Nr. 3692. X. 1911. Folium officiale Dioecesis Lavantinae. Cerkveni zaukaznik za Lavantinsko škofijo. Kirchliches Verordnungs-Blatt far die i'ntmutcr Diözese. Inhalt. 97. Motu proprio Pii PP. X. de diebus testis. — Quoad lectionem diariorum et ephemeridum. — 99. Dcr 18. 9(u» fiuft 1911 — kein Fasttag. — 100. Erlas; des Ministeriums für Kultus und Unterricht, betreffend die Allerhöchste Genehmigung des neuen Statutes der k. k. Zentralkommission für Denkmalpflege. — 101. Militür- fürsorgc. — 102. Weisungen in Betreff der kirchenstatistischen Nachwei-fimgcn über den Klerus und die nicht dotierten Fonde. — 103. Darovi za pogorelce v Starinovivasi v župniji sv. Križa pri Ljutomeru. — 104. Škofijska kronika. — 105. Diözesan-Nachrichten. 97. Motus proprius Pii PP. X. „Supremi disciplinae“ de die 2. mensis Iulii 1911, respiciens dies festos. Sanctissimus Pater Pius PP. X. die 2. Iulii 1911 edidit „Motu proprio“, quo numerus dierum ex Ecclesiae miindato servandorum imminuitur. Punctum IV. huius „Motu proprio“ audit, ut sequi-tur: „Sicubi aliquod festum ex enumeratis legitime sit a,)olitum vel translatum, nihil inconsulta Sede Apostolica ln"ovetur. Si qua vero in natione vel regione aliquod ex uhrogatis festis Episcopi conservandum consuerint, Sanctae ‘Sedi rem deferant.“ Respectu habito ad praedictam ordinationem Summi * °ntificis decisionem finalem hac in re Nobis reservamus. Tenorem Motus proprii vero ad notitiam Vene-raI)ilis Cleri dioeccsani deferimus, ut animarum curatores ai*t statim in scriptis aut in Synodo dioecesana proxime celehranda verbis rcspectiva desideria sua Nobis pandere Valeant. Motu proprio de diebus festis. Supremi Disciplinae Ecclesiasticae custodes et Moderatores Pontifices Romani, si quando Christiani populi *'°num id Ipsis suaderet, sacrorum Canonum sanctiones felaxare benigno consueverunt. Nos quidem Ipsi, quemad-ra°dum iam alia, oh mutatas temporum et civilis societatis conditiones, immutanda existimavimus, ita etiam in praesens ecclesiasticam legem de festis diebus ex prae-cePto servandis, oh peculiaria aetatis adiuncta, opportune temperandam censemus. Lata enim terrarum marisque spatia, mira nunc celeritate homines percurrunt, faciliorem-(*"e per expeditiora itinera aditum ad eas nationes nanciscuntur, quibus minor est festivitatum de praecepto numerus. Aucta etiam commercia, et citatae negotiorum tractationes videntur ex interposita frequentium festorum dierum mora aliquid pati. Succrescens denique in dies rerum ad vitam necessariarum pretium stimulos addit, ne saepius servilia opera ab illis intermittantur quibus est victus labore comparandus. Ilis de causis iteratae preces, praesertim postremis hisce temporibus, Sanctae Sedi adhibitae sunt ut festivitatum de praecepto numerus minueretur. Haec omnia Nobis animo repetentibus, qui unam christiani populi salutem cordi habemus, opportunum maxime consilium visum est festos dies ex Ecclesiae mandato servandos imminuere. Itaque, Motu Proprio et matura deliberatione Nostra, adhibitoque consilio Venerabilium Fratrum Nostrorum 8. R. E. Cardinalium qui ad Ecclesiae leges in Codicem redigendas incumbunt, haec quae sequuntur de festis diebus edicimus observanda. I. Ecclesiastico praecepto audiendi Sacri et abstinendi ab operibus servilibus hi tantum, qui sequuntur, dies subiecti manebunt : Omnes et singuli dies dominici, festa Nativitatis, Circumcisionis, Epiphaniae et Ascensionis Domini Nostri Iesu Christi, Immaculatae Conceptionis et Assumptionis Almae Genitricis Dei Mariae, Beatorum Petri et Pauli Apostolorum, Omnium denique Sanctorum. II. Dies festi Sancti Ioseph, Sponsi Beatae Mariae Virginis, et Nativitatis Sancti Ioannis Baptistae, uterque cum octava, celebrabuntur, tamquam in sede propria, prior, Dominica insequente diem XIX. Martii, immoto permanente festo si dies XIX. Martii in Dominicam incidat; alter, Dominica quae festum Sanctorum Petri et Pauli Apostolorum antecedat. Festum vero Sanctissimi Corporis Christi, idemque cum octava privilegiata, Dominica post Sanctissimam Trinitatem, tamquam in sede propria, celebrabitur, statuta pro festo Sacratissimi Cordis lesu feria VI. intra octavam. ìli. Ecclesiastico praecepto, quod supra diximus, dies festi Patronorum non subiacent. Locorum autem Ordinarii possunt soleninitatem exteriorem transferre ad Dominicam proxime sequentem. IV. Sicubi aliquod festum ex enumeratis legitime sit abolitum vel translatum, nihil inconsulta Sede Apostolica innovetur. Si qua vero in natione vel regione aliquod ex abrogatis festis Episcopi conservandum consuerint, Sanctae Sedi rem deferant. V. Quod si in aliquod ex festis quae servata volumus, dies incidat abstinentiae vel ieiunio consecratus, ab utroque dispensamus; eamdemque dispensationem etiam pro Patronorum festis, hac Nostra lege abolitis, concedimus, si tamen solemniter et cum magno populi concursu ea celebrari contingat. Novum Apostolieae sollicitudinis argumentum liuius-modi praebentes, spem Nos certam fovemus, fideles universos iis etiam diebus, quos nunc de numero festivitatum praecepto obstrictarum expungimus, suam in Deum pietatem et in Sanctos venerationem, non minus quam antea, fore testaturos, ceterisque diebus festis, qui in Ecclesia servandi supersunt, diligentiore, quam antehac, studio observandum praeceptum curaturos. Contrariis quibusvis, licet speciali et individua mentione dignis, non obstantibus. Datum Romae, apud 8. Petrum, die II. mensis Iulii MCMXI, Pontificatus Nostri anno octavo. Pius PP. X. 98. Quoad lectionem diariorum et ephemeridum. (Responsum S. Gong. Consist. ilio 17. Litteras E. V. dici 17. Deccmb. 1910 nomine etiam pluri um aliorum huius imperii Antistitum scriptas, Sanctissimus Dominus Noster, prout rei gravitas postulabat, diligenti examini subiecit, ad hoc etiam adhibitis praeclaris viris, qui in sacris disciplinis et in clericorum institutione dudum, versati, peculiares etiam conditiones seminariorum harum regionum bene norunt. Nunc autem, pro meo munere, de eiusdem Sanctissimi Domini mandato, haec Tibi communicanda habeo: standum scilicet esse dispositioni communi, cum temperatione tamen quae Huflgariae Episcopis indicata est litteris sub dic ‘20. Octobris 1910 datis ad Emum Card. Arehiepiscopum Strigonicnsem, atque in Commentario Officiali vulgatis. Huius decisionis rationes multiplices sunt, easque summatim innuam, ut quae sit S. Sedis mens melius perspectum sit, et libentius ac firmius omnes Episcopi Sanctissimi Domini Nostri dispositioni adhaereant. In primis enim recta clericorum institutio aliquod tempus requirit, quo alumni, in sortem Domini vocati, vel ut e mundo segregati, mundi ipsius scientiam relinquant, ut Spiritum Dei ediscere valeant; non enim profanas disciplinas, et eo minus politicas discussiones, fidelibus tradere, sed religionis ac pietatis documenta in se-metipsis opere et sermone praebere, populumque viam salutis docere debent, sicut decet Dei ministros et dispensatores mysteriorum Dei. Tempus autem huic animi collectioni et spirituali formationi sacrum illud est quod adolescentes in seminario transigunt. In eo igitur vacare debent primum pietatis operibus, obedientiae, humilitatis, mortificationis Aprilis 1911 ad Episcopos Austria«). omniumquo virtutum exercitio ut discant vincere se ipsos, fraenare animi motus, exuere veterem hominem cum actibus suis, novumque induere qui secundum Deum creatus sit, quantum humana fragilitas sinit, uno verbo fieri perfectos : ita namque cum e seminario exierint fortes in sanctis propositis, assueti virtuti, facilius a vitiis cavebunt, mundi blandimenta vitabunt, ipsaque suae vitae ratione ceteris, prout decent, in exemplum et salutem esse poterunt. Ulterius vacare debent severioribus scientiarum studiis, philosophiae praesertim ac theologiae, iuxta multiplices harum disciplinarum tractatus ; quod pariter maximi momenti est, quia si sacerdotis „tantum sancta sit vita, sibi soli prodest sic vivens. Porro et si doctrina et sermone fuerit eruditus, potest ceteros quoque instruere et docere suos et adversarios repercutere“ ceu scribit S. Isidoras Hispalensis. Utrique huic fini oportet ut quam plenissime satisfaciat clericorum institutio : nil enim, post divinam gratiam, maioris momenti est pro animarum salute et pro Ecclesiae bono quam haec perfectissima clericorum formatio. Ad eam itaque assequendam omni nisu contendere necesse est, et quidquid ab ea distrahere, aut eidem esse noxium potest firmiter absoluteque arceri debet. Iamvero libera et assidua diariorum et ephemeridum lectio sanctissimo huic fini nedum non iuvat sed imo nocet. In primis enim distrahit iuvenum mentem in ea plura quae in commentariis narrantur vel discutiuntur; et quum „pluribus intentus minor sit ad singula sensus“ hoc ipso eorum attentionem, curam sollicitudinem ad ea quae spiritualia sunt et ad scholastica studia imminuit. Quum vero ea quae ad pietatis exercitium et ad scholasticum studium pertinent non sine firmo animi proposito et aliquali fatigatione et labore expleri possint ; lectio autem commentariorum facilis, non operósa sit, quae imo allicit, delectat et cor ac mentem plerumque praevalenter occupat (nam praesentia et quae vix de proximo nos tangunt plus ceteris nostra intersunt) hinc nova ac vehementior distractionis causa. Quam si omnes etiam maturae aetatis homines potiuntur (quia lex naturae est) quanto magis iuvenes! Praeterea diaria et ephemerides si quamdam instructionem parant, hanc tamen praebent inordinato et Magmentario modo, prout, casus ferat et eventus exigant, non ex integro neque re undequaque perspecta, imo ple-runique sub uno particulari aspectu ea considerata, ideo-que neque plene neque serene. Quo fit ut eruditio quae ex commentariorum lectione obtinetur imperfecta multis ex capitibus evadat : et sin minus ad illud conducit ut quodam modo superficiales homines reddat. Porro ab iis qui in spem Ecclesiae adolescunt haec 'Ustitutio studiose arcenda videtur, et illa potius eiusdem sarta tecta servari debet quae mentem ordinate, ex integro, serene efformet, prout in scholis solet. Plenior enim scien-fia ad Deum ducit; levior et incompleta ab co non raro einc k. und k. Apostolisd)e Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 31. Juli 1911 das nachfolgende neue Statut der k. k. Zentralkommission für Denkmalpflege allergnädigst zu genehmigen geruht: Statut der Zentralkommission für Denkmalpflege. Allgemeine Sie ft im m u ngeu. 8 i. Die Zentralkommissiou für Deifkmalpflege ist zur unmittelbaren Ausübung der öffenttidjeu Fürsorge für die Er- Forschung und Erhaltung der Kunst und Geschichtsdenkiuale berufen. Ihre Wirksamkeit hat sich auf alle Denkmale älterer •8 eit im weitesten Sinne des Wortes zu erstrecken, deren Erhaltung wegen ihrer geschichtlichen, kulturgeschichtlichen ober lunstgeschichtlichen Bedeutung oder wegen ihres ästhetischen Wertes im öffentlichen Interesse gelegen ist. Ausgenommen sind die Schriftdcnkiuale (Archivalien), !"r welche besondere Bestimmungen getroffen werden. In den Wirkungskreis der Zentralkvinmissivn fallen auch bie Angelegenheiten des Heimatschutzes, soweit sie mit der Denkmalpflege Zusammenhängen. § 2. Bezüglich der vor-, frühgeschichtlichen und antiken Denkmale obliegt der Zentralkvinmissivn die Obsorge für die Erhaltung nur insoweit, als diese Denkmale nicht in Staats-Museen untergebracht sind. Die Zentralkommission hat das Fundwesen und die Grabungen zu überwachen. Dem österreichischen archäologischen Institute verbleiben dem Allerhöchst genehmigten Statute gemäß ^*c systematischen wissenschaftlichen Grabungen und die übrige Durchforschung wie auch die allgemein wissenschaftlichen Publikationen ans archäologischem Gebiete. § 3. An der Spitze der Zentralkommission steht der vom Kaiser ernannte Protektor, welcher eintretendenfalls die Interessen der Zentralkommission bei Seiner Majestät vermittelt. Die Zentralkommission hat ihren Sitz in Wien und besteht ans dem Präsidenten und den Vizepräsidenten, dem Denk-Malrate als beratendem Organe und dem Staatsdenkmalamte. Für die einzelnen Königreiche und Länder oder für Mehrere derselben werden Landeskonservatoren, welche der Znitralkvinmission unterstehen, bestellt. Hinsichtlich der bienst» lichen Verhältnisse der Landeskonservatoren zu den politischen 2andesbehörden werden besondere Anordnungen getroffen. Im Zusammenhänge mit der Zentralkommission werden c'u kunsthistorisches Institut, eventuell auch Institute für vorgeschichtliche und numismatische Forschung errichtet. § 4. Die Agenden der Zentralkommission gehören zum Ressort bss k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht, an welches bu'selbe in allen budgetären, administrativen, in den in diesem Statute bezeichneten personellen Fragen und fallweise über besondere Aufforderung unmittelbar berichtet. § 5. Die k. k. Behörden haben die Zentralkommission imb Organe in ihrem Wirken zu unterstützen und sowohl ^zielles Ansuchen als auch unaufgefordert mit ihr in Verbindung zu treten, wenn ihnen in ihrem Wirkungskreise der Bestand, der bedenkliche Zustand oder irgend eine Gefährdung o»>es Denkmales zur Kenntnis kommt. Sie haben innerhalb ihres Wirkungskreises die Wünsche und Gutachten der Zentralkommission in fachlicher Beziehung zu berücksichtigen. Die vom Staat erhaltenen oder subventionierten Institute sind berufen die Zentralkommission zu unterstützen. Das Präsidium. § 6. Der Präsident sowie die Vizepräsidenten werden über Vorschlag des Protektors ans Grund eines vom Minister für Kultus und Unterricht zu erstattenden Antrages vom Kaiser ernannt. Der Präsident leitet die Geschäfte, vertritt die Zentralkommission nach außen und führt den Vorsitz in den Sitzungen des Denknialratcs. Im Falle seiner Verhinderung vertritt ihn einer der Vizepräsidenten. Der Denkmalrat. § 7. Der Denkmalrat besteht ans höchstens 50 vom Protektor über Vorschlag des Präsidenten auf die Dauer von fünf Jahren ernannten Mitgliedern, welche nach Ablauf dieser Zeit wieder bestellt werden können. Die Mitglieder beziehen für das von ihnen bekleidete Ehrenamt keinerlei Bezüge. § 8. Zn Mitgliedern des Denkmalrates werden Männer berufen, deren Verdienste um die Denkmalforschung, die Denkmalpflege und den Heimatschutz anerkannt sind. Bei ihrer Auswahl ist auf die einzelnen Königreiche und Länder nach ihrer Bevölkerungszahl und Wichtigkeit für die Denkmalpflege entsprechend Rücksicht zu nehmen. § 9. Dem Denkmalrate, welcher mindestens einmal im Jahre vom Präsidenten zur Beratung von prinzipiellen Angelegenheiten der Denkmalpflege einzuberufen ist, ist über die wichtigsten Tätigkeitsakte der Zentralkommission Bericht zu erstatten. Ans dem Denkmalrate können Kommissionen zur Beratung einzelner Fragen oder Fragenkomplexe vom Präsidenten ernannt werde». Der Präsident ist berechtigt, vv» den Mitgliedern Gutachten über konkrete Fragen der Denkmalpflege einzuholen. Die Mitglieder sind in diesem Falle verpflichtet, diese Gutachten mit tunlichster Beschleunigung abzugeben. Den Mitgliedern steht es zn jeder Zeit frei, an den Präsidenten Initiativanträge zu stellen; sie sind verpflichtet, von Wahrnehmungen in ihrem Wohnsitze, sowie auch außerhalb ihres Wohnsitzes, die ein Eingreifen der Zentralkommission erheischen, den, Präsidenten oder den Landeskonservatoren Mitteilung zu machen. Das S t a a t s d e n k ni a l a in t. § 10. Das Staatsdenknialanit besteht ans kunsthistorisch gebildeten, technisch geschulten und rechtskundigen Beamten in er Eigenschaft von definitiven Staatsbeamten, ferner ans den gegen entsprechende Remuneration bestellten kunsthistorischen und technischen Generalkvnservatoren. Für einzelne Länder oder Gebiete werden je ein knnst-historischer und technischer Landeskonservator in der Eigenschaft von definitiven Staatsbeamten ernannt. Außerdem können Architekten, Techniker und Künstler re. mit Zustimmung des Protektors zu Konsulenten der Zen tralkoinmission ernannt werden, welche fallweise gegen Remu neration zur Berichterstattung oder Leitung besonders wichtiger Arbeiten entsendet werden. Sämtliche in Alinea 1 und 2 genannte Funktionäre und Beamte werden über Borschlag des Präsidenten nach von diesem einzuholender Vorgenehmigung des Protektors vom Minister für Kultus und Unterricht ernannt, beziehungsweise bestellt. Dem Staatsdenkmalainte und den Landeskvnservatvren ist ferner das erforderliche Hilfspersonal für den Kanzlei- und Rechnungsdienst sowie für die praktische Denkmalpflege (Photographie, Photogrammetrie, Malereirestanriernng u. dgl.) vom Minister für Kultus und Unterricht beizugeben. Der mit der Geldgebarung beauftragte Beamte ist für dieselbe, soweit sie sich auf die Empfangnahme, Aufbewahrung, Frnktifizierung, Erfolgung und Versendung bezieht sowie für den richtigen Jnventarbestand des Amtes dem Ministerium für Kultus und Unterricht gegenüber verantwortlich und haftbar. Die erforderliche Anzahl der Beamte» und Funktionäre und ihre Einteilung in die einzelnen Rangsklassen, beziehungsweise die Bestimmung der Höhe ihrer Remunerationen wird über Vorschlag des Präsidenten nach von diesem einznhvlenver Genehmigung des Protektors vom Minister für Kultus und Unterricht festgesetzt und ist mit dem jährlich zusammen* zustellenden und vom Protektor zu genehmigenden Voranschläge anzusprechen. § 11. Die Landeskonservatoren haben nach der vom Ministerium für Kultus und Unterricht zu genehmigenden Instruktion alle Angelegenheiten der Denkmalpflege in dem ihnen zugewiesenen Gebiete einvernehmlich zu besorgen und insbesondere die amtliche Inventarisierung dieser Denkmale zu administrativen Zwecken vorznnehmen. Der rangältere von den beiden Landeskonservatoren vertritt die Zentralkommissio» innerhalb seines Amtsbereiches nach außen und verkehrt in den ihnen zufallenden Angelegenheiten unmittelbar mit den betreffenden Ämtern, Körperschaften und Privaten. In Fällen, in welchen sich die beiden Landeskonservatoren eines Amtsbereiches nicht einigen können, ist die Angelegenheit an das Staatsdenkmalamt zu leiten. Letzterem sind weiter Vorbehalten: a) Demoliernngsfragen, b) Veränderungen an Denkmalen, die den Bestand der äußeren Erscheinungen gänzlich umgestalten, c) Angelegenheiten, in welchem die Entscheidung einem Ministerium zufällt, ober eine Subvention vom Staatsdenkmalamte bewilligt wirb, d) sonstige Angelegenheiten, bereit Behandlung sich das Staatsdenkmalamt speziell Vorbehalten hat. 8 12. Die Geschäftsführung im Staatsdenkmalamte hat aus dem Zusammenwirken der knnsthistorischen, technischen und rechtskundigen Beamten zu beruhen, wobei jedoch stets der fachliche Charakter der Zentralkominission festzuhalten ist. I» den wichtigeren Angelegenheiten haben die Generalkonservatoren mitzuwirken, welchen es außerdem obliegt, die Tätigkeit der Landeskonservatoren zu überwachen und die zu ernennenden knnsthistvrische» und technischen Beamte» Voranschlägen. § 13. Zu sachlichen, das ist knnsthistvrische» oder technischen Beamten der Zentralkominission für Denkmalpflege können nur Männer mit einer bestimmten Vorbildung ernannt werden. Der Nachweis dieser Vorbildung besteht bei den kunsthistvri-schen Beamten in dem Doktorate der Philosophie (Hauptfach: Kunstgeschichte, Altertumswissenschaft ober Prähistorie) an einer inländischen Universität, bei den technischen Beamten in den beiden Fachprüfungen aus dem Hochbaufache an einer inländischen technischen Hochschule (mit Bevorzugung von Kandidaten, welche den technische» Doktorgrad erlangt haben), oder in dem Austrittszeugnisse der Architekturschnle einer inländischen Kunstakademie. Nach Errichtung des Ansbildnngskurses für Denkmalpflege werden die Kandidaten außerdem die Absolvierung dieses Kurses nachznweisen habe». Das kn n st hi sto rische Institut. § 14. Zum Vorstände des kunsthistorischen Institutes wird ein gegen Remuneration bestellter Hochschulprofessor ernannt. Demselben sind die erforderlichen knnsthistorischen und technischen Beamten sowie das Hilfspersonal beizugeben. Die Ernennung dieser Funktionäre steht, nach vom Präsidenten einzuholender Vorgenehmigung des Protektors, dem Minister für Kultus und Unterricht zu. Hinsichtlich der Vorbildung der Beamten des kunsthistorischen Instituts gelten die Bestimmungen des § 13. § 15. Das kunsthistorische Institut hat eine allgemeine wissenschaftliche Kniisttopographie zu verfassen, Sonderpublikationen wichtiger Denkmale ober Denkmalgriippen zu veranstalten und die einschlägigen staatlichen und staatlich subventionierten Museen zu überwachen und Ansbildnngskurse für Denkmalpflege zn organisieren und zu leiten. Außerdem kann es sich auch an den allgemeinen, nicht speziell österreichische» Fachaufgaben beteiligen. § 16. Die gleichen Grundsätze haben auf die eventuell zu er- richtenden Institute für die vorgeschichtliche und für die numismatische Forschung Anwendung zu finden. Denkmalpfleger, Korrespondenten, Ehrenmitglieder. 8 17. Uber Antrag des Präsidenten der Zentralkommission für Denkmalpflege kann der Protektor ehrenamtlich fungierende Denkmalpfleger bestellen, welche berufen sind, die Landes-Eonservatoren durch Mitteilungen über Funde, über die Gefährdung von Denkmalen oder über sonstige für die Denkmal-b^lege wichtige Angelegenheiten zn unterstützen. Die Denkmalpfleger werden je nach Bedarf und Quali-slkntion die gegenwärtigen Konservatoren der Zentralkommission zu ersetzen haben. Ihre Bestellung wird fallweise nach Ablauf er Fuuktionsperivde der gegenwärtigen Konservatoren oder auch sonstiger Erledigung der betreffenden Stellen zu erfol-9C11 haben. Der Denkmalrat kann Personen, die auf dem Gebiete der österreichischen Denkmalpflege und Denkmalforschung verdienstlich wirken, zu Korrespondenten ernennen. Personen, welche sich auf diesem Gebiete ganz besonders verdient gemacht haben, können vom Protektor zn Ehrenmitgliedern der Zentralkommission für Denkmalpflege ernannt werden. § 19. Den näheren Wirkungskreis der einzelnen Abteilungen der Zentralkommission und deren Organe sowie die Geschäfts -behandlung regeln die Instruktionen und die Geschäftsordnung, welche vom Minister für Kultus und Unterricht genehmigt werden. Dieser ist ermächtigt, für die Zeit des Überganges der bisherigen Ordnung zur neuen besondere Bestimmungen mit provisorischer Wirksamkeit zu treffen. Stürgkh m. p. 101. hinter diesem Titel brachte das „Pastoralblatt für die ' "ud k. katholische Militär- und Marinegeistlichkeit", Wien, 0111 I- August 1911, Nr. 4, nachstehenden Aufsatz: »Der hochwürdigste Episkopat Österreichs hat in den ^jährigen Konferenzen auch die Militärfürsorge zum Gegen-I and seiner Beratungen gemacht und Seine Erzellenz den lochwürdigsten Herrn Fürstbischof von Lavant Dr. Michael popotnik mit dem Referate betraut. Diese Ausgabe konnte "loinand besser lösen. Seine Exzellenz hat die Okkupation "oosniens und der Herzegowina als aktiver Feldknrat mit» lleniacht. Umringt von vielen Lebensgefahren, vielen und flwßen Strapazen und Entbehrungen ansgesetzt, hat er selbst erfahren, welch rege und aufopfernde Tätigkeit die Pastoration ber Soldaten erfordert. Seither schlägt sein edles und großes Herz warm fürs treue Soldatenblut, seither bringt er das höchste Interesse und Wohlwollen der Militärseelsorge entgegen. Im Nachhange folgt in großen Zügen das wertvolle meferat, welches auch für die aktiven Militär- und Marine-llristlichen viele Anregungen und Weisungen enthält.1 Der hochwürdigste Episkopat Österreichs zog auf seinen Konferenzen in den Kreis der Beratungen auch die zivilgcist-liche Seelsorge der Wehrmacht. So ordnete er die Zivilseel-!orge der k. k. Landwehr durch eine Eingabe an das hohe k. k. ^andesverteidigungs-Ministerinm und durch den Erlaß einer Eigenen diesbezüglichen Instruktion für die Zivilseelsorger. Er Ekgelte das Fastengebot für die k. k. Landwehr, für die k. k. Gendarmerie, wie auch für die k. k. Finanzlvache. Und so ’ Berat. Protokoll der Bischöflichen Versa»,mlmig in Wien vom ' 6,8 ium 17. November 1910, Din,ich, 1911, S. 11, VIII, Sitzung ,mb ®. 90 bis 95. num, XLI1, referierte der Unterzeichnete in der am 12. November 1910 gehaltenen VIII. Sitzung der bischöflichen Vollversammlung mündlich über die hohe Bedeutung der Militär-Seelsorge, insoweit sie den Weltklcrns berührt und berühren kann. Auf Wunsch der hochwürdigsten Herren Oberhirten sei im nachstehenden der Hauptinhalt der damaligen Ausführungen wiedergegeben. Die patriotisch-loyale Gesinnung der Bevölkerung unserer altehrwürdigen, aber sich immer verjüngenden Monarchie betätigt und gibt sich fiuti) auch in ihrem Verhältnisse zur Wehrmacht. Bisher konnte man nur mit Freuden das freundliche Verhalten der Staatsbürger dem opservollen Soldatenstande gegenüber feststellen. Allein in neuerer Zeit treten Erscheinungen zutage, die dieses gute Verhältnis zu trüben scheinen. Antimilitaristische Bestrebungen traten hie und da auf. Öffentliche Blätter berichteten vom Bestehen eines antimilitaristischen Vereines, dessen Mitglieder dem ehrwürdigen und pflichtenreichen Militärstande abgeneigt sind, wodurch ein unguter Geist auch in die Reihen des Militärs verpflanzt und getragen werden könnte. Wo in der Armee der anarchistische Gedanke sein Zersetzungswerk ansübt und sich in ihren Reihen unverläßliche Elemente befinden, dort ist sie nicht mehr vollkommen verläßlich. Ein derartiger Geist wehte im Militär dort, wo unter Verletzung des Eidschwures ein König und eine Königin hitt-geschlachtet wurden, wo an die Stelle der Monarchie eine Republik gesetzt ward, wo durch Militärrevolte ein Herrscher sein Reich verlassen mußte. Wie tief der Haß gegen die Armee im sozialdemokratischen Lager sich eingewurzelt hat und wie man danach strebt, der Jugend dieses Gift einzumischen, be- weist ein in der „Unione" vom 5. November 1010 veröffentlichtes Manifest, das der sozialdemokratische Jugendbnnd Italiens den entrückenden Rekruten in die Hand zn spielen versuchte und das mich in unseren Zeitschriften zn lesen war. Derartige Erscheinungen müssen die betreffenden Fak> toren nachdenkend machen und sie ans Gegenmittel sinnen lassen. Gegen solch nmstürzende Ideen wäre in Versammlungen und Vereinen, in der Presse und Schule zu arbeiten. Überall sollte hingewiesen werden ans die Bedeutung und den Wert eines wohlgeordneten Heeres, das da für die Abwehr der äußeren Feinde und für die Unschädlichkeit der inneren Gegner sorgen und hiemit die Großmachtstellniig unseres Kaiser-Königreiches im europäischen Staatenkvnzerte sichern soll, lind dadurch befördert die stets kampfbereite tüchtige Armee auch das wirtschaftliche Gedeihen und den Aufschwung der Bevölkerung der Monarchie in Kunst und Wissenschaft. Demnach ist das Militär nicht nur materiell, sondern mich geistig zu unterstützen. Um die korrosiven antimilitaristischen Bewegungen im Keime zu ersticken, müssen alle maßgebenden Faktoren mit vereinten Kräften eingreifen und der richtigen Auffassung der Wehrmacht allenthalben Eingang verschaffen. Ein gar wichtiger Faktor, dessen man hiebet nicht entrateti kann, ist die Kirche. Es ist kein Wunder, daß der österreichische Klerus aller Kategorien stets patriotisch-loyal der Wehrmacht gegenüber war lind es andauernd bleiben wird. Der katholische Seelsorgeklerus kann für den guten Geist, für die Disziplin und Ordnung im stehenden Heere, wenn nicht unmittelbar, so doch mittelbar Vorzügliches leisten und leistet es auch. Seeleneifrige Hirten betreiben B n r s ch e n-s eelsorge, sie ziehen brave tugendhafte und tatkräftige Jünglinge heran, indem sie sie zn Stmtdesbttndnissen vereinigen, sie zuiti fleißigen Besuche des Gottesdienstes und zum Empfange der heiligen Sakramente anspvrnen, sie zur christlichen Sittsamkeit anleiten. Sie sorgen angelegentlichst, wenn mich unbemerkt, für zukünftige tapfere und verläßliche Krieger, indem sie die Jünglinge gründlich unterrichten in den theologischen Tugenden: im Glauben, welcher der Sieg ist, der die Welt überwindet (I. Tonn. 5, 4), in der Hoffnung, quae non confundit, die nicht zuschanden macht (Rom. 5, 5), in der Liebe, die alles erträgt, alles glaubt, alles hofft, a l l e s e r d n l d e t n n d nie auf hört. (I. Cor. 13, 7. 8). Der geistliche Führer unter» richtet die hoffnungsvollen Jünglinge in den christlichen Kar-dinaltngenden, die wahrhaft militärische Tilgenden sind: in der Klugheit, Gerechtigkeit, im Starkmnt und in Mäßigung; er unterweist sie im Gehorsam, der den Mann von Siegen erzählen läßt (l'rov. 21, 18), in der christlichen Bruderliebe uiti) Eintracht, in der Geduld, Ehrbarkeit, Treue, Wahrheitsliebe, Wachsamkeit, Vaterlandsliebe, Beharrlichkeit int Guten. Er verlangt von seinen Getreue» genaue Erfüllung der Standespflichten, fordert Keuschheit, die vor Gott und den Menschen in Ehren steht, befiehlt ihnen opferfreudiges und vorbildliches christkatholisches Leben. Dadurch bereitet er sie für ein Leben voller Entsagung, wie es das Soldotenleben ist, gar trefflich vor. Eine besondere Sorgfalt und Aufmerksamkeit widmet der gute Hirt den Jünglingen in der Zeit von der erfolgten Assentierung bis zur Einrückung. Er versammelt sie zum Standesunterrichte und schildert ihnen mitunter die kostbaren Güter, die der Militärstand zn hüten und zn schützen hat, aber auch die Beschwerden desselben, die jedoch von einem braven, opferwilligen Jünglinge mit Leichtigkeit überwunden werden. Überaus nützlich und geboten ist es, eine recht schöne kirchliche Feier für die Jünglinge unmittelbar vor ihrer Einrückung zum Militär zu veranstalten. Die Rekruten sollen gemeinsam die heilige Beicht- und Komninnionandacht verrichten. Eine kernige und nervige Gelegenheitspredigt wirkt da wahre Wunder. Sie macht einen unauslöschlichen Eindruck auf die ganze Pfarrgemeinde: auf die Einberufenen und auf die Zurückbleibenden. Da kann der Prediger Hinweise» ans de» zum geflügelten Worte gewordenen Ausruf des großen Dulders Ivb: Militi» vita hominis super terram! Seit dem verhängnisvollen Falle Adams kämpfen wir um die Wiedererobernng des verlorenen Paradieses, vor dessen Eingang ein Cherub mit flammendem und zuckendem Schwerte gestellt ward (Gen. 3, 24), kämpfen wir um das himmlische Reich, das Gewalt leidet n nd welches nur jene, die Gewalt an « wenden, an sich reißen. (Matth. 11, 12). Wir alle gehören zur Ecclesia militans, zur streitenden Kirche, und kämpfen als Bürger des Reiches Gottes ans Erden unter dem Oberbefehle jenes, der gesprochen: In der Welt werdet ihr Bedrängnis haben, doch vertrauet, ich habe die Welt Überwunden. (Ioan. 16, 33). lind ich bin nicht gekommen, um den Frieden zu bringen, sondern das Schwert. (Matth. 10, 34). Der Redner mache die entrückende» Soldaten bekannt mit den Feinden, mit den Waffen und mit den Bundesgenossen int harten unausweichlichen Lebenskämpfe. Vor allem ist ihr Feind das eigene Ich, die eigenen Leidenschaften, Schwachheiten, Fehler und Mängel, die Üblen Gewohnheiten und Untugenden. Diese Hansfeinde müssen zuerst überwunden und niedergernngen werden. Die Selbstbeherrschung und Selbstüberwindung ist für den Neuling unerläßlich. Wer sich selbst besiegt, ist tapferer als ein Stüdteeroberer, ist heldenmütiger als ein Löwensieger und Weltbezwingee, wie es ein Napoleon I. war. Der Sieg über sich selbst ist der glänzendste Gewinn. — Der zweite überaus gefährliche Feind ist die Welt, von der St. Johannes sagt, daß sie i m a r g e n liege (I. Ioan. 5, 19), und vor der er also warnt: Liebet nicht die Welt... denn alles, was in der Welt ist, ist Begierlichkeit des Fleisches, Begierlichkeit der Augen und Hoffart des Lebens. Die Welt geht vorüber und die Begierlichkeit derselben. ®er «ber den Willen des Vaters tut, bleibt in Ewigkeit. (I. Ioan. 2, 15—17). Die Welt richtet unter jungen Leuten wohl die meisten Verwüstungen an. Es ist die größte Wachsamkeit und Vorsicht nötig, auf daß sie nicht über« üstet und rettungslos überfallen werden. Was unter der Welt zu verstehen ist, erklärt der göttliche Lehrmeister mit der Tarnung: Cavete vos ab hominibus! Hütet euch vor Menschen, vor glanbens- und sittenlosen Menschen, vor ab« Sefeiinten und feilen Verführerinnen! Und den dritte» grimmigen Feind beschreibt der erste Apostelfürst, indem er eindringlich davor warnt: Brüd er,seid u " chter n und machet; denn euer Widersacher, !)er Teufel, geht umher wie ein brüllender Lowe, juchend, wenn er verschlingen könnte, demwider-stkht, tapfer im Glauben! Ja, die alte Schlange, der eelenmörder seit Anbeginn, der Versucher ruht nimmer, er 'st stets ans das Bose bedacht. Er erregt Hochmut, der vor eui Falle geht, entfacht Zorn, Haß, Feindschaft und beim« '"jstgi mit tückischen Künsten die Herzen der Mensche». Mit eckst fragt St. Jakob der Apostel: Woher Kriege und àmpfe unter euch? und antwortet selbst: vom Satan und von anderen Gelüsten, welche Krieg führen eueren Gliedern. Ihr begehret, mordet und enetbet, ihr streitet und führet Krieg. (lac. 4, 2). Dieser höllische Feind will den jungen Krieger von der Demut zum Hochmut, vom Gehorsam zur Unbotmäßigkeit, von der Ordnung zur Ungebundenheit verleiten, weshalb er leine Sinne zu betören, seine ungeordneten Leidenschaften zu »ähren und wach zn erhalten sucht. Nur mit ungebeugtem Mute kann der Jüngling den Anfechtungen dieses ärgsten der Seelenfeinde widerstehen. Mit Recht mahnt der gewaltige Krieger Christi, St. Paulus: Nolite dare locum di a-°1°! Räumet niemals dem Teufel das Feld! (Ephes. 4, 27). Die drei vvrgeführten Feinde müssen mit den rich« *19e 11 Waffen bekämpft und befehdet werden. Der Referent desiht zwar kein Arsenal, um derlei Waffen zu schmieden und ^nznfertigen. Aber dies ist auch nicht nötig. Der gute Soldat Ehristi St. Paulus hat bereits alle Waffen geschmiedet, sich im geistigen Kampfe sieghaft bewähren. Es ist der Schild des Glaubens, der Helm der Hoffnung, das Feuer der Liebe, der Panzer der Gerechtigkeit, der Gürtel der Wahrheit, die Beschuh un g 1,1 it ber Bereitschaft für das Evangelium des Friedens, das Schwert des Wortes Gottes, die eherne Ausdauer im Guten, die Waffe des Gebetes, die da weiter reicht als die beste Kanone; denn sie Eägt und reicht hin bis zum Throne Gottes, indem sie Gott uberwindet, ihn milde stimmt und gnadengelvührend macht. (Ephes. 6, 13 ff). Mit diesen Waffen kämpften und errangen glorreiche ®te9e alle die heiligen Krieger. Der Seelsorger kann hier Beispiele anführen, die mächtig ergreifen, rühren und für immer begeistern. Gar gute Dienste leistet ihm hier die Heilige Schrift, die von Soldaten gar stfjöttc Züge erzählt. Da ist der berühmte Hauptmann von Kapharnanm, der an die Allmacht Jesu glaubte und die ewig denkwürdigen Worte sprach, die seitdem tagtäglich wohl millionenmal wiederholt werden: .Herr, ich bin nichtwürdig, d a ß D u e i n g e h st u n t e r mein Dach, aber sprich nur ein Wort und mein Diener wird gesund. Der göttliche Heiland selbst staunte über de» lebendigen Glauben dieses römischen Offiziers und belobte ihn vor der versammelten Volksmenge. Und wer kann hinreichend loben und rühmen jenen uimergteichlidje» Hauptmann, der beim Kreuze Christi die römische Kohorte befehligte und für die Ordnung auf dem Berge Kalvaria zu sorgen hatte? Dieser geradstirnige Militärsmann war es, der zuerst das Credo an den gekreuzigten Gottmenschen öffentlich ablegte zur Zeit, wo alles den Herrn verließ, Himmel und Erde, Menschen und jegliche Kreatur. Wo alles schwieg, da rief ein römischer Soldat mit seinem Freinnttc in die wirre und irre Menge hinein: Vere hie homo Filius Dei erat (Marc. 15, 39) et iustus! (Luc. 23, 47). Wahrlich, dieser Mensch war Sohn Gottes und ein Gerechter! Furchtlos bekannte dieser unverdorbene Kriegsmann den Gekreuzigten als Gottessohn, als Gcredsteu. Er konnte fürchten, sogleich von den wütenden Feinden gelyncht zn werden oder von Pontius Pilatus, seinem Obern, dem er Ungerechtigkeit vorwarf, empfindlich gestraft zu werden. Doch diese Furcht hinderte ihn nicht, für Wahrheit und Recht mutig einznstehen. Für-wahr, dieser Held verdient, bewundert und gepriesen zn werden, insolange die Sonne im Osten anfgehen und der Frühling die Zeit der Blüten und Blumen sein wird. Ei» verehrungs- und nachahmnngswürdiges Beispiel für einen jeden Soldaten ist Cornelius, der Hauptmann der italienischen Kohorte in Caesarea Stratonis, den die Apostelgeschichte also rühmt: Er war fromm und fürchtete Gott mit seinem g a n z e n H a n s e, gab v i e l A l m o s e n und betete immerfort. (Act. ap. 10, 3). Er verdiente es wohl, daß ihn der Apostelfürst Petrus als ersten Heiden in die Kirche aufnahm. — Rühmenswert ist der Oberste der Wache in Jerusalem, der den hl. Paulus ans den Händen der rasenden Juden befreit und ihm erlaubt hat, die Volksmenge in hebräischer Sprache anzureden; ferner Julius, der Hauptmann von der kaiserlichen Kohorte, der den gefangenen Paulus auf der Depvrtationsreise von Palästina nach Italien überaus mild und schonend behandelt hat. — Zu nennen sind weiter die vierzig heiligen Märtyrer, lauter Soldaten; der ausgezeichnete Kommandant der kaiserlichen Leibwache St. Sebastianus; St. Mauritius, der Befehlshaber der thebaischen Legion, die ganz aus christliche» Soldaten bestand ; der löwenmutige Placidus, als Christ Eustachius genannt, der die ganze römische Armee im Kriege gegen die Parther kommandierte. Als er nach glorreichem Siege den Götzen in Rom opfern sollte, erklärte er dem heidnischen Kaiser: Holzklötze und Steinblöcke könne er vernünftigerweise nicht anbeten, worauf er die Palme des Martyriums errang. Neben den Blutzeugen aus dem Kriegerstande können dessen Glaubensbekenner angeführt werden: Der hl. Martinus, der hl. Ritter Georg, der hl. Ignatius von Loyola, der sich als Offizier bei der Verteidigung der Stadt Pampe-lvna ausgezeichnet und später den durch seine stramme Disziplin so berühmt gewordenen Jesuitenorden gegründet hat. Dann verweise der Svldatenprediger auf die glorreichen Führer der österreichischen Armee:' ans Eugen, den Prinzen von Savoyen, der stets ein goldenes, mit der Unterschrift Iesus Christus Generalissimus versehenes Goldkreuz mit sich führte; auf T i l l y, den Sieger in 33 Schlachten , der sich nie von Bacchus oder einer Dalila überwinden ließ >' auf den Marschall M ont moren c y, den größten Heerführer des XVI. Jahrhunderts, der den Rosenkranz betete, wenn er an der Spitze seines Heeres ritt, um es in die Schlacht zu führen; ans den unsterblichen General Laudon, den Verfasser eines katholischen Svldaten-Gebetbüchleins', der sich an. Sterbebette von seinen Generälen und Offizieren also verabschiedete : „Glauben Sie ja nicht, wie die kahlen Witzlinge der Jetztzeit es dafür halten, daß es keinen Gott gebe. Ja, es existiert ein starker und mächtiger Gott, Belohner des Guten, Bestrafcr des Bösen. Ich hab's erfahren und glaube es fest! Ja, ich hab's erfahren! Ohne Gottesfurcht ist keine wahre Rechtschaffenheit, auch keine wahre Tapferkeit möglich. Darum fürchten Sie Gott auch in Ihren geheimen Handlungen! Handel» Sie stets redlich, lieben Sie den Kaiser und lassen Sie sich durch nichts vom rechten Wege abwenden, und wenn es Ihnen noch so wenig nach Ihrem Wunsche geht!" — Der Prediger erzähle vom Soldatenvater Radetzky, der stets einen Rosenkranz bei sich trug und einst, als er ihn verloren hatte, den gefundenen als den seinen erkannte, und wieder einstcckte; vom Feldmarschall Erzherzog A l b r e ch t, der vor dem Sturme auf die Höhen von Custozza seine lieben Soldaten mit dem Allerheiligsten segnen ließ, und der nach der glänzend gewonnenen Schlacht mitten auf dem Felde vom Pferde stieg, auf den Erdboden niederkniete und Gott kniend für den glorreichen Sieg dankte. Am 25. Juli 1887 betete Erzherzog Albrecht in der altehrwürdigen Marien-Wallfahrtskirchc auf * Behelfe: Dr. Leo Smollc, Prinz Eugen von Savoyen, der Begründer der Großmachtstellung Österreich-Ungarns. Ei» Lebens- und Zeitbild. Graz. — Johann Straffer, Feldmarschall Laudons Heldenleben. Mit dem Bildnisse Laudons. Wien 1894. — Kanonikus W. Wächtler, Der alte treue Radetzky. Sein reichbewcgtcs Leben und Sterben, für Österreichs-Ungarns Heer, Jugend und Völker. Podersam 1893. — Johann Krainz (Hans von der Sann), Fcldmarschall Gras Radetzky. Nach den Quellen bearbeitet. Graz. — Julius Beranek, Die Helden unserer Armee im Jahre 1878. Erinnerungen an die Okkupation von Bosnien und der Herzegowina. Wien 1910. * „Katholisches Gcbetbüchlcin, welches ans Befehl des k. k. G.-F.-M. Landò» bei der Armee ausgetcilt worden, anitz aber von jedem nützlich zu gebrauche» ist. Wien 1789." Dasselbe enthielt Gebete für alle Lagen des Lebens und wurde in mehr als 100.000 Exemplaren verteilt- dem Luschariberge in Kärnten für seine treuen und tapferen Soldaten. Um sicherer und leichter zu siegen im Lebenskämpfe, schaue sich der junge Soldat um bewährte Bundesgenossen um und schließe Allianz mit Gott dem Allmächtigen und Allgütigen, dessen Arm nie erlahmt und nie verkürzt wird; mit Jesus Christus, dessen Kriegsfahne» die Kreuzesfahne, vor fast 2000 Jahren geweiht war und mit so viel Glanz und Ruhm bedeckt ist, wie keine andere; mit Maria, der Schntzfrau Österreichs und der Generalissima der österreichischen Armee, wie ja jedes erste Bataillon eines jeden Regimentes eine weiße Marienfahne als siegreiches Panier und Palladium mit sich führt; mit St. Josef dem Patron der Sterbenden ; mit den heiligen Schutzengel », von denen einer in einer Nacht 185.000 Assyrier erschlug und so das israelitische Heer rettete (IV. Reg. 19, 35); mit den Tauf- und Firmungspatronen, die ja Lieblinge und Freunde Gottes sind und durch ihre Fürbitte bei ihm gar viel vermögen. So nun bekannt mit seinen Feinden, ausgerüstet mit den besten Waffen und unterstützt von den mächtigsten Bundesgenossen, wird der junge Krieger den Kamps des Lebens glücklich kämpfen, den Laus vollenden, den Glauben bewahren und die hinterlegte Glorienkrvne erhalten, mag er nun ans dem Schlachtfelde verbluten oder in seiner Heimat den entscheidendsten Kampf, den Tvdeskampf, ausringen. Es wird ihm hiebei jener Engelsfürst hilfreich beistehen, der den Kampf wider die Hölle und deren Mächte im Himmel glorreich bestand. Michael et angeli eins praeliabantur cum dracone et draco pugnabat et angeli eius. (Apoc. 12, 7). Erfüllen wird sich das Gebet der Kirche in der Requiemmesse. St. Michael, der Fahnenführer, wird seine Seele geleiten ins ewige Leben ititi) wird sie beigesellen den zwölfmal zwölf-tausend Bezeichneten. Er wird in die Ecclesia triumphalis ausgenommen, zur ewigen Seligkeit befördert und mit der Krone der ewigen Glorie dekoriert werden. Der Seelsorger soll ferner den abrcisenden Rekruten passende Andenken mitgeben, z. B. eine Marienmedaille, einen Rosenkranz, ein Gebetbüchlein, wie ja solche Soldaten-Gebet-bücher in den verschiedensten Sprachen geschrieben vorfindig sind.' — Sodann bleibe der Pfarrer in immerwährender 1 Literatur: I. M. Krieg, Kriegs-Amulet. Ein Gebet und Er-banungsbnch für alle Soldaten, welche in Treue und Liebe für ihren Fürsten und fürs Vaterland ihren Beruf erkennen, in der Gnade Gottes stehen, ihr Heil in Christus suchen und ein rechtschaffenes Leben führen wollen. Würzburg 1868. — Der katholische Soldat ausgerüstet mit den Waffen des Glaubens. Ein Gebetbllchlein für Kriegs- und Friedenszeitcn von Heinrich Vollmar, Divisionspfarrer. Einsiedeln 1887. — Wilhelm Sickmann, Der christliche Soldat in seinem Leben, in seinem Gebete. Lehr- und Gcbetbüchlcin für katholische Soldaten. 6. Aufl. Dülmen i» W. 1898. — Des Kriegers Andacht. Ei» Lehr- und Gcbetbüchlcin für Soldaten. 6. Aufl. Innsbruck 1902. — Ludwig Donin, Das Tornisterbüchel. — Dr. W. Càba, Wegiveiser auf der Bahn des Heiles. Betrach-t»»gs- und Gebetbuch, gewidmet allen den Edlen und Tapferen der öfter- Berührung mit den eingerückten jungen Soldaten und leite brieflich seine gewesenen Pfarrlinge, tröste und muntere sie °uf- Sie sind ja aller Fürsorge wert. Denn »ach abgeleitetem Präsenzdienste werden sie, heimgekehrt, Familienväter, auch Gemeinderäte, Vorsteher, einflußreich durch ihre Erfahrungen und ihre guten gesellschaftlichen Eigenschaften, wie Gehorsam, Treue, Starkmut, Opferwilligkeit, Wachsamkeit, Ausdauer. — Eine gar schwere und kritische Zeit für den jungen Soldaten ist die Zeit des Abrichtens. Der Gehorsamszwang seht rute gar große Überwindung voraus. Der Jüngling gelangt ln eine ganz neue Lebenslage, die von ihm große Opfer fordert. Da ist die strenge Disziplin, der pünktliche Gehorsam, die körperliche Anstrengung, die ungewohnte Kost, die gemein sanie Lebensweise, das Heimweh, die Sehnsucht nach Freiheit und vieles andere, was auf den Rekruten nachteilig einwirkt, so daß er sich nur zu leicht gedrückt und unglücklich fühlt, baß er trübsinnig wird, daß ihn Verzweiflung anwandelt, weshalb gerade in dieser mißlichen Zeit der Rekrntenschaft Selbstmorde begangen werden? Da braucht der Neuling ^r°fti Aufmunterung und Erhebung, damit er nicht erliege. Ta soll der Seelsorger, wenn nur möglich und tunlich, den defiliteli Vortrüge halten, nicht zwar über Dogmatik. Moral swb Apologetik, wohl aber rede und spreche er paränetisch, wenisch, @eist und Gemüt erquickend. Sein Trostwort wird Cl« wahres Labsal für das verwundete Soldatenherz sein. Einen sehr willkommenen Anlaß zur heilsamen Militär« rc,rt)i|cl)cn Kriegsmacht, welche ihrem heiligen Glauben und dem Soldateneide OUteu, für Kaiser und Vaterland mit Ehre zu leben und zu sterben be-fwd. Eisenstadt. — 1*. Tilman Pesch 8. I., Der Soldatenfrennd. ebetbiichlein für katholische Soldaten. Wien 1906. — Heinrich Vollmar, kmeebischoh Kath. Militär-Gebet- und Gesangsbuch. Berlin — Idem, katholische Soldat. Ein Gebetbiichlcin für Kriegs- und Friedcnszcitcn. qiedcln. — Karlo Kokolj, Pobožni mornar. Molitvenik za momčad it * * seiner an. An >e Wiedereinführung ist wegen der Kosten jetzt nicht zu denken, dod> w e ich wenigstens dafür gesorgt, daß im Mobilisicrungsfalle jeder ?ruppenkörper seine Geistlichen habe." Seelsorge bietet die alljährlich am 1. November vorzunehmende, weil gesetzlich ungeordnete feierliche Beeidigung der nun abgerichteten jungen Soldaten dar, wobei in Ermangelung eines Militürgeistlichen die Zivilgeistlichkeit den Gottesdienst für das k. und k. Heer zu besorgen hat. Das hohe k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht hat im Wege der k. k. steiermärkischen Statthalterei in Graz unter dem 22. Juli 1905, Z. 31.538, behufs Anbahnung eines möglichst gleichmäßigen Vorganges bei der Eidesabnahme den Erlaß des hohe» k. ». k. Reichskriegsministeriums vom 30. April 1905, Präs. Nr. 1107, den F. B. Ordinariate» von Graz und Marburg mitgeteilt, worin es unter anderem heißt: „Vor der neuerlichen Eidesabnahme ist nach Tunlichkeit ei» gesonderter Gottesdienst abznhalten und hiebei ans die Wichtigkeit und Heiligkeit des Eides hinznweisen." Der die Feldmesse zelebrierende Seelsorgepriester benütze ja gewissenhaft diesen feierlichen und unvergeßlichen Augenblick und spreche recht eindrucksvoll über den Ernst, die Würde und Schwere des zu leistenden Eidschwures. Wie fühlten ivir uns, Angehörige des 15. Feldspitals — Offiziere, Ärzte, Sanitätssoldaten — im Herzen tief ergriffen, als wir vor unserem Abmärsche nach Bosnien in Graz am Lendplatze unter freiem Himmel laut den Eidschwur leisteten! Die vor der Eidesabnahme gesprochenen markigen Worte riefen den Schwörenden so manche Träne in die Augen? Mit dem Vorgebrachten ist die Fürsorge für das Militär noch keineswegs beendet. Kehrt der junge Kriegs- 1 Hilfsmittel für Mititärprediger: H. Simon, Christliche Kriegs-reden. Würzburg 1866. — Der christliche Soldat. Dargestellt in fünf Vorträgen. Augsburg 1868. — H. Vollmar, Die Köuigskrone im Lichte des Christentums. Predigten . . . und drei Eidesreden. Dülmen in W., >895. — Idom, Seelsorgliche Vorbereitung für junge Männer auf den Soldatenstaud. Paderborn. — I. Kuboth, Kaisergeburtstags-, Eides und Gelegenheitsreden für das Militär. Dülmen 1902. — P. Johannes Polista C. 8a. It., Vier Waffen des katholisd)en Österreichers. Wien 1905. — P. Augustin Rösler C. Ss. lt., Der Fahneneid des djriftlidjen Mannes. Eine Erklärung des Tausgelübdcs. Graz 1888. — V. Himmel, Freundesworte eines alten Soldaten an die heurigen Rekruten. Brixen. — Dr. Fricdrid) Kayser, Fest- und Gelegenheitsreden für das Militär. Würzburg 1868. P. Hermann Koneberg 0. 8. B., Friedensworte eines Feldkaplans an seine Kriegskameraden. Dargestellt in zwölf Bcteraucnpredigten. Augsburg, 1873. — Idom, In der Kaserne. Donauwörth. — Alban Stolz, Vorläufiges für Rekruten. Freiburg i. B. 1889. — Idem, Zwischen der Schulbank und der Kaserne. Wegweiser für die Jugend. 7. Aufl. — Franz Horaèek, k. u. k. gciftlidjcr Professor und Militärseelsorger, Religiöse Vorträge für die reife katholische Jugend. Graz 1900. I. Band; Graz 1903. II. Band; Graz 1907. Dritter Zyklus. — Dr. Adalbert Szuchy, k. u. k. Militärkapla», Der Beruf. Der Jugend des (Soldaten-standes gewidmet. Budapest 1895. — P. Melchior Lcchner O. S. Fr., Das Bild des braven Kriegers. Vortrüge über die wichtigsten Christen-und Standespfliditen des Soldaten. Wien 1896. — Dr. Anton Lcinz, Divisiouspfarrer, Apologetische Vorträge. Freiburg i. B. 1906. Bon Seite 197 bis zur Seite 218 enthält das lobenswerte Buch Predigten über Soldateneid. Emmerich Bjelik. Ein herzliches Willkommen den jungen Kriegskameraden. — Dr. Rudolf Zhünol, Rekrutcnprcdigtcn. Religiöse Unterweisungen für die Neucingerückten. Prag 1910, tu a ii it zurück in seine Heimatspfarre, dann suche ihn der gute Hirt gelegentlich auf, erkundige sich um sein Wohl und Weh, wodurch er ihn wieder an sich ziehen und fesseln wird, so das; derselbe die ihm etwa anhaftenden Fehler und Mängel oblegen, alle während der militärischen Dienstzeit sich etwa angeeigneten üblen Gewohnheiten abstreifen und alsbald ein braver, ehrlicher und redlicher Pfarrinsasse werden wird. Er wird a r b e i t e u w i e e i n g n t e r S o l d a t C h r i st i Jesu (II. Tim. 2, 3) und wird gaudi um et corona (Philipp. 4, 1), die Frende und die Krone seines lieben Seelsorgers werden. Und so wird der österreichische Militär-seelsorger ein treuer Nachfolger des Hl. Fidelis von Sigln a r i n ge», der als erster österreichischer Feldpater bezeichnet wird. Als zu Feldkirch im österreichischen Vorarlberg eine pestartige Krankheit unter den österreichischen Soldaten ausbrach, eilte Fidelis dorthin, besuchte täglich die kranken Krieger, brachte ihnen leibliche Erquickung, erfüllte sie aber zumal mit geistlichem Troste, Gottvertrauen und christlicher Geduld. Im Brevier heißt es am Feste dieses Heiligen, den 24. April: Quum pestifera febris austriacas militares copias dire affligeret, ipse in extremis infirmorum indigentiis ad assidua caritatis officia toto spiritu incubuit. Es eröffnet also ein Heiliger die Reihe der österreichischen Militärgeistlichen. Welch ein verehrnngs- und »achahmungswürdiges Vorbild für alle Militärseelsorger! Marburg, am Feste der 40 heiligen Märtyrer, den 10. März 1911. Dr. Michael Napotnik, Fürstbischof von Lavant, als Referent." 102. Weisung ;ur Lieferung der erforderlichen Daten in Detreff der statistischen Dachweisungen über den Klerus und die nicht dotierten Fonde pro 1910. In Betreff der alle 5 Jahre zu liefernden kirchenstatistischen Nachweisungen hat das F. B. Lavanter Konsistorium am 15. November 1906 unter Nr. 4470/1906 ein eigenes Zirkulare in Druck hinausgegeben, das ausgesucht und nachgelesen werden möge. Von der Hochlöblichen k. k. Statthalterei in Graz ist aber dem F. B. L. Ordinariate am 25. Juli 1911 im Gegenstände nachstehendes Schreiben nebst einem Konvolute von Druck-sorten zugekommen: „18 7 1911. Graz, am 11. Juli 1911. Statistische Nachweisung über den Klerus und die nicht dotierten Fonde pro 1910. An das Hochtu. fürstbischöfliche Lavanter Ordinariat in Marburg. Die k. k. statistische Zentralkonimission in Wien hat mit der Zuschrift vom 5. Mai 1911 Z. 3024 das Ersuchen gestellt, daß die für das Jahr 1910 zu liefernden statistischen Nachweisungen und zwar: a) Übersicht über den Klerus, b) Übersicht über die Gebahrung mit den nicht dotierten Fonden, Stiftungen und Anstalten in gleicher Weise wie für das Jahr 1905 und nach Maßgabe der bisherigen Formu-larien, wovon je 1 Pare mitfolgt, geliefert werden mögen. Außerdem werden im Sinne der dortigen Zuschrift vom 19. Oktober 1906 Z. 3368 noch: 35 Stück der Drncksorte zu a) und 230 Stück der Drucksorte zu b) mitgesendet. Indem sich bezüglich der Anfertigung der Detailansweise auf die mit den H. ä. Zuschriften vom 2. Juli 1891 Z. 12.173, vom 2. April 1892, Z. 5901, vom 10. Dezember 1892 Z. 29,418, vpm 6. Dezember 1907 Z. 16—1134/13 und vom 18. Dezember 1907 Z. 16—1134/14 beziehungsweise vom 30. Mai 1908 Z. 16—258/20 bekannt gegebenen Erläuterungen bezogen wird, ist noch beizufügen, daß in dem Formulare für die nicht dotierten Fonde rc. in der Rubrik: „Aktivvermögen" in österr. Währung verzinslich (oder in Kronenwährung verzinslich) stimtlidjc öffentliche Obligationen nach dem Kurse vom 31. Dezember 1910 einzutragen und daß sämtliche Werte in Kronenwährung anzugeben sind. Die k. k. Statthalterei beehrt sich das Ersuchen zu stellen, gefälligst die Verfügung treffen zu wollen, daß die fraglichen Nachweisungen bis längstens Ende Oktober 1911 Hieramts einlangen. Für den k. k. Statthalter: Monzano m. p." Jedes hochw, F.-B. Dekanalamt erhält in der Anlage von der Drucksorte b soviel Stücke, als es Pfarren im Dekanatsbezirke gibt. Gleichzeitig folgen mit die im Jahre 1906 von den einzelnen Pfarren des dortigen Dekanatsbezirkes gelieferten firchenstatistischen Nachweisungen pro 1905, damit sich die einzelnen Pfarrvorsteher, zumal jene, die inzwischen eine oder die andere Pfarre neu angetreten haben, bei Verfassung der statistischen Nachweisungen pro 1910 leichter orientieren können. Bei Abfassung dieser neuen Nachweisungen ist besonders auf den Kurs vom 31. Dezember 1910 zu achten, wie derselbe im Kirchl. Vervrdnungsblatte Nr. II. ex 1911, Abs. 12, S. 39 angegeben erscheint. Derselbe ist durchwegs niedriger als er am 31. Dezember 1905 gewesen ist. Die einzelnen Vermögensverwaltungen (Psründenvor-stehnngen, Kirchenvermögensverwaltungen der Pfarrkirchen wie der Filialen, die Pfarrarnieninstituts-Vorstehungen usw.) werden beauftragt, diese Arbeit unverweilt in Angriff zu nehmen und sie längstens bis 20. September l. I. an das vor- löschte F.-B. Dekanalamt einzuliefern. Die hochw. F-B. Dekanalämter aber werden eingeladen, die eingesammelten Nach-weisungen durchzusehen, wo notig zu vervollständigen und sie dann samt den alten (1905er) Nachweisungen ganz zuverläßlich bis Ende September 1911 anher in Vorlage zu bringen, um. so der F.-B. Diözesan-Buchhaltung die Möglichkeit zu bieten, die Hauptnachweisungen bis zu dem obenbezeichneten Zeitpunkte abliefern zu können. 103. Darovi za pogorelce v Starinovivasi v župniji sv. Križa pri Ljutomeru. F3o strašnem požaru v Starinovivasi na velikonočno nedelj o t. 1. se je obrnil občinski urad imenovane občine s pismom z dne 19. aprila 1911, štev. 225, do Fn. šk. župnijskega urada pri sv. Križu ter ga prosil, (bi napove za uboge ponesrečence neko nedeljo splošno darovanje ter da ob enem poroča o nesreči tudi preč. knezoškofijstvu s prošnjo, da zaukaže darovanje za uboge Pogorelce po vsej školiji. To pismo se glasi : »Štev. 225. Občinski urad Staranovavas dne 19. malega travna 1911. Slavni knez. škof. župnijski urad pri sv. Križu bi. Ljutomera. Kakor je vsem dobro znano, je zadela našo oblino na velikonočno nedeljo izvenredna nesreča. Strašen požar je pokončal dvanajsterim posestnikom vse njihovo kletje tako, da je rešila njih večina le komaj golo živ-tienjc. Zgorelo je torej vse pohištvo z vso obleko in z Vs,irn živežem vred tako, da nekateri nimajo kaj v usta djuti in so popolnoma navezani na milost sosedov. Ker Pa z ozirom na veliko število pogorelcev sosedje ne mo-scJ°, tudi pri najboljši volji ne, vseh znatno podpirati, 111 to še posebno za dalje časa ne, zato se cerkveno Prcdstojništvo vljudno zaprosi, da napove za uboge po-"vsrečenco neko nedeljo splošno darovanje. Ker pa tudi to gotovo ne bo mnogo zaleglo, kajti ogromna škoda znaša gotovo nad 200.000 K, zato se obrne podpisano županstvo na knez. škof. župnijski urad tudi s prošnjo, 'Fa isti poroča o nesreči preč. knezoškofijstvu, da tudi 0110 zaukaže po vsej škofiji, da se naj pobirajo milodari Za uboge ponesrečence, kajti vsak še tako majhen dar bo z veliko hvaležnostjo sprejet, in Bog, začetnik in delivec vsega dobrega, bo gotovo to vsem stotero povrnil, saJ °n sam pravi : Karkoli ste dobrega storili svojemu bližnjemu in potrebnemu, to ste meni storili. — Še cn-krat torej prosim v imenu nesrečnih pogorelcev, • naj slavni knez. škof. župnijski urad posreduje pri školijstvu s svojo prošnjo in ugledom, da ono milostno ugodi naši prošnji. Fr. Bohanec m. p. (L- S.) župan.“ Kn. šk. župnijski urad je rad ugodil tej prošnji b‘r poslal semkaj dne 22. aprila 1911, štev. 169, pismo občinskega urada Staranovavas z naslednjim dopisom : „Ponižno podpisani pošlje v prilogi dopis ali bolje rečeno prošnjo občine Staranovavas, iz katere prošnje je razvidno, kako grozna nesreča je dne 16. t. m., na praznik Gospodovega vstajenja, zadela 12 posestnikov občine Staranovavas. Nesreča je velika in beda grozna — treba je torej zdatne pomoči, ki jo pa sama naša župnija dati ne more. Zato si usoja ponižno podpisani urad se pridružiti prošnji občinskega urada ter visoko-častiti kn. šk. Lavantinski ordinariat prositi, da blagovoli ukazati darovanja pri vseh župnijah, če že ne po celi škofiji, tako vsaj v tem delu škofije, ki leži na levi strani Drave. Kadarkoli sc je pobiralo za enake ponesrečence, kakor za pogorelce v Tilmitschu in Gurahumori, so naši župljani vselej prav radi darovali; zato prosi ponižno podpisani prav iskreno sedaj tudi za svojo žup-ljane, da se jim pomore z enakimi darovi. Hvaležni ponesrečenci pa bodo v slučaju uslišanja ljubega Boga prosili, da povrne vse dobro visokočastitemu kn. šk. ordinariatu in tudi vsem darovnikom.“ Na to je kn. šk. ordinariat izdal na vse dekanije Lavantinske škofije okrožnico, ki se glasi : „Štev. 1853. Že večkrat se je obrnil kn. šk. ordinariat do č. duhovščine in do vernikov Lavantinske škofije, kadar je nastala nujna sila, pomagati z milodari po ognju, po toči ali po vodi ponesrečenim — in nikdar ne brez uspeha. Med drugimi so se vselej odlikovali po svoji radodarnosti župljani Sv. Križa pri Ljutomeru. Prav te naše dobrotnike je zadela sedaj izredna nesreča. Glasom uradnih poročil je namreč strašen požar pokončal na velikonočno nedeljo t. 1. dvanajsterim posestnikom v Starinovivasi vse njihovo imetje tako, da je njih večina rešila le komaj golo življenje. Beda je velika, hitre pomoči je torej treba! V veselem prepričanju, da bo kn. šk. ordinariat tudi sedaj uspešno trkal na srca radodarnih Lavantincev, se naroči, da se naj v vsaki župnijski cerkvi na praznik Kristusovega Vnebohoda, dne 25. maja 1911, opravi darovanje okoli altarja za pogorelce v Starinovivasi. Darovanje se naj oznani pravočasno vernemu ljudstvu. Nabrani milodari se naj nemudoma pošljejo potom dekanijskega urada kn. šk. konzistoriju, ki bo skrbel, da bodo v Cerkvenem zaukazniku razglašeni in da pri- dejo z njegovimi darovi vred v roke ubogim ponesrečencem. Nesreča je velika, zato bodi tudi naše usmiljenje veliko ! „Blagor mu, ki ima srce za ubogega in potrebnega : njega bo Gospod rešil ob hudem dnevu.“ (lì 40, 2). ' Kn. šk. Lavantinski Ordinariat v Mariboru, dne 28. aprila 1911. j Mihael, kuezoškof. Kakor vsekdar, tako so tudi sedaj poslušali verniki Lavantinske školije z veseljem glas svojega nad pastirja, so odprli svoje darežljive roke ter položili na aitar krščanske ljubezni do svojih nesrečnih soškofljanov prelepo vsoto 4818 K 25 v, ki je bila semkaj poslana po mno-gočastitih kn. šk. dekanijskih uradih in sicer se je nabralo v dekanijah : Maribor 1. dr. br. 295 K 92 v, Sta-ritrg 120 K, Celje 501 K 34 v, Kozje 249 K 05 v, Dravskopolje 131 K 59 v, Braslovče 267 K 34 v, Konjice 235 K 93 v, Velika Nedelja 194 K 26 v, Jarenina 181 K 80 v, Sv. Lenart v Slov. gor. 353 K 13 v, Ljutomer 320 K 17 v, Marenberg 77 K 94 v, Maribor d. dr. br. 101 K, Šmarje 224 K 03 v, Novaccrkev 70 K 40 v, Gornjigrad 287 K 13 v, Ptuj 229 K 10 v, Rogatec 110 K 25 v, Vuzenica 70 K 22 v, Zavrče 48 K 67 v, Šaleška dolina 130 K 38 v, Laško 345 K 08 v, Videm 227 K 08 v in Slovenska Bistirca 246 K 48 v. S tuuradnim pismom z dne 1. julija 1911, štev. 2743, je bilo naznanjeno kn. šk. dekanijskemu uradu v Ljutomeru, da bo došla zgoraj imenovana vsota sredo dne 5 julija t. 1. potom e. kr. poštne hranilnice tj e, kjer se potem v četrtek dne 6. julija naj vzdigne. Naročilo se je obenem, da naj prideta na ta dan v Ljutomer tudi g. župnik in župan od sv. Križa pri Ljutomeru, da se pogovorita z gospodom dekanom, kako bi se milodari modro in pravično med pogorelee razdelili. Kedaj in kako so se potem razdelili mili darovi med ponesrečence, pove nam naslednje „poročilo“ kn. šk. župnijskega urada Sv. Križa pri Ljutomeru z dne 13. julija 1911: „Poročilo o razdelitvi od visokočastitega kn. šk. Lav. ordinariata poslanega denarja v znesku 4818 K 25 v med pogorelee v Starinovi vasi. Na poziv velečastitega kn. šk. dekanijskega urada v Ljutomeru se je podpisani župnik s Francom Bobanec, predstojnikom občine Staranovavas, dne 6 t. m. podal v Ljutomer k velečastitemu gospodu dekanu. Od gospoda dekana je prejel župnik poštno nakaznico, s katero je na c. kr. pošti v Ljutomeru vzdignil svoto 4818 K 25 v. K tej svoti jo župnik še pridejal sledeče njemu do-poslane svotice : Darovanje župnije Sv. Petra pri Mari- boru 32 K 86 v, dar Janeza Lančič, kleparja v Gornji Radgoni 5 K, dar Mar. Vaupotič, poslan po vlč. g. Mart. Osenjaku 5 K in dar veleč. g. dekana Schweizer, poslan po g. kaplanu Ivanu Topolniku 20 K. Na razdelitev je torej prišlo 4881 K 11 v. V nedeljo dne 9. julija so se pri rani in pozni službi Božji pozvali ponesrečenci, da pridejo isto nedeljo popoldne po večernicah k razdelitvi. Kot priče, da se je delitev pravilno vršila in da se je razdelil ves denar do zadnjega vinarja, je župnik povabil gospode : Antona Bol-koviča, domačega kaplana, Franca Bohanec, predstojnika občine Staranovavas in Jožefa Rožman, občinskega svetovalca iste občine. Preden sc je denar razdelil, je župnik v kratkem nagovoru ponesrečence opozoril na to, da jim je ta denar prišel kakor dar iz nebes. Povedal jim je, da se je ta denar nabral ne v prvi vrsti iz ljubezni do njih, katere pač le malo darovalcev pozna, temveč iz ljubezni do Boga in iz te ljubezni izvirajoče ljubezni do bližnjega. Opomnil jih je, kako jim naj bo vse življenje sveta dolžnost moliti pred vsem za prevzvišenega knezoškofa Mihaela, ki so blagovolili razpisati darovanje na Veliko Križevo, in za vse one neznane dobrotnike, duhovnike in vernike, ki so jim darovali tako lepo in bogato podporo. Nato se je vršila razdelitev tako le: 1. Ceraci Ivan je prejel K 300— 2. Weib Marija je prejela 300— 3. Schreiner Matija je prejel .... n 300— 4. Rožman Matija „ „ .... 300— 5. Ostre Jožef „ „ .... 400— 6. Štuhec Alojz „ „ .... 400— 7. Jelen Matija „ „ .... 450— 8. Heric Alojz „ „ .... 450— 9. Reich Jožef „ „ . . . . 450— 10. Novak Jožef „ „ .... 470— 11. Weiß Alojz „ „ .... 480— 12. Ostre Alojz „ „ .... 500— 13. Sirota Maruša za zgoreta drva. . . 7) 21 11 14. Neki stari hlapec za zgorelo obleko. n 30— 15. Neka dekla za zgorelo obleko. . . M 30— Skupaj se je razdelilo . K 4881 11 S hvaležnim srcem so vsi obdarovane! sprejeli svoje deleže, ter so s solzami v očeh prosili, da naj župnijski urad visokočastitemu konsistoriju sporoči njih zahvalo. Zgoraj navedene svote so se za ponesrečence po velikosti škode primerno razdelile vsled posvetovanja med župnikom, občinskim predstojnikom in svetovalcem. O razdelitvi se je naredil zapisnik, ki se je sklenil s temi le besedami : „Vse razdelil v pričo veleč. g. Antona Bolkovič, g. Franca Bohanec, predstojnika in g. Jožefa Rožmana, kateri z menoj to podpišejo.“ Josip Weixl, m. p., župnik. Bolkovič Anton, m. p., Cooperator. Franc Bohanec m. p. Jožef Rožman m. p. svetovalec. Kn. šk. župnijski urad je predstoječo poročilo semkaj poslal s tem le pismom od dne 17. julija 1911, štev. 269: „Ponižno podpisani urad pošlje v prigibu poročilo o razdelitvi darov Lavantinske škofije za ponesrečene Pogorelce občine Staranovavas, katere darove v znesku 4818 K 25 h je visokočastiti kn. šk. Lavantinski kon-sistorij po poštni hranilnici blagovolil poslati velečastitemu kn. šk. dekanijskemu uradu v Ljutomeru, in potem dal izročiti ponižno podpisanemu v pričujočnosti župana omenjene občine. Darovana svota je pač daleč presegla vsako ®e tako drzno upanje. Zato ponižno podpisani ne more Hiijti dovolj primernih besed, da bi visokočastitemu kn. sk. Lav. konsistoriju v imenu ponesrečencev zamogel do-8tojno izraziti dolžno zahvalo. A ob enem naj bo visoko-öastiti kn. šk. Lav. konsistorij prepričan, da bodo vsi ponižno podpisani župnik kakor tudi vsi s tako izdatnimi darovi osrečeni ponesrečenci ohranili to dobroto v več-nem spominu, ter bodo vedno prosili ljubega Boga pied-Vsem za Njih Ekscelenco našega prevzvišenega kneza ln škofa Mihaela, kateremu se pač imamo v prvi vrsti Zahvaliti za ta velikodušni dar, da Jih ljubi Bog °hrani še mnogo let v časni in večni prid vdanih Jim Vernikov in Njim končno poplača z nevenljivo krono ncbeške sreče ; moliti pa hočemo tudi za dušne pastirje naše škofije, ki so na vabilo in ukaz svojega prevzviše-nega nadpastirja s tolikim uspehom potrkali na srca 8Vojih ovčic ter dosegli tako bogate darove; moliti pa hočemo tudi za vse one neznane dobrotnike, ki so nam haj darovali ter prositi Boga, da vsem vse to, kar so nam storili, poplača tisočero in tisočerokrat. Ob sklepu pa Prosi ponižno podpisani, da se mu naj nikar ne zameri 111 šteje v zlo, da se je v prošnji dne 22. aprila 1911, stev. 169 potom velečastitega kn. šk. dekanijskega urada v Ljutomeru potegnil za svoje župljane in se drznil visokočastiti kn. šk. Lavantinski ordinariat nadlegovati s prošnjo za razpis tega tako lepo uspelega darovanja“. Dne 23. julija 1911 pa ste še bili semkaj došli Jye zahvalni pismi, in sicer eno od občinskega urada Staranovavas z dne 18. julija 1911, drugo pa od nesrečnih pogorelcev samih z dne 20. julija 1911. Prvo 8o glasi: Njih Ekscelenca, Prevzvišeni in premilostljivi gospod knez in škof! Z neomejeno ljubeznijo in z najprisrčnejšo vdanostjo 86 podpisano županstvo v imenu nesrečnih pogorelcev hvaležno obrača do Njih Pre vzvišenosti, mil. g. knez in škof, da Njim izreče skromno a objednem tudi najprisrčnejšo zahvalo za Njih velikodušnost in požrtvovalnost, da so 6 tako krasnimi besedami potrkali na srca vseh vernih širne vladikovine in s tem naklonili ubogim po-gorelcem znatno podporo in blagodejno pomoč, katero so nesrečni v nedeljo dne 9. julija t. 1. po rokah našega prečast. g. župnika prejeli. Nesrečneži vidijo in spoznajo v tem veliko in pri- . srčno ljubezen svojega mil. gospoda nadpastirja, za ka- tero se ne morejo nikoli zadostno zahvaliti drugače, kakor da sc Njih hočejo zmeraj spominjati v svojih molitvah, ter prositi ljubega Boga, da Njih ohrani še mnogo let zdravega in srečnega, da razlije čez Njih svoj sveti blagoslov, ter Njim da moč, da bodo zamogli še veliko dobrega storiti Njemu na čast, sebi in vsem vernim pa v časni in večni blagor. Najprisrčnejša zahvala pa tudi vsem dobrotnikom po vsej škofiji, ki so se odzvali glasu svojega škofa s tako bogatimi milodari ! Bog naj povrne vsem stotero ter naj varuje vse pred enako nesrečo! Občinski urad Staranovavas, dno 18. julija 1911. (L. S.) Fr. Bohanec, župan. Pogorelci: Ivan Cornei, Marija Vaj s. Matija Šraj nar, Matija Rožman, Matija Jelen, Alojz Vajs, Alojz Heric, Alojz Štuhec, Alojz Ostre, Jožef Ostre, Jožef Novak, Jožef Rajh. Drugo se glasi: Njih Ekscelenca, Prevzvišeni in Premilostljivi gospod knez in škof! Ponižno podpisani nesrečni pogorele! občine Staranovavas Njim s ponižnim in hvaležnim srcem naznanjamo^ da so se nam v nedeljo dne 9. julija 1.1. po popoldanski božji službi v župnišču sv. Križa razdelili po Njih dobrotljivem in usmiljenem ukazu nabrani in doposlani milodari častite Lavantinske vladikovine v znesku 4818 K 25 vin. Nepozabljen nam ostane dan 16. mal. travna, ko je zadela nas 12 posestnikov v občini grozna nesreča strašnega požara, ko je bilo v trenutku uničeno vse naše imetje tako, da nam je bilo skoraj za obupati. — Pa Bogu bodi hvala in vsem dobrotnikom, da se je naš žalosten položaj v kratkem času zboljšal in to vsled okol-ščine, da so začeli dohajati od sosednjih občin in od drugih krajev precej obilni milodari. Vse te darove pa presega dar, katerega smo sprejeli, Premilostljivi gospod knez in škof, iz Njihove dobrotljive roke. 8 hvaležnim srcem in s solznatimi očmi smo prejeli ta veliki dar, po katerem se je naše žalostno stanje izdatno zboljšalo. Zato pa, Prevzvišeni in Premilostjivi gospod knez in škof, sprejmite naše najsrčnejšo zahvalo, katero smo Njim dolžni za ta tako velikodušni dar, ki ste nam ga poslali v pomoč. Vsemogočni naj povrne Njim in vsem nepoznanim dobrotnikom, da ste nam pomagali v naših stiskah! Obljubimo pa, da se hočemo spominjati vedno v molitvah vseh naših dobrotnikov in tudi po zmožnosti pomagati našim sobratom, če njih zadene kaka nesreča. Njim pa kot svojemu nadpastirju hočemo biti vedno otroškovdani in pokorni, pa tudi vsem od Njih poslanim duhovnikom ; kajti imamo pač jasen dokaz, da je duhovništvo od nekdaj bilo, je, in bo ostalo vedno največji dobrotnik in prijatelj ljudstva z ozirom na duševne in telesne potrebe. Prosimo pa Njih, Ekscelenca milostjivi gospod knez in škof, vzemite od nas to skromno zahvalo, katero smo Njim dolžni. Povrniti podeljene dobrote Njim ne moremo, zato pa hočemo prositi ljubega Boga, da Njim da ljubo zdravje, da bodo zamogli še krepko voditi kot naš višji pastir svojo čredo do zaželjenega cilja, naj Njim da do- čakati še mnogo let, da bi si zamogli skozi to še nabirati za večnost mnogo takih žlahtnih biserov dobrih del, kakor ste storili sedaj. Prosimo pa še Njih prevzvišeni gospod knez in škof za Njihov nadpastirski blagoslov, da bomo vsi vdano in potrpežljivo prenašali naš žalosten položaj, katerega nam je Božja previdnost naložila. Pohvaljen bodi Jezus Kristus! V Starinovivasi dne 20. julija 1911. Jožef Novak, Alojz Heric, Alojz Štuhec, Matija Jelen, Jožef Rajh, Matjaž Rožman, Alojz Vaj s, Alojz Osterc, Jožef Osterc, Marija Vaj s, Matjaž Šrajnar, Ivan Černel. 104. Škofijska Srebrni mašniški jubilej v Svečini. — 0č. gg. duhovniki Lavantinsko škofije, ki so pred 25 leti prejeli zakrament sv. mašniškega posvečenja, so so zbrali dne 24. julija 191.1 pri g. župniku Vidu Janžekovič v Svečini, da obhajajo tam svoj srebrni mašniški jubilej. Pri tej slovesni priliki so poslali jubilanti pre-vzvišenemu g. knezoškofu ta-le brzojav : » Exzellenz Fürstbischof, Marburg. Ober-St. Kunigund, 24. Juli 1911, 10 Uhr 30 Min. Vorm. Sacerdotes tuae almae dioecescos ad argenteum sacerdotii iubilaeum celebrandum in Svečina congregati kronika. nova vota reverentiae et obedientiao in manus tuae Excellentiae devotissime ponunt. Vitus Janžekovič.“ Premilostljivi so na brzojav takoj istim potom odgovorili : „Hvchw. Veit Janžekovič, Pfarrer in Witschein. Ober-St. Knnignnd. Ob sacerdotii lustra quinque jubilantibus ex toto animo congratulatis Deum praepotentem precor, ut filialium reverentiae et obedientiae votorum iterationem confirmet vosque indesinenter conservet in gratia sua ! Fiat! f Michael, Ordinarius.“ 105. Dwzeslin-Ulichrichteil. Investiert wurden die Herren: Josef Lasbachcr, Kaplan in Jaring, auf die Pfarre St. Andrä tu Weihwasser und Johann Zakošek, Kaplan in Neukirchen, auf die Pfarre St. Nikolaus ob Tiiffer. Wiederangestellt wurden die Herren: Franz Lorbek als Kaplan in Peilenstein und Johann Luskar, Provisor in Weihwasser, als I. Kaplan zu St. Peter bei Radkersbnrg Übersetzt wurden die Herren Kapläne: Martin Agrež von Ko-preiniz nach Maria Schnee in Wölling; Raimund Uratanič von St. Peter bei Radkersbnrg nach St. Paul bei Pragwald; Vladimir Cepuder von Kapellen nach Trennenberg; Georg Cvetko von Sulzbach nach Ko-preiniz; Michael Golob von St. Egidi in W. B. nach Nenkirchen; Josef Kavčič von St. Benedikten in W. B nach St. Georgen an der Südbahn (f.); Anton Kuhar von Polstran nach Sulzbach; Anton Lassbacher von Trennenberg nach Videm; Peter Pavlič von St. Leonhard in W. B. nach St. Benedikten in W. B. ; Johann Topolnik von Videm nach Kapellen. Renangestellt wurden als Kapläne die absolvierten Herren Theologen des IV. Jahrganges: Markus Krajnc in Polstran, Franz Slana zn St. Leonhard in W. B., Michael Umek in Saldenhofen, Anton Veranič zn St. Peter bei Radkersbnrg (II.), Marti» Vrzelak in Jaring und Peter Živortnik zu St. Egidi in W. B. F. B. Lavanter Ordinariat zu Marburg, am 12. Angnst 1911. f Fürstbischof. St TyrilluS-Buchdruckerei, Marburg.