M1TTHE1LUNGEN A US DEM GEBIETE DER STATISTIK H EEAUSGEG EBEN VON DER K. K. DIRECTION DER ADMINISTRATIVEN STATISTIK. AGHTER JAIIRGANG. (MIT 1 1NDUSTEIE-KARTE.) (Preis 4 11. iO ki-.) WIEN, 1860. AUS DEU KAISEKLICH-KONIUUCHEN HOF- UN1) STAATSDRUCKEKE1. IN COMMISSION BEI W. BUAUMULLER. Dl E EISEN-INDUSTRIE UK S HERZOGTHUMS STEIERMARK IM JAHRE 1 S.f*7. El N E DAKSTELLUNG DES D0RT1GEN EISENI11TTENWESENS NA(’H S KI NK M ST A NI) E UNI) BETRLEBE SAMMT RESCllllEIHUNG DER VORZtlGLICHEREN EISENWERKE, BRAUNKOHLEN-BERGBAUE UND TORFSTICHE. JOSEF ROSSnVALL, Uevidenteu der k. k. Direction der administrativen Statistik, ord. *VIitg-liede der k. k. geogra|>hischeii Ge&ell-schaft, des dsterreiehisehen Ingenieur-Vereines und Correspondenten der k. k. geolog'. Reiclisanslalt. (MIT 1 INDUSTRIE-KARTE.) WIEN, 1860. AUS [)EI! KAISERLICH-KONIGUCHEN HOP- UND STAATSDRUCKEUEI IN GOMMISSION BEI W. BBAUMULLEH. I N H A L T. Spite Kiulcitung...................................................................................... I A. AUgemeine Schilderung des Eisenhutten-Gewerbcs. Eisenstein-Ucrgbau........................................................................... XVII Schmelz- und Gusswerkc........................................................................XXVI llafiini rwerke............................................................................... XLI Eiscn vcrarbeitende Industrial-Gewerbe......................................................XLVI11 Ge\vinnung fossiler BrcnnstolTe................................................................ LI Vegetabilischor Brennstoff...................................................................LXVII B. Beschreibung der vorziiglicheren Eisenwerke, Braunkohlen-Bergbaue und Torfstiche. Neuberg, Schmelz-, Puddlings- und Walzwcrk................................................... 1 AVartbcrg, Braunkohlen-Bergbau.............................................................. 37 Urgenthal bei Bruck an der Mur, Braunkolilen-Bergbau........................................ 38 Krieglacb, Puddlings- und Walzwcrk.......................................................... 42 Veitscb, Schmelzwerk...................................................................... »>*> Parschlug, Braunkohlen-Bergbau.............................................................. 02 Maria-Zcll, Schmelz-, Guss- und Hammerwerk.................................................. 07 Aschbach, Schmelz- und Gusswerk............................................................. 04 Der steiermlirkische Erzberg................................................................ 99 Eisenerz, die k. k. Inncrnberger Hauptgcwcrkschal’t.........................................100 „ Eisenstein-Ucrgbau ain Erzberge.......................................................115 n Scbmclzvvcrke.........................................................................124 Ilieflau, Schinelzwcrk..................................................................... 132 Altenmarkt, llaminervvcrk ..................................................................144 Donncrsbacl), Hammerwerk..................................................................150 Gulling, Hammerwerk.........................................................................157 Lietzen, Schmelzwerk........................................................................101 Rottenmann, Puddlings—, \Valz-, Hammcrvverk, Acliscn-Fabrik und Torfstiche (J. Pesendorfer’s Erben.).....................................................................................107 Rottenmann, Puddlings-, Walz-, Hammerwcrk mul Torfslich (Jakob Messner.)...........................178 Vordernberg, die Radmeisler-Communitfit............................................................184 Eisenstein-Bergbau der Radmeister-Communitiit......................................................190 Schmelzwerke der Radmeislcr-Cornmunitiit, Iladvvcrk Nr. 1 (Dr. Karl Pcintinger.) .... 20» „ „ „ Nr. 2 (Franz Graf von Mcran.) . . 207 „ „ „ „ Nr. 3 (Victor Felix Scssler.) . . . 209 „ „ „ „ Nr. 4 (Franz Stoyrer.)..................213 „ „ „ „ Nr. 8 (Biirgcrschaft der Stadt Leoben.) 213 „ „ „ „ Nr. 9 (Katliarina von Rcbenburg.) . 216 Nr. 10 (Biirgerschaft der Stadt Leoben.) 217 „ „ „ „ Nr. 11 (Heinrich und Carolina Mitsch.) 219 „ „ „ „ Nr. 12 (Johann Adolph Fiirst von Sclnvarzenborg.)..................220 „ „ „ „ Nr. 13 (Maria Fischer.)..................221 „ „ „ „ Nr. 14 (Leopold Krametz v. Lilienthal.) 223 „ „ „ „ Nr. 7 (Franz llitter von Fridau.) . . 224 Wi‘rks-Complex des Franz Edlen von Mayr in Leoben..................................................231 Dnnnavvitz niielist Leoben, Puddlings-, Cmentslahl- und Walzwerk..................................232 n „ „ Franze'ns-llutto.........................................................232 „ „ „ Caroli-Hutte.............................................................233 » „ „ Theodora-Hiitto..........................................................236 „ „ „ Tollerl-Hammer...........................................................237 Waasenhammer, Hammerwerk...........................................................................239 Giiss, Hammenverk..................................................................................240 St. Peter, Hammerwerk..............................................................................240 Gemeingrube, Blech-Walzwerk........................................................................240 St. Michael, Hammerwerk............................................................................241 Bruck an der Mur, Hammerwerk.......................................................................241 Hollbainmer, Hammenverk............................................................................241 Kapfcnberg, Gussstablhiitte........................................................................241 Siebenbriinn, ....................................................................................244 Donnavvitz niielist Leoben, Puddlings-, Ccmentstahl- und Walzwerk des Franz Rittcr von Fridau......................................................................................244 Leoben, Bruunkohlen-Bergbau........................................................................2S0 n „ des Heinrich Drasche...............................................2!>3 St. Stefan, Schmelz- und Gusswerk..................................................................263 Zcltweg, Puddlings-, \Valz- und Gusswerk (llugohutte)..............................................271 Judenburg, Puddlings- und Walzwcrk (Klani).........................................................301 Fohnsdorf, Braunkolilen-Bergbau....................................................................307 Werks-Coinplex des Johann Adolph Fiirsten von Schwarzenberg........................................329 Turrach, Schmelz- und Gusswerk.....................................................................330 Paal, Hammerwerk...................................................................................347 Murau und Kulm, Puddlings-, Gussstahl- und Hammerwerk..............................................348 Katsch, Hammerwcrk................................................................................3!>0 Nieder-Wiilz und Scheifling, Hammerwcrk ...........................................................350 Frauenburg, Hammervverk...........................................................................3!>1 Feeberg, Braunkolilen-Bergbau.....................................................................3!i3 Voitsbcrg, „ 354 Mittcrdorf, Braunkolilcn-Bergbau der Gralz-Koflacbcr Kisenbabn- uncl Bcrgbau-Gesellscbaft . 362 Biberstein, „ dcs Kar! Herzog..................................................364 Picbling, „ dcs Franz Grafcn von Meran.......................................365 Krems, Puddlings- und Walzwerk................................................................366 Gradcnbcrg, Puddlings-, Walz- und Hammorwerk............................................ 373 Eibisvvald, Puddlings-, Walz-, Stalil- und Hammerwcrk ncbst Braunkohlen-Bergbnu .... 378 „ Puddlings-, Walz- und Stahlwerk ............................................................380 „ Braunkolilcn-Bergbau...................................................................394 Krumbach, Hammenverk..........................................................................397 Storž, Puddlings- und Walzwerk................................................................399 Petscbovjc, Braunkohlcn-Bcrgbau....................................................................408 G0117.C, „ 411 Ilrastnig, „ 416 Trifail, „ 428 E i n 1 e i t n n g. Das Herzogtlium Sieierinark ist eines der aumuthigsten und gesegnetsten unter den osterreichiscben Alpenlandern; es bietet seinen Bevvobnern die Natur-schonheiten und Vortheile nicht, nur des Hochgebirges, sondern auch des Flacli-landes, und der Reichthum des Bodens an Naturproducten auf seiner OberflSche sowolil, als in seinen Teufen begiinstigt das Gedeihen der verschiedenartigsten Zweige des Enverbes, die Forst- und Landvvirtbschaft, die Vielizucht, den Wein-bau, den Bergbaubetrieb und das Huttengevverbe. Nacli der vorherrsclienden Bescliaflenbeit der Oberflaelie des Landes wird Steiermark in das O beri and (Ober-Steiermark) und Unterland (Unter-Steiermark) abgetheilt, von welcben Tbeilen der erstere vorberrscbend Hochgebirgsland, der letztere aber vorhfirrschend Flach-land ist, welches zwar von boheren Gebirgsziigen an der nordlichen, westlicben und siidlieben Granze eingescblossen ist, jedoeh im Inneren nur bis 2.000 Fuss holie, dem Weinbatie giinstige Hiigel besitzt. Die landwirthscbaft!iche Granze zwischen Olier- und Unter-Steiermark bildet die nordliche Griinzlinie des Weinbaues, welche von Voitsberg iiber den nordlich von Gratz gelegenen Sehockl-Berg nacli Hartberg sicli erstreckt. In Ober-Steiermark verz\veigen sicli die ostlichen Ausliiufer der noriscben Alp e n mit den Aesten z\veier Ziige des Haupt-Gebirges, setzen riach Unter-Steiermark iiber, wobei der eine bis zur Drau herabreicht, und verflachen liier siidiist-lich in das untersteirische Flaehland und die grosse ungrische El>ene. Siidlich der Drau begranzen die Karavanken das steiriscbe Unterland im Westen und Siiden, und reichen mit mebreren Abiistungen, von \velehen die bedeutendste das Bacher-Gebirge bildet, weit in das Land berein. Das Herzogtlium Steiermark bat naeli der Volkszahlung vom Jahre 18S7 mit Einscbluss von 76.514 Fremden eine Bevolkerung von 1,086.190 Seeleri und nimmt einen Flachenraum von 390 Quad.-Meilen ein., wovon auf das Oberland 201 Statist. Mittheil. VIII. Jahrgang. a und aul'das Unterlaud 189 yuad.-Meilen entfallen. l)ieser gesammtie Flacheninbalt von 31)0 Quad.-Meilen zerfallt in 177 (>uad.-Meilen Waldungen (mit Einschluss von IS Qiiad.-Meilen Briinden), 1S1 Quad.-Meilen fiir den Land- und Weinbau und die Viehzucht benfitzter Fladien, so wie 32 ()uad.-Meilen unproductiven Bodens. Im Oberlande nehrneii den Lei Weitem grosseren Flachenraum des productiven Bodens der Waldboden und die Alpenvveiden cin, wiihrend im Unterlande das Acker-, Wein- und Weideland iiberwiegen; der ebene Boden nimmt im ganzen Lande, mit Einschluss der Gebirgs-Plateau’s und der klcinen Seitenthaler, nur einen Fliichen-raum von 39 (Juad.-Meilen, also 10 Percent des ganzen Flacheninhaltes des Kronlandes, ein. vvovon nielit einmal der sechste Theil auf Ober-Steiermark entlallt. Im Oberlande i i liegen auch die massenhaften Reichthiimer der gutartigen Eisenerze des nordlichen Spatheisenstein-Hauptlagerzuges der osterreiehischen Alpen, aul' vvelehern die ausgedebnte Eisen-Industrie dieses Kronlandes fusst. Eine natiirliche Folge dieser Verhaltnisse ist auch, dass sich die Eisen-Industrie der Steiermark in Ober-Steiermark um die Basis ihres Belriebes (den Haupt-Erzlager-slalten der norischen Alpen) concentrirt bat, und nur einzelne vvenige Eisenwerke in Unter-Steiermark erstanden siud. Gleiclnvie Steiermark reich an Waldungen ist, vvelelie 45 Percent des ganzen Flachenraumes einnebmen, und last als das vvaldreiebste Kronland der osterreiehischen Monarchie erscheint, so besitzt es auch zahlreiche fliessende Ge-vvasser, welche zum Theile als Wasserstrassen, vorzuglich aber zum Betriebe der Motoren beniitzt und der Industrie dienstbar geinacht siiul, iiberdiess aber auch die Industrie durch die‘Begiinstigung der Torfbildung (im Ennsthale) und die Landvvirth-scbaft durch andere derselben gebotene Vortheile unterstiitzen und somit ihrerseits einen nicht unbedeutenden Antbeil an dem Wohlstande des Landes nehmen. Steiermark zabit G Hauptfliisse, namlich die Mur, die Enns, die Drau, die Save, die San und die Baab, zusammen mit einer Lange von 112 Meilen, vvovon GG Meilen schiffbar sind; in diese Hauptfliisse miinden G!) Nebenfliisse und Biiclie mit einer Gesammtlange von 302 Meilen ein, ungereclinet die Zufliisse der letzteren, welche das iiber ganz Steiermark verbreitete Wassernetz erganzen. Die geognostiscben Verhaltnisse der Steiermark wurden erst in der Neuzeit durch die Thatigkeit der k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien und des im Lande selbst erstandenen geognostisch-montanistischen Vereines in Gratz wissen-schaftlich nacb vielen Bichtungen berichtigt, nachdem dieselben friiher nur in alige-meinen Umrissen bekannt und besonders die sedimentaren Gebirge nur \venig gegliedert waren. Nacb den Forschungen dieser beiden Institute, deren Ergebniss e *) Nach Wesscly’s „Die iisterreichischen AlpenISnder und ihre Forste" Wien 1853, ent-hUU das Oberland einen Flachenraum von 160 Quad.-Meilen, das Unterland aber einen FlSchen-raum von 224 Quad.-Meilen, wornaeh der ehemalige Judenburger und Brucker Kreis zum Oberlande, der tibrige Theil des Landes zum Unterlande geziihlt wurde. Die oblgen Zahlen sind dem Werke „Ein treues Hild des Herzogthumes Steiermark" Gratz 1860, entlehnt, in wclchem nocli cin Dritttheil des ehemaligen Gratzer Kreises zum Oberlande gercchnet wurde. in den Jahrbiichern der k. k. geologisehen Reichsanstalt mittelst zahlreicher Aufsiitze der OefFentlichkeit ubergeben wurden, besteht der Boden der Steiermark eben sowohI aus den Gliedern des krystallinischen Schiefergebirges und der sedimentaren Bildungen, als aus Massengesteinen. Die krystal I i nischen S c h icf er treten in Steiermark als Gneiss, Glimmer-scliiefer, Hornblendeschiefer, Chloritschiefer, Talkschiefer und korniger Kalk auf. Von den sediment aren Bildungen kommen ausser der Grauwacken-For-mation und der Steinkohlen-Formation (Gailthaler Schichten und Anthracitschiefer) Schichtenglieder der unteren Trias (Werfener Schiefer und Guttensteiner Kalk), der oberen Trias (Hallstatter Schichten), der unteren Lias- (Dachsteinkalk), der Jura-urid der oberen Kreide-Formation (Hippuritenkalk und Gosauschichten), ferner der Eocen-, Oligocen- und Neogen - Formation, so \vie Diluvial- und Alluvial-Bildungen vor. Von Massengesteinen findet man Granit, Serpentin, Porphyr, Trachyt, Basalt und vulcanische Tuffe. Eine grosse Verbreitung innerhalb der Granzen des Herzogthumes Steiermark zeigen die Gesteine des krystallinischen Schiefergebirges und der Grauwacken-Formation. Das krystallinische Schiefergebirge, zumeist das Substrat der Grau-wacken-Formation bildend und vorzugsweise aus Gneiss und Glimmerschiefer beste-hend, erstreckt sicli liber einen betrachtlichenTheil der Ober-Steiermark, und bat aucli eine namhafte Ausdehnung im westlichen Tbeile der Unter-Steiermark, wo es die lioherenGebirgsziige bildet und mit dem sudlich der Drau gelegenen Bacher-Gebirge endet. Die Grauwacken-Formation tritt in allen Theilen des Landes, von der nord-lichen bis zur stidlichen Begranzung, in einzelnen zusammenhangenden Gebirgs-ziigen auf und fiihrt fast allein den ganzen Beichthum der in Steiermark erliegenden Eisenerze, und zwar vorzugsvveise in dem ober-steirischen Grauvvacken-Gebirge. Von alteren sedimentaren Schichten haben sodami eine grossere Verbreitung nur die Gailthaler Schichten siidlich der Drau und die Werfener Schiefer, welche letzteren haufig, so wie die Guttensteiner und liallstiitter Kalke, die Grauvvacken-Formation begleiten; die anderen sedimentaren Schichten, mit Ausnahme der tertiaren Bildungen, kommen nur vereinzelt und in geringerer Ausdehnung, und zwar in den nordlichen und sudlichen Landestheilen vor; dessgleichen treten aucli die friiher bezeiehneten Massengesteine bloss als einzelne kleinere Inseln in den krystallinischeu und sedimentaren Gebirgen auf. Ilingegen bestehen in allen Theilen des Landes grosse Flachen des steier-markischen Bodens aus den verschiedenen Schichten der Tertiar-Formation, die unmittelbar theils auf dem krystallinischen Schiefergebirge, theils auf sedimentaren Schichten aufgelagert sind und jene maehtigen Flotze fossiler Kohlen einschliessen, welche theilweise die in der Neuzeit massenhaft angewachsene Production der steier-markischen Eisen-Industrie erinoglicbt haben. Die oberen (neogenen) Schichten der Tertiar-Formation sind vorzugsvveise im Oberlande und in dem nordlichen Theile des Unterlandes entvvickelt und zeigen ihre grosste ununterbroehene Verbreitung an der westlichen Granze des Gratzer Tertiarbeckens (dem Westende der a* grossen ungrischen Niederung), vvahrend die alteren (oligocenen und eoeenen) Schichten nur im siidlichen Theile des Unterlandes vorkommcn, und, gleich dcn ersteren, maclitigc Kohlenflotze einschliessen. Die Diluvial- und Alluvial-Bildungcn iiilden je nach der Gestaltung des Unter-grundes in grosserer und geringerer Ausdehnung vorzugsvveise die Ufer der grosseren fliessenden Gewiisser und treten zumeist als Diluvial-Terrassen (vvie an der Enns) und als Moorbildungen au(', von \velchen letzteren nur die Torfmoore des Ennsthales fiir die matericllen Interessen des Landes von Bedeutnng sind >). Neben den geschilderten giinstigen natiirliehen Verhaltnissen erfreut sieli aber das Herzogtbum Sleierrnark auch nocli seit dem Ausbaue der siidlichen S ta at s-Eisenbahnlinie (18S7), welcbe das Land mit einer Lange von 37 Meilen durch-zieht, des Vortheiles einer gesicherten Communication auf dem Haupt-Verkebrswege nach dem Siidcn und Norden der Monarchie, und eine weitere directe Verbindung mit den ostlichcn und westlicben Kronlandern des Kaiserstaates wird durcb die Vollendung der im Ausbaue stehenden Ofen - Pragerhofer Eisenbabu und der Marburg - Karntner Eisenbabu, so vvie cin mittelbarer Verkelirsvveg nacb Siidost durcb die Steinbriick - Agramer Eisenbabu hergestcllt vverden. Den inneren Ver-kehr fbrdern ubrigens nocli kiirzere Babnstrecken , als vvelclie die Gratz-Koflacber Balin mit einer Lange von 4'/a Meile und die Hrastniger Koblenbabn iriit einer Lange von '/* Meile bereits besteben; die ebenfalls bierber zablende Bruck-Vordernberger Balin ist aber nocli niclit in Angriflfgenommen vvorden. Diese llaiipt-Verkebrsvvege koinmen vorziiglicb der stciermarkischen Eisen-Industrie zu Guten ; sie baben fiir die sleiermarkischen Eisenvvaaren den Verkebr mit den entfernteren Miirkten des Eiscnbandels vvesentlicb erleichtert und keinen geringen Antbeil an der Ausdelinung genommen, vvelclie in der neueren Zeit die einzelnen Betriebs-zvveige der Eisen-Industrie und des mit dieser in inniger Wecbselbeziebung steben-den Mineralkoblen-Bergbaues erlangten. Steiermark besilzt an vveiteren Conimunieations-Mitteln, vvelclie als llebel der beimiscben Industrie bctracblet vverden konnen, Beiclisstrassen mit einer Lange von 112 Meilen und B ezirksstrassen mit einer Lange von 4G3 Meilen, obgleich die letzteren llieilvveise niclit iu dem vviinschensvverthen Zustande erhalten sind. Die anderen Verbindungsvvege , die Gemeindevvege , fallen in der Begel da , vvo die grosseren industriellen Unternebmungen auf deren Beniitzung angevviesen sind, diesen fast allein zur Last, da in solchen Fallen ibrc entsprecbende Instandbaltung zum vveitaus grossten Theile von den Industriellen bestritten vverden muss. (Juter den verscbiedcneu Ervverbscjuellen des Landes nimmt unzvveifelbaft die Mon tan-Industrie einen hervorragenden Bang cin; dieselbe ernabrt im Ober- ') Bcziigbch einer iuisfiilirlielien liesclirciliung der geognostisclien Verliiiltnisse des llerzog-thumes Steiermark vervveisen vvir ant das von der k. k. steienniirkisehen Landvvirthschafts-Gesellschaft herausgegebene VVerk „Kin treneš Bild des Herzogtliumcs Steiermark** Gratz 1860, vvelclies auf Seite 8 Lis 33, die treffliehe Monographi« Thcobalds v. Zolliknfer enthiilt; auch Professor Albert Miller Bitler von Hauenfels gibt in demselben Werke, Seite 229 bis 236, cine kiirzere, aber sehr klare Uebersieht der geognostischen Verhaltnisse der Steiermark, mit besonderer Rticksicht auf die Bergbaue dieses Landes. lande theils umnitlelbar, theils mittelbar den grossten Theil der Beviilkerung 1) und ubt aucli auf den Wohlstand der Bevvohner des Unterlandes durch den Ver-brauch ihrer land\virthschaftliclien Erzeugnisse einen niclit unvvesentlichen Einflass. I)ie Eisen-Industrie, vvelche vor allen anderen Zweigen der Montan-Industrie in Steiermark den eben geschilderten Einfluss auf den Wohlstand des Kronlandes nimnit, beschaftigte iin Jahre 1857 unmitlelbar 246 Beamte und 9.920 Arbeiter, und producirte in der Gesaramtheit ihrer Betriebsz\veige einen Werth von 20,005.416 fl. Da aber die Eisen-Industrie auch hauptsacblich die Vervverthung der im Lande in grossen Mengen erliegenden mineralisehen Brennstoffe erst in grosserem Umfange ermoglicht bat, so dass die Koblen-Bergbaue nebst den bestebenden Torfstichen theils unmittelbar, tbeils mittelbar den grosseren Tbeil ibrer Ausbeute an die Eisen-Industrie absetzen, so kijnnen diese letzteren Industrie-Zvveige fiiglich als #Hilfszweige der Eisen-Industrie betracbtet und von den im Jahre 1857 durch dieselben bescliaftigten 54 Beamten und 3.432 Arbeitern mindestens die Halfte als durch die Eisen-Industrie beschaftigt angesehen werden; der Verkaufswerth der im Jahre 1857 geforderten Miueralkohlen und des gewonnenen Torfes betrug 1,031.510 fl. Die anderen Z\veige der Montan-Industrie haben, obglcich dieselben die ver-»chiedenartigsten Mineralien zu Tage fordern und verwerthen, doch nur eine selir untergeordnete Bedeutung, dumi sie bescliaftigten im Jahre 1857 nur 26 Beamte und 1.364 Arbeiter und lieferten Producte im VVerthe von 697.669 tl. 2). Obwohl sclion unter der Bomerherrschaft die steiermarkische Eisen-Industrie unter den Er\verbsi[uellen des Landes einen hcrvorragenden Bang einnahm, wie aus den Mittheilungen der rbmischen Sehriftsteller iiber die vorzuglichen Eigenschaften und den ausgehreiteten Ruf des norischen Eisens gefolgert werden muss, so bat ihre Bedeutung fiir den Wohlstand der Bewohner dieses Alpen-laudes im Laufe der Zeit und besonders in der Neuzeit immer inehr zugenommen, und zvvar in dem Maasse, als die vorschreitende Cultur einestheils den Bedarf an Eisen in einer noch vor wenigen Deeennien niclit geahnten Weise steigen liess, anderentheils aber die Fortschritte der Technik und di«; Beniitzung der in friiherer Zeit bracli gelegenen ausgebreiteten Felder der Mineralkoblon-Ablagerungen gleich-zeitig die Mogliehkeit bolen, die Productions - Ziflern auf jene Hohe zu bringen, \vie dieselbe zufolge der statistischen Erhebungen der letzteren Jahre gegen\vartig nach-gewiesen werden. Der Bcricht des behufs Erbebunjr des Zustandes der Eisen-Industrie in Sleiermark, Kiirnteii und Krain mittclst Allerhuchsten Cabinetsebreibens vom 10. November 1838 in Leoben zusammcngestelllen ComitiVs schildert umstiindlich den Einfluss der Kisen-lndustrie auf die AV obl la lir t der Iiewobner Steiermarks und berechnet die von den ein/.clnen Zwoif,rcn dieser Industrie im Oberlandc fiir die Gewinnung und den Transport der Ilol/.kohlcn (mit Aus.scbluss der Waldrcnte), sn wie fiir die anderen Frachtenlohne jiihrlich vernusgabten Summen allein auf 3,387.825 fl. ~) Diese Erzeugnisse bestanden in: 4 Mark Gold, 479 Mark Silber, 149 C Ir. Niekelspeise, 80B Ctr. Rolikupfor, 133 Ctr. Bini, 216 Ctr. GliHte, 206 C Ir. Zink, (!7 Clr. Chromerie, 8.700 Ctr. Grafit, 839 Ctr. Scbvvefel, :t.484 Clr. Alaun, 7(>!> Clr. Kupfervitriol, 3.188 Ctr. Stein- und 237.100 Ctr. Sudsak. Die Entstehung der steiermiirkischen Eisen-Industrie datirt gcwiss iibor don Beginn unserer Zeitrechnung zuriick und die (obgleich auf keiner liinreichend be-glaubigten Nachricht iiendiende) Ueberlieferung, dass im Jahre 712 der Bergbau am steiermiirkiscben Erzherge begonnen babe, ist nur von einer Wiederaufnahme des durch die Stiimme der Volkcnvanderung unterbrocbenen Bergbau-Betriebes zu ver-steben, da es unmoglich ist, dass die dort zahlreich ausbeissenden, ausserordentlich reichen Eisenstein-Lagerstiitten von den Eisen producirenden Bewohnern so lange unbeacbtet geblieben \viiren, um so mebr, als alle anderen Eisensteiri-Ablagerungen des steiermiirkiscben Bodens anReichhaltigkeit ihrer Erzmittel den ersteren sehr weit nacbstehen. Professor A. Miller von Hauenfels bat in seinerMonographie „DerBergbau der Steierrnark“, welclie in dem von der k. k. steiermiirkischen Landwirthschafts-Gesellschaft verollentlichten Werke: „Ein treues Bild des Herzogthums Steiermark", Gratz 1860, und auch als Separat-Abdruck erschienen ist, die bekannten geschicht-lichen Daten iiber die einzelnen Bergbaue des Landes in kurzen Umrissen gegeben« und dieQuellen bezeichnet, aus welchen sie geschopft wurden oder noch weiter ge-schbpft \verden kbnnen. Dieselben sind jedoch bis in das laufende Jahrhundert fur den Tecbniker und Volkswirth von geringerer Bedentung, da erst in diesem durch die Entstehung derEisenbahnen und die tecbniscben Fortschritte im Eiscnluittenvvesen und Grubenbaue der Eiscnhiitten-Betrieb und der Mineralkohlen-Bergbau nicbt nur in ihrer okonomischen Gebarung namhafte Vortbeile errungen, sondern aucb ihre Erzeugung (insbesondere in den letzten Decennien) auf iiberraschende Weise gesteigert haben. An dem allgemcinen Streben des Eisenhiltten - Ge\verbcs nacli Vervollkommnung und Er\veiterung des Betriebes, vvelcbes in allen Eisen producirenden Liindern sicb kundgab und in England die ersten grossartigen Resultate lier-beifiihrte, bat die steiermarkische Eisen-Industrie sicb lebhaft betbeiligt und Erfolge erzielt, fur \velche die gegemvartige Betriebsweise und Productions-Ziffer der steier-miirkischen Eisemverke als beredte Zeugen sprechen. Alle Zwoige der Eisen-Industrie und der Mineralkohlen-Berg-bau baben zablreicbe im Laufe der drei letzten Decennien ausgefiihrte Ver-bcsserungen und Neuerungen im tecbniscben Betriebe nachzu\veisen, \velcbe tbeils den Zweck der okonomischen Gebarung, tbeils jenen der Productions-Envei-terung beabsichtigten und erreichten. Obgleich diese Fortschritte auf dem Gcbiele der steiermiirkischen Eisen-Industrie und des Mincralkolden-Bergbaues in der spiiteren Detail-Bescbreibung der einzelnen vorziiglicheren Bergbaue und Hiitternverkc vcrzeichnet sind, so sollen doch die vviclrtigsten derselhen aucb naehstehend imZusammenhangeerwahnt\verden. Solche sind: n. Bei den Eisenstein- und Mineralkohlen - Bergb auen. 1) Die Einfiihrung eines goregelfcu Abbaues. Bei allen Bergbauen (mit Ausnahme einiger wenigen kleineren Koblcn-Bcrgbaue) fiudet man in Steiermark bereits einen regelmiissigen Abbau, und selbst dort, \vo die frUhere unregelmassige und planlose Ausrichtungeinem regelmassigen Abbaue kiinstlicheIlindcrnissc geschaflen hat, werden dieselben durch einen ratiouellen Betrieb moglichst »mgangen. In Steiermark hat man rechtzeitig die Wichtigkeit eines geregelten Bergbaues fiir den Hiittenbetrieb erkannt und theils durch die Aufstellung lechnisch gebildeter Beamten fiir das Ge-deiben desselben vorgesorgt, tlieils durch die Venvirklichung des Wahlspruches unseres Monarchen den gleichen Zweck angestrebt und erreicht; oinen erfreu-lichen Be\veis, was „vereinte Kraft“ zu leisten vermag, gibt der gegemvartige Zustand des Bergbaues auf dem Vordernbcrger Antheile des Erzberges, ein Resultat des Scharfsinnes und derAusdauer Sr. kais. Hoheit, des um alle Zweige des Erwerbes hochverdienten Erzherzogs Johann von Oesterreich, vvelcher, obwohl der Steiermark jiingst durch den Tod entrissen, doch in den zahlreichen hiriterlassenen Denkmalen seiner Intelligenz und seines segensreichen Wirkens und in dem dankbaren Gedachtnisse der gesegneten Marketi dieses schiinen Alpenlandes als ein Wohlthater seines treuen Steirervolkes fortleben wird. 2) Die Einrichtung ciner zweckmassigen Fijrderung, vorzugs\veise durch Beniitzung der Schienenvvege. Fast bei allen Bergbauen, welche eine grossere Menge von Eisenerzen oder Mineralkohlen zu fordern haben, ist die Forderung mittelst Eisenbahnen eingeleitet, und einige derselben haben die Forderung in einer Weise eingerichtet, welche die Vergleichung mit dem Besten, vvas in dieser Beziehung uberhaupt besteht, nicht zu sclieuen haben. Als die hervorragendsten Forderungs - Einrichtungen in Steiermark miissen die bei dem Vordernberger Eisenstein - Bergbaue und bei dem Hrastniger Braunkohlen - Bergbaue von den Bergverwaltern J. Dulnig und K. Wehrhan ausgefuhrten Forderanlagen bezeichnet werden. b. Bei den Eise n- S c h in e I z w er k e n. 1) Die allgemeine Einfuhrung der Bostung der Eisenerze in enlsprechenden continuirlichen Bostofen. Die grossartigsten Anlagen von Rostofen zur Eisenstein-Bostung sind jene zu Vordernberg, in Maria-Zell (nach der Ofen-Construction des k. k. Bergrallies K.Wagner), welche wegen ihrer Zweckmiissigkeit auch an anderen Eisenwerken adoptirt wurden, und die in jiingster Zeit in Eisenerz erbaute Biistofen-Aulage. Mit Hochofengasen und Braunkohlen-Heizung betriebene Bostofen bestehen seit langerer Zeit nur in Vordernberg bei dem Radwerke Nr. 7 des F. Bitter von Fridau und auf dessen Bergbaue ain Erzberge, die Braunkohlen-Heizung u urde aber auch in ueuester Zeit von der Vordernberger Badmeister-Communitat allgemein eingefiihrt. 2) Die Beniitzung derGiclilengase zur Erhitzung des Gebliise\vindes, der Dampf-kessel und zu anderen Zvvecken. Die ausgedelinteste Beniitzung der Gichtengase findet in Vordernberg (Badvverk Nr. 7 des F. Bitter von Fridau und Nr. 3 des V. F. Sessler), dann in Maria-Zell und in neuester Zeit auch in Neuberg Statt, an vvelchen Miitten diese Gase auch zur Heizung der Kessel jener Dampfmaschinen beniitzt werden, welche als Motoren fiir die Gebliise dienen, bei dem IVadwerke Nr. 7 in Vordernberg aber iiberdiess zur Erzrostung und in Neuberg zum Kalk-brennen verwendet vverden. c. Bei den Eisen- und Stahl-Raffinirwerken. 1) Die Einfuhrung dcs Puddlings- und Walzwerks-Betriebes, sowohlbeiderEisen-als bei dcr Stahl-Erzeugung. Das Neuberger Eisenwerk \var das erste in Steiermark, wo die Puddlings- und Sclnveissarbeit mit Holz- (und spiiter mit Braunkohlen-) Feuerung bei dcr Eisen-Erzeugung durch den k. k. Seetionsrath J. Ritter von Hampe eingefiihrt \vurde, so dass diese Arbeit von dort aus in vieIenEisen\verken des Kaiser-staatcs Eingang gefunden bat; bei deinselben Eisen\verko wurde bereits friiber das erste Streck-Walzwerk in der osterreichischen Monarcbie erbaut und in Betrieb ge-setzt. Aucli die Puddlingsstabl-Manipulation wurde in der osterreichischen Monarcbie zuerst auf den steiermarkischen Eisenhiltten zu Eibiswald und Neuberg durch die verdienstvollen Bemiihungen des k. k. Seetionsrathes P. Tunner und der beiden Werksleiter, der k. k. BergrSthe J. Ritter von Hampe und J. Hummel, in stiindigen regelmassigen Betrieb gesetzt und von dem ersteren Werke insbesondere Puddlings-Rohstahl, von dem letzteren Puddlingsstab]-Tyres mit Erfolg in den llandel gebracht. 2) Die Aufstellung von Dampf-Motoren als Erganzung oder als Vertreter der bis dorthin bei den Eiseinverken ausschliesslich beniitzten WasserrSder. Die erste Dampfmasehine bei den Eisenwerken in Steiermark wurde in der RaffinirhUtte dcs F. Edlen von Mayr im Jahre 18!>1 aufgestellt, und fast gleichzeitig die Beniit/.ung der Dampfkraft fiir die Geblase der Schmelzwerke (Nr. 3) in Vordernberg und in Maria-Zell eingeleitet; die Damplkraft kam liierauf bei den Eiseinverken in Steiermark so schnell inAufnahme, dass in diesemKronlande die Zalil der im Jahre 18157 bei den Eiseinverken in Venvendung gestandenen Dampfmascbinen bereits auf 29 ange-wachsen war, gegenvviirtig aber durch die seither nocli in Neuberg, Zeltweg,Eibiswald und au anderen Orten aufgestellten Dampfuiaschinen namhaft vermehrt erscheint. Als ein fiir das Gedeihen der steiermarkischen Eisen-Industrie besonders einflussreicher Hebel muss noch die im Jahre 1840 unter der Aegide Sr. kais. Iloheit des Erzherzogs Johann von den Slanden Steiermark's in Vordernberg gegrundete und spater von der Staatsvervvaltung als Staats - Lehranstalt nach Leoben iiberwiesene montanistische Lehranstalt bezeichnet wurden, welche unter der trefllichen Leitung dcs k. k. Seetionsrathes P. Tunner vorziiglich die Aus-bildung tiichtiger Eisenhiitteninanner zum Zwecke hatte, und nicht nur hierdurch, sondern aucli durch die von dem Leiter dieser Anstalt ausgehende Belcbung des literarischen Verkehres auf dem Gebiete der berg- und hiittenmannischen Teclinik, wodurch die technischen Fortschritte aller Lander den Fachmannern zugSnglich wurden, nicht nur in Steiermark sondern aueh in den anderen Eisen-Industrie treibenden Kronlandern der Monarcbie zur Ilebung des heimischen Eisenhutten-Gewerbes nicht wenig beigetragen hal. Dem k. k. Seetionsrathe P. Tunner gebuhrt vor Allem das Verdienst, zuerst die praktiseheu Montanistiker in Oesterreich zn einem lebhafferen Austaiiscbo ihrer Krfahriingen auf deni Wege der Publicitat durch sein seit dem Jahre 1842 erschienenes gehaltvolles Jahrbuch angeregt zu haben; auch seine zahlreichen der Oeffentlichkeit iibergebenen Schriften lieferten stets den Bevveis, wie sehr er bei ihrer Veroffentlichung nur den \Vunsch vor Augen hatte, dem Lande und Fache, welchein er angehort, wahrhaft zu nUtzen. Aber nieht bloss als Lehrer uud Schriftsteller, sondern auch als praktisclier HOttenmann bat Seetions-ratb P. Tunner dem steiermarkiselien Eisenhiittenwesen dureh hiiulige theils unter seiner Leitung, tbeils iibcr seine Anregung ausgefiibrte gelungene Versucbe vielfacb gendtzt, so dass mehrere wicbtige standig eingefiihrte Neuerungen seiner ihatigkeit ibre Entstehung verdanken1). Ueber die rascbe Entwicklung der Produetions-Filhigkeit der oster-reiehischen Eisen-Industrie und der Miueralkohlen-Bergbaue iiberbanpt, so \vie der steiermarkiselien Eisenwerke und der Braunkohlen-Gruben insbesondere gibt die nacbfolgende Zusammenstellung der Productions-Mengen des Koli- und Gusseisens und der Mineralkohlen in den Jabrcn 1827, 1837, 1847 und 1857 ein iibersicht-liches Bild. 1827 1837 1847 1857 K r z c u k u n K Roh- und tiusaeiaen Mineral- kohlen Holi- und Guaaeiaen Mineral- kohlen Roh- und Gusseiacu Mineral- kohlen Roh- und Gusaeisen Mineral- kohlen Cen t n e r In der ganzen osterreich. Monarchie ..... 1,521.698 3,210.148 2,109.226 5,055.948 3,623.239 15,279.134 5,675.035 44,880.756 Im Kronlande Steiermark 429.771 338.442 660.698 % 425.555 861.050 871.444 1,558.202 5,241.777 Daher entfallen von der Erzeugung der ganzen Monarchie auf Steier-maHc 28-2 Perc. 10*5 Perc. 31-3 Perc. 8-4 Perc. 23-7 Perc. 5-7 Perc. 27-4 Perc. 11-6 Perc. Im Jahre 1858 ist zwar die Gesammt-Erzeugung des Rob- und Gusseisens der iisterreichiscben Monarchie bis auf 5,954.916 Ctr. und jene der Mineralkohlen sogar auf 51,975.774 Clr. gestiegen, im Kronlande Steiermark jedoch bat nur die Mineral-kohlen-Production cine hohere Zifter (6,134.379 Ctr.) erreicht* die Boh- und Guss-eisen-Erzeugung ist aber gegen das Vorjahr um 3.557 Ctr. zurilekgeblieben. Ob-gleich die oben angesetzten erhiihten Productions-Mengen das Jahr 1858 als eineu der Entwieklung dieser Industrie-Zweige besonders gunstigen Zeitraum erscheinen lassen, so ist doch thatsachlieh das Gegentheil der Fali; denn in der zvveiten Halfte dieses Zeitabschnittes wurde zuerst der unwiderstebliche Druck fiiblbar, welchen ') Es ist wohl nur einc billige Iliicksicht fiir das waliro Verdicnst, liicr zu cnviihncn, ilass Sectionsralli P. Tunner, wic aus den Actcn des bestandenen k. k. Handelsministeriums zu entnehmen ist, auch die Erzeugung der Rails mit liarten Kiipfen zuerst in der ustcrrciebisclien Monarchie im Jalire 18!>0 angeregt und dic ersten hierauf hezuglichcn Versuche abgcfiihrt hal, woduroli sieli eine Noti/, in Nr. 226 des \Vandcrcr vom Jalire 18K8 beriohtigt, welchc den Eisen-lnduslriellen iiberhaupt dieses Verdicnst zusprechcn will. die in Oesterreicli ausnahmsweise fiir die Einfuhr der auslandischen Eisenuaaren ge\viihrten Zollbegiinstigungen auf das in einer erfreulichen grossartigen Ent\vicklung gestandene heimische Eiaenl)iitten-Gewerbe und auf den zum grossen Theilc von ilim abhangigen Mineralkohlen-Bergbau ausiibten, und diese fiir einzelne Kronlander den Lebensnerv bildenden Zweige der vaterliindischen Erwerbstbatigkeit zvvangen, ihren Betrieb bedeulend einzuschriinken und einen grossen Theil des auf ihre Enveiterung Yer\vendeten Capitals brach liegen zu lassen. Da hiernach die inlandische Eisen-Industrie, welebe an den Folgen der benannten Calamitat zur Zeit noch immer kriinkelt, seit dem Jalne 1858 keinesvvegs in einem normalen Zustande sich befindet, so wurden aucb fiir die nachstehenden Darstellungen der statistischen ZilFern dieser Industrie die Ergebnisse des Jahres 1857 ge\vahlt. Mit der Durclifuhrung der neueren Reformen im Eisenhiilten-Betriebe, deren folgenreichste unzweifelhaft dieEinfuhrung der Puddlings- und Flammofen-Sch\veiss-arbeit und des Walz\verks-Betriebes sind, ging in Steiermark* die Begelung der Arbeiter-Verbaltnisse Iland in Hand. Denn da durch den gesteigerten Bedarf der in grosserem Maassstabe erricbteten Eisen- und Stalil -Raffininverke aueli der Bedarf anArbeitskraften in dem gleichen Verhaltnisse bei diesen Haffinirwerken selbst, ferncrbei den, durch die Ervveiterung derselben zu einer erholiten Produetiongedrang-ten Eisenstein- und Mineralkolilen-Bergbauen und den Eisen-Sehmelzwerken zunalim, so rnusste man darauf sorgsam bedacht sein, die in Steiermark obnehin tbeueren Arbeitskriifte so gut als miiglich auszuniitzen, wozu die Abstellung althergebracb-ter Missbriiucbe arn geeignetsten erschien. In der Tliat ist es seither nacb und nach gelungen, die friiber bei allen Berg- und Hiitteinverken iiblicbe Gepflogenheit des Feierns an den Vortagen der Sonn- und Feiertage zun\ Nutzen undFrommen sovvobl derlndustriellen als ilirerArbeiter bei den meisten dieser industriellenUnternebmun-gen enhveder tbeilweise oder ganzlicli abzustellen, und aucli die meisten der bei dem Landvolke noch zur Zeit bestehenden zahlreichen sogenannten abgebrachtenFeieptage (anderwarts auch Bauern-Feiertage genannt) bei dem Berg- und Huttenvolke inVer-gessenheit zu bringen. Nur von den Sensen- und Nagelschmieden wird noch mit grosser Beharrlichkeit eine bedeutende Zalil von solchen einer behaglichen Rulie gUnstigen Tagen iuEhren gebalten. Hingegen ist (in Folge derAuhaufung griisserer Arbeiter-Massen an einzelnen Orten und der einzelnen eingefiilirten schwierigeren Arbeiten) im Allgemeinen der Lolin der Arbeiter namhaft gestiegen und die Nolh-wcndigl;eit, fiir die Lebens-Bediirfnisse derselben im erholiten Maasse Sorge zu Iragen, hervorgetreten. Dieser Nothwendigkeit haben auch die Berg- undHuttemverke vollkommen Bechnung getragen, so dass gegen\viirtig bei allen derselben, wo diess locale Umstiinde erheischen, fur entsprechende Wohnungen und die Beischaflung moglichst billiger Lebensmittel gesorgt ist, wahrend iiberdiess die Riieksichten der Humanitat, d. i. die Errichtung von Bruderladen, die Anstellung von Werksarzten die Ilerstellung von Spitiilern und Schulen an den weiter von griisseren Orten entlegenen Werken, nicht aus den Augen gelassen wurden. Bei allen griisseren VVerksunternehmungen bestehen zur Zeit eigene Werks-Bruderladen, welche entweder durch Beitriige von den Arbeiter-Verdiensten oder durcli die Werksbesitzer oder durch beide zugleich dotiit werden, und sich zum Theile allerdings auf die Versorgung der erkrankten Arbeiter beschranken, zum grosseren Theile aber auch fiir die arbeitsunfahigen Arbeiter miJglichst fiirsorgen; bei einigen kleineren RafFinirvverken (bei den Sensenwerken aber durchgehends) sorgen die Werksbesitzer fiir die bessere Existenz und die Zukunft der Arbeiter noch durch ganzlicbe Bekostigung derselben und durcli Einzablung in die beste-henden Mandatariats-Cassen, deren Statuten im Wesentlichsten bei der Beschrei-bung des J. Messner'scben Eisemverkes in Roltenmann geschildert \verden, so wie auch der hauptsacblicbsten Bestimmungen bei Brudei laden der grosseren Eisetnverke und Bergbaue gelegenheitlich ilirer Beschreiltung gedaclit werden soli. Aus den „Venvaltungsberichten der k. k.Berghauptrnannschaften", vom Vervval-tungsjahre 1858, herausgegeben vom k. k. Finanzministerium, entnimmt man, dass das Bruderladen-Vermogen sammtlicher den Berglehens-Behorden unterstehenden Berg- und Schmelz\verke in Steiermark allein 282.878 11. betragen babe und im Jahre 18S8 schon auf 311.G72 fl. gestiegen sei. Betrachtet man die Districte, in welchen die Eisen-Industrie der Steiermark bliihet, und fossile Brennstofle gevvonnert \verden, so kanu man nach der geograpbi-schen Lage der einzelnen Eisenwerke und Bergbaue fiiglicb vi er Gr up p en unterscheiden und diese als a) nordosfliche Gruppe, b) nordvvestliche Gruppe, c) siid\vestlicbe Gruppe und dj siidliclie Gruppe bezeicbnen. Die nordostliche Gruppe umfasst den ostlichenTheil des Oberlandes (Ober-Steierinark) und reicht westlich bis zur Einmiindung der Miirz in die Mur bei Bruck, wiibrend die Granzen dieser Gruppe im Siiden fast mit den Granzen des Oberlandes zusammenfallen; sie breitet sich daher vorzugsweise liber das Flussgeliiet der Miirz und siidlich von Bruck theihveiseiiber jenes derMur aus. Die nordwestliche Gruppe gehortaussehliessend dem Flussgebiete der Enns an, wahrend die siid wes t-liche, siidlich der lctztgenanntcn liegende Gruppe jenem Theile des Oberlandes angehort, welchen die Mur auf ihrem Laufe bis zur Einmiindung der Miirz (bei Bruck) durchzieht. Die siidliclie Gruppe endlich, welche einen Tbeil des Fluss-gebietes der Mur (siidlich von Gratz), dann die Flussgebiete der Drau und der Save in ihre Granzen einschliesst, umfasst das ganze siidliclie Steiermark (das Unterland). Bei der nachfolgenden Schilderung der einzelnen Zweige der Eisen-Industrie sollen die einzelnen Eisenvverke, Braunkolilen-Bergbaue und Torfsticho nach diesen Gruppen geordnet und auch sonst auf diese Eintbeilung Biicksicht genommen \verden; als weiterer Anhaltspunct fiir die Reilning der einzelnen Berg- und Hiitten-werke vvird sodann moglichst ihre mebr oder weniger giinstige Lage zu den Ilaupt-Veikehrsmitteln des Landes dienen. Diegrosse Handelsstrasse fiir die Eisenwaaren des Ilcrzogthumes Steier-mark ist der Schienenweg der siidlichen Staats-Eisenbahn; fast nur die Producte der k. k. Innernberger Hauptgewerkschaft in der nordostlichen Gruppe nehmen zum grosseren Theile den Weg naeti ihren Absatzorten mit theihveiser Beniitzung der VVasserstrasse der Enns langs dieses Flusses. Der Hauptmarkt fiir jene steier- markischen Eisenwaaren, \velche nicht im Lunde selbst ilircu Absatz linden, ist Wien , von \vo dieselben wohl aucli wieder in die nordlichen Kronlander und in das Ausland versendet werden; ein anderer Tlieil der Productc der steier-maikisclien Eisen-Industrie vviid nach dem Siiden, nacli den siidostlichen Kronliin-dern, deri Donaufurstenthiimern und \vohl auch nacli Triest versendet. Nach dem Auslande werden namhafte Mengen voii Waaren nur von den Sensen- und Stalil-vverken exportirt, und zwar die Sensen vorzugsweise in Russland und in den Donaufiirstenthumern, der Sclimelzstahl aber in Deutschland und Frankreich abge-setzt; in neuesterZeit wurden auch directe Verbindungen, in Bezug des Exportes von Sclimelzstahl, mit America angekniipft. Um der Wahrheit nicht untreu zu sein, muss liier eines \vesentlichen II i n-dernisses gedacht vverden, welches die aufstrebende Industrie in Oesterreich ilberhaupt in ihrer Entvvicklung hemmt und insbesondere die Kraft jener Industrie-Zweige lahmt, deren Producte bei verhaltnissmassig geringerein Werthe ein grosses Gewicht haben, so dass die Transportkosten fur das Gedeihen eines grosseren Be-triebes allein entscheiden. Dieses Minderniss, welches die Eisen-Industrie und den Mineralkohlen-Bergbau sehr empfindlich beriihrt, schaffen die liohen Tarifssiitze der Eisenbalinen in der osterreichischen Monarchie, wozu sich fur die steiermarki-sche Industrie auch noch die hauiigen Schvvankungen im Tarife der siidlichen Staats-Eisenbahn gesellen, welche um so nachtheiliger fur unsere vaterlandische Industrie sind, als die Industrielle« hierdurch bei Lieferungsvertragen jeden Halt fur ihre Be-rechnung verlieren und zu ihrem eigenen, \vie zum Nachtheile der Abnehmer geno-tliigt werden, ilire Preise iu solchen Fallen hoher zu stellen. Wenn sclion im Allgemeinen die liohen Tarifssatze fur sclnvere Frachten von geringerem Werthe sovvohl fur den Industriellen, als fur den Consumenten nicht gleichgiltig sein konnen, und der praktische Yolks\virlh bedauert, dass hierdurch eine grossartige Ent\vick-lung mancher Industrie - Zweige, welche sonst alle Bedingungen des Gedeihens fiinden, gehemmt \vird, so muss noch insbesondere jeden Vaterlandsfreund die Wahriiehmung betriiben, dass osterreichische Balin - Venvaltungen sogar dem inlandischen Gewerbsfleisse jene Begiinstigungen versagen, vvelche sie dem auslan-dischen Producte ge\vahren '). In dem Naehfolgenden werden zuerst die einzelnen Zvveige der steiermarkisclien Eisen-Industrie und sodami die mit derselben in innigem Zusammenhange ste-heude Gewinnung der mineralischen und vegetabilischen Brennstoffe iniAllge-meinen besprochen, und die allgemeine Schilderung durch die den statisti-schen Erhebungen vom Jalne 1857 entnoinmencn ZilTern in entsprechender Weise erganzt, worauf die Detail - Besehreibungen der einzelnen vorziiglicheren Eisemverke, Braunkohlen - Bergbaue und Torfstechereien folgt, d. i. allcr jener ‘) Die pi'eussisclicn Stcinkohlen crfioucn sich z. li. auf der k. k. pr. Kaiser Ferdinands-Nordbahn, wie man aiis den Vcrwaltungs-Berieliten der k. k. Berghauptmannschaften im Verwal-tungsjahre 18S8, herausgegeben vom k. k. Finanzministerium, Scite 2(>7 und 274 entnimmt, cinor Fraclit-Ermassigung, welcbe unseren inlandischen Stcinkohlen aus dem Ostraucr Ueig-Reviere nicht zu Gutc kommt. derartigen Etablissements, welche sieli entweder durch besonders giinstige natiir-liche Verhaltnisse, oder durch die Grossartigkeit ihrer Belriebsmittel, oder auch durch die Vollkommenheit ihres Betriebes vortheilliaft auszeiclinen. Diese Detail-Beschreibungen simi die Frucht der zu Ende des Jabres 18S8 gepflogenen Local-Erhebungen, bei welchen der Verfasser von den Gewerken und Werksleitern in der zuvorkomrnendsten Weise unterstiitzt wurde, deren vveitere freundliehe Mit-theilungen denselben in den Stand setzten, in die Detail-Beschreibungen anch noch jene Veriinderungen aufnehmen zu konnen, welcbe sicb bis in die neuesteZeit ergeben baben. Bei diesen Detail-Beschreibungen wurden vorzugsweise alle jene Verhaltnisse beriicksichtigt, deren Kenntnissnahme fiir den Volkswirtb und Tecbniker wiinschenswerth sein kann. Die in den naehfolgenden Tabellen und in dem Te.vte erscheinenden Werlbe vvurden auf osterreichiscbe Wiihrung berechnet und die Ge \v i c h te nach dem Wiener Centner angesetzt, so wie das Cub.-Maass, d. i. die Wiener Cub.-Klafter zu 21(5 Cul).-Fuss als Maass-Einlieit beniitzt erscbeint; wozu bemerkt wird, dass ein Gulden osterreichischer Wiibruiig gleich sei 2'/a Francs, ferner dass ein Wiener Centner 100 Pfund enthalte, von welchen 89-284 Pfund einem Zoll-Centner oder SO Kilogramm gleichkommen, endlicb, dass ein Wiener Fuss 0 31611095 Meter, daher ein VViener Culi.-Fuss 0 031158774 Cub. - Meter entspreclie '). Noch vor vvenigen Jahren war bei den Eisenwerken und Brauukohlen-Berg-bauen in Steiermark allgeinein das Hauhgewicht oder der sogenannte Bergcentner /,u 10S VViener Pfund gebrauchlich, vvelches aber zur Zeit last ganzlich ausser Gebraucb gekommen ist; dagegen herrseht noch immer als Maasseinheit fiir die Holzkohlen das Vordernb erger und das Innernberger Fass. Das Vordern-berger Fass (zu 4 Wiener Melzen oder 7‘78 Cub.-Fuss) ist das vorherr-sehende, das Innernberger Fass (zu JJ NViener Metzen oder 9-73 Cub.-Fuss) aber ist fast nur bei den Eisenwerken der k. k. Innernberger Hauptge\verkschaft im Gebrauche. Zur besseren Orientirung und Uebersicht wurde fiir den Leser die Karte der Eise n-Industrie und der Gewinnung fossiler Brennstoffe im Herzogthume Steiermark entworfen, auf welcher nebst den Gewassern und Haupt-Verkehrswegen bloss dieBezirksorte und jene Localitaten verzeichnet sind, in welchen oder in deren nachsten Umgebung im Jahre 18i>7 industrielle Unterneh-mungen bestanden, welehe den einzelnen Zweigen der Eisen-Industrie angehiirten oder die Gewinnung fossiler Brennstoffe bezweckten. Die Verbreitung der Eisen-Industrie und jene der Gevvinnung fossiler Brenn-stoffe wurde auf dieser Karle je durch einen eigenen Farbenton ersichtlich gemacht, um‘ein allgemeines Bild von der gegenseitigen Situation dieser beiden wechsel-wirkenden Industrien zu geben, auf welchen Grundfarben sodann die in den ein- *) Zu bemerkcn kiimmtaucli noch, dass bei (ler Angabe (ler Dimensionen der Puddel- und anderen Flammofen unter der Liingen-Dimension jedesmal jene in der Hichtung der liingeren Ofenachse zu verstehen sei. zelnen Orten bestehenden industriellen Unternehmungen mit verscbiedene 11 Farben in Zeichen und Scbrift eingezeicbnet \vurden; diese verschiedeiien Farben in den Zeichcn und in der Schrift unterscheiden die einzelnen Industrie-Zweige, welcben die einzelnen Etablissements angeboren, so dass bei der Eisen-Industrie die Scbmelzvverke, Raffinirwerke und Eisen verarbeitenden Industrial-Gewerbe, bei der Ge\vinnung fossilerBrennstofle aber die Braunkoblen-Bergbaue, der einzige Anthracit-Bergbau (bei Turraeh) und die Torfsticbe iibersichtlich hervortreten. Bei der Eisen-Industrie ist iiberdiess die besondere Art der Unternebmung durcli die Form des Zeiebens ausgedriiekt. Die Eisenstein-Bergbaue erselieinen auf der Karte nicht besonders bezeicbnet, da dieselben in Steiermark obnebin nur in der Niihe und zwar zumeist in unmittelbarer Nahe der Scbmelzvverke besteben, sonach, biitto man diese Bergbaue besonders bezeiebnen wollen, diese Zeicben obnebin fast dureb-gebends mit der Bezeicbnung der Lage der Schmelzvverke zusammengefallen waren. * A. Allgemeine Scliililcmng ilcs Elscnhuttcn-Gewerbes. I. Eisenstein-Bergbau. l)ie grosse Masse der fiir deri Schmelzbetrieb in Steiermark nbthigen Eisenerze \vird imOberlande den reichen Erzlagerstatten des nordlichen Spatheisenstein-llauptlagerzuges der osterreichischen Alpen entnommen, welcher sieb mit vielen Unterbrechungen von Sclnvatz in Tirol mit einer Lange von 40 Meilen bis an den Semmering in Oesterreicb unter der Enns erstreckt, und innerhalb der Granzen der Steiermark die Schmelzwerke des Oberlandes, mit Ausnahme der Hochbfcn in Breitenau, Frbschnitz, Seethal, Unter-Zeiring und Turrach, mit Eržen reich versorgt. Obgleich das Erzvorkommen dieses der Grauwackcn-Formation ange-hbrigen Spatheisenstein-llauptlagerzugesgegemvartig allgemein als cin lagerfdrmiges bezeichnet vvird, so ist doeb bereits an einzelnen Loealitiiten desselben, namentlicb in der Golrad nachst Maria-Zell und in der Sollen nScbst Aschbacb, die Gangnatur seiner Erzlagerstatten vviederholl unzweifelbaft nachgetviesen \vorden, und liaben in Folge dessen P. Tunner'), A. von Merlot-) und J. Kudernatscb3) die Erzlagerstatten des nordlichen Spatheisenstein-Hauptlagerzuges fiir eine gangfbrmige Bil-dung erkliirt. In der That berechtigen vorzugsvveise die geognostiscbeu Verhalt-nisse iu der Golrad zu diesern Schlusse, \vo bei einer Lagerstutte die Gangnatur klar ausgesprochen ist, vvahrend die andere Lagerstiittc als ein Lager betrachtet vverden komite, wenn dieselbe nicbt in jeder sonstigen Bcziehung, nainlich iu Betrell' der Bescbaflenheit der Erze, der Gangmasse u. s. \v., ganz in gleicher Weise wie die erstere auftreten vviirde. Da ubrigens bei allen anderen Erzlagerstatten dieses Hauptzuges die gleiche Bescbaflenheit der ErzfUbrung nicbt verkannt werden kanu, so diirfte wobl die gangfbrmige Bildung derselben mit um so mebr Wahrscheinlicb-keit anzunehmen sein, als auch noch andere einzelne Erscbeinungen bierfiir sprechen, \venn der Beobaebter nur geneigt ist, die Lagerstatten in dieserBiehtung zu priifen und zu beurtheilen. Aulfallend ist zwar die vorherrselieude Begranzung zwiscben den Schichten des Nebengesteines, alleiu daruacb vvurden sie bloss als Lagergange zu bctrachten sein, und diess vvare um so mebr gerecbtfertigt, als die Mbglichkeit einer gangformigen Bildung unter diescn Verhiiltnissen in der Golrad klar nachgewiesen ist. <) Im „Jahrbuche der steienniirkisch-standiscben monlanislisclien Lehranstalt zu Vordern-berg“, III- bis VI. Jalirgang. 1841! bis 1846. aj Jabrbueli der k. k. geologischen Rcichsanstalt, 18SU. 3) Jabrbueli der k. k. genlogischen lleichsanstalt, 188‘Z. Statist. Mittheil. VIII. Jalirgang. b l)ie Machtigkeit dieser theils Spatheisensteine, theils aus ihrer Metamorphose entstandeneBrauneisensteine fuhrenden Lagerstatten, deren geognostische Verhiiltnisse in der nachfolgendenDetail-Beschreibuug der einzelnenBergbaue geschildert werden, wechselt von eiiiigenFuss bis zu mehrerenKlaftern, und zeigt ihre grosste Ausdelmung am Erzberge zwisehen Vordernberg and Eisenerz, wo die Machtigkeit des Erzvorkom-mens ortlich selbst bis 90 Klftr. betriigt, vvahrend die durclischnittliche Machtigkeit desselben in dieser Localitiit ziemlich genau mit 36 Klftr. angenommen vverden kanu. Dieser nordliclieSpatheisenstein-Hauptlagerzug ist nicht nurderGrundpfeilerder Eisen-Industrie in Steiermark, da besonders seinen gutartigen Eržen die steiermarki-schen Eisen- und Stahlwaaren iliren guten Kuf verdanken, sondern auch die Eisen-Industrie in Oesterreich ob und unter derEnns gewinnt ihr Rohmateriale zumgrosseren Theile ebenfalls aus dem reichen Schatze desselben Spatheisenstein-Hauptlagerzuges. Von den anderen Sehmelzwerken in Ober-Steiermark, welche nicht auf den Lagerstatten des nordlichen Spatheisenstein-IIauptlagerzuges bauen, beziehen die Schmelzvverke in Breitenau und Froschnitz ihre Erze aus Erzlagern, welche ebenfalls in der Grauvvacke vorkommen und sowohI Spatheisensteine und Braunerze, als auch Thoneisensteine und Rotheisensteine fiihren, das Schmelzwerk in Turrach aber baut die in der Stangalpner Steinkohlen-Formation auf Lagern vorkommenden Spatheisensteine und Braunerze des siidliclien Spatheisenstein-Hauptlagerzuges der osterreichischen Alpen ab, vvelcher Erzzug im nordlichen Theile von Kiirnten von Gmiind bis ins Lavantthal zieht; die Schmelzwci'ke zu Unter-Zeiring und Seethal, welches letztere zur Zeit ausser Betrieb steht, bauen im krystallinischen Schiefer-gebirge auf Giingen brechende Erze ab, und zwar gewinnt das erstere Schmelzwerk Spatheisensteine und Braunerze, welche vorzugsweise in den tieferen Horizonten von silberhiiltigem Bleiglanze begleitet werden, das letztere Schmelzwerk aber baut Eisenglanze ab. Auch das Schmelzwerk in St. Stefan verschmilzt ausser den SpSthen und Braunerzen des nordlichen Spatheisenstein-Hauptlagerzuges noch Thoneisensteine, welche dem tertiiiren Gebirge, und Brauneisensteine, welche wahrscheinlich den untersten Schichten der Grauwacken-Formation angehorenden Lagern entnommen werden ')• Ueber die miichtigstenErzmittel verfflgt unter diesen Schmelz\verken jenes in Turrach, welches auf mehreren parallelen Lagern (mit einer Gesammtmachtigkeit bis zu 20 Klftr.) baut; die Lagerstatten der anderen dieser Schmelzvverke vvechseln zumeist von S und 6 Fuss auch bis zu 3, 4 und 6 Klftr. Das Unter lan d (Unter-Steiermark) erscheint im Gegensatze zum Ober-lande sehr arm sowohl nach der Zalil als Reichhaltigkeit der Eisenerz-LagerstStten; denn das Eisenerz-Vorkommen bcschriinkt sich auf die linsenformigen sehr absatzigen Spatheisenstein-Lagerstatten bei Missling, Weitenstein und Schonstein in den Gailthaler Schichten (Kohlenkalk) und die putzen- und stocklormige Spatheisenstein-Lagerstatte bei Edelsbach in der Grauwacken-Formation. ’) Das Schmel7,werk in St. Stefan fiihrt auch einen Hoftnungshau auf Magnetcisensteinc, wolche ebenfalls in der unteren Grauwacke (in einern eliloritisclien Thonschiefer) vorkommen; in iilinlicher Weise kommen die Magneteisensteine in dem (gcgenvviirtig ausser Betrieb stehenden) Bergbaue am Plunkogl vor. « ' ' c Ortslage der Seliniclzvvcrke, \velche die Bcrgbauc betreiben Politische Bczirkc, in vvelchen dieSehmelz-vverko liegen Bclchnte Feldmassen Venvcndctes Ge\vonncnc Eisensteine Namen dor Bcsitzer Zalil Gesammt- Oberllache Grubcn- und Baubolz Braun-undThon-eisensteine S|iatbeisonsteinn (Flinze u. Braun-erze) Eisen- gltinze Z u s a m m e n Quad.-Klftr. Cnb.-KKlr. C e n t n e r Nordustllchc Griippc. Miirzzuschlag Josef Rittcr v. Waclitler 27 22.680 86 29.330 29.550 „ k. k. Montan-Aerar 12 O Tc GO 106 222.200 222.200 Kindberg Josef Rittcr v. \Vachtler ti 7S.264 169 39.717 59.717 Maria-Zell Anton Fischer 19 238.336 93 . 72.637 72.637 Maria-Zell (Golrad) 99 k. k. Montan-Aerar 18 229.623 133 286.262 286.262 99 Alois Oesterlcin’s Erben 72 83.888 29 11.219 59.433 70.652 Bruck L. Hugo Jcttel 4 SO. 176 IS 27.200 27.200 i) (Plankogl) Birkfeld Samuel Graf Festetits de Tolna 1 12.S44 1 Nuniwi'sllirlii' Uruppc. Fisenerz (Erzberg) Fisenerz k. U. Montan-Aerar Sl 1,489.744 97 1,016.126 1,016.126 Hicflau (Radmcr) „ 99 7 87.808 98.853 98.853 l.ietzen (Pihrn) Lictzen • Josef 1'csendorfer’s Erben II) 12S.440 80 93.192 95.192 Sudvvcstilclic Gruppc. Vordcrnberg (Erzberg) Lcobcn Itadineister-Communilal 97 127.160 331 1,265.056 1,265.056 99 Franz Ritter v. Fridau 3 43.904 ISO 390.791 390.791 99 k. k. Montan-Aerar 34 426.496 27 31.723 31.725 Obdacli Nikolaus Forcher II 32.760 12 3.558 3.538 Obcr-Zeiring Franz Neuper 4 SO. 176 II 15.147 15.157 Murnu J. Adolf Fiirst v. Schnarzenberg » 112.896 68 193.744 193.744 Siidliclic Ornppi*. i> (Koli lita vli ii n d Stiwol) Voilsbvrg u. tira Iz (Um- gebung) Karl Mayr 4 SO.176 4 2.000 2.000 Missling \Vindischgratz Anton v. Bonazza‘scbe Verlassenscliafls-Massa 26 202.412 13 34.123 34.123 1) (\Vcitcnstein) Cilli Josef Rak 3 • 929 929 *) (Scliiinstvin) Schonstein Josef Atzl 3 37.632 • Edelsbach Drachenburg Josef Stcinauer 7 87.808 7 23.279 23.279 Smnme der Privat-Bergbaue . . 303 1,353.232 1.074 11.219 2.268.798 3.358 2,283.573 Summe der Aerarial-Bergbauc . . 122 2,384.199 383 31.723 1,623.441 1,655.166 Zusammen. . 42S 3,737.431 1.437 42.944 3,892.239 3.558 3,938.741 n Jfiip llerifbaue , l«i wclohen rti« N umen nur in der Klaiumei* eing osetzt eraclieiuen, «ind ScIiurfV und Hoffnungsbaue, •luhcr micb iiuch knincni Schmelnverke zur Beiiiitzuiig zugcwio.cn. Statist. Mittlieil. Vlil. Jahrgang. Die Linsen der erstgenannten Lagerstiitten zeigeu zu\veilen eine Macbtigkeif von 2 mul 5 Klltr., die Lagerstatte hei Edelsbacli ist liis 5 Klltr. miichtig. Uie Holfnungsbaue in Kohlbach niichst Kiiflach halien eine hei O Fuss mžichtige Spath-eisensteiii-Lagerstiitte im krystallinischea Schiefergebirge und jene niichst Stivvoll Rotheisensteine in der Grauvvacke aufgeschlossen. I)en sprechendsten Beweis von der Arinuth des Unterlandes ati Eisenerzen gibt der Umstand, dass /ur Zeil nur 2 llochofen in Unter-Steiermark (in Edelsbacli und Missling) bestehen, und dass der eine (in Missling) in neuester Zeit vorzugsweise tli(‘ils mit selbst erzeugten Friseh-schlucken, zumeist aber mit erkaulten Puddlings- und Sclnveissofen-Schlacken beschiekt wird. Zvvei in Ir ii h er er Zeit zu Salla und St. Lorenzen iu der W tiste bestandene Hochufen simi iiberdiess, der erstere vor 40 Jahren und der letztere in neuester Zeit, ganz aufgelassen worden. Die Eisensteiu-Bergbaue liegen grosstentheils in der Nahe der Schmelz\verke und vorherrschend nur I bis 2 Stuuden von denselben entfernl; Erze aus entfernter ^4 liis 10 Stundeu) von den llochofen liegenden Grubenbauen beziehen nur tlieil-weise die Schmelzvverke in St. Stefan, Lietzen, Edelsbach und Missling. In der gegenuberstehenden Tahelle ist der Gruben-Besitzstand der ein-zelneu Scbmelzvverke und der andereu Eisenstein -Bergbau treibenden Gevverken, ferner der Verbr aueh a n Grubenliolz und die Erzeugung a n Eisen-erzen in dieseu Grubenbauen v o m.la lir e 1857 ausgewiesen. Die mit den Spatheiseusteinen brechenden und aus ibrer Vervvitterung entstau-denen Brauneisensteine (BraunerzeJ konnten in der vorsteliendeii Tabelle von jenen nicbt getrennt \verden, da sie besonders gegenvviirtig, wo last alte Erze der Rostung unterzogen werden, von den unvervvitterten Spatheiseusteinen in der Begel niclit gescbieden werden und aueh niclit leieht strenge geschieden vverden konnen; die Thon- und andereu Brauneisensteine aber wurden liir sicli niclit getrennt ausgewie-sen, weil diese Erze olmehin nur iu geringerer Menge vorkommen und von selir uutergeordneter Bedeutung sind. Aus der nebenstehenden Tabelle bereebnet sicli, dass von der gesammteu Erz-gevvinnung 01'C Percent aul' den Lagerstiitten des nordliehen Spatheisen-slein-Hauptlagerzuges iiberbaupt und insbesondere in den Bergbauen des Erzherges allein t>7'8 Percent erliauen wurden, ferner, dass von der gesammten Erzgevvinnung auf die iirarisehen Bergbaue 42-0 Percent, auf die Bergbaue der Vordernberger Radgewerken (lladmeister-Communitat und Fr. Bitter von Fridau) 257 1’ercent, aul die sainintlicboti Bergbaue des Unterlandes aber nur 1*5 Pereent entfallen. J)as fiir die ganze Erzeugung von 3,!K58.741 Ctr. Eisenerze hei sammtlicben Bergbauen verwendete Gr ube n h olz (1.457 Gub.-Klftr.) ergibt fiir den Centner der Erzgewinnung einen Aufvvand von 0-079 Cub.-Fuss Grubenliolz. Bei den steiermarkischen Eisenstein-Bergbauen waren im Jahre 1857 im Gan-zen 215 Beamte, 02 Steiger und Aufseher bedienstet, uuter deren Leitung und Auf-sicbt 2.311 Arbeiter beschaftigt wurden; dieser Personalstand vertlieilt sicb mit den verfahrenen Arbeitersebicliten und den Arbeiterlohnen auf die einzelnen Bergbaue vvie folgt: Ortslage der Schmelzwerke, welche pc. Frosebnitz........................................ Neuberg........................................... Veitsch........................................... Aschbach ......................................... Maria-Zell (Golrad)............................... Grcitli........................................... Breitcnau......................................... *) (Plankogl)................................... Nordvestllchc Grnjipo. Eisenerz (Erzberg)................................ Hicflau (Radmer).................................. Lietzen (Pihrn) .................................. Sfidwestllchc Gruppe. Vordernberg (Radmeister-Communit.) [Erzberg] „ (F. Ritter v. Fridau) [Erzberg] . St. Stefan........................................ Seethal........................................... Unter-Zeiring..................................... Turrach........................................... Siidllche Gruppe. *) (Kohlbach und Stivvol) Miessling.......................... i) (Weif,cnstcin) .... *) (Sehiinstcin) .... Edelsbach.......................... Sinnme der Privat-Bcrgbauc . . „ „ Acrarial-Bergbauc . Zusammen . JcneBorghaue. bei welehen dieNamen nur indor Klammer eingesetzt erscheinen, simi Schurf- und Hoffnungabauc, daher auch noch keinem Schmelzvverke zur Beniitzung zugevviesen. 19 4 23 28 1 4 23 5 1 1 1 2 56 30 92 40 107 100 02 79 KO 20 2 353 45 72 010 300 10 7 20 54 28 55 3 24 8 41 18 7 21 7 0 54 20 12 12 15 1.405 000 2.005 14.720 78.000 33.560 20.735 27.072 17.907 8.382 410 111.593 17.335 21.605 150.130 71.000 4.272 1.550 5.222 14.974 8.400 8.985 780 9.008 104 142 246 399.500 238.872 638.372 10.304 23.520 17.619 18.030 18.830 19.399 5.867 238 99.401 12.135 13.183 100.793 68.250 4.320 918 4.582 11.714 5.880 4.480 413 4.822 346.504 158.206 504.710 Dic Bergarbeiter bei deii steiermarkisehen Eiseiistein-Grubenbauen verfahren in der Regel zvvolfstimdige, dureli eine Ruhezeit, in dcr Tagschicht wahrend der Mittagszeit und in derNachtscbicht um Mitternacht, unterbrochene S e hi elit en; doch finden auch einzelne Abweiehungen, insbesondere bei jenen Bergbauen, welehe von den Ortscliaften entfernter gelegen sind, zu Anfange und am Ende der Woche Statt, wie L. B. am Erzberge zwisehen Vordernberg und Eisenerz, und sollen bei der speeiellen Beschreibung dieser Bergbaue ervviihnt werden. Aus den obigen Ziffern entnirnmt man, dass ein Arbeiter bei den Eisenstein-Bergbauen im Jahre 18S7 durchschuittlieb 266 Schicbten verfahren bat, und hierfur einen Lohn von 210 fl. erhielt. DieLeistung der Arbeiter, so vvie die aus den vorstehenden Tabellen resultirenden durehsehnittlichen Se hi e lit e ni ohn e der Arbeiter und der Aufwand an Arbeiterlohnen bei der Erzgewinnung ergeben sich tur die einzelnen Bergbaue in uachstehender Weise: « Oi-fslage dcr Scliinelzwerke, welehe dic Rerghauc betreibcn Schicliteulohne der Arbeiter Leistung eiues Arbeiters in «iner Schicht Anl'waii(1 von Ai-beitslohueii pr. Centner del-Urzgewinming Kreuter Ccntner Kreuzor Nnrdiistllchc Cnuppe. FrSschnitr- 7000 2-01 34-8(1 30 18 2-8S 10-80 8280 1-78 20-8« Aschbacb 67-4(1 2-72 24-83 Maria-7/pll (Golrad) «8-04 10-34 6-88 •03 0-88 Alljfcineinpr Durchsehnitf . . 70-0(5 6 17 12-81 ') .h und 53 kr. fur den Ctr. schwankt. Bei den anderen Schme)zwerken beredinet sich der Gestehungspreis fiir die rohen Erze an den Hiitten mit 24 bis 35 kr. Die Hochiifcn in der Veitscli und in Frosch-nitz verschmelzen zwar gegeuwartig auch theuere Erze, deren Gestehungspreis im ungerosteten Zustande sich an der Hiitte theilweise bis auf 49 kr. berecluien diirfte, allein diese boben Gestehungspreise sind nur eine Folge der vielen Aufschluss- und Ausrichtungsbaue, welche friiher vernachlassigt wurden und nun mit gesteigertem Aufvvande an Arbeitskraften betriehen vverden mussen; docli sind insbesondere bei der Erzablagerung in der Veitsch alle Redingungen vorhanden, um fiir die Zukunft dem Hochofen billigere Erze verschaffen zu konnen. Die Eisenerze \vurdeu in Steiermark im Jahre 1857 bei allen Hochbfen mit Ausnahme jener in Eisenerz und Hieflau im gerbsteten Zustande aufgegeben und auch fiir den Bedarf der Hochofen /u Eisenerz und Hieflau ist bereits seither die Bostung der Eisenerze ain Hergbaue nachst Eisenerz eingeleitet worden, so wie auch alle anderen Schmelz\verke vorherrschend die Eisenerze unmittelbar an, oder doch zunachst den Grubenbauen der Rostung unterziehen, \veil hierdurch die Frachtkosten fiir die bei der Verrostung von 15 bis 27 Percent calirenden Eisensteine sich bedeutend niedriger stellen. Zur Rostung der Eisenerze bediente man sicli in dem genannten Jahre nur noch in Lietzen ausschliesslich gedeckter Bbst-stadeln, ausserdem bestanden noch theilweise gedeckte Boststadeln in der Golrad, in Asclibach und in der Veitsch, in Turrach aber oflene Roststadeln; dieselben \vur-den in der Golrad und in Asclibach bloss zum Rosten des Erzkleins beniitzt. Sonst standen aber fiir die Erzriistung nur continuirliche Schacht-Rostofen im Gebrauche, welche an sehr vielen Orten (in Maria-Zell, St. Stefan, Neuberg, in neuerer Zeit in Eisenerz, in der Veitsch u. s. \v.) nach Art der von dem k. k. Bergrathe K. Wagner zuerst in St. Stefan gebauten Rostofen mitTreppenrosten zugestellt sind; nebst dieser Zustellung sind noch Schacht-Rostofen mit Auszieh-Boststaben und solche mit separater Heizung fiir Braunkohlen-Feuerung (in Vordernherg) in Anwen-dung, welche mit ihren Betriebs-Ergebnissen bei den beziiglichen Eisen\verken im Detail besprochen \verden. lin Allgeineinen schwankte der Kohlenverbrauch bei der Erzrostung in den Schachtbfen von 0‘21 Cub.-Fuss bis 2‘5 Cub.-Fuss, in den Roststadeln der llolz-verbrauch (in Maria-Zell, Asclibach, Veitsch und Turrach) von 0 384 Cub.-Fuss bis 0 8 Cub.-Fuss; in Lietzen wurde in den gedeckten Roststadeln thei!weise mit einem Kohlenaufwande vonl Cub.-Fuss und theilvveise mit Holz und Kohlen, und zwar mit 014 Cub.-Fuss des ersteren und mit 0*31 Cub.-Fuss des letzteren BrennstolFes, fiir den Centner gerosteter Erze gearbeitct. Die grossen Schuankungen im BrennstoiT-Verbrauche sind theils durch die Art des verwendeten Brennstolfes, je nachdem Kohlenlosche, Praschen oder grobere Kohlen zur Vervvendung kommen, theils durch die Bauart der Rostofen bedingt; als die am wenigsten Brennstoff consumirenden Bostofen erscheinen fiir das Jahr 1857 und noch zur Zeit die nach dem Wagner'schen Principe mit Treppenrijsten construirten Schachtbfen in Maria-Zell, Aschbach und Neuberg, welchc in neuester Zeit noch eine weitere Verbreitung gefunden haben. Vergleicht man die Betriebs-Ergebnisse der Eisenstein-Bergbaue in Steiermark vom Jahre 1857 mit jenen des Jahres 1851, so tindet man, dass die Production derselben seit dem Jahre 1851 um 37 Percent der damaligen Erzeugung (2,878.798 Ctr.) zugenonimen bat, ferner ergibt sich, dass die Arbeitslbhne von 67 auf 79 kr., also um 18 Percent gestiegen sind. Die Ziftern der Betriebs-Ergebnisse der genannten 2 Jahre lassen jedoch vvahrnehmen, das seit dem Jahre 1851 im technischen Betriebe der steiermarkischen Eisenstein-Bergbaue ein beachtenswer-ther okonoinischer Vortheil erzielt wurde, indem die durchschnittliche ZifTer der im Jahre 1851 auf dieSchieht eines Arbeiters entfallenden Erzgevvinnung von 580 Pfund bis zum .lahre 1857 auf (517 Pfund, daher um 37 Pfund oder 6-38 Percent stieg. II. Schmelz- und Gusswerke. Die Eisen-Schmelzvverke in Steiermark erzeugen vorzugsweise Roheisen, was eine naturliche Folge der denselben zur VerfUgung stehenden besonders gutartigen Eisenerze ist, weil das aus ihnen erblasene Roheisen sich vor-zugsvveise zur Erzeuguug eines guten Schmiedeeiseps und Stahles eignet. Zu Guss-waaren, vvelche eine grosseZahigkeit und Festigkeit erlieischen, wie z.B.Maschinen-theile, ist dasselbe zwar auch vorziiglich geeignet; allein fur feine und andere Guss-waaren, welche eine aussere gefallige Form erhalten sollen, liisst es sieh nicht mit dem gleiclien Erfolge vervvenden, wie das aus strengfliissigen und weniger reichen Eržen erblasene Roheisen. Unter allen S(!hmelzwerken in Steiermark hat im Jahre 1857 jenes nachst Maria-Zeli die griisste Gusseisen-Erzeugung nachgewiesen, welche jedoch im Ganzen nicht einmal deri 31. Theil der Gesammt-Produetion derHochofen erreicht; den anderen Schrnelzvverken, vvelche sich nocli mit der Gusseisen - Erzeugung befassen, konnen als Gusswerke nur jene in St. Stefan und Turrach bezeichnet werden, da die anderen (in Froschnitz, Neuberg, Aschbach, Greith, Breitenau, Lielzen und Missling) Gusswaaren theils nur in selir geringen Mengen, theils nur fur eigenen Gebrauch erzeugen. Als Guss\verk ist ubrigens entsprechend nur das Schmelzwerk nachst Maria-Zell eingerichtet, denn in St. Stefan ist die Einrichtung der fur ein Gusswerk unbedingt nothigen Appreturs-Werkstatte sehr mangelhaft und in Turrach besteht gar keine Appreturs-Werkstatte, sondern es mussen die zu appretirenden Gusswaaren zu einer kleinen in Murau eingerichteten Appreturs-VVcrkstiitte Uberfiihrt werden. Der grosse Bedarf an Gusswaaren in Steiermark hat, da die vveite Entfernung des Gusswerkes nachst Maria-Zell den siidlicher gelegenen industriellen Etablissements die Gusswaaren sehr vertheuerte und der Bezug dersel-ben durch den Transport haulig sehr verzogert wurde, die Einrichtung von Eisen-Giessereien zu Gratz (des Leopold Gottsbacher) und in der Maschinen-Fabrik (des J. Kiirosi) zu Andritz nachst Gratz ins Leben gerufen , welche im Jahre 1857 mit 4 Kupolofen (wovon 1 in der Giesserei des Leopold Gottsbacher und 3 in jener des J. Koriisi) arbeiteten; in neuester Zeit vvurde viberdiess in Zeltvveg mit einer Maschinen-Fabrik zugleich eine Giesserei mit 2 Kupolofen und 1 Guss-Flamm-ofen erbaut, welche gegenvvartig bereits in Betrieb gesetzt ist. Im Jahre 1857 wurden bei den sammtlicben Schmelzwerken 1,509.091 Ctr. Roheisen und 49.111 Ctr. Gusseisen erzeugt, worunter 8.975 Ctr. durch Umguss erzeugte Gusswaaren begrilfen sind, wahrend das andere Gusseisen unmittelbar aus den Eržen in den Hochofen erzeugt wurde. Zu dieser Gusseisen-Erzeugung kommen aber noch die in den 2 Giessereien zu und nachst Gratz durch Umguss von Roh- und Brucheisen in deinselben Jahre gewonnenen 21.72G Ctr. Gusswaaren (3.005 Ctr. in Gratz und 18‘721 Ctr. in Andritz), vvelche bei der Zusammenstellung der Schmelzvverke nicht ausgevviesen erscheinen, wodurch sich die ganze Gusseisen-Erzeugung fur das Jahr 1857 auf 70.837 Ctr. erhiiht. Ausserdem wurden nocli geringere Mengen Gusswaaren aus den hei den Raffinirvverken zu Judenburg (des K. Mayr) und /,u Donnavvitz (des F. Edlen vnn Mayr) bestehenden Guss-Flamm-iifen fur den eigenen Gebrauch erzeugt. Die iuSteiermark bestehenden Hochofen, deren Hiihe 24 bis 42 Fuss belragt, sind mit Ausnahme d er lloclii')fen im Gusswerke nachst Maria-Zeli und in Aschbach nhne eigentliches Gestelle hergestellt, und baben die Form z\veier abgestutzter Kegel, \velche sich im Kohlegsacke mit ihren Grundtlachen beriihren; an einigen Sebmelzwerken (\vie zu Eisenerz, llieflau, Vordernberg, Neuberg, Aschbacb, Veitsch, St. Stefan) baben die Hochofen im Koblensacke auf eine Hobe von 1 bis 2 Fuss eine cylindrisebe Form und verengen sich dami wieder bis zur Gicbt in der ange-gebenen Weise. Hei dem neuen Hocbofen, welcher gegenvvartig zn Neuberg im Hane steht,, wird die cylindrisehc Form des Hocbofens im Koblensacke auf eine Hobe von li'/.. Fuss reicben. Von den 31 im Betriebe stebenden Hocbofen erzeugen nur 8 (zu Maria-Zell, Ascbbacb, Froschnitz, Breitenau, Edelsbacb, St. Stefan und Turrach) vorberrschend graues, 2(zuLietzen undGreith) nocli tlieilweise graues mul ha I hi r-tes, alle anderen bingegen weisses und zwar vorberrschend luckiges und Spiegel iges Hoheisen; hiernach andert sich aueh bei den einzelnen Hocbofen die Zustellung, welche sich jedoch wesentlich von den anderen nur in Maria-Zell, wie schon oben bernerkt wurde, dadurch unterscheidet, dass die Ofenschiicbte dort ein ordentliches Unter- und Obergestelle und eine eigene Rast besitzen. Zur Zustellung der Hochiifen dienen sowobl natUrliche, wie kunstliche feuerfeste Materialien. Von den natiirlichen feuerfesten Materialieu wurden Sand-steirie von Ulrichsherg (in St. Stefan und Unter -Zeiring) und Eis (in Missling) aus Karnten, Scblierbacher Sandstein aus Otfsterreich ob der Enns (in Lietzen) und Talkschiefer ausdemLungau ftir die bohercn Theile des Kernscbachtes (in Lietzen und (Jnter-Zeiring) bezogen, in Steiermark selbst aber Gestellsteine in der Gams nachst. Hiellau aus einem Gosau-Sandstcine fur die Hocbofen in Hietlau und Eisenerz , und fiir dieselben Bodensteine imGsohl nachst Eisenerz aus einem Grauwackenkalke, ferner Gestellsteine nachst Neuberg und Maria-Zell aus einem Grauwacken-Sandsteine von den beziiglichen Schmelzwerken gewonnen und der Neuberger Gestellsteiu auch bei den Hochiifen in der Veitseb, in Greith und Aschbach vervvendet, so wie fiir die Zustellung der Vordernberger Hochofen Serpentin von Kraubath im Gestelle, in den boheren Ofentbeilen aber '1’alkschiefer von Weitz und aus der Niihe von Wald (bei Kalwang) beniitzt vverdeu, \velcher letztere auch noch in St. Stefan venvendet wird. Aus kiinstlichenZustellungs-Materialien werden die Gestelle (Massa-Zustellung) der Hochiifen zu Neuberg, Maria-Zell, Vordernberg (Badvverk Nr. 7) und Friisch-nitz, so vvie die hoberen Ofentheile der Hochofen (aus gewohnlicben feuerfesten, selbsterzeugten Ziegeln) in Lietzen und Edelsbacb, ferner (aus zumeist vonVViener-Neustadt bezogenen solehen Ziegeln) in Aschbach, Veitseb, Froschnitz und Greith hergestellt; in Vordernberg \verden iiberdiess Serpentiu-Ziegel beim Iladwerke Nr. 7 erzeugt und zur Zustellung verwendet. Die Dimensionen der Hochofen-Zustellungen und andere Einzelnheiten sind in der naohfolgenden Besehreibung der einzelnen Schmelzwerke besprochen. Die Zabl <1 er Formeu ist bei den Hochofen verschieden, jedoch siud zumeist ‘l Foniien iiblich, und in der letzteren Zeit vvurde mir bei den Schmelzwerken in Turrach, Hietlau und Eisenerz mit 3, bei dem Schmeiz\verke in Hieflau mit 4 und bei den Schmelzvverken in Vordernberg (Radvverk Nr. 3 und 7) mit S Formen geblasen. In der Hegel werden kupferne Formen verwendet und vorberrscbend mit Wasser gekiihlt, jedocb vverden aucli scbmiedeiserne ‘) (in Lietzen, Eisenerz, Hieflau, Vordernberg und Neuberg) und gusseiseuie Wasserformen (in Vordernberg) angewendet. Die Formen baben bei allen Hochofen ein kreisrundes Auge und werden an einigen Schmelzvverken durch die anliegenden I)Qsen geseblossen , an andercn offen gebalten. Die Dušen sind nur an 2 Schmelzvverken in Vordernberg (Nr. 3 und 7) von eigentbiimlicher Construction, indein sie bei dem ersteren eine ringforrnige Oeftnung besitzen, bei dem letzteren aber aus 3 in einander verschieb-baren Cylindern so bergestellt sind , dass durch deren Verschiehen der (Juerschnitt der Diisen beliebig verandert vverdeu karm. Bei den meisten Scbmelzvverkeu vverdeu die Gicbtengase zur Ervvar-mung der Geblaseluft beniitzt; denn gegenvvartig wird nur bei den Hochofen Nr. 1,8,9, 10, II, 13 und 14 iu Vordernberg, dami bei den Hochofen in der Veitsch und in Miessling noch kalt {'eblasen, im Maria-Zeller Gussvverke aber nur ausnahms-weise, wenn Roheisen fur den Geschiitzguss erzeugt wird. Bei den mit warmem Winde betriebenen Hochofen bestehen in der Regel schottische VVinderhitzungs-Apparate, docli werden aucli (im Ganzen 3) VVasseralfinger-Apparate (1 in Hiefluu und 2 in Eisenerz) beniitzt. Mit Ausnahme von 2 Hochofen in Eisenerz und von 2 Hochofen (Nr. 3 und 7) in Vordernberg sind die VVinderhitzungs-Apparate auf der Gicht aufgestellt, und vverdeu in diČselben fast ausschliesslich die Gase durch die untcrhalb der Gicht angehrachten Kanale geleiteta). Der Wind wird in diesen Apparaten gevvohnlich auf 160 bis 180 Grad Reaumur erhitzt, aber aucli bei einigen Hochofen mit niedrigerer Temperatur, selbst unter 100 Grad Reaumur (Radvverk Nr. 2 in Vordernberg), und mit hoherer Temperatur bis 230 Grad Reaumur (in Maria-Zell) geblasen. Bei allen jenen Hochofen , bei vvelchen die VVinder-hitzungs-Apparate unter dem Horizonte der Gicht aufgestellt sind , vverden die Gichtengase vor dem Eintritte in die Apparate in angebrachten Klarvorrichtungen gereinigt; bei einigen Hochofen aber vverden diese Gase auch noch zu anderen Zvvecken beniitzt, z. B. beirn alten Hochofen in Neuberg zum Kalkbrermen, beim Hochofen Nr. 7 in Vordernberg zum Erzrosten und in neuerer Zeit noch zum Ileizen der Dampfkessel des Darnpf-Geblases, fiir vvelchen letzteren Zvveck die Gichtengase schon seit langerer Zeit bei den Hochofen in Maria-Zell und beim Hochofen Nr. 3 in Vorderberg beniitzt vverden , und auch bei dem neueu Hochofen iu Neuberg zur Vervvendung kommen vverden. ‘) Die sclimicdeiscrnen Wasserformen vvurdcn bei der Hocliofcn-Zustellungzuerst im oster-reichisclien Kaiserstaate zu Lietzen beniitzt. a) Bei dem in Neuberg im Aufbaue stelienden neuen Hochofen werden die 'VVinderhitzungs-Apparate mit den Geblasen 16 Fuss unter dem Horizonte der Gicht aufgestellt werden und aus liegenden Kaltenrobren bestelieu. ♦ Ortalage IV a 111 e i> Zalil der Bevvegungs-Masebinen der der der Fliisse oder Bache, an wclcben dio Wcrke gelegon sinil Zalil Hohe Kupol- Guss- 1) W mit Dainpfkralt „ tVasserkraft Schmelzarerke politischen Bezirke der Bcsitzer der Hochdfen iifen F lamm- ofen Zalil Gcsammt- Oferdekraft Wr.-Ku8B Nordiistllche (iru|i|ie. Froschnitz Miirzzuschlag Froschnitz-Bach Josef Ritter v. Wachtler 1 42 . tv 2 26 Ncuberg „ Tiroler oder innerer Krampcn-Bach k. k. Montan-Aerar 1 34«/* • tv 1 6 Veitsch M Veitsch-Bach Josef Ritter v. Wachtler 1 36 . tv 1 40 Aschhacli Maria-Zcll Ascli-Bacb Anton Fischer 1 40 tv 1 1 o 10 Maria-Zcll tj Salza-Fluss und Aseli-Baeli k. k. Montan-Aerar 3 30 1 3 ( 1> ) w 25 20 Greith yt (Ircitb-Bacli Alois Ocsterlein’s Erbcn 1 35 tv 1 8 Breitenau Bruck Brcitcnaucr Bach L. Hugo .Icltel t 36 • tv 1 6 Nordacstllchc Grii|tpc. Eisenerz Eisenerz Erz-Bach k. k. Montan-Aerar 3 36 tv 3 61 Hieflau y> JI 1 36 tv 3 90 Lietzcn (1’ilirn) Lictzen Pihrn-Bach Josef Pesendorfer’s Erbcn 1 36 • tv 1 20 Siidwcstllche Gruppc. Vordcrnberg Lcnben Vordernberger Bach Radmeister-Cominunitat 11 24-40 s* 0 tv 1 11 25 127 Y> „ Franz Ritter v. Fridau 1 42 tv 3 55 St. Stefan n Lobming-Bach k. k. Montan-Aerar 1 42 2 tv 1 16 Seethal (ausscr Betrieb) Obdach Ingcring-Bach Nikolaus Forcher 1 28 w 3 20 Untcr-Zciring Ober-Zeiring Pols-Bach Franz Ncupcr 1 39 tv 2 20 M uran Turraeher Bach J. Adolf Fiirst v. Sclnvarzenbcrg 1 34 tv 1 22 Sudllchc dirnppe. Missling Windischgralz Missling-Bach Anton v. Bonazza’sche Vcrlasscnschafl 1 31 . . tv 1 10 Edclsbach Dracbenburg Teufcls-Bacli Josef Steinauer 1 30 • tv 1 8 Summe der Privat-Schmelzwcrke . . 23 24-42 tD | tv 1 29 25 372 * Summe der Aerarial-Schmelzwerke . . 9 30-42 3 3 ( tv 1 10 25 193 Z u s a in in c n . . 32 24-42 3 3 1r> l W 2 39 50 565 Statist. Mittheil. VIII. Jalirgung. Kur di« Bringung der Kohlen itu d Erze zu 1* Gicht sind iiberall, wo diess die Loealitat erheischt, Anfziige im Gebrauche, welche theilweise selu- einfach construirt sind und diii'ch Menschenkraft gehandhaht \verden, tlieilweise aber dnrch Wasserriider, wie in Turrach, Lietzeu, Vordernberg (Radvverk Nr. 1) und Eisenerz (Kaiser Franz-Hochofen) in Umtrieb gesetzt werden; vorherrschend werden jedoch Wassei,tomi(‘n-Aufzug(! (in Vordernberg bei den Radvverken Nr. 2, 3, 7, 13 und 14, in Eisenerz beim Rupprecht-Hochofen, in Maria-Zell, Aschbach, St. Stefan, Veitseh, Unter-Zeiring u. s. w.) benutzt, in Lietzen bestebt aucli noch ein Paternoster-Auf-zug zum Aufziehen der Erze. Fiir das rechtzeitige Aufgeben der Gichten ist bei einigen Hochofen in Vordernberg durch einfacbe Giebten\vecker vorgesorgt. Kast an allen Schmelzvverken worden die Erze in eisernen ko n is eh en Gichtenhunden ilber die Gichtiiffnung gebraclit und in den Ofenschacht gestilrzt; diese Giebtengefasse, welehe im iisterreichisehen Kaiserstaate zuerst bei dem Rad-\verke Nr. 3 in Vordernberg durch den Hiittenverwalter F. G. Hachstoch eingefiihrt \vurden, haben seither nieht nur in Steiermark, sondern aueh bei den Schmelzwerken der anderen Kronliinder haufig Eingang gefunden. Zum Aufgichten der Kohlen bedient man sieh zumeist eiserner ej lindriseber Kohlengefasse, vvelche nacb unten durch Fall-tbiiren geleert werden; an einigen Hiitten werden jedoch noch die Kohlen aus gefloch-tenen holzernen Kohlenkorben in den Ofen durch Umstiirzen derselben anfgegeben. Die steiermarkischen S chm el z w erk e, ihre Ortslage und Besitzer, so \vie die Zalil der bei denselben im Jahre 1857 bestandenen Hocli-, Kupol- und G u s s-Flamm ofen, ferner die Ho h e d er Hochofen, die Za hi und Gattung der fiir dieselben verweudeten Motoren sind nebenstehend ubersichtlieh geordnet. Von den 11 Hochofen der Radmeister-Communitat in Vordernberg haben Nr. 8 und 13 eine Mohe von 24 Fuss, Nr. 4 und 11 eine Hiihe von 2G Fuss, Nr. 1 und 12 eine Ilohe von 26*/a Fuss, Nr.2 und 14 eine Hiihe von 28 Fuss, Nr. 9 eine Hiihe von 29 Fuss, Nr. 3 eine Hiihe von 37 Fuss und Nr. 10 eine Hohe von 40 Fuss. Die Namen der einzelnen Besitzer dieser Hochofen, so wie die Verhalt-nisse des Verbandes der Radmeister-Communitat sind ausfuhrlich in der nachfolgen-den Beschreibung dieses Vereines besprochen; doch mag hier schon erwšihnt vverden, dass die einzelnen Radgewerken desselben sicli vertragsmiissig zur Fuhrung eines gemeinschaftlichen Berghaues geeinigt, dagegen aber den Betrieb der Hochofen den einzelnen Besitzern mit der Beschriinkung vorbehalten haben, dass auf jedem Radvverke (Hochofen) jiihrlich nur das von der Gesammtheit der Mitglieder des Vereines vorhinein bestimmte Quantum der von dem gemeinschaftlichen Bergbaue zu beziehenden Erze verschiriolzen werden durfe. In dieser Uebersicht erscheinen auch die zum unmittelbaren Betriebe der Hochofen in Ver\vendung gestandenen Motoren, deren (wohl nicht ganz genau berechnete) Leistung in Pferdekraften nach den Angaben der Gewerken ange-setzt wurde; einzelne Schmelzwerke haben auch die zum Betriebe der Poch-und Quetschwerke verwendeten Motoren einbezogen. Erganzt man daber die angefflrte Zahl der Motoren durch die bei den Schmelzvverken ausserdem noch zum Betriebe der anderen Hiifsmaschinen und der Arbeitsrnaschinen der mit den Schmelzvverken in Verbindung stehenden Appreturs-Werkstatteu (in Maria-Zell mul St. Stefan) bestehenden Kraftiuaschinen, deren Zalil sicli zusammen auf 27 mit unge-fahr 298 Pferdekraften belauft, so erhalt man die Zalil der samiritlichen bei den Schmelzvverken in Vervvendung gestandenen Motoren. Unter den liei den Schmelz-werken mit Wasserkraft betriebenen Motoren findet man bloss 3 Tnrbinen (in Maria-Zell), die anderen sind in der Mehrzahl oberschlachtige, theihveise mittelschliichtige VVasserrader, und in St. Stefan besteht auch noeh ein unterschliiclitiges Wasserrad. Die Zalil der bei den Schmelzvverken im Jahre 1857 im Uetriebe gestandenen Damp fmasebinen wnrde nocli in demselben Jahre durcli eine beim Hadwerke Nr. 7 in Vordernberg aufgestellte 20pferdekral'tige Dampfmaschine vermehrt, und in neuester Zeit wurde auch bei dem neuen Hochofen in Neuberg eine 30pferde-kriiftige Dampfmaschine aufgestellt; da jedoch diemeisten Schmelzvverke in Steiermark auf die Beniitzung einer theils kleineren, tbeils variablen Wasserkraft angevviesen sind1), so steht zu erwarten, dass bei denselben die Beniitzung der Dampfkralt in der Folge noeh mehr in Aufnahme konimen wird, und diess um so mehr, wenn der Betrieb bei den einzelnen Schmelzvverken eine Ausdehnung erhalten solite. Die Hochofen besitzen zumeist Cy 1 inder-Geblase, und zvvar theils mit liegen-den oder stehenden, theils mit oscillirenden Cylindern (wie in Vordernberg und Turrach); doch bestehen bei 2 Schmelzvverken (Nr. 1 und 17) in Vordernberg auch noeh Kastengebliise. Als die durch ihre solide Construction und ihre Leistung vor-zugsvveise beinerkensvverthen Gebliise konnen die bei den Schmelzvverken Nr. 3 und 7 in Vordernberg aufgestellten, dann jene der Schmelzvverke in Maria - Zeli, Eisenerz und Hieflau bezeielinet vverden, so vvie auch die oscillirenden Cylinder-Geblase theilvveise (Radvverk Nr. 10 in Vordernberg) durch die sehr geringe Sclnvankung ihrer VVindpressung aullallen. Die Windpressung schvvankt bei den vveisses Roheisen producirenden Hochofen zvvischen 16 und 20 Linien yuecksilber-siitile, erreieht aber bei einigen auch 28 Linien; bei dem Hadvverke Nr. 7 in Vordernberg vvird gevviihnlich mit einer 1’ressung von 33 bis 34 und bei Vervvendung harter Kohl en von 40 bis 45 Linien Quecksilbersaule geschmolzen, die.niedrigste l’ressung dagegen beim Hadvverke Nr. 8 in Vordernberg (mit 10 Linien Quecksilber-saule) erzielt. Bei den grau blasenden Hochofen ist eine VVindpressung von 12 bis 18 Linien Quecksilbersiiule iiblicli. Zur Ausgleichung dcs VVindstromes dienen bei den Schmelzvverken vorherrschend Wassertonnen-Hegulatoren, doch vverden fiir denselben Zweek auch Wind-Beservoirs beniitzt. Von den 3 Kupolofen sind nur jene des Schmelzwerkes in Sl. Steiau zuge-stellt, und zvvar sind dieKernschachte derselben mit einer Holie von 18 Fuss in ahn-licher Weise wie die steiermarkischen Hochofen, d. i. in Form zvveier abgestutzten, mit ihren Basen im Kohlensacke sicli beriihrenden Kegel, und zvvar aus Talkscliiefer *) In neucrer Zcit liat man in Turrach die un/.ureichende Wasserkraft durcli Zulcitung der Teichwiisscr des Turracher See's vcrstarkt; in St. Stefan stockt jiihrlich 7.cilwcise der Hetriel« eiii7.elner VVcrkstiitton wegen AVassermangels; in Vordernlierg kann dic im Winter olinehin geringe Wasaei'krat't wegen der knapp hinter cinander stehenden Radtverke nur :tn kleinen Gefiillen beniitzt vverden, und sind sellist 'l Schmelzvverke (Nr. 9 und 10) noeh auf ein getheiltes VVussergerinne heschrlinkt, u. s. vv. vun Wald umi aus Massa liergestellt; sie lassen je 25 Ctr. Eisen. Uer Kupolofen in Maria - Zeli wurde seit der im Jahre 1854 vollendeten Umstaltung dieses Schmelzwerkes noch nie zugestellt und beniitzl. Die in neuerer Zeit in Zeltvveg erbauten 2 Kupolofen haben die Form eines abgestutzten 8 Fuss hohen Kegels, dessen Basis am Bodensteine 31) Zoll \veit ist und sieli bis zur Gicht auf 20 Zoll •verengt; sie sind mit Massa und in den hiiheren Theilen mit feuerfesten Ziegeln zugestellt. Im Jabre 1857 haben die im Betriebe gestandenen Hochofen und die unrnittel-bar bei den Schmelzvverken benutzten Kupol- und Guss-Flammofen a n Roh-und Brennstoffen, so wie a n a n der en Betriebs-Materialien die nachstehenden Mengen verbraucht: A 11 l w ;i II U a n Namen der Sehmelzvverke Eisenerzen Frisch-u. Schweis8> ofen- Schlackcn VVasch- eisen tauheu Zu- schlagen Ruheisen tuni UlllgUSS llolzkohlco ohne Einrieb An- thracit [••edorr- tein Ftihren- holze C e n t n e i' Cul*.-Fuss Ctr. Cub.-K. Nonliisllirhi' Grnppe. FrSschnitz Neubcrg V eitscli Aschbach Maria-Zell Greitli Breilenau 31.405 IH.407 37.475 47.079 213.181 50.559, 35.117 19.641 1.530 242 1.072 4.073 2)3.500 12.738 4.879 2.337 9.706 10.429 178.70!) 638.720 222.666 282.408 1,308.627 347.120 255.480 381 Nordvvestlirhe Grii|i|ie. Eiscncrz Hielluu Lietzen (Pihrn) 713.474 79.123 28.843 4.274 8.034 1.098 15.385 • 1,752.826 3,103.840 609.616 Sudvrcstllchc tiruppe. Vordcrnberg (Kadmeistcr- Communitlit) Vordernberg (F. Hitler von Fridau) St. Stefan Unter-Zeiring Turrach 1,489.556 313.900 78.466 39.930 133.261 19.45! 8.676 40 1.250 62.344 15.970 3.923 8.125 • »J 41!) 94 2.787 a) 8,317.960 2.193.000 419.705 281.565 862.968 6.000 Siidlirhe (iruppr. Missling Kdclsbaoh 13.696 10.751 • 444.028 55.720 • Summc der Privat-Schmelz-werke . Summe d. Aerarial-Schnielz-wcrke . 2,321.268 1,489.040 39.894 19.641 35.289 17.951 109.040 26.367 2.881 10.848 14,051.240 7,223 718 6.000 381 Zusammcn . 3,810.308 59.235 53.240 135.407 13.729 21,274.958 6.000 381 1) /.um Betriebe iler Guaa-FlammbTen. 'J verwendeten 7 4 0.037 Cul>.-Fu«s Kohlen. 4) ll.ilir- umi Drcliapiiue. “j Mit Einschluaa ilor fiir Daruntei' 80 Ctr. Ulechuhfalle. die Erzrustung l)ei' Verbrauch von F ris ch- u n d Seli we issolen - S c h la cken so wie von Waseheisen umi tauben Zuschlagen wurde zwar nicht von allen Schmelzvverken in deri amtlichen Eiogaben nachgewiesen, diese Ziffern konnten jedoch bei allen Schmelzvverken, liber welche andere Bebelfe vorliegen, annaherungsweise berechnet und in der vorsiehenden tJebersicht erganzt vverden. Mit dem Schmelzen von Friseb- und Schvveissofen-Schlacken beschiiftigen sich die Hochofen zu Lietzen, Missling, Neuberg, Greith und Unter-Zeiring, und zvvar werden in Neuberg aile bei dem Puddlings- und Walzwerke abfallenden Schlacken in dem Hocbofen zu Gute gebracht. In Missling aber vverden in neuerer Zeit vor-vviegend nur Friseb- und Sehweissofen-Schlaeken verscbmolzen, welcbe zu diesem Z\vecke von den Haflininverken im grosseren Umkreise erkauft vverden. Das Schlackenschmelzen wird in Missling nach einem von K. A. Frey und F. Lang paten-tirten Verfabren mit entsprecbendem Erfolge ausgefiibrt, welehes'sich auch zur Schmelzung scbwer reducirbarer Erzegut eignet und bei der SchilderungdesEiscn-werkes zu Store niiher besprocben wird. Aucb in Lietzen werden tbeilvveise die Scblacken angekauft, in Greith und Unter-Zeiring aber zumeist die eigenen Frisch-schlacken und in geringerer Menge verscbmolzen. Die bei den einzelnen Scbinelzxverken ausgewiesenen tauben Zuschlage besteben aus quarzhaltigem Tbone und Scbiefer und aus Kalk, und zwar werden bei den Hochofen in Vordernberg, Veitsch, Maria-Zell und Asebbacb die Erze mit den strengfliissigen Zuscbliigen, in Neuberg, Lietzen, St. Stefan, Turrach u. s. w. mit Kalk besebiekt; an einigen Orten aber, \vie in Eisenerz und Hieflau, gattirt man die Erzsatze mit strengfliissigen (thonhiiltigen) Eržen, und an anderen Orten mit leiclit-fliissigen armen Eržen (Rolnvand). Das aus den Hocbofen-Scblacken gewonnene Wascheisen vvird fast bei allen Hocbofen wieder aufgegeben, bloss einzelne Scbmelzwerke (wie jenes Nr. 14 in Vordernberg) verkaufen das erzeugte Wascbeisen. Nur das Scbmelztverk in Edelsbacb vervvendet regelrnassig zur Robeisen-Erzeugung harte (bucbene) Holzkohlen, die anderen Hochofen beniitzen weicbe Holzkohlen, vvelche theilweise auch mit wenigen harten Kohlen vermengt sind, da das harte Holz gewohnlich nur in geringerer Menge vorkommt und daber auf den Kolilplatzen zumeist nicht ausgehalten wird. Bei dem Schmelzwerke in Turrach vvird mit den Holzkohlengichten Antbracit aufgegeben. Da jene Schmelzvverke, welche grossere Mengen Holzkohlen verbrauchen, diese auf grossere Entfernungen zufuhren miissen, so ergibt sich auch bei diesen ein hoherer Gestehungsp reis fur den BrennstofT, auf \velche Preissteigerung nicht nur die Frachtenlohne, sondern auch der beim Transporte und in den Unter-legbarren sich ergebende Einrieb den \vesentlichsten Einfluss nehmen. Hiernacb bezahlen die Schmelzwerke in Vordernberg die hochsten Kohlenpreise fiir weiche und in geringem Maasse mit harten gemengte Kohlen mit 13-6 kr. und mit 1S 6 kr. (Radwerk Nr. 7) fiir den Cub.-Fuss; die Hochofen der k. k. Innernberger llaupt-gewerkschaft in Eisenerz und Hieflau weisen, obgleich sie aucb die Kohlen auf \veite Entfernungen beziehen, schon etwas niedrigere Kohlenpreise nach, vveil sie bei niedrigen Holzpreisen auch nocli (len Vortheil geniessen, das meiste Kohl-liolz aus den Waldungen auf dea wasserreichen Flussen Enns und Salza bis zu den nahe an den Hiittenwerken gelegenen Lendkohlungen zu Grossreiiling und Hieflau triften zu kounen, wodurch sowohl an Frachtenlohnen als auch an Calo namhafte Ersparungen erzielt werden, wesshalb auch dic Kolilenpreise bloss 12'2 kr. (in Eisen-erz) und 11-8 kr. (in Hieflau) betragen. Nachst diesen Sehmclzhiitten herrschen nocli hohere Kolilenpreise an den Schmeizvverken zu Neuberg mit 12-1 kr. und zu Maria-Zell mit 103 kr. fiir den Cub.-Fuss; bei den anderen Schmelzwerken stellen sich die Kolilenpreise fast allgemein auf 10-1 kr. fiir den Cub.-Fuss, und nur an ein-zelnen derselbcn (wie in Veitscb) beslehen niedrigere Kolilenpreise von 8 kr. fiir den Cub.-Fuss. In Edelsbach werden die harten Kolilen mit 13*0 kr. fiir den Cub.-Fuss liezahlt. Der Kolileneinrieb ist bei den Scbmelzwerken cin selir bober, denn er betriigt tlieilweise (in Vordernberg) mit Einscliluss des Barreneinriebes selbst bis 30 Pereent, und der Verlust an BrennstofF kann bei dom Kohlcnbezuge der Schmelz-werke um so mehr durchschnittlich mit 20 Pereent Kolileneinrieb angenommen werden, als dieam meisten Kolilen consumirenden Schmelzwerke in Vordernberg einen selir hoben Kohleneinrieb erleidcn und bei selir vielen anderen Scbmelzwerken der Verlust an Brennstoff durcb einen grosseren Holzbringungs- und Trift-Calo, wie z. B. bei den Scbmelzvverken der k. k. Innernberger Hauptgewerkscbaft, dic Annahme dieses boheren Kohleneinriebes reebtfertigt. In den Kupolofen, welche im Jabre 18157 bei den Sebmelz\verken im Hetriebe standen, wurdcn ebenfalls weicbe ilolzkoblen aufgegeben, in den seit letzter Zeit zu Zeltvveg erbauten und in Betrieb gesetzten Kupolofen, so wie in jenen Kupolofen, welcbe scbou seif. liingerer Zeit in Gratz (bei L. Gottsbacher) und in Andritz (bei J. Kiirosi) betrieben vverden, scbmilzt man jedocli mit Coaks aus Mahrisch-Ostrau. IJas oberi ausgewiesene gedorrte llolz diente zur Feuerung fiir die Guss-Flamm-ofen in Maria-Zell; der im Jabre 1858 in Zelt\veg erbaute Guss-Flammofen, so wie alle anderen bei einzelnen grosseren Baffinirvverken beslehenden Guss-Flammi5fen werden mit Braun koli len gebeizt. Die Gesteliungspreise derEisenerze an den Sehmelzvverken wurden bereits bei dem Eisenstein - Bergbaue bespi ocben, wobei aucli erwiibnt wurde, dass im Jabre 1857 nur die Scbmelz\verke zu Eisenerz und Hieflau ungerostete Erze verscbmolzen haben, gogenwartig jedocli auch bereits dic Bostung der fiir diesc Schmelzvverke am Erzberge niiehst Eisenerz erhauenen Erze ara Bergbaue selbst ausgefiihrt wird, so wie auch bei dieser Gelegenbeit die in Steiermai k iiblichen Bostofen im AUgemeinen besprochen wurden. Einer langer dauernden Abwitterung und Verwiisserung werden die Erze an den Grubenbauen der Scbmelzwerke zu Maria-Zell, Asclibacb, Neuberg, Turrach und aucii an anderen Orten unterzogen. Die Prod uctio n der Schmelz- und Gusswerke, so wie di e bei den-s e I b e n vervvendeten Arbeitskrafte ergeben sich fiir das Jahr 18S 7 in nach-stehender Weise: Statist. Mittheil. VIII. Jahrgang', C E r z e u - • Roheisen Gusseisen Ortslage der Sclimelzwerke Menge Werth Mciigo Wertli Centner Gulden Centner Gulden Nordostllchc Grupjic. Froscbnitz 10.207 43.121 384 2.218 Neuberg 53.088 211.822 2.039 11.776 Vcitscli 13.397 56.267 . Aschbacli 13.742 45.802 3.819 20.052 Maria-Zell 63.748 258.176 25.842 201.771 Greith 17.765 69.949 579 3.040 Breitenau 13.002 47.782 1.768 11.138 Nordvvcslllche Gruppe. Eiscnerz 154.335 632.001 Hicflau 278.424 1,140.146 Lictzen (Pibrn) 40.546 170.293 1,048 (5.602 Siidwestliclio Gruppe. Vordcrnbcrg (Radmcister-Commu-nitiit) 575.766 2,478.672 Vordernborg (F. llitter v. Fridau) 159.310 685.830 . St. Stefan 16.478 55.337 8.812 62.690 Untcr-Zeiring 10.410 40.443 . Turraeh 58.060 192.7)0 4.790 25.148 Siidllchc Gruppe. Missling 26.120 95.991 30 110 Edelsbacli 4.633 19.945 • Summc der Privat-Schmelzwerkc . „ „ Aerarial-Schmelzwcrke 943.018 566.073 3.946.805 2,297.482 12.418 36.693 68.308 276.237 Zusaminen . 1,509.091 6,244.287 49.111 344.545 K u n g Sumrae der Personalstaud Zusaminen Tagwerke Lohne Beamte Meister und Auf- 8eher Arbeiter Jungen Menge Werth aller Arbeiter wahrend des ganzen Jahres Centner Gulden Zahl Gulden Z > h 1 10.651 45.330 2.436 2.269 1 14 2 55.127 223.598 26.307 15.785 1 69 4 13.307 56.267 4.700 3.291 1 . 16 4 17.561 65.854 13.200 8.316 2 1 38 6 80.500 459.047 55.428 46.138 2 8 174 12 18.344 72.089 11.532 10.090 1 . 27 4 14.770 58.920 10.614 7.430 2 2 26 ■ 154.335 632.001 20.400 14.076 3 3 63 278.424 1,140.146 19.000 13.680 4 2 56 . 41.594 176.805 6.126 7.959 1 2 38 • 575.766 2,478.672 59.918 62.914 22 24 120 150.310 685.830 31.719 25.058 5 1 96 25.200 118.027 28.832 24.335 2 7 70 5 10.410 40.443 10.711 8.204 1 2 33 . 62.850 217.858 28.800 21.312 3 3 74 15 26.150 96.101 14.000 7.420 2 2 45 4.633 19.945 0.591 5.036 1 4 34 4 055.436 4,015.113 203.347 160.299 42 41 561 35 602.766 2,573.719 140.067 114.014 11 21 441 21 1,558.202 6,588.832 353.314 283.313 53 62 1.002 56 Von der ganzen Erzeugung iler Schmelzwerke entfallen 92-8 Percent auf ]ic. Eisenerz .... 241 2-76 11-35 # 8 40-51 70 Hieflat 256 2-88 11-14 • 5 38-12 72 Lietzen (Pilim) 190 69 2-63 14-65 • 19 35-76 69 Sudacslllchc Gruppe. Vordernberg (Radmeister-Communitat) 258 3-37 13-15 11 37-61 105 Vordernberg (F. Ritter von Fridau) 197 5-44 13-76 15 40-54 79 St. Stefan 314 0-16 10-77 . 96 31-71 84 Untcr-Zeiring 383 0-90 27-04 . 78 25-86 76 Turraeh . . . 212 6-42 13-73 25 34 44-53 74 Siidlichc Gruppe. Missling 191 41 10-98 # 28 41-41 53 Edelsbach 295 1)12-02 • 108 33-82 52 ImDurchschnitte bei allen Sclmiclzvvcrkcn . 246 3-82 3-41 13-74 . 18 39-28 80 1) Auischlieiaond harte (Buehen-) Kohlen. Bei der Berechnung des Eisengehaltes der Erze wurde in der vor-stehenden Tabelle auf die Vervvendung der Sclilacken und des Wascheisens Riicksicht genommen, so wie bei der Berechnung des Holzkohlen-Verbrauches die Sumine des in den Kupol- undFlammofen umgesehmolzenen Gusseisens von der Gesammt-Erzeu-gung der Sehmelzwerke in Abzug gebracht wurde; bierbei wurde die Menge des aus den Frisch- und Sehvveissofen-Schlacken ausbringbaren Eisens bei dem Schmelzwerke in Neuberg mit 52 Percent, bei den anderen Sehmelzwerken mit 50 Percent und der ausbringbare Eisengebalt des Wascbeisens mit 80 Percent, so wie der Eisen-Calo beim Umschmelzen des Roheisens zum Gusse mit 8 Percent in Maria-Zell und an den anderen Hiitten mit 10 Percent angenommen. Auffallend ist in der dritten Colonne der vorstebenden Uebersicbt der grosse Verbraucb an Bobr- und Drehspanen beimHochofen zuBreitenau, svelche wabrscbein-licb zumeist von dem k. k. Gussvverke nachst Maria-Zell erkauft wurden, wo der Centner dieser Abfalle fUr 78-75 kr. abgegeben wird. Der K o h 1 e n v e r b r a u c h und der Eisengebalt der Erze weicht zwar von jenen bei den nachfolgenden Detail-Bescbreibungen der ein-zelnen Schmelzwerke tbeilvveise ab, jedoch ist diese Differenz bei einigcn Ziffern nur unbedeutend, bei den anderen aber dadurch erklarbar, dass die in den Detail-Beschreibungen angesetzten Ziffern zumeist auf den aus meh-reren Jahres-Ergebnissen gezogenen, von den Werksleitern mitgetbeilten Durch-schnittszahlen beruhen, zum Theile aber auch die Ansatze in den amtlicben Aus-weisen, aus welchen die vorstebende Tabelle berechnet \vurde, nicbt der Aufschrift der einzelnen Colonnen genau angepasst wurden. So haben obne Z\veifel einzelne Schmelzvverke den Hiitteneinrieb bei dem Kohlenverbraucbe nicbt in Abzug gebracbt, und bei den meisten Schmelz\verken, \velche an der Hiitte die Riistung der Eisen-erze vornebmen, wurden die Koblen fiir die vollzogene Erzrostung nicht beson-ders ausgescbieden; ferner wurde die Menge des erzeugten Wascheisens, welcbe jedenfalls aucb zur Erzeugung der Schinelzvverke zahlt und der in einer frfl-lieren Uebersicbt zumeist durcli Combination gefundenen Menge des VVasebeisen-Verbraucbeš ziemlich gleicbkommen wird, von vielen derselben nicht angesetzt, daher der Kohlenverbraucb vorstehend nur fur das Quantuin des erzeugten Roh-und Gusseisens berechnet ist. Der Eisengebalt der Erze ergibt sich in der vor-stehenden Tabelle in der Regel niedriger, weil derselbe einen aus allen Erzgat-tungen, folglich mit Einsehluss der an einigen Sehmelzhutten (in Maria-Zell, Aschbach, Neuberg u. s. w.) verwendeten armen (12 bis 15 Percent haltenden) Zuschlagserze, berechneten Durchscbnitts-Gehalt darstellt; theihveise mag aber auch der Umstand auf diese (iibrigens nur unbedeutende) Differenz Einlluss nehrnen, dass bei einzelnen Iliitten auch kleinere Quantitaten roher Erze mit den gerosteten Eržen aufgegeben vvurden. Berucksiehtigt man diese Umstande, so wird man finden, dass die scbeinbaren Differenzen sich fast ganz ausgleichen. Denn am auffalligsten sind die Differenzen des Kohlenverbrauches und des Erzgehaltes zwischen den aus der vorstebenden Tabelle berechneten Durchschnitts-Zahlen und den Angaben in den Detail-Beschreibungen bei den Radwerken der Radmeister-Communitat in Vordernberg, da sich der oben bcrechnete durchsclinittliche Kohlenverbrauch voii 13-1K Cub.-Fuss, \velcher sich thatsachlich Lei den einzelnen Radvverken fUr den Centner der Erzeugung mit 101/» bis 12 Cub.-Fuss reiner Gichtenkohlen ergibt, wenn man die Menge des im Jalire 1857 erzeugten Wascbeisens annaherungs-weise mit 20.000 Ctr. annimmt, auf 11 -02 Cub.-Fuss reducirt, sowie sich dieRichtig-keit des durchschnittlichen Ausbringens aus den Eržen bei diesen Rad\verken mit 37-61 gegen die bei den einzelnen Hochofen mit 41 bis44 Percent fur die gerostetcn Erze variirenden Angaben durch den Umstand rechtfertigt, dass das melir als 25 Percent betragende Erzklein im rohen Zustande aufgegeben wird. Die berechneten Arbeiterlohne fur den Centner des erzeugten Roli- und Gusseisens sollten zwar naturgemiiss die hochsten Ziflern bloss bei den Gussvverken ergeben, wo die Zalil der bei der Giesserei und Appretur der Gussvvaaren beschiif-tigten Arbeiter, welche in der Regel aucli liflher bezahlt werden, die Erzeugungs-kosten bedeulend erhoht; allein da von einzelnen Schmelzwerken in die Arbeiterzahl aueh die bei der Erzriistung vervvendeten Arbeiter und theihveise auch die Fuhr-knechte u. s. w. aufgenommen vverden, so haben die bezuglichen Ziflern in der frii-herenTabelle nicht die gleicheRedeutung, welche jedoch von dem Fachmanue leicht aus der friiher tabellarisch verzeichneten Zahl der bei den Schmelzwerken beschaf-tigten Arbeiter mit Zuhilfnahme der in den Detail-Resehreibungen bezeichneten Redienungs-Mannschaft der Hochofen beurtheilt werden kann. Jeder Arbeiter ver-richtete im Jalire 1857 durchschnittlich 315Tagvverke und bezog hierfur einen Ver-dienst von 253 fl. Die gunstigsten Retriebs-Ergebnisse weisen unter den Hochofen jene in Eisenerz, Hieflau, Vordernberg, Neuberg, Maria-Zell undTurrach nach, unter vvel-clien sich jene in Eisenerz und Hieflau der (durch die Lage des Rergbaues bedingten) gunstigsten Verhaltnisse erfreuen. DieRetriebs-Ergebnisse derllochofen der Vordern-berger Radmeister-Communitat erscheinen zwar, ungeachtet der an einzelnen Rad-\verken nocli herrschendcn veralteten und weniger zweckmassigen Retriebseinrich-tungen, im Allgemeinen sehr giinstig, allein unzweifelhaft ist, dass sich namentlich die Regiekosten dieser Radwerke nocli sehr herabbringen Hessen, wenn dieser Ver-ein, welcher den Wahlspruch unseres erhabenen Monarchen „Viribus unitis“ als die Devise des Fortschrittes fur seinen Rergbaubetrieb mit so gliinzendem Erfolge adoptirt hat, denselben in seiner praktischen Anwendung auch auf den Retrieb der Schmelzhutten ausdehnen \viirde, oder doch wenigstens einige veraltete und bedeu-tungslose Restimmungen des Gesellschafts- Vertrages beziiglich der Reschriinkung desHiitten-Retriebes modiliciren mochte. OhneZvveifel ware es von grossem Werthe, wenn die Statuten dieses Vereines die Vereinigung einzelner Radgewerken zu einem gemeinschaftlichen Hiittenbetriebe begiinstigen wiirden, vvas gewiss in einer Weise moglich wiire, ohne dass die Interessen der Allgemeinheit und des Einzelnen der Radgevverken gefiihrdet wiirden; wir deuten dieses Mittel zu einer bedeutungsvollen Regelung des Vordernberger Huttenbetriebes an, weil es nach den bisherigen Erfahrungen nicht glaublich erscheint, dass eine Vereinigung aller Radgewerken zu einem gemeinschaftlichen Hflttenbetriebe in naher Zukunft eintre- ten konne, und docli die Niitzlichkeit dieser Maassregel theilweise von den dortigcn Gewerken selbst anerkannt wird, wofiir unter anderen die Thatsache spricht, dass das Radwerk Nr. K scbon langere Zeit aufgelassen vvurde, indem es der friihere hohe Besitzer desselben vorzog, jene Erze, welche er auf seinem Radwerke Nr. 2 niclit zu verschmelzen vermochte, auf dem Radwerke Nr. 3 gegen eine vereinbarte Entschiidigung zu verliiitten. Die Wochen-Erzeugung der Hochofen wechselt bei denjenigen, welche aus-schliessend auf graues Roheisen beschickt werden, von 420 bis 650 Ctr.')» bei den anderen Hochofen aber von 600 bis 3.700 Ctr. Die grosste Erzeugung \veiset der Hochofen Nr. 7 in Vordernberg mit durchschnittlich 3.164, ja aucb zeitweise bis mit 3.700 Ctr. aus; naeh diesem producirt ain meisten Roheisen der Hochofen Nr. 3 in Vordernberg, d. i. 2.400 bis 2.800 Ctr., und die Hochofen in Eisenerz und Hieflau, namlich 1.600 bis 1.900 Ctr. in der Woche. Die S c h m e 1 z - C a m p a g n e n dauern bei den steiermiirkischen Hochofen, vvenn der Schmelzbetrieb wegen Erzmangels niclit eiugestellt werden muss, zumeist langere Zeit, 2 bis 3% Jahre, erreichen jedoch die grSssteDauer bei den HochofeninEisenerz und Hieflau, wo die Hochofen haufig Schmelz-Campagnen von S und 6 Jahren, aus-nahmsweise aucli von 7 und nocb melu* Jahren erreichen. Die kiirzesten Schmelz-reisen machen in der Regel die Hochofen der Vordernberger Radmeister-Communitat (von 17 bis liingstens 43 Woehen), und zwar nur in Folge der in den Statuten des Gesellschafts - Vertrages begriindeten Beschriinkung der jahrliehen Erzeugung bei den einzelnen Hochofen, welche dieselben nicht langer beschaftigen lasst. Die D urcbschnitts- Preise des Jahres 1857 berechnen sicliaus denErgeb-nissen desselben fiir das Roheisen mit 4 fl. 13 kr. und fiir dasGusseisen mit 7 fl. 1 kr., welche Preise aber seither, und zwar vorzugsweise die ersteren, durch die einge-tretene anhaltende Stockung im Verschleisse der Waaren der Eisen-Raffinirvverke namhaft zuriickgegangen sind. In den mit Holzkohlen betriebenen Kupolofen (in St. Stefan) wurde das Roh-eisen mit einem Eisen-Calo von 10 Percent und mit einem Kohlenverbrauche von 4'67 Cub.- Fuss fiir den Centner der Erzeugung umgeschmolzen, die mit Coaks arbei-tenden Kupolofen benothigten dagegen 19 Pfd. Coaks fiir den Centner der Erzeugung. Bei den Guss- Flanunofen in Maria-Zeli wurde 8 Percent Eiseu calirt und fiir den Centner der Erzeugung 5‘76 Cub.-Fuss gedorrten Fohrenholzes verbraucht. Wichtige Resultate fiir die Zukunft des Schmelzliiitten- Betriebes wurden durch die in neuerer Zeit (seit 18S6) bei dem k. k. Sclirnelzvverke zu Hieflau vvieder auf-genommenen Versucbe iiber die fieniitz u n g des Ennsthaler Tor fes fiir den Eisenschmelz-Process gcwonnen, da hierdurch die sowohl technisch als okonomisch mogliche Beniitzung dies^s Brennstofles fiir die Roheisen-Gewinnung in Steiermark festgestellt wurde. Die Ergebnisse dieser Versuche werden gelegenheitlich derSchil-derung des Hieflauer Schmelzvverkes im Detail mitgetheilt. ‘)Der Hochofcn in Turrach weiset cine Wochen-Erzeugung von 1.200 bis 1.000 Ctr. nach; allcin in demselben wird aticli halbirtes Hoheiscn crzcugt Die Vergleichung der Betriebs - Ergebnisse der Schmelz- und Gusswerke vom Jahre 1857 mit jenen vom Jahre 1851 zeigt cine Productions - Erhohung um OSO.766 Ctr., also um 72'8 Percent ‘) der Erzeugung des Jahres 1851 (901.436 Ctr. Roh- und Gusseisen), so wie einc Steigerung der durchschnittlichen Schichtenlohne von 73*/g kr. auf 83 kr., demnacli um 12-9 Percent der ersteren Arbeitslohne; ferner zeigt diese Vergleichung, dass die Verkaufspreise des Roheisens von 3 tl. 20 kr. auf 4 fl. 13 kr. und jene des Gusseisens von 5 tl. 39 kr. auf 7fl. 1 kr., also urn 29 Percent und 30 Percent der friiheren Preise gestiegen sind. Fiir die Ermittlung der durchschnittlichen Preiserhohung der Holzkohlen vviihrend dieses Zeitraumes liegen keine verlassliehen Zahlen vor. Die Schmelzvverke in Steiermark setzen ihr Roheisen nur zum kleinen Theile aucli in den angranzenden Kronlandern, und zwar vorzugsweise nach Oesterreich ob der Enns ab, vvo bei den Raffinirwerken fast ausschliessend steiermarkisches Roheisen verarbeitet vvird. III. Raffmirwerke. Noch vor dem Jahre 1838 bestanden die Raffinirvverke in Steiermark nur aus Hammerwerken, welche, da sie bezuglich der Betriebskraft bei ihrer urspriinglichen Aidage bloss auf die Wassergefalle beschrankt vvaren, an den versehiedenen flies-senden Gevvasscrn zerstreut lagen und nur je in vvenigeu Frischherden Slreekeisen und Stalil erzeugten; \vohl wurde theilvveise aueh (in Murau) zu jener Zeit Gussstahl erzeugt, allein nur in sehr geringer Menge. Mit der Einfuhrung des regelmassigen Puddlings- und Walzwerks-Betriebes zu Neuberg (im Jahre 1838) und mit der Durchfiihrung der Braunkohlen - Verwendung bei der Puddlings-Manipulation zu Frantschach (im Jahre 1840) war die Anregung zur zeitgcmassen Regelung und Erweiterung der Harnmenverke gegeben und die seither entstandenen grosscn Raffi-nirwerke konnten sich um so zvveckmassiger in der Niihe der Bezugsorte ihrer Rohmaterialien (Roheisen uud Braunkohlen) gruppiren, als der grosse Sieg, welchen der Dampf als Betriebskraft iiber das launenhafte Element, das Wasser, errungen batte, die Wahl der zweckdienlichsten Localitiiten vvesentlieh erleichterte. Da jedoch durch das Entstehcn der grossen Raffinirvverke der Bedarf an Boheisen und hierdureh die Preise der zur Erzeugung desselben nothigen Holzkohlen sich von Jahr zu Jahr steigerten, so waren allerdings viele llammerwerkc, welche wegen weniger giinsti-ger Kohlenbezugs-Verhaltnisse mit der billigeren grossen Production der Puddlings-und Walzwerke nicht zu concurriren vermochten, genbthigt, ihren Betrieb giinzlich einzustellen oder doch die Production zu beschranken; die Puddlings- und Walzwerke liatten dagegen eine Ausdelmung erlangt, dass im Jahre 1857 schon fast 70 Percent der ganzen Erzeugung der steiermarkischen Eisen - Raffinirvverke auf die Puddlings- und Walzwerke entfielen. Zudem liatten diese letzteren Raffinirvverke in ihrem *) Die Zalil der im Jahre 1857 im Betriebe gestandenen Hoehofen war im Ganzen dieselbe, wie im Jahre 18!>t, dagegen sind alier inzvviselien melirere Hoehofen in grosseren Dimensionen neu aufgebaut \vorden, wodurch sich die hohe Productions-Ziffer in diesein Jahre erkliirt. Betriebe solche Fortschritte gemacht, dasssie gegenvviirtig nicht nnr durch die billigere Erzeugung und die Giite ihrer Erzeugnisse die Existenz der nocli bestelienden Eisen- Hammenverke boi dcn nocli immcr im Steigen begriffenen Holzkohlenpreisen ernstlich gefiihrden , sondern durch das in neuerer Zeit mit glanzendem Erfolge eingefuhrte Stalilpmldcln und die Cemenlstahl - Fabrication3) aueb als sebr macbtige Rivalen der Stalil - Hammenverke auftreten. In der neuesten Zeit ist zwar durch die von dem k. k. Hammervervvalter in Donnersbach, A. von Wintersberg, zu-erst ausgefiihrte patentirte Beniitzung der Ueberhitze der Stahlfeuer (Hart-Zerrenn-feuer) zum Stahlgarben ein vorziigliches Mittel gebolen , einen billigen Garbstahl erzeugen zu konnen, allein es ist ausser Zweifel, dass sich die Hammerwerke dieses Mittels, dessen Vortheile bei der Beschreibung des Hammerwerkes zu Donnersbach eingehend gevviirdigt \verden sollen, schnell bemaclitigen miissen, wenn anders ihr Product nicht durch andere billigere Waare von den bisher behaupteten Miirkten verdrangt vverden soli. Unter den grosseren steiermarkischen Raffinirwerken haben unzweifelhaft jene in der Umgebung von Leoben die giinstigste Lage, nicht nur wegen der grossen Nahe der Vordernbcrger Hochofen, sondern auch in Hinsicht der zuniichst Leoben in grosser Menge abgelagerten, zur Haffinirung des Roheisens vorziiglich geeigneten Braunkohlen, von welcher Ablagerung die Eigenthiimer der Raflinirvverke einen grossen Tlieil in Besitz genommen haben. Die im Jahre 1857 im Betriebe gestandenen Eisen- und Stali 1-Raffinirvverke sind nebcnstehend mit der Angabe ihrer Besitzer, der Ortslage und den vorziiglicheren Betriebs- Einrichtungen iibersicht-lich zusammengestellt. Seit dem Jahre 1851 bat sich nacli diesem Ausvveise die Zalil der Frisch-herde (Mart- und Weich-Zcrrennfeuer) im Ganzen um 22 Feuer vermindert, dagegen ist die Zalil der Puddelofen um 53, die Zalil der Schweiss- und Gluhiifen um 50, jene der Gussstahlofen um 1 Ofen, die Walzenpaare um 72 ver-mehrt worden, zu welcher Vermehrung der Belriebsmittel die sammtlichen 7 seit dem Jahre 1851 erbauten Cernenfstahlofen zu rechnen sind; diese Zahlen sprechen in uberzeugender Weise fiir das Bestreben der steiermarkischen Raffinirwerke nach Vervollkommnung und Ausdehnung ilires Betriebes. Seit dem Jahre 1857 ist aber durch den Ausbau der neuen Hiitte in Eibiswald, so wie durch die im Jahre 1858 ausge-fiihrte Erweiterung anderer griisserer Raffmir - Hutten\verke (wie in Zeltvveg und Leoben) die Zalil dieser Betriebsmitlel nocli \veiter vermehrt \vorden. Zum Betriebe der Arbeitsmaschinen dieser Raflinirvverke wurde bei allen klei-neren Etablissements ausschliessend die Wasserkraft verwendet, zu welchem Zwecke fiir dieSchlagwerke zumeist unterschliichtige Wasserrader (Stockrader), fiir ') Das Stahlpuddeln, cine ostcrreichischc Erfindung, wurdo schon im Jahre 1835 von J.Schle-gel und A.Mullcr in Frantschach ausgefiihrt, ist aber crst unter Einflussnahme des k. k. Seetions-rathes P. Tunner in Eibiswald zum regclinassigen Betriebe gclangt. a) Die crsten Cementstablofen in Steiermark wnrden von dein k. k. Sectionsrathe P. Tunner zu Eibiswald (1852) gebaut, die crsten Cemcntstahlofcn im Kaiserthume warcn jedocli zu Neumarktin Krain(1813)gebaut, aberschonnaclikurzerZeitwieder ausser Uetrieb gesetzt worden. Orl sin "<• der Raffinirvverke der politisclicn Bezirke der Pliisse oder Bache, an welchen die Werke liegen der Besitzer II c t r i c b s - A n s 1 a 1 t C 11 Weich- Zcrrenn- leucr Hart- Zerrenn- feuer Giirb- feuer Streck- und Zainfeuer Guss- stahliifcn Cement- stahliifcn Puddol- iifen 3chweiss- iifen jliihiifen AValzen- linien \Valzen- paare Dampf- hiimmer Draht- zuge Z a h 1 2 2 2 1 (i 1 2 1 1 , 2 4 8 8 1 2 1 2 2 4 1 1 3 5 8 i 1 \ 1 1 1 1 2 4 ] 1 1 t 4 7 1 1 2 5 2 7 2 1 2 's 1 1 1 2 1 2 1 1 1 1 1 1 2 1 0 2 3 2 2 4 2 2 i 1 4 2 3 2 1 2 1 . 1 2 4 4 4 2 i 1 1 . 3 2 2 . 1 2 1 3 1 1 . (i 5 . 10 4 *2 1 10 8 9 3 1 2 4 3 4 3 1 . # . 4 2 . 4 4 2 1 2 2 1 t 4 2 3 3 10 8 7 9 21 # 1 4 2 . 2 # 2 1 . 1 1 1 . . 10 10 1 3 10 2 S i 3 0 . 2 1 . 2 2 1 2 • 1 1 1 i 2 2 4 . 1 1 . 3 2 2 1 2 1 1 3 2 . 4 1 S 2 1 3 1 2 1 1 4 2 3 1 3 2 7 5 14 1 1 . 1 . . . 2 1 • 3 4 3 2 2 5 4 5 3 2 i) 2 2 7 2 3 2 . . 3 2 . . . G 3 3 . . . . • 0 6 0 14 1. 138 56 14 80 3 4 65 42 52 52 111 5 3 IS 13 12 10 3 0 7 2 0 15 5 153 69 | 20 90 3 7 71 49 54 58 120 10 3 Noiiliisllirlii' (ini|i|ic. Miirzzuschlag eubcrg ..................... Honigsbcrg imd Langemvang Rettenegg.................... Krieglach, Honigsthal und Feistritz Kindthal.............................. AumiiM................................ Kindberg ............................. Stainz Giiriacl Seebach und Au Seebaeb .... Maria-Zcll . . . Biichsengut und VVappenstein Einiid . . . Berndorf........................ „ , Bruck und Kapfenberg Bruck ............................. Mautlistadt........................ Mixnitz.................... Uebelbach.................. „ und Feistritz Feistritz und Waldstein Koppel..................... AVaiscnegg................. Wcitz...................... Nordnestliche Oruppc. Altenmarkt Tamischbach und Spitzenbaeh F urili . . Unterhall Singsdorf Rottenmann und Rotteumann . . Klanim . . . . lling . . . . Donnersbacli . . Grubcgg . . . Schladming . . Siidwestllclm liru|>|>c. Vordernberg........................................................ Donnawitz, Gemeingrube, Leoben, Goss, St. Michael und St. Peter Donnawitz.......................................................... Ainbach ........................................................... Sachendorf Zeltvveg . . . Judenburg . . Rotsch . . , Obdacli . . . Piils . . . . Untcr-Zeiring Ober-Zeiring . Miiderbruck Frauenburg Scbeifling . Ober-Wolz . Nieder-Wol: Pacbern . . Tajagraben Katseli . . Murau . . . Stidllche <■ ruppr. Krems......................... Ligist........................ Gradenberg ................... Eibisvvald und Krumbach . llobeiimautlien............... Missling...................... Weitenstein und Oplotnitz Store ........................ Miirzzuschlag Vorau » Kindberg und Miirzzuschlag » n Kindberg Aflenz Maria-Zell Atlenz Bruck Frohnlciten Friedberg Birkfeld AVcitz St. Gallen Rottenmann Lictzen ltottenmann Irdning » Aussee Schladming Leoben n Knittelfeld n Judenburg Obdach » Judenburg Ober-Zeiring Judenburg Neumarkt Ober-\Volz Neumarkl Murau Voitsberg Eibiswald Mahronberg Windischgratz Gonobitz Cilli Froschnitz-Bach » Miirz-Fluss » ff Fcistritz-Fluss » Miirz-Fluss Stainz-Bnch See-Bach Salza-Fluss und Ascli-Bach St. Ilgen- und Thorl-Bach St. llgen-Bach Einod-Bach Unterberger Bach Thorl-Bach Laming-Bach » Mur-Fluss Brcitcnauer Bach Mixnitz-Bach Uebel-Bach Lafnitz-Bach Feistritz-Fluss AVeitz-Bach Laussa- und Buchenauer Bach Tamisch- und Spitzen-Bach Palten-Fluss Essling-Bach Singsdorfer Bach Triebentbal-Bach Palten-Fluss » Triebenthal-Bach Gulling-Bach Irdning-Bach (Donners-Bach) Salza-Bach Thaler-Bach Vordernberger Bach Vordcrnberger, Goss- und Licsing-Bach Vordernberger Bach Ain-Bach Ingering-Bach Pols-Bach Mur-Fluss Granitz-Bach ff Pols-Bach » Gsollen-Bach Pols-Bach » Mur-Fluss Wi)lz-Bach Taja-Bach Katsch-Bach Ranten-Bach Paal-Bach Kainach-Fluss Ligist-Bach Gradcn- und Salla-Bach Saggau- und Feistritz-Bach Feistritz-Bach Missling-Bach Rudina- und Oplotnitz-Bach Lorenzer-Baeh Gebriider Gindl Johann Aigner Paul Aigner k. k. Montan-Aerar Josel’ Ritter v. Wachtler Josef Zeillinger Josef Ritter v. AVachtler Victor Fclix Sessler Franz Ritter v. Fridau Anton Fischer F. Ilillehrand Engelhert Fiirst Josef Salmntter Victor Felix Sessler Stefan Schiirhagl Alois Oesterlein’s Erben Franz Lagler k. k. Montan-Aerar Ignaz und Maria Fiirst Franz Grossauer Johann Pcngg Angelica Griifin v. Stubenberg Johann Pachernegg Vincenz AVidtermann Franz Edler v. Mayr Susanna Dillingcr Alois Bock Ferdinand Fiirst v. Lobkovvitz Vincenz Grossauer Johanu Pachernegg Ferdinand Freiherr v. lliinnfeld Slift Vorau Leopold Fasching Balthasar Mosdorf k. k. Montan-Aerar Josef Pfeifer Johann Pachernegg Josef Liebl Josef und Elise AVeinmeister Stift Admont Josef Pesendoifcr’s Erben Jakob Messner Slift Admont k. k. Montan-Aerar J. Perwein’s Erben Radmeister-CommunitSt Franz Edler v. Mayr Franz Ritter v. Fridau Nikolaus Forcher Max Sessler Graf Hugo Henckel v. Donnersmark Karl Mayr Anna Reitterer Nikolaus Forcher Johann Hillcbrand Franz Neupcr Josef Prandstcttcr Franz Miiller Vincenz Karl Herzog J. Adolf Fiirst v. Schwarzcnberg J. Adolf Fiirst v. Sch\varzenberg Karl Mayr Poden’* Erben J. Adolf Fiirst v. Sehvvarzenbcrg Franz Steyrer Stift Lambrecht J. Adolf Fiirst v. Schwarzenberg J. Adolf Fiirst v. Schwarzcnberg Johann Graggcr’s Erben J. Adolf Fiirst v. Schvvarzenberg Franz Graf v. Meran Georg Pauer Karl Herzog k. k. Montan-Aerar Ludvvig v. Bernuth Anion v. Bonazza’sche Verlassonschafts-Massa Josef Stcinauer Paul v. Putzer Summe der Privat-Raffinirvverke Summe der Aerarial-Raflininvcrke Zusammen . ‘) Zur Zcit atehen in Eibiswnld kcrcits 5 Puddcl>, 5 Schwcisa> umi 2 Gliihofen im Bctriebe. . ■ . ■ . m . . * . ■ ■ . ■ die Geldase und anderen Maschinen aber vorherrschend ober- und inittelschlachtige VVasserrader in Beniitzung standcn und noeh stehen. Die Construction dieser Was-serrader ist meistens aus Holz ausgefiihrt, docb findet man schon hiiulig Blech-und gusseiserne Schaufeln (letztere bei den Stockriidern) bei denselben angebracht und auch einzelne ganz aus Eisen-Bestandtbeilen construirte VVasserrader, wie in Neuberg und Maria-Zell. Bei den grosseren Raffinirvverken, den Puddlings-und Walz-werken werden ausser den gewohnlichen VVasserradern haufig Tur bi 11 en beniitzt, welche fast alle in der Maschinen-Fabrik des Gusswerkes niichst Maria-Zell gebaut sind, und zwar bestanden im Jahre 1837 in Neuberg 4, in Maria-Zell 2, in Leo-ben 4 (2 bei F. Edlen von Mayr und 2 bei F. Ritter von Fridau), in Store 1 und in Krems 3 Turbinen; in neuesterZeit wurde auch noch in Roltenmann (bei J. Messner) zumBetriebeeinesStreck-Walzwerkes eine Turbine aufgestellt. Bei einigenneuenRaf-finirhiitten (Store, Zeltweg und Eibiswald) vermittell die D a m p f k r a f t ausscbliessend, bei anderen aber (Neuberg, Krieglach, Leoben und Krems) theilweise den Gang der Arbeitsmaschincn. Mit Ausnahme der Reserve-Kessel werden alle Dampfkessel fiir dicse Dampfmaschinen mit der Ueberhitze der Puddel - und Schvveissofen geheizt. Im Ganzen bestanden im Jahre 1837 bei den Raffininverken 362 Motoren, vvorunter 316 verticale Wasserriidcr mit zusammen 6.022 Pferdekriiften, 16 Jonvafsche Turbinen mit 618 Pferdekriiften und 31 Dampfmaschinen mit 1.198 Pferdekriiften; auf die ararischen Raffinirvverke entfallen von diesen Motoren 66 verticale VVasserrader mit 1.293 Pferdekriiften, 6 Turbinen mit 302 Pferdekriiften und 11 Dampfmaschinen mit 333 Pferdekriiften. Gleich wie in der Venvendung zweckmiissiger Motoren bei den grosseren Raffinirvverken in Steiermark durchgehends ein entscbiedener Fortscbritt vvahrge-nommen wird, so bezeugen in diesen Hiitten auch die Arbeitsmaschinen, dass der steiermiirkische Huttcnmann die ncuesten Fortschritte der Hutten-Mechanik zu beniitzen versteht. Als neuerer hierher einschliigiger Einrichtungen mag bloss der schbnen Ilcbevorrichtung beim Kesselblech-Walz\verke in Neuberg, der zvveckmassigen grossen Blechscheeren in Neuberg, Judenburg, Zeltweg und Eibiswald, derCircular-Doppelsiige zum Abenden der Rails und Tyres in Zelt\veg, dann der in Eibis\vald (unseres Wissens dort zuerst) ausgefiihrten Beniitzung der Spiralfedern zur Hebung der Obenvalzen ervviihnt vverden. DiePuddelbfen sind, mit Ausschluss von 3 Doppelofenin Neuberg und 2 Doppel-iifen in Store, sammtlich einfache Oefen und werden gleich den Schvveissofen grosstentheils mit Braunkohlen und durch direete Feuerung im Betriebe erhalten, zu \velchein Zwecke man sicli sovvohl der flachen als der Treppenroste (der letz-teren vorherrschend fiir die Puddeliifen) bedient. Gedbrrtes Holz kbmmt ausschlies-send nur bei den Selnveissofen in Neuberg und bei einem im Jahre 1848 in Betrieb gesetzten Gas-Stahlpuddelofen in Murau, theilvveise aber in Rottenmann (bei der J. Pesendorfer’schenGewerkschaft)imSchweissofen zur Verwendung, und inRotten-mann (bei J. Messner) wird in 2 Puddeliifen mit der Ueberhitze von je 2 Frisch-feuern, bei gleichzeitiger Benutzung eines kleinen Rostes fiir Braunkohlen-Feuerung, gepuddelt, vvobei auch Oberwiud zugefuhrt wird. Torf wird nur in den Puddel- und Schvveissofen der J. Pesendorfer’schen Hutte zu Rottenmana und in dieser \vie in der J. Messner’schen Hutte aueh in den Gliihofen vervvendet; ergolangtin den ersteren Oefen auf dem A. Miiller’schen Heizpulte z ur Verbrennung. AIs eigentlielie Gasofen bestehen ausserdem nur noch in Store und Krems uacli dem A. MuIIer’schen Patente zugestellte Puddelofen (); schwedische Gas-Sch\veissofen fur Holzkohlen-Feuerung wurden aber in neuerer Zeit 1808 zu Rottenmann (bei J. Messner) und Eibisvvald eingerichtet; mit Unter- und Obenvind wird iiberdiess auch in einigen mit flachen und TreppenrSsten zugestellten Puddel- und Schvveissofen in Store gearbeitet. Die in Leoben von F. Edlcn v. Mayr mit dem privilegirten Simens’schen Gasgenerator im Jahre 181)8 abgefiibrten Versuche hatten zvvar nicht, wie beab-sicbtigt, vvar, die stiindige Beniitzung dieser Erfindung fur die dortigen Schvveissofen, vvohl aber die Zustellung der Gussstahlofen in Kapfenberg mit diesen Apparaten zur Folge; der Gussstahlofen in Murau wird nur zeitvveise und mit Holzkohlen-Feuerung in Betrieb gesetzt. Die Cementstahlofen vverden nur mit Braunkohlen geheizt. Bei den Hammervverken werden die Frischfeuer und Stalilfeuer, in Steiermark Weich- und Hart-Zerrennfeuer2) genannt, zum grosseren Tlieile mit vvarmem Winde betrieben und sind hiiufig als gesclilossene Feuer mit Vorvvarmherden zugestellt. Die bei den Weicb-Zerrennfeuern(Frischleuern) ublichen Manipulations-Methoden sind die steirische Loscharbeit, die steirische Sclnvallarbeit und die Kleinfrischerei, welebe beiden letzteren Friseli-Metlioden vorherrschend in den grosseren Hammervverken ausgeiibt werden; am haufigsteu wird jedoch zur Zeit noeli die Sclnvallarbeit angetroffen. Die Hart-Zerrennfeuer (Stalilfeuer) arbei-ten zumeist nach der steirischen Rohstahlarbeit auf dem Loschboden, theilweise jedoch (wie in der (Jnigebung von Murau) nach der karntnerischen Rohstahlarbeit (der unechten Brescian-Schmiedc) und in Paal auch nach der sogenanntenPaaler Rohstahlarbeit (der echten Brescian-Schmiede). Ueber die Resultate der Herdfrischerei der steiermarkischen Hammerwerke finden sich in den nachfolgenden Detail-Beschreibungen die naheren mit den nothigen Ziflern verselienen Daten. Die bei den einzelnen Eisen- und Stalil-Raffinirwerken in Steiermark zufolge der amtlichen Erhebungen verbrauchten Mengen des Roheisens, der llalb-Fabricate und der Brennstoffe sind nebenstehend zusammengestellt und zu-gleicli die an denselben beschaftigten Arbeiter mit den geleisteten Tagvver-ken und ihren Lohnsbezugen ausgevviesen. Unter dem angesetzten Roheisen - Verbrauche der Raffinirwerke von 1.200.9IJ8 Ctr. ist das aus Karnten, zum kleinen Tlieile aber auch aus Kroatien und Krain bezogene Roheisen inbegriffen; die grossere Menge des Karntner Roheisens (nalie an 70.000 Ctr.) vvurde von der Raffinir-Hutte in Zeltweg aus den eigenen Schmelzwerken des Grafen 11. Henckel von Donnersmark im Lavantthale (St. Gertraud, Waldenstein und St. Leonhard), die letzteren Roheisen-Sorten zumeist aus Tergove J) Dio Zustellung von Puddelofen mit diesem Gas-Ileizapparate ist iibrigens aueh in Zeltweg bereits eingeleitet. 2) Hart-Zerrennfeuer werden iibenliess auch die bei einigenFrisehhtttten zumUmsehmelzen ■ des Hoheisens dienenden Herdfeuer (Feinirfeuer) genannt. N a m e n der R a f 11 n 1 r w e r k c. A u f w n n «1 a ii S u m me rt e r r ’ e r s o ii a I s ( a n « 1 Itoheisen Grobeisen a us Frischfeucrn Puddelmassel Rohstahl Uren n m a t e r i a 1 e Tagwerke Lohne Beamte Meister und Aufseher Arbeiter Jungen Hol/.kiililcn o line Einrieii Braunkohlcn Holz Torf aller Arlieiter wahreinl .-Fuss. Zalil Gulden Z a h 1 Nordiistllche Gni|i|>f. Miirzzuschlag (Gcbriider Gindl) 3.430 161.600 3.840 4.032 1 4 12 „ (Joh. A i gner) 2.240 56.000 1.200 1.638 1 1 4 „ (Paul Aigner) 11.640 227.912 15 9.700 9.177 2 5 38 Neuberg 53.564 5.292 315.611 98.197 5.143 164.151 106.025 2 13 345 66 Honigsberg und Langenvvang 8.569 898 219.088 6.720 7.294 2 2 22 2 Rettenegg (Josef Zeillinger) 4.584 i) 1.309 160.435 7.850 9.870 2 1 29 „ ( J. Ritter v. Wachtler) 7.959 161.312 26.253 7.280 7.070 1 1 19 4 Krieglach, Honigsthal und Fcistritz 64.944 3) 25.768 202.500 235.000 67.320 71.557 9 5 230 6 Kindtlial 28 i) 372 9.028 120 158 3 Aumiihl ' 1.498 37.960 1.000 1.155 1 3 Kindberg (F. Hillebrand) 1.400 ‘) 100 48.400 800 1.260 i 1 3 „ (Engelbert Eiirst) 1.400 48.967 615 1.255 I 1 3 „ (Josef Salmutter) 3.561 107.325 1.620 1.995 1 1 4 1 10.986 «) 5.046 403.150 3.373 6.065 3 3 10 2.450 69.420 1.680 1.890 6 Seebacb und Au (Alois Oesterlein's Erben) 11.500 90 414.400 1.200 17.820 27.510 3 8 55 5 „ (Franz Lagler) 1.145 32.840 1.456 i. i 45 1 10 2 Maria-Zell 6.122 619 149.080 6.556 3.884 i) 16 2 Buchsengut uud Tliiirl (Ignaz und Maria Fiirst) 17.741 418.100 i 2.365 30.500 29.400 4 9 114 5 Thorl (Franz Grossauer) 1.600 61.040 180 2.205 1.743 7 2 „ (Johann Pengg) 5.548 168.659 30 8.960 12.662 1 2 29 1 Wappenstcin 4.027 142.210 2.180 2.751 1 1 8 Einod 309 40 17.940 650 333 6 Bcrndorf (Vincenz Widtermann) 4.050 108.269 1.925 2.625 1 7 „ liruck und Kapfenberg (F. Edlor von Mayr) 2.760 1.563 10.314 5.171 337.000 1.045 18.990 20.942 4 5 57 2 3.000 91.770 2.080 2.520 1 1 7 Mauthstadt 5.160 177.060 3.640 5.040 1 1 15 Mixnitz 1.497 769 61.504 840 927 1 1 1 1 Uebclbacb 913 368 27.792 2.097 2.693 15 „ und Feistritz (Johann Pachernegg) 2.982 ‘) 133 107.611 2.080 4.599 2 2 6 Feistrilz und VValdstein (F. Freiherr v. Thinnfeld) 8.400 2.000 240.250 11.400 15.200 1 5 33 Koppel 3.063 775 110.615 2.731 2.464 2 1 16 800 37.440 2.500 875 10 \Vcitz 2.120 • 52.707 4.080 3.045 1 8 Nordwcstllchc Gruppc. 14.354 1.459 51.147 34.2U0 20.648 5 20 78 16 Tamischbach und Spitzenbach 3.897 137 i) 63 92 99.550 . 3.000 3.150 1 2 7 1 Furth 7.061 242.025 . 8.120 9.135 2 5 24 Unterhall • 8-800 234.000 100 17.280 18.900 2 4 50 io Singsdorf 500 15.600 498 525 3 Triebcn (Stift Admont) 5.661 336.73 7 7.560 9.135 3 5 22 Rottenmann und Trieben (Jos. Pesendorfer’s Erben) 49.734 632.512 198 1,219.536 74.109 71.830 6 4 300 „ (Jakob Messner) 5.250 102.000 10 192.000 8.000 7.985 l 30 Klanim 8.418 291.787 6.160 8.190 2 3 18 i Gulling 5.890 262.582 12.900 9.340 1 8 28 7 Donnersbach 7.104 391.204 16.200 14.879 2 10 32 12 2.633 87.620 5.478 2.379 1 17 . Schladming 2.589 85.968 2.000 2.363 1 2 4 2 Sudwestllrhe Gruppe. Vordernberg 1.500 63.800 1.960 2.520 1 1 6 Donnawitz, Gemeingruhe, Leoben, Giiss, St. Michael, St. Peter . . 253.000 7.596 3.940 224.600 624.020 170.000 224.490 21 28 522 9 33.110 108.354 33.320 38.253 3 3 116 Ainhach 4.111 164.768 2.520 2.835 2 2 6 1 1.860 100.555 990 2.268 1 1 5 Zeltweg 219.785 194.000 687.813 246.000 241.320 10 11 780 40 Judenburg 36.842 145.632 53.760 76.473 9 12 180 Rothseli 2.200 83.600 1.120 1.575 1 1 3 Obdach 3.082 119.419 1.400 1.575 1 1 3 1 2.784 105.328 2.144 2.625 1 1 ll Unter-Zeiring 3.468 70.162 140 2.892 2.8y3 1 2 10 Ober-Zeiring 380 9.200 450 546 2 Moderbruck (Franz Miiller) i.518 66.480 1.920 2.478 1 I 7 „ (Vincenz K. Herzog) 4.900 173.484 4.200 5.145 3 1 13 1 12.463 186.595 4.675 6.732 1 1 15 1 Scheifling (J. Adolf Fiirst v. Schvvarzenberg) 1.300 5.700 1.000 1.050 1 4 1 230 4.700 1.150 1.260 1 4 Obor-Wolz 3.813 169.600 9.200 8.856 1 4 25 4 Nieder-Wolz 10.700 251.000 14.560 18.900 2 8 40 4 Pachern 3.523 144.774 3.300 4.032 1 2 9 Tajagraben 6.917 201.520 5.400 6.285 3 6 14 1 Katsch 13.500 1.105 5.203 162 192.000 41 8.370 9.765 2 4 31 4 Murau (J. Adolf Fiirst v. Seluvarzenberg) 20.290 1.340 480 427.200 12.500 18.406 1 4 32 2 „ (Johann Graggers Erben) 3.364 116.715 2.240 2.542 1 2 4 2 4.050 730 142.720 11.860 13.900 2 7 25 5 Siidllrhe Gru[>|>c. 0 38.900 1.900 18.792 158.110 136.700 59.260 7 2 158 3 Ligist 463 13.744 . , 2.117 1.598 2 7 27.959 170.000 109.728 16.789 28.729 4 3 61 Eibiswald und Krumbach 21.800 32.643 38.106 37.572 22.372 3 13 78 14 Hohenmauthen 5.000 400 120.000 2.100 1.700 1 1 8 3 Missling ::.8ii 157.815 . . 11.700 5.850 3 3 36 Weitenstein und Oplotnitz 5.064 205.920 . 12.884 11.926 3 7 57 7 65.000 258.247 117.000 81.900 6 3 250 15 Summe der Privat-Rafinirvverke . . 1,089.491 50.811 15.580 12.083 10,464.674 2,368.087 394 1,411.536 1,252.260 1,281.396 157 221 3.681 149 Sunimo der Aerarial-Uaffinirwerke . . 111.467 5.911 1.459 1,289.887 136.303 5.143 277.057 179.527 13 70 594 117 Zusammcn. . 1,200.958 56.722 15.580 13.542 11,754.561 ») 2,504.390 5.537 1,411.536 1,529.317 1,460.923 170 291 4.275 266 *) Ahfnllciscn vorscliieilenes. — 2) Daruntcr 12.890 Ctr. Drtickleiapn. — :J) Hieriu kommeo noch 7.u ziililen ilie zlir Heizun^ iler Reservo-Kcssol verwcn»leten 23.455 Ctr. Kraunkolilcn. ■ (in Kroatien), Sava und Gradatz (in Krain) bezogen. Die Summe des aus anderen Kronlandern von den steiermarkiseben Haffinir\verkcn bezogenen Roheisens mag in runder Summe 150.000 Ctr. betragen. Von der Roheisen-Production der Hoch-ofcn eriibrigen daber iiber den Verbrauch der steiermarkiseben Raffinirwerke noch 458.1315 Ctr., \velcbe fast ausscbliessend von den Baffininverken im Erzherzogthume Oesterreicb verbraucbt wurden; mir ein kleiner Theil des steiermarkiseben liobeisens wurde aucli im Kronlande Salzburg (St. Andrii) und fiir die Eisen-Giessereien zu Wien abgesetzt. Der IIolzkohlen-Verbrauch bat bei den Raffinirvverken in 43.470 44.181 1 49.001 48,040 .014.000 • 48.04 i 514.000 110.171 11,048.08! 82.0till 938.900 267.810 2,802.093 81.202 1,039.987 06.892 934.007 106.800 1,060.130 9.109 100.710 12.000 126.304 2.343 47.77! 49.035 073.473 13.31 209.082 4.141 100.421 12.20( i 103.18! 20.82- 411.83 ! 7.08 i 118.11 0 ) 1.80 S 900.21 ) 10,292.174 10.821 | 103.772 11.371 142.223 7.702 84.028 10.700 211.17C 1! 108 11.418 224.792 904 11.020 8.001 90.07: 14.204 267.402 . 201 1 4.101 3.04‘ 08.08 ) 91.10 1 1,203.374 131.991 1,212.400 94,048 1,081.178 270.007 2,940.021 98.022 11,201.108 60.9071 934.220 106.800 1,000.130 20.027 380.00r 12.909 137.824 2.343 47.771 07.092 <| 668.041 27.0101 476.981 4.14( >| 100.423 12.401 ) 107.33! 29.301 J 470.41 3 7.08 6 118.11 1 0 9 1.80 8 997.32 2 11,035,048 9 11. 18 kr. 11 11. 00 kr. 10 H. 09 kr. 12 11. 70 kr. 13 11. 96 kr. 9 11. 98 kr. 18 fl. 04 kr. 10 11. 64 kr. 20 11. 39 kr. U 11. 61 kr. 17 11. 34 kr. 20 fl . 46 kr. 1211. 68 kr. 16 11. 2 kr. 10 11. 07 kr. 3111. 60ki 11 11. 59 kr. - - ■ . . . ' . . * < gleichen Zeit um 24-61 kr., also um 34-51 Percent, in die Hblie gegangen. Ungeach-tet dieser bedeutenden Erhohung der Arbeitslohne bereclinet sich aber der Ausfall an Arbeitslohnen fur den Centner der gesaminten Erzeugung der Raffininverke im Jahre 1837 nur um 0-6 kr., also um 0-4 Percent bober als im Jabre 1851; dieser durcb die Ausdehnung der Puddlings- und Walzwerks-Manipulation erzielte gerin-gere Aufvvand an Arbeitskraften constatirt schon fur sicb allein den grossen Vortbeil des Puddlings- und Walzwerks-Betriebes binsicbtlich der billigeren Erzeugung gegen jene des Hammcnverks-Betricbes, abgesehen davon, dass mittelst der weite-ren bkonomiscben Ersparungen durcb die Benutzung billigerer (lossiler) BrennstolFe und durcb den geringeren Verbrauch bei der Flammholz- oder Holzkohlen-Gas-feuerung an den Puddlings- und Walzwerken eine weitere Verminderung der Erzeugungskosten erzielt vvird. Aus der Summe des friiher nacbgewiesenen BrennstofT-, Rob- und Materialeisen-Verbrauches und aus der Erzeugung der Raffininverke bereclinet sich im grossen Durchschnitte fur den Centner der Erzeugung der Auftvand an Bre nnstott mit 11-78 Cub.-Fuss Holzkolilen, 263 Pfund Braunkoblen, 1-18 Cub.-Fuss Holz und 1-41 Cub. Torf, der Verbrauch an Rob- und Materialeisen mit 120 Pfund Roheison und 8 Pfund Materialeisen (mit Einschluss des Rohstahles). In neuerer Zeit wurde bei den Raffinirtverken in Steiermark die Erzeugung des VVolframstahles, in Folge der in den Jabren 1835 und 1856 in der k. k. Gussstahl-hiitte in Reicbraming abgefiihrten gelungcnen Versucbc liber die Darstellung dieses Slahles *)> von der Gussstablbutte des F. Edlen von Mayr im standigen Betriebe eiiigefiilirt und dieser Stalil in den Mandel gebracht, so vvie aucb die Erzeugung von starkeren Gussstablblechen (Kesselblecben und Sebiflsblechen) von demselbcn Gewerken in Angrifl'genommen wurde; es stelit zu erwarten, dass namentlicb die Erzeugung der letzteren, deren grosse VViehtigkeit fur die SchifFfabrta) ausser Frage stelit, in Biilde grosse Dimensionen annelimen wird. Bei den anerkannten vorzuglicben Eigenscbaften des steiermarkiseben Eisens und Slahles stelit daber zu ervvarten, dass, wenn die Eisengeivcrkcn in ilirem seit Jabren erfolgreich fortgesetzten Streben nacb Vervollkommnung ibres Betriebes verbarren, die Eisen-Industrie in Steiermark, vvoferne niclit abnorme ZustSnde den Bestand derselben verkiimmern lassen, einer erfreulicben und fur den Wohlstand des Landes unbedingt nbtbigen Entivicklung entgegenseben kbnne, und diess um so mehr, als in Folge des Marken- und Mustersehutz-Gesetzes vorn 7. December 1858 dem steiermarkiseben Eisen und Stalile die moglicbe Nachiveisung seiner Giite durch seine Zeichen gesicbert ist, vorausgesetzt, dass die Eisen-Industriellen niclit selbst auf diesen, namentlich fiir das vorziiglicbe Product der steiermarkiseben Eisenliutten *) „Bericht iiber die erste allgemeine Versammlung von Berg- und Hiittenmiinnern zu Wien vom 10. bis 15. Mai 1858“ erschienen bei L. Foi-ster 1859 in Wien, Scite 102 bis 105. 2) Bei dem Umstande, dass die Gussstahlblecbe wegcn ihrer grossen Festigkeit gegen die Eisenbleche bei gleicher Leistung in einer viol geringeren Starke vcrvvendct werden konnen, ist nicht zu verkennen, dass ihre Anvvendung sicii vorziiglich beim Schiflsbauc empflehlt, weil hierdurch in demselben Maassc die Traglahigkeit der Scliitle erboht wird. einflussreichen Recktssckutz zu ilirern eigenen svie zum Nachtheile der Consumenten dadurch verzicliten, (lass dieselben, wie diess zuweilen vorgekommen ist, aus Gefiilligkeit gegcn ihre Handel treibeiiden Ahnchmer aucli Waaren ohne alle Zeichen aus ilircu Hiitten akgeben. IV. Eisen verarbeitende Industrial-Gewerbe. Als solclie \vcrden alle Etablissements betrachtet, wclcbe Eisemvaaren fiir den Mandel erzeugen, und nicht ausachliessend fiir den Local-Bedarf arbeiten. Bcsondere Aufmerksamkeit nelimen unter diesen Ge\verbs-Unternebmungen die Sensenwerke in Ansprucb, da dieselben den grossten Theil ibrer Erzeugnissc im Auslande absetzen, und namentlicb gegemvširtig, durcli den boben Curs der klingenden Miinze begiin-stigt, sicb des lebbaftesten Absatzes im Auslande erfreuen. Diese misslieben Verballnisse des inliindischen Geldmarktes sind die Haupf-ursacben des gegenw8rtigen regeren Betriebcs der Sensen\verke, denen sonst die ausliindisehen Sensen-Fabriken, welebe sick bSufig nicht scheuen die Zci-clien der osterreichiscken Fabrieanten zu scblagen, eine einpfindliebe Coneurrenz maeben. * Die Zalil der im Jabre 18!i7 in Steiermark beslandencu Sensenvverke mit den bei denselben besebaftigten Arbeitern und ihren Lohnen, so wie die Menge i bres M ate rial - Verb ra ucb es und der Erzeugung gibt die gegen-iiberstehende Uebersicbt. Aus der Zalil der geleisteten Tag\verke und der hezablten Arbeiterlohne bezifVert sicb der durchscbniltlicbe Taglobn der Sensenarbeiter mit 1 (1. 21 kr., w o ra us sicb ergikt, dass diese Arkeiter die bocbsten Lobne unter allen liei der steiermarkiseben Eisen-Industrie bescbaftigten Arbeitern bezieken; die Erklarung fiir die bobe ZifTer diesesTaglohnes lindet sicb leickt, wenn man beriieksichtigt, dass in demselben die Kosten der Verpflegung der Arbeiter einkezogen sind, und dass diese Verpllegung in Bezng der Kost nicbts zu wiinscben iibrig liisst; denn es ist bekannt, dass die Sensenarbeiter, namentlicb an Feiertagen, lici allen Sensengewerken einen fiir einen Arbeiter mehr als guten Tiscb finden, worin auch der Grund gesucbt werden muss, dass bei diesen Arbeitern, welche einzeln durcbscknittlicb nack okigen Ziffern im Jabre 18S7 mir 2t)l Tagwerke verricbtet baben, die Abstellung der vielen soge-nannten abgebrachten Feiertage auf besondere Sebwierigkciten stiisst und um so schwerer durcbzufiibren ist, als die Sensenarbeiter eine besondere mecbaniscke Fertigkeit fiir ikre Arkeiten beniithigen, und dalier selir scbwer dureb andere nicht von Jugend auf mit dieser Arkeit vertraute Arbeiter ersetzt werden konnen. Die teekniseke Leitung der Sensenvverke, so wie aller anderen Eisen verarkei-tenden Industrial-Gewerke, kesorgen mit selir wenigen Aiisnabmen die Ge\verken selbst, dalier ersebeinen aucli bei denselben keine Beamten ausgewiesen. Im Jabre I8S7 wurden zwar bei den sammtlicken Sensenvverken in Steiermark um 121.877 Stiick Sensen \veniger, dagegen um 11.230 Stiick Sickeln und Ortslage N a in e n Zalil dur Arbeiter Sum in e der A u f w a n d i n Erzeugung der Sensenwerke clr Cub.-Fua Gulden Zalil Gnido,1 Zalil Nord5 » ff M 3 37.632 23.300 2.054 7.200 5.040 1 1 18 2 Kindberg k. k. Montan-Acrar 2 4.600 28 8.723 1.401 1.550 1.398 1 4 1 Wartberg und Turnau Kindbcrg und Aflonz Victor Fclix Sessler 22 i:!r».’j20 68 28.281 1.951 10.300 8.387 1 2 39 Parschlug Bruck Andreas Bittcr v. Grcdlcr 8 100.382 27 113.210 29.966 34.448 24.137 1 3 98 20 Bruck (Urgenthal) » k. k. Montan-Acrar :t 12.800 78 101.964 35.513 20.150 18.863 1 1 63 2 Nordvvestllche Grii|i|ic. Lietzen und W3rschach Lietzen und Irdning J. Pesendorfer’s Erben 4!» 868.000 80 1.219.536 12.234 7.865 6.882 1 80 „ Jakob Messner (i 80.000 28 192.000 2.100 1.333 1.050 8 Aussee k. k. Monlan-Aerar 33.176 i) 630 • Sudvestlichc Gruppc. Dollinggrabcn Leoben Die Burgerschaft der Stadt Leoben 2 25.088 88 68.884 16.668 22.142 13.949 1 43 10 Trofajach (im Gai)* Clara Ortner 1 12.844 SO 27 300 236 1 Sccgraben Alois Miesbach (jetzt Heinrich Drasche) 18 203.328 30 742.382 143.824 84.967 100.555 4 8 380 10 W Walhurga Mayr und Franz Edler v. Mayr !• 116.898 180 382.418 92.505 103.827 60.391 2 6 230 Moskcnbcrg Franz Bittcr v. Fridau 2!» 314.387 340 830.600 124.259 62.100 85.292 4 8 169 30 ,, Franz Edler v. Mayr (i 80.686 8 10.869 2.709 7.448 4.974 1 1 18 Silhvog Judenburg Karl Mayr :s 37(632 22 48.412 7.401 8.410 8.995 1 2 40 Sillwcg und Holzbriicke Hugo Graf Hcnckcl v. Donncrsmark 12 180.828 211! 190.000 38.412 24.398 22.261 2 3 88 11 Fohnsdorf k. k. Montan-Acrar 22 276.382 273 778.493 207.213 147.350 84.865 4 12 400 9 V J. Adolf Fiirst v. Schvvarzenbcrg 4 80.176 14 6.101 1.814 2.910 2.100 1 8 1 Turrach Murau »> v n n » . ^ Anthracit 6.000 ') 1.050 Sudlichc Gruppc. Voitshcrg Jakob Obcrgincincr 1 12.844 15 7 1 Klein-Semmcring Wcitz Ladislaus Fabry v. ltumunest 13 163.072 12 1.188 121 580 699 1 2 Gratz Johann Paclicrnegg 2 28.088 8 290 76 888 706 1 2 »? Jakob Siiz 10 37.632 43 88.334 4.689 8.872 6.842 1 24 Roscnthal Voitshcrg Josef Perissutti und Anion Konig 1 21.946 3 795 83 488 336 2 V Johann Pcndl r> 70.899 Mathias Habianitsch und Franz Woitcch 27.796 260 137 1 „ Johann Fischer und Sigmund Freiherr v. Zois 4 86.448 6.532 629 888 370 1 1 Karl llochccker 4 82.068 16.210 1.419 1.720 1.386 1 8 Josef Obcrgmeiner und Franz Kroll *> 37.806 3.600 378 876 342 2 Schaflos „ Moriz Fiirst v. Montleart 4 88.142 3.680 386 1.000 824 2 ,, Christof Sccmiillcr, F. Pfaller und Augusl Greiner 3 37.632 320 202 2 Anton und Theresia Friedrich 2 28.088 18 9 1 Pichling Victor Felix Sessler 8 101.110 6 8 12.363 1.188 1.400 1.102 1 3 Ferdinand Rucker 2 28.088 4.481 470 320 262 2 und Lankowitz Ilugo Graf Hcnckel v. Donncrsmark 12 186.800 7 260 136 1 . „ und Biberstcin »* Kini Mayr IS 191.080 2 880 304 1 2 Hasendorf •loscf Jandl t! 78.729 6 1.200 126 200 131 1 Elisaheth Laggcr 3 86.668 380 37 260 105 1 Lankowitz, Pichling, Biirnbach, Scliallos, Unter- und Ober-Graden .... V Franz Graf v. Meran 44 862.890 32 136.843 14.431 23.072 16.224 2 90 Lankowitz und Biber ?* Johann Pcndl 17 280.881 8 80.160 7.022 8.100 3.210 1 16 Unter-Gradcn Heliodor Pruckner 2 28.088 2 264 27 104 65 1 Mittcrdorf »J Klisabcth Siegl 1 12.844 . 160 17 260 179 1 . Mitterdorf, Trcgist, Klein-Kainaeh, Bibcr, Ohcrdorf, Scliallos, Rosentbal . . „ k. k. priv. Gratz-Koflachcr Eisenbahn-Gcsellschaft 22 293.068 22 9.830 1.049 4.830 5.439 30 1 Oberdorf und Nieder-Trcgist fl Maria Geycr 36 470.176 6 16.380 1-285 1.164 760 1 6 2 Tregist Michael und Eleonora Schiller 1 13.832 • 6.400 672 1.170 819 1 4 Franz Kiigcrl 7 89.478 17,510 1-685 1.860 1.092 1 11 Katharina Urban 1 14.112 . , 78 52 1 v Georg und Theresia Mayrhofer 7 88.170 2 39.182 3.426 2.904 2.033 1 6 „ Gehruder Sprung 29 369.294 19.170 1.677 * 6.000 4.200 1 20 Theresia Strohl 8 70.424 8.208 546 730 485 1 2 Alois Geycr 9 128.871 3.960 346 260 . 161 1 1 „ und Scliallos Moriz Bittcr v. Horstig und Franz Kiigcrl (i 77.088 17 43.100 4.808 3.780 1.785 1 10 Klein-Kainach »1 Franz Salter 8 109.781 36 16.619 1.395 6.236 4.801 1 6 6 Bibcr » Anna Sterr 2 28.088 1 . Gehriider Ortner 2 27.162 1 2.300 241 1.040 688 4 Florian Sicgl 2 43.480 300 21 260 136 2 Biberstcin r> Karl Herzog 18 236.668 32 136.822 11.948 13.848 10.669 1 42 Fiirstcnfcld Alois Miesbach (jetzt Heinrich Drasche) 3(i 481.884 30 63 1 Gaisseregg Eihiswald Franz Krasser 1 12.844 1 200 28 60 42 2 Steieregg V Johann Fiirst v. Lieclitenstein 2 28.088 ('.30 66 187 82 1 Josef Griessler 34 434.878 10 37.383 8.341 3.210 1.629 1 11 Schwamberg (Kalkgrub, Limberg) Dcutschlandsherg und Eibiswald Ignaz Stadler 34 464.128 3 32.819 4.898 3.298 1.731 1 14 2 Jagcrnegg Eibiswald Franz Beitterer 1 12.844 2.118 331 876 280 2 r> Jakob Konow und fleinricli Lang S 62.720 is 432 55 478 436 7 llosalia Kottercr 2 24.088 2 24.401 3.172 4.630 2.768 1 12 4 Ang (Schonegg) Ferdinand Klcber 2 28.088 1 6.398 728 880 614 1 2 Pitschgauegg Scbastian Lainpcl 2 28.044 2 14.698 1.928 1.800 970 7 Koprcinig (St. Ulrich) n Alois Graf Khiinburg 1 12.644 810 71 141 73 1 Franz Wolfbaucr 2 12.844 9 1.260 213 380 294 2 „ „ „ , Wies (Schonegg) und Tombacli Gratzcr und Laibachcr k. k. priv. Zucker-Rafiinerie 7 87.808 32 76.742 8.619 7.978 7.849 1 80 Tonibach Mathias Maros und Marceli Huber 'l 28.088 6 20.871 2.520 1.440 1.588 1 7 Eibiswald M Josef Plenk und Franz Kleindicnst 1 12.844 12 28.720 5.025 2.049 2.196 1 6 »» k. k. Montan-Acrar 2 188.160 20 32.244 4,362 5.371 3.577 1 18 „ und Koprcinig n Anton Schiininger, Alois Scbrotz, Franz Perissutti und Georg Wolfbaucr 3 37.632 1 16.908 2.950 3.320 1.953 1 8 Podgorje Windischgratz Anton v. Webern 1 12.844 12 40 8 1.152 806 1 7 1 Botschach, Unter-DoBitsch und Allcnmarkt AVindischgratz und Gonobitz Anton v. Bonazza’schc Verlassenschaft U 62.720 8 1.043 182 1.375 648 8 Skališ und Ilundsdorf Schonstein Josef und Anna Atzl t! 98.264 26 2.880 4.300 828 600 787 1 10 Doberna Cilli Walburga Hcitter und Karl Sch\veitzer 1 12.844 24 2.133 282 6.702 4.691 3 ii 40 2 Hrastowetz, Seitzdorf, Ossenitz, Pctschounig und Jurawetz W.-Fcistritz, Gonobitz, Cilli und Pettau Ernst Winter 41 814.304 309 197.293 49,749 64.240 25.133 3 8 156 12 ličil. Kreutz Rohitscb Adalhert Clima, Friedrich Kautek und Anton Friedrich 1 12.844 3 250 152 2 Liboje und Buchhcrg Cilli F. J. Friedrich 24 326.000 37 87.729 10.102 18.200 6.902 1 3 62 4 Thomas Grillz 3 37.632 17 7.360 901 2.301 1.611 1 12 »> Karl Denikl 3 - 37.632 3 480 67 150 273 . 1 3 n Angelo Bittcr v. Gianieliesi 4 80.176 24 11.303 1.977 3.900 2.282 1 1 13 „ , Grcis, Deutschcnthal und Trattna Cilli und Tiiffer Theresia Schmid 7 87.808 81 18.178 3.040 2.400 1.812 8 Cilli Franz Schuscha 2) 27 2.860 246 2.700 1.701 9 Greis (bei Pragwald) » Anton Halm und Max Schmid 9 112.896 24 819 71 2.400 1.812 8 Tiiffer Franz Maurer 3!! 448.312 108 230.786 38.527 25.603 14.700 1 2 86 4 „ (Wode) »t k. k. Montan-Acrar 42 872.818 28 43.891 8.559 13.107 7.374 3 3 48 . Oistro Gc\verkschafl, Bevollmiichtigter \Venzcl Gasscr i; 67.394 26 11.814 1.409 6.626 4.068 1 3 22 6 llrastnig und Doli Triester Stcinkohlen-Gewerkschaft 9 112.896 460 338.000 88.625 86.224 87.476 4 290 32 Gouze Franz Steyrer und Johann Dulnig 11 128.408 140 68.747 11.050 9.000 6.300 1 2 4 „ , Bresno, Petschovje und Wrische Cilli und Tiiffer Paul v. Putzer 23 307.303 309.413 23.361 80.400 24.180 2 4 180 . St. Michael Tiiffer Maggi-Fcldbachcr 2 28.088 4 783 105 240 108 1 2 1 Tiiffer V Josef Steinauer ! 12.844 28 86 32 1 „ (am Chum) n Ludwig Beyer 1 12.844 18 380 80 594 332 2 Pojerje » Johann Biirgl 2 28.088 . 132 73 • i • Trobcnthal „ Karl Wolfschack und Johanna Frciin v. Gali 8 100.382 18 3 2 Koprcinitz, Beichenstein und Beichcnburg Lichtenwald und Rcichenburg Alois Miesbach (jetzt Heinrich Drasche) 62.720 79 28.663 3.593 8.675 3.037 1 1 18 • Summe der Privat-Bergbaue und Torfstiche . . 830 10,846.202 2.778 3,668.627 613.838 1,411.536 773.832 794.794 891.429 46 102 2.896 171 Anthracit 6.000 Summe der Acrarial-Bergbaue und Torfstiche . . 71 1,084.730 421 962.315 33.176 257.678 187.528 116.077 8 18 833 12 Z u s a m m c n . . . 901 11,600.932 3.196 4,627.942 613.835 1,444.712 1,031.510 982.322 707.806 84 120 3.129 183 Autliracit 6.000 ') Ist nHr die Erzcugung bekannt. — 2) Frciscburfhau. Statist. Mittheil. VIII. Jalirgang. LIH Der Torf, dessen Einreihung zu den fossilen Brennstoffen vom technischen Standpuncte stin Verhalten bei der Verbrennung vollkommen rechtfertigt, da der-selbe hierbei unzweifelhaft als ahnlicher den Braunkohlen, wie dem Holze oder den Holzkohlen, erkannt werden muss , erliegt in grossen Mengen nur im Gnnsthale; ausserdem findet man nocli ein griisseres Torfmoor in einem Seitenthale des Enns-tliales bei Mitterndorf, kleine Moore aber ain Nasskor bei Neuberg, auf der Planinka (auf derHohe des Bacher-Gebirges) bei Missling und bei Neumarkt. Die Torfmoore des Ennsthales liegen in einer Seehohe von 2.000 Fuss, umfasseri beiliiufig 1.200 Jocli Moorgriinde und die Macbtigkeit des Torfes betriigl 18 bis 36 Fuss; die auf diesen Mooren bestehenden Torfstechereien liefern den Torf fiir die Eisen-Baffinirwerke in Bottenmanu und in neuester Zeit auch zur Schmelzhiitte in Hietlau. Das Torfmoor bei Mitterndorf, welebes in einer Seehohe von 2.400 Fuss iiber einen Flachenraum von 290 Joch sich erstreckt und den Torf mit einer durchschnittlichen Machtigkeit von 10 Fuss enlhlilt, wird zur Gewinnung des Brennstoflfes fiir die Saline in Aussee benutzt. Die z\vei kleinen Torfmoore am Nasskor und auf der Planinka, das erstere mit einem 9 Fuss machtigen Torflager in einer Ausdehnung von GO Joch 4.000 Fuss, das letztere mit einem 10 bis 12 Fuss machtigen Torflager in einer Ausdehnung von 26 Joch 4.800 Fuss iiber dem Meeresspiegel gelegen, werden wegen ibrer hohen Lage und der hierdurch bedingten sch\vierigen Trocknung und Brin-gung des Torfes gar nicht ausgeuiitzt; der Torf aus den in der Niihe von Neumarkt bestehenden kleineren Torfgrttnden wurde einmal versuchs\veise von dem Schmelz-werke in Lolling (Karnten) verwendet. Der Lehensbesitz der Braunkohl en-Bergba ue, so wie das bei den-selben verweiwlete Gruben- und Bauholz, das beschiiftigte Beamten- und Arbeiter - Personale, die verfahrenen Arbeiterschichten und hierfiir bezahlten Lohne, ferner die Erzeugung derselben vom Jahre 18I>7 nebst jener der im Betriebe gestandenen Torfstiehe und des Anthracit-Bergbaues nachst Turrach sind in der nebenstehenden Tabelle nach den gleichen Gruppen, wie die einzelnen Zweige der Eisen-Industrie, geordnet und nach den amtlich vorliegenden Naclnvei-sungen verzeichnet. Bei dem Anthracit-Bergbaue in Turrach konnte die Zahl der belehnten Feld-massen desshulb nicht angegeben werden, \veil in diesem Bergbaue im Jahre 185J7 die Freifahrung nocli nicht erfolgt war, so wie in der vorstehenden Tabelle einige Bergbaue, welehe auf der angebogenen Industrie-Karte verzeichnet sind, aus dem Grunde nicht aufgefiihrterscheinen, imgeachtet einige derselben Braunkohlen, obschon nur in einer sehr geringen Menge, zn Tage gefordert haben, weil iiber diese (weil Freischiirfe) keine speciellen Naclnveisungen vorliegen. Der Braunkohlen-Bergbau in Steiermark, we!cher vor 20 Jahron kaum K00.000 Ctr. Braunkohlen gewonnen hatte, im Jahre 1857 aber mebr als das zehn-fache dieser Production forderte, und zu jener Zeit in sehr vvenig regelmassiger Weise betrieben wurde, kann gegenvvartig im Allgemeiiien als dem Slandpuncte der neueren Technik vollkommen entsprechend bezeichnet werden; denn man findet mit Ausschluss einiger wenigen Grubenbaue (namentlich theihveise im Voitsberger Reviere), bei\velclien ein rationeller technischerRetrieb noch nichtEinganggefunden hat, sovvohl beim Abbaue und bci der Forderung, wie aucli beimSortiren der Rraun-koblcn die zvveekmassigsteuEinrichtungen. Ja aucli zvvei langereLocomotiv-Kohlen-babnen sind in neuerer Zeit von llrastnig mit einer Lange von einer Iralben Meile (18S1)1) und von Koflaeh mit einer Liinge von 5 Meilen (1860), die erstere aus-scbliesslicb, die letztere vorzugswei.se behufs Verfracbtung der Braunkohlen zur siid-lichen Staats-Eisenbabn angelegt und in Betrieb gesetzt vvorden. Ueberdiess ist noch die Anlage einer nahezu dreiviertel Meilen langen Tag-Eisenbahn zur ausschliess-lichen Koblenforderung von Gouze nach dem Stationsplatze in TiifTer beantragt, deren Ausfiibrung nur wegen der bebufs Expropriation der Baugriinde scbwebenden Verbandlungen verzogert vvird, und das Project der Rruck-Vordernberger Eisenbahn ist wobl aucli zmn grossen Theile mit Rucksicbt auf die in grossen Mengen zur Verfracbtung von Leoben nacb Rruck an der Mur gelangenden Rraunkoblen ent-standen. Der Abban der Rraunkoblen erfolgt tbeilvveise mittelst Tagbauen, jedocli besteben grossere und regelmiissige Tagbaue nur zu Voitsberg und Fohnsdorf, von welcben der letztere scbon seit mehr als 10 Jahren unter selir schwierigen Ver-baltnissen im grossartigen Maassstabe und mit einer consequent durchgefiibrten Regelmassigkeit betrieben vvird. Der unterirdiscbe Abbau ist je nach der Miichtigkeit der Fliitze und ihrem mehr oder vveniger steilen Einfallen verschieden; am biiufigsten jedoch wird bei minder machtigen und \venig fallenden Flotzen der Diagonalbau (\vie in Eibis\vald und Steieregg) und der Pfeilerbau mit streiehenden Abbaustrassen (wie in Fohnsdorf, Silhveg), bei machtigen und steil vertlacbenden Flotzen aber der Pfeilerbau mit schvvebenden Firstulmstrassen (wie in Leoben und Parschlug) oder mit streiehenden Firstulmstrassen (wie in Leoben im F. Ritter von Fridau'schen Raue und in Mitter-dorf nachst Voitsberg iin llaue der Gratz-Koflacber Eisenbahn- und Rergbau-Gesellscbaft), als auch der Etagen- und Querbau (wie in Riberstein nachst Koflaeh, llrastnig, und Gouze) ausgefiihrt, wobei ent\veder ganzlich mit Verbruch (wie in Fohnsdorf, Sillvveg, Riberstein, Steieregg u. s. w.) oder tbeilvveise mit Verbruch (vvie in Parschlug, Leoben, Eibisvvald und Gouze) oder ausscliliessend mit Versatz (wie in Hrastnig) gearbeitet \vird. Die Forderung vvird in allen grosseren Kohlenbauen vorherrschend in der Grube durcli Rremsberge und Sturzsehachte auf die Forderstrecken und auf diesen dureb Eisenbahnen vermittelt. Zweckmassig eingerichtete Rremsberge besteben in Parschlug, Urgenthal (bei Rruck), Leoben, Fohnsdorf und Hrastnig. Fiir die Gruben-Eisenbahnen vverden ebenso flache, wie hochkantige gleieh starke oder auf der Laufflache verstiirkte Schienen, //-Schienen (in Fohnsdorf), theilweise auch breit-fussige Rails vervvendet. Doppelgeleisige Ralmen besteben nur auf den Grundstrecken, wie in Fohnsdorf, Parschlug und Mitterdorf; in den ersteren Grubenbauen laufen ') Die Hrastnigcr Kohlenbnhn, obgleich schon im Jahrc 18S1 dem Hctriebo iiliergebcn, wird erst seit dem .lahre 18K7 mil Locomotiven hefahren. audi kleinere Hunde fur G Ctr. Fassung *), wahrend sonst in der Regel auf deri Eisen-bahnen grossere Hunde fQr 10 bis zu 20 Ctr. Fassung beniitzt werden; dot:h sind die gebrauchlichsten Hunde jene mit einem Fassungsraume fUr 13 bis 15 Ctr. Als bewegende Kraft dient die Mensclienkruft mit wenigen Ausnahmen, wie in Mitter-dorf,- vvo auf dem Forderstollen und in Petscbovje, \vo auf der von der Grube zuin Puddlings- und Walzwerkein Store fuhrenden, 1.000 Klftr. langenTag-Eisenbahn mit Pferden gefordert wird. Die Schachtforderung hat bei den steiermarkischen Braunkohlen-Bergbauen im Jahre 1857 nur an wenigen Orten stattgefunden, da fast alle Rraunkohlen-Flotze vorerst nocb durch Stolleneinbaue aufgeschlossen und ausgericbtet sind; fur die Schachtfflrderung und Wasserbebung stand im Jahre 1857 nur eine einzige Gpferde-kraftige Dampfmascbine im Voitsberger Reviere in Thatigkeit; seither sind jedoch fur den gleichen Zweck bereits an mehieron Orten, wo die Koblenflotze in nachster Zeit in der Teufe ausgericbtot werden sollen, wie in Buchberg, Petschovje, Leoben und Fohnsdorf, Dampfmaschinen theils aufgostellt, tlieils deren Aufstellung ein-geleitet worderi. Die gefordcrten Braunkoblen werden gewohnlicli iiber Absturzgitter sortirt, und die Kleinkohlen uberall, wo fliessendes Wasser zur Verfiigung steht, dureh Waschen, sonst aber mittelst versebieden construirter einfacber Ratter gereinigt. Die Absatzorte filr die Kohlen der einzelnen Uergbaue sind am besten aus der beigegebenen Industrie-Karte ersichtlich; alle jene Kohlen-Bergbaue, welclie in der Niibe von Puddlings- und VValzvverken liegen, setzen die gefiirderten Kohlen an diese Eisenwerke ab, und nur, wenn die Baue zugleieh in nachster Nahe des grossen Eisenbahnnetzes sich befinden (wie die Baue von Leoben), werden die Kohlen ent\veder an die Eisenbabnen selbst oder durch Vermiltlung derselben an weiter entlegene Eisenwerke oder and ere Fabriken abgesetzt. Im Allgemeinen finden die Braunkoblen aus den ober-steiermarkischen Bergbauen vorzugsweise ihre Ver-wendung in den Eisen-Raffiuirwerken, jene des Voitsberger Revieres sowohl bei den in demselben Reviere bestehenden Eisenwerken als in der Landeshauptstadt Gratz, die nocb weiter im Suden dieses Kronlandes gevvonnenen Braunkoblen aber, mit Ausnahme der Baue von Petschovje und Gouze, deren Kohlen ausschliesslich zuin Betriebe des Puddlings- und Walzwerkes in Store dienen, werden vorzugsweise an die sudliche Staats-Eisenbahn abgesetzt. Daraus erhellt, dass dieProducte desBraun-kohlen-Bergbaues in Steiermark zum grossten Theile ihre Ver\vendung fiir die Zwecke der Eisen-Industrie linderi, welche thatsachlich diesen Zweig des Bergbaues zu seiner gegenwartigen Bedeutung erhoben bat, und viele Verbesserungen, vvelche bei der inlandischen Eisen-Raffinirungin der neueren Zeit angestrebt und durchgefiihrt wurden (die Einfiihrung der Treppenroste, der A. Mullerschen Gasheizung u. s. w.), 'varen vorzugsweise auf die moglichst vollstandige Ausniltzung der Braunkohlen-Bergbaue berechnet und sind demnach auch diesen zu Gute gekommen. Von einem O Solelie kleinere Hunde stelien auch in Urgenthal theilweise (am Unterbau-Stollcn) in Verwendung. iihnlichen in letzter Zeit im Auslande gemachtcn Fortschritte, welcher fdr die kiinftige Ertragsziffer der Braunkohlen-Bergbauc folgenreich zu \verden verspricht, gebcn die neuesten Nummern (22 und 23 des VIII. Jahrganges) der „Oesterreichischen ZeitschriftfiirBerg- und Hiittenwesen“ Nachricbt, in einem Artikel „Ueberdie Braun-kohlenpresse auf der Grube Tlieodor bei AmmendorF, mittelst welclier alle bei den Braunkohlem-Bergbauen abfallenden Staubkoblen behufs ibrer Venvertlning geeignet verwendetwerdcnkonnen; dass diese Neuerung vorzuglich von den griisse-ren Braunkolden-Bergbauen in Steiennark beacbtet zu werden verdieut, ist um so melir ausser Zweifel, als vielen derselben das Abstiirzen der abfallenden Staub-kohlen liaufig Verlegenheit bereitet. In Bezug des Absatzes sind jene Braunkohlen-Bergbauc, \velche in grosseren Entfernuugen von dem Schieneinvege der stidlichen Staats - Eisenbahn liegen, nur auf die nachste Urngebung beschrankt und kbnnen demnach, wenn in ihrern Bezirke keine Puddlings- und Walzvverke sicb befmden, nur geringere Mengen von Braunkohlen fbrdern; allein selbst die unmittelbar an der genannten Eisenbahn liegenden Grubenbaue sind in dem Absatze der Braunkohlen auf \veitere Entfer-nungen durch die Tarifsatze dieser Eisenbahn gehemmt. Der durchschnittlicheSchichtenlohn und die durcbschni ttliche Leistung der Arbeiter, so wie der Aufwand an Arbeiterlohncn, an Gruben-und Bauholz fur denCentnerder Kohlen-Erzeugung sind in der folgen-den Uebersicht fiir jene Bergbaue, welche im Jabre 1837 eine grossere Production erzielt haben, zusammengestellt, \vohei der Berečhnung der durchsehnittlicben Leistung und des durchsehnittlicben Schichtenlohnes die Summen von allen bei diesen Bergbauen beschaftigteu Arbeitern und ihrenLohnsbeziigen zu Grunde gelegt wurden. Ortshige der llergkuiie Nordostliclie Gruppe. Ralten.......................... Wiirtlierg und Turnau . . . Pai-scliluf?.................... Bruck (Urgenthal) . • . . Siidwcstlichc (iru|i|ic. Dollinggraben................... Seegraben ...................... Moskenberg................ Silhveg................... Sillweg und Holzbriieke Fohnsdorf................. Im Uureliselinitte Namen der llesitzer Siidllchc Gruppe. Rein........................ Lankovvitz, Pichling, Biirn bacli, Scliaflos, Unler- und Ober-Gradcn.............. Lankovvitz und Biber . . Tregist..................... Trcgist und Scliaflos . . Bibcrstcin ................. Steieregg................... Scliwainbcrg(Kalkgrub, Lim- l)erg)................... Jagcrnegg .................. Kopreinig (St. Ulrieb), Wics (Schonegg) und Tombach Tombach..................... Eibiswald................... Eibiswald................... Hrastovvetz, Seitzdorf, Osse-nitz, Petschounig und Ju rawetz................... Liboje und Buchberg . . Trifnil............... . . Trifail (Wode).............. Hrastnig und Doli.... Gouze....................... Gouze, Iiresno, Pctscliovje und Wrische ..... Kopreinifz, Reichenstein und Reichenburg.................... Josef Ritter v. Wacbtler Victor F. Sessler Andreas Ritter v. Grcdler k. k. Montan-Aerar dicBttrgcrschaftderStadtLeobcn AloisMicsbaeb (jetzt H.Drasche) WalburgaMayru. Fr. Edi. v. Mayr Franz Ritter v. Fridau Karl Mayr II. Graf Hcnckel v. Donnersmark k. k. Montan-Acrar Jakob Siiz Lolin Leistung eim‘8 Arheiters in der Schicht C ti*. Kreuicr K„Men Franz Graf v. Meran Johann Pendl Georg und Thcresia Mayrhofer Moriz Ritter v. Horstig u. F.Kiigerl Karl Herzog Joscf Griessler Ignaz Stadler Rosalia Kotterer Gratzer undLaibacber k. k. priv.) Zucker-Raffincrie J Mathias Maros und Marceli lluber Josef Plcnk u. Franz Klcindienst k. k. Montan-Aerar Ernst Winter F. J. Friedrich Franz Maurer k. k. Montan-Aerar Triester Steinkohlcn-Gevverkseh. Franz Steyrer und Johann Du lnig > Paul v. Putzer Alois Miesbach (jetzt Hcinrich) Drasche) j Durchsclinittliche Verhliltnisszalilen fiir dic vorstehenden Bergbauc ............................................... Durchsclinittliche Verhaltnisszahlen fur allc im Jahre 1857 im Betriebe gcstandencn Bergbauc ............................ ) Lipgt keiiM* Naclliveisunp iibor ilm Holzverlirauch vor. 2) BeKielit sich auf Ssluiulige Scliichtun der Grulienarheiter, wSlireml fast lipi ali en andereu Kolilen-Uergliaucn auch H-62 S-38 21-G 29-G 21-3 18-5 20-3 13 • Ii 17-1 1G-0 13-2 11-7 10-9 11-8 11-8 G-3 i>-1 4-1 7-8 4-3 5-2 11-3 10-2 7-7 7-G 11-0 12-7 11-9 G-3 1G • 8 17-1 9-1 7-8 11-8 12-8 13-3 ‘) 0-519 0-051 0158 0-182 0-008 0-081 0-138 0-098 0-245 0-075 0-1G7 0-050 0-034 0-011 0-085 0-050 0-057 0019 0-017 0-090 0-0G3 0-090 0-133 0-338 0-138 0-098 0-137 0-290 0-439 ’) 0-GG4 0-114 0-131 Ueber die Leistung (ler beim Kohlen-Abbaue unmittelbar beschiiftigten Hiiupr geben iin Weiteren die nachfolgenden detaillirtcn Scbilderungen der vorziiglicberen Braunkohlen-Bergbaue Aufscliluss. Die obigen Verhaltnisszahlen wurden fiir jene Bergbaue, welcbe im Jahre 1857 nur eine geringere Erzeugung naebgewiesen baben, aus dem Grnnde jiiclit berechnet, vveil diese Bergbaue ohnehin zumeist bloss Auf-scbluss- und Ausrielitungsbaue sind, und solbst bei den anderen Bergbauen, welehe nur geringere Kohlenmengen zu Tage fordern, diese Zablen wegen der nicht in demselben Maasse moglichen BeschrSnkung der Bergbau- und Verwaltungs-Auslagen (als Massengebtthren, Erbaltung der Grubenstrecken und Forderungsanlagen u.s.w.) sich immer unverhaltnissmassig hoch stellen. Aus den oben berecbneten Durchschnittszahlen entnimmt man zwar, dass tlieil-vveise die Angaben der Bergbautreibenden nicht ganz gleichformig gemacbt \vor-den sind, und dass von einigen derselben niclit vollkommen genaue Ziftern an-geselzt wurden, allein im Allgemeinen ist man aus denselben zu dem Schlusse berechtigt, dass die gimstigsten Betriebs-Ergebnisse jene Kohlen-Bergbaue erzielt baben , welche auf minder machtigen und melir flach liegenden Flotzen (\vie in der Umgebung von Eibiswald) betrieben werden, so wie auch die im Voitsberger Reviere obne Hiicksicbt auf einen spateren AItbau noch zur Zeit in einer wenig gcregelten Weise betriebenen Bergbaue eine bohere Ertragsziffer, jedoch auf Kosten der Zu-kunft, erzielen. Die hochsten Arbeitslohne bestelien jedenfalls in der Leobener Umgebung, die in der Eibiswalder Umgebung tbeiUveise erseheinenden biiheren Arbeitslohne diirften nur in der wcniger correcten Naclnveisung der Ge\verken ihre Begriindung findeu. Eine Vergleichung der Ergebnisse der Brauukohlen-Bergbaue (mit Aus-scbluss der Antliracit-undTorf-Gewimiung) vom Jahrc 18S7 mit jenen des Jalires 18!ii ergiltt, dass im Jahre 1857 die Erzeugung gegen das Jalir 1851 um 3,506.743 Ctr. daher um 202 Percent zugenoinmen bat, ferner dass der Durehsehnitts-Preis eines Centners Brauukohlen von 17-5 kr. auf 19 3 kr., also um 103 Percent und der durchschnittliche Schichtenlohn der Arbeiter von (54 0 kr. auf Tl'8 kr., deinnaeh um 12" 19 Percent gestiegen ist. Ferner entnimmt man aus dieser Vergleichung, dass im Jahre 1857 die durchschnittliche Leistung eines Arbeiters fiir jede der Verfahrenen Schicbten gcgen das Jahr 1851 von 450 Pfund auf 538 Pfund, also um 88 Pfund oder 19 55 Percent gesteigert wurde, wahrend der Holz-Verbrauch fiir den Centner der geforderten Koblen von 0-528 auf 0-131 Cub.-Fuss, daher um 0-397 Cub.-Fuss oder um 75-19 Percent gesunken ist. An Arbeitslohnen entfielen fiir den Centner der Koblen - Erzeugung fiir das Jahr 1851 14-2 kr., \vahrcnd im Jahre 1857 dieser Ausfall nur 13-3 kr. betrug, daher im lefzteren Jahre um 0-9 kr. oder um 6-33 Percent weniger. Diese giinstigen Manipulations - Ergebnisse erklaren sich tbeiUveise durcli die in den letzteren Jabren eingefiihrten Verbesserungen im Grubenbetriebe, theilweise durch die griisseren Productions-Ziffern dieser Bergbaue, und nur die Differenz bei den Ziffern des Holzverbrauches dieser Jahre erscheint, obgleich unzweifelhaft seit dem Jahre 1851 dieselbe thatsSchlich namhaft kleiner geworden ist, doch auffallend gross, daher angenommen werden muss, dass im Jahre 18i>l von den Bergbaulreibenden die beztigliehen Zahlen theilweise entweder zu liocli angegcben, oder, wie diess noch haufig vorkommt, anstatt der einzusetzenden Menge des Holzverbraurhes nach Cub.-Kalftern, nach Current-Klaftern ausgewiesen wurdcn, olinc diess besonders anzudeuten, daher auch die Berichtigung dieser Zahlen wegen Mangels verlasslicher anderer Belielfe niclit erfolgen komite. I)ie Qualitat der fossilen BrennstofFe kann annahei,ungsweise am bosten aus den Analysen derselben beurtheilt werden; aus diesem Grunde wurden nachstehend die bekannten Analysen der in Steiermark vorkommenden fossilen Brennstoffe tabellarisch zusammengestellt. Dieselben sind (mit Ausnahme einigor weniger im Laboratorium des k. k. General-Probiramtes zu Wien uiul der k. k. Montan-Lehr-anstalt zu Leoben ausgefuhrten, welche besonders hezeiclinet sind) durcb die 1'baligkeit des Laboratoriums der k. k. geologischen Reichsanstalt zu Stande gebracht und in den Jahrbiichern dieser Anstalt zumeist veroflentlicht worden ; einige dor-selben aber verdankt der Verfasser der freundlichen Zuvorkommenheit des Vor-standes dieses Laboratoriums. LX Orfsla^e It c se c i c li- iler B e r g 1) a u e oder Torfstiebe ti er Besitzer der fossillen Brennstofie Nordiistllclic Gru|i|ic. Nasskor k. k. Montan-Acrar Torf » n n n 91 ItaMen ') Josef Ititter von Wachtler Braunkohle ultero Wartherga) k. k. Montan-Aerar 99 99 Parschlug • 99 n 99 • 99 » Bruck (Urgcnthal) 2) k. k. Montan-Aerar Gamsgraben ') Josef ititter von Wacbtler » 99 SudweslIIrhc Gruppe. Freienstein (Moskcn- und Miinzen- l>ei-g) Braunkohle iiltere I^eoben 99 99 99 91 „ (Seegraben) . 99 99 „ (Mosken- und Miinzenberg) Franz Rittor von Fridau 99 99 n n 99 9i 99 99 99 » • • 99 99 y> 99 n n » 99 » 99 n 99 99 » n » n n 99 99 M » n 99 99 99 n 91 n n » » 99 99 99 n n n n 99 99 91 a t* n » 99 99 * » 9t 99 » n 99 n » 1» M » J) 91 11 Fohnsdorf (Dietersdorf) .... k. k. Montan-Aerar 99 99 n »> .... 99 » » 99 99 » n .... » 99 99 99 99 » 99 99 » 99 99 99 » » » 99 99 » ?> » n 99 99 99 99 t> 99 V 99 „ (Dinzcndorf) .... 9i n ff 99 » 99 » .... >» n 9t 99 99 Sillwcg Hugo Graf ltenckcl v. Donnersmcrk Holzbriickc (bci Knittclfeld) . . . 91 9t 11 n *» Turrach Joli. Adolf Fiirst v. Scliwary.enberg Anthracit » 99 99 99 99 99 i » 99 99 99 99 99 » 99 » » 11 99 Stangalpe • 99 !) Diosc* Ailalyse wur*le im Laboratorium iles k. k. Gcncral-Proltiramtcs in Wien auagefiihrt. '■) n * » » „ der k. k. Montaii-Lchruiistalt in Leolicn n der Graben, oder derjenigen, Reiche dea fossilen BrennstofT zur Unlcrsucbung iibergcben laiben k. k. Verwesamt in Miirzsteg » » » » am Kogel Voni k. k. Ministerium fiir Landescultur umi Berg-weson 1852 v°m k. k. Ministerium fiir Landescultur und Bcrg-wesen 1852 A. Senoner 1858 E. Sojbel 18S7 Agentie der k. k. pr. Ferdinands-Nordbahn 1858 H. Drascbe 18158 Kittcnwald, westlicher Vcrhau Alt-Kitlenvvald, Aufbruch „ ostlicher Verhau „ westlicher „ „ ostlicher „ „ Aufbruch Angerer-Verbau, Ignazibau iistliche Strecko „ Leobener-Vcrhau „ wcstliche Strecko „ Anna-Unterbau, wcstliches Fcldort ,, „ ostlicbes „ Antoni-Tagbau, Hangcndkohle » »> » „ „ Liegendkoble » Unterbau, Hangcndkohle „ , „ Liegendkoble Joseti- „ llangendkohle ,, „ Liegendkoble Lorenzi- „ Hangcndkohle ,, „ Liegendkoble Franeisei-Stollen Rudolfi- „ 1 ura tl. Schwarzcnberg’sche Werks-Direction Dr. F. Rolle 1850 Asche Wasser Schvvefel Conks Heducirte (ie\vichts- tlieile Blei Aequi-valent 1 Kalfter 30zblligen weicben Molzeš in P c ,r cent Clr. 4-0 11-9 14-03 17-0 18-99 10-9 , 9-82 2-3 5-0 . . 10-71 1C-7 • 14-5 3-2 13-S • • 20-37 13-4 17-4 110 17-80 15-3 9-1 10-0 00 ' 4-93 ' 20 10-0 23-11 9-9 C-0 20-40 11-0 0-0 21-11 11-0 5-4 21-30 10-9 4-0 8-8 2113 10-9 1-9 10-4 22-13 10-4 1-8 11-0 22-40 10-3 2-1 10-0 22 13 10-4 2-5 10-0 21 -80 10-0 1-9 10-2 22-00 10-S 3 0 8-:; 21-33 10-7 6-8 9-2 21-00 11-3 2-9 10-2 21 -40 10-8 2-0 11-2 20-80 11-1 4-8 9-2 20-73 11-1 3-2 9 3 21-00 11-3 11 8-4 23-00 10-1 3-2 3-2 20-80 111 21 7-3 22-80 10-1 8-1 9-3 21-00 10-8 27-4 0-3 10-00 14-5 1-2 10-1 23-10 10-0 19-7 0-4 17-33 13-2 6-9 9-0 20-13 11-3 16-1 7-0 1815 12-7 19-2 17-07 13-3 4-0 18-00 12-8 20-0 2-4 20-50 8-8 21 • 3 2-3 23-85 9-7 34-0 3-3 19-20 12 1 140 3-7 20-00 8-7 48-0 1-3 15-35 15-1 Orlslagc d er Bcrgbaue oder Torfstiche II e z c i c li- der Bcsitzer der fossilen Brennstoffe Sfidllchc Gruppc. Rein Job. Ailolf Fiirst v. Schwarzenberg Braunkohle jiingere (Lignit) n • • 99 33 » 99 » Kggenberg Voitsberg Gcbriider Sprung » 99 » • 99 99 ” 99 39 99 99 » 99 » Weltzig Karl et Comp. 99 39 »j 99 99 33 99 93 n 99 93 33 93 93 99 Franz Kiigerl 99 99 93 Rosenthal 99 39 Karl Hocheckcr 99 99 99 99 » 99 n 99 99 » 99 33 99 99 ; »» .losel' Ritter von 1’ittoni ” 99 ” 99 99 33 33 99 99 99 A. Marebl 99 33 99 93 99 99 99 33 99 39 93 J. Zeilinger und J. Schaffer 99 99 93 Schaflos 99 ' 99 33 Ferdinand Brielmnyer 99 99 V 99 93 93 33 99 33 99 • Lankowilz 99 33 Hugo Graf Henekel v. Donnersmark 99 99 33 33 99 • 93 33 33 93 33 93 99 KofJach ’ * 99 99 39 39 93 99 99 Mitterdorf 99 39 93 33 33 Anton Fischer 99 99 99 99 93 93 99 99 99 93 99 39 99 39 Trogist 93 « Joscf Obergmciner 99 99 99 93 93 99 99 93 39 Sehonegg 99 33 Gratzer k. k. pr. Zucker-Raffinerie 93 39 „ filtere Steyeregg Joscf Griessler 93 33 93 Schwnmboi’g (Kalkgrub) 99 33 Ignaz Stadler 99 99 99 99 , ” » Jiigcrnegg 99 33 99 99 99 33 » • 93 33 » 99 99 Wies (Tombacb) Malhias Markuš 99 99 ' Tombach 99 99 93 99 39 S (lerGruben, oder derjenigen, welche den fossilen BrennstolV /.ur Untersuchung ubcrgeben huhen k- Ministcrium fiir Landescultm- umi licrgwesen, , untcrc Flotzbank 1852 • *• Ministcrium Ciir Landescultur umi Bergwcscn, , mittlerc Flotzbank 1852 *■ »■ Ministcrium fiir Landescultur umi Bcrgwescn, obere Flotzbank 1852 Griif Herberstein 1854 E. Paulizza 18115 II. Mainkovsky 1856 J. Ilossi\vall 1855 II. Paulizza 1855 J. Griessler St. Thoinas-Stollen l , . . St, Marcus- „ • k. ministcrium fiir Landescultur umi Bcrgwesen y> ” » n n ” J. Griessler 1850 Andreas Steindorfer 1859 1857 F. Gicrsig 1850 Asclic NVasser Selnvefel Coaks Hedueirte Gewiclit8- theile Blei Aeqni — valent 1 Klnfter lOziilligen weichen llol/.es in P e r cent Ctr. 10-8 26-3 214 12-02 19-5 10-1 25-4 1-9 • 13-13 18-0 101 29 0 1-24 11-90 20-8 8-9 20-0 10-80 13-4 7-2 14-0 15-80 14-7 102 15*1» 14-85 15-6 1-9 11-7 18-50 12-5 1-4 12-3 10-90 13-7 8-0 155 14-85 15-6 0-8 12-9 17-20 13-5 30 14-3 17-20 13-5 4-3 100 10-40 14-1 1-0 120 19-50 12-2 1-4 120 18-70 12-4 50 15-5 10-50 14-0 4-5 100 17-00 13« 1-0 11-5 18-70 12 4 ti-5 24 1 17-30 13-4 4-0 15-0 17-35 13-3 5-2 130 10-70 13-9 4-0 14-5 10-20 14-3 11-5 12-7 10-70 13-9 1-0 12-3 19-15 12- 30 13-2 17-25 13-5 4-3 18-9 15-20 15-2 1-0 11-2 18-00 12-9 0-8 108 10-85 13-7 10 10-5 17-85 130 3-4 19-7 16-10 14-4 20-7 13-20 17-5 2-5 13-8 17-20 13-5 0-8 111 19-70 11-8 0-7 11-8 18-70 12-4 1-4 12 1 18-55 12-5 4-5 11-4 17-20 13-5 4-3 12 0 10-90 13-7 58 150 n. back. 17-80 13-0 0-0 15-4 17-55 13-2 8-9 10-7 15-50 14-7 10-0 20-3 44-3 n. b. 16-20 14-8 0-4 12-1 44 0 n. b. 18-13 131 15-5 140 n. back. 16-20 14-3 5-8 18-2 19-45 11-9 150 00 20-00 110 10-0 9-4 20-90 Ul 13 2 4-8 21-95 10-6 8-5 14« n. back. 17-55 13-2 8-7 6-8 n. back. 18-30 12-0 ((riNl a;* <“ der Bergbtme oder Torfsticlio B e se e i c h- clcr Besilzer der fossilen Brennstoffe Eibis wald Braunkohle Sltcre 99 . 91 91 99 k. k. Montan-Acrar 99 99 f> n 99 99 99 » n n 99 99 » » » n 1'cibnitz Kohitsch Remschmidt 99 99 99 n 99 99 n 99 99 99 » Podgorje n 99 99 1'laninka (am Bachcr-Gebirge) . . Torf Weitenstein Braunkohle iiltere » 99 99 » • V 99 ” 99 99 » • V 99 » Dobcrna Walburga Ilci ter u. Karl Schweizer 99 99 llrastovvetz ') 99 99 „ ” ') Kranicbsfeld (Buchberg) .... 99 99 91 99 99 91 .... 99 n cini ; . . . ” . ? ■ : : B uro vic h 99 99 91 99 99 91 91 99 91 11 Trifail 11 91 11 19 99 91 11 Hrastnig Tri es te r Stei ukoh 1 en- G e w i» rkse h u f t » 99 n 99 91 99 99 » 91 99 99 9i n n 99 99 91 99 » 9) 99 11 91 91 Gouze l*aul voh 1’ulzer 11 99 » 99 91 91 99 99 *) Diese Analjst* wurtle im Litlioni lori um «lt*n k. k. Oeiierul-Prohiramte« in VVien ai sgeftihrl. lici einigen Analysei , von welchen bloss der Name desjenigen, welcher die Analyse veranlasst liat, niclit aber die Grube, aus der die untersuchten Kohlenstiicke berstammen, angegcben ist, vvurde das Jalir, in vvelchem die Untersuclmng statt-gefundeit bat, beigesetzt, weil hieraus nnd aus dem Namen des Einsenders theilweise der Name der beziiglichen Grube gefolgert werden kann. Der Scliwefelgehalt erscheint bei den wenigsten Kohlen bestimmt; dessbalb mag bemerkt vverden, dass unter allen fossilen Kohlen in Steicrmark die H u 11 g derGruben, oder derjenigen, vvelche den fossilen Brennstoff zur Untersuchung Ascbe VVasser Schwefel Coaks Heducirte Gewichts- theile Blei Aequi-vnlent 1 Klafter 30zi)lligen weichen Molzeš in ubergeben baben l* e r cen l Ctr. J. Griessler 1856 11 10-8 48-2 n. h. 20-85 n -1 tr 1858 1-8 5-4 22-30 10-4 Anria Mana-Lchen 14-9 12-9 0-92 18-91 12-5 Adalbert-Lehen 15-3 12-7 0-78 21-98 10-7 Theresia-Stollen 7-0 91 1-39 20-83 11-3 Gute Qualitat 2-6 9 8 0-79 22-53 10-4 E. Seybel 1857 8-6 20-20 11-0 Rudolf-Grube' 1859 61 19-80 11-7 Kis-Tabor 18ii9 8-7 19-70 11-8 Iloginska gorza bci Wind.-Landsberg 1859 8-1 20-45 11-3 Toplitzer Kohle bei Wind.-Landsberg 18!i9 7-8 20-75 11-2 J. liossiwall 1857 (Ausbisskohle) 2-5 2-0 56-6 28-05 8-2 Eisenwerks-Venvaltung Missling 1855 8-7 11-4 12-00 17-8 Arthur Graf von Mensdorf 1857 7-2 1-7 56-5 24-90 9-3 55 99 99 99 n 4-8 1-6 57'3 26-30 8-8 99 99 99 99 ty 2-7 1-7 59-8 26-70 8-7 99 99 99 99 „ 4-9 1-8 58-6 26-20 8-8 99 99 99 ” 99 5-9 1-6 59-6 2(5-70 8-7 Bergdirector Devek loo9, Barbara-Grube 4-4 1-5 59-S 28-35 8-1 Bergdiroctor F. Voli 1854 131 8-1 57-2 23-95 10-0 betriobs-Direction der siidl. Staats-Eisenbabn 185(5 1-2 0-7 72 1 29-90 7-7 (gevvaschene Kohle) 25-0 79-5 21-80 11-5 (ungcwaschcno Kohle) 25-5 80-0 20-50 12-2 11. Uuchek 1857 8-0 17-3 15-80 14-7 k. k. Bcrgrath F. Fotterle 1858 8-0 17-3 15-85 14-7 M» n » » *y 50 42'0 19-00 13-2 Burovich 1859 5-3 5-5 10-5 H. Fischer 185(5 163 140 15-30 151 Fr. Miller, 1. Flotz 1858 6-5 20-0 19-70 11-8 „ „ 2' n n 6-9 20-2 18-95 12-3 ■l »»•»•» n 73 191 18-35 12-6 H. Drasche 1858 56 17-60 13-2 H. ligan 1857 7-4 19-0 16-00 14-6 Barbara-Stollcn 6-7 15 (5 17-00 13-6 St. Jakoh-Slollcn 4-8 15-9 16-80 13-8 Karl-Stollen 6-6 20-5 17-05 13-6 Stollen ain Seheitel 2-3 17-7 17-45 13-2 Mittelsohle Fcldort 4-8 17-7 16-35 14-2 A. Frey, Eiseniverks-Director in Store 4-5 14-6 18-35 12-6 99 99 99 ” ” ” 4.4 15-0 17-75 13-0 99 99 99 99 99 99 8 5 16-3 16-95 13-7 Lignite aus dem Voitsberger Reviere deu geringsten Scliwefelgehalt besitzen, und dass unter den alteren steiermarkischen Braunkolilen die Lcobener Kolilen sieb durch ihren geringen Schwefelgebalt auszeichnen. Zur Selbstentziindung sind fast alle steiermiirkiscben Braunkolilen selir geneigt, denn die tast an allen Orten vorkommenden erloschenen Ausbissbrande iveisen nach, dass es aueh keines regellosen und nachlassigen Bergbaubetriebes bedarf, um die Braunkolilen zur Selbstentzundung zu bringen, sondern dass atmo- Statist. MilUieil. Vlil. Jahrgang'. e spharische Eintliisse allein schon genilgen, selbst die anstehenden miirben Kohlen (wie dieselben ain Ausbisse gewohnlich vorkommen) in Brand zn setzen; \vas einen Fingerzeig gibt, zur Vermeidung der Feuersgefahr die Ausricbtung der Grubenbaue auf Braunkohlen - Flotzen auf das mijglicli geringste Maass zu beschriinken. Gruben-brande sind daher bei den Braunkohlen-Bergbauen in Steiermark haufig und fast in a 11 e n grosseren Bauen zu finden; dass jene Braunkohlen, welche einen geringen Schwefelgehalt haben, weniger der Selbstentziindung zuganglich sind, scheint un-z\veifelhaft, und in Steiermark zahlen zu diesen die Kohlen des VoitsbergerHevieres >)• Ausser der Geneigtheit der steiermarkischen Braunkohlen zur Selbstentziindung erschwert jedoch den Abbau derselben in einigen Localitaten auch noeh das Auftreten von selil a ge n den Wettern, und zwar vorzugsweise in den Gruben-bauen des Hrastnig-Tiifferer Braunkohlenzuges, in welchem zeitweise (wie in Hrastnig und Gouze) ausstrornende schlagende Wetter immervvahrende Vorsieht in dieser Hinsicht gebieten, vvahrend in Trifail die massenhaft und immerwahrend auftretenden schlagenden Wetter den regelmassigen Gebrauch der Sicherheitslampe unentbehrlich und die Sprengarbeit bei der Kohlengewinnung fast unmoglicb machen : das ununterbrochene und massenhafte Auftreten schlagender Wetter in Braunkohlen-Gruben ist im osterreichischen Kaiserstaate bisher sonst nirgends vorgekommen. Ueber die Hiihe des Betrages, weleher durch den Betrieb der Eisenstein- und Kohlen-Bergbaue in Steiermark vermittelst der Frohn - und Massengehiihren in die Staats-Cassc fliesst, liegen zwar keine gesonderten Ziffern vor, jedoeh ergibt sich aus den vom k. k. Finanz-Ministerium veroffentlichten „Ver\valtungs-Beriehten der k. k. Berghauptrnannschaften im Vervvaltungs-.Ialire 18S8“, dass in den Jahren !8fJ6, 18!i7 und 18J»8 durchschnittlich von sammtlichen sfeierr^ar-kischen Bergbauen an Frohn- und Massengebiihren jahrlich 133.313 11. eingezahlt vvorden sind, welcher Betrag nahezu ganz die Eisenstein- und Kohlen-Bergbaue trifft und nur zu sehr kleinein Thoile auf die anderen Bergbaue entfallt. In den gleichen Berichten der k. k. Bergbauptuiaunschaften ist die Lange der bei sammt-liehen steiermarkischen Bergbauen im Jahre 18J57 hestandenen Forderbahnen mit 82.180 Klftr. (worunter 30.707 Klftr. Eisenhahnen), der Stand dieser Forderbahnen im Jahre 18f>8 aber mit 87. Ufi Klftr. (vvorunter 33.SfiS Klftr. Eisenhahnen) angegeben. Ferner entnimrnt man den vorbezogenen Berichten der k. k. Berghaupt- ') Der Veriasser hat j»ete{jcr»hoiHich rt pr prsten Versammlung derBerg- und Hiiltpnmanncrzu Wien im Jahre I8!i8iiber diegrossenVorlheile einer Sainmlungund Veroflentlichung aller aufGruben-briinde Bezug nehtnenden practischen Erfahrungen gesproehen, mil liiieksiclit auf die grosse Bcdeulung, welche Grubenbrando namentlieh in Oesterrcich, das einen so grossen Reichthum an besondcrs fiir die Selbstentziindung geeigncten Braunkohlen hesitzt, 1'iir die Erbaltung des natio-nalen Eigenthuines haben. Der in Knlge dieser Anregung an die Fachmiinncr ergangenen AufVor-derung hat Prolcssor A. Miller von Haiienrels durch einen im „Berg- und Huttenmannischen Jahr-buche der k.k.Montan-Lehranstalten zu Prihrani und Lcobcn“ IX. Band 18f>0, Seite 207 bis 233, erschienenen Au(satz „Ueber Grubenbriinde" entsproehen. Dieser Aufsntz cnthiilt in priiciser Form so schatzcnsvverthe Mitthcilungen, dass er unzweifelhaft unter allen bisher in dieser Rieli-tung veroflentlichten Schriften am mcisten gecignet ist, jeden mit der Wesenheit der Gruben-liriinde nieht vertrauten Bergmann aufzukliiren, und es bleibt nur zu wiinschen. dass dieser gedie-gene Aufsntz reeht vielp Fachmiinncr zu Mitlheilungen ihrer diessfiilligen Erfahrungen anregen inochte. mannschaften, dass in den Jaliren 1886, 1857 und 1888 hei sammtlichen Bergbauen in Steiermark (mit Einschluss der Salzgruben) im Durchschnitte jahrlich 81 leichte, 82 schvvere nnd 16 todtliche Verletzungen von Arbeitern Statt gefimdeii haben, daher in Summe 149 Verungliickungen einzelner Arbeiter vorgekommen sind. VI. Vegetabilischer Brennstoff. DasHerzogthum Steiermark ist, wie sebon Eingangs angedeutet wurde, eines der \valdreichsten Kronlander der Monarcbie und entbiilt einen productiven VValdboden auf einer Gesammtfliiebe von 177 Quadr.-Meilen in runder Summe, oder genau von 1.7G6.200 nieder-iisterreichischen Joch; dieselben vertheilen sich mit 821.500 Jocli auf das Oberland und mit 944.700 .locb auf das Unterland. Von der ga n zen Waldflaehe des Landes entfalleri auf die HochvvSlder 1,881.800 Joch oder 87-80 Pereent „ „ Niederw8lder 87.400 „ „ 3-25 » Auen 8.300 „ „ 0 30 * * Brande 181.700 „ „ 88i> Zusammen 1,76(5.200 Jocb oder 100 00 Pereent'). Hinsichtlich der Besitzer sondert sich der gesammte Waldboden in 412.000 .locb oder 24 Pereent Staats-, Korperschafts- und Stifts-VValdungen und in 1,384.200 Jocli oder 76 Pereent Privat-VValdungen, von welcben die ersteren grosse geschlos-sene und regehnžssig bewirthschaftete Walder-Complexe bilden, die letzteren aber zumeist aus kleineren, zerstiickelten, hiiufig wenig oder gar nicbt cultivirten, ja aucli devastirten Waldungen bestehen, und es linden sieli vorzugsvveise die ersteren im Oberlande, die letzteren aber imUnterlande. Der grosste Waldbesitz«r in Steiermark ist die k. k. Innernberger Hauptgewerkschaft zu Eisenerz, welc!ie mit Hinzurech-nung der derselben zuni dauernden (zumeist evvigen) Holzgenusse iiberla.ssenen Stifts- und Privat-Waldungen iiber 284.292 Joch productiven Waldbodens verfiigt; die kleinsten, aber die zahlreicbsten VValdbesilzer dagegen sind dieBauern, deren fast ein jeder, und zwar gewohnlich 20 bis 30 Jocli eigener VValdungen zu seinein Grundbesitze zabit. In den steierrnarkischen Waldungen ist der vorherrschende Waldbaum die Fichte, aus weleher die ausgedebnten Waldungen des Oberlandes fast allein bestehen, doch kommt in denselben aucli die Larche hiiulig und theilweise die Buche eingesprengt vor. Fiir sich allein, oder doch vvenig mit anderen Holzarten gemengt lindet man in grosseren Bestanden noch die Buche und die Fohre, und zwar auf dem ') Nacli J. Wc8sely, dessem Werke „Die iislerreiehischen Alpenliindcr und ihre Korsle" Wien 1853, diese und die meisten der naehstehenden Zahlcn entnommen wui'den, sicli ilas Verhiiltniss dieser Kodenfliiche fiir das Olier- und (Jnterland in der Art, dass von der Resamniten WaldflSche die Hochvviilder im Oberlande 84-06 Pereent, im Unlerlande Ot tH Percenl, „ Niederwitlder„ „ 0-37 „ „ „ 5-S7 „ „ Auon „ „ 001 „ „ „ O SS „ „ Briinde „ „ 13'36 „ „ „ 2-73 „ betragen. e * lxviii Hiigellande und in den Ebenen des Unterlandes, gleicli vvie aucb die Erle in geschlos-soncn, aber nur kleineren Bestiinden vorzugsvveise auf den Briinden des Oberlandes gedeilit. Ausscrdern trilt die Tanne sehr baufig als Begleiterin sowohl der Fichte als aucli der Buche auf, und wird als solche auch die Birke auf dem Lehm- und Sandboden gefunden. Pas Krummholz \viicbst im Unterlande nur selten, da sein Standort die Vegetations-Granze der IIoch-Alpen ist, und die anderen Holzarten sind sowohl fiir das Ober- wie fiir das Unterland von keiner Bedeutung. Nacl) den Holzarten bestehen in Steiermark die sammtlichen VValdun-gen aus: G2.29 Percent Fichten-Waldungen 1-94 „ Fobren- „ 9-81 „ vorberrschend mit Bucben gernengten Nadelholz-Waldungen 14-00 „ *Buchen-Waldungen 2-92 „ gemiscbten Laubliolz-Bestiinden 8-98 „ Erlen- und wenig Weiden-Bestanden; erstere auf denBranden, letztere in den Auen J. Wessely <) berechnet die jabrlich mogliche Holzerzeugung bei der gegen\viir-tigen, jedoch regelmiissigen Bewirthschaftung dieser Waldungen, mit Einscbluss der Holznutzung auf den Briinden, in den Auen und der feldwirthschaftlichen Holz-gewinnung, auf 1,94!J.000 Wr. Klftr. oder 048.333 massive Cub.-KIftr., und nach F. Mulil (Forstmeister des steiermitrkiscben Forstvereines) konnte in Steiermark bei den ausserordentlicb giinstigen Vegetations-Verbaltnissen durcb eine rationelle Be-\virtbsehaftung der Waldungen im Durchschnitte fiir das Jahr ein jahrlicher Molz-zuwaclis Yon 1 */a Wr.-Klftr. (zu 72 Cub.-Fuss), daber im Ganzen (mit Einschluss der feldwirtbscbaftlichen Holzerzeugung) eine jabrliche Holznutzung von 2,1*80.000 VVr.-Klftr. oder 800.000 massiven Cub.-KIftr. erreicht werden, vviihrend z ur Zeit der Holzzu\vaehs fiir die Hocb- und Niederwalder nur durcbschnittlich mit 1 Wr.-Klftr. und die jabrliche Holzerzeugung ohne Nacbtheil fiir die kiinftige Holznutzung mit 1,009.200 Wr.-Klftr. oder 530.400 massiven Cub.-KIftr. angenommen werden kann. Im Jahre 1857 vvurden von der gesammten Eisen-Industrie und den Koblcn-Bergbauen die nacbstehenden Mengen vegetabilischer BrennstotTe tbeils als solche, tbeils als Gruben- und Baubolz verbraucbt: ' Holz Holzkohlen • Cub.-KIftr. Cub.-Fuss bei den Eisenstein-Bergbauen.....................................1.457 „ „ Eisen-Schmelzwerken..................................... 381 21,274.958 „ „ Eisen-Raffinirwerken.................................. 5.537 11,754.501 „ „ Eisen verarbeitenden Industrial-Gewerben .... 4 2,390.419 „ „ Koblen-Bergbauen.......................................3.190 Zusammen . 10.575 35,419 938 *) „Dic osterreichischen Alpenliinder und ihrc Forste", Wien 1853. Die anderen Zvveige der Montan-Industrie consumirten in dem gleiehen Jalne, und zwar: llolz Ilulzkohlen Cub.-KIftr. Cub.-Fu»a die Mineral-Bergbaue...................................................165 „ Kupfer-, Silber- und andere Hiitten................................580 169.272 „ Metalle verarbeitenden Industrial-Ge\verbe......................... 63 66.810 „ Salinen..........................................................4.704 Zusammen . S.572 236.082 daher die gesanimte Montan-Industrie.............................. 16.147 35,6567080 Nimmt man an, dass aus der massiven Cub.-KIftr. Kohlholz mit Beriicksichligung der verschiedenen Holzarten im grossen Durchschnitte 170 Cub.-Fuss Holzkohlen erzeugt werden, da auf den grosseren Lendkohlungen aueh 190 und 200 Cub.-Fuss aus derselben Einheit des Fichtenholzes ge\vonnen werden, und dass ein Kohlen-verlust durch die Bringung des Holzes und der Kohlen fiir die bei den Schmelz-vverken verbraucbten Kohlen mit 20 Percent, tur die anderen Kohlen aber mit 15 Percent ervvaebst, so berechnet sich das fiir die Erzeugung der obigen Holz- kohlen-Menge nothige llolz auf.................................. 255.956 Cub.-KIftr. Bechnet man bierzu den iibrigen obigen Holzverbrauch mit 16.147 „ den Verbrauch der Eisenbahnen mit............................ 7 000 „ jenen der gesammten Beviilkerung fiir die verschiedenen hSuslichen Bediirfnisse (an Brenn-, Bau- und VVerkholz), fiir den Kopf zu yt Cub.-KIftr. mit........................ 505.038 „ und den Verbrauch der Grossgevverbe mit............................ 56.666 „ so ergibtsich der gegemviirtige Holzverbrauch in Steiermark mit 840.807 Cub.-KIft. Nachdem aber die nach dem gegenw3rtig stattfindenden Holzzuvvachse jalir-lich regelreclit mogliche Holzerzeugung in den Hoch- und Nieder\viildern ohen mit 536.400 Cub.-KIftr. angegeben wurde, so erscheint ein Minder-Ausfall von 304.407 Cub.-KIftr., welcber aus der feldvvirthscbaftlichen und der Holzerzeugung in den Branden und Auen nur mit 28.058 Cub.-KIftr. gedeckt wird, ferner durch jene Quan-titiiten der fossilen BrennstolTe, welche nicht bei der Eisen- und den anderen Zweigen der Montan-Industrie von der jahrlichen Erzeugung verbraucht wurden. Da aber diese Industrie-Z\veige im Jahre 1857 zusammen 2,610.194 Ctr. Mineral-kohlen und die gesammte Torf-Production verwendet haben, so eriibrigen noch 2,637.583 Ctr. Braunkohlen, welche (bei der Annahme des Aerjuivalentes fiir die rnassive Cub.-Klafter des in Steiermark durchschnittlich zu Gebote stehenden Holzes mit 50 Ctr. Braunkohlen, und mit Biicksicht, dass die wenigen ausser Landes ver-brauchten Braunkohlen wieder durch aus Mahren eingefiihrte Coaks nahezu ersetzt sverden) einer Holzmasse von 52.751 Cub.-KIftr. gleichkommen. Diese llolzmenge zu der obigen fehhvirthsehaftlicben Holznutzung addirt, gibt nur 80.809 Cub.-KIftr., welche den durch den thatsachlichen Holzverbrauch bei einer regelmassigen Holzgewinnung zur Zeit entstehenden Abgang auf 223.598 Cub.-KIftr. herabsetzen, der nur durch theilweise Verwiistung der Lestehendeit Holzbestande mul auf Kosten jeder spSteren Holznutzung gedeckt vvird. Aus dem Gesagten erhellt zur Geniige, dass die Waldwirthschaft in Steiermark, \vie in allen Alpenlandern, im Allgemeinen eine klagliche ist, und ltesonders die Mehrzalil der kleineu Gnindbesitzer in ihren Waldungen in einer Weise wirthschaftet, welcheschonhauligdenVerstiindigerenderselbeiiAergermssgegeben hal; eine geregelte Waldwirthsehaft vvird mir in deri Walder-Complexen der grossen Grundbesitzer ange-troffen. Fiir die liebung der Forst-Cultur vvirkt iiberdiess unermiidlicb der steier-m it r k i s e 11 e Forstverein und verspricht, wenn die zablreiche Tbeilnahme der kleineren Waldl>esitzer demselben bei seinen Heslrebimgeri nieht entgebt, .sehr segensreich fiir die Forste und Be\vobner der Steiermark zn vverden. Die steiermarkischen Eisenwerke verfiigen iiber ausgedebnte eigene, so \vie fiir den ewigen Holzbezug denselben reservirte Waldungen, welche zusammen einen Flacbenraum von beinahe 50 Quadr.-Meilen oder 500.000 Jocli einnelimen. Ueber die meisten Waldungen verfiigt die k. k. Innernberger Hauptgewerkschaft, weleher der Holzbezug aus 254.292 Jocli productiver VValdflachen bleibend gesichert isl. Die Walder besitzenden Eisenvverke schliigern und verkolilen sowobl in den eigenen, vvie in den zurAbstockungiibernommenen VValdungen vorherrschend das llolz in eigener Regie, und haben zu diesem Ende tlieilweise sehr kostspielige Bringungs-und Verkohlungs-Anstalten, vvie die k. k. Innernberger Uauplgevverkschaft, einge-richtet. Zur Verkohlung werden sowohl liegende als aucli stebende Meiler benutzt, und das Kohlholz zumeist in Drehlingen (Klotzeu) von G, 7, uud 8 Fuss Lange eingelegt, theilweise aber auch als Scbeitholz verkoblt; die Dreblinge werden mir an einigen wenigen Orten, vvie in Turrach, im ungeschalteu, sonst ge\vohnlicb im gescbalten Zustande verkoblt. Ueber die Kohlungs-Resultate werden bei den folgenden Detail-Besebreibungen vielfacli die bekamiten neuesten Zahlen bezogen. Die Preise des vegetabilisehen Brennstoffes sind in Steiermark bereits sehr liocb, und zwar besonders in den lelzlen 1U Jaliren, gestiegen; nacb Dr. F. Hlubek’s Angaben iu dem oft bezogenen Werke „Ein treues Bild des Herzogthumes Steiermark", Gratz 1800, herechnet sich der Preis einer massiven Cub.-Klafter vveiehen Brennholzes auf der Wurzel durchscbnittlich mit 5 fl. 66 kr., jener des harten Brenn-holzes mit {) II. 62 kr., ferner der Preis des weichen Zeug- und Werkholzes mit 10 kr. und des harten Zeug- und VVerkhoIzes mit 2o kr. fiir den Gub.-Fuss eben-falls auf der Wurzel. Nacb den Brennholz-Preisen in der Hauptstadt Gratz wšilirend der letzleu 30 Jahre hat beim weichen Brennholze eine Preissteigerung um 23S Percent und beim harten Brennholze um 160 Percent stattgefunden. Der Preis der Holzkohlen stellt sich au den einzelnen Verbrauchsorteu ver-schieden hoch und am hochsten dort, wo die grossteu Mengen dcrselben verbraucht werden, d. i. bei den grossen Schmelzwerken in Vordernberg, Eisenerz, Hieflau u. s. w.; der Holzkohlen-Preis wechselt an den verschiedeiien Hiitten\verken zur Zeit noch von 6 7 kr. bis 15-6 kr. fiir den Cub.-Fuss und kann im grossen Durch-schnitte an den Verbrauchsorten mit 11 kr. angenommen werden. B. Beschreibung der vorauglicheren Eisenwerke, Braunkohlen-Bergbaiie mul Torfsticlie. IVeuberg. Schmelz-, Puddlings- und Walzwerk. Neuberg liegt im Miirzthale, bei 3 Wegstunden (% Posten) von Miirzzuschlag entfernt; das Eiseinvcrk belindet sicli itn Besitze (fes k. k. Montan-Aerars. Die Entstehung dieses Eisenvverkes fiillt iu das Jalir 1331, in vvelehein der Stifter des Cistercienser-Klosters in Neuberg, Herzog Otto der Friihliche, dem-selben 10 Mass Hobeisen — a 21 Ctr. =210 Ctr. — bei seincm Sebmelzofen in Vordernberg anwies, und die gleichzeitige Befugniss zu dessen Verarbeitung auf Schmiedeisen ertlieilte. Bis zum Jabre 1686 \vurde nur dieses Quantum Hobeisen verarbeitet; in Eolge eines Uebereinkornmens aber mit den Hammergewerken in Miirzzuscblag erhielt das Stift in dieser Zeit die Befugniss zu einer Verarbeitung von 030 Ctr. und im Jahre 1692 cine weitere Befugniss zur Verarbeitung von 1.344 Ctr. Hobeisen. Zu Ende des 17. oder zu Anfang des 18. Jahrhunderls scheirien die Eisenstein-Lagerstatten in der Tebrin aufgeseblossen worden zu sein, zu deren Verschmelzung ein Stuckofen iu der Krampcn, und zwar an derselben Stelle, wo der jetzt im Betriebe stebende Kaiser Franz-Hochofen stebt, erbaut wurde. Im Jabre 16G9 Hess der Abt Erko von Erkenstein die beiden nocli zur Zeit im lobnenden Betriebe stebenden Eisenstein-Bergbaue am Altenberge und Bobnkogel, so vvie jene am Steinkogel und im Hettenbaebe in AngrilT nebmen, aber gleichzeitig mehrere Hammenverke und einen zweiten Sclimelzofeu im Karlgraben erbauen. Nacli Aufhcbung' des Stiftes im Jabre 1786 \vurde die Herrscbaft Neuberg nebst dem Eisemverke dem Religionsfonde ubergeben, und von diesem im Jahre 1800 an das Montan - Aerar verkauft, naebdem letzteres schon seit dem Jabre 1791 das Eisenvverk verwaltet batte. Zu dieser Zeit bolief sich die jabrliche Robeisen-Produetion auf durcbschnitllicb 13.200 Ctr., wovon bei 9.800 Ctr. \veiter verarbeitet und der Rest an andere Gevverken verkauft vvurden. In den darauffolgenden 2J> Jaliren bat sicli die Production der Neuberger Eisenwerke nur \venig vermehrt, denn im Jabre 1828 wurden liloss 19.682 Ctr. Roheisen und 14.323 Ctr. Streek-eisen erzeugt. Statist. Mitthf.il. VIII. Jnhrgang. 1 Im Jalire 1829 wurde in der Lanau zuerst cin Streck-Walzwerk, welches auch das erste in der osterreichischen Monarchie war '), erbaut und in den Jabren 1 830 und 1837 der Puddlings-Betrieb mit Holzfeuerung, der bis dabin im osterreichischen Kaiserstaate nur erst inFrantscbacb durchgefubrt vvar, in einer clvvaeine halbeStunde oberhalb Neubcrg erbauten lluttc eingefiibrt. Mit diesen neuen Betriebs-Einrich-tungen wurde auch die Production des Eisenwerkes entsprecbend vermebrt, \vobei das Hauptaugenmerk auf die Bediirfnisse der damals in Oesterreicb ins Leben trc-tenden Eisenbabnen gericbtet wurde. Auf diese Weise wurde die Erzeugung der Raffininverke zn Neuberg im Jalire 1840 auf 29.025 Ctr. gebracht, \vorunter ein bedeutender Theil an Rails, Tyres, Winkeleisen, Kesselblechen und Zeugartikcln (letztere vorziiglicb fur Artillerie-Zwecke) war; diesem entsprecbend stieg auch die Roheisen-Erzeugung auf 32.G97 Ctr. Der \vachsende Bedarf der Eisenbahnen drangte in den Jahren 1840 bis 1850 zur stetigen Vermehrung der Production der Walz\verke, \vesswegen l>et der zwischen 20.000 und 28.000 Ctr. schwankenden Roheisen-Erzeugung Roli- und Grobeisen von andern Werken angekauft und auf solclie Weise im Jalire 1850 30.491 Ctr. Walzwerks-Producte erzeugt wurden. Ein im Jalire 1851 verfasster Betriebsplan bestimmte endlich, die Werksanlagen in der Lanau aufzulassen und den ganzen Puddlings- und Walzwerks-Betrieb in der zunachst Neulierg gelegenen Hiitte zu concentriren, ferner den Hochofen in der Krampen, welcher ohnehin niclit melir im besten Bauzustande sich befand, ausser Betrieb zu setzcn und einen solchen in der nachsten Umgebung des Puddlings- und Walzwerkes zu erbauen. Der erstere Theil dieses Betriebsplanes ist bereits vollstandig durchgefubrt, und der letztere, der Bau des neuen llochofens, ist in der Ausfiihrung begriffen, \vobei jedoeh zugleich auf den Bau eines zvveiten llochofens neben dem im Bau begriffenen Riicksicht genommen wurde. Bei der Concentrirung des Puddlings- und Walz\verks-Betriebes wurden auch die neuesten Fortschritte des technischen Betriebes (Dampf-hamnier, Dampfscheercn etc.) beriicksichtigt, und der Bergbau bebufs Vermehrung der Roheisen-Production in grosserer Ausdehnung in Angriff genommen. Auf diese Weise soli in der Zukunft der Bedarf des Puddlingsvverkes durcli die eigene Boh-eisen-Production vollkommen gesichert werden. Diess sind die Hauptmomente aus' der Geschichte des Neuberger Eisenwerkes, welches seine Entwicklung mit dem Amtsantritte des (nunmehr in Buhestand ver-setzten) Sectionsrathes Josef Bitter von Hampe im Jalire 1823 in Neuberg begann, und durcli Einfiihrung der bis dahin zumeist im osterreichischen Kaiserserstaate nicht durchgefUhrten Manipulations-Methoden niclit nur unter seiner Leitung (1824 bis 1847), sondern auch bis auf die neueste Zeit zu einem Mustenverke ervvuchs, von vvelchem aus viele Fortschritte im technischen und okonomischen Betriebe der Eisenhiitten nicht nur in die Eisenwerke von Sleiermark, sondern auch in jene von Nieder-Oesterreicb, Bohmen, Mahren, Schlesien, Galizien, Ungern, Banat, Tirol, *) In Lippitzbach ilagejjen wurde im Jalire 1704 das crstc Blcch-Wa!zwcrk niolil nur Ocstcr-reich’s, sondern Dcutsehland's erbaut. Salzburg und Kiirnten (ibergingen, und zwar um so leicbter, a!s die Staatsverwaltung im Interesse der Volksvvirthschaft alle Privatgewerken bei Einfuhrung der in Neuberg bereits ausgeftihrten technisclien Fortschritte in liberalster Weise auf das kraftigste unterstiitzte. Seit dem Jahre 1823 ist fast kein Jahr verflossen, in welchem nicht neue Verbosserungcn im Betriebe dieses Eisenwerkes eingefiihrt oder neue, zumeist im Auslande gemachte Fortschritte der Eisenhutten-Technik bierher iibertragen vvorden waren. Es ist demnach von um so grpsserem Interesse, die vorziiglichsten Ver-besserungen, welche in Neuberg beim Eisenhiitten-Betriebe ausgefuhrt wurden, aufzuzahlen, als dieses Eisenwerk nebst jenen zu Wittko\vitz, Prevali 3) und Lippitzbaeh sicb vorzugsweise an der Verbreitung jener grossen Fortschritte der Eisen-Raftinirung (des Puddel-, Schvveissofen- und Walz\verks-Betriebes) in Oester-reicb betbeiligte, welche die osterreicbiscbe Eisen-Industrie auf die gegenvviirtige Ilobe der Production gebracbt luiben. In den Jabren 1824 bis 1838 wurden nacbfolgende Versuche und Ver-besserungen im Betriebe des Eisenwerkes zu Neuberg ausgefuhrt: 1. Einfiibrung der Sclnvall-Manipulation statt der frilheren viele Koblen con-sumirenden Karlitscb-Frischerei (1824 und 1823). 2. Einfuhrung des Eisenstreckens in der Rotbgliihhitze statt in der Sclnveiss-liitzc (1827). 3. Erbauung des Streck- (1829) und Blech-VValzvverkes (1830) in der Lanau. 4. Die Erzeugung von scbmiedeisernen Flascben fiir deu Quecksilber-Transport nach America, deren Schvveissung besonderer Umsicht bedarf (1829). 3. Verwendung des lufttrockenen Torfes mit Holz in den Flammofen (1833, 183(1). (!. Benutzung der Hochofengase zum Kalkbrennen (1834) ~). 7. Benutzung der Ueberbitze der Frischfeuer zum Vorvvarmen des Roheisens und zum Strecken (183(1) 3). 8. Erzeugung von 17*/a Fuss langen und 34 Ctr. schvveren abgedrehten VVellen fiir die DampfschilTe der k. k. Marine “). 9. Gelungene Versuche, americanische und cnglische Rails darzustellen (183(1, 1837) *). *) Im „Jiihrbuche fiir (len inner-osterreichisohen Borg- iinil Huttcnmann, II. .Ialirg.“ sagt Sectionsrath T n n n e r, dass dem Professor lli e pl das Verdicnst gebiihre, den Flammenfriscb- und Schweiss-Proeess in den ostcrreichiscben Kaiserstaat f828 (Wittkowitz) verptlanzt zu haben, und dass dem August Edlen von Rosfhorn und Sectionsrath Hitler von Ilampe die erstgelungenen Anlagcn dieserArt in Inner-Oesterrcicli und dio dadurch veranlasste Ausdehming dieses Procosses zu danken seien. a) /uerst in Oesterreicb bier ausgefuhrt. 3) Wurde von bier in mehrere Hiitten von Oesterrcieh, Steicrmark, Kiirnten, BBhmen, Ungern und Banat iiberlragen. 4) Im Jahre 183(5 wurde aueli von dem damaligen Wcrksleiter J. Hitler von Ilampe der Ankauf des Wartherger Braunkohlcnbaues angerathen, um diese Kolilen fiir die Haffinir-Processe zu verwenden. 10. Umstaltung des Blech-Walzwerkes in der Lanau in cin Rails-Walzwerk (1836) und gleiehzeitige Einfiihrung dos Selnveiss-Processes durch dcn Bau von Schweiss- und Holzdorrofen. 11. Durchfiihrung der Paketirung bcim Schweiss-Processe und Erzeugung von Rails ‘) und Dampfkesselblechen 2) aus Schvveiss-Paketen (1837, 1838). 12. Einfiihrung der dcutschen Kleinfrischerei mit erhitztem Winde (1838) 3). 13. Beginn des regelmiissigen Puddlings-Betriebes (9. Juli 1838) mit Holz-feuerung, nachdem der im Jahte 1836 begonnene Bau der Puddlingshiitte zu Ende gefuhrt worden war. 14. Bentitzung der Ueberhitze der Puddelofen zum Vonviirmen des Roheisens (1838). 15. Bau der getheilten Doppel-Puddelijfen, bis dahin noch nirgends eingefiihrt, und Benutzung des erhifzten VVindes beim Schmelz-Processe, mit einer namhaften Ersparniss an Brennstoff (1838). 16. Benutzung der llochofengase zur Erzeugung von Rotbkohle 4) (Cliarbon rougej und von Toifkohle in gusseisernen Gefiissen (1838), und durch-gefiihrte Versuehe, die erstere fur den Schmelz-Process zu beniitzen. 17. Erste Benutzung der Hollow-Feuer in Oesterreieh (1838). 18. Versuehe, die Fohnsdorfer Braunkohlen zum Puddeln und zum Schweissen von grossen Paketen zu beniitzen (1839, 1840, 1841) 5), vvelche voll-kommen gelangen, in Folge dessen aucli der Braunkoblen-Bergbau in Fohns-dorf vom Montan-Aerar erkauft wurde, behufs des Baues eines grossen zur Rails-Fabrication bestimmten Puddlings- und Walz\verkes, von welchem Baue aber spiiter abgegangen worden ist. 19. Einfiihrung der Ast- und Stockholzverkohlung (1841), und hierdurch erzielte hohere KohIengewinnung. In dem lil. Hefte des K. Jalir^anges der „Mittheilungen aus dem Gebiele der Statistik, herausgegeben von der k. k. Direction der administrativen Statistik** wurde Seite 74 gesagt, dass die erste Rails - Erzeugung in Prevali und iiberhaupt in der osterreichischen Monarehie in die 7.xvcite Ualltft des Jalires 1838 fallt. Man gl a ul) t, liier bemerken zu iniissen, dass in der osterrei-cliischcn Monarehie ltails, u. zvv. von vorziiglieher Qualitiit, in Neuberg sehon friiher erzeugt wur-den, wie solehes aus oinem uns vorliegenden, die liosondere goldene Ghrenmedaille vertretenden Diplomo erhellt, welches von der Direction des Vereins zur Beforderung und Unterstiitzung der Industrie und Gcwerbe in Inner-Oesterreich dem k. k. Aerarial - Kiseiuverke zu Neuberg, in Folge der Industrie-Ausstellung in Gratz vom Jahre 1838, als „ehrenvolle Anerkennung fur ausgezeieh-neteLeistung iniFaebe desHiittenwesens, und zwar, weil es das erste in Inner-Oesterreich gewesen, das sich an die iiberaus schwierigeErzeugung von Rails, welche als vorziiglich rcin und scharfkantig erkannt und iibrigens mit Schweisspaketen gearbeitet vvurden, gewagt, so wie ob der andenvei-tigen landeskundigen Verdienste desselben um die Einporbringung vaterliindiseher Industrie" aus-gestellt wurde. 2) Friiher in Oesterreieh noch nieht ausgefiihrt. 8) Wurde von hier aus in mehrere Iliitten von Steiermark, Karnten, Bohmen, Miibren, Schle-sicn und Galizien iibertragen. 4) Im Jahrbucbe der k. k. Montan-Lehranstalt zu Leohen 1854 vom Scetionsrath I*. Tu n ne r Seite 210—22S umstfindlich besproehen. 5) Sehon scit dem Jahre 1830 wurden die Braunkohlen von AVartberg bei den Gliihofen verwendet. 20. Einrichtung oiner Ziegelei /ur Er/eugung feuerfcster Ziegel und Venvcn-dung des in der Umgebung von Pollau brechenden Talkschiefers zur Ofen-zustellung (1840). 21. Liefcrung des eisernen Gerippes fur die Restauration des St. Stephans-Thurmes in Wien (1841). 22. Erzeugung der bis dahin aus England bezogenen Tyrcs fiir die Eisenbabnen (1841). 23. Erzeugung des ersten schmiedeisernen Kanonenrohres in Oesterreicb (1842). 24. In ricbtiger Beurtbeilung der zukunftigen Bedeutung der Braunkoblen-Ablagerungen fur die Eisen-Raffinirung wurden sehon iin Jahre 1834 Schiir-fungen auf diese Koblen von der Neuberger Werksleitung begonnen, und die erschiirften Objecte im Turnauer und Parschluger Thale, so wie cin Bohrloch auf der Lausbiebler Wiese, das spater aueh ein Flotz erschloss, im dabre 1843 an die k. k. Seburf-Direction in Leobcn iibcrgeben. 28. Erste Erzeugung der massiven, 813 Pfund sclnveren Rahmstueke fiir die Eisenbabn-Waggons (1843). 20. Ausfuhrung der von Haswell patentirten Tyres mit Slahlplattirung (1846) ')• 27. Versueh behufs Beniitzung der Wartberger Braunkoblen fiir den Schweiss-ofen-Betrieb mit Gasfeuerung (1847), durch Ministeria 1 -Secretar Gustav M a n n 1 i c h e r ausgefiihrt ~). 28. Versuche zur Herstellung von Rails mit harten Kopfen aus Herdfriseb- und Puddlingseisen, dureh Sectionsrath P. Tunner ausgefiibrt (1880) 3). 29. Versueh zur Erzeugung von Puddlingsstahl und von Stalil-Tyres aus Pudd-lingsstalil, durch Sectionsrath P. Tunner ausgefiihrt (1881) 4). 30. Guss der 370 Ctr. sclnveren Chabotte fiir einen grossen Dampfbammer, mittelst zweier eigens fiir diesen Zweek erbauten Kupolbfen, zusammen mit 180 Ctr. Fassungsraum (1882) 5). 31. Aufstellung eines Dampfhammers von 98 Ctr. Fallge\vicht, des ersten von dieser Grosse im osterreichischen Kaiserstaate (1882). 32. Einfiibrung der continuirlichen Schachtrostofen statt der olfenen Rostfelder (1884) «). 33. Aufstellung einer Dampfkesselblech-Scheere (1884). *) Berg- und huttcnmSinnisches Jahrbuch der montanistischcn Lehranstalt zu Vordernberg von P. Tunner, 1843—1840, Seite 140—148. 2) Dr. Karl Zorrenncr, „Einfiihrung, Fortschritt und Jetztstand der metallurgischen Gasfeuerung im Kaiscrthume Oesterreicb, Wicn 1800“, Seite 110—130. 3) Berg- und huttcnmiinnischcs Jahrbuch der k. k. Montan-Lehranstalt zu Lcoben von P. Tunner, 1801, Seite 230—237. 4) In demsclben Jahrbucho 1802, Seite 220-227, und 1803, Seite 280—286. 5) In demsclben Jabrbucbe 1802, Seito 208—261. °) Ocsterreiehische Zeitschrift fiir Berg- und Hiiltenwesen von OttoFreiherrn v. Hingenau 1800, Nr. 10. 34. Ervveiterung dur'Puddlings- und YValzwerkshiitte niielist Neuberg (18JJ4). 3!>. Wiederaufnaluno der Versuche des Stahlpuddelns mit Gasfeuerung und der Erzcugung voii Stahl-Tyres (18SJJ) '). 36. Benutzung und Verwertliung der Schweissofen - Schlacke durch den IIocli-ofen-Process (18u5) a). 37. Aufstellung einer Ilampf-Hcbevorriclitung beim Kesselblech-Walz\verke (18SU). 38. Versucl), den Sclirnelzstahl iin Sehvveissofen zu garben, ausgefiilirt durch den k. k. Bergrath F. Petretto (1SKG). 39. Auflassung des Lanauer Walzwerkes und Concentiirung des ISetriebes in der Puddlings- und Walzwei'ksliiitte niielist Neuberg (18o7). 40. Einfiibrung des regelmiissigen Betriebes der Puddelstahl-Erzeugung und der bieraus verferligten Slabl-Tyres (18i>7). 41. Bau eines neuen Hocbofens in der Niibe des Puddlings- und Walz\verkes (1858), nocli nicht vollendet. Bei dicser Aufziihlung kommt zu benierken, dass fast sammtlicbc angefiihrte Versuche um so mehr als vollkommen gelungen zu betrachten sind, als sie mit Aus-nahme einiger wenigen (Benutzung der Botbkohle iin Hocliofen, Erzcugung schmied-eiserner Kanonenrohre, Beniitzung der Wartberger Braunkohlen mit Gasfeuerung bei den Selnveissofen und Garbung des Schmelzstahles in Schweissofen 3) mit selbst-standiger Feuerung) die Einleitung des regclmassigen Betriebes der versuchten Manipulationen zur Folge hatten. Werfea wir nocli einen Blick auf die allmablicbe Enhvieklung dieses Eisen-wcrkes, so konnen wir zwei Perioden derselben utiterscheiden. Die Periode seines ersten En ts telic n s als Mustenverk reicht von 1824 bis 1847; sie war die Periode des eigentlichen Schaffens eines zeitgemiissen Betriebes unter den scbvvierigsten Verhiiltnissen, da es galt, niclit nur einen bis duhin in Oesterreich fast giinzlich unbekannten Betrieb ins Leben zu rufen, woz,u dic niclit unbedeutenden Mittel4) aus dem jeweiligen Ertrage des Werkcs geschafFen werden musstcn, son-dern aucli die tauglichen Arbeiter fiir dic neuen Betriebszweige am Werke selbst zu bilden, \vas oline 1 lilfe von Auslandern gescbah. Docli niclit allcin die eigenen Arbeiter wurden in Neuberg in die Puddlings-, Sclnveiss- und VValzarbeit eingefiihrt, sondern aucli zahlreiche fremde Arbeiter wurden \vahrend dieser Zeit mit Be\villi- ') Oesterrcicbiscbe Zcitschriit fiir Berg- und Hiittenvvesen von Otto Freiberrn v. Hingenau, 18aK, Nr. 45. 3) In derselben Zeitsclirift 18!>li, Nr. HO. 3) Dieser Versuch ist zwar aucli vollkommen gelungen, die Einfiibrung dieser Manipulution liei der k. k. Hauptgewcrkscbaft unterblich aber wogcn in/.iviaolieii cingctrctener Verpacbtung eines grosson Tbeilos der hauptgcvvcrkschaftlicben Stalihverke. 4) In den Jahren 1824 bis 184!i erbeisebten die bei demEisenwerke in Neuberg ausgefuhrlen Bnuten cine Summe von 484.81)9 Industrie-Gebaudc. Das Eisenwerk zu Neuberg zabit gegemviirtig folgendc Manipulations-Werkstatten, welche sammtlich an der von Miirzzuschlag uber Neuberg nach Maria-Zell fiihrenden Bezirksstrasse gelegen siiul: a) Das Schmelzwerk in der Krampen, 3/4 Stunden von Neuberg entfernt. b) Das Puddlings- und Walz\verk, */a Stunde oberhalb Neuberg und '/4 Stunde weit vom Scbmelzwerke gelegen. c) Zwei Gross-Zeugschmieden, wovon eine in umnittelbarer Nahe des Scbmelz-werkes (Lendhammer), die andere in jener des Puddlings- und \Valzwerkes. Diese Betriebs-NVerkstatten sind mit Ausnalime des Schmelz\verkes, welehes sein Aufscblagswasser vom Tirol- oder innereu Krampen-Bache beziebt, auf die Benutzung des uasserreichen Miirz-Flusses ange\viesen. Die Er z e beziebt das Eiscnwerk in Neuberg fiir seinen Selimelz- Process von den cigenen Bergbauen am Altenberge und Bohnkogel, so \vie zum geringen Theile von den am Rettenbache und Steinkogel gelegenen Grubenbauen, welcbe Erzlager-slattcii dem sogenannten nordlichen Spatheiseiistein-Hauptzuge der osterreichisehen Alpenliinder angehoren. Diese Erzvorkommen werden zwar im Allgemeinen nocli immer als Lager betrachtet und henannt, nach dem friiher (beim Eisenstein-Rergbaue) Gesagten kann man jedoch dieselben eben so gut als eine gangformige Bildung bezeichnen. Ein Durchschnitt uber die Lagerung der Neuberger Erzzone ergibt Folgendes. Als unterstes Glied ersebeint das krystallinische Schiefergebirge, bestebend aus Gneiss, welchem hier und da kleinere Partien Thonsehiefer aufgelagert sind; sodami folgen Grauwackenscliiefer und schiefrige Grauvvacke; auf diese ein Grauwacken-Conglomerat, welcbes hiiulig in Sandstein ubergeht; dami Gramvackenschiefer und die Erzlagerstatten; vveiterhin abennals Grauwackenscliiefer, iiber welchen die Werfener Schiefer, Guttenstciner Kalke und endlich Hallstatter Schichten liegen. Deu letzteren Sehichlen sind aueli nocli theiKveise Dachsteinkalke (am Nasskor), Gosau-Schichten (in der Nahe von Neuberg), und miocene Conglomerate (am Aus- liiufer des Altenberges) aufgelagert. Das Einfallen dieser Scliichten ist cin vor-herrschend nordliehos, so weit dic Erzformation reiclit. In Nieder-Oesterreieh (bei Nasswald) j c* d o c h erscheiuen dieselben Scliichten gehoben und daher mit siidlichem Verfliichen; in diesen siidlicli einfallenden Schicliten wurden aber durch die bislier vorgenommenen Schiirlungen noch keine abbau\viirdigen Erzmittel aufgefunden'). Die Erzlagerstiitten treten immer in der Niilie der jiingeren Formationsglioder auf, diesen zumeist conform und von einzelnen Schiefermitteln unregeliniissig durch-zogen, sie finden sich daher in den obersten Scliichten der Grauwacke. Als die erzfiihrende Schichte rnuss der Grauwackenschiefer betrachtet \verden, welcher in seiner Machtigkeit von (5 bis 10 Klftr. wechselt, wiihrend die Erzmittel 2 Fuss bis 2 Klftr. miichtig auftreten. Nichts desto weniger erscheint aber an einigeu Orten die kornige Grauwacke als unmittelbare Begranzung der Lagei-statte, so wie auch haulig vorherrschend parallele, nicht abbauvviirdige Erzkliifte im llangenden der Haupt-Erzlagerstatte beobacbtet \verden, welche durch taubeSchiefermittel entweder ortlich oder auch in ihrer ganzen aufgeschlossenen Erstreckung von dieser getrennt sind, glciclnvic auch die Haupt-Lagerstatte sich hiiufig verdriickt, und in fast unmerk-liche KUiftc venvandelt. Dieselbe erscheint aucli oft in der Streicliungsrichtung \vellenformig gebogen und ilir Einfallen zuweilen bis in die Kreuzstunde ver\vorfen, wobei die Scliichtungen des Nebengesteins in der Niilie des Erzvorkommens die namlichen Unregelmassigkeiten autVeisen, und erst in grosserer Entfernung von demselben wieder ilit regelmassiges Verflachen annehmen, woraus gefolgert werden kann, dass diese Storung durch cine kurz nacli, oder gleicbzeitig mit der Bildung der Erzlagerstiitten stattgefundene Hebung veranlasst vvurde, wahrend diese Schich-ten sich noch in einem ervveichten Zustande befaiideii. lliiulig lindet man auch Ver-werfungen der Lagerstatte in das Ilangende durch sogenannte Bestege (taube Kreuz-kliifte) a), deren Ursprung wahrscheinlich durch eine in spiiterer Zeit erfolgte Storung veranlasst wurde. Am wenigsten lialten in der Erstreckung nach dem Streichen jene Erzmittel an, dic sich bald in das Gebirge hineinzieben, und daher eine machtigere Dečke erlial-ten; diese keilen sich entweder schuell aus oder \verden durch Ocher, Eisenglimmer und Rohwand vertaubt; sie erscheiuen in diesem Falle meist als tlache Linsen, z. B. am Steinkogel und aru Rcttenliache. Kalk bricht in grosseren Partion mit den Eržen nur b c i iti Steinbauer, \vo sich die Erze am Tage in Rohvvand verwandeln, und daher \vegen ilires geringen Eisengehaltes (15 Percent) nur als Zuschlagserze beniitzt V) Ucbcr tlio geologischcn VcrhiiHnisso der Uingebung von Neuberg ist cino ausfuhrlicho Aliliiindliing von A. Morlot in dem Juhrbuche der k. k. geologisehen Reicjisanstalt, I. .labrgung, Seile 09-—125 entballen. Der k. k. Sebichtenmeister K. Eggcr bat seine auf langjitbrigen Erfab-rungen beruhenden Aufzeichnungen iiber den Neuberger Eiscnstein-Bergban beieitvviIIigst dem Veri asser zur Beniitzung iiberlassen, wclche aucb zu der nachfolgendon Schilderung vorzugsvveise beniitzt vvnrden. a) Diese Kreuzkliifle gcben Zengniss, dass bier die liedingungen zur liildung der Erzgiinge vorhanden gewesen sind, und fassen wir die ausser Zvveilel gestellte Gangnntur der naben Erz-vorkommen in der Golrad und in der Sollen mit der Aehnlichkeit dieser und der Neuberger Erzlagerstiitten zusammen, so kann es nicht schwer fallen, sich fiir dic gangformige liildung auch der letztercn auszusprcchen. vvcrden. Ucberhaupt aclieinen die Kalklagcr der Erzhildung nicht giinstig gewesen zn seiii; \vo Kalklagcr sicli zu den Erzlagcrstatten gesellen, venvandelii sich diese, bosonders gegen die Teufe zu, in Rohvvand und schneiden allmahlicli ganz aus. Die kornige Gramvacke, welche, so weit dieselbe durcli die Aufsehlussbaue bckannt isf, so\vohl im Liegenden als im Hangenden in mehr oder weniger macli-tigen Banken (1 Fuss und daruber) auftritt, ist zumeist sehr zerkliiftet, und ihre Klultflaclien zeigen einc eisenschtissige Farbung. In diesem Gesteine kommen zwar hiiufig kleinere Parlien von Spatlieisenstein aufkleinen, mit einander verzvveigten Kliiften vor, allein abbauvviirdige Mittel \vurden in demselben noeli nicht auf-geschlossen. Der Spatlieisenstein bricbt in den Bergbauen des Neuberger Eiseinverkes zumeist mit weisser, dueli aucli mit gelber, rotbliclier und brauner Farbung, er zeigt ebenso bliitterige, als kornige Structur, letztere aber vorberrsebend, und zwar kununt er besonders im Altenberger Bergbaue, zuniicbst des Hangenden, in einer Miichtigkeil von einem Fusse grobkiirnig vor. Mit den dunkelrotli gefarbten, blatte-rigen Partien des Spatbeisensteines brechen liaufig Schwefel- und Kupferkiese und Eisenglanz, \velelier lelzlere iibrigens ebcn so in Nestern von Faustgrbsse ziem-licli unregelmiissig in der Gangmasse zerstreut, als aucli nur eingesprengt, in dilnnen Streifen oder als Anflug vorkommt. Kleinere mit Spatlieisenstein-, Quarz-Krystallen und Eisenglanz erfiillteDrusen finden sicli niclit nur in der Erzmasse selbst, sondern aucli in den tauben Zwisebenmitteln, grosstentheils im Bobnkogler Bergbaue vor, \vie aucli in diesem die Gangmasse am meisten Quarz und Glimmer fiilirt. Die Altenberger Erzmittel sind nur selten durcli Kiese, Glimmer und Quarz verun-reinigt, dagegen brechen die ersteren in sebr selibnen und grossen Pentagonal-Dodekaedern in dem milderen Hangendschiefer. Scbwerspath kbmmt zwar aucli mancbmal als cin wenig angenehmer Begleiter des Erzes vor, allein nur am Aus-gehenden und in grosseren, leicbt zu scbcidenden Partien. Die biesigen Spatbeisensteine ver\vittern sclnver, es ist dalier das Vorkommcn von Brauneisensteinen (Braunerzen), welclic aus der anogenen Metamorphose ent-standen, nur selten; am liiiutigsten finden sicli diese beim Steinbauer, wo am Ausgebenden nebst diesen aucli braune Glaskopfe, selibne Quarzkrystalle, Mala-cliite, Kupferglanze, Kupferkiese, Buntkupfererze, Falilerze und Witherite vor-kommen. Nacli dem Jalirbuche der k. k. gcologisclien Reichsanstalt, III. Jalirgang, 1. Heft, 1852, Seite 157, sind im Laboratorium dieses Institutes zwei Analysen von Spatheisensteinen aus Neuberg ausgcftilirt \vorden, nach welcben der gerostete Spatlieisenstein in 100 Theilen: Eisenoxyd........................421 kolilensaures Eisenoxydul . G7 „ Manganoxydul 6-5 kohlensauren Kalk . . . 34-9 kolilensaure Magnesia . . 7-9 Kieselerde .......................20 der ungerostete Spatheisenstein aber in 100 Theilen: kohlensaures Eiscnoxydul . 84'6 „ Manganoxydul 43 kohlensauren Kalk . . . 2 8 kohlensaure Magnesia . . 7-7 Kieselerde........................24 enthalt, wobei die bedeutende DiiFerenz in dem Kalkgebalte auffallt, \velcho aber dadurch erklart wird, dass diese Erze von verscliiedenen AnbrUchen ') genonirnen sein miigen Man lindet zwar ausser den er\vahnten Bergbauen aucli nocli zablreiche Aus-bisse von zumeist Rolnvand fiihrenden Lagerstalten, allein diessfallige Schurfungen haben bislier nocli keine abbainviirdigen Mittcl aufgescblossen. Die Ausdehnung der Erzformation in gerader Ricbtung von West nacli Ost betragt bei 4 Wegstunden, \vobei jedocli bemerkt werden muss, dass die zwisehen don bestelienden 4 Berg-bauen, deren Bescbreibnng in Kurze nachstehend gegeben wird, eingeleiteten Schiirfungen bislier von keinem Erfolge gekront wurden. Der fur Neuberg giinstigste Bergbau ist jener a m Altenberge, etwa 2 VVegstunden von Neuberg und 2*/» Wegstunden von dem im Bane begriffenen Hocbofen in nordostlielier Ricbtung entfejnt. Das Spatheisenstein-Vorkommen ist bier durch mebrere Stollen in verscliie-denen Horizonten aufgescblossen. Der tiefste Einbau ist der 3 Klftr. ober der Thalsolile gelegenc Kaiser Franz-Erbstollen , durch welclien auch die gesammte erhaute Erzmenge zu Tage gefordert wird. Durch denselben bat man die mit 20 bis 30 Grad \vidersinnisch nacb 15h einfallende Haupt-Erzlagerstatte (hier Abend-Hauptlager genannt) in der 160. Klftr. erreicht, bislier auf 200 Klftr. in ostlicher Erstreckung ausgerichtet, und eine seigere Udbe desselben von 30 Klftr. unter-fahren; gegen VVesten ist zwar die Lagerstatte durch sebieferige , stark quarzige Grauvvacke vertaubt, allein dieselbe fuhrt nocli Erzspuren, und lasst demnach Hoff-nung auf eine weitere Veredlung, vvahrend im Osten auf mebrere 100 Klftr. liber das Feldort liinaus zablreiche Pingen und Ausbisse um so melir Biirgschaft fur ein Fortsetzen der Erzmittel in dieser Ricbtung geben, als man durch Erfahrung weiss, dass die Alton in diesem Reviere nur die zunachst der Tagdecke gelegenen, aus verwitterten Spatheisensteinen bestelienden Erzmittel verhaut baben. IJie MScbtigkeit des Abend-Hauptlagers betragt durchschnittlicb 2 Klftr., und wird inittelst eines regelmassigen Firstulmbaues abgebaut, zu welcbem Ende von 20 zu 20 Klftr. Aufbriiche getrieben, und Pfeiler, je nacb Umstiinden von 5 bis 10 Klftr. flacher Ilohe, in AngrilT genominen werden; die verhauten Strassen werden mit den einbrechenden tauben Bergen versetzt. Im Hangenden dieser Lagerstatte befindet sicb noch eine Erzausscheidung , welche unler spitzigem Winkel mit der Haupt-Lagerstatte schaart, jedocli in dasLiegende niclit fortsetzt; dieselbe bat eineLiingen- ') Das crsterc En diirfte (lem Oberbaue (les Steinhauer Bergbaues, das letztero aber dem Altcnberger Bergbaue entnommen sein. Erstreckung von 80 Klftr. , ist einig-e Fuss miiclitig, theil\veise abbauwiirdig, und wii'd miltelst Firstenbaues abgebaut. Die Erze werden auf den Haupt-Forderstollen (Kaiser Franz-ErbstoIIen) in Sturzschachten durch Lutten gestiirzt, welche in gewisscn Dislanzen mit Oelfnungen versehen sind, urn in dieselben gelangen und tlieils dio nothigen Reparatureu vor-nelnnen, tlieils aber, vvenn sich die Erze verlegen, das Naclirollen derselben befor-dern zu konnen. Auf dem Haupt-Forderstollen geschielit die Forderung auf einer mit gewohnlicben, 2 Zoll breiten und 4 Linien starken Flaehschienen versehenen Eisenbabn, in holzernen, nacli vorn zu leerenden Hunden, vvelchc bei 20 Ctr. Erz fassen, und eine Spurweite von 32 Zoll baben. Auf den ilbrigen Streeken werden die Erze in ungrischen, 4 Ctr. fassenden Hunden gefiirdert. Zu einer jiihrlichen Erzeugung von 140.000 Ctr. Erz werden GO Gedinghauer, 14 Zimmerlinge und 10 Forderjungen ver\vendet, \velche Mannschaft nebstbei auch die unmittelbar an der Grube stattfindende Rostung der Erze besorgt. Die zu diesem Zwecke bestebenden 4 RBstofen sind Schaclitrostofen mit Treppenrosten, welclie aus je vier (5 Zoll starken und 3 Zoll von einander entfernt liegendeit, gusseisernen Treppen bestehen und sonst ganz nacli den in St. Stephan von dem k. k. Bergratbe K. VVagner eingeriebteten Rostofen gebaut sind. Die Vorrostung der Erze geschieht mit llolzkolrtenlosche und Prascben, von \velchen fur den Centner gerosteter Erze im Durchschnitte 0 3 Cub.-Fuss verbraucht werden; in friilierer Zeit (bis 1854) \vurden die Erze in offenen Roststadeln mit einem Aufwande von 0-78 Cub.-Fuss Holzkohlen gerostet. Zmveilen \verden auch zur Rostung Holzspiine und Braunkohlen vervvendet, in welcbem F ali« ein griisseres Ausbringen statlfindet. In der Rogel werden in einem Rostofen vvoebentlieb 800 Ctr. gerosteler Erze aufgebracbt, welcbe in diesem Zustande ein Ausbringen von 41 Per-cent Eisen gestatten. Die Erze werden auf der Giebt in Stucken bis zu 3 Cub.-Zoll Grosse aufgegeberi, auf den Ausziebbiinken, vvenn sie niebt selbst zerfallen, zer- * sehlagen, und von da direct in sehmiedeisernen Hunden anfden Sturzplatz zurAbwas-serung gestiirzt, wo man sie gerne 2 bis 3 Jaltre der Abvviisserung und Vervvitterung iiberlasst. Der Calo, vvelcben die Erze durch die Rostung erleiden , betragt 20 Percent, wozu nocb der Abwasserungs- und Verwitterungs-Calo mit 3 Percent und der Fuhr-Calo mit 3 Percent zu rechnen kornmt. Der vorn Altenberger Rergbaue bei 900 Klftr. ebensohlig entfernt a m R ohn-ko gel gelegene Bergbau ist fast eben so weit von Neuberg, wie der erstere, ent-fernt. Die Miichtigkeit der hier im Abbaue sfehenden Haupl-Lagerstiilte kann im Durch-sclinitte mit 1 '/■. Klftr. angenommen werden , welclie jedoči) hiiufig von Schiefer-mitteln durchzogen ist; dieselbe vertliiclit mit 80 bis 00 Klftr. und das Erzvorkommen zeigt Uberhaupt dasselbe Verhalten in Reziehung auf die im Streichen und Verflachen am AUenberge beobachteten (Jnregelmassigkeiten, welclie jedoch hier viel seltener erscheinen, so dass auch im Hangenden noch mebrere, weniger miiclitige (1 bis 3 Fuss) parallele Lagerstiitten auftreten. Abweicbend von dem Verbaltuisse am Alten-berge, bildet am Hohnkogel die kiirnige Grauvvacke vorberrschend das Liegende der Haupt-Lagerstatte. Nach den bisherigen Erfahrungen und nach der Taggegend kann man eine Lžngenerstreckuiig dieser Erzmittel auf einige Wegstunden vermuthen. Zur Zeit wird nur die Haupt-Lagerstiitte, und zwar durch einen regelmiissigen Pirstenbau auf gleiche Weise wie am Altenberge abgebaut, docli beschrankt sich die FBrderung hier noch diircbgehends auf ungrische Hunde. Die Haupt-Lagerstatte ist in zwei Horizonten durch den Barbara- und Hampe-Stollen aufgesehlossen, und zwar mit einer seigeren Hohe von 22 Klftr. in strei-chender Richtung gegen Westen auf 120 Klftr. ausgerichtet; im Osten aber wurde noch riielit weit mit der Ausrichtung vorgeschritten, da das Er/, dort durch Quarz, Schwerspath und Kiese stark verunreinigt ist. Der in AngrifT genommene Erbstollen wird die oberen Baue um 47 Klftr. seiger unterteufen. Das jabrlich in dieser Grube zu erhauende Erzquantum von 40.000 bis KO.OOO Ctr. besehaftigt 24 Gedinghauer, 3 Zimmerlinge und 8 Forderjungen, und wird im Winter mittelst Handschlitten bis zu den am Fusse des Bohnkogels gelegenen 2 Rostofen gebracht. Die RostSfen sind die gleichen wie am Altenberge, uud geben auch die gleichen Resultate. Die am Rettenbache und Steinkogel im Abbaue stehenden Erzlager-stStten gestatten wegen ilirer geringen Machtigkeit (2 bis S Fuss), dann wegen der sowohl in der Streicbungs- als Falllinie hiiufig vorkommenden Vertaubungen, Ver-druekungen und des giinzlichen Auskeilens nur eine jahrliche Erzeugung von 4.000 bis 6.000 Ctr. Erz, \velche durchschnittlicli 10 Mann besehaftigt und von diesen bis zur Thalsohle gebracht, von da aber zu dem 6/4 Stunden in siid\vestlieher Richtung entfernten Kaiser Franz - Hochofen verfiihrt, und dort in Schachtrostofen gero-stet wird. Der gegenwartig angehaufte Erzvorrath beliiuft sich an den Dergbauen auf 400.000 Ctr., an der lliitte auf 600.000 Ctr. Das Quantum der durch die bisher gefuhrten Grubenbaue aufgeschlossenen Erze hingegen mag bei 10,000.000 Ctr. betragen, und deckt nach dem jetzigen jahrlichen Bedarfe von 200.000 Ctr. den Hochofen-Betrieb auf SO Jahre. Beziiglich des Holzverbrauches beim Bergbaue ergibt sich, nach den Betriebs-Ergebnissen des Jahres 18S7, aus der Erzeugung von 222.200 Ctr. Erz und dem Holzverbrauche von 11.7S9 Cub.-Fuss fiir den Centner Erz ein Aufvvand von 0-0S2 Cub. - Fuss. Der Preis des fichtenen, zumeist von Bauern erkauften Grubenholzes wechselt zwisehen 17-S bis 21 kr. fiir den Cub.-Fuss. Die Zimmerung, so wie auch das Versetzen in den Verhauen besorgen die Verhauliauer, welche ge\vohnlich zwei-mSnnisch belegt \verden, die Streckenzimmerung die Zimmerlinge. Siimnitliche Bergarbeiter arbeiten in 12stiindigen Schichten, wovon 2 Stunden fiir die Miltagsruhe entfallen. Die Hauerarbeit und die Forderung werden jiach Gedingen gelohnt, die anderen Arbeiten dagegen in Schichtenlohnen verrichtet. Die Ilauer erhalten ein vereinigtes Schnur- und Centnergedinge uud die Forderer ein Centncrgedinge. Die zur Zeit bestehenden Normallobne betragen 17-S kr. fiir die / Siiuberjungen, 21 kr. fiir (lie Forderer und 42 kr. fiir die Hiiuer; im Gedinge jedocli konnen dic Arbeiter um cin Drittel und boi lebensgefahrlicher Arbeit um die Hiilfte mehr verdicnen. Ausserdem aber erhalten die stabilen Arbeiter nach Tliun-licbkeit freie Wobnung gegen eine geringe Entschiidigung, den nothigen Brennholz-Bedarf und Ztnveisung von disponiblen Grundstiicken, so wie aucb je nach ihrer Kategorie eine bestimmtc Fassung gegen Bezahlung des Limito-Preises, welcher fiir den Wr. Metzen Weizen 3 tl. 25 kr., fiir Korn 2 11. 151 kr. und fiir ein Pfund Schmalz 33 kr. betriigt; falls dic Arbeiter mit der bestimmten Fassung nicht aus-zukommen vermogen, wird ilmen der weitere Bcdarf zu den jeweiligen Gesteliungs-preisen abgegeben. Die interiinalen Arbeiter erhalten Proviant nur zu den Gestehungspreisen, die periodischen Arbeiter aber werden gar nicht mit Proviant versorgt <)• Die stabilen Bergarbeiter genicssen ferner jeneVortheile, welche allen anderen bci iirarischen Montanwerken beschiiftigten Arbeitern nach den bestehenden Vor-schriften zukommen, und im Wesentlichen folgende sind: die stabilen Arbeiter haben niimlich in die Bruderlade3) 3 kr. von jedem Gulden ihres Verdienstes einzuzahlen, und erhalten hierfiir in Krankheilsfallen die nothige arztliche Behandlung, Medica-mente und Krankenschichten, und dic ersteren Begiinstigungen aucb fiir ihre Ange-horigen; die Arbeiter haben ferner nach vollendetem achten Dienstjahre Anspruch auf eine Provision fiir sit-li uud ilire arbeitsunfiihigen Angehiirigen, welclie Geniisse zum Theile aus der Werkseasse, zmn Theile aus der Bi uderladscasse fliissig gemacht werden3). Was die Le is tu n g e in e s iliiuers beim Abbaue betriIFt, so stellt sich die-selbe fiir die Arbeitsschicht auf 16 bis 20 Ctr. Erz. Die G e s t eh u n gs k o s te n der Erze berechnen sich fiir das Jahr 1857 auf 18 384 kr. fiir den Centner, wiihrend dieselben im Jahre 1842 nocli 45 kr. bctrugen; auf die verschiedenen Arbeitcn und Bergbaukosten vertheilen sich diese Gestehungs-kosten, vvie folgt: fiir den. unmittelbaren Abbau mit.............. 5-682 kr. „ Vor- und Hoffnungsbau..........................1-790 „ „ Erhaltungsbau................................. 0-567 „ „ Ausbau (Versetzen.Streckenzimmerungetc.) 0-677 „ „ Forderung..................................... 0-895 „ ') Hierin lic^t uuch der Uiitorsehicd /.nisehen stabilen, interiinalen uud periodischen Arbeitern, fernei' darin, dass nur die ersteren im Aflgemcincn provisionslJiliig sind, die letztoren aber bloss im Fnlle einer dureh die Arbeit erlitlenen iiusseriicben Beschidigung mit einer Provision betbeilt vverden. 3) In Neuberg bestelien zwei Bruderladcn, niimlich cine fiir die siimmtlichen Berg-, Iliitten-und Molž-Arbeiter, mit Ausscbluss jeuer des Bergamtes in Bruck, mit einem Vermogen von 41.065 11. 50 kr. und mit nahezu 'J00 Contribucnten; die andere fiir Bergarbeiter des Brucker Bergamtes (des ISergbaues im Urgentbal), welebe 10.080 fl. Capital und bci 60 Contribucnten naclnvciset. 3) Zwar herrseben zur /eit nocli bci den Provisions-Vorscbriften der einzelnen iirarischen Montainvcrke selir viclfiiltige und bedeutende Verschicdenheiten, allein die Erlassung cincs fiir alle iirarischen Montanwcrke gleichcn, allgcmeinen Provisions-Normalcs ist bercits ausgcsprochcn und vorbercitet. fiir Betricbsleitung und Aufsicbt...............1 -136 kr. „ Pensionen.................... ...... O‘310 „ „ Proviantverlust.........................1 • G43 „ „ Grundentscbiidigung.................. O-047 „ „ diverse Fracbtenlbhne....................0-109 „ „ GebSude-Regie...................1................0-198 „ „ Requisiten-Erlialtung........................ 0-078 „ „ Frohne und Massongebubren................O-324 „ „ Inventar- und Kanzlei-Gegenstjinde . . . 0-034 „ „ Pulver und Geleuchfe.................... 1-484 „ „ Gezahe von Eisen und Holz............... 1-097 „ „ Materialeisen (Bahnschienen etc.) .... 0-493 „ „ Laufladen und andere.................... 0-394 „ „ Holzkolilen zur Zeugreparatur........... 0-294 „ •„ Nagel....................................0-019 „ „ Holz (Gruben- und Deputathojz) . . . . 0-891 „ Zusammen . 18 • 384 kr. llierzu kommen nocb die Kosten der Rostung niitjieilaufig 7 kr. fiir den Centner gerosteter Erze und jede der Fracbt zur lliitte mit 8 kr. fiir denselben zu ziiblen. Diese aulTallende Verminderung der Gestebungskosten der Erze ist wobl haupt-sacblich in der 1843 erfolgten Bestellung eines eigcnen teebniscb gebildeten Gruben-beamten bcgriindet. Schon im III. Ilefte des V. Jahrganges der „Mittheilungen aus dem Gebiele der Statistik“ wurden lici der Schilderung der Eisen-Industrie von Kiirnten, Seite 171, die grossen Naebtheile bervorgehoben, welche jenen Schmelz-vverken erwacbsen, deren Grubenbaue nicbt von teebniscb gebildeten und aus-seldiesslicb der Bergbauleitung gewidmelen Beamten geleitet \verden, und man freut si<-b um so mebr, bier einen glanzenden Beleg fiir diese Bebauptung liefcrn zu konnen, als aucb bci einigen Sebmelzwerken in Kiirnten, bei deren Scbilderung diese Ansicbt ausgesprocben wurde, wie man vernimmt, in neuerer Zeit ivieder eigene teebniscb gebildete Grubenbeamte bestcllt \vorden sind. Einer Eigentbiimlicbkeit des Betriebes bei den Neubei-gcr Bergbauen mus-s nocb eriviibnl werden, da dieselbe unseres Wissens nocb wenig bekannt und doch zur Nachabmung sebr zu empfeblen ist; es ist diess der Gebrauch der bolzer-nen Ra um na d el n slatt der friiber bier venvendcten kupfernen Raumnadeln I)ie-selben stcben bier seit dem Jahre 1847 im Gebraucbe und baben sich wSbrend dieser Zeit als sebr vortheilbaft enviesen, denn dieselben macben ein Entziinden der Ladung (durcb Funkenreissen) beim Besetzen des BobrlocbeS unmbglicb. Sie vverden aus Bucbenbolz in derselben Sliirke wie die kupfernen Raumnadeln und mit einer Eiinge von 34 Zoll gefertigt, und in die eiserne Ilandhabe von oben fest binein- ') lin licrg- und hiittenmiinnischen Jahrbucbe der k. k. Montan-Lehranstalt zu Lcoben von 1’. Tunner, i8i>4. VII. Band, Seite 72—73 erwiihnl žwar der k. k. Bergrath A. Weixler, dass diese Raumnadeln in Schemnilz vcrsucbt, aber ivieder ausscr Gebraueli gesctzt ivurden. Statist. Mittheil. Vlil. .lahrgang. 2 geschlagen; che sie in Vertvendung kotnmen, werden sie in Oel getr&nkt, und vor jedesmaliger Beniitzung mit Talk bestrichen, wodurch sieungemein biegsam \verden, und daher der Abniitzung bestens widerstehen, so dass eine derartige Raumnadel bisweilen 3, aucli 4 Monate in ununterbroclienem Gebraucbe steht. Der Gebraueli derselben bat sieh hier in jeder Beziehung bcvvahrt, und die Vortbeile derselben liaben aucb den bei allen Arbeitern wahrzunehmenden Widerwillcn gegen Neue-rungen ganzlich besiegt. Seinen Bedarf a n vegetabilischen Brennstoffen deekt das Eisenwerk in Ncuberg tbeils aus den eigenen Waldungen, welcbe, \vie bereits erwahnt wurde, eine Area von 22.243 Joch und 419 Quad,-Klftr. umfassen, tbeils in Folgc von Vertragen aus den Waldungen des Grafen Hoyos, so wie aucb durch Handankaufe von Bauern der Umgebung. Die eigenen Waldungen sind fast ausschliessend mitNadelholzern bestockt, denn von ihrem gesamrnten Holzbestande bcstehen 0-0 aus Fichten, 0-2 aus Larcben, 0’1 aus Bucben und 0-1 desselben entfallt auf die anderen Holzarten, als Aborne, Birken, Ulmen, Weissf6bren, Rotheiben, Erlen, Weiden etc., welcbe jedoeli nur ein-gcsprengt vorkommen, so wie die Zwergkiefer bloss auf den H ob en gefunden wird. Diese VValdungen werden naeb einem hundertjiibrigen Turnus bewirthscbaftet und gestatten eine jahrlicheHolj(J)enutzung von 10.877 Wr. Klftr. *) durcb Abstockung, nebst vveileren 8.079 Wr. Klftr., welcbe noeb als Zwischennutzung gewonneri wer-den kbnnen, und uuter welchen 4.301 Wr. Klft. durch das Stockroden zu gewin-nende Wurzelstbeke inbegriffen sind. Nimrnt man die Wr. Klafter 30zolligen Holzcs mit 72 Gub.-Fuss massiver Uolzmasse an, so ergibt sieh bierdurcb fiir das Jocb ein jabrlicber Holzertrag von 82.000 Cub.-Fuss und der jahrliche IIolzzuwachs im Durchscbnitte mit */3 Cub.-Klftr. fiir das Jocb. Ferner stoekt das Eisenvverk gcgemviirtig in den Waldungen des Grafen floyos zufolge Vertrags vom 1. Mai 1841 3.000 Wr. Klftr. und zufolge Vertrags vom 31. Marz 1800 0.200 Wr. Klftr., also zusammen 8.200 Wr. Klftr. Holz ab, und die Dauer des ersteren Vertrages erstreckt sicb nocb auf 0, die des letzteren aber noeb auf 00 Jahre. Mit Ausnabme von 3.824 Wr. Klftr., welcbe jabrlich an die eigenen Arbeiter und an solcbe Parteien abgegeben werden, die durcb Vertriige sicb das Recbt zum Bezuge von Koblholz gegen Bezahlung eines alle 0 Jahre zu regulirenden Stock-zinses 2) erworben liaben, wird das ganze jabrlich zu geiviunende Holzquantum zu Werkszweeken verwendet, zu welcbem Zu ecke das Kohl- und Brennbolz zumeist auf der Miirz zu den z\vei bestebenden llolzlenden in der Krampen und am Puddlings-vverke niicbst Ncuberg getriftet, uud dort enlweder gekoblt oder gedorrt wird; theil-weise wird aber aucb das Holz in den Waldungen gekoblt. Die Miirz ist sehr gunstig )) Der gegenwi\rtige durchschnittliche Holzbezug aus diesen Waldungen betriigt jalirlich nur 16.286 Wr. Klftr. 2) Derselbe betriigt gegenwiirtig S fl. 47 kr. fiir die massive Cubik-Klafter Kohlholz; fiir eine Partei jedoch, fiir vvelcbe bei dem im Jahre 1814 abgescblosscnen Vertrage die Rcgulirung des Stockzinses nicht vorbebalten wurde, besteht nocb der Stockzins mit 42 kr. fiir die massive Cubik-Klafter Koblholz und mit 21 kr. fiir das Sauberholz. fiir die Trift, denn sie ist sclion un\veit ilires Ursprunges (am nordliclion Abhange der Scbneealpe) /ur Trift geeignet, und nimmt auf ihrein Laufe bis Neuberg 18 Bacile auf, von \velchen sich 7 ebenfalls zur Trift eignen. Auf dcr Lenti in der Krampen \verden in 14 liegenden Meilern theils Dreh-lingc, tlieils Scheiter verkoblt; die Neuberger Bend ist vorzugsweise zur Aufsamm-lung des fiir den Betrieb der Schweissofen nothigen Brennbolzes bestiinmt. Die hier iiblicben liegenden Meiler fassen 12 bis 13 massive Cub.-Klftr. IIolz; fiir die Verkoblung des Stoekbolzes, welebe aber jetzt weniger sclnvunghaft als frOber in Ausiibung stebt, werden s tebe n d e Meiler zu 16 bis 18 massive Cub.-Klftr. Stoekbolzes beniitzt. Iiei den Kohlungen \vird das Buchenholz fiir sich eingelegt, und es ergibt sicb das Ausbringen der Koblen auf der Kolilstiitte mit 725 ‘) Vordernberger Fass fiir die Wr. Klafter weichen llolzes und mit 0 25 Vordernberger Fass fiir die Wr. Klafter des Buehen- und Stoekbolzes, oder mit 1G9 Cub.-Fuss des weiehen und mit 14(5 Cub.-Fuss des Bucben- und Stoekbolzes aus der massiven Cub.-Klafter. Der Kohleneinrieb wird mit Einscbluss des Barreneinriebes mit 12 Percent angenommen. Ausser den in eigener Begie erzeugten Koblen \verden aber aueli nocli Koblen von den Bauern der Umgebung und zvvar jabrlich bei 40.000 bis GO.000 Vordernberger Fass dureb freien Handankauf bescbafft. Die durehscbnittlicben V er k au fs p reise der vegetabilischen Brenn-stoffe ergeben sich fiir Neuberg in nachstehender Weisc: fiir die Wr. Klftr. weichen Brenn- uud Koblholzes . . . 5 II. 77 kr. „ „ „ „ harten Brennbolzes.........................7 „ 35 „ „ „ „ „ Stoekbolzes................................6 „ 82 „ „ „ „ „ Scbnittholzes.............................12 „ GO „ „ den massiven Cub.-Fuss Bauholz mittlerer Galtung . — „ l71/3 „ „ das Vordernb. Fass Koblen aus weichem llolze ... — „94 „ „ „ „ „ „ „ hartem und Stockholze . . 1 „ 15 „ Die bei der Waldwirthschaft beschaftigten Arbeiter beziehen Scbicbten-lobne, und zwar im Belrage von 42 kr. fiir die stabilen und von 80 bis 84 kr. fiir die interimalen Arbeiter; die Zalil dieser beiden Kategorien betragt 520 Kiipfe. Dieselbcn geniessen dieselben Begiinstigungen, wie die Berg- und lluttenarbeiter. Von fossilen Brennstoffen steben dem Eisemverke in Neuberg iiberdiess noch die Braunkohlen'von Wartberg und Urgentbal zur Verfiigung, so wie der Torf vom Nasskor. Die Bergbaue von Wartberg und Urgentbal werden spater fur sich abgehandelt, wesshalb hier bloss das Torfmoor am Nasskor beschrieben wird. l)oeh wird bemerkt, dass sich die Gestehuugskosten der Urgenthaler Braunkohlen auf 70 kr. und der Wartberger Braunkohlen auf 49 kr. an der Neuberger Hiitte berechnen. *) Das Ausbringen auf (len Waldkohlungcn ist geringer, und betriigt bloss 6 * S Vordernberger Fass aus der Wicner Klafter. Das Torfmoor am Nasskiir bat, wie scbon erwiibnt wurde, eine Aus-delinung von 60 Joch 1.237 Quad.-Klftr., ist 20 bereits die 102. Betriebswoche. Das C y 1 i n d e r - G e b I as e bestebt aus z\vei doppehvirkenden Cylindern von 4 Fuss Hubhohe und 45 Zoll Durcbmesser; es bat biernach eine Kolbenflacbe von 11 Quad.-Fuss, vveehselt seclis- und acblmal in der Minute, und wird durcb ein ober-scbliicbliges Wasscrrad von 24 Fuss llobe und 4 Fuss Breite in Umtrieb gesetzt. Ein gleiclies Wasserrad betreibt ein Pocb- und Quetschwerk, von welchen das erstere zum Poehen der Sclnveiss- und Hochofenscblacken und des Quarzes, das letztere aber zum Zerkleinern des Kalkzuscblages dient. Das Pocbvverk bat 16 Pocb-eisen von je 220 Pfd. Gevvicht; dieselben machen bei einer Flubbobe von 20 Zoll 40 Hube in der Minute, und ihre jahrliche Leistung betragt 20.400 Ctr. Das Quotsch-werk bestebt aus zwei 16zolligen gerifften VValzen, welche 24 Umgauge in der Minute machen und jiibrlich 30.000 Ctr. aufbringen. Die Hedienungs-Mannschaft des 11 o c h o fen s bestebt aus je 4 Mann in der 12stiindigen Schicht, von denen 2 Mann auf der Giebt und 2 Mann an der Ofenbrust bescbaftigt sind, sie beziehen Noi mallbbne von 63 kr., werden aber nebst-dein allen anderen Arbeitern gleicb gehalten. Das Aufgicliten geschiebt in koniscben Gicbtbunden, und z\var werden die Scbweissofen-Schlacken in gepocbtem Zustande, die Erze aber auch in grosseren Stiicken aufgegeben. Die Koblengiebt betragt 10 Cub.-Fuss Holzkohlen, worunter zumeist weicbe und nur selir wenig Bucben- und Stoekkoblen, welcbe letzteren den Bucbenkohlen im Heizeffecte fast gleicb kommen; dieErzgicbt betragt durchsclmittlich 227‘/a Pid., vvorunter je nacb Vorratb Schweissofen-Scblacken ‘) und entsprecben-der Kalkzuscblag inbegriffen sind. Das Ausbringen aus den Eržen, welcbe an der Hiitte mit Einscbluss der Fubr-lobne, Hostungskosten u. s. w. auf beiliiufig 40 kr. fiir den Centner zu steben kommen, und aus den Sclnveissofen-Sehlaeken betragt 42 Percent*), aus der Bescbickung 37 9 Percent, d. i. aus dem NVascbeisen und den Zuscblagserzens). Im Jahre 1857 \vurden 63.872 Gichten gesetzt, bierbei mil einem Barren-einriebe von 6. Percent 638.720 Cub.-Fuss Koblen vorgemessen, *) Alle Schweissofen-Schlacken, weloliu beim Schweiss-Processe in Neubcrg entfullen, wer- • don beim Hothoien-lletriebe zu Gute gebracht; es riehtet sieh dalier deren Verbraueli nacli dem Vorratlie derselben. 8) Die geriisteten Erze lialten, wie sciion friiher ervviilint wurde, 41, die Schweissofen-Schlacken aber S2 1'ereent ausbringbareS Eisen. 8) bie aJs Zuschlagserz vcrvvendete Ilohvvand biilt bei IS Percent Eisen. 9,217.201 Pfund Alteiiberger und Rohnkogler ) 777.431 „ Rettenbacher j 1,146.019 „ Steinbauer Zuschlagserze (Rohwand), 1,964.164 „ Schweissofen-Schlacken, 1,273.865 „ Kalk, 153.000 „ Wascheisen, zusammcn . 14,331.740 Pfund verschmolzen, und liieraus 53.0^8 Ctr. Flossen und 2.039 Ctr. Gusseisen gewonnen. Darnach eiitnimnit man ausserdem oben bezogenen Ausbringen, dass auf 24Stun-den 203 Gichten zu 227 */a Pfund entfallen, welclie im Durchsclmitte aus 68-8 Percent Altcnberger, Bobnkogler und Rettenbacher Eržen, 7-9 Percent Zuscblagserzen, 13-5 Percent Sebweissofen- Scblacken, 8-7 Percent Kalkzuscblag und 1 Percent Waseheisen bestanden. Fiir den Centner des erzeugtenRoh-und Gusseisens ergibt sich ferner noch ein Verbrauch von 11-58 Cub.-Fuss vorgemessener Gichtenkohlen‘). Das erzeugte \veisse und lialbirte Roheisen wird nur an die eigenen Raffinir-werke zur weiteren Verarbeitung abgegeben, und zu den jeweilig in Steiermark be-stehenden Preisen berechnet, von Gussvvaaren wird jedoch nur die grobere Sorte fiir eigenen Gebrauch direct aus dem Hochofen erzeugt, und in gleielier Weise berechnet. Die Ziegelei, \velche einen Rrennofen fiir 400 bis 500 Stuck Ziegel, je nach der Grosse der Ziegel, beniitzt, erzeugt nebst Chamotte-Ziegeln aueli Quarzziegel, und zwar aus Pochlarner Thon und einem in der Umgebung (im Arzbache) bre-chenden Quarze. Diese Ziegel \verden aus 5 Tbeilen Quarz und 1 Theile Tbon, ja nacli Umstiinden auch aus 6 Tbeilen Quarz und 1 Tbeile Tbon, gefertigt. Da aber bei einer so geringen Reiinengung von Thon die Ziegel nicht frei aus den Formen gesturzt vverden konnten, olme zu zerfallen, so gebraucht man bierzu eine eigene, sebr einfache und zvveckmassige Vorricbtung. Auf dem Tiscbe, auf welchem die Ziegel geseblagen werden, sind niimlicb die Seitentbeile der Form (Model) fest aufgenagelt, der Roden istjedocb bcvveglicb, indein er sicli iiber einer einfachen Hebevorricbtung befindet, welcbe durch den Fuss des Arbeiter« niedergedriickt den Roden der Form iiber die Seitentbeile derselben erhebt. In diese Form wird cine Kelle, nach Art der Maurerkellen, eingelegt, welche so aus Eisenblech geformt ist, dass sie den ganzen Roden der Form liedeckt; sie ist an der einen kiirzeren Seite, wo sie nnterm rechten Winkel gebogen ist, mit einer Handhabe versehen, welche Hand-habe in der Mitte, und zwar naher dem Boden der Form zu liegen kommt, wess-wegen auch der vordere schmalerc fixe Seitentbeil der Form einen Sehlitz erhiilt. Ist nun diese Kelle eingelegt, so wird die gut geinengte Massa mittelst cines Hammers fest eingestampft, abgestricben, hierauf aber der Roden der Form und mit ihm die Kelle sammt dem geformtcn Ziegel durch einen Fusstritt iiber die fixen Seitentbeile gehoben , sodann cin Rrettchen auf den Ziegel behutsam aufgelegt, und mittelst der Uober (lic Bctricb9crgebnisse des Kaiser Franz-Hochofens ist in Nr. !>0 vom Jahre 18US der osterreichischen Zeitschrift fiir Uerg- und IIuttenwesen cino Mittlioilung cnthalten, welehc iihnlicho Resultatc nachwcist. Kelle leiclit auf dieses gestiirzt der Trocknung iiberlassen *). In der Ziegelei vverden iiur zvvei Zicgelschliiger urid cin Gchilfe bescLaftigt. Bei der im Bau begriflenen neuen Hochofenanlage wurde darauf Riick-sicht genommen, dass in der Folge noeh ein zvveiter Hoehofen gebaut werden soli, d en n die Situation des Hochofengebaudes, so vvie auch der anderen Nebengebiiude, als Kohlbarren u. s. vv., ist hiernarh gevvtihlt. Der Hoehofen selbst wird einige hun-dertSchritte unterhalb des Puddlings- und NValzvverkes erbaut, und zwarandem rech-ten Ufer der Miirz und knapp an dem Thalgehange, so dass der n&thige Haum theil-weise durch Abgrabung gevvonnen vverden musste, und die Iliitte in 3 verschiedenen Horizonten aufgefiihrt wird. Deu ersten dieser Horizonte bildet die Huttensoble, ober dieser (31 Fuss) liegt der Horizont der Dampfkessel, des Geblases, derAppa-rate und des WindreguIators, 10 Fuss iiber diesem endlich der Horizont der Gieht, auf welcbem auch der Mollerboden im Htittengebiiude bergeriehtet vvird. In dem Horizonte der Gieht belindet sicb auch nocb der Erzplatz, binter diesem der Kohlbarren, und an beiden Seiten desselben in der nothigen Entfernung das Kohlfaehter-Wobnhaus und eine Arbeiterwohnung. Der Erzplatz enthalt 4 parallele Sebienen-strange und eine Mittelbahn; eine der Parallelbabnen wird langs des Kohlbarrens gefuhrt und vvird durch das vorspringende Dach desselben Oberdeekt. Der Kobl-barreu besteht aus 5 dureh Zvvisehenmauern vou einander vbllig isolirten Abtbei-lungen, bat eine moglichst geringe Absturzbohe und vermag 23.000 Vordernberger Fass Koblen aufzunehmen. Jede Abtheilung bat melirere Oelfnungen, welChe durch einzulegende Latten zu schliessen sind und zum Austragen der Kohlcn dienen; an densclben fiihrt die ervvahnte Parallelbahn knapp vorbei. Das Rauchgemauer des neuen Hochofens vvird bis unter die Formgevvolbe aus Quadern, von da aus Bruehsteinen aufgefiihrt und durch Eck- und Diagonal-Sehliesseri versichert. Der Futterscbaebt vvird aus gevvohnlichen Ziegeln, der Kern-schacht aus feuerfestem Grauvvaeken-Sandsteine vom Hirsebbache und der Boden aus Massa hergestellt. Das Ofengestelle vvird ganz frci gestellt, und der Futter- und Kernschacht durch ein Saulensystem, aus gusseisernen Saulen mit darauf ruhenden gusseisernen Piatten bestehend, getragen. Deri obersten Theil des Schachtes bildeu drei, zusammen 8 Fuss bobe, freistehende gusseiserne Cylinder, von vvelchen die beiden Gasableitungs-Robren abzvveigen, vvelehe in eine auf dem Rauchgemauer stehende Reinigungs-Vorrichtung miinden; aus dieser vverdcn die Gase in die Luft-erbitzungs-Apparate und unter die Dampfkessel gefiibrt, vvo diesclben mittelst der gleiehzeitig eintretenden atmospharischcn Luft zur Verbrennung gebracht vverdcn solleiu Die ganze Hohc des Ofens vvird 44 '/3 Fuss betragen, und zvvar die Ilohe vom Bodensteine zum Mittel der Formen, dercn der Ofen drei aus Schmiedeisen hergestellt erhalt, l3/4 Fuss, und die llbhe vom Bodensteine bis zuin Kohlensacke ■) Zu Sagor in Krain bcdient man sieh bei der Pabrication von Cemenlziogeln aus dem-selben Grunde zorlcgbarer Formen. Bei diesen Formen vverden die bevveglichen Seitcntheile ent-fernt und sodann die Zicgcl mittelst des Bodens und eines aufgelegten Brettchens auf gleichc Weisc gestiirzt. 14>/a Fuss; der Kohlensack crlialt auf eine Hiilie von 5'/a Fuss eine cylindrische Form, die Hiilie vom Kohlensacke bis zu deri drei freistehenden Cjlindern wird 161/* Fuss betragen, und da die letzteren 8 Fuss lioch werden, so ergibt sieh die Gesammthohe von 44'/a Fuss. Die VVeite des Ofens i.st in nachstehender Weise angetragen: am Rodensteine 4>/4 Fuss, im Kohlensacke S'/3 Fuss, in dec Hiilie der Gasableitung 5 Fuss und an der Gielit 3 */a Fuss. Die beiden Gasableitungs-Riihren erhalten eine innere Licbte von I Fuss und die aus der Reinigungs-Vorrichtung fiibrende Riilire eine innere Licbte von 2 Fuss. Die Lufterhitzungs-Apparate \verden aus zwei horizontal liegenden, 9 Fuss langen Rohren von rosettenarligem Durcbschnitte (sogenannteFaltenrobren, wie die-selben zu Resanfon in Frankreich im Gebraucbe sind) besteben, bei welchen jeder Fuss ihrer Lange 11 Quad.-Fuss ErbilzungHache darbietet; jeder Ofen soli z\vei solehe Apparate erhalten, welche nebeneinander hinter dem Ofen aufgestellt werden, 'viihrend die drei Dampfkessel ‘) je an der iiussern Formseite eines jeden Ofens zu slelien koinmen. Hinter dem Lufterhitzungs-Apparate und z\vischen dem im Raue stehenden und dem nocb zu erbauenden Hochofen kiimmt der VVindregulator aufzustellen, da der-selbe fiir die beiden Hochofen dienen soli, walnend jeder Ofen eigene Dam|)fkessel, Apparate und ein eigenes Gebliise erhalt. Der Windregulator wird aus einem liegenden Windsammlungs-Cylinder besteben, und aus Eisenblech bergestellt werden. Das Gebliise wird bei jedem Ofen seitwarts der Apparate und hinter den Dampfkesseln aufgestellt werden. Dasselbe ist ein Dampf-Cylindergeblase, beste-hend aus einem doppehvirkenden Gebliise - Cylinder von 4'/t Fuss Durcbmesser, 5 Fuss Hubhohe und 14 Quad.-Fuss Kolbenflacbe; dasselbe wird, bei einer griissten Koll)en-Geschwindigkeit von 4 Fuss in der Secunde, bis 26 VVeehsel in der Minute macbcn und in dieser Zeit 3.000 Cub.-Fuss Wind von atmosphariseber Dichtigkeit zu liefern im Stande sein. Die Construetion dieses Gebliises ist eigentbiimlich und bis-her in der osterreichischen Monarchie nocb ganzlich unbekanut. Der Dampf-Cylinder kiimmt namlich ober dem Gebliisc-Cylindcr zu steben, und der letztere erhalt zwei Kolbenstangen, welcbe mit derKolbenstange desDampf-Cylinders an einem und dem-selben Kreuzkopfe befestiget vverden. Ausserdem \verden an diesem Kreuzkopfe die z\vei Rleielstangen fur die beiden Scbwungrader befestigt, deren Achse unter dem Gebliise-Cylinder zu liegen kiimmt. Die Kolbenstangen des Gebliisekolbcns vverden durch die Stopfbiichsen und eine am Dampf-Cylinder angebi aehte Fiihrung ihre ver-ticale Leitung erhalten. Die Kolbenliederung bestebt aus Metali, welches mittelst Federn an die Wiinde des Cylinders angedriickt wird. Die Saugventile aber besteben aus Kaulschuckplalten, vvelebe in der Milte der convex construirten VentilotTiiungen befestigt und mit Federn verstiirkt sind. Durch die convexe Form der Ventiloffnun-gen soli das Schlagen der Ventile vermieden werden. Dieses Gebliise ist von dem Civil-lngenieur Stiehler in Wien construirt und \vurde in der Mascbinen-Fabrik ‘J Einer dieser Dampfkessel vvird ia Iteserve gehaltcn. von G. Sigi in Wien gebaut, zeichnet sieli durch seinen verhiiltnissmassig billigen Preis (hei 7.000 fl.) ')> so w'e auch durcli den Umstand aus, dass es nur sehr wenig Raum einniinmt, indem es bloss cine Flache von 7 Fuss 3 Zoll im Quadrate oder K21/, Quad.-Fuss benothigt 2). Das Puddl ing s- und Walzwerk liegt, wie sclion erwahnt, eine halbe Wegstunde oberhalb Neuberg am rechten Ufer des Miirz-Flusses, mit der Fronte gegen den Fluss und die Strasse gekehrt, wahrend das VVassergerinne an der Riick-seite gefuhrt ist. Dieser Hfltle steht die grosse, vvenig wecbselnde Wasserkraft des Miirz-Flusses zur Verfiigung, weleber nie Betriebsstorungen durcli'Wassermangel oder Eineisungen verursacht; der zur Verfijgung slebende Wasserzufluss betragt bei 80 Cub.-Fuss in der Secunde, und liefert eine Rohkraft von 300Pferden, das beniitzte Wassergefalle aber befragt beim Puddlings- und Walzwerke 2S Fuss, bei den naben Zeugbammern 20>/3 Fuss und bei den Zeugbammern in der Krampen 11 % Fuss. Diese Hutte bestan d friiher aus einem Hauptgebaude mit z\vei vorspringenden Fltigeln; bei der Ausdehnung des Betriebes wurde nicht nur der Raum zwischen diesen Fliigeln in das Hiitlengebiiude einbezogen, sondern die Iliitte auch nacb beiden Seiten erweitert, so dass sie gegeinvartig ein langliebes Viereek, mit 2 Anbauen an den Breitseiten und mit einem Vorbaue in der Fronte des Huttengebaudes bildet. Hierbei wurde der Dacbstulil tbeilvveise anf gusseiserne Siiulen gesetzt, welcbe zugleicb als Kraniche beniitzt werden, um die Pakete zu den Dampf-bamrnern und zu den Walzen bringen zu konnen. Dass 'unter diesen Umstanden bei der Stellung der einzelnen Oefen und Mascbinen nicht jene Symmetrie erzielt werden konnle, wie diess bei dem Bane einer neuen Hutte moglicb gewesen ware, ist crkliirlich, um so mebr, als man bemubt sein musste sehon bestebende Ein-richtungen moglichst zu beniitzen; dessen ungeacbtet ist jedoch den Bedurfnissen des technischen Betriebes vollkommen Rechnung getragen worden. An der hinteren Langenseite sind namlich diejenigen Masehinen gelegen , welcbe auf die Beniitzung der Wasserkraft angevviesen sind, in dem linken Fltigel sind die Puddelijfen mit einem kleineren Dampfbammer, in der Mitte des Huttengebaudes die Sehweissofen mit dem grossen Dampfbammer und im recbten Fliigel die verscbiedenen Ausfer-tigungs-Vorricbtungen, als: Tyres-Sebvveissfeuer, Glubufen und die zu diesen gehorigen Masehinen, die grosse Blechscheere u. s. w., so wie in der, in dem dicss-seitigen Anbaue gelegenen, Appreturs-Werkstiitte die hierher gehorigen Mascbinen aufgestellt. Das Puddlings- und Walzwerk enihalt folgende Betriebsmittel: 3 Doppel-Puddelofen, 2 einfache Puddelofen, 7 Sehvveissofen, 1 Blech - Gliihofen, 1 Tyres-Gluhofen 3) , 2 Tyres-Stumpf-Schweissfeuer, 4 Tyres-Keil-Schweissfeuer, 2 Tyres-Reparirfeuer, S Schmiedfeuer zum Zeugrepariren, ferner 1 Luppen-Walz- 4) Dor Prcis dieser Maschine, deren Lcistung 30 Pfcrdckriiflen gleichkommt, bereclmct sich fiir eine Pferdekraft mit nahezu 241 fl. a) Ein iihnliches Gebliise ist in dem III. Hefte des ISO. Bandes (1858) von Dingi er’s po!y-teclinischem Journale besehrieben und gezeichnet. s) Ausserdem konnen noch 2 Ileserve-Essen fiir weitere 2 Oefen beniitzt vverden. 'verk1), 1 Kesselblech-Walzwerk, 1 Tyres-Walzwerk und 1 Streek - Walzwerk, 3 Dampfhiimmer, 4 Dampfkessel und 3 Dampf-Speisepumpen, 1 Tyres-Biegmascbine und 2 Tyres-Centrirmaschinen, 1 Patsch- und 1 Planirhammer, 3 Scheeren zum Absehnciden der Bleclie, der Tyres, der Rohschicnen und Streckwaare, 1 Cylinder-Geblase und 1 Ventilator; sodami die Maschinen der Appreturs-Werkstattc, und zvvar 1 Ventilator, welcher nebst dcn Sclmiiedefeuern auch die Tyyes - Selnveissfeuer bedient, 3 Drehbanke, 1 Sclirauben-Schneidmascbine, 2 verticale Bohrmascliincn und I Schleifstein. An der Wasserscite der Hiitte sind ferner neben dem Fluder auch 3 Badekammern aus Holz fiir den Gebraueh der Beamten und Arbeiter hergerichtet. Vor der Hiitte und zum Tlieile neben derselben (zunaebst der Appreturs-Werk-stiitte) stehen 12 Dorrkammern in Beniilzung, so wie auch einige Sehritte oberhalb des Puddlings- und Walzwerkes, und in der Krampen in der Niilie des Hoehofens einige Zeughammer im Betriebe stehen. Die ersteren Zeughammer, Lendhammer genannt, bestehen aus 4 Schlagen, II verschicdeneu Zeugfeuern, 1 Ventilator und 1 Scheere, die Zeughammer in der Krampen dagegen aus 2 Schlagen, 1 Zerrennfeuer (wird nur zeitweilig von den Zoglingen der Leobener Montan-Lehranstalt zur Uebung benutzt), 3 Zeugfeuern, 1 Ventilator und 1 einfach \virkeudem Kastengeblase fur den Gebraueh des Zerrenn-feuers. Die Puddelofen sind alle fur Braunkohlen-Feuerung eingerichtet und ihre Dimensionen folgende. Bei den Doppel-Puddelofen hat der Feuerraum einen flaehen Rost, dessen Štabe parallel zur Breitenseite des Ofens liegen; die Breite des Hostes betragt an der Heizthiire, welche der Feucrbriicke gegeuiiber liegt, 48 Zoll, an der Feuer-briicke aber 30 Zoll, der Abstand des Rostes von dem Gewolbe an der Heizthiire 23 Zoll und an der Feuerbrucke 20 Zoll, die Lange8) des Feuerraumcs 40 Zoll. Die Feuerbrucke ist 14 Zoll lang, an der Herdseite 32 Zoll brcit und liegt 13 Zoll liber dem Roste, so wie 11'/* Zoll unter dem Ofengewolbe. Der Herd, in welchem die beiden Arbcitsthuren sich gegeniiber liegen, hat eine Lange von 08 Zoll und am Fuchse eine Breite von 24 Zoll, so wie imMittel der beiden Arbeitslhiiren eine Brbite von 78 Zoll; die Herdplatte liegt 10 Zoll unter der Feuer- und 9 Zoll unter der Fuchsbrucke und 8 Zoll unter der Arbeitsthiirc; die Hbhe des Herdes im Herdmittel betragt 24 Zoll. Die"Fucbsbriieke ist 9 Zoll lang, 23 Zoll breit und ihr Abstand vom Gew6lbe betragt 9*/a Zoll. Die Esse ist vom Herde horizontal 39 Zoll cntfernt, hat einen quadratischen Querschnitt von 22 Zoll und eine llbhe von 43 Fuss. Die einfachen Puddelofen, vvelehe zum Stahlpuddeln benulzt werden, haben ebenfalls tlacbe ltbste, dereu Roststangen parallel zur Breitenseite des Ofens liegen, in welcher auch die Heizthiire sich befindet. Der Feuerraum ist 43 Zoll lang, an der Heizthiire 32 Zoll, an der Feuerbrucke 30 Zoll breit, und der Bost liegt »n der Heizthiire 23 Zoll unter dem Gevvolbe, an der Feuerbrucke aber 13 Zoll ') Ein Luppon-Walzwci'k ist im Biiue, nach dessen Vollendung das alte abgcworfen wird. a) In der Hiclitung der ISngcrcn Ofenachse. miter diescr; so\vohl boi diesen als bei den Doppelofen ilient ein 3 Zoll hoher Schlitz ;m den beiden Liingenseiten des Rostes zurn Iteinigeii desselben. Die Feuer-briicke ist 9 Zoll lang, liegt 15 Zoll uber dem Rosic, 12 Zoll ober der Herdplatte und 11 Zoll unter dem Ofengew6lbe. Der Herd bat eine Lange von 62 Zoll, im Mittel der Arbeitstbiire eine llobe von 25 Zoll und ein$ Breite von S!> Zoll und von 22 Zoll am Fuchse. Der Fuchs ist 9>/a Zoll hodi, 19 Zoll breit und liegt 11 Zoll ober der Herdplatte. Der horizontalo Abstand des Herdes von der Esse betragt 36 Zoll und die Esse hat einen quadratischen Querschnitt von 18 Zoll, so wie eine llobe von 40 Fuss. Wenn die einfuchen Puddeliifen fiir Holzfeuerung zugestellt vverden, so erhalten sie nachsteliende Abanderungen: in der Brefte des Feuerraumes au der Heizthiire 26 Zoll und an der Feuerbriicke 28 Zoll, und der Fuchs eine Hohe von 9 Zoll. Die siimmtlichen Sclnveissofen sind fiir Holzfeuerung eingerichtet; die-selben sind je nach ibrer Bestimmung verschieden zugestellt, doch kann man im Wesentliehsten z\vei Zustellungen unterseheiden, von vvelchen die eine bei den fiir die Tyres- und die Plattenerzeugung dienenden Sclnveissofen in Ainvendung kommt, die zweite aber bei den anderen Sclnveissofen beniitzt. wird. Die Tyres-Schweissbfen haben flache liostc, auf welchen die Roststangen parallel der langeren Ofenachse liegen, die Heizthiire befindet sich gegeniiber der Feuerbriicke, und unter der Heizthiire ein 3 Zoll hoher Schlitz zum Reinigen des Rostes. Die Lange des Rostes betragt 40 Zoll, die Breite desselben 32 Zoll, der Gewolbeabstand des Bostes an der Heizthiire 20 Zoll und an der Feuerbriicke 24 Zoll. Die Feuerbriicke ist 12 Zoll uber dem Roste und 12 Zoll unter dem Ofen-ge\v6lbe gelegen; diesclbe ist 6 Zoll lang, gunz horizontal, bildet dann eine 6 Zoll lange, eben so tief unter der Feuerbriicke liegende und 34 Zoll breite Treppe und fiillt dann gegen den Fuchs um beilaufig 3‘/3 Zoll. Der Herd, \velcher eigentlich erst bei dieser Treppe beginnt, ist 84 Zoll lang, im Mittel der Arbeitstbiire 54 Zoll breit und im Hcrdrnittel 23 Zoll hocli. Der Fuchs hat eine Breite von 22 Zoll, cine llohe von 1!) Zoll, und der horizontale Abstand von demselben zur Esse betragt 39 Zoll. Die Esse hat einen Querschnilt von 18 Zoll im Quadrate und eine Hohe von 40 Fuss. Die Zustellung der anderen Sclnveissofen unterscheidet sich von der eben beschriebenen mir in den Horizontal-Dimensionen, und zwar in nachstehender VVeise. Die Breite des Feuerraumes ist auf 28 Zoll beschrankt, so wie die Breite des Herdes bloss 81 Zoll, die Lange desselben 78 Zoll, die Breite des Fuchses 20 Zoll und der horizontale Abstand des Fuchses von der Esse 35 Zoll betragen. Von den Schweissofen letzterer Art heizen drči inittelst der Ueberbitze je einen Dampfkessel, vvelcher in der Verlangerung der Ofenachse, etwa 8 Fuss von dem Fuchse horizontal entfernt, liegt, und unter welchen die aus dem Sclnveissofen abziehenden Gase unmittelbar geleitet werden; zwischen dem Kesse! und dem Sclnveissofen liegt selbstverstandlich der Schlackenabzug. Fiir diese drei Sclnveissofen und einen vierten Schweissofen dient eine gemeinsehiiftliche Esse, \velche. bei einem 48zolligen quadratischen Quersclinifte 80 Fuss lioch ist und, l»ei-nahe in der Mitte der Hiittenfronte aufgebaut, der Hiitte ein gefalliges Aeussere verleiht. Die Dampfkessel, fur drei Atmospliiiren Ueberdruck, sind 22 Fuss lang, lraben eiiien Durchmesser vou 3'/s Fuss und jeder dersellien einc Heizfliiche von 120 Quad.~ Fuss; einev dieser Kessel gibt cine Leistung von 24 Pferdekraften, und rcicht Iiei dem Betriebe von 2 Doppel-Puddelofen und 3 bis 4 Scbweissofen zur Bedienung des grossen Dampfhammers vollkommen aus. Die Kessel werden aus 3 in der Hultensohle gelegenen VVasser-Reservoirs gespeist, in welchen das Wasser durch die von den Kesseln abziehende llitze vorge\varmt wird; die Speisung der Kessel gescliiebt mit-telst 3 Dampf-Speiscpumpen von je 1 '/2 Pferdekraft, deren j«?de einen Kolben-Durch-messer von 4>/s Zoll, cine Hubhohe von 8 Zoll bat, in der Minute 70 bis 100 Spiele macht, und in dieser Zeit 1-6 bis 3 Cub.-Fuss Wasser liefert. Sovvohl die Puddel- als Schweissofen werden nebst den selbsterzeugten feuer-feslen Ziegeln mit solchen von Hardtmuth in Wien und Kren in Kaisersberg (bei Leoben) zugestellt, welche letzteren jedocb in der Qualitat den Vorzug verdienen; zuweilen wird fur die Gewolbb der Schweissofen auch ein Quarzscbiefer von Neu-markt (ober Judenburg) verweudet. Zum Hodenmacben bei den Sclnveissofen dient ein Quarz aus der Umgebung von Neuberg (Arzbacb). Das Rauebgemauer sammt-licber kleincn Essen rubt auf gusseisernen, (> Fuss boben Siiulen. Die beiden Gliibofen waren friiher fur Braunkoblen-Feuerung mit Tfeppen-rosten zugestellt, und verbraucbten vorzugsweise Wartberger Braunkoblen; gegen-Wartig werden dieselben mit lufttroekenem Holze gebeizt. Die D iir r kam m er n baben eiue langlicbe Gestalt und so\vobl Treppenroste, als aucli flacbe Itiiste, auf we!cben die Abfiille von den Feuerungen der Puddelofen (Cinders von Urgentbaler Braunkoblen) und Holzspane, bisvveilen auch VVartberger Braunkoblen verbrannt werden. Von den Keuerungen laufen bei jeder Dorrkammer zwei lOzollige, neben einander liegende gusseiserne Bobren') nach der ganzen Lange der Kammer und in der Mitte derselben bis zu der an ibrem anderen Ende stebenden gemauerten Esse, in welche die von den Boslen abziebende Flamine und die erbitzten Gase ausstromen; cine jede solcbe Dorrkammer fasst 18 bis 20 Wr. Klafter Sebeiterliolz. Die Kammern werden an der einen Langenseite durch eine mit einer eisernen Tbiire verscbliessbare Oeftnung gcfullt, auf der gegeniiberliegen-den Seite durch eine gleiche Oeffnung geleert; die Eintragolfnung miindet auf den Holzplatz, die Austragoffnung aber auf den Hiittenplatz. Z\vei in den Gewolben der Kammern angebrachte kleine verscliliessbare Essen dienen fur den Abzug der sich bildenden Wasserdampfe. Von den 3 Dampfhammern, \velche siimmtlicb nach dem Condier'schen Principe construirt und von J. IJasvvell gcbaul sind, dient der eine ausscbliesslicb fur den Betrieb der Scli\veissofen. Derselbe bat ein Fallge\vicht von 9S Ctr., eine *) Anstatt der gusseisernen Kohren werden aucli lheilweise Blechrohrcn lieniitzl, in (liesem Ki» 11e aber fiir einc Kammer nur ein 18z61liges Itohr Verwendet. durchschnittliche Hubhohe von 3 Fuss (die vollc Hubhohe betriigt 4 Fuss) und maclit • 50 bis 60 Schliige in der Minute; seine Chabotte, wclche in Neubcrg selbsl gegos- sen vvurde (und zwar aus deni Grunde, weil die Communications-Mittel diess riith-lich erscheinen Hessen), wiegt 370 Ctr., und ist in eincn Eichenklotz eingekeilt, der Amboss bingegen bat ein Ge\vicht von 38 Ctr. *)• Dieser Dampfliammer war der erste von dieser Grosse, welcber in Oesterreich aufgestellt \vurde; zur Zeit stebt jedoeh in Buchseheiden ein ahnlicher Dampfbammer von 125 Ctr. Fallgewiebt im Betriebe, welcher erst in neuerer Zeit aus der Maschinen - Fabrik des Theodor Schultz in Wien bervorging. Der fiir die Puddelofen beniitzte Dampfliammer liat mit jenem, welcher fiir die Anfertigung von Acbsen bestimmt ist, die gleicbe Construction, und das Fallgewiebt betriigt bei ersterem GO Ctr., bei letzterem 30 Ctr.; ferner maclit der scbwerere dieser Harnmer bei einer Hubhohe von 3 Fuss (55 Schlage in der Minute, wabrend der leiclitere bei einer Hubhohe von 2'/3 Fuss 70 Schlage in der Minute zu geben vermag. Das gegen\viirtig im Hetriebe stehendc Luppcn - Wa I z werk war friiher ein Blech-Walz\verk und besteht aus einem Walzenpaare mit lOzolligen Walzen; es wird durcli ein mittelscbliichtiges Wasserrad von 19 Fuss Ilobe und 61/a Fuss Breite in Umlrieb geset/.t, maclit 30Umgange in der Minute und setzt zugleich eine Scheero mit excentrischer Fiihrung in Be\vegung, \velche zurn Abschneiden der Hohsehienen dient. Dieses Walzwerk wird jedoch abge\vorfen werden, sobald das in der Aus-fiihrung begrilTene neue Luppen-W;ilzweik in Betrieb kommt, als dessen Motor eine Jonvarsehe Turbine von 100 PferdckrSiften mit einem Durcbmesser von 3'/3 Fuss und einer Breite von 7*/3 Fuss aufgestellt wird; dieselbe wird 150 UmgiSnge in der Minute machen , und an dieselbe \verden aucb zwei Zugschecren gekuppelt, von vvelcben die eine als Grobscheere, die andere aber alsBeserve-Scbeere zum Bescbnei-den der Bleche dienen soli. Dieses Walzwerk erbiilt zwei Walzenpaare fiir Luppen und Grobstreckeisen, welche 50 Umgange in der Minute zu machen beslimmt sind, und ein Sclnvuugrad von 18 Fuss Durchmesser, 120 Ctr. Sehwungring - Gevvicht und einer Geschwindigkeit von 120 Umgiingen in der Minute, welches aus einem guss-eisernen achttheiligen Kranze, dessen Theile durcli scbmiedeiserne Platten verbunden sind, und gusseisernen Armen besteht, eine Construction, welche aucli fiir die anderen Schwungrader ange\vendet erscbeint. Das Kesselblech-Walzwerk vvird durcli eine JonvaPscbe Turbine von gleicher Kraft und gleicben Dimensionen, wie die oben beschriebene, umgetrieben; sein Schwungrad gleicbt ebenfalls viillig dem ersteren. Das Kesselblech-Walz-werk bat nur ein Walzengeriiste mit Walzen von 24 Zoll Durchmesser und 6 Fuss Bundliinge, vvelche 30Touren in derMinute machen. Hervorzuheben ist die ausserst scbone und zweckmi»ssige H ebevorrichtung, welche bei diesem VValzvvcrke <) Eine genaue Zeichnung und Beschreibung dieses Dampfliammcrs findet man in „Rit-tinger's Erfahrungen im berg- und hiitteumfinnischen Maschincn-, Bau- und Aufbercitungswcsen, 1852“ und in dem „Tunner’schen berg- und h(l(tenmSnnischen Jahrbuche der k. k. Montan-Lehranstalt zu Leoben, 1854“; iiber den Guss der Chabotte fiir diesen Dampfhamtner ist auch in dem letzteren Jahrbuche vom Jahre 1852 eine Abbandlung enthalten. angebracht ist, so dass dic Bleche nicht nur auf ilie Oberwalze gehoben, sondern auch von dicser berabgebracht werden, was durch zwei mit Rollen versebene, an beiden Seiten der Walzen befindlicbe bewegliclie Tische geschieht, \velche mittelst einer im Unterbaue der Walzenstrasse angebracbten klcinen, einbubigen Dampfmaschine von drei Pferdekraften zu gleicber Zeit gehoben und gesenkt vver-den; mit diesen Tiscben stelien Abstreif-Meisel in Verbindung, welche, an den Standerschliessen angebracht, sich beim Niedergange der Tisclie aufdie Oberwalze herabsenken und das Aufrollen der Bleche uin diese Walze verliindern *). Das Tyres-Walzvverk wurde ursprunglich zur Rails-Erzeugung beniitzt. Dasselbe bestehtaus zwei Walzenpaaren, namlich den Vorstreck- und VollendwaIzen, vvelehe 70 bis 80 Touren in der Minute machen und ihre Bewegung von einem oberschlachtigen eisernen VVasserrade erhalten, dessen Durchmesser 18 Fuss und dessen Hreite 11 Fuss betragt; dic Rosette dieses VVasscrrades besteht aus Guss-eisen, die Arme aus Holz und theihveise aus Schmiedeisen, die Zellen aus Blech. Das Schwungrad macht eben so viele Uindrehungen als die Walzen, bat einen Durchmesser von 18 Fuss und einen Schwungring im Gewichte von ISO Ctr. Die von dem Multerrade dieses Walz\verkes iibersetzte Grobeiseuscheere, wclche auch zum Abenden der Tyres dient, macht 215 Schnitte in einer Minute. Das Feinstreck-Walz werk treibt eitie 40pferdekraftige JoiivaPsche Turbine«) von 2'/4 Fuss Durchmesser, welche in der Minute 234 Umgange macht und nebstbei noch eine Zugscbeere inBewegung setzt. Diese Walzetistrasse enthalt vier Walzengeruste mit je drei VValzen, welcbe 120 Touren in der Minute machen, und durch cin Schvvungrad von 15 Fuss Durchmesser in gleichmassiger Bewegung erhalten werden, dessen Schwungring ein Gewicht von 6K Ctr. bat. Die Fundamente der Walzenstrassen bestehen aus Holz-Construction, zumTheile aucli aus einer auf Piloten ausgefiihrten Bruchstein-Mauerung. Der noch bestehende, aber wenig heniitzte Pa ts cblia mmtfr ist ein Schwanz-hammer in einem gnsseisernen Geriiste; er bat ein Gevvicht von 11 Ctr., eine Hub-hiihe von 32 Zoll, wird durch ein mittelschlachtiges VVasserrad von 18 Fuss Hohe und 41/* Fuss Breite in Thatigkeit gesetzt, und macht im Durchschnitte 5S Schlage in der Minute. Der Planirhamm er, \velcher 2*/3 Ctr. sclnver ist und 12 Zoll Hub hat, macht ISO Schlage in der Minute, und wird durch ein mittelschlachtiges Wasserrad von 9 Fuss Hohe und 4 Fuss Breite betrieben, welches auch noch fiir eine kleine Blechscheere dient. Ausser den ervvahnten Scheeren, welclie von den vorzugsweise fiir andere Ma-scbinen bestimmten Motoren umgetrieben werden, besitzt dieses Eisen\verk auch noch eine grosse sel b ststiin d i g e ver tičale Blechscheere, deren Motor einelloch-druck-Dampfmaschine von 4 Pferdekriiftcn ist, vvelehe bei mittlerer Geschvvindigkeit ’) Kine genaue Zeichnung und Bcschreil)iing dieser Vornchtunp cnthalten „Rittinger’s Krfatirungen im berg- und hiittenmiinniscKen Maschincn-, Bau- und Aufl)creitungswescn, 185S“. 3) Siirnmtlielie Turbinen in Neubcrg sind in der mechanischen WerkstiUte des k. k. Guss-wcrkes niicbst Maria-Zell gebaut. 60 Hub in (ler Minute maclit. Der Kolben der Dampfmascbine setzt mittelst eines Krummzapfens ein Triebrad in Be\vcgung, \vclcbcs an tler Aelise aucb das Scbwungrad besitzt und in zvvei Zalmrader eingreift, dic mittelst zweier excen-trischer Scbeiben und der mit dcnsclben in Verbindung stebendon Scbubstangen das scbief geslellte Scbeerenblatt vortical berabdriicken, wabrend letzteres durcb die miter der Hiittensohle angebracbtcn Gegengewicbte wieder gelioben wird. Diese Scbecre bat eine Schnittflacbe von 7'/2 Fuss und maclit 10 Scbnitte in der Minute; bci schweren und grossen Blecben vvird das Scheerenblatt wiibrend des Wendens der Blccbe von dem Motor ausgertickt, bei leicbteren Blecben aber arbeftet die Scbeere continuirlicb'). Von den zwei Geblasen dieser lliitte versielit das eine (der Ventilator) die Tyres-Schweissfeuer und die Scbmiedefeuer mit dem notbigen Winde, das andere (Cylinder-Gcblase) stelit gegen\vartig ausser Beniitzung und \vird bloss in Beserve gehalten. Eine JonvaPscbe Turbine3) von 12 Pferdekraften mit einem Durebmesser von 155 Zoll und einer Breite von 6 Zoll, vvelcbe 440 Umgange in der Minute maclit, besorgt nicbt mir den Umtricb dieses Ventilators, sondern aucb sammtlicher in der Appreturs-Werkstatte befindlicben Mascbinen. Der Ventilator selbst bat einen Durcbmesser von 42 Zoll, eine Breite von 17 Zoll, maclit bis 800 Umdrebungen in der Minute, und liefert in dieser Zeit 700 Cub.-Fuss Wind. Das Cy I i n d e r-Geb I a se bestebt aus zvvei doppelvvirkenden Cylindern, \velcbe eine Kollienflacbc von 12y2 Quad.-Fuss und eine llubbobe von 4*/2 Fuss besitzen, lOmal in der Minute wecbseln, und bierdurcb bci 1.000 Cub.-Fuss Wind liefern; dic Bevvegungsmascbine fiir dieses Gcbliise ist ein oberscblacbtiges Wasserrad, welclies 21 '/2 Fuss im Durcbmesser und 4 Fuss in der lireile misst. Die Ty res - B i egma s c bi n e wird durcb Menschenkraft auf die ge\vobnlicbe Weise gebandliabt;»von den bciden Tyres - Centrirmascbinen. wird nur bei einer der Kegel, welcber die Quadranten aus einander zu riicken bcstiinmt isl, mittelst der Scbraube und des auf dieselbe unmittelbar vvirkenden einfacbcn Hcbels geboben, bei der andercn Mascbine dagegen wird dieses durcb eine liydrauliscbe Presse, bestebend aus einer einfachen Saug- und Druckpunipe, bcwerkstelligt. In den Zeugbammern in Neu berg (Lcndbamnier) wird als Gcbliise ein Ventilator von 48 Zoll Durcbmesser und 16'/a Zoll Breite beniitzt, welcber in der Minute 600 bis 800 Umdrebungen maclit und bis 630 Cub.-Fuss Wind zu peben vermag. Dersefbe wird durcb eine .lonvaFscbe Turbine von 10 Pferdekraften umge-trieben, welche einen Durcbmesser von 1K Zoll und eine Breite von 12 Zoll bat. Die vier Harnmer liaben ein Gevvicbt von 2%, 3 und 4 Ctr., eine Hubbohe von 12 bis 16 Zoll, und \verden durcb unterscblacbtige Wasserrader (Stockrader) von ‘) I)io Zpiohnung und Beschrciliung dieser Seheere wuide in ,.Ri 11 i n ger's Erfahrungen im berg- und hiittenmiinnischen Maschinen-, Bau- und Auljiercitungsivcsen, 18;>4“ von F. Sc h I i wa veroffentlicht, von welehem fast alle in der letzteren Zeit lilter das Neuherger Kisenwerk verortenl-liehte Daten herrfihren, a) Diese Turbinen sind vorziiglieli wegen ilircr einfachen Conslruction, wegen des geringen Hamnes und des geringen Anlagecapitals, welche sie erfordern, selir bclicbt. 12, 13 und 13*/3 Fuss llohe und einer Breite von 18 Zoll bctrieben, von vvelchen das eine zugleich eine kleine Scheere iti Bevvegung setzt. Diese Hammer gobcu 100 bis 160 Schlage in der Minute. In den Z eugbammern in der Kram p en stebt fiir gcvvohnlich nur das Ventilator-Geblase im Gebrauclie, wclches, bei einem Durchmesser von 42 Zoll und einer Breite von 17 Zoll, 600 Umdrebungen in der Minute macht und in diescr Zeit 300 Cub.-Fuss Wind gibt; der Motor dieses Gebliises ist ein mittelschlachtigcs, 12 Fuss bohes und 4 Fuss breites VVasserrad. Das nur zeit\veise fiir den Gebrauch des Zerrennfeuers dienende Kastengebliise bestebt aus zwei einhubigen Kasten von 16 Quad.-Fuss Kolbenflache und 4 Fuss Hubhohe, dasselbe tvechselt 31/amal in der Minute und liefert bierbei 260 Cub.-Fuss Wind; es wird durch ein unter-schlachtiges 18 Fuss bolies und 11/2 Fuss breites Wasserrad umgetricben. Der Grobhaminer ist 5*/3 Ctr schwer und der Zeughammer 2‘4 Ctr.; beide machen, bei einer Hubbohe von 16 und 12 Zoll, 100 und 160 Schlage in der Minute und vverden durch unterschlachtige Wasserrader (Stockriider) von 123/4 Fuss Hohe und 2 Fuss Breite bevvegt. Ueber den Betrieb bei den einzelnen Zweigen der Neuberger Puddlings- und Walzwerks-Hiilte geben die Resultate des ersten Semesters 1858 den besten u»d sichersten Aufsehluss. Von den Doppel-Puddelofen waren in dieser Periode zwei im Betriebe, und bei denselben wurden mit 28 Arbeitern in 471 zwolfstiindigen Schichten ') 2.181 Chargen gemacbt; bierbei vvurden 17.448 Ctr. Roheisen und 22.939 Ctr. Braunkohlen von Urgenthal vervvendet, und 16.081 Ctr. Puddlingseison erzeugt. Hieraus entnimmt man aueb, dass ein Doppelofen von sieben Mann bedient wurde, dass diese Mannschaft in der 12stiindigen Scbicht durchsehnittlich 5 Chargen mit 8 Ctr. Einsatz gemacbt bat, dass ferner fiir den Centner Puddlingseisen 143 Pfd. Braun-kohlen verbraucht wurden und der Roheisen-Calo 7-48 Percent betrug. Bei den einfachen Pud delo fen vvurde zumeist Stabl gepuddelt, und standen abweebselnd zwei Oefen im Betriebe, bei welcben in 3711/8 zvvolfstiindigen Schichten 1.955 Stabl-Chargen und 86 Eisen-Chargen gemacbt wurden, wobei zu den ersteren 6.842‘/3 Ctr. Eisenerzer Flossen und zu den letzteren 344 Ctr. eigcnen Roheisens, so wie im Ganzen 13.874Ctr. Braunkoblen vervvendet tvurden; die Erzeu-Ptung belief sich auf 6.469 Ctr. Puddlingsstabl2) und Eisen. Demnach bestand die Oedienungs-Mannschaft eines Ofens aus vier Mann, welche durchsehnittlich in der I2stiindigen Scbicht 5*/3 Chargen, und zwar beim Stahlpuddeln mit einem Einsatze von 3i/a Ctr. und beim Eisenpuddeln mit einem Einsatze von 4 Ctr., gemacht und fiir •len Centner der Erzeugung einen Braunkoblen-Verbrauch von 214 Pfd., so wie einen Roheisen-Calo von 10 Percent erzielt haben. Bei den Schweissofen ergaben sich je nach derArt ihrer Producte folgende Resultate. D Hierbei kommt zu bemerken, dass die Sumslags-Sehicht eine kurze (6stiindige) Schicht 'st, dalier sich eigentlich die Schichten durchsehnittlich mit 11 Vr Stunden berechnen. 3) Der Puddlingsstahl wurde hloss zur Erzeugung der Stahl-Tyres vervvendet. Statist. Mittlieil. VIII. Jahrgang. 3 Zu S.200 Ctr. Material- und Maschinerieisen, in Stiicken bis zu 6 Ctr. Gevvicht, vvurden in 302 zvvolfstiindigen Schichten 6.752 Ctr. Puddlings- und Abfall-eisen, so \vie 038 Wr. Klftr. gedorrten Holzes ver\vendet, wornach der BrennstofT-Aufwand fiir den Centner der Erzeugung 12-98 Cub.-Fuss gedorrten Holzes und der Schweiss-CaIo 23 Percent betrug; die in einer Schicht erzielte Erzeugung bestand durchschnittlich in 17'/4 Ctr. An Kesselblechen vvurden 7.625 robe Bleche und hieraus 5.352 beschnittene Kesselbleche in 390 zvvolfstiindigenSchichten gevvonnen, hierzu aberl.236 Wr. Klftr. gedorrten Holzes und 9.85ln/10 Ctr. Materialeisen (Bohplatten und Abfalleisen) ver-braucht; daber sich der Brennstotf-Verbraucb fiir den Centner fertiger Waare mit 1 6-62 Cub.-Fuss gedorrten Holzes, der Sclnveiss-Calo mit 22-61 Percent, derSchnitz-Abfall mit 29-8 Percent und die Erzeugung fiir eine Schicht mit 13-72 Ctr. Kesselblechen bereclinen. Von ordinaren Eisen-Tyres vvurden in 97 zvviilfstiindigen Schichten 440 Sliick im G^vvicbte von 1.714 Ctr. erzeugt, vvobei 452 Ctr. Enden entfielen, und der Material-Verbraueh 2.064 Ctr. alter Eisenbahnschienen, 876 Ctr. Puddlingseisen und 302 Wr. Klftr. gedorrten Holzes betrug. Hiernach stellen sich der Holzverbraueh fiir den Centner Tyres auf 12-68 Cub.-Fuss, der Schvveiss-Calo auf 26-33 Percent, der Enden-Abfall auf 20-86 Percent und die Erzeugung fur die Schicht auf 17-06 Ctr. Tyres. Feinkorn-Eisen-Tyres vvurden in 193'/3 zvvolfstiindigen Schichten 736 Sliick im Gevvichte von 2.984 Ctr. erzeugt, vvobei 627 Ctr. Enden entfielen, und der Material-Aufvvand in 4.508 Ctr. Rohstaben und 602 Wr. Klftr. gedorrten Holzes bestand. Der Holzverbraueh betrug demnach fiir den Centner dieser Tyres 11-17 Cub.-Fuss, der Schvveiss-Calo 19-9 Percent, der Abfall an Enden 17-36 Percent und die Erzeugung in der einzelnen Schicht 15-42 Ctr. Tyres. Zur Stahl-Tyre s-Erzeugung vvurden in 399Schichten7.451 Ctr. Puddlings-stahl und 1.186 Wr. Klftr. gedorrten Holzes verbraucht, und hieraus 815 Tyres im Gevvichte von 4.372 Ctr. und 1.575 Ctr. Enden gevvonnen; daher sich der Holz-Verbrauch fiir den Centner Stabl-Tyres mit 19-53 Cub.-Fuss, der Schvveiss-Calo mil 20-19 Percent, der Abfall an Enden mit 26-48 Percent und die Grosse der Erzeugung fiir die Schicht mit 10-95 Ctr. Tyres ergeben. Endlich haben die Schvveissofen noch 2.420 Ctr. diverses Militar- und Civil-S treckeisen erzeugt, nebst 147 Ctr. bierbei abgefallenen Enden; hierzu kamen in 87 Schichten 2.653 Ctr. einmal geschvveisstes Eisen und 242 Wr. Klftr. gedorrten Holzes in Vervvendung, vvoraus sich der Holzverbraueh fiir den Centner verkauflicher Waare mit 7-19 Cub.-Fuss berausstellt, so wie der Schvveiss-Calo beim Doubliren mit 3-25 Percent, die Menge des Abfalleisens mit 5-72 Percent und die Erzeugung fertiger Waare in der Schicht mit 27 81 Ctr. enlfallen. Fasst man die Betriebs - Resultatc sammtlicher Schvveissofen zusammen, so findet man, dass im ersten Semester 1858 bei denselben in 1.468'/a Schicht 34.1558/10 Ctr. versebiedenes Materialeisen und Stalil mit einem Aufvvande von 4.506 Wr. Klafter gedorrten Holzes verarbeitet vvurden, und dass die Erzeugung derselben in 22.042 Ctr. verkauflicher Waare nebst 5.074 Ctr. Abfiillen bestand. Hieraus kann man auch entnehmen, dass fiir den Centner dieser Erzeugung, die Abftille ausgeschlossen, ein durchschnittlicher Brennstoff-Verbrauch von 1471 Cub.-Fuss gedorrten Holzes stattfand, so wie sich ein durchschnittlicher Schweiss-Calo von 20 62 Percent und die Menge der Abfalle mit 18'71 Percent ergeben. Eben so ist zu ersehen, dass fur diese Erzeugung 5 Sch\veissofen im continuirlichen Betriebe gestanden haben, daher sich die Menge der mit einem Schweissofen aufgebrachten Production wahrend dieses Semesters mit 5.423 Ctr. herausstellt. Zum Zusammenschweissen der Tyres wurden in 476 Schichten 4.945 Vorndernberger Fass Holzkohlen, 21 Ctr. Eisen und 33 Ctr. Stahl verwendet und hiermit 2.115 StUck Tyres im Ge\vichte von 8.874 Ctr. geschweisst, woraus sich der BrennstofT-Aufwand flir ein Stiick Tyres mit 18-23 Cub.-Fuss Holzkohlen und die Leistung ftir die Schicht und ein Feuer mit 4% Stiick Tyres berechnet. Beim Tyres - Centriren aber kamen in 305'Za Schicht 458 Wr. Klftr. roben Holzes in Verwendung, womit 2.463 Stiick Tyres im Gewichte von 8.586 Ctr. centrirt und gleichzeitig 123 Stiick alter Tyres zerkleinert wurden. Fur das Dorren des Holzes wurden s&mmtliche 12 Dorrkammern beniitzt, in denselben mit 385 Chargen 5.210 Wr. Klafter Holz gedorrt, wobei 88 Wr. Klafter Holzspane, 643 Ctr. VVartberger Braunkohlen und 9.758 Ctr. Cinders verheizt wurden; hieraus ergibt sich fiir die Wr. Klafter Holz ein BrennstofT-Auf\vand von 1*21 Cub.-Fuss Holzspanen, 12 32 Pfd. Wartberger Braunkohlen und 187 Pfd. Cinders *). Gewohnlich werden die Dorrkammern durch 36 bis 48 Stunden geheizt und dann eben so lang der Abkuhlung iiberlassen, daher in jeder Kammer in der VVoche durchschnittlich zwei Chargen gemacht werden konnen. Bei den Zeughammern standen in demselben Semester 6 Hammergeriiste und 12 Zeugfeuer im Betriebe, mit welchen von 26 Arbeitern bei einem Aufvvande von 9.077 Vordernberger Fass Holzkohlen und 2.387 Ctr. verschiedenem Material-eisen und Stahl 1.902 Ctr. diverser Zeugartikel, zumeist fiir die k. k. Artillerie, erzeugt und 293 Ctr. Ahfalleisen gewonnen wurden. Die Pakete fiir die Stahl- und Feinkorn-Tyres werden aus quadratischen Roh-staben von ungefiihr 2zolligem Querschnitte zusammengesetzt, indem diese in abwechselnd kreuzweise uber einander liegenden Lagen von 2 Rohplatten oben und unten gedeckt und mit Blechabschnitten gebunden werden. Die Pakete fiir die ordi-naren Eisen-Tyres werden aus alten Bails und sonstigem Brucheisen gebildet, welche Pakete eine Lange von 30 Zoll erhalten, wahrend ihre Zwischem aume mit <]uadratischen Bohslaben ausgefiillt werden. Die Kesselbleche werden aus Paketen gevvalzt, welche aus 14 Zoll im Quadrate haltenden und 1 */a Zoll dicken Platten-flammen bestehen, wovon 2 oder 3 StUck einfach Uber einander gelegt werden. Fiir ') Als man noch IIolz zum Heizon der Dorrkammern vervvondetc, wurdcn zum Dorren von 100 VVr. Klftr. Holz 10 Klftr. Brennholz verbraueht. Im Jahre 18S7 wurden nocli lheilweise neben den Wartberger Braunkohlen und den Cinders Holz zum Dorren verbraueht, und es orgab sieh in diesem Jahre der Brennstoff-Vcrbrauch fiir 100 Wr. Klftr. Sehweissholz mit 1 • 13 Wr. Klftr. Brenn-holz, 19 Ctr. Wartbcrger Braunkohlen und 120 Ctr. Cinders. grossere und schvverere Bleche wird dasEisen zu einor prismatischenForm geschmie-det und von solchen Prismen 2 oder 4 zu einern Pakete so vereinigt, dass man sie lose auf eine Blecliplatte aufschlichtet. Pakete fur sehr grosse Eisenstiicke wer-den, so wie jene fur die Tyres, aus quadratischen Rohzageln zusammengesetzt, mit Rohplatten oder Blechtafeln gedeckt und gebunden. Die Pakete endlieh fur das Streckeisen werden aus den Enden der Eisen-Tyres und anderem Abfalleisen her-gestellt; zu diesem Zwecke werden auch aus Stucken von Ausschussblechen und grosseren Blechabschnitten durch Abbiegen derselben gleichsam Kasten gebildet, in welche das Kleineisen gelegt wird, \vorauf diese Pakete zu Zageln ausgewalzt werden. Die Mannschaft, welche zur Bedienung eines Scliweissofens venvendet wird, bestebt fur die Scliicht aus 3 Mann, worunter 1 Sclnveisser, 1 Holzradler und 1 Heizerjunge. Die Mannschaft, welche bei den Walzenlinien in einer Schicht beschiif-tiget vvird, bestebt bei dein Kesselblecb-Tyres- und Luppen-Walzwerke gemein-schaftlieh aus 3 Vorwalzern und 12 Gehilfen, welcbe sicb gegenseitig aushelfen. Bei dem Streck- Walzwerke sind noeh weitere 8 Mann, namlich 4 Walzer und 4 Gerad-richter, auf einer Schicht bestellt. Beziiglich des Ausvvalzens der Tyres kann noch bemerkt vverden, dass diese mit 7 und 8 Kalibern entfertigt werden , von welcben Kalibern einige die Sclnveisspakete zvveirnal passiren. Jeder der Dampfhammer wird, wie gewohnlich, von einem Schmiede und einem Dampfgeber bedient. Zuin Biegen der Tyres sind ferner in jeder Schicht 11 Mann, so wie zum Zusammenschvveissen der Tyres fiir jedes Feuer S Mann nothwendig. Die Lohne der Puddlings- und Walzwerks-Arbeiter sind sehr ungleich, denn sie vvechseln, so wie jene der Arbeiter bei den Zeughammern, von 52 S kr. bis auf 1 tl. 5 kr. und 1 II. 57 S kr. fiir das Tagwerk (die 12stiindige Schicht). Nebstdem geniessen die stabilen Arbeiter alle Vortheile, vvelche solchen iiberhaupt zukommen und schon friiher eriirtert wurden. Die Taglohner aber beziehen nur Schichtenlohne von 35 und 42 kr. Fiir die Vervvaltung des Eisenwerkes in Neuberg und des sonstigen zu den-selben geborigen Besitzstandes sind 1 Oberverweser, 5 Rechnungs- und Casse-Beamte, 1 Hiittenbeamte, 1 Bergbeamte, 4 Forstbeamte und 2 Bergpracticanten bestellt; ein Werksphysicus und I Werksarzt sorgen fiir die iirztliclie Pflege und 6 in eben so vielen Schulen bestellte Schullehrer fiir die geistige Bildung des Arbeiter-Personales und ihrer Familien. Das Aufsichts-Personale bestebt im Ganzen aus 25 Kopfen, und zwar aus 11 Forstwarten, 3 Forstjungen, 5 Hiittenaufsehern, 3 Hutleuten und Vorstebern (Steigern), 1 Maurermeister, 1 Zimmermeister und 1 Wej;meister. Sammtlicbe Arbeiter bestehen zur Zeit aus 1.287 Kflpfen, und zwar aus 897 stabilen und 390 interimalen Arbeiten, welche sicli auf die einzelnen Betriebs-z\veige in folgender Weise vertheilen: 8tabile interimale Arbeiter Zusammcn. beim Wald\vesen 300 S20 bei der Hiitte 30 412 beim Bergbaue 237 10 247 ») als Maurer und Zimmerer . . 38 44 82 „ Wegmacher 6 26 Summe 897 390 1.287 Das Eisemverk in Neuberg verfrachtet seine Erzeugnisse auf der nach Miirz-zuschlag fuhrenden Bezirkstrasse und von da auf dem Schienenwege der siidliehen Staatsbahn nach ilircu Verbrauchsorten. DieFra elit von Neuberg nach Miirzzuschlag wird gegenwiirtig mit 121tis 14 kr. fiir den Centner bezahlt. Die Erzeugnisse dieses Eisenvverkes bestanden in der neuesten Zeit hauptsaehlich aus Tyres, Artillerie-Zeugartikeln und Kesselbleehen, und fanden ihren Absatz vorziiglich bei der siid-liehen Staatsbahn, bei der k. k. Artiilerie und am Wiener Markte. Grosse Auslagen erwachsen diesem Werke aus den Strassen und sonstigen Wegen, deren Herstellung und Erhaltung demselben zukommen. Denn ausser der von Miirzzuschlag nach Maria-Zell fuhrenden, selir stark, namentlich zur Sominers-zeit von Touristen und Wallfahrern, beniitzten Bczirksstrasse, welche das Eisen-werk von Miirzzuschlag bis an den Fuss des Niederalpels in einer Lange von mehr als 3 Meilen zu erhalten bat, indem nur cin sclir kleiner Beitrag aus der Bezirks-Casse gezahlt vvird, hat das Eisenwerk noch folgende Comumnications-Wege theils allein, theils in Gemeinschaft mit den Gemeinden zu erhalten. Die Gemeindestrasse von Kapellen zum Bergbaue am Altenberge in einer Liinge von l‘/8 VVegstunde und die Gemeindestrasse von Kapellen bis auf das Gschaid in einer Liinge von 13A VVegstunden werden von dem Eisemverke und den Gemeinden gemeinschaft-lich erhalten. Die Strasse von der Krampen zum Torfmoore auf dem Nasskor, etwa 2‘/a Wegstunde lang, vvurde vom Eisenwerkc in den Jahren 1848 und 1849 neu erbaut, wobei die Servituts-Berechtigten unentgeltliche Pferdefuhren leisteten, 'vogegen ihnen diefreieBenutzung dieser Strasse zugestanden wurde. Die Strasse von Miirzsleg bis Scheiterbodcn wird in einer Liinge von einer Wegstunde als Holz-bringungs-Strasse vom Eisenwerke allein erhalten. Ferner kommt noch die Passage durch’s todte Weib bis Frein, welche in einem 1 Wegstunde langen Fussstege besteht, dem Waldamte allein zur Erhaltung zu. Wartbcrg. Braunkohlen-Bergbau. Dieser Bergbau liegt am linken Murzufer nordiistlich von Kindberg, nur bei 300 Klftr. ebensohlig von der durcli das Miirzthal fuhrenden Beiehsstrasse ent-fernt, und wurde durcli die imJahrel 834 von dem NeubergerOber-Verwesamte ein-geleitete Schiirfung eroffuet. O In dieser Zahl sinil auch die bei dem Bruckcr Bergamte in Vcrwcndung stehenden Berg-arbeiter einbezogen. Diese Flotzbildung geliort den jiingeren (neogenen) Tertiar-Schichten an. Das Flotz tritt mit einer Machtigkeit von 2 bis 3, auch 4 Klftr. auf, und fallt mit 30 und 36 Grad nach Siiden, und zvvar widersinnisch, ein. Das Montan-Aerar ist hier mit 2 Doppelmassen belehnt, und hat das Fliitz mittelst Stollen-Einbaues im ostlichen Felde auf eine Erstreckung von 50 Klftr., im westlicken Felde aber auf 70 Klftr. Lange aufgeschlossen. Die einzelnen Scbiclitcn dieser Tertiiir-Ablagerung, wie sie sich aus den gefiihrten Vor- und Aufscblussbauen ergeben, bestehen, wenn man von den oberen nach den tieferen Schichten vorgebt, aus: a) feinkornigem Sandsteine mit zablreichen Bliitterabdrucken und eingeschlos-senen Mugeln eines groberen Sandsteines; b) Mergel, welcher theilweise gescbiehtet erscheint; c) feinkornigem, losem Sande (diese Scbicbte ist sehr steil, nahe seiger auf-gerichtet); d) Mergel; e) einem blaulich sehvvarzen, bituminosen Tegel, welcher haufig Brucbstiicke eines glasigen Quarzes einschliesst; f) dem Koblenflotze, sebr mit bitumin5sem Sebiefer verunreinigt; g) einem scbwimmenden Gebirge (sehr wasserlialtigem Sande), worauf endlicb h) das Grundgebirge, Gneiss, folgt. Die auf diesemFlotze vorkommendeBraunkohle enthiilt vielAsche undScluvefel, und wird daher, besonders wegen der letzteren Eigensehaft, nur zur Feuerung hei den Gliihofen und Durrkammein in Neuberg verwendet; der Bergbau-Betrieb in Wartberg beschrankt sich demnach, nebst der Erzeugung des fiir diese Zwecke nothigen Quantums Braunkohlen, nur auf die Bauhaftbaltung des Grubenbaues, womit im Durchschnitte K Bergleute beschaftigt werden. Eine im Laboratorium der k. k. Montan-Lehranstalt zu Leoben abgefiilirte chemische Untersuchung dieser Kohle bat ergeben, dass dieselbe 1(5 70 Percent Asche enthalte und 14-SCtr. derselben das Aecjuivalent einer Wr. Klafter 30zolligen weichen Holzes bilden. Urgentlial bei Bruck an der Jflur. Braunkohlen-Bergbau. Etwa 3/» Stunden oberhalb Bruck an der Mur bildet das Thalgehfinge am linken Murufer einekleineEinbuchtung, welche mit jiingeren (neogenen) tertiaren Schichten erfiillt ist, welche sich ausser dieser Einbuchtung auch in dem Murthale, und zwar bei 300 Klftr. vvestlich und bei 1.000 Klftr. ostlich ausbreiten, jedoch bisher im Murthale selbst keine Fiotzbildung finden Hessen. In dieser Einbuchtung des Murthales wird vom Montan-Aerar ein mit 11 Doppelmassen belelmler Bergbau auf einem Braunkohlen-Flotze betrieben, welches im Jahre 1846 durch die k. k. Schurf-Direction in Leoben erschiirft wurde. Das Flotz \vird gegenvvartig durch zwei Stollen-Einbaue ausgerichtet, niimlich durch den oberen (Ferdinandi-) Stollen, auf welcliem auch der Abba« gefiihrt wird, und durcli den Unterbau-Stollen, welcher letztere ungefahr IG Klflr. seiger den oberen unterfahrt. Der Betrieb des Unterbau-Stollens bat in Bezug auf die einzelnen Schicbten dieser Tertiar-Ablagerung einen Durcbschnitt gegeben, \velcher die Aufeinander-folge der Schicbten von Tag aus in nachstehender Weise ergibt: a) Sandstein, K Klftr. miicbtig; b) Conglonierat, bisweilen grosse Gescbiebe von Kalk, Grauwacke und Glimmcr-sebiefer fuhrend, 40 Klftr. maclitig; c) Sandstein, 12 Klftr. miicbtig. d) Mergelscbiefer, rothlich und theilweise deutlich geschicbtet, K Klftr. maclitig; e) Mergelscbiefer mit Sandstein wechsellagernd, G Klftr. miicbtig; f) Sandstein mit Koblenscbniircben, 8 Klftr. maclitig; g) Mergelscbiefer, grauer, 8 Klftr. maclitig; h) Mergelscbiefer, rothlicher, tbeihveise sandig, 6 Klftr. miicbtig; i) Mergelscbiefer, graublauer, theils sandig, tlieils selir fest, 2 Klftr. miicbtig; k) Kohlenflotz, 1 Fuss bis 2 Klftr. miichtig; l) Sandstein, welcher jedocb nur tbeilvveise auftritt; sonst bildet unmittelbar das Liegende: m) Cbloritscbiefer. Das Hauptstreichen des Flotzes ergibt sicb nacb 6'*, im \vcstlicben Felde jedocb auch abweichend nacb lh; das Einfallen des Flotzes ist cin siid-liches mit 20 bis 30 Grad, ortlich aber ist das Flotz auch steiler aufgerichtet, und fiillt zuweilen selbst unter cinem Winkel von SO Grad cin. Ueberhaupf ist diese Flotzbildung eine selir unregelmiissige, da sie sowohl in der Streicliungsricbtung, als in ihrem Verflachen h&ufig wellenf6rmige Linien hesebreibt und das Flotz sovvohl sein Streichen, als auch seinen Verfliichungswinkel andert, daher auch die Gruben-strecken hiiufig und mannigfach gekrummt ausgefahren vverden mussten. In gleichem Maasse, vielleicbt noch mehr, wecbselt das Flotz in sciuer Miicb-tigkeit, welche 1 Fuss bis 2 Klafter betriigt, aber auch oft giinzlich aus-schneidet, und im Durchschnitte mit 1 Klafter angenoinmen wcrden kanu; hier-nach bildet das Flotz griissere und klcinerc Linsen, z\vischen vvelcheii jedocb immer eine, sicb oft bis auf 1 Zoll verdriickende, Kohlenschnur fortlauft. Ueber die Aus-dehnung der einzelnen Linsen kann bemerkt werden, dass am oberen (Ferdinandi-) Stollen die Kohlen am liingstcn (auf 110 Klftr. Erstreckung) anhalten, und der zur Zeit in Abbau stehende Flijtztheil cine tlache llohe von beiliiufig 25 Klftr. bat. Die Kohle ist schwarz, zeigt muschligen Bruch, halt wenig Schwefcl, und ist sowohl in Bezug ilires Aussehens, als ihrer tcchnischen Brauchbarkeit der Leobencr Braunkohle selir ahnlich. Nach einer im Laboratorium der k. k. Montan-Lehranstalt in Leoben ausgefuhrten Analyse enthalt diese Braunkohle i)• 10 1’crcent Asche und sind 10‘G Ctr. derselben dasAequivalent einer Wr. Klafter 30zBlligen weichen Holzes. Im oberen Stollen ist zur Zeit das Kohlenflotz, nachdem es bei 190 Klftr. dem Streichen nach verfolgt wurde, ganz verdrUckt, im Unterbau-Stollen aber wurden Lis zum Jahre 1858 nur Kohlenschniirchen und gar keine abbauvviirdige Kohlenmittel angefahren, obgleich dasFeldort bereits auf 130Klftr. dem Streichen nach vorgeruckt war; ebenso hatten bis daliin die zwei Aufbriiche, welclie von deni Unterbau-Stollen aufgefahren wurden, nacbgewiesen, dass sieli das Flfitz unter der Sohle des oberen (Ferdinandi-) Stollens bis zu einer Kohlenscbnur verdriicke. In spiiterer Zeit gestalteten sicb die Verhaltnisse in diesem Stollen giinstiger, denn mit der 1 KG. Klftr. wurde das Flotz wieder in einer Miiebtigkeit von 3 Fuss angefahren, und das Flotz halt nun, nachdem die Ausricbtung in diesem Horizonte bereits eine streichende Lange von 170 Klftr. erreicht bat, mit einer Miiebtigkeit von 3 bis 4 Fuss an; ein in neuerer Zeit aufgefahrener dritter Aufbruch bat das Flotz 3 Klftr. seiger liber der Sohle des Unterbau-Stollens mit einer Miiebtigkeit von 4 bis 8 Fuss erreicht, \velche Miichtigkeit seither auch, obgleich mit einigen Verdriickungen, anlialt. Nach diesen Erscheinungen ist die Zukunft dieses Bergbaues wobl vorderhand noch gesichert, allein keineswegs eine sehr erfreuliche. Der Abbau des Flotzes (indet bis auf eine Miiebtigkeit von 2 Fuss statt, und ist mittelst eines Pfeilerbaues eingeleitet. Von der Grundstrecke werden niimlich von 10 zu 10 Klftr. schwebende Strecken (Aufbriiche) bis auf eine flache Hiihe von 2G Klftr. getrieben, und von diesen aus durch, in Distanzen von 6 bis 8 Klftr. getriebene, streichende Strecken Pfeiler von G bis 8 Klftr. flacher Hiihe und 10 Klftr. Lange gebildet, welche Pfeiler dann, und zwar die oberen zuerst, von der Griinze des Abbaues gegen die Mitte desselben verhaut werden. Hierbei wird von der streichenden Strecke zuerst einVerhau schwebend belegt und, sobald dieser etwa 2 bis 3 Klftr. vorgeruckt ist, ein zweiter Verhau neben dem ersten belegt, auf \velche Weise gewohnlich auf einem Pfeiler zwei Verhaue im Betriebe stehen; ist der oberste Pfeiler verhaut, so wird der zunacbst tiefere in Angrilf genommen. Die Breite der Verhaue betriigt in der Regel 2 Klftr., und die Verhau-Mannschaft bestcht aus 2 Mann, \velche zusammen in der Tagschicht arbeiten; in der Nachtschicht wird in diesem Bergbaue nur auf Strecken gearbeitet, alle anderen Belegungen sind einfache. Die Kohlen werden in diesen Verhauen durch einen Brustschramm gescblitzt und durch Pulver abgeliist. Das Hangende des Flotzes briclit sehr ungerne, daher ist in den Verhauen auch nur sehr wenig Zimmerung nothig; dioselbe beschrankt sicb auf wenige Blattstempel, welche nicht wieder gewonnen werden. Da das Hangende oft nach sehr langer Zeit erst zu Bruche geht, so werden, um die Verhau-Mannschaft unterhalb der schon verhauten Pfeiler gegen das Herabroilen der Bruchberge zu schiitzen, die untersten Stempel mit Pfahlholz verlegt. Die erhauten Kohlen werden aus den Verhauen in kleinen S Ctr. fassenden Hunden auf Eisenbahnen durch die Parallel-Strecken zu den Aufbriichen geforderl, und in diesen durch Sturzrollen in Fiillbanken angesammelt, aus welchen sie dann auf den Forderslollen in G und 10 Ctr. fassenden Hunden auf Eisenbahnen zu Tage gefiirdert werden. Im Ferdinandi-Stollen und Unterbau-Stollen sind die Bahngeleise, so wie die verwendeten Hunde etwas verschieden gebaut. Im Ferdinandi-Stollen betriigt niimlich die Weite des Geleises 20 Zoll, im Unterbau-Stollen 18 Zoll; die Balin ist im oberen Stollen mit Flachscliienen belegt, vvelcbe 2 Zoll breit und 4 Linien stark sind, im Unterbau-Stollen stehen breitfussige Rails in Verwendung. Die Balin talit ziemlich ungleich und streckenvveise mebr als einen halben Zoll fiir die Klafter. Die Hunde haben die gleiche Construction und unterscheiden sieh nur durch ihren Fassungsraum, indemjeneam Ferdinandi-Stollen lOCtr. uud die am Unterbau-Stollen bentltzten 6 Ctr. Kohlen fassen; z ur Forderung der tauben Berge bedient man sich nocli kleinerer llunde, ahnlich den auf den Parallel-Streeken beniitzten. Die Hunde bestehen aus einem Kasten, welcher auf einem doppelten Stege rubt, an welchem die Aclisen dcr Hundvvalzen bcfestigt sind; der Kasten bat an der vorderen Seite eine Tliiirc, welche sieli in den an der Seile des Kastens angebrachten verticalen Angeln bewegt, daher die Kohlen mit der Kratze herausgezogen werden mussen. Die gusseisernen Walzen selbst sind 9 Zoll hocli, bewegeu sich um ihre Achsen, und sind an denselben durch Vorstecknagel fixirt. Die Hunde am Ferdinandi-Stollen vverden \vegen der vielen auf diesem Stollen vorkommenden Kriimmungen je durch 2 Mann, jene am.Unterbau-Stollen bloss durch je 1 Mann fortbewegt. Von dem Mundloche sovvohl des Ferdinandi- als des Unterbau-Stollens \verden die Kohlen auf Bremsbergen zum Verladplatze herabgebremst; diese Brems-berge haben eine Neigung von 40 Grad und cine Lange von 84 Klftr. beim Ferdinandi-Stolleg und von 40 Klftr. beim Unterbau-Stollen. Jeder Bremsberg besitzt zvvci mit Flachscliienen belegte Balinen, auf welchen der niedergehende volle Ilund den leeren Mund aufzieht. Die mittleren Scliienen der beiden Geleise sind auf einem und demselben Langholze befestigt, in der Mitte des Bremsherges ruhen jedoch diese heiden Geleise auf separaten Langholzern und sind so weit aus einander geriickt, dass die auf- und niedergehcnden Hunde sich ausvveichen konnen. Aufdiesen Brcmshergen werden Drahtseile beniitzt, welclie um eine, an einer verticalen, unten in einer Pfanne, oben aber in einem Zapfenlager laufenden Welle befestigte, Scheibe z\veimal herum geschlungen sind, vvodurch ein Butschen des Seiles verhindert wird. Diese Bremsscheibe bat unten eine (J Zoll vorspringende, mit Eisen beschlagene Kante, um das Herabfallen des Seiles zu verhindern; oberhalb der Scilspur ist an derselben Scheibe die Brernsung angebracht, vvelcbe aus zwei Bremsbacken besteht, welclie durch einen einfachen Hehel in Wirkung gesetzt vverden. Der Durchmesser der Seilspur an der Bremsscheihe ist gleich der Entfernung der Mittel-puncte der beiden Schienenstriinge jedes Bremsherges, und die Fiihrung des Seiles auf den beiden Bahnen wird durch verticale und horizontale Frictions-Rollen bewcrk-stelligt. Der von dem Ferdinandi-Stollen zum Verladplatze fiihrende, 84 Klftr. lange Bremsberg wird jedoch abgevvorfen werden, indem man gegenvviirtig von dem Unterbau-Stollen einen Aufbruch treibt, auf \velcbem eineBremsbahn gelegtwird; mittclst dieser vvird man die Kohlen vom Ferdinandi-Stollen auf den Unterbau-Stollen, durch letzteren und mittclst der von demselben zum Verladplatze fiihrenden Bremsbahn aber dahin fordern. Zur Zeit vverden bei diesem Bergbaue iin Durchschnitte 70 Bergleute beschiiftigt, welclie theils in einer dem Werke eigenthumlichen Bauernliube freie Wolinung, Beheizung und vom VVerke beigestellteBetten nebst Bcttwiische erhalten, tbeils in der nahen Stadt Bruck gemietheteQuartiere inne haben. Alle Arbeiter zahlen in die Bruderlade 3 kr. von jedem Gulden ihres Verdienstes, \vofiir jedoch die periodi-schen Arbeiter idoss in Erkrankungsfallen die arztliche Pflege und Medicamente erhalten, vviihrend die stabilen Arbeiter allen vom Montan-Aerar beschaftigten Arbeitern dieser Kategorie gleich gehalten wcrden. Die Normallbhne betragen 35 bis 42 kr. fiir die Fbrderer und 49 bis 52'5 kr. fQr die Hauer; fiir diese Lohne waren jedoch keine Arbeiter zu erhalten, da die Preise der Lebensmittel und anderer Bediirf-nisse im Gegensatze dieser Lbhne viel zu hoch stehen, wesslialb man die Arbeiter durch die Gedingslohne, bis um 2/3 diesesNormallohnes, hohereVerdicnste erreichen lasst. Bas Gedinge wird bei dem Strecken-Betriebe nach dem Current-Maasse, bei der Verhauarbeit nacli dem Quadrat-Maasse und bei der Forderung nach Munden bemessen. In den Verhauen erhalten die Hauer fur die Quadrat-Klafter 5 fl. 25 kr. bis 7 fl. 87 kr., mit Einscbluss der Zimmerung. Zur Grubenzimmerung wird fichlenes Holz vervvendet, welches in ČJtammen von 6 Klltr. Lange erkauft vvird und an der Grube auf 24 5 kr. fur den Cubik-Fuss zu stehen kommt. Der Verkaufspreis der Kohlen besteht an der Grube mit 37 5 kr. fur Stiick-kohlen, mit 17'5 kr. fur Praschen (in der Grosse von */» Cubik-Zoll) und fur die Grieskohleu mit 10-5 kr. Bie letzteren werden jedoch nur in der nachsten Umgebung abgesetzt, da bei eiuem weiteren Transporte (nach Neuberg) der Calo zu gross \viire, und (iberhaupt diese Kohlen zu hoch kamen. Der Frachtlohn von der Gruhe zum Bahnhofc in Bruck besteht fiir denCcntner mit 2 bis 3'S kr. ‘), und die Verfrachtnng ist durch dasUebereinkommen mit einem Frachter gesichert. Siimmlliche gewonnenen Kohlen \vcrden fast ausschliessend an das Neubcrger Puddlings- und Walzwerk abge-geben, an Private aber nur wenig verkauft. Bie Lage des Bergbaues ist vermoge der Niibe der Eisenbahn eine sehr giln-stige, und es ist nur zu bedaucrn, dass die Ausdehnung des Flotzcs nicht eine gros-sere ist, denn die bisher gevvonncnen Erfahrungen kbnnen nur wenigHoifnung fur die Zukunft dieses Bergbaues geben. Zur Zeit werden, um sicli iiber eine altfallige grbssere Ausdehnung des Flbtzes Ge\vissheit zu verschaffen, an den beiderseitigen (ostlichen und westliehen) Feldesgranzen Bohrlocher niedergetrieben. Krieglach. Puddlings- und Walzwerk. Victor Felix Sessler besitzt ausser einem Schmelzwerke in Vordernberg, dessen Beschreibung der Schilderung des Vordcrnberger Huttenbetriebes einge-reiht ist, noch nachst der Eisenbahn-Station Krieglach im MUrzthale ein Puddlings- *) Dieser Fraclitpreis wird zeitvveise, auf Grundlage der currenten Haferprcisc, nach vcr-tragsmiissig festgestelltcn Modalitiitcn geregelt; gegenwiirtig betriigt er 2 kr. fiir den Ctr. Kohlen. und Walzwerk und eine Appreturs-Werkst8tte, dann Hammervverke zu Honigsthal, Feistritz, Wartberg und Stainz, nelist (‘incm im letzteren O rte gelegenen Sensen-werke, und Zeugsclimiede im Massinggraben, ferner Braunkohlen-Bergbaue in Wartberg und Turnau, \velche Raffinir- und Bergvverke sammtlich in der Nahe von Krieglacli gelegen sind, und unter der Direction des Krieglacher Ober-Vervvesamtes steben; aucli zunachst Voitsberg und Koflacb besitzt V. F. Sessler noch Gruben-baue auf Lignite, \velche unter derselben Oberleitung steben, derselben wird aber bei Gelegenbeit der Sebilderung des Voitsberger Braunkoblen - Bevieres gedacht werden. Das 1’uddlings- und Walzwerk iiegt etwa eine Viertelstunde von dem Stations-platze zu Krieglach entfernt, am rechten Ufer des Miirz-Flusses, \velcber zwar bier nnr ein Gefalle von 8 Fuss bat, jedocli fiir dieses Baftinirwerk eine Betriebskraft von 100 Pferdekriiften reprasentirt. Das Rolieisen beziebt dieses Eisenwerk von dem eigenen Hocbofen zu Vordern-berg; dasselbe wird zu den jeweilig berrscbenden Preisen zugerechnet, und stellt sicb am Werke mit Einschluss der Fraclit (35 kr.) fiir den Centner gegenwartig auf 4 fl. 65 kr. Als Brennstoff werden von der Krieglacher BafTinirbutte Braunkoblen beniitzt, und zwar jene von Leoben, Wartberg und Voitsberg, von welchen am Verbrauchsorte die Leobener auf 70 bis 735 kr., die Wartberger auf 38S kr. und die Voitsberger auf 52 5 kr. zu steben kommen. Die Kohlen von Leoben werden vorherrschend beniitzt; die VVartberger Koblen werden vvegen ihrer sehlechten Qualitiit, d. i. wegen ibres Schwefel- und grossen Ascliengebaltes, nur zur Feuerung bei den Gliihofen vervvendet, die Voitsberger Koblen aber konnen wegen ihrer grossen Transportkosten nur in untergeordnetem Maasse verbraucht werden. Das Brau n ko b lenfl otz in Turnau, \velches mit einer Maehtigkeit von 6 bis 8 Klftr. in einer streichenden Lange von 80 Klftr. aufgeschlossen ist, liefert eine Lignitkohle, welche selir mit Schiefer verunreinigt ist, und aucli aus okono-mischen Bucksichten, da die Transportkosten bis nach Krieglach 42 kr. fiir den Centner betragen, nicbt verwertbet werden kann. Ueber dem FlOtze liegt unmit-telbar ein Mergelschiefer und dann ein tertiares Conglomerat, unter dem Flotze ein feuerfester Thon. Der Bau wird nur bauhaft erhalten, womit 2 Arbeiter beschaftigt sind. Die Lagerungs-Verhaltnisse der Wartberger Braunkohlen-Ablagerung wurden bereits bei der Sebilderung des ararischen Bergbaues dargestellt, wornach nur beigefiigt vverden muss, dass in dem Bergbaue des V. F. Sessler die Schichten-folge dieser Tertiarbildung, so wie die Flotzmaehtigkeit eine andere ist; denn es kommen unter der Tagdeeke ein tertiares Conglomerat, sodann ein bliittriger, sich stark blabender Mergelschiefer und ein bituminoser Schiefer (Alaunschiefer ') Der friihere Besitzer dioaes Bergbaues hat denselbon nur fiir die Alaungewinnung aus-gebcutet. vor, worauf das Flotz mit einer Machtigkeit von 6 bis 8 Klftr. folgt, unter welchem wieder bituminbser Schiefer gelagert ist. Die ganze Erzeugung (im Jahre 1857 27.555 Ctr.) wird fast ausschliesslich durch den Strecken-Betrieb gewonnen, wobei in demselben Jahre 38 Arbeiter beschiiftigt waren. Die Bergarbeiter sind den Hiitten-arbeitern gleich gehalten und beziehen Schicbtenlohne von 63 bis 84 kr., \velcbe durch die Gedingsarbeit sich auf 79 bis 94-5 kr. erbohen. Der Werkseigenthiiiner besitzt in der Umgebung von Krieglach und Stainz liber 7.000 Joch Waldungen, welclie nach einem 80jahrigen Turnus bevvirth-schaftet \verden und fiir das Jocb einen jahi-lichen Holzzuwachs von 80 massiven Cub.-Fuss geben. Aus denselbcn \verden an die dem Krieglacher Ober-Venvesamte unterstebenden, oben bezeicbneten Hiittenwerke jahrlich bei 60.000 Vordernberger Fass Holzkoblen abgegeben, und fast eben so viel von Bauern erkauft. Der Preis der Holzkohlen (Fichtenkohlen) stellt sich im Durchschnitte auf 63 kr. fiir das Vordernberger Fass. Das Puddlings- und Walzwerk, welches sich mit der Erzeugung von diversen Kessel-, Schloss-, Dach- und Musterblechen beschiiftigt, hat seine gegen-viirtigo Ausdehnung erst in den Jahren 1854 his 1856 erhalten; es besteht zur Zeit aus zwei Hiittengebauden, welche jedoch mit einander in unmittelbarer Verbindung stelien. Die alte Hiitte bildet ein liings des Wassergen'nnes stehendes liingliehes Viereck, an welehes die fast ein regelmassiges Viereck bildende neue Hiitte am untc-ren Ende der alten Hiitte seitwarts angebaut wurde. Die alte lliitte bestand vor dem Jahr 1854 nur aus 2 Puddel- und 2 Schvveissbfen, und war auf die Beniitzung der Wasserkraft beschrankt, die neue lliitte wurde fiir den Betrieb der Schlag- und Walzwerke mit Dampfkraft eingerichtet. Der Bau der neuen lliitte wurde im Jahre 1854 begonnen, im Jahre 1855 schon der Dampfhammer, im Jahre 1856 aber die Dampf-Walzenstrasse in Betrieb gesetzt. Durch die Einfiihrung der Dainpfmaschinen wurde den hiiufigen Betriebstorungen \vegen unzureiehender Wasserkraft vorge-beugt und auch die Erzeugung von schweren Hlechen mbglich gemacht; denn mittelst der Dampfkraft ist man nun im Stande, Bleclie bis zu 10 und 11 Ctr. Ge-vviclit zu erzeugen, wahrend man vordem nur 3 Ctr. sclnvere Bleclie zu erzeugen vermochte. Die Einrichtung des Puddlings- und Walzwerke s besteht aus 5 Puddel-ofen , 5 Schvveissofen , 5 Blechgluhijfen, 6 Dampfkesseln, 1 Dampfhammer, 1 Auf-werfliammer, 3 Schvvanzhammern, 5 Dampf-Speisepuinpen, 5 Walzwerken, 1 Locli-maschine, 1 Drehbank, 4 Grob- und Blechscheeren. Eine Appreturs-Werkstatte und eine Ziegelei enthalten die weiteren Betriebs-mittel dieses Hiitternverkes. Mit' Ausnahine eines Puddelofens und z\veier Dampfkessel befmden sich sammt-liche Kessel, Puddel-, Schweissofen und ein Gltihofen in der neuen Hiitte. In der Mitte derselben ist das grosse Blech-Walz\verk und zunachst demselben der Dampfhammer aufgestellt; die Puddel- und Schvveissbfen stelien rings um diese Maschinen nahe den lliittenwanden, welche bloss aus einer zwischen gemauerten Pfeilern angebrachten Holzverschalung bestelien. Der Dachstuhl dieser Hutte ver- dient ervvahut zu werden, denn er bestcht aus einem holzernen Sprengwerke mit einer Spannvveite von 16 Klftr. Alle anderen oben erwalmten Betriebs-Vorrichtungen befinden sicli in der alteu Ilutte. Zur Dampferzeugung wird die Ueberbitze der Puddel- und Schweissofen beniitzt. Die Puddelofen sind sammtlich einfache Ocfen und mit Vorwarmherden ver-sehen; der Heizraum aber enthalt, theils flache Roste, theils Treppenroste. Die Dimensionen des der gemeinschaftlichen Esse zunachst stehenden , mit flachem Roste versehenen Puddelofens sind nachstehende: der Kost liegt 161/S Zoll unter der Feuerbrucke, ist an der Feuerbriicke 40 Zoll, an der dieser gegen-uberliegenden Seite 37 Zoll breit und 39‘/a Zoll lang; die Roststabe liegen parallel der Feuerbrucke und die Heizthiire befindet sicli an der hinteren Liingen-seite des Ofens. Die Feuerbrucke liegt 14 Zoll unter dem Ofengewolbe und ist 8 Zoll lang; die Breite derselben nimmt gegen den Herdraum um 2 Zoll zu, und betriigt demnach bier 42 Zoll. An der Seite der Arbeitstlitire lauft die innere VVand des Heizraumes iiber die Feuerbrucke hinaus in gerader Linie bis in die Nahe der Arbeitstbiire fort, damit die Flamme nalier der Arbeitsthure zu zieben genothigt ist. Der Herd bat eine Lange von 53/i Fuss, eine Breite von 4l/a Fuss im Mittel der Arbeitsthure, und liegt an derselben Stelle 2 Fuss unter dem Ofengewolbe, so wie 11‘/a Zoll unter dem Niveau der Feuerbrucke und der Fucbsoffnung. Die Fucbsoffnung ist 20 Zoll breit und 7>/2 Zoll hoch; in den von der gemeinscbaft-licben Esse entfernteren Oefen erhalt die Fucbsoffnung entsprechend grossere Dimensionen. Die Feuer- und Fuchsbriicke werden durcli Wasser gekiiblt, welches aus demselben Reservoir, das fiir die Kiihlung der Zapfen des Blech-Walzwerkes dient, in die Kublrohren geleitet wird. Bei z\vei Puddelofen \verden die Kublrohren durcli Dampf gekiiblt. Der Dampf wird zu diesem Zwecke aus der an dem Daebgebalke gefiihrten Dampfleitung in die Kublrohren geleitet, und entstromt denselben aus einem Flintenrobre durch Oeffnungen, vvelche in demselben liings der ganzen Lange des Kuhlrobres, vor-herrscbend an der Herdseite, angebracht sind; arn entgegengesetzten Ende des Kuhlrobres ent\veicht dann vvieder der einstromende Dampf. Diese Kiihlung bewabrt sich ganz gut. Auch eine andere Kublung wurde versucht, und zwar durch das in den Dampfrohren sicli ansainmelnde Wasser, welches aus dem unteren Theile der Dampfrohre in das Kiihlrohr gefiihrt wurde, \vabrend der hieraus sich ent\vickelte Dampf am anderen Ende des Kiihlrohres wieder in den oberen Theil der Dampfrohre zuruckstromte, wodurch man einen mebrfachen Zweek erreichte, namlich die Kiihlung der Kuhlrohren, die Entfernung des Wassers aus den Dampfrohren und eine weitere Dampferzeugung. Diese Kublung ist auch entsprechend gelungen, sie erheischt je-doch Vorsicht und ist etwas complicirt. Bei den Puddelofen, vvelche mit Treppenrosten zugestellt sind, bestehen diese aus 11 Treppen, welcbe 5'/2 Zoll breit, 1 Zoll dick, 42 Zoll lang sind, und deren verticaler Abstand 1 Va Zoll betragt; die Ebene des Bostes liegt unter einem Winkel von 43 Grad geneigt, und der 15 Zoll unter der Feuerbrucke liegende Boden des Aschenkastens hat eine Lange von 12 Zoll. Die Schvveissofen sinil gleich den Puddelofen sowohl mit flachen, als auch mit Treppenrosten ’) zugestellt und siimmtlich mit Vorvviirrnherden versehen. Ein Schweissofen fiir mittelgrosse Pakete hat einen flachen Rost von 42 Zoll Breite und 45 Zoll Lange, dessen Roststangen so wie bei den Puddelofen liegen, \viihrend die Ecken an seiner der Feuerbriieke gegeniiber liegenden Seite abgerundet sind; er liegt 12 Zoll unter der Feuerbriieke. Die Feuerbriieke verengt sich gegen den Herd auf 40 Zoll und liegt 13 Zoll unter dem Ofengewolbe. Der ziemlich stark (6 bis 7 Zoll) gegen die Fuchsoflnung abfallende Herd bat eine Liinge von 8 Fuss 10 Zoll, und im Mittel der Arbeitsthiire eine Rreite von 50 Zoll; der Abstand des Ofengerfolbes von der Herdsohle betriigt im Ofenmittel 14 Zoll. Die Fuchsoflnung hat eine Breite von 24 Zoll und eine Hohe von 1 i*/a Zoll; ihr GewoIbe ist durch einen gusseisernen, mit feuerfesten Ziegeln gefiitterten Kasten gebildet, und die zunachst des Fuchses liegende Schlackengasse \vird zu beiden Seiten durch Kiihl-riihren begriinzt, \velche durch die Luft gekiihlt werden und zur Erzielung eines lebhafteren Luftzuges mit angesefzten verticalen Rlechrohren versehen sind. Die Treppenroste, welche bei den Schweiss5fen theilweise beniitzt werden, sind ahnlich jenen der Puddelofen construirt; nur bestehen dieselben aus 13 Treppen, \velche 47 bis 50 Zoll lang sind. Die B1 ec h-G 1 ii h o fe n sind theils mit flachen, theils mit Treppenrosten zugestellt, und haben mit Ausnahme zweier, welche in eine gemeinschaftliche Esse miin-den, selliststandige Essen. Die Dampfkessel sind von verschiedener Grosse, indem sie eine Liinge von 28 bis 30 Fuss bei einem Durchmesser von 3y8 Fuss haben; sie werden durch die Ueberhitze der Oefen geheizt und vier derselben sind in die Hiittensohle versenkt eingebaut. Zwei Dampfkessel sind zwischen zvvei Sehvveissofen gestellt, und zwar in der Art, dass die Dampfkessel mit ihrer Langenachse jener der Sehvveissofen ins Kreuz stehen, und jeder Ofen seine Ueberhilze an einen Dampfkessel abgibt. Zvvei andere Dampfkessel vverden durch je einen Puddel- und einen Selnveissofen geheizt, welche vor dem Dampfkessel und parallel mit dessen Langenachse stehen, und deren Feuerkanšile beliebig abgesperrt \verden konnen. Der 5. Dampfkessel liegt in der Verlangerung der Langenachse eines Puddelofens, und ein zvveiter vor dem ersteren stehender Puddelofen gibt durch einen langeren Feuerkanal seine Ueberhitze eben-falls an diesen Damplkessel ab. Der 6. Dampfkessel ferner ist so gestellt, dass er der Langenachse eines Schvveissofens ins Kreuz und in der Verlangerung eines Gliiholens liegt, wornach die Ueberhilze des Schvveissofens durch den Gliihofen unter den Dampfkessel gelangt. Zvvischen diesem Selnveissofen und dem Gliihofen ist aber noch eine besondere Heizung (Treppenrost) angebracht, um im Nothfalle diese fiir den Gliihofen und Dampfkessel beniitzen zu konnen. Ebenso ist auch die Einrich-tung gelrolTen worden, dass, im F a 11 e dieser Dampfkessel nicht beniitzt wird, die Auf dpn Treppenrosten wenlen Grieskohlcn und, in deren Krmang-liinp’, mit dem Hand-poeher zcrschlagene Stiickkohlen verbrannt; bei den mit Treppenrosten zugestelltcn Schwciss-ofen dauert die Charge etwas liinger. abziehende Ueberhitze direct in die Esse geleitet werden kanu. F ur die in der neuen Miitte befindlichen Heizungen wird nur eine gemeinschaftliche Esse beniitzt, deren Querschnitt nach aussen sechseckig, nach innen kreisrund ist; sie halt am Fusse 6 Fuss, am Ausfluge aberS'/a Fuss im Durchmesser. Die Speisepumpen sind kleine Dampf-Speisepumpen von ungefiihr je zwei Pferdekriiften, und jeden Kessel speiset cine eigene Pumpe; nur die zwei zvvischen den zwei Schvveissflfen neben einander liegenden Kessel werden von einer Pumpe gemeinschaftlich bedient. Die Speisepumpen entnehmen das VVasser theils aus eigenen Brunnen, theils aus Reservoirs, in welehen das aus dem Gerinne zugeleitete Wasser durch den abziehenden Dainpf vorgevvarmt wird. Eine Speisepumpe fiillt auch noch nebenbei ein im oberen Theile der Hiitte befindliches Reservoir, welches sein VVasser zur Kuhlung der Zapfen des grossen Rlech-Walzvverkes abgibt. Der Dampfhammer ist nach dem Condier’scben Principe von Haswell erbaut, und bat so vvie jener in Neuberg ein Fallgewicht von 95 Ctr. und eine HubhOhe von 28 Zoll. Von den auf die VVasserkraft angevviesenen Ham m er n sind zwei (und zwar ein Štirn- und ein Scbwanzhammer) Patschhammer; der erstere hat ein Fall-gewicbt von 20 bis 24 Ctr. bei einer Ilubhohe von 20 Zoll, der letztere ist 15 bis 16 Ctr. schwer und fiillt auf eine llohe von 22 Zoll. Die anderen zwei Schvvanz-bammer sind Streckhammer und werden durch ein gemeinschaftliches Wasserrad in Rewegung gesetzt, da ihre Ertelringe auf derselbon NVelle angebracht sind. Das grosse Rlcch-Walzwerk besteht aus zvvei Walzengeriisten, in deren cincm 24zollige Walzen mit einer Bundlange von 6 Fuss, in dem anderen eben solche Walzon mit einer Bundlange mit 5‘/a Fuss lauft n. Das Schwungrad dieser Walzen-strasse besteht aus gusseiserner Rosette und gusseisernem Radkranze, dessen einzelne Theile sich gegenseitig iiberplatten und mittelst holzerner Arme mit der Rosette veibunden sind. Das Gevvicht des ganzen Schwungrades betragt 338 Ctr., vvovon 272 Ctr. auf den Schvvungring entfallen. Der Motor dieses Walzwerkes ist eine von Tschofen construirte direct wirkende Dampfmaschine von 200 Pferdekraften; sie niacht in der Regel, wie die Walzen, 30 bis 40 Touren in der Minute, kann aber *uch, wenn nothig, bis 60 Touren in der Minute machen. Man beabsichtigt hier in der Folge an der anderen Seite der Dampfmaschine noch eine zvveite Walzenlinie zu erbauen, und bei dieser Gelegenheit ein Universal-Walzwerk aufzustellen, wie ein solehes seit langerer Zeit zu Horde bei Dortmund in Westpha!en besteht; dasselbe gevvShrt den Vortheil, dass man mittelst desselhen Bleche erzeugen kann, vvelchc man nicht zu beschneiden braucht, wodurch der bei den Blechwalzen entfallende grosse Material-Abfall auf vin Minimum redu-cirt wird. Sectionsralh P. Tunner hat in dem berg- und hiittenmannischen Jahr-buche der k. k. Montan-Lehranstalt vom Jahre 18S5, S. 38 bis 41, dieses Universal-V\ alzwerk beschrieben und auch die Zeichnung beigegeben. Dasselbe besteht hiernach im wesentlichstcn aus zwei horizontalen und zwei verticalen glatten lrieb-walzen, von vvelchen die horizontalen Walzen gegen die Zapfen konisch verlaufen, \vahrend die kleinen verticalen \Valzen cylindriscb, am Einlaufe angebracht sind und in Zapfenlagern laufen, welche in an den Stiindern der horizontalen Walzen befestigten Rahmen angebracht sind. Die horizontalen und verticalen Walzen rniissen \venigstens gleich viel Umgiinge machen und die Kupplungs\vellen ziemlich lang sein, um, da beide Walzenpaare verstellbar sind, die Verstellung vornehmen zu konnen. Mit die-sem Walzengeruste ist ein z\veites verkuppelt, in vvelchem die Yorwalzen eingelegt werden. Von den anderen 4 Walzwerken bestehen 3 aus je 1 Walzenpaare zur Aus-fertigung von leichteren Blechen; die Walzen sind 18z0llig, haben eine Bundlange von 48 bis 50 Zoll und machen 20 bis 40 Umgiinge in der Minute; die Bevvegung wird auf diese Walzenstrassen von Wasserradern iibertragen. Bei dem vicrten dieser Walzwerke steht mit einer gleichen Blech-Walzenlinie unterm rechten Winkel mit-telst Getriebradern eine kleine Streck-Walzenstrasse von 2 VValzengeriisten in Ver-bindung, \velche jedoch ausser Betrieb steht. Die 4 in Vervvendung stehenden Scheeren sind Zugscheeren, und nur eine derselben wird durch ein eigenes Wasserrad in Thatigkeit gesetzt, fiir die anderen aber die bewegeride Kraft von der Welle der kleineren Hammer und von jener der doppel- (beim Auf- und Niedergange) \virkenden Lochdurchstoss-Maschine iibersetzt. Die Drehbank bentitzt Uberdiess noch ein eigenes Wasserrad. Die beiden letzt-genannten Maschinen stehen wohl nur aus dem Grunde in dieser Hiitte, weil man sie in der Appreturs-Werkst8tte nielit unterbringen konnte. Sammtliche 9 Wasserritder, \velche in dieser Hiitte beniitzt werden, sind verseliieden construirte unter- und riickenschlachtige Kropfrader mit einem Durch-messer von 12 liis 1K Fuss und einer lireite von 2 bis 9 Fuss; sie haben hfilzerne, gusseiserne und Blech-Schaufeln. Gegeniiber der alten Hiitte sind an der anderen Seite des NVassergerinnes die Schlosserei und Appreturs-Werkstatte in einem Gebaude untergebracht, und enthalten: 1 Lochdurchstoss-Mascliine, \velche aucli als Scheere beniitzt werden kann, 4 vertieale Bohrmaschinen, 6 Bohrbanke, 4 Drehbanke, 2 Sehraubenschneid-Maschinen, 2 Hobelmaschinen , 2 Schleifsteine, 1 Nielenpresse fiir Handbewegung, 1 Ventilator, 5 Schmiedefeuer und 1 kleine Feldscliiniede mit selbststiindigem Ventilator. Al le diese Maschinen (mit Ausnnhme der Nietenpresse und des Ventila-tors der Feldschmiede) werden durch ein riickenschlžichtiges Wasserrad von 12 Fuss Hohe und 12 Fuss Breite mittelst Biemen-Uebersetzung umgetrieben. Der Ventilator, welcher die U Schmiedefeuer speiset, bat einen Durchmesser von 2y2 Fuss und rnacht bis 800 Umdrehungen in der Minute. An der Nordseite der neuen Hiitte liegt der Absturzplatz fiir die K oble n-urid Roheisen-Vorrathe, und an der Ostseite ist ein holzerner Schoppen zum Adjustiren grosser Bleche aufgerichtet, wo auch noch eine Blech-Biegmaschine, mit 3 Walzen und Kurbelbewegung fiir Menschenkraft, nach Bedarf zur Verfiigung steht. Unterhalb des Puddlings- und Walzwerkes, nur etwa 100 Schritte davon ent-fernt, ist eine Ziegelei mit einem Pochwerke zur Fabrication feuerfester Ziegel ein-gerichtet. Der Ziegelofen fasst i)00 Stiick Ziegel. Das Pochwerk zahlt 10 Pocheisen und liegt an dem Wassergraben, Avelcher das von den Wasserradern der altcn Hiitte ahlaufende Wasser aufnimmt; dor Motor fiir das Poclnverk ist cin unterschliichtiges Wasserrad im freien Strome, mit einer Hohe von 18 Fuss und cincr Breite von 12 Fuss. Die feuerfesten Ziegel, welche fiir die Zustellung der Puddel-und Selnveissofen dienen, Averden aus 2 Dritttheilen von einem in der Umgebung gewonnenem Qiij|rze und aus einem Dritttheile von Gbttvveilier feuerfestem Tlione erzeugt; fiir die Feuerkaniile und andere minder wicbtige Ofen - Bestandtlieile ent-fertigt man Ziegel, fur welcbe zu gleichen Tlicilen der Thon aus dem Liegenden der Turnauer Koblen und der Quarz gemengt werden. Derselbe Quarz wird auch fiir die Boden der Selnveissofen beniitzt. Bei den Puddelofen werden mit einem Einsatze von 4‘/a Ctr. in 12 Stunden 8 Chargen gemacht und die Arbeiter, von welchen auf jeder Schicht ‘) bei einem Ofen 1 Vorpuddler und 2 Helfer (nebst 1 Koblenfiibrer fiir je 2 Oefcn) bestellt sind, diirfen bei Strafe keine grossere Zalil von Chargen in der Schicht beenden. Man geht bei diescr Verfiigung mit Becht von der Ansicht aus, dass ein sorgfaltiges Puddeln fiir die Qualitiit der Eisemvaare von griisster Wichtigkeit sei, und die Fol-gen hierbei stattfindendcr Nachlassigkeiten durch die Schweissarbeit selir selnver und oft gar nicht melir beseitigt werden konnen. Nacb einem einjahrigen Durcb-scbnitte2) Averden fur den Centncr Rohplatten 162 Pfd. Leobener und 3 Pfd. Voits-herger Koblen (mitEinscbluss des Einriebes) verbraucht, so Avie 105-678 Pfd. Flossen und 0-926 Pfd. altes Gusseisen; hiernach ergibt sicb fiir den Centner Ilohplatten ein Kohlenverbrauch von 165 Pfd. und ein Eisenabbrand von 6-2 Percent. Bei den SchAveissofen bcsteht die gleiche Arbeiterzahl Avie bei den Puddeliifen, und vverden ebenfalls Leobener und Voitsbergcr Koblen verbraucht, Avel-chen letzteren man aber den Vorzug einraumt, Avenn man cine bcsonders sorgfaltige SchAveisshitze beabsichtigt, da diese Koblen sicli bei der Feuerung, Avegen des fast ganz fehlenden Schwefclgehaltes, melir dem Holze ahnlich verhalten. Die stiirkeren Blcche (Kesselplatten) Averden nnr aus doublirten Ilohplatten, Dach- und Schloss-bleche aber aus Hammereisen erzeugt; die aus Scbnitz - Paketen3) erzeugten Bleehe erhalten immer 2 ScliAveisshitzen. Der Auf\vand an Brennstoff und der Robcisen-Abbrand crgeben sicb bei den Selnveissofen fiir die verschiedenen Producte in naehstehender Weise: fiir 100 Pfund unbesehnittener Platten 270 Pfund Leobener und Voitsberger Koblen und 2188 Perc. Eisenabbrand, »100 „ beschnittener Platten aus Rohplatten 243 bis 331 Pfund 4) Leobener und Voitsberger Koblen und 21 -69 bis 25-69 Perc.4) Eisenabbrand, ') Der Schichtcmvcchsel findet um 12 Ulir stati. ®) Alle nachstehcnden Manipulations-Resultate sind nacb eincr einjalnigen Bctriebs-Periode bereebnet. s) Die Schnitz-Pakete bcstchen aus 82 Perccnt Plattcnschnitz, 16 Percent Kopfplntten von Puddlingseisen und aus 2 Percent Eisen zum ltindcn der Pakete. Diese Differenzen ergeben sicb aus dem kleineren oder grosseren Gcwiclitc der erzeugten Platten, da die letzteren eine sorgffiltigore und ISngcr dauernde Schweissung erbciscben. Statist. Mittheil. VIII. Jahrgang. 4 so fiir 100 Pfund beschnittene Platten aus Schnitz-Paketen 300 bis 39S Pfund1) Leo-bener und Voitsbergcr Kohlen und 23-52 bis 24-73 Perc.*) Eisen-abbrand. Ferner cntfallen noch fur den Centner bescbnittener Platten aus Rohplatten 2 Pfund Abschnitte und 28 bis 34 Pfund *) Schnitz; fur den Centner beschnittener Platten aus Schnitz-Paketen 4‘/a Pfund Abschnitte und 24 bis 34*Pfiind *) Schnitz. Bringt man von der Summe der Erzeugung diese Abfalle und den Eisenabbrand in Abzug, so lindet man, dass von 100 Pfund Roheisen 78-12 Pfund unbeschnittene Platten, von 100 Pfund Rohplatten 60-33 bis 54-64 Pfund1) beschnittener Platten entfallen. Ein Sclnveissofen vermag in der 12stundigen Schicht bis 60 Ctr., bci sehr sclnveren Paketen aueh nur 22 Ctr. Rohplatten zu verarbeiten. Gewohnlich betragt der Einsatz bei 13 Ctr. Von 2 Sclnveissofen fiihrt cine am Dachgebalke angebrachte Bahn zum Dampf-hammer, auf welcher Ilollen laufen; an diesen hangt der Austragsl&ffel, welcher in dieser Weise das Austragen der Pakete erleichtert. Aus den anderen Oefen erfolgt dasselbe niittelst 2raderiger, schmiedeiserner Wagen. Bei den Gliihbfen werden fast ausschliessend Wartberger Kohlen venvendet, nur in seltenen Fitllen vverdcn aueh Voitsbergcr und Leobener Kohlen bei den Gliih-ofen gcbraucht; die Manipulations-Resultate der Gliihofen sind aus nachstehendem, nacli einem Jahres-Ergebnisse zusammengestellten Ausweise ersichtlich. Bei den grossen Blech-Gliihofen: Ver b l* a u c h Abfalle Gruheisen unbe- Uraunko ilen IMatten- Platten- (Uruudc) lMaltcn un»' Ulpche Wart- bcrger Leo- beiier Voitsbergcr (Lignite) Ab- scbnitte schnitz schnitz I’ f ude fiir lOOPfd. diinnePlatten aus Puddelciscn 133 130 31 fiir \00 Pfd. vorgewalztc Platten aus Ifammereisen . . . 104 109 fiir 100Pfd. besclinittencPlatten aus Hammereisen . . . 123-4 132 46 1 17-924 fiir 100 Pfd. besclinittenc Mu-sterblecbe aus Puddelciscn 130-3 204 15 10-5 fiir 100 Pfd. grdbere Scbloss-und Musterbleche aus Ham-mcreiscn 128-8 100 • 247 9 13-79 l) Diese DilTerenieu ergebcn sich aus dem kluinerea oder frrdssereii Gcwiclite der crzcugtcn 1’lutten, da die lclztcrcn eine sorgfiiltigere und liinger dauerndo Scliweissung erheischen. Bei den Feinblech-GIiihofen: V o r b a u c h A b f a 1 1 e unbe-schnittene Platten und Ulechc Grobciseu Platten- Abschnitte zuni Dimicu VVurtberger Draunkohlcn Plattco- sohnitz DIcchschnitz P f 11 i d e fiir 100 Pfd. diverse Schloss- und MusterbleeheausPudd- lingseisen 136—139 . 2-S 300—420 9-10 24—26 fiir 100 Pfd. starke Schloss- bleehe aus Hammcreiscn . . 12!> 3 28!» . 22-9 fiir 100 Pfd. Scldoss- u. Mu- stcrbleclie aus von Hammcr- ciscn vorgewalztcn Platten 120—126 . 3 ISO—3a0 . 22-27 fiir 100 Pfd. diinne Scliloss- l>lcchc aus Ilainmerciscn . 129 2-5 400 . 26 fiir 100 Pfd. Dachbleche aus Hammcreisen 131 3S 420 . 28-8 fiir 100 Pfd. Musterbleche aus Hammcreiscn • 133 3 457 • 3 Hiernach berechnet sicli der Eisenabbrand im Durchschnitte bei den grossen Blech-GIiibofen mit 4-05 Percent, und bei den Feinblech-Gluhiifen mit 3-C9 Percent. Die Menge der monatlich von sammtlicben S Blech-Gluliofen aufbringbaren fertigen Waare belauft sicli auf 1.000 Ctr. Die bei den grosseren Gliihofen und zugehorigen Walzen besehaftigte Mann-schaft bestebt in der 12stiindigen Scliicht aus 2 Vonvalzern, 1 bis 2 AufTangern, 1 Gabeldrucker und 1 Heizer; bei den Ausfertigungswalzen aus 2 Vonvalzern, 1 Auf-fanger und 1 Heizer; bei den Flammenwalzen aus 1 Vorwalzer, 1 Auffanger und 1 Heizer. Bei dem grossen I}lech-Walz\verke aber sind 3 Vorvvalzer, 2 erste und 2 zvveite Auflanger, 2 Hitzfanger und 1 Dampfgeber in einer Schicht beschaftigt; Uberdiess mussen nocli die ersten Helfer der Sch\veissofen beim Ausvvalzen mithelfen. Der Betrieb des Dampfhammers erfordert an Mannscbaft 1 Dampfgeber und 1 Drucker fiir jede Scliicht; im Sommer aber wird fur die Tagschicht noch 1 Drucker beigegeben, daher zusammen (fur die Tag- und Nachtschicht) im Winter 4, und im Sommer J> Mann zur Bedienung des Dampfhammers no/big sind. Fur sammtliche Dampfkessel sind 2 Kesselwarter bestellt. Die Selil ossere i- und Appreturs-Werkstattc beschaftigt sich hauptsiich-lich mit der Adjustirung und Appretur der von den Zeughammern gelieferten Zeug-artikel, als: Schraubstocke, Wagenwinden u. s. w., und erzeugt auch fertige Briieken aus Blech-Construction. Sammtliche beim Puddeln, Schweissen und Walzen beschaftigtcn Arbeiter werden nach Gedingen entlohnt, so wie auch theilvveise die Schlosser; bei den ersteren belauft sich der Verdienst fur ein Tagvverk auf 94*5 kr. bis 1 fl. 75 kr., bei 4« den letzteren auf 70 kr. bis 1 fl. 40 kr. Die Taglohner erhaltcn Schichtenlohne von 03 bis 70 kr., und die Weiber solclic von 42 kr. Eine Bruderlade bestebt zur Zeit bei diesctn Eisenwerke nieht, wohl aber eine noch von dem friiheren Werkseieen-thiimer mit einigen hundert Gulden in Obligationen dotirtc Kranken-Casse, in \velche alle der Leitung des Krieglacher Ober-Ver\vesamtes unterstelicndenBerg- undHiitten-arbeiter von jedem Gulden ihres Verdienstes 1-5 kr. einzahlen und hierfur in Krank-heitsfallen mit arztlicher llilfe und Medicamenten versorgt werden. Sonst gewahrt diese Casse keine Unterstiitzungen, fur die erwiihnten Auslagen reichen jedocli ihre Ein-nahmen aus. Bei eintretender Arbeitsunfahigkeit sind die Aibeiter mit iliren Ansprii-cben auf die Gnade dcs Werksbesitzers beschriinkt. Dem Puddlings- und Walzwerke fallt mir die Erhaltung der sehr kurzen Strassenstrecke vom Werke bis zum Eisenbahn-Stationsplatze nachst Krieglach zur Last. Die Lage des NVerkcs an dem grossen Schienetnvege der Monarchie gewahrt demselben um so grossere Vorlheile, als es seine Waaren zumeist nacli Wien absetzt. Die nachst Krieglach gelegenen Hammenverke des V. F. Sessler stehcn unter der gemeinsamen Leitung des Ober-Venvesamtes zu Krieglach und werden theilweise auch von dort aus unmittelbar verwaltet; dieselben werden nachstehend nach ihren Localitaten mit den verfugbaren Bctriebsmitteln aufgefuhrt. Honigsthal. H a m m e r w e r k. Hesteht aus 2 neben einander gebauten Hiitten, und liegt an einem eigenen Wassergraben, \velcher das Wasser der Miirz dem Hammenverke zufiihrt, und nalie iu der Mitte des Weges vom Stationsplatze in Krieglach zu dem kurz vorher geschil-derten Puddlings- und Walzwerke. Iu einer dieser Hiitten stchen 2 Zeugfeuer mit einem Schlage, in der zweiten Hiitle 1 Weich-Zerrennfeuer, 1 Ausheizfeuer, 2 Zeugfeuer, 1 Grobhammer, 1 Scldeifstein und 2 Zeughammer, welche letztere an einer Welle sich befinden; ein in dieser Hutte befindliches Kastengeblase mit IJ Kasten versieht die Feuer beider Hiitten mit dem nothigen Winde. Die Arbeits-maschinen dieses Hammervverkes werden durch 4 unterschlachtige Wasserriider in Helrieb gesetzt, welche eine llohe von 10 Fuss und eine Breite von 30 Zoll haben. Ausserdem befinden sich noch in Honigsthal eine Modell-Tischlerei und eine Zimmer-Werks(atte, \velche zumeist fiir das Puddlings- und Walz\verk beschaftigt werden, so wie eine Mahi- und Siigemuhle. Feistrltz. H a m m e r w e r k. Von Honigsthal 3/* Stunden in nordostlicher Bichtung entfernt, stehen in einer Hutte 2 \Veich-Zerrennfeuer, 2 Gross-Zeugfeuer, 1 Grobhammer, 4 Zeughammer (je 2 an einer \Vclle), 1 Gcbliise und 1 Poclnverk im Betriebe. Das Geblase hesteht aus 2 oscillirendcn Cylindern mit einem Wassertonncn-Regulator. Das Pochwerk zabit 10 Pocheisen und dient zum Pauschen der Blechschnitze, um hierdureh das 0\yd davon zu entfernen, Levor man dieses Materiale zum Einrennen vervvendet. Fiir den Betrieb der obigen Masehinen dienen als Motoren 5 unterschlSchtige Wasser-rader. Die Erhaltung der Verbindungsstrasse von Feistritz zur nalien Murztbaler Reichsstrasse wird vou der Gemeinde und den grosseren Grundbesitzern bestritten, und voni Hammerwerke hierzu nur ein entsprecliender Beitrag gelcistet. Der Zeughammer in Wartberg arbeitet mit 2 Feuern und 2 Schlagen, die Zeugschmiede im Massinggraben mit 1 Feuer und 1 Schlag. §tainx. Hammer- und Sensenwerk. Von Krieglacb 3 Wegstunden und von Kindberg 1% VVegstunde entfernt, liegt in einem Seitentbale des Murzthales das Dorf Stainz, in dessen nacbster Umge-bung die einzelnen VVerkstatten des hierortigen, V. F. Sessler’sehen Huttenbetriebes liegen. Vom Hauptthale aus bachanfvviirts folgen die einzelnen Hammer auf einer Streeke von beilaufig 1.000 Klftr. in nacbstehender Iteihe auf einander: a) Der untere Grobliammer mit 2 Weich-Zerrennfeuern, 1 Grobliammer und 1 Gebliise, bestehend aus einem liegenden Cylinder nebst einem Wasser-tonnen-Regulator. b) Der mittlere Grobliammer mit 2 VVeich-Zerrennfcuern, 1 Grobliammer (ein Streckhammer ist derzeit ausser Betrieb) und 1 Kastengeblase, bestehend aus 2 Kasten. c) Der Zainhammer mit 2 Zainfeuern, 1 Schmiedefeuer, 1 Zainhammer und 1 Kastengeblase. d) Der Sensenbamrner mit 1 Breit-, 1 Zain- 1 Ilau- und 2 Polirhammern und 1 Kastengeblase. c) Der Stahlhammer mit 1 Hart-Zerrennfeuer, 1 Grobliammer, 2 Gross-Zeugfeuern, 1 Zeughammer und 1 Kastengeblase. f) Der Kleinhammer mit 2 Klein-Zeugfeuern, 2 Sehliigen und 2 ledeni en Spitzbalgen; der eine dieser Schliige dient als Aushiifshammer fiir das Sensenwerk. Der Brandstatt-Baeh und derFochnitz-Bach vereinigen sich oberhalb desScnsen-werkes und bilden dann den Stainz-Bacli. Mit Ausnahme des Stalil- und Kleinhain-mers liegen alle anderen Hammer am Stainz - Bache. Der Stahlhammer und der Kleinhammer liegen am Fochnitz-Bache und beniitzen, so wie uberhaupt alle Hiimmer in Stainz, hohe Gefalle, daher auch zumeist oberschlaehtige Wasserrader (mit Ausnahme der Hammerrader) in Verwendung stehen. Dem Stahlhammer, welcher zuniichst der Vereinigung des Brandstatt- und Fochnitz-Baches am letzteren Bache liegt, karm bei Wassermangel durcli ein Gerinne auch das Wasser des Brandstatt-Baches zuge-fiihrt werden. Eineisungen verursachen bei deii Hammern in der Stainz haufig Unter-brechungen im Betriebe. In die Stainz fiihrt eine Bezirksstrasse, fiir deren Benutzung eine Wegmauth von 10 kr. fiir das Pferd entrichtet wird. Die Zerrennfeuer siud offene Feuer und vverden mit kaltem Winde gespeist; die in Benutzung stehenden Zerrennhammer haben ein Gevvicht von S bis Ctr. und vverden durch Stockrader von 10 Fuss Ilohe und 30 Zoll Breite in Betrieb gesetzt. Bei den Weich-Zerrennfeuern ist die Schwallarbeit, bei den Hart-Zerrennfeuern aber die steirische Stalilarbeit auf dem Loscliboden in Anwendung. Die Hart-Zerrennfeuer werden aber nur mit der Erzeugung des fur den eigenen Gebrauch nothigen Boh-stahles beschaftigt, und dieser vvird auch je nach Bedarf gegarbt. Sowohl die Weich- wie die Hart-Zerrennfeuer stehen im lGstundigen Betriebe. Beim Weichzerrennen werden ISO Pfund Vordernberger Flossen und 40 bis 80 Pfund Blechschnitz und anderes Ahfalleisen eingerennt. Die Benne dauert im Durchschnitte 3 */a Stunde, und in der Begel \verden in der 16stQndigen Schicht 4 Luppen erzeugt, welche gevvohnlich 8 bis 8‘/4 Ctr. vviegen. Die Masseln vverden in demselben Feuer ausgeheizt, jedoch vvird vvahrend des Ausheizens nicht eingeschmol-zen; oft kommt es vor, dass bis 2 Ctr. schwere Masseln in dieser Art ausgeheizt vverden. Der Kohlenaufwand betriigt fur den Centner Grobeisen (Flammen, Zagel oder Brande) 4 Vordernberger Fass (31 Cub.-Fuss) vveiche Kohien; der Eisenabbrand berechnet sicli mit 12 Percent vom Boheisen, mit S Percent von grosseren Eisen-ahfallen, und mit 10 Percent von den gepochten Blechschnitzen, bei welchen sicli nebstdem beim Pochen durch die Entfernung des Oxydes (Hostes) ein eben so hoher Gewichtsverlust ergibt. Wenn Schmiedebockl eingerennt vverden, geben dieselben 40 Percent Gevviehtsverlust. Bei 2 Feuern und einem Schlage arbeiten in einer Schicht 1 Meister, 1 Meisterkneclit, 2 Heizer und 1 Wassergeber. Bei den Hart-Zerrennfeuern vverden fiir eine Benne 3 Ctr. Boheisen, nebst-bei die Abfiille von dem Sensenhammer eingerennt, und in der 16stiindigen Schicht 4 Bennen beendet, vveiche nahezu 6 Ctr. Bohstahl und 2 Ctr. Mock liefern. Der Kohlen-verlirauch vvird mit 26 Cub.-Fuss fiir den Centner der Erzeugung und der Eisenabbrand mit 12 Percent angegeben. Der erzeugte Bohstahl vvird an die Zeug- und Sensenhammer abgegeben und von diesen zu eigenem Gebrauche gegarbt. Bei einem Hart-Zerrennfeuer sind in einer Schicht 1 Heizer und 1 Schmied beschaftigt. Die Arbeiter bei den Zerrennhammern arbeiten im Centner-Gedinge, und konnen sich durch dasselbe bis zu einem Taglohne von 1 fi. 31 kr. erschvvingen. Die Zeug h amin er vverden mit der Erzeugung verschiedener kleinerer und grosserer Zeugartikel beschaftigt, als: Bohrer, Meissel, Schraubstocke, Wagenvvin-den, Ambosse, Hiimmer, SehilTsanker, Steuerruder u. s. vv. Zu besonderen Zvvecken, als fur Bohrer, Meissel und dergieichen, venvenden die Zeughammer Gussstahl, vvel-cher von F. Edlen von Mayr in Leoben bezogen vvird. Die Arbeiter bei den Zeug-hammern vverden auch nach dem Centner-Gedinge gelohnt und geniessen alle s« Hammerarbeiter dieselben Vortheile wie die bei dem Puddlings- und Walzwerke beschiiftigten Arbeiter. Veitsch. S c h m e 1 z w e r k. Von der Station Mitterdorf der sudlichen Staats-Eisenbahn 1 */4 VVegstundc entfernt, stelit an der von Mitterdorf nacli dem Pfarrorle Veilseli fiihrenden Bezirks-strasse, kaum J/4 Wegstunde von diesem Orte bachabwiirts, dieses Schmelzvverk, ein Eigenthum des Josef Ritter von Waelitler. Die Betriebskraft fiir dieses Sehmelzwerk liefert der Veitsch-Bach, welcher hier 11 Fuss Gelalle bat und mit seiner Wassermenge fur die jetzigen Bediirfnisse der Hiitte geniigt, jcdoeh durch Eineisungen hautige und anhaltende Betriebs-storungen verursacht. Der Bergbau, \velcher die Erze fur den Betrieb dieser Hiitte liefert und seit dem Jahre 1792 in Angriflf genommen wurde, ist von derselben 1 */a Wegstunde bachauf-vviirts gelegen, und zwar am sudlichen Abhange der „hohen Vcitsel)“. Dieser ganze Abhang ist eine reiche Erzniederlage, denn uberall sind Erzausbisse zu finden und mit jedem Einbaue werden ncue Erzmittel erselilossen. Dieselben tragen zwar in ihrer gegenwartigen Ausrichtung die Merkmale einer lagerfdrmigen Bildung, allein wenn man die Beziehungen beriicksichtigt, in welchen sie zu den naken Erzlagerstiitten in der Golrad, als deren Fortsetzung sie zu betrachten sind, stelien, so kalin man um so rnehr diese ausgedehntc Erzniederlage gleieh jener als eine Gangbildung betrachten, nachdem dieselbe im Verhaltnisse zu ihrer Ausdehnung nur erst in schr geringcm Maasse erselilossen und ausgeriehtet ist, und wahrscheinlich \veitere Auf-schliisse auch fiir die gangfdrmige Eutstehung dieser Erzlagerstatten tliatsachliche Beweise liefern werden. Das Veitscher Erzrevier erstreekt sicli, wie sehon oben erwalmt, auf der siid-liehen Abdachung der boben Veitsch vom Schallen, univeit der Rothsohl, bis zum sogenannten Eck mit einer Langenausdehnung von nahezu 4.000 Klftr. In dieser Erstreckung besitzen alle bisher bekannten Erzlagerstatten ein nahezu paralleles (ostliches) Streichen mit widersinnischem (nordlichem) Einfallen, und zvvar vor-herrschend unter einem VVinkel von 45 Grad. Die erzfiihrende Gebirgssehichte gehort der Grauwacken-Formation an, \velche aus einem Grauwackenschiefer besteht, der eine grunliche, bliiuliche, wohl auch fast schwarze Fiirbung zeigt und immer von vielen Kalkadern durehzogen ist. Dieser Grauwackenschiefer wechsellagert mit einein vorherrschend licht gefarbten Grau-wackenkalke und vvird unmittelbar von den Werfener Schiefern iiberlagert, liber welchen dann die Guttensteiner Kalke und Hallstiitler Schiehten liegen. In diesem Erzreviere kennt man zweierlei Lagcrstatten, niimlich Spatheisenstein-Dagerstiitten und solehe, vvelche bloss Bohvvand fiihren. Die ersteren kommen nur im Grauwackenschiefer vor, welcher so\vohl das Hangende als auch das Liegende derselben bildet, vvahrend die letzteren zumeist den Grauivackenkalk begleiten, welcher dann als das Liegende derselben auftritt. Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass diese Lagerstatten deslo edler werden, je niiher sie der Griinze der die Grau-wacken-Formation iiberlagernden Werfener Schiefer liegen. Die zur Zeit bekannten Erzlagerstatten in der Veitsch, in ihrer Reihenfolge von dem Liegenden gegen das Hangende, sind folgende. Ani westlichen Ende dieses Reviers (am Schallen) sind die Ausbisse zweier Rohvvand fiihrenden, sehr mžichtigen Lagerstatten wahrnehmbar, welclie jedoch weder ausgerichtet sind >) nocli sonst beniitzt werden; die Erze dieser Lagerstatten halten bis 20 Percent Eisen. Weiter ostlich und im Hangenden derselben ist auf der Brunner Alpe durcli einen Stollen-einbau (Gluckschurf) eine Spatheisenstein-Lagerstatte erschlossen worden, welehe bereits eine Miichtigkeit von 13 Klftr. nachweiset, obgleich das Feldort nocli in der Erzmacbtigkeit ansteht. Diesem Stollen zunachst werden durch den Johannis-Stol-len 2 Erzlagerstatten, welche als llaupt- und Liegendlager bezeichnet werden, abgebaut, und am sogenannten Eck wird cndlich nocli eine andere Erzlagerstatte ausgeriebtet; diese liegt zunachst den VVerfener Schiefern und zeigt sicli sehr edel, ihre Miichtigkeit ist jedoch noch nicht durchfahren. Der Grubenbau, weleher die Erze fiir den Hochofen liefert, ist jener, dessen tiefsten Einbau der Johannis-Stollen bildet. Durch diesen Stollen sind das sogenannte llaupt- und Liegendlager in streichender Richtung auf beinahe 180 Klftr. ausge-richtet; dic aufgeschlossenen Erzmittel sind aber schon zum grossen Theile abgebaut, daher gegen\vartig dieser Abbau-Horizont durch den Josefinen-Stollen unter-fahren wird, vvodurch eine Seigerhohe von 14 Klftr. eingebracht werden soli. Diese beiden Erzlagerstatten zeigen eine verschiedene Miichtigkeit, welche bei dem Hauptlager mit 10 bis 12 Klftr., bei dem Liegendlager durchschnittlich mit 4 Klftr. angenommen werden karm. In der westlichen Erstreckung schneiden sich diese Erzmittel zwar aus, allein es ist moglich, dass diese wahrscheinlich durch eine Kreuzkluft hervorgebrachte Ver-werfung nicht hinreichend untersucht worden ist, indem weder Karten noch sonstige Behelfe iiber die Art dieses Ausschneidens Aufschluss geben, und die Strecke, welche hieriiber Aufschluss geben kiinnte, versetzt und verbrochen ist; man beabsichtigt daher gegenwartig, die Gewiiltigung dieser Strecke einzuleiten. Die Erze, welche auf diesen Lagerstatten brechen, bestehen fast nur aus Flinzen (unverwitterten Spatheisensteinen); in verwittertem Zustande, als Braunerze, kommen sie sehr selten vor; sie sind irnmer durch Kalk und hiiufig auch durch Grauwackenschiefer verunreinigt, fiihren aber nur ortlich und wenig Schwefel-kiese. Die hiiuligen Einschliisse von taubem Gestein bedingen eine sehr sorgfaltige Scheidung, ermoglichen jedoch in diesem Falle aus den gerosteten Eržen auch ein Ausbringen von mehr als 30 Percent Roheisen. Der Abbau beschrankt sich hier auf die Gewinnung der von den Alten zuruck-gelassenen Erzmittel, und ist cin durch die friihere unrcgelmassige Abbauweisc J) Das Feldort des auf eine Erstreckung von vvenigen Ktaftern ausgcfahrenen Ludwig-Stollens ist nicht belegt. bedingter unregelmiissiger Querbau, bei \velchem die Abbaustrassen in einer Hohe und Breite von 6 Fuss getrieben und mit dem abfallenden tauben Gesteine versetzt werden; nur sehr selten wird es nothig, fiir diesen Zweck nebstbei Bruchberge aus Bergmiihlen zu fordern. Das verwendete Grubenholz muss in der Rogel zuriick-gelassen werden, woran hauptsachlich der friiliere unzvvcckmassige Abbau Sehuld tragt. Auf einer Abbaustrasse sind in der Regel in der lŽstiindigen Scbicbt 2 Hiiuer belegt, welcbe mit Eirischluss der Zimmerung ein Klafter-Gedinge von 3 fl. 18 kr. bis 6 fl. 30 kr. erbalten. Die Forderung gescbiebt aus den Verhaustrecken in ungrischen Hunden und durch Sturzrollen auf die Forderstrecke lierab, auf dieser aber in den gleicben Hunden bis zu der Erzhalde. Auf der Erzhalde wird das Erzklein mit 6 Setzsieben gereinigt, die Groberze aber sorgfaltig gescbieden, zu welcben Arbeiten alte gebrechliche Bergarbeiter und Weiber verwendet und bierfiir im Sebichtenlohne bezalilt vverden. Von der Erzhalde fiihrt eine mit Flachschienen versehene, fast 800 Klftr. lange Eisenbahn zu einer zweiten Halde; auf dieser Bahri laufen Hunde, vvelche 40 Ctr. zu fassen vermbgen und bei 20 Ctr. Ge\vicbt haben. Da diese Balin cin sehr starkes Fallen bat (ortlich bis 4 Zoll fiir die Klafter), so miissen die vollen, frei herablaufenden Hunde stark gebremst werden; die leeren Hunde \verden mittelst Pferden zuriickgebraeht, und zwar sind fiir die ganze Strecke (800 Klftr.) 2 Pferde nothig, \velchc in der Halfte des zuriiekgelegten Weges weeliseln. Diese Eisenbahn, deren Anlage aus einer fruheren Zeit herriihrt und eine ganzlich verfehlte ist, soli, wenn die Erzforderung auf dem Josefinen-Stollen eingeleitet werden wird, abgeworfen und durch eine andere ersetzt wer-den. Von der am Endpuncte der Eisenbahn befindlicben Erzhalde wurden die Erze noch vor Kurzem von den Bergarbeitern und ihren Angeh&rigen in Weil-schiehten mittelst zweiriideriger Karren bis iiber den Rostplatz gebracht; diese Erzlieferung wurde nach einem Gedinge geleistet, welches 8 kr. fur einen 6 Ctr. fassenden Karren betrug. In neuester Zeit jedoch wurde zur Herabfbrdcrung der Erze vom Fusse der letztervvahnten Halde bis zu den Rbstofen ein Bremsberg hergestellt. Der Vorrath an rohen Eržen beliiuft sich auf allen Erzhalden zusammen an 180.000 Ctr., nebstdem erliegen aber auch noch bei 80.000 Ctr. gerbsteter Erze >»n Rostplatze und bei der Hiitte. Die beim Bei’gbaue beschiiftigte Mannschaft besteht aus 106 Mann, von welchen bloss 24 Hiiuer unmittelbar auf den Abbaustrassen belegt sind. Die normalen Schichtenlohne dieser Arbeiter bestehen zur Zeit mit 73 kr. fur die Hiiuer und mit 48 bis 82-8 kr. fiir die Forderer, dic ersteren konnen sich jedoch im Gedinge bis auf einen Schichtenlohn von 1 fl. 22-8 kr. erschvvingen. Ausserdem erhalten alle Arbeiter frcie VVolmung und die verheirateten auch Grundstiicke gegen Entrichtung eines massigen Pachtzinscs zur Beniitzung. Aus der Bruderlade, in welche die Arbeiter 3 kr. von jedem Gulden ilires Lohnes einzahlen, wird die arztliche Ver-pflegung und der Mcdicamenten-Bedarf der Arbeiter bestritten und Krankenschichten von 14 bis 17-5 kr. ausbezahlt, so wie auch Arbeiterwitwen aus derselben mitPen-sionen betheilt werden. Die G e s t e h u n g s k o s t e n der Erze betragen am Bergbaue zur Zeit 35 kr. fiir den Centner und mogen sich an der Hiitte mit Einschluss der Fbrderung zum Rostplatze, des Rost-Calos, der anderen Rbstungskosten und der Fracht zur Hiitte, welche 5 kr. fiir den Centner betriigt, auf ungefahr 58 kr. belaufen. Die Gestehungs-kosten der Erze waren friiher noch grosser, und wurden erst in neuerer Zeit durch Einfiihrung der Gedinge herabgesetzt, wodurch gleichzeitig die Erzeugung, und zwar monatlieh von 3.000 Ctr. auf 10.000 Ctr., stieg. Die obigen Erzeugungskosten sind zwar noch immer etwas hoch, allein diess ist sehr erklarlich, wenn man erwiigt, dass der Abbau in keinem regelrecht vorbereiteten Grubenbaue stattfindet; in einem regel-reclit vorgerichteten Grubenfelde \verden , durch die Einfiihrung einer entsprechen-den Fbrderung u. s. \v., jedenfalls die Gestehungskosten der Erze sich in der Zukunft noch bedeutend hcrabsetzen lassen. Unzweifelhaft ist das Veitscher Eisenerz-Vorkommen ein sehr ausge-dehntes; denn, obgleich die hier vorkommenden Erzmittel nur verbaltnissmassig sehr wenig aufgoschlossen sind, wird doch jeder Fachmann auch aus einer nur oberflachlichen Begehung dieses Terrains von der Massenhaftigkeit der hier erlie-genden Erzmittel volle Ueberzeugung gewinnen, wenn es ihm allerdings auch nicht mbglich sein solite, die Grosse des Erzreichthumes dieses Beviers nacli Centnern zu berechnen, fiir welche Berecbnung fiir jetzt, im Verhiiltnisse der grossen Aus-dehnung des Erzvorkommens, noch zu wenige Anhaltspuncte gegeben sind. Die Rostung der Eisensteine geschah in der Veitsch bisher in 4 offenen Roststadeln, deren jeder bei 700 Ctr. zu fassen vermochte. Die Rostung wurde in denselben gewohnlich in 8 Tagen beendet, wobei sich ein Rbst-Calo von 27 Per-cent *) und ein Brennstoffverbrauch von 1 Klftr. 48zblligen Brennholzes fiir je 250 Ctr. gerosteter Erze herausstellte, wornach der letztere fiir einen Centner dieser Erze mit 0-384 massiven Cub.-Fuss sich berechnet. Nebst diesen Roststadeln wurde noch ein schvvedischer Rbstofen von 9 Fuss Durchmesser und 14 Fuss Hohe beniitzt und mit Holz geheizt, weleher aber sehr viel Holz consumirte. Aus diesem Grunde wurde derselbe in neuerer Zeit nacli Art der Wagner’schen Rostofen s) umgestaltet, so dass er nun 3 concentrisch gestellte Treppenroste besitzt, zwiscben \velchen die 3 Ausziehbffnungen liegen; in der Mitte des Ofens wurde ferner eine cylindrische Mauer aufgefiilmt, in weleher ausgesparte Kaniile atmospharische Luft in den Ofen leiten. Ueberdiess sind die 4 Roststadeln abgeworfen worden und werden 4 Wagner’sche Rostofen aufgebaut, welche in einer Reihe zu stehen kommen, jedoch, ahnlich den neueren Wagner’schen Rbstofen, mit keinem runden, sondern einern rechtvvinkeligen Querschnitte von 14 Fuss Lange *) Dieser holie Rost-Calo ex*kliirt sicli durch den viclen Kalk, \velcher mit den Eržen gemengt vorkommt, bei der Rostung theilvveise gebrannt und mit dem abflicssenden Wasser fortge-schvvcmmt wird. *) Dieselben werdcn bei der Schilderung des Bergbaues in der Golrad nachst Maria-Zcll niiher beschricbcn. und 8 Fuss Breite mit abgerundeten Ecken. An jeder Liingenseite erhalten sie zwei, nahezu die ganzen Liingenseiten einnehmende Treppenroste iiber eben so vielen Ausziehbiinken, und daher ein jeder Ofeu 4 Treppenroste; die Hohe dieser Oefen wird 13 Fuss betragen, und ein jeder derselben soli 1.000 Ctr. Erze fassen1). Alle diese Rostofen werden in der Folge nur mit Loscbe und sonstigen Holzkohlen-Abfiillen beheizt \verden, vvie diess in der Golrad und anderwarts bereits geschieht. Auf dem Bostplatze werden die Erze der Abwasserung und Verwitterung nacli Maassgabe der erliegenden Vorrathe unterzogen, und sodann auf der von der Gemeinde zu erbaltenden Bezirksstrasse zur Schmelzhiitte gebracht, vvelche Strasse in ziemlich gutem Zustande sicli befindet. Den Bedarf an Holzkohien bezieht das Schmelzwerk zumeist aus den eigenen Waldungen des Werksbesitzerss), ausserdem aber dureh Handkauf von den Bauern der Umgebung; die Menge der letzteren Kohlen mag beilaufig ein Dritttheil des ganzen Bedarfes betragen. Das Vordernberger Fass weiel»er Holzkoblen kommt am Werke auf 59 bis 66 kr. zu stehen; der Fubr- und Koblbarren-Einrieb wird mit 10 Percent angenommen. Die Hiittenanlage besteht aus ler Schmelzhiitte, einem Kohlbarren und einer kleinen Zeugschmiede. Die Schmelzhiitte enthalt einen Hochofen mit einem Cylinder-Gebli»se, einem Schlacken-Pochwerk und einem Gichtenaufzuge. In der Niihe der Schmelzhiitte stehen auch noch ein Beamten-Wohnhaus und mehrere Arbeiter-Wohnungen. Der Hochofen wurde erst im Jahre 1858 neu zugestellt und erhielt eine von der fruheren etwas abweichende Zustellung, da jene bereits nach einer 27 wochent-licheri Campagne so gelitten hatte, dass zu einer neuen Zustellung geschritten wer-den musste. Der Ofen wurde demnach nicht mehr wie friiher im Gestelle mit Massa zugestellt, sondern der Bodenstein, das Gestelle und die Bast bestehen nunmehr aus Neuberger Gestellsteinen, die anderen Theile des Kernschachtes aber aus feuerfesten Ziegeln von VViener-Neustadt. Die Dimensionen des Ofens wurden in nachstehender Weise gewahlt: die Hohe der 2 Formen iiber dem Boden-steine betragt 18 Zoll und die Hohe des Kohlensaekes iiber dem Bodensteine 10 Fuss; der,Kohlensack erhielt auf eine Hohe von 2 Fuss eine cylindrische Form und die Entfernung von dem Kohlensacke zur Gicht betrilgt 22 Fuss, daher die ganze Hohe des Ofens 34 Fuss; derselbe bat eine VVeite von 40 Zoll am Bodensteine, von 6 B’uss 8 Zoll im Kohlensacke und von 32 Zoll an der Gicht. Er ist endlich mit 2 fast horizontal liegenden, kupfernen Formen zugestellt, welehe etvvas aus ein-ander blasen und gleich den Dušen l7/8 Zoll im Durchmesser baben. Der G ichtenaufz ug ist ein VVassertonnen-Aufzug, bei vvelchem Drahtseile benutzt werden. Die Erzgichten werden aus dem Vordernberger konischen Gichten-hunde und die Kohlengichten aus cylindrischen eisernen Hunden aufgegeben. *) Von dipsen projectirten Rostofen sind zur Zeit bereits zvvei hergestellt. a) Josef Ritter v. Wuclitler besitzt in der Veitscli selbst bei 2.500 Joch Waldboden, und dio siimmtlichen in Ober-Stciermark gelegenen Eigenwaldungen desselben sollen einen Fliichennium von 16.000 Joch cinnehmen. Das G e bi a se bestelit aus drei Cylindern von 3‘/3 Fuss Durchmesser und 30 Zoll Hubhohe, es \vecliselt 5 Lis 7mal in der Minute. Der Motor desselben ist ein oberschliichtiges Wasserrad mit einem Durchmesser von 9 Fuss und einer Breite von 9 Fuss, welches seine Bewegung von der verlangerten Welle mittelst Bleiel-stangen auf die Kolben des Gebliises iibertrfigt. Der Wind wird mit einer Pressung von 18 Linien Queeksilbersaule im kalten Zustande in den Ofen geleitet. Vor ungefahr 18 Jahren bestand zwar ein auf der Giclit aufgestellter Winderhitzungs - Apparat, allein derselbe wurde wieder abgeworfen , weil das damals beniitzte Kastengebliise bei der fehlerbaften Con-struction des Wasserrades und bei dem Umstande, dass der Apparat auf der Gicht erbaut wurde, nicht das niithige Windquantum zu liefern vermochte. Gegenwartig wiirde ein Winderhitzungs-Apparat gewiss bessere Besultate geben. Der zunachst der Schmelzhutte stchende Kohlbarren, dessen Dacb auf steiner-nen Pfeilern rubt, kann 25.000 Vordernberger Fass Koblen aufnebmen; die bachauf-wiirts nur bei 100 Schritte entfernte Zeugschmiede umfasst 2 Feuer mit einem Scblage und einem Balggcbliise, bei welclien Mascbinen 2 kleine Stockriider den Betrieb vermitteln. In der letzten Schmelz-Campagne wurden 37.475 Ctr. Erze mit einem Aufvvande von 28.5)47 Vordernberger Fass Holzkohlen verscbmolzen und 4.879 Ctr. eines Chloritscbiefers, welcber in der Niilie des Hocliofens ge\vonnen wird, als Zuscblag verwendet; die Erzeugung betrug walirend dieser Campagne 13.397 Ctr. weissen Bobeisens, vvelcbes zumeist in strahligen und spiegeligen, sehr selten aber in luckigen Flossen bestand, nebst 242 Ctr. VVascheisen. Hierbei wurden auf eine Kohlengicht von l‘/a Vordernberger Fass (11-7 Cub.-Fuss) 200 bis 240 Pfund Erze und 13 Percent Zuschlagschiefer gesetzt. Nach obigen Zahlen ergibt sich das Ausbringen aus den Eržen mit 36 4 Percent Boheisen und die Gevvinnung des Wascheisens mit 1-8 Percent der Boheisen-Pro-duction, so wie sich der Kohlenverbrauch mit 16-32 Cub.-Fuss fur den Centner Boheisen berechnet. Die tagliche Erzeugung ist durch die erhohte Windpressung (18 Linien Queck-silbersaule) auf 100 bis 120 Ctr. gebracht worden, wiihrend diesellje in fruherer Zeit bei geringerer Pressung des Windes (12 Linien Quecksilbersaule) nur 60 bis 75 Ctr. betrug. Das gewonnene Boheisen wird zu den Preisen, welche jeweilig an den anderen Schmelzvverken in Steiermark bestehen, zumeist an die eigenen Baffmir-vverke des Werksbesitzers abgegeben, das Wascheisen aber wieder in dem Hochofen niedergeschmolzen. Die Hochofenarbeiter sind gleich den Bergarbeitern gehalten und den Hochofen bedienen in jeder 12stundigen Schicht 4 Mann, wovon 2 Mann auf der Huttensohle und 2 Mann auf der Gicht beschaftigt sind. FUr die Benutzung der vom Bergbaue zur Hutte und von da nach Mitterdorf fiihrenden Strasse leistet der Werksbesitzer bloss einen angemessenen Beitrag an die Gemeinde, welche fiir die Erhaltung der Strasse zu sorgen hat. Dass das Schmelzwerk in der Veitsch kiinftig eine grossere Ausdelinung erlan-gen \vird und muss, kann nicht in Abrede gestellt werden, wenn man den grossen Reichthum seiner Eisenerz-Lagerstiitten und dic giinstige Lage beziiglich seiner Niilie an dem grossen Eisenbahnnetze der Monarchie beriicksiehtigt. Donn ein regelrechter Aufschluss der Erzmiltel des Veitscher Revieres wird unzweifelhaft einen Erzreichthum naclnveisen , welcber fiir den Betrieb melir als eines in grossen Dimensionen gebauten Hochofens fiir lange Zeit ausreichend ist. Die Erhfihung der Erzeugung ist dem Werke ferner durch die Niilie der Eisenbahn ermoglicht, da es hierdnrch von der Holzkohlen -Beniitzung unabhangig gestellt und sich mit anderem, mineralischem, BrennstotFe zu versehen in der Lage ist'). Und wenn auch nicht iiber-sehcn werden darf, dass aus okonomischen Biicksichten bei diesem Sclimelzwerke kaum eine andere Mineralkohle als die Braunkoble zur Venvendung kommen wird, so ist doch ebenfalls gewiss, dass die bisher beziiglich der Beniitzung der Braunkoble bei dem Hoebofen-Processe abgefubrten Versuche keineswrgs ausreicben, um iiber dieTauglichkeit dieses Brennstoffes fiir den Hoehofen-Process endgillig absprecben zu konnen; im Gegentheile diirften mit entsprecbenden Hilfsmitteln ausgefiibrtc Versuche diesen BrennstolT eben so bei den Eisen-Schmelzwerken zu Ebren bringen, wie diess bei den Eisen-Raflininverken durch osterreichische Beharrlichkeit und Aufopferung gelungen ist, und wenigstens eine tbeilweise Vervvendung desselben beim Hochofen-Betriebe (\vie etwa jene des Torfes) zur Folge haben. Nebst dem Schmelzwerke in der Veitsch besitzt Josef Ritter von Wachtler noch ein Schmelzwerk in der Froschnitz nachst Spital am Semmering, dieses Schmelzvverk verfiigt aber iiber \veniger ergiebige Erzmittel, welche im Ver-baltnisse zu jenen in der Veitsch vielmehr als spiirlich bezeichnet wcrden konnen; jedoch haben die in der letzteren Zeit durch Schurf- und Hoffnungsbaue gewonnenen AufseblUsse die Menge der abzubauenden E iz e bedcutend vermehrt. Ferner gehoren zum Eigenthume desselben Besitzers: ein Hammerwerk in Langenwang, ein Hammer-und Walzwerk in Honigsberg, ein Hammer-, ein Walzwerk und eine Nagelfabrik nachst Filzmoos und Betteneg, ein Sensenwerk zu Sehw5bing nachst Krieglach, e>n Braunkohlen-Bergbau in der Ratlen nachst Retteneg, welcher fur den Bedarf des nahen, oben erwahnten Walzwerkes ansgebeutet wird, so vvie Braunkohlen-Bergbaue im lllachgraben, bei Parschlug und Winkel im Miirzthale, welche 2 letzteren Bergbaue jedoch nur gefristet werden2). Ueber diese Werke soli bloss erwabnt vv erden, dass der Hocbofen in Froschnitz erst im Jahre 1853 neu gebaut wurde und mit warmen Winde gespeist wird, ferner, dass die Hammer in Honigsberg in der nachsten Zeit vvahrscheinlich auf-gelassen werden diirften, um die Boheisen-Production durch den hierdurch verfiig-baren BrennstolT entsprechend zu vermehren, und dass der Niederliainmer, welcher *) Der Ban eines grossen Hoeliofens soli in der Veitscli nocli im Laufe (les Jnlires 1800 in Aiifrriff genommen, mul der Betrieb desselben sodnnn mit fossilen Brennstoffen einj/eleitet 'verden. 3) Ausser diesen in Steiermark gele^enen Eisenwerken besitzt .losel Ritter von Wachtler aucli noch im Otter-Thale in Oesterrcich unter der Knns cin Hammer- und Sensenwei'k. einen Bestandtheil des Baffinirvverkes nachst Retteneg bildet, in letzterer Zeit abgebrannt ist und noch nicht wieder aufgebaut wurde. Parsclilug. Braunkohlen-Bergbau. In einer Entfernung von 11/2 Wegstunde von der Eisenbahn-Station Marein gegen Westen liegt Parsehlug, wo bereits zu Ende des vorigen Jahrhunderts ein Braunkohlen-Flotz erschiirft wurde, und seitlier auf demselben melirere Bergbaue eroffnet worden sind. Doch stebt nur jener des Dr. Andreas Ritter von Gredler, welcher denselben im Jahre 1852 erkaufte, im Betriebe, die anderen Bergbaue werden bloss in bauhaftem Zustande erhalten, wessbalb auch hier nur die Verhalt-nisse des ersteren Bergbaues geschildert vverden sollen. Das Parschluger Thal bildet ein Seitenthal des Murzthales und ist im Westen, Osten und Norden von Gliedern des krystallinischen Schiefergebirges, namlich von Gneiss, Chloritscbiefer und krystallinischem Kalke, begranzt; die Tertiar-Sehichten, welche der neogenen Bildung angehoren, sind unmittelbar auf dem Gneiss und dem krystallinischen Kalke muldenformig aufgelagert. Das unterste Glied der Tertiiir-Formation ist in Nordost ein blaulicher fester Thon, welclier in Siid\vest durch einen festen grauvvackenartigen Sandstein ersetzt wird; diese Gesteinsscbichten treten in einer Miichtigkeit von einigen Fuss bis zu 2 KIftr. auf, und bilden das Liegende des Flotzes, das Hangende bingegen bestebt aus einemSchieferthone, welcber mit weniger machtigen Sandsteinschichten wechsel-lagert. Bei 6 Fuss iiber dem Flotze kommt iiberdiess oine 4 bis 12 Zoll machtige Schichte eines gelblich gefarbten Schieferthones vor, welche die von Dr. Unger beschriebenen *) fossilen Pflanzenreste einscbliesst. Die mit dem Bergbaue des Dr. A. v. Gredler durchfahrene Macbtigkeit der Hangend-Scbichten betragt bei 16 Klftr. Das Flotz fallt, so \vie die dasselbe einscliliessenden Tertiar-Schichten, gegen Osten unter IS Grad, stellenvveise aber auch steiler ein, und zwar rechtsinnisch, scbeint jedocb gegen die Thalsohle eine melir horizontale Lage anzunebmen. Die Maphtigkeit des Flotzes in diesem Grubenbaue kann mit 3 Klftr. angenommen wer-den, denn obgleich das Fliitz in den tieferen Horizonten nur mit geringerer Macbtigkeit aufzutreten scbeint, zeigt es doch in diesem Grubenbaue fast regelmassig die oben bezeichnete, und selbst eine grossere Macbtigkeit (4 Klftr.). Das Fliitz ist auch, aber nur an wenigen Orten, durch einzelne, das Fliitz unter schiefem VVinkel durchsetzende Spriingea) in das Hangende verworfen, und der zunachst der Spriinge *) In dessen „Chloris protogaea" i847, „Iconograpliia plantarum fossilium" IV. Bd, 18!i2, und in den Denkschriften der k. Akademic der Wissonschaften. 3) Dieser Ausdruck hezeiclmet bei den Uraunkolden-liergbauen in Steiermark Dislocations-oder Vei-wcrfungs-Spalten, bei welchen keinc Ausfullung durcb andcre Mineral-Aggregate erfolgt, sondern bloss das gespaltene Gestoin auf gevvissc Entfernung meclianisch veriindert vvorden ist, wclcho Voranderung jedocb in der Kohle selbst am auffallendstcn crscheint. In dem vortiegenden Falle sind diese Spriinge jedcnfalls in Folge einer Hebung des Liegenden entstanden und dalier nach Naumann Ucberspriinge oder Uebcrscbiebungen. gelegene verworfene Theil auf kiirzerer Strecke formlich umgebogen, so dass er in vcrticaler Richtung gefaltct erscheint; in der nachsten Nalie dieser Spriinge ist zwar die Kohle immer stark zerkluftet und mulmig, allein et\vas weiter davon entfernt ist sie gewohnlich viel fester und schoner als in den anderen Flotztheilen. Die Kohle selbst ist von schtvarzer Farbe und muschligein Bruche, jedoch von bituminbsen, scbwefelreichen Schieferpartien haufig durchzogen, welehe sorgfaltig ausgehalten und zur Alaun-Fabrication verwendet werden. Die Alaun-Fabrication wird auch nur aus dem Grunde betrieben, um durch Venverthung des Alaunscbiefers die grossen Kosten fiir das nothige Aushalten dieses Schiefers zu paralysiren, da sonst die Ge\vinnungskosten der Kohlen sich zu lioch stellen wilrden. Aus diesem Grunde werden \vobl die nacbbarlichen Bergbaue zu Parschlug nie zu eiuem regelmiissigen Betriebe gelangen, da eines Theils die geringere Ausdebnung ilirer Kohlenmittel die Anlage einer Alaunhijtte nicbt rechtfertigen wiirde, in anderer Weise aber sich der Abbau neben der Concurrenz der Ritter von Gredler'schen Gewerkschaft nicbt lohnen konnte. Die reinsten Koblen finden sich in einer hei 6 Fhtss machtigen Bank zunachst des Liegenden vor, worauf eine 1 bis 11/% Klftr. machtige, sebr mit Schiefer verun-reinigte Koblenscbicbte, dann eine theils sebr gering, theils bis 1 */2 Fuss macbtige Schichte eines der VValkererde abnlicben Thones und ein */, bis 1 Klftr. rniichtiges, reineres Kohlenmittel folgen. Nach einer im Laboratorium der k. k. geologiscben Reicbsanstalt ausgefiihrten Ana lyse der Brau n k ob len vo n Parschl ug enthalten dieselben 13*B Percent Wasser, geben 5 02 Percent Ascbe, und 13-4 Ctr. derselben bilden das Aequivalent einer 30zolligeri Wr. Klafter Fichtenholzes; der Schvvefelgehalt der reinen Kohle ■st unbedeutend. In fruberer Zeit vvurden die Koblen zumeist durch einen unregelmassigen und unzweckmassigen Tagbau gevvonnen, gegenwartig bescbriinkt sich der Abbau auf den Grubenbau, da ein raisonmassig betriebener Tagbau sich nicbt rentiren wiirde. Im nordlicben Felde konnte zwar noch ein Tagbau angelegt werden, allein derselbe scheint fiir den Fali reservirt zu vverden, wenn es nbthig vverden solite, rascb die Frzeugung bedeutend zu steigern. Das Flotz ist durch Stolleneinbau regelmSssig, und zwar im Horizonte des An-dreas-Stollens in einer streicbenden Lange von 134 Klftr. ‘) und mit einer flachen Bohe von 56 Klftr., ausgerichtet, der Abbau aber, die Fbrderung und der ganze Betrieb sind in einer Weise geregelt, welcbe ein beredtes Zeugniss von der Facli-kenntniss und Umsicht der Werksleitung gibt. Denn obglcicb der in fruberer Zeit, 'vie hei den rneisten Koblen - Bergbauen, unregelmiissig und planlos ausgefiibrte Grubenbau den gegeinviirtigen Abbau biiutig beirrt, so wird docb der festgestellte Botriebsplan genau eingebalten und die gewahlte Abbauart consequent durcbgefiihrt. *) In Nonlost erscheint (las Flotz sodann auf diesem Horizonte vordriickt, in Siidwcst dagegen um 8 Klafter ins llangende vcrworfen; in der Solile dieses Stollens golit das Flotz nocli wcitcr nieder. Der eingeleitete Abbau kann cin schwebender First-Ulmbau genannt werden und verhaut die ganze Flotzmacbtigkoit in 3 Etagen von je einer Klafter Hiihe. Zu diesem Ende vverden auf dem Licgenden, auf \velehem iiberhaupt alle Strecken aus-gefahren werden, der Grundstrecke des Abbaufeldes von 10 zu 10 Klftr. Aufbriiche aufgefahren, und von diesen aus von S zu 5 Klftr. parallele Strecken getrieben, wo-durch das Abltaufcld in Pfeiler von 10 Klftr. Lange und 5 Klftr. Breite (flacher Hohe) getheilt wird. Sodann wird mit dem Abbaue auf den aussersten Granzen des Abbaufeldes begonnen uud gegen die Mitte desselben so vorgeschritten, dass man die oher-sten Pfeiler zuerst in Angriflf nimmt und mit den unteren Pfeilern nachriickt. Zuerst wird namlich auf dem obersten Pfeiler von der Parallel-Streeke aus am Liegen-den eine schwebende Abbaustrasse von 6 Fuss Hiihe und 6 bis 8 Fuss Breite aufgefahren, und, wenn niithig, mit ganzen oder mit halben Thiirstocken ausgezimmert; sodann wird diese Strasse mit Zuriicklassung der Zimmerung versetzt, und zwar zu Anfang des Abbaues mittelst eines aus Bergmiihlen gewonnenen oder aus der Tag-gegend durch SturzscbSchte eingebrachten Versatzes, als \velchen man vorzugsweise den Liegendletten oder liber Tag gevvonnenen Lelim wahlt. In diesem Falle muss aucli eine Hangendstreckc ausgefahren werden, um mittelst derselben den Versatz durch einen mitzufiihrenden Versatzschutt in die verhauten Strecken von oben stiirzen zu konnen. Ist die unterste Abbaustrasse auf diese Weise versetzt, so wird uber derselben eingebrochen, eine gleiche schwebende Abbaustrasse auf dem Versatze der ersteren aufgefahren, und zugleich die in der ersten Etage zuriickgelassene Zimmerung gewonnen, indem man die Kappen der Thiirstiicke einfach abhebt, die Stempelhblzer derselben aber mittelst der Sappe oder mittelst einer an einem Hebebaume befe-stigten Kette aushcbt; die Abbaustrasse wird gleich der ersteren versetzt, und sodann die dritte und letzte Abbaustrasse aufgefahren, welche aber, nachdem die Zimmerung nach Thunlichkeit herausgerissen ist, zu Bruche gelassen wird. Um ferner in die 2. und 3. Abbaustrasse nach Versetzung der 1. gelangen zu konnen, wird zunachst dieser in der anstehenden Kohle die sogenannte Anstalt aufgebrochen, d. i. ein etwa 4 bis 6 Fuss im Gevierte haltendes Schiichtchen, welches bis zu der obersten Abbaustrecke gefiihrt \vird und bei den zwei oberen Strassen zum Ein-brechen benutzt wird. Hat man in einem Abbau-Horizonte schon so vielen guten Versatz (Letten oder Lehm) eingebracht, dass man das Brandfeld oder den Bruch des Hangendschiefers nicht mebr zu furchten braucht, indem man bereits einen hinliinglich breiten und festen Damm zwisehen diesen und der anstehenden Kohle besitzt, oder ist der Hangendschiefer nicht bituminos, so wird auch, sobald eine der beiden unteren Abbaustrassen zu Ende gefiihrt ist, durch das Ausziehen der Pfahle in den obersten Feldern der Zimmerung der Versatz aus dem zunachst des verhauten Feldes liegenden Ulme hereingezogen, oder auch nach Umstiinden aus dem oberhalb liegen-den Bruchfelde eingelassen. Ist der Abbau auf der obersten Parallel-Strecke bereits um einige Verhau-strassen von der Granze des Abbaufeldes gegen die Mitte desselben vorgeschritten, so begiimt der Abbau uuf der uSchst unteren Parallel-Strecke und in gleicher VVeise auf den iibrigen Parallel-Strecken, so dass der Abbau vod oben liach ab\varts und gegen die Mitte des Abbaufeldes staffelformig vorschreitet. Auf einer Abbaustrasse sind 2 Mann fiir eine I2stiindige Schicht, daher zusam-nten 4 Mann, belegt, \velcbe mit dem Bergeisen am Uline und in der Hrust ein-schriimmen und ohne Anwendung des Pulvers bloss mittelst Keilen die Kohlen ge-winnen; sie erhalten ein Gedinge fiir die Cub.-Klafter des verhauten Flotztheiles, und die Leistung eiues Hiiuers mit Einschluss des Zimmerns, Versetzens und des Streeken-betriebes betragt fiir die Sebicht durchschnittlieh 19 Ctr. Die Forderung der Kohlen geht aus den Verhaustrassen iniltelst Scheibtruben und Sturzrollen bis auf den Horizont ober dem Bremsberge, in vvelchem Horizonte die Kohlen auf einer Eiseubabn, die jener auf der Haupt-FSrderstrecke gleicht, zum Bremsberge gebracht, liber diesen in denselben Hunden auf dt;n Haupt-Forderstollen herabgebremst und auf der Eisenbahn, welche 2 Geleise besitzt, zu Tage gefiirdert werden. Die im Gebrauche stehenden Scbienen sind 4 Linien starke und l3/4 Zoll breite Flachschienen, welche mit Niigeln auf larchenem Gestiinge befestigt sind. Die llunde lraben einen langlicben mit Eisenblech gefiitlerten Kasten, 4 Fuss lang, 2 Fuss breit, l'/3 Fuss tief und mit einem Stege verseben, an welehem die Aehsen der 9 Zoll boben gusseisernen Riider so befestigt erscbeinen, dass sie mog-lichst in den Mittelpunet des Ilundes geriickt sind '), um desto leicbter riickuiirts geboben \verden zu konnen. Die Kader werden durch Vorsteekniigel auf den Aehsen zuriickgehalten. Das Entleeren des Hundes erfolgt nach vorne, und zwar durch eine mittelst Biindern auf einem Rundeisen hiingende Thiire, vvelehes, an dem oberen Theile des Hundes angebracht, zugleieh als Sehliesse fiir den Hund dient. Diese Thiire wird bei der Forderung durch einen auf derselben angebrachten Riegel gesehlossen, welcher in den Boden des Hundes eingreift. Ein soleher Hund kann K bis G Ctr. Kohlen aufnehmcn. Der Bremsberg liat eine Liinge von 30 Klftr., einen Neigungsvvinkel von 1K Grad und ist mit 2 Geleisen versehen; auf demselben wird nur die ganze Lange der Bremsbahn beniitzt, da keine Mittelstrecken bestehen, und die llunde von dem oberen Horizonte des Bremsberges bis zu dem unteren Eude desselben (auf die Sohle des Forderstollens) laufen. Die Hunde werden auf diesem Brems-berge auf Wagengestellen herabgebremst, indern diese Gestelle auf ihrer horizontalen Platte mit Schienen versehen sind, auf \velchc der Hund von der an diese Sehienen so nahe als mogltch gelegten Eisenbahn der streichenden Strecke ge-schoben, und mittelst einer eisernen Gabel festgehalten wird, welche Gabel mit ihrer Gablung an dem VVagengestelle drehbar befestigt ist und !m ihrem anderen Ende einen Schlitz hat, der, iiber einen an der Langenseite des Hundes angebrachten Biigel geschoben und durch einen Vorstecknagel fixirt den llund auf dem Wagengestelle festhalt. *) Der Zwischcnraum 5twischen den beiden Spurkiunzen betrugi nur i /% Zoll. Statist. Mittheil. Vlil. Jahrgang. 5 Das Wagengestelle hangt an einer Kette, welche um eine hblzerne Scheibe gelegt ist, die sich, an einer vvinkelrecht auf die Neigung der Bremsbahn stehenden Welle befestigt, mit dieser dreht, und in der Hohe des Befestigungspunetes der Kette arn YY'agengesteIIe parallel mit der Flotzebene liegt; der Durchmesser dieser Kettenscheibe ist gleich der Entfernung der Mittelpuncte der z\vei Bremsbahnen. Die Kette ist durch eine am unteren Theile der Kettensebeibe befindliche vorsprin-gende Kante vor dem Herabfallen von der Scheibe gesichert, und ein Rutschen der Kette wird durcb die Reibung verhindert. Ober der Kettenscheibe ist an derselben Welle die Bremsseheibe angebracht, welcbe durch z\vei Bremsbacken rnittelst eines einfachen Hebels gebremst wird. Die Bremswelle lauft unten in einer Pfanne, oben in einem Lager. Diese ganze Bremsvorricbtung ist vou Holz sebr einfacb construirt, und gevviihrt den Vortheil, dass sie sehr leicht durcb jeden Zimmermann hergestellt nnd reparirt werden kanu. Um von beiden Seiten des Bremsberges die Hunde auf jedes beliebige Geleise desselben bringen zu konnen, sind die zwei Geleise iiber die obere streicbende Strecke um so viel verliingert, dass auf dieser Verlangerung je ein Reserve-Wagengestelle Platz lindet, welches, an einem einfachen Hanfseile befestigt, so weit herabgelassen werden kanu, um als fliegende Brucke zu dienen und die Bringung des Hundes rnittelst des auf demselben liegenden Schieuengeleises, dessen Fortsetzung bis iiber die jenseitige Bremsbahn fiihrt, auf das dort bereit stehende an der Bremskelte be-festigte Wagengestelle zu ermoglicben. Zu demselben Zwecke sind am Forderstollen, auf welchem der Bremsberg in der VVeise endigt, dass die Hunde direct von dem Wagengestelle des Bremsberges auf die Forderbahn des Stollens geriickt werden konnen, in Charnieren nacli der Liingenseite sich drelieude fliegende Briicken her-gerichtet, \velche, wenn sie nicht benothigt werden, einfach aufgelioben und an den dem Bremsberge gegeniiber liegenden Ulme des Stollens angelehnt werden. Die fliegeuden Briicken haben auch noch den Zweck, die nicht auf den Bremsberg gelangenden Kohlen aus den hinter demselben liegenden Belegorten jederzeit zu Tage fordern zu konnen. Die Forderung am Forderstollen wird auf der doppelgeleisigen Balin, vvelche einen Fali von beiliiufig 4 Decimal-Linien fiir die Kiafter bat, verdingt, und zwar nacli der Anzahl der gefbrderten Hunde. Die Normallbhne der Arbeiter bestehen zur Zeit fiir die Hauer mit 66 kr. und fiir die Forderer mit 52-5 bis 58 kr.; die niedrigsten Schichtenlbbne, nainlich jene der iiber Tags mit dem Sortiren der Kohlen beschaftigten Weiber, betragen 42 kr. Selbstverstandlich erzielen die im Gedinge arbeitenden Hauer und Forderer hohere, als die normirten Lohne, welche bei den Hiiuern auch wohl bis auf 1 tl. 5 kr. fiir die Schicht steigen. Alle Arbeiter erhalten vom Werke freie Wohnung und Beheizung. Die Errichtung einer Bruderlade ist eingeleitet. Die Braunkohlen von Parschlug werden in der Umgebung, an die siidliche Staats-Eisenbabn, auch nacli Wien an mehrere Industrielle abgesetzt und die Stiick-kolilen am Bahnhofe zu Marein per Centner mit 42 kr. berechnet; die zwischen den Kohlen lagernden Schiefer vverden zur Alaun-Fabrication ') vei'weudet, wobei auch die sehlechteren Kohlen als Breunmateriale entsprechend verwerthet werden. Ein Grubenbrand, welcker in friiherer Zeit nahe am Ausgehenden, vvahrschein-lich durcb einen schlecht angelegten und in unzvveckmiissiger Weise ausgebeuteten Tagbau, entstand, wurde unter dem jetzigen Besitzer durch eine sovvohl dem Streichen, als dem Verfliichen nach aufgefiihrte doppelte Troekeninauer, zwischen welcher ein Lehmkern fest eingestaut ist, abgedamrnt; zu gleicher Zeit aber wurde durch einen Wetterschacht eine lebhafte Wetter-Cireulation in dem ganzen Grubenbaue hergestellt, um die zeitweilig etwa aus dem Brandfelde dringenden Brandgase a ul' dem kiirzesten Wege aus der Grube zu entfernen. In der neuesten Zeit hat sich zwar der Brand vvieder einern Pfeiler in der Nahe des Brandfeldes mit-getheilt, dessen Ahbau wegen der eingetretenen Stockung im Kohlenverschleisse sistirt vvurde, allein durch rasches Herausbauen des Feuers (vorn 12. December 1859 bis 2. Februar I8U0) ist diese (iefahr zur Zeit beseitigt, und man hofft auch noch die dort zuriickgelassene Liegend-Kohlenbank zu gewinnen. IfIaria>Kell. Schmelz-, Guss- und II a m m e rvv er k. Dieses Hiittenvverk des k. k. Montan - Aerars liegt etvva eine starke VVegstunde sudlich vorn Wallfahrtsorte (SVlarkte) Maria-Zell in einer Seehohe von 3.000 Fuss, a m Zusamrnenflusse des Aschbaches und des Salza-Flusses, wo durch das Zusammen-trellVn dieser Flussgebiete das Salzathal eine bedeutende Erweiterung erhalten liat. Die von Maria-Zeli liber Aflenz nach Kapfenberg zur Siidbahn fuhrende, in gutem Bauzustande befindliche Beichsstrasse berilhrt das Eisenwerk unmittelbar, und setzt dasselbe durch die von Maria-Zell nach St. Polten fiihrende Reichsstrasse mit dem Erzherzogthume Oesterreich in Verbindung, so wie die von der ersteren Reichsstrasse abzvveigende Bezirksstrasse iiber das Niederalpel und Neuberg nach Miirz-zuschlag eine zvveite Verbindung mit der Siidbahn zur Verfiigung stellt; leider ist diese Bezirksstrasse theilweise (iiber das Niederalpel bis Miirzsteg) in einem sehr vernachlassigten Zustande. Die Aufzeiclmungen iiber die Entstehung dieses Eisenwerkes sind durch die im Anfange des neunzehnten Jahrhunderts im Markte Maria-Zell ausgebrochenen verheerenden Briinde vernichtet worden; aus den sonst noch vorhandenen Aclen entnimmt man mit Sicherheit nur vvenige Daten. Denn man ersieht aus diesen bloss, dass ein Schmelzwerk, samrnt dem Eisenstein-Bergbaue in der Golrad, und ein Hammerwerk in Aschbach im Jahre 14G2 durch den Abt Johannes des Stiftes zu St. Lambrecht angekauft vvorden sind. Wahrscheinlich ist, dass mit dem Beginne des Bergbaues auch das Schmelz\verk in Betrieb gesetzt vvurde; iiber die Zeit, in O Im Jahre 1857 wurden 7fi0 Ctr. Alimn crzeugl, im Jalirc 1858 daRe^en war dicsc Erzcu-Kung sehon auf 1.313 Ctr. gestiegen. • welcher diess geschah, liegen keine amtlichen oder geschichtliehen Behelfe vor, docli diirftc der erste Bergbaubetrieb in der Golrad in sehr fruhe Zeit fallen. Die Hiittenanlage wurde au dem Orte, wo sie z ur Zeit besteht, zuerst durch den Abt Eugen aus dem graflichen Hause Inzaghy im Jahre 1740 erbaut, und ver-blieb bis zur Aufhebung des Stiftes zu St. Lambrecht (im Jalire 1788) im Besitze desselben. Als zu Ende desselben Jahrhunderts das Stift restaurirt wurde, verblieb das Eisenwerk, welches an den steiermarkischen Religionsfond abgetreten vvorden war, im Besitze desselben, wurde von dem letzteren im Jalire 1800 an das k. k. Montan-Aerar verkauft, und im Jahre 1801 von diesem in eigene Regie iibernominen. Dass an dieser Stelle friiber ein Hammerwerk stand, isl durch die bei dem Umbaue des Schmelzwerkes in den Jahren 1851 bis 1854 in einer Tiefe von 10 Fuss stattgefundene Ausgrabung alter Hammergeriiste und Cbabotten unzweifelhaft nachgewiesen. Seit der Uebernahme des Eisenwerkes durch das k. k. Montan-Aerar datirt auch seine Entwicklung als Gusswerk, denn in friiheren Zeiten scheint das hiesige Roheisen zumeist in den vielen Hamrnern, vvelche naeh amtlichen Aufzeiehnungen bier bestanden, zu Grobeisen und Streckwaare verarbeitet \vorden zu sein. Seine letzte und wichtigste Umstaltung jedoch erfubr das Eisenwerk erst in den Jahren 1851 bis 1854 durch den Bau der jetzigen Gusshutte und des Geschiitz-Bohrwerkes, bei vvelcher Gelegenheit fast alle anderen Manipulations - VVerkstatten erweitert und entsprechend umgestaltet \vurden. Der Eisenstein-Bergbau in der Golrad, von vvelchem das Maria-Zeller Eisen\verk seine Erze bezieht, isl bei 3 Wegstundeu stidlich vom Gusswerke an der von Maria-Zell nacb Aflenz und Kapfenberg fiihrendeu Reicbsstrasse gelegen, und mit 18 Feldmassen nach dem Patente vom Jahre 1819 belehnt; er liegt an der nordlichen Abdachung des Seeberges in einem engen 'Phalo, an dessen beiden Gehiingen die Erzmittel aufgeschlossen sind, die Haupt-Erzniederlage hefnidet sich jedoch am westlichen Abhange des Thales, wo auch der Abbau hauptsachlich statt-lindet. Diese Erzlagerstatten gehoren, gleicli jenen von Neuberg, dem sogenannten nordlichen Spatheisenstein-Hauptlagerzuge an, und treten, wie die anderen Erz-vorkommen dieses Zuges, in der Grauvvacken-Formation auf. Die geognostischen Verhiiltnisse der Erzlagerstatten in der Golrad sind sowohl fiir den Geologen, als auch fiir den practischen Bergmann von dem hochsten lnteresse, um so mehr, als diese hochst wahrscheinlich den ersten Anlass gegeben haben , die Erzlagerstatten des nordlichen Spatheisenstein - Hauptlagerzuges als Giinge zu bezeichnen. Sectionsrath P. Tunner, unseres Wissens der erste, vvel-cher diese Ansicht in dem Jahrbuche der montanistischen Lehranstalt zu Leoben 1843 bis 1846, Seite 389 bis 406, oflentlich aussprach und trefflich begriindete, scheint die Kasis fiir seine Ansicht hier gewonnen zu haben, wie auch Andere erst liier die volle Ueberzeugung von der gangartigen Bildung der Erzlagerstatten des nordlichen Spatheisenstein-Hauptlagerzuges geschopft haben. Und in der That liegt die Gangnatur der hiesigen Eisenerz-Lagerstatten so ausgesprochen am Tage, dass ein Z\veifel n^cht moglich ist; ein Beweis hierfiir ist, dass alle Geologen, welche die Verhaltnisse dieses Bergbaues einer aufmerksamen Beobachtung unterzogen, \vie A. v. Morlot1) und J. Kudernatsch3) die gangformige Bildung dieses Erzvorkommens zngestanden. Das Gestein, in welchem die Eisenerze der Golrad vorkommen, ist cin Grau-wackenschiefer; derselbe bildet das Hangende und Liegende der Lagerstatten. Im Liegenden ist derselbe von weisslich-grauer Farbe, sandig, und geht mehr von der Lagerstatte ins Liegende entfernt in ausgesprochenen Grauwacken-Sandstein uber: im Hangenden dagegen ist er von griinlicher Farbe, sehr diinnschieferig und theil-weise, \vie am Andreas-Stollen, sehr quarzreich. Der Grau\vaekenschiefer liegt auf einem Grauwackenkalke auf, welcher in dieser Gegend eine grosse Verbreitung zeigt; iiber den Scbichten der Gramvacken-Formation liegen abwecbselnd Glieder der alpinen Trias, und zwar Werfener Schiefer, Guttensteiner Kalke und Hallstatter Scbichten, so \vie Diluvial-Bildungen. Die zvvei Lagerstatten, auf welchen der Bergbau hier betrieben vvird, werden das Hauptlager und der Josefi-Gang genannt. Beide zeigen das gleiche (ostliche) Strei-chen sowohl unter sicli, als auch mit dem Grauwaekenschiefer, welcher sie begranzt; im Verflachen jedoch zeigen sie eine \vesentliche Verschiedenheit, denn wiihrend das Hauptlager nordlich conform der Gebirgsschichtung einfallt, verflacht der Josefi-Gang der letzteren ins Kreuz, niimlich nacb Siiden, und durchschneidet daher die Gebirgsschichten. VVenngleich der letztere Umstand die Gangnatur des Joseli-Ganges ausser Zweifel stellt, so muss doch die gleiche gangformige Bildung eben-falis fur das Hauptlager in Anspruch genommen werden, da dasselbe eine ganz homogene Ausfiillungsmasse besitzt, daher die Uebereinstimmung seines Ver-Hachens mit der Schichtung des Gebirges nur eine zufallige sein kann. Das soge-nannte Hauptlager, oder richtiger der Hauptgang, schaart sicli mit dem Josefi-Gange in dem lioheren Horizonte, hinter welcher Schaarung beide Gange verworfen erscheinen; diese Venverfung erklarte J. Kudernatsch in seiner geistreichen Abhand-lung iiber das Eisenstein-Vorkominen in der Golrad (im Jahrbuche der k. k. geologi-sclien Beichsanstalt 1852, Seite 4 his 14) als eine Ueberschiebung des Hauptganges im Hangenden des Joseli-Ganges und nachfolgende Rutschung des Hangend-Gebirges ober dem Hauptgange, welclie Ansicht auch in der Folge durch den im Mischenriegel-Stollen gefiihrten Hoffnungsbau bestiitigt wurde. Beide Giinge verllachen unter gleichem Winkel von GO bis 70 Grad, der Hauptgang jedoch nimmt in dem tieferen Horizonte ein beinahe siihliges Verflachen (vou S Grad) an, welche Unregelmassigkeit durch das hier auftretende sogenannte Hasel-gebirge bedingt erscheint, da dasselbe nicht nur den Hauptgang in seiner Erstre-ckung nacb der Teufe begranzt, sondern auch keilformig zwischen den Hauptgang und sein Liegendes eingeschoben ist. Dieses Haselgebirge besteht in einer kalkig-thonigen, oft ganz weissen Masse mit Einschlussen von Grauwackenschiefer und Eisensteinstiicken aus der Gangmasse, und wird von J. Kudernatsch in der 'J .hilirbuch der k. k. goologisclien Keiehsanstult 18!J0, Seite 11!) oben bezogenen Abhandlung als cin ausgelaugter Gypsslock bezeichnet, vvelcher aus Tbongyps bestand; diese Ansicht erscheint auch durch die in dicsein Haselgebirge in dem tieferen Horizonte aufgefundenen Stocke von reinem Gyps, sowie von Gyps-kalk und dureli die mit Thonschlamm erfiillten Gypssehlotten bestatigt, wclcbe bekanntlich der Auslaugung des Gypses ihre Entstelning verdanken. Ausser dieser Begriinzung des Hauptganges in der Teufe durcli das Haselgebirge (welches nacb dem Vorhergesagten als eine jiingere Bildung, denn die Erzgange, betraehtet werden muss) ist aber der Hauptgang aucb durcb einen Gypsstock in seiner streichenden, \vestlicheu Erstreekung am Petri-, Mittel- und Firstenlaufe ausgeschnitten, welcher Gypsstock naeh oben zn aus Thongyps bestebt, gegen die Teufe zu aber immer reiner wird. Dieser Gypsstock sclieint mil dem erwahnten Haselgebirge im Zusam-menhange zu stelien; jedenfalls sind beide Bildungen durcb eine nacb der Ent-stehung der Erzgange stattgefundene Hebung aus dem Liegenden der Erzgange her-vorgedrangt \vorden und haben hierbei den Hauptgang in das Hangende verworfen; die in der unmittelbaren Niihe des Haselgebirge« vvahrzunehmende Aulstulpung des Hauptganges erscheint als ein besonderer Beweis fur diese Ansicht. Es ist daher sehr vvahrscheinlich, dass die Fortsetzung dieses Ganges im Hangenden desselben sich finden wird, wie auch das Verhaltcn des Ganges an dieser Begriinzung ver-muthen lasst. Der Hauptgang wird zwar aucli durcb zahlreiche kleine, taube KlUfte durchsetzt, ist aber nur \venig aus seiner urspriingliehen Lage gebracht, der Josefi-Gang hingegen zeigt in seiner bisherigen Ausrichtung fast gar keine bemerkens-\verthe Unregelmiissigkeit. Sowohl im Hangenden als im Liegenden finden sich zwar noch einzelne dem llauptgange parallele Erzausscheidungen, dieselben sind jedoch nie machtig und dalier von keiner Bedeutung. Der Aufschluss und die Ausrichtung der heiden Erzgange in der Golrad wurden bisher bloss durcb Stollen eingeleitet, namlich durcb den Josefi-, Simoni-, Andreas-Stollen, Petri-, Mittel- und Firstenlauf, ferner durcb den Matthai-, Mischen-riegel-, Caroli-, Anna-, Johannis-, Antoni- und \Veissgrube-Stollen. Znr Zeit ist der Hauptgang durcb den Andreas-Stollen, Petri-Firstenlauf, Matthai- und Mischen-riegel-Stollen in einer streichenden Lange von 330 Klftr. und dem Verllachen nacb von der Solile des Andreas- bis zum Misehenriegel-Stollcn tonnliigig auf 42 Klftr. aufgeschlossen, \vobei die Maehtigkeit zwischen G und 7, ja auch bis 10 Klftr. betragt. Der Josefi - Gang dagegen ist durcb den Josefi - Stollen in streichender Bichtiing auf 140 Klftr. mit einer tonnlagigen Hohe von GG Klftr. aufgeschlossen, und zeigt in dieser Ausdehnung eine Maehtigkeit von G, 7 und ‘J Fuss. Der tiefste Einbau ist zur Zeit der Josefi-Stollen, welcher in der Thalsohle liegt; durcb die oben ltezeichneteu Aufschliisse ist ein Erzquantum erschlossen, welches den jetzigen Bedarf der llochofen auf mindestens 100 Jahre reichlich zu decken vermag. Die auf den heschriebenen Giingen brechenden Erze sind sowohl Weisserze als Blauerze (man bedient sich vvohl auch hier \vie am steiermarkischen Erzberge statt des Namens Weisserze der Benennung Flinze); die Blauerze als ein Product der anogenen Pseudomorphose, also durcb Einwirkung der atmospharischen Luft hiiher oxydirte Erze (Brauneisensteine ') finden sich jedoch nur an den Ausbissen und in den von den Alten sclion mehrfach verhauten Strecken, vvahrend in den neueren Aufschlussen durehgehends nur Weisserze (unveranderte Spatlieisensteine) sich finden. Der Spatheisenstein kijnunt derbkornig vor, auch wohl krystallisirt, und ist zumeist von gelber Farbe. In der Gangmasse sind zvvar nur selten taube Schiefer-mittel eingeseblossen, dagegen vverden die Erze baufig durch Kalkspath, Quarz und besonders hiiufig durch Schvvefelkiese, in den tieferen Horizonten thcilvveise aucb durch Kupferkiese verunreinigt, so \vie die Erze aueli brtlich von Eisenglimmer in grosscn Partien begleitet werden. Im Laboratorium des k. k. General -Probiramtes zu Wien wurden gerostete Golrader Erze, vvelelie vorher abgevvittert und ausgelaugt worden waren, analysirt, 'vornach sicli deren Bestandtheile in folgender Weise ergebcn. In lOOTheilen bei 100 Grad C. getroeknet: Quarz und chemisch gebundenc Kieselerde 14-25 Thonerde......................................... 4-60 Eisenoxyd.................................. 57-83) Eisengebalt Eisenoxydul...................................... 321 ) 43 Pereenl Manganoxyduloxyd................................. 2-50 Kalkerde......................................... 2-13 Magnesia......................................... 814 Schvvefel ....................................... 0-20 Phosphor.....................................geringe Spur Gluhverlust (Kohlensaure und Wasser) . 6-80 99-60. In der gepulverten Probe liessen sich Theilchen von unverandertem Eisenglanze unterscheiden, das Pulver brauste schwach mit verdiinnter Siiure und haftete etwas am Magnete. Der Abbau der Erze geschieht mittelst des Querbaues, wobei die Ausricb-tungsstrecken am Liegenden und von diesen die Abbaustrecken gegen das llangende ausgefabren vverden. Die Abbaustrecken erhalten eine Hbhe von 7 Fuss und eine Breite von 9 Fuss; die Entfernung von einander, in vvelcher solebe Abbaustrecken (Querstrecken) angelegt vverden, richtet sich nach der brtlichen GesteinsbesebalTen-beit und nach der Zalil der Belegungen, vvelelie man bcim Abbaue in den einzelnen Horizonten vervvenden vvill. Die verhauten Querstrecken vverden durch die Verhau-mannschaft versetzt und der Versatz aus dem Hangenden genommen, und zvvar ent-vveder gleich an Ort und Stelle gevvonnen, da der Grauvvackenschiefer des Hangenden zumeist selir leiclit bricht, oder aus Bergmiihlen zugelaufen. Beim Abbaue selbst besteht ein gemeinscbaftliches Centner-Gedinge sovvohl fiir das Erhauen und Fordern der Erze, als auch fiir das Saubern, Zinmiern und Ver- ') Man sapjt, (lass ein Flinzstuck iler Golrader Krze von Faustgrosso im Durchschnitte inelir als dll Jalire den Einlliissun der Atinospliare ausgesetzl sein miissc, um ganzlieli in Brauneisenstein, d- i. Blauerz umgevvandclt zu vverden. setzen, dasselbe betragt gegenwartig durchschnittlich 4 l>is K kr. fiir den Centner Erz; bei dem Streckenbetriebe aber wird nach dem Sehnurgedinge entlohnt. Sammt-lielien Arbeitern ist uberdiess die Weilarbeit gestattet. BoimAbbaue bestehl eine Bele-gung in der Rcgel aus 4 Hauern, 1 Forderer und 1 Sauberer, \vobei bemerkt wer-den muss, dass die Hauer selbst den Versatz zulaufen miissen. Die Leistung eines Hauers fiir die Schicht, oder vielmehr fiir das Tagvverk, da sieh bei der Weilarbeit nicbtso genau die Dauer der verfabrenen Schichten berechnen liisst, betragt 23 bis Im Jahre 1857 vvurden bei diesem Bergbaue fiir eine Erzeugung von 259.262 Ctr. Erz 26.572 Cub.-Fuas Grubenholz verbraueht, woraus sich fiir den Centner Erz ein Verbrauch von 0-166 Cub.-Fuss Grubenholz bereebnet; ausserdem kamen noch 30 Cub.-Klftr. versebiedenes Schnittholz, als Breter etc., in Verwendung. Fur Grubenholz werden jahrlich aus den Aflenzer Paehtwaldungen 1.500 Stiick Stamme a 1 fl. 80 kr. bezogen. Die Erze werden auf dem gewohnlichen Ladenlaufe in ungrischen, bei 3 Ctr. fassenden Hunden ge fiir der t und iiber Tags in eigenen Scheidehiitten geschieden, grossere taube Berge aber schon in der Grube vor Ort ausgehalten. Von den Scheide-hiitten werden die Erze durch eine Tagrolle vom Horizonte des Andreas-Stollens zu den in der Thalsohle, 18 Klftr. seiger unter dem Andreas-Stollen stehenden Bost-ofen, und zwar auf das Niveau der Gieht dieser Oefen, gestiirzt. Die Forderung jener Erze, welche bei dem Streckenbetriebe erhaut werden, ist nach Hunden verdingt, und zwar zu einem Lohne von 13/4 bis 7 kr.; fiir die Forderung und Scheidung iiber Tags wird 3 5 kr. fur den Centner Erz bezahlt. Ausser diesem Bergbaue besitzt das Maria-Zeller Eisenvverk auch noch einen Bergbau auf der sogenannten Rothsohl, etwa 4 Wegstunden von Golrad und 5 Wegstunden vom Schmelzwerke entfernt, dessen Erzvorkominen eine mantel-formige Auflagerung am hochsten Puncte des aus Grauwackenschiefer bestehenden Gebirges bildet und theils Rohwand, theils aus vervvitterten Schvvefelkiesen gebildete thonige Brauneisensteine liefert. Dieselben halten beiliiufig 12 Percent Eisen und werden statt des Kalkes als Zuschlag beniitzt. Die Gewinnung dieser Zuschlags-erze beschrankt sich wegen der hohen Lage des Vorkommens (5.000 Fuss Seehiihe) auf die Sommerszeit und geschieht mittelst Tagbaues. Eine bei dem k. k. General-Probiramte ausgefiihrte Analyse dieser bei 100 Grad C. getroekneten Zuschlagserze bat in 100 Theilen nachgewiesen: Quarz und chemisch gebundene Kieselerde 14-50 Thonerde...................................... 4-19 Eisenoxyd.................................... 25-31 Eisengehalt 17-7 Percent Manganoxyd.................................... 2-80 Kohlensaure Kalkerde......................... 38-00 24 Ctr. Magnesia 2*60 12-00 Wasser Schwefel Spuren 99-40. Da aber dieses Schmelzvverk, bei der Leichtfliissigkeit der Golrader Eisencrze, z ur Bildung eines grauen Eisens einer strengfliissigeren Beschickung bcdarf, so wird nocb auf der Rassbauernhalt in der Niibe der Golrad mittelst Tagbrucbes ein tboniger, vervvitterter und rothlich, wahrscheinlich durcb Eisenoxyd, gefarbter Grau-vvackenschiefer gewonnen. Nacli einer Ana!yse des k. k. General -Probiramtes entbalt dieser Zuschlags-schiefer bei 100 Grad C. getrocknet in 100 Theilen: Quarz und chemisch gebundene Kieselerde 66-00 Thonerde......................................... 15-66 Eisenoxyd......................................... 7-22 Eisengebalt 5-0 Percent Manganoxyd......................................... 116 Im Ganzen vvurden im Jahre 1857 bei diesem Bergbaue 99 Bergarbeiter unnnterbrocben beschaftigt, dcren Leitung und Beaufsichtigung 1 Grubenbeamter und 2 Hutleute versaben. Die Bergarbeiter sind zumeist slabile Arbeiter, beziehen Normallohne von 52-5 kr. fiir die Scbicht, kommen aber im Gedinge auch um ein Drittel dieses Lobnes bober zu steben, crhalten Proviant im Limito -Preise und geniessen alle anderen Vortbeile, welche den bei k. k. Montanwerkeu bescbaftigten Arbeitern gewahrt werden. Die Gestehungskosten der Erze stellen sich an der Grube nacli den Betriebs-Ergebnissen desselben Jahres fiir die Golrader roben Erze auf 11-4, fiir die Rothsohler Zuscblagserze auf 2-6 kr. und fiir den Zuschlagssebicfer von der Rassbauernhalt auf 1-75 kr. fiir den Centner. Einen vvesentlichen Fortschritt des biesigcn Bergbaubetriebes weisen diesc Zilfern nacli, \venn man die Gestehungskosten einer friiheren, nicht sebi- fernen Zeit betrachtet, welche sich fiir den Centner der ei-hauten Erze an der Grube mit 14 bis 17-5 kr. beziffern. Die Eiufiihrung der Weilarbeit bat auf diese Verminderung der Gestehungskosten der Erze einen vvesentlichen Einfluss genommen. Im Jahre 1857 vvurden in der Golrad rechnungsgemass in 6 continuirlicben Schacbtrostofen 170.000 Ctr. und in oflenen Rosthaufen 74.167 Ctr. Erze gerb-stet; die letztere Roslung vvird jedoch ganz aufgelassen, nachdem durcb den Bau eines neuen grossen continuirlicben Sehaehtrbstofens die Zalil der Rostofen nunmehr fiir den Bedarf der Hocbofen das binlangliche Quantum gerbsteter Erze aufzubringen vermag. Die Rostofen sind in der Tbalsohle am vvesllicbcn Thalgehiingc erbaut. sie steben in einer Reihe und baben ein gemeinschaftliches Raucbgemauer von Bruch-steinen. Sovvobl an der vorderen als hinteren Liingenseite derselben sind Auszieb-bfinungen angebracbt und miinden auf einen breiten iibervvblbten Gang, in vvelcbem eine Scbiencnbabn eingebaut vverden soli, um auf dieser die Munde direct aus den Oefen fiillen und auf die Abvvitterungspliitze fiihren zu kbnnen. In der letzteren Zeit Kalkerde............... Magnesia.................. Kohlensiiure und Wasser 2-90 0-83 5-G3 100-00. wurde an die im Jahre 1857 beniitzten 6 Rostofen der neue griissere Rijstofen in derselben Reihe angebaut. Die Rostofen sind nacli der Construction des k. k. Rergrathes Karl Wagner zugestellt und stehen in continuirlichem Betriebe; zuerst in St. Stefan ausgefiihrt, haben diese Rostofen bald eine weite Verbreitung gefunden und besteben zur Zeit in der Golrad, in Neuberg, Eisenerz, Hirt und an anderen Orten. Del’ grosste Vortheil, den sie neben anderen gewahren, ist, dass das Ausziehen der Roststangen bei denselben entfallt, da sie mit 2 Treppenriisten versehen sind, unter welchen die Erze einfach ausgezogen vverden; es wird hierdurcb vici Zeit gewonnen, welche mit dem oft selir muhsamen Ausziehen der Roststangen verscbvvendet vvurde. Ein weiterer Vortheil dieser Oefen ist der geringe Brennstoffaufwand, \velehen sie erheischen, denn auf denselben wird nur mit Kohlenliische aufgegichtet, welche bekanntlich noch haufig wegen Mangels einer miiglichen Verwerthung in die \vilde Fluth gesturzt werden niuss. Die Wagner'schen Rostofen sind im oberen Theile cylindrisch gebaut, im unteren Theile aber bilden sie einen gestiirzten abgestutzten Kegel; sie haben einen Durehmesser von 9 Fuss und eine Hiihe von 12 Fuss, wovon auf die Hiihe von den Bodenplatten zum Kohlensacke 4 Fuss entfallen. Vom Kohlensacke nach unten verengt sich der Ofen 2 Fuss abvviirts bis auf G Fuss. Der Boden des Ofens fallt nach den beiden einander gegeniiberliegenden Ausziehoffnungen ah, ist mit starken guss-eisernen Platten belegt, welche so \veit in den fur die Abfuhr der gerosteten Erze dienenden Raum bineinragen, dass die Hunde unter dieselben gestellt und direct gefullt werden kiinnen. Ueber einer jeden Ausziehotfnung liegt ein kleiner fixer Treppenrost, welcher aus 3 gusseiscrnen, 3 bis 4 Zoll starken Treppen besteht, deren unterste 12 Zoll iiber dem Boden liegt, die oberste aber das Gemiiuer des Kern-schachtes triigt. Der Zwischenraum zwischen den einzelnen Treppen betriigt 0 Zoll und dieselben sind so eingelegt, dass die tiefere immer um die Halfte ihrer Breiten-Dimension (6 Zoll) vor der oberen in den Ofen hineinragt. Demnach bat jeder Ofen z\vei Treppenriiste, welchc in das Innere des Ofens hineinfallen und hierdurcb den Ofen gegen den Boden noch weiter bis auf 5 Fuss verengen. Langs der Oefen ist auf beiden Langenseiten iiber den Auszielioftnungen eine Wasserleitung gefuhrt, welche dazu dient, tun mittelst der an derselben bei jeder AusziehofFnung ange-brachten beweglichen Schlauche die ausgezogenen heissen Erze abw;issern zu kiinnen. Das Rauchgemauer dieser Oefen ist aus Bruchsteinen aufgefiihrt, die Kernschachte dagegen aus gewohnlichenMauerziegeln, und zwischen diesen und dem Rauchgemauer ein leercr Raum von 6 Zoll mit tauben Bergen und sonstigem Schotter ausgefiillt. Die Gicht der Oefen ist nicht eingedcckt, damit die sich cntwickelnden Dampfe besser abziehen und weniger dieArbeiter (juiilen kiinnen; iiberdiess wird dadurch auch ein Abbrennen des Daches und eine hierdurcb bewirkte Stiirung des Betriebes unmog-lich. Ein solcher Ofen kam auf 1.2G0 bis 1.S75 fl. zu stehen und die eben besehrie-benen Oefen sind bereits seit dem Jahre 18o4 in ununterbrochenem Betriebe. Der neuerbaute Rostofen unterscheidet sich wesentlicb von den iibrigen. Er nimmt den Raum ein, vvelcher anfanglich fiir drei Oefen der iilteren Construction bestimmt war, bat einen liinglichen Querschnitt von 36 Fuss Lange und 9 Fuss Breite, ist an den schmaleren Seiten kreisformig abgerundet und sieht dalier so aus, '•ds wenn von drei der kleineren Oefen die Mittelmauern entfernt worden waren. An Jen langeren Seiten dieses Ofens sind je K Treppenrbste von den gleicheu Dimen-sionen wie bei den anderen Oefen angebracht; Hbhe und sonstige Dimensionen sind gleich jenen der anderen Oefen. Eine weitere Abiinderung wurde jedoch aueb noeli bei diesem Ofen dadurch getroffen, dass man, um in allen Theilen des Ofens einen gleichformigen Luftzug und dalier aueb eine gleichformige Rostung der Erze zu erzielen, in der Mitte des Ofens fast nach seiner ganzen Lange eineMauer aufgefiihrt bat, welcbe etwas iiber den Koblensack reicbt und in einem Sattel endigt, um die Erze auf demselben abrutsehen zu macben. Diese Mauer fiibrt dureb Kanale Luft in den Ofen, und zwar mittelst dreier an beiden Seiten ausgesparter Reilien von 2'/a Zoll boben und 5 Zoll breiten OeiTnungen, deren oberste Reihe in der Niihe des Kohlensackes liegt. Ebenso sind aueb in dem Kernsehacbte ober dem Koblensacke drei Reilien solcber Luftziige angebracht, deren oberste 5 Fuss miter dem Niveau der Gieht liegt. Auf gleiche Weise wurde in der letzteren Zeit aueb eiu kleiner Ofen zugestellt, in desseu Mitte stati der Mauer des grossen Ofens ein Kegel aufgemauert ist, in welchem die Ziige rund herum ausgespart ersebeinen. Diese derart abgeiinderten Oefen sind zwar nur erst kurze Zeit im Betriebe, liaben sich aber bis jetzt gut bewabrt. Ein jeder der kleineren Rostofen fassl 800 Ctr., der grosse Ofen aber liber 3.000 Ctr. Eisenerze. Auf 100 Ctr. Erze werden 2'/3 Vordernberger Fass Holz-koblenloscbe aufgegiehtet, und das Ausbringeu eines Ofens bestelit innerhalb 24 Stun-den in 80 bis 100 Ctr. gerbsteter Erze. Im Jabre 1857 standen zvvar nur, wie schon ervvahnt wurde, ausser einigen oflenen Rbstfeldern die 6 continuirlichen kleineren Rostofen im Gebrauche, und der netie grosse Rostofen wurde erst Ende August 1858 in Retrieb gesetzt; allein eine freundliche Mittheilung der Maria-Zeller Werksbeamten ermbglicht die Angabe der bei diesem Rostofen wahrend eines (imonatlichen Hetriebes gemachten Erfahrungen, wornach die Vorlbeile, welche dieser Ofen gewahrt, darin bestehen, dass man mittelst dessellien nicbt nur ein grosseres Aufbringen erzielt, sondern aueb das Erzklein oline Storung des Hetriebes zu riisten vermag, wiihrend bei den kleineren Oefen das Aufgiehten des Erzkleines immer nur in kleineren Partien gesehehen konnte, da sonst der Ofen in dem Aufbringen bedeutend herabging oder selbst die Rostung erstickte. So lange dalier nocli in offenen Rosthaufen gerostet wurde, zog man es vor, in diesen dus Erzklein zu riisten, in den Hostofen aber nur Groberze aufzugicliten. Der neue Ofen \veiset zwar einen grbsseren Brennstoifverbrauch nach, 'la die Verbrennung wegen des lebhafteren Luftzuges rascher erfolgt, allein diess ist umvesentlich, denn die Differenz betragt fiir den Centner gerbsteter Erze nur ungefahr 0-03 Cub.-Fuss Koblenlbscbe und wird durch die erwahnten Vortheile melir als aufgewogen. Im Jabre 1857 wurden in den Rostofen 170.000 Ctr. Erze mit einem Aufwande von 4.(J26y2 Vordernberger Fass Koblenlbscbe, in den otTenen Rbstfeldern dagegen 74.167 Ctr. Erze mit einem Holzverbrauche von 334 Wr. Klftr. 36zolligen weiclien Holzes verrostet, daher im Ganzen 244.167 Ctr. Erze der Rostung unterzogen, welche 188.010 Ctr. gerosteter Erze lieferten, woraus sich ein Riist-Calo von 23 Percent berechnet. Es ergibt sich hieraus ferner fiir den Centner der in den Scliaclitofen gerosteten Erze ein Verbrauch von 0-27 Cub.-Fuss Kolilenlosche und fiir den Centner der in den Riistfeldern gerosteten Erze ein Aufwand von 0-42 Cub.-Fuss Holz, oder fiir den Centner der vervvendeten rohen Erze beziehungsweise 0-21 Cub.-Fuss Kolilenlosche und 0-32 Cub.-Fuss Holz. Der k. k. Untervervveser J. von Ruttner hat berechnet1), dass im Jahre 18S7 durch die Beniitzung der Scbachtrostofen gegen die Rostung in den offenen Rost-feldern dem Eisenwerke eine Ersparung von 4.06K fl. 97 kr. zugewendet wurde, welcher Ziffer nocli durch die nun schon ermoglichte ganzlicbe Auflassung der letz-teren Riistmethode eine weitere Erliohung bevorsteht. Dieser Berechnung wurden die Gesteliungskosten einer Wr. Klafter 36zoIIigen Rostholzes mit 5 II. 9J> kr. und der Frachtlohn eines Vordernberger Fasses der von der Schmelzhiitte zuge-fiibrten Kolilenlosche mit 10 S kr. zu Grunde gelegt, wobei jedocli die Kolilenlosche als ein olinehin wcrthloses Product gar nicht in Reclinung gebracht \vurde. Allein diese Rostmethode ge\vahrt gegen die fruhere nocli einen \veiteren okonomischen Vortheil, denn da sie die Erze gleicliformiger und vollkommener zu rosten gestattet, \vodurch die Erze besser aufgeschlossen und der Alnviisserung und Venvitterung zugiinglicher werden, so steht zu erwarten, dass diese letzteren Arbeiten, fiir welche in der friiheren Zcit 10 bis 12 Jahre nothig erschienen, hierdurch mindestens auf 2 Jahre zuriickgefiihrt werden, vvodurch das Betriebs-Capital bedeutend ver-mindert wird, \velches in den der Alnviisserung und Verwilterung iiberlassenen Eržen erliegt. Fiir das Rosten eines Centners Erz wird gegemviirtig 0 44 kr. im Gedinge bezahlt, und das gerostete Erz von den Riistofen in ungrischen Hunden zu den Abvvitterungsplšitzen gebracht, wofiir je nacli der Entfernung cin Gedinge von 0-44 bis 1-31 kr. fiir den Centner bezahlt wird, welchcs sich jedocli nacli Herstcllnng des beantragten Schienenweges nocli bedeutend niedriger stellen wird. Auf den Abwit-terungspliitzen werden die Erze durch Zuleitung von Wasser kiinstlieh abge\vassert. Nachdem sich die sammtlichen Verrostungskosten im Jahre 18S7 fiir einen Centner gerosteter Erze mit 4-32 kr. berechneten und die Gesteliungskosten eines Centners roher Erze 11’4 kr. betrugen, so ergibt sich mit Beriicksichtigung des 23percentigen ltost -Calos, \velcher sich fiir den Centner des gerosteten Erzes mit 2‘61 kr. bewerthet, so wie der Forderung zu den Abwitterungsplatzen, dass auf den letzteren ein Centner gerosteter Erze in runder Ziffer auf 19 kr. zu stehen kommt. Da ferner die Fracht zur Hiitte im Jahre 18I>7 fiir den Centner 8'75 kr. betrug und fiir das ^uetschen der Erze (bis zur NVallnussgrosse) an der Hiitte 1-31 kr. ') Der k. k. Unlcrvervveser J. von Ituttncr hal in den Nummern 2!), 30, 31 u. 32 der oster-reieliisclien Zeitsehrift fiir Itorpf- und Hiittenwcsen von Otto Freiherrn von ttingenuu vom Jahre 18!i7 cine ausfuhrliche Ueschreilning des k. k. Eisen-Gussiverkes niiehst Maria-Zell veriiftentlicht, aus welcher zahlreiche Daten der vorliegenden Schildcrung entnommen vvurden. bezahlt wurde, so stellt sich der Gestehungspreis eines Centners der vollstiindig fur (len Schinelz-Process vorbereiteten Erze an der Hiitte auf 29’31 kr. Die Erzvorrathe, vvelche am Bergbaue zur Zeit erliegen, betragen bei 900.000 Ctr. gerosteter und 300.000 Ctr. ungerosteter Erze, an der Hiitte dagegen sind zvvischen 200.000 imd 300.000 Ctr. gerosteter Erze aufgehauft. Deu Brennstoffbedarf deckt das Muria-Zeller Eisenwerk theils aus den Waldungen der Reielisdomane Maria-Zell, vvelche im Ausmaasse von 30.292 Joch 467 Quad.-Klftr. fur das Eisenwerk reservirt sind, und aus den 1.690 Joeh 1.245 Quad.-Klftr. uinfassenden VValdungen der vom Eisemverke angekauflen Bauern-giiter, theils durch eineu im Jahre 1853 mit Graf Festetits auf 10 .lalire abge-scldossenen Vertrag iiber die jahrliche Abstockung von 1.200 Cub.-Klftr. Kohlholz, und durch Ankauf von Bauernkohlen. Der jetzige Kohlenbedaif, bei 250.000 Vordernberger Fass, vvird sehr leicht beschafft, indem beiliiulig 60.000 bis 70.000 Vordernberger Fass (zu 7'78 Cub.-Fuss) aus den Privatvvaldungen bezogen vverden, der Best aber in den reservirten Reichs-forsten gewonnen vvird. Die letzteren sind mit Ficliten, Tannen und Buchen bestockt, und es mogeu die Tannenbestande l/6, die Buchenbestiinde dagegen mir '/s der genannten VValdflache einnehmen; die Tannen aber vermindern sich von Jahr zu •Jahr , da sie von der Fichte immer mehr umi mehr verdriingt werdeu. Diese VValdungen \verden nach eiuein lOOjahrigen Turnus bewirthschaftet und der jahrliche Holzzuwachs in denselben betrUgt nahezu I Wr. Klftr. oder '/3 Cub.-Klftr. f(ir »las Joch; demnach ergibt sich mit Zuhilfenahme der Durchforstung eiu jahrlicher Holzertrag von beilautig 30.000 bis 40.000 YVi\ Klftr.; die Stockrodung wurde zvvar auch schon versucht, erscheint aber unnolhig, da man zur Zeit nicht einmal das ganze Quantum des jahrlich forstmassig aus den reservirten Waldungen zu gewinnenden llolzes beuothigt. Aus den reservirten Waldungen vverden jahrlich nur 800 bis 600 Wr. Klftr. Holz an die k. k. Innernberger Hauptgewerkschaft gegen Bezahlung abgegeben. Das Kohlholz vvird last nur in VValdkohlungen, und zvvar zumeist in stehen-d e n Meilern und in Scheitern, verkohlt; nur, vvo dieses die Localitiit nicht zulasst, vverden auch liegende Meiler zur Kohlung beniitzt. Die stehenden Meiler sind von verschiedener Grosse, denn sie fassen je nach der Oertlichkeil 40, 60 und auch 80 Wr.-Klftr. 36zolliges Scheitholz und geben durchschnittlich von der Wr. Klafter 8 Vordernberger Fass Kohlen (auf der Kohlstatte gemessen); zieht man den Brin-guugs-, Trift- und Fuhr-Calo ab, so erhalt man am Wcrke selbst 6 S Vordernberger Fass aus der Wr. Klafter Holz. Die zur Vervvendung gelangenden llolzkohleu bestehen zum grossten Theile aus vveichen Kohlen (Fi. eliten- und Tannenkohlen) und nur hochstens zum vierten Theile aus harten Kohlen (Buchenkohlen); sie wiegen nach J. von Buttner im Durchschnitte per Cub.-Fuss 10 Pfund, und zvvar genau ein Cub.-Fuss vveicher Kohlen 8 22 Pfund, ein Cub.-Fuss harter Kohlen aber lJ>-36 Pfund. Zum Flammofen-Betriebe vvird Fohrenholz, in neucrer Zeit auch Fichtenholz vervvendet, und zu 8 H. 93 kr. fur die VVr. Klafter von Privaten erkauft; die Kohlen dagegen kommen von den Bauern je nacli der Entfernung auf f»2-S bis 84 kr., die eigenen vvaldamt-lichen Regiekohlen auf 80'5 kr. und die Kohlen aus den NValdungen (Rothwald) des Grafen Festetits auf I fl- 26 kr. fiir das Vordernberger Fass zu stehen. Das k. k. Waldamt im Guss\verke nachst Maria-Zeli beschaftigt bei den Kohlungen und in den Holzschlagen 330 zumeist stabile Arbeiter, welche nacli Gedingen entlohnt werden und hierbei nebst den schon ervvahnten anderen Geniis-sen stabiler ararischer Montan-Arbeiter einen Durchschnittslohn von tiiglich 52f> kr. beziehen. Drei Forst- und ein Rechnungsbeamter versehen die Verwaltung der Domane und Reichsforste, so\vie 6 Aufseher die Aufsicht iiber das Arbeiter-Per-sonale fiibren und iiberdiess in jeder Beziehung dieses Eigentlnmi unmittelbar iiber-wachen. Der ganze Complex des Eisenvverkes selbst besteht aus der Sehmelz-und Gusshiitte, einer mechaniscben Werkstiitle, einem Kanonen-Rohrwerke und einem Hainrnervverke. Die Seli ni e lz- und Gusshiitte liegt an der Mundung des Aschbaehes in den Salza-Fluss, ist aber beziiglich ibrer Lage (am linken Ufer des Aschbaches) vor-/,ugsweise auf die Betriebskraft des Aschbaches angewiesen, welcher der Hiitte ein Gefalle von 17 Fuss und eine durchsclinittliche Wassermenge von 30 Cub.-Fuss in der Secunde zur Verfiigung stellt. Die Schmelzhiitte umfasst in einem Hiittengebaude: 3 Hochofen; I Kupolofen, 1 Metall-Schmelzofen und I Sefstrorn’schen Ofen nebst dem Gichtenaufzuge und dem niJthigen Raume fiir die Sandformerei. Die.se Hiitte \vurde bei der letzten Umstaltung des Eisenvverkes (18I>1 bis I8U4) gau/, neu aufgefiihrt, der Hiittenraum ist in der nothigen Hohe hergestellt und fiir eine entsprechende Beleuchtung desselben gesorgt; die Thurstocke und Fensterrahmen sind aus Gusseisen und die 3 Hochofen stehen in einer Reihe dergestalt neben einander, dass die Abstichseite gegen den Giessereiraum liegt, welcher mit 3 Haupteingangen (grossen Fliigel-Thoren) versehen ist. Unmittelbar hinter der Schmelzhiitte und zunachst des Aschbaches ist das Gebliisehaus situirt, welches ausser dem Geblšise noch 1 Erzquetsche, 1 Sehla-cken-Pochwerk, 2 Sandmiihlen, 1 Sandsieb und 1 Kugelrolle enthiilt, welche letzte-ren Maschinen jedoch in von der Geblasekammer giinzlich gesonderten Raumen auf-gestellt sind; iiberdiess sind in diesem Geblšisehause auch noch 4 Radekammern zum Gebrauche der Beamten und Arbeiter eingerichtet. Am rechten Fliigel der Schmelzhiitte stelit, nur durch die Strasse von dieser getrennt, ein Hiittengebaude, in \velehem die Lehmformerei, die Kunstformerei nebst den fiir dieselben nothigen gevvolbten Trockenkammern, welche mit Holz-kohlen beheizt werden, dann 7 Guss-Flammofen (3 Doppel - Flammofen und 1 ein-facher Flammofen) untergebracht sind; ein weiterer Guss-Flammofen ist iiberdiess im Raue begriften. Gleich oberhalb der Schmelzhiitte ebenfalls am Aschbache stelit die mechanische Werkstatte und unterhalb der Schmelzhutte, am anderen (rechten) Ufer des Aschbaches, die in einem grosseren Gebaude untergebrachte Modellensammlung, in deren Niihe ferner 3 Holzdorrkammern, so \vie die Erzpliitze, Magazine, Kohlbarren und der Holzplatz, dann die Ciselir-Werkstatte, die Modelltischlerei und die Hufschmiede; zahlreiche Beamten- und Arbeiter-Wohngebaude, die vom Montan-Aerar neu erbaute Kirche, Sage- und MahimUhlen erfullen die anderen Flachen der Thalgegend und bilden so einen eigenen Industrie-Ort, bestehend aus bloss zum Eisenwerke gehbrenden Gehituden, init Ausnahtne eines erst in neuerer Zeit erbauten kleineren Privatgebaudes. Das Ilamnierwerk, der sogenannte Salza-Hammer, ist eine kleine Viertel-stunde vom Gusswerke abvvarts und das Kanonen-Bohr werk eine kleine halbe Stunde aufvviirts, beide an dem Salza-Flusse gelegen, das letztere kuapp an der nach dem Wallfahrtsorte Maria-Zell fiihrenden Strasse. Die Hochofen haben eine geschlossene Brust, so wie eine Hblie von 36 Fuss, vvelche auf die einzelnen Theile sich derart vertheilt, dass auf die Hohe vom Boden-sleine bis zu den Formen 18Zoll, von dabis zur Rast 2 Fuss 4 Zoll, von der Rast bis zum Koblensacke 6 Fuss 2 Zoll und vom Kohlensacke bis zur Gielit 26 Fuss eut-falleu; der Sehlackenabstieh betindet sich in der Riiekvvand, gegeniiber dem Eiseu-abstiche, 9 Zoll liber dem Bodensteine. Die Weite des Ofens betragt am Boden-steine 48 Zoll, ebenso an der Rast, im Koblensacke 10 Fuss und an der Gicbt 36 Zoll, der Rastwinkel aber betragt 66 Grade. Jeder Ofen verinag im Geslelle bei 40 Ctr. Eisen anzusammeln und bat 2 einander gegeniiberliegende, kupferne Wasser-forinen, vvelche horizontal, jedoch je i'/3 Zoll aus dem Mittel und daber 3 Zoll von einander divergiren. Die Formen haben einen Durchmesser von 3 Zoll, liegen 1'/a Zoll iiber, steeben mit 1 Grad und sinil durch die 2‘/4 Zoll im Durchmesser haltenden Dušen geschlossen. An der Gicbt bangt in dem Ofen ein gusseiserner Cylinder von 4 Fuss 6 Zoll Hohe, welcher am unteren Ende 60 Zoll weit ist und gegen die Gicbt auf 36 Zoll konisch verlauft; derselbe ist an dem Gicbtenboden fest angeschraubt. Unmittelbar unter diesem Cylinder \verden durch 2 je 10 Zoll bobe und 16 Zoll breite Abziige, vvelche auf den beiden Formseiten sich belinden und unter einein Winkel von 46 Grad aufsteigen, die zur Heizung der Dainpfkessel und Winderbitzungs-Apparate vervvendeten Gase abgeleitet. An der Gicbt eines jeden Ofens ist ein scbottiscber Winderbitzungs-Apparat aufgestellt, vvelcher aus 12 vierzblligen Knierobren bestebt, in vvelcben man den Wind zur Erzeugung von grauem Gusseisen und halbirten Flossen bis zu 230 Grad Reaumur erhitzt; vvird aber bei einem Hochofen die Erzeugung von Gescbutzflossen (Quailri genannt) eingeleitet, so vvird mit kaltem Winde geblasen, da fiir den Gesclnitzguss bei geringerer Temperatur erblasenes Eisen von grbsserer Reinheit und daber grbsserer absoluter Festigkeil erlangt vverden vvill. Die Zustellung der Hochofen geschieht mit verschiedenem Materiale, denn der Bodeu ist mit Massa, aus 4 Theilen Quarz und 1 Theil feuerfesten Thones von Pochlarn, zugestellt, das Gestelle und der vveitere Kernschacht bestehen bis zum Kohlensacke aus Grauvvacken-Sandstein von Neuberg oder von dem eigenen Bruche beim Hollerbauer, der Kohlcnsackvvinkel aus der gleichen Massa vvie der Boden und der andere Theil des Kernschachtes aus feuerfesten Ziegeln von Kaisersberg oder iius dem Grauivacken- Sandsteine ‘), mit ivelchem das Gestelle zugestellt ist. Die Fiillung zunachst des Kernschachtes besteht aus zerschlagenen Gestellsteinen; der Futterschacht ist aus gewohnlichen Mauerziegeln hergestellt, der Raum zwischen dem Futter- und dem Rauchschachte mit Bruchstiicken vou ordinširen Mauerziegeln ausgefullt, und das Rauchgemiiuer, in welchem die Gewblbe liber dem Schlacken-und Eisenabstiche und iiher den Formen nicht aus Steiu, sondern aus gusseiseruen, auf der Rauchmauer ruhenden Platten gebildet sind, aus Sandstein-Quadern auf-gefiihrt. Zwischen den 3 Hochofen sind ferner noch 2 Dampfkessel im Niveau der Gicht eingebaul, welcheje eine Lange von 13 Fuss, einen Durcbmesser von 34 Zoll und je ein Siederohr von lG'/3 Fuss Lange und 18 Zoll Durcbmesser haben; dieselben werden ebenfalls durch die Giebtengase geheizt, \velche aus einer gemeinschaft-lichen Robrenleitung, durch eine mit horizontal liegenden Schubern abzuscliliessende Oeffnung, unter jeden Kessel einstrilmen und hier mittelst der oberhalb der Gase durcli mebrere kreisrunde Oelliiungeu eintretenden, atmospharischen Luft zur Ver-brennung gebracbt iverden. Die Kessel dienen zur Dampferzeugutig fiir den Betrieb der Dampfmascbine, \velche in dem Gebliisebause als Reserve-Motor aulgestelll ist, so wie zur Beheizung der verschiedeneu Werkstatten. Eine ebenfalls im Gebliisebause belindlicbe Druckpumpe, vvelche sowohl mit den Wasserradern, als aucli mit der Dampfmascbine des Gebliises gekuppelt iverden kanu, besorgt die Speisung dieser Kessel. Einen grossen Vortbeil geivahrt die Anbringung des Scblackenabstiches an der dem Eisenabstiche gegenuber liegenden, hinteren Ofenivand, da bierdurch nicht allein in der Hiitte vici, und zivar der gunstigste Raum tur die Formerei geivou-nen, sondern aucli die Beliistigung der Former und Giesser durch die Diimpfe, welche sich bei der durch Begiessen mit VVasser beschleunigten Abkuhlung der Schlacken entivickeln, vermieden \vird. Dcssgleicben \vird aucli bierdurch ein gleiehmassigeres Ausbrennen des Gestelles, demuacb ein gleichmiissigeres Nieder-gehen der Gichten berbeigefiihrt und zugleieh ein leichteres Ausiviirmen des Boden-steines beim Anlassen des Ofens rnoglich, ivie diess der k. k. Bergratb K. Wagner in den „Erfahrungen im berg- und biittenmanuischen Mascbinen-, Bau- und Auf-bereitungsweseu“ vom k. k. Sectionsrathe P. Rittinger 1834 dargestellt bat. Leider ist diese Einriehtung nur bei sehr vvenigen Hiitten des osterreichischen Kaiserstaates geiviirdigt worden. ') Die Gewinnung dieser Gcstellsteine in dem eigenen Sleinbruehe inussle in der letzten Zeit eingestcllt werden, iveil diese Gestcinsschichte zu sehr in die Teufc niederging, und der Brneli, da man dcmsclben vvegen der ungiinstigen Oertlicbkeit durch einen sohligen AngrilT keinen Ablluss verscliaflen konnle, ersoften vvar. Nun wurde aber durch einen Stollcneinbau diese Gesteins-schichtc angefahren und ivird der Betrieb des Steinbrucbes mittelst unlerirdischcn Baues einge-leitot; dessenungeachtet orgibt sich nach einer Mittheilung in Nr. 29 des VII. Jahrganges der ,.osterreichischen Zeitschrift fiir Berg- und Ilutlenivcson von Otto Freibcrrn von Hingenau“ fiir einen Ofenschacht bei der Zustellung mit diesen Gestellsteinen gegen die Neuberger Gestcll-sloinc cine Ersparung von 783 II. 90 kr., ivobei noch zu hcriicksichtigen ist, dass diese Gestell-steine viel feuerbestandiger sind, als die Nouborger Gcstellsteine, und dass die Abfiille bei der Gevvinnung derselben zu Formsand vermahlen iverden konnen. Zur Einrichtung der Schmelzhiltte kommt noch' zu bemerken, dass sie an der hinteren Seite 2 Thiirmchen hat, in deren einem der Gichtenaufzug, in dem anderen aber die Stiege angebracht ist, vvelche zu der Giclit fflhrt. Die 3 neben einander stehenden Hochofen baben einen gemeinschaftlichen Ofenstock, welcher zugleich das iiber dem Giessereiraume gespannte Gevviilbe triigt, eine Einrichtung, die wobl niclit als zweckm8ssig bezeiclinet werden kann, um so weniger, als dureb die in den einzelnen Oefen, boi dem verschiedenen Gange derselben oder dem Kalt-stehen einzelner, vorkommende ungleiche Temperatur, eine ungleiche Ausdelmung des Rauhgemauers eintreten muss und bierdurch cin Bersten desselben ungemein gefordert \vird. Eine solclie schadliche Ein\virkung der verschiedenen Temperaturen auf das Rauhgemiiuer muss um so ofter bei dieser lliitte Platz greifen, als ein Ofen, wenn fiir den Geschlitzguss gescbmolzen werden soli, mit kaltem Winde gespeist vvird, vvahrend haufig gleichzeilig auf einem der beiden anderen Oefen halbirtes oder weisses Friscli-Roheisen, auf dem dritten Ofen aber graues Guss-Roheisen erzeugt wird; dass diese Umstande im ahnlichen Verhaltnisse nach-tbeilig auf das ervvShnte Gew5lbe einwirken, ist sclbstverstandlich, und filr die Hicbtigkeit dieser Ansicht zeugen bereits zablreiche und starke Risse in dem Gevviilbe und Raubgemauer. Der Gichtenaufzug ist ein doppelwirkenderWassertonnen-Aufzug, welcher sowohl die Kohlen und Erze, als auch die Zuschliige zur Giclit fordert und sein Auf-sehlagvvasser aus dem Asehbache durch eine eigene aus lOzolligen gusseisernen Rfthren bestehende Wasserleitung erhalt, die nach dem Principe der commu-nicirenden Rohren das Wasser in die nothige Hohe liebt und nebst diesem Aufzuge auch noch das Kiihlwasser fiir die Forinen liefert. Die Forderhohe dieses Aufzuges, welcher in der Schieht von einem Manne bedient wird, betragt 30 Fuss, das Gewicht einer Ladung 5 Ctr., der Wasserzufluss 0-25 Cub.-Fuss in der Secunde und das Gefiille 17 Fuss, die jahrliche Leistung aber 300.000 Ctr. Die Erzzuschlage und die Kohlen vverden auf einer Eisenbahn zum Aufzuge gebracht und aus eisernen koni-schen Gichtenhunden aufgegichtet. Die \Yassertonnen senken sich bloss auf eine Tiefe von 9 Fuss und heben die Forderschalen durch eine vierfache Uebersetzung auf die Hohe von 36 Fuss. Die Forderschalen bangen an einem doppelten Draht-seile, welches von der Bergvervvaltung zu Vordernberg bezogen wird, die VVasser-tonnen jedoch an einer Uhrkctte. Der Kupolofen so wie der Metall-Schmelzofen waren seit der letzten Werks-umstaltung noch niclit zugestellt und benutzt; zum Metallschmelzen und zu den Beschickungsproben vvird seither nur der Sefstrom’sche Ofen vervvendet. Das G e bi as e besteht aus 4 doppehvirkenden Cylindern von 4 Fuss Durch-messer, 4% Fuss Hubhohe und 11-04 Quad.-Fuss Kolbenflache; sie machen in der Minute 12 Doppelhube und goben in dieser Zeit eine effective Windmenge von 3.000 Cub.-Fuss mit einer durchschnittlichen 1’ressung von 12 Linien Quecksilber-saule, wodurch niclit nur die 3 Hochofen, sondern auch die 8 Scbmiedefeuer in der meclianischen VVerkstatte und 4 Scbmiedefeuer in der Hufschmiede mit Wind gespeist werden. Dieses Gebliise vvird durch zvvei oberschlachtige Wasserrader Statist. Mittheil. Vlil. Jahrgang;. umgetrieben, vvelche ganz aus Gusseisen gefertigt und mit gekriimmten Blech-scliiiufcln versehen sind; dieselben liaben cine llohe von 155 Fuss, eine Breite von 7 Fuss, machen 7 Spiele in der Minute und erhalten ilir Aufschlagsvvasser aus dom Aschbache durch eine 80 Klftr. lange unterirdische Robrenleitung, welclie aus 33/t Fuss vveiten gusseisernen Rohren bestebt, und mit einem zwischen den beiden Wasserradern aufsteigenden Rohrc endet, aus welchem das Wasser nacb dem Principe der communicirenden Rohren nacb beiden Seiten uber 2 an dem Steigrohre befestigte gusseiserne Abscbussrinnen auf die Wasserrader fallt. Neben der Gebliisekammer, jedocb von dieser durcb eine Wand getrennt, sind der Reserve-Motor ftir das Gebliise, eine Hocbdruck-Dampfmascliine von 2li Pferde-kraften, so wie cino Speisepumpe fur die durch die Gichtengase gelieizten Dampf-kesscl aufgestellt, welche letztere entvveder durch die Pampfmaschine oder durcb die Wasserrader in Thatigkeit gesetzt wird, da sie mit beiden gekuppelt \verden kann. Fur das Geblase und die Dampfmaschine ist auf jeder Scbicbt cin eigener Mascbinen-vvarter bestellt. Fiir den Retrieb der anderen in dem Geblitsehause untergehrachten Maschinen, namlich das Schlacken-Pocbwerk, die Erzquetsche, die 2 Sandmiihlen, das Sandsieb und die Kugel-Polirmaschine, dient eine lOpferdekraftige JonvaPsche Turbine, vvelche ihr Kraftvvasser durch ein Seitenrohr aus der erwiihnten uuter-irdischen Robrenleitung erbalt. Diese Turbine bat einen Durcbmesser von 2-lSFuss, verbraucbt in einer Secunde l()'/a Cub.-Fuss Wasser und maclit 200 Spiele in der Minute; sie ubertragt ilire Kraft auf die Arbeitsmaschincn durch Riemen-Trans-mission. Das Schlacken-Poclnverk ist ganz aus Gusseisen construirt, bat lOPoeh-eisen im Gewicbte von je 180 Pfund mit einer Hubhohe von 16 Zoll, und macht 40 Hube in der Minute; die jahrliche Leistung dieser Maschine betragt nahe 100.000 Ctr. Die Erzfjuetscbe besteht aus 2 gerippten 18zolligen Walzen, welcbe 14Um-giinge in der Minute machen, und jabrlich bei 240.000 Ctr. auf NVallnussgrosse gecjuetscliter Erze aufzubringcn vermogen. Die 2 Sandmiihlen haben eine abnliche Construction, wie die in den „Mit-theilungen liber die berg- und hiittenmannisch wichtigeren Maschinen- und Hau-gegenstiinde bei der allgcmeinen Industrie-Ausstellung zu Pariš im Jabre 18S5 von Sectionsratb P. Rittinger“ Seite 109 gezeichnete und bescbriebene Radquetsche von Touconier zu Pariš; die Maria-Zeller Sandmiihlen sind jedocb einfacher. Es ist nam-licb an einer Vertical-Spiridel, auf vvelche von der Turbine mittelst koniscber Riider die J5ewegung iibertragen vvird, eine Querspindel angebracht, die an jeder ihrer beiden Enden cine rotirende Radvvalze besitzt; diese Radvvalzen laufen auf einer gusseisernen Mablscheibe und ihnen voraus je ein an der Vertical-Spindel befestig-ter Schaber, vvelcher das zu vermahlende Material unter die Radvvalze bringt. Der Durcbmesser der Radvvalzen betragt G6 Zoll und eine solehe Mascliine macht 13 Touren in der Minute. Das Sandsieb bestebt aus einer nahe horizontal liegenden, etvvas konisch zulaufenden Trommel, vvelche mit einem feinen Messingsiebe versehen ist und die Mehle aucli nacli ihrem Kome zu sondcrn vermag; dic Kugelrolle liat die gevviihn-liche Construction. Die 7 Flammofen liegen in dem anderen Nebengebaude an beiden Seiten von 2 grossen Dammgruben, und kSnnen vermoge ihrer Lage zu gleicher Zeit zum Gusse beniitzt werden. Sie werden mit gedorrtem Holze geheizt, und ihre Dimen-sionen sind folgende: Der Feuerraum bat einen horizontalen Stangenrost, bei welcbem die Boststabe parallel der Breitenseite des Ofens liegen; der Bost ist 3 Fuss 4 Zoll lang, 3 Fuss 8 Zoll breit, liegt 2 Fuss unter der Feuerbriicke und diese 2 Fuss 8 Zoll unter dem Ofengewolbe. Die Feuerbriicke hat die gleicbe Breite wie der Bost und ist 13 Zoll lang. Der Herd, \velcher sicli von der Feuerbriicke liis zum Abstiehe, der sicli auf der dem Feuerraume enlgegengesetzten Breitenseite des Ofens befindet, auf 3 Fuss 3 Zoll verengt, ist 14 Fuss 10 Zoll lang, fiillt gegen deri Abstich um beilaufig 7 Zoll ab, und vermag einen Einsatz von 75 Clr. Boheisen zu fassen. Der Fuchs bat eine Ilohe von 18 Zoll. Die Essen haben einen ejuadratiseben Querschnitt von 21 Zoll und bei den Doppel-Flammofen eine Hiihe von 98 Fuss, bei den einfachen Flammofen aber bloss eine Hiihe von 78 Fuss. Ober dem Abslicbe befindet sicli ein Spahloch; an der gegeniiberliegenden Breitenseite des Ofens, \vo der Feuerraum sicli befindet, ist in gleicher Iliilie mit der Feuerbriicke eine grossere Eintragsoflnung ausgespart, \velche dureb Mauerung geschlossen wird. An der iiusseren Langenseite eines jeden Flammofens sind je zwei 14 Zoll im Quadrate messende Oeffnungen angebracht, \velche zum Beinigen des Herdes nacli der Scbmelzung dienen; (las Eintragen des Boheisens erfolgt von der Bostseite aus. Das gedorrte Holz \vird in den Feuerraum von oberi durch eine Oeirming aufgegehen, welche in denselhen durch das Ofengewolbe miindet, und mit einem Sclmber zu schliessen ist. Der Herd, das Ge\volbe und die Wandungen, so wie aucli dic Feuerbriicke, der Fuchs und der untere Theil der Rsse werden aus feuer-festen Porzellan-Ziegeln von Wien hergestellt, die llerdsohle aber vor jedesmaliger Scbmelzung mit Massa, bestebend aus 1 Tbeile gemahlener Kanonenform-Massa, 1 Tbeile gemahlenen Schlackensandes, 1 Tbeile feinen Kohlenstaubes und 1 Tbeile Lehms, zugcstellt,- Dicbestehenden 3 Diirrkammern werden, ahnlich denen inNeubcrg,durch ein Systein von neben einander liegenden gusseisernen Biihren (mit ovalen Querschnitten) beheizt, und fassen je 1(5, 17 und 20 Wr. Klftr. Scheitliolz. In neuester Zeit \vurden diese Dorrkammern theihveise dabin abgeiindert, dass die gusseisernen Biihren zwar auch neben einander gelegt wurden, aber die durch dieselben ziehenden Verbren-nungs-Producte nicht, \vie bei den alteren Kammern, in die Esse, sondcrn durch Aut-satzrohren in die Dorrkammer selbst geleitet werden, wo sie ihre VVarme unmittelbar an das zu dorrende Holz abgeben und durch eine im Boden des jenseitigen Theiles der Kammer hefindlicbe OetVnung in einen Kanal trelen, \velcher dieselbe der Esse zufiihrt. Sammtliche Maschinen der mecbanischen Werkstatte erhalten ihre Bewegung durch eine 20pferdckriiftige Jonval'sche Turbine, welche bei einem Durcbmesser von 2 Fuss 1 Zoll in der Minute 200 Umgiinge macht, und in der 6* Secunde 12-3 Cub.-Fuss Wasser benothigt, vvelches sie aus der oft erw&hnten unterirdischen Wasserleitung erhalt. Die Turbine ist so construirt, dass durch Oeffnen oder Schlicsscn der Turbinen-Zellen mittelst eigener Deekel der Wasser-zufluss und d ali er aucli der Effeet der Turbine gesteigert oder vermindert werden karm. l)ie Turbine iibertriigt ilire Bcwegung durch Itiemen-Transmission auf die ein-zelnen Masebinen. Die mechanische Werkstiiite, mit welcher die Modelltiscblerei als ein beson-derer Z\veig vereinigt ist, besitzt nachfolgende Masebinen und sonstige Betriebs-mittel: 15 Drehbanke, J5 Hobelmascbinen, 1 Sebraubenschneid-, 1 Scbraubenfrais-, 1 verticale Bobrmascbine und 1 Riemenhammer, so wie 8 Schmiedefeuer und 32 Schraubstocke, ferner in der Modelltiscblerei 4 ebenfalls durch die Turbine umgetriebene Holzdrebbanke und 10 Hobelbanke. Diese Werkstatte wird in allen ibren Theilen durch Dampf bebeizt, welclier den durch die Gicbtengase geheizten Dampfkesseln entnommen und inittolst gusseiserner Hohren durch die Localitaten geleitet wird. Das Kanone n -Boh r\v er k, welches die ausgiebige Wasserkraft des Salza-Flusses mit einem Gefalle von 12 Fuss beniitzt, vervvendet dieselbe fur den Betrieb einer 70pferdekraftigen offenen Jonval’sclien Turbino, vvelcher das notliige Auf-scblagswasser (30 Cub.-Fuss) in einem offenen Gerinne zugefuhrt wird; sie bat einen Durcbmesser von 3 Fuss 3 Zoll, sonst die gleiche Construction, wie die in der mecbaniscben Werkstiitte aufgestellte Turbine, und iibertragt ilire Bewegung durch ein konisches Getrieberad auf die Transmissions-Achse und von dieser durch Riemen auf die Arbeitsmaschinen. Diese Masebinen bestehen in einer doppelten Schildzapfen-Drehbank, durch welche beide Schildzapfen an einem Geschiitze gleichzeitig ab-gedreht werden konnen, IG anderen Bohr- und Drehbanken, 2 Hobelmascbinen und 1 verticalen Bobrmascbine; die in dieser NVerkstatte befindlichen 2 Schmiedefeuer werden von einem kleinen Ventilator mit Wind versehen, welcher 12 Zoll im Durcbmesser bat und in der Minute 1.200 Umdrehungen maeht. Durch das ganze Gebaude lauft ein Schienernveg, welcher fur das Ueberfiihren der Geschiitze dient, so wie zuin Heben derselben an den betreffenden Orten Kraniche angebracht sinil. Der ganze Arbeitsraum \vird vermittelst des in Blechrohren durchgeleiteten Danipfes geheizt, welcher fiir diesen Z\veck in einem ausserhalb des Gebiiudes befindlichen und mit Holzabfallen geheizten Darnpfkessel erzeugt wird. Die im sogenannten Salza-Jlammer im Betriebe stehende Frischhutte besteht aus 1 Hart-Zerrennfeuer(Feinir-Feuer), 4Weich-Zerrennfeuern und 1 Reserve-Feuer mit 2 Grobhammern, aus 1 Streckfeuer mit 2 an einer Welle befindlichen Streck-hitrnmcrn, und aus 1 Zeugfeuer mit 1 Zeughammer; ferner ist in einem eigenen Gehlasehause, gegeniiber der Frischhutte, ein Oylinder-GebIiise und ein Rittin-ger'scber Hochdruck-Ventilator aufgestellt, welcher aber derzeit ausser Betrieb steht. Diese Frischhutte bat nur die Bestimmung, die bei der Giesserei sicli er-gebenden zahlreichen Abfiille auf Grobeisen zu verarbeiten und daher durch den Verkauf des letzteren lolmender zu verwerthen, als diess durch den Verkauf der Abfiille (Pfannenschalen und Flammofen-Riickstande) selbst moglich ware. Das Feinir-Feuer dient bloss, um durcli die Entfernung der an dicsea Abfallen haftenden Unreinlichkeiten, als Lelim, Formsand, Porzcllan-Ziegel u. s. \v„ cin fur die Verarbeitung in deri Frischfeuern tauglicberes Materiale zu erbalten. Es ist ein gescblossenes Feuer, das aus fast scnkrccht stebenden gusseisernen Zacken gebildet ist, und vorn Abbrand (Formzacken) bis z um* Voreisen (Windzacken) 28 Zoll, vorn Sinterblecb (Vorderzacken) bis zum NVolfseisen (Hinterzacken) 30 Zoll inisst, 30 Zoll tief und mit z\vci 9 Zoll liber dem Hoden liegcnden gusseisernen Wasserformen versehen ist, ivelclie 3 bis 5 Zoll iiberliegen, 1 i/i Zoll im Durcbmesser halten, mit 35 Grad stecben, und bis auf 2 Linien unterfeilt sind; die Diisen liegen in den Formen um 4 Zoll zuriick und haben eine Weite von 20 Linien. Dieses Feuer bat einen grossen Vonvarmherd fur einen Einsatz von 60 bis 70 Ctr. der bezeichneten Abfalle und einen Knierohren-VVinderhitzungs-Apparat, in welchem der Wind auf 140 Grad Ileaumur erbitzt und sodami mit einer Pressung von 20 bis 24 Linien Quecksilbcrsaule in den Herd geleitet \vird. Die Weich-Zerrennfeuer sind glciehfalls geschlossene Feuer mit Vor-'viirndierden und mit abnlicben VVinderhitzungs-Apparaten verseben. Die Herdgrube ist in der llbhe der Formen 25 Zoll lang (von der Form zum Windzacken) und an dem Formzacken 21 Zoll, an dem Windzacken aber 22 Zoll breit; die Zackcn sind alle aus dem Herde geneigt, und zwar der Formzacken um 1 bis 2 Grad, der Wind-zacken um 60 bis 62 Grad, der Vorderzacken um 64 bis 86 Grad und der Hinterzacken um 70 bis 74 Grad. Die Form liegt 9 Zoll liber dem Sclnvallboden, 3*/3 Zoll iiber, bat einen Durcbmesser von 12 Linien und sticht mit 20 bis 22 Grad. Die Diisen liegen in den Formen um 6 Zoll zuriick und babcn 12 Linien im Durch-messer. Der Wiud wird mit einer Temperatur von 140 Grad Ileaumur und mit einer Pressung von 12 bis 15 Linien Quecksilbersiiule in den llerd geblasen. Die lliimmer sind alle aus Gusseisen mit geliarteten Bahnen (in Coquillen gegossen) gefertigct, und dauern auch iiber ein Jahr. Die Grobhiimmer haben ein Gewicbt von 5 Ctr., 18 Zoll Hub und maclien 95 Scblage in der Minute. Die Streck-hammer und der Zeughammer haben ein Gcivicht von 180 bis 230 Pfund, eine Hubhohe von 10 bis 12 Zoll und machen 140 bis 180 Scblage in der Minute. Bei siimmtlichen Hiimmern sind so\vobl Chabotten und Amboss, als aucli das Hammer-geruste aus Gusseisen massiv hergestellt. Fiir den Betrieb dieser lliimmer dienen unterschlachtige Wasserrader, von \velchen eines (cin Kropfrad) aus Gusseisen mit gekriimmten 30 Zoll breiten und 14 Zoll tiefen Sehaufeln hergestellt ist, die anderen dagegen ge\vbhnliche Stockrader mit gusseisernen geraden Sehaufeln sind, 'velche eine llbhe von 8 bis 9 Fuss und eine Breite von 16 bis 21 Zoll haben; sie machen durchschnittlich 20 Spiele in der Minute. Das C y 1 i n d er - G e b 1 as e besteht aus z\vei doppehvirkenden Cylindern mit einem Durchmesser von 4 Fuss, einer Huhhbhe von 4-25 Fuss und einer Kolben-flache von 1104 Quad.-Fuss, dasselbe maclit 12 Hub in der Minute und gibt mit diesen 1.500 Cub.-Fuss eflectiveWindmenge; dieses Geblase erhalt seine Bevvegung durch eine 20 pferdekriiftige JonvaPsche Turbine von 3 Fuss Durchmesser. Der Rittinger’sche Hochdruck-Ventilator, fiir dessen Betrieb eine ahnliche Turbine von 30 Pferdekriiften aufgestellt ist, macbt 900 bis 1.000 Umdrehungen in der Minute, gibt zwar nur tur 3 bis 4 Feuer ausreichende Windmenge, jedoch mit einer Pressung bis liber 30 Linien Quecksilbersaule; dieser Ventilator stebt ausser Gebraucb. D as Betriebswa£ser wird den Motoren dieses Hammervverkes durch eine gemauerte Wasserleitung aus dem mit dem Ascbbache vereinigtcn Salza-Flusse zuge-fiihrt, und das Hammerwerk beniitzt einen mittleren Wasserzufluss von 60 Cub.-Fuss in der Secunde bei einem Gefalle von 10 Fuss. Noeh verdient die Sage m ulil e ervvahnt zu werden, welchc durch eine 4pferdekraftige gescblossene Jonval’sche Turbine betrieben wird. Dieselbe liegt am rechten Ufer der Salza und erhalt aus derselben ihr Aufschlagsvvasser durch ein bolzernes Gerinne, welches zugleicli fiir die Bringung des Kohlholzes zu der, hier aus 6 stehenden Meilern bcstehenden, Platzkohlung dient. Die Sagemuhle beniitzt ein Gefalle von 15 Fuss und eine Wassermengc von 4-25 Cub.-Fuss in der Secunde. Die Turbine bat eincn Durchmesser von i 2'6 Fuss, macht 340 Umgange in der Minute und bewegt ein Sageblatt auf 20 Zoll Hohe 170mal in der Minute, vvobei die jahrliche Leistung dieser Mascbine in 60.000 bis 70.000 Quad.-Fuss Schnitlflache aus beilaulig 3.000 Sageklotzen besteht. Ausserdem wird noch eine Circular-Sage zum Latlenscbneiden durch Riemen-Uebersetzung betrieben. Die Sagemuhle in der Golrad bat eine ahnliche Einrichtung, und fiir eine der beiden Mahlmiihlen (die VValdauer M(ihle) dient eine 7pferdekr&ftige Jonval’sche Turbine mit 275 Fuss im Durchmesser und 120 Umgiingen in der Minute bei einem Gefalle von 9 Fuss und 9'2 Cub.-Fuss Wasserzutluss in der Secunde; der Durchmesser der Steine betriigt 42 Zoll, die Zalil der Umgange der Steine 230 in der Minute und die jahrliche Leistung der SMiihlgange bei 10.000 Metzen. Bezuglich der Anlage der Schmelz- und Gusshutte kann nicht ver-kannt werden, dass dieselbe eine verfehlte \var, denn man bat das Gussvverk auf die Beniitzung der sehr variablen Wasserkraft des Aschbaehes beschrankt, welcher durehschnittlich nur 30 Cub.-Fuss Wasser in der Secunde zu liefern vcrmag und bei einem Gefalle von 17 Fuss eine Robkraft von 40 Pferden gibt, die nahe Salza hingegen, \velehe eine continuirliche Kohkraft von mehr als 100 Pferden darbietet, ganz unberiicksichtigt gelassen. Dieser Fehlgriff, welcher bei der neuen Hiitten-anlage stattfand, wird gegenwiirlig wo moglich dadurch paralysirt, dass durch ein unterirdisches Rohren-System von 4 Fuss im Durchmesser haltenden, s/4 Zoll starken und 6 Fuss langen gusseisernen Mulfen-Hohren dasWasser des Salza-Flusses zu den Wasserradern des Gebliises geleitet wird ‘)» um d‘e Wasserkraft des Ascli-baches ausschliessend fiir dieanderen am Ascbbache gelegenen Betriebs-Werkstatten (mechanische Werkstatte etc.) vervvenden zu konnen. Allein hierdurch wird wohl nur dem haufigen Wassermangel begegnet, ein anderer Uebelstand aber kann nicht mehr beseitigt vverden, namlich der engeRaum, welcher der Schmelz- und Guss- ') Ist bercits ausgefiilirt nnd in der „osterrcichisclien Zcilschrift fiir Berg- und Hiitten-wcscn von Otto Freihcrrn von Ilingcnau, VII. Jahrgang, Nr. 29“ beschrieben. lliitte keine \veitere Ausdehnung gestaltet; dieser Ietztere Uebelsland hiitte nur bei der letzten \VerksumstaItung behoben werden konnen, wenn man sicb damals ent-scblossen hiitte, diese Hiitle auf das andere (rechte) Ufer des Salza-Flusses zu ver-legen, wo hinreichentier Raum disponibel ist. Ueber die Bet riebs-Resultate des Jahres 1857 und iiber die Art des Betriebes der einzeliien eben aufgefiibrten Betriebszweige geben die naclifolgenden Naclnveisungen Aufschluss. Bei den Hochofen vvurden auf 2 Vordernberger Fass Ilolzkohlen (15'56 Cub.-Fuss) Erzgicliten von IGO bis 300 Pfund gesetzt, und hierzu 10 Percent Rotbsobler Zuschlagserze und 5 Percent Zuschlagsschiefer aufgegeben. Die Erzgichten unterscbieden sich nacli der Gattung des zu crzeu-genden Bobeisens, und zwar vvurden dieselben durchscbniltlich bei der Erzeugung von grauem Guss-Bolieisen mit vvarmem Winde zu 250 bis 260 Pfund, bei der Erzeu-gung von balbirtem Friscb-Boheisen mit warmem Winde zu 280 bis 300 Pfund und bei der Erzeugung von fein halbirten und grauen Geschiitzflosscn mit kaltem VVinde zu IGO bis 180 Pfund aufgegeben. In 24 Stunden gingen bei kaltem Winde 150 bis 160 Gicbten, bei warmem Winde 90 bis 100 Giehten nieder. Zur Ver\vendung kamen im Jabre 1857 bei den 3 Hochofen, \velcbe zusammen durcli 133 Woehen im Betriebe standen: 193.154 Ctr. gerosteter Spatheisensteine, 20.027 „ Botbsohler Zuschlagserze, 9.70G „ Zuschlagsschiefer, 4.073 „ Wascheisen, 1,308.627 Cub.-FUss llolzkohlen. Hieraus wurden gewonnen : 17.248 Ctr. roher Gusswaaren, 30.487 „ mit warmem Wind erblasenes Frisch-Boheisen fiir den Verkauf, 14.237 „ Geschutztlossen zu eigenem Gebrauch und fiir das k. k. Arsenal zu Wien, 15.823 „ Bruch- und Abfalleisen, 3.201 „ Wascheisen, 80.996 Ctr. Daher berechnet sich fur den Centner der ganzen Erzeugung cin durchschnitt-licher Kohlenverbrauch von 1G-15 Cub.-Fuss (ohne den Einrieb), fur die ein-zelnen Bolieisen-Gattungen aber ergibt sich der Kohlenverbrauch mit 12-G Cub.-Fuss fiir das halbirte Frisch-Boheisen, mit 15-7 Cub.-Fuss fiir das Guss-Bolieisen und mit 22-1 Cub.-Fuss fur die Geschiitzflossen. Das Ausbringen aus den Eržen berechnet sich mit 40-2 Percent und aus der Gesammtbeschickung mit 3G Percent, sowie die durchschnittliche wochentliche Erzeugung eines Hochofens mit G09 Ctr. Die Dauer der Schmelz-Campagnen betriigt bei der neuen, friiher beschrie-benen Zustellung der Hochofen 2 % Jahre, wahrend dieselbe vor der Werksum-staltung bei den niederen und engercn Oefen nur bochstens 52 Wochen betnig. Zur unmittelbaren Bedienung eines Hoehofens sinil auf jeder 12stundigen Schicht ein Mann an der Ofenbrust und ein Mann an der Giclit bestellt, daher fur alle 3 Oefen zusammen 12 Ofenkneehte, nebstbei aber noch zum Emjuetschen, Koblen- und Scblackenzuftihren u.s. w. 30Arbeiter nothig, iiber welche ein HUtten-(ibergeher, ein Erz- und Kohlenschreiber und ein Sehmelzmeister die unmittelbare Aufsieht fUhren. Die Gestebungskosten des Boh e is e n s liaben sieh z\var in der letz-teren Zeit um 5(J kr. fiir den Centner verinehrt, allein nur in Folge der im letzten Decennium nahe auf das Doppelte gestiegenen Holzkohlenpreise; denn nach dem lOjahrigen Durehsclinitte aus den Jahren 1840 bis 1849 ergibt sieh der Holzkohlen-preis mit 44-6 kr. fiir das Vordernberger Fass, im Jahre 1857 dagegen mit 84 9 kr. Der Verkaufspreis der grauen Flossen fur die VViener Giessereien betragt gegen-wartig 4 fl. 20 kr., jener der balbirten Flossen 3 11. 94 kr., der Geschiitzflossen '6 11. 2S kr. und des Brucheisens 3 fl. 78 kr. fiir den Centner; die Geschiitzflossen werden mit parallelopipediseher Form in Sand, die grauen Flossen mit Slritzelform ebenfalls in Sand, die balbirten und theilvveise auch die grauen Flossen aber in eiserne mit Lelini ausgestrichene Schalen gegossen, und die letzteren erhalten eine Breite von 10 Zoll, eine Dicke von 2 bis 3 Zoll, und von 12 zu 12 Zoll Einker-bungen, um sie leicht zerschlagcn zu konnen. Bei der Giesserei kommt sowohi die Sand-, Lehm- und Massa-Formerei, als auch die Kunstformerei und der Sehalenguss in Anwendung. Die Sandformerei \vird in der Schmelzhutte selbst an der Eisenabsticliseite der Hochofen ausgeubt, und ihre Producte (Maschinentheile, Munition, Platten, Bohren, Kessel u. s. w.) vverden entweder an die Magazine zum Verkaufe oder an die mechanischen Werkstiitten zur weiteren Entfertigung abgegeben. In frilherer Zeit wurde wegcn Mangels eines in der Niihe vorkornmenden Forin-sandes ausschliesslich Schlackensand als Formsand benutzt, welcher mit beilaufig ein Urittel getroekneten und gemahlenen Lehms gemengt vvurde; da jedoch dieser Schlackensand wegen seiner Porosilat sowohl ein haufiges Abspringen der Formen und ein Einbrennen des Sandes in die Gussvvaare verursachte, als auch der Schou-heit der Gussstiicke nachtheilig war, so šali man sieh in neuester Ziiit veranlasst, einen aus den in eigener Regie erzeugten Gestellsteinen gewonnenen Sand zur Sandformerei zu verwenden, wodurch die bezeichneten Nachtheile giinzlieh beseitigt vvur-den. Zu diesem Zwecke \verden die Abfalle bei der Ge\vinnung der Gestellsteine aus dem eigenen Bruclie beirn Hollerbauer gepoclit oder geciuetscht, und gleich anderen Formmaterialien (Quarz, Thon und Massa) auf den Sandmuhlen vermahlen. Fiir die Leliniformerei, welclie vorziiglich fur Anfertigung liohler Gegen-* stiiiide (als: Cylinder, Kessel, Turbinen-Mantel u. s.w.) in Anwendung kommt, dient als Fonnmateriale ein in der Umgebung ‘) vorkommender gelber Lehm, vvelcher ') Im Oischin^graben, wcstlicli vom Gussvverko etwa cino Wcsstimde cntfcrnt, wird cin Lehmlagcr von 10—12 Fuss Miicbtigkeit sowolil fiir (lic Ziegelerzcugunp', als fiir die Zweeke der LehmfSrmcrei ausgeheutet, und ist die Beniitzung dieses Lelimlagers vertragsmiissig liir 20 Jahre dem Werke gesichert. mit Bachsand und Pferdemist gemengt vvird. Die Lehmfbrmerei erzeugt aber auch Grobvvalzen mit eingegossenen Kalihern, \velche den namhaften Vortheil vor den massiv gegossenen VValzen gevvahren, dass beirn Abdrehen der Walzen ni elit, wie bei den massiv gegossenen VValzen, eben der festeste und zaheste Theil in der Niihc der Gusshaut entfernt wird. Alle Gegenstiinde der Lehmformerei, so wie auch alle anderen VValzenvverden stebend mittelst Steigrbhren gegossen, \velehe nacb ihrer Lange aus zwei mit einander zu verbindenden Theilen bestehen und mit Thon beschlagen werden; solcher Eingussrohren vverden bei grbsseren Stiieken, (Walzen u. s. w.) gevvohnlich zivei angewendet. Da bei Anwendung dieser Eingussrohren das (liissige Eisen von unten in die Form gelangt und eine rotirende Bevvegung aimiinint, so vverden hierdurch die sicli sammelnden Unreinliclikeiten nach aufvvarts getrieben und eine mbglielist reine und glatte Oberflache dcs Gussstiickcs erzvveckt. Fiir die Gegenstiinde der Lehmformerei ist in der Schmelzhutte eine eigene Dammgrube vorbehalten. Fiir den Gescliiitzguss bedient man sieli ausschliessend der Massafor-merei. Die gegeinvartig fiir diese Formerei beniitzte Massa besteht aus Steinmehl, Oiscbinger Lelnn und alter, gemahiener Formmassa. Friiher vvurde statt des aus den Gestellsteinen gewonnenen Steinmebles Chamotte aus gemaldenen Porzellan-Ziegeln verwendet. Die Geschiitze vverden nur aus den Flammofen gegossen Und »ur aus den mit kaltcm Winde erblasenen Gescbutzflossen (Quadri) erzeugt. Ein jeder Flammofen fasst 75 Ctr. dieser Geschiitzflossen, vvelclie eine patallelopipedische Form und ein Gevvielit von G bis 12 Ctr. haben; sie vverden vor der Feuerbriicke auf eigene feuerfeste Porzellan-Ziegel gelegt und sodann alle Oeflnungen des Ofens geschlossen. Eine Sclnnelz-Campague dauert bei den Flamm-»fen in der Regel 4 bis 5 Stundcn, vvorauf das Eisen in die aufrecht steliendc Gescbutzform abgelassen vvird. Die Bedienurigs-Mannscbaft der Flammofen besteht aus 4 Einsetzcrn, 2 Holz-tvagern, 1 Holzdorrer, 1 Aufgeber und 1 Schmelzer. lin Jahre 1857 vvurden in 106 Campagnen 10.296 Ctr. Roheisen eingesetzt, 7G3'/4 Wr. Klftr. 36zolligen gedorrten Fohrenholzes verbraucht und 8.693 Ctr. Gussvvaare und 1.010 Ctr. Abfall-Roheisen gevvonnen; hieraus ergibt sicli ein Ausbringen von 92 Percent, ein Calo von 8 Percent und ein Holzverbrauch von 0-08 Wr. Klftr. oder von 5 76 massiven Cub.-Fuss fiir den Centner der Erzeugung. Die Beniitzung der Flammofen fiir den Geschiitzguss gevviihrt nicht nur den Vortheil, dass man das fiir diesenZvveck taugliehe Roheisen ausschliessend beniitzen kann, sondern das Umscbmelzen des Roheisens auf flachem Herde bcvvirkt ilberdiess a»ch eine vveitere Raffinirung desselben und hierdurch eine grossere Festigkeit der Geschiitze; die in frtiherer Zeit im k. k. Arseuale zu Wien ahgefiihrten Versuche *) Ziir Itrzeugung von cnlsprechcndcn Harlualzcn ist das Maria-Zellcr Roheisen nicht gecig-»et; die diossCalls im Auftrage des k. k. Finanzministeriums im Jahre 18S(> untor der Leitung des ^eelionsrathes P. Tunner ahgefiihrten und von dem k. k. Untorvervveser J. v. Rutiner in Nr. ‘J4 u,’d -tS der „osterrcic.hisehen Zeitung fiir Berg- und Huttenwesen“ 1867 vcroffentlichten Versuche wu‘den dureh die seitherigen Erfahrungen hestiitigt. liabcn die absolute Festigkeit des Maria-Zeller Geschiitzgusseisens nd maximum mit 316 Ctr., die im Jahre 1860 abgefiihrten Versuche aber mit 381 Ctr. auf den Quadrat-Zoll naehgewiesen. Die D iir r kam m er n, in welchen das fiir den Flammofen-Betrieb nothige Holz1) gedorrt wird, fassen 16, 17 bis 20 Wr, Klflr. In den Kammern iilterer Con-struction dauert die Dorrung gewohnlich 70 bis 80 Stunden und der Aufvvand an BrennstolT betragt in dieser Zeit 3 Wr. Klftr. Brennbolz; in den Kammern neuerer Conslruetion dagegen wird die Dorrung in 60 Stunden beendet und der BrennstofF-verbrauch betragt wahrend dieser Zeit nur 2 Wr. Klftr. Brennbolz. Aucli die Gewichtsverminderung des Dorrholzes ist bei den iilteren Kammern eine grossere wie bei den neuen Kammern, denn sie betragt bei ersteren 24 Percent, bei den letzteren aber 23 Percent. Die Kunstformerei wird nur in sebr geringer Ausdehnung betrieben und beschrankt sieh auf dieErzeugung vonMonumenten, Scbildadlern, kleinenMaschinen-theilen u. s. w.; sie beniitzt Modelle von Holz, Messing, Eisen und Zink, als Form-materiale aber den VViener Sand. Der Schalenguss wird besonders bei der Erzeugung von Hartvvalzen nnge-wendet, ausserdem \verden aber auch noch gusseiserne Scbalen (CoquilIen) zum Gusse der Babnen der Eisenbahnrader, der Hammer und Ambosse verwendet. Das bei allen Zweigen der F or mer ei beschaftigte Arbeiter-Personale bestebt aus 1 Formermeister, 2 Meistergehilfen und 90 Formern und Giessern. Die meclianiseheWerkstatte beschaftigt sieh nielit nur mit derAppretur der bestellten Mascbinentbeile, sondern entfertigt aucb alle Arten completer Mascbinen. Besonders hiiufig wird diese Werkstiitte mit dem Baue von .Tonvarseben Turbinen beschaftigt, da dieselben sieh einer besonderen Beliebtheit erfreuen, denn die aus dieser Werkstiitle hervorgegangenen Turbinen haben dasVertrauen fiir diese Motoren, vvelebes namentlich bei Eisenvverken stark gesunken war, wieder gehoben. Im Jahre 18K7 wurden 31 versehiedene Mascbinen imGewichte von 8.681 Ctr. in dieser Werkstiitte gebaut und 91 Arbeiter (Eisen- und Holzarbeiter) beschaftigt, iiher vvelehe die unmittelbare Aufsicht ein Monteur und ein Tischlermeister fuhrten, wahrend die primitiven Aufschreibungen ein Schreiber besorgte. Das Kanone n- Bohrwerk an der Salza ist aussehliessend zur Entfertigung von Geschiitzen verschiedener Art fur das k. k. Militiir bestimmt, und wird nur in Ermanglung soleher Bestellungen auch zu anderen Z\veeken, als zum Abdrehen schwerer Walzen u. s. w., beniitzt. lin Jahre 1857 wurden in diesem Bohrvverke 84 Stiick Geschutze im Gewichte von 4.419 Ctr. vollstiindig entfertigt und 38 Arbeiter beschaftigt, vvelehe von einem Bohr- und Drehrneister iibervvacht vvurden. Das Bohrwerk ist jedoch vermoge seiner Einrichtung in der Lage, jahrlich S00 bis 600 Geschiitzrohre zu liefern. In neuerer Zeit wird bei den Flammiifcn auch gedorrtes Fichtenholz vcrwendct. Die Betriebs-Resultate iler b e i d e n letztgenanaten Werkstatte» (der inechanisclien Werkstiitte und des Kanonen-Bohrvverkes) gestalten sich fiir das Jahr 1857 in folgender Weise: Es wurden 18.370 Ctr. roher Gusswaare und 328 Ctr. roher Schmiedeisen-Waare verbraucht und hieraus 13.101 Ctr. appretirter fertiger Gusswaaren, 3.G02 Cir. Gusseisen-Abf&lle, 280 Ctr. appretirter Schmied-eisen-Waaren und 15 Ctr. Schmiedeisen-Abfalle gewonnen. Hiernach berechnet sieh fiir 100 Ctr. der Erzeugung der Ausfall an fertigen Gusswaaren mit 79 Perccnt, an Gusseisen-Al)fii]len mit 21 Percent, an fertigen Schmiedeisen-VVaaren mil 95 und an Schrniedeiseii-Abfallen mit S Percent, so wie sich der Calo bei den Gussvvaaren mit 10 Percent und bei den Schmiedeisen-Waaron mit 8*/a Percent beziftert. Die bei beiden Werkstatten abgefallenen Dreb- und Bohrspane wurden zu 78 75) kr. fiir den Centner an Private verkauft. Die Frischhiitte beschaftigte sich nur, wie bereits erwahnt wurde, mit der Aufarbeitung der Abfalle von der Giesserei und erzeugte daraus Grobeisen fiir den Verkauf und andereEisensorten, so wie ausnahms\veiseRohstahl fiir den eigenen Gebrauch. DasFeinir-Feuer erzeugt das Materiale fiir die Frischfeuer(Weich-Zerrenn-feuer). Zu diesem Zwecke wird in dem Vorvvarmherde das ganze in einer Scbicht zu verschmelzende Quantum der Giesserei-Ahfalle (60 bis 70 Ctr.) eingesetzt, nach und nach im rothgliihendenZustande in dasFeinir-Feuer herabgezogen und hier am Liischboden mit Kohlen bedeckt eingeschmolzen; sobald die hinreichende Menge des eingeschmolzenen Eisens im Herde angesaminelt ist, \vird dasselbe in gusseiserne Sehalen abgestochen, \vodurch man Flossen von vveissein strahligen Eisen erhalt. In der 12stiindigen Tagschicht (des Nachts ist diesesFeuer nicht imBetriebe) \vird, naclidein dasEinschmelzen und dieSchlackenbildung begonnen bat, \vas eine Stunde nach dem Anlieizen geschieht, in der Hegel je nach einer halben Stunde das Eisen abgestochen, und in solcherWeise in der Arbeitsschicht 40 Ctr. Hartzerrenn-Flossen gewonnen, \velche auch zu 4 fl. 72 kr. fiir den Centner an Privatvverke verkauft werden. Die hierbei beschaftigten Arbeiter bestehen in einem Hart-Zerrenner und einem Gehilfen. Im Jalne 1857 wurden bei dem Hart-Zerrennfeuer (Feinir-Feuer) 6.122 Ctr. Gussabfalle und 20.959 Cub.-Fuss Holzkohlen verbraucht und 5.355 Ctr. Hartzerrenn-Flossen erzeugt, woraus sich der Calo mit 12y2 Percent1) und der Kohlen-aufvvand mit 3-91 Cub.-Fuss fiir den Centner Hartzerrenn-Flossen herausstelIt. Das Gedinge betrug 3 5 kr. fiir den Centner der Erzeugung. In den VVeich-Zerrennfeuern wird die steirische Sch\vallarbeit betrieben und in 16stQndigen, nach Umstanden auch in 12stiindigen Schichten gearbeitet. In einer 16stundigen Schicht werden bei einem Feuer vier Rennen mit einer Einwage von 220 bis 230 Pfd. gemacht, ist dagegen der Tag- und Nachtbetricb eingeleitet, so 'verden bei einem Feuer mit I2stiindigem Schichtenvvechsel 6 bis 7 Deule (Luppen) *) Hierzn kommt nocli das tOi)crpcnti"o Ucbcrgevvicht, »velchcs dem Feinir-Feuer wef'cn der schlecliten Qualitiit des Rolunateriuls aufgogebcn wird. aufgebracht. Bei 1 Gstiiudigem Betriebe sind bci zvveiFeuernund eiuem Schlagc 6 Mann beschaftigt; beimTag- undNachtbetriebe aber 8 Mann bestellt, welche unter sicli die Seliicbt wechseln. Ausserdem fiihrt ein Hammerschreiber die unmittelbare Aufsicbt und Aufschreibung. Im Jalire 1857 wurden mit einem Aufvvande vou 5.417% Ctr. Hartzerrenn-flossen und Schiniedepockl und 107.083 Cub.-Fuss Holzkohlen bei einem Hammer und zwei Feuern 4.781 Clr. Grobeisen, 32 Ctr. Rohstahl und 81/;, Ctr. Zeugeisen, daher zusammen 4.821 ya Ctr. erzeugt, dabei betrug der Eisenabbrand 11 Percent, dcr Kohlenverbrauch 22'2 Cul).-Fuss fflr dcn Centner dieser Erzeugung. Der Verkaufspreis des Grobeisens ergibt sicli fiir den Centner im Durcbschnitte mit 9 fl. 76 kr. Die Streck- und Zeughammer erzeugten in demselben Jahre aus 619 Ctr. Grobeisen mit einem Holzkoblen-Aufwande von 21.037 Cub.-Fuss 580 Ctr. Streck-und Zeugschmiedwaaren, daher fiir dcn Centner dieser Erzeugung ein Kohlenver-brauch von 36-27 Cub.-Fuss entfalIt und sicli der Eisen-Calo mit 6 31 Percent bezilTert. Im Jahre 1857 beschaftigte das Eisenwerk nachst Maria-Zell bcim Bergbaue und Hiittenbetricbe allein 304 Arbeiter, und verwendete 15 Aufseher und Meister zu der unmittelbaren Beaufsichtigurtg; recbnet man hierzu die in den Holzschlagen und bei den Kohlungen, so wie die in der meehanisčhen Werkstatte und im Bohr-vverke venvendeten Arbeiter, so ergibt sicli die Sumrne der im Jahre 1857 bei dem Guss\verke nachst Maria-Zell beschaftigtcn Arbeiter mit 763 und jene der Aufseher und Meister mit 24. Die Lohne dieser Arbeiter \vechseln fiir das Tagwerk von 21 kr. bis 1 tl. 57-5 kr., so dass die Jungen fUr das Tagwerk 21 bis 38’5 kr., die Taglolmer 42 bis 63 kr., dieBerg-, Hiitten- und Hammerarbeiter durcbschnittlich 52-5 kr., die Former 42 bis 87-5kr., dieDreher 45-5 bis 63 kr., die gewohnlichen Schlosser 49 bis 70 kr., die Kunstschlosser 79 kr. bis 1 fl. 57-5 kr., die gew6hnlichen Schiniede 42 bis 63 kr., die Kunstschmiede 79 kr. bis 1 fl. 5 kr., die Tischler 31-5 kr. bis 1 II. 5 kr. Lohn erhalten; da aber fast alle Arbeiter, mit Ausnahme der Taglolmer, im Gedinge arbeiten, so stellen sicb diese Taglohne factisch nahe um ein Drilt-theil bober. In der Mehrzald sind die Arbeiter stabil bestellt und geniessen alle ihren Kategorien beim Montan - Aerar zukommenden Begiinstigungcn, wie solche im Wesentlichen schou bei der Schilderung des Eisenvverkes zu Neuberg aufge-zahlt wurden; ausserdem erhalten fast alle, vorzugsweise die bei dein Gusswerke unmittelbar beschaftigtcn Arbeiter, freie Wohnung und Beheizung, aber nur jene, welche Beitrage zur Bruderlade leistcn oder welche im Dienste beschiidigt werden, auch volle Kranken-Verpflegung. Die Verwaltung des Eisenwerkes leitet ein Obervervveser, welchem ein tecbniscber Beamter (Untervenveser) und 6 Casse-, Reclmungs-, Magazins- und Kanzleibeamte beigegeben sind; iiberdiess ist fiir die specielle Leitung des Berg-baues ein Bergbeamter, fiir jene der mechanischen Werkstatten ein Ingenieur und ein Adjunct, fUr die Venvaltung der Forste und der Doiniine aber ein Waldmeister wit drei anderen Forst- und Rechnungsbeamten beslelll. Fiir die Sanitatspflege sorgt ein Werks-Physicus mit einem bestallten Werks-Chirurgen und einem Chirurgens-Gehilfen, fiir die geislige Bildung der Angehorigen der Werksarbeiter fiinf aii vier Orten bestellte Lehrer. Hierbei muss bemerkt werden, dass die Ausgabcn fiir die Erhaltung'der Schule und die Besoldung der Sanitatsbeamten aus der Bruderlade bestritten uerden, und dass aus der Werkscasse fiir diese Ausgaben nur enfsprechende Beitrage gezahlt werden; aueh die Krankensehicbten der stabilen Arbeiter, mit der Hiilfte des Scbicbtenlohncs bei innerlichen Krankheiten und mit zwei Drjtttheilen dieses Lobnes bei Beschadigungen, welche im Dienste stattfanden, werden aus den Mitteln der Bruderlade verabfolgt. Bei dem Urnstande, dass die vom Markte Maria-Zeli nach Aflenz fiihrende Reicbsstrasse das Gussvverk mit dem Bergbaue unmitlelbar verbiudet, bat dasVVerk nur fiir die Erbaltung der Waldwege und anderer weniger wichtigen kleinen Strassenstreeken zu sorgen. Obgleich die kiirzeste Verbindung des Werkes mit der siidliehen Staats-Eisenbahn.in welcher Richtung flie meisteri Produete desselben versendet werden, jene iiber Neuberg nach Miirzzuschlag ist, so vvird doch dieser C'/3 Meile lange Strassenzug sehr wenig beniitzt, da namentlich die iiber dasNieder-alpel fiihrende Strassenstrecke in einem selir vernacblassigtenZustande sieli befindet; dagegen wird die iiber den Seeberg nach Kapfenberg fiihrende Reicbsstrasse (7Meilen lang) fast ausschliesslich fiir diesen Z\vec,k beniitzt. Diese letztere Strasse war in friiherer Zeit wegen ihrer schlechten Beschaffenheit ein vorziigliches Hemmniss fiir den Vei'kelir des Gusswerkes; seitdem aber dieselbe in neuester Zeit inca-merirt wurde, ist dieser Uebelstand giinzlich behoben. Das Gussvverk Maria-Zeli verkauft seine Waaren loco Werk; die Frachtenlohne bestehen zur Zeit fiir den Centner nach Kapfenberg mit 70 kr., nach Miirzzuschlag mit G3 kr. und nach Wien mit 1 tl. S kr. bis 1 tl. 1S 5 kr. Das Gusswerk ist das grftssle Etablissement dieser Art in den osterreichi-schen Alpenliindern und hatte besonders in friiherer Zeit, namentlich in Steiermark, Rin grossesFeld fur den Absatz seiner Waaren; wenn dieses Feld in neuerer Zeit kleiner geworden, so riihrt diess daher, weil mit dem Umsichgreifen technischer Fortschritte in den verschiedenen Industrie -Zueigen und insbesondere im Eisen-hiittenvvesen aueh ein griisserer Bedarf an Gusswaaren entstarid , vvelchem das Gus^-'verk nachst Maria-Zeli, das an dem kleineren Gusswerke zu St. Stefan vor »icht langer Zeit noch den einzigen Rivalen 4) besass, ungeachtet seiner Umge-staltung in den Jahren 1851 bis 1854 nicht zu geniigen vermochte, wesshalb in neuerer Zeit sowohi eigene fiir Bestellung arbeitende Giessereien (in Gratz und Zelt\veg), a Is aueh solehe bei den grosseren Eisen-Rnffinirwerken fiir die Erzeugung des eigenen Bedarfes an kleineren Gussstiicken eingerichtet wurden (in Leoben, •Judenburg). Ueberdiess sahen sicli die neu entstehenden Maschinen - Fabriken m Oesterreich unter der Enns geniithigt, eigene Giessereien einzurichten, weil bei ‘) Das Sehme]zwerk in Turrach war wegen seiner von den Hauptverkchrswegcn entfernten mit dem Ahsalze seiner Gussvvaaren stets auf einen engeren Kreis beschriinkt. dem Gusswerke niiclist Mnria-Zell oder jenem von Blansko wegen Ucberhaufung mit Bestellungen oft eine storende Verzogerung in der Entfertigung der bestell-ten Waaren vorkam, dieselben aucli durch den weiten Transport sehr vertheuert vvurden. Nicht zu liiugnen ist, dass das Gusswerk nacbst Maria-Zell durch entfern-tere Lage von dem Schienen\vege der siidlichen Staats-Eisenbalin bei seiner Con-currenz, namentlich mit dem Blansker Gusswerke, im Nacbtheile stebt, anderen Theiles befindet es sich wieder im Besitze eines Vortheiles, welcher dem letzteren nicht zu Gebote stebt. Die Erze des Maria-Zeller Gusswerkes sind namlieh vorziig-lich zur Erzeugung eines Gusseisens geeignet, das sich durcb seine auffallende Festigkeit auszeichnet, wie scbon friiher durcb Beziebung auf die im k. k. Arsenale zu Wien diessfalls abgefiibrten Versucbe nachgewicsen wurde, daher auch dieses Gusseisen fiir Maschinen-Bestandtheile und Geschiitze sich ganz bcsonders emplieblt. Aschbach. Sc brnel z- und Gusswerk. Am Fusse des Niederalpels, unmittelbar an der von Maria-Zell iiber Wegseheid und das Nicderalpel nacb Neuberg fiibrenden Bezirksstrasse, wo der iiber die Roth-sobl nacb Veitsch fiibrende Weg abzweigt und der Šoten- (Niederalpler) Bach in den Aschbach einmiindet, liegt diese Eisenbutte, vom Gusswerke nacbst Maria-Zell bei 2'/a Wegstunde und von Neuberg nabezu 6 VVegstunden entfcrnt. Dieses Scbmelzwerk war bis zum Jabre 1859 im Besitze des Anton Fischer, vvelcber das-selbe in dem genannten Jabre an das k. k. Montan-Aerar kauflich Uberliess, wor-nach es nunmebr mit dem Gusswerke nacbst Maria-Zell vereinigt ist. In frilberer Zeit am jenseitigen Gebangc des Niederalpels nabe der \Vasserscheide gelegen, welcbe die Bezirksstrasse liier iibersetzt, war dieses Eisen\verk bis zum Jabre 18U8 mit dem Kohlenbezuge aus den Neuberger VValdungcn vertragsmassig gesichert; da aber mit diesem Vertrage fiir das Eisenvverk auch die Holfnung erloscb , den BrennstotT aus jener Gegend beziehen zu konnen, ist dasselbe seitber in Betreff seines Koblenbedarfes auf dieMaria-Zeller Umgebung angewiesen. Diese Verbaltnisse bestimmten den Besitzer, die ohnehin einer durchgreifenden Umstaltung bediirftige Eisenbutte am Nicderalpel, obgleicb dieselbe den Bergbauen niiber lag, aufzulassen und den llocbofen auf seinem gegen\vartigen Standorte in den Jahren 18S0 bis 1852 aufzubauen, indem es z\veekmassiger und bkonomiseber erschien, in der Folge lieber die Erze bergab zur Ilutte zu fubren, als die Koblen die sehr steile Strasse bergan zum Hochofen zu liefern. Die Huttenanlage (Marienbutte) in Aschbach bestebt aus einem Hochofen mit einem Aufzuge, Pochwerke, Pocbbammer, Cylinder-Geblase und einer Wasser-pumpe'), welcbeMaschinen sSmmtlicb in demHocbofengebaude untergebracht sind; i) Diese 1'umpe stebt mit dem Wassergcrinne in Vcrbindung, und liat den Zweck, im 1‘ullo einer Fcuersgefahr das Wasscr zur Gicbt zu schaffen. 4 Rostofen, 1 Worksschmiede, 2 Kohlbarren fiir 26.000 bis 27.000 Vordernbergcr Fass Koblen, 1 Sagemiible, dic Magazinsgebiiude, cin Arbeitcr- und ein Beamten-Wohnhaus, so wie ein Sclnvcizerhiiusehen, fiir den Sommeraufenthalt des friiheren Besitzers eingericlitet, liegen in der unmittelbaren Niihe des HiittengebSudes nnd etvvas entfernter davon (2;>0 Klftr.) cine Ziegelei. Obgleich dic lliilte am Niedcralpler Bache unweit seiner Einmiindung in den Asebbach liegt, so kann doch seine Wasserkraft nur filr die Werksschmiede beniit/.t werden, fiir die Maschinen der Schmelzhiitte aber wird das Aufschlagsvvasser durch eine aufgedammte und mit Holz gefiitterte, 400 Klftr. lange Wasserleitung, und einen 30 Klftr. langen Wasserabzugs-Kanal aus dem Aschbaebe zugeleitet, wodurch ein G e fii 11 e von 2S */3 Fuss gewonnen \vird. Die Er z e beziebt der Hocbofen von den eigenen mit 1K Feldmassen belehnten liergbauen, \velcbe in der Sollen, am Alpel, am Gleissnerriegl, in der Sommerhalt, auf der Scheiklalpe nnd auf der Rotlisobl in Betrieb sleben, \vovon die ersteren 1 */*, t3/4 und “/4 AVegstunden, die z\vci letzteren aber 2J/a bis 3 Wegstunden von der Hiitte entfernt sind. Der Abbau auf der Rotlisobl wird in gleicher NVeise uhd auf demselben Erz- Vorkommen betrieben, wie jener des Gusswerkes nacbst Maria-Zell in derselben Gegend; nur ist die in den Feldmassen des Aschbacher Scbmelzwerkes brechende, 10 bis 12 Klftr. maeblige Rolnvand ganz unvenvittert, wahrend jene in den Feldmassen des Maria-Zeller Gussvverkes sebr verwiltert vorkommt. Andi auf der Scheikl-alpe baut man auf demselben Robwand - Vorkommen, \velches eine Fortsetzung der Veitscher Erzlagerstatten zu sein scheint. Die anderenRergbaue beuten Lagerstatten aus, welcbe gleich jenen in derGoIrad und zu Neuberg in der Grauwaeke vorkommen und demselben nordlicben Spath-eisenstein-Hauptlagerzuge der osterreicbischen Alpeu angeboren. Dieselben sind ebenfalls eine gangformige Bildnn^ und die Gangnatur derselben ist nocli viel dent-licber ausgesprochen, als in der Golrad; denn in der Sollen streicbt der Gang, dessen Macbtigkeit selbst bis 2 Klftr. betragen soli, von Ost nach VVest, und fiillt miter GSGrad nachSiiden ein, wabrend die Gebirgssebichten bei gleichem Streichen ein nordliehes Einfallen zeigen, am Alpel aber ist aucb das Streichen des Erzganges ein von dem Streichen der Gebirgsschicliten ganz verschiedenes, da sicli dic Streicbungsricbtungcn der Erzlagerstiitte und des sie einscliliessenden Gebirges kreuzen. Die Macbtigkeit dieser Erzgange wecbselt zumeist von 3 und 4 Fuss (in der Sollen), bis 1, 2 und 3 Klftr. (am Gleissnerriegl), und ihr Verflachcn vvechselt eben s« in der Fallrichtung als binsicbtlicb des Neigungsvvinkels, welcher biinfig sebr steil, nabezu seiger ist und zumeist 45 bis GS Grad befragt. Die durch diese Gruben-baue aufgeschlossene Erzmenge bereclinet sicli auf 9S0.000 Ctr. Die Grubenbaue sind tlieils (am Alpel) an der Bezirksstrasse gelegen, tbeils (in der Sollen) mit dieser durch Erz\vcge verbunden, vorherrsebend aber wird die Zufubr der Erze zur Hiitte auf steil abfallenden Winterwegen bevverkstelligt. Dic Erze sind sowobl in ilirem Verhalten auf den Giingen, als in ilirer cbemi-schen Beschallenbeit jenen von der Golrad und von Neuberg sebr abnlicb, nur fiihren die Erze in der Sollen, wo derHauptbau liesteht, und in den anderen Gruben-bauen viel mehr Eisenglimmer als die in den genannten Leiden benachbarten Berg-bauen breclienden, und sind aucb in den hoheren Horizonten haufig dureb Sclnvefel-und Kupferkiese, so \vie durch Sclnverspath (am Alpel) verunreinigt. Die gerosteten Rothsohler Erze, welche (\vie in Maria-Zell) nur als Zuschlagserze dienen, halten 1S Percent Eisen, die anderen Erze dagegen geben im gerosteten Zustande dnrch-šchnittlich 37 Percent Eisen. Die Erze werden, mit Ausnahme des Rothsohler Tagbaues und des vorerst in der Ausrichtung begriffenen Scheiklalpler Baues, tast ausscbliessend miltelst eines Firstenbaues gevvonnen, der Handscheidung unterzogen und die schmundigen Klein-erze mit Hlllfe des Siebsetzens gereinigt und gescliieden; der Scheidungs-Calo beliiuft sich auf 20 bis 24 Percent und der Gestehungspreis der geschiedenen Erze auf 3S bis 40 kr. Zur Forderung in der Grube \verden ungrische Humle, iiber Tags aber vom oberen Stollen in der Sollen bis zur Erzhalde ein Bremsberg mit zwei Bahngeleisen bentitzt, welcher 90 Klftr. lang ist und eine Neigung von 25 Grad bat. Gegen-vvartig wird 18 Klftr. seiger unter dem Niveau des tiefsten Einbaues in der Sollen (des Jakob-Stollens) ein Stollen ausgefiihren, in \velchem die Erzfordcrung mit-telst einer Eisenbabn eingerichtet vverden \vird. Von der Erzhalde werden die Erze durch Lohnfracbter zur Schmelzbiitte gebracht, an weleher aucb die Bostung derselben vollzogen wird. Die Bostung der Erze wird in 4 Schachtrostofen bewerl;stelligt; unter dem friiherenBesitzer \vurden auch nochErze, aber fast ausschliesslich die Zuschlagserze, in offenenBostfelderngerostet. Drei Bostofen sind nachArt derinderGolrad besteben-den alteren Bostofen zugestellt, mit der Abweichung, dass zwei Bostofen nur je einen Treppenrost und eine Ausziehoffnung besitzen; der vierte Bostofen ist ein gewohnlicber, mit beweglichen Boststangen versehener Schachtofen. Hinter und iiber den liostofen ist ein Erzplatz fiir 80.000 bis 90.000 Ctr. Erze hergestellt und eine Brilckenwage zum Erzwiigen aufgestellt. In den Dimensionen weicht nur ein Bostofen von den iibrigen beziiglicb seines Durcbmessers ab, da derselbe 7 Fuss im Durehmesser bat, wahrend die anderen 9 Fuss \veit sind; die Hohe der Oefen betriigt bei 12 Fuss. Ein solcber Ofen fasst 7 Satze zu 100 Ctr. Erze und als Brenn-stofl'wurden hislier Holzkohlen - Loscbe und Praschen aufgegicbtet, und zwar die letzteren nur dann, vvenn erstere nicht in hinreichenderMenge zurVerfiigung stand. Der Biist-Calo berechnet sich fiir die Schachtofen mit 20 bis 26 Percent und der BrcnnstoflVerbrauch mit 0-21 bis 0-24 Cub.-Fuss Losche und Praschen fiir den Centner roher Erze; in den offenen Bostfeldern aber betrug der BrennstofTverbrauch 0-4K8 massive Cub.-Fuss Holzes fiir den Centner der gerosteten Erze, welche letz-tere Ziffer 0 367 Cub.-Fuss Holzkohlen gleichkommt, wenn man die aus einer Wr. Klafter Scheitbolz ausbringbare Menge der Holzkohlen mit 7i/i Vordernberger Fass annimmt. Die gerosteten Erze werden im noch heissen Zustande abgevviissert und dann auf den Erzplatzen vor den Bostofen einer weiteren Abwasserung und Verwitterung unterzogen. Da der Erzvorrath zur Zeit beiliiulig in 180.000 Ctr. gerosteter und in 160.000 Ctr. roher Erze besteht, so kihmen dieselben bei dem durchschnittlichen jahrlichen Verbrauche von SO.000 Ctr. durch 6 Jahre der Abvvasserung und Vervvitterung iiberlassen vverden; in derRegel gesebab diess bisher durch 3 bis 4 Jahre. Den Brennstoff beschafTt das Werk zum Theile aus den eigenen, von dem friiberen Besitzer durch den Ankauf von 11 Bauerngiitern erworbenen Waldungen, welche 3 bis 4 Wegstunden von diesem Eisenwerke entfcrnt siud und einen Flachen-raum von 1.99S Jocb einnehmen; der Rest des Kohlenbedarfcs wird durch Hand-kauf von den Waldbesitzern der Umgebung, zumeist aber aus den zur Abstockung iibernommenen Waldparzellen durch in eigener Regie ausgefiihrte Verkohlung bei-geschaflft. Ausser den oben angefubrten Waldungen liat der friihere Werkseigen-thiimer auch noch ein Torfinoor im Ausmaasse von 16 Joch in der Niilie von Mitter-bach in Oesterreich unter der Enns (unweit von Maria-Zell) zum einmaligen, bis zum Jahre 1873 zu erfolgenden Ausstiche vertragsmiissig iibernommen. Das Torf-lager, aus Faser- und Specktorf bestehend, ist 6 bis 9 Fuss miichtig und die Aus-beutung desselben vorziiglicb durch seine Lage unmiltelbar an der Reichsstrasse selir begunstigt. Das Schmelzwerk ist fur dieGiesserei, jedoch nur tur die Erzeugung groberer Gusswaaren, eingerichtet; es hat zu diesem Zweeke einen liellen weiten Raum vor der Ofenbrust, erzeugte aber unter seinem friiberen Besitzer Gusswaaren nur fur den Bedarf der anderenEisenwerke desselben. In der Mitte des Hiittengebiiudes steht der Hochofen, liinter demselben ist in einem angebauten Thiirmchen der Giehtenaufzug und die Gichtentreppe untergebracht, so wie neben diesem Thiirmchen dasSchlacken-Poclnverk und der Pochhammer aufgestellt sind; die Geblasekammer, welche im linken vorderen Fliigel der Hiitte hergerichtet ist, enthalt das Gebliise und die Dreh-bank, auf der anderen Seite des Hoehofens ist am aussersten Ende der Hiitte nocb ein Magazin angebaut. Die Zustellung des Hoehofens ist gegenvviirtig bei einer Hiihe von 42 Fuss in den einzelnen Theilen folgende. Die Hiihe vom Bodensteine bis zu den Formen betragt 20 Zoll, von da bis zur Rast G Fuss 4 Zoll, die Rast selbst ist 4 Fuss hoch, daher der Kohlensack 12 Fuss iiber dem Bodensteine liegt; der Kohlensack selbst hat auf eine Holie von 2 Fuss eine eylindrische Form und die Hiihe von der Grarize des Kohlensackes bis zur Gicht betragt 26 Fuss. In der Weite misst der Ofen am Bodensteine 3 Fuss, am unteren Theile der Rast S Fuss, im Kohlensacke 8 Fuss und an der Gicht 2 Fuss. An der Gicht hangt. ein 4 Fuss hoher gusseiserner Cylinder in den Ofen hinab, hinter vvelchem die Gase etvva 4 Fuss unterhalb der Gicht in die Gasleitung eintreten und durch diesein einen im Horizonte der Gicht stehenden schottischen Winderhitzungs-Apparat geleitet vverden. Der Ofen hat zvvar drei Formgevvolbe, bisher vvurden aber nur die zvvei gegeniiberlie-genden Formgewblbe beniitzt, in vvelchen kupferne Wasserformen etvvas geneigt und je 1% Zoll aus dem Mittel, daher 3 Zoll von einander blasend eingelegt sind. Der Wind wird gevviihnlich mit einer Pressung von 18 bis 20 Linien Quecksilber-siiule und auf 180 bis 190 Grad Reaumur erhitzt in den Ofen geleitet. Diese Zustel- Stntist. MiCtheil. Vlil. Jahrgang. 7 lung ist bis zum Kohlensacke aus Neuberger Gestellsteinen, vori da bis zur Gicht aus feuerfesten Ziegelu von Decenti in VViener-Neustadt hergestellt. Von der Gicht fiihrt eine Eisenbabn unter Dacb bis in den grosseren Kohlbarren, welcher liei 18.000 Vordernberger Fass Kohlen fasst. Der Gichtenaufzug ist ein Wassertonnen-Aufzug mit einer einzelnen, zur Aufnahme von 5Ctr. Satz eingerichteten Schale, welche an einem liber eine bolzerne, 4 Fuss hohe Scheibe geschlungenen Drabtseile hangt, \viihrend die Wassertonne, welehe nur den dritten Theil der Forderbohe zuriickgelegt, an einer einfachen Kette befestigt ist, die sich auf einer schmiedeisernen 16zolligen, auf derselben Aebse befestigten Tronimel auf- und abwindet. Das Pochwerk dient zum Scblackenpocben, bestebt aus 8 Pochschiessern und ist ganz von Gusseisen gebaut. Der Po c lih a m m er ist ein Schwanzhammer mit gusseisernem Geriiste und dient zum Poehen des Fonnsandcs, welcher aus den Schlacken gewonnen wird. Das Gebliise bestebt aus z\vei doppelwirkenden, stebenden Cylindern von 3 Fuss 8 Zoll Durchinesser und 4 Fuss Hubhbhe; es wechselt ‘J Mal in der Minute, und wird durch ein oberschlachtiges VVasserrad von 24 Fuss llolie und 3 Fuss Breite in Bewegung gesetzt, welebes eine gusseiserne Welle und Rosette, aber bolzerne Arme und Zellen besitzt und vier Umgange in der Minute macht. Dasselbe Wasserrad dient aucb fiir alle erwahnten anderen Masehinen dieses Huttenwerkes, mit Ausnahme des Gichtenaufzuges, als Motor und vermittelt ihren Betrieb durch Zahnrad- und Riemen-Transmission. Die Werkssehmiede liegt etwas oberbalb der Sclimelzhiitte und beniitzt fiir zwei Feuer ein kleines Balggebliise, welehes durch ein oberschlachtiges 5 Fuss hohes und 3 Fuss breites Wasserrad in Thiitigkeit gesetzt vvird, so wie einen durch ein Stockrad zu betreibenden Zeughammer. Die Sagemiihle enlhalt ausser einer gewohnlichen Bretsiige aucb eineCircular-Sage, welche vorzugsweise zum Schneiden des beim Werke notbigen Brennholzes beniitzt wird; 2 Mann schneiden mittelst derselben iu einer Schicht durchschnitt-licli 16 Wr. Klftr. 36z von dem damaligen Kaiser Ferdinand II. die siimmtlichen Rad- und Hammergevverke, so wie die Stadt Steyer als EigentlUirnerin der Eisenhand-lungs-Compagnie in die Innernberger Hauptgewerkschaft vereinigt wurden, wobei den Rad- und Hammerge\verken der reelle Werth ih res ganzen Besitzstandes, der Sladt Steyer aber die Sumine der den Eisengewerken geleisteten Vorschusse als Einlags-Capital gutgeschrieben wurde. In jener Zeit ziiblten zu dem Resitze der Hauptgewerkschaft 19 Radwerke in Eisenerz, 18 Ilammenverke in Steiermark und 23 Hammerwerke im Erzherzogthume Oesterreich ')• Die Hauptgewerkschaft sonderte sieli damals in die oben bezeichneten 3Glieder, welche dureb selbstgevvablte Vertreter, die ihren Sitz in Eisenerz, Weyer und Steyer hatten, das gemeinsclutflliehe Eigenthum nach den in der sogenannten Cap i tul at ion (vveleber im Jahre 10(59 nocli ein Additionale mit weiteren Vervvaltungsnormen folgte) enthaltenen landesfiirstlichen Bestimmungen venvalteten; nach denselben wurde die Hauptgewerkschaft unter die Oberaufsicbt eines in Eisenerz bestellten landesfurstlichen Amtes (des Kammergrafen-Amtes) gestellt. Gleich in den ersten 4 Jahren dieser Verwaltung wurden 4 Radvverke und 20 Hammenverke aufgelassen. Im Jahre 1773 wurden durch eine Finanz-Operation, Elevation genannt, dio Forderungen der einzelnen Interessenten der llauptgewerkschaft dadurch getilgt, dass diese Retriige ihrem Einlags - Capitale . zugeschlagen vvurden; urn dieselbe Zeit begann man aucli mit der EinlSsung der Eiulagen einzelner Interessenten aus dem Commun-Fonde, welche noch heutzutage vom k. k. Montan-Aerar fort-gesetzt wird. Im Jahre 1783 wurde wieder eine selbststSndige Verwaltung des hauptge\verkschaftliclien Resitzes von der Staatsgewalt zugestanden und von der Stadt S te vit, welche die meisten Resitzantheile besass, iibernommen; unter dieser Venvaltung gelangten die llolzrechen in llieflau, Grossreifling und Palfau (1785) ~J, so wie die Herrschaften Hietlau und Reiebenau, letztere mit ihren ') Schon zn j on er Zeit wui-dcn die llolzrechen in llieflau und Grossreifling und die Eisen-strasse von der Iliilie des Priibichl liis Studi Stoyer, in einer Liingo von 1S*/a MeilOi von der llau|)tgewerksehaft pachtweise in eigene Itegie iibernommon. a) Uer llolzrechen in der Palfau besteht zur Zeit nicht mehr. Eisemverken, so wie das Hammerwerk in Donnersbach iu den Besitz der Haupt-gewerkschaft. Im Jahre 1798 wurden die hauptgewerkschafllichen Einlagen der Stadt Steyer von der k. k. priv. Kanal- und Bergbau - Gesellschaft in Wien erkauft, wclehe demnacli auch die Verwaltung der Hauptgevverkschaft, nebstdein aber auch mebrere Verpflicbtungen gegeniiber der Stadt Sleyer, worunter die des immervvahrenden Haltens eines olTenen Lagers hauptgewerkschaftlicher Erzeug-nisse, fibernahm. Allein auch diese Gesellschaft liatte sieh keines Gedeihens ihrer Unterneh-mungen zu erfreuen, und gerieth, ungeaebtet mebrere Interessenten der Haupt-gewerkschaft mit ihren Einlagen derselben beitraten und ihr Eigenthum vermehrten, in immer grossere Abhiingigkeit von der k. k. Familien-Fondscasse, welehe ihr zahlreiche Vorschiisse geleistet hatte und endlich im Jahre 1801 vermittelst einer Allerhochsten Entschliessung vom 10. April den Besitz dieser Gesellschaft selbst iibernahm, wobei die Vereinigung der k. k. Kanal- und Bcrgbau- Gesellschaft mit der Hauptgewerkschaft ganzlich aufgehoben \vurde; die letztere wurde dann im Jahre 1807 an das Montan-Aerar iihergeben, von welcher Zeit die Bezeichnung k. k. Hauptgewerkschaft datirt, welehe zur Zeit nur sehr wenige Private als Theil-nehmer ziihlt, da seither die meisten noch im Besitze von Privaten befindlichen hauptgevverkschaftlichen Einlagen von dem Montan-Aerar eingelost wurden und noch fortvviihrend eingelost werden. Die Verwaltung der Hauptgewerkschaft wird seither von dem Montan-Aerar ohne Theilnahme der Mitinteressenten besorgt und nur in besonders vvichtigen Fallen, wo es sich um wesentliche Veriinderungen im hauptgewerkschaftlichen Besitzstande handelte, wurden (bisher drei) Ge\verkentage in Eisenerz abgehalten, wozu sammtliche Mitinteressenten eingeladen wurden; der letzte derselben fand im Jahre 1844 Statt. Gegenvvartig betragen die Privatantheile an dem hauptgevverkschaftlichen Besitzstande nicht ganz 2 Percente. Die k. k. Hauptgevverkschaft besitzt zur Zeit nachstehende Eisenstein-Bergbaue und Eisemverke: in Steiermark: die Eisenstein-Bergbaue in Eisenerz und in der Badmer (nachst Hietlau); die Eisen-Schmelzwerke in Eisenerz und Hietlau; die Eisen- und Stalil-Hammerwerke in Altenmarkt (Laussa und VVeissenbach), Donnersbach und Gulling; in Oesterreich unter und ob der Euns: den Eisenstein-Bergbau in Beichenau; das Eisen-, Schmelz-, Harnmer-, Puddlings-, Walz-, Gtiss- und Cementstahl-Werk in Beichenau; die Eisen- und Stahl-Hammerwerke in Weyer, llollenstein, Kleinreifling und Beich-raming; mit letzterem ist auch eine Gussstahlhiitte vereinigt. Fiir die Leitung dieser Montainverke ist die k. k. steiermiirkisch-osterreichisclie Eisenvverks-Direction in Eisenerz bestellt, \velcher alle bei diesen Werken und fiir die Bewirthschaftung der Forste aufgestellten Berg-, Hiltten- und Forstbeamte unmittelbar untersteben. Die Zalil siimintlicher boi der k. k. Innernbergcr Haupt-gewerkschaft bediensteten Beamten belauft sicli auf 124. Die k. k. Innernberger Hauptgewcrkschaft besitzt nicht nur einen bedeutenden eigenen Wa!dstand, sondern derselben ist auch der Holzbezug aus umfangreichen Privat\valdungen durch Vertrage fiir immervvahrende Zeiten ge\vahrleistet, und zwar thcils zu sehr geringen und festen (unveranderlichen) Preisen, theils zu jeiveilig fiir bestimmte Perioden festzustellenden Preisen. Die eigenen Lehen- und Verlass-Waldungen, so vvio die Staats- und Privat-Waldungen im nachsten Bringungs-Rayon, welche der k. k. Hauptgewerkschaft ver-tragsmiissig ihren Holzbezug dauernd sichern, vertheilen sicli nacli den Oertlich-keiten folgendermassen: \V a 1 d s t n n d VV a 1 d a in t B e /. i r k W a 1 il h c s i t 7. e r Im Gunzon Miervon uh rivatwaldungen (liaupt-) siichl. d. Marktes Eiscnerz)) 7.000 7.000 St. Gallen St. Gallen Slift Admont 25.578 8.302 20.270 99 Lainbach k. k. Hauptgcwerkschaft 65 15 80 99 99 Stilt Admont 15.298 3.808 11.433 99 1'alfau k. k. Ilauptge\verkschaft 381 . 381 99 99 Stift Admont 14.008 1.850 12.782 99 99 Wildalpen 99 99 Stift Lambrccht 35.-115 3.349 j 12.193 20.271 99 (St.Gallen, 1’alfau und ( Lainbach Privahvaldungen ) (versebiedener Besi(zcr) j 1.911 502 1.349 Woycr Weyer k. k. llauptgewerkschaft 924 924 99 Kleinreitling „ 72 72 99 Reichraming 99 090 690 » j Weyer, Klcinrcifling,) ) lteichraming, Laussa j Fiirst Lamberg 40.580 0.143 34.413 99 Hollenstein k. k. IIauptge\verkseliaft 170 170 99 » ( Staats-Domiine \ \ Waidhofen an der Ybbs j 5.925 8.925 Donncrsbacb Donncrsbacli u. Gulling k. k. Hauptgcwerkscbaft 14.138 14.138 Seliladming Stilk und Keinct landesfurstliehe Waldungen 88.931 22.031 03.900 lteiebenau Hcichcnau k. k. Hauptge\verkschaft 9.18!) . 9.158 Wcycr Garstcn j Linzcr Disth. (Scluvarz-) j kogelwald) J 200 200 k. k. Hauptgcwcrkschaft 43.784 3.195 40.589 , Stift Admont 131.230 34.338 90.901 Summe . . . ) Fiirst Lamberg I landesfurstl. Waldungcn 40.580 85.931 0.143 22.031 34.413 03.900 sonstige Privat— und an- ) ^ dere Waldungcn J 19.081 802 18.489 Total-Summe . . . 320.558 00.200 254.292 Jahrliclier HoUertrag Jiilirliche Mest der k. k. Huuptgevorksclmft /.ur l)is|>osition Dns per Joch auf dcr Ali^aliu nn die Servituts-llerechtigten liiorvon fiir Kohlhol/i gilit Kolilen durchichnitt- lich ganzcu Wald-lliiclie im Oanzcn Hau-, Zeug-, Siijje- u. Hrenu— hulz dio Vcrkohlung; C u 1) i k - K 1 a f t e r lunenihorgcr Fass 0-30 2.400 250 2.150 1.200 950 16.150 0-33 2.310 50 2.260 80 2.180 37.000 0-25 9.900 4.478 5.422 145 5.277 89.709 0-28 2.153 903 1.250 1.250 21.250 0-34 7.000 1.567 5.433 47« 4.957 84.269 0-25 12 12 12 204 0-21 3.358 621 2.737 189 2.548 43.31« 0-30 114 • 114 114 1.938 0-29 3.74« 590 3.156 147 3.009 51.153 0-23 j 5.565 264 5.301 275 5.02« 85.442 ( 43!» 20 415 • 415 7.055 0-2(1 269 18« 83 83 1.411 0-27 249 , 249 22 227 3.859 0-27 19 19 2 17 289 0-27 18(5 • 186 1« 170 2.890 0-27 9.291 2.230 7.061 7.061 120.037 0-27 47 • 47 4 43 731 0-27 1.000 1.600 1.600 27.200 0-27 3.817 916 2.901 261 2.640 44.880 0-27 17.253 11.««5 5.588 . 5.588 95.000 'J 0’27 2.472 593 1.879 169 1.710 29.070 0-27 54 • 54 54 850 11.626 1.809 9.817 1.755 8.063 137.071 29.569 7.520 22.049 1.232 20.817 353.889 9.291 2.230 7.001 . 7.061 120.037 17.253 11.665 5.588 • oo GC 95.000 4.511 1.109 3.402 3.402 57.70« 72.250 24.333 47.917 2.987 44.931 703.763 ‘) Mit 11 inzurechnung; e iuiger Privat-Kohlenlieferungeu Alle im vorstehenden A»sweise aufgefiihrten VValdungen sichern der k. k. Haupt-gewerkscliaft deri in der letzten Colonne des Ausweises namhaft gemachten Kohlen-bezug fur immervvšihrende Zeiten, und zvvar ist der Holzbezug aus den der Haupt-gewerkscliaft nichteigenthiimlichen VValdungen seinem grosseren Tlieiie nach, niimlich jener aus den Waldungen des Stiftes Admont und des Filrsten Lamberg, zn einem fiir immer festgesetzten Stockzinse gesichert, vvahreud fiir die anderen Ver-lasswaldungen in bestimmten Zeitabschnitten die Ilolzpreisc vereinbart werden. Zu dem vorstelienden Ausweise kiimmt nocli zu bemerken, dass die zu dem VValdamte Weyer gehorigen VValdflachen, mit Ausscbluss der fiir die Laussaer Hsimmer gewidmeten Waldungen mit einem jiibrlichen Holzertrage von bcilaulig 2.000 Cub.-Klftr., fiir den Betrieb der zur Zeit an die k. k. p. steirisch-bsterreichische Stahlvverks-Gesellschaft verpacbteten llaminerwerke zu Kleinreifling, Weyer, Hollenstein und Reichraming dieser Gesellsehaft iiberwiesen sind. Die k. k. Ilauptgewerkschaft beniitzt aber, ausser den im vorstehenden Aus-weise angefiihrten, noch andere Privat\valdungen, jedoeli nur tbeils auf einmalige Abstockung, tbeils auf eine bestimmte Zeit und fiir eine bestimmte jahrliche Holz-schlagerung. Solcbe Abstockungs- und Bezugs-Vertriige vverden von der k. k. Haupt-gewerksebaft stets bei gebotener Gclegenbeit abgescldossen. Ein alinlicber Vertrag bestebt zur Zeit mit der Staatsdomane Maria-Zell fiir die jahrliche Abstockung von min-destens 900 bis 1.500 Cub.-KIftr., vvelcber jedoch im Jalne 1804 erlischt, und viele andere. Ueberdiess vverden aber auch von den Bauern die aus ihren eigenen VValdungen erzeugten Holzkohlen zu den jevveiligen Kohlcnpreisen angekauft, auf deren Hbhe selbstverstiindlich die Concurrenz anderer Privat-Gevverkscbaften mehr oder vveniger Einfluss nimmt. Die von der k. k. Hauptgevverkschaft fur ihre Holzschlagcrung verfiigbaren VValdungen sind zumeist mit Nadelholzern hestockt, unter welchen vorziiglich die Fichte, dann die Tanne einen hervorragenden, die Larclie aber nur einen unter-geordneten Rang einnehmen *): Buchen kommen nur in einzelnen VValdbezirken vor, und betragen z. B. im VValdbezirke Reichraming bis 6 Percent des ganzen VValdstandcs. Aus der vorstehenden Uebersicht ergibt sich ferner, dass in diesen VValdern der jahrliche Holzzuvvachs im grossen Durchschnitte fur das Jocli 0‘27 Cub.-Klftr. betragt, so vvie, dass aus einer solchen Klafter Holzes im Durchschnitte, mit Beriicksichtigung des Bringungs- und Trift-Calos, 15 bis 16 Innernberger Fass Holzkohlen ausgebracht vverden, Das Kohlholz vvird vorherrschend in eigener Regio geschliigert und sovvohl auf den Lendkohlungen, als auch auf VValdkohlpIiitzen und nur im geschiilten Zustande verkohlt; fiir diese Arbeitcn vverden jevveilig die den Umstiinden angemessenen Gedingslohne festgestellt. Ein Theil des abzustockenden Kohlholzes vvird aber auch den Bauern zur Abstockung uberlassen, vvelche zugleich die Verkohlung und die Zufuhr zu den beziigliehen Hiittenvverken besorgen, und hierfiir einen im Vor- !) Nahezu ber auch liber das Maass der ihnen normirten Fassung Proviant aus den hauptge-'verksclraftlichen Magazinen bis zu einer festgesetzten Menge um die Gestehungs-preise der letzten Rechnungsperiode beziehen. In Eisenerz sind nur die Hiittenarbeiter und ein kleiner Theil der Bergarbeiter, ebenso bei dem Bergbane in der Radmer, in hauptgewerkschaftlichen Wohnungen ^quartiert, bei den anderen hauptgevverkschaftlichen Eisenwerken und Lendkoh-lungen aber sind fast siimmtliche Arbeiter in Werkswohnungen untergebracht, und erhalten in der Regel das nothige Brennliolz in den naber gelegenen NValdtheilen unentgeltlich angewiesen, fiir dessen Zufuhr sie aber selbst Sorge tragen miissen. Eisenerz. Eisenstein-Bergbau a m Erzberge. Dieser Bergbau versieht nicht nur die Eisenerzer Hochofen mit den nothigen ^>*zen, sondern zum grossen Theile auch die Hochofen in Hieflau und jenen in St. Stefan. Wie schon bei der Schilderung des steiermiirkischen Erzberges beruhrt 8» wurde, besitzt der Bergbau der k. k. Innernberger Hauptgewerkschaft die vortheil-haftere Lage vor jenem der Vordernberger Radmeister-Communitat, da er gleicb diesem auf der Eisenerzer Seite des Erzberges gelegeii ist und daher seine Erze nur abwiirts zu den nahen Hoehofen zu liefern braucht, wogegen die Erze der Vordernberger Baue zum grossen Theilc erst auf die H51ie des Prabiehls und von dort auf eine weitere Entfernung zu den Sehmelzhiitten geschalft werden milssen; der Bergbau der k. k. Innernberger Hauptgewerkscbaft liefert demnacli sebr billige Erze, wabrend jene der Vordernberger Communitiit durch die schvvierige und lange Forderung selir vertheuert werden. Ein vveiterer Vortheil des hauptgevverkschaft-lichen Bergbaues liegt in den rcichen Erzmitteln , \velche demselben zu Gebote stehen; man schiitzt die in den Grubcnfeldern der k. k. llauptgewerkscbaft auf-geschlossenen Erzmittel allein auf 1.120 Millionen Centner. Der Abbau in den Eisenerzer Erzrechten ist ein combinirter Gruben- und Tagbau, bei \velchem jedoch der Grubenbau zumeist nur als Vorbereitung fiir den Tugbau betrachtet vverden muss. Es werden niimlich von den zunachst binter den Tagbauen im Gebirge gelegenen Forderstrecken aus Querstrassen gegen die Tag-baue in der Erzmachtigkeit getrieben, welclie zur ergiobigeren Erzgewinnung so vveit und hoch gehalten werden, als es die Festigkeit des Gesteins obne Anwendung kostspieliger Zimmerung zulasst; die Weite dieser Abbauorte betragt daber 1 bis 3 Klftr., die Holie 6 bis 9 Fuss. Die Locherung dieser Querstrassen mit dem Tagbaue verscbafft dort einen vortheilhaften Einbruch. Die Querstrassen werden gewi>hnlich in der Entfernung von 2 Klftr. neben einander und in einer Hobe iiber einander angelegt, welebe der Stufenform der Etagen auf dem Tagbaue entspricbt. Diese Elagen liegen 5 bis 10 Klftr. iiber einander, und werden die hoheren gegen die unteren auf eine bei-liiufig eben so grosse Entfernung vorausgetricben. Die an den Abbauwiinden der Tagbaue gevvonnenen Erze rollen gewohnlich von selbst bis zur Soble der Etage, werden dort gesehieden und sodann in die an dieser Solile miindenden, oben trichterformig erweiterten Schutte (Eingiinge), welcbe in die Fullbiinke auf den Forderstrecken ausgehen, gestiirzt. Diese Schutte dienen niclit nur zur Fiirderung der Erze nach abwarts, sondern nacb Erforderniss auch zur Aufbewahrung derselben bis zum VVinter, wo die Erzeugung wegen Ein-stellung der Tagbaue stark abnimmt. Sie werden vom Inneren der Grube aus auf-gefahren; biiufiger aber nocb beniitzt und adaptirt man zu diesem Zwecke die von den Alten verbauten Zechen, welcbe allenthalben anzutrefTen sind, da man fruherhin nur den Blauerzen nacbging und im Suchen nach diesen den Berg iiberali durch-wuhlte. Der Betrieb und Abbau in der Grube wird, um die stabile Mannschaft gleich-miissig zu beschaftigen, grosstentheils dem VVinter vorbehalten, im Sommer dage-gen wird das Personal um 100 bis li>0 unstabile Arbeiter (Teiebgraber) fiir den sch\vuughaften Tagbaubetrieb verstarkt. Alle Arbeiten werden, so viel miiglich, ins Gedinge gegeben; in tauben Schliigen, bei Aufbruchen u. dgl. wird das Sch uh gedinge angevvendet, bei der Erzgewinnung aber sowohl in iler Grube, als auf dein Tagbaue findet ein Erz-kaufgedinge nach Centnern oder Cub.-Fuss der erhauten und geschiedenen Erze Statt, je nachdem die Abforderung zunachst nach der Gewinnung und in Hunden von bekannter Centnerfassung erfolgt, oder die gevvonnenen Erze vor dem Absturze in den nahe gelegenen Sturzsehaeht (Eingang) lediglich in einemGefiisse gemessen werden. Der Cub.-Fuss hiilt iibrigens 103 Pfund zerschlagerier Erze. In der Grube betriigl dieses Erzkaufgedinge 5 bis 7 kr. fiir den Centner Eisensteine, bei den Tagbauen aber l'/2 bis 3 kr. fiir den Centner. In diesem Gedinge ist das Zerschlagen bis et\vas iiber Faustgriisse, das Aushalten des Hau-\verkes und das Abfordern bis zum niiclisten Sturzschachte (Eingange) oder nach Umstanden zur Tagerzrolle, so vvie auch der Pulververbrauch inbegriffen; nicht inbegriffen ist aber die Zerkleinerung (Koberung) der Eisensteine auf Nussgrosse, in welcher Form das ungerostete Erz seither der Hiitte zu liefern war. Diese Zerkleinerung wurde durch eigene, gewohnlich jiingere, Arbeiter durchschnittlich im Gedingspreise von 1'8 kr. pr. Centner verrichtet. Diese Arbeit entfallt nun grbsstentheils, weil die zur Rostung bestimmten Erze nicht gekobert zu vverden brauchen, die Blauerze und andere stark verwitterte Erze aber sehon bei der Gewin-nung oder auf dem Forderungs\vege von selbst stark zerfallen. Die Erzgewinnung berechnet sich fiir die achtstiindige Arbeitszeit eines Hauers in der Grube auf 9 bis 12 Ctr., beim Tagbaue aber auf 2S bis SO Ctr. Wirk!ich verfahren wird von der stabilen Mannschaft durch S Tage der Woche eine (einschliesslich der freien Mittagsstunde) zehnstiindige Schiclit von 6 Uhr Friih bis 4 Uhr Abends, wogegen der Samstag den Bcrgieuten zur Besorgung ihrer hauslichen Geschiifte frei bleibt; auch ist die gedingsweise Erzgewinnung in Ueber-stunden (Weilarbeit) gestattet. Der Normallohn der Hauer betriigt je nach der Classe 18-37 bis 25-37 kr. fiir achtstiindige Schiclit, wobei die Proviantfassung im Limito-Preise inbegriffen ist; bei Berechnung des Drittels, um welches der Gedingsverdienst den Grundlohn bei vollster Fleissanwendung iiberschreiten darf, Avird aber auf den Gestehungspreis der Hauerschicht von 34 bis 44 kr. Hiicksicht genommen. Teichgraber und iiberhaupt unstabile Arbeiter, vvelche zur Verstarkung des Betriebes im Sommer aufgenommen \verden, verfahren einschliesslich einer freien Mittagsstunde eine 14stundige Schiclit von S Uhr Friih bis 7 Uhr Abends im Loline von 84 kr.; jedoch wird auch diesen die Erzgewinnung oder sonstige Arbeit ins Gedinge gegeben. Die bedeuteuden okonomischen Vortheile des Abbaues iiber Tags gegeuiiber jenem in der Grube sind aus den oben geschilderten Lohnungsverhaltnissen und aus den Leistungen der Arbeiter ersichtlich. Man gibt daher ersterem die mbglichste Aus-debnung und beschriinkt den Grubenbetrieb, so viel moglich, auf die Winterszeit. Eine besondere Erzgevvinnung findet am hoohsten liauptge\verkschaft-lichen Abbau-llorizonte, nahe der Ebenhohe, fiir das k. k. Eisenvverk St. Stefan mit jahrlicli heilaufig 70.000 Ctr. Statt. Dieses Quantum wurde bisher mittelst Pferden auf Karren wahrend der Somniermonate zum Aufzuge der Vordernberger Commu- nitiit in der Wismath bergauf gebracht, und dami auf den Anstalten der Com-munitat auf die Mohe des Prabichels gefordert. Fiir die Rringung dieser Erze zum Wismather Auf/.uge waren \vahrend des Sommers 8 starke Pferde ununterbrochen beschiiftigt, da die tagliche Leistung eines Pferdes nicht iiber 84 Ctr. gebracht werden konnte. Diese Forderhohe betragt seiger 28 Klftr. Neuerlich ist eine um 30 Grad geneigte, mit Schienen belegte Rampe von 56Klftr. Lange und ein Goppel hergestellt worden, wodurch sicli die tagliche Leistung eines Pferdes auf 288 Ctr. erholit, so dass kiinftig 2 Pferde bei geringerer Anstrengung fur diese Fbrderung geniigen werden. Die auf den verschiedenen Bauhorizonten erhauten Erze werden auf die Thal-soble oberhalb des Marktes Eisenerz durch ein System von Forderstollen und seiger e n SturzschUchten herabgefordert. Auf dem hiichsten dieser Horizonte, welcher gegeruviirtig im Betriebe steht, werden die Erze durch den Thercsia-Stollen, mit einer Fiirderlange von 94 Klftr., zum Lobkwitz-Schachte und durch denselbcn auf die Sohle des uin 26 Klftr. tiefer liegenden, 102Klftr. langen Leitner-Stollens gebracht, aus welchem die Erze in den 22 Klftr. tiefen Wrbna-Schaclit gestilrzt werden und durch diesen auf den Schiller-Stollen gelangen; der Schiller-Stollen hat eine Fiirderlange von 88 Klftr., und dessen Zielpunct bildet der 20 Klftr. tiefe Rab-Schacht, dessen Sohle der Liedemann-Stollen bildet, auf welchem die Erze in der 42. Klftr. den 68 Klftr. tiefen Schiirfenberg-Schacht erreichen, und aus diesem durch den 120 Klftr. langen Sybold-Stollen in die Tag-Erzhalde gelaufen werden, \velche 160.000 Ctr. Erze aufzunehmen vermag und durch den bei 55 Klftr. langen Kaiser Franz-Erbstollen ') unterteuft wird, an den sich eine Tageisenbahn von 62 Klftr. Lange anschliesst. Diese Tageisenbahn setzt nur die Gicht des Ruprecht-Hochofens mit dieser Erzhalde in unmittelbare Verbindung, da die Localitat diess bei den 2 anderen Hochofen nicht zulasst; sie endet aber in niichster Nahe des am entferntesten von der Erzhalde gelegenen Wrbna-Hochofens und zur Gicht des Kaiser Franz-Hocbofens gelangen die Erze vermittelst einer besonderen.unmittelbar von der letzterwahnten Erzhalde auslaufenden Eisenbahn. Diese Forderung war seit dem Jahre 1810 ausgefiihrt und betrieben worden, und erhielt erst im Jahre 1858 eine Abanderung, welche durch die zu jener Zeit eingeleitete und nunmehr vollstandig durchgefuhrte Erzrostung bedingt wurde. Da jedoch bloss die unver\vitterten festen Spatheisensteine (Flinze) dem Rijst-Processe unterzogen werden, so nehmen auch nur diese ihren F6rderweg zu den iiber dem Niveau des Sybold-Stollens erhauten Rostofen. Die milderen Erzgattungen, bei welchen die Verwitterung gleichsam den Rost-Process ersetzt, stellen sich im All-gemeinen vermiige der durch die Verwitterung hedingten grbsseren Zerreiblichkeit als Kleinerze dar, deren Rostung iiberdiess schwieriger wSre; diese Kleinerze werden daber auf dem friiher bezeichneten Fordervvege zu den Hlitten gebracht. Der behufs der Erzbringung zu den neu erbauten Rostofen und von diesen zu den Schmelzhiitten hergestellte neue Forderweg zweigt von dem eben beschrie- ') Die Scipjpr-Hohe zwischcn der Solile des Kaiser Franz-Erbstollens und des Theresia-Slollens Lelriigt 170 Klftr. benen am Schiller-Stollen ab, indem die Erze ausserhalb dieses Stollens durch eine 24 Klftr. laiige Erzlutte in ein grosses Erz-Reservoir fallen, aus \velchem sie durch einen Zubau- und den Neu-Oswald-Stollen auf einer 5(5 Klftr. langen Eisenbalm zu einer zweiten Erzlufte gelangen, vvelche 52 Klftr. lang ist, mit 37 Grad Neigung ab-fallt und die Erze iiber das Erzratter bringt, unter welehem das wabrend dieser Forderung sich nocli bildende Erzklein in einen kleinen geinauerten und auf den Sybold-Stollen miindenden Seliaeht fallt, \vShrend die Groberze iiber das Riitter in die Rost-Erzhalde fallen. Diese Erzbalde stebt auf einer Seite der Rostofen, \viihrend auf der anderen Seite derselben eine gleicbe, eben so grosse Erzhalde (fiir 15.000 Ctr. Erze) steht, \velebe zur Aufnabme der am westliehen Theile des Erzberges im Niveau der Rostfifen brecbenden Sobberhagger Erze bestimmt ist. Aus den Rostiifen werden die Erze zur Erztjuetscbe gebracht und gelangen aus dieser direct in einen am Sybold-Forderstollen miindenden Vorrathsraum, aus welchem Stollen sie dann zur bereits erwahnten Tag-Erzhalde gelangen, von wo aus die Vertheilung dieser Erze an die Hochofen zwar separat, aber in gleicber Art wie jene der ungerosteten Erze erfolgt. Die Forderung in allen ervviilinten Forderstollen geschieht auf Eisenbahnen, welche mit mebreren Zvveigbahnen in den Gruben und iiber Tags in Verbindung stehen. Alle bei dem Bergbaue der k. k. Hauptgevverkschaft am Erzberge in Beniitzung stebenden Eisenbahnen haben eine Lange von 4.183 Klftr., wovon nahe die eine Halfte auf die Gruben- und die andere Halfte auf die Tag- Eisenbahnen entfallen. Diese Eisenbahnen haben eine gleiche Geleis\veite von 31‘/a Zoll, jedoeb nocli ein sehr verscbiedenes Gefalle, von (5 auf einigen alteren Strecken selbst bis 18 Linien; neu anzulegende Bahnstrecken erhalten jedoeb nur ein Gefalle von 6 bis 9 Linien und werden mit breitfiissigen Rails, ahnlich den bei der Vordernberger Communitat in letzter Zeit in Anwendung gekornmenen, versehen, vvahrend in frtiherer Zeit nur Flachsehienen verwendet wurdeu. Bei dem gegebenen grossen Gefalle laufen die vollen Hunde frei, jedoeb mit starker Bremsung, und vverden die leeren Hunde durch Mensehenkraft gefordert; nur auf der im Horizonte des Kaiser Franz-Erbstollens bis in die Nahe des Wrbna-Hochofens fiihrenden, mit 11 Linien auf die Klafter fallenden Eisenbahn wird ein Pferd verwendet. Die auf diesen Eisenbahnen in Verwendung stehenden Hunde haben einen versehiedenen Fassungsraum fiir 10 bis 18 und 20 Ctr. Erze1). jedoch sonst die gleiche Construction. Sie bestehen aus einem auf Bahmemverk ruhenden holzernen Kasten mit senkrechten Seitenvvanden, welcher durch eine im Roden angebrachte Fallthure geleert wird. Die Biider sind, aus Gusseisen mit einem Durchmesser von 17 Zoll, an den beweglichen Achsen fucirt und die Leitkranze der vorderen Bader stehen von jenen der hinteren Bader um 3 Zoll ab. Die Bremsung ist an beiden Vorderriidern angebracht, wirkt von oben auf dieselben, und wird mittelst eines Tritt- ’) Hunde mit einem Fassungsraume fiir 20 Ctr. Erze stehen nur auf der zum Wrbna-Hochofen fiihrenden Tageisenhahn in Verwendung, und 7.war werden je 10 derartige Hunde, mit einander gekuppelt, Hurc.h ein Pferd gefordert; bei demBerghaue werden zumeist 10bis iS Ctr. Erze fassendo Hunde beniitzt. liretes, welclies cine Federvorriehtung zuriickschnellen maclit, in Thatigkeit gesetzl. Fin kleinerer Hunti fiir 10 bis 12 Ctr. Erze wiegt 4 Clr., ein griisserer Hund fiir 18 bis 20 Clr. Erze 4'/a Ctr. l)ie Sturzsc bacli te, durch \velche die Erze von den ho h ere n auf die tieferen Horizonte gestUrzt vverden, sind sovvohl zor Befahrung, als zum ErzabstUrzen ein-gerichtet. Fiir den letztercn Zweck sind in diesen Schachten Sturzlutten von eigen-thiimlicher Construetion eingebaut. Von 11 zu 11 Fuss sind nandieh in jedem Sturzscbachle Biihnen angebracht, auf welclien immer eine aus stiirkerem llolze und llretern gezimmerte Lutte steht; diese Lutte bat die Gestalt einer abgestutzten Pyramide, deren oflene Basis mit einem Quersehnitte von 22 Zoll im Quadrate auf der Buhne steht, \viihrend die obere, 10 Zoll im Quadrate weite Oeffnung zur nitehst hiiheren Buhne reicht, und dort in die nachste Lutte miindet. An jeder Lutte ist ein sogenanntes Fenster, d. h. eine sehliessbare Oeflhung angebracht, welche theils zumFullen derLutten in den verschiedenen Horizonten, theils zumNachhelfen rnittelst einer Eisenstange bei allfalligen Stockungen im Nachrollen der Erze dient; da man aher in der Hegel die Erze nur auf die Hbhe von 3 Luttenlangen fallen iiisst, so dient diese Oellhung auch.um die einzelnen Lutten rnittelst einer einzuschiebenden eisernen Schaufel absperren zu konnen, was auch bei vorzunehmenden Reparaturen der Lutten geschieht. Jeder Sturzsehacht bat im obersten Thcile einen 2.000 bis 6.000 Ctr. Erze fassenden Fiilltrichter, Vorrolle genannt, und endigt nach unten in eine auf den Forderstollen miindende Fiillbank. Die a m Ta ge zur Erzforderung dienenden Erzlutten, welche mit einer Neigung von 37 Grad aufgestellt sind, bestehen aus behauenen und gefiigten Lang-baumen, welche innen mit tlachen Eisenschienen beschlagcn sind. Das grosse Erz-Reservoir (Erzhalde) mit einem Fassungsraume fiir 330.000 Ctr. Erze, welches iiber dem Horizonte des Neu-()swaId-Stollens liegt, bildet einen grossen, zum grossten Theile in das Gehirge versenkten Trichter, welcher mit 5 kleineren, in Fidlbanke auslaufenden Schachten von elliptischem Querschnitte endet und mit einem Dache eingedeekt ist, bei \velchem die schone Construetion des Dachstuhles er\viihnt zu \verden verdient; der Durchmesser dieses Reservoirs in der llohe der Mauerbank hetriigt 24 Klftr., die Tiefe desselben von der Mauerbank herab 17 Klftr. Die grosse Tag-Erzhalde im Horizonte des Sybold-Stollens bat eine Brcite von 8 Klftr., wegen des abfallendeu Terrains eine Hiihe von 3‘/o bis 7 Klftr., und eine Lange von 33 Klftr.; sie ist gemauert, und endet in 8 Schachte mit elliptischem Querschnitte, deren Fiillbanke auf den Kaiser Franz-Erbstollen ausmiinden. Die 10 in den dahren 1836 bis 1838 erbauten Rostofen stehen in einer Reihe neben einander und sind von einer gemeinsamen, aus behauenen Bruchsteinen hergestellten Rauhmauerung umfangen. Die Kernmauerung ist aus Ziegeln mit H in -terfullung von Sand hergestellt; auch die Zwischenwande der einzelnen Oefen bestehen nur aus zwei Ziegelwanden, \velche durch eine Sandfullung von einander getrennt sind. An der Gicht ist zur Schonung die Rauli- und Kernmauerung bis an den Rand der Ofenschachte mit Steinplatten ilberdeckt. Die Oefen sind iibrigens continuirlich zu betreibende Schachtofen, nach einem Eutvvurfe dcs Vorstandes der k. k. steierisch-osterreichischen Eisen\verks-Direction zu Eisenerz, Josef Stadler, hergestellt, mit Treppenrosten und Ausziehbiinken an beiden Langenseiten ahnlicb den Rbstbfen in der Golrad versehen, uud werden bloss mit Holzkohlenlbsche betriebeii. Die Aufgabe, jabrlieb nahezu eine Million Centner Eisensteine verrbsten zu miissen, drangte zur Wabl grosser Dimensionen und zu Einrichtungen, welcbe die Zu- und Abfiirderung der Eisensteine rnoglichst billig stellen. Der Querschnitt der Oefenscbachte wurde rechtwinkelig mit abgerundeten Ecken gewahlt; die Lange des Querschniltes betragt 12 Fuss, die Breite, mittelst welcher sich die einzelnen Oefen an einander reihen, 9 Fuss, die Ilohe der Ofen-schacbte von der Gicbt bis zu den Ausziehbiinken 16 Fuss. Der Boden des Ofen-schacbtes ist, um das Ausziehen zu erleichtern, saltelfdrmig, und dieser Sattel, so \vie die Ausziehbanke selbst, mit Eisenplatten belegt. Ueber die Gicbt der Oefen laufen an beiden Langenseiten Railsbahnen, welche die Verbindung mit den vorervvahnten zwei, an beiden Enden der Ofenreihe belind-lieben Erzbalden, so wie mit dem gleicbfalls im Niveau der Gicbt dieser Oefen erbauten Loschbarren, mit einem Fassungsraum fiir4.000 Innernberger Fass Losche, herstellen. Unter den Oefen lšiuft im Fundamente und nach der ganzen Lange derselben ein mit Quadern ge\vblbter Tunnel hin. In diesen Tunnel miindet von jedem Aus-zieharbeitsraume eine durcb ein Schildgewblbe gedeckte Fiillbank; der Raum z\vischen den Ausziehbiinken hinab zur Fiillbank dient als Vorrathsraum fur die ausgezogenen Erze bis zu ihrer Abforderung auf der Railsbahn, vvelche durcb den Tunnel bis iiber den Fiilltrichter der Erzquetsche fiihrt. Ein Ofen fasst beilaufig 1.200 Ctr. Eisensteine sammt der correspondirenden Loschmenge, wobei auf je 2 Innernberger Fass Losche 80 Ctr. Eisensteine gesetzt werden. Ausgezogen \verden tiiglich, d. i. in 24 Stunden, aus einem Ofen 200 bis 300 Ctr. stark gerbsteter Eisensteine. Die Menge der tiiglich gerbsteten Erze hangt von der Beschaffenheit der Eisensteine und der Losche, von der VVitterung und wohl auch von der Arbeitseintheilung ab; derzeit \vird namlich bei jedem Ofen zweimal, d. i. einmal Vormittags und einmal Nacbmittags, gezogen, man konnte jedoch auch, um die Erzeugung zu forciren, noch ein drittes Ausziehen der Erze zur Nachtzeit vornebmen. Die Eisensteine werden beilaufig in Faustgrosse aufgegicbtet, die Beimengung von Erzklein aber, vveil dasselbe den Rbst-Process verzogert, rnoglichst vermieden. Der Rost-Calo, d. i. die Ge\vichtsvermiuderung durcb Entfernung der Koblen-siiure und des Wassers so wie durcb die Verstaubung beim Ausziehen und Quetschen, betragt 23 Percent. Der Brennstoffauf\vand berechnet sich sonach fur den Centner roher auf und fur den Centner gerbsteter Eisensteine auf i/3 Cub.-Fuss Losche. Die Rostarbeiter bestehen aus zvvei Kilren zu je acht Mann und besorgen das Zuliefern der Eisensteine und der Losche, \velches in blechernen, je 27 Cub.-Fuss oder Centner Eize fassenden Kipphunden erfolgt, das Aufgichten, Angieichen, Aus-ziehen und Abfordein der Rosterze nach einem gemeinschaftlichen Gedinge von 0-5 kr. fiir den Centner gerosteter Erze. Sammtliche 10 Oefen sind seit October 1858 Lis Februar 1860 in ganzlich ununterbrochenem Gange. Die Erzquetsche arbeitet mit 2 gerippten Walzen von 18 Zoll Durchmesser, welche 1 */a Zoll von einander abstehen, 3G Umdrehungen in der Minute inachen und ihre Bewegung durch ein obersehlachtiges, mit gekriimmten Bleehschaufeln ver-sehenes und 4 Klflr. holies Wasserrad erhalten, welchem sein Aufschlagswasser (‘/a Cub.-Fuss in der Seeunde) durch einen 330 Klftr. langen Kanal zugeleitet wird. Die Quetsche verkleinert die Riisterze von Faustgrosse und dariiber auf ein Korn von durchschnittlich 3 bis 4 Cub.-Zoll, was vollkominen geniigt. Die Aufarbei-tung derQuetsche betriigt bei ganz massigemGange 800 Ctr. Rosterze in derStunde, daher die Aufarbeitung der Tageserzeugung von 2.000 bis 3.000 Ctr. mit Leich-tigkeit erfolgt. Um aber bei der raschen Aufarbeitung und der bedeutenden Korngrosse der aufgegebenen Erze, welcbe zwar im Allgemeinen miirbe, jedoch theilweise, wenu hier und da ein Zusammensintern durch zu starke Rostung statlfand, sehr hart sind, vor Briichen gesichert zu sein, ist jene Vorrichtung angebracht, welche nach den Angaben des k. k. Sectionsrathes Peler Rittinger aucli bei Quetschwerken zu Pfibram und Joachimsthal angewendet wurde. Die Lager der Walzen sind namlich au der Mitte vertical stehender Gestellsiiulen festgeschraubt, welche Siiulen, nur oben und unten festgehalten, vermiige ihrer Elasticitat bei starkerein, auf ihre Mitte wirkendem Drucke sich etwas biegen und hiermit aucli ein massiges Auseinauderweichen der NValzen gestatten, welc!ie somit den iibergrossen oder uberharten Korper entweder zerdrucken oder einfach durchlassen. Die Vorrichtung bat dei art entsprochen, dass bei der Aufarbeitung von nun schon beilaufig einer Million Centner Rosterze vveder ein Bruch, noch eine merkliclie Abniitzung der Wulzen stattfand. Zur Wartung der Maschine ist ein Mann bestellt. Die Zuiieferung der Eisensteine zur Quetsche erfolgt, wie schon oben bemerkt, durch einen Trichter, welcher einige hundert Centner Erze fasst. Die Spitze dieses Trichters miindet unmittelbar in die Gosse liber den VValzen, durch welche sodann die gequetschten Erze in einen Vorrathsraum fallen, dessen Fiillbank in den Sybold-Haupt-Forderstollen miindet. Von dort aus erfolgt sodann die \veitere Forderung in die Haupt-Erzhalde und die Vertheilung an die Hochofen in der schon fruher bezeichneten Weise. Das Brennmaterial fiir dieRostofen besteht lediglich in jenen Kohlen-abfallen, welche bei den Hochofen oder Schmiedewerkstatten zu Eisenerz und Hieflau keine Vervvendung mehr tinden-, somit in Losche, welche fruher ent-weder ins Wasser oder auf die Halde gestiirzt \vurde. Bei diesem Brennmaterial-Aufwande kommt daher nur die Fi acht zu beriicksichtigen; diese betragt von Eisenerz bis zum Loschbarren am Erzberge S kr., von Hieflau bis ebendahin durch riick- kehrende Erzfrachter 12 kr. pr. InnernbergerFass. Das beschwerlichste Stiick dieses Weges ist die kurze aber stark ansteigende Strecke von Eisenerz bis zur Hohe des Barrens; eine ffir diese Strecke bereits projectirte Aufzugsmaschine mit VVasser-gegengevvicht (Kiibelmaschine) wird die Frachtkosten u esentlieh herabdriicken. Die Kosten der Rostung, einschliesslich desQuetschens, betragen nacli dem Ausfalle des Vervvaltungsjahres 1859 1-25 kr. filr den Centner gerosteter Eisensteine. 'Hiervon entfallen: auf den oben bemerkten Gedingslolin............................................ 0150 kr. auf den Verlust bei Abgabe des Proviants an das Gedings-Personale, fiir Aufsicht und Nebenarbeiten.................................................. 0-36 „ auf Zufuhr der Losche, % Cub.-Fuss pr. Centner, das Fass durclischnitt- Diese Riistungskosten werden aber schon durch die Ersparung an Koberungs-(Zerkleinerungs-) Kosten mit einem Ueberschusse gedeckt, welehe letzteren, wie frCiher bemerkt, l-8 kr. pr. Centner betragen wiirden , wenn nicht eben der Rost-Process und die nacbfolgende Quetschung diese Arbeit entbehrlich machen wiirden. Dieser Uebersehuss und das um 10 Percent hohere Ausbringen an Robeisen aus den ROsterzen (namlich statt 40 Percent nunmehr 50 Percent) reichen auch vollig liin, den vorerwalinten 25 pereentigen Rostungs-Calo auszugleichen. Sonach ergeben sicb als wirkliche und namhafte Vortheile der eingefuhrten Eisensteinrostung: 1. Die Ersparung an BrennstolT bei den Hochofen; diese kann nach der in Eisenerz, \vo die Rosterze separat, ohne Beimengung ungerosteter Erze, was sicb auch als das Vortheilhafteste herausstellt, verschmolzen wurden, im Grossen (im Verwaltungsjahre 1859) gemachten Erfahrung mit einem Cub.-Fuss pr. Centner Robeisen angenominen uerden, und betrSgt daher (bei dem jetzt durchsehnittlichen Kohlenpreise von 1 tl. 20 kr. pr. Fass) 12 kr. pr. Centner Roheisen oder 6 kr. pr. Centner Rosterze. 2. Die Beschleunigung der Production , indem sich die Wochenerzeugung eines Ofens um 300 bis 400 Centner erhohte. 3. Einen \vesentlichen Vorlheil sol! und wird aber der Bergbau selbst durch diese Einfiihrung in der Richtung erhalten, dass nun ein regelmassigerer concen-trirterer Abbau mit moglichst okonomischer Gewinnung und Forderulig eingeleitet werden kann. Seit der Einfiihrung besser construirler und starkerer Geblase war man z\var nicht melir genothigt, wie in der Vorzeit, lediglich nur den Blau- und Braun-erzen in der Grube nachzugehen und den festen Flinzen gšinzlich auszuweichen, dennoch aber war ein gewisses Verhaltniss in der Gewinnungsmenge dieser ver-schiedenen Erzgattungen festzuhalten, um es der HOtte zu ermoglichen, die sclnverer schmelzharen Flinze mit milderen Eisensteinarteu entsprechend zu gattiren. Um aber mit der Erzeugung im Ganzen nicht zuruckzubleiben, war es notlnvendig, lich a 9 kr. an Materialien ....................... 0-30 „ ....................... 0-09 , Zusammen . . 125 kr. stets viele ober- und unterirdische Abbauorte des hauptgewerkschaftlichen Grubeu-feldes gleiehzeitig im Betriebe zu erhalten, statt die Arbeitskrafte auf einigen Tagbau-Etagen zu schwunghafter, vollkommen regelmassiger Gewinnung init mBglichst iiko-nomischer Forderung zu concentriren. Da nun aber der Rost-Process die natiirlichen Unterscliiede der envaluiten Erzgattungen ausgleieht, so entfallt diese Riicksicht nunmehr, und es steht niehts im Wege, dem okonomisch \veit vortheilhafteren Tag-baue die mbglichste Ausdebnung zu geben. Man bat dabei die Absicht, den Tagbau auf den Etagen des Sobberhaggens und auf einigen Etagen am und zunachst iiber dem Scbiller-Stollen zu concentriren, wornacb der dermalige Betrieb boher gelegener Etagen nur in so weit fortzusetzen sein vvird, als erforderlich ist, um einige an steilen Gehiingen zu weit vorragende Partien dieser hoheren Reviere durcb den Abbau zuruckzuschieben und allentbalben die fiir den gesicberten und geregelten Tagbau erforderliche Stufenform zu erhalten. Nacli vollstandiger Durchfubrung dieses Abbau-Systems, dessen Vorbereitung (wie scbon aus Obigem zu erseben ist) mancherlei neue Vorricbtungen und insbe-sondere die Herstellung und Hegulirung von ober- und unterirdischen Forderstrecken erforderte, vvird sicb aucb der Gestebungspreis der Eisensteine, \velcber sich ein-scliliesslicb der Vorbaue und Rcgie in den letzten Jabren-auf 12 kr. pr. Centner stellte, noch mehr ermiissigen. Eisencrz. S c h m c 1 z w e r k e. An beiden Enden des Marktes Eisenerz, welcher sich liings des Erzbaches am Fusse des Erzberges hinziebt und dessen grossere llalfte aus hauptgewerkschaft-lichen Fabriks-, Wohn- und Oekonomie-Gebauden bestebt, sind die unter einer gerneinschaftlicben Leitung stebenden 3 Scbmelzwei'ke erbaut, welche in nacbster Niibe des Bergbaues die Eisenerze des steiermarkiseben Erzberges zu Gute bringen. In 3 versebiedenen am Erzbache gelegenen Iluttengebauden stehen namlich je ein Hoehofen, welche die Namen Kaiser Franz-, Rupprecht- und Wrbna-Hocbofen fiih-ren und von denen der Kaiser Franz-Hochofen in unmittelbarer Niihe der Erzhalde unterbalb des Sybold-Stollens und der Rupprecbt-Hocbofen etwas weiter bach-abwarts am oberen Ende des Marktes steben, wabrend der Wrbna-Hocbofen am unteren Ende des Marktes stebt. Der Kaiser Franz-Hochofen benutzt ein Gefalle von 11 Fuss 4 Zoll und verfugt Ober einen durcbschnittlichen Wasserzufluss von 10-8 Cub.-Fuss in der Secunde, vvelcher Wasserzufluss ziemlich constant ist, da das Wasser des Erzbaches nie einfriert. Das Hiittengebaude enthalt nehst dem Hoehofen 1 Gebliise, 1 Pochwerk und 1 Kohlenaufzug. ' Der Hoehofen ist 36 Fuss hoch, und zwar vertheilt sich diese Hiihe auf jene vom Bodensteine bis zum Kohlensacke mit 10 Fuss, der Rest (26 Fuss) entfallt auf die Entfernung der Giclit von dem Kohlensacke; die Weite des Ofens betragt am Bodensteine 60 Zoll, im Kohlensacke 7 Fuss und an der Gicht 24 Zoll. Die 2 kupfernen Formen divergiren je um 1 */„ Zoll aus dem Ofenmiltel in entgegengesetzter Bichtung, also unter sieli um 3 Zoll, liegen 20 Zoll iiber dem Bodensteine, bei 3 Grad stechend uud 3 Zoll in den Ofenschacht hineinragend, und haben am Auge einen Durchrnesser von 30 Linien; den gleichen Durchrnesser haben auch die um 5 Zoll zuriickliegen-den Dušen. Auf der Giclit ist ein VVasseralfmger Winderhitzungs-Apparat auf-gestellt, in \velcliem die Giehtengase durch einen 1 Fuss unter dem Niveau der Gieht ausgesparten Kanal eintreten und der Geblasewind auf 140 bis ICO Grad Beaumur erhitzt wird. Der Bodenstein, bei 40 Zoll lioch, besteht aus einem sehie-ferigen Grauwackenkalke aus dem Gsohl niiclist Eisenerz, die ganze andere Zustel-lung des Kernschaehtes aber aus einem mehr oder weniger grobkornigen Jura-Sandsteine, welcher in der Gams niichst Hieflau in eigener Begie gebrochen \vird. Das in einer abgesehlossenen Gebliisekammer aufgestellle Geblase ist ein in Maria-Zell gebautes Cylinder-Geblase mit 2 doppelhubigen Cylindern, bei welchen der Durchrnesser 4 Fuss, die Kolbenflache 12-4 Quadr.-Fuss und die Hubhohe 3 Fuss 8 Zoll betragt; diese Cylinder wechseln 9 bis 12mal in der Minute und geben in dieser Zeit 1.200 Cub. - Fuss Wind mit einer Pi essung von 14 bis 20 Linien Quecksilbersaule. Der Motor dieses Geblases ist ein ruckenschlachtiges Wasserrad von einem Durchrnesser von 15 Fuss und einer Breite von G Fuss 4 Zoll, mit gekriimmten Blechschaufeln, in dessen Zellen das Wasser etwas ober dem Bad-mittel einfallt. In einem Zubaue des Hiittengebaudes ist das Pochwerk aufgestellt; es arbeitet mit 10 Pochstempeln und wird durch ein ruckenschlachtiges 12 Fuss 8 Zoll hohes und 4 Fuss 9 Zoll breites Wasserrad betrieben. So\vohl in dieser \vie auch in den anderen Schmelzhiitten zu Eisenerz beniitzt man iiberdiess z ur Gewinnung des Wascheisens das Siebsetzen. Der Kohlenaufzug hebt die Kohlengichten von der Solile des Hiitten-barrens, in welchen die taglichen Kohlenzufuhren liber eine gemauerte Gichten-briicke gebracht werden, auf eine Hohe von 2 Klftr.; die Forderschale liiingt an einer Kette, wird durch ein Gegengewicht ausgegliclien und durch ein doppeltes konisches ein- und ausriickbares Getriebe bewegt, welches mittelst Riemeniiber-setzung und einer langeren Transmissions-Spindel von dem Gebliiserade in Umgang gesetzt ist. Die Kohlengichten werden in den aus Draht geflochtenen, cylindrischen Kohlenkorben aufgezogen und in den Ofen gestiirzt. Bei diesem, wic bei den anderen Hochofen sind auf der Giclit und auf der Hiittensohle Bahngeleise gelegt, \velche zum Fordern der Gicbtengefasse zur Giclit und zum Abfuhren des Boheisens in die Magazine dienen. Die Er z e werden, wie schon erwahnt, von der Erzhalde direct auf einer Schienenbahn iiber die Gicht dieses Ofens gebracht, dort in 2 zu beiden Seiten der Gicht und iiber derselben aus Eisen und Eisenblech hergestellte Fiillrollen gestiirzt, aus \velchen die Erze, nachdem sie durch die Gichtenflammen getrocknet wurden, in vierradrige konische Gichtenhunde gefiillt und aufgegeben werden. Bei diesem Ofen werden \vegen Unzulanglichkeit des Kohlenaufzuges nur ein-faclie Gieliten gesetzt; doch soli statt des bestehenden ein Wassertonnen-Aufzug gehaut wei'den, um aucli hei diesem, wie bei den anderen Eisenerzer Hochofen doppelte Gichten setzen zu konnen. Im Jahre 1$58 bestand dic Kohlengicht aus einem Innernberger Fass (9-73 Cub.-Fuss), die Erzgickt aus durchschnittlich 210 Pfd. roher Erze mit einem Zuschlage von 3 Pfd. Wascheisen. Leere Gichten werden nur in ausserordentlichen Fallen, dagegen aber mit jeder neunten Gieht Sobberhagger Erze aufgegeben, welche stark thonhaltig sind und daher als ein solcher Zuscblag dieneu. In 24 Stunden gehen biernach gewolmlich 212 Gichten nieder, \vobei nach je 18 Gichten das Eisen und die Schlaeke zu gleicher Zeit in ein grosses, aus Schlacken-sand gebildetes Flossenbett (wie in Vordernberg) abgelassen werden, \vorauf die Schlacke von dem Flossen abgehoben, dieser abgekiihlt, mittelst eines Kraniehes aus dem Flossenbette gehoben und zerschlagen wird. Die Wochenerzeugung dieses Ofens betragt durchschnittlich 1.200 Ctr. Roheisen. Die Bedienungs-Mannschaft des Hochofeus besteht fiir die 12stiindige Sehiclit aus 6 Mann, vvovon 2 an der Ofenbrust, 2 an der Gicht und 2 mit dem Kohlen-einfassen beschiiftigt sind, welclie letzteren alle Gichtenkohlen durchrattern miissen, da diese nur im geriitterten Zustande, zugleicb aber auch die beim Rattern gewon-nenen grosseren Prascben, aufgegeben \verden. Fiir das Aufschichten der Flossen im Magazine und fiir das Verladen derselben an die Flossen - Frachter sind eigene Magazins-Arbeiter (Kramknechte) bestellt. Der Kaiser Franz-Hochofen begann im Jahre 1853 die gegen\vartige Sehmelz-Campagne. Der Ruppreclil-Hochofen, vvelcher iiber die gleiche Wassermenge, wie der Kaiser Franz-Hochofen, aber iiber ein grosseres, bei lSFussbohes, Gefalle verfiigt, vvurde erst im Jahre 1858 neu zugestellt und die ganze Hiitte ciner zeit-gemassen Umgestallung unterzogen. Zur Einrichtung dieser Schmelzhiitte gehoren ausser dem Hochofen 1 Gebliise, 1 Pochvverk und 1 Wassertonnen-Aufzug. Dieser Hochofen erhielt die gleiche Zustellung, mit welcher der Wrbna-Hoebofen sich schon seit langerer Zeit bevvahrt bat. Die Hohe des Kohlensackes iiber dem Rodensteine betragt biernach 10 Fuss 6 Zoll, der Kohlensack bat auf die Hiihe von 12 Zoll cine cylindriseheForm, und die Enlfernung derGicht vomKohlen-sacke betragt 24'Zj Fuss, daher die ganze Hohe des Hochofeus 36 Fuss; die Weite des Ofens betragt a m Rodensteine 66 Zoll, im Kolilensacke 8 Fuss und an der Gicht 29 Zoll. Dic drei Formen sind sehmiedeiserne Wasserformen von eigener Erzeu-gung, die zvvei Seitenformen blasen wie beim Kaiser Franz-Hochofen je l‘/a Zoll aus dem Mittel, die rGckwartige Form aber in das Ofenmittel. Alle drei Formen liegen in gleicher Hohe, 20 Zoll iiber dem Rodensteine, 3 Zoll in den Ofenschacht vorstehend und mit einer Neigung von 3 Grad; die beiden Seitenformen liaben einen Durchmesser von 30 Linien, die ruckwiirtige dem Abstiche gegenuberliegende Form aber hloss einen Durchmesser von 16 Linien, da die Erfahrung gelehrt hat, dass sie mit diesem Querschnitte weniger angegriffen wird. Die Dušen haben den gleichen Querschnitt wie die Formen und liegen in denselben bloss um 1 Zoll zuriick. Das Zustellungs-Materiale ist das gleiche wie bei dem Kaiser Franz-Hochofen, nur hat der Rodenstein eine grossere Hohe, namlich 42 Zoll. Der Wind erhi tzungs - Appara t ist ein schottischer Knierohren-Apparat, welcher auf der Huttensohle erbaut ist; die Gichtengase werden demselben durch blecherne Leitungsrohren zugefiihrt, und stromen durch einen Schlitz an der einen Breitenseite ein, nachdem sie frilher in einer Klarvorrichtung gereinigt wurden. Unmittelbar an der EinstroinungsofTnung ist in dem Apparate ein kleiner Rost angebracht, welcher Ijloss zum ersten Anzunden der Gase dient, und in der Mitte seiner Lange theilt ihn eine his 2 Fuss unter das Ge\viilbe reichende Mittelmauer, um die Gase liinger im Apparate zn erhalten; die Gase stromen durch einen an der anderen Breitenseite des Apparates in der Solile befindliclien Kanal in die Esse aus *)• Die Gasleitung ist in nachstehender Weise eingerichtet. In dem Hochofen ist anderGicht ein aus Kesselblech gefertigterCylinder von 6 */a Fuss H o h c befestigt, welcher oben 29 Zoll weit ist und sich naeh unten um 1 Zoll konisch erweitert. Hinter diesem Cylinder sind in den zwei gegeniiberliegenden Seiten zvvei Szbllige iiber der Gicht miindende Kanale ausgespart, \velche durch Deekel verschliessbar und bestimmt sind, die iiberschussigen Gase ausstromen zu lassen, und bei Nacht die Gicht zu beleucliten; an der riick\vartigen Seite ist in der Mitte zwischen diesen beiden Kanalen die 19zoIlige Gasleitung fiir den Apparat, in gleicher Hohe mit den ersteren Kanalen, namlich 18 Zoll unter der Gicht, angebracht, durch welche die Gase in die Klarvorrichtung und aus dieser in den Apparat geleitet werden. Das Rohr, welches die Gase unmittelbar aus dem Ofen ableitet, fiihrt durch den ganzen Ofenstock in geneigter Lage und ist an seinem Ende mit einem, als Sicherbeits-Ventil hergestellten, Deckel verschlossen, damit dasselhe mittelst einer Kriicke beliebig gereinigt werden kann; an dieses Rohr schliesst sich vor dem Putzloche ein senkrecht in die Klarvorrichtung ftihrendes Rohr an. Die Klarvorrichtung besteht in einem beiliiufig in der halben Ofenhohe aufgestellten Kasten, welcher in einem Wasserbottiche steht; in diesem Kasten reicht das die Gase zufiihrende Rohr his nahe an die Oberflache des Wassers, bei 2 Fuss, herab, w3hrend in einem Seitentheile desKastens zuniichst desDeckels das Ausstromungsrohr sich befindet, an 'velchem gleichfalls ein Sicherheits-Ventil angebracht ist. Der Schlitz, durch \velchen die Gase in den Apparat eintreten, miindet in diesen aus einem gusseisernen Kasten, an welchen sich der in einen Schlitz ausgehende Sclinabelansatz anschliesst. Die Gase treten in diesen Kasten durch ein senkrecht stehendes, mit einem Schuber versehenes Rohr ein; ein soleher Schuber, \velcher zur Regelung der Gaseinstro-niung dient, befindet sich aucli an der Gasleitung in dem die Gase unmittelbar aus dem Ofen fuhrenden Rohre. Das Geblase bilden zwei von dem k. k. Gussvverke in St. Stefan gelieferte doppelvvirkende, in einer geschlossenen Geblasekammer aufgestellte Cylinder mit einem Durchmesser von 4'/a Fuss, einer Kolbenfliiche von l{>-7 Quad.-Fuss und einer Hubhohe von 3*/, Fuss; sie wechseln 7 his 10 Mal in der Minute und liefern 9 Dieser Apparat und die Gasleitung ist in „P. Rittinger’s Erfalirungen im herg- und hfitten-mlinnisehen Mascliinen- Bau- und Aufbereitungswesen“ 18!i8, Seilc 31 bis 32 bcschriehen und gezeichnet. hierdurch 1.200 Cub.-Fuss Wind, welcher durch einen in dcr Solile der Geblase-kammer eingebauten VVindsammlungskasten von nahezu 600 Cub.-Fuss Rauminhalt geleitet wird, uud mit einer Pressung von 20 Linien Quecksilbersaule in den Ofcn gelangt. DieKraftmaschine desGeblases ist ein oberschliichtiges Wasserrad, welches aus einem gusseisernen Kranze und gekriimmten Blechschaufeln, sonst aber aus Holz hergestellt ist, uud einen Durclimesser von 17 Fuss bei einer lireile von 7*/3 Fuss besilzt. Das Poe h \v er k stelit in dem Hiittengebaude, enthalt 7 Pocheisen, und wird durch ein ge\vohnliches oberschliichtiges Wasserrad von 12 Fuss 4 Zoll Hohe und 3 Fuss Breite bctrieben. Sowohl die Kohlen, als auch die Erze werden zur Hohe der Gicht aus einem 2 Klftr. tieferen Horizonte, welcber den Hoden des Hiittenbarrens bildet, mittelst eines Wassertonnen-Aufzuges gehoben. In den Hiiltenbarren niimlich vverden die Kohlen durch die Kohlenfrachfer direct iiber eine gemauerte Gichtenbrucke gebracht, die Erze hingegen auf der besprochenen Eisenbahn im Niveau der Gicht zugefiihrt, und von dort in Fiillbatike gestiirzt, vvelche in den envahnten Horizont herabreichen. Die blecherne Wassertonne des Aufzuges ist unler dem Wasser-gerinne angebracht, uud legt denselben Weg zurtick, wie die Forderschale; sie benothigt in der Secunde 005 Cub.-Fuss Wasser, und zieht die Erze und Kohlen mittelst eines um eineScbeibe gesehlungenen Drahtseiles auf, vvelche Scheibe einen so grossen Durclimesser bat, dass selbe bei einem Aufzuge bloss eine Umdiehung macht. DerAufzug kann imNothfalle, mittelst eines Vorgeleges und zweier Kurbeln, auch durch Menschenkraft in Hetrieb gesetzt werden. Die Gi ch ten h u n d e fiir die Erzgichten unterscheiden sich von den bei dem Kaiser Franz-Hocliofen iiblichen dadurch, dass sie statt des beweglichen Kegels, welcher die Erze durch sein Niedersinken ausfallen liisst, eine in der Mitte der ThUroffnung sich bewegende doppelte Fallthilre baben, welche dazu dienen soli, um, \venn man die Erze melir nacli einer Formseite sttirzen will, durch ein scliief auf die entgegengesetzte Seite des Gichtenbundes anzuschraubendes Blech den herausfallenden Eržen diese Fallrichtung gebcn zn konnen. Die Kohlenkorbe sind dieselben wie beim Kaiser Franz-Hocliofen. Es werden nur Doppelgichten von 380 Pfd. Erze auf z\vei Innernberger Fass Kohlen mit 7 Pfd. Wascheisen gesetzt. In 24 Stunden gehen in der Hegel 100 Doppelgicliten nieder und die Wochenerzeugung beliiuft sich auf 1.200 Ctr. Roheisen. Die thonhaltigcn Sobberhagger Erze werden ebenfalls mit jeder neuuten Gicht aufgegeben. Die Bedienungs-Mannschaft des Hochofens ist dieselbe, \vie beim Kaiser Franz-Hochofen. Die letzte Schmelz-Campagne des Hupprecht-Hochofens dauerte 7 Jahre und 4 Monate. Der VVrbna-Hochofen benfitzt zwar auch ein 13*/a Fuss hohes Gefalle des Erzbaches, verfiigt aber iiber eine grossere Wassermenge, als die beiden anderen Hochiifen, da der Erzbach in dem Zwischenraume nocli einen Wasserzufluss erhalt; an diesem Hochofen betragt die Menge des in einer Secunde zufliessenden Wassers 12 Cub.-Fiiss. AIs Hilfsmaschinen stehen bei diesem Hochofen 1 Geblase und 1 Pocli-werk in Venvendung. Der Hochofen ist in ganz ahnlichcr Weise wie der Rupprecht-Ofen und mit denselben Gestellsteinen zugestellt; sein Winderhitzungs-Apparat ist gleichfalls eiu sehottischer Knierbliren-Apparat, und nur die Klarvorrichtung bat cine etwas ab-weichende Einrichtung. Jenes senkreehte Rohr niimlich, \velches, im Anscblusse an das von der Gicbt etvvas abfallende Gasleitungsrobr, die Gase abwarts fiihrt, ist zu unterst durch einen Schuber gescblossen, durch \velchcn man den dort angesam-melten Giehtenstaub in ein unterbalb stehendes Wassergefiiss fallen liisst. Oberlialb dieses Schubers, etwa 3 Fuss bober, scbliesst an dieses Rohr ein mit einer ziern-licli starken Neigung in die unten stehende Klarvorrichtung fiihrendes Rohr an, \velches letzlere das erstere Rohr durchsetzt und an seinem jenseitigen Ende mit einem Sicherheits-Venlile gescblossen ist. Der liingliche Kasten, welcber die eigent-liche Klarvorrichtung bildet und in welelien das odene Ende dieses Rohres durch den Deckel zunachst der einen Ereitenseite unmittelbar einmiindet, oline in den Kasten selbst hineinzureichen, stebt in einem Wasserbotticlie und lcitet die gereinigten Gase durch ein an der anderen Breitenscite im Deckel des Kastens angebrachtes und gleichfalls mit 2 Sicherheits- Ventilen versehenes Rohr zu dem VVinderhitzungs-Apparate. Die 3 schmiedeisernen Wasserfonnen werden durch Quell\vasser aus einem Sammlungskasten gespeist. Das Arbeits-und die Formgewolbe sind bei diesem Ofen aus je 3 selbst-standig- gespannten Bogen gebildet, \vovon die 2 vorderen das Rauhgemauer tragen. Bei dem Arbeitsgevvblbe sind diese 3 Bogen (von \velchen der vorderste selbstver-standlich die grosste, der innerste die kleinste Spannweite bat, so wie der vordere Bogen der hochste, der innerste der niedrigste ist) aus Stein hergestellt und z\viscben den einzelncn Bogen ein horizontaler Z\vischenraum von 3 Zoll belassen, um der Ausdelmung des Materials durch die Warme einen Spielraum zu geben; iiberdiess ist aber durch das Arbeitsgc\volbe eine kleine Esse bis zur Gicbt ausgespart, um bcim Absticbe den Wasserdiimpfen einen Abzug zu verscbafTen. Bei den Formge\vblben, welcbe in ahnlicber Weise hergestellt sind, bestebt bloss der aussere Bogen aus Stein, der mittlere aber aus ordinaren und der innere aus feuerfesten Ziegeln. Fur das Abbeben der Flossen aus dem Flossenbette dient eiu schoner, aus Gusseisen in Maria-Zell gefertigter K ranic h, welcber fur diesen Zweck fast zu kostspielig sein diirfte. In einer abgoscblossenen Geblasekammer arbeitet ein in Maria-Zell gebautes Geblase mit 3 doppchvirkenden liegenden Cylindern, welcbe einen Durcbmesser von 42 Zoll, eine Kolbenflache von 9 3 Quad.-Fuss und eine Hubhbhe von 4 Fuss baben, und bei welchen der Kolben durch 2 an beiden Seiten des Cylinders ange-brachte Schlitten gefuhrt wird. Diese Geblase-Cylinder werden durch Zahnrad-Uebersetzung von derWelle des riickenschlachtigen Wasserradcs in Betrieb gesetzt, geben bei 6 bis 7maligcm Wechsel in der Minute 1.400 Cub.-Fuss Wind, welcher eine Pressung von 24 bis 28 Linien Quecksilbersaule bat und in dem Winderhitzungs- Statist. Mittlieil. Vlil. Jahrgang. 9 Apparate auf 184 Grad Reaumur erhitzt wird. Das Geblaserad, iri welclies das Wasser etwas ober demRadmittel einfallt, ist mit gekriimmten blechernen Schaufeln versehen, bat cine Uohe von 16ya Fuss und eine Breite von 8% Fuss. Das Pochvverk ist iu cinem Anbaue aufgestellt, zabit 6 Pocheisen uud wird durch ein dem Gebliiserade gleich construirtes riickenschlacbtiges Wasserrad von 14 Fuss Durcbmesser und 3 Fuss Ureile in Thatigkeit gebracht. Die Schutze fiir dieses Wasserrad ist eine Lederscliiitze nacli der vom k. k. Berg- und Salinen-Director F. Ritter von Scbwind zuerst angevvendeten Construction, \velebe sicb durcli ilire Einfacbbeit und sonstige Zweckmassigkeit vortbeilhaft auszeichnet, und bereits in „P. Rittinger’s Erfahrungen im berg- und hiittenmannischen Maschinen-, Bau- und Aufbereitungsvvesen" vom Jabre 1852 besprochen wurde. Sie findet ihre Anwen-dung bei senkrechten oder gegen die Horizontale geneigten Schiitzen, und bestebt aus einem starken mit Unselilitt gearbeiteten Leder (Siimischleder), welcbes gross genug sein muss, um die obere und die beiden verticalen Seiten der Schiitzenoffnung zu decken, uber die untere Seite der Schutzenoffnung aber so weit iiberzugreifen, dass, wenn dic Schutzenoffnung durch dasselbe bedeekt ist, nocb ein Theil umge-schlagen werden kann. Dieses Ledersttick wird nun an der oberen und unteren Seite mit einer Leiste versehen und mit der oberen Leiste uber der Schutzenoffnung befestigt, worau(' das Leder iiber die Schiitzenoffnung fallen gelassen und an der unteren Leiste ein Strick oder eine schwache Kette befestigt vvird, welche, iiber eine in dem Gerinne angebrachte Rolle gelegt, zum Aufziehen oder Herablassen der unteren Leiste des Lederstiickes dient, wobei das Leder, welches eine grossere Lange bat als die Hohe der Schutzenoffnung, aufgebogen, hierdurcb gleichsam eine 4 Rinne gebildet, und in dieselbe eine gusseiserne Walze oder sonst ein schweres Rundeisenstiick eingelegt wird, dessen Lange der Breite der Lederschiitze gleich kommt. Dieses Eisenstuck erhalt die Schutze in dem gewiinsehten Niveau, wahrend das Wasser vermoge seines Gevvichtes die Lederschiitze an die Seiten der Schiitzenoffnung andriickt und hierdurch eine wasserdichte Liederung bevverkstelligt. Sowohl Ko hi en als Er z e werden von den Frachtern beim Wrbna-Hochofen iiber eine gemauerte Gichtenbrucke bis auf den Horizont der Gicht gebracht, und in derselben Weise wie beim Bupprecbt-Hochofen aufgegichtet. Fiir das Abvvagen der Erzgicbten ist eine Briickenvvage aufgestellt. Die Koblengicbten besteben aus zvvei Innernberger Fass gereinigter und vorgemessener Ivoblen, auf welche Erzgicbten von 440 bis 460 Pfd. mit 3 bis 6 Pfd. Wascheisen gestiirzt werden, \vobei mit jeder- neunten Gicbt die thon-hiiltigen Sobberhagger Erze aufgegeben werden. In ‘24 Stunden werden in der Regel 130 Doppelgichten gesetzt und in der Woche 1.G00 bis 1.700 Ctr. Roh-eisen gewonneri. Die letzte Schmelz-Campagne dieses Hochofens dauerte beinahe 8% Jahr 'J. Die Redienungs-Mannschaft und alle anderen Betriebs-Verhiiltnisse sind die gleicben, wie bei dem Rupprecht-Hochofen. Sielic „oslerreichische Zeitung iur Berg- uud HiUtenwescn“ vom Jahre 18U7, S. 279. Pur stile drei Hochofen bestehen in Eisenerz 6 Vorraths-Kohlbarren, in tvelchen 43.000 Innernberger Fass Holzkohlen in Vorrath gebalten tverden kbnnen; in der Regel erhalten die Hochiifen die Kohlen tiiglich von den zugetviesenen Koh-lungen in Radmer (Krautgarten), Grossreifling u. s. tv. durch eigene Kohlcnfrachter zugefuhrt und nur, tvenn diese Zufuhren zeittveise dem Bedarfe niclit geniigen, tver-deu Koldeu aus den Vorrathsbarren herbeigeschafft. Die bei den Eisenerzer Hochofen zur Vertvendung kommenden Kohlen besserer Qualitiit baben fur den Cub.-Fnss ein Getvicht von 7 Pfd. Der Kobleneinrieb ist fur die Hiittenbarren, wo die Koblen gerattert tverden, mit 10 Percent und fur die Vorrathsbarren mit 0 Percent normal-miissig genebmigt. Das bei den Eisenerzer Hochofen getvonnene Ro h e i sen bestcht vorherrschend aus Stahlflossen, d. i. aus tveissem strahligem Robeisen, aber aucb aus gross- und kleinluckigen Flossen, tvelche letzteren Sorten von den Hammergetverken, tvelehe Streckeisen erzeugen, vorzngstveise begehrt tverden. Das Robeisen von Eisenerz tvird tbeiltveise an die k. k. Eisentverke in Eibistvald und Reiebenau abgesetzt, und an diese, so tvie aucb an einzelne andere jenseits des Prabichls gelegene Privat-getverke durch Vermittlung der k. k. Factorie in Leoben versendet; zumeist aber lindet es seinen Absatz bei den nieder- und ober-osterreicbischen 11ammerwerken, tvobin es auf der Eisenstrasse litngs des Enns-Flusses, zumeist inittelst der eigenen Ziige der Hammergetverken, gelangt. Die Fracht von Eisenerz nach Leoben betriigt fiir den Centner 43-3 kr. Im Durchscbnitte berechnet sich bei den 3 Hochofen das Ausbringen aus den roben Eržen mit 40 bis 42 Percent und der Kohlenverbrauch mit 112 bis 12 Innernberger Fass (1089 bis 11-G7 Cub.-Fnss) vorgemessener Gichtenkoblen, 'vobei bemerkt tverden muss, dass der Kohlenverbrauch beim Wrbna-Ofen in der Rogel ein geringerer tvar, und dass gegentvširtig diesem Ofen der Rupprecht-Ofen mit seinem Kohlenverbrauche ziemlich nahe steht. Wesentlich gtinstigere Ergebnisse sind bei diesen Oefen durch das Ver-schmclzcn gerbsteter Eisensteine im Vertvaltungsjahre 1839 erzielt tvorden. Bei der Verschmelznng der Rosterze zeigte sicli ein Ausbringen von 30 bis 32 Percent und ein Kohlenverbrauch mit 0-93 bis 1-10 Innernberger Fass (9-04 bis 10-70 Cub.- Fuss) vorgemessener Gichtenkoblen, tvoraus die Ersparung von rnebr als einern Cubik-Fuss Koblen fur den Centner der Erzeugung gegen den friiheren Durch-scbnitts-Ausfall ersichtlich tvird. Ausserdem bob sicli aber durch die Verscbmelzung der Rosterze aucb die durch-schnittliclie Wochenerzeugung beim Rupprecht-Hochofen von fruberen 1.200 Clr. auf 1.730 Ctr. und beim Wrbna-Hochofen von fruberen 1.630 Ctr. auf 1.980 Ctr. Der Wechsel der Doppelgichten in 24 Stunden bob sieli beim Rupprecht-Hochofen von 106 auf 129 und beim VVrbna-Hochofen von 130 auf 142. Aber aucb beim Kaiser Franz-Hochofen, tvelchem im Vertvaltungsjahre 1839 grosstentheils unverrostete Eisensteine zugetheilt tvurden, baben sicli die Betriebs-Ausfalle in jeder Beziebung tvesentlicb gebessert, tvas sicli durch den Umstand crklart, dass die diesem Ofen zugetbeilten roben Eisensteine eben nur Blau- uud 9 * Braunerze (oder Kleinerze iiberhaupt) \varen, vvelehe \vegen ihrer natiirlieben Vor-ziige dem Rost-Processe nicht unterzogen woi,den waren. Gesetzt wurden die Rosterze beim Rupprecht- und Wrbna-Hocliofen in gleicher Weise nur in Doppelgichten von 380 Pfund mit einem Zuschlage von 8 Pereent quarziger Gramvacke und mit 6 bis 7 Pfund Wasclieisen auf 2 Innernberger Fass Kohlen. Diese Satzfulirung, obschon sie gegen die frtihere fast zu niedrig scheint, bat sieli als die entsprechendste ervviesen, und reebtfertigt sich aucli leiclit dadurch, dass der Metali- und Erdengehalt der Rosterze percerituell' cin viel hoherer sein miisse, als jener der ungerosteten Erze. Beim Rupprecht-Hocbofen aber erklart sich die Beibehaltung der friiheren SatzfUhrung aus dem zufalligen Umstande, dass derselbe mittlenveile nach siebenjahriger Campagne eine netie Zustellung erhalten, und somit fiir eine starkere Satzfulirung wieder geeigneter geworden war. Hezilglich der Gestehungs-Preise der Rohmaterialien kann noch ange-fiihrt werden, dass sich dicselben an den Eisenerzer Schmelzhiitten fiir das Innernberger Fass Holzkohlen mit 1 fl. 20 kr., fiir den Centner roher Erze mit 12 kr. und fiir den Quad.-Fuss der behaueuen inneren Fliiche der Gestellsteine mit 1 tl. 80 kr., fiir den Centner derselben aber mit 2 fl. 10 kr. ergeben. In Eisenerz stehen iiberdiess noch eiue Feilbauerei mit 2 Stoeken, in wel-clier Feilen aus Gussstahl theils fiir eigenen Gebrauch, theils fiir den Ver-schleiss gefertigt werden, so wie 3 Werkschmieden mit 8 Schmiedefeuern, 3 Zenghammern und einfachen Spitzbiilgen, dann eine Selilosser-We'r kstiitte mit einer Drehbank und einer verticalen Bohrmaschine und eine Zimmerer-VVerkstatte im Hetriebe. Diese Werkstatten liegen theils inmitten, theils unter-halb der Hochofen, heniitzen fiir ilire ober- und unterschlachtigen Wasserrader, von wolcben die ersteren G bis 7-755 Fuss lioch und 1-66 bis 2-S Fuss breit, die letzteren aber 6-33 bis 9-06 Fuss hoch und 1 bis 2 Fuss breit sind, die Wasser-kraft des Erzbaches, und stehen unter der Leitung der fiir den Schmelzhiitten-Betrieb bestellten lliittenvervvaltung. Die der Hiittenverwaltung unterstehenden Arbeiter sind fast aussehliessend stabile Arbeiter, welche Schichtenlohne von 40 bis GO kr. beziehen, vvovon den-selben ihre Limito-Fassung in Abzug gebracht wird; sie sind fast sammtlich in Werks\vohnungen untergebracht und die Meister und Schmiede erhalten auch Brennholz zu iliren Wohnungen gestellt. Die Meister (Schmelz-, Schmied- und sonstige Meister) beziehen Wochenlohne und gleichfalls eine bestimmte Limito-Fassung. Ilicllau. S c b m e 1 z w e r k. Zwei Meilen von Eisenerz entfernt, an der Miindung des Erzbaches in den Enns - Fluss ist dieses Schmelzvverk gelegen, in dessen unmittelbarer Niihe, nur durch den Enns-Fluss getrennt, die grosste hauptgevverkschaftliche Lendkohlung mit eincrn grossen, auf dem Enns-Flusse erbauten Holzrechcn unter der Leitung der Vervvaltung des Schmelzwerkes itn schwunghaften Betriebe steht. Der Ort Hieflau, am rechten Ufer des Erzbaches, bestelit fast nur aus dcn zu den oberwahnten Manipulatious-Zweigen verwendeten Manipulations-Gebiiuden und den nothigen Beamten- und Arbeiter-VVohngebiiuden, an welelie sieli einige wenige Privatgebaude anschliessen. Der Erzbach, vvelcher sicli unniittelbar unterhalb der Sehmelzhiitte in den Enns-Fluss ergiesst, bildet in Hieflau eine bedeutend starkere Betriebskraft, als in Eisenerz, da sieh derselbe auf seinem Laufe liierher durcli mehrere Zufliisse, und namentlich durcli den Radmerer Bach verstiirkt; im Gerinne der Sehmelzhiitte zu Hieflau, welche ein 17 Fuss hohes Gefiille benutzt, betriigt der Wasserzufluss in der Secunde 40 Cub.-Fuss. Die Betriebsmittel der Sehmelzhiitte bilden 3 Hochofen, 3 Gebliise und I Poclnverk; uberdiess wird dasselbe Wassergerinne /ur Schindelerzeugung auf meehanischem Wege und fiir eine Siigemiihle benutzt. Eine Werkschmiede mit 3 Schmiedefeuern, elwas oherhalb der Hochofen, arbeitet nur fiir den eigenen Bedarf. Alle 3 Hochofen sind in einem gemeinschaftlichen Hiittengebaude in einer Beihe aufgebaut, an welche sich im siidlichen Flugel des HiittengebSudes eine Geblasekammer mit einem fur den zuniichst gelegenen Ludovica-Hochofen dienenden Gebliise und ein Flossen-Magazin, und im nordlichen Fliigel ein zweites Flossen-Magazin anschliesst. Unmittelbar an das Hiittengebaude, welches init seiner Fronte parallel dem Wassergerinne und gegen die nahe Poststrasse gekehrt, jedoch bedeutend tiefer als diese steht, ist am rechten (siidlichen) Flugel eine kleine Hiitte fiir die Schindelerzeugung und am linken Fliigel die Siigemiihle angebaut. Hiuter der Sehmelzhiitte, an der anderen Seite des Wassergerinnes, sind in einem gemauerten Gebaude eine zweite Geblasekammer, in welcher die Geblitse fur die 2 anderen Hochofen (dcn Kaiser Ferdinand- und Franz-Josef-Hochofen) aufgestellt sind, und das Poclnverk eingerichtet. Eine gemauerte Gichtenbriicke fiihrt zur Gicht, und auf derselben vverden die Kohlen und Erze unmittelbar auf den Gichtenboden, welcher als Mollerhoden und Kohlbarren benutzt wird, durcli die Kohlen- und Erzfrachter gebracht. Das Hiittengebaude bat ein schbnes Bohlendach und ist mit Bledi gedcckt; das Innere der Hiitte ist geriiumig, licht und mit den Magazinen durcli eine Schicnen-bahn verbunden, um die Flossen von den einzelnen Oefen leiclit in ein beliebiges Magazin schaffen zu konnen. Zvvischen den einzelnen Ofenstocken und den Haupt-mauern sind zvvar, so wie in der Maria-Zeller Sehmelzhiitte, Bogen gespannt, allein dieses war durcli die grosse auf dem Gichtenboden aufzuhaufende Last an Eržen bedingt. Die Holzkohlen fiir den Schmelzbetrieb werden zurn grossen Theile von der eigenen Lendkohlung in Hieflau selbst beigestellt, welche mehr als den dritten Theil des Jahresbedarfes (110.000 Innernberger Fass) deckt; die anderen zwei Dritt-theile des Verbrauches werden zum grosseren Theile aus den hauptgevverkschaft-lichen Regiekohlungen in Lainhach, Gams, Palfau, Wildalpen, St. Gallen, Admont, l|»d Irdning, aber auch durcli Handankauf von den Bauern beigeschafft, Die Menge der jahrlicli von Haueru erkauften Kuhlen befriigt nur 30.000 bis 3(5.000 Inneru-berger Fass. Auf der Hieflauer Le n d wird das auf der Enns aus deri landesfiirstlichen Wal-dungen bei Schladming und aus den Waldungen des Stiftes Admont getriftete vveiche Kohlholz verkohlt; hartes (buchenes) Holz gelangt nur sehr selten auf der Hieflauer Lend zur Verkohlung. Fiir diesen Z\veck ist ein grosser Holzrechen erbaut, dessen Hof bei 2.000 massive Cubik-Klafter Holz aufzunehmen vermag1). Zum Ausziehen des Holzes aus dem Rechen s i n d die durch Wasserrader betriebenen Aufziige erbaut und fiir die Verkohlung auf der sehr geraumigen Lend 22 Meiler-stiitten eingerichtet. Die Verkohlung (indet in stehenden italienisehen Meilern Statt, und zvvar werden auf 12 Meilerstiitten zu KO massiven Cubik-Klaftern, auf 10 Mei-lerstatten aber zu 70 massiven Cubik-Klaftern 7) bestellt. Die Aufgichtung geschieht aus cylindrischen, mit Fallthiiren versehenen Giehtenhunden und aus cylindrischen eisernen, ebenfalls mit Fallthiiren versehenen Kohlenkorben. Der Gichtenboden ist mit gusseisernen Platten belegt, um die Gicli-tengefasse leichter zur Gicht schaffen zu konnen, und an der Gicht eines jeden Ofens eine Briickemvage zum Abvvagen der Erzgichten aufgestellt. ') Im Ganzen worden gegenvviirtig in Hietlau bei der Hutte mit Einschluss der Gestellstein-Herrichter 68 Mann, dann 198 Rcchenarbeiter und Pferdcknechte, sowie 36 Bergarbeiter in der Radmer beschiiftigt. In der neueren Zoit werden aueli in Hieflau Doppelgichten gesetzt, \velclic aus 2 Innernberger Fuss von Losche gereinigter Holzkohlen und nacli einem einjahrigen Durchschnitte (vom Jahrc 1857) aus 444 Pfd. ungerosteter Erze mit 5 Pfd. Wasch-eisen bestehen. Von den aufgegiehteten Eržen bestand der 7. Tlieil aus Eržen vom Radmerer Bergbaue und der 8. Tlieil aus Sobberbagger Eržen, welehe letz-teren (wie in Eisenerz) als tlionige Zuscblagserze beniitzt und gevvohniich fiir sicli mit jeder 8. Kolilengicht aufgegeben werden, wShrend die Radmerer Erze mit den andereu Eisenerzer Eržen gemengt aufgegiclitet werden; wenn zeitvveise stark kalkhiiltige Erze zur Verscbmelzung gelangen, so werden die Sobberbagger Erze auch ofter als mit jeder 8. Gieht aufgegeben. Der Wind gelangt ge\v6hnlicli auf 100 bis 170 Grad Reaumur erhitzt und mit einer Pressuug von 16 bis 18 Linien Queeksilbersaule in die Oefen. In 24 Stn n d en gelien dnrcliselinittlicli 120 Doppelgichten nieder, wobei nacli jeder 10. Giclit das Roheisen mit den Sohlacken zu gleicher Zeit aligelassen, cin grosser Flossen gewonnen und in gleicher Weise, wie in Eisenerz und Vordern-berg, zerschlagen wird. Das Ausbringen aus den Eržen ergibt sich durchschnittlich mit 39 bis 40 Percent‘) und der Kohlenverbraucli mit 1-14 Innernberger Fass vorgemesscner reiner Gichtenkohlen 2) fiir den Ccntner Roheisen. Die Wochenerzeugung belief sich nacli einem Durchschnitte vom Jahre 1857 beim Ludovica-Hochofen auf 1.759 Ctr., beim Kaiser Franz-Josef-Hochofen auf 1.670 Ctr. und beim Kaiser Ferdinand-Hochofen auf 1.924 Ctr. Roheisen. Die Ursache der geringeren Erzeugung bei ersteren Hochofen liegt in der geringeren Windpressung, fiir \velche als Grund beim Ludo-vica-Ofen das VVaten des Geblaserades im zurilekgestauten Unterwasser, beim Kaiser Franz-Josef-Ofen aber der et\vas enger gehaltene Winderhitzungs-Appaiiat bezeichnet wird. In der neuesten Zeit \vurden in Hieflau auch gerostete Eisenerzer Erze mit 40 bis 60 Percent ungerosteter Sobberbagger und Radmerer Erze verschmolzen, da man dieSobberhaggerErze statt der tauben Zuschlage beniitzte und die Radmerer Erze, fiir \velclie nocli keine Rijstofen bestehen, ebenfalls verwenden wollte; hierbei wurde ein Ausbringen von 43 bis 44 Percent und eine Kohlenersparung von 1 Cub.-Fuss fur den Centner Roheisen erzielt. Fiir den Kohleneinrieb in der IlUtte sind 10 Percent und in den Vorrathsbarren 6 Percent, also zusanimen 16 Percent, normalmassig passirt. Die Schmelz-Campagnen dauern in der Regel zwischen 3 und 4 Jahre, die fruheren langeren Campagnen werden bei der gegemviirtigeii forcirten Erzeugung nicht mehr erreicht. Das goringere Ausbringen aus dcnErzon in Hieflau, obgleich dic tlieilweise vcrbrauchtcn Radmerer Erze noch bfiltiger als jene des Erzberges sind, wird dadurch begriindet, dass die Erze auf'dem Transporte von Eisenerz nacb Hieflau, nocli melir aber dort selbst auf der Haldo viel Wasser aufnehmen, daher sieh der Wassergebalt der in Hieflau zur Verscbmelzung gclangen-den Erze durchscbnittlicli mit 10 bis 12 Pcrcent ergibt. 2) Mit Einscbluss des Einriebes berechnet sich der Kolilenvcrbrauch mit 1'29 Innernberger Fass fiir den Centner itobeisen. Das erzeugte Roheisen, vorherrschend in weissen strahligen Flossen bestehend, wird an die liings der Enns gelegenen steiermiirkischen, so wie an die ober- und nieder-osterreichischen Privat-Hammerwerke und an die bauptgewcrkschaftlichen Hammerzu den jevveiligen Verkaufspreisen abgegeben. Von derErzeugung desJahres 1857, \velche bei den 3 Hocliofen in 278.424 Ctr. bestand, wurden 196.314 Ctr. an die Privat-Gevverkschaften abgesetzt. Der Preis des Robeisens bestand 1858 mit 4 fl. 10 kr. gegen Barzablung oder gegen bankfahige Wecbsel auf 3 Monate Zeit. Siimmtliche Hiittenarbeiter in Hieflau sind stabilc Arbeiter, welehe in ibren Bcziigeri den Eisenerzer Hiittenarbeitern gleieb gebalten werden; unter den Rechenarheitern sind nur bei 100, also ungefahr der dritte Theil periodische Arbeiter. Die Hiittenarbeiter und die Rechenarbeiter bezieben Scbicbtenlohne *), welche bei den stabilen Arbeitern 26 bis 35 kr. betragen, wovon dieselben die bereits friihcr berUhrte Limito-Fassung zu bezahlen haben; die periodiseben Arbeiter erbalten keine Fassung, aber hohere Scliichtenlbbne. Alle Arbeiter werden tbeils in griisseren Kasernen, tbeils in kleineren Werksgebiiuden mit unentgeltlicben Woh-nungen und die ledigen Arbeiter aueli mit eingerichteten Betten versorgt; von den stabilen Arbeitern ist fast die Hiilfte verheiratet. Naclidem liber den regelmiissigen Schmelzbetrieb in Hieflau die Details gegeben wurden, diirfen jedocb die Versuche nicbt unervviihnt bleiben , welcbe in der Neu-zeit bei dieser Schmelzbiitte mit der Verwendung des Tor fes fiir den Scbmelz-Process ausgefiihrt worden sind. Die folgenden Daten sind tbeils der freundlichen Mittheilung des Vorstandes der k. k. steirisch - ostcrreichischen Eisen-werks-Direction in Eisenerz, Josef Stadler, tbeils der in der „Oesterreichischen Zeitschrift fiir Berg- und Hilttenwesen“ Nr. 41 vom Jahre 1859, verofferitlichten Abhandlung des k. k. Rergratbes F. Kindinger entnommen worden. Zvvar \vurden schon zu Anfang des 4. Jabrzebentes des laufenden Jabrhunderts in Hieflau Ver-sucbe mit der Torfvenvendung fiir den Sebmelz-Process abgefiihrt, allein bei denselben trat eine grosse Versetzung im Hocliofen ein, \vodurcb man sicli ver-anlasst sab, von weiteren Versuchen abzustcben. Im Jahre 1856 \vurden in Folge der Anregung Sr. Excellenz des k. k. Sec-tionscbefs K. Freiherrn v. Scbeuchenstuel diese Versuche vvieder aufgenommen und bis jetzt fortgesetzt. Nach einem mit dem Štifte Admont geschlossenen Ueberein-kommen iibernahm die Hiittenverwaltung das der Hieflauer Hiitte zunšichst (bei 5 Wegstunden entfernt) gelegene Krumauer Torfmoor fiir die Torfgewinnung gegen eine jahrlich festzustellende Pauschalsumme, welchc fiir das Jahr 1858 bei einer Erzeugung von 1,700.000 Stiick Torfzicgel mit 210 fl. festgestellt wurde. Im Jahre 1856 vvurden die Vorarbeiten fiir die Torfgewinnung, als Aufstellung der Trockenhiitten, Vorrathsbarren, Wegherstellung u. s. \v., vorgenommen, iiberdiess aber 320.000 Stiick Torfziegel oder 2.000 Innernberger Fass3) lufttrockeneu Torles 1) Die Hiittenarbeiter vvcrden jedocb aueli fiir die Krgebnisse des Sehmelzhutten-Bctriebes durcb die am Ende jeder Schmelz-Campagne im Verhftltniase der Betricbsergebnisso zu h e \v i 11 i— gonilen Remunerationen ins Intcresse gezogen. *) Das Innernberger Fass cntbalt bis 160 Stiick lufttrockencr Torfziegel. ge\vonnen und Lei der Hiitte verbraucht; im Jahre 18S7 wurden Versuche behufs der Verkohlung des Torfes abgefiihrt und liierzu 2.688 Innernberger Fuss Torfziegel, der Rest der Erzeugung dieses Jahres aber (4.812 Innernberger Fass) mit der Erzeugung des Jahres 18S8, \velclie sieli auf 10.62S Innernberger Fass belief, im Jahre 1859 bei dem Schmelz-Processe ver\vendet. Die Torfgewinnung fand Anfangs in derselben Weise, \vie bei den anderen im Ennsthale betriebenen Torfstichen Statt, nur bob man die oberste, 1 Fuss bobe Dečke ab ’)>was 1)C‘ den anderen Torfstichen nicht geschieht, da man selbst diese Dečke in den Hutten zur Feuerung der Blechgluh&fen venvendet. In neuerer Zeit ist man von dieser Gewinnungsart noch in so weit abgegangen, dass man die in den leicht gebauten Trockenhiitten getrockneten Torfziegel nicht mehr in Vorralhs-barren, sondern, wie es in Baiern iiblich ist, am Moore unmittelbar aufliauft; zu diesein Z\vecke werden auf den trockenen Theilen des Moorgrundes Breter gelegt, und auf diesen aus den Torfziegeln llaufen von trapezoidaler Form mit einer Hohe von 8 Fuss, einer Lange von 2 bis li Klftr. und einer Breite von 2 Klftr. gebildet, indem man an den Banderu dieser llaufen die Torfziegel schlichtet, inmitten der llaufen aber bloss einfiillt, worauf die so gebildeten Torfliaufen wieder mit Bretern bedeckt werden. Die Torfziegel werden mit einer Lange von 9 Zoll, mit einer Breite von G Zoll und mit einer Dicke von 2'/a Zoll gestochen; dieselben sclnvinden um nahe U8 Percent beim Trocknen und \viegen im trockenen Zustande 21 i/a Pfund fur den Cub.-Fuss, oline Zvvisehenraume gemessen. 100 Cub.-Fuss Hohlmaass der nassen Torfziegel geben 42 Cub.-Fuss Hohlmaass lufttrockener Ziegel2). Bei den vorgenommenen Kohlungsversuchen vvurde der Torf in stehenden Meilern mit Quandlschacht olme Ziindgasse, wie dieselben auch bei der Holzver-kohlung in Hieflau angewendet \verden, verkohlt, wobei sich \vahrend der Kohlung cine BegelmSssigkeit zeigte, uelche keine Hoffnung auf weitere gUnstigere Resul-tate zulasst. Die'se Besultale aber waren von der Art, dass man auf die Venvendung der Torfkohlen fiir den Schrnelz-Process verzichten musste, obgleich sich die Torf-kohlen sowohl fur sich, als mit den Ilolzkohlen gemengt, fiir den Hochofenbetrieb als vorziiglich geeignet ergaben; denn bei der alleinigen Verwendung der Torfkohlen ergab sich fiir den Centner Boheisen, ohne dass dieses in der Qualitat gelitten hatte, 'J Auf dem Krumaucr Moore vvurde bislier (lcr Torf :inf cine Tiefe von !> Fuss gevvoiinen, vvobci 1 Fuss abgerfiumt wui'de, 2 Fuss aus Fasertorf liestand, und dami der Specktorf folgtc; der Torf wurde bereits auf eine Tiefe von 24 Fuss durehbohrt, ohne die UnterlaffO zu erreiehcn. und cin Volumensverlust von !>7'8 Pereent, fiir die Torfkohlen aber cin Gcwichtsvcrlust von S)2-C Percent und cin Volumensverlust von 84-4 Percent. -j i/iu iiuoaun haben Cub.-lnhalt 135 Cub.-Zoll, G3/4 Pfund Gcvvicht lufttrockencn haben Cub.-lnhalt 57 Culi.-Zoll, 1 Pfund Gewicht gokolilten haben Culi. - Inhalt 21 Cub. - Zoll, % Pfund Gcvvicht. Hicrnach berechnet sich fiir die lufltroekcne Torfmassc cin Gewiehtsverlust von 85-4 Percent ein Torfkohlen-Verbrauch von 10y3 Cub.-Fuss, wahrend der Holzkohlen-Verbrauch 11-29 Cub.-Fuss betriigt, daher das Aequivalent eines Innernberger Fasses Holz-kolilen sicli mit 9-04 Cub.-Fuss Torfkohlen ergibt. Da jedoch der lufttrockene Torf bloss 23 Percent uud der nasse Torf nur 12-4 Percent Torfkohlen dem Holilmaasse nacli gibt, stellte sieb der Preis so hoeli, dass eine Venvendung dieser Torfkohlen urimoglich ist; denu der Preis des fiir die Gewinnung des Torfkohlen - Aequivalentes (9 04 Cub.-Fuss) eines Innernberger Fasses Holz-kohlen nothigen lufttrockenen Torfes berechnet sicli auf 1 fl. 25 kr., \vozu noch die Kosten der Verkohlung uud die Fracht nacli Hieflau zu rechnen ware». Der Frachtenlohn wtirde bei 24-5 bis 28 kr. fiir das Innernberger Fass betragen, die Kohlungskosten jedoch ergaben sich naeli den bisherigen Erfahrungen bei der grossen Masse des zu verkohlenden Materiales nahezu auf 1 fl. 5 kr. fiir das Innernberger Fass, daher dieses Maass Torfkohlen in Hieflau auf ungefahr 2 fl. 54 kr. zu stehen kiime '). In okonomischer Beziehung giinstiger fielen die Versuehe mit der theihveisen Verwendung des lufttrockenen Torfes bei dem Schmelz-Processe aus, \velche keinen Zweifel uber die Rentabilitat eines in dieser Weise eingeleiteten regelmiissigen Betriebes zulassen. Bei den wahrend des Jahres 185(> im Verlaufe von 3 Betriebs\vochen diess-fiillig abgefiihrten Versuchen ergab sich, dass oline Beeintraehtigung des regel-mSssigen Ofenganges, des gewohnlichen Gichtensatzes und derQualitat des gewon-nenen Roheisens 12*/a Percent des Hol/.kohlen-Verbrauches durch lufttrockenen Torf ersetzt werden konnen. Bei diesen Versuchen vvurden einfacheGichten von 1 Innernberger Fass Holzkohlen und durchschnittlich 220 Pfund rohen Eržen gesetzt, und der Torf in demselben Maasse und mit der gleichcn Erzgicht stalt jeder achten Koh-lengicht aufgegeben. Im Jahre 1859 wurden diese Versuehe wieder aufgenommen und durch II Be-triebsvvochen bei dem Kaiser Ferdinand-Hochofen fortgesetzt. Hierbei wurden Gichten von 2 Fass Holzkohlen und 4 Fass Torf mit durchschnittlich 400 Pfund Eržen aufgegeben, und zwar die Erze in dem friiher angegebenen Verhaltnisse (die Radmerer und Sobberhagger Erze im rohen, die anderen Eisenerzer Erze aber im gerosteten Zustande); dahei wurden immer 3 Erzgichten auf Holzkohlengichten (a 2 Innernberger Fass) und die 4. Erzgicht auf eine Torfgicbt (a 4 Innernberger Fass) gestiirzt, bei Eintritt des Garganges aber wurde schon jede 3. Erzgicht mit einer Torfgicht von 4 Fass aufgegeben und nacli 10 Gichten das Roheisen, abge-stochen. Gegeniiber den Resultaten des Jahres 1858 bei demselben Hochofen, wo noch mit rohen Eržen allein derSchmelzbetrieb stattfand, ergab sich, dass, wahrend im Jahre 1858 die Erzengung eines Centners Roheisen einen Aufwand von 11-29 Cub.-Fuss Holzkohlen erheischte, im Jahre 1859 bei der eilfvvochentlichen Schmelz-Campagne mit Torfzusatz ein Centner des gewonnenen Roheisens 7-95 Cub.-Fuss Holzkohlen und 5-93 Cub.-Fuss Torf benothigte, daher sich das Aequivalent fiir *) Das Innernberger Fass Holzkohlen aber stellt sieb zur Zeit in Hieflau auf 1 fl. l!i kr. 3-34 Cub.-Fuss Holzkolilen mit 593 Cul).-Fuss Torf ‘) und fiir ein Innernbergcr Fass Holzkolilen mit 17'27 Cub.-Fuss Torf bereclinct. Da sieh aber das Innernberger Fass lufttrockeneu Torfes, zur Hiitte in llietlau gestellt, mit GO kr. beziffert, so bewerlliet sich das Torf-AequivaIeut eines Innernberger Fasses Holzkolilen (17-27 Cub.-Fuss) auf 1 fl. 7 kr. Der Torfeinrieb beim Transporte zur Hiittc und i>ei dieser selbst \vurde mit 9 Percent ermittelt; um dalier das obige Torf-Aequivalent eines Innern-berger Fasses Holzkolilen in Hieflau beniitzen zu konnen, miissen vom Torfsticbe lici Beriicksicbtigung des obigen 9percentigen Einriebes 18 97 Cub.-Fuss Torf, oder in runder Ziflfer 2 Innernberger Fass Torf abgefiibrt werden, deren Gestebungspreis an der Hiitte sich mit 1 fl. 20 kr. beuerthet. Weil aber das Innernberger Fass Holzkolilen durchschnittlicb auf 1 fl. IS kr. zu stehen kommt, so erscbeint diese Verwendting des Torfes zur Robeisen-Production in okonomisclier Beziehung voli— kommen gereclitfertigt, indcm die Qualitat des Roheisens in keitier Beziehung leidet und die in Ersparung gebracliten Holzkolilen zu einer Vermelirung der Boheisen-Erzeugung und daber zu einer Vermelirung des Wcrksertrages beniitzt \verden. konnen. Altenmarkt. 11 a m m e r w e r k. Altenmarkt ist ein kleiner aus wenigen Hiiusern bestebender Markt zwiscben Hieflau und Weyer, von beiden Orten etwa 3 Meilen entfernt, an der Eisenstrasse gelegen, und der Sitz einer hauptgevverkschaftlichen Hammerverwaltung; die der-selben unterstebenden Hammer befmden sich in der Niihe von Altenmarkt, beilaufig cine balbe Wegslunde vom Markte entfernt, in der Laussa und in Weissenbach. Die Hammergebaude in der Laussa liegen zwar zum grosslcn Theile schon in Oesterreich ob der Enns, da der das Kraftwasser fiir die Hiimmer liefernde Laussa-Bach die Granze zwischen Steiermark und Oesterreich ob der Enns bildet, allein nachdem die zu den Hiimmern gehorigen Wolingebiiude, Kohlbarren und sonstigeu VVirth-schaftsgebaude zum grossen Theile auf steiermarkischem Boden steben, der Sitz der leitenden Hammerverwaltung Uberdiess in einem steiermarkischen Orte sich befindet, so konnen diese Hiimmer oline Bedenken als zur steiermarkischen Eisen-Industrie gehiirig betrachtet werden. Die Hiimmer in der Laussa beniitzen ein selir verschiedenes Gefalle, denn dasselbe wechselt von 8 bis 20*/a Fuss; ein Gefillle von 8 Fuss vvird jedocb nur von einem Hammer beniitzt, wogegen den anderen Hiimmern Gefalle von 10, 14, 17 bis 20*/3 Fuss (beim Kessel-llammer) zu Gebote stehen. In Weissenbach steht zur Zeit nur der Diahtzug-Hammer, welcher an die VVasserkraft des Weissen-baches und ein Gefalle von 10 bis 11 Fuss gevviesen ist, im Betriebe. Sowohl der Laussa- als der VVeissenbach bilden eine sebr constante Betriebskraft, und der *) Gcgenuber der Versclimelzung gerostctcr Krzc mit Holzkolilen diirfto sich dicscs Vcr-hiiltniss etwas anders, aber immerhin noch giinstig fiir die Ueniitzung des Torfes beim Schmelz-Processc gcstalten. Weissenbach zeichnet sicli durch seine grosse Wassermenge und das Nicht-Statt-finden des Einfrierens, der Laussa-Bach aber durch sein holies Gefiille und durch den Umstand aus, dass die Lage seiner Ufer nur sehr kurze (bochstens 15 Klftr. lange) Wassergerinne bedingt. Aber aucli in Weissenbach wiire nocli an derjSlelle der aufgelassenen Hasen - Hammer ein Gefiille vou beinahe 19 Fuss zu beniitzen, und iiberhaupt ware in Weissenbach das Terrain ftir eine grossere Raffinirhiitte sehr glinstig, indem dort der iiiitliige Raum vorhanden ist, wiihrend die Laussa eine fast ununterbrochene enge Thalschlucht bildet. Hiernach ware jedenfalls die Auflassung der Hammer in der Laussa und die Conceutrirung des Betriebes in einer grosseren, nach den neuesten Erfahrungen eingericbteten RafTinirhutte zu VVeissen-bach selir angezeigt, wenn niclit die Dotirung der Laussaer Hammer mit dem nothi-gen Brennstoffe, nur ausschliessend auf dieseHiimmer lautend, einer solehen Umstal-tung des Betriebes im Wege stiinde. In einer Beziehung aber ist die Lage sowohl der Laussaer, als Weissenbacher Hammer eine ungiinstige, namlieh in Bezug der von der Eisenstrasse zu diesen Hiiminern abzweigenden Strassen, welche nur nach dem selir boben und steilen rechtseitigen Ufer der Enns berabgefiihrt \verden konnten und dessbalb die Abfuhr der Producte dieser Hammer zu einer Zeit, wo die Scbifffabrt auf der Enns unterbrochen ist, ersclnveren und vertheuern. Die Holzkohlen weiulen zumeist aus den Waldungen des Fiirsten Lamberg in eigener Regie gevvonnen und nur ein sehr kleiner Tlieil (bci 2.000 Innernberger Fass) von Bauern erkauft. Die in eigener Regie gevvonnenen Kohlen kommen fur das Innernberger Fass auf durchschnittlich 84 kr., die Bauernkohlen aber nur auf 63 kr. zu stehen. Fur die Unterbringung der Holzkohlen bestehen bei den einzelnen Hiimmern mehrere kleinere, und ein grosserer gemauerter Kohlbarren, in welchen zusammen bei 30.000 Innernberger Fass Holzkohlen untergebraeht werden konnen. Das Roheisen beziehen diese Hammer von Hieflau, und zwar zu einem loco Altenmarkt berechneten Gestehungspreise von 3 fl. 75 kr. fur den Centner. Die Betriebsmittel der AltenmarkterHammerverwaltung sind in 8 Hiimmern vertheilt, und zwar liegen von denselben der Drahtzug- Hammer in Weissen-bacli, hingegen der Kessel-Hammer, der Handel- und Kohlthal-Ungarhammer, der Truinmerpucher-Hammer, die 2 Trummer-Hammer und der obere Wurschenhofer-Hammer in der Laussa 1). Der Dra htzug-Hammer in Weissenbaeh liegt fast in der Mitte des Weges an der von Altenmarkt nach St. Gallen fuhrenden Bezirksstrasse, und entbalt 2 mit warmem Winde betriebene Feinstreckfeuer mit zwei Schlagen, 2 Schmiede-feuer mit einem Scblage, 1 Schleifstein und einen holzernen doppehvirkenden oscillirenden Gebliise-Cylinder mit einem Trocken-Wind~Regulator, dessen beweg-lieher Deckel durch zvvei starke Federn herabgedriickt wird. Die Motoren der Arbeitsmaschinen sind fiinf unterscblachtige Wasserrader, deren Durchmesser 5-1, 5ya und 10'/a Fuss und deren Breite 1-6, 3 und 4 Fuss betriigt. Der Gebliise- ') In Wcisscnbncli stehen noch 2 ZerrennhSmmer, in der Laussa 1 Zerrenn- und i Giirb-liammer ausser Betrieb und ist deren Einrichtung z.um grossen Theile bereits unbrauchbar oder anderweitig verwendet worden. Statist. Mittheil. Vlil. Jahrgang. 10 Cylinder hat eine Kolbenflache von 9-08 Quad.-Fuss, 3‘/a Fuss Hubhohe und macht 6 Kolbenspiele in der Minute, gibt daher in dieser Zeit 381 Cub.-Fuss Wind. Diese Streckfeuer werden zumeist mit dem Ausstreckcn der von Donnersbach gelieferten Stahlzageln, zum Theile aucli mit der Entfertigung von Frimeisen beschaftigt; die Sehmiede deckt vorziiglieh den eigenen Bedarf. Der Laussa-Graben, et\va eine kleine balbe Stunde ausserhalb Altenmarkt an der Enns beginnend, zieht sicli bei 2 Stunden in vvestlicher, spiiter in siidlicher Biebtung am Laussa-Bache hin, und ist von einerStrasse durehzogen, welehe gcgen-\varlig, so weit als es die Interessen der Hauptgeiverkschaft erheischen, von dieser, in der Fortsetzung aber iiber die Wasserscheide in das VVindischgarstner Thal von den Gemeinden erhalten wird ; diese Strasse wird jedoeli demniichst als Bezirks-strasse hergestellt und erhalten werden. Gleich zu Anfang des Laussa-Grabens ist derKessel-Hammer, eine schwache balbe Wegstunde weiterbachaufwarts derHandel-und Kohlthal-Ungarhammer gelegen, auf \velchen letzteren in sehr kurzen Ent-fernungen auf einer Wegstreckc von ungefiihr einer Viertelstunde die anderen Hammer folgen. Der Kessel-Hammer ist an der Einmiindung desLaussa-Baches in denEnns-Fluss erbaut, und enthalt zwei offene Hart-Zerrennfeuer (Stahlfeuer) mit separaten Essen, 1 doppelvvirkenden gusseisernen Geblase-Cylinder und 1 Hart-Zerrennhammer (Grobhainmer). Das Gebliise wird durcli ein oberscblSchtiges, 12 Fuss hohes und 3 Fuss hreites VVasserrad betrieben, der Grobhainmer aber durcli ein unterschlach-tiges, 10 Fuss hohes und 2*/^ Fuss breites Wasserrad. Der Gebliise-Cylinder mit einer Kolbentl&che von 13-2 Quad.-Fuss und einer Hubhohe von 3 Fuss, \vee.bselt in der Minute lOmal, und gibt hiermit 792 Cub.-Fuss Wind. Der Mandel - und Koblthal-Ungarhammer sind in einem Gebiiude ver-einigt und nur durcli eine Mittelmauer gescliieden; sie liesitzen jeder 1 Giirb-, 1 Abschienfeuer und 1 Selilag, zusammen aber ein gemeinscbaftliches Gebliise, besteliend aus einem doppelwirkenden Kasten mit Troeken-Begulator. Alle Motoren dieses Hammers sind unterschliicbtige Wasserriider mit einem Durchmesser von 9-3 bis 10 Fuss und einer Breite von 2 bis 2 */a Fuss. Das Kastengebliise, dessen Kolbentliicbe 13-83 Quad.-Fuss mit 3-1 Fuss Hubhohe betriigt, wecbselt 4uial und gibt 343 Cub.-Fuss Wind in der Minute. ImTrummerpucher- Hammer sind 1 Giirbfeuer, 1 Abschienfeuer, 1 Schlag-und 1 doppehvirkender cylindrischer Geblasekasten mit Troeken-Begulator in Beniitzung. Als Motoren dienen 2 unterschliicbtige Wasserriider, vvelche die gleiche Hiihe von 10 Fuss aber eine verschiedene Breite von 2 und 2-6 Fuss haben. Das Kastengebliise, dessen Kolbentliicbe 10-21 Quad.-Fuss betriigt, wecliselt bei einer Hubhbhe von 3 Fuss Smal und liefert in der Minute 306 Cub.-Fuss Wind. Die 2 Trummer-Hammer liegen einander unmittelbar gegeniiber an den beiden Seiten des Wassergerinnes. In dem einen derselben, dem Trnmmervorder-Hammer, stehen an einer gomeinschaftliclicn Esse 2 gcschlossene Hart-Zerrenu-feuer, 2 alte gusseiserne doppelwirkende Gebliise-Cylinder und 1 Hart-Zerrennhammer. In dem anderen (Trummerberger) Hammergebiiude besteben 2 offene Weich-Zerrennfeuer (Frischfeuer) mit separaten Essen, 1 gusseiserner oseillirender Geblase-Cylinder mit Trocken-Regulator und 1 N^ich-Zerrennhammer. Die Gebliise liaben oberschlšichtige 9 und 12 Fuss bobe, 3 und 21/3 Fuss brcite VVasserriider, die Hammer aber unterschliichtige, 9-2 und 10 Fuss bobe, 2y2 Fuss breite Wasser-rader. Die Cylinder des ersteren Geblases habeu cine Kolbenlliiche von 13-2 Quad,-Fuss und eine Hubhohe von 3-1 Fuss, sie machen in der Minute 5 Kolbenspiele, und geben biermit 818 Cub.-Fuss Wind; der oscillirende Gebliise-Cylinder macbt mit seinem Kolben, welcher eine Flacbe von 9-G2 Quad.-Fuss und einen Hub von 3-1 Fuss bat, 10 Wecbsel, und gibt 590 Cub.-Fuss Wind in der Minute. Der obere W u rs c h e n h o f e r Hammer ist durch eine Mittelmauer in 2 lliit-tenraume getheilt, in deren einem 2 gescblossene Hart-Zerrennfeuer, 1 Cylinder-Geblase mit 2 doppelwirkenden Cylindern nebst 1 Trocken-Regulator, und 1 Hart-Zerrennhammer, in dem anderen 3 Garbfeuer und 2 Garbhammer im Betriebe steben. Die Moloren der Hammer sind unterschlachtige Wasserriider, jener des Gebliises ein oberschlachtiges Wasserrad; die ersteren liaben einen Durebmesser von 8 bis 9-7 Fuss und eine Breite von 2-3 bis 2'8 Fuss, das letztere einen Durch-messer von 8 Fuss und eine Breite von 2 Fuss. Die 2 Gelilase-Cylinder haben eine Kolbenfliiche von 13-2 Quad.-Fuss, machen bei einer Hubhohe von 3-5 Fuss 6 Spiele in der Minute uud liefern in dieser Zeit eine VVindmenge von 1.083 Cub.-Fuss. lin VVurschenhofer Hammer \verden die Vonviirmherde der Hart-Zerrennfeuer auch z um Abschienen des zur Giirbung bestiminten Hohstahles benutzt und, um deu erhitzten Robstahl sclinoll zu dem in einem anderen Hiittenraume befindlichen Hammer gelan-gen zu lassen, bat man eine bevvegliebe Babn hergestellt, auf welcber ein kleiner eiserner Wagen in einer Leitung lauft; diese Balin ist in der Mitte um einen Zapfen drebbar, so dass sie auf jedem Endpuncte beliebig geboben und gesenkt werden kann, und sodami eine nacli einer beliebigen Seite geneigle Ebene bildet, auf welcber der Wagen abvvarts lauft. Sosvohl die H a rt- wie aucli die Weieh-Zerrennfeuer sind in den aufge-zahlten Hammern mit Vorwarmherderi zugestellt und \verden mit erbitztem Gebliise-'vinde betrieben, wozu kleine Knierohren-Apparale dienen; aucb die Garbfeuer werden mit erwarmtem Winde gespeist, bei diesen vvird aber der Gebliisevvind in Kasten-Apparaten erbitzt. Diese Winderbitzungs-Apparate sind liinglicb vier-eckige gusseiserne Kasten, bei 2 Fuss breit, 4 Fuss lang, 10 Zoll liocb und an der einen Breitenseite mit einem balbrunden Ausschnitte, in \velcben die Form (das Ess-eisen) zu liegen kommt. In dem einen Deckel eines solchen Kastens, \velcber aus-serlialb des Feuers zu steben kommt, sind oben und unten je eine kreisrunde Oeff-nung angebracbt, an welcbe die Windleitungen so anschliessen, dass der kalte Wind durch die untere Oeffnung ein- und der erhitzte Wind durch die obere Oeffnung austritt; der innere Raum dieses Kastens ist iiberdiess durch die mit den Breitenseiten parallel angegossenen, correspondirenden Zwischenwande als ein ser-pentinenartig gebildeter Kanal hergestellt, welchen der zu enviirmende Wind durch-ziehen muss. Diese Kasten-Apparate, in welchen der Wind auf 90 bis 110 Grad Rčaumur erhitzt wird, werden liber die Form senkrecht auf der mit dem Form- 10* aussclinitte versehenenRreitenseitc stehend, derart eingemauerf, dass der eincDeokel von der Flamme des Zerrennherdfts beslrichen wird, vvahrend der mit den OefFnun-gen fiir die \Yindleitungsrohren versehene nacli Aussen zu steheii kommt und den Wind unmittelbar in die Form liefert ‘)- Die im Trummervorder-Hammer stehenden Hart-Zerrennfeuer sind gesclilos-sene Feuer, bei denen das Schutzblech durch die mitfelst Rohren in die Esse geleitete Luft gekilhlt wird. In den Vorglubherden der Wurschenhofer Hart-Zerrennfeuer wird, wie schon oben envahnt wurde, auch der Rohstahl behufs des Absehienens erhitzt, wodurch niclit nur die beim Abscbienen soust venvendeten Koblen (y2 Innern-berger Fass fiir den Centner) crspart, sondern auch ein um 1 Percent geringerer Rohstabl-Calo und in einem dreimonatliehen Zeitraume eine urn GO Centner hohere Erzeugung im Garbfeuer erzielt wurden; mit den 3 Garbfeuern und dazu gehit-rigen 2 Scbliigen werden in dieser Weise in der Scbiclit IG bis 17 Ctr. Giirbstahl erzeugt. Audi dadurch, dass diese Hart-Zerrennfeuer gescblossen bergestellt vvurden, bat sich bei denselben gegeniiber den oflfenen Feuern eine weitere Kohlenersparniss ergeben. Die Hammer sind durchgehends aus Scbmiedeisen gefertigt und das Ge\vicht der Hart- und Weich-ZerrennhSmmer betriigt 4-75 bis GKO Ctr., sie liaben eine Hub-hohe von 15 bis 20 Zoll und macben 100 Lis 130 Sehlage in der Minute; die Giirb-biiinmer wiegen 3-15 bis 3-S0 Ctr. und macben bei einer Hubhobe von 9 liis 11 Zoll 180 bis 200 Scbliige in der Minute, die Streckhammer aber sind 1 bis I S Ctr. schwer und geben bei einer Hubhobe von 8 bis 9-J> Zoll 170 bis 190 Sehlage in der Minute. In Bezug der T r o c k e n- W i n d -Regu 1 at o r e n kann noch hinzugefugt \ver-den, dass dieselben sammtlich aus IIolz mit be\veglicliem Deckel bergestellt sind, welcber nur bei dem Drahtzug-Hammer in Weissenbach durch Stablfedern herab-gedruckt wird; bei den anderen Regulatoren bewirkt das Herabgehen des Deckels ein an einem drehbaren Quadranten in schrager Ricbti^g nach Art eines Perpen-dikels mittelst einer Eisenstange befestigtes Gegengewicht, welehes dadurch mit dem Deckel des Regulators communicirt, dass dieser an einer Kette hangt, welcbe liber die an der Peripherie des Quadranten befindliche Spur lauft und am obersten Ende derselben befestigt ist. Auch bei einigen Kastengeblasen sind Gegenge\viehte angebracbt, vvelche an den iiber eine gewolmliche Rolle Iaufenden Ketteu hangen und als solehe das Gewicht des Kolbens und der Krummzapfen beim Aufgange equi-libriren. Bei den 11 a rt-Z erren n feuern \vird die Frischerei am Loscbboden nach der steirischen Robstahlarbeit, in den VVeich-Zerrennfeuern nach der steierischen Schwallarbeit betrieben ') Von solehen Kasten-Apparuten wcrden nur (lie von der Reichcnauer Gusshiitte bezogenen als ontsprccliend bczcichnet, wiihrend jene der St. Stefaner und Maria -Zeller Gussliiitten schr dem Zerspringen unterworfen sein sollen. 2) Auf allen hauptgewcrkschartlichen Hammerwerken wcrden diellart- und Weich-Zcrrcnn-feuer in der gleichen Weise und mit fihnlichen Kesultaten Lctrielen. Sowohl die Zustellung der Alle Feuerstehen zurZeit wegenMangels anArbeitern im 16stiindigen Betriebe, fur welchen liei je 2 Hart-Zerrennfeuern 4 Mann, liei 2 Weich-Zerrennfeuern aber S Mann und bei 1 Garbfeuer 3 Arbeiter (mit Einschluss des Jungen) bestellt sind. Die 2 Hart-Zerrennfeuer im Kessel-Hammer standen friiher in 24stiindigem Betriebe, "'obei die Mannsehaft bloss in G Mann bestand, welche \viibrend der Arbeit nach Bedarf " echselten, so dass jeder Mann eine 16stiindigeSchicht im Hammer zubrachte; dieser 24sti)ndige Betrieb erwies sich als sehr vortheilhaft, da man bei 2 Feuern in einem Quar(ale eine selbst um 400 Ctr. hbhere Erzeugung, denn beim 16st(indigen Betriebe (600 Ctr.), aufbraclite und iiberdiess einen geringeren Kohlenverbrauch erzielte J). Im Uurcbscbnitte beti agt bei lGstiindigem Betriebe die Jahreserzeugung eines Hart-Zerrennfeuers 1.342 Ctr., \vobei der Eisenabbrand mit 8*91 Percent und der Kohlenverbrauch mit 24 Cub.-Fuss fiir den Centner der Erzeugung sich berechnet; 90 Percent der ganzen Erzeugung bestehen aus Bohstahl, 7 Percent aus Mock, Robzweckschinied und Mittelzeug und 3 Percent aus Haminereisen. Die Einwage fur eine Renne, welche durchschnittlich 4 Stunden dauert, besteht in 180 Pid. Roheisen. Ein Weich-Zerrennfeuer bringt bei dem gleichen 16stUndigen Betriebe in einem Jahre 1.749 Ctr. aul, mit einem Eisenabbrande von 13 Percent und einem Kohlenverbrauche von 22 Cub.-Fuss fur den Centner der Erzeugung. Fur eine Renne \verden 232 Pfd. eingevvogen und diese in 3 Stunden beendet; die bestehenden ‘2 Weich-Zerrennfeuer werden aber nebstbei auch als Zeugfeuer zurEffectuirung der beim eigenen Werksbetriebe nothigen Zeugarbeiten benutzt. Wenn dagegen das Zeugmachen entfallt, vermag ein Weich-Zerrennfeuer unter den sonst gleichen Ver-baltnissen jahrlich eine Erzeugung von 2.100 Ctr. aufzubringen. Bei einem Garbfeuer mit 1 Abschienfeuer und 1 Hammer betragt die Jahreserzeugung im 16stundigem Betriebe 1.458 Ctr., vvorunter 78 Percent zumeist 1 und 2mal gegarbter Stalil, 6 Percent Mittelzeug und Z\veckschmied und 10 Percent Feuereisen-Massel; der Garb-Calo ergibt sich hierbei mit 6 Percent und der Kohlenverbrauch mit 29 Cub.-Fuss fur den Centner der Erzeugung. Eine Garbe wiegt durchschnittlich 25 Pfd.2). boi den hauplgewerkschaf(lichen Hiimmcrn beniitzten Hart-Zerrennfeuer, so wie die in denselben *>n Loschhoden ausgeiibte steirische Rohstahlurbeit lin dot man von Fr. Rilter von Ferro be-selirieben im „Jahrbuehe der stciermiirkiseh-stiindisclien montanistischen Lehranstalt 7,11 Vordern-bcrg“ III. bis VI. Jahrg. 1847, Seite 313 bis 318; nocli ausfiihrlicher aber wird diese Uohstahl-arbeit von P. Tunner in seinem in zvveiter Auflage in Freiberg erschienenen Werke: „Der \vo111-unterrichtete Hammermeister“ 1838, Seite ‘225 bis 230 beschrieben. In denselben Druekwcrken sind auch die Dctails der steirisclien Schvvallarbeit zu linden, u. z. im „Jahrbucbe der steiermSr-kisch-stfindischen montanistischen Lehranstalt zuVordernberg“ III. bis VI. Jahrg. 1847, Seite 300 lJis 31i, mid in I’. Tunner's „wohlunterrichtetem Hammcrmeister" Freiberg 1838, Spile 33 bis 104. An anderen Orten wurde bisher bei 24stiindigem Betriebe zumeist ein hoherer Kolilen-verbrauch bei den Frischfeuern festgestellt; die gegentheilige Erschcinung ist sehr aulTallend und liisst der Verinuthung Raum, dass cntvveder sehr geschickte und fleissige Arheiter bei den 2 Feuern bestellt waien, oder die Einfiihrung einer bis dahin bei diesen Frischfeuern niclit hestandenen Einrichtung (vielleicbt die Rcniitzung des warmen \Vindes oder der Vorvviirmherde) auf den Kohlenverbrauch Einfluss genommen haben. 2) Ueber das Verfahren beim Giirben des Stahles in den hauptgovverkschaftlichen Haminer-werken sind die Details am ausfiihrlichsten in der mehrfach bezogenen Abbandlung von I' Rit ter v. Ferro: „Die k. k. Innernberger Hauptgewerksehuft“ im Jahrbucbe der steiermiirkisch - stiin-dischen Lehranstalt zu Vordernberg, III. bis VI. Jahrg. 1847, Seite 318 his 328 beschrieben. Bei 24stiindigem Belriebe hat sicli fiir ein Hart-Zerrennfeuer eine Jahres-erzeugung von 1.900 Ctr., ein Eisenabbrand von 9 Perce nt und ein Kohlenverbrauch von 23 Cub.-Fuss fiir den Centner der Erzeugung ergeben. Bei dem gleichen 24stiindigen Betriebe hat ein Hart-Zerrennfeuer ferner vvochentlicli 73 Ctr. mit dem eben angefiihrten Eisenabbrande und Kohlenverbrauche aufgebracht. f)ie Hammerarbeiter werden so wie bei allen hauptgevverkschaftlichen Hainmern nach festgestellten Gedingen gelohnt und sind in jeder Beziehung den bei anderen hauptgewerkschaftlichen Werken beschaftigten Arbeitern gleich gehalten. I)ie Taglohne der anderen periodischen Werksarbeiter (Zimmerleufe und Maurer) wechseln von 70 kr. bis 1 tl. S kr. Die Hammerverwaltung in Altenmarkt hat zur Zeit noch grosse Auslagen fiir Herstellung von Strassen in der Laussa, in Weissenbach u. s. w. zu bestreiten, \velche Ausgabssumme aber durch die bereits endgiltig festgesetzte Uebernahme der Laussaer Strasse in dicZahi derBezirksstrassen \vesentlich vermindert werden wird. An Frachtenlbhnen wird von Hieflau nach Altenmarkt 28’S kr., von Altenmarkt nach Steyer und von Steyer nach Altenmarkt 1 tl. S kr. fiir den Center bezahlt. Donnersbach. H a m m e r w e r k. Dasselbe liegt 2 VVegstunden von der Poststation Steinach im Ennsthale, 3*/a Wegstunde von Lietzen, 1 Wegstunde siidlich von Irdning und 15 Weg-stunden von dem Schmelzwerke in Hieflau entfernt, am Donners-Bache, welcher unterhalb des Hammerwerkes den Namen Irdning-Bach annimmt und dem Werke bei einem Gefalle von 11 und 12 Fuss (letzteres bei der hinteren Hiitte), in friiherer Zeit eine constante Wasserkraft mit einem Ztifluss von mindestens 15 bis 18 Cub.-Fuss in der Secunde zur Verfiigung stelite und auch nur in besonders strengen Wintern einfror, so dass im Laufe von (! Jahren nur einmal vvegen Eineisung eine Beschrankung, jedoeh nieht Einstellung des Betriebes durch die Dauer von 8 Tagen nothwendig war. Diese giinstigen Verhaltnisse der in Donnersbach beniitzten VVasser-kraft haben sicli jedoch in den lefzten 5 Jahren in auffallender NVeise zumNachtheile des Hammerwerkes geandert, indem die Betriebsstdrungen seit jener Zeit theils in Folge der vermehrten Eisbildung, theils wegen Mangels des nolhigen Aufsehlags-\vassers im Winter hiiufiger eintreten und oft 4 bis 8 Woclien andauern. Dass die Ursache dieser Thatsache nur in der forcirten Abslockung der in das diesseitige Flussgebiet abdaehenden Waldungen zu suchen sei, kanu keincmZweifel unterliegen. Oberhalb des Hammervverkes ist ein Teich angelegt, welcher als Wasser-Reservoir fiir die Hammer beniitzt wird. Das Ilammerwerk in Donnersbach besteht aus 4 Hart-Zerrennfeuern, 4 Gširb-feuern, 4 Abschienfeueru, 4 Gebliisen und 6 Schliigen, \velche Betriebsmittel in 2 Huttengebiiuden, in der sogenannten vorderen und hinteren Hiitte, erbaut sind. Diese Hutten liegen in sehr geringer Entfernung von einander und in nacbster Nalie der hinteren Hiitte ist ein kleiner, jedoch sehr giinstig gelegener Holzrechen mit einer Lendkohlung in Beniitzung, auf welcher 7 Meiierst&tten fur liegende Meiler bestehen. Die angefiihrten Hiitteneinrichtungen vertheilen sich auf die 2 Hutten derge-stalt, dass in dem vorderen Hammer 3 Garbfeuer, 3 Abschienfeuer, 2 Kasten-, 1 Balggeblase <) und 3 Garbhammer, in dem hinteren Hammer aber 4 Hart-Zerrenn-feuer, t Garbfeuer, 1 Abschienfeuer*), 2 Grobhammer (Hart-Zerrennhammer), 1 Garbhammer und 1 Cylinder-Geblase bestehen. Die beiden Hutten sind je durch 2 Mittelmauern der Lange nach in drei Biiume geschieden, in welchen einzelnen Ršiumen immer 2 Feuer, 1 Schlag und 1 Gebliise untergebracht sind. Im hinteren Hammer bestanden in dieser VVeise nocli vor Kurzem (im Jahre 1858) 3 Kasten-geblase, von welehen jedoeh 2 abgeworfen und durch das in einer ausserhalb der Hiitte erbauten Geblasekammer aufgestellte Cylinder-Geblase ersetzt wurden, vvahrend 1 Kastengebliise noch in Reserve gehalten wird. Die H a rt- Z e rren n feuer , welche nach der steirischen Rohstaldarbeit betrieben werden, vvobei eines auch theilweise als Zeugfeuer dient, sind moglichst eng gehaltene, geschlossene Feuer und haben kleine Knieriihren-, und eines der-selben einen Kasten-Winderhitzungs-Apparat, wie solche auch bei den Giirbfeuern in der Laussa nachst Alteninarkt in Verwendung stehen. Die bei den Hart-Zerrenn-feuern befindliclien Vorwiirmherde dienen bloss zum Vorwarmen der Massel, und sind aus selbsterzeugten feuerfesten Ziegeln hergestellt. Die Garbfeu er sind in ahnlicher Weise, wie die Hart-Zerrennfeuer, nur etwas enger zugestellt und mit den gleichen Kasteu-Apparaten fur die Erhitzung des Ge-bliisevvindes versehen. Die Abschienfeuer sind eigentlich Garbfeuer, welche friiher als solche benutzt wurden, da man in friiherer Zeit bei jedem Garbhammer 2 Garbfeuer im Betriebe erhielt, in welchen nach Bedarf abwechselnd zu gleicher Zeit entweder abgeschient oder gegiirbt' wurde; in neuerer Zeit dient von den 2 fur einen Garbhammer in der Begel bestehenden Feuern das eine ausschliessend und allein zum Garbcn, beim Abschienen aber werden beide Feuer zugleich benutzt, indem immer in dem einen Feuer cingelegt wird, wahrend bei dem anderen Feuer das Abschienen erfolgt. Das Abschienfeuer in der hinteren Hiitte vvird auch zeit-weise als Schiniedefeuer benutzt. Die Kastengebliise bestehen aus je einem Kasten, und das Balggeblase aus 3 holzernen Biilgen, mit Trocken-Regulatoren, \velche einen beweglichen Deckel besitzen. Die Geblasekaslen wirken beim Auf- und Niedergange, liaben eine Kolben-Hiiche von 13-4 bis 20-2 Quad.-Fuss, 2-8 bis 3-5 Fuss Hubhohe, wechseln durch-schnittlich 5 bis 6mal, und geben 148-350 Cub.-Fuss Wind in der Minute. Die Motoren dieser Gebliise sind 8 bis 9 Fuss liohe und 2-7 bis 3-5 Fuss breite oberschlachtige Wasserrader. *) Dieses Italggebliise wird zur Zeit abgetragcn und durch ein holzernes Kastengebliise ersetzt. 2) An der Stelle dieser 2 letzteren Feuer wurden in der neuesten Zeit 2 Hart-Zerrennfeuer mit einem Stahlschweissoien und Vorwiirmhcrde erbaut, und 1 Streekhammer neu hergestellt. Das Cylinder-Geblase in d er hinteren Hiifte ist vom Gusswerke nachst Maria-Zeli aufgestellt, und euthalt 2 liegende, doppelvvirkeude Cylinder, deren Durclimesser 3 Fuss, deren Hubhohe 3'/a Fuss betriigt; die Kolbenfiihrung ist vor->varts mittelst Schlitten, riickvvširts aber mittelst Frictionsrollen liergesfellt; sie wechseln 12 bis ISmal in der Minute. Als Motor fiir dieses Geblase dient eine Jon-val’scbe lSpferdekraftige Turbine mit einem 12zolligen Durehmesser. Die Hart-Zerrennh8mmer (Grobhammer) haben ein Gewicht von 55 und 65 Ctr., einen Hub von 18 Zoll, und machen 90 Schlage in der Minute; die Garliha m m er aber wiegen 3 Ctr., haben einen Hub von 10 Zoll und machen 140 Schlage in der Minute. Beide Arten der Ilammer beniitzen gusseiserne Cha-botten und als Motoren unterschlachtige VVasserrader (Stockrader), und zwar haben die VVasserrader der Hart-Zerrennhammer einen Durehmesser von 9 und 9-5 Fuss und eine Breite von 1 '8 und 2 Fuss, die Wasserrader der Garbhammer aber einen Durehmesser von 75 bis 9‘8 Fuss und eine Breite von 1-8 bis 2-3 Fuss. Die VVasserrader in Donnersbach sind mit hiilzernen Schaufeln versehen, mit Ausnahme jener des einen Zerrennhammers und des beim Stahlschweissofen neu errichteten Streckhammers, bei welchen gusseiserne Schaufeln angebracht sind. Die VVasserrader der Hart-Zerrennhammer machen 18, jene der Garbhammer 23 Urngange in der Minute. Den Koli len bed ar f deckt das Hammenverk zum Theile aus den eigenen hauptgewerkschaftlichen Waldungen, zum grosseren Theile aber durch die aus den landesfiirstlichen Waldungen im oberen Ennsthale und von Bauern bezogenen weichen Holzkohlen. Der Ankauf der von Privaten gelieferten Kohlen, welche durchschnittlicb um 20 Percent billiger zu stehen kommen, betragt seit 3 Jahren fast 25.000 Innernberger Fass, also mehr als die Halfte des jahrlichen Bedarfes; der gegenvviirtige Bezugs-Rayon fiir die Bauernkohlen erstreekt sich bis an die salz-burgische Granze. Von dem Ueberschusse der zur Verfiigung gelangenden Holzkohlen werden jahrlich beilaufig 10.000 Innernberger Fass an die Schmelzhtitte zu Hieflau abgefuhrt. Auf der Lendkohlung zu Donnersbach vvird das Holz in Regie der Hammer-verwaltung gekohlt, die anderen Holzkohlen aber von WaIdkohlungen bezogen. Auf der Donnersbacher Lend bestehen 7 Meilerstatten fiir liegende Meiler, jedoch von besonderer Grosse; auf einer Meilerstiitte werden namlich die 71/* Fuss langen, geschiilten Drehlinge in 2 neben einander liegendenReihen aufgeschlichtet, wornach die Meiler eine Breite von 14‘/a Fuss, eine Lange von 9 bis 10 Klftr., am Segel eine Holie von 8‘/a Fuss erhalten und nahezu 21 inassive Cub.-Klafter Holz fassen. Diese Meiler werden nicht, wie die gewijhnlichen liegenden Meiler, mit Zuhilfe-nahme von Bilststangen und Zulegbretern, sondern ohne dieselhen in der bei ste-henden Meilern iiblichen VVeise gesclnviirzt. Die Meiler vverden durchschnittlicb in 6 Wochen iin Gedinge ausgekohlt und geben aus der Cub.-Klafter Holzrnasse 19 Innernberger oder 24 Vordernberger Fass Kohlen. Fiir die massive Cub.-Klafter Kohlholz wird die Lendkohlung mit 13 fl. 18 kr. belastet, bei \velcher Summe die Gestehungskosten loco der Lend 11 fl. 8 kr. betragen und 2 fl. 10 kr. als VValdbodenrente zugeschlagen werden. Das Innernberger Fass Holzkohlen stellt sich am Hammenverke iin Durchschnitte auf 77 kr. fiir das aus der bauptgewerkschaftlichen, und mit 80 kr. fflr das aus der landes-•iirstlichen Regie bezogene Quantum. Zur Aufnahme der Kolilenvorrathe dienen 2 Vorraths- und 1 erst vor 3 Jahren errichteter Nothbarron, welche zusammen nahezu 30.000 Innernberger Fass Kolilen fassen. Uebrigens bestehen auch bei jeder Hiitte, nur durch das Was-sergerinne von dieser getrennt, gemauerte Hammer-Kohlbarren, welcbe der griisseren Feuersicberheit wegen an ibrer der Hiitte zugewendeten Seite mit boben Feuermauern versehen sind. Diese Mammer-Kohlbarren situl durch Mittelmauern in gleicber Weise, wie die Hammergebaude, getbeilt, so dass jeder Hammer mit 2 Feuern seinen eigenen Koblbairen bat, in \velchen die Koblen fflr jeden Hammer vorgemessen werden; diese Hamrnerbarren fassen 2.000 Innernberger Fass Koblen. Das Roheisen bezieht die Stalilhiitte in Donnersbacb vom Scbmelz\verke Hieflau zu dem jevveiligen Verkaufspreise, \velcher zur Zeit 3 fl. 40 kr. fiir den Centner betragt; der Gestebungspreis des Roheisens berechnet sicli dalier in Don-nersbacb, mitEinbezug desFrachtenlohnes von 50kr., auf 3 fl. 90kr. fflr denCenlner. Die feuerfesteu Ziegel fiir die Vorwarmberde werden aus einem Talk-scbiefer erzeugt, \velcher gepoebt und zur Halfte mit gevvohnlichem Lelime gemengt wird. Fiir den Schvveissofen \verden von Leoben bezogene feuerfeste Ziegel mit Vortheil verwendet. Von den Hart-Zerrennfeuern steben 2 im 16stundigen und 2 im 24stiindi-gen Retriebe; bei den ersteren 2 Feuern besleht die Mannscbaft aus 2 Meisteru und 2 Helfern (Kneebten), bei den letzteren 2 Feuern aber aus 2 Meisteru und 4 Hel-fern, \velcbe aber nicht zur bestimmten Zeit, sondern im Laufe des Tages nach Redarf weebseln, so dass jeder Arbeiter im Ganzen wahrend einer lGstiindigen Scbieht in der Arbeit steht. Die Eimvage betragt fiir die Renne 180 Pfund Roheisen ; die Manipulations-Ergebnisse sind jedocb bei den Feuern, je nachdem sie im 16- oder 24stundigen Retriebe stehen, verschieden. Reim lGstundigen Retriebe ergibt sich der Kohlenverbrauch mit 3-01 Innernberger Fass fiir den Centner der Erzeugung und der Eisenabbrand mit 8'94 Percent der Einvvage; die Zalil der bei rcgelmassigem Retriebe in einer Woche zu machen-den Rennen belauft sich bei einem Feuer auf 22, \vornach eine Renne durchschnitt-lich 4 Stunden dauert. Die Erzeugung weiset fiir den Centner der Einwage TS-S Percent Rohstabl, 9-38 Percent Mock, Rohzweckschmied und Rohmittelzeug nebst 3-18 Percent Hammereisen nach. Reim 24stiindigen Retriebe betragt der Kohlenverbrauch fiir den Centner der Erzeugung 3-23 Innernberger Fass und der Eisenabbrand fiir den Centner der Einvvage 11-44 Percent; die Zalil der wochentlich bei einem Feuer aufbringbaren Rennen aber 32‘), wornach die Dauer einer Renne gleichfalls bei 4 Stunden Nucli einem jiihrliclien Durchschnitte wunlen jedoch wcgen der hiiufig niithigen Hamrner-»nd anderen Repuraturen in einem Feuer bei 21stundigeni lietriebe nur '£a, und bei lGstiindigem Betriebe »ur 19 Itennen im Laufe einer Woche gemacht. betriigt. l)ie Erzeugung vertheilt sicli fiir den Centner der Einivage auf 76-13 Per-cent Rohstahl, 8 94 Percent Mock, Rohziveckschmied und Rohmittelzeng und 3-49 Percent Hammereisen. Im Durchschnitte ergibt sicli daher bei den Hart-Zerrerinfeuern in Uonnersbach der Kohlenverbrauch mit 3-13 Innernberger Fass fiir den Centner der, Erzeugung, und der Eisenabbrand mit 10-19 Percent fiir den Centner der Eimvage, der letztere sinkt aber manchmal aucli auf 9-25 Percent herab. Rei der frilheren Rohstahlarbeit mit kaltem Gebliisevvinde \var der Kohlenverbrauch ein viel grosserer, der Eisenabbrand aber audi nicht kleiner. Dass beim 24stiindigen Retriebe ali« Manipulations-Resultate et\vas iveniger giinstig ausfallen, mag vorziiglich in dem VVeehsel der Arbeiter seine Erkliirung fin-den, da unzvveifelhaft eine geringere Zald von Arbeitern leicbter und besser zusam-menhalt; iiberdiess nimmt auf diese weniger giinstigen Resultate bei 24stiindigem Retriebe und dem in der vorberiihrten Weise eingeleiteten Sehiehtenivechsel die durch die unregelmiissige Schlafzeit bedingte grossere Erschopfung der Arbeits-krafte, so \vie der Umstand einen \vesentlichen Einfluss, dass haufig ein Arbeiter-ivechsel noch vor beendeter Renne eintritt. Diese Erfalirung bat sicli tibrigens bisher nocli bei den meisten llammeriverken in Steiermark bcivahrt. Die Garbhammer stehen ebenfalls theils im 16-, theils im 24stiindigen Retriebe; im ersteren Falle arbeiten bei 1 Giirb- und 1 Abschienfeuer 1 Meister, 2 Gesellen und 1 Lehrjunge, im letzteren Falle bei der gleicben Zalil der Feuer 1 Meister, 4 Gesellen und 1 Lehrjunge, und diese letztere Mannschaft steht ebenfalls in 16stiindiger Arbeit und \veehselt so wie bei den Hart-Zerrennfeuern \vahrend der Arbeit. Die Garbhammer erzeugen zumeist einmal gegiirbten Scbarsach- oder Tannen-baumstahl, und nur beilaufig der seehzehnte Theil ihrer Erzeugung bestebt aus zivei-mal gegiirbtem Scharsachstahlc. Die einzelnen Garben wiegeu 25 Pfund und die Retriebs-Ergebnisse variiren gleiehfalls nach der Dauer des unuuterbrocbenen Retriebes. Rei dem 16stiindigen Retriebe bestebt die tagliche Erzeugung eines Giirbliamrners mit 1 Giirb- und 1 Abschienfeuer aus 5-5 Ctr. Garbstahl, ivobei der Giirb -Calo 7-65 Percent und der Kohlenverbrauch 3-36 Innernberger Fass fiir den Centner der Erzeugung betriigt. Im ersten Semester des Jahres 1858 hat ein Garbhammer bei 16stundigemRetriebe 711-87jClr. einmal gegiirbtenStaldes, 42Ctr. ziveimal gegiirbten Stahles, 23-50 Ctr. Mittelzeug und Zweckschmied und 136-77 Ctr. Feuereisen-Massel erzeugt, daber sich von der ganzen Erzeugung 73-14 Percent einmal gegiirbten Stahles, 5-06 Percent ziveimal gegiirbten Stahles, 163 Percent Mittelzeug und Ziveckschmied und 14-0 Percent Feuereisen-Massel ergeben. Rei 24stiindigem Retriebe bringt ein Garbhammer mit den gleicben 2 Feuern tiiglich eine Erzeugung von 7-5 Ctr. auf, \vobei sich der Giirb-Calo mit 7-5 Percent und der Kohlenverbrauch mit 3-6 Innernberger Fass fiir den Centner der Erzeugung beziifert. Im ersten Semester 1858 hat ein Garbhammer bei 24stundigem Retriebe 896 Ctr. einmal gegiirbten Stahles, 128-47 Ctr. ziveimal gegiirbten Stahles, 154-25 Ctr. Mittelzeug und Ziveckschmied und 212 90 Ctr. Feuereisen-Massel aufgebracht, daher bestand die ganze Erzeugung in (>0 53 Pcrccnt einmal gegSrbten Slahles, in 8 G7 Percent z\veimal gegarbten Stahles, in 10 45 Percent Mitlclzeug und in 14-33 Percent Feuereisen-Massel. Im Ganzen zeigt der 24stiindige Betrieb ltei den Giirb-hammern viel gtlnstigereBesultate als bei denZerrennhiimmern, \veil bei dieser iiber-haupt weniger sclnvoren Arbeit auch nocli ofter eineHuhezeit fiir die Arbeiter eintritt. In der Hegel simi alle H ammerarbei ter slabile Arbeiter, und werden im Gedingslobne bezablt; alle in einem Hamnier, welcber 2 Feuer und 1 Schlag ent-lialt, beschafligten Hammcrarbeiter crballcn ilire volle VerpHegung von ibrem Meister, welcber dafiir die Limito-Fassung der einzelnen Arbeiter in Einpfang nimmt, gewi>hnlich cine grossere VVohnung und nach Thunlichkeit Grundstiicke (die letzteren gegen einen billigen Paebtscbilling) zur Bentttzung zugewiesen erhiilt; die eingerichteten Betten fiir die ledigen Haminerarbeiter werden vom \Yerke bei-geschaflft. Die Lehrjungen werden vorziiglich zum Kohlenzutragen, sonst aber zu allen Handlangerarbeiten und je nach ilirer Befahigung auch zum Strecken verwendet. Die Lfthne, auf \velcbe sicb die Haminerarbeiter fiir die Schicht nach dem Gedinge bei den Zerrennhammern zu stelien kommen, stellen sich durchschnittlich bei dein Meister auf 1 II. 31 kr., bei den Helfern (Knechten) auf !)4'5 kr., \vovon jedoch die Limito-Fassung zu bezalilen ist; die Arbeiter bei den Garbhiimmern beziehen im Verhaltnisse der leichteren Arbeit niedrigere Loline, \velclie gleicbfalls nach einem festen Gedinge berechnet werden, \vobei, so wie bei den Zerrennhiimmern, auf die Kohlenersparung und den Eisenabbrand Hilcksiclit genommen wird, und diese Ergeb-nisse, wenn sie giinstiger als die normirten Verhiillnisszahlen ausfallen, nacli einer festgesetzten Norm besonders gelohnt werden. Das Hammerwerk in Donnersbach bringt, da dort keine Streckhammer beste-hen, nur Hohstahl, grbbere Sorten gegiirbten Staliles und auch geringere Mengeu Kistenstahies (jahrlich 150 Lis 200 Ctr.) in den Mandel, und zwar werden diese Stahlsorten nach Weissenbach und von dort liber Sleyer vorziiglich nach dem Aus-lande, namentlich nach Frankfurt ain Main, abgesetzt. Der Krachtenlohn nacli Weis-senbach betriigt fiir den Centner mit Gegenladung 38'5 kr. und ohne Gegenladung 45'5 kr. Fiir die Erhaltung der Strasse von Irdning nach Donnersbach entfallen auf die Hammervenvaltung die Herstellung aller BrUcken und Uferschutzbauten, die Beistel-lung eines Wegmachers u. s. w., die Gemeinde hingegen besorgt nur die Beischaf-fung des Strassenscbotters, und zwar ausschliessend aus dem Irdning-Bache. Ein grosser Fortschritt in der G ji r b s t a h 1 - E r z e u g u n g \vurde durch das Verfahren des k. k. Hammerverwalters in Donnersbach August von Winters-berg, auf \velches er ein Privilegium envorben bat •), angebahnt, da er zur GSrbung die Ueberhitze z\veier Hart-Zerrennfeuer selLst heniitzt und hierdurch den ganzen bisher unmittelbar lieim Giirben entstandenen KohlenaufVand in Krsparung bringt, nebstbei aber nicht nur ein grosseres Aufbringen an GSrbstahl mit der verhaltniss- >) Gegenuber der k. k. Iiauptgewei'ksciiuft Imt der Patenttragcr in einer schriftlichen Ei-kliiruiig auf sein Privilegium verzichtet. miissigen Arbeiterzahl, sondern aueh ein grosseres Ausbringen an Garbstahl aus der Rohstahl-Einwage erzielt; dic Ueberhitze der Hart-Zerrennfeuer wird namlich in einen Schweissofen geleitet, in \velcliem dieselbe nicht nur zum Abscliienen, sondern auch zum Garben beniitzt wird. Da aber der Kohlenaufwand beim Garben fiir den Centner der Rohstahl-Einwage mit Ausseliluss des Einriebes beiliiufig 3 Innernberger Fass betriigt, welche durcli dieses patentirte Verfaliren ganzlich in Abfall kommen, da ferner zur Zeit in 24 Slun-den 6 Arbeiter bloss 8'/s Ctr. Garbstahl erzeugen, nach dein neneren Verfahren jedoch 8 Arbeiter 18 bis 20 Ctr. zu erzeugen vermogen, da endlich das Ausbringen au Garbstahl nach dein neuen Verfahren ein um 10 Percent hoheres sein soli, so ergibt sich schon hieraus der grosse Vortheil, \velcher durcli die Einfiihrung dieses Ver-fahrens den mit der Garbstahl-Erzeugung beschaftigten Hammerwerken ervvachst; dieser Vortheil orhiilt jedoch noch eine grossere Bedeutung, \venn man beriicksich-tigt, dass mit dem ersparten Brennstoffe \veitere Werthe erzcugt und noch hohere Werksertrage erzielt vverdcn konnen. Seit dem Monate September 1859 steht ein solcher Stahl-Schweissofen im dauerndenBetriebe, und bat nachstehendeResultate geliefcrt'). DieKohlenersparung bat sich einschliesslich des Einriebes mit 3-i> Innernberger Fass, der Calo mit 10 Percent der Robstahl-Einwage, folglich das Garbstahl-Ausbringen mit 90 Percent der Bohstahl-Einvvage und das Aufbringen in der 24stilndigen Schicht mit 15 Ctr. ver-schleissbaren, zu 7, 8 und 9 Stangen per Centner gebundenen Giirbstahles ergeben. Der obige lOpercentige Calo vertheilt sich auf das Abschieueninit */a bis 3/4 Pf. auf das Schvveissen und Ausstrecken der Garben zu Kolben mit . . 6 „ 7 „ auf das Scbweissen und Ausstrecken der Kolben mit..................2 „3 „ Bci Vergleichung der alten mit dieser neuen Giirb-Methode ergeben sich ferner nachstehende okonomische Erfolge. Im gewohnlichen Garbfeuer werden aus 100 Pfund Rohstahl ausgebracht: 78 bis 80 Pfund Giirbgut a 20kr.,daher imWerthe von 1511. 60kr. bis 16fl. —kr. 10 „ 14 „ Feuereisen-Massel a 6 kr. „ „ — „ 96 „ „ — „ 84 „ Zusammen 1611. 56 kr. bis 1611. 84 kr. in dem Stahl-Sclnveissofen aber \verden ausgebracht aus 100 Pfund Rohstahl: 90 Pfund Garbstahl a 20 kr. im Werthe von 18 fl., daher ein Mehrvverth der Erzeugung aus dem Centner Rohstahl von ... 1 fl- 44 kr. bis 1 fl. 16 kr. hierzu die Kohlenersparung fur den Centner Giirbgut mit 3‘5 Innernberger Fass a 80 kr.................. 2 „ 80 „ „ 2 „ 80 „ daher ein Mehrgevvinn fur den Centn. der Erzeugung von 4 fl. 24 kr. bis 3fl. 96 kr. a). *) Dieselben sind bcrcits auch im »ber^- und hiittcnmSnnischen Jahrbuche der k. k. Mon-tan-Le)iranstalten“ IX. lid. 1H60 von domVorstande dor k. k. steicr.-osterr. Eiscnwerks-Direction Josof Stadler vcroffentlicht. a) Es muss besonders liervor^ehoben werdon, dass, so lange die Arbeiter in dieser GUrb-stahlarbeit nicht vollig geschult sind, die obigen Hesultate nur unter der sorgfiiltigsten Ueber-wachung der Arbeiter von Seite cines mit dieser Manipulation selir vertrauten Beamten erzielt werden konnen. Bei dem Stahl-Schweissofen und den zugehiirigen 2 Streckhammern sind gleich-zeitig 1 Sclnveisser, 2 Schmiedc, 2 Wassergeber und 2 Jungen beschaftigt. Da die Herstellung eines solchen Stahl-Sclnveissofens keine grossen Auslagen, wohl abcr, wie aus dem Vorhergehenden entnommen \verden karm, sehr namhafte Vortheile bringt, so steht zu erwarten, dass dieses Verfahren in Kurze eiue betrachtliche Ausbreitung linden vvird *). Denn dieselbe ist keineswegs durch die Zalil der zur Zeit bestehenden Garbfeuer beschrankt, da cs unzweifelhaft ist, dass die Stahlerzeugung in Steiermark auch bei den nocli bestehenden Hammer\verken sicb immer mehr und melir ausbreiten wird; wenn zudem die GSrbung des Stahles so geringe, nur auf die Zinsen des Anlage-Capitals des Stahl-Sehweissofens und eines zweiten Hammers (3.000 bis 4.000 11.) und auf die Arbeiterlohne bescbrankte Unkosten verursacht, bierdurcb aber ein bedeutend ermassigter Verkaufspreis des Garbstahles moglich wird, so ist vorauszusehen, dass der steiriscbe Garbstahl, weleber schon seit jeher und aucli in neuester Zeit, ungeachtet seines verhaltniss-massig boben Preises, im Auslande gerne gekauft wird, bei ermassigtem Preise einen grosperen Absatz finden wird. Nacbdem aber die nocli gegenvvartig auf Streckeisen arbeitenden steirischen Hammenverke durch die billigere und zu den meisten Z\vecken eben so taugliche Waare derPuddlingswerke in ihrenPreisen schon jetzt sehr gedriickt werden, in der Folge aber die Concurrenz derselben nicht mehr auszuhalten vermochten, so scheint ihre Existenz fur die Zukunft durch die bei Atnvendung des besprochenen patentirten Verfahrens mogliche billige Erzeugung von Garbstahl nunmehr gesichert, wenn sie den in dieser Richtung angehahnten Weg rechtzeitig betreten, ehe die Fortschritte der Puddlings-, Cement- und Gussstahl-Erzeugung den Markt vollends filr sicb gewinnen. Oulling'. H a m m e r \v e r k. Dieses Hammerwerk, 2 Wegstunden ostlicli von Donnersbacb und 2y3 Weg-stunde von Lietzen entfernt, stebt unter der mittelbaren Leitung der Hammerver-waltung in Donnersbacb und besteht nur aus einem Hiittengebaude, in welchein durch drei Mittelmauern vier Raumlichkeiten fur je 2 Feuer, 1 Gebliise und 1 Schlag her-gestellt sind. Das Betriebswasser liefert der Gulling-Bacb, welcher die Beniitzung eines Gefiilles von 17 bis 18 Fuss und einer Wassermenge von durchschnittlich 42 Cub.- Fuss in der Secunde ermoglicht. In friiherer Zeit war die Eineisung bei diesem Hammerwerke sehr liaufig und bierdurcb der Betrieb auch zeit\veise bis auf *lie Dauer von 3 Monaten sistirt; diesem Uebelstaude wurde durch die Zuleitung *) Iiislier wurde ilio Hinfiihrung dioscs patentirten Vei falircns beim StalilgSrben durch den Abseliluss von Vcrtragen mit dem Patcnttrager fiir nachstehendu Hammervverke eingeleitet: fur die Hammerwerke der k. k. priv. steir.-osterr. Stalilwerksgesollsehaft, des Stiftes in St. Admont, des Johann Pacherncgg in FurtJi und des Josef und Mieiiael Weinineister in VVindisch - Garsten und Dambavh. einer warmen Quelle, welche constant 1 Grad Wiirme zeigt, grbsstentheils begegnet, denn scitdem sich dicse Quolle vermittelst einer 00 Klafter Iangen, iiber die Hanimer-wehre fuhrenden Rohrenleitung in das Gerinne crgiesst, ist eine giinzliche Eineisung nocb nicht eingetreten. Das Hammerwerk in Gulling bcziebt fiir seinen Betrieb zumeist vou Bauern erkaufte Holzkohlen, und bezablt dicse mit 32 3 bis 63 kr. fiir das Vordernberger Fass *) oder 63 bis 79 kr. fiir das Innernberger Fass. Aus den eigenen und landes-furstlichen Waldungen im oberen Ennsthale werden z\var auch, aber vvenigerKohlen bezogen, \veil aus den ersteren nur wenig llolz auf dem Gulling-Bacbe zu diesem Ilammerwerke gebraelit werden kann, aus den letzteren aber die Kohlen vici hoher als die Bauernkohlen zu stehen kommen. Der durchscbnittliche Kohlenpreis stellte sich in der letzteren Zeit, wo weniger Bauernkohlen bezogen wurden, auf 73 kr., jetzt aber betriigt er 70 kr. fiir das Innernberger Fass. Der Bestand des Gullinger Hammervverkes diirfte sicli hiernacb auch nur so Innge rentiren, als nocb Bauernkohlen in der Umgebung zu erhalten sind, da das Holz und die Kohlen aus den eigenen hauptgewerkschaftliclien Waldungen vermoge der localen Verbaltnisse fast ausscbliessend zu dem Hammervverke in Donnersbach gebraelit werdon miissen und der Brennstoll' aus den landesfurtlichen Waldungen fiir sich allein einen zu hohen Prcis bat. Eine kleine Lemi unterbalb des Ilammergebaudes wird ivenig beniitzt; gegen-vviirtig stebt auf derselben nur ein liegender Meiler im Feuer, welcber ganz den Meilern auf der Donnersbacher Lcnd gleicbt. Die Kohlen werden aus einem gemauer-ten, bei 7.000 Innernberger Fass Kohlen fassenden Hammerbarren den Hammern vorgemessen; dieser Kohlbarren ist gleich den Hammerbarren in Donnersbach in der nachstcn Niihe der Hiimmer, jedoch lSngs der vorderen Liingenseite desllammer-gebaudes feuersicher aufgebaut. Ausserdem vermbgen zwei Vorrathsbarren 12.000 Innernberger Fass Kohlen aufzunehmen. DasRoheisen bezieht dieses Hammerwerk ebenfalls von Hieflau, bezablt aber fiir dasselbe einen um 3-5 kr. niedrigeren Frachtenlohn, als das Hammenverk in Donnersbach. Die Betriebseinrichtungen des Ilammerwerkes bilden 4 Hart-Zerrenn-feuer, 2 Garbfeuer, 2 Abschienfeuer, 2 Grobbammer (Hart-Zerrennhammer), 2 Garbhammcr und 4 Kastengeblase 3). *) ltei (len hauptgcvverkschaftlichcn Hammcnverkcn und Waldiimtern im Knnsthale ist das Innernberger Fass, bei den Privatgowerken und im sonstigen Verkchrc aber das Vordernberger Fuss als Munsseinbcit beim Kohlcnhande) iiblicb. 2) Mit diesem Hammcnverke wiire die Itcihe der hauptgeivcrkschuftlicben Eiseinvcrke in Steierinark gcseblossen; da jedoch /,u diesem grossenCom|>lexe auch noeli Eisoinverke in Ocster-reich ob und unter der Enns zShlen, so sollen, um dureb ein allgemeincs Bild dieser letzteren Etablissements die Schilderung der k. k. Innernberger Hauptgevverkšchaft zu orgiinzen, dieselben Idoss mit ihren Betriebsmitteln bier angefiihrt werden. Zunaebst reihen sich den Altenmarktor Hammerwerken die Hammer\verke in Klei nrc i fl i n g, Weyer, Re i eh ra mi ng in Oesterreieh ob der Enns und Hollcnstein in Ocstcrreieb unter der Enns an, die seit dem Jahre 18!i8 an die k. k. priv. steiriscb-osterreichiscbe Stahliverks-gesellscbaft auf 20 Jahre vcrpachtet sind, welche zum Ziveeke hal, den Betrieb zu ervveitcrn und demnaoh eine grossere Menge von Stalil zu erzeugen; fiir diesen Zweck ist aucb die Erbauung eines Walz\verkes in Reichraming und die zweckmussigcre Einricbtung der Hammerwerke beab-sichtigt und theilweise schon ausgofiihrt. Die Hart-Zcrrennfeuer, Garb- und Absnhierifeuer sind, wie in Donners-bacli, mit Winderhitzungs-Apparatea verselieu umi habcn die gleiche Zustellung; Das Hammcrvvcrk in KI cinrcifling liofrt cine Wegstunde ausserhalb Weycr, umveit der von Altenmarkt nach Wcyer fiilircndcn Eisonstrassc, am Kleinreiflinger Bache, vvelcher cin starkes Gcfiillc (14 bis IH Fuss), aber hiiufig Wassermangcl liat und gerno cincisct. Von der Miindung des Kleinreiflinger Baclies in dic Enns aufvviirts stehen auf ciner Strecke von ciner klcinen Wegstunde 7 Hammcrgebaudc, in welehcn (i Hart-Zerrennfeuer, 4 Giirbfeuer, 3 Abschien-feuer, 1 Streckfeuer, 9 KastengcblSso (mit 11 Gcblfisekiisten und 7 Trocken-NVind-Regulatoren) und 8 Scbliige im regelmiissigen Betriebe stehen. Im Jahrc 18!>7 wurden noch 2 Wcieh-Zcrrenn-feuer betrieben, diesclben aber im Jahrc 18!>8 von der k. k. priv. Stahhvcrksgesellschaft in Hart-Zerrennfeuer umgestaltct. Ausserdcin ist in Kleinreifling ein klciner Holzreehen auf der Enns erbaut, welcher bei 400 massive Cub.-Klafter Kohlholz aufzunehmcn vermag, und hefindet sich cine Lendkohlung mit (! liegenden Meilern fiir je 8% massive Cub.-Klafter Kohlholz im Betriebe. Die Feuer, Gebliise und Hiimmer sind in dorselben Wcise gchaut, wie jene in Altenmarkt, und werdcn auch in der gleichcn \Veise und mit iihnlichen Resultaten betrieben. Das Hammenverk in Weyer zabit 8 Hammergcbiiude, welche am Weycrer Bache von der Einmiindung desselben in den Enns-Fluss bis zu dem ctvvas abseits der nach dem Laufe der Enns angelegten Eisenstrasse liegenden Marktc auf ciner Strecke von ciner halben Wegstunde erbaut sind. Der VVeyercr Bach fiihrt zwar ziemlich viel \Vasser und friert nie ein, bat aber nur kleine Gefiillc und geniigt jedcnfalls fiir so viole, auf dieser kurzen Strecke thcilvveisc cinander allzu nalic liegende Hiimmer nur iinvollkommcn, und diess ist um so fiihlharcr, da bei diesen Hiimmern nach der iiltcren Gepflogcnhcit dic unzwcckm8ssige Bauart der Arbeitsmaschinen , ins-besondere der Gebliise, unnothiger Weise viel Wasscrkraft in Anspruch nimmt. Die 7 Hiimmer in Wcyer enthalten 4 Hart-Zcrrennfeuer, 2 Weieh-Zcrrennfeuer, 4 GSrhfeucr, 4 Abschienfcuer, 1 Streckfeuer, 10 Kastengebliise (mit 12 GebliisekSslen und 9 Trocken-Wind-Rogulatoren) und 8 Scbliige. Zwci Hart-Zerrennfcuer wurden als solehe erst in ncuererZeit aus fruher bestandenen VVeich-Zcrrcnnfeuern von der k. k. priv. Stahhverksgesellsehaft bcrgestellt und in Bctrieb gesetzt. Das Hammer- und Gussstahlvverk in Beichraming, 3 Meilen von Weyer, einc halbe Meilc von Losenstcin und nur cine halbe \Vcgstunde scitwiirts der Eisenstrasse gelegen, benutzt dic AVasscrkraft des Ileichraming-Baehes fiir mehrere Hiittongebiiude, von welchen die in der Schallau umnittelbar neben cinander gelegenen eine Viertelstunde von der Enns ent-fernt stehen, die andercn aber (die Dirnbacher Hiimmer) cine kleine halbe Wegstunde bacli-aufvviirts gelegen sind; in der Aschach aber, an der von \Vcycr nach Losenstcin fiihrenden Eisenstrasse, etwa l1/« Wegslunde von llcichraming entfernt, stebt cin zum Eiscnwerke in Beichraming gehoriger H a m m er am Aschach-Baclie. Der Heichraming-Bach ist cine sehr veriin-derliche Betricbskraft und Iricrt auch gernc ein, wclchem letztcrcn Uehelstande man in der Schallau dadurch begegnet, dass der abziehende Dampf in die Badstube geleitet wird. In der Schallau bestehen folgende lletriebsmittel: 4 Gussslahlofcn, 1 Dampfhaminer, 2 durch die Ucbcrhitze der Gussstahldfen geheizte Dampfkesscl, 1 Dainpfspeiscpumpe, 1 Tie-gelfabrik, 1 Pochwerk, 2 Hart-Zerrennfeuer, I Giirbreuer, I Abschienfeuer, 1$ Streckfeuer, 2 Zeugschmied- und 1 Schlosscrfcuer; ferner I Drchbank, 1 verticalc Bohrinaschine, 1 Schleif-stein, 1 Cylinder-Gehliise mit 3 liegenden Geblasc-Cylindern, 3 Kastengebliise (mit 3 Gcblasc-kiisten und 3 Trocken-\Vind-Bcgulatoren), 1 Balggebliise mit 2 bolzernen Biilgen und !! auf die \Vasscrkraft angewiesene Scliliigc. In Dirnbach standen 1838 im Betriebe: 4 Hart-Zerrennfeuer, 1 Giirbfeucr, 1 Abschienfcuer, 1 Cyl inder-Geblase (mit cinem Geblasc-Cylindcr und 1 Trocken-Wind-Regulator), 3 Kasten-gebliise (mit 3 Gcbliisckiisten und 3 Trockcn-Wind-Regulatoren), welclie letzteren in neuester Zeit durch cin Cylindcr-Gcblasc mit 2 Gebliise-Cylindern erselzt wurden, und 3 Scbliige. In der Aschach endlich stehen noch 1 Giirbfeuer, i Abschienfcuer, 1 Strecklcuer, I Kastengebliise (mit 1 Gebliisckasten und 1 Trockcn-AVind-Regulator) und 2 Scbliige in Be-niitzung. Von den 0 in Beichraming bestebenden Hart-Zerrennfcucrn wurden von der k. k. priv. Stahlwcrksgesellschaft 2 erst in neuerer Zcit als solehe bcrgestellt. Die Gussslahlhiitte vermag nach ihrer Einriehtung die Gussstahlerzcugung auf julirliebc 9.000 Ctr. zu steigern. Das Hammcrwcrk in Hollenstein benutzt die VVasserkraft des Wendbacbes, cincs ziemlieli gleicbmassigcn und sclicn eineisenden \Vassers, fiir U theils im Orle Hollenstein sclbst, theils ausserhalb desselben auf ciner Strecke von einer kleinen halben Stunde gele-gene Hammergcbiiude, in wclchem 0 Hart-Zerrennfeuer, 2 Wcich-Zerrennfeuer, 1 Giirbfeuer, 1 Abschienfcuer, 1 Streckfeuer, 3 Cjlinder - Gebliise (mit 3 GcbI8se-Cylindern und 3 Trocken - Wind-Itcgulalorcn), 3 Kastengebliise (mit 3 Gebliisckasten und 3 Trocken-NVind- dieselben vveisen auch, da sie in gleicher Weise und auf das gleiche Product betrie-ben werden, nur wenig abweicliende Resultate nacli. Die Kastcngcblase bestelien je aus cincm doppehvirkenden Kasten und einem Trocken-Regulator mit be\veglieliem Deekel; die bei den Garbfeuern auf-gestellten Kasten sind die gleichen wie in Donnersbach, die Kasten bei den Hart-Zerrennfeuern aber liaben eine Kolbenflaehe von 18 Quad.-Fuss, eine Ilubhohe von 4-7K Fuss und maehen 14 Kolbenspiele in der Minute. Die Motoren dieser Geblase sind oberschlachtige Wasserrader, deren Durchinesser 8'/a und 9 Fuss betriigt, deren Ureite aber von 2 bis 3 */3 Fuss vveehselt. Die Hart-Zerrennhammer liaben ein Gewiebt von 5-8 und 6 Ctr., eine Hubhiihe von 18 Zoll, und macben 60 Suliliige in der Minute; die Giirbhammer wiegen 3-3 Ctr. und macben bei eiuer Hubhobe von 10 Zoll 150 Sebliige in der Minute. Die Be\vegungsmascliinen der llitmmer sind unterschlachtige Wasser-rader (Stockriider), welelie bei den Hart-Zerrennhammern einen Durchinesser von 9 bis 10‘/a Fuss und eine Ureite von 2 bis 2-16 Fuss, bei den Garbhammern aber einen Durchmesser von 8'/a bis 83/4 Fuss und eine Ureite von 1-9 bis 2*1 Fuss liaben. Ilcgulatorcn), 1 Balggebliise mit 2 Spitzbiilgen unil 6 Sebliige im Bctricbe stchcn. Dic bcste-bcndcn G Hart-Zerrennfeucr wurden crst im Jahre 1858 von der k. k. priv. Stahlwcrksgcsell-schaft als solclic zuj=;'>«tellt. Zur k. k. Innernberger Hauptge\verkscbaft gcliort endlicb noch das in cigcncr Regi« betriebene Eisenvverk zu Keiciienau, welclies cino Vicrtelstunde von der Eisenbahn-Station Payerbach niichst (Jloggnitz in Oesterreich unter der Enns gelegen, aus einem Eisenstein-Bergbaue, dessen Ausbeute auf Giingen vorkommende Spatbeisensteine aus dem nordlichen Spatlieisenstcin-Hauptziigc liefert, aus einem Schmelz- und Gusswerke in Pidelsbaeb und einem Cement-, Gussslahl-, Walz- und Hammerwerke in Hirsehvvang, beido 1 Wegstunde von llci-cbenau entfcrnt gelegen, bestebt. Das Sclimelz- und Gusswcrk liegt ani Prein-Baclie und seine Einrichtung besteht aus 1 Hocbofen, dessen Gichtengase einen Winderhitzungs-Apparat und einen Kulkofen bebeizen, \ Kupolofen, t Sefstrom'scben Metallsebmelzofen, t alten Cylinder-Gebliise mit 2 doppelvvir-kenden Gebliise-Cylindern, 2 Wagner’schen Sebacbtrostofen, wie solehe in der Golrad, in Neuberg und an anderen Ortcn bereits liinger im Gebrauchc steben, 2 gewolinlicben Scbacht-rostofen mit llaebem Itostc fiir Ausziehstabe, ferner aus 1 Pocbwerke, 1 Sandmuhle, abnlieh der beim Gusswerke nSehst Maria-Zell bestchenden, aus oiuer Appreturs-WerkstStto (mit 1 Dreh-bank, 1 ilobelmascbine, 1 verticalen tlobrmascliine und 1 Scbleifsteiu) und aus 1 Modelltischlerei mit 2 Drcbhanken. Die Cement- und Gussstablbiitte ist am Schwar7.a-Baebe erbaut, crst im Jahre 1857 vollendet und im Jahre 18!i8 dom Betriebe iibergeben worden. Sie entliiilt 2 Weicb-Zcri'enn-feuer, i Puddclofcn, 2 Sebweiss6fen, worunter ein schwedischer Gassclnvcissofen fiir llolz-koblcnfeucrung, 1 Gliihofen. 2 Ccinentstalil-Doppclofcn, 3 Gussstalilofen, 1 Weich-Zerrenn-bammer, 1 Patschhammer, 1 Planirhaminer und 1 Cylinder-Gebllise mit 4 liegonden Gebliise-Cylindern, 1 Danipfhammer mit 2 Damplkesseln, 3 durch cine Turbine betriebene Walzcn-strassen (d. i. cine Luppen- und Blecb-Walzensti'assc, 1 Grob- und t Fcinstreek-Walzen-strasse), 1 Fedcnviekelmaschine und 1 Geradrichtmascbine; ferner 1 Tiegclfabrik mit 1 Pocb-wcrke und 1 Trommelsiebe, vvelehe bcide Maschinen nebst 2 Circular-Siigen von ciner Turbine in Bexvegung gesetzt werden, endlieb eine Appreturs-Wcrkstiitte mit 3 Drebbiinkcn, 1 verticalen Bohrmaschine, 1 Schleifstein und t Kicmcnbammer. An dcm.selben Bache liegen unterhalb der erstcrwiihntcn Hiitte 4 Hammergcbšiudo, i» wclebcn folgende Betriebsmittel onthalten sind: 4 Frischfcuer, i durcli dic Ueberhitze zweier Frischfeucr betriebener Puddelofon, 0 Streckfeucr, 1 Cylinder-Geblase, 1 Kastcngebliise, i Ventilator, 3 Balggcbliisc und C Sebliige. Das Eiscmverk in Roicbcnau bczicht fiir die Cementstabl-Fabrication Rohcisen von Eiscn-erz und vcr\vcndet fiir die Feuerung der Ccinentstalil- und theilwcise der Puddcl- unil Schvvcissofcn Braunkohlcn von Gloggnitz (Itart) und Lcobcn. Von den Hart-Zerrennfeuern vverden 2 ia 24stiindigem und 2 in lGstiin-digem Betriebe erhalten; einllart-Zerrennfeuer wird nacli Bedarf aucli als Zeugfeuer beniitzt. Von den 2 Garbfeuern steht das eine mit einem Abscliienfeuer ebenfalls in 24stiindigem, das andere aber in lGstundigem Betriebe; ein Abscliienfeuer dient zeitweise als Scbmiedefeuer fur NVerksbediirfnisse. Dem Hammerwerke in Gulling sind nur kleine Strassenstrecken zur alleinigen Erhaltung zugewiesen; fur die Erhaltung der anderen von dem Ilammenverke benfltzten Strassenstrecken leistet dasselbe die nacli dem Steuergulden auf die ein-zelnen Gemeindeglieder vertheilten Beitriige. Alle anderen bier nicht envahnten Verhaltnisse sind jenen ganz gleich, vvelche bei der Bescbreibung des Hammerwerkes in Donnersbacb gcschildert wurden. Als \vicbtige Reformen, welche in der Neuzeit bei den Eisemverken der k. k. Hauptgewerkschaft durchgefiihrt oder eingeleitet wurden, milssen schliesslicb die Einfiibrung der Erzrostung, die Verwendung des Torfes bei dem Schmelz - Processe und die Garbung des Schmelzstahles im Flammscbvveissofen mittelst der Ueberhitze der Hart-Zerrennfeuer hervorgeboben werden, da dieselben unzvveifelhaft denErtrag dieses Werks-Complexes namhaft zu erhoheu geeignet sind. I)ie letztenvahnte Reform war zwar urspriinglich in einer anderen Weise auszu-fiihren beabsicbtigt, denn in Folge der im Jabre 18S6 vom k. k. Bergrathe F. Petretto in Neuberg abgefuhrten gelungenen Versuehe, den Garbstahl im Flanun-selnveissofen zu erzeugen, war die Concentrirung der baujitgewei kscliaftlichen Garbstabl-Manipulation in einer grosseren, mit den entsprechenden Arbeitsmascbinen (Dampfliammer und Walzwerk) einzurichtenden Hutte beantragt; dieser Antrag niusste jedoch wegen der mittlerweile eingetretenen Verpachtung der Mebrzahl der bauptgewerkscbaftlichen Haminerwerke an die k. k. priv. steierm.-osterr. Stalil-werks-Gesellschaft auf sich beruben. Iiictzcn. Schmelz werk (am Pibrn). Dasselbe ist im Ennsthale, eine halbe Wegstunde oberbalb Lietzen an der von diesem Orte nach Spital am Pihrn fuhrenden Reichsstrasse erbaut und zur Zeit im Besitze der Josef Pesendorfer’scben Erben. Der Pihrn-Bach gibt an der Hiitte ein Gefalle von 22 Fuss und ein constantes, fur die Werksz\vecke ausreichendes Be-triebswasser, welches sicb im Winter nicht bedeutend vermindert und, wenn (wie hier iiblich) die Radstube geheizt wird, durch Eineisung nur selten eine Betriebs-storung verursacht. Ueber die Entstehung des Schmelzwei kes feblen verlassliche Nachrichten, doch soli der alteste zu diesem Schmelz\verke gehiirige Bergbau am Blahberge schon im 11. Jahrhunderte im Betriebe geslanden sein. Der Slteste und sowohl in Beziehung der Menge als Gutartigkeit der Erze gunstigste Bergbau, welcher in dem Besitze des Schmelzwerkes sich belindet, ist Statist. Mittheil. VIII. Jahrgang. li der Bau am Blahherge, S Wegstunden von der Hiitte und sudlich von Ardning in der Gemeinde Aigen gelegen. Dic hier in Abbau stehenden Erzlagerstatten gehoren dem nordlichen Spatheisenstein-Hauptlagerzuge der osterreichischen Alpen an und bilden zwei amorphe oder typhonische Erzstocke, deren Unregelmassigkeit iin Vereine mit spater stattgefundenen Uutschungen den Bergbaubetrieb selir ersclnvert. ' Die Erzlagerstatten treten, gleicli allen anderen Erzmitteln dieses Spatheisenstein-Hauptlagerzuges, in der Grauwacken-Formation auf und sind, wic jene, eine gangformige Bildung. Das Streichen uud Verflachen wechselt selir, das letztere erscheint aber vorherrschend als ein ostliches. Das Liegende der Lagerstatte ist Grau\vackensehiefer, das Hangende aber Grauwackenkalk, iiber welchem Schicliten des bunten Sandsteines Iagern. Das brechende Erz ist ein et\vas quarziger und mit Grauwackenschiefer haufig durclizogener Spatheisenstein *). Der Eisengehalt, \velchen der Schiefergehalt wesentlich herabsetzt, betriigt in den gerosteten Eržen 32 bis 33 Percent. Die Erze werden tbeilweise, und zwar vorziiglich in den abgerutschten Erzstock-Partien, mittelst Tagbaues und gruberunassig durcb einen von unten nacli auf-warts gefuhrten Querbau gewonnen, bei vvelchem letzteren die Querstrassen mit den abfallenden tauben Bergen versetzt oder in Ermanglung solclier eigene Feld-orter zu deren Gewinnung belegt werden; haufig wird auch fiir diesen Zweck der Versatz aus dem verhauten altenFelde herausgenommen. Die gegeinviirtig zurErzge-winnung beniitzten Einbaue liegen etwa 200 Klftr. iiber dem Niveau des Ennstbales und es liaben der Barbara-Stollen die Erzmittel des einen Erzstockes in einer streicbenden Lange von Ko Klftr. und mit einer flachen Holie von 20 Klftr., der Josefi- und Tagbau-Stollen bingegen den anderen Erzstock mit einer flachen Hohe von 10 Klftr. in einer streicbenden Lange von GO Klftr. ausgerichtet; die Feldorte und die Solilen dieser Einbaue stehen aber nocli im Erze an. Dic Miiehtigkeit der beiden Erzstocke ist verschieden, sie wechselt meist von 10 bis 20 Klftr., ist aber auch bis mit 50 Klftr. (am Barbara-Stollen) bekannt und durch die Menge der bisher aufgeschlossenen Erze soli der jetzige Bedurf der Hiitte, mit beilaufig 80.000 Ctr. jahrlich, fur 20 Jahre gedeckt sein. Die Erze \verden iiber Tags auf einer 40 Klftr. langen Eisenbahn zu einer Erzrolle gefiirdert und mittelst derselben bis zum Fusse des Blahberges herabgebracht. Diese Erzrolle besteht aus circa 8 Zoll breiten und 2 Fuss langen gusseisernen Binnen, welche neben einander gelegt und eingedeckt, unter verschiedener (bis 30 Grad) Neigung eine Leitung von 700 Klftr. Lange darstellen, in welcher die Erze mit Beihilfe des Wassers herabgebracht vverden. Am Saalberge, westlich vom Blahherge am jcnseitigen Ennsufer und in der Niihe des Schmelzwerkes, vvurde friiher auch ein Bergbau betrieben, welcher die gleichen, unter ahnlichen Verhaltnissen auftretenden Erze lieferte und dessen Erzvor-komrnen derselben Erzformation wie jenes am Blahherge angehiirt. Dieser Bergbau vvurde aber aufgelassen, weil sich angeblich die Erzmittel erschopft hatten und ') Braunerze kommen nur ivenige und zuincisl nur zunaehsl dor Ausbisse ror. •lic Erhaltung des 140 Klftr. latigen Stollens grosse Auslagen verursachte; moglich ist aber aucb, dass die ausgeschnittene Lagerstatte mit zu vvenig Eifer und Aus-dauer aufgesucht worden ist, wie diess in friiherer Zeit bei den Eisenstein - Berg-bauen der osterreichischen Alpenlander nur zu hiiufig vorkam. Der Teltscliner Bergbau niicbst Obersdorf in der Gemeinde Pichl, fast in der Mitte des Weges von Mitterndorf nach Aussee, bei 14 Wegstunden von der Hiitte entfernt, besteht auf einer im Hallstatter Kalke vorkommenden Erzlagerstatte, \velche mit einer Machtigkeit von 5 bis 6 Klftr. unter 33 Grad nach 8h cinfallt und bisher cin regelmassiges Streicben nach 2h einhalt. Die Erze sind selir unartige Spatheisensteine, welche bei starkem Zink- und Blei-Gehalte den Sclimelz-Process durcb baufige Ofenansatze storen und aucli durcb ilirca starken Sclnvefelgehalt auf die Qualitat des Roheisens einen schadlichcn Einfluss iiben. Der Eisengebalt betragt bei den gerbsteten Eržen 24, theihveise aucb bis 36 Percent. Diese Erzlagerstatte ist nur \venig aufgeschlosseu, \veil die Erze bei der Iliitte zur Zeit gar nicht vervvendet werden; aus diesem Grunde kann aucb uber die Natur der Lagerstatte nicht abgesprochen werden. In Jobnsbacb naclist Admont, 10 VVegstunden von der Schmelzhiitte entfernt, betreibt die Werksverwaltung gegenivartig Schiirfungen auf Spatbeisensteine, welcbe mit Ankcrit brechen, jedocb nocli nicht in einer bauvviirdigen Machtigkeit aufge-scblossen worden sind. Diese Eisensteine diirften kaum zur Verhuttung gelangen, da sie zur Zeit vorherrschcnd aus Ankeriten mit 13 Percent Eisengebalt bestehen und uberdiess \vegen der weiten Entfernung von dem Ilochofen bis an denselben tbeuer zu stehen kommen wiirden. Die Erze vom Blahberge iverden am Bergbaue in 3 gedeckten Roststadeln geroštet, welche je 4.000 Ctr. Erze fassen. Die Rostung wird in denselben gevvbhnlich in 4 NVoehen beendet und bierbei ein Brennstoffverbrauch von 2 Wr. Klftr. Brennholz und IS Vordernberger FassKoblen fiir 1.000 Ctr. Erze nacbgeivie-sen und der Rbst-Calo mit 14 Percent angegeben. Bei der Schmelzhiitte sclbst bestehen uberdiess 2 gedeekte Roststadeln fiir je 2.700 Ctr. Erze, in welehcn gewbhnlich Teltscliner Erze mit den abfallenden schlechteren Holzkohlen, zumeist Losche, verrbstet werden. Bei der Rostung der Teltscliner Erze ergibt siclt ein Rbst-Calo von 20 Percent und ein Kohlenverbrauch von 1 Cub.-Fuss fiir den Centner gerbsteter Erze; die Dauer der Rostung ist die gleiche, wie bei den Blahberger Eržen. Die Erze werden nach der Rostung, in so weit es die disponibeln Vorriithe zulassen, der Abiviisserung und Verwitterung unterzogen. Die Gestehungspreise der gerbsteten Erze vom Blahberge stellen sieli an der Hiitte auf 49 kr., jene der iingerbstetcn Erze von Teltschen aber auf 59-S kr. fiir den Centner. Von diesen Gestehungskosten cntfallen an Fracbtenlbbnen fiir den Centner bei den Blahberger Eržen 14 kr. und bei den Teltscliner Eržen 30 kr. Der Hochofen in Lietzen verhiittet aber uberdiess eine bedeutende Menge von Frisch-, Puddlings- und Schweissofen - Schlacken, deren grbsserer Theil von den eigenen Raffinirvverken in Rottenmann und Trieben bezogen, der Rest aber von Friichtern an den Raffinirwerken zu Zeltweg, Judenburg und Leoben 11 * angekauft und als Riickfracht nach Lietzen gebracht wird. Das Schmelz\verk in Lietzen bezahlt fur den Centner Schlacken von Judenburg und Zeltweg 52S kr. und fiir jene von Leoben 42 kr. Das Ausbringen aus diesen Sclilacken betragt nach An-gabe durchschnittlich nur 40 Percent, und die Menge der jahrlich zur Schmelzung gelangenden Schlacken nahezu 30.000 Centner. Die fiir den Schmelz-Process nothigen H ol z ko h len vverden zumeist von den Bauern der Umgebung aus einem Umkreise von beilaufig 4 Meilen erkauft und kom-men durchschnittlich auf 79 kr. fiir das Vordernberger Fass zu steben. Ein Theil des Kohlenbedarfes wird zwar gegenwiirtig aus den Waldungen des Stiftes Admont vermoge eines Abstockungsvertrages beschafft, welcher aber scbon nach 4 Jahren ausser Kraft tritt; die Werksinhabung bat jedoch nocb mehrere llolz-Abstockungs-vertrage uber 200 bis 2.000 Cub.-Klftr. Holz abgescblossen, so wie einen noch fiir 6 Jahre giltigenKohlen-Lieferungsvertrag, welcber den jahrlichenBezug von 20.000 Vordernberger Fass fiir diese Zeit sicherstellt. DieSchmelzhiitte enthalt einenllochofen, ein Cylinder-GeblSse, einen Pater-noster-Erzaufzug, einen Aufzug fiir das Wascbeisen und einen solchen fiir die Kohlen. Der Paternoster-Aufzug wird von dem Wasserrade eines vor der Hflltc ste-henden Pochwerkes durch doppelte Riemeniibersetzung betrieben, \viihrend die anderen zvveiAufziige in derselben Weise durch das Geblaserad bewrgt werden. Der unmittelbar neben der Schmelzhiitte stehende Koblbarren ist gemauert und fasst 10.000 Vordernberger Fass Kohlen, ein zweiter Nothbarren vermag eben so vici und der weiter unterhalb der Hiitte stehende alte Hainmerbarren bei 8.000 Vordernberger Fass Kohlen aufzunehmen. Ausserlutlb der Hiitte und oberbalb des GeblSse-rades wird von der Welle eines 13 Fuss hohen und 4 ‘/a Fuss breiten oberschlach-tigen Wasserrades ein Pochwerk mit 7 Pocbeisen und ein Poehbaminer betrieben, so \vie durch Riemeniibersetzung der obenvahnte Paternoster-Aufzug. Gleich oberbalb dieses Pochvverkes dient ein gleiches Wasserrad fur den Betrieb eines z\veiten Pochwerkes mit 8 Pocbeisen und einer Erzquetscbe mit gerippten Walzen. Unterhalb der Hiitte wurden erst in neuerer Zeit in einem Gebiiude 2 Poehhammer gebaut, welche von je einem 10 Fuss boben und 6 Fuss breiten oberschlachtigen Wasserrade umgetrieben werden; einer dieser Hiimmer dient zum Pochen der Hoch-ofen-Schlacke, welche hier sogleicli ge\vaschen wird, der andere aber zum Pochen derFrisch-, Puddlings- und Sclnveissofen-Schlacken, welcbe in Haselnussgrosse auf-gegichtet werden. DieHochofen-Schlacken werden aus der Hiitte auf einer mit Flach-schienen hergestelltcn Eisenbahn direct zum Poehhammer geliefert. Dic anderen erwiihnten alteren Pochwerke \verden in der Folge zur Gevvin-nung des Schlackensandes und zum Pochen des Kalkzuschlages beniitzt werden, insoweit das fiir den Betrieb derselben nothige Wasser nicbt dem Gebliiserade abgehen solite. Das C y 1 i n d er-Ge bi ase besteht aus 3 doppelwirkenden oscillirenden Cylindern von 3 Fuss Hubhobe und 3*/a Fuss Durchinesser, welche 7mal in der Minute wecbseln und den Wind in der Regel mit einer Pressung von 24 Linien Quecksilbersaule liefern; nur im VVinter bei schlechtem Wasserstande fallt diese Pressung auf 20 Liiiien Quecksilbersaule herab. Die Regulirung (les Windstromes besorgt ein Wassertonnen-Regulator von beiliiufig l/i Cub.-Klftr. Rauminhalt. Der Motor fiir das Gebliise ist ein obersclilachtiges, 5% Fuss breites Wasserrad mit einem Durclimesser von 18 Fuss; dasselbe bewegt auch den Kohlen- und Wasch-eisen-Aufzug, welche selir einfach construirt sind und mittelst zweier ausrtickbarer Seilscbeiben wecliselweise in Umtrieb gesetzt werden. Mittelst des Kohlenaufzuges werden die Kohlen nur aus dem tieferen Horizonte des Kohlbarrens aufgezogen, da aus dem hoheren Horizonte die Kohlen in zweiradrigen, aus Eisenblech hergestellten und nach vonvarts zu entleerenden Schiebkarren mit einer kleinen Steigung zur Gieht gebracht und dort aufgegiehtet vverden; kommen jedoch die Kohlen aus einem tieferen Horizonte zurGicht zu fordern, so wird die Laufbriicke, wolche sich oben in Angeln bewegt, herabgelassen und dic Kohlen in denselben Schiebkarren aufgezogen, wobei ein Arbeiter den Karren leitet. Die Aufgichtung der Erze geschieht in den Vordernberger konischen Giehtenhunden. Der Hochofen ist 3S Fuss S Zoll hoch, und zwar entfiillt hiervon auf die Hohe vom Rodensteine zum Kohlensacke 9 Fuss und von da zur Gicht 26 Fuss 5 Zoll; die Weite des Ofenschachtes betriigt am Rodensteine 44 Zoll, im Kohlensacke 7‘/j Fuss und an der Gicht 34 Zoll. Drei Fuss unter dem Niveau der Gicht treten die Hochofengase durch 2 Gasleitungen in den im Niveau der Gicht stehen-den schottischen VVinderhitzungs-Apparat und erhitzen dort den Wind auf 160 bis 180 Grad Reaumur. Die 2 Formen sind schmiedeiserne Wasserformen *) von kreis-rundem, 2,/azolligem Querscbnitte, \velche durch die Dušen geschlossen \verden; die Formen blasen je 1*/* Zoll aus dem Ofenmittel, daher 3 Zoll von cinander, sie liegen 19 Zoll ober dem Rodensteine, ragen 3 Zoll in den Ofen hinein, und zwar die cine derselben ganz vvenig geneigt, die andere aber mit einer solchen Neigung, dass ihr Windstrom 6 Zoll unter das Niveau der gegeniiberliegenden Form fiillt. Die Zustellung des Kernschachtes besteht auf eine Hohe von 21 Fuss iiber dem Rodensteine aus einem Sandsteine von Schlierbach in Oesterreich ob der Enns, von welchem der Cub.-Fuss. mit Einsehluss der Fracht von 63 kr. am Werke auf 2 fl. 3 kr. zu stehen komint; der andere Theil des Kernschachtes ist aus gevvohnlichen Mauer-ziegeln hergestellt, welche in der Niihe von Rottenmann aus einem durch die Ver-witterung von Talkschicfer entstandenen Lehme erzcugt werden und sehr feuer-hestandig sind; unmittelbar an der Gicht endlich werden einigc Kriinze aus Talk-sehiefer von Mauterndorf gelegt, vvelcher so feuerbestandig ist, dass dieselben Stiicke bereits durch 5 Campagnen benutzt wurden. Die letzte Zustellung des Ofens erfolgtc nach einer l^jahrigen Schmelz-Campagne. Der Gichtensatz besteht in der llegel bei gutem Ofengange auf 3 Vordernberger Fass Kohlen aus 100 Pfd. auf Haselnussgriisse gepochter Frisch-, Puddlings- ') Dic sclimiedeisernen Wasserformen wurden bei der Hochofen-Ziistcllung im osterrei-cliischcn Kaiserstaate zuerst bei dieser Hiitte von C. J. Andrieu cingcfiihrt, und ihre Con-struction von demselben iin „berg- und biittcnmannischcn Jahrbuehe der k. k. Montan-Lehr-anstalt zu [jeoben" von P. Tunner IV. Bd. 18U4 , Scitc 188 bis 190 beschrieben; dieselben bewahren sich seitlicr vollkoinmen, und Schvveissofen-Schlackcn, 360 Pfd. Blahberger Erze, 70 Pfd. eines jiingeren Kalkes, welcher in der Niilio der Hiitte gewonnen wird, und 5 Pfd. Wascheisen. In 24Stundcn wcrden bei einem sokdien Ofengange 95 bis 110 Gichten gesetzt und in dieser Zeit 140 bis 143 Ctr. meist hulbirten Roheisens ge\vonnen; nurbei unregel-miissigem Ofengange wird strahliges Roheisen erzeugt. Da bei diesem Schmelzwerke auch grobere Gussvvaaren fiir den eigenen und den Bedarf des Bergbaues, so wie fiir die demselbcn Besitzer gehftrigen Raffinirhiitten in Rotlenmann und Trieben erzeugt \verden, so wird auch zuvveilen auf graues Roheisen der Satz gefiihrt; in diesem Falle wird l>ei dem obigen Gichtensatze um 20 bis 30 Pfd. weniger Schlacken gesetzt und auch mit dem Erzsatze um 20 Pfd. herabgegangen. Als Formsand dient fiir ganz grobe Gussstucke Schlackensand, fiir kleinere Gusswaare aber werden die gepochten alten Gestellsteinc als Formsand beniitzt. Der Koli len verbrauch ergibt sicli fiir den Centner der Erzeugung mit 2-5 Vordernberger Fass (1946 Cub.-Fuss), mit Einschluss eines 18percentigen Ein-riebes.und das entfallende Wascheisen betragt 4 Pereent der ganzen Production des Hoehofens. Das Roheisen \vurde im Jahre 1858 nur an die eigenen Raffinirhiitten zu Rottenmann und Trieben um 4 fl. 20 kr. fiir den Centner abgegeben und fiir die Verfrachtung desselben nach diesen Hiitten 10*5 kr. pr. Centner bezahlt. Die bei dem Eisenvverke beschaftigten Arbeiter stehen nur theihveise im Gedingslohne, denn bloss die Bergarbeiter arheiten nach Gedingen; die anderen Arbeiter beziehen Schichtenlohne. Die Hiiuer verdienen in der Regel in einer Schicht 70 bis 73'5 kr., die Forderer 35 bis 44 kr.; die niedrigsten Schichten-lobne der Iliittenarbeiter bestehen mit 52*5 kr., die hiichsten sind jenen der Bergarbeiter gleich. In die Werksbruderlade zalilen die Arbeiter je nach der Kalegoric und der Hohe ilires Verdicnstes 2, 3 und 5 kr. vom Gulden ihres Lohnes ein und erhalten hierfiir in Krankheitsfallen volle iirztliche Pflege und Krankenschich-ten, bei eingetretener Arbeitsunfahigkeit aber mit Zustimmung der Bruderladsviitcr Provisionen; letztere werden von der Gewerkschaft in besonders berucksichtigungs-werthen Fallen auch aus Werksmitteln bewilligt. Proviant \vird nur den stabilen Arbeitern, als welche die Bergarbeiter, die Hochofenarbeiter und die Zimmerleute belrachtet werden, zu einem von ihrem Lohne abzuziehenden Limito-Preise abgegeben, und dieser betragt fiir */2 Wr. Metzen Korn, i/i Wr. Metzen Weizen und 5 Pfd. Schmalz 2 fl. 52 kr.; dieses Proviant-Quantum, welches mit dem Namen der ganzen Fassung bezeichnet wird, erhalten nur die hoheren Arbeiter-Kategorien, warend an die niederen Arbeiter-Kategorien nur die Hiilfte dieser Fassung (halbe Fassung) zum Preise von 1 fl. 96 kr. abgegeben wird. Nach Tliunlichkeit erhalten die Arbeiter nebstdem noch freie Wohnung und Beheizung und theilweise auch kleinere Grundstiieke zur Beniitzung; zur Zeit ist die Mehrzald der Arbeiter in freien Wohnungen untergebracht. Dem Schmelzwerke in Lietzen kommt seine Lage an der iiber den Pilim nach Oesterreich ob der Enns fiihrenden Reichsstrasse selir zu Statten, indem sie den Bezug der Holzkohlen selbst aus \veiterer Entferung erleichterl; nachdem der Holz-kohlenbedarf durch diesen Umstand, so wie durch die diessfalls abgeschlossenen VertrSge fur die lišichste Zukunft gedeckt erscheint, so erklSrt sich, dass dicse SchmelzhUtte, obgleich in unmittelbarer Nahe der ausgedehnten Torfgriinde des Eiins- und Paltenthales gelegen, deri hier in grossen Mengen erliegenden Torf noch nicht mit den Holzkohlen zur Schmelzung der Eisensteine venvendet1). Da aber die Werksinhabung filr den Hetrieb dieses Sclmielzvverkes und der Raffinirwerke in Rotteiimann und Trieben jahrlich mehr als 1,240.000 Cub.-Fuss Holzkohlen, iiber-diess aber nicht unbedeutende Mengen von Bau- und Brennholz benothigt, aus den eigenen Waldungen (bei 3.000 Joch) jedoch nur et\va den acbten Theil dieses Kohlenbedarfes zu decken vermag, und da ferner der Ankauf des Holzes und der Holzkohlen von Privaten immer kostspieliger und schwieriger wird, so erscheint dieses Schmelzvverk unzweifelhaft darauf angewiesen, den Holzkohlenbedarf mog-lichst zu verringern, was hier am besten durch die theilweise Vervvendung des Torfes beim Schmelz-Processe erreicht werden durfte. Bei dem k. k. Schmelzwerke zu Hieflau wurden und werden noch zur Zeit Versuche behufs der Vervvendung des Torfes beim Schmelz-Processe vorgenommen, und nach den diessfalligen Erfahrun-gen hat sich fiir die Hieflauer Hiitte die Vervvendung des Torfes vvegen des durch die Frachtenlohne zu hoch amvachsenden Gestehungspreises zvvar nicht besonders empfohlen, aber doch jedenfalls noch als zulassig ervviesen. Bei der Hiitte in Lietzen, \vo diese Frachtenlohne sich auf ein Minimum reduciren, durfte die Ver-wendung des Torfes in nicht gar ferner Zukunft besonders aus dem Grunde mit grossem Vortheile eingefiihrt \verden, weil nach Ablauf des mit dem Štifte Admont abgeschlossenen Abstockungs-Vertrages und der anderen ahnlichen Vertriige das Schmelzwerk nur zu sehr hohen Preisen sich die nothigen Holzkohlen verschaffen komite, da die k. k. Inneruberger Hauptgevverkschaft alles Holz der ausgedehnten Staatsforste des Ennsthales ftir sich in Anspruch nimmt und nicht nur in den anderen Privat-Waldungen dieser Gegend sich durch Vertriige den Holzbezug, theihveise fiir immervvahrende Zeiten, gesichert hat, sondern auch noch bei dem Handankaufe als ein iiber giosse Mittel verfiigender Concurrent nicht gfering geachtet werden darf. Die Torfmoore des Enns- und Paltenthales, welche gegenvviirtig fast aus-schliessend fur den Betrieb der Eisen-Raffinirvverke der beiden Gevverkschaften in Rotteiimann (Josef Peseudorfer’s Erben und Jakob Messner) ausgebeutet werden, sollen bei der Beschreibung dieser Hiitten\verke geschildert werden. Rotteiimann. Puddlings-, Walz-, Hammervverk, Achsenfabrik und Torfstiche; (Josef Pesondorfer’s Erben.) Die Stadt Rottenmann liegt an der yon Leoben durch das Palten- und Ennsthal nach Aussee fUhrenden Poststrasse (Reichsstrasse), von Leoben 8, von Lietzen, dem nachsten Orte im Ennsthale, nicht ganz 2 Meilen entfernt. ') Der Torf wurde zwar hier bereits durch liingere Zeit beim Schmelz-Processe ver-wendet, da aber die Verwcrthung des Torles bei den Raffinirwerken in Rottenmann mehr Vor-theil gewahi-t, so wurde davon wieder abgegangen. Die Betriebsmittel diescs Etablissements, welches sich nur mit der Erzeugung von verschiedenen feineren Bleclisortcn (als Scliloss-, Dach-, Muster- und Nagel blechen) und von Wagenachsen beschaftigt, sind in 7 am Palten-Bache gelegenen Hiittengebauden aufgebaut und beziiglich der Betriebskraft auf den sehr wasser-reichen, aber nur \venig (8 bis 10 Fuss) fallenden Palten-Bach angewiesen, \vel-clier in trockenen Jabren durch Eineisungen, besonders bei dem Fiirstenhammer, Betriebsstorungen veranlasst. Diese Hilttengebiiude befinden sicb mit Ausnabme des Mauthhammers, welcher unterbalb der Stadt Bottenmann liegt, in unmittelbarer Nahe der Stadt und reicben von ibrem ostlichen Ende bis zu dem am westlichen Ende dessell)en gelegenen J. Messner'scben Huttenwerke. Nacb ibrer Lage, entlang dem Laufe des Palten-Baches, folgen diese Hiitten in derselben Weise auf einander, \vie sie nachstebend aufgeziiblt erscheinen. Die Puddlingsbutte, ein langliches Viereck bildend, entbalt an der lan-geren, der Strasse zugewendeten Seite 2 Puddelofen, 1 Sch\veissofen, 3 Gliibofen und 2 Dorrkammern, an der gegeniiber liegenden Wasserseite 3 VValzenstrecken, 1 Patsch- und 1 Grobbammer (derzeit ausserBetrieb), ferner zuniichst denWalzen-strecken 1 Flammen- und 1 Bleclischeere; in dem wenige Schritte von der Hiitte entfernt stehenden Geblaseliause ist nocb ein Cylinder-Gebli»se und 1 Trocken-VVind-Regulator aufgestellt. Die Puddelofen sind einfacbe Oefen und so wie der Schweissofen mit dem A. Muller’scbem Heizapparate nach Art der in Buchscbeiden bestebenden *), mit eigenen Essen zugestellt und, wie in Buchscbeiden, fiir Bebeizung mit Torf einge-richtet. Von den Gliibofen ist einer ebenfalls mit diesem Heizapparate versehen, die beiden anderen aber mit flachem Roste zugestellta), auf welchem lufttrockener Torf eingetragen wird. Die 2 Dorrkammern werden zum Diirren des Molzeš fur den mit dem Miiller'scheu Heizapparate zugestellten Scbvveissofen beniitzt, sind mit eigenen Heizungen versehen und ebenfalls nacb Art der in Buchscbeiden beste-henden Dorrkammern 3) eingericbtet. Der Patsch h ammer ist ein bei 8 Ctr. schwerer Sclnvanzhammer von 31 Zoll Hub, und wird durch ein unterschlachtiges 12 Fuss hohes und 3 Fuss breites Wasserrad betrieben; der Motor des ausser Gehrauch stehenden Grob-hammers ist ein gleiches Wasserrad von 10 Fuss Hohe und 28 Zoll Breite. Von den drei Walzenstrecken4) bestebt die zum Auvsstrecken der Flammen bestimmte aus 2 VValzenpaaren, namlich aus den Luppen- und Flammenwalzen, welche letzteren Staflfehvalzen sind. Diese Walzenstrecke wird durch ein 16 Fuss hohes und 8 Fuss breites unterschlachtiges Wasserrad umgetrieben, von dessen J) Mittheilungen aus dem Gebicte (lcr Statistik, herausgegeben von der Direction der administrativen Statistik im k. k. Handelsministenum, V. Jahrg., III. Heft, Seite 182 his 183. 2) In gleiehcr Weise sind die Heizriiume aller anderen, sonst noeh bei diesem Eisen-werke besteiienden Gliibofen zugestellt. 3) In dem friiber bezogenen Hefte der »Mittbeilungen aus dem Gebiete der Statistik" Seite 181 besebrieben. 4) Diese und alle anderen Walzen8(recken diescs Werks-Complexes sind auf Holz fundirt. Radwelle unmittelbar die mit excentrischcr Ftlhrung versehene Flammenscheere betrieben, die Bewegung aber auf die Kupplungswelle der Walzen durcli ein Vor-gelege ubertragen wird, wodurch die Walzen cine Schnelligkeit von 60, und bei voller Wasserkraft aucli von 75 bis 80 Umgangen in der Minute erhalten; an der Kupplungswelle ist ein 12 Fuss holies und bei 120 Ctr. scliweresSchwungrad ange-bracht, bestehend aus einer gusseisernen Rosette und dem gleichen Radkranze, welche durch schmiedeiserne, iibergreifende Radarme zusammengehalten werden. Die zwei anderen Walzenstrecken besteben je aus einem Blech-Walzenpaare, welche direct durch das Wasserrad oline Schwungrad in Umgang gesetzt werden. Die Walzen der einen Strecke haben eine Bundlange von 40 Zoll und einen Durch-messer von 17 bis 18 Zoll, die Walzen der anderen dagegen bei dem gleichen Durchmesser eine Bundlange von 42 Zoll; fiir beide Walzenstrecken dienen als Motoren unterschlachtige 12 Fuss hohe und 5 Fuss breite NVasserrader. Die Blechsc h e e r e, welche eine Zugscheere ist, wird durch ein eigenes kleines, oberschlachtiges Wasserrad von 8 Fuss Hohe und 2'/2 Fuss Breite in Thii-tigkeit gesetzt. Das Cylinder-Geblase besteht aus 3 doppelwirkenden Cylindern, welclie bei einem Durchmesser von 3 Fuss und der gleichen Hubhohe 10- bis 12mal in der Minute wechseln; als Kraftmaschine dieses Geblitses dient ein unterschliichtiges, mit 3 Fuss breiten Blechschaufeln versehenes Wasserrad, dessen Durchmesser 14 Fuss betriigt. Der Wind-Regulator hat einen Rauminhalt von beilaufig einer halben Cubik-Klafter. Die Achsenfabrik ist in nachster Niihe der Puddlingshiitte gelegen und beschiiftigt sich mit der Erzeugung von VVagenachsen und Biichsen; in derselhen werden fiir diese Zwecke 1 geschlossenes und 2 odene Feuer zum Achsen- und Biichsenschweissen, welche den nothigen Wind von dem oben ervviihnten Cylinder-Gebliise beziehen, 1 Hamrner zum Buchsenschvveissen, 2 an einer Radwelle liegende Hammer zum Achsensclnveissen, 7 Drehbanke, 1 horizontale Bohrmaschine, 4 verticale Bohrmaschinen, 2 Polirmaschinen und 1 Schleifstein beniitzt. Fiir den zum Biichsensclnveissen dienenden Hammer vermittelt ein 6 Fuss hohes und 18 Zoll breites, mit Blechschaufeln versehenes, unterschliichtiges Wasserrad dieBewegung, fiir die z\vei anderen Hammer ein glcjiches, jedoch 9 Fuss hohes Wasserrad; fiir alle anderen Maschinen dient ein oberschlachtiges Wasserrad von 11 Fuss Hohe und 2% Fuss Breite, vvelches den Betrieb der Maschinen durch Riemeniibersetzung besorgt. Gleich unterhalb der Achsenfabrik, an derselben Seite des Wassergerinnes, ist ein Blech-Walzwerk im Betriebe, bestehend aus 1 Gluhofen, 1 Schmiede-feuer mit 1 Balggebliise, 1 Walzenstrecke, welche zum Auswalzen der Blech-flammeln aus den Flammen dicj»t, 1 Zugscheere zum Sclineiden der Blechflammeln und 1 Walzendrehbank. Die Walzenstrecke besteht aus einem VValzenpaare mit Walzen von 30 Zoll Bundlange und 18 Zoll Durchmesser, welehe 24 Umgiinge in der Minute machen und ohne Schvvungrad laufen. Als Motoren fur diese Arheits-maschinen dienen unterschlachtige Wasserrader, vonwelchen nur jenes derWalzen- drehbank holzerne Schaufeln besitzt, wahrend die anderen mit Blechschaufeln ver-sehen sind. Die Dimensionen dieser Wasserrader sind folgende: das Wasserrad der VValzenstrecke ist 12 Fuss hoeli und 5 Fuss breit; das Waserrad der Zugscheere 14 Fuss hocli und 3 Fuss breit; das NVasserrad des Iialggebliises, welches zugleich eine gewohnIiehe Pumpe zur Fiillung der Wassertroge und zur Lieferung des Kiihl-wassers fiir die Walzen spieleu liisst, 7 Fuss hoch und 1 Fuss breit. An der anderen Seite des Wassergerinnes, dem eben beschriebenen Walz-werke gegeniiber und parallel, steht ein zweites BIecli-Walzwerk, vvelches 3 Gliihofen zur Ausfertigung der Bleche, 2 Walzenstrecken und 2 Zugscheeren zuin Blecliabselineiden enthalt. Von den 2 Walzenstrecken wird die eine zum Vorvvalzen beniitzt, und enthalt 1 Walzenpaar, dessen 18zollige Walzen im Bunde 30 Zoll lang sind und in der Minute 30 bis 34 Umdreliungen maclien; die zweite besteht ebenfalls nur aus einein Walzenpaare mit 18zolligen und im Bunde 40 Zoll langen Walzen ‘), welche in der Minute 30 Umgiinge maclien. Die Motoren dieser VValzenstrecken, \velcbe keine Schvvungrader besitzen, sind unterschlachtige VVasserršider, und zwar bei der ersteren ein 12 Fuss hohcs, mit 5 Fuss breiten Blechscbaufeln versehenes Wasserrad, bei der letzteren ein gleieh hohes Wasserrad, bei welchem jedoeh die 4 Fuss breiten Schaufeln aus gusseisernen Platten bestehen. Die 2 Zugscheeren benutzen ganz gleiche unterschliicbtige 10 Fuss hohe und \i/.i Fuss breite Wasserrader, \velehe sieli nur dadurch von einander unter-scheiden, dass das eine mit Holzsehaufeln, das andere aber mit Bleehschaufeln ver-seben ist. Der Furstenhammer besteht aus 2 lliittengebauden, in deren oberem eine Friscbhiltte, in dem unteren aber ein drittes Bledi-Walzwerk eingerichtet ist. Die Friscbhutte enthalt 4 Frischfeuer, 1 Zeugfeuer, 2 Grobhaminer,' 2 Zeugliammer und ein Geblase. Die Frischfeuer sind gesehlossen, mit Vorvvarmherden versehen und werden naeh der Kleinfrischerei mit kaltem Winde betrieben. Das Zeugfeuer wird mit der Entfertigung von \Vagenachsen fiir die Achsenfabrik beschaftigt. Das Geblase besteht aus 2 doppelhubigen oscillirenden .Cylindern, welche 3 Fuss im Durch-messer, 3ya Fuss Hubhohe haben und in der Minute lOinal wechseln; zur Begelung des Windstromes ist ein Wassertonnen-Begulator von */z Cub.-KIftr. Bauininhalt aufgestellt. Ein unterschlachtiges NVasserrad, 16 Fuss hoch und 3 */a Fuss breit, setzt das Geblase in Thatigkeit und bat gleich den ubrigen Wasserradern dieser HQtte gusseiserne Schaufeln. Die Hammer sind Schwanzhammer und die zwei Sya Ctr. schvveren Grob-hiimmer werden durch je ein unterschlachtiges \Vasserrad von 10 Fuss Hohe und <) Allo AValzenpaarc, weleho zur Ausfcrti^unpr dur Bleehc dienen, bestehen bei dieser Govverkseliaft aus je einor gevvohnlichen und einer Hartwalzo; die ersteren werden von Maria-Zell in Stoiennark, Sl. Johann am Brucki in Kiirnten und Hof in Krain, die letzteren von Haminerau in Baiern bezogen. 29 Zoll Breite, die Leiden Zeughammer aber durch ein gemeinscbaftliches unterschlachtiges, 8 Fuss bolies und 20 Zoll breites VVasserrad umgetrieben. Im Blech-Walzwcrke des Fiirstenhammers stehen 3 Gliihofen zum Austvalzen der Flammeln und zur Ausfertigung der Blecbe in Beniitzung, so wie 2 Walzenstrecken und 2 Zugscheeren. Eine derWalzenstrecken dient zum Auswalzen der Flammeln aus denFlammen, die andere Walzenstreeke zum Ausfertigen der Bleche; jede derselben entliiilt nur ein VValzenpaar, dessen Walzen im Durchmesser 18 Zoll messen, im Bunde 40 Zoll lang sind und in der Minute 36 Umdrehungen machen. Sie werden durch je ein unterschlachtiges 18 Fuss bolies und 4'/a Fuss breites VVasserrad umgetrieben, in welchen Wasserriidern tliei-ls holzerne, theils gusseiserne Schaufeln1) einge-filgt sind. Die grossere Zugschecre, zum Sebneiden der Flammeln dienend, bevvegt ein unterschlachtiges, mit Blechschaufeln versehenes Wasserrad von 16 Fuss Hohe und 34 Zoll Breite, die kleinere Bleeliseheere ein gleiches Wasserrad von 7 Fuss Hohe und 12 Zoll Breite. Die Betriebsmittcl des Mauthhammers bestehen in 2 Frischfeuern, welche gleich jenen des Fiirstenhammers, jedoeh mit et\vas grosserer Herdgrube zugestellt sinds), 1 Grobhammer und 1 Geblšise. Der Grobhammer wiegt Ctr. und benlitzt als Motor ein unterschlachtiges, mit gusseisernen Schaufeln versehenes VVasserrad, welches imDurclnnesser 10 Fuss und in der Breite 2 Fuss misst. Das Gebliise besteht aus 2 doppelhubigen, oseil-lirenden Cylindern, \velche einen Durchmesser von 2*/a Fuss, eine Hubhohe von 3'/s Fuss besitzen und 6 bis 8mal in der Minute vvechseln; ein gleicher VVasser-tonnen-Rcgulator, wie im Fflrstenhammer, vermittelt die Ausgleichung des VVind-stromes und ein unterschlachtiges 12 Fuss hohes, 2 Jabren betragt. sprechen; ist eine Trockenhiitte gcfullt, so vvird der nachste Stoss in Angriff genom-men. Der Arbeiter liist zuerst den Torf nacli abvvarts an der Riickwand in einer Entfernung von 9 Zoll, gleich der Ziegelliinge, von der Brust des Stosses, vyorauf derselbe gleichfalls senkreebt in der Ziegelbreite abgestochen, durch wagrechtes Einstechen der Sebaufel vbllig abgelost, auf die H5he des Moorbodens gehoben und auf Schiebbocken‘) zu der Trockenhiitte gefahren \vird. Das Eintragen in die Trockenliiitte geschieht von oben nach ab\varts; zuerst \verden namlich die oberste Etage und sodann die unteren Etagcn gefiillt. Zu die-sem Zwecke legt der Arbeiter, um die oberste 7 Fuss iiber dem Bodeu liegende Etage erreichen zu konnen, auf die Querlatten der unteren Etagen Breter, auf wel-che er sieh stellt, und auf die Querlatten der obersten Etage zunachst den liingeren Saulen 2 zweizollige und 71/a Fuss lange Dachlatten bei 2 Zoll von einander ent-fernt, auf welche die Ziegel liocbkantig aufgestellt \verden, und zwar werden auf einem solehen Dachlattenpaare in jedem Kastel 20 Ziegel eingelegt, und da in jeder Etage 5 Dachlattenpaare Bamn finden, wobei die Ziegelreiben 6 Zoll von einander entfernt sind, so vverden in einer Etage jedes Kastels 100, in alleu G Etagen dcssel-ben 600 Ziegel eingetragen. Eine jede Trockenhiitte aber fasst in ihren 10 Kasteln 6.000 Stiick Torfziegel “), \velche durch das Trocknen um melir als ein Dritttheil schvvinden. Das Gewicht fiir das Vordernberger Fass besseren lufttrockenen Torfes kann mit 80 Pfund angenommen werden, indem fiir 2 Pferde bis zu 40 Vordernberger Fass lufttrockenen Torfes verladen \verden konnen; im grossen Durchsehnitte soli sieh jedoch das Gewiclit eines Vordernberger Fasses lufttrockenen Torfes bloss mit 60 Pfund berechnen, da auch die oberste, selir leicbtcu Torf entbaltendeTorfschichte beniitzt wird. Das Vordernberger Fass enthalt durchschnittlich 100, das Iunern-bcrger Fass aber 130 Stiick trockener Torfziegel. Die Trocknung der Torfziegel dauert in der Rogel 5 bis 6 Wochen und im giinstigsten Falle 3 bis 4 VVochen, wobei jedoch der Torf nocli immer 15 Percent Wasser enthalt; im Laufe eines Sommers vverden durchschnittlich fiiufnial die 4'rockenhiitten geleert3). Auf den im Betriebe gestandenen Moorgriinden hat man beobachtet, dass die auf eine Tiefe von 6 Fuss ausgestochenen Flachen sieh in 10 bis 15 Jahreu wieder fiil-len, was jedoch weniger einer Regencrirung des Torfgrundes, als einem Aufschvvel-len der Torfmassen zugeschrieben werden muss. Fiir das Stechen des Torfes wird an bohmische Teichgraber ein Gedingslohn von 52-5 kr. fiir 1.000 Stiick Torfziegel bezahlt4). Ein Arbeiter vermag erfahrungs-gemass 1.500 bis hbchstens 2.000 Stiick Torfziegel zu stechen, auf eine Entfernung v°u 15 bis 20 Klafter zur Trockenhiitte zu fiihren und dort einzutragen. ') Schiebkarrcn olinc Kasten, sondern Idoss mit einer quadratischcn Biihne versehen. Tlieilweise bestehen, wie z. B. auf dem Torfstiche des J. Messner, auch Trockcn-hiitten mit 7 Etagen und diese fassen dann 7.000 Stiick Torfziegel. s) Die etwas abvveichende fiewinnungsart bei den in neuester Zeit auf dem Krumauer “loore von der k. k. Hauptgewerkschaft errichteten klcineren Torfsteeberei ist bei der Bc-sebrcibung des k. k. Scbmelzvverkes zu Hicflau gescbildert. 4) Bei der Torfgcwinnung des Gewerken J. Messner werden die Torfgrfiber aucli im °dinge, jedoch nach der Zalil der gcfiillten Trockcnhiitten bezahlt. Auch die Verkohlung des Ennslhaler Torfes wurde bereits versucht und schon in dem ^Jahrbuehe der montanistischen Lehranstalt zu Vordernberg“ I. Jahrgang 1841/Seite 99 wird einos solchen Versucbes erwahnt, welcher auf der Fiirsfschen Torfstecherei in liegenden Meilern von 6 Klftr. Lange, l>/a Klftr. Breite und durch-schnittlich 4 Fuss Hobe ausgefuhrt wurde und ein Ausbringen an Torfkoblen von 30 Percent dem Volumen nach ergab, die im Frischfeuer mit Erfolg verbraucbt wurden. In neuester Zeit bat die k. k. Hiittenvenvaltung zu Hieflau den Torf des Kru-mauer Torfstiches in stebenden Meilern mit einem unteren Durchmesser von 24 Fuss und mit einer Hobe von 10 Fuss verkoblt und hierbei dem Volumen nach ein Ausbringen von beinabe 23 Percent Torfkoblen erzielt; diese Torfkoblen wurden im Hochofen verwendet und sind die hierbei beobachteten Resultate bei der Schil-derung des Hiefiauer Schmelzwerkes angegeben. Ueber den Umfang, welchen zur Zeit die Torfge\vinnung auf den Moorgrunden des Ennsthales erreicht bat, gibt die Zahl der im Ennsthale in Beniitzung stebenden Trockenhiitten annahernd Aufschluss. Im Jabre 1858 bestanden namlich: auf dem Worschacher Moore 90 Trockenhiitten, auf dem Lietzner Moore 633 Trockenhiitten und auf dem Admonter Moore 25 Trockenhiitten. Die grosste Zahl dieser Trocken-hiitten befindet sich auf den Torfgriinden der J. Pesendorfer’schen Erben, welche in ihren Eisen-Raffinirwerken zu Rottenmann jahrlich 150.000 bis 180.000 Vordern-berger Fass (1,167.000 bis 1,400.400 Cub.-Fuss) lufttrockener Torfziegel ver-brauchen; sodann erscheint als der grosste Torf-Consument der Eisenge\verke und Bleiweiss-Fabricant J. Messner zu Rottenmann. Bei der Verfrachtung der Torfziegel vom Torfmoore zum Werke ergibt sich ein lOpercentiger Einrieb und der Gestehungspreis des lufttrockenen Torfes an den Hiitten in Rottenmann stellt sich fiir das Vordernberger Fass auf 15-7 kr. Der Heiz-Effect von 2.736 Stiick (21 Vordernberger Fass) lufttrockener Torfziegel wird jenem einer Klafter 36zolligen weichen Holzes gleich gesetzt. Die Manipulations-Resultate bei den Eisenvverken der J. Pesendor-fer’schen Erben ergeben sich nach den Werksrechnungen, wie folgt. Bei den Puddelijfen, von welclien gewohnlich nur einer abwechselnd mit dem Schweissofen im Betriebe steht, werden fur die Charge 4 Ctr. Roheisen ein-geselzt und in 12 Stunden durchschnittlich 8 Chargen vollendet. Der Verbrauch an lufttroekenem Torfe betriigt fur den Centner der Erzeugung (Masseln) 3-2 Vordernberger Fass und der Eisenabbrand 8 Percent. Die Monatserzeugung eines Puddel-ofensbetragt 900 bis 1.000 Ctr. Die Bedienungs-Mannschaft des Puddelofens besteht fiir die 12stiindige Schicht aus 3 Mann, nebst einem Heizer und einem Drucker (Hammerschmiede). Der Sch wei s s o fen bringt laut Angabe im Monate 1.400 bis 1.600 Ctr. Flam-men auf, verbraucbt fiir den Centner Flammen 3'/a Vordernberger Fass lufttrockenen Torfes und 108 Cub.-Fuss gedorrten Holzes, und der Eisenabbrand ergibt sich hierbei mit 20 bis 21 Percent. Den Schweissofen und die fiir denselben dienende Flammen-Walzenstrasse bedienen 1 Vorarbeiter, 1 Heizer, 1 Zageltrager, 1 Vorvvalzer, 1 Zagelheber, 1 Auffanger und 1 Junge, welcher zum Wegtragen der Flammen vervvendet wird. Bei den Gliihofen betragt in 12 Stunden der Brennstoffverbraueh 50 bis 60 Vordernberger Fass lufttrockenen Torfes1), und die jiihrliche Leistung eines in 24stiindigein Betriebe stehenden Bleeh-Gliihofens bestelit in 3.000 Ctr. Bei je 3 Gliihofen und 2 Walzenpaaren sind in der Begel per Schicbt 2 Heizer, 3 Vonval-zer, 2 Aulianger und \ Blechsebneider beschaftigt, welche sSmmtlicben Arbeiter zusammen Virke n. Die Achsenfabrik erzeugt jahrlich 2.000 Ctr. vollkommen appretirter Gar-nituren von verschiedenen Sorten leichter und schwerer Wagenaelisen. Die Frischfeuer liefern ausser Blechflammen aucli noch das Materiale fiir die Aelisen- und Biiehsen-Fabrication, so \vie verscliiedenes Streckeisen fiir den eigenen Gebraueh; sie verarbeiten nebst Boheisen aueh Brucheisen und die Blecli-abselinitte, und zwar die letzteren bei den verschiedenen Hammerwerken in ver-sehiedener Menge, daher aueh die Betriebsergebnisse bei den einzelnen Hammer-'verken sicli verschieden gestalten. Im FUrstenhammer betragt die Einvvage 200 bis 250 Pfund, worunter nach einem Jahres-Durchschnitte 14-7 Pereent Bleehabschnitte, und dieDauer einerBenne, vviihrend welcher 2- bis 3mal aufgebrochen wird, 2 bis 2'/4 Stunde; ein Feuer liefert in 24 Stunden 20 bis 22% Ctr. Flammen, welehe unter dem Grobhammer ausgeslreckt werden. Die Feuer stehen in 24stiimligem Betriebe, und fur je 2 Feuer sind auf der 12stiindigen Schieht 2 Frisclier, 1 Wassergeber und 1 Schmied bestelit. Nach dem Durchschnitte des Jabres 1857 betrug der Kohlenverbrauch fiir den Centner Flammen 2-052 Vordernberger Fass oder 15'9G Cub.-Fuss und der Eisenabbrand 25-(> Pereent. Im Maulhhammer werden fur dieBenne 300 bis 340 Pfund eingewogen, vv orun-ter jedoch im Jahre 1857 19-4 Pereent Bleehabschnitte waren, so \vie sicli im gleichen Jahre bei diesem Hammer ein Kohlenverbrauch von 2-004 Vordernberger Fass oder 1S-59 Cub.-Fuss und ein Eisenabbrand von 2G-4 Pereent ergab; die anderen Besultate sind fast die gleichen wie im Fiirslenhammer, so wie aueh die Ilesultate bei den Frischfeuern in Trieben nur wenig von jenen in Bottenmann differiren. Von den Arbeitern bezieben nur die Friseher und Puddler Gedingslohne (Centnerlohne), die anderen Hiittenarbeiter aber Monatlohne und die Taglohner Schichtenlohne; ferner erhalten alle ledigen Hiittenarbeiter, mit Ausnahme der Puddler, vom Werke die ganze Kost, vvelche fiir den Mann und den Monat mit 10 fl. 50 kr. in Bechnung gebracht \vird; den verheirateten Arbeitern wird Pro-viantfassung zu den Gestehungspreisen abgegeben, die Hammermeister aber erhalten diese Fassung, weun sie andere Arbeiter zu verpflegen haben, zu limitirten billigeren Preisen. Alle Arbeiter ohne Ausnahme sind in Werks\vohnungen untergebracht, fiir welehe aueh das Heizmateriale unentgeltlich vom VVerke beigestellt \vird. Eine Bru-derlade bestelit zur Zeit bei diesem VVerke nieht, und alte arbeitsunfahige Arbeiter *) Zum Anlicizen der Flammofen wcrdcn verschiedcnc geringerc Holzabfiille verwcndet. Statist. Mittkvil. VIII. JahrgHii^. 12 haben mir in dein Falle auf eine Provision Anspruch, wenu ihnen eine solcbe bei ilirer Aufnabme von ilein friiheren Besitzer dieses Eisenwerkos (J. Pesendorfer), wclelier dasselbe in seiner jetzigen Gestaltung ersl geschaffen liat, zugesicbert \vorden ist. Der erstgcnannte VVerksbesitzer liat aucli mit (“inem Capitals-Auf-\vande von 26.2K0 fl. cin Spital fur seine Arbeiter erricbtet, in welchem sie bei kiirzerer Krankbeit vom Werke verpflegt, nebstdein aber aucli die Orts- und anderen Armen aufgenoinmen \verden. Die J. Pesendorfer'sche Hiiltendireetion in Rottenmann zabit jetzt trn Frach-tenlobnen: vom eigenen Torfmoore zur Hiitte 4a kr. fiir das Vordernbergcr Fass Torf, vom Scbmelzwerke in Lietzen fiir den Centner Rolieisen 7 kr., von Hiellau aber 52«> kr. und von Vordernberg S8 kr.; ferner fur den Centner der Hiittenproducte von Rottenmann nach Leoben 52'5 kr. und nacli Bruck an der Mur 88 kr. Dieses Eisen-Raffinirvverk bat den Vortlicil, dass es sowobl sein Rolieisen, als den Torfbedarf unmittelbar vom Gewinnungsorte auf der voriiberfubrenden Reicbs-strasse (Salzstrasse) bezieben kann, welche mit dem Scbmelzsverke in Lietzen mittelst der iiber den Pilim fubrenden Reiebsstrasse, mit den Torfsticben aber mittelst selir kurzer eigener Strassenstrecken in Verbiudung stebt. Rottenmann* Puddlings-, Walz-, Hammerwerk und Torfsticb. (Jacob Messner.) Das Eisen-Raffinirwerk des J. Messner, welclies erst vor einigen Jahren von dem gegenwiirtigen Besitzer ganz neu eingericbtet wurde und sieli gleicbfalls mit der Erzeugung von feineren Blecbsorten (Scbloss-, Dach-, Nagel- und Muster-blecben in allen Dimensionen) und Streckeisen bescbaftigt, besteht aus z\vei lliitten, namlich aus der Friscbhiitte und dem Bledi- und Streck-Walz\verke; die Friscbbiitte liegt z\vischen dem J. Pesendorferseben Fursten- und Mautbbammer, das Bleeli- und Streck-Walzwerk unterbalb des letzteren. Beide lliitten beniitzen gleicbfalls das Auf-schlagswasser des Palten-Bacbes und ein Gefalle von beinabe 10 Fuss. Das Rolieisen bezieht J. Messner von Hieflau, Vordernberg und tbeilweise von Treibach in Karnten zu den jeweiligen Preisen; von Treibacb kommt ein Fracb-tenlolin von beliiufig K2-5 kr. zu zablen, fiir die anderen Roheisensorten bezablt dieser Ge\verke die gleicben Fracbten , vvie die J. Pesemlorfer'scbe Gevverkschaft. An eigenthiimlicben Waldungen besitzt J. Messner nur 400 Jocli, und beschafft daber seinen Holz- und Holzkoblen-Beilarf durch Ankauf von den Grundeigenthuinern der Umgebung oder durch Holzabstockungs-Vertriige. Den niithigen Torf liefern die eigenen Moorgriinde') nacbst Lietzen und im Selztbaleim Ausmaasse von SOJocb; !) Die Torfmoore Zoll liocli, 20 Zoll breit und 20 Zoll lang; durch dieselbe wird die abziehende Flamme durch den Vorvvarmherd in denGliihofen und aus diesem durch einen 2 Fuss langen Kanal in die 45 Fuss bobe und 22 Zoll im Quadrate weite Esse gefiihrt. Der schwedischeGassch\veissofen wurde erst in neuester Zeit erbaut, und ist fur Holzkohlen-Feuerung nach der vom k. k. Sectionsrathe P. Tunner in seinem Werke: „Das Eisenhtitten\vesen in Schweden“ Freiberg 1858, S. 56 bis 58, gegebenen Beschreibung eines solchen Sch\veissofens mit dem Unterschiede con-struirt, dass der warme Geblasevvind in dem mittleren Theile des Geuerators durch 4, je zu 2 iibereinanderliegende Diisen einstrorut, \viihrend bei dem von P. Tunner beschriebenen Ofen diese 2 Diisenreihen in einem etwas tieferen Horizonte liegen, dass ferner der Wind auf den Sehweissherd, welcher 2 Eintragsthiiren besitzt, durch 2 Wind-Batterien in der Niihe der beiden Eintragsthuren geleitet wird. Hinter dem Sclnveissherde liegt hier auch nocli ein Gliihherd, aus welchem die abziehende Flamme ober der Eintragsthiire durch einen auf dem Gewolbe des Gluhofens aufgemauerten Kanal in die Esse abgefiihrt wird. Dieser GlOhofen dient, gleich dem sehon fruher erwahnten, zum Auswalzen der Flammeln (Schienen) aus den Flammen. Das Gebliise besteht zur Zeit aus 2 holzernen 4 Fuss im Quadrate weiten, doppehvirkenden Kasten mit einer Hubhohe von 3‘/2 Fuss, \velche fiinfmal in der Minute vvechseln und den Wind unmittelbar an einen kleineren Troeken-Begulator mit beweglichein Deckel abgeben. Der Motor dieses Gebliises ist ein unterschlach-tiges, mit holzernen Schaufeln versehenes Wasserrad von 141/* Fuss H obe und 18 Zoll Breite. Der zweite Kasten dieses Gebliises wurde erst in jiingster Zeit auf-gestellt, und es war daher fruher nur moglich, die nothige Windmenge fur 2 Frisch-feuer und 1 Puddelofen oder fur den Schweissofen, welche abvvechselnd im Betriebe standen, nebstbei aber fiir die Schmiede- und das Zeugfeuer zu liefern; auch dieser Windbedarf konnte jedoch nicht immer hinreichend gedeckt werden, wesshalb man zur Aufstellung eines zweiten Geblasekastens schritt. Der Patscbbammer bat ein Fallgevvicht von 595 Pfund, der Grobhainmer aber von 500 Plund; fiir diese beiden Schwanzhammer dienen unterschliichtige mit gusseisernen Schaufeln versehene Wasserriider (Stockrader), von welchen jenes •les ersteren 8 Fuss hocli und 18 Zoll brcit, das des letzteren aber 12 Fuss hocli und 18 Zoll breit ist. Die Walzenstrasse enthiilt 2 Walzenpaare; das eine VValzenpaar besteht aus Luppernvalzeu, in welche auch einige Kaliber fiir grijberes Quadrateisen und zum Auswalzen der Flamrnen eingeschnitten sind; das zvveite VValzenpaar, \velehes aus Staffelwalzen besteht, wird zum Auswalzen der Flammeln und der fiir eigenen Gebrauch nothigen Flacheisen-Sorten beniitzt. Diese Walzenstrasse wird von der Welle eines 14 wie jene bei den Blech-Walz\verken der J. Pesendorfer'schen Erben. .leden Flammofen bedient 1 Heižer undjedes im Betriebe stebende Walzenpaar 2 Vorwalzerund 1 Auffanger, welcbe Arbeiter zusammenwirken miissen. Da dieses Eisen-Raffinirwerk nur die vorziiglichen Boheisensorten vonVordern-berg, Hieflau und Treibach verarbeitet und auf die Erzeugung eines vorziiglichen Eisens die mbglichste Sorgfalt verwendet, so ist erklitrlich, dass die Erzeugnisse dieses Werkes baufig begebrt und rasch abgesetzt vverden, \vessbalb sieh auch der Besitzer erst in der jiingsten Zeit zu der oben bezeiclmeten Vergrosserung der Walz\verksbiitte veranlasst sah. Die Hiittenarbeiter vverden vom Worksbesitzer vollstiindig verpllcgt, d. i. sie erhalten nicht nur freie Wohnung, sondern auch die vollstiindige Verkdstigung, und beziehen nebstdem VVochenlohne von 1 fl. 5 kr. bis 3 tl. 15 kr.; bei Erkrankung eines Arbeiters iibernimmt der Werksbesitzer auf eigene Kosten aucb die Verpfle-gung desselben und sorgt fiir arztliche Behandlung. Bruderlade besteht bei dicsem Werke keine, allein der Werksbesitzer zabit jahrlich an die Mandatariats-Casse 2) seines Viertel-Bezirkes fiir jeden Friseharbeiter und Blecbscbmied 17'5 bis 35 kr., und fiir jede Friscb- und Flammfeuer-Concession 1 fl. 5 kr. ein, vvofiir an diese Arbeiter Unterstiitzungen und bei eingetretener Arbeitsunfahigkeit Provisionen im jahrlicben Betrage von 5 fl. 25 kr. bis 21 fl. verabreicht vverden. Der laglichc Bcdarf eines im 12stundigen Belriebe stehenden Flammofens an luft-trockencm Torfe betragt 55 bis 60 Vordernbergcr Fass und die jiihrliche Erzeugung eines solehen Ofens 1.500 Ctr. In Stoierinark bcstehen 4 Mandatariato der Hannncrvvcrke, und 7.war fiir die Vicrtel-Bezirke: Murboden, Miirzthal, Grat*, dann Kammer-, Enns- und Paltenthal. Dieselbcn bilden Vercine der Hammerwerke des Bezirkes, welcbe die Besorgung gemeinschaftlieber Angclegen-beiten oder die Vcrtrotung siimmtlicher Hainmervvcrke durch den ervvahlten Mandatar (einen Oammergewcrkcn) so wie auch die Untorstiilzung hilfsbediirftiger Hammerarbeiter zum Zwceke baben. Vordernberg. Die Radmeister-Communitat. Die Benennung der Vordernberger Radmeister-Communitat oder aueh der Vordernberger Radmeisterschaft stammt aus den iiltesten Zeiten des Bestandes dieser Vereinigung der einzelnen Radgewerken oder Radmeister, \velche ihren Namen von ihrem Besitze, den Radvverken, herleiten; diese Benennung wurde fiir die Sehmelz-werke desshalb gewahlt, weil die Be\vegungsmaschinen der ftir den Betrieb der Scbmelzwerke nothigen Arbeitsmasehinen (Gebliiso und Poclnverke) in Wasser-radern bestanden. Aus den iilteren Zeiten des Bestandes der Vordernberger Radmeister-Communitat ist nur bekannt, dass schon seit dem Jahre 1510 sich die Radgewerken ofter durch Vertrage zu gemeinniitzigen Zwecken einigten. Die Radmeister-Communitat vertritt nach Aussen von jelier ein aus der Mitte der Rad-gewerken oder radgewerkschaftlichcn Reprasentanten fiir 3 Jabre ervvahlter Vor-sfeher und der Secretiir, welche mit dem nothigen Kanzlei-Personale die gemcin-schaftlichenGescbaftebesorgen; dem Vorsteher sind fiir den Fali seiner Verbinderung oder Ab\vesenheit 2 Stellvertreter (Vorsteher-Amtsverwalter) beigegebcn, \velche gleicbfalls aus der Mitte der Radgevverken oder radgewerkscbaftlichen Reprasentanten auf die Dauer von 3 Jaliren gewahlt werden. Bis zum Jahre 1759 bestanden in Vordernberg 14 Radvverke (Schmelzwerke), welche an dem Vordernberger Bache gelegen und mit bachabwarts laufenden Nummern bezeiehnet waren, so dass Nr. 1 das bochst, Nr. 14 abcr das tiefst gelegene Schmelz-werk war; dieselbe Lage hahen nocli heutzutage alle Badwerke in Vordernberg, mit Ausnabme des Bad\verkes Nr. 7, welches im Jahre 1781 eine halbe Stunde unterhalb des Marktes Vordernberg neu aufgebaut wurde, aber s.eine Bezeichnung als Radwerk Nr. 7 beibehielt. Zur Zeit besteben jedoeh nicht mehr 14, sondern bloss 12 Rad-werke, da die Radwerke Nr. 5 und 6 aufgelassen und die Rechte des ersteren aut das Radvverk Nr. 2, die Rechte des letzteren, der Communitat gehorigen, aber auf alle iibrigen Radwerke mit Ausnabme des Radwerkes Nr. 7, dessen Besitzer seinen beziiglichen Aritheil im Jahre 1850 an die Radmeister-Communitat kauflich iiber-lassen hat, zu gleichen Theilen iibertragen wurden. Im Jabre 1759 wurde niimlich das Radwerk Nr. 6 von den iibrigen 13 Rad-gewerken als gemeinscbaftliches Eigenthum erworben und dessen Ertrag bis zu der Auflassung im Jahre 1849 zu gemeinschaftlichen Z\vecken vervvendet ')■ l^'e fiir das Gedeihen der Vordernberger Schmelzwerke wichtigsten Vereinbarungen fanden jedoch im laufenden Jahrbunderte Statt, als welche der im Jabre 1818 gegrilndete Kohlenverein, der in den Jaliren 1824 und 1827 erfolgte Ankauf der Zur Zeit hositzt die Radmeister-Communitfit ausser diesom Kadwerke an Montan-EntitSten nocli ein IIannnerwerk niichst Vordernherg (in der Loiben) mit 2 Frischfeuern und einem Sehlage, in welchen fiir den eigenen Gebrauch der einzelnen Radvverke und fiir den gemeinschaftlichen Bergbau - Betrieb Zeug- und Gebiiudeeisen erzeugt wird, so wie cine Kupferhiitte in Kalwang. Herrschaften Seckau undGoss und dic im Jahrc 1829 abgeschlossene Union inBezug eines gemeinschaftlicben Bergbaues zu betrachten sind. Der Koblenverein, welcher zvvar nur fur dic Dauer von 4 Jabren vertrags-massig gegriindet wurde, dessen einzelne Vertragspuncte jedoch nocb tbeilweise ent\veder stillsclnveigend fortbestehen ‘) oder in neuere VertrUge aufgenommen \vurden2), hatte znm Zwecke, durcli dic gemeinschaftliche BeschalTiiiig des Brenn-stoffes fiir die einzelnen Radgewerken dic Concurrenz dersolben beim Kohlenankaufc aufzulieben, und hierdurch einer unnatiirliclien Steigerung der Koblenpreise zu begegncn. Die spiitere Vereinigung der Vordernberger Radgevverken zu gemeinscbaftliehen Zwecken, von welcben sicb nur der Besitzer des Radwerkes Nr. 7 ausscbloss, war vorzugsweise das verdienstlicbe Werk Sr. kais. Hobeit des Erzberzogs Johann, welcber im Jabre 1821 durcli die kaufliche Erwerbung des Radvverkes Nr. 2 ein Mit-glied der Vordernberger Radmeister-Communitat gevvorden war und durcli viele Jabre mit ausserordentlicber Ausdauer die Vereinignng der Vordernberger Badgevverken beliufs des Ankaufcs grosserer Waldflitchen und des gemeinscbaftlicben Bergbau-betriebes anstrebte und durcbflihrte. Bis zum Jabre 1801 besass die VordernbergerRadmeister-Communitat nur die in den Jabren 1882 und 1688 erkauften und bloss fiir Bergbauzweeke gewidmeten soge-nanntenErzberg\valdungen mit einemFliichenmaasse von 320Joeb; im erstgenannten Jabre begann der Ankauf von Waldungen zum Beliufe der Holzkohlengcwinnung, derselbe war jedocb bis zum Jahre 1824 nur langsam bis zu einer VValdtlache von 424 Joch vorgescbritten. Durcb den Ankauf der Herrscbaft Seckau (1824) kam die Vordernberger Radmeister-Communitat in den Besitz von 13.810 Joch Wal-dungen, welche durcb weitere 10.882 Joch Waldungen der (1827) erkauften Herr-schaft Goss s), durcb die von der Herrscbaft Paradeis nachst Judenburg (1827) erkauften 424 Joch Waklungen, durcb die mit dem Ankaufe (1838) des in neuerer Zeit aufgelassenen Noth-Hammcrvverkcs zu Kalwang gewonnenen 1.428 Joch Wal-dungen, so wie durcb die mittelst Ankaufs der GiiltGreifenberg in derRadmer (1848) ') Dic gemcinsclirftlichc Beiscliaffung eincs Theiles der Holzkohlen fiir (lie einzelnen R:i(lwerke wir(l noch gcgenwiii'tig durcli die bestehende Kolilendirection der Communitiit hesorgt. 3) Die Bcschriinkung, dass cin Uadwcrk jiihrlich nicht mehr als ein gcvvisscs, vorhinein bestimmtes (juanlum Hohciscn erzeugen darf, wurde auch in den Itcrgunions-Vertrag aufgc-iiommen, in welchem iiberdiess leslgcstelll. wurde, dass die gevvonnencn Erze un die unirten Hadgewcrken jiihrlich in glcicher Quantitfit und Qualitiit abgegeben wcrden. Die letzterc Uc-stinmiung wurdc auch mit Sessions-Beschluss vom i 1». April 1835 aufrecbt erhalten, ohne dass jcdoch die Consequenzen des Bergunions-Vertrages, dass nfimlich die einzelnen unirten Uadgevvcrkcn nur die oigenon, in dem gemeinschaftlicben Bergbane gcwonncnen Erze in ibren Hoehofcn vcrschmclzen diirfen, hierdurch aufgehoben worden wiircn. 8) Der Ankauf' dieser Herrschaften \vurde mittelst aufgenommener Capitalien bewerk-stelligt, dercn Tilgung in der Art cingcleitet war, dass ein Tilgungsfond gegriindet 'vurde, in welchem der Ertrag dieser Herrschaften, so wie jener des gemeinschaftlicben Rad-werkes Nr. 6, ncbstbei aber nocb von den einzelnen 12 beim Ankaufe betbeiligten Radwcrken fNr. t, 2, 3, 4. !>, 8, 9, 10, 11, 12, 13 und 14) fur jeden Ccntner des crzeugten Hoheiscns 10-5 kr. eingezahlt wurden; aus den Mittcln dieses Tilgungsfondes ist bisher der ganze Bctrng des Kaufschillings der bciden Herrschaften Seckau (131.250 fl.) und Goss (202.500 11.) riick-bezahlt worden, iiberkommenen 1.263 Joch Waldungen, nnd durch die voin Štifte Admont (1846) mit den Hammerwerken in Stegmiihl und in der Kaiserau, ferner mit dem Kupferberg-baue in der Teichen nachst Kahvang erkauften 3.212 Jocli VValdungen vermehrt wurden. In der neueren Zeit kamen noch durch den Ankauf der Hammenverke in Hagenbach bei Kalwang (1853) 854 Joch Waldungen, durch den Ankauf des Sen-semverkesHopfgarten bei Weisskirchen (1856) 1.044 Joch Waldungen, ferner durch den Ankauf der Hammerwerke in Edelsee bei Birkfeld und in der Gaasen vom Dominium Birkenstein (1857) 2.967 Joch VValdungen in den Besitz der Vordern-berger Badmeister-Comrmmitat, welche ihren Waldbesitz uberdiess durch den \veiteren Ankauf von grosseren Grund-Complexen. von Bauerngiitern und durch eine auf dem eigenen Grundbesitze eingeleitete sorgfaltige Waldcultur bedeutend er\vei-terte, so dass derselbe zur Zeit, ohne Btieksicht der den einzelnen Badgevverken gehorigen JVivatvvaldungen *)» 41.851 Joch betragt. Der gemeinschaftliche Waldbesitz wird von einem in Vordernberg bestellten Waldamte und den auf den 4 grosseren Gutskorpern bestehenden Forstamtern mit etfponirten forstamtlichen Organen vervvaltet und fiir die Gewinnung von Holz-k o hi e n bevvirthschaftet. Die Privatwaldungen der Badge\verken aber stehen unter abgesonderter Verwaltung und werden vorzugsweise zur Beschaftung des niithigen Bau- und Brennholzes beniitzt. Die vertragsmiissige Uebernahme von Privatwaldungen zur einmaligen Ab-stockung, die Preisbestimmung der sonst angekauften Kohlen, die zeitvveilige Begu-lirung der Gedings-Fasselpreise fiir die in eigener Begie erzeugten Kolilen und deren Verfrachtung zum Verbrauchsorte besorgt eine aus den einzelnen Badge\verken gevvahlte Kohlen-Direction (von 3 Mitgliedern), welcher uberdiess der Secretar und der Waldmeister der Communitat angehort; diese Direction leitet auch die Verthei-lung der aus gemeinschaftlichen Mitteln horbeigeschafften Kohlen an die einzelnen Bad\verke zu festgestellten Gestehungspreisen. Zur Aufsammlung der entvveder in eigener Begie gewonnenen oder erkauften Kohlen bestehen in verschiedenen Gegenden Sammel-Kohlbarren (Unterlegbar-ren) 2), aus vvelchen die Verfrachtung der Kohlen zu den einzelnen Bad\verken erfolgt. An dieser Versorgung mit Holzkohlen von Seite der Kohlen-Direction ist das Bad\verk Nr. 7 nicht betheiligt, da dasselbe an dem Ankaufe der Herrschaften Seckau und Giiss und allen spateren gemeinschaftlichen Ankaufen sich nicht bethei-ligte und seiner iiltereii Anrechte durch den schon ervvahnten Verkauf seines Antheils am Badwerke Nr. 6 sich begab. Gegenwartig \verden die Badwerke durch die Kohlen-Direction mit mehr als der Halfte (bei 36.000 Vordernberger Fass fiir jedes Badwerk) der jahrlich benotliigten Holzkohlen aus dem gemeinschafllichen Waldbesitze und Kohlenankaufe ') Diese betragen 19.486 Joch. a) Der Kolileneinrieb, der bei dem Bezuge aus diesen Unlerleg-Kohlbarren erwiichst, wird im grosseu Durchschnitte mit 20 Percent angenommen; der Kinrieb in den Kohlbarren an den ltadwerken selbst »echselt, nach der Hiihe des Absturz.es in denselben und naeh dcr Liinge der Zeit, welche die Kolden darin zubringen, von G bis 10 Percent. versorgt. Den Rest (les Kohlenhedarfes beschaflen sicli die einzelnen Gewerken dur eh Ankauf von Bauern imd aus den eigenen Waldungen. Den grossten Theil des Kohlenhedarfes liefern den Rad\verken in Vordernberg die Waldungen Ober-Steier-mark’s, jedoch \verden auch aus Unter-Steiermark Kohlen bezogen, woraus sich der hohe Bringungs-Calo (20 Perc.) erklart, welcher hier allgemein angenommen wird und fiir Kohlen, die so \veit zugefiihrt, unter\vegs gcstiirzt oder iiberladen \verden miissen, keineswegs zu hoch gegriffen erscheint. Im Durchschnitte stellt sich an den Hutten der Kohlenpreis fiir das Vordernbcrger Fass (4 Wiener Metzen oder 7-78 Cnb.-Fuss) etvvas iiher 1 tl., der Preis aber, zu \velchem die Kohlen-Direction den Bad\verken die gelieferten Kohlen berechnet, betragt, ohne Anrechming eines Stockzinses fiir die aus den eigenen Waldungen abgegebenen Kohlen, derzeit 80-5 kr., wozu jedoch der Fuhrlohn von den Sammel-Kohlbarren und der Bringungs-Calo von den Radvverken selbst zu tragen ist. I)ie Waldungen, aus welchen diese Holzkohlen bezogen \verden, sind vor-berrschend mit Fichten, dann mit Tannen und Larchen bestockt, und das Kohlholz wird in 7'/a bis 8schuhigen Drehlingcn zumeist in liegenden Meilern verkohlt, welelie 7 bis 12-massive Cub.-Klftr. Ilolz fassen und im grossen Durchschnitte fiir die massive Cubik-Klafter Holz 20 Vordernbcrger Fass Kohlen geben; zum Theile wird das Kohlholz auch in 3schuhigen Scheitern eingelegt, in welchem Falle diese Scheiter bis zu griisseren Koblpliitzen getriftet und in eigener Begie verkohlt wer-den, wobei die Wiener Klafler Scbeitholz 7 bis 8 Vordernberger Fass Kohlen liefert. Am Murboden besitzt die Vordernberger Radmeister-Communitiit 3 solcher Kohlplalze mit je 24 bis 3 G Meilerstiitten. Die Erze wurden von den Vordernberger Radgewerken bis zum Jabre 1829, von vvelchem Jabre die Vereinigung der 13 Radgewerken (Besitzer der Radwerke Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 13 und 14) zu einem gemeinschaftlichen Bergbaubetriebe datirt, in den eigenen Grubenbauen gewonnen und auf den gevvohn-lichen Fahrstrassen zur Hiitte gebracht. Da aber der Bergbauhesitz der einzelnen Radwerko aus mehreren Gruben-Feldmassen von geringer Ausdehnung bestand, welche in versehiedenen Gegenden des Erzbergos lagen, so dass der Bergbau in den einzelnen Grubenmassen durch jenen der angranzenden Grubenmassen beschriinkt war, da ferner in der friiheren Zeit ein planloser und (theilweise durch die ervvahnte Zerstiickelung des Bergbaubesitzes bedingter) regelloser Bergbau gefuhrt wurde, so war derselbe zu Anfang des laufenden Jahrhunderts ein fiir Eigenthum und Personen ausserst gefahrlicher gevvorden, welcher mit Riicksicht der geringen Ausdehnung des getrennten einzelnen Besitzes aucli eine kiinftige Regelung nur durch eine Vereinigung des sammtlichen Grubenbcsitzes der einzelnen Gewerken zuliess. Diese Ansicht wurde zuerst von Professor F. Riepel ausgesprochen, welcher auf Veranlassung Sr. kais. Hoheit des Erzherzogs Johann im Jabre 1824 eine berg-miinnische Untersuchung der Bergbaue der Vordernberger Badge\verken unternahm. Docli die nicht nur von ihm, sondern noch von mehreren ausgezeichneten Fachmannern einhellig ausgesprochene Ueberzeugung hatte die Vordernberger Radgewerken zu einer Vereinigung ilires Grubenbesitzes, deren Notlnvendigkeit und Vortheilo der liohe Veranlasser dieser Untersuchungen seinen Mitge\verken unermiidet vor Augen hielt, noch nicht bestimmt, wenn niclit nacli und nach die reichsten Gruben, wegen drohender Gefahr filr das Leben der Bergleute, gerichtlieh gesperrt worden waren. Hiernach erfoigte im .Tabre 1829 die Vereinigung der olien bezeiclmeten 13 Rad-gevverken zu einem gemeinscbaftlichen Bergbaue, wogegen der Besitzer des Radwer-kes Nro. 7, Ritter von Fridau, we!cher eincn grosseren und mehr zusammenluingen-den Grubenbesitz innebatte, der Vereinigung nicbt beitrat'). Bei dieser Gelegenbeit und durch spatere VertrSge (1833) \vurde aucli die Begranzung des Grubenbesitzes der Vordernberger Radmeister-Communitat und der Innernberger Hauptgewerkscbaft (die Ebenhobe oder Confiulinie) geregelt, und hierbei der ersteren eine Besitz-erweiterung zugestanden. Der bebufs dieser Vereinigung zwischen den gedacbten Radgevverken abgescblossene Vertrag bestimmt im Hauptsachlichsten, dass der Berg-baubesitz der oben aufgezahltenRad\verke ein gemeinschaftlicbes untheilbares Eigen-tbum bilde, fiir dessen Venvaltung eine eigene Direetion, bestehend aus dem Vor-steber und zwei Mitgliedern der Radmeister-Communitat, zu bestellen sei, dass ferner die Vertlieilung der Erze in gleichen Theilen an die einzelnen Radwerke zu geschehen babe, wogegen jedes Radvverk den entfallcnden Betrag der Bergbau-und Forderungskosten monatlich leisten solle. Ebenso wurde bestimmt, dass, um einem iibermassigen Kohlenaufwande vorzubeugen, jedes Radvverk nur das jahrlich vorbinein festgesetzte Quantum Robeisen erzeugen diirfe2). Neben der Berg-Direction und der schon friiber erwahnten Kohlen-Direction bestand bis zum Jabre 18S0 bei der Radmeister-Communitat auch eine in ahnlicher Weise gebildetellerrscbafts-lnspection, welcher die Vervvaltung des gemeinscbaftlichen Grundbesitzes oblag; nacli ibrer Auflosung gingen die Geschafte auf die Forst- und Rentamter iiber. Die anderen zwei noeh bestebenden Verwaltungs-Organe besorgen nur die laufenden Geschafte der zugewiesenen Z\veige dieses Industrie-Vereins vahrend alle vvichligeren Verfiigungen von der Gesammtheit der Radgevverken in den Die Ursaclic, dass der Besitzer des Radwerkcs Nr. 7 der Rergunion nicht beitrat, kann jedoch nieht in der grosseren Ausdeliming und giinsligen Lagerung seines Oruben-besitzes gesuclil werden, da einzelne andere Hadwerke (Nr. 1, 8, 10, 12 nnd 14) sicb gleieli giinsliger Verhiillnisse in Bezug ibrer (irubenreehte erfreuten, sondern kann vielmehr nur in der Abneigung gefunden werden, seine Hobeisen-Production nacli den Hcsehliissen der GesHinnilheit gleieli den anderen Hadgevverken auf ein gewisscs Alaass zu besebranken, wozu der Unions-Vertrag seine Milgliedcr durch die Iiestirniming der gleicbmiissigen Verlhcilung der Krze an die einzelnen Hadvverke verpllichtet. 2) Dieser Verlragspunct, wornach den einzelnen Radgevverken nicbt einmal freinde Erzc und auch nicbt mil fossilen Brcnnstollen zu versebinel/en gestattet ist, diirfte wohl im Lanfe der niichsten Zeit als ein Hemmscbuh der Einzel- und Gesammtindustrie erkannt und fallfin gelassen werden. Denn obgleieh es vollkoininen gerecbtfcrtigt ersebeint, dass man den Bezug der Erze aus den Grubcnbauen des Erzberges hesehrSnkt, da verinoge der Siluation der Vordernberger Feldmassen auf der llobe des Erzberges diese keineswegs als unerschOpflich, (wie jene der Innernberger Hauptgewerkschaft, wclcbc die ganze Teufe besilzt) bezeiehnet w er d en konnen, so kann doch nicht in Abrede geslellt werden, dass durch dic BcschrSnkung der Erzcugung jedes einzelnen Hochofens dieser zu einer geringeren Leistung (gegeniviirlig 50.000 Ctr. Iloheisen) verurtheilt ist, wiibrcnd docli der Kali denkbar ist, dass von einzelnen unternehinenden Radgciverken mit Beniitzung anderer Erzlagerstatten und fossiler Brenn-stolle leicht das Doppelte und auch das Dreifaclie dieser Erzeugung erreicht werden konnte, oline die anderen Radgewerkcn iveder in ibrcin Erzbezuge zu vcrkiirzcn, noch denselben in ihrein Kohlcnbezuge Concurrenz zu machen. monatlichen Sitzungen durcli Stimmenmehrheit getroffen werden, deren Ausfilhrung dannent\veder dem Vorsteher der Communitat oder den einzelnen Verwaltungs-Organen zuge\viesen wird. In der Hegel geniigt zur Fassung eines lieselilussos die einfaclic Summenmehrheit; nur in wichtigeren Fallen, z. H. zu jeder neuenund Beitrage erhei-schenden Einrichtung, zur Wahl der Directoren und Bestimmung ihrer Instrucliori, zur Anstelluug, Eiitlassung und Pensionirung der Beamten, zur Hegulirung des Status des Bergpersonales und seiner Beziige, so wie zur Aufnahme von Capitalien, sind 9 Stimmen, bei Verfugungen aber, durch \velche die Selbststandigkeit der einzelnen Radgewerken aufgehoben \viirde, ist die Beistimmung aller Radgewerken erforderlicli; in den ersteren zwei Fallen werden die nielit erscbienenen zu der Stiinmenmebrbeit der anvvesenden Mitglieder gereehnet. Die 14 Ba d w er k e in Vordernberg haben gegen\vartig naehstehende B e s i t zer: Radvverk Nr. 1. Dr. Karl Peintinger, „ „2. Franz Graf von Meran, „ „ 3. Vietor Fclix Sessler, „ „ 4. Franz Steyrer, „ „ 5. Franz Graf von Meran (ausser Betrieb), „ „6. die Radmeister-Communitat (ausser Betrieb), „ „ 7. Franz Ritter von Fridau, „ „8. die Biirgerscliaft der Stadt Leoben, „ „ 9. Katharina von Rebenburg, „ „10. die Biirgerscliaft der Stadt Leoben, „ „ 11. Heinrich und Carolina Mitseb, „ „12. Johann Adolf Furst von Schvvarzenberg, „ „13. Maria Fischer, „ „ 14. Leopold Krainetz von Lilicnthal. Die Hii ttenarbei ter werdeu von jedem einzelnen Radge\verken aufgenoinmen und gelohnt, wie derselbe ilberhaupt in Bezug der Gebarung scines Schmelz\verkes mit Ausnahme der oben angefuhrten, durcli den Bergunions-Vertrag ubernommenen Beschrankungen, vollkommen selbststiindig bandelt. So\vohl bei der lliitte, als beim Bergbaue gibt es stabile und nicbt stabile (periodisehe) Arbeiter, welche ersteren sich von den letzteren nur dadurch unterscheiden, dass sie, wenn ver-heiratet, eine raitungliche') Fassung von zumeist s/4 Wr. Metzen Weizen, 3/4 VVr. Metzen Koru3), 4Pfund Scbmalz und 3 Pfund Speck, nebst dieser Fassung aber einen Die Raitung ist cine alte Bezeichnung fur Zalilungstag, von raiten (abreclincn) abge-leitet, und in Vordernberg mul Eisenerz von Alters her gebraucblich, wo friiber allgcmein die Arbeiter im Jahre statt fur 12 Monate, fur lit Raitungen, d. i. fur je 4 VVochen gelohnt und ausbezahlt wurden; diese ltailung bat sich jcdocb in Vordernberg nur noch in Bezug der Proviant-Abgabe erbalten. a) Die ledigen, stabilen Arbeiter erhiellen friiber nur die Hiilfte dieser Gctreidefassung, und zvvar in der Art, dass sie oinmal bloss die obige Menge Wcizen, das andere Mal aber diesclbe Menge Korn abfassten; die Hetbcilung mit Scbmalz und Speck fand in dcrselben Weise wic bei den verheirateten Arbeitern Statt. In der neueren Zeit erbalten jedocli die ledigen stabilen Arbeiter aucb cin Gcldrelutuin von 1 tl. K kr. tur jede solehe Proviant-Fassung. Schichten-, VVochen- oder Monatlohn beziehen, welelier in der Hegel bei den ver-schiedenen Kategorien fiir die Schichl von 42 kr. bis 1 11. i> kr. sclnvankt, die niclit stabilen Arbciter dagegen bloss Sebiehtenlbline beziehen. Die stabilen Bergarbei-ter sind den einzelnen Hadgewerken zugelheilt, welche ihnen die Proviant-Fassung direet abzugeben liaben, wogegen die Lbhne dieser, so wie der periodischen Berg-arbeiter auf die einzelnen Hadwerke vertheilt und von diesen an die Berg-Direetion eingezahlt werden, welche deren Auszalilung an die Arbeiter besorgt. Ausserdem erbalten alle llilttenarbeiter freie Wolinung, und IIolz zur Seldiigerung angewiesen. Fiir die stabilen Berg- und Huttenarbeiter der sammtlicben 14 Radtverke bestebt eine gemeinsehaftliche Bruderlade, in welche dieselben monallich, je nach ihrer Kategorie, einen bestirnniten unbedeutenden Betrag (17 bis 20 kr. und nur 3 der crsten Vorarbeiter 23 kr.), die verheirateten aber um 2 kr. mehr, als die ledigen Arbeiter derselben Kategorie, einzablen, \vofur sovvolil die Arbeiter als ihre Fami-lien in Krankheitsfallen verjiflegt und unterbalten vverden, Provisionen fiir sieb und ihre Familie bei Arbeitsuufahigkeit oder im Todesfalle, so wie im letzteren Falle aueli einen kleinen Beitrag zu den Beerdigungskosten erbalten. Fiir die Pllege der kranken Arbeiter ist ein Doetor der Medicin als Bergarzt, dann ein Magister der Chirurgie zu Vordernberg bestellt und ein Spital eingerichtet, welches ebenfalls von der Bruder-lads-Casse erbalten wird; dieselbe bonorirt iiberdiess die in Eisenerz, Tragoss und Trofaiach fiir die Bebandlung der in diesen Orten wobnhaften erkrankten Berg-arbeiter bestellten Aerzte. Der Best der Bruderlads-Auslagen, weleher aus den currenten Beitriigen und aus den ebenfalls in die Bruderlads-Casse fliessenden Straf-geldern der Arbeiter niclit bestrittcn werden kann, \vird jiibrlich auf die einzelnen Hadgewerken vertheilt *). ijiscnstcin-ISergbau der lladineistcr-Comniuiiitat. Die Eisenerze des steiermarkischen Erzberges vverden von den auf demselben Bergbau treibenden Vordernberger Gevverkschaftcn, d. i. von der Radmeister-Com-munitat und von dem Besitzer des Badwerkes Nr. 7 (F. Ritter von Fridau) eben so, wie von der Innernberger Hauptgewerkscbaft mittelst Tagbaues und Grubenbaues gevvonnen, und zwar in der gleielien VVeise, dass im Sommer nebst den Grubenbauen auch nocli die Tagbaue in Betrieb gesetzt werden, im VVinter aber der Abbau auf die Grubenbaue beschrankt bleibta). Bei den ersteren der drei ervvabnten Gewerkscbaften werden auf den Tagbauen zur Abraumarbeit, vvelche zumeist nur in der Enlfernung einer minder miiebtigen f) Gegcnvvlirlig betriigt die jiihrlicbc Summe der von siiinmtlichen Arbeitern in diese Bruderlade eingezablten Betriige nur bei 840 tl., iviibrend die Badgewerken einen juhrlicben Beitrag von nuhe 21 000 II., d. i. pr. Kopf 2(i tl. 2!i kr. bis 27 tl. 20 kr., leisten. Im Jahrc 18U8 belrug der fiir jeden inunatriculirten Arbeiter von den Uadgcvverken geleistete Brudcrladsbei-trag 28 11. 3(5 kr. und die Gesamnitbeit dieser Bcitrtigc 22.7S0 (1. 71 kr. 2) Die Tagbaue dur Vordernberger Kadmeister-Comniunitiit baben nicht die Ausdebnung wic jene der k. k. Innernberger Hauplgevverksebafl, sie verinogen daber aucb kaum den dritten Theil des Erzbedarles zu deeken. Dainmerde-Schiehte besteht, bohmische Teichgraber vervvendet, welche vvfihrend der ganzen Zeit dcs Tagbaubetriebes, d. i. voii Eude April bis Ende October, in Icicht gebaul.cnholzernenHiittcn untergebracbt siud und in 12$liindiger Schicht arbeiten. I)ie Bergarbeiter hingegen, welche imSommer und Winterauf dem ErzbcrgeBeschiiftigung finden und in Vordernberg, Eisenerz und deren nachster Umgebung zuni kleineren Theile in gewerkschaftlichen Gebiiuden wobnen, begeben sich wahrend des ganzen Jahrcs zu Anfang einer jeden Woclie (Montag) auf den Erzberg, wohnen dort gemeinscbafllich in KnappenhSusern 1) und gehen zu Ende der VVoelie (Samstag) naeh Hause, nachdera sie im Laule der Woehe K bis 6 zehnstundige Schichten, je nachdem sie zu den stabilen oder periodiscben Arbeitern zahlen, verfahren baben. Die einzelnen Tagbaue werden mit hocbstens zwei Etagen betiieben, \vobei die Hiilie der auf eiuer Elage abzubauenden Erzwand je nacb der Localitiit K bis 10 Klftr. betriigt. Auf der oberen Etage wird dami immer der Abbau begonuen und so lange allein fortbetrieben, bis man um 4 bis 5 Klftr. vorgeruekt ist, worauf man auf der unteren Etage eben so weit vorschreitet, sodann wieder auf der oberen Etage vveiter geht, und so abwechselnd die Mannscbaft auf den z\vei Etagen belegt. Die ge-\vonnenen Erze vverden iiber Tags gekoberta), die tauben Berge auf die Halde gelaufen, die Erze aber durch tricbterformige, seigere und kreisrunde Scbachte, welcbe so wie alle anderen bei diesem Bergbaue nothigen Sturzschachte zumeist ausgemauert und mit einem Durcbmesser von K Fuss bergestellt sind, in Fiillbanke gestiirzt, welcbe auf die Forderstollen miinden. Fiir das Erhauen der Erze wird den Arbeitern ein Gedinge fiir grossere Partien nacb der Cub.-Klafter der anstehenden Erzmasse bemessen, fiir das Kobern der Erze aber ist ein Centner-Gedinge ilblich. In den Grubenbauen der Badmeister - Communitat werden die Erze in Etagen, und zwar miltelst eines nacb Umstauden modificirten Querbaues verhaut. Der Abbau ist theihveise wegen des in friiberer Zeit regellos gefuhrten Grubenbaues cin scbwieriger, wird jedoch consequent naeh einem festgestellten Plane durchge-fiihrt. In der Begel kommen zwei Arten des Querbaues in Ainvendung, je nacb der IVlaebtigkeit der in Angrifl' genommeuen Erzmittel, welche von 20 bis 30 Klftr. und auch Ortlicb bis 50 Klftr. wecliselt. Wenn in don Grubenbauen die Erze mit der grosseren Machtigkeit ansteben, so uird die Forderstrecke in der Mitte der Machtigkeit ausgefahren und sowohl am Hangenden als am Liegenden ein Auslangen beti ieben, sodami diese streichenden Streckeu von 8 zu 8 Klftr. durch Querstrecken mit einander in Verbindung gesetzt. Von diesen (Juerstreeken aus werden nun die einzelnen Pfeiler, und zwar von riiek-warts gegen die Forderstrecke, mittelst slreiehender Abbaustrassen, welche gleicli-zeitig von beiden Seiten der Pfeiler einander entgegen belegt \verden, verhaut, wobei, je nacb der Nothwendigkeit einer grosseren Erzge\vinnung, auch mehrere *) I)ie Radmeistcr-CommunitSt hesitzt am Erzbcrge cin geinaucrtes Bcrgliaus fiir 400 Mann und mehrere klcinere in Sclirott gcziinmcrte Knappenhiinser. a) Der Ausdruck „Kobern“ bezeiclinet am steierm&rkischen Enborge, so wie auch an cinigen anderen steiermfirkisclien biscnstein-Bergbaucn, das Zerkleinern und Scbeiden der Erze, wornaeb aucb die hiermit aussebliessond bcscliiiftigten Arbeiter Koberer genannt werden. (bis 8) einandcr gegeniiberliegende Abbaustrassen auf einem Pfeiler gleiclizeitig belegt werden. Die streieliende Hangend- und Liegendstrecke dient zur Einbringung des Ver-satzes, welcher theils aus den bei dem Grubenbetriebe und auf den Tagbauen abfal-lenden tauben Bergen, tlieils aus dem bei der Abraumarbeit gevvonnenen Materiale gewonnen und vom Tage aus dureh Sturzschachte in die Grube eingebracht \vird. Zur Sieherung der mittleren Forderstrecke werden in beiden Ulmen 4 Klftr. starke Pfeiler belassen, in deren einem, d. i. im recht- oder linkseitigen Ulme, in einer Entfernung von IG zu IG Klftr. die seigeren Sturzschachte filr die Erzforderung aus den hoheren Etagen auf die Sohle der Forderstrecke aufgefahren vverden. Sobald cine streieliende Verhaustrasse durch das Zusammentreflen der beiden gegen-seitigen Vororte zu Ende gefuhrt ist, \vird sogleich versetzt, hierbei die Zimmerung, welche in der ersten Elage in der Hegel fast ganz entfallt, \vo miiglieh geraubt, von der zuruckgelassenen Zimmerung aber jedenfalls die Kappen beim Abbaue der nachst biiheren Etage abgehoben, da der Abbau von der Haupt-Fordersohle nach aufvvarts vorschreitet; auch die Querstrecken werden, sobald dieselben entbehrlich sind, in gleicher VVeise versetzt. Sind die Erze in der untersten Etage verhaut, wobei die Abbaustrassen mit einer Hohe von 7 Fuss und mit der gleichen Brcite ausgefahren werden, so \vird, nachdem in der nachst-obcren Etage die envahnten drei streichenden und die Querstrecken in gleicher Weise bereits hergestellt wor-den sind, diese Etage, jedoch, so \vie alle folgenden Etagen, mit einer Hohe von 9 Fuss in Angrifl- genommen. Beziiglich der in den biiheren Etagen als Fiirderstrecken dienenden mittleren streichenden Strecken muss hinzugefiigt werden, dass zwei solehe Forderstrecken nie unmittelbar iiber einander ausgefahren werden, sondern dass ab\vechselnd eine Forderstrecke immer in den langs der Forderstrecken stehenden Sicherheitspfeiler verlegt wird, \velcher jenem Sicherlieitspfciler gegen-iiberliegt, in dem die Sturzschachte mitgeftihrt werden, wornaeh zwischen den ein-zelnen Forderstrecken ein der Hohe einer Etage entspreehendes Zvvischenmittel belassen bleibt. Auch \verden die Forderstrecken auf einer um 2 Fuss biiheren Sohle, als die eigentliche Sohle der beziiglichen Etage, ausgefahren, um, vvenn in der unteren Etage au einzeluen Puncten zu weit in die Hohe gegangen wurde, mit der Fiirdersohle nicht zu tief zu stehen. Die Sturzschachte u erden gewiihnlich rund, mit einem Durchmesser von i> Fuss hergestellt und, wenn in bruchigem Gesteine, aus-gemauert. Bisher bat man in dieser Weise den Abbau von der Haupt-Fordersohle bereits auf 9 Etagen, d. i. auf eine Hohe von 13 Klftr., durchgefiihrt. Ist aber die Machtigkeit der Erzmittel eine geringere, so \vird die Forderstrecke entweder am Hangenden oder am Liegenden, \vo man namlich das festere Gestein tindet, ausgefahren, sodann in der Mitte der Machtigkeit ein Auslangen getrieben, und von der Forderstrecke von 8 zu 8 Klftr. Querslrecken bis ans Lie-gende oder Hangende, je nachdem die Forderstrecke am Hangenden oder Liegenden angelegt wurde, ausgefahren. In dem der Erzmachtigkeit zugewendeten Ulme der Forderstrecke wird ein 4 Klftr. starker Sicherheitspfeiler belassen, in welchem die Sturzschachte ebenfalls von IG zu IG Klftr. mitgeftihrt werden. Die Abbau- strassen werden sodann von dem ebenfalls vorzugsweise zum Versatzeinbringen bentltzten mittleren Auslangen verquerend belegt, zugleich aber gegeniiber in dem Erzpfeiler eingebrochen und cine verquerende Gegenstrasse belegt; in dieser Weise wird jeder Pfeiler iu der Ilegel von beiden Seiten miltelst vier paanveise einander gegeniiberliegenden Abbaustrassen in Angriff genommen. Im Uebrigen wird eben so wie boi dem vorher beschriebenen Abbane vorgegangen. Die stehen gebliebenen Sicberheitspfeiler an den Forderstrecken in den verscbiedenen Etagen werden selbstverstftndlich bei beiden Abbauarten, naclulem ein ganzes Grubenfeld verhaut ist, heimwarts von oben nach abwarts gewonnen. In frttherer Zeit wurden diese zwei Abbauarten mit der Abweichung durch-gefiihrt, das die erste Etage, in welcher die Haupt-Forderstrecke lag, gar nieht, sondern gleich die z\veite Etage in Angriff genommen wurde, um die Haupt-Forder-strecke gegen den stelleinveise sehr starken Firstendruck leichter zusichern; diese unterste Etage \vurde dann als die oberste Etage des nachst-unteren Abbaufeldes abgebaut ')• Auf einer Verhaustrasse ist gevvolmlich eine Kiir von 6 Mann belegt, von wel-cben je 3 Mann 12stiindige Schichten verfahren, wobei immer 2 Mann am Gesteine arbeiten und 1 Mann als Koberer vervvendet wird. Diese Hauer erbalten ein Schuh-gedinge, geben in der Sebiclit, je nach dem \veniger oder mehr reinen Erzvorkoin-men, 8 bis 16 Ctr. Erze und bringen einen Lohn von 1 fl. K kr. kis 1 fl. 26 kr., und manchmal auch dariiber, ins Verdienen. Als Grubenholz wird Fichtenholz verwen-det, welches fiir den Cub.-Fuss mit 175 bis 21 kr. bezahlt wird. Die Forderung der Erze von den Bauen der Vordernberger Communitiit auf dem steiermarkischen Erzberge bis in die Niibe der Sehmelz\verke in Vordernberg ist zur Zeit in einer Wcise eingericbtet, welche der Montan-Industrie nieht nur der Steiermark, sondern des Gesammtstaates Oesterreich zur Zierde gereieht und auch mit den ahnlichen Einrichtungen des Auslandes verglichen als musterhaft bezeichnet 'verden muss. Es ist wohl nieht inoglich, die ausgezeichnete Erzforderung der Vordernberger Communitiit zu besprechen, ohne des Namens J. Dulnig, des geistigen Sehopfers und Erbauers dieser Anlage, zu erwahnen, weleher durch dieses sein Werk sicli einen ehrenvollen Rang unter der Zalil ausgezeichneter Bergmanner gesichert bat. Vor der Vereinigung der 13 Vordernberger Radvverke zu einem gemeinschaft-lichen Hergbaubetriebe wurden die Eisenerze von den Rergbauen bis zur Hohe des Prabichel auf ge\verkschaftlichen Strassen, von da aber bis zu den Schmelz-hutten auf der von Vordernberg nach Eisenerz fiihrenden Reichsstrasse mittelst Fracht\vagen oder Schlitten geliefert; als aber im Jahre 1829 die erwahnte Vereinigung der 13 Rad\verke zum gemeinschaftlichen Rergbaubetriebe erfolgte, wurde auch die geineinschaftliche Erzforderung beschlossen, und der Bergver-walter J. Dulnig im Jahre 1831 mit der Losung dieser Aufgabe betraut. Der Bau „Boi'g- und hiittenmUnnisclics Julirbuch der k. k. Montun-Lchranstalt zu Lcoben" I- iianil, 18ol, Scitc 98 bis 9«. Statist. Mittlieil. VIII. Jahrgaug. der Forderungsbahnen und Maschinen wurde hierauf in demselben Jahre in Angriff genommen und war bis zum Jahre 1835 so weit vorgeschritten, dass bis auf die Hohe des PrSbichel die Erzfiirdernng in der neuen Weise beginnen konnte. Die anderen FBrderungsanlagen und der Bau der Rostofen wurden in den Jabren 1845 bis 1847 nach einern im Jahre 1844 vorgelegten Plane von J. Dulnig so rascli aus-gefiihrt, dass im Jahre 1847 aueh die Forderung von der Hohe des Prabichel bis nach Vordernberg in Betrieb gesetzt werden konnte. In dem Nachstehenden sollen die Fiirderungsanlagen auf dem Vordernberger Antheile des steiermžrkisehen Erz-berges bloss im Wesentlichsten skizzirt werden, da iiber alle Details die friiher bezogenen Monographien von G. Goth beziiglich der Forderungsanlagen bis auf die Hohe des Prabichel (Seite 159 bis 189) und von P. Tunner im Jahrbuche der k. k. Montan-Lehranstalt zu Leoben vom Jahre 1851 beziiglich der anderen Fbrde-rungseinrichtungen (Seite 104 bis 127) erschopfenden Aufschluss und aueh die nothigen Zeicbnungeri geben. Die Forderung in den Gruben wird von den verscbiedenen Abbau-strecken bis zu den Fiillbanken in ungrischen und deutschen Grubenhunden mit einern Fassungsraurne fiir 3 »/3 bis 4 Ctr. Erze, von den Fiillbanken bis zur Taghalde mittelst Schienenbahnen bevverkstelligt, welche eine Geleisweite von 24 bis 30 Zoll liaben, je nachdem ein alter Stollen zur Forderung beniitzt oder ein neuer fijr diesen Zweck ausgefahren wurde, und mit den entsprechenden Hunden, welche einen Fassungsraum fiir 15, 25 und 30 Ctr. Erze und 15- oder 19zollige gusseiserne Riider besitzen, befahren vverden; im Ganzen bestehen Grubenbahnen mit einer Gesammtlange von 1.170 Klflr. Die auf denselben venvendeten Schienen sind 2 Zoll breite und 'lz Zoll dicke Flachschienen, \Velche mittelst eingesenkter Niigel auf LangschweIIen befestigt sind; doch werden aueh theil\veise solehe Flachschienen auf die hohe Kante gestellt. Der Fali der Grubenbahnen ist immer in der Forderungsrichtung, und wechsell sehr haufig, da die alten Grubenstrecken eine gleichmiissige Regelung der Solile nicht zuliessen; aus der gleichen Ursache waren aueh scharfe und haufige Kriimmungen bei den Grubenbahnen nicht zu vermeiden. Das kleirtste Gefalle bei den Grubenbahnen ist 0‘4 Zoll oder '/180, das griisste Gefiille, aber nur auf 2 liingeren Slrecken, 5/4 Zoll oder i/57a; der kleinste Krummungs-Halbinesser betriigt 7 Klftr. Aus Anlass der vielen Kriimmungen bat man aueh versuchsweise den auf diesen Grubenbahnen laufenden Hunden fiir jedes Rad eine eigene Achse gegeben, jst jedoch in der Folge davon giinzlich abgegangen, so dass gogenwiirtig auf den Schienenbahnen keine derartig eingericbteten Hunde laufen. Die Grubenforderung \vird in der Regel durch Menscbenkraft besorgt und die Geschwindigkeit hierbei betriigt bahnabwarts im Durchschnitte 4 Fuss in derSecunde. Die Forderung iiber Tags ist so eingerichtet, dass die am siidvvest-lichen, westlichen und nordlichen Gehange des Erzberges gelegenen Bergbaue durch ein Scbienennetz und eine Aufzugsmaschine ihre Erze auf die Hohe des Prabichel Iiefern, wahrend die am ostlichen und nordostlichen Gehange des Erzberges im Betriebe stehenden Baue fur diesen Zweek ein eigenes Eisenbahnnetz und ebenfalls eine Aufzugsmaschine besitzen. Am siidvvestlichen, \vestlichen und nordlichen Gehange des Erzberges sind namlich in der Niihe dcr Confinlinie <(Ebenh5he) die einzelnen Gruben- und Tag-baue durch Eisenbahnen, in einer Gesammtlange von 800 Klftr., unter sieli und mit der Wismather Aufzugsmasehine in Verbindung gesetzt; diese Aufzugs-maschine fbrdert die Erze liber eine, unter einem VVinkel von 150 Grad geneigte und 03 Klftr. lange Balin auf den (31‘/a Klftr. seiger) hoheren Furder-Horizont, auf vvelcbem ebenfalls die Baue durch theilvveise (321 Klftr.) in Durchschliigen herge-stellte Scbienenwege in einer Lange von 635 Klftr. unter sich und mit der Aufzugs-maschine verbunden sind. Von da fiihrt sodann eine 90 Klftr. lange Babnstrecke zum ersten Tunnel, welcher in einer Liinge von 246 Klftr. die sogenannte Platte durch-fahrt; zunachst des jenseitigen Mundloches dieses Tunnels miindet in diese Eisen-balin jenes Bahnnetz, \velches die am ostlicben und nordbstlichen Gehange des Erz-berges liegenden Baue verbindet. Die Lange der auf dieser Seite des Erzbergcs bestehenden Scbienenwege betriigt bei 896 Klftr., wovon 396 Klftr. auf die unter-halb der Aufzugsmasehine zunachst des Zinnobel-Stollens, 300 Klft. aber auf die iibcr dieser Aufzugsmasehine gelegenenBahnstrecken entfallen; die unter einem VVinkel von 33 Grad geneigte Ebeue, auf welcher diese Aufzugsmasehine die Erze aus dem (79-8 Klftr. seiger) tieferen Horizonte fbrdert, bat eine Liinge von 130 Klftr. Nach Vereinigung der beiden erwiihnten Bahnnetze zunachst des genannten Tunnels, des sogenannten Platten-Durchschlages, fiihrt die Bahn mit dem durch-scbnittlichen Gefiille von 0-6 Zoll (V«ao) ;,uf die Hbhe des Priibichel in einer Lange von 1.500 Klft., auf welcbcm Wege dieselbc nocli einen 75 Klft. langen Tunnel (den Feistcrecker Durcbschlag) 1) passirt. Die auf der Hbhe des Prabichel errich-teteVorralbshalde, \velche bis zum Jalire 1847 den Endpunct der Grubenfbrderung dcr Vordernberger Communitat bildete, steht gegeniviirtig nur mittelst einer kurzen Zweigbalm mit der Hauptbahn in Verbindung und dient bloss zum Absturze jener Erz-Quantitiiten (bei 50.000 Ctr. jahrlich), \velche die Vordernberger Communitat gegen eine jevveilig vereinbarto Entschadigung fiir das Gussvvcrk zu St. Stefan auf ibrer Eisenbahn befordert; diese Erze vverden von den Bergbauen der k. k. Innern-berger Hau])tgewerkschaft aus den eigenen Gruben auf die unterste Fbrdersohle der Vordernberger Communitat mittelst einer Rampe und eines Pferdegbppels gefbrdert, und von der Prabicliler Erzhaldc auf der Reichsstrasse nacb St. Stefan geliefert. Auf der Hohe des Prabichel ubersetzt die Haupt-Fbrderbahn die von Vordern-berg nach Eisenerz fiihrende Reichsstrasse mittelst eines gemauerten Viaductes, und zieht sich an dem siidostlichen Gehiinge des Poistcrs bis zur Handl-Alpe hin, wo sie nach Zurucklcgung einer (vom Viaducte am Prabichel gerechnet) Strecke von 930 Klft. in einer Vorrathshalde endigt, welche fur die Aufuahme von 150.000 Ctr. Erze eingerichtet ist. ;Die 2 Fiillbanke dieser Vorrathshalde, durch vvelche eine seigere Hbhe von 17‘Zs Klft. eingebracht wird, milnden in einen D Die 7,wei Tunnels sinil da, wo sie in Mauerung stehen, mit in gewohnlichcn Morlel gelegten Quadcrn ausgebnut. Obgleich die durclisickernden Wiisser den zivischenliegenden Murtcl liingst ausgespiilt liabcn, erfullcn doCh die Quadern fortivShrend vollkommcn ihren Zivcek. 45 Klft. langen Stollen, ausserhalb dessen unmittelbar ein Bremsberg mit einer uiitcr einem Winkcl von 13 Grad geneigten, 220 Klft. langen Bremsbahn liogt, an deren Endpuncte die herabgebremsten Erze durch eine kleine Fiillbank auf eine Battermaschine gestUrzt, in Stufferze und Erzklein gescbieden werden. Ueber und unter dem durch einWasserrad auf- und abbewegten Hutter fallen die Stufferze und das Erzklein filr sich je in einen Sturzschacbt, welcher in eine Fiillbank auslauft; diese Fiillbiinke miinden auf einen 47 Klft. langen Stollen, dessen Solile 13 Klft. unter dem unteren Endpuncte der erst erwiihnten Bremsbahn liegt. Vom Stollen-Mund-locbe fUhrt die Eisenbahn in einer Lange von 630 Klft. liings des BerggehSnges zu einem anderen Bremsberge, welcher eine 210 Klft. lange und unter einem Winkel von 13-/3 Grad geneigte Bremsbahn bat, an deren unterem Endpuncte die herabge-brachten Munde direet auf einen Scbienenweg geschobcn undzu der 210 Klft. entfernten grossen, fur die Aufnabme von 600.000 Ctr. Erze eingerichteten Vorrathshalde ge-fiirdert \verden, welche durch einen 85 Klft. langen und 13) aus Fullbanken abermals in Hunde gefullt, *) Die bei (ler Ruttorvorrichtung imtcrlialb ilcs crsten Ifrcmsheiges in Slurtcrze und Erzklein gcscliicdenen und in ahgcsonderten SairmlungsrSumcn gestiirzten Erze werdcn aiich in der grossen Krzlialde getrennt ahgesturzt, denn oligleich fiir dieselben keine besonders gescliiedenen Iliiume vorgeriebtct sind, so trennt man doeli das Erzklein von den S tu IV-er/.en dadurch, dass man das erstere an einer bestimmten Seile der Erzbaldc absliirzt. Dieses Erzklein wird nicbt geriistei, jedoch ein kleiner Theil desselben zur Hegulirung des Zuges in den Rostiifen beniilzt; dasselbe wird direet zur Erz(juetsche gefulirt und dort im bestimmten Verhiiltnisse mit den Stufferzen auigegelien, zumeist wird jeder dritte Hund mit Erzklein gefullt der Erzquetschc zugefiihrt; in dem Sammlungsraume unter der Quetsche vercinigen sich wieder die Stuflerze mit dem Erzklein. auf einer Eisenbahn durcli einen 45 Klftr. langen Slollen und liber Tags auf einer Strecke von 580 Klftr. Lange zur Vertheilungshalde nachst Vordernberg gcfordert vverden, vvelche bei 130.000 Ctr. Erze aufnehmen kaiin. 13‘/a Klftr. miter dem Horizonte der in die Vertheilungshalde fiihrenden Eisenbahn fiihrt cin 42 Klftr. langer Slollen zu den Fullbanken dieser Erzhalde, und von diesem Stollen eine 02 Klftr. lange Tagbahn zu der Vertheilungshutte, wo die Erze fiir jene Rad-werke, \velche entfernler gelegen sind und daher nicht durcli einen Scbienenweg mit der Vertheilungshalde in Verbindung steben, verladen vverden; fiir diesen Zsveck \vird jeder Hund, der eben so viel Erze enthalt, als fiir einen z\veispannigen Wagen verladen werden (42 Ctr.), fiir sich in eine der drei Fullbiinke geleert, aus welchen dann die Erze enlweder direct in die miter den Fullbiinken (3 Klftr unter dem Niveau der Balin) stebenden Fuhrv agen fallen, oder so lange dort zuriickgebalten werden, bis ein Gespann diesselhen aufnimmt. Die obersten 4 Radvverke aber (Nr. 1, 2, 3 und 4), welclie in unmittelbarer Niilie der Vertheilungshutte gelegen sind, liaben von hier aus auf eigene Kosten die Balin verlangert und bringen mittelst Zweigbahnen die Erze unmittelbar zur Giebt ihrer Schmelzofen. Von den Grubenbahnen \vurde sclion friiher das Wesentlichste gesagt; bc-ziiglieh der Tagbahnen kfimrnt zu ervviihnen, dass so\vohl ihre Geleisweiten, als aucli die auf denselben venvendeten Hunde (Eisenbahmvagen) Verscliiedenlieiten zeigen, deren hauptsiichlichste im Folgenden bestehen. Auf den Balmstrecken vom Erzberge bis zur Vorrathshalde auf der Ilandl-Alpe baben die Schienenstrange eine Geleisvveite von 35 y4 Zoll, und die friiher auf denselben im Gebrauche gestan-denen Flachscbienen sind in neuerer Zeit durcli hochkuntige breitfussige (ameri-caniscbe) Rails, \velche fiir den Current-Fuss 9 */* Pfund wiegen, ersetzt worden; solclie Schienen sollen iibrigens aucli auf allen audereu Balmstrecken eingefiibrt werden. Auf dem Schienemvege von der Ilandl-Alpe lierab bis nach Vordernberg liegen zur Zeit noeli Flachscbienen mit einer Starke von 6 Linien und einer Breite von 2'/4 Zoll, deren Gewicbt fiir den Current-Fuss J/4 Pfund betriigt; die Geleisvveite auf allen diesen letzteren Balinen misst 40 Zoll. Auf den Tagbahnen wird die Forderung mit Ausscliluss einiger kurzeren Balmstrecken, (von den Fiill-banken auf der Ilandl-Alpe zum oberen Breinsberge, vom unteren Breinsberge zur grossen Vorrathshalde, von da zu den Rostofen, und von diesen zur Erzquet-sche, so \vie von der Verlbeilungshalde zu der Vertheilungshiitte und den 4 oberen Schmelzofen, auf welchen Strecken die einzelnen Hunde durcli Menschenkraft ge-fordert werden) mittelst 1’ferdekraft besorgt. Alle diese Bahnen fallen in der Forderungs-Richtung, und zvvar durchschnittlicb um 0-0 Zoll fiir drn laufende Klafter. Die kleinsten Kruinmungs-Halbmesser dieser Schienemvege betragen 25 bis 30 Klftr. Auf den langeren Balmstrecken ober der Handl-Alpe sind in Entfernungen von 630 bis 050 Klftr. Ausweichpliitze vorgericlitet, auf welche sowohl die vollen, als ;|uch die leeren Wagen bei der Einfahrt in gerader Richtung einlaufen, bei der Aus-fahrt aber in schiefer Richtung in das weiter zu beniitzende Geleise auslaufen. Diese Ausweichplatze haben eine Lange von 30 bis 40 Klftr.; die Wechsel sind besonders einfach und z\veckmassig construirt und stellen sich selbst, indem sie aus beweglichen Zungen bestehen, wovon die eine, welclie sich an der Seite des abzwei-gendi“ii Schienenstranges befindet, mitlelst einer Feder an die diesseitige Sebične angedriickt, die andere aber von der anderen Schiene inittelst einer Feder in einer gewissen Entfernung gebalten wird. IJie Wechsel sind in dieser Weise immer fiir die auf die Ausweichplatze einfabrenden Hunde gestellt, die von den Aus\veich-plaizen ablahrenden Hunde dagegen driicken die erstere der beschriebenen Zungen von der Scbiene des zu verlassenden Schienenweges mitlelst des Spurkranzes der HundrSder ab, wogegen die andere Zunge an die Scbiene des zvveiten weiters zu lieniitzenden Schienenslranges in gleicher Weise angedriickt wird; sobald ein Wa-genzug passirt ist, stellen sicb die beiden Zungen selbstverstandlicb vermoge der angebrachten Federn vvieder in die friihere Lage. Alle bei der Gruben- und Tag-Forderung der Vordernberger Radmeister-Com-munitat im Gebrauche stehenden Hunde sind in der gleiehen Weise construirt, und unterscbeiden sich nur in ihren Dimensionen, indem sie fiir verschiedene Fracbtcn-Quantitaten gebaut sind und vermoge der auf den einzelnen Bahnstrecken beste-benden verscbiedenen Geleisweiten aucb in derStellung der Riider abweicbcn miissen. Allc Hunde bestehen aus einem Kasten, weicher auf einem Rahmenwerke rulit und in der oberen Halfte senkrechte Wiinde bat, in der unteren Hiilfte aber sich von allen vier Seiten etwas verengt; unter dem Rahmenwerke fallen diese Seiten wieder bei 9 Zoll senkrecht binab. Der Boden des Hundkastens bewegt sich in 2 Angeln, greift mit 2 vorstehenden Zapfen in 2 ausriickbare Haken ein, und wird beim Schliessen durch eine im Inneren des Kastens niedergehende Kette auf-gezogen. An der unteren Flache des Rahmenwerkes sind die metallenen Achsenlager befestigt, in welchen sich die Achsen bewegen, aufdenen die gusseisernen Riider inittelst eines Bolzens fixirt sind. Der Z\vischenraum zwischen den Vorder- und denHinterradern betragt 1»/^ bis 2‘/2 Zoll; erstere Entfernung der Riider wird bloss bei den Grubenhunden angewendet. Die Achsen der Riider, welche durch den Hund-kasten durchgehen, \verden in demselben durch eine Blechaufsattlung gedeckt, so wie das Innere des Kastens iiberhaupt auch mit Blech gefuttert und mit Schliessen zusammengehalten wird. Die Riider sind aus Gusseisen hergestellt und haben je nach der Grosse der Hunde einen verscbiedenen Durchmesser, welcher bei den Hunden fiir 42 und 50 Ctr.Fassung 27 Zoll, bei den 80Ctr. fassenden Hunden aber 36 Zoll betragt. Die 42 Ctr. fassenden Hunde laufen von der Wismather Aufzugsmaschine, die UO Ctr. fassenden Hunde von der Zinnobler Aufzugsmaschine, und diese Grosse der Fordergefasse ist durch das verschiedene Forder-Quantum der beiden Aufzugs-mascbinen bedingt^, welches bei der ersteren 42 Ctr., bei der letzteren aber 25 Ctr. betragt, so dass die ervvahnten kleineren Hunde durch die Entleerung eines For-dergefiisses der Aufzugsmaschine, die grosseren Hunde aber durch die Entleerung zweier solcber Fordergefiisse gefttllt werden; von beiden dieser Hunde werden je 7 und 8 zu einem Train zusammengekuppelt und von einem Pferde gefordert, wo-bei die Bremsung an dem letzfen Hunde durch einen eigenen mitfahrenden Bremser erfolgt; iiberdiess ist aber auch an dem ersten Hunde, auf welcliem der Pferde-knecht sich heiindet, eine Nothhremse angebracht. Die Bremse befindet sich nur auf einer Seite in einen Train vereinigt von einem Pferde gezogen, \vahrend aut' der letzt ervvalmten Streeke (J Hunde einen Train bilden. Auf jenen kiirreren Strecken, aufwelchen die einzelnen llunde durch Menschenkraft fortbewegt \verdeu, unterscheiden sieli dieselben nur dadurcb, dass jeder mit einer einfacben Bremse verseben ist, vvelche durch den Forderer mit dem Fusse in Thatigkeit gesetzt wird und auf ein hinteres Bad von obon berab wirkt. Das Total-Gevvicbt eines solchen leeren Hundes betragt 18 Ctr., jenes der kleineren llunde bei 15 Ctr. Die Pferde bevvegen die ebeu bezeichneten Lasten im Durchschnitte mit einer Gesdnvindigkeit von 3'/3 Fuss in der Secunde bahnabwiirts und mit einer Gesclnvin-digkeit von 2 Fuss in der Secuude bahnaufvvarts, d. i. die vollen llunde ab- und die leeren llunde aufvviirts. Die beiden Aufzuge unterscheiden sich ausser der verschiedenen bereits bezeichneten Liinge ihrer geneigten Bahnen nur durch den Fassungsrauin ihrer For-dergefasse, indein die VVismalher Maschine 42 Ctr., die Zinuobier Maschine auf ihrer rnehr als dopjielt so langen geneigten Forderbahn nur 25 Ctr. Erze aufzieht; die auderen Einrichlungen sind bei beiden Aulzugsebenen ganz gleich. Die geneigten Forderbahnen dieser Aulzugsmaschinen haben ein dopjieltes Geleise vou GOzol-liger Sjuinveite, auf welchem sich ganz aus Sehmiedeisen und Bleeh construirte Wagen mit getheiltem Kasten bevvegen; der vordere Theil desselben ist fiir die Aufnahme der Erze, der ruckwartige zur Aufnahme des als Beweguugskraft dienenden Wassers eingerichtet. Der fiir die Aufnahme des lelztereu bestimmte Theil des VVagens bildet einen geschlossenen kleinen Kasten fiir sich, \velcher mit dem vorderen Theile des VVagenkastens, der lur die Aufnahme der Erze dient, durch augebrachle Locher communicirt, welche in der Scheidungsvvaud sich belinden; durch diese Locher erfolgt die Fiillung des Wasserkastens, dessen Entleerung aber durch eine in der Hinterwand angebrachte Klappe. Das Einfiillen der Erze in den vorderen Theil dieser Wagen, \velcher nur nach liinten durch die erwahnte durehlocherte Scheidewand und an deu beiden Seiten durch dreiseitige nach vom abfallende Wiinde begranzt ist, erfolgt aus dem iiber den unten angekommenen Aufzugswagen gefahrenen Eisenbahn-hunde, dessen Inhalt durch einen kleinen Fulltrichter herabfallt; die aufgezogenen Erze werden wieder direct in die oben bereit stehenden Eisenbalinhunde durch ein doppcltes Kippen falleu gelassen, indein zuerst das Gestange, worauf der zu ent-leerende NVagen steht.zum Kippen und dadurcb der VVagenkasten in eineLage gebracht wird, wodureh er genothigt ist, gleichfalls zn iiberkippen und sich scineslnhaltcs zu entledigen. Der Wagenkasten ruht namlich auf einer in dem massiven eisernen Wagengestelle bcvveglichen Aclise, welcbe denSchwerpunct des mit Eržen beladenen Wagens in einer gevvissen Lage des Kippgestiinges zwischen die vorderen Rader des Hundes fallen liisst, \velche nicbt auf einer Achse, sondern in den Seitentheilen des VVagengestelles laufen. Beim Herabfahrcn des mit Wasser gefullten Hundes wird das Herabsinken des riick\vartigcn besclnverten Theiles des Wagenkastens durcli eine riickvvarts und unterhalb desselben am VVagengestelle angebracbte eiserne Stangc verhindert. Diese Wagen stehen durchDrahtseile mit 2 an einer horizontalen VVelle befindlichen konischenSeilkSrben in Verbindung, welche ibre grosseren Durch-messer (von 11 Fuss)1) einander zukehren. Auf diesen 2 Seilkorben werden die 2 Drabtseile in entgegengesetzter Ricbtung auf- und abgewickelt und die Seilfuhrung durcb die vor denKdrben befindlichen aufrecbt stehenden Seilrollen vermittelt, welchc sich sainmt ihren Gestellen auf kleinen Riidchen in gusseisernen Geleisen mit dem auf- oder abwindendeu Seile in horizontaler Ricbtung bewegen. An dem Wagen wird jedes Seil mittelst einer eisernen Gabel festgebalten, \velcbe an beiden Seiten des VVagengestelles sich auf Zapfen bewegt. DieRegelung der Bewegung vvahrend der regelmiissigen Thiitigkeit der Aufzugs-mascbine wird durcb ein Bremsrad bewerkstelligt, welcbes an der ausseren Seite des eincn Seilkorbes sich befindet und durcb 2 oben und unten angebracbte eiserne mit Gegengewicht versebene Bremshebel von dem Arbeiter mittelst des Fusses ge-bremst wird. Zu beiden Seiten dieses Bremsrades stehen eiserne Nagel vor, an \velche der Doppelhaken einer fixirten Zugwinde angebiingt werden kann, um mittelst derselben bei einer Ausdehnung der Seile die Seilkorbe und hierdurch die Wagen auf der Balin nacb Bedarf beliebig stellen zu konnen. Fiir ausserordentlicbe Fiille, z.B. bei Seilbriichen u. dgl., besteht nocb zwiscben den beiden Seilkorben ein zsvcites Bremsrad, dessen 2 hdlzerne hangende Bremsbaume aus der vertiealen Stellung auf die beiden Seiten des Bremsrades durcb das Ge\vicht eines Wasscr-kastens langsam angedriickt werden, sobald der Mascbinenwarter die allmahliche Fiillung dieser Tonne veranlasst, was durcb das Auszieben eines an einem Drahte befestigten Stiftes geschieht, welcher die Zugslange festhalt, die mit einem zur Fiillung des Wasserkastens dienenden Ventile in Verbindung steht. Um bei Seil-briichen ein Herabgeben des aufgezogenen NVagens nocb weiter zu verhindern, ist an dem ausseren binteren Rade eines jedea Wagens ein schmiedeisernes Zahnrad angeschraubt, in vvelches eine Sperrklingc eingreift und hierdurch die beiden binteren Rader sperrt. Der oben mit Wasser gefullte Wagen \vird, so lange nicbt das Zeicben von unten erfolgt, dass der dort stehende Wagen mit Eržen gefiillt ist, mittelst eines an einem Hebelarme befestigten und durcb einen Sclnvcrkasten hinter den binteren Wagenradern zu bebenden Rahmens am Abrutschen verhindert8). *) Der kleinste Durelnncsser der Scilkorbo betragt 9 Fuss 10 Zoll. 8) Kine genaue Bcschreibung einer solehen Aufzugsinaschine bringt nebst Zeichnung das wiederlioll bezogene Werk von G. Gdtb, Seite 171 bis 177, und Ch. Cornbe’s „Handbuch der Bergbaukunde", iibersetzt von Dr. H. Hartmann, Wreimar 1844, Seite 27S bis 278. Die Menge des in den hinabgehenden Wagcn cinzufiillcnden Wasscrs richtet sich nach der Menge der aufzuziehenden Erze und nach der Lange der schiefen Ebene, da mit dieser das Gewicht des Seilos zunimmt. DasSeil wiegt lici der VVismather Auf-zugsmascliine fiir die Liingenklafter 8 Pfund, lici der Zinnoblcr Aufzugsmaschine aber nur 7 Pfund. Die Gesclnvindigkeit, mit welcher sich die Wagen auf diesen geneigten Balmen be\vegen, betragt in der Rogel 3 Fuss in der Secunde und das Ue\vicht eines soleben Wagens 30 Ctr. IJas nothige Aufschlagswasser fiir dicse beiden Maschinen wird durcl) lange, aus Bohren und Rinnen bestebende Wasserleitungen zugefiibrt und in Reservoirs aufge-sammelt; die zum \Yismatber Maschinenbause hergestellte Wasserleitung ist 935, die zum Zinnoblcr Maschinenbause fiibrende aber boi 1.800 Klftr. lang. Die auf der Vordernbergcr Scite des Erzberges gelegonen beiden Brems-berge besitzen nur ein aus Flacbschienen hcrgestelltes Geleise, auf welchem sich die beiden (der aufgebende leere und der niedergehende volle) Hunde bevvegen; in der Mitle der ganzen Liinge dieser geneigten Balin tbeilt sich dieselbe in 2 Sehic-neinvege, welcbe sich nach 10 Klftr. wieder vereinigen, und dazu dicnen, damit sich die beiden llundc ausweicbcn konnen. Eine selir sinnreiche Vorrichtung stellt die Wechsel in der entsprechenden Richtung und deckt zugleich irnmer das Seil des aufgehenden Hundes, damit der niedergehende llund iiber dassclbe gclangen kann. In der Lange, dieses Ausvveichplatzes ist der Balin eine geringere Neigung gegeben, und iiberdicss wird, vvahrend die llunde die Stclle passiren, aucli starker gebremst und somit eine kleinere Gesclnvindigkeit der Hunde erzielt. Die zu for-dernden Hunde werden aber nicht unmittelbar auf den Scliienenweg des Brems-berges, sondern auf eigene Wagengestcllc gebracht, welche aus 27zolligen Riidern und einer horizontal liegcnden, mit Schienen versehcnen Biihne bestehen, auf \velcher die auf- und niedergehenden Hunde aufgefahren und, mit ihren Langenseiten der Richtung des Rremsberges ins Kreuz gestellt, liinab und hinauf gefordert werden. Die 2 Drahtseile der Wagengestelle werden in entgegengesetzter Richtung auf 2 einander mit dem grosseren (9 Fuss 7 Zoll) Durchmesser berilbrenden Seilkorben, deren iiusserer Durclunesser 8 Fuss 5 Zoll betragt, auf- und abge\vickelt, wobei die Seile in der auf dem Umfange der Seilkorbe eingerissenen Spur ‘) eine Seilfilhrung leitet, welche durch z\vei inmitten der beiden Seilkorbe angebrachte Excentrici-tiiten geregelt wird. Auf einer Seite der gemeinschaftlichen horizontalen Welle dieser Seilkorbe sitzt ein konisches Getrieberad, welches in das fast funffacli kleinere konische Zahnrad der Bremsvorrichtung eingreift. Diese ist eine doppelte, und besteht aus einer verticalen Aclise, auf \velcher oben ein ge\vohnliches Bremsrad, unten aber eine Wasserfliigel-Bremsung angebracht ist. Die Radbrernse wird nur momentan benutzt, walu*end die Wasserflugel-Bremse stetig \virkt. Das Brems-rad kanu uamlich durch 2 an den eiitgegengesetzten Seiten belindliche Bremsbacken vermittelst eines Vorgeleges bcliebig gebremst werden; zudem sind an der oberen ') Uioses gcschieht, um die Ueibung bei den einzelnen Seilwindungen zu vermeiden und dahcr das Seil langer zu erhalten. Seite diescs horizontalen Bremsrades vorstehende eiserne Nagel angebracht, an vvelche der llaken einer aufgestellten fixen Zugwinde eingehiingt und niittelst der-selben durch Drehung der Seilkortie die Slellimg der Iluiidc auf der Brernsbahn veriindert werden kann. Die Wassertliigel-Bremse bestelit aus 4 an der envalmten gemeinschaftlichen verlicalen Aelise im rechten Winkel gestellten FlGgeln, welehe von dieser Aehse 24 Zoll enlfernt angebracht, Zoll breit, 21 Zoll hoch sind und in der Secunde 0-7 Umdrehungen machen. Diese Fliigel bewegen sieh in einein mit Wasser gefiillten Bassin, wodurch sie der Bevvegung der Munde auf der Brernsbahn einen conslanteu Widerstand leisten, \velclier im verkehrten Verhiiltnisse mit den Quadraten der Zeiten steht, die zum Durehlaufen der schiefen Gbenen noth\vendig sind*). Dureh diese Bremsung ergibt sicli erfahrungsgemass eine nahezu gleichformige Be\vegitng auf der Brernsbahn. Die Geschwindigkeit, mit weleber die Hunde auf diesen Bremsbergen laufen, betragt durchschnitllich 6 Fuss in der Secunde. Das Gevvicht der auf diesen Bremsbergen zur Forderuug der Eisenbahnhunde beniitzten Wagengestelle betragt 20 Ctr. Die Erzhalden (Erzkauen), deren man sieh bei der Forderung der Vordern-berger Communitat bedient, sind sehr z\veckmassig angelegt, indem sie ihren Zweek, niimlich eine grosse Menge Erze aufzunehmen und ein grosses Gefalle einzubringen, vollkommen erfullen. Ausserdem wurden diese Erzhalden, um ihre Dauerhaftigkeit zu sichern, aber auch um die Anlagekosten zu verringern, beinahe ganz in das Gcbirgsgehange eingebaut. Dieselben sind in dem oberen Theile mit einer nacli Aussen, gogen das Gebirge, convexen Mauer umfasst, welehe von innen durch starkere Pfeiler gestiitzt ist; der Boden aber, ebenfalls gemauert, fallt von den beiden Liingenseiton nacli der Mitte mit 40 Grad Neigung ab. Zwischen den von 10 zu 10 Klftr. aufgemauerteu Hauptpfeilern befinden sieh gemauerte seigere Seliutte von kreisformigem Quersclmitte (mit 5 Fuss Durchmesser), welche, je nach der Localitiit 1'/a bis 4 Klftr. tief, in Fiillbanke auslaufen, die eine Neigung von 3i> Grad haben und in die Forderstollen iniinden, auf welchen der weitere Transport der Erze erfolgt. Diese Erzhalden sind rechtwinklicht, bei 8 Klftr. breit, jedoch in ver-schiedener Lange hergestellt und mit einem Mansarden-Daehstuhle uberdeekt, auf dessen oberstem Gebiilke die Absturzbahn eingebaut ist, so dass auch der grosste Tbeil des Raumes oberhalb des Mauerwerkes, bis nahezu unter die Absturzbahn, mit Eržen angeftillt werden kann, olme mit dem Dachstuhle in Beruhrung zu kommen, da der natiirliche Boschungsvvinkel der abgestiirzten Erze diess leicht vermeiden liisst. Die Hohe vom tiefsten Puncte bis zur Mauerbank dieser Erzhalden betragt S Klftr. und von da bis zur Absturzbahn 3'/a Klftr. Die Rattermaschine unterhalb der Handl-Alpe besteht aus einem 6‘/a Fuss langen, oben 7 unten S3/4 Fuss breiten Batter, an dessen unterer Fliiche in dem 4. Theile seiner ganzen Liinge Lager angebracht sind, welche auf einer Achse auf- ') I>ic licziigliche Konnel ist in deni „l>erg- und liiitlenmiinnischen .lalirbuclic der k. k. Montan-Leliranstalt zu Lcobcn" I. Band, 18!ii, Seite 111 bis 112, enthalten. liegen, vvahrend (las unterste Ende des Ratters auf (len an der Welle eines VVasser-rades angebrachten langeren und nach riickwarts gekriimmten Erteln lose aufruht, daher bei der Bevvegung von jedem Erlel gehoben und auf deu niichsten fallen gelassen wird. Das Wasserrad, welches diese Poltervorrichtung in Betrieb selzt, ist oberschlachtig, IS Fuss boeh, 2‘/a Fuss breit und mit Blechscbaufeln versehen. Die Bost ofen stehen, \vie schon ervvahnt \vurde, 13 an der Zalil in einein Gebaude in einer Beihe, und zwar, da sie Schachtofen mit ungleicliseitigem reehteckigen Querscbnitte sind, mit den kiirzeren Seiten an einander. Die kiirzeren Seiten sind S‘/3 Fuss, die langeren Seiten 12 Fuss lang; die kiirzeren ziehen sich im unteren Viertel der Hohe des Ofenschachtes um 9 Zoll, daher beiderseits um 18 Zoll, zusammen, an den langeren dagegen sind Gzollige Mauern zur Auflage fiir die Roststangen des beweglichen Rostes eingebaut. Die Hohe der Oefen von der Gieht bis zum Roste betriigt IG Fuss. In der Mitte ist ein jeder solcher Ofen nach der ganzen Breite durch eiue 4 Fuss iiber den Bost aufgefuhrte Mauer bis auf diese Hohe in 2 Theile getheilt, deren jeder seinen eigenen Rost hat, daher auch diese Oefen als Doppel5fen zu betrachten sind. Die sich entwickelnden Wasser- und anderen Diimpfe zieben durch eigene KanSle in die Essen ab. Unter jedem Rost ist cine nach der Auszieh5fTnung ahfallendc Ausziehbank, auf welcher die ausgezogenen gerOsteten Erze, welcbe aus den Eisenbahnhunden durch die ober der Gicht befindlichen Fiillbanke in die * Oefen gelangen, mit Wasser gekiihlt und sodami in den Sammelraum gestiirzt werden ; zum Zwecke dieser Abwasserung ist einc VVasserleitung liings der Oefen hergestellt, welche durch die ober den Auszichbanken angebrachten Pippen ihr Wasser abgibf. Diese Oefen \vurden versuchsweise auch zur Beheizung der in demselben Gebaude riickvvarts der Oefen angebrachten Arbeiter-Wohnungen beniitzt, zu welchem Zwecke in der ruckwartigen Wand des Ofenschachtes ein gusseiseruer Kasten eingemauert war, in den vermittelst einer mit der ausseren atmosphari-sehen Luft communicirenden Rohre kalte Luft eingefiihit, dort erwarmt und in die zunachst jedes Ofens befindlichen Wohnungen geleitet wurde; von dieser Heizung der Arbeiter-Wohnuugen ist man jedoch in der neuesten Zeit aus Sanitiits-Riick-sichten abgegangen und bat dieselbc durch gewohnlichc Heizofen ersetzt. Jeder solche Doppel-Rostofen fasst bei 200 Ctr. Erze, welche in vollen Hund-ladungen von 80 Ctr. auf 4 Vordernberger Fass schlechterer Holzkohlen und Praschen aufgegeben werden, und in faustgrossen, theihveise in noch grosseren Stiieken, in den Ofen gelangen1). In der Regel vverden in 24 Stunden 320 bis 400 Ctr. Erze gerostet und in dieser Zeit meist dreimal die gerosteten Erze aus-gezogen; der Kohlenverbrauch betragt bei diesei*Rostung 0-45 bis 0 47 Cub.-Fuss des oben angegebenen Brennmateriales3) und der Rostungs-Calo, mit Einschluss des Calos bei der Quetsche, 20 Percent. *) Bei 30 Percent des ganzen zur Haupt-Erzhalde geliefei ten Ei-z-Quantums bestelit aus Erzklein, vvelehes nur theihveise zur Regelung der Fcuerfiihrung in den liiistofen beniitzt, in der Kegt-1 aber nicht gerostet wird. Hierunter nalie die lliilfte Praschen. In neuerer Zeit \vurdc einer diescr Rostofen fiir dic Feucrung mit Braunkohlen nacli Art der bei dem Grubcnbauc des F. Ritter von Fridau bestehendeu Rostofen als Versuchsofen eingerichtet. Da diese Versuche ein giitistiges Resultat, namlieh einen Braunkohlen-Verbraucli von 8 Pfund fiir den Centner gerSstetcr Erze, ergeben haben, so wurde bereits die Umstaltung sammtlichcr Rostofen fiir Steinkolilen-Feuc-rung eingcleitet. Die Erzquetsclie besteht aus 2 gcripplen Walzen von lSzblligem Durcli-messcr und 24 Zoll Bundlange ; dic beiden Walzen haben feste Zapfenlager und sind unter einander durch cigene, auf die vorstebenden Zapfen aufgcsetzte Zahnrader gekoppelt. Diese Wfalzen sind aus Guss- mul Schmiedeisen so zusammengcselzt, dass auf eincm durchlaufenden schmiedeisernen Aehsenzapfen ein gusseisernes cylindrisches Kernstiick hefestigt und iiber diesem erst ein gusseiserner Mantel mit Holzkeilen festgekeilt wird, weleher letztere auf seiner Oberflaelic nacli der Richtung der Bundlange gerippt bergestellt ist. An der einen dieser Walzen wirkt direct ein 21 Fuss holies, 2i/a Fuss brei-tes und mit Blechsehaufeln versehenes oberschlaclitiges Wasserrad, welebem selbst wabrend der trockensten Jahreszeit 1 Cub.-Fuss Wasser in der Secunde zu Gebote stebt. Da die Erze liber ein bevvegliches Riilter zivischen die Walzen gelangen, so wird hierdurch das nutzlose Durebgehen des Erzkleins durch die Walzen verhindert. • Die Menge der auf diesem Quetschwerke in 24 Stunden aufzubringenden gcijuetscbten Erze belauft sieli auf mehr als 4.000 Ctr. Die Ford er ung der Erze fiir die Scbmelzwerke der Vordernberger Communi-tiit kann nur in den Sommermonalen stattfinden, da die Fbrderbalmen wegen ibrer boben Lage ') zur Winterszeit nicht beniitzt \verden konnen. Die Forderung, zu vvelcher im Gauzen 10 Pferde benothigt werden, beginnt gewolinlich zu Anfang Juni und \vird zu Ende Oetober eingestellt, \vahrend die Rostofen und die Erz-({uetsehc durcb das ganze Jalir im Betriebe erbalten werden, indem sie die Erze aus der tiefer gelegenen grossen Erzhalde entnelimen; in der Regel beginnt aueh die Forderung aus der Erzhalde auf der Handl-Alpe etvvas friilier als auf den bober gelegenen Schienenwegen. Die bei der Forderung beschaftigten Arbeiter werden nacli Gedingcn gelbbnt, welcbe fiir die auf den verschicdenen Forderstrecken, bei den Aufziigen und Bremsbergen beschaftigten Arbeiter fiir die einzelnen Kiiren nacli den zu fordernden flunden bestimmt werden; das Rbsten und Quetschen der Erze vvird aber nacli dem Centner der aufzubringenden Erze verdingt. Nacli den bestelien-den Gedingspreisen kommen diese Arbeiter auf einen Schichtenlohn von IH. 5 kr. und aucli bober zu stelien. Die Grossartigkeit der Forderanlagen fiir die Erzfiirderung der Vordernberger Communitat ergibt sich aus der Summe der in Beniitzung stelien-den Eisenbahnen, deren Gesammtlange 0.011 Klftr. betriigt, wovon 1.170 Klftr. in den Graubenbauen bergestellt, 6.81 K Klftr. iiber Tags angelegt, und 1.026 Klftr. in den grbsstcntheils mit Quadern ausgemauerten Tunnels eingebaut sind. Da auf der >) Der hochste Punet ara Erzberge, iiber vvelcben die Bahnanlage fiihrt, liegt 3.936 Fuss iiber der MeeresflSche. Eisenerzer Seite des Erzberges die Erze bis auf eiiie seigere Hohe von 70 KIftr. gehobcn, sodann aber bis nacli Vordernberg urn cine seigere Hohe von 228 a/3 KIftr.») herabgebracht werden mussen, so ist einleuchtend, dass es keine leielite Aufgabe war, eine Forderung einzuleiten, welclie nebst der Ueberwindung dervielen localen Hindernisse aucli die Bedingungcn einer mbglicbst billigen Erzlieferung erfullen solite. Dass diese Zvvecke vollkommen erreicht \vurden, dafiir siud die langjahrigen giiusti-gen Betriebs-Ergebnisse beredte Zeugen. Die Gestebungskosten der gerosteten Erze belaufen sieb gegenwartig an den lliitten durchschnittlicb auf 42 bis 44-5 kr., vvovon bei 7-7 kr. auf die Forderung bis zur Vertheilungshiitte naebst Vordernberg entfallen. Zur Herstellung der fiir den Bergbaubetrieb nothigeri grosseren und compli-cirteren Maschinentheile, vvelcbe in den am Erzberge errichteten Bergschmieden nicht eflectuirt werden konnen, ist im Markte Vordernberg eine mechanische Werkstiitte eingerichtet, welebe unter der Lcitung der Bergverwaltung steht. Dieselbe besteht aus 5 Zeug- und Schmiedefeuern, 1 Zeugbammer, 1 Ventilator (welcbcr bei 14zolligem Durcbmesser bis 1.800 Uiridrehungen in der Minute macht), 5 Drehbanken (\vorunter 1 Holzdrehbank), 1 Hobelmascbine, 1 verticalen Bohrmaschine, 1 Sehleifsteine und 1 Drahtseil-Flechtmaschine. Fiir den Zeugbammer dient cin unterschliichtiges, fiir die anderen Masebinen oberschlachtige VVasser-rader als Motoren , die ihr Aufscblagswasser vom Vordernberger Bache erhalten, welcher iin Winter durcli seinen niedrigen Wasserstand dem Betriebe dieser Werk-stiitte eben so nachtheilig ist, wie allen auf seine Wasserkraft angevviesenen indu-striellen Etablissements. Schmclzwcrkc «lcr Kadmcistcr-Commiinitat. Radwerk Nr. 1. (Dr. Karl 1’eintinger.) Dasselbe befindet sieb im obersten Tbeile des Marktes Vordernberg, und benutzt cin Gefiille von 9 Fuss, \velches jedoch auf 20 Fuss erhoht werden wird, nacbdem eine oberhalb des Sehmelz\verkes golegene Mulile von dem Besitzer des Scbmelzwerkcs erkauft worden ist, dessen Gefalle durch die beabsichtigte Auflassung des Milhlenbetriebes auf diese Hohe gebracht vverdeu kann. Diese Schmelzhutte, deren Solile ziemlich tief unter dem Niveau der vorbei-ziehenden Strasse liegt, besteht aus 1 Hochofen, t Gebliise, 1 Pochwerk, 1 Kolilen-aufzuge und 1 Kohlbarren. Der Hochofen bat eine Hohe von 26'/3 Fuss, von \velcher auf die Entfornung des Kohlensackes vom Bodensteine 6l/a Fuss und auf jene der Gicht vom Kohlen-sacke 20 Fuss entfallen; die Weite des Ofens betragt am Bodensteine 44 Zoll, im Kohlensacke 6J/3 Fuss, 18 Zoll unterlialb der Gicht 30 Zoll und an dieser selbst *) Der liiiclistc Punct (les Eiscnbahnnctzes am Erzberge liegt 3.030 Fuss, der Markt Vordernberg aber 2.5G4 Fuss iiber der Meeresfluclie. 21 Zoll. Durch dioses plotzlichc Zusammenziehen der Ofenweite an der Gicht \vollte man das Ausfliegen des Erzstaubes verhindern und daher ein griisseres Ausbringen aus den Eržen erzwecken; in der That soli auch hierdurch das Ausbringen um i ^/b Percent erhoht worden sein. Die beiden kupfernen Formen liegen aus dem Ofenmittel, und zwar die eine um l‘/2 Zoll naeh der Riickwand, die andere um 3‘/a Zoll naeh der Brust des Ofens vom Mittel entfernt, daher unter sich 5 Zoll divergirend. Die Formen, deren Miindung 2 Zoll 1 Linie weit ist, liegen in einer Muhe vou 16 Zoll, 2 Zoll flber und mit 8 Grad Neigung; die Dušen, von dem glei-chen Querschnitte, liegen um 4 Zoll in den Formen zuruck und blasen kalt. Die Zustellung des Kernschachtes ist auf 71/2 Fuss llbhe aus Serpentin von Kraubalh, hoher hinauf aus Talkschiefer von Weitz liergostellt. Die Aufgichtung der Erze geschieht aus konischen 2radrigen Giehtenhunden, \velche unter der Deichsel mit einer Stelze versehen sind, um bei dem Fiillen fest zu stehen. Diese Hunde werden im Niveau der Gicht aus Fiillbanken gefiillt, in \velche die Erze direct aus der, am nahen Bergabhange liegenden und durch einen kleinen Stollen zuganglichen, eigenen Absturzhalde mittelst einer durch den Kohlbarren hinter dem Schmelzwerke fiihrenden Eisenbahn gebracht wcrden; in die Absturzhalde gelangen die Erze direct auf der aus der gemeinschaftlichenVertheilungshalde fiihrenden Eisenbahn. Der Kohlbarren ist ganz gemauert, durch eine Millelmauer in 2 Theile getheilt, und diese durch 2 gedielte Hoden in drei Etagen abgesondert, wodurch ein grosser Druck auf die tiefer liegenden Kohlen vermieden wird; dieser Kohlbarren fasst an 37.000 Vordernberger Fass Kohlen, Uberdiess konnen aber noch in der Schmelzhiitte selbst bei 7.000 Vordernberger Fass Kohlen untergebracht \verden. Die Kohlen \verden in geflochtenen holzernen Kohlenkorben mittelst eines einfachen Kohlenaufzuges um 21/* Klafter auf den Horizont der Gicht gehoben, auf dem Gichtenboden gestilrzt und in den Ofensehacht geschiirt. Der Kohlenaufzug wird durch das Geblase - Wasserrad botrieben, welches durch ein auf einer Wolle auf-govundenes und uber Rollen laufendes Seil das Aufziehen des Kohlenkorbes vermittelt. Da die Hiiltensohle tief unter dem Niveau der Strasse liegt und der von dieser in die lliitte fiihrende Weg unter einem Winkel von beinahe 30 Grad abfallt, so werden die Flossen aus der Hiitte auf einem ge\v6hnlichcn kleinen Wagen an einer Gber eine Holle laufenden Kette in der Art aufgezogen, dass die Roheisen-Frachter ihre Pferde an diese Kette anspannen und ihre Ladung in Partien von 10 Ctr. selbst aufziehen. Das Geblase besteht aus 2 einfachen, mit Gegenge\vicht wirkenden holzernen Kasten mit einer Kolbenfliiche von 4 Fuss im Gevierte und 24 Zoll Hubhfihe; das Geblaserad ist oberschlachtig, 8 Fuss hocli, 4 Fuss breit und mit gekrilmmten Bleclischaufeln versehen. Das Geblase macht bei giinstigem Wasserstande 10 bis 12 Hub in der Minute, und liefert den Wind mit sclir sclnvankender Pressung, welche im Durchschnitte 18 Linien Quecksilbersaule betragen soli. Das Pochvverk enthalt 8 Pochschiesser, und wird durch cin mittelschlachtiges, 14 Fuss hohes und 30 Zoll breites, mit Rlechschaufeln versehenes Wasserrad in Thatigkeit gesetzt. Die Ofenbedienung versehen K Mann in der Schicht, von welchen 3 Mann auf der Gicht und 2 Mann an der Ofenbrust beseliaftigt sind. Die Kohlengicht betragt ls/4 Vordernberger Fass, vvoratif bei 300 Pfund gerosteter Erze und Wascheisen nebst 12 Pfund Thonzuschlag aufgegichtet werden; Wascheisen kann nur bei grossem Wasserstande mit dem Pochvverkc gewonnen werden, und zvvar 30 Ctr. in 24 Stunden, wird also nur in diesem Falle verbuttet. Wiihrend 24 Stunden werden aber auch 8 leicbte Gicbten, das ist auf dieselbe Kohlengicht nur 50 Pfund Erze, gesetzt. In der Hegel gehen in 24 Stunden 120 sclnvere und 8 leicbte Gicbten nieder, und werden bierbei 180 Ctr. Ho bei s en gewonnen, welcbes nach je IS Gicbten unmittelbar nacli dem Schlackenabstiche in ein grosses Flossenbett abgelassen wird, \vorauf der Flossen abgekuhlt, herausgelioben und mittelst grosser llandhammcr in einzelne ungleich grosse Stiicke zerschlagen vvird. Dieses Verfahren ist bei allen Schmelzwerken in Vordernberg, Eisenerz und Hieflau iiblich, aber fur die Abnebmer sebr nacbtbeilig, da bei dem Zerschlagen der Flossen selir viele kleine Flossenstilcke abfallen, welcbe, weil sie bei dem Transporte leicht zum Nachlheile der Abnebmer verloren gehen, einen grossen Frachten-Calo unausweicblicb bedingen; das Verfahren bei den zumeist halbirtes und spiegeliges Hoheisen producirenden karntneri-schen Hochiifen ist in dieser Beziehung viel zvveckmassiger *). In Vordernberg bat man z\var auch bereits das Roheisen in Formen zu giessen versucbt, dieses Verfahren aber, weil die Qualitat darunter litt, vvieder aufgegeben; vortheilhafter diirfte sieh das vorzugsvveise in Kiirnten ubliche Verfahren bevvahren, in das Schlackenbett mittelst eines Modells eine entsprechendere mit Einkerhungen versehene Form der Flossen abzudriicken und in diose das Roheisen abzulassen. Das durchschnittliche Au sbringen aus den gerosteten Eržen vvird mit 40 Per-cent, der Kohlenverbrauch mit 13 Vordernberger Fass (10-11 Cub.-Fuss) fur den Centner Roheisen angegeben; das VVascheisen gibt in der Regel 78 Pereent Hoheisen. Da die Schmclz-Campagnen bei den Hoehofen derjenigen Hadgewerken in Vordernberg, welche der Bergunion vom Jahre 1829 beigetreten sind, nur so lange dauern, bis das vorhinein bestimmte Erz-Quantum verscbmolzen ist, so stehen sie gewohnlich einen Theil des Jahres hindurch kalt, in welcher Zeit dann die niithigen Reparaturen vorgenommen werden. Die Campagne des Hochofens Nr. 1 \vahrend des Jahres 1857 dauerte durch 260 Tage. Rad w er k Nr. 2. (Franz Grnf von Moran.) Unmittelbar unterhalb dos ersteren Radwerkes gelegen3), verfiigt es tiher ein 12 Fuss hohes Gefiille, und ist seine Hiittensohle ebenfalls tiefer (um <) Fuss et\va) *) „Mittheilungen aus dem Gebiote der Statistik", herausgegeben von der Direetion der administrativen Statistik im k. k. Handelsministerium V. Jalirg., III. Heft, Seite 49 und SO. 3) Audi die Besehreibung der andern Vordernberger Hadwerke wird in der Reibenfolge 'brci- Lage in der Richtung des Laufes des Vordernberger Bacbes, abvveicbend von ibrer aus filterer Zeit stammenden Numerirung gegeben. als die vorbeiziehende Strasse angelegt worden, um das oben bezeichnete Gefalle zu erhaltcu. Die Betriebs-Einrichtungen dieser Iliitte sind: 1 Hocliofen, 1 Geblase, 1 Poch-werk, 1 Kohlen- und 1 Roheisen-Aufzug und 1 Wasserpumpe. Die Dimensionen und Zustellung des Hochofens sind nachstehende: die llohe des Kohlcnsackes iiber dem Bodensteine betragt 7 Fuss 4 Zoll, die Gesammt-hohe des Ofens aber 28 Fuss; die NVeite am Bodensteine 4 Fuss, im Kohlensacke 7 Fuss und an der Gicbt 2 Fuss. Die 2 Formen sind gusseiserne Wasserfonnen, welche aus dem Mittel, und zvvar die eine um 2'/a Zoll gegen die Abstichseite, die andere um 3 Zoll gegen die Riickseite, geriickt sind, liegen selir \venig liber und nahe horizontal; sie stehen vom Bodensteine 13 Zoll ab, haben einen Durehmesser von 2 Zoll und die Diisen liegen in denselben um 4 Zoll zuriick. Auf der Gicht stcht eiu schottischer Winderhitzungs-Apparat im Gebrauche, in welchen die Gase ober der Gicbt einstroinen; ein Gichtenwecker controlirt das rechlzeitige Aufgeben der Gichten. I)er Kernschacht ist mit Serpentin von Kraubath zugestellt, in den hoheren Sehacbtraumen wird aber aucb tbeihveise Talkschiefer von Weitz zur Zustellung verwendet. Zur Aufgichtung werden fiir die Erze zvveiržidrige konisebe Gielitenbunde und fiir die Kohlen gleichfalls konische eiserne, auf 4 Radern ruhende Blechkorbe ver-Avendet, welche sieb durch eine iinBoden angebraelite 2lliigelige Fallthttre entleeren. Als Geblase dienen 3 oscillirende Cylinder von 3 Fuss Hub und 3 Fuss 4 Zoll Durehmesser, welche Gmal in der Minute vvechseln. Diese Geblase-Cylinder liefern den Wind bis zu einer Pressung von 2B Linien Quecksilbersaule, welcher auf 70 bis 80 Grad Reaumur erhitzt in den Ofen geleitet \vird. Zur Regulirung des Windstromes besteht ein Trocken-Regulator von etvva 3/4 Cub.-KIftr. Rauminhalt. Die Bewegungs-maschine dieses Gehlases bildet ein obersclilachtiges, zweitbeiliges VVasserrad, welches 11 Fuss hoch, mit 10 Fuss breiten Bleehsehaufeln versehen ist, und das Aufsehlagswasser aus einer Ueberfallscluitze erhalt. Durcli eine Zahnrad-Ueber-setzung von der Welle dieses Bades vvird iiberdiess eine Wasserpumpe inBetrieb gesetzt, welche theils die Formen mit dem nothigen Wasser versieht, theils das Wasser auf den Horizont der Gicbt hebt, wo dasselbe zum Benetzen des Erzkleins benutzt wird, damit dieses nicht so leicht aus dem Ofen geblasen vverde. Das Poclnverk zabit 8 Pocheisen und wird von einem oberschlachtigen, 9Fuss boben und 30 Zoll breiten Wasserrade in Betrieb erhalten, dessen Schaufeln eben-falls aus Eisenblecb hergestellt sind. Die Kohlen werdon aus dem Hiittenbarren, welcher bei 2.000 Vordcrnberger Fass Kohlen fasst, auf eine llijlie von 2 Klftr. zur Gicht gehol)en, und zwar durch einen Wassertonnen-Aufzug, dessen Wassertonne unter dem Wassergerinne angebraeht ist und den halben Weg der ganzen Forderhohe zuriicklegt; die Forder-schale steht mit derselben durch ein Drahtseil in Verbindung. Aus dem riickwarts der Iliitte stehenden grosseren Kohlbarren (fiir 18.000 Vordernberger Fass) \verden die Kohlen auf einer Eisenbahn in die Iliitte iiber dem Gichtenboden gebracht, und in die auf denselben inundenden Fullbanke gestiirzt. In der gleichen Weise werden auch dieErze aus diesern Kohlbarren, in dessen Mitte die fiir den Absturz der aus der Vertheilungshalde zugelaufenen Erze dienende Fiillbank steht, zur Gicht gebracht. Auf dem Gichtenboden ist zum Wiigen der Erzgichten eine kleine Briickenwagc aufgestellt. Nebst den oben bezeichneten Kohlbarren besitzt diese Hutte auch nocli etwas weiter bachabwarts zwei Kohlbarren, welche zusammen bei 18.000 Vordern-berger Fass Koblen aufnehmen kiinnen. In das Magazin, welches auf dem Horizonte der an der Hutte vorbeifiihrenden Strasse liegt, wird das Roheisen durch einen mittelst einer Kurbel von Menschen-kraft zu bewegenden und mit Gegengewicht wirkenden Aufzug gehoben, bei welehem ein kleiner Wagen an einem Drahtseile aufgehangt wird; von der Hochofenbrust sowohl zum Aufzuge, als von diesem in die verschiedenen Magazinsraume wird das Roheisen mittelst einer Schienenbahn auf demselben VVagen gefiirdert, welcher als Schale bei dem Aufzuge dient. Bei diesem Radwerke werden langere Hochofen-Campagnen als auf den ande-ren zur Bergunion vom Jahrel829 gehorigen Radwerken gemacht, weil derBesitzer dieses Radwerkes noch das Radwerk Nr. S besitzt, dessen jahrliche Erzzutheilung, seit dasselbe ausser Betrieb kam, in dem Rad\verke Nr. 2 verschmolzen wird; das-jenige Erz-Quantum, welches dieses Radwerk im Laufe eines Jahres nicht zu ver-schmelzen vermag, wird in dem Hochofen des Radwerkes Nr. 3 gegen eine mit dem Besitzer dieses Radvverkes vereinbarte, vom Centner des erzeugten Roheisens zu leistende Vergiitung verschmolzen. Die letzte Schmelz-Campagne auf dem Radwerke Nr. 2 dauerte 69 Wochen. Alle anderen Radwerke sind hingegen genothigt, da das auf ein Radwerk vom gemeinschaftlichen IJerghaue jiihrlich entfallende Erz-Quantum, vvelches zur Zeit (bei 120.000 Ctr.) fiir einen liingeren ununterbrochenen Schmelz-betrieb nicht ausreicht, den Hochofen jiihrlich auszublasen, und erst im nachst-folgenden Jahre wieder anzulassen. Der gewohnlichste Gicbtensatz besteht auf l5/s Vordernberger Fass Koblen aus 300 Pfund Rosterze mit 2 Schaufeln Thon und 1 Schaufel VVascheisen. In der Regel werden in 24 Stunden 160 Gichten gesetzt und durchschnittlich 210 Ctr. Roheisen gevvonnen. Der Abstich erfolgt in 24 Stunden zumeist sechsmal, und gibt jedesmal einen Flossen von 15 bis 22 Ctr. Roheisen. Auf der Gicht sind zur Redie-nung des Schmelzofens 3 Mann und an der Ofenbrust 2 Mann fiir die 12stiindige Schicht bestellt, welche so\vohl das Zulaufen der Erze und Koblen zur Gicht, als das Zerschlagen und Abfuhren der Flossen zum Aufzuge besorgen miissen; im Kohlbarren ist zudem noch 1 Kohlfachter (Kolilmesser) heschiiftigt. Das Ausbringen aus den Eržen ergibt sich durchschnittlich mit 44 Percent-und derKohlenverbrauch mitl'39bisl-40 Vordernberger Fass (10-81 bis 10-89 Cub. Fuss) fiir den Centner Roheisen. Radwerk Nr. 3. (Victor Fclix Sesslcr.) Diese Scbmelzhutte ist erst in neuerer Ze it (im Jahre 1854) ganz neu erbaut worden; hierbei wurde der Betrieb wegen des geringen Gefiilles (12'/a Fuss), Statist. Mittheil. VIII. Jahrgnng. welches der Vordernberger Bach hier, wie zumeist an allen anderen Hiitten, dar-bietet, auf die Dampfkraft basirt. Bei dem Bane der Hiitte wurde sovvohl auf Gerau-migkeit des Hiittengeltiiudes als auch auf Zweckmassigkeit der sarnmtlicben Betriebs-Einricbtungen volle Rucksicht genommen, uud man siebt in diesem Sclimelzvverke alle Einricbtungen, welcbe die hiiltenmannischen Tecbniker der Neuzeit als erprobt anerkannt haben, in einer Weise ausgefiibrt, welehe dem techniscben Schopfer und Leiter des Baues (Hiittenvenvalter F. G. Hacbstocb) zur Ehre gereicbt. Zu bedauern ist nur, dass das auf diese Hiittenanlage aufgevvendete Capital nicbt in besserer Weise ausgeniitzt werden kanu; denn, da dieses Radvverk eben nur das fiir alle Rad\verke der Vordernberger Bergunion gleicb bemessene Erz-Quantum vom Erzberge bezieht, und aucb nur die fiir alle diese Radvverke festgesetzte Roheisen-menge erzeugen darf *), so ist dasselbe den grbssten Theil des Jabres (8 Monate) zum Stillstande verurtheilt und beniitzt diese Zeit theihveise zur Verschmelzung der Erze von den Radwerken Nr. 2 und S. Die Ofen -Zustellung erhSlt sich bei diesem unterbrochenen Betriebe in der Regel durch 2 Jahre. Die Hiittenanlage umfasst 1 Hochofen, 1 Dampfgeblase, 1 Scblacken-Quetsebe, 1 Koblenaufzug und 1 Kohlbarren. Der Hochofen ist 37 Fuss hoch, wovon auf die Hbbe des Kohlensackes liber dem Bodensteine 9 Fuss 3 Zoll entfallen; die NVeite des Kernschachtes betragt am Bodensteine 5‘/a Fuss, im Kohlensacke 8 Fuss und an der Giclit 2*^ Fuss. Der Kernscbacbt ist bis nahe zur Gicht aus Serpentin von Kraubatb, an der Gicht aber aus Talkschiefer von Wald hergestellt. Die S Form en liegen in einer Hbbe von 2 Fuss liber dem Bodensteine, und zwar blast die riickvvarlige Form ins Ofenmittel, die 4 anderen Formcn aber sind paarweise an den beiden Seiten so vertheilt, dass der VVindstrom der gegenuber-liegenden Formen sich 4 Zoll hinter und 4 Zoll vor dem Ofenmittel, d. i. von diesem gegen die Riick- und Absticbseite zu, begeguet. Alle Formen liegen mit einer Nei-gung von 2 Grad 3 Zoll liber, und sind dureb die ‘/4 Zoll zuriickliegenden Dušen geschlossen a); die Formen verbleibon in dieser Gage zur Schonung des Kernschachtes selbst dann, wenn das Gestelle um die Formen ausgebrannt sein solite. Die Formen sind aus Schmiedeisen gefertigt, werden durch Wasser gekiihlt, und haben einen Durcbmesser von 3 Zoll; die Dušen blasen durch eine ringformige Oefliiung, welche, auf die kreisrunde Form berechnet, bei der riickwartigen Form einen Durchmesser von 20 Linien, bei den 4 Seitenformen einen Durcbmesser von *) \Vonn diese Ilestimmung nicht in dem Bcrgunions-Vertrago bestiindc, wiirde dieses Schmelzwerk, dessen Besitzer einen namhaften Wald-Complex in Ober-Steicrmark und Lignit-Bcrgbaue im Voitsberger Reviere besitzt, leielit seino Erzcugung mit Zuhilfenahme entvvcdcr angekaufter fremder oder anderwiirts ersehiirfter und sonst crvvorbencr Erze bedeutend erbuben konnen, und vorziiglicb ist zu bedauern, dass dieses Scbmelzwerk unter den gegen-wtirtig waltenden, scine Tbiitigkcit besebriinkenden Vcrhiillnissen kein besonderes Interesse haben kann, die Vcrvvendung der Lignite fiir den Schmelz-Process zu vcrsuchen, da diese Schmelzhiitte vermiige ibrer trefflicben Einrichtung und Lcitung niiehst jener des F. Ritter v. Fridau (Radvverk Nr. 7) liierzu besonders geeignet wiire. ®) In der Folge will man diess aufgeben, da die Dušen zu sehr angegriffen vverden. 31 Linien hat. Zur Speisung der Formen vvird Quell\vasser im Niveau der Giclit in einen dort aufgestellten Bottich und aus diesein zu den Formen geleitet. An der Gicht ‘reicht ein G */4 Fuss hoher Blech-Cylinder in den Ofenschacht herab, hinter welchem 2 einander gegenuberliegende Kanale einmiinden, von wel-ehen der eine in das mit einem Ventile geselilossene Sielierheitsrohr endigt, der andere aber die Gase in die Gasleitung fiilirt, welche aus 1 Szolligen Blechrohren besteht. Die Gasleitung leitet die Gase zuerst in eine Klarvorriclitung und aus dieser zu dem auf der Hiittensohle aufgestcllten Winderhitzungs-Apparate und Dampf-kessel. Die Klarvorrichtung besteht aus 2 fast bis zur Hohe der Giclit reichen-den, oben triehterformigen Rohren , deren unterer, 10 Zoll weiter Theil in einem VVasserbottiche mundet; diese beiden Rohren sind an dem oberen triehterformigen Tbeile, vvelelier bis zur Verengting 42 Zoll lang und 30 Zoll weit ist, durch einen Kasten mit einander verbuuden, der durch eine Bleclnvand in der Mitte getheilt ist. In den einen dieser Trichter gelangen die Giehtengase durch den Deckel des Kastens und ein 24 Zoll uuter dem Bodeu desselben mtindendes Bohr der Gasleitung, lassen einen Theil des mitgefuhrten Flugstaubes fallen, steigen in den Kasten selbst auf, wo sie durch ein in der Scheidewand angebrachtes und ebeofalls 24 Zoll in dem anderen Trichter niedergehendes Bohr in diesem einen anderen Theil des mitgefuhrten Flugstjiubes absetzen, in die zweite Kammer des Kastens gelangen, in welehcr oben ein Sicherheits-Ventil, an der Seite aber die niederfiihrende Gasleitung angebracht ist, welche die Gase noch einmal in einen auf der Hiittensohle im NVasser stehenden Kasten fiihrt, wo der Best des Flugstaubes abgesetzt und die Gase durch die neben dem Einstromungsrohre ebenfalls im Deckel des Kastens anschliessende Gasleitung in die Verbrennungsraume, d. i. in den VVinderhitzungs-Apparat und unter den Dampfkcssel, gefiihrt werden. Der Winderhitzungs-Apparat ist ein schottischer Knierohren-Apparat, welcher durch eine in der Milte nacli der ganzen Breitenseite bis in die Niihe des Gewolbes aufgefiihrte Mauer in 2, mit einander durch den nachst dem Gewolbe belassenen oftenen Raum communicirende, Theile geschieden ist, so dass die Gase, welche zuniichst der Solile in der einen Breitenseite des Apparates ein-, und zunachst der Solde in der anderen Breitenseite austreten, genotliigt werden langere Zeit in dem Apparate behufs der Verbrennung zu verweilen. Sowohl bei diesem Apparate als bei dem Dampfkcssel ist ein kleinerer Bost angebracht, vvelcher jedoch nur beim Anziinden der Gase beniitzt wird. Der Dampfkesse 1 ist fur eine Dampfspannung von 4 Atmosphiiren gepruft, hat eine Lange von 36 Fuss bei einem Durehmesser von 3 l uss, sein Siederohr aber eine Lange von 33 Fuss und einen Durehmesser von 2‘/a Fuss. Die Speisung des Dampfkessels besorgt direct eine kleine 2pferdekraftige Dampfpumpe. Das G eh lase, \velches in einer ganz abgeschlossenen und gut erleuchteten Kammer der lliitte aufgestellt ist, besteht aus 2 stehenden Cylindern, welche durch eine zur Seite derselben im gleichen Niveau stehende, 20pferdekraftige Dampf-•naschine mit variabler, aber nie zur Anwendung kommenden Expansion in Betrieb 14* gesetzt werden. Der Kolben des Dampf-Cylinders geht durch den unteren Deckel desselhen und steht dann mittelst einer Bleielstange und Kurbel mit jener Welle in Verbindung, an welcber die Kurbeln befestigt sind, welche den Auf- und Nieder-gang der Kolben der Geblase-Cylinder vermitteln; diese Welle kann nothigen Falles aucb mit dem Motor des Schlacken-Quetschwerkes, einem oberschlachtigen Wasserrade, dessen Welle in die Geblasekammer hineinreicht, gekuppelt werden. Die Geblase-Cylinder baben einen Durcbmesser von 39 Zoll bei einer Hubhohe von 42 Zoll und vvechseln lfimal in der Minute; sie liefern den Wind, welcher in dem erwahnten Apparate auf 180 bis 200 Grad Reaumur erhitzt wird, mit einer Pressung von 27 bis 28 Linien Quecksilbersiiule in den Ofenraum. Die Geblase-Cylinder baben, um den todten Rauin moglichst zu verringern, sowohl an dem oberen als an dem unteren Deekel einen um die ganze Peripherie der Cylinder reichenden gusseisernen Kasten, vvelcher mit dem Cylinder knapp an dem Deckel communicirt und durch eine horizontale Platte in 2 Theile getheilt ist; in dem unteren Theile dieses Ventil-Kastens sind an der Seite die Einlass-Ventile angebracht, \vahrend sich die Auslass-Ventile in der horizontalen Scheiduugsplatte beiinden und durch diese in den oberen Theil des Kastens, aus demselben aber in die Windleitung gelangen. Gleich der Dampfmaschine ist auch das Geblase von Ruffer in Breslau geliefert und zeichnet sich vorziiglich durch seinen ruhigen Gang aus. Zur Ausgleichung des Windstromes wird ein Wassertonnen-Regulator von bei-laufig V, Cub.-KIftr. Rauminhalt beniitzt, zu welchem von dem Geblase ein eigenes von der VVindleitung abzusperrendes Rohr fiihrt. Das Schlacken-Quetschwerk hat 2 gerippte Walzen, welche durch ein oberschliichtiges, mit gekriimmten Blechschaufeln verselienes Wasserrad umge-trieben werden, dessen Breite 8 Fuss und dessen Hohe ll1/* Fuss betragt. Die Kohle n werden durch einen Wassertonnen-Aufzug, welcher aus 2 Schalen besteht, auf den Horizont der Gicht gehoben; die Schalen hangen an den beiden Enden eines um eine Scheibe geschlungenen Drahtseiles, und unter einer jeden ist unmittelbar die Wassertonne angebracht, welche durch das im Niveau der Gicht zulaufende und auch fiir die Speisung der Formen dienende Quellwasser gefiillt wird und sodann durch ihr Niedersinken mit dem leeren Kohlenkorbe die andere mit dem gefiillten Kohlenkorbe beschvverte Schale emporhebt, dessen Tonne durch das im Boden befindliche Ventil mittest Aufstossens unten bereits entleert wurde. Der unmittelbar am Huttengebiiude stehende Kohlbarren fasst 18.000 Vordernberger Fass. Die Kohlenkorbe sind konisch aus Eiseublech gefertigt und entleeren sich durch Oeffnen einer im Boden befindlichen Fallthiire. Die Erze werden unmittelbar von derVertheilungshalde bis in die Hutte gefor-dert, dort in die auf den Mollerboden mUndenden Fullbanke gestUrzt und aus diesen in konische, auf 4 Radern ruhende Gichtenhunde gefiillt, in welchen sie auf einer Briickenwage gewogen und zur Gicht gebracht werden. Diese Gichtenhunde, welche sich wegen ihrer besonders zweckmfissigen Construction einer so allgemeinen Ver-breitung erfreuen, wurden im osterreichischen Kaiserstaate zuerst im Jahre 1848 von deiu Huttenvenvalter dieses Radvverkes F. G. Haohstoch auf dem Radvverke Nr. 13 cingefilhrt, nachdem derselbe bei einer Bereisung auf der Htttte zu Bergen in Baiern die Zweckmiissigkeit derselben erkannt hatte *)• EinGichtemvecker mahnt dasGichten-Personale zum rechtzeitigen Aufgeben der Gichten; derselbe bestebt aus einem Gewichte, welches mittelst einer verti-calen Stange an dem langeren Arme eines beweglichen Hebels hangt und durch sein Niedersinken mit der Erzgiclit, auf vvelcber dieses Gewicht aufliegt, in einer gevvissen Tiefe, mit dem kiiraeren Hebelsarm eine Glocke schwingend, das Zeichen gibt. Der Gichtensatz besteht in der Regel auf 4 Vordernberger Fass Kohlen in 650 bis 700 Pfd., ausnahmsweise auch bis 800 Pfd. gerosteter Erze, 30 Pfd. quarz-haltigen Tlions aus der Umgebung, wie derselbe bei allen anderen Radwerken in Vor-dernberg als Zuschlag beniitzt wird, und S Pfd. VVascheisen. Nach Bedarf werden auch leichte und leere Gichten gesetzt; gevviihnlich werden mit 10 schvveren Gichten immer 1 bis 2 leichte Gichten (mit dem halben Erzgevvichte) und 1 leere Gicht gesetzt. Nach je 10 schvveren Gichten wird ein Flossen von riahezu 22 Ctr. Gewicht gewonnen, wobei zuerst die Schlacken und unmittelbar darauf das Eisen abgestochen werden. Die Erzeugung des Hochofens steigt in 24 Stunden bis auf 400 Ctr. Das Ausbringen aus den Eržen wird mit 42 bis 43 Percent und der Kohlenverbrauch fiir den Centner Roheisen mit l‘/a Vordernberger Fass angegeben, worunter aber der Kohlbarren-Einrieb inbegriffen ist, welcher im grossen Durchschnitte mit 10 Percent angenommen wird; der reine Kohlenverbrauch fiir den Centner Roheisen berechnet sich darnach mit 10JJ1 Cub.-Fuss. Die Redienungs-Mannschaft besteht fiir die 12stiindige Schicht aus 9 Mann, \vovon 2 an der Gicht, 3 an der Ofenbrust und 2 im Kohlbarren beschaftigt sind, 1 aber als Kohlfachter und 1 als Maschinenwarter aufgestellt sind. Radwerk Nr. 4. (Franz Steyrer.) Diese Schmelzhiitte liegt fast in der Mitte des Marktes und verfiigt iiber ein Wassergefalle von 11 Fuss, welches jedoch noch um S Fuss erhbht werden wird, indem von dem Gefalle (6 Fuss) des aufgelassenen Radwerkes Nr. 6 ein Theil (5 Fuss) diesem Radwerke, der andere Theil (1 Fuss) jedoch dem Radvverke Nr. 3 zu Gute kommen soli. Die Huttenanlage umfasst 1 Hochofen, 1 Geblase, 1 Schlacken - Pochwerk und 2 Vorraths-Kohlbarrcn. ') Ein solcher iiltercr, zweiriidriger Gichtenhund, wic derselbe noch lheilweise in Vordernherg im Gebrnucho stelit, ist im nbcrg- und hiittcnmiinnisclien Jahrbuche der k. k. Mnntan-Lehrsmstalt ?.u Leobcn" I. Band, von F. G. Hacbstoch, Seite i51 bis 156, beschrieben und der lieschreibung eine Zciebnunp; beijTcgeben. Diese Gichtenbunde sind in doppelter Keziohuiiff als koniscbe r,u bczeiclmcn, denn es ist nioht nur das Golass zur Auf-nahme der Erze ein konisehes, nach abwiirts sich vercn(;endes, sondern auch die im Hoden dieses Gefiisses zum Ausfallen der Brze dienende kreisformige Oefl'nun(j ist durch einen Kegel Keschlossen, wolcher (mit der prosseren Husi« nach abw!irts stehend) durch sein Sinken die Erze zwingt, an der Peripherie der Bodenoflnung in den Ofenschacht zu fallcn; diese konischen Gichtenhunde werdcn auch thcilweise, jedoch seltener, anstatt des Kegels mit Fallthiiron versehen, wie bei den Eisenerser und Hieilaiter Schipelzhiitten, Der Hocliofen ist vom Bodensteine bis zum Kohlensacke G'/2 Fuss hocb, der Kohlensack selbst liat auf eine Hiihe von 1 Fuss eiue cylindrisclie Form, worauf sich der Kernschacht auf eiue Hiihe von I81/a Fuss (bis zur Gicht) wieder verengt; die ganze Ofenhiihe betragt daher 26 Fuss. Die Ofenweite bestebt am Bodensteine mit 46Zoll, imKoblensacke mit 6% Fuss und an derGieht mit 25 Zoll. Die 2 kupfernen Formen liegen in verschiedener Hiihe liber dem Bodensteine, und zvvar die eine in einer Hiihe von 14 Zoll, die andere in einer Hiihe von 15 Zoll; sie liegen beide nahezu li/, Zoll liber, mit einer Neigung von 4 bis 5 Grad, und blasen aus dem Ofenmittel, die eine um 2 Zoll gegen die Abstichseite, die andere um 3 Zoll gegen die Riick-seite des Ofens, folglich unter sich um 5 Zoll divergirend. Die Dušen, deren Qtier-sehnitt einen Durchmesser von nahe 2 Zoll liat, liegen in den Formen, welche einen um % Zoll grosseren Durchmesser erhalten, um 4 Zoll zuriick. Der Kernschacht ist bis iiber den Kohlensack aus Kraubather Serpentin, in den hiiheren Theilen aus Talkschiefer von Wald bergestellt. Diese Zustellung lialt gewohnlich Cam-pagnen von 39 bis 43 Wochen aus, nach welcher Zeit jedoch nur der untere aus Serpentin hergestellte Theil des Kernschachtes ausgewechselt vvird. Auf der Gicht stebt ein schottischer Winderhitzungs-Apparat, in welchem die Gase iiber der Gicht frei einstriimen; derGeblasewind wird in diesem Apparate ge\vohnlich auf 120 Grad Reaumur erhitzt. Als Gebliise dienen 2 oscillirende Cylinder von St. Johann am Briickl, deren Windstrom ein Wassertonnen-Regulator regelt; die Cylinder haben einen Durchmesser von 3 Fuss, einen Hub von 3% Fuss, wechseln 7 bis 8mal in der Minute, und liefern den Wind mit einer Pressung von 18 bis 20 Linien Quecksilbersiiule. Der Motor dieses Geblases ist ein 9 Fuss hohes oberschliichtiges Wasserrad, dessen gekriimmte Blechscbaufeln eine Breite von 3‘/a Fuss haben. Das Schlacken-Pochwerk zahlt 8 Pochstempel, und wird gleich dem Gebliise durch ein oberschlaebtiges Wasserrad in Betrieb gesetzt, welcbes jedoeh nur 7'/j Fuss hoch und 30 Zoll breit ist. Zur Absonderung des Wascheisens aus der Schlaeke bedient man sich bei diesem Radwerke uberdiess noch des Sieb-setzens. Dieses Radwerk ist das letzte, zu welehem die Erze von der Vertheilungshalde mittelst einer Eisenbahn geliefert werden; diese Erzlieferung ist bis zur Gicht in gleicher Weise wie bei dem Radwerke Nr. 1 eingeleitet. Obgleich in der Schmelz-hiitte selbst Raum fiir 3.000 Vordernberger Fass Kohlen verfugbar ist, so wird derselbe doch \vegen Feuersgefahr nicht beniitzt, sondern aus 2 Vorraths-Kohlbarren, velche zusammen 18.000 Vordernberger Fass aufzunehmen vermiigen, alle Tage nur der jevveilige Kohlenbedart' bis in das Niveau der Gicht durch Pferdebespannung zugefiihrt. Zum Aufgichten dienen 2radrige konische Gichtenhunde und konische aus Blech verferligteKohlenkiirbe, welche mit Fallthiiren versehen sind. Der durchschnitt-liche Gichtensatz bei regelmassigem Betriebe betragt 1 B/s Vordernberger Fass Kohlen, 300 Pfd. Riisterze, 8 bis 9 Pfd. Zuschlag (quarzhaltigen Thon) und 6 bis 7 Pfd. Wascheisen. In 24 Stunden werden 130 bis 145 Gichten gesetzt, worunter sich zumeist 12his 16 leere Gichten befinden; gevvohnlich wird nach 16 bis 20 Gichten abgestochen, je naclidem der Kernschacht enger oder schon mehr ausgebrannt ist, die Schlacke wird jedoch immer um 4 Gichten friiher abgelassen. Den Ofen bedienen 3 Mann auf der Gieht und 2 Mann an der Ofenbrust wahrend 12sttindiger Scbiehten. Die tiigliche Erzeugung (in 24 Stunden) weehselt von 150 bis 200 Ctr., \vobei aus den Eržen 44 Percent Eisen ausgebracht werden und der Kohienverbraueh sicb mit 1-4 bis 18 Vordernberger Fass (10-89 bis 1167 Cub.-Fuss) fur den Centner Hobeisen ergibt. Radwerk Nr. 8. (Biirgerschiift der Studt Leoben.) Zwischen diesem und dem Radwerke Nr. 4 standen friiher die Rad\verke Nr. 5, 6 und 7, von welchen zur Zeit die Radwerke Nr. 5 und 6 aufgelassen sind, das Radwerk Nr. 7 aber beilaufig eine lialbe Stunde ausserhalb des Marktes verlegt wurde. Das Radvverk Nr. 8 liegt schon im unteren Tlieile des Marktes und besitzt ein Wassergefalle von nur 6 Fuss. •Die ganze Hiitteneinrichtung besteht in 1 Hochofen, 1 Geblase, 1 Pochwerke Und 1 Huttenbarren. Der Hochofen, dessen Kohlensack 8 Fuss iiber dem Bodensteine liegt, hat eine llohe von 24 Fuss, ist am Bodensteine 50 Zoll, im Kohlensacke 8 Fuss und an der Gieht 28 Zoll weit. Die 2 kupfernen Formen liegen in einer Muhe von 20 Zoll iiber dem Bodensteine, 2 Zoll in den Ofen hineinragend, mit 3 Grad stechend, und haben am Auge einen Durchmesser von 2 Zoll. Die Dušen, von dem gleiehen Durch-messer, liegen bei 4 Zoll zuriick. Die Zustellung des Ofeus besteht bis zur halben Ofenhiihe aus Kraubather Serpentin, in der anderen oberen Hiilfte aber aus Talk-sehiefer von Weitz. Die letzte Campagne dauerte ohne Beriicksichtigung der jiihr-lichen Unterbrechung des Schmelzbetriebes 104 Wochen. Das Geblase besteht aus einem do|*pelwirkenden Cylinder von 4 Fuss Durchmesser und 31/a Fuss Hubbobe, \velcher 8 Wecbsel in der Minute maeht und dem Hochofen kalten Wind mit einer durchschnittlichen Pressung von 10 Linien Queck-silbersaule liefert, weleher in einem Heservoir angesammelt wird. Dieses Wind-Reservoir besteht aus einem 3 Fuss hohen, 6 Fuss breiten und 8 Fuss langen Kasten, der in einem gemauerten \Yasserbassin stebt. Das Geblaserad ist mittelschlach-tig, 10 Fuss hoch und 42 Zoll breit. Das P o c h vv er k dient /.um Schlackenpochen, hat 7 Pocheisen und zurn Motor ein mittelschlachtiges, 6 Fuss hnhes und 30 Zoll breites, Wasserrad. Sowohl Kohlen als Erze \verden von den Kolilen- und Erzfracbtern auf den Horizont der Gieht zugefilhrt, und hier vorn Boden in die Gichtengefasse, d. i. in vierradrige konische Giehtenhunde und in die bereits beschriebenen blechernen konisehen Kohlenkorbe gefilllt. Im Huttengebaude selbst ist ein Raum als Kohlbar-ren fiir 4.000 Vordernberger Fass eingerichtet, der zur Sohle den Mollerboden hat. Auf der Gieht sind in der 12stundigen Schicht 3 Mann und an der Ofenbrust 2 Mann beschaftigt. Die Kohlengieliten bestehen aus l7/8 Vordernberger Fass, die Erzgichten durchschnittlich aus 326 Pfd. Erze, vvorauf 12 Pfd. Thon, ausserdem aber das all-fallig vorrathige Wascheisen in entsprechender Menge zugeschlagen werden. In 24 Stunden werden 120 bis 130 Gichten, worunter 1 bis 3 leichte Gichten mit einem Ersatze von nur SO Pfd., gesetzt. Nach je 14 Gichten erfolgt der Abstich und die tagliclie Erzeugung betragt 160 bis 160 Ctr. Roheisen. Das Ausbringen aus den Eržen wird mit 42 bis 43 Percent und der Kohlen-verbrauch mit 1-3 bis 1-4 Vordernberger Fass (10-11 bis 10 89 Cub.-Fuss) reiner Gichtenkohlen angegeben. Radwerk Nr. 9. (Katharina von Rebcnburg.) Dieses Radwerk benutzt unter allen Radwerken in Vordernberg die geringste Wasserkraft, ungeachtet das Gefalle eines der grosseren (12% Fuss) ist. Das Rad-werk Nro. 9 und das nachstfolgende Nro. 10 beniitzen niimlich, da sie sehr nabe an einander gelegen sind, ein gemeinschaftliches Wassergerinne, welches in der Mitte getheilt ist, wobei iiberdiess das Radwerk Nro. 9 vertragsmassig an die hochste Stauhiihe von 14 Zoll gebunden ist. Die Betriebsanstalten dieses Schmelzwerkes bilden 1 Hochofen, 1 Geblase und 1 Schlacken-Pochwerk. Der H o chofen ist 29 Fuss hoch, seine Weite betragt am Bodensteine 44 Zoll, in dem 6ya Fuss iibcr dem Bodensteine liegenden Kohlensacke 6ya Fuss und an der Gicht 22 Zoll. Die Formen sind 16 Zoll ober dem Bodensteine, mit einer Neigung von 5 bis 6 Grad, 2 Zoll iiberliegend, eingelegt und aus dem Ofenmittel um 2 Zoll gegen die vordere und um 4 Zoll gegen die riickwartige Ofenseite geriickt, blasen daher um 6 Zoll aus einander; sie haben einen Durchmesser von 2‘/4 Zoll, sind aus Gusseisen gefertigt und vverden durch Quellwasser gekiiblt, welcbes in einem Reservoir aufgesammelt wird. Die gleich den Formen weiten Dušen liegen in den Formen um 4 Zoll zuriick, und schliessen diese durch Anliegen an denselben. Friiher bestand bei diesem Hochofen ein Winderhitzungs-Apparat auf der Gicht, gegenwartig aber wird mit kaltem Winde geblasen; in nachster Zeit soli jedoch ein schottischer Winderhitzungs-Apparat auf der Huttensohle aufgestellt werden, um nicht so viel von der Windpressung durch eine lange, auf die Gicht und \vieder abvviirts gefiihrte Windleitung einzubiissen, da man ohnehin sehr haufig mit Wasserinangel zu kampfen hat. Die Ofenzustellung besteht aus Kraubather Serpentin bis auf eine Hohe von 8ya Fuss, in den oberen Theilen aber aus Talkschiefer von Wald und Weitz. Die Erze werden aus einer kleinen Erzhalde, welche am Berggehange hinter der Hiitte erbaut ist, mittelst einer Eisenbahn in eine auf dem Gichtenboden befind-licheFiillbank gefordert und aus dieser in konische zvveiradrigeGichtenhunde gefullt. Die Kohlen werden aus einem in der Hiitte selbst eingerichteten, bei 12.000 Vordernberger Fass fassenden Kohlbarren, dossen Sohle friiher, als der Hochofen nur 21 '/a Fuss Hohe hatte, im Niveau der Gicht lag, gegenvvartig aber um 9 Fuss tiefer liegt, mittelst eines Haspels iu hdlzernen KohlenkSrben von den Gichtenarbeitern gehobcn und in der gewohn!ichen silten Weise durch Sturzen des Korbes in den Ofen gebracht, wobei die auf der Gicht liegen bleibenden Kohlen durchNachschUren in den Ofen gelangen. Das Schmelzwerk besitzt noch ausserdem etvvas unterhalb der Hiitte einen Kohlbarren filr 18.000 Vordernberger Fass Kohlen. Das GeblUse bilden 2 doppehvirkende Cylinder, welche auf gusseisernen Saulen oberhalb derRadvvelle so aufgestellt sind, dass ihreKolben mitielstKurbel und Bleielstange mit dieser Welle in Verbindung stehen. Diese Cylinder haben einen Durchmesser von 3s/4 Fuss, einen Hub von 4 Fuss und vvechseln bei mittelmassigem Wasserstande 7mal in der Minute; sie geben einen von 14 bis 24 Linien Queck-silbersaule gepressten Wind. Die Kraftmaschine filr dieses Gebliise ist ein ober-schlachtiges, mit gekrummten Blechschaufeln hergestelltes Wasserrad, dessen Durchmesser 10 Fuss 5 Zoll und dessen Breite 5 Fuss betragt. Ein VVassertonnen-Regu-lator von l/2 Cub.-Klafter Rauminhalt regelt den Windstrom. Das S chla cken-Poch werk enthalt 8 Pocheisen, und wird durch ein ober-schliichtiges Wasserrad betrieben, welches die gleiche Construction wie das Gebliise-rad, aber einen Durchmesser von 9 Fuss und eine Breite von 3 Fuss 2 Zoll hat. Auf 2 Vordernberger Fass Kohlen vverden 3 Ctr. Erze *) und 12 bis 15 Pfund Thonzuschlag gesetzt, nebstbei aber das taglich erzeugte Wascheisen (4 bis 5 Ctr.) und der gesammelte Gichtenstaub aufgegeben; der letztere wird behufs dessen ange-wassert, wozu das Wasser durch eine Pumpe auf die Hohe der Gicht gehoben wird. Die Bedienungs-Mannschaft dieses Ofens besteht in der 12stiindigen Schicht aus 4 Mann, wovon 2 Mann an der Gicht und 2 Mann auf der Huttensohle beschaf-tigt sind. In 24 Stunden gehen 120 bis 130 auch ISO Gichten nieder, und in der Regel werden wahend dieser Zeit 180 Ctr. Roheisen gewonnen, wobei sich durchschnitt-lich der Kohlenverbrauch mit 14 Vordernberger Fass (10 89 Cub.-Fuss)s) vor-gemessener Gichtenkohlen filr den Centner Roheisen, und das Ausbringen aus den Eržen mit 44 Percent herausstellt. Der Abstich erfolgt bei diesem Hochofen regelmassig nach je 14 Gichten, nacli-dem 4 Gichten friiher die Schlacken abgelassen vvurden. Gew6hnlich dauern die jahrlichen Campagnen so lange, bis das dem Rad-werke zufallende Erz-Quantum verschmolzen isl, was nach 39 bis 43 Wochen der Fali ist; die letzte Schmelz-Campagne aber ziihlte, da das Radwerk ein Guthaben von Eržen aus den friiheren Jahren zu verschmelzen hatte, 95 Betriebswochen. Radwerk Nr. 10. (Biirgerschaft der Stailt Leoben.) Dieses Radwerk besitzt ein Gefalle von 11 Fuss, und zwar auch eine geringe Wassermenge, da es das NVasser mit dem Radwerke Nro. 9 theilt; immerhin verfiigt ') Bei warmem Wiii(lc war die Erzgiclil, um 3K Pfund schwerer. Beim Anlassen des Hochofens werden iiberdiess zum Anw8rmen desselben 7 bis S Wr. Klftr. Brennholz und 70 bis 80 Vordernberger Fass Holzkohlcn verbrauclit. es jedoch iiber mehr VVasser als jenes, da es auch das vom Radwerke Nr. 8 ablau-fende Ueberfallvvasser beniitzt. Dasselbe ist zugleich das letzte noch im Markte Vordernberg liegende Rad\verk. Die Schmelzhiilte enthSlt: 1 Hochofen, 1 Geblase und 1 Schlacken-Pochwerk. Der Hochofen ist 40 Fuss hoch, ain Bodensteine 60 Zoll und an der Gicht 30 Zoll weit. Der Kohlensack liegt 12 Fuss ober dem Bodensteine und ist 10 Fuss weit. Die 2 kupfernen Formen liegcn im Ofenmittel, 24 Zoll ober dem Bodensteine, mit K Grad Neigung und 2 Zoll in den Ofeu hineinragend. Der Durchmesser der um 4 Zoll zuriickliegenden Diisen ist gleich dem Durchmesser der Formaugen 2 Zoll. Der Kernschacht ist wie beim Hochofen Nr. 8 zur Halfte aus Serpentin von Krau-bath und zur Hiilfte aus Talkschiefer von Weitz hergestellt. Als Geb I iis e werden 4 oscillirende Cylinder von St. Johann am Brucki beniitzt, welche mit Zuhilfenahme eines Wassertonnen-Begulators von etwa J/3 Cub.-Klafler Bauminhalt einen ausserst regelmassigen Windstrom geben, \vie derselbe bei einem Geblase nur sehr selten beobachlet vvird, indem der Quecksilber-Manorneter kaum um eine Linie sclnvankt. Die Pressung des Windes betriigt IG bis 18 Linien Queck-silbersiiule, je nachdem die Cylinder, welcbe einen Durchmesser von 3 Fuss und die gleiche Hubholie baben, G bis 7mal oder 10 bis 1 lnrial \vechseln, was. vom Wasser-stande abhangig ist. Das Geblaserad ist oberschlachtig, mit gekrummten Blech-schaufeln verseben, 10 Fuss hoch und 4 Fuss breit. Das S c h 1 a c k e n - P o ch w erk arbeitet mit 7 Pocheisen, und erhiilt die BeAvegung von einem dem Gebliiserade ahnlichen, 8 Fuss hohen und 30 Zoll breiten oberscblachtigen Wasserrade. Die Erze gelangen zur Gicht durch eine liingere, in eine kleine FOllbank aus-laufende Lutte, in welche die Erze von dem hoher gelegenen Fahrvvege aus abge-sttirzt \verden, worauf sie aus dieser in vierradrigen konischen Gichtenhunden aufgegichtet werden. Die Holzkohlen werden von der Solile des im Niveau der Gicht liegenden und 5.000 Vordernberger Fass fassenden Hiittenr- Kohlbarrens in blecherne kouische Kohlenkorbe gefiillt und zur Gicht gebracht. DieBedienungs-Mannscbaft des Ofens ist in der gleichenAnzahl wie beim Ofen Nr. 8 bestellt. Der Gichtensatz besteht aus 2 Vordernberger Fass Kohlen, 360 Pfd. Erze und 20 Pfd. Thonzuschlag, nebst dem tiiglich gevvonnenen Wascheisen, welches schaufelweise aufgegeben wird. In 24 Stunden \verden 120 bis 140 Gicbten, wor-unter 1 bis 3 leichte Gichten (mit SO Pfd. Erzsatz), aufgegeben, und nach jeder fiinfzebnten Gicht erfolgt der Abstich. Die tagliche Erzeugung belauft sicli auf 200 bis 250 Ctr. Roheisen, \vobei das Ausbringeri aus den Eržen 42 bis 43 Percent und der Kohlenverbraucb fUr den Centner Roheisen l-2 bis l-3 Vordernberger Fass (9-33 bis 1011 Cub.-Fuss) betriigt. (Heinrich umi Carolina Mitscb.) Dasselbe beniltzt ein Wassergefalle von 13 Fuss, \vohei jedoch dic Hiitten-sohle 9 Fuss miter deni Niveau der vorbeizielienden Reichsstrasse liegt, und ent-hiilt 1 Hocliofen, 1 Gebliise und 1 Scblacken-Pochwerk; der zugeborige gemauerte Koblbarren stebt umnittelbar an der HOtte. Der Hocliofen misst vorn Bodensteine bis zum Koblensacke 5 Fuss und von da zur Gielit 21 Fuss, dalier im Ganzen 26 Fuss in der Hohc; die Weite desselben betragt am Bodensteine 40 Zoll, im Koblensacke 0 Fuss und an der Gicht 21 Zoll. Zwei kupferne Formen liegen 15 Zoll ober dem Bodensteine, 3 Zoll iiber und bei ti Grad stecbend, die eine aus dem Ofenmittel 2 Zoll gegen die Absticbseite, die andere Form 3 Zoll gegen die Riickseite blasend. Die Diisen, \velcbe gleicb den Formen 2 Zoll weit sind, liegen in den Formen um 4 Zoll zuriick. Der Kernschacht ist bis zum Koblensacke aus Kraubather Serpentin, iiber dem Koblensacke aus Talk-scliiefer von Weitz (Lebing) hergestellt. Das Geblase ist ein Kastengeblase und bestebt aus 2 einfach \virkenden Kasten, vvelehe 4 Fuss im Quadrate weit sind, 3 Fuss Hubbobe haben, 5 Hub in der Minute machen, und deren Windstrom durcb einen Trocken- (Balg-) Regulator eine grossere Gleicbformigkeit erbalt. Der Wind gelangt kalt mit einer Pressung von 12 bis 16 Linien Quecksilbersaule in (len Ofen. Die Kraftmaschine dieses Geblases ist ein mitlelschlScbtiges Wasserrad von 12 Fuss Hobe und 3‘/3 Fuss Breite. Das Sehlacken-Pochvverk, welcbes 8Pocbschiesser zabit, wird gleicbfalls durcb ein mittelschlacbtiges, 8 Fuss liobes und 3‘/„ Fuss breites Wasserrad iu Umgang gebraclit. Der Koblbarren liegt im Niveau der Gicbt und vermag 7.000 bis 8.000 Vordernberger Fass K o h I e n zu fassen; aus demselben werden die Koblen in konisehe Blechkijrbe gefiillt und zur Gicbt geschafft. Die Erze \verden von den Erzfrachtern direct am Miillerboden gestiirzt und in den tarirlen, zvveiradrigen koniscben Gicbten-bunden aufgegicbtet. DieGichten besteben aus 2 Vordernberger Fass Koblen, 300 Pfd. Erze, K bis 8 Pfd. Thonzuschlag und bei 4 Pfd. Wascheisen; der Gicbtenstaub vvird bei dieser, wie bei einigen anderen Hiitten in Vordernberg, nicht mebr aufgegeben. In der Regel gelien in 24 Stunden 134 bis 138 Giebten nieder, worunter sicli 4 bis K leere Giebten befinden, und die Erzeugung \vahrend dieser Zeit bestebt in 170 bis 18S Ctr. Robeisen. Der Kohlenverbrauch wird filr den Centner Roheisen mit 1’8 Vordernberger Fass (1107 Cub.-Fuss) und das Ausbringen aus den Eržen mit 42 Percent angegeben. Gewohnlich vvird die jabrliche Schmelz-Campagne nach 43 Betriebswochen beendet. Die Hiittenarbeiter verfabren ebenfalls 12stiindige Schicbten und werden filr jede Schiebt zu 3 Mann auf der Gicht und zu 2 Mann auf der Huttensohle beschaltigt. (Johann Adolf Fiirst von Schwarzenberg.) Dieses Sehmelzvverk ist sehr giinstig situirt, denn es steht auf einem geriiu-migeu ebenen Platze und besitzt ein hohes Wassergefalle (IS Fuss), Vortheile, deren sich die meisten der Vordernberger Radvverke nicht erfreuen; aus dem ersteren Grunde konnte auch das Hiittengebaude geraumig hergestellt und ein grosserer Kohlbarren (fiir 20.000 Vordernberger Fass) in nachster Niihe der Hiitte erbaut werden. Die ganze Hiittenanlage bestebt aus 1 Hoehofen, 1 Geblase, 1 Schlacken-Pochwerk und 1 Kohlbarren; ein friiher bestandenes Quetscbwerk wurde aufge-lassen, dessen Radstube ist aber noch vorbanden. Der Hoehofen bat eine Hiihe von 26*/a Fuss, wovon auf die Hohe desKolilen-sackes iiber dem Bodensteine 6 Fuss entfallen; die VVeite des Hochofens betragt am Bodensteine 44 Zoll, im Kolilensaeke 6 Fuss und an der Gicht 22 Zoll. Zwei kupferne, 2 Zoll weite Wasserformen liegen 2 Zoll iiber und mit der Richtung in das Ofenmittel, jedoch in verschiedener Hohe (IS und 10 Zoll) iiber dem Bodensteine und mit verschiedener Neigung (S und 6 Grad). Die Dušen haben den gleiehen Querschnitt, wie dieFormen, und sind in denselben um 4 Zoll zuriickgelegt. Der ganze Kernschacht ist mit Serpentin von Kraubath zugestellt; nur die obersten Schachtkranze, bis auf 2 Fuss von der Gicht herab, sind aus Talkschiefer von Weitz hergestellt. Ein schottischer Winderhitzungs-Apparat ist auf der Gicht erbaut, in welchen die Gichtengase einen Fuss unter der Gicht zugeleitet werden. Auf der Gicht findet man iiberdiess noch einen gleiehen Gichtenwecker, wie bei dem Rad-werke Nr. 3 und eine Briickenwage zum Wiigen der Erzgichten. Zwei in Maria-Zell gebaute liegende Geblase-Cylinder, deren Kolben vorne auf Schlitten, riickwiirts aber auf Frictionsrollen gefuhrt werden, haben einen Durchmesser von 3 Fuss 10 Zoll und einen Hub von 3 Fuss 2 Zoll; sie wechseln 11 bis 12mai in der Minute, und geben den Wind an einen Wassertonnen-Regu-lator von nahe 3/» Cub.-Klafter Rauminhalt ab, aus welchen er in den Wind-erhitzungs-Apparat geleitet, dort auf 130 bis 140 Grad Reaumur erhitzt wird, und sofort mit einer Pressung von 20 bis 24 Linien Quecksilbersaule in denOfenschacht gelangt. Der Motor dieses Geblases ist ein oberschlachtiges, mit gekruminten Blechschaufeln construirtes Wasserrad, welches aus einer Ueberfallschiitze gefiillt wird und bei einer Hohe von 14 Fuss eine Breite von 5J/4 Fuss bat. Von den 2 anderen thatigen Wasserradern, welche in gleicher Weise gebaut sind, betreibt das eine, welehes 10 Fuss Hiihe und 4 Fuss Breite hat, dasSchlacken-Pochvverk mit 8 Pocheisen, das andere kleinere (8 Fuss hoch und 3 Fuss breit) aber eine einfache Pumpe, welche die Wasserformen mit Quellwasser versieht. Der rQckw8rts von der Sehmelzhutte stehende Kohlbarren ist gemauert und wegen Feuersgefahr der Breite nach in 2 Theile getheilt. In demselben befmdet sich auch eine Erzhalde, aus welcher die Erze auf einer aus dem Kohlbarren iiber die Gicht fiihrenden Eisenbalin gefordert und aus 4rSdrigen konischen Gichten-hunden in den Ofen gesttirzt werden; die Kohlen werden gleiclifalls auf dieser Eisenbalin in konischen blechernen Kohlenkorben zur Gicht gebraclit und aus diesen aufgegichtet. Die Kohlengicht besteht aus 1% Vordernberger Fass, die Erzgicht aus 260 bis 295 Pfund, wozu S bis 10 Pfund Thonzuschlag und VVascheisen je nach Vorrath aufgegeben werden. Die Bedienungs - Mannschaft des Ofens besteht fiir die 12stiindige Schicht aus 3 Mann auf der Gicht (vvorunter 1 Kohlfachter) und 2 Mann an der Ofenbrust. In 24 Stunden werden 12G bis 170 schwere und 8 bis 12 Ieichte (a 50 Pfd.) Erzgichten aufgegeben; gewohnlich werden auch nacli jedem Abstiche i, zu-weilen 2 leere Gichten gesetzt. Der Abstich erfolgt nach jeder 18. Gicht, wobei jedoch die Schlacken immer etwas friiher abgelassen werden. In 24 Stunden werden je nach dem Ofengange 160 bis 230 Ctr. Roheisen und 2 Percent (von der ganzen Erzeugung) Wascheisen gewonnen, worauf per Centner ein Kohlenver-brauch von 10 5 Cub.-Fuss entfallt; die Erze geben durchsehnittlich 42 bis 43 Percent Eisen. Das Rad\verk Nr. 12 zahlt zu seinem Besitze auch einen im Markte Vordern-berg gelegenen, aus der von der k. k. Montan - Lehranstalt in Leoben erkauften Lehr-Frischhiitte geschaflenen, Zeughamm er sammt Hufschmiede mit4 Schmiede-feuern, 1 Geblase-Cylinder und 2 an einer Welle liegenden Zeughammern, welche Arbeitsmaschinen ebenfalls durch von dem Vordernberger Bache in Umgang gesetzte \Vasserrader betrieben werden; dieser Zeughammer liefert die Zeug-arbeiten nicht nur fiir den eigenen Gebrauch, sondern auch fiir die anderen Bad-werke in Vordernberg und aushilfsvveise fiir den gemeinschaftlichen Bergbau. Radvverk Nr. 13. (Maria Fischcr.) Die Huttensohle dieses Schmelzvverkes liegt bei 10 Fuss unter dem Niveau der vorbeifuhrenden Reichssfrasse, dessungeachtet verfiigt dasselbe nur ilber ein Wassergefalle von 9 Fuss. Die Schmelzbiitte enthšilt 1 Hochofen, 1 Geblase, 1 Schlacken-Pochwerk und 1 Gichtenaufzug. Die ganze Hohe des Hochofen s ist 24 Fuss 2 Zoll, der Kohlensack, vvelcher auf eine Hohe von 14 Zoll eine cylindrische Form besitzt, liegt 0 Fuss iiber dem Bodensteine; in der Weite ist der Ofen am Bodensteine mit 42 Zoll, im Kohlen-sacke mit 6 Fuss und an der Gicht mit 22 Zoll zugestellt. Die 2 kupfernen Formen blasen kalt, 6 Zoll von einander, d. i. die eine um 2 Zoll gegen die Abstichseite und die andere um 4 Zoll gegen die Biickseite Jaus dem Ofenmittel; beide Formen sind 2 Zoll vveit, liegen in einer Habe von 14 Zoll ober dem Bodensteine, bloss einen Zoll in den Ofen vorragend, und haben eine Neigung von B Grad. Die eben-falls 2 Zoll vveiten Dušen liegen in den Formen um 3 Zoll zuriick. Die Zustellung des Kernsehachtes liestelit aus Serpentin von Kraubath, nebst welcbem in den hoheren Schachtkranzen ancli Talkschiefer von Wald ver\vendet, die obersten Sehachlkriinze aber auf eine Hbhe von 18 Zoll aus Talkschiefer von Weitz hergestellt werden. Auch ein Gichten\vecker, iihnlich dem hci anderen lloeb-bfen in Vordernberg beniitzten, ist auf der Gicht angebracht. Das Gehlase bilden 2 oscillirende Cylinder, welche bei einem Durcbmesser von 3% Fuss 3 Fuss Hub liaben, in der Minute bis achtmal vvechseln und durcli ein obersehlachtiges, 8 Fuss bohes und G Fuss breites VVasserrad, dessen Scliaufeln aus Eisenblech gefertigt sind, in Wirksamkeit gesetzt werden. Der Windstrom, \velcber durch einen Wassertonnen-Regulator von ya Cub.-Klftr. Rauminhalt geregelt wird, gelangt mit einer Pressung von 20 bis 23 Linien Quecksilbersiiule in den Ofenschacbt. Das Schlacken-Po chvverk, \velches 8 Pochstempel enthalt, wird durch ein 12 Fuss hohes und 2 Fuss breites mittelseblachtiges Wasserrad betrieben. Der Gichtenaufzug fordert abgesondert die Kohlen und die Erze auf eine llohe von 14 Fuss in den Horizont der Gicht, und zvvar mittelst einer Wassertonne, \velche durch ein Drahtseil mit der Fbrderschale in Verbindung stebt und den lial-ben Weg der Forderhohe zuriicklegt. Im lluttengebaude selbst kounen bei 3.000 Vordernberger Fass Kohlen untergebracht \verden; nebstdem besitzt dieses Had\verk auch oberhalb des Hiitten-gebiiudes einen Kohlbarren fiir 23.000 Vordernberger Fass. Die Kohlen werden aus koniscben Blechkorben, die Erze aus vierradrigen konischen Gichtenhunden, in welchen die Erze auf einer Briickemvage gewogen werden, aufgegichtet, wobei die Gcpflngcnheit herrscht, dass der Thonzusehlag zugleich mit der Koblengiclit aufgegeben wird, indem man diesen Zusehlag auf die Kohlen auftragt. Die Erz-fracht von der Vertheilungshalde in Vordernberg \vird bei dieser Hiitte mit l3/4 kr. fiir den Centner bezahlt. Der Gichtensatz besteht aus 1% Vordernberger Fass Kohlen, aus durch-schnittlieh 290 Pfd. Erze, 13 Pfd. Thonzusehlag und 4 Pfd. Wascheisen, wo-bei iiberdiess der jevveilig an der Gicht angesainmelte Erzstaub in den Ofen gesehfirt wird. Den Ofen bedienen in der 12 stundigen Schicht 5 Arbeiter, \vovon 2 auf der Gicht, 2 an der Ofenbrust bestellt sind und 1 Mann bei dem Gichtenaufzuge arbeitet; dieselben finden in der Hegel jahrlich durch 40 Wochen bei der Schmelzarbeit Beschaftigung und werden wahrend der anderen Zeit zu Reparaturen in der Hiitte und sonstigen Arbeiten ver\vendet. In 24 Stunden werden durchschnittlich 160 sclnvere und 12 leere Gichten gesetzt, und in dieser Zeit zumeist 160 Ctr. (selten 170 bis 190 Ctr.) Roheisen ge\vonnen, welches nach je 16 Gichten abgestochen wird, kurz nachdcm die Sclilacken abgelassen vvurden. Die Erze gebcn 42 bis 43 Pcrcent Eisen und an Kohlen werden fiir den Centner Roheisen 13 bis 1-6 Vordernberger Fass (11 67 bis 12-44 Cub.-Fuss) verbraucht. (Leopold KrameU von Lilientlial.) Dieses Raduerk beschliesst die Reihe der an der Bergunion vom Jahrc 1829 und demzufolge an dem geineinschaftlichen Bergbaue am Erzberge betheiligten Radwerke. Dasselbe verfiigt iiber ein Gefalle von 8 Fuss und ziihlt zu seinen Betriebsmitteln 1 Hochofen, 1 Geblase, 1 Schlacken - Pochwerk und 1 Gichten-aufzug. Die ganze Hohe des Hochofens betriigt 28 Fuss 3 Zoll, die Ofenweite ain Bodensteine 50 Zoll, im Kohlensacke, welcher 7 Fuss vom Bodensteine entfernt und auf eine Hohe von 12 Zoll cylindrisch bergestellt ist, 7 Fuss; vom Kohlensacke verengt sich der Ofenschaeht bis auf eine Hohe von 3 Fuss unterhalb der Gicht auf 3 Fuss und von da weiter bis zur Gicht auf 22 Zoll. Diese Verengung des Ofenschachtes umniltelbar unterhalb der Gicht ist nur noch bei dein Radvverke Nr. 1 iiblich und diirfte denselben dort angedeuteten Zweck haben. Von den 2 kupfernen Formen ist die eine 14 Zoll uber dem Bodensteine mit 4 Grad Neigung und 3 Zoll vom Ofenmittel gegen die Arbeitsseite blasend eingelegt, wahrcnd die zweite Form 15 Zoll iiber deni Bodensteine liegt und mit 4>/2 Grad stechend K Zoll vom Ofenmittel gegcn die Riickseite geriickt ist. Bcide Formen liegen 3 Zoll iiber und haben am Auge einen Durchmesser von l»/4 Zoll, wahrend die in denselben um S Zoll zuriickliegendcn Dušen einen Durchmesser von 2 Zoll haben. Der Kernschacht ist vom Bodensteine 11 Fuss hoch aus Kraubather Serpentin, die weiteren 9 Fuss seiner Hohe aus Talkschiefer von Wald und die obersten Schachtkranze aus Talkschiefer von Weitz bergestellt. Das Geblase ist cin Cylinder-Gebliise iillerer Construction, und besteht aus 2 doppelwirkenden Cylindern von 4'/4 Fuss Durchmesser und S Fuss Hubhohe, welche zumeist fiinfmal in der Minute wechseln und miltelst eines Wasserlonnen-Begulators von i/3 Cub.-KIftr. Rauminhalt einen ziemlich gleichformigen VVindstroin mit einer Pressung von 18 bis 25 Linien Quecksilbersaule liefern. Der Motor dieses Geblases, ein oberschlachtiges mit gebogencn Blechschaufeln versehenes VVasser-rad von 8 Fuss Ilohe und G Fuss 8 Zoll Brcite, erhalt sein Aufschlagsvvasser aus einer Ueberfallschiitze. Das Schlacken-Pochwerk, dessen 7 Pocheisen von alter Construction nach Art der Schwanzhammer schwerfallig durch ein mittelschliiclitiges VVasserrad VjOii 11 Fuss Ilohe und 2*/a Fuss Breite betrieben werden, liegt an einem abge-sonderten Wassergerinne. Der Gichtenaufzug hebt die Kohlen und Erze nur auf eine H5he von 10 Fuss und besteht aus einer VVassertonne, \velclie den halben VVeg der Fijrder-schale zurucklegt und mit der letzteren durch ein Drahtseil verbunden ist; die Forderschale vermag ltloss entweder die Erz- oder die Kohlengicht aufzunehmen und zu fordern. Zur Aufgichtung dienen fur die Erze, \velche miltelst einer Briicken-wage gewogen werden, der zweiradrige konische Gichtenhund und fur die Kohlen der ge\vdhnliche geflochtene holzerne Kolilenkorb. In der Hiitte selbst finden bei 6.000 Vordernberger Fass und in einem nahe bei der Hiitte gelegenen Kohlbarren 5.000 Vordernberger Fass Kohlen Raum. Die jahrliche Schmelz-Campagne wird gevvohnlich in 40 Wocben zu Ende gefubrt und \vahrend derselben der Ofen in jeder 12stiindigen Schicht von 5 Mann bedient, wovon 2 an der Gicht, 1 als Kohlfacbter und 2 an der Ofenbrust beschaftigt sind. Auf eine Kohlengicht von 2 Vordernberger Fass werden im Durchschnitte 3S0 Pfund Erze und 20 Pfund Thonzuschlag gesetzt1)- In 24 Stunden gehen 124 schwere und 10 leere Gichten8) nieder, wahrend welcher Zeit nebstbei durchschnittlich 41 Troge mit je 50 Pfund Erze aufgegeben werden. Nach jeder 14. Gicht wird das Eisen abgestochen, nachdem 4 Gichten friiher die Seblacken abgelassen wurden. Die tagliche Erzeugung besteht iri 190 Ctr. Roheisen und 2 Percent VVasch-eisen von der Menge der Roheisen-Erzeugung, wobei das Ausbringen aus den Eržen mit durchschnittlich 42 Percent und der Kohlenverbrauch fur den Centner Roheisen mit 1 '35 Vordernberger Fass (10-5 Cub.-Fuss) sich ergibt3). Radwerk Nr. 7. (Franz Ritter von Fridau.) Dieses Radwerk ist unter allen Radvverken am weitesten vom Markte Vordern-berg entfernt, und zwar eine starke halbe Wegstunde. F ur dasselbe wurde, entspre-chend dem grossartigen Betriebe, fur welchen dieses Hiittenwerk eingerichtet \vurde, eine geraumige und jeder weiteren Ausdehnung des Betriebes fahige Localitat gevviihlt, welche nebstdem die Vortheile eines hohen Wassergefiilles (32 Fuss) bot. Der Hochofen-Betrieb ist bei dieser Schmelzhutte einer der grossartigsten im oster-reichischen Kaiserstaate und ausser der trefflichen Einrichtung dieser Schmelzhutte ist vorziiglich bemerkenswerth, dass der hierortige Hochofen nebst dem Hochdahler Hochofen in der preussischen Rheinprovinz unter allen Eisen-Hochofen des Conti-nents die grosste Production (tiiglich 450 bis 500 Ctr.) naclnveist 4). *) Das Wasclieisen wird niclit aufgegeben, sondern verkauft, ebenso wird auch der Gichlcnstaub nielit weiter beniitzt. a) Bei jedem Abstiche wird immer eine, u. z. die dritlc, Gicht nach dem Schlackcn-absticho leer gesetzt. 3) Aus den vorhergohenden Schilderungen entnimmt man, dass bei den einzelnen Schmelzwerken in Vordernberg ebensowohl dns Ausbringen aus den Eržen, wie der Kohlcn-verbrauch wechsclt. Das erstere hat seinen Grund darin, dass niclit nlle Scbmelzwcrke Gichtenwagen zum Abw5gen der Erze besitzen, daher sie die Gichtensatzo nach dem Volumen nufgeben und in Rechnung bringen, wodurch bei dem Vorkommen leiehterer und schwererer Erze begreiflicher Wcise eine genauc Berechnung des Ausbringens aus den Eržen unmoglich wird. Die Abweichungen in dem Kohlenverbrauehe beruhen wobl tbeilweise in der Zustellung der Oefen, diirften aber auch in der Qualitiit der Kohlen und der mehr oder weniger strengen Controle beim Aufgeben der Kohlengichten zu suchen sein. Im grossen Durchschnitte wird bei den Schmelzwerken der Vordernberger Radmcister-Comniunitiit das Ausbringen aus den gero-steten Eržen mit 42 bis 43 Percent und der Kohlenverbrauch mit 131K Cub.-Fuss angenommen. 4) „Berg- und huttenmiinnisches Jahrbuch der k. k. Montan-Lehranstalten zu Leoben und Pribram" VI. Band, 18S7, von P. Tunner, Seite 2S4. Das Radvverk Nni. 7 stelit mit der Radmeister-Comrnunital, wie sclion IVilher bemerkt wurde, nur durch seiiie vor 1823 bestandenen Beziehungen als Mitglied dicses Vereines in Verbindung, wozu insbesondere die Zugehorigkeit der Arbeiter zu der gemeinschaftlichen Bruderlade und die Theilnahme an de« Rechten auf das altere (bis zum Jahre J 823 envorbene) gemeinschaftliche Vermogen der Communitat zahlen, und besitzt seinen eigenen Bergbau am Erzberge, welcher mit seinem Erzreichthume bei der jetzigen Betriebs\veise und Productions-Menge (jiihr-lieli 160.000 Ctr. Roheisen) fiir das Schinelzvverk auf eine Reihe von 200 Jaliren ausreieht. Die Erzrechte dieses Radwerkes sind inmitten der gemeinschaftlichen communitiitlichen Erzrechte gelagert, theilvveise ist es aber auch noeh bei einzel-nen Grubenmassen der letzteren betheiligt; in diesen Fiillen wird fiir das Badwerk Nro. 7 der entsprechende Theil der in diesen Grubenmassen gewonnenen Erze, z. B. jede vierte Truhe, gestiirzt und nach den Gestehungskosten zugerechnet. Die Erze werden gruben- und tagbaumassig in ahnlicher Weise gewonnen, wie bei den Berg-bauen der Communitat, und theil\veise auf Eisenbalmen aus den Gruben gefordert, von den Gruben- und Tagbauen aber auf den in einer Lange von nahezu 3.000 Klftr. durch das Radwerk zu erhaltenden eigenen Strassenstrecken bis zur Hbhe des Prabichel, sodann endlich auf der am Radwerke vorbei iiber den Prabichel nach Eisenerz fuhrenden Reichsstrasse zur Hiitte gebracht ')> bei welehem Transporte ein zweispanniges Pferdetagwerk 30 Ctr. Erze zur Hiitte liefert. Die Gestehungskosten der geriisteten Erze, welche der grossen Mehrzahl nach in Flinzen (unver-witterten Spatlieisensteinen) bestehen, stellen sich hiernach an der Hiitte auf 41 kr. fiir den Centner, \vobei fiir die Fracht 17-5 bis 19 kr., fiir die Rostung mit Holz-kohlenklein 5-7 kr. entfallen, und bei den mit Braunkohlen-Feuerung gerosteten Eržen noch fiir diese Feuerung weitere 4-7 kr. per Centner hinzuzurechnen kommen. Die H o 1 z k o h 1 e n beschafFt dieses Schmelz\verk aus den eigenen Waldungen des Radwerks-Besitzers, welche beinahe 13.000 Joch umfassen, und aus den durch Ver-trage zur einmaligen Abstockung iibernommenen Waldungen, theils auch durch Handankauf von Bauern. Der Kreis, in \velchem diese verschiedenen Waldungen liegen, wird bei dem grossen Kohlenbedarfe der Schmelzhiitte und der stets stei-genden Holznoth ein immer grbsserer, und erstreekt sich bis nach Unter-Steiermark (Schwamberg). Dieser Umstand, wornach einzelne KohlenfrSchter fiir die Hin- und Herfahrt bei der Kohlenlieferung 3 bis 6 Tage benbthigen, und der hierbei noth-wendige grosse Kolileneinrieb, welcher noch durch das Abstiirzen in den unent-behrlichen Unterlegbarren erhoht wird, erklaren den hohen Gestehungspreis der Holzkohlen; derselbe betragt zur Zeit durehschnittlich 1 (1. 22-S kr. fiir das Vordernberger Fass. Der Kolileneinrieb vvird fiir die Unterlegbairen mit 25 Percent, fiir den Hiittenbarren mit 10 Percent angenommen. Die zur Schmelzung dienenden Kohlen sind zumeist Fichtenkohlen; \venn harte Kohlen zur Verfiigung stehen, werden diese fiir sich allein aufgegeben. ') Ein Theil der Erze \vird sclion beim Bergbaue mit Braunkohlcn in 4 Schacht-Rost-<)fcn gerostet, wclclie Rostofen spSter beschricben wcrden. Statist. Mittheil. Vlil. Jahrgsujg. li> Die Hiittenanlage umfasst: 1 Hochofen, 2 Gebliise, 34 Rbstbfen, 2 Poehhammer, 1 Erzaufzug und 2 Kohlbarren fur 25.000 Vordemberger Fass. Der Hochofen hat eine Ilohe von 42 Fuss, vvelche sich mit 12 Fuss auf dic Hbhe vom Bodens^eine bis zum Kohlensacke uud mit 30 Fuss auf die Entfernung der Gicht vom Koblensacke vertheilt; in der \Veite misst der Ofenschacht am Boden 6 Fuss, im Kohlensacke 8 Fuss und an der Gicht 3 Fuss. Der Ofen hat 3 Formen, welche in der gleichen Hbhe von 18 bis 22 Zoll ‘) uber dem Boden derart angebracht sind, dass die ruckvvartige (gegeniiber der AbstichbtTnung) ins Ofenmittel gerichtet ist, vvahrend der NVindstrom, der dieser Form nachstliegenden 2 Formen 4 Zoll vor der Ofenachse gegen die Abstichseite und der Windstrom der 2 vorderen Formen noch um 4 Zoll naher der Abstichseite zusammentriITt. Diese Formen sind gusseiserne Wasserfonnen, sie haben einen kreisrunden Querschnitt von 3 Zoll Durchmesser, liegen 4 Zoll uber, stechen mit 2 bis 3 Grad und werden im Laufe der Sehmelz-Cainpague nie zuruckgezogen. Die ebenfalls runden Diisen, welche mit S bis 6 Grad stechen und 2 Zoll zuriickliegen, schliessen die Formen; sie sind aus 3 Uber einander verschiebbaren Cylindern in der Weise gebildet, dass ihr Querschnitt durch Zuriickziehen oder Vorziehen der einzelnen Cylinder von 13 bis 30 Linien Durchmesser je nach Bedarf verandert vverden kanu, um das bei den einzelnen Formen einstromende Wind-Quantum beliebig regeln zu kbnnen. Die unterste Basis des Kernschachtes bildet eine gusseiserne durch Luft gekiihlte Bodenplatte, unter welcher ein lehhafter Luftzug durch eine angebrachte kleine Esse unterhalten wird. Auf dieser Platte wird eine 2 Zoll starke Lage gebrannten Kalkes aufgetragen, um das Abheben der oberen Massazustellung nach Beendigung der Campagne zu erleichtern. Hierauf wird der unterste Schachtkranz aus 16 Zoll hohen und 16 bis 17 Zoll breiten Gestellsteinen von Kraubather Serpentin gebildet und zvvischen diesen der Boden aus Massa hergestellt, welche aus einem Theile Blansker Thons und 9 Theilen gut gebrannten Magnesits besteht. Dor letztere Bestandtheil wird auf Erbsen- oder bcsser Hanfgrosse gepocht, mit dem Thonc gemengt und die Massa mit gliihend heissen Stosseln auf eine Hbhe von 2 Zoll fest gestampft, diese Lage mit Kohlcnfeuerung getrocknet, aufgekratzt und in glei-cher Weise gleich starke Lagen so lange eingestampft, bis die Massa eine Hbhe von 16 Zoll erreicht. Die Ofenzustellung uber diesein Boden bis zum Kohlensacke wird aus Serpentin-Ziegeln gebildet, welche aus 4 Theilen gut gebrannten und auf Erbsen-grosse gepochten Serpentins und 1 Theile Blansker Thons erzeugt und in einen fliissigen Mortel gelegt vverden, welcher aus 1 Theile Blansker Thons, 1 Theile gebrannten und fein gesiebten Magnesits und 1 Theile eben so fein gesiebten Schlackensaudes besteht, vvodurch eine sehr strengllussige Schlacke gebildet wird. Ober dem Kohlensacke bis auf 6 Fuss unter der Gicht wird der Kernschacht aus Serpentin von Kraubath (aus dem eigenen Bruche in der Gulsen) und die hierauf ') Diese Dimension erhbht sich durch das Abschmelzco dcs Bodcns wohl auch bis auf 30 bis 34 Zoll. folgenden oberstcn Schachtkranze aiis Talkschiefer von Wald') hergestellt. Iri den Raum zvvischen dem Kern- und dem Futterschachte wird eine Fiillung gegehen, welche aus einem gewohnIichen Thone der Grauwacken-Formation und aiis Quar>; bestelit. Das Gestelle ist gauz frei, indem der Futterschacht mit der erwahnten Fiil-lung auf, iiber gemauerten Siiulen gespannten, Gevvolben aufruht. In dem Ofenschachte hiirigt ein auf der Gicht befestigter, aus Iilecli gefertigter, kegelformig auslaufender Cjlinder herab, weleher an der Gicht 30 Zoll und an seinem untersten, 8 nacli dem Systeme der Locomotiv-Kesselfeuerung eingerichtet. Durcli einen aus Kesselblech gefertigten Kasten von 2 Fuss Breite, 7 Fuss Hohe und 10 Fuss Lange gingen seiner Lange nach 24 vierziillige, guss-eiserne Rohren durch, in welche die an der einen Breitenseite des Kastens durch einen Schlitz eintretenden und entziindeten Gase einstromten, und auf der anderen Seite durch einen Kanal in die Esse austraten. Der Wind \vurde in den Kasten (z\vi-schen den Heizrohren) obcn ein- und am Boden ausgefuhrt. Da jedoch dieser etwas complicirte Apparat nicht entsprach, so \vurde derselbe in der neuesten Zeit durch ') Mnn beabsiehtigt jedoch in der Folge den gunzen Kernscliaclit aus Serpcntin>Ziegeln nerzustellen. einen scholtischen Winderhitzuugs-Apparat mit Knierohren von elliptischem i>uer-schnitte ersetzt. Der Wind vvird in dem Apparate auf 140bis 180 Grad Reaumur erhitzt. Der Dampfkessel, vvelcher die Darnpfmaschine des einen Geblases und eine kleinere Hilfsmaschine (Dampfspeisepumpe) mit Dampf versieht, wird ebenfalls durch die Gichtengase geheizt. An einer Breitenseite der Kesselmauerung ist die gut schliessende Heizthiire eines Rostes angebracht, vvelcher im Falle eines im Ofen eingetretenen Versatzes zur Kesselheizung benutzt wird; sonst treten die Gicbten-gase durch einen nacbst dieser Heizthiire a n der Liingenseite der Kesselmauerung befindlicheu Schlitz ein, vverden da entzundet, streichen unter dem Kessel der Lange nach fort und treten durch einen Kanal in dieselbe Esse aus, durch welche die aus dem Winderhitzungs-Apparate abziehenden Gase ihren Ausgang flnden. Die 10 Rostofen, in welchen die Erze durch die Gichtengase gerostet vverden, befinden sich oberhalb der Gicht zu je 5 an beiden Seiten derselben; sie sind Schachtofen von rechteckigem Quersclinitte, die sich mit ihren Liingenseiten an einander anschliessen. Sie sind 4 Fuss lang und 3 Fuss breit; nach ihrer ganzen Hiihe (S Fuss) senken sich die Seitenvvande auf 41/2 Fuss senkrecht herab und die Liingenseiten ziehen sich von da ltis zu den Ausziehstaben des Hostes auf 30 Zoll zusammen. Die Roststiibe liegen parallel den Liingenseiten des Ofens und vverden an der ausserhalb des Gichtenraumes des llochofens liegenden Ausziehiifluung einge-legt oder ausgezogen. Die Gase werden in diese Oefen durch die in den Liingenseiten ausgesparten Schlitze geleitet, deren sich in jeder Liingenseite 3 befinden; die Kanale, welche in den Mittelmauern zvvischen je 2 Riistofen die Gase zuleiten, geben ihre Gase an die beiden anstehenden Oefen ab. Diese 10 Riistofen liefern taglieh S00 Ctr. gerosteter Erze, welche sogleich in dem Hochofen aufgegichtet vverden. Ausserhalb der Hiitte, doch an diese anschliessend, stehen in einer Reihe, ungefahr 4 Klftr. unter dem Niveau der Gicht, 24 Riistofen, in welchen die Erze mit Ho Iz kohlenlosche gerostet werden; dieselben werden nur im Noth-falle benutzt, wenn 'die bei dem Bergbaue und an der Gicht bestehenden Riistofen nicht ausreichen. Sie sind ganz nach Art der eben beschriebenen Gasriistiifen, mit Ausschluss der Gasleitungen, hergcstellt, jedoch in einer Breite von 18 Zoll, mit einer Lange von 5 Fuss und einer Hiihe von 12 Fuss. Man hat hier beobachtet, dass die Qualitat der gerosteten Erze desto besser wird, je enger die Rostiifen gebaut sind. Jeder dieser Oefen, in welchen die Liische abwechselnd mit den Eržen aufgegeben wird, liefert in 24 Stunden 2'6 Ctr. gerosteter Erze mit einem Aufwande von 2% Cub.-Fuss Holzkohlenliische per Centner. Die rohen Erze werden von den Frachtern in eine am Berggehange erbaute Erzlialde gestiirzt, vvelche in 10 Fiill-banke miindet; aus diesen vverden die Erze in Hunde gefullt, vvelche auf einer Schienenbahn unmittelbar iiber die Rostofen gebracht und in diese entleert vverden. Die gerosteten Erze vverden nicht zerkleinert, sondern in 6 bis 10 Cub.-Zoll grossen Stucken mittelst einer Schienenbahn zu dem in der Hiitte befindlichen Erzaufzuge gebracht, aufgezogen und aufgegichtet. Der Riist-Calo bercchnet sich bei den Rostofen dieses Schmelzwerkes auf 2S Percent. Auf dem Erzberge stehen zunachst iles Bergbaues 4 Ro st iifen, in vvelchen mittelst Leobener Braunkohlen ein Theil der Erze gerBstet vvird. Diese Oefen sind den anderen Riistofen ahnlich, unterscheiden sich jedoch durch ihre Dimensio-nen und durch die Alt der Feuerung. Sie sind G Fuss lang und 14% Fuss hoch; von dem bcwegliehen Roste bis auf eine Holie von 30 Zoll haben sie eine Breite von 30 Zoll, von \vo sie sich nach aufwarts auf eine Breite von 48 Zoll enveitern. Die lleizriiume befinden sich an beideu LSngenseiten, almlich den Gasleitungs-Kanalen bei den Gasrostofen, mit dem Unterschiede, dass jeder Ofen 2 nur fiir eincn Ofen dienende Heizungen bat. Diese Heizungen bestehen aus, beilauflg 12 Zoll iiber dem Niveau des beweglichen Rostes im Ofen, in den langeren Seitenmauern liegenden Stangenrosten, welche gleich den Oefen 6 Fuss lang und G Zoll breit sind und von den die Flamme durch 30 Zoll iiber dem Ausziebroste des Ofens, \vo dieser sich erweitert, in den Ofen miiudende Ziige einzieht. Zu bemerken ist noch, dass die Heiz- und Aschenthuren dieser Heizraume auf einer, die Ausziehoffnungen der Rostofen aber auf der entgegcngeselzten Breitenseite derselben sich befinden, um die Arbeiter bei diesen verschiedenen Arbeiten nicht zu hindern. Die Erze wer-den, sobald sie ausgezogen sind, in den Ausziehraumen, deren Boden 30 Zoll unter dem Ausziebroste liegt, im gluhenden Zustande bis zum naehsten Ausziehen liegen gelassen. Die tiigliche Erzeugung dieser 4 Oefen besteht zusammen in 430 Ctr. gerosteter Erze, bei welcher sich fiir den Centri er mit Einschluss des Frachten-Calos der Braunkohlen ein Braunkoblenverbraucb von G Pfund ergibt. Der Aufzug, mittelst dessen die Erze zur Gicht gehoben \vorden, ist ein Wa ss er to n nen-Aufz ug, bei welchem die Verbindung zwischen Wassertonne und Forderschale durch eine Uhrkette hergestellt ist. Die VVassertonne macht den halben Weg (2 KIftr.) von jenom der Erze, \velcbe vom Horizonte der Riistofen auf 4 Klftr. gehoben werden. Die Kohlen werden aus dem zunachst des Hochofens stehenden Koblbarren in den Gichtengefasseu unmittelbar zur Gi(;ht gebracht, aus dem anderen, bei 200 Klftr. von der Schmelzhutte entfernt gelegenen Reserve - Koblbarren aber mittelst gevvohnlicher Fuhrwagen in die Hiitte iiberfilhrt. Da im Winter diesein Scbmelzvverke eine nur geringe, fiir seinen Bedarf lange icht ausreichende Wassermenge zu Gebote steht, so wurde nebst dem von der W asserkraft betriebenen Gebliise aucli cin Dampfgeblase aufgestellt. Jedes der beiden Geblase ist an einer Seite des Hochofens in einer eigenen Geblasekammer aufgestellt, so dass das Dampfgebliise zur rechten, das andere Geblase zur linken Seite des Hocliofens steht. Das auf die Wasserkraft beschriinkte Geblase ist im Gussvverke niichst Maria-Zell gebaut, und besteht aus 3 doppehvirkenden Cylin-dern mit einem Durchmesser von 3'/a Fuss und 4 Fuss Hubhohe; es uechselt im vollen Gange lOmal in der Minute und geniigt bei dem Schmelzbetriebe mit 'veichen Kohlen, da es nur eine Pressung von 33 bis 34 Linien Quccksilbersaule zu geben vermag, bei harten Kohlen aber eine Windprossung von 40 bis 4K Linien Quecksilbersaule als die zweckmassigste erscheint. Der Motor fiir dieses Geblase . ist ein oherschlachtiges VVasserrad mit einem Durchmesser von 24 Fuss und einer Breite von 3 Fuss, dessen gekriimmte Blechschaufeln an der ausseren Bad-Peripherie alimahlich verlaufen. Das von Theodor Schultz in Wien gelieferte Dampfgebliise bestelit aus einer Iiegenden 20pferdekriiftigen Dampfmaschine und 2 liegenden doppehvirken-den Geblase-Cylindern, \velche 3 Fuss Durchmesser und eben so grosse Hubhijhe liaben, und deren Kolben mit Motali nach einer eigenen von dem Erbauer dieses Geblases erfundenen und patentirten Methode geliedert sind *)• Die Einlass-Ventile sind klcinerc Klappen-Ventile, \velche auf dic ganze Fliicbe der beiden Deckel der Geblase-Cylinder vertheilt sind und den schadlichen Raum sehr verringern. Diese beiden Geblase-Cylinder maclien 20 bis 25 Touren iti der Minute, und geben in dieser Zeit 1.G80 bis 2.120 Cub.-Fuss Wind. Mit der Dampfmaschine dieses Geblases ist durcli Riemeniibersetzung eine Pumpe gekuppelt, vvelche aus einem Reservoir Quell\vasser liebt, welehes zur Speisung des Dampfkessels dient; der Ueberschuss aber (liesst in ein unter dem VVassergerinne liegendes und fiir die Speisung der Formen dienendes Reservoir, in we!ehes aueb Wasseraus dem Gerinne zufliesst. Der Dampfkessel wird unmittelbar aus eiuem Yorwarmer, \veleher durch den in einem Rohre durclistromenden abzie-lienden Dampf gebeizt wird, gespeist, wozu eine liegende kleine (2pferdekraftige) Dampf-Speisepumpe beniitzt wird. Die 2 Pochhšimmer, welehe an einer gemeinsehaftlichen Radwelle liegen und zum Pochen der Seblaeken und der Materialien fiir die Massa-Zustellung dienen, werden durcli cin nach Art des Gebliiserades construirtes oberschlachtiges Wasser-rad mit einem Durchmesser vou 14 Fuss und mit einer Breite von 3 Fuss betrieben. Bei dieser Hiitte werden in dem llochofen in der Regel nur schwere Gicliten geselzt, welche auf 4 Vordernberger Fass (31-12 Cub.-Fuss) vveiche Holzkohlen durchschnittlich 570 Pfd. gerosteter Erze, 5 Percent quarzreichen Thones3) und 15 bis 30 Pfd. des Wascheisens betragen. In 24Stunden gehen 140 bis 150 Gicliten4) nieder, wobei nach jeder achten Gicht, also ungefahr nach je einer Stunde oder nach je 5/* Stunden, Schlacken und Eisen zugleich abgelassen werden. Zur Auf-gichtung dienen fiir die Erze konische Gichtenhunde, fur die Kolilen aber eiserne Kohienliunde, \velche letzteren 2 Vordernberger Fass Kolilen fassen. Die tiigliche Erzeugung besteht durchschnittlich aus 452 Ctr.5) zumeist sogenannten ganzen, oder auch luckigen Roheisens, \vovon das erstere die Mitte 1) Dicsc Liedfirung beslcht aus einer Metajlfcder, welehe in einer um den gusseiserncn Kolben 4 bis Smal scliraubenformig laufenden Spur genau cingcpasst und an der OborflSehe gut abgescblillen ist; da diese Keder an einem Ende befestigl ist, so driiekt sie sicb ver- inittelst der Federkraft engseliliessend an den Cylinder. 3) Bei harten Kolilen (liuehenkoblen), die sehr selten zu Gebote stehen. eigentlich nur einmal in grosserer Menge versuehsweise vcrvvendet wnrden, bestand dio Erzgicht auf die liaibe Kolilengiclit (2 Vordernberger Fass) aus 4!>0 Pfund Erze u. s. w. 3J Der bei den anderen lladwerkcn aueb beniitzte, in der niichsten Umgebung vorkom-mende sebr sandige Diluvial-Lehm aus dem Gebiete der Grauwaeken-Fonnation. *) Auch bei der Venvcndung von barten Kolilen gingen eben so viele Gicliten nieder. s) Seit dem Monatc Januar des Jahres 18!!!) ist jodocb der Sehmelzbetrieb in Folge der ungiinstigen Absatzverhiiltnisse bedeutend cingeschriinkt worden, so dass seitber dio taglirhe Erzeugung (in 24 Stunden) nunmebr in 2!iO bis 280 Ctr. Hobcisen bestelit. z\vischen dem luckigen und Spicgeleisen halt; die durchschnittliclie Wochen-erzeugung betriigt dalier 3.1G4 Ctr., hat aber auch scbou die Hblie von 3.700 Ctr. erreicht. Die jahrliche Erzeugung betrug: im Jalire 1856 in runder Summe 140.000 Ctr. Roheisen. „ „ 1837 „ „ „ 160.000 „ Die Ictzte Schmelz-Campagne zabite 97 Betriebs\vnchen, in der jetzigen Campagne hod'! man jedocb 130 Schmelzwochen zu erreichen. Das Ausbringen aus den gerbsteten Eržen wird mit 46 bis 48 Percent‘) und der Kolilenverbraucb tur den Centner Roheisen mit 1-35 Vordernberger Fass (10-3 Cub.-Fuss) reiner Giehtenkolilen angegcben. Das Roheisen wird in derselben Weise aus einem grbsseren Flossen iu kleinere Sliicke zerschlagen, wie bei den anderen Radiverken in Vordernberg, und zu dem jeiveilig in Vordernberg herrschenden Preise (im Jahre 1838 4 fl. 41 kr. fur den Centner) auf 3 Monate Zcit oder bei contanter Zahlung mit Rereebnung eines Sconto’s von 10-5 kr. fiir den Centner Roheisen an das eigene Puddlings- und Walzwerk und an die anderen Abnehmer tlberlassen. Der Frachtenlohn wird fur den Centner vom Erzberge zur Hiitte mit 175 bis 19 kr., von der Hiitte zum eigenen Puddlingswerke niichst Lcoben mit 105 kr. nach der Stadt Leoben mit 12 bis 14 kr. und nach Bruck an der Mur mit 21 bis 24-3 kr. bezahlt. Den Hochofen bedienen in Sstiindigen Schichten je 4 Mann auf der Gieht und 4 Mann an der Brust, vvobei auch die Gichtenarbeiter das Zulaufen der Kolden, die auf der Iliittensohle beschaftigten Arbeiter das Erzliefern zum Aufzuge besor-gen miissen. Diese so wie die anderen Huttenarbeiter und Maschinen\viirter bezie-hen nach (ixen Normallbhncn jahrlich einen Verdienst von 294 fl. bis 514 fl. 50 kr. der Schmelzmeister 840 fl.; die Taglohner wcrden fiir die lOstiindige Schicht mit 77 kr. und fiir die 12stiindige Schicht mit 93 kr. gezahlt. Die Arbeiter sowohl, wie auch der Radgeiverke zahlen die auf dieselben ent-fallendenBeitrage in die gemeinschaftlicheBruderlade derVordernbergerRadmeister-Communitiit nach den fur diese Bruderlade bestehenden, schon friiher eriirterten Modalitaten cin, und die Arbeiter geniessen die von dieser Bruderlade hierfiir gevvahrleisteten, ebenfalls schon friiher bezeicbneten Vortheile. llerhs-Complcv dcs Franz E dl en von Mayr in Leoben. Derselbe umfasst die Puddlings-, Walz-, Hammer-, Cementstahhverke und den Braunkohlen-Bergbau nachst Leoben, dami das Gussstahlvverk in Kapfenberg, das Hammervverk in St. Peter, das Blech-Walzwerk in der Gemeingrubo und die Hammerwerkc in Gbss, in St. Michael und in Bruck. Die liisenvverke erscheinen ') Itei sranz vollkommcner Rostung soli das Ausbringen nuch liis auf 34 Pcreent gckrncht wordoii kdnncn. naclistehend einzeln, und zwar iu iler Iteihe ihrer Entfernung von dem Puddlings- mul VValzwerke zu Donnavvitz, bescbrieben, der Rraunkohlen-Rergbau aber \vird spater beider allgemeinen Schilderung des Leobener Braunkohlen-Revieres besproehen. ■>o»nawitz niichst Leobcn. Puddlings-, Cern en ts talil- und Walzwerk. Eine Viertelstunde oberbalb der eine balbe Stunde von Leoben entfernten Eisen-Raffinirhuttc des F. Ritter von Fridau liegen, mit einer Einfriedung einge-schlossen, die Franzens- und Caroli-Hiitte nebst der Cementstahl- und Gussluitte, so \vie eine Ziegelei und Appreturs-Werkstatte, eine Viertelstunde bachaufwarts von der Caroli-Hiitte aber steht die Theodora-Hiitte, und einige hundert Schritte unter-lialb der Ritter von Fridau’schen Hiitte der erst iu neuerer Zeit erkaufte Tollerl-Hammer, welcbe llutten zusammen das Puddlings-, Cementstahl- und Walzwerk Donnawitz bilden und dureli die zahlreichen inzwischen und in deren Nalie erbauten Reamten- und Arbeiter-Wohngebaude das Ansehen einer lndustrie-Colonie gewinnen, von deren nutzbringendem Gedeiben die Regsamkeit in allen Werkstatten und die in denselben fortwahrend erstebenden Erweiterungen und Verbesserungenein beredtes Zeugniss geben. Dieses Eisenvverk beniitzt nebst der Dampfkraft die Wasserkraft des Vordernberger Racbes in mehreren Gefiillen von 8 bis 24 Fuss und mit einem durchschnittlichen Wasserzuflusse von 24 bis 30 Cub.-Fuss in der Secunde. Dieses Wasser ist zwar ziemlich constant, jedoch miissen im Winter die Radstuben regel-miissig geheizt werden. Alle diese Huttenanlagen sind unter einander durcli eine aus Flachschienen hergestellte 400 Klftr. lange Eisenbalin verbunden, aui' welcher die verschiedenen Producte auf eisernen Wagen bin und her befordert werden. Da aber die Caroli-Hiitte Lei 2 Klftr. iiber dem Niveau der Huttensohle der Franzens-Hiitte liegt, so ist bei letzterer Hiitte in einem eigenen Gebiinde ein Aufzug aufgestellt, mit wel-chem die Rohplatten und Millbars auf den Horizont der Caroli-Hiitte geboben werden. Der Aufzug wird durcli Arbeiter mittelst einer Kurbel in Rewegung gesetzt, und die Menschenkraft hierbei durcli ein angebraclites Gegengevvicbt unterstiitzt. Franz ens-Hutte. DieFranzens-Hutte entlialt 7 Puddelofen, 1 Patseli- und Pochbammer, 1 Luppen-VValzenstrasse und 1 Zugscheere. Die Puddelofen sind einfache Oefen mit Vorwarmlierden, Treppenrbsten ‘) und selbststiindigen Essen zugestellt und ibre Feuerbrucken, so wie aucb die Roden- *) Ueber clic Einfiihrung der Trcppenriiste und ihre Kcsultate l>ei diesem Kiscnwcrke lint Hiittemncistcr von Brnumiilil im nberg- und hiittenmiinnisclicn Jahrbuche der k. k. Montan-Leliranstalt z.u Leoben" II. Hand, Seite 240 bis 2!>i, berirhtet. platten werden mit Luft gekiihlt1). wobei ein lebhafter Luftzug durch angebrachte vertical stehende Blechrohren erzielt wird. Der Patschhammer ist cin 15 Ctr. schvverer Schvvanzhammer, bat einen Hub von 32 Zoll und vvird durch ein 12 Fuss hohes und 3 Fuss breites unter-scbliicbtiges Wasserrad (Stockrad) mit gekriimmten Blechscbaufeln betrieben, an dessen Welle aucli der Pocbbammer liegt, welclier ebenfalls ein Schwanzhammer ist und zum Pochen des Materials fiir die Ziegel-Fabrication benutzt wird. Die Lup p e n-Walzenstrasse besteht aus eincm Standerpaare, in vvelcbem die Walzen 25 Umgange in der Minute machen, welche Bewegung ihnen von einem ahnliehen, jedoch mit hftlzernen Schaufeln versehenen Wasserrade von 10 Fuss Hohe und 4 Fuss Breite mitgetheilt wird; dasselbe Wasserrad setzt aucb die Zug-scheere in Thatigkeit. Ein Sehwungrad istbei dieser VValzenstrasse nicbt angebracht. Ca roli - Hiitte. Die Caroli- Hiitto besteht aus 2 lliittengebiiuden, vvelche an beiden Seiten des VVassergerinnes liegen; dieses ist jedoch in dem unteren Theile der Hiitte, wo es unter dem Niveau der Hiittensohle liegt und bloss das Untervvasser ableitet, iiberdielt und mit einem Dache eingedeckt, wodurcb beide Hiittengebaude vereinigt sind. In dem an der rechten (siidlichen) Seite des Wassergerinnes liegenden Hiittengebaude stehen zwar unregelmiissig, aber den Anfor-derungen des Betriebes entsprechend: 3 Schweissofen, 4 Puddelofen, 1 Blech-Glflhofen, 1 Bugel-Flammofen, 1 Patschhammer, 1 Grobstreck-Walzwerk mit 2 Walzenstrassen, 1 Circular-Sage, 1 Zugscheere, 2 verticale Scheeren -1) und 1 Feder-Wickelmaschine. Die Schweissofen, von vvelchen einer als Reserve-Ofen dient, sind mit stark (bei 1U Grad) fallender Herdsohle und, gleicb den Puddelofen, mit Treppen-rosten, Vonviirmherden und selbstsliiudigen Essen versehen. Die Schweissofen stehen in continuirlichem Betriebe, die Puddelofen dieser Hiitte aber nur dann, wenn die in den anderen Hiitten befindlichen Puddelofen bei vorkommenden hiiu-figeren Bestellungen nieht auszureichen vermiigen, was oft der Fali ist. Alle anderen Flammofen sind ebenfalls mit Treppenrijsten zugestellt. Der Patschhammer ist ein gusseiserner Schwanzhammer, dessen Ge\vicht von 22 Ctr. noch durch die starke Armiiung des Helmes sehr vermehrt wird; die Hubhohe desselben betriigt 38 Zoll und der Motor ist ein unterschlachtiges Was-serrad mit gekrummten Blechscbaufeln, einem Durchmesser von 16 Fuss und einer Breite von 3 Fuss. Fiir die Zukunft ist jedoch in derselben Hiitte noch die Aufstel-lung eines grossen Dampfliammers projectirt. *) Die Ofen-Dimensioncn, so vvie die Manipulations-Ergebnisse bei (len Hiittcmvcrkcn dieses Complexes sind dem Vcrfasscr nicht bekannt und konnen desswegen aueb bier nicht einge-liender besprocben werden. 2) An dieser Hiitte soli noch cino B]ech-Walzcnsfrasse und cinc Grobstreck-Walzcn-Imic mit den notbigcn Ocfen angcbaut. werden. Die beiden Walz e n s tr ass e n vverden durch eine Jonval'sche Turbine von 60 Pferdekraften in Umgang gebracht und steheu im rechten Winkel gegen einander. Die erste Grobstreck-Walzenstrasse besteht aus 3 Walzengerttsten, in deren erstem 3Vor\va!zen, in dem z\veiten 2 kalibrirte *) VolIendwalzen und in dem dritten Geriiste 2 PoIirwalzen liegen, welcbe sammtlich 90 bis 120 Umgange in der Minute machen; die bei dieser Walzenstrasse vervvendeten Walzen sind 13 bis lSziillige VValzen. Das Schwungrad dieser Walzenstrasse wiegt 200 Ctr., ist ganz von Gusseisen bergestellt und bat einen Durclimesser von 1 i» Fuss. Die z\veite Grobstreck - Walzenstrasse entbalt 2 VValzenpaare, niimlich ein Paar fiir den Gebraucb der Seh\veissofen dienender Vonvalzen und ein PaarVollend-vvalzen2); sie stebt gegen die erstere Walzenlinie iin recbten Winkel, arbeitet mit 35 Umgangen in der Minute und iibertragt ilire Bewegung durch eine Kurbel auf eine kleinere Zngscheere, durch Riemen-Transmission aber auf eine Circular-Sage, welebe zum Abenden von sclnveren Eisensorten (starkes Rundeisen u. s. w.) benutzt \vird, die Blechvvalzen sind 24 Zoll stark und im Bunde 42 Zoll lang. Die Fundirung sammtlicher Walzenstrassen in diesem Huttenvverke ist in Holz-Construction ausgefiihrt. Die 2 Scheeren mit verticaler Fiibrung werden durch eine .Ionval’sche Turbine von 6 Pferdekraften mittelst Riemeniibersetzung in Betrieb gesetzl. Die eine dieser, von Korosi in Gratz nach Allports Entvvurf gebauten, Scheeren bat eine Sclmittflache von G1/^ Fuss und 2 die unmittelbare Bewegung des Scheerenblattes vermittelnde Balanciers, wahrend die andere erst in neuester Zeit aufgestellte Scbeere nur eine Sehnittflache von 20 Zoll und 1 Balancier besitzt. Das an der linken Seite des Wassergerinnes liegende Ilutten-gebaude umfasst 3 Schweissofen mit Treppenrosten, 1 Simens'schen Gasschweiss-ofen»), 3 Dampfkessel, 2 Flammofen zum Warmen der Einschlagbiigel, 2 Fein-streck-VValzenstrassen, 2 Scheeren, 1 selbststiindige Dampf-Speisepumpe und 2 kleinere Speisepumpen; ferner in einem von den anderen Hiittenriiumen getrenn-ten Raume 3 Schmiede- und Zeugfeuer, 1 Zeughammer und 1 Pochhammer. ') Bei den Wal7.werken des F. v. Mayr wii d alles Streckeisen nur auf kalibrirten Walzen erzeupt; dassell>c (fcscliielit aucli !>ei dem VValzvverko des F. Rittcr v. Fridau. 2) Bei dieser Walzenstrasse werden auch Luppen- und Blecliwalzen cinj,'elegt und benutzt : ersteres geschicht jcdesmal, wenn die in dieser lliitte stehenden Puddelcifen in Betrieb gesetzt wcrden , die Beniitzung als Blech-VValzonstrasse entlallt aber niicbstens, wenn das im Baue begriltene Bleeh-Walzwerk vollendet ist. 3) Dieser nacli dem Privilegium von Simens erbaute Gasschweissofen stebt zur Zeit ausser Betrieb, denn der Brennstoffverbrauch ist, da bei der vollkommenen Verbrennung der Gase, wclcbe in diesem Ofen Stalt lindet, die Bebcizung der Vorvviirmherde und Dampfkessel niebt moglich ist, nur ein unbedeutend geringerer als bei den in dieser Hiitte iiblichen mit Treppenrosten zugestclltcn, allerdings hier ganz besonders gute Resuttate gebenden Seluveiss-ofen; librigens diirfte aucli bei dlesen, wie bei allen Gasscbweiss6fen, die Arbeit etvvas lang-samer vor sicb gelien. Die Simcns’sche Gasfeuerung, welehe im wesentlicbsten darin besteht, dass die Gase und die atmospbfiriscbe Lult, erstere aus dem Generator, letztere aus einem Luftkanale in sogenannten Regeneratoren erhitzt und dann erst in den Verbrennungsraum geleitet werden. Soleber Regeneratoren besteben vier, von welchcn je zwei dureb die Ver-brennungs-Produete erbitzt werden, w!ibrcnd die zwei anderen ihre llitze an die durcliziehenflen Gase und die Vcrbrennungsluft abgeben; sind die zwci letzteren Regeneratoren zu sebr abge-kiihlt, so wird gewecbselt, und die mittlerweile erhitzten Regeneratoren fur die Erbitzung Die 3 Schvveissofen sind gleicli den anderen in dem ersterenHiittengobaude stehenden zugestellt, und einer derselben heizt mit der Ueberhitze cinen Dampfkessel; ein vierter Schweissofen mit einem Dampfkessel wird gebaut. Z\vei der Dampfkessel sind 30 Fuss lang, 5 Fuss \veit, haben eineRauchrohre von 1 */4 Fuss Durchmesser und 27 Fuss Lange und werden durch kleine flaelie Roste mit Braunkoblen, der dritte, 30 Fuss lange und 3Fuss vveite Kessel aber durch die Ueberhitze eines Schweissofens geheizt. Die 2 F ei n s tr e ek -Wal z en s tras s en stehen parallel zu einander und \verden je durch eine SOpferdekriiftige liegende Dampfmascbine') in Umgang gebracht, welche Dampfmasehinen iiberdiess je durch einen Excentrik und 2 Kurbel-stangen 1 Zugscheere umtreiben ; diese Zugscbeeren liegen mit ihrer Schnitt-flaclie parallel zu den Walzenstrassen und macben eben so viele Schnitte, als die Dampfmasehinen Umgange. Die 2 Speisepumpen , welclie durch diese Dampf-maschinen auch noch in Thiitigkeit gesetzt werden kbnnen, stehen zur Zeit ausser Betrieh. Jede dieser Walzenstrassen enthiilt 4 Standerpaare, in welchen je 3 neunzbllige Walzen eingelegt sind; nur, wenn Rundeisen zu walzen ist, werden von den betreflenden Kaliberwalzen hloss zwei eingelegt. In einer dieser Walzen-strassen hetinden sich in einem Walzengeriiste auch Polir\valzen. DieWalzen dieser Walzenstrassen machen 200 und auch noch mehr Touren in der Minute; die ganz aus Gusseisen construirten Sclnvungrader derselben haben einen Durchmesser von 8 Fuss und eine Belastung von 70 Ctr. Die grossere Dampf - S p e i sepumpe vvird durch eine liegende Dampfmascbine von 4 Pferdekraften in Betrieh gesetzt; sie speiset sammtliche Kessel aus einem in der Hiittensohle befindlichen Reservoir. Der Pochhammer wird zum Poclien des Materiales fur die feuerfesten Ziegel beniitzt und liegt mit dem Zeughammer gemeinscbaftlich an der Welle eines 10 Fuss boben und 30 Zoll breiten unterschlachtigen und mit Bleehschaufeln versehenen Wasserrades (Stockrades). Unmitlelbar hinter der Caroli-Hutte steht die Appreturs - VVerkstatte, vvelche in die Scbmiede-Werkstatte, Scblosserei und Dreherei eingetheilt ist, und nachstehende Arbeitsmascbinen und Vorrichtungen enthiilt: in der Scluniede-Werk-statte 5 Sehmiedefeuer und 1 Ventilator3); in der Scblosserei 2 verticale Bohr-maschinen und 1 Schleifstein; in der Dreherei 7 Drehbanke3), von denen eine der Gase und der Vcrbrcnnungsluft beniitzt, wiihrcnd durch die abgekiihlten Regeneratorcn die Verbrennungs-Productc gclcitcl vverden. Bei den Versuehen, welche hicr ebenfalls mit dieser Gasfeucrung bei einem Gussstablofen abgefiibrt wurden, baben sicb solir giinstige Rosultate ergeben, welche die Einfiibrung dieser Rraunkohlen - Gasfeuerung bei siimmtlichen Gussstablofen in Kapfenberg zur Folge hatten, wic iiberhaupt diese Feuerung uberall angezeigt scin diirfte, vo kcine Beniitzung der Ueberhitze stattfindet. *) Diese Dampfmasehinen, aus der Lanzcndorfer Mascbincn-Fabrik von Tsebofen geliefert, vvurden im Jahre 181)1 aufgcstellt, und waren die ersten Dampfmasehinen, welcbe bei den Eisen-Raffinirwerken in Stcicrmark in Bcniitzung kamen. 3) ln der Schmiede-\Verkstiitte ist in der letzten Zeit auch cin Riemenhammcr aufgcstellt worden. 3) Eine grosse Walzcndrehbank und 2 klcinere Drehbanke sind erst vor Kurzom aufgcstellt worden. als Schrauben-Scbneidmaschine bentitzt wird, 1 Hobel-mul 1 Rundhobel-Maschine. Alle genannten Arbeitsrnaschinen wertleu durch eine liegende Dampfmaschine von IS Pferdekriiften , aus den Werkstatten von H. D. Schmid hervorgegangen, ver-mittelst Transmissions - Riemen betrieben. Der Ventilator, \velcher die Feuer der Schmiede-Werkstatte bedient, hat einen Durclimesser von 4 Fuss und rnacbt 300 bis 400 Umdrehungen in der Minute. Vor der Caroli-Hutte sind in einem Hiittengebaude 1 G nss-Fla nun o fen, die Formerei O und 3 Cementstahlofen in dem der Caroli-HUtte zugewendeten Langentheile, in dem ruckwartigen Langentheile dieses Hiittengebiiudes aber die Magazine untergebracht. Der Guss-Flammofen ist mit einem Treppenroste versehen und fasst 2K Ctr. Eisen. Die Cementstahlofen entbalten je 2 Kasten und \verden durch Treppenroste, deren jeder Ofen 2 besitzt, mit Braunkoblen geheizt. Zunachst der Guss- und Cementstahlhiitte ist in einem Gebiiude die Ziegelei eingerichtet, welche sich mit der Fabrication feuerfester Ziegel beschaftigt; die-selbe bestebt nebst den zum Formen der Ziegel nothigen Localitaten aus 2 Doppel-Flammbrennofen, welche in eine zvvischen diesen 2 Oefen stehende gemeinschaftliche Esse miinden. Jeder dieser Oefen ist mit 4 Treppenrosten zugestellt und fasst bei 2.000 Stiick Ziegel. Die gevvohnlichen Mauer- und Dachziegel werden in einem unweit dieser Flammofen stehenden griisseren gevvoludichen Brennofen gebrannt, welcher durch 18 an seinen beiden langeren Seiten befindliche Treppenroste mit Braunkoblen beheizt wird und bei 20.000 Stiick Ziegel aufzunehmen vermag. Theodora-Hiitte. In der Theodora-Hiitte stehen 6 Puddelofen, 1 Patschhammer, eine Luppen-und Grobstreck-VValzenlinie und 2 Scheeren; ausser der Hiitte ist noch unter einem Vordache ein Gliihofen erbaut, \velcher zum Auswalzen des Cementstahles dient. Die Puddelofen sind regelmassig zu zweieu nahe an einander und parallel der kiir-zeren Hiittenseite so gestellt, dass die Arbeitsthiiren nach der iiusseren Seite und moglich nahe den an derLiingenseite der Hiitte aufgestellten Arbeitsrnaschinen liegen. Die Puddelofen sind gleicb jenen in der Franzens-Hutte eiufacbe Oefen und in derselben Weise gebaut; der Gliihofen ist gleichfalls mit Treppenroste zugestellt und so gebaut, dass die iiber den Herd streichende Flamme durch einen unter der Herdsoble bcfindlichen Kanal in die seitwarts des Herdes stehende Esse geleitet wird. Die VValzenlinie enthalt 2 Walzengeriiste mit je 3 Walzen, und die in dem ersten Walzengeriiste laufenden Walzen sind fur das Ausvvalzen der Luppen und das Vorwalzen des Cementstahles kalibrirt, wahrend die in dem zweiten Walzen-geriiste liegenden Walzen theils als Staffehvalzen zum Ausvvalzen, theiis als Stauchwalzen mit Stauchkalibern zum Stauchen des auszmvalzenden Cementstahles Der Guss-Flammofen und ilio Formerei dienen liloss fflr den eipenen Oeliratioli. adjustirt sind '); die VValzen dieser VValzenlinien maclien 40 Umgangein der Minule und vverden durch e in 14 Fuss hohes und 5 Fuss breites , mit Blechschaufeln ver-sehenes unterschlaehtiges Wasserrad (Stockrad) in Umgang gebracht, welclies zu beiden Seiten aucli die 2 zum Sclineiden der Zagel und Stahlschienen dienenden Zugscheeren in Betrieb setzt, und dessen Be\vegung durch ein 15 Fuss hohes und 200 Ctr. sehweres gusseisernes Schvvungrad regulirt \vird. Die Fundirung dieser Walzenlinie bestelit, wie die der anderen Walzenstrecken dieses Complexes, aus Holz-construction. Der Pa t s c h h a m m e r isl ein gusseiserner Sehwanzhammer mit einem Gewichte von 16 Ctr. und einer Hubhohe von 32 Zoll, sein Motor ein 14 Fuss hohes und 42 Zoll breites mit Blechschaufeln construirtes Stockrad. T o 11 e r 1 - H a m m e r. Die Einriehtung dieses Hammenverkes, in welchem nur 1 Frischfeuer mit dem Grobhanmier fiir die Erzeugung von Blechflainmen im Betriebe steht, besteht zur Zeit aus 2 Puddelofen, 1 Frischfeuer, 1 Streckfeuer, 1 kleineren Patschhammer, 1 Grobhammer, 1 Streckhammer und 1 Geblase. Das Frischfeuer, in welchem die franzosische Kleinfrischerei ausgeiibt wird, dient bloss zuin Aufarbeiten der bei den verschiedenen eigenen Hiitten entfallen-den Gusseisen-Abfiille; es ist ein geschlossenes mit Vorwarmherd versehenes Feuer. Das Geblase besteht aus 2 holzernen Kasten mit einem Troeken- (Balg-) Regulator. Die Motoren fiir die 4 Arbeitsmaschinen sind unterschlachtige 8 his 10 Fuss holie und 2 Fuss breite Stockrader, von w'elchen 2 mit holzernen und 2 mit Blechschaufeln versehen sind. Fiir die Huttemverke des Franz Edlen von Mayr niichst Donnawitz wird das Bohe is en von den Schmelzwerken in Vordernberg zu einem Frachtenlohne von 10-5 kr. s) fiir den Centner, zu\veilen jedoch aueh von Eisenerz zu einem Frachten-lohne von 45 kr. bezogen. Die Braunkohlen werden zumeist aus den durchschnittlich 1 Wegstunde von den Hiitten entfernten Bergbauen des Heinrich Drasche und der Walpurga Mayr 3) im Seegraben, zum kleinen Thoile aus dem eigenen Bergbaue im Dolling-graben und aus jenom der Stadt Leoben im Dollinggraben bezogen. Fiir die Zufuhr der Braunkohlen zur Hiitte wird fiir den Centner 7 kr. Fracht gezahlt. ') Nach Bedarf werden in diescm Wal&engeriisto auch Walzen lur die Erzeugung von ltohschienen eingclcgt, wclche zum Paketiren der zu crzeugcnden sehvvcrcn Bleche und Achscn dienen. a) Der Frachlenlohn zu den Hutten des Franz Fdlen von Mayr ist aus dem Grunde cin hoherer, als zu dem Ritter von Fridau’schen Raffinirwerke, \veil die lelztere Hiitte das Iloh-eisen nur von dem zunaclist gelegenen eigenen Schmelzwerke, die ersteren Hiitlen aber auch von den anderen cntferntcr gelegenen Schmelzwcrkcn in Vordernberg beziclien. 3) Bei diescm Bergbaue ist der Eisenwerks-Eigenthiimer Franz Edlcr von Mayr zu einem Dritttheile beantbeilf. Die Gewerbschaft besitzt bei 700 Joch eigene Waldungen und hat mehrere Abstockungs- und Kohlenlieferungs-Vertrage mit benachbarten Grundbesitzern abge-schlossen; der Mehrbedarf an Holzkohlen, welcher aiis diesen Quellen nicht gedeckt werden kann, wird von den Bauern zu den jeweiligen Verkaufspreisen angekauft. Die Walzen beziehen diese Hiitten\verkc von verschiedenen Gussvverken, und zwar \verden die grosseren Walzen in der Regel in Maria-Zell, die Hartvvalzen in Konigsbrunn (in Wiirtemberg), in der Konigshulte (in Schlesien) und in Achthal (in Baiern), sonstige Walzen aber in Hof (in Krain) und in St. Gertraud (in Kiirn-ten) bestellt. Ueber den Betrieb dieser Puddlings-, Cementstabl- und Walzwerke kbnnen , nur folgeride Ziffern mitgetheilt werden. Die Bedienungs-Mannscbaft eines Puddelofens fur die 12stiindige Schicht besteht aus 4 Mann, worunter ein Loschradler. Der Einsatz betragt 4 Ctr. und durchschnittlicb werden bei einem Ofen in der 12stiindigen Schicht 10 Chargen gemacht; der Roheisen-Calo diirfte durchschnittlich 7 Percent betragen, der Braun-kohlen-Verbrauch aber mag sich auf nahe 150 bis 160 Pfd. fur den Centner der Erzeugung stellen. Die S c h w e i s s 6 f e n werden in der Schicht von je 3 Mann, \vorunter 1 Loschradler, bedieut. Aus denselben vverden bis 4 Ctr. sclnvere Stiicke aus-gewalzt; schwerere Stiicke \verden nicht ausge\valzt, sondern geschmiedet. Der Schvveiss-Calo mag 14 bis 15 Percent betragen, der Braunkohlen-Verbrauch der Schvveissofen aber bei der Verschiedenheit der Producte zvvischen 150 bis 200Pfund fur den Centner der Erzeugung sclnvanken, ist aber jedenfalls ein geringerer als bei jenen der Ritter von Fridau\schen Hiitte, da die mittelst Dampfkraft betriebenen Walzenstrecken eine holiere Leistung zulassen. Zur Cementstahl-Erzeugung \vird zum grossten Theile Puddlingseisen verwendet, welches in Frischfeuern mit Holzkohlen ausgeheizt wird. Kur die feuerfeste n Ziegel wird Thon von Blansko und Quarz aus der Niihe von Trofaiach bezogen, und der erstere zu einem Theile mit mindestens 3, aber auch bis 20 Theilen Quarz geinengt; auch Magnesit-Ziegel vverden bei dicsem, so wie bei dem Ritter von Fridau’schen Raffinirwerke erzeugt und ervveisen sich sehr unern-pliudlich gegen die Einvvirkung der Schlacken. Bei einem Patschhaminer sind zur Bedienung fiir jede Schicht 1 Luppen-driicker und 1 Wassergeber bestellt. Die einzelnen NValzenstrassen werden in der 12stflndigen Schicht von der nachstehend aufgefiihrten Arbeiterzahl bedient, und zwar: die Luppen-Walzenstrasse von 3 Mann, welche zugleich das Abschneiden der Zagel und Rohschienen besorgen; die Feinstreck- Walzenstrasse von 5 bis 7 Mann, \vobei jedoch das Gerad-richten und Binden von eigenen hierzu bestellten Arbeitern besorgt wird. Die Erzeugnisse dieser Walzwerke bestehen vorztiglich in allen Gattungen Fa^on- und Streckeisen von 3 Linien bis 5 Zoll Durchmesser oder Scitenlange; Bleclie werden nur in untergeordaeter Menge erzeugt'). Der Absatz der Erzeugnisse dieser Raffinirwerke wird zunSchst in Wien bewerkstelligt. Die vorziigliche Qualitat der F. v. Mayr’schen Hiittenproducte, insbesondere seines gevvalzten Puddlingseisens, ist in maassgebenden Kreisen allgemein anerkannt, und die zahlreichen Bestellungen, vvelche von Jahr zu Jalir eine Vergrosserung der VVerksanlagen hervorrufen, geben hierfiir den tliatsachlicheri Bevveis. Die bei diesen Hiittenwerken besehaftigten Arbeiter arbeiten in 12stiindigen Schichten, und fur dieselben werden die Taglohner mit 63 kr. bezahlt; die Hiitten-arbeiter aber werden nur nach Gedingslohnen bezahlt, mittelst welchen sie einen tiiglichen Verdienst von 1 fl. S kr. bis iiber 2 fl. 10 kr. zu erreiehen pflegen. Sammtliche Arbeiter finden Unterkunft in den gevverkschaftlichen Wohn-gebauden. Die ledigen Arbeiter werden gemeinscbaftlich bequartiert und erbalten vollstandig eingericlitete Bettstiitten und freie Beheizung, \vahrend fiir die Bein-lialtung dieser gemeinsehaftlichen Wohnungen eigene ZimmervvSrter mit dem nothigen Dienst-Personale bestellt sind; die verheirateten Arbeiter dagegen vverden in kleineren NVohngebauden in separirten Wohnungen untergebracht, fiir vvelche sie nur theilvveise einen geringen Zins entrichten. IJeberdiess erbalten die verheirateten Arbeiter kleinere Gnindstiieke in einem bestimmten Ausmaasse gegeneinen normirten, sehr niedrigen Pachtzins zur Beniitzung; denselben werden jedoch auch noch iiber dieses Ausmaass Grundstiicke von der Gevverksehaft zur Beniitzung iiberlassen, fur \velche sie aber den jevvcilig in der Umgegend iiblichen Pachtzins zu entrichten haben. Eine Bruderlade besteht bei dieser Gevverksehaft zvvar nicht2), \vohl aber eine Krankcn-Casse, in welche die Arbeiter nach den verschiedenen Kategorien bemessene Beitrage leisten, und vvogegen die Unkosten fur die KrankenpHege der Arbeiter bestritten vverden; reichen die Einnahmen dieserCassefiii' die Ausgaben nicht aus, so ergiinzt der \Verkseigenthiimer den Rest aus eigenen Mitteln. Fiir die Kranken-ptlege der Arbeiter ist in der Stadt Leoben ein Werksspital mit nahe 40 Betten einge-richtet, und ein graduirterDoctor der Medicin als Werksarzt bestellt; leichtere Kranke und die erkrankten verheirateten Arbeiter vverden in ihren Wohnungen verpflegt. An Strassen liat diese Gevverksehaft bloss die Werksstrasse (etvva 3.000 Klftr. lang) von der Vorstadt Waasen (Leoben) zu den einzelnen Hiitten zu erhalten; fiir die Verfrachtung der Braunkohlen zur Hutte wird die F. Ritter von Fridau'sche Strasse beniitzt und hierfiir eine jahrliche Entschadigung bezahlt. IVaaiitcnliainmer. H a m m e r vv e r k. In einer Vorstadt von Leoben (Waasen) am Vordernberger Bache gelegen, enthiilt dieses Hammervverk 2 Frisehfeuer, 1 Zeugfeuer (ausser Betrieb), 1 Grob-hammer, 1 Streckhammer und 1 Gebliise. ') Ein Kesselblech-Walzwerk ist gegcnwiirtig im Bttue und wird auch *ur Erzeugung von Kesselbleclien aus'Gussstahl beniitzt vverden, vvelche in neuester Zeit von dem Besitzcr dieser Hatte in Handel gebracht vvurden. s) Die Errichtung einer Bruderlade bei diesem Werks-Comi)lexe vvird zur Zeit eingeleitet. Die Frischfeuer sind geschlossene Feuer, stehen im Winkel gegen ein-ander und werden mit kaltem VVinde nach der steirischen Sehwall-Maiiipulation betrieben. Die Ueberhitze derselben wird in den zwischen beiden Feuern liegenden gemeinschaftlichen Vorvvarmherd, und aus diesem in einen Gliihherd geleitet, welcher zum Strecken beniitzt wird. Diese Frischfeuer \verden zumeist zur Erzeu-gung von starkerein Maschineneisen und vou Blechflaminen fiir das Blech-Walzwerk in der Gemeingrube nachst St. Peter, sonst aber als Ausheizfeuer fiir das zur Cementstahl-Fabrication dienende Puddlingseisen, so \vie zur Erzeugung kleinerer Partien Streckeisens, fiir vvelche sicb das Einlegen besonderer NValzen in die Wal-zenstrasse nicht lohnen wiirde, beniitzt. Die Hammer sind Sch\vanzhammer und werden dureh je ein Stoekrad von 9 Fuss Hiihe und 3 Fuss Breite umgetrieben, welches gekriimmte Blechschaufeln besitzt. Das Ge bi as e besteht aus einem Cylinder von 3'/s Fuss Hiihe und 3 Fuss Durchrnesser mit einem Wassertonnen-Regulator, und dessen Motor aus einem gleichen Wasserrade, wie jene der Hammer, \velches nur in der Breiten-Dimension von den ersteren abweicht, indem diese bloss 2 Fuss betragt. Goss. Hammerwerk. Eine halbe VVegstunde sudlieh von Leoben am Gosser Bache gelegen, besteht dieses Harnmerwerk aus 1 Frischfeuer, 1 Streokfeuer, 1 Sehlag und 1 Geblase mit 2 holzernen Kasten. Das Frischfeuer vvird zum Ausheizen des fiir die Cementstahl-Erzeugung nothigen Puddlingseisens und zum Stahlgarben, aber auch fiir die Erzeugung von Rohstahl beniitzt. St. Peter. Hammerwerk. Dasselbe liegt am Vordernberger Bache, eine Wegstunde von Leoben entfernt, an der von Leoben nach Vordernberg fuhrenden Reichsstrasse und dient zur Aus-fertigung verschiedener Schmiedearbeiten, zum Sjiitzen der Spiralfedern u. s. w. Zu diesen Zvvecken stehen in diesem Hammervverke 2 mit Treppenrosten fiir Braun-kohlen-Feuerung zugestellte Gluhbfen, 1 Streckfeuer und 4 Streckhammer zurVer-fUgung; als Geblase dienen 2 Schubbiilgc. Gemeingrube. BI ec h - W al zvverk. Dieses Walzwerk steht eine halbe Wegstunde oberhalb St. Peter, ebenfalls am Vordernberger Bache und beniitzt 3 (darunter 2 mit Treppenrosten fiir Braun-kohlen-Feuerung eingerichtele) Blech-Gliihofen, von welchen einer als Reserve-Ofen dient, 2 Walzenlinien und 2 Scheereri; ausserdem stehon iti dieser Iliilte die Essen voa 1 Puddelofen und 2 Schweissofen, so wie die Fundamente und Wasserršider fiir 2 Streck-Walzenlinien unbeniitzt. Die 2 Walzenlinien bestelien aus je einem Walzenpaare, deren eines zum VorwaIzen und das andere zum Vollenden vcrvvendet werden; diese Walzenlinien sind nacli alter Art ohne Sclnvungrad eingerichtet und \verden durch je cin unterschliichtiges Wasserrad in Urngaug gebracht. 2 gleiche Wasserrader setzen die 2 Zugscheeren (l Flammen- und 1 Blechscheere) in Betrieb. Auf diesem Walzwerkc werden verschiedene Sorten Schwarzblech aus Herdfrisch-eisen erzeugt. Sl. Miclmcl. H a m m e r w e r k. Dasselbe ist von Franz Edlen von Mayr bloss gepachfet und \vird zum Stalil-giirben beniitzt. Es ist auf die Wasserkraft des Licsing-Bacbes angewiesen, 2 Weg-stunden von Leoben an der von Leoben liber Judenburg naeli Klagenfurt fuhrenden Beichsstrasse gelegen, und seine Betriebsmittel besteben aus 2 Garbfeuern, 1 Giirb-hammer und 1 Kastengebliise. Bruck an der Jflur. Hammerwerk. Diese Hiitte ist hart an der iiber den Miirz-Fluss zur Eisenbalin-Station fuhrenden Brucke erbaut und \vird zum Ausheizen des Cementeisens beniitzt, wofiir 1 Aus-lieizfeuer, 1 Gliihofen fiir Brauukoblen-Feuerung, I Schlag und 1 Kastengeblase besteben. Ilollliamincr. Hamm er werk. Etvva eine lialbe Wegstunde nordlich von Bruck an der Mur, bei Berndorf, stelien ain Lamming-Bache 1 Friscbfeuer, 1 Streckfeuer, 1 Gliihofen fiir Braun-koblen-Feucrung, l Grobbammer, 1 Streckhammer und 1 Kastengebliise im Betriebe. In dem Friscbfeuer wird nach der steiriseben Sclnvallarbeit Eisen fiir die Cement-stabl-Fabrication, manclimal aber aucb Bobstahl erzeugt oder Stalil gegiirbt; das Streckfeuer wird aucb zum Gussstahlschmieden beniitzt. Hapfcnbcrg. Gussstahlhiitte. Diese Hiitte ist in der Gemeinde Winkl, kaum cine kleinc Viertelstunde ausser-balb des Marktes Kapfenberg, am wasserreicben Thiirl-Bacbe erbaut, welcher liier cin Gefiille von 12 Fuss zur Vcrfugung stcllt, jedoch im Winter oft und leiclit ein- Statist. Mitiheil. VIII. Jalirgang. 16 fricrt; diesen Uebelstand hotFt man durch die Zuleitung einer nahen, jedoch etivas unter dem Niveau des Gerinnes gelegenen warmen Quelle, welche in der Secunde 3 Cub.-Fuss Wasser liefert, zu beheben. Ein Miteigenthiimer dieser Hiitte ist aucli Rudolf Mayr. Die Hiitte besteht aus 3 Hiittengebauden, namlich aus der Gussstahlhiitte, aus dem Geblasehause und aus der Tiegelfabrik. In der Gussstahlhiitte stehen 3 Gussstahlbfen, 1 grosses und 2 kleinere Ausheiz-feuer, 2 Schmiedefeuer und 3 Schliige; in dem Geblasehause sind das Geblase und 2 Pochwerke zum Grafitpochen untergebracht; die Tiegelfabrik enthalt die fiir die Tiegel-Erzeugung nbthigen Raumlichkeiten. Die Gussstahlbfen sind die auch in den anderen osterreichischen Gussstahl-hiitten iiblichen, fiir kleinere (G Zoll vveite und 18 Zoll tiefe) Grafit-Tiegel einge-richteten Oefen, welche mit warmemWinde gespeist werden; sie sind mit Vorvviirm-herden versehen und miinden in eine gemeinsehaftliche Esse *)• Das Geblase besteht aus 2 Cylindern von 3 Euss Hubhbhe und 3 Fuss Durch-messer, wechselt bis 14mal in der Minute, und versieht alle Oefen und Feuer mit dem nbthigen Winde. Sein Motor ist ein riickenschlachtiges, mit gekriimmten blcchernen Zellenwiinden versehenes Wasserrad von 14 Fuss Hohe und 10 Fuss Breite, welches zugleich ein Pochwerk mit G Poelischiessern in Umgang setzt; das zweite Pochwerk mit 10 Poelischiessern treibt ein eigenes Wasserad, welches, gleich den iibrigen bei dieser Hiitte bestehenden Wasserradern, ein Stockrad ist. Diese Stockriider haben einen Durchmesser von 10 bis 12 Fuss und theils hblzcrne, theils Blechschaufeln, vvelche in der Breite von 30 bis 36 Zoll \vechseln. Der Gussstahl wurde hier bis zum Jahre 183!) nur aus Cementstahl und mit Holzkohlen-Feuerung erzeugt; die Holzkohlen werden zum durchschnittlichen Preise von 70 bis 79 kr. fiir das Vordernberger Fass zumeist von den Bauern erkauft. Ausser dem gewbhnlichen Gussstahle wird auch WolframstahI erzeugt, vvelcher beiliiufig um 13 tl. 73 kr. per Centner hoher im Preise steht, wie die ent-sprechende Sorte des gevvbhnlichen Gussstaliles. Dieser Wolframstahl soli sicli naeh der Aussage der ihn verarbeitenden Wiener Messersehmiede zu feinen Schncide-VVcrkzeugen, Rasir-, Federmessern und dergleichen, vorztiglich eignen, bedingt aber eine eigene Behandlungsvveise im Harten. Auch bei dem k. k. Gussvverke nachst Maria-Zell wurden im ersten Semester 1839 Versuche beim Drehen und Stemmen gusseiserner Waaren mit dem Wolframstahle aus dieser, so wie «aus der Reichenauer Gussstahlhiitte vorge-nommen, derenResultate jedoch \veniger giinstig lauten, dem Verfasser durcli Freund-lichkeit der dortigen Werksbeainten zugekommen sind, und im Nachfolgenden mit-getheilt werden. Bei diesen Versuchen mit dem NVolframstahle aus der F. v. Mayr’schen Gussstahlhiitte zu Kapfenberg vvurden die Versuche vergleichungsweise mit dem soivohl ‘) In neuester Zcit stehen hier Simens’sehc Gasofen mit Braunkohlcn-Fcuerung in Ver-wendung und geben ganz entspreclicnde Itesultatc. in Bezug auf Festigkeit und Ha rte, als auf Beinheit und Diehte durch langere und -vielseitige friihere Anwendung ausgezeichnet bewahrt befundenen v. Mayr’schen Gussstahl Nr. 1 ohne VVolfrain abgefiihrt. Zum besseren Verstandnisse wird vorausgeschickt, dass die v. Mayr’sche Guss-stahl-Fabrik die Hartegrade ihres gewohnlichen Gussstahles nach Abstufungen vou Nr. 1 bis G in der Iliirte absteigend numerirt '). Diese gcwohnlichen Gussstahlsorten wurden mit gewissen Percenten von Wo]frarn-Metall legirt, und zur Probe abgegeben, wie folgt: vom Hartegrade Nr. 1 ein Stuck mit 3 Percent und ein Stiick mit 5 Percent Wolfram, » „ „ 2 zwei „ „ 3 Percent, ein Stiick mit 4 Percent und ein Stiick mit K Percent Wolfram, * „ „3 (gevvohnlicher Feilenstahl) ein Stiick mit 3 Percent, ein Stiick mit 1 Percent und ein Stuck mit 5 Percent Wolfram; davon solite Stiick Nr. 3 mit 3 Percent Wolfram die weichste, Stuck Nr. 1 mit S Percent Wolfram die harteste Sorte darstellen. Die Bezeichnung auf dem v. Mayr’schen Wolframstahle ist auf folgende Weise auf jedem Štabe ersicbtlicb, z. I). IS, IIIv, wobei die romische ZilFer die Stahl-sorte nach der Nummer des Hartegrades, die Puncte aber die Percente an Wolfram bedeuten. Beim Drehen von Gusseisen, wozu absichtlich harte Korper, wie Hartwalzen, gevvahlt wurden, hat sicb bci den abgefiibrten vielseitigen Versucben der Wolf-ramstahl Nr. III M als der barteste gezeigt, Nr. I M und Nr. III v kamen diesem am niichsten, waren jedoch etwas weniger gut als Nr. IIIM; Nr. Iv zeigte sich minder gut, als alle ubrigen Sorten. Nr. 1IIS bewahrte sich also am besten und war eher harter, als vveicher, im Ganzen jedoch nicht besser als der v. Mayr'sche Gussstahl Nr. 1 ohne Wolfram. An der Schneide der Drehmeissel waren im ahgeniitzten Zustande mit der Luppe bei allen Sorten des Wolframstahles theils Ausspriinge theils stumpfe Stellen zu beobachten, was auf keine ganz gleicbmassige Beschaffenheit der Stahlmasse schliessen liisst. Neben harteren und sproderen waren deutlich weichere Lamellen 'vahrzunehmen, wahrend bei dem gewohnlichen Gusstahle Nr. 1 olme Wolfram die Abniitzung viel gleichmassiger ist, \vas auf eine dichtere, innigere, liomogenere und gleichmassigere Verbindung der Stahl-Moleciile schliessen liisst. Es schcint die Legirung mit VVolfram die Homogenitat und Coharenz des Stahles \venigstens nicht zu befordern, vvas wohl bei jeder Legur melir oder weniger der Fali ist. Der Bruch des Wolframstahles ist von so schonem, gleichmassigcm und sammt-»rtigem Ansehen, dass die Wahrnehmung des erwahnten Gebrechens wirklich auf-fallend erscheint. ') Nr. 1 ist der liiirtesto, Nr. 2 gewohn!icher Werk7,cup;staM, Nr. 3 bis 4 Feilenstahl, 'licnl fiir Siigcn ctc., Nr. !> bis G Hber fiir griissero Maschinentheile und Kesselbleche. Beim Stemmen von Gussciseii stellte sicli die Qualitat des VVblframstahles gegeniiber dem v. Mayr’schen Gussstahle Nr. i oline Wolfram viel ungiinstiger heraus, id.s beiin Drehen. Der Wolframstahl zeigt sich je harter, auch um so sproder, so dass, wenn der Meissel im geriugsteu gehartet war, die Sclmeide beim Stemmeu immer ausbrach, oft selion bei den ersteu Schlagen. War der Meissel gar nicht gehartet, so hielt er keinen Schnitt und wurde alsbald stumpf. Diess war beson-ders bei Nr. Iv der Fali, Nr. III X war nocli am besten, staud jedoch bei VVeitem dem v. Mayr’scheu Gussstahle Nr. 1 ohne Wolfram nacli. Beim Ausstrecken des Wolframstahles zu Meisseln, was mit aller Sorgfalt geschah, zeigte sich derselbe mehr oder \veniger unganz und langrissig; diess war besonders bei Nr. III X der Fali. Beim Stemmen kam der Fali vor, dass ein Meissel \vegen unganzer Stellen in der Mitte brach. Noch schlechtere Resultate ergaben sich mit dem Ileichenauer Wolframstable, mit \velchem gleichzeitig Versuche vorgenommen wurden *)• Siebcnbriinn. II a m m e r w e r k. Dasselbo liegt */4 Wegstunde bachaufvvarts von der Gussstahlhiitte in Kapfen-berg, ebenfalls am Thorl-Bache, enthalt 2 Streckfeuer mit 2 Schlagen, ist von F. Edlen v. Mayer bloss gepachtet und wird zuin Strecken des Gussstahles beniitzt. Domiiuvilz lišiHist lacobcn. Puddlings-, Cementstahl- und Walzwerk des Franz Ritter von Fridau. Eine halbe VVegslunde von Leoben entfernt, liegt dieses Eisemverk unmittel-bar an der von Leoben iiber Vordernberg nacli Eisenerz fuhrenden Reichsstrasse und beniitzt als Betriebskraft den Vordernberger Bach, \velcher dem Werke ein Gefalle von 13 Fuss zur Verfiigung stellt; die Wassermenge dieses Baches ist im Sommer ziemlich bedeutend, verringert sich jedoch im Wiuter um ein Namhaftes. Bas Wcrk leidet jedoch den \vesentlichsten Abbruch an seiner Wasserkraft durch die sehr nahe liegenden F. v. Mayr’schen lliittenvverke; vvenn die oberhalb gele-genen v. Mayr’schen Werke das Wasser sch\vellen, mangelt in dem Fridauschen VVerke haufig das Betriebsvvasser. Unmittelbar an der erwalmten Strassc ist die Puddlings- und Walzwerkshiitte situirt, hinter welcher sich das VVassergerinne hinzieht, an dessen anderer Seite ') Die vcrschicdencn alnveichenden Urtheile iiber die 'Eigcnschaftcn des Wolframstidilcs diirften zum grossen Thcilo darin ihren Grand baben, dass man in der Behandlung dieses Materiales noeh nicht die nblhige Uchnng hal; gewiss isl, dass dieser Slabi beim Ausheizen Ueine zu starke Hitze und keinen stiirkercn Luttzutritt vertriigt, da im letztcren Falle das Wolfrain-Metall leicht oxydirt und der Stalil dann rissig vvird. binter oinander die Hilfswerlcatatten stehen, und zwar zuerst dic Appreturs-Werkstatte, dann die Zeugschmiede und endlich dic in einem Gebiiude vereinigte Ziegelei und Nagelsehmiede. Auf der gegeniiberliegenden Seite der Strasse ist iiber-diess eine kleine Ccmcntstalilliiitte eingerichtet. ])as Rolioi.sen bezieht diese Baffinirbiitte von dem eigencn Schmclzwerke des Besitzers in Vordernberg zu den jeweilig gangbaren Preisen, wozu nocb ein Fracbtenlohn von 8-7 kr. fiir den Centner zu rechnen kommt. Die Braunkohlen werden ebenfalls von dem eigenen, et\va 3/4 Wegstunden entfernten Bergbaue am Miinzen- und Moskenberge geliefcrt und auf der eigenen Strasse von den nabor gelegenen Gruben gegen einen Fracbtenlobn von 44 kr. fiir den Centner, zumeist aber von den cntfernteren Gruben zu einem Fraehtenlobne von 7 kr. bczogen. Ucber dieses Braunkoblen-Vorkommen und die auf demselben eroll-neten Bergbaue folgt eine eigene detaillirte Scliilderung. AIs feuerfestes Materiale werden fiir die Ofengewolbe Quarz-Ziegel von Pichelmaier in Leoben zu 2 (1. fiir den Centner bezogen, fiir die anderen Ofen-bestandtbeile aber die in der eigenen Ziegelei erzeugten Magnesit-Ziegel venvendet. Der Magnesit wird zu diesem Z\veeke in der Gulsen bei Kraubath1) auf den *) Der Magnesit aus Kolilensaures Eisenoxydul . . . «10 0-24 Kohlcnsaure Kalkerde . . . . 3-S9 3-1G „ Talkerde . . . . 89-22 8K-44 99-20 98-39 Magnesit von St. Kathrein niichst Tragdss (2 Stiieke). ‘0 h) In 100 Theilen: Unloslich 2-83 0-09 Kolilensaures Eisenoxydul . . . 1-54 0G9 Kohlensaure Kalkerde . . . . 0-80 Spur „ Talkerde . . . . 94-77 99-22 im Serpentin vorkommenden, bis 6 Fuss miichtigen Giingen in Tagbriichen gevvonnen und am Wcrke mit 58 kr. fiir den Centner bezahlt. Der Magnesit wird vor dem Gebrauche gebrannt und je ein Theil mit z\vei Theilen Blansker Tlion nebst etwas wenigem Quarze gemengt und fiir die Ziegeln vervvendet. Eine grosse Sclnvierigkeit bei der Ziegel-Fabricatiou bildet die Eigenschaft des Magnesits, dass er sehr scbwer sich mit dem Thone bindet; allein sind die daraus geformten Ziegel gebrannt, so bewahren sie sich sehr feuerbestandig. Die Puddiings- undWalzwerkshiitte hat ihrenEingang an der unteren Breitenseite; zuniichst diesem stehen 4 Puddelofen, und zwar einer au der Wasser- 3. Magnesit von Ailolfsthal niichst Krumau. In 100 Theilen: Unloslich......................................16-78 Kohlensaures Eisenoxydul........................ 1-26 Kohlen8aure Kalkerde............................ 2 00 Talkerde..........................79-00 4. Magnesit von Zlahings in Mahren. In 100 Theilen: Hygroscopisches Wasser Unloslich.................. Eisenoxydul................ Kolilensaure Kalkerde . ,, Talkerde . !>. Magnesit von Reiehenstein in Sehlesien. In 100 Theilen: Kolilensaure Kalkerde „ Talkerde 10000 Hausmann’s „IIandbuch der Mineralogie" entliiilt iiher den Magnesit aus den oben ange- fiihrten Fundorten nachstehende Analysen: 1. Magnesit von Ilrubschitz, nach Buchholz. In 100 Theilen: Kohlensiiure....................................S2-00 Talkerde........................................48-00 Kalk......................................) Thonerde..................................> Spuren Eisenhiiltiges Manganoxyd.................)________ 100-00 2. Magnesit von Hrubschitz, naeli Lampadius. In 100 Theilen: Kohlensiiure....................................Sl'00 Talkerde........................................ 4700 VVasser................................... . 1 -00 99-00 3. Magnesit von Hrubschitz, nach \Vondraschek. In 100 Theilen: Kohlensiiure....................................30-00 Talkerde........................................ 3300 Kalkerde........................................ 0-50 Manganoxyd und Eisenoxyd................... l-!>0 Verlust und Wasser........................27-00 9200 4. Magnesit aus dem Fassathale, nach Stromeyer. In 100 Theilen: Kolilensaure Talkerde.......................82-89 Kohlensaures fi)isenoxydul....................10-97 „ Manganoxydul..................... 0*78 99-04 1-00 4-00 Spuren 94-46 99-46 0-60 99-40 100 64 scitc, die drei anderen an der gegeniiber liegenden Seite; an die letzteren reihen sicli 3 Sclnveissofen an. Diese Oefen stelien mit ihren Langenachsen parallel den Langenseiten des Huttengebiiudes. An der oberen Breitenseite der Hiitte steht ein Schmiedefeuer mit eincm kleinen Ventilator und ein kleiner Flamm-ofen zum Gliilien der Biigel, welcbe zum Einsclilageu des Streckeisens benothigt werden. An der Wasserseite sind zunaehst den Puddelofen ein Patschhammer und eine Grobscheere aufgestellt, oberbalb diesen Masehinen und den Sclnveissofen gegeniiber stelien 1 Luppen-Walzenstrasse und 1 Feinstreck- VValzenstrasse mit einer Scheere und einer Wasserpumpe. In der Appreturs-Werkstattc stelien in Beniitzung: 1 grosse Walzen-drehbank, 3 kleinere Drebbanke, 2 verticale Bohrmascbinen, 1 Hobelmascliine, 1 Sclileifstein und 1 Handscheere. Die Zeugsehmiede enthalt !> Schmiedefeuer, 4kleine Flammijfen, 2 Itiemen-bammer, 1 Scheere und 2 Sehleifstcine. Die Ziegelei umfasst 1 Poebhammer (Riemenbammer) und 1 exccntriscbe Mulile zum Mahlen des Chamott-Mehles, welche von der Fabrik der Firma Claitou et Comp. in Wien geliefert wurde. Unmittelbar vor dem Ziegelei-Gebaude stelit ein Ziegel-Brennofen. Die Nii gel fabrik besteht aus J> kleinenFlammofen und 1 Lochpresse, welcbe im Jabre 18SS zum Niigelpressen boniitzt wurde. Die Puddelofen sind einfache, mit Treppenrosten und Vorwarmherden versebene Oefen; die Feuer- und Fucbsbriicken werden dureb Luftziige gekiililt. Alle Puddelofen haben eigene, bei 50 Fuss bobe Essen, und sind in ihren Dimen-sionen ahnlich den bei dem Puddlings- und Walzwerke zu Krieglach beniitzten Puddelofen, nur scheinen die Herde der letzteren an der Feuerbriicke etwas breiter zu sein und baben jedenfalls aucb eine grOssere Lange; in den Ubrigen Dimensionen durften die Puddelofen der v. Fridau’schen Hiitte zu Donnawitz, so viel bei^ einem in dieser Hiitte kalt gestandenen Puddelofen dureb den Augen-schein entnommen werden konnte, von den Krieglacher Puddelofen nur \venig differiren. Die Schweissofen sind ebenfalls mit Treppenrosten und Vonviirmherden versehen und beniitzen, gleiclnvie die Puddelofen, separate Essen. Bei den Sclnveissiifen fiillt ein besonders starkes Abfallen der Herdsoble (155 bis 18 Grad) auf, sonst sind sie auch jenen in dem Krieglacher Puddlings- und Walzwerke ahnlich; der Herd diirfte aber etvvas kiirzer, jedocli im Herdmittel breiter sein, als bei den Krieglacher Schvveissofen. Die Flammofen, \velche zur Fabrication der Eisenbahn - Hakenniigcl be-nutzt wurden, sind kleine Flammofen mit Steinkohlen-Feuerung auf Treppenrosten und mehrere derselben (2 bis 4) munden immer in eine gemeinschaftlicbe Esse. Der Patschhammer ist ein gusseiserner Schwanzhammer, welcher 30 Zoll Hubhobe und 17 Ctr. Fallgevviclit bat; er wird dureb cin unterscliliichtiges, mit Russeisernen Schaufeln versehenes VVasserrad betrieben, welches 19*/* Fuss lioch und 33 Zoll hreit isl. Die Luppen-Walzenstrasse enthiilt 2 Walzengeriiste, worin 16zi)llige Luppen- und Millbars- Walzen ciugclegt sinil, wclelic let z ter en aber auch oft durch Walzen fiir groberes Streckeisen ersctzt werilen, wenn man dieses erzeu-gen will; iiberdiess sinil auf ilen Stummeln ilcs aussersten Walzenpaares Muffeln aufgetrieben, welehe als Stauchvvalzen ilienen. Die Wa!zen ilieser Walzenstrasse maclien 60 und, vvcnn sie als Grobstreck\valzen beniitzt \verden , 80 Umgiinge in der Minute. I)er Motor dieser Walzenstrasse ist cin gleiclies VVasserrad, wie das oben besehriebene, und ihr Sebvvungrai! bestelit aus gusseiserner Rosette und glei-cliem Kranze, \velche durch holzerne Radarine verbunden sind; das Total-Gewicht dessclben betragt bei ISO Ctr. und sein Durchmesser 14 Fuss. Dieses VVasserrad dient zugleich als Motor fiir die Grobseheere, welclie dasselbe durch Riemeniiber-setzung in Tbiitigkeit setzt. Die Feinstreck-Walzenstrasse besteht aus 3 Standerpaaren mit drei 14zolligen Vorwalzen im ersten, mit z\vei 14zolligen Kaliberwalzen im zweiten und mit drei 12 zolligen Polinvalzen im dritten Standerpaare; vermoge des verschie-ilencn Durchrnessers der Kaliber- und Polirwalzen konnen die letzteren aucli zum Stauchen beniitzt werden. Diese Walzen geben in der Minute 100 bis 120tnal um, \venn die Wasserkraft binreicht, \vclche mittelst einer Jonval’schen Turbine *) von 40 Pferdekriifteu und von einem 48zblligen Durchmesser vvirkt; die Turbine maebt gleichfalls 100 bis 120 Umgiinge in der Minute. Das Schvvungrand ist ganz aus Gusseisen construirt, 14 Fuss lioeh und 180 Ctr. schwer. Derselbe Motor besorgt durch Riemeniibersetzung auch den Hetrieb ciner Wasserpumpe, welche das VVasser fiir die Kiihlimg der Walzen liefert, und einer zum Abcnden des Streckeisens dienenden Zugscheere. Die Fundirung der Walzenstrassen besleht in einer aus behauenen Rruchsteinen aufgefiihrten Mauerung. Den Umtrieb der sammtlichen in der Appreturs-Werkstatte befmdlichen A rbeits-M aschin e n vermittelt durch Rieinen-Transmission eine ebeufalls in Maria-Zell gebaute, 155pferdekriiftige Jonval’sche Turbine mit einem Durchmesser von 2li Zoll, \velclie 180 Umgiinge in der Minute macht und durch liingere Trans-inissions-Achsen auch die Iiewegung der in der Zeugschmiede, Ziegelei und Niigel-fabrik aufgestellteu Maschinen besorgt. Von den Maschinen der Appreturs-Werk-stiitte ist bloss eine kleinere, sehr zwcckmiissig und einfach construirte verticale Bobrmaschine mit ihrem sowohl in die geneigte als horizontale Lage zu versebieben-den Robrer zu erwahnen, welcbe von G. Sigi in Wien gebaut ist. Von den in der Zeugschmiede in Beniitzung stehenden 2 Ricmenbiimmern ist der cine ein Sclnvanzhammer, von Koriisi in Gratz nach Art des in Eibisvvald stehenden gebaut, jedoch mit 2 Erteln, statt wie jener mit einem Ertcl, versehen, der zweite mit verticaler Fiihrung construirt. Der in der Ziegelei benutzte Riemen-Pochbammer ist ebeufalls ein Sclnvanzhammer, jedoch von der altercn Construetion der gewohnlichen Schwanzhiimmer. ') Aus iler Maschineri-Wcrksta)te (los k. k. Giisswprkos nliolisl Maria-Zoll. Der Ventilator in der Zeugschmiede liat einen Durchmesser von 18 Zoll iind niaclit bis 2.400 Umdrehungen in der Minute. Der Ventilator bei dem Sehmicde-feuer in der Puddlings- und Walzwerkshiitte hat bloss einen Durchmesser von 9 Zoll, cine Breite von beiliiulig 2y2 Zoll und macht 1.200 bis 1.500 Umdrehungen in der Minute. Dieser Ventilator ist nach Benders patentirter Construction von L. Seyss in Atzgersdorf ausgefuhrt und sovvohl wegen des kleinen Raumes, welchen er einnimmt, als auch wcgen des geringen zu seinem Betriebe nothigen Kraftauf-vvandes statt der gewohnlichen SchmiedebSlge fur Schmiedefeuer in beschrankten Localitaten oder fiir andere kleinere Feuer sehr zu empfehlen. Der Ziegel-Brennofen ist ein Schacbtofen mit drei concentrisch gestellten Heizungen, in welchen auf Treppenrosten die sehlechteren Braunkohlen zur Ver-wendung gelangen. In den Puddelofen werden in 12stiindiger Sehicht durcbsehnittlich 8 bis 9 Chargen mit 4 Ctr. Einsatz gemaeht. Da bei dem nahen F. v. Mayr'schen Hiittenverke in den Puddelofen nach den Angaben durchschnittlich 10 Chargen mit dem gleichen Einsatze gemaeht werden, so diirfte der Eisenabbrand und Kohlenverbrauch hier et\vas grosser sein '). Die Bedienungs-Mannschaft eines Ofens besteht aus 4 Mann, vvorunter 1 Mann als Loschradler bestellt ist. Den Patsclihammer bedienen 1 Drucker und 1 NVassergeber; beim Lup-pen-Walzen sind 2 Zagelvvalzer und 1 Abschneider, beim Millbars-Walzen aber um 2 Mann mehr beschiiftigt. Bei einem Schwcissofen sind in der 12stiindigen Schiclit 3 Mann, worunter 1 Loschradler, bestellt. Dass die Leistung der Sclnveissiifen dieser Hiitte nicht jene des F. v. Mayr’schen lliittenwerke§ erreichen kann, wird kein Fachmann in Abrede stellen, welcher weiss, dass jenem Iliitten\verke bloss eine ungeniigende Wasser-kraft, dem letzteren aber kraftige Dampfinasebinen fiir den Betrieb der Walzen zu Gebote steben. Die Feinstreck-Walzenstrasse bedienen 10 Mann auf einer Sehicht. Diese Hiitte erzeugt alle Sorten von Streck- und Fa^oneiscn, in der Regel aber Quadrat- und Rundeisen von 5 Linien bis o Zoll Starke, dann Flacheisen von 9 Linien bis S Zoll Breite; das fiir die Erzeugung der Eisenhahn-Uakennagel niithige Eisen wurde mit der geeigneten Fafon bereits ausgewalzt. Den Absatz finden diese Erzeugnisse zumeist in Wien, wenig in Ungern und Bohmen; sie nehmen daher immer ihren Weg nach dem Eisenbahn-Stationsplatze in Bruck an der Mur, bis \vohin eine Fraebt von 14 kr. fiir den Centner gezahlt wird. Die Cementstahlhiitte enthalt nur 1 Cementstahlofen, 1 Kranich und 1 Handmiihle zum Zerkleinern der fiir die Fiillung des Kastens verwendeten Buchen-kohlen. Der Cementstahlofen enthalt einen kleineren Kasten, dessen Gcwolbe mit-telst des Kranichcs in mehreren Partien abgehoben wird; er wird durch 2 an den *) Die steiermiirkisclicn Eisen-Ftaffinirvvcrkc orloiden schon einen Eisenverlust durch das Ueltcrfiihren des Hoheisens vom Sehmel7,werke, welclier bei den hiiufig vorkonnnenden sehr kleinen Flossenstiicken nicht unbedeutend ist; aucii die viele an den Flossenstiicken anklebende Schlacke (beinahe 2 Percent des pan7.cn (ievvichtcs) bedingt einen wciteren Koheisen-Vcrlust. Leiden Breitenseiten des Ofens iiegende Treppenroste geheizt und gestaltet im Laufe eines Monates 3 Cliargen zu machen. Der ge\voimene Cementstalil vvird in den fiir die Garbung nothigen Dimensionen an das eigene Sensenwei'k in Kindthal abge-geben, dort gegiirbt und zur Sensen-Fabrication vervvendet. Die Hiittenarbciter werden nur nach Gedingen gelohnt, und im Durch-scbnitte stellt sich der tiigliche Verdienst eines Arbeiters auf 1 fl. 5 kr., da der niedrigste Schichtenlohn der Taglohner mit 79 kr. bestelit, die Huttenarbeiter aber sich in der Schicht aucli 2 fl. 10 kr. bis 2 fl. 45 kr. zu verdienen pflegen. Sammt-licbe Arbeiter erhalten nebstdem nach Moglichkeit freie Wohnung und Beheizung. Eine Bruderlade besteht bei diesem Raffinirvverke zwar nicht, doch werden die Arbeiter in Krankheitsfallen aus Werksmitteln verpflegt, haben aber auf eine Pro-vision keinen Anspruch. Das in dieser Raffinirhtitte erzeugte Streckeisen ist von untadelhafter Qualitiit, und in der That erscheint Leoben als der fiir die Eisen-Raffinirung am gunstigsten gelegene Ort, denn hier stehen nicht nur die fiir den Puddlings-Process wegen ihres geringen Sclnvefelgehaltes vorziiglich geeigneten Braunkohlen der in nacbster Nahe vorkommenden Leobener Braunkohlen-Formation zu Gebote, sondern die nahe gelegenen Schmelzvverke in Vordernberg ermoglicben aucli den Bezug des vortrefT-lichcn Vordernberger Roheisens zu geringem Frachtenlolme. Die Nahe der Siidbahn ist ein vveiterer Vortlieil, welcher den Leobener Eisen - Raffininverken zu Gutc kiimnit und durch die Ausfiihrung der projectirten Bruck - Vordernberger Bahnlinie noch bedeutend erhiiht wiirde. Dass dieses Project aber einmal zur Ausfiihrung gelangen wird, dariiber kann kein Zweifel obwalten, da die Wohlhabenheit der an der Ausfuhrung dieser Bahnlinie zumeist interessirten Gewerken das diessfalls nocli obwaltende llinderniss (die Herbeischaffung des Bau- und Betriebs-Capitales) allein zu beseitigen im Stande ist und gevviss aucli beseitigen \vird, nachdem einerseits der eigene Vortheil hierzu machtig drangt, und andererseits die Rentabilitat des Unternehmens nicht in Frage gestellt wcrden kann, sobald uberhaupt der Bestand der Eisen-Industrie jener Gegcnd nicht gefahrdet ist. Lcobcn. Braunkohlen - Bergbau. In der niichsten Nahe der Stadt Leoben bauen 5 Gcvverkschaften auf Braunkohlen, und zwar jene des F. Ritter von Fridau am Miinzen- und Moskenberge, des Heinrich Drasche, der VValpurga Mayr und des Franz Edlen von Mayr im See-graben, des Franz Edlen von Mayr und der Burgerschaft der Stadt Leoben im Dollinggraben. Diese Baue sind i/a bis 3 Wegstunden von Leoben entfernt, liogen in nordlichcr und nordwestlicher Richtung und zwar die Baue am Miinzen- und Moskenberge zuniichst Leoben, jene im Dollinggraben aber am weitesten von der Stadt. Die neogenen Tcrtiar - Schichten, welche dio Braunkohlen der Umgebung Leobens einschliossen, sind in einer grosseren Mulde abgelagert, welche sich nord- lich von Leoben ausdehnt und die Baue am Munzen- und Moskenberge, so wie im Seegraben in sicli fasst, wahrend diesclben Schichten \veiter nordvvestlich von der Stadt als eine sattelformige Auflagerung auftreten, auf welcher die Baue des Dolling-grabens besteben; diese letzteren tertiaren Schichten stehen mit der Mulde nicht in unmittelbarer Verbindung, scheinen aber unzweifelbaft nur durch eine spatere Sto-rung des Schichtenbaues von derselben getrennt worden zu sein und ihre gegen-wiirtige Lagerung angenomrnen zu haben. Der nordliche Fliigel der Leobener Tertiar-Mulde erstreckt sich kohlenfUhrend von Westen nach Osten (nach 5h) von Donnawitz (iber den Munzen- und Mosken-berg, buchtet dann in den Seegraben ein und setzt von da in den Prentgraben bis auf das westliche Gehange des Veitscbberges uber; sodann zieben sich diese Ter-tiar-Schichten vom Dorfe Prolez mit nur wenigen unbedeutenden Spuren von Braun-kohlen in einem schmalen Streifen im Murthale hin *)• Der siidliche Muldenfliigel fuhrt kein Braunkohlen-Flotz und erhebt sich weitaus nicht zu der Hiihe des nordlichen Muldenfliigels, welcher im Seegraben bis zum Unterbuchwieser Bauern-hause reicht. Die Ausdehnung der Braunkohlen-Ablagerung in der eben bezeich-neteir streichenden Richtung betriigt bei 2.000 Klftr. Das in der sattelformigen Auflagerung im Dollinggraben in Angrift' genommene Braunkohlen-Flotz erstreckt sich streichend nur auf eine Lange von beilaufig 400 Klftr. Die Schichtenfolge in diesem Braunkohlen-Gebirge ergibt sich nach einem Durchschnitte aus den Erfahrungen bei den Grubenbauen und Schiirfungen im Seegraben von oben nach abvvarts in nachstehender Weise: 1. Die oberste Schichte bildet ein von 15 bis 20 Klftr. machtiges, festes Con-glomerat, welches vorherrschend aus Gerollstucken von Grauwackenkalk besteht und ein kalkiges Bindemittel zeigt; 2. hierauf folgt ein anfanglich weniger, spiiter immer mehr mergeliger, 2S Klftr. machtiger Sandstein, welcher allmahlich in 3. einen 15 Klftr. miichtigen sandigen Schieferthon iibergeht, 4. unter welchem das unmittelbare Hangendgestein des Braunkohlen-Fotzes, ein grauer Schieferthon mit eingeschlossenen Spharosideriten, liegt, welcher auch an mehreren Orten fossile Pflanzenreste fiihrt. Dieser ist bei 15 Klftr. machtig und in der Nahe des Fliitzes, mit dessen oberstem Kohlenblatte er innig verwachsen ist, sehr bituminos, daher auch seine Farbe dort dunkler wird. 5. Das Kohlcnilotz wechselt in der Machtigkeit, und z\var erscheint die griissle Miichtigkeit mit 8 Klftr. im Grubenbaue des H. Drasche im Seegraben, vvelcher bei-nahe in der Mitte der streichenden Lange der Braunkohlen-Ablagerung liegt; nach den beiden Seiten seiner streichenden Erstreckung dagegen nimmt die Machtigkeit bis auf 3 Klfr. und noch mehr ab, und schneidet endlich ganz aus, welches Aus-schneiden im ostlichen Felde bereits durch den Ortsbetrieb erreicht vvorden ist. *) In der Niilie dos Dorfcs IVolcz, niiehst des Mur-Husses, hat H. Drasche cinen Scliurf-stollen in Befrieb ^eselzt; derselbo ist z ur Zeit auf eine Liinge von 90 Kliti*. fortw&hrcnd im Hangend-Sandsleine ausgefahren und soli das Flotz, weiui es liis hierher fortsetzt, anniihernd mil einer Liinge von 170 Klftr. erreiclien. Gegen dic niichste Teufe andert sich dic MSchtigkeit nach den durcii die gefiihrton Grubcnbaue erhaltenen Aufschliissen nur unwesentlich und bat ebcr zu- als abge-nummen; dagegcn.ist das Flotz durcb den von dem k. k. Montan-Aernr am Eingange des Seegrabens unternommenen Bohrversucb in einer Teufe von 130 Klftr. nur mehr mit einer Macbtigkeit von 3 Klftr. erreieht worden. Das Hauptstreichen des Flotzes ergibt sicli nach 5h und das Einfallen als ein siidliches. So wie die Macbtigkeit, andert sich auch das Verflachen des Flotzes haufig; in der Regel ist das Flbtz gegen Westen am steilsten aufgerichtet (bis 45 Grad) und nimmt gegen Osten cine immer flacbere Lage an (unter 30 Grad und auch noch weniger). In gleicbcr Wcise vvechselt auch der Fallwinkel dem Verflachen nach, denn vvahrend derselbe in den H. Drasche'schcnBauen in dem hoheren Horizonte zwischen 30 und 40 Grad betragt, wird er in den tiefsten Einbauen nur mebf mit 22 Grad beobacbtet •); an dom Aus-gehenden ist das Flotz gevvbhnlich selir steil aufgerichtet, es erreieht hier der Fall-winkel 00 und mehr Grad. Die Kohle zeigt muschligen Bruch, ist glanzend sclnvarz, sehr fest, in allen Theilen des Flotzes gleicb und nur selten durch Schieferthon-Einlagerungen ver-unreinigt; am Hangenden, bei 18 Zoll von diesem entfernt, tritt cine bis 2 Zoll machtige Schichte von Schieferthon auf, daher man hier den durch diese Schiefer-thonschichte von dem Flbtze geschiedenen Hangend-Flotztheil auch als Hangendflbtz hezeichnet. Verdruckungen und Vervverfungen sind in der Mitte und in der bst-lichen Erstreckung dieses Flotzes sehr selten und nur von geringer Ausdehnung; wenn sie aber vorkommen, erscheint in ihrer unmittelbaren Nahe die Kohle zer-rieben und miirbe. Nach einem Durchschnitte aus 12 im Laboratorium der k. k. geo-logischen Reicbsanstalt in der neuestenZeit ausgefiihrten Analysen enthiilt dicBraun-kohle von Leoben 317 Percent Asche, 9-83 Percent Wasser und geben 10-78 Ctr. derselben das Aequivalent einer 30zblligcn Klafter weichen Holzes. Der Scbvvefel-gehalt der Kohle ist jedenfalls ein ausserst geringer, \vodurch sich die Leo-bener Braunkoble von den meisten anderen Braunkohlen aus den gleichen Tertiiir-Schichten der Steiermark unterscheidet. Schon eine gewbhnliche Befahrung der Braunkoblen-Bergbaue niichst Leoben gewiihrt diese Ueberzeugung; denn, wiihrend in anderen steiermarkischen Grubenbaucn, welchc auf Braunkohlen desselben Alters betrieben werden (z. B. in Fohnsdorf), die Grubenvvasser durch das aus der Auf-losung der Sclnvefelkiese aufgenommene Eisenoxyd die Wiische der Befahrenden mit zahlreichen Rostflecken verunreinigen, bat man diess in den Leobencr Gruben-bauen nicht zu befiircbten. Das Flotz im Dollinggraben wechselt in der Macbtigkeit von 5 Fuss bis 3 Klftr., fallt gleichfalls nach Siiden unter 30 Grad ein und unterscheidet sich von dem erstbeschriebenen Flbtze durch sehr zahlreiche Verdruckungen und Verwerfungen, *) In dem tiefsten Horizonte dcs\Valpurga und Franz v. Mayr’schen ISaucs im Sccgraben fiillt das Flotz nur unter 15 Grad cin. In dem ltitter von Fridau’schen Grubenbaue vvcebselt das Verflachen sehr hiiufig und betragt oft brtlich nur 10 bis 12 Grad, so wie in diesem Felde die meisten Verdruckungen und Vervverfungen in das Hangendc vorkommen; iiberhaupt ist das Flotz in der vvcstlicbcn Erstreekung, in wclcher diese Uergbaue liegen, am unrcgelmassigslcn gelagert. welehe in der Kohle auftreten; diese Kohle ist daher selir miirbe, der Ausfall an Stiiekkolile beim Erhauen im Verhaltnisse der erstgenannten ein ausserst kleiner, die Brennkraft eine bedeutcnd geringere und iit Folge dessen auch die Vervvendung zu teehnischen Zwecken eine beschriinkte. G. Das uumittelbare Liegende des Fliitzes bildet ein aufgeloster talkreieher oder chloritischer Thonschiefer aus der Grauvvacken-Formation, \velcher sieh selir stark aufblaht und einen fur den Verbrauch von Grubenholz selir nachtheiligen Sohlen-druck verursacht, der besoiulei,s im Dolliuggraben in jenen Grubenfeldern, wo das Flotz eine geringere Miichtigkeit bat und das Ausfahren der Strecken auf dem Liegenden bedingt, den Grubenbetrieb sowohl in technischer als okonoinischer Be-ziehung selir ersclnvert. Beziiglich der Lage der auf dem Haupttlotze der Leobener Braunkohlen-Ablagerung eroffneten Grubenbaue muss beigefiigt werden, dass die Gruben-massen des F. Ritter von Fridau das westliche Kohlenfeld uberlagern, an welche sieh die Grubenmassen des H. Drasche und jene der VValpurga umi des F. Edlen v. Mayr anschliessen; das vom k. k. Montan-Aerar niedergebrachte, nahezu im Mittelpuncte der kohlenfuhrenden Tertiar-Schichten liegende Bohrloch mit seinen Beehten \vurde von den Gewerksehaften des H. Drasche und F. Bitter von Fridau gemeinschaft-lieh erkauft. Aus dem Bisherigen ist zu entnehmen, dass die Grubenmassen des H. Drasche den machtigsten und daher kohlenreichsten Flotzthcil enthalten; der Bergbau in diesen Grubenmassen bietet bei der grossen Flotzmachtigkeit die meisten Sclnvierig-keiten, ist aber in allen Betriebszweigen derart geregelt, dass er als ein musterhafter bezeichnet werden kann. Da iiberdiess der Grubenbetrieb bei den Nachbargewerken nur wenig von demselben abvveicht, so soli im Nachstehenden bloss der Braunkohlen-Bergbau des H. Drasche beschrieben und der Abweichungen in dem Betriebe bei den Nachbargevverken gedacht werden. Im Dolliuggraben werden zur Zeit fast nur Ausriehtungs- und Vorbereitungs-baue gefuhrt; zudem ist der Dollinggrabner Bergbau sovvobl wegen der geringeren Miiclitigkeit und Ausdehnung des Flotzes, als auch wegen der schlechteren Qualitat der Kohle fur die Industrie nur von untergeordneter Bedcutung. B r a u n k o h 1 e n - B e r g b a u des Heinrich Drasche. Dieser Bergbau liegt im Seegraben, eine Wegstunde von Leoben in nordlicher Bichtung entfernt, und bat das Flotz durch die im llangenden ausgefahrenen Stollen-einbaue aufgeschlossen ‘). Behufs Aufschlusses der unter der jetzigen Fordersohle anstehenden Kohlenrnittel wurde in letzter Zeit 10 Klftr. liber der Solile des Fiirdcr-stollens ein Schacht abgeteuft, welcher auf 18 Klftr. Seigerteufe unter der Solile des *) Auch lici den anderen Gevverkschaften wurde das Flotz durch im Hangenden getric-bene Slollcneinhaue Huf"cschlossen, und nur am Moskenherge ist dasselbc auch durch cincn im Liegenden angelegtcn Stollcncinbau angefahren wordcn. crvvalinten Stollens niedergebracht ist; in dieser Teufe wurde nun das Flotz mittelst ciner 47 Klftr. langen Zubaustrecke angefahren and wird nun weiter ausgerichtet. Die flacbe Hohe des in diesem Horizonte abzubauenden Fliitztheiles betragt 52 Klftr. In dem Schachte \verden die Kohlen mittelst einer demniichst aufzustellenden 20pferdekraftigen Dampfmaschine, welclie auch die WasserIosung besorgen vvird, auf die Solile des bestehenden Forderstollens gehoben und durch diesen zu Tage gefordert werden. Behufs des Abbaues der Kohle wird bei diesem Bergbaue der Firstulmbau schon seit Iangerer Zeit mit verscbiedenen Ab\veichungen, welche Professor Albert Miller von Hauenfels in einer im „berg- und huttenmannischen Jahrbuche der k. k. Montan-Lehranstalt zu Leoben, IV. Band, 1854“ erscbienenen gediegenen Abhand-lung: »Der Firstulmbau im Braunkohlenflijtze bei Leoben“ auf Seite 155 bis 180 im Detail beschreibt, durcbgefiihrt. Hier soli nur zweier Arten des Firstulmbaues gedacht werden, von welchen eine fruher hauptsachlich in An\vendung stand, nacli deren Auflassen die zweite zur Zeit fast ausscliliessend in Ausiibung stebende Art des Firstulmbaues eingefuhrt \vurde. Bei der fruher angevvendeten Art des Firstulmbaues \vurde, gleich der neueren Abbauart, der Abbau nacli ab\varts gefiihrt, und zwar in seiger 6 Klftr. von einander abstehenden Horizonten. Die Pfeiler, \velclie in dieser Weise zum Abbaue gelangten, hatten, da das Verfliichen in dieser Grube unter einem Winkel von 25 bis 30 Grad auftritt, eine flacbe Hohe von beiliiufig 10 Klftr. und eine Lange von gleichfalls 10 Klftr. Als Vorbereitung zu dem Abbaue wurden zunachst des ver-hauten Feldes, also im hochsten Theile des abzubauenden Feldes, eine streicliende Strecke am Liegenden und eine gleiche Strecke am Hangenden ausgefahren, und die Hangendstrecke (Versatzstrecke) \vurde ge\vohnlich in der Mitte des Abbaufeldes durch einen kiirzeren Hangendschlag mit einem Sturzschacht in Verbindung gesetzt, welcher zum Einbringen des Versatzes diente, der (wie noch bisher) tagbaumiissig zumeist aus dem im Liegenden gewonnenen aufgelosten Grundgebirge, aber auch aus ausgebrannten Haldenbergen und aus Hangendlehm beigeschafFt wurde. Auf dem tieferen Horizonte des Abbaufeldes wurden ebenfalls eine streicliende Liegend-und Hangendstrecke ausgefahren, von welchen die Liegendstrecke als Forderstrecke eingerichtet wurde. Diese in 2, seiger G Klftr. von einander abstehenden Horizonten vorgerichteten streichendcn Strecken \vurden von 10 zu 10 Klftr. unter einander derart verbunden, dass sowohl die zwei in jedem Horizonte gelegenen streichendcn Strecken durch Verquerungen, als auch die beiden in den iiber einander liegenden Horizonten ausgefahrenen Hangend- und Liegendstrecken je durch einen Aufbruch am Hangenden und Liegenden in Verbindung gesetzt \vurden. Diese in Entfer-nungen von 10 zu 10 Klftr. ausgefahrenen Verbindungsstrecken und Aufbriiche bildeten im verticalen Durchschnitte der Flotzebene ein schiefes Parallelogramm, dessen kiirzere Diagonale durch die Hangendstrecke (Versatzstrecke) des hiiheren und die Liegendstrecke (Forderstrecke) des tieferen Horizontes begranzt wurde, vvahrend die langere Diagonale ihren Endpunct in der Hangendstrecke des tieferen und in der Liegendstrecke des hoheren Horizontes fand. Der durch je 2 solche Parallelogramme in streichender Richtung begriinzte Kolilenpfeilcr wurde sodami von diesen beiden Seiten in Angriflf genommen und mittelst streichender, his in die Milte der ganzen Pfeilerlange (also auf eine Lange von S Klftr.) getriebener Firstulmstrassen derart abgebaut, dass diese Abbaustrassen einerseits in dem nachst der Liegendstrecke des oberen Horizontes gelegenen Winkel des Parallelogramms, andercrseits aber in dem Winkel nachst der Hangendstrecke des ticferen Horizontes gleichzeitig belegt und so lange gegen die Pfeilermitte betrieben vvurden, bis zur Sicherung der oberen Hangendstrecke (der Versatzstrecke) und der tieferen Liegendstrecke (der Forderstrecke) ein 4 Klftr. starker Pfeiler eriibrigte, welcher, sobald diese beiden Strecken abgeworfen werden konnten, heimvvarts mittelst der aus der Forderstrecke nach beiden Seiten angelegten ver-•juerenden Firstulmstrassen abgebaut \vurde. Bei diesem Abbaue wurde die erhaute Kohle durch seigere, in dem zuniichst der zu erhauenden Kohle stehenden Ulme mitgefiihrte und auch zur Fahrung die-nende, Schutte auf die untere Querstrecke und den Liegend-Aufbruch gesturzt, vvahrend der Versatz mittelst der oberen (juerstrecke und des Hangend-Aufbruches ebenfalls durch seigere Schutte auf die Abbaustrassen gesturzt wurde, welche Ver-satzschutte zuniichst des am Versatze des verhauten Feldes stehenden Ulmes lagen und bei der friiheren Reihe der Firstulmstrassen bereits als Kohlenschutte beniitzt wurden; auf diese Weise diente jeder Kohlenschutt den nacbstfolgenden Firstulmstrassen als Versatzschutt, vvahrend ein neuer Kohlenschutt mitgefiihrt wurde. Der gleiche Vorgang wurde in Bezug der Kohlen- und Versatzschutte beim Abbaue des ervvahnten Sicherhcitspfeilers mittelst der verquerenden Firstulmstrassen beobachtet. Der Abbau wurde iibrigcns in dem Abhaufelde, so wie auch jetzt, heimvvarts gefiihrt und die durch einen Verdruck einerseits und den Bremsberg andererseits begriinzte Lange des Abbaufeldes betrug 48 Klftr. Die Hbhe der Abbaustrassen erreichte 6 bis 7 Fuss und ihre Weite 6 und bei den untersten Strassen auch 8 Fuss; ihre Zimmerung bestand in der Regel aus 4 Fuss von einander abstehenden halben Thiirstbcken, vvelche mit Schvvartlingen verpfahlt, in den untersten Strassen eingebiihnt, in den oberen Strassen aber iiber den Versatz auf Schvvartenstucke gestellt vvurden; von der Zimmerung vvurden in den oberen Strassen die Kappen der nachst-unteren Strasse abgehoben und ein grosser Theil der Stempel mittelst einer Kette und eines Wuchthebels ausgezogen; nur die Zimmerung der obersten Strasse und die Verpfahlung der unteren Strassen fast ganz zuriickgelassen, so dasq die Mcnge des vvieder gevvonnenen Zimmerholzes im grosseren Durchschnitte nahezu den dritten Theil des Verbrauches betrug. Diese Abbauart vvurdo vvohl haupt-sachlich vvegen des grossen Druckes aufgelassen, vvelcher durch den auf beiden Seiten des zuletzt in Abbau zu nchmenden Sicherhcitspfeilers aufgehauften Versatz auf diesen Pfeiler ausgeiibt vvurde und die Gevvinnung desselben schr erschvverte. Die zur Zeit in Auslibung stehende Abbauart kam zvvar auch schon friiher, aber nur in untergeordnetem Maasse und in geringer Ausdchnung auf der Traugottsohle zur Anvvendung; diese Abbauart ist in der oben bezogenen Abhand-lung des Professors A. Miller v. Haucnfels, Seite 1GK bis 1G7, ebenfalls schon be- schrieben worden. Gegeniviirtig wird jedoch fast nur diese Abbauart bei dem Gru-benbaue des II. Drasche im Seegraben durchgefiihrt, indein sieli dieselbe durch eine Reihe von Jahren als sehr vortheilhaft bevvahrte; denn sie gestattet niclit nur eine grosse Anzahl von Belegungen und dalier eine grosse Erzeugung, sondern lasst aucli die nothige Sicberung gegen Feuersgefahr zu und gibt in okonomischer Beziehung giinstige Resultate. Bei dieser Abbauart wird das Abbaufeld, wenn niclit dessen Bcgriinzung durch locale Verhiiltnisse vorgezeichnet ist, gevvohnlich in einer streichenden Liinge von 60 bis 70 Klftr., die flache Hijhe desselben mit 18 bis 20 Klftr. vorgerichtet, und in der Mitte der Bremsberg angelegt, welcher die Forderung der Kolilen auf den Forderstollen hinab vermittelt. Im tiefsten Horizonte eines solchen Abbau-feldes wird unmittelbar am Liegenden eine streichende Strecke (Abbaustreeke) und 2 Klftr. von dieser, in der Kohle, die Forderstrecke ausgefahren, welehe 2 Strecken von 10 zu 10 Klftr. gelochert vverden; in der Verlangerung jeder solchen 2 Klftr. langen Verquerung vvird je ein Aufbruch am Liegenden bis zum Ausgehenden, oder bis zu dem oberen verhauten Felde aufgefahren. In diesen Aufbriichen aber wer-den von 5 zu S Klftr. zu den tieferen 2 streichenden Grundstrecken parallele Strecken getrieben. Hierdurch werden grossere Abbaupfeiler von 10 Klftr. Lange und 5 Klftr. Breite gebildet, vvelche von oben nach abvvarts und gegen die Mitte des Abbaufeldes (heimvvarts) verhaut werden, und zwar mittelst schwebender J> Klftr. langer Firstulmstrassen. Man beginnt mit diesen nach dem Verfliichen des Flotzes getriebenen Abbaustrassen ent\veder am riickvvartigen Theile der Pfeiler, oder wenn man mehr Belegungen anbringen will, werden in der Mitte dieser Pfeiler 2 Abbaustrassen belegt, \velche nach den entgegengesetzten Seiten, d. i. gegen die Mitte des Kohlenfeldes und gegen das Verbruchfeld, zugleich vorschreiten. Diese Abbaustrassen werden in den gleichen Dimensionen, wie jene bei der alteren Abbauart, ausgefahren und verzimmert, jedoch wird nachUmstanden entweder mit von Tag eingebrachten Versatzbergen versetzt oder der Versatz aus den Ulmen nachgezogen, wie aucli aus dem oberen alten Verhaufelde einrollen gelassen J). Wenn der Versatz von Tag eingebracht vvird, so geschieht diess, in ahnlicher Weise wie bei der friiher beschriebenen Abbauart, durch eine im hochsten Horizonte des Abbaufeldes aus-gefahrene Hangend -Versatzstrecke und von dieser aus durch eiuen mitzufiihrenden Versatzschutt, gleichwie der Kohlenschutt ebenfalls in dem Ulme des noch unverritz-ten Kohlenpfeilers mitgefiihrt wird. Auf einer Parallelstrecke vverden jedoch haufig 2, auch 3 Kolilenpfeiler zu gleicher Zeit in AngriiT genommen, wobei wohl zwischen 2 Belegungen zuletzt ein kleiner Kolilenpfeiler von der Breite einer Abbaustrasse, beiderseits vom Versatze eingeschlossen , zu gewinnen bleibt, jedoch erst nach einigen Wochen, bis der Versatz sich gehorig gesetzt hat und mehr Sicherheit gegen den Firstendruck gewahrt, in AngriiT genommen wird. Ist auf einer Parallelstrecke der Abbau bereits um 1 oder 2 Pfeiler vorgeschritten, so beginnt er auf der ') Oerllich ist gegen den Ausbiss ein Theil (les Fliitzcs abgerissen und das Liegcnde desselben iiberkippt; in diesem Theile des Grubenbaucs vvird dnber der sehon erwiihnte vorziigliche Versatz aus dem aufgelosten Liegendgesteine direct in die Verliaue eingezogen. niichst-unteren Parallelstrecke, und schreitet daher stufenformig nacli abvvarts vor. Die Zimmerung in den nachst-oberen Abbaustrassen \vird nach Moglicbkeit mit dem Wuchthebel und der Kette herausgezogen, wie diess auch bei der iilteren Abbauart geschehen ist *). Der zwischcn der Abbau- und Fbrderstrecke stehen gelassene, 2 KIftr. starke Pfeiler wird, sobald die Forderstrecke entbehrlich ist, von rQckwftrts mittelst kurzer Querstrassen firstenmiissig verhauts). ‘) Der Vcrbrauch an fichtenem Grubonholze, welches durchschnittlich fiir den Cub.-Fuss mit 28 kr. bezahlt wird, bercclinct sich nach den von der Wcrksleitung vorgelegten Ausweisen fOr den Ccntner der crzeugten Koblcn mit 0 008 Cub.-Fuss. In dem B orgbau e der Wa! pu r g a und des Franz v. Mayr werden ebenfalls melirere durch locale Verhiiltnissc gebotene Abbauarten ausgefiihrt, deren einige in der mehrmals bezo-genen vortrefflichcn Abhandlung des Professor’s Albert Miller von Hauenfels besebrieben vverden; vorziiglicb sind es aber zwei Abbauarten, welcbe in Anwendung kommen, und zwar bedient man sicli der cinen in dem westlichcn Grubenfelde, wo das Flotz cine griissere Miichtigkcit (4 bis G Klftr.) bat, walircnd das minder (12 bis 14 Fuss) mttehtige Fliitz im ijstlichen Grubenfelde mittelst der zweiten Al t abgebaut wird. Im vvcsllichcn Grubenfelde musste wegen der in friiherer Zeit oline Biicksicht auf einen spiitercn regelmiissigen Abbau getriebenen Ausriehtungsstrecken ein eombinirter Abbau eingeleitet werden. Das bier in AngrilV genommene Abbauleld bat eine llachc Hohe von 14% Klftr.; in dem-selben sind im tiefsten Horizonte zwci streicbende Streeken vorgerichtet, und zvvar die eine ara Liegenden, welcbe als Forderstrecke dient, die andere aber bei 3 Klftr. siihlig vom llangenden entfernt; in ciner flaeben Hiihe von K Klftr. iiber dieser Fordersoble ist wiedcr eine streichende Liegendstrecke und nahezu soiger iiber derselbpn cine solebe Hangendstreckc ausgefabren, iiber weleber letzteren Strecke noch ein Kohlenpfeiler von 8ys Klftr. flaeber Hohe liegt, in welchem sich zu oberst eine streicbende Hangendstreckc belindet. In diesem Abbaufelde bestelicn von 10 zu 10 Klftr. Querstrccken und sowobl am Liegenden als auch am Hangendcn Aufbriiche, wornach die zuniichst der unteren in der Flolzmachtigkcit liegenden streichenden Strecke anstehende Kohle mittelst zum Hangendcn verquerender Firstulmstrassen, zugleich aber der oberste Kohlenpfeiler mit der erwlihnten flaeben Hohe von 8'/a Klftr. mittelst schwebender Firstulmstrassen abgebaut wird, in dersclhen Weise wie dieser Abbau im H. Drasche’schen Grubenbaue in neuerer Zeit Statt findet; die schwebenden Firstulmstrassen werden durch die oberste Hangendstreckc und den Hangcndaufhruch mit Tagbergen (zumeist Sand aus dem Hangenden) versetzt; dasselbc geachieht bei den venjuerenden Firsiulmstrassen durch die tiefere Hangendstreckc und den llangcndaufbruch. Sodami werdcn die zvvischen den beiden eben genannten Kohlenmitteln anste-henden Koblcn mittelst der in dem Grubenbaue des H. Draschc friiher angewendetcn und oben beschriebenen iilteren Abbauart erhaut. Im westlichen Fclde des Mayr’schen Grubenbaues, wo die Flotzmiichtigkeit nur 12 bis 14 Fuss bctrSgt, steht cin Strebcnbau in Ausiibung, bei welchcm die Kohlen durch die von 5 zu K Klftr. ausgcfahrcncn, streichenden Parallelstrecken und durch die von 3 zu 3 Klftr. ausgefahrencn Aufbriiche in klcinere, 3 Klftr. (in der Streichungslinie) lange und 5 Klftr. (in der Ilichtung des Verfliichens) breitc Kohlenpfeiler getheilt wird, welche lieinnviirts durch diagonale 8 Fuss breite und von unten nach aufvviirts gefiihrte Abbaustrassen verhaut, vvobei der Abbau auf den ober-sten Pfcilern beginnt und nach abvviirts gegen die Mitte des Abbaufeldes stufenformig vorscbrcitet. Die zu Endc gefiihrten Abbaustrassen werdcn gcw6hnlich mit den vom Tage cingcbrachten Ver-satzbergcn versetzt, wobei der an dem Vcrsatzfelde liegende Aufbruch als Versatzschutt dient, wiihrcnd der niichste AulTiruch als Kohlcnschutt beniitzt wird. Bei dieser Abbauart vvird die ganze Fliitzmfichtigkcit zumeist mit zwei Ortssttissen verhaut, und zwar wird zuerst von dem Kohlen-sebutto aus die untere Diagonal-Abbaustrasse in AngrilV genommen, diese versetzt und sonach die niichst-hohere untereAbbaustrasse belegt, \vobci dcrUeberbang der bereits versetzten friiheren Abbaustrasse mitgenommen und der aus dieser obcrenOrtsstrasse entstchende IcercBaum gleich-*eitig mit dioser Strasse versetzt oder auch zu Brucbe gelassen wird. Diese Abbauart wirft viel Koblcn, besonders viele Stiickkohlcn, ah, denn cin Hiiuer erhaut in der 12stiindigen Schicht durch-schnittlich 30 Ctr. Koblcn und benothigt wenig Holz, da bloss cinzelne Blattstcmpel hin und wieder aufgcstellt wcrdcn, welche thcilweisc selbst auch geraubt werden. In dem Ritter von Fridau'schen Grubenbaue, wo die durehschnittliche Miicli-tigkeit des Fliitzes 16 bis 18Fuss betriigl, bestebt cin iihnlieher Abbau, vvelcher jedoch wcgcn der griissercn Flotzmiichtigkeit einige Modilicationen bedingt. Bei diesem Abbaue werden die Aus-richtungsstrceken, welehc spiiter als Forderstrcckcn dienen, am Liegenden ausgcfahren und das Abbaufeld durch ebenfalls am Liegenden nusgcfahrcne streicbende Parallelstrecken und Aufbriiche Statist. Mittlieil. VIII. Jiilirgaag. 17 Die Abbaustrassen werden mit doppelter Belegung betrieben, welche in Kiireu von 2 Mann die 12stundige Scliicht1) verfahren und ihr Gedinge nach der Cub.-Klaf-ter der zu verhauenden anstehenden Kohlen mit Einschluss der Zimmerung und des Nachziehens der Versatzberge berecbnet wird; ist jedoch der Versatz vom Tage einzubringen, so wird eine eigene Versatz-Mannscbaft besteilt, welche uuter der Aufsicht eines Versat/.meisters stebt und nach der Anzalil der versetzten Cub.-Klafter zu einem tixen Preise (3 fl. 15 kr.) bezahlt \vird. In der Regel wird beim Abbaue vor Ort nur an deri Ulmen geschlitzt und die Kohle mit dem Keile gevvonnen; bei dem Betriebe ganzer Orte kommen auch Brustschramme und die Sprengarbeit in Ainvendung, was auch der Fali ist, vvenn in den Verhaustrassen die Kohle sehr fest ist. Ein Hauer soli im grossen Durchschnitte in einer Scliicht nach der letztbe-schriebenen Abbauart 25 bis 30 Ctr. Kolilen erhauen, wobei er jedoch nebstdein die Zimmerung und das Versetzen der Abbaustrassen besorgt. Im Durchschnitte werden aus einer Cub.-Klafter anstehender Kohle 110 Ctr. Braunkohlen gewonnen, vvobei z\vei Dritttheile Stuckkohlen entfallen. Die Forderung3) der Braunkohlen wird durch Eisenbahnen und Bremsberge vermittelt. Die Eisenbahnen sind theils mit Flachschienen, theils mit hochkantigen Schienen belegt, und zvvar werden die letzteren nicht nur auf einigen liingeren Strecken, sondern auch auf allen Wechseln, Kriimmungen und iiber Tags angewen-det. Die Flachschienen sind 4 Linien dick, 2 Zoll breit, und werden durch Nagel, an dem Zusammenstosse aber durch Schrauben auf den Langschwellen befestigt. Die hochkantigen Schienen sind einfache, gleich (‘/a Zoll) dicke und 2 Zoll breite Schienen, welche auf den 3 Fuss von einander entfernten und eingeschnittenen in Pfciier von gleicher Lange und Breite (10 Klftr.) abgetheilt, vvelche heimwarts von oben nach abwurts stufenlormig in Angriff genommen werden. Wenn nun ein Kohlenpfeiler zum Abbaue gelangt, so wird der zuniichat des Vcrsatzfcldes liegende Aufbrucb als Versatzschutt, der in der ganzen Kohle liegende Aufbrueh aber als Kohlenschutt beniitzt und der gleiebe Versatz, wie in der Mayr’schen Grube, in den ersteren durch die zu diesem Zwecke aufrecht erhaltene obere Parallelstrecke von Tag zugelaufen. Der Abbau beginnt nun mit einer nur wcnig diagonal gefiihrten Abbaustrasse vom Kohlenschutte aus gegen den Versatzschutt, welche Strassc 7 bis 8 Fuss breit und mit etwas tnehr als der halben FlotzmCiehtigkeit bis zum Versatzsehutte durchgeschlagen und mit Zuriicklassung der Zimmerung so hoch versetzt wird, dass nocli Raum fiir die Befahrung und Kohlensfiuberung bleibt; sodann wird der andere, ober der eben ausge- fahrenen Abbaustrasse gclegene, Theil der Flotzmiichtigkeit riickw!irts, d. i. vom Versatzsehutte gegen den Kohlenschutt herausgenommen, wobei man bei jedem Vorgrilfe hinter sich die im Versatze der unteren Strasse stebende Zimmerung raubt und dureh Nachziehen des Vcrsatzes aus dem Versatzsehutte versetzt; mit diesem oberen Ortsstofte wird die First des Versatz-schuttes mitgenommen, die First des Kohlensehuttes aber unberdhrt stehen gelassen, da der Kohlenschutt als Versatzschutt fiir den neben gelegenen Kohlenpfeiler dienen muss, wesswegen nur dessen an dem Versatze gclcgcncrUim verzimmert wird. Sodann wird in gleicher Weise der hoher gelegcnc Theil des Kohlenpfeilcrs mit zwei iibereinander liegcndcn Ortsstosscn und sofort der ganze Pfeiler gowonnen, wobei die ort-lichcn Verhfiltnisse entschciden, ob ein Theil desselben zur Aufrechterlialtung der oberen Parullelstrcckc (Versatzslrecke) stehen gelassen, oder diese gleich mit abgeworfen vvird. Die Grubenarbeiter bei dem Mayr’schen Baue verfahren 8-, bei den anderen Braun-koblen-Bergbauen 12stiindige Sehicbten; fiir diese beginnt die erste Scliicht der Woche um 12 Uhr Nacbts, die letzte (Samstags) aber dauert nur 8 Stunden. 3) Ueber die Forderung auf der Braunkohlcn-Grube des H. Drasche im Scegraben bei Lcobcn hat F. Seeland im »berg- und hiittcnmannischen Jahrbuche der k. k. Montan-Lehr-anstalt IV. Band 1854“, Seite 207 bis 210, eine ausfiihrliche Beschreibung mit genauen Zeich-nungen vcroffentlicht, auf welche beziiglich der niiheren Details hingewiescn wird. Querschwellen, wozu Halbbiiume oder Abfalle vom Grubenholze beniitzt vverden, mit holzernen Keilen innerhalb des Geleises befestigt sind. Die Geleisvveite dieser Eisenbalinon betriigt 18‘/3 Zoll. Das Gefiille der Bahn ist jedoeh cin selir verscbie-denes, im Mittel iy3 Wr. Zoll; die vollen Hunde laufen daher frei zu Tage und milssen selir stark gebremst vverden. Auf dea Kreuzgestiiugen in der Grube sind Aus-weichbabnen und kleine Drebscheiben in Verwendung, auf der Halde aber wird jeder volle Mund mittelst eines bewegliclien Wechsels auf eine der 3 Zweigbabnen geleitet, welche wieder in je 2 Bahnen auszweigen und zu G Abstiirzen fiibren. Da die Haupt-Forderbahn gleich den anderen Bahnen nur ein Geleise hat, so miissen alle Hunde sicli in der Grube auf einer bestimmten Ausvveiclibabn sammeln, um gleichzeitig zu Tag gelaufen zu werden. Die auf diesen Grubenbahnen (Eisen- und Bremsbahnen) in Ver\vendung ste-benden Hunde sind alle gleich; dieselben werden aus den zunacbst den Abbau-strassen angebraehten Fiillbanken gefiillt, auf dem Bremsberge mittelst einer Dreh-scbeibe auf die Bremsbahn gestellt und sodann vveiter zu Tage gefordert. Die Kasten dieser Hunde stelien auf einem Rahmenwerke, auf welchem aucli unterhalb die Lager der Hiider befestigt sind, und sind entsprechend der Stollenzimmerung oben etwas verengt; sie werden durcb Kippen nach vorvviirts geleert, indem man sie auf ein be\vegliches Gestiinge stellt, auf dicsem fixirt und dann die Kolilen durcb das Niedersinken des Kippgestiinges und gleiehzeitiges OefTnen des Hiegels der an einer Eisenstange biingenden Sturzthiire, welcber in das Rahmeinverk des Hundes ein-greift, auf die Sturzgitter fallen liisst. Die Hiider, \velcbe an den Achsen festhalten und unterhalb des Hundkastens laufen, sind von Gusseisen, 10 Zoll (mit Einschluss des Spurkranzes 12 Zoll) hoch, und vverden mittelst einer von der Vorderseite auf beide hinteren Hiider einwirkenden Backenbremse gebremst, indem der Forderer dieselbe durch Auftreten auf den Bremshebel beliebig \virken liisst. Ein solcher Hund fasst 14 Ctr. Braunkoblen *). ') Im W. und P. v. Mayr’schen Bergbaue sind dio auf don Forderstreckon cingerichtetcn Kiscnbalmcn mit breitfiissigcn amorikaniseben Seliiencn versehen, von vvclchen der Current-P'uss 4% Fuss wicgt; die Gclcisweite dcrselben betriigt 30 Zoll. Dic Hunde bestehen aus einem Kasten mit senkrecbten Scitenwiinden, vvelcher auf' einem Kahmenwerke rubt, 13 Ctr. Koblen fasst und durch cine im Boden angebrachte Fallthiire geleert wird; dio 18 Zoll im Durchmesser baltenden gnsseisernen Hundriider bewegen sicb, an den Acbsen flxirt, an den Seitcn dos Kastens und vverden in glcicber Weisc, wie bci den im H. Uraschc'scben Bane iibliclicn llunden, durcb cinc von oben wirkende Backcnbremse gebremst. In der neuesten Zcit ist man damit bcscbiiftigt, alle Grubenbahnen mit der gleichen Goleisweitc von 18 Zoll cin-turichten, auf wclchen dann aucli nur dio gleichen Hunde, wio solehe bci dem Grubenbauc des H. Drasche in Yerwcndung stelien, laufen vverden; diese Hunde vverden sicb bloss dadurch untcrscheiden, dass sie eine Fallthiire an einer Liingenseito erhalten, mittelst vvelcher sie jedoeh ehenfalls durch Kippen geleert vverden sollen. Uer Fali der Bahn ist sehr verschieden, jedoeh stets so gross, dass die vollen Hundo frei laufen und gebremst vverden miissen; in dem noeh im Bauc befindlichen Unterbau-Stollcn erhiilt die B»hn einen Fali von % Zoll fiir die Cur-rent-Klafter. Im F. Ritter von Fridau’schen Grubenbauc sind auf den Eisenbahnen % Zoll starke und 2 Zoll brcitc Flachschiencn im Gcbrauche, und dic Geleisvveite mit 21 Zoll hcrgestcllt. Auf diesen Bahnen bevvcgcn sich zvvcicrlei Hunde. Uie einen sind jenen bcim Bergbaue des 11. Drasche iihnlich und haben auch densclben Fassungsraum; sie unterscheiden sich nur durch die Hiihe der Riider und die Art der Bromsung, vvelebe boi beiden Arten jenen der bei dem Rilter von Fridau'schen Bergbaue ublichen Hunde gleich eingerichtet sind. Die zweite Art von Hundcn hat Gegenwiirtig stclien in diesem Grubenbaue 3 Bremsberge in Venvendung, und zwar haben 2 derselben eine Lange von 42 Klftr., der dritte aber ist bloss 32 Klftr. lang. Diese Bremsberge haben 2 unter einera Winkel von 26 Grad fallende Geleise, auf welchen Flachscbienen mit Scbrauben befestigt sind und der niedergebende volle Ilurid an einem Drabtseile den leeren Hund aufzieht. Die jene Forderung ver-mittelnde Bremsmaschine ist sehr solid aus guss- und scbmiedeisernen Bestandtheilen liergestellt und empfiehlt sich vorziiglich dadurch, dass sie wenig Raum einnimmt. Sie besteht aus einer Welle, welclie sammt den Zapfen aus einem einzigen Guss-stiicke gefertigt und senkrecbt auf die Falllinie des Bremsberges derart aufgestellt ist, dass der untere Zapfen in einer Pfanne, welcbe im gusseisernen Geliiiuse liegt, liiuft und durch das Eintreiben von Keilen beliebig gelioben werden kann, wah-rend der obere Zapfen in dem auf einem Querriegel der Zimmerung befe-stigten Lager sich bewegt. Auf dieser Wejle ist der in einem Stiicke gegossene gusseiserne Bremskorb befestigt, weleber zu unterst als Seilseheibe dient, wahrend der obere Theil als Bremsscheibe beniitzt wird; die erstere ist mit angeschraubten Holz-Segmenten ausgefuttert und bat einen Durchmesser von 4*/^ Fuss, der Durch-messer der Bremsscheibe aber ist um einen Fuss kleiner. Das Drahtseil, welches l^mal um die Seilseheibe gewunden ist, kreuzt sich vor derselben und das Ober-seil vrird, um ein Reiben desselben auf dem Unterseile zu verhiiten, iiber eine stehende Rolle auf eine Seite der vor dem Seilkorbe liegenden holzernen Seilseheibe (Leitrad) geleitet, wabrend das Unterseil unmittelbar aus der Seilspur des Seilkorbes auf die andere Seite dieser Seilseheibe liiuft, auf vvelcher jedes dieser Seile je an einer Seite desselben in einer Spur sieh bewegt. Diese als Leitrad dienende Seilseheibe liegt parallel mit der Ebene der Bremsbahn, und ihr Durchmesser ist dem Abstande des Mittelpunctes der beiden Bahngeleise glfeich, betragt demnach 3 Fuss; dem Abrutschen des Seiles aus den beiden Seilspuren dieses Leitrades wird durch 2 vor demselben angebrachte verticale Bollen begegnet. Liings der Bremsbahn selbst dienen als Seilrollen, um ein Streifen des Seiles auf der Solile des Bremsberges zu verhindern, holzerne Walzen, deren Lager auf dem Bahngestange ruhen. Die Bremsung der oben bezeichneten Bremsscheibe geschieht durch eine Band-bremse; dieselbe besteht aus einem scbmiedeisernen Binge, vvelcher inwendig mit aufgeschraubten Holz-Segmenten gefUttert und an dem oflenen vorderen Tbeile mit 2 Ohren verseben ist, in denen in entgegengesetzter Richtung laufende Schrauben-muttern eingesehnitten sind. Dieser Bremsring wird riickvviirts und an den beiden Seiten durch eiserne, an dem Holzgeruste der Maschine festgemachte Arme gelial-ten, und in den beiden Schraubenmutterrn der z\vei Ohren des Bremsringes spielt cine mit 2 ebenfalls verkehrt geschnittenen Schraubengewinden versebene einen Kasten mit senkreehten Seitemviinden, vvelcher 20 Ctr. Kolilen fasst und gleichfalls durch cine Sturzthiirc nach vorne durch Kijipen geleert wird; die Kudcr sind wie bei der crsten Alt der Hunde 1!) Zoll hoch, bevvegen sich unterhalb des Hundekastens, und werden durch einen vor den vorderen Kadem in eisernen ltingen hSingenden Holzklotz gebrcinst, indem in der Mitte dieses Klolzcs eine Kelte befestigt ist, welche sich auf einer am hinteren Ende des Hundes ungcbrachten drelibaren VValzc aufvvindet und den Klotz an die vorderen lliider andriiekt, wenn der Fiirderer auf ein an dieser VValze bcfesligtes Fussbret tritt. Schraubcnspindel, welche von dem Bremser mit eincr Kurbel gedrcht wird und hiernach den Bremsring entweder schliesst oder offnet. Das gegenwartig beniitzte Dralitseil besteht aus sechs Lietzen, \velche aus je 6 Drahten (von Nr. 8) mit Hanfseelen gebildet sind; ein solches Seil steht durch-schnittlicli cin Jahr im Gebraucbe. und wird wahrend dieser Zeit stets getheert. Auf dem Bremsberge werden die Hunde mittelst einer Drehscheibe auf die Bremsbahn geschoben. Die auf den zvvei anderen Bremsbergen aufgestellten Bremsmaschincn sind in gleicher Weise, jedoch aus Ilolz, construirt ‘). Die Fiirderung findet in dieser Grube in der Tag- und Nachtschicht Stalt und wird nach Hunden in einem nach Maassgabe der Entfernung der einzelnen Abbaue geregelten Gedingspreise bezalilt. Auf der Halde \verden, wie schon erwabnt, die Kohlen auf cin aus Bundstaben mit einzolligem Zwischenraume gebildetes und unter 30 Grad geneigtes Sturzgitter geslurzt. Die durehfallenden Kolilen kommen auf ein paralleles Untergitter mit */a zSlligen Drahtmaschcn, um die z\vischen den Bun(istaben durehfallenden blattrigen Kolilen aufzufangen; das nicht dureb dieses Untergitter gehende Koblenklein fallt in ein NVassergerinne, wird iiber ein unter 40Grad geneigtes Drahtgitter mit 8/4ziilli-gen Masehen geleitet, welches die zweite Kohlensorte, sogenannten Grobgries, lie-fert, die liier durchfallende Kohle gelangt ebenfalls in ein NVassergerinne und in diesem auf ein unter etwa 48 Grad geneigtes Drahtgitter mit '/4Z('>lligen Masehen, aufvvelchem die dritte Kohlensorte, namlichKleingries, vollkommen loschfrei gewonnen wird; die dureb das Untergitter in ein NVassergerinne fallenden Kohlen werden auf ein anderes Drahtgitter mit ‘/^zolligen Masehen geleitet und hier noeh unter Wasser vom Kohlenstaube gereiniget. Hiernach werden drei Sorten Kohlen gewonnen, niim-lieh Stiiekkohlen, Kleinkohlen und Grieskohlen3). Die Kohlen \verdcn von der Solile des Verladplatzes auf die Frachtwagen verladen und diese auf einer Bruckenwage ge\vogen. Zur Beleuchtung des Verladplatzes wahrend der Nachtschicht besteht hier eine sehr empfehleuswerthe Einrichtung, \velche selir einfach und wohlfeil ist und ') In denBergbauen derW. und F. von Mayr tmd des F. Ritter vonFridau slrhen zwar aucli Bremsberge, jedoch nur von kurzer Liinge und dalier aueh von sclir einfaehor Art, in Venven-dung. Im ersteren Bergliaue wird aber gegenwartig ein Bremsberg mit zwei !il Klftr. langen Breinsbahnen eingerichtet. Diese zwei Breinsbahnen werden aus Flachscbienen gebildet und die Brcmsmaschine wird aus zwei Seilkorben hergestellt; auf der horizontalen Wellc eines jeden Seilkorbes aber wird an der iiusseren Seite eine Bremsscheibe und an der inneren Seite cin konisches Gctriebe angehracht, dureb vvolehe 7,wci GetrieborSder din beiden Seilkorhe vermittelst eines konischen Mittelrades in Verbindung gesetzt vverden. Die Fiihrung der Draht-scile in der Mitte der beiden Bremshahnen vvird endlieh durcli zwei in der geeigneten lloho auf vcrticaler Spimlcl laufende Leitscheiben bevvirkt und die Brcinsung erfolgt jedesmal bei jenem Seilkorhe, an dessen Seilc der volle Hund angehiingt ist. 3) Bei den Nachbargcwcrken (W. und F. von Mayr und F. Ritter von Fridau) werdcn die Kohlen in gleicher Weise sortirt; nur liisst man dort die Stiiekkohlen und zurn Theile aueh die Kleinkohlen in Fullbfinkc, oder auf ein in der Hohc der Frachtvvagcn vorgerichtetes grosseres Plateau fallon, um sie leichter und schneller verladen zu konnen; diese zweekmiissige Einrichtung ist bei dem Bergbaue des II. Drasche wegen der vor dem Stollen-Mundloche fur •len Verladplatz verfiigbaren beschriinkten Localitiit nieht leicht ausfiihrbar. zugleich in der Winterszeit den Arbeitern einigen Schutz gegen die Kalte bietet. An eisernen Tragern, welche auf holzernen Silulen befestigt sind, hiingen niimlich frei, etwa 3 Fuss vom Boden, in gewissen Entfernungen Kiirbe aus eisernen Štaben, deren unterer Theil von dem oberen durch einen Rost getrennt ist, und daber als Aschenfall dient; in diesen Korben werden die sonst auf die Halde geworfenen schieferigen Koblen verbrannt, welche den Verladplatz zur Geniige beleuebten und auch den Arbeitern gestatten, sieb zu warmen. Den Absatz finden die Braunkohlen dieser Grube theils bei den Eisen-Raffmir-werken nachst Leoben, theils fiir den Betrieb der siidlichen Staats-Eisenbabn in Bruck an der Mur, wobl auch in Wien. Der Durchschnittspreis der Braunkohlen (Stuckkohlen) betragt 30 kr., an Fracht wird fiir den Centner derselben nach Leoben 7 kr. und nach Bruck an der Mur 14 kr. bezahlt. Obgleich die vortreflfliche Eigenschaft der Leobcner Braunkohlen (ihre grosse Heizkraft und ihr geringer Schwefelgehalt) dieselben fiir hausliche und technische Zvvecke, so wie fur denEisen-bahnbetrieb sehr eignet, so ist doch zu bedauern, dass so grosse Quantitaten dieser fiir die Zvvecke der Eisen-Raffmirvverke vorzugsweise geeigneten Braunkohlen durch ihre Verwendung bei dem Eisenbahnhetriebe und ihre Verwerthung in \veiteren Kreisen den zunachst der Grubenbaue gelegenen Etablissements entzogen werden *), da es im Interesse der Eisen-Industrie diesesKronlandes sehr wiinschenswerth ware, dass der Bestand der Eisen- Raffinirwerke niicbst Leoben so lange als mbglich gesichert vviirde, weil in ganzSteiermark keine zweite Oertlichkeit fur diesen ludustrie-Zweig so gunstig ist, als Leoben, wo die vortretTlielisten Rohmaterialien fur den Frisch-Process, namlich das gutartige Vordernbcrger Roheisen und die sehr wenig sch\vefelhaltige Leobener Braunkohle in nachster Niilie zu Gebote stehen. Obgleich die Leobcner Braunkohlen nur vvenige Schwefelkiese fiihren, so sind sie doch zur Selbstentzundung sehr geeignet, was wahrscheinlich darin seinen Grund haben mag, dass der Schwefelkies zwar selten, aber dann in groseren Ausscheidungen vorkommt; denn dass die theilweise sehr feinblattrige Structur und der Bitumengehalt des Hangendschiefers die Entstehung von Grubenbriinden fiir sich allein bedingen, ist sehr unwabrscheinlicb, und in allen jenen Stucken des Hangendschiefers, welche der Verfasser sab, war nicht eine Spur von Schvvefel-kiesen zu e/itdecken. Und dennocb bestehen ohne Ausnahme in allen Grubenbauen nachst Leoben mehr oder weniger ausgedebnte Brandfelder, welche durch Brand-mauern abgeschlossen sind, jedoch auch theihveise ihre Griinzen bereits ervveitert haben. Man beschrankt sich in diesem Reviere bei cinem Brandfelde darauf, das-selbe durch feste Brandmauern mit Zuhilfenahme von Lctten-Verstauchungen sowohl in der Grube, als liber Tags luftdicht zu scbliessen, unten und neben demselben die anstehcnden Koblen zu verbauen, und gedenkt seiner Zeit, vvenn in der Niihe des Brandfeldes alle Kohlenmittel verbaut sind, dasselbe zu olfuen und die noch zuriickgelassenen Kohlen nach Moglichkeit zu gewinnen. *) Im Jahre 1857 wurden boi siimintlichcn Braunkohlen - liergbauen nachst Leoben 1.704.490 Ctr. fossiler Kohlen gewonnen, hiervon aber bei den dortigen Eisen - Haffinirwerken nur 732.374 Ctr. verwendct. Die Lohne der Bergarbeiter in der unmittelbaren Umgebung von Leoben sind sehr lioch, da die Ansammlung so vieler Arbeiter J) auf einem verhaltnissmiissig kleinen Terrain bohe Lohne schon aus dem Grunde bedingt, \veil ihre Verpro-viantirung durch Zufulir der Victualien aus griisseren Entfernungen besorgt \verden muss; eine Hauptursache der holien Lohne der Bergarbeiter sind jedoch die liohen Lohne, welche die bei den nahen Puddlings- und Walzwerken beschiiftigten Arbeiter beziehen, wesshalb auch die Bergarbeiter einen hoheren Lohn fordern. Die normalen Lohne der Forderer betragen in der Begel fur die Schicht 63 bis 70 kr., jene der Hiiuer 70 kr. bis 1 fl. 8 kr.; diese Schichtenlohne stellen sich jedoch in der Gedingsarbeit regelmiissig viel hoher, manchmal bei fleissigcn Hauern bis auf das Doppclte des normalen Schichtenlohnes. Die Bergarbeiter erhalten von der Gewerkschaft freie Wohnung und Beheizung, und zahlen in die bestehende Bruder-ladc a) 3 kr. von jedem Gulden ihres Freigeldes ein, wofiir sie in Krankheitsfallen die nothige Pflege erhalten, zu welehem Zvvecke ein eigenes Werksspital im See-graben eingerichtet ist, bei welchein ein Werksarzt, miinnliche und vveibliche Krankenwarter bestellt sind; ausserdcm besteht auch in Leoben ein Filial-Spital fur das Arbeiter-Personale, vvelches jedoch nur im Falle eines grosseren Kranken-standes benutzt wird. Provisionen werden den Arbeitern nur in besonders riick-sichtsvvilrdigen Fallen durch die Gnade des VVerksbesitzers aus seinen eigenen Mitteln gewahrt. Die von dem Grubenbaue des H. Drasche nach Leoben fiihrende Kohlenstrasse wird in der Liinge einer Wegstunde gemeinschaftlich mit der Mayr’schen Gevverk-schaft, deren Grubenbaue und Taggebaude an derselben Strasse liegen, nach hier-iiber gepflogener Vereinbarung, d. i. nach Maassgabe der juhrlich beiderseits crzeug-ten Kohlenmenge, erhalten. St. Stefan. Schmelz- und Gusswerk. Siidwestlich von Leoben etwa 4 Wegstunden und von der iiber Judenburg nach Karaten fuhrenden lteichsstrasse 3/* Stunden entfernt, steht im sogenannten Lobminggraben eine dem k. k. Montan-Aerar zugehbrige Sehmelzluitte im Betriebe, deren Betriebskraft der Lobming-Bach bildet; etvva */4 Wegstunde von der Schmelz-hiitte entfernt, an der Ausmiindung des Lobminggrabens in das Murthal liegt ein zum Gussivcrke gehbriges Bohrwerk, welches gleichfalls die Wasserkraft des Lob-ming-Baches beniitzt. Der vvasserarme Lobming-Bach ist uberdiess eine sehr variable Betriebskraft, und bereitet vorzuglich zur Winterszeit durch scine Neigung zum Eineisen dem Betriebe des Hiittenwerkes haufig Verlegenheiten; am storendsten 'virkt aber dieser Uebelstand bei dem Bohrivcrke, wo sich gerne Grundcis bildet. *) Im Jahre 18i>7 warcn bei (len Braunkoblen-Uer^bauen und Eisen-Raffininverkcn niichst Leoben zusammcn 1.55SI Arbeiter beschiiftigt. 2) Bei der Geiverkschaft der Walburga iind des Franz v. Mayr besteht cbcnfalls cine Bruderlade nnter iibnlichcn Bcstimmungen, ebenso bei der F. Hitter v. Fridau'scbcn Geiverkschaft. Das bcniilzte Wassergefalle betragt an der Schmelzhiitte 16 Fuss und an dem Bohr-wcrke 20 Fuss, wahrend der Wasserzufluss in der Seeundc an der Hiitte 3 5 Cub,-Fuss, am Bohrvverke aber nur 3 Cub.-Fuss betriigt. Die Entstebung dieser Schmelzhiitte fallt in die letzten Jahre dcs achtzehnten Jahrhunderts; im Jahre 1835 kam dieselbe in den Besitz des k. k. Montan-Aerars. Ilire Errichtung soli auf Grundlage der massenhaft vorkommenden und mit Chrom-eisenstein-Bohnen erfiillten Thoneisensteine (Lebererze) des Lichtensteiner Baues nachst St. Stefan erfolgt sein, welche Erzc jedoch wegen ihres (boi dem daraus erblasenen Roheisen Rothbruch erzeugenden) Chrom-Gehaltes zur Zeit gar nieht zur Schmelzung gelangen. Ueberhaupt hatte diese Schmelzhiitte seit ihrem Bestande in den eigenen Bergbauen immer nur iirmere Erze und selbst diese bilulig nicht in der nothigen Menge zur Verfiigung, daher auch die Werksleitung stets bcdacht sein musste, durch Schiirfung neue Erzmittel zu ersehliessen. Diese Erznoth bestimmte endlich das k. k. Montan-Aerar in St. Stefan die Eisensteine des Eisenerzer Bergbaues mit den besseren Eisenerzen der St. Stefaner Grubcn zu gattiren, wornaeh gegemviirtig nur 40 Percent des ganzen Erzbedarfes aus den eigenen Gruben gedeekt, 60 Percent aber von Eisenerz zu dem Gestehungspreise bezogen werden. Die meisten zur Zeit in Abbau stehenden Bergbaue wurden erst im laufenden Jahrhunderte eroflfnet, ilire Belehnung fallt in die Jahre 1801 bis 1843. Der Bau am Reitingberge bstlich von Mautern, 6 Wegstunden vom Schinelz-vverke entfernt, liefert Thoneisensteine mit 25 Percent Eisengehalt. Das 7 bis 8 Klftr. machtige Erzlager ist auf einem Jurakalke stockformig abgelagert und verflacht unter 30 Grad nacli 9h. Dieses Erzlager wird tbeihveisc mittelst Tagbruchen abgebaut. Die am Kulmberge bei St. Peter, nordivestlich von Leoben, brechenden Thon-cisensteinc halten nur 15 Percent Eisen. Das Erzlager, dessen Machtigkeit noch nicht durchfahren wurde, ist auf dem Grau\vackenkalke aufgelagert, fiillt unter 25 Grad nacli 9\ und wird durch Tagbaue abgebaut. Die Entfernung dieses Bergbaues von der Hiitte betragt 6 Wegstunden. Im Dollinggraben, 6 Wegstunden von St. Stefan entfernt, nordvvestlich von Leoben, kommen 28 percentige Brauneisensteine vor, welche im Grauwackenkalke eingelagert sind; der Gramvackenkalk wird sovvohl im Hangenden als im Liegen-deu von einem Thonschiefer begleitet, \velehcr im Hangenden des Erzlagers haufig mit Brauneisenstein-Sehnurchen durchzogen ist. Die Machtigkeit dieses Erzlagers, welches unter einem VVinkel von 75 Grad nach 15'1 einfiillt, vvechselt sehr, denn dieselbe betrug oft 2 bis 3 Klftr., verdrlickt sich aber bis auf 1 Fuss und schneidet auch ganzlich aus. Die sogenannten llolzer Erze brcchen zunachst der Schmelzhiitte (bloss 1 Wegstunde entfernt) bilden eine mantelformige tertiare Auflagerung des Serpen-tins von 3 Klftr. Machtigkeit, und \verden tagbaumSssig gewonnen. Dieselben sind bloss sehr arine (8percentige) Zuschlagserze, eigcntlich bloss cin eisenschiissiger Sand, welcher als das Product der Vervvitterung aus dem eisenschiissigen Serpentin entstanden zu sein scheint. In der Niilie voa Trofaiach, nordvvestlich von Leoben, wurden in friiherer Zeit audi Magneteisensteiiie abgebaut, welche auf cincm untci' S3 Grad nach 23'1 ver-fliiclienden Lager in der Grauwackc vorkamen, aber sich ganzlich ausgekcilt haben; zur Zeit wird dieser Bergbau nur mit Weilschichten auf Hoffnung betrieben. Audi bei Freienstein, niichst Leoben, besitzt das St. Stefaner Eisenwerk ein Gruben-mass, in welchem Boh\vand vorkommt, die aber gar nieht mehr verhilttet wird. Der Betrieb dieser Bergbaue bietet niebts von Interesse, da er sich keiner kostspieligen Einrichtungen bedienen kann und im Ganzen nur 16 Bergarbeiter beschaftigt, welche unter der unmiltelbaren Aufsiclit eines Hutmanns (Steigers) stehen. Die von Eisenerz bezogenen Eisensteine besteben zu zwei Dritttheilen aus Braunerzen und zu einem Dritttheile ans Flinzen; sie lialten in ungerostetem Zustande 393 Percent Eisen. Sie kamen im Jahre 18!iS an der Sehmelzhiitte auf 48-3 kr. fiir den Centner zu stehen, von \velchem Gesteh ungspreise 36-8 kr. auf die Fracht1) entfallen, da die Gestehungskosten am Bergbaue nur 11-4 kr. betragen. Die Ge-stehungskosten der eigenen Erze berechnen sich fiir den Centner an der Hiitte bei den Reitinger Eržen mit 24 5 kr., bei den Dollinger Eržen mit 47 kr., bei den llolzer Eržen mit 9 6 kr. und bei den Kulmberger Eržen mit 26 kr. Der als Zuscblag beniitzte Kalkstein kiimmt an der Hiitte auf 9-2 kr. fiir den Centner zu stehen. Das Guss\verk in St. Stefan beschalTt seinen Brennstoff-Bedarf nur durch Ankauf von den Bauern der Umgebung und durch Abstockungs-Vertrage aus Privat-Waldungen, in \velcbem Fali« die Schlagerung und Kohlung des Hol/.es an die llolzmeister verdingt und die Zufuhr der Kohlen im Coutraehvege an Private iiber-lassen wird. Audi in den Staatsforsten niichst Hiber und Lankowitz sehlagert das Gusswerk in St. Stefan Kolilholz, geniesst aber in diesem Falle gar keinc Begiinsti-gting, und muss die Concurrenz der anderen Holz-Consumenten durch hiihere Anbote besiegen. Der Kohienbezug aus diesen VValdungen kommt sehr bodi zu stehen, da das Werk eine eigene Strasse anzulegen gezwungen ist, vvclche 2.000 bis 3.000 11. kosten diirfte; diese bedeutende Auslage geht iiberdiess fast ganz verloren, im Falle das Werk in der nSchsten Zeit nicht im Stande sein solite die Concurrenz mit den andern Holz-Consumenten jener Gegend lialten zu konnen. An eigenen Waldungen besitzt dieses Eisenwerk nur 179 Joch, deren Holz bloss als Bauholz beniitzt \vird. Die Verkohlung wird auf den eigenen Kohlplatzen, welche zunadist den Holz-schliigen auf dem hierzu geeigneten Waldboden hergerichtet vverden, in liegenden Meilern vollzogen und das Holz zumeist in 8 Fuss langen Drehlingen eingelegt; tlieilvveise wird aber auch Scheitholz in stehenden Meilern verkohlt, und zwar in dem Falle, als die Kolilstšitte fiir liingere Zeit beniitzt vverden kann. Das Kohlenausbringen ist je nach der Localitiit verscbieden und betriigt 20 bis 24 Vordernberger Fass aus J) Diese*Fi-aclit verthoiltc sich mit kr. fiir (lic Zufuhr der Erze zum Aufzugc der Vordernberger Communitiit am Erzberge, mit 78 kr. fiir die Forderung von da mittelst der Eisenbalm auf die Hohe des PrSbichel, mit 24'!i kr. fiir die Fracht vom Priibichcl bis St. Stefan und mit 0-2 kr. fiir Strassenbeitriige. Die Entfernung des Eisencrzcr Bergbaues von der Hiitte in St. Stefan betriigt 9 Wegstunden. der massiven Cubik-Klafter Kohlholz, wobei jedocli der Bringungs - Calo nicht beriicksichtigt ist. Ein Einrieb fiir die Bringung der Kohlen von dem Kohlplatze zur Hiitte kommt in St. Stefan nicht in Rechnung, da die Kohlen an der Hiitte gefachtet (gemessen) und darnach iibernommen werden; der Barreneinrieb belauft sich hin-gegen auf 8 bis 10 Percent. Die Hiitte in St. Stefan bezieht ihre Holzkohlen bis auf Entfernungen , welche 1 ‘/a Tag fiir die Bringung der Kohlen zur Hiitte erheischen; rechnet man hierzu die Riickfahrt, welche eben so viele Zeit in Anspruch nimmt, so kann daraus entnommen werden, \vie sehr die Kohlen durch die Fracht vertheuert werden. Die zur Verwen-dung gelangenden Kohlen sind meist weiche Kohlen und nur etwa der fiinfte Theil des ganzen Vftrbrauches besteht aus Larchenkohlen. Gegenwai tig kommt im Durch-schnittc das Vordernberger Fass Kohlen in St. Stefan auf 79 kr. zu stehen. Durch Vertrage und andere Combinationen erscheint das Eisenvverk in St. Stefan mit seinem Holzkohlen-Bedarfe fiir 1J> Jahre gedeckt. Die Hochofenanlage besteht aus der Gusshiitte, welche 1 Hochofen, 2 Kupolofen, 1 SefstrorrTschen und i kleinen Tiegelofen, ferner 1 Gebliise und 1 Gichtenaufzug umfasst. Unmittelbar neben der Hiitte und im Horizonte der Hiittensohle sind 2 Schacht-Rftstofen im Betriebe, welche nur zur Rostung der Eisenerzer Spatheisensteine beniitzt \verden, da die anderen Erze roh aufge-gichtet werden. Gegeniiber der Gusshiitte sind in einem kleinen Gebiiude 1 Poch-werk, 1 Pochhammer, 1 Zeughammer, 2 Schmiedefeuer und 1 Drehbank unter-gebracht. In dem eine Viertel-Wegstunde unterhalb des Sclunelzwerkes gelegenen Bohr-werke, in dessen oberem Stockwerke die Modell-Tischlerei sich befindet, stehen 3 grossere und 2 kleinere Drehbanke, 1 Holzdrehbank, 2 Schleifstcine, 1 Schmiede-feuer und 1 kleines Cylinder-Gebliise. Ausserdem besitzt das Gusswerk in der Niihe der Hiitte 2 Kohlbarren, welchc zusammen bis 43.000 Vordernberger Fass Kohlen aufzunehmen vermogen. Der Hochofen ist mit geschlossener Brust und obne ein eigentliches Gestelle nach Art der meisten in Steiermark iiblichen Hochofen gebaut; in friiherer Zeit war dieser Ofen wohl mit Ober- und Untergestelle zugestellt, man ist jedoch von dieser Zustellung abgegangen. Der Ofen bat eine Hohe von 40 Fuss: hiervon kommt auf die Hohe vom Bodensteine zu den Formen 2 Fuss, von da bis zum Koh-lensacke 10 Fuss, und von der oberen Griinze des Kohlensackes, welcher auf eine Hohe von 2 Fuss eine cylindrische Form bat, bis zur Gicht 26 Fuss; die Weite des Ofens betragt am Bodensteine 42 Zoll, im Kohlensaeke 91/,. Fuss und an der Gicht 32 Zoll. Die 2 kupfernen, einander gegeniiber liegenden Formen blasen ins Ofen-mittel und sind etwas weniges geneigt eingelegt; sie haben einen Durchmesser von 22 Linien. Acht Zoll unterhalb der Gicht ist ein 7 Zoll hoher und 15 Zoll breiter Kanal zur Ableitung der Hochofengase in den auf der Gicht stehenden»schottischen Winderhitzungs-Apparat ausgespart, aus welchemApparate der Wind durchschnittlich auf 160 Grad Reautnur erhitzt und mit J4 bis IS Linien Pressung in den Ofen gefiihrt wird. Der Schlackenabstich befindet sich gegeniiber dem Eisenabstiche in der hinteren Wand des Ofens, in dessen Sumpf kis 60 Cti\ Eisen angesammelt werden kiinnen. Die Zustellung des Kernschachtes ist auf eine Hiihe von 10 Fuss iiber dem Bodensteine ans Ulrichsberger Gestellstein, der andere hohereTheil aber aus einem Talkschiefer von Wald (bei Kalvvang) hergestellt; der erstere Gestellstein kiimmt loeo Hiitte fiir den Centner auf 3 fi. 4 kr., der letztere aber auf 84 kr. zu stehen. Bei den Formen wird feuerfeste Massa eingestampft, ebenso in den Zwischen-riiumen, welche zwischen einzelnen nicht genau schliessenden Gestellsteinen ent-stehen. Drei Klafter unter dem Horizonte der Gicbt befindet sich der Miillerboden, auf welehen die Erze und Zuschlage mittelst der Fuhrvvagen oder von den in gleicbem Niveau liegenden Erzplatze mittelst Scbeibtruhen gebraeht vverden. Die Kohlen werden in Koblenkorben aus dem im gleichen Niveau stehenden Koblbarren direct auf den Mollerboden gescbaiTt. Vom Miillerboden verden dann Kohlen- und Erzgichten durch den Gicbtenaufzug zur Gicht geboben. Der Gicbtenaufzug ist ein Wassertonnen-Aufzug. Die Scbale, vvelche fiir die gleicbzeitige Aufnahme der Koblen- und Erzgichten Raum bat, hiingt an einem Drahtseile, \velches um eine grossere Scheibe geschlungen ist und mit einer klei-neren, eine Uhrkette tragenden Scheibe in Verbindung steht; an dieser Uhrkette hiingt die Wassertonne, welche unterhalb des Fluders angebracht und mit der Uhrkette durch mehrere von dem Gichlenaufzuge schrSg herablaufende Eisenstaugen verbunden ist. Ausserdem besteht auch noch ein Nothaufzug, welcher ein durch Menschenkraft zu bewegender einfacher Haspel ist. Fiir die Aufgichtung der Erze bedient man sich der Vordernberger konischen Gichtenhunde und fiir die Kohlen-gichten cylindrischer Drahtkorbe, vvelche sich nach unten ofliien und mittelst eines Ausriickhebels durch Anstossen an die Wand des \Vinderhitzuugs-Apparats geiilFnet werden. Die beiden Kupoliifen haben eine Hiihe von 18 Fuss und die Form ihrer Schachte ist jener des Hochofens ganz iilinlich; denn sie besteht ebenfalls aus 2 mit der breiteren Basis sich im Kohlensacke, vvelcher 6 Fuss iiber dem Boden liegt, beriihrenden abgestutztenKegeln. Die Weite dieser ŽOefen betragt am Boden 3 Fuss, im Kohlensacke 4 Fuss und an der Gicht 2 Fuss. Jeder Ofen hat 3 Dušen, welche 26 Zoll iiber dem Boden liegen und einen Durchmesser von 18 Linien haben. Auf eine Hiihe von 6 Fuss iiber dem Boden sind die Kupoliifen aus dem bereits envahn-ten Talkschiefer von Wald zugestellt, die anderen Schachttheile aber bestehen aus Massazustellung. Jeder dieser Kupoliifen vermag 45 Ctr. Eisen zu fassen. Das fiir den Hochofen und die anderen Schmelziifen dienende Geblase besteht aus 3 doppelwirkenden Cylindern von 3% Fuss HubhShe und 58/4 Fuss Durchmesser, welche 3- bis 4mal in der Minute wechseln, und in dieser Zeit bei 700 Cub.-Fuss Wind geben. Dieses Geblase ist sehr alt und erfordert, da die Kolben-fuhrung durch lange holzerne Ilebelsarme, welche in der Solile ihren Stutzpunct haben, bewerkstelligt wird, nicht nur einen grossen Kraftaufwand, sondern aueh viel Raum. Der erstere Uebelstand ist um so fuhlbarer, als die disponible Wasserkraft ohnehin fiir den Betrieb der Gusshiitte und der Maschinen des gegeniiberliegenden Poehwerkes nur selten ausreiclit. Der Motor dieses GeblSses ist cin oberschliichtiges Wasserrad mit einer lliihe vonl52/a Fuss uiid eincr Breite von 7 Fuss; es hat eincn von holzernen Radarmen getrageneu gusseisernen Kranz, an welchem gekriimmte Blechsehaufeln befestigt sind. Die 2 Schacht-Ros tiifen liaben cine Holie von 12 Fuss und enden unten in 2 einander gegeniibcrliegende Ausziehoffnungen, auf welche die geriisteten Erze iibcr ein nach den beiden AusziehofTnungen abfallendes Pult herabrollen. Diese Oefen sind in der lliihe der Pultkante 4 Fuss, im Kohleusacke, \velclier 4 Fuss uber dieser Kante liegt, 9*/a Fuss und an der 8 Fuss iibcr dem Kohlensacke liegenden Gicht 8 Fuss weit. Jeder solche Ofen fasst 672 Ctr. ungeriisteter Erze. Das Pochwerk, welcbes zum Schlackenpoehen') und zum Zerkleinern des Kalkzuschlages, des Grafites und der feuerfesten Massa verwendct wird, zabit S Poch-eisen mit einem Fallgcvvichte von je 100 Pfund; dasselbe wird durch ein 15 Fuss hobes und 0 Fuss breites unterschliichtiges Wasserrad3) betrieben, an dessen Welle auch der Pocli- und der Zeughammer liegen, und mittelst dcssclbcu iiberdiess durch Riemeniibersetzung die Bevvegung der zur Zeit als Schraubenscbneid-Maschine beniitzten Drehbank vermittelt. Im Bohrwerke dienen fiir den Betrieb der dort aufgestellten Appreturs-Maschinen3 oberseblaehtige, 14bisl5 Fuss bobe und 6 Fuss breite VVasserrader; ein kleines oberschlacbtiges 3 Fuss hohes und 2'/a Fuss breitos Wasserrad setzt das fiir das Sehmiedefeuer dienende klcine Cylinder-Gebliise in Thatigkeit. Dieses Geblase besitzt 2 doppelwirkende Cylinder, welelie 1 Fuss weit, eben so hocli sind, 28- bis 30mal in der Minule wcchseln und deren Kolbenstangen mittelst Balanciers mit der Wasserradwelle in Verbindung stehen. Wegen der unzureichenden Wasser-kraft \var die Aufstellung einer Turbine bei diesem Bobrwerke beabsichtigt, kam jedoch, obgleich die Turbine vom Gusswerke nachst Maria-Zell sebon an Ort und Stelle geliefert vvar, nieht zur Ausfiihrung. Diess, so \vie die mangelhafte Einrich-tnng der Appreturs-Werkstatte, welchc nicbt einmal eine kleinc verticale Bohr-masebine besitzt und den Anforderungen der Neuzeit durebaus nicbt zu geniigen ver-mag, und noeh andere Umstiinde sebeinen anzudeuten, dass die Auflassung dieses Gusswerkes bereits hoheren Orts bescblossen sei; denn so vici steht fest, dass es unter diesen Umstiinden der intelligcntesten und riibrigsten Werksleitung unmoglich ware, sicb, obwohl inmitten eines sehr viel Gusswaaren consumirenden Industrie-Bezirkes gelegen, in der Nšihe der mit den besten mechanischen Hilfsmitteln aus-gestatteten Giessereien zu Zeltweg, Maria-Zell und Gratz (KSrosi) noch lange mit Erfolg zu erhalten. Die Manipulations-Ergebnisse des Sehmelz-und Guss\verkes in St. Stefan werden bei den einzelnen Betriebszweigen in nachstebender Weise ange-geben. *) Das \Vaschcisen wird aus dor gepocliton Sclilacko durch Siehset7.en abgesondert. 3) Dieses AVasserrad ist in mancliein Jahre wegen Wassermangels nur drei Monate in Thiitigkeit und vermag auch in dieser Zeit fast nur immer eine oder die andere der auf die Kraft desselben angewiesenen Arbeitsmaschinen in Umtrieb zu setzen. In den Rostofen werden nui‘ dio Eisonorzer Spatheisensteine (Blaucrze und Flinze) gerostet, die anderen Erze gelangen ungerostet zur Schmelzung. Als Brenn-stoff wcrden hierbei Losche und Kleinkohlen beniilzt und die gerosteten Erze »icht abge\vassert, sondern bloss, wie sie aus dem Ofen koinmen, mit dem Handpocher auf Wallnussgrosse zerschlagen. Der Rostungs-Calo berechnet sich auf 20 Perceat und der Kohlenverbrauch auf 077 Cub.-Fuss fiir deri Centner gerosteter Erze, welche 48-4 ‘) Percent Eisen, im roben Zustande jedoch nur 39-9 Percent, halten. Ein jeder Rostofen vermag jahrlich 37.000 bis 38.000 Ctr. gerosteter Erze aufzubringen. In dem Hochofen \vurden wahrend der letzten Campagne, vom 17. October 1854 bis 31. Juli 1858, also wahrend 198 Betriebs\vochen 296.297 Ctr. der frii-her aufgeziihlten Erzgattungen und 180 Ctr. Wascbeisen mit eiuein Kalkzuselilage von 12.019 Ctr. und mit einem Kohlenauf\vande von 202.954 Vordernberger Fass in 101.466 Gichtensatzen aufgegeben, und bieraus 67.314-86 Ctr. Roheisen, 29.646‘79 Ctr. Gusseisen und 1.558 Ctr. VVascheisen gewonnen. Hiernach gingen durchschnittlich in 24 Stunden 73 Gichten nieder und wurden in dieser Zeit 70 Ctr. Roli-und Gusseisen gevvonnen, wobei sich fur jeden Centner dieser Erzeugung ein Kohlenverbrauch von 16-3 Cub. Fuss und ein durchschnittliches Ausbringen aus den Eržen mit 32 6 Percent ergab. Die Gichtensiitze besteben im Durchschnitte auf 2 Vordernberger Fass Kohlen aus 292 Pfund Erze und Zuschliige, worunter 60 Percent Eisenerzer, 18 Percent Reitinger, 10 Percent Dollinger, 10 Percent Holzer und 2 Percent Kulmberger Erze, ferner fur je 100 Pfund Erze aus 5 Pfund Kalkzu-schlag. Der dritte Theil der ganzen Productions-Menge dieser Schmelzhutte besteht in Gusswaaren, zu deren Erzeugung eben so die Sand-, Lehm- und Massa-For-merei, wie der Schalenguss in Anwendung kommt. Der Formsand wird, eine kleine halbe Wegstunde von der Hutte entfernt, im Gebiete des Hornblende-Gneisses gewonnen, und sein Bezug ist durch einen Ver-trag, gegen eine jahrliche Entschiidigung an den Grundeigenthumer im Betrage von 21 fl., dem Werke sichergestellt. Tauglicher Lehm fQr die Lehmformerei wird auf eigenein Grunde gegraben, und Gralit, ungeaclitet das Schmelzvverk einen eigenen Grafit-Bergbau (2 Grubenmassen) in Kaisersberg besitzt, von dem Gevverken Kren in Kaisersberg zu 79 kr. fur den Centner ungemahlenen und zu 1 tl. 5 kr. fur den Centner gemahlenen Grafites erkauft, da derselbe aus dem eigenen Bergbaue unrein, sandig, daher zum Zwecke des Formschwarzens nicht tauglich ist, und zudem bei dem geringen Bedarfe verhallnissinassig bober zu stehen kiime. In den Kupoliifen, wclche das Cylinder-Geblase, so wie den Hochofen, mit warmem Winde speiset. werden auf Vordernberger Fass llolzkohlcn 100 bis 130 Pfund Bruch- und Wascheisen mit einem Kalkzuselilage aufgegichtet und bei Wal-zengussen aucli Schmiedeisen-Abfalle aufgegeben. In 12 Stunden gehen in der Regel 180 Gichten nieder und der Eisen-Calo betragt hierbei 10 Percent, so vvie der Kohlenverbrauch °/10 Vordernberger Fass (4'67 Cub.-Fuss) fiir den Centner der Erzeugung. ') Nai-li Analysen ilps k. k. Gencral-Probiramles. Die VVerksarbeiter sinil in der Mehrzahl stabile Arbeiter, welcbe nacli den verscbiedenen Kategorien fiir die Arbeitsschicht 03 kr. bis 1 11. 5 kr. ins Verdienen bringen und alle Vortheile und Verpflichtungen haben, welcbe den anderen auf den iirarischen Montanvverken in Steiermark beschaftigten Arbeitern zukommen. Der VVerksarzt, welcher eine jahrlicbe Bestallung von 189 fl. aus der Werks-Casse und ein Ganggeld-Pauschale fiir entferntere Giinge bezieht, erhalt aucli fiir die iirztlicbe Bebandlung und Medicamenten-Verabreichung an die Arbeiter ein fiir mehrere Jahre vorhinein festgesetztes Pauschale, vvelches jahrlicli 3 fl. 64 kr. fiir jeden Arbeiter betriigt und nur bei eintretendenEpidemien eineModification erleidet»). Die Strassenstrecke von der Gusshiitte bis zum Bohnverke wird von dem Werke allein erhalten, ausserdem aber vieleKoldenwege, so wie dieschon ervvahnte im Baue begriffene Strasse in die Lankovvitzer Forste; im Durchschnitte erseheint der Stras-senbau-Conto jahrlicli mit nahezu 630 fl. belastet. Die Frachtenlohne in die Orte (Leoben, Judenburg, Bruck an der Mur), mit vvelchen das Werk vorzugsvveise verkehrt, betragen gegenvviirtig; nacli Leoben 17*5 kr., nacli Judenburg 28 kr. und nacli Bruck an der Mur 33 kr. Aus dem Vorbergegangenen ist zu entnebmen, dass das Schmelzwerk zu Sf. Stefan in den cigenen Bergbaucn keine Garantien vveder fiir die Gegenwart noch fiir die Zukunft besitzt, und sein Bestand scheint demnaeli nur in so iange gesichert, als es durch fremde Bergbaue mit Eržen versorgt wird; allein daraus folgt keines-wegs, dass die Existenz dieses Schmelzvverkes nur von dem Bezuge der Eisenerzer oder anderer Erze abliiinge, denn in der unmittelbaren Niilie von St. Stefan stehen mehrere grosse Eisen-HafTiriirwerke, vvelche jahrlicli grosse Massen von eisenreichen Puddel- und Schvveissofen-Sehlaeken bisher nocli immer ungeniitzt auf den Halden anliiiufen, die ein reiches Materiale fiir die Roheiseu-Gewinnung geben. Sonach erseheint die Erznotb dieses Schmelzvverkes nicht als ein unubersteigliches Hinderniss fur das fernere Bestebeu desselben, vielmebr diirfte als solebes in spaterer Zeit die Brennstoff-Frage auftreten, vvelche ihre Erledigung nur in der realisirten Beniitzung der Braunkohlen fiir den Scbmelz-Process linden diirfte. Die Hiitte in St. Stefan verfiigt aber iiber kein hinlanglieh kriiftiges Gebliise, um durch Versuche zur Losung dieser Frage beizutragen, obgleich dasselbe vermiige seiner Lage, zunachst der vorlrefflichen Leobener und Fobnsdorfer Braunkohlen fiir diesen Zvveck geeignet vvare; und selbst Versuche mit den Voitsberger Ligniten vviiren liier, vvegen der Leichtigkeit, dieselben von der Eisenbahn - Station Bruck an der Mur durch die Leobener Kohlenfrachter als Hiickfracht biliiger als andervvarts beziehen zu kiinnen, ohne allzu grosse Auslagen ermbglicht. Noch verdient ervviihnt zu vverden, dass bei dem Eisenvverke zu St. Stefan im Jahre 1842 unter der Oberleitung Sr. Excellcnz des k. k. Sectionschefs Karl Freiherrn v. Scheuchenstuel, damaligen Oberbergamts-Directors in Leoben, jene fiir die Entvvicklung des Gasofen-Betriebes so folgereichen Versuche abgefiihrt *) Aehnliche Pauschalien werden hei allen iirarischen Montanvverken cingcfuhrt, bei vvelchen sich die betreffenden Aerzto hierzu verstehen. \vurden, um in selbststiindigcn Generatoren aus Brennstoff-Abfallen Gase zu gewinnen und zur Erzeugung hoher Temperaturen zu beniitzen. Die Resultate dieser Ver-suche sind in Dr. C. Zerrenner’s im Auftrage des k. k. Finanzministeriums lieraus-gegebenem Werke, „Einfiihrung, Fortschritt und Jetztstand der inetallurgisehen Gasfeuerung im Kaiserthume Oesterreich 1856“, Seite 17 bis 39, und im „Jahrbuche der steiermarkisch-stiindisehen montanistischen Lehranstalt zu Vordernberg von P. Tunner II. Jahrgang 1843“, Seite 257 bis 277, in umfassender Weise veroffentlicht worden. Zeltweg. Puddlings-, Walz- und Gusswerk (Hugohiltte). Dieses grossartige Eisenwerk ist ein Eigentlium des Grafen Hugo Henekel von Donnersmark, welcher auch im Lavantthale in Karnten bedeutende Eisenwerke ') besitzt, und liegt einige hundert Schritte von der Reichsstrasse entfernt, welehe von Bruck an der Mur nach Klagenfurt fiibrt, und zwar nahezu in der Mitte der Post-station Knittelfeld-Judenburg an der Einmiindiing des Piils-Baches in den Mur-Fluss. Die Veranlassung zu der Entstehung dieses Eisenwerkes gab die machtige Braunkohlen-Ablagerung niichst Fohnsdorf; da namlich gegeniiber dem gesteigerten Bedarfe an Eisenbahn-Materialien, welcbe fruher zu Frantschach in Karnten erzeugt \vurden, einestheils der den Eisenvverken des Grafen Henekel von Donnersmark zu Gebote stehende vegetabilische BrennstoiT behufs einer vermehrten Roheisen-Pro-duction reservirt werden musste, anderentheils aber die im Lavantthale vorkommen-den Braunkohlen-Flotzo weder der Qualitiit nocli der Quantitiit nach den Bediirf-nissen eines grossartigen Raffmirvverkes zu entsprechen geeignet erschienen, so ward beschlossen, in der Nahe der Fohnsdorfer Braunkohlen-Ablagerung, von weleher schon seit langerer Zeit der Urennstoff zu einem Frachteulohne von 52-5 kr. fiir den Centner nach Frantschach bezogen wurde, ein Puddlings- und Walzwerk zu erbauen und sonach jenes in Frantschach aufzulassen. Diese Massregel sehien umsomehr gerechtfertigt, als die eigenen Schmelzwerke in Karnten (St. Leonhard, Walden-stein und St. Gertraud) ohnehin nur einen Theil (bei 100.000 Ctr.) des nothigen Rolieisens fiir eine gr5ssere Raflinirhutte zu liefern im Stande sind, der Mehrbedarf aber in jeder Hinsicht am zweckmiissigsten von den nSher liegenden Hochofen in Zeiring, St. Stefan und Vordernberg zu beziehen ist. Hiernach wurde der gegen-wartige Standort der Zeltweger Hiitte gewahlt, welche ausserdern, dass man noch die Benutzung der Wasserkraft fiir die Arbeitsmaschinen der zu erbauenden Hiitte und die Beniitzung der Wasserstrusse des vorbeifliessenden Mur-Flusses im Auge hatte, umsomehr entsprechend erschien, als in unmittelbarer Nalie des Bauplatzes schon seit Jahren eine Ueberfuhr die Verbindung der diesseitigen Reichsstrasse mit der jenseits des Mur-Flusses iiber Weisskirehen zu den Eisenwerken in Karnten ') Dieselhen sind in den „Mittheilungcn aus dem Gebicte der Statistik, herausgegeben von der Direction der administrativen Statistik im k. k. Handelsministerium" V. Jahrgang III. Heft, Seite Vi bis 70 beschrichcn. fiihrenden Bezirks- und Reichsstrassen vermittelt. Spiiter jedoch cntscliloss man sich, um der Ausdehnung der VVcrksanlagc dureli dic disponible Wasserkraft keiiie engeren Schranken zu setzen, die Dampfkraft fur die Arbeitsinaschiiien zu beniitzen und die Wasserkraft des Pols-Baches n ur fur einige minder \viehtige Maschineu zu vervven-den; die in der Secunde zufliessende Wassermenge dieses Baches, welcher iibrigens sebr ver2nderlicb und eben so haulig Hochwassern als Eineisungen ausgesetzt ist, beliiuft sicli im Mittel auf 100 Cub.-Fuss und das Gefalle desselben an der Hutte betragt 13 Fuss. Der Bau der Eisenbiitte in Zeltvveg wurde im Jahre 1851 begon-nen und in einer Bauzeit von nur % Jahren zu Ende gefiihrt. Nichtzu liiugnen ist, dass, nachdem man sicli scbliesslieh fur die Dampfkraft als Betriebskraft entscbieden liatte, dureli die Anlage dieses Eisenwerkes auf seinem Standorte ein Missgriffstattgefunden bat, da es jedenfalls fur die okonomischen Resul-tate desselben vortheilhafter gewesen ware, das Hiiltenwerk naher an der Braun-kohlen-Ablagerung zu erbauen; denn nachdem man zur Erzeugung eines Centners Rails (nach einem Jahres-Durchschnitte voin Jahre 1857) in Zeltweg 431 PfundBrauu-kohlen, aber nur bei 140 Pfund Roheisen benothigt, so ergibt sich scbon hieraus und aus der Hobe der Frachtenlohne annaherungsvveise die nicbt unbedeutende ZifTer, welche den Ertrag dieses Eisenvveikes, wenn es in nacbster Nahe der Koblengruben gelegen ware, erhohen wiirde. Im Jahre 1857 vvurden 212.467 Ctr. verscbiedene Eisenbahn-Bestandtbeile (daruuter 156.801 Ctr. Rails) und Eisenwaaren erzeugt; lasst man die obigen fiir Rails berecbneten VerbrauchszifTern auch fur die anderen Erzeugnisse gelten, obgleich diese jedenfalls sieli thatsachlich hiiher gestalten, so ergiibe sich fur ein in der Nahe von Fohnsdorf situirtes Raffmirwerk, bei der An-nahme des jetzigen Frachtensatzes von 8 kr. fur den Centner, ein jabrlicher Mehr-ertrag von 51.689 fl. wobei die weiteren Vortheile nicht in Anschlag gebracht wurden, dass ein nachst Fohnsdorf gelegenes Hiittenwerk fast gar keinen Kohleneinrieb zu tragen hatte und bei der Kohleulieferung von der im Preise selir variablcn thierischen Zugkraft nur im ausserst geringen Maasse abhiingig ware. Die in Zeltweg bestehende Gussbiitte vvurde, so wie die gleichzeitig mit ihr erbaute grossere mechanische Werkstatte, welche letztere erst im Jahre 1859 in theilweisen Betiieb gesetzt wurde, in neuerer Zeit (1857) gebaut, wahrend der Giesserei-Betrieb bei dem Schmelzwerke zu Waldenstein aufgelassen \vurde; diess geschah aus dem Gruude, um theils die bei einem so grossen Walz\verks-Betriebe niithigen vielen Mascbinen-Bestandtheile mit dem geringsten Zeitverluste berstellen zu konnen, theils aber um fiir den Bedarf der anderen in der Nahe befindlichen Walzwerke an schvvereren Gusswaaren und Mascbinen mit den bestehenden Masclii-nen-Fabriken in cine vvirksamere Concurrenz treten zu konnen; cin gewichtiger Grund fiir die Ueberstellung des Giesserei-Betriebes von Waldenstein nach Zeltvveg war endlicli auch die fiir den Giesserei-Betrieb ausserst urmveckmassige Bauart der Waldensteiner Schmelzbiitte ')■ Das fiir den Giesserei-Betrieb nothige Materiale vvird *) Dieses Umslandes wurde in (lem III. Ilefte, V. Jalirgang Jer „Mittheilungen aus dem Ge-bietc der Statistik, lierausgegelien von der Direction der administrativen Statistik im k. k. Ilan-delsministerium“, Seite i>3 erwahnt. theils aus VValdenstein bezogen theils aus dem eigenen abfallenden, so \vie aus erkauftem Bruclieisen gewonnen. Das Rob e i sen bezieht die Raffinirhiitfe in Zeltweg nur zum Theile von den eigenen Schmelzvverken in St. Leonhard, Waldenstein und St. Gertraud, da diese Schmelztverke den ganzen Redarf nicht zu decken vermogen, den Mehrbedarf aber zumeist von den VordernbergerRadtverken und nur zuweilenvon den anderenKSrntner Schmelz\verken; im Jahre 1857 haben die eigenen Schmelzvverke 112.928 Ctr. Roheisen erzeugt, \vclebes zumeist, mit Ausnabme des an Frantschach und Kollnitz abgegebenen Robeisens (51 089 Ctr.), bei der Ralfinirhiitte in Zeltweg verarbeitet wurde, welche in diesem Jahre 213.785 Ctr. Roheisen verbrauchte, also 151 *946 Ctr. von frcmden Hochofen erkaufen musste. Die Zeltweger lliitte ver\vendet hiernach ebenso weisse grossluckige und strah-lige, als halbirte und graue Flossen. Das Roheisen von Vordernberg wird zu den jeweilig bestehenden Preisen *) mit einem Fracbtenlobne von 24 kr. bezogen; das von den eigenen Hochofen in Karnten bezogene Roheisen hat bei einem geringeren Preise3) hohere Frachtlbhne zu tragen, welche durchschnittlich 30 kr. fiir den Centncr betragen. Den Redarf an Brennstoff deckt das Werk zumeist durch den Ankauf der B ra u n k o h I e n von dem k. k. Bergamte in Fohnsdorf und nur ein kleinerer Theil Braun-kohlen wird aus den eigenen Grubcnbauen an der Holzbriicke niichst Sachendorf und inSilhveg ge\vonnen. Die letzterenBergbaue, welche zusaminen mit zwolf Fcldmassen belehnt sind, gingen erst im Jahre 1855 aus dem Resitze des k. k. Montan-Aerars in jenen des Grafen llenckel von Donnersmark durch Kauf iiber, und liefern eine minder gute Braunkohle, als die Fohnsdorfer Bergbaue; Uberdiess ist in denselben sovvohl die Ausdehnung als die Miichtigkeit des Flotzes nicht so bedeutend, um den Bediirf-nissen der Zeltweger lliitte giinzlich und fiir eine fernere Zukunft geniigen zu kbnnen, 'vesshalb diese Hiitte wohl irnmer ein Abnehmer des Fohnsdorfer Braunkohlen-Rergbaues bleiben wird. Im Jahre 1857 wurden aus den eigenen Gruben 190.000 Ctr. Braunkohlen gefordert und der Rest des Gesammtbedarfes von 097.223 Ctr. aus Fohnsdorf3) bezogen, wofiir sich der Preis mit Einschluss der Fracbt von 8 kr. fiir den Centner je nach der Qualitat mit 22 bis 40 kr. berechnet. Der Betrieb der eigenen Bergbaue ist ahnlich jenem zu Fohnsdorf eingeleitet und auch seine geognostischen Verhaltnisse sind aus der Schilderung des Fohnsdorfer ararischen Bergbaues zu entnehmen. Die fiir die Schmiedefeuer nothigen Holzkohlen \verden von Bauern zu einem durchschnittlichen Prcise von 65 kr. fiir das Vordernberger Fass, die in den Kupolofen verwendeten Coaks aber fiir den Centner zu 2 tl. 10 kr. von Mahrisch-Ostrau bezogen. ') Im Jahre 18!i7 bestand der Preis des Itoheiscns in Vordernberg mit 4 11. 30*1» kr. fiir den Centner. a) Der durchschnittlichc Zureehnungspreis des eigenen Kiirntner Itoheiscns belrug im Jahre 1787 3 tl. 67-5 kr. 3) Kolinsdorf ist 1 Mcile, Sillvveg aber % Meilcn und der Dan an der Holzbriicke 1V* Meile von Zcltvveg entfernt. Statist. Mittheil. Viti. Jatirgang. 18 Die Eisenhiitte von Zeltweg liegt nur in geringer Hotie liber dem Wasserspiegel des Mur-Flusses, jedoch jedenfalls vor Uebertlutungen gesicliert; die Ufcr des Flus-ses liegen tief (bei S Klftr.) unter dem Niveau der Tbalebene, bieten aber eincii melir als geniigenden Raum fiir die Werksgebaude und Werkskanzleien, iiber wel-chen auch Beamtenwohnungen eingericlitet wurden, wahrend die Arbeitenvobnungen, das Directions- und die Oekonomie-Gebaude auf dem angranzenden Plateau, \velches zu der hoher liegendenTbalebene geliort, erbaut sind. Siimmtliche fiir Werkszwecke beniitzte Raumlicbkeiten sind durcli eine Umzaunung abgeschlossen, deren Eingange von eigenen Wachtern bewacbt vverden. Die Verbindung mit der nahen Reichsstrasse ist durch eine VVerksstrasse bergestellt, welche aueh vom Werke zu der Ueberfuhr fiibrt, durcli welche die Verbindung mit der iiber VVeisskirclien nach Karaten fUhrenden Sfrasse vermittelt wird. Die ganze Werksanlage umfasst nacbstebende VVerksgebiiude: t. eine Puddlings- und Walzwerkshutte (in zwei neben einander liegenden Gebauden); 2. eine Zeugschmiede und Dreherei; 3. eine Schlosserei und Kesselschmiede; 4. eine Appreturs-Werkstiitte fiir Rails, Tyres und andere Eisenbabnbestand-theile; 5. eine Ziegelfabrik zur Erzengung feuerfester Ziegel; 6. eine Modell-Tischlerei; 7. eine (noch theilweise im Bau befindliche) grosse mecbaniscbc Werkstatte in Verbindung mit oiner schon im Betriebe stehenden Gussbiitte; 8. ein Waghauschen; 9. ein Amts- und Beamtenvvohnhaus; 10. ein Directions-Gebaude; 11. vier Arbeiter-Kasernen, wovon eine fiir 600 Mann Raum bietet; 12. ein Spital; 13. eine Speiseanstalt; 14. mehrere Oekonomie-Gebaude. In der Nahe der Arbeiter-Kasernen stehen ausserdem noch viele auf gewerk-schaftlichem Grande erbaute und von kleinen Giirten umgebene Hausclien, \velcbe von NVerksarbeitern mittelst erbaltener Vorscliiisse erbaut wurden, mit der Ver-pflicbtung, sie nur wieder an Werksarbeiter iiberlassen zu diirfen ')• Diese Arbeiter-Colonie wird von der Bevolkerung der Umgegend wegen ihrer Entstehungsweise mit dem Namen Pumpendorf bezeichnet. Die Puddlings- und Walzwerkshiitte ist nahezu recbtwinklig dem Laufe des Mur-Flusses erbaut und mit der Hauptfronte, in deren Mitte sich eine frei-stebende grosse Esse erbebt, gegen die erwalinte Reichsstrasse gestellt; von dieser ln neuerer Zcit wird der nothige liuugnind den Arbeitern zu billigem Preise und gegen llatenzHlilungcn ins frcic Eigentlium iiberlussen, so wie aueli vom Werke selbst kleine Hiiuschcn fiir jc cincn verheirsttefen Arboiier gcbnnl wcrdcn; dip Zubl dieser Hiiuschcn isl bis jotzt auf 20 ver-niehri \vorden. aus kiinnen aber n ur die Essen und Dachungen des Hiittengehiiudes gesehen wer-den, \veil dasselbe, \vie ervahnt wurde, bedeutend tiefer als diese Strasse liegt. Die urspriinglich in einer Lange von 63 Klft. und in einer Breitc von 14 Klft. aufgebaute Hutte wurde kurz nach der Einfiihrung des Betriebes dadureli enveiterf, dass man an der riickwartigen (siidlichen, langeren) Hiittenseite auch Oefen ausser-balb der lliilte unter ein Vordach stellte, und in neuerer Zeit wurde durch einen fast nach der ganzen Lange des alteren Huttengcbiiudes hergestellten Anbau‘). in welchem Puddel- und Schweissofen errichtet \vurden, fast um z\vei Dritttheile ihres urspriinglichen Flacheninhaltes vergrossert, so dass die Puddlings- und Walz-werkshutte zurZeit aus zwei vereinigten Hiittengebauden besteht, welche am besten als grosse (alte) und kleine (neue) Hutte bezeicbnet vverden. Im unteren Theile der grossen Hutte sind um den in der Mitte stehenden Dampf-liammer (> Puddelofen aufgestellt, so dass 3 Puddelofen an der ostlichen (breiteren) Hiittenwand und 3 Puddolofen an dernordlichen (vorderen langeren) Huttenwand sich betinden. Von den Schvveissofen stehen in der grossen Hiitte selbst 7, und zwar einer derselben am ostlichen Ende der sudlichen liingereii Hiittemvand, die anderen 6 Schweissofen und 1 Blecb-Gliihofen an der nordliclien vorderen Hiittenvvand und z\visclien diesen die in der Hiitte selbst erbauten Masehinenhauser der Dampf-mascbinen fur die Walzenstrassen, so dass zuniicbst auf den erwiibnten Dampfbammer die Luppen-Walzenstrasse, dann ein z\veiter Dampfbammer, die Rails-Walzenstrasse, das Blech- und Doublir-Walzwerk und das im Baue begriffene, aus 2 Walzenlinien bestehende Feineisen-Walzwerk folgen. In dem neuen Hiittenanbaue stehen in der Mitte seiner Breite und nahe den beiden Endpuncten seiner Lange je 1 Dampfham-rner, um \velche die anderen Puddel- und Sch\veissofen so gestellt sind, dass an der nordliclien Langenseite im ostlichen Theile 1 Selnveissofen, sodann 2 Puddelofen und die anderen Sch\veissofen, an der siidlicheji Langenseite 1 Achsen-Schweiss-ofen und 2 1’uddelofen stehen; an der nordliclien Langenseite, an \velcher die neue Iliitte in ihrer ganzen Lange mit der alten Hiitte in Verbindung steht, sind ferner in der ersteren 1 Dampf-Flainmenscheere und 1 mit Dampf betriebene doppelte Kreissage aufgestellt, und zwar so, dass sie gegeniiber fast in der Mitte zwischen der Bails- und Blech-Walzenstrasse der alten Hiitte stehen. An der \vest-lichen Breitenseite der grossen Hutte ist in einem unmittelbaren Anbaue die Kessel-schmiede und Schlosserei und in gleicher Weise an der ostlichen Breitenseite eine Appreturs- und Schmiede-Werkstatte eingerichtet. Zunachst der letzteren Anbaue ist ein Quarzofen und die Ziegelfabrik erbaut und hinter den beiden Haupt-Hiitten-gebiiuden die von llolz erbaute Bails- und Tyres-Appreturs-Hutte gestellt, hinter vvelcher weiter das Flossen-Magazin, uud hinter diesem die neue mechanische VVerkstatte stehen. Das letztere Gebaude bat eine Lange von 70 Klft., in allen ') Uiesc Enveiterung der Hiitte war cine Folge des gesteigerten Bcdarfes an Eisenbalm-Materialien; die Hiitte, urspriinglich fiir eine jiihrliche Eizeugung von 80.000 Ctr. projectirt und erbaut, wurde durch diese Erweitcrung in den Stand gesetzt, jubrlich bis 300.000 Ctr. AVaarcn zu liefern. Der angebaute lliittenrauin ist von einem auf gusseisernen Sfiulen rubenden Illcchdache 'iberdeekt und stebt mit dem alteren Hiittcngebiiude mittelst zablreicher, ntir durch Mauerpfeiler getrennter Durehgiinge in Verbindung. Theilen cine Breite von 10 Klft. und sowohl an den beiden Enden um 14 Klft. vorspringende Fliigel, als auch in der Mitte einen gleich grossen Vorbau. In dem mittleren, J>0 Klft. langen Theile des Gebaudes vvird die mechanische Werkslalte selbst und die Modell-Tischlerei eingeriehtet und ist aucli das fiir den Betrieb der Gusshiitte nothige Geblase aufgestellt, in dem ostlichen Fliigel des Gebaudes befindet sich die Gusshiitte, im mittleren Vorbaue sind Kanzleien und Magazine untergebracht; im vvestliehen Fliigel hingegen wird seiner Zeit eine grosse Zeug-sclimiede eingeriehtet werden. Zur Zeit ist erst die Gusshiitte vollstandig, die mechanische VVerkstiitte aber nur zur lliilfte eingeriehtet und in Betrieb gesetzt. Der vveite Baum vor der Puddlings- und Walzwerkshiitte wird zum Absturze der Braunkohlen und fur die Ahlagerung der vorrathigen groheren gusseisernen Maschinen-Bestandtheile und des Brucheisens beniitzt. Dem Eisenvverke in Zeltvveg stehen in den einzelnen lliittengebauden nachste-hende Oefen und A rbei tsmaschin en zur Verfiigung. Die Puddlings- und WalzwerkshBtte enthalt 10 Puddel-, 12 Sch\veiss-ofen, 1 Aehsen- Selnveissofen und 1 Ulech-Gliihofen mit 12 Dampfkesseln, ferner 2 selhststiindige Reserve-Dampfkessel, S Dampf-Speisepumpen, 4 Dampfhiimmer ’), 4 Walzenlinien (eine weiten; VValzensIrccke ist in di r Aufstellung begrifleu) 1 doppelte Kreissiige, 1 starke Flammen- und Schienenscheere mit selhststandiger Dampfmaschine und 3 mit den Walz\verks-Mascliinen zusammenhangende Seheeren. In der Kes se Isc h m ied e und Schlosserei stehen 9 Sebmiedefeuer, 1 Bader-Schweissfeuer, 1 Blech-GUihofen, 1 Blechhieg-Masehine, 1 Nietenschneid-und Pressmaschine, 1 Lochpressc, 1 Nasmyth‘scher Dampfhammer von G Ctr. Fall-gewicht und 1 Ventilalor-Geblase. Die Sc h miede-VVerkstiitte umfasst 5 Zeugfeuer, 4 Tyres-Schweissfeuer, 1 Zeugbammer (Biemenhammer) und I Cylinder-Gehlase; die A p p ret urs-VVe r k-stiitte aber 6 Schmiedefeuer, (> Drehbanke, 3 verticale Bohrmaschinen und 1 Schleifstein. Die Bails- und Tyres-Appreturs-Hiitte hesteht aus 2 Tyres-W8rmofen (im Freien stehend), 7 Schmiedeleuern, 1 Tyres-Auftreib- (Centrir-) Maschine, 2Bails-Geradrichtmaschinen, 1 Mittellochpresse (sammtlich furllandbeweguug), ferner 1 Tyi es-Biegmaschine, 2Loehdurchstoss-Maschinen, 3 verticalen Bolirmaschinen, 1 Rails-Bestossmaschine und 2 Blechscheeren von 3(5 und 72 Zoll Schnitttlache, von welchen die grossere durch einen eigenen Darnpf-Cylinder, die kleinere aber durch Riemeniibersetzung betrieben wird. Zu den unmittelbaren Betriebsmitteln der Gussbutte zSlilen 1 Guss-Flamm-ofen, 2 Kupolofen, 1 Dampfkessel, 2 durch den Gebliise-Motor betriebene Speise-pumpen und 1 Cylinder-Geblase; die mechanische Werkstatte8) enthiilt an Arbeitsmaschinen 4 doppelte Hader-Drehbanke mit 30 Zoll Spindelhohe, 2 gleich grosse einfache Rader-Drelibiinke, 1 Kopfbank zum Abdrehen von Gegenstanden bis ') Di« Aufstellung eines fiinften Dampfhammers mit cinem Fallgcwiohto von iOO Ctr. ist fiir ilio niiplistn Zeit beantragt. Dieselhc stelit vorerst nur zur Hiilftc im Kctriebe. zu einem Durehmesser von 18 Fuss, 3 einfache Drehbiinke mit 9 Zoll Spindelliohe uiul 6 Fuss Drehlange, 2 grosse Egalisirbanke fiir schwere Gegenstiiudc mit 18 Zoll Spindelliohe und 12 Fuss Drehlange, 2 Achsen-Drehbank e, 1 Egalisirbank fiir mittelsclnvere Gegenstlinde mit 24 Zoll Spindelliohe und 16 Fuss Drehlange, andere 3 Egalisirbanke mit 10 Zoll Spindelliohe und 8 bis 9 Fuss Drehlange, I> llobel-maschinen mit einerBreite von 6 Fuss, 3 Fuss, 21 Zoll und 18 Zoll liei einer Lange von 12 Fuss, 7 Fuss, 3 Fuss und 8 Zoll, 1 Bundhobelmaschine mit 16 Zoll Hub, 2 Schraubenschneid - Maschinen fiir Sehrauben bis zu 18 Linien Durehmesser, 8 grosse Bohrmaschineu, 4 kleinere Bohrmaschinen, 1 Bohrmaschine mit verstellbarem Bohrkopf, 1 Nutstoss-Maschine, 1 Nutfrais-Maschine, 1 Mutterfrais- Masohine, 1 hy-draulisclie Presse zum Augpressen der Biider und mehrere andere kleinere Hilfs-maschinen nebst den niithigen Krahnen u. s. w. Eine besondere Abtheilung der inechanischen VVerkstiitle bildet die Werkstatte fiir die Anfertigung von Briieken-und Dachstuhl-Bestandtheilen; in dieser Abtheilung werden durch eine Locomobile von 10 Pferdekriiften 2 Loch- und Schneidmaschinen und 6 Bohrmaschinen umge-trieben. Die Ziegelfabrik besleht aus 1 Quarz- und 1 ge\vohnlichen Ziegel-Brenn-ofen, 1 Trockenkammer, 1 Pochhammer und 1 Quetschwerke. Die Puddelofen sind sainmllich einfache Oefen1), und 6 derselben heizen mit Ueberhitze je einen Dampfkessel, wahrend bei den anderen vier die abzie-hende Flamme zum Vorwarmen des Boheisens beniitzt wird. Nur ein Puddelofen bat einen flachen Bost, nach Art jener bei den Schweissofen construirt, alle anderen Puddelofen sind mit Treppenrostena) zugestellt. Die mit Vorwarmherden versehenen Puddelofen vveichen aucli in einzelnen ihrer Theile von jenen, welehe die Heizung der Dampfkessel besorgen, ah, worauf bei der naelistelienden Angabe der Dimen-sionen der Puddelofen Biicksicht genommen wird. Die Treppenroste beider Arten der Puddelofen sind ganz gleich zugestellt. Die Neigung des Treppenrostes betragt40 Grad, die Lange in der Horizontal-Projection 30 Zoll, die Breite 42 Zoll; an diesen Treppenrost sehliesst sieh statt des Aschen-kastens ein kleinerer flacher Bost von 17 Zoll Lange an, dessen Štabe parallel der Langenachse des Ofens und 1 Ji Zoll unter der Feuerbriicke liegen. Die anderen Ofen-Dimensionen derbeiden erwahnten Arten von Puddelofen sind jedoch verschieden, und !) Vor dom Jalirc 18U0 bestanden in Zeltwc{; auoli Doppol-Puddolofen, wclche al>er sammt-lich in einfache Oefen iinigcstallet wurden, da sich dielctzfcren sowulil in technisclier als iikono-mischer Beziehung als vorlheilhafter crwiesen, wie der damalige Hiiltenineister in Zcltiveg, Bic-dermann, in dem berg- und biittenmiinnischen Jabrbuehe der k. k. Montan-Lehranstalt VI. Band 18;i7, Seite 242 bis2S0, in einem Aufsatze „Ueber dieVorziige einfacber Puiklclofen vor doppelten bei Steinkolilen-Feuerung“ griindiich eriirtert bat. Ueber den Vorzug der einfachen Puddelofen licziiglicb der Erzielung eines regelmassigercn Ofenganges hat sicb aucli Seetionsratli P. Tunner im „berg- und hiittenmSnnischen Jabrbucbe der k. k. Scheinnitzer Berg-Akademie und der k. k. Monlan-Lehranstalten zu Leoben unb Pfibram", redigirt vom k. k. Bergratb G. Faller, 1858, Seite 104 ausgesprochen. 3) Man beabsicbtiget in der niicbsten Zukunft die A. Miiller’sehe Gasfeueiung in Zeltweg liei den Puddelofen einzufiibren und Jiat bereits das Recbt der Ausiibung dieses Privilogiums fiir ilie lliitte kauflich erworben; zu dieseni Zweeke wurde aucli vor Kurzein ein 40pfcrdekrSftiges Dampf-Gebliise aufgcslellt, welches aus einem stebenden Dampf - Cylinder und aus 2 liegenden Geblasc-Cylindcrn von 4 Fuss Durehmesser und der gleichen Huhbdho bestebt. z\var verengt sicli bei deu mit Dampfkesseln versehenen Puddelofen die 13 Zoll tief unter dem Ofengevvolbe liegende und 13 Zoll lange Feuerbriicke gegen deu Hcrd zu auf 3G Zoll; der unter der Feuerbriicke 12 Zoll tief liegende Herd ist 6 Fuss lang, im Mittel der ArbeitsthOre 3 Fuss 9 Zoll breit und liegt im Ofenmittel 2S Zoll unter dem Ofengevvolbe; die Fuchsoffnung, welcbe sieli 10 Zoll tiber der Herdplatte be-findet, ist 13 Zoll breit und 11 Zoll lioch; die 5 mit Dampfkesseln versehenen Oefen mimden in die gemeinschaftlicbe Esse, deren noch spiiter gedacbt wird. Bei den mit VorvvSrmherden zugestellten Puddelofen liegt die 8 Zoll lange und gleich jener bei den eben beschriebenen Oefen breite FuelisbrOcke 14 Zoll iiber der Herdplatte und 13 Zoll unter dein Ofengevvolbe; der Herd ist bei einer Lange von 5 Fuss (5 Zoll im Mittel der Arbeitstbtire 3 Fuss 7 Zoll breit und im Ofenmittel betršigt sein Abstand vom Gewolbe 26'/a Zoll; die FuchsofTnung ist 10 Zoll iiber der Herdplatte mit einer Breite von 20 Zoll und einer Holie von 12 Zoll angebracht; diese Puddelofen haben selbststandige 4S Fuss bobe und 20 Zoll im Gevierte haltende Essen. Die Fuchs- und Feuerbriicken der Puddelofen vverden durch natiirliehen Luftzug gekiihlt; nur bei einem Ofen wurde eine VVasserkiihlung versucht und soli nun bei allen Oefen eingefiihrt werden. Ein besonderer Vortheil, vvelchen die Wasserkiihlung bei • den Feuer- und Fuchsbriicken der Puddelofen gevviihrt, besteht darin, dass diese Kuhlung die Arnvendung des Kalksteines zum Schutze dieser Ofenbestandtheile gegen das Abbrennen entbehrlich macht. Die Schvveissofen sind ebenfalls versehieden zugestellt. Zur Zeit sind bei 6 Schvveissofen Dampfkessel eingebaut, ein siebenter derartiger wird jedoch erst gebaut. AlleKessel-Schweiss6fen munden in die gemeinsehaftliche Esse; die anderen Schvveissofen besitzen selbststandige, S2 Fuss hohe Essen, deren Querscbnitt 24 Zoll im Quadrate misst. Die Kessel-Schvveissofen haben die gleiche Zustellung; der Feuerraum der-selben bat einen tlacheri, IS Zoll unter dem Niveau der Feuerbriicke liegenden Bost, \velcher 42 Zoll lang, an der Heizthiire, welehe sich in jener der Feuerbriicke gegen-iiberliegenden Ofenwand befindet, 36 Zoll und an der Feuerbriicke 60 Zoll breit ist und die Bosfstangen in der Bichtung der langeren Ofenachse besitzt; der Ge-vvolbeabstand von der Feuerbriicke betriigt 10 f/3 Zoll, dieselhe verengt sich gegen den Herd auf 48 Zoll, ist 8 Zoll lang und bildet am Herde eine nur 3*/* Zoll iiber der Ilerdsohle liegende Kante; der Herd ist fast horizontal (fallt nur 3>/.5 Zoll ah), bat eine Liinge von 6ya Fuss, im Mittel der Eintragsoflnung eine Breite von B1/.^ Fuss und im Herdmittel einen GewoIbeabstand von 14 Zoll; die FuchsofTnung ist 14 Zoll breit und 14 Zoll jioch. Zwei mit selbststiiridigen Essen versehene Schvveissofen haben dieselben Di-mensionen, wie die eben bescbriebenen Kesselofen, und unterscheiden sich von die-sen nur in der Zustellung der FuchsofTnung, welche 20 Zoll breit und 15 Zoll hoch ist. Der Bails-Schvveissofen Nr. 5 ferner unterscheidet sich von der Zustellung der Kesselofen nur in der Lange des Ofenherdes, welche 7 Fuss betriigt1). i) Dieser Ofen hal keinen giinstipfen Betriebs- Erfolg naeh"ewiesen, da die Dimensionen der Esse nicht entsprachen. Der Doublir- Sclnveissofen Nr. 4 zeigt auch nur in einigen Dimensionen eine Abweichung vou (len zuerst beschriebenen Schvveissiifen, welche im Folgenden be-stehen: ilie Feuerbriicke hat namlich einc Liinge von 17 Zoll, der Herd eine Lange von 7'/a Fuss, die Feuerbriicke eine Breite von 16 Zoll und eine Holie von 15 Zoll; ferner betriigt die Hcihe der Esse dieses Ofens i»4 Fuss und ihr quadratischer Quer-schnitt 20 Zoll. Dieser Ofen bewiihrt sich vollkommen und bat, da er bei der griis-seren Herdflache einc grosserc Erzeugung zuliisst, auch geringeren Kohlenverbrauch erzielt. Ein an separater Esse liegender Scbweissofeu, welcher zum Schmieden der Achsen beniilzt wird, bat eine Rostflache von 4 Fuss Lange und 3 Fuss Breite, und eine Herdfliiche mit der gleichen Breite und Liinge von 4 Fuss; der sehr lange Fuchs dieses Ofens verengt sich allmahlich von 4 Fuss auf 20 Zoll. Die Einlrags-ofFnungen nehmen fast die ganze Vorderseite des Ofens ein, und in denselben werden gewohnlich 4 Achsen zu gleicher Zeit eingelegt. Die im Gebrauche stehenden Dampfkessel, vvelche sammtlich in der eigenen Kessclschmiede erzeugt wurden, haben verschiedene Dimensionen, und zwar haben jene, \velclie bei den Puddelijfen eingebaut sind, eine Lange von 22 Fuss und einen Durchrnesser von 3 Fuss, die bei den Schvveissiifen bestehenden bingegen bei glei-chem Durchrnesser eine Lange von 30 Fuss. Jeder dieser Ressel steht mittelst eines an dem bober liegenden Ende angebracbten Bohres mit einem dem Ressel ins Kreuz gestellten 0 Fuss langen und 4 Fuss weiten Dampfsamrnler in Verbindung; alle diese Kessel sind in der Hiittensohle und unmittelbar unter jedem Ofen so eingebaut, dass die abziehende Flamme zuerst den ober dem Kessel und der Hiitten-solile liegenden Dampfsamrnler umspielt und dann erst unter den Kessel gelangt. Durch diese Einrichtung wird zwar sehr viel Baum fur andere Z\vecke gevvonnen, allein sie bringt doch viele andere Nachtheile, erschwert namentlich das Reinigen der Kessel, und vorziiglieh diirfte der Umstand, dass bei einer notbigen Kessel-Beparatur der betreffende Ofen tbeilvveise, ja auch ganz abgetragen werden muss, diese Einrichtung nicht empfeblen '). Der in gevvolmlicher Weise eingebaute Reserve-Kessel Nr. 1 ist 37 Fuss 4 Zoll lang, 4 Fuss weit, besitzt ein 33J/a Fuss langes und 2 Fuss weites Siederohr, und wird durch einen selbststandigen Feuerrauin (Plan-rost) geheizt, der abziehende Rauch aber ebenfalls in die gemeinschaftliche Esse geleitet; der Reserve-Kessel Nr. 2 ist 22 Fuss lang, 3 Fuss weit, hat ein Siederohr von 30Fuss Liinge und 3'/a Fuss Durchrnesser, und wird durch einen Treppenrost geheizt. Der Dampfkessel in der Gusshiitte ist 21 Fuss 10 Zoll lang, 4 Fuss weit, mit einem Siederohre von l9'/4 Fuss Lange und 2‘/a Fuss Durchrnesser versehen, und wird durch einen eigenen flachen Rost geheizt. Siimmtliche Dampfkessel sind fur eine Dampfspanuung von 5 Atmosphiiren gebaut, in der Regel aber kommt der Dampf bloss mit einer Spannung von 3 Atmosphiiren zur Wirkung. Das Speise\vasser fur die Kessel liefert theilvveise ein Brunnen, zum griiss-ten Theile aber der Piils-Bach, aus \velchem das Wasser in einer olVenen Leitung ’) .[cdcufalls erscheinen die Dampfkessel bei Beniitzung der Ucberhitze am /,weckmiissi,j;steii 'n der Verliingcrung der Ofenachse und ausserlialb der lliitlc gcstellt. in cin 4 Klflr. im Gevierte \veites und 2 KIftr. tiefes Bassin und aus diesem in cine in der Ilutte selbst um alle mit Kesseln versehene Oefcn unterirdisch angelcgte Rohrenleitung gelangt, aus welcher es durch 3 der ervvahnten Speisepumpeu in cine gleichfalls um alle Kesselbfen laufende Rohrenleitung gedriickt wird, vvali-rend die anderen 2 Speisepumpeu das Brunnenwasser direct in diese Rohrentour leiten. Von der Ietzteren Rohrenleitung fiihren Verbindungsrijhren zu den einzel-nen Kesseln, welche gleicli den Ablassrohren dureb Verschraubungen zu sperren sind *)• Uie Speisung des in der Gusshiilte befindlichen Kesselsvvird durch 2 Speise-puinpen derart besorgt, dass eine derselben das Wasser aus einem Brunnen in zwei auf dem Daehgebiilke liegende Reservoirs hebt, die andere aber aus diesem einen Vonvtirmer und dureb diesen den Kessel speiset. Die Dampfleitung besteht aus auf dem Daehgebalke ruhenden gusseiser-nen Rbhren, vvelehe theils Muffen-, theils Kranzverbindungeu vereinigen und an mehreren Stellen behufs Paralysirung der durch die Warme bevvirkten Ausdeh-nung mit Stopfbiiehsen versehen sind. Der gemeinschafiliche Rauchkan al, welcher alle 11 Kesselbfen, so \vie den Reserve-Kessel Nr. 1 mit der gemeinschaftlichen Esse in Verbinduug setzt, ist unter-irdisch ausserhalb der Ilutte angelegt, 5 Fuss hocli und 4 Fuss breit. Die gemein-schaftliche Esse bat eine Hbhe von 153 Fuss, ist sovvohl inneu als aus\vendig achteckig und enlhalt in einer Eeke von 14 zu 14 Zoll eingemauerte Eisenstangen, welche als Leiter beniitzt werden, um eine Reparatur im lnnern der Esse in Kiirze zu ermoglichen. Die Weite der Esse bctragt am Buden 6'/a Fuss und ain Austluge S1/« Fuss. Vom Fundamente aus bis auf eine Hbhe von (50 Fuss ist sie mit einem Kernsehaehte aus feuerfesten Ziegeln versehen. Als feuerfestes Materiale fiir die Ofenzustellung dienen die in der eige-nen Ziegelfabrik erzeugten Ziegel, und nur bei grosserem Bedarfe wird derselbe in Ennanglung eigener Ziegel thcilvveise durch Ankauf feuerfester Ziegel von Kren in Kaisersberg gedeckt; die Ofengevvblbe der Sclnveissbfeu werden wohl aueh aus einem feuerfesten Quarzschiefer hergestellt, vvelcher aus dem Bruche des O. Plazotta in Neuinarkt kommt, so \vie zum Schutze der Feuer- und Fuehsbrueken der Puddelbfen cin krystallinischer Kalkstein aus der Umgebung beniitzt wird. Fiir die feuerfesten Ziegel zu der Zustcllung der Puddelbfen \vird der Thon aus den eigenen Gruben zu Prethal niichst Obdach verwendet, fiir die Schweissofen-ZusteI-Iung aber Ziegel aus Blansker Thon erzeugt; der Quarz wird in der Umgebung auf-gekauft. Der Blansker Thon kommt loco der Hiitte fiir den Centner auf 2 tl. 31 kr. zu stehen. Die Mischung des Thones und Quarzes fiir die feuerfesten Ziegel besteht aus 1 Tbeile Thon und 2 Theilen Quarz. Die 2 fiir die Puddel- und Schweissofen der alteren Hiitte im Gcbrauche ste-henden Dampfhammer sind nach llofmann’schem Principe in der Maschinen- •) Damil die mit (lem tVasscr in die Rohrenleitung cingefiihrle Luft nicht in die Kessel gelange, befinden sich in der Leitung Luftsainmler, so wie zum Reinigen der Leitung Putzkiisten in cntspreehendcr Anzalil. Die Luftsainmler sind so hergestellt, dass einzelnen Itdhren nach oben eine weite Aushauchung gegehen wurde. Fabrik vou Rufler in Breslau gebaut. Bei denselben wird die Beweg«ng von dem auf dcr Hiittensohle stehenden Dampf-Cylinder mittelst eines auf 2 gusseisernen Saulen ruhenden holzernen Balanciers auf deri Hammer iibertragen, welcher durch Riemen mit dem Baiancier in Verbindung gesetzt ist und sicli mittelst eiuer doppelten cylin-drischen, mit dem Dachgebalke in Verbindung stehenden Fiihrung in verticaler Ricbtung bewegt. Die Chabotte bestebt aus 2 Theilen, deren jeder bei ISO Ctr. \viegt, und iiir oberer Tbeil ist mit dem unteren mittelst einer sch\valbensch\veif-artigen Verbindung und Keilen fest verbunden. Das Fundament, worauf diese Chabotte liegt, bestebt aus Quadern eines ziihen tertiaren Muschelkalkes, welehe auf Piloten eingebeltet sind. Das Ge\vicht eines Hammers betragt 45 Ctr., die Hubbiihe 30 Zoll, und der Hammer gibt in der Minute durehsphnittlicli 50 Sehliige. Da diese Hammer durch ihre Fiihrung mit dem Dachstuhle in Verbindung stehen, erschuttern sie bei ihrem Gange denselben, vvesshalb ihre Ver\vendung den naeh dem Nas-myth’sehen und Haswell'schen (Coudiei^schen) Principe construirten Dampfhiimmern unbedingt nachgesetzt werden muss. Von den in der erwahnten angebauten kleineren lliitte in neuester Zeit auf-gestellten Dampfhammern ist der fiir den Gebrauch der Sclnveissofen hestimmte nacli dem Nasmyth’schen Principe mit einem Failge\vichte von 63 Ctr. und einer Hubbiihe von 31/™ Fuss, der andere naeh dem HasweH'schen Principe mit einem Fallgewichte von 35 Ctr. und einer Hubbiihe von 21/.. Fuss durch Tophan in Wien hergestellt. Die Luppen-Walzenstrasse bestebt aus 3 Walzengeriisten, in welchen 18ziillige Luppenwalzen liegen, und zwar in dem ersten mit einer Bundliinge von 5 Fuss, in dem zweilen mit einer Bundliinge von 41/a Fuss und in dem dritten Geriiste mit einer liundliinge von 3'/2 Fuss; mit dem ersten Geriiste wer-den 3 Zoll breite Millbars in 5 spitzbohrigen und 2 tlachen Kalibern, mit dem zweiten Geriiste 4 Zoll breite Millbars in 4 spitzbohrigen und 3 flachen Kalibern und mit dem dritten Geriiste 7 Zoll breite Millbars in 4 flachen Kalibern aus-gewalzt. Der Motor dieser Walzenstrasse, deren Walzen GO bis 70 Umgiinge in der Minute machen, ist eine OOpferdekraftige stehende Dampfmaschine mit variabler Expansion‘), welche gleicb den Motoren der anderen Walzenstrassen in einem eigenen Maschinenhause aufgestellt und (\vie die meisten Maschinen dieser lliitte) von Rufter in Breslau gebaut ist. Der Durclunesser des Dampf-Cylinders betragt 16 Zoll, seine Hubbiihe 42 Zoll, die Zalil der Wechsel in der Minute GO bis 70, dcr Durchmesscr des Sclnvungrades, \velehes gleicb allen anderen Selnvungradern aus mehreren G ussstiicken hergestellt ist, 19 Fuss und das Kranzgevvicht desselben 250 Ctr. Von der Dampfmaschine dieser Walzenstrasse wird auch mittelst Vorgele-ges eine Rohschiene n-Scheere (Zugscheere) in Betrieb gesetzt, welche durcli eine an der Zahnradvvelle angebrachte Kurbelscheibe bewegt wird. Das Blech- und Do u bi i r-Walz w er k wurde, obgleieli ursprunglich zur Erzeugung von starken Blechen bestimmt, frUher nur als DoubIir-Walzenstrasse be- ') Die Expansion wird zwur hei der 1J o u t j I i r— \V alzenstiasse forlwiihi'en(l, hei (len anderen Wahenstrassen alier nur zn Anfanj^e des Woc)ienbetriekes beniilzt. niitzt und ist erst seit Mitte des .lahres 1850 aueli z um Bleclnvalzen eingerichtet. Dieses Walz\verk besteht daher aus 2 Walzeustrassen, der Blech- und der Doublir-Walzenstrasse; die erstere enthalt 3 Slanderpaare, in deren einem Uebersetzungs-krauseln liegen, mittelst vvelchen man den Gang der Walzcn durch Umlegen derKupp-lungsspindel im Verhiiltnisse von 2 :1 rctardiren kann, das zweite StSnderpaar enthalt Kupplungskrauseln und das dritte Standerpaar 6 Fuss lange Blechwalzen mit einem durch eine eigene Dampfmaschine zu hebenden Walzentische (Hebevorrichtung). 1» der Verlangerung dieser Walzenstrasse liegt die fiir das Auswalzen der doublirten Flammen, Achsen u. s. w. eingerichtete Walzenlinie mit 2 Walzenpaaren, Avelche fur gevvohnlich in der Minute 50 bis (50, abcr auch 80 Umgiinge machen. Der Motor beider VValzenstrassen ist eine gleieh der friiher beschriebenen construirte 140pferdekraftige Dampfmaschine, deren Dampf-Cylinder einen Durchmesser von 52 Zoll, eine Hubhohe von 531/2 Zoll bat, und welche in der Minute 50 l>is 60 und 80mal wechselt, w3lirend das Selnvungrad 19'/a Fuss hocli und 300 Ctr. schvver ist. Durch Uehersetzung wird in gleicher Weise, wie bei der Luppen- VValzenstrasse, auch bei der Doublir - Walzenstrasso eine Zugscheere in Bewegung gesetzt, welche sicli von der erst ere n nur dadurch unterscheidet, dass ihr Scheerenkopf mit 2 Messern versehen ist und daher doppelt wirkt. Die Bails-Walzenstrasse zabit 4 Stžnderpaare, von vvelchen jedoch in der Regel nur zwei, und zwar mit einem Vorstreck- und einemVollend-Walzenpaare, zum Railsvvalzen, die anderen aber zum Auswalzen von Winkel- und jT-Eisen, Platten, Lappen u. s. \v. beniitzt vverden; diese Walzen machen 80 bis 100 Touren in der Minute. Die Dampfmaschine dieser VValzenstrasse ist jener der beiden erste-ren iihnlicb und ilire Leistung entspricht 80 Pferdekraflten; der Dampf - Cylinder hat einen Durchmesser von 18 Zoll, eine Hubhohe von 43 Zoll und die Maschine \vechselt 80 bis lOOmal in der Minute; das Sclnvungrad ') ist in derselben Weise construirt, wie das bei der Luppen-Walzenstrasse bescbriebene. Bei dieser Walzen-strasse wird durch die Dampfmaschine eberifalls eine einfacheZugscheerebetrieben. Das im Baue begriflene Feineisen-Walzwerk wird aus 2 Walzenstrassen bestehen, deren eine mit 4 Walzengerilsten die Vor- und Vollendvvalzen, die zweite aber bloss in einem Walzengeriiste die Polirivalzen enthalten wird; die Walzen der ersteren Walzenstrasse sollen 100 bis 180, die der letzteren VValzenstrasse aber 50 bis 60 Umgange in der Minute machen. Die fiir dieses Walzwerk aufzustellende Im Julire 18!>() wurde cin Mrucli dieses Schwu»grades durch eine Vcrliicgiing der Schicberstange dcs Dainpfiibsperr-Schiebers lierbeigcfiilirt. Da niimlich nacb dem Answalzen die lecr gchcnde Maschine aus diesem Grundc nicht zum Stillstand gebracht werden komite, so verinehrte sicli ilire (iescbwindigkeit forlwlihrend, bis durch die Centrifugalkraft die Fostigkeit des Eisens iibcrwunden wurde und der Bruch des Schwungrades in ciner solchen Heltigkeit erfolgte, dass cin Itruclisegment dcs Radcs im (Jewichle von melir als 30 Clr. auf cine Entfernung von 962 Fuss fortgcschleudert wurde. Ein andcrcs Brucbstiick trafund zertrOmmerte dasSchwung-rad der naebsten AValzcnstrasse, so wie auch nndere Bruclistiieke einen Theil des Uachstuhles durchbrachen und zertriimmerten, ferner auch die Dampf-, Wassen-ohren und einen Dampkcsscl beschiidigten. Nur der Geistesgcgenwart des Wcrkmcisters Wilhelm Gali bat man es 7.11 danken, dass bei diesem Zufalle bloss ‘i Arbciter leicht vcrwundet wurden, da derselbe, nacbdem cr sich iibcrzeugt liattc, dass ein Brucb an der Walzenstrassc nicht mehr zu vcrmeiilen sei, a11e Arbciter zuin schleunigstcn Vcrlasscn der Iliittc auflorderto. Dampfmaschine von 30 PferdekrSIten ist ebenfalls tur variable Expansion construirt und vvird nebstbei oino Zugscheere bctreiben. Diese Dampfmaschine erhalt einen Dampf-Cylinder von 10*/a Zoll Durcbmesser und 21 Zoll Hubhohe, ein 16 Fuss hobcs Schvvungrad mit einem Kranzgevvichte von 30 Ctr. und vvird 110 bis 130malin der Minute wechseln. Die Fundirung sammtlieher VValzenlinien ist, so wie bei den Dampfhammern, aus Quader-Mauerung, welche auf Piloten ruht, hergestellt; es verdient jedoch besotiders hcrvorgehoben zu vverden, dass die zu dieser Mauerung venvendeten Quadern, \velche aus einem zlih en und festen Muschelkalke aus dem Hangenden der Folmsdorfer Braunkohlen-Ablagerung bestehen, so gross wie moglieh gevvShlt vvurden, und der Verfasser, welcber zur Zeit des Baues dieser Hiltte zn Fohnsdorf im Dienstverhiiltnisse stand, sah liaufig Quaderstiicke von % bis Cub.-KIftr. Raum-inhalt zu diesem Z\vecke den Weg nach Zelt\veg nebmeri. Dieses erkliirt auch die hesondere Stahilitat der Zeltwegcr Wal/.enstrassen, deren ruhiger und sicherer Gang jeden Fachmann erfreuen muss. Die frither in der grossen Hiitte bestandene einfaebe Circular-SUge vvurde, nacli-dem die zur Zeit beniitzte doppelte Schienensage aufgeslellt \var, abgetragen, und die selbststamligeGpferdekraftige Dampfmaschine derselben, deren Dampf-Cylinder einen Durchrnesser von 73/t, Zoll und eine Hubhohe von 12 Zoll bat, vvird gegemvartig in der Kesselschmiede zum Betriebe einer Nietenschneid- und Pressmaschine beniitzt. Die im Gebrauche stehende C i r e u I a r - D o p p e I s a g e ist nach cngliseher Art gebaut. Fiir den Betrieb dieser Sage dienen 2 stehende l)ampf-Cylinder von je 6 Pferdekraften, \velclie zwischen den beiden Siigetischen neben einander aufge-stellt sind und ein gemeinschaftliches Schvvungrad besitzen. Die beiden Dampf-Cylinder haben einen Durchrnesser von l1/^ Zoll und eine Hubhohe von 12 Zoll lOLinien, maehen 8Umgiinge in der Minute und iibertragen dieBewegung mittelst der iiber den- Maschinen liegenden Riemen-Transmission auf die Sageblatler, deren bei jedem Siigetische zwei, und zwar zum Verschieben eingerichtet, angebracht sind, so dass die Schieue in jeder Lange an beiden Enden zugleich abgeschnitten vvird. Die beiden Blechscheeren sind nach Art der in Neubcrg schon langere Zeit in Beniitzung stelienden grossen Blecbscheere gebaut, und die eine derselben vvird, wie dort, durch eine selbststiindige Dampfmascbine in Gang gebracht. Der G lil ho fen in der Kesselschmiede ist mit einem horizontalen Roste zuge-stellt und vvird gegenvviirtig zum Ausgluhen der zu biegenden Bleche vervvendet. Von den Arbeitsmaschinen der Schmiede- und Appreturs-Werk-stiitte ist zu ervvahnen, dass dieselben mittelst der NVasserkraft in Tbatigkeit gesetzt vverden; fiir den Betrieb des Gebliises, vvelches aus 3 oscillirenden Cylindern von St. Johann am Brucki besteht, vvird ein oherschlachtiges Wasserrad von 18 Fuss Hohe und 6 Fuss Breite beniitzt, fiir alle anderen Maschinen der Schmiede- und Appreturs-VVerkstiitte aber die Bevvegung von einem gleichen 16 Fuss hohen und 6 Fuss breiten Wasserrade mittelst Rieineniibersetzung iibertragen. Die Ty res-Seli vv eiss feu e r sind Stumpf-Schvveissfeuer und vverden mit Holzkohlen geheizt. F iir sammtliche Arbeitsmaschinen der R a i 1 s- und T y r e s - A p p r e t u r s-Hiitte bestelit als Motor, da die Arbeitsmaschinen sehr selten za gleicher Zeit beniitzt vverden , mir eine Gpferdekraftige Dampfmaschine, deren Dampf-Cylinder von der gleiehen Coustructron ist, wie jener der fiir den Betrieb der Nietenschneid-und Pressmaschine in der Kesselsehiniede beniitzten Dampfmaschine. Die Tyres- Warmo fen, welche zumErvvarmen der Tyres behufs desCentri-rens derselben dienen, stehen im Freien neben der Rails- und Tyres-Appreturs-Hiitte an einer gemeinschaftlichen Esse. Sie sind kreisrunde Oefen, bei denen der tlaclic kreisrunde Rost in dem Mittelpimcte liegt, um welchen ein von dem Roste durch eine ringformige Feuerbrijeke getrennter ringformiger Raum fiir die Tyres herge-stellt ist, die gewohniich zu zweien so eingetragen werden, dass sie auf einander zu liegen kommen. Aus dem unteren Theile des letzteren Ranmes fiihren mehrere Kanale in die Esse, und das Ge\volbe des Ofens wird durch eine be\vegliehe llaube gebildet. Zur Feuerung dieser Oefen werden statt der friiher fiir diesen Zweck beniitzten Holzkohlen gegenwartig Nraunkohlen ver\vendet; von Holzkohlen wurden zum Anwarmen eines Reifes 1 */a Vordernberger Fass verbraucht, wiihrend nur '/s Ctr. Rraunkohlen fiir den Reif benothigt wird. Die von der envahnten Dampfmaschine in Umtrieb gesetzte Tyres-Bieg-m a s c h in e besteht aus einer gusseisernen Seheibe, auf der ein Kranz vom Durch-messer des zu biegenden Reifes hervorragt, an welcliein die zu biegende Schiene mittelst einer Klammer festgelialten wird; an diesen Kranz wird sodann die Schiene bei der durch ein konisches Getriebe vermittelten Dreliung der Seheibe von zwei nnter einander vcrbundenen drehbaren Rollen angedriickt und hierdurch der Reif gebildet. Die Ty r es-Auftr eib - Ma schine \vird auf gewohnliche Weise durch Mensehenkraft mit der Schraube gehandhabt. Die Rails-Geradrichtmaschinen bestehen aus einemSpillenrade, welches mittelst eines Getriebes einen an einer Schraubenspindel befestigten Block gegcn die gerade zu richtende Schiene driiekt. Die M ittellochpresse ist eine gewi3huliche Schraubenpresse, \velche durch Schwingkugeln in Bewegung gebracht wird. Die Lochdurchstoss-Maschine be\virkt das Durchstossen der Rails durch einen Hebel, dessen langerer Arin mit einer Rolle auf einem evolventen Excenter lauft und durch diesen nach aufvvarts gedriickt wird, \viihrend der ktirzere Arm den an einem Fiihrungsstiicko befesligten Stalil gleichzeitig niederdriickt und die zu lochende Schiene durchstosst. Die Rails-B estossmasch i ne ist eigentlich eine Scheere mit verticaler Fiihrung des Scheeremnessers; in einem !ixen Scheerenmesser, in \velchem das Prolil der Schiene ausgehalten ist, wird die Schiene eingelegt und mittelst einer Scliraube gegen die Scheere gedriickt, \valirend ein bewegliches Scheerenmesser dureli eine auf den Lenker wirkende excentrisehe Seheibe, welche auf der Triebvvelle befestigt ist, auf die Schiene herabgedriickt wird und dieseibe so lange beschneidet, bis sie auf die gewiinschte Lange gebracht ist. In der Gusshiitte, \velche in dem rechten Fliigel der neugebauten mecha-nischen Werkstatte eingerichtet wurde, sind in der Mitte an der westliclien liingeren Hiittenwand die Oefen derart gesteilt, dass die Abstichfiffnung des Flammofens zwischen den beiden Kupolofen sicli befindet; der Dampfkessel ist ausserhalb der Hiitte zunachst den eben erwShnten Oefen eingebaut und das Geblase in dem zunachst liegenden Theile des Mitteltractes anfgestellt, \vornach fiir die Fiirmerei, \vie aus den friiher gegebenen Dimensionen der Hiitte entnommen werden kann, ein hinlanglich weiter Raum zur Verfiigung steht, \velcher dureh zahlreiche und grosse Fenster entsprechend erlenchtet wird. Vor den Gussofen ist eine grosse Dammgrube bergeriehtet, welche aus Ziegeln mit Cementverguss derart ausgemauert ist, dass die 2 Fuss dicke ring-formige Wandung aus z\vei 3/4 Zoll von einander abstelienden ringformigen, in Cement ausgefilhrten Mauern bestelit, deren Zwiscbenranm mit Cementverguss aus-gcfulit ist; aucb das Pflaster der Dammgrube ist mit Cement vergossen und die Grube iiberdiess mit einer holzernen Tonne ausgekleidet. Der Guss-Flammofeu bat einen flacben Bost von K Fuss Lange, 4 Fuss (an der Heiztbure) und 5 Fuss (an der Feuerbriicke) Brcite; die Roststabe liegen parallel mit der Feuerbriicke und 12 Zoll unter dem Niveau derselhen; die Heiz-thilre befindet sich in der Breitenseite des Ofens. Die Feuerbriicke ist IS Zoll lang und liegt 8 Zoll liber der Herdsoble, so wie 16 Zoll unter dem Ofenge\v5lbe, und verengt sich gegen den Herd zu auf 4 Fuss. Der Gevvolbeabstand des Herdes betriigl im Mittel 24 Zoll und der Herd fiillt gegen das der Feuerbriicke gegeniiber-liegende Abstichloch um 7 Zoll ah; auf eine Lange von 8'/3 Fuss bat der Herd die gleiche Breite (4 Fuss), sodann zielit er sich etwas zusammen, und seinc Sohle ist zugleich um 6 Zoll tiefer gelegt, so dass er zunachst des Abstichloches, uber \vel-chen sich die «30 Zoll im Gevierte haltende und 90 Fuss hohe Esse erhebt, eine Ver-tiefung zur Aufnahme des geschmolzenen Eisens bildet. In diesem Ofen konnen bis 120 Ctr. Eisen eingesetzt werden. Die 2 Kupolofen haben die gleiche Zustellung, vvelche im Scbmelzraume aus derselben Massa hergestellt ist, \vie selbe schon seit langerer Zeit iu Widden-stein fiir diesen Zvveck verwendet \vurde 4)» i'1 den anderen Theilen aber aus feuer-festen Ziegeln bestelit. Die VVeite dieser Oefen Itetragt am Boden 30 Zoll und verlituft von da bis zur Gicht, \velche 8 Fuss vom Boden absteht, allmahlich iu Form eines ahgestutzten Kegels bis zu einer NVeite von 20 Zoll. Ueber der Gicht eines jeden Ofens wolbt sich ein Blecbmantel, \velcher die Gichtengase durch einen aus Blech construirten Kamin Uber das Dach ausstromeu liisst, und der Ofen selhst ist ebenfalls mit einem Blech-Cylinder umgeben, an \velchem in der Hohe der Formen ein Blechkasten aufgenietet ist, aus \velchem der kalte Gebl3sewind in die Formen gelangt. Die Formen, deren jeder Ofen in 2 Bcihen 8 besitzt, sind concentrisch, und zwar die unteren 4 Formen 16 Zoll, die oberen aber 28 Zoll iiber dem Boden Diese Massa wird aus 4 Theilen gebranntcn und gepoehten Quarzes und einem Tlieile lilanskcr Thons gewonnen. (les Ofens angekrackt umi jede derselkeii kanu durcli ein in dem VVindkasten ange-kracktes, mit einem dunkelfarkigen Glase verschliesskares Spakloch libervvacht und gereinigt vverden; die Weite d er Furmen ketragt 2 Zoll. Jeder dieser Kupolofen rermag 25 Ctr. Eisen anzusummeln. Das von TU. Sehultz in Wien gekaute, fiir den Betrieb der Kupolofen dienende Geklase kesteht aus 2 doppelwirkenden liegenden Cylindern, \velche eiuen Durcli-messer von 3 Fuss, eine HukhShe von 3 Fuss kaken, in der Minute 30 kis 40mal Nvecliselu und durcli eine liegende Dampfinasckine von 20 Pferdekraften in Betriek gesetzt werden, deren Dam|if-Cylindtr einen lJurckmesser von 13 Zoll, eine Huhhohe von 30 Zoll liat und mit 2 Sdnvungiadern von je 50 Ctr. Gewickt verseken ist; diese Dampfmasckine dient auch fiir den Betriek der gegenvvartig in BenOtzung stekenden Arkeitsmasckinen der meclianiscken NVerkstatte, wahrend fiir die anderen Masckinen derselken eine 30pferdekraftige liegende Dampfinasckine mit einem Dampf-Cylinder von 19 Zoll Durchmesser und 3G*/a Zoll Hukkiike aufgestellt ist. In der Ziegelfakrik stekt ein gewoknlicker Ziegelofen, und der zum Pochen des (juarzes keniilzte Pockkammer ist ein durcli ein 12 Fuss kokes und 6 Fuss kreites okerseklaektiges VVasserrad ketriekener Schwanzhammer; dasselke Wasserrad setzt aucli mittelst Getriekes das aus 2 einfacken Walzen kestehende und zum Zerdriicken des feuerfesten Tkones ver\vendete yuelsckwerk in Umtriek. Einen Uekerklick Oker die Art des Betriekes und seiner Ergeknisse kei den einzelneu Manipulations-Zweigen gevvakren die nackstelienden Angabeu. In den Pu d delij fen vverden 4 Ctr. Boheisen fiir eine Charge eingesetzt und diese kei den Kesselofen in I3/4 kis 2 Stunden, kei den Oefen mit Vorvvarmherden aker, \vo das Boheisen im rotliwarmen Zustande auf den Puddelherd gelangt, in 1 */4 kis l‘/a Stunde keendet; liiernaeh vverden in der 12stiindigen Sckiclit in den ersteren Oefen 0 kis 8 Chargen, in den letzteren 9 kis 11, auch 12 Chargen i) gemacht. Die Gat-tirung der versekiedenen zum Puddeln verwendeten Boheisensorten wechselt zvvar liiiuiig nacli dem jeweiligen Ofengange, jedocli \verden als die entspreckendsten die folgenden 2Gattirungen kezeichnet, vvelcke in Zeltweg vorkerrschend kenOtzt \verden. u) 150 Pfd. Vordernk. Bokeisen (\veisses strakliges und grossluckiges Bokeisen s); 125 „ Waldensteiner Bokeisen (graues, kalkirtes, auch \veisses Boheisen); 125 I keonkarder Bokeisen (selir reines weisses, strakliges Bokeisen); St. Gertrauder Bokeisen (graues und kalhirtes Boheisen)3); Brucheisen. 400 Pfd. ■) Auf den beschlcunigten Puddlings-Process iliesor Oefen nimint auch uoch der Umstand Einttuss, dass bei denselben die minderen Koheiscnsorton von AValdcnstein und Unter-Zeiring ent-wcder gar nicht oder doeh nur in geringerer Menge eingesetzt werden. a) Nacli einer von der Zeltwegcr VVerks-Direction veranlassten Analyse enthiilt das Vor-dernberger grossluckige Roheisen in 100 Theilen: Kohlensloll'................................ 3 051 Mangan .....................................2-o79 Silicium....................................0-427 Schwelel....................................0-013 Eisen.....................................1)3-618 Spuren von Phosphor, Calcium und Magnesium. 3) lin grauen Roheisen von St. Uertiaud wurden 2-013 Perccnt und in dem weissen Roheisen von dort i-132 Perccnt Silicium nachgevviesen; uberdiess enthiilt das St. Gertrauder Roh-eisen auch 0-083 Perccnt Sclnvofcl und Spuren von Arsenik. b) 200 Pfd. Vordernberger Roheisen. J>0 „ Waldensteiner „ !St. Leonharder „ St. Gertrauder „ Brucheisen. 400 Pfd. Ausser diesen Roheisensorten komint noch in untergeordneter Meuge Roheisen voh Mosinz, Hirt, Treibacli, St. Salvator, Olsa in Karnten und von Unter-Zeiring iu Steiermark zur Verwcndung, vvelches tlieils graues und halhirtes, theils weisses strahliges Roheisen ist; die beste von diesen Roheisensorten ist jene von Treibacli, die scblechteste jene von Unter-Zeiring. Als Brucheisen werden ausser jenem, welches von Waldenstein und St. Stefan angekauft wird, aucli die Abfalle von der Appretur der Rails und Tyres >) verpuddelt. In neuerer Zeit wurde ferner auch Roheisen von Dervvent iu England und von Clyde in Schottland versuchsvveise verpuddelt und gab ein festes, sehniges, jedoch rothbriichiges Eisen. Auf den Treppenrosten der Puddelofen werden vorherrschend die Grieskohlen aus den versehiedenen Bergbauen der Umgebung (Fohnsdorf, Dinsendorf, SilUveg, Holzhrucke) verwendet, von Grobkohlen gelangen jedoch bei den Puddelofen mir jene aus den Sill\veger und Holzbriickner Grubenbauen zur Verwendung, welche, sehr init Schieferpartien gemengl, sicli zur Feuerung bei den Schweissofen nicht eignen, dalier eigens zerschlagen und auf den Treppenrosten der Puddelofen2) auf-gegeben vverden. Nach dem Jahres-Durchschnitte vom Jahre 18B7 betrug der Eisenabbrand bei den Puddelofen 10 94 Percent (zur Zeit nur 6 bis 8 Percent) und der Kohlenverbrauch fiir den Centner Millbars 183 Pfund, \vobei naliczu der achte Theil an Grobkohlen in Verwendung kam; doch sind hierunter bereits der Calo beirn ZufUhren der Kohlen und der Aufwand fur das Ainvannen der Oefen 3) begriften; der Verbrauch an vor-gewogenen Braunkohlen fiir den Centner Rohschienen betriigt in der Regel ISO Pfund 4). Bei den mit Vonvarmherden versehenen Puddelofen ist in der Regel der Kohlenverbrauch und auch der Eisen-Calo niedriger, als bei den Kesselofen. Die Erzeugung eines mit Dampfkessel versehenen Puddelofens belauft sich iu der 12st(indigen Sciiicht auf 20 bis 30 Ctr., jene eines mit Vorvvarmherd zugestellten auf 2f> bis 3i> Ctr. Millbars. Den Puddelofen bedienen in der Schicht 3 Mann ’) Die Durchstosskerne und Drelispiine werden zmveilcn aueh fiir sicli verpuddell, und in diesem Falle 3 Ctr. Drehspiine und 2 Ctr. Durchstosskcrnc, dalier zusaminen ii Ctr. eingesetzt; der hierhei entfallende Eisenabbrand betriigt 20 Percent, -J Naeli den in Zeltvveg geinaehten Krfahrungen vverden auf den Treppenrosten um IK Pfund tiraunkolilen fiir den Centner ltohschienen niehr verbraueht, als auf tlachen Kosten, wobei jedoch Hiicksicht zu nebmen ist, dass die Treppenroste nur solehe Koblen consumiren, \velche fiir flacbe Hiiste entweder gar nicht verwendbar sind oder auch auf diesen einen griisseren Kohlenverbrauch bedingen vviirden. ®) Zum Anvvfirmen eines Ofens, vvelches bei (? Stunden in Ansprucli nimmt, werden nuhezu 25 Ctr. Braunkohlen verbraueht. 4) Die Puddelofen-Schlacke von Zeltweg enthalt !iS‘2|j Percent Eisen und 0-03 Percent Schwet'el; zu der beziiglichen (Jntersuchung vrurden Schlttcken von einem regelmiissigen Ofen-gange ausgew!ihlt. (1 Vorpuddler, erster mul zvveiter Helfer), welche nacli je 12 Stunden zur Arbcit gelangen. Ausserdem ist hei dcn fiir die Puddelofen arbeitenden Mascliinon und hei son-stigen Nebenarbciten nacbstebende Mannschaft fiir die gleicbe Scbicht notliig: bei den 2 Dampfh8mmern 2 Drueker und 2 Helfer; bei der Luppen - Walzens(rasse 2 Vorvvalzer, 2 Anffanger, 2 llakelheber, 4 Flammenzieher, 4 Flammenvvager, 1 Wagscbreiber, 4 Luppenradler, 3 Rostputzer (1 fiir je 3 Puddelofen), 3 Chargen-fiihrer und 3 Cbargenwager. In den S c h w e i s s o fe n, \velche das Materiale fiir die Rails-Entfertigung liefern, werden die in Zeltweg selbst erzeugten Millbars, die in der Hiitte zu Frantschacb erzeugten Harteisen- und Puddlingsstahl-Flammen, so wie die Enden und Abfalle von der Rails- und Tyres-Fabrication doublirt. Aus den selbsterzeugten Millbars werden 3(5 bis 42 Zoll lange, 7 Zoll breite und bobe Pakete gebildet; bei einem solchen Pakete \vird zu unterst eine 7 Zoll breite und 1 Zoll dieke Robscbiene gelegt, auf vvelebe die gleich dicken 3zolligen und 4zolligen Robschienen in 6 Lagen derart gescbicbtet werden, dass ilire Zusammen-stiisse von den Uberliegenden Robsehienen gedeekt \verden. Drei solcbc Pakete, deren jedes bei 5 Ctr. wiegt, werden auf einmal in den Scbweissofen eingelegt und in beiliiufig 5/4 Stunden mit der ersten Hitze gevvalzt, indem man sie das erste Kaliber der Vorstreckvvalzen 2inal durcbgeben lasst; sodami erbalten sie noeli eine leicbte Sebweisshitze und werden vollig zu 7zolligen Flammen ausgewalzt. Diese einmal geschweissten Flammen werden zunachst mit Robscbienen pake-tirt, indem auf eine solehe Flammc 0 Lagen von je 3 und 4/,olligen Robscbienen in der bereits angegebenen Weise gescbielitet vverden und, mit 2 Hitzen ausgewalzt, die fiir den Scbienenfuss notbigen ziilien, sebnigen 7zolligen Flammen geben. Die Harteisen-Flammen von Frantscbacb werden in derselben Weise paketirt und ausgewalzt, mit dem Untersebiede, dass bei der zweiten Paketirung nicbt nur die unterste, sondern aueli die oberste Lage des Paketes aus einer 7/,olligen einmal gescbweissten Flamme gebildet wird , und dass bei dem Auswalzen dieser Pakete die Sebvveissnabte senkrecht zu stehen kommen und die Pakete auf eine Dicke von B/t Zoll ausge\valzt werden, \vabrend die gleichen Flammen aus sebnigem Eisen eine Dicke von nur einem Zolle erbalten. Die Ausschuss-Rails und Tyres, so \vie die Enden und Abfalle derselben \verden in der ge\vdhnlichen Weise in Pakete zusammengelegt und mit einer guten Scbweiss-bitze zu 1'/4 bis 1‘/aZolligen quadratiscben Štaben ausgewalzt; die aus den Rails-Enden und dem Ausschusse erzeugten Quadratstabe kommen fiir die Rails-Pakete zur Ver\vendung, die aus den Tyres-Endeu und dem Ausscbusse aber gewonnenen Quadratstabe werden zu Zeug- und Kunsteisen verbraueht; 12 bis IS solehe Pakete \verden fiir eine Cbarge eingesetzt und nach 1 bis 1 '/4 Stunde ausgewalzt. Nacli einem Jabres-Durcbscbnitte (18S7) ergibt sicb, dass bei den Doublir-Sclnveissofen der Eisenverlust 16-59 Percent und der Rraunkohlen-Verbrauch fiir den Centner der Erzeugung 105 Pfund betragen bat. In der Regel macbt ein Doublir-Sclnveissofen in der 12stiindigen Schicbt 5 bis 7 Cbargen und bringt 55 bis 110 Ctr. Materialeisen auf, und zwar 80 bis 110 Ctr. Flammcn, oder 55 bis 75 Ctr. Quadrat-stiibe. Bei einem Schvveissofen sind auf der 12stiindigen Scbiebt 1 Sehtveisser und 1 Heizer zur unmittelbaren Scluveissarbeit bestellt, so \vie fiir je 2 Schvveissofen 1 Fuchser, 1 Rostputzer, 1 Seblackenfiibrer und 2 Paketirer die anderen Arbeiten besorgen, \viihrend bei der Doublir-VValzenstrasse in derselben Zeit 4 Einleger, 2 Ausfiihrer, 2 Vonvalzer, 2 Auffanger, 3 llakelheber, 4 Stangenheber, 7 Gerad-ricbter und 7 Flammenschneider beschaftigt sind. Die Betriehsweise und Resultate bei den anderen fiir die Ausfertigungs-Walzen arbeitenden Schvveissofen ist je nacli der Art des Artikcls, vvel-clien sie erzeugen, versehieden. Die fiir die Rails-Erzeugung dienenden Pakete vverden mit einer Breite von 7 Zoll, mit einer li&lie von 7‘/a Zoll und, je naeh dein Gcvvichte und der Liingc der zu erzeugenden Rails, in einer Liinge von 34 bis 42 Zoll gebildet, und zwar wird als die unterste Platte cine 1 Zoll dicke 7zollige doublirte Flamme aus sehni-gem Eisen beniitzt, auf vvelcbe in der Mitte eine l'/4 Zoll dicke 4zbllige Rohsebiene und zu beideu Seiten derselben je ein 1'/4 Zoll starker Quadratstab aus Rails-Enden gelegt wird; auf diese Lage werden 3 Lagen von Rohscbienen derart gesebichtet, dass in jeder dieser 3 Lagen eine 3- und 4zbllige (1 Zoll dicke) Robschiene zu liegen konunen, deren Zusammenstoss durch die obere 4zbllige Sebiene gedeckt wird; in derselben Weise wird die nachste Lage aus einer 3- und einer 4zi)Iligen (1 Zoll dieken) Rohsebiene von Frantschacher Harteisen gebildet und endlicb als Deck-platte eine 1 */4 Zoll dicke 7zollige Flamme aus doublirtem Frantschacher Harteisen ') beniitzt, vvelche den harten Kopt'der Sebiene zu bilden bestimint ist. Drei bis vicr solehe Pakete werden in einen Sebweissofen dergestalt eingelegt, dass das Paket in derselben Lage, namlicb mit der untersten aus sehnigein Eisen beste-benden Platte nacli unten, auf ein Quarzschiefer- oder QuarzstUek gelegt wird, um die Flamme aueh den untereu '1'beil des Paketes bestreichen zu lassen. Hat die Scbweissbitze bereits so \veit das Paket durchdrungen, dass es zusammenbalt, so wird dasselbe gevvendet, und so lange gebeizt, bis das Paket zmn Ueberivalzen her-ausgenommen \verden kanu. Hierbei passirt das Paket ziveimal das erste Kaliber und einrnal das zvveite Kaliber der Vorvvalzen, und z\var vvird das Paket beim ersten und dritten Durchgange in die stehende, beim zvveiten Durchgange aber in die liegende Lage gebraebt. Sodann wird das Paket wieder in den Ofen gebracbt und mit einer guten Schvveisshitze ganzlicb ausgewalzt8), wobei es in der Vorvvalze das dritte Kaliber zweimal, das vierte Kaliber, so wie das fiinfte und sechste Formkaliber einrnal passirt und auf der Vollendwalze, welche (5 Kaliber entbalt8), vollends aus- *) Suit Kurzom vvird die Kopftlamme bloss aus liartum Puddeleiseu erzougt, wodui'eh der Kopf eine grossere Hiirle erhal|, als diess bei der Amvenduiig der doublirten Kopfflammen der Fali vvar. *) In friiberer Zeit wurden in Zeltiveg die Kails-Pukete mit einer Hitze ausgcivalzt, in neue-rer Zeit ist man jedoch biervon abgegangen. 8) Uiess gilt fiir die Rails der k. k. Staatseisenbabn-Gesellscbaft und der anderen friihercn Staatsbabnen, mit Ausnahme der Rails der Semmeringer Bahn, vvelcbe mit der zvveiton Hitze bloss zusammen 9 Kaliber passiren. Statist. Mitthoil. Vili. Jabrgung. 19 gewalzt wird. In der Regel werden l>ei einem solchen Scluveissofen in der 12stiin-digen Schicht 6 Chargen gemacht, hierbei 10 kis 13 Percent Eisen (nach eineni Jahres-Durchschnitte von 18S7 121 Percent) calirt und fiir deu Centner der Erzeu-gung 100 Pfd. (18S7) Braunkohlen verbraucht*). Die Leistungeines Rails-Schvveiss-ofens betriigt in der 12stundigen Schicht 18 bis 20 Stiick Rails im Gevvichte von 68 bis 98 Ctr. Die unrnittelbare Bedienungs-Mannscbaft eines solchen Schvveissofens fiir die 12stiindige Schicht besteht aus 1 Schvveisser und 1 Schiirer, nebstdein sind fur je 2 bis 3 Schweissofen 1 Schlackenftihrer, 1 Bostputzer, 1 Fuchser, ferner fur alle Rails-Schweissofen 1 Paketirer und fiir die liails-VValzenstrasse 2 Vorwalzer, 2 Auf-fanger, 2 Hakelheber, 4 Stangenlieber, S Abender und Geradrichter nothwendig. Die ausgewalzte Schiene wird sogleich noch im rothvvarmen Zustande zur Circular-SSge gebracht, abgeschnitten und dann in der Appreturs-Hiitte vollends ausgefertigt, und zvvar vorerst auf der Geradrichtmaschine gerade gerichtet, dann die Mittellocher auf der Mittellochpresse uud die Endlocher auf der Lochdurchstoss-Maschine durchgestossen, worauf kleinere Langen - Differenzen mittelst der Rails-Bestossmaschine ausgeglichen, die Schienen mittelst einer kurzeren Eisenbahn auf den Verladplatz geschafft, dort gefeilt, sonst appretirt und aufgeschichtet werden. Die Rails-Appretur wird bloss in der Tagschicht von den hierzu bestellten Arbeitern vollzogen, wobei nachsteheude Arbeiter bestellt sind, vvelche in der 12stiindigen Schicht durchschnittlich die beifolgendeii Resultate erzielen: 8 Mann Geradrichter arbeiten bei 2 Maschinen und erzeugen 160 Stiick gerade gerichteter Rails; 4 Mann bei der Mittellochpresse liefern 160 Stiick Rails; 4 Mann an der Lochdurchstoss-Maschine entfertigen 200 Stiick an den Enden gelochter Rails; 5 Mann bestossen mittelst der Bestossmaschine 220 bis 230 Stiick Rails; 20 Mann sind in 5 Kiiren mit dem Rep ari r en uud Putzen der Rails beschaftigt, welche 30 bis 40 Stiick Rails zu repariren und 200 Stiick Rails zu putzen vermiigen; 16 Mann in 4 Kiiren werden mit dem Rep a r i r e n der Rails bei den S c h m i e d e-feuern beschaftigt uud liefern 12 bis 20 Stiick Rails. Die Rails der Zeltweger Hiitte haben bei den durch Ingenieure der k. k. Staatseisenbahn - Gesellsehaft im Mai 18S8 vorgenommenen Bruchproben einen glanzenden Sieg iiber alle gleichzeitig der Probe unterzogenen Schienen davon-getragen. Die hierbei bentitzte Bieguugsmaschine hatte fixe, 4l/s Fuss von eiu-ander entfernte Unterlagen, und auf dersclben wurde mit einer Belastung von 170 Ctr. die Elasticitats-Granze nicht erreicht. Die Biegung bis zum Bruche komite *) Nach einer von derWerks-Direction in Zelt\veg cingcleitetcnUntersuchiing der Sehwciss-ofen-Sclilaeken enthalten dieselben 47'61 Percent Eisen. Diese Sclilacken wurden im Jahre 18K3 bei dem Hochofen in St. Leonhard durch cinike Zeit zu Gute gebracht, allein diese Vcrhiittung der Schweissofen-SchIacken wegcn des hoben Frachtenlohnes von Zeltweg nach St. Leonhard (33 kr. fiir den Ctr.) wieder aulgelassen. 4H 291 bei fehlerfreien Schienen nicht ausgefiihrt werden, da die Maschine zu schvvaeh war uiid bei eiiier Belastung von 340 Ctr. brach. Die fehlerfreien Schienen von Zeltweg wurden bei einer Fallhohe von 3i> Fuss durch eine G Ctr. schwere Kugel nicht gebrochen; Schienen init versclnveissten Fiissen brachen boi einer Fallhohe von 24 Fuss, und Schienen mit ga n/, zerrissenen Schienenfiissen ‘) brachen bei einer Fallhohe von 17 Fuss, und zwar nur dann, vvenn die Schienen Querrisse zeigten; die Liingenrisse hatten keinen Einfluss auf die Bruchprobe. Gleichzeitig wurden von der Commission Buchscheidner, bohmische (von Lindheiin’sche), Phonix- und englische Schienen der Bruchprobe unterzogen, wobei sich ergab, dass die Phonix-und englischen Schienen, obgieieh viel spriider, dennoch einen kleineren Biegungs-pfeil besitzen, \vas in ihrer kornigen Structur begrundet ist. Die Classificirung dieser Schienengattungen nach ihrer Zahigkeit und Widerstandsfahigkeit gegen den Bruch in kaltem Zustande vvurde in Verhaltnisszahlen filr die Zelt\veger Schienen mit 40 Percent, fiir die Buchscheidner Schieneu mit 25 Percent, fur die bohmischen (von Lindheim’schen) Schienen mit 22 Percent und fur die Phonix- oder englischen Schienen mit 13 Percent bestimmt. Die Pakete fiir die Tyres-Fabrication werden aus 7 Zoll breiten, iiber einander geleglen Flammen von doublirtem Frantschacber Harteisen (Puddlings-stahl) gebildet, von welchen die mittleren Flammen 1 Zoll, die beiden Deckflammen aber l1/* Zoll dick sind. Ein solches Paket ist hiernach 7 Zoll breit, 8'/a Zoll hocli, 32 Zoll lang und wiegt nahe 450 Pfund; es vvird mit 2 Hitzen ausgewalzt, und zvvar passirt es mit der ersten llitze das erste Kaliber der Vonvalzen zwei-mal und das z\veite Kaliber einmal, die anderen Kaliber der Vorvvalzen (im Gan-zen 6), so \vie 3 Kaliber der Vollendwalzen werden nach der zVeiten llitze beniitzt. Die Erzeugungsfahigkeit eines Tyres - Schweissofens beliiuft sich fur die 12stiindige Schicht auf 70 bis 100 Ctr. Tyres, \vobei sich ein Eisenabbrand von 13-14 Percent und ein Braunkoblen-Verbrauch von 14G Pfund fiir den Centner der Erzeugung ergibt. Die Bedienungs-Mannschaft dieser, so wie der mit der Erzeugung von anderen Eisenbahn - Bestandtheilen beschaftigten Schweissofen ist die gleiche wie bei den Rails-Schweissofen. Die ausgevvalzte Tyres-Schiene wird ebenfalls in rothwarmem Zustande mittelst der Circular-Siige abgeschnitten und sofort auf der Tyres-Biegmaschine zum Ueife geformt; dieser wird sodami im Stumpf-Schvveissfeuer gesclnveisst, wobei zugleich kleine Miingel reparirt \verden. Der geschweisste Beif wird endlich in den beschrie-benen Tyres-Warmofen vorge\varmt und auf der Tyres-Auftreibmaschine ceutrirt, worauf er am Verladplatze vollends appretirt wird. Das Erforderniss an Arbeilskralt und ihre Leistung in der 12stiindigen Schicht werden bei dem Biegen, Sch\veissen und Appretiren der Tyres in nachstehender Weise angegelten: *) In einer sclir stark aufgerisscnen Scliiene, welche desslialh aufgcschnitten werden musste, vvurde 0'004 Percent Schwefelgehalt nacligewiesen. m 292 12 Mann vormogen, \venn 5 Sch\veissbfen im Betriebe stehen, 400 bis 500 Ctr. Tyres auf der Tyres-Biegmaschiene zn biegen; 12 Mann werden mit dem Tyres-Schweissen bei 3 Feuern beschiiftigt und schweissen zusammen 30 Stiick Tyres; 9 Mann liefern mit 2 Warmofen und einer Tyres-Auftreibmaschine 55 bis (50 Stiiek centrirte Tyres; 8 Mann repariren und putzen vollends 100 Stiiek Tyres. Die Pakete fur Waggon-Achsen vverden, so wie die Pakete fUr die Tyres, ganz aus doublirtem, jedoeh selinigem Eisen gebildet und mit der ersten Hitze in den 2 ersten Kalibern der Flammenwalzen gedriiekt, mit der zweiten Hitze aber in spitzbobrigen und kreisrunden Kalibern ausgewalzt, an beiden Enden durch die Cireular-Siige abgeschnitten, und dann die Schnittkanten abgefeilt; eine weitere Appretur der Waggon-Aclisen wurde in Zeltweg friiher nicht vorgenommen, gegen-wartig aber werden daselbst Achsen jeder Art und bis zu jedem beliebigen Grade der Vollendung erzeugt. Die Erzeugung der Waggon-Achsen erreicht bei einein Sch\veissofen in 12 Stunden 70 bis 90 Ctr. Die Paketirung fur Unterlegplatten gesehieht aus doublirten Flaminen, Hobscbienen und Eisen-Abfallen; hierbei wird zur untersten Platte eine doublirte 7zollige Flamme genommen, hierauf eine Lage von Abfallen gelegt, dann eine Lage von zwei nebeneinander gelegten 41/azoIligen Hobscbienen, iiber diesen noebmals eine Lage von Abfallen und eine andere vonzvvei 41/azoIligenRohschienen, \vorauf eine 7zollige doublirte Flamme als Deekplatte zu liegen kommt; das fertige Paket bat die gleiche Holie und Breite von 7 Zoll. Dasselbe lasst man mit der ersten Hitze die 4 ersten Kaliber der Flammenvvalzen passiren, schneidet es sodann mit der Flammenscheere in 2 Theile und vvalzt diese mit der zweiten Hitze in 4 flaeben Kalibern aus, wobei das Profil erst in dem letzten Kaliber die verlangte Fafon er-balt. Sodann werden die Unterlegplatten mittelst der Flammenscheere in der gewunscbten Lange abgeschnitten und der Appretur unterzogen, welclie darin besteht, dass dieselben zuerst auf der Rails-Durchstossmaschine gelocht, weiters mittelst der Rails-Bestossmaschine bestossen, g(;feilt und andervveitige kleinere Miingel beseitigt werden. Hei einem Schvveissofen werden in der 12stundigen Schicht 75 bis 85 Ctr. Unterlegplatten erzeugt. Bei der Appretur der Unterlegplatten ist die Leistung der Arbeiter in der 12stiindigen Schicht folgende: beirn Schneiden der Unterlegplatten von 4 Mann 200 Ctr.; beirn Bestossen von je 1 Mann 80 Stiicke; beim Lochen von je 1 Mann 4.400 bis 5.000 Liicher; beim Putzen von je 1 Mann 60 bis 80 Stiicke. Fiir die Rails-Verbind ungslappen bedient man sicli zweier Arten der Paketirung. Die erste derselben besteht aus einer unten liegenden 1 Zoll dicken 7zolligen doublirten Flamme, aufwelche 3zollige Hobscbienen an den beiden Liingen-seiten auf die bobe Kante gestellt vverden, zwischen denen verschiedene kleine Eisenabfalle (Drehspane, Durchstosskerne u. s. \v.) eingelegt werden, worauf eine Lage von 2 nebeneinander liegenden 3yazolligen Hobscbienen, iiber diese eine Lage von 1 Zoll dicken Abfalleisen (aus Puddelkriicken u. s. w.) und endlich als Deckplatte eine 1 Zoll dicke 7zollige doublirte Flamme zu liegen kbmmt. Die zvvcite Alt der Paketirung unterscheidet sich von der ersteren nur dadurch, dass anstatt der auf die hohe Kante gestellten 3zolligen Rohschienen, zvvisehen welchen die kleineren Abfiille eingelegt \verden, eigens aus Rohschienen erzeugte Eckschie-nen beniitzt werden. Jedes solche Paket bat ein Gewicht von 420 bis 430 Pfund und wird mit der ersten Hitze in den ersten 2 Flammenkalibern iibervvalzt und in 4 spitzbohrigen (diagonalen) Kalibern durchgegeben, sodann aber in 2 bis 3 Stiicke zerschnitten und wieder in den Schweissofen eingetragen; mit der zweiten Hitze vverden endlich mittelst 6 spitzbohrigen Vorstreck- und 3 flachen Fa?on-Kalibern die Lappenschienen vollends ausgevvalzt, dieso geschnitten, gelocht, bestossen, gefeilt und gehamrnert. Die Erzeugungsfahigkeit eines mit der Erzeugung von Rails-Verbindungslappen beschaftigten Schweissofens wechselt in 12 Stunden von 45 bis 60 Ctr. Beziiglich der Appretur der Verbindungslappen ergibt sicb die Leistungsfahigkeit der dabei beschaftigten Arbeiter in der 12stundigen Schicht: beirn Schneiden fiir 4 Mann mit 200 Ctr.; beiin Bestossen fiir t Mann mit 80 Stiick; beirn Lochon fiir 1 Mann mit 4.000 Lbchern, und beirn Putzen fiir 1 Mann mit 60 bis 70 Stiick Verbindungslappen. Ausser den aufgezahlten Eisenbahn-Artikeln liefert die Hugo-Hiitte in Zeltweg auch fiir die k. k. priv. Staatseisenhahn-Gesellsehaft vollkommen zusammengestellte Stossverbindungen, welcbe nocli fiir die im Gebrauehe stehenden alten* hoebkantigen 12pfiindigen Rails henbthigt werden und aus Unterlegplatten bestehen, auf vvelchen 2 mebrfach geloehtc Winkellappen mittelst Nieten befestigt simi; dieselben werden anstatt der friiher gcbrauchten gusseisernen Chairs vervvendet. Beziiglich des Giesserei-Betriebes, vvelcher in Zellweg erst seit Kurzem ins Leben getreten ist, mag nur beinerkt vverden, dass fiir die Kupolbfen Coaks von Mahrisch - Ostrau zu 2 H. 10 kr. fiir den Centner (mit Einschluss der Fracht) be-zogcn, in dem Flammofen aber Braunkohlen von Fohnsdorf verbraucht werden. Nacb den bisher gewonnenen Resultaten ergibt sich beirn Kupolofen-Betriebe ein Eisenabbrand von 8 Percent und ein Coaks-Verbraueli von 19 Pfund fiir den Centner Gusseisen, beirn Flammofen-Betriebe hingegen ein Eisenabbrand von 10 Percent und ein Rraunkoblen-Verhrauch von 110 Pfund fiir den Centner Gusseisen. Beirn Kupolofen-Betriebe bat man iibrigens auch die Vervvendung der Fohnsdorfer Braun-kolilen versucht; da aber diese Versuche keinen giinstigen Erfolg hatten, so werden seither nur Coaks fiir die Kupolbfen vervvendet. Sammtliche bei den Oefen, Walzenstrassen und Dampfhammern beschaftigte Arbeiter vverden nacli festgestellten Gedingslbhnen bezahlt. Der geineinschaft-licbe Gedingslolm fiir die bei allen Puddelbfen und den dazu gehbrigen Arbeits-maschinen (Luppen-Walzenstrasse und Dampfhammer) bestellten Arbeiter besteht z. B. mit 30 kr. fiir den Centner der Erzeugung, vvelcher in gevvissen festgesetzten Verhaltnisszahlen auf die einzelnen bereits friiher aufgezahlten Arbeiter - Kategorien vertheilt vvird; in gleicher Weise simi die gemeinscbaftlichen Gedingslohne fiir die Rails, Tyres und die Erzeugung des doublirten Materialeisens und anderer Waaren bemessen. Die Appretur der erzougten Eisenbahn - Bestandtheile wird ebenfalls in dieser Weise verdingt, jedoch besteht hierfiir ein Gedinge nach der Stiiekzahl, und das Centner-Gedinge wird nur fiir das Platten- und Lappenschneiden bei-behalten. Naeli diesen Gedingslohneri stellt sicli im Durchschnitte der Schichtenlohn der Hiittenarbeiter von S2-S bis 03 kr. fiir die Heizerjungen (von 12 Lis IS Jahren), bis 2 fl. 10 kr. und auch 3 fl. 15 kr. fiir die Vorpuddler, Schweisser und Vor-vvalzer; die anderen Arbeiter-Kategorien beziehen verhaltnissmSssige Schichten-liihrte. Die gewohnlichen Tagvverker, welche bei der Hugohiitte in Zeltweg ver-wendet vverden, er hal ten fiir die bei allen Betriebszweigen eingefiihrte 12stiindige Arbeitsscbicht einen Taglolm von 70 bis 7I> kr. Ausser deni Lohnsbezuge werden aber nocli sammtlichen Arbeitern, \velche sich nicht in der bereits ervvShnten Colonie (Pumpendorf) eine eigene Hiitte auf-gebaut haben, entvveder Wohnungen in den gewerkschaftlichen Arbeiter-Kasernen und anderen von der Gewerkschaft gemietheten LocalitSten unentgeltlich zuge-wiesen oder denselben Quartiergelder bezablt. Die ledigen Arbeiter erbalten in den Kasernen auch eingerichtete Betten und freie Beheizung, die verbeirateten ') Arbeiter dagegen einen kleineren Gartengrund zur unentgeltlichen Benutzung. Die Arbeiter zahlen 3 kr. von jedem Gulden ihres Verdienstes in die fiir alle Arbeiter der Eisenwerke desGrafen Henekel von Donnersmark in Karnten und Steier-mark besteheude gemeinseliafllicbe Bruderlade ein, und geniessen hierfiir in Erkran-kungsfallen die niitliige Hilfe und bei eingetretener Arbeitsunfiihigkeit, nauh zuriick-gelegter 8j8hriger Dienstzeit, angemessene Provisionen, nach ilirem Altleben aber ihre Witwen und VVaisen nach bestimmten Normen, \velche bereits in dem III. Hefte V. Jahrganges der „Mittheilungen aus dem Gebiete der Statistik, herausgegeben von der Direction der administrativen Statistik im k. k. Handelsministerium", Seite 46, naher besprochen wurden. Die hei der Hugohiitte in Zelt\veg erzeugten Waaren (Eisenbahn-Bestand-theile) vverden ausschliessend iiber Bruck an der Mur versendet. Man bedient sich fiir diesen Zweck theils der Wasserstrasse des Mur-Flusses, theils der auf der nahen Beichsstrasse verkehrenden Lohnfrachter; auf dem ersteren Wege gelangt jedocli nur ein kleiner Theil (20.000 Ctr.) der Erzeugnisse dieser Hiitte nach Bruck, da * diese Verfrachtung von der Jahreszeit und dem hauiig wecliselnden Wasserstande des Mur-Flusses abliiingt, in der Begel zu dem Wasser-Transporte auch nur die Zeit vom Mai bis Ende November beniitzt vverden kann. Die Wasserfracht von Zeltweg nach Bruck betriigt 30 kr. fiir den Centner, die Landfracht 3K kr. Eine grosse Last erwachst der Zelt\veger Hiitte durch die nothgedrungene Erhaltung langer Strassenstrecken, worunter namentlich die Gemeindestrasse von Fohnsdorf bis Aichdorf in einer Lange von beinalie einer Meile vom Werke ailein in Stand erbalten vvird, nachdem sie erst durch das Werk in fahrbaren Zustand her- ‘) Boinahe tOPcrccnt der bei der Hugohiitte inZcltweg beschaftigten Arbeiter sind verhei-ratet und werdon als die vcrliisslichsten Arbeiter gerubmt, cine Erfahrung, welclie auch bei anderen Worken fast als Hegel gilt. gestellt wurde. Dieser Umstand vertheuert besonders den Hramikolilen - Bezug *) und bat Veranlassung gegeben, die Vorarbeiten beziiglieli der Anlage einer Eisen-bahn vou deu Fohnsdorfer Gruben bis zur Hiitte in Zeltvveg ausfiihren zu lassen, welche das Resultat gegeben haben, dass die beabsicbtigte Babnlinie eine Lange von 4.000 Klftr. erbalten und der Ban (sammt Einrichtung fiir den Dampfbetrieb) einen Kostenaufvvand von 210.000 tl. erfordern vvijrde. Dass nnter den in der letz-teren Zeit fiir die Eisen-Industrie herrschenden ungflnstigen Verhiiltnissen der Bau dieser Eisenbahn nicht in Angriflf genommen werden konnte, ist sehr begreiflieb; allein ebenso unzvveifelhaft kann nur durch die Herstellung dieser Bahnstrecke der Missgriff wieder zurn Theile ausgeglichen vverden, welcher, wie bereits friiber detaillirt wurde, durch den Bau dieser Hiitte auf ihrem von den Braunkohlen-Gruben entlegenen Standorte begangen worden ist. Die Mugohiitte niiebst Zeltvveg ist unzvveifelhaft eine der grossten und hest-eingerichteten Eisen-Baffinirhutten im osterreicliischen Kaiserstaate und beziiglieli der Bails-Erzeugung im Besitze eines Vortheiles, dessen sieh unseres Wissens keine zvveite Frisehbiitte der Monarehie erfreut. Da niimlich dieser Hiitte sovvohl durch die eigenen nahen Karntner Schmelzvverke, als auch durch die Vordernberger Sehmelzvverke, Boheisen von allen Arten zu Gebote steht, so ist dieselbe in der Lage, beirn Puddlings - Betriebe durch eine zvveckmSssige Gattirung des Hoheisens jedes fiir die versehiedenen Theile der Iiails taugliche Puddlingseisen (liartes kiir-niges und vveiches seliniges) mit Leichtigkeit erzeugen zu konnen. Puddlingsvverke aber, vvelebe nicht iiber die Wahl des Bobeisens frei verfugen konnen, vveil ihnen der durch holie Frachtenlijhne unverhaltnissmassig gesteigerte Preis die Vervven-dung des fiir die Erzeugung eines gevviinschten Puddlingseisens niithigen Boheisens unzuganglich niaeht, sind jedenfalls nicht in der Lage, die gevviinschte Puddlings-Eisensorte in vorzuglicher Qualitat regelrnassig zu erzeugen; Sectionsrath P.Tunner, dessen Ausspruch in dieser Hinsicht gevviss maassgebend ist, h at diess in neuester Zeit in dem „berg- und hiittenmannischen Jahrbuehe der Scliemnitzer Bergakademie und der k. k. Montan-Lehranstalten zu f^eoben und Pribram fiir das Jahr 1858, redigirt vom k. k. Bergrathe G. Faller“, in einem Aufsatze Seite 161 bis 171 griind-lich nachgewiesen. Die Hugohiitte in Zeltvveg erfreut sich, gleich allen anderen Hiittenvverken des Grafen Henckel von Donnersmark, einer vortrefTIieben technisclien und administrativen Fjeitung. Besonders zvveekmassig erscheint die bei diesen Hiittenwerken einge-fiihrte Ge|iilogenbeit, iiber alle abgefiihrten Versuche, Analysen u. s. w., ausfuhr-liehe Beschreibungen in ein eigens fiir diesen Zvveck vorgerichtetes Bueh einzu-tragen; ein Vorgang, vvelcher vor dem an anderen Hiittenvverken iiblichen Verfahren, die Erfolge soleher Versuche unter eigenen Exbibits-Nummern zu registriren, den Vortheil gewiihrt, dass man bei spiiteren Versuchen schnell und zuverlassig sich iiber alle friiheren und ahnlichen Versuche zu instruiren vermag, und nicht Gefahr *) Die Strassenbau-Kosten sind boi dem friiher buzogenenGestehungsprcise derUraunkohien nicht oinbezogen, diirftcn aber diesen Preis uin 1 ‘/4 kr. fiir den Centncr erbohen. lauft, einzelne derselben, deren Resulfate vielleicht eben fiir jene non vorzu-nehmenden Versuche von Bedeutung waren, zn iibersehen, was Ieicht der Fali ist, vvenn man genothigt ist, die Acten-Verzeiehnisse mehrerer Jahre zu durchsuchen 'J. Nur durch die musterhafte Ordnung in den Aufschreibungen der Hiitten-Direction zu Zel1weg, so wie durch die besondere Zuvorkommenbeit der dortigen Hiittenbeamten gelitng es dein Verfasser, wShrend eines selir kurzen Aufenthalles in Zeltwe" ein reiches Materiale fiir die vorstehende monographische Skizze zu sammeln, und der Hiittenbeamte J. Kheru hat uberdiess eine voii ih m verfasste sehr ausfiihrliche Zusammenstellung iiher den dortigen Hiittenbetrieb dem Verfasser freundlichst zur Beniitzung iiberlassen. Dieser vielseitijjou freuiidlichen Unterstiitzung verdankt der Verfasser auch die interessante Mittheilung iiber mehrere in den Jahren 1855 bis 1857 an der Hugohiitte abgefiihrte Puddlings-Versuche, welche, aus dem erst l*esprorj,(>nen Vorinerkbuche ausgez°gen, nachstehcnd an-schliessen. 1‘uddliugs-Versuche. 1. Mit Vordernberger (Fridauer gross I ii c ki g e n) Flossen. B e i m Doppel-Puddelo f e n N r. IV, mit Tre p p e n r o s t z u g e s t e 111. Zu 3 Chargen Roheisen-Einsatz ......................2.100 Pfund „ „ „ verbrannt Grieskohlen......................2.210 „ „ „ „ Arbeitsdauer......................5 Stimden 55 Minuten Erzeugt wiirden an Roheisen........................ 1.974 Pfund Resultate: in 1 Stimde Grieskohlen-Verbraucli.......................373 Pfund zu 1 Charge „ „ 737 „ „ 1 Ctr. Rolischieneu Grieskohlen-Verbrauch .... 112 „ aus 100 Pfund Flossen vvurden Rolischieneu erzeugt . 94 „ somit ergibt sich ein Calo von 6 Percent. 'i. Mit V o r d er ni) e r g e r (Pridane r g ros s) neki g e n) KI os s e n. H e i m Doppel-Puddclofen Nr. V, mit Treppenrost zugestellt. Zu 3 Chargen Roheisen-Einsatz..........................2.100 Pfund „ „ „ verbrannt Grieskohlen........................2.167 „ „ „ „ Arbeitsdauer..................5 Stunden 45 Minuten Erzeugt \vurden an Rolischieneu........................ 1.935 Pfund ') Dieser Grundsat/, w.ir es imeli, welcher den Verfasser bei seinein in der Hauptsitzung der orsten allgemeinen Versaminlimg von l!erg- und Hiitteninanncrn zn Wien tun 10. Mai 1858 gehaltenen und in dem gedrucklen Berichte der Versaminlung (1859), Seite 142 liis 147, veroflent-lieliten Vortnige „Ucber Grubenbrilnde" bestimmte, die Anlage von Vonnerkbiicliern an den mit Grubenbrfinden heimgesuehten Bergbauen /.ni' Aufzeichoung aller bei Grubenbriiuden bcobach-teten Erscheinungen und Thatsachen anzuempfeblen. R e s 1111 :i t e: in 1 Stundc Grieskohlen-Verbrauch..........................376 Pfund zu 1 Charge „ „ 722 „ „ 1 Clr. Rohsehienen Grieskohlen-Verbrauch .... 112 „ aus 100 Pfund Flossen wurden Rohsehienen erzeugt . 92'1 „ somit ergibt sich ein Calo voii 7-9 Percent. 3. Mit Hefter (spiegeligcn) Flossen. R e i m Doppel-Puddelofen N r. 1V, mit Treppenrost zugestellt. Zu 3 Chargen Roheisen-Einsatz........................2.100 Pfund * „ „ verbrannt Grieskohlen ............... 3.230 „ „ „ „ Arbeitsdauer....................7 Stunden 11» Minuten Erzeugt wurden an Rohscbienen.....................1.935 Pfund R e s u 11 a t e: in 1 Stunde Grieskohlen-Verbrauch..........................445 Pfund zu 1 Charge „ „ 1.077 „ „ 1 Ctr. Rohsehienen Grieskohlen-Verbrauch .... 16<> „ aus 100 Pfund Flossen \vnrden Rohsehienen erzeugt . 92 1 „ somit ergibt sich ein Calo von 7-9 Percent. 4. Mit Hefter (spiegeligcn) Flossen. R e i m I) o p p e I - P u d d e, I o f e n N r. V, m i t T r o p p e n r o s t z u g e s t e 111. Zu 3 Chargen Roheisen-Einsatz........................2.100 Pfund „ „ „ verhrarinte Grieskohlen .... 2.550 „ „ „ „ Arbeitsdauer................(J Stunden 35 Minuten Krzeugt wu>den an Rohsehienen....................... 1.750 Pfund R e s u 11 a t e: in 1 Stunde Grieskohlen-Verbrauch ......................... 387 Pfund zu 1 Charge „ „ 850 „ „ 1 Ctr. Rohsehienen Grieskohlen-Verbrauch .... 145 „ aus 100 Pfund Flossen wurden Rohsehienen erzeugt . . 83-3 „ somit ergibt sich ein Calo von l(i'7 Percent. Obgleich vor dem Flossen-Kinsatze bei jeder Charge sowohl bei dem Vordein-berger, als auch bei dem Hefter Roheisen die gleiche Sehaufelzahl (12) an Zusatz (Futler, d. i. llaininer- und Walzensinter) in die Versuchsofen eingetragen \vurde, ist dennocb d as Ausbringen beim IleKer Rolieisen auffallend verschieden. Diese grosse Calo -Differenz, das viel giinstigere Ausbringen beim Ofen Nr. IV mit 7-9 Percent Calo, kann, da alle anderen sonstigen Verhaltnisse gleich waren, nur in einer \veit besseren Qualitat des Futters seinen Grund haben und das Resultat des Versuches hezUglich des Hefter Roheisens beim Ofen Nr. V diirfte der Wahrheit (dem ilurcli-sclmittlichen Jalires-Ausbringen) ziemlich nahe liegen. • Riicksichtlich des Verhaltens Lei Erzeugung dei' Ijiippeu und Rolischienen liisst das Vordernberger Roheisen niclits zn wiinschen iibrig; zvvar minder geschmeidig und melir rissig, aber immerhin gut zeigten sicli die Robscbienen nus Hefter Roheisen. 5. Mit St. Gertrauder (p; ra n en) Flossen. R e i m Doppel-Puddelofen N r. IV, mitTreppenrost z u g e s t e 111. Zu 12 Chargen Roheisen-Einsatz.................................. 8.400 Pfund „ verbrannt gemischte Kolilen (zwci Theile Stiick- und 1 Theil Grieskohlen) . . . 10.520 „ „ Arbeitsdauer....................................... 281/« Stmiden Erzeugt wurden an Rolischienen .................................7.054 Plund R e s u 11 a t e: in 1 Stunde Verbrauch au gemischten Kolilen..................... 309-2 Pfund zu 1 Charge „ „ „ „ 870 „ „ i Ctr. Rohschiencn Verbraucli an geinischteu Kolilen . 149 „ aus 100 Pfund Flossen wurden Rolischienen erzeugt . . 84 „ somit berecbnet sicli ein Calo von 10 Percent. Rei der erstenCharge vvurden OSchaufeln, bei der zvveiten Charge 4 Schaufeln Zusatz (Harnmer- und Walzensinter) genornmen , bei der dritten bis sechsten Charge aber \vurde gar nicht, bei der siebenten Charge iu der gevviihnlichen Weise (mit 2bis 4 Schaufeln gefiittert) und bei der achten bis zvvolften Charge je IS Scliau-feln Zusatz in den Ofen gebracht. (i. Mil St. Gertrauder (graucn), Sectlialor (grauen) und Hcfter (s pi egel i gon) K1 o s s e n. Rei demselben Ofen (uninittelbar nach dem vorhergehenden Versuche). Zu 12 Chargen Roheisen-Einsatz vvurden in zwei Partien verwendet: 1. Partie mit 7 Chargen 2.100 Pfund St. Gertrauder Flossen 700 „ Seethaler „ 2.100 „ Hefter 4.900 Pfund. 2. Partie mit 5 Chargen 1.500 Pfund St. Gertrauder Flossen 500 „ Seethaler „ 1.500 „ llefter „ 3.500 Pfund Zusammen . . . 8.400 Pfund. Zu 12 Chargen verbrannt gemischte Kolilen (2 Theile Stiick und 1 Theil Grieskohlen) .... 11.080 Pfund „ „ „ Arbeitsdauer............................ 30 Stunden Erzeugt vvurden an Rolischienen......................7.501 Pfund H e s ul ta te: in 1 Stunde Verbrauch uu gemischten Kohlen....................... 369-2 Pfund zu 1 Charge ,, „ „ „ 923-8 „ „ 1 Ctr. Rohschienen Verbrauch an gemischten Kohlen . 147-8 * aus 100 Pfund Flossen wurden Rohschienen erzeugt . . . 89-3 „ somit berechriet sich ein Calo von 10-7 Percent. Der Ofen wurde Lei allen diesen Chargen in der ge\vohnlichen Weise gefiittert. 7. Mit Sl. Leonharder tlieilweise aus Schw«issofen-Schlacken erblasenen (s t r a h I i g c n) Flossen. Beim Doppel-Puddelofen Nr. V, mit Treppenrost z u g e s t e 111. Zu 10 Chargen Roheisen-Einsatz................................ 7.000 Pfund „ „ „ verbrannt gemischte Kohlen (zu gleichen Theilen Stiick- und Grieskohlen) . . . S.977 „ „ „ „ Arbeitsdauer................................... 16‘/V Stunden Erzeugt wui-den an Rohschienen.............................5.410 Pfund Resultate: in 1 Stunde Verbrauch an gemischten Kohlen................. 367-8 Pfund zu 1 Charge „ „ „ „ JJ97-3 zu 1 Ctr. Rohschienen Verbrauch an Kohlen..................110-4 „ aus 100 Pfund Flossen wurden Rohschienen erzeugt . . . 77-3 „ somit ergab sich ein Calo von 22*7 Percent. 8. Mit St. Leonharder (s trn lili p; e n), St. Gcrtraudcr (g ra u e n), Secllialer (grauiiii), Hefter (spiegel i gen) Flossen. Bei demselben Ofen (unmittelbar nacli dem vorhergehenden Versuche). Zu 20 Chargen Roheisen-Einsatz: 1. Partie mit 9 Chargen..................... 1.800 Pfund St. Leonharder Flossen 1.800 „ St. Gertrauder „ I.OOti „ Seethaler „ 1.800 „ Hefter „ 0.4(iK Pfund. 2. Partie mit 11 Chargen.................... 2.600 Pfund St. Leonharder Flossen 1.400 „ St. Gertrauder „ 1.312 „ Seethaler „ 2.600 „ Hefter „ 7.912 Pfund. Zusammen . . . 14.377 Pfund. Zu 20 Chargen verbrannt gemischte Kohlen (zu gleichen Theilen Stuck- und Grieskohlen) .... IS.723 Pfund „ „ „ Arbeitsdauer................................. 423/4 Stunden Erzeugt wurden an Rohschienen................................12.021 Pfund Resultate: in 1 Stunde Verbraueh an gemischten Kohlen ..... 367-8 Pfund . zu 1 Charge „ „ „ „ 765-8 „ „ 1 Ctr. Rohsehienen Verbrauch an gemischten Kohlen . 130-7 „ aus 100 Pfund Flossen wurden Rohsehienen erzeugt . . . 83-7 „ somit ergibt sich ein Calo von 163 Percent. Puddlings-Vcrsuchc zur Bcstimmnng drs Bruunkohlcn-Vcrbrauchcs. 1. Reim Doppel-Puddelofen Nr. VI, mit f I a c h e m Roste zugestellt. Zu 54 Chargen Roheisen-Einsatz............................. 37.800 Pfund „ „ „ verbrannte Siiickkohlen.......................... 50.386 „ „ „ „ Arbeitsdauer..........................122 Stunden Erzeugt wurden an Rohsehienen..........................35.060 Pfund Resultate: in 1 Stunde Stiickkohlen-Verhrauch.............................. 413 Pfund zu 1 Charge „ „ 933 „ „ 1 Ctr. Rohsehienen StUckkohlen-Verbrauch................... 143 7 „ aus 100 Pfund Flossen \vnrden Rohsehienen erzeugt . . . 92 7 „ somit ergibt sich ein Calo von 7-3 Percent. Zu bemerken ist, das zur Zeit des Reginnens dieses Versuehes der Ofen bereits in bester Hitze war, und dass jene Kleinkohlen, vvelche \viihrend des Versuehes beim Fuchs verbrannt vvurden, nicht in den ohen angesetzten ZilTern inbegriffen sind. Der Einsatz fiir die einzelnen Chargen bestand aus 150 Pfund Vordernberger Flossen 150 „ St. Leonharder „ 400 „ St. Gertrauder „ 700 Pfund 2. Reim cinfachen Puddelofen Nr. VII, mit flachem Roste zugestellt. Zu 56 Chargen Roheisen-Einsatz............................. 22.400 Pfund „ „ „ verbrannte Sluekkohlen ......................... 39.750 „ „ „ „ Arbeitsdauer..................................101 Stunden Erzeugt vvurden an Rohsehienen............................. 20.765 Pfund Resultate: in 1 Stunde Stuckkohlen-Verbrauch........................... 393-5 Pfund zu 1 Charge „ „ 709 „ „ I Ctr. Rohsehienen Stuckkohlen-Verbrauch...............191 *4 „ aus 100 Pfund Flossen vvurden Rohsehienen erzeugt. . . 92-7 „ somit ergibt sich ein Calo von 7-3 Percent. Beziiglich des Kohlenverbrauches gilt audi fiir diesen Versuch dic boi dem ersten Versuche gomaohte Bemerkung. Der Einsatz fiir die einzelnen Chargen bestand aus................................. 300 Pfund Vordernberger Flossen 100 „ St. Gertrauder „ 400 Pfund. Judenburg. Puddlings- und Walzwerk (K la m). Das Puddlings- und Walzwerk Klam wurde in den Jahren 1847 und 1848 knapp an der niichst Judenburg iiber den Mur-Fluss fiihrenden Brucke, am linken Flussufer von J. Sonnbaus erbaut, im Jahre 1849, nachdem es durch Kauf in das Eigen-thum des jetzigen Besitzers, Karl Mayr, iibergegangen war, in Betrieb gesetzt und seit jener Zeit wiederholt enveitert. Es liegt an der Beichsstrasse, welche Bruck an der Mur mit Klagenfurt verbindet, und ist auf die Betriebskraft des wasserreicben Mur-Flusses begriindet, welclie zwar ein kleines Gefalle (9 Fuss) zur Verfugung stellt, aber zu jeder Jahreszeit eine fiir die Bediirfnisse des Werkes reichlicb genii-gende Wassermenge liefert. Dasselbe erfreut sicli unter allen jenen grbsseren steiermarkischen Eisemverken, vvelehe ihren Betrieb bloss fiir die Wasserkraft eingerichtet baben, beziiglich seiner Betriebskraft der giinstigsten Verhaltnisse, denn keinem derselben stelit eine so grosse Wasserkraft unter gleich giinstigen Ver-haltnissen zur Verfugung. Das Roheisen bezieht diese Hiitte von Vordernberg zu den dort gangbaren Preisen, wozu die Fracht von 33 kr. zu rechnen kommt, und von dem in neuerer Zeit von dem Werksbesitzer kauflich ervvorbenen Schmelzwerke Olsa in Karnten. Den Brennstoff lieferu theils die 1‘/3 Wegstunde entfernten eigenen Braun-kohlen-Gruben in Sillvveg, theils die ararischen Bergbaue zu Fohnsdorf, 1 Weg-stunde vom Werke entfernt; auch werden von Fceberg zeitweilig Braunkohlen bezogen. Der Preis derselben betriigi gegenwiirtig durcbschnittlich 26 kr. und die Fracht zur Hiitte 7 kr. fur den Centner, dalier der Gestehungspreis an der Hiitte 33 kr.1); in der Regel wird ein Dritttheil des Kohlenbcdarfes von Sillweg und zwci Drilltbeile von Fohnsdorf bezogen. Die Raffinirhiitte selbst bestebt aus 2 an beiden Seiten des Wasser-gerinnes mit ihren Langenseiten parallel zur Flussricbtung und zum Gerinne stehen-den Hiittengebauden, von welchen das kleinere erst in spateren Jahren (1831 bis 1852) aufgefiihrt wurde und fast nur Puddelbfen enthiilt, vvesshalb es auch die neue oder Puddlingshutte genannt w«',d, wahrend inau das andere lluttengebaude die untere oder Walzbutte nennt; das Gerinne ist fast naeh der ganzen Liinge der Puddlingshutte mit starkem Holze sorgfiiltig bedeekt und dariiber ein auf den 4) Ausserdem fiillt auf diesen Conto noch die Erhaltung einer iiber eine Mcilo langen Stras-senstrecke, welclie dem Werke zwar n11ein oline jedo Entscliiidigung zur Last fiillt, aber aueh von den bctrellcndcn Geinoinden beniitzt wird. Mauern der beiderseitigen Hiittengebaude ruhenderDachstuhl gesetzt, die an diesem Tlieile des Gerinnes stehenden Wasserriider aher ebenfalls mit Holz verkleidet, daher eigentlich beide Hiitten zur Zeit nur eine einzige Hiitte bilden. Dicse Hiitte, an deren westlicher Breitenseite cin Anbau ebenerdig Magazine und im oberen Geschosse die VVerks-Kanzleien enthalt, steht in unmittelbarer Niihe des Mur-Flusses, so dass bebufs Acquirirung des nothigen Raumes fiir den Kohlenplatz n. s. \v. das Terrain erst tbeihveise durch Abgrabung und Erdanschiittung gewonnen wurde. Diess M'ar nothwendig, da bier zu bciden Seiten desFIusses sich Diluvial-Terrassen erbeben und unter diesen nur ein schmaler Streifen der Ufer fiir die Werksanlage gegeben war; daher wurde von der Diluvial-Terrasse ein Theil abgegraben und mit diesem Materiale durch Anschiittung dem Mur-FIusse Terrain abgewonnen, \vel-cher Vorgang jedoch nur desshalb moglich war, weil der Werksbesitzer die am anderen Flussufer gelegenen Grundstiicke und Mulile kSuflich erworben hatte. Gegen-tiber dem Raffinirwerke sind in einem an der Berglehne angebauten Gebiiude noch eine Ziegelfabrik, eine Appreturs-Werkstatte, Magazine und eine Mahlmuhle einge-riclitet. Die Betriebs- Vorrichtungen dieses Raffinirwerkes sind folgende: 7 Pud-delofen, 7 Schvveissofen, 2 Blech-Gliihofen, 1 Guss-Flammofeti, 1 anderer kleiner Flammofen, 2 Zeugfeuer, 4 Patschbammer, 1 Zeughammer, 3 Blech-Walzen-strassen, 1 Grobeisen-Walzenstrasse, 1 grosse Blechseheere und 2 kleinere Bleeli-scheeren; ausserdem stehen in der Appreturs-Werkstatte 2 DrehbUnke, 1 vertieale Bolir-Mascbine, 1 Schleifstein und 1 Ventilator im Betriebe, in der Ziegelfabrik aber 1 Ziegel - Urennofen und 1 Quetschwerk, und im Freien ist noch 1 durch Wasserkraft betriebene Circular-SSge nebst 1 Winkeleisen-Presse fiirHandbewegung und 1 einfache Wasserpumpe aufgestellt. Die in der Raffinirhutte selbst stehenden Oefen und Maschinen sind so vertheilt, dass in der neuen Hiitte 8 Puddelofen, 2 Zeugfeuer, 1 kleiner derzeit ausser Betrieb stebender, friiher zum Planiren vonStreckeisen und zurZeugarbeit beniitzterFlammofen, 1 Patscb- und 1 Zeughammer untergebracht sind, vviilirend die anderen Mani-pulations-Vorrichtungen in der unteren Hiitte aufgestellt sind. Die untere (Walz-) Hiitte ist geraumig und licht, die Oefen sind an der nordlichen Langenseite und an der ostlichen Breitenseite mit ihren Langenachsen parallel denHiittenwanden gestellt, der Guss-Flammofen aber ist durebMauern von dem anderen Hiittenraume in der Art abgesondert, dass fiir die Formerei der nothige Raum einbezogen wurde; die Walzenstrassen, welche zu je zwei einen gemeinschaftlichen Motor haben, stehen parallel der Breitenseite der Hiitte mit Ausnahme der Grobeisen - Walzenstrasse, welche unter rechtem Winkel zu der Blech-Walzenstrasse gestellt ist, von welcher aus die Bevvegung durch konische Getrieberader Ubertragen wird. Die Stellung der Arbeitsmaschinen dieser Hiitte liings des Gerinnes ist die nachstehende: zunachst des vorenvahnten Anbaues an der westlichen Huttenwand stehen eine Blech-Walzen-streeke und die Grobeisen-Walzenstrecke, bierauf die grosse Blechschcere, ein Patschbammer und eine kleinere Blechseheere, sodann die 2 anderen Blpch-Walzen-strecken, eine kleine Zugscheere und zunachst der ostliclien Hiittenwand oder viel- mehr zunachst des dort stehenden Schvveissofens 2 Patschliaminei’ a» einer gemein-schaftlichen Radvvelle. Die Puddelofen sind einfaclie mit Treppenrosten und Vorvvarmherden ver-sehene Oefoti. Der Heizraurn hat eine Breite von 48 Zoll uud eine Lange von 70 Zoll; der Bost besteht aus 13 sechs Zoll breiteu Treppen, die Flachc des-selben ist unter einem VVinkel von 42 Grad geneigt und sehliesst sich an den 12 Zoll breiten Ascbenkasten an, welcher 16 Zoll unter dem Horizonte der Feucr-briicke liegt und durch an der Seite angebrachte Thiiren gereinigt wird. Die Feuerbriicke, welche 16 Zoll lang ist und 21 Zoll vom Ofengevvolbe absteht, verengt sieli an der binteren Ofenwand vom Heizraume gegen den Ofenherd, so dass die Breite derselben am Heizraume, gleicb diesem, 48 Zoll, ain Ofenherde aber nur 38 Zoll betriigt; ihre gegen den Heizraum liegende Kante ist auf Vs der Hbhe der Feuerbriicke liber der Aschenkasteusohle abgestumpft. Der Herd ist 5 Fuss lang, 4% Fuss im Mittel der Eintragoflhung breit, seine Solile liegt 18 Zoll unter der Feuer- und 13 Zoll unter der Fuchsbriicke und ihr Abstand vom Ofengevvolbe be-tragt im Herdmittcl 40 Zoll. Nicht nur die Feuer- und Fuchsbriicke, sondern aucli die Hintervvand der Puddelofen vvird durch Wasser gekiiblt, vvelches in der unteren Hiitte direct aus dem Gerinne zugeleitet, in der neuen Hiitte aber durch den ervvahnten ausser der Hiitte aufgestellten holzernen Pumpensatz, welcben ein kleines Stockrad in Bewegung setzt, in ein Reservoir gehoben und aus diesem in die Oefen geleitct \vird. Die FuchsoHiiung hat eine Breite von 23 Zoll und eine Hblie von 10 Zoll; das Gewblbe der Fuehsoflhung besteht aus einem gusseiserncn mit Ziegeln ausgefiitterten Kasten, vvclcher beliebig gehoben und gesenkt vverden kann. Die Essen der Puddelofen haben einen gleichen quadratischen Querscbnitt von 24 Zoll, aber eine verschiedene Hbhe von 42 bis 48 Fuss. Die Schvveissofen haben flache, 43 Zoll breite und 42 Zoll lange Rbste, ivelche 16 Zoll unter der Feuerbriicke liegen und deren Heizthiiren in der binteren liingeren Ofenwand angebracht sind; die Roststabo liegen parallel der Feuerbriicke. Dicse hat die gleiehe Breite des Feuerraumes und liegt 17 Zoll unter dem Ofengevvolbe. Der Herd ist 8 Fuss lang, im Mittel der Arbeitsthure 36 Zoll breit und der Gevvblbeabstand im Herdmittel betriigt 19 Zoll; die Herdsohle fallt um 10 Zoll bis zur Fuehsoflhung ab und diese, deren Ge\vblbc in gleicher Wcise wie bei den Pud-deliifen hergestellt ist, hat eine Breite von 24 Zoll und eine Hbhe von 10 Zoll. Unmittelbar hinter der Fucbsolfnung liegt der 13 Zoll breite Schlackenabstich und hinter diesem ein Vorvviirmherd. Die Essen der Schvveissofen haben den gleichen Querschnitt wie die Puddelofen, ihre Hbhen aber vvecbselu von 44 bis 48 Fuss. Der Guss-Flaminofen vvurde erst in neuerer Zeit gebaut, ist mit einem Treppenroste zugestellt und fiir die Autnabme von 30 Ctr. Eisen eingerichtet. Der jetzt ausser Betrieb stehende Flammofen in der neuen Hiitte hat einen tlaehen Rost. Die beiden Blech-Gliibofen haben einen nach Art der Miiller’schen Gas-generatoren construirten Heiz-Apparat, welcher schon seit dem Jahre 1830 mit gutem Erfolge in Anvvendung steht. Derselbe bat eine horizontale gelocherte Bo-denplatte, unter vvelcher Geblasevvind zugefiihrt vvird; die Heizthure belindet sich der Feuerbriicke gegeniiber und durch diese wird auch die Bodcnplatte gesaubert und die Asclie ausgezogen. Um das Mitfiihren der Asche auf deu Herd zu verhin-dern, ist zwischcn diesem und dem Feuerraume gegenwartig ein Aschenkasten ange-bracht, in der Art, wie J. Schlegel einen solchen bei den Puddelofen in Krems eingerichtet bat, in welchem sicli die Asche absetzt. Oberwind wird auf den Herd der Glilhbfen nicht zugefiihrt; den Unterwind fiir die lleizungeu derselben liefert der friiher envahnte Ventilator, weleher nel>st den Gliihofen auch die Zeug- und Schmiedefeuer bedient. Die feuerfesten Ziegel werden an der Hiitte selbst erzeugt; man verwendet bierzu einen feuerfesten Thon aus deu Hangendschichten des Fohnsdorfer Kohlen-fliitzes, welcher eigens gewonnen wird, und, obwohl nicht sehr stark feuerfest, doch die Gevvinnung von Ziegeln gestattet, welcbe 4 Monate lang in der Ofcnmauerung aushallen; das Mischungsverhaltniss Ciir die feuerfesten Ziegel wird mit 1 Theile Thon und 3 Theilen Quarz eingehalten. Die Patschhammer sind Schvvanzhaminer; von jenen in der unteren Hiitte liegen 2 an der Welle eines und desselben Kropfrades, vvelches mit gusseisernen 52 Zoll breiten Schaufeln versehen und 10 Fuss hocb ist. Der eine dieser Hammer bat ein Fallgewicht von 11, der andere von 21 Ctr. und beide eine Hubbobe von 45 Zoll; sie machen 75 bis 80 Scbliige in der Minute. Der dritte Patschhammer in der unteren Hutte bat ein Gevvicbt von 15 Ctr., eine HubhOhe von 32 Zoll, macht 80 Scbliige in der Minute und wird durch ein init holzernen 42 Zoll breiten Schaufeln versehenes Kropfrad von einem Durchmesser von 17 Fuss belrieben. In der neuen Hiitte wird der Patschhammer mit dem Zeughammer durch ein gleiches Kropfrad in Betrieh gesetzt; dieser Patschhammer wiegt 13C(r. und macht bei einer Hubbobe von 30 Zoll 80 Scbliige in der Minute. Das obere VValzvverk besteht aus einer Blech-Walzenlinie, welche direct von einer Jonval’schen 80pferdekraftigen Turbine in Uintrieb gebracht vvird, und aus einer Grobeisen-Walzenlinie, welche der ersteren Walzenlinie ins Kreuz gestellt und von der Triebwelle dieser mittelst konischer Getrieberader iibersetzt ist. Die Ti"'bine bat einen Durchmesser von 7 Fuss und beniitzt ein Gefiille von 0 Fuss. Das Schvvungrad, welclies zur Ausgleichung der Be\vegung der beiden Walzenlinien dient, besteht aus 8 gusseisernen Kranz-Segmenten und den gleichen ltadarmen, ist 17y8 Fuss hocb und bat eine Belastung von 200 Ctr. Die Blech-Walzenlinie besteht aus 2 Walzenpaaren, deren Walzen Hi (Jmgange in der Minute machen. Die Grob-eisen-Walzenlinie zabit 3 NValzenpaare und zwar 1 Paar Vorwalzen, 1 Paar Win-keleisen-Vollendwalzen und 1 Paar Grobeisen-Vollendvvalzen ‘); diese VValzeu gehen in der Minute lOOmal um. Das untere Walzwerk besteht aus zvvei parallel stehenden Blech-Walzen-linien, von welchen die eine 1, und die andere 2 VValzenpaare2) enthalt. Der Motor J) Auf dieser Wulzenstrccke werden nur Wii\keleisen und diverse Grobeisensorten, letztere fast nur fiir cigencn Gebrauch, erzeugt. 2) Die Blediwalzen bezielit dieses WalzwerU von St. Gcrtraud in Kiirnten und bezahlt fjr den Centner am Vcrkaufsorte 18 il. 90 kr. dieser Walzenlinien ist cin 19 Fuss hohes Kropfrad, dessen gusseiscrne Schaufcln lt Fuss breit sind. In der erstereii Walzenlinie sind 25zollige Walzen von 70 Zoll Bundlangc im Gebrauche1), \velche in der Minute 20 Umgange inachen; die Walzen der anderen VValzerilinie maehen 36 Umgange in derselberi Zeit. Die VValzenlinie mit einem Walzenpaare, auf vvelchem die schvveren Bleche gewal/.t werden, ist unmittelbar mit der Welle des NVasserrades gekuppelt und die z\veite VValzenlinie mit der erstcren parallel so gestellt, dass die Triebwelle der zvveiten in der Hiitten-soble vor den VValzengeriisten der ersten Walzenlinie vorbeigelit und erst binter diesen in ihre Krausel- und Walzenstander einlauft. Die grosse Blechscheere ist mit einer verticalen Fiihrung eingerichtet, liat eine Schnittflache von SO Zoll und macht 18 Sebnitte in der Minute. Die Con-struction dieser Blecbscheere ist ahnlich der in Neuberg aufgestellten, jedocli sind die Gegenge\vichte der Hebevorricbtung des Scheerenblattes nicbt in der Hutten-soble, sondern auf dem Daehgebalke angebracbt8). Als Motor dient fur diese Scheere ein Kropfrad von 10 Fuss llohe und 3 Fuss Breite; zur Zeit stebt die Scheere mit diesem Motor nocli durch Treibriemen in Verbindung, soli jedocb inittelst einer Kurbel direct gekuppelt werden. Die z\vei kleineren Scheeren sind Zugscheeren gevvohnlicher Construction und werden durch ein gemeinscbaftliches Kropfrad von denselben Dimensionen, wie jenes der grossen Blechscheere, in Umtrieb gesetzt. Sammtlicbe A rbeits mase h i nen der Appreturs - Werkstatte , dann der Ventilator, das Quetsclnverk und die im Freien stehende Cireular-Siige werden durch eine an der eigenen Wasserleitung liegende Jonvarschen Turbine von 20 Pferdekriiften in Umgang gebracbt, \velche ein Gefaile von 8 Fuss beniitzt und 3‘/a Fuss im Durchmesser hiilt. Das Quetschwerk bestebt aus einem Paare gerippter Walzen und dient zum Zerkleinern des Thones und Quarzes fur die Ziegel-Fabrication. Der Ventilator bat 4 Fuss im Durchmesser und macht 500 Umgange in der Minute. Die Hutte Klam befasst sich vorziiglich mit der Krzeugung von Kes se 1-Blechen und anderen stark en Blechen, die gewohnlichen Gattungen Scbloss-und Dachbleehe werden auf Bestellurig von diesem Werke auch, jedocb sch\vachere Sorten nicht geliefert; (Iberdiess \vird auch Winkeleisen, andere Sorten Grobeisen jedocb nur fur eigenen Bedarf erzeugt. Steht diese Hiltte im vollen Betriebe, so verinag sie in einem Jahre 120.000 Ctr. der oben bezeichneten Waaren zu erzeugen. Zur Zeit (inden die Erzeugnisse dieser HCitte ibren Absatz vorziiglich nach Wien, Gratz, Linz und Prag, und nehmen ibren Weg fast aus-schliesslich iiber Bruck an der Mur, wohin fur den Centner 45-5 bis 49 kr. Frachten-lohn bezahlt vvird. ') Dio anderen bei diesem Eisenwerke beniitzien Walzen liaben einen Durchmesser von 18 l)is 24 Zoll und eine Bundlange von Kt bis !>6 Zoll. l) Die lilechscheere, so wic die bei diesem Hiiltenwerke bestebenden Turbincn sind von dem Hiitten-Dircctor F. Smercker construirtundvon dem k. k. Eisen-Gusswerke in St. Stefan ausgefiihrt. Statist. Mittheil. Viti. Jalirgang. 20 Bei den Puddelofen wei,den 4*/a his 5 Ctr. Roheisen eingesetzt und in der 12stiindigen Schicht 7 bis 9 Chargen beendet, wobei sich ein Eisenverlust von 9 bis 10 Percent (bei Vordernberger Roheisen) und ein Braunkohlen-Verbrauch von 150 Pfd. fur den Centner Rohplatten ergibt; nach einem Jahi*es-Durchschnitte ergab sich dieErzeugung eiues Puddelofens in einer Schicht mit 37'/a Ctr. Rohplatten. Die Bedienungs-Mannschaft eines Puddelofens besteht aus 4Mann, wovon einer alsLosch-und Luppenradler verwendet wird. Bei den SchweissSfen wechseln die Betriebs-Ergebnisse, je nachdem die Bleche mit 2, 3 oder 4 Hilzen auszmvalzen kommen; durchschnittlicb betriigt filr einen Schvveissolen in 12Stunden bei 2 Hitzen die Anwage 72 Ctr. und der Eisenahbrand 19 Percent, bei 3 llitzen die Anwage J>0 Ctr. und der Eisenabbrand 28 Percent. Nach einem Jahres-Durchschnitte ergibt sich der Braunkohlen-Verbrauch bei den Schvveissofen fur den Centner fertiger Waare mit 230 Pfd. und der Eisenverlust mit 26 Percent; rechnet man hierzu den Aufwand an Braunkohlen und den Calo bei den Puddelofen, so berechnet sich der gesammte Eisen-Calo mit 36 Percent imd der Braunkohlen-Verbrauch mit 410 Pfd. fur den Centner fertiger VVaare. Die Pakete \verden aus Rohplatten gebildet, die Schnitz - Pakete mil Ausschussblechen, oder, in Ermanglung dieser, mit Rohplatten gedeckt. Die Mannschaft bei den Schvveissofen und Walzwerken ist in 2 Kiiren abge-theilt, \vovon jene bei dem oberen Walzwerke, wenn 2 Schvveissofen und 1 Gliihofen im Betriebe stehen, in einer Schicht 21 Mann (wobei auch 3 Drucker) zahlt, bei dem unteren Walzwerke aber, wo die schwereren Bleche gewalzt werden, bei dem Betriebe der gleichen Anzahl von Oefen aus 23 Mann besteht. Alle Arbeiter dieser Hutte arbeiten in 12stiindigen Schichten und erhalten mit Ausnahme der Handlanger Ged ingsl oh n e, wornach sich ihr Taglohn den ver-schiedenen Kategorien entsprechend gestaltet, so dass derselbe 66-5 kr., aber auch 2 tl. 10 kr. und dariiber betragt. Alle Arbeiter erhalten freie Wohnung, Beheizung und die ledigen Arbeiter auch eingerichtete Betten u. s. w. Die dem Werksbesitzer zugehorigen disponiblen GrundstUcke und Garten werden in angemcssenen Parzellen den verdienstvolleren verheirateten Arbeitern zur uncntgelllichen Bcnutzung zugewiesen. Bei dem Eiseinverke Klam zu Judenburg besteht z\var keirie Bruderlade, allein die Arbeiter desselben geniessen alle jene Vortheile, welche ihnen auf anderen Hiittenwerken aus den Mitteln der Bruderlade zukornmen. Denn der humane VVerks-besitzer halt nicht nur einen Werksarzt, sondern lasst auch in einem eigenen Spitale die Werksarbeiter unentgelllich verptlegen; die Angehorigen der Arbeiter werden ebenfalls unentgeltlicb, aber zu Hause arztlich behandelt. DieVerabreichung von Krankenschichten entfallt selbstverstiindlich durch die Versorgung der kranken Arbeiter im Spitale. Bei Verungliickungen im Dienste, welche eiue Arheitsunfahig-keit zur Folge habeu, versorgt der VVerksbesitzer die betrelTenden Arbeiter aus eigenen Mitteln. • Eine grosse Last erwiichst diesem Eiseinverke aus der Erhaltung der Strasscn, denn dasselbe muss nach einem getrofFenen Uebereinkommen mit den Gemeinden nicht nur die Gemeindestrasse vou Sillweg bis Fohnsdorf, sondern auch jene von Fohnsdorf bis zu ihrer Einmiindung in die Bruck -Klagenfurter Reichs9trasse aus eigenen Milteln (ohne jede Entschadigung) erhalten. Die Strassenatreeken waren bei Uebernahme dieser Verbindliclikeit von Seite des Eigenthiimers des Eisemverkes Klam zu Judenburg in einem selir vernachlSssigten Zuslande und mussten fast ga n z neu bergestellt \verden, welche Herstellung bedeutende Summen in Anspruch nahin, da die Lange der beiden Strassenstreckeh zusammen beinabe 5/4 Meilen betriigt. Der Braunkohlen - Bergbau zu Sillweg, welcher von dem Besitzer des eben beschriebenen Puddlings- und Walzwerkes zu Anfang des letzten Jahrzehntes durcb Schiirfung gewonnen \vurde, besteht auf demselben Flotze, welches das k. k. Montan-Aeiar nachst Fohnsdorf und die Graf Henckel von Donnersmark’sche Gewerkschaft nachst Sillvveg abbaut. Da die geognostisclien Verhaltnisse die gleicben sind und auch der Abbau in ahnlicher Weise gefiihrt wird, so soli bloss in Kurze liber diesen Bergbau erwabnt werden, dass derselbe sich stets einer trefflichen tecbniscben Leitnng erfreute und der Betrieb sieli von jenem des k. k. Montan-Aerars, welcbes den machtigsten Theil des Flotzes im Besitze bat, nur in wenigen, meist dureb die geringere Flotzmiicbtigkeit (3 bis 7 Fuss) bedingten Abvveichuugen unterscheidet. Ausser diesem Bergbaue, vvelcber 3 einfaohe Grubenmassen umfasst, besitzt Karl Mayr in der Nabe desselben nocli Freiscburfe, in welchen theils durcb Bohrlocher (nachst Sillweg), theils durcb Stolleneinbaue (nachst Schonberg) das Vorkommen des Flotzes nachgewiesen ist; in der letzteren Localitat sind jedoch zur Zeit noch keine bauvviirdigen Kohlenrnittel aufgeschlossen und auf das mittelst des Bohrloches nachst Silhveg erschurfte Flolz noch kein Schacht niedergebracht worden. Fohnsdorf. Braunkohlen-Bergbau. Die Thalebene, welche sich an den beiden Ufern des Mur-Flusses von Knittel-feld bis Judenburg in einer Lange von mehr als 1 '/o Meile und mit einer Breite von s/4 Meilen hinzieht, bildet eine Tertiar-Mulde, vvelche der (neogenen) miocenen For-mation angehort und am nordlichen Muldenrande dasBraunkolilen-Flotz eingeschlossen enthalt, auf welchem die Baue in der Umgebung von Fohnsdorf gefiihrt werden. Diese Tertiar-Mulde ist sowohl behufs der Aufschliessung des am nordlichen Muldenrande bekannten Flotzes, als auch behufs Auniudung neuer Flotze am siidlichen Muldenrande durcb zahlreiche Schiirfungen untersucht worden, welche zwar uber die Lagerungs-Verhaltnisse des envahnten Flotzes die zuverliissigsten Aufschliisse gegeben haben, am siidlichen Muldenrande jedoch ganz erfolglos geblieben sind. Am nordlichen Muldenrande ist in dieserTertiar-Bildung dasFliitz in der Streichungs-linie auf eine Erstreckung von 1 '/a Wegstunde (von Gumpitz bis nabe an Batten-berg) aufgeschlossen. Von da bis zur Holzbriicke wurde bisher, ungeachtet vieler mit Fachkenntniss ausgefuhrter Bohrungen und Stolleneinbaue, kein bauwiirdiges Flotz aufgefunden; in neuester Zeit wurde zwar nachst Schonberg ein bei 2'/a Fuss machtigesFIotz mittelst eines Schurfstollens angefahren, dieBauwiirdigkeit desselben ist aber noch nicht constatirt und sehr zweifelhaft. An der Holzbriicke, 1 Weg- 20“ stunde von Rattenberg entfernt, wird ein 5 Fuss miiclitigcs Flotz von geringer Aits— dehnung (bei 124 Klftr. streichend) abgebaut, welclies in der Streichungslinie des bei Fohnsdorf in Abbuu stehenden Flotzes licgt. So weit die Scbicliten der Tertiar-Formation am niirdlichen Muldenrande aus den zahlreichen Gruben-Einbauen und Tagbauen, so wie aus den stattgefundenen 25 Bohrungen, bei welehen 10 Bohrlocher in einer Teufe von 32 bis iiber 70 Klftr. auf das Kohlenflotz niedergebracbt wurden, bekannt sind, lagern dieselben aufGlim-merscbiefer auf, iiber welchem ein 2 bis 10 Klftr. machtiges Conglomerat liegt, welehes theilweise durch einem glimmerreichen festen, und manchmal Sclnvefelkiese fuhrenden Sandstein vertreten ist. Sodann folgt das Kohlenflotz, welcbes in der Hegel aus zwei nur durch eine 2 bis 4 Zoll miichtige Schieferlage getrennten Biinken, der Liegend- und Hangendbank, besteht und siidlicb unter einem Winkel von 26 bis 32 Grad einfallt, zunachst des Ausgehenden aber gewohnlich stiirker (bis zu einem Einfallen von GO Grad) aufgerichtet ist; die niedergebrachten Bohrungen haben in Bezug des Fallwinkcls des Flotzes nachgewiesen, dass dasselbe stellen\veise unter der Thalsohlc mit nur 5 Grad einfalle. Das Hangende der Kohle bildet ein verschieden grau gefarbter Schieferthon, welcher theilweise in der niichsten Niihe des FlStzes viele fossile Thier- und Pflanzenreste fflhrt ‘)> vorherrscbend sehr diekschiefrig ist, ortlich aber wieder, und zwar unmittelbar iiber der Koble und in geringer Miiehtig-keit, sehr dflnnschiefrig auftritt, in welchem letzteren Falle derselbe viel Bitumen enthSlt, demnach als Brandschiefer gelten kann; die Miichtigkeit des Hangend-Schieferthones ist bisher auch mit 70 Klftr. bekannt. Als das unmittelbare Hangende der Kohle treten aber noch zvvei charakteristische Gesteine in einzelnen Biinken auf, welcbe als Blatterschiefer und Muschelkalk bezeichnet werden. Der erstere ist ein sehr diinnblattriger Schiefer, welcher das Ansehen bat, als bestande er aus kleineren nicht sehr fest zusammen gepressten Blattern; er besteht aber in der That, nach den Untersucbungen des Professors Dr. Constantin v. Ettings-hausen, vorherrschend aus Nadelresten von Taccites Langsdorfii, einer Coniferen-Species, von \velcber auch einzelne Zweige mit den friiher erwahnten Blattabdriicken vorkommen. Dieser Scliiefer ist sehr bituminos, so zwar, dass ein Bliittehen desselhen, durch kurze Zeit an ein Kerzenlicht gehalten, mit Flamme brennt, und wird in Ban-ken von 3 bis 8 und 12 Zoll Miichtigkeit, gewohnlich in geringerer Ausdehnung, im Jofefi-Felde zwischen Fohnsdorf und Dietersdorf aber mit einer Ausdehnung von 40 Klftr. Lange (in streichender Hichtung) und IS Klftr. Breite (in der Falllinie) gefunden3). Der sogenannte Muschelkalk ist ein ganz von Congerien-Schalen 3) *) Von Potrcfacten kommcn I*ythis-Zapfen von ausgezeichneter Grosse und Schonheit, seltone Blattabdriickc und Abdriicke von Fischen (Kreisschuppern) am wcstlichsten Ausgehenden in den unmittelbarcn Hangendscliichten, beiliiuflg S bis !i Fuss iiber dem Flotze vor; die Blatt-abdriicke (inden sich besonders biiulig niiebst Siltweg im unmittelbaren Hangenden, welches aus einem sehr diinnblaUrigen Schieferlhone besteht. Die fossilen 1’llanzenrestc sind von den Pro-fessoren Dr. Constantin v. Kltingshausen und Dr. Unger bereits bcsehrieben \vorden. 3) Dieser Blattcrscliiefer enthiilt nach der im Laboratorium der k. k. geologisehen Reichs-anstalt abgefOhrten Untersuchung 7-l Percent hygroskopisches Wasser und hinterlasst bei der Vcrbrennung 62-l Percent Asche. 3) Congeria triangularin P. erfullter Mergel, welcher in Biinken von 1 Fuss bis 5 Klftr. theihveise unmittelbar auf dem Flotze aufliegt, theilvveise aber auch durch eine wenig machtige Schichte des gevvohnlichen Hangend-Schieferthones von dem Flotze gescliieden ist; dieses Gestein ist vorherrschend sehr zahe und fest, und lieferte in neuerer Zeit die grossen Quader-stiicke fiir die Fundirung der Walzenstrecken in Zelt\veg, gleichwie dasselbe in šilterer Zeit als Material zumBaue des Judenburger Kirchtlmrmes und vieler anderer Gebaude beniitzt wurde. Ausser diesen Gesteinen kommen in dem Hangend-Schiefertlione noch einzelne Sandsteinbanke und im \vestlichen Theile dieses Kohlen-Revieres, 16 bis 24 Klftr. vom Flotze enlfernt, eine 3 bis 5 Fuss machtige Schichte von Seifenschiefer (Wal-kererde) vor, welcber von dem Puddlingsvverke in Judenburg als feuerfester Thon beniitzt \vird. Ueberdiess finden sich auch in dem Hangend-Schieferthone im Antoni-Felde, wo die einzelnen Schichten desselben durch die Abraumarbeit naher bekannt sind, haufig Spharosiderite, theils in einzelnen kugeligen Absonderungen theils in bis 12 Zoll machtigen Lagern vor, \velches Vorkommen jedoch in grosserer Entfer-nung vom Flotze immer seltener wird. Die aufgezahlten Hangendschichten werden in der Thalsohle von Diluvial-Schotter iiberdeckt und zeigen gegen die Thalsohle zu auch in den hoheren Schichten theihveise einen bedeutend flaeheren Falhvinkel. Das Kohlenflotz erstreckt sich, wie schon beriihrt wurde, von Gumpitz bis nahe an Rattenberg, auf welcher Langenerstreckung dasselbe jedoch iiber der Thalsohle durch drei in das Hauptthal einmiindende Seitenthaler (bei Dietersdorf, Fohns-dorf und Silhveg) unterbrochen ist, so wie dasselbe auch sonst durch mehrere, unter einander nahezu parallele, die Streichungsrichtung unter rneist sehr spitzigem Winkel kreuzende Spriinge verdruckt und vervvorfen ist; in der Thalsohle setzt zwar das Flotz unter der Ausmiindu n g der ervvahnten Seitenthaler durch, seine Machtigkeit ist jedoch daselbst haufig bis auf 4 und 3 Fuss verdruckt. Wo die Spriinge das Flotz durchsetzen, ist gevvohnlich der hfther gelegene Theil des FlBtzes etwas ins Hangende verworfen (aufgestiilpt) und die Kohlen zeigen sich in der nachsten Umgebung des Sprunges sehr miirhe. Das Verflachen des Flotzes ist ein stidliches und betragt. vorherrschend 2G Grad, am Ausgehenden ist dasselbe jedoch regelmassig steil aufgerichtet und fallt dann gewohnlich unter einem Winkel von 40 bis 60 Grad ein. Das Flotz tritt mit; wechselnder Machtigkeit auf, und zwar nimmt sie regelmassig in der Richtung von West nach Ost ab , so dass sie am \vestlichen Ende (z\vischen Gumpitz und Dietersdorf) 8 Klftr. betragt, allmahlich aber am ostlichen Ende (bei Silhveg) selbst bis auf 18 Zoll herabsinkt. Die ganze Flotzmachtigkeit scheidet sich nur durch eine 2 bis 4 Zoll machtige Schieferthonlage, welche sehr leicht ver\vittert, in 2 Kohlenbanke, wovon die Hangendbank (hier schlecht\veg Hangendkohle genannt) eine reine, feste, schvvarze, muschlige, jedoch stark kiesige Braunkohle enthalt, die Liegendbank (die Liegendkohle) aber, welche in der Regel den vierten Theil der ganzen Flotzmachtigkeit betragt, eine weniger reine und sehr mit bituminosen Sehiefer durchzogene Kohle filhrt. Nur am west-lichen Ende des Flotzvorkornmens ist bisher ein Liegendflotz bekannt, dessen anfanglich am westlichsten Ausgehenden mit 2 bis 2 '/3 Fuss vorgekommene Mach- tigkeit in ostlicher Richtung bereits bis auf S Fuss zugenommen hat, vvahrend es (lurch eine 2 bis 6 Fuss iniichtige Scliieferthou-Schiclite von dem Hauptflotze getrennt ist. Wie jedoch das Fliitz nach seiner Erstreckung von West nach Ost in seiner MSchtigkeit abnimmt, in fast gleicher Weise nimmt auch die Qualitat sowohl der Hangend-, als auch der Liegendkohle ab, so dass die Kohle der westlich gele-genen Grubenbaue die beste, jene der »stlichen Baue aber die schlechteste Qua-litiit reprSsentirt. Das F1 o z a n der Ho Iz briieko (eine Stunde nordvvestlich von Knittelfeld und im Besitze des Grafen Henckel von Donnersmark) ist mit einer durclischnitt-lichen Machtigkeit von nicht ganz 4 Fuss in einem Gebirge abgelagert, welches an der Einmilndung des Ingeringgrabens, eines Seitenthales des Murthales, in dem letz-teren Thale eine Terrasse bildet, die aus wenig miichtigen TertiSr-Schichten, nain-lich dom Liegendsandsteine, Muschelkalke und Schieferthone, und einer miichtigen diese Schichten iiberlagernden diluvialen Schotterlage besteht. Das Fliitz selbst lasst hier keine Scheidung in 2 Banke erkennen, es liefert daher eine in allen Flotz-theilen gleichformige Kohle, vvelche sich von jener aus der unmittelbaren Umgebung von Fohnsdorf durch das in und mit derselben auftretende (zuerst von dem Ver-fasser beobachtete) Schwefelarsen-Vorkommen unterscheidet1). Das Schvvefelarsen findet sicli sowohl in einem dunkelbraunen plastischen Thone, welcher hier theil-weise unmittelbar im Ilangenden der Kohle, sonst aber in dieser Gegend nicht vor-kommt, in grosseren Mengen nesterformig als eine amorphe Masse, so wie als solche auch als Beschlag in der Kohle selbst, manchmal aber auch auf den Scheidungs-hlattern der Kohle in sehr kleinen Krystallen vor. Aus dem Gesagten entnimmt man, dass sich dieses Flotz wesentlich von dem erstbeschriebenen nachst Fohnsdorf unterscheidet. Ebenso unterscheidet sich auch die Kohle dieses FlStzes von jener des ersteren Flotzes in ihrem Verhalten bei der Verbrennung; denu, obgleich diese Kohle nach den im Laboratorium der k. k. geologischen Beichsanstalt abgefilhrten Versuchen einen geringeren Aschengehalt und grossere Brennkraft, als die aus den Bauen nachst Sillweg geforderte, nachweist, so verhalt sie sich doch bei der Verbrennung wie eine ausgelaugte Kohle des Fohnsdorfer Flotzes und gibt eine sehr kurze Flamme, wesshalb sie in neuerer Zeit in Zeltvveg fast nur fiir den hauslichen Gebrauch der Arbeiter vervvendet wird. Aus mehrei en in dem genannten Laboratorium abgefiihrten und bereits tabel-larisch bei der allgeineinen Besprechung der Gewinnung fossiler Brenstolle ver-zeichneten Analysen ergibt sich, dass die beste Braunkohle der Hangendbank des Flotzes in der Umgebung von Fohnsdorf 1'1 Percent Asche und 8'4 Perceut hygro-skopisches Wasser, die schlechteste Kohle dieser Bank (von Sillweg) aber 19 2 Percent Asche enthalte, so vvie dass 101 Ctr. der ersteren und 13’3 Ctr. der letzteren das Aequivalent einer 30zolligen Klafter weichen Holzes bilden. Die Liegendkohle enthalt 21 Percent (ausgesuchte Stiicke derselben) 5)-0 bis 27'4 Percent Asche, ‘) Karl Ritter von Hauer liat (las Selivvefelarson dieses Flotzes als solches auf chemischen Wege zuerst bestimmt und die bezugliche Analyse im „Jahrbuche der k. k. geologischen Keiclis-anstalt IV. Jahrganges“, Scite i09, veroffentlicht. 63 Percent l>is 7-6 Percent Wasser uiid das Aequivalent einer 30zblligen Klafter weichen Holzes geben 10 1, 12-7 bis 14-5 Ctr. derselben. Nach Professor Albert Miller Ritter von Hauenfels') ist a»f dem Kohlenflotze nachst Fohnsdorf (zu Dietersdorf) im Jahre 1670 der Abbau in Tagbrlichen in Angriff genommen vvorden, und scheint daher dieser Braunkohlen - Bergbau der alte ste in Steiermark zu sein; derselbe war damals im Besitze der Fursten von Schwarzenberg, weebselte im Laufe des vorigen und laufenden Jahrhunderts mehr-mals die Besitzer und gelangte im Jahre 1840 durch Kauf in den Besitz des k. k. Montan-Aerarsa), nachdem die friiberen Besitzer im Laufe des jetzigen Jahrhunderts die Baue nachst Dinzendorf, Sillweg und an der Holzbriicke erbffnet hatten. Bis zu dieser Zeit vvurden die Braunkohlen vonFohnsdorf zumeist nur fiir dieAlaun-Fabrica-tion verwendet, und der Abbau fand in einer hbchst inangelhaften und den Bestand der Baue sehr gefahrdendeu Weise Statt, indem bloss auf eine billige Erzeugung hingearbeitet wurde, ohne an eine Sicherung der Gruben gegen Verbrliche und gegen die Entziindung der zur Selbstentziindung sehr geneigten Kohlen und ein-zelnen Hangendschichten zu denken; aus jener Zeit (1809) stammt auch das altere Brandfeld im Joseli-Felde, \velebes noch jetzt dem Abbaue zeitweilig Ver-legenheiten hereitet. Nachdem das k. k. Montan-Aerar diesen Bergbau-Besitz (in Dietersdorf, Dinzendorf, SilKveg und an der Holzbriicke) iibernnmmen hatte, musste sicli dasselbe vorerst auf den Abbau in den alten Grubenbauen und die Anlage von Unterbauen in demselbenMaasse beschriinken, wie es der damalige Absatz der Braunkohlen an das Puddlings- und Walzwerk in Frantschach8), an die Scnsenvverke und Ziegelbfen und fiir den hauslichen Gebrauch der IJmgcbung erheischte, bis in dem letzten Jahrzehente die inittlervveile erbauten und in Betrieb gesetzlen Eisentverke zu Judenburg (1849) und Zeltvveg (1833) und die in derselben Zeit vorgeschrittenen Ausrichtungsbaue in den Gruben eine hohere Erzeugung ermbglichlen. Wahreud dieser Zeit war aber auch durch Schiirfung von Karl Mayr (Besitzer des Eisenwerkes in Judenburg) ein Grubenbesitz nachst Sillvveg ervvorben \vorden, und der Besitzer der Zeltvveger Eisenhiitte (Hugo Graf Henckel von Donnerstnark) hatte im Jahre 1853 durch Kauf die ararischen Grubenbaue nachst Silhveg und an der Holzbriicke an sicli gebraeht. Der ararische Grubenbesitz beschrankt sich demnach zur Zeit auf die vvestlichen, jedenlalls die vvcrthvollsten, aber unzweifelhaft durch die Entstebung der beiden genannten nachbarlichen Gevverkscbaften, auf \velche die ararischen Gruben in Bezug eines grosseren Kohlenabsatzes ausschliesslich beschrankt sind, theilweise entwertheten Grubenbaue in der Erstreckung von Gumpitz bis Dinzendorf. Die Kohlenmittel in den alten von den friiheren Besitzern erbffneten Grubenbauen sind bereits, bis auf jene im oberen Antoni-Stollen, verhaut, theilweise ') „Die steiermarkischen Bergbaue als Grundlago des provinziellen VVohlstandcs in histori-schcr, technischcr und statistischer Bezichung“ besehrieben von Albert Miller Ritter von Hauenfels, Wicn 1859, Scite 44. 2) lin December 1840 wurde das Werk vom k. k. Montan-Aerar thatsiichlicb ubernommen, obgleich der Kaufvertrag erst vom Jahre 1842 datirt. 3) Ein grosser Tbeil der Erzeugung wurde in den Jahren 1845 bis 1852 an das Puddlings-und \Valzvvcrk in Frantschacb abgesetzt. mussten dieselhen auch, jedoch nur in geringer Ausdehnung, wegen der vorge-schrittenen Grubenbrande und in Riicksicht auf die Sicherung der in der Teufe anstehenden Kohlen zuriickgelassen werden. Zur Zeit wird das Fliitz nocli iiber der Thalsohle abgebaut, fur \velchen Zweck in den Srarisehen Feldrnassen 2Tagbaue und 3 Stolleneinbaue bestehen, von welchen letzteren jedoch mittelst des westliehsten Antoni-Unterbau-Stollens vorerst das Flolz ausgerichtet wird; mit den beiden anderen Einbauen (dem Josefi- und Lorenzi -Unterbau-Stollen), zwischen Fohnsdorf und Dietersdorf einestlieils und zvviscben Folmsdorf und Dinzendorf anderentheils gelegen, werden die iiber der Thalsohle anstehenden Kohlenmittel abgebaut. Von den zvvei Tagbauen, deren einer nachst Gumpitz im westlichen (Antoni-) Felde und der andere nachst Dinzendorf im ostlichen (Lorenzi-) Felde besteht, dient der letztere nur, um die zunachst des Ausgehenden miter einer wenig machtigen Dečke lagernden Kohlen abzubauen, der Antoni-Tagbau aber bat iibcrdiess die Bestimmung die tiefcr liegenden Kohlenmittel bis auf die Solile des oberen Antoni-Stollens tagbaumassig zu gewinnnen; denn da wegen der unterden fruherenBesitzern planlos vvirr durcheinander und zum grossen Theile in der ganzen Flotzmiichtigkeit getriebenen Ausrichtungsstrecken ein regelrechter grubcnmassiger Abhau, ohne sehr grosse Kosten und ohne Gefahrdung durch Brand fur dieses in dem ganzen Folmsdorfer Braunkohlen-Terrain reichste Feld, nicht moglicli erschien, so beschloss man, diese Kohlenmittel bis auf die Solile des genannten Stollens tagbainnassig abzubauen. Durch den Josefi-und Lorenzi-Unterbau sind die iiber der Thalsohle anstehenden Kohlenmittel in der Erstreckung von Dietersdorf bis Dinzendorfausge-riclitet und werden zur Zeit abgebaut, wahrend das Fliitz weiter \vestlich durch den Anioni-Unterbau in domselben Horizonte ausgerichtet vvird. Bei der Ausrichtung des Flotzes werden die Stollen sogleich als Forderstollen eingericlitet und zu diesem Z\vecke mit einer Hohe von 9 Fuss und einer Hreite von 8 Fuss und (in der Flotzmach-tigkeit) zuniichst der Liegendbank ausgefahren. Wenn ein Ausbau der Zubaustrecken nothwendig ist, so wird in neuester Zeit der Stollen mit Bruchsteinen und Ziegeln ausgemauert, indem dieselben in einen aus der vollkommen ausgelaugten Asclie der von der frilheren AIaungewinnung herriihrenden Halden und gevvijhiiliehem Kalke hergestellten Mortel gelegt werden, welcher sicli als ein guter Cement bewahrt; die anderen Strecken der Zuhaustollen, \velche keines Ausbaues bedurfen, werden mit dem-selben Mortel einfach vermortelt, um der Verwitterung des Gesteines zu begegnen, da der besprochene Hangend -Schieferthon bei Zutritt der atmospharischen Luft sehr gerne verwittert und dann liaulig die Auszimmerung der Strecken erheischt. Die genannten 3 Unterbaue sind sammtlich im Hangenden angeschlagen und ihre Lange vom Mundloehe bis zur Erreichung des Flotzes betriigt beim Joseli-Unter-baue 1S6 Klftr., beim Lorenzi-Unterbaue 72 und beim Antoni-Unterbaue 133 Klftr.; durch den Josefi-Unterbau ist ferner das Fliitz gegen Westen auf 450 Klftr. *). gegen ') In dieser wcstlichen Grundstrccke wird aher nur auf einc Liingc von 350 Klftr. (lic For-(lerung durch den Josefi-Unterbau-Stollen eingelcitet, auf der weiteren Slrceke aber die Kohle durch den Antoni-Unterbau-Stollen zu Tago gefordert wcrden. Der Joseli - Unterbau wird Osten auf 120 Klftr., durch clen Lorenzi-Unterbau aber gegen Westen auf 396 und gegen Osten auf 80 Klftr. ausgerichtet. Da (iber der Thalsohle kcin iveiterer Stolleneinbau mehr eingebant \verden kann, so bat man das< Abteufen zvveier SchSchte in der Nahe des Josefi- und Lorenzi-Unterbaues in Angrilf genommen. Dieso Schiichte, bei \velcben das weitere Abteufen einstiveilen bis zur Aufstellung der zwei 24pferdekriiftigen, zur \vcchsel-vveiscn Forderung und Wasserhaltung eingerichteten Dampfmaschinen eingestellt ist, sind in streicbender Richtung 310 Klftr. von einander entfernt; der Joseli-Scbacbt wird vorerst nur auf 30 und der Lorenzi-Scbacht auf 26 Klftr. Teufe nie-dergebracbt, und von ersterem durcb eine 93 Klftr., von letzterem durch eine 38 Klftr. lange Zubaustrecke das Flotz angefahren werden, vvodurcb dasselbe im .losefi - Felde in einer flaehcn Teufe von 38 Klftr. und im Lorenzi - Felde in einer llacbeuTeufe von 30 Klftr. unterfahren wird. Beim vvciteren Abteufen dieser Sehachte wird der .losefi-Scbacht mit der 38. und der Lorenzi-Schaeht mit der 30. Klftr. seiner Teufe das Flotz unmittelbar erreiehen und hierdurcb eine \veitere flache Teufe desselben im doseti-Felde von 83 Klftr. und im Lorenzi-Felde von 47 Klftr. aufgeschlossen werden. Zur Zeit ist der Josefi-Sebacbt auf 23 und der Lorenzi-Schacht auf 18 Klftr. Teufe niedergebracht. Der Tagbau im L o r e n z i-Fel d e ist, wie scbon angedeutet \vurde, von ge-ringer Bedeutung, da er bloss in geringerer Ausdehnung den Abbau der am Ausge-benden unter einer wenig maebtigen Dečke liegenden Koblen bezwcckt, und zwar nur da, wo die Taggegend einen Tagbau begiinstigt. Die geivonnenen Koblen \verden dureh einen von der Solile des Lorenzi-Unterbaues aufgefabrenen und als Bremsberg eingeriebteten Aufbrueb, \velcber zufaliig in dem Bereiche dieses Tagbaues liegt, herabgebremst und durcb den genannten Forderstollen zu Tage gefiirdert. Der Tagbau im Antoni-Felde hingegen muss als der grossartigste und regelmassigste Tagbau unter allen zur Zeit auf Kohlenflotzen in Steierinark betrie-benen Tagbauen bezeiclmet werden; denn auf demselben \verden die Hangend-schichten, bestehend aus dem mebrfacb bezeichneten Schiefertbone, welcber zumeist sebr zalie und festj ist, und sehr haufig mit Erfolg nur durch die Spreng-arbeit entfernt \verden kann, bis zu einer Miichtigkeit von 10 Klftr. und bis zu einer tlachen Hohe von 23 Klftr. abgeraumt, und die streicbendo Lange des Flbtztheiles, welcher mittelst des Tagbaues bereits abgebaut oder nocli abzubauen ist, betragt 180 Klftr. Der Abbau schreitet auf diesein Tagbaue von West nach Ost vor, vvobei der Abraum in das bereits abgebaute Feld abgesttirzl vvird. Beim Abriiumen wird nicht die ganze Miichtigkeit der Dečke zugleich in Angritf genommen, sondern man entfernt die ganze Miichtigkeit des Hangend-Schielerthones in einzelnen, 4 bis 6 Fuss miichtigen Stbsseu , und zivar gebt man nach denjenigen Schichtungsfliichen auf-\viirts, welclie den Ziveck des Abriiumens am geeignetsten fordern; hierdurch wird in der nSchsten Zeit sowohl mit dem Anioni- als mit dem Lorenzi-Untcrbaue durcliscbliigig wcr-den, \vobei jedoch die Difterenz zwischen den Sohlen dieser in verscbicdcncn Horizonten ange-schlagencn Stollen durch Gescnke auszugleichen kommt. (las Niedergehen grosserer Gesteinsmassen verhindert, ohgleieh man andererseits doch wieder auf das Niedergehen, jedoeli nur kleinerer Partien, die Arbeit einleitet, wesswegen man auch an der aussersten Granze des in Angrift' genommenen Abraurn-feldes eine Rosche, welche hiiufig durcli Sehrannmen hergestellt werden muss, bis auf jene Tiefe niederbringt, auf vvelche vorerst abgeraumt werden soli. Dieses schichten\veise Abraumen bat den Zvveck, leicbt eintretende Ungliicksfalle beim Ab-rutsehen grosserer Massen hintanzuhalten '). Ist eine solehe Scbichtenlage abgeraumt, so \vird eine tiefere abgehoben u. s. \v., bis das Flotz entblftsst ist. Der Abraum wird in dieser Weise in mehreren Horizonten betrieben, vvobei man jedoeli mit den obersten Horizonten beginnt, um den Druek des allenfalls absitzenden Gebirges auf die unteren Horizonte zn vermindern, und die Abraumberge werden mittelst der aucb in den Grubenbauen verwendeten und spater zu beschreibenden Hunde auf leicbt transportablen Bahnen liings desGebirgsgehSnges iiber das imAbbaue stehende und theilweise iiber das bereits abg''baute Feld gelaufen und abgestiirzt. Zunachst des Ausgehenden werden die dort allenfalls weniger festen Liegendschichten durcli eine entspreehende Boschung an dem Niedergehen verhindert. Um den fiir die Ansammlung und Abfuhr der Kohlen nothigen Ii»um zu erhalten, wird etwa 3 bis 4 Klftr. seiger iiber der Solile des oberen Antoni-Stollenss) durcli Absturzen eines Theiles der Abraumberge iiber das Gebirgsgehange unmittelbar am Abraumfelde ein Plateau gebildet, und zwar aus dem Grunde iiber der Solile dieses Stollens, um einen Theil des Abrauines zu ersparen, da man die unter der Solile des Verlad-platzes anstehenden Kohlen dadurch entblosst, dass man seiger mittelst Schrammens eine etwa 2 Fuss breite RSsche bis auf die Solile des oberen Antoni-Stollens niederbringt und den oberhalb dieser Rosche liegenden Keil des Schieferthones abraumt. Die Solile dieses Stollens bildet hiernach die tiefste, gegenwartig die vicrteAbraum-sohle3). Die anstehenden Kohlen unter dem Horizonte des grosseren Verladplatzes \verden selbstverslaridlich zuletzt blossgelegt und die amTagbaue zusitzendenWasser theilweise durcli den Antoni-Stollen goliisl4). Beim Abbaue der Kohlen wird auf diesem Tagbaue bloss ein Schramm an der tiefsten und ostlichen Begranzung des Abbaufeldes gefiihrt, vvorauf man die Kohlen mittelst tiefer (6 bis 8 Fuss) Bohrlocher abheht, die grosseren Stiicke aber sodann mittelst des Keiles zertheilt. Die Kohlen der Liegendbank, Liegendkohlen genannt, welche man gleich jenen des hier vorkommenden Liegendflotzes auf diesem Tagbaue ebenfalls gewinnt, werden fiir sicli gesturzt und zu eineiri niedrigeren Freise verkauft; die ') l)as Abrutsehen grosserer Massen (les Abranmes nniss man auch vorziiglich aus (lem Grunde vermeiden, weil unmittelbar neben dem Abraumfelde die entblossto Kohle abgebaut wird und bei einem solehen Kreignisse niebt nur die bereits entblosstc Kohle wieder verstiirzt wiirde, sondern auch der Aldjau selbst gestort werden miisste. a) Friiher, wo die Deeke zuniiehst des westlichen Ausgehenden noch weniger miichtig war, ist man mit dem Abraume noch tiefer niedergegangen. 3) Am Dinzendorfer Tagbaue wird in derselben Weise, jedoeli nur in zwei Horizonten abgerSumt. 4) In friiherer Zeit, wo noch unter der Solile dieses Stollens tagbaumiissig Kohlen gewon-non wurden, musste ein eigener Was8orstollen parallel mit dem Tagbaue getrieben und von Zeit zu Zeit mit diesem mittelst eines Durchschlages in Verbindung gesetzt werden. Kohlen des Liegendflotzes aber, \velelu! die gleiche Qualitiit init (Ion Hangendkohlen zeigen, werden zu gleichem Preise mit diesen abgegeben. Die Gewinnung der Kohlen auf den Tagbauen wird w8hrend des ganzen Jahres fortgesetzt und nar bei starken Scbneefallen so lange unterbroehen, als man sich mit der Entfernung des auf den abzubauenden Kohlen liegenden Schnee's bcschiiftigen muss. Die Abranmarbeit wird aber bloss in der vvarmeren Jahreszeit (von Miirz bis Ende October) in der Regel durch italiiiniscbe Arbeiter im Schichtenlohne vollzogen, deren Leistung am meisten entspricht; die an bohmisohe Teichgraber versuchsvveise iiberlassenen Accord-Arbeiten baben bisher nie die Leistung der ersteren erreicbt, da dieselben an Ausdauer und Fleiss in der Tbat unerreichbar sind. Die Arbeitszeit der italianischen Arbeiter richtet sich nach der Tageslange, sie beginnt mit dem ersten Grauen des Morgens und endet nur, sobald die zunehmende Dunkelheit die Arbeit unmoglich maebt; wabrend der Arbeitszeit feiern diese Arbeiter bloss behufs ihrer Mahlzeiten l/» Stunde Morgens und 1 Stunde Mittags. Ein italianischer Unter-nehmer stellt jabrlich die notbige Zahl der Arbeiter (80 bis 100 Kiipfe) fiir den Abraurn auf seine Gefahr und Kosten, iiberwacht dieselben personlich, und erhalt fiir jede verfahrene Scbicht den bedungenen Lohn <). Auf dem Lorenzi-Tagbaue wird aber gewohn!ich eine kleinere Kur bohmischerTeicbgriiber beschiiftigt, welche iiberdiess zur Herstellung der auf den beiden Tagbauen und sonst iiber Tags nothi-gen Boschungen, Strassen und anderen Arbeiten, in welchen diese Arbeiter beson-dere Fertigkeit besitzen, vervvendet werden. Beziiglich der auf den Tagbauen verwendeten transportablen Eisenbalinen muss beigefiigt \verden, dass diese aus Quersehwellen und flachen, auf die hohe Kante gestell-ten und in den Sch\vellen rnittelst Holzkeilen befesligten Scbienen bestelien. Zu Sclnvellen \vird starkes Abfallholz beniitzt und immer ein transportabler Schienen-strang von der Liinge der Schienen (15 Fuss) hergestellt, vvobei gevviihnlich 7 Querschwellen ver\vendet und so vertheilt wcrden, dass die beiden Enden jeder Schiene auf einer Querschwelle verkeilt werden; dieser Schienenstrang kann nun beliebig iibertragen und zur Verliingerung eines anderen beniitzt vverden, indem man die an einander zu liegen kommenden yuersehwellen der beiden Schienen-strange rnittelst eingetriehener Holzkeile und eiserner Klammern verbindet. Der in Fohnsdorf iibliehe unterirdische Abbau tst ein Pfeilerbau, mit welchem die ganze Flotzmachtigkeit auf einmal herausgenommen wird. In den ararisehen Grubenbauen (Josefi- und Lorenzi-Grube), welehe zur Zeit im Abbaue stehen und in welchen die Flotzmachtigkeit, zumeist von 7 bis 12 Fuss wechselnd, durchschnittlich 8 Fuss2) betriigt, sind von derGrundstrecke aus von 80 zu 80Klftr. *) Im Jalirc 18K9 konntcn allerdings keine italiSnischen Arbeiter lierbeigezogen wcrden, da einestlicils die Kriegsereignisse, vorziiglieh aber die Enlwerthung des Papiergeldcs diese Arbeiter zu llause zuriickhielten oder zur Hiickkehr dahin bestimmten. a_) lin Lorenzi-Unterbaue \vurde bereits ortlicb cine Piotzmuchtigkeit von 17 Fuss bei einem Ginfallen unter 35 Grad rnittelst dieser Abbauart pressgehaut. Fiir den unterirdischen Abbau im Antoni-Kelde, wo die Flotzmachtigkeit 4 Klftr. und auch mehr betriigt, ist noch keine Abbauart festgestellt; jedenfalls aber diirfte tur die Antoni-Grube entweder cin Etagen-Bau nach Art des in dem Grubcnbaue des Karl Herzog in Biberstcin niichst Voitsberg iiblichen, oder cin tjuerbau gewiiblt werden. Bremsberge eingerichtet, welche zur Kohlenforderung dienen, wahrend ein nur durch einen 4 Klftr. starken Kohlenpfeiler von jedem Bremsberge getrennter Auf-bruch, auf welchem Stufen in den Kohlen ausgehauen siiul, zur Fahrung und Holz-bringung heniitzt wird. Jedes Abbaufeld von 80 Klftr. streiehender Lange hat demnach seinen eigenen Bremsberg, \velcher in der Mitte des Abbaufeldes liegt, und von welehem auf beiden Seiten, je 40 Klftr. in streiehender Richtung entfernt, ein sogenannter Theilungs-Aufbruch aufgefahren ist; diese Tlieilungs-Aufbriiche bilden die Griinzen der einzelnen Abbaufelder, und dienen nebstdem, dass sie eine regelmassige Vorbereitung der Abbaufelder erleiehtern, aucb zur Wetterfuhrung. Von dem Bremsberge aus werden von 4 zu 4 Klftr. nach den beiden Granzeu des Abbaufeldes streiebende, 5 Fuss breite und 6 Fuss liohe Abbaustrecken (Parallel-Strecken) auf der Liegendkoble, da diese zuriickgelassen'wird, getrieben, wodurcb beiderseits 40 Klftr. lange und 4 Klftr. breite streichende Pfeiler *) entstehen ; diese Pfeiler \verden sodann streicbend mit der ganzen Breite des Pfeilers heimwarts (gegen den Bremsberg) stufenformig verbaut, vvorauf das Daeli zu Bruche gelassen wird. Im Wesentlicbsten ist in beiden genannten Gruben dieser Abbau nur darin ver-schieden, dass in dem Joseli-Unterbaue der Abbau von unten nach aufwarts, im Lo-renzi-lJnterbaue aber von oben nach abwarts vorschreitet, und zwar wurde dieses Vorgelien im Josefi-Unterbaue durch das in der ganzen Erstreckung des oberen Josefi-Stollens bestchende Brandfeld bedingt, da man besorgen musste, durch das Zubruchgehen des Hangenden in dem hoheren Horizonte des Unterbau-Stollens den Brand aus dem oberen Josefl-Stollen leichter heraliziehen zu machen, \vahrend man voraussetzen musste, dass wenn einmal in den tieferen Horizonten die Kohlenmittel verhaut situl, und sich demnach zvvischen der Grundstrecke und den in den lioch-sten Horizonten zunachst des oberen Brandfeldes anslehenden Kohlenpfeilern ein natUrlicher Damm durch den Verbrauch gebildet hat, diese stehen gelassenen Pfeiler seiner Zeit mit \veniger Gefahr zu gewinnen sein \verden. Derseibe Zweck komite zwar aucb dadurch erreicht werden, wenn man ein starkeres unverritztes Kohlenmittel im hoheren Horizonte stehen gelassen und von diesem nach abwarts die Kohlenpfeiler verhaut hatte; allein sicherer war es immer, in diesem Felde den Abbau von unten nacli aufvvarts einzuleiten, weil man hierdurch in eine genaue Kenntniss der Verhaltnisse des Hangendgesteines gehmgt und hiernach im Stande ist, mit voller Beruhigung die Granze zu bestimmen, bis zu weleher man sich mit dem Ab-baue dem Brandfelde nahern darf. Wenn das Abbaufeld in der vorbezeichneten Weise im Josefi - Unterbaue fiir den Abbau vorgerichtet ist, so beginnt der Abbau, indem man an den beiden aussersten Granzeu des Abbaufeldes auf der tiefsten Parallel-Strecke die Verhaue belegt und von dem Theilungs-Aufbruche aus den Kolilenpfeiler iiber der Parallel- Oertlich werdcn diese Pfeiler wolil auch breiter oder schmSler, jo nachdeni das Flot* an einzelnen Stellcn cin ilaclicres oder steileres Kinfallen hat, als die Neigung des in der Uegel auf der Ijiegendkolile aufgefahrencn Bremsberpes betrafjt; die grosste Breite cines solchcn Kolden-pfeilers ist bisher, durch cin fihnliches Verliiiltniss bodingt, mit nabezu 8 Klftr. ortlicb ontstanden, aber durch eine Diagional-Slrecke getbeilt worden. Strecke nach der ganzen Pfeilcrbreite verhaut, wobei in der Solilo und First au dem liings der Grundstrecke stelien gelassenen 2 Klftr. starken Sicherheitspfeiler, bei dem Abbaue der anderen bober gelegenen Kohlenpfeiler aber nur anf der nachst-hoberen Parallel-Strecke in der Solile und First zuniichst des abzubauenden Kohlen-pfeilers bis auf die Liegendkolile uud das Hangende die Kohle geschlitzt und nach der ganzen Iireite des Pfeilers etwa 2 bis 2'/» Fuss iiber der Solile des Verhaues, also iiber der zuriickzulassenden Liegendkolile, ein dieser paralleler 2‘/a bis 3 Fuss tie-fer Schramm ausgebauen wird, worauf zuerst die unterbalb dieses Sehrainmes anste-hende Koble (die Brust), \vo miiglicli mittelst des Keiles, zumeist aber mittelst der Sprcngarbeit, sodann die iiber dem Scbramme befindliche Koble (der Ueberhang) in gleicher Weise bis an das Hangendgestein gewonnen und durch die unterste Parallel-Strecke zum Bremsberge gefijrdert wird; die Sohle der untersten Parallel-Strecke, vvelclie mit dem ober derselben stehenden Pfeiler abgevvorfen wird, \vird immer in jedem Verhaue zuletzt naebgenommen, da sie fiir die Forderung der in dem Verbaue gewonnenen Kolilen dienen muss. In dieser Weise \vird der Pfeiler so \veit verhaut, als es die melir oder weniger starke Briichigkeit des Hangenden zulžsst; die streichende Lange der einzelnen Verhaue wechselt je nach derBeschafTenheit des Hangenden von 16 Fuss bis 4Klftr., ja die ersten Verhaue auf den einzelnen Parallel-Strecken werden auch zumeist bis 6 Klftr. lang, da, wenn sonst das Hangende nicht besonders bruchig ist, dasselbe in diesen Verhauen nicht so leicht niedergeht. DerVerhau wird mittelst der an den entsprechendenOrten aufgerichteten Blatt-stempel, \velche in der Liegendkolile eingebiihnt und am Hangenden auf starke Scbwartenstiicke aufgetrieben vverden, nach Bedarf verzimmert, und zuletzt zum Sehutze des im Abbaue stehenden Pfeilers sovvobl, als auch der oberen Parallel-Strecke, welche bebufs der Forderung fiir den nachst-oberen Kohlenpfeiler ollen gebalten \verden muss, sogeiiannte Orgcln aufgestellt, d. i. eine Reihe bei 2 Fuss von einander aufgestellter Blattstempel, von \veleheu, wenn moglich, mehrere miter ein gemeinschaftliches Schwartenstiick aufgestellt werden. Die zuin Sehutze des iu Abbau stehenden Kohlenpfeilers nothige Orgel \vird parallel der Koblenbrust des-selben, also in der Richtung des Verfliichens des Flotzes, bei 18 bis 24 Zoll von der anstehenden Kohle entfernt aufgerichtet, die andere Orgel aber knapp an der Kohle, welehe in der First der oberen Parallel-Strecke ansteht und mittelst des ervvahnten Schlitzes vou dem eben verbauten Kohlenpfeiler schon fr (ih er getrennt wurde, also in streichender Richtung, hergestellt und gleieb der ersteren in der Sohle des Verhaues eingebiihnt. Ist nun der Verhau auf die entsprechende streichende Liinge vorgeschritten, die Sohle der unteren abzu\verfenden Parallel-Strecke nachgenommen und die beiden erwiihnten Orgeln aufgestellt, so wird zum Einlassen (Zubruchlas-sen) des Verhaues geschritten, indem die im Verhaue stehenden Stempel einzeln von rilckwarts nach dem Eingange in den Verhau auf der unteren Parallel-Strecke geraubt werden, wobei selir biiutig ein grosser Tbeil der Stempel zuriickgelassen werden muss. Sind die Stempel geraubt, so wird der Kohlenpfeiler in gleicher Wcise in Angrilf genommen, ohne auf das Verhrechen des soeben verlassenen Verhaues zu warten, da dieses, obgleich selten, oft erst nach langerer Zeit, ja auch erst mit dem Verlassen des nachsten Verhaues erfolgt. Ist der Verhau des Kohlen-pfeilers iiber der untersten Parallel-Strecke auf beilaufig 10 Klftr. gegen den Brems-berg vorgeschritten, so wird auf der nachst-hoheren Parallel-Strecke ein Verhau belegt und in gleielier Weise der Abbau auf den andern Parallel-Strecken eingeleitet. Bei dem Abbaue im Lorenzi-Unterbaue, wo man von dem obersten Pfeiler beginnt und ebenfalls stufenformig, aber nach abvvarts vorgeht, unterscheidet sich die Arbeit in dem Verhaue von der eben beschriebenen nur dadurcli, dass die eine der beiden aufzustellenden Orgeln langs des unteren, demnachst abzubauenden K0I1-lenpfeilers, und zwar an der Solile et\va 5 Fuss von demselben entfernt, zu stelien kommt, und hiiufig noch durch eingezogene Querriegel vor demVerbrechen gesichert vvird. Es kaun nicht bezvveifelt werden, dass die letztere Abbauart von oben nach abwiirts vorzuziehen ist, wenn nicht Griinde wie die obenbezeiehneten dagegen sprecheu, da bei der ersteren Art dieses Pfeilerbaues die Erhaltung der ober den Verbauen gelegenen Parallel-Strecken oft Sclnvierigkeiten verursacht, Uie Verhaue sind gevvohnlich mit G Hiiuern belegt, welche in 12stundigen Schichten wechseln und fur die Schicht hiiufig einen Sauberjungen zugewiesen erhalten. Diese Verhau-Mannschaft erhalt, mit Ausschluss des Sauberjungen, ein Centnergedinge, welches 3 bis 7 kr. fiir den Centner der geforderten Kolilen betriigt, und vvofiir die Hauer nebstbei die Zimmerung in denVerhauen herstellen und dieselbe auch wieder rauben mttssen; das letztere thun die Hauer ohne besondere Entschadigung sehr gerne, da hierdurch das Holzbringen fiir den nachsten Verhau mehr oder \veniger entfallt. Die Leistung eines Hiiuers im Verliaue beliiuft sich fiir die Schicht durchsclmittlich auf 25 Ctr. Kolilen und steigt manchmal, \venn weniger Kohlenklein abfiillt, auch auf 30 Ctr. Bei dem H erausreissen der Zimmerung in den zu verlassenden Verhau en (Stempelrauben) wird jeder Blattstempel an der Solile von der ilin im Btthn-loche umgebenden Liegendkohle auf der entsprechenden Seite mittelst desBergeisens frei gemacht, sodami mittelst eines sclnveren Handpochers gelockert und mit der Sappe herausgerissen. liiiulig konnen alle im Verhaue einzeln stehenden Blattstempel, von den Orgeln aber in der Regel nur jeder zvveite Stempel, zuweilen jedocli auch gar keiner, herausgerissen werden. Der Verbrauch an Grubenholz fiir den Centner der geforderten Kolilen ergibt sich im grossen Durchschnitte nach den Rechnungen des Jahres 1857 mit 0-056 Cub.-Fuss, mit Einschluss des vemendeten Bauholzes aber stellt sich die Ziffer des llolzverhrauches fiir den Centner Kolilen auf 0-076 Cub.-Fuss. Das Grubenholz vvird nach dem Current-Fuss und zvvar mit ‘6i/2 bis 4 kr. fiir das fichtene und mit 4 bis 7 kr. fur das liirchene Grubenholz angekauft, wohei zu ervviihnen ist, dass das larchene ausschliessend auf den Zubau- und Grund-strecken, so wie zur Schachtzimmerung, in den Verbauen aber nur lichtenes Holz verwendet wird. Beim Streckenbetriebe vverdeu die einzeluen Nummern hloss mit 2 Mann belegt, \velche glcichfalls in 12stiiudigen Schichten wechseln und in der Regel nur an jenem Ulme, vvelchem die Kohlenblatter zufallen, schlitzen, sodann einen Brustschramm machen, und sofort die Brust und spater den Ueberhang vorherr- sehend mit der Sprengarbeit gewinnen. Die Leistung eines Hauers beim Strecken-betriebe berechnet sich fiir die Schicht durclischnittlicb mit 10 bis 12 Ctr. gefor-derter Kohlen. Die auf deri Ausrichtungsstrecken belegten Hauer erbalten eiuSchnur-gedinge von 4 fl. 20 kr. bis 6 fl. 30 kr. fiir die Klafter in der weniger oder inebr festen Kohle. Die Forderung wird durchgehends auf Eisenbahnen bevverkstelligt, und zwar sind auf den Forderstollen und Grundstrecken doppelte, auf den Abbau-(Parallel-) und sonstigen Strecken aber einfache Geleise aus flachen, auf die hohe Kante gestellten Scbienen hergestellt, welche mit liirchenen schwalbenschweif-artigen Holzkeilen in den entsprechend ausgeschnittenen Querschwellen befestigt sind. Diese Querschwellen bestehen auf den Grundstrecken aus gesclmittenen larcbenen Stollen von 4zolligem quadratischen Querschnitte, in welchen die schvval-benschweifartigen Ausschnitte fiir die Verkeilung der Schienen mittelst Schablonen eingeschnitten werdeni); auf den Abbaustrecken verwendet man aber fiir die ein-fachen Geleise auch mitunter die starkeren Sclnvartenabfalle als Querschwellen. Die Schienen sind l3/4Zoll breit (oder vielmehr hocli) und 6 Linien stark, die-selben werden auf 3/4 Zoll in die Querschwellen versenkt, welche in der Regel 2 Fuss von einander zu liegen kommen; die Geleisvveite betriigt 13 Zoll. In neuerer Zeit hat man auch, um die Hundrader melir zu schonen, die eine- Langenseite dieser Schienen, auf welcher die Hundrader laufen, in der Art verstarkt, dass man diese Schienen etvvas schvvacher, aber eckeisenffirmig, als sogenannte L-Schienen, aus-walzen liess, wornaeh die Lauffliiche der Schienen eine Starke von 8 bis 9 Linien erhielt. Das Gewieht eines Current - Fusses der ersteren (alteren) Schienen betriigt 2% Pfd., jenes der neuartigen Schienen 2J/a Pfd. Eine Current-Klafter der mit den alteren Schienen versehenen doppelgeleisigen Balin kiimmt in Summe auf nahe 10 8 tl. zu stehen; mit den neuartigen Schienen stellt sich dieselbe etwas niedriger. Der Fali der Eisenbahnen in den einzelnen Gruben ist verschieden. Im Josell-Unterbau-Stollen vvechselt derselbe sehr liaulig, da in alterer Zeit keine besondere Aufmerksamkeit auf ein regelmitssiges Sohlansteigen vervvendet wui'de, daher in der Zubaustrecke das Gefiille von 3 bis 8 Decimal-Linien vvechselt; beim spiiteren Aus-fahren der Hauptstrecke wurde genau, so wie in allen Grubenbauen, nach der Solil-\vage mit einem regelmiissigen Ansteigen von 3 Decimal-Linien vorgeschritten. Das-selbe Fallen hat auch die Balin im Lorenzi-Unterbau-Stollen erhalten. Im Antoni-Unterbau - Stollen jedoch hat m>m das Gefalle derBahn auf 2 Decimal-Linien herab-gesetzt, um eine noch grossere Gleichartigkeit in der Kraftanstrengung beim Aus-und Einlaufen der Munde zu erzielen; in diesem Grubenbaue war ein so kleines Gefalle der Balin zuliissig, da voraussichtlich die Grubenwiisser in diesem Baue lange nicht so faul seinwerden, wie in den anderen Grubenbauen, nachdem die Kohle hier viel vveniger kiesig und auch sonst reiner ist. *) Diese Ausschnitte vverden so vorgericlitet, dass die Holzkeilc abweehselnd in entgegen-gesetzter Richtung und ausserhalb des Scliienengeleises eingetrieben werden. Die Wechsel auf den Kreuzgestangen, so \vie andere Ausweichplatze, sind mit ‘/a Zoll starken, aufgeschraubten gusseisernen Platten belegte Holzbiihuen, auf wclchen die Schienen der einzelnen Gelcisc divergirend auslaufen imd die Hunde leiclit beliebig ge\vendet werden kiinnen; einige tlieser Ausweichplatze sind noeh aus fruherer Zeit mit starkeren Blechen belegt, da man erst in den letzteren Jahren die gusseisernen Platten in Gebrauch nahm, nachdem die, obgleicli 2 Linien starken, Bleche nicht enlsprochen hatten, Die auf diesen Bahnen im Gebrauche stelienden Hunde sind fast ganz gleich jenen im Parschluger Bergbaue des Dr. Gredler laufenden Hunden; sie bestelien ebenfalls aus einein liinglichen, auf einem 8 Zoll breiten und gleieh hohen larchenen Stege ruhenden, in der inneren Lichte 2 Fuss breiten, 4 Fuss langen und l*/2 Fuss tiefen Kasten, weleher an der vorderen Breitenseite durch eine, an einem zugleich fiir den oberen Theil des Hundes als Schliesse dienenden Rundeisen, hangende Thiire dadurcb geschlossen wird, dass der auf derselben angebraebte Riegel in den Boden des Hundes eingreift. Dieser Hundkasten fasst bei 0 Ctr. Kohlen, und unterscheidet sich von den in Parschlug iiblichen nur dadurcb , dass, weil biiufig mehrere Hunde (auf den Grund-strecken zumeist 2) von einem Forderer fortbewegt werden, der Boden des Kaslens, oder eigentlich derSteg, zugleich die Stelle derStossballen vertreten muss, zu welchem Zwecke der Steg beiderseits mit den auf demselben befestigten 1 ^3 Zoll starken larchenen Bodenbretern ‘), welche letzteren an den Endflachen bogen-fOrmig verlaufen, um 3 Zoll (iber den Kasten herausragt und an den Stossflachen mit Eisen beschlagen ist. Der Steg ist nur in der Mitte, wo die schmiedeisernen Achsen, welche beiderseits von einer schmiedeisernen gelochten Platte auslaufen, mittelst Schrauben befestigt sind, in seinerganzen Starke (Hohe) belassen, gegen die iiusse-ren Enden aber bis auf 1 i/2 Zoll Starke behauen, vvelche dann mit den darauf ruhenden ehen so dicken Bodenbretern und mit einer beide Holztheile decltenden Eisen-platte als Stossballen dienen. Der Hundkasten ist invvendig nicht mit Blech gefiit-tert, sondern bloss von aussen mit eisernen Banderu armirt, und vvird in der Mitte seiner Lange mit einer zu spannenden Kette zusammengehalten. Da dieselben Hunde direct aus den Verhauen bis auf die llalde laufen, daher auch liber die Bremsberge, und zwar unmittelbar auf der Bremsbahn,herabgelassen werden, so ist an der hinteren (der Fallthiire gegeniiberliegenden) Seite an der unteren Fliiche des Steges ein nach ab\varts gebogener Haken angeschraubt, in welchen die Kette eingehiingt und dadurch an dein Herausfallen verhindert vvird, dass innerhalb des Hakens ein sich nach abwarts ■ bewegendei' Ring niederfallt, welcher beim Einhiingen der Kette nach innen emporgehoben werden muss. Die gusseisernen Hundrader, welche auf den am ervviihnten Stege befestigten Achsen unterhalb des Hundkastens sich bewegen, sind mit Inbegriff des s/4 Zoll hohen Spurkranzes, 15 Zoll hoch, mit beiderseits um ‘/g Zoll vorstehender Nabe und mit *) Die Seitemviimle (les Kastcns sind aus nditencn, 1% Zoll starken Brctern (Rcichladcn) gefcrtigt. 1 */4 Zoll breiter und nacli ausvvarts mn y4 Zoll abfallender Laufiflache aus Schalen-guss hcrgestcllt; der Spurkranz, dessen Peripherie auf den Ausweichplatzen als Laufflache beniitzt wird, bat cine etwas convex gebildete Itreite von 7 Linien. Die Riider wenlen auf den Acbsen entvveder durch auf diesen gcsebraubte Schrauben-muttern oder durch Vorstecknagel zuriickgehalten; urspriinglich versahen diesen Dienst stiirkere eiserne Scbienen , welehe an den Seiten des Hundkastens herabgin-geu und dorl, so \vie am Bodcn desselben bis unmittelbar vor den Hundradern mit Schrauhen befestigt waren, sodann aber miter rechtem Winkel gehogen auf die Hundaclisen herabreichtcn jmd sieh mit einem bogenformigen Aussclinittc auf diese stutzten, wodurch sie das Herabroilen der Ilader von den Acbsen verhinderten, zu-gleich aber auch als Stiilzen fiir den Huudkasten diouten; diese Stutzen bevvahrten sicb aus dom Grunde nicht, vveil dieselben, um zu entsprechen, selir stark angefertigt werden mussten und daher das Gewicht des Mundcs unnothig vergrosserten. Ein in der oben beschriebenen Weise gefertigter Hund \viegt 280 bis 300 Pfd., an wel-ebem Gewichte die 4 Rader mit 100 Pfd. eiuen grossen Anlheil haben. Zvvischen den Spurkranzen der vorderen und liinteren Ilader ist bloss cin Z\vischenraum von l1/;. Zoll belassen, \velcher Umstand das Entleei'en des Hundkastens durch die vor-derc Fallthiire mittelst Hehung des Hundes am riickwartigen Theile und das Wen-den des Hundes auf den Kreuzgestiingen oline viele Anstrengung ermoglicht. Die Bremsherge siiul mit 2 Sehienengeleisen versehen, auf welchen der niedergehende volle Hund einen Ieeren Hund aufvvarts he\vegt. Da die Abbaustrecken (Parallel-Strecken) in den versebiedenen Horizonten eiues Uremsberges zu gleicher Zeit in Abbau stehen, so sind auch hiernach die Bremsherge so eingerichtet \vor-den, dass vou einem beliebigen der bestehenden Horizonte eines Bremsbcrges die Kohlen herahgebremst werden konnen. In jedem Horizonte, d. i. von 4 zu 4 Klftr. nach der Tonnlage des Bremsberges, sind niimlich Biihnen in gleicber Wcise, \vie die Ausweichpliitze auf der Eisenbahn der Grundstrecke, in der Solile des Bremsberges bis auf das Niveau der Solile der Parallel-Strecken eingesenkt!). vorgerichtet; durch diese Biihnen ist die Bremsbahn unterbrocben und auf deuselben laufen die Schienenbalmen der 2 in jedem solchen Horizonte sicli gegeniiber liegenden Parallel-Strecken aus. Die Bremsbahn ist zwischen diesen Biihnen aus starken Halbbaumen her-gestellt, welche in die Ulmen des Bremsberges eingebiibnt sind (Grundsohlcn), und in welchen die bereits beschriebenen Scbienen hochkantig verkeilt werden. Ueber die Bulinen werdcn leicht aushebbare Schienengeleise gelegt, welche die Bremsbahn nach der ganzen Lange des Bremsberges erganzen, und nur immer von der Biilme jenes Horizontes entfernt werden, von welchem eben gefcirdert wird. Diese aushebbaren Schienengeleise bestehen aus 2 in der Entfernung der Geleis-\veite mit einander verbundenen larchenen 4zolligen Stollen, die, mit aufgeschraubten Flachschienen armirt, in die iiber der Biihne liegende Gruridsoble eingelegt werden, ') Die Solile fiir diese Biihnen wird noch vor lieginn des Ausfalirens der Parallel-Strecken im Liegenden ausgeliauen. Statist. Mittheil. Vlil. Jahrgang. 21 welclio zn diesem Zwecke die nothigen Einschnitte bis in die Mitte ihrer Breite enthalt, wahrcnd in der anderen Hiilfte ihrer Breite die hochkantigen Schienen ver-keilt sind, an welche sicli hiernach die Flachschienen des beweglichen Geleises in der niithigen Hohe anschliessen; iiberdiess wird dieses Geleise durch 2 an den aussersten Seiten der beiden Stollen angebrachte und in eiserne Ringe, welcbe an der ervviihnten Grundsoble befestigt sind, einzuhiingende Haken vor dem Ausriicken gesichert. An dem unteren Ende sind diese das aushebbare Geleise bildenden Stollen je mit einem eisernen Scbub armirt, der in cine Zunge endigt, welche sicli an die innere Fliiche der beziiglichen von dem Bremsberge.auf die Biihne auslaufenden bOcbkantigen Sebiene anlegt ‘)- Diese bevveglichen Geleise werden iiberdiess in der Begel durcb holzerne Bocke unterstiitzt, vvelche in der Milte ihrer Lange aufgestellt sind. Sovvobl diese Geleise als die sic stiitzenden Bocke sind mbglichst leicbt eon-struirt und kbnnen von 2 Forderern leicbt cin- und ausgeboben werden. Wie scbon ervvahnt, werden auf den Bremsbergen die aucb sonst auf den Eisenbahnen beniitzten Honde herabgebremst, und zwar mittelst ciner Kette, vvelche, (fur den Current-Fuss 8 Pfund schvver) um eine parallel zur Ebene des Bremsberges, daber auf einer zur Tonnlage dcsselben unter recbtem Winkel'-) stehenden Welle, befestigte bolzerne Scbeibe lauft, an deren einem Ende der niedergebende volle Hund den am anderen Kettenende eingebiingten leeren Mund aufziebt. Die Welle, auf vvelcher die Bremsscbeibe aufgesatlelt ist, lauft in der Solde in einer zvvischen zwei Grundsohlen angebrachten Pfanne, vvahrend ibr oberer Zapfen in einem Lager sicli bevvegt, vvelcbes auf einer Kappe befestigt ist. Diese Scheibe, vvelche in der Hbhe des Einhiinghakens der Fbrderhunde Iiegt, und deren Durchmesser der Ent-fernung der Mittelpunete der beiden Schienengeleise des Bremsberges gleichkbmmt, dient sovvobl als Kettenscheibe, vvie aucb als Bremsscbeibe. Auf ihrem (Jmfange ist nainlicb eine Rinne fur die Kette hergestellt, und der unterhalb dieser Kettenspur etvva um 3 bis 4 Zoll vorspringende Tbeil der Scheibe ist sovvobl an seinem Umfange, als aucb auf der oberen Flaebe, auf vvelcher die Kette sebleift, mit Eiseri bescldagen. Dieser Tbeil der Scheibe vvird nebstdem, dass er das Herabfallen der Kette ver-bindert, aucb als Bremsscheibe bentitzt. Um ein Rutscben der Kette auf der Scheibe zu verhindern, sind in der ervvahnten Kettenspur, in Intervallen von etvva 8 Zoll, starke eingesebrankte Nagel mit 6/4 Zoll boben, vierkuntigen vorstebenden Kbpfen in der Richtung des Radius eingescblagcn. Die Brcmsung dieser Mascbine vvird durcb zvvei bolzerne, auf den entgegengesetzten Seiten angebrachte Bremsbacken bevverkstelligt, vvelche durcb einen gemeinscbaftlichen Bremsbebel gleicbzeitig an die Bremsscbeibe angedruckt oder geolfnet vverden, fur vveleben letzteren Zvveck iiberdiess ein an einem Seile befcsligtes und mittelst einer Rolle ubersetztes Gegon- !) Auch am Fussende des Bremsberges laufen die Schienen auf einer mit Eisenplatten belegten grossercn Biihne aus, vvelche die Haupt-Fbrderbahn der Grundstrcckc gleicbzeitig untcrhricht und verbindet. a) Bei stiirkerer durch das steilerc Verfliiehon des Fliitzes bedingter Neigung des Bremsberges pflegt man, vvie am Bremsbcrge Nr. 1 iin Lorcnzi-Untcrbau-Stollen, dieWelle der Brems-vorrichtung ctvvas mehr der lothrecbten Stcllung zu niihern, vvodurch die Kette auf dem unteren vorspringenden Bande der Kettenspur inchr zu scldeifen geniithigt vvird. ge\vicht \virkt; damit aber die Bremsung oline einen eigenen Bremser durcli die Forderer gleich von jedem Horizonte aiis gehandhabt vverden kann, ist an dem Bremshebel ein zuniichst der First liings des ganzen Bremsberges schlapp gespann-tes sclnvacheres Drabtseil befestigt, \velches, um es in der gewilnschten Iliilie zu erhalten , durch stiirkere in dem Ulme verkeilte llolzstiicke liiuft und iiber einfaches Herabziehen mit der Hand den Bremshebel anzieht, wahrend das Gegengevvicbt denselben in entgegengesetzter Bichtung behufs der OelFnung der Bremsvorrich-tung bevvegt. Da aber auch die Bremskette verkiirzt oder verlangert werden muss, je naclidem aus einem hoheren oder tieferen Horizonte gefordert wird, so besteht die ganze Lange der Bremskette aus einzelnen kiirzeren ii Klftr. langen') Ketten, welche nach Bedarf mittelst beweglicher Kettenglieder verbunden oder ausgehangt werden konnen. Diese Kettenglieder bestehen aus 2 besoinieren Theilen, welche in der Mitte der ganzen Lange des Kettengliedes sich an dem einen Ende um einen gemeinschaft-lichen Bolzen dreben und durcli diesen mit einander verbunden sind, wiihrend die beiden anderen Enden dieser Gliedertheile, mit Sehraubenmuttern versehen, iiber einander zu liegen kommen, und durch eine Schraube mit einander verbunden wer-den, vvodurch das Kettenglied geschlossen wird. Die einzelnen Bremsberge sind verschieden lang und wechseln in ihrer Lange von 56Klftr. (im Josefi-Unterbau-Stollen) bis 12Klftr. (imLorenzi-Unterbau-Stollen); eben so verschieden ist auch der Neigungswinkel der Bremsbahnen, welcher bei der flachsten Bremsbahn (im Josefi-Unterbau-Stollen) 22 Grad und bei der steilsten Bremsbahn (im Lorenzi-Stollen) 40 Grad belriigt. In den hochsten Horizonten des Lorenzi-Stollens sind auch theihveise wegen des sehr steilen Verfliichens des Flotzes von 10 zu 10 Klftr. Aufbriiche auf den Parallel-Strecken aufgefahren, vvelche als Rollschutte beniitzt werden. Fiir die Forderung bestehen bei jeder Grube 2 Forderer-Kuren, von welchen die eine die Forderung derKohlen aus dcnVerhauen bis iiber die'Bremsberge herab, die andere aber die Forderung von den Bremsbergen bis auf den Verladplatz besorgt; diese Forderer-Kiiren \verden fiir die geforderten Kohlen nach einem fiir die verschie-denen Entfernungen bemessenen Centnergedinge gelolint, fiir die geforderten tauben Berge und jenes Kohlenklein aber, welclies als nicht verschleissbar unmittelbar auf die Halden gelaufen wird, werden die Forderer nach der Anzahl der ausgelaufenen Hunde bezahlt. Auf der Hal d e \verden die Kohlen aus den Hunden iiber ein aus starken Gittereisen hergestelltes Sturzgitter von einem aus Holz-Construction bestehenden und mit Eisenplatten uherdeekten Piateau herabgestiirzt, iiber welches Sturzgitter die Stiickkohlen auf ein zweites einfach mit starken Bretern gedieltes Piateau herab-fallen, von welchem dieselben unmittelbar auf die Fuhrwagen verladen \verden. Die durch das Sturzgitter durchgehenden Kohlen fallen auf ein kleineres Drahtgitter, bei ') Diese Liinge entspricht der DilTercnz der ilachcn llolie zwiselien 2 Horizonten des Bremsberges, mehr der Breite einer Parallel-Strecke. welchcm cine einfache durch Menschenhand in Thiitigkeit gesetztePrellvorrichtung1) die bessere Absonderung dcr Praschenkohlen von dem Kohlenklcin bcvvirkt. l)as Kohlenklein wird wegen Mangels cines an den Grubenbauen vorbeifliessenden Wassers nicht weiter gereinigt, sondern auf dio Halde gelaufen und der Verbrennung iiber-lassen. In den auf der ostlichen Fortsetzung des Flbtzes in Betricb stehenden Bcrg-bauen des Karl Mayr und des Graf Hugo H en c k el von Donnersmark ist der Abbau in ahnlicher Weise eingeleitet und wird die Fbrderung durcli Sebutte und auf Eisenbahnen bevverkstelligt. So wie jcdocli das Flbtzvorkommen bei dicscn Bergbauen, wic selion aus der Eingangs gegebenen Schilderung der geognostischen Verhaltnisse erhellt, nicht die grossen Dimensionen hat, wie bei dem ararischen Bergbaue, so kann auch der (obgleicb sehr gercgelte) Betrieb nicht die Ausdehnung des erst beschriebenen ararischcrPBergbaues erreichen. Die durch den letztercn gevvonnenen Braun ko lil en werden zum grossten Thcile an die nahen Eisen-Raflminverke zu Zeltweg und Judenburg, kleinere Mengen aber an die Scnseniverke der Umgebung abgesetzt, nebenbci auch zum Ziegel-brennen und zu hauslichen Zwecken verwendet. Dieselben kommen in drei Sorten zum Verkaufe, und zwar als Stuckkohlen, Praschen und als Liegendkohlen, welche letz-teren nur am Antoni-Tagbaue erzeugt werden. Der Vcrkaufspreis eines Centners der Stuckkohlen betragt zur Zeit 315 kr., jerier der Praschen und der Liegendkohlen 14 kr. Die Normallohne der Arbeiter bestehcn fiir die Hauer mit 63 bis G6-5 kr, fur die Forderer mit 49 bis 57-7 kr., fiir die Siiuberjungen mit 28 bis 42 kr., fiir die auf den Halden beim Kohlenrattern und Verladcn beschaftigten VVeibcr mit 35 bis 45-5 kr., fiir die am Tagbaue im Sommerbeim Abraume beschaftigten Teichgraber mit 63 bis 73-5 kr. (fiir die lange 14stiindige Schicht) und fiir die am Tagbaue lici derselben Arbeit beschiiftigten italianischen Arbeiter wird die Zalil der iiber die Arbeitszeit der Teichgraber-Schichten geleisteten Arbeitsstunden im Verhaltnisse des letztgenannten Schichtenlohnes vergiilet; alle anderen Arbeiter verfahren sowohl in der Grube, als auch iiber Tags 12stiindige SehichtenJ) mit Einrechnung der 1 ‘/astiindigen Ruhezeit. Im Gedingslohne erhohcn sicli die Arbcitslbhne in der Regel um einen Dritttheil, ja selbst bei lebensgefiilirlicher Arbeit um die Halfte des Normal-lohnes. Alle Arbeiter, mit Ausnahme dcr wenigen einheimischcn Taglbhner, sind in Werks\vohnungen und die bloss wahrend der Sommerszeit auf den Tagbauen ver-wendeten Arbeiter in den auf dem Antoni- und Lorerizi-Tagbaue erbauten holzernen Hiitten bequartiert. Die ledigcn Arbeiter sind in einer grossen, erst im Jahre 1853 an der Strasse zvvischen Fohnsdorf und Dietersdorf erbauten, vollstiindig eingericliteten und durch zwei grosse im Kellergeschosse aufgestellte Meissnersche Oefcn zu beliei- ') Diesc Prellvorrichtung ist im Kleinen ganz nach Art der lici dem grossen Erzriitter in Vordernbcrg bestehenden Prollvorrichtung ausgofiihrt. *) Der Seliiehtenweehsel iindet bei den 12stiindigen Sehichten um G Uhr Friih und Abcnds Statt. zenden 3stockigen Arbeiter-Kascrne untergebracht, und vverden auch mit Bettzeug versorgt; dic verheirateten Arbeiter sind ebenfalls nach Mogliclikcit in dcn zum Wcrke gehorigen Woliiigebiiuden untergebracht. Fur die minderen Diener und Meister aber wurden seit deni Jahre 1855 oberhalb des Josefi-Unterbaues 12 klei-nereHiiusehen je fur 2 Parteien vom Werke erbaut. Diese Werkswohnungen beniitzen die Parteien ebenso, wie die zur Beheizung derselben nothigen Kohlen, unentgelt-licb, und die letzteren erhalten auch von den zum Werke gehiirigen entbehrlichen Grundstiieken kleinere Parzellen gegen einen inassigen Pachtzins zur Beniitzung. Alle Arbeiter mit Ausnahme der bei den Tagbauen bloss im Sommer beschiiftigten zahlen Beitrage von 3 kr. fur jeden Gulden ihres Verdienstes in die Bruderlade und wer-den hierfur in Krankheitsfallen nach den fur alle ararischen Montanwerke beste-henden Normen verpflegt. Einen Anspruch auf eine Provision bei eingetretener Arbeitsunfahigkeit haben nur die stabilen Arbeiter , deren Zalil mehr als den vier-ten Theil siimmtlicher in die Bruderlade einzahlenden Arbeiter betragt; wird aber ein periodischer Arbeiter bei der Arbeit beschadigt und in Folge dieser Beschadi-gung arbeitsunfahig, so vvird derselbe vom Werke mittelst einer Abfindung entseha-digt. Fur dic Verpflegung der ledigen Arbeiter ist ein Spital mit 9 Bctten einge-richtet, dessen Beaufsichtigung der bestallte Werksarzt besorgt. Behufs der Instandhaltung fallen diesem Bergbaue, ausser den von den Bezirksstrassen zu den Grubenbauen abzvveigenden, kurzeren eigenen Strassen, auch eine bei 900 Klftr. lauge von Fohnsdorf bis nach Dietersdorf und von Fohns-dorf nach Dinzendorf reichende Strecke der iiber Fohnsdorf nach Piils fuhrenden Bezirksstrasse, so wie die durch Dietersdorf fuhrende 240 Klftr. lange Strasse ‘) zur Last. Fur Werksz\vecke bestehen bei dem Fohnsdorfer Bergbaue 2 Werksschmieden und 1 Zimmerer-Werkstiitte. Nicht unervvShnt darf bleiben, dass auch der Fohnsdorfer Braunkohlen-Bergbau, wie iiberhaupt die meisten auf machtigen Flotzen alterer Braunkohlen bestehenden Bergbaue, mit Grubenbrandcn zu kampfen hat. In den Feldmassen desk. k. Montan-Aerars nachst Fohnsdorf sind im Laufe der Zeit 3 Brandfelder entstanden, von vvelchen das eine iiber der Solile des alten (oberen) Josefi-Stollens, das andere unterhalb dieser Sohle in demselben Felde und das dritte iiber der Solile des alten (oberen) Lorenzi-Stolleus liegen. Das Brandfeld im oberen Joseii-Stollen, welches schon seit Anfang des laufen-den Jahrhunderts (1809 oder 1811) besteht und durch den alten, liiichst unregel-massig gefuhrten Bergbau geschallen vvurde, hat die ihm gesetzten Griinzen (Brand-mauern und sorgtaltig versetzle Strecken) vviederholt uberschritten, hierdurch immer an Ausdehnuiig gewonnen und endlich zum Auflasseii des Stollens genothigt, nach-dem jedoch die auf demselben anstehenden Kohlenmittel schon bis auf einen kleinen ') Die Erhaltung der Strassenstrecke von Fohnsdorf nach Dinzcndorl' entfiillt gcgenwiirtig zum (»rossten Theilo, weil sie durch die von iirnrischon Gi-uhenhauen fahrenden Friichlcr nicht mehr benutzt wird; auch die Erhaltung der Strassenstrecke durch Dietersdorf wird entfallcn, sobald sie von den Kohlenfrachtern nicht mehr benutzt wcrden vvird. Theil pressgehaut waren. Dieses Brandfeld erstreckt sich zur Zcit auf dic ganze Ausdehnung des obern Josefi-Stollens und ist von dem unteren Stollen durch einen in der Ganze anstehcnden Kohlenpfeiler von 4 Klftr. flacher Hohe getrennt, und auf einem Aufbruche (Nr. I) des Josefi-Unterbau-Stollens, welcher mit dem oberen Stollen durcbschlagig ist, bildet im obersten Tbeile desselben cine doppelte Brand-mauer mit inmitten ausgefiihrter Lettenverstaucbung einen Damin gegen dieses Brandfeld. Eine vollstandige Ersaufung des oberen verlassenen .losefi-StoIlens ist zwar wegen der hohen Lage dieses Grubenbaues nicht leiclit ausftihrbar, allein die Grundstrecke desselben diirfte zur Zeit zum grossten Tbeile unter Wasser stehen und namentlich durcb Scblainm stark ausgefiillt sein, da dieses auf jede mogliche Weise begiinstigt wird. Das zweite Brandfeld im ostlichen Tbeile des Lorenzi -Feldcs ist im Jabre 1853 ebenfalls in Folge des friiberen regelvvidrig betriebenen Bergbaues entstanden, und erstreckt sicli bloss liber den ostlichen Horizont des oberen Lorenzi-Stollens; nacbdem die in diesem Tbeile desselben Stollens nocb zuriickgebliebenen unregel-massigen Kohlenpfeiler nahezu ganzlich gewonnen vvaren und schon friiher das Brandfeld durch auf der Grundstrecke in Cement ausgefiihrte wasserdiehte Brand-inauern, iiber der Grundstrecke aber durch gevvohnliche Brandmauern isolirt \vorden war, \vurde dieser Theil des oberen Lorenzi - Stollens durch eingeleitete Tag-vviisser ersauft und dadurch das Vordringen des Brandes nach der Teufe gehemmt. Indem nun in dieser Weise das Brandfeld gegen Westen durch einen 16 Klft. starken tauben Pfeiler, Avelcher in dieser Erstreckung auf der Solile des oberen Lorenzi-Stollens das Flotz aussehneidet, von den dort noch in Abbau stehenden Kohlenmitteln getrennt ist, unterlasst man iiberdiess mit dem ostlichen Feldorte des Lorenzi-Unterbau-Stollens unter das Brandfeld vorzuriicken, womit man erst dann beginnen wird, wenn alle westlich anstehenden Kohlenmittel dieses Unterbaues pressgehauen sein vverden. Im ostlichen Felde war man zwar, als noch dort der Abbau der zuriick-gclassenen alten Kohlenpfeiler betrieben wurde, wiederholt genothigt, die anfanglich auf dieser Seite demBrandfelde festgesetzten Granzen aufzugeben; allein diess geschah nur, indem man damals das VVasser hinter der auf dem Stollen aufgefiihrtenBrandmauer nicht selir hoch stauen konnte, da die vielfachen in der ganzen Flotzmachtigkeit iiber der Stollensohle bestandenen Durehorterungen und die vorgeschrittene Venvitterung der hierdurch entstandenen Kohlenpfeiler, so wie des dariiberliegenden Hangend-gesteines (Schieferthones) einen wasserdichten Verschluss iiber der Stollensohle unmoglich machten, daherderBrand iiber dem Niveau des amStollen gestauten Wassers durchdrang. Die vvestliche Begranzung dieses Brandfeldes, wo bloss eine wasser-dichte Verdammung auf dein Stollen aufgefuhrt war, nacbdem iiber derselben ein noch unverritztes und auf eine Erstreckung von 16 Klftr. taubes Feld liegt, hat der Brand nicht iiberschreiten konnen, und, da das Ersaufen des Stollens jedenfalls ver-bindert, dass die in der Solile desselben anstehenden Kohlenmittel von dein Brande ergrilfen wurdenv so wird diese Maassregel bei Inangriffnahme des Abbaues im ostlichen Felde des unteren Lorenzi-Stollens unzvveifelhaft seine guten Friichte tragen. Das dritte Brandfeld im Joseli-Unterbau-StoJIcn datirt aus der neuestcn Zeit (seit dem Jahre 1857) und ist in einem verlassenen Verhaue ausgebrochen; das Brandfeld liegt 13 Klftr. tlacli iiber der Stollensohle, ist vom Kreuzgestange dieses Stollens 160 Klftr. in westlicher Richtung entfernt und durch Brandinauern ubge-schlossen. Seine Ausdelinung innerlialb der Brandinauern betriigt 70 Klftr. in strei-chender und 20 Klftr. in der Verflachungs-Richtuiig. Seine Eutstehung wird theil-weise dem oberen Brandfelde, welches friiher besprochen wurde, zugeschrieben, indem angenommen wird, dass durch das Verbrechen der Verhaue im Hangenden bei einer localen starkeren Briichigkeit der Hangendsehichten grossere Weitungen, in Folge dessen ein vveiter nach oben greifender Verbruch entstanden ist, dass ferner durch bei diesem Verbruche gebildete Spulten das obere Brandfeld mit den jiinge-ren Verhauen in Verbindung gekommen sei, und dass sodami das Feuer des oberen Brandfeldes, durch ein bituininoses Hangendgestein begiinstigt, herabgelangt sei. Allerdings wiire eine solehe Ausbreituug des Brandfeldes in einen tieferen Horizont moglich und ist auch schon vorgekonunen; wahrscheinlich ist dieselbe jedoeh nur, wenn das Verfliiehen des Flotzes ein steileres, oder der zvvischen dem Bruchfelde und dem Brandfelde liegende tonnliigige Zwischenraum ein geringer, et\va 10 bis 15 Klftr., ist. Beides ist aber in dem gegebeneu Falle nicht vorgekoramen, und es ist daher vielmehr anzunehmen, dass der Brand sieli durch den dort vorgekommenen bituminosen Blatterschieler, dessen schon gedacht \vorden ist, ent\viekelt babe, was ura so leichter moglich war, als die zuriickgelassene Liegendkohle den genannten bituminosen Schiefer bei der Entziiiuluug, in Folge ihrer bei dem Verbruche iriog-licher Weise erfolgten Zerkluftung, durch ihren Sclnvefelkiesgehalt unterstutzt haben komite. Man scheint auch in Fohnsdorf melir dieser letzteren Ansicht hinnei-gen zu wollen. Dieses Brandfeld ist durch Brandinauern abgeschlossen und, um den schadlichen Gašen aus dernselben Abzug zu verschaflen und sich dem Brandfelde in der Grube miiglichst nahern zu konnen, wurde ein Bohrloch in das Brandfeld nieder-gebracht; hierdurch (?) wurde es auch zum Theile moglich, die Brandschutzmauern dem Sitze des Brandes naher zu rttcken und die in dieser Weise isolirten Kohleu-pfeiler noch zu gewinnen. Erwahnt zu werden verdienen die in Fohnsdorf zuerst bei der Gewiiltiguug der zwei erst erwahnten Brandfelder, wahrend des wiederholten Durchbruclies des in ihnen wuthenden Brandes, auf den liber der Solile der alteren Grubeneinbaue liegenden oberen Bau-Horizonten und auch in neuerer Zeit (ira Jahre 1857) in Anvvendung gekommenen NothdSrame ausHolz, welche wesentlich zur Gewiiltigung dieser Branddurchbriiche beigetragen haben. Bei der hauligen Durchorterung der alten Grubenbaue und bei der Schnelligkeit, mit welcher die Brandgase sich in Folge dessen jedesmal in der ganzen Grube ausbreiteten, \var es vor allem nothvvendig, so sclmell als moglich diesen Brandgasen den Weg in die noch zu rettenden Grubentheile zu versperren, da hiervon die feuersichere Abdiiminuiig der noch fiir den Abbau zu sichernden KohlenmitteLabhaugig war. Dieser Z\veck \vurde in kurzester Zeit durch holzerne Nothdamme vollstandig erreicht, welche an den hierzu tauglichen Orten der Strecken und Aufbruche aus Blattstempeln und Bretern derart hergestellt vvurden, dass entvveder in der Mitte der Strecke, oder bei einer grosseren Dimension der abzusperrenden Weitung auch zwei und mehrere Blattstempel etwas gegen das Brand-feld geneigt aufgestellt und auswiirts an diese sodann Breter (Beichladen) von oben nach ab\viirts so angenagelt wurden, dass jedes folgende Bret iiber das friiher befe-stigte iibergriff und dadurch eine Rinne bildete, vvelche mit Lelim verstrichen wurde; dassolbe geschab an deri Ulmen, in der First und zunachst der Solile. Damit sieh der Lelim besser in der First und an den Ulmen halte, wui'de eben dea Blattstempeln eine entsprechende Neigung nach innen gegeben und iiberdiess in der Kohle am Umfange dieser Verdammung ein kleiner Schramm ausgebauen, weleher den Bretern eine Auflage bot und einen luftdiehten und besser haltenden Lehmverscliluss begiin-stigte. Waren diese Nothdamme ‘) aufgerichtet, so konnten die feuersieheren Damine unmittelbar hinter denselben oder an beliebigern Orte obne Anstaiul aufgefuhrt werden. Als Beispiel, welche vorziiglichen Dienste diese Nothdamme leisteten, mag ervvahnt werden, dass im oberen Josefi-Stollen einmal ein grosserer derartiger Nothdamin aufgerichtet wurde (langs einer alten versetzten Streeke), hinter welchem unmittelbar eine Brandmauer aufgefiihrt wurde, wobei eine solche Warme-Ent\vick-lung hinter dem Nothdamme stattfand, dass, als die Brandmauer nahezu vollendet war, einzelne Blattstempel zunachst der First unter dem Lehmverstrich ganzlich ver-kohlt vvaren, wovon man sich uberzeugte, da man ein Stiick dieser schonen klingenden Holzkohle in Gegeinvart des Verfassers, vvelcher damals die Arbeit personlich leitete, herausnahm; in diesem Falle, wie auch in mehreren anderen Fallen, \var die Aufmauerung der hier bei 14 Klftr. langen Brandmauer nur durch die Anvvendung des Notlulamines moglich geworden, wahrend bei der Aufrichtung des Notlulammes an derselben Stelle eine besonders starke Ausstromung von Brandgasen stattfand, so dass die bescbaftigten Arbeiter sehr oft gevvechselt werden mussten, wobei ein eigenthumlicher, sonst hier nicht bei Brandgasen beobachteter Gerucli, ahnlich jenem der Citrouen, bemerkbar wurde, welcher sich fur die Gesundheit der Arbeiter als hochst schadlicb' erwies, da zwei derselben, welche etwas liinger auf dieser Stelle vervveilt liatten, momentan erblindeten und nur in Folge sogleich angewendeter kalter Umschlage ihre Sehkraft , der eine in 3, der andere in (> Stunden wieder erbielten. Eine weitere auffallende Erscheinung bei den Grubenbranden in Fohnsdorf ist das zeitvveise Auftreten schlagender Wetter, welche in geringerer Menge an verschiedenenOrten in der Nalie des Brandfeldes, und zvvar unter verschiedenen Ver-hiiltnissen auftraten. Dieselben verpuftten bei der Verbrennung und veranlassten eben wegen ihrer geringeren Menge keine formliche verheerende Detonation. Einmal stromte dieses Gas durch langere Zeit am oberen Josefi- Stollen aus der First eines durch eine Brandmauer geschlossen Aufbruches zunachst der Grundstrecke aus, auf welcher der beste Wetterzug herrschte; dassolbe vvar ganzlich geruchlos und ') liine Bosehreibung dieser Nothdlimme wurde boreits in „dei' iisterreicliisclien Zcitschrift tur Bevg- und Hiitteuvvesen 18ii3 ‘, Nr. 10, Seite 70, veroffentlicht. wurde regelmassig sille Tage durch ofteres Anziinden entfernt, wobei es mit schvvach-leuchtender Flamme verpufTte. In der Niilio dieses Aufbruches drang auch aus den Bissen oiner schadhaften Brandinauer in geringerer Menge dieses Gas aus und ent-ziindete sieli wahrend einer durch den Verfasser gepllogenen Untersuchung dieser Brandinauer. Ein drittes Mal trat dasselbe Gas auf dem oberen Lorenzi -Stollen bei Gelegenheit eines Branddurchbruclies auf, wobei \vegen der grossen Menge von Brandgasen dieser Stollen mir mit vieler Besehvverde befahren werden konnte und ein Arbeiter, welcher mit seinem Kameraden, um den Arbeitszeug zu bolen, den Stollen befahren hatte, den Erstickungstod fand; diese zvvei Arbeiter hatten namlich bei der ersten Befahrung des Stollens mit ihrem offenen Geleuchte die schlagenden Wetter angeziindet, welche bei ibrer VerpufTung ihre Kleider ver-sengten und ihre Lichter verloschten, worauf dieselben zuriickeilten und mit Sicherheitslampen vviederkehrten, bei welcher zweiten Fabrt die Erstickung des einen Arbeiters erfolgte ‘). Dass dieso brennbaren Gase als schlagende Wetter (KohlenvvasserstoflT-Gase) und nicht als Kohlenoxyd-Gase betrachtet werden konnen, durfte wohl aus dem Umstande gefolgert werden, dass dieselben unter den oben geschilderten verschiedenartigen Verhaltnissen und mir zeitweise, theils fiir sich allein theils mit anderen Brandgasen gemengt, vorkamen; denn es wiirde wohl sonst schwer zu erklaren sein, wie die Verbrennungen des Kohlenoxyd-Gases durch das Geleuchte nicht ofters erfolgten, da docli dieses Gas unzweifelhaft sehr hiiufig in wechselnder Menge in denselben Grubenbauen vorgekommen ist, ohno eine Verpullung hervorgerufen zu haben a). IVcrks - (oniplev des J o li a*n n Adolf F ii r s t e n von S c h w a r z e n b e r g. Derselbe umfasst das Schmelzwerk in Turrach und die Raffinirvverke zu Kulm, Murau 3), Katsch, Paal, Nieder-Wolz, Scheifling, Frauenburg in Steiermark und St. Andra in Salzburg, welche Werke, so vvie der Braunkohlen-Berghau in Feeberg nachst Judenburg, unter der Leitung der Eisenwerks-I)irection in Murau stehen. Johann Adolf Fiirst von Schwarzenberg besitzt iiberdiess nocli in Stciennark ein zu diesem Werks-Complexe gehoriges Schmelzwerk zu Vordernberg, \velches unter der unmittelbaren Leitung eines eigenen Verwesamtes steht; dasselbe ist jedoch schon bei der Schilderung der Vordernherger Hadmeister- Communitat, zu welcher ') Nach (len Aussagen alter Bergleute sollen schon zu Anfang dioses Jalii‘1)underts zur Zcit (les Drandausbrucbcs im Josefi-Feldc in der Niilie des Brandes ahnlicho exjilodirende Gase vor-{'vkoimnen sein. 3) Das Vorhandensein des Kolilenoxyd-Gases, welelies sieli in den Grubenbauen, vermiige seines geringen specifisehen Gewiebtes im Gegensat/.e zur Koblensiiure, in den hoheren Luft-schicbten (in der First) aufhall, ist hierdureb von der letzteren Gasart, dureb seine dieAtbmungs-Organe beschvverende Wirkung uber von den schlugenden Wettern (Kohlenwasserstoft‘-Gasen) leicbt zu unterscheiden. Die Hammerwerke zu Kulm und Murau stehen unter der uninittelharen Leitung des gemeinschaftliehen Verwcsamtes in Murau, so vvie auch die Hanunorvverke zu Nieder-Wolzund Scheifling von dem in Niedcr-Wolz bestelltenVerwesamte vervvaltet werden; die anderen Hummertverko werden von den in den gleichen Orten bestehenden Verwesamtern vervvaltet. cs vermoge des Bergunions- Vertrages vom Jalire 1829 ziihlf, besonders bcscliricbcn worden. Johann Adolf Fiirst von Schwarzenberg, als Eigenthumer der Domanen Murau, Goppelsbach, Beierdorf, Frauenburg, Reifenstein und Authal, so vvie von 42 Bauern-giitern und anderen kleineren Waldparzellen, bat in der Umgebung der unter der Eisemverks-Direction zu Murau stehenden Eisenvverke einen ausgedehnten Grund-besitz (31.314 Joch.), von welchein 27.640 Jocb in Waldgriinden bestehen. Diese letzteren sind wohl tbeilvveise sebr mit Servituten belastet, welehe deft Holzertrag eines namhaften Tbeiles dieser Waldungen in Anspruch nehmen; allein die im Zuge befindliche Servituten-Ablosung wird diesen Uebelstand hoflentlich in so weit behe-ben, als die Hindernisse und die Nacbtheile, welche die Servituts-Berechtigten so haufig der Forst-Cultur schaffen, fiir die Folge hintangebalten werden konneu. Der Best der frei verfiigbaren VValdungen ist den ciozelnen Eisenwerken zur Beniitzung gewidmet, tbeilweise aber werden aus denselben die Holzkohlen auch zu dem Scbmelzvverke in Vordernberg verfOhrt. Die einzelnen steiermarkiscben Werke dieses Complexes decken den Mehrbedarf ihres Brennstoffes tbeils durch Ankauf der Holzkohlen von den VValdbesitzern der Umgebung, tbeils in Folge von Abstockungs-Vertriigen aus Privat- VValdungen durch Gevvinnung der Kohlen in eigener Begie. Das Hammenverk zu St. Andra in Salzburg ist beziiglich seines Brennstoffes nur auf die Abgabe aus den ararischen Montan-Forsten ange\viesen. Murau, der Sitz der fiirstlich Schwarzenberg’schen Eisenvverks-Direction, liegt fast im Mittelpuncte sftmmtlicher Eisenvverke und ist mit denselben durch die von Unzmarkt nacli Tamsweg (in Salzburg) fuhrende Bezirksstrasse mittelbar verbun-den; sammtliche Hammenverke stehen mit dieser Bezirksstrasse durch ganz kurze Strassenstrecken in Verbindung und nur das Schmelzwerk in Turrach liegt etwas weiter von derselben entfernt. Turrach. Schmelz- und Guss\verk. Bei Predlitz, 2 '/■• Meile westlich von Murau, miindet in das Murthal der Pred-litzgraben, in welchem, 2 Meilen von Predlitz entfernt, das Schmelz- und Gusswerk Turrach am Pi edlitz-Bache 4.000 Fuss iiber der Meeresflache gelegen ist. Der Berg-bau daselbst ist, so viel bekannt, seit dem Jahre 1480 im Betriebe und seit dem Jalire 1G60 *) im ununterbrochenen Besitze der Familie Schvvarzenberg; zu welcher Zeit der erste Schmel/.ofen erbaut wurde, ist nicht bekannt. Der Predlitz-Bach erhalt seinen Namen gleich oberhalb des Schinelzvverkes, wo er durch die Vereinigung des Stein-, Nessl- (Werchzirm~) und Gaiseck-Baches entsteht. Dcrselbe Bach liisst die Schmelzhiitte iiber ein Gefalle von 14 Fuss verfugen, liefert aber eine zu jeder Jah-reszeit sebr veranderliche Betriebskraft, welche besonders baulig im VVinter durch *) In dicscm Jalire crwirkte Johann Graf zu Schvrarssenberg vom Kaiser Leopold I. cin neues Bergbauerhebungs-Privilcgium. Eineisung Betriebsstorungen, aber docli keine Betriebseinstellungen hervorruft. Um diese sehr veritnderliche VVasserkraft in dringenden Fiillen verstiirken zu konnen, wurde im Juhre 1857 der 2.400 Fuss liber dem Niveau der Schmelzhiitte gelegene 27 Joch Flachenraum besitzende Turracher See durch einen 180 Klftr. langen Abzugskanal mit dem Gaiseck-Bachc in Verbindung gesetzt, so dass mittelst djeses Kanales dasWasser des See’s auf 13 Fuss Tiefe abgelassen und dem Gaiseek-Bache zugefiihrt werden kann. Das Eisenerz-Vorkommen, auf vvelebes der Hochofenbetrieb bei dem Scbinelzvverke in Turrach basirt ist, wahrend es auch fur die Schmelzwerke in Bundschuh (Salzburg) und in Kremsbruck (Karnten) die Erze liefert, gehort der Steinkohlen-Formation an, und ist das einzige dieser Art in der osterreichischen Monarchie, welches iiberdiess noch melir Interessc in Anspruch nimmt, weil in diesem Gebirge nebst den Eisenerzen auch Antbracit *) aut'abbau\viirdigem Flotze vorkommt. Die geognostiscben Verh8ltnis.se dieser die Eisenerze und den Antbracit fuhrenden Steinkohlen-Formation, unter dem Namen jener der Stangalpe bekannt, wurden in neuerer Zeit im Jahrbucbe der k. k. geologiscben Reichsanstalt von Dr. F. Rolle (1854, Seite 303 bis 3G9), von Dr. K. Peters (1855, Seite 523 bis 543) und von dem fiirstlich Schwarzenberg’schen Bergvverks-Adjuneten in Turrach V. Pichler (1858, Seite 185 bis 228)3) ausfiihrlich beschrieben, und \vir geben nach diesen trefflichen Arbeiten, von \velchen die letztgenannte besonders hervorgehoben vverden muss, in dem Nacbstehenden cine iibersičbtliche Skizze dieses interessanten Terrains, dessen fossile Flora von Professor Dr. Unger in der steicrmiirkischen Zeitschrift vom Jabre 1840, Seite 140 bis 154, und theihveise in neuerer Zeit aucli von Dr. C. v. Ettingshausen beschrieben wurde. Die Steinkohlen-Formation der Stangalpe ist muldenformig eingelagert und zwar conform dem krystallinisehen Schiefergebirge, welches das Substrat der Steinkohlen-Formation bildet und gleichfalls eine Mulde darstellt, die sich fast in gleicher Lange und Breite von Ossiach bis Glodnitz (in Karnten) einerseits, andererseits aber von Maitratten (im Gurkthale) bis iiber Turrach hinaus iiber eine Flache von 5 Quad.-Mcilen erstreckt. Das krystallinische Schiefergebirge besteht vorherrschend aus Glim-merschiefer. In diesem treten Lager eines weissen und rftthlichen grobkornigen Kalkes auf, welcher Bolnvand und Spatheisenstein in Schniirchen und Putzen cin-schliesst, und zuniichst dem Liegenden hiiulig tbeils eingesprengten, theils aus-geschiedenen Sch\vefelkies fiihrt, der theilweise in Brauneisenstein umgewandelt erscheint; auch wurden in diesem Glimmerschiefer in friiherer Zeit silberhiiltige 4) In der osterreichischen Monarchie wurde bisher Anthracit mir in unbauwiirdigen Monden, u. z. an mehrerenOrten in Karnten, auf demTheresia-Gango zu Schemnitz (in einen Klumpen von der Gangmassa ein^esclilossen), in Nedwies in Bohmen (4 bis 0 Zoll machtig, zugleich mit Kupferglanz brechend) und in der Umgebung von budweis gelunden. s_) Von demselben Verfasser ist auch im „berg- und hiittemnannischcn Jahrbuche der k. k. Montan-Lehranstalten zu Leoben und Pribram, 1856, VI. Band“ bereits eine Abhandlung iiber das Anthracit-Vorkommen bei Turrach, Seite 2(54 bis 274, crschienon, \velche aber ausser kiirzeren Notizen. iiber die Venvendung des Authracites beim tlochofenbetriebe nicbts cnthSlt, was nicht auch in der letztenvUhnten Monographic enthalten vviire. Bleierze in Ramingstein und Diirrenstein abgebaut. Ueber dem Glimmerschiefer folgt cin bei 200 Klftr. machtiger Gneiss, welcher in den obersten Scliicbtcn vor-herrschend Quarz fiihrt und sieh leicht in einen mit Eisenocher durchzogenen Quarz-sand auflftst. Ein sehr glimmeriger Thonschiefer von der gleichen Machtigkeit, wie der Gneiss, scliliesst die Reihe der krystallinischen Schiefer. Das Steinkohlengebirge ist imNorden scharf begriinzt, und fallt dort unter einem Winkel von 30 Grad ein, wahrend im Siiden die Schichten mehr flaeh ein-fallen und viel weniger scharf abgegranzt erscheinen. Die einzelnen Formations-GIie-der des Steinkohlengebirges sind: a) DasLiegend- und Haupt-Kalklager, b) die unter e n Schiefer, c) die Hau p t - Conglo mera t masse und d) die o bere n Schiefer. Das II a u p t-K alki a g er fehlt nur am siidlichen Muldenrande, tritt aber in den anderen Theilen der Mulde mit einer Machtigkeit von loO bis 200 Klftr. auf. Die-ser feinkornige bis dichte Kalk ist zumeist weiss, blau und blaugrau gefiirbt, theil-vveise aueh braun, aber selten schwarzgrau; er ist deutlich geschichtet, kurzkliiftig, geht stellemveise in Dolomit uber, jedoch so allmahlich dass die Griinze desDolomits nicbt zu erkennen ist, und entlialt aucli hydraulischen Kalk eingcschlossen. Dieser Hauptkalk scliliesst die Eisenerze ein, welche stets in mehreren paral-lelen, linsenformigen Lagern in den Liegendschichten des Kalkes auftreten, tlieil-weise aber auch auf dem Grundgebirge unmittclbar aufliegen. Diese parallelen Lager zeigen immer das gleiche Verhalten, vereinigen sich hiiufig iirtlich zu einer Lager-stiitte, und sondern sich spiiter wieder ab. Die Erze bestehen aus kiesigen Spath-eisensteinen (Weisserzen), zumeist im Dolomit mit eingesprengten Magneteisenstei-nen brechend und aus den durch die Zersetzung von Sclnvefelkiesen entstandenen Brauneisensteinen; dieselben werden oft durch Rolnvand, Schvvefelkies, Ocher, Let-ten und Sand ausgeschnitten, und die Linsen erstrecken sicli im Streichen nie bis auf eine Lange von 200 Klftr., im Verflachen halten sie aber noch viel weniger an. Verwerfungen, durch eine Hebung des Grundgebirges hervorgebracht, sind in den Lagerstatten nur selten und die vorkommenden Storungen in der Lagerung meist nur durch die unregelinassige Lagerung des Kalkes bedingt. Sovvolil die Rolnvand als die armen Spatheisensteine treten in den Erzlagern in unregelmiissigen Partien auf, und obgleich die Brauneisensteine in verschiedenen Varietaten, als Glaskopfe (Pecherz), dichte Brauneisensteine, tlionige lockere und milibe Brauneisensteine, und ganz aufgeloste sandige Brauneisensteine (Mott), vorkommen, so ist das Vor-kommen der lockeren und miirben Brauneisensteine das vorherrschende, und unter diesen sind die thonigen Partien (Lehmerze) die beliebtesten. Das Vorkonunen der Spatheisensteine ist auf keine gewisse Teufe beschrankt; denn sie treten sowoli! in der Teufe als an den Schichtenkopfen auf, sind aber fast stets durch Sclnvefel-kiese und Glimmer sehr stark verunreinigt und liaulig von eingesprengten Korn-chen und Schuppen von Magneteisenstein ') erfiillt, welche bei verwitterten Partien *) Der Magneteisenstein kiimmt auch in (len Brauneisensteinen in griisseren Knauern mit grossblfittriger Structur vor. dieser Erze crst deutlich liervortretcn. Diese letzteren Spatlieisensteine werdcn von den Bergleutcn Froschaugcn gcnannt, und alle mit Magneteisenstein oder Schwefel-kics gemengten Erze als Schwererze bezeichnct. Nebst den gewohnlich von Dolomit cingescblossenen Spatheisensteinen kommen aber auch noch ortlich Spathcisensteine im Liegenden der vorztiglich Brauneisen-stcine (Braunerze) fuhrenden Hauptlager auf eigencn Lagern vor, und zwar in dem sogenannten Li ege n d - K a lklager, \velebes haufig dolomitisch und von dem Haupt-Kalklager durch einen Thonschiefer getrennt ist, der theihveise, \vo das Liegend-Kalklager aussclmcidet, unmittelbar auf dem Grundgebirgc aufruht. Diese Spatlieisensteine treten mehr putzen- und stoekfbrmig auf, sind mit Magnet-eisenstein stark imprSgnirt, von Kalkspath-Adern durchzogen und von Rohwand so-wohl, als von einem chloritischen Thonschiefer begleitet, in welchem ebenfalls viele Magneteisenstein-Kbrner eingesprengt sind. Diese Erze verwittern sehr schwer, wie iibcrhaupthierdie Beobachtunggemachtvvurde, dassdie Selnvefelkiese sicb viel leich-tor zersetzen, als die Spatlieisensteine und kiesigen oder magnetischen Kalke; eben so bat die Erfahrung gclehrt, dass die meist zersetzten Erze immer auf den miichti-geren Lagern sicli vorfinden. Auf den Erzlagern brechen Uberdiess noch Gyps, Manganschaum, Bleiglanz (als Knauer bis zu 30 Pfd. im Mott und Steinmark vor, auch wurde ein einziges Stiiek Gelbbleierz auf Ocher aufgeivachsen gefunden. Die Eisenerz-Lagcr der Steinkohlen - Formation der Stangalpe tvurden in bauwiirdiger Miichtigkcit bisher nur am nordlichen Muldenrande gefunden, wo das Haupt-Kalklager vveniger miichtig auftritt. Ausser den Eisenerzen kommt bei Fladnitz ') in diesen Kalken auch silberhal-tiger Bleiglanz auf gangformigen LagerstStten vor. Die auf dem Haupt-Kalklager lagernden Schichten der unteren Schiefer sind, bei GOO Klftr. miichtig, nur im siidostlichen Theile der Mulde zu finden. Sie sind grunliche und graue Schiefer, welchc ortlich durch ehcn so gefarbte Sandsteine ersetzt vverden, die ein sehr thoniges Bindemittel haben und nur selten in Conglo-merat uhergehen; aher auch in diesem Falle unterscheidet sich diescs Conglomerat von der Haupt - Conglomeratmasse eben durch das vor den Hollstiicken stark vor-herrschende thonige Bindemittel, indem die Conglomerate der nachst - hoheren Schichten ein quarziges und keinesivegs vorherrschendes Bindemittel zeigen. Diese Schiefer werden auch zuvveilen kalkig und enthalten selbststiindige, ortlich dolomi-tischc Kalklager, \velche letzteren dann gewohnlich Rolnvand und Spatlieisensteine fiihren. Kleinere Rolnvandlinsen, so wie nierenformige braune Glaskiipfe und Falil-erze kommen in den unteren Schiefern ebenfalls vor, sind jedoch nie von Bedeutung. Die Ilaupt-Conglomerate, welche auf die eben beschriebencn unteren Schiefer folgen, sind besonders miichtig im westlichen Theile der Mulde und iiber-haupt viel machtiger entvvickelt, als die anderen Schichten der Steinkohlen-For-mation der Stangalpe. Diese Conglomerate sind mehr und iveniger grobkbrnig; sie J) Auf G lin pen kiimint in iliesein Haupt-Kalklager der Hloiglanz nur, so \vcit bekannt, lici Fladnitz vor, wo dieses Mineral aucli in friiheron Zciten ahgcbaut wurde. bestehen vorzugsvveise aus Quarz-Kollstiicken von Faust-und Haselnussgriisse, welche durcli ein unscheinbares quarziges und meist farbloses Bindemittel zusam-mengehalten werden. Von anderen Gesteinsarten finden sicb in diesen Conglomeraten nur wenigc Bollstucke und diese \venigen bestehen zumeist nur aus Glimrnerschiefer und Hornstein. Blei- und Eisenglanzkorner sind ebenfalls eine seltenc Beimengung dieser Conglomerate, welcbe vorherrschend grau und grauliclnveiss gefiirbt erscheinen, und nur in einer geringen Ausdehnung auf der Werchzirm-Alpe treten rothgefjirbte Conglomerate auf, welche sicli aber von den anderen Conglomeraten dieses Formations-Gliedes noch dadurch unterscheiden, dass sio viele Rollstiicke von Kalkstein entbalten, und dass ihr (wahrscbeinlich gleicb den Rollstiicken durcli Eisenoxyd roth gefarbtes) Bindemittel bedeutend kalkreieh ist. I)ie Conglomerate gehen aucb stellenweise in Sandstein, welcher baufig grossere Quarzstucke ein-scbliesst, und in einen sandigen Schiefer liber, \velche Uebergiinge jedocli nicht eigene grossere Banke und Schicbten bilden, sondern sich unregelmiissig zerstreut in der Conglomcratmasse vorfinden; diese Sandsteine entbalten viele Glimmerbliitt-eben beigemengt. Als Rogel kann gelten, dass die Conglomerate eine um so grijbere Schichtung annebmen, je grobkorniger sie auftreten. An einigen Punctep zeigt z\var das Einfallen der Conglomerat-Scliicbten eine Abvveichung von der muldenformigen Lagerung; allein diese Abweichung ist nur ortlieh durch spatere Storungen im Schicbtenbaue entstanden. Besonders wichtig sind aber von den Gesteins-Gliedern der Haupt-Conglomerate die Thonschiefer, nicbt nur vveil sie durch die eingeschlossenen fossilen Pflanzen-reste die erste Alters-Bestimmung' fiir die Schicbten der Formation der Stangalpe veranlasst haben, sondern aucb wegen ihres Anthracit-Vorkommens. Diese Schiefer sind dunkelgi'au und durch Kohlentheilchen schw3rzlich gefarbt, sehr diinnschiefrig und in dem Sandsteine oder feinkornigen Conglomerate entweder in kleineren Banketi oder muldenformig mit einer Miicbtigkeit von selten mehr als G Fuss eingelagert; diese Schiefer-Einlagerungen stehen jedocli unter einander nicht im Zusammenhange und baben aucb in der Begel keine grosse Ausdehnung. Eine solche grossere mul-denformige Einlagerung dieser Schicbten ist jene auf dem 7.200 Fuss holien Stang-Nock und Konigstuhl, so wie die auf der Werchzirm-Alpe. Diese Schiefer fuhren nur in den hoheren Schichten der Conglomerate Pllanzenreste in grosserer Menge *) und werden dann Krauterschiefer genannt. Der Ant lira cit, in dieser Gegend scbon lange unter den Namen „Drachen-blut“ bekannt, kommt sowohl in den Pllanzenschiefern als in den wenig oder keine Pflanzenreste fuhrenden Schiefern dieser Art vor~), und zwar zumeist in unbau-wiirdigen Scbnurchen und Putzen; auf bauwUrdigen Lagern \vurde derselbe bisher nur in den machtig (80 Klft.) entwickelten Schiefern auf der Werchzirm-Alpe *) Audi in den obercn und untercn Schiefcrn kommcn, jedocli selir selten, Pflanzenreste vor, welclic mit jenen aus den Schiefcrn der Haupt-Conglomerate ubereinstimmen. “) So viel bekannt, wurde Anthracit bislier in diesem Termin auf der Stangalpe, am Tur-racher See, im Paalgraben, im Nosslgrabcn und auf der Wcrchzirm-Alpe gefunden; iistlich vom Turraeher See wurden zwei machtigere Anthracit-Lager, und zwar mit einer Miicbtigkeit von 'l bis C Fuss, ttufgescbiirft. gefunden und auf dieses Vorkommen voh der Turracher Gewerkschaft im Jahre 1884 ein Bergbau eroffnet. Dor Anthracit fuhrende Schiefer ist hier muldenfbrmig eingelagert und hat zum Liegenden Conglomerat, theilweise in Sandstein iibergehend, von der gevvohnlichen grauen Farbe, zum Hangenden Conglomerat und Sandstein von rother Farbe, iiber \velehen Gesteinen wieder die grauen Conglomerat-Scliichten Iiegen. Vom Anthracit kommen in dem Schiefer 2 Lager vor, und zwar das eine in der Niihe des Liegenden, oft auf diesem unmittelbar aufruhend, das zvveite melir in der Mitte der Schiefermachtigkeit; nur das erstere ist bauwiirdig, das letztere meist nur wenige Zoll machtig. Der Anthracit ist auf diesen beiden Lagern, von \velchen das Liegendlager zur Zeit ausgerichtet wird, in einzelneu Linsen, welche aucli unter sich im Zusammenhange stehen und in streichender Richtung beiliiufig S Klftr. von einander entfernt liegen, fast nur in der Lagermasse, dem envahnten Thon-schiefer, eingelagert. Dieser Thonschiefer ist krummschalig, vielfach gewunden, selir (juarzreicb, und geht manchmal in Sandstein iiber; Knauer dieser Schiefer werden auch hiiufig in dem Antliracit-Lager selbst eingeschlossen gefunden, so wie Blat-ter oder diinnere Schichten desselben den Anthracit selbst vielfach durchziehen, so dass der Anthracit sehr schwcr rein zu gewinnen ist, da er von dem dunklen Schiefer fast gar nicht vollkommen geschieden werden kanu. Die einzelnen Lagerlinsen haben eine verschiedene Ausdehnung im Streichen und Verflachen; die grbsste bisher bekannte Linse halt im Streichen 31 Klftr. und dem Verflachen nach 28 Klftr. an. Die Miichtigkeit wechselt ehen so haufig und ist mit 2 Fuss bis 8 Klftr. bekannt, wobei jedoch immer in der Mitte der Lagerlinsen die grbsste Miichtigkeit gefunden wird, welche nach der iiusseren Begriinzung der Linsen bis zum giinzlighen Ausschneiden abnimmt, wo sich dann oft die Han-gend- und Liegendschichten so innig vereinen, dass weder ein Anthracit-Schnurchen noch irgend eine Schichtungsfliiche bemerkbar sind. Gleichwie die Miichtigkeit des Anthracites in der Mitte der Lagerlinsen die grbsste ist, so ist auch dort die Quali-tiit des Anthracites die beste, \veil er dort am wenigsten durch Schiefer ver-unreinigt ist und am compactesten auftritt. Uebrigens muss noch bemerkt tverden, dass sich der Anthracit je nach seinem Vorkommen in der Qualitiit bedeutend iindert, \vahrend der in 1’utzen und vvenig machtigen Schnurchen vorkommende gevvohnlich dunkelschwarz, mehr compact, von muscheligem Bruche ist und auch nach den vorgenommenen Analysen nur geringen Aschengehalt*) nachtveist, ist das Aussehen des auf den cben beschriebenen Lagern brecheuden Anthracites mehr eiscnschvvarz (ahnlich dem Grafite), derselbe farbt stark ah, hat cinen fast erdigen Bruch und die bisher mit ihm abgefiihrten Analysen vveisen cinen bedeutenhen Aschengehalt a) nach. Die oberste Schichte der Steinkohlcn-Formation der Stangalpe bilden die so-genannten obercn Schiefer. Dicselben fiillen nahezu in der Mitte des Stein- *) Nach Profcssor Schriitter cnthalt dieser Anthracit 8 32!» Percent Asclie. Der Aschengehalt wur(lc in verschiedenen Handstucken mit 12, 14, 21, 34 und sclhst 48 Percent ermittclt, wobei erwiihnt werden muss, dass die fiir diesen Zweck benutzten linnd-stiicke theils dem Aussbissc, theils diesem nahe gehegenen Anthracit-Partien entnommen wur-den; jcdenfalls aher diirfte der Aschengehalt dieses Anthracites im Durchschnitto 18 Percent hetragen. kohlongebirgcs, docli ctwas gegen Siid\vcsten von dieser, cino in der muldenformigen Einlagerung dcs ganzen Steinkohlengebirges gebildctc kleinere Mulde aus; im Siiden und Ostcn liegcn dicse Schiefcr unmittclbar auf den untcren Schiefern, in Nordcn und VVesten abcr auf den Haupt-Conglomeraten auf. Eine untergeordnete Slcllung in diesen Schiefern nimmt die 200 Klftr. miichtige Schichte Kupfererz flihrender Schiefcr am Kupferbaue (siidlieh von Turrach bci 2 Stunden entfernt in der Herrschaft Mons-burgcr Schafalpe am ostlichcn Gchiinge desNesslgrabens gelegen) ein, da diese Schie-fer, welche durch ilire blaugrauc, auch violettc Farbe, ilire geradschiefrigo Structur und durch zahlrciche Quarz- und Kalkspath-Ausscheidungen charakterisirt sind, bis-her an keiner anderen Localitiit gefunden wurden. DieAlten haben hier aufFahlerze und Kupferkiesc Bcrgbau gelrieben, und die liier erhauten Erze in Karaten verhiittet. Die hoheren Schichten bilden licht und dunkelgriin gefarbtc Schiefer, \velclie zvvar einigen Varietaten der untercn Schiefcr sehr ahnlich sind, sich jedoch von den-selben dadurch unterscheiden, dass sie mehr grob-, gerad- und dickschiefrig sind <); * dieselben sind haufig mit Quarznahten und Kalkspatli-Adern crfiillt. In diescn Schic-fern kommen, wie in den unteren Schiefern, Dolomitlager vor, allein in viel grosserer Ausdehnung und Machtigkeit. Solcher Dolomitlager treten in den oberen Schiefern zwei auf, und zwar das untere unmittelbar zunachst des Liegenden in einer Ausdehnung von 2.000 Klftr. und mit einer Machtigkeit von 10 Klftr., welches im Kupferbaue unmittelbar auf denebenbcsprochenen, das Kupfererz fiihrenden Schiefern lagcrt, das obere Dolomitlager hingegen ist in den hangendstcn Schichten, etwa 800 Klftr. im Hangenden des ersteren Dolomitlagers, eingelagert, aber lange nicht von der Ausdehnung und Machtigkeit des ersterwahnten. In diesen Dolomitlagern kommen stellenweise sowohl Rohwand als arme Spatheisensteine verworren unter einander gemengt vor, so dass der Dolomit bald in Rohwand, bald in Spatheisenstein tiber-geht, und diese letzteren selbst wieder sich gegenseitig ersetzen; jedoch sind diese Uebergange so allmalich, dass man die GrSnzen des einen oder des anderen Gesteins nicht genau zu erkennen vermag. Auch Hrauneisensteine (Braunerze) \verden in dem Dolomite in Nestern und Putzen gefunden und sind die Producte der anogenen Meta-morphose reinerer Spatheisensteine, daher sie auch zumeist in der Niihe von Ablii-sungs- und sonstigen Kluften auftreten. Immer sind diese Erzmittel durch Quarz und Bitterspath verunreinigt, und enthalten eingesprengt Fahlerze und Kupferkiese in kleineren Partien. Wo das Erzvorkommen in diesen Dolomitlagern auftritt, erstreckt es sich zumeist auf die ganze Lager-Machtigkeit, und, gleichvvie das untere Dolomit-lagcr anhaltender und machtiger ist, sind auch die Erzmittel desselben reicher, uls jene des oberen Dolomitlagers. Das Steinkohlengebirge wird theilweise (im Werchzirm-Graben) von D il u vi a I -Schotter uberlagert,welcher aus bunt durcheinander gemengten GeriJilstucken von der verschiedenstcn Grosse aus den in der Niihe anstchcndcn Gesteinsarten bestelit, und einzelne Partien feinen Sandes eingelagert enthiilt. ') Es kommen zwnr auch fcinbliittrigo Rrauc Schiefer in dieser Scliichto vor (an der llci-ehenuuer Strasse), \velchc den unteren Schiefern vollkominen gleiehen; allein dieselben sind mir von untergcordneter Ausdehnung und Bedeutung. Das Schmelzwerk in Turracherhaut seine Eisenerze sclionscit langerZeit vorzugs-weise auf jenen Eisenstein-Lagern, welche der untersten Scliichte der Stangalpner Steinkohlen-Formation, dem Hauptkalke, angehftren; der Bergbau, welcher zu diesem Zwecke betrieben wird, befindet sicli im Steinbach-Graben, '/a Wegstunde vom Hochofen in nordwestIicher Richtnng entfernt. Der Abbaa der armeren und un-reinen Spatheisensteine des unteren Dolomitlagers der oberen Schiefer an dem bereits erwahnten Kupferbaue, welclier durch einige Jahre sistirt war, wird, nachdem in den letzten 2 Jahren die Erzmittel in diesem Baue weiter anfgeschlossen worden sind, demnachst wieder schwunghafter betrieben werden *)> zu welchem Z\vecke auch fUr die Erzfbrderung eine Wasserriese und an deren Fusse fur die Erzrostung ein grosser Rostofen angelegt werden wird; ein kleiueres Knappenhaus wurde an diesem Bergbaue bereits im Jahre 1858 erbaut. In dem Steinbacher Bergbaue sind die Erzmittel in streicbender Ricbtung auf eine Lange von 200 Klftr., in der Fallricbtung aber auf 100 Klftr. bauvvttrdig auf-geschlossen. Die Erzlager, welche zusammen theilweise bei 20 Klftr. machtig sind, fallen vvidersinnisch unter einem Winkel von 35 Grad sudlich (nach 13h) ein, was den Abbau derselben in der Teufe sehr ersclnvert und iiber gewisse Granzen hinaus wegen der grossen Kosten unmoglich macht. Im obersten Bau-Horizonte, im Veit-Stollen, sind 3 durch Kalkblatter von einander getrennte Erzlager aufgeschlossen, deren Liegendes der Gneiss und theiKveise (im westlichen Felde) der Hauptkalk bildet; in den tieferen Horizonten tritt als das Liegende der Erzlager wieder der Kalk auf, welcher jedoch hier unmittelbar auf einem krystallinischen Thonschiefer, und dieser auf dem Gneisse gelagert ist. Das unterste Erzlager ist nur im Veit-Stollen bekannt, von geringer Miichtigkeit (selten bis 2 Klftr.) und erreicht auch keine bedeutende Ausdehnung in streicbender Erstreckung; dio auf diesem Lager brechenden Eisenerze sind nur Brauneisensteine von mittlerer Qualitiit. Das niichst-obere Erzlager, das sogenannte Liegend-Lehmerzlager, ist von dem frUheren durch eine 6 Fuss machtige Kalkschichte getrennt und ruht, \vo das erst-genannte Lager unter dem Horizonte des Veit-Stollens fehlt, unmittelbar auf dem Gneisse auf. Im Veit-Stollen betriigt die Miichtigkeit dieses Erzlagers 2 bis 3 Klftr., sie nimmt aber in den tieferen Horizonten mit dem Zurucktreten des Liegenden (des Gneisses) immer zu, so dass sich das Lager in das Liegende hinein selbst auf eine Miichtigkeit von 7 Klftr. formlich ausbaucht, bis es sich dort, wo der auf dem krystallinischen Thonschiefer ruhende Kalk als Liegendgestein auftritt, giinzlich auskeilt. Die streichende Lange dieses Erzlagers nimmt ebenfalls in der Falllinie ah, und betriigt in dem Niveau der griissten Lager-Miichtigkeit kaum mehr denn 40 Klftr. Dieses Erzlager fuhrt sehr schone Lehmerze, ist aber hiiufig durch arine Spatheisensteine und eine sehr kies- und glimmerreiche Rohwand vertaubt; in den tieferen Horizonten enthalten die Erze viele Magneteisenstein-Korner (Froschaugcn) i) Am Scliobcr-Ricgcl liat auf dicscr Lagcrstiitle die Go.wcrkschaft von Hadenthein in Kiirnten cinen Bcrgbau-Bcsitz. Statist. Mitlhei). Vlil- Jalirgang1. 22 eingcschlossen, werden jedoch \vegen ihres bedeutenden Glimmergehaltes von dem Hiittenmannc niclit goliebt. D;is iiber dem Liegend-Lehmerzlager 1'olgeude, voii dieseni nur durch cine 4 Lis 6 Fuss miichtige Kalkschichte geschiodene Haupterzlager ist nicht nur das machtigste (seine Machtigkeit betriigt theihveise bis 15 Klftr.), sondern auch be-zflglich seiner sonstigen Ausdehnung das \vichtigste. Am machtigsten ist dieses Erzlager im Veit-Stollen, hiilt jedocb dort im Streichen nur auf 90 Klftr. an, indem es im Osten vom Taggerolle begranzt, im Westen hingegen durch ein im Liegenden auftretendes Kalkblatt anfanglich verdriickt wird und endlich ganzlich ausschncidet. Unter dcr Solile des Veit-Stollens finden sicb vici haufiger, als im hoheren Horizonte, Vertaubungen im Haupterzlager vor und dieselben nehmen nach der Teufe immer mebr zu, so dass das Erzlager stellemveise nur aus unreinem Ocher und zersetzter Robwand, oder aus den im Motte (ein miirbes Braunerz, zumeist Zer-setzungs-Product aus armen Spatbeisensteinen) eingelagerten schmalen Erzschwarten bestebt; ebenso nimmt in der Teufe die streichende Lange dieses Erzlagers zu, dagegen aber die Machtigkeit derart ab, dass sie im tiefsten Einbaue (im Caroli-Stollen) nur mebr S Klftr. betriigt. Auf diesem Haupterzlager werden schiine Braun-eisensteinc erhaut. Ausser den er\vahnten 3 Erzlagern kommt aber im Steinbacher Bergbaue noch ein viertes Erzlager vor, welches als Hangend-Lehmerzlager bezeichnet vvird, da es mit dem Liegend-Lehmerzlager die gleiche Erzfiihrung gemein bat und iiberdiess im Hangenden des Haupterzlagers, und zwar nur da in den tieferen Horizonten auftritt, wo das Liegend-Lehmerzlager aussehneidet. Dieses Erzlager ist von dem Haupterzlager durch eine nur vvenige Fuss miichtige Lage eines aufgelosten Thonschiefers getrennt, vvelcher wegen seiner theihveise schonen und verschiedenurtigen Fiirbung „Pfauenschweif“ genannt vvird. Die Erze brechen auf diesem Lager in mebr oder vveniger grossen Putzen und miissen durch fleissiges Ueberbrechen aus dem Haupterzlager gefunden vverden, da dieselben unter einander in keinem Zusammenhange stehen und ihr Auftreten sicb auch sonst nicht kundgibt. Das Hangcnde dieses, so wie der anderen Erzlager bildet der Hauptkalk. Im Zusammenhange mit dieser Erz-Formation stehen die Schurf- und alten Baue im Kendelhrucker Graben, in der inneren Kreins und im Bohrer Walde am ost-lichen Gehiinge des Predlitzgrabens; ahnlich dieser Erzablagerung ist ferner das Erzvorkommen in den Schurfbauen am \vestlichen Gehiinge des Paalgrabens, welches einer kleineren Mulde und jenen Schichten angehurt, in denen das erzfiihrende Kalk-lager in den unteren Schiefern der geschilderten Stangalpner Steinkohlen-Fonnation eingeschlossen ist. Zur Gewinnung der Erze \vird im Steinbacher Bergbaue sovvohl der Querbau als auch der FirstuImbau (auch Seitenfirstenbau genannt) angewendet. Beim Querbaue wird die Forderstrecke am Liegenden ausgefahren, aus dieser von je 20 bis 24 Klftr. Querstrassen bis an das Hangende getrieben, und aus denselben nach beiden Seiten vom Hangenden gegen die Forderstrecke zuriick dio streichenden Verhaustrassenbelegt, vermittelst vvelcher die Erze je auf 10 bis 12 Klftr. Lange, also je auf die Halfte d er zwischen 2 Qnerstrassen bestehenden Pfeilerlange, verhaut werden. Die verhanten Abbaustrassen, \velche mit der gleichen Hohe und Breite vou 6 Fuss ausgefahran \vurden, werden verset/.t, theils durch die tauben Zvvisehenmittel, theils durch den in dem Hangenden aus Bergmiihlen gewonnenen Versatz, und die Zimmerung wird liierbei grosstentheils zuriickgelassen; besonders geschieht diess in jenen Abbaufeldern, wo man die frUherbin in dem Versatze zuriick-gelassenen Erzmittel ge\vinnt. I)erQuerbau vvird iibrigens von nnten naclioben gefiihrt. Der Firstulmbau, vveleber ange\vendet wird, wo es nur mftglich ist, fahrt die Forderstrecke am Hangenden, 2 Klftr. von dicsem entfernt, aus und vcrquert von 10 zu 10 Klftr. bis an das Liegende; auf dem Liegenden wird sodann in jeder sol-cben Verquerung ein Aufbrueb aufgefahren und in diesem von unten naeh aufwarts die etwas diagonalen Firstulmstrassen angelegt, und zvvar mit einer Breite von 4 bis S Fuss und mit einer Hohe von 6 Fuss, \vobei die unterste Abbaustrasse vom Aus-bruche aus, die anderen aber von rQckwarts in AngriiT genommen werden. Die aus-gefahrenen Abbaustrassen \verden in gleicher Weise versetzt, wie bei dem Querbaue, wobei der Versatz neben und hinter sich mitgefiihrt vvird. Ist in dieser Weise die Erzschichte nachst dem Liegenden bis auf eine ge\visse llohe (10 bis 20 Klftr.) verhaut, so \vird die nachste in gleicher Weise in Angriff genommen, zu vvelchem Ende uber dem frUher bendtzten Aufbruche ein anderer aufgefahren, zugleich aber der unter diesem liegende versetzt und als Solile des letztausgefahrenen beniitzt vvird. Da man bei den Abbaustrassen den Versatz der untercn Strasse immer zur Solile der nachst hoheren erhalt und sich der Versatz erfahrungsgemass gewohnlicli um 2 Fuss zusammensetzt, so vvird dadurch das zu erhauende Erz mannigfach zerkliiftet und fiir einen leichteren Abbau z\veckdienlich vorbereitet. Die Forderung der Erze wird durch die Aufbriiche und andere stSrker fal-lende Strecken inittelst larchener Scblepptriige, welche 7 Ctr. Erze fassen >), und in den anderen Fiirderstrecken mittelst ungrischer, 4 Ctr. Erze fassender Hunde be\verkstelligt2). Auf der llalde werden die Erze je nach ihrer Qualitat fiir sich gestiirzt, und von da im Sommer auf Karren und iin VVinter auf Handschlitten durch Menschenkraft zu den Hostofen gebracht. Diese Karren sind zweiradrig, wiegen 200 Pfund, fassen 11 bis 12 Ctr. Erze, wovon jedoch ein Theil, in 2 bis 3 Sacke gefiillt, obenauf gelegt vvird, und \verden mittelst eines Streifbaumes durch Ileben der Deichsel gebremst, indem der Streifbaum keilformig zvvischen dem Kasten und der Achse festgehalten wird, riickwarts vorsteht und beim Ileben der Deichsel am Boden streift. Die Handschlitten fassen zvvar etwas weniger Erze, lassen aber die gleiche Leistung zu, da die Schnelligkeit des AbwSrtsfabrens eine grossere ist. Die Grubenarbeiter vverden zumeist nur im Winter bei der Erzgewinnung ver-vvendet, im Sommer aber bei den Schiirfungen 3) beschaftigt. ') Auf den Kupferbaucr Tagbauen sind solehe Schlepptroge mit cincin Kiissungsraumo. ffir 4 bis K Ctr. Erze im Gebrauche. *) Auf den Fordorstrecken ist hiiulig cin unnolhiges und der Fiirdcrung weniger giinstiges starkes Fallen der Solilo bemerkbar. 3) Da die Oirection der fiirstlich Schwai'zenberg'sehen Eisenwerke zu Murau die Ervveite-rung des Hocholen-Betncbes beabsichtigt,um den, (inncuesterZeitvvohl verstummten) Anforderun- *)‘) * Die Leistung der Hauer beini Abbaue ist sehr verschieden. Sie betrsigt fUr die Schicht auf fcstcm Gesteine 16 Clr. Erze, wobei jedoch seltcn Pulver in Anwendung kommt, sondern zumeist nur das Bergeisen und der Keil gebrauclit wird; im alten Manne oder von mulmigen Eržen vermag hingegen ein Hauer in der Schicht 40 bis SO Ctr. zu gevvinnen. Der Gestehungspreis der Erze stellt sich an der Grube auf 10-62 kr. fiir den Centner, und an derHiitte, mitEinschluss des Frachtenlohnes von 3-5 kr., auf 14-12 kr. Das vveiche Grubenholz wird zur Zeit in Stammen von 4 Klftr. Lange mit 1 fl. 57-5 kr. bezahlt. Die Hiiuer werden nach dem Schnurgedingc, die Forderer sowohl in der Grube als iiber Tags nach dem Centnergedinge gelohnt, und der monatliche Verdienst der verschiedencnHergarbeiter weehselt bei einem durchschnittlichenSchiehtenlohne a 59-5 kr. von 15 fl. 75 kr. bis 26 fl. 25 kr. In die Bruderlade zahlen die Berg-arbeiter gleich allen iibrigen Arbeitern 3-5 kr. von jedem Gulden ihres Verdienstes ein, und werden hierfiir dieKranken mit arztlicherPflege, Medicamenten undKranken-Scbicbten im Betrage des halben Schicbteiilolines versorgt, bei eingetretener Aibeits-unfiihigkeit aber mitProvisionen betheilt, welche gleich denKranken-Schicbten in dem halben zuletzt bezogenen Schichtenlohne bestehen; die Provisionsbeziige \verden zur Zeit nocli von dem Werksbesitzer, der als Wohlthater von allen seinen Dienern verehrt wird, aus Werksmitteln bestritten, damit sich das Vermogen der Bruderlade (jetzt bei 26.250 fl.) noch vermehren konne. Ueberdiess erlialten alle Arbeiter freie Wolmung und unentgeltlichen Holzbezug, und besonders brave Arbeiter beziehen auch eineGratis-Fassung, welche fiir die ledigen Arbeiter im Vierteljaln-e in 1 Metzen \Yeizen und 1 Metzen Korn, fiir diejenigen Arbeiter aber, welche mit Be\villigung des Werksbesitzers sich verehelicht haben, in 11/2 Metzen Weizen und \x/« Metzen Korn besteht. Sonst werden den Arbeitern Victualicn nur zu den Gestehungspreisen verabfolgt, bei welchen ihnen aber bei besonderer Theuerung der Lebensmittel Percenten-Nachliisse bewilligt vverden. Die Holzkohlen werden nur zum vierten Theile des ganzen Bedarfes aus den eigenen Waldungen bezogen, der Best aber durch Abstockungs-Vertriige aus anderen Waldungen der Umgebung beschalFt; fiir die massive Cub.-Klafter Kohl-holz wird gegeinvartig durchschnittlich 2 fl. 10 kr. Stockzins bezahlt. Von den Wal-dungen dieser Gegend sind im grossen Durcbschnitte zwci Dritttheile mit Fichten und ein Dritttheil mit Larchen bestockt und der jahrliche Zuwachs an Uolzmasse betragt in denselben i/3 massive Cub.-Klftr. fiir das Joch. gen der Raffinirvvcrke bcziiglich ihrcs Uoheisen-liedarfes zu cntsprechen, so hat diesc Dircetion vorerst die Auflindung von Erzlagerstiitten durch Kinleitung von Schiirfungen, welc.ho einem mit den niithigen Kenntnissen ausgeriisteten Berginanne (V. 1'ichler) iibertragen wurden, angc-strebt, und ist durch den Krfolg dieser Schiirfungen auch bercits fiir die geinachten Auslagen rcichlich entscliiidigt wordcn, indem bisher durch dieselben bei 3,000.000 Ctr. Erze aufgeschlos-sen wurden. Der auf Grundlage der bereits aufgcsehlosscncn und der erschiirften Erzniittel liean-tragte Bau von zwei,nach den bosten Erfahrungen der Neuzeit construirten Hochiifon musste jedoch vvegen derjiingst imAbsatze der Uaflinirwcrko eingetretenen Stockung vorderhand sistirl wcrden. Dcr Wald-Cultur wird in dcn dem Turracher Schmelzwerke zur Ausniitzung zugewiesenen Waldungen (4.800 Jocli) schon scit langer Zeit die grosstc Aufmerk-samkeit zugewendet und besonders ist seit dem Jahre 1828 die kiinstliche Besamung der abgestockten Waldflaehen mit dem besten Erfolge ausgefiihrt worden. Die Art und VVcise der in Turrach ublichen kiinstlichen Besamung bat der ehemalige Bcrg-vervveser zu Turrach, P. Tunner, der Vater des um die inner-osterreiehisclie Eisen-ludustrie lioch verdienten k. k. Sectionsrathes P. Tunner, in dem von letzterem redigirten „Jahrbuche der montanistischen Lehranstalt zu Vordernberg, II. Jahrgang, 1842“, Seite 224 bis 237, veroflentlicht. Die Verkoblung wird von der Huttenvenvaltung in eigener Begie, mit dem Forstamte gemeinsehaftlieb, besorgt, und zur Forstregie von dcr lliitte zwei Dritt-tbcile dcr Unkosten bestritten. In der Umgebung von Turrach wird das Kohlholz nur in stehenden Meilern verkohlt und zwar in ungeschiilten, 6 Fuss langen Dreblingen zu SO bis 70 massiven Cub.-Klftr. in cinem Meilcr eingelegt. Das Ausbringen bei dieser Verkoblung ergibt sich mit 18 bis 20 Vordernberger Fass Holzkohlen fiir die massivc Cub.-Klafter Kohlholz, \vobei jedoch der Holzbringungs-Calo mit 4 Percent und der Koblenbringungs- Calo mit 4 bis K Percent nicbt beriicksichtigt ist, da dic Kohlen an der Hiitte gemessen und iibernommcn wcrden >). Von den Holzkohlen kiimmt im Durchschnitte das Vordernberger Fass zur Zeit auf 79 kr. zu stchen; dieser Preis diirfte sich jedoch in der nachsten Zeit zuverlassig auf 88 kr. erhohen. Den Ant h ra cit, welcher crst seit einigen Jahren den Kohlengichten zur Erzielung einer Holzkohlen - Ersparung beigegeben wird, gewinnt die Werks-leilung auf dem schon friiher beschriebenen Lager auf der Werchzirm - Alpe. Dieser Grubenbau ist jedoch fiir jetzt bloss; ein Ausrichtungsbau, wesshalb sich die Erzeugung des Anthraeites auf das bei der Ausfahrung der Ausrichtungs-strecken ge\vonnene Quantum beschrankt. Da hiernach keine Erzeugungskosten bereclinet vverden konnen, so mag bloss envahnt \verden, dass der Anthracit von diesem Bergbaue nur zur Winterszeit auf Handsehlitten zu der l'/3 Stunde entfernten lliitte gefordert und fiir den Centner ein Fracbtenlohn von 4 4 kr. bezahlt vvird. Mit dem Anthracit dieser Grube wurden im Laboratorium der k. k. geologischen Beichsanstalt fiinf technische Analysen vorgenommen, nach welcben der Aschengehalt mit 14-0 bis 48-0 Percent8), der Sclnvefelgehalt mit 2'4 bis 3-7 Percent, der Wassergehalt mit 1-5 Percent und das Acquivalent desselben fiir eine Klafter 30zolligen weichen Holzes mit 8-7 bis 1S-1 Ctr. bestimmt \vurden. Eine genaue qualitative und quantitative Analyse der Asche dieses Anthraeites ergab in 100 Theilen der Asche: *) Bei den Kohlunfjen der Harnmervverke zu Fraucnburg und Katsch wird thcils in stohon-den, theils in liegonden Meilern gekolilt, bei welcben letzteren sieli jedoch das Ausbringen ura '/a Vordernberger Fass niedriger stellt. s) Scbon friiher wurde begriindet, dass dcr Aschengehalt dieses Anthraeites im Mittel mit 15 Percent angenommen vverden konne. Kieselsiiure und Silicate Thonerde und Eisenoxyd . Schwefels&ure................. Kalk........................... Verlust . . •................. 9107 8-32 0-54 Spuren 0-07 100 00 Die Menge des durch die bisherigen Aufschlussbaue aufgeschlossenen Anthra-citcs wird annaherungsvveise auf l1^ Million Ctr. geschatzt. Die Ros tu n g der Eisenerze wird in Turraeh an der Hiitte vorgenommen, \vo auf dem geraumigen, gegeniiber der Iltitte am jenseitigen Bachufer liegenden Erz-platze, auf welchem Raurn fur 400.000 Ctr. Erze geboten ist, fUr diesen Zweck zwolf oflene Roststadeln und aclit continuirliche Schaeht-Rijstofen erbaut sind. Dieser Erzplatz liegt unmittelbar nitchst der am Thalgehiinge befindlichen Erzhalde, auf welcher bei 80.000 Ctr. roher Erze erliegen1); mit dem Gichtenaufzuge ist der Erzplatz durch eine 150 Klftr. lange, fur Spurnagelhunde eingerichtete Schienen-bahn in Verbindung gesetzt. In den offenen Roststadeln werden die mulmigen mit den anderen Eržen gerostet, da dieselben in den Oefen den Zug vei'legen; von diesen Roststadeln fassen acht je 850 Ctr. Erze, die ubrigen vier aber baben Raum fiir je 1.500 Ctr. Erze, und bei denselben betragt der Rost-Calo 15 Percent und der BrennstotF-Verbrauch 0'8 Cub.-Fuss Holzkoblen und 0-004 Cub.-Fuss schlecliteren Molzeš fiir den Centner gerosteter Erze. Die continuirlichen Scbacbt-Rostofen haben eine Hohe von 8 Fuss und einen quadratischen Querscbnitt mit abgestumpften Ecken, welcber an der Gielit 6 Fuss misst und sich bis zu dem mit Ausziehstaben versehenen Roste auf 3 Fuss verengt; alle diese acht Oefen steben neben einander in zwei Reiben und sind durch ein gemeinschaftlicbes Rauhgemauev vereinigt. Ein solcher Ofen fassi neun Siitze a 15 Ctr., welcbe auf 1% Vordernberger Fass Praschen gesturzt werden, und die acht Oefen geben in dieser VVeise tiiglich 300 Ctr. gerosteter Erze, vvelche fiir den Centner einen Kohlenaufvvand von 0-7 Cub.-Fuss erheischen und einen R8st-Calo von 15 Percent erleiden. Bei derRostung der festeren Spatheisensteine vom Kupferbaue stellt sich der Kohlenverbrauch um ein Dritttheil niedriger, der Rost-Calo aber auf 25 Percent. Die gerosteten Erze werden sowohl in den Roststadeln, als auch bei den Rost-ofen noch im warmen Zustande abgewassert, indem man nach vollzogener Rostung in die Roststadeln selbst Wasser einleitet, die in den Oefen gerosteten Erze aber beim Herausziehen aus dem Ofen mit Wasser begiesst. Die Erze werden tibrigens noch am Erzplatze ein er vveiteren Abwasserung und Verwitterung unterzogen, fiir welchen Zweck dort gegenwžirtig bei 150.000 Ctr. gerosteter Erze a) erliegen. Der Erzvorrath an (ler Grube betragt uberdiess nahezu 120.000 Ctr. a) IJer Eisengehalt der gerosteten Eisenerze wechselt von 28 bis BO Percent; in der Regel sind die Brauneisensteine des Hauptlagers die reichsten, die mit den Froschaugen (Magneteisen-stein-Kornern) durchzogenen Spatheisensteine aber die iirmsten Erze. Unmittelbar an den Rbstiifen steht zwar ein Quetschwerk, welches aus gerippten Walzen bestelit uiul filr desscn Betrieb cin G Fuss hohes und 2'/3 Fuss breites ober-schlachtiges Wasserrad dient; allcin dieses Quetschwerk \vird fast gar nie beniitzt, weil dieVenvendung des Anthracites beim Schmelz-Processe das Aufgeben der Erze in 2 bis 3 Zoll grossen Stiicken bedingl. Die Betriebsanstalten de r Schmelzhiitte bestehen in: 1 Hoehofen, 1 Versuchsofen, 1 Geblase, 1 Gichtenaufzuge, 1 Schlacken-Poclnverke, 1 Modeli-Tiscblerei, 1 Werkstischlerei und Wagnerei, 1 Werksschrniede und Scblosserei; nebstdem besitzt das Schmelzwerk auch 2 Sagemiihlen, von \velchen die eine am Stein-Bache unmittelbar am Bergbaue, die andere aber am Nessel-Bache gelegen ist. Der Hoehofen ist ohne eigentliches Gestelle zugestellt, bat eine Hohe von 3G Fuss, wobei der Koblcnsack in dem vierten Theile der Gesammthohe des Ofens liegt; die Weite des Ofens betriigt am Bodensteine 4 Fuss, im Kohlensacke 9 Fuss und an der Gicht 3 Fuss. Die drei kupfernen Formen haben keine Wasserkiiblung und einen Durchmesser von 2'/4 Zoll, \velcher sich im Gebrauche auch auf 23/4 Zoll ervveitert; sie liegen 24 Zoll iiber dem Bodensteine, etwas im Ofen vor und horizontal, in der Art, dass die hintere Form in das Ofenmittel, die z\vei ande-ren, einander gegenijberliegenden Formen aber je 2 Zoll aus dem Ofenmittel, daher um 4 Zoll aus einander blasen. Die Zustellung des Kernschachtes wird aus einem grobkbrnigen Sandsteine aus dem Haupt-Conglomerate der Stangalpner Stcinkohlen-Formation hergestellt, welcheGestellsteine jedoeh nieht gebrochen, son-dern aus den in hinreichender Menge vorkommenden Findlingen ge\vonnen werden. Auf der Gicht des Hochofens steht ein schottischer, mit einer Doppelreihe von Knierbhren versehener Winderhitzungs-Apparat, in welehen die Gase iiber der Gicht frei eintreten und der Wind auf 133 bis 130 und 180 Grad Reaumur erhitzt wird, um sodann mit einer Pressung von 18 bis 30 Linien Queeksilbersaule in den Schmelzraum zu gelangen. Der Versuchsofen ist ein kleiner Hoehofen von 17 Fuss Hohe, \velcher mit zwei Formen zugestellt ist und zu Versuchen behufs der Ver\vendung des Anthracites bei der Schmelzung der Eisenerze beniitzt vvurde. Diese Versuche hatten zum Z\vecke, die Menge des Anthracites zu hestimmen, \velehe mit den Holzkohlen auf-gegeben werden karm, und dieser Anthracit-Zusatz wurde hierbei auf ein Vordern-berger Fass Holzkohlen bis auf 33 Pfd. gesteigert, \vobei eine Windpressung von 70 Linien Quecksilbersaule und ein auf 150 Grad Reaumur erhitzter Wind ange- \vendet wurden; das Product vvar ein graues Roheisen. Ein grbsserer Anthracit-Zusatz konnte in diesem Ofen nicht mehr gut zum Verbrennen gebracht \verden. Das Geblase bestelit aus vier oscillirenden Cylindern von 4 Fuss Durchmesser und 3*/a Fuss Hubhohe, welehe 8 bis llmal in der Minute wechseln und durch ein oberschlachtiges 1G Fuss hohes und 9 Fuss breites Wasserrad umgetrieben werden ; dieses Wasserrad besitzt eine gusseiserne Rosette, vvelche mit den gusseisernen Radkrauzen durch holzerne Radarme verbunden ist, und bat Schaufeln von Eiscn-blech. Die Regelung des Windstromes vvird durch einen Trocken-Regulator mit einem Rauminhalte von t/.i Cub.-KIftr. bewirkt. Der Gichtenaufzug besorgt das Aufziehen der Erzgichten mittelst eines oberschlachtigen 7 Fuss holien und 4 Fuss breiten Wasserrades, dessen Wclle in der Verlangerung durch ein Getrieberad eine andere Wellc umtreibt, an welcher ein Seilkorb angebracht ist; um diesen ist ein Hanfseil geschlungen, das liber cine 18 Zoll hohe Rollo lauft, und einen ungrischen 3 Ctr. Erze fassenden Spurnagelhund auf einer unter 45 Grad geneigten schiefen Ebene aufzieht. Der leere Hund lauft frei herab, vvobei der Seilkorb von der Gicht aus mittelst eines Hebels ausgeriickt (gehoben) und die Bremsung ebenfalls von dem Gichtenarbeiter einfach durch Halten des Seiles mit den durch ein Leder geschiitzten Handen bewirkt wird. Dem Schlacken-Pochwerke, \velches aus vier Pocheisen besteht, dient als Motor ein oberschlachtiges Wasserrad mit einem Durehmesser von 15‘/3 Fuss und einer Breite von 9 Fuss. Alle diese Betriebsvorrichtungen sind in dem Hochofen-Gebaude untergebracht, in dessen unmittelbarer Niihe auch ein Kohlbarren mit der Sohle im Niveau der Gicht steht, \velcher 27.000 Vordernbcrger Fass Holzkohlen aufzunehmen vermag. Et\vas \veiter von der Hutte cntfernt ist die Modell-Tischlerci mit 4 Hobelbanken, dann die Werkstischlerei und Wagnerei, die Werksschmiede und Schlosserei. Die Werksschmiede beniitzt 1 Gebliise, bestehend aus einem kleinen oscillirenden holzernen Kasten, 1 Zeughammer und 3 Schmiedefeuern; der Motor des Geblases ist ein oberschlachtiges 6 Fuss hohes und 3 Fuss breites Wasserrad, jener des Zeughammers ein gleiches Wasserrad von 8 Fuss Hohe und 3 Fuss Breite. In der Schlosserei sind gar keine Arbeitsmaschinen auf-gestellt, da solche Appreturs-Arbeiten, welche der Hilfe von Maschinen benothigen, in der kleinen Appreturs-Werksstatte zu Murau besorgt \verden. In dem Hochofen wird vorzugsweise auf graues Roheisen geschmolzen und die Beschickung nur manclimal auf die Erzeugung von Blatteln fur den Gebrauch der eigenen Hammerwerke eingerichtet. Fur graues Roheisen besteht die Kohlen-gicht aus 3 Vordernbcrger Fass Holzkohlen und 30 bis 35 Pfd. Anthracit, der Erz-satz aus 400 bis 420 Pfd. der verschiedenen Brauneisensteine, wozu bis 20 Pfd. Kalkstein zugeschlagen wird; das Wascheisen wird gevvohnlich, wenu die Wasser-kraft eine geringere ist, mit 10 Pfd. fur die Gicht aufgegebcn. Hierbei gehen bei gunstigen Betriebs-Verhiiltnissen 140 bis 145 Gichten in 24 Stunden nieder, und dic VVoehen-Erzeugung hetragt in diesem Falle 1.400 bis 1.600 Ctr. graues Roheisen; halbirtes Roheisen wird nur bei schlechtem Ofengange gevvonnen. Wenn auf Blatteln geschmolzen wird, so wird kein Anthracit aufgegeben und bei derselben Holzkohlen-Gicht der Erzsatz um den vierten Theil herabgesetzt, so wie 10 Percente des Erzsatzes Spatheisensteine aufgegeben; ferner wird der Kalk-zuschlag um ein Dritttheil vermehrt und die Windpressung um einige Linien ver-mindert. Das Ausbringen aus den Steinbacher Eržen betriigt durchschnittlich 40 bis 42 Percent, aus den Eržen des Kupferbaues 28 bis 30 Percent und der Brennstoff-Verbrauch fur den Centner Roheisen 13'/a Cub.-Fuss Holzkohlen und 25 Pfund Anthracit; in fruherer Zeit, wo ohne Zusatz von Anthracit geschmolzen wurde, betrug tler Kohlenverbrauch fiir den Centner Roheisen IG Cub.-Fuss, \velche Kohlenerspa-rung nicht allein auf Rechuung des Anthracit-Verbrauches zu nehmen ist, sondern theilvvcise durch eine sorgfiiltigere Sortirung und Rftstung der Erze crzielt wurde. Der Centner Anthracit kommtbeimSchmelz-Processe in seiner Brennkraft durch-schnittlich je nacli der wechselndenQualitiit desselben, 1 bis l‘/a VordernbergerFass Holzkoblen gleich und ist, in den oben bezeicbneten Mengen angewendet, vortheilhaft fiir eine gute Schlackenbildung; man glaubt, mitlelst einer entsprechenden hoheren Ofenzustellung und einer grosseren Windpressung jedenfalls ein Dritttheil der Holzkohlen-Gieht durch den Anthracit ersetzen zu konnen. Den Anthracit der Stangalpner Steinkohlen-Formation fiir sich allein zuin Schmelz-Processe zu verwenden, wird nacli den inTurrach bisher gcmachten Erfah-rungen wohl nie mijglieh sein, da das nicht so sehr in dem grossen Aschengehalte dieses Anthracites, als in der strengfliissigen zahen Schlacke, welche derselbe ver-moge der chemischen Bestandtheile seiner Asche bildei, gegebcne Hinderniss kaum zu beseitigen istJ). Das Aufgichten der Holzkohlen geschieht aus mit Eisenblech beschlagenen Korben, vvelche auf einem zvveiradrigen Gestelle ruhen; die Holzkohlen werden aus dem im Niveau der Gicht stehenden Kohlbarren in den Kohlenkorb gefiillt, der Anthracit-Zusatz auf dieselben aufgetragen und diese Kohlengieht durch Ueber-stiirzen des Kohlenkorbes in den Ofen gebracht. Die Erze werden auf Laufkarre n aufgegicbtet; damit aber dieselben mehr nacli der Peripherie des Ofenschachtes zu liegeu kommen, was an anderen Hiitten durch den konischen Gichtenhund bewerk-stelligt wird, so ist an der Gicht ein gusseiserner Kranz angebracht, in dessen Mitte cin aus 2 gusseisernen Platten bestehender Sattel befestigt ist, bei welchem die 2 Platten nach entgegengesetzten Seiten gegeu die Peripherie des Ofens abfallen und da^er die darauf gestiirzten Erze aucli dahin leiten. Von der ganzen Erzeugung dieses Schmelzwerkes besteht fast der zwolfte Theil (4.000 bis 5.000 Centner) in grober Gusswaare, vvelche in der Umgebung und auch in weiteren Kreisen abgesetzt wird; auf Bestellung vverden aber aucli feinere Gussstiicke erzeugt und, wie bereits erwahnt, in Murau appretirt. Das Gusseisen ist sehr ziihe, lest und eignet sich fiir Bestandtheile, vvelche boben Temperaturen aus-gesetzt sind, ganz vortrelflicb. Das Roheisen \vird, vvie bei den KarntnerHochofen, in einBettausSchlackensand abgelassen und in s/4 bis 1 Zoll starken, 10 Zoll breiten, 3 Fuss langen und von je 12 zu 12 Zoll eingekerbten Flossen zumeist nur an die eigenen Hammerwerkc abgegeben; an fremde Gewerkschaften vvird kaum der zehute Theil der Roheisen-Erzeugung iiberlassen. Die Blatteln vverden nur fur den Bedarf der eigenen Stalil -feuer erzeugt. Der durchschnittliche Verkaufspreis dei* Gusswaaren berecbnet sich *) Ueher die Vervvcndung des Anthracites beim Turracher Hochofenbetricbe sind wei-tcre Notizen zu findcn: im „berg- und huttenmannischen Jahrbuche der Montan-Lehranstalten ni Leoben und PribramVI. Band 18!i7“, Seite 272 bis 274, und im „Jahrbuche der k. U. gcologiseben Reicbsanslalt IX. Jabrgang 18ii8“, Seite 227. ztir Zeit fiir den Centner mit 4 fl. SO kr. bis 7 fl., jener des Roheisens mit 3 (1. 20 kr. und der Blatteln mit 4 fl. Die Bedienungs-Mannschaft des Hochofens bestelit fiir die 12stiindige Sehicht bei der Ofenbrust aus 3 Mann (Schmelzmeister und 2 Gehilfen) und auf der Giclit aus 3 Mann (Erzaufzieher, Erzstiirzer und Kolilputzer); iiberdiess sind 2 Mann mit dem Zufiihren der Erze zum Aufzuge beschiiftigt, welche ein Gedinge erhalten und gevvohnlicb je 14 bis 1« Stunden des Tages arbeiten. Die normalen Schichtenlohne der bei der Iliitte beschaftigten Arbeiter bestehen fiir die Jungen mit 40 bis 4S kr., fiir die anderen Arbeiter mit 60 bis 70 kr. und die Steinmetzarbeiter mit 1 fl. bis 1 II. 10 kr.; da jedoch die Arbeiter sovvohl fiir die Rbstung als fiir die anderen Huttenarbeiten nach entsprecbend bemessenen Gedingen geldhnt werden, so verdienen sie immer hohere, die besten Arbeiter bei selir schvveren Arbeiten hautig doppelt so hohe Liihne. Alle den Berg- und Hammerarbeitern gevviihrten anderen Vortheilo kommen iibrigens aucb den bei dem llochofen in Turracb beschiif-tigten Arbeitern zu Gute. Die Strassenerhaltung verursacht dem Eiseinverke in Turracb jahrlich bedeutende Auslagen (3.000 bis 4.000 fl.); denu dasselbe muss die von der Bezirks-strasse bei Predlitz abzvveigcnde und liber Turracb nach Karnten fiihrende Gemeinde-strasse fast ganz ailein erhalten, da die Beitrage der anderen \venigen Gemeinde-Insassen zur Erbaltung dieser 2 '/a Meile langen Strassenstrecke ganz unbedeutend sind. Jeder Gemeinde-Insassc leistet namlich nur jiibrlicb 1 Robotschicht und zvvar mit einem Zuge, wenn er einen solcben besitzt, oder nur ein IIandtagwerk. Ausser-dem fallt dem Eiseinverke noch die Herstellung und Erbaltung der Strassen zu den Kohlungen und zu den Bergbauen zu Last. Die Entfernung der eigenen Raffin irvverke vom Turracher Schmelz-vverke, an \velehe dasselbe sein Roheisen abgibt, ist eine sehr verschiedene^ denu sie betragt nach Paal 2ya Meile, nach Murau und St. Andra (in Salzburg) 4 Mei-len, nach Katsch Sy2 Meile , nach Nieder-Wolz 6is IV. Jahrgang, 1847, Scite 78 bis 80. a) Die Schurfarbpiten, welche behufs derAuffindung von Braunkolilen in der Umgobung von Murau, Obdacb und Zeiring ausgefiihrt wurden und zum Zwcekc hatten, die Hammer\verke Jur die Raffinirung des Uobeisens mittelst Uraunkohlcn-Feuerung entsprechend uinzugestalten, blieben crfolglos. s) Die Liinge dieser Eisenbahn hat sich hiernach mit 10.000 Klft. und der Fali derselben 1'iir die Klftr. mit 2 Zoll ergeben. 4 offene Feucr bescliržnkt, mit \velclien jedoch vermOge iler Einfiihrung eines 24stUndigen Betriebes eben so vici Stalil wie friiher mit 7 Feuern erzeugt wird. Der liolie Preis dcs Paaler Stahles, welchei' fiir den Centner bis 31 fl. SO kr. betragt, wird durch den grossen Kohlenaufvvand, vvelchon dicse Stahlarbeit erheischt, gorechtfertigt, imel nur die ausgezeichnete Qualiliit dieses Stahles macht cs moglich, dass ungeaehtet seines hohen Preises, der hohen Frachten und Eingangsziille iniAus-laade, so wic der sehr gefahrlichen Concurrenz des Gussstahles, noeh jiihrlieh bei 3.000 Ctr. des Paaler Stahles erzeugt und abgesetzt werden konnen. Die Paaler Rohstahlarbeit, welehe vom k. k. Sectionsrathe P. Tunner in seinem „wohlunterrichtetenHammermeister,Freiberg 185)8“, 2. Auflage, II. Band, Seite 280 bis 280, beschrieben ist, bat in der letzteren Zeit in BetrelT des Kohlenverbrauches einen bedeutenden Fortschritt gemacht; denn die Kolilen-Passirung, vvelche vor 25 Jaliren fiir den Centner Stalil 14 Vordernberger Fass betrug, besteht zur Zeit mit bloss 63/4 Vordernberger Fass, und selbst von dieser Kolilen-Passirung wird noeli regelmassig ein Theil in Ersparung gebraeht, so diiss dieselbe nur 45 bis 48 Cub.-Fuss betragt, wozu niclit \venig die den Arbeitern fiir die ersparten Kolilen bo\vi 1 -Iigten Pramien beitragen; die vervvendelen Kolilen bestehen zu 3 Vierttheilen aus Larclienkohlen und zu 1 Vierttheile aus Fichtenkohlen. Der Eisenabbrand bei der Paaler Rohstahlarbeit wird mit 22 bis 23 Percent angegeben. Die Gewinnung einer Cotta erfordert eine sehr verschiedene Zeitdauer (6 bis 9 Stunden) und die VVochen-Erzeugung eines Feuers betragt hochstens 20 Ctr. Von dieser Erzeugung entfallen nur 53 bis 55 Percent Stalil, da auf die Sortirung die grosste Sorgfalt venvendet wird, daher auch der Moek, besonders der Dreitupf-Moek, von welchem bei 25 Percent der Erzeugung gewonnen vverden, cin vorziigliches Product ist, welches nur sehr vvenige Spuren von weicheren Stellen zeigl; die beim Sortiren mit 6 Percent abfallenden Brockeln (>/3 bis 3 Zoll lange Stucke) und die beim Ausschmieden gewonnenen Greifeln (die niclit ganz rein ausgeschmiedeten, 3 bis 4 Zoll langeu Stangenenden) liefern ein ausgezeichnetes Materiale fiir die Gussstahl-Erzeugung. Die Feuer stelien im 24stiindigen Betriebe und vverden von 4 Mann bedient, \velche unter sich nach Bedarf vvecliseln und in der Zeit, vvahrend \velcher ihre Dienste beim Feuer niclit notliig sind, ihre im Hammergebaude befindlichen Schlafstatten beniltzen. Die Feuer vverden nie ganz kalt gelassen, in so lange diess niclit nothige Reparaturen fordern, sondern auch vvahrend der Sonn- und Feiertage miissig geheizt. * Muraii und Kulin. Puddlings-, Gussstahl- und Hammervverk. Dasselbe besteht aus 5 Hiittengebauden, dem Kulm-, Herrsehafts-, Griibcrl-, Zeug-und Drahtzug-Hammer (ein sechstes, der Heiligenstadt-Hammer, stelit ausser Be-niitzung) vvelche am Ranten-Baehe und, mit Ausschluss des l1/;. NVegstunde vou Murau entfernt gelegenen Kulni-Hammers, siimnitlich in unmittelbarer Niilie der Stadt Murau liegen. Die B etricbsmittel dieses Eisenvverkes bestehen in 1 Puddelofen, 2 Holz-Dorrkammern, 1 Gussstahlofen »), 2 Frischfeuern (Weich-Zerrennfeuern), 2 Stahl-feuern (Hart-ZeiTennfeuern), 1 Ausheizfeuer, 2 Streckfeuern, 3 Schraiedefeuern, (thcihveise aueh zum Giirben beniitzt), 1 Patschhammer, 4 Grobhammern, 1 Streck-hammer, (aus dem durch die Ueberhitze des Puddelofens betriebenen Gluhherde bedient), 2 anderenStreckhiimmern, 2 Zeughammern, (auch als Garbhiimmer beniitzt), 3 doppehvirkenden Geblasekiisten mit 3 ledernen Hegulatoren, 5 einfach wirkenden Geblasekiisten, ferner aus 1 kleinen Appreturs-Werkstatte mit 1 grossen und 3 kleineren Drehbanken, 1 verticalen Bohrmaschine und 2 Seblcifsteinen a). Der Puddelofen ist ein Holz-Gasofen, welcher auf Stahl arbeitet und fur des-sen Bedarf das Holz in den 2 durch die Ueberhitze des Ofens geheizten und bei je 10 Klftr. 36zolligen Holzes fassenden Dorrkammern in 36 Stunden gedorrt \vird. Der Obenvind wird durch die Feuer- und Fuchsbriicke, so \vie durch die Hinterwand des Ofens geleitet und dadurch erhitzt. Der Vorwarmherd des Puddelofens wird auch zum Ausstrecken der Zagel beniitzt. In 12 Stunden werden durclischnittlich 6 bis 7 Chargen mit einem Einsatze von 300 bis 315 Pfd. beendet, hierbei 285 bis 290 Pfd. Stahlmasseln mit einem Aufwande von 10 bis 12 Cub.-Fuss gedorrten Holzes fiir den Centner der Erzeugung ge\vonnen, daher sich der Eisenabbrand mit 7 Percent berechnet. Das Ausbringen an Hohstahl betriigt GO bis 65 Percent 3) der Erzeugung, eine Ziffer, welche allerdings gegeniiber dem giinstigen diessfalls bei den Stahl-Puddelofen in Eibiswald erzielten Rohstahl-Ausbringen von 85 Percent niedrig erscheint und zu dem Schlusse berechtigt, dass die Gasfeuerung fiir das Stahl-puddeln weniger entspricht, als die directe Feuerung, was darin seinen Grund ha-ben mag, dass bei Gasiifen in der Hegel ein Uebersehuss an Verbrennungswind in den Ofen gelangt, welcher die Entkohlung des Eisens und daher einen geringeren Aus-fall an Hohstahl begiinstigt. Beim Ausheizen des Stahles in einem gewohnlichen Aus-beizfeuer werden lOPercent Calo und 8 bis lOCub-Fuss Holzkohlen-Verbrauch nach-gewiesen. Die Frischfeuer sind mit Vorwarmherden versehene geschlossene Feuer und vverden mit kaltem Winde betrieben, und zvvar nacli der deutschen Kleinlrischerei. Fiir dieHennewerden ISOPfd. Hoheisen einge\vogeri, unddieHenne wird in der Hegel in 3 Stunden beendet. Die Frischfeuer stehen im 24stiindigen Betriebe und ein Feuer bringt in der Woche eine Erzeugung von 50 bis 60 Ctr. Materialeisen (Blechflam-men und Zagel) auf, wobei sich ein Eisenabbrand von 19 bis 20 Percent und ein Kohlenverbrauch von 18 Cub.-Fuss ergibt. Die Mannschaft zweier Feuer besteht fiir die 24stiindige Schicht aus 8 Mann, von \velchen die Frischer irnmer nach je 2 Lup-pen, dieScbmiede und Wassergeber aber wiibrend der Schicht nacbBedarf wechseln, so dass jeder dieser Arbeiter \viihrend einer 16stiindigen Schicht in der Arbeit steht. Wird derzcit nicht betrieben. 3) Von diesen Betricbsinitteln entfnllen auf (len Kulm-Hanimer: 2 Stalilfeucr, 1 Strcckfcucr (Zielifcuer), 1 Grobhiumner, 1 Strecklmmmer (Ziclihammer) und ein Kastengobliise mit Rejru-lator. 3) Gleicluvohl inuss bemerkt worden, dass der mit 2!i bis 30 Percent abfallendc Moek als soleher von selir guter Qualitiit erscheint. DieStahlfeue r sind offene Feuer und werdcn nacli der karntnerischen Roh-stahlarbeit (unechten Brescian-Schmiede) mit kaltem Windc betrieben; die Roden werden in demselben Feuer selbst erzeugt. Sie stelien im 24stiindigen Betriebe und \verden mit kaltem Winde gespeist. In einer Woche werden im Durchschnitte 30 bis 35 Ctr. Stalil aufgebracht, und filr eine jedeCotta 2550 Pfd.Hart-Zerrennboden einge-schmolzen; dic Mannsehaft zweicrFeuer (in 7Kopfcn bestehend), wechselt unter sicli nacli Bedarf, \vornach jeder Mann taglich beilaufig 16 Stunden boim Feuer arbeitet. Die Wochen-Erzeugung von 30 bis 35 Ctr. besteht aus BO Percent Rohstahl, der Rest zumeist aus frischem Mock; der Eisenabbrand betragt bei 2G Percent und der Kohlenverbrauch 35 Cub.-Fuss fiir deri Centner der Erzeugung. Die Zeugschmiede erzeugt leichte und schwere Zeugwaaren (theilweise auch Garbstahl), Wagenachsen u. dgl.t vvelche Waaren in der Appreturs-Werkstiitte appre-tirt werden; iiberdiess aber beschfiftigt sicli diese NVerkstiitte mit der Appretur der bei dem Schmelzwerke in Turrach gegossenen Mascbinen-Restandtheile. Kat seli. H a m m e r w e r k. Dasselbe liegt am Katscli-Bache und umfasst in 2 Huttengebauden: 4 Friscli-feuer *). 2 Garbfeuer, 2 Kastengeblase, deren eines aus 2, das andere aus 1 doppel-wirkenden Kasten und einem Regulator besteht, 2 Grobliammer und 2 GSrbhammer. Ausserdem ist liier auch ein Gas-Puddelofen mit einem Patscbbammer erbaut worden, welcher aber derzeit ausser Rctrieb stebt3). Die Frischfeuer, welche in gleiclier Weise, wie jene in Murau, betrieben werden, geben auch die gleichen Betriebs-Resultate. Bei den Garbfeuern, welche ebenfalls im Tag- und Nachtbetriebe stehen, ergibt sich ein Calo von 9 bis 10 Percent und der Kohlenverbrauch betragt, je nachdem 1-, 2- oder 3mal gegarbter Stahl und von mehr oder weniger starken Dimensionen erzeugt wird, 2S bis 45 Cub.-Fuss fiir den Centner der Erzeugung. !Viedei'>Wol/y und Sclicifling;. H a m m e r w e r k. In einer am WoIz-Bache solid gebauten Hiitte sind 2 Stahlfeuer, 1 Hart-Zer-rennfeuer (Feinirfeuer), 1 Ziehfeuer (Streckfeuer) und 2 Frischfeuer; ferner 2 Grobliammer, 1 Ziehhammer (Streckhammer) und einCylinder-Geblase mit 2 dop-pelwirkenden Cylindern von S1/« Fuss Hubhohe und 3 Fuss 8 Zoll Durchmesser, so wie 1 Schleifstein, 1 VVasserpumpe zur Fiillung der VVasserbottiche auf dem ') Dio friilier hicr bestandenen 4 Stalilfeuer wurdon »llmiihlich in (»oschlosseiie, nach Art der Muraucr Foucr zugestellto Klein-Frisehfeucr unigestaltet. 8) lm Jaliro 18S7 war dieser Puddelofcn auch auf Rohstahl-Erzeugung im Betriebe und damals warcn vor den jeUt licstehcnden 4 Stalilfcuern 2 als Klein-Frischfeuer und 2 als Ausheiz-feuer 7-um Ausheizen der PuddlinKsinasseln zugcstellt. L)cr Gas-Puddelofen inusste aber wegen Unzuliinglichkcit des vorhandenen Gchlases ausser Betrieb gesetzt werdcn. Dacbgange, 1 Quarz- und 1 Schlacken-Poclihammer im Betriebe. In dom Hutten-raume, an vvelchen sich unmittelbar ein mir durch eineMauer von demselben geschie-dener Kohlbarren, so vvie die nothigen Magazine und das durch das VVassergerinne von der Hulte gelrennte Geblasehaus anscliliessen, sind je 2 Feuer unter einer gemeinscbafUichenEsse erbaut. An derWelle des einen Grobbammers liegt zugleich dor Quarz-Pochbamnier, und der Schleifstcin wird von der Wasserradwelle des Zieh-hammers in Betrieb gesetzt; die anderen Arbeitsmaschinen haben als Motoren seibststiindige Wasserrader. Eine Wegstunde von diesem Hammenverke entfernt liegt arn Fessnach-Bache der Scheiflinger Hammer, welcher bloss 1 Stahlfeuer, \ Grobhammer und 1 Kastengebliise cnthalt. Die Stahlfeuer sind olTene Feuer, vverden mit kaltern Winde gespeist und nach der karntnerischen Rohstahlarbeit betricben, fur vvelche die Boden in dem mit einem Vorvvarmberde versehenen Feinirfeuer erzeugt werden ‘). Sowobl die Stahlfeuer, als das Feinirfeuer stehen im Tag- und Nachtbetriebe. Das Feinirfeuer vvird von 4 Mann bedient, welche nach je (J Stunden, d. i. nach 2 Abstichen, unter sich vvechseln. Die Wochen-Erzeugung dieses Feinirfeuers besteht in 250 bis 300 Ctr. Boden, bei deren Gewinnung sich ein Eisenabbrand von 7 bis 8 Percent 2) und ein Kohlenaufwand von 5 bis 6 Cub.-Fuss filr den Centner Boden ergibt. Bei den gleichfalls im 24stiindigen Betriebe stehenden Stahlfeuern, von welchen je zvvei durch 7 Arbeiter bedient werden, vvechseln diese in der Art unter sicli, dass jeder Arbeiter eine 1 Gstiindige Schicht beim Feuer zubringt. Eine Cotta vvird in der Regel in 6 Stunden zu Stande gebracht, und die VVochen-Erzeugung eines Feuers belauft sich auf 36Ctr., vvorunter bei 65 Percent Rohstahl; der Eisenabbrand stellt sich auf 26 bis 27 Percent und der Kohlenverbrauch auf 43/4 bis 5 Vordern-berger Fass (36-95 bis 38-9 Cub.-Fuss) fur den Centner der Erzeugung. Der Ziehhammer wird ebenfalls Tag und Nacht fortbetrieben, und seine (mit Einschluss des Meisters aus 5 Ko p fen bestehende) Mannschaft arbeitet in 12stun-digen Schichten. Die Frischfeuer sind in gleicher Weise, wie jene in Murau und Katsch, zugestellt und werden, so vvie diese, nach der deutschen Kleinfrischerei betrieben; ilire Betriebs-Ergebnisse sind von den bei den Murauer Hammern angefuhrten nur wenig verschieden. Fraucnburg. H a m m e r w e r k. Dieses von dem Bezugsorte des Roheisens, dem Schme!zwerke in Turrach, am vveitesten entfernte Hammenverk ist von dem Marktflecken Unzmarkt nur durch *) Die Details der Rohstahlarbeit hei dcmHammervverko inNie(lor-Wolz sind im „Jahrbucho der steiermSrkisch-standischen Montan-Lehranstalt zu Vordernberg, II. Jahrgang, 1842“, Seite 22 bis 49, von F. Sprung boscbriebeu und die nothigen Zeichnungen beigegcben. 2) Bei Anvvendung garcnder Zuschlage \vird der Eisenverbrand auf 3‘/8 Percent herab- gebracht. den Mur-Fluss getrennt und beniitzt die Was9erkraft dicses Flusses als Aufschlags-wasser fur seine Kraftmasehinen. Die Betrieljsmittel dieses Hammenverkes bilden 4 Frischfeuer, 2 Grobham-mcr und 1 Kasten-Gebliise mit drei einfacb wirkenden Kasten und einem Regulator. Von den Frisclifeucrn sind 3 Feuer in gleicher Weise, wie jene in Murau, mit Voiwarmherden zugestellt und vverden nach der gleichen Frisch-Metbode mit kaltem Winde betrieben, das vierte mit den gleichen Dimensionen zugestellte Feuer wird zwar ebenfalls nach der deutschen Kleinfrischerei, jedoch mit \varmem Winde betrieben. Die Betriebs-Ergebnisse sind bei diesen Frischfeuern nur in Bezug des Kohlenverbrauches wesentlich verschieden; denn bei den drei mit kaltem Winde gespeisten Feuern betragt die Woehen-Erzeugung eines Feuers, ziemlieh gleieh jener des mit warmem Winde gespeisten Frischfeuers, SO bis GO Ctr., der Eisenabbrand 19 bis 20 Percent und nur der Kohlenverbrauch ergibt sich beiin kalten Winde mit 17 bis 18 Cub.-Fuss, beini warmen Wiode aber mit IG Cub.-Fuss fur den Centner der Erzeugung. Die Bedienungs-Mannschaft ist bei diesen Frischfeuern in gleiclier Zalil \vie in Murau bestellt und die Feuer vverden ebenfalls bei Tag und Nacht im Betriebe erhalten. Die Arbeiter bei siimintlichen Hammerwerken des Johann Adolf Fiirsten von Schwarzenberg in Steiermark und Salzburg *) werden nach festen Gedingslohnen bezahlt, und sind mit ihrem Verdienste und sonstigen Geniissen in ahnlicher Weise wie die Arbeiter des Schmelzwerkes in Turrach gehalten. Die Erzeugnisse dieser Hammervverke, bestehend in den verschiedenartig-sten Stalil- und Eisensorten (Paaler, steirischem und karntnerischem Rohstahl, Brescian- und Garbstahl, so wie auch Gnssstahl, ferner groberen und feineren Streckeisen- und Zeugschmiedvvaaren) finden zumeist ihren Absatz in Steiermark, Karnten, Salzburg, Oesterreich unter und ob der Enns, Bohmen und Miihren, auch in Schlesien, Galizien, Ungern und Tirol; die Stahlsorten werden vorzugsweise nach Deutschland, Frankreich und nach der Schweiz exportirt. Diese Waaren werden nach den grossen Verkehrswegen zumeist iiber Judenburg nach Bruck an der Mur, und iiher Tamsweg nach Salzburg, theils aber auch nach Klagenfurt, Triest und Lietzen verfrachtet. Auch fur die Baffinirwcrke des Johann Adolf Fiirsten von Schvvarzenberg ist einc Umstaltung beabsichtigt, doch will man vorerst die Umstaltung und Ausdehnung des Hochofenbetriebes, als der Basi« der Eisen-Baffi nirwerke, vornehmen, ehe man an die z\veck- und zeitgemasse Ums taltung der Baffinirvverke selbst Hand legt. Unzweifelliaft ist jedenfalls, dass im Interesse des Werksbesitzers eine Concentrirung der Raffinir\verke an einem dem Schmelzwerke und der Hauptstrasse nahe gelegenen *) Das Hammcnverk 7.u St. Andrfi nSchst Tamswcjj in Salzburg cntliiilt in einem solid gc-hauten am Tauracli-Haclie gelegenen Hammergebuude !! Stahlfeuer, wovon 4 nach der karnlnc-rischen Hohstalilarbeit im Itetricbe stchen, 4 Grobhfiminer und cin Kastengeblasc mil 2 doppel-wirkenden Kasten. I)ic Feuer sind wie bei den anderen Stahlbammern, weicbe in gleiclier Weise arbeiten, zugestellt, und wciscn einen Eisenabbrand von 27 bis 28 Percent und cinen Kolilenver-bruuch von 5'/^ bis S'/• Vordernberger Fass nach; die Wochcn-Erzeugung cincs Feuers betriigt bis 30 Ctr. Orte, so \vie cino z\veckmassige, auf billigere Erzeugung linre«;luiote Einrichtung des Rafllnir- Procosses dringend geboten orsclieint, da soiist der Bestand der Raffinirvverke der Concurrenz anderer Eisen-Raffinirvverke um so elier zum Opfer fallen miisste, als dieselben fiir die Verfrachtung ihrer Producte vermiige ihrer von den Haupt-Vcrkehrswegen entfernteren Lage ohnchin schon selu* holie Frachtensiitze zn zahlen bemtissigt situl. Dass die Eisemverks-Direction in Murau eine Concen-trirung und z\veckmassigc Umstalturig des Betriebes der Raffinirvverke nicht bloss in der neuestcn Zeit, sondern schon vor Ianger Zoit beabsiehtigt und angestrebt hat, d a fiir spreclien dic Acquirirung des Kohlen-Bergbaues zu Feeberg und die nocb in dem vorigen Decennium eingeleiteten und bis in die ncueste Zeit forlgesetzten Schiirfungen auf Mineralkoblen, \velehe jedocli in der Umgebung von Obdach, Murau und Zeiring obne Erfolg geblieben sind, da dieselben \vohl das Vorkommen von Braunkoblen, aber kein bauwiirdiges Fliitz nacbzinveisen vermocbten. Nichts desto vveniger wurde mittler\veile boi den Hammenverken durcli cntspreehcnde Umstal-tung der Betriebsmittel (Geblase und Feuer) und durcli eingcfiihrte andenveitige Verbesserungen ein boherer Ertrag vorzugs\veise mittelst Ersparungen im Kohlen-verbrauche angestrebt und bei den eingeleiteten Versucben in Bezug der Rohstalil-Erzeugung im Puddelofen eine Anzahl \viehtiger Erfabrungen fur eino spatere dureligreifende Umstaltung der Raffinirwerke gesammelt. In der That ist der Ertrag dieser Eisernverke im Verlaufe der letzteren Jalire ungeaclitet der mit Rucksicbt auf die lierrschenden Stalil- und Eisenpreise unverhiltnissmassig gestiegenen llolz-kohlenpreise und ArbeitslOhne, ungeaclitet der walirend dieser Zeit aufgetretenen, fiir den Scbmelzstahl gefiilirliclien Concurrenz der Guss-, Cement- und Puddlings-stalil- Hiitten, ungeaclitet der gleicbzeitig fur die Schurfungen verausgabten bedeu-tenden Summen (bei 4S.000 fl.), doch nahezu auf das Doppelte des frillieren Ertrages gestiegon, welelie ZilVer ain beredtesten fur die Z\veckmiissigkeit der von der Werks-L)ireetion in dieser Zeit getroffenen Verfiigungen spridit. Feeberg. B r a u n k o h 1 c n - B c r g b a u. Eine Wegstunde von Judenburg entfernt kiiinmt im Feebergergraben cin Braunkoblen-FI5tz vor, \velelies wcg(>n seiner unregelmassigen Lagerung und Miiclitigkeit besser als ein Flotzstock zu bezeicbnen ware; das ilin umgebende Gesteiu bestebt aus einem festen glimmerigen Sandsteine, welcher nur im Hangcnden der Kohle einen wenig machtigen Scbiefertbon einschliesst. Dieses Koblenfliitz bat sowohl im Streichen als in der Fallrichtung eine geringe Ausdchnung, und die aul-geschlossenen Kohlenmittel des Flotzes, dessen Verhiiltnisse schon F. Sprung im »Jahrbuche der steiermarkiseb stfindischcn montanistiseben Lehranstalt zu Vor-dernberg, I. Jahrgang 1841“, Seite I>0 bis 59, beschriehen hat, wurden damals auf 3 Millionen Centner annaherungsweise gescliatzt; seit jener Zeit vvurden keinc bedeutenden neuen Kohlenmittel aufgeschlossen. Statist. Mittheil. VIII. Jahrgang. 23 Die Kohle ist jener von Fohnsdorf ganz iihnlich; nur soli sic nach dem Urtheile der Beamten des Puddlings- und Walzwerkes Klam in Judenburg, wo der gr&sste Theil der Erzeugung dieses Bergbaues seine Verwendung lindet, eiuen geringeren Sclnvefelgehalt besitzen. Jedenfalls gelidrt sie derselhen tertiaren (miocenen) Bil-dung an, und ihr Auftreten bat viel Aehnlichkeit mit dem Vorkommen der Braun-kohlen in der Uingebung von Murau, Neumarkt und Zeiring, \velcbes im „Jahr-buche der k. k. geologischen Reicbsanstalt, VII. Jabrgang 1855“, Seite 39 bis 46, von Dr. F. Rolle beschrieben vvurde, sich jedocb auf einzelne zerstreute, im tertiaren Gebirge eingescblossene kleinere Putzen und Trummer von Braunkoblen beschrankt, wie solehes die in diesen Localitaten bisher ausgefiihrten Schurfarbeiten festgestellt haberi. Die Production des Feeberger Bergbaues betrug im Jabre 1857 bloss 6.101 Ctr., ist aber im Jabre 1858 auf 19.396 Ctr. gestiegen. Einestheils ist dieser Bergbau von den Rafiinirvverken des Besitzers zu weit entfernt, anderntbeils aber das Braun-kohlen-Vorkommen von zu geringer Ausdehnung, um auf dessen Kohlenmittel einen eigenen Fabriksbetrieb begriinden zu konnen; daher beschrankt sicli die Venver-tbung der gewonnenen Braunkoblen theilvveise auf die Verwendung zur Ziegel-Erzeugung, zumeist aber auf den Verkauf an das nahe Eisenvverk des Karl Mayr zu Judenburg. Voitsberg« Braunkoblen-Bergbau. Westlicb von Gratz findet sicb in einer von Hohenziigen des krystalliniscben und Kreidegebirges gebildeten Buclit eine obertertiiire Siisswasserbildung, welcbe der Miocen-Periode angehbrt und einen grossen Reicbtbum von Braunkoblen (Ligni-ten) enthiilt. Diese Buclit ist im Siiden und VVesten von den Gliedern des krystalli-niscben Scbiefergebirges (Glimmerscbiefer, Gneiss und Uebergangskalk), im Norden von Gosau - Sandsteinen begranzt und stebt im Osten mit den Tertiar-Scbicbten der grossen sudsteirischen Ebene in Verbindung; das unmittelbare Substrat der tertiaren Scbicbten bildet vorberrscbend der Uebergangskalk, welcber in der siidlicben Begriinzung der Buclit dieTertiar-Bildungen einscbliesst, aber aueh an vielenPuncten der nijrdlicben Griinze aus den tertiaren Scbicbten durchsetzt und mebr oder vveniger grosse inselartige Ilblien bildet. Die tertiare Einlagerung erscheint in dieser Buclit als eine grbssere, mit dem Laufe des Graden-Baches parallele Mulde, welcbe sicb jedocb \vieder an den Randern der Buclit in mebrere kleinere Mulden scheidet, so dass die Haupt-Mulden-achse in der Ricbtung von Ost nach West liegt, die Achsen der kleineren Ncben-mulden aber fast in der Kreuzstunde der Haupt-Muldenachsc liegen; solclie kleinere Nebenmulden sind jene im Rosenthale, bei Schaflos, Picbling, Lankovvitz u. s. \v., vvahrend die Aclise der Hauptmulde in der Ricbtung von Kbflacb nach Voitsberg sicb erstreckt. Beziiglich der Nebenmulden kbmmt nocb beizufiigen, dass dieselben immer durcli den das Tcrtiargebirge durchsetzenden Uebergangskalk von einander getrennt erscheinen, und dass einzelne nocli in weitere kleine Mulden sich tlieilen; diess gilt nanrientlich von der Nebenmulde, welclie niirdlich von Voitsberg liings des Kainach - Baclies sieh ansdeliut. Die Ausdehnung dieser muldenformigen Tertiar-Einlagerung kanu mit einer mittleren Lange von 4.900 Klftr. und mit einer mittleren Breite von 1.200 Klftr. angenommeii werden, betragt demnach nahczu i/a Quadi'at-Meile. Die einzelnen tertiaren Schichten bieten zumeist \veiiigAbwechs-lung, denn das Koblenflotz isl nar von einer wenig miichtigen Schichte iiberlagert und rubt aueh haufig unmittelbar auf dem Uebergangskalke. Obgleich das Hangende und Liegende des Koblenflotzes mit Rucksicht auf die bestehenden vielen Gruben-baue nur wenig durclifahren wurden, nachdem in den meisten Grubenbauen bis-her das Liegende nie erreieht und das Hangende nur behufs des Stolleneinbaues theihveise durchsetzt worden ist, (denn die meisten Stollen sind auf den Ausbissen in der Kohle selbst angeschlagen und in diesem Falle in der FlStzmachtigkeit fort-getrieben, olme das Hangende oder Liegende zu entblossen), so liisst sich doeh aus den theils durcli Stollen- und Schachteinhaue, tlieils durch Bohrungen gewon-nenen Besultaten filr das Voitsberger Braunkoblea-Terrain im Wesentlicbeu nach-stehende Scbicbtenstellung ermitteln. Die Hangendschichten des Fliitzes besteben aus Schotter, gelbein und blaugrauem Tegel, Sand und Schieferthone. a) Der Schotter ist nur in der Mitte und im ostlichen Theile des tertiaren Ter-rains zu finden; am ersteren Orte liegt der Schotter in einer Miichtigkeit von 4 bis 5 Fuss auf dem Tegel auf, der letztere Schotter aber zeigt eine bedeu-tende Miichtigkeit. Der Schotter aus der Mitte der Tertiarmulde wird von F. Rolle als der Diluvial-Periode angehorig, der andere Schotter dagegen als ein tertiSrer bezeichnet. b) Der Tegel erscheint meist in den zu oberst liegenden Schichten gelblich gefarbt, wahrend er in den tieferen Schichten eine blaugraue Farbe annimmt; in der Mitte des Kohlen-Revieres aber wechsellagert ein gelber sandiger Tegel mit einem blaugrau gelSrbten. An vielen Orten (z. B. in Mitterdorf, Pich-ling u. s. w.) bildet der Tegel die einzige Deeke der Kohle, und zwar in einer Miichtigkeit von 1 bis 1(5 Klftr ; in der Mitte der Hauptmulde liegt der ervvahnte Tegel unter deni Schotter und zeigt eine Miichtigkeit von 1/a bis 9 Klftr. In diesem Tegel sind sehr hiiufig zuniichst des Koblenflotzes kleine Brauneisenstein - Nieren (mit 18 bis 26 Percent Eisengchalt) eingeschlossen, besonders haufig kominen diese Einschliisse am Ausgehenden des Flfttzes vor; in grosseren Partien findet man dieselben im Rosenthale, beiSehaflos, Dillacher Wald, Lankowitz (Franciscaner - Kogel) 2), Biberstein, Hartwald, Biber (Scbachnerbau), Koflach (Zigol-Kogel), Mitterdorf (am heiligen Berge) und Tregist. ') Im Jalirhuche der k. k. geologisehen Rcichsanstalt 1856, Seite liSS. a) In dieser LocalitSt wurdcn mittelst Schachthaucs l>ci 1.000 Ctr. dieser Erze f;ewoi)non. 23 “ c) Sand und Scliieferthon kornmen mir als Biinkc im Tegel des Ilangcnden vor, und zwar der letztere moist /.unaclist dcs Kohlenflotzes. Der Scliieferthon aus einigen Localitaten gibt aucli cinen feuerfeston Thon') und tritt in dieser Eigenschaft selbst mit einer Machtigkeit von 2 Klftr. auf. In Bezug der Han-gendsehichten muss nocli ervvahnt vverden, dass die Machtigkeit derselhen sehr wechselt, von 1 bis IG Klftr. und auch melir, im Allgemeinen aber die Tag-deckc eine selir geringe ist, da sie in der Machtigkeit zumeist nur von 2 bis 8 Klftr. \vecbselt; im Durchschnitte diirfte die Machtigkeit der Tagdecke in der Hauptmulde von 4 bis 20 Klftr. und in den Nebemnulden von 1 bis 5 Klft. \vechseln. Fiir den Grubenbau ist das Hangendgestein cin selir ungiinstiges, denn es ist sebi' briichig; allein fiir den Tagbau gewahrt es viele Vortheile. Das Liege n d e des Fliitzes ist ein glimmerreicher thoniger Sand, welcher in grSsserer Entfernung vom Flotze auch in einen testen Sandstein iibergeht. F. Sprung zahlt diesen Sandstein den tertiaren Schichten zu-), vvahrend F. ltolle diess bez\vei-felt3). Die erstere Ansieht scheint jedocli die richtigere zu sein, nachdern bei Lan-ko\vitz und Kotlach in diesem Sande mehrere vveniger machtige, jedoch mit dem Hauptfliitze giinzlich conforme Flotze vorkommen, welcher Sand, vvie dem Verfasser aus den Mittheilungen des Bergvervvalters H. Dulnig, eines in derVoitsberger Gegend durch eine Reihe von Jahren mit Schiirfungen betrauten und mit den geognostischen Verhaltnissen des Voitsberger Revieres sehr vertrauten Fachmannes, bekannt ist, gegen die Formations-Griinze hin allmiihlich in diesen Sandstein iibergeht; es steht daher ausser Zweifel, dass der Liegendsand ein tertiarer ist, und sehr \vahrschein-licli diirfte hiernach auch der zunachstliegende Sandstein derselhen Formation angehoren. Die Machtigkeit dieser Liegendschichten ist in den Feldmassen dcs Grafen Henckel von Donnersmark niichst Lankovvitz bis zu 30 Klftr. bekannt4), bis auf das Grundgebirge ist man aber durch diese Schichten mit den Bohrungen nocli nicht niedergekommen. An vielenOrten liegt jedoch dasKohlenflotz unmittelbar liber deni Uebergangskalke; so in der Thalsohle, in Mitterdorf und am heiligen Berge. Im Allgemeinen ist im Voitsberger Reviere nur ein Kohlenflotz zu bespre-chen; denn die zumeist minder machtigen Liegend-Flotze, welche in einigen Localitaten vorkommen, sind sovvohl nach ihrer Ausdehnung als Machtigkeit (von 1 Zoll bis zu einigen Fuss) nur ortliche, den Hauptverhšiltnisscn dieser Kohleneinlagerung fremde Bildungen von sehr untergeordneter Bedeutung. Das Voitsberger Kohlenflotz wechsclt eben so in seiner Machtigkeit, als in seinem Verflachen, und erscheint 1) In einer 7.u Untcr-Graden cingcrichteten Zicgolci wcrden aus diosom Materiale feuerfeste Ziegel eržeugt. 2) Jahrbuch der monlanistischen Lehranstalt zu Vordernberg von I*. Tunner, I. Jalirgang 1841, Seite 82. 3) Jahrbuch der U. k. geologischcn Reiclisanstalt 18!>(i, Seite KS4. 4) Ali der siidlicben Griinze dieser Feldmassen wurdo von der Bergbauleitung des Karl Mayr ein Bohrloch bis auf eine Teufe von 51 Klftr. niedergebraclit, obne das Liegende dieses Sandsteines (Glimmerschiefer) zu erreieben; bingegen vvurden von der 3S. Klftr. abwiirls mobrere wenig miicblige Koblenflotze durchfahren, und es diirften wabrscheinlieh auch noeh unterbalb der mittclst des Bobrloehes untersuchten Scbicbten parallele Koblenflotze vorkommen. hiiufig durch (len Ucbergangskalk ausgeschnitten. Die Miichtigkeit des Fliitzes \vechselt von 2 bis 18 und 20 Klftr. ')> jedoch erscheint eine geringere Miichtigkeit als von 8 Klftr. nur in einzelnen wenigen Localitaten, daher eine durchschnittliche Miichtigkeit von 9 Klftr., mit Beriicksichtigung der durch fremde Einschlusse ver-unreinigten unbauwiirdigen Flfitz-Partien, niclit zu hoch gegriffen erscheint; die griisste Miiclitigkeit zeigt das Flotz in den zuniichst der Achse der Hauptmulde gelegenen Nebenmulden. Dass die Verflilchungsrichtung des Flotzes eine sela- ver-schiedene ist, findet seine Erkliirung in den friiher geschilderten vielen kleineren Mulden; in der That kann man im Voitsberger Terrain fast in jeder Grube eine andere Verflachungsrichtnng abnehmen, und derVerfasser bat selbst in 11 verschie-denen Gruben bei der Beobaehtung der Verfliicbungsrichtung 0 verschiedene Stun-den abgelesen. Der Fallvvinkel dagegen ist in der Hegel cin geringer, denn das Flotz erscheint nur an den Riindern der Mulden etwas aufgerichtet; seiu Falhvinkel betragt dann bis 30 Grad, \vahrend es sonst sehr flach ist (4 bis 10 Grad), und gegen die Mitte der Mulden zu ge\vohnlich flacher wird. Durch die Hohen des Ueber-gangskalkes, welche die einzelnen Nebenmulden von einander trennen, erscheint das Flotz in der Hegel ausgeschnitten, \velches Ausschneiden sich hiiufig in die Sohle der Hauptmulde erstreekt; jedoch sind auf diesen Kalkrucken auch Aufsattlungen des Flotzes zu finden, wie bei Pichling. Das Fliitz ist hiiulig durch minder machtige (6 bis 12 Zoll) Letten- und Schieferthon-Schichten in mehrere Biinke getheilt, cine ortlich auftretende machtigere Lettenschicht (bis 8 Fuss) aber scheidet das Flotz theihveise in zwei Tbeile, von welchen der untere eine so mit Schieferthon verun-reinigte Kohle enthalt, dass dieselbe zuineist als unbauvviirdig zuriickgelassen wird, der obere Theil des Flotzes fiihrt aber nur zuniichst dem llangenden eine et\vas vveniger reine Kohle. Auch Spbiirosiderite enthalt die Kohle eingeschlossen, und zwar in 4 bis 8 Zoll machtigen Banken, jedoch von geringerer Ausdehnung. Fossile Pflanzenreste fiihren die im Fliitze lagernden Schieferthone, jedoch ist dieses Vor-kommen nur auf wenige Localitaten beschrankt. Die Braunkolde von Voitsberg ist von brauuer Farbe, zuineist mit Holztextur (Lignit), und wo letzteres nicht der Fali ist, mit erdigem Bruche; sie verwittert an der Luft sehr schnel) und zerfallt dann leicht. Eine Kohle mit muschligem Bruche kommt zwar auch im Fliitze vor, dieselbe ist dann ge\vohnlich dunkler gefiirbt, jedoch nur eine Seltenheit. Schvvefel enthalt die Kohle im Allgemeinen nur sehr we-nig, doeh sollen nach F. Sprung auch in der uureinen Liegendkohle grossere Par-tien von Schvvefelkiesen vorkommen. Die Braunkohle des Voitsberger Hevieres nimmt in der Qualitiit von VVest gegen Ost ab, so dass im Allgemeinen in der Umge-bung von Lankowitz und Koflach die beste und bei Voitsberg die schlechtere Kohle sich vorfindet. Ueber die Qualitat der Voitsberger Kohle wurden bereits viele chemische Analysen veroffentlicht, variiren aber in der Angabe der Bestandtheile ‘) Mit 18 Klftr. Machtigkeit stelit das Flotz imScIiaehtc der Gratz-Koflachcr Eisenbahn- und Borgbau-Gesellschaft im ltosenthalc an; in Biberstcin aber in den Feldmassen dos K. Herzog tritt das Flolz mit einer Machtiffkeit von 20 Klftr. auf, wovon jedocb zuniichst des Liegenden eine i> bis 8 Klftr maelitige Koblenbank durch zwiscbcnlagcrnden Scbiefer vertaubt ist. derselben und ihrer Heizkraft bedeutend; besonders auffallend ist diese Differenz in dein Percenten-Gehalte an Asehe, welcher in der Regel sehr niedrig erscheint. Im Laboratorium der k. k. geologischen Reichsanstalt vvurden 31 Analysen dieser Kohle vorgenominen und die Resultate in den Jahrbiichern dieser Reichsanstalt veroffentlicht, welclie auffallend differirende Ziffern nachweisen; wenn man auch beriick-sicbtigt, dass die Qualiti»t der Kohle in den verschiedenen Localitaten wechselt, so liisst sich doch diese Differenz, \velche selbst bei den Analysen von Kohlen aus einer und derselben Grube vorkbmmt, nur dadureh erklaren, dass behufs der Unter-suchung nur ausgesuchte llandstiickc eingesendet wurden. Als die geeignetste Analyse zur Beurtheilung der Qualitat der Braunkohlen des Voitsberger Beckens erscheint uns jene, vvelche im Jahrbuche der k. k. geologischen Reichsanstalt 1855, Seite651, veroffentlicht \vurde. Die fiir diese Analyse beniitzte Kohle wurde von dem Vcrfasser aus dem Bergbaue der Gratz-Koflacher Eisenbahn- und Bergbau-Gesellschaft, damals im Besitze des F. Fischer, in Gegenwart des Besitzers fiir diesen Z\veck ausgesucht und war daher, da die Kohlen dieser Grube ihrer (lualitat nach zu den besseren des ganzen Kohlen-Terrains ziihlen, am besten geeignet, mittlere Zalden fur dieses Kohlenvorkommen zu liefern. Die Kohle gelangte erst nach vielleicht 3 Wochen zur Untersuchung, war demnach bei dieser fast lufttrocken und gab einen Asehengehalt von 20-7Percent, einen VVassergehalt von 19*2 Percent; von Schvefel zeigten sich kaum nennenstverthe Spuren, und ihr Aequivalent fur eine Wr. Klftr. weichen Holzes ward mit 17*5 Ctr. bestimmt. Schon seit liiiigerer Zeit ist die grosse Menge des in dem Voitsberger Kohlen-Reviere erliegenden fossilen Brennstoffes bekannt und wiederholt Gcgenstand zum Theile iiberspannter Berechnung gcwesen; jedenfalls diirfle die Annahme der Menge des in diesem Kohlenbecken erliegenden nutzbaren Kohlen-Quantums mit 3.000 Mil-lionen Ctr. von der Wahrheit nicht weit entferut sein, ein Reichtluim, wie in Steier-mark kein zvveites Terrain von verhaltnissmassig so kleincm Umfange birgt. F. Sprung bercchnet1) ferner den von dieser Braunkohlen-Menge mittelstTagbaues gewinnbaren Anlheil mit 100 Millionen Ctr.3). Die Wissenschaft war schon seit langerer Zeit cmsig beschiiftigt, das Voitsberger Kohlen-Revier fur ilire Zvvecke auszubeuten, und bat ilire Resultate in vielen grosseren und kleineren Aufsatzen veroffentlicht3); die Industrie hat sich erst in den letzten 10 Jahren dieses Feldes giinzlich beinachtigt, und zur Zeit ist das ganzeKohlen-Terrain von Privat-Gewerken theils in Lehensbesitz genom- ') Oestorreichischc Zeitschrift fiir Berg- und Hiiltcnwcsen von Otto Freiherrn von Hin-gonau 1884, Nr. 19. a) Diese ZifVer wiirde sicli wohl Iiedcutcnd hoher stellen, wenn bei der Berecbnung auf eine Vereinigung der betreffenden Gewerken zu einem gemeinsamen grossartigen Tagbaue Hiick-sieht genoinmen wcrden kiinnte. 3) Als die vorziiglichsten litcrarischen Arbeitcn, wclclie iiber das Voitsberger Kohlen-Revier iin Drueke bislicr crscliiencn, sind zu ervviihnen: „Das Kohlenflotz von Voitsberg und Lan-kowilz von F. Sprung" in P. Tunner's Jahrbuch der montanistischen Lehranstalt zu Vordernberg 1841, Seite 80 bis 87; „Das Braunkolilen-Becken von Kotlacb und Voitsberg von F. Kolte" iin Jahrbuche der k. k. geologischen Reichsanstalt, 18S6, Seite 5S0 bis 560; „Die fossile Flora von Kbf-lacb in Steiermark von Dr. C. Rilter von Ettingshausen" in demselben Jahrbuche 1857, Seito 738 bis 756; in A. Miller’s von Hauenfels „Dic steiermarkisehen Bergbaue als Grundlagc des provin-ziellcn Woblstandes“ 1860, Seite 57 bis 63. men, theils durch Freischiirfe gesichert. Ohgleich die Kohlengewinnung in diesem Reviere, so viel bekannt, schon seit dem Jahre 1765 stattfand, so war sie doch im Verhiiltnisse der reichen Ablagerung dieses Kohlen-Revieres nur unbedeutend, und wurde erst in dem letzten Jahrzehnte vorzUglich durch die Errichtung der Eisen-Raffmirwerke zu Krems und Gradenberg namhaft gesteigert; in dieselbe Zeit fiillt auch der gesteigerte Absatz nacb der naberi') Hauptstadt Gratz, welcher bisber nur durch die bobe Fracht in engeren Granzen gehalten vvurde, aber durcb die Eroffnung der Gratz-Koflacher Eisenbahn einer erfreulichen Entwicklung ent-gegensiebt. Unzweifelhaft ist, dass durch die erwahnte Eisenbahn der Bergbau-betrieb dieses Koblenbeckens sicli bedeutend erweitern wird, docb bat jedenfalls die Voitsberger Hraunkohle in ihrer besseren und iilteren Schwester aus der Cillier Gegend eine selir unliebsame Rivalin, welche sie einerseits in der Ricbtung nacb Siiden beziiglich ihres Absatzes in gevvissen Granzen balten wird, wiihrend auch die ober-steirischen und nieder-osterreichischen Braunkohlen und in Wiendie miihrischen und preussischen Steinkohlen und Coaks ihren Absatzkreis itn Norden einschriinken. Die Verhiiltnisse besonders der fiir den Tagbau geeigneten Grubenfelder gestatten zwar den billigsten Abbau, welcher iiberhaupt moglich ist; allein der grosse Wasser-gchalt der Kohle, welcher dieselbe an der Luft sehr bald zerfallen liisst, und daher einen grossen Einrieb beim Transporte verursacht, vertheuert den weiten Transport derselben. Und da die Heizkraft dieser Lignite nahezu die halbe von jener der alten «■ Steinkohlen ist, man daher, um denselben Heizeffect zu erzielen, beinahe noch ein-mal so viel Lignite nothig bat, so bedingt die Voitsberger Kohle bei den dieselbe verbrauchenden Etablissements vcrhiiltnissmassig grossere Magazinsraume, welche in grossen Stadten nicht geringe anzuschlagen sind; die Voitsberger Hraunkohle wird daher in Wien, wo jetzt ein Centner mahrischer Steinkohlen auf ungefahr den doppelten Preis zu stehen komrnt, um welchen die Voitsberger Kohle mit Benvitzung der Gratz-Koflacher Eisenbahn nach Wien gestellt werden kann, mit ersterer nie mit Erfolg concurriren. Der Voitsberger Bergbau wird demnach seinen Absatz stets nur in engeren Granzen finden, obgleieh er auch in diesen zu einer grossartigen Entwiek- » lung gelangen kann, wenn namentlich die schon oft versuchte Verwendung der Lignite bei dem Eisenschmelz-Processe durchgefuhrt wird, vvas eben so im Interesse der steiermarkiseben Eisen-Industrie als in jenern des Voitsberger Bergbaubetriebes hochst wiinschenswerth erscheint2). *} Voitsherg ist 4 und Koflach S Meilen von Gratz entfernt; die Lange der von der Siid-balin abzweigenden Gratz-Koflaclier Eisenbahn hetriigt 20.:tll! Klftr. a) K. Mayr, der Ifesitzer des Puddlings- und ^Val/.werkes Klam zu Judenburg und eines bedeutemlen liiaunkoblen-Bergbaues im Voitsberger Heviere, liisst seit Jahren unter der Lei-tung eines tucbtigen Fachmannes Sehurfungen auf Eisenerze in der IJmgebung von Voitsberg betreiben, geleitet von der richtigen Ansicht, dass eine Verwendung der Voitsberger Lignite zum Eisensehmelz-Processe an Ort und Stelle ), erhalten. Die Leistung eines Verhauhauers betriigt fiir die Schicht im Durchschnitte 30 Ctr., d. i. fur die ganze Kur fiir den Tag 1 Cub. -Klftr. mit 120 Ctr., und der Verdienst daher fiir den Mann 91 kr. Das weichc Grubenholz koirimt ziemlich hoch zu stehen, indem der Cub.-Fuss des-selben 18 kr. kostet. Bei der tagba um a s sige n Kohl e n ge wi n n u n g wird zuerst der tiefste Tlieil des fiir den Tagbau bestimmten Feldes abgeraumt, sodann etwa 4 Klftr. von der einen Tagbaugranze und weiter in Distanzen von 8 zu 8 Klftr. ein 2‘/a Fuss breiter Schramm in der abgeriiumten Kohle bis auf den beziiglichen Stollen-Horizont nieder-gebracht, von diesem Schramm aber verquerend die Abbaukiiren in der Art belegt, dass dieselben mit einer Brustbreite von 4 Klftr. auf beiden Seiten des Schrammcs stufenformig nach abwarts, und zvvar immer 4 Klftr., bis in die Mitte des Kohlen-pfeilers vorschreiten, indem die 8 Klftr. breiten Pfeiler von beiden Seiten je zur Ilaifte verhaut werden; die Kohlen werden in die Grube gestiirzt und durch dieselbe auf den Absturzplatz gefordert. Ist in dem tieferen Horizonte der Ahbau zu Ende gefiihrt, so \vird im hoheren Horizonte abgeraumt, der Abraum in das abge-baute Feld gestiirzt, und der Abbau im hoheren Horizonte in gleicher Weise aus-gefiihrt. Ueber iliese Abbauart, welche seit einem Jaln e in Ausiibung steht, ist dem Verfasser schriftlich mitgetheilt \vorden, dass durch dieselbe die Leistung eines Hauers in der Schicht bis auf 70 Ctr. Kohlen gebracht wird, und dass das Gedinge mit 2 II. 20 kr. fur die Cub. - Klftr. besteht, von welchem Gedinge jedoch die Schmiedekosten, so \vie die Material-Fassung (Oel und Pulver), theihveise auch ein Quartiergeld in Ahzug gebracht werden. Die Forderung wird in der Gruhe nur auf Eisenbahnen bewerkstelligt, und zwar ist die Bahn auf der 8 Fuss hohen und 10 Fuss breiten Forderstrecke mit 2 Schienenstrangen hergestellt, auf den Diagonal-Strecken vverden aber nur einfache Geleise gelegt. Die Bahnen sind aus alten Flachschienen det' Staatsbahnen mit einer ') lieiin Strcckonbetricbe ivird in der Rogel cin Gedinge von 7 tl. 35 kr. fiir die Cub,-Khifter bezahlt. Gcleis\vcite von 24 Zol! angelegt und ilie Haupt-Forderbahn fiihrt auch zu Tage mit doppeltein Geleisc bis zu der 200 Klftr. vom Stollen-Mundloehc entfernten Gratz-Kbflacher Eisenbahn, iiber deren Niveau die Grubcnbahn so lioch liegt, dass dic Kohlen direct aus den Grubenbunden durch Sturztrichter in die Eisenbahtnvagen gestiirzt werden konnen. In der Grabe \verden die Hunde aus Fullbiinken gefiillt und je 8 Hunde durch ein Pferd bis zum Stollen-Mundzimmer, von dort aber auf der ansteigenden Tagbabn - Streeke nur je 4 Ilunde durch ein Pferd weiter gefbrdert; zwei Pferde fordern in dieser Weise wabrend einer lOstiindigen Schicht auf einer Forderlange von 500 Klftr. bei 2.500 Ctr. Kolden. Unvveit des erst ervvahnten Sturz-platzes ist ein anderer Sturzplatz vorgerichtet, auf welchem jene Koblen, die auf der Acbse weiter befordert werden sollen, iiber Sturzrollen direct in die unterbalb derselben stehenden Wagen gestiirzt werden. Die Haupt-Fbrderbahn bat in der Grube selbst einGefalle von nur 2 Decimal-Linien fiir die Klafler, vom Slollen-Mund-loche aber bis zuin Sturzplatze steigt dieselbe um 9-5 Decimal-Linien fiir die Klafter an 1). Dic Hunde, \velche auf dieser Gruben- und Tagbabn beniitzt werdcn, sind von Holz gebaut, haben ein Gewicbt von G Ctr. und vermogen 15 Ctr. Koblen zu fassen; sic \verden nacb der Seite durch cine Falltbiire geleert und baben 60 Pfund schwere 14zbllige Riider, \velclie an beweglicben Achsen befestigt sind. Die bei der Fbrderung beschiiftigten Arbeiter werden nach der Menge der gefbrderten Koblen gelbbnt, und zwar mit 1/a kr. fiir den Centner, vvovon jedocb auch das Ileleuchtungs-Materiale (Gel) bestritten werden muss. Biberstcin. Braunkohlcn-Bergbau des Karl Herzog. Der Bergbaubesitz des Karl Herzog besteht in 18 einfachen Grubenmassen und 3 Ueberscbaren, mit einer Gesammt-Oberfliiche von 236.665 Quad.-Klftr., und liegt in \vesllicher Ricbtung von Koflacb */3 NVegstunde entfernt. Die Miichtigkeit des llangcnden des Flbtzes steigt von 2 bis 16 Klftr. und besteht aus einem Te,gel, welcber mit Schichten eines glimmerigen Sandsteines vvechsellagert; das Liegeude des Flbtzes bildet ein Glimrnerschiefer. Das Flbtz erscheint muldenfbrmig einge-lagert, vvecbselt in der Miichtigkeit von 10 bis 20 Klftr. und fallt mit 15 bis 20 Grad, am Ausgehenden wohl auch mit 30 Grad, ein; die Kohlenbank zunachst des Liegenden ist sehr unrein. Der A b b a u wird theils auf einem Tagbaue, welcher durch cine nahezu 100 Klftr. lange Eisenbahn mit dem Absturzplatze verbunden ist, theils im Grubenbaue geftihrt, fiir \velchen letzteren Z\veck cin 130 Klftr. langer Forderstollen (zugleich NVasser- *) Der Fiirdcr- und Wasserlbsungs-Stollen ist so angelegt, dass er die tiefste Muldenlinie mit seiner Solile erreicht, wobei jedoch das Stollen-Mundloch um 9 Fuss tiefer als die vorbci-fiibrende Gratz-Koflachdr Eisenbahn liegt; um daber die Absturzhiibe von 10 Fuss auf die letztore liahn zu erbalten, musste die Tagbahn vom Stollen - Mundloehe bis zum Absturzplatze an der Gratz-Kotlachcr Eisenbahn in einer Curve und ansteigend angelegt vverden. stollen fiir ilon Tagbau) bcsteht und in demselben eine Eisenbahn eingebaut ist, die sieh noch iiber Tags bis zu dem 80 Klftr. voin Stollen - Mundloche entfernt^n Absturzplatze erstreckt. Die Ausricbtung boi dem in der Grube eingeleitetcn Pfeilerbaue erfolgt durch streichende parallele Strecken, vvelche zuerst nahe ain Hangenden des Fliitzes, je 10 Klftr. von einander naeh der Tonnlage entfernt, ausgefahren und durch die in streichender Ricbtung in einer Entfernung von S zu Ji Klflr. aufgefahrenen Aufbriiche mit einander in Verbindung gesetzt vverden. Die streichenden Strecken werden 10 bis 12 Fuss hocli, G bis 8 Fuss breit und so vveit vom Hangenden ausgefahren, dass sie in der First ein 3 Fuss miichliges Kohlenmittel anstehen lassen. Die in dieser Weise gebildeten Pfeiler vverden sodann heimvviirts verhaut, indem man sie der ganzen Breite nach an der Sohle unterschriimmt und die Kohlen mit der Sprengarbeit gevvinnt, die fortschreitenden Verhaue aber mit Blattstempeln verzimmert, welclie, wenn ein Verliau zu Bruche gelassen vvird, herausgerissen vverden, wobei noch die meisten Firstenkolilen gewonnen vverden. Ist in dieser Weise der zunachst des Hangenden gelegene Theil des Fliitzes in der oben bezeichneten Machtigkeit in einem Abbaufelde verhauen, so richtet man in gleicher Weise den naehstliegenden Flotz-theil vor und verhaut demnach vom Hangenden zum Liegenden, vvobei selbstver-stiindlicb die Forderstrecke zunachst des Liegenden vorgerichtet wird. In dieser Art vvurde bereits das Fliitz in einer Ausdehnung von 100 Klftr. nach dem Streichen und von 30 Klftr. nach dem Verflachen, mit einer Machtigkeit von 5 Klftr., abgebaut, vvobei ein Gedinge von 7 kr. fiir den Centner Kohlen, mit Einschluss aller Arbeiten im Verhaue und des Forderns, vvorauf beiliiufig 3-5 kr. entfielen, bestand, und die Leistung eines Hauers fiir die Schieht 25 bis 30 Ctr. der Kohlen-Erzeugung betrug. Sovvohl die Eisenbahn am Tagbaue, als jene in der Grube ist mit einfachen hoch-kantigen, gleich K Linien starken und 2 Zoll boben Schienen belegt, vvelche in den Polsterholzern mit holzernen Koilen befestigt sind; die Geleisvveite dieser Eisen-bahnen betragt 19'/3 Zoll. Die im Gebrauche stehenden Hunde vviegen 5 Ctr., geben Baum fiir eine Fiillung von 15 Ctr. Kohlen und vverden durch eine seitvviirts ange-braehte Fallthiire entleert. Die Bader dieser Hunde sind 12 Zoll lioch und an den bevveglichen Aehsen befestigt. i Pichling. Braunkohlen-Bergbau des Franz Grafen von Meran. Eine Viertelstunde siidlicli von Koflach besteht ein Tagbau, vvelcher nebst einem kleineren Tagbaue ') zu Mitterdorf fiir das Eisenvverk desselben Eigen-thumers zu Krems dio nothigen Kohlen liefert. Die anderen derselben Werks-inhabung gehorigen Grubenfelder liegen nachst Lankovvitz, Unter-Graden, Klein- *) Dersclljc griinzt an den Tagbau der Gratz-Koflacher Eisenbahn- und Bergbau-Gesell-schaft. Kainach, Schaflos und Ober-Graden, werden jedoch vorerst niiehst Lankowitz aus-gerichlet. Der Tagbau l»ei Pichling liegt auf dem Dillacher Grunde, einer Parzelle des deni Franz Grafen von Meran eigenthiimlichen Dillacher llofes. Vorlaufig ist bloss ein Terrain von 85 Klftr. Lange und 10 Klftr. Breite zum Abriiumen bestimmt, allein die fiir den Tagbau geeignete Oberflache ist eine viel grossere. Das Hangende der ebenfalls muldenfdrmig eingelagerten und unter einem Winkel von zumeist 11 bis 20 Grad verflSchenden Kolilen besteht in verschieden gefarbtem Tegel, welclier vorherrschend 1 bis 3 Klftr. miichtig ist; darunter liegt ein vorherrschend 6 Klftr. rniichtiges Kohlenflotz, und unter diesem zahlreiche LiegendflStze, in der Miichtigkeit von 1 Fuss bis 3 und ortlich selbst bis 5 Klftr. wechselnd, zwischen welchen eben so oft in der Miichtigkeit von 1 Fuss bis 3 Klftr. vvecliselnde Schichten von sandigem Tegel, Sand und selbst Sandstein lagern. Das Liegende der tertiaren Schichten (Uebergangskalk) ist bisher nur durch den Erz-herzog Johann-Stollen entblosst worden, und die Liegendflotze auch zumeist nur aus niedergebrachten Bohrungen bekannt. Eine vveitere Eigentliiimlichkeit der tertiaren Schichten in der Umgebung von Koflach und Lankowitz ist das hSufige Vorkommen von Nieren-Eisensteineu (Brauneisensteinen) in dem Hangendtegel, so wie das Anftreten von Spharosideriten in den Flotzen selbst '). Ein 170 Klftr. langer Stollen 2), welcher in eine 200 Klftr. lange Rosche mUndet, dient fiir den Tagbau zur Losuug der Wiisser und zur Koblenforderung; die Kolilen vverden am Gewinnungsorte unmittelbar auf die zur Verfrachtung nach Krems bestimmten Wagen geladen und durch den Stollen, \velcher zu diesem Beliufe in den nothigen Dimensionen ausgefahren wurde, mittelst Pferde-Bespannung abgefiihrt. Bei dem Betriebe des Tagbaues beginnt man ebenfalls mit dem Abbaue von unten und schreitet von der ostlichen Abbaugranze vor. H r c m s. Puddlings- und Walzwerk. Eine halbe VVegstunde unterhalb Voitsberg und unmittelbar an der von Gratz nach Voitsberg fuhrenden Bezirksstrasse ist dieses Eisenwerk ain linken Ufer des Kainach-Flusses erbaut, welcher zwar ein Gefiille von 22 Fuss zur Verfiigung stellt, aber eine eben so variable als fiir die Bediirfnisse dieses Werkes unzureichende Betriebskraft bildet; denn Eineisungen und vorzugsweise Wassennangel verur- 4) Nach einer in (ler „ostcrreichischen Zeitschrift fiir Berg- und Hiittenwesen Nr. 4!>, Jahr-gung 18S9“ erschicnenen lieschrcibung des FliiUvorkominens dieser (legend vverden !! Haupt-tliit/e, d. i. unler dem olien crvviilinlen ersten Hauptflotze noch 2 Hauptflutze unterschfeden; so viol selicint gewiss, dass von diesen 3 llauptflotzcn das oberste durch die wenigslen und mindest mUchtigen tauben Mittel in melirere Kohlenbiinke gctrennt, zudem aber auch das mSchtigste ist, und dabcr die wcrtbvollsten Kobleninittel enthalt, obglcicli das dritte Fliitz die besten Kolilen besitzt. 2) Dieser Stollen, auf t.JiOO Klftr. verlSngert, wiirde den griisston Theil der in der Umgebung bestebenden Urubenbaue 12 Klftr. unter dem Niveau der Lankowitzer Thalebcne entvviissern. sachen, ungeachtet die Dampfkraft neben der Wasserkraft fur den Betrieb der Arbeitsmaschinen benutzt \vird, doch noch haufige Betriebsstorungen. Unter dem frttheren Besitzer (Sclnveighofer) bestand liier ein kleineres Walz-werk, in \velcbem das in Friscbfeuern ge\vonnene Materiale in den mit B/aunkohlen betriebenen Gluhofen vorgewarmt, ausgevvalzt und zur Weissblech-Erzeugtmg ver-wendet wurde. Als jedocb Se. kais. Ilolieit Erzherzog Johann im Jahre 1849 die lliitte kauflich ervvarb, wurde dieselbe enveitert, als Motoren Dampfmaschinen und Turbinen eingefuhrt, Puddel- und Schweissofen furBraunkohlen-Feuerung hergestellt, und der Betrieb ftir die Erzeugung von Sehwarzblech und Streckeisen eingeriehtet. In der letzten Zeit ist zwar diesem Eisenwerke ein vveiterer Vortheil durch die ErofFnung der Gratz-Koflacher Eisenbahn erwachsen, welche umnittelbar am Werke vorbeifubrt und die Beniitzung der zumeist im schleeliten Zustande belindlichen Bezirksstrasse uacli Gratz beseitigt; allein das Eisemverk steht vorlaufig nicbt unmit-telbar, sondern durch den Voitsberger Bahnhof mit der Eisenbahn in Verbindung >). Um aber den auf diesem Wege liegenden, mit der auf der Schattenseite ziemlieh steil angelegten Bezirksstrasse iibersetzten Kremser Berg zu umgehen, wurde in der neuesten Zeit eine eigene Werksstrasse niichst der Kainaeh mit einer Lange von 800 Klftr. angelegt. Das Baffinirvverk inKrems bezieht seinen Brennstoff von den bereits erwahn-ten eigenen, 2 Wegstunden von Krems entfernten Braunkohlen-Bergbauen zu einem Frachlenlohne von G kr. filr den Centner; rechnet man liierzu den an den eigenen Bergbauen nachst Pichling und Lankowitz bestehenden durchschnittlichen Verkaufs-preis der Kolilen mit 10'7 und 14• kr., so ergibt sielt der Gestehuugspreis der Braunkolilen (Lignite) an der lliitte mit 16'7 und 20-5 kr. Das Bohe is en wird ausschliesslich von dem eigenen Schmelzwerke der Werksinhabung in Vordernberg nach dem jeweilig dort herrsehenden Preise berechnet, zu einem Frachtenlohne von 53 kr. bezogen; bei Heniitzung der Gratz-Koflacher Eisenbahn aber wird sich liof-fentlieh dieser Frachtenlohn namhaft niedriger stellen2). SammtlicheBetriebsmittel diesesEiseuwerkes sind in 2 einander zunachst gegen-iiberliegenden lliittengebauden untergebracht, von \velchen das altere die alte lliitte, das erst in neuerer Zeit hergestellte die neue lliitte benannt \vird. Etwa 100 Klftr. von den lliittengebauden flussaufvviirts entfernt stehen 10 Kohlbarren fur die Unterbringung der Braunkolilen. In der alten lliitte wird filr den Betrieb der Maschinen zwar noch vorherr-schend die Wasserkraft benutzt, soli jedoch wegen ihrer Unzulanglichkeit seiner Zeit durch die Dampfkraft ersetzt \verden. In dieser lliitte stehen: 6 Puddelofen, 1 Schweissofen3), 6 Blech-Gliihofen, 1 Ausgliihofen, 4 Dampfkessel, 1 Luppen-Walzenstrasse, 1 Grobblech-Walzenstrasse, 1 Feinblech-Walzenstrasse, 1 Dampf- So liinpe nicht bei Krems cin eigenei' Stationsplatz crrichtct winl, sollen jedoeli dio anlangenden beladenen Kisenl)iihn-Wngcn am AVcrko stehen pelassen und sodami, nachdem das Frachtgut abgeladen wurdc, nacli Voitsberg zuriickgefiihrt wcrden. 2) Zur Zeit wird von Gratz auf der Achse dor Centner Frachl fiir !!>'!> kr. gcliefert. 3) 1 Puddelofen und I Scbvveissofen sollen nocli gebaut wcrden. liani mer, 1 Patsehliammer, I Zeugbanimer, !> Seliceren (\vorunter I Dampf-Bleeh-scheere), 2 Speisepumpen, 2 Schmiedefeuer nnd 2 Gchlase- Ausserdem ist in dieser lliitte cine meelianische Werkstatte eingeriehtet, in weleher 1 grosse und 2 kleinere Drehbanke, 1 verticale Bohrmasehine und 2 Sclileifsteine aufgcstellt sind. In dem oberen Theile der lliitte, welche ein liingliebes Viereck bildet, sind die Puddel- und Schwcissofen, in dem unteren Theile dagegen die Gliihofen, so \vie die meelianische Werkstiitte und die Gebliisekammern untergebraeht; entsprechend der Stellung der Oefen sind die Walzenstrassen und Hitmmer aufgestellt. Die neue lliitte, welehe bluss mittelst der Dampfkraft betrieben wird, entbiilt 2 Selnveissofen, 2 Dampfkessel, 1 Feineisen-Walzenlinie, 1 Scheere und 2 Speisepumpen; die lliitte ist sehr gerUumig und licht, und gibt noch binlitnglicb Raum fiir \veitere 2 Oefen. Sie steht erst seit dem Monate Juli 18U8 im Betriebe und ihr Bau wurde dureli die Unzuliingliehkeit der Wasserkraft fiir den Betrieb der Walzenstrassen, so \vie dureb den Mangel an Raum in der alten Hiitte notlnvendig. Die envithnten 10 Koblbarren sind langliche, an den Seiten oflene, liiil-zerne Sebupfen, in deren jedem bei 8.000 Ctr. Braunkohlen der Lufttrocknung ausgesetzt werden konnen. Zu diesem Beliufe vverden auf beiden Seiten der Sehie-nenbahn, welelie in der Mitte eines jeden Barrens lauft und bis zu den lliitten sieli fortzieht, die Kolilen aufgescbiehtet, wobei beiderseits cin Liingenkanal von 2 bis 3 Fuss lliihe und mehrere Querkani»le ausgespart werden, zu deren llerstellung man die grosseren Koblenstiicke venvendet. Die Puddelofen sind sammtlieh einfaehe Oefen und mit Vonvitrmherden ver-selien; von denselben sind 2 mit flaeliem Roste und 2 mit dem A. Miillei^scben Heiz-Apparate und fiirOberwind zugestellt. Bei eintretendemUnibaue der mit gewolin-licliem Roste zugestellten Oefen sollen dieselben jedoeli aucli mit der Muller'schen lleizung zugestellt werden. Die Puddelofen mit flacbem Roste baben nachstehende Dimensionen. Der Rost ist 4 Fuss lang, 3*/3 Fuss breit, seine parallel der Feuerbrueke liegenden Roststiibe liegen 20 Zoll unter dieser und die Heizthiire befindet sieli in der Breiten-seite des Ofens; die Feuerbrilcke bat eine Lange von 24 Zoll, liegt 10 Zoll iiber der Herdplatte und 12 Zoll unter dem Ofengeuolbe; der Herd bat eine Lange von 5 Fuss 8 Zoll, im Herdmittel eine Breite von 4 Fuss 1 Zoll und eben dort eine H0he von 37 Zoll; die Fuchsoffnung ist 20 Zoll breit und 10 Zoll hocli; die Essen sammtlieher Puddelofen baben eine Hiihe von 48 Fuss und einen (juadratischen ^uersebnitt von 24 Zoll. Die Kuhlriihren der Puddelofen \verden dureb naturliehen Luftzug gekublt. Die Puddelofen mit der A. Miillerschen lleizung baben einen Heizraum von 3’/a Fuss Breite und der gleiehen Lange; in der Bodenplatte, \velche unter einem Winkel von 12 Grad gegen den Herd abfallt, sind 33 kreisrunde S Linien vveite OelTnungeu angebracbt, dureb \velche die kalte Gebliiseluft eintritt; ober der Bodenplatte befindet sieli an einer Liingeuseite eine Tliiire, dureb vvelche die Bodenplatte gereinigt wird. Aus diesem Heizraume treten die Gase iiber eine 34 Zoll ober-halb der Hiitlensohle liegende Feuerbriieke in einen Asehenkasten, welcher 30 Zoll breit und dureh eine (i Zoll dieke, bei 24 Zoll vom Boden des Ascbenkastens abstehcnde, d ort auf cinem Gevviilbc ruhende Mittelmauer nach abwarts bis in den bezeichneten Horizont in Ilalfton getheilt ist, \vodurch die Gasc genothigt werden, nach abwSrts zu gehen und dann crst iibcr die nachst dem Ofenherde liogondc Feuerbriickc in diesen einzuzieben. J. Schlegel, der bekannte iisterreiehische Eisenhiittenmann, \velchcr /.ur Zeit mit der Inspection liber dieses Hiittemverk betrant ist und sicli um das osterreichische Eisenhiittenvvesen durcb Einfiihrung der Venvendung von Braunkoblen fiir den Puddel- und Sehweissofen-Betrieb so viele Verdienste erworben bat1), beabsicbtigte durcb den Bau dieses Ascbenkastens das Reinigen der Gase von der aus dem Heiz-Apparate mitgefuhrten Asebe, welcbes aucb, jedoch nicbt in dem gewiinschten Maasse, erzielt wurde; bingegen ergab sicli eine andere und viel wicbtigere Wahrnehmung, namlich die einer bedeutend gesteigerten Warme-Entwicklung auf dem Ofenberde, \velche nur die Folge einer vollstandigeren Verbrennung der Gase sein komite. Da diese grossere Warme-Ent\vicklung unter sonst gleiebcn Verbiiltnissen, bei gleicber Windfiihrung u. s. w., stattfand, so verdient diese Erscheinung alle Beaebtung der Hiiltenmanner und diirfte vielleicht nocb zu wicbtigeren Erfabrungen auf dem Gebiete der Gasfeuerung leiten. Beziiglich der anderen Dimensionen differiren diese Oefen nur in dem Gewolbe-abstande iiber der Feuerbrilcke, welcber 10 Zoll betragt, und in der Hohe der Fuchs-ofTnung, welche bloss mit 9ys Zoll hergestellt ist; aucb im Herdmittel betragt der Gewolbeabstand nur 30 Zoll. Der Obenvind, \velcher durch 9 Diisen unter einem Win-kel von 4!J Grad iiber der Fcucrbrucke auf den Herd gelangt, wird in allen Oefen, welcben Ober\vind zugefiibrt wird, in getbeilten, unter den Dampfkesseln liegenden Kasten erhitzt. Nur bei einem mit der A. Muller’schen Heizung zugestellten Puddel-ofen ist cin americanischer Winderbitzungs-Apparat3) hergestellt, \velchcr in einem vertical stehenden 1 '/2 und 2 Fuss weiten und 8 Fuss boben gusseisernen elliptischen Blecbrohre besteht, \vorin der kalte Wind oben durch cin 0 Zoll \veites und bis an den Boden reichendes Bohr eintritt und durch ein im Boden angebrachtes und nalie am Dcekel des elliptischen Rohres miindendes Oziilligcs Bohr seinen Ausweg findet. Dieser Apparat ist in der Esse eingemauert und der Wind wird in demselben durch dic aus dem Vorwarmherde abziehende Flamme erhitzt. Die Schweissofen sind mit flachem Roste ohne Vorvvarmherd zugestelll, und werdnn mit Oberwind betrieben. Der Bost, dessen Boststabc parallel der Breitenseite des Ofen liegen, ist an der Heiztbure, \velche der Feuerbriickc gegeniiber liegt, 3 Fuss und an der Feuerbriickc 5 Fuss breit, Fuss lang und liegt 22 Zoll unter dem Niveau der Feuerbriickc, diese selbst aber 8 Zoll unter dem Ofengewolhe; der Herd bat eine Lange von 8 Fuss, im Mittel der Arbeitsthiire eine Breite von S'/2 Fuss und im Herdmittel eine Hohe von 15 Zoll, er fiillt bis zum Fuchse um 7 Zoll ah; die FuchsolTnung ist 24 Zoll breit und 8 Zoll hoch. Zwei Scbweissofen in der alten *) Mittheilungen aus dem Gcbieto der Statistik, herausgegeben von der Direction der administrativen Statistik im k. k. Handelsministcrium, III. Hcft, Scite 72. ”) Uerselbe ist im „Ber(f- und hiittemnannischen Jahrbuclie der k. k. Montan-Lehranstaltcn“ Band IX., 1800, Scite 347 bis 348 bercits beschriebcn. Statist. Mittheil. Vlil. Julirgau)'. 24 Hiitte miri sarnmtliche Gliihofeu hcniitzen cine gemeinschaftlichc, 84 Fuss hohc und 4 Fuss wcite, nacli oben sicb auf 31/3 Fuss verengende quadratische Esse; die anderen Schvveissofen haben Essen von denselbcn Dimensionen, wie jene der Puddelofen. Die Gliihofen sind mit flachem Roste zugestellt, und miinden alle in die eben gesehilderte grosse Esse. Fiir die Zustellung der Oefcn werden feuerfeste Ziegel aus Unter-Graden be/.ogen, \velche aus dem in der Umgebung (Ligist) brechenden Quarze und dem bereits erwabnten feuerfesten Tlione der Voitsberger Tertiar-Rildung erzeugt und zu 1 11. 84 kr. fiir den Centner verkauft werden; sie kommen demnacli in Krems, mit Einschluss der Fracbt von K kr., auf 1 tl. 89 kr. zu stehen. DieDampfkessel liegen tbeilweise in der Fortsetzung der langeren Ofenachse, zumeist aber zu dieser im rechten Winkel, und werden sammtlich durch die abzie-bende Flamme der Puddel- und Schweissbfen geheizt; nur eiu Dampfkessel besitzt nebstbei eine separate, mit Treppenrost versehene Hcizung. Von den 4 Kesseln in der alten Hiitte \vird einer durch die Ueberhitze eines Selnveissofens beheizt, z\vei \verden in gleicher Weisc durch je einen mit A. Muller’schen Heiz - Apparate versehenen Puddelofen betrieben, und der vierte mittelst einer eigenen Heizung geheizt; in der neuen Hiitte bedient je einer der zvcei hestebenden Schweissofen einen Kossel. Die Kessel in der alten Hiitte sind fiir verschiedenen Dampfdruck eon-struirt; dieselben haben bei gleichem Duchmesser von 4 Fuss eine Lange von 20, 22, 2(5 und 30 Fuss und sind fiir einen zu leistenden Druek von 3ys, 4 und 3 Atmos-pharen geeignet. In der neuen Hiitte sind beide Kessel, bei dem gleichen Durch-messer von 4 Fuss, 22 Fuss lang und vermogen einen Dampfdruck von K Atmosphii-ren zu geben ; man beabsichtigt iibrigens, gelegenheitlich alle kleineren Kessel durch grossere fiir einen Druck von 3 Atmosphiiren gebaute Kessel auszuwechseln. Die Speisepumpeu in der alten und neuen Hiitte, von vvelchen immer je eine im Betriebe und die andere in Reservc steht, sind selbststiindige kleine Dampf-maschinen, von je 2 in der alten und vonje 6 Pferdekraften in der neuen Hiitte; die Speisepumpen in der alten Hiitte haben liegende, jene in der neuen Hiitte ste-hende Dampf-Cylinder. Die Speisepumpen entnehmen das Wasser aus den in der Hiittensohle befindlichen Reservoirs, in welche das VVasser aus dem Gerinne durch gusseiserne Rohren einstromt; das Wasser wird durch die abziehenden Dampfe in der alten Hiitte in den Reservoirs selbst, in der neuen Hiitte dagegen in den Was-serleitungsrbhren erhitzt, zu \velchem Z\vecke dieselben unter einem Dampfkessel durch den Heizraum desselben geleitet sind. Der Damp fham mer ist nacli dem Nasmyth’schen Principe gebaut, liat cin Gewicht von 32 Ctr., eine Hubhohc von 48 Zoll und kanu 43 bis 30 Schliige in der Minute geben. Der Patschhammer (Schwanzhammer) dient nur zum Schlackenpochcn und als Reserve-Hammer; er bat bei einer llubhohe von 32 Zoll ein Gewieht von 12 Ctr. und wird dureb ein mit gusseisernen Schaufeln versehenes Stockrad von 11 Fuss Hoheund3 Fuss Rreite betrieben. Der Zeug hammer ist ein kleinerSelnvanzhammer und wird durch Riemeniibersetzung von der Dampfmaschine der Bleclischeere iu Bevvegung gesetzt. Das Luppen-Walzwerk in der alten Iliitte bestelit aus 3 Walzengeriisten, in deren einem Luppenwalzen, in dem z\veiten Walzen, vvelche tlieils als Luppen-wal/.en tlieils zur Erzeugung des Materialeisens fur die Sclnveissiifen dienen, und in dem dritten Polirvvalzen eingclegt sind; die Walzen machen 50 his GO Umgange in der Minute. Das Schwungrad dieser Walzenstrecke hat einen Durchmesser von 18 Fuss, ein Gevvicht von 210 Ctr. und macht wie die VValzen SO bis 60 Umgange in der Minute; dasselbe bestelit ganz aus Gusseiscn, und zwar aus einem 4mal getlieilten Kranze, in welchem die Arme eingekeilt sind. Der Motor dieses Walz-werkes ist eine liegende Dampfmaschine von 40 Pferdekriiften, welebe zugleieh eine Grobscheere mit excentrischer Fiihrung ‘) zum Zerschneiden der Rohschienen in Umtrieb setzt. Das Grobblech - Wa 1 zw er k in der alten Iliitte enthiilt 2 Walzenpaare, deren 18zollige Walzen eine Bundlange von 4 Fuss haben und 40 .bis 48 Touren in der Minute machen, \vahrend das Schvvungrad, welches gleicli dem des Luppen-Walzwerkes construirt, 1(5 Fuss hoch, bei 140 Ctr. sclnver ist und in derselben Zeit 120 bis 144 Touren maelit. Als Motor fur dieses VValzvverk dient eine JonvaFsche* Turbine von 40 Pferdekraften mit einem Durchmesser von 3*/a Fuss, welche neben-bei auch 2 Blechscheeren mit excentrischer Fiihrung in Umtrieb setzt. Das Feinblech-Walzwerk in der alten Hiilte besteht aus 3 Walzenpaaren, welche £50 bis 60 Umdrehungen in der Minute machen und nebst einer Bleclischeere mit excentrischer Fiihrung durch eine ganz gleiche Turbine2), wie das Grobblech-Walzwerk, betrieben werden; ebenso steht das Schvvungrad, das die gleiche Con-structiori wie das erstenvahnte hat, beziiglich der Uebersetzung von seiner Rad-vvelle auf die Walzen im glcichen Verhaltnisse, wie bei dem vorerwahnten Walz-werke. Das Streč k-Wal zwe rk in der neuen Hiitte besteht aus 2 VValzenlinien, d. i. aus einer Grobstrecklinie mit 2 VValzenpaaren und einer von der ersteren iiber-setzten Feinstrecklinie mit 4 VValzengerusten, in welchen je 3 Walzen, und zvar Polir-, Vor- und 6 Vollendvvalzen, liegen. Als Kraftmaschine fur dieses Walzwerk dient eine 60pferdekraftige liegende Dampfmaschine mit variabler Expansion, welche auch eine Zugscheere in Betrieb setzt. Das Schvvungrad dieses Walzwerkcs hat eine schmiedeiserne Welle, einen aus 8 sicli iiberplatfendcn gusseisernen Kreis-Seg-menten gebildeten Kranz, holzerne Arme und einen Durchmesser von 20 Fuss; seine Belastung betriigt bei 200 Ctr. Die Dampfmaschine und das Schvvungrad machen SO Touren in der Minute, wahrend vvelcher Zeit die Grobstrecklinie 100 und die Feinstrecklinie 200 Umgange machen. Zur Zeit vverden noch bei der Feinstrecklinie Staffelvvalzen benutzt, sollen jedoch ganz abgeworfen und durch kalibrirte Walzen ersetzt werden. Soli nach (lem A n trn ge der AVerksleitunp; durch cino Zugscheere ersetzt vverden. Auch die Turbinen will man mit der Zeit abvverfen, und diifiir die Dampfkraft zum Betriehe der noch mit Wasscrkraft betricbencn Walzenstrasscn einfuhren. Die Fundirung sammtlicher Walzenstrassen ist in Holz-Construction aus-gefiihrt, mit dem Unterschiede, dass dieselbe bei den Walzenstrassen der alten Hiitte aus einem auf Piloten ruhenden llolzgeriiste besteht.in der neuenHutte dagegen nur die Fundirung der Dampfmaschine in dieser Weise hergestellt ist, bei den Wal-zenstrassen aber das llolzgeriiste bloss auf einem Boste ruht und mit Schlacken aus-gefiillt ist. Die Walzen, deren Lager durch das aus der Hiittensolile aufsteigende VVasser gekiihlt werden, bezieht das Werk von Koriisi in Gratz und von Gleiwitz, und zvvar von Korosi die Luppenwalzen, von Glei\vitz aber die Blech- und anderen Kaliber-\valzen; die Gleiwitzer Blechvvalzen konmien in Krems auf 23 11. 62 kr. und die Kalibervvalzen auf 29 11. 40 kr. fur den Centner zu stelien. Die Dampf-Blechscheere wird durch cine oscillirende Dampfmascliine von 8 Pfcrdckriiften betrieben, hat eine verticale Fiihrung und cine Schnittflache von 3% Fuss; die Dampfmascliine dieser Scheerc dient aucli mittelst Biemeniiber-setzung fiir den Betrieb des kleinen bereits erwahnten Zeughammers. Von den 2 Gebliisen zabit jedes 4 gusseiserne oscillirende und doppehvir-kende Cylinder, welclie bei einem Durclimesser von 3 Fuss und einer Hubbohe von 3ya Fuss 12mal in der Minute wecbseln. Eines dieser Geblase erhalt seine Bewegung durch eine Jonval’schc 3 Fuss im Durclimesser haltende Turbine von 30 Pferde-kriiften, das andere Geblase hingegen hat zum Motor cin oberschlachtiges IG Fuss hohes und 0 Fuss breites Wasserrad, welches durch Riemen-Transmission aucli noch die Bewegung der in der Appreturs-Werkstatte befindlichen Maschinen vermitlelt. In Bezug der M a n i p ul a t i o ns-Verh al t nis se geben nachstehende Durcli-schnittszahlen Aufschluss. Bei den Puddelofen werden 4 Ctr. Bohcisen eingesetzt, in der 12stiindigen Schicht 8 bis 9 Chargen beendet und bei einem Ofen wochentlich 370 Ctr. Roh-schienen erzeugt; hierbei ergibt sicli bei den verschiedenen Ocfen fiir den Centner der Frzeugung ein durchschnittlicher Verhrauch von 108*/a Pfund Roheisen (daher ein Eisenabbrand von 7-84 Percent) und von 282 Pfund lufltrockener >) Lignite. Jeder Ofen wird in der Schicht von 3 Mann bedient. In den Seli wei ssofen werden 8 bis 10 Ctr. eingesetzt und der Eisenabbrand stellt sieh bei denselben, je nacli der erzeugten Waare, auf 19-30 bis 20-48 Percent2), so wie sieh der Kohlenverbrauch fiir den Centner der Erzeugung mit 300 bis 400 Pfund3) ergibt; die VVochen-Erzeugung eines Schweissofens betriigt GOO bis 700 Ctr. Die Bedienmig eines Schvveissofens in der alten Hiitte besteht aus 3 Mann, in der neulln Hiitte bedienen die 2 Schweissofen nur K Mann. Die Paketirung gescbiebt nur aus Rohscbienen und Blechabschnitten, welche letzteren auf cine Bohschiene aufgeschichtet und mit einer Bohschiene gedeekt \vcr- Sinil die Kohlen nicht lufttrocken, so stellt sieh der Kohlenverbrauch um beinahe 2!! Percent hoher. 2) Zu 100 Pfund Streckeisen vverden 124 Pfund Millbars, zu 100 Pfund doublirten Kison abor 130 und noch melir Pfund Millbars verbraucht. °) Auf den Kohlenvcrbrauch nimint den ineisten Einlluss, ob die hinltingliche Menge luft-trockcner Kohlen vorriithif' ist. den; cin Theil der Blechabschnitte wird in den eigenen Frischfeuern mit dem Boh-eisen eingerennt. Bei den verschiedenen W a 1 z e n s t r a s s e n ist folgende B e d i e 11 u n g s-M a n n-schaft bestellt: bei der Luppen - VValzenstrasse 3 Walzer, 2 Geradrichfer und Rohschienen-sehneider; bei der Grobblech-VValzenstrasse 12 Mann; bei der Feinblech - Walzenstrasse 3 Mann (bei den Gliihofen ist je 1 Mann beschaftigt); bei der Grobstreck-Walzenstrasse G Mann; bei der Feinstreck - VValzenstrasse C Walzer, 2 Geradricbter und 1 Ein-schlager. Diese Huttenarbeiter vvechseln in 12stiindigen Schichten um 12UhrNachts und Mittags und \verden in neuerer Zeit nach Gedingen gelohnt; in friiherer Zeit best&nden nur Tag- und VVochenlohne. Im Gedinglohne konnen sicli die Hiitten-arbeiter 1 fl. S kr. bis 2 II. 10 kr. fiir eine Schicht verdienen, die Schichtenlohne der Taglohner bestehen mit 00 kr. und jene der Jungen mit 42 kr. Von dem ganzen Verdienste zahlen alle Arbeiter 3 kr. fiir ujeden Gulden in die Werks-Bruderlade, vvelche hierfiir die Bezahlung der Medicamente und angemessener Krankenschichten (ibernimmt; die Werksinbabung besoldet den VVerksarzt und bewilligt auch aus Gnade verungliickten oder verdienten alten Arbeitern, so \vie Witwen und VVaisen solcher Arbeiter Provisionen. Das Eisenvverk in Krems erzeugt Streckeisen von allen Sorten, so wie Sebloss-, Dacli-, Muster- und grobere Bleelie bis zu einer Breite von 44 Zoll und bis 500 Pfund Gevvicht; die Erzeugung der feineren Blechsorten ist jedoch iibcr-wiegend. Auch werden die zu Dachrinnen bestimmten Bleche am Werke mit der nothigen Biegung hergestellt, zu welchem Ende dieselben mittelst eincr durcli lland-be\vegung zu treibenden Kurbel iiber eine Walze gezogen \verden. DerAbsatz der erzeugten Waaren erfolgt vorzugsweise nach Gratz, doch vverden Bleche auch nach Ungern, Slavonien, Laibach und Wien abgesetzt. Ausserdem besitzt dieselbe VVerksinhabung noch ein kleines, etwa 2 Weg-stunden von Krems entferntes Hammerwerk nachst Voitsberg, welches 3 Weich-Zerrennfeuer und 2 Schlage enthalt, unter der Adininistration der Werksleitung in Krems steht und mit der Erzeugung verschiedener Streckwaaren beschaftigt wird. Gradenberg. P u d d 1 i n g s-, VV a 1 z- u n d Ha m m e r w e r k ‘)- Von Kiiflach in nordwestlicher Richtung »/4 Wegstunden entfernt, liegt dieses Puddlings- und Walzwerk, vvelches von dem Besitzer Karl Herzog in Gratz, im ‘) Dieses HalVinirvvcrk steht seil dem Jahre 18S9 ausser Bctrieb, daher sich die folgenden Daten durcligangig auf den Stand und Bctrieb dieses Wei'kes im Jahre I8I>8 bcziehen. Jahre 1846 ins Leben gerufen vvurde, um die Braunkohlen seines sclion friiher geschilderten Bergbaues zu Biberstein einer entsprechenden Verwerthung zuzu-fuhren; in regelmiissigen Betrieb wurde die Hutte erst im Jahre 1851 gesetzt. Die Hiitte ist auf die Wasserkraft des vorbeifliessenden Graden-Baelies beschrankt, und hat durch die Anlage eines 154 Klftr. langen kiinstliehen Wassergrabens und eines 34 Klftr. langen Gerinnes ein Gefiille von 27 Fuss gcwonnen; im Allgeineinen bildet der Graden-Bach eine selir veranderliche Betriebskraft und leidet im Winter stark durch Eineisungen. Die von Koflach iiber Salla nach Weisskirchen und Judenburg fuhrende Bezirksstrasse fiihrt knapp am Werke vorbei. Das Boheisen bezieht dieses Raffinirwerk von Vordernberg und Gradatz (Krain) uncl der Preis desselben stellt sich am Verbrauchsorte durchschnittlich auf 5 H. 25 kr. fiir den Centner; auch dieser Preis vvurde sich jefzt wie in Krems, durch die Benutzung der Gratz-Koflacher Eisenbahn ermassigen ')• Der Brennstoff wird von dem eigenen Braunkohlen-Bergbaue des Werks-besitzers nachst Biberstein, welcher etwa 3/4 Wegstunden vom Eisenvverkd entfernt ist, zu einem Frachtenlohne von 5-25 bis 5'75 kr. fiir den Centner bezogen. Die Hutte bildet ein langliches Viereck, dessen Langenseite 28 Klftr. und dessen Breitenseite 14 Klftr. misst. An der sudUchen Breitenseite der Hutte ist eine Ein-schlaghiitte angebaut und steht mit der anderen Hiitte in umnittelbarer Verbindung, auf der gegenuberliegenden Seite des Gerinnes aber ist in einem eigenen Gebiiude eine kleine Appreturs-VVerkstiitte eingerichtet; nebstdem bestebt ein kleiner Ziegel-Brennofen. Die Betriebs-Einriehtungen dieser Raffinirhiitte bestehen aus 4 Puddelofen, 3 Schweissofen, 1 Blech-Gliibofen, 1 Patschhammer, 2 Walzenstrassen (1 Luppen-und Bledi- VValzenstrasse und 1 Streck-Walzenstiasse), 2 Scheeren; dann aus den in der Appreturs-Werkstatte befmdlichen 2Sch[niedefeuern, 1 kleinen Ventilator, 2 Dreh-banken, 1 verticalen Bohrmaschine und 1 Sehleifsteine. An der am Gerinne liegenden Langenseite der Hutte sind die Walzenstrassen, und zwar zunachst der Einscblag-hiitte die Streck-Walzenstrasse, dann die Luppen- uiul Blech-VValzenstrasse, der Patscbbammer und eineScheere, diezweiteScheere aber in der Einschlaghiitte aufge-stellt; dieOefen sind derart gestelll, dass die Puddelofen zunachst dem Patschhammer, die Schvveissofen rings um die Walzenstrassen und der Gluhofen nahe in der Mitte der Hiitte zunachst der Luppen- und Blech-Walzenstrasse stehen. Die Puddelofen sind einfache, mit Treppenrost und VorvvSrmherd zugestellte Oefen, derenTreppenroste aus 13 unter einem Winkel von 50 Grad abfallenden Trep-pen bestehen, von vvelchen ein kleiner 1U Zoll langer flacher Rost bis zur Feuer-briicke reicht, welche selbst 22 Zoll iiber dem Niveau dieses Rostes liegt; der ganze Heizraurn ist 42 Zoll lang. Die Feuerbrucke liegt 12 Zoll unter dem Ofen-gevvolbe und 12 Zoll iiber dem Herdboden, ist 16 Zoll lang und 34 Zoll breit; der Hord hat eine Lange von 5 Fuss 4 Zoll, im Mil tel der Arbeitsthiire eine llreite von ') Von Vordcrnbcrfr n;ich Gradenberg wurde im Jahre 1858 fiir den Centner 84 kr. Fracht gezalilt, wobei 5 kr. fiir Spesen inbegriffen sind. 54 Zoll und im Herdrnittel eine llohe von 2G Zoll; die Fuchsollnung ist 22 Zoll breit und 8 Zoll hoch; die Fcuer- und Fuchsbriicken werden mittelst natiirlichen, durch an den Kiihlrohren angesetzte vertical stchendc Blechrohren verstarkten, Luftzuges gekiihlt. Die Essen der Puddelofen sind 54 Fuss hoch und haben einen quadratischen Querschnitt von 24 Zoll. Die Schvveissofen haben einen llachen Rost, dessen Štabe parallel der Feuer-briicke liegen und iiber vvelchem die Heizthilre an der Brciteuseite des Ofens angebracht ist; der Rost liegt 12 Zoll uuter dem Niveau der Feuerbriieke, bat bei einer Lange von 42 Zoll eine Oberllache von 14 Quad.-Fuss, er ist an der Ileiz-thiire et\vas enger, ervveitert sicli bis in die Mitte auf 42 Zoll und verengt sich \vie-der bis an die Feuerbriieke; die Feuerbriieke ist 3(5 Zoll breit und ihr Gevvolbe-abstand betriigt 11 Zoll; der 0 Fuss 2 Zoll lange und im Mittel der Arbeitsthiire 54 Zoll breite Herd liegt im Ofenmittel 22 Zoll unter dem Ofengevvolbe und fitllt gegen den Fuchs um 7 Zoll ab; die Fuchsoffnung ist 22 Zoll breit und 9 Zoll hoch. Aueh die Schweissofen sind mit Vorwarmhei\len verseben und ilire Essen haben die gleichen Dimensionen, wie jene der Puddelofen. Der Blech-Gliihofen wird durch einen (lachen Rost geheizt, die abziehende Flamme durch den an der EintragsolFnung befindlichen Feuerkanal unter die llerd-sohle geleitet, dort getheilt und an beiden Herdseiten in die Esse gefiihrt. Fur die fen er fes te Z us tellu n g der Oefen \verden feuerfeste Ziegel am Werke selbst erzeugt, und der hierzu nothige Quarz und feuerfeste Thon schon im gepochten Zustande bezogen Der feuerfeste Thon wird in Mitterdorf im Hangen-den des Kohlenflotzes gewonnen, und ein Theil desselben mit 2 Theilen Quarz gernengt zur Ziegel -Fabrication verwendet. Der Patschhammer ist ein Sclnvanzhammer mit einem Fallgevvichte von 15 Ctr. und einer Hubhohe von 31 Zoll; er macht 40 bis 50 Schliige in der Minute. Der Motor des Patschhammers ist ein oberschlachtiges Wasserrad von 27 Fuss Hohe und G Fuss Breite. Die L up p e n - u u d B I e c h - W a I z e n s t r a s s e besteht aus 2 Walzengerusten, in deren einem Luppemvalzen und in dem anderen Blechwalzen von 4 Fuss Bund-lange im Gebraucbe steben. Die Streck-Walzenstrasse ziihlt 3 Walzengeriiste, in deren einem 3 Vor- und in den 2 anderen je 3 Vollendwalzen eingelegt sind; mit Ausnahme des Rundeisens, welches auf Kaliberwalzen erzeugt wird, werden alle Eisensorten auf StafteKvalzen ausgevvalzt. Diese beiden VValzenstrassen vverden durch ein einziges oberschlachtiges, zvveitheiliges 27 Fuss hohes und 12% Fuss breites Wasserrad uingetrieben, welches zvvischen den beiden parallel aufgestellten Walzenstrassen sicli befindet, und an dessen Welle ein 21 Fuss im Durchmesser haltendes Zahnrad die Uebertragung seiner Bewegung auf die beiderseitigen Wal-zenstrassen verinittelt; vermittelst Riemenilberset/.ung besorgt dieses Wasserrad aucli den Betrieb der in der Einschlaghiitte befindlichen fiir das Schneiden des ‘) Das hiorfiir vei'wendete Poohwerk belindet sich etwa Va Stunde von dieser Hiitte enl-fernt in dem dcmsclben Bcsitzer gchiirigen Streck-Hammerwerke. gewalzten Eisens dienenden S c h e er e, \velche eine excentrische Fiihrung besitzt. Das Schvvungrad ist an der Triebwelle der Luppen-und Blccli-Wa]zenstrasse ange-bracht und besteht aus einer gusseisernen Rosette, aus einem Stheiligen glciclien Kranze und aus schmiedeisernen Armen, welche unter sich iibergreifen und in der Rosette so wie im Kranze verscliraubt sind; seine Belastung betragt bei 200 Ctr. Das Wasserrad macbt in der Minute 9 Umgange, wiibrend in derselben Zeit die Luppen- und Blechwalzen 45, und die Streckvvalzen 120 Umgange maclien. Die Walzenstrassen sind auf einem aus Liirchenholz hergestellten Geruste aufgerichtet, \velcbes auf einem einfachen Roste stebt und mit Bruchstein-Mauerung umgeben ist. Die zweite zum Bleehscbneiden beniitzte Scheere ist eine Zugscheere und vvird durch ein oberschlachtiges Wasserrad in Bewegung gesetzt, welches 21 Fuss im Durclimesser hiilt, 6 Fuss breit ist und mittelst Riemeniibersetzung aueli den kleinen Ventilator der Sclimiedefeuer und die Maschinen der Appreturs-Werk-statte in Betrieb setzt, mit Ausnahme des Schleifsteines, welcher durch ein eigenes 12 Fuss holies und 3 Fuss breitcs oberschlachtiges Wasscrrad umgetrieben wird. Als Bedienungs - Mannschaft vverden in der 12stiindigen Schicht bei jedem Puddelofen 4 Mann (mit Einschluss eines Aschenabfiihrers), bei jedem Schvveiss-ofeu 2 Mann und bei dem Walzwerkc mit Einschluss der Geradrichter 12 Mann verwendet. Bei denPudd elofe n vverden in 12Stunden 7bis8Chargen mit einem Einsatze von 4 Ctr. Roheisen gemacht, und hierbei in einem Ofen eine Wocheu-Erzeugung von 280 bis 300 Ctr. Rohplatten, Rohschienen und Zagel mit einem Eisenabbrande von G bis 7 Percent und einem Braunkohlen-Verbrauche von 2 Ctr. fur den Centner der Erzeugung aufgebracht; hierbei muss erwiihnt vverden, dass fiir die Charge gewolinlich */8 des ganzen Einsatzes Gradatzer Flossen zugesetzt vverden, vvelche aus grauem oder leiebt vveissem Roheisen bestehen. Bei den Schvveissofen ergibt sich durchschnittlich der Eisenabbrand mit 28 Percent und der Braunkohlen - Verbrauch mit 2'/a Ctr. fur den Centner der Erzeuguiig, die vvochentliche Erzeugung eines Schvveissofens aber mit 300 Ctr. Die Paketirung geschieht aus Rohschienen. In dem Walzwerke zu Gradenberg vverden alle Sorten Streckeisen, so vvie Kessel- uri d andere starke Bleehe bis zu 1 Linie Dicke herab erzeugt; schvvachere Bleche vverden nicht zur Ausfertigung iibernommen. Diese Erzeugnisse finden ihren Absatz vorzugswei.se in Wien und Gratz. Das H a m m er w e r k liegt ebenfalls in der Gemeinde Gradenberg, */a Wegstunde oberhalb des Puddlings- und Walzwerkes, am Salla-Bache, und besteht aus drei Hiitten, vvelche drei verschiedene, jedoch unmittelbar hinter einander folgende Ge-falle beniitzen; diese Hiitten liegen bachaufwarts in nachfolgender Ordnung. Die untere Hiitte enthalt 2 Frischfeuer, 1 Zerrennhammer, 1 doppelvvirkenden Gehlase - Cylinder (von 4 Fuss Durclimesser und 52 Zoll Hubhohe) mit Wasser-tonnen-Regulator, 1 Streckfeuer und 1 Grobstreckhammer; das Gefalle bei dieser Hiitte betragt 13 Fuss. Die Motoren fiir die Hammer sind Stockriider, vvahrend ein oberschlachtiges Wasserrad fiir das Geblitse dient. In.der mittlereii Hiitte bestchen 1 Streckfeuer, 1 Streckhammer, 1 Balggebliise und 1 Poclnverk mit S Pocheisen z um Pochen des Thones unil Quarzes zur Fabri-cation fcuerfester Ziegel beim Puddlings- und Walzwerke. Fur die Hammer dienen Stoekrader, fur die anderen Arbeitsmaschinen oberschlachtige VVasserriider, welche ein Gcfiille vou 9 Fuss beniitzen. Die obere Hiitte enthiilt nebst einem Flammofen f(ir Braunkolilen-Feuerung zum Ausbreiten von Pllugblecheu 1 Zeugfeuer, 1 kleine Zugscheere, 2 Scbliige und 1 Kastengebliise. Das bei dieser Hiitte zu Gebote stehende Gefiille betragt 12 Fuss und wird zum Betriebe von Stock- und oberseliliichtigen Wasserradern in derselben VVeise vervvendet, wie bei den ersteren Hiltten. Die fur den Herdfrisch-Process nothigen Holzkohlen sind weiclie, zumeist liclitene Kolilen, und werden aus den eigenen Waldungen des Werkbesitzers (962 Joeli) und aus den zu einmaliger Abstockung ubernommenen Waldern beschalft; fiir die Abstockung fremder Waldungen wird ein verschiedener, zwischen 3S und 21 kr. sclnvankender Stockzins fur das Vordernberger Fass Holzkohlen bezahlt, wornach sieb der Gestehungspreis eines solehen Fasses Holzkohlen am VVerke mit 94-5 kr. beziffert. Die Frischfeuer sind oflene Feuer, in welchen man mittelhartes Eisen vor-ziiglich fiir die Erzeugung von Pflugblechen erzeugt und sieb fiir diesen Zweek einer vereinigten Schwall- und Losch-Frischmethode und des kalten Geblasevvindes bedient; hierbei wird bei jeder Renne iiber dem Schwalle ein Loschboden vorge-richtet und ubrigens naeh der Schwall-l'rischmethode gearbeitet. Die Einwage fiir eine llcnne bestebt aus 3 Clr. Vordernberger Flossen; die Renne \vird in der Hegel in 3 Stunden beendet und als die Resultale dieser Frisehmethode werden ein Eisen-Calo von IS Pereent und fiir denCentner Flammeln ein Kohlenverbrauch von23/4Vor-dernberger Fass (21-39S Cub.-Fuss) vorgemessener und gut gereinigter Holzkohlen bezeichnet. Die Herdfriseherei wird in 16stiindigen Schichten betrieben und bei derselben sind zur Bediemirig zweier Feuer und eines Schlages 4 Arheiter bestellt. Die Erzeugnisse dieses Hammenvcrkes bestelien hauptsachlich in Pllugblecheu; ausserdem werden aucli Achsen und sch\vere Streckeisen-Sorten entfertigt und an den gleichen Absatzorten mit den Erzeugnissen des Puddlings- und Walz-werkes verwerthet. Sowohl die Arheiter des Puddlings- und Walzwerkes, als aucli die Hammer-arbeiter heziehen Wochenlohne, \velche nach den einzelneu Arheiter-Kategorien 4 II. 20 kr. his 10 II. HO kr. betragen; Gedingslohne bestchen zur Zeit keiue. Die Arheiter erhalten vom Werke freie Wohnung und Beheizung, und zablen in die Werks-Bruderlade 3 kr. von jedem Gulden ihres Verdienstes, wofiir sie aus derselben in Krankheitsfiillen arztliche Pflege, Medicamente und Krankenschichten im Betrage von 42 kr. erhalten; einen Anspruch jedocli auf eine Vcrsorgung (Provision) im Alter hegriindet diese Einzahlung niclit. Dem Eisenwerke in Gradcnherg lallt mir die ausschliessliche Erhaltung einer bei 500 Klftr. langen Strassenstrecke unterhalb des Puddlings- und Walzwerkes zur Last : fiir die Herstellung und Erhaltung der von deni Werke beniitzten Bezirks- strasse tragt ilasselbe -n ur naeli Maassgabe seines Verhiiltnisses als Gemeinde-Mitgliccl in Natural-Leistungen bei. Eiblsvvaltl. Puddlings-, Walz-, StahI- un3 bis S)!), beschrieben. stiinde auf den ararischen VVcrken zu Neuberg und Eibis\vald (J. Ilitter v. Ilampe und J. Huminel) zu danken sei, dass der Puddlingsstahl und eine seiner vorziiglichsten Vervvendung in Ocslorreicli endlich doch zur standigen Fabrication gelangten". Doch darf liierbei nicht iiberseben werden, dass die Durchfiihrung des currenten Betrie-bes des Stahlpuddelns in den genannten Eisenwerken eine Folge der theils iiber Anregung, theils unter personlieber Leitung des Sectionsrathes P. Tunner abgefuhr-ten gelungenen Versucbe mit dem Stahlpuddeln war. Bei der Schilderung des Neuherger Eisenvverkes ist der diessfalligen dort ausgefuhrten Versucbe erwahnt worden. Ia Eibisvvald wurde zwar bereits im Jahre 1849 versuchsvveise Puddlings-stabl in einem Gaspuddelofen ge\vonnen *), jedoeb wurden die Versucbe vvieder aufgegeben; im Jahre 18K1 wurde in Eibiswald von Sectionsrath P. Tunner cin z\veiter diessfalliger Versuch und im Jahre 185K ein dritter Versuch von eben dem-selben ausgefiihrt, welclier letztere so vollkommen gelang, dass derselbe die Ein-leitung des currenten Betriebes des Stahlpuddelns in Eil>iswald zur Folge batte, glcich wie in Neuberg die theils unter der Leitung theils iiber Anregung des Sectionsrathes P. Tunner abgefiihrten diessfalligen gelungenen Versucbe auch dort die Einfuhrung eines standigen Betriebes zur Folge batten. Obgleich die Hiitte in Eibiswald zur Zeit sicb noch vorwiegend mit der Erzeu-gung von Streckeisen befasst, indem die Nacbfrage nach Stalil noch nicht eine so grosse ist, urn sicli allein mit der Stahl-Erzeugung befassen zu konnen, so vermag doch nachUmstanden in der kurzesten Zeit dieStahl-Production auf die ganzeErzeu-gung ausgcdehnt und hiernach auf diese VVeise jiihrlicb bis 50.000 Ctr. Stalil erzeugt zu werden. Die urspriingliche Bestirnmung, die Stahl-Erzeugung, rechtfertigt auch den Bau dieser HUttenanlagc; denn, obgleich von dem Bezugsorte des Boheisens weit entfernt, liegt doch andererseits diese Hiitte in Mitte eines ausgedehnten Braun-kohlen-Bevieres, welches eine fiir den Raffinir-Process sehr vervvendbare Kohle zu billigem Preise liefert, und wenn auch wegen der grossen Entfernung jener Hiitten, welche das fiir die Stahl-Erzeugung vorzilglich geeignete Boheisen liefern (in Vor-dernberg, Eisenerz und Hieflau), der Preis des Boheisens sicb sehr lioch stellf, so wird derselbe doch vvieder durch den niederen Preis des BrennstofTes und noch mebr durch den Umstand paralysirt, dass Eibiswald naher der Hafenstadt Triest liegt, auf welche die Stahlfabriken der Alpenlander beziiglich eines massenhaftenStahl-Exportes vorzugsweise angewiesen erscheinen, und auch durch die nahe Wasserstrasse des Drau-Flusses den siidostlichen Kronlandern und den DonaufOrstenthumern naher geriickt wird und den Markt dort leichter zu behaupten vermag. Zudem scheint der Eibisvvalder Hiitte ein niederer Preis der Braunkohlen auf die Dauer um so mehr garantirt, als die Verwerthung dieser Kolilen auf weitcre Entfernungen einestheils durch diezumTheile mittelstSchienenvveges mit der siidlichen Eisenbahn in unmittel-barer Verbindung stehenden, siidlich von Eibiswald gelegenen Braunkohlen-Berg-baue (in der Umgebung von Cilli), anderntheils aber durch die auf der Gratz- ') Dei- erste 1’iKldlingsstalil wurde in der Monarchic von den ostcrreichisclien Hiittenmiinncrn J. Schlegl und A. Miiller im Jalire I83ii z» Frantschach in KHrnten erncugt. Kiiflacher Eisenbahn unmittelbar zur grossen sildliclien Schienenstrasse und nach Gratz gelangenden und dort den Markt beherrsclienden Braunkohlen des Voitsberger Revieres auf engc Gr&nzen beschrankt bleibt. Die zum Werks- Complexe des Eibisvvalder Verwesamtes gehorigen Manipula-tions-Werkstatten bestehen aus demPuddlings-, Walz- und Stahlwerke in Eibiswald, und aus dem Hammerwerke in Krumbaeh; nebstbei gehoren hierzu noch der Braun-kolilen - Bergbau nachst Eibiswald und nahezu 700 Joch eigencr nachst Krumbaeh gelegener Waldungen. P u d d 1 i n g s-, W a 1 z- u n d S t a h l \v e r k. (E i b i s w a 1 d.) Dasselbe liegt nordlieh, unmittelbar ausserlralb des Marktes, am Saggau-Bacbe, welcher eine sehr veranderlielie und wenig ausreichende Betriebskraft bildet. Das Roheisen beziebt das Eisenwerk von den k. k. Schmelzhiitten in Eisenerz, St. Stefan und Vordernberg iiber Bruck an der Mur und Leibnitz zu den jeweilig an den Bezugsorten (ibliehen Preisen, wozu nocli die Fracht von durchsclinittlich 80 bis 90 kr. hinzuzurcchnen kommt*). Als Brennstoff vverden Braunkohlen und in geringerMenge auch Holzkolilen beniitzt. Die Braunkohlen beziebt das Werk zum grosseren Theile aus dem eigenen Bergbaue, welcher spater beschrieben vvird; der kleinere (etwa der vierte) Thcil des Bedarfes an Braunkohlen wird aus den gewerkschaftlichen Grubenbauen nachst Eihiswald angekauft, zu welchem Zwecke mit den Gevverken Vertriige tur moglichst lange Zeit zeitweilig abgeschlossen werden. Der fur die Dauer von 5 Jahren zu Kraft besteliende beztigliche Vertrag lautet auf eine jiihrliche Lieferung von SO.000 Ctr. Braunkohlen. Zur Zeit kommen die Braunkohlen aus den eigenen Gruben im Durchschnitte am Werke auf 12 kr. fur den Centner zu stehen, der Gestehungspreis der aus den fremden Grubenbauen hezogenen Braunkohlen ergibt sich zufolge des bestehenden Vertrages an der Iliitte mit 2!> kr. Die Holzkolilen werden theils aus den bei dem Hammerwerke in Krumbaeh bestehenden Kohlungen beschallt, fiir welche das Kohlholz aus den durch Vertriige zur Abstockung iibernommenen NValdungen gewonnen \vird, theils aus den ebenfalls vertragsmiissig zur Abstockung erworbenen Waldungen nachst Schvvamberg bezo-gen, aber auch von Bauern erkauft. Der Preis der von Krumbaeh hezogenen llolz-kohlen berechnet sich in Eibiswald durchschnittlich sammt Fracht mit 70 kr. fiir das Vordernberger Fass, jedoch ohne Beriicksichtigung des Fuhr-Calo's; die von Schwamberg hezogenen Holzkolilen stellen sich um wenige Kreuzer hoher. Das Puddlings- und Walzwerk hesteht aus der neuen Iliitte, dann aus der alten Iliitte, dem oberen und unteren Hammer. Die Fracht betriigt naeh Kibiswald fiir den Centner von Eisenerz H)5 fl., von St. Stefan 72 kr. und von dem Sclunclz\verke des F. Hitler von Fridau in Vordernlierj' 04 kr., wornacli sich das Eisonerzer Roheisen geffenNviirtif,' in Eibiswa!d mit \ 11. 4!> kr., jenes von St. Stefan mit 4 tl. 32 kr. und von Vordernberg mit 4 (1. 34 kr. fiir den Centner berechnet; in neuester Zeit wird aber auch noch Roheisen von Edelsbach bezogen, wclchcs sicli um 30 kr. niedriger stelit, als das Eisencrzcr. Der Bau der neuen Hiitte \vurde im Jalire 1836 beantragt, im Februar 1837 in Angriff genommen, und im November desselben Jahres die Hiitte bereits auf die Erzeugung von Puddlingsstahl und Eisen in Betrieb gesetzt. Diese Hiitte ist am linken Ufer des Saggau-Baches mit der Fronte gegen den Bach und die parallel mit demselben laufende Strasse gestellt; die Hiitte bat in der Mitte der Fronte einen Vorbau, welcher unmittelbar mit der Hiitte inVerbindung steht und im Erdgescbosse Magazine und Schlafzimmer der Maschinemviirter, im oberen Gescbosse aber die Werkskanzleien enthalt. D a s Hiittcngebiiude bildet cin Viereck, dessen kiirzere (dem Saggau-Baclie parallele) Seite 24 Klftr. und dessen liingere Seite 26 Klftr. misst; das Ziegeldach ruht auf gemauerten Saulen, zwischen welclien eine holzerne mit Fenstern verscbenc Versclialung angebracbt ist, und das holzerne Sprengwerk des Dachsluhles erliiilt eine \vcitere Stiitze durcli drei Heilien schlanker, seiner Zeit durch gusseiserne Saulen zu ersetzender bblzerner Saulen. An der \vestlichen Seite der Hiitte sind im Freien die Roheisen-Vorrathe aufgebauft, an der ostlichen Seite aber riick\varts ein Anbau unterm rechten Winkel gestellt, welchcr ebenerdig Magazine und im oberen Gescbosse Arbeiter-Wolmungen enthalt. In der neuen Hiitte stehen folgeride Betriebseinrichtungen: 6 Puddelofen, 1 sclnvedischer und 3 ge\vohnliche Schweiss6fen, 1 Gluhofen, 1 Ausheizfeuer, 1 klcinerer und 2 grossere Dampfhammer, 1 Grobeisen- und Blecji-VValzenstrasse, 1 Feineisen-Walzenstrasse (jede mit einer sclbststandigen Dampfmaschine) 1 Dampf-maschine, welchc 2 Riemcnhammer, 2 Ventilatoren, 1 Spiralfeder-Wickelmaschine, 3 Drchbiinke, l verticale Bohrmaschine, 1 Schraubenschneid-Maschine, 2 Schleif-steine, 1 Circular-Siige, 1 Stahlscheucr-Mascliine und 1 Reserve-Speisepumpc in Umtrieb setzt, 3 selbststandige Dampf-Speisepumpen, 3 selbststandige Dampf-scheeren und 9 Dampfkessel. Ueberdiess solleu in der nachsten Zeit nocb eine selbststandige Dampf-Blecb-scheere mit stehendem Dampf-Cyliuder und mil einer Schnittflache von 48 Zoll und ein klcinerer Dampfhammer aufgestellt werden, so wie aucli der Bau eines weiteren Gas-Schweissofens fiir Ilolzkoblen-Fcuerung und einiger Scblosserfeuer beantragt ist. In dem vorderenTheile des Hilttenraumes stehen in schonerSymmetrie 3 Puddel-und 3 Sclnvcissbfen, indem 4 Puddelofen an der ostlichen und 1 Puddel- und 3 Schweissbfen an der westlicbcn Hiittemvand parallel mit der kiirzeren Hiittemvand und miter sich gestellt sind; in der Fortsetzung der Langenacbse eines jeden dieser Ocfen liegt ein Dampfkessel, jedoch ausserhalb der Hiitte. Bei den je an einer lliitten-wand stehenden 4 Oefen sind die Arbeitsthiiren der beiden ausseren Oefen auf der ausseren Seite angebracbt, bei den zwei mittleren Oefen aber befinden sie sich cin-ander gegeniiber, daher aucli diese mittleren Oefen weiter von einander geriickt sind, um einen griisseren freien Raum fiir das Ein- und Austragen u. s. w. zu gemn-nen. Diesem freien Raume gegeniiber und zunachst den Scbweissbfen sind neben einander die beiden Dampf-Motoren postirt, und diesen schliessen sich in paralleler Stellung zur liingeren Hiittenseite an beiden Seiten die zwei Walzenstrassen an. Zwischen der Grobeisen - Walzenstreckc und den Puddelofen steht der eine und z\vischcn der Feinciscn-Walzenstrecke und den Puddelofen der andere grossere Dampfhammer, zwischen beiden Dampfhiimmern aber eine kleinere Dainpfsclieere. Alle in diesem Thcile (ler Ilutte stohcndeii Oefon haben separate Essen. An der Fron-tenseite der Hiitte sind noch cine Dainpfsclieere, die 3 selbststiindigen Dampf-Speise-pumpen und iiber denselben 2 Wasser-Reservoirs angebracht. Im riickwartigen Thcile der Hiitte stehen in entsprechender Stellung die anderen Oefen und Arbeitsmaschinen. l)ic Dampfinaschine mit der Reserve-Speisepumpe, den Drelibiinken, Schleifstciuen, der Bohr- und Schraubenschneid-Maschine sind in der in einer riickwartigen Hiittenecke hergerichteten kleinen Appreturs-Werkstiitte aufge-stelll; die Oefen aber sind niilier den Walzenstrassen, die anderen Arbeitsmaschinen mit Ausnahme des dritten Dampfhammers und der drittcn Dampfscheere, welche vor den im riick\vartigen Thcile der Hiitte steheuden Oefen sicli befinden, sind liinter diesen Oefen liings der ruckwartigen Hiittenwand aufgestellt. Von den im rilckwarti-gen Thcile der Hiitte stehenden Oefen miindet ein Gliiliofen in die Esse des in seiner Niihe, jetloeh ausserhalb der Hiitte eingebauten Reserve-Dampfkessels; der sclnve-dische Gas-Sclivveissofen und das Ausheizfcuer aber beniitzen cine gemeinsehafllichc, der einzelnstehende Puddelofen hingegen eine eigene Esse. Et\va 40 Klftr. oberlialb der neuen Hiitte, fast nur dureli die zwischcnlicgenden Beamten-Wohnungen und Giirten getrennt, liegt die auf die Wasserkraft des Saggau-Baches, welcher hier ein Gefiille von 11-75 Fuss und einen durchschnittlicben Wasserzufluss von 16 Cub.-Fuss in der Secunde zur Beniitzung bietet, ange\vie-sene alte Hiitte. Diese Hiitte enthalt 2 Puddelofen, 3 Cementstahlofen und 1 Patschhammer (Schwanzhammer). Der untere Hammer liegt fast unmittelbar der neuen Hiitte gegeniiber, ver-fiigt iiber dieselbe Wassermenge \vie die alte Hiitte, beniitzt aber nur ein Gefalle von 9-S Fuss. Dieses Hiittengebaude enthalt 2 Streckfeuer mit 2 Schlagen und einem Spitzbalg-Geblase. Der obere Hammer liegt ebenfalls am Saggau-Bache etwa eine Viertel-stunde oberlialb der neuen IIiitte und an der nach Krumbach fuhrenden Strasse ; das Gefalle an dieser Hiitte betragt 11 'S Fuss und der VVasserzufluss 15 Cub.-Fuss in der Secunde. An Betriebsrnitteln bestehen hier 2 Streckfeuer, \velehe auch als Planirfeucr beniitzt werden, 1 Gliiliofen, 2 Schliige, und als Gebliise dienen gevvohn-liche Spitzbalge; ausserdem ist hier auch eine Ziegelei zur Erzeugung feuerfester Ziegel eiugerichtet, welchc aus einem Pochvverke und einem Ziegel-Brennofen besteht, und jahrlich bei 50.000 Stiick Ziegel liefert. Die in Eibisvvald in Betrieb stehenden Puddelofen sind einfache Oefen und zumeist mit Treppenrosten zugestellt. Die Dimensionen eines mit einem Treppen-roste versehenen Puddelofens >) sind folgende. Der unter einem Winkel von 40 Grad geneigte Rost besteht aus 14 acht Zoll breiten und je um die Halfte ihrer Rreite vorstehenden Treppen, und statt einer zur Reinigung des Aschenkastens dienenden Thiire ist im Boden dessclben ein kleiner zuniichst der Feuerbriicke aus Dic Dimensionen der Puddelofen, in vvclchen Stalil gepuddclt wird, unterschciden sich in nichts von jenen der anderen Puddelofen. 2 parallel mit der Feuerbrucke liegenden Roststangen bestehender Hacher Rost angebracht, durch welchen die Asche durchfiillt. Der Treppenrost inisst in der horizontalen Projection nacli der Lange 4 Fuss SLinieu, mit Einschluss des 15 Zoll langen Ascbenkastens; die Rreite des Heizraumes betriigt riickwarts S Fuss, an der Feuerbrucke 3 Fuss. Die Feuerbriicke liegt 2 Fuss liber dem Roste des Ascben-kastens, 10 Zoll iiber der llerdplatte und 13 Zoll unter dem Ofenge.wolbe, ist 12'/a Zoll lang und an der Herdseite 30 Zoll breit. Der Herd ist 5 Fuss G Zoll lang, im Miitel der Arbeitstbiire 4 Fuss 3 Zoll breit und liegt im Ofenmittel 23 Zoll unter dem Ofengevvolbe. Die FucbsoHnung liegt 10 Zoll iiber der Herdsohle, ist 18 Zoll breit und 9 Zoll hocli. Alle Puddelofen sind obne Verwarmherd zugestellt, sie geben ihre Uebcrhitze, mit Ausnahme des im riickwartigen Tbeile der lliitte einzeln stebenden Puddelofens, dircct zur Heizung je eines Dampfkessels ab, und ihre Essen messen bci einer llohe von 50 Fuss 24 Zoll im Gevierte. Rei jenen Puddelofen, welehe flachen Rost haben, ist dieser 30 Zoll breit, 3 Fuss 4 Zoll lang und liegt 20 Zoll unter dem Niveau der Feuerbrucke; seine Roststangen liegen'parallel der langeren Ofenvvand und die lleizoflfnung ist gegeniiber der Feuerbrucke angebracht. Durch die Kiilil-rohren wird Wasser geleitet. Die Schweissofen sind siimmtlich mit flachem Roste und wie die Puddelofen obne Vonvarmherd zugestellt. Der Rost liegt 13 Zoll tief unter der Feuerbrucke, ist 4 Fuss lang und 30 Zoll breit; die Lage der Roststangen und der Heiz-offnung ist dieselbe wie bei den Puddelofen. Die Feuerbrucke liegt 12 Zoll unter dem Ofengewolbe und 4 Zoll iiber der Herdsohle, ist 6 Zoll lang und 30 Zoll breit. Der Herd, \velcher bei 3 Zoll nach der FuchsolTnung und auch nacli der Riickvvand abfallt, bat eine Lange von 7 Fuss 6 Zoll, in der Mitte der Arbeitstbiire eine Breite von 4 Fuss und liegt im Ofenmittel 19 Zoll unter dem Ofengewolbe. Die Fuchs-olfnung ist 20 Zoll breit und 14 Zoll hoch. Die Essen der Sclnveissofen haben die-selben Dimensionen, wie jene der Puddelofen. Der schwedische Gasschweissofen ist ein Eckmann’scher Scbvveissofen fiir Holzkohlen-Feuerung und vorzugsweise nach den in dem Werke voin k. k. Sec-tionsrathe P. Tunner „Das Eisenhiitteinvesen in Sclnveden, Freiberg 1858“, Seite 52 bis 56, angegebenen Dimensionen erbaut. Die Dampfkessel sind 30 Fuss lang, haben einen Durchmesser von 4 Fuss, eine Feuerflacbe von 240 Quadr.-Fuss und vermogen eine effective Dampfspannung von fiinf Atmosphiiren zu geben. Der Reserve-Dampfkessel \vird mittelst eines cigenen Treppenrostes geheizt, fiir die anderen 8 Kessel werden, \vie schon beriihrt wurde, die Ueberhitze der Puddel- und Sclnveissofen beniitzt. Die erwahnten drei Dampf-Speisepumpen von je 1 */2 bis 2 Pferdekriiften speisen aus zwei Brunnen die sammtlichen Kessel und die zwei mit einander durch ein Rohr communicirenden Reservoirs, aus welchen das Wasser auf sammtliche Zapfen und Lager der Walzenstrecken und anderer Maschinen, so wie in die Wassertroge und Kiihlrohren der Puddelofen geleitet wird. Die vierte (Reserve-) Speisepumpe schiipft ebenfalls das nothige Wasser aus einem eigenen Rruunen. Die Ausheizfeuer sind geschlossene, mit einem Vorvviirmherde verschene, ganz nacli Art dcr Frischfeuer gebaute Feuer, deren unter 8 Lis 10 Grad geneigle Diiscn, wegen dcr geringen Pressung des vom Ventilator gelieferten Wi»des, 2 Zoll breit und l3/4 Zoll hoch sind. Von den Gl tihi) fen ist bloss dcr im oberen Hammer bestehende mit Treppen-rost zugestellt; die Gliihofen werden tlieilwei.se zum Planiren dcr Streek\vaare, zu-meist aber zur Erzeugung dcr Spiral-Wagenfedern beniitzt. Von den drei Cementstalilo fen ist einer mit zvvei Kasten fiir je ISO Ctr. Ladung, die anderen zvvei mit je einem Kasten fiir 100 Ctr. Ladung hergcstellt; der erstere im Jahre 1852 vom Sectionsrath P. Tunner erbaute Ofen liat zvvei an den beiden Breitenseiten dessclben angebrachte Heizungen mit (lacben Rosten, die letz-teren im Jahre 1854 erbauten Oefen dagegen eben so gestcllte Heizungen mit Treppenrosten. Die Dampfhammer sind nach dem von Hasswell patentirten Condier’sehen Principe von Ktirosi *) in Gratz gebaut. Die zvvei grosseren Dampfhammer haben eiu Fallgewicht vonje 50 Ctr. und eine Hubhohe von 36 Zoll; der kleinere Dampf-bammer bat bei einer Hulthobe von 30 Zoll cin Fallgevvicht von 20 Ctr. Die Cha-bottenstiicke, auf wclchen die gusseisernen, 272 und 94 Ctr. schweren Chabotten ruhen, bestehen aus Eiehenholz. Die zvvei grosseren Dampfhammer, welche 60 Schliige in der Minute machen, dienen fiir die Puddcl- und Schvveissofen, der kleinere aber fiir den Gas-Schweissofen und das Ausheizfeuer. Die Grobeisen - Walzenstrasse besteht aus zvvei Walzengeriisten, in deren einem Luppenvvaizen, in dem anderen Blechvvalzen eingelegt sind; in dem letzteren Walzengerttste vverden aber nach Bedarf auch andere Walzen fiir groberes Bund- und Flachcisen cingezogen. Das 18 Fuss hohe Schvvungrad dieser Walzcn-strasse besteht aus hiilzernen Armen und der Kranz aus 8 gusseisernen Kreis-Segmentcn, vvelche sich gegenseitig iiberplatten; die Belastung dieses Schvvung-rades betragt bei 228 Ctr. Die Walzcn dieser Walzcnlinie machen durchschnittlich GO Umgange in der Minute. Diese VValzenlinie dient fiir die Erzeugung von Grobeisen, Maschineneisen und Stahlblattern. Die Feineiscn-Walzenstrasse ziihlt funf Walzengeriiste, in welchen, ausser einem oder zvvei Paar Polirvvalzen, kalibrirte Walzen fiir vcrschiedcnc Sorten Gittercisen, Rundeisen und Flachcisen im Gebrauche sind. Diese Walzen machen 200 Umgange in der Minute und die Gleichformigkeit ibrer Bcvvegung vermittelt ein 9 Fuss hohes Schvvungrad, vvelches ganz aus Gusseisen construirt ist und cine Belastung von 56 Ctr. liat. Diese beiden Walzenstrassen besitzen je cinen selbststandigen Motor, namlich eine liegende SOpferdekraftige Dampfmaschine mit variabler Expansion, vvelche einen Dampf-Cylinder mit einem Durchmesser von 20 Zoll und mit einer Hub- Auch die Walzenstrassen, dio Dampfkesscl und alfe anderen Maschincn vvurden von der-selben Firma geliefert, so wie auch die AValzen mit Ausnahme der von Hammerau bezogenen Hart-walzen; hci diesen seil dem Jahre 181>8 im Gebrauche stehenden Maschincn ist his zur Zeit wedcr cin liruch noch eine sonstige Stiirung vorgekommen. bobe von 36 Zoll bat und bis 70 Touren in der Minute macht. Dicse beiden Mascbinen sind vollkommen gleich und, wie scbon friiher envabnt wurde, neben cinander aufgestellt und so eingcrichtet, dass eine beliebige derselben mit einer jeden der beiden Walzenstrccken gekuppelt werdcn kanu und im Nothfalle aucb beide VValzenstrecken zugleich in Betrieb zn setzen vermag. Die Dampfrnascbine der Grobeisen-VValzenstrasse wirkt direct, jene der Feineisen-Walzenstrasse mit einer im Verhaltnisse von 1 zu 3 ausgefiihrten Uebersetzung. Die Fundirung derWalzen-strassen und Dampfmaschinen bestebt aus einer auf Piloten ausgefiihrten Holz-Construction (aus Eiehen- und Liirchenholz), um welcbe Bfiiebsteinmauern auf-gefiihrt sind. Die Art, wie hier die Hebung der Ohenvalzen bewerkstelligt wird, verdient nocb erwahnt zu vverden, weil sie einfach ist und dem Z\veeke vollkommen entspricht; unter den Zapfenlagern der Oberwalzeu sind namlich gc\vohnliche starke Spiralfedern angebracbt und hierdureb die sonst unter der Hiittensoble in Form eines verhaltnissmassig belasteten llebels angebraelitc Hebevorrichtung ent-bebrlich gemacht. Von den drei Dampfsebeeren haben z\vei selbststiindige oseillirende Dampfmascbinen, und zwar die Grobscheerc eine solebe von 10 und die kleinere Scheere von 4 Pferdekriiften. Die Grobschecre ist eine Hebelscbeere mit excen-triseber Fiihrung, die kleine Scbeere aber eine verticalo Sebeere; die erstere sebneidet Zagel von 3zolligem Quersclinitte im warmen Zustande, die letztere Streckeisen von lzolligem Querscbnitte im kalten Zustande. Die dritte, erst in neue-rer Zeit aufgestellte Dampfscheere hateinen steheriden Dampf-Cylinder von G Pfcrdc-kraften, eine verticale Fiihrung und dient zum Schneiden des Feineisens; zum Schneiden starker Eisonstiicke wird die Circidar-Siige beniitzt. Die Dampfrnascbine, welebe den Mascbinen der Appreturs-VVerkstiitte u.s. \v. als Motor dient, ist eine vertical steliende 30pferdckriiftige Maschine mit Expansion. Der Riemenhainmer ist cin Sclnvanzbammer, welcber durch zvvei an einer Welle angebracbte und mittelst des Treibriemens umgetriebene Ertel gehoben vvird, hat cin Fallgewicbt von 2 bis 3 Ctr., einen Hub von 24 Zoll und macht bei 80 Schlage in der Minute. Die Dre h banke haben eine Spindelhohe von 12 und 22 Zoll und eine Dreh-Iiinge von 16 und 18 Fuss; die Bohr maschine ist tur die Bohrung von Lochern bis 2 Zoll Durchmesser geeignet. Der Patschhammer in der alten HOtte bat cin Fallgewicbt von 8-6 Ctr., einen Hub von 24 Zoll und gibt bis 60 Schlage in der Minute; sein Motor ist cin unter-schlacbtiges 10 Fuss hohes und 18 Zoll breites Wasserrad (Stockrad) mit hol-zernen Schaufeln. Die im oberen und unteren Hammer im Gebrauche stehenden Strcckhammer haben ein Gewicht von l-96 Ctr. bis 2’8 Ctr. und einen Hub von 11 bis 12 Zoll; sie \verden ebcnfalls von unterschlachtigcn VVasserradern von 6 und 6’4 Fuss Durchmesser und von 15 bis 24 Zoll Breite in Umtrieb gesetzt. Die in der alten und neuen Hdtte aufgestellten Ventilatoren haben einen Durchmesser von 30 Zoll, eine Breite von 12 Zoll und geben bei 1.200 Umdrehun- Statist. Mittheil. Vlil. Juhrgang. 25 gen in der Minute 600 Cub.-Fuss Wind. Der in dcr alten Hiitte aufgestellte Ventilator wird durch ein oberschlachtiges 7 Fuss holies und 37 Fuss breites Wasserrad in Umtrieb gesetzt. Das im unteren Hammer beniitzte, aus einem Spitzbalge bestebende Ge-blase gibt in der Minute 100 Cub.-Fuss Wind und wird durcb ein mittelschlach-tiges Sya Fuss bobes und 3 Fuss breites Wasserrad betrieben; das im oberen Hammer stebende, aus 2 Spitzbiilgen bestehende Gebliise gibt die doppelte Windmenge und dessen Motor ist ebenfalls ein mittelseblacbtiges 6 Fuss holies und 3/a Zoll Breite und */4 bis 1 Zoll Dicke genommen; dieselben miissen sehr gut ausgeheizt und sinterfrei sein. Um letzteres am \vohlfeilsten zu erreichen, werden die Flammen nacli dem Ausscbmieden sogleich ius Wasser gevvorfen. Gegenwartig sind 3 Cementstahlofen in abwechselndem Betriebe. Die Kisten derselben sind aus grossen feuerfesten Ziegeln, sogenannten Kistentafeln, zusam-niengesetzt, vvclche an den Heriihrungsflachen genau abgeriebeu und luftdicht gebun-den werden. Zu diesen Kistentafeln werden 2 Theile feingestampften Quarzes und 1 Theil Pulsgauer Thones genommen; bei der Entfertigung derselben ist ga n z be-sondere Sorgfalt nothvvendig, indein ein Springen derselben bei der Cementation bedeutenden Schaden verursachen \viirde. Der Cementstahlofen wird, bevor man zum Einlegen schreitet, genau unter-sucbt; besonders werden die Fugen der Kistentafeln gepriift und init cinem Ge-menge von feuerfestein Ziegelmehl und Thonerde soi'gfaltig verscbmiert. Ist der Ofen fehlerfrei befunden worden, so wird zum Eintragen des Materialeisens ge- schritteu, wobei der Boden der Kiste mit einer 21/. Zoll starken Schichte von Kohlen-pulver bedcckt und dasselbe sorgfaltig und gleichformig ausgebreitet wird; auf diese Kohlenschichte kommt cine Lage Flammen, hierauf wieder eine Kohlenschicht, \vel-che aber nur ’/a Zoll stark zu sein braucht, und auf diese wieder eine Lage Flammen zu liegen, in welcher Weise abwechselnd fortgefahren wird, bis die Kiste gefullt ist, wozu 33 Lagen erforderlich sind. Sodann kommt auf die oberste Lage der Flammen eine 2 Zoll starke Kohlenschichte, worauf diese mit gewohnlichen Ziegeln bedeckt und auf diese fein gepochter Quarz dachartig aufgehauft wird. Diese sorgfiiltige Bedeckung soli jeden Zutritt der Luft von dem zu cementirenden Eisen abhalten. Ist auf diese Al t die Ladung beendet, so vvird der Ofen angefeuert, in den crsten 12 Stunden jedoch schwacher, sodann starker geheizt, so dass man nach den ersten 24 Stunden die nothige Cementhitze (Schmelzhitze) erlangt bat. Um das suecessive Fortschreiten der Cementation beobachten, so vvie um den Zeitpunct, wann die Feuerung eingestellt werden muss, bestimmen zu kiinnen, wer-den G Probestangen in den Ofen eingelegt; die erste dieser Probestangen wird bei-liiufig nach 8 Tagen, von Beginn des Brandes gerechnet, herausgenommen, und zeigt gewohnlich, dass die Cementation schon die ganze Flamme durchdrungen hat. Am 9., langstens am 10. Tage zeigen die gezogenen Probestangen, dass dic Flammen schon hinlanglich cementirt sind und der Brand beendet ist, worauf nicht mehr geheizt, sondern jede Oeffnung geschlossen vvird. Sodann bleibt der Ofen 8 bis 10 Tage der Abkiihlung uberlassen, nach welcher Zeit zum Ausnehinen der cemen-tirten Flammen geschritten wird. Fur jeden kommenden Brand kann mindestens Ta des nothigen Cementpulvers vom vorhergehenden Ikande beniitzt werden. Birken-kohlen-Pulver verdient als Cementpulver den Vorzug, kanil aber ohne empfindli-chen Nachtheil durch Eichen- oder Buchenkohlen ersetzt \verden. Zum Bedieneu der Oefen, d. i. zum Laden, Ausnehmen und Heizen, sind im Ganzcn nur 2 Mann erforderlich, die in 12stiindigen Schichten arbeiten und sicli um 12 Uhr Mittags und 12 Uhr Nachts ablosen. Die cementirten Flammen werden an das VValzvverk oder in die Streckhaminer abgegeben, wo sie zu Blattern von den oben angefuhrten Dimensionen ausgestreckt werden. Die Blatter selbst werden theils als solche in die Maschinen-Werkstatten der liisenbahnen verkauft, theils an die eigene Spiralfeder-Schmiede abgegeben, wo aus denselben Puller-, Maschiuen- oder Tragfedern erzeugt werden. Als Beleg der Vortrelllichkeit dieser Federn iniige die einzige Thatsache sprechen, dass von den in letzter Zeit an die franzosische Eisenbahn - Gesellschaft iibergebenen 3.000 Stuck PuIVerfedern nur eine einzige gesprungen ist. BczUglich der Betriebs-Ergebnisse bei den Cementstahlofen wurden im Jahre 18S6 folgendc Ziffern ermittelt. Beirn grossen Ofen wurden mit einein Brande 310 Ctr. 10 Pfd. Materialeisen (Flammen) mit einein Brennstofl-Aufvvande von 5I>9 Ctr. StUckkohlcn (Braunkohlen) und 10 Vordernberger Fass Birkenkohlen cemen-tirt, \vobei die Gewichtszunahme 07 Pfd. betrug; sonach waren fur 100 Pfd. eemen-tirter Flaininen 99-7 Pfd. Materialeisen, 170 Pfd. Stiickkohlen und 0-38 Cub.-Fuss Birkcnkohlen verbraucht wordeu. Bei den kleineren Oefen hingegen vvurden bei 12 Briinden anMaterialeiseii 1.385 Ctr. 30 Pfd. Flammen und 191 Ctr. 27 Pfd. Schienen cemeulirt, vvozu 4.181 Ctr. Braunkohlen-Losche und 83 Cub.-Fuss Birkenkohlen verbraucht vvurden; sonach beziftert sich fur 100 Pfd. cementirter Flammen und Schienen ein Verbrauch von 99-3 Pfd. Materialeisen, 329 Pfd. Braunkohlen-Losche und 0 5 Cub.-Fuss Birkenkohlen. GegemvSrtig findet der grosste Theil des in Eibiswald erzeugten Puddlings-Rohslahles seinen Absatz in Steyer, Judenburg, Knittelfeld, llebelbach, Gratz und Wien, wo derselbe vorzugsvveise von den Sensengevverken, Feilhauern und Wa(fen-Fabricanten, von den letzteren hauptsachlieh zu Bajonneten verarbeitet \vird. Eine in neuerer Zeit nach Remscheid in Westphalen gesendete Probe-Partie bat daselbst vollkommen entsprochen. Fur die vorziigliche Qualitat des Eibisvvalder Puddlings-Rohstahles spridit aber besonders das Zeugniss der denselben verarbeiteuden Sensengevverken; es ver-dient ervviilint zu werden, dass die Sensengewerken Franz Zeilinger in Uebelbach und Josef Schaffer in Passhammer (nachst Judenburg) dieersten vvarcn, welche den Eibisvvalder Puddlingsstahl, kurz nachdem derselbe auf den Markt gekommen war, unge-achtet der bei den Arbeitern berrsehenden Abneigung vor jedem neuen Rohmateriale, zu Sensen verarbeitet und hierdurch die vorziigliche Qualitiit dieses Stables fur die Sensen-Fabrication nacbgewiesen haben, worauf zahlreiche Sensengevverke ibrem Beispiele folgten. Einen weiteren Beleg fur die entsprecbende (tualitiit dieses Puddlingsstahles liefert der gesteigerte Versclileiss, vvelcher im Jahre 1856 bloss 2.993 Ctr. betrug, im Jahre 1859 aber auf 0.780 Ctr. stieg und in den ersten 4 Monaten des Jahres 1800 bereits die Hbhe von 4.301 Ctr. erreichte. Der Eibis-\valder Puddlingsstahl wird aber auch im gegavbten Zustande theils am Werke zu Wagen-Druckfedern verarbeitet, theils in Handel gebracht. Das Eibiswalder Eiscn-werk wurde fUr seinen Cementstahl auf den letzten ludustrie-Ausstellungen in Miin-ehen mit der bronzenen und in Pariš mit der grossen silbernen Medaille ausgezeiehnet. Die Arbeiter vverden, \vo diess nur mbglich ist, imGedinge gelbhnt und bezie-hen hiernach Lbhne bis 1 tl. 75 kr. fur das Tagvverk; die Taglohner crhalten 53 kr. Taglohn. Die stabilen Arbeiter werden in der Regel in Werks-Wohnungen unter-gebracht und iibrigens den anderen Arbeitern des k. k. Montan-Aerars gleich gehalten. Aus der Bruderlade vverden jedoch hier nur die Medicamenten-Conti saldirt, alle anderen milden Gaben, Provisionen u. s. \v. bestreitet die VVerkscasse. In der letzten Zeit (Ende Mai 1800) vvurde in dem Eisenvverke zu Eibisvvald eine sehr interessante Maschine fur die Erzeugung von llufeisen aufgestellt und in Betrieb gesetzt. Das hohe k. k. Armec-Obercommando bat niimlich von dem Er-linder dieser Huleisen-Maschine, Henry Burden aus'froy imSlaate Ne\v-York,\velchem fur dieselbe ein Privilegium verliehen vvurde, das Recht der Ausiibung dieses Privi-legiums und zvvei solcher Maschinen kauflich ervvorben und die Aufstellung einer derselben in Eibisvvald verfiigt; die andere soli dem Vernehinen nach in nachster Zeit vorliiufig im k. k. Arsenale behufs abzufiihrender Versuche aufgestellt vverden. Von diesen Maschinen, vvelche aus stark rothgluhendcm Stangeneisen in der kiir-zesten Zeit ganz fertige llufeisen liefert, vvie dieselben bisher von den Zeug- schmieden in Mandel gebracht vvurden, sind gegenvviirtig in Europa nur drei aufge-sldlt, und zwar je eine in London, Petersburg und Eibisvvald; zu Troy im Staate New-York in Nord-America besteht cin Eisemverk, welches mit 4 Walzenstrassen und 2 solchen Hufeisen-Maschiuen ausscbliesslieh die Erzeugung von Hufeisen betreibt. Nach den in Eibisvvald mit der dort aufgestcllten Mascbine abgefiihrten Ver-sucben bat sich unzvveifelbaft ergeben, dass fiir den Uetrieb derselben eine 20pferde-kraftige Dampfmascbine ausreicht, von vvelcher jedoch die Uebersetzung mittelst Riemenscbeiben erfolgen muss, ferner dass auf derselben in der Wocbe 80.000 Stiiek ') oder durchschnittlich 800 Ctr. Hufeisen mit Leiehtigkeit, daber in einem Jabre 4,160.000 Stiiek oder 41.000 Ctr. Hufeisen3), erzeugt \verden konnen. Ztir Bedie-nung der Hufeisen-Mascbine sind fiir den 24stiindigen Betrieb 2 Mascbinisten und 4 Helfer erlorderlieli, B r a u n k o h 1 e n - B e r g b a u. (E i b i s w a I d.) Die Umgebung von Eibisvvald bildet ein vvellenformiges Hiigelland, dessen Ge-steinsscliiebten den ober-tertiiiren Bildungen angehoren. Diese tertiare Ablagerung findet ihre Begranzung in unmittelbarer Niihe von Eibisvvald im Westen dureb die krystallinischen Sebiefergebirge der Kor-Alpe und im Suden dureb dieselben Ge-steinsmassen und den Kohlensandstein des vom Badl auslaufenden Gebirgszuges, im Osten dagegen breitet sicb dieses ober-tertiare Terrain UberNVildon bis Fiirstenfeld einerseits, andererseits aber iiber Marburg bis Pettau aus3). In der Umgebung von Eibisvvald sind zahlreiche Grubenbaue (in Steieregg, VVies, Sehvvamberg, Tombaeb, Schonegg u. s. w.) 4) auf die in diesem Terrain vorkommenden Braunkohlen eriiffnet, welcbe mebrere zumeist parallel liegende Flotze in Abbau nelimen. Der Bergbau des k. k. Montan-Aerars liegt siidostlich vom Markte Eibisvvald kaum eine Viortelstunde entfernt. Der ganze Gruben-Besitzstand bestebt in 30 ein-fachen Feldmassen, in welcben aber zum grossen Tbeile das Flotz Iheils noeb nicbt ausgerichtet tbeils gar nicbt bauvviirdig ist. Die Aufeinanderfolge der einzelnen Tertiiir-Scbichten ergibtsich nach den dureb die eroffneten Bergbaue erbaltenen Aufscblussen nacb abvvarts in nacbstehender Weise. n) Ein gelber ziiber Lebm, vvelcher in den tieferen Liigen eine blauliche Farbe annimmt und dann mebr sandig vvird; besonders macbtig ist dieser Lehm am vvest-liclien Ausgehenden, wo die Miicbtigkeit desselben 4 und auch bis 6 Klftr. betragt. *) I)a die Mascliine in der Minut« mindestens 00 Aclisen-Umdrehun^cn macht und mit einer cinzigen Umdrehung cin fertiges Hufeisen erzeugt, so vviirde diese Mascliine ungleich mehi' zu erzeugen im Stande sein, vvenn es moglich wSre, fiir dicselbc in diesem Maasse rcgelmitssig das Materiale lierbcizuschaffen. a) Die Mascliine ist gecignet, Hufeisen von jeder Form zu erzeugen; die in Eibisvvald auf-gcslellte Mascliine erzeugt Hufeisen von 4 verscliiedenen Dimensionen. 3) Die geognostisclien Verliilltnisse dieses Theiles der Steicrmark sehildert ausfiihrlicli Dr. F. Rolle im „Jahrbuclie der k. k. geologischen Heichsanstalt 18ii7“, Seitc 206 bis 288. 4) In „[\ Tunner’s Jahrbuche der montanistischen Lchranstalt zu Vordernberg 1. 1841“, Seite S9 bis 73, sind einige dieser Bergbaue von F. Sjirung beschrieben. b) Kin grauer Mergelschiefer, verschieden, von I Klftr. (imTheresienfelde) bis 10 und mehr Klflr. miichtig; die.ser Mergelschiefer fiihrt Pflanzen-Abdriicke, zu-nieist nur in der unmittelbaren Niihe des Flotzes, aucli einzelite Muscheln und sehr gut erhaltene Krste einer grossen Scliildkrote *) \vurden in diesem Mcrgelschiefer gefunden. Oertlich fehlt auch dieser Schiefer, und zwar gewohnlich am Ausgehenden des Flotzes, wo der Lehin das unmittelbare Hangende des Flotzes bililet. c) In der vvestlichen Erstreckung des Flotzes liegt unter dem Mergelschiefer noch eine Schotterbank, welche zumeist 2 Fuss, aber auch 2 und 3 Klftr. miichtig ist und vorherrschend aus grosseren Gerollstticken, bis zu einer Grosse von 2 Cub,-Fuss besteht; diese Geriillstiicke sind fast nur Stiicke von Gneiss, Granit und Quarz init eingeschlossenen Turmalinen, \vie diese Gesteine in der \vestlichen Begrauzung des tertiaren Terrains vorkommen. Diese Schotterbank ist auch stellenweise unrnit-telbar von der Lehmschichte n) iiberdeckt. Da, wo diese Schotterbank nicht vor-kommt, folgt auf den Mergelschiefer unmittelbar d) das Kohlenflotz, welches fast eine sohlige Lage einnimmt und nur wenig nach Norden einfallt; das steilste bisher beobachtete Vertlachen desselben ist mit 10 Grad bekannt. Die Miichtigkeit des Flotzes \vcchselt von 3 Klftr. (im vvestlichen Felde der angrSnzenden Gevverkschaft der Eibis\valder Burger) bis 2 Fuss und zwar nimmt die Miichtigkeit in streichender Richtung je weiter gegen Ost desto mehr ah; dem Vertlachen nach nimmt die Miichtigkeit aber auch immer mehr und mehr ab, bis sich das Flotz ganz ausschneidet, und zvvar sowohl gegen die Teufe zu, als auch gegen das Ausgehende. Die Kohle ist seliwarz, fest, von muschligem Bruche und auf den Kluftflachen oft mit feinen Schwefelkies-Krystallen uberzogen; auch enthalt sie hiiufig Saugethierreste (Zalme und Knochen) und besonders viele Schiefer-Partien eingeschlossen. Im Laboratorium der k. k. geologischen Reichsanstalt wurden 4 Braunkohlen-Stiicke aus den verschiedenen iirarischen Bergbauen nachst Eibiswald analysirt, aus welchen sich ergibt, dass die Iieste dieser Braunkohlen 26 Percent Asche, 0-79 Percent Schvvefel, 9-85 Percent Wasser, die schlechteste dagegen 14 92 Percent Asche, 0-92 Percent Schwefel, 12-92 Percent Wasser enthalte, und 10*4 Ctr. der ersteren so wie 12'5 Ctr. derletzteren im Heizeftecte einer Wiener Klafter 30ziil-ligen Fichtenholzes entsprechen. Zieht man aber aus den 4 Analysen einen Durehschnitt, so ergibt sich fur diese Braunkohle cin Gehalt von 9'99 Percent Asclie, 0-97 Percent Schwefel, 11-14 Percent Wasser, und ihr Aequivalent einer \Viener Klafter 30ziil-ligen Fichtenholzes mit 11-25 Ctr. Nur die beste Qualitiit dieser Braunkohlen zeigt, jedoch sehr wenig, Neigung zumZusammenbacken, daher dieselben sich zur Coaks-Gewinnung nicht eignen. Z\var sind in demselben chemischen Laboratorium noch zwei andere Analysen von Eibisvvalder Braunkohlen ausgefiihrt worden, deren Besultate von den obigen etwas differiren, insoferne bei denselben der Aschen-gehalt bloss mit 1‘1 und 1-8 Percent und bei einer derselben angegeben ist, dass der AiisAill an Coaks48-2 betrageu hube; die eistereDifferenz istuohlnur darin zu suchen, ') Bclindcn sich im Besitze des k. k. Professors Dr. Kner in Wien. dass bci diesen Analysen hesonders ausgewahlte Handstiicke dieser Kolilen zurUnter-suchung gelangten, die Coaksungs-Fahigkeit aber bezieht sieh jedenfalls nur auf Sinter-Coaks, wie solche auch andere Braunkohlen, jedoch selten in dieser Menge, liefern. e) Ein fester grauerSandstein, der jedoch noch nie durchfahren \vurde, bildet das Liegende des Flotzes; die griisste Machtigkeit, \velche von diesem Gesteine aufge-schlossen \vurde, betrug bisher 10 Klftr., obne jedoch dessen Liegendes zu erreichen. Gegeinvartig wird der Abbau unterirdisch bloss im Adalberti-Stollen betriebcn, das von diesem Stollen \vestlich gelegene Kohlenfeld der Theresia-Feldmass ist durch einen Stollen (Schloss-Stollen) ausgerichtet und durch Bohrungen genau unter-suclit; dieser Fl&tztheil ist in neuerer Zeit durch einen angelegten Tagbau in Abbau genommen \vorden. Die Machtigkeit der Dečke iiber der bauwiirdigen, 1 '/a bis 2 Kliti*, maehtigen Kohle belriigt in diesem Felde zumeist nur zwischen 11/3 und 3 Klftr., und nur iirtlich zeigt sicli die Tagdecke bis 6 Kih.1, machlig, in welcbem Falle aber auch das Fliitz zumeist die grossere Machtigkeit annimmt. Im Ganzen ist die Menge des in den Feldmassen des k. k. Montan-Aerars zu Eibis\vald erliegenden fossilen Brennstoffes von keiner Bedeutung, und jedenfalls fur den Bedarf des Eisenvverkes niclit geniigeud; t1‘eser Grubenbesitz liatte auch den Han des Eibiswt>lder Eisen\verkes nie rechtferti-gen konnen, wenn niclit in den Verhiiltnissen der benachbarten Bergbaue, \velche schon bei der Schilderung des Puddlings-und Walzwerkes ervvahnt \vurden, der Brennstoff-Bedarf dieser Eisenhutte rcichlich gedcckt erschieneu wiire. Der Abbau in der Grube ist ein Diagonal-Pfeilerbau; aus einer diagonalen Fiir-derstrecke werden n9nrilich, 10 Klftr. von einander entfernt, streichendc parallele Strecken getrieben und aus diesen durch die von 6 zu 6 Klftr. ausgefahreneu Quer-strassen Pfeiler gebildet, \velche sodami von oben ah- und heimwarts verhauen \verden. Die Abbaustrassen werden cbenfiills streichend und zwar von riickwiirts gegen die parallele Strecke getrieben, in einer Breite von 10 bis 12 Fuss und in einer Hbhe von 6 bis 7 Fuss. In der Begul wird einc Abbaustrasse ganz ausgefaliren, theil-weise versetzt und dann die nachste erst in AngrilF genommen; \venn jedoch der Druck gross ist, so liisst man alle Abbaustrassen auf einem Pfeiler stufenfonnig hinter einander vorriicken. Bei dem Betriebe der Abbaustrassen \vird im Hangendcn mittelst eines Schrammes eingebrochen, sodami an den Ulmen geschlitzt und hierauf die Kohle durch den Keil abgehoben. Das Keilen erleichtert der zwischenlagernde Schiefer, welcher iibrigens sorgfaltig ausgehalten wird und mit dem beim Schrammen gewon-nenen llangendgesteiue das Materiale zum Versetzeu liefert. Das eingebaute Gruheu-liolz wird in den Verhaustrasseu fast ganz zuriickgelassen; iin Jahre 18S9 berechnet sich daher der Verbrauch des Grubenholzes fiir den Centner der erhauten Kolilen mit 0'18 Cub.-Fuss. Eine Verhaustrasse ist in der Hegel auf einer Schicht mit 2 llauern und 2 Fdrderern (eigentlich Junghauern, \velehe niclit nur versetzen, ziminern u. s. \v., sondern auch fordern miissen) helegt, und die ganze beim Bergbaue ange-stellte Mannscbaft (36 Kiipfe) bezieht ein geineinschaftliches Gedinge von 5 bis 6 kr. fiir den Centner der geforderten Kolilen, wofiir diese Mannscbaft nebst dem Abbaue auch die Forderung, Zimmerung, das Versetzen, Siiuberu u. s. w. besorgen muss. Der Lohn, welchen die Arbciter mil diesem Gedinge ins Vcrdienen bringen konnen, wechsclt fiir die Schieht nach der Kategorie von 42 bis 03 kr., Proviant zu Limito-Preisen fassen, so wie bei den Huttenarbeitern, auch nur die stabilen Bergarbeiter. Die Leistung eines Hauers aiif den Abbaustrassen schwankt in der Schicht zwischen 17 und 20 Ctr. Die Forderung der erhauten Kohlen wird auf dem gewohnlichem Ladenlaufe in ungrischen, 3 Ctr. Kohlen fassenden Hunden bewerkstelligt; die wochentliche Fiir-dermenge betragt zur Zeit 2.000 bis 3.000 Ctr. Der Gestehungspreis der in dem eigenen Bergbaue gewonnenen Kohlen stellt sich zur Zeit an der Hiitte auf 12 kr. fiir den Centner. Dieser sehr niedrige Gestehungspreis ist aber nur desswegen moglich, vveil zur Zeit die Braunkohlen fast ausschliesslich tagbaumassig gewonnen werden; in fruherer Zeit, wo diesSlben nur in der Grube erhauen u urden, stellto sich ihr Gestehungspreis auf 20 kr. fiir den Centner. Hammerwerk in Krumbach. Von Eibiswald in nordwest!icher Bichtung 4 Wegstunden cntfernt, liegt dieses Hammervverk in einer Thalenge, in weleher der ganze disponilbe Baum fiir die Anlage der Huttengebaude und der Kohlplatze bentitzt wurde; ober- und unterhalb des Hammervverkes verengt sich diese Thalenge so, dass das Bett des Baches zumeist die ganze Thalsohle einnimmt und steil aufsteigende Felsen die Anlage einer Strasse nicht gestatfen, welche daher iiber die beiderseiligen Wasserscheiden ausgefuhrt werden musste. Die Gemeinde-Strasse nach Krumbach bat von Eibisw»ld bis in die nachste Nalie von Krumbach (/3 Fuss breite Herd hat im Ofenmittel eine Geivulbshohe von 24 Zoll, fallt gegen die Fuchsoflnung um 9 Zoll ah, und die letz-tere ist mit einer Rreite von 24 Zoll und mit einer Hohe von 10 Zoll hergestellt. Der Obervvind wird in gleicher Weise, wie bei deu Puddelofen beschrieben \vurde, erwiirmt und ober der Feuerbrueke unter einem Winkel von 35 Grad auf den llerd ') Dio hier bestehenden Miiller’schcn Heiz - Apparato untcrschoidcn sicli von anderon derartigen Iieizungen nur dailurch, dass die durchlocherten 1’latten dorsolben nicht durcli an der Liingenseite des Ofens angebraelite Schlitzo, sondern dureh eine verscliliessbarc Thiire gereinigt werden. 3) Bezeiehnot die Dimension in der Kichtung der ISngcren Ofenaehse. a) Im Jahre wui'de die Zustellung der Sclnveissiifen dahin abgeiindert, dass slatt des flachen Hostes Treppenroste hergestellt wurdcn. gelcitet. Die Schlacke wird nach jeder Cliaige in eine Solilackciigrulte »bgestochen; in diese Schlackengrube wird ein eiserncr, mit einer breiton Basis versehener Haken eingelegt, au welche Basis sich die Schlacke nach dem Erkalten fest anlegt umi sodann leicht aus d er Hiitte entfernt werden kann, indem mitlelst eines 2riiderigen Kar rens, dessen Deichsel als Hebelsarm dient, der Maketi erfassf, mitder daran liiiii-genden Schlacke gehoben umi in dieser Lage auf die Halde geschafVt wird. Eiue eigentjiilmlicbe Einrichtung bat der Blech-Gluhofen in del* Cia ra-Hiitte; derselbe \vird durcli einen Treppenrost belieizt, von welehein die Flaimne iiber die 3 Fuss 4 Zoll ober dem Herde liegende Feuerbrficke in den Herdraum tritt und liier mit dem ober der Feuerbrficke miter einem Winkel von 35 Grad cinstromenden Oberwinde zusammentrifFt. Der Herd selbst liegt 4'/a Fuss unter dem Ofenge\volbe, ist 6 Fuss lang und 49 Zoll breit. Der Ofen bat an seiner der Feuerbriicke gegenuber-liegenden EintragofTnung z\vei Sziillige durcli Schuber beliebig (ganz oder tbeihveise) zu oflnende, in z\vei verschiedene Essen miindende Abziige, von welcben der eine Abzugskanal (in der Herdsolile) in die gemeinschaftliche grosse Esse, der andere (im Ofengevvolbe) in eine Separat-Esse fulirt. Im Ofengevvolbe ist zunachst des Rauehabzuges ein Windeiliitzuiigs-Kasten nach A rt der bei den Puddel-und Schweiss-iifeii beniitzten in liegender Stellung eingemauert. Die Construction dieses Ofens gestattet eine beliebige Leitung der Flammen und vermoge seiner Dimensionen ein Aufstellen grosser Bleche. Der Gliiliofen in der Milina-Hiitte ist im Feuerraume mit 2 Diiseu versehen, und bat nebstdem nocli einen Herd, in welchein grossere Stiicke ausgeglulit \verden koanen. Die Dampfkesscl in der Clara-Hutte wurden sebon friilier besprochen ; es bleibt mir nocli zu erwahneii, dass die beiden Kessel in der Minna-Hiitte cine Liinge von 30 Fuss und einen Durchmesser von 4 Fuss baben, fur eine Spannung von Ji Atmospharen gepriift sinil und aucli vermoge eines eigenen Treppenrostes unab-biiiigig von dem Betriebe der Schvveissofen im Betriebe erhalten werden konnen. Diese Einrichtung ist iibrigens auch bei allen anderen Dampfkesseln getrolTen; mir baben bei 2 Kesseln (1 und 11) diese Reserve-Heizraume tlaclie Boste, welcbe, wenn niclit beniitzt, mit Quarz bedeekt, hierauf ihre Ileizthiiren geschlossen und die Aschenfalle zugemauert werden. Der Dampfhammer ist nach dem Condier'schen Systeme gebaut, iihnlich den von Haswell construirten, bat jedoch cine Schuberstcuerung; sein Fallge-\vicht betragt 83 Ctr. und seine Fallhohe 4 Fuss, die Chabotte wiegt samint Ambos 104 Ctr. Die schwereren Bestandtheile dieses Dampfbammers wurden von dem Gusswerke niichst Maria-Zell, die anderen von der Filrst Fiirstenbergischen Maschi-nen-Fabrik in Immendingen bezogen. Das Walz\verk in der Clara-ll iitte bestebt aus 3 VValzenstrassen, welcho durcli eiue liegende Hochdruck-Dampfinaschine mit Expansion in Betrieh gesetzt werden. Die Dampfmaschine ist von Wertbmiiller in Pitten fur eine Leistung von 85 Pferdekraften construirt, sie inaclit 30 Touren in der Minute und ilir riiek-warts durcli den Cylinderdeckel gehender Kolben ist zugleich Kolbon der Speise-pumpe (Saug- und Druckpuinpe), welche die 4 fur die Dampf-Erzeugung dieser 20 • Maschine bestimmten Kessel mit VVasser zu versehen liat. Das nothige Wasser, welches diese Pumpe von dem Bojanski-Bache bezieht, wird in einem Condensator vorge\varmt. Die 3 Walzenstrassen sind so gestellt, dass an einer Seite des Motors zunachst dem Dampfliammer die vereinigte Luppen-und Kesselblech-Walzenstrasse, auf der andern Seite die Grobeisen- und Feineisen-Walzenstrassen steben. Die Luppen- und Kesselbleeh-Walzenstrasse besteht aus 2 \Valzengerusten, in deren einem Luppeinvalzen, in dem anderen Kesselblech-Walzen liegen; sie machen 40 Touren in der Minute. Die Grobeisen-VValzenstrasse mit 3 Walzengeriisten enthalt 2 kali-brirte 14 zollige \Valzenpaare und ein Polir-Walzenpaar; sie macht 100 Touren in der Minute. Die Fcineisen-Walzenstrasse besteht aus 4 Slanderpaaren, in deren z\vei je 3 VValzen, in dcn anderen nur je 2 Walzen eingelegt sind, welche bis 200 Uingiinge in der Minute machen. Das Schvvungrad, dessen sicli dieses Walz-werk bedient, bat ein Gewielit von 200 Ctr., und besteht aus einem gusseisernen Kranze mit schmiedeisernen Armen. Die Kurbel der Dampfmaschine treibt ausser-dem noch cine Zngsclieere, und die Trieb\velle an den Luppeinvalzen eine andero Scbeere mit excentrischer Fiihrung. Eine kleine Dampf-Speisepumpe von 4 Pferdekraftcn aus der Maschinen-Fabrik von Kbrosi in Gratz speiset aus einer Cisterne den fiir den Betrieb des Dampf-bammers tbatigen Kessel (an dessen Mauerung sie unmittelbar befestigt ist), niithigen Falls aber aueh die anderen 4 Kessel. Das G e lila se besteht aus 2 liegenden Geblase-Cylindcrn von 3 Fuss 9 Zoll Durchmesser und dergleichenHuhhohe, welehe durch eine 30pferdekraftige stehende Dampfmaschine mit Expansion in Umgang gesetzt werden und in der Minute 3.300 Culi.-Fuss Wind mit einer Pressung von 27 Linien Quecksilbersaule zu liefern im Stande sind. Von der Schwungradwelle der Dampfmaschine wird eine Speisepumpe in Gang gesetzt, welche den fiir diese Dampfmaschine bestimmten (schon friiher erwahnten) Kessel speiset. Die VVindleitung erhielt grossere (21 Zoll im Durchmesser) Dimensionen, um hierdurch einen Wind-Regulator entbehrlich zu machen. Dieses Gehliisc wurde von Th. Schultz in \Vien aufgestellt. Die Schmiedefeuer in der Schmiede-Werkstatte erhalten ibren Wind von ohigem Cylinder-Geblase, nacli Umstanden ahcr aueh von einem eigens fiir diesen Zweck aufgestellten und durch die Turbine umzutreibenden Ventilator oder von gewohnlichen, mit der Hand zu bewcgenden Biilgen; die Maschinen der Appre-turs-Werkstatte beniitzen als Motor nur zeitvveise eine Jonvafsche Turbine von K Pferdekriiften, vvelche 13 Zoll im Durchmesser lialt und iiber ein Gefiille von 28 Fuss disponirt. Da die Wasserkraft aber selir veranderlich ist, so werden haufig nicht nur die Maschinen der Appreturs-Werkstatte, sondern aueh der in der Schiniede-Werkstiittc aufgestellte Biemenhammer durch Transmission von der Dampfmaschine des Gehlases umgetrieben. DasWalzwerk in der Minna-Hiitte wird durch eine liegende bOpferde-kraftige Hochdruck-Dampfmaschine mit Expansion umgetrieben. Auf der einen Seite des Motors werden unmittelbar durch die Kurbelvvelle desselhen Luppeinvalzen bewegt, \velche gleich der Dampfmaschine 70 Uingiinge in der Minute machen; auf der anderen Seitc wird die bewcgende Kraft auf 2 F(‘ineisen-Walzenstreeken iiber-setzt, von welchen die eine 3 VValzengeriiste mit je 3 eingelogten NValzen, worunter aucli 3 Staftelvvalzen, besitzt, welche bei einem Durchrnesser von 9 Zoll 210 Uin-drehungen in der Minute machen, wiihrend die andere Feineiscn-Walzenstrccke, fflr ganz feine Eisensorten bestinimt, 2 VValzengeriiste mit je 3 Walzen bat, \velcbe bei einem Durchrnesser von 7 Zoll 330 Umdrehungen in der Minute machen. Haufig wcrden bei diesen 2 Walzenstrecken in einem Geriiste Polirvvalzen eingelegt. Das Schwungrad bei diesem Walzwerke ist 160 Ctr. scliwer und ganz aus Gusseisen construirt; es besteht aus 2 schwalbenschweifartig verbundeneu Kranzhalften, in welchen die selbststandigen gusseisernen Radarme befesligt sind. Mittelst Riemeniibersetzung wird von dem Motor dieses Walzwerkes aucli noch eine Ztig-schcere mit separatem Schwungrade und eine kleine verticale Scheere, ebenfalls mit eigenem Schwungrade versehen, bewegt. Die Fundirung dieses, so wie des Walzwerkes iti der Clara-Hiitte besteht aus Mauerung, welehe auf einem Roste von Eichenholz aufgefiihrt, \vahrend der Rost auf Piloten eingezapft ist. Die Speisepumpe fiir die 2 Kessel dieser Dampfmaschine ist eine selbststandige liegende 6pferdekraftige Dampfmaschine, welche mittelst eines doppeltenSaugwerkes das VVasser aus einem Brunnen in das im oberen Hiittenraume befindliche Reservoir liebt und von dort durch eine Druckpumpe in die Kessel fiihrt. Diese so wie die eben beschriebene Dampfmaschine ist von Tli. Schultz in Wien construirt. Eine kleine Dampf-Speisepumpe von 2 Pferdekraften \vird in Reserve gehalten und ist unmittelbar an der Mauerung eines Kessels angebracht. Die Ziegelei besteht aus einem Pochwerke und einem Brennofen. Das Poch-werk hat 8 Pocheisen, wird durch ein oberschlachtiges IS Fuss hohes und 20 Zoll breites Wasserrad in Umtrieb gesetzt, und beniitzt zvvar ein hohes Gefalle, erhalt aber in der Secunde in der Regel nur einen Wasserzufluss von einem halhen Culi.-Fuss. Der Ziegel-Brennofen ist ein Schachtofen mit 3 concentrisch gestellten Treppenrosten, vvelche zunachst dem Kernschachte liegen; die Gicht dieses Ofens ist mit einem Ge\volbe verschlossen, in dessen Mitte ein gusseisernes Rohr durchgeht, Avelches durch die oberhalb dieses Gevviilbes vorgerichtete Trockenkammer gefiihrt wird und diese zu erwarmen bestimmt ist. In dieser Ziegelei \verden nicht hloss die fiir den eigenen Bedarf nothigen, sondern aucli fiir fremde Parteien, auf Vorrath oder Bestellung feuerfesten Ziegel erzeugt. Die fiir die Zustellung derOefen und Abzugskaniile erzeugten Ziegel bestehen aus 4 Theilen Quarz und 1 Theile feuerfesten Thons; zu dem ersteren wird ein Quarzsand aus dem Hangenden des Fliitzes in Wrische ver\vendet, der feuerfeste Thon aber aus dem Liegeriden des Fliitzes zu Gouze in dem eigenen Grubenbaue gewonnen. Ueber den Betrieb der Puddel-und Schweissijfen in Store \vurden nachstehende Resultate aus der letzten Zeit erhoben. DerEinsatz bei den einfachenPuddelofen besteht in 400Pfd., bei denDoppel-Puddelofen aber in 700 Pfd. Roheisen; in den ersteren \verden in der Regel SChargen, und in den letzteren 6 Chargen in der 12stiindigen Scliicht beendet. Der Roheisen-Calo stellt sich bei beideu Arten von Oefen gleich auf 10 bis 12 Percent, derBrenn- stolF-Auf\vand hiugegen betriigt bei den einfacbeu Oefen im Durchschnitte 200 Pfd. Braunkoblen fiir den Ctr. Millbars, bei den Doppelofen aher stellt er sicli um unge-falir 15 bis 20 Pfd. niedriger. DieBedienungs-Mannschaft eines einfaehenPuddelofens besteht auf einer Schiclit aus 3, mul jene eines Doppel-Puddelofens aus 6 Kopfen. Die S c h vv e i s s o f e n verbrauchen zn einem Centner feiner Sorten aus Rohzageln gevvalzten Streckeisens 120 bis 160 Pfd. Braunkoblen und 14 bis 10 Percent Calo, zu einem Cenfner grober Sorten aus Millbars-Paketen gewalzten Streckeisens ISO bis 170 Pfd. Braunkoblen und 16 bis 20 Percent Calo. Die Einsatze bei den Sclnveiss-ofen besteben aus 8 bis 11 Ctr. und die Mannscbaft fiir die Bedienung eines Schvveissofens aus 1 Schweisser und 2 Gehilfen, von welehen einer das Zufuhren der Kolilen besorgt. Eine Cliarge dauert bei (Fen Schweissofen gevvobnlich 3/4 bis 1 Stunde sammt dem Auswalzen, mit \velchem auf einer Scbicbt bei einem Walz-\verke 8 bis !) ArbeiteV bescliaftigt sind; ausserdem situl in derselben Zeit bei dem Dampfhammer 2 Mann und bei den Luppenvvalzen 3 Mann bestellt. Sžimmtlicbe Arbeiter, mit Ausnabme der Taglohner, \verden nacli Gedingen (Centnerlobnen) bezablt; biernach betriigt der Verdienst der Taglohner S2‘8 kr., jener der anderen Arbeiter von daaufsvarts bis2fl. lOkr. und jener der Vorarbeiteraueh melir fiir die 12stQndige Scbicbt. Aus der bestehenden Bruderlade, in welcbe die Arbeiter 3 kr. von jedem Gulden ilires Verdienstes einzablen, werden bloss die Krankenkosten undProvisiouen fiir dieselben bestritten. Wobnung erhalten die Arbeiter vom Werke, zahlen aber dafiir eine miissige Vergutung an die Werkscasse. D,is Puddlings- und Walzwerk zu Store ist in Bezug der Verfracbtung seiner Producte selir gunstig gelegen, denn es liegt uiimittelbar an der siidlichen Staats-Eisenbabn und ist mit (lieser durcb einen Schienenstrang verbunden, so dass die zu versendenden Waaren an der Hutte direct auf die Eisenbabnwagen verladen werden konnen, wodurcli dem Werke die Moglicbkeit geboten ist, die gemaebten Bestellun-gen in kurzester Zeit an die Verbraucbsorte gelangen zu lassen '). Auch in Bezug des Brennstoff-Bezuges ist die Lage dieses Werkes eine giinstige, da der Braun-kohlen-Bergbau zu Petschovje durcb eine 1.000 Klftr. lange Tag-Eisenbabn mit dem Werke verbunden ist, der Bezug der Braunkoblen von Gouze aber durcb die bis zuin Werke fiibrende siidliche Staats-Eisenbahn sebr erleicbtert wird. l)i(! Producte des Eisenwerkes iu Store, bestehend in Schloss- und Kessel-bleeben und in allen Gattungen groben, feinen und Fafon-Streckeisens, finden ibren Absatz in Wien, Ungern, Ilalien und aucb iu Kroatieu. Der natiirlicbe Markt fiir die Erzeugnisse dieses Eisenwerkes ist jedenfalls im Siideu der Monarcbie, wo jedocb theiUveise die tbeuere Fraclit die Concurrenz dieses Eiseuvverkes ausschliesst; nach dem Ausbaue der Steinbriick - Agramer, so wie der Bahnstrecke Nabresina- Casarsa wird jedocb auch dieses Hemmniss behoben sein. Im Eingange der Schilderung dieses Eiseuvverkes wurde eines bestehenden Schacb ti)fens z um Schlackenschmelzen erwabnt. Derselbe wurde erbaut, In gleicli giinstiger Luge in Bezug auf dio Verkehrsinittel belindet sicli in der iister-reichiselien Monurchie nur das Kiscnwerk zu Stefanau, welclies uninittelbar an der nordli— chcn Linie der Staatseisenbahn-Gosellschaft liegt. um das von dem Wevksdirector C. A. Frey in Store und Civil-Bergingenieur P. Lang ervvorbene Privilegium fiir das Zugutebringen von Schlacken und Eržen auf eine bisher noch nicht angevvendete Weise in Ausfiihrung zu bringen. Das patentirte Verfahren beim Schmelzen der Schlacken und der Erze besteht vvesentlich darin, dass durch die Art und Weise, wie die zu vcrschmelzenden Schlacken, Erze und Zuschliige aufgegeben werden, die Heduction der Schlacken und Erze sehr befordert und es moglich gemacht wird, auch sehr sehvver reducirbare Verbindun-gen mit verhaltnissmiissig geringen Kosten zu schmelzen. Nach dieser Schmelz-Methode ist es sogar gelungen, in einem Tiegel metallisches Mangan, welches bekanntlich sehr schvver zu reduciren ist, darzustellen. Die Patenttrilger haben die Amvendung dieses Verfahrens vorzugsweise auf die Verwerthung der reichen Schvveissofen- Schlacken basirt, und der Erfolg bat auch in der That in dieser Richtung sehr befriedigende Resultate gegeben. Der Schachtofen, in vvelchem in Store die beziiglichen Versuche abgefiihrt vvurden, ist ganz nach Art der in Steiermark iihlichen Hochofen gebaut, bat aber nur eine Hohe von 16 Fuss, wovon auf die Hohe vom ttodensteine zu den 3 Formen 17 Zoll, vom Bodensteine zum Kohlensacke 0 Fuss und von da bis zur Gicht 10 Fuss entfallen; seine Weite betriigt am Bodensteine 18 Zoll, im Kohlensacke 4 Fuss und an der Gicht 23 Zoll. Der Ofen bat 3 Formen, mit welchen in der letzten Versuchs-Campagne durch 8 Tage kalt geblasen wurde. Wi»hrend dieser Campagne \vurden 200 Ctr. graues Boheisen erzeugt und aus den Scluveissofen-Schlacken ein Ausbrin-gen von 50 Percent erzielt. Die Gestelmngskosten des in dieser Weise erzeugten Hoheisens ergaben sich vvahrend der kurzen Dauer der Schmelz-Campagne mit 2 (1. 94 kr. fiir den Centner Boheisen, vvobei auch allc Auslagen fiir Regie, Gerathe, Materialien u. s. vv. einbezo-gen wurden 1). Da die Anlage des Schachtofens boi 2.100 tl. Bankosten verursacht bat, ein Gehlase fiir diesen Ofen um 1.050 tl. 2) beigeschaflft vverden komite, so beziffern sich die Gesammt-Gestebungskosten von einem Centner in dieser VVeise dargestellten Roheisens, \venn man die Verzinsung des Anlage-Capitals von 3.180 tl. fiir eine jahr-liche Schmelzung von 1.000 Ctr. Schvveissofen-Schlacken mit 10 Percent inRechnung bringt, bei einem Ausbringen von HO Percent mit 3 II., \vas bei den durchschnitt-licli vvahrend der letzten Jahre an den Schmelzwerken vorherrsehenden Boheisenprei-sen von 4 tl. 20 kr. einen recht anlockenden Gewinn darstellt. Ziehtman in Ervvagung, dass die Schvveissofen-Schlacken bisher znmeist auf die Halde gcstiirzt werden, ferner dass bei diesem selbsterzeugten Roheisen die oft sehr hohen Transportkosten ') Es mag hicr nur ervviihnt vverden, dass fiir einen Centner Itolieisen 21-6 Cul).-Fuss liuchonkolilen verbraucht und nach den dort ublichen Preisen mit 84 kr. fiir das Vordernber-ger-Fass in Reelinung gebracht wurden; in diesem Ko!ilen-Quantuin sind 3-(i Cub.-Fuss Staub-kolilen mitbegriffon, welcbe bei den meisten Huttenwerken als gaiu werthlos auf die Halde geiubrt vverden. Seither vvurde aber in einer litnger dauenulen Campagne ein bedeutend geringerer Kohlenverbraueh. (18-24 Cub.-Fuss) erzielt. -) Der Raum fiir diesen Ofen und das Gebliise vvird sich gevviss in jedem Itaffinirvverke tinden, bei vvelchem Schvveissofen-Schlacken in jener Menge ablallen, vvelebe deren Vervver-thung rentirt. vom Schmelzwerke zur Raffinirhiitte giinzlich entfallen, so diirfte sich diese Verwer-thung der Schweissofen-Sclilacken fur alle Raffinirwerke, welche dieselben in gros-sercr Menge aufbringen, voraigsweise aber fiir jene, welche von dem Rezugsorte des Roheisens entfernter gelegen sind, durch den bedeutenden hieraus resultirenden Gewinn sehr empfehlen. Bei dem Eisen-Schmelzwerke in Missling bat dieses patentirte Verfahren des Schlackensclimelzens bereits Eingang gefunden und wird bei der Verschmelzung von ausschliesslich Puddel- und Sclnveissofen-Schlacken mit Vortheil angevvendet. Der 31 Fuss bohe Hochofen stelit zur Zeit in der zweiten nach dieser Metbode ein-geleiteten Sehmelz-Campagne, und wird mit kaltem Winde gespeist. Hierbei ergibt sich ein Ausbringen von 53 Percent Eisen aus den Schlacken und fiir den Centner Rolieiseu ein Kohlenverbraucb von 15 bis IG Cub.- Fuss Tannenkohlen *)• Die Prii-parirungskosten der Scblacken sind nur gering, und von Wesenbeit erscheint nocb der Umstand, dass bei dieser Art des Sehlackenschmelzens nur etwa die Ilalfte der tauben Zusclilage notbig ist, welcbe man sonst beim Sehlaekenschmelzen venvenden muss. Die Qualitat des in Missling aus den Scblacken gcvvonnenen Roheisens ist tadellos2). Pctscliovje. H i- a u n k o h I e n - B e r g b a u. Dieser Rergbau ist eine kleine halbe Stunde oberhalb des Puddlings- und Walzwerkes zu Store eroffnet und gehiirt zu dem Besitzštande dieses Eisenwerkes. Die Tertiiir-Ablagerung, welche der Oligocen - Periode, also einer zvvischen der Entstebungszeit der neogenen und eocenen Schichten liegcnden Periode ange-hort, erfiillt bier ein gescblossenes, nur gegen Norden oflenes Becken, wo es bei Store in das Voglenia-Thal miindet. Im Allgemeinen folgen die einzelnen Scbicbten dieser Tertiar-Bildung von oben nach abwarts in nachstebender Reihe: n) Sandstein, 4 bis 5 Klftr. iniichtig; b) Kalkige Mergel, 30 bis 40 Klftr. iniichtig; e) Korallenkalk (Leitbakalk), enthalt haufig grosse Gerollstiicke von Quarz und alterem Sandsteine eingeschlossen und gelit ebenso haufig in sandigen Kalk und *) In Krcuzen niiclist Paternion in Kiirntcn werdcn in dem dort bostelionden Hochofen in noucrer Zeit auch Schlueken (Krisclischlackcn vorherrschend) fiir sicli allein versehmolzen. Dor Hochofen hat eine Hohe von 28 Fuss; dio bciden 2yai6lligen Formen licgen 18 Zoll iibcr dem Iiodensteine, sind 2 bis 3 Grad geneipt und divergiren nnteroinander 4 und vom Ofcnmittel je 2 Zoll. Der Abstand des Kohlensackes vom Hodensteine betriigt 9 Fuss, die Ofen\veile am Iiodensteine 33 Zoll, im Kohlcnsacke UVj Fuss und an der Gieht 42 Zoll. Fiinf holzerne Kfisten liefern fiir diescn Ofen in der Minute 1.000 Cub.-Fuss kalten Windes mit einer Pres-sung von 16 Linien (juecksilbersaule. Die Schlacken werden in l*/8 und i Cub.-Zoll grossen Stiieken mit 1!i bis 20 Pereent ungebrannter KalUsteine aufgegeben. Auf eine Kohlengicht von Cub.-Fuss {ein Kširntner Schall-) wcrden gewohnlich 130 bis tKO Pfund Schlacken und 20 bis 2S Pfund Kalksteine aulgegehen, und es ergibt sich hierbei cin Roheiscn-Ausbringcn von 44 bis SO Percent aus* den Schlacken. s) Ueber das Schlackcnschmolzcn wurden in der „Oestei reicbischen Zeitsebrift liir Uerg-und Hiittenwesen“ 1800, Nr. 24, 2S und 27, von Georg Tunner vielc und lehrreiche eigene Erfahrungen mitgetheilt. Korallen-Sandstein, vvie in ein Conglomerat, boi \velchem die Korallen das Binde-mittel bilden, iiber. Die Maclitigkeit dieser Kalkc wechselt oft, ist aber zumeist scbr betrachtlich, auch iiber 100 Klftr. Die Korallenkalke haben im Gebiete der Braun-kohlen-Beviere von Unter-Steiermark, Krain und Kroatien cine grosse Verbreitung, denn sie finden sich ebenso hier, wie in VVrische boi Steinbruck, Trifail, Hrastnig, Montpreis (Steierrnark), dann in Sagor, Reichenburg, Galovie, St. Hernma (Krain), in Radoboj und zwischen Kreuz und Belovar ’) (Kroatien). d) Walkererde, welche theilweise eine scbieferige Structur annimmt und 4 bis 5 Klftr. machtig ist. e) Ein blSulicher sebr kalkarmer Mergel, hier Lapor genannt, enthiilt mebrere sehr wenig (bloss beiliiutig 1 Zoll) miicbtige Sandsteinscbniirchen. Dieser Mergel fiihrt Petrefacten sowohl aus dem Tbier- als Pflanzenreiche, aber in geringer Menge; am haufigsten kommen Haifischziihne vor. Die Maclitigkeit dieser Mergelscbicliten betragt 50 bis 00 Klftr. In diesem Mergel finden sich in verschiedenen Entfernungen vom Kohlenflotze (1 bis 20 Klftr.) hydraulische (1 bis G Klftr. miicbtige) Kalke. f) Das Kohlenflotz ist gewohnlich durcb zwiscbenlagernden bituminosen Schie-fer in 3 und 4 Banke getheilt, und durcb denselben bituminosen Schiefer mit einer Miicbtigkeit von 6 Zoll unmittelbar am Hangenden begranzt. Das Flotz \vecbselt ebenso in der Maclitigkeit, als in seinem Verflachen; erstere steigt von 2 bis 18 Fuss und ortlich auch auf 8 Klftr., letzteres ist so\vohl cin siidliches, als auch ein nijrdliches und der Falhvinkel betragt vorherrschend 30 Grad, steigt aber ortlich auch bis auf 60 und 80 Grad. Das Flotz ist hiiulig durch Sprungkliifte ins Liegerule verworfen und daher sehr absšitzig; so haulig auch diese Storungen in der Strei-chungslinie des Flotzes vorkommen, dem Verflachen nach wurden sie noch nicht wahrgenommen, im Gegentheile zeigten sich die Kohlenmittel in der Teufe immer regelmassiger. g) Weisser feuerfester Tlion, er tritt geuohnlich in einer Maclitigkeit von 1 bis 4 Klftr. auf, verdriickt sich aber auch ortlich auf 1 Fuss. h) Sandige Mergel, 20 bis 30 Klftr. machtig. i) Endlicli ab\vechselnd Kohlensandstein (Gailthaler Schichten) und Triaskalke (Hallstatter Schichten). Alle Grubenbaue in Petschovje sind durch einen Unterbau-Stollen unterfahren, welcher als Haupt-Forderstollen beniitzt wird und eine seigere llohe von 14 bis 1JJ Klftr. in diesem Felde einbringt. Unter der Solile dieses tiefsten Einbaues ist das Flotz in einer Seigerteufe von 14 Klftr. mittelst eines nach dem Verflachen des Flotzes getriebenen Abteufens bereits aufgeschlossen und \vird durch einen zur Zeit im Abteufen begriflenen Schacht, vvelcher 40 Klftr. Seigerteufe einbringen soli, weiter ausgerichtet; die Forderung und VVasserliebung in diesem Schachte ist durch eine derzeit schon im Beti iebe stehende Dampfmaschine eingeleitet worden. Sowohl die Ausrichtung, als auch der Abbau ist in diesem Bergbaue vvegen der vielen Verdrucke und Verwerfungen sehr sclnvierig. Zur Zeit wird die Kohle mit- ') In dieser Gegend vvird dieses Gestcin als Strassenschotter vervvendet. teist eines Pfeilerbaues mit schwcbenden Abbaustrassen gewonnen. Die Abbau-felder sind in der Regel durch die vorkommendengrosseren Vervverfungen begrSnzt; in jedem derselben werden gewohnlich in der Mitte und4Fuss oberdemLiegenden >) sclnvebende Strecken (Aufbriiche) aufgefahren und aus diesen von 5 zu 5 Klftr. sbhlige parallele Strecken ausgefaliren, von welcben aus dann der Abbau in der Art stattfindet, dass man an der iiussersten Begriinzung des Abbaufeldes im hbchsten Horizonte den Abbau beginnt, und stufenfdrmig bis zur Haupt-Forderstrecke niedergeht. Hierbei werden 6 Fuss breite und der Flotzmachtigkeit entsprechend holie Abbaustrassen nach dem Verflachen auf dem Liegenden gefiihrt und durch eingebrachten oder aus den alten Verhauen eingezogenen Versatz versetzt, theilvveise aber auch ohne Versatz zu Brucbe gelassen. Ist das Flbtz ortlich so miichtig, dass die Koble nicht mit einer Strassenhohe verhaut werden kann, so gesehielit diess in 2 iibereinander-liegenden Abbaustrassen, von \velchen die untere zuerst zu Eude gefiihrt, sodami versetzt und auf diesem Versatze die obere Abbaustrasse getrieben \vird, \vobci zugleich das zuriickgelassene Zimmerholz der unteren Strasse geivonnen und gewobnlich sogleich in der oberen Strasse venvendet wird. Die Verhau-Mannschaft einer solchen Abbaustrasse bestebt fiir die Schicht aus 2 Mann (1 Hauer und 1 For-derer), welche gemeinschaftlicb zugleich das Zimmern, Versetzen und die Fbrderung auf beiliiufig 40 Klftr. ForderlSnge zu besorgen baben. Die Leistung dieser Verhau-Mannschaft betriigt fiir den Kopf und die Schicht zvvischen 18 und 25 Ctr. Braunkohlen. Die Fbrderung der erhautcn Kohlen erfolgt durch Haspelbremsung auf die Haupt-Forderstrecke und auf dieser mittelst einer Eisenbahn auf die Halde. Diese Grubenbahn bat eine Geleisweite von 27 Zoll, ist mit hocbkautigcn americanischen (in Store erzeugten) Schienen bclegt und die auf denselben laufendcn Hunde baben einen Fassungsraum fiir 13 Ctr. Kohlen. Der nach oben zu etwas verengte Kasten dieser Hunde wird durch Kippen nach vorwširts mittelst einer am oberen Theile des Kastens in einer Angel sicli drehenden Thiire geleert, und ruht auf einem holzerncn Ralimen. Die schusselfbrmigen gusseisernen Riider baben einen Durchmesser von 12 Zoll. Diese Ritder sind aus Schalenguss hergestellt, und zwar ist die aussere Scbeibe voli, die innere aber durcbbrochen; solche Riider wurden liier, wenigstens fiir Steiermark , zuerst in dieser Form in Anvvendung gebracht und bewiihren sich seither als sehr brauchbar, denn der Laufkranz springt nur selir selten. Auf der Halde \verden die Kohlen durch 4iibereinander liegendeGitter gestiirzt und hierdurch nach ihrer Grosse sortirt. Das Kohlenklein wird iiberdiess von VVeibern im laufenden Wasser gewaschen oder auf Rattern vom Staube gereinigt; dieseRiitter baben eine Grosse von nahczu 3 (Juad.-Fuss, sind rechtivinklig und nach Art der gevvohnlichen Siebe durch aufgeselzte 4 Zoll hobe Bretchen begranzt, von \velchcn das vordere Bretchen nach aussen eine etvvas schiefe Lage bat, um das gereinigte Kohlenklein durch Heben des Ratters nach vorne abiverfen zu konnen. Diese Rattcr ') lliess gesehielit um gegen das liliilien des feuerfesten Thones, welchcr das unmittel-bure Licgende bildet, einen VVidcrstand in der anstehonden Kohle zu belassen. haben 4 eiserne vorspringende Pratzen, \velche auf eisernen Schionen, die smf cinem roh gearbeiteten holzernen Gestellc befestigt sind, hin und her ltewegt und hier-durch die mittelst Schaufeln auf dieselben gobrachten Kohlen gereinigt vverden, indem der Staub durchfallt; diese Vorrichtung ist schr einfach uud docb zweckmas-sig, da sie sehr leiclit transportabel ist und daher in kurzester Zeit beliebig iiber-stcllt werden kanu, und diirfte dort, vvo, \vie in Petschovje, nicht immer Wasser zur Reinigung des Koblenkleins zur Verfiigung stelit, sehr zu empfeblen sein. Von der Hakle bis zu dem Puddliugs- uud Walz\verke zu Store werden die Kohlen auf einer 1.000 Klftr. Iangen Eisenbabn gefordert, \velche eine Geleisweite von 27 Zoll hat und init Flaehschienen versehen ist. Diese Balin hat einen sehr grossen Fali, und zwar stellemveise Zoll fiir die Klafter, daher aueh die Hunde ab\viirts von selbst laufeu und noch scharf gebremst werden miissen , zuriick dagegen \verden je 2 oder 3 Hunde von einem Pferde gezogen. Die auf dieser Tag-Eisen-bahn verwendeten Hunde fassen 30 Ctr. Kohlen, sind sehr leiclit gebaut, denn sie \viegen nur bei 7 C Ir. und werden mittelst einer im Hoden des Kastens ange-brachten Falltbure geleert. Sowohl beiin Abbaue als bei der Forderung und dem Sortiren (Rattern) der Braunkohlen sind Gedinge eingefiihrt. Die Sehichtenlohne der Hiiuer bestehen mit 75 kr., jene der Forderer mit 49 bis G3 kr., im Gedinge jedoch kommen die Ar-beiter aueh um ein Dritttheil dieser Lijhne hoher zu stelien, uud geniessen sonst alle Jen Hilttenarbeitern in Store gewahrten Hegiinstigungen. Gouze. H r a u n k o h 1 e n - H e r g b a u. Dieser Bergbau, zum Complexe des Eisemverkes zu Store zahlend, liefert dem-selben den grossten Tbeil seines Brennstoffes, so wie aueh noch grossere Kolilen-mengen an die Siidbahn, welche fiir deren Bedarf kauflich iiberlassen werden, und iiegt 1 NVegstuude von der Eisenbahu-Station Tuffer in vvestlicher Richtung ent-fernt. Die den oligoeenen Tertiar-Schichten angehoiigeu Kolileumittel dieses Revieres bilden einen Theil jener ausgedehnteu Kohlen-Ablagerung, \velche sich von Montpreis iiber Gouze, Tli (Ter, Hrastnig, Trifail, Sagor bis Moriiutsch erstreckt. Diese Flotz-bildung, obgleich mehrfach durchbrochen, kanu docli nur als eine und dieselbe betraehtel vverden, da sovvohl die Lagerungs - Verhiiltnisse, als die Identitiit der Hangend- und Liegendschichten spreehende Beweise fiir diese Ansieht geben. Die Tertiar-Ablagerung bei Gouze erscheint als eine Mulde, deren Lšingen-aehse von Ost nach VVest sieli ausdehnt. Als oberstes Glied dieser kohlenfuhrenden Gebilde treten a) glinunerige Mergel auf, in welehen ein 1 liis 1 '/3 Kuss n achtiges Braunkohlen-Flotz vorkommt, welches eine schvvarze Kohle von muschligem Hruehe fiihrt, und in der Nahe der Kirche zu St. Gertraud, in den Dorfern Welu, Werze, so \vie oberhalb des Kalksteinbruches zu Maria-Gratz bei Tiiffei' zu Tage ausbeisst, jedoch nie In dieseiii Sieinbruche wird hydi'aulischer Kalk gewonnon. eine grossere, als die angegebene Machtigkeit, zeigt und daher unbauvviirdig ist. Diese Mergel sind bei 20 Klftr. machtig und auf dieselben folgen die anderen 'ter-tiiiren Schichten in nachstehender Weise *). b) Conglomerat, bestehend vorherrschend aus nuss- und faustgrossen Roll-stiicken von einem rothen Sandsteine, Koldensandsteine und Quarzgeschieben, dann aus Rollstiicken von Korallenkalk, Triaskalk und Felsit-Porphyr mit Kalk als Binde-mittel. Bei Werze kommen Partien dieser Conglomerate vor, wo die harteren Itoll-stiicke in kalkige Rollstiicke ganz eingedriickt sind; diese Eindriicke sind deutlicli zu unterscheiden von jenen, vvelche in dem kalkigen Bindemittel wahrzunehmen sind. Die Machtigkeit dieser Conglomerate betragt 2 bis 4 Klftr. c) Sandige Mergel, 30 Klftr. iniiehtig. d) Eine Sandsteinbank, vvelche 12 bis IS Klftr. machtig ist und durch ihre hervorragenden harteren Schichtenkopfe sicli in der tertiiiren Mulde schon von Weitem bemerkbar macht; derselbe Sandstein kiimmt aucli zu Petschovje, St. Ger-traud, Maria-Gratz, Doli, Rohitsch und an anderen Orten vor. e) Mergel und Mergelschiefer, sirid mehr oder vveniger hart, bei 40 Klftr. machtig und fiihren kleine Bivalven wie aucli Pflanzenreste. f) Korallenkalk (Leithakalk), eine Bank bildend, welche 2 Klftr. machtig in einer streichenden Liinge von beiliiuiig 200 Klftr. auftritt; in demselben vverden (auf dem Berge Naprachach) Pecten latissimus und Ostreen gefunden. g) Mergel, 80 Klftr. machtig, mit vielen Versteinerungen aus der Ordriung der Brachiopoden und Echiniden. h) Die eigentliche Korallenkalk-Sehichte (Leithakalk), vvecbselnd in einer Miicbtigkeit von 2 bis 20 Klftr., und haufig Rollstiicke von Quarz und Porphyr fuhrend. i) Griinlicher Sand und griine sandige Mergel (die stellvertretende Schichte der Walkererde und des Walkerschiefers bei Petschovje); die Sandkorner bestehen vorwaltend aus Felsit-Porphyr der Umgebung und Quarz mit Glimmerblattchen. Ostreen sind in dieser 40 Klftr. machtigen Schichte sehr haufig und bilden aucli ortlicli formliche Austernbiinke (sudosllieh von Tiiffer); aucli Haifischzahne werden haufig gefunden. k) Diinnbliitteriger Mergelschiefer in einer Machtigkeit von 30 Klftr. I) Feste dunkle Mergelschiefer, 1 bis 3 Klftr. machtig, welche fast nur aus Schalen von Infusorien bestehen; die unterste Schichte dieser Mergelschiefer ist ganz erfullt von einer einzigen Species einer kleinen zweischaligen Muschel und von Melanien. m) Schvvarze, sehr bituiriiniise und kalkarme Mergelschiefer, vvelche in der Machtigkeit von 2 bis 6 Fuss wechseln. nj Das Kohlentlotz, vvelches von dem biluminoscn Schiefer bloss durch finger-dicke, vielfach gevvundene, vveisseund sandig thonige Schnurchengeschiedenist; diese ') Oie dctaillirte Beschrcihung dieser Tertiiir-Schichten, so wic jener von 1’etscliovje verilankt der Verfasser dem sclion seit langerer Zeit mit dem Grubenbotriebe dieser Berg-baue betrauten Borgverwalter J. Biirgl. Lettenschniirelien (inden sicli in allen Grubenbauen bis Sagor auf einc Erstreckung voh G Wegstunden vor. Das Flotz bestebt aus zwei Hanken, der Hangend- imd Liegend-Kohlenbank, \velche Iocal als Hangend- und Liegendflotz bezeichnet wer-den. Das Hangendflotz bestebt aus fester Kohle, welehe dureli mehrere Sehiefer-und Tbonschicbten, deren Miiehtigkeit von 1 bis 10 Zoll wechselt, in fiinf Biinke reiner Koble getbeilt ist; diese tauben Scbeidungsblatter werden liier mit dem Namen Scbeidungslager bezeichnet und zwei derselben, \velche von einander 12 Zoll entfernt und je 4 Zoll maehtig sind, befinden sicli nahe dem sogenanuten Liegendflotz; zwischen diesen beiden Scheidungslagern und dem Liegendflotz liegt noch eine feste Kohlenbank von 3 bis G Fuss Maebtigkeit. Die gesammte Maebtigkeit des Hangendflotzes betragt abweebselnd 4bis IG Klftr.; das Liegendrtiitz bat eineMacb-tigkeit von 4 bis 8 Klftr., ist aber von sehr vielen tauben Zwiscbenrnitteln erfiillt, wesswegen es auch nicbt zum Abbaue geeignet befunden wnrde. Das Flotz verfliicbt vorherrschend unter 70 bis 90 Grad siidlicb; zwar wecbselt orllicb diese Verflii-chungs-Richtung, ebenso wieder Verflacbungs-VVinkel, so dass dasEinfallen aucb mit 30 Grad beobachtet wird und stelleinveise aucb mit 85 Grad nordlich einfallend ersebeint, allein diese Abweichungen sind nur locale. Dasselbe Verflachen, vvie das Fliitz, zeigen aucb die zuniichst iiberliegenden Mergel und der Haupt-Korallenkalk (li), wahrend die weiter im Haugenden liegenden Mergel sebon mehr flach liegen, die Sandsteinbank (d) unter 48 bis 50 Grad , die darauflolgenden Mergel und Conglomerate unter 30 Grad einfallen und in der Muldenachse eine ganz horizontale Lage annebmen. In Entfernungen von durcbscbnittlich 100 Klftr. Lange ist das Fliitz gewohn-lich dureb sogenannte Spriinge unterbrocben und vervvorfen, und an einer Stelle ersebeint eine Gablung des Flotzes, indem dasselbe auf cine Streeke von 40 Klftr. dureb das unmittelbare Hangendgestein in zwei Theile getbeilt ist. An den Aus-bissen des Flotzes sind biiufig gebrannte Lcbmmassen zu finden, \velcbe von Aus-bissbranden berriibren. o) Unmittclbar unter dem Fliitze liegt cin feuerfester, 1J/3 Klftr. maebtiger Thon, weleber aber haufig verdriickt ist. j>) Sodann treten bei 12 Klftr. inaclitige feste Mergelscbiefer auf, deren Haujit-Bestandtbeile Scbalen mikroskopiseber Thiere bilden. (j) Unter diesen liegt ein zvveites Koblenfliitz, vvelebes 2 bis 4 Klftr. maehtig ist, aber so vielen zvvischenlagernden Schiefer filhrt, dass es in den Grubenbauen des Paul von Putzer nicht abgebaut wird; die westlicb angriinzende KarlstollncrGewerk-schaft (Steyrer und Dulnig) baut jedocli dieses Flotz ah. Dieses Fliitz tritt auch noch in Unitschno, eine Wegstunde westlich von Gouze entfernt, auf. r) Hierauf folgen Mergel von versebiedener Farbung, welche 25 Klftr. rnach-tig, mehr oder weniger sandig, thonig und kalkig auftreten, viele Schaltbierreste fuhren und zwei Flotze von 3 und 1 Fuss Maebtigkeit einschliessen, deren Ausdeh-nung und Verhalten jedoeh nicht naher bekannt sind. s) Ein Liegend-Korallenkalk (Leitbakalk) in einer Machtigkeit von 12 Klftr., welchcr sicli von dem Hangend-Korallenkalke theils dureb sein bloss partielles Auf- treten in der Umgebung von Gouze, w'esentlich aber durch den Mangel von Quarz-Gerollstucken unterscheidet. t) Felsit-Porphyr, von vvelchem fast alle iiber demselben liegenden Schichten bis an das oberste Glied Sandkorner oder BollstUcke enthalten. Dieser Porphyr erstreckt sich von dem Dorfe Bresno, \vestlich von Gouze, nach Tiiffer und noch iiber letzteren Ort hinaus. u) Verschiedene dunkle sandige und thonige Schiefer in einer Machtigkeit von 30 KIftr., welche sich von den oberen ahnlichen Schichten dadurch unterschei-den, dass sie gar keine Thier- und Pflanzenreste, so \vie auch keine RollstUcke von Felsit-Porphyr ftihren. Aus den eben beschriebenen Lagerungs-Verhaltnissen zieht Bergverwalter J. Biirgl den Schluss, dass der Porphyr zur Zeit der Bildung der lctztgenannten Schiefer (u) noch niclit vorhanden gewesen sei, sondern dass derselbe erst nach ihrer Ablagerung aus' der Teufe hervor durch diese Mergelschiefer durcligebrochen sei und sich iiber denselben ausgebreitet babe, \vorauf sich dann alle anderen Schichten auf dem Porphyre gelagert hiitten; ferner zabit derselbe Gewahrsmann diese untersten Schiefer-Schichten zu einer alteren (eocenen) Tertiar-Periode ‘) als die anderen obcr denselben liegenden Schichten, \velche er als iniocene Bildungen bezeichnet. Das Grundgebirge der aufgezahlten Schichten bildet dolomitischer Hallstatter Kalk und auch ein Sandstein aus den Gailthaler Schichten, in dem ersteren sollen der Abdruck cines Pectens und undeutliche Spuren von Polypen aufgefunden worden sein. Zwischen den Hallstatter und Gailthaler Schichten siiul auch noch ortlicb Werfener Schiefer eingelagert. Am siidlichen Rande der Mulde siiul die Tertiar-Schichten auf-gericbtet, welche jedoch viel flacher, als am nordlichen Rande, und auf dem Hall-statter Kalke aufruhen und zumeist bloss Spuren von Kohlen fiihren. Nur am ostlichen Ende des siidlichen Muldenrandes wurde bisher ein 9 Fuss machtiges Kohlenflotz erschiirft; der Porphyr und die unter demselben liegenden Schiefer fehlen hier ganzlich. Die Kohle von Gouzc ist schvvarz, von muscbligem Bruche und enthalt nach drei im Laboratorium der k. k. geologischen Reichsanstalt ausgefuhrten Analysen durchschnittlich 4-4K Percent Asche und 1S-0S Percent Wasser, so wie 13 0G Ctr. derselben das Aequivalent einer Klafter 30zolligen vveichen Holzes reprasentiren. Das Fliitz ist in Gouze auf 138 KIftr. strcichender Liinge mittelst mehrerer Stolleneinbaue ausgerichtet, die ober dem tiefsten Stolleneinbaue noch anstehende Kohle hat jedoch nur eine seigere Hohe von 13 KIftr.; in Bresno dagegen stehf. noch ein grosses fast unverritztes Feld zur Verfugung. DieAusrichtungs-Strecken vverden in der Nahe des Liegendflotzes (derLiegend-Kohlenbank) unmittelbar auf den zwei Scheidungslagern ausgefabren, weil das ') Ob dieso Schiefer nieht (len Werfner Seliiefern oder den Gailthaler Seliichten angehoi-en, kann nur cine eingeliende Untersuehung dieses Terrains entscliciden, ist aber selir waln'sclieinlicli; Tli. von Zollikofer hat in letzter Zeit diesclben den Gailthaler Schichten zugezfihlt. Hangendgestein sehr briicliig uud daher der Druek dort sehr stark ist. Zvvisehen diesen Ausrichtungs-Strecken, \velche als Forderstreckcn dienen und die einzelnen Bauhorizonte bilden, vverden Kohlenmittel voii 8 bis 12 Fuss Seigerhohe bclassen. Die eigentlichen Abbaustrecken vverden in einem Grubenfelde nur dami ausgefaliren, \venn zuniiehst zum Abbaue geschritten vvird, vvodurch thoils die Zimmerung dieser Strecken entfallt, llieils aber auch der Ausbreitung eines entstebenden oder durch-brechenden Brandes vorgebeugt wird. Der Abbau beginnt an der aussersten Griinze des Abbaufeldes und sehreitet vou oben nach abvvarts und von Westen gegen die anstehenden Kohlenmittel vor. Hierbei wird von der Forderstrecke, 5 Klftr. von dem schon verhauten Felde, auf-gebrochen, moglichst nalie dem Hangenden (3 bis 6 Fuss) in der obersten Etage eine parallele Strecke litngs des in Abbau zu nehmenden Pfeilers getrieben, und von dieser Strecke aus gegen das Hangende und Liegende die Abbaustrassen (Quer-strassen) mit einer Breite von 6 Fuss und mil derselben Ilohe zu Ende gefiihrt, dann versetzt oder zu Bruche gelassen; letzteres gescliiebt jodoch nur sebr selten. Ist in der obersten Etage der Abbau des Koblenpfeilers mittelst dieser gegen den Aufbruch vorsehreitenden Querstrassen, von welclien die Hangend-Querstrasse in der Begel \vegen des grossen Hangend - Druekes erst dann in AngrilF genommen vvird, wenn die ihr correspondirende Liegend-Querstrasse verhaut ist, beendet, so wird die nachst-untere Etage desselben Pfeilers in derselben Weise verhaut. Ist das Zwischenmittel zvvisehen z\vei Bau-Horizonten 12 Fuss und daher die seigere Pfeiler-liohe 18 Fuss, so wird der ganze Pfeiler mit 3 Etagen gewonnen; betragt aber die Pfeilerhohe, bei einem Zwischenmittel zweier Horizonte von 8 Fuss, nur 14 Fuss, so vverden die Pfeiler mit 2 Etagen verhauen. Ist die Kohle ortlich in der Nahe der Sprunge oder Verdriickungen weniger fest, so werden die Pfeiler nur mit einer Breite von 4 Klftr. (statt 5 Klftr.) vorgerichtet, und zuerst die unterste Etage abge-baut, versetzt und dann die oberen Etagen in Angriff genommen. Wird ein Bau-Horizont in Angriff genommen, so \vird das Abbaufeld durch eigens aus Lehmversatz, vvelcher entweder in der Grube gewonnen oder von Tag einge-bracht wird, gebildete, durch die ganze Flolzmachtigkeit aufgefuhrte und wenigsteus 0 Fuss breite Damme von dem noch unverritzlen Felde isolirt, und auf diese Weise einem in dem Abbaufelde allenfalls entstebenden Brande im Vorhinein eine Griiiue gezogen. Die vorkonimenden Verdrucke oder Spriinge werden hierbei aufmerksam untersucht und nach Thunlichkeit als naturliche Damme beniitzt. Eine Verhaustrasse ist ge\vohnlieh mit 2 Mann(l Hiiuer und 1 Forderer)belegt, welche nebst dem Erhauen der Kohlen aucli das Zimmern und Versetzen der ausge-fahrenen Strecken, so wie die Forderung der Kohlen bis zum niichsten Sturzschacht (diegriisste diessfalligeForderlange betrugbisher SO Klftr.) besorgen mussen, in dieser Weise fiir den Mann eine Erzeugung vou 10 bis 13 Ctr. Kohlen in der Schicht auf-bringen und hierfiir nach Gedingen gelohnt vverden. Die geringe Leistung der Verhau-Mannschaft bat ihren Grund in den vielen UnregelmUssigkeiten der alten Baue, vvelche, da man doeh die gevvahlte Abbauart slreng durchfiihrt, den Abbau sehr erschvveren. Sobald der Abbau in jenen Grubonfeldern in Angrift'genommen vverden wird, vvelche schon mit Beriicksiclitigung der jetzt iiblichen Abbauart regel-massig ausgerichtet sind, wird dic Lcistung der Verhau-Mannscliaft unzweifelhaft fiir den Kopf mid die Schicht aut' 20 und mebr Centner steigen. Die Koblen vverden aus den Verhauen in Karren, welche 1 l/z Ctr. Koblen fassen, zu den Sturzschachten gefbrdert und aus diesen durch Fiillbiinke in die Eisenbahnbundc gefiillt und auf der Eisenbahn zu Tage gelaufen. Die Einrichtung der Gruben- Eisenbahn und der auf derselben verwendeten Ilunde ist die gleicbe, wie in Pelscliovje, so vvie aueh die Arbeiter-Lbbnungen und andere Genusse gleich jenen in Petschovje geregelt sind. Eine Eigenthiiinlichkeit des Bergbaues zu Gouze ist das Auftreten schlagender VVctter, vvelche jedoch aueli in den meisten auf derselben Flotzbildung bestebeuden Grubenbauen (in Hrastnig, Trifail etc.) vorkommen. Eine Quelle, die in der Solile einer Strecke bervorbricht, stosst unaufbbrlicb seblagende Wetter aus und erheischt grosse Vorsicht in Beziebung der Gruben-Ventilation. Aucli die Eutstebung von Grubenbranden vvird durch den ervvahnten ober dem Flbtze liegenden bituminbsenSebiefer sebr begfinstigt, und zwei soleber Brande sind aucli in neuerer Zeit bereits ausgcbroehen, \vurden jedoch gevviiltigt. Der eine dieser Brande soli durch Herausnahme des in Brand geratbenen Koblenpfeilers im Entstchen unterdriickt, der andere aber, welcher in dem alten rcgelvvidrig ausge-richteten und abgebauten Grubenfclde entstanden vvar, abgedammt und das Brand-feld nach mebreren Jahrcn ganzlich ausgebaut worden sein. Die Erhaltung der fiir die Verfrachtung der Koblen zur Eisenbalm-Station TiifTer beniitzten Strasse dureb das Besehitztbal besorgcn die betretfenden Gemeinden in Gemcinschaft mit den Gevverkscbaften, und die Bergbau treibenden 2 Gevverk-schaften in Gouze haben gemeinschaftlich und tbeilvveise jede fiir sicli allein nur dic von der ervvahnten Strasse abzweigende Strassenstrecke zu den Gruben zu erhalten. Obgleicb diese Bergbaue nur 1 Wegstunde von der Eisenbahn entfernt sind , so verursacht doeb diese geringe auf den Transport mit thierischer Kraft beschrankte Entfernung einestbeils bobe Fracbtkosten, anderntbeils aber Storungen in der Verfrachtung in Jahreszeiten, wo die Bespannung der Bauern beim Feldbaue unaus-gesetzt beschaftigt vvird. Aus diesem Grunde vvurde auch die Anlage einer Eisenbahn von den Bergbauen durch das Resehitzthal bis zurn Stationsplatze Tiilfer scbon vor 5 Jahren in Vorscblag gebracbt, und vvird ausgefubrt vverden, sobald die hier-iiber scbvvebcuden Verbandlungen vvegen Expropriation der nothigen Baugriinde ihre Erledigung gefunden haben vverden. Ilra.sinig;. B r a u n k o h 1 e n - B e r g b a u. Dieser Bergbau ist im Besitze der Triester Steinkoblen-Gevverkscbaft *); der Haupt-Forderstollen diesesRevieres liegtin derNabeder Ortschaft Loog vvestlicb von ]) Besteliend aus den Thcilnchmern: Erbcn des K. L. Freiherrn v. Bruck, L. M. Ritter v. Brucker, Franz Gossleth, S. L. Mandolfo, Pasijual Revoltella, S. M. Freiherrn von Rothschild, IVlorpurgo u. Parcntc, Peter Sartorio, Wolllieini et Comp. und Karl d’Ott-Fontana. Hrastnig, ist von der Eisenbahn-Station gleichen Namens nalie 1.800 Klftr. in nord-licher Richtung entfernt und mit dieser durch cine Zweigeisenbahn verbunden. Die Feldmassen dieser Ge\verkschaft erstrecken sich von Loog nach Hrastnig und bis iiber Doli hinaus. Die oligocene ‘) Braunkohlen-Ablagerung von Hrastnig gehort derselben gros-sen Braunkohlenzone an, in welcber die angranzenden Bergbaue von Gouze und Tri-fail liegen; Hrastnig liegt beinahe in der Mitte der ganzen Langen-Erstreckung dieser Braunkohlen - Ablagerung und seine Kohlenmittel stehen mit mehrfachen geringeren Unterbrechungen vvestlich durch die Aufschliisse in Oistro mit den Bauen von Trifail einerseits, andererseits aber durch jene von Doli mit den Bauen in Gouze in Verbindung. Die tertiaren Schichten zeigen in Hrastnig dasselbe ustiiche Streichen, wie in Gouze, und fallen auch nach Siiden ein; eine muldenformige Lage dieser Schichten ist aber hier niclit wahrzunehinen, obgleich die tertiaren Schichten an ihrer sudlichen Begriinzung stellenvveise etwas aufgerichtet erscheinen. Die Auf-einanderfolge der tertiaren Schichtena) ergibt sich von oben nach ab\varts, d. i. von Siid nach Nord, in folgender Weise. a) Ein kalkiger, gelblich grauer Sandstein, bei 40 Klftr. machtig. b) Korallenkalk (Lei(liakalk), wechsellagernd mit minder machtigen Schichten des obigen Sandsteines; bei 200 Klftr. machtig. In diesein Korallenkalke werden Austernbanke haufig gefunden, wovon eine mil einer Machtigkeit von 6 bis 8 Zoll bekannt ist. e) Hydraulischer Kalk, 24 Klftr. machtig. d) Verschieden gefarbte Mergelschiefer mit derselben Machtigkeit; in der unmittelbaren Nahe des unter diesen Schiefern liegenden Flotzes nehmen dieselben eine dunklere Farbung an, sind jedoch nur wcnig bituminos und fiihren auch keine Schvvefelkicse. e) DasKohlenflStz verflacht, conform allen andernTertiar-Schichten, nachSuden unter sehr verschiedenetn Falhvinkel; in der Begel wechselt dieser von 30 bis 84 Grad, welches steile Einfallen jedoch nur in den tiefsten Horizonten beobachtet \vird; das durchschnittliche Einfallen des Flotzes betriigt 50 bis (JO Grad8). Das Fliitz !) In neuester Zcit vvurden dioso Tertiiir-Uildungen der drei siidlichstcn Braunkoiden-ziigc in Unter-Steiermark, wclche man friiher den eocenen Scliichten zuziihlte, von Dr. M. Iliirnes als oligoccne bozeichnot, vvclcher Ansicht sicli auch Th. von Zollikofer anschliesst, wfihrend 1’rofcssor A. Miller von Hauenfels dieso Tertiiir-Bildungen den neogenen Scliichten einreilit. a) Eine im Jahre 18S0 hei Karl Ueberreitor in Wicn im Drucke erschienene sehr aus-fiihrliche Monographie „Ueber die Verhiiltnisse und Aussichten des Hrastniger Kohlen-Berg-baues von Pliimike“, von vvelchem auch im 111. Hefte des Jahrbuches der k. k. geologischen Reichsanstalt 1881, Seite 11 bis 19, ein Auszug von F. Seeland gegeben wurde, so wie gleich-zeitig von dem Hrastniger Bcrgvcrvvalter Karl Wehrhan hcrausgegeliene Profile haben nebst den freundlichen miindlichen und schriftliclien Mittbeilungen des letzteren die folgende Zusam-mcnstellnng ermoglicht. Das in neuester Zcit im Jahrhuchc der k. k. geologischen Reichsanstalt X. Jahrgang, 2. lleft, Seite 181 , von Th. v. Zollikofer verdllentlichte Profil der Kohlen- Bergbane von Hrastnig gibt im Wesentliehsten dieselbe Schichtenfolge. 3) Nahe am Ausgehenden und bis zu einer Seigerteufe von 8 bis 12 Klftr. nieder erscheint das Flotz stark gegen das Liegende geneigt. Ursache davon miigen die grossercn Wasser-riss-Bildungen zivischen dem Grnndgebirge und dem Kohlenfliitze sein, wodurch die Letten- Statist. Mittlieit. VIII. Jnhrgang. 27 ist 9 Klftr. miiehtig und fiihrt eine feste, aschenarme, schwarze Kolile; dieselbe ist fester als jene von Gouze und Trifail, gleichwie eine Liegendbank mit einer mehr schieferreichen Kohle hier nicht zu unterscheiden ist. Nacli den im Laboratorium der k. k. geologiseben Reiclisanstalt im Jahre 1858 ausgefiihrten 5 Analysen entliiilt diese Kolile im Durchschnitte 5-04 Percent Ascbe und 17 48 Pcrcent Wasser, und 13-G8 Ctr. derselben kommen in der Heizkraft einer Wr. Klafter weicben 30ziilligen llolzes gleicb *). Das Fliitz enthalt zwar auch melirere lettige Scheidungsbliitter. von welcb§n 2 knapp neben einander liegende von vveisserFiirbung fast in der Mitte des Flotzes vorkommen und eirten feuerfesjen Tbon als Ansfullung fiihren; zwei in ihrem Verbalten ganz gleiche Scheidungsbliitter finden sich nahe demLiegenden, und in den anderen Fliitztheilen noch mehrere, jedoch braun gefiirbte Scheidungsbliitter. In der Nahc des Hangenden, etwa 6 Fuss von diesem entfernt, werden in der Kohle haufig Kohlensteine gefnnden, welche als stark mit Quarz irnpriignirte und von Chal-cedon-Adern durchzogene Kohlenknauer haufig mil \vahrnehmbarerHolzstructur auf-treten; auch Piauzit tritt ofter auf, und zwar insbesondere dort, wo das Fliitz gewaltsame Stiirungen erlitt. Die geringe Machtigkeit des Flotzes zu Hrastnig in Vergleichung mit jener der angriinzenden Reviere von Gouze und Trifail mit IG und 20 Klftr., so wie die Ab\vesenheit der in beiden erstgenannten Localitiiten vorkom-menden Liegendbank fallt um so mehr auf, als Hrastnig inmitten dieser beiden Orte liegt und die anderen Lagerungs-Verhaltnisse fast die gleichen sind; es ist daher sehr wahrscheinlich, dass die urspriingliche Machtigkeit des Flotzes in jenen Locali-taten erst durch eine spatereHinterschiebung einzelner (d. i. durchSenkung hoherer oder Hebung tieferer) Flotztheile auf ihre gegemvilrtige grosse Machtigkeit gebracht worden sei. Spriinge sind nahezu SO bis GO Klftr. in streichender Richtung von einander entfernt ersichtlich; sie treten beinahe seiger, jedoch rechtsinnisch und unter einander ziemlich parallel, auf. Ilir Streichen ist ebenfalls den nahen von Nord nacli Siid laufenden Thalern fast parallel, und ihre Entsteluing diirfte sonach mit den Thalbildungen im Zusammenhange stelien. Durch diese Spriinge ist das Fliitz ins Hangende versvorfen worden, wobei jedoch das Verllachen des Flotzes keine Veriinderung erlitt. In der Nalie eines solchen Sprunges sind in der Regel die llangend- und Liegendschichten weniger veriindert; der in der friiheren Lage zuriickgelassene Flotztheil erscheint ganz scharf abgeschnitten und seine Kohle unver-andert, der ins Hangende verworfene Theil des ebenfalls scharf abgeschnittenen Flotzes jedoch erscheint zunachst am Hangenden sehr veriindert, indein dort die Kohle in einer Machtigkeit von 3 bis 4 Zoll aus einer scheinbar durch fcst zusammen-gepresste, kleine (einzollige) Kohlenstucke undKohlenstaub gebildetenMassa besteht. schicht auf iler (las Fliitz unmiUelhar ruht, ins Sinkcn gerieth; (las Kohlenflotz sclltsl konntc sieli unter der Last (les Hangenden nicht lialten, es boršt vielmelir und liisst nun iiberall, wo ein schroffer Wechsel in der Richtung der Fulllinic vorkommt, hedeutendc Briiche, Zerknickungen in strcichcnd aufsteigender Richtung (confonn mit den Anstoigen (les Taggchiingcs) erkennen. Solehe Bruche reichen zuglcieh tief ins Hungendgestein. Naoh einer anderen Analyse dieser Kohle hetriigt der Aschengehalt derselben nur 4-S Percent und gchen tO-54 Ctr. derselben das Aequivalcnt einer Klftr. SOzolligen vveichcn Holies. f) Unter ilem Flotze folgt ein aus aufgelostem Mergelsehiefer bestehender 10 Lis 30 Klftr. machtiger Lettcn, welcher Gerollstiicke aus dem Grundgebirge einge-schlossen enthiilt. Ungefahr in der Mitte dieser Lettenschicht tiitt ein 2 Fuss bis 2 und 3 Klftr. machtiger Th)n auf, wclcher aueh, wenn er gut gesehlammt wird, als feuerfester Thon verwendet iverden kann. g) Hierauf folgen Gailllialer Schiefer und Sandsteine, \velehe die Reihe der sedimentaren Schichten besebliessen. Der in Gouze vorkommende und dort beschrie-bene Porphyr ist aueh hier vertreten, allein er durcbbricht hier die sedimentaren Schichten nicht, sondern in seiner Niilie sind dieselben bloss in Folge der Hebung etwas gestort. Siidlich und nordlich des tertiaren Gehirges sind Alpenkalke (Gutten-steiner Kalk) unmittelbar auf Jen Gailtlialer Schiefern aufgelagert. Das eben beschriebene Flotz wird von der Triester Steinkolilen-Gewerkschaft in Hrastnig und Doli durcli Stolleneinbaue abgebaut. Gegenwartig ist das Flotz durch allpre und neuere Grubenbaue in einer streichenden Liinge von 540 Klftr. ausgerichtet und wird mit dem tiefsten Einbaue, dem Revier-Stollen, mit einer seige-ren Hohe von 137-5 Klftr. aufgeschlossen \verden ‘); die ganze streichende Lange des von dieser Gewerkschaft occupirten Braunkohlen-Terrains betriigt an 2.400Klftr. Der am Wernza-Bache in nachster Nahe des Viaductes, mit welehem die Kohlenbahn den mit dem Wernza-Bache vereinigten Woben-Bach iibersetzt, angeschlagene Bevier-Stollen \vird annahenmgs\veise in der 384. Klftr. eine seigere Hohe von 17‘5 Klftr. unter dem jetzigen Forderungs-Niveau einbringen. Die Beichhaltigkeit der in dem Gruben-Reviere der Triester Steinkohlen-Gewerkschafl erliegenden Kob-lenmittel wird in der oben bezogenen Monographie von IMumicke auf 400 Millionen Centner geschiitzt. Noch vor Kurzem bestanden in Hrastnig zwei Abbauarten, die žiltere, nacb weleher die in fruherer Zeit ausgericbteten Felder abgebaut vvurden, und die neuere Abbauart, behufs welche^ alle neueren Ausrielitungsbaue gefiihrt wur-den; letztere Abbauart steht jedoch zur Zeit ausschliesslich in Anwendung. In fruherer Zeit wurde aueh am Ausgehenden ein Tagbau, jedoch lediglich in der Ab-sicht eingeleitet, um wenigstens einen Theil des von den friiheren Besitzern ver-wiisteten FlOtzfeldes (den sogenannten Maria-Bau) auf die gefahrloseste Weise zu beseitigen; derselbe konnte jedoch iiber die ganze Ausdehnung des alten, durch Pfeiler-raub berbeigefuhrten Bruehfeldes nicht fortgesetzt \verden, weil mit dem Zubruch-werfen der Kohlenpfeiler der ins llangende peleitete Drtiek dasselbe bereits so aus der Spannung gebracht hatte, dass in Folge der grossen Beweglichkeit des Mergel-schiefers allzu betrachtliche Rutschungen veranlasst worden waren. Die iil ter e Abbauart, welche wegen der haufigen in Folge derselben entstan-denen Briinde derzeit ganzlich aufgelassen ist, war ein in der Regel von oben nach imten gefiihrter Querbau; hierbei waren die Abbausohlen bloss 9, selten 12 Fuss ’) Durch den Hiiupt-Stollcn ist das Flotz. mit einer Scigortcufe von 102 und durcli den Vorwiirts-Stollen mit einer Seigcrteufe von 120 Klftr. aufgeschlossen; die Seiger-Abstande dieser Sohlcn von der Tages-Obcrflliche nelimen in der Streichungslinie des Flotzes nncli Doli liin um !>0 liis 60 Klftr. zu. seigerer Ilobe von einander entfernt vorgerichtet, sc dass zvvischen den einzelnen Fordersfrecken derselben ein Kohlenmittel von 3 kis 6 Fuss anstand. Die Ausrichtungs-und Forderstrecken der einzelnen Abbau-Horizonte wirden in der festesten Kohle des Flotzes etwa G bis 7 Fuss vom Hangenden ausgefaliren und von diesen ausdurcli Querstrassen , welehe in ZvvischenrSumen von 2 zu 2 Klftr. getrieben vvurden, Pfeiler von 2 Klftr. Breite und 7 bis 8 Klftr. Lange gebildet, \velche danil von der Feldesgranze heimvvarts derart verhaut wurden, dass von der Querstrasse die 9 Fuss breiten Abbaustrassen vom Liegenden gegen das Hangende parallel der Forder-strecke in einer Hohe von 6 Fuss gefiihrt wurden; war eine solche Abbaustrasse zu Ende gefiihrt, so vvurde die mittlervveile durch den Druek der Brucbberge gelockerte Hangendkohle, welcbc in der Begel 3 Fuss und manchmal aucli G Fuss betrug, von rilckvvarts gegen dieQuerstrasse zu gevvonnen und entweder zuBruche gelassen oder nach Umstilnden der Versatz aus dem Bruchfelde bereingezogen. War ein Pfeiler in dieser Weise verbauen, so \vurde der nachste in AngrilT genommen, der langs der Forderstrecke am Hangenden aber stehende Langenpfeiler crst dann, wenn derselbe entbehrlicb war, von der Granze des Feldes mittelst der von der Forderstrecke getriebenen Querstrassen in derselben Weise heimvvarts verbauen. Die Lange der Abbaufelder var, vie nocli zur Zeit bei der neuen Abbauart, zumeist durcb die vor-kommenden Spriinge gegeben, und haufig vvurde der Abbau von beiden Granzen des Feldes heimvvarts gefiihrt. Aus den Verhaustrassen wurden die Koblen in 3 Ctr. fassenden Laufkarren zu den am Ende des Abbaufeldes oder, wenn dasselbe von beiden Granzen zugleicb in Angriff genommen vvurde, in der Mitte desselben gele-genen Rollscbacbten gebracbt und durcb diese auf die Solile des Haupt-Forderstol-lens gestiirzt; diese Rollschachte vvaren mit einem Fallvvinkel von 30 Iiis 40 Grad diagonal in der Kohle und in solchen Distanzen angelegt, dass die Forderlange auf der Forderstrecke vom entferntesten Abbauorte bis zu dem Rollschachte nicht viher 50 Klftr. betrug. . Die neuere Abbauart, vvelche erst in den letzten 2 Jahren zur eigentlichen Ausfuhrung gelangte, ist ein von unten nacli aufvviirts gefubrter Etagen-Bau und von der alteren Abbauart ganzlieh verschieden; sie entspricht bisber ihrem Hauptzvvecke, die Entstebung von Grubenbranden zu verhindern, vollkommen. Die Haupt-Fbrder-strecken vverden im Hangenden, mindestens 12 Klftr. von dem Flotze entfernt, aus-gefahren, und mittelst seigerer Wetterscbachte mit einander in Verbindung gesetzt; hierdurch kbmmt man in die Lage, bei allenfalls vorkommenden Grubenbranden das Brandfeld leicht schliessen und seiner Zeit aus einem beliebigen Puncte in Angrill’ nehmen zu konnen. Aus diesen Haupt-Forderstrecken, vvelche in derRegel von 20 zu 20 Klftr. oder auch in Entfernungen von 40 Klftr. der seigeren Bobe angelegt vverden ‘), vvird in Entfernungen von 15 zu 15 oder von 20 zu 20 Klftr.s) durcb Vcrque- *) Es bcstchcn bereits 3 solchcr Fordcrstrceken. a) Wie sclion enviihnt vvurde, treten die Vervverfungcn in Entfernungen von 30 bis GO Klftr. auf. Solclie bilden daher aucli die natiirlichen Granzen fiir die Abbaufelder. Da es al>er der Versatzarbciten vvcgen vortheilbaft erscheint ein Abbaufcld, von z. B. GO Klftr. Liinge, in vveehselnden Kohlcnaushieb zu nehmen, vvodureb je nach der Festigkcit der Kohle 3 bis 4 stulcn- rungen das Flotz angefahren unil zunachst jeder solchen Venjuerung eut\veder iu der Kohle unmittelbar am Hangenden oder in den niichsten Hangendschiehten eiu Rollschacht (Sturzschacht) aufgefaliren, vveleher fiir die Kolilen-Forderung zu dienen hat, wahrend in der Mitte tler Flotzm&chtigkeit ein gleiclier Schacht aus derselben Querstrecke fiir das Einbringen der Versatzberge hergestellt wird. Der Abbau beginnt sodami von unten nacli oben, indem man von der (juerstrecke der Grundstrecke aus in der Mitte der Flotzmachtigkeit nach beiden Seiten strei-chcnde, 9 bis 12 Fuss breite und entsprechend liolie (7 bis 10 Fuss) Abbaustrecken treibt, von welcben aus die in den beiden Ulmen dieser Abbaustrecken anstehenden Kolilenmittel von den erwahnten Querstrecken aus derart verhauen \verden, dass in den Verhauen, velehen die Vororte der Abbaustrecken jedenfalls O liis 8 Klftr. vor-aus gebalten werden, die ganze Machtigkeit der von der Abbaustrecke bis zum Lie-genden einerseits und bis zum Hangenden andererseits anstehenden Kolilenmittel iu diagonaler Hichtung und zwar gegen die streichende Abbaustrecke vorgreifend, verhauen vverden, wobei in denVerhauen mitUlattstempeln gezirnmert wird, welcheZim-merung nach und nach, je nachdem das sorgfaltige Versetzen der Verhaue mit den eingebrachten festen Versatzbergen vorscbreitet, wieder herausgenommen und weiter verwendet \vird ')• Beim Versetzen der Verhaue wird fiir die Fiirderung in der Hichtung der urspriinglichen Abbaustrecke der erforderliche Haum ausgespart und nothigen Falles durch Ziininerung gesichert, danu aber, sobald diese Forderstrecke entbehrlich ist, ebenfalls vollstandig versetzt, wobei derKohlenschacht, wenn er in der Kohle selbst aufgefahren vvurde, im Versatze ausgespart werden inuss. Ist iu dieser Weise von einer Querstreeke aus die tiefste Solile verhauen und versetzt, so vvird von der Querstrecke aus uufgebrochen und iiber dem Versatze ein 9 Fuss breiter (juerschlag getrieben, rnittelst dessen in gleiclier Weise der Abbau in dieser Etage eingeleitet und zu Eude gefiihrt \vird. Die Verhaue \verden in der Hegel in einem Abbaufelde in einer Hohe von 8 bis 10 Klftr. iiber einander angelegt und vvurden bisher selbst beim Zusammentreffen derselben mit dem uber ihnen liegenden Ver-satzfelde der bereits abgebauten hoheren Etagen anstandslos zu Ende gefiihrt. Die Versatzberge werden tbeils bei dem Betriebe der Feldorte der im llangen-den gefuhrten Haupt-Forderstrecken gevvonnen, tbeils aber aus Bergmuhlen gefor-dert. Hei dem Versetzen werden, wie schon bemerkt wurde, die venvendeten Blatt-stempel wieder herausgenommen, und im Allgemeiuen wurde bereits, seit diese Abbauart eiugefiihrt ist, der Holzverbrauch um fast 2 Dritttheile vermindert; fiir das Jalir 1857 berechnet sich der Grubenholz-Auf\vand fiir den Centner der gefor-derten Kohlen nach den amtlichen Angahen der Gewerkschaft mit 0'22 Cub.-Fuss, \viihreiid zur Zeit der Holzverbrauch fiir den Centner Kohlen nur mehr 0-08 Cub.-Fuss betriigt. formig nebencinaiuler liegcnde Abbsuiorto entstehen, und wobei jeder dieser Ortc seinc Sturz-rolle fiir die erhauenen Koblen liaben muss, so lolgt auch ein ofteres Venjuci-en von der Haupt-Fiirderstrecke im Hangenden, niimlieh von lii zu 1 tj oder von 20 zu 20 Klftr. Entfernung. *) Oieselben Steinpel sotlen in Hrastnig 4 bis (i mal zu den gleichen oder Shnlichen Zwecken verwendet werden. Unseres Wissens ist eine ahnliche Abbauart bei so mSchtigen uii(l steil fallen-den Flotzen in der bsterreichischen Monarcbie nocli nicht in Anwendung gekommen und wird auch in Hrastnig erst seit 2 Jahren durchgefuhrt; viber ihre practische Zweckmassigkeit konnen daher erst spatere Erfolge sprechen. lici Eisenstein-Berg-bauen sind ahnliche Abbaue hiiufig und bevvahrea sich als sehr z\veckmassig. Bei der Einfuhrung dieser Abbauart in Hrastnig wurde man durch die in ihr gebo-tenen Vortheile bestimmt, \velche dariu bestehen, dass man viele Belegungeii in einem Abbaufelde anzubringen und daher auch rasch abzubaueu vermag. Als eine Hauptbedingung dieser Abbauart erscheint, dass die-abzubauende Kohle sehr fest, wenig zerkliiftet und in ihrer Begranzung am Hangenden und Liegenden nicht zum Abrutsehen geneigt sei; die Versatzbergc miissen ubrigens auch fest sein und der Versatz muss sehr sorgfaltig ausgefiihrt werden, dass er sich nur wenig zu setzen vermag; ebenso durfte die Seigerhohe dereinzelntn Abbau-Horizonte nicht zu hoch genommen werden, weil die Folgen des Setzens der Versatzberge mit der Hohe der Abbau-llorizoute im innigsten Verhaltnisse stehen. Die Hesultate dieser Abbauart konnen bisher als gunstig bezeichnet vverden, da ihr Ilauptzweck, moglicliste Verhinderung der Grubenbriinde, bis jetzt erreicht wurde, und obgleich die Gewinnung und Eiubringung des festen Versatzes jeden-falls kostspielig ist, so werden doch diese grosseren Kosten durch den verminderten Aufwand an Grubenholz und durch (len grosseren Ausfall an Stuckkohlen hinreichend ausgeglichen. Bei der fruheren Abbauart entfielen von der Cub.-Klafter der anste-henden Kohlen im Maximum 100 Ctr. Grobkohlen, bei der neuen Abbauart hingegen werden von derselben Maasseinheit 135, ja auch 140 Ctr. Grobkohlen gewonnen. Bezuglieh des Abbaues im Hrastnig verdient noch erwahnt zu werden, dass mulmige oder sonst zerdriickte Flotzpartien iiberhaupt nicht abgebaut, sondcrn durch siihlige Verhaue nachobenund unten isolirt \verden, indem man in dieselben Versatz (in die obercn festen und in die unteren Lehmversatz) einbringt und im Stollenhiebe denselben vermortelt. Die Forderung wird auch bei dieser Abbauart, vvie bei der friiher geschil-derten, in Laufkarren bis zu den Bollsehiichten besorgt, durch diese bis auf die Sohle des Haupt-Forderstollens gestiirzt und dort aus Fullbanken in die Eisenbahn-hunde gefullt; im Jahre 1858 wurde jedoch ein Bremsberg von 54 Klftr. Lange im Hangenden des Flotzes eingerichtet, um die Bollschachte theihveise entbehrlich zu machen. Auf dem Bremsberge und von den Fullbanken aus werden die Kohlen in grosseren ilunden auf einer Eisenbahn zu Tage geiordert. Diese Gruben-Eisenbahn ist mit stehenden americanischen Schienen mit breitem Fusse belegt, hat einen Fali von bis 9 sind nocli 2 iibereinander liegende Bremsberge (Seilrampen) zvvischen der Mittelsohle und der die Verbindung der Grubenbaue mit der siidliclien Eisenbalm vermittelnden Tag-Eisenbahn in einer Gesammtlange von 200 Klftr. und mit einer zwischen denselben liegenden sohligen Rast von 30 Klftr. angelegt worden. Da namlich die Terrain - Verhaltnisse die Anluge eines ununterbrochenen Bremsberges nicht zuliessen, so musste man sich zur Herstellung zweier durch eine sohlige Rast mit einander verbundenen Bremsberge, von welchen der obere 86 und der untere 114 Klftr. lang ist, so wie zur Aufstellung von zvvei Bremsmaschinen entschliessen. Beide Bremsberge sind vom oberen Eintritte ins Gefalle bis 7 Klftr. unterhalb der halben Bahnlange doppelgeleisig, wo sich dann die beiden Geleise in eines vereinigen. Der Wechsel wird durch den Druek der Rader der Fiirdervvagen gestellt, und die Fiihrung der Drahtseile beim Uebergange aus den Achsen der doppelgeleisigen Balin in jene des einfachen Geleises durch (i stehende Leitrollen bewerkstelligt. Der Wagenwechsel lindet 7 '/3 Klftr. oberhalb der Herzspitze des NVechsels Statt. Die auf diesen Bremsbergen in Verwendung kommenden Forderwagen sind ebenfalls ganz von Eisen hergestellt und unterscheiden sich von den auf den Gruben-Eisenbahnen laufenden und friiher beschriebenen Hunden nur in der Grosse und Form des Kastens, dessen Seitemvande sich nicht nach unten verengen, sondern desseu Hoden bloss bogenformig gebildet ist; diese Fordenvagen werden ebenfalls durch Kippen vermittelst einer an der vorderen Seite angebrachten und etvvas iiber die llalfte der Hohe tles Kastens reiehenden Fallthure, welclie durch einen in der Mitte derselben um einen Bolzen drehbaren doppelten Hebel geschlossen wird, geleert. Diese Fiirdenvagen <) werden iiber dem oberen Bremsberge aus Fiillbanken gefiillt, und am Ende des unteren Bremsberges, vvelcher iiber Fiillbanken endigt, in diese entleert, aus vvelclien die Kohlen unmittelbar in die Wagen der Tag-Eisenbahn ver-laden vverden. Durch diese beiden iiber Tags angelegten Bremsberge, auf \velchen taglich K.000 bis 6.000 Ctr. Kohlen aus dem Felde der Miltelsohle zur Eisenbahn herab-geschafft vverden sollen, wird der in der Grube hergestellte Bremsberg keineswegs umgangen, sondern diesem Ietzteren soli das eiue Seigerhiihe von 38 Klftr. betra-gende Koblenfeld zwischen dem Haupt-Forderstollen und der Mittelsohle zugevviesen werden, nacbdem die Abbaue auf der Mittelsohle im ostlichen Felde um 100 Klftr. vorgeriickt sind. Die K oh le n bali n zum StationsplatzeHrastnig der siidlichen Staats-Eisenbahn, deren schon Eingangs erwahnt wurde, bat eine Lange von 1.750 Klftr.; sie begiimt am abendseitigen Fusse des Hrastniger Bergabhanges 2ya Klftr. iiber dem Niveau des Woben-Baches, welchen sienach einer kurzen Strecke mit einem 33 Klftr. langen, gekriiinmten Viaducte (aus Stein mit Ziegelge\volben) iibersetzt. Von hier aus zieht sich diese Eisenbahn in Curven mit Badien von 40 bis 80 Klftr. und mit einem Gefalle von 1/a8, i/40 und i/4a am rechten Ufer des vorgenannten Baches fort und iibersetzt fast in der Halfte ihrer ganzon Lange (naeb einer Liinge von 800 Klftr.) am Zusammenflusse des Woben-Baches mit dem Doller oder Wernza-Baehe, das Thal in einer Hohe von 8 Klftr. mittelst eines 25) Klftr. langen, gleiehfalls gekriimin-ten und aus Stein mit Ziegelgewolben hergestellten Viaductes, dessen Biehtung einem Winkel von 4t> Graden zum Laufe des Wernza-Baches entsprieht. Nach dieser Thalubersetzung ist eine Zweigbahn von beinahe 200 Klftr. Liinge in nordlicher Biehtung nach dem Mundloche des Revier-Stollens gefiihrt, die Haupt-bahn aber zieht auf dem linken Ufer des Wernza-Baches fort, bis sie sich endlich einerseits mit dem Geleise der sudliehen Eisenbahn an der Save verbindet, anderseits aber im Kohlenmagazine des Stationsplatzes Hrastnig auslauft. In dieser letztgedachten Erstreckung von nahezu 1.000 Klftr. nimmt das Gefalle successiv von '/45 bis auf Vsa und nur das Endstiiek (beilaulig 180 Klftr.) hat ein Gefalle von ‘/iso- Die Geleis\veite dieser Kohlenbubn ist, gleich jener der siidlichen Eisenbahn, 54'/a Zoll. Die auf dieser Tag-Eisenbahn beniitzten Transport-Wagen sind mit Aus-nahme des holzernen Bahmens ganz von Eisen hergestellt. Der Kasten bat gleiehfalls einen hogenformigen Boden und die Seitenwande desselben sind vom Boden aus nach aufwarts in einer sanften Kriimmung nach Aussen ausgebaucht. In der Mitte jedes Wagens ist im Boden eine Fallthiire von 3 bis 4 Quadr.-Fuss Flache angebracht, durch welche der Wagen geleert wird, wobei natiirlich mit der Kratze nachgebolfen werden muss. Die schmiedeisernen Bader dieser VVagen sind von geringeren Dimen-sionen als die auf grosseren Eisenbahnen ublichen; wess\vegen auch die Tyres fur *) Diese Kiirdervvagen fassen 20 Ctr. Kohlen und liaben fur sich allein ein Gewicht von i) Ctr.; dieselben werden aus der Maschinen-Fabrik von Kiirdsi in Gratz zu 225 11. fur das Stiick geliefert. dieselben voh Seraing in Belgien bezogen vverden miissen; denn da der Bedarf ein verhaltnissmiissig geringer ist, so rentirt fiir die 5sterreichischen Eisenvverke, nach Angabe mehrerer del-selben , die Erzeugung dieser Tyres nicht das Kalibriren eigener Walzen. Die Breinsung, welche zvvischen deu vorderen und hinteren Radern ange-bracht ist, wird bei jedem Wagen von liiuten initlelst eines Hebels, der durcli einen Vorstecknagel gestellt wei'den kanu, bevverkstelligt, und wiikt zumeist mittelst doppelter Breinsbacken sovvohl auf die Vorder- als Hinterrader. Das Gewicht eines solehen Wagens betriigt zvvischen 20 und (die mit doppelter Breinsung) 30 Ctr., und der Fassungsraum geniigt fiir 52 Ctr. Bei dem starken Gefiille dieser Balin laufen die Wagen abvvarts frei, wobei jeder Wagen von einem Bremser geleitet wird, vvelcher scharf bremsen muss. Die ganze Bahnstrecke kanu auf diese \Veise aucli in 7 Minuten zuriickgelegt vverden. Aufvvarts vverden G bis 8 solcher leerer Wagen durch kleine Locomotive gebracht, vvelehe seit dem Ende des Jahres 1857 im Gebrauche stehen; seit Eroffnung der Balin1) (im Jahr 1851) bis zum Jahre 1857 wurden die leeren Wagen durch Pferde aufvvarts gezogen. Zur Zeit stelien 2 Locomotive in Vervven-dung, von vvclcben die eine in der Mafl'ei'scben Maschinen-Fabrik zu Munchen, die andere von G. Sigi in Wien gebaut ist; sie sind nach Art der auf der Semmeringer Eisenbahnstrecke fabrenden Berg-Locomotive gebaut, geben eine ellective Leistung von 10 Pferdekraften, haben ein Gewieht von je 120 Ctr. und kommen einzeln auf 7.350 (1. zu stelien a). Sowolil der Betrieb dieser Bahnstrecke, als aucli die Grubenforderung linden nur in der Tageszeit Stati, vvobei taglicli eine Menge von 5.500 Ctr. Kolilen gefor-dert vverden kann; vvenn der Revier-Stollen, dessen bereits friiher ervvahnt vvurde, zu Ende gefiihrt ist, so vvird, da derselbe ziemlich in der halben Bahnlange liegt, das doppelte Quantum gefordert werden kiinnen. Sammtliche Gr ub en a rb e i ter arbeiten in Sstundigen Scliicliten und der Schichtenwechsel findet auf der Keilhaue statt; das Aufsiclits-Personale verfahrt jedoch 12stiindige Scliicliten, und zvvar greifen diese Schichten in die Arbeiter-schichten iilier, um den \Vechsel der letzteren besser iibervvachen zu konnen. Die Leistung aller Grubenarbeiter, deren Stand gegenvviirtig nahe an 200 Hauer und 300 Forderer u. s. w. ausvveist, berecbnete sicli im Jahre 1857 fiir den Kopf und die Schiclit mit 3'88 Ctr. Kolilen-Forderung, die Leistung eines Hiiuers in der Scbicht aber betriigt 12'/a Ctr. Kolilen - Erzeugung, bei vvelchem Hesultate auch die beim Streckenbetriebe vervvendeten Hiiuer einbezogen sind; mit Hilfe der eingefilhrten neueren Abbauart liofVt man jedoch diese letztere Leistung auf das Doppelte zu steigern. Bei der Kohlen-Gevvinnung kommt die Sprengarbeit3) in Anvvendung und bei derselben eiitliel bei der alten Abbauart ein Dritttlieil Grieskohlen, zur Zeit entfiillt <) Die Herstellung der Balin sammt Betriebseinrichtung veranlasste einen Aufwand von 147.000 fl. lm Jahre 18S7 erheischten die AnschafTnng von 'l Locomotiven, der Bau eines Heiz-hauses und einer Einrichtung zur directen Kohlenvedadung aui Slationsplatze einen weiteren Aufvvand von liJ.7S0 11. 3) Obgleich die Leistung der Sprengarbeit auf Kolilenllotzon, welehe eine selir feste Kohle fuhren, an und Jiir sich gegeniibcr dem Hereinlreiben der Kohlenwand mittelst Keilen aber bei dor neuen Abbauart kaum ein Vierttheil Grieskohlen. Dieser grosse Abfall an Kleinkohlen findet seine Erklarung dariu, dass, da die Kohle sehr fest ist, bei der Kohlenarbeit uberhaupt mehr geschrammt werden muss, wobei bekanntlich nur Kleinkohlen abfallen; in der Regel braucht der Hiiuer fiir jede Sstiindige Schicbt 6 scharfe Bergeisen. Die Gruudlohne der cinzelnon Arbeiter-Kategorien betragen fiir die Seliicht 36 bis 70 kr., im Durchsclinitte 38 kr.i); die meisten Arbeiler aber \verden nach Gedingen be/.ahlt, welche so bereclinet werden, dass der Mann fiir die Schicbt nicht iiber 1 fl. 3 kr. zu verdienen vermag. In die bestehende Bruderlade zahlen die Arbeiter 3 kr. von jedem Gulden ihrcs Vcrdienstes fiir so lange ein, als nicht ein Stammcapital von 12.600 fl. angcvvachsen ist, \vornach dann jener Betrag auf 3 kr. berabgesetzt werden wird; zur Zeit ist dieses Stammcapital schou auf 7.330 tl. angewachsen. Die Bruderlade bestreitet die Kraukeuschichten mit 17 bis 21 kr. fiir die Arbeiter, zabit den Arzt und die Medicainente fiir dieselben, so vvie aucli Provi-sionen au dienstunfahig gewordene Arbeiter und Arbeiters- Witwen. Der VVerksarzt erhalt fiir die arztliche Behandlung der Arbeiter und fiir die Medicamenten-Verabrei-chung einen jahrlichen Pauschal-Betrag, welcher sich nach der monatlichen Netto-Einnahme der Bruderlade andert; bctriigt namlich die monatliclie Netto-Einnahme der Bruderlade 137 fl. 50 kr., so erhalt der Arzt 73 fl. 50 kr., von eincr Einnahme von 315 fl. aber nur 105 fl., vou 420 fl. nur 136 tl. 50 kr. Alle Arbeiter erhalten vom Werke freie Wohnung und Beheizung. Fiir die ledigen Arbeiter sind zu diesem Z\vecke mehrere kleinere Kasernen crbaut, \velche auch mit der nothigen Einrichtung und Bettwiische verselien sind. Den verheirateten Arbeitern aber \vird in der Regel ein gewerkschaftlicher Baugrund gegen Uebernahme der in dem bezuglichen Bau-statute a) enthaltenen Verpflichtungen iiberlassen. cinc griissere ist, so wird dieser Vortheil doeh durcli die in den letite n 8 Jahren bedeutend erhohten Preise des Sprengpulvers einpfindlich geschmalert. 1) Das nothige Brennbl iniissen sieli die Grubcnarbeiter selbst beschaIVcn, Arbeitszeug und Pulver stellt ihnen die Geiverkschaft bei. 2) Dieses Baustatut lautet, wio folgt. Zur Vcrbesscrung der Gage des biesigon Arbeiter-Personals und glcichzcitig behufs Erlan-gung cines sesshaften Stanimes, gestattet die Bergvenvultung zu Hrastnig und Doli die Errichtung von Wohnhiiusern auf gewerksehaftlicbem Grund und Boden unter nacbfolgenden Bedingungen: 1. Die Erlaubniss zur Ansiedelung auf gevverkschaftliehem Grundbesitze wird nur ivirk-lichen in den Knappsebafts-Verband dieses Bergbau-Keviers aufgenommenen Arbeitern ertheilt. 2. AVer hicrnach ein Wohngebiiude aufbauen vvill. bat sicb mit eineni in Du]do verfass-ten Bauplane bei der Bergverwaltung zu melden und liber die Mittel zum Bauc aus-zuweisen. B. Sobald die Bergverwaltung gegen den Bauwerbcr nicbts einzuvvenden tindet, iibervveist sie die Baustellc und stellt dernselben die Baubewilligung aus; jedoeb muss der poli-tische Consens bei der zustiindigen k. k. Behorde durch den Bauwerber selbst erwirkt und dor Ban nach den Vorschrifton der allgcmeinen Bauordnung ausgefiibrt iver den. 4. Bauenveiterungen durch Zu- oder Anbaue diirfen niemals eigenmilchtig vorgenommen iverden, sondern es ist dazu die Beivilligung dor Bergvenvaltung einzubolen. Durch den Bau eines Hauses tritt der Berecbtigte jedoeb niemals in Besitz des Grundes und Bodcns, sondern diese verbleiben ungetbeiltes Eigentbum der Gewerkschaft. 5. Wer oline Bewilligung der Bergvenvaltung einen VVohnungsuufhau oder auch eine Bauenveiterung im bereits bestehcnden Gebfiude ausfiihrt, verzicbtet auf jedweden Ersatz der daftir aufgewendeten Kosten fiir sich und seine Naebfolger. Der fiir (len Bau cines Hauscliens und kleincn Gartens zugevviesene Baugrund besteht zumeist in 200 Quad.-Klftr.; ilie Gewerkscbaft liat auf diese Weise bereits auf versebiedenen Parzellen cine Arbeiter-Colonie vun 37 Hauscben gegriindet. Uer Pr e is des fichtenen Grubenholzes stellt sich fiir einen Stempel mit 8 bis 9 Zoli Durchmesser und mit G */a Fuss Lange auf 31S kr., fiir eine Kappe auf 17-5 kr. und fiir eine Grundsohle auf 14 kr.; ein eiehener Stempel kostet 52 bis 63 kr. und ein buchener Stempel 2(5 kr. *). Sclilagende Wetter sind zwar aueh liier schon vorgekommen, zur Zeit aber storen sie den Grubenbetrieb nieht, da man besorgt ist, eine lebhafte Wetter-Circulation in allen Riiumen des Grubenbaues zu unterhalten, um allenfalls auftretende sclilagende Wetter unschadlich zu machen. Am Hauptstollen, 20 Klftr. seiger iiber dem jctzigen Haupt-Forderstollen, stromten einmal, als das Feldort 190 Klftr. hinter dem letzten Schaehte stand, viele sclilagende Wetter aus 3). Man vermortelte 3), tj. Das Besitzrccht cines durch cin Knappschafts-Mitglied aufgebauten Wohnhauses erstreckt sich auf lu\(iYH’H cSiati^tifi la n in kii Juroutetk Malsstali I: 65(1000 d.nat. Grofso Krlnrhslrin Zeichea-uml Fari)eu-Erklarun Srhmth.ivrrke Loki Wfl* l.rtklUIH. Frisrhfrurr Stahlfmer Fudittlaftn Srbwnfxdfrn Cemen/sUiUlofrn O’u fss tn/i/o/en Halzinrrkr Srnsrnwerke 7ruifschnijrdfn rfc Musrhinrn Ftbr/krn Jp j) rrt u rt fTrr,‘ktffi/fcft Juffflschinirilrn rfunnm h d mm fr Druhttiigr • Murini Anthruril firnunkoh/r Rfichss1rass