3ubiläums =5eftbucfj ber (Sotifcfyeer 600 Oäfyrfeier 2lus 2lnla(j bes 600=jährigen Beftaubes bes (Bottfcfyeer Canbes (geleitet r>om ©eiftl. Hat 3ofcf <£rfer, Pfarrer in ZTlöfel. herausgegeben »om ^eftausfdjuffe 6er (Sottfcfyeer 600»3afyrfeier. Unfeicrn Könige! 3>oit Jlmafie ftßcr, ¿e(lrerin in 35tiftirborf. Blicfe auf betnc (Betreuen fyerttieber! fjer^licfyer erfüllet fie fyeut'. ^röfylid} erFlingeu Dir unfete £ieber Hub ttnfer £reufcfytr>ur ftdj feilte erneut. tDie uttfere 2U]tten burdj 600 3a^l'e £}ter auf ber Sdjolle rerfyarrteu getreu, So uttfer Dolf feine Z}eimat betoafyre, (Slaube uub Sprache tfym heilig ftets fei! 3a, itt ber fjeimat, ba trollen unr leben, Creu uttfertn Polfe uub treu uttferm Heid?, 3nttner bem Könige treu uttb ergeben, Zilie als Bürger berechtiget gleid]. Drum, guter König, 0 laffe ftets malten Deine (Beredjtigfeit ferner aud? ttocfy! ZTlöge ber £)errgott Did? langutts erhalten! ijod? 2IIeyattber! Dem Könige l?od?! v Bilb: Der proteFtor ber ©ottfebeer 600>3at)rfeier..........III Unfetem Könige................................V gum ©eleite..................................1 Polfstreue unb Staatstreue bet ©ottfdjeer..............3 Die íjeimatliebe bes ©ottfd;eer PoIFes..................5 Den ©ottfd/eern !................................7 Die G00'3al)tfeierl..............................8 Das (Sottfdjeer £atib..............................9 ©eologifdje Betrachtungen über ©ottfdjee................16 ©efdjidjtlidjes................................20 Bilb: Statt unb Sdjlofs ©ottfdjee (nad; Daloafor)..........34 ©efdjidjtlidje gufammenliänge......................35 £iteratur über ©ottfdjee............................46 Kirdjen« unb pfarrgriinbnngcn im ©ottfd;eer ©ebiete ... 47 Die Kirdjcnbiidjer in ben ©ottfdjeer pfarren............68 Den ©ottfdjeer Dolfsgenoffen jur 600-3al)rfeicr..........70 Das ¡Dadjstum bes ©ottfdjeer Dolfes..................71 ©ottfdjee = ©otte» See (mit Zlbbilbutig ber älteften Urfunbe) 73 Um 1330 ........................79 Bilb: Stabt ©ottfdjee 1890 ........................81 Die iEabore....................................90 Zlbbilbuttg (©runbrijj bes Œabors in lïïofel)..............91 ©ottfefjeer fjaufterer im Deutfcben Keicbe................95 Die ttnrtfcbaftlidjc (Entœicflung bes ©ottfdjeer lanbes ... 99 lüibmung..................103 Die ©ottfdjeer pfarrfirebeu ju heutiger §eit.......104 Bilb: Das ältefte Kirdjlein im ©ottfdjeer taube.....105 ©ruß an bie ©ottfebeer 3ur 600=3aWc'cr.......107 Urfunblidje Beiträge 3ur ©ottfdjeer Heidts- u. IDirtfdiaftsgefdjidjte 108 Die Seeler ©rotte................117 Bilb: (Eingang in bie Seeler ©rotte.........119 ybbilbung: ©runbrig ber ©ottfebeer fjöfjlen.......123 Bilb: 3n ber Seeler ©rotte............127 Das Scbulroefen bes ©ottfdjeer faubes........129 Bilb: Die ©ottfd¡eer tcljrcrfdjaft 1930 ................133 Die Deutfcben in Karpattio-Kujjlaub beu ©ottfdjeern .... 134 §ur ©efdjidjte bes Staatsgymnafiums in ©ottfdjee .... 135 Bilb: Die erften Schüler bes Staatsgymnafiums in ©ottfdjee . 136 Bilb: Die ©ottfdjeer teljrerfdjaft im 3aljre 1905 ..........139 (Sottfdjeer als bilbenbe Künftler...........141 ljuoimbea («Sebidyt iit ber (Sottfdjeer Ifiunbart)......144 Pie Jjiirjïeu »on Uuersperg unb fjerçoge Doit (Sottfdjee . . . 145 Bili): Der Ijerrlidje Kulpaftraub mit ber Kuine Koftel . . . 151 Sut (Sottfdjeer 600'3afyrfeter!...........156 Das (Sottfrfjccr Koljlenœerf (mit - Silbern).......161 Die (Einheit bes beutfdjeti Dolfes im Spiegel ber (Sottfdjee . . 167 BeDÖlferungsoerteilung unb Beiiölferimgsperfdjiebung im (Sottfdjeer Ijodjlanb............................174 Bilb: (Sottfdjee aus 400 HTcter l^ötjc.........179 Bilb: (Eingang in bie (Eisfjöljle...........188 Die 2Insn>aubcning unb iljr CEiiiflnß auf bie (SefdjicFe bei' (Sottfdjeer Spradjinfel..............189 Bilb: (Sottfdjeer (Seiftlidjfeit 1930 ....................194 Das (Sottfdjeer Dolfslieb.............195 líber pflanjen unb Käfer (Sottfdjees.........199 Bilb: Die Huirte ^ricbridjftcin...........204 Die geograpljifdje Sage ber (Sottfdjee.........205 llnfere alteljnt'Hrbige Spradje............211 Das Dereiustpcfeu in (Sottfdjee...........215 Bilb: Das Stubcitteuiieim unter beutfdjcr Êeitmtg.....217 Das (Seroerbc- unb âunftwefcn in (Sottfcbce.......220 Bilb: 2(nfídjt bes Kulpatales oon ©berffrill aus.....230 3us f^odjtal Don Sudjen.............231 Die (Sottfdjeer als Weinbauern...........237 (Sottfdjeer in ber ¿jrembe.............240 (Sefdjidjtlidje Daten über bie Stabt (Sottfdjee......248 Die Siebhmgen im (Sottfdjeer £anb ........: 255 (£iit lüort bes (Slücfajunfdjes............250 Samtlidje (Sruppen- uitb Saubfdjaftsbilber flammen ans bem ptjotograpfjifdjen 21telier 3- Dornig in (Sottfdjee. Beilagen: Drei Kartcuffijsen. (Srtäuierungcn 3u bett $ruppcn6tfberu: Bilb auf Seite 133 ((Sottfdjeer ietjrerfdjaft): Don Iinfs ttadj redjts fteljcnb: UTar (Efdjinfel, fjans Sofer, f?ans lacFucr, 5ran5 fjögler, 3otjann tDittine, Belenc Kreiner, 3"fef perj, ßögler, Höfa ¡Ttebitj, 3°i'f Kleiner, 3°fef Siegmuitb, 2luton Krifdje. — Sitjenb t>on Iinfs ttadj redjts: Zinna Kren, Dora i}ribcr=ilrugcr, £eontiite SdjefdjarMTturgel, ^rit; Kaucfy, ^rauj SdjefdjarF, Zllois (EvFer, JImalie <£rfer, 3ofefine <£rfer, jelene Sfoupil-Hom. (Darunter fedjs Hutjeftänbler.) Bilb auf Seite 194 (Sottfdjeer (Seiftlidjfeit): Don Iinfs ttadj redjts fteljenb: 3ofef Kreiner, 2JIois Krifdj, 2luguft Sdjauer, 3°fcf Krafer, fjeinrid; IDittiue, 2llois perj. — Don Iinfs ttadj redjts fitjeub: 3"fef ipp'd?' 3°l)aun Barteime, ,$"biuaub (Erter, 3ofef (Erfer, 3°l"ef (Bliebe. 1330 <5um (Sdeite. 1930 3" freuöiger (Erregung begebt Ijeuer com \. bis Jtuguft öas ©ottfdjeer DolF eine ^eftfeier öer feltenften 2lrt: öic 600 »3ai?l"fcier-£?cucr jätjrt fldj 511111 fedjsljunöertfteumale öas 3afy1'/ i» tneldjem öer Knfang öer Sefteölung öes ©ottfcfjeer £anöes mit öeutfdjen Koloniften angenommen meröen fann. Die erfte gefdjidjtlid; beglaubigte Seelforgeftaiion auf öem ottfd;ees rcenigftens in öas 3aI?r J550 3urücfr>erfet;eu. Die erften Befieöler Famen in Fleineren (Trupps, in einjeliien ^amilieiijuroauöeruttgen aus Kärnten unö (Dfttirol, bis gegen öie llcitte öes 3afyrfyunöerts öie llcaffen--jutoanöerung aus öen öeutfdjen Canöeu einfette. Das ift öer fyiftorifdje Berneis, öafi mir ©ottfdjeer öurd} 600 3afyre fdjon autod}tfyoue, boöenftänöige Setuofjner öes ©ottfdjeer Sutuöes ftnö, eine Spradjinfel mit boöenftänöiger öeutfdjer SenöIFerung. 600 3aijre finö im £eben öer DöIFer ein großer Zeitraum. IDic im menfdjlidjen £eben medjfeln audj im DöIFerleben günftige unö ungfiuftige Reiten, Reiten öes ¿^ortfcljrittes^ aber audj öes HücFfdjrittes, öer (Erfolge unö lllifjerfolge, öer ^reuöe unö Crauer. 2tudj im PöIFer» leben fyanöelt es ftdj um 3a*?re ^es Keimens, Spriefens unö erften Kingens, um öie §eit öer probe auf öie £ebens> unö Sieiftuugsfäf}ig= feit, um öie <§eit IDadjfens unö 2tufftieges 511t FraftuoIIen f}ötje. — 1 — Das tt>ar audj öer Stebetisgang öes fleiuen (ßottfdjeer üolfes. Das ©ottfdjeer Dolf Ijat öurdj 600 3ai;re »tele Crüb« un6 Drang» fale erlitten, mar öurdj »tele Orfeneinfälle ron Ilnljeil unö Peröerben getroffen, poit i£röbeben, Peft unö Hungersnot oft fyeimgefudjt, öurd} öie franjöfifdje Sefa^ung im 3a^re 18°9 m<' Rattern Drucf belaftet unö gefriedet unö ijat öurd) öeit politifdjen Umfdjmung nadj 6cm ifeltfriege Diel nationales <öut »erloren, uttö bennod) ift es im MTeere 6er Prüfungen unb £eiben nidjt untergegangen, fonbern Ijat allem Untergänge mannhaft getrost, in jeöer Siebeusgefaljr tapfer ftanöge« galten unö fo feine (Ej'iftenj unö fein Dolfstum öurdj fed}s fyunöerte beroaljrt. Das ©ottfdjeer Polf Ijat fidj jufammcngefefjt unö eittmicfelt aus Koloniftenfaniilien öer perfd}ieöenen Stämme öes öeutfdjen Polfes. 3m engen ©ebiete angefieöelt, alle öem einen ferneren (Sefdjicfe öes Kampfes ums Dafeiu übergeben, faft abgefdjnitten t»ou öer großen Urheimat unö öer meiten IDelt, fdjloffen fictj öie Kolouifteufamilien jufammen ju innigfter (Semeinfdjaft, 511 öer großen (Sottfcfyeer ^arnilie, um mit Dereinten Kräften in <£intracbt unö Siebe fidj iljre neue i}eintat ju fdjaffen unö fid) lüirtfdjaftlid) unö fulturell emporjuarbeiten jum ©ottfdjeer Dolfe. „2lus Kleinem roädjft (Srofjes." Diefes alte Spridjtuort beioaijr» Ijeitet ftd) in Dollem Umfange aud; im ©ottfdjeer Dolfe, meldjes nidjt bIo£ öas £jeimatlanö öid]t befteöelt, fonbern im angeborenen IDanöe» rungstriebe audj in (Dfterreid), öen Dereinigten 5taaten con 2imerifa unö Kanaöa angefieöelt unö neue, ftdjere Cebensejiftenj fidj gefdjaffen fyat. Don alleöem berichtet öas ^eftbudj unb bringt einen gefdjidjt« lidjen, mirtfctjaftlidjen, fulturellen unb nationalen Hücfblicf in bie 600« jährige Dergangenfyeit bes (Sottfdjeer Dolfes unö foll ein Denfmal öes öeutfdjen Polfsbemuftfeins ber (Sottfdjeer fein. Ejeimatliebenbe unb arbeitsfreubige ©otlfdjeer öafyeim unb im 2luslanöe unb (ßottfdjeer^reunbe im Deutfdjen Xeidje fyaben, mie bie Beiträge öartun, mitgearbeitet, um öas ^eftbud} ju einer fyiftorifcfyen 3ubiläums=Denffd)rift 511 geftalten. 3^nen ^erjlidjften Daufl So jielje, liebes ^eftbudj, hinaus, überhinge allen frofye Ijeimat« grüfe, ergebe unb ermutige alle 311m iiusfyalten auf ber mit meiern Sdjmei^e geöüngten Däterfdjolle unö 511m frifdjeu, froren IDeiterfdjaffen in öer alten £)eimat, unö begeiftere alle mit jubelnöer (Einmütigfeit jum madjtrollen f^eimatbefenntniffe 1 jHat Pfarrer ^ofef griter Sdjriftleiter bes ^eftbudjes. — 2 - ^ofltetreue itttb ^taaföheac bei* #ofiidjm\ g?ott pofef frlier, Pfarrer in ^Stöfei. Der berühmte liulturljiftorifer J?ictjar6 pon liralif fdjreibt über öie Beredjtigung 6er icationen unö Sprachen öie fyerrlidjen IDorte: „2luf öer (Eröe gibt es fo piele ZTationen, roeil ftd} öie Sdjöpfung aller ¿Hanuigfaltigfeit erfreut, tpeil öie ^ülle öes menfdjlidjen Polfs« tums nur in einer Perfdjieöenljeit öer Pölfer ftdj pollfommen nadj allen Seiten fjin öarftellen famt. Jcbe Zcatioit ift eine Jbee (ßottes. Das tpirö öurd) öie Keligion alfo fyerrlid? ausgeörücft, öafj jeöcnt Polfe ein eigener (Engel porfteljt. Die (Engel aber »ermitteln öer Schöpfung öie 3&een ®ottes. Pon öen neun Engeldjören pereinigt öer fünfte <£fyor, öer öer ^ürfteuengel, öiefe Sdju^engel oöer ^üljrer» engel öer ITatioiten. 2Illen Stationen tpirö Ijicr iE^r etpiges Kedjt. Das ift ein pielfpradjiges tCribunal, ipo ftdj alle perftefyen, t»eil alle Sprachen nur als Dialefte einer unö öerfelben Sprache erfannt toeröen. Por (Sott ftnö öie Icatiotien eine Harmonie öes ITiannigfaltigen tpie öer pielfarbige Hegenbogen. Hur öie (Empörung gegen öiefe Harmonie, tpie uns öie (5efd)idjte poiii babylonifdjen {Turmbau erjäfylt, fyat es jur M) flc*? ^ie r»erfd)ieöenfprad)igeti Pölfer nidjt perfteljen." Demnad) Ijat audj öas fleine (ßotifdjeer Polf alle Beredjtigung auf fein Polfstum unö feine Sprache iludj öem (ßottfdjeer Polfe ging bei öer (Eintüanöerung eilt (Engel als Scfjütjer unö ^üfyrer poran unö ftefyt itjm öurd) alle 3Jl?rfyu»bcrte foldjer por, tpadjenö über fein iicdjt unö fein Polfstum. 3eöes Polf fyat fein eigenes Polfstum. Polfstum ift öas ge< meinfame öes Polfes, fein gemeinfames unö ilufenleben, fein gemeinfames Denfen unö ^üfylen, Hegen unö £eben, fein gemeinfames Xüefen, feine gemeinfame Kultur unö Spradje. 2iud} öas (Sottfdjeer Polf Ijat fein Polfstum, feilte gemeinfame 2ibftammung, Sitte uuö Spradje. Die Spradje ift öas ätifere Kenn-jeidjen aller Polfsjugcljörigett, öas äufere £3anö, öas alle (Slieöer — 3 - eines PoIFes umfdjlingt. Die ©ottfdjecr Sprache, öic öeutfdje Sprache ift für uns ©ottfdjeer 6er undjtigfte Beftanöteil unferes PoIFstums, unferes DoIFsdjaraFters, ja unferes Seins. Die öeutfdje Spradje 51t erhalten, ift unfere fyeilige Pflicht unö liegt aud? in unferem etgenften 3ntereffe als ©lieber öes grojjen öeutfdjen DoIFes. <£iit Derjidjt auf unfer angeftammtes Deutfdjtum 06er ein pöüiges 2lufgebeu 6er üer« bunöenfyeit mit öem großen öeutfdjeu (ßefamtuoIFe auf Fulturellem unö r>erir>auötfd}aftlid)cm ©ebiete wäre ein Dcrjicfjt uit6 Aufgeben unferes gefamten Dolfstums. Sie PoIFstreue Fann uuö öarf uns niemanö nehmen. Durd} öie reränöerten politifdjcii Perfyältniffe gehört öas ©ott« fcfjecr DoIF öem jugoflaunfdjen Staate an. Diefes ift nun feilte tvelt* Iicfjc (DbrigFeit. Dem jugoflaunfdjcit Staate unö feinem i)errfd)er ift es tiefe Loyalität, efyrlidje Ergebenheit unö llutertänigFeit fdjulöig, mit einem ITorte Staatstreue, meldte es ron allem Anbeginn geseigt unö erfüllt i?at. IPir legen fyiemit audj in öer ^eftfdjrift öas BeFeuntnis unferer Staatstreue ab. lüir wollen mit polier Eingebung immer uuö überall öarnad) ftreben, öaf unr als tüdjtige Staatsbürger in Betracht ge* jogeu tneröeit. IPir fttiö eine nationale ZHinöerijeit uuö fyabett öurdj unfer 600ifd)eu Staates aufs innigffe perbiuöen. 3m Sinne öiefer Doppeltreue begeben tr>ir öie 600»3af?l'; feier unferes Beftanöes. — 4 - Pte $rinwffieße bes #oiffd)eer 3*on 3ofcf grßer, Pfarrer in astäfef. Seijon im Flafftfdjen Altertum füllte mau es unö fptadj es aus, öajj es nidjts Süjjeres gibt als öie ijeimat, jenes ^lecfdjen €röe, too man juerft öas £id)t öer Sonne faij, öie erften £aute öer iliutterfpradje 5U lallen anfing, öie fdjönfte oEjin man öurdj öie natürlichen Banöe öer ^amilie unö öes eigenen Polfes gehört. Dafyin jieljt es öen ZTcenfcfyen mit fjerj unö ©emüt. i£s ift öie £)eimatliebe. Diefe Siebe 5ur ijeimat ift öem ©ottfcfyeer Polfe befonöers ftarf eingeboren. Sdjafft ftdj öer ©ottfdjeer, wenn er in öer alten f}eimat nidjt öie Ej-iftenjmöglidjfeit finöet, in öer ^remöe eine jtüeite f}eimat, fo nergift er öennod? iticfjt öie erfte i)eimat unö nimmt fteten tnarmen ilnteil an iijrem ©efdjicfe. Das beteeifen öie nielett £jeimatbefud)e öer 2iusIanös=©ottfdjeer unö öie nieten grofen llnterftü^ungen, tneldje fte öer £jeimat jufommen laffen. (Dfyne ftdj berouft 511 fein, ijaben öie ©ottfd^eer in öer ^remöe grojjes ^eimroeij. 3n t^rem ^eimmelj ftecit eine tiefe Seljnfudjt nad) öer £)eimat. €s mag einer roeit con öer i)eimat fein unö ftdj in öer Jjremöe ein befferes, fdjöneres £)etm gegrünöet fyaben: in öen tiefften Stunöen ift er öort öod) nidjt öaljeim, öa fdjtüeifen iljm nodj immer öie ©eöanfen über UTeer unö Serge 5m- £)eimat, 511 öem ^lecfdjeit <£röe, t»o feines £ebens unö feines innerften ©Iücfes IDiege ftanö. JITag ifjn aud; öas fremöe £anö mit allen Jjreuöen öiefer IDelt um= fdjmeidjeln unö mit allen ©enüffen fättigen: „3mm er in bie ITTelobictt Sdjleidjt ber eine Klang ftdj ein: ZXadj ber i?eimat mödjt' id; gteijcn, 3« £anb coli Somtenfdjein 1" Der ©runö aber, warum öer ©ottfdjeer feine i)eimat fo ftarf unö innig liebt, liegt in öem ilmftanöe, öaj? er, mit unerfdjrocfenem Slicf öer raupen IDirflidjfeit ins 2tuge fdjauenö, ftdj feine £jeimat felbft im Sdjroeife feines 2ingefidjtes mit fdjroieliger £janö unö eiferner ^auft auf farftigem £5oöen gefdjaffen unö gebaut unö öurd; 3aWun&erte — 5 - gegen Offen 11116 Käuberbanöen gefd)üi¿t Ijat. JDas man fiel? aber fdjmer ermirbt, mei|? man aud? mofyl 511 fdjäfceit. Per (Sottfdjeer Bauer mar öurcfj 600 3rt*?rc fdf* immer an öie Sdjolle gebuitöen, glcidjfam ein (gubefyör 511m Boöen, juerft öurd? ¿Smaitg, 6ann aber öurdj freie, bemühte 2lnl;änglid)Feit, öenn öurd) Sdjmeifj unö Ijarte Arbeit fyat er fiel? fein Sattö 311 eigen gemad}t. Durd) feine mit größtem F'c'£c betriebene IDirtfdjaft, rooju fpäter nod) öie <£rträgniffe öes f^aufterfyanöels Famen, mar öer (ßottfdjeer Bauer in feiner iriftenj im grofjen unö ganjen gefiebert. Darum gab es in öer i}eiiuat gar mandjes frofjes Dorfleben bei aller ©nfacfyfyeit in DoIFsfitte unö DoIFstradjt. Die einfadje, eigenartig geprägte (ßott-fdjeer Cradjt für ZTTäuner 11116 grauen ir>ar aus öem Boöen öes <ßott« fdjeerhmis gleidjfam fyerausgemadjfen. Das Bauernleben, öas auf alter Überlieferung beruhte, bemafyrte feine (Eigenart im eigenen f}aufe, in 6er feften Heimat. Das Familienleben mar »011 patriardjalifcfyer ©emütlidjfeit unö ilujietjungsfraft für filtern unö liinöer uuö alle 2lngefjörigen, toar eine gefdjloffene íírbeitsgemeinfcfjaft, meldje alle im fjaufe in gegenfeitiger djriftlidjer Siebe unö 2ld?tuitg jufaninienfafte. Die ^efte nadj öem Saufe öes Kirdjenjafyres toaren mafyre Dolfsfefte. Da fte im freien auf öem Dorfpla^e unter öer großen Dorflinöe gehalten muröen, machten fte öas Sanöleben gefellig. Die Spiunftube au 2ibeuöen unö atiöere abenölicfye <3ufammenFünfte, in meldjen Ijeimatlidje (ßefdjidjtcn erjäljlt uuö fyeimatlidje Sieöer gcfuugen muröen, maren öem ©ottfdjeer DoIFe ein £)eimgarten uoll guter ^reuöe uuö eöler Unter» Haltung; öie religiöfe Sitte blieb aud? bei Sdjerj unö ^roljftnit bemafyrt. So mob ftd; ein gefyeinmispolles Banö öer ^reunöfdjaft ron ^aniilic 511 ^amilie, uoit Dorf 51t Dorf, im ganzen DolFe. ©leidje Sitte, gleidjer (Slaube, gleidje Sprache bilöeten öie <5efd}[ed)terfoIgen. ^mifdjen Pergangenfyeit unö (Segenmart gab es Feine SücFen; öie Siebe jur Sdjolle, öer treueften Ernährerin, 3U öem eigenen f^aufe, 5U öen eigenen Fämilieiimitglieöerti, 511 öen Porfaljren, 311 allen ijeiniat« genoffett mar ftaiF unö feft. Sebenöige ^amilienüberlieferung oererbte ftd? t>on ©efdjled)t 311 (Sefd)led}t. Die Siebe 511t f)eimat Ijalf uitferen Dorfafyren aud) in öen fdjledjteften Reiten uimerjagt aus3uljalten. Das Bilö öer i}eimat mar feft in ifyre fersen eingegraben. Unö öiefe f}eimatliebe ift nidjt erlofdjen, öas Bilö öer £)etmat nidjt ücrblafjt. 2lus tief gemur3elter I}eimatliebe fyaben öie (ßottfdjeer unter öen fdjmierigfteit Derfyältniffen l^eitnatlauö, Spradje unö Sitte öer Däter bemafyrt. ¿Höge öie 600 »Jflfyrfeter 6ie f)er3en aller PolFs* genoffen mit gleidj groger £)eimatliebe erfüllen uuö begeiftern, aus allen Kräften unö mit allen redjtlidjen ZTlitteln öie oon öen Dätern übernommene ©ottfdjeer £}eimat 5U erhalten unö an öie Fommenöen ©efdjledjter für alle (gufunft 5« »ererben! — 6 - Pen §offfd)eent! guin fedjjcfyuten ZtTale jäfjrt es fid), feit jutn erften llíale im Deutfdjen Heidjc, wenn audj öamals im bcfdjeiöcucn Ilmfange, bas fyeutige „3nftitui für 2iusIanbFunbe, ©rens> nuö Huslaubbeutfdjtum" ein Bilí) ber beutfdjen Spradjinfel ©ottfcfyee ju geben Dermodjte. <£s gefdjal} bies auf ber .internationalen Bud)getr>erbeaus= ftellung" („Bugra") in Seipjig, ido id) unter Beihilfe bes bamals nodj riiftig roirfenben Derbtenftlidjen Scfjulrates (DbergföII eine Fleine Sammlung oonBilbern ©ottfcfyeer £an6fdjaft unb ©ottfdjeerDolFslebens unb uon Peröffentlidjungen über bie Spradjiufel aufjubauen nermodjte. <£s tuar fdjou öanials mein Beftreben, öurd} Zlugenfdjein öiefem toten llTatcrial Belebung juteil toeröen ju laffcn. Per IPeltFrieg unö feine Hadjiueljen geftatteten mir erft $25, öurdj öas öem ©eograpfyen unö öem Pertretet öeutfdjer DoIFsFunbe fo reiche unö feffelnöe Ausbeute bringenöe ©ottfdjeer £anö öie erftc eigene IPanöerung ju unternehmen. IDas idj im £anöe falj unö aus öem ZTTuuöe roertooller ©ott> fdjeer 21Tenfdjen unter ©ebilbeteu unö Bauernfdjaft fjörte, feftigte in mir öen ©lauben, öaf öie Betpofyner biefer laitbfcfyaftlid? fo fdjöneu unb burdj itjre (Lreue jum PolFstum fo bemerfensioerteu Spradjiufel aud; bereinft bas ^ e ft iljres JOOO«jährigen Befteijeus feiern Fönnen. Dem, mas bie eingeborenen Kenner bes ©ottfd}eer £atibes in einer trefflidjen „^eftfd]rift" über itjre ^eimat niebergelegt fyaben, r>er> fudje id] meinerfeits im ©ebenFen au mir in ©ottfdjee geworbene liebe ^reunbfdjaften in einem ©ottfdjeebucfye in ©eftalt einer befdjeibetien 3ubilciumsgabe anjureifyen. Dies banF ber tDofylroolienbcn BereitroilligFeit bes ZTCünfterer Prälaten unb llniüerfltcitsprofeffors ©eorg 5 d? r e i b e r, ber, ein eifriger ^örbercr unb Betreuer ber beutfdjeu KatijoliFen im 2iuslanbe, biefer Peröffentlicljung in feiner Sammlung „Deutfdjtum im 21uslaub" (l?er= lag 2ifd]etiborff'ZTiünfter i. ID.) eine Stelle gegeben fyat. iTtöge bie Kenntnis ©ottfdjeer DoIFsbobens unb feiner Beiooljner ftd; teeitern unb feftigen unb möge bie ©ottfdjeer gäijigFeit auöeren beutfdjen DoIFsiufeln im Süboften (Europas altjeit ein Porbilb feinl ci>ugo $roti}e Seitcr bes 3nfi'tuts für 2tuslanbfunbe, (Sreti3- unb 2Inslatibbeutfdjtum=£eip3¡g. — 7 - GOO-gaprfeiev. 5te/lflcbtd)f uou 3>ofcf ^Dcrfc^rer i. gt., $rafenfcft>. Potnbet finb fedjsljuubcrt 3al;r', Seit unfrer Zlfjnen crfic Sdjar (Belogen fam aus beutfdjen (Sauen, Die fjeimat neu ftdj tficr 511 bauen. Sie fanben itidits als lOalb uttb iöilb, (Ein £anb nidjt gut, Me £uft ttidjt milb, Hub locferten mit cid Befdjwerbc Die neue fjatte fjeimaterbe. Sie bauten Koggen, iPeijen, £ein, llnb ©erfte, f?afer, Dinfel, IDein, Hub Kraut unb Hüben, ÜTolireu, Bolinen, So Fottnten fie im £aube wohnen. Dodj ^einbe oiel umftanben fie Unb raubten iijnen oft bas Diel]: Die Scbafe, §iegeu, £ämmer, pferbe llnb ©djfen, Külje aus ber i}erbe. Der ärgfte ^eitib ber üiirFe mar, Der oft unb oft, gar maudjes 3al?r' (Sejogeu Fam in großen fjorbeu, §11 rauben, (engen unb 3u morben. (Er fülirte graufatn mit ftd; fort IDeit weg Dom lieben £}eimatort Diel iHäbdjen, Knaben, junge £eute, §u SFIauen als tpillFomm'ne Beute. Das £eib, bie llot war furrfjtbar groß, Sie waren aller Ejabe bloß. Sie fingen urieber an 311 bauen Die fjeimat fid; mit (Sottrertrauen. lüenn anrfi bas £ebeu war gar tjavt, Bewahrten fie bod; beutfdje 2Jrt; Den (Stauben nnb bie bentfdje Sitte Stets pflegten fie in iljrer mitte. Unb fleißig Sobett fdjufen fie §ur tlatjrung ftd? unb ihrem Diel;'. Unb (Eltern, Kitiber, lllägbe, Knedjte, Sie Ijattcn alle iljre Kedite. Die Dörfer tjiiubertfiebsig ein — Die Stabt muß an ber Spitje fein — (Erbaut fiub in fedjsfyuubert Jahren (5aii3 beutfdj ooti uufereu Dorfafyrctt. ßeut' ift bas £atib „(Sottfdjeerlaub" Den beutfdjen Briibern allbeFamit. CD laßt bie f^eimat nidjt Derberben, Bewahrt fie beutfeb audj unfren (Erben! Sedjstjunbert im £anb' wir ftnb 21 Is Deutfdje all* mit lüeib unb Kiub. IDiHiommen nun il}r lieben (Säfte §u unfrem Sedisjal^rtjunbertfefte! Wir bitten Didj, bu lieber (Sott, Du bift bes Sänbd/ens fidj'rer fjort, Die Heimat beutfd; uns gaus bewatjre Horb weiterhin fedjsliunbert 3abre! - 8 — 2?ou "gxofcffox iWer JouRc, ¿tfagenfurt. Dgl. öfterr. (SencralftabsFarteu: Eaibady, £iili, Senj, pola. Spc3ialFartcu: gone 23, Kol. XI. unb XII., gone 22, Kol. XII. (Srenjeu nacfj bcm Urbar com 3al;rc ,,£aniibsgerid;ts pibtnanfi) (. r>on (Ebeutal), ins <£«¡3, in bie £aft)it, in Kl)inod;er üäbor, in bie Sdjauffel auf beu prefnl, in 5. Pctcrspcrg Dunb Kirdjcit, auf bie 2linöb, Jit Straffcrs (Itjuni in 2Iin Stain, bar 3"'teu ein (Ereuj in ain hieben, Jtts mefyrntfjait auf bie Sella (öftl. con pöüaitbl), 3" 5. primus Kirdjeit, in ©ttaroiger prun, 3" JTlaierlains Sdjrat gu Deblitfcfj, 3» bie pfaffett platten nad? Icungs in S. Hiclas CEtjurn, auf belt IDibtt f}inauf, auf bett perg (Unterläget 23erg), in bic Jlibctt IDu^ett in aiti ©rubelt bey £ager Katter, tjinauf ben poeffteiu in bic 2Iibcue IDu^eu, in bie IDilpeu ZTadjlenngs f;in auf ben paben gum ©ratten (Ttjurn, in <5rauen prun bey bem 20bleiu 3" Itefdjpiidjl (= (Efdjbiitjel, i;cute Jesenov vrh), 3" bie Hotte Stainwannbt, auf bie HacFfjen (Raka) in prim 3" Drfpruttg, bar 3'men aiti (Eifner HagI Dttitb £}albe c>it 750, 860 unt> 900 (ßnabratfilometerti finbct Ijauffeit gibt in feiner „Spradjinfel ©ottfdjee", (895, 15 «Seciertmeilen an. (ITtonaco, San OTarino, £tecris- Si u'uröe im XDeften ein anfefynlidjer ¡Teil gemaltfam Kroatien jugefdjlagen, nadjöem feine Sewofjnerfdjaft öurd? öie Orfen oöllig aufgerieben tworöen tt>ar. IDie» Diel öanon Deutfcfye waren, lägt ftd? nidjt mefyr feftftellen. Der öeutfdje Spracfyboöen reichte nod; im iß. 3afyrf?unöert im Süöen nidjt unbeträdjtlid) über öie ijerrfcfyaftsgrense tjinaus. Das Urbar öer £jcrrfcijaft pöllanö=2lltenmarft, ebenfalls-Don füfyrt nod) ü. öeutfdje 5amiliennamen an- 5crftreut lag öas Deutfd?» tum, tr>ie im übrigen Krain, fo in ganj UnterFrain, weit über öie ijeutige Spradjgrenje ijinaus. Die gröfte Sieölungsöidjte mies öas ©ottfdjeerlanö in öen erften 3al}r5ef;nten öes 3afyrfyunkerts auf Börnig füfyrt nod} 28.000 öeutfdje ©nwofyner an. Um J880 waren es 22.000 unö tiadj öer Polfsjäfylung »ort nur meljr ¡(8.^27. Die aud? anöerweirts aus« greifenöe £anöflud)t fyat öas auc*? reidjlid) beigetragen. Das anerfennenö tatfräftige Bemühen, öie wirtfcfyaftlidjen Per« fjältniffe öer fjeimat weitfdjauenö 511 rerbeffern, fjatte foweit (Erfolg, öaf öie Zlbwanöerung öurdj Hadjwudjs fo gut wie ausgeglichen mar. Da famen öer XDeltfrieg unö feine folgen, gwar wuröen öie fcfywereit blutigen Perlufte öurdj einen augeroröentlid} günftigen ©eburtenftanö mefyr als aufgewogen, aber öie neue PoIfs3äf)Iung oon $22 lief nur meljr \2.576 (Einwohner als Deutfdje gelten. Die nädjfte Polfsjäfylung öürfte anfangs öurcfygefüfyrt weröen. IPie man aus öen ilusgabeu öer „©ottfdjeer geitung" ju Seginn eines jeöen nad) pfarrcu feftftellen faun, ift öas jäfyrlidje Perfyciltnis jwifdjen IPiegeit unö Särgen als günftig 3U beseidjnen, ausgenommen öas 3a*?r 1928/ &as - 10 — in Dielen Pfarreien mefyr Co&csfällc als ©eburten aufwies. 3m 3ai?re jupor mar öie 2lbu)anöerung nad} Kanaöa erfcfyredenö geftiegen. IDenn nian öte Deutfdjen als „Polf ofyne Haum" bejeicfynet, fo gilt öas gernif nidjt für unfere Spradjinfler. 3«gofIamten ift uortoiegenö 2igrarftaat. Da ift es begreiflich, öaf öer öauernftanö nidjt auf Hofen gebettet ift, folange öie mirt« fdjaftlicfjcn Sejiefyungen in ZTCitteleuropa nod) nidjt jur Dollfommem fjeit geöiefyen ftnö. Der Bauer auf ärmerer Scholle, mie es in ©ottfdjee öer ^all ift, finöct unter öen gegebenen Umftänöen nur nod} fdjroerer fein ^ortfommen; menn feine tDirtfdjaft öa nidjt nadj 6er 3utenftpität gerichtet ift, nerliert er ju leidjt 6ie 5d)affensfreu6igfeit. fjier ift nodj Dtel ju tun. * <£in 23Iicf auf 6ie £atiöfarte jeigt, öaf öie ©ottfdjee 6en £fja< rafter einer UÜttelgebirgsIanöfdjaft trägt. Da 6er Karft porljerrfdjt, jieljen 6ie Bergrücfen öurdjmegs nad; Süöoften, mofjin im allgemeinen aud; öie 2tböadjung geht, mofern man r>on einer foldjen fpredjen 6arf. Qhierabrtegelungen öurdj fleittere (Erhebungen bemirfen taläfyn« lidje Einfenfuugen, 6ie con öen ©eograpfyen Poljen genannt roeröen. Der oberiröifdje IDafferabfluf ift 6abei unmöglich un6 6ie ©emäffer ftn6 gejtüungeit, ihren £auf unteriröifch fort5ufe^en, 311 perfd)t»in6en. Die mitteltjodjöeutfdje ^orm für 6iefes heift swinen 06er sweinen. Die „Sdjroetneberge" in lluterfrain tjaben alio nidjts mit öen befannten Sorftentieren gemein, fonöern öeuten mit aller Klarheit öarauf Iji", öaf ein fliefeuöes IDaffer in ifyiten uerfdjmtnöet. Der aud} gefdjidjtlich beöeutenöe Sdjmeineberg, U km noröroeftlid; ©ottfdjee an öer Strafe nach £aibad}, ift ein lehrreicher Vertreter Eyieför. fjicr ftanö aud; bis Enöe 19^8 öer (5ren3ftein mit öer Jtuffdjrift: „(Srenje öes £}er3ogtums ©ottfdjee". 2tn öer Stelle unterlief öer 2Utgottfd]ecr, menn er nadj langer 2lbtüefen£jeit mieöer h^r, elje öie Eifenbafyn beftanö, heima*' liehen Soöen betrat, es nie h^Itjumidjen, öie ZTCuttereröe ju füffen, fnienö ein Daterunfer für fein ijeimatlanö 511 nerridjten unö foöann mit einem froren 3iuchjer feinem beglücfteu ijerjen £uft 311 machen. (Er überfafy aber aud) öen (5rabl)ügel neben öer Strafe nidjt, öer allcröings meljr einem Sdjotterfyaufen glich, unö rnarf, mie es £anöes< braudj ift, einen Stein öaju. Es ift ein ^ranjofengrab aus öem 3ahrc 1809, in öem audj öie (Sottfdjeer ftd) für ifyrc ^reiljeit erhoben. Strafe unö Eifenbaljn führen Ijier in öas f}aupttalbecfen öes Sänödjens, in öeffen Porort, öie Staöt <ßottfd)ee. Da öiefe nur ^60 m Seetjölje Ijat, — 11 - fo neunten fid? öie ^öfyenjüge ringsum red)t anfeijnlici) aus, tt>o ftc ftd} über J000 m ergeben. Der fyödjfte punft in öer ©ottfd^ee itürö im ©öttenißer Sdjneeberg, aud? Sdineetoi^, 6. i. öcr Sd?neereid?e, mit ^289 m erreicht. (Er bilöet öas ©egenftücf jum Krainer Sdjneeberg, öer mit feinen J796 m öer König 6er Berge über öcr bitteren 2löria ift. 2lls nunmehr ju 3talien geijöiig, I?at öiefer einen feinen Hamen erhalten unö fyeijjt Monte nevoso, nad? roeldjem 6er „Duce" iliuffolini fein präöif'at erhalten Ijat. Überhaupt liegen 6ie Ijödjften (Erhebungen int tpeftlidien ¡Teile 6er Sprad)infel: Steinbüijel \223, £3arniF J250, Čjirfd)« büfjel U66, Sdjtmu-jer Cur m U8S, ©ötteni^er 23erg ^2, Darrnorf = 6er Dürre Hocf 108^, ©rofdjpargel ^05, tr>äl;renö Sušni breg J228, Mošnevec Debeli vrh J255 m fd?on jetifeits 6er (Srenje liegen. 3m ®ften toirö öiefes ijodilanö r>om langgeftrerften (frieörid}< fteiner lUalöe abgefd^Ioffen, öeffen I?öd?fte Erhebungen im on iljm ergebt fidj 6er l)orn= rt>al6 mit 6em ijorubüljel 51t UOO m, roäljrenö 6er ^rieöensberg mit m 6en überroältigenöften 2lusbltirtfd)aftete Sdjuteljütte. Sein ©egenftücf liegt auf 6em növb-lidjen 2Iu$läufer 6iefes ©ebirgs^uges im petersberge mit feiner tr>eitljin in 6ie £anöe fd)auen6ett IDallfafyrtsfird^e „apud sanetum Petrum inter Teutonos = beim fyeil. petrus unter 6eit Deutfd^en". Das roeite ©ebiet ift rott 6id)ten IDalöern öurd^ogen, 6ie im (Dften unö im lüeften 511 richtigen itrtüälöern getporöen finö. Die 2iuersperge ijaben fd?on immer für 6ie Hatur etiras meijr übrig gehabt als anöere ©ro|;beftt3er unö Ijabeit fdjon por JOO 3al?l'cn an für fid] fd]a>er jugänglidie (Teile ii?res I?errfd}aftlid]en ©ebietes, 6as 260 km2 in 6er Spradjinfel umfaßt, als Haturfdjutjgebiete erFIärt, 6ie uon feines UTenfdien ^uf betreten tporöen fin6. Darin finöet 21Teifter pei3 famt ^amilie reidjlid) ©elegenljeit 511 befd]aulid}er ivufye, Ijier ift er por Hadiftellungen unbe6ingt fidjer. Diefem llrnftanöc peröanft es öas ©ottfdjeerlanö tpoljl in erfter £inie, öaf es 6iefes feltene lDilö uod] in fid} birgt. Über öas ganje ©ottfdjeer ©ebiet [jin finö I^unöerte ©rotten jerftreut 511 finöen, es ift förmlid? pon iljnen unterminiert. Darunter finöen fid? foId?e pon märd?enl?after Sd}önl?eit, tpie öie unter Cor» r>erfd]Iu|) ftefyenöe Ceonor eng rotte, unö öie Iciöer ftavf peruuiftete Dreibrüöer=©rotte. Pott öen faft ein Dutjenö (£isl)öl?len finö 51t - 12 — cnmifynen öic ^rieöridjfteiiter un6 6ie Kuntfdjner (Eisljöljle. 3e,te 3eigt tljre uitroaljrfdjetnlidje i)errlid)feit jur Sommerszeit am fdjönften jmifcijen elf uhö eilt iHjr mittags, toenu öie heiße Sorttie ii?re Straelen bis auf öen Eisgruuö fenöet. Da ergeben ftdj feine Zcebelfdjieier in öünnen flauen IDölflein in toaijrljaft feenhafter Beleuchtung, leidet unö un» toirflid), in öen bunteften äatten Conen je nadj öem XDinfel, in öem unfere 2lugeit fie treffen. Diefe £jöl?lc fenöet öann uod] mehrere Kamine an öie ^00 m tiefer, faft bis jur iLalfofyle. Die Eishöhle bei Kuntfdjen tneift uneöer anöere f)errlid]feiten auf: (Einen prad]ti>olIen, 511 Eis erftarrten IDafferfall, öauor ein t'Ieines Seeoual, im f}intergrunöe eine Etsfanjel unö einen „Jlltar". ^ur Kriegsjeit ift öer lüalö ringsum faljl gefd}Iageu tr>oröen unö öas Ijai ftd] aud} auf öie Eisbilöung Ijemmenö ausgetnirft. 3n wenigen 3al}ren unrö aber uneöer öer alte Stauö gänjltdj I^ergeftellt fein. Der liarft erroeift fidj überhaupt als liünftler, aber in Barocf. Das (Ebene, (5Icid}mäßige liebt er nidjt, er rerjerrt fdjeinbar öie ein« fad]en formen unö ehielt fo feine eigenen IDirfuugen. Die bi* jarren ^ormbilöuugen entöed'eu fidj r>ertrauensuolI öem liebeuolleu Blicfe 511 ©eftalten r>ou £ebeir>elt unö Kunft. Die EröfcnFungen, in eißen ^rütjlingstraum träumt, ijcilt oben öer Bär oft nodj feften U)interfd)Iaf ahnungslos im raupen Hachttrinter. (Es fdjlafen aber audj öic fotmigeu £)änge unö träumen unter öer roten Eröe nott einer froren ¿5eit, öa IDetngelänöe in uollem Craubenfafte ftanöen. ^aft ein Ijalbes 3ahrhimkcrt ift feitcr- pergaugeu, feit öie Heblaus öem ein rafdjes Enöe gemacht hat- lüeröen öes Bacdjus ^reuöeu tjier je uneöer erfteljen? — Porläufig fann man tucite „XDeingarten« grünöe" öort um einen lächerlichen preis erfteljen. — 21 - Sic ©ebirgsjüge teilen öie Spradjinfel in mehrere (Saue, öie öurdj ftc auch untereinanöer abgefdjloffen firtö unö öen gefueinfamen gufammenhang feljr crfdjiucrett. Sie geogvapljifdje 2lbgcfd)Ioffenheit ift audj in öen munöartlidjen lX>rfd)ieöeuheiten erFcnnbar. Seit auferften ©au int Horöweftcu ftellt öas £)od)Ianö ron Sud)cn=(Dbergvas, öas national am meiften gefähröet ift, junial öie DerFehrsaöcr üont flo> tpeuifdjcn sunt Froatifdjen Sprachgebiet hier auf uerhältnismäfjig Furjcr StrecFe ©ottfdjeer ©ebiet öurdjläuft. Öftlidj fdjliefjt öaran öas „ijin* terlanö" mit öen Pfarren ¡TCafern (öas allerdings audj fdjoit 3um „Stanö" gerechnet rnirö), ©öttenife, 2\ieg unö Zllorobitj. Sas Qaupttal, mit ©ottfdjee als ¿TTittelpunFt, Ijeigt Furjwcg öas „£auö", eine Se« jeidjnung, öie foriel tüie „Tal" beöeutet. 2ludj öie Sefadjtaler au öer oberen ©ail in Kärnten nennen öeu unteren Seil fijres ¡Tales „£anö" unö öeffett Bewohner öie „Canöner". Sie Sprad^e im itefadjtale äijnelt übrigens öer ©ottfd^eer ZUunöart ftärfer als öie irgenö eines öeutfdjeu Stammes. Befotiöers in Tilliad} glaubt öer oberflächliche Beobachter mitten im ©ottfdjcerlauöc 511 fein. So 5. B. I?cif?t öer Saly. „©eftern abenös hat es (öas Kinö) noch gefreffen unö ift gelegen, wie es redjt ift gewefen unö öes ZTtorgens ift es tot im Stalle gelegen unö hin* gewefen", öort, com Beridjterftatter felbft aufgenommen, folgenöer« mafen: „nadjtn wraffn unt ifdjt gelagn, bie's rächt ifdjt gebau unö fd)moariaifd) ifdjt's tetr in fdjtolle gelagn unt hi"9cban." Strenge ©renjen ha* öas „£anö" nidjt. Sie pfarren illitteröorf unö ©ottfd)ee bilöen es im engeren Sinne unö ©ebrauche. £}äufig hört man öafür öen ilusörucf „(Dberlanö" unö benennt öen Bereid) öer pfarre ZITöfel unö öer Eypofitur (DberfFrill als „Unterlanö". Ser eierte ©au liegt im Horöoften unö „Züalöen", wahr» fdjeinlidj als fpradjlidjes llberbleibfel jur Bejeidjnung jenes llrwalöes, öer, in alten llrFunöen ausörücflid) erwähnt, öie ©reuje 2lltfauniens gegen HrFraitt unö bilöete. (Dgl. Erläuterungen 511m hifior. Jttlas, Ceil.) „In silvis", in öem ©renswalöe, wuröen im J3. unö 3ai?ri?un^erie öeutfdjen itnfteöler mit ©runö unö Boöett beteilt. Slowenifd; &er fjauptort in lüalöen, illtlag, Stari log, was iiltwalöen beöeutet. <§u öiefem ©aue weröen öie Pfarren Ebental, illtlag unö iDarmberg geredjnet. £jintcr öem ijornwalöe liegt öie Ziiafche mit öen pfarren pöllanöl, ZHafche («Tfchermofchnitj) unö Stoctenöorf. Ser übrige Ceil öer ©ottfdjee wirö unter öem Sammelbegriff „Sie Untere Seite" Dereinigt, pfarren: Heffcltal, linterlag, Unter« öeutfdjau. - 14 — Die Seelforge 6er öurdjtoegs FatI?oItfdjcn ©ottfdjeer obliegt alfö |8 Pfarren. Drei politifdje 23ejirfe (©ottfdjee, Kuöolfstüert unö CfdjernembI) unö fünf ©eridjtsbejirfe (föottfdjee, Keifnilj, Seifenberg, Huöolfsroer/ unö Cfdjernembl) beforgen mit 25 ©emeinöen be^tp. Hnterge« meittöen öie rpeltlidjen 2ingelcgentjeiten. * * * 2ln Sdjulen befaf) öie Spradjinfel bis Enöe : \ ©bergym« naftum, J ^adjfdjule für i}oIjbearbeitung, öamit perbunöeu eine f}an« öelsfdjule, ^ IDaifenljausfdjuIe in 6er Staöt mit ijöljerer Cödjterfdjule, 33 Dolfsfdjuleit mit 65 Klaffen un6 2 Kin6ergärten. Slotpettifdj toar nur i[ Sdjule in Sudjen (neben 6er öeutfdjen Sdjule). Die 25 öeutfdjen ^euerroeijren tparen in einem öeutfdjen (5au< perbanöe pereinigt. 2ln ^na,13mfMuten blüfjten 6ie Sparfaffe 6er Sta6t ©ottfdjee un6 \2 Kaiffeifenfaffen. 3m £ctn6d]en gab es eine Keifje pon öeutfdjen 23üdjereien, 20 Sdjulpereins* un6 22 Süömarfortsgruppen. (Sine felbftiiuöige £auö= ipirtfdjaftlidje Filiale 6er Sanöunrtfdjaftsgefellfdjaft mit jaijlreidjen (Semeinöeortsgruppen unrfteu befrudjtenö auf 2icfer<, ©bft< unö Pflan« jeubau fotpie auf Piefjjudjt. 3m Krainer Sanötage Ijatte nur öie Staöt (Sottfdjee einen öeutfdjen Pertreter, tpciijrcnö öie Saitögemeinöen tpegen öer ungün« ftigen IDaljigeometrie bejip. (Einteilung öer IDaijIfreife feine felbficm< öigeu öeutfdjen Vertreter öurdjbringen formten. 3m IDiener Heidjsrate faf feit öer neuen öfterr. tDaljIorönung pon <£nöe $06, öie einen (Sottfdjeer XDafjIfreis gefdjaffeit Ijatte, ein eigener itbgeoröneter. (1907—Karl ^ürft iiuersperg, Ejerjog pon ©ottfdjee, unö i9U — ^918 3ofef iinton (5raf Barbo-lDadjfenftaiu). 3m 3ai?rc i8^8 ehemalige f^erjogtum im IDiener Heidjs tage Dr. ITCorii? K. p. 5'nan5Pro^ura'or Wntper» fitätsprofeffor, im ßrattf furter parIameute Dr. Pin3ettj Sdjrott, itppellationsgeridjts'präfiöenten, als 2tbgeorönete. Die Strafe non Sdjroeineberg über ©ottfdjee uadj »Efdjeruembl füljrt 50 km über ©ottfdjcer Boöen. — 15 - #eofoöirdjc 5Mvad)fitm)cn itßer #otffd)ee. catib. fleof. Jeimann 3froi}eu, ^eipjifl. Befteigt man t>on (Sottfdjee aus öeu Bürget HocF, fo genieft man dou einigen Stellen eine tounöerfdjöne ^ernfidjt über öas ©ott= fdjeer £anö. Blicft man nad) (ßottfdjee ijittab, fo fann man feftftellen, öaf öie Staöt auf einem breiten (Talboöen liegt, öcr ftdj einerfeits bis über Heifnifj, anöerfeits bis über Jltöfel hinaus erftreeft. 2lljnlid)c tEalebenen Ejabeu unr bei Hieg, Zlltlag, pöllauöl unö in »ieleu an< öeren Schieten. ©enaueres über öiefc 5ormeit <£ögar Seemann, ein Sdjiiler dou profeffor Krebs in Berlin, in midjftcr §cit üeröffeut-Iidjen. Diefe Filometerbreitcn CEalbööen finö für öeu Warft, mclleidjt fogar für öie ganje roeftlidje Balfanljalbinfel typifd). Der (Sebirgsjug, öeffen ©ipfel öer Burger IXod, öcr ^rieörid)» ftein uftr>. bilöen, unö 6er im Sinne 5er öinarifcfyen ^altungsridjtuug HIV—S(D ftreidjt, beftei?t aus lialfen unö Dolomiten 5er „Crias» formation". 3m ©ottfdjeer Calboöen finö l\alfe 5er ,,'Kreiöeforiua* tion" aufgefdjloffen, aber fdjon öer ©ebirgsjug, öer fid? Ijinter öer Strafe (3ottfd}ee=i}ofyeneggage= redjt oöer fenfredjt in 6as ©ebirge Ijineiu er« ftrecfen, unö Sauglödjer, 6ie 6as lcie6erfdjlag= tuaffer oerfdilucfen, an» jutreffeu. (£s fei nur auf 6ie tuidjfte Umgebung 6es Dorfes Seele Ijin« geunefen, tt>o man alle öiefe iErfd)eimingen ne» beneinanöer beobachten fann. Slicfen tnir r>om ^rie6= ridjfteiu nadj (Sottfdjee jurücf, fo fällt uns uor allem 6as Bergroerfs* geläu6e inmitten 6er liavftlanöfdjaft auf. jn einem tiefeingefenften Beden Ijaben ftdj ijier fed) (1 bis 15 m) abgelagert, 6ie öurdj falfig=tonige gtmfdjenmittel getrennt — 17 - ftnö. Diefe lioljle ift jung tertiären Alters unö .^cigt Ijcitiftg nod) fjol^ ftruftur. Der Derfaffer bat öiefer Ablagerung fein 3"tereffe getüiömet, um eine Altersbeftimmung öer lioljle ju betuerfftelligen.1 IPie fyat man fid? öie i&ttftefyung öer liofylenlagerftätte 511 er* Wären? Das grofe innerningartfcfye BecFeu, öas am iSnöe öer Haltung öer alpinen unö Farpatljifdjen ©ebirge uou einer 21Teeresbud)t öer be= ginnenöen 3liniJtcrtiär5cit erfüllt mar, tranöelte fid} nod) im £aufe öiefer (Epodje in einen großen Sinnenfee um, in öeffeu icäfye, auf öem Karft, jafylreiche Fleinere IDafferbecfen öie Vertiefungen erfüllten. Die Seen üerlauöeteu mieöerljolt, unö es geöielj auf öem fumpfigen 23oöen ein üppiger fubtropifdjer Pflanjem»ud)s. Säume rieftgen llmfaugs (nod) l^eute finöet man nerfiefelte Saumftämme uou über jtoei ZlTeter Durdjmeffer), Sträudjer unö jafjlretcfje anöere pflatijen bilöeten teils cermoöert, teils unter £uftabfdjluf nertorft, öie £agerftätte. Aus öer Umgebung führten Sädje Halb unö Sdjlammaterial Ijerbei, öas Ijeute als Kaffmergel öas ^tmfdjenmittel öer Kohlen öarftellt. 3n See lebten Sdjnecfen, öie leiölidj erhalten fyeute nod} in öeu illergeln an« jutreffen ftuö unö eine genaue Altersbeftinimung öer Kofyle möglicfj madjeu. Had} Silöung öer Kofylenflöje uniröe öas ganje Secfen über« flutet. f}ier festen ftdj öann öie Coue unö Sanöe ab, öie fyeute öas f^angenöe öer lioijle bilöen. 3n ^onen finöet man, alleröiugs nur fefyr feiten, ftarf jerquetfdjte Sdjnecfeit (Plauorben, i}eliciöen, pa« luöinen). Die ¡Erias-lireiöeialfe öer Becfenumranöung ftnö fyeute faft nir« genös in fyorijoutalabgelagerten Sdjidjtert anzutreffen. So jeigt öer Kalf füölidj öes 23ergt»erfes ein fallen uon 50 ©raö nadj Horöen, nörölid) öesfelben ein fallen »on 40 ©raö ttadj Süöen. Der lialf im Steinbruche linfs öer Strafe ©ottfd)ee=SeeIe ^eigt ein anöeres fallen als öerjenige redjts öer Strafe, unö hieraus ergibt ftdj, öaf öie einft horizontal abgelagerten Sdjidjten öurd) Kräfte öes cEröiunerit jufammengeörücft unö öabei gefaltet tooröen ftuö. Diefe Auffaltungen müffen t>or Ablagerung öer Kofyle ftattgefunöen haben. <£in anöerer Vorgang, öer Sdjidjtenftörungeu Ijerüorgerufeu tjat, ift im grofen Steinbruche redjts an öer Strafe füölid) Pom Dorfe Seele ju beobadjten. £)ier ift ein „Derroerfeit" aufgefdjloffett. (Eine 1 (Es ift mir eine angenehme pfiicfjt, ber lüerfsbireftion für bas (Entgegen-fommen, bas mir jeberjeit bejeugt morben ift, meine Danfbarfeit anrfj tjier 311m Zlnsbrncf bringen 311 föntten. — 18 - 'Kalfpartie ift gehoben moröen unö Ijat öabei 6eu angrenjenöen (Teil raitölid) mitgefdjleppt. <3ur felben 2lrt teftonifdjer Dorgänge gehört öas grofe Pertoerfen am öes ©ebirgs^uges, öer fid) im S1P refp. 2"c© Don ©ottfdjee erftreeft. X)ier ftnö öie triaftfdjen lialfpartien entlang einer grofeit öinarifd? ftreidjenöen Brudjlinie ijerausgefyoben tooröen. 2ludj öie Braunfoljlenablagerung jeigt eine in gleid^er Hidjtung perlaufenöe Störung. Es fyaben fid} alfo öie gebirgsbilöeuöen 'Kräfte nod} bis ^u einer geologifdj feljr jungen ¿)eit bemerfbar gemacht. liTögen fdjon öiefe wenigen Betrachtungen jeigen, öaf öas (ßottfdjeer £änödjen au|)er feinen Ianöfdjaftlidjen Heiden eine ZlTenge geologifdjer fragen birgt, öie einer Bearbeitung nod; fjarreu. - 19 — $efd)td)fftd)eíí. 3?0it j^rofeffor jSWer ^onftc, /ifugoiifurt. A. jtrteffe pad)rtd)teit. 1. II r f it ti 6 e n. 124.9, 8. niai. Der Kärntner i^erjog 23ern£?arö erneuert öem fterjienfer Klofter ZTCariabrunn im Cöplitjtale, ipeil öie erfte, ©rün> öungsurfunöe, pom 3afyre teilmeife unbeöadjt ausgeftellt morgen fei, feine Stiftung unö füljrt glcidjjeitig jene Bedungen mit Hamen au, öie er ifjm gefdjenft Ejatte. 3'i öiefer UrFunöe ljeif]t es u. a.: „Preterea ipsi monasterio legaliter et libere dedimus . . . apud Gaz quatuordecim mansos, tres mansos ad locandum pi-scatores = 2tu£eröem geben mir öem Klofter felbft gefet^lid) unö frei bei ©aj ^ i}uben, 3 ijuben jur Zlieöerlaffung für ^ifdjer." 3n einer jmeiten Raffung fmö öie örei letztgenannten ijubett nid)t hinter ©aj aufgejäfylt. \26f¡, 22. 2ípril, fdjenft öer patriará} ©regor pon 2tquileja öem Klofter Sittidj öen gefjenten, öarunter „usque ad términos villae, quae dicitur Poelan = bis jur ©emarfung öes IPeilers pöllanöl." 1263, 25. 2lpril, fyeijjt es im Ceilungspertrage öer (Drtenburger: „Reiuenz cum hominibus et bonis et omnibus attinenciis a flu-mine, quod Zevra dicitur, usque ad aquam, que Chulp vulgariter nuncupatur = Xeifnitj famt Seuten unö ©iitem unö allen gugefyö» rungen bis junt IDaffer, öas man insgemein Kulpa Ijeigt." 1359, Höine am L September. (Die UrFunöe ift, wie öie folgenöc, ebenfalls Iateinifd) 1 Deutfdje Certe pon beiöeit nad} IDolsegger.) - 20 — Der Patriarch Sertrauö r>on 2iquileja fdj reibt u. a. öem ©rafen CDtto üon (Ottenburg: „Du fyaft an uns öas 2(nftnnen geftellt unö uns untertänigft gebeten, öa£ mir, tpeil öein £anögut (villa tua in Moswald) in ZlTostpalö alljurpeit pon 6er Pfarrfircfye (Keifniij) entfernt ift, fo öaf öie <£iniPol}uer öesfelben jur Kirche uirfjt oijne öie größten Schmierig* feiten (sine difficultate maxima non etc.) fommen fönnen, um öem ©ottesöienfte beijuuioljnen, unö öie fircijlicijcn Saframente 511 empfangen, unö treil öu öesljalb in öemfelben Sanögute (in eadem vilia) eine Kapelle 511 <£fyren öes heil. 2lpofteIs Bartholomäus neu erbaut unö aus eigenen XlÜtteln öotiert Ijaft — öaf tpir öir alfo aus befonöerer ©itaöe geftatten mögen, an öerfelben Kapelle einen "Kaplan ju galten, meldjer für öie (Sinrooijner öes genannten £anögutes öen ©ottesöienft halte unö ihnen öie Ijeil. SaFramente fpcnöe, ferner einen ^rieö» I70f 511 errichten unö auf öiefem öie Derftorbenen öes ©utes 3U begraben: fo geftatten mir aus ganj befonöerer ©naöe, öaf öu einen geeigneten fatholifdjen Priefter als Kaplan bei jener Kapelle öem Pfarrer öer genannten Pfarrfirdje präfentierft, roelcber öann mit <£r< laubnis jenes Pfarrers öen (Siniüoljneru obgenannter „Dilta" öen ©ottesöienft perridjtet, ihnen öie Saframente fpenöet, unö fobalö öer ^rieöljof öerfelben Kapelle getpeiht fein tutrö, iljre Derftorbenen be* gräbt, — alles jeöodj unbefd^aöet öer Heerte öer pfarrfirdje." \363; (ipie porige, nur im 2lus3uge!) „IPir Stuötuig, pon ©ottes ©naöett Patriarch • pon 2iquileja, tpollen 511m etpigen (ßeöädjtnis überliefern, es fei 511 unferer Kenntnis gelangt, öaf in einigen Rainen oöer iüälöem innerhalb öes Sprengeis öer Seelforgfirdje öes ^eiligen Stephanus in Keifnitj un> ferer Diöcefe 2lquileja, unö in iI7rcr Seelforge oöer Pfarre, tr> e l dt) e unberoofjnbar u n ö u n b e b a u t tu a r e n, p i e I c m e n f d}> 1 id?e JDo^nungen entftanöen finö, auf tp e I cf? e ZVeife öie i)aine unö XDäIöer in 21 cferIanö umgetpanöelt ip0röen finö unö eine nicht geringe Z1Tenge Polfes öort 3ufam-mengefommen ift, öort 511 rooljneu. 3n öiefen (Drten ftnö nun öurd) öie iintnofyner unter iliittoirfung öes ©rafen (Dtto pon ©rten« bürg, in öeffen i)errfdjaft unö ©erid)tsbarfeit jene (Drte (territoria, alfo ©egenöen) liegen, einige neue Kirchen gebaut tporöen, nämlich in ©otfdje, pölan, doftel, 0ffhr>nij unö ©otenij. IDir geftatten nun öem genannten ©rafen im eigenen unö im Hamen unferer Nachfolger, öer Patriarchen, geeignete priefter in jenen Kirdjeit einjufel^en unö 51t • - 21 — ernennen. Itnö wir befdjlte^eit unö trollen, öafj öie Präfentation öiefer priefter öem genannten ©rafen unö feinen (Erben juftefyen folle, iijre Betätigung in öeu genannten Kirchen, nämlich ©otfdje, Polau, (Eoftel, ©fftronij unö ©otenij, aber öem jeweiligen Pfarrer in Hcifmts. ©e» geben in unferer Burg 511 Höine am UTai \365." \<{7\: (Erbauung öer IDafferfeftung ©ottfdjee unö ihre (Erhebung 5ur Staöt. Die UrFunöe imiröe peröffentlidjt öurdj Dimi£ nadj Dofumcnten öes Pijeöoniardjitis in £aibadj in öeu Mitteilungen öes III. D. für Krain, unö ift faft glcicfylauteuö mit öer Ilbfdjrift öerfelben in öer Betätigung öer ftäötifcfjen Freiheiten öurdj Kaifer ^eröinauö IV., IDien, 27. 3i'"i 16^2, weldje Beftätigung beim ftäötifdjcu ©emeiuöeamtc aufbewahrt wirö unö öie ältefte Urfunöe ift, welche ©ottfdjee felbft int ergangenen 3ai?re (W69) öie OrFen unö Ungläubigen mit r>iel DolF in Krain eingebrochen unö öarin namentlich in unferer ^errfdjaft ©ottfdjee öie Unferigen mit Z\aub unö Branö unö £)inwegführung öer £eute befd)äöigt ^aben, fo haben wir per» orönet, eine Befeftigung öafelbft in öer ©ottfdjee jum Aufenthalte öer Unferigen, wenn jtdj foldj ein gug öer Ungläubigen noch begeben follte, 5U bauen, unö um ihres 2tufnehniens (Aufblühens) unö öes allgemeinen Hubens willen öie bemelöete ^eftung, foweit fte gebaut wirö, 311 einer Staöt erheben, öiefelbe Staöt © 011 f dj e e genannt, unfere Unter« thanen, weldje öariunen Käufer bauen unö öafelbft wohnen, 31t Bürgern gefdjöpft, ihnen unö ihren Icachfommen Staöt» unö Bürgerrecht, wie aud} öer Staöt einen Burgfrieöen, foweit ihr 2lcFergebäu 3unäd)ft um öiefelbe Befeftigung umfangen ift, perliehen. Dasu perlenen wir ihnen unö ihren icachFommen alle Freiheiten unö Hechte, wie fte öie anöeren Stäöte unö ZRärFte in Krain, unö namentlich Kuöolfswert, pon uns unö unferen Porfahren, erhalten haben: namentlich öas Ked)t, einen Kidjter unö Katfj aus öeu Bürgern, öie Öa5u tauglid) finö, 311 wählen, ferner erlauben wir ihnen unö ihren icachFommen, jährlich pier 3afp märfte in öerfelben unferer Staöt ©ottfdjee: einen in öer ^aften, nämlid) am Quatemberfonntage, öen 3weiten am ^efte öer heil. Pf?iltpp unö 3«fob, öen öritten antreffe öes heil. Bartholomäus, unö 5war öiefen „auf öem alten UTarFt bei öer Pfarr öafelbft", unö öen pierten am ^efte öes ijeil. Anöreas, — alle mit fürftlicher — 22 - Greiling Dterjcfyn íEage t>or unö nierjehu Cago luid) öenfclben Cagen. Da$u Ijaben tx?ir 3l?nen öie jmei Kirchtage, Don öenen 6er eine am Sonntage nadj ^rohnleichnam unö 6er an6ere am Sonntage nad) 6cm ^efte 6er Ijeil. Margarethe bei 6er „©ottsleichnamsfirdje öafelbft in 6er ©ottfchee" gehalten mor6en fin6, in 6erfelben unferer Sta6t ©ottfdjee ju galten geftattet, Dann ijaben mir 6en Bürgern 6afelbft in 6er ©ottfchee uerliefyen „ein ÍDappeu uit6 Kleiuoö", nämlich einen blauen Sd}il6, in 6effen ©runöe einen gaun in Haturfarbe un6 6arin ein befeftigtes l}aus, cor 6em 6er Ijeil. Bartholomäus fteljet, Ejalteiti» in 6er einen £)anö ein Buch unö in öer anöern ein ITleffer in meifen färben, mit öem Hedjte, öiefe jum Siegeln unö 511 allen iijrert ©e= fdjäften 511 gebrauchen. — Schließlich beörohet öer Kaifer alle, meldje öie Bürger r>on ©ottfdjee in öiefen Freiheiten unö Kedjten ftören lüüröen, mit einer Strafe t>on Marf lötljigen ©olöes, „öie ijalb uns unö unfern Erben in unferer fürftl. Kammer unö halben Ctjeil öen Bürgern dou ©ottfchee". Dajj öie Staöt nerlegt muröe, ergibt ficfj aus öer Hatur öer (Drtlichfeit unö aus öiefer Stelle öer ¿Irfunöe: öie anöern örei ITCärfte folien in öer Staöt gehalten meröen, öiefer eierte aber aufer öer Staöt bei öer Pfarrfirdje, melden pia£ man öen „alten ZITarft" nannte, meil öort öer ZlTarft in öer ©ottfchee geftanöen. So mar öenn alfo an öer Kinfáje, an einem platte, melcher für öie ^eftung mie gefchaffen, für einen offenen ©rt aber öurdjaus untauglich t*"11/ e^ne Staöt entftanöen, mit beöeutenöen 5re'he^cn aU5' geftattet unö mit 3a£?rmärften u»6 Kirchtagen begabt, um öen Derfeljr 5U tyebcii. Eine felbftgemäfylte ©brigfeit Dermaltete öas ©emeinmefen; öer felbftgemäfylte dichter mar jugleich auch Bürgermeifter. Um öie Staöt 50g ftdj ein Burgfrieöen, 6. i. ein ©ebiet, meld}es jur Staöt gehörte unö unter öer ©erid)tsbarfeit öer ff ä 6= tifcheu ©brigfeit ftanö. Über öie Begrenzung öesfelben h'er 5U fpredjen, müröe mid) ju meit führen, hißr ma9 nur bemerft meröen, öaf öerfelbe öamals fdjon öiefelben ©renjen hat*eí fyeute &as ftäötifche Pomörium = öas freie ©ebiet um öie Staöt, nodj ha*-(IDoIsegger.) ^92, £in5 25. ©ftober. 3n öiefer llrfmiöe bewilligt Kaifer ^rieörtd} III. feinen Ceuteu im 2ímte ©ottfd)ce, öie öurd) öie Cürfen in Deröerb gefommeu ftnö, mit itjrem Pieh, STcinmanö unö anöeren Erjeuguiffen i)auöel ju treiben. (f)aufierhanöel.) - 23 — 2. 211 te ©efdjidftsfdjveiber. Ptoffflûitfl ¿ûjius. ©choren 311 íDien geftorbeu bafelbft (565. De gentium aliquot inigrationibus.1 MDLV. Darin œeift cr añeóerfyolt auf (Sottfcfyce fyin. So S. J85 : „Gotsche ciuitatulam (Stdôtlein)", S. 358: „in regiuncula, quam Gotschee appellant = irt einer Fleinen (Segenó, 6ie mail (S. ncnnt". S. 559 fpridjt er ron 6en Überrefteit £>er Sueben un6 feÇt fort: „Caeterum vocabula quaedam primis temporibus aliter ab hac gente fuisse prolata, vsosque Sueuos plurimum periphrasi in vocib. fuisse, testatur Gotscheensium idioma in Carniola (Krain): quos eorum Sueuorum fuisse atque esse reliquias, qui in Liburnia lustiniano imperante et ante hune tenuerunt ... Hi narnque Gotscheenses nemore undique cincti, et in medio Slauinorum, lupum appellare soient fyolcjgangel, quod siluas videlicet perainbularet; vulpem a clandestino incessu d)lei]"ci)er (Scfylcidjer), sciurum, quod cuín eo luderetur, ain fdjercjer, nominat, catum atn offenbiierijel, vulpem praeterea etiam ain Ijaberftretdjel et similia multa". S. 362 nennt er es „Gotschen, quam regiunculum cingit sylva". S. 563 fcifyrt er unter teilœeifer IDieberfyolung fort : Itaque illorum Sueuorum, his, quos commemorauimus, finibus poste-ritas, quem admodum adhuc hodie superest in Gottscheensi regiuncula . . . Imo adhuc nostra tempestate et reliquias et posteritatem superesse constat, etsi a Slauinis in angustias redactam, locoque arcto ac nemoroso Gottschee conclusam, vbi oppidum cum paucis castris multisque pagis manet: quorum incolae in medio Slauinorum non solum Germanicam sonant, verumetiam Sueuicam pronunciationem praeferunt, ac in elocutione familiaria quaedam vocabula habent origine ac prima inuentione et natiua, ac non sine arte expressa Teutónica. Vocant enim hi lupum fyokjgangel, vulpem atn fdjleidjer (ab insidioso incessu), sciurum etn fcfyeerjer, catum offenbur|e! (quod per focos, arbitror, saltet), et vrsum fyaberftreicfjel, nescio qua periphrasi. 1 b. i. „Uber bie lüanberitngen einiger Dölferfdjaften." (Eine oollftaubige Überfetjung erübrigt ftrfj im fjiurocife auf bie entfpredjenben Stellen ber folgcnben. fojius eräätflt Ijier auefy, ba§ bie (Sottfrfjeer Hadjfominen jener (Setmanen feien, bereu 2Jb--orbitung fiefj uor 2i(eraitber betn (Srofjeu fo ftols benommen l;abe. - 24 — Hieronymus ¿KJeßifer. (Schoren um (553 in Stuttgart, gcftorbeu (6(8 in Eittj. Annales Carinthiae, ieipjig MDCX11, 5. 5. „(Ebner maffen finöet man aud) bey öen glaubmürötgen 2tutijo» ribus, öajj öie fürnembften Pölfer aus öen Schwaben, Sennones ge< nannt, in öiefer gegne rnö ianösart gewohnt haben: Dann fte jum erflen in Stiburnia, bey öem wincfel öes 2löriatifd)en ZTleers nieöer« gefeffen, uemlict) neben f}ifterreich (3ftrien), Dalmatien rnö ^riaul. IDir nennen öife ®rt im Sianöe öen Pyrpamer (Sirnbaumer) iDalö, liarfdj, IDippach, ©ottfchee rnö öie IDinöifdje ITtardj. Strabo rnö Plinius nennen öiefe Schwaben <£enomanos rnö feinö jtjre rberbliebne Hadjfommen noch i}cut*9s Cags ju ©ottfdjee rnö öafelbft ijcrumb, welche Einwohner mitten tmöer öen lüinöifdjen ftdj öer iEcutfdjetx Sprach gebrauchen rnö ain Sdjwäbifche Zlusfprad) haf>en-" gHaitljäus literiatt. (Seboren (593 311 Bafel, geftorben in Sab Sdjroalbad/ (650. Topographia provinciarum Austriacarum. ^ranffurt a. ZH. S- U9- ^ottfdjee. 3ft ein Stättlein in öem Cljeil öef (£rainlanös gelegen, fo com Mercatore öie XDinöifdje ZTtarcF, ron anöern aber öas ©ottfdjeer £änölein genanöt wirö, als welches jwar rnöer drain gehörig, aber ein abfonöerlidjs £änölein ift, öarinn 5 pornehme pfarreu, öie 2 Stättlein ©ottfdjee unö tceffeltljal; öas Sdjlof pnö Peftung ^rieöeridjftein ligen. 3ft ein Ce^en rom Patriarchat ¿tglarn oöer 2tquileia; rnö tjat por öiefem öen ©raffen pou (Drtenburg; newlid} aber ijerrn ©raffen 3ofjann 3acob tttefel, ©berften Kayferlidjen i£ammerljerren, gehört, öer fid} einen ©raren 5U ©ottfchee gefdjrieben, öeffen (Erben fold) £änöleiit 2lnno £)errn ©raffen IPolff Engelbrcd)t ron Zluersperg, £anö=HTarfdjalIen rnö reroröneten 2Imbtson einem tüalö be« griffenen Sänölein ©ottfdjee, mitten in 6er tDinöifdjen 21Taron 6en Suepifchen 06er ZTTärcfifchen Semnonern, fon6ern 6eit Fra,1*2°ftfd}en Senottem 311 »erftehen, fo feyn öod? 6er berümbte ©efd)id;tfd}reiber Florus 6ar= wi6er, weldjer feie Senoner an ©röffe öefj £eibes omtö pnpersagtem ©emüthe pttö crfcf?rölid?en ©ebeiröen alfo befdjreibct, wie Caesar feie Ceutfchen Sd?wepifchen Semuoner. 3a/ er tl)ut ttod? 6as I?inäu, öaf öiefe Senoner oöer Semnoner (öantt es öoef? ein Mahnte fey, es mög einer fagen, was er wöll) cor geiteu pou öen eufferften €nöen, feie am ZTteer Iigett, perftehe nemblich 6as Balthifdje Pommerifche ZTteer, mit groffen fjauffen aufgesogen feyn, alles rniter IPegen per» beeret pnn6 en6Iich ftd? in JPelfchlanö gefe^et haben. (£r, Micraelius, melöet aud? am 57. Blat, 6af feie obgeöad)te Ceutfchen, feie öem Alexandro fo furljen Befd?eiö geben, nidjt ©othen, fonöern feie fiölen Baftarner pnfe Peudner gewefen, weldje Tacitus pnfe anfeere an feie dhonaw fe^en. £jiepou aber mögen anfeere Ortzeiten; wie auch pon feeme, ob 6er berümbte Pyrbaumerwalö, pber welchen man pon Staybad? nad? ©ör^ reyfet, pn6 öett geöadjter Casius feen Burnpamerwalö nennet pnö öaf er ftd? weit erftreefe, faget pon geöadjter Statt Burno, - 26 — wie er will; oöer pielrmfjr pon einem groffeit pyrnbaunt, wie Clu-verius in antiqua Itaiia barfür Ijält, öen Hammen befommen fyabe? Jlber wiöer auff öas ©otfcheer Siänöletn ju fommen, fo feynö öie obgeöadjte fünff pfarren: öie gcntelöte 3wey Stättlein ©ottfdjee Dunö Iceffelthal, item ITTöfel, Huecf puö Cfchermofchnttfch. Pnnö gibt es öiefer (Drtfyen fet?r r>efte Cabor oöer alte ©ebäw, öarinnen öie Pntertljanen jijre Besaitungen l^aben. <3o()amt 25eiß0ati §frctijerr »on |Jaft>afor. (Scborcti 28. OTai (6erad)ten ttod) geringer als öie übrige CEintDotjner öef £attöes 311 fdjätjen Ijat: in Betrachtung öaf, mann ftc glcid) 311m leiblichen Krieger fo fonöerIicf)e £uft ttid)t tragen, ftc öenttod) tügtig jum Streit ttiiöer öie ;£eittöe ©emüts, nemlid) miöcr öie litt« roiffenljeit, IVilMjeit unö Hud)Ioftgfeit erfunöen meröett. IDeldjcr Krieg unö (Dbfteg über ftd) felbfteit allen dufferlidjcn QTriumplj rorgeljet. Denn öer allcrtoeifefte König fagt: ein ©eöultiger fey beffer, öattn ein Starcfcr, unö öer feines ZTluts i)err ift, beffer, öann 6er, meld)er Stäfttc gewinnet. Unö »er tpeig, ob öiefe frommen ©ottfdjcer nid)t ctroan öef £anöes leiblich Sd)u^£ttgel feynö? Denn man Fann ihnen nid)t anöers nadjfagcn, als öaf es gute unö gottesfürd)tige £eute feyeit. Ilm öer frommen unö ©ered)teu millen aber oerfdjont öer f)immel ein £attö gar offt mit gänzlicher Dermüftung. ITann in ©ottfdjee ein llngeantter entfteljt, gelten ZTCänner unö iPeiber 5U öen ijäufern heraus, Fnien ttieöer, heben öie f)änöe auf gen f}immel, fdjreyenö unö bittenöe, öer gnäöige unö barmhersige ©©(Et roolle ihrer fd)onett unö für Straffe ©naöe einroenöen. 3ey foldjer ihrer flef)enöen Knöadjt ertneifen fte audj eine foldje Demut unö guperjtt^t, öaf, ob iljnen gleid} Hegen auf öie Köpffe platjt oöer öer i^agel örauf jufdjlägt, fte nid)ts öarnad) fragen; fonöern einen H)eg roie öen anören fortfahren, überlaut 311 ©®tt öem 2X11= mächtigen anöäd)tiglid) 511 beten mit Iaut*fle£)eitöem ©efd)rey. <£s laufft aber bei foldjer ern, r»ou öen f}eyen=©efd)meif angerid)tet meröen: fommen ihrer Etliche mit alten Kel)r=23efen, ZlTiftgabeln unö öergleidjen Dorff* oöer i)aus-- -Zlrmaturen heraus geloffen, ftoffen öamit in öie £ufft gegen öer finftren IDoIcfett öem Ceufel unö feinem 2in= hange 3U Crutj; öer Einbilöung, er roeröe famt feinen f)ejen öamit pertrieben. JDie einfältig nun öiefer Cru^, fo ift er öarum öod) fo tl)örlid) unö frecelhafft nidjt als tnie öer alten (Ehracier, roeldje, mann es öonnerte, ihre Pfeile in öie £ufft fdjoffen, um öen f}immel öamit 5U beörohen, öaf er follte aufhören, alfo 3U toben. iüann fte £} od) seit halten unö es nun an öem, öaf öie Sraut fdjon 3U öem Bräutigam ins f}aus geführet unrö, auch allbereit 311 3U pferöe ftijt; fo reicht man iijr ein i)iertheil JDeins. Danott bringt fte ihrem Bräutigam (Eines 31t. ZTachöem fte aber einen Cruncf ge= than, rnirfft fte öen Krug famt öem IPein hintermerts über ihren Kopff unö reitet öann fort. IDofern fte aber 511 ^uf nad; öem ijaufe ihres Sräutigams geht; mad)t fte es gleid) alfo. IDaitn fte ins Bräutigams f}aus öann fommt, fo gibt ihr öcs i)od)3eiters ITTutter einen Crund in einem Krug unö rnirfft einen Ducaten itt ©olö öarcitt. - 28 — tüamt ftc 6efj 2tbenös ftdj jur Hulje legen wollen, 5eud)t öer Bräutigam 6er Braut tEjrc Sdjutj unö Strümpffe aus. Unö oon ihrem I}aar löfet einen jujamm geflochtenen gopff auf: Dafren nun 6er Bräutigam eher mit 6er Jluflöfung fertig rnirö alsjfte, fo fpridjt man, fie weröe jum erften ein Sohn befommen: im ^all aber fte 6en <§opff eher üoneinanöer geflochten als (£r, fo foll fte 5um erften HTal eine {Tochter haben. i^iernechft seudjt 6er Bräutigam ftdj felber aus un6 wirfft öie Schuhe über öeu Kopff. ^tuöct man 6ann am HTorgeu öiefelben gegen 6er tDauö 511 gefehrt, fo fagt man, 6er ZTtatm toeröc am erften fterben; ftefjen fie aber nach 6em Bette h™ gewaitöt, fo foll er fte überleben. Solches thun jwar (Etliche aus Kurzweil un6 Peration; (Etliche aber haben öodj einiger abergläubifdje (Einbilöuttg öabey. ^olgenöen Cags nach 6er ^ochjeit führt mau öie Braut mit Spielleuten oöer Schalmey=pfeiffern früh Borgens ju einem iDaffer: öa man ihr einen Krug mit IDeitt unö örey Stücflein Broös reicht. Daroit thut fte einen Cruncf unö in jeöes Stücf Broös einen Bif, coirfft öas übrige Ellies ins iPaffer. IDenn mau einen iToöten ju ©rabe trägt, fo tragen alle mit öer £eidj gehenöe ZlTänner eine brennenöe Kerken. Dato. 3. 33b. 5. m ff. Die Staöt ©ottfchee famt öem Sdjlojj liegt in 2HitteI«(£ratn, adjt ITEeil lüegs non £aybadj unö ift als öie £)auptftaöt itt öem £änöleitt (ßottfdjce: ftntemal ötird) öas IDort ©ottfdjee nicht nur eine Staöt, fonöern audj eine ©rafffd)afft unö Fleine £anöfdjafft iierftanöen wirö: öeren <£intt>ohuer öie ©ottfd)eer (Hotzhevarye) genannt weröen unö fo wol iljre eigene Sprache als Kleiöer*iTracht haben- Solchen Icamen Dernteynt öer Dr. Schöttlebett ^erjuleitcn oon ©ott'Segen, welches IDort öie (Einwohner in ihrer Sprache etwas härter mit (Eiufchiebutig eines Sd) ausfprechen unö ©ottfd)egeu für ©ott-Segeu fageit. Dabey er ferner berichtet, öaf, als öie (Einwohner öiefes £attöes angefangen, öie IPälöer umjuhaueu, fte 5U111 öffterit ©ottfehegen! (ßottfdjegen! gefprodjeit. IDie aber öie (Trainer foldjes gehört, h^n fie tnit etwas gefälfdjter 2iusfprad)e öiefelbe ftat ©ott< fchegtter genannt ©ottfeheuer. Daf öiefer Icant aus öer Ceutfchen Sprache bürtig fey, laffe ich gar gerne ju. lüamt es aber auf ein Icamens=Künöigung angefehen feytt follte, wollte idj lieber fagett, foldjer Hain öörffte aus öem ©e» wäffer Ijetgefloffen feyn, welches, wemts ein wenig regnet, an öiefem ®rt ftd) weit ausbreitet unö gleich einem See fteijet; unö wanns i)et' nadj wieöerunt fällt, eine groffe ZTCenge Pott ^ifdjcrt unö Krebfeu hinterKifft, weldje öas IDaffer allste häuffig aus öer <£röen heraus führt. Daljero öann öiefes iDaffer mit gutem Kedjt ein gut See mag genannt weröett. Denn gut fpridjt öer ©ottfdjeer aus wie got oöer — 29 - gott, nadj ©ewohnheit öer Hiöer«Teutfchcu, öie gleichfalls für gut got fpredjen. IDeil fie öann auch einen See Schee l^ciffcii: gewinnt es feine üble ©eftalt, öaf? öaljer öer ITam ©ottfdjee eutfprungen unö fopiel beöeuieit Fönnte als ©ut»See. Hi£f)ts öefto weniger glaube ich, öiefer Ham gebe Diel mehr eine Jinjeigung uitö (Erinnerung ihres fjerFommens, nentlid},, pon öen alten © o 1e u, pou öenen er fonöer cifcl nod) ein Uber» bleibfel ift. 3n öiefer ZTTeynung idj mid) foldjes nicht irren, öaf man fagt, öie Staöt ©ottfdjee fey 511 Taroli, öefj Dieröten, <3eit allererft erbauet; wie jwar öer Sifdjoff ju Staybach, Thomas (Ltjrön, iluno (509 (foll ijeifcn (609) im 23ifd)off Siafifdjeu itrdjipo gefuuöett unö er aud) Selbft mit eigener Ejanö in feinem (Ealenöer öic Peranlaffung foldjes Erbauens mit folgenöen feilen pcrtnelöct: Carolus IV. Imperator, Rex Bohemiae, devictis Franc0-nibus et Thuringis, ad petitionem Friderici, Comitis ab Or-tenburg, dedit ei trecentos viros, cum Conjugibus et liberis, in servitutem, qui alias debebant puniri propter rebellionem: Quos transmisit ad silvas, ubi nunc Qottsevia est. Qui processu tem-poris, excisis arboribus, Septem Ecclesias parochiales erexerunt. Dag ift: Zcadjöem Tarl öer Dieröte, römifdjer Keyfer unö König in Sötjeim, öie ^r an den unö Thüringer übertpunöen, f?at er öem ©rafeu ^rieörid) pou (Drtenburg auf öeffen Bitte öreyhunöert Zltänner famt ihren H?eib= unö Kinöern jur DienftbarFeit übergeben: welche fonft um Aufruhrs unö Hebellion willen Ivetten geftrafft iperöen follen (am £eben). Selbige geöadjter ©raf perfdjicft in öie IDälöer, öa wo nun ©ottfd;ee ift: welche mit öer <§eit öie Bäume weggehauen unö fteben PfarrFirchen aufgerichtet. (Db aber obgeöadjter Bifdjoff aus einer authentifdjen Sdjrifft foldjes aufgejeidjuet oöer nicht, Faun idj nidjt wtffen. (Dalpafor fe^t in ¿(nmerFung unter öem Strich folgcuöes bei: 3^? Sv) 3weifle gar feljr öarait. Denn man wirö fchwerltd) bei einem redeten fjiftorico finöen, öaf Tarolus IV. wiöer öie ^rancfen unö Thüringer jemals ein Pferö fatteln laffcn, gefdjweige öann öiefelbe überwunöen habe, ©raf ©ünthern pon Sdjwari^burg, öer wiöer ihn 5um Keyfer nicht pon öen Thüringern, fonöern öurdj öie meifte Stimmen öer Chur<^ürften unö allgemeinen Heid)seit öer ©otijen ijer allba über blieben. <£r fe£t aber Feinen anbreu Beweis baju, als allein bie uermeynte nnmöglidjFeit, baß uon fo riel hunbert 3ahren her Heftlein felbiger ©otijeu in biefer (Sraffc^aft nod; follte Dorljanben feyn. H)ie foldjes biefe feine Cateinifdje IDorte geben: Quod in hoc solo angulo, per tot centenos annos Gothi veteres remans erint, cum sua lingua, caeteris vicinis partibus undique non semel, sed saepius varian-tibus inquilinos etc. iiber fo man fid} in ben ©efd}id)ten umfdjauen wollte, mürbe ftdj foldje ZTTöglidjFeit öurdj mehr als ein Eyempel leicht öartfyun Iaffen. ^inöt man bod) in Siebenbürgen bie Ceutfchen Stäbte, bereu Einwohner t>on ihren Dorfaljren, bas ift Don uiel hunbert 3ahrcn tjero ttodj bie Ceutfdje Sprache behalten ; ba hingegen ihre Itadjbarn fo!d)e längft uerlohren unb entweber Ungarifd) ober XDaladjifdj reben. IDarum follte bann bem £ajio nicht ju glauben feyn, baß audj tyier: bie ©ottfdjeer nod? ein Heft uon ber alten (Sotten ICad}Fomnten< fdjafft feyen? Saß biefen £euten ihrer alten Porfafyren Sprache bifijero noch uerblieben fey, ift gewiß urtb hinaus erFenntlidj, baß man in rechter IDafyrfyeit („felbft") alte fteben£ig< unb achtzigjährige ©ottfdjeer antrifft, tueldje ihnen („ftch") in (Erainerifdjer Sprache bas Brot nicht erbitten, nod] in anberer als ihrer angeborenen 2llt=Ceutfdjen IHutter'Spradje einiges IDort rebett Fönnen. ¿Deiche aber mit ihrer iirbeit int £anbe Craiu Ijerunt gehen, bie Fönnen audj (£rainerifch; bodj babey iljre Ceutfdje Sprache ganj fertig unb perfeet unb reben nidjt halb Ceutfd), halb Crainerifch burd)eiuanber. („IDie es in anbrett teilen Krains ber ^aU mar".) Itberbas ift ihee Sprache redjt altoäterifch unb grob'ieutfd) unb begreifft gar alte Ceutfdje IDorte. 2ils jum Erempel einen IDoIff nennet ber (Sottfdjeer ^ol^gangel, meil nemlid) ber IDoIff ins ^ol^ gehet; ben ^uchs einen Sdjleidjer, meil er beu £)üncrn nadjfdjleidjt; einen ijafen ben Springerle, meil er fpringt; bas <£yd)horn ben Sdjer^er, toeil bas €ydjhörnleiit auf ben Säumen herum ^upfft, fpielet unb gleidjfam fdjer^et ober gauFelt. Sie Sporen werben bey ihnen 3ai$' €yfen genannt, meil bie Sporen bas Pferb anftedjen, jum £auffeu antreiben unb gleidjfam fortjagen. Die (ßottfdjeer uerfteheu einen 3eölt,ei,e'1/ Ccutfdj rebet, in einer jebtoebeu Ceutfdjen Spradje: Ijiugcgcn tuerben fte ron anbren — 31 - tTeutfd?en nid?t wol »erftanöen, jumal wenn fie gefd?it>inöc reöen. 2tbcr öie (¿rainerifdje unö <£rabatifd?e Spradje ift 3hrcr wenigen rcdjt be« fanöt. £5 giebt alte ItTänner unö IDeibcr unter ihnen, öie in <£rai< nerifdj« unö (£rabatifdjer 5 p ra die tüeöer IPaffa- nod? 11} ein ti od) U) affer, gefd?roeige etwas 2inöres foröern fönnen. Dal?er ftc felbft aud? öie © r äffd? äfft ©ottfd?ee nur öas £auö nennen, glcidj als ob es wegen Unterfdjeiöes öer Sprache oöer öe|) Polrfs ein anöres befouöeres £anö wäre: 6a es öodj 511 (Eraiit gehört. Diefem nad? will meines Beöuncfens öer Harn ©ottfdjee foniel fageit als ©otljifdje. Die ZITerianifdje Copograpljia fcfyeinet öiefer meiner ITCeynutig nidjt allerdings abgeneigt ju fein; wann fie bey Befd?reibuug öer Staöt (ßottfdjce dou öent ilrfpruuge öer ©ott-fd^eer öiefe Jieöen tl?eils aus öent £ajio, theils aus öem 3ornan&e unö 3oi?a,,neZTTicracIto führet: („Er füfjrt nun ZTTegifer au. 5. öiefen!") IDas aber fonft porher öiefe Copograljia fdjreibt, nemlidj öafj in öem Cänödjett ©ottfdjee fünff fürnehme Pfarren nebft jwey Stc'iötlein . . . liegen, öarinn hflt es ihr an genugfanten Unterricht gemangelt: angemereft in öiefer ©raffdjafft nidjt nur fünff, fonöern ftebett Pfarr« Kirchen 511 finöen: als in öer Staöt ©ottfd?ee, ju iTeffelttjal, Kieg, ZITöfel, Cfd}ermofd}ui(5, ©ffiunij unö 2ÍIten=£aag. Die Staöt ift jwar nid?t übrig gro|); hingegen aber hat öas Sdjlof oöer öic Burg, fo allererft ror u?enig 3af?i*n uon öem dürften pon ¿íuersperg, í?errn £?errtt 3°hann ifeidjart ic. l?od)feIigen ¿ín< öenefens, gebaut woröen, eine gewaltige ©röffe. Die Staöt ift mereefigt gebaut, aud? mit ftarefen ZTCauren eiu= gefafft unö hat an jeöweöem Ecf einen ftarrfen Churu, öaju eilten IDaffergraben, welcfjer um unö um geführt woröen: öaraus Ieid}tlid} qbjuneljmen, öaf fte nid?t nötig hat, einem feinölidjen Jtnfprud) mit Öffnung öer Cljore gleich 511 willfahren, noch für einem oöer anörem Hegiment, wann fte mit genugfamer ZITannfd^afft rerfehn ift, ju er< fd)recfen unö öie i}anö ju geben. So erfdjeint auch nid?t nur aus öer ©rönung öer ©ebäu unö öes ©rts ©elegenheit oöer Situation, öaf öiefe Staöt eben fo wol rot alten Reiten müffe feft gewefen feyn: fonöern fie hflt aud) in öeit ©efdjidjt'Büchern öas ©eseugnif öanon. IDie fte öattn unter Zinören öer Derfaffer öes ©fterreichifchen (Streit = Spiegels unter öen feften Käufern mit benennet, öie öer Orcf bey feinem erften Einfall in öie 2lfd?e gelegt. Por öer Staöt ift ein fdjöner groffer ©etreiö^iaften oöer Korn« boöem („heute Spinnereifabrif I"), welcher theils öie ©üte öes ilcfers theils öer £eute ^leif unö Sdjweif anfüllet. Denn öie (Einwohner öiefer Staöt unö (Sraffdjafft feynö r>on Hatur arbeitfam unö greiffen ftdj öefto mehr an, weil fte nur eine 2infat öes 3ahrs haken (will jagen, nur ein ZTCal im 3a^?r befäen). 3n öem ©ebirge bey Gilten = £aag hat matt cor wenig 3ahrc" aud? angefangen, öen IDeinftocf 3U fetsen. Sonft behelffen fid? öie meiften mit Spinnen unö fjol^hade». Die ^ermöglichen ha"Mc" mit £einwaö uadj ^iume, Courana unö nach anören ©rten felbiges Strichs. - 32 — (Dbaugejogeue 2TEcrtattifcf?e Copographia nennet öiefe ©raffdjafft ein £ e h n uom Patriarchat 2tglar; öaju aber 6er 2lutl)or íjette fetten folien gemeft. Denn nunmehr ift 6er Patriarch fd)on lange nicijt mehr £ehn<£}err 6arüber. Cor Hilters i?attc ©raf $v\tbtidi pon (Ottenburg 6iefe Staöt unö l^errfchafft ©ottfchee dou befagten patriard]en 5u Sehrt empfangen: Icad) 2lbfterbung aber 6er ©rafen uon (Drtenburg felbiger £ i n i feynö 6ie ©rafen r>on (Eilly im 3a*?1' W20 tiefer £anöfd)aft un6 Staöt Sefi^er tüoröen. itädjöem 6er ©rafflidje „Stamm öes Kaufes non <£illy gan^ ausgelefcht, fiel es öem £jailfe ©fterreidj l^cim unö ift alfo eine lange <5eit £aitöfürftlidj geblieben, audj öeftnegen aujet¿o nodj ein pfatiö* fchilling. iHit tr>as Deraulaffuug aber ©ottfdjee nachmals auf öen fjerrn ©eorg uon Churu geFommen, öeit feine Untertanen erfdjlagen haben, fann idj nidjt finöeu. ITad} öemfelben aber haben öie £)erreu Urftni, ©rafen r>on ¿31agay, öiefen (Drt pfauöeife inngehabt, iííaffen í?icrr>oix öiefe im Sdjrauemprotocoll J600. 3afyrs befinölidje IPorte: £)err lucias Urfin, ©raf con 23lagay, Pfanö»£)err 6er fjerrfdjafft ©ottfchee :c. ©Ieid)t»ie audj öer Doctor Schönleben foldjes in öiefen feilen befdjeiuigt: Fran-ciscus II. Ursinus, Comes de Blagay, ex Sclavonia, Turcarum vi, pulsus cum Patre, consedit in Carniola, anno 1547, possedit Co-mitatum (©raffefjaft) Gottscheviae etc. ^olgenös ift öiefe ijerrfchafft an öie ©rafen U-iEjyfcl gefommen. 2Xls im 3Jí?ce Í623 f}err £}a»rts 3a?°b Í.ítjyfcl »on Keyferlichcr ZTCajeftet in öen ©rafenftanö erhoben unö iljm öas praeöicat ©raf »on ©ottfdjee verliehen a>oröen, öa hat 6ie Staöt unö f}errfd)afft ©ottfdjee allererft öeit (Titel einer ©rafffdjafft befommen; unö jroar aus öer Urfadj, tocil öie umliegenöe ©üter Heiffni^ unö pöllau öer ^errfdjafft ©ottfchee incorporirt unö aus allen öreyeu eine ©rafffdjafft, aud} öer ©raf Khyfel famt feinen (Erben öarauf gegrafet tcoröen. (Db audj gleich nachgehenös ©ottfdjee unö PöUan auff öie ©rafen con 2iuersperg, Heiffnij aber auff diejenige ©rafen dou tCeiUed ge< laugt, fo bleibt öennodj gleidjujol öas ^iirft-- unö ©räfflidje ijaus r>on 2iuersperg aus fonöerbarem (befonöerem) Keyferltdjem privilegio mit aller Hadjfömmltngfcfjafft auf ©ottfdjee gegrafet; einfolglidj audj öie »orhin getiefte ^errfdjafft ©ottfchee r>on öem an eine eroige unö un* abalienirenöe ©raffd?afft, roeil öiefelbe öurd) i)errn fjerrn 3°I?ann IDeichavö dürften non ¿íuersperg, ¿hriftmilöer ©eöädjtitif, famt allen anören feinem eigenthumlidjen ©raf= unö f)errfchafften jum ^iöei* Commifs gemadjt ift. (Es hat a^er £?crc IDoIff Etigelbredjt, ©raf r>on Ehlersberg unö £anös-f)auptmann in Craiit :c, uou öem £)errn ©rafen l-ityyfcl öiefe ©raffdjafft ©ottfdjee an fidj ju feinem (Eigenthum erfaufft. Die Staöt ©ottfdjee aber blieb öenuod) allemeil £anösfürftlich, bis fie enölidj ron jetso herrfdjenöer 2iömifch=T(eyfcrlid)er ZlTajeftet £eopo!öo öem (Erfteu mehrermelötem i}err lüolff «Engelbredjt, ©rafen ron 2turs« - 33 — perg, £anös«£)auptmann unö »icl-jciijngent €anös«Prafiöenten um feiner guten Deröienfte willen, rniemol uorbefyaltlicf) öer Staötilegien, gefdjencft moröcn. 2(adj töötlicfjem Eintritt aber jeijtont altöfterreid}ifchen Unterrid}tsminifterium in grof jügiger IPeife audj in feiner Staatsanftellung wieöerholt öie HTöglidjFeit, auf längeren 2lr= lauben Spejialftuöien ju machen. £eiöer ift fein öruefreif hinterlaffenes Sebenswerf: „Das ©ottfd^eer Dolfslieö", öurdj 2ibwanöerung in fremöe f}änöe, öer (DffeutlidjFeit weit entrüeft worden. IPieoiel er öartn an hiftorifchen Sdjlüffen über öie ijerfunftsfrage im XDege öer t>erglei< djenöen ^orfdjung hinterlegt hflt, ift »ns öaljer rerborgen. 3» feinem älteren lüerfe, eben öer ©rammatif, hat er fidj nod) öie wiffenfd)aft« — 35 - liehe Heferüc auferlegt, IPie überall öarf ftd} aud} Ijter nicht öie fdjerarbeit auf gut ©Iauben felbftgcuiigfani eiuftelleu; es gibt audj in 5er ©rantmatiF Dinge, öie unter öie Fritifd^e £upe genommen tperöen fönnen unö folleu. Aber in einem punFte ift er abfolut unübertreffbar: in 6er lautlich getreuefteu lüieöergabe öes (ßottfdjeer Spradjmateriales uni> öeffen grammatifdjer Durcharbeitung. ©ei»if) ein fefter Anhalts-punft. Das <ßlcicfjc gilt in 6er Beobachtung öes Perhältniffes 311 au-6eren HTunöarten. f)ier Faun unbeöenFlid) meitergebaut tneröen. Ebenfo gut erfaßt tuoröen fiuö 6ie ©ottfdjeer Familiennamen uon profeffor 3°fef (DbergföII, 6ic rom Perfaffer 511 tüeitgehenöen Schlüffeit geführt rooröen fiuö. (Dbergföll ift überhaupt 6er phantafiereidjfte — nid)t phauta-fienreid)fte! — dou allen, 6enen es 6as ©ottfdjeer Problem am meiften angetan hat. Haheju ein h^bes 3cthl'hu,I^rt ha* 'hn 6amit befdjäf« tigt. 3n öen „Beiträgen 3ur ©efdjidjte un6 £anöesfuitöe uoti ©ottfehee", 19(8, 19(9 unö 1920, hat er nochmals ©elegenheit genommen, alle feine reichen lieuntniffe unö feinen unenölichen $Iei0 jufammen-faffenö 511 peröffentlichen. (Er Fommt öer enögiltigen Cöfung perbliif-fenö nahe, tpie idj überjeugt bin: Er legt Öen SdjtPerpunFt in öen bayrifdien leorögau ((Dberpfalj). ©ymnaftalöireFtor Peter IDoIsegger ift öer „Pater öer ©ott» fd)eer ©efdjichte" 5U nennen, öie er als £)iftoriFer in mehreren Arbeiten eraFt 511 erfaffen gefudit hat. Das umfaffenöfte IPerF über öas £änöd?en hat Aöolf fjauffeu unter öem Citel üeröffentlidjt: „Die öeutfd)e Sprachinfel ©ottfehee". 3n feinen gefdjichtlichen Folgerungen ift er jeöod) als peraltet 511 bejeidjncn, tpäijrenö feine fjauptthemen: £ieö, £ebeusper= hältniffe, Sitte unö Brauch u. ä. porjüglich bearbeitet erfcheiuen. Pon ganj h""Porragenöen größeren Arbeiten fei an öiefer Stelle peripiefeu auf: K. 3-Sdjröer, in öen Sitzungsberichten öer Faiferl. AFaöemie öer IDiffenfchaften, IDien, ©Ftoberheft (868: „Ein Ausflug nach ©ottfehee", öen er im 3a^re l86? im Auftrage öer genannten AFaöemie unternommen hatte, unö ÜTaiheft (870: „JPörterbuch öer ©ottfdjeer ZTTunöart"; ferner Cljeoöor Elje: „©ottfehee unö öie ©ottfdjeeroer" im 3. 3ah"*hefte öes Krainifdjeu £anöesmufeums, (862, unö feine »eiteren Stuöien über öen gleichen ©egenftauö unter öem Citel: „Die Abftammuug öer ©ottfcheeiper. Siuö öie ©ottfdjee-tper fränFifchen oöer bayrifchett Stammes?" in öen lUitteilungen öes ZHufealrereiues für Krain, (900. Die übrigen Autoren: Sieh Anhang! — 36 - Auf ©runö öes behaitöelten ícamenmateriales nad] 6cm älteften Ijcrvfdjaftlidjcit Urbar r>om 3ahre nimmt (Dbergföll 25 oöer meljr Prozent mittel« oöer nieöeröeutfdje, über 50% aus bayrifdj» öfterreid]ifdjen unö norögauifd^en ©egenöen ftammenöe, J0°/o fdjwäbifd)* alematinifdje unö etwa i0°/o flowenifdje1 Familien für jene geit in öer on 2*30 m auf Steine, öie in beftinnuter ©rönung Franjartig nebeneinanöer gefd}lid¡tet waren. IDeitere (Srabungen führten in einer Üiefe r>on 5 15 m 511 Afdjenreften, leiöer waren Feine Beigaben 5U finöen; öer rielgeläfterte f}ühnerbühel entpuppte ftd) als edjtes £)ünengrab — i)allftätter Perioöe. DieporgefchichtlicheBefieöIungift öaöurd? bewiefen woröen. £eiöer hat öiefe glücfliche Forfdjung Feine ^ortfe^cr gefunöen. Es gibt gewif nod) anöere Stätten in öer Spradjinfel, öie ähnliche Kefultate ermöglidjeu würöeit. Blofe Derneinung ift ftets unfrudjtbar, ftrebfamer IDille alles. Da lieft man beifpielsweife beim Frainifdjen Altertumsforfcher PecniF, öaf er im ©ottfdjeerlanöe auf einem über UOO m hinaus ragenöen Berggipfel Uiauerrefte gefunöen habe, öeren Alter er nicht ju beftimmen wage. Die £eute nennen öen Berg „£uöwigsberg". Diefer leame ntufj einmal im £änöcheu beFannter gewefen fein, öenn er ift 3. B. in öer ©egenö non (Dbermöfel, alleröings auf öen Fneörichftein übertragen, noch erhalten als „Xuöaifd)' 1 ©bergföll rcdjnet baju bic (tjeutc rein flaie beutfdjftämmigeu, Hamen auf —itfclj —i£. - 37 — ftoitt", troljl urfprflnglid? ((itnöeifcfjftoin". 3^? vermute, i>ag öer ,,£uö» roigsberg" nidjts anöeres fein fönne, als öcr Berggipfel „Curm" bei ZTCorobij}; jene Sejeidjnung ift aber runö um öiefen Berg herum an-fdieiuenö perloren gegangen, öa meine ITadjfragen ergebnislos geblieben finö. XPol^I aber perftdjerte man midj, öa|), tpie öas IDort „Curm" fdjon andeutet, Ijier oben tatfädjlich altes ittaucrtpcrf ju feijeu fei. 2(udj Hömerfpuren 311 perfolgen, märe eine öanfbare ^orfdjer» aufgabe. lüie in Kärnten auf öen fonnigen Rängen öftlid; öes g>o\l--felöes römifdje Sieölungen geftanöen finö, genau fo tpirö es auf öen gleid) fonnigen Bergungen über CTfcheruembl unö Zliöttling gegen öie ©ottfcfjcer 2\auögebirge geipefen fein. Bei Cfcheniembl liegen öie ijerrlidicn Kefte |eines UTithrastempels (Rozanec). Uadi begrünöeten Permutuugen öurdjquerten Hömerftrafen öie ©ottfdjee, eine über ©ottfehee längs öer Berglehne über Sd)ipar3en» bad;, f^uttpeiöe pon ©bermöfel, JjIicgen6oxf nadj Koftel. Der ^lur» name bei ©bermöfel, „Cef?", öeutet öarauf l}in (testa = Kopf) unö in feiner nädjfteu lutije liegt öie Stafdjfine,1 öie, tpie iadjiua bei Stocfeuöorf, auf ipelfd^en llrfprung h'»10^- 5er „Sljamarbafh = Säumertpeg" (Zllöfler fjuttociöe) öürfte über romifdjem Strafjengrunö laufen. <§u permuten finö, meint man öie römifdjen Sieöluugen um öie ©ottfdjee betrachtet, ^Ibjtpeigungen einerfeits über ZUtlag = Opli^ nad] öer ©egenö pon Suöolfsipert unö über *Turu=©rafliuöen nadj Süöen. Die ,(Hömcrgruuö, felbft auf öic gaiiäe r,21Tafcfjc" übertragen, in jener ©egeuö um öiefe ^eit faum footel ijuben rorljauöen ftnö. lüenn öic Staöt ©ottfchee heute fo heißt unö nicht ZTCoos-malö, obwohl (339 ZHoosmalö" öem heil- Bartholomäus öic erfte Kirdje — jmeifellos öie heutige ©oitfdjecr ^rieöhofsfirdje1 —- gebaut mirö unö es einen eigenen ©eiftlichen erhält, fo muß mohl öer ältere Harne öen jüngeren jurücfgeörängt h^eit unö »id)t unigefehrt, mie ütelfad) behauptet mirö. ©ottfchee Don einem nicht Dorhanöenen IDorte lioceuje abjuleitett, öas fooiel beöeuten möchte mie 2infieölung, ift eine fadjlidje mie fprachlidje Unmöglichfeit. hingegen hält eine Ableitung ©ottfdjee aus ©aj-See, See bei ©05, minöeftens lautgefetjlich um bcöingt ftanö. iPie öem „apud Gaz" fein möge, es metfen fdjmermiegenöe ¡Tatfadjen menigftens auf ein öem ©aj ähnliches, altes IPort hin. Dunfel bleibt aud? geit Don 1539 bis (563. 3m leijt« genannten 3ahre erfdjeint öie planmäßige Befieölung im Döllen <5U9C-IDoher öie linfteöler famen? (559 ®aren es fdjon foDiele, öaß für fte eine eigene Seelforgc „in Zlloosmalö" eingerichtet meröen mußte. I^eutjutage ift es ferner, eine eigene pfarre, unö fei es auch nur in ^orm einer Eypofttur, 5U erlangen. 3n jenen Reiten muß es ge« raöeju ein ©eöulöfpiel gemefen fein. Es gehört folglich feine große Einbilöungsfraft öajn, anzunehmen, öaß öamals minöeftens ein 3a^?rs jcijnt mit langatmigen Pcrhanölungen unö Beöenfen Dorbeigegangen ift, eljc es öaju fam. Es müffen alfo fdjon um (550 jahlreiche 2tn« fteölungen im ©ottfdjeer £}aupttalbeetn l)eil. Bartholomäus geroeitjt. Der 8ar-tt)oIomänS'3al)rniarFt in (Sottfcfjec ift als älteftcr urfnnblicf; belegt, feiber ift heute biefer ^eilige in feiner Kifdje (Sottfdjecs mcl;r 311 ftnbeii. - 39 — ©röensritter aus öem Cfdjernembler Cale oöer anöcre in felbftlofer IDeife fdjon Befieöler ins ©ottfdjeer iDalögebiet porgetrieben hätten, öarf moljl nidjt angenommen tperöen. §uin minöeften hätten fte ältere Porredjte cnergifd) pertreten, gu beiöem fehlen gefdjidjtlidje Belege. Unö £eute fdjenftc man öajumal am alleripenigften. 3m gaitjcu Krainer ianöe gab es jtpar fdjon einige 3ahl'= Ijunöertc Ijer jaljlreidje öeutfdjc Sieöler. Diefe tragen pielfadj öiefelben Hamen mie in ©ottfdjee. Pott ihnen aber mögen fid) fpäter piele unter heute uitbcfannten llniftäuöeti mit (Erlaubnis iljrer Herren cntfd}loffen haben, ftd? in öas neue, getrif in Krain Ptel befprochene Sieölungs« gebiet 511 begeben, als hier fd)on 5a£jlreidjc £juben augelegt tporöeu iparen. Daf Slowenen fchon 511 einem, tpenn aud) feljr geringem Ceile öa unö öort anfäffig getpefen fein fonnten, braucht nicht geglaubt, aber auch nicht beftritten tperöen. Zluf ©ruuö flatpifd} Flingenöer (Drts> namen iljre Zlutpefenheit betreifen 311 tpollen, geht jeöod) aus fpradj' gcfd^icbtlichen ©rüttöeu nicht an. Übrigens öarf nidit überfeinen tperöen, öafj im floipenifchen rcadjbargebiet, öamals felbft noch ITeuIanö, genug porhanöen getrefeti ift, öas felbft erft allmählich pou öen Angehörigen öiefes PolFes in Beftlj genommen ipuröe. Die ^reiftnger Bifdjöfe befafjett txacijiueislidj feit 97^ um -Bifdjof» Iac! in (DberFrain, an öer ©urF unö au öer Kulpa in nnterfrain grojje ©üter unö hatten aus Bayern, Cirol unö Kärnten 3ahlreidje Koloniften öahin perfekt. Die (Drteitburger folgten ihrem Beifptele unö begannen ihren IPalöbeft^ ebenfalls 311 befteöeln. ©0113 natürlicher IPeife nahmen fte Seilte poti öort hei'/ f'e foldje perfügen Fonnten, ö. h- aus ihren eigenen Befißungen in (Dfttirol, in (DberFärnten, im Drau» unö ZTCölltale, ebenfo im nörölid)en {Teile ZHittelFärutens. Die ältefte Sieölerfdjidjte ift fomit auf alle ^ 11 e bajutparifch. 2luf ©ruttö öer (Drtsuamenforfchung laffeu ftdj öiefe älteren nieöerlaffungen fehr fdjön ermitteln. 5amilien,iamcn beftätigen öasfelbe. Der IPeiler ZIToostpalö pou {359 9^t öen Beleg öa3u. Es beöarf übrigens nur einiger (DrtsFenntnis, um mit äiertilicfjer Sicherheit heraus3iifinöen, roo öiefe Zcieöerlaffungen irfolgt fein mögen: (Entlang öer Sehne öes ^rieörichfteiuer XDalöes gab es Quellen genug, öie Öa3ii einluöen, bis ciufchlteflich ZTCöfel. Zln öiefen lagen anfangs öie Ein3elhuben, öie fid; fpäter 3U IPeilern formten, tpohl audj einen offi« 3iellett (Drtsnamen erhielten, im PoIFsmunöe jeöodj öie llrbe3eichming beibehielten. 5u einer fyftematifchen BefieÖlung fehlte es aber aud} öen mächtigen ©rtenburgern an (Eigenleuten, es mugten alfo ihre - 40 — rcicfjcn Perbinöungen ausgenützt tperöen, tuen» öas ganje Iferf ge« fingen follte. Diefe reiften alleröings weit über Kärnten-Krain fyinaus, bis ins Sdjtrabenlanö unö nadj Cijüringen fjinein. Die Éjerren pon Sad}fen«It)eimar«(DrIamünöe Ratten 3. 8. naefy Kretin alte Bestellungen. (Ein Sofyn (Dttos pon (Drtenburg, ^rieörid), tpar mit ^erjogin lllar» gareta pou Cccf permäijlt. Die ^amilie Ceecfen mitgegeben 06er folgen laffen. J5 % Schwaben« 2llemannen nimmt (Dbergföll an. Iiis öann 300 tfyüringifd? = frän« fifdje „wegen llufrufyrs" in ifyrer Heimat entbeljrlid} gerporöen toaren, fonnte 6er 0rtenburger bei Kaifer Karl IV. leidjt fyocfymögenöe ^ürfprcdjer gefunöen fyaben. 2tn 6en 9Tl?üringer»5ranfen ift mit guten (Srünöen nid)t ju jioeifeln. Dalpafor ijat fein 2Ttärd]en erfunöen, fotiöern felbft öie (Quelle in Bifdjoflacf eingefefyen un6 abgefdjrieben. f}iemit fommen tpir nidjt nur jur ^ranfenfrage, foit6ern 6amit aud) jum nieöeröeutfdjen on öer Staöt Saljtpeöel au bis jum Böfymenpalöe fyin, alfo im Balfemerlanöe unö im ÍDifcfyegau mit pielen Stäöten unö Dörfern, gehörte ifynen öas ganje Sumpfgebiet unö 6aju aller llcferboöen. (£>gl. 3oi?annes Büfjler: „Die f}ol?eitftaufen." 3nfí'uer'a9 Í925-) Diefe ZTCelöung erflärt pieles: gunädjft, tpie öie ©uörunfage nad) Süööeutfdjlanö gefommeu ift, ferner roarum geraöe öie ©ottfd)eer öiefen Stoff im Dolfslieöe erhalten fjaben unö fdjlief)Iid} öen aner< fannt beöeutcnöen uieöeröeutfdjen (Einfdjlag in öiefer Spradjiufel. Die (Tljüringer^ranfen, öie fyieljer perfdjlagen tporöen tparett, ftnö alfo in — 41 - ©egenöen 31t fucíjcu, öie, allgemein gefprod^en, runö um öas ^ichtel» gebirge liegen, roo aud} Icieöerlänöer fafjett. Die Jjorfdjung bietet be» reits gute 2lnf)altspunfte. Da); öie ©ottfdjeer „i}enneberger" feien, öürfte fidj, 311m min« öeften im übertragenen Sinne, gefdjidjtlidj erweifen, 6a öie nuidjtigen ©rafen ron fjenueberg („öie ©rtenburger XTlittelöeutfcfylauös" Fönnte man fte nennen) in öen ermähnten ©egenöen, befouöers im €gerlauöe, in h°fyen Stellungen geftanöen finö unö bei Abgabe ron SieöIerroIF eine Ijerrorragenöe Jíolíe gefpielt Ijabcit Fonuten. Bis 1539 erfcheinen örei ©ottfcheer (Drtfdjafteu urFuuMid) be« nannt: ©03, Pöllanöl, XlTooswalö. Die wid)tigfte unö eigentlich ein« 3ige UrFunöe über öie Befie Ölung ©ottfdjees ift öie öes Patriarchen Citöwig II. öella ¡Torre r>on 2íquileja rom lllai \363. Darin ficht ausörücflidj ermähnt, öafj eine nicht geringe ilTcitge DolFes, moljl öie FrattFemCLhüriitgcr, öahin geFommen fei unö neue Kirnen gebaut h«be unö 3mar in (ßottfdjee (mohl nur eine (Erweiterung öer Bartholomäus» Fapelle „in IHooswalö"), pöllanö bei ZiltenmarFt, Ixoftel, t Krain gab es Diel altes Deutfdjtum, öas bajumarifd) mar. Diefes mirfte fidj, einfdjlieflidj öes fpäteren ^uguges, fomeit aus, öag öie jmeite, öie grögte mittelöcutfdj fdjer, mie £)auffen u. a., jur Einnahme, öag öer fjauptftocf öer Ein« m a n ö e r e r bayrifdjen Stammes gemefen fei. 3m 3a^re 1377 ujicö ©ottfdjee, öas ftdj jufolge feiner £age leicht 511m Pororte öer Sprad)infel entmicfeln founte, bereits als „ZITarft in öer ©ottfdjee" (Elje) beseidjnet. Der ^auptort übertrug, mie audj fouft fo I)äufig, feinen Hamen auf öas £anö. ^20 fterben öie (Drtenburger mit ^ricöridj, öem Soljn 0ttos, aus unö öie Spradjinfel fiel an öie ©rafen r>on Eilli. Frie&ndj, &er Soiju Hermanns II., erbaute um ^2^ auf einem fteilen Bergfegel öes Fricöridjfteiner IDalöes öie Burg Fi'ieöridjfteiu, öie in öen midjften 3afjrl)unöertcn einen porjiiglidjeit Sdjuij miöer öie Cürfen bot. Sie muröe niemals oon ^Jcinöcn erobert. IPäljrenö öie ©rtenburger pon Keifiiitj aus öas Säuödjen permaltet unö Ijier für iljre öeutfd)en Unter» tauen fogar eine Ijöljere Sd^ulc eingerichtet hatten — öie eiltefte ihrer 2lrt in Krain —, perlegten öie (£iliier ©rafen öen Penpaltuiigsöictift auf öiefe Fefie- im \7. 3ahrhunöerte fidlere Perhältniffe — enö< Iid)! — eintraten, mar aud) ihre Senöung erfüllt. Das Unit muröe in öie Staöt perlegt, mo fidj fdjon poi'her ein 2tmtshaus befanö. Die Burg muröe ihrem Sdjicffalc überlaffen unö jerfiel im J8. 3ahl'hun* öerte. 3'" Polfsmuuöe muröe öie Burg 311m pertpiinfdjenen Schlöffe, pon öem mand)e Sage umlief, (^auffen.) - 43 — Scf)on im 3cifji"e ^56 crlofd} audi öas (ßcfdjledjt öer (Eillier ©rafen, öas öen IjodjPiegenöett plan perfolgt Ijatte, im Süöeit ein ftarFes felbftänöiges Hcidj 311 fd) äffen. Qn (Erinnerung öaran naljm bas neugefdjaffene Slowenien il?r IPappen als feines an.) Die ehemals ortenburgifdjen ©üter Famen im (Erbroege an öie fjabsburger. Kaifer ^ricöridj III. ncrlicij Keifniij au öie Staniberge, ©ottfdjee rouröe Ianöesfürftlid). tmirbe öiefes 311m BolltverFe gegen öie (EürFen ausgebaut unö jroar auf öent lytcfür befonöers geeigneten redeten Ufer öer Kiufe, öeren Sdringe leidet 31t einem Freisförmigen IPaffergrabett umgeftaltet tperöen Fonnte. Es tpuröe 3ur Staöt erhoben unö erhielt nebft uneinigen Hechten unö Privilegien Siegel unö ZDap« pen. B I a u > tx> e i fj tpuröen öie ftäötifdjen färben unö im »eiteren Sinne öie öes ganjen Cänödjens. Der ZHärtyrer Bartholomäus, öer Kirchenpatron öer ©ottfdjeer, ertoies ftdj im Perlaufe öer ¿5eit als red?t beseidjnenöes Sinnbilö feiner Schutzbefohlenen. IPie ihm bei Iebenöigem £eibe Kiemen aus feinem ^Ieifcfje gefdjnitten tpuröen, ebenfo fdjnierslicij tpuröen am ©ottfdjeer PoIFe iDunöen gefdjlagen, öie es mit unerhörter ©eöulö über fidj ergehen lief. IDaren öie Befieöler fdjon pon pornherein bei öen fchmeren Hoöuugsarbeiteu nicht auf Hofen gebettet unö fonnte all ihr Schweif öer Fargen Scholle nidjt jenen (Ertrag ab3tpingen, öer öen ZHühfaleit entfpredjeu follte, fo Founten fte fidj fdjon faum ein 3ahr*?unöert nach 2lbfdjluf öer ianönahme in Bangem auf öen furdjtbarften ^einö öer (Ehriftenheit unö öer tpeftlicfjen Bilöung gefaxt machen, auf öie dürfen. „Pom 3ahre ^69 an bis gegen öas Enöe öes 3afyrhunöerts bradjen faft alljährlich türfifdje i}oröen in Kraiu ein unö nahmen mit Haub, ZTtorö unö Branö ihren JPeg meiftens über ©ottfehee." (^auffen.) XDie in ©ottfehee in größerem Stile ipuröen audj auf öent £aitöe Befeftigungen Fleiuerer 2trt, Labore, errichtet. Zlber auch öas gan3e folgenöe unö nodj tief hinein in öas \7. 3ihrhu,,öert erfd}iencn öie OrFen noch oft genug im Cänödjen, ZITenfd) unö ©ut »ernichtenö. (Pgl. Palpafor.) ZDieöerhoIt tnufte öer Kaifer öie Steuern nachfehen, tuas pon öen ©ottfeheern häufig fogar in trofeiger EDeife geforöert jpuröe. ^92 geftattete Kaifer ^rieöridj III. feinen gänjlicij verarmten Untertanen öen £jaufierhauöel, öen fte pon öa ab fchtpunghaft 311 betreiben perftanöen. Die fjerrfdjaft rouröe an pädjter pergeben, öie ihre Untertanen tro^ öeren bitterer Zcot mit ungerechten Abgaben unö nie gehörten ©etvalttateu beörücften. Die ohnehin gereijten unö ferner geprüften — 44 - ©ottfdjeer erhoben ftd) 1515 gegen öen Pfanöinljaber ©rafen 3^9 dou 0?urn, crfd)lugett öcffcn Pfleger Sterfen unö gaben foEjirt öas Signal ju jenem grojjen öauernFriege, öer ftcfj rafd) über Krain, Kärnten unö Steiermarf ausbreitete. Ufynlidjes wieöerfyolte ftd; bis 1662 ttod) einigemale. Farn öie ijerrfcfyaft ©ottfdjee pfanöweife an öie Froatifdjen ©rafen Blagay, 16$ öurd) Kauf au öie ^reifjerren ju Kfyyfel, öie 162^, nid)t 1623, wie oft ju lefen ift, in öen ©rafenftanö erhoben muröen unö ftd} „©rafen ron ©ottfdjee" nannten, ©ottfdjee muröe © ra f f d) a f t. Die Heformation wirFte ftd) in öer Spradjinfel nirgenös aus, wofyl aber nennt öie ©efdjidjte einige Hamen dou eifrigen eDangeli« fdjen preöigern ©ottfcfyeer fjerFunft im übrigen Krain. 211s 16^1 öas feit öem 1(. in Krain anfäffige er« Iaud)te ©efdjledjt öer 2tuersperge öie fjerrfdjaft ©ottfdjee Fäuflid; er= marb, waren öie CfirFengreuel bereits im 2IbFling«n. Die Sedjte unö Pflidjten öes DolFes muröen jmar 157^ im Urbar öer f)errfd)aft er< neut feftgelegt, öodj fdjeint es nodj längere Unftimmigfeiten nicfyt gefehlt ju fyaben; öenn nodj 1662 empörten ftd} öie ©ottfdjeer neueröings, ein 2tufftanö, öer jeöod) balö befrieöet meröen Fonnte. 2lud} öie ITot trieb Dielfad) öie £eute aus öem £anöe. So in auffab lenö großer Blaffe im 3flf?re l685- 1667 mirö öie Staöt, öie bisfyin lanöesfürftlid) mar, öen 2tuers« pergern gefd)enFt. Sdjou öer erfte 2tuersperger in öer ©raffd)aft, IDolf <£ngelbred)t, öer öas Staötfd)Ioj? erbaute, führte öas Dielgeprüfte Cänödjen im großen unö ganjen in eine ruhige «EntwicFlung. oIf fjaujfen: Hie beutfdje Spradjiufel ©ottfdjee. (893. 3ofef (Dbergföll: Beiträge jitr ©efdjidjte mtb £aubesFunbe »ott ©ottfdjee. (9(8, 1920. ©ottfdjeer Familiennamen. ^eftfctjrift bes ©ymnafiums in (Sottfdyec, (882 nnb in obigen Beiträgen (920. Die Stabt ©ottfdjee. SübmarFfalenber (897. Dr. ijans ¡Efdjinfel: ©rammatiF ber ©ottfdjeer JTiunbart. fjalle (907. peter IDoIsegger: gut ©efdjidjte ber Stabt ©ottfdjee. Deutfdjer Kalenber für Kratn, (889. Urbariatn ber Ejerrfdjaft ©ottfdjee non (57^ in Mitteilungen bes HTufealt>ereines für Krain (890 f. §ur (Sefdjicfjte non ©ottfdjee. Deutfdjer Kalenber für Kraiti (892. (Ell- <£Ije: ©ottfdjee unb bie ©ottfdjeeroer. Drittes 3al)rljcft bes Frainifdjen £anbes, mufeums. (862. Die Jlbftammung ber ©ottfdjeemer. Mitteilungen bes inufcalrereines für Kratn. (900. K. 3. Sdjröer: <£in Zlusflug uad; ©ottfdjee. Sitzungsbericht ber Faiferl. JlFabemie ber IPiffenfdjaftett, IDieu, ©Ftoberljeft (868. iüörterbudj ber ©ottfdjeer lltunbart. ibenba UTaitjeft (870. ferner unter Dielen anbereu: Dr. IHupperg: Das bebrotjte taub ©ottfdjee. „3"i neuen Heidj." (880. Hadj ©ottfdjee, ber Danbalenfieblttug. ibenba. Dr.Karl £edjner: Die ©otljen itt ber ©ottfebee. „2Ius allen iDeltteilen." Dejeinber (883. Peter 3<"I?e: Sinb bie ©ottfdjeer ijenneberger? „ITTeininger Tageblatt", Hr. 276. (924. K. Börnig: Die beutfdje Spradjinfel ©ottfdjee. geitfdjrift bes beutfdj-öfteireidjifdjen Zllpennereines, IX. (878. CDfterr.=ung. ITConardjie in IDort unb Bilb Kärnten nnb Krain. (89(. Dr. ijugo ©rotlje: Die bcntfdje Spradjinfel ©ottfdjee in SübFrain. „Deutfdje Welt", fjeft 3 unb n. Dresbett (930. — 46 - $tvd)ett- «itb ^farrgrünbungcn im $ottfd¡jeer #eßiefe. 3?on 3ofef frßer, Pfarrer in 28ófef. Icadj öen <£rgebniffen 6er ©efchidjtsforfchung ftnö öie ©ottfdjcer öem £)auptteile nad? bajutparifcher, frcinFifcfj«íí?üx-irtgifCÍ7ev unö fdjwäbifd]« alemannifdjer ijerFunft, un6 wuröe öas ©ottfdjeer ©ebiet öaljer mit öeiitfdjen Koloniften porwiegeuö aus Bayern, Schwaben, Kärnten, Cirol, ^ranFen unö ¡Thüringen befieöelt. IPie ftanö es in öiefen Sänöern in Firdjlid)=religiöfer ^inftdjt jur geit öer ©ottfdjeer Ehiroanöerutig? gum befferen Perftänönis öer öamaligcn Firdjlidj^religiöfen Per« hältttiffe öiene ein Firdjengefd)id)tlicher HücfblicF. 2lm IinFen HEjeinufer bis nach Belgien ha'te Cljriftentum fdjon im 3. 3a[)rl?unöert IDursel gefaßt. Pon öa an finö öie Kirdjen ron Speyer, XTCainj, Crier, Köln, hungern erhalten geblieben. Die pflansungen öes £hriften= tums aber am redeten Ktjeinufer, öas ift im eigentlichen Deutfdjlanö, ftnö öurdj öie PöIFerroanöerungen größtenteils jerftört woröen. Diefe Sänöer im eigentlichen Deutfd^Ianö nun ftnö im 6. unö 7. 3«hrhunöerte ron mehreren ©laubensboten tuieöer djriftianiftert tuoröett. Der größte ©laubensbote öeutfcher £anöe war öer Bonifatius. Unö mahrlid) ein Bonifatius oöer IPohltäter ift öiefer tatFräftige, erleudjtete unö für alles XDaljre, ©ute unö Sd)öne hodjbegeifterte (Dr= öenspriefter für öie öeutfdjeti PoIFsftätnme getporöen, inöem er bei öen ^riefen, Saufen, Chüringern, £jeffen, Bayern uftp. mit gewaltigem (Erfolge preöigte, öann in Kont jum Bifdjofe geweiht, jur erjbifdjof» liehen IDüröe erhoben unö mit öer ©ewalt eines apoftolifchen Delegaten ausgeftattet, neue Bistümer grüuöete unö öie Kirdje ron ülainj 511m geiftlidjen lllittelpuufte für Deutfchlauö pennöge päpftlidjer Poll« macht erhob. Hidjt weniger als \1( Diöjcfen hat Bonifatius ju einer Kirdjenpropinj pereinigt unö t?icnttt öie erfte große unö fefte (Einigung öeutfdjer Stämme 311m Segen öes weröeuöen öeutfdjeu PoIFes — 47 - glücflich ponogen. Dicfc Bistümer waren naefj 6er IDeltgefdjichte poii Dr. IDeif: iltainj als Metropole, öaitn paffau, i£ichftäöt, Kegens-bürg, Saljburg, Augsburg, Kouftanj, <£l)ur, Straf bürg, Speyer, IDorms, IDürjburg, Utrecht 11116 Cungern. ie erfie öftc Jtirdje tut $ottfdjccr ^cßiet. Die erfte alte Kirche im ©ottfdjeer ©ebiet ift öie Kirche in Utitteröorf. Diefe beftanö fcfjon i>or öer ©ottfdjeer Einwauöerung unö war eine ^iliciIFix-cijc öer Pfarre Hetfniij. Die ©egenö war wahr» fd)einlidj 3ur 6er erften Eiuwanöerung 6er öeutfdfen Kolonifteu uodj jurn großen ¡Teile lüalögebiet «n6 nur fdjwadj r>on Slowenen befteöelt. Daran erinnert nod) heute öas Dorf IDinöifdjöorf = Slovenska vas. 2tls nun 6ie erften öeutfdjeit Kolonifteu nach Keifniij Famen, wuröen fie nou 6er weltlichen uu6 geiftlicheu ©brigfeit freunölid) empfangen, ihnen alle nötigen UTittel unö IDerFjeuge für 6ie Kulti-rierung öes Hoöungsgebietes übergeben, als welches ihnen öie ©egenö dou iltitteröorf angewiefen wuröe, weil hier "0ar, um weld)es fte ftdj fteöelu Fonnteit. Das Kird)lein war öer UTutter ©ottes geweiht, war eine Art IDallfahrtsFirche unö hatte öeshalb für öie Eintpauöerer eine befouöere itnjiehungsFraft. Auch öie tiefer ins £anö gejogenen Kolonifteu weröeu oft, gewif aber 3ur geit öer Abhaltung öes ©ottesöienftes unö öer SaFramentenfpen-öung öurdj öert Seelforger aus Heifnitj ju öiefem E7ciligcn, altehrwiir* öigen Kird)Iein gewallfahrtet h^ben. Es war öer ZllittelpunFt öer erften djriftlichen ©emeinöe. Unö öas Dorf um öas Kirdjlein wuröe ITtitteröorf genannt. Die Kird?e unö aud) llTitteröorf t?ei0cn feit uröenFlid)en Reiten 2lItFirchen. Auch Palpafor nennt öas Dorf Alt Kirchen. Palpafor 5ählt unter öeit Fiüalfirdjen ron Seifni^ 311 £hrcn &er ZTCutter ©ottes auf, öie eine „ilnfer ^ctuen in ©ottfchee", nämlich in AltFirchen, öie an< öere 311 Zltaria Heuftift bei Heifnitj. Beiöe Kirchen ftnö lltaria £jimmel< fahrt geweiht. Caluafor fd)reibt pon öer 3weiten Kirche: „Diefe Kirdje hat man por wenig 3a^re,t erft aufgebaut. Dor öiefer öi'trfte fd)on eine anöere beftanöen l?abcn. Die Kirche in ZTTitteröorf unö lltitteröorf felbft wuröen AltFirchen genannt, im ©egenfa^e 3ur Ktrdje in iceufttft, welcfje jüngeren Urfprunges ift unö welche nod] heute im Dolfsmunöe „leeue Kirche" Ijci^t. 3» 6er pfarrFirche iTlitteröorf befinöet ftdj nod) heute eine uralte, Fleine Curmglocfe, welche als gügenglocfe bei Sterbeuöen geläutet wirö. Die ilmfd?rift auf öer ©locfe ift tro^ öer grofeu Z3ud)ftaben gait3 un« leferlich unö ift öie Deutung öes Sd^rifträtfels bisher auch 6ett beften Sdiriftenlefern nodj nidjt gelungen. 31" W- unö (5. 3ahri?uu6erte wuröen riete ©locFen wahrfcheiulich aus abfidjtlidjer ©eheimtuerei mit — 50 - folgen unlcfcrltdjctt Umfchrifteit gegoffen. Der Sage nach h^en 6ie Eintpanöerer aus ifyrer Urheimat öiefes ©löcflein mitgenommen, um in öer neuen fjeimat gleich mit einem Kirdjenglöcflein nerfeijen 31t fein. 2>ie er|fe neue $ird)f tut #otffdjeer $d)iete. Pon ITTitteröorf machte öie Kolonijterurtg allmählich ^orifc^rittc bis in öie ©egenö pon ZTüoosmalö unö noch tiefer ins Sanö. ft)ir Formen uns öenFen, mit meldten großen Sd)mierigFeiten 6er Seelforge» 6ienft pon Keiftii^ in 6as bemalöete 11116 teiltceife fumpftac Hoöungs» gebiet perbunöen mar. ZITit meiner Sc^nfudjt 11116 Siebe mögen mohl 6ie 2lnfte6Ier öen Priefter ertpartet haben, 6er Faum tnonatlidj einmal öen befchmerlichen, meiteu tDeg öurd) 6ie IDilönts auf einem 22eit< pferöe machen Fonnte. ©emiß mad)ten audj fte oft öeitfelben IPeg aus ifyren BlocFfjäufern 511m ©ottesöienfte 11116 SaFrameutenempfatig in 6ie pfarrFirdje Heifui^. 2tber mie müijfam unö gefährlich mar öer IDeg hin unö jurücf. IDie perlaffen mußten fid) öie 2tnfteöler füllen, meldje faft abgefdjloffen ron öer Fultipierten iPelt, in öer fte früher gelebt hatten, mitten in öer IDilörrs, com Urtüalö unö milöem (Setier um» geben, öen ijärteften Kampf ums Däfern Fämpfen mußten 2iber fte perjagten nidjt, öenti fte maren ein tiefgläubiges PoIF mit großem ©ottpertrauen unö eiferner JPiöerftanösFraft. Es liegt im IDefen öer chriftlichen Heligion unö öes cijriftltcfjett f^erjens, öaß eine djriftlidje ©emeinöe auf längere ^cit nicht ofyue ©ottesfyaus unö beftänöige Seelforge bleiben Faun. So bemühten fid) unö baten öie ©ottfeheer Eintpanöerer balö nach öen Anfängen öer Btfteölung in öer ©egeuö Zifoosmalö ihren ©runöherrn, öen ©rafen pon ©rtenburg, um eine eigene Kirdje unö um eine eigene Seelforge. Der ©runötjerr ließ nun öurd) öie Koioniften eine Kird)e bauen unö forgte für öeren (Einrichtung. f)ierauf uniröe um Errichtung einer eigenen Seelforge gebeten. Dtefe Bitte, au öeu Patriarchen pon 2lqui» leja gerichtet, haketl getPtf öer Pfarrer unö 2lrd}iöiaFon in Keifnitj mit ^reuöen aufgenommen unö mit öer gewichtigen Begrünöuug unter» ftü^t, öaß infolge öer ftarF fortgefdjritteneu Befteölung unö öer meiten Entfernung pon öem Pfarrorte eine georönete, ununterbrochene, regelrechte paftorierung öer Heufteölung eingerichtet weröen müffe. 3n IDürötgung öiefer ©rünöe unö in i)ittftd}t auf öas bereits gebaute ©ottesljaus bemilligte öer Patriarch Bertraitö pott 2tquileja öie 2tufteIIung eines SoFalFapIans an öer BartljolomäusFapelle in öer itnfteölung in Iltoosmalö mit öer UrFunöe, öatiert aus Uötne, Sep« — 51 - tember \539 unö gerichtet an öeit ©rafeu ©tto rtott ©rtenburg: „Du bafi an uns öas Anfiunen geftellt unö uns untertänigft gebeten, 6afj wir, weil öeiu £anögut (Anfieölung) in UTooswalö (villa tua in Mooswald) alljuux'it poii öer pfarrFirdje (Keifuiij) entfernt ift, fo öa£ öie (Einwohner öesfelben nicht oljne öie größten SdjwierigFeiten jur Kirdje Fontmen Fönneu, um öem ©ottesöienfte beijutvohm-n unö öie Fird}« liehen SaFramente 511 empfangen, unö u?eil öu öesfjalb in ebenöentfelbeit Canögute (Anfteölung) eine Kapelle 3 u E h r e n ö e s h e i I. 2t p o« ftels Bartholomäus neu erbaut unö aus eigenen Mitteln öo« tiert tfaft — öa£ wir aus befouöerer ©uaöe geftatteu mögen, an öer« felbeu einen Kaplan 5U halten, welcher für öie (Einwohner öes genannten £anögutes (Anfteölung) öen ©ottesöienft halte unö ihnen öie heiligen SaFramente fpeuöe, ferner einen ¿frie6[j 0 f 311 errichten unö auf öiefem öie Derftorbenen ju begraben: fo geftatteu wir aus gati3 befonöerer ©uaöe, öaf öu einen geeigneten Fatljolifdjen Priefter als Kaplan bei jener Kapelle öem Pfarrer öer genannten pfarrFirche (Keifnit?) präfentierft, welcher öann mit (Erlaubnis jenes Pfarrers öen Einwohnern obgenannten £auögutes (Aufieölung) öen ©ottesöienft Derrid]tet, ihnen öie SaFramente fpenöet unö, fobalö öer ^rieöhof öer« felben Kapelle geweiht fein wirö, ihre Derftorbenen begräbt — alles jeöod} unbefdjaöet öer Hechte öes Pfarrers." Die BartholomäusFapelle in öer ©egenö UTooswalö ift fomit öie erfte neue Kirdje unö öie Errichtung einer £oFa!«Kaplanei an öerfelbeu öie erfte gefd?ichtlid) beglaubigte Seelforgeftation auf ©ott« fdjeer Boöen. Don hier aus gefdjah nun öie Paftorierung für öie ©egertö in UTooswalö unö UTitteröorf unö alle neuen Aufteölungen bis 3um Baue neuer Kirchen unö ©rünöuug neuer Seelforgeftationeu. IDelche Freube herrfd?te unter öen frommen, gottbegeifterten Ko« loniften, als öas neue Kirchlein eingeweiht unö welcher 3ukel, als öer erfte Seelforger feinen feierlichen «Eilzug hielt 1 fjier hatten fte nun öas langerfehnte ©ottesljaus, wo fte wenigftens an Sonn« unö ^eier« tagen ihre Knöadjt r>errici/ten unö öem ©ottesöienfte beiwohnen Formten, hier öer heilige ©rt, wo ©ott wirFIidj, wahrhaftig unö wefentlicf) im AltarfaFramente unter ihnen feine IDohnung auffchlug, hier öer ©rt öes (Eroftes, öer fjoffnung unö öer f?ilfe, wenn Angft, CroftloftgFeit, Hot unö Elertö fte r»er3agt machen wollte, hier öer geweihte ©rt, wo fte in öen heiligen SaFramenten dou öer IDiege bis 311m ©rabe ge« heiligt wuröen. UTehrere 3ai?re, wenigftens ein 3ahr5ehnt wirö es geöauert haben, bis öie erfte neue Kirche erbaut unö öie Aufteilung eines £oFal« — 52 - Kaplans im 3ahrc ^339 bewilligt worben ift. Darum ift ber Sdjluf berechtigt, ba£ bic BefteMung mit beutfdjen Koloniften bis ins 3ahr J330 jurücfreidjt. 5>tc ¿tirdjnt in ^offrije, ^öfait, goflef, gWiumig unb #otem^. Der ©runbherr ®tto t>on (Drtenlnirg lief) es bei beit bisherigen Iangfamen 11116 fpärlid^en Befiebluitgeu nidjt bewenben. Um bas gan3e gro^e ©ottfcfjecr ©ebiet ber Kultur unb Icu^barntachung ji^uführen, forgte er für nod) größere ^ujüge DOn Koloniften aus beutfdjen Canben. Km ^efte Pauli Befehrung, am 25. 3<*nner bes 3ahres war in Krain, Kärnten unb Steicrmarf ein fo ftarfes (Erbbeben, baf 26 Stäbte unb Dörfer, rnele Kirchen unb Schlöffer jerftört würben unb 6ie einftürjenben ZTiauerrt riele ZITenfdjen begruben. Das Erb* beben hörte nicht auf an bem (Tage, fonbern bauerte nodj Cage nadjeinanöer unb audj oft nod} in ben folgenöeu jwei 3ahren- 2)ie furchtbare ©ewalt bes (Erbbebens fcfjilbert 6er i£hronift mit ben Züorten: Terrae motus tantus, qui a Passione Christi nunquam auditus vel visus est = Das Erbbeben war fo ftarf, wie ein foldjes feit (Ehrifti £eiben niemals ift gehört ober gefeheu worben. IDeld) furdjtbare £)eimfud}ung ©ottes aud} für bie ©ottfdjeer Knftebler! 3n raufdjenöen uuö com Erbbeben erfd)ütterten 8)ä[= bern war fein Schutj mehr für fte. Die Kiefenbäume ftürjten auf* eiuanber oöer fanfeti in bie eingebrochenen Erbtiefen unb ZHuIben. Die wilöen as mit einer Keihe dou Erb» beben ron unerhörter Stärfc begann, bie ganj Europa erfchütterteu, - 53 — Caufenöe und aber (Taufende unter ^tnftürjenöeu Käufern erfdjlugen unö öie beunruhigenöften folgen fyatte. Dann fam öie peft über 3nöien, porfíen, Etrmenien, Syrien, (Egypten, Kairo, Sicilien, pifa, ©enua, 3taI'c", ftiog über öie Hilpert, Perheerte (3^8—J550 alle £änöer Europas, felbft 3rIkJnd, felbft ©rönland. Die Ixranfljeit Ijtef 6er fdjiüarjc Cod pou den fdjwarjen ^lecFon oöer Beulen auf öer I)aut, in öenen fidj öer falte Branö »erriet. Uber öie f)älfte 6er ITÍenfdjen in Kraiu un6 Mitteleuropa wuröe ij''weggerafft." Icun ftellon wir öie ^rage: £)at öie peftfeudje aud) unter öcn ©ottfd?eer Jlnftcölern gewütet? (Eine gcfdjiditlidje Antwort öarauf haben wir uidjt. Die IltöglidjFeit, öa£ öie peftfeudje in öas faft pon aller IPelt abgefdjloffene Koöungsgebiet uidjt eingedrungen ift, Fann nidjt abgetmefen werden, weil es audj anderswo ©egenöen gab, tpcldje pon öerfelbeu nidjt berührt iporöou find. 3» ötefeni ¿falle hätte öas ©ottfdjoer £aud bei den fjeimatgenoffen in öen öeutfdjeii fanden den Kuf eines gefunöon £anöes befommen unö piole pon iljnen jur tpei« teren Befieölutig herbeigeführt. (Döor öas unglücflidje SchicFfal ha* aud) öie 2lnfteöler getroffen und aud) ihre Heilten jur i)älfte gelidjtot. Unö fo mußten potn ©ruuöherrn wieder neue Koloniften mit oder gegen öeren U)iIIen herangejogen werden. Und öie ¿5ujüge waren fo jahlrcid) aus jenen ©egenden, tpoldjo ganj oöer teilweife pon öer Peftfeuche porfdjont geblieben ftnö, nämlidj: Bayern, ^ranFen, Cl)ü= ringen, Schwaben, Icorögau, (Dftfad)fen, ©ftböhmen, Sdjlcfien, fo öajj balö öas ganje ©ebiet feine Elnftedler erhielt, unö öiefc aus eigenem Eintriebe und unter IHithilfe der ©rundf)errn neue Kirchen bauten. Darüber gibt uns ftdjeren gefd}id)tlid)en 2tuffd)lufj die llrFuuöe des Patriarchen £udwig II. öella Corre pon Elquileja, öatiert poth I. ¿Hai 1563, welche im (Original im JPiener £)of< unö Staatsard)ip aufbewahrt ift unö aus öem £ateinifd)en ins Deutfche überfefjt, fol-genöen IDortlaut ha*: „lüir Stuöwig, pon ©ottes ©naöen Patriarch pon Elquileja, wollen jum ewigen ©eöädjtnis überliefern, es fei ju unferer Kenntnis gelangt, öaf in einigen Rainen oöor lüälöern innerhalb des Spreugels öer SeelforgsFirdje öes I?ctli>¿en Stophanus in Keifni^, unferer Dtöjefe Elquileja unö in öeren Seelforge oöor Pfarre gehörig, weldje unbewohnbar unö unbebaut waren, piole me nid)5 lid)e Icieöerlaffungen entftanöeu find, auf welche IDeife die f)aine und iDälöer in Lieferland umgewanöelt woröen finö unö eine nicht geringe ITT enge Dolfes öort jufammengeFommen ift, um öafelbft ju wohnen. 3!1 6iefen (Drteu fmö nun öuref) öie (Einwohner dafelbft 3m (Ehre ©ottes und öer glorreichen 3un9frau Mutter unö — 54 - jum QTroftc öes genannten Polfes unö ifyrer Zcadjfomnten unö 3ur Dermefyrung 6er ^römmigfeit einige neue Kirdjett gebaut moröen (de novo quaedam ecclesiae constructae sunt), nämlicf) tu ©otfdje, Pölan, Coftel, (Dffimnitj un6 ©oteni^ . . . unter §uftimmung un6 Zititwirfung 6es ©rafen (Dtto uon ©rteuburg, in öeffen fjerrfdjaft 11116 ©erid?tsbarfcit jene ©egen6en (territoria) liegen. U)ir geftatten nun 6em genannten ©rafen im eigenen un6 im Hamen unferer Hadjfolger, 6er Patriarchen, geeignete Priefter in jene Kirdjen einjufe^en unö ju ernennen. Unö mir befdjliefen un6 mollen, öafj 6ie präfentation 6iefer ptiefter 6em genannten ©rafen un6 feinen <£rben juftefyen folle, iljre Betätigung in 6en genannten Kirdjen, nämlid] © o t f d) e, pölan, (£ o ft e I, aber 6em jeweiligen Pfarrer in 2?eifnit>. ©egeben in unferer Burg ju Uöirtc, am lllai 1363." £aut 6iefer gefdjidjtlicfyen Urfunöe war 6er ganje ©ottfdjeer B o ö e n, 6ie © e g e n 6 r> o n P ö 11 a n 6, 6ie © e g e n 6 v o n K o ft e l un6 Kulpa, 6ie ©egen6 doh (Dffilnii? un6 6as ganje ©ottfcfyeer fjinterlanö feit 6em 3afyre 134:8/ &em 3atyre öes großen (Eröbebens unö öer fcfjrecflidjcrt Peftfeudje bereits fo jafylreid) beüölfert unö befieöelt, öa§ öie Koloniften unter ITCitwirfung öes ©rafen con ©rtenburg neue Kirdjen bauten, unö neue Seelforgeftationen erridjtet weröen mußten. Ifeldjes fmö nun öiefe Kirdjen unö Seelforgeftationen? 1. Pie $it($ett in $ot(d)e. Die Stofalfaplanei ©ottfd)ee erftreefte ftd) feit öer 2tnfteölung eines fclbftänöigen Seelforgers an öer St. Bartljotomäusfirdje in ÜTooswalö über öas ganjc ©ottfdjeer Cal unö umfaßte fomit ein fefyr großes ©ebiet. Don itjr aus erhielten pon Anfang au alle Koloniften auf öem ©ottfcfyeer Boöen iljre Seelforge. £aut Utfunöe rom 3aI?re l3®3 wuröen aud? in öer ©egenö ©ottfd^ee neue Kirdjen gebaut. Diefe fönnen feine anöeren fein als öie in 21T ö f e I, H e f f e 11 a I unö 21111 a g, welche ©ebiete öamals alle aud? jur Seelforgeftation ©otfdje gehörten unö infolge öer ftarfen Permetjrung öer Bepölferung ebenfalls eigene £ofaI> faplaneten erhielten, mouon fpäter nodj öie Xeöe fein wirö. Die erfte neue Seelforgefirdje in ©ottfdjee war, wie im 2lufange alle Kirdjlein, ein fjoljbau'unö flein, nur eine Kapelle. Sie genügte öer jafylreid) geworöenen BcDöIfenutg nidjt unö wuröe, wie wir laut 11t« fttnöe rom 3aijre 1363 annehmen öürfen, abgetragen unö an ibrer Stelle öie jweite neue größere Kirdje gebaut, unö 5war waljrfdjeinlid) aus Stein. Die öatnalige ie ob« genannte Urfunöe r>ou einigen neugebauteu Kirchen in ©otfdje, pölan, (Eoftel, ©ffitpni^ unö (ßotetii^ berichten Fann. Seit öen älteften Reiten mar es chriftlidje ©emoljnheit unö Ein« füfjrung, um öie Seelforgefirdjeu öie ^rieöhöfe ju errichten. 3n Urfunöe pom 3a*?ri 1539 meröen Kapelle unö ^rieöhof jufammeu genannt: „fobalö öer ^rieöljof öerfelben Kapelle getreiljí fein mirö". Somit fann auch öer Bau öer jtpeiteu Kirdje in ©ottfdjee an öer Stelle öer erften angenommen meröen, nämlich &ort/ ®o öie jetzige ^rieöhofsfapelle mit öem ftäötifchen ^rieöljofe ftdj befitiöet. Bei öer erften unö jmeiten Kirdje enttpidelte ftdj öie 2lnfieölung 511 einem großen Dorfe unö im 3a*?rc 1^77 jum UTarft in öer ©ottfdjee. Die erfte gefdjidjtlidie liotij nach öem Bau öer 5tpeiteu Kirdje gibt uns öie Urfunöe rom 28. ©ffober 1393, laut treldjer ©räfin 2ignes pou ©rteuburg, lUittpe öes Eberharö pou IDalfee, im St. Bartholomäus« ©ottesljaufe für iljr unö iljrer Hachfommcn Seeleuheil eine Stiftung madjte im Betrage ron 50 Utarf Pfennig, mclchc ihr Bruöer, Bifdjof Wibrecht pon Crient, unö iijr Petter, ©raf ^rieöridj pon ©rtenburg, jährlich ausjiijahlen hatten. Die Hamen öer erften Seelforger in ©ottfdjee ftnö unö nidjt überliefert. Erft im 3ahre l563 ®irö öer Ceutpriefter ^ermann (ple-banus Hermann) genannt, roeldjer tpahrfdjeinlich ein ©ottfdjeer ge« mefen fein öürfte. 2. pie Äirdjen in ^öfan, éoflef, ö|ln»nii$. Die Urfunöe Pom 3ahre 1363 fteüt öiefe örci ©cgenöen besüglid} öer Kolonifterung unö Bau pon neuen Kirdjen unö ©rünöungen Port felbftänöigen Kapla« tteien auf eine £iuie mit ©ottfdjee unö ©ötteniij. (Es ftnö öemnadj auch i" ^efe ©ebiete öeutfcfje Koloniften perpflattjt rooröen 3U gleicher geit mie itt öie ©egenö ©ottfehee unö ftnö öort ebenfo neue Kirdjen unö Seelforgeflationen entftanöen. Das öeutfdje Kolonifationsgebiet erftreefte ftdj öamals fdjon pou Schmeiueberg«ZTiitteröorf bis au öie Kulpa unö (iubranfa. 3m alten Urbar fteljt gefdjrieben: „Zlus öen Dörfern öer ZITofjler pfarr, als ©raflinöen, prelibl unö Ceitfdjau, gehört öem Pfarrer pou pöllanö öer öritte Ceil öes ^eljnanöts, audj f}ucmier« - 56 — Schilling aus öem Urbar \2." 2lus öiefem Berichte fönnen wir fliegen, öa£ öiefe ©egenöeu einftmals jur Pfarre pöllanö*211tenmarft gehört hatten, meldte Pfarre in öer ©efchidjte fd?on im 3ai?re {2^8 gegrünöet e'rfdjeint. (Es öürften alfo öie genannten Dörfer unö aud? Unterlag famt Umgebung bis jur Kulpa unö mahrfdjcinlich nod? einjelue ©rtfchaften öes pöllauöer Cales 5U jenen ITieierlaffungen gehören, meldte nach öer 2lquilejcr Urfunöe öes 3ahres 1363 als neue Sieölungen in öer (Segenö non pöllanö ermähnt toeröen unö in welchen neue Kirchen gebaut rnoröen finö. Unter öiefen n e u e n K i r dj e n märe öie Kirche in U n t e r ö e u t f dj a u unö melleicht aud? fdjon öie in Unterlag 31t nennen. Doch Seelforgeftationen muröen öa nidjt errichtet. 3n gleicher geit erhielten öie ©egenöen <£oftel-unö ©ffitr>= uit? öeutfd)e 21nficölungeii unö neue Kirchen, an öenen frühjeitig £ofalFaplaueieu gegrünöet rnuröen, öenn fdjon ^583 roirö in (£oftel Heinzlinus, curatus de Fara, ermähnt. Das Deutfdjtum in Polau, (Loftel unö ©fftttmiij erhielt ftdj nur bis 5U öen Orfeneinfällen. Durdj öie ©ereuel öer Orfenfriege rnuröe öie urfprüuglich öeutfdje Bepölfe* rung öortfelbft röllig ausgerottet unö truiröeu öann öie f)errfd}aften Pöllan unö (Eoftel unö öie ©egenö ©ffurmitj mit Uffofen neu befieöelt. Hur in öen ©egenöen Uuteröeutfdjau unö Unterlag muröe öas öeutfd^e Dolfstum erhalten. 3. JHe in (äofettifj. Die Urfunöe com 1363 führt öas ©ottfd?eer f}interlanö für fidj felbftänöig, getrennt r>on ©otfche unter öem ©egenönameu ©oteui£ an. Demnach irniröe öiefe ©egenö nicht gleich D011 2tnfang au 5U ©ottfdjee gerechnet, fonöern erft fpäter. ©öttenitj durfte uad} ©ottfd)ee eine öer allerälteften Sieölungen fein, öenn fchon in friihefter ¿jeit führte ein Sautnmeg ron Heifniij über ©öttenil| nadj öer Burg (Eoftel. Bei öer großen öeutfdjen £inman> öerung muröe öie urfprüngüd) Fleine floroenifche 2infteölung übertxnegeuö öeutfdj. 3n ©öttenitj rnirö balö nadj öer öeutfdjen Befieölung ein Kirch lein gebaut xuoröen fein. Die £)auptfteölung nolljog ftdj aber in öer ©egenö Hieg unö tmiröe Kieg auch firdjIidjc Ucittelpuuft für öie ganse ©egenö Hieg, ©öttenitj unö UTorobit?. Hadj öem 3afyrc J363 erhielt Kieg au feiner neuerbauten Kirche ebenfalls einen felb« ftänöigen Seelforger unter öer Seelforger=©berhoheit uon Heifniij wie ©otfdje. Diefer öürfte öer Ceutpriefter UTeIie £ird)eit in pöfef, Jlftfrtfl, ^Icffeffaf. <£in wichtiges, glaubwüröiges Dofument für öie (geitbeftilm mung öer (Erbauung unö ©rünöung öer Seelforgefirdjen unö Seel= forgeftationen int ©ottfdjeer ©ebiete ijat uns öer ©efd]id)tfdjreiber Paicafor (XI. überliefert, inöem er berichtet, öaf C^omas Efyrön, Sifdjof in Caibadj ((598 — (630) jtdj aus öem Xirdjiue ju Sifcfjoflacf, 6cm ^auptorte öer öeutfdjen Kolonifterung öurdj öie ^reiftnger Bifdjöfe in (Dberfrain, in feinem Kalenöer oöer üagebudje folgenöe 2lnmer> fung gemadjt tjat: „Carolus IV. Imperator, Rex Bohemiae, devictis Franconibus et Thuringis, ad petitionem Friderici, comitis ab Ortenburg, dedit ei trecentos viros cum conjugibus et liberis in servitutem; qui alias debebant puniri propter rebellionem: Quos transmisit ad silvas, ubi nunc Gottsevia est; Qui processu tem-poris excisis arboribus, Septem Ecclesias parochiales erexerunt". Paloafor felbft gibt öie Überfettung mit öen IDortett: „Icacfyöem Karl IV. römifdjer Kaifer unö König in Böhmen, öie ^raufen unö (Thüringer überwunöen, l?at er öem ©rafen ^rieöridj ron (Drtenburg auf öeffett Bitten 300 ilTänner famt ifyren IDeibern unö Kinöern jur Dienftbarfeit übergeben, meldte fonft um Xiufrufyr unö Hebellion willen hätten geftraft weröen follen (am £ebeu). Selbige fyat geöadjter ©raf perfdjicft in öie IDälöer, öa wo nun ©ottfdjee ift; meldte mit öer ¿)eit öie Säume weggehauen unö fteben Pfarrfirdjen aufgerichtet". - 58 — „(Db aber obgeöadjtir Bifdjof aus einer autfyentifcfyen Sdjrift folcfjes aufgejeidjnet ober nid)t", fügt Dafoafor I^inju „Faun idj nicht rtnffen." Die XTotij öes Bifcfjofes Cf?rön ift an unö für fidj stoar Feine gefdjid)tlid)e UrFunöe, öoef) müffen tr>ir öennod) annehmen, öaf öer Bifcfjof, öer iDahrheit entfpredjenö, aus einer autljentifdjen Sdjrift oöer UrFunöe öie UnmerFung gemacht Ijat. Dafür fpredjen öie Cat« fachen: öaf ein großer Ceil öer <£ina>anöerer aus ^ranFen unö Ci)ü< ringen ftammt, öaf jur on Sd^tDarjburg öie bayrifdje partei mit öen ^ranFen unö Cijüringern als ©egner Ijatte, inöem öiefe bona fide = im guten ©lauben unö in öer UTeinung ihres Heltes gegen Karl IV. als an< fdjeinenö tmredjtmäfigen £)errfd^er ftdj auflehnten, öaf Don öen 2in< fteölern im Saufe öer ^ara; in öer ©egenö (Dfftroni^ in ©ffilnilj, in öer ©egenö ©oteniij in Hteg. Unter öen neu aufgerichteten SeelforgeFirchen ift öie in Pölan (ItttenmarFt bei pöllanö) nidjt inbegriffen, u?eil fte fcf)on im 3a^?rc beftanöen hat; öenn in öiefem 3«hre ^er Patriarch Bertholö r>ou llquüeja öen ©rafen fjermann cort (Drtenburg mit öem patro» natsredjte öiefer pfarrFirdje belehnt. 3n Pölan ftnö t»ahrfcheinlid} öamals une in ©otfcfje, <£ofteI, ©ffironitj, ©otenii^ neue Kirchen in Deutfdjau unö Unterlag gebaut tcoröen, treld)e aber in feelforglid;er Besiehimg unmittelbar sur Pfarre ItltenmarFt gehörten, ^u öen neu aufgerichteten fteben SeelforgeFirdjen gehört auch nicht öie Kirche in Cfdjermofchni^, treil öiefe ©egenö nadj linnahme öes ©efdjidjtfor' fdjers 3ofef CDbergföII erft stpifd)en —befieöelt amröe unö erft öarnadj eine SeelforgeFirche erhielt. Iluch öie Kirche in ZTCitteröorf gehört nicht öasu, »eil fte öamals unö hir,ia<^ bis sunt \8. 3afyrä - 59 — Rimberte ^ilialFirdje pou Keifnitj unö pou öa bis J788 ^ilialfirdjc poii ©ottfdjee tpar unö erft in öiefem 3ahce PfarrFirdje gerooröen ift. §ur <§cit 6er OrFeneinfälle Ijörte öie Kirche in lioftcl^ara als ©ottfdjeer SeelforgeFirdje auf, meil öiefe ©egenö infolge faft gänjlidjer Ausrottung mit UfFoFen befteöelt muröe. <£s perblieben ©ottfd}ee, UTöfel, Altlag, ITeffeltal, Kieg, Offling. l^ieju fam Cfdjermofdjui^, fo öafj mieöer ftebett ©ottfdjeer Pfarren tpareit. Aus obigen Ausführungen müffen mir 6en Sd)Iufj jieijen, öafj öie erften Kird)ett in UTöfel, Altlag un6 Heffeltal, aud) rnenu fie in öer Urfunöe poiu 3ahre 1363 namentlich nicht genannt ftnö, 6ennoch fdjon por 6iefem 3ahre gebaut un6 balö 6arauf 311 felbftänöigen Scel« forgefirdjen erhoben moröeu ftnö. Somit habe" mir fdjon in 6er jmeiten I)älfte 6es 3ahrf?un> 6ertes faft alle SeelforgeFirchen, mie fie auch heute "od} als Pfarren beftehen. Darin haben mir 6en flaren Scmcis für 6ie grofe 23egei= fterung, mit meldjer öie <£inmanöerer neben ihrer fchmeren Kolonifa« tionsarbeit für öie Sefrieöigung iljrer religiöfen Beöürfniffe geforgt haben. g?r()efiuitg ber ^oßafßapfaiteteit ju Pfarren uttb gnidjfuiiu neuer ^fatreit. Alle neu errichteten ©ottfdjeer SeelforgeFirdjen ftanöen auf öem Territorium, öas ift auf öem ©ebiete öer Pfarre Keifnits unö unter' ftanöen natur* unö Firchenred)tlich öer SeeIforge<®berhoheit öer Pfarrer pon Heifni£, melche bis 311m 3ahre fjauptpfarrer maren unö pon öa an audj Ardjiöiafone über alle ©ottfeheer Pfarren in Unter* unö 3nnerFrain muröen. Die Seelforgeftationen maren juerft felbftänöige EofalFapIaneiett bis 3ur Erhebung als Pfarren, aus öeneti mieöer £oFalFap!aneien abge* trennt unö mit öer ei Drittel öer Bepölferuitg öie gottfcheeifdje lllunöart in öer Familie unö im Perfefjre, unö be« ftanö in ©bergras eine öeutfche Schule bis jum poliiifd)en Umfturje 1918, in roeldjem 3Jfyl-e fte in eine flotpeuifd)e umgeroanöelt rouröe. Ilm öas 3ahr 1812 fam in öie Pfarre als Seelforger öer (fro< atifche) Priefter Zcifolaus Brufttfcf), roeld)er feinen Hamen jroar öeutfch — 61 — fdjrtcb, aber öes Deutfdjen uidjt »ollfontmen mädjtig mar. Dtefer habe, fo berichtet öic Überlieferung, öcn Pfarrittfaffcn gegenüber ftdj ent« fdjulöigt, öag er feljr fcfjmer öcutfdj preöige unö fte Hadjfidjt ljaben mögen, mentt er öic preöigt in flomenifdjer Sprache halte, meldje fte felber ja auch gut perfteheit. Die öeutfdjen pfarrinfaffeu Ijätten ftcfj öas ruijig gefallen laffen. 3m Saufe öer — ITiFolaus Brufitfdj mar non 1812 bis 1854 Pfarrer in Suchen — mar öas, mas anfangs gemiffermagen nur ein Prekarium mar, eine 2irt pon ©c« moljnheitsrcdjt unö foldje alte ©cmohnljeiten ftuö — uidjt mel;r ab< jubringen. Durd? öic flomenifche preöigt unö öurdj öeit flomenifchen KeIigionsunterrid)t muröeu öic Deutfdjen öortfelbft in einem gemiffett Sinne allmählich jmeifpradjig gemacht; öas ©ottfdjeeifdje bilöete näm» ltdj il?re f)aus< unö Familietifpradje, alfo öie mirFlidje ITTuttcf« unö ilmgangsfpradje, öas Slomcnifdjc aber muröe jur Beidjt= unö ©e» betsfprach«. ¿Denn audj It'irdje unö Sdjule in Sudjen ganj flomenifdj fmö, fo Fann öie Pfarre Suchen nodj folange als ©ottfcfjeer Pfarre gelten, als öie ©ottfd)eer Spradje pon jmei Dritteln öer BepölFerung in $a> milie unö DerFeijr gefprodjen mirö. ^eefforger an beit tteuerridjtcteit Scffforgcjlattottcit. UMdjer IjerFunft mareu öie Seelforger an öen neu erbauten Kirchen? IDo haben fte ihre £atein> unö Cheologieftuöien gemacht? U)o ftnö fte 3U prieftern gemeiht moröen? ©attj genaue 2lusFünfte unö 2intmorten auf foldje ftnöen mir in öer ©efdjidjte nicht oerjeidjnet. Dodj Föunett mir mit groger IDahrfdjeinlidjFeit annehmen, öag öie erften Seelforger aus öer öeutfdjen llrljeimat maren, alle ihre Stuöien öort gemadjt hatten unö öafelbft auch ju prieftern gemeiht rnuröen. 3n iöealfter Seelforgebegeifterung folgten fte opferbereit ihren Sanösleuten in öie neue ^eimat, um öa öie neuerridjtcten Seelforgeftellen ju übernehmen. So maren öie erften Seelforger in Hieg Deutfdje, fo por 1375 öer Seutpricfter Itteldjior unö nadj iljm öer beFanntc ITCartin ginF (1377—1414) aus ZlTem« mirtgen in Sdjmaben. 3" ©ottfdjee ift öer erftc aus öem 1393 beFannte Seelforger ijermann (plebanus Hermannus), itt ^ira aus öem 1383 öer Seelforger ^einjel (Heinzlinus, curatus de Fara). Diefe Hamen fmö öeuifdj. Die Berufung öer Seelforger aus öcutfdjent Sattöe Fonnte nur öurdj einige 3ahrjef?nte öaueru. öen fdjlidjtefteu Perftauö mugte — 62 — es flar fein, öaß öie Derbinöung mit öem öeutfehen ZTCutterlanöe md}t immer auöauern Fonnte. Darum mußte für öen priefterlichen Had}« mucfjs auf jcöen geformt roeröen. 3m Mittelalter mußten öie Pfarrer unö 2trd)iöiaFoue, meldten öic (Dbforge über niele pfarrert oblag, felber für bie 2Iusbilöung öes priefterlichen Hachrouchfes forgeu. ©emäß ilnorönung öes Papftes ©regor IX. (1227—1241) unterrichtete jeöer Pfarrer fähige, für öen priefterberuf geeignete 3ii'1öliri9e in allen tfyeologifdjen lOiffenfdjaften unö fdjicFte fte jum Empfange öer niederen unö Ejö^crcri Xüeiijcn uitö öer Prieftermeilje 311 öem juftänöigen Sifdjofe. (gu öiefem SroecFe rouröen in Klöftern, an DomFircheu unö reichen pfarrFirdjen allmählich Firdjlidje Schulen errichtet. Das roaren öie erften Schulen. 3" Krain maren fdjon im 13. 3aijrEjuixöcrtc öas f}od}« ftift BifdjoflacF, 6ie berühmten 2ibteien Sittich unö £anöftraß pflege« ftätten öer Kunft unö IPiffenfchaft, in meldjeu jumeift nur für öen priefterftanö beftimmte 3",I3'n9e ihre miffenfchaftliche ¿iusbilöung erhielten. Solche Schulen entftanöen auch in Caibad), ^ii'Fnitj, IDeichfel« bürg unö in öer jmeiten f)älfte öes 14. 3ahrhlin^ei''es audj in Heifni^. Den Einlaß jur Errid?tung einer firdjlicfjcn Sdjule in Heifni£ gab, wie felbft flomenifche ©efchichtforfdjer annehmen unö behaupten, öie ©rünöuug uon Dielen Kirchen unö Seelforgeftellen im öeutfehen Koloniftengebiet ©ottfehee. 3n Deutfdjlanö hat fdjon Kaifer Karl öer ©roße 7G8—814 für öie Hebung öer DoIFsbilöung Diel getan. Rohere, mittlere unö Dorf« fdjulen rouröen errichtet unö Kunft unö IDiffenfdjaft gepflegt. Unö feitöem entroicFelte ftdj öas Schulroefeu in öeutfehen £auöen immer mehr. Sur alifd}en Quellen gefjt hercor, dajj Diele angehende priefter aus Krain jumeift in Ciridale die heiligen IDeiljen empfingen, darunter auch foldjc, die ausdrücflidj als ©ottfd}eer genannt fttid. Das war namentlich gegen das Ende des 15. 3ahrhun&eries der ^all. So empfing (Djriftian, Sohn des Sdjneidermeifters 2idjat^, aus ©ottfchee (de Chocze) am 25. ZHärj 14.95 in der Kird;e ju 2iquileja die Sub* diafonatsweihe und am 20. ITCai 1497 in Eioidale die Diafonatsweihe. — 2im 13. Dejember 1495 wurden jwei (Sottfcfjeer in Eiüidale 311 Prieftern geweiht: Baltafar, Soljn des ©eorg Kenner, und Seonljard ©rueber (de Chotze). — ¿)wei 3ahre fpäter, am 25. Dezember 1497, wurde Ixafpar Kenner, ein jüngerer Bruder Baltafar Heuners in Ciüidale 31UH Diafou und am 10. KTärj 1498 jum priefter geweiht. 2lus der ^antilie Kenner fd)einen audj fpäter noch mehrere priefter herDorgegattgen 311 fein, fo Chomas Kenner, der 1682 als Pfarrer und 2ird)idaiFon üou 2?eifni§ genannt wird, fpäter wegen feines h°hen ters auf das 2imt eines 2irchidiaf'ons mit ^uftimmung des Patriarchen im 3ahre 1700 r»er3id]tete. <§u feinem Koadjutor wurde Dr. ^ran3 Daniel Baron dou llTofdjfon, Pfarrer in ©ottfdjee, ernannt. — 2tm 20. 2iuguft 1497 empfing KTidjael IDaller in (Liüidale die Confur und niederen IDeihen. ITiictjael IDaller war audj ein ©ottfdjeer (de Chocze). Er war 3uerft Domherr und Schulmeifter an der Saibadjer Dom» firdjeufdjule, an weld?cr Ijauptfädjlicf} Priefter unterrichteten. Später Stadtpfarrer in ©ottfdjee und fchlieglich KanoniFus in Kudolfswert. Ein Jtiwerwandter dou diefem fdjeint liafpar IDaller gewefen 311 fein, der als Difar üon ©ottfchee im 3ahre 1504 in einer Streitfadje 3wifdjen dem Pfarrer in Keifnii} und dem 2irdjidiaFon als Kidjter fungiert hat- — 3m ^ranjisfaner Klofter in £aibadj lebte der lile« riFerbruder ^ran3 (de Qotsche), welcher am 10. UTärs 1498 in Ei» pidale die Confur und die niederen IDeihen erljalten hatte. — 2lni 18. ZTCärs 1499 wurde in Einidale Paul, der Soljn des Sdnihmadjers liafpar (de Gocze), 311m SubdiaFou geweiht. — 2im 19. HTärj 1496 erhielt UTatthias, Sohn des paul Slabuder aus Kieg (Riegk), die SubdiaFoitatsweihe, am 2. 2lpril 149G die DiaFouatsweilje und am 28. lllai 1496 die priefterweihe in Einidale. — Ebenda wurde 2Xt» Folaus, Sohn des ©eorg SpecF aus Kied? (Kieg), am 17. Desember 1496 511m SubdiaFone, am 18. ^ebruar 1497 311m Diafoue und am 21. 21Iär3 1437 311111 priefter geweiht. — 65 — iüeil öie ©ottfcfjcer t>on je^cr feljr lernbegierig unö fromm waren, fo ift öer Schlug berechtigt, öajj öie mciftcit ©ottfdjeer pfarreu nad} öer ©rün&ung öer Schule in Keifnitj einheimifdje, ©ottfdjeer Priefter Ratten. lüenn es unmöglich ift, iljre Hamen pollftänöig an= jugeben, fo liegt öas im Umftanöe, öaf öie ©ottfdjeer Pfarren in firdjlidjer Sejiehung bis jum 3ahl'c 1751 511m Patriarchate pon Aquileja unö fpäter bis 511m 3afyre 1787 jum Bistume ©örj ge< Ijörten. lüären uns öie Ardjipe öiefer beiöen Diöjefen leicht jugäng« lid?, fo fönnten gewig noch fiele unö wichtige Auf3eid)nungen über öie firchlicfjen Perhältniffe ©ottfdjees in öeit alten Reiten aufgefunöen weröen. Aud) öarf man nidjt bergeffett, öaf) infolge öer pielen Orfen« einfalle niele foftbare Schriften 5U ©ruuöe gegangen unö in Perluft geraten finö, weshalb eine erfdjöpfenöe ©efdjid}tsöarftellung nicht ge= boten weröen fann. 3m 16. 3ahrfyun&erte, Sur Seit öes Auftretens unö öer Per, breitung öes Proteftantismus, perminöerte jtdj öie g>al)l öer ©eiftlidjen fetjr unö öeren genügenöe Ausbilöung in öeutfdjen £anöett war mit Dielen Schwierigfeiten perbunöen. Hm öiefen llbelftänöen abjuljelfen, grünöete öer heilige 3snatius aus öem 3efuitenoröen im 3afyre 1522 ein eigenes theologifdjes 3nftitut, in welchem öeutfehe 3ünglinge grünö« Iidje Ausbilöung in allen theologifdjen IDiffenfchaften erhielten unö auf öen geiftlidjen Stanö beftens porbereitet wuröen, welche öann in ihrer £jeimat edjt Fatholifdjen ©eift perbreiteten unö befeftigten. IPeil öamals öas Patriarchat pon Aquileja auch einen großen Ceil r>on Krain unö öas ©ottfdjeer ©ebiet umfafte, fönneu wir annehmen, öaf aud) einige 3ünglinge aus Krain unö audj aus ©ottfdjee in öiefem 3nftitut 3U Prieftern ^crangebilöct wuröen. Siefes 3nfKtut> welches porübergehenö unter Kaifer 3°fef H- gefperrt wuröe, befteht heute nodj unter öem Citel Collegium Germanicum. Hadj öem Ijerrltdjen Siege bei Siffef über öie Cürfen im 3a^re 1593 atmete öie öurdj swei 3ai?ri?un^ertc friedlichen Orfeneinfälle fdjwer leiöenöe <£hriftenheit wieöer leidster auf. Aber nodj fteefte öie furcht öen Utenfchen in lliarf unö Sein. €rft itachöem öie Cürfen bei XDien 1683 ganj gefdjlagett unö auch aus Ungarn ner--trieben wuröen, unö man 1699 öen Karlowi^er ^rieöen gefchloffeu hatte, öa wich öer fdjwere Alpörud com £)erjen öes Polfes unö eine unfägliche ^"uöe erfüllte alle ©emüter. Utit erneuter Kraft erhob ftdj öie £iebe jur Arbeit unö juirt geiftigen £eben. Die Befreiung pom furchtbaren Cürfeujodje erfüllte öas Polf ju großer Danfbarfeit — 66 — Regelt ©Ott. frohes, freies, djriftliájes Sieben unö eifrige Betätigung für jcitlidje IDofjIfaljrt machte öas DolF glücFlid) unö jufrieöen. 3"-öiefer on Stemberg; in Kieg: 1571 3°^ann Schneller, 1647 illattfytas Hamor, 1665 3°fyann ijaberle, 1677 3°^ann ©rabner, 1695 3oI?ann Sturm; in ITiöfel: 1580 ZITartin Zllarinjel, 1603 2-TTattEjtas Sdjmaljl, 1621 3ohann £)eß, 1676 IHidjael Samiöe, 1680 Paul Schneller. Der ©efdjichtfchretber 3°hdnn IDeidjarö ^reifyerr non Dalnafor ift über öie 3nteUigenj unö £ernbegieröe öer ©ottfdjeer öerart begeiftert, öajj er in feinem ©efdjichtswerfe: „Die <£ljre öes ^erjogtums Krain" r>om 3afyre 1689 fdjreibt: „Sie (öie ©ottfdjeer) geben Feine guten Solöaten, weil fie etwas furd¡tfám ftuö. hingegen weröeit öie, welche ftuöieren, cerftäuöig unö gar gelehrt, alfo öaf manches treffliche Sub< jeFtom unö grunögelehrter ücann aus ihnen entfteljt. tDeun fte auch jum leiblichen Kriege fo fonöerliche £uft nicht tragen, fte öettnod) tüchtig 5um Streite wiöer öie ^eiuöe öes ©emütes, nämlich öer Unmiffenheit, ITilöheit unö Kud}IoftgFeit erfunöen woröen. Unö wer weiß, ob öiefe frommen ©ottfdjeer nicht etman öes £anöes leibliche Sd)uljeugel fcyuöP" — 67 — pie $ird)eitßücl)tt' in beit #oif fd)eei Pfarren. •Pon 3ofif frBcr, Pfarrer in ^Höfet. „Über bie Stanbesregifter in töfterreid?" peröffentlidjte ber Prä< ftbent ber ftatiftifdjen gentralfommiffton in lüieu Dr. 3»a»ia'Sternegg in ber ftatiftifäen ITTonatfdjrift com 3ai?te 1889 eine intereffante Stubic, in treldjer er bie Stanbesregifter alfo bewertet: „3i"terE}alb ber georbneten ©efellfd^aft gehören bie Catfadjen ber (Seburt, ber El?e unb bes Cobes feinestregs nur bem ©ebiete bes p£?yfifd?en £ebens unb ber Pripatredjtsorbnung au; es ftub eminent fojiale Catfadjen, beren Konfequenjen in jebem einzelnen ^alle sugleid? bie ^amilie unb bie ©enteinbe, bie Berufsgruppe unb bie (Sefellfdjaftsflaffe, in Ieijter £inie bas ganje Doli unb ben gaitjen Staat berühren." Die in ben roeftlidjen Säubern Europas jum Ceile fdjon früh eingebürgerte 3"it'tution ber Kirchenbücher unb bamit aud) bie ^üh* rung ber iliatrifen hat Öfter reich cor bem Kotijile poit Crieut (1545 — 1564) nur fe£jr geringe Verbreitung erlangt. Die 3'wentari-fierung ber ZITatrifen ergab, baf unter ben öfterreid)ifd)en Kronlänbern fiefj bie älteften Kird?enbüd)er am jahlreidjften in Cirol, Vorarlberg unb im Küftenlanbe befinben. Kn biefe brei £änber laffeu ftdj bie übrigen KIpenlänber anreihen. Das Konjil r»on Crient orbnete in feiner 24. Si^ung porläufig nur bie Einführung ber Cauf* unb Crauungsbüdjer au. Die älteften pollftänbigen XITatrifen in Krain nach.biefer Perorbnung fiub bie Cauf» matrifen ron ITtannsburg, bie mit bem 3afyrc 1584, unb jene ber Dompfarre £aibad), bie mit bem 3afyre 1588 beginnen. Erft Papft Paul V. hat im Rituale Romanum vom 3«hre 1041 ben ©ebraud? aller Kirdjenbüdjer ober UTatrifen jur Pflicht gemadjt. So finben wir feit biefer ,geit in Krain fdjon Diele pollftänbige ZTCa= trifen. Kud) bie ©oitfdjeer Pfarren ftnb barunter pertreten. Die Kirchenbücher ber ©ottfdjeer Pfarren ftnb pon noch größerer JDichtigfeit als bie in anberen pfarren, tpeil fte nidjt blo|) ©efd}id?ts> - 68 — quellen für öie (Ermittlung 6er Polfsbewegung, PoIfs= unö Einwohner» jal)I in öeu alten Reiten, fonöern aud) Dofumente ftnö für öas öeutfdje Polfstum öer ©ottfdjeer unö für öie Erftmöung aller ©ottfdjeer Priefter, weld)e feit Einführung 6er Ivirdjenbücfyer in öeit einseinen ©ottfd)eer Pfarren gewirft ijaben. Die Kird)enbüd)er öer ©ottfd)eer Pfarren bilöen fomit ein fefyr wertüolles Material für öie fyiftorifdje Statiftif öes ©ottfd)eer Polfes. Aud) in öen ©ottfdjeer pfarren fing man früfyjeitig an, öie Kirdjen* büdjer 3U führen. Dod} gingen alle erfteu entweöer öurd) Branö 06er öurd) Perfd)Ieppung beim Abfterben öer Pfarrer ju ©runöe. Die pfarrljäufer waren öamals nod) fyöljerne Bauten unö fingen leid)t Feuer. 3n öer Staötpfarre ©ottfcfjee finö öie älteften liird)enbüd)er. Die Sterbebüd^er beginnen mit öent 3afjre 1669, öie Crauungsbüdjer 1672, öie Caufbüdjer 1684. 3n öer Pfarre Alt lag ftammen öie l{ird)enbüd]er aus öcm 3al?re 1691. Die früheren wuröen öurd] Feuersbrunft am 15. April 1691 pcmidjtet, wie auf öem Citelblatte öes fpäteren Caufbuc^es permerft ift: „Den 15. April 1691 finö örei ijäufer, öer Pfarrljof famt öer Kirdje um 10 lTE?r in öer Icad)t gänslid) abgebrannt, öie ¡Eaufbüdjer, Don fedjs £}erren Pfarrern gefd) rieben, ftnö aud) öem Feuer 5lim ©pfer gefallen, öas öurd] eine Fvau ©ertruö F°lfer entftanöen ift." 3n öer Pfarre Kieg reidjen öie pfarrbüdjer jurücf in öas 1693. Aud) i)ier ftnö alle früheren perbrannt. So fyeift es in einem fpäteren Kirdjenbud): „Die 24. Augusti 1693 haec domus cum omnibus libris scriptis et adnotationibus totaliter in cinerem redacta" = Am 24. Auguft 1693 ift öer Pfarrfyof mit allen Büdjern, Sdjriften unö Aufjeidjnungen gänjlid] in Afdje gelegt oöer perbrannt woröen. 3n öer pfarre üfd)ermofd)ni§ geijett öie Caufbiidjer 5urücf bis 311m 3afyre 1674, öie Crauungsbüdjer bis 1701, öie Sterbebüdjer bis 1741. < 3n öer pfarre Stocfenöorf ift öas ältefte Crauungsbud) aus öem 3al?re 1741, öas Caufbud) 1766, öas Sterbebud) 1790. 3n öer Pfarre ITiöfel öatieren alle örei älteften Kird)enbüd)cr aus öem 3a^?rc 1712. Aud) l)ier weröett öie erften Büd)er auf irgenö eine IDeifc jugrunöe gegangen fein. 3n öer Pfarre Zceffeltal tragen öie älteften Kird)enbüd)er öie 3al]ves3al]l 1724. Aud) öa ftnö öie früheren Büdjer waljrfdjeinlid) öurd) Fe"« »erntdjtet woröen. - 69 — 3n öen anöeren pfarren muröen öie Kird}enbüd}er eingeführt in öeit 3aljren ihrer (Erhebung ju felbftcinöigen Cofalfaplaneien: 3n Ulafern 1767, in IUi11cr6orf 1788, in Z1Torobi£ 1792, in pöllanöl 1792, in linterlag 1798, in ®bergras-Sudjen 1799, in (Ebental 1808, in Unterwarmberg 1826, in Unter» öeutfdjau 1828, in (Dberffrill 1840, in ©öttenifc 1847. Durch öie Perorönung com 2. UTärj 1771 wuröen öie CDröi« nariate angewiefen, öie pfarren ju überwachen, öafj fie öie Kirchen» büdjer, für welche in öiefer geit bereits öer Ziusörucf „ZITatrifen" er» fdjeint, uaufammenWu§ 0er Deutfdjen in 3u90flaa,ie» fe*n- 3d? freue midj com f}erjen, öaf Sie öie un» geheuere Ceiftung pollbradjt haben unö alle ijinöerniffe 511 überwinöen nermodjten, öie fidj 3fynen entgegenftellten, auf öem IDege jur ^rciijcit. Die Don 3hnen fo wertooll geleiftete Zlrbeit gibt öem gefamten Zlus-Ianö=Deutfd}tum neuen Zliut unö neue Kraft im Kampfe um feine wirtfdjaftlidje unö fulturelle Stellung. Ztudj wir Suöeteuöeutfchen weröen uns ftärfen, was Sie für 3fyte ijeimat gefdjaffen haben. U?ir meröen nicht Iaffen oon öeutfdjer Ztrt unö Sitte, fd)Iingt ftd? um uns alle öodj öas Banö, öas uns jufammenbinöet in öer Einheit öeutfdjen Denfens, öeutfehen Bühlens unö öeutfehen IDoIlens. 3" öiefem Sinne neljmen wir Suöetenöeutfd)en in ©eöanfen Zinteil an 3fyrem f}eimat» fefte unö wünfd)en 3*?rer 600»3ahrfe'cr »olles ©elingen. — 70 — Pas ^adiötum be* ^otffdjeer hoffte*. •£on Jofcf frftcr, Pfarrer in 28öfer. Had) d}rifilidjer £cl?rc ift öie Ehe öie geheiligte, »ollfommenfte unö iöealfte Derbinöung con UTann unö tDeib behufs gegenfeitiger Unterftüfjung, Ergänjung unö ftttlicfjcr Derriollfommnung unö behufs i^rer ^ortpflanjung. Die <£he ift einheitlich unö unauflöslich. Sie ift ein Saframent, ein ©naöenmittel unö begrünöet öie ^amilie. So haben auch öie frommgläubigen ©ottfdjeer öie ollfrüd)tige, finöerreiche milien grünöeten unö bas ©ottfdjeer Dolf ftetig oermehrten unö er* hielten bis auf öen heutigen Cag. IPenn mir öie (galjl &er Koloniftenfamilien 5m- ^ett öer 23e< fteölung mit 450 annehmen unö öie Kopfjahl einer jeöett ^amilie hödjftens mit 6, fo betrug öie 8eoölferuttgs3iffer im Anfange 2700 ilTettfcheit. IPie muf ftd} öas ©ottfcheer Polf im Caufe öer ~Val?r= hunöerte öurdj öen Kiitöerrcid)tum nermehrt haben, mettn troj} öer eitlen Orfcneinfälle mit ihren lllettfchenmoröeu unö iTCeufd)enmeg = — 71 — fcfyleppungcn, meint trolj öes großen Sterbens öurd} anftecFcnöe KranF-Ijeiten, peft utiö Hungersnot öas Siauö nicht entoölfert rouröe, fouöerit mieöer ftei} fo permehrte, öafj öie ©ottfdjeer wegen ÜberDölferung im 15. 3al)rfjunöerte Hebenerwerbsquellen auffudjeti mußten, inöeni fte öie Ijausinöuftrieüe Erzeugung Ijeimifdjer Stciitmaiiö unö Derfer= tigung poii einfachen fjoljmareit einführten unö öie £einroanö Ijaupt« fächlich uadj ^iume »erfauften, mit öen f^oljmaren aber in öen um» liegenöen ©egenöen haujteren gingen. So blieb es bis 311m 18. Ijunöerte, bis öurd] öie pririlegiett jur geit öer "Kaiferiu ilTaria trije« refta au Stelle 6er genannten £jaustnöuftrie 6er fjaufterhanöel mit Sü6früdjten un6 öergleid}en trat, 311 welchem fpäter aud} 6er £)aufter= hanöel mit ©alanterie» 11116 Schnittmaren Ijirt^ufain. 3m 3afyre 1828, alfo r>or hunöert 3ahl'e» veröffentlichte f}err Kuöefd}, ijerrfdjaftsbeft^er in Heifnitj, in 6er geitfdjrift „Porjeit uu6 ©egenwart" (Pofen) einen XlrtiFel über ©ottfdjee, in welchem 6ie 5ahl 6er (Einwohner im (Sottfdjcer £attöe mit runö 18.000 angegeben wirö. Die SepöIFerutigsjiffer hatte ftd) 6emnadj gegenüber 6er anfänglichen PolFsjahl poii 2700 perfoneu faft perftebenfad)t. 2iIIe iibcrpöIFerteu Stämme ipan6ern, 11116 ©ottfdjee gehört ju jenen ©egenöen, 6ie mit HücFfidjt auf öie geringe ErgiebigFeit 6es Soöens in manchen £anöftrichen tatfädjlicij überpöIFert erfd)einen, rno alfo 6er Ertrag 6es Boöens allein 6ie rorhanöene Sepölferung nicht ausreidjenö 5U ernähren permag. So Fam es 6enn, 6af ungefähr feit 6em 3ahre 1880 fidjerlid) 15.000, alfo öie ijälfte 6es ©ottfeheer PoIFes männlichen 11116 weiblichen ©efdjlechtes nach 2imeriFa, Kanaöa un6 ©fterreich ausman6erte. IDir müröen fonft heute gewiß mehr als 6as Zehnfache 6er BePÖlFcrungsjahl jur ^ett 6er Sefteölung im ©ottfeheer ©ebiete sähleu, nämlich 30.000 perfonen. Diefe Zunahme ift nur 6em l\in6erreidjtum 6er ©ottfdjeer Familien un6 6er Kinöer« reichtum nur 6er gewiffenhaften Xtuffaffung un6 f^eilighaltung 6es Eheftanöes sujufchreibeit. ©emiffenhafte, gottesfürd)tige Eheleute perbürgen unferem PoIFe einen gefiederten IDeiterbeftanö un6 eine gefidjerte guFutift. Der Kiitöer» fegen ift ©ottesfegen für unfere fjeimat. Darum, ©ottfdjeer PoIF, glaube an 6eine Kraft, tjoffe auf öeine <3uFunft unö liebe öeiue Kinöerl Das Symbol öeities IDadjfens unö ©eöcihetts fei: „Die feufdje ZTTutter mit öem lebensfprühetiöen Kinöe auf öem Sd)o£e." „L- in-Ôwt. "HoaoSUi. ¿H , , _ , -, , ^nc-woilâm cr?iftH»tiflfc (Vt&m.1*. Hntt ftjSbcU - ^fciW risse ÎÎ ipfcMf. r.^ru^-. J&ÓÍmct g ! _ ft rC . n ^. Au/t^n«! .ifj» A _ .av». _A ^ » *" HiSicoo; / #ottfdpee = #otte* §ee. •9on $on 2tquileja, 511 öeffen Diöjefe öamals unfer £änöd;en gehörte, öas Hedjt, Seelforgtr für öic neu erridjteten Kirchen corjiifchlagen, öem (ßrafen non (Drten« bürg unö öas 8eftätigungs= unö Ztufft^tsredjt über öie (ßeiftlidjen öem Pfarrer pon Keifni£, öeffen Pfarre bis an öie Kulpa reichte. IDir erfahren aus öer llrfunöe aber auch, öaf unfer Cänödjen furj Dorfjer, etwa um öie ZlTitte öes 3^i?ri?uni)cris/ noci? al5 11 bewohnbar galt unö mit Ausnahme einiger Hanögebiete unbe> wohnt war. lüir öürfen öen öiesbejüglidjen lüorteu öes Patriarchen unbeöingt ©tauben fdjenfen, öa wir wiffen, öaf er ftdj 1560 in £aibad? aufgehalten hat unö öaher über öie örtliche Befdjaffenheit öiefes Ceiles feiner Diöjcfc gewif gut unterrichtet war. Befieöelt waren blof Ceile öes Hanögebietes, über öie wir fdjon aus früheren Reiten urfunölidje Nachrichten heftigen, fo öas (Sebiet pon ZTTooswalö, öas bereits 1339, unö öas ¡Tai jwifdjen pöllanöl unö Cfdjermofchni^, öas in einer llrfunöe aus öem 3ai?" 125^, bejt». 12^9 erwähnt wirö, ferner öas Kulpatal. 3n öen fjauptteil öes £änödjens finö unfere 21 hne 11 erft um öie mitte öes 3ahrhunöerts porge» örungeu unö haben es in härtefter 2lrbeit urbar unö ftd) unö ihren 1 Das Original befinbet fidj im fjaus-, ijof- unb Staatsard/io in IPien, heften £eitung bafiir beftetts gebanft fei, bajj fte geftattct t;at, bie Urfunbe abjubilben. Danf gebührt aud; bcm „Derein ber DcHtfdjen aus (Sottfdjee in IPien", ber bic Koftcn für bic fjerftettnng bes Drucfftocfcs beigesteuert tjat. - 73 — Hachfommen 511 eigen gemacht, ohne Porftedler 311 perdrängen, meil es feine gegeben Ijat. £eider gibt unfere Urfunde feinen 2tuffd)lu0 darüber, moljer die Siedler gefommen ftiid und tt>as das lüort ,,©ott* fdjee" bedeutet. Über die i)erfunft der ©ottfcfyecr liegt bis i?cutc nod? fein gefdjidjtlidjcr Beleg r>or. IDoljI crjciljlt Dalpafor, der ©efd)id)tfdjrciber des Sandes Krain im J7. 3al?rhuudert, es Ijabe der Bifchof pon Saibadj, Chomas <£[jrön, aus einer Urfunde des 2lrd}ips 511 Bifcfjoflacf i. 3-\509 (foll Reifen (609) erfetjen, daß Karl IV., der ron (3^7 bis (378 Deutfdjer Kaifer mar, dem ©rafeu pou ©rtenburg 300 tljüringifdje Familien gefdjenft habe, die er fonft megeu eines 2tufftandes hätte beftrafen muffen. Diefer Bericht mird im öffentlichen mot?! richtig fein, mie aud] die daran gefnüpfte Vermutung, dag die ©rtenburger die ihnen gefdjenften Bauern jur Beftedlung des ©ottfdjeer Cändchens permendet haben- 3e&c"fall* feft, dafj ein ©rogteil uuferes Pölf* leius aus UTitteIdeutfd)land (¡Thüringen und ^raufen) ftammen muf. Das haben Spradjforfdjer aus unfercr UTundart und aus den Familiennamen glaubmürdig nadjgemiefen, befonders uufer leider fo früh heim3e9angener iandsmanu Dr. ijans Cfchiufel und profeffor 3ofef ©bergföll. Sie haben aber auch flar dargetan, dafj die ©ott« fdjeer nicht aus einem einjigen deutfdjen ©aue ftammen, fondern daf Siedler aus perfdjtedenen dcutfdjen ©auen smifdjen tEhüringerland und 2Upen Ejieijer gefommen find. Uber die Bedeutung des IDortes ©ottfdjee oder ,,©ot= fche", mie es in der Urfunde he'1jt/ W l1iel gefchrieben morden, eine befriedigende (Erflärung ift aber meines ©achtens nidjt juftande ge* fommen. Starf pertreten mar bisher die 2luftd)t, das IPort fei eine Ableitung com flomenifchen koca = glitte, bedeute alfo fooiel mie „fjüttenftedlung". Darnach hatten die deutfdjen ©umänderet- pon ihren flamifdjen Had}barn den Hamen i^üttenfiedler erhalten und dann fei die ganje ©egend fo benannt morden. ZTCit diefer (Erflärung fdjeinen aber felbft die flamifchen Spradjforfdjer nicht einperftanden ju fein; mir erfdjeint fte durdj nichts gerechtfertigt und unjuläfftg. Annehmbar daran ift blof das in ihr gelegene <3ugeftändnis, dag uufer ©ebict por der <£inmanderung der Deutfdjeu nicht nur unbemohnt, fondern aud) unbenannt mar. JDir merden uns daher um eine andere Deutung bemühen muffen, bis pielleicht einmal ein glücflidjer Zufall eine Urfunde jutage fördert, die uns die £öfung in gefd)id)tlidj einmandfreier IDeife bringt. Porcrft müffen mir uns anders behelfen. Prof. ©bergföll hat gelegentlich ge= ~ 74 — raten, es möge jeöer, ber über öie 5ra9e &cr Beöeutung öes IPortes ©ottfdjee crnftlid) nadjgeöadjt hat, feine Anficht äujjern, weil man rielleidjt in gemeinfamer Arbeit öie £öfung öes Hätfels finöen weröe. So will and) idj meine XTCeinung in aller Befdjeiöenheit äußern, ohne mich als Spradjforfdjer auffpielen 311 trollen. Hur weil öer Cöfungs» rerfud] ins ©efdjidjtlidje fyineinfdjlägt, leite id; für mich öie Bered)= tigung ab, mitjureöen. Sdjauen mir uns alfo junädjft öas iPort noch einmal genau an. 3n unferer llrfuuöe fleht „©otfdje". So unö nicht anöers hat es öer Sdjreiber öes Patriarchen, mahrfdjeinlid) ein hochgebilöeter ©eiftlidjer unö Pertrauter feines f)errn, möglichermeife auch fein Begleiter auf öer Saibadjer (Tagung non 1560, aufs Pergament gefegt, ©efdjrieben hat er öas IPort als gemiffenhafter ZlTann jeöeitfalls genau fo, wie er es com ©rafen dou (Drtenburg oöer dou öeffen Schreiber gehört hatte. (£r gibt uns fein Reichen für öie Betonung öes IDortes, mir öürfen öaher annehmen, öaf ihm öie Betonung nad; öen Hegeln öer öeutfdjett Sprache als felbftoerftänölich fdjicn, alfo ©ötfehe unö nicht ©ottfehe. Da ift man nun 5unäd)ft rerfudjt, au öie in manchen öeutfdjcn Sattöen gebräuchliche munöartlidje Bejeid)nung Don „©otfdie" für „©ottfrieö" ju öettfett; öenn es märe mohl möglich, öaf unter öen erften Anfteölem ein attgefeheuer 5"hrer öiefes Hamens ftdj h'cr n'e-' öergelaffen hätte, nadj öem öann öie ©egenö benannt moröett märe, mie es anöersmo nachweislich gefchehett ift. ^ür öiefe Annahme fehlt aber in unferem Jc^er gefchidjtliche Beleg unö — mas am mid}< tigften ift — unfere llTunöart fennt meines ICiffens öie ,-form ©otfehe für ©ottfrieö gar nicht. Diefe Deutung fommt alfo uidjt in Betracht unö mir müffert öaljer weiter feheit. Seiöer gibt öer Sdjreiber auch Anöeutung für öie ¿juge< hörigfeit öer einjelnen Bud)ftabcn öes tfdj in öer Hütte öes IDortes 51t öer erften oöer jmeiten Silbe. £)at man ©o-tfd)e ju lefen ober ©ot-fd]e oöer gar ©otfdj-ep Die (Teilung ©o-tfd]e weröen wir woljl gleich ablehnen müffen, meil öie fo gebildeten Silben im Deutfchen feinen Sinn ergeben unö uns nur perleiten würöen, wieöer an öas flowenifche JPort koca mit feiner unbcfrieöigcuöeu Deutung 311 öenfen. IDir aber wollen öod) atmet)' men, öafjj öie Sieöler öie bisher uubenannte ©egenö felbft benannt unö nicht gewartet haben, bis öie Hadjbarn ihnen unö öann öer ©e? genö einen Hamen gegeben haben. — 75 — XDtr gelten alfo 3m {Teilung öes IDortes in ©ot«fcf)e über. fommen roir fdjon leidjter porroärts, öenn „or< hanöen ift öiefe eigenartige Betonuugserfcheinung jedenfalls, aber nid)t nur in öem einen IDorte, man fann fte öaljer unmöglich als ©egeu« beweis gegen öie Kidjtigfeit öer angegebenen Deutung öes IDortes anführen. Übrigens finöet ftd} öie gleiche <£rfd)einuttg aud) in auöeren ZTCuuöarten; fo fagt 5. B. öer IDiener ftatt Breitenfee „Bratnfee", ftatt Breiteufurt „Bratnfürt". IDarum ift öiefe (Erflärung öes IDortes ©öttfdjee, öie fo einfad) unö natürlich ju fein fdjeint uuö öer K. 3- Sd)röer fd)on £nöe öer fechs'ger 3ahrc öes »ergangenen 3^hrhllll^erts f° "ahe mar, nidjt längft als felbfloerftänölid) angenommen woröeu? Daran ift meinet ITTetnung uad) nur öas rerjtüidte tfd) in öer IHitte unferes IDortes fdjulö. Diefes tfd) hat auch Sd)röer in öie 3rre geführt, freilich aud) öer Umftanö, öaß ju feiner geit nod) ju wenig urfunölid)e Schreibungen r>ou ©ottfd)ee befamtt waren. <£r fagt näm-Itd) ausörücflid), öaß öie Schreibung früher immer ,,©otfd)e" gelautet habe unö W96 311m erftenmale öie Schreibung ,,©ottfd)ee" ju finöett fei. Diefe Behauptung ift aber unrichtig, wie öie uon mir eingefehenen urfuuölid)en Schreibungen jcigett. Schon 1386 finöett wir ©otfem, ^25 Kotfdje, (^66 wieöer ©otfd)e, ^86 ©ötfdje, ©ötfee, ©otfdjee unö liotfee, ^71 ©öttfdjee uuö l{ot|"d)ew, ^76 ©otfdjee, ^78 ©otfd)ee, ^79 ©otfd)ee unö ©6tfd)ee, ^92 ©ottfd)ee unö ^98 ©ottfee. Schon öie Sdjreibung dou 1386, öie in öer Urfunöe enthalten ift, mit öer ©räfin 2lgites dou (Drtenburg ein ewiges £id)t geftiftet 1 (Drtsnameu: ntoosumlb iittb Spoteben. — 77 — £?at „gen gotfei» auf öas gocjfyatus öes I) „©ottes" E?ei^t unö öie ¿weite „See". Daran Faun audj öie Schreibung Kotfcfj6/ Ixotfee unö Kotfdjew nichts ättöern, öenn Kot unö liott für (Sott ift nadjweisbar in alter geit Dielfach gebräuchlid} gewefen. Das wirö audj öer ©ruuö öafür fein, öa() öie Stabt auf ihrem Siegel r>ou öie Sejeichnung „Kotfchew" führt, weihreuö in einem Pachtbriefe aus öem gleichen 3aljre/ öen Kidjter unö Hat ausgeftellt Ejat^en, ,,©ott« fdjee" fteht. JDarum öie Sieöler öen See „©ottes See" genannt haben, Fanu id; natürlich rtidjt fageu. 3^ glaube, öaf aud) öa Sdjröer öas rid)= tige i£mpfinöen gehabt ijal, öemt es mar ein gar fottöerbarer See, öer in öer Hegenjeit mädjtig grof mar unö öas £anö meithin bcöecfte, in öer trocFenen te gimtwitberutt}}. 2lus ^ranfcn unb aus anbeten beutfdjen ©auen jogen auf ben alten f}eerftra£en lange lüagenreiljeu gegen Silben. Dorbei an Stäbten, Dörfern, an Kirdjen, Klöftern unb Burgen; über bemalbete Berge unb burd) fruchtbare Täler unb Ebenen ging bie ^afyrt. XDodjeu unb IDodjeu bauerte fte, ob Sonnenfdjein ober Sturm unb Hegenwetter, Tag für Tag, Don früh morgens bis abeubs fpät, mit furjen Kuhe= paufen. Sangfam holperten auf grob gefdjotterten Strafen bie Flobigen, mit allem möglichen £}ausrat h°dj bepacften IDagen bahin. Unb ba-jwifcfjeu faf bie Bäuerin mit ihrem Jüngften, wäljrenb bie älteren Kinber neben unb um ben lüageu herum fprangen. 2iudj ber IDagen« lenfer, ber Bauer, ging meift nebenher, um es ben Zugtieren leidjter 311 machen, benn ber IDeg u?ar fdjledjt unb oft red)t fteil. Por unb hinter ber IDagenreihe, auch ju bereu Seiten, ritten Canbsfitedjte unb Sölbner, bereu Aufgabe es war, bie Einwanberer an ihren Beftim« muugsort 5U bringen unb uor räuberifdjen Überfällen ju fdjü^en. lüenu ber ilbenb Fam, würbe bis jum nädjften UTorgeu Haft gemacht. Balb loberteu bie Lagerfeuer unb in ben Keffelu brobelte es, bie ijauptmahlseit würbe bereitet, HTenfchen unb Tiere ftärften fid) unb pflegten ber Hulje. Icur bie £anbsFned)te pcrgnügten fid? uod) bei CrunF unb IDürfelfpiel unb fangen ihre lieber bis in bie fpäte Hadjt. Hub fo ging bie ^ahrt ins uugewiffe, unbeFannte. Keiner ber Kolonifteu wufte, wann unb wo fte einmal ein Ettbe finben werbe. Dor beit Toren ber alten Patrijierftabt Hürnberg Ratten ftdj bie 2(uswauberer aus ©ber«, 21Titteb unb HuterfranFen ju oerfammeln gehabt unb r>on bort ging es nun gegen Sübeu nadj Hegeusburg, wofelbft bie Donau überfdjritten würbe, fo baf ftdj je^t bie ^ahrt am redjteu Ufer berfelben, rorbei bei Straubing, hinweg über bie 3far - 79 - unö öen 3»"/ über paffau, Shtj unö Euns bewegte. Bei (Entts würbe öie Donau cerlaffen unö ging es nun über Steyr, öas öamals nur ein Fieiner unbeöeutenöer (Drt war, im Enustal aufwärts bis jur Ein» münöuug öes piatteutales. l?adj&em man in ötefes eingebogen unö mit uiel UTfllje unö 2lnftrengung öcn Sdjoberpaf flberfdjritten hatte, gelangte man ins Sieftngtal unö aus öiefem in öas Tai öer UTur. 3iudj in öiefem ging es nur eine Zeitlang ftromaufwärts bis Teufen-badj unö oon öort öurd? öas (Dflatal unö Krappfelö nad) Klagenfurt. ^rül)ling ift's. 2lUes grünt, blüht unö fprieft, nur rauh, unö Falt liegt cor ihnen ein lang hingejogetter ©¿birgsjug, öeu man ihnen als öie Karawaufeu, öie (ßreuje jwifchen Kärnten unö Kruin, bejeichnet. Dort erhebt ftdj aus öem ©ebirgsmaffw öer Stol unö öa öie Kofd)uta, beiöe fdjueebeöecFt, unö öurd) öie Eiujenftnig jwifdjen öiefen Sergen führt öer £oib!paf, öie Derbinöuugsftrafc beiöer £änöer. Bekommenen £}erjeus fehen fte hinüber, feljeu fte empor ju öeu Fahlen, fdjneebcöecften Bergen, hinter öeueu Krain liegt — in öiefem Krain foll iljre neue £jeimat fein. Die Peitfdjen Fnalleit, unö Fitarrenö feijett ftd) öie IDageu in Be> wegung. Die Strafe ift fteil, aufgeriffeu öurdj Hegengüffe, man muf ftei} gegenfeitig Porfpamt geben, felbft mithelfen, bis euölid) nad) mühevoller, auftreugenöer ^aljrt öie fjötje erreicht ift. Eiufam fteht ein Kreuj am IDege, Falt weljt öer IDiuö von öeu Bergen. 3e^t geht es öurdj öid}te, öuuFIe IDälöer talabwärts über Heu-marFtl in öie Ebene von Kraiubuig. IDarm unö woljlig fd)eint öie ^rühlingsfoune, Blumen blühen, faftig grün ftuö öie IDiefeu. Das herjbeFIemmettöe ©efütjl ift gefchwunöeu. Die £atbad]er Ebene ift am uädjften Tage aud) erreicht. Überall Sumpf, öie IPege fmö grunölos, man ift froh, üor &er Staöt feften Boöeu unter öen ^üfeu 5" hakeu. Die leiste größere Haft wirö gehalten, alles vorbereitet für öie gurüdleguug öer legten IDegfirecFe. 2llt unö jung ift befd)äftigt, es wirö eifrig alles gereinigt, gepult unö gcwafcfjen, öamit man nicht gar fo befchmu^t unö verftaubt vor öem neuen f?errtt erfdjeint. Das ©efühl öer Heugieröe, wie wohl öie neue £}eimat ausfehe, ha* ihl'en ijöhepunFt erreicht. Ztod} einmal muf eine IDegftrecFe öurdj öas verfumpfte £aibad}er ZTCoor jurücfgelegt weröen, bis man am ^ufe öes £)ügelgelänöes vor 2iuersperg angelangt ift, öann wirö es beffer. Balö ift mau oben beim Sdjlof, öeffen Rinnen in öer Sonne leuchten, unö nun geljt es hinab gegen ©roflafdjitfd). Pott hier fenöet man einen reiteuöcn Boten nach Keifnife, öer öem ©rafen öas Eintreffen feiner neuen — 80 — o CO <3 'S) - 81 — Untertanen lnclöet, unö man Kift fragen, wann mau in 2\eifnitj einfahren öürfe. Am nädjften (Tage Ijat fid) öort alles jum (Empfang »orbereitet. Pon öen uier (Türmen öes Sdjloffes weljen mächtige Faunen unö öer ©raf famt ©emaljlin unö ©efolge ift öem Zuge öer Einwauöerer bis 511m PorwerFe XDillingrain, non öeffen (Turm ebenfalls eine mädj« tige u>eljt, entgegengeritten. Dem erften JPagen eutfteigt ein großer, alter, feljuiger UTann mit langem weifen Barte. (Es ift öer alte Efyriftian Stauöacfyer, ein Bauerufüfyrer aus Utittelfranfen.) 3" fdjlidjten, einfachen IDorten be= grü^t er öen neuen ijerrn unö ©ebieter in feinem unö aller übrigen Hamen, iijm (Treue unö UntertänigFeit gelobenö. Der ©raf reidjt iljrn öie i}anö unö fagt: „Seiö alle Ijerjlidj willFomnten in meinem £auöe, welches non nun au euere neue fjeimat fein foll. End} erwartet grofe, fdjwere Arbeit, öeun euere neue íjeimat ift nichts als öiifterer lUalö — ein llrwalö —, öem iljr erft all öas, was il?r jum £cben braudjt, abringen müft. IDenn ifyr öiefeu IPalö betretet, erfdjrecFet nidjt, öenn id) weif, öaf ifyr üerftctjt, öie Art 511 fyanöfyaben unö öie Säge 511 führen. ZTCit jeöem Stamm, öen iljr gefällt, ijabt ifjr ein Stücf frud}t< baren Boöens öem IPalö abgerungen, auf öem ifyr öas anbauen Fönnt, was ifyr für eudj unö euere £)austiere benötigt. Dort, wo fyeute breitFrouige Budjen, Fuorrige Eidjen unö alte IDettertannen ftefyen, weröen einft freunölidje Dörfer, fruchtbare JlcFer, faftige IPiefen Zeugnis abgeben non euerem unö euerer Ausöauer." Dann warf er fein 2vo§ ijerum unö ritt an öer Spitze öes Zuges in Heiftii^ ein, wo öie HeuanFömmlinge non alt unö jung herjlidj begrübt wuröen. Die ©locFen öer ScfylofjFirdje läuteten feierlid) unö in öie Knie war öas gefamte PoIF gefunFen, um ©ottes Sdju£ unö ijilfe 311 er« bitten. 3>te ^eftebiung. HTäd}tig unö gefjeimnisüoll beöecFte öer Urwalö Berge unö Oler. Stamm reifte ftd) an Stamm, alte, Dielfyunöertjäfyrige Baumriefen wed)felten mit fdjIanFeit, jugenöfrifdjen Bäumen unö Bäumdjen unö öajwifdjen lagen morfdj unö bemooft Baumleidjeu. Diefe l}ol?Ieu ©reife unter öen mächtigen Stämmen Ijatten öen jeitweife über öeit IDalö braufenöen Stürmen ntdjt Stanö galten Fönnen unö Fradjenö waren fie nieöergebrodjen unö auf öen mooftgen lüalöboöen geftiirjt. ^eilige Hufye ijerrfdjte in öiefen Hiefenwälöern. Icidjts war 311 fjören als öas Zn>itfd)ern unö 3ubilieren öer munteren Pogelfdjar, - 82 — öer Huf öes Kucfucfs, öas fjämment 6er Sped)te, 6er Sdjrei 6er über 6ic Baumwipfel ftreid)enöen Haubt>ögel, öas Sd)reden 6er Hel)böde un6 im £)erbfte öas Hoyren 6er fjirfcfje, öeren mächtige ©eweihe ftd) iu 6en grünen IDäffern öes Kinn=See fpiegelten. Don öiefen IDälöern galten 6ie Einwanöerer Beftij ergriffen, um ftd? eine neue fjeimat 311 fdjaffen. IDo es ein fltefenöes ©ewäffer 06er eine ergiebige Quelle gab, hatten fie ftd) uie6ergelaffen un6 baI6 er« fdjollen 6ie IDälöer dou 6en Sdjlägen 6er 2Irt un6 überall Ijörte man 6as Kreifdjen 6er Sägen — 6er Urwalö lichtete ftd). Stamm für Stamm ftürjtc fradjenö 311 Boöen, rouröe jerfleinert un6 3U Raufen ge» fd)id)tet, 6ie angesünöet un6 Derbrannt wuröen. (Db Sommer 06er IPinter, 3al)r um 3aI?1' waren 6ie Cäler erfüllt dou Kaud) un6 6es Zcadjts war 6er £)immel gerötet dou 6en 2\o6efeuern. Die riefigeu Baumftöde mußten aus öem Boöen entfernt, Steine weggewäl^t, Eröe 3u< un6 weggeführt weröen, um 2trferlanö, welches 3ur Bearbeitung mit öem Pflug geeignet war, 311 gewinnen. 2tus öen juerft gefällten Stämmen wuröe für je6e ^amilie eine £)ütte errid)tet, weld)e äijnlid? jenen war, 6ie öie gegenwärtigen f)ol5= fofylenbremter als Unterftasö beilüden; aud) öie Diehftallungen waren red)t primitiü. Erft Diel fpäter, als öie Hoöungsarbeiten fd)ott fort« gefdjritten waren unö öie Beugung dou ZTatjrungsmitteln für Uten» fdjen unö Ciere fid)ergeftellt war, fottnte man an öie Errichtung or* 6entlid)er IDot)uhäufer, Stallungen unö Scheunen' fd)reiteu — es ent« ftanöen öie Dörfer. Die Urbarmachung fotDohl, als aud) 6er 2Iufbau 6er (Drtfdjaften erfolgte genteinfam. Die Einwanöerer tjattert ftd) gleid) anfangs in ©ruppeti geteilt, öie je nad) 6er ^lädje, ^ie 6a 06er öort urbar 3U madjett war, aus mel)r 06er weniger ^amilicn beftanö. Die einer foldjett ©ruppe 3ugefallene ©efamtfläd)e wuröe, was Uder unö IPiefeit anbelangt, in Ceile (Hieöe) geteilt unö jeöer Ceti feparat geroöet unö nad) Donogener Xoöung unter öie eiu3elnen 5amWett aufgeteilt — par3elliert. Es lägt ftd) aus öiefen Parzellierungen nod) feilte mit 3iemlid)er ©enauigfeit feftftellen, wie Diele ^amilien an 6er Schaffung öiefes oöer jenes Dorfes beteiligt waren. Die 3111- Ernährung einer ^amilie genügenöeu ©ruuöftüde nannte matt eine Urbarl)ube (eine urbar gemachte f}ube), tDeldjc in fpäteren Reiten, als öie Erbteilung eingeführt wuröe, in viertel, ja fogar ad)tel f)uben geteilt wuröett. lcad)öem öie 2lrfer unö lüiefeu, unter weld) le^teren hauptfäd)lid) öie Bergwiefeu 3U Derfichctt ftn6, geroöet waren, fdjritt man an öie — 83 — Schaffung öer ausgedehnten f^utmeiöen, meldje jmar ebenfalls abge* Ijoljt meröen mußten, in öeneu aber öie Bauntftöcfe fielen bleiben öurften, mas fdjon eine grofe Erleidjteruug mar. Die fyttmeiöen, ob« moijl r>on öen Einmanöerern gefdjaffen, gingen nid}t gleich in öeren Sefi^ über, fottöern Derblieben öem ©runötjerrn, meldtet fte jenen 51a freien Bettüijung überlief. Erft im J8. 3al?rljunöert trat fte öiefer öen IPeiöeberedjtigten ins freie Eigentum ab. 2Iudj öer Bejug uon iTu^tjoIj aus öen fyerrfdjaftlidjeu U?alöuugeu mar öen Einmanöerern geftattet, meldjes Servitut erft tu öer jmeiten i)älfte öes porigen 3afyrhunöcrts abgelöft muröe, moöurd} öie Bered)-tigten entfpredjeitöe Ceile öes fürftlidj Auerspergfchen IPalöes ins Eigentum abgetreten erhalten Ijaben. lüenn mir heute öie grofen ^Iäd^cit betradjten, öie einft öem llrmalöe abgerungen meröett mufteu, meiitt mir öabei beöenfen, öaf neben öer ^elö= unö Koöearbeit fjäufer, Stallungen unö Sdjeunen gebaut, Strafen unö lüege angelegt, oft gan^e Berglehnen öurdj Ab* graben unö Auffdjütten 31t terraffeuförmigen Ädern umgeftaltet, Ho« botarbeiten öem £attöesherrn, Kirchenbauteu öen ©eiftlidjeu geleiftet meröen ntufteu, es öantals nur einfache IDerfseuge unö noch fein Sprengpuloer gab, fo erfüllt uns h°he Achtung r>or öem uuferer Dorfahren. Aber unmillfürlich sieben mir einen Dergleid? jmifchen einft unö jetjt, smifchen öem öamaligen ©ottfcheer Bauern unö öem heutigen. |>ie gnfimtftfunö öer ^aitbtmrtfdjaft. Der urbar gemachte IDalöboöen brachte, mie ftdj ja öeufcn läft, con allen jenen ^elöfrüchten, öie öatnals angebaut muröen, gute Ernten, nur hatte man picI mit Itnfraut 311 fäntpfen, mcshalb öie Sommer-äcfer int Dorhergehenöen ^erbft geftürjt meröen muften. lltan fanute öamals nur öie Dreifelöermirtfchaft (JDinterung, Sommerung unö Brache) unö baute t>on Körnerfrüchten Koggen, IDeisen, ©erfte, ijafer unö Spelj (Dinfel), erftere örei fomohl als IDinter- mie aud? als Sommergetreiöe, an unö erjielte Derhälintsmäftg gute Ernten. £)eiöe--fom unö £)irfe fani erft nach öem öreifigjährigen Kriege ins £anö, ebenfo lernten öie Einmanöerer öie ^ifolen unö Bohnen erft fpäter fennen. Hur eine uneöle Bohnenart, öie IDolfsbohne, melche heut-jutage nid}t mehr gepflanzt mirö, bilöete öamals ein häufiges Hah« rungsmittel für iHenfdjen unö Ciere. An Küben fannte man nur öie gemöhnliche Stoppelrübe, melche nod} fehr flein blieb unö geringe Erträge lieferte. Auch Kraut - 84 — ließ noch utcI 511 wünfehen übrig; richtig ausgebilöete "Köpfe waren eine Seltenheit. Erft nach unö nach wuröett öiefe Pflanjen fowie öie perfchieöenen Hübengattungen fo pereöelt, öaß fte öie heutige ©röße erreichten. Diel angebaut wuröe öer Sein, auch Säbeln waren bei jeöem Bauernijaufe ju finöen. Die Kartoffel wuröe erft im (6. 3ai!rs hunöert befannt, unö es öauerte lange, bis fte ihre heutige Derbrettung erreichte. Den ZTCais lernten aber öie ©ottfdjeer erft im (7. 3«i?r' hunöerte Fennen. 3hn brachten öas erftemal iürfifcfje Heiterfdjaren, welche nach öer Belagerung IDiens öurd] öie Üürfen im 3ai?ce (683 feugeuö unö plünöernö öuref? Krain sogen, ins £anö, unö ift öie Be> jeichnung „türfifcEjer IDeisen" bei öen ©ottfdjeern bis auf öen heutigen (Tag geblieben. Der Zinbau pon Hotflee entwicFelte ftdj erft nach öem 3af)re \7T\, in weldjent er als sel^entfrei erFtärt muröe, weil man feine ZTährfraft als Diehfutter erft öamals erfannte unö feine Derbreitung heben wollte. lacht unerwähnt foll bleiben, öaß öie ©ottfdjeer aus ihrer frü« heren fjeimat swei ^arbpflansen, XDaiö unö Krapp, mitgebracht unö augebaut hatten. Erftere lieferte öen inöigoblauen 5arI,itoff fflr öie 2nännerröcFe, leitete öas Hot für öie ©ürtel öer grauen. Die Boöenbearbeitung war stemlich primitip, unö öie jur Derweu-öung gelangenöen Jlcfergeräte waren öie öantals in Krain allgemein üblichen, 3ntereffant ift, öaß öer öreiteilige Pflug, welcher im (7. 3al!r> hunöert an Derbreitung gewann, bis auf öen heutigen Cag in ein» Seinen ©rtfehaften (IDalöen) rerwenöet wirö. Der als UTittelftüd ein« gefegte Ceti wirö Klefdje genannt unö erleichtert öas liefern auf ftei> nigen ©runöftücfen. H)as öie ©bftbaumsucht anbelangt, fo war öiefe für öie öa* maligen Reiten hodE? entwicfelt. Das „Baumpelsen" gehörte 511 öen freien Künften. Seim Hoöen öer IDiefen unö fytiweiöen fdjonte man öie IDilöobftbäume, öeren ^rüdjte sur Erzeugung pon ZTCoft unö Srannt-wein fowohl, als aud} als Sd)meinefutter gefd}ät}t waren. Jlud) öer IDetnbau muröe gepflegt. Ulan Fannte aber nur eine, öen Flimatifdjen Derhältniffen angepaßte Sorte, öie einen ftarF faueren Kröpfen gab. IDeingärten gab es nicht nur in öen heutigen IDeingegenöen öes 03ottfdjeer £anöes, fonöern in perfchieöenen tagen, fo 5. B. bei Seele, Ebctttal, Kotfdjen. U)as öie Hinöüiehsucht betrifft, fo war öiefe im Derhältniffe 511 heute, hod? entwicfelt, unö mären öie Stallungen meift coli befetrt. gur Befpanuuug muröen Hinöer, nicht aber Pferöe benü^t unö traf man ledere nur bei ^rädjtern an, öie IDaren pon Saibach, Crieft oöer - 85 — ^iume brachten. Der öamalige Hinöriehfchlag mar fleiti unö uneöel, nichtsöeftomeniger mar öie ZtTilchergiebigfeit jufrieöeuftellenö unö öer Fettgehalt ein großer. Da öie Schweine nur eine fot?i* öflnue fd?id)tc anfeilen, fo üermenöcte man Butter unö Butterfdjmalj faft ausfdjliefjlid? jum Stbfdjmaljen öer Speifen. Sobalö öie Degetationsperhältniffe es juüefen, muröe öas Diel) auf öie IDeiöe getrieben. 3« j«öcm größeren Dorf gab es eilten ftän< öigen fjirtett, melcfjem öie Derantmortung für öas Diel? übertragen mar. Diefer mar eine geachtete PerfönlidjFcit im Dorfe, fannte er ftdj öodj gut bei Dieijfranfl)eiteit aus unö rerftanö öie Zlnwenöuug cieler £jeilfräuter bei Tieren unö auch ZITenfchen. Das Dieh muröe fdjon bei ZTCorgengrauett ausgetrieben unö fefjrte erft in öer Zlbeuööctnitnerung mieöer in öen Stall jurücf, meil man au öent ©runöfa^ feftijielt, öafj öas Dieh möglid)ft im Tau meiöen nififfe. ¡Tagsüber lag es öann an einem fdjattigeu Platte, öent fogettannten „Brahmftall" (Bremfenftall). Ztufgabe öes ijirten unö feiner (Sefjilfen war es aud], öie fjutweiöe möglidjft rou aufmad)» fenöem ©eftrüpp freizuhalten, unö Ijacften fte ju öiefent <3wecf mü einem ferneren Zlteffer fold^es nieöer, mas man „jaefeu" nannte. (Dergl. gaefmeffer.) Zladj ZHicheli öurfte öas Diel) bei troefenem IDetter auf unbebauten Zlcfern meiöen. Da faft alles, mas ZWerlanö mar, bebaut muröe, fo gab es wenig gutes f}eu, weshalb ftdj im ZDinter öas Diel? mit fd)Ied?tem Butter unö ileineit Portionen begnügen mufte. Das überfdjüffige Diel? muröe in öer falten 3ai?rss5e^ gefdjlagen unö öas ^leifdj gefeldjt. Zlufjer Z\inöern Ijatte jeöes fjaus einige Sdjafe unö Riegen. <£r* ftere gehörten einer fleinen Haffe mit grober, feijr fettreicher IDolIc au. Die Sdjmeine, welche jur öamaligen ,geit gehalten muröen, maren ausgekrochene ^Ictfciyfcfjtoeirte unö fpielten Sdjmeinefleifdj unö tt?ürfte eine grofje Holle bei öer Dolfseritäfyrung. Don einer ZTTaft im heutigen Sinne fannte matt nodj nichts unö trieb man öie Schweine auf öie ZDeiöe, bejiehungsweife in öen IDalö oöer fütterte fte im Stall mit ungefodjtem Butter. ©eflügel gab es bei jeöem Bauernhaus in größerer Zlnjahl unö muröen befonöers ©änfe gern gehalten Da es feineu ¿)ucfer jum Derfüfeu öer Speifen gab, fo half man fid} mit £)onig. <£s gab fdjon ^ausbieuenjud^t, nur in primitiveren Stöcfen, nebenbei aber auch IDalöbieitenjucht, „^eiöete" genannt. 3U — 86 — öen ausgeteilten IDalöungen gab es nämlich früher tnele milöe Bienen, unö gehörte jeöer Baum (^eiöelbaum), in öem ftdj ineldje aufhielten, öemjenigen, meld)er il?n fanö. firci?Itcije unö meltlidje ^efte erjeugte man aus č^onig ITiet. Croijöem, öaf öas <ßottfd)eer £anö einft üerhältnismäfig öidjt beDÖlfert mar, — fannte man öod} öic ilusmanöerung noch nid)* — fo lebten öie Bemohncr ganj gut unö jufrieöcn. j» normalen 3ahrert genügte öie Fed?fu»9 an Körnerfrüchten jur Erjeugung non Brot unö Kochmehl, unö mar immer genügenö Butter, ZTCild), Eier uitö ^leifcf? itn I}aufe; muröen öodj auf er öem gefeldjten Hinö* unö 5d)roeine= fleifch h" unö öa Kälber, Sdjafe, Riegen unö (ßeflügel gefdjlachtet. 2ludj forgte öie Natur öurd; rerfchieöene F™1^ unö Pflaujett für öie Ernährung öer Benölferung. Dabei mar öas Pol? gefunö unö fräftig unö muröe alt. Zliatt rnuf ftci? nur munöent, mas öie einfügen ©ottfdjeer im Stanöe mareu, aus öem heute fo geringfchäljig beurteilten Boöen hcr' üorjubrtttgen, meun man beöeuft, öaf öod) öer jeljnte Ceil öer ge= famteu ^edjfnng unö jeöes jefjnte f}austier als „geheut" abgeliefert meröen mufte unö öas Dolf ftd; öennod) gut ernähren fonnte. IPcr öic Käumlidjfeiten öes ehemaligen l?errfci}aftlidjen 5d)üttfaftens (heu* lige tEej-tilana) fennt, faurt beurteilen, mas für iiiengen an £ebens« mittein alljährlidj öort jur Ablieferung gelangten. Als im jah" öie Kaiferin ZITaria Cherefta öen tEhro" öer öftcrreid)ifdjen Erblanöe beftiegeu, befonöers aber als fie öen bau= ernfreunölidjen 3°fcf H. jum Zllitregenten beftimmt hatte, hob f^ f° mie im ganjen Staate, öie Sanömirtfdjaft auch im ©ottfdjeer £anöc. Schon im 3ai?rs I?®? ift öie £anömirtfd)afts<©efellfchaft für Kraiu, öie heute als Kmetijska družba uodj meiter befielt unö noit meldjer mir audj eine Filipe i" ©ottfdjee haben, gegrünöet moröert, unö man fpürte überall im £attöe ihr erfprieflichcs IPirfen. Befonöers aber als im 3afyre öie £eibeigenfchaft, piele 2lb> gaben unö Ft0"en aufgehoben muröen, als fröhlicher ^Iei|| unö ftit= liehe Freiheit in jeöes Bauernhaus eiugcjogen mar, mufte öer Bauer erft feinen Stanö ju fdjäijctt unö lernte feine Sdjolle lieben. Seit einem halbe» 3af?l'hu"öert aber ift öic £anömirtfd)aft lang-fam jurüefgegaugen. gmei Drittel öer Jlcfer ftnö heute unbebaut unö tragen fpärlid)en ©rasmudjs. Diele Bergmiefen ftnö ganj oöer jum Ceil mit ©eftrüpp bemadjfen; öas gleiche ift bei öen £}utmeiöen öer Fall. Es gibt fdjou mehrere Dörfer, öercit fjutmeiöeu total rermadjfcn ftnö, fo öaf öas Dich im Stall gehalten meröen muf, unö in fielen — 87 — ©rtfdjaften ift öiefer geitpunft nicht mehr ferne. Befonöers in folcfjen ©egeuöen, wo öie »orljerrfctjenö ift, Ijat öie lUcifec aufgehört 511 beftetjen. — Des fjirten i)orn ift oerftummt. — Der Dieijftauö ift auf ein Piertel fyerabgefunPett unö riele (Drtfdjaften Ieiöeu an empfinö» lidjem ZTTilcijmangel. Die Bauemwalöungeu ftnö meift ausgeftocft, fdjlagbares f^olj wirö immer felteuer. (Segen einen ^ortfcfjritt wehrt ficfj 6er ©ottfdjeer Bauer faft ausnahmslos. Statt, öaf öie Siebe 311t Sanöwirtfchaft, wie in anöeren ©egeuöen, junimmt, nimmt fte immer meljr ab; mit öer 3ntereffeIoftgfeit für öie Sanöwirtfdjaft nimmt auch öer Dolfswohlftauö, öie Siebe 511t heimatlichen Sdjolle ab; öer Bauer flieht Don il?r in ferne £änöer, öer ©ruitö ift perwaift, fein i}aus fteht leer, es wirö 5ur Huine, es perfchwinöeu öie JDotjnftätten, es pcrfchwiuöen ganjc Dörfer. |>er «^attllcr^rtttbcf. <£s war Braud? im ©ottfdjeer Canöe, öaf öie ZTCänner sunt ZITeere gingen, um pon öort öas im i)aushalt uotweuöige Sals 5U holen, welches fte auf Tragtieren nad) i)aufe brachten. 3'1 ¿>en £)afen< ftäöten trafen fte mit beuten 5ufammen, öie aus wärmeren ©egenöen gefommen waren unö perfd)ieöene Süöfrüdjte mitgebradjt hatten, welche fte perfauften oöer gegen <£rjeugniffe anöerer Art, befonöers gern gegen fjoljwarett eintaufchten. Da auch öas Sal5 nielfad) gegen foldje IDaren eingetaufcht wuröe, fo ging nebenbei manche Partie Süöfrüd}te mit, weldje am Jiücfwege pom Zlleere überall, wo man fie jum Per» faufe anbot, reifenöen Abfat§ fanö. Als nun öie Kaiferiit ZITaria iEherefta jur Hegierung gefommen war, erlangten öie ©ottfd)eer öas prioilegium, mit Süöfrüchten im gan3en Staate £janöel treiben 511 öürfeu unö machte balö öie ganje männliche Bepölferung öapon ©ebrauch. Auf tDagen perlaöett — Eifeubahnen gab es öamals noch nid)t — wuröe öiefe lüare in alle Kronlänöer, ja fogar in aitöere Staaten, wie Deutfcfjlanö unö Hufjlanö, gebracht unö fanöen öie ©ottfeheer reifenöen Abfat> öafür. ZTCit öer geit, befonöers ttachöem €ifenbah= nen gebaut woröen waren, machten ftdj in faft jeöer größeren Staöt ein oöer mehrere ©ottfdjeer fefhaft unö errichteten ©efdjäfte, in öenert Süöfrüchte perfauft wuröen. Aus öiefen Süöfrüdjtengefdjäften wuröen mit öer geit öie fogenannten Delifateffengefchäfte, öenu es blieb nicht allein bei öett perfchieöeneti Süöfrüchten, aud) marinierte, geräucherte unö in Bledjbüchfen perpaefte Seefifche, italienifche Käfeforten, füölidje - 88 — IDetne u. a. m. erhielten öie ©ottfdjeer iit öen i)afenftäöten jum Kauf angeboten un6 transportierten öiefe uadj allen Züchtungen, wo ftarfe Nachfrage öarnad) mar. Pon öiefen Süöfrüd^ten* unö DeltFateffenljcinölern fauften anöere ©ottfdjccr Heinere Partien an IPare 511m JPieöerr>erfauf in ©aftmirt» fdjaften unö prmathäufern unö fo entftanö 6er eigentliche Rauftet-« ijanöel, welcher fpäter noch auf Schnitt» unö ©alanterieroaren aus» gedehnt muröe. Anöere mieöer befaßten jtdj mit öer Zubereitung ¿»er aus füölidjen ©egenöen ftammeuöen ed)ten Kaftanie, ZTTaroni genannt, unö es tauchten balö öa, balö öort „ITCaronibrater" auf. Alljährlich im ijerbft r>erliefjen nun öie ©ottfdjeer i}aus unö f)of, IPeib unö Kinö unö gingen bis 511m nädjften 5riihiahre <>"' IPelt", mie fie es nannten, um ju ijaufteren oöer „Käfd/ten" ju braten unö es öauerte nicht lauge, fo mar öer „©ottfdjeeber" eine allbefanute perfönlidjfeit unö ift es geblieben bis auf öen heutigen Cag. Piele DeliFateffenhänöler ftnö 511 gan5 befonöerem JPoijIftanö gelangt unö befteljen öie meiften firmen heute noch als mit Komfort eingerichtete gut geljenöe ©efdjäftshäufer. Aber audj fiele ehemalige ijaufterer haben ftd) 511 tüdjtigeu Kaufleuten emporgearbeitet unö menn auch nicht alle es foweit bringen Fonnten, fo haben fte öod? alljährlich im 5r"Wahre tfcijes Siimmdjen an (Erfparniffen nad) fjaufe gebracht. Aber aud) öiefe <£rmerbsquelle r>erftegt langfam. Überall ift öent £}aufterer KonFurrenj ermadjfeu, öie ijaufternorfchriften ftnö in allen Staaten nerfd)ärft unö öie allgemeine JPirtfdjaftsfrife mad}t ftd? auch hier bemerfbar. Die §tit öes legten £}aufterers nähert ftd). XPer feine iliutterfprache, mer öie fügen Ijciligcn ¡Töne feiner Kinöhcit, öie mahneitöe Stimme feiner ijeimat nidjt liebt, öer oeröieut nid)t öen Hanten XlTenfdj. 3ot). as ©ottfcfjeer Polf in alter geit mar 6ie geit 6er Cürfcneinfälle ins £anö, meldjcs öie Erbfeinöc öer (£^riften£?cit feitgenö unö brcnttenö, raubenö 11116 ntor6en6 auf ihren leisten Pferöen 6urdjrittcn unö unfäglidjes Elenö unö ItnglücF allenthalben anrichteten. Schott in öen 3ai?ren 1395, ^25, (^29 mareu türfifcfjc Heiter fdjaren in Krain eitigeörungen, aber erft mit öem 3af?re W69 beginnen öie faft ununterbrochenen CürFeneinfcillc, unter meldjen Krain, als ©renslattö, mehr ju leiöen hatte als öie übrigen inneröfterreicijifdjcn £änöer. Der größte 3ammer aber fant über öas ©ottfd^eer £anö. 3m 3ahre ^69 örang öer türfifche pafdja H)eih»beg mit einem gemaltigen i}eere in Unterfrain ein unö fdjicfte feine Haubfdjaren, ge= teilt, in öie ©egenö Koftel, pöllanö unö ©ottfd)ee»Heifni£ unö 3gg nadj Caibadj, Sanöftraf unö Huöolfsmert. Die ganje IDinöifdje 21tarf rouröe rermüftet, ZHänner rerftümnielt, 5rauen entehrt, Kittöer auf» gefpieft, öie Staöt ©ottfdjee famt öer pfarrfirche unö öen umliegenöen Dörfern in Branö geftecFt unö über 60.000 HTenfdjen aus Krain in öie ©efangenfchaft meggefchleppt. Pont 3ah" W69 bis (^95 fielen öie CürFen ttidjt meniger als ad^ehnntal plünöernö unö fengenö iit Krain ein, ohne irgettö einen eruftlidjeu IPiöerftanö 31t finöett. Sic nermüfteten ^elöer unö tDiefen, cerbranuten JDohuhäufer unö IDirt-fdjaftsgebäuöe unö, mas öas aUerfd?recFlichfte mar, fte moröetcti er» barntungslos öas mehrlofe DoIF unö fdjlcppten jumeift Surfchen unö iTTäöchen auf leimmerfehr in öie türFifdje SFIauerei. Die ©efchidjte bcridjtet, öafj beim CürFetteiitfalle im 3«i?ve (^75 aus Krain roicöer 20.000 lHenfd)en in öie ©efangenfdjaft gcfdjlcppt uuö 200 Dörfer cerbramit muröcu. Die OrFeneinfälle gefdjahen feljr oft in unö öurdj öas ©ottfcheer ©ebict, öas ganj mehrlos mar uuö öeshalb öie furcht» barfte ttot ausjuftehen hatte, fo befouöcrs nodj in öen 3ahren (522, (528 (jroeimal), (530, (5^6, (558, (559 (jmeimal) unö (58^. IDieöer - 90 — urtö roieöer tmiröeu 5ie Dörfer angejünöet unö tmeöer ging öic Staöt ©ottfd?ee in flammen auf. Da öie Bauern öamals meöer com Sanöesfürfteit, nodj uom £attöesaöel unö ©runöherrn öen erforöerlidjeit Sd)ut5 unö öie nötige i^ilfe fanöeu, fo tuaren fte ge^immgen, ftdj nadj öeni Sprichtcorte 511 ridjteu: „f)ilf öir felbft, fo hilft öir ©ott". gur 2lbt»ehr öer Cürfem gefatjr erridjteten fie feit im ganjen £anöe turmartige Befefti» gungsbauten, öie fogenannten CTabore. (ßefd)ichtfd)reiber Peter IDoIsegger fdjreibt über öie Cabore fol* genöes: „2iuf leidet 5ugänglid;en unö leicht 311 Derteiöigenöen punften im Dorfe oöer in öeffett iect^e trniröe ein fefter Cttrm oöer fpäter eine 5er Äruubnfj bes ^aßors i« |S6fe[ (nndi bcr ¿¡Sappe oont 3>al)rc 1824). Kirche gebaut unö mit ZTCauern umgeben. 2lnt Ijäufigften rouröe aber öie DorfFird?c felbft befeftigt. Die (Labore enthielten Sagerräume, Por* ratsfammern, Brunnen uftr>. Komnianöant in einem foldjen Cabor mar in öer Kegel öer Pfarrer (oöer ein Zlöeligcr). Die jungen Fräf« tigeren £eute übernahmen Kampf unö Perteiöigung, roähreuö öic ©reife, iDetber unö Kittöer r>or öen biliären auf öen Knien lagen unö laut jum Gimmel um Kettung flehten. Da öie Kraft öer ilurfen unö öie Peröerblidjfeit ihrer güge auf ihrer Beroeglichfeit beruhte (tneil fie beritten waren) unö fte ftdi nirgenös lange aufhielten, fo galt es blof, - 91 — ben Cabor ein paar Tage 511 halten, bann mar öic BcüölFcruitg gc« rettet. Soldje Caborc gab es in ©ottfdjce: bas Scijlog ^riebrichftein, bas Dort ben CürFen niemals eingenommen werben Fonnte; bic Kir< djenfapeüen in Jlltlag, UTöfel, Heffeltal, Kieg, ©ftflnifc; in 2Tiorobi| war bas Pfarrhaus befeftigt, in <5öttcui£, roo ber Caborturm nod) erhalten ift, unb in Cfd)ermofcf)nil| fogar jwei, »0 bic beiben ©rt* fdjaften illttabor unb Heutabor nod; jeljt burd) iljreu Hamen baran erinnern. Es tnujjte jeberjeit bafflr geforgt werben, bag bie (Labore bewacf)t waren. 3n ben Kammern unb Kellern mürben groge ^Tiengen UTunbrorrat angcfammelt. <§ur Bewachung würbe ein Caborhüter gewählt unb in Eib unb Pflicht genommen. Ein iiusfdjug ron jwölf ITlänncrn hatte über ben Cabor 511 wachen, über Küftung, bic r>cr< wahrten Lebensmittel unb bie gefamte Einrichtung ber ©emeinbe Ked)nuttg 511 tragen." IDie war ber Cabor gebaut? Um bie Kirdje, weldje bic Kid)» tung pon IDeften nad) ©ften hat, äugere Kiugmaucr elipfeu« artig ober im Picred unregelmägig gebaut in einer StärFe oon l m unb f}öhe pou 8 bis {0 m, fo bag man t»on ber Kirdje nur bas Dad) unb ben Turm fchen Fonnte. 2in swei, brei ober aud) fier Ecfen ber Umfaffungsmauer ftanben bie runben ^eftungstürme. Jtus bem Tabor führte gewöhnlich ein untertröifdjer, geheimer ©ang jur Derpromautierung unb IDafferi>erforgung bei langer Belagerung ober jur ^ludjt in bie IDälber, wenn ber Tabor nid)t mehr »erteibigt werben Fonnte. Ein runber Curm biente gewöhnlid) jur IDohnung bes Pfarrers unb bes UTesners. Der Turm hatte meiftens jwei StocF» werFe, unten ben Keller unb oben bie IDohnung. Die Bebauung war mit Sdjinbeln. 3n ben Cürmen wie in ben UTauern 5wifd)ett ihnen waren auswenbig enge, inwenbig breite Sdjiegfd) arten angebracht Über ben Sd)iegfcf)arten unb unter ihnen waren an ber inneren Seite ber Utauern runbe Löd)er, in welchen ftarFe pfoften, Träme eingefei^t würben, welche bic hötjernen Böben in 3wei StocFwerFen für bie Sdjü^en unb iDei)rmänner trugen. Diefc Böben bienten sugleid) als Dad) unb Sd)u£. UTehrcrc UTeter innerhalb ber äugeren Cabormauer befanb ftd) eine jweite ftarFe Ucauer, bie innere Cabormauer. Beim Jtnfturme ber TürFeit ftanben alle IDehrniänner, aud) tapfere grauen unb U!äbd)en jwifdjen ber erfteu unb ^weiten IlTauer; erft in grögter Hot 3ogeit fie ftd) hinter bie innere UTaucr 511t Kirdjc jtirüd. ^tüifcijert unb an ben beiben UTauern machten ftd) bie Leute Lagerräume, Speicher unb Keller. Der Cabor hatte nur ein Cor, hinter biefent gegen bic Kirdje aber gewöhnlich nod) swei Core, fo bag man jur Kirdje burd) - 92 — drei Core gehen mußte. Uber dem (Tore tuar eine gedecfte £)aUe und an jeder Seite des Cores einige Sd}ießlöd)er. Das Cor murde auf "Ketten aufgewogen und niedergelaffen mie bei Hitterburgen und diente teilmeife auch als Brücfe. Por dem Core mar nod) eine gugbrücfc. Bei Unfunft pon ^ctuöeri und bei Zlad/t mar das Cor gefperrt. Um den Cabor mar ein tiefer, mit IDaffer gefüllter, breiter (graben, fo da)} die Cürfen und Käuber die Feftmtg nicht einnehmen fonnten. Uuf Un[)ö£jen mit großer ¿Jcrnficijt errichtete man fogeuannte "Kreutfeuer» oder ^euerftgnalfiatioucn, mo Später bei Cag und Hadjt Uuslug hielten, an den brennenden Dörfern das herannahen der räu< berifchen forden erfanuteit und durch Uitjündeti eines porbereiteten großen f}ol3ftoßes, des Kreutfeuers, die Kunde pou dem (Einbruch der Cürfen dou Berg ju Berg bis nach £aibacf) meitergaben. Solche Kreutfeuerftationen maren auf dem Berge in IDeinitj bei 2iltenmarft, auf dem Spahar=Berge bei prerigl, auf dem Berge Perdreng, auf dem Berge Sfrill, auf dem ^ricöric^ftcin, auf dem Berge St. Unna bei Keifni^, auf dem Berge ©rtenegg, auf dem Berge Huersperg bei £afchi|3, auf dem Berge Sannecf und auf dem Bergfchloffe in £aibach. Beim Sichtbarwerden der Signalfeuer flüchtete das Polf jur Rettung und jur Perteidigung in die Cabore. Pom (Sötteni^er Cabor mar noch cor mehreren 3a^r5ehn^en an einer JDand des SdjüttFaftens in CSottfdjce ein Abbild 511 fehen. Der Cabor in ©ötteni^ mar mit drei ftarfen Cürmen bernet^t. Der eine hieß „Diebsturm", meil dort die gefangenen Heiuber permahrt murden, der jmeite der „Komaun" = ©emeinde, der dritte neben der ^ugbrücfe bildete die (Eingangspforte. Die Steine der abgetrageneu Cabormauer murden fpäter teils beim Bau dou Käufern, teils aber beim Umbau und bei der Pergrößerung der pfarrfirdje im 3al?rc (859 Dermendet. Beim Umbau des llcid)itfdjifdjen Kaufes Hr. 25 im 3af;re (9(0 murde nod} ein Caborftein mit der 3af?rc-3ai?I i500 3e' fuuden. Die Cabore maren mit „Donnerbüchfeu" bemehrt und er« möglichten es, ftd) gegen die Cürfen erfolgreid} ju perteidigeit. Hod) vor dreißig Jafyren befaß der (909 perftorbene ©ötteuiij>er Zltesner 3afob Sumperer eine foldje Caborbi'ichfe mit der 3ahrcs5a^I £aut Überlieferung alter £eute murden foldje Büdjfen abgefd)nitteu und 311 pöllern umgearbeitet, einige aber geftohlen und an (Subratter Schmiede perfauft. Pom Cabor in lUöfel fagt eine Befdjreibung der Pfarre ülöfel Pom 3. September (822: „Die Pfarrfird}e ift umgeben ringsum mit einer Zliauer, meldje „Cabor" lycigt. 3nnerhalb der Kiugmauer um — 93 — die Kirdjc ift noch ein befonders ummauerter ^rieMjof. Don den Olfen fagt die Überlieferung, da| ftc nur uorübergeljen muften, meil ftdj die £cute im Cabor nerteiöigten, weldjer nodj feilte (1822) £5e= feftigungstürme befiljt, aus welchen man mit Kanonen auf fie ge= fdjoffen Ijat. Por etwa qo 3ai?rclt (alf° 11,11 l?80) machte mau aus den Kanonen lllörfer und fand audj noch Kanouenfugeln an der äufereu ^eftungsmauer. 2ludj Häüber (fyiidufen) fonnteu nicht rnel Schaden anrichten, weil die Steute Korn, IPeiu und Diel} hinter den Hingmauern hatten." Der Cabor in lltöfcl lag ebenfalls um die pfarrfirdje und hatte doppelte Hingmauern mit tiefem und breitem XDaffergraben. Der alte pfarrljof lag Ijart am Cabor, war durchaus aus Stein gebaut, befafj jwei Stoefwerfe und an der linfen Seite einen runden ^eftungsturm,. deffen ©rundmauern uod} Ijeute ju feljen fmd. Had) der Mappe com 3aE?re 182^ waren jwifdjen den beiden Kingmaueni 25 Dorratsfammem in jwei ©efdjoffeu, unterhalb die Keller, oberhalb die ©etreidefaften. jm Cabor befand fidj eine IPafferlacfe als Cränfe für das Diel?, welches bei Cürfem und Häubereinfällen in den Cabor getrieben wurde. Der Cabor befafj auch nur ein Cor mit ^ugbrflde. 3n,tcr' Ijalb des Cabors waren aber noch jwei Core, fo dag man durch drei Core jur Kirche gelten mufte. Had) Kuflaffung der Core war durch einen gewölbten Durchgang der IDeg jur Kirche. 211s im 3al?re die alte Sdjule (je|t ©endarmeriefaferne) gebaut wurde, rig man die innere Cabormauer ab. und uerweudete das Material jum Baue der Schule. 3m 3ahre l8^6 brannten die im Cabor befindlichen Keller und ©etreidefaften ab. Da nun die Cabormauer feinen <£»wecf mehr hatte, wurde aud? diefe im 3ahre ^856 bis jur i^öEjc einer Friedhofs» mauer abgetragen und das Material 511m Saue des neuen pfarrhofes nerweudet. 3m 3ahre 1903 ift aud) diefe Friedhofsmauer entfernt und mit einer Umfriedung mit Drahtgeflecht erfei^t worden, weil der Friedhof um die Pfarrfirdje feit 1888 aufgelaffeit war. So ift mit dem Cabor ein großes Stiicf Altertum cerfd^wunden. So erging es im Saufe der §eit aud) bei allen anderen Caboren. (Ein Dolf, das mit Suft und Siebe die Ewigfeit feines DoIfs= tunis auffaßt, fann 511 allen Reiten fein IDiedergeburtsfeft und feinen Etuferftehungstag feiern. 3at;u. — 94 — #ottfdjecr ^auflerer im |>eutfdjen ^teidtj. 2?on £tubteig öes ©ottfcheer IDirt« fdjaftslebens erwadjfen ift. Unö bei öiefer IDaitöerung fönnen wir uns eines Staunens über öas ehrwüröige 2ilter öiefer Einrichtung nid)t erwehren, öie öaju beigetragen Ijat, öen ©ottfcheeru öen Kampf ums Dafeiu 511 erleichtern. Daß öiefer Kampf fdjmer war, öas lehrt uns noch hcute ins 21ntlt£ öiefes Karftlauöes. Etwa ein 3ahl'hunöert war vergangen, feitöetn öie erften Sieöler ins Canö gefommen waren unö begonnen lottert, öas £anö wirt< fdjaftlich ju erschließen. Sangfam aber ftetig war bei raftlofem ^leiß unö bewunöerungswüröiger ^^h'ö^'t öiefe Aufgabe uortoärts ge* fdjritten. Ulan fdjrieb öas 3ahr brach etwas Sd)recflichcs über öas £anö herein: Der CürFe fdjwang öie Kriegsgeißel über öas wehrlofe £anö. furchtbares bedeutete öas; öenn lltorö, Haub unö Brauö fcnnjeidjneten in jener Seit öen U?eg, öen feinblicije fjeerijaufen jogen; fte jeichneten audj öen IDeg öes CürFen. ilber öamit nidjt genug I ¿5trar hatte ftdj öer Orfe jurüefgejogen, aber fd)Iitnmere feittöe waren jurücfgebliebett: junger unö Seudjen, unter ihnen als graufamfte unö fdjrecflichfte, öie peft. So hatte eilt feittölicher Einbruch — unö es follte nid)t öer einzige bleiben — jerftört, was in mühfanter 2lrbeit aufgebaut woröen — 95 — war; ärmer als je war öas £anö, fo öaf es nidjt iniftanöe war, öie geforderten Steuern uuö fonftige 2lbgabeit aufjubringen. Diefe l"cot> jeit wuröe öie ©eburtsftuuöe 6es fyuifierhanöels. 3m 3a*?re nerliel} Kaifer ^rieörid} III. öeu ©ottfdjeern öas i}aufterpatent. Pon nun ab sogen 3il?r für 3ahr ci"e Heilte ilTäntter Ijinaus in 6ie XDelt, um öort itjr ©lücF 511 machen. XDeitit öie (Erntearbeiten jiemlidj erleöigt waren unö nicht alle X}änöe mehr fo öringenö in I)of unö Stall, Scheune unö fjaus ge< braucht tvuröen, öanu rüfteten ftdj in öeu Dörfern ¿Männer 511111 Ub< fdjieö. ¿Mit X)oIjwaren 06er Süöfrüdjten beladen, verliefen fie öas heimatliche Dorf, häufig von IDeib uuö Kittöerti nodj eine längere oöer fürjere IDegftrede begleitet, bis es Ijte^, enögültig ¿Ibfdjieö ju nehmen. Daf er h^'i^ h™1 beiöen Teilen fdjwer fiel, wird man verftehen, wenn man errnift, öaf öamals eine Keife weit ge= fährlicher war als hcuie> U?ie manches ftille (Sebet mag öa 511111 Pater im Xjimmel etnporgeftiegen feilt um öas XDohl öerer, öie öie Xjeimat verliefen, als auch um &as öerjenigeti, öie surücfblieben. Unö wie grof mag öer 3ubel gewefen fein, als 5U Beginn öes ^rühjahrs audj öiefe „Zugvögel" glücflid) wieöer in öer ijeimat anfamen. So mögen im £auf öer 3a£?ri?unöerte Caufeuöe von ©ottfd;eeru als i}ättöler gesogen unö gefommen fein. Die ehemalige öfterreidjifd^e ¿Monarchie eröffnete ihnen eitt grofes Ejanöelsfelö. ¿luöers wuröe öas, als öer Krieg beenöet war. Die fogen. ¿Cadjfolgeftaaten wehrten ftd? 5. T. aus mancherlei ©rünöen gegen öen ©ottfeheer f)aufterhanöel. Deshalb wanöten ftdj öie ©ottfeheer an öas Deutfdje Heid) , mit öer Bitte, öaf es feine Pforte öffnen möge. Xtnö öiefes tat es aud). So fommen öenn feit einigen ©ottfdjeer fjänöler auch 511 uns ins Heid); alleröings ftiiö es ihrer noch nicht allsuviel. Be> fouöers ift es öer ^reiftaat Sadjfen, wo fte infolge öes Entgegen» Fommens öer Behöröen eine Dafeinsmöglichfeit gefunöen haben. (Es fei mir geftattet, allen in ^rage fommenöen amtlichen Stellen für öiefes XDohlwolIen verbinölichft 5U öaitfen.) XDie Fommt es, öaf geraöe öer ^reiftaat Sachfeti in öer Be» treuung öer ©ottfeheer an erfter Stelle ftc£?t ? ¿lud} I^tesu ein Fildes XDort. Einer öer erften, öie nach &em Kriege öie Besiehungen 511m ©ottfeheer £anö aufgenommen haben, ift Xjerr Dr. £)aubolö gewefen. Er hat auch &te Unterbringung öer ©ottfeheer von Dresöen aus in öie Xjanb genommen. Ein gufaü führte mich öaim mit ihm jufammeit, uuö als er fpäter ftuöienhalber Dresöen verlief, lief er mir öie öauF» bare Arbeit öer Betreuung öer ©ottfeheer surüci. Seitöem ift ¿luer» — 96 — bad) (Pogtl.) — wenn td] fo fagen barf — bie Zentrale für bie on 3bealismus befeelt, mich unterftütsen unb bie fytufierer betreuen. (2iud) ihnen herjlid) 311 banfen, fei mir an biefer Stelle geftattet.) IDenu bie leisten (Tage bes Septembers ober bie erften bes ©F> tobers ins £anb Fommen, bann warten wir Betreuer täglich- Unb eines ¡Tages Fommt es, ein einfaches Briefdjett aus bettt ©ottfdjeer £anb, in bem uns „unfer" ©ottfdjeer feine JlnFunft mitteilt. tDeun er bann glücFIidj in feiner neuen fächftfdjen £jeintat — fageu wir einmal in Auerbach — anFontmt, fo begibt er ftdj in fein Quartier — es ift bas djriftlidje fjofpij —, wo ifyn ber auferorbentlich freunb» lidje £jerbergsr>ater wie einen lieben BeFannteu willFommen he'f?t. 3m i^ofpiä hat es unfer ©ottfdjeer fefjr gut — er ijat es wofyi überhaupt am beften cott allen feinen £anbsleuten, bie alle prioat wohnen müffen. Pom fjerbergsuater habe id) fdjon gefprodjen. Das Stübdjen, bas er bejogen hat, ift nett eingerichtet, preiswert, hat eleFtrifches £id)t unb, was befonbers wertooll ift, Dampfheizung. IDie „warm" wirb biefe begrüft, wenn ber £)änbler burdjfroren ober burdjuäjjt nad} i?aufe fommt. 2tm jweiten ¡Tag, ben ber bilbet hat, bie ben £)äubler regelmäßig auffuchen. <5u &iefer Stamm» Funbfdjaft gehören audj r»iel Bubett uttö iltäöel. So fteht unfer Stau» badjer bei Sonuenfdiein, bei Hegen unb Sturm, bei Sdjnee unb ^roft - 97 — Uttö Kälte unentwegt — nur an Sonn» uuö Fe'er*a9en $ öer plafj leer — unö bietet feine íüareu an. Maronen, geröftete (EöelFaftanien ftnö es, oöer, foll idj fageit, waren es? 3^ niufté nämlid) öie XDahr» nefymung machen, öaf ftdj piele öer ^eimifájeit für — wie fte fagten — „öiefe warmen Kartoffeln" nicht begeiftern Fonnten, uñó fo Fant idj auf öen ©eöattFen, öen ©ottfdjecr aud) Eröuüffe, fogcn. Kameruner, röften ju laffen, öie fidj Ijier großer Beliebtheit erfreuen. Alle (Erfahrungen permittle id? óett fierren, öie in anöeren Stäöten öie Betreuung öer ©ottfeheer übernommen ijabcit. 3n öer Zeit, wo unfer Stauöadjer frei ift — es Fommen nur öie Sonn« uuö einige Feiertage in Fra9e — pflege idj ihn ab unö ju eiitjulaöen, wie es auch üblich ift, öaf; er in öer lüodje au einem Abcnö ju mir Fontmt. Dann pflegen wir über £atiö 311 gehen unö in einem Dorf EinFehr 511 halten. IDir befudjen häufig óuref) Permitte« lung pon BeFannten einen Bauernhof uuö bitten öen Bauern, uns ihn einmal ju jeigeu. Er tut öas immer fc^r gern unö seigt ftdj äuferft interefftert, wenn man ihm pon öer (Sottfcheer Sanöwirtfdjaft berichtet, ihm öaun öen ©ottfdjeer porftellt unö fagt, öaj? man ge» Fommen fei, um öiefem einmal einen öeutfehen Bauernhof 511 geigen. Der Einörucf, öen öer £)of auf unferen Begleiter macht, ift immer porjüglich unö jeöesmal geljt er mit innerem ©ewinn fort, öa er pieles fieht, was er in feiner eigenen IDirtfdjaft perweitöeu Fann. 3n öiefen jeitweiligen Spajiergäugen hinaus aufs Dorf feEjc id} etwas fehr IDertPolIes, öa wir öurdj fte, wie fd]on gefagt, öeit int Heid? weilenöen ©ottfdjeern piel wertpolle Einörücfe mitgeben unö fte fo 311 Pionieren für ihre hetmifdje £auöwirtfchaft madjen Fönneit. Unö öa|j öie £anö-wirtfehaft in ©ottfdjee öer Anregungen unö Moöeruifterung beöarf, ficht außerhalb jeöen Zweifels. IDie einft, fo foll aud? heute öer i^aufterhanöel öen ©ottfeheer wirtfdjaftlich ftärFen. 3m allgemeinen gelingt öas audj, uuö bei öem heutigen £)ährungsunterfd)ieö im Deutfchen Heid) unö 3ugoflawien wirFt ftd) ein geringer Pcröienft fdjon bcöcutfam aus. Der itberfchuf, öen jeöer im Heid) tätige ©ottfdjeer ehielt, ift nidjt nur ein perföu» lidjer ©ewinn für ihn, fonöern jugleidj ein — wenn audj Heiner ¿>u> wadjs am PoIFspermögen, öer öer Spradjinfel, legten Enöes aber aud) öetn gefamten Staat sugute Fommt. €roí¿óem eradjte id) öiefe ijauftertätigFeit als einen Icotbeljelf. Das lüichtige unö Hidjtige ift für öas ©ottfeheer £anö öie Bearbei* tung öer heimifd)ert Sdjolle, unö alle Anregungen uuö Perfume, öie in öiefer Hid)tung liegen, ftnö öanFbar 31t begrüben. — 98 — |>ie nmtfd)aftita;e ßniundUnm] bes #oiffd;eer Jattbeö. gftm 3>ofef /ttiiufaub, ^ragenfitri. Der größte Ceti öes ©ottfdjeer £anöes bilöet ein gefrfjloffenes IDirtfchaftsgebiet mit öer Staöt ©ottfdjee als Zliittelpuuft. Zilie Per« feljrstüege öes Sianöcs laufen Ijicr foujentrifch jufantmen. Diefes ge« fdjloffeue ©ebiet ift nur in nörölid)er Sichtung 6urdj öie £anöesftrafe unö — feit ZTIitte öer neui^iger 3Jhrc &es vorigen 3at?rl)unöerts — aud) öurd? öie (£ifettbal)nlinie ©otifd}ee«£aibad) an öie IDirtfdjaft Sloweniens angefdjloffen. ZTad) öen übrigen Sichtungen beftehen feine oöer öodj juniiuöeft feine nenuenstverteu Ausgänge. Damit ift audj fdjou öer IDeg bcjcidjnet, auf öem eitift öie Be= ftcöluug öes £anöes erfolgte. Die Sieöler famen vom Horöen aus öeu Zllpettlänöern. tDahrfd)einlich erfolgte öie Befteölung tiid)t frei» tvillig, es ift vielmehr als ftdjer anjuuehmeu, öaf uufere Dorfahren [jieher verpftaujt tvuröeit. Die Befteölung öes £anöes fällt nämlich in öie ¿¡eit öes Zlieöergauges öes Bauernftanöes. Diefer Stauö hatte all= mählich alle perfönlicheu unö politifdjcit Hechte verloren unö tvar fd^Iiefjlich in öie vollftänöige Zlbhängigfeit öer mächtigen unö bc--güterten Zlöclsgefd)lechtcr geraten. Es fehlte öem Z3aueru öie ¿jrei» jügigfeit, er öurfte öen ©ruuö unö Z3oöen nur mit. ^uftimmuug öes ©runöherrn verlaffeu. (Er mar nicht mehr unbefd]ränfter Eigentümer feines Befitjes, es ftanö ihm vielmehr nur nod) ein ZTu^ungsrecht öaran 511. ©runöeigentünter mar öer ©runöherr, au öeu öer Bauer für öie Belehnung mit öem Zfut^ungsred^te Zlbgaben (^e^ent) ju leiften unö auch perfönlidj Arbeiten (Hobot) ju verrichten hatte. Der Bauer tvar alfo öantals in öie £eibeigenfchaft öer ©ruuöherren geraten unö mar „an öie Sd)olIe gebuuöen", ivie man ftcfj ausjuörücfeu pflegte. Es ift öaher öie Zlmtahnte berechtigt, öaf) öie Befteölung öes £auöes ein IDerf öer öamaligen ©runöherrfd)aft von ©ottfehee tvar, öie ftd) öie Sieöler von ihren Staitöcsgenoffeit in (Dfterreid] unö Deutfdjlanö erbat. - 99 — Pont natürlichen ZTTittelpimfte öes Sieölungsgebietes, 6er heutigen Staöt ©ottfehee aus, erfolgte öie <£rfdjllej|ung unö öie Befieölung öes £anöes. i)ier hatte öie ©ruuöherrfchaft, öie gleichseitig aud} öie 0b< rigfeit war, ihren Siij. Seljr balö entoitfelte ftd? hier *m Zentrum öes Sieölungsgebietes rege roirtfdjaftlidje Cätigfeit. Die Bauern lieferten hier ihre Abgaben au öie (ßrunöherrfdjaft ab unö brachten audj ihre Erjeugniffe hier auf öen UcarFt. Unbewohntes £anö war es, pon öent unfere Potfahren Beftlj ergriffen. 3" feinen ausgebeizten IPälöern häufte öer Bär unö jagte öer IPolf feine Beute. Es mußten suuächft IPohuftätten gefdjaffen, öer IPalö geroöet uitö öer Boöeit urbar gemacht meröen, beror mau öaran geljen Fonttte, öer fargett unö mageren Scholle öas tägliche Brot abzuringen. IDol?! piele Siebter mögen öatnals por öer <3uf"»ft ge< bangt haben, als fte bei näherem <3ufehen öie Qualität öes Boöcits erFannten, öer fte nunmehr ernähren follte. llimeröroffen aber gingen fte an öie Ztrbeit. (Eine Küdfehr mar nicht mehr möglich, öa fte wohl alle Brüden hinter ftd} abgebrochen hatten. Durd) unermüölichen ^leig fd}ufen unfere Porfahren jenes £anö, öas wir heute unfere ©ottfdjeer f^eimat nennen. (Sottfdjee hat ftd] feilten laiiömirtfchaftlichen EharaFter bis jum heutigen Cage gewahrt. Die Entwidluitg öer £anöwirtfd?aft ift — pon öen öurdj öie OrFeneinfälle perurfadjten Krifen abgefehen — bis in öie ITCitte öes porigen 3ahrhun&erts herauf graölitiig perlaufen. Der Boöen ift megen feines ausgefptodjenen IxarftdjaraFters mettig ergiebig unö erforöert einen erhöhten Arbeitsaufmaitö. Augeröem ift öer (Ertrag pon öen Hieöerfchlagsrerhältniffen ftarf abhängig. fähröete. Durdj öen Bau öer Eifenbaijn wuröen aber 2lbfa£möglid}< feiten gefdjaffen. Der IDalö muröe 511 einem begehrten Vermögens» objefte. ZTTan ging öaran, U)eiöelanö aufjuforften unö bereitete öer natürlichen 5ortPPa"3unS feine £?inöerntffe mehr. Die ^orftwirtfehaft fchteu rentabler ju meröen als öie Diehwtrtfdjaft, unö man begünftigte öie erftere 311m Hadjtctl öer festeren. IDegen oerminöerter Düngerpro--öuftion mußte fchlteßlid) auch öer Zicferbau eingefdjränft meröen. ©e» föröert unö jum ©roßteil aud) mitperurfacht muröe öiefe Umftellung öurdj öie gleichseitig einfefjenöe 2ibmanöerung Pott Zirbeitsfräften nach 2Imerifa. IDir haben es in ©ottfd)ee öurd}megs mit Kleinbauern ju tun. Der Hormaltyp öer bäuerlichen Einjclwirtfchaft ift öie f}ube unö jroar nicht als arronöierter Befi^, fonöern nad} öem ParjellenfYftem. Die Begrenztheit öes fulturfähigen Boöens mit feinen sahlreidjen Bonitäts» f'Iaffen brachte öie Pa^ellierung mit ftdj, weil nur auf öiefe IDeife eine geredete ©runöaufteilung öurdjführbar war. Cro£ öer fprichwörtlichen Beöürfnisloftgfeit unö Sparfamfeit fonnte es öer ©ottfdjeer Bauer auf feiner Scholle 3U feinem IDohl« ftanöe bringen. Die £anömirtfd)aft war immer nur auf öie Eigen« perforgung eingeftellt. ZTTangels eines aufnahmsfähigen Zlbfatjgebietes fehlte jeöer 2tnrcij 511 einer inteufmen Bewirtfchaftung. Der ©ottfdjeer Bauer fah öaljer feine guFunft öurd? öie £anöwirtid)aft allein nid)t ftchergeftellt, mesljalb er| fcfjon frühseitig ein jufä^Iidjes Einfommen 311 erlangen trachtete. 3m £anöe felbft mar ihm öies nicht oöer nur in fehr befcheiöenem 2Haße als f}anöwerfer möglid). Er mußte öaljer in fremöen £änöern fud)en, was ihm öie f)eimat nidjt 3U bieten per» mochte. Er griff 311m IDanöerftabe unö ging 5U na^ &en 2llptn« länöern bis tief nach Deutfd)Ianö unö Ungarn hinein. 3n Erman» geluug pon Bargelö wirö er wohl überfdjüffige Erjeugniffe mit ftdj genommen haben, öie er foöann fd)on unterwegs gegen anöere IDareu eintaufdjte, um öiefe öann wieöer umjufetjen. Solchermaßen öürfte öer ©ottfdjeer auf öen £)aufterhauöel geftoßen fein. Es war auf jeöeit ^all ein fiihncs Unternehmen für jene <§ett öer großen Derfehrsun» ftcherheit unö öer mangelnöen Derfehrsmittel, meun man beöenft, öaß einfache Bauern es waren, öie ohne Sdju^ unö mittellos ftdj itt öie - 101 — weite IPelt ijinaustüagten unö feljr oft and) ihr £ebcn aufs Spiel festen. Der £jaufterhauöel mar öurd} 3afyrhunöerte hinöurd} ein mid}> tiger Ermerbs3meig für öen ©ottfdjeer Sauer unö bradjte alljährlich beöeutenöe Summen ins £anö. UTit juneljmeuöer Perbefferung öes Perfehrs unö Ausbreitung öes f)auöels fanF audj öie Beöeutung öes f}aufterhanöels immer meijr Ijcral-». Xjeutjutage führt er nurmd?r ein Sdjeinöafein ohne jeöen mirtfdjaftlidjen EffeFt. ©ereid)te fo öer fjaujterljanöel öem £anöe 311111 Segen, meil er immerhin einigen IPohlftanö mit fid) brachte, fo mar er auöcrfeits öodj öie Quelle jenes llbcls, an öem uufer PolF noch Ejcutc Franft, nämlid) öer Canöfludjt. Dem ©ottfdjeer Bauern Fant es 311 Bemuft-fein, öaß er in öie „^retnöe", mie öer r>oIFstiinilid)c Ausörucf lautet, hinaus müffe, meun er es in feinem Sieben 311 etmas bringen molle. Die Heimat biete ihm nid?ts, 311 minöeft nidjt mehr, als ein arbeits« reiches unö öabei öod} Fümmcrliches Dafein. Diefer ©eöanfe muröc förmlich 3»r 21Taffenpfychofe unö tiuiröe fdjon öem liitiöe mit öer Buttermilch eingeimpft. Die Ausmanöerung nad} Amerifa fe^te ein unö entzog öer lycimtfcijcn PoIFsmirtfd)aft alljährlich öie beften Arbeits» Fräfte. AUeröitigs ging urfprünglidj öie Abftdjt öaljin, nur einige 3af?re in AmeriFa 3U permeilen, ftdj ein befdjeiöenes Permögen 311 ermerben, um öann enögültig mieöer in öie f^eimat 3urücF3uFehren. Catfädjlid} Famen öie erften Ausmauöerer aud) regelmäßig mieöer surücF, meil es ftdj meiftens um £eute Ijanöcltc, öie irgenömie — als ^amilten« päter oöer Befti>er •—• an öie f}eimat gebunöen maren. Als aber öas Amerifafieber auch öie heranmachfenöe 3lt3enö ergriff, begann öie Ausmanöerung gefährlich 311 meröeu, öeun öiefe 3u9enö 'ebte jtd) in öie ameriFantfchen Perljältniffe Ijinetn, muröe öort felbftänöig, grün» öete ftdj eine öauernöe i£j-tffcti3 u,,ö mar fo öer alten fjeimat für immer perloren. 3n öer f)einiat polljog ftdj inöes jener 2lnifteIIungspro3ef, öer bereits angeöeutet muröe. Die ftänöige Abjapfung poh ArbeitsFräften ersmang öie Eitifd)räuFuug öer lanömirtfdjaftlidjen proöuFtion. Der Ausfall am (Ertrage muröe öurdj öen §uflufj pon ©elö aus AmeriFa mettgemadjt, öas öie Ausmauöerer an ihre Angehörigen fdjicften. So bilöete ftdj aüniähltd) jener guftanö heraus, bei öem mir heute an» gelangt ftnö. Die ©oltfdjeer Bauern leben heute nur 311m geringen (Teile pom Ertrage ihrer JDirtfchaft. Der größte tleil beäiet?t größere oöer Fleinere llnterftüljungen pon litnöern unö Permanöten aus Arne» riFa. Es hat ftdj eine Art Hentnertum entroicfelt, öas aber infofern ein ©efahrenmomeitt in fidj trägt, als öer ¿jufhiß ötefer Hente heute — 102 — ober morgen junt Stillftanö fonunen fnnn. Dtcfcr ©efai)r muf bei-jeiten uorgebeugt weröen. Der ©ottfeheer Sauer muf feinen Slicf wieöer 6er £)eintat suwenöen, er muf wieöer Pertrauen 511 feiner Scholle befontmen unö aus feiner £etl)argie fyerausgeriffen weröen. Diefes giel tfirö nur öann 5U erreidjen fein, tr>enn öie £anbwirtfd)aft ©ottfdjees aus ihrer bisherigen 3f°Iierun9 herausgeführt wirb unö proöuftiou unö Abfa^ auf genoffenfchaftlicfjer ©runblage organiftert werben. pibntuitg: jd? bin jiemlid) tnel in öer IDelt unö im Sieben herumgefommen, aber nirgettös fam idj h"1/ lü0 'd] nicht ©ottfdjeer Canösleute ge« futtöen hätte. IPie weit hat ftdj öodj unfer £änödjen, natürlich nicht geographifd?, ausgeöehnt: IDenn man bei öer je^igen Fefttagung eine Sanöfarte jeidjnen trollte nad) öeu ®rten, dou troljer überall unfere £anbsleute jufammenfomnten, um öie i}cimat 311 ehren, öann trüröc wohl ein großer Teil öer Erbfugel auf öiefe Karte ntüffen. Icun, anöere £eute reifen aud} unö müffen ftdj jerftreuen. Aber fo reifen fte itid)t trie trir ©ottfeheer, fo bleiben fte nid)t überall, wo fte f)tn= fommen, in öer runöunt befannt werbenbeit (Eigenart beftel^en unö ftnö ftol3 öarauf trie wir ©ottfeheer Unö ror allem: fo ftar! ift bei ihnen jene unglaublich beftänöige Perbinöung mit öer ^eimat, jene Selbftoerftänölichfeit öer gufammengehörigfeit mit allem, tras aus öer ijeimat fommt, fdjtrerlich rorhanöen wie bei uns ©ottfdjeern. iüo immer trir in aller IDeit unfere eigene heimatDoIle Sprache hören, ftnö trir fdjott Srüöer, werben trir uns beffett betruft, was unfere befonöere Stärfe ift in jeöerlei Kampf. 600 3ahre hakfn an uttferer Eigenart gebaut, Ijabert uns gc< fd)ärft unö gehärtet, traren roll mit UTühe, Treue, XTot unö Sorgen unö aud} Siegen. Aber öas H?ort „Sorge", glaube ich, fam auf öen 600 3ahrblättern wohl am allerhäufigfteu cor! IVahrlid}, öiefe ein-jigartigen 600 3a^rc unferes in öie treite IDelt hinausgeflogenen Diamantfplitterchcus com grofert öcutfcheti Polf reröienen es, mit rollem, ftoljem i^erjen t>on uns gefeiert ju treröen. Die Tiefe, mit öer wir öiefes 600>3ahrerlebnis 51t begehen imftaube ftnö, muf uns unb allen jeigett, baf unfer Pölfd]cn aud) im IDaubel weiterer 3ahr' hunberte unrergänglich fein trirö, unö jtrar geraöe öeshalb, weil es fo ift, wie es ift, im ©utett unö im Schlechten. Tro£ allem 1 ^frattj £>djauer fdjriftlc tcr »ni> Herausgeber ber „I>eutfcbcn geituug", m\> fcfjenjeit muröe fte juerft um öas 3aI?r 1363 neu gebaut unö fpäter oft t>on öen OrFen ocrnicfjtet unö öurdj Branö jerftört unö immer roieöer aufgebaut. 3'" 3ai?r£ 1791 muröe au itjrer Statt öie Staöt» Firdje mitten in öer Staöt 311 (Sljren öer ^eiligen ^abian unö Seba< ftian als PfarrFirdje ermäfjlt unö Don 1791 bis 1900 benütjt. 3n öen 3ahrt" 1900 bis 1903 muröe nadj iljrer Ztbtragung öie jetzige neue, grofje unö fdjöne StaötpfarrFirdje gebaut, meldje im £jcrbfte 1929 eine neue groge ©rgel erhielt, meldje 311 öen befteu 3ugofla* miens gc5äi?It mirö. Die PfarrFirdje in ZHitteröorf. Die erfte uralte liirdje (ec-clesia antiqua) beftanö fd)on ror öer Befteöluug im 3al?re 1330. 3*?" Dauer fanu nidjt ttäljer beftimmt meröen. Bei gunaljme öer BeuöIFerung muröe gemif an Stelle öer fleinen alten liirdje eine größere gebaut. Bis 3um 3atjre 1818 beftanö eine nieörige, öreifdjif» ftge in gotifdjem Stile. 3» öiefent 3^1?« muröe fic als baufällig nieöergeriffen unö eine größere gebaut, meiere nur Fu^e ^cit anöauerte. 3m 3<%e 1853 mu0te fte megen if?rer fd)Ied;ten Bauart unö megen öer (Sinftürsungsgefahr abgetragen meröen. Zltt ihrer Stelle muröe öann öie je^ige grofje PfarrFirdje gebaut. Die PfarrFirdje in Hieg. Die erfte alte Kirche ift nadj öer Ktrdje in ©ottfdjee balö gebaut unö 3U einer SeelforgeFirdje erijobtn moröett. Die je^ige Kirdje öürfte ebenfalls nadj öent großen ¿röbeben r>ont 3a*?re 1511 gebaut moröen fein unö Ijai feit öiefer §eit maijrfdjeinlidj nur einen Umbau unö eine Dergröfjeruttg erfahren. Die PfarrFirdje in ©öttenifc. Die erfte Kirdje ift an Ztlter faft öer liirdje in ©ottfdjee gleidj 3U halten, öenn öurdj ©ötteni^ ging — 104 — t)on Keifniij aus öer DerFefjrsmeg nad) lioftel fdjon cor öer öeutfdjen Sefteölung. ©b unö wie oiclmal fte umgebaut moröen ift, fagt uns 6ie ©efd^idjte nidjt. 3m 3afyre 1839 muröe fte urm unö neugebaut. Die pfarrFirdje in ITC o r o bit;. Die alte CoFalieFirdje beftanö fd)on lange cor öen Orfenjeiten 1526. 3*?r fdjledjter Saujuftanö öräugte 511m Heubau, meldjer in öen 3at?ren 1858 bis 1863 öurdj« geführt muröe. Die neue PfarrFirdje gehört 5U öen fdjönften öes ganjen ©ottfdjeer ©ebietes. <5U gleicher Seit muröeit audj pfarrljof unö Sdjule gebaut. pas «tiefte ¿ttrdifetn tm giotffrfjeer ¿attbe auf bem ^efersßcrfle. (,Stc0e §eife 12.) Die pfarrFirdje in illöfel. Die erfte Kirdje entftauö ftdjerlicf} nadj 6er großen (Einmanöerung um 6as 3afyr 1360. IDie lange fte beftan6en i^at, Famt nidjt angegeben meröeu. 3m 3afyre 1511 mar im ganjen Sianöe ein großes (Eröbeben, öurd) meldjes 6ie meiften Kirdjeu jerftört mur6en. 3" 6em (£röbeben fällt öer Sau 6er neuen 2ttrd)e. Icad)öem im 3afyre 1509 ITCöfel 511t Pfarre gemoröett mar, baute man öic neue PfarrFirdje im 3aI?re 1520, rneldje bis 511111 3at?re 1750 beftattö, mo fte umgebaut 11116 pergrößert muröe 11116 in meldjer ^onn unö ©röße fte itodj heute befielt. Die <£ypofiturFirdje in © b e r f F r i 11 muröe im 3ahrc 1702 gebaut. - 105 — Die Pfarrftrcfje in A111 a g. Sic erfte alte l\'ird)e entftanb tr>afjr= fdjcinlid} mic bie anbeten Kirdjeu in ber ©cgenb ©ottfdjee audj um bas 3ahr 1360, mürbe fpäter uergröfert unb infolge ber Befdjäbi» gung burdj bas Crbbeben im 3aljre 151L abgetragen unb neu erbaut, brannte aber im 3ahl'e 1691 ab unb machte fo plalj für ben Bau ber jetzigen fdjöueu Kirche. Die pfarrFirdje in <£bcntal trägt auf bem Orftocfe bie 3ai?res= jaljl 1638, bürfte alfo aus biefeni 3afyre ftammen. Die pfarrfirdje in Unterlag beftanb fdjon im 16. 3a^ri?u"öert. Der Curm trägt bie 3ahrC53al?l 1708, mürbe alfo erft um» ober 51t--gebaut. Die jetzige pfarrfirdje mürbe im 3al?re 1819 an ber Stelle, mo bie alte ftaub, neu gebaut, ber alte Curm aber belaffen. Die pfarrfirdje in Unter ben tfdj au gehört tualjrfdjeiulid) 51t ben Kirdjcu, roeldje uad? ber llrfunbc com 3al?rc 1363 in ber (ße< genb ron pöllaub gebaut morben fiub. Die jetzige Kird;e tuurbc 1763 mit fylfe bes 5»rfien Auersperg gebaut, brannte im 3ahre 1822 in itjren i}oIjteiIen ab unb mürbe mieber aufgebaut. 3m 3ahre 1843 erfjielt fte bie je^ige IDöIbutig. Sie ift im Barodftile gehalten unb eine berühmte iDallfaljrtsfirdje. Die Pfarrfirdje in Zceffeltal hat bas Alter aller übrigen (5ott= fdjeer pfarrfirdjen. Sic mar anfangs Flein unb unanfeijnlidj. 3m Saufe ber 3ai?te mürbe fte jmeimal ermeitert, nämlich 1736 unb 1830. Am 8. Auguft 1830 mürbe fte com Fürftbifdjofe Anton Alois IDolf cingcmeiijt. Die Pfarrfirdje in Stocfcnborf batiert ungefähr aus bem 3aijre 1730; früher mar bort nur eine Fmöfjofsfapelle. Die pfarrfircfye in Cfdjcrmofd)titij. Die alte mürbe nach bem 3aijre 1363 gebaut; bie jetzige ift jüngeren Datums. 3fyre Baujeit ift nidjt befannt. Die Pfarrfird)c in pöllanbl mürbe fdjott cor bem 3ahre 1680 gebaut unb biirftc im Saufe ber TUU" menig Deränberungen er» fahren haben. Die PfarrFird)c in Untermarmberg mürbe um bas 3ahr 1700 gebaut. ¿>u Dabafors ^eitert beftanb fte noch nid)t, fouftjmürbe er fte ermähnt haben. Die pfarrFirdje in ¿Hafer tt beftanb fd)on cor ber ©rünbung bes Bcnefisiunts int 3ahre 1767. 3n öer Chronif ermähnt, bafj btc Kirche im 3ahre 1771 arntfelig mar. 3m 3ahr« 1845 oerbrängte ein moberner Curm ben altertümlidjcn Dachreiter. — 106 — Die pfarrPirdje in Suchen. Sd)on por 1770 roar in ©ber» gras cine Bencfijiatfirche, tpeldje feit Kaifer 3°fefs H. Reiten audj £ofa!ie Ijief, aber erft 1799 als £ofaIfird?e bcfiätigt rpuröe. ZHit £)of-öefret pom 11. Dejember 1807 untröe öie Sofaliefaplanei ©bergras aufgeladen uuö nad? Sudden übertragen, welches im 3ahre 1834 jur Pfarre erhoben rpuröe. 3n Sudden tpuröe öie neue Pfarrfirdje int 3al?re 1829 gebaut unö am 4. September 1841 eingenäht. te öeutfeheu llrbarmacher öie farge Stätte lieb» gewonnen, öie fie öurd) harte Arbeit erobert uuö jur Heimat ihrer Kinöer unö lcad]Fommeu gemad)t haben öurd) 3ahrh""öerte hinöurdj. Die ©ottfd?eer 600'3ahrfeier ruft öeshalb allen ©ottfeheern, ob ötefe in öer tpeiten iüelt öraußen ttjr Brot peröieueu oöer in öer f}eimat leben, 511: £iebe öeine ^eimat, liebe öie <£röe, in öer öeine Urahnen ruhen, öeren Fräftig Blut öurd) öeine Uöetu pulft. Pergiß nie, öaß öer gtpeig Pom Stamme feine Kraft hat, nu^bringenöe F"1^1 3U tragen; pergiß nie, öaß öie ^eimatfpradje für öid; ein Heiligtum ift uuö bleiben muß, tpiUft öu öeine (Eigenart erhalten. Deshalb bewahre öie ererbte öeutfd)e Urt, betuahre öie CatFraft, öen Kampfesmut öer Uhneu, öaun magft öu freuöig öas fcd?fte 3ahrh««öert feftlid) begehen. ©ruß an öie ©ottfdjeer jur 600-3atjrfeier! 5Jon ^»eßljatbiitc /traufnitb, gJregenj ant 33obettfec. - 107 - Slrimnbiidje Beiträge px #otfid)eer ^fs-ititb 25ii'irfi)aft6iicrd)td)le. ^ttitfliteltt t>on SUnff^ufbireßfor (öeorfl 39ibmer in pten. Die ^eit, in öer unfer £änöor öer ©efdjidjte unö ihrem ©etpiffen per» antmortlidjen führet unferes DöIFIeins unö alle, öenen feine SuFunft am f^erjeu liegt, öie Sorge um öen ferneren Beftaitö öes angeftammten DolFstums. Unter öiefen Umftänöen fdjeint es angezeigt, unfere lieben ©ott= fdjeer an öer £)anö pon UrFunöen in Reiten jurüd'jufüfjren, öie, mie öie öer Befteölung öes £änödjens, als furchtbar Ijart oöer, mie öie öer OrfenFrtege unö öes Bauernaufftatiöes, ohne Übertreibung als grauenhaft bejeidjnet meröen Fönnen. IPie fd)mer es unferen 2Ujnen gemefen fein muß, als fte cor nunmehr 600 3ahren aus einem öamals fdjon hoch entmicFelten öeutfdjen £anöe in öie bisher unbebaute unö unbewohnte IDilönis jmifdjeu Hinfe unö Kulpa perfekt muröen, Fann man ftdj öenFen. IDie uiel Schmeiß muß bei hürtefter Arbeit gefloffen fein, bis öer iDalö ge= lichtet, öie Dörfer unö Kirchen errichtet unö öer roenig öanFbare Boöeu fomeit bearbeitet mar, öaß er öas tägliche Brot hergab für öie Sieöler unö ihre familien. JDie oft mögen feuer unö IDaffer öas mühfam (Errungene mieöer pernichtet unö öie ^ähigFeit unö 2tusöauer öer Eim getpanöerten auf öie härtefte Probe geftellt hüben. Doch es follte noch uiel fürchterlicher Fotnmen. Kaum ein 3ahrs hunöert mar feit öer Befteölung öes £änöd)ens perfloffen, öa brad) um öie ZITitte öes 15. 3uhrhim&ert5 fengenö, raubenö unö ntoröenö öer CürFe ins £anö, Fam pou öa au in fürjeren oöer längereu Seit» - 108 — räumen immer wieber, manches 3afyr fogar jweimal. öalö mag unfece ijeimat geraöeju einer IDüfte geglichen ijaben, öenn öie Staöt unö öie Dörfer waren wieöerholt nieöergebrannt, öas Pieij 511m größten Teile geraubt, öie Einwohner nerfdjleppt woröen. Daju brach infolge öer erbarnumgslofeu öeörücfung öes CanöooIFs öurdj öie ein= ftchtslofen ©runöherren ein Bauernaufftanö aus, öer balö mit blutiger Strenge uieöergeworfeu wuröe unö öas Cos öer armen Sauern nod; elenöer geftaltete. IDahrlidj, unbefdjreiblidj grof muf öamals öas Elenö gemefen fein, unö es öürfte uns gar nicht wunöern, wenn unfere Porfahren in öiefer ,5cit »erjweifelt unö öaoongelaufeu wären. freilich, öas Daponlaufett war öamals nicht fo leidet wie heute, öenn öie Sauern waren öem ©runöherrn hörig unö jinspflidjtig unö öiefer lief fie nicht leidet „entlaufen". 2lber auch öas Perjweifeln war nicht Sache unferer 2tÜDoröern. 3m Pertrauen auf ©ott unö öie ei< gene Kraft bauten fie öie Staöt unö öie uerbrannten Dörfer immer wieöer auf, hielten Umfdjau nad) £jilfe unö neuen tDirtfdjaftsmöglich' Feiten unö brachten es fchlieflid) öod) wieöer jum leiölichen IDohlftanö. I^offeu wir, öaf öie XTachfahren jener unbeugfamen lllänner, öie öas Cauö geroöet unö ftd] ju eigen gemacht in fdjwerfter ilrbeit, öie öie CürFennot überöauert unö harten feuöalen Seörüdern, ja oft genug öen »erheerenöen Elementen XDaffer unö ^euer getrotzt unö öort ausgeharrt haben, wohin fie öas Sdjidfal geftellt hatte, hoffen wir, bag öie ITadjfahren in minöer harter eit. Docfy laffen mir fte felbft fprcdjeu. Sie lautet: „H)ir ^tedrid) ©raf 511 ©rtenburg nerjadjen (retjeichneu) für uns und alle unfere (Erben und tuen Fund mit dem offenen Brief, als ftd) riel Stög und Krieg geübt2 und gemacht haben und daraus ¡Tot» fd)Iäg und F«iudfd]aft geraten find; als das an uns fommen und bradjt ift morden, Ijaben mir bedad}t, die abzunehmen und das fünftiglid) 511 unterfteljen (ju r>ermindern und 311 perbieten) mit den ©efe^en und 2trtifeln, als die Ijernad) gefdjrieben fielen uon der lüälder megen und darinnen ^cöcrfpicl3 und Siütdjgruben und andere H?aldred)t,4 die unfere Seilte haben in unferen i^errfdjafteu. aufgerichtet ift tuorbett . . ., n>eld;c 001t iDort 311 IDorteit lautet, tuie Ijctnadj folgt: ¡Dir ^ribteie^ . . ." ufn>. uüe oben. 3n &er <£rneuerutigsurFuube üoii 157( gebietet Karl „allen nachgefeilt ©brigfeiteit, infonbertjeit bem ^raty6'1 Hrftn, (Srafett 311 Blagoy, als jetjigen unb allen fünftigen 3nf)akcrn ber £)errfd)aft CSottfdjce, . . . baf; fie unfere Urbarholben (jinspfitc^tigen Bauern) bafelbft bei biefer itjrer IPalborbmmg unb Freiheit. . . haubhaben, fdjntjen unb fd)irmcn, aud) bie IDälber alles ^Ieifj haYcn (hegen), ftd; einig Derwüftung nit gebrauten nod; jetnatib anberm 311 tun geftatteit". (San3 gleidjlautenb ift bie (Erneuerung unb Betätigung »011 (596, roobei als pfanb-iithaber Stefan Urftn, ©f. 311 Blagey, genannt unrb. 3tn 2lnfd;Iu§ an bie ZDalborbnuttg befinbet ftd) im gleidjeu Jlft tiod) eine 2lbfd;rift bes bcFannteit ^reiljettsbriefes für bie Bürger pon (Sottfd)ee, ausgeftellt nott Kaifer ^tiebrid) III. 311 £¡113 am 23. ©Ftober ^92, betr. ben f^anbel mit Diel), £eiit< tuanb u.a. Die 21bfd;riften fiub mit Bfnbfaben geheftet, mit einem gut erhaltenen Siegel t>erfehen unb ooit ber Ka^Iei bes Kaif. ©bft. i?ofmcifteramtes in lüien am (5. 3uli beglaubigt. mit Kücfftdjt auf ben §u>ecf ber Zirbeit tuurbe bie beseitige Hedjtfdjrcibung gemäljlt, unb ba bie lüalborbnuttg ungeglicbert in ben Cejt aufgenommen ift, mnjjte 3um leichteren Derftänbuis eine (Slieberung norgenotnmen tuerbett. IVas in ber Ur» fuitbe gar 3U laug ausgebrütft unb uumefeittlid) ift, l)abe id) bloß- bem Sinne nad) angeführt unb bann natürlich nid)t unter 2inführungs3eid)cu. (ErPIärungeit eiitjclner heute Tiidjt mehr gebräuchlicher IDörter unb Kebetueubuugen würben meift gleich im (Eejt in Klammern beigefügt. 2iuf bas Dorhanbenfein ber auf ©ottfdjee be3itglid)en UrFuubeu im i)offaminer> ard)in hat mid) feine^eit i)errr Staatsardjioar Dr. jofef ^ i fd? e r aufmerFfam gemacht, bem hiefür unb für manchen lüinP bei ber Bearbeitung beftens gebauft fei. 31ud; bem Dorftaube bes £)ofFammerard)ios, i)erru JTtinifterialrat Dr. ^rati3 iüilhelm, banFc id) für bie freuublidje Bennüigung, bie 21Ften beilüden 311 biirfen. 2 §anF unb Streit. 3 ^eberfpiel bebeutet tjicr ben ^aitg 0011 lebenben Ralfen (Sperbern unb — 110 — t tDer eines tDalöes in Icuij un6 ©ewäfyr ofyn gufpruci}4 neun 3ai)r uuö ein Tag gefeffen ift in ftill ©ewätjr bei gutem ©ericf)t, öer foU öes genießen ju feinen Helten uuö foll öabei fyinfüro gerufyiglid; verbleiben." 2. iPer einen IDalö „in Sajes weife (pfanöweife) oöer in Se-fyaltungsweife (unter Porbefyalt) öer Erben innehat".,. unö öen nidjt auslöfeu laffen unö an öie rechten Erben herausgeben will, öer ift jur Verausgabe verpflichtet, wenn es öie recfjtmäfigen Erben verlangen unö jwei beugen beeiöen, öaf iijm öer IDalö nur pfanöweife, bejw. unter Dorbefyalt iiberlaffeu wuröe. ¿luslösbar ift auef; ein IDalö, öer wegen nicfyt bejahter „¿tbfteuer" gepfänöet wuröe. 3. „¿lud? foll ein jeöer, wer fein iDalöredjt verfaufen, verfemen oöer jemanö empfehlen (übertragen) will, öas vor unferm Hilter tun mit ©ewiffen unö öa beiöe (Teile jugegen ftnö; unö öariiber mag öann öer Hilter ein Brief woljl geben ju ewiger ©eöäcfytnus, wer öen nehmen will, wie fief) öer i)anöel vor ifym ergangen Ijat, unö öas in öas Hidjterbud} audj verfdjreiben laffen." IDirö öer nidjt vor öem Siebter gefcfyloffen, fo erlangt er feine Hedjtsfraft. 5. Die £eute „fyaben öie XDaIöred)t von öer ©naöe öer ^errfeijaft, alfo öaf fte öer i^rf^aft nimmer leöig follen weröen. ijabid;tcit), Iiejtu. bas Kedjt bes ^alfenfatigcs unb aud; bett ^angplafj felbft. Die Ralfen mürben eittmeber jung aus bem Hefte genommen unb aufgewogen ober mit eigenen (Serätfd;aften (tiefen) gefangen unb bann für bie in ber Kitterjcit fo beliebte 3a9'5 &cm 5a'fcu insbefonbere auf ben ^ifdjreitjer abgeridjtet. lt1ie gefragt unb gefudjt bie Ralfen niaren, bemeift ber llmftanb, ba§ bie Beute juerft ber fjevrfdjaft 311m Kaufe angeboten merben mujjte unb erft, was biefe niebt Faufcu u'ollte, au anbere abgegeben werben burftc, bemeift aber aud; ber tjofje preis, ber bafiir gejault mürbe, nämlid; 60 Sdjilling fiir einen Sperber. ¡Jür einen Schilling befam mau bamals 2^0 Pfennig ober ein pfuub Silber, fiir einen Sperber alfo über ? Pfuub, fiir roeldjeu Betrag man bamals etma (0 Uferen IPeijeit faufcu fomtte. Der Sperber natjm unter ben Dögeltt, bie für bie 3agb oermenbet mürben, megeit feiner (Scletjrigfeit, feines ITiutes unb feiner 2ingrijfs(uft ben erfteu platj ein. (Er ftaub bafyer im pvetfe boppelt fo fjoef) mie bas fjabidjtmeibdjen, bas „£jabidj" fyief;, unb fünfmal fo fjodj mie bas fjabidjtmäuudjen, bas Heiner uitb nidjt fo ftarf ift mie fein lUeibdien unb baljer „£jäbicfyt" genannt mürbe. 4 Klte ben Untertanen im IPalbe jufteljenben Kedjte. Der lüalb blieb redjt-lief; «Eigentum ber i^errfdjaft unb alle Hutjungsrcdjte («Entnahme non fjolj, Streu, Ralfen« unb Bididjfaitg) mürben eigentlich non ber £jerrfdjaft ben Untertanen biojj 311 £el;en gegeben (geliehen). Dafür mujjte non betn Beletjutcu eine Vergütung (§iits) gelciftet merbeu, bie in uuferem ^af'e allerbings feljr geringfügig ift. Der 3"f)abcr eines lüalbredjtes founte aber biefes aud; »ererben, oerfaufen, rerfetjen,. perfdieitfen unb als £jciratsgut geben, aber nur mit guftimmuug ber i}crrfd;aft. - 111 — 6. . . lüaitn einer abftirbt, 6er lüalöredjt hat, U"6 läßt fein Erben (Kin6er) hinter ihm, fo follen öiefelben fein lüalörcdjt 6ie nädjften feine ^reunö (Perwanöteit) uad) 6ent Pater anfallen, i^at er nicht ^reunö nach öent Pater, fo follen ftdj 6effen 6ie nädjften ^reutt6 nadj 6er 21Tutter unterwinöen (erhalten) unö r>on unferent Hidjter emp* fangen . ., 6odj nur 6ie, 6ie iit unfer f)crrfd)aft gefeffett (anfäfftg) fin6. 7. Un6 welcher 6er unfern ftdj entftc6elt aus unfer ijerrfdjaft unö flüchtig wirö, 6er lüalörecht hat in unfern lüälöern, 6er hat öamit öiefelben nerwohrt (perwirFt) unö rerloreu". Das iDalöredjt fällt in öiefem au ^ie nädjften Perwanöten, aber nur au foldje, öie in 6er £jerrfd;aft fteöeltt unö es ftdj uoin Kidjter oröuuugsgemäß über» tragen unö cerfchreiben laffen. Dafür foll 6er neue 3nhaber Kictjtcr öas erfte 3ahr Dom ^eöerfpiel r>on jeöem ©cuüfte (Hefte) ein Stücf geben." 8. IDer fein tDaIöred)t nerfaufeu will, öer foll öen öamit „be< noten" (es öem antragen), öer mit iljm gemeinfam IDalöredjt hat; öiefer foll öafiir fo r>iel geben, wie jeöer ^remöe. IPirö man nicht hanöelseius, öann faitn er es »erfaufen, mein er will in öer f}crr= fdjaft mit iPiffen öes (Berichtes. 9. „IPer öem auöern in fein iPalöredjt auf ^eöerfpiel oöer Billid) Segunge5 täte bei Cag oöer bei öer Had)t unö öer auf öem pfaö funöen wirö (erroifcht wirö), öett foll man faheu unö öem Hidjter gefangen antworten (übergeben), öen foll er öann beffern (ftrafeit) unö über iljn richten als über einen fdjäölidjcrt ¿Hann (Übeltäter, ^reoler). £äßt er fid) . . nit fangen unö entrinnt", öann Faun öer, öer ihn er» tappt hat, „felbftöritter mit ©öen geweifen (mit jwei beugen beweifen), öa|; er ihn auf fein Sdjaöen funöen hat in feinem Xüalö. Der weröe öann öarunt gebeffert (beftraft) als ein Schäölidjer." IDenu aber öie Pewanöten öeffett, „öer alfo begriffen wirö, öarum ^einöfdjaft oöer f)aß trüegen, B?citiilxc£? oöer öffentlich, öettett öie ihn gefangen oöer auf iljrt geweifet . . unö öeffen überführt weröett, öie ftnö uns [mit] £eib unö ©ut perfalleu unö öie foll öarum öer Hid]ter in ¿jänguus nehmen (einfperren)." 5 Segung (von Segen, fegnen) fjeigt fyier fooiel tute Befpredjung, Uerjauberung bes 5ai,9ptaÖes auf Billidje unb Ralfen unter fjerfagen oon gauberformeln 1111b ZTtigbraud; bes Kreu3es3eid/eits unb Segens. ITCan fdjeiut alfo tu ber bamaligeu geit nod; nielfadj beul Aberglauben getjulbigt 311 (jabeu, bie ^augplä^e unergiebig machen 3ti formen. ©brigfeit unb Kirdje traten gegen biefeu lüaljn auf unb and; unfer« IDalborbnung brotjt ben ^reDlern ftreuge Seftrafuug au. — 112 — (0. 3eöer, öer IDalöredjt hat* foll jätjrlid} öem Hilter melöett, „micüiel er ©euüftes öas 3afyc lüas öarauf moröen ift ron Spärber oöer i)abidjten." Dagegen mirö auf öas Kedjt, öaf; jeöcs 3aljr dou jeöem Heft ein Stücf an öie ^errfdjaft abjugeben ift, gnäöig für alle ^ufunft perjicijtet. Icad; 2tumelöuug öer Hefter ift öie jäljrlidje Dogelbeute öer f)errfd)aft 511 bringen unö anzubieten. „Unö mas uns oöer unferm ©efdjäfte0 öaraus gefällt 311 behalten, öas foll man ifynen (öen Dogel« fängern) bejahen, je für ein Sparber fedjäig Schilling, für einen d}a> bid) jmetuuööreißig Shilling, für ein ^äbid)I 5U)öIf Schilling. Unö mas man . . nidjt nehmen mill, öa foll man ifynen ein IDaljrjeidjen umgeben, öas mögen fte öamt tragen unö oerfaufen, moljin unö mem fte roollen. Unö roer öas ritt täte öas erfte 3a^ri f° ift er uns öarunt fällig (ju jafylen fdjulöig) jiuei IttarF Pfennig.7 Cät er es öas aitöer 3afyr uit, fo ift er fedjs illarF Pfennig fällig unö tjat fein iDalöredjt öann cermirFt unö cerloren uitö öas foll öann öer nädjft fein ^reunöe unterminöen mit ©eridjts <£onfens unö Derfdjriebeu meröen. (2. ... „Soll jeöer non feineu lüalöredjten öer Sillidjgrube alle 3aljr öem Hidjter je um Suunroenö fünf bloße Sillid? geben, aber nur öas 3afyr, fo öer Sillid) gange ift (in öen guten Sillid]jat)ren). über meldjes 3al)r öer Sillid) gange nidjt ift, fo feint fte öes nit fdjulöig. (3. IDer ftdj aber eines H>alöred?t mit freflid) räublidjer ©e« mäfyr (mit ©emalt) unterminöt (aneignet) unö nidjt mit lüiffen unö ©unft unfers Kidjters, oöer öaf er öas cor unferm ©eridjte mit öem 2\ed)ten ju einem Enöe nidjt erbringt, öer Ijat feine Hed?t . . . per« moljrt (permirFt) unö perloren unö ift uns öaju £eib unö ©ut fällig (mit £eib unö ©ut perfallen). Den foll öamt öer Hid)ter öarum an« fallen unö in ^ängnus nehmen, il?n oöer mer itjm foldjes Unrechts perfyilft. W. Unö man foll öen, öer öas Kedjt Ejat, öagegen fd)irmen . . . (5. alöred)t nidjt auerben foUen. ilber um ©elö mag er feine lüalöredjt moljl »erfetjen in öer l)errfdjaft unö feine Codjter mit ©elö öafür ausrichten. 0 Dein, ber oou uns cjcfrfjafft ift, niiferem 2lnge|leiiten. 7 (Eine Warf galt bamats ungefähr brei pfuub. Die angebauten (Selbftcafen ftnb alfo ungemein tyodj. (5. aud; 2Itttn. 2). — 122 — tüer öie obgefdjriebeit Stücf, . . . 2lrtiFel unö (ßefehe, . . . brädje unö öaunöcr täte unö flüdjtig öatum wirö in ein anöer uufer Pfleg oöer (Bericht, öeu foll öerfelb Pfleger oöer Hidjter, in öes pflege oöer (Seridjt er Fommcn ift, anfallen unö in ^äugmis nehmen unö itjtt öem Pfleger oöer Hidjter, öarinueu er öie Sd)ulö getan Ijat, antworten (überliefern), öaf) er ifyu . . . beffere unö über ilju ridjte . . . ©eben ju (ßottfcfjec unter unferm anfyaugcnöen 3nftgl uadj (Lfyrifti (Seburt üterjeljnljuuöert 3aljr unö öaruadj in öem fedjften, an öem fyeilig Zluffafyrtstage" (ö. i. 20. ZlTai). gimljeifsfirtef für bie £tabt #offfd)ee vom 3a(;re 1479. 2ln ¿weiter Stelle folgt ein ^rciljcitsbricf, öen Kaifer ifvtc6rid7 III. öeu Bürgern öer Staöt ©ottfdjee im 3a^l'c 1^79 gewährt fyat.8 Diefer I}errfd;er Ijat befauntlid) ©ottfdjee jur Staöt erhoben unö öen Bürgern unö ifjren Zladjfommen unter anöerem alle Heerte unö ^ret» Reiten verliefen, wie fte anöere Stäöte, namentlid) Huöolfswert bereits ijatten. nch pou ©ottes ©traöen Ziömifcfjer Kaifer 2c. eut< bieten öen eölen unfern lieben getreuen :c. allen unö jeglidjeu unfern Pflegern, ZTlautnem, Zöllnern unö Zimtleuten unfer ©naö unö alles ©ute. Zlls mir unfern Bürgern in öer ©ottfdjee öie befonöere ©naöe getan, öaf fte alle ^rciE^eit unö ©naö haben unö braudjeu folleu, öie uttfere Bürger 5U Huöolffsmerö Ijaben unö braudjeu ttadj laut unferes Briefes9 . . . haben fte uns aubradjt, mie öie gemelöteit pon Huöolfs* merö Pott uns unö unfern Poröern gefeit fein, öag fte fein Zllaut in fedjs ZTieilen IDegs 51t geben fdjulöig fein. Derfelben ^reiEjeiten fte ftdj öann audj gebrauchen, öaf) fte inner fedjs ZUeilen IDegs um unfer Staöt ©ottfdjee feilte Zllaut jaEjIen nodj geben. Darüber aber etlidj pon ettdj in öer genielöten IDeite foldje ZITaut pou iljnen 511 haben meinen unö ihnen öarum ihr ©ut aufhalten, öes fte ftdj befdjmert 11 (Scinciiit ift <>ic StabierfjebuitgsurFunbe »Ott - 115 — bebüufen, empfehlen mir eud) ernftlid) unö molleit, baf> ihr bie gemelkten unfer Börger in öer E o 11 f dj e e bei öer ge» melöten iljr ^rcii?cit bleiblich bleiben Iaffet unö es öer gemelöten ZRaut halben gegen fte haltet in Hlafen gegen öie ron Xubolfswerb unö fie öaröber nicht bringet, befümmert noch befchmert. Daran tut ihr uufer eruftliche HTeinung. ©egebett ju ©räij am ^rei» tag üor Sanft Anthonientag anno domini (W)79, unferes Kaifertums 27. 3ah1'" (J5- 3änner 1<*?9). Die Bittfchrift com 3ahl'c 1537 muröe öamt mit einem pon König ^eröiuanö eigenhänbig uuterfchriebeueu Befehl, ö. bat. ©raj, 2^. Hopember 1537, öer Hegterttug öer n. ö. Sanöe übermittelt, fie folle „öiefe Sadj ermägen", öem König ihren „Hat unö ©utöünfeu 5ufchreibeu, bod; jimor uotbürftige uttb genugfame (Erfunbigung bar« über halten uttb pernehmen". Die Kegierung fanbte am 21. 3änner 1538 bie „Supplication" an ben Amtspcrmefer unb Dijebom10 in Krain mit bem Auftrage, „ftdj geftaltfam unb gütiger IDeife ber Sadj (ju) crPutt» bigen unb pornehmlidj, was unb mieriel bie Supplifanten ihrer ange= jogeneu Freiheiten in Brauch fein" unb bann antragftellenb ju berichten. H)ie ber Bericht bes Pijeboms gelautet unb meldjeit (Erfolg fd)liefjlich öie Bitifdjrift gehabt hat, ift im f^offammerarchip nid)t feftjuftellen. ^itabeitßrtef an glieg Dom 1478. Schlief lid) fei nod] ein ©naöenbrtef erwähnt, ben Kaifer ^rieb= rief) III. im 3ahre 1^78 ben £euteu im Amte Hieg gewährte. Er be< finbet ftd} im Kopialbud^e Hr. 528 bes IDiener i}of* unb Staatsarchips, ift an ben nidjt genannten Amtspfleger11 gerichtet, trägt im Kopial» budje bie Itberfchrift „Den £euteu im Amt 511 Hiegf ein Freibrief um ein 3ahrnui^"12 unb lautet: „ZTir Biebrich ic. . . . ©etreuer, wir Iaffen bidj wiffen, bag wir unfern £euten unb f}oIbett (Untertanen) in unferm Amt ju Hiegf, beiner Permefung (Dermaltung) gehörenb, ein 3ahrnu£ ¿>er Sdjäben wegen, fo fte in bett £äufen (fdjledjten Zeiten) genommen, uachgelaffen haben unb empfehlen bir ernftlich, bag bu fte besfelbett 3ahrnui> halben unangelangt laffeft13 . . . ©eben ju ©raj am HTittichen oor öem Ijei= Iigen Auffahrttag ao dmni ^78" (30. April). 10 Dertoalter ber (Sefätle unb «Siiter bes £aitbesfiirfteu. 11 Dagegen finb iii Urfunben aus bem 3al)re HS8 als 2lmtsleute non Hieg genannt am (6. ^eber ber „^röfdjer" unb am 9. Zlpril „lüaltfjafar lUagen". 12 Die gefainten Abgaben eines 3at?res. 13 . . . bie Abgaben nic^t forberft. — 116 — Pie $eefer $rotfe. fittc ^iefdiretfluttfl iel ungünftiger am Kamm öes ^rieörichfteiner f)öhenjuges gelegenen ©rotten, „Dreibrüöergrolte" unö „Eleonorengrotte", aufjufud?en unö öie öod? mit ^reuöe öie ©elegeuljeit benutzen müröen, einen Blicf in öie IDunöer öer Unterwelt öes Karftes merfen ju fönnen. Das touriftifche 3ntereffe an öen fleineren ©rotten öes Karftes ift im Saufe öes (9. 3al}rhunöerts öurd) öie Erfchließung öer eiujigartigen unö leidjt erreichbaren ijöhlengebiete pon Aöelsberg unö St. Kantian in öen £)intergrunö geörängt moröen; jeöodj, jum mim öefteu fomeit uufere ©ottfd)eer fohlen in Betracht fommen, fehr mit ilnredjt 1 Denn öaß uufere ©rotten, namentlich öie Seeler ©rotte, öen Zinfprud} erheben fönnen, als ITaturmerfmüröigfeiten erften Hanges ju gelten, bemeift öie Catfadje, öaß öie Seeler ©rotte bereits nor jmei-hunöert 3ahreu einer miffenfchaftlid]en Erforfdjung unö eingehenöen Befdjreibung müröig gehalten muröe. Auf Befehl öes Kaifers ^ranj I., öes ©emahls öer Kaiferiu Jllaria Chcrefta, unterfuchte nämlich öer Haturforfd)er 3. IT. Hagel - 117 - im 3afyre (7^8 öie „natürlichen UTcrfwüröigfeiten" öes £anöes Krain unö Derfagte dou ihnen eine ausführliche, mit Abbilöungeit rerfehene Befdjreibung. Diefes IDerf erfdjieu nicht im Drucf, öoefj befiuöct fidj öas prachtpoll ausgeftattete UTauuffript öesfelbcn noch i?eute in PerWährung öer öfterreichifd)en ITationalbibliothef (ehemals f. f. i}of-bibliothef) in lüien. Der Titel öes Zlianuffriptes lautet: „Befdjreibung öeren auf Zlüerhöchften Befehl 3h1'»- 23öm. Kayl. unö Königl. ÍTCaytt. ^rancisct I. unterfudjten, in öem I}cr(3ogthum Train befinölichen Seltenheiten öer Hatur", 97 Blatt fol mit 22 Tafeln Tufd)jeid)nuugeu. Der Harne öes Derfaffcrs bcfinöet ftd) unter öer UHÖmung, in welcher er erwähnt, öag feine „Befdjreibung öes (Dtfdjer-Bcrges unö einiger anöerer in öem I^erjogthum SteyermarF befiuölid^en IDuuöeröiuge öer Hatur" ftd? einer hulÖDolIen Aufnahme ron Seite öes XlToitarchcu 311 erfreuen hatte unö öag ihm felbft woijl in Ancrfeunung feiner F°rfchungeu öie Ernennung jum „faiferltdjen Htathematifum" ju Teil wuröe. Die Porreöe ift im wcfentlicheu eine Polemif gegen einige fabeln Dabafors, öer in feinem berühmten IDerf „Die CEt^re öes f)erjog-tums liraiu" mannigfache phautaftifdje unö naipe Erzählungen unö Behauptungen öer £anöbeDÖlferung fritiftos wieöergegebeu hatte. Hagel bemüht ftd), öiefe fabeln 5« wiöerlegen unö erflärt hieju: „Es ift öemitach eine h°d)ft ruljmwüröige Sadje, öa 3fyrs ferl. unö liönigl. ITTaytt. öie Ílnterfud¡ung öeren Hatur-lDunöeru öes l}ertjogtl)ums Train Aliergnäöigft entfchloffen haben; 3n öenen man unter öie ¡gal)! öerfelben fo Diele fabelljafft unö aberglaubifche Er-öichtungen, womit Bücher unö ©emüther Dieter 3mt,°fyneru öiefes £anöes unö öeren reifenöcn Fremöliugeu überhäuffet ftnö unö weröen, mitrechnen wollte. Auf öag alfo eiumahl öurch eine genaue Befd)reib-unö Abbilöung öeren ZITerfwüröigfeiten öas IDaljre Dom falfcfjen unterfchieöen weröen mödjte. Diefer AUerhöd)ften Abftdjt jufolge, habe id) n"r in gegenwärtigen fürnel)mlid) angelegen feyn laffen, all- unö jeöes foldjer-geftalt Dorzuftellen, öag öaöurch öem £efer fein anderer Begriff beigebracht weröen möd)te, als er erlangen würöe, wan er es felbft in Augenfdjein nehmen folte. 3ch habe ™id) Ijierju öer Deutlidjfeit, öodj auch öabey öer liürtje möglid)ft befleiffett müffen; unö jwar Setteres, weilen es hauptfäd)lid) doi- einem ZtTonard)en gefdjrieben ift, öem höhere ©efdjäfte 5U £efung öerley Sachen nicht Diel §eit übrig laffen wollen. ^>d¡ ftidje niemahl öarin etwas Derwunöerlich 511 machen, auger worüber id) mich felbft habe Derwuttöern müffen. Unö mag — 118 — — 119 — jenen nicht nachahmen, welche, 6a fie aus fremöeit £änöern surücf» Fommen, unö porfehett, öaß matt fte Feines miörigen überweifen Föntte, ftdj öurdj ©roßmachuug öer gefetjenen Dinge groß ju machen, unö alfo öie ©emogenljeit öer ¿5llh°i'er 5U gewinnen trachten". Das ZHanufFript Hagels befyanöelt öas (Ergebnis feiner Unter« fud)tntgen in 15 2ibfdjnitten, öie folgenöe Ubcrfdjrifteu aufmeifett: Pon öetn EirFnijjer See, Pott öer i)öleii bey St. (Eanjtan, Pon öer (Bottfdjeer f^öleit, Pott öreyett lDetter£aibadj, Pott öer £)ölen bey planina, Pon öer Köelsperger £jölett, Pon öer 21iagöalcuem£)öle ofyn« meit 2löelsperg, Pon öer £ueger £}öle in 3nner-<£rain, Pott öer £)öle bei St. Seroolo, Pon öer Dermunöerlidjen, bisljero üitbeFannten i^öle bei Eornial, Pon einem befonöers gearteten Huß-baum bei Eornial, Pon öen ZTTufdjeln, fo man Dattibi del Mare nennet. Die legten jwei ^Ibfdjuitte hanöelu rou 2-TTähren: Pon öer bei öem Dorff Sdjloug in Mähren gelegenen fjöle unö pou einem in Mähren befiuölicheit ilbgrunöe, öie UTajodja genannt. Den Sdjluß bilöet ein „Eatalogus" öereu aus Erain unö Mähren mitgebrachten Haturalien, unö einiger anöeren jur Betreibung öie« nenöen Sachen". IDir laffen nun öen lüortlaut öes öritten 2lbfd)nittes fiel} £710511 öie Kopie öer Cab. II) folgen: Pon öen ©ottfdjeer i^öleit. Eine halbe Stunö t>on ©ottfdjee, einer öem f ürften u. Kuerfperg gehörigen Staöt, fiuöet man aud] jwey weitläufige, nur Vi Stunö pou einanöer entfernte unteriröifche ©änge. Einen öerfelben, fo öer Staöt am nädjften liegt, öurchftrömt ein U)affer«Sach, welcher einen Büchfem Sdjuß weit pom Eingang entfpringet, alöa eine Müf)le treibt, unö ftd) foöann mieöer in öer fjöle perbirgt. Heben öiefer Öffnung, wo geöaehter U)affer43ach hinein flößet, trifft mau linier f}anö nodj einen anöeren großen felfemKadjen an, meldjer bey h°hen Gaffer junt Ein« gang öienen muß. ©leid) bey öem Eingang entöedt mau örey ©ättge: Eilten jur linFen unö jtpey jur rechten f)anö. Durd) jenen fließent erft bemußter Bach; längs meldjen, als ich jugegeit mar, auf einer Seithen nur ein fchmaler, jum Cfjeil lettigt, uuö sunt Theil felftd)ter IDeg ju finöen war. Unö an pielen ®rteu war Feines pon beyöen; fottöern ich mußte felbett Fuiedief im IDaffer fuchen. Hadjöem id) Eyierin einen IDeg pou 78 Klafter jurücFgelegt h'dte, Fönte idj, meilen öie i}öle immer enger, — 120 — folgltd} öas IDaffer l?öl?cr muröe, nicht weiter öarin fortgehen. lüie weit ficfj aber tiefer aus feften KaId)«Stein beftehenöe IDaffer-Tanal noch crftrccfc, wirö mau in folgenöeu wahrnehmen. ZTCan finöct jwar in öiefen ©ang fo woljl, als in öen (Erfteu jur Hechten perfdjieöene Figuren pon Tropfstein, öodj feinö fte nicht fo üerwunöerlich als jene, öie man in öem öritten ©ang wahrnimmt: öait, als ich einige Klafter fortgegangen mar, erblicfte ich 'm ©ewölbe eine 2. bis 3. Schlich weite Öffnung. 3<3) flieg jur felben mit einem JDiuölidjt, untb 511 fehen, ob fte pielleicht 311 einem IDaffer« Canal öer Hatur öienen möchte, mußte mich aber "icijt meuig per* wunöern, als id? falje, öaß öas ©ewölb, worin ftcf) öiefes £ocf} be« fanöe, unö weldjes idj Porhin pon öem fefteften Stein 311 feyn geglaubt hatte, nidjt über 2. ^''^er öief aus puren Tropf=Stein poii öer Hatur perfertiget war. Uber öicfeit ©ewölbe befanöe fidj^cinc anöere, einige Klafter lange unö bis ¿^Klafter h°he £?ölc, meld^m öer ijöhe mit allerhauö Rapfen, unö pielen uugewöhulicheu fraufeu ^igtiren auf öas IDuuöerlichfte ausge3ieret war. ©bfdjon öiefes ©cwölb fehr öünn ift, fo ift es öoch ftärfer, als öaß es poii öer Schwere eines ZITanues, öen ich I?inauf fteigeu ließ, jerbrecfjen folte. Die anöere V* Stunöe poii jei^t befchriebener entlegene (Tab. II) i)öle ift auch würöig, öaß fie pon jeöem neugierigen Erforfcfjer öer Hatur bemunöert woröe. Dan man muß bey tt?c einen foldjen Bau roahrnehmen, öer rnenig anöeren, oöer feiner gemein ift. IHan gehet anfangs (Lit. A) öurdj einen fehr Ijod? unö breiten Schmibbogett pon Reifen, melier öurch eine große, in öer ,i}öhc befinöliche Öffnung (Lit. B) pou öer i}öle pöllig abgefonöert ift. llnö nachöent man in öem f)aubt=©ang, melcher öurdjgeheuös fehr geräumig ift, noch einige Schritte jiirücfgelegt hat, fo fieljet matt Iinfer i}anö im ©emölbe eine anöere meite Öffnung (Lit. C), woöurdj öas Tageslicht hinein fällt. Icad) einen 3iirücfgelegten IDeg pon 55. Klafter ftellet ficfj 5m linfen ein anöerer, mit perfchieöencn ^iguren aus Tropf«Stein befleiöeter ©attg öar (Lit. DE), öariti man aber nicht über Klafter fortgehen fatttt. IDau man aus öiefem jurücfgefommett, unö ftcf} bei Lit. A Iinfer f}anö metiöet, fo fommt einem nicht wenig perwunöerlicf} por, wan öie porhttt Stocf=finftere, in eine öurdj öas Sonnenlicht beleuch« tete, unö mit pielen grünenöett Bäumen bepflanjte £?ölc perwattöelt wirö (Lit. F). Die ¡Sänge öerfelbett erftreefet ftd? auf 56. Klafter unö ift mit jwey, ohngefehr Klafter breit unö ho1?«"/ Schwibbogen (Lit. G) gleichfam in örey ^ölen eingetheilet. §u £nöe öiefes offenen planes, melcher ringsherum mit hoi?en ^elfetfUtauern umgeben ift, - 121 - ftefjct man abermahl ein fc£?r weites £od? (Lit. H), wodurch man fid? wieöerum unter öen ftnftern Fe'fen begeben Faun. Dor öiefeu (Eingang ftefjet uodj eine aufgemauerte mit Schief-Scharten perfeheue Bruft« XDetjr; welche ehemals öenen benachbarten 3uwohnern 5ur Sicherheit öienen mufte, wan fte fid? pon öenen eittfallenöeu CürFen in öiefe finfteren ^cI§cn»"KIüftc perbargen. Sobalö man öie Bruft-lDehr ijirttcr ftdj jurücFgelaffen, tritt man in einen wegen feiner IDeite unö ijöfje erftaunungswüröig — unö ent« fe^Iichen pia^} (Lit. J). Diefer ift 36 Klafter lang, 20 Klafter breit, unö faft ebenfo hod?- Das öiefe grofe Aushölung beöecFenöe ungeheure Felgen-©ewölb ift in öer fjöljc mit öreyeit Öffnungen (Lit. K), woöurch öie Sonnen-Strahlen öiefen, faft finfteren, unteriröifdjen (Drt beleuchten, perfehen. Auf öer Seiten jur redeten erblicFet man in öer ^elfen-lDanö eine Aushölung, tpeldje fidj wie ein Brunnen, einige Klafter tief hinunter sieget (Lit. L). Als id? mich jur felben nahete, fat?e id}, öaf einige öeren Bauern, fo bei mir waren, mit meinem Berg-Knappett in einer red)t eifrigen Bereöuug begriffen waren, unö ftdj mit öem Kreui^geichen bejeidjneten Da ich mid) tiad; öem, was fte mit fo erufthafteu ©eberöen er-jehltett, erFunöigte, antwortete öer Scrg=Knapp, öaf nadj ihrer UTei« nung in öiefem £och öer Ceufel woljne. 3dj lief fie ferner öurdj meinen Dolmetfd; fragen, woher fte öiefes wüften? Da antworteten fte: öaf, fo oft als ein Stein in öiefes £od} hinunter geworfen weröe, öer Ceufel ftd] fehr perjürne, wan er foldjergeftalt in feiner IDohnung beunruhiget wtrö: welches er nach jeöent IDurf öurdj ein langanhal-tenöes ©etöf unö Brummen gettugfam 311 erFennen gebe. Aus öiefer fo wohl ausgefonnenen llrfadj h°rte id? f^°n, wie piel öie Uhr ge-fdjlagen Ijattc. llnö als tdj, foldjes 511 erfahren, einige grofe Steine hinuntergeworfen hatte, peruahm id) eigentlich, öaf felbe in öas unten beftnölidje IDaffer fielen; unö gleich öarauf ein ungewöhnliches ©lachten unö ©etöf perurfadjt wuröe, welches beinahe \. ITCiitute lang öauerte. Es entftehet aber öiefes ©etöf doti öem bewegten IDaffer, welches unter öie ausgehölten fo gani? nalje über öer ©berflädje öes IDaffers hervorragen, fdjlägt, unö fo lan$ peruohmen wirö, als öer #uf unö öurücffluf öes IDaffers währet. leicht weit pon hier erblicFet matt noch eine anöere groffe Öffnung (Lit. M), woöurd) man in einen abgefouöerten Klafter langen ©ang Fontmen Fann. Diefer ift mit mehreren ^tguretx pon Cropf-Stein, als porbefchriebeiter Cljeil öer £)ölen, ausgejieret, welches öas Auge jwar ohngemein beluftigte, wan nicht im ©egetttheil ein groger — 122 — au man enölid) in einen fdjön — unö groffen Saal (Lit. Q) gelanget. Derfelbc ift jroar nid]t über 3. Klafter f)°d), aber mit öem allerweifefteu Cropf»Stein foId)er» geftalt uon öer Hatur ausgejieret, öaf; id) es nid)t ol)ue befonöereu Vergnügen bewunöeru mufte: Bäume, Rapfen, 0)iere, Säulen, (Drgel :c., ja, was nur einer geöenfen fann, finöet ftd) unter öiefeu gefraufeteu Figuren. Auf öer Seitl)en (Lit. R) ftel)et es nid)t auöers aus, als wie man in Schlafzimmern öie fogenauute Alcoven aufzubauen pfleget. Die roröere tüanö, u>eld)C öiefeu <£rfer abfonöert, befteljet aus öem alIerweifeft»öurd)brod)cnen «Eropf»Stein unö ift mit uutermifd)teu Säulen ausgejieret. Die Untere IDanö enölid) (Lit. R) ift mit fo Dielen wuuöer» bahren Fluren behängt, öaf id) in öerenfelbeu Betrachtung eine lauge Zeit 5iigebrad)t haben würöe, man mid) nid)t öer ftd) l)äufenöe Kaud) öeren lüinölidjtern aus öiefeu fo fehenswüröigen ©ebäu wiöer IDillcu fortgetrieben hätte. Faft öiefem (Sang gegenüber ftrömet öer Bad), öen wir in uor» befd)riebener f)ölen cerlaffen haben, wieöerum aus öem hcn,or: aber gleid) wie öie Had)t'<£ulen, alfo fann aud) öiefer öas Sonnen» £id>t nid)t eröulöeu, fonöern nadjöem er 2. Büd)feu»Sd)uf weit auffer öer fjölen fortgefloffen, ftür^et er ftd) abertnal)! in eine finftere ©ruft (Lit. S) unö rinnet alfo, wer weif wohin, unter öer <£röen fort. So öie Darfteüung Hagels über feine Fahrt öurd) öie Seeler ©rotte im 3ahre l7^8- Seine Sdjilöeruug jeigt nicht nur öen begei» fterten, öod) aud) fritifd)en Haturfreunö unö Haturforfd)er; öie Cat» fad)e, öaf Hagel in feine, über unmittelbaren Auftrag öes Kaifers Frauj 1. unternommene Hnterfud)ung öer „natürlichen XITerfwüröig» feiten" öes Canöes Krain auch öie Seeler ©rotte einbejog, jeigt uns r>ielmel)r aud), öaf öie ©rotte bereits cor ¡¡weihunöert 3af)»*n als ein „Haturwunöer" galt, würöig genug, in einer, cor allem für öen ZTConard)en beftimmten Befdjreibung öer herporragenöften Haturmerf» würöigfeiten ©fterreidjs bereits an öritter Stelle berücffid)tigt ju weröen. - 124 — (Eine an f}anö öes öem ZTtanuffript als Cab. II. beigegebenen „©runö»Htffes öer ©ottfd)eer ^ölen" im 2Tiat (929 unternommene Fahrt öurd) öie ©rotte bewies im allgemeinen öie ©enauigfeit öer Sd)ilöermtg Itagels. Dod) fonnte feftgeftellt weröen, öaß öie r>on Hagel ermähnte Bruftweijr bei Lit. H t>or öem (Eingang jum größten ijö^Ien» raunt (Lit. J) uidjt meljr beftetjt. (Es fiuöet ftclj öort nur ein unregel« mäßiger Raufen dou größeren unö Fleineren ©efteinstrümmern. Dafür bot öie 23efid}tigung öes prächtigen Seitenganges bei M öer Tabelle infoferttc eine angenehme itberrafd)ung, als r>on öen „ohnjahlbaren Flattermäufen", öie Hagel feinerjeit öen Aufenthalt in öiefem ©ange perleiöeteu, feine Spur 31t entöecfen war. Der Kanal ettölich, öer pon Lit P ju öer pou Hagel fo begeiftert gefd)ilöerten ^öfjlc Q führt unö öen Hagel „auf öem Bauche liegenö" paffieren fonnte, ift mittlerweile erweitert woröen, öodj uocf) immer fo nieörig, öaß matt ftredenweife nur friedjenö weiter fonmten fann. Die leichtere icfjt „Die ©rotte bei Oelsberg" in 26 adjtjeiligcn Strophen, öas öie JPunöer öer „alten ©rotte" verherrlicht unö öeffett leiste Strophe, öie wegen ihres allgemeinen Ctjaraftcrs ebenfo öer Seeler ©rotte gewiömet fein fonnte, als 2lusörucF öer Begeiferung eines gläubigen, öicfjterifdjett ©emütes über öie eigenartigen IDuuöer öer ©rottenweit auch [jier platj fiuöcu möge: Du Berg mit betneu IDuitbcrn wirft oerfinFcn, lltein 3^! fctfU'cben über betn Kuitt, Unb aus bein Sunt bes £id;ts DoDenbung trinfen, Unb jubelnb faffen, u>as itjtn iüutiber fdjien; Dann, roettit bie Siefen aufgehellt mir roinfeit, lüenn idj begreife, roas iclj war unb bin, Daun foll mein Sang bem Sdjöpfer jebes Sdjänen Den preis in t)immlifd;cn JIFforbeu tönen I Die Seeler ©rotte ift öie am leidjteften erreichbare unter öen örei größeren ©ottfdjeer «Tropffteingrotten. Die „Dreibrflöer ©rotte" unö öie „Eleonoren ©rotte", öie öer Seeler ©rotte an Pradjt öer Cropfftein« unö Sintergebilöe fowie in öer UTäd)tigFeit ihrer Dome minöefteus ebenbürtig ftnö, Fommen wegen ihrer uugünftigen Siage für einen regeren Courifteubefud] weniger in Betracht, wähtenö ftdj alle anöeren fohlen in öer Umgebung r>on ©ottfdjee mit öen örei genannten ©rotten wohl überhaupt nicht meffen Fönnen. Dagegen Fattn es Feinem Zweifel unterliegen, öaf öie Berge ©ottfdjees, na« mentlich öer ^rieörichfteiner fjöhenjug, in ihrem Juuern nodj jahlreidje, üiclleicht diel wunöerbarere Säume bergen, öie, bisher dou Feinem menfchlidjeu betreten, öer Erfdjließung harren. Die jahllofen Sdjädjte unö fenfredjt in öen KalFfels führeuöen Kamine öeuten auf uuteriröifche fehlen unö ©äuge unö rufen nach mutigen Haturfreunöen unö ©rottenforfchern! Könnte nun nicht geraöe öas ©ottfdjeer 3ubel« jähr, öas öie XlufmerFfamFeit weitefter Kreife auf öie Befonöerheiteu unö UterFwüröigFeiten uitferes f}eimatlänöd)ens lenFen foll, öen 2lulaß jur Schaffung einer (Drganifation bilöen, öie ftd) öie planmäßige Er= forfd}ung öer ©ottfdjeer ijöhlenwelt jur Aufgabe ju ftellen hätte? E)ier ift nod) IjeimatFunöIid^es Zceulattö. Pioniere heraus 1 Der Erfolg fachgemäßer, jielbewußter Arbeit Fann nidjt ausbleiben, ju Ehr' unö Hu^en unferer ijeimatl gum Sdjluffe öürfte es unfere Cefer audj intereffteren, etwas Uäheres über öie perföulid)Feit öes erfteu Durchforfd^ers unö Bewun« öerers öer Seeler ©rotte ju erfahren. Es mögen öaher hier nod? einige — 126 — Furje biograpl)tfd)e Daten über Hagel (nad? Dr. Eonftant rou tt)urjs bacfj: Siograpl}ifcf)es Seyifott öes Kaifertljums (Dfterreid; (iüien (869) Aufnahme finöen: 3ofeph Anton Hagel war ju Hittberg in IDeftfalen am 3. bruar (7(7 geboren. (Er befudjte öie i}umanitäts= unö pfyilofopi)ifd)en 3ti her §eon Kaifer 5ran3 "ac*? Steiermarf unö Krain berufin, um über öie öortigen HaturproöuPte fid) Kenntnis ju t>er« fdjaffen unö foöaitn über öie (Ergebniffe feiner Studien su berichten. Hagel löfte öie ifynt geftellte Aufgabe mit großem ©efdjicf unö muröe öarauffyin ¿um f^ofmatfyematifus ernannt. lüorin feine (Obliegenheiten in öiefem Amt beftanöen, ift nicfyt befanut. <3um Berufe naturmiffen« fdjaftlidjer Stuöien madjte Hagel in 6er' ^olgc auf Faiferlidje Koften grofe Seifen öurdj ^raitfreic^, (Englattö unö £)o!lanö, öann öurdj Ungarn unö (Tirol unö muröe nadj öcm (Eröbeben con 1768 oon Kaiferin Maria Cfyerefta in öas Sdjneeberggebiet entfenöet, um öort öie lüirFungen öes Bebens ju ftuöieren. [772 erhielt er öie Auffidjt über öas pfyyftfalifdje ijoffabinett, öie Direftion öes pfyyfifalifdjen unö matfyematifdjeu Stuöiums an öer IDiener fjodjfdjule unö unter einem öas Präftöium öer pljilofopfjifcfjen ¿faFultät. Hagel mar inelfad; miffenfdjaftlid) tätig, roenngleidj audj nur ein geringer Ceti feiner gelehrten Arbeiten in Drucf erfdjienen ift. <£r ermeift fid? als ein umfidjtiger Beobachter rätfelljafter, öurdj öcn DolFs* aberglauben entfteüter Haturerfdjeinungen, meldje er genau unterfudjt, mobei er öie ©runöloftgFeit öer über fie im DoIFsmunöe lebenöen ©erüdjte ju miöerlegett bemüht ift, fo öaj| feine Arbeiten fdjä|}bare Materialien jur Copograpfyie unö Kulturgefdjidjte (Dfterreicfys im 18. 3al?rijunöerte bilöen. <£r ftefyt mit feinen Arbeiten in öer Heifje öer DorFämpfer öes 18. 3afyrf?unöertes für öie Haturmiffenfdjaft, öeren (Dfterreidj einige aufjumeifen fyatte, unö ftellt ftdj felbft als einen mu= tigen F^f^er unö Prüfer unheimlicher Haturerfcfyeinungen fdjott ju einer ^eit öar, in meldjer öas Stuöium öer Haturmiffenfdjaften nod) in öer IDiege lag. Hagel fdjeint um öas 3«^ 1800 in JDien ge= ftorben ju fein. X)af öie Seeler ©rotte öie AufmerFfamFeit öiefes gelehrten, meit« gereiften Mannes auf ftd? lenFte, ift öas befte Zeugnis für öie Be-redjtigung öes Anfprucfyes öer ©rotte auf einen befonöeren Hang unter öen HaturmerFmüröigFeiten Krains. 128 pas $d)uftt)er< fetjr mit öen benachbarten Kroaten ftanöen, 511 öenen fte auf Saum« roffen ihre E?cir»xifci?cn Erjeugniffe, Seinmanö unö allerlei fjoljgefäge trugen unö gegen IDeisen unö f)irfe unitaufchten, mehr noch öer ihnen Dom öeutfdjen Kaifer ^neörich III. im 3ahrii W92 gemattete ijaufter« hanöel mit genannten Erjeugitiffett, 311 öenen fpäter auch Süöfrüchte, Schnitt« unö ©alanteriemaren Famen, öer fte befonöers in öie nörölidj con Krain gelegenen öeutfchen £änöer führte. Dort hatten fte reichlich ©elegenheit, einen Dergleich ju jiehen, mie meit fte £?iixftcijllic£? geiftiger Stlöuttg hinÍ£r Stammesbrüöern ftanöen. f^aufterer maren es, öie öie erfte 2inregung gaben, als noch lange Fein Sdjuljmattg beftanö, öaf öa unö öort im £cinöd}en irgenö ein meitgereifter fdjreib« uttö lefensFuuöiger £)anömerFer, ein ausgeöienter Solöat oöer ein 3nt>aliöe fich nieöerliejf unö in einer Sauernftube, gleichseitig feine lüohn« unö Sdjlafftube, eine Zlotfdjule errichtete, mie foldje fogar nod) ttt öen adliger 3ahre11 bes porigen 3ahrhun^erts beftattöen, mocon mancher noch heute £ebenöe, öer in einer folcfjen Sdjule feine Kenntniffe fdjöpfte, 511 erjaljlen meif. Um einen langen Cifdj fagen auf langen -BänFen Knaben unö UTäödjen unö öer l(ot« Iehrer brachte ihnen öie notöürftigften Kenntniffe im £efen, Schreiben, Hcdjnen unö Heligion bei, fo gut er es perftauö. UTandjer Hotlehrer erjielte bei feinen Schülern fehr fdjoue f)anöfd)tiften, öie tnelfach be« munöert muröen. 2lud) übernahm öie ©eift!id}Feit öie Ziusbilöung öer 3ugeuö. 3" Pfarrhöfen muröe aufer öer Keligioti auch £efen, Schreiben unö Hechnett gelehrt. - 129 — Ü)aufterer brauten geprüfte teljrer ins £ättbd}en, bie fte burch Derfpredjungett auf gute (Entlohnung aus Söhnten ober lüeberöfter« reidj ijereiuloiiteu. Einige griffen balb trieber jutn IDanberftabe, bie HTehrjahl aber blieb bauernb Ijier. tDann bie erfte öffentliche Schule errichtet mürbe, ift nidjt befannt, ba feine ilufjeidjituugen rorliegen. Seftimmt ift, baß fdjou im (7. 3atjrljunbert in ber Stabt ©ottfdjee eine gutbefudjte Sd)itle beftanb. 3m (8.3at?rl?u'tbert maren auf unferer beutfdjen Spradjiufel nur Prirat« fdjulen, fogenannte Hotfdjulen. Die ©rüttbung öffentlicher Schulen mürbe erft bem (9. 3al?rfyuubert vorbehalten. Dornehmlid} maren es bie pfarrorte, in betten öffeutlidje Schulen erftanben, nämlich (8(8 in 2lltlag, (8(9 in Ulitterborf, (820 in ¿Höfel. (822 in Cfdjermofdjnifc, (829 in Heffeltal unb in Sieg, (856 in Stocfettborf, (839 in Unter« beutfdjau, (852 in Pöllanbl, (85^ in Unterlag unb in ©öttenit5, (855 in Sud?en, (856 in UTorobi£, (865 in Ebental; bann (87^ iit Stavern, erridjtet aus einer Sdjulftiftung. 3n ©ottfdjee beftanb bis jum 3ahrc (876 eine gemifdjte Dolfsfdjule; in jenem 3a^re mürbe bie Ceilung in eine Knaben« unb iTTäbdjenfchuIe burdjgefüljrt. Erft im 3afyrc 1885 mürbe bie pripatfdjule au ber ©lasfabrif, heutiges Koljlenbergmerf, aufgelaffen. HTit ben obgenannten Sd^ulen mürbe beu Bilbungsbebürfniffen bes ©ottfdjeer Dölfleius nodj lange nidjt ©enüge geleiftet. Beftanben audj noch I?ie unb ba Hotfdjulen, fo mußten bod) riele Kinber infolge ber meiten Entfernung ron ber Pfarrfdjule ohne jeglichen Sdjul» unterridjt aufmadjfen. Erft bas Seidjsrolfsfdjulgefet? rom UTai (869, burdj bas ber Schuljroang eingeführt unb infolge ber gefteigerten Sdjülerjahl ftd) neue Sdjulgrünbtingen als unabmeislidj ermiefen, machte bem allmählich ein Enbe. Bei ber befannten Dürftigfeit ber ©otifdjeer £attbgemeinbeu märe bie Erbauung ber notmenbigen Sdjulgebäube nod? riele 3af?r* jehnte jum Schaben ber herantt,acfyiert&ei1 3u9en& hinaus9efcfy0fren roorben, märe ihnen nid)t ein ausgiebiger i^df« erftanben: ber am (3. UTai (880 in U)ien gegrünbete Deutfdje Sdjulrerein. Er erbaute Dielen ©emeinbeu bas fdjöne Schulhaus ober unterftütjte Sdjulbautett burdj namhafte Summen; er errichtete felbft Schulen unb befolbete bie £ehrer; bie meiften, ja faft alle Schulen im £änbcheit ftattete er mit £ehrmitteln aus unb bie Sdjuljugenb bebadjte er mit ben nötigen Sdjulrequifiten. So mar ber Deutfdje Sdjulrerein ber größte IDohltäter bes ©ottfdjeer £anbes unb manche ©emeiube hätte ohne feine feiner« jeitige UTithilfe ihr fdjönes Sdjulijaus nidjt. — 130 — IPeitere Sdjulgründungen erfolgten an folgenden (Drten: (882 in £angenton unö 21 tatcrlc, im felben 3afyre Errichtung öer ^adjfchule für i)oIjinöuftrie in ©ottfdjee, (883 in Sdjäflein unö PTafern, (88^ in Hohenegg, (885 in £id)tenbad}, (887 Eröffnung eines deutfdjen Kinder« gartens in ©ottfdjee, (888 in Steinwand uuö ilnterffrill, (892 ht £ienfelö, (885 Prioatfdjule öer XDaifen* unö «Erjiefjuugsanftalt in ©ottfdjee, (897 in (Dbergras, (898 in ¿iltbadjer, (905 in Heidenau unö Perdreng, (908 in Keuter, (909 in Stallöorf unö Hodine, (9(0 in tüertfcfjitj. Pon größter IDidjtigfeit für öie Sprachinfel war öas (872 ge< grünöete Untergymnafium in ©ottfdjee, öas pou (907 bis (9(( ju einem (Dbergymnafium ausgeftaltet wuröe. Das ©ottfeheer £anö war fomit mit Pildungftätten reichlich r>er< feljen unö in öen legten jwei 3afyr5efyn*en DOr &em IPeltfriege ftauö unfer Sdjulweftu in Ijödjfter Plüte. 3c^e ©emeinöe hatte je nacf] itjrcr Ausdehnung eine oöer mehrere Schulen, fo öaf überall für einen regelmäßigen Sdjulbefudj geforgt wuröe unö fidj fein Kind wegen 311 großer Entfernung com Sdjulorte öem Unterrichte eutjieijen fonnte. Un allen Schulen aber wirften faft öurdjwegs öeutfdje £ehrfräfte, geborene ©ottfdjeer, öie öie Sprache öes Kinöes — eine päöagogifdje ^oröerung — perftartöen, öie mit öem Polfe fühlten, tüchtig unö für ihren Beruf begeiftert waren. 3e&er u>ar beftrebt, fein IHöglichftes ju leiften, talentierte Sdjüler öem ©ytnnaftum oöer öer f^oläinöufirie« fdjule jujufüfyren. Es ijerrfdjte öarin ein wahrer IDetteifer. 3" bent im 3ahre J883 gegründeten öeutfdjen £ehrerpereine, öem Sammelpunft öer ©ottfdjeer £el?rerfd)aft, wuröen alle 511m ©eöeitjen öes Sdjulwefens wichtigen päöagogifdjen fragen beraten; Ijier fonnte jeöer frei unö ungejwungen feine Erfahrungen unö Anregungen in follegialer IPeife mitteilen. om 9. Dejentber ^929 rüdgängig gemacht. Dasfelbe <£ntgegenfommen erwarten wir in öen öentnächft er» fcheinenöen Durchführungsporfdjrifteu öes ©efetjes. Die ©ottfeheer fönnen öas neue PolFsJdjuIgefei) oont ITTinöerheitsftanöpunfte aus nur begrüßen unö finö öen maßgebenöeu hödjften ^aftoren im Staate öafür fetjr öanFbar. Die ©ottfeheer finö jwar nur ein Fleines DöIFIein pott etwa 15.000 ortsanfäfftgeu Bewohnern — mehr nod) wohnen int Kus= lanöe, befonöers in KmeriFa — unö öod) weift öas £änöd?en eine fo große Knjal]! pon 3ntelligen5lern auf, öaß es ftolj öarauf fein Faun. 3n erfter £inie ift öies öem ©ottfeheer ©ymnaftum 3U peröattFen, öas bis J918 e'ne Knftalt mit öeutfdjer llnterrid)tsfprad)e war. Kus öen entfernteren Dörfern öer Sprad?infel befugten talentierte Knaben unö 3ünglinge öiefe Bilöungsftätte, pielen aiieröitigs nur ermöglicht öurdj öie Stipenöien, öie öer eöle 3°fya,ltI Stampfl für arme ©ottfeheer — 132 — — 133 — Stuöicrenöe geftiftet ^altc. Seit 6cm Umfturje mcröen öiefe Stipenöien, mic auch öie b(t Stifter Sufdjer, perj, XDieöermohl, Zeyfcr unö Kitter uon Hegttarö Iei6er nicht mehr ausgesagt; juöem ift an Stelle 6er öeutfdjen öie flomenifche llitterridjtsfpradje getreten. Die gefamte ©ottfeheer £ehrerfd}aft, ob fte nun in unferem Staate rerblieb 06er ausmanöerte, 6ie (ßottfdjeer (ßeiftlidjfeit, t»iele poft> unö Bahnbeamte, (Dfftjiere unö eine große Aujahl afaöemtfdj gebilöeter ©ottfdjeer, Ijeute größtenteils in öer Kepublif ©fterretd) in ihren Berufen tätig, roaren feinerjeit Sdjüler öes ©ottfdjeer ©ymnaftums. 3n öen legten 3a*?reu befugen nun mieöer mehrere ©ottfdjeer Bürger« unö Sauemföfjne öas ©ymnaftum in (ßottfdjee, montit fdjon öer Bemeis erbracht ift, öaß unfere Buben öie flomenifche Staatsfpradje audj an öen nieöriger organiftertett Canöfdjulen in öem iliaße ftdj aneignen, öaf fte öem Unterrichte am (Symttaftum folgen fönneu unö im großen unö ganjen recfjt erfreulid]e ^ortfdjritte jeigett. 3eöodj öies alles märe unmöglich, menn nicfjt öie Bürger in öer Staöt mteöer ihre hilfreiche £janö aufgetan hätten, geraöefo mie es ihre Altooröern getan anno öajumal. Die IDidjtigfeit öer f}eran« bilöung heimifcher 3uteIIigenj roll uerfteljenö, gemähren fte öer talentierten ftuöierenöen 3ugenö ^reitifche unö noch anöere Begünftigungen. <£s hat ftdj in öer Staöt fogar ein StuöentenunterftüfjiingsDerein ge= bilöet, öer in opferroller Uneigennü^igfeit alle fjebel in Bemegung fetst, öer Heimat mieöer befonöers einen heimifdjen £ehrer< unö <8eift= lidjennadjmuchs heranjtterjiehen. Die Deutzen in Äarpatl)o-Hu|ilanb ben Cöottrdjeer tiolkstjeitolTeit! (ßottfdjeer! 600 3ahre blidt ihr jurüd Auf »ergangenes £eiö, ^reuö unö ©litd, galtet hoch unö rein Das Banner öer öeutfdjen Zcation! Unfer Danf unö Perehrung Sei euer £oI)n. - 134 - ¡pur $efd)tc()fe be$ ^faatöpmnaflumö in #ottfdiee. ' •¡?on 3iratt} £erblidjen ^ortbilöungsfdjule ausgeftaltet muröe. Uad) Schluß öes erften Schuljahres fdjieö pou öer Ztnftalt öer liebepolle £ehrer Sfaberne. 3m Smeiten Stuöienjahre famen an öas Untergym« naftum in ©ottfd)ee öer ©ynmafiallehrer 2tutou Pifchef unö öer Suppleut £uöroig Hcayer. 211s Unterrichtsräume öienten öie im. Erö« gefdjoffe befinölichen Häumlichfeiten öes Ijicftgen Pfarrljaufes. Der Bau öes ©ymnafialgebäuöes begann im 1875 unö muröe fdjon im Hopember öesfelben 3a*?res »ollenöet unö belogen. 3m 3aljre 187^ unö 1875 famen an öie Zluftalt peter JDolsegger unö — 185 — — 136 — 3ofef (Dbergföll, öie öie ganje ¿geit ifyrer £ehrtätigfeit am ©oitfdjccr ©ymuaftum perbrad}ten unö mit Siebe unö Eifer für öas ©cöeifyeu öer Anftalt unö für öas IDoIjl öes ©ottfdjeer £änöd;ens tätig maren. Die erften Stuöenten öes neugegrünöeten Healgymnaftums in ©ottfehee am Enöe öes erften Schuljahres \872/75 jeigt porftehenöes Bilö auf Seite J36. Don linfs nach red)ts liegeuö: Arfo 3a?°b/ Di^ ^ranj, — ftijeuö: profeffor Sfaberne, Köthel 3°fef/ ©ramer 3°hann, ©ööerer 3ofef( Braune 3°fef, i?auöler 3°fef/ ~ ftei?eni>: porupsfi 3°ief/ Pfefferer Alfons, Schleimer Alois, ^inf 3°hann, Tfdjerne 3°i?ann, Sdjefdjarf 5ran3/ petfdje 3°fcf, Hamor 3ofef, Per5 Anöreas, Eppich 3ofef, tEeftin 3°l?ann- Pon öiefen fmö nod} am £eben Schleimer Alois, ^auöelsmann in Brünn, Cfdjeme 3°hann, i)anöelsmann in Agram, Sdjefdjari' gratis, ©berleijrcr a. D. in ©ottfdjee, per5 Anöreas, Hegierungsrat a. D. in IDien. Die erften Abfolpenten öes Unterg-ymnaftums in (Sott» fdjee im 3afyre abei' maren: Porupsfi 3ofef aus ©ottfehee, ftarb als Pfarrer in Heffeltal; Sd)efd)arf ^ranj aus ©ottfehee, lebt als Oberlehrer i. K. in ©ottfdjce; ©ööerer 3ofef aus ZlToosmalö (©ottfehee), ftarb als (Dberlctjrer in Altlag 19J0; £)anöler 3°fef aus ©ottfdjee, ftarb als Aöpofatursfan« öiöat in ©raj; Dil} ^ran3 aus Duppau i. Böhmen (Steinmanö), ftarb als ©eneralfefretär öer £)anöelsfammer in Effeg 1925; #nf 3ohann aus ITTitteröorf (©ottfehee), ftarb als Steueroberperroalter i. K. in ©ottfehee 1916; Pfefferer Alfons aus ©ottfdjee, ftarb als höherer Eifern bahubeamte; Suhaöobnif (Dsfar aus Ucöttling (©ottfehee), ftarb als Steuerpermalter in Bosnien; Picef 3°fcf aus bei Seifenberg als Stuöent; petfdje 3ofef aus ©ottfehee, ftarb als ©aftwirt unö Beftfjer in ZTTöfel. Als erfte reife ^rud)t öes ©ottfd^eer ©ymnaftums t'amen in öie fjeimat öie £ehramtsfanöiöaten Sd)efd}arf unö ©ööerer, öie beiöe im 3ahre 1880 als Steijrcr an öer KnabenDolfsfdjuIe in ©ottfd)ee ange* ftellt muröen. Erfterer perblteb öurdj 59 3a*?re, bis ju feiner Enthebung unö nachhingen penftonierung im 3al)re 1919 an tiefer michtigeu Schule, öie mit Porliebe auch pon fremöen Sdjülern — Slomenen unö Kroaten aus permögenöeren ^amilien — behufs befferer Ausbilöuitg fürs praftifdje Ccben aufgefudjt muröe, legerer hingegen bis 311 feiner Ernennung als Oberlehrer an öer Polfsfcfjule in Altlag am 28. Desember 1888. Dauf öem ^ortbeftanöe unö öem Aufblühen unferer öeutfeheu Zllittclfdjule fam immer ftärferer <§uflu§ au ctni^ct- — 137 — mifdjen STefyrcnt unö prieftern ins £änöcheu, unö neues, frifchpulfte« renöes £eben entwicfelte ftdj-in Staöt unö Saut» ©ottfehee. Ein Ijciiuat' begeisterter priefter« unö £ci?vcrftau6 wirFte unö ivixft jum Teil noch Ijeute mit marinem £}erjeu unö ehrlicher ©eftnnuug für öas IPoljI unö ©eöeifycn öes ©ottfeheer DölFcfjens. Das Bilö auf Seite 159 jeigt uns öie Teilnehmer au öer erften Stehrerfonfereuj für öie öeutfdjen Schulen öes ©ottfeheer BejirFes unter öem einheitnifcheu BejirFsfdjulinfpeftor profeffor Kuöolf <£. peerj am 15. 3uli 1905 in Mitteröorf, bei welcher ©elegenheit Oberlehrer Sehe« fdjarf, (Dberlel;rer ©ööerer unö £ehrer frieöridj KaucFy audj ihr 25'jähriges Dienftjubiläum feierten. <5lu' (Ehrung unö öauernöen erlid)eu pofteu eines £e* äirfsfd)idinfpeftors für öie öeutfdjeu 5d)uleu öer Bejirfe ©ottfd)ee, Kuöolfstnert unö Cfdjernentbl. DireFtor Knapp ttntröe bei feinem Ab* gange öurd) Derleiljung öes Fra"3 30f°f'(ö,'öeus unö öurd) Emen» nung juni (Ehrenbürger öer Staöt ©ottfdjee geel)rt, DireFtor iüolsegger hingegen öurd) Verleihung öes ¡Titels eines Kegierungsrates uuö pro» feffor (DbergföII öurd) Pcrleif)ung öes ¡Titels eines Sd)ulrates aus« gejeid)net. Mit AUerf)öd)fter Entfchliefuitg nom 28. Mai 007 untröe öas Staatsuntergymnafium in (Sottfdjee 511 einem uollftänöigeu Staats-gymnaftum ausgeftaltet unö im Sd)uljal)re 007/08 mit öer (Eröffnung öer fünften Klaffe begonnen. Der Ilmbau öes alten ©ymitaftalgebciuöes unö öie ^ertigfiellung öes Z^ucs für öas (Dbergymnafium erfolgte im 3ahre 0°9- Die Koften öer Staötgemeinöe Ijiefür beliefen ftd) auf runö m.000 Kronen. Had) Abgang öes DireFtors iüolsegger führte profeffor Kuno fjocenar öie interimiftifdje £eitung bis 30. Honember 008. Mit Aller» hödjfter Entfd)Iiefung com Honember 008 tmiröe Profeffor Dr. ^ranj Kieöl jum Direftor öes Staatsgymnaftums in ©ottfdjee ernannt, tx>o er bis jum ilmfturje eine auferoröentlid) fruchtbare ¡Tcitigfeit ent» faltete. Die erften Keifeprüfungen tpuröen am 3uli 0U unter öem Dorft^e öes £anöesfd)ulinfpeFtors Albiu 23elar abgehalten, unö es erhielten Riebet ein 5d)üler ein Zeugnis öer Keife mit Auszeichnung uuö fed)s Sd)üler ein Zeugnis öer Heife. itad) öem ilmfturje traf öas öeutfd)e Staatsgymnaftum in (Sott» fd)ee öas gleiche Sdjicffal roie alle anöeren öeutfd)en Auffalten SIo» roeniens. - 140 — #ottici)eei* afe ßtfbettbe ^iittflfer. 2$ttdjacf ¿Huppe, aßab. gSafcr unb ^tfbOaucr, §af}6urg. IDenu im nadjftehenöen pon bilöenöen Künftleru 6ic Heöe ift, öie aus öem ©ottfd^eer £auöe ftammen oöer Söijnc POit ©ottfdjeern finö, öie fidj in öer ITelt uieöerliefen, fo fei im corljinein bemerFt, öaf) es fid? nur um bilöeuöe Küttftler öer ©egenwart Ijanöclt, öie mit wenigen Ausnahmen ltod) leben unö noch tätig finö. IDenigftens ift es öem Derfaffer öiefes Auffal^es nicht befannt geworöen, öaf ©ott» fdjeer irgeuöwo, 5U irgenö einer geit, als Uialer, Bilöhauer oöer ArdjiteFteu tätig waren. Um fo mehr ftolj fönuen öie ©ottfdjeer auf ihre Zllänner fein, öie in öer ©egenwart einen Hamen unter öen nieleti Caufeuöeit Kiinftiern haben, öie in (Dfterreid) unö Deutfchlanö fdjaffen. Soll öodj ZHöndjen allein an 15.000 Künftler unö Küuftlerinneu beherbergen. — 2Us ©ottfeheer Hachfomme ift por allem Karl UTeöi^ 311 nennen. 3n lüien geboren, wiömete er ftdj junädjft öem Kaufmanusftanöe. Balö erFannte er aber, öaf ihm öiefer Beruf nicht öas gebe, 5U was fein 3nneres ihn jwang. <2r wiömete fidj öesljalb öent Kunftftuöium unö gab feinen erften Beruf balö gans auf. Eine Zeitlang hielt ftcf} UTeöttj in öer Künftlerfolouie Dachau bei 21Tünd;en auf, fpäter über» ficöelte er nach Dresöen, wo er alsbalö eine heruorragenöe Stellung unter öer öortigen Künftlerfchaft einnahm. Der Derfaffer, öer pon llTeöitj allenthalben piel gehört hatte, befudjte ihn por etwa 55 3ahien in Dresöen. Der Künftler fdjuf öamals eben an einem IferFe, welches ihm öie pollfte AnerFenuung gebracht hat- ^ waren Porträts be« fannter unö berühmter Dresöener PerfönlidjFeiteu, an welchen 2Tteöi|} öamals jeidjnete. Diefelbeu waren grof gehalten, aber öeliFat bis auf öie Einzelheiten in öer Durchführung. Der Derfaffer war überzeugt, öaf HTeöi£ eine fchöne guFunft als lllaler offen ftehe unö er ein piel« genannter Künftler weröen würöe. Icidjt lauge <§eit hernad) perau« — 141 — ftalteten 2Iieöi§ uu6 bcffen (Sattiii, eine ebenfalls fefyr tüd)tige Küuft« Ierin, itt IDiett eilte große 2Iusftellung, öie tijnr unö feiner ^rau mit einem Schlage 511 großen (Erfolgen perhalf. 2Xllc Leitungen priefen öie Eigenart öer beiöen Sdjaffettöeu. ^ür öie XIToöerne ©alerie rnuröen pou beiöen mehrere größere IDerFe erworben. Xtudj in XTiflndjen, wo beiöe fpäter ausftellten, blieb ihnen öer Erfolg treu. Die Königliche (Salerie in Dresöeu erwarb auch ein lüerF pou ZTteöilj. £eiöer ftarb Jjrau XHeöi^ Furj nach öen erften großen Erfolgen. ¿)tir ^eit hält ftdj Karl Uteöi^ itt Rurich auf, pou wo er auf einige ¿geit nadj Horn gehen will. Hächft UTeöits muß Pater Suitbert Eobiffer, Stift St. Paul im Sapanttale, erwähnt weröen. 2Us Sotju eines Cehrers in Kärnten geboren, wuröe Stobiffer Pater. 211s foldjer Fonnte er au öer IDiener XtFaöemie Kunftftuöien obliegen, um öatttt am Stift als Zeichenlehrer tätig fein ju Fönnen. Zahlreiche Silöer fdjuf pater £obiffer für Kirdjen unö Kapellen, juletst hat er öas Sanöhaus in Kärnten mit prad)t> pollen Silöern gefchmücFt. Sein f}auptwerF aber bleibt öer i)oIjfd}nitt. 2ils ©raphiFer finöet Pater Sobiffer überall, wo er ausftellt, bei Künftlern unö KritiFern, begeiftertes £ob. Sdjon früher mit öer golöenen Staats-nteöaille ausgejeidjnet, erhielt er auch im Porjahre bei öer Sommer« ausftellung im Saljburger Künftlerhaufe öie einjtge bei öer Xiusftellung ju pergebenöe golöette Staatsmeöaille. pater £obiffers IDerF ift öurdj« aus eigenartig, Ferttig, echt Fünftlerifch. Er hat ftd} einen Stil ange« eignet, ähnlich öem 2llbred)t Dürers, marFig, poII fprühenöen, fpru« öelnöen £ebens. Stobiffers Pater ftammt aus Kofiern bei iHitteröorf. 3n IDien wirFt öer UTaler 3. Staljer. 2lls Sohtt eines IDiener ©efdjäftsmannes, öen öer Perfaffer Fannte, trat Staljer nadj feinen Sdjulftuöieit an öer IDiener Kunft=21Faöemie als Schüler ein. Hod) bepor Staljer Schüler öer XlFaöentie wuröe, hatte öer Schreiber öiefes ©elegenheit, Arbeiten Stauers 511 feljen, öie fdjon öamals ein großes (Talent permuten ließen. 2lls Porträt« unö Sanöfdjaftsmaler tätig, wuröe Staljer als lllaler ju öen ^rieöensperhanölungen von Sreft« SitopsF berufen, um öort öie anwefenöen herporragenöeren Perfönlich--Feiten ju jeidjneu. Staljer wirFt noch tjeiite in IDien. Sowohl Staljers als aud) ¿TCeöi^' Pater flammen aus Heffeltal. Pou öort ift audj öer Ejanöelsmamt Eifenjopf gebürtig, öeffen Sohn ein ganj hecDorrageuöer Silöhauer in Buöapeft geworöen fein foll, öoeh weiß öer Perfaffer pou ihm nur vom i}örenfagen. Eifeujopfs Sohlt hätte ftd? magyarifieren laffen, u. jw. foll öerfelbe fid} öen Hamen Pashaöi erwählt haben. 2ils Künftlernante in Suöapeft ift er öem - 142 — Derfaffer nicijt fremö geblieben. Ton Dasijaöi follen Denfntäler t>or öer (Dfuer Burg herrühren. Ebenfalls aus lieffeltal ftammeuö muß ^räuletn ©ramer in IDien genannt meröen. ZlTalerin unö Kuuftgemerblerin h<*t ^räulein ©ramer in IDieu unö lITüudjen ftuöiert. Der Derfaffer hat ihren Dater gefanut. ^räuleiu ©ramer mirft nodj in IDien. Diele ihrer fdjönen fuuftgemetblidjen Arbeiten follen nadj Amertfa gehen. 3n IDien ftuöiert unö öie Afaöemie abfotoiert Ijat Kornau pctfdje. 3n ©ottfdjee als Sohn öes ©ymttaftalprofeffors petfcfje geboren, meldjer nun in Saljburg mirft, tjat Petfdje junior mit Se< ginn öes feurigen Sdjtiljahres eine Anftcllung als geidjenlefyrer am Saljburger ©ymnaftum erhalten, petfdje jeidjnet ftdj gauj befonöers öurdj eine fdjöne Kompofttiousgabe aus unö feine ¿jufunft laßt fdjötte ^rüdjte ermarten. illit 3ldius 5 0 r 11 b a ¿1e r, geboren am September (880 als Soijtt öes tCifdilermeifters ^orttbadjer in ©ottfdjee, muröe ©ottfdjee ein großes (Talent öurdj öen graufamen Krieg in nodj jungen 3ai?rcn eutriffen. ^ornbadjer t?cxt 3itudd)ft öie ^ad]fdjule für ^oljinöuftrie in ©ottfdjee befudjt, mar öaun öurdj öret 3ahl'e (Don l895—98) Sd)üler öer ©rajer Staatsgemerbefdjule. Don (905—(9(( Schüler öer Afaöemie öer btlöetiöeu Künfte in IDieu, erhielt öortfelbft einen Kitnftlerpreis unö öie ftlberue ^uger ZHeöaille. Als Mitarbeiter für öas Buöapefter Zlitlleniuntsöenfmal gefudjt muröett, muröe ^orubadjer feiteus öer Afa« öemie empfohlen unö arbeitete öer Kiinftler pon (9(2—(9(^ in Buöa« peft als Silöhauer. ©leid? 511 Seginn öes IDeltfricges ((Dftober (9(^) ftarb öer Kiinftler öen ijelöentoö an öer rufftfdjett Ebenfalls Silöijauer unö Högling öer ehemaligen ^achfdjule in ©ottfdjee, öie fo manchem nod], metttt fte nach öent llmfturje nicht aufgelaffeu moröett märe, ju Erifteitj unö Icanteu moljl üerljolfen haben miiröe, ift 3°icf fjutter 511 nennen. f}utter, eilt Sohlt öes gctücfencu Spenglernteifters fyitter tu ©ottfdjee, ging nach Abfolruerung öer ^adjfdjttle nadj Amerifa, errang ftdj öort eine fdjöite pofttiou als Setter einer Stuffaturfirma. ©egeumärtig lebt f}utter in Sos Angeles als Silöhauer nott Huf. IDie öer Dater, foll audj ^Utters Sohlt ein äußerft tüdjtiger Silöhauer feilt unö Iohnenöen Deröienft in jenem Sanöe finöen, öas fo mandjem ©ottfcfjeer jur jmeiteit ^eimat muröe. ITodj mödjte öer Derfaffer feines hochbegabten jüngeren Sruöers ©eorg Kuppe, geboren in IDarntberg, ©emeinöe Heffeltal, Er« mähnuttg tun. Erft beim Derfaffer, öaun beim befielt Süötiroler Bilö= hauer 5ran5 Caoella, als Silöhauer Icrnenö, fiel er einem Unglüde — 143 — jum (Dpfer, als er eben feine erften größeren, felbftäuöigeu Arbeiten oollenöet hatte. Den Derfaffer öiefes Artifels, 2.1tid}aeI Huppe, anbelangenö, mar öerfelbe ebenfalls Schüler 6er <0ott|djcer ^achfdjulc r>ou öereit (Eröffnung an. Später in ©rööen, (Tirol, felbftänöig arbeitenö, ging er nach lüien, abfolnierte öort öic Schule öes öfterreidjifcheu UTufeums am Stubenring, arbeitete öaun in einem Atelier in Seutfdjlanö, iuo ihn öie ZTCitteilung erreichte, öaf öas f. f. öfterreidjifd?e Zltufeum an= Iäflidj einer Anstellung öes llTufeums iljm öic IHufeumsmeöaille vev lieljen habe. Später in Salzburg als Silöhauer felbftänöig tmrFenö, ging er zur lllalerei über uuö lebt nun, nadj Stuöien in ZITünchen unö Tapri beim ZITarinemaler Böhme (noch in UTündjen tätig) uuö Stuöien in öer Sachauer Künftlerfolonie bei Aöolf Jjöljl (jet^t Si« reftor öer Stuttgarter Kuuftfchule), in Salzburg. Jntotmßea •5 Biufd; i bir oou gonj'n tjarj'n, Binfdj i bir fljo trat, ffjo liab. - 144 — £>te dürften uoit jüuereperg itttb tJOtt #oftfd)ee. (SeCdtfifife bis ^oitfc^ect Raubes. I. Die Befteöluitg öes heutigen (Sottfdjeer £äitöd}ens fyd nach öer ©efcijidjtsforfdjung in öen f}auptjügen pon Horöen her über Xeifnifj ftattgefunöen. Urfprünglich ftnöett tpir bei ©ottfcfjee öen Patriarchen pon liquileja als £ehensherrn angeführt unö öie ijerren pou ©rten* bürg, tpeldje öie £)errfd)aften Pöllanö, Koftel unö (Drtenegg befafjen, als £ehensträger. ©tto pon ©rtenburg ha* um öie ülitte öes Pier» Sehnten öeutfd^e Kolouiften aus ^raufen, Chüringen, Sdjmaben, Kärnten, ©fttirol unö Böhmen in öas £anö berufen, öie ilrpäter öer noch heute öurdj eine befonöere Ulunöart ausgejeich» neten (Sottfd^eer. Itadj öem liusfterbeu öer (Drtenburger im 3ahre M20 fielen öeren ©üter an öen ©rafen £)ermann II. pou Cilli, öeffen ^amilie öamals unter anöeren auch öie ©iiter <§obeIsberg, (Surffelö, ianöftraf unö Kuöolfsroert befa);. Der Sohn Hermanns, ¿fiteöridj pon <£illi, hat öie Burg ^rieörichftein oberhalb (Srafenfelö erbaut. Seine stpeite ©e< mahlin tpar jene Perottifa ron Desnitj, öeren tragifd]es Sdjicffal in ©cfd)id)te unö Sage fortlebt. Pou ihrem Sdjtpiegcrpater, öer mit öer jipeiten <£E?c ^rieörid)s nidjt einperftanöen tpar, mit töölichem ijaffe perfolgt, mufte fte in öie lüilönis flüchten, fiel aber öod) fchliefdid} in öie £)änöe ihres ^einöes unö tpuröe in einer IDanne erfäuft. 3m Dorfe Kuntfdjen ha'te ftdj Peronifa monatelang pcrborgeu gehalten. Iiis im 3flI?re W56 Ulrich t*011 ermoröet troröen trar, er» reidjte es ^ric&rici? III. in mehrfachen Kämpfen, öaf öie i}errfd)aft (Sottfdjee lanöesfürftlid} unö in öer erum gebaut, befeftigt unö im 3af?rc Sur Staöt erhoben. II. Ilm öas 3aijr (660 Faufte IPolfgaug <£ngelbred)t ron Auers» perg, 23efií¿er 6er ©üter Sdjönberg unö Seifeuberg, ron öen ©rafen Kfyyfel öie ^errfdjaft ©ottfdjee mit pöllanö unö feitljer fteljen öiefe I^errfcfjaften im (Eigentume 6er Familie Auersperg, öie unter 6cm eben genannten IDoIfgaitg (Engelbredjt in öen ©rafenftanö erhoben, unter feinem Bruöer unö Hadjfolger im Befii^e IDeiffyart gefiirftet troröeu ift unö im 3aí)re (79( öen Citel „ijerjoge ron ©ottfd?ee" erhalten Ijat. Unter öen mit öer ©efd)id)te unö öem Kulturleben öes £anöes Kram eng rerwobenen großen Aöelsgefcfyledjtern ift öas öer dürften ron Auersperg öas beöeutenöfte. Seit öem elften f111^ fte im £anöe nachweisbar. Konraö I. erbaute füööftlidj ron £aibadj um (060 öie Burg Auersperg. Als ZUinifterialen im Dienfte öer pa» triardjeu ron Aquileja unö öurdj Perfdjwägerung mit öen erften $a> milien öes £anöes erwarben fte große ©iiter unö ftiegen rafd} 511 «Einfluß unö Anfefyen empor. 3m Turnier» unö Hitterfpiel trie audj auf Kreujfaijrten jeidjneten fte ftdj in ijerrorragenöer U)eife aus. £)err (Engelbert Auersperg ift im 3afyre l?20 im ^eiligen £anöe geftorben. Sur ^eit öes S^f1^2"1-'6^25 träljrettö öer Kämpfe jtrifdjen (DttoFar ron Söhnten unö Sela ron Ungarn ftieg öie HTacfjt öes ©efdjled)tes beöeutenö. Unter ^erbert I. erlangten fie öen IDalö 311 ©blad] unö öas Patronal über öie Pfarre St. Kanjian. Sdjön» unö Seifenberg Famen (537 in ifyreu Bejtij. Als £eopoIÖ III. nadj Crieft 30g, um öie Staöt 3U gewinnen, beteiligten fidj am ,§uge aud) öie Auersperge unö öeijnten itjre 23efti;>ungen au öer ©urf unö Kulpa aus. Daöurd) waren fte geraöe ju jettem Amte auserForett, öas in öen folgenöen 3afyrijunöerten 3ur größten Beöeutung wuröe: öer Per» teiöigung öer Heidjsgre^e gegen öie OrFen. Das ©efdjledjt teilte ftdj öamals in 3trei £iuien: Die f^auptltixtc unter PanFra3 II., öer (ErbFämmerer ron Kraiu war, ron ^cieötid} III. — 146 — in öen ,freiherrnftauö erhoben wuröe unö uon ötefem Kaifer öie £an« öesljauptmannfcijaft in öer UTetlid) (Utöttling) erhielt, unö in öie Sdjön« bergifche, öie pou PolFharö IV. flammend, öas (Erbmarfdjallamt mit öer £auöesl?auptmannfci}aft r>on Krain pereinigte. ©ottfdjee Fam öurdj öie 5d)önbergifd)e £inie in öen Befttj öes ©efd)Iechtes. (593 fielen öie ©üter öer Schönbergifchen £inie öurd; öeu Abfall au öie ^cmptlinie jurüd. IDann immer öer Canöesljerr mit öen Stäuöen Hat pflog, waren Ulitglieöer öes ©efd)Iechtes Auersperg unter öen Vertretern öes Frai= nifdjen Aöels. Als Kaifer HTaj-imilian I. im 3ahre «in«" Aus« fchußlanötag öer inueröfterreichifchen Stänöe nad? IDels berief, naljm Hans pou Auersperg als Frainifdjer £anöesljauptmann öarart teil. Eines ganj befonöeren Anfehens muß ftdj Trojan I. erfreut haben. Als eine (Sefauötfdjaft öer Stänöe (5(9 nach Spanien ging, um öen neuen Herrfd?er Karl V. ju begrüßen unö ihm iijre £^uI6igung öar« jubringen, war er unter öer gafyl öer Abgeoröneten. Abenteuerlidjes wirö Don öer Seife uuö pon öer Aufnahme öer öeutfdjen Herren '» Barcelona erjäfylt. Unter Trojan I. wuröe (5(( öie Burg Auersperg öurdj ein Erö* beben jerftört, er begann fte wieöer aufjubauen, aber erft fein Sohn, öer große Herbart, fjat fein IDerF polleitöet. Trojan lebte teils, in £aibaerbanöes unö öes weiteren öie ©ruuölaftenablöfuttg nichts. IDoljI erhielten öie (Eingeforfteten öabei meljr als 9900 ha IDalö unö Xüeiöeu ins Eigentum jugetuiefen, aber audj fte fonnten aus öem iüalöe feinen Huijcu stehen, weil ein Der» fauf öes ijoljes unmöglich war. Bis in öie fünfjiger 3ahrc vorigen ^3ai?rljiinöctts gab öer &>alö nur aus öer Erjeugung pou pottafdje, öer Sammlung oon 23ud)enfd)wämnicn 511 ^euerjeugen unö aus öer Knfertigung non £jol3= gefdjirren einen öirefteit geringen Ertrag. 23eifpielsweife beftanö öer ganje ijoljabfatj im 3dhrc I8^8 aus 20 Stüd Dürrlingen, ^93 Stiid weidjen (Sipfeln pou öen Spaltftämmen, 273 Stüd iLränicu, 27 Klöt« 3ern, 20 Satten, ^/2 fuhren ijafelftöd'en, ^.000 Stüd Dadjfdjiuöeln unö 206 Stüd ©efdjirrcn. Der letztgenannte Krtifel war ©egenftauö einer befdjeiöcneu fjausinöuftrie im f^orttwalöe; üiele Dorfbewohner befd}äftigteu ftdj im IDiuter mit öer ^erftellung dou flcitten Raffern, Schaffein, Kübeln, Bottichen unö fouftigeu höljernen (ßefäßett, pon Siebreifctt, Sdjaufelu, Schüffein, Stoffeln u. a. m. Diefe I}ausinöuftrie befteljt itt geringem ilmfange auch tiodj gegenwärtig. Der (ßroßgrunöbefit; Ijat fdjon frütjjeitig nach IDegen gefudjt, um aus öem IDalöreidjtum ITutjen 511 3iei;en. So grüuöete er im 3af;re J795 öas Eifenwerf 311 £jof im (Surftale perbutiöcu mit f}odj* öfen, für welche Setriebe jährlich ¡(7.000 bis 3^.000 Raummeter Sudjeuholj auf fjoljfoljlc perarbeitet woröeu ftuö. Daju öienten aber porwiegeuö öie U>älöer öer öemfelben Bcfitjer gehörigen ijerrfchaften Seifenberg unö Kinööt; in öas (ßebiet öes ©ottfdjeer £aitöes unö 3war öes Repieres Steinwanö griffen öie Kohlholjfdjläge nur auf einer ^lädje r>on etwa J800 ha ein. fanö in £aibacfj eine ©ewerbe» unö 3»i,uftrieausfteIIuug ftatt, auf öer öie E^eugniffe öer förfttidj Kuerspergfchen Eifengießerei in i)of befonöere Kuerfettuung fauöen. Ein zweites Unternehmen, öas öaju öienen follte, Krbeitsgele» genheit unö ©elö ins £anö 3U bringen, war öie (Slasfjütte itt öer (Semeinöe Sudjen, Karlshütte 3ubenaunt. Sie war im 3a^re J835 gegrünöet woröeit, mußte aber im 3ahre l85/l tpieöer aufgelaffen weröeu, öa fte unheilbar unrentabel war; mußten öodj öie Rohmaterialien, insbefonöere Kies pon weither jugefitEjrt weröen, währetiö öie fertige IDare über pielfacf; weglofe Stredeu auf (Tragtieren bis uadj Deneöig 3um Perfaufe ging. — 152 — 2lni 15. ©Ftober 1857 ift öie Strede £aibach«£rieft 6er Süöbaijn eröffnet woröen; öie öem ©ottfetjeer £auöe unö IDalöe 3imäd?ft gelegene Station öer Eifenbaljn war HaFeF unö trofj öer «Entfernung pon 36 km Founte mau in tErapuiF an öie Errichtung einer Dampf« brettfäge fdjreiten unö öie Bretter in' HaFeF veriaöen. Diefem erften Sägebau folgte jener in Karlshütten im 3ahre 1871 unö in Kaltenbrunn im felben 3af?rf/ im 3a^re 1878 öer Bau in Bärenheim. Da fid) audj in ©ottfdjee felbft Unternehmer ge« funöeu hatten, öie öafelbft ein SägewerF errichteten, mar öas £anöes« gebiet im IDeften öer Staöt porerft genügeuö mit IjoIjinöuftrieUcn iDerfeit ausgeftattet. (Eine neue Belebung öer Unternehmungsluft brachte öie Eröff« nuug öer £oFalbahnen £aibadj «©ottfdjee unö £aibad) «Huöolfsmert« Strafdja in öen 3ai?re» 1893 unö 1891; mit ftdj, moöurd} öer ©ften öes £anöes mit öem IDeltmarFte perFnüpft muröe. Sdjon im 3a^?rc Eröffnung öiefer Bahnftreden begann öer Bau öer Dampffägen in £)irfd)gruben unö im f)ornwalöe, beiöes größere IDerFe mit hohcr £eiftungsfähigFeit. Diefe U?erFe, ¿u öenen ftdj nod] einige Fleinere pon anöeren Unternehmern gefeilten, perfolgten öen wichtigen PolFswirtfchaftlidjen <5t»ecF, öas f}olj im 3U »erarbeiten, im 3nInn^e Arbeits» gelegenheit ju fchaffen unö in öer hochwertigen Ausfuhr öie fjanöels« bilanj öes Staates ju fräftigeu. ilatfächlich geht aus öem ©ottfcfjeer £änödjen Fein runöes ITn^tjoij in öas 2iuslanö, alles wirö im 3"' lanöe auf £)albfabriFate perarbeitet. Don Beöeutung ift audj öie umfangreiche 2tusfuljr pon £)oIjFohIe. HTan Fantt annehmen, öaf öie fjoljiuöuftrie gegenwärtig bei« läufig 1500 UTenfd)en befdjäftigt. ^ür öie [jeimifcfje BePÖlFerung ift öiefe 3nöuftriealifterung öer IDalöwirtfchaft wohl h" 5U fpät geFommen. ßnv öie juttehmenöe BepöIFerung öer Dörfer war öer geringe unpermehrbare Ianöwirtfd)aftlid)e Boöen fd?on längft unjureidjenö ge« woröen unö öie lanöwirtfchaftlidje Krifts im leiten Piertel öes neun« jehnten 3af?ri?un&erts tat ihr übriges. So muröe öer ©ottfdjeer junt typifchen allbeFannten fjaufierer, piele aber wanöerten nadj 2imerifa aus. Der £)aufierhauöel muröe mit öer 3a£jr^unöertujeni>c fcljr er« fdjwert oöer gar unmöglid] gemacht unö fo blieb nur öie Ausmalt« öerung übrig. Deshalb perööeten gan^e Dörfer, öer IDalö nahm öen Haum öer perlaffeueu IDiefeu unö IDeiöeu wieöer in Beft|} unö man geht nicht fehl, menn man fagt, öer IDalö nehme tpohl 60% öes - 153 - £anöes ein, nidjt im Katafter, wo nod) IPiefc unö IDalö perjeidjnet ftnö, wo aber fd?on lange fein ©ras gemäht weröeu fann. Der ©rofgrunöbefttj war ftets nad) Kräften bemüht, 6er Aus« wanöerimg 6er Dörfler öurd) öic ©ewährung nachbarlicher f^ilfc cor« jubauen. ift für öie nunmehr gegebene permehrte Arbeitsge« legenljeit im JPalöe öer getpefeue ijaufterer oöer Hücfwanöerer oft nicht ju haben, ipeil er öer fdjtperen Arbeit ungewohnt ift. Aber in anöerer Kidjtung tut öer ©rofgrunöbeft^ piel. IDas er jährlich an ©emeinöen, Schulen, Kirchen unö an pripate an Breun« unö Itutjholj teils unentgeltlich, teils ju ftarf ermäßigten preifen ab« gibt, geht in öie £)unöerttaufenöe. Die ©efdjirr« unö Siebmadjer er« 'halten öas notmenöige fpaltbare fjolj biUigft unö öas ermöglicht ihnen öie Fortführung öiefer uralten fjausinöuftrie. Die pielen Kilometer Strafen, öie öer ©rofgrunöbefti? im £aufe öer Zeit u"ö auferhalb öes IDalöes gebaut hat, finö oft öie ein« jigen brauchbaren Perbinöungswege pon Dorf ju Dorf. Unö öaf öie Unterfrainer Bahnen juftanöe Famen, ift uid)t 311m geringften ein Per« öienft öes ©rofgrunöbefi^es, öer mit feinem Beitrage erft öen Bau ermöglicht hat. Der IDalö ift öas eiujigc beöeutenöe Permögen im ©ottfdjeer £anöe. Daf öiefer H?alö in ungefürjter ProöuFtionsfraft bis jum heutigen (Tage erhalten tporöen ift, muf als grofes Peröienft öes ©rofgrunöbeft^es gewertet weröen. Der herrfdjaftlidje ©ottfcheer iDalö wirö nadj genauen, alle J8 bis 20 3ahre aufs neue überprüften Plänen bewirtfdjaftet, in öenen öer beharrliche lüille öes Beyers Aus« örucf finöet, feinen Erben nicht weniger 31t hinterlaffen, als er felbft übernommen hat. Der IDalö wirö nad) einem Syfteme bewirtfdjaftet, öas weit über öie ©renjen öes Staates hinaus Anerfennung uuö Nachahmung ge= funöen hat. IV. Die 3agö ift in öiefem ©ebiete niemals in einem JTiafe geübt woröen, öie öer £anöesfultur gefährlich gewefen wäre. Hadjftehenöe ¡Tabelle gibt öie 3agöergebniffe perioöenweife be« ginnenö mit öem 3ahre R68. (Aufseidjnuugen für öie 3ahrc D°n l779—i793, 1809—^838 fehlen.) Bemerfenswert erfdjeint in öiefer Zufammenftellung, öaf öas Hotwilö ^852 aus öem ©ebiete gänzlich ausfdjeiöet; öie Aufhebung öes 3agöredjtes auf fremöem ©runöe im 3ahre 18^8 hatte öie gäns« — 154 — pertobe I i- js-« « C ¿ JEr 2J o W »cr rv ^ .E-tC"^ O O ■§- (JI » O >0 £ o g 'A •e u a r> » ÍJ ai -a ;a a i- CS -8* o» 1768—1778 31 6 — 6 35 — 25 — 82 106 1 4 9 5 3280 654 1794-1808 22 11 211 3 89 7 27 — 79 191 — 20 35 32 — — 1839—1852 100 97 888 — 27 — 3 — 1 196 — — — 1 — — 1853—1857 — 22 272 — 40 1 5 — — 63 — 2 — 1 — — 1858-1862 — 132 505 — 27 — 3 — 2 121 — — — — — — 1863—1867 — 310 172 — 14 1 — — — 45 — 1 — — — — 1868—1872 — 234 18 1 10 1 — — 2 10 — — — — — — 1873-1877 — 147 79 1 6 — 3 — — 8 — — — 1 — — 1878-1882 — 171 98 9 19 2 8 — 1 27 1 45 — 4 — — 1883—1887 — 282 213 5 39 3 6 — — 52 1 113 1 1 88 4 1888-1892 — 226 187 10 44 1 — t — 119 49 283 10 9 297 6 1893—1897 — 483 217 24 149 3 — — — 128 58 314 8 1 376 68 1898-1902 — 1044 330 19 302 7 2 — 1 130 99 363 18 22 1188 — 1903—1907 — 1327 299 29 253 1 4 — — 208 85 263 16 53 992 — 1908—1912 — 1005 349 42 141 4 2 — — 169 60 145 3 34 729 — 1913—1917 — 1130 166 26 155 2 — — — 86 57 198 6 24 528 — 1918—1922 — 804 76 39 68 2 4 19 12 75 58 106 2 21 101 195 1923-1927 1 275 165 28 209 5 1 41 18 83 18 103 4 21 463 135 Iidje Ausrottung öes getpeihtrageuöen ^odjunlöcs jur^olgc; erft nach öem Kriege crfdjeiut es u>ieöer im Sianöe, unbefannt woher. Der Krieg hat eine ftarfe 3»Daftou ron IDölfeu jur ,*joIgc gehabt. 3m porigen 3ahrfyu"kert fam ^er lüolf nur feljr pereinjelt jum Sdjuffc, öer letzte ift im 3a*?re l8?5 am UTorobitjer Berge erlegt tporöen. (Ein recht unliebfamer ©aft ift auch öas Schmarjnnlö, öas nach öem Kriege in größter llienge erfdjien, an öen ^elöern mclcn Schaöen anrichtet, öem IDeiömanu aber feine ^reuöe macht. JUit öem ftarfen Auftreten öer IPölfe hängt öer beöeutenöe Hücf* gang im Stattöe öes Hehtpilöes urfädjlid? jufammen. Jur Mtftym 600-Jaljrfeier! 3?ott iljeobor ^Sotitter, ??orplfeut»er bes 3>eutfd)a$ #otff^eer Jtoßienroerli. 5?om JüergtDcrßs&treßlor 3nfl. SSisfiupsßi 3»t 3«l?re (892 übernahm öie Crifailer IxoijIcntüerfsgefcUfcfjafi öas foljlenfütjrcnöc «Terrain in ihren Eigenbeftij unö begann mit öer Ejploitiermtg öer ^löje. ^ur gleiten geit muröe aud; öie (Eifenbaijn pou ©rofuplje nadj Kocepje eröffnet, moöurd? öie Ausfuhr öer liotjle ermöglicht unö öie Exploitation beöeutenö begünftigt muröe. Tiefes Kohlenterrain gehörte früher öen (ßebrüöern Sanjinger uitö ftanö Ijiev um öas 50. 3ahr &ie ©lashütte öer ©ebrüöer Kanjinger, öie aus öem Karlshütteurepier Ijieijcr übertragen muröe. Dies mar ein fdjöuer Setrieb unö gegen 200 llcenfdjeu (famt ^amilienangeljörigen) fanöeu Ijier iljre Sefdjäftiguug. Die beigelegte Aufnahme jeigt öie ©lashütte, mie fte in poller Enttpicflung ftanö. (Btlö (.) Das fohlettführeuöe Terrain befteht aus. fedjs ^lojeu pou per-fchieöener 2itt bietet öas Dorfontmen unö öie Art öer Ausbeutung öesfelben piel 3nter« effantes. Die Koljle lagert au einigen Stelleu faft unmittelbar am ©tunö< gebirge, tpeldjes hier aus Kreiöe befteht, au anöeren Stellen fdiieben — l(il - ftd? jtaifcfyen Kohle unö ©ruuögcbirgc plafltfdje £iegenöfd}iaffcrführeuöc farftartige Kreiöe btlöen; im ipefilidjen Teil öes Sedens touröcu ftarFe Konglomerat« maffen feftgeftcllt, meldte öurch Ausfchiucntiuuugcu cutftauöeu finö; an anöeren Stellen roicöer tmiröen im ^103 felbft Austuafchuugeu feftgeftellt; in öiefen Partien ttntröe öie Koljle ausgefdjiüemmt unö nniröen eilige* fdjtpemmte ZITaffcit abgelagert. giDifdjen öen F'ÖZcu roeröen einjelne Sauiuftäiume in perfd]ieöencn Sagen rorgofuuöcn, in n>eld)eu öic l?o[3= artige Struftur öer Kohle ganz befonöers öeutltdj unö gut erhalten ge* blieben ift. Alle öiefe €rfd}etnungeti einerfeits uuö anöerfeits öie gleichmäßige Sage öer ^iöze im ganjen Beden, fou>ohl im £ängs« tuic audj im Querfdjnitte, fpredjeu teihueife für öie allodjtone, teilroeife für öie autodjtone Bilöung öes Bedeus. paläontologifdje ^unöe ftn6 zwar nidjt reich au Arten, jeöodj feljr charafteriftifdj uuö r>ou groger Beöeutung für öie Fcftftclluug öer gcologifd?en Stufe öes (Tertiärs; feljr iutereffant ftnö aud} fporaöifdj auftreteuöe Hefter r»ou pedjfoljle, fogeuaunte piauzite. Sie bergtedjuifdje Einteilung öer Ausbeutung ift für jeöeu Bergmann fdjon öesl^alb »on 3"tereffe, weil hier übereinanöer gleid)laufenö öie tagbaumägige ©euümtung mit öer grubenntägigeit Exploitation ftattfiuöet. Sic öret oberen FI°Se meröen tagbaumägig gewonnen, mobei hier u>ieöer öie mafchinelle ©etmnuung unö öie fyiuöarbeit angeuvuöet unrö; öie überlagernöen tauben IHaffeu reeröen mit öret (Eimerfett ubaggeru rou t>erfd)ieöenen Eimergrögeu uuö mittels eines Sampf«£öffelbaggers gewonnen (Bilö 3), öie öarunter liegenöe Kohle, toie auch öie mit Kohle ftarf oermifchteit tauben Sdjidjten treröeu »on fyinö aus nerarbeitet (Bilö 4). Sie unteren Fl°ze meröeit grubeunuigig gewonnen, wobei eutfpreehenö öer rerfchieöeneu £age unö ZITächtigfcit perfdjieöene Abbaumethoöen augewcnöet weröeu. Sämtliche iüaffer, öie in öer ©rube augezapft weröeu, tuic aud) öie, weldjc doiu Tagbau in öie ©rube zufliegen, weröeu in fehl' aus-geöehnten IPafferftreden gefammelt, geflärt unö öurch Pumpen mit einer ©efamtleiftuug uon (3 m3 pro lllinute aus öer ©rube öurch öen f^auptfehadjt rou 65 m fjöije gehoben. Sie ©rubenbaue bewegen fid) öerzeit über (00 m tief unter öer Eröe, wobei mit öem ^ortfdjrcitctt in öie Tiefe öie Qualität öer Kohle unö öie ZlTädjtigfcit öes Fiö3is erheblich zunimmt, fo öag mit großen Iltengen öer befteu Kohle für lauge 3ahre h»ia«s zu rechneu ift. Für öen Zlntrieb öer zahlreichen UTotoren, Aufzüge uuö Bohrma-fd)iueu öient ein eleftrifdjer Strom, öer in einer moöern eingerichteten, — 1G2 - neu erbauten eleftrifdjen Zentrale erjeugt wirö. Biiö 5 peranfdjaulid/t öie eleftrifdje Zentrale, Keffelljaus, öen ^öröerturm öes fd}ad)tes, öen ftüijlturm unö öas Baöeljaus. Die (Sefamtleiftung öer IDerfsjentrale beträgt über (500 PS, öer nötige Dampf mirö in öer ebenfalls neu erbauten Ueffelanlage mit moöerner Untertpinöroftfeuerung, öie öie Verbrennung öer fein» förnigen Kleinfoljle ermöglicht, erjeugt. Da öie Ulenge öer erjeugteu eleftrifdjen Energie öen öerjeitigen Eigenbeöarf beöeutenö überfteigt, ift öie ZTTöglidjfeit gegeben, eine große lÏÏenge eleFtrifdjer Energie für fremöe 3ni>uffr'en in öer Umgebung, fomie jur Eleftrifijierung öer benachbarten unö audj meiterliegenöen (Drtfdjaften ju liefern. So fehen mir, öaß eine große 3nöuftrie, öie CudjmarenfabriF in öer Staöt, „tEefftilana", unö eine jmeite neu gegrünöete Cejtil» marenfabrif bereits öie gan^e für öie ^abrifen notmenöige eleftrifdje Energie pon öem liohleumerf öer ïrifailer l{ohIeniperFs»©efelIfchaft in Kocepje bejieijen unö, mie mir hören, meröen aud} weitere 3nöu» ftrien in öer Umgebung gegrünöet unö haben mehrere (Semeinöen in öer Umgebung öen Befd?Iuß gefaßt, öen Strom für Ulotorenautrieb unö für Beleuchtungsjmecie ebenfalls nom Uohlenbergmerfe ju be= Sieben. Das liohleubergmerf ift überhaupt für öie näd)fte mie aud} für öie meitere Umgebung non großer Beöeutung, meil es ftänöig eine größere Unjahl non Urbeitern aus öen umliegenöen Dörfern befdjäf» tigt, größere UTengeu pou ©rubenholj foinie beöeutenöe Hlengeu dou Holjœaren, mie Bretter, Sdjmartlinge, Schnellen unö ©ejähe fauft. Hur menige Arbeiter moljnen in öen umliegenöen Dörfern, übe.» miegeuö finö öies Befitjer, öenn öas Uohleubergmerf perfügt über eine größere Unjahl pou IDohnuugen für perheiratete unö leöige Beamte unö Urbeiter, fo öaß über taufenö Urbeiter in lüerfsmohnungen untergebracht meröen fönnen. Die Bilöer 6 unö 7 illuftrieren einen £CeiI öer U?erFsmohnuugeu für Beamte unö Urbeiter. (3m i)mtergruiuV (Bilö 7) feht nian audj einen Ceil öer Staöt mit öer pfarrfird}e uuö öen impofanteu ^rieöridifteiner Berg.) 103 Pic ginljrit bes beulten ^oflies im $pifgtf ber #oftfd)ee. 5?oit "grofeffoi <Ösn>aft> peuerftnß in pündjen. »Ein neues £ieb, ein altes £iei>, Das roolleu mir ()eut' fingen: JWr finb Dom bcutfcfjcit Dolf ein ; fjodj foll's aus uns erflingen. ©ottfdjee, öu fyaft es mir angetan, öu cinfames £änödjen 5a örunten im Süöoften fyinter öen illpett I Krainer liarftplatte nennen öie £anöfarten öeine (ßegenö. Das fagt fdjon, öajj nicht aIl5«DteI 5U Ijolen ift, fo man öes £eibes Hotöurft meint, unö öafj öas IDaffer feiten unö fparfant öem Soöett entquillt unö geizig balö irieöer per» fdjnnnöet, als ob es uns ijätte neefen roollen. 2lber öie getpöljnlidje £anöfarte fdjipeigt non fo meiern, unö tfer öid) als ^rember fennen lernen tüill, öer mttf jum IDanöerftecfen greifen unö öid} felber auf» fttdjcn. Dann aber tut ftd) ifym ein Sdja^Fäftlein auf. €r roanöert ftunöcnroeit öurd) einfame IDälöer, raftet öa unö öort in einer £ropf> fteingrotte, unö roenn er öem Sdjatten öes ^orftes enturidjen ift, leuchtet ifym im Ijcücn Sonnenfdjeine ein freuuölidjes Dorf nad} öem anöern entgegen unö er fommt 311 ITCenfdjen, IVtenfdjen alten Sdjlages. Unö teenn er bei öenen eine feltfame Spradje finöet, öie beileibe aber nidjt flat»ifdj fliugt, öann tönt iljm mit öen IDortefi öes ÜTösIer Sängers öie 2tntirort entgegen: „IDir ftnö com öeutfdjen Polf ein ©Iieö." Pom öeutfdjeit Polf ein ©Iieö! Pom öeutfdjen Polf, öas nad} öem rufjtfdjen öas jafylreidjfte in «Europa ift. 85 ITtillionen ftnö es öa, 65 allein im Deutfd)en Keidjc unö J7 ITCillionett eng anrainenö unö 5 2TIilIionen weiter öraugen. Unö in öen übrigen cier teilen öer i£röc reöen nodj gut \2 ZTCillionen öeutfdj, namentlich in ümerifa. So finö mir Deutfdje ein f}unöertmilIionenroIf. Unö wollten wir öie £jolIänöer unö Planten fyiujuredjnen, tocil fte nieöeröeutfdj fpredjen, öantt fommen — 167 — noch über U ITlillionen 611511. So trifft auf jiuei 2\cidjs6eutfcijc eilt Uuslanööeutfcher. ID i c öas fo Fant, öas 311 fdjilöern ift h'er 311 umftänölich; aber öaß es fo ift, 6as ift Ijart. ©ibt es ja jetjt fogar fünf rein6cutfdje Staatstpefcn, 6as Deutfche Heidj, (Dfterreid), Dansig, Cü^elburg (Cu< feinburg) 11116 Siedjtenftcin, 6ie nicht eins ftn6 un6 tpoljnen auf nod} (5 Staaten (Europas perteilt 6ie 6etitfd?en in größerer UTettge! Unö rou 6iefcm ^urtfeertmillioiiciiuo 1F ftnö audj öie (Sott» fdjeer ein ©Iieö. fy1* "tan auf öem Fargen Boöeu pon 860 ©epiert-Filometcru öes pcrfloffeueu fjerjogtunis nur früher 2^000, 20 000 unö |8.000 öeutfd)e ©ottfdjeer gejätjlt unö neueröings gar noch tpeniger, fo tpeiß öod) öer Kunöige, öaß öie Jtcbensnot unö öer irlebnisöraitg öas tätige VöIFlein hinausruft in öie ^remöe, unö öer amtliche ^ähler fiuöet oft ftatt Zllenfdjeu leere f)ütten poit Beft^ern, öie in UmeriFa oöer einen guten ¡Teil öes 3t1hrcs öraußen im großen öeutfdjen Canö 511111 Deröienen tpeilen. IPenn man por 5el}n 3aI?ren 8000 i}aus--nummern unö nur gut öoppclt fo piele ©ottfdjeer im £änöd)en fanö, öantt fprad) öas öeutlidjer als lange (Erjählungen. Unö fo fmö öeun t?eute meljr als 20.000 öeutfehe ©ottfdjeer in UmeriFa, Kattaöa, Öfterreidj unö Deutfdjlanö, aber Faum fopiel öatjeim, unö fo Fantt's balö Fomnten, öaß man auf einen Ejeiniatsgottfdjeer jioei im Uuslauöe rechnen muß. Das ift öann im Fleineit öoppelt unö pierfach öie ©efdjid)te porn Deutfdjen auf öer IDelt im großen. So ift alfo öas große öeutfdjeSdjicFfal noch er^öljt öurdj öasSdjicffal öes öeutfdjen SpradjinfelpolFes öer ©ottfdjee. IDäre ein Fenirofyr eine Ifunöerlampe, öie einem öas gan3e öeutfdje £anö poit öer UTaas bis au öie lUemel unö pon öen UaratpanFen bis 311t (Dftfee mit allem, roas öritt lebt unö füfylt, aufjeigte, öann brauchte ein Kratner Deut, fdjer nur öurd^ublicfett unö er fäfye öraußen öie ©ottfdjee unö iljr VoIF pergrößert tpiöergcfpiegelt; unö nähme ein Heidjsöeutfdjer oöer ©fterreidjer öiefen Fe^ftedjer perFehrt in öie f)anö, fo tpüröe er öie ©ottfdjee als fed)sljunöertfünf3igmal perFleinertes Deutfdjlanö tpieöer« crFenuen. Denn öie ©ottfdjee unö öas untergegangene ehemalige Deutfd)-tum in Krain tparen unö ftnö, mögen fte auch pon jeher abgetrennt fein, nidjts anöeres als ein Abbilö ©roßöeutfchlanös, als F^ifö Dom Fleifd^e öes großen noch 5ufamment?ängenöen öeutfdjen Pottes. 3d? Fann unö tpill Ijier Feine ©efd)id)te öer ©ottfdjee müijfam Blatt für Blatt fdjreiben. Das Ijaben anöere fdjon genauer unö beffer getan. ZTur ein paar Strahlen mit öem Scheinwerfer laßt mich in Vergangenheit tperfen! — 168 — Das ehemalige Deutfdjtum iti öer Krain I <£s märe ein llnöing, roenn es öas nid)t gegeben hätte. Denn öie Krain gehörte fett UOO 3al?ren jurn Hömifdjeit Heid} Deutfdjer Zcatiott, jutn alten Deutfdjen Heid?, uitö ebenfo ©ör^ mit ©raöitfd), 3fh-ien (ijifterreid)) unö ^riaul. Sdjon früher, bepor öie IDinöen in öiefe ©aue Dorftiefen, haben einige unferer Porfal?ren öas £anö beijerrfd)t, öie ©ftgoten unö öie £ango» baröett. Ziber öiefe, rote fpäter fo Diele Deutfdje, Derijuugerten Dölfifdj unö ftaatlid; mie öie Sdjlunöflüffe öes loderen, fonnigen £anöes. Dann fluteten öie Baimaren gegen öas Sitömeer unö blieben öa, trenn audj jeitmeilig dou Raufen* unö Sadjfetifaifent betraut. IDoijI med)felte oft öa unö öort öer ©ebieter; aber Deutfdje, fonöerlidi bayrifdjen Stammes, toareu öie fjerren unö blieben, mochte ihnen öas Schmert oöer öer obcrl^irtlicijc Krummftab oöer öer pflüg am Dertrauteften fein. Zludj meit örübeu in öer 3sn'£ 3fonä°) matteten öie Ijoljcn Patriarchen dou Ztglei (Zlquileja), jahrhuuöertelang faft nur Deutfdje, über öeutfdjes £anö bis hinein in öie Krain. Überall erhoben ftdj öie Burgen öeutfdjer Zlöeliger dou ©ör} bis über öie Dülmettöe (öen ilagliamento) hinaus, tüie Xabenftein, Pratnberg, Perchtenftein, Zluers= perg (©uspergo), ©rünberg, Spengenberg (Spilimbergo) Schönberg, Heuhaus, Sdjattenberg, Starfenberg. Chontas öer ¿girfler aus Sibiöat öidjtet um öas 3ahre 1215 öeutfeh. 3'1 öen alten £angobaröenftäöten IDeiöen (Uöine) unö Sibiöat (i£iriöale), in ©lemaun (©emona) unö Portenau, in Peufdjelsöorf (Pen^one) unö ZlToofad) (ZIToggio) ft^ett öeutfdje f}anömerfer, ^rädjter unö £)ättöler unö auf fruchtbarem Zider* boöen öeutfd)e Bauern. Die ©rafen öes öeutfchgegrünöeteu ©örj maren Deutfdje, öie oftfränfifdjen Dornberger, Heiffenberger unö ilngrifchpadjer tDaren öeutfdje Zlöelige. Pon öer Zliitte öes 13. 3ahrhu,Iöerts an muröen in öen Colmeittcr Bewirf öeutfdje Zlnfteöler aus öer ©egenö Don 3nnicheu im Puftertal gerufen unö ftanöen unter ihren eigenen Hid?« tern. 3n 3ftfien roalteten als ZITarfgrafen öie f}erren dou IDeimar. ©rlamünöe unö öautt öie öeutfdien ©rafen dou Cibein (Duino) unö ZUitterburg (Piftuo) unö noch ein Du|enö anöerer, unö feit öent U. 3ahr' hunöert befag öas bayrifdje Bistum ^reifing öort namhafte ©üter. Die ZDallfeer, öie (Erben öerer ron Cibein, maren (Etgenherren Don Sanft Peit am Pflaumb (ö. i Fiumc)- 2lnö erft gar in öer Krain, mo öie (Erjbifdjöfe dou Ziglei unö öie ZDeimar=©rIamüttöer ©rafett unö Diele dou örübeu im IDeften unö Süöen Beft£ unö Zimt hatten, öa mimmelt es nur fo dou öeutfeheu Hamen. ZTodj hentjutage meifen felbft fd)on fleingemeffene £anöfarten — 169 — Duijeitöe pon öeutfd}benannten (Drteu auf. Sft. Peter unö Sft. Deit, Feiftri£, Kittenberg, Aöelsberg, Suegg, IDippad), öer Bintbaumer lüalö, Altenmarft, Saas, Soitfdj, öie IPodjein, Althammer, IDeigen« fcls, (Eisnern, Selsadj, alle nur am tüeft« unö Süöranöe, u. a. m., Fünöen pon öeutfdjen ©rünöern unö Bemohnem. Krainburg, Saibadj, Stein, Sanöftrag (Sanöestroft) unö Kuöolfsmörth muröen pou öen Canöesfürften gegrünöet. Sdjon um öas 3a^?r 800 fi^ &as smifdjen öer Drau unö öem fjaöermeer (Aöriatifchen Meer) öem Franfen^nig Kaifer Karl öem ©rogen als Siegesbeute 511. <£r fdjeufte öie meiten Strecfen öer Kirche unö öen ©rogen öes Heidjes, unö öiefe riefen piele öeutfdje Sieöler aus Bayern unö FmnFen jn5 sümö, öie balö öen IDinöifdjen Dorbilö muröen. Keicfyenburg unö ©urffelö ftammen aus jener <§eit. Unö als öer llngarfturnt auf öem Sdjladjtfelöe bei Augsburg 955 gebannt mar, öa fluteten aufs neue öie Deutfdjen in öie Krain, poran öie berühmten Aöelsgefdjlecfytcr, öie eine Menge £)eermanncn unö Bauern nadj ftdj jogen. Aber audj öie Kirdje mar nicht mügig. Seit 97^ befagen öie Bifdjöfe pon ßreifing (gleidimie in £)ifterreidj) grogc ©üter in Bifdjofslacf, Altlacf unö JDinöIacf, balö aud) an öer ©urf unö an öer Kulp. Dom 3ahre l000 au perfekten fie piele Bauern aus Bayern, Ctrol unö Kärnten öortljin. Hod) im 13. riefen fie tirolerifdje Puftertaler nadj öar5/ öeffen öeutfdje Sprache erft por furjem ausgeflungen ^at. Unö pom IDeften ijer bepölferteit öie Patriarchen pon Aglei öie Krain über IDippadj, Aöelsberg unö ^irfnitj mit öeutfdjen Seijensträgern unö Bauern. Mannsburg unö IDeiyelburg, IDeigenfels, ©urffelö, Möttling unö Sidjelburg, Cfdjer* nembl unö Keifni£ fommen an öeutfdje Aöelsgefdjledjter. Unö fo ftnö mir nun in öer ©ottfdjee, öem jüngften, aber blüfjenöften Keife am öeutfdjfrainifdjen Stamme. 3fyre ©efdjidjte brauche idj ja ijier nicht ju umreigen. Bemoijner ftnö gan3 öeutfd? pon Anfang an unö fittö fo geblieben. Hur (Dber= unö Hieöer« gereut, Deutfdjöorf, Bücfjelsöorf, Hieöeröorf, Pöllanö, ©rafenmart (Koftel) unö ©fftuni£ fittö öer öeutfdjen Spradje perluftig gegangen. Don überall aus Deutfdjlanö finö öie Sieöler gefommen, öie ftcfj Kotfdjen bauten, aus Kärnten unö (Dfttirol, aus ^rciftri^cr Ablegern in öer Krain, namentlich aus Bayern unö ©fterreidj, aus öem bayrifdjen Horögau unö Deutfdjböijmen, aus Sdjmaben, aber atidj aus ^raufen unö Thüringen, ja pielleidjt auch aus Scfjleften unö Hieöeröeutfchlanö. So ift, unö öas jeigt ja audj öie Spradje, öas ©ottfdjeer Dölfdjen mit feiner Mifdjmunöart geraöesu ein Bilöfpiegel öes grögerett Deutfdj= — 170 — lanös braußen, buntfdjillcnib wie ber ^arbenteller eines UTalers. prächtig Ijat uns 3. ©bergföll all bie ©ottfdjeer Familiennamen auf» gejeigt, altbeutfdje gelben» unb djriftlidje Hamen unb foldje, bie aus Stanb unb ©ewerbe unb <£igenfchafteit entftammen; genau fo wie in Deutfdjlanö, IDäre es ba nidjt ein IDunöer, wenn nicht auch fdjon mit ben Einwanberern beutfdje Polfslieber mitgefommen unb immer wieber hergezogen wären? 3a, ntandje flittgen nod) altertümlicher als bie heute im UTutterlanbe. Unb bas £ieb pou ber fdjönen Uleera« rin, ber £)eimmehfang ron ber Horbfee, pom Horbgermanenlanbe, ift in ber ©ottfdjee ttodj lebenbig. Knbere beutfdje ©aue haben bas £ieb pergeffen, bas ja nid]ts anberes ift als bas ©ubrunlieb, mit bem Hi» belungenliebe ber £)elbengefang bes beutfdjen XTUitelalters. „Biä wriä ifdjt auf bä Uieerarin; bai fcheanä, bai jungä UTeerarin." Ühnlid) altertümlich flingt noch bie beutfdje' Sprache in ben Sieben unb Drei» jeijn ©emeinben bei Seme (Derona) in ©beritalien. Da fingen bie Burfdjen: „3ont jufammenhängenöen öeutfdjen Sprachgebiete öurdj ©efd)id)te unö £anöfd;aft. Die Bergjüge unö Täler ftreidjen t>on 2ibenö gegen Morgen oöer, genauer gefagt, uon Horömeften nadj Süöoften. So hflbeu öie Deutfd)en im Küftenlanöe unö in öer ©ott« fdjee förmlich öie 2tufgabe, als Permittlungsglieö öa unten ju öieneu. Seit furjent fteht öer mudjtige Bau öer Pfarrfirdje öer Staöt ©ottfehee in uoröifdjcr Bauart, nid?t anöers mie öie Dome uon Speyer, IDorms oöer Mainj am Hheine, hier im Süöen. Diefes Münfter ift ja ein ©otteshaus. Unö öarum ftnö feilte ¡Tore allen geöffnet, öie mühfelig belaöeu, unö allen, öie guten UMetis ftnö. 3n feiner Mutterfprache ehrt ftd? jeöes Polf. 3" öer Sprache Scfjatj ift öie Urfuuöe feiner Bilöungs'©efirö in öer nebenftehenöen Karte öer SePölferungsDerteilung eiu getreues Spiegelbilö öes £anöfd)aftscharafters tpieöererfenneu. Den öidjter be= fteöelten Talungeu ftcfjen öie ftarf betpalöeten fjodjgcbiete mit einer beöeuteuö geringeren Polfsjaljl gegenüber. Per ^rieöridjfteiner IDalö uuö öas Hieg'Sötteni^er Berglanö ftnö fogar pöllig uubefieöelt. 2lucfj in öen großen Taluugen ift öer Sieöluugsftreifen uuterbrodjen. Eine Ausnahme bilöet öie pöllaitöbTfchermofchuiljer Talung. 3» ii?r öie ©uuft öer Stage unö öes Boöens eine jufammenfyätigenöe 3ie6« lungsflur entfteljen laffen, ähnlich tpie in öen nörölidjen Teilen öer ©ottfeheer Talling uuö öem jtoar weniger flimabegünftigten, aber fruchtbaren n^tolt^en Don 2TterIeinsraut « (Dbergras. Als Uber» gangsgebiete fann man öie Vorlagen öes H°rnœalôes auffaffen, ö. I). jene ©ebiete, meldte pon öem mangelhaft bepöIPerten £)orntpaIÖ uad) Horden begrenzt tneröen unö nad} Süöoften uuö Horötpeften öen ge< fantten Kaum bis jum öidjter befteöelten Abfall gegen öen llTöttlinger Boöen unö gegen öie ©ottfdjeer Talling einnehmen. IDie eiu Keil fdjiebt ftdj öie relatip öid}t befieöelte HeffeltabAItenmarfter Talling 5ipifd)eu öiefe beiöeu iauöfchaftseinheiten, in öie mir aud} öie UTulöe pon Altlag einbejiehen. 5"r rafd^eu Itberficht fönnen mir öiefe Perhältniffe sahleiimäßig belegen, iuöem wir öie auf öie Ianöfdjaftlidjen Einheiten bejogetteu Dichten jufammenftellen. Auf ©runö einer planimetrifchen Ausmeffuug öer natürlichen Säume, öeren gefamte Einipohnerjahl mir nadj öem Spejialortsrepertorium Pom 3ahre 19101 berechnen, ergibt fidj folgenöes : 1 Die jugoflamifcfje Dolfsjälilmtg n. 3- 1921 bringt niefct bie ©rtfcfjaften, fonbern nur bie Sinrootjuerjatilen ber ©emeinben, meiere ftcfj 3um Seil mit ben natürlichen £aubfd|aftseinl]eiten iiberfdjneibeu unb batjer eine genaue Berechnung ber Dichte uidjt ermöglichen. (Resultates préliminaires du recénsement de la population dans le Royaume des Serbes, Kroates et Slovènes du 31. janvier 1921. Belgrade.) - 174 — tanbfdjaftseinlieiten Urea! in km5 (Eintuotjn.- Didjte 1 ofyne Stabt . ©ottfd/eer (Tai. 1 mit Stabt . 131-73 5131 7662 39 58 Hieger ¡Talling...... 11463 2662 23 liter[cinsrant>©bergrafcr üalung 12-27 1513 68 ITeffeltal illtcnmarfter üalimg . 45-33 2437 54 CLfd?ertucifdynit5»pöiIanb[er Eal. . 11-36 1089 96 ©ebicte öftl. ber pöllanbler (L 29 06 649 22 ^oniroalb........ 154-80 1734 11 Siiböftl. Dorlagen b. i}ornn>aIbes 85-72 1404 16 tforbw. Dorlagen b. i}orntt>aIbes einfcijl. ber ITtnlbc pott 21It!ag 13511 2308 17 ^riebrirfifteiner iDalb ( anöfmne-j itifdje Hieg ©öttenitj. Bergl. ( (Sebiete 37-23 73-91 — — (Sefamtes <5ottfd;cer Ejodflanb . 831-15 26289 32 Diefe 6en lanötüirtfdjafilidjen <£fyaraFter gut erlciutemöeu gafylen fageit nod) uidjts über öie abfolute ZTtenge öer Seoölferuitg, über ifyre nationale ^ufatiimcnfc^uttg, über iijre Didjte im Derfyältnis 511 öeu cicfjen, öie unrflid? 511111 £ebens* unö Icäfyrraum öiciteu. Xlnfer Kärtdjen fud?t öiefe Stücfe 511 füllen. Der tüeg, öett tt>ir für feine f)erftellung einfdjlagett, füljrt über öie Zlusfdjeiöuug öes lUalöcs als 2inöfumene unö öie Iceuberedjnung öer auf öie proöuftiren ^lädjeu entfallenöeit (Eimnoljncrjaljleti. £5 ift piclleidjt eii^uirenöen, öafj es nidjt richtig ift, öen IPalö als 2lnöfumene ju betrauten, roeil fo mancher ©ottfcfyeer Sauer in ^orm ron Kohlenbrennerei oöer Kal?lfd)Iag aus feinem lüalöanteil einen befdjeiöeneu (5e< tninu jiel^t. 2lber öer bäuerliche IDalöbeft^ ift üielfad} redjt flein. Die riefigen, jufammenfycingeuöett IDalöfomplej-e ftnö in i^äuöen öes Ajürft 2iuersperg'fdjen (Erben bejro. feiner pädjter, öie — öer Silligfeit öer Stöhne teegen — fremöftämmige iDanöerarbeiter be« fdjäftigen.2 Perteilen mir, öiefer {Tatfdje entfpredjenö, öie jeweilige 2 3t)" ift gering 1111b leiber andj bnrcfj Das Zlucrspergfcfye ^orftamt tiicfjt 5U erfaffen. — 175 — &er>ölferungsmenge in ©eftalt öer gewählten Kopfjahiftgnaturen auf öen i£)r wirFlid) jur Perfügung ftetjenöen Itährraum, fo ftellcu wir als (Ergebnis eine überrafd)eub gleichmäßige Dichte öer Sieölung feft. Es leben im Durdjfdjuitt etwa 75 bis 80 lTTenfd)en auf öem km2 öer probuFtioeu ^Iädje, unter öer wir fomit nur öie KcFer, IPiefeu unö IDeiöeu nerftehen. 2lls Xtusörucf öiefer ©Ieid)förntigFeit öer Seoöl« Ferungsnerteilung erfd)einen auf unferem Kärtchen öie Kopfjahlftgna« tureu in einer Dichte, öie es Faunt nod) geftattet, öie Xlbftänbe jwifdjen ihnen abjulefeu. Es ift öies aber Faum ein ZITangel öer Darftetlung. Denn wir waren beftrebt, weöer öie llbcrftchtlid)feit öer gewünfchteit, abfoluten (SeuauigFeit ju opfern ttod) umgeFehrt. Bei einer maunig» faltigen £ageiuitg öer Ber>öIFerungsr>crhältniffe würben öie ^lädjen cerfdjieöener Didjte wie t>crfd)iebeu enge Safter witPen. Ein fub» jeFtices ITComent, öas unferem Kärtdjen anhaftet, ift öie unregelmäßige Perteilung öer Kopfjahiftgnaturen. Xlber öaöurdj hoffen wir eher jur richtigen Porftelluug ju oerhelfeti, als öurd) öie 2tnwenöung öer ©itter« oöer Heiheuöarftelluug, öie riel leidster öie ITadjteile eines bloßen Kartogramms in ftd) trägt.3 Das jeigt öie Betrachtung öer PolFsüerfd)iebungeti. Erft feit J870, ö. h- feit öer erften amtlichen ^äljlung, ftehen uns hierüber ge--nauere Angaben jur Perfüguug. Die Bilanj öer PoIFsbewegung wirö nicht Don einem Hüdgang öer ©eburten in paffiuem Sinne beeinflußt. Eine int £änödjen immer erneut feftgeftellte Durd)fd)uittsjai)I dou örei bis fünf Kinöern innerhalb einer ^amilie, ftimmt gut ju öen in öen StatiftiFen non J870 bis angeführten IPerten öer natürlichen 2tb* unö Zunahme öer BeuöIFerung. 2iud) in öen benachbarten flawifd)en ©ebieleu liegt öer ©eburtenüberfd)tiß in gleicher fjöl^e, fo öaß öie Sprachtnfel nid)t burd) ein fdjledjteres Perhältnis jwifdjeu ©eburt unö SterbIid)Peit gegenüber feinem llmlanö im Hadjteil ift, wie es j. B. in manchen fubeten»beutfd)en ©emeinöen öer ^all ift.4 Pergleidjt man alfo öie folgeuöeu Zahien, fo E?an6elt es ftd) öurdjwegs um PolFsDerfd)iebungen öurd) 2(bwauöerung. großen itusmaße er« Flären fid; bei weitem nid)t allein öurd) öie Kargheit öes fd)Ied)t ge* uu^ten Boöens, fonöern t>or allem öurd) eine geraöe am Euöe öes 3 2tudj ber corjüglidjen SpradjeitFarte ber ©ottfdjee oon Ifatte auf (Sruttb ber DoIFs3äl][ung con (900 (Deutfdje <£rbe, 1909) fjaftet biefc burd? bic (Eigenart bes Kartogramms bebingte Sd/roädje an. ITtan nermutct mef)r Spradjcorlattb, in betn eine ber roetteifembeit Sprachen bie IlTetjrlicit befttjt, als itt lüirFIidjFeit e.'rtjaubeti ift. 4 Dgl. (E. 3atticjeF: Zleuefte BeooIFerungsenttpicfcIung. Xiöfymerlanbjatjrbudj für DoIF unb Ejeitnat (925. — 176 — »origen 3a!jrijunöerts cittfe^euöc Überfee=&usmanöerung, öte r>on öent unruhigen fjaufterergeift öes ©ottfdjeers nodj ftar! geföröert muröe.5 fianbfchaftseiuheiten 1869 1890 1910° (Sottfcheer (Ealung ohne Stabt . 3412 4760 5131 (Sottfdjeer ¡Ealung mit Stabt . 4460 5918 7662 Bieger ¡Ealung...... 2634 3059 2662 Zteffeltal-AItenmarFter ¡Ealung . 3290 3146 2437 (Efchcrmofchuitj-Pöilanbler iEal. . 1193 1165 1089 Roheit öftl. ber CEfrfjermofrf). £E. 699 778 649 ITIerleinsraut'öbcrgrafer iEal. . 1235 1757 1513 Ijorntpalb........ 2100 2170 1734 Siiböftliche Dorlagen . . . . 2052 1891 1404 ZTorbmcftlicfje Dorlagen . . . 2751 2917 2308 1 23826 27561 26289 Diefe galten fpredjen für ftcfj felbft. Die gleichen geograpijifdjen ©runölagen, öie fdjon bei öer Analyfe öer 23er>ölferungsr>erteilung jum Ziusörucf famen, mtrfett ftdj aud? auf öie Statiftif öer DoIfst>erfcf)ie= bungen aus. Die großen Calungen finö für öen Zeitraum (870—(9(0 ftationär oöer ftetgeu in ifjrer SeDÖIferungsjaljI, u>ie 3. 23. öte ©ott--fdjeer Calting unö öer £jod)taIboöen t>on 21TerIeinsraut<©bergras. J" öer Hieger Calung üerfyittöern öie öürfiigen Bööen um £)iuterberg 5 3" &er Statijiif über bie 2Iusn>auberung Ffafft eine grofje SücFe. ©bgleidj über biefen (Segeitftanb oiel gefdjriebett würbe (fietje: lUanberuugsftatiftiF unb lUait-beruttgspoIitiF i. b. ocrfdjiebeueu Säubern, oon Dr. 3- Äeig i. Keicfjsarbeitsblatt, 3ahr' gang 5, 1925, nichtamtlicher (Teil), ift es bodj nid?t möglich gemefeu, genaues Ittaterial ctroa auf bem IDege über bas 3nternationaIe Arbeitsamt, beffen (Ergebniffe „Emigration et Immigration" (Senf (922 ceröffentlidjt unb erhalten. Die umfangreichen ilenfusbericfjte ber Union oerfagen für unferc Fleine Sonbernl;eit ebenfo roie bie Hegiftrierung ber ^afyrgäfte auf beu grofjen ©jeanbampfern. «Einen Anhalts-puttFt für bie Kid;tigPeit unferer groben Beregnung bieten neben fielen GErFunbuttgen im ianbe bie Hotijen ber (Sottfdjeer geitung unb bes „Kalettbers f. Kraut", 3aht ^888, tuonactf 3. 8. in ben 3ahrctl l88S cunb i00 Perfonen, 1887 etma 300 beit heimatlichen Boben oerlaffen h«bett, gans abgefehen nott 6000—7000 paffen, bie, roie mir con ber 8e3irFshauptmannfchaft erfahren, in jenem Dc3ennium für bie ijaufierer ausgegeben nmrben. c ZTach beit Spc3ialortsrcpertoricn Don (869, 1890 unb 1910. - 177 — littö Zltrauen ein Aufteigen öer Beyölferungsfumme, tn öer relatiü fruchtbaren neffeltal-AItenmarFter Calung, öie fogar Abnahme auf-meift, liegt öies in einer allju ftarfen Aufteilung, namentlich öer guten Bööen öes Heffeltaler poljes begrünöet. Alle außerhalb öer Calungett gelegenen Sieölungsräume aber finö öurchmegs ftarfe Abnahmegebiete. Hur um 70 ZlTenfchen oerrnag öie Beuölferung öes fjornwalöes t>on 1870 bis 311m fjöhepunft öer Entroidlung im 3a^re l89° jujuneljmen, unö öic Sepölferung öer norömeftlicheu Porlagen, in öic jeöocfj öie lllulöc üou Attlag einbejogen ift, ucrjcidjiici als ijöchftjiiuahme 160 llleufcheu. Die BeDölferungsjahl öer anöeren IPalöberglänöer fteigt auch bis 1S90 überhaupt nicht, mährenö öie Calungen, mit Ausnahme öes HeffeltabAltenmarfter Ciefenjuges, bis 3U öiefem geitpunfte eine beöeutenöe Zunahme aufmeifen. ^ür alle jene ©enteinöen, meldje in einer öer Don uns ausgeforiöerten £anöfd]aftseinheiten aufgehen, gilt öie ^eftftellung, öajj ihre Eiumohnerjahl gegenüber öem öeftanö uott 1910 noch weit geringer geworöen ift. Es gibt faum eine ©emeiuöe, in meldjer öie Polfsmenge ltidji nod? unter öie (Einmohnerjahl oont 3ahre 187^ gefunfen ift. Als Seifpiele für öiefe (Entwidmung öer Ein« woljuerjahl wählen wir aus jeöer £anöfd)aftseinheit eine bejeichnenöe ©emeinöe aus, mährenö wir uns für öie Peröeutlidjuug öer Polfs» r»erfd)iebung innerhalb öer anöeren ©emeinöen mit öem i}inmeis auf öie „Sfijje öer Ab» unö Zunahme öer Benölferung 1870—1921"7 begnügen. (Semeinben 1859 1890 1910 1921 ijinterberg (Sieger Calung) . . . . 691 762 657 591 ilTöfel ((Sottfdjeer iXaluug) . . . . 1301 1315 1158 1095 Walgern (Horbmeftlidje Vorlage) . . 734 763' 614 527 £angenton (i?ornn>aIb)......1 875 985 698 586 (Dbergras (literIeinsraut=(Dbergr. (Tai.) 553 788 680 555 Döblitfdj (Siiböftlicfje Porlage) . . . 1096 1024 840 756 Heffeltal (rteffeltaUZIItenmarfter (Eal.) . 1879 1750 1343 1076 Angeftcfjts öiefer Catfadjen mag man erwarten, öaß öas ©ebiet mie ein Pafuurn ZTCenfchen aus öen Hadjbarlanöfchaften anfaugt. 7 Da bie Dolfsjätjlung Dom 3a';re nur (Sememben beriicfficfytigt, rourbe biefes Kärtd/en mittels eines, bie örtlichen Pcrtjältniffc abmägenben, red)-nerifdjen Derfatjrens entworfen. — 178 — IPentt 6as bisher nur in einem feljr bcfdjränFten Jltafe gefdjefyett ift, fo erflärt es ftdj aus 6er ebenfalls feljr geringen Sieöluugsöidjtc 6er Hadjbarfdjaft. Aud? ift 3. £3. öie Abwanderung aus öem politifrfjcu Se3irf CfdjernembI tpäljrenö öer 3aI?vc IS90 — nodj ftärFer ge= tpefeti als in öer ©ottfd^ee.8 So perftefyen mir öas im allgemeinen gleidjbleibenöe Derljältnis in 6er nationalen ¿5ufainnieitfet>uug öer 23epölferung. Steigt öie liurpe öer BePÖlFerungsa^afyl, fo fteigt audj 6er Anteil 6er flatpifcfyen Jllinöerfyetteu in 6en ©Teilgebieten, fällt 6ie liurpe, fo ftuFt audj 6ie flatpifdje PoIFssafyl. Diefcs allgemeine Er« gebnis lägt folgenöe (Tabelle erFennen: Canbfcbaftseintjeiten 1890 1910 D. 5. D. S. ZTeffeltal-Ziltenmarfter dalung . 966 2254 841 1516 (Sottfcf/eer dalung..... Sieger (lalung...... 2840 112 2460 83 dfcfyermofcfjnitj'pödanbler CEat. . 805 358 758 327 (Scbiete öftl. bet dfcfjerm. dal. . inerlcinsraut'©bcrgra|er dal. . 721 944 789 631 i^orntpalb........ 1968 210 1607 62 Süboftlidje Dorlagen .... 665 966 646 725 ZTorbroeftlidje Dorlagen . . . 2895 10 2203 22 Sei 6er Seredjitung un6 (gufamiueiiftellung 6iefer Äberftd}t fielen uns ein paar Son6erfäI!e auf, auf 6ie mir tpegeti il?rer nationalen Beöeutung aufmerFfam madjen. 3" Biftri^ un6 UTaierle führte 6ie tCatfadje, öajj 6er Deutfdje Sdjulperein 6en Einwohnern eine Sd?ule ftiftete, 311 foIgeti6em fprungfyaften IDedjfel in 6en ftatiftifdjen Hieöer< fdjlag: 1890 1900 1910 D. 5. D. S. D. 5. Biftriö . 8 58 58 5 34 20 ITtaierlc . 65 167 164 60 88 114 8 Sietje 3. 8. ©fterreicffifdjc Statiftif <890, 33b. XXXII., 1900 23b. LXIII., LXV. unb CDfierreicfjifdje Statiftif, Heue ^olge \. ijeft, 19(2. — 180 — Das ift eine 3iusnahmserfdjeinung, öie eine IDaruung für öie Uusmertung öer StatiftiF in ftdj fd?ließt. Unfere Beobachtungen an ©rt unö Stelle haben uns gelehrt, öaf mahrfcheinlich eine Unftimmig« Feit bei öer Bearbeitung öer Zählungen porliegt. Denn es tjanöelt ftd) meöer um nationalen ©eftnnungsmechfcl, noch um PolFsperfdjie-bung öurdj Ubmanöerung, fonöern allein um öie UusmirFung einer Sdjulgrünöung, öie öie Beljerrfd^ung öer ^odjöeutfdjert Sprache bei öen jum großen Ceil nur gottfd]eerifch fpredjenöen ÎDeinbauertt pon ZÏÏaierle fieberte. IDeldje ©efafjr alleröings für öen Beftanö öes Deutfd)tums porliegt, metin öer Sprachunterricht flomenifch erteilt mirö, öas jeigt ftd} Flar in öer ©bergras=ilterleinsrauter Calung. Dort be= Ijcrrfcijt man öas Î)ocfykeutfd?ê ebenfo fdjledjt mie öas Slomenifdje. iïïan fpridjt nur „gottfdjeerifd?", fomeit man nidjt fdjon — unö öas ift minöeftens ein Diertel öer Bewohner — öen Slomenifierungsbeftre» bungen öurd) öen er ©egenmart tpie in öer Dergangenheit mirFen auf öie DoIFsperfchiebungen geogra* phifd)e ©efe^ntäßigFeiten. Die Icationalitätsgrenje sieht ftd) E^âufig fdjroff pott BergrücFen 511 BergrücFen, pou ©elänöeftufe ju ©elänöe« ftufe. 3ft erft einmal nadj langem jähen Unörängen eine Stufe im ©elättöe oöer ein f^otjenjug erFIomnteu, fo geljt öie Slamifterung faft 9 Börnig : Die beutfcfje Spradjinfel cSottfd^ee. 3n ber §eitfdjrift bes D. u. Ö. 2l[peur>crctnes. 39- l8?8- 10 ITT. ®el)re : Die beutfdjeit Spradjiitfelti in (Dfterreid;. 2Jb(iaitbIung 511111 pro> gramm ber Healfdjnle in (5ro§eiil]aiu. (Dfteru (886. («Eine redjt gute, wenig beadv tete Parfteiluug, bie pielfacfy auf eigener 3(nfdjammg beruht.) - 181 - plötjlid) uttö mit fdjnellem «Erfolg bis jur nächfteu natürlichen ©renje por ftd). isörnig fonntc öie SieMuttgen Heuwinfel uitö Alben int iPeften öes £)od)talboöens pon Z7Terleinsraut«©bergras als fpradjlidj geniifdjt beseidjiten, E?cntc ftttö öie Slawen Kingft auf öie' iceftlidje ,flanfe öes fdjeiöenöen Hücfens porgeörungen. Sefjr bemerfettswcrt ift in öiefem gufammeuhang ein Abijanölung pou flawifcfjer Seite, öie öie giele öer Slawifterung 3um ©egenftanö hat. ©f)ne i>ajj öer Per* faffer11 öie natürlichen ©ruuölagen berücffid)tigt, gibt öocfj öie Art feiner Porfcfjläge einen intereffanteu An£)aitspunft. ZDenn er 3. 23. an. öeutet — um bei unferem 23eifpiel 311 bleiben —, öaf öer flawifdje Porftof über öie ©bergras=Z1TerIeinsrauter Caluug gleid)fam in weiter Kurre nad) ©ften 311t ©ottfd)eer Calung por ftd) gehen follte, fo ift uns öas ein bescidjnettöes poIitifd)erfd)iebung läft ftd) im füölid)en Ceil öer ZceffeltabAItenmarfter Calung feftftellen. Hod) por 250 3af)ren war öiefe ©egenö mit Alten* marft als £jauptpla£ pon ©ottfd)eern bewohnt.12 Als jeöod) öer öeutfd)e Sieölungsboöen Pom Kulpatal aus pou öen Slawen erftiegen war, erlag er rerhältnismäfjig fdjnell öen Slowenifterungsbeftrebungen, öie erft wieöer am Querriegel pon Unteröeutfd)au sum Stillftanö famen. ^ür öas flawifd)e Poröringett pont tEal auf öie ijänge liegen eben« falls sal)lreid)e Seifpiele por. icod) am (£nöe öes porigen 3ahrhm* öerts waren öie 2TCüi)len13 an öer Kulpa pou ©ottfd)eern bewohnt, wie aud) 3. 8. öie ©rte IDoffail unö Sürgern an öer (Sabranfa fprad)* lid) gemifcfjt waren, i}eute leben in öen beiöen lederen ausfd)liepd) Slowenen, wä£)renö man öie Kulpabewoljner als flowenifierte ©ottfd) eer anfel)en öarf, öie fid) ihres Deutfd)tums nod) öann unö wann erinnern. 3n öiefer £)infid)t fpielen aud) öie Abhänge gegen öen ZlTöttlinger Soöett öie gleiche Holle wie öie Calhänge. Die ©rte 11 Ante Beg: Slovensko-nemška meja na Kočevskem. Ljubljana 1911. 12 Siffje p. Ifolsegger: §uc (Scfdjirfjte uou (Sottfcfjee. Deutfdjer Kalenber für Kraitt (8y2. 13 Das gefjt 11. a. aucf; tjeroor aus: „Kočevska občina" oon St. (Eotnšič unb £jubljatia (887. — 182 — ©aber, Unter>Hoöine, Kälbersberg, petersöorf, Stragenberg, Döblitfdj, ©ritfdj, 3erneisöorf ftnö fcfjon feit längerem flaiuifcij: Der Kampf öer Spraken beginnt fiefj auf öie Porlagen öes £)ormoaIöes 5U er* ftreefen (ftefye öas Beifpiel öer oben angeführten ©rtfdjaft 8iftri§). f^ier ift eine breite IHifdjjone entftanöen, im ©egenfai§ ju öem fonft jiemlid) gefdjloffenen Cijarafter öiefer Spradjinfel im beften Sinne öes IDortes. 2lbgefeljen u>on öen ©retijgebieten muf aud) innerhalb öer ©ott= fdjee in öer Pergangenljeit tmc in öer ©egemoart öie tatfädjlidje 2tb< uuö^unafyme öer Senölferung beöeutenöe Sdjroanfungen geseigt Ijaben. So ftnö 5. 23. im „Urbar öer £)errfd)aft ©ottfcf)ee com 3ai?i:e uiele ©rte Derjeidjnet, öie fyeute nidjt mefyr befielen, unö untgefefyrt ftnö alleröings trneöcr neue ©rte an anöerer Stelle entftanöen, Don öenett natürlid} im Urbar nidjt öie Keöe ift. Soroeit uns öie fefyr öürftigen Hilfsquellen öer älteren geit 2tusfunft erteilen, fyat ftdj öie 23eüöIferuTigsentoicfIung juerft mefyr in auffteigenöer Hid)tung betnegt, um öann faft beftänöig ju ftnfen. 2lls Beifpiel träfen roir öie ©e> meinöe ZITöfel aus, für öie unfer fpärlidjes IHaterial am beften aus» reid)t. Had? Koblar14 lebten in öiefer pfarre im 910 UTenfdjen. 2lls Kaifer 3°f«f H. in öen 3ai?ren J783—1787 eine beffere firdjlidje (Einteilung öer öfterreidjifdjen Erblanöe »orttaljm, nadj roeldjer im Umfreis einer IDegftunöe unö in ©rten über 700 i£im»oIjnern eine Pfarre erridjtet meröen follte, säljlte öie ZHösIer ©e= meinöe {503 Seelen.15 3m 3a*?re 1822 umfaft öie gleidje ftrcfjlicfje «Einheit ^8^ lEtnmofytter. Das ift ein fjöfyepunft öer Enttmcflung, öer — menn mir uns an öie Jtusfunft öer ZlTatrifen öer pfarre ZTTöfel galten — bis auf öen heutigen Cag nid}t mieöer erreicht muröe. Die •SeDölferungsfurne ftnft bis auf ^35 UTenfdjeit nad) öer Dolfsjäfylung com 3«I?i-e nadjöem fte im 3afyre W2 öen Stanö non ^398 EintDofjnern, im ^aijve 1856 nott ^75 (£ina>oljnern, im 3ai?re I880 »on $99 (Einmofynent gejeigt ijatte. 3m 3ai?l'e \929 a>uröe übrigens ein geringes 2Infteigen öer 23er>ölPerung auf \22<\ Köpfe permerPt.16 Icadjöent mir uns öen Umfang öer Polfsnerfdjiebuttgen Flar* gefegt fyaben, trollen mir ein IDort ifyrett IDirfungen miömen. U?ir gefeit audj fyier rom -Boöen aus unö nehmen fogleidj normeg, öafj es ftd) im Cänödjen tro£ fpärlidjer Haturausftattung öoefj leben läfjt. 14 21. Koblar: Drobt. iz furlanskih arhivov (Izvest. muzejskega društva. Jhg. 1892.) 15 K. Hilter: Kaifer 3ofef II. imb feine firdjlirfien Reformen. Kegensbnrg (867- 10 Sietje 3. <£rfer: §5ur (Sefdjidjte ber pfarre ITtöfel. „(Sottfdjeer Kaleuber" (930. - 183 — (Es fteljt öer erfchrecfenöe Kiicfgang öer BepöIFcrung in feinem rid)» tigen Verhältnis 511 öen natürlichen Bedingungen. (Es fdjeint uns öie Heigung ju groß, tpirlfdjaftliche Sdjtpierigfeiteu der eigenen perfon unö öer engften ¿fatnilie über öie Boöcnftänöigfcit 311 ftellcn. Das betriebenen £attötpirifchaft öie nötigen Arbeitsfräfte fehlen.18 (Eine ftänöig machfenöe Boöenenttnertung ift öie trirtfchaftliihe perarmte (Sottfdjeer £anö öürfte aus öiefett (ßrünöen tpirtfchaftliche H)erte, nâmlidj proöiiftbe HTenfchen, folange nicht an öas Auslanö abgeben, als öer F°rtbeftanö öer Volfsgemeinfchaft nicht gefiebert ift. Das he'ßt: öie Boöeunutsutig ift bis 311m hödjftmöglichen (Ertrag 3U fteigern. Hur öort, tpo öie Hatur auch kann nod) öa3U jtpingt, follte öer (Sottfcheer 3um IDanöerftab greifen. Der pro5entfatj pon Sieölern, öie pou öiefem £os betroffen ftnö, tpirö immer nod] groß genug fein. (Es ift hinftd)tlich öer Austpauöerung nod) auf ein fo3ioIogiforfat3 fdjwinöet, nad} Erwerb einiger ©elömittel öen uerfdjulöeten f)of uon öen i}ypothefenlaften ju befreien. Es muf aüer-öings betont weröeu, öajj fo mancher braue ©ottfdjeer öiefe ©efahr Ieidjt mit öer ihm eigenen grofen ^eimatliebe überwunöen hat. Aber aud) öies gefdjieht meift meljr com Stanöpunft öes Kentners, öer fein Sieben mit fleinem Kapital 311 Enöe führen will unö öie Stanöwirtfdjaft redjt eigentlich als ZTebenbefchäftigung betradjtet. lüir haben bei unferen Betrachtungen ttirgenös öie etwas an-öers gelagerten Derhciltniffe öer Staöt ©ottfdjee berüdftd)tigt. Die Be-pölferungsbewegung ift hier wegen iljrer innigen wirtfchaftlicheu £>er-fnüpfung mit öen Stauögemeinöen nou öen gleichen geographifchen (Einwirfungen betroffen wie öie gefamte Sprachinfel. Es ift öies aber nicht fo 311 rerftehen, als ob öie Berölferungsperhciltniffe öer Staöt gleidjfam einen empfinölichen JDertmeffer für öie ftatiftifche Situation öes Stanöes abgeben. Diefe Einfchränfung gilt befonöers für öie neuere Seit, in öer ftd) im ZDeidjbilöe öer Staöt eine befcfjeiöene 3nöuftriali» fterung jeigt. Soweit uns öie wichtige Quelle öes „Urbars öer f}errfchaft ©ottfehee" unö öie ©eburts- unö Sterbematrifen20 öer Staötpfarre be- 19 311 btefer fjiufidjt mangelt es in Der Siteratur Der Deutfdjtumsforfdjer an iltateriat. 2lud; bie jlrbeit rem p. Sognagel: Die StabtbeDÖlferung ber Pereinigteit Staaten uon Jtmerifa uad; fjcrfiutft 1111b "Verteilung; Sdjriften bes Deutfdjen 2Jus-Ianbsinjlituts, Stuttgart, 8b. 25, gibt tiicriibcr feine Jtusfunft. 20 Die Stcrbematrifen (1. Über mortuorum) ber pfarre (ßottfrfjee beginnen mit betn 3af?rc t669- — 185 — lehren, fcheint öie Beuölferungsjiffer in öer Vergangenheit naljeju ftationär gemefett ju fein. IPätjrenö im 3ahre 157^, ö. tj. jur Seit als öas Urbar aufgefdjrieben muröe, nad] roljer Berechnung etma 350 bis ^50 Uleufdjen in öer Staöt lebten, ift öiefe nach öen Daten öes Liber mortuorum aud? am Enöe öes 17. 3uf?rhunöerts wohl Faum überfdjritten moröen. Selbft im 18. 3uhrhu,iöert finFt öie Bct>ölFerungs< jiffer nod; manchesmal unter öen für öas 3ahr l5^ errechneten Stauö. Der ©runö für öiefes ftationäre Verhalten dürfte nicht nur in öer Ungunft öer Boöenuerhältniffe, einem ftrengen <5unftjwang unö öen ftd) mieöerholenöen DoIFsfiiidjeu21 ju fud}en fein, fonöern and) in außergewöhnlichen Ereigniffen, öie in öas £eben öer Staöt eingriffen. So berichtet Patoafor ron einem großen Branöe, öer öie Staöt im 3af?re 168^ heimfud)te. U?ir mollen uns alfo mit anöeren IDorten nicht uerleiteu laffeit, bereits für öie ältere Seit eine ilbmanöeruug aus öem £änöd)en anzunehmen. Die StatiftiF meift aud) in mirtfchaftlich beffer geftellten £anöfdjaften für öiefe Seit eine h°he SterblidjFeits« jiffer auf, welche öie Permehrung öer BeuöIFerung ftarF herabörücFt. 3m £aufe öes 19. 3ahrhunöerts roächft öie Sahi öer BeuöIFe« rung beträchtlich au. 3m 3ahre l8!7 leben nad) öem £)auptausweis über öie Einteilung öes £aibadjer ©ouuerncmentsbejirPcs22 in öem Stäötdjen 601 Einwohner. IDie öie folgenöe 2tufftelluug auf (ßrunö öer Spejialortsrepertorien jeigt, fteigt öiefe Sahl fd?nell auf öas Drei« fadje. 1880 .... 1332 Einwohner 1890 .... 1169 1900 .... 2179 1910 .... 2531 1921 .... 3000 1930 . . . 3100 Diefe lebhafte PolFsbewegung in auffteigenöer £inie findet ihre Begrünöung in öem allgemeinen iuöuftrielleu 2Xuffchmung öer Seit. So ift öie BeuöIFerungsjunahme im 3ahre 1869 auf öie ©rüuöuug einer (Blashütte23 jurücfjuführen, öie eine größere itujahl uoit 2irbei* tern mit ihren f amilien in öie Staöt jog. Der plötzliche Kücfgang im 3al?re I890 geht freilich nidjt allein auf öie 2luflaffung öiefer £jütte (1886) jurücF, fonöern f^anptfäcijltci? auf öie geraöe in öiefer Seit ein« 21 Dalcafor: Die (Eljre bes f^erjogtums Kram. ttiirtiberg (68?. 2S Sielte Zllfons iTtiitluer: Die Dolfssatjt in lirain ror 76 3at)rcn. 31rgo 8b. 18- -2\. M Sietje Deutfd/er Kalenber für Ktaitt, ^syo; <£itte poftreife pon iaibad; nad/ ©ottfdjee oon H. Sranne. — 186 — feijenöe Auswanöeruug uadj AmeriFa.24 IDenn ftdj ötc Einwotjne^aijl im ©egeufatj 311 öer ftnFcnöeit BcpöIFerungsFurpe, öie u?ir nadj $00 überall im £anöe beobad?teten, balö wieöer peröoppelt, fo fommt öarin ein befonöerer perFeijrsgeograpljifdjer Fa^or 311m AusörucF. anberuug uad; Zimerifa ift auf bie Seeferne ber fjäfcn 3uriirf3ufüt)ren, jumal ber driefter uub ^iumaiter ijafenoerfehr ftarf 3tirüifgebliebeu mar. 25 Die (Emgemeinbung ber Rieden Jjuttert)äufer unb (Sttabeuborf fpielt in biefem §ufamineitl)aug nur eine geringe Holle. — 187 — |)te Jtmmwnberimij uttb i(ir ^tnfTug 'auf bte #efd)idie ber #oiif(^ecr gpraditnfef. l?ora ^dflCtdien gtat Pfarrer ?ofef #»>pi<{>, aaitiert»orf. I. pie faffadje ber Jluswaitberuitö. Seit 3ai?rhun^erte" ftnb öie ©ottfdjeer öas IDanöern getpotjnt. Der farftige 33oöen brachte es mit ftd), öaß fiefj ein guter Ceil pon ihnen alljätjrlicij für einige ZITonate außer £anöes um einen Heben« ertperb umfehen mußte. Dett fanöett unö finöen fie teilipeife auch heute nodj im fymfierhanöel oöer als Arbeiter in Kohlengruben unö ^abrifen. Ilm öie lllitte öes pergangenett 3ahrfyun&ects genau int 3a*?re l853, fing im ©ottfdjeeifdjen öas IDanöern nad) Kmerifa an. 3°hann IDittine, ©eorg, 3°hann un& Knöreas Sdjmud aus öer ITCofchni^er ©egeuö waren öie erften ©ottfdjeer, öie nadj öreimonat« lidjer ^ahrt auf einem alten Segelfdjiffe öie neue IDelt betraten. £)ie< mit begann ein neuer ^eitabfehnitt in öer ©efdjichte öes ©ottfdjeer £änöd)ens. 23is jurn 3a*?rc l880 folgten öett erften Kustpanöerertt jährlich nur pereiuselte ITachjügler; in öett adjtjiger 3dhl'en nahm jeöodj öas Kustpanöern fdjttell 51t uttö griff fo um ftdj, öaß balö jeöes Dorf eine Kttjahl pou 2tmerifanern jählte unö heute finöet man faunt e t n £)aus mehr ohne Kmerifaner. IDährettö öes Krieges tpar öas f?in» unö f^erreifen unterbunöen utiö fonute öas £änödjen öas perlorett gegangene Zllenfchenmaterial tpieöer einigermaßen erfe^en. Seit Pier, fünf 3ahreu aIier &ie Kustrattöerung einen foldjeu Ilmfang au« genommen, öaß, tpenu nicht balö ein Umfchtpung eintritt, öer bisherige Ctjarafter öes ©ebietes erttftlich gefähröet tperöett faun. ©egetttpärtig ift Kauaöa öas giel öer Kustpattöerer, rneil öie bereinigten Staaten öas (Einwandern feit mehreren 3ahren fe*?r erfdjtperen. — 189 — tt)rts 6tc öer in öen Dereinigten Staaten unö Kanaöa ftdj aufhaltenden (Sottfcfjccr betrifft, fei, ohne ins einjelne einzugehen, feft* geftellt, öa§ fie öie in 6er alten f}eimat anfäfftge BenölFerung fcfjort um ein beträchtliches übertrifft. Sinö öoefj nach öortigeit Berichten in SrooFlyu-new l}orF allein 6000 unö uad? einer jüngften 21iitteilung in Cleoelanö fogar 7500 ©ottfeheer in 1200 ^amilien. Die übrigen haben ftch als größere oöer Heinere Kolonien in anöeren Stäöten HoröameriFas nicöergelaffen. 3n welchen Derhältniffen ftc 6a leben? 3m gi'of?en unö ganjen öarf iljre materielle Sage als jufrieöenftellenö bezeichnet weröen, ob= fdjon auch minöer güuftige 3erid)te einlaufen unö jumal I?cncr öer Kampf um 6as tägliche Brot 6ort ein jicmlidj parier ift. 311 Fluger Porausficht ha* 6er größere iTeil, un6 6as befonöers in (Eleüelanö, rechtzeitig ein eigenes i}etm 511 erwerben »erftanöen; in BrooFIyn-Uew i)orP macht fidj öiefes Beftreben erft feit 6er geit nach 6em Kriege gelten6 un6 zwar jumeift öeswegen, weil gegenwärtig faft alle Jlusgewanöerten öie iibftcht hegen, für ftän6ig in itmeriFa 511 bleiben, früher hief es beim 2lbfd)ieöe in 6er fjeimat: „tüenn es mir in ilmerifa gut gehen follte, Fetjre id} bal6 wieöer jurücF." fagen fie: „Solange es mir gut geljt, bleibe id) 6ort, unö wenn es mir nicht glücFen follte, muf ich erft recht 6ort bleiben, öenn fonft Fäme id) com Hegen in öie Craufe." Dem Serufszroeige nach f1'1^ unfere 2ImeriFaner überunegenö in ¿jabriFen unö BergwerFen befdjäftigt, aber auch in gewerbltdjen Be= trieben felbftänöig oöer unfelbftänöig als Kaufleute, BäcFerl)ältuismäf}ig öie Saljl öerer, öie Bauernarbeit ($arm) norjiehen. Die 21iäöd)en fudjen unö ftnöen faft öurcf)wegs Peröienft als Köchinnen unö Stubenmäöchen. Derfjeiratete grauen übernehmen mclfad), zumal in öen erften 3ahreu öes <£I?eftanöes, auch ,tocf? in fremöen £)äufern öie IDäfdje« unö <5im= merreinigung, um fo öem eigenen ZTCanne in etwas öie Sorgen für öeu £)aushalt ju erleichtern. 2ils erfreulidje Catfadje erwähnen wir öas Beftreben öer (Sott« fdjeer in itmerifa, ihren Kinöern womöglich eine beffere (Erziehung unö Ztusbilöung jufommen zu laffen, um ihnen öamit zu einer geft* djerten £ebensftellung 511 oerhelfen. Danon zeugt öie zunehmenöe ,gal?l üou Stuöierenöen aus ihren ^amilien. So wirFen öort fdjon mehrere 3al)re in Kalifornien als priefter öie örei aus £angenton ftammenöen Brüöer ©liebe, in öer (£ler>elanöer Dtöjefe 3ofef Barteime (illitter« öorf), (göuarö KiFel (illtlag), währeuö öie 5ix>ei Brüöer IDolf unö — 190 — 3ol?artu Sdjneiöer nod) Cfyeologie ftuöieren. Erftere gehören nadf ifyren (Eltern itad) linterlag, letzterer uad) SccIc'£ofd}in. Doftor 6er Uteöijin ift in (Elcoelauö 3°hann £acfner (Kömergrunö=tfialgern), Aöoofat 2(lois F'nf unö auf öem H)ege öaju 3°icf #nf (£angenton), in 3of?ann Bauer (AItbad)er) befommeu öie ©ottfdjeer einen ©eo< meter, UTarie IDolf (Kofleru) wirft als £ef)rerin unö fedjs weitere ©ottfcfjceriuueu finö als Alofterfrauen in 3u9inöunterrid)t unö Kran« feupflege tätig. Heligiös finö uufere Amerifaner gut rerforgt, öa in allen größeren Stäöteu geuügenö öeutfd)e pfarrgemeiuöeu befielen, mit öenen aud} pfarrfdjuleu uerbuuöen finö. Daß öie Pfarrer öer (£ler>elanöer Sanft Peters» unö Dreifaltigfeitsfirdje uott ifjren ©ottfdjeer Pfarrfinöern ©utes 311 erjäfyleu wiffen, gereicht uuferen £anösleuten gewiß nur jur Eljre. fJ,in mau i" AmeriFa aud} feljr leidjt auf Abwege in religiöfer Bejiefyung fommen, öa öie ©efafyren öiesbejüglid) jumal itt öen £)afenftäöten für beiöe ©efd)led)ter große finö. IPenu cor allem öie Fl'aiieu überall öas irrige tun, wirö aud) in Amerifa uuferem Polfe öer angeftammte futijolifcfjc ©laube erhalten bleiben. 3n nationaler Bejiefyuug fpredjen unö wahren öie öireft Ein» gewauöerteu woljl nod) öie öeutfdje UTutterfpradje unö aud) öie ©ott» fdjeer ilTunöart. 3tyre öort geborenen liiuöer aber beoorjugen öas Euglifdje unö uerfefyren unter ftrfj gewöfynlid) nurmefyr in öiefer Sprache. 3n öer jweiteu unö öritten ©eneration geljt eine foldje Fa,nilie öes Deutfdjeu nerluftig. Dies bemerft man bei allen auf Befud) gefom» menen ^amtlkn. JDenu es anöers wäre, wäre es uns lieber. Unö nun mödjte corliegenöer Auffa£ öen II. gtnfluß bcr $usu)aitbmtng auf bte $efd)tcfte b« #otffdJeer cianbcö öarlegen unö wüufdjt Derfaffer, öaf öie Erläuterungen überall öie nötige Beachtung fänöeit. ©efertigter Ijat fdjoit cor 25 3ai?ren im (,©ottfd;eer Boten" in einer Keifye üou Artifeln öie F°'9en öer Aus» waitöerung auf wirtfdjaftlidjem, nationalem unö religiöfem ©ebiete befjanöelt unö im abfdjließenöeit Urteile auf öie großen ©efafjren Ijiitgewiefeu, welche ein übermäßiges Abwanöern öem ganzen £änöd)eu brädjte. Diefe übermäßige Abwanöeruug ift Ijeute Catfadje unö iljre Folge für jeöen Seljenöen unö Denfenöen flar. Amerifa, fo fyält mau gerne entgegen, fyat öod) unferer f)eimat nur icutjen unö Dorteile ge- — 191 — bracfjt. ©emad}! (Es foll lücfjt geleugnet, fonöem offen unö efyrlid} anerFannt weröett, öaf fidj öie ©ottfeheer AmeriFas, insbefouöere tu öeu erften fdjltmnteu 3ahrc" uad) &em Kriege, öer Heimat gegenüber in fyofycm PTaße hilfsbereit enviefeu haben. Aud} früher fchou hatte mandjer Befrei- nur mit öen in AnteriFa gemachten Erfparniffcu fein Autvefen gerettet. AmeriFareife mar vollauf begrünöet mie öie AmeriFafahrt jener 3ünglittge unö Jltäöcheu, öie nad) einigen 3ahren ihre Erfparniffe ju Haufe jur ©rünöuug eines eigenen Hausftauöes benüijten. Die meiften betrachteten fidj in AmeriFa bloß als Saifon« arbeitet. Solange mau ftdj öaran hielt unö nur tvirFIich Ent« behrlidje öen lüauöerftab ergriffen, gereichte öie Austvanöerung ©ottfdjee jum Porteil. IDas gegenwärtig öie Austvanöerung jur örotjenöen ©efaljr für öen bisherigen EharaFter öes Cänöcheits macht, ift öas blinöe, man möchte fagen rüdfid)tsIofc unö in nichts begrünöete Perlaffen öer Heimat. 3un9e £eute beiöerlei ©efchledjtes, öie für öie Arbeit im Elternhaufe nötig mären unö bei ,fleiß unö Flugem AnFehren audj öaheint ganj ruhig in öie guFuuft fdjauen Fönnten, gehen allen Utah« nungen jum Crotj fort unö erFIären, als menn öie Heimat für fte Feinen IPert hätte, fte tvüröett ju Befudj vielleicht noch einmal, für öauernö jeöod} nicht mehr heimFommen. Die folgen foldjen Hanöelns ftnö bereits in allen Dörfern ftdjtbar. Die BevöIFerung nimmt ab, öie ^alj! leer ftehenöer Häufer uuö un= bemirtfdjafteter ^elöer nimmt ftetig ju unö tvas jum PerFaufe Fommt, geht jerftüdelt an ^remöe über, llnfere AmeriFaner meröeu heuer ©elegenheit haben, ftdj von öiefer iTaifacfje 511 überjeugen. Hoch ift es nicht ju fpät, öeu Dingen einen anöeren £auf ju geben, aber ein mei= teres läffiges £eigehenlaffen verträgt unfer £änödjett nid)t. Alle ohne Ausnahme, ob öaheint oöer in öer ^temöe, follen bei gegebener as $ottid)eer gjioiM'ieb. o?on 3>ofcf (S>Octfff;Kr i. gl. in (örafdifffb. Es ift jmar etmas unbefcheiöen pou mir, öaß ich bei Ausarbei« tung öiefes Ojemas por allem öas perfönlidje ijei'rorfeijre. Fann idj nid}t anöers, 6a idj öie £efer mahrheitsgetreu aufFIären möchte, miefo es Fomrnt, öajj mir ©ottfd?eer, ein Pom öeutfd)en ilTutterlanö oöllig abgefdjloffener Heiner öeutfdjer PoIFsfpIitter, feilte eine fcEjt* reichhaltige Sammlung muuöartlidjer Polfslieöer beftijeti. Unö nun jur Sadje. Am {0. ITopember {885 mar es, als id) als Zieunjeljnjähriger meinen erften Poften an öer unter ¿TCitmirfung öes Deutfdjen Schul« pereines errichteten einflafftgen PoIFsfd)uIe in Ottenbach, einem auch heute nod) reinöeutfdjen ©rte in öer ©emeiuöe Keffeltal, antrat. 3" öiefem nur 23 f)äufer jähleuöen Dorfe ha'te ftd) feit Pier 3ahr3eh"teu eine lebhafte 3ttöuftrie entmidelt: ^eine Schaftpolle. aus anöeren £äuöern beftellt, muröe hier mafdjinenmägig 511 £oöeu perarbeitet, öer auf öeu UTärFten in Kroatien abgefeljt muröe. Es Ijatten öabei Spinner, Spin« nerinnen, Spulerinnen, IPeber unö IDeberinuen unö piele anöere, ältere unö junge £eute, Arbeit unö Peröienft. Uberöies muröe in mehreren Käufern aud} gröbere ijeimtfci?e Schafmolle unö auch nod} ^ladjs jur Erzeugung pon Xjausleinmauö gefpouuen. So herrfdjte jur öamaligen §eit in öiefem potn PerFeljr entlegenen ©rte ein lebhaftes Creiben, heiteres, gefelliges £eben, mas oft in muuöartlidjeu ©efäugeu 311m Ausörud Fam. So blieben geraöe in £id}teubach alte PolFslieöer, öie anöermeitig fd)on längft pergeffen maren, nod? in guter Pflege. i}eute ift es öort ftill gemoröen, unö öie Spimmtafchinen fteljen unbenütjt unö perroftet in öer IDerfftube; fte Fönnten im ©ottfdjeer ZTCufeuni als Erinnerung an pergangctie Zeiten müröige Aufnahme finöen. Abenös, an öem ¡Tage meines Dienftantrittes, muröe in £ichten« badj öas ilTartinifeft uad) alter Sitte gefeiert. Dabei t?övtc id} öas — 195 — erftcmal munöartliche DoIFsIteöer fingen, £ieöer, öie im ©ottfdjeer (Tale, namentlich in öer ©egenö um öte Staöt ©ottfdjce, fdjott ganj unbefannt maren. Da pon öem neuerbauten Sdjulfjaufe erft öas Klaffenjtmmer fertiggeftellt mar, erhielt ich in einem Prmatijaufe ein IDohnjtnimer 5ugemiefen. 3" ötefent £)aufe wohnten auch jmei grauen, öte über 80, bejm. über 50 3ahre jähren. Die eine fpamt fleißig ^ladjs, öte anöere Schafwolle. lluö bei ihrer Arbeit fangen fte oft alte Cieöer, öie mich lebhaft intereffterteu. 3n mir mar &er <£ntfd)Iuß gereift, Ceyt unö Meloöie ötefer £ieöer aufju^cidjttett unö audj nadj anöercit jtt forfdjen, um fte öer Dergeffenhett 511 entreißen. 3t muß gefteljen, öiefe Arbeit hat mir ftets ^reuöe bereitet. Binnen menigen 3a^l'en mar eine anfehnlidje ^ahl — über hunöert £ieöer — beifammeu, öie ich größtenteils öen beiöen grauen ueröanfe. £)err Dr. Aöolf ijauffen, Dojeut att öer öeutfdjen Uniuerfttät itt präg, öeffen Bruöer 3°fef £?auffett BejirFsrichter in ©ottfdjee war, erfuhr pou metner Steöerfammlung unö fdjrieb mir, fte ihm 3u über« Iaffen, ba er eine Ausgabe pon ©ottfd?eer DolFslieöeru plane. Seinem IDunfdje Fant id) bereitmillig nadj. 3m 3afyre Fant er ltad) £id}tenbach, um öie £ieöer cor öer Drucflegung mit mir nodjmals öurchjufehen unö über etmaige UnftimmigFeiten in öenfelbett AufFIä« ruug ju erhalten, wobei ijerr i}aits Cfd)infel, ftuö. phil. itt Prag, felbft ein £ion nahezu 800 ©ottfdjeer PoIFsIieöerrt in feinen fjänöen, öie er miffenfehaftiieh perarbeitete. Schon im 3ahre 19W maren öie £icöer öruefreif gemacht unö hätten als elfter 23anö einer großen £ieöerfammlung aller DöIFer (Dfferreichs erfcheiiien follen, Durdj öen lüeltFrieg muröe jeöocfj öie Verausgabe perhinöert. £)err Dr. f)ans Cfchinfel meilt leiöer nicht mehr unter öen £e= benöen. IPer fe^t ftdj nun öafür ein, öaf öiefe rctdjijafiigc für öas ©ottfdjeer £atiö fo midjtige £ieöerfammlung öerpreffe übergeben mirö? Bejüglid) ihres 3"ha'tes gibt es folgeuöe Birten pon ©ottfeheer DolFslieöetn: 23allaöen, geiftlidje £ieöer unö £egenöen, £ieöer 511 Sitte unö Z3raud), Scherjlieöer unö liinöerlieöer. Die größte Zlnjahl bilöeu jene £ieöer, öie fdjon feit 3ahrhmtöerteu im Sänöchen gefuugen meröen, unö ftdjerltdj muröen manche fdjon bei öer erfteu Einmau» öerung aus Deutfdjlanö mitgebracht, mie 3. 23. öas £ieö „Die fdjöne ITieereriu", öie ftdj an öie Kuörunöichtung anfchlieft; es ift öas be> Fanntefte unö beliebtefte Dolfslieö im £änöd)ctt. Diele £ieöer Famen öurd) öie f^aufterer aus öeutfd)en ©ebieten 3U uns, mo fte öaun öer ©ottfdjecr illuuöart unö öen hiefigen Perhältniffen angepaßt unö um« gebilöet muröen. (Eine Heilte pon £ieöern entftatiö in öer Spradjinfel felbft, befonöers Baliaöen, öie örtliche Ereigniffe öeutlich fcijtlöcrn. Die £ieöer, öie erft in öer neueren ^eit ins £anö geFonmtcn ftnö, meröen ganj oöer halb fdjriftöeutfd] geftingeu. Die Ballaöeu, geiftlichen £ieöer unö £iebeslieöer bilöett eine grofje illc^rljett unö ftefjert int Poröergritnöe öes muuöartlid)en DoIFs« gefanges. Ein befottöeres ZlTerFmal unferer £ieöer ift öie Vertrauens» polle FrömmigFeit, öie Schlichtheit öer Darfteilung unö öie Nüchternheit öer 2luffaffung. Die FrömmigFeit Fomntt nicht nur in öeu geift* lidjen £ieöern, fouöern aud) in öeit 23aIIaöeu, ja felbft in öen tErinF* lieöern 311m 2lusörud. Da in öen £ieöeru nur öas einfache ©erippe öer i)ai!ÖIung ohne weitere 2iusfchniüdurtg öer Ei^eH^eiten gegeben mirö, ift öie Darftelluitg Ieicf)t perftänölich, jumeilen auch nüchtern unö profaifdj. Dies ift erFlärlid), menn man beöeitFt, öajj in frühereu Reiten öie grauen einsig unö allein öie Pflegerinnen öes muuöartlidjeu - 197 — Dolfsgcfaitgcs waren. Da ftc aus ihrem armfeligen IDoIjuorte nicfjt herausiamen, blieb ifyr (ffcftdjtsFreis fct?r befdjräuft. H)as ihnen alfo nidjt perftänölidj war, liegen fte im £ieöe weg oöer festen öeffeu 3ntjalt uadj iljrcr Auffaffüng feft. Die Strophen öer ©oitfdjeet Dolfslieöer ftnö jumeift jweijeilig, feltener öreijeilig, uuö haben feiten (Eitöreime. Dies erflärt ftcfj daraus, öag in öen nteifieu Cieöern jeöer Ders wiederholt wird, dann folgt öer Kehrreim uuö erft öanadj öer folgenöe Ders. Und beim tangfamen Vortrage pergeht fo pou einem Heimwort bis 511m anderen eine fo lange geit, öag öer Heim nidjt mehr gefüllt wirö, öesfyalb wuröe er fallen gelaffen. Das <3eitmag öes Dortrages ift immer langfam, nur fdjerjfjafte £ieöer weröen in fdjnellerem iLempo gefungen. ©emein» famer ©efaug fanö früher bei ländlichen Arbeiten, beim Hübeuftogen, beim Auslefen uon ^ifolcn und UTaisförnern, beim Farufrautfammeln, befonöers aber beim Spinnen ftatt, Ijeute aber fyört man nur feiten nodj mundartlichen (Sefang. Dielleicht erwedt „Dei fdjeanä UTi^o", öie öanf öem (ßottfdjeer Kalenöer ftdj in Staöt unö £auö wieöer oft Ijöreu lägt, manches fdjlummernöe £ieö ju neuem £eben. fjoffeu tpir, öag il?r öie 600» 3a^rfeier öabei behilflich fein wirö. Der Deutfdje ift mit öem Beftije einer Spradje gefegnet, öie fein Stolj fein öarf; uralt, urfprflnglidj, unuermifdjt nad} öem unbeftreit* baren geugniffe ihrer ©efdjidjte; rein, fdjön, fraftuoll, nadj öem Urteil nidjt öer beftodjenen Deutfdjen allein; biegfam, gefügig, ge= fdjicft 311 (Ernft unö Sdjerj, jur Didjtfunft und jur IDiffenfdjaft, jur Hede und jum (ßefange nadj den Erfahrungen aller Reiten. £uba>ig Tlöberleiii. - 198 - |Per Zanjen unb Jtäfer #otffd)eeö. c'on ^vofeffox ©tfo §r. §rifd)cc in pflcmsert. „Wonnig ift's, in ^riif)Iingstagen Hacf; bem £Daubcrftab 3U greifen llnb, ben Blumenftraujj am Sjiite, (Softes ©arten 311 burcfjftreifen" fingt ID. IDeber tu „Dreizeijnliuöeu". Damals gab es nod) feine IlTotorräöer unö öie Automobile füllten nod) nidjt öie ganze ©egeitö in lang nacfjlaftenöe Staubmolfen. IDenn eine Kutfcfje porüber fufjr unö ein Staubwölfdjeu aufwirbelte, fo marett öie Anrainer unö öie Spaziergänger nichtsöeftoweniger entrüftet. Damals manöerte man nodj; heute fängt man es wieöer an. Damals waren öie IDanöerer befinm Iidjer als heute, u^o öas IDanöerit mehr Sportzwecfen öient oöer aus gefunöheitlichen ©rünöen norgenottitnen wirö, alfo in beiöen fällen aus Pernunftgrünöen, währenö es früljer mehr ©efüljlsfache war, öer Somantif nicht entbehrte. Damals erfreuten ftdj öie IDanöerer am <£>rün öer IDiefett unö ZDälöer unö an öer Blüten Farf>en9e9eufa£ im Sommer, am Kontraft öer farbigen Saubwälöer unö öer tief grünen Haöelwälöer im Ijerbft unö es lag nahe, an öen Fat"freu Ijcrbft« lidien Blätter oöer winterlidjen Stämme öie Baumarten zu untcrfd)eiöen. Der öeutfdje IDalö war früher ZTtifdjwalö unö beginnt es wieöer zu weröen, feit man erfannt hat, öaj) öie aus angeblichen Dernunftgrünöen eingeführten reinen Beftänöe ftd? nidjt bewäljrt Ijaben. Die XDälöer im ©ottfdjeer Sauöe ftnö r>oti jeljer ZRifdjwalö gewefeit unö fetjen ftdj/ fo weit Bergwälöer in Betracht fommeit, ent« fpredjenö öem falfigett Untergrunö rorwiegeuö aus Hotbudjen (Fagus silvatica) [im Süöweften bei Sfrill aus IDeif« oöer ijainbiidjen (Car-pinus)], im (Semifdj mit IDeifi« oöer €öeltannen (Abies alba), öann ^idjte (Picea excelsa), Birfe (Betula), Kirfdje, Birne, <£berefdje (Sor- — 199 — bus ancuparia), iPeiöeitartett (Salix spec.), auffälligcrwcifc aud) pcreiujclt Ulme unö £inöe (Tilia parvifolia), öarunter eingeftreut bejw. .an öen IDalöränöem £jafelnuf (Corylus avellana), öen mit öer «Eber* efd)e perwunöten runöblättrigen Sorbusarten, Schneeball (Viburnum), Cornusarten, Haintpeiöe (Ligustrum) jufammen. 3m icoröweften öes Canöes Fommen pereiujelt fd)öne, regelmäßige Stüde öer Sted)* palme (Ilex aquifolia) por, überall in höheren Stagen öer Bcrgal)oru (Acer pseudoplatanus). (Ergibt ftd) hieraus fdjon eine Perfdjieöeuheit ltad) öer Höhenlage, fo tritt öiefe aud) bei ftraudjartigen bejrn. Frau* tigen ©ewäd)feu 511 Cage. Abgefel)en pon öen überall in Süööeutfdjlanö unö öen angrenjenöen £auöftrid)en crfdjeinenöen iDalöpflaujeu treffen wir öie Dolöenpflauje Hacquetia epipactis (gemeinhin in wenig fd)öner IPeife Kopfftrenje geheißen) fehr perbreitet, im Heid) nur aus Sd)leften befannt, öas giftige l"cad)tfd)atteugewäd)s ©locFenbilfe (Sco-polia atropoides), ferner öen ebenfalls giftigen lorberblättrigen Seiöel* baft (Daphne laureola), int Keid) nur im füölid)en Baöen unö bei llTe^, alfo fehr jerftreut unö feiten gefunöen. Die Ifalötpiefen tpeifen einen prächtigen, pielfarbigen Blüten» flor auf, neben Stord)fd)nabeIarten (Geranium), perfdjieöcneu Cilieit, BocFsbart (Tragopogon), Diptam (Dictamnus), i}abid)tsFräutern (Hie-racium), pippau (Crepis), wilöer llTöl)re (Daucus carota), Spier* ftauöe (Spiraea), Bramtwurj (Scrophularia), ©locfenblumen (Campanula), £jartheu (Hypericum), piele Klee* unö ©rasarten, ferner auf öen über JOOO m 21Ieeresl)öhe erreid)enöen Bergen, 5. B. auf öen ZHorobi^er Bergen, auf öer Krempe unö öen Abftürjen gegen öie Kulpa öie fd)öne aPeleiblättrige lüiefeitraute (Thalictrum aquilegiifo-lium unö anöere), aud) alpine unö fubalpine Arten, gelbe unö anöere «Enjiane (Gentiana), Alpen^ettFraut (Pinguicula alpina), rauhe Alpen« rofe (Rhododendron hirsutum). Die IDälöer öer «Ebene ftnö nur jum Ceil nod) öen IDälöeru öer Berge gleid); rneift ftnö fte öurd) öie Kultur ftarF peränöert. Au öie Stelle öer lattgfam wad)fenöen <£id)eu, weld)e früljer im £auöe fehr häufig gewefen fein follen, ftnö pielfad) Kiefern (Pinus silvestris) getreten; jeöod) finöet man hier aud) anöeres Zcu^ljolj, an öen Hänöern öer ©ewäffer (£fd)en (Traxinus) unö befonöers «Erle (Alnus). Die perFarfteten Ceile öes Cieflanöes ¿eigen Früppell)afte Straud)fornten. — Die &)iefen finö h'er, fo weit nidjt perFarftete Stellen in ^rage Fommen, üppige 2TCaf)öen mit einem welcher öem befd)riebeneu öer mittleren Bergwiefen ähnlid) ift, unter ^ortfall öer reinen Berg* pflanjen. - 200 - Die jeittreife überfd)wemmten IDiefeu an 6er Xinfe jeigen typifdje pflanjen, ©efellfdjaften, trie man fte an icieöerungs« (Perlanöungs<) UTooren finöet, rorherrfdjenö fjarte Sd)ilfarten, öie Hänöer öer ©e» wäffer rielfad) einen breiten Saum ron Peftwurj (Petasites), wäijrenö öie ©ewäffer felbft IDafferpeft (Elodea), 8ad)bunge (Veronica), Kreffe (Nasturtium), Seerofe (Nuphar) unö £aid}Fraut (Potamogeton) be> betbergen. IDer in öas ©ottfdjeer £anö Fommt, öeffeit 2(uge erfreut fid) an öem ©egenfa^ jmifdjen öen iadjenöen Calwiefen unö öen ernften, ausgeöefjnten öergwäiöern, in weld)e 5U tauchen man ftd) innerlich geörängt füf)lt unö meldte in ihrer Stille unö EinfamFeit uns öod) faft öas fürchten lehren Föitnten. Käfer. £Dcnn ein Käferfammler eine ©egenö 511m erften ZlTal öes Sam< meltts megen befud)t, fo mad)t er ftd) rorfjer in öer pfyantafie ein Silö öaron unö ift öamt entmeöer bei öer UnFunft (oöer bei öer Ubreife) freuöig überrafd)t oöer oon öer ÏDirFIid)Feii enttäufdjt. Er mitö ftd), wenn möglid), rorfjer über öie Icatur öes ©ebietes bei (£itigeroeii)teu unterrichten, ©emöhnlid) trifft er jeöod) hierbei auf nid)tfad)Ieute, unö fo erging es mir. erfuhr, öaf es ftd) um ein Karftlanö handle, unö fanö öas Don üppigen Slumenwiefen, öie Serghänge 311m Ceil ron reichen IDälöern beöecft — unö öod) ift es ein Karft» lanö. 3d) erwartete bei öer weit füölidjen Erftrecfuug öes ©ebietes eine füölidje Pflanjenöecfe unö eine öem entfpred)enöe Kleintiermelt, etma öerjenigen öer oberitaIienifd)en Ebene oöer aber Kroatiens oöer Dalmatiens entfpred)enö oöer öod) ftarF r>on tf)r beeinflußt. — Das 2luffud)en geeigneter ^angplätje muß junädjft erfolgen unö erforöert ein Durdjftreifen öes £attöes, be5w. ein 2tuffud)en ron erhöhten PunFten behufs ©ewinnung einer llberftdjt. — Iïïand)e Käfer lieben öie CrocFem heit, anöere, unö ¿war öie meiften, jic^en ^eudjtigFeit ror, mieöer am öere richtig gehettöe, beffer gefagt ftcijcnöe lüafferfläd)en ; einige leben ron frifdjett tierifd)en, riele ron frifd)en pflanjenftoffen, öie ÜTehrjahl r>ielleid)t ron rertrefetiöeu. Someit id) einen llberblicF über öie Käferwelt öes ©ottfd)eer £anöes erlangen Founte, möd)te id) folgettöes fagen: Don öen Eicinöeliöen (SanölaufFäfern) fanö ftd) Cicindela silvicola Latr. in öer Stammform; jeöod) öürfte Cic. silvatica Linné unö Cic. — 201 — germanica Linné fornie Cic. hybrida Linné ebenfalls ju ftnöen fein, öas PorFontmen öer beiöett erfieren Birten ftets auf meljr oöer weniger eng umgrenzte (Drtlid)feiten befdjränft. — Sehr feiten fdjeineit öie Birten öer ©attung Carabus 511 fein, r>ou welchen id) nur ein StücF Car. (Procrustes) coriaceus Linné unö jrnar in öer Stammform er« Ijielt; r>ielleid)t öürfte öas Sammeln im IDinter an geeigneten (Drteu eine Bereid)erung öer 2Irteii5al)l bringen, fomeit eine foldje bei öer fparfamett Perteiluug öes ÎDaffers ju crmarten ift. <£s fanö ftd) aud) Cychrus rostratus. Heidjer ift öer Beftauö an Carabiciden, Fleineren £aufFäfern, befonöers an Stellen, roo eine etmas größere Boöenfeud)« tigFeit öeren fortFontmen ermöglicht. £)icr ftnö befonöers ju ermähnen öie 2iitgehörigen öer ©attung Bembidium, jeöod) nur in Birten, meldje öem mitteleuropäifchen formeitPreife angehören, mährenö füölidje unö füöeuropäifdje formen mir nicht PorgeFommen ftnö, rnas man bei öer füölidjett £age öes ©ebietes hätte erroarten follen. Ebenfo fehlen jeöod) auch ausgefprodjen alpine 2trten. 2ln öie füölid)e £age erinnerte leöiglid} ein auffälliges ÜTitglieö öer ©attung Molops, Mol. striolatus Fabricius. für öie füölichen formen öürfte uielleicht öie tiefe EinfenFung öes Kulpatales eine ©rettje öarftellen. — (Erfreulid) für öen Sammler ift öas PorFomnien non itngchörigen öer £aufFäfer=©attung Trechus unö befonöers öer augenlofcn Untergattung Anophthalmus, welche ftd) in öen jahlreidjett ©rotten finöet; jeöodj ergibt fid) h'er nid)t öie Piell)eit öer 2trten, welche öie augren» jenöen ©ebiete non Kroatien, Dalmatien, Bosnien, aber aud) öas nörölidje Krain unö llnterfteiermarF auszeichnen, mo faft jeöe Ejöl)Ie eine auöere 2irt aufweift, mährenö ftd) bei ©ottfehee nur Tr. (Anophth.) Bilimeki Sturm uorfanö. Dies öürfte öarauf jurüd 311 führen fein, öaß in jenen ©ebieten öie fohlen einzeln norFontmen unö Faunt mit« einanöer in Perbinöung fteijen, mährenö hier in ©ottfd)ee ein gaitjes £abyrinth uon ©rotten beftanöen 31t hüben fd)eint, mouou öie jet§t uorhanöenen fpärlid^e Hefte, öie anöeren eingeftür^t ftnö. Auffällig ift mir öas Hidjtauffinöen öes jmar augentragenöett, aber nur in fjöljlen lebenöen unö öie typifd)e ^öl)lenfarbe aufmeifenöett Earabiciöen Lae-mostenus (Antisphodrus) Schreibersi Küster. Das Perhalten aud) öer augenlofen £jö£)lenIaufFäfer bei grellem £id)te jeigt, öaß fte trotj fehlens öer Ztugen öod) Iid)tempfiuölid) finö. 21ud) fterben fte außer» halb öer feudjten i}öl)Ienluft feljr fd)nell ab. — Das uon öen £auf« Fäfern im allgemeinen ©efagte gilt aud? uon öen Sd)mimmFäfern, meldje nur £aufFäfer öarftellen, öeren £aufbeitte 5U Sd)mimmbeiiten umgebilöelt ftnö; öiefe Ciere ftnö öaher in erhöhtem ZTiaße an öas — 202 — IDaffer gebunöen unö Ijaben öafyer im ©ottfdjeer £anöe, roo trenige ftefyenöe IDafferflädjeu ftd) befinöen, feine geeigneten Dafeinsbeöin-gungeu in gröferer gafyl pou ©rtlid)feiten ; mo öiefe ftdj seigen, ftellen ftd) gleid) IDafferfäfer ein, 5. 23. im ^irisbrunnen Agabus bi-pustulatus Linné unö Hydroporus latus Steph. — Stapfyyliniöen (Kurjflügler, Haubfäfer) ftnö nidjt fefyr jai)Ireid), was ipoIjI auf öie Crocfenljeit öes ©ebietes surfld 511 führen ift. Die Birten entfpred)en faft öurd?tregs öem mitteleuropäifdjen ^ormenfreife ; eine 2lusnafyme madjen öas augenlofe, £jöfylen betpoljuenöe Lathrobium (Glypto-merus) cavicola Müll., ein ausgefprodjenes Karft» bejm. ©rottentier, unö öie sœar mit 2iugen ausgeftattete, aber ein fpesififdjes fjöfylen-tier öarftellenöe fleine Atheta spelaea Erichson. fjier mären audj öie einer rerroanöten ^amilie angefyörenöen augenlofen fjöijlenfylpljiöen (2iasfäfer) Astagobius (Leptoderus) angustatus F unö Propus (Para-propus) sericeus F. Schmidt 511 ermähnen, ebenfo öer ebenfalls öer rertpanöten ^amilie öer Pfelapfyyöen 3ugefyörige augenlofe Bythinus (Machaerites) spelaeus Mill. Sinö öie bisher genannten Käfergruppen, mit 2iusnai?me öer Crocfenijeit liebenöen Sanölauffäfer, an eine geœiffe, bei öen Sem--biöien unö Credjen jiemlidj grojje ^eudjtigfeit gebunöen, öafyer, mie= öerum mit itusnaljme öer Sanölauffäfer, nur nadjts ifjrem (Ertperb nadjgefyenö unö tagsüber unter Steinen, £)oljftämmen, öid)tem Staub oöer in fjöijlen, be5tp. im iDaffer 5U finöen, mas mit ifyrer <£rnälj« rungstpeife non tierifcfyen oöer faulenöen Stoffen 3ufammenijängt, fo änöert ftdj öas Silö, menn man öie Pfyytopfyagen, pflanjenfreffer, im engeren Sinne, öie ftdj ron frifdjen pflanjen näljren, ins 2Iuge faft. Don öenen fdjtpirrt es überall, mo pflanjen unö befonöers Blüten locfen. ÏDenn öie juerft genannten Käfergruppen an Birten unö 2tujaijl befdjeiöen ftnö, fo ftnö öie PfyytopEjagen umfo jaljlreid^er fotpofyl ijin« fidjtlid) öer itrtenjaijl als audj öer Vertreter öer einjelnen Birten; aud; erfreuen fie öurd; ^ormem unö Farbenreichtum unö mandje pou ifynen fönnten miiröig befunöen meröen, einer Königin als Sufennaöel 511 öienen. Das ©efagte trifft befonöers 311 für öie ©ruppen öer i£urambyciöen (Socffäfer), (Elateriöen (Sdjnellfäfer, Sdjmieöe), tpopon Athous angulifrons ju erträfynen ift, ebenfo öie Supreftiöen (Praest» fäfer), fyierpon Dicerca alni Fisch., (Deöetneriöen (Sdjmalböde), HTor> öelliöen (Stadjelfäfer, purjelfäfer), Cljryfomeliöen (Blattfäfer), <£e* toniöeu (Kofeufäfer, ©olöfäfer) (Eantljariöeu (iDeidjfäfer, Solöaten) unö doccinelliöen (^rauenfäfer), meldje beiöen legten ©ruppen aller» öings 3. C. fannibalifcfyen ieeigungen frönen. ^>tbod} enthalten aud) - 203 — öiefe ©nippen I?auptfäcf}Hc£j mittelcuropaifdjc F0l'I1lc"/ wenn ftc aud) pereinjelt füölidje Birten aufweifett. 3m ganjen fann man fagen, öag öer Käferfreuttö int ©ott< fdjeer Cattö bei öem meift Weiteren ijimmel reid)e Beute finöen unö aus öen ciußerft 5aI;Ircidjen ©rotten »tel öes BemerFenswerten t^eitii» tragen fann unö gern luieöerfeljreu wirö, jumal öie Peröffcntlidjungeu öer legten 3«i?r3ci?"tc erroiefen haben, öaß aud) im ntitteleuropäifdjeu Faunengebiete uod) üiel Heues 51t finöen ift, Faum weil es Dörfer nidjt öa mar, fonöertt weil es ftd) bisher öer Beobachtung entjogeu hatte unö 3. B. überall öie ©cmiuuuttg r>on Kleinfäfertt öurd) Sieben, befonöers aber öas Stuöium öer 2lmeifengäftc aus öer Käferwelt öurd; llnterfudjung t>on 2lmeifenncftern nod) faft gar nicfjt uerfudjt wuröe, weil eben öas ©ottfdjeer £auö noch fiel 511 wenig öurdjforfd)t unö öaijer öer Ciebe öes Forfd?ers würöig ift. pie "glwine §frtebtt(^fidn. - 204 - |>ie c)eograp(nfd|)e Jage ber $oftfd)ee. SJott Sintti.-^rof. ^Toröcrt ¿trcBs, petfin. Zweierlei £anöfd)aftstypen unterfd)eiöet öic Kutturgeographie, folcfjc öic öer öefteölung pou Anfang an infolge il)rer (Offenheit 311« gänglid) waren, unö perfdjloffene, öie erft einer oorgefdjrittcnen <5ipi< lifation ftcf) eröffneten. Die (Sottfdjee gehört 311 öcnen, öic 3ahl'tau« fenöe hinter öen IDälöern geborgen, abfeits Pom E>erfef)r früherer Reiten blieben unö erft feit öer liolonifation öes 3ahrhun&ei'ts einer fläd)enl)aften Befteölung zugänglich truröen. Aud] an öiefer füö« Iichften Sprad)infcl öes öcutfdjen Polfstums bewahrheitet ftd; öer Spruch, öaf öie öcutfche 23efteöluttg utcfjt halt machte öort, wo fte fd)wierig wuröe, fonöern ein örang in ©ebirge unö IDälöer, öie anöere poröcm pcrfd)mäl)t unö in ihrer wahren IDefensart faum gef'annt hatten. Erft öiefe öeutfehe Kolonifation lenfte IPege I?iei?cr: unö engte öas weite uitbefieöelte lüalögebiet ein, öas poröem in einer Breite pon 35 km pon öer "Küfte öes Quarnero bis 3U111 IlTöttlinger 23oöen unö öen Quellen öer (Surf ftd) ausöeljnte. An öen präijiftortfdjen Funöftellen unö öem Perlauf öer alten Kömerwege lägt ftd) öas altbefieöelte £attö nod) gut genug umgrett5en. (Es untfaft im Horöeit nid)t nur öas £aibad)er Seden unö öie ©e< geuö unt iüeiyelburg unö öem fpäteren lüofter Sittich, fonöern ftöft ttod) bis 3um Horöranö öer ©ottfdjec por; im (Dfteu gehört ihm öas mittlere (Surftal unö öer fonnige Hanö ron IDeiffrain an, im IDeften perläuft öic ©rettje gefdjloffencr IDälöer Pott öer IDippad) über Prä> walö unö Aöclsberg au öen Quellen öer poif aufwärts nad) ©rafeu-bruttn uuö pon öa über Klaua 3um ©olf pott öen 3U allen Reiten nur ein fdjmaler Sieölungsftrcifett pou öen weiten IDälöern £)od)froatiens fd)ieö. Der alte Hömertpeg pon Aquileja nad) Aemona ftütjte ftd) auf wenige Sieölungsoafcu, in öcnen öer IDalö einige |00 m pou öer Strafe 3urüdwid). Das XDirtsl)aus am Birnbaum, nad) öem - 205 — ein gdnjer waldiger (ßebirgsftocf feinen Hamen erhielt, mag fo eine fleine £id)tung geroefen fein, Hod) fyeute führt öie tr>id)tigfte Strafe jum liteer ttörölid) von Aöelsberg unö füölid) uou (Dberlaibad) 5 - 6 km lang öurd) öuufle ITaöelroälöer, unö nod) r>iel weiter auseiitauöer liegen öie Sieölungsinfelu im f}in^rlanö ginnte, obwol)l öort mehrfad) im 3ntcreffe öer Sid^ertjeit breite Streifen IPalöboöeus längs öer Strafe nieöergelegt unö in fteinige, aber beffer ju überfetjenöe IDciöe umgewaitöelt wuröeti. Am weftlichen, inneren Hattö öiefes großen iüalögürtels lief öer „Limes italicus orientalis", öer Kaftelle nur aufnehmen braudjte, wo fpärlid} begangene pfaöe aus öem lüalö herausfaiuen. 3n bie ©renje 3ta^ens gegen Pamtouieit wie fd)on Dorfyer öie r>erfd)ieöetier prähiftorifd)er KuIturbejirFe. H)enn fpäter Kraiu über öiefen natürlid^eu U)all nadj Siiöwefteu übergriff, ift öas öie &es ^er Hömerjeit immer lebhafter weröettöeu Perfehrs im Bereich öer Aöriatifdjcn Pforte unö öer mit öem Seöarf cott Sdjiffsholj immer weiter fd)reitenöeu Koöung au öer uad) IDeften fchauenöeu Seite öes Karftes. Solange öie fulturellen Sejiehungen r>on Süöweften nadj Icorö« often gerichtet waren, fonjentrierte fid) öer Perfel)r an öeu Stellen, wo mit geringer Steigung, aber cor allem aud) auf furjen XDegen öas Diuartfche ©ebirge ju queren ift. Das mar cor allem jtDifdjeu ^riaul unö öem £aibad)er Secfen öer ßaü, fiel fpäter erft 5wifd)en ^tume unö ©guiin, öa öie feewärts geridjteten IDege Kroatiens früher füölid)eren f}äfen jugewanöt waren. F'ume felbft warö ja nod) jur f}errfd)aft auf öem Karft gerechnet unö fiel erft unter ZITaria C£)erefta Ungarn ju. 3mmel'fy'n 3af> es IPege aus öem 3nneren Kroatiens nad) 23uccari unö ^engg unö Froatifd)e wäffer innerhalb eines Sieölungsftreifens, öer aber aud) erft aus fpä» teren Hoöuttgen hervorgegangen ift unö im wefentlichen Froatifd) be« einflußt war. 3mmeri?in fageit uns öie (Drtsnamen wie öie £>erbrei= tung öer floweuifchcn Sprache, öaß ein fdjmaler fonniger Saum auf öen breiten Cerraffen an öer Horöfeite öer Kulpa frühzeitig oon Slawen befe^t war. Daljiu gehört BanjaloFa unö Dornfchloß--AItenmarFi, üielleidjt audj öas fpäter ron X)eutfd)en nergrößerte ZTCorobitj. Hoch geringfügiger müffen öie (Einflüffe non (Dften her gewefen fein. So öidjt audj öer illöttlinger Soöeu fd^on frühzeitig ron Slawen befe^t war, fte erftiegeu faum öie fonnigen Cerraffen ait feinem IDeftranö (23iftri£, Cöplizel, £ad)ina, Kletfch), örangen aber nirgenös tiefer in öen IDalö, obwohl fd)on prähiftorifdje Hieöerlaffungen am Kanö öes i}omwalöes befannt finö. Hut öas Cal öes Cöpli^er IDilöbachs trägt in bunter 2Ttifd)ung flawifdje unö öeutfdje Sieölungen; fte geben Zu erFennen, öaß erftere öie älteren auf gutem unö befonöers ge» fd)ü£tem Soöen finö, wäljreuö öie Deutfdjen öie £)öhen zu beiöen Seiten roöeten unö im Cal felbft eine Fräftige HadjFolonifation öurd)führteu, öie nun wieöer öer Slawifterung unterliegt. Hirgenös ftnö hier im ©ften öie Slawen in öen IDalö geörungen; fte haben nur öie offeneren Känöer unö f)änge befe^t. lüohl aber ftnö fpäter öie öeutfdjen Sieöler öer ©ottfdjee poit oben öen fteilen i)ang gegen öen UTöttliuger Boöeu hinuntergegangen unö h^en ihre IDeiuberge in öer milöeren Klima« protnnz öiefes Dorlanöes angelegt (iltaierle), ohne öod; öen natür« liehen Kähmen ihrer ^odjlanöfteöluug zu öurd)bred}en. So bleibt nur öie Horöfeite übrig für eine ausgiebige Eroberung öes weiten H)atölanöes, öas ftd) r»on öer PoiF bis jur ©urF unö öem eben erwähnten Steilranö über öem IHöttlinger Boöen erftredt. Sie wirö begüuftigt öurd) öas öinarifd)e, Horöwefton XTeffeltal auf öie füölichen Dorlagen öes fjornwaldes führen. XDohl ift ©ottfehee als XTTittelpunft einer großen Sandfdjaft, öie ihre eigene Entwicflung genommen ha* unö jeitweife auch über eine gewiffe politifdje Selbftän« öigfeit perfügte, ein Sammler öer Straßen aus öeit perfdjiedenften Richtungen; aber öem H>eft=©ft--Derfehr bietet öas ©elände auch nad} öer Donogenen Rodung aller nieörigeren (Teile mancherlei Rinder« niffe unö gegen Süöen hin hflt Natur unö Staatenbilöung einen jwei« fachen Siegel gelegt, obwohl öie fjöhenjüge unö öie Senfen öer ©ottfd?ee ftdj mit öen gleichen Xiustnaßen nadj £jodjfroatien hinüber fortfeijen. Es gibt nur eine Straße, öie (bei Brod) über öie Kulpa feijt unö b( s ©ottfdjeer Sand mit Delnice unö öer ^iumaner Bahn« linie perbindet. (Ein etwas altertümlicher Xiutobusperfehr ermöglicht eine Keife pou ©ottfdjee öahin. Xlber öer Derfeijr ift nicht rege. Ulan befdjäftigt ftd) neueröings piel mit öer ^rage, ob öiefe 3foIierung jetjt, wo öie Staatengrenjen gefallen ftnö, ntdjt aufjuheben ift, ein Saud, öas als ©renjlanö wohl fpät befteöelt unö erfdjloffen wuröe, nicht wie fo manches anöere in ähnlicher Sage aud} als Durch« gangslanö Bedeutung gewinnen fönnte. Das öies nicht in weft«öft« lidjer Hid)tung öer ^all fein fann, ergibt fid) abfolut aus öen oben gefd)ilöerten Schwierigfeiten unö relatip aus der ungleich günftigeren Sage pon Saibadj, das alle Stränge itad} Südweften, Süden und Süd« often unö ©ften jufantmenfaßt. Xtber es gab öodj fdjon in früheren 3ahrhunöerten einen Säumerperfehr pon der ©ottfehee nad) ^tume, der bejeichuenderweife die Sdjludjten öer Kulpa im IDefteit umging und pou ISabar oder ©ffiuniij über ©eropo und durdj unendliche — 209 — IDalöer weftlid) öes Hisnjaf öen 2infcf)Iu0 an öie Couifenftrafe gewann. £}ier Fommt man mit öem geringften f}öhem>erluft, in öem mau auf öetn f^ochlanöe bleibt, jum HTeer. Jtber öie maritimen Beziehungen öer recht binnenlänöifdjen ©ottfdjee weröen nie grojj weröen unö in öiefer Hidjtung wirö bei öer gegenwärtigen ©reitzführuitg feine Baiju gebaut weröen, felbft wenn fie Caibadj unö ¿Harburg einen über füö< flawifcfjen Boöen nerlaufenöen unö relativ Furjeu IDeg jum ilTeere ftdjerit würöe, So wirö öie Querung öer Kulpa auf einer öftlidjeren Xoute nidjt ju nermeiöen fein, unö öas würöe nicht nur öen Dorjug haben, öaf öie Craffe weiter ab pon öer italieuifdjen (Srenje bleibt, fonöern öaf nicht nur öer 2infd}Iuf jum ^uarttero, fonöern aud) öer nadj ©gulin, 5111- Stifa unö nach Dalmatien geftd)ert weröen Fönute. (£s gibt bereits r»erfdjieöeue projeFte, i'ou öeneu aber nidjt alle für öie ©ottfdjee r>on Beöeutung ftnö. Dom geograpfyifdjeu StanöpuuFt Fommt eine llberbrücfung nur in 23etrad)t unterhalb non 23roö an öer liulpa oöer jwifdjen 2iltenmarft uitö Seneriu. Erftere Koute beöeutet einen 21 b> unö IDieöeranftieg jur Kulpa um 300 m, hätte aber öen Dorjug auf uerhältnismäfjig Furzer Strecfe bei 23roö IHoraoice öie ^iumaner Saljn an ihrem nörölidjften punFt zu erreichen, »01t wo man ohne Ilmweg nadj Süöweften unö Süöoften Ijiit öie Heife fort» fetten Fönnte. 3m zweiten ¿>ie CerrainfdjwierigFeiten fdjon cor öer Erreichung öer Kulpa größer, öodj Fann man auf öer Froa> tifdjen Seite auf öie Sluiner Karftplatte ijinijalten, öie ftd) auch in ihrem iDeftranö nidjt über 300 m fjölje erhebt unö beffer befteöelt ift. ^ür öie Koute Su*af—^iume wäre öies natürlich ein grofer Ilmweg. Er liefe ftd) etwas Fürzen, wenn öer 2infdjluf an öie ^iumancr StrecFe nicht in Couni (öftlid) ©gulin), fonöern in Drboosfo erfolgen würöe; 1 aber öiefe Pariaute würöe neue Steigungen perurfadjeit, fo öaf fte am wertigften ju empfehlen ift. Daf jeöe Perfehrslinie, öie aus fla» wifdjen in flawifdje ©ebiete führt, öer Deretnheitlid)ung öer füöfla» wifdjen Sepölferung zugute Fommt, für öen fdjmalen Streifen öes Deutfdjtums aber eine neue nationale ©efaljr beöeutet, öeffen mufj man ftdj audj im f}auptort öer ©ottfdjee bewuft fein, 2lber nur öiefer 2infd}Iuf nad) Süöen oermag öas inmitten feiner IDälöer bisher ge» borgene, aber audj h'n*er iE?nerx »erftecFte Sänödjen mit öer Ilmwelt in reichere ^ül^Iung zu bringen unö aus einer einfeitigen Beeinfluffung herauszuführen. — 210 — ^Cnfere afteprumrbige §prad)e. (flu ^itflfdcfj att tftanb bes pafetunfers.) 3?on ~&tofeffox J>t. dstuafb peuerfing In ^Sündien. Das deutfcfje Polf ift fehr reich an 21Tundarten (Dialeften). 3m Eandpolf haben ftd) öicfc noch am beften erhalten, freilief} nicht mehr in den ganj alten F0l'n,en- ¿5u diefen alten lltunöarten gehörtauch das (Sottfcfjeerifd?c. Allerdings lautet es nidjt in allen fünf ©egenden gleich und ift über« fjaupt eine 2Htffomme) Hidji öin. IDefa (es fei) öin IDillo fama fo (ebenfo, gleichmie) in fjimile ift, fama in (£röu. Bilibi (Hahrung, Brot) unfaras emiffigas (fort* roäfjrenö, beftänöig) gip uns eogamanna (immeröar). <£nti flas (erlaffe) uns unfro Sfulöi, fama fo mir flaffantes unfrem Sfolont. <£nti ui brinf unftch in (LEjorunga (Derfud)img, Prüfung), uffan (auger, aus« genommen) gaueri (rette, mad)e gefuttö) unftch fona allem Suntont. Amen. Ulittelhodjöeutfd) pon U00—1500. Das Daterunfer lautete in einer öamaligen Uberfe^ung aus öem 3ahri l350 f°: Dater nnfer (u mirö am Anfang öes IDortes mie p gefd)rieben) öu öa bift in öen himeln, geheiligt meröe öeine name, 511 funt öetn reich, öein mille merö itt öer eröe alj im himel, Dnfer teglicf} brot gib rms heut, Dnö per« gib ptis imfer fdjulö, alj aud} mir pergeben pnfer(n) fchulöigern, Pitö fitr (führ) uns nit in perfud)ung, Sunöer öerlos (erlös) pus pon öen pbeln. Unö nun folge öas Daterunfer, mie es im 3ahre 1600 in öen öeutfchen jimbrifcheti Kirchen gebetet muröe. ¿)intbrifd). Dater unfer, öer öo pifdjt in öie i^imile, gehaileget ber (meröe) öain Hämo, Rufern öain Haif. Dain Bil, öer gefdjege alfo bia inte £)imile alfo in öer fröen. (Sib-us heute unfer tegelef Proat. Unö porgibe us unfere Sdjitnte (Sünöe) alfo bia bier por= geben unfer Scholegern. Unt muer us net in IPurfufonge, fonöer er« luosms pou Übel. Amen. Qn öen alten ijanöfdjriften fommt fein ä, ö unö ü por. Dielleid)t muröe aber audj öantals llbel gefagt.) Ahnlich, aber nicht mehr fo fraftpoll, lautet öas jimbrifche Dater« unfer nach öer Auffdjreibung potn 3ahre 1813- — 213 — llnfer lüater mon tue (öem) fjümntele, fat gaeart (geehrt) cur haigar (heiliger) Hämo. Kemme öar eür £jümmel. Sai getaant (getan) alles bas ar belt iart (ihr), bia in Hümmel, afo af ö' <£aröa. ©et»üs (gib) h£üte ttnfar Proat pou al (Tage. Un lafet»iis naadj ünfare Sdjulle, bia bar (mir) Iafen»fe naadj biar öeu, öa faint fdjuilif üs. i)altet«üs galjütet von tentaciun (Perfudjung, ein FremötDOrt mis öent 3taliei nifdjen); utt fjemet ns (hebet pou uns) öe Übel. 2lIfo fai's. Ztnöers Flingt fdjon öas garjer Paterunfer. garjerifch. Fouier ünfher, piffjt tue fjintel, ha Hafer, ber, felbft ein Dorsüglidjer Sdjaufpieler unb Kegiffeur, gar balb mit iluffüi}rungeu ron Ci?eaterftücfen begann unb fo ben ©ebanfen 311t ©rünbung bes „©ottfdjeer Cheateroereines" fdjuf, (Ermähnt fei hier nur bie glänjenb gelungene Aufführung r>on ©rill« Pas ^fttbeitten^eim unter beutlet Leitung. parjers „Ufjnfrau", in ber ber leiber ju früE? perftorbeue fyn Pinjenj Ecferth bie Xolle bes 3ar0m'r meifterljaft miebergab. (Es folgen nun in ber Keifyenfolge bie einzelnen Stanbesr>erei* nigungeu, fo bie Hi»i>iPerfergenoffenfcf)aft, bas Hmibelsgremium unb bie ©aftmirtegenoffenfehaft. Die Kriegsjeit mit all ihren Höten unb Entbehrungen ging aud) am Pereinsleben ©ottfdjees uidjt unbemerft rorüber. Die meiften Pereine fonnten megen ¿Hange! au ZHitgliebem iljre Otigfeit nidjt entfalten unb audj an entfprecheubem Hachmudjfe fehlte es. Hub als - 217 — erft in öen Itmfturjtagen öie meiften öeutfcfjen Pereine ©ottfdjees be< tjörölid) aufgelöft wuröen, lag öas Pereins» unö mit ifym auefj öas fulturelle £eben in ©ottfdjee üollFommen bradj. Icun folgte Schlag auf Schlag. (Ermähnt fei nur öie beljörölirfje Auflöfung öes Curnuereines, öem alle Curngerdte, öie ^afyne ufw. weggenommen wuröen, öie Auflöfung öer Sd)ulDereins«(Drtsgruppe, öer Süömarf, öes SefyrerDcreines, üjeaternereines, (ßefangoereines ufw. Am fdjwerften aber traf öie Staöt unö öas gauje £änödjen öie beljörölidje Auflöfung öes Pereines „Deutfcfyes Stuöentenfyeim". Am 27. ZTIärj $$ mußte über befyörölidje Perfügung öie (EätigFeit öes Pereines eingeftellt weröen, unö am 6. 3u'i $2l erfolgte nun feine enögiltige Auflöfung mit IPegnafyme öes gefaniten Pereinsuermögens, öas 3U öamaliger ^eit ein Kapital betrug. 21Tit öer Auflöfung aller öeutfdjen Pereiue war nun öas Ful» turelle uitö öas gefellfdjaftlidje Sieben unferes Stäötdjeus laljm gelegt. Deutfdje illänner, öie teo$ allem öen ZHut nidjt perloren, gingen nun öaran, öiefem unhaltbaren guftanöe ein i£nöe ju bereiten. So wuröe nun am 2\. April $23 öer „©ottfdjeer ©efangrerein" gegrünöct, öer aber auf befyörölidje Anorönutig £jin feine üätigFeit com 3. Auguft bis 50. Zcor>ember $26 unterbrechen mußte, um öartn mit öoppeltem <£ifer öas öeutfdje £ieö bis auf öen heutigen Cag ju pflegen. Auf Anregung öes fjerrn 3°ief Dornig ö. 21. unö mehrerer an« öerer Pogelfreuuöe wuröe am $. 3äntier $2^ öer „Pogelfdju^Derein" gegrünöet. Der eöle gwecF öiefes Pereines, öen armen fyungeruöen Pöglein im XDinter ^ntterfyäusdjen aufjuftelleit unö fte mit ^utter 511 rerforgen, fonnte, müßte man glauben, niemauöem ein Dorn im Auge fein — unö öoefj Fam es anöers. 3m UTiirj $25 wuröe öer Pogel* fdju^oerein beljörölidj aufgelöft. Dem £eitfprucfje getreu: „3u öer 3»genö liegt unfere guFunft" fdjritt man nun nadj Itberwinöung Dieler Sd)wierigfeiteu öaran, am 26. April $2^ öeit „(Sottfdjeer Sportnerein" ju grünöen unö öer öeutfdjen 3ugenö ©elegenljeit jur Förperlicfyen (£rtüd}tigung 511 geben. €rfprieß« lid) wirFte öer Sportcerein, bis am 3J. Dejember $29 feine tEätigFeit dou Amts wegen eingeftellt wuröe. Hun folgte wieöer ein parier Schlag. Am 5. lllärj $25 wuröe öer <ßottfd)eer £efer>erein, öer feit öem 1896 beftanö unö öeffeu Z3üd}erei über 2500 Bänöe jaulte, befyörölid; aufgelöft, öas Pereins-permögen famt allen wertvollen 23üdjern befcfjlagnaljmt unö öer Staöt« gemeinöe ©ottfdjee übergeben, öie öie öeutfdjen 23üdjer öem flowenifdjen £efer>ereine jur Perfügung ftellte. So wuröe nun öas eiujige Kulturgut, - 218 - öas wir befagen, uns enteignet. Aber wie es ohne förderliche Haftung fein fortleben gibt, gibt es für öen Deutfd)en ohne geiftige leahrung audj fein 23cftcf?cn. — Diele fjemmuiffe muften befeitigt, öie ®pfer-willigfeit öeutfeher IHäuner muffe wieöerum in Anfprud) genommen meröen, bis enölicf? am (7. April (926 an öie ©rünöung öes neuen „©ottfcfjeer £efer>ereines" gefd)ritten meröen fonnte. 3m £änöd}en serftreut haben iüir in 32 ©ottfdjeer ©emeinöen unö ©rtfdjaften freiwillige Feuerwehrr>ereine, öie t)or öem Kriege im ©aiwerbanöe öeutfdjer Feuerwehren Krains pereint waren. Ifad) Auf» , löfung öes ©auperbanöes fehlte nun allen öiefen Feuerwehren öie einheitliche Führung unö jeöe IDeljr war nur auf ftdj felbft augewiefen. Diefem Itmftanöe Hedjnung tragenö, wuröe nun am 23. (Dftober (927 öer „Derbanö öer ©ottfdjeer Feuerwehren" gegrünöet, öem alle Feuerwehren öes ©ottfdjeer ©ebietes augehören. Der Beftanö öes (Dbergymnaftums in ©ottfehee unö öie öamit gegebene 2TCöglichfeit öes Stuöiums unferer öeutfdjen Hlittelfchüler in öer ijeimatftaöt erijeifcijtc nun auch öie ©rünöung eines Hnterftü^ungs-pereines für arme Stuöierenöe am ©ottfcfjeer ©ymuafium, öenen mau öurch Speuöen, Verabreichung unentgeltlidjer Koft bei öeutfdjen Fa> milien, Aufauf dou Schulbüchern unö anöereu £ernbehelfen öas Stu-öium erleid}tert bejw ermöglicht. Am (9. 3äuuer (928 fanö öie grün-öeuöe Perfamnilung öes „Stuöenten-llnterfiü|ungsDereines" ftatt. Schwere Reiten mufteu in öen Kriegs- unö Hachfriegsjahreu unfere öeutfdjen Pereine öurdjleben, rieles mufte pollfommen neu aufgebaut weröeu unö fo manches muf noch folgen. Der ^ufammenfchlug öer ©ottfcfjeer Deutfd)en ift eine Hotwen-öigfeit, dou öer unfere gufunft abhängt, öenn ein Dolf oljne fulturelle Betätigung ift öem Perfalle geweiht. Auf öaf es fo bleibe, möge öie Porfehung unferen tüillcn ftärfen 511 Hut? uuö Frommen unferer geliebten fjeimat. (Eitles Klagen uuö IDimmern IDirö Dir öie Itot nur nerfdjlimmern; £ege nur gleich öie f}änöe an, So haft Du öas Sdjlimmfte fdjon abgetan. 3ot). (Seorg Keil. — 219 — $etueri>e- uub Jpuitftwefen in $otffdke. ^on ¿»off gfotttOflificr, $otifd)ee. l(ad)öem öie Befteölung fd)on jiemlid) weit fortgefdjritten war unö öie BeuölFeruug ftd) nid)t nur ftarF uermeljrt tjaftc, fonöern aud) öie Beöürfttiffe geftiegen waren, war es erFIcirlid}, öaf) fid) auf öem neubefteöelten Boöen aud) f^anöwerFcr nieöerließen, unö jmar gewiß 5unäd}ft Baufjanöwerfer (Simmerleute unö 21Taurer) unö fpäter £)anö= werfer, öie für Befleiöung unö Befd)ul)ung öer l)eimifd)en BeuöIFe« rung forgten. 3e mehr öie BeuölFerung wudjs unö ftd) öer Bilöungs» graö l)ob, um fo l)ö£)er fliegen öie Beöürfniffe, um fo jafylreidjcr unö unterfd)ieölid]er waren öie f)ereinftröiueuöen ijanöwerfer. Die Seit unö öie Derfyältniffe brachten es mit fid), öaß öie i)auö* merFsmeifter öie HotwenöigPeit eines Sufammenfd)luffes empfanden. U)ai)rfd)einlid) wirö aud) öas feljr ausgebreitete Sunffc unö 3nnungs» wefen, öas in öeutfdjen £anöen beftattö, auf öas ©ottfd)eer ©ebiet feinen (Einfluß ausgeffraljlt haben, waren öod) öie erften £)anöwerFs» meifter mit IPanöerftab unö Hangen jumeift aus öen öeutfd)en ©e= bieten sugemanöert unö Ratten öas Smtftwefeu mitgebracht. Unö fo entftanöen aud) in öer Staöt ©ottfd)ee jwei 3'mungen (Bruöerfd)aften): öie Sd)ufter« unö öie Sdjneiöerjunft, öie öurd) befom öere Privilegien gefdjü^t unö geföröert wuröett unö weldje aud) fonft öie l)oi)e ©brigFeit wol)Iwollenö begünftigte. Die fünfte übten einen überaus uorteilhafteu unö fegensreid)en Einfluß auf öie £ebenst>erhältniffe aus. 3eöer, öer öer Sunft beitreten wollte, mußte ftd) öem gefamten eljrfamen ijattömcrFc gejiemenö cor« ftellen, ö. I). fein vitae curriculum wuröe überprüft, ©roßer XDert wuröe auf einen religiöfett, ftttlid)en unö frieöfertigett £ebensmanöel gelegt. 3eöe Sunft war feinerjeit eine ftarFe Sd)utjwel)r gegen 3rre< ligiöfttäf unö SittenloftgFeit, gegen fd)winöell)aftes unö judjtlofes £ebett, wie aud) gegen öen Perfall öes fymöwerPes unö ©ewerbes. 2ln IDidjtigFeit gewannen öie fünfte aud) öaöurd}, weil öie ijauöwerFer — 220 — unö öie ©emerbetreibcnöen öen £jauptftocf öer ftäötifdjen Bepölferung bilöeten. Die gunftmeifter 3äf)lten 311 öen geadjtetften unö perläpdjftett ZlTenfdjen, öie über öas IDofyl unö IDel^e öer Bepölferung toasten unö im Kate öer Detter überall mannhaft ifjren pia§ ausfüllten. Den gleiten mofjltuenöen ©eift atmen nal^u alle gunftftatuten. (Einen UTeifterbrief befatn nur, mer als efyrfamer ©efeüe eine meljrjäljrige Ceijr- unö IDanöerjeit öurdjgemadjt ijatte. 2itt öer Spiije ftanöen öie or öas EinFauf'^us Reifen ©ulöen £w. erlegen als öann ein jeöer eingeFaufter ITCeifter am Cag öer i}. i). DreiyfaltigFeit bey öem ©ottes Dienft, unö Nachmittag bey öem jährlichen f}aupM}anöwerch 511 erfcheinen, unö fein Xiufleg ©elö mit 20 Solöi jubejahlen bei Straf J5 Kr. Cw. fchulöig unö gehalten feyn. Siebentes So ein Statt oöer ein EingeFaufter llteifter einen Stehrjungen auf öie Prob, welche in Pier IDochen beftetjen folle, auf« öingen will, fo folle öerfelbe eheoor öes £ehrjungs geben Berechtiget. Neuntens Sollen ftdj fowohl öie Statt als EingeFauftn ¿ITeifter wan fte bey öem £)anöwerdj beyfamen feynö, Ehrbar, Ehrlich, süchtig, befdjeiöen aufführen, nicht fdjelten ^ludjeit oöer fdjwören, üiellweniger ©ott £äftern, oöer ungebührlich reöen, Bey Straf \ Pfuuö IPay. Zedjentcs So ein Statt Uieifter öeffen Ehewirtin oöer Kinö mit Toöt abgehen follte, fo feynö öie übrigen UTeifter bey öer £eid) Begängnis bey Straf J5 Kr. Cw. 511 erfdjeinen fdjulöig. Eilftens Solle fidj Fein ZlTeifter ilnterftehen Einem gefellen oöer £ehr 3lin3 D0,t feinem Neben»llleifter abjureöen, unö öer öar« wiöer ijanölet, folle um ein pfunö IPar geftraft weröen. — 223 — ,5 tüö Iffens Damit öie (Eiuigfeit unö Chriftliche £ieb unter öem f^anöttierd? erhalten tüirö, fo folle ein ZITcifter öem auöern bey anöern Seutljeu feiner Arbeit Ijalbcr nidjt Perachten, oöer nerFIeinern Bey Straf \ pftittö XDay. Dreyjechentens Sofern (Einer außer öer getDöhnlidjen c^ua« tembers«<§eit öas £}an6n>erch halten laffen tDolte, fo 30 Kr F°öergelö in öie £aaö 511 bejafylcu fdjulöig feyn. Pierjec^eutens (Einen gattj gleicfjen Perftauö Ijat es aud) mit öenen ©efellen, tDelchc 511 jeöen ©ottes Dienft unö Seid) Begäng-niffen fleifftg 511 erfdjeineu, tüie aud) alle qHiatembers tu öie ZTieifters £aaö öas Aufleg ©elö mit 6 Kr Cid. julegen fdjulöig bey Straf (2 Kr gleidjer metjrung Derbuuöen feynö. S d) 1 ü f I i d) e u ift aud) öas ©ottfd)eeifd)e Sdjueiöer £jartötDerch Derbttnöen Iltiferer £}aupt £aaö foferu tnir lEiue Heue Freyheit aller« tjödjften (Drths anfudjen unö £öfeu müften, in jeöen öerley Fehlen Hadj öeffen Permögett (Eine fleiue Beyfteuer 511 Coutribuiren. Diefes Alles geben mir H: ^ödjmeifter unö (Ein gaitj (Etjrfames £)anöroerd) öer prtoilegirten Sdjneiöer ,§unft in &er £anöesfiirftlid)en £}aupt«Statt £aybadj in öer Kraft öer Uns oon 3hro Höm. Kaif. König. Apoft. ZHay. unferer allergnäöigften Hegierenöen £auöesfftrftiu unö grauen Frauen ZHAK3A £i}<£Xon Seite öes etjrf. ctjrl. fjanöwerfs bewilligt unö öer geöad?te Cehrjuuge Aitöreas 3aflitfd? gegen öic f. f. Privilegien uor-gefdjriebenen Beöingnij|e unö Cayen FrcY gefagt woröeu ift. Staöt ©ottfdjee am ten Auguft \808. Anton Krombhols Damian Braune Frans dommifär. ©bersecfymcifter. llntcrjedjmeifter. fjeute 511 Enöe gefegten Dato ift bey öem etjrfamen Scfjuljmadjer« hanöwerfe öer 3°hamt ©fdjura üou töottfcfjcc als £etjrjung bey öem Frans Sdjuhmadjernteiftet öafelbft an- unö aufgeöungeu woröeu, wofür ion öen Sorgen öer i)anöwerfer öamaliger <§eit, öeren Statuten ftd? faft bis in öas 20. 3ah*hunöert mit einigen fletnen Abweichungen erhalten haben. Es ift aus öen uorhauöenen Dofumenten erftchtlich, öag r>or allem auf Ehrfamfeit, Heligiofität unö Sittlichfeit beöadjt genommen wuröe. — 226 — luir durd} den Beftt^ eines ¿TTeifterbriefes (hiefür wurden 9-50 fl gezahlt) wurde öas IHeifterrecht jugeftanden unö fonnte öer betreffende ZTCeifter Cefyrjungen aufdingen, galten unö freifpred]en. £efyrlinge wurden gewöhnlich auf örei 3a*?re aufgenommen, unö fte besagten Ijiefür 20 bis 30 fl unö für öas 2luföingen 1'08 fl. ^ür öie pünft» Iidje unö fidjere Bejahung wurden jur Sicherheit aud) Bürgen ge= nommen. Die Bruderfchaften hatten aud; öen ¿jwed, ihren Mitgliedern ein ehrfames Begräbnis 3U fidjern oöer 311 öen Begräbnisfofttn bei« jutragen, aud) heil- JITeffeu lefen 5U Iaffen. ilufjeichnungen aus öem 3al?re 1823 befagen, öafj jedes ¿Tcitglieö öen ausbeöungeuen Betrag uon 6 bis 15 Kreuzern jährlich ju erlegen hatte- Bei öer 3ruöerfd)aft wurde jeöer als ZHitglied aufgenommen, nid;t nur £}andwerfsmeifter, fonöern auch ©eiftliche, Beamte, Kaufleute unö fonftige Bürger bei» öerlei ©efchledjtes, fo wie fidj aud) öie £andbe»ölferung einfdjreiben laffen fonnte. Ein diesbezüglicher Befdjluf com 3ahre l8^ befagt: H)ir unterfdjriebenen Sdjuhntachermeifter unö ITiitmeifter be* fennen, dag wir im 3a*?re i8^ f"r unfer IDohl unö ©unften eine Steuer<2iuflage errichtet haben. 1. Ejat jeöer ITCeifter 3ährliott uns nicht jährlich entrichtet, fo hat er fein 2tnfprudj auf den erlegten Betrag. Pon diefer Steuer wird entrichtet im ^all wenn ein ZTteifter oder llleifterinn ftirbt, haben Sie fünf ©ulden für Begräbnifj Hnföften ju befommen. 3m ^all ftirbt der ZHeifter früher als das H>eib, hat fte desgleich 2\ fr jur Steuer ju jahltn wenn Sie den Betrag für 3*?r Be> gräbnif erhalten will. 3ohann £oy, ©berjechmeifter, 3°fef Comitfch, Unterjedjmeifter, 3ofef ©fd)ura, ZTticfjel iEeüian, 3°i?ann Perderber, 3ol)ann ©bermann, Andreas Schuften^?, ©eorg Prenner. Diefer Befchlujj wurde in den ftebjiger 3ah«n auf 60 fr jähr« lid) (15 fr rierteljährig) erhöht. 3m 3ahl'e 1870 fam es fo weit, daf die Schuhmacherjunft, jedenfalls als die ftärfere und fapitalsfräftigere, ftdj entfdjlof, Uni< formen für die Beftattungsfeierlidjfciten anjufdjaffeti, wahrfdjeinlid) um ftcf? dadurd) eine beffere Einnahmsquelle ju fchaffen. Die Schneidet' — 227 — junft folgte bald, unö fo tmiröcn ötefe bciöen ciuft fo gut mirFendeu f^andwerferorganifatiouen jmet Beerdigungsanftalten für alle. Das Aufdingen unö tre auf unö öas noch oorljanöene Permögen muröe unter öie Mitglieder nerteilt. ©eblieben ftuö nur öte beiden Kirchen» faulten, unö jtear öie öer Scfjuetöcrbruöerfcfyaft mit öem Bilduiffe der heil. Dreifaltigfeit unö öie öer Sdjufterbruöerfcijaft mit öem Bilduiffe öer fjeiligen Crispinus unö Ertspinianus. ITadj öem 3afyre 1900 «machte in öen fjandmerfsmeifteru in ganj (Dfterreich (hauptfächlich aber in öen Alpenländern) öas Seftreben, fid) politifdj unö mirtfdjaftlich 511 orgattifieren; öiefe Bewegung 50g nun auch öie ©ottfdjeer f)andmerfer in ihren Kreis. So gründeten im 3a^?re 1902 öie Herren: Uhrmacher 3°ief mitfd}, (Tifdjlermeifter Adolf ^ornbadjer, 5rifeutr 3°fef Mülleret unö Sdjuhmadjermeifter ^rattj Premier einen öeutfdjeit f^andmerfernereiti für öen politifdjen Bewirf ©ottfdjee, öem fid) aud) i?err 3°ief Par" IiceF, öer geraöe 511 jener ,geit feine Drucferei einrichtete, fofort an« fdjlof. Diefer Pereitt hatte cor allem öie Aufgabe, öas Standesbe« mußtfein öer f^andmerfer 5U meefen unö 511 heben unö fte in ge» fdjloffetten Heitren bei eoentueüen IDahlen in öie r>erfd)iedenen Per» tretungsförper auftreten ju laffen. Diefes gemeinfame Auftreten öer f^anömerferorganifatiouen jeitigte balö große Erfolge. Der erfte mar, daß öas neraltete ©emerbegefetj durch HoDellen öer Iceujeit angepaßt muröe. Es gab im Anfang harte Arbeit. Die älteren £)andmerFsmeifter mollteu uon einer ¿Teuerung nichts miffen, öie jüngeren hatten aber öas Angftgefühl, ihren Kunden mit einem ftdjeren öffentlichen Auf» treten unbequem ju meröen. Der Peretn forgte aud), öaß öem ge« werblichen 2Taou öer ^adjfchule für ijoljinöuftrie in ©ottfd?ee (unter öer ausgejeichueteu unö gemiffen« haften Seitung öes fjerrn Direftors 3°fef KnabI) muröe öen Sehr« Iingen eine geöiegene Ausbilöung ermöglicht. 3nt 3al]re 1908 muröe öie ©enoffenfdjaft öer £)anöwerfer und uermandten ©ewerbe für den ©erichtsbesirf ©ottfdjee gegründet, deren erfter ©bmattn ijerr Bud}örucfereibeftt5er 3°fef paulicef mar und durch deffen 3idention das ©emerbemefen in neue Bahnen geleitet muröe. — 228 — Der £}anömcrFeruerein Ijatte audj eine ZTicifter41nterftüt5ungsFaffe für KrauFenfälle, ebenfo aud) eine SterbeFaffe. 23eiöe Kaffen muröeit im 3afyre $20 freiwillig aufgelöft. Die ©enoffenfdjaft üeranftaltete im ^rül^jaijr öes 3a^rcs 19W eine SeljrlingsarbeitemZIusftelluug, öie öen ZBemeis erbradjte, auf meldjer I)ölje ftdj öas Ijcintifdje ijanömerf r>or öem grofett Kriege befaitö. Um öas (guftanöeFommen öiefer Ziu^ftellung ijat ftdj öer nun fdjott oerftorbene ^adjfdjulbircftor 3°fef KnabI unpergcinglidje Deröienfte ermorben. Unö öaf öiefe erfte Seljrlingsausfteiluug in ©ottfdjee ftatt» geftinöeu, gebührt öas Deröienft in erfter Siitie iijm. (£r mar ein un« erntüölidjer Arbeiter, fein ganjes Sinnen unö Trachten ging nur öafjin, öen ©ottfdjeer ^aitömerFerftanö auf öie ijödjfte f)öE?c ju bringen. 3nt 3aljre 1925 muröe öie KreöitFaffe für f}anöel= unö ©emerbe» treibenöe im ©eridjtsbesirFe ©ottfdjee, r, ©. m. b. f}., aud; eine ©rün« öuiig öes öamaligen ©enoffenfcfjaftsDorftanbes öes ^errn 3^fcf paolicef, gegriinöet unö ijatte öen gmed, öie mirtfdjaftlidje Sage iljrer Zitit» glieöer ju föröern, ifjren ZTiitglieöeru billigen Kreöit ju gewähren, öie <£rridjtung gewerblicher Betriebsgenoffenfdjaften, mie Zloijftoff», Pro» öuFtiü» unö ZDerFsgenoffenfdjaften, ju unterftütjen unö als gemeinfame ©elöftelle auf öie Derbefferuug öer gatjlungsüerijältniffe iljrer Zltit» glieöer IjinjumirFen. Die mirtfdjaftlidjen Perljältniffe iit öen cergangenen 3afyrf?un» öerten maren im allgemeinen im ©ottfdjeer Sanöe nidjt öie beften, öesljalb erFlärt ftdj öie ftarFe Zlusmanöerung audj feitens öer ijanö» merFer nadj ZImeriFa. (£rft nadj erfolgter 3ni>ctr^et'ici2un9 öes KoijIenmerFes öer Cri< failer KoljlenroerFsgefellfdjaft einerfeits unö nadj Eröffnung öer (£ifen> baljnftrede Saibadj—©ottfdjee, öie Steigerung öer SeDÖlFerungsjaljl, Dernieljrung öer Sdjulen, öes Seaniten» unö Z3eöieuftetenperfonaIs unö öergleidjeu, fdjufen günftigere mirtfdjaftlidje Derijältniffe. Die fortfdjreiteuöe (Entmidlung öer Cedjttif unö öes IDirtfdjafts» lebens ceranlaßte maudje ^auömerFer, iijre Setriebe beffer aus3uge< ftalten oöer gar ntafdjiuell eittsuridjten, um einerfeits öen Zinforöe* rungen, öie an fte geftellt meröen, 5U entfpredjen, auöerfeits um audj öer ausmärtigen KonFurrenj gemadjfen 511 fein. ginn Sdjiuffe fei Ijier nodj feftgcfteüt, öag öas ©ottfdjcer Sanö gute unö tüdjtige f^aitömerFcr tjeroorgebradjt Ijat unö ijoffen mir, öaf> öas I^anömerf ftdj audj fernerhin 511 lutij unö Rommen aller aufs befte eiitmideln meröe. — 229 — gits $od;föf von §ud;en. 3>r. Jjuflo g>rot0e, ¿«¡Pi'.fl. ZITii großen Schritten fdjrcitet 6er ^orfttjcgcr aus, öer mir jum Führer pon Bärenheim, öem behaglichen auf öer £jöi?c öes ©ötteni^er Herges tljroitenöen 3a9bfchtößd}cn öes dürften Zluersperg, hinab ins (Tal Don Suchen gegeben ift. ZDas ringsum fteijt, ift fein ZDalö, mie mir il?n pou öeutfdjen ^orften gemohnt ftnö. Staunenö fud)e ich öie ©ipfel öer Baumriefen, öie, con erftaunlidjem Duräjnteffer, ftdj 50 unö mehr ZlTeter jum Sicht emporreden. Unö urmalöartiges IDudjern jeigt fidj ringsum. Tide ZTToosöeden überziehen öie älteften öer gemaltigen Stämme. (Ein miiöes (Sefpinft legen Efeu unö IDalörebe pon Zlft ju Aft. Don Bliij unö IDetter nieöergefdjmetterte Baumitwa» liöeu liegen am Boöen, pon fchmaro^erifchen Piljen überflodjteu. Unö aus öem ZTloöer fdjießt roieöer junges grüneuöes Seben empor. Sdjmale IDegfpuren, öie beim Abtransport öer Baumftämme öen per« fdjieöeueit Sdjlagftellen im Saufe öer 3ahre öurd) öie Saftfuhrmerfe eingeörüdt ftnö, fdjneiöen ftch nielerorts, fo öaß felbft öie ehemalige öfterreid)ifche ©eneralftabsfarte unö öer Kompaß nicht immer öen rieh' tigen 2?at geben. Die Sonne fudjt pergeblich öurd; öie öid;t ftehenöen mächtigen (Tannen unö Budjen ju öringen Keine Sichtung ift, con öer ein llmblid über Berge unö (Täler öer Umgebung gegeben ift. Der meitere Abftieg bringt uns auf eine breitere, r>ou öer ^orft* cermaltung angelegte Straße. Sic ift belebt pou ferneren ^uhnperfen, öic unter öem ©emidjt öer gemaltigeu Baumflöije ftd; fnarrcuö unö feudjenö bemegen. Ernft bliden öie bärtigen wettergebräunten Führer öer ©efährte örein, ihre (Ddjfen pon <§eit 3U ¿jeit öurd; einen Huf anfeuernö oöer lenfenö. Selten fdjallt im ZDalö ein Dogellaut. ZDas hier im Karftgebiet pöüig fehlt, ift öas im öeutfchen Bergwalö fo an« heimelnöe Zrturmeln pon Quelle unö Bad}. 3ei§t nach 9ut jweiftünöiger ZDanöerung ein erfter Blid füö> meftwärts in eine grüne fcfjmale (Talmanne. Es ift öer Siiöausläufer - 231 — unfcrcs <3iels, öes Sudjener fjodjtals. Siebter mirö öer lüalö unö balö fteljeu etwa J50 m unter uns öie erften Käufer pou Surfjen, öie fidj an öen f}ang öes ©öttcuii^er Berges leljiten. Unö im Beden liegen gen Süöen nod) jtpei, eng aneinanöer geörüdte £jäuferl)äuflein, öie Dörfer UTitter« unö ©bergras. Der Hatur abgelaufene Hamern gebung roirö uns ijier fo rccijt öeutliet). Denn „Sudjen" ift öas gott= fdjeerifdje IDort „fudje", ö. i. „Furdje, enger iCalboöen". Unö öie igufammenfefjung öer Dorfnamen mit „gras" jeigt, öag in öiefem, im Durdjfdjuitt 760 m über öem HTeere gelegenen langgeftrctftcit iTalgrunöe, öen im IDeften unö (Dften bis J200 m aufragenöe Berg« jüge umraijmen, lüiefem unö IPeiöeplan lycrrfcijeix, Uderlauö alfo gar rar ift. Hotöürftig uäljrt öer Dieljftauö öie Bepölferung öer fünf insgefamt etma 700 Seelen jätjleuöen Dörfer unö fliegt als einjiges Bargelö öer Deröieuft in iljrc Cafd^en, öen tjoljfdjlag unö fjoljtjanöel bieten, por allem in Dienften öer fürftlid? Uuerspergifdjen Forfts permaltung. Säuberlid) muten öie einftödigen fjäufer öes (Drtes Suctjeu an, öer, ein edjtes Stragenöorf, ftdj Iangtjin öureij öie ZUitte öer Calmulöe jiel)t. Die Däeljer ftnö mit fjolsfdjinöeln geöedt, ijier unö öa begleitet ein ^oljaltan öas obere StodtperP. Hteift geljt öie Breitfeite öes aus Steinen gefügten, mei§ getüncfjten IDoijnijaufes auf öie Strafe. Sei» teuer ift iijr, mie öies pielfad) im ©ottfdjeer Becfen ju fiuöen, nacij frcinfifefjer Urt öie Sdjmalfrout jugefetjrt. Ställe unö Sdjuppen, piel» fadj aus fjolj gebaut, liegen unregelmäßig perteilt auf öer ^iädje öes Unmefons. Der Biirgermeifter, ein ©ottfdjeer mit öeutfdj'böfjmifdjem Hamen, hat eine fleine IDeinfdjeufe. ft"öe eine pergnügte ©efellfd)aft pou ©ottfdjeeru unö Slowenen, öie öem eintjeimifdjen roten Sauöweiit eifrig jufpredjen. Die Uuterljaltung rnirö abtpedjfelnö in öeutfdjer unö flotpettifcfjer Sprache gefütjrt. f}oIjgefd)äfte bilöen öen ^auptgegenftanö öer ©efprädje. Damit öer Iodenö gute „Kote" nidjt ju feljr in öen Kopf fteigt, fe^t öer XDirt pon ^eit ju ^eit eine Sdjüffel pou Sdjinfen unö Sped auf öen Cifdj, öie ebenfo fd)nell ftdj leert mie öie ©läfer. Da öes Bürgermeifters IDeinfdjenfe letöer für Hadjtgäfte feinen Haum Ijat, feljre id) im ftattlidjen, pou einem Slomenen geführten ©aftijaus ein. Der (Eigentümer, öer öen int froatifdjen ©renägebiet fjäufig por* fommenöen Hamen „Curf" füljrt, fpridjt fein Deutfdj, Ijeißt öen ©aft aber mit £}öflidjfeit unö ©ranöejja millfommen. ©emanöt rcöen öie beiöen freunölidjen IDirtstödjter öeutfdj, öie in einem Saibadjer Klofter erjogett ftnö. Sie bemüijen ftdj, alsbalö glättjcnöe ^cutj11iffc iijrer — 232 — KorfjFmift aufjutifdjen, öic mir augeftchts öer öürftigen Brot« unö Teerationeu öer legten Cage trefflich munöen. Das XDirtsljaus crljäit zahlreid^e ©äfte. Da ift ein junger Burfche, öer mit öem Hudfad auf öem Süden non Saibacf} ijer gewanöert ift unö als Schuhmacher bei einem Zllciftcr int na^en ¿abar Arbeit finöen wirö. Ein reöeluftiger Keifenöer, öer Sdjuhwichfe öeutfdjcn ^abrifats unö allerlei Putjftoffe für i}aus« unö Küchengeräte in öen Käufern ausbietet, tifdjt in flowctiifch wie öeutfd; feine Erlebniffe auf. (Ein paar ©ottfeheer fpred)en übereifrig öem IDeine ju unö »ertrinfen einen guten Teil öes heute ausgejäteten mühfam ceröienten Fuhrlohns für oerfradjtete Baumftämme. 3n einem uon XTCöbelu ftäötifdjer Ele« ganz gefüllten, großen unö Ijellen Saume öes ©berftodes, öer an« fdjeinenö öas „gute" Limmer öer IDirtsIeute ift, finöe ich Had)tob« öadj. Unbehaglich ift nur öie erfchauernöe Kühle, öie infolge öer falten (Dftobernächte fchon in öen ^ausmauern Einzug gehalten hat. Ein fonnenöurchlänzter f)erbftmorgen laöet zur Durdjftreifung öes ijochtals. 3n Abftänöen r>on je einer halben ©ehftunöe liegen öie Dorffdjaften öes Suchener Calgaues. Horölid) oon Suchen breiten fid) HIerleinsraut unö ©eljad, füölid) ITCitter« unö ©bergras aus. Daf einft öidjter JDalö öen Horöranö öes Säugstals beöecfte, nerraten öas „raut" (reut = roöeu) unö „gehad" (ausgehadtes IDalöftüd) öer Hamen. Die ©rte lehnen ftd; fämtlid} öen öftlidjen oöer weftlichen Rängen an, öenn im Talgrunöe liegt öie befte Eröe für öie Felöer, fo öajj eine Sieölungsanlage in öer Sohle öas bebaubare Sanö un« nütj befd}räufen würöe. Der Eharafter öer flachen Htulöe unö öie liebliche auenhafte Hatur öes Calgaues eröffnet fich. Saftiges ©rütt jici^t öie fanften Böfdjungen tjinauf bis zur üppigen öunfleren iDalölittie öer Serge. Die öas Sudaner Beden feitlid? umfaffenöen Bergreihen, in fanftetn Abfall zum Tale fidi neigenö, zeigen öem Auge feine öen Kamm überragenöe Kuppen uon marfantett Formen/ u?ohI aber bewacht, weithin fenntlich, öie Horöpforte öes Tales öer mächtige Kegel öes (255 m hohen Debeli nrh- 3n mandjes f}aus trete ich ein. Die Bewohner uerftehen mit wenigen Ausnahmen hodjöeutfch, am beften öie älteren £eute. Sie beöauern, hier auf porgefchobeneu pofteu öes ©ottfeheer Sanöes fo pereinfamt zu haufen. Hur feiten oerirre ftd? einmal ein ©ottfeheer Sauösmaun aus öen anöeren Sanöfdjafteu itt iljr i)od}taI. Es gehe ihnen nicht fonöerlich gut, aber folange ihre fdjnuilett Ader Kartoffeln, Hüben uuö Krautpflanzeu tragen, ihre XDiefeu Futter für öas Diel? - 233 — unb ber fdjötte reiche H)alb über ihnen ftelje, liege ihnen Verjagen fern. Hub ein paar ältere grauen flagen bitter, baß fte in ber Kirdje fein Deutfdj, fonbern nur meljr Slotoenifd} hören. Seijon in Suchen hatten meine Nachfragen ber bortigen Verteilung beutfehen unb flomenifchen Elements gegolten. 3n Sudjen fmb pou Käufern 6 pou Sloroetten befeijt, bie folgenbc ¿Tarnen tragen: Sfrib, Kraiopir, ¿3antpic, CurF (jmeimal), Sauric. Die beutfdjcn ¿inmefenbeft^er heißen: Barthol, (51aijs (jmeimal), 3a"efdj (jmeimal), 3efcb£Inif (fünf» mal), Kalitfdj, Knaus, Sauritfdj (jcpeimal), £ippomi§ (piermal), ¿Hif» litfdj (breimal), ¿llore, ¿Hutjitfdj, ©smalb, peinitfdj, pofpifdjiü, Poje, putfdjef, Säger, Sdjager, IDcffcl. Ein äljnlidjes Verhältnis in ber Verteilung beutfdjer unb flomenifdjer ¿Ibfunft gilt für ¿ITitter» unb (Dbergras. ¿iudj fj'er finben ftdj außer ben ermähnten perfoneu» namen nodj ¿TTahr, ¿Täglitfdj, Komatfdj, ¿llaurin, Sdjmabnig unb IDenFufdj, in ¿llerleinsraut unb (Sehacf baju iVolf, Kus, Sauftif (Cuftig ?), Koy unb Sdjebal (fl.). ¿Ute beutfdje ¿Tarnen, bie nodj (830 im ©emeinbebudj pon Sudjeu ermähnt merben, aber tjeute burdj ¿lb» manberung ober ¿tusfterben ber Fa,niüen im (Drte Sudjen feljlen, finb ¿Vibermoll, ©ruber, pantljer unb ¿\eifdjel. Unb menn mir bas lirbar pon anfefyen, fo finb pon ben für (Dber» unb ¿Hittergras genannten 5am^ennamen bie ¿idja^, ¿3enfljoI, Sdjmarfdjiug unb ¿Dibermoll perfdjmunben. ¿im ©rte geblieben ftnb pon ben für bie bamals allein befteijenben ©rte bes Sudjener nur bie Knaus 1 Die 3i. ¿3efonbers in bie ¿iugen fällt mir ber ©rabftein eines „5ran3 Knaus", neben beffen alten beutfdjen ¿Tarnen ein flomenifdjer Sprudj in golbenen Settern prangt. Vor bem bürftigen f^äuscfjen, bas ftdj an bie Cerraffe bes Kir» djeubaues lehnt, fitjt ein graubärtiger ¿ilter unb formt ftdj auf ber Holjbanf. 3erfd}ieöeutlid) begegnen, in ©öttenitj öie typifcheu öeutfch=flowenifchen Smitternamen aus öer ©ffiunitjer ©egenö, fo öeutet öas wohl auf öie teilweife fjerfunft öer Sieöler öes ijinterlanöes aus öem iPeften, öie über öas Suchetter £jocfjtal famen. 3m 3ötom öer Sudjencr hüben firforfdjer öes ©ottfeheer Dia« lefts, fo uor allem £jaus Cfchinfel, eigene unö befonöers alte formen feftgeftellt, öie in anöeren ©ottfdjeer Calbööen nicht oorfommen, fo öaß er auf eine anöere urfprüngliche öeutfdje ^eintat fdjloß, als fte für öie übrigen Ceilc öes ©ottfeheer Boöeus gilt. Sicher ijat öie 2lbge= fdjieöenheit manches Sprad;erbe erhalten, öas ftd? anöerwärts gewam öelt unö abgcfdjliffett l^t- ^a5u f'»0 aus ®rünöen öer Eage öes Becfens unö feiner Umrahmung öurd? flawifches Sprachgebiet manche — 285 — floweuifcfje Worte eingedrungen. fjäufig ftnö Ijicr Familiennamen, öie mit 6cm angehängten itfcJj auf öen crften Blicf flowenifdj anmuten. (Es hanöelt ftd) jeöod; oielfadj um urfprünglidj öeutfdje ZTanten, öeuen öie flawifdje patronyme Auhängeftlbe unter öer (Einwirfung öer freut« öen Umgebung beigeheftet wuröe. Aus öem Sohne öes (Thomas bejw. Cijome tnuröc öafjer ein „Comitfd)", aus öem Urban ein „Urban» tfdjitfd?\ ©b öas ©ottfdjeerifdje im Sndjener ^odjtale ficfj weitere ©ene« rationen erhält? ©ewiß, ganj gewiß, fo meinen öie ZITämter unö grauen, an öie idj foldje Fl-agen i'idjte. 21tit öen Kinöeru reöe man nur öie heimifctje Sprache. kicfe/ Schule heute nur flowenifdj Ijören, bringen aud? öie fremöc Sprache mehr unö mehr ins (Elternhaus. Aber, wenn öas ©ottfcheerifdje fdjon 600 3ahl'e alt fei, weröc es woljl nod) weitere 3ahrhu,iöerte fidj bewahren. Unö öas i^odjöeutfdje, öas Bewußtfein, Deutfdje ju fein? öa fdjweigen öie tneiften. Dann "meint einer, wer pon öen 3u'tgeu nicht hinauswanöert, wo öeutfd; gefprodjeu wirö, öer lernt fein £}od)öeutfch mehr, ilnö ein anöerer: wir fittö gar wenig, öie llnfereu örüben im „£anö" haben es leichter, iüer hier leben unö feinen Deröienft finöen will, muß ftd) nad) öer Decfe ftrecfeit. 3äh füfyrt 6er IDeg pon ©bergras abwärts jur Öabranfa unö jum Stäötd^en Sabar, öas öen ©berlauf öiefes ^lüfcfjcns beherrfdjt. Kaum nad) 20 m öes Abftiegs eröffnete ftdj uns öie öüftere Komautif öer <£ngtäler jener IDafferrinnen Kulpa unö SabranFa, öie abwärts öas ©ottfeheer fjodjlanö begrenjen. Statt öes ladjenöett ©rüns öer IDiefen unö öes faftigen DutiFeltons öer IDälöer fällt je£t öer Slicf auf fteile, naefte Kalfwänöe, öie öen Abfturj öes ©ottfeheer f)od)Ianöes öarftellen, unö tut ftd? fern am i}orijont gegen öie Aöria ju ein ganjes fjeer naefter Serglinien auf, öeren Silhouetten ftdj grau gegen grau am f}inmtel abjeidjnen. An öen Steillehnen Heben jwi» fd;en Saumfcfjlag unö Kalffelfen, ihre Dächer jeigenö, einige pon Slowenen bepölferte Dörfer, wie Alben, Saumgarten unö Schwalenbach. €inft waren fte öeutfdj, wie öie ©rtsnamen unö öie nodj jetst geltenöen Familiennamen ihrer 3nfaffeu perraten. 3n ¿abar ift lanöfdjaftlid; unö pölfifdj eine anöere IDelt er» reidjt. (Einige enge, leiölidj belebte Straßenjüge mit einftöcfigen £)äu= fern, ein fchmaler ZTtarftpla^, ein paar ©efchäftsauslagen unö ein öidjt befefjtes Kaffeehaus fennjeidjnet öas ZRilieu öiefer froatifdjen Kleinftaöt. Dott Dr. £jngo (Srottye erfrfjien auefy bas Bndj: Die beutfdje Spradjinfel (Sott-fdjee in Slowenien. Derlag ooti 2t|'d;eiiborff, lITiiiifter, lüeftfalen. — 236 — pie #otffd)eer afs ^eittBaitent. l?on Jtoßerf $ansfraaijet, $oU(d)ee. Unfer £änöcfjen, mit Ertragsmöglichfeiten ntcfji befonöers aus» geftattct, ;$wang unfere Dorfaljren, auf jeöe nur mögliche Art ju trachten, iijre Eittttahmsquellen ju fteigern. irtfd)afts< jweig öarftellte. ^aft alle Befiijer öer (Drtfdjafteu Heffeltal, Büchel, 0beröeutfdjau, ilnteröeutfdjau, UTitter«, CDber» unö Unterbudjberg, prerigel, linöen, ZITaierle, Straßeuberg, Sd)äflein, Sd)Ied)tbüd;eI, IDarmberg, Biftrifc, ©roöetj, Stodenöorf, Hoßbüd?!, ZITittenwalö, Cöpli^l, öie meifteu (Drtfdjaften öer Cfdjermofdjiti^er ©ettteinöe unö piele Beft^er in anöeren ©rtfdjafteu haben neben ihrem belauften Beft^e aud; noch einen mehr oöer weniger großen IDeingärten in lllaierle, Straßenberg, Hoöitte oöer Semitfeh. An ihrem IDeingärten hängen öie IDeinbauern, fte hüten ihn wie ein Kleiuoö uuö wenn fte aud? öet^ übrigen Beftlj, wie hterjulattöe öies üblich ift, öem ältefteu Sohn übergeben, fo be» halten fte als Ausgeöiitge in erfter £inie ihren IDeingärten oöer jum minöeften einen Ceil öesfelbeu bis in öie legten (Lage ihres arbeits« wollen Lebens. €ine eigene, fagenljafte roiuantifchc Stimmung liegt über öiefen IDeinbergen. IDir nennen öas gan^e ©elänöe öas ©ottfdjeer Abbajia. IDenn in öen rauhen (Sebirgsgegenöen, in öenen unfere IDeingärten» — 237 — befiijcr jumeift trofyrten, nocí} Ijoíjcr Sdjttee liegt, wenn öie parten XDinterminöe öurdj öie uralten tDalöungeit pfeifen, öa 5iel?t es unfere JDetnbauern fcfyon in öie XDeiitgärten, um StöcPc unö Dünger 511511« führen. IDer weif, ob uicijt aucfy öer gute Cropfeu uod? nebenher fdjulö öaran ift, öaf unferem alten IDeinbauer manchmal öie £uft im Ejcimatöorfc nidjt redjt jufagt. £r padt etmas Sdjmcinefleifcf), IDürfte unö öas putfd)erle auf, mandjer ron innert geljt 511 ^uf, riele laöen Dünger oöer IDeiugartenftöde auf iíjrc ©efpanue unö fo fteljt man lange Kolonnen per Schlitten oöer IDageu öurd] öen befannten pöllermalö manöern. 2lUe mit einem §iele, in öen IPcingarteu, in öen IDeiuFeller mit feinem Foftbaren jutjalte. Bei öer Zceuanlage öer IDeiugärten, öie uadj öem Heblausun« glüde mit befonöerem <£ifer unb unter Kegierutigsmitijilfe rafd) in öie f}an& genommen muröe, legten öie ^adjleute unö öie befonöers fortfd^rittlidjen IDeiubaueru eiu gati5 fpe5¡eües AugenmerF auf öie Pereölung ron feinen uuö feinften Sorten. Sylwaner, Hiefiing, Hui)« Iänöer, Peltliner grün unö rötlidj, portugiefer, ZlTofler, ZTCusFateller unö mie öie feineu Sorten alle fyeifen mögen, muröen unter allen möglichen Mitteln befcfyafft unö rereöelt. Da man alfo nur feine Sorten bero^ugte, fo mar es Fein IDunöer, öaf ron öa an öie ZITai« erlertreine (mau nennt in ©ottfcfyee gemeitiiglid) alle lüeine aus öiefeiii ©ottfd?eer lüeinbaugebiete fo) einen befonöercn Huf erhielten unö audj öementfpredjenö balö eingeführt meröen Fonuten. Da in öiefe ^eit audj öer mirtfcfyaftlicfye Auffdjmung öer Staöt fällt, fo mar öer Abfaij öiefer Söelweitie nidjt fdjmer, um fo mcfjr, als fdjon öamals öie fyei« mifdje IPeinljanölung Matthias ilfdjiuFel alles aufbot, um öiefent IDeine öen Porrang ror öer grofen auswärtigen KonFurrens 511 ftdjerit. Damals Fonfurrierten befonöers Süötiroler unö 3ffrianer IDeine, metí öiefe öer ©efdjmadsridjtung unferes IDetn Fonfumierenöett publiFums am meiften entfpredjen. Uugejäijlt ftnö öie ^utyrert, öie aus ZTTaierle geraöe öurd) rorgenannte ^irma unö einige ©ottfeheer IDirte per IDagenfradjt nadj ©ottfdjee beföröert muröen. Der ZITaierler IDein« bauer niadjte öabei fein gutes ©efdjäft unö bis in öie 3afyre nad) öem Kriege Fonnte er nodj immer mit einer gemiffen erfolgrerfjei« fenöen ^reuöe in feinen IDeinberg manöern. ZDinFte öod) guter £ol?n für öie fcfytrere Zllülje. £eiöer blieb aud} im ©ottfdjeer IDeittbau öie Krife, welche, trie es fdjeint, öie ganse IDelt erfaft Ijat,. oöer ltodj mefyr erfaffen mirö, nidjt aus. IDäfyrenö früher öer Battater unö Froatifdje IDein Ijier Feinen Soöeu gemimten Fonnte, ftnö fyeute öiefem IDeine uuö öen uodj — 238 — billigeren îfeinen aus öen fcrbifdjcn ©ebieten unferes Staates nad; er. folgter 3ubetriebfeÍ2ung mehrerer Bahnlinien Cur unö Cor geöffnet. lel beffer. IDeuu wir unfere heimifchen Xüeiubauern unterftüfsen wollen, muf balö iPqnöel gefdjaffen weröen. 239 ^otfidjeei' in bei' gfrembe. herein ber |)eutfd}eii aus t&Mffdjef iit ptfit. •Sott ößerwctctinörral 5>r. ^boff jJScttjcf. 2lllgemein wirö angenommen, öaß nur öie lluunrtlicfjfeit öes Boöens im (Sottfd^eer Sänödjeu feine Bewohner öaju bewogen iyctt, fid} außerhalb öer fjeimat Erwerb ju nerfdjaffen. Diefe einmal auf» geffellte Behauptung wirö r>ou manchem geöauFettlos nachgebetet, ohne ju ermägen, öaß pielmeijr öer ©ottfdjeer tätige Sinn unö eine ge* wiffe, öiefem PölFdjen nidjt abjufpredjenöe faufmännifdje Begabung öie Criebfeöeru ihres IDatiöerhauöels waren, woju nodj öie Sage öes £änöd)eus gewiffermaßen begünftigenö wirFte. (Es fei nur öarait er« innert, öaß eben ©ottfdjeer unter öen erften waren, öie ju einer Zeit, als es nodj Feine Eifeitbaljn gab, öen ijauöel mit Süöfrüdjten dou Trieft aus nad? öem Horben pcrmittelten. So finöen mir ©ottfdjeer fdjou cor 3ahrhun&erten in allen Zweigen öes IDanberhanbels tätig. Hid)t Süöfrüdjte allein waren il)re IPare, cor allem trieben fte £)anöel mit alltäglichen BeöarfsartiFeltt, hauptfächlich woi}I Schnittwaren. Zu jener Zeit war öer XDanöerhänöIer in öen abfeits öer großen Per» Fehrsftraßeu gelegenen (Drtfchaften uttö ©ehöften ein gern gefeheuer XTCantt, mit öeffen Erfcheineu geraöeju gerechnet würbe. liaufmännifche 2lnftänöigFeit begünftigte feine TätigFeit. Die öeutfdjeu Kronlänöer öer alten UTonarchie, ir>ot?I aud} öas Deutfdje Reich, waren fein Betäti« gungsfelö; öementfprechetiö gaben fte an, in „(Dfterreid)" oöer itt „Preußen" öem f}auficrhanöel obgelegen 3U fein. Damit foll jeöodj nicht gefagt fein, öaß öie TätigFeit öer ©ottfd^eer auf öiefe beiöett Reiche befdjränFt geblieben ift, finöen wir folcfjc fogar iit Rußlanö, fogar als ©roßljänöler. 2Xnf ihren iPanöerungen lernten fte anöere ©egenöeit Fennen, mancher 30g wohl audj einen Pergleich swifchen öer ^eimat unö öem IDirtslanöe, öer öann 3U Ungunfteu erfterer ausgefallen fein mag unö ihn peranlaßte, fidj in öer ^rentöe feinen f}erö 311 bauen. 2(nöeren bot fidj günftige ©elegenheit, ein ©efchäft 3U eröffnen, unö balö finöen wir in öen cerfchieöenften Stäöten unö ©rtett ©fterreidj-llngarns - 240 — ©ottfdjeer porerft übermiegenö als £janöelsleute feffjaft. Piele fanöen i^ren £ebensunterhalt/ manche gelangten ju tDohlftanö, ei^elne muröen geraöeju reich- ZTCit öer Errichtung öes ©ottfdjeer ©ymnaftums jeigt öie Ent« micflung öiefer pom grofjen Stamme abgefprengten Deutfcfjen ein an« öcres Bilö. Das ©ymnaftum unter öer herD°rragenöen Leitung öer beiöen Ctroler Beneöift Knapp unö peter IDolsegger eröffnete öer ©ottfdjeer jugenö öen IDeg jur Büttel« unö f}od)fchule, insbefonöere nach öer hochherjtgen Stuöentenftiftung öes ©ottfcheers unö prager ©roffauf« mannes Stampfl. Das erfte Beftreben öer mafgebenöen Kreife ging moljl öahin, öem £änöchen einheimifche Priefter unö £ef)rer ausjubilöen. Balö finöen mir ©ottfdjeer in allen afaöemifdjen Berufen bis ju öen haften Stufen öer Beamtenrangorönung, augeröem nidjt menig ©ffijiere, über öie ganje IHonardjie nerftreut. Nicht minöer fegensreidj mirfte öie fpäter errichtete ^achfchule in ©ottfchee unter öer unwichtigen Führun9 öes IDicners 3°fef Kuabl, eines ATannes pon beöeutenöem ©rga« nifationstalent. Nach öiefer Entmidlung finöen mir es erFIärlidj, roenn in grö« feren Stäöteu mehr oöer meniger häufig ©ottfcfjeer in Erfdjeinung traten, unö man müfte es geraöesu als munöerlidj bejetchnen, menn nicht aud) in öer alten Heftöerijftaöt IDien foldje aufgetaucht mären. Catfädjlich begegnen mir audj häufig ©ottfdjeer Namen. Das öamals gemif nod} mehr entmicfelt gemefene gufammengehörig« Feitsgefüljl unö öie £tebe jur fjeimat peranlafte öie ©oitfcheer in öer ^remöe miteiuanöer in ^üljlung 51t bleiben unö ftdj enger jufammeu« äufchliefen; Beftrebutigen, öie fdjliefjlich in öer Pereinsbilöung ihren AusörucF faitöen. 3n tt)ien muröe öer „Deretn öer Deutfdjen aus ©ottfchee" ge= grünöet. Am 30. ITtärj 189( fanö öie Fonftituierenöe ©eneralnerfamm« hing unö am 26. April 1891 öie erfte unö jugleidj auj?eroröentlierljältniffe roieöer, um während öer Kriegsjahre einen neuerlichen Küdfdjlag 511 erleiöcn, während in öer uod) fdjledjteren erfteii Had)> friegsjeit öer Perein faft feinen gefamien Sefiijftand einbüßte. Hur öer überaus rührigen Cätigfeit öes ©bmauues f}errn 2tndreas Schufter ö. 3- ift es 5lt öanfen, wenn öer Perein aud} öiefe fdjwere <5eit über« öauerte. feilte 5äI)It öer Perein JSO Mitglieder, darunter örei Ehrentnit« glieöer, unö 5war: Kaufmann 3°fef Staljer, welcher öem Pereine feit öer ©ründung angehört unö ftd) piele 3afyre eifriges unö per* läßliches Porftanösmitglieö bewährte, ferner öie getreu Matthias Petfdjauer unö Kuöolf Petfchauer, beide augefehene IDiener Kaufleute unö um öen Perein perdiente Männer. Die ZHittel öes Pereines ergaben fidj aus öeu Mitgliedsbeiträgen, allfälligen Spenden pon ^öröerem unö aus öeu Erträgniffen pon Per< auftaltungen. Stets hilfsbereit, tpuröen im £aufe pou ttaheju pier 3ahrjehnten jeweilig nach Maßgabe öer porhanöcnen Kaffabeftänöe an perfchieöene Ijilfsbcöüi-ftige £andsleute Ilnterftüijungen getpährt. ©emeinöen unö Pereine erhielten Seiträge, fei es nun, ipeuu es galt ein Kirchlein 511 reparieren, ^euerlöfdjgeräte anzufdjaffen, pou leatur« gemalten angerichtete Sdjäöeu ju linöeru oöer Peranftaltuugen unö öergleidjen ju föröern. ¿jum Sdjluffe fei noch geftattet, öie an öer Spi|e öes Pereines geftanöenen Männer mit Hamen anzuführen: ^ranj (Dbermann, Kauf» mann; 3°fef Edler pott Kom, f. f. Major; ©eorg Hofdjitfch, Kauf» mann; 2lnöreas Schufter fen., Kaufmann; 3°fef IDuchfe, Kaufmann; Zlnöreas Sd^ufter jun., Kaufmann; (Dberpeterinärarjt Dr. 2iöoIf XDenjel. ^ereilt „®oftf(fjecrfait&" itt *?ott @ßet/ir«Jtinrtn( fauf fpvirfi, fStoj. 3eöer ©ottfeheer liebt fein Policen aus freuöigem Stolj auf feine ©efd)ichte, in frifcher guperfid)t auf fein IDefen unö mit mutigem Streben, öeffeit Stellung unö Seöeutung 511 heben. Unö weil er fein — 242 — PölFdjen liebt, ift ihm öie l}eimattid)e 5d)olIe heilig, auf öer er öte KinMjeit perbracht, auf öer er als ITÍann fiemen foll, mit erhobenem i)aupt, geraö empor unö feft tpie öie ©djen öes £j°rntpalöes. ©lüeflid) öerjeuige, öer auf heimatlichem Poöen für fein PoIF tpirFen Fanu 1 — 211s in öen I^erbfttagen öes 3ah*es 1918 öas £)absburger Heid) in feinen ©runöfeffen erbitterte unö Furj öarauf jerfiel, bradjen für jene (ßottfdjeer, öie in öen (Sauen öer grünen SteiermarF beruflich tpirften, fehlere Reiten an. Das £)cr3 3°9 fte hfim ins £änöd]en, öie nüdjterne ©trägung aber über öie Atiftellungs« unö £ebensmög= lidjFeit im neuen jugoflatpifchen Heidje I^iclt fte jttrücf. Die feelifd)e Hot öiefer eine neue i)eimat Suchenöen ftieg noch öurd? »eiteren gu« jug Don £auösleuten aus perfchieöetten anöeren Kronläitöern öes ju= fammeugebrocheuen Heidts, öie, erfdjüttert r>on durchlebten <£ntbeh« rungen unö ©efaljren, ein Bilö öes 3amtners unö öer Perjtpeiflung boten, HTänner unö grauen mit gramöurd)furchteu ©efichtern erfdjienen an einem trüben, regnerifchen Abenöe, es tpar öer (0. 3u'i 1919/ unö öer (Einberufer, f)crc ©fenbahnrat Hamor entroidelte öie IcotoenöigFeit öes ^ufammenfchluffes öer in öen ©renjen öer SteiermarF lebettöeu ©ottfdjeer. Die jünöenöen IPorte ^errtt Hamors fanöen begeifterteu IDiöerhatl; alle Zuhörer unö Suhörerinneit, 50 an öer ir öeren {50. Die ©rüitöuttg öes Dereines unö öeffen erfte Eutwidlungsjahre fielen in eine Zeit, wo es i^ou (Dft unö lüeft, Siiö unö Horb gewaltig über (Öfterreichs £auöe h™ raufchte. H)enn baljer auch 6er Pereiu r>on Krifeu l?ctmgcfud?t mürbe, fo mar 6ics nur natürlich. Der Pereiit fah es immer als nornehmfte Pflicht an, nach ©raj fommenöen £auösleuten mit Hat un6 Cat an öic £}auö ju gehen. Piele ©ottfdjeer Fanten int £aufe öer Zeit, com llnglücf perfolgt uub aller ZHittel entblößt, in bie f}auptftaöt öer SteiermarF. Der Pereiu unterftü^te fte mit Barmitteln unb fo mancher mürbe im Crmerbs» leben untergebracht. Für bie Zulaffung Dort f}auftereru nach ©raj unb bie größeren ©rte SteiermarFs machte ftd? befonbcrs £)err polijei-übetFommiffär Dr. Anton 3aFIitfd) r>erbient, ber iu felbftlofer IPeife meber ilTüheit noch IPege fdjeute, um ben £aubsleuten Peröieuftmöglichfeiten 51t fdjaffen. Aber auch in ©raj ftänbig lebenbe ©ottfdjeer unterftü^en ftdj gegettfeitig nach Kräften. IDeun ElementarFataftrophen eine ©ottfdjeer Anfteölung Jjcimfudjtcn oöer Pereine jur Ausgeftaltung ihres 3npen» tars Barmittel benötigten, menn öer ftuöiereuöen 3u9euö I?elfctiö bei» jufpringeu mar, hat öer Perein ftets nad) lltaßgabe feiner befd^eiöctteu ZITittel ein Scherflein beigetragen. IPährenö feines Beftanöes hflt öer Perein für befonöere Per» öiettfte öen f^errtt ZlTeö.»Hat Dr. £inljart unb öen langjährigen Zahl-meifter ijerrn £anöesbeamten 21Tid)itfch ju Shrenmitglieöern unö f}errn Bahnrat Hamor junt €hreuobmanttc gemäht Die Pflege öes gefelligen PerFeljrs jur ijebung öer £)eintatliebe erfolgt monatlich einmal im PereinsloFale. U)tr haben öas ©lüd, in unferer IHitte ZHänner ju haben, öie noch öer alten ©ottfdjeer ©aröe angehören. Diefe ZHäitner, es fittö öies öie f)erreti: £anöesbeamter UTichitfch, Profeffor Dr. ^erbft, Amtsrat Kreffe unö ©enöarmerie»Be» jirFsinfpeFtor 3aFlitfd), haben öas <£rbe öer ©ottfdjeer aus alter Zeit übernommen unö bewahrt: f}eimatliebe, Creue, l^ilfsbereitfdjaft, ©e« fälligFeit unö PerträglichFeit. 3m PerFehre mit ihnen ift es nur felbft» Derftänölidj, menn auch öie jüngere ©eneration ftd) öie angeführten Cüugenöen ju eigen gemacht hat. So ift öer Perein ©ottfcheerlanö in öem 3ahl'5ehnt feines Be> ftanöes jum geiftigen Banöe gemoröen, öas öie ©ottfd)eer in Steier« marF umfchließt. Der Perein hat aber audj Perbiuöungeu ju öffent» lidjen Behöröen unö Amtern angebahnt, öie für öie ©egenmart öen — 244 — Mitgliedern wertvolle £)ilfe gewähren unö für öie gufunft nod? weiter ausbaufähig finö. Der Perein ift in ©raj ein beachtenswerter ^aftor in allen Fragen geworden, öie an öie 3ntereffen öer ©efamtljeit aller Pereinsmitglieöer oöer auch nur einzelner rühren unö hat in öeu zehn 3at;ren feines Beftanöes feine Dafeinsbered)tigung vielfach bewiefen. Der £enfer öer ©efcfjide öes Pereines ift feit örei 3af?ren £)err profeffor Dr. f)erbft. 3" ruhiger, fadjlicijer, zielbewußter IDeife führt öiefer hervorragenöe £anöstnann öie ©efdjäfte öes ©btnannes. Seine perfönlidjfeit einerfeits, öie Anhänglichfeit unö Pcrehrung feitens öer Pereinsmitglieöer zu feiner Perfon anöerfeits bürgen öafür, öaß auch in gufunft öie weitere, ruhige (Entwicflung öes Pereines gefiebert er» fdjeint. Sehr begrüßenswert ift es, öaß Pereinsmitglieöer zu öen Unter« haltuugsabenöen auch ihre Familien mitbringen. Daöurch lernen un« fere Kiitöer, auch wenn fte nicht im ©ottfeheer £änöchen öas £icht öer U)elt erblicft haben, im Perfehre mit ©ottfeheer grauen unö Männern ihre fittliche Kernfraft fennen. (Eine in ©ottfeheer f}eimatliebe erzo« geue, öas £auö öer Päter liebenöe 3ugenö wirö öann öem Pereine „©ottfcheerlanö" öie fefte Ifurjel geben, öurd} öie jene wundervolle Kraft aus öen ¡Tiefen herausftrömt, öie neues IDeröen, IDachfen unö Aufftieg immer beöeutet hat. Aus vorftel)enöen geilen mögen öie ©ottfd}eer £andsleute erfehen, daß die im Pereine „©ottfcheerlanö" gufammengefaßten in alter £ieb' und ¡Treu' an ihrer fernen ijeimat hängen. Hoch im 3ahl-e 190 wurde in KI a gen für t eine gweigftelle des Pereines „©ottfcheerlanö" begründet, welche den gleichen fielen und ^werfen juftrebt. Seit 028 ift diefe gweigftelle felbftäudiger Perein. grfter öfierreidjtfdjcr £int?r|iüfjujtöin'fmit in gfewifaiti». f5ou £n!on gSeßer, ^»rnftbent bes Vereines, gfotefanb. Der Perein wurde am 7. 3uli J889 von acht £andsleuten in der IPohnung des 3ofef Kump gegründet. Der gwetf des Pereines ift gegenfeitige llnterftütjung in Kranfheits« und Codesfällen und bleibt unabhängig für fidj felbft. Als erfter Pereinspräfident wurde 3ofef Kump aus Sd?alfendorf gewählt; fein Bildnis, welches einen Ehren» platj in unferem eigenen Pereinsheime inne hat, wirö für immer als ein Anöeufen an öie ©rünöung öiefes Pereines bleiben. Die Mitglieder zahlen monatlich einen Dollar ein und erhalten in Kranfheitsfälleu \0 Dollar für öie lüodje ausbezahlt. Beim Code - 245 — eines Jltitglieöes erhalten öie Hinterbliebenen fo fiele Dollar, als öer Pereiit Zllitglieöer 3äljlt. 95 d. öer ZTCitglieöer finö ©ottfdjeer Sanösleute unö öereit ijier geborene ZfadjFommen. Den Zieft biiöen Zllitglieöer aus rerfdjieöeneu öeutfdjen Stäuöern. Pott öen ©riiuöern rufjen fcfjon alle im eroigen F^eöcu; öie örei älteften Zllitglieöer, roeldje öem Pereine bis jetjt am läugften an-geljören, ftnö Zluton primofdj, fjerbft unö 3°fyann KinFopf. Die Beamten öes Pereines ftnö: präftöent, Pijepräftöent, pro» toFolbSeFretär, ^inartj'ScFrctär, Scijatjmeifter unö pier liaffarepiforett. Zhtdj Ijat öer Perein fedjs <£ljrenmitglieöer. Das £jausas gnitffdjeer ¿tfußljauö iit jKrooßfytt. 2?on £djaucr, 33rooßrun. Sdjon lange 3a^re muröe in öett ©ottfdjeer Pereiueu öer IPunfdj geijegt, ein eigenes Klubljaus ju bejüjen, um alle Pereinsgefdjäfte unter eigenem Dadje abmideln 31t Föttneu. Die Zlnregung £?tcju muröe pom langjährigen präftöenten öes ©ottfdjeer liranFemllnterftütjungs« pereines ©ottfrieö Cittmann gegeben, öie pon allen ZTCitglieöern fomie pon öer gefamten Sanösmannfdjaft aufs freuöigfte begrüßt muröe. Zluf öer £)auptperfammlung öes ©ottfcfjeer Kranfemllnterftütnmgs« pereines im 3ämter $24 muröe ein Zlusfdjuf? pon neun ZTCamt ge= roäijlt, öer öie notmenöigftert Porarbeiten 3m Sdjaffuug eines ©ott« fdjeer Klubijaufes in öie ZPege leiten follte. Der porbereitettöe Ziusfdjttf muröe, nadjöem fteij öie Zirbeiten ijäufteu, auf 16 ZTCitgüeöer ermeitert. — 246 — 3n einet- Maffeimerfammlung ant (5. Zllärj ju welcher alle £audsleute eingeladen waren, wurde der Perein ©ottfdjeer Klub« Ijaus in BrooFIyn gegründet und am ©ründungstage fdjou traten über (00 Mitglieder diefem neuen ©ottfdjeer Pereine bei. Der erfte Prä« fideut mar (Sottfried Cittmann, dem ein bedeutender Ceil bei der Er« rid)tung des ©ottfcheer Klubijaufes ju peröanFen ift. ©leid} nadj der ©ründung ermähnter (Drganifation wurde ans lüerf gegangen, um die Mitglieöeräahl 511 pergröfern und die nötigen ©eldmittel aufjubringen. Dan! der damals emftg arbeitenden Aus« fd)iißmitglieder murde es möglich, den AnFauf eines jmeiftödtgen Ejaufes 311 bewerFftelligen. Das £)aus wurde dem gwecF entfpredjend umge« arbeitet. Sdjon am 3. Dejember murde die Eröffnung des ©ott« fdjeer Klubtjaufes, 657 ^airpiew Ape, -Brooflyn, gefeiert. ©ar tnandje Sdjwierigfeiteu gab es feit .der Erridjtung des Klubhaufes ju beFämpfen. 3" erßer kinie mar cs furchtbare ©egen» propagauda, die 511 Reiten fo ftarF auftauchte, als mollte fie das pon ftchcrer £}and in ruhiges ^faijtmaffer geleitete Schifflein tn ihren tüF« Fifdjen IDogeu perfchlingen. Zweitens war es eine ^euersbrunft am 5. April $28, die einen beträchtlichen ¡Teil des ijaufes jerftörte, aber danF der unermüdlichen Arbeit und der Aufopferung uitferer gutge« ftnnten Sanösleute unö Mitglieöer Fonnte öas fchwerfte Unglüci ab« gewenöet weröen. So Fann man nun heute jiifrieöen jurücF bliden auf etlid?e 3ahre harter Arbeit, melier öie Krone öes Erfolges nicht ausblieb. Pon Berg unö Cal Ijerbci, herbei! ©ott grüf euch, liebe Brüöer! IPas Flingt fo hoch, »as Flingt fo frei, IDie ©ruf an Männer, ijeimattj-eu Und glaubensftarF und bieder? p. ZTorbert Stocf. — 247 — $efd)id)flid)e palen iißer bie §f«bl $ottfd;ee. S?on Jofef grfter, ffuttcr in jKtöfcf. 1330 Anfang öer öeutfdjen Befteölung in öer ©egenö pou Hioos» walö unter ©raf ©tto ron (Drtenburg unö Sau öer Kapelle 5um l^eil. Bartholomäus, wo öie heutige Frieöljofsf apelle ftcht. 1339 (Errichtung einer Seelforgeftation unö eines Frieöhofes bei öiefem Kirchlein in villa (Dorf, Anfteölung) Zllooswalö. 1348—1363 ©roße Befieölung aus öeutfehen £anöen. 1363 Der Harne ©ottfdjee erfcheiut öas erftemal genannt. 1377 Die (Drtfdjaft ©ottfehee erhält öen Hang: „ZHarft in öer ©ottfdjee". 1386 ©räfin Agnes pon (Drtenburg macht eine (öie erfte unö ältefte bisher befanute) ftrchlidje Stiftung für ihr unö ihrer Dor< fahren Seelenheil. 1393 Die Seelforgeftation ©ottfdjee tpirö jur Pfarre erhoben. 1420 Die ©rafen pou (Drtenburg fterben ab. Der „ITCarft in öer ©ottfdjee" fand öer £)errfdjaft ©ottfdjee unö öen übrigen on Aöolf fjauff öie wöchentlich öreintalige poftfaljrt 5wifdjen (Sottfdjee unö Staibad) eingerichtet. 1848 wirö öer geheut ut,5 ^0bot aufgehoben, unö treten att öie Stelle öer herrfdjaftlidjen Perwaltung öie ftaatlicfyeu Ämter. Sic ^irfdje weröeu ausgefdjoffen. 1849 wirö auf öem jetzigen Kohlenbergwerf'e eine ©lasfabrif erridjtet. 1857 wirö öie wöchentlich fünfmalige poftfaljrt nadj Staibad? eingeführt. 1866 wirö öer jetzige pfarrhof angefauft unö renoviert. Der erfte alte Pfarrhof war bei öer pfarrfirdje öes heil- Bartholomäus, öer sweite neben öer Staötfird?e ttad) öeren (Erwählung sur Pfarrfirdje bis jum Anfauf öes jetzigen. 1872 wirö öie altehrwüröige Kirche jum heil. Bartholomäus wegen Baufälligfeit abgetragen unö an ihrer Stelle öie jetzige Frieds hofsfapelle gebaut. 1872 wirö öas ©ymnaftum gegriiuöet unö beginnt öer ilnterridjt im f^aufe öes Bürgermeifters Braune, öer fpäteren Fachfchule für f^oljinöuftrie, öes heutigen Blinöenheims. 1873 fängt öie Poftfahrt an täglich "ach Caibach ju nerfehren. 1874 wirö öas ©ymtiaftalgebäuöe fertig gebaut. 1878 am 23. RTärj wirö öie freiwillige Feuerwehr gegrünöet. 1881 mad)t 3°ha»" Stampfl aus Eben bei ZlTorobit|, ©roßfaufmaun, präg, öie grofe Stipenöienftiftung r>on J00.000 ©ulöen für arme ©ottfdjeer Stuöierenöe. Daöurd) wuröe öas Beftehen öes ©ymna< fiums unö öie nollfommene Ausbilöung öer Stipenöiften gefidjert. 1882 entfteht öie ^adjfdjulc für ^oljinöuftrie, Schni^erei, Dredjflerei unö Cifdjlerei. 1882 wirö öie Sparfaffe öer Staöt ©ottfdjee gegrünöet. 1883 wirö öie obere fteinerne Brüde über öie Rinfe gebaut. 1885 ©rünöung öer Pricatfchule öer IDaifett* unö Erjiehungsanftalt. 1886 fommt öie ©lasfabrif unö öas Kohleulager öurcfj Kauf an öie Crifailer Kofjlenwerfsgefellfchaft in IDien. — 252 — 1893 am 28. September wirö öie Hnterfrainer Safynftrecfe Saibad}» ©ottfehee eröffnet. 1894 wirö öas neue Dolfsfchutgebäuöe gebaut. 1896 wirö öas XDaffer» unö Eleftrijitätswerf eröffnet. 1896 weröen ©naöenöorf unö ^utterljäufer öer Staöt einperleibt unö öie Steuergemeinöe Seele unö Katjenöorf aus öer Staötgemeinöe ausgefdjieöen. 1900 wirö öie baufällige Staötfirdje abgetragen. 1900—1903 wirö öie neue Staötpfarr» uuö Defanatsfirche gebaut. 1902 wirö öer öeutfdje i)anöwerferperein für öen politifdjen Sejirf gegriinöet. 1903 2. Icopember wirö öie Budjörucferei (Beft|er 3. Paplicef) eröffnet. 1904 ©rünöuug öes ©ottfd)eer Soten. 1904 am \7. ©ftober ftirbt öer erfte ©ymuaftalöireftor Beneöift Knapp in Sdjwaj in Tirol, welcher feit 1872—1894 am ©ymnaftum fegensreid) für öas ganje ©ottfdjeer Sauö gewirft hatte. 1907 am UTai IDahl öes dürften Karl üuersperg jum Reichs» ratsabgeoröueten. 1908 Die Sdjneiöer« unö Sd}ul)madjerbruöerfd}aft löfen ftdj auf. <£s bleiben öie beiöen Kird^enfaljneu öer Sd^neiöerbruöerfdjaft mit öem Silöniffe öer heil. Dreifaltigfeit unö öer Sd;ufterbruöer» fdjaft mit öem Silöniffe öer ^eiligen Trispinus u. Trispinianus. 1911 am iluguft brennt öie alteljrwüröige IDallfahrtsfirdje Corpus Cl)rifti infolge Hnporfidjtigfeit beim ¿>i9arettenraud}en pollftänöig ab, öie halbgefdjmoljenen ©Ioden fallen com Turme, nur öer ^odjaltar mit feinem funftpollen Jiltarbilöe bleibt unnerfeljrt. 1912 öie Corpus i£Ijrifti=Kird)e wirö wieöer aufgebaut. 1919 am J. 3änner weröen mit Sefdjeiö öer Hationalregierung alle öeutfdjen Staatsbeamten unö alle öeutfdjen profefforen aus öem Dienfte 3u9°flawiens entlaffen. Sie Cntlaffung trifft aud) öie öeutfdjen Beamten unö Profefforen in ©ottfehee. Der öritte unö letzte öeutfdje ©ymnaftalöireftor war Dr. ^ranj Hieöl. 1919 Xluflöfung öer Ortsgruppen „Siiömarf" unö „Deutfdjer Schul« rerein", öes öeutfdjen Turnpereines, öes Dereines „Deutfehes Studentenheim". 1921 am 22. 3änner perfdjieö Sdjulrat 3°fcf ©bergföll, welcher pou \875 bis <£uöe Xtuguft 1908 als profeffor am ©ymnaftum wirfte unö bis ju feinem Toöe als geiftiger ^üljrer in unüber« trefflicher unö uneigennütziger ©ottfdjeer Siebe unermüölid) in IDort unö Sdjrift für Staöt unö £anö ©ottfdjee tätig war. - 253 — 1921 1921 1921 1923 1924 1925 1926 1927 1927 1927 1927 1927 1928 1929 1930 am 10. ¿Hai Staötgcmeinöcaiabl, bei tpelcfjcr öic öeutfdjen ©ott« fdjeer nidjt tpäfylen 6iirfen, weil öie öcutfdjc (Eintpofynerfdjaft öer Staöt nadj öen Ergebniffen öer legten PoIFsjäfylung eine ¿TCiuöcrljeit getporöen ift, obwohl öic Staöt nodj immer öen ¿nittelpunFt öer Spradjinfel bilöet. September: IDafyl öes flotpenifdjeu Bürgermeifters Piftor ¿iteöpcö öurdj öie flotpenifd} getporöene Staötgemeinöepertrctung. am 20. Hopember ©rünöung Öer ©ottfdjecr Bauernpartei, am J. 3uli ftirbt ©ottfdjees beöeutcnöfter Bürgermeifter Alois £oy, tpeldjer pon (889 bis ¿Hai \<)2\ öic Staötgemcinöe in befter (Drönung leitete unö öas ganje Pertrauen öer Staöt genof. am 7. September StaötgemeinöctPafyl, bei tpeldjer öie öeutfdjen ©ottfcfyeer tpieöer tpäfjlen öürfeu unö pon öen J6 ¿ITanöaten 9 erhalten. am 18. Auguft ftirbt in ©ottfdjee bei feinem geiftlidjen Bruöer Demanten Feröinanö t£rfer öer Senior öer ©ottfdjecr Priefter, Domherr unö Dompfarrer in Staibadj, Ijodjtpüröige ^err 3°fef <£rfer, einer öer eöelften unö Ijodjbegabteften priefter öer DiÖ3efe Caibadj, öer in ftiller, aber um fo tpirffamer IDeife für fein geliebtes ©ottfdjeer Stauö befouöers öurdj öie Abfaffung öer ©efdjidjte aller Sdjulen öes ©ottfdjeer itauöes gearbeitet Ijat. am 26. 3un' ©rünöung öer ©ottfdjeer Spar« unö Darleljensfaffe. 3änner: lüaljl öes geiftlidjen Kates 3°fef <£ppid?/ Pfarrer in ¿ITitteröorf, jum ©ebietsabgeoröneten. am 27. Februar ©rünöung öer lanötpirtfdjaftlicfjen am 19. Auguft ftirbt Fürft Auersperg, öer letzte £?erjog pon ©ottfdjee. 23. (DFtober ©rünöung öes Perbanöes öer ©ottfdjecr Feuerwehren. am 50. (Dftober Staötgemeinöemaijl, bei weldjer öic ©ottfdjeer IDirtfdjaftspartei pou 25 ¿ITanöaten 9 erhielt. 19- 3ä"uer ©rünöung öes Stuöentenunterftü^ungspereincs. am 18. Auguft IDeiije öes neuen ©erätfdjaftsljaufes öer ©ottfdjeer freiwilligen FeucrtDehr- am 2^. April löft öic Banatperwaltung öen Staötgemeinöcrat auf unö ernennt öen ©berfinanjrat ¿llay Aoftanjepec jum Bürgermeifter, öem fünf Deutfdje unö fünf Slowenen als Beirat beigegeben ftnö. Der neuernanute Bürgermeifter ift sugleidj (Dbmantt öes ftäötifdjen Permögensperwaltungsausfdjuffcs unö öer ftäötifdjen Sparfaffe. - 254 - |>ie ^iebfuttijett im #ottfdieer . Das ©ottfdjeer £anö ift ein gefd)loffenes Sprachgebiet, öas 175 Sieölungen jah't, öie, hier in alphabetifdjer Reihenfolge angeführt, heißen: * Altbacher, 21111ag, Altlacfbüdjel(fäonoerfallen), Altfag, Alttabor, Altfriefad), Afdjelitj, Srunngereut, Srefoinitj, 23runnfee, Biftri^, Büchel, Dürnbach, Dranbanf, Dranöul, <£ben, (£be n tal, ¿jcid^tbücfjcl, ©ottfd)ee, ©ehaef bei fEfchermofd)ni£, ©efjad bei Suchen, ©ötteni^, ©aber, ©raflinöen, ©rafenfelö, ©utenberg, ©atfdjen, ©rintoroi^, ©roöe£, ©efdjroenö, ijanölern, Rafenfelö, £j i n t e r b e r g, Ejoijenegg, Cornberg, Röhenberg, £)irisgruben, f}irfd>gruben, 3nnlauf, Kaltenbrunn, Kufen« öorf, Kletfd) bei Altlag, Kletfd} bei Stocfenöorf, Katjenöorf, Klein« riegel, Krapflern, Karlshütten, Kotfchen, Kuntfdjen, Konturen, Kofiern, Keruöorf, Küdjleru, Kummeröorf, Klinöorf, Kofitjenberg, Sangeuton, £id?tenbach, Sienfelö, Saubbödjel, £ad)ina; Z1Tal< gern, Dütteröorf bei üfd)ermofchni£, lllafern, Htafereben, ZHitter« öorf bei ©ottfehee, llloostralö, ITCerleinsraut, HToos, HTorobi^, 21Iitterbud)berg, ITirauen, ZTCittenroalö, ITtafdjel, UTaierle, Hlittergras, lieufriefad;, Iteulag, Heugereut, Heulofchin, XTeubacher, ITeffeltal, Züeöermöfel, Hie öer tief enbacfj, Icieöerlofdjin, Heuberg, Heutabor, ©bermöfel, ©berftein, ©bertuartnberg, ©bfcern, ©rt, ©berlofdjin, ©tterbacfj, ©berpoefftein, ©berfliegeuöorf, ©berffrill, ©berbudjberg, ©beröeutfehau, ©berfatjenöorf, ©bergras, ©bertoetjenbach, ©ber« tiefenbad), ©bcrmittcröorf, ©berblafd)ou>i£, ©bertappelicerch, Preriegel, pogrelj, Pröfe, plöfdj bei Cfchermofd)ui£, prefuln, p51 lau öl, plöfd) bei lHorobitj, Heintal, Hömergrunö, Kamsriegel, Hain, Siegel, Koten« ftein, Kieg, Heidenau, Kibuif, Hefen, Heuter, Hoßbüdjel, Kußbach, Seele, Setfeh, Sudjenreuter, Staljern, S u dj c n, Suchen bei ITeffeltal, * Die gefperrt gebrntften (Drtfcfjaften jtnb Sitj eines (Seineinbeamtes. Suchen bei ITtorobi^, StocFenöorf, Saöerj, Sporeben, Stallöorf, SfriU bei iitöfel, Sfrill bei Stocfenöorf, Steinwanö, Sdjlcdjtbüdjel, Sdiäflein, ScfjalFenöorf, Scherenbrunn, 5 d? tr> a r 5 c 11 b a fd)Iedjt weitergeben! Sie öeutfdjen KatholiFen öes Heidjes fdjauen mit Stolj unö Bc--nutuöeruug auf öas BruöerpolF am Karftgebirge. UTöge öie 3ubel» feier beitragen jur Sammlung öer poIFsftarFeu Kräfte uuö öem ge--fantten öeutfd)en PolFe in öer IPelt jeigen, öaf öas (Sottfcfycer £anö für heute unö immer öeutfdj fein unö bleiben icill. £faate|eßrftär J>. 3>r. iiJrugfjir 3weiter Dorfttjenber bes Hetdjsoerbanbes für öie fatI)oIifdjen 2lustaiibbeutfcfyen. vi'Mu I'- f 250 - ! Deutfcfye ! Í7mein in eure (Drgartifation ! Sdnpäbtfcb=Peuifcber Kulturbund Hocifaö Želejnicfa ul. 96 Die jufaiiiitu'iifaffciibe EulturcDc Körperfdía ft iter beutfdjíii Jtlinb«l(eil im Königreich Jugoflamieii. so C32 SO« H loscf lîovaR Gomcbce * Kocevj« Bau- und Itlöbcliiscbkrci mit ekKtriscbcm Betriebs. Cafe Uereinigung u "'S 2f 0ott$cbee Matthias Stalzer Wien I. KÄRNTNER RING 8 I. UCHTENSTEG 5 Tel. (J-48-4-80 Tel. U-25-309 IMPORT FEINSTER DELIKATESSEN -- RUSS. KAVIAR Tiroler und französisches Tafelobst -- Südfrüchte Weine Champagner Liquere Beste Kaffeemischungen ist endgültig gebannt, wenn Sie mit Schicht RADION waschen. Es ist so einfach und bequem: 1. Über Nacht wie gewöhnlich einweichen. 1. Das RADION kalt auflösen, die Wäsche 20 Minuten auskochen 3. Zuerst warm, dann kalt mehrmals gut schweifen. Ein einziger Versuch wird Sie überzeugen: So mühelos, billig und wäscheschonend wäscht man nur mit Schicht ov sal Bau- und Möbeltischlerei mit elektr. Betrieb Peter Göstel Gottschee - Kocevje. Spezerei- und Kolonialwaren Landesprodukte En gros En detail Textilwaren Wäscheindustrie Alois Kresse Gegründet 1906 FRANZ JURAN Sattlermeister KOČEVSKA REKA - RIEG BEI GOTTSCHEE Druckerei= und Uerlags-fl.-G. * Rovisad. * „PeutfciKS Vclfsblatt" Cagesjeitung ber Deutfdjen 3u9°flau,i(?,ts Hootfab, 2TTabjarsFa ulica 76 ((Eigenes fjaus). i}auptorgau öer öcutfdjen ZTCinöerljeit in 3u90i'an,ien — 3» allen öeutfdjen Siedlungsgebieten perbreitet — <§aljlretdjc 2lb« nefjmer in (Dfterreid? unö in öen auöeren Hadj'folgeftaaten, im Deutfdjen Heid), in öer Sditüeij unö in Amerifa — IDirffamftes 3nfertionsorgan — Probenummern auf Verlangen uuentgeltlid}.' Pierteljäi)rlid}er Bejugsprcis 100 Dinar. „f^imat" IPocfyenfcfyrift bei* bcutfcfyen CaitbbeDölferuug Zlo uif ab, ZTTabjarsFa ulica 76 £auötpirtfcfyaftlid)es ^a^blatt — (Drgan öer öeutfdjcn ©enoffen* fdjaften — ^ie Anfünöigung lanöroirtfdjaftlidjer (Erjeuguiffe unö iriafdjinen befonöers geeignet — Probenummern foftenfrei. £>ierteljäfyrlid)er Bejugspreis 25 Dinar. ber Drucferei« unb Derlags=2l.=(S. in Hooifab Kralja Aleffanöra ulica 16. ©roßte öeutfdje Buchhauölung im Staate — Heidjhaltige Kunft« abteilung — Umfaffenöer geitungs» unö (geitfdjriftenperfanö — Preisliften tperöen Foftenfrei abgegeben. „Der Sänger" fiauptscfiriftleitung und Uerwaltung Rovisad • « « ZeleznicRa ul. 96 -duoriste. einzige Ittonaisschriii für die deutschen Sänger und Sängerinnen im Königreiche Jugoslawien. 3abre$bezugsget>iibr 12 folgen ^ w bei postfreier Zusendung « • III 11(11 ♦ © Adolf Fornbachers Nachfolger JOSEF KRAKER Bau- und Möbeltischlerei mit elektrischem Betriebe. Solide Preise! Beste Ausführung! Erste unterkrainische Beerdigungsanstalt „PIÄTET" Inhaber Adolf Fornbacher Grosses Lager fertiger Särge in allen Preislagen! durch 20 Jahre bewährtes und ärztlich erprobtes Mittel bei Blutarmut der Kinder und Erwachsener Bleichsucht Magenleiden Appetitlosigkeit Überanstrengender Arbeit Erholung nach schweren Krankheiten In allen Apotheken in Flaschen zu halbem Liter erhältlich. Man achte genau auf den Namen und farbige Künstleretikette (Bauern in Nationaltracht). Per Post sendet alleiniger Erzeuger: Apotheker Mr. ph. Mirko Klescic Samobor bei Zagreb. 1 Flasche franko-franko Dinar 55—, 2 oder mehrere Flaschen Din 48— per Flasche. HOTEL MIKLIČ Ljubljana gegenüber dem Hauptbahnhofe Neu erbaut . •. Modern eingerichtet Billige Preise En gros Telephon Nr. 2464 En detail Eisenwarenbandlong ŠOŠTERIČ, PETÄN & ERKER Resljeva c. 20 LjtlMjällä Slomškova u. 11 Lager von Bau- und Möbelbeschlägen, landwirtschaftlichen Geräten, Ketten, Herdbestandteilen, Haus- u. Küchengeräten, Kupferblechen, schwarzen und verzinkten Blechen, Gasrohren, Wasserleitungsarmaturen, sämtlichen Installationsartikeln, englischen Klosetten, Badewannen, Badeöfen. Fest- und Emailabzeichen für Feste, Tagungen und Veranstaltungen jeder Art Prägeanstalt 1. Schwertner Graz-Eggenberg, Georgigasse 30 Fernruf 05-03 Lieferant derFestabzeichen für die Gottscheer 600-Jahrfeier. MI m Es ist keine Kunst... guten Kaffee zu kochen . . . wenn als Zusatz der „Aechte Franck"*) verwendet wird. Er ist so gehaltreich und so ausgiebig, dass schon eine Kleinigkeit als Beigabe genügt, um den Kaffee voller und würziger zu machen. Die wirtschaftliche Hausfrau fordert stets ausdrücklich: „Das Franck-kistel" oder das Paket von Franck. *) mit der Kaffeemühle. ien jährlich 50 Dinar, für Deutfcf)=Öfterreicf} <5 Schillinge, für öas übrige 2ius« Ianö 50 Diu, für 2lmerifa 2 Dollar. Crste Dampfbäd*erei los. fiiris Gottschee - Rocevje empfiehlt sich der geehrten Bevölkerung von Stadt und Qand. Autotaxi. Photographisches - - Atelier - - ]osef Dornig Rocevje. Aufnahmen bei jeder Witterung. - feinste Ausführung moderner Photographien nach jedem Verfahren, Postkarten, Schnell-photographien, Reproduktionen und \/ergrösserun~ gen nach jedem Bilde. „AGRARIA" Landwirtschaftliche Zentralgenossenschaft mit beschränkter Haftung Telephon: 26-23 NO VI SAD II Zeljezniöka ul. 98 ZENTRALVERBAND deutscher landwirtschaftlicher Wirtschafts-, Hanfbau-, Mühlen-, Molkerei-und Verwertungsgenossenschaften. WARENABTEILUNG. Vermittelt den Kauf künstlicher Düngemittel, Maschinen, Geräte, Sämereien, Schädlingsbekämpfungsmittel, Brennstoffe, Schmieröle sowie sonstige landwirtschaftliche Erfordernisse für ihre Mitglieder. — Sie vermittelt den Verkauf der landwirtschaftlichen Produkte ihrer Mitglieder. LANDWIRTSCHAFTLICHE ABTEILUNG. Erteilt Ratschläge über die Förderung des Landbsues zur Hebung der Produktion und des Erwerbes der Mitglieder. Sie erteilt insbesondere Aufklärungen über die Verwendung künstlicher Düngemittel, legt Versuchsfelder an. VIEHZUCHTABTEILUNG. Vermittelt die Beschaffung von Zuchttieren zur Hebung der Viehzucht, erteilt in diesem Belange die nötigen Aufklärungen. JOS. PRENNER Friseur Gottschee Kocevje JOS. ZAGAR Tischlermeister KOCE\?JE - Berggasse empfiehlt sich zur Anfertigung aller In das Tischlerfach einschlägigen Arbeiten. FERD. CIAIN Schuhmacher KOCE9JE ■ GOTTSG1EE Schuhfabrik Dumitrov, Grigorjev & Comp. Pancevo .'. erzeugt Damen-Luxusschuhe. Einkehrgasthof Franz Verderber GOTTSCHEE - KOCEVJE Vorzugliche Küche! Echte Weine! Die best- und schönstausgeführten Esslingener Beiladen, Jalousien und gewebte Holzrollos erhalten Sie zu den billigsten Preisen nur bei der Firma ANTON BENCZE & SOHN Esslingener Rolladen, Jalousien und gewebte Holzrollöfabrik VELIKI BECKEREK Telephon Nr. 46. Gründungsjahr 1861. Bei Bedarf verlangen Sie Muster und Preisangebot. Vertreter werden aufgenommen. irek ßomcbee « Kocevje. Bäckerei « Konditorei * Kaffeebaus Das altrenommierte, weitbekannte Scftub- und Cedergescbäft fiauptplatz 90 empfiehlt sieb seinen hochgeehrten Kunden aus Stadt und Cand in Schub-und Lederwaren aller Art aufs beste. Billige Preise! « « Reelle Bedienung! Fr. Göderer's Nachfolger Farben, Eisen- und Gemischtwaren. Pulver und Sprengmittel - Verschleiss. Billige Preise! Solide Bedienung! MEDIC-ZANKL ÖL-, FIRNIS-, LACK- und FARBENFABRIKEN, G. m. b. H. Zentrale: Ljubljana. Inhaber: Fr. Mediö. Fabriken: Ljubljana-Medvode-Domzale. Filialen und Niederlagen: Maribor - Novisad. —3—<■— Eigene heimische Erzeugnisse: Leinöl, Firnis, alle Arten Lack, Email-, Lack- und Ölfarben. Chemisch reine, chemisch verschönte sowie gewöhnliche Erdfarben aller Art und in allen Farbentönen, Glaserkitt, Pinsel aller Art der Marke „Merakl", für Gewerbe, Handel u. Industrie, für Eisenbahnen, See- und Flugwesen. Feinstes Stauböl für hygienisches Reinigen der Boden in Lehrzimmern, öffentlichen und anderen Lokalen usw. Preise angemessen 1 Pünktliche, solide Bedienung ! ALOIS PAUSCHIN Glas-, Porzellan-, Spiegel-, Bilder-, Lampen-, Steingutwaren- und Uhrgläser-Niederlage. # Wolfova ulica 6 Ljubljana Wolfova ulica 6 Allgemeine Versicherungsgesellschaft Herceg-Bosna Filiale für Slowenien in Ljubljana. Zentrale in Beograd. Filialen in allen grösseren Städten Jugoslawiens. Vertretungen in allen grösseren Ortschaften. Bisher ausbezahlte Schäden über Din 60,000.000 Garantiefonds fast .... Din 30,000.000 Versichert gegen Feuer, Einbruch, Glasbruch, Unfall, Haftpflicht, Hagel, Transport. Lebensversicherungen aller Art, Kinder- und Ausstattungsversicherungen Unsere Vertreter im Gottscheer Lande: Karl Brinskelle, Kocevje - Karl Schuster, Verdreng -Matthias Springer, Novi lazi - Karl Tscherne, Plesch -Franz Gliebe, Kukovo. Nähmaschinen bester Konstruktion und elegantester Ausführung aus eigener Fabrik - 15jährige Garantie - Das Sticken wird beim Ankaufe unentgeltlich gelehrt. Schreibmaschinen Adler, Fahrräder aus ersten Fabriken, wie Dürkopp, Styria, Kayser und Nero. - Strickmaschinen stets lagernd - Bestandteile von Fahrrädern u. Nähmaschinen. Ratenzahlungen! Preislisten gratis und franko 1 Johann Jax & Sohn, Ljubljana, Gosposvetska. Johann JN/tandelc Wagnermeister, Ski-und Rodelerzeugung Gottschee Kočevje Rcinricb Putre Bern«- «ad Damenfriseur 0ott$cbee-Kocevie fiauptplatz. RemnKicider nach tt)a$$! loscf Krisch Kočevje. Absolvent de» meisterkurses am Ccchnologiscbtit Gewerbemuseum in Ulfen ADOLF HÖNIGMANN Weiss- und Schwarzbäckerei Gottschee Kočevje Fr. Handler Bau- und Galanteriespengler - Wasserleitungsinstallateur - Gottschee (im Pfarrhofe) Kočevje Holzindustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sägewerk Kočevje Inhaber: Fornbacher, Zurl, Perz, Schober. Glas- u. Porzellanwarenhandlung franz Cngele Gottschee Reichhaltiges Gager an Glas- und Porzellanwaren, Spiegeln, Bilderrahmen usw. Pfaff-Hähmaschinen - Opel-fahrräder Äriel-lTlotorräder (4 Cakt) - ITlayfarth-- Dreschmaschinen und Putzmühlen - alles Fabrikate führender Weltfirmen, kaufen Sie zu fabrikspreisen beim Vertreter Franz Cschinkel - Kočevje. franz Cngele Sattler, Capezierer und Wagenlackierer Gottschee Hr. 190 (neben dem Postamte) empfiehlt sich zurAnferfigung von allen Gattungen Pferdegeschirren, Rosshaar-, Afrique- und federmalratzen, Piachen-Rollos sowie Wagenladuerungen. Stets lagernd: Reisekoffer, Rollobänder, Revolverlaschen, Retten und Schnüre, Hundepeitschen, Halsbänder und Deinen, Rinderbeltnetze, Rosshaar, Afrique und federn, Stöcke und Peitschen, Rummetdecken, Pferdekopfncize, Sattelpilz und Reitzeuge, Kutsch- und Arbeits-gesdiirre bis zur feinsten Ausführung sowie einzelne Geschirrfeile. Spezerei-, Kolonial-, Landesprodukten-Handlung Tr. Perbaj « öottscbee * Billigste Preis«! 6ute Bedienung! Stets frische Klare! J. Hutter Bau- und Galanteriespengler - Wasserleitungsinstallateur GOTTSCHEE losef fiiwer friseur 0oti$cbee VESTA Nähmaschinen Nadeln, - Zwirne zum Nähen und Sticken, weiß und farbig - Stickseide - Lampen- - Reserveteile - Scheren - Taschenmesser - Fahrräder -Kinderwagen - Strohschneidemaschinen - Grammophone - Dreschmachinen - Reinigungsmaschinen - Vesta elektrische Motoren können an die Nähmaschinen mit einer Schraube angebracht werden. = Garantie 35 Jahre! == - Vesta veranstaltet unentgeltliche Näh-, Zuschneide- und Stickkurse. Reserveteile und Reparaturen werden im Verkaufslokale oder von den Vertretern besorgt. - Kocevje - (neben dem Gemeindeamte). Ivo JandrijaS Direktor Ivan Malnar Geschäftsleiter. Zagreb, Vlaska ul. 63. Die Ersparnis und die Benzit - Überseife stammen aus der gleichen Familie, weil die Benzit -Überseife Ersparnisse machen lässt. Exakt durchgeführte Versuche haben ergeben, dass Benzit - Überseife sparsamer im Gebrauche ist, als jede andere gute Kernseife. Diese Ersparnis tritt besonders klar zu Tage, wenn man zum Einweichen der Wäsche TRI verwendet. TRI enthärtet das Wasser, macht es weich, wie Regenwasser, löst den Schmutz und man braucht dann zum Auswaschen der Wäsche die Hälfte weniger Seife ! lenziT-Uberseite TVORNICE ZLATOROG - MARIBOR % »Ä, i ,„. Ä ° vfi/e/7' ■>505 Weiken a Aus ¿he / "iDicke Linie Top/fitz. Das Gottscheer Hochland 000 ! km 4 5,102a s ? T Raj, C/ -Ä» ««fe v^^f Vli«^ S^iGefiaq 83V-V Suchen Sju 'ti- 'erndf. pswd. Schalken~df^ ^Gottsche% ^n&rrkoscfrh itzf ose-~jytrrerdt/J!%<,, otfhetBen y Sc/ieer&nbr. . Stalldf. §5. „Mifett Reichenau ^ KofefeA \° ^ 665 % AQ23Ruß}ilcp ( Sporeben Ü-ßleiptvand ärenhm. \ o%o Kot sehen A!twinkel\ \-nraßX ^ A^erl ^SöfMiU 83 Ol " &Scftneewitz v*> «Ä^XA °Ravnice O w hp'n't fe/d \ Ndr,o Dur0L MusK\ \N£s$elthal UwcAeV ßfop/Jzei { ^ . B fiod/^P^- € twetzenbach ■ \Reintha/ oOtterbach Vt ^ . cf'"'-\Janzbu^ Mor'oBitz")- - Lichtenßach oBrunnsee ^om'ergrund Buch bg. f? fei 6Tusch, hib i^l/e/sev. 'fierje krneiStfi oadie ^ Edgar Lehmann Ab- und Zunahme der Bevölkerung im Zeitraum 1870-1921 Maßstab 1:200 000 "-F- ±M~erTeinsrauik + + O + 4 + Cabar Mittergraß + Ober- Zeichenerklärung 4. ZunaH m e um 10 Bewohner —Abnahme um 10 Bewohner i Zunahme der i Stadt Gottschee Üb. looo Einw O Stagnation der Bevölkerung —Langenthoib — Warmly. + + Gehag + Olje, losch in. Jiieder- QjVtit- ~£benthal — _ +J Itlag Kletsch,~ = ~MalStra=- =Aliluc?ler = = ~Kuntachcri + + + JThurrb — iE ToUandL _Xeutbg Ursna Sela, _ q Laase. O ,Tsc7i ermoscJiniiy. „j. Maser/u + O O = Mitterdf: _ — + Seele +++ + ++Gottscliee + + + Nienfeld + + = z Reichenau. — O ++ o + O o ==Spariben, _ Semilsclq O — KaLscherv Meg Od Hohenegg — V.Mosel _ Priesach, = -Jfesselthal A StockendfH-_J=- — TeplizeH Kleisch — O — Murobitz Hinter lg, — ^SornJbg. ^trauen —JUinthaL LicAtenbachj_ = Deutxcftati _ = O ' Buchbg. =RodUru! — Warmlq _ = Materie O = —TsckepLačh 0ssiujut2 + + O Tiefenb. + — Verdreng O O + + + + —Unterlag + oMeugereiUh ~ _ J^ch^ss + O Ed^ar Lehmann Kaliitiube +t A'ukv/idfi* * •s'filQschijv *; ::sttscu •»++ ;iiefcntaL VtV. , ♦ * ♦ * * ♦ * * ^jtucw Monicff&iJtis , - ♦ » ♦ ♦ ♦»«.v.v.V^t-'i * *.*\*\Althxq* «mutxeiL * Klitsch. Ob*. £ o f O 'o', ^Karlshüttt JVV«- 'JTtj/oern, * Gr. V* 4 ♦ r+t t • • • -Moa-m:' ♦ »V. *' »*» »*Tiefenau/irr ♦, Stetn warnt T + + * V AttsajJ,,\ 4 ääjs&y. ♦. ♦ JiticAenau, A V'V ayxllwsc»,,,/-* Ribmk.'" " ' 'HTM. - t t + '4 * 4 •*4,4 '*o * * 4 co ntnrhn. 4 JN ' . « , .» 4 »o' ^SesseJttH, Xuutmmxdf: • ,, irittvtH'aZii Sch*fL •¡"ooÄii, Meute s IPa Vi . oo USSlUflLtz o °oo°o OO o ■»♦•», Morafiliz *Jfjnterb a. 4 % '- ♦ o jifrauen. 4 4-4 4 » 4 FeürtaL * 4 ^ . IDeulschaw 4 4 'jtfi.Su- Art. 4*., 4 4» 4,4 44 ^ Grafvdühlm 4 - - v3'™' Vfc/V/li. °o o „cfljao °ooo * * 4 o; o0o. °oo ----„ + o o ¿uc/ior '+0 oo oo o o0o ooO Oo ,0„00Q0 Joo T G _ rt rt*< /*> O CJ 4Yeixfir/iif , ^ntaiag §83 TS* o°»° 0040 o0°n 0° O4O04 oVo,«. 4°'o o OO O^A - o» o o 0° 07ü Wo°° °0°o? o0^<>ioQ o'o0o0 lofefo Drauanvundf. oi>o0 VntvrnvIiL/ Sma o°8 °o ü Ooooo «°0°o ao0o«0i"°? , °o° *;* oÄSyo oo D + 3 Ed^ir Lehman n