenheit jener zu gedenken, die das Kecht auf Seite der Bevölkerung sahen und zur Bolebung des Gefühls verhalten, das heute alle beseelt, zum Gefühlo des Stolzes, mit dem die Stadt Krainburg heute auf das vollendete Werk blickt. Und in dieser Hinsicht beugen wir uns dankbaren Herzens vor Seiner Majestät dem Kaiser, dessen Güte und gerechter Wille uns auch in trüben Stunden ein leuchtender Stern des Trostes geblieben ist. Ein dauerndes Denkmal für die Wiedergewinnung des Gymnasiums, beziehungsweise die Errichtung dieses Gebäudes, haben sich in der Geschichte der Stadt Krainburg die krainischen Beichsrathsabgeordneten gesetzt, an ihrer Spitze Seine Excellonz Graf Hohenwart, der hohe Landtag des Herzogthums Krain, der hohe Landesschul-rath, die hohe Begierung, besonders aber deren Vertreter, der Ehrenbürger der Stadt Krainburg, der hochgeborene Herr Landespräsident Baron Hein, dadurch, dass sie wohlwollend die Schwierigkeiten des Unternehmens der Gemeinde berücksichtigten und derselben ausgiebige Unterstützung zuwendeten. Ihnen schließt sich die Krainische Sparcasse in Laibach an, die mit einer großmüthigen Unterstützung hervorragend die Ausführung des Werkes erleichterte; nach ihren Kräften trug ebenfalls die städtische Sparcasse von Krainburg bei. — Dir aber, Bürgerschaft von Krainburg, die du mit deiner Opferwilligkeit bis an die Grenzen deiner Kräfte gegangen bist, dir gereichen die Früchte, die die Anstalt gesäet, zur schönsten Genugthuung! — Mit dem Wunsche, dem heißen, innigen Wunsche, dass alle Hoffnungen, die wir alle in die Zukunft dieser Anstalt setzen, in Erfüllung gehen mögen, übergebe ich heute dieses Gebäude im Namen der Stadt Krainburg der hohen k. k. Unterrichtsverwaltung, und die Anstalt, die in ihm errichtet wird, gedeihe und wachse zum Nutzen und Stolz der Stadt, zum Frommen und Fortschritt des Landes Krain und seiner schönen Zukunft, in erster Linie jedoch zur Verherrlichung jenes, der uns die Anstalt in seiner Gnade gesell(Stakt, jenes, dessen weise, gerechte Begierung wir noch viele, viele Jahre zu erleben wünschen, zur Verherrlichung Seiner Majestät des erlauchten Kaisers Franz Joseph I., dom wir aus dankbarem, begeistertem Herzen zurufen: Živio, Slava!' — Die Versammlung fiel mit stürmischer Begeisterung in die patriotische Kundgebung ein. An Herrn Landespräsidenten Freiherrn Victor von Hein richtete der Herr Bürgermeister folgende Worte: «Hochverehrtester Herr Landospräsident! Es ist mir die ehrenvolle Aufgabe zutheil geworden, Euer Hochgeboren als Vertreter der hohen Unterrichtsverwaltung in dieser festlichen Stunde zu übergeben diesen stolzen Bau, welchen der Opfer-mutli der Bürger dieser Stadt für den edelsten Zweig der Volksbildung geschaffen. < Freudig bewegten Herzens erlaube ich mir Euer Hochgeboren für das persönliche Erscheinen bei der heutigen, für die Stadt Krainburg so denkwürdigen Feier, wie nicht minder für das hilfreiche, einsichtsvolle Entgegenkommen, mit welchem Euer Hochgeboren, Herr Landespräsident, die Bemühungen, die opferwillige Thätig-keit der Gemeinde, welche heute ihr Work trotz mannigfacher Ungunst der Verhältnisse vollendet sieht, zu unterstützen die Güte hatten, den ehrerbietigsten Dank mit der untorthänigsten Bitte auszudrücken, die hohe kaiserliche Regierung möge der Entwickelung dieser Stadt auch fernerhin ihre mütterliche Sorgfalt angedeihen lassen. Mit dieser ergebensten Bitte erlaube ich mir Euer Hochgeboren zu überreichen die Schlüssel zu diesen der Wissenschaft und Bildung gewidmeten Hallen, damit einzielie unsere wissbegierige Jugend. Ich überreiche sie an dieser geheiligten Stätte, beseelt von dem heißesten Wunsche, dass dor Segen des Allmächtigen, den wir heute vom Himmel erflehten, immerdar walten möge in allen diesen Räumen, dass aus den Jünglingen, die Jahr für Jahr aus dieser Bildungsstätte her Vorgehen werden, einst nicht nur tüchtige, fach geschulte Männer, sondern in W a h r h o i t Männer, Charaktere werden, welche, wenn sie berufen werden, dem Staate, dem Lande, der Menschheit zu dienen, auch treu ergeben sein werden dem Throne, dem Vaterlande, der heimatlichen Scholle, Männor worden, welche als künftige Stützen der menschlichen Gesellschaft, stets hoch halten und vert heidi gen werden das Banner ihrer Väter, das Hann er, an dem erglänzt die hohe, hehre Devise: ,Mit Gott für Kaiser und Vaterland Der Bürgermeister überreichte sodann Seiner Exeellenz dem Herrn Landes-präsidenten die Schlüssel des Gebäudes zum Zeichen der Übergabe. Seine Excellenz Herr Landespräsident Freiherr Victor von Hein ergriff hierauf das Wort und hielt ungefähr folgende Ansprache: «Sehr geehrte Herren! Mit dom heutigen Tage übernimmt die k. k. Unterrichtsverwaltung das neue Gymnasialgebäude in Krainburg. Dieser Tag ist ein Festtag nicht nur für die Stadt Krainburg, sondern auch für ganz Oberkrain, denn mit demselben erfüllen sich Hoffnungen und Wünsche, welche in allen Städten und Landgemeinden Oberkrains durch lange Zeit gehegt wurden. Wenn auch die Unterrichtsverwaltung diese auf die Wiedererrichtung einer Mittelschule in Krainburg gerichteten Wünsche als berechtigt anerkannte, so knüpfte sie doch die Eröffnung dieser Unterrichtsanstalt an die Bedingung, dass die localen Factoren die erforderlichen Räumlichkeiten beistellen. Der Stadtgemeinde Krainburg gebürt dahor das Verdienst, dass sie durch die Erbauung eines allen Anforderungen entsprechenden Schulgebäudes die Wiedererrichtung des Gymnasiums möglich mache. Ich spreche daher im Namen der Unterrichtsverwältung dem geehrten Gemeinde-ausschusse dor Stadt Krainburg den wärmsten Dank aus und verbinde damit den gleichen Dank für alle Bewohner dieser Stadt, da dieselben als Steuerträger so große Opfer auf sich nehmen. Ich sage weiters den wärmsten Dank dem geehrten Herrn Bürgermeister Savnik, der in thatkräftiger und umsichtiger Weise den Beschluss des Gemeindeausschusses zur Ausführung brachte, und danke ganz besonders dem Herrn Gemeinderathe Dolenz, der die Aufsicht über den Bau führte, welcher nicht nur seinem Zwecke vollkommen entspricht, sondern auch wegen seiner schönen architektonischen Formen noch in fernen Zeiten der Stadt zum Schmucke und zur Ehro gereichen wird. Aber nicht nur die Unterrichtsverwaltung hat heute ihren Dank der Stadt-gemeindc Krainburg auszusprechen, diese Pflicht obliegt auch den übrigen Städten und Orten Oberkrains sowie den Eltern, deren Kinder diese Anstalt besuchen. Vor allem aber müssen ihre Dankbarkeit die Schüler der Anstalt beweisen, und zwar nicht nur mit Worten, sondern auch durch Thaten. Sie werden dies tlnin dadurch, dass sie eifrig und fleißig dem Studium obliegen und correctes Verhalten an den Tag legen. Am besten aber werden sie ihren Dank dadurch abstatten, dass sie dereinst, wenn sie als Männer in das Leben hinaustreten, selbst opferwillig und eifrig wirken für das Wohl ihrer Heimat und insbesondere für das Wohl dieser Stadt, als wackere Söhne wackerer Väter. Ihnen, meine Herren, die Sie den Lehrkörper dor neuen Anstalt bilden, ist das Gedeihen dor Anstalt überantwortet. Wir haben heute den Segen des Himmels für diese Anstalt erfleht und sind der festen Hoffnung, dass derselbe nicht aushleiben wird, wenn wir selbst alle dahin arbeiten, diesen Segen zu verdienen. ln erster Linie gilt dies von dem Lehrkörper, welcher berufen ist, jene Bildung den Schülern zu vermitteln, die das Organisationsstatut als das Ziel der Mittelschule hinstellt. Diese Bildung besteht aber nicht nur in der Vermittlung positiver Kenntnisse, in der Erschließung eines reichen Schatzes des Wissens, sondern auch in der Bildung des Herzens und des Gern ü t h e s, mit einem Worte in der Erziehung. Es ist gewiss richtig, dass die Erziehung in erster Linie Sache des Elternhauses ist; Sie dürfen aber nicht vergessen, meine Herren, dass oin großer T h ei 1 Ihrer Schüler gerade dem Elternhause fern bleiben muss, um diese Anstalt besuchen zu können, und es ist daher umsomehr ihre Pflicht, diese Schüler zu leiten und für ihre Erziehung zu sorgen. Sie werden diese Aufgabe erfüllen, wenn Sie in den Herzen der .lugend die Gottesfurcht erhalten, wenn Sie die patriotische Gesinnung h e g e n und pflegen, die Treue und Anhänglichkeit an unseren allergnädigsten Herrn und Kaiser und an das Allerhöchste Herrscherhaus der Jugend ein flößen und den Sinn für Aufrichtigkeit, Offenheit, Redlichkeit und Arbeitsamkeit wecken und stärken. Sie werden diese Aufgabe erfüllen, wenn Sie die Jugond in jener wahren Religiosität erziehen, welche in dem Mitmenschen, welches Stammes er auch sei, den eigenen Bruder erblickt, und wenn Sie als den obersten Grundsatz jenen Spruch des erhabenen Stifters unserer Religion fest halten, der da lautet: ,Du sollst Gott über alles lieben und deinen Nächsten wie dich selbst.1 Vom Gipfel des neuon Gymnasialgebäudes weht die kaiserliche Fahne; sie ist uns das Zeichen, dass auch diese Anstalt unter dem kräftigen Schutze unseres allergnädigsten Herrn und Kaisers steht, sie ist uns das Symbol, dass dieses Gebäude von einer unserem Herrn und Kaiser treu ergebenen Bürgerschaft erbaut wurde, sie ist uns alier auch die Bürgschaft dafür, dass alle Schüler dieser Anstalt in wahrem patriotischen, in echt österreichischem Geiste erzogen werden. Dass dem so sei, das walte Gott!» Seine Excel lenz der Herr Landespriisident, übergab die Schlüssel dom Director Ilubad, der dieselben mit. folgenden Dankesworten übernahm: Hochgeborener Herr Baron, hochgeehrter Herr Landespräsident.! Mit vollster Freude und inniger Befriedigung übernehme ich die Schlüssel des neuen Gymnasialgebäudes, welches, den überaus schulfreundlichen Intentionen der hohen Begierung und der unvergleichlich dastehenden großen Opferwilligkeit der Bürgerschaft der Stadt Krainburg sein Entstehen vordankend, ausgezeichnet durch seine Lage und den vornehmen Stil, in allen seinen Bäumen der modernen Schulhygiene entspricht. Wir besitzen nun, was uns bisher fehlte, lichte, geräumige und gesunde Lehr/immer, hinreichend große Räume für die Lehrmittelsammlungen und in der neuen Turnhalle oino Palästra für die körperlichen Übungen, welche eine nothwendige Ergänzung der geistigen Thätigkeit sind zur Entwickelung und Bildung des Leibes, um denselben gelenkig, gewandt, kräftig und zugleich dem Geiste dienstbar zu machen durch Pflege des Ordnungssinnes und des Anstandes. Wenn wir diese Errungenschaften und Verbesserungen alle überschauen und einen Vergleich anstellen zwischon einst und jetzt, so wird die Freude wohl begreiflich, die uns heute erfüllt, an dem Tage, an dem es uns ermöglicht ist, die früheren, durch ihre Bestimmung zwar ehrwürdigen, aber in mehrfacher Beziehung nicht mehr entsprechenden Gymnasialräume zu verlassen, jene Räume, in welcher die Lehranstalt durch 29 Jahre zu Nutz und Frommen des Staates und der Kirche gewirkt hat, jene Räume, in welchen viele Beamte, Seelsorger und Lehrer, Bechts-gelehrte und Ärzte die ersten Keime der Bildung erhalten haben und die uns deshalb in alle Zukunft ein Gegenstand der Verehrung und dankbarer Erinnerung sein werden. Das andere Gefühl aber, das unser Herz mächtig erfüllt und das aus unserer Brust strömt für die schöne uns zutheil gewordene Gabe, ist das Gefühl des Dankes. Nächst Gott gilt unser ehrfurchtsvollster Dank Seiner Majestät, unserem Allergnädigsten Kaiser und Herrn, Allerhöchstwelcher in seiner weisen Fürsorge für das geistige Wohl aller seiner Völker die Errichtung dieses Gymnasiums zu genehmigen geruhte. Ehrerbietigsten Dank zollen wir auch Seiner Excellenz dem Herrn Minister für Cultus und Unterricht, hochweicher die Errichtung dieser Lehranstalt an Allerhöchster Stelle wärmstens befürwortete. Nicht minder ehrfurchtsvollen und innigsten Dank zollen wir aber auch unserem hochverehrten Herrn Landespräsidenten, hochweicher die Verwirklichung der Errichtung dieser Lehranstalt, sobald der ihr günstige Zeitpunkt gekommen war, kräftigst förderte und unterstützte. Den wärmsten und innigsten Dank sprechen wir aus dem hochlöblichen k. k. Landesschulrath und namentlich dem Herrn Landesregierungsrath und administrativen Referenten Josef Merk, welcher die Verhandlungen Uber den Neubau in der erfolgreichsten Weise führte, ferner der Bauleitung und Bausection, welche dieses Gebäude in so schöner Weise entstehen, wachsen und zur Geltung gelangen ließen. Doch was nützt das schönste Schulgebäude, was die beste und zweckmäßigste Einrichtung desselben, was das emsige Streben und Wirken der Lehrer — ohne Segen Gottes! Der hochwürdige Herr Dechant Mežnare hatte die besondere Freundlichkeit, beute die kirchliche Weihe vorzunehmen, und darum erfülle ich in diesem Momente nur eine süße Pflicht, wenn ich denselben bitte, meinen und des Lehrkörpers wärmsten Dank für diesen Act entgegenzunehmen. Sodann richtete der Director an den Bürgermeister und die Gemeindevertretung namens des Lehrkörpers und der Schiller Worte des herzlichsten Dankes für die Vollendung des so schönen und so fruchtbringenden Werkes; Gott habe geholfen, dass die Stadt ihre Wünsche erfüllt sehe, dass sie einen Herd wahrer Cultur und der künftigen Wohlfahrt in ihrer Mitte errichtet habe. Weiters stellte derselbe an die Herren Collegen die Bitte, dieselben mögen den Berufseifer, welchen er stets an ihnen zu beobachten die Freude hatte, auch im neuen Heim erhalten; denn auf diese Weise worden sie für die zutheil gewordene herrliche Gabo den würdigsten, Gott, dem Kaiser und dem Vaterlando schuldigen Dank abstatten. Schließlich wendete er sich in seiner Rede an die Schuljugend; sei sie es doch, welche diese schönen, lichten und gesunden Räume zu benützen berufen sei, zur Entwickelung ihrer Anlagen und zur Schärfung ihrer Kraft, damit sie dereinst für verschiedene Sphären im praktischen Leben zeitgemäß gerüstet sei. Die Schuljugend werde daher Dank wissen all denjenigen Factoren, die zusammengewirkt hatten bei Errichtung dieser Bildungsstätte; sie werde dankbar sein den Vertretern der Stadtgemeinde Krainburg und der gesammten Bürgerschaft derselben, dem k. k. Landessclnilrath und insbesondere dem Vorsitzenden desselben, dom Herrn Landespräsidenten Baron Victor von Hein, hauptsächlich aber unserem Monarchen, dessen Fürsorge für das Wohl seiner Länder unerschöpflich ist. Diesen Dank werde die Jugend dadurch bethätigen, dass sie ihren Lehrern gern und willig Folge leisten, die Mittel, die ihr hier geboten werden, reichlich ausnützen und die Zeit gehörig verwerten werde, so dass diese Lehranstalt, so jung sie jetzt sei, ihren älteren Schwestern des Landes sich ebenbürtig an die Seite stellen und fortwirken möchte zum Wohle der Oberkrainer Jugend, und zwar stets unter der Devise: Alles für Gott, Kaiser und Vaterland. Den schönsten und würdigsten Abschluss fand die erhebende Feier durch den Vortrag der Volkshymne, die, vom Kirchenchor angestimmt, von der Versammlung mitgesungen wurde. Das Gebäude wurde nun in allen seinen Räumen besichtigt, und die zweckmäßige Einrichtung fand allgemeine Anerkennung. Die Direction kann sich daher der berechtigten Hoffnung hingeben, dass das Gymnasium in seinem neuen Heim, in dem alle räumlichen Übelstände beseitigt sind, zur vollen Entfaltung gelangen werde. Die Lage der Anstalt, die unmittelbare Nähe großer Nadelholzwälder des St. Margarethenberges, die reine ozonreiche, durch keine Fabriken verdorbene Luft bieten in sanitärer Beziehung Vortheile, wie sie für ein Gymnasium nicht günstiger gedacht werden können. Diese außerordentlich günstige Lage wird auch von allen Besuchern der Anstalt rückhaltlos anerkannt. Die Schul-zimmer sind luftig und geräumig, und die Thonöfenheizung hat sich vortrefflich bewährt, so dass auch in der Kapelle und selbst auf den geschlossenen Gängen die Gefahr einer Verkühlung auf sehr enge Grenzen reduciert erscheint. So möge denn das k. k. Kaiser Franz Joseph-Staatsgymnasium in Krainburg im 20. Jahrhundert, an dessen Schwelle es steht, unter dem mächtigen Schutze und Schirme unseres allergnädigsten Kaisers und Herrn weiterblühen und zum bleibenden Hort alles Guten, Schönen und Edlen erstarken. Das gebe Gott! Am 20. September begann der regelmäßige Unterricht. Am 21. September hatte Seine Excellenz der liochw. Herr Fürstbischof von Laibach Dr. Jakob Missia die Gnade, die Anstalt mit seinem Besuche zu beehren. Nach einer begeisterten, das Herz und Gemüth ergreifenden Ansprache an die Gymnasialjugend in der Gymnasialkapelle machte Seine Excellenz in Begleitung des liochw. Herrp Dechanten Mežnarc, des Directors und des Lehrkörpers einen Rundgang durch das Gymnasialgebäude. Am 4. October feierte das Gymnasium das Allerhöchste Namensfest Seiner Majestät unseres allcrgniidigsten Kaisers Franz Joseph I. durch ein solennes Hochamt mit Absingung der Volkshymne am Schlüsse und in gleicher Weise am 19. November das Allerhöchste Namensfest Ihrer Majestät der Kaiserin Elisabeth. Das erste Semester wurde am 12. Februar geschlossen, das zweite am 16. Februar begonnen. Am 12., 13., 14. December 1897 und am IG., 17., 18. Mai inspicierte der k. k. Landesscluilinspector Herr Josef Suman die Anstalt und unterzog auch sämmt-liche Schlileraufgaben-Hefte einer Revision. Am 20. Mai wurde die Inspection mit einer vor dem gesammten Lehrkörper abgehaltenen Gonferenz geschlossen. Am 24. Juni wohnte der Fachinspector für den Zeichenunterricht Herr Professor Hermann Lukas dem Zeichenunterrichte bei und besichtigte die Schülerzeichnungen. Der Gesundheitszustand war während des ganzen Jahres ein vollkommen befriedigender, denn es kam unter den Schülern kein ernster Krankheitsfall vor. Das Schuljahr wurde am 15. Juli nach einem feierlichen Dankgottesdienste, dem *Te Deum laudamus» und der Absingung der Volkshymno mit der darauf folgenden Zeugnisvertheilung geschlossen. Schul j ali r 1898/99. Ihre Majestät Kaiserin Elisabeth t Der Tod Allerhöchsterer Majestät der erhabenen Gemahlin unseres kaiserlichen Ilerrn, herbeigeführt durch eine fluchwürdig verbrecherische, das Entsetzen und den Abscheu aller erregende Unthat, hat das Vaterland seiner allverehrten, gütigen Landesmutter und das Allerhöchste Kaiserhaus seiner edelsinnigsten Frau beraubt. ln ehrfurchtsvoll tiefer Trauer schloss sich das k. k. Staatsgymnasium in Krainburg den innig empfundenen Kundgebungen des Schmerzes an, durch welchen Allerhöchstseine Majestät unser Kaiser, sein Haus und seine Völker am 10. September 1898 heimgesucht wurden, ln dieser Zeit des schweren Leides und der allgemeinen Trauer richteten wir unsere Blicke auf die an Seelengröße und Pflichtgefühl alles überragende Person unseres Kaisers, des gütigen Gründers unserer Anstalt, um selbst Erhebung und Stärkung des eigenen Pflichtgefühls zu linden. Unsere Herzen aber sind erfüllt von der Hoffnung, dass der Welt und seinen Völkern zum Heile noch ungezählte Jahre durch Gottes Gnade erhalten bleibe der hochsinnige, edle Friedensfürst Kaiser Franz Joseph I. Kine Deputation begab sich auf die k. k. Bezirkshauptmannschaft, um dort an geeigneter Stelle zu bitten, den ehrfurchtsvollsten Ausdruck des Beileides und der Trauer entgegenzunehmen und an die Stufen des Allerhöchsten Thrones gelangen zu lassen. Am 20. September wohnte das Gymnasium in der Stadtpfarrkirche einem Trauergottesdienste mit Libera hei. Am I. October feierte das Gymnasium ilas Allerhöchste Namensfest Seiner Majestät des Kaisers durch einen feierlichen Gottesdienst mit Absinguug der Volks-hyinnc am Schlüsse und ebenso am 19. November den Tag des Namensfestes weiland Ihrer Majestät dor Kaiserin Elisabeth. Nach einer kurzen Ansprache des Directors wurde die Feier mit der Ab-singung einer Strophe der Volkshymne geschlossen. - Unmittelbar darauf wurden den Mitgliedern des Lehrkörpers durch den Director die Jubiliiums-Medaillen überreicht. Am 24. October wurde durch den hochw. Fürstbischof von Laibach Dr. Anton Bonaventura .Jeglič die Gymnasialkapelle eingeweiht. Der Ilochwürdigste kam schon tagszuvor, von der Bevölkerung und deren Vertretern, vom Gymnasial-Lehrkörper und der Schuljugend ebenso ehrfurchtsvoll als herzlich begrüßt, in Krainburg an. Am Festtage selbst langte mit dem Morgenzuge Seine Excelleny, der Herr Landes-präsident Freiherr Victor von Ilein in Begleitung des Pritsidial-Bureauleiters Landes-regierungssecretärs Wilhelm Haas aus Laibach ein und wurde — ein feierlicher Empfang war dankend abgelehnt worden am Bahnhofe durch den Herrn Bezirkshauptmann Dr. Michael Gstettenhofer und den Stadtgemeindevorsteber Herrn kaiserlichen Rath Karl Savnik ehrerbietigst begrüßt. Seine Excellenz Herr Baron Victor Ilein fuhr direct zum Gymnasialgebäude, nahm dortselbst die Vorstellung des Lehrkörpers durch den Gymnasial-Director entgegen und begab sich sodann im Gefolge zahlreicher Festgäste in die Gymnasialkapelle, in welcher die studierende Jugend Aufstellung nahm und auf deren (!hor sich zahlreiche Damen eingefunden hatten. Der helle, hohe Kaum, welcher beinahe einen ganzen Flügel des Gymnasialgebäudes einnimmt und bei aller Einfachheit ungemein würdig ausgestattet ist, weist als Hauptzierde einen vom bestbekannten Bildhauermeister Vurnik stilgerecht ausgeführten Altar mit einem vom Wiener Maler Josef Kästner, geschaffenen künstlerischen Gemälde, die Madonna mit dem heiligen Kinde darstellend, auf. Nach Vornahme des eigentlichen Benedictionsactes hielt der hochw. Herr Fürstbischof die Festpredigt, in welcher er, der Bedeutung des Tages mit zum Herzen dringenden Worten Rechnung tragend, insbesondere darauf hinwies, dass Glaube u n d W isse n sch af t nicht etwa divergierende Begriffe seien, dass die Grundfesten menschlichen Fortschrittes sich vielmehr decken und ergänzen, und dass die Wissenschaft gerade dort die herrlichsten Früchte zeitige, wo sie auf dom Boden des Glaubens fußt. Hievon ausgehend, richtete der geistliche Oberbirt einen herzlichen Appell an die Schüler, eifrig den Studien zu obliegen, dabei aber fest und unontwogt Glaube und Religiosität hochzuhaltcn und sich so zu nützlichen Mitgliedern der Gesellschaft heranzubilden. Nachdem der hochw. Herr Fürstbischof das heilige Messopfer unter zahl' reicher geistlicher Assistenz dargebracht hatte, wurde das «To De lim» angestimnit und die kirchliche Feier durch Absingung der Volkshymne beendet. Die Gymnasialjugend nahm nun unter Führung des Lehrkörpers im Schulhof Aufstellung, und es ergriff dor Director das Wort, um in tiefgefühlten Ausdrücken sowohl Seiner fürstbischöflichen Gnaden als Seiner Excellenz dem Herrn Landes-Präsidenten für ihre Theilnahme an dem hochbodoutsamon Feste zu danken un® hieran die Versicherung zu knüpfen, dass es das eifrigste Bestreben des Lehrkörper3 bilden werde, sich des der Anstalt bewiesenen Wohlwollens durch gründliche wisse11' schaftliche und religiös-sittliche Heranbildung der Jugend würdig zu zeigen. Denselben Gefühlen innigen Dankes lieh namens der Gymnasialjugond <*eJ Schüler dor sechsten Olasso Josef Nacl id e m der Director .T. 11 ubad und der lleligionsprofessor Dr. Franz Perne die liaukosten für die Kapelle durch Sammlung freiwilliger Gaben aufbrachten, wurde das Rechtsverhältnis derselben in einer aus nachstehenden Acten ersichtlichen Weise geordnet: Št. lf)94 ex 1897. Slavnemu ravnateljstvu c. kr. državne gimnazije v Kranju. Vsled cenjenega dopisa od 28. dne decembra 1897, št.. 703, jemlje si vdano podpisano županstvo čast. naznaniti, da je občinski odbor v svoji seji 1. dne aprila t,. 1., št. 383, sklenil: 1.) da prevzame mestna občina z lastninsko pravico do gimnazijske kapele tudi skrb za vzdržavanje vnanjega zidu, vendar le za toliko časa, dokler ostane občina lastnica kapele; 2.) da preide za slučaj, da bi se gimnazijska kapela ne rabila več za gimnazijsko cerkveno službo božjo, mestni župni cerkvi v Kranju v last notranja kapelina oprava (oltar, cerkvene obleke, monštranea, prižnica, svetiIjka, kapeline slike in klopi); 3.) da pripozna, mestna občina Kranjska c. kr. naučni upravi glede kapeline vporabe za rimsko katoliško - službo božjo isto pravico, katero ji je priznalo glede drugih prostorov. Priloge zgornjega dopisa se izvzemši prepisov pobotnic Kranjske stavbinske družbe in tvrdke A. Drelse v prigibu vračajo. Mestno županstvo v Kranju, 2. dne aprila 1898. L. S. K. S a v n i k m. p. ad Nr. 50. . Izjava. Podpisani mestni župnik in dekan v Kranju Anton Mežnarcc izjavlja zase in svoje naslednike v uradu na vprašanje tukajšnega c. kr. gimuazijalnega vodstva od 31. januvarja t. 1., št. 51, da mestna župna cerkev prevzame ohranitev notranje oprave gimnazijalne kapele s pogojem, da vsa notranja kapelna oprava v last pripade, ako bi se opustila v nji rimsko-katoliška služba božja, in ji je tudi prav, da si c. kr. učna uprava pridržuje ukazovanje zastran bogoslužnih vaj v kapeli, oboje le, da potrdi to naredbo vsečastiti knezoškofovski ordinarijat, in se še pripomni, da je ohranitev le zavezna, če dobi cerkev v to svrho po oporoki sestra umrlega knezoškofa Jerneja Widmer namenjeno svoto, ktere obresti se bodo zamogle v to obračati. Urad mestne župnije Kranj, 2. februarija 1897. 4Q2 Anton M e ž n a r e c s. r. Potrjuje se s tem pogojem, da se zgoraj imenovana kapela rabi edino le za službo božjo, kakor jo določujejo ukazi in obredi rimsko-katoliške cerkve, in da toraj c. kr. učna uprava, ali kdor koli utegne imeti kake pravice do te kapele, nikdar ne zaukazuje kaj tem pogoju nasprotnega, dalje da se omenjena kapela tudi tedaj, ko bi se v njej sploh opustila rečena služba božja, ali ko bi dobila drugega posestnika, nikdar ne rabi za kako drugovcr3ko službo božjo, ali sploh za kake namene, ki bi ali v verskem ali nravnem oziru bili nasprotni rimsko katoliški cerkvi. Knezoškofijstvo Ljubljansko, dne 3. junija 1897. J a k o b n s s. r. kno/.oškof. K. k. Landesschiilratb für Krain. An die Dircction des Staatsgymnasiums in Krainburg. Der k. k. Landessehulrath findet die Benützung der aus gesammelten Beiträgen in dem der Stadtgemeinde Krainburg eigentbiimlichen Gymnasialgebäude hergestellten Kapelle zu Zwecken des katholischen Gottesdienstes der Gymnasialschüler nach Maßgabe der zwischen der dortigen Stadtgemeiude einerseits und der kirchlichen Behörde anderseits getroffenen Vereinbarungen, wonach 1.) die Stadtgemeinde Krainburg als Eigenthiimerin des Gymnasialgebäudes auch die Obsorge für die Erhaltung des betreffencn Gebäudetheiles übernommen hat und 2.) die innere Einrichtung, als: den Altar, die Kirchenparamente, Monstranze, Kanzel, Leuchter, Kapellenbilder und Bänke, aus der bei der Pfarrkirche in Krainburg verwalteten Widmung der Schwestercn Widmar erhalten und ergänzt werde, im Falle der Auflassung der Kapellenbenützuug für den katholischen Gottesdienst der Gymnasialschüler aber in das Eigenthum der genannten Pfarrkirche zu übergeben habe, hiemit zu genehmigen. Laibach am 25. October 1898. Der k. k. Landesprüsident: 11 e i n m. p. Der 2. December, als der historisch - denkwürdige Tag des Regierungs-Jubiläums Seiner k. u. k. Apostolischen Majestät, wurde in der vom Herrn Minister für Cultus und Unterricht mit Erlass vom 31. October 1898, Z. 1469, vorgeschriebenen Weise festlich begangen, nämlich durch eine religiöse Feier und durch eine gemeinsame Schulfeierlichkeit. Der Lehrkörper und die Schüler begaben sich um 8 Uhr zu einem feierlichen Gottesdienst in die Stadtpfarrkirche. Um halb 10 Uhr versammelten sich die Schüler im Turnsaale des Gymnasiums, wo Gymnasiallehrer Dr. Jakob Žmavc nachstehende Festrede in slovenischer Sprache hielt: Dragi učenci! Dobil sem častno nalogo, da Vam razložim pomen današnjega dne za vse zveste državljane širne Avstrije, za celo našo državo. Hočem to storiti na kratko in v priprostili besedah. Bilo jo 2. grudna 1848. 1., toraj ravno pred petdesetimi leti, da so se že ob osmih zjutraj v veliki dvorani nadškofijske palače v Olomucu bili zbrali vsi člani visoko cesarske liiše z nekterimi najvišjih državnih dostojanstvenikov. Komaj ura odbije osem, ko vstopi v isto dvorano Njega Veličanstvo cesar Ferdinand Dobrotljivi s cesarico Marijo Ano in s svojima pobočnikoma; tem sledi nadvojvoda Franc Jožef s stariši. Ko vsi zavzamejo svoje prostore in zavlada tišina po dvorani, prečita cesar Ferdinand izjavo, v kateri naznanja navzočim svoj nepreklicni in dobro premišljeni sklep, da odstopi od cesarskega prestola, in sicer v prid svojega nečaka nadvojvode Franca Jožefa, ker se je tudi oče poslednjega, nadvojvoda Franc Karol, kateri j° imel prvi pravico do prestola, istemu odpovedal. Po tej izjavi prečita ministerski predsednik knez Schwarzenberg državne listine, nanašajoče se na to spremembo na avstrijskem prestolu. Ko so listine pre' čitane in podpisane, stopi novi cesar pred strica Ferdinanda ter poklekne predenj-/bog velike notranje ginjenosti ni bil zmožen spregovoriti besede, ali videti je bilo, da se hoče zahvaliti in svojega dobrotljivega strica prositi blagoslova. Ta se Je nagnil k njemu, ga blagoslovil, objel ter djal po svoji priprosti navadi: «Bog blagoslovi, le priden bodi in Bog Te bo varoval!» Vsi, ki so bili priča tega prizora, zatrjujejo, da še niso videli nič bolj ginljivega, nič bolj pretresljivega, in da njim ta dogodek ostane' do zadnjo uro v živem spominu. Ni pa tudi bilo očesa v vsej dvorani, ki bi se ne bilo razsolzilo pri tem pogledu. — Na takšen priprost način, brez vseh hrupnih priprav in slavnosti se je bil zvršil ravno pred petdesetimi loti nastop vlade po sedanjem našem cesarju Njega Veličanstvu Francu Jožefu J. Kaj pa je pripravilo cesarja Ferdinanda do tega, da se je tako zgodaj — živel je pozneje še nad 25 let —, in sicer v Olomucu, daleč od prestolnega mesta Habsburžanov ob sinji Donavi, odpovedal slavnemu prestolu prednikov svojih? Splošen odgovor na to vprašanje nam daje cesar Ferdinand sam v svojem odstopnem oklicu, v katerem najprej pohvali zvestobo ogromne večine svojih narodov ter poudarja, da odstopa radi tega, ker je treba mladih, svežih močij in čilejših rok, ki naj izvršijo potrebno preosnovo v državi. Na koncu pa želi narodom avstrijskim «notranji mir in da privede Pog nazaj k spoznanju svojih dolžnosti zopet tiste, ki so zašli na kriva pota, da naj odpre oči zaslepljencem ter spet otvori usahle vire blagostanja in razlije v polni meri svoj blagoslov na avstrijske deželo». Ako bi tudi nič no poznali zgodovine 1. 1848., razvidite že iz teh besedi, da je moralo takrat v starodavni Avstriji zelo vreti, da se je kalil notranji mir, da so mnogi odpadli, pozabili dolžnosti, ki jih vežejo na vladarja, na Avstrijo. In res je bilo tako. Prišlo pa je do tega iz sledečih razlogov. Ideje politične svobode, katere so Francozi skušali vresničiti v velikem prevratu koncem preteklega stoletja, so se za francoskih vojsk razširile po vsej Evropi ter povsod našle rodovitna tla. Večina evropskih omikancev so je v naslednjih desetletjih k njim priznavala. Temeljna misel je bila: absolutna vlada se ima povsod odpraviti, na njeno mesto pa ima stopiti ustava, to se pravi, narodom se ima dovoliti sodelovanje pri zakonodaji. Razvon tega so se zahtevale še druge svobodne naprave, n. pr. odprava tlake in desetine, verska svoboda, svoboda tiska, javnost sodnijskih obravnav, jednakost vseh pred postavo, samostojna občinska uprava i. dr., naprave, ki dandanes obstoje po vseli ustavnih državah in večinoma blagodejno vplivajo na razvoj istih. Dasi so vlade večinoma zatirale vse podobno težnje, so se te vkljub temu vedno bolj razširjale med vsemi evropskimi narodi in povsod vzbujalo živo hrepenenje po vresničenju. To isto se je godilo po vseh avstrijskih deželah, kjer se jo bilo nabralo precej gradiva za nezadovoljnost z obstoječimi razmerami. Kadi tega so se v našem cesarstvu pri najrazličniših prilikah, doloma tudi po deželnih stanovih, stavile zahteve po preosnovitvi države in njene uprave v smislu teh novih nazorov. Pod pritiskom teh glasov, vedno odločneje se pojavljajočih po vsi državi, se je rodilo prepričanjo, da se mora čim preje tem zahtevam v gotovih mejah ugoditi, že tudi v najviših krogih, pri členih cesarske hiše same. Le kako ustreči vsem izraženim željam avstrijskih narodov, pri katerih večini jo bilo ustavno vprašanje tesno združeno z drugim novim vprašanjem, namreč z narodnim? — Toda prodno je vlada v tej zadevi sploh kaj ukrenila, počila jo v svečanu 1848.1. v Parizu revolucija, ktera je na Francoskem znova odpravila kraljevstvo tor ustanovila drugo republiko; in ta dogodek je dal poguma no samo vsem trezno mislečim možem, ki so želeli preosnovitve državo v prej označenem smislu po postavni poti, marveč tudi navadnim nemirnežem in prekucuhom. Kakor po drugih evropskih državah, tako so začeli tudi na Avstrijskem koj nato odločno zahtevati ustavo in preosnovitev državnih naprav v smislu, prej K. G. 7 označenem. Da bi pospešili vrosničenje svojih teženj, uprizarjali so po vseli vecili mestih demonstracije, iz ktorih so se v nekterili krajih izcimile rabuke, posebno na Dunaji in v Pragi, vendar vse brez resnejših posledic. Vlada je v toliko ugodila različnim prošnjam, da se je 22. julija 1848.1. sklical državni zbor na Dunaj, kateri je imel ustvariti ustavo, radi tega ustavni zbor imenovan. Najvažniši izmed sklenjenih zakonov in trajne veljave za vso bodočnost je oni zakon, s katerim se je popolnoma odpravilo podložništvo kmeta in ž njim desetina in robota proti primerni odškodnini. Ker pa so na Dunaju kmalu začeli nahujskani nižji sloji ljudstva razsajati in od državnega zbora zahtevati, da sklene različne radikalne postavo, in ker so šli v svoji razdivjanosti tako daleč, da so 6. oktobra umorili vojnega ministra Latoura, radi tega jo še istega dne zmerna desnica zapustila državni zbor in Dunaj, dan na to, 7. oktobra, pa se je preselila tudi cesarska rodbina iz razburkanega Dunaja v utrjeni Olomuc, staro prestolnico moravsko. To je vzrok, zakaj najdemo 2. dne grudna 1848. 1. vso cesarsko rodbino v Olomucu. Vendar to, kar se je godilo na Dunaju, še ni bilo naj hujše. Mnogo nevar-niše so se koj spomladi 1848. 1. zasukale razmere v Lombardo-Benečiji in pa na Ogrskem. Lahom se namreč ni šlo za ustavo, njim se ni šlo za svobodne državne naprave, ne — njim se je šlo za odstranjenje avstrijske vlade in za združenje z ostalo Italijo. Koj v sušcu 1848. 1. se vzdigno ljudstvo po večih krajih v obeh deželah, posebno v Milanu in v Benetkah. 27. sušca mora avstrijska vojska zapustiti Milan. Sardinski kralj Karol Albert se pridruži upornikom ter napove 1. malega travna Avstriji vojsko. Toda lladecki zbere avstrijske četo iz vseh bližnjih mest, premaga 6. velikega travna Italijane v krvavi bitki pri Sv. Luciji (kjer jo prvič pokazal svojo hladnokrvnost in neustrašenost nadvojvoda Franc Jožef), in po dveh manjših praskah odločilno 25. malega srpana pri Custozzi. Karol Albert sklone na to premirje do 20. sušca 1849. 1. Vsa uporna mesta se morajo spot udati Avstrijcem. Odslej (veliki srpan 1848. 1.) vlada toraj na Laškem mir, ali to jo mir in tihota, podobna oni pred hudim izbruhom strašne nevihte, ker nezadovoljneži v Lombardiji in Benečiji in kralj sardinski se le pripravljajo na odločilen udarec v prihodnjem letu. Najhujše pa jo bilo na Ogrskom. V drugi polovici 1848. 1. je tam že divjala krvava domača vojska med Madjari in ostalimi narodi. Vzrok tej vojski pa je bil ta, ker so Madjari hoteli iz vseh dežel ogrske krono ustvariti veliko inadjarsko narodno državo, popolnoma samostojno in toraj ločeno od ostalo Avstrijo, državo, v kateri imajo vladati le Madjari in madjarščina. Vsi drugi jeziki nemajo v njej nobenih pravic, vse druge narodnosti se iihajo prej ali slej poizgubiti v madjarski. Temu stremljenju Madjarov so so odločno uprli Srbje in Rumunci, kateri so zahtevali zase in za svoj jezik v državi vse isto pravice kakor Madjari. Proti poslednjim so se vzdignili tudi Hrvatje, ki niso hoteli ničesar slišati o tesni zvezi z Ogrsko. Pa tudi cesarski dvor se jo uprl stremljenju Ogrov po popolni ločitvi od Avstrije tor je imenoval sebi zvestega grofa Lamberga poveljnikom vse cesarske vojske na Ogrskem. To imenovanje pa ni bilo všeč ogrskim radikalcem, in nahujskana peštanska druhal je umorila grofa Lamberga na donavskem mostu koncem meseca kimovca 1848. 1. Ker je tudi ogrski državni zbor prišel v ostro nasprotje •/. voljo cesarjevo, ga je v začetku vinotoka 1848. 1. cesar razpustil ter imenoval hrvaškega bana Jelačiča za poveljnika vso cesarske vojsko na Ogrskem. Vendar so ogrski državni zbor ni razšel, marveč je začel nabirati vojsko proti cesarskim iu odredil vse, kar se mu je zdelo potrebno, da se obrani cesarske vojske. Tako se je na Ogrskem vojska še razširila, začela se je še v veči mori kakor dosedaj. Slika Avstrije 2. dne grudna 1848. 1. je tedaj približno sledeča: po vsej Avstriji vlada razburjenost, povsod zahtevajo odstranitev starih državnih naprav in njih nadomestitev z novimi, ki bi bolj odgovarjale duhu novega časa; ali povsod se dvigajo razne stranke, kojih večina išče lastno koristi, ne pa koristi in prida države in narodov, in vsled tega ni mogoče doseči sporazumljenja. V polovici države pa divja celo krvava domača vojska; v laških pokrajinah v tem trenutku sicer vlada mir, a to je mir pred nevihto, ktera se ima vsak hip ponoviti še s hujšim izbruhom nego je bil poslednji. V takšnem resnem položaju je cesar Franc Jožef I. prevzel državo habsburško ravno danes pred petdesetimi leti. Popolnoma opravičeno je potemtakem napisal neki list v onih dneh pomenljive besede: «Krona avstrijska, naj dragocenejši nakit na zemlji, so je prav lahko nosila do viharnih dnij v sušcu 1. 1848.; le ena beseda, le en pogled je bilo povelje za 40 milijonov zvestih podložnikov. Toda prišlo je drugače. Cesar Franc Jožef z avstrijsko krono ni prevzel lahkega blestečega nakita, marveč je vzel z njo največo pezo na zemlji na svojo mlado glavo». Da je mladeniški cesar sam prav dobro spoznal resnost svojega položaja, dokazuje njegov vzklik pri nastopu vlado: «Oj z Bogom, mladost inoja!» Ta vzklik pa tudi priča o trdni volji njegovi, vse moči svoje posvetiti vzvišeni in težavni vladarski nalogi. «Blagru države je žrtvoval svojo mladost; ali ravno ta mladeniška moč, združena z zaupanjem v božjo pomoč, jo privedla državno ladjo med klečevjem v varno pristanišče.» Nastop vlade je novi cesar naznanil avstrijskim narodom s posebnim oklicem. V-njem najprej zatrjuje, «da spozna potrebo in visoko vrednost svobodnih in času primernih institucij in da nastopi to težavno pot s trdnim zaupanjem, da se mu posroči prosnovitev in premladitev skupne monarhije». Kako si je mladi vladar mislil to presnovitev svoje veliko države, to se razvidi iz naslednjih besed istega razglasa: «Na podlagi pravo svobode, na podlagi jednakopravnosti vseli narodov v državi in jednakosti vseh državljanov prod postavo, nadalje na podlagi udeležbo zastopnikov ljudstva pri zakonodajstvu se bode domovina znova povzdignila v stari velikosti, pa z novo pomlajeno močjo, neomajljiva stavba v viharnih časih, prostorna hiša za plemena različnih jezikov, ktera že stoletja združuje bratovska vez pod žezlom Naših očetov». S temi besedami si jo sam jasno označil smoter, ki ga hoče kot vladar doseči, ter si tudi načrtal pot, po kateri lioče privesti svojo narode do prave srečo. Toga 'načrta se jo ves čas svojega vladanja zvesto držal. Prvi korak naprej jo storil na tej poti s tem, da jo s pomočjo izkušenih vojskovodij in hrabre vojske napravil mir v vseh delih svoje državo. Na Laškem je slavni Radecki v krvavi bitki pri Novari premagal Sardince ter jih tako prisilil k miru, v katerem jo Avstrija ohranila svoje dežole in dobila primerno vojno odškodnino. Na Ogrskem pa je avstrijska vojska, podpirana od Rusov, po daljšem hudem vojovanju zatrla ves odpor ter Ogre prisilila k pokorščini. Še le sedaj, ko je po vsej državi vladal mir, so so začelo vršiti preosnovo v zmislu navedenih besed cesarjevih. Ena prvih je bilo izvedenje postave, že 1848. leta sklonjene in potrjone, da se proti primerni odškodnini odpravi tlaka in desetina in sploh zadnji ostanki podložništva kmetskega ljudstva. S tem so se podelile državljanske pravice milijonom 7* pridnih poljedelcev, kateri so odslej vse svoje moči po najboljši vednosti lchko obračali v prid svojega gospodarstva. Druga blagodejna preosnova se je izvršila pri sodnijstvu s tem, da je država vzela vsa sodišča v svojo upravo in da pred njimi ni bilo več nobenega razločka med plemenitašem in prostakom, med bogatašem in siromakom. «Pred postavo smo vsi enaki» — to načelo je zanaproj veljavno. Nekoliko dalje časa pa je trajalo, prodno je država dobila novo ustavo. Vendar se je po mnogih poskusih in deloma tudi vsled nesreče na bojiščih nazadnje posrečilo, koncem leta 1867. dognati ustavo, še do danes veljavno v Avstro-Ogrski — tako se odslej imenuje stara država Habsburžanov — na podlagi katere se vrši ves nadaljnji razvoj našega cesarstva. Posebno je Franc Jožef ves čas svoje vlade skrbel za šolstvo, v trdnem prepričanju, da je dobro šolstvo glavni steber obstoju in napredku države. S pomočjo državnih in deželnih zborov sc je preosnovalo vse ljudsko šolstvo, so se pomnožile in popolnile srednje in visoke šolo. Ustanovilo sc jo nadalje mnogo nižjih in višjih strokovnih šol, obrtnih, trgovskih, poljedelskih, gozdarskih itd., ktere imajo v prvi vrsti namen, pospeševati gmotni napredek prebivalstva. Pa tudi sicer se je vso storilo, da bi država napredovala v duševnem in gmotnem oziru, razširilo ali na novo ustanovile so se visoko šolo in za razno stroke znanosti in umetnosti osnovale nove stolico; postavilo so je mnogo tovarn, vse dežele so se prepregle z železnicami in deročo reko uravnale, da so postale pripravne za plovbo; prirejale so se razstave, da bi se zanimanje za vsestranski napredek med narodi vzbudilo in povišalo. Na takšen način je pod petdesetletno krepko vlado Franca Jožefa napredovala celokupna država, pa tudi vsi posamezni narodi, ki v njej prebivajo. Vsa ta ljudstva s ponosom zro na preteklo polstoletjo, vsa z veseljem kažejo na nove pridobitve svojega uma in svoje pridnosti v tej dobi. Posebna radost pa polni srce Slovencu, ako motri napredek svojega naroda v zadnjih petdesetih letih. Nastop vlade po Njega Veličanstvu cesarju Francu Jožefu I. znači namreč za Slovence probujenje k novemu življenju. Njegova modra vlada je omogočila tudi Slovencem prostejše gibanje, in na vseh poljih prosvete so nastopili med njimi neumorni in požrtvovalni delavci, ki so s podvojeno delavnostjo skušali dohiteti drugo avstrijsko narode in popraviti vse ono, kar so je prejšnje čase zamudilo. Pod vodstvom teh modrih in neutrudljivih domoljubov se je ustanovila prekoristna «Družba sv. Mohorja», so začelo delovati čitalnice, pevska društva, pozneje Slovenska Matica itd., lcojim vsom je v prvi vrsti namen, povzdigniti slovenski narod v duševnem oziru na višjo stopnjo. Druga, večinoma še le pozneje ustanovljena društva pa se trudijo, narodu ustvariti zdravo in trdno gospodarsko podlago. Vsestranski napredek Slovenccv je bil posebno v prvi dobi Franc Jožefove vlade tako očividen, da je cesar sam pohvalil Slovence, rekoč: «Spoštujem in čislam Slovence, ker napredujejo tako premišljeno; naj le izobrazijo svoj jezik in svojo narodnost». Podrobnosti o vsom tem, kar sem Vam dosedaj govoril, pa dobite v izborni prof. Apihovi knjigi, «Naš cesar», katero je ravnokar izdala Družba sv. Mohorja-Priporočam Ti njo najtopleje, draga mladina. Citaj njo zopet in zopet, uči se i# nje spoštovati in ljubiti svojega cesarja, navzami so zdravega domoljubnega duha, ki Ti tam iz vsako strani veje nasproti. Vendar, prodno zapustim to mesto, hočem še Vam podati skromno sličic0 Njega Veličanstva kot dobrotljivega vladarja, ki z jednako ljubeznijo objema vse narode obširne države svoje in po očetovsko zanje skrbi. Najlepše se kaže ta stran Njegovega značaja, Njegovo plemenito srce, v Njegovem vedenju nasproti revežem in nesrečnežem. Povsod, kjerkoli jo v Njegovih deželah zadela cele občine ali cele krajine kakšna velika nesreča, povsod je bil in jo šo naš cesar, ako no vedno ravno prvi, pa vsaj izmed prvih, ki ponudijo ponesrečencem svojo človekoljubno pomoč. Izgledov zato je nebroj. Tu Vam hočem navesti le tri. 4. svečana 1862. 1. poplavi velikanska povodenj nizko ležečo dele dunajskih predmestij. Prebivalci beže od nadstropja do nadstropja, nazadnje celo na strehe, da rešijo vsaj svojo življenje. Cesar sam pride na kraje, kjer je nevarnost naj-veča, se vozi v pijonirskih pon tonih mod hišami, kipečimi iznad gladino vode, lastnoročno pomaga in ukazuje, kako se ima pomagati. — Dunajska gospoda pa uprizorijo na bližnjih nasipih v Augartenu «Corso», nesreča drugih njim je nekako za zabavo, služi njim le v kratek čas. To je blagega vladarja tako razjezilo, da je tem imenitnim postopačem nejevoljen zaklical: «Ja, was glauben donn die Herrschaften? — Halten Sie das für eine Praterfahrt?» (Kaj pa vendar mislijo gospoda? —- Mari imajo to za kakšno dirko v Pratru?) — Ponesrečencem je za prvo pomoč daroval 10.000 gld. V noči od 11. do 12. sušca 1879. leta je pretrgala Tisa jezove in preplavila veliko mesto Szegedin. ’ Škoda in beda mod prebivalstvom je bila velikanska. Za prvo pomoč je poslal cesar nesrečnemu mestu 40.000 gld. Kmalu pa je prišel sam v Szegedin in se osebno prepričal o velikosti nesreče. Na ogovor mestnega župana je odgovoril: «Globoka bolest v srcu mo je privedla sem, da bi sam videl, kakšna nesreča je zadela Vaše nesrečno mesto. Srce me je zabolelo, ko sem videl veliko nesrečo, toda upam, da še pridejo boljši časi in da so mesto še znova povzdigne. Gospoda moja, človek se ne sme preveč žalostiti, pomoč bo že prišla. Upam, da se bo mesto še znova postavilo». Cesar je govoril s tihim in vsled ginjenosti tresočim se glasom. Pri zadnjih besedah pa so mu prišle solze v oči. Zgodovinar pa tukaj pripomni: « Resnično, to so bile cesarske besede, katerih ni potreba v mramor vklesati, da se ohranijo v spominu naroda. Te besede bode oče pripovedoval sinu, in še po stoletjih bo na Ogrskem pevala sveta legenda o solzah, ki jih jo jokal dobrotljivi kralj za narod svoj.» O veliki noči 1895. 1. je znana strahovita nesreča zadela naše glavno mesto «belo Ljubljano*. Komaj je cesar o tem zvedel, jo brzojavno izrekol mostu svoje sožalje tor jo z res cesarsko radodarnostjo dal kot prvi dar za nesrečneže 10.000 gld. 7. vel. travna pa je prišel sam v Ljubljano, se osebno prepričal o škodi, provzro-čeni po groznem potresu, si ogledal razvaline in vse priprave, ki so se v prvi naglici izvršile za prebivalstvo, ki ni imelo nikjer varne strehe, povsod tolažil, vzpodbujal in vse posamezno zahvalil, ki so ponesrečencem pomagali v prvi bodi. Pri slovesu na kolodvoru pa je rekel zbrani gospodi: «Strmini nad velikostjo nesreče, kar sem videl, presega daleč, česar sem pričakoval. Bodite prepričani, da storim vse, kar morem, da dobita mesto in dežela izdatne pomoči». Kazen teh in neštetih podobnih slučajev pa je cesar Franc Jožef pri najrazličnejših drugih prilikah z dobrim vzgledom in z vzpodbujevalno besedo navajal tudi svoja ljudstva k dobrodelnosti za revno in trpeče človeštvo. Tako so se na primer veliko svote, ki so bile nabrano za primerne slovesnosti o petindvajsetletnici, o štiridesetletnici, sedaj o petdesetletnici cesarjevi in pri mnogih drugih prilikah, na izrečno željo vladarjevo obrnile v to, da so se zidale bolnišnice, hiralnice, sirotišnico in drugi mnogovrstni dobrodelni zavodi. Zlato srce cesarjevo se kaže tudi v tem, da vedno rad prihaja med svoje narode in da ima za vsakega, plemenitaša in prostaka, za gospoda in kmeta, prijazno in ljubeznivo besedo. Ali jc potem čuda, da je vzklila tudi v srcih avstrijskih narodov goreča ljubezen do vzvišene osebe vladarjeve, ki se pojavlja vsa leta sem posebno pri različnih veselih in žalostnih dogodkih v cesarski hiši. Te ljubezni pa Mu narodi ne skazujejo samo s tem, da Mu na ulici kličejo množice «Slava» in «Živio», marvoč mnogo zanesljivejši dokazi za isto se dobijo mod vsemi sloji ljudstva. Tako mu sporoči stara priprosta ženica v svoji oporoki 5 gld., star pošten vojak pa «svojemu kralju* 10 gld. i. p. In cesar dobro pozna nežno struno v dobrem srcu svojih udanih podložnikov, je sam preplemenitega mišljenja in nikakor noče žaliti rahločutnosti priprostih, pa odkritosrčnih podanikov s tem, da bi takšna volila odklanjal. Drug lep vzgled zato, kako globoko je vkoreninjena v srcu naroda ljubezen do Njega Veličanstva, nam podaje sledeča dogodbica. Bilo jo po večjem potovanju cesarjevem po Ogrskem, da prinese neki plemenitaš v Pošti v knjigoveznico več knjig vezat. Pred odhodom ga knjigovez vpraša: «Wollen Sie Ganz- oder Halbfranz?» — Pošten in odkritosrčen Madjar pa mu odvrne: «Halb Franz, halb Joseph, dass ich doch lieben König ganz liabo». Pa ravno ta ljubezen udanih narodov je za cesarja zopet vir nove moči, iz kterega črpa, ako ga peza nesreče preti potlačiti. Ona je tudi mnogo pripomogla, da je z velikim sebozatajevanjem prenašal in še prenaša naj hujša udarca, ki sta ga zadela v teh petdesetih letih: smrt svojega edinega sina, prezgodaj umrlega prestolonaslednika Rudolfa (f 1889), in pa svoje predrago družice, nepozabne cesarice Elizabete, kterej je pretrgala nit življenja še no celo pred tremi meseci kruta roka zločinčeva. Poslednje je tudi vzrok, da v tihoti obhaja redki jubilej petdesetletnice svojega vladanja. Izrečni Njegovi želji so se udali tudi avstrijski narodi in praznujejo istotako v tihoti, brez vseh hrupnih veselic, s pobožnimi molitvami in dobrodelnimi ustanovami petdesetletni spomin na oni dan, ko nam jo nebo dalo za vladarja Njega, kateri sedaj že pol stoletja nosi slavne krone habsburških dežel in s trdno roko vodi žezlo slavnih in mogočnih svojih prednikov. Kakor mi tukaj, tako se je po vseh avstro-ogrskili deželah danes zbrala ne tisoče, ampak milijone broječa učeča se mladina, da primerno proslavi današnji dan, se Njega Veličanstvu skažo na svoj način udano in hvaležno. In Vi, dragi učenci, s čim hočete Vi, razon svojih molitvij, še proslaviti dan petdesetletnega vladanja Franca Jožefa I.? Kaj prinesti v dar svojemu cesarju pri tej priliki? Ali naj bode krepki «slava»-klic, ki se bodo kmalu razlegal po teh prostorih iz Vaših grl, edini izraz Vaše hvaležnosti, Vaše ljubezni? — Nikdar! — Marveč sklenite sedaj, v tem svečanem trenutku, v dnu svoje duše, da hočete po vzgledu cesarjevem, kteri je vso svoje moči od zgodnjo mladosti do sive starosti posvetil blagru države, od previdnosti božje Mu v vlado izročene, z neumorno delavnostjo in natančno vestnostjo izpolnjujoč svoje težke dolžnosti, da hočete istotako Vi ves čas svojega življenja v vseh, bodisi ugodnih, bodisi neugodnih razmerah, vestno izpolnjevati svoje dolžnosti, tor so tega svojega sklepa držite vse svoje žive dni, in potem, ste lahko prepričani, da ste o priliki petdesetletnice razveselili najlepšim darom plemenito srce svojega blagega vladarja, Njega Veličanstva cesarja Franca Jožefa \> Der XÄrilecember war der Tag eines überaus wichtigen und erfreulichen Ereignisses, njimlich der Verleihung des neuen Namens dor Anstalt. Der Director versammelte nach dem sonntägigen Gottesdienste den Lehrkörper und die Schtilor in der Turnhalle, worauf derselbe folgendo Ansprache hielt-Geehrte Herren Collegon! Liebo Schüler! Unserer Anstalt ist Gnade widerfahren- i ^ wi J. »i- f Seine k. u. k. Apostolische Majestät unser allergnädigster Herr und Kaiser hat mit Allerhöchster Entschließung vom 15. November 1898 allergnädigst zu gestatten geruht, dass unser Gymnasium fortan den Namen «K. k. Kaiser Franz Joseph-Gymnasium» — «C. kr. cesarja Franca Jožefa gimnazija» — führen dürfe. Am 2. December sind hier anlässlich der Feier des fünfzigjährigen Regierungsjubiläums Seiner k. u. k. Apostolischen Majestät vom Prof. Dr. J. Žmavc die herzgewinnenden Eigenschaften Höchstderselben ausführlich geschildert worden, zu diesen können wir nun heute einen neuen Gnadenact hinzufügen. Unsere Anstalt darf fortan den Namen dos erhabensten, gnädigsten und woblthätigsten Herrschers an ihrem Titel führen. Wir erblicken in dieser unserem Gymnasium zutheil gewordenen Gnade Seiner Majestät eine hohe Auszeichnung, die uns alle mit Freude und berechtigtem Stolze erfüllt. Sie wird uns Lehrer anspornen, weiterhin nur umsomehr alle unsere Kräfte der patriotischen Erziehung unserer Schüler zu widmen und sie stets zu unbegrenzter Liebe und Anhänglichkeit an Seine Majestät unseren allergnädigsten Kaiser und Herrn und das Allerhöchste Kaiserhaus zu führen. Sie wird aber auch Sie, liebe Schüler, mächtig anfeuern, alles daran zu setzen, um unseren Gymnasium, das einen so erlauchten Namen führen darf, Ehre zu machen jetzt und in aller Zukunft. So wollen wir denn alle dem Gefühle der ehrfurchtsvollsten Dankbarkeit für diesen allerhöchsten Gnadenact jubelnd Ausdruck verleihen: Seiner k. u. k. Apostolischen Majestät unserem allergnädigsten Kaiser und Herrn Franz Joseph I. ein dreifaches Živio! Die ganze Versammlung stimmte begeistert in das Živio ein, worauf dieVolkshymno gesungen und sonach diese interne Feier geschlossen wurde. Das Schuljahr 1898/99 wurde mit dem «veni sancte» und einem feierlichen Hochamt am 19. September eröffnet, worauf am 20. September der regelmäßige Unterricht begann. Laut Erlasses des k. k. L.-Sch.-R. für Krain vom 22. September 1898, Z. 2539, hat das fürstbischöfliche Ordinariat mit der Note vom 14. September d. J., Z. 2697, den Stadtpfarrer und Dechant in Krainburg, Anton Mežnarc, zum fürstbischöflichen Commissär für den Religionsunterricht an der hiesigen Anstalt ernannt. Das erste Semester wurde am 11. Februar geschlossen, das zweite am 15ten Februar begonnen. Am 12., 13., 14. December, am 29., 30., 31. Mai und 2., 3. Juni inspirierte der k. k. Landesschulinspector Herr Josef Suman die Anstalt. Am 6. Juni wurde die Inspection mit einer von dem gesammten Lehrkörper abgehaltonen Conferenz geschlossen. Eine Reihe wichtiger didaktischer und pädagogischer Fragen wurde in obenso anregender als wohlwollender Weise besprochen und schließlich dem Lehrkörper für seine pflichttreue Hingebung und die befriedigenden Resultate des Unterrichtes die Anerkennung ausgesprochen. Am 17. Mai betheiligte sich oine Deputation des Lehrkörpers am Leichenbegängnisse des in Laibach verstorbenen em. k. k. Landosschulinspectors Herrn Jakob Smolej. Am 1. Juni betheiligto sich das Gymnasium an der Frohnleichnamsprocession. Am 14. Juni wohnte der Fachinspector für den Zeichenunterricht Herr Professor Hermann Lukas dem Zeichenunterrichte bei und revidierte die Schiiler-zeichnungen. Am 15., 1 ($., 20., 26. Juni und 3. Juli inspirierte der hochwürdige Herr Dechant und Stadtpfarrer A. Mežnarc als fürstbischöflicher Commissär den Religionsunterricht. V An Sonn- und Feiertagen, in der wärmeren Jahreszeit auch an Dienstagen und Freitagen, wohnte die Gymnasialjugend unter entsprechender Aufsicht dem Gottesdienst in der Gymnasialkapelle bei. Die heil. Beichte und Coinmunion wurde dreimal abgehalten. Das Schuljahr wurde am 15. Juli mit einem feierlichen Dankgottesdienste und der darauf folgenden Zeugnisvertheilung geschlossen. Der Gesundheitszustand der Jugend war auch in diesem Schuljahr ein recht günstiger, da schwerere Krankheitsfälle nicht vorgekommen sind. Seli uljalir 181)9/1900. Am 16. Juli und 16. September wurden die Aufnahmsprlifungon ftlr die I. Classe, am 16. und 18. September die Nachtrags- und Wiederholungsprüfungen abgehalten und am 18. September das Schuljahr mit dem «veni sancte» und einem feierlichen Hochamt eröffnet. Im Sinne des Erlasses des k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 30. Juli 1894, Z. 17.615, wurde das damals mit den zwei untersten Classen activierte Gymnasium im heurigen Schuljahre durch Hinzufügung der VII. Classe erweitert. Mit dem Erl. des k. k. L.-Sch.-R. für Krain vom 11. September 1899, Z. 2268, wurde der Direction die Eröffnung von fünf Parallelabtheilungen zur I. bis V. Classe und die Bestellung von vier Supplenten bewilligt. Am 4. October wurde das Allerhöchste Namensfest Seiner k. u. k. Apostolischen Majestät des Kaisers mit einem Festgottesdienst und der Absingung der Volkshymne gefeiert. Das erste Semester wurde am 10. Februar geschlossen, das zweite am 14. Februar begonnen. Am 28. und 29. November, 29. und 30. Mai, 6. und 7. Juni inspicierte der k. k. Landesschulinspector Herr Josef Suman die Anstalt. Am 26. April wohnte der hochwürdige Herr Dechant Anton Mežnarc als fürstbischöflicher Commissär dem Religionsunterrichte hei. Am 11. Juni verschied in seinem 67. Lebensjahre der fürstbischöfliche Commissär für den Religionsunterricht, Dechant und Stadtpfarrer, Ritter des Franz-Joseph-Ordens, der hochw. Herr Anton Mežnarc. Am 13. Juni gaben ihm nebst einer großen Zahl von Personen aller Bevölkerungskreise auch die Lehrer und Schüler sämmtlicher Lehranstalten Krainburgs das Goleito zu seiner letzten Ruhestätte. Die Diöcese Laibach beklagt in dem Verstorbenen einen ihrer begabtesten und thätigsten Priester, der sich insbesondere durch dio prächtige Renovierung der Pfarrkirche und anderer Kirchen in Krainburg unvergängliche Verdienste erworben hat, die Stadt Krainburg einen ihrer verdientesten Männer, das Gymnasium aber einen um das Gedeihen der Lehranstalt sowie um das Wohl der Studioronden eifrigst besorgten Gönner, Gott wird sein überreicher Lohn sein für das, was er hier auf Erden gewirkt und geschaffen. R. I. P. Am 14. Juni betheiligte sich das Gymnasium an der Frohnloichnamsprocession. Dem vorgeschriebenen Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen und in der warmen Jahreszeit auch an Dienstagen und Froitagen wohnten die Gymnasial-schüler unter entsprechender Aufsicht in der Gymnasialkapelle bei. Zui' hl. Beichte und Communion wurden sie dreimal geführt und wohnten im Sinne des Min.-Erl. vom 12. Juni 1899, ad Z. 8G1 ex 1897, am 19., 20. und 21. März den geistlichen Exercitien bei. Das Schuljahr wurde am 14. Juli mit einem feierlichen Dankgottesdienste, dom Te Deum laudamus und der Absingung der Volkshymne mit der darauf folgenden Zeugnisvertheilung geschlossen. * * * Der Gesundheitszustand der Schüler war im abgelaufenen Schuljahr ein normaler. Durch den Tod verlor die Anstalt zwei Schüler. Am 7. März starb der Schüler der VII. Classe Johann Potočnik nach langem schmerzvollen Leiden. Die Anstalt verliert in dem Verstorbenen einen sehr anständigen Jüngling, der durch sein schweres Brustleiden in seinem Stroben leider gehemmt war. Das Gymnasium betheiligte sich an seinem Leichenbegängnisse. R. I. P. Am 3. April verschied an den Folgen eines Herzleidens, tief betrauert von den Angehörigen und der Anstalt, der musterhaft gesittete und brave Schüler der V. a. Classe Alois Potočnik. Dem Leichenbegängnisse wohnte das Gymnasium in corpore bei. K. I. P. Von beiden Mitschülern nahmen die Sänger mit Chorliedern wehmüthig Abschied, und wurde für dieselben ein Trauergottesdienst in der Gymnasialkapelle abgehalten. V. Wichtigere Erlässe der k. k. Unterrichtsbehörden seit 1897/98. 1899/1900. 1.) Erl. des L.-Sch -H. vom 30. Juni 1897, Z. 876, womit Verfügungen getroffen werden, welche auf Behebung von Übelatftnden in den Studentenquartieren abzielen. 2.) Erl. des L.-Sch -lt. vom 3. December 1897, Z. 3529, intimiert die von der General-Direction der k. k. priv. Südbahn-Gesellschaft gestellten Bedingungen, unter welchen mittellosen Schülern Fahrpreis-Ermäßigungen zur Reise von der Anstalt in die Heimat und zurück gewährt werden. 3.) Erl. des L.-Pr. vom 10. Jänner 1898, Z. 157, womit zufolge Erl. des h. Min. f C. u U vom 31. December 1897, Z. 1, in Erinnerung gebracht wird, dass zur Inanspruchnahme der normalmäßigen Fahrt- und Frachtbegünstigungen für versetzte Staatsbedienstete immer nur das im Nachträge I des Normales enthaltene neue Formulare T der amtlichen Legitimation zu verwenden ist. 4.) Erl. des L.-Sch.-R. vom 13. Jänner 1898, Z. 70, womit zufolge Erl. des h. Min. f. C. u. U. vom 30. December 1897, Z 32,818, Weisungen, die Obiiterierung der neuen Stempelmarken betreffend, gegeben werden. 5.) Erl. des L.-Pr. vom 7. März 1898, Z. 1131, eröffnet, dass die k. k. priv. Südbahn-Gesellscliaft nach dem mit 1. Jänner 1898 in Kraft getretenen neuen Tarife den Staats- und Hofbediensteten kein Freigewicht für Reisegepäck gewährt. 6.) Erl. des L-Pr. vom 15, April 1898, Z. 1745, eröffnet das Normalo, betreffend Frachtbegünstigungen für Staatsbeamte in Übersiedluugsfällen. 7.) Erl. des L.-Sch.-R. vom 8. April 1898, Z. 604, ordnet die Verfassung einer Belehrung für Kost- und Quartiergeber an. 8.) Erl. des L.-Sch.-R. vom 25. September 1898, Z. 2104, womit zufolge Erl. des k. k. Min. f. C. u. U. vom 11. Juli 1898, Z. 14.129, Titel und Stellung evange- lischer und israelitischer Religionslehrer geregelt werden. 9.) Erl. des L -Sch.-R. vom 21. November 1899, Z. 3253, zeigt an, dass das k. k. Min. f. C. u. U. mit dem Erl. vom 9. November 1898, Z. 24.288, den Professor an der Staats-Oberrealscluile in Salzburg, Hermann Lukas, mit den Functionen eines Fachinspectors für den Zeichenunterricht auf die Dauer von weiteren drei Jahren, das ist bis zum Schlüsse des Schuljuhres 1900/1901, betraut habe. 10.) Min.-Erl, vom 28. November 1898, Z. 25.885, betreffend die Dienstalterszulage der Supplenten. (L.-Scli.-R.-Erl. ddto. 12. December 1898, Z. 3485.) 11.) Min.-Erl. vom 12. April 1899, betreffend die Zuerkennung der Quinquennal-zulagen. (L.-Scli.-R.-Erl. ddto. 4. Mai 1899, Z. 1142.) 12.) Min.-Erl. vom 1. Mai 1899, Z. 12 014, betreffend die Führung der Classen-kataloge. (L.-Sch.-R.-Erl. ddto. 23. Juni 1899, Z. 1635.) 13.) Min.-Erl. vom 19. Mai 1899, Z. 12.355, betreffend einige Bestimmungen für Cadettenschul-Aspiranten bezüglich der Geldleistungen. (L.-Sch.-R.-Erl. ddto. 17. Juni 1899, Z. 1643.) 14.) Min.-Erl. vom 8. Juni 1899, Z. 861 ex 1897, betreffend die Zusammensetzung der Maturitätsprüfungen. (L.-Sch.-R.-Erl. ddto. 23. Juni 1899, Z. 1644.) 15.) Min.-Erl. vom 12. Juni 1899, Z. 861 ex 1897, Ostcr-Exercitien betreffend. (L.-Sch.-R.-]j!rl. ddto. 23. Juni 1899, Z. 1645.) 16.) Min.-Erl. vom 8. Juni 1899, Z. 16.304, womit ein neuer Lehrplan für Mathematik und Physik am Obergymnasium veröffentlicht wurde. 17.) Min.-Erl. vom 16. August 1899, Z. 34.559 ex 1898, betreffend die Normen bei Bemessung von Remunerationen für Supplierungen erledigter Lehrstellen. 18.) Min.-Erl. vom 23. Februar 1900, Z. 5146, mit welchem eine neue Auflage des Lehrplanes und der Instructionen veröffentlicht wird. 19.) Min.-Erl. vom 22. Juni 1900, Z. 17.644, ordnet an, dass in diesem Jahre das Schuljahr schon am 14. Juli geschlossen werde. VI. Kundmachung für (las Schuljahr 1900/1901. Das Schuljahr 1900/1901 wird am 18. September mit einem feierlichen Gottesdienst und dem «veni sancte» eröffnet Die Aufnahmsprüfungen in die I. Classe werden am 16. Juli, ferner am 16. September abgehalten werden. Schüler, welche die Aufnahme in die I. Classe anstreben, haben sich in Begleitung ihrer Eltern oder deren verantwortlichen Stellvertreter an einem der obbezeichneten Termine bei der Gymnasialdirection zu melden und hiebei den Taufschein und das Frequentation8zeugnis der zuletzt besuchten Volksschule, welches unter ausdrücklicher Bezeichnung seines Zweckes die Noten aus der Religionslehre, der Unterrichtssprache und dem Rechnen zu enthalten hat, beizubringen. Die wirkliche Aufnahme erfolgt auf Grund einer gut bestandenen Aufnahme-priifung, bei welcher folgende Anforderungen gestellt werden: In der Religion jenes Maß von Wissen, welches in den ersten vier Jahrescursen der Volksschule erworben worden kann; in der Unterrichtssprache Fertigkeit i"1 Lesen und Schreiben, Kenntnis der Elemente aus der Formenlehre, Fertigkeit i'11 Analysieren einfach bekleideter Sittze, Bekanntschaft mit den Regeln der Orthographie» im Rechnen Übung in den vier Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen. Eine Wiederholung der Aufnahmsprüfung, sei es an derselben oder an einer anderen Anstalt, ist unzulässig. Die Seliüleraufnalime in die II. bis VIII. Classc findet am 17. September statt. Schüler, welche im letzten Semester dieser Anstalt angehört haben , müssen das letzte Semestralzeugnis, Schüler aber, welche von anderen Lehranstalten an diese überzutreten wünschen, ihren Taufschein, das letzte Semestralzeugnis, versehen mit der vorgeschriebenen Abgangsclausei, und etwaige Sehulgeldbefreiungs- und Stipendiendecrete mitbringen. Jeder neu eintretende Schüler zahlt eine Aufnahmstaxe von 4 K 20 h und einen Lehr- und Spielmittelbeitrag von 2 K 60 h; den Lehrmittelbeitrag zahlen auch die der Anstalt bereits angehörenden Schüler. Schülern, welche die Aufnahmsprüfung in die I. Classe nicht bestehen, werden die erlegten Taxen zurückerstattet. Die Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen müssen am 16. oder 17. September abgelegt werden. Das Schulgeld betrügt per Semester 30 K und muss von den öffentlichen und außerordentlichen Schülern, wofern sie von der Zahlung desselben nicht befreit sind, im Laufe der ersten sechs Wochen eines jeden Semesters gezahlt werden. Eine Ausnahme besteht im ersten Semester für die Schüler der l. Classe, die das Schulgeld spätestens im Laufe der ersten drei Monate nach Beginn des Schuljahres zu entrichten haben, und denen, wenn sie, beziehungsweise die zur Erhaltung Verpflichteten, wahrhaft dürftig sind, die Zahlung des Schulgeldes bis zum Schlüsse des ersten Semesters gestundet werden kann. Schülern, welche innerhalb der angegebenen Frist ihrer Schuldigkeit nicht nachgekommen sind, ist der Besuch der Schule nicht gestattet. Öffentlichen Schülern kann die Befreiung vom Schulgelde gewährt werden: a) wenn sie im letzten Semester in den Sitten die Note «lobenswert» oder «befriedigend», im Fleiße «ausdauernd» oder «befriedigend» und im Fortgange die erste allgemeine Fortgangsclasse erhalten haben; b) wenn sie wahrhaft dürftig, das ist in den Vermögensverhältnissen so beschränkt sind, dass ihnen die Bestreitung des Schulgeldes nicht ohne empfindliche Entbehrungen möglich sein würde. Solche Schüler, welche die Befreiung von der Entrichtung des Schulgeldes erlangen wollen, haben ihre diesbezüglichen, an den hochlöblichen k. k. Landesschulrath gerichteten, mit dem Zeugnisse über das letzte Semester und den Vermögensausweise belegten Gesuche in den ersten acht Tagen eines jeden Semesters bei der Direction zu überreichen. Die Gesuche der Schüler der I. Classe um die Stundung des Schulgeldes sind gleichfalls an den hochlöblichen k. k. Ijandesseluilrath zu richten, mit dem Vermögensausweise zu belegen und binnen acht Tagen nach erfolgter Aufnahme bei der Direction zu überreichen. Der Vermögensausweis ist von dom Gemeindevorsteher und dem Seelsorger auszustellen und darf bei der Überreichung nicht über ein Jahr alt sein; er hat die Vermögensverhältnisse so genau, als zu sicherer Beurtheilung derselben erforderlich ist, anzugeben. Zufolge Erlasses des hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 30. Juli 1894, Z. 17.615, werden fortan jene Schüler, welche ihrer Geburt nach und nach ihren Familienverhältnissen als Angehörige des Krain-burger Gymnasiums auzusehen sind, d. i. die Schüler aus dem Bereiche der k. k. Bezirkshauptmannschaften Krainburg und Radmannsdorf und aus jenem des k. k. Bezirksgerichtes Stein, nach Maßgabe der Activierung der einzelnen Classen des Gymnasiums in Krainburg in die Laibacher Gymnasien nicht oder nur in besonders berücksichtigungswürdigen Fällen mit Bewilligung des k. k. Landesschulrathes aufgenommen werden. Die Gymnasialdirection. Naznanilo o začetku šolskega leta 1900/1901. Šolsko leto 1900/1901 se začne dn6 18. septembra s slovesno službo božjo na čast sv. Duhu. Vsprejemne skušnje se bodo vršile dn6 16. julija in dn6 16. septembra. Učenci, kateri želč biti vsprejeti v I. razred, se morajo v spremstvu svojih starišev ali njih odgovornih zastopnikov v jednem gori imenovanih obrokov oglasiti pri gimnazijskem ravnateljstvu ter s seboj prinesti krstni list in šolsko naznanilo, v katerem mora biti izrecno povedano, čemu je bilo izdano, in v katerem morajo biti redi iz veroznanstva, učnega jezika in računstva. Da se res sprejmejo, morajo z dobrim vspehom narediti vsprejemni izpit, pri katerem se zahteva sledeče: V veroznanstvu toliko znanja, kolikor se ga more pridobiti v prvih štirih letnih tečajih ljudske šole; v učnem jeziku spretnost v čitanji in pisanji, znanje početnih naukov in oblikoslovja, spretnost v analizovanji prosto razširjenih stavkov, znanje pravopisuih pravil; v računstvu vaje v štirih osnovnih računskih vrstah s celimi števili. Vsprejemne skušnje ponavljati, bodisi na istem ali na kakem drugem zavodu, ni dovoljeno. V II. do VIII razredu se bodo učenci vsprejemali dni'i 17. septembra. Učenci, ki so zadnje polletje obiskovali tukajšnji zavod, morajo s seboj prinesti zadnje spričevalo; učenci pa, ki žel<5 iz drugih zavodov prestopiti na tukajšnji, krstni list, spričevalo o zadnjem polletji, katero pa mora imeti pripomnjo o pravilno naznanjenem odhodu, in ako so bili oproščeni šolnine ali dobivali štipendije, tudi dotične dekrete. Vsak na novo vstopivši učenec plača 4 K 20 h vsprejemnino in 2 K 60 h prispevka za učila iu igralna sredstva; zadnji znesek morajo plačati tudi učenci, ki so bili uže dosle na tukajšnjem zavodu. Učencem, ki vsprejemnega izpita v I. razredu ne izvršb z dobrim uspehom, vrnejo se vplačane takse. Ponavljalni in dodatni izpiti morajo biti izvršeni 16. ali pa 17. septembra. Šolnina znaša za vsako polletje 30 K ter jo morajo plačanja neoproščeni javni in izvanredni učenci plačati v prvih šestili tednih. Izjema je za učence prvega razreda v prvem polletji, koji morajo šolnino plačati najkasneje v prvih treh mesecih po začetku šolskega leta in koji morejo, če so sami, oziroma oni, ki so dolžni zanje skrbeti, v resnici revni, pogojno pridobiti si dovoljenje, da smejo šolnino plačati še le koncem prvega tečaja. Učencem, ki tej svoji dolžnosti v določenem obroku niso zadostili, ni dovoljen» daljše šolsko obiskovanje. Javni učenci se morejo šolnini oprostiti: a) ako so v preteklem polletji dobili v nravnosti red «hvalno» (lobenswert) »h «povoljno» (befriedigend), v pridnosti «vztrajno» (ausdauernd) ali «povoljno» (befriedigend), v učnem napredku pa splošni prvi red in b) ako so v resnici tako revni, da bi jim plačevanje šolnine ne bilo možno brez posebnega pritrgovanja. Učeneem, ki hočejo prositi oproščenja šolnine, vložiti je dotično, na preslavni e. kr. deželni šolski svit naslovljeno prošnjo gimnazijskemu ravnateljstvu v prvih osmih dneh vsakega polletja. Prošnji je pridejati šolsko spričevalo zadnjega polletja in zakonito izdelani imovinski izkaz. Imovinski izkaz, ki ga morata podpisati župan in domači župnik, ne sme biti starejši od jednega leta, ko se izroči prošnja V njem morajo biti imovinski podatki točno zaznamenovani, kolikor je to treba, da se dajo natančno presoditi. Vsled razpisa visokega c. kr. ministerstva za bogočastje in nauk z dnž 30. julija 1894. 1., št. 17.615, se odslej tisti učenci, katere je po njih rojstvu ali po njih rodbinskih razmerah šteti za pripadnike kranjske gimnazije, to je učenci iz ozemlja c. kr. okrajnih glavarstev Kranj in Radovljica in iz ozemlja c. kr. okrajnega sodišča Kamnik, po razmerji aktiviranja posameznih razredov državne gimnazije v Kranji, ne vsprejmö v Ljubljanski dve gimnaziji, ali pa samo v posebnega ozira vrednih slučajih z dovolitvijo c. kr. deželnega šolskega sveta. Gimnazijsko ravnateljstvo. J ■