Srfdjmtt Ptcnstag unb /rtitog. SKcbaltion: 5Bietter «träfe SHr. "• (grpeoition: Wann jpauii^r. ' 90 ­ 3nfcrti<>n»9tl'ü|»ren: Tu 3 Wal .0 fr. 3nf«ti.n*. ft'empel ie&e« 3»(ri 30 fr. rasöPi1 Abonnement für SatbaifiNt^M^ gan)iäf>rig 5 ff. — fr. Ijalbjäljrig 2 „ 50 „ »ierteljäljris 1 „ 25 „ Smrtf) btC $0ft ganiiährig 6 fl. 40 fr ijalbiäftrig 3 „ 20 „ »ierteUäftrig l „ 70 ,, Stnjelne Sremplare foflen 5 92fr Sdtfdjrift für towtilftorritfiföe ^ittertffeit. a}eranttoortliä)er Mebafteur: Setlag unb 2>rur Sleiwei« jur Lage«orbnung überging. @e= 5 Srtbtefe grage ju-be» »iW« , benn e« tjanbe t ftd, babet um bie aeiftiae §ebung unfere« Sötte«, unb e« ift baljer ebenfowotjt bte ©en> fa ion begreif, weide ber jüngftc Eonfiftorialertan tm ganjen Sanbe rügt &, att e« aud^ natürlich ift, baß bie fem» »« «N « S j tunaen gebraute 9cad,ridjt ungemein überragte, baß bte I. f. SanbeSbe» 2 ben ©oljn be« 2Hafliflrat«rat^e« «nb Stbgeorbneten ©utmant. »om Lerridjte ber ftoöenif^en ©pradje bt«penfirte, unb bem @bmnaftat=Sebr= förper auftrug, ibm (bei wegen ber fdjwadjen gortfdjrttte m biefem Oeaen. ftanbe bie jweite §a">flaffe ehalten Ijatte) ein neue« Seußmg Der erften Stafje if tit bÄT'aetetß an ber Seit auf eine Stbfjanbtung jurücfjufom= men, wetdje bie 3eitf<$rift „Oft unb SBeft« im 2H5tj 1862 unter bem Eitel- Slftenftüde über bie Sataftropfje ber flooentfdjen ©pradje unb ttjre Vertreter am SDcarburger ©bmnafiunt im Safere 1860" tnittbalte. L>a biefel6e »ielen unferer Sefer gar nidjt befannt Würbe, Stnbern ntdjt metjr erinnerlich ift, werben wir ba« SBefentlidje unb allgemein Sntereffante bar* au« beroorbeben. , m.. " „ 1L _,, ®ie geiftige Sewegung unb überlauft bte SitbungSanftatten, Wetdje fid) ieiber größtenteils in ben Länben ber au« oerfdjtebenen ©egenben k«ittetcuroJja'« jufammengetrommelten gremblinge befinben, wäfjrenb bte ©öbne unferer flooentfdjen 9JJütter ib,r ©djärflein ffirob in anbeten $ro-­»inxen fudjen muffen, im ftooenifdjen ©pradjgebiete in gvroagung äte^enb, toirb baä §erj eines jeben b,albraeg8 geregten unb auf bie ÜKenfdjenrourbe STnfJjrüdie madjenben ©louenen fdjmeräüd) berührt, ba er redjt gut toiffen muß, bie Stufgabe fotdjer gutturinftitute befiele in ber §ebung unb gör= berung ber geiftigen (Sntoidlung be« betreffenben Solle«, fetneStoeg« (bet beren richtigen Sluffaffung) in ber beftänbigen unb lonfequenten (äntnatto= nalifirung unb Entfernung ber GnteHigena oon ber »olfSmaffej bennodj tcurbe ba« te^tere, feitbem e« bei un« ©djulen gibt, immerfort geübt, bie jüngften Sage nid)t ausgenommen, roo ber tobte 23ud)ftabe be« „DrganU fatton«»gntrourfe« ber öfterreidjifdjen ©^mnafien" aud) für unfere 3nteref= fen ba« Ißedjt ausgefärbten &>t; e« rourbe jebod} bafür Sorge getragen, baß wir niemal« com 9?ed)te ©ebraud) modjen tonnten. SWan erfanb in Salbe, borjüglid] nad; ber Sluf^bung ber oftrobirten Serfaffung, ^inläng= lidje fKittel, bie un« günftigen Momente burdj neue 3Kinifterial=@rläffe ju entfräften; im Saufe weniger 3al)re fjaßte man i^n bem Defierreidj beglücfen fotlenben @ermanifirung««©^fteme ooKfornmen an. Wad) bem italtenifdjen genüge, al« in ^olge beffen bie 3fegierung8polittt in ein etwa« milbere« ©eleife einjutenlen begann, würbe ber 3luguft=grlaß üon 1859 für ©r/mnafien auf bem Rapiere oeranlaßt, Woöon jebod} an ben ©^mnafien im Sanbe ber ©looenen nid;t ein mat^ematifdje« $ünftd}en in (Srfüaung ging, ja, man ließ bie 3krfc.a'ltniffe fogar berart fid) geftal= ten, baß ber germanifirenbe ®rudE unb S^ang nodj fühlbarer Würbe. 311« ber genannte (Srlaß in ben blättern oeröffentlidjt unb im SfteidjSgefefcblatte SRr. 150 al« gefe^ltd^e 9torm für aQe SSSHer Oefter= reid)« erfdjienen War (ben ©^mnafien ©looenien« fdjidte man i^n gar nidjt JU, ^ubltcirt Würbe er wenigften« nidjt), befdjlid) einige §erren ©tymnafialleljrer, welche fid} bie ftobenifdje ©pradje eigen ju madjen unter ifyrer SBürbe fetten, ja nidjt einmal burdj mehrere 3a^re unfere üßatnen !orrelt jn ff)redjen gelernt Ijaben, an unferen älnftalten eine SIrt ©djwüle, fall« ber Erlaß jur ©ettung gelange; be«^alb wanbten fid; bie beengten §erren mit einer anfrage an ben gerabe bamal« in SKarburg anwefenben SKtniftertatrat^ unb ©eftionSdjef beim Unterrid)t«minifterium, Weldje« Söewanbtniß e« benn mit bem befagten (Srlaffe fyabi, unb erziel» ten bie befriebigenbe Antwort, biefe ißerorbnung gelte bto« für bie unga= rifdjen unb froatifdjen ©ijmnafien. 3dj tonnte nad) biefer $ermeneutif bei ber abermaligen ®urd)lefung berfelben audj mit ber fdjärfften Soupe feine baljinlautenbe (Slaufel entbecten. SDer ganje Erlaß blieb gleid) einem tobtgebornen Stnbe, in Wefdjem fid; nid;t ein einjtge« Sleberdjen rü^rt, ofyne Jieben. SBir berfudjten burdj öffentltdje Drgane auf bie S3erorbnung aufmertfam ju madjen, aber »er= gebltdj; wir jammerten, bte f^remben fadjten über un« unb unfere gforbe» rungen. Um nidjt Weitfdjweifig ju fein, ge^e id) über auf ba« 3aljr 1860. 3m -Sa'nner be«felben -3al;re8 gelangte an bte ®irefttonen ber ©i^ntnaften ©totseuien« com äJUnifterium burdj bie ©tattb^alteret ein Erlaß, betreffenb ben Unterricht ber flooenifdjen unb beutfdjen ©pradje unb beren fiufen* Weife SBeb;anbIung. E« würben bie fompetenten Se^rer aufgefordert, über biefen Erlaß unb ben betgelegten Sefyrplan tb,r ©utad^ten abjugeben. S)ie« t^at bie ©treftion — intompetent im ©lebenifdjen wegen totaler Untennt* niß beSfetben — unb ein 9ctajtf(obene; beibe plaibtrten für ba« gän$ticf,e beibehalten ber beutfdjen ©bradje, felbftoerftänblidj au« fubjetttben ©rün» ben, xoaS fte einjig unb allem, Wagte idj ju fagen, befiimmen burfte, un« gegenüber ungeredjt au fein unb JU b>nbeln, wibrigenfatl« fie bodj nidjt al« Erjiefyer, Se^rer unb Seiter unferer 3ugenb fnngiren bürften. Slußet biefen gaben aueb, brei ©looenen ib.r ©ntad;ten ah. ©«tagten über ben ©tattb>ltereU@rlaß »om 21. -Sänner 1860. Mai) ber Einführung be« neuen ©tubtenblane« unb nadj ber Steor« gantftrung be« ©^mnafialroefen« im Bfterreidjifdjen Saiferftaate Würbe aud) geredjterwetfe bie ÜJcutterfpradje ber ©djüler al« 8eb,rgegenftanb ein= geführt; jebodj in oerfdjiebenen §Reid)«prooinjen in fei>r oerfdjiebenen gor» men, 3. 53. in Kroatien unb Ungarn war bie äJcutterforadje al« obligater ©egenftanb für fämmtlidje an jenen ©^mnafien ftubirenbe ©djüler ofjne irgenb eine 31u«nab,me ober SRelatitutät, im flot?enifd)en ©pradjgebiete bagegen mußten fid) bem flooentfd)en ©prad)unterrid)te nur abfolut flooe» nijd)e ©d)üter unterjte^en, bie ©oppeljüngigen pflegte man fd)on ju bi«= penfiren unb fie fyäufig JU ben 9?id)t)tooenen ju jagten, um etwa bie 3In= ja^l ber Unteren am l)iefigen ©^mnafium ju fteigern. Ueber ein foldje« S3erfal)ren tonnen bte Programme be« ^lieftgen @t;ntnafium« ljinretdjenbe 3luf(d)lüffe geben. Um ben ©djülern ben flooenifdjen ©prad)unterrid)t ju erteilen, tombtnirte man anfang« jwet Slaffen in eine, wetdjer Erfolg bei fötaler Einrichtung ju erwarten ftanb, bebarf feiner Erwähnung; wie e« in ber IBejie^iung letber nod) auf einigen ©nmnafien ausfielt, i[t eine aUju notorifdje ©adje. 3m 3afyre 1853—1854 ging man enblid), obgleid) fe^r ungernc unb nad) langem §in= unb §erfd)reiben auf ben Sßorfdjtag, ober richtiger auf bie Sitte be« betreffenben Seljrer« ein unb erlaubte nad) borläufiger Befragung be« Setjvförber« unb unter ber Sebingung, baß ber* felbe nod) brei ©tunben au« irgenb einem anbern gadje übernehme, in jeber Slaffe feparat jwei ©tunben für ben flooenifdjen ©crad)unterrtd)t, unb jwar blo« für rein f(ooeni|d)e ©d)ü(er; obgleid) man oon ben im flooentfdjen ©ürad)gebiete fungirenben f. f. ^Beamten, bie ?el;rer al« Sul= turtrager etwa ausgenommen, bte Äenntniß be« ©looenifd)en »erlangte, oljne baSfelbe in ben mittleren SilbungSanftalten auf alle 3^9^nSe aüS" geceljnt in ^jaben, §ier ift nod) in Erwägung ju sieben, Daß man bte üßirfung ber Scote au« bem ©looenifdjen nid)t gleid) ben übrigen Eal» cül« ber obligaten öeljrgegenftänbe ju ftellen gefonnen war, ba man reget» mäßig im gälte einer ungünftigen Sftote au« ber flooenifdjen ©praetje ge« 3'ogert l)at, bie unangenehmen folgen eintreten ju laffen. Sei ber äJJatu» ritätSprüfung Wurbj in SDcarburg jebe«mat aud) biefer ©egenftanb gleid) ben übrigen obligaten gadjern oorgenommen, jebod) mit au«orücflid)er Se= merfung : eine foldje 9cote übe feinen Einfluß auf bie ©efammtflaffe be« Abiturienten; atfo ein unnüLe« Sln^ängfel. ÜJian f)at fie aud) bei ben flobenifd)en ©d)ü(ern nur al« bie jWeite üanbe«fprad)e unb nidjt al« 2)?ut= terfpradje angefeljen*). 31ud) bei ber Sofation ber ©djüler würbe nidjt bie gehörige 8iücffid)t auf bte 3?ote au« bem ©lonenifdjen genommen, fonberu man fupponirte bei ben 9cid)tftobenen eine ben übrigen Elaffen abeequate -Kote, unb toctrte barnad), obgtetd) ein flooenifdjer ©djüler Wöd)entlid) jwei ©tunben mefjr in ber ©djule jubringen, mefjr Stufgaben ausarbeiten, mef/r ftubiren mußte, unb al« einftiger Staatsbeamte befißt er in unferem polbglotten Saiferreidje mef/r Oualtfitation, al« ber ein* 3üngige 3öglirtg; ober folt ber ftooenifdje ©djüler für feine Stnftrengungen ©träfe erleiben! Enbtidj ift nod) ^u erwähnen, baß man bie ftatalog= unb Seugnißbtanquette gar nid)t ber SKubrif: ,,©(obenifd)e ©pradje" wür= bigte, gefdjweige benn auf ber bafür öorgefdjriebenen ©teUe: Wx. IX. SettionSplan für bie L)btigat=Set)rgegenftänbe ber ödtjt Elaffen be« ®»m= naftum«, ba^er gefdjab, e« b,euer in brei ftatalogen, fei e« jufädig ober abftdjtlid), baß man früher ade freien ©egenftänbe eintrug unb ber obli= gate ©egenftanb mußte ben ^ßlatJ beim Setttertifdje nehmen. 2)ie« ber ©adjbeftanb ber floBenifdjen ©prad)e an bem SJfarburger ©bmnafinm bt« auf ben fjeutigen Sag (Slprit 1860). ®a« t)o^e Unterrid)t«minifterium f)at burdj ©tattljatterei=Erlaß, bbo. ©raj, am 21. 3änner 1860 ben Setjrplan für bie beutfdje ©prad)e an ©ümnafien mit ©djülern bö^mifdjer ÜJcutterfpracfje, ben jeljrplan für bie böijmtfc^e ©pradje al« SDcutterfpradje an bie f. f. ©ömnafial=2)ireftion in SRarburg gefenbet, um ©runblagen an bie Lsanb ju geben, auf benen ber Unterridjt in ber beutfdjen unb flotienifdjen ©prad)e an ben Ijierlänbigen ©^mnaften berart geregelt werben fönnte, baß berfelbe eine fefte oon ©tufe ju ©tufe begrenjte unb ben gewünfdjten Erfolg ftdjernbe Seljanbtung gewinne. Um biefer Stnforberung ju genügen, ift e« ju attererfl unumgänglid) notl)Wenbig, baß man ben flooenifdjen ©prad)unterrid)t al« obligaten S?eljr= gegenftanb auf alle ©djüler auSbefjne, wie bieS iu anberen nidjtbeutfdjen Sronlänbem ttjatfädjlidj befielt. SDiefe in jeber L>tnftd)t billige gorberung Wirb burdj ben in grage fteljenben Erlaß burdj ben großen Sortfjeit für ben jufünftigen Seruf in unferem »erfdjtebenjüngigen ©taate unb burdj SiUigfeit, baß alte ©djüler an einem unb bemfelben ©tjmnafium fiel) bem *) 3)er J^ert Scbutrat^ äuferte fteß bei ©elegen^eft bet Stofftjtciruitg ber SlDi« tutienten, ti ge6e feine SKutterfpradje. 93et ©ott fo toat e«. 122 ©tubium ber obligaten gädjer unterjie^ien, bamit baS obiofe 3urücf6(ei= ben in ber ©djule für einen Ll)eil ber@d)ü(er befeitigt Werbe, unterftüfct. ES »erbe ber beutfdje unb ffooenifdje ©pradjunterricfyt roenigftenS im Untergtytnnafium folgen Sefyrern in bie Lmnb gegeben, toeldje eine grünblid;e grammatifdje SSitbung in ben betreffenben ©prägen beft^en, unb ja nidjt anbern, meldje t>ietleid)t nur Einiges »erfteljen, ober einen anbern flaoifdjen SDialeft fpredjen, benn t)ier Ijanbett eS fid) um baS Un* terridjten unb Vilben, nidjt barum, baß man irgenb ein ©efdjäft aufbem SDcarftptafce macben ober abfließen fönne. ©tyntaftifdje 9?efIerionen gwi* fdjen ben flaffifdjen unb ben lebenben Sprayen Werben übertäubt mit gewünfdjtem Erfolge gefrönt werben. äftan tljeite bie Seit fo ein, baß im Untergtomnafium bie gleidje ^Ingat)! ber ©tunben auf ben beutfdjen unb flooenifdjen ©pradntnterridjt entfalle, bamit man in beiben ©pradjen gleichen ©djritteS fortfdjreiten fönne. Sie SeftionSpläne I. unb IL ftnb als gut burdjba^t unb auf praf= tifdje Erfahrung ficf; ftütienb angunefymen, nur wäre im SeftionSptan II. für baS Dbergtymnaftum ber ?eljrplan für ben flooenifdjen ©pradjunter« ridjt nadj bem DrganifationSentwurfe ju fubftitiuiren unb bie grammati» fdje Terminologie audj in fiooenifdjer ©pradje WenigftenS Beijufügen, benn eine gange SDJaffe unnötiger SatintSmen wiberftreitet bem ©pradjgeifte unb i(i unnatürlid;. ®amit nun auct) baS UnterrtdjtSgiel erreicht werbe, genügt eS nidjt, bie ©djüler feto« mit ber ©rammatif unb ben Sefebüdjern gu befd)äftigen, fonbern eS ift aud) burdjauS notfywenbig, bafj eingetne gädjer in ber flo= benifdjen ©pradje bocirt werben, benn eine fotdje Uebung erzeugt Kraft, ©tärfe unb ©idjerfyeit im 2luSbrucfe, erwirft flareS SDenfen unb ©ewanbt» b,eit im ©ebraudje ber ©pracfye. 2ttS foldje gädjer finb au begeidjnen: Religion, SBeltgefdjidjte, 9?aturgefdjidjte, bann ftnb auct; SReflerionen gWt» fdjen ben flaffifd)en ©pradjen unb bem ©looenifdjen fef>r t/äufig angu= ftetlen, oorauSgefefct, baß bie SBitbungSfraft ber betreffenben Setyrer !t}inreiä)t. 233ir ©tooenen als ein aucb, oon ©otfeS SBarmtyergigfeit auf ber Erbfugel gebutbeteS unb burd) bie Vorfefyung bem öflerreid;ifd)en ©taate angetiörenbeS Votf glauben in f^oTge beS 2tuguft=ErfaffeS bie angebogenen Vegünfttgungen prätenbiren ju bürfen, bamit baburd) nidjt bloS bie foge= nannte Sntetttgeng, fonbern aucb, bie VolfSmaffe an ber Wahren Silbung gewinne, in berfelben fortfdjreite, fid) bereble, gebiegene Eljaraftere ergeuge, weldje bann bem ©taate als eljrüdje, gerechte, entfdjiebene unb offene Scanner nütslidj werben fönnen. Ober will man ben ewig getreuen unb bem Lf;rone ergebenen ©looenen Weniger ©eredjtigfett wiberfaljren taffen, als 9Inbern — ? 2Bir adjten unb üben ©eredjtigfeit gegen einen jebeu SJotfSftamm, verlangen aber aud) jene Bon biefent; ba^er oerWab,ren wir unS öffentlich unb auSbrücflicb, gegen einen jeben ^roteft irgenb eineS Scit^tfloDenen ber Einführung beS flobenifc^en ObiomS als Unterrichts» fprad;e in etwetc^en Oegenftänben. Ein Oeber fe^e auf feine eigene §auS~= Haltung. 9D?an pljantafire ja nic^it, bafj einzelner Snbioibuen wegen bie nationale EntWicflung ober Sitbung einer gangen 9?ation unterbrücft werbe, ©ott ift gerecht unb ber SKenfcö, als Ebenbilb ©otteS foU ber ©eredjtig* feit wiberftreiten? 2Bir anerfennen unb biQigen burdjauS bie beutfdje ©pradje als 2$erbinbungS= unb 35erftanbigungSmittel ber im Bfierreidjifdjen 9teic^e Iebenben S5ölfer, aber nur als fotdjeS unb in feiner Sejieljung als 93i(= bungSmittel berfelben. ÜKan B,at eS atlerbingS eerfud;t, mit ber beutfdjen ©pracb,e bie S3ötfer Oefterreicb,S %n beglücfen, aber bie ttnnatürlidjfeit tie-­feS ungtücflidjen Unternehmens ^at fic^ als ntcfyt fticb,t)attig ^erauSgeffeHt; erregte SBiberwitlen, Unjufriebenfyeit, wie überhaupt ein jebeS ungerechtes SKanenere. 5Der ^err aller Ferren 6,at bie Slpoftcl t»or i^rer 2fu8fen= bung ju ben öerfdjiebenen Nationen mit ber ®abt ber ©pradje anSgerü» ftet, unb fo ausgestattet gingen fie, um baS Ecangelium jn berfünben. S35iH man unS mit ben SitbungSapofteln einer anbern gebilbeten Station beglücfen, fo trage man audj bafür ©orge, bafj fie gefcf;mücft mit ber jfemlletjn SJom SBetter. 5Die Lluecffitfeerfäule beS SarometerS biefeS refpeftablen 9luguren für de laine unb ©eibenfleiber, ÜDamenfammtljüte unb bfanfe ÜWänner» cilinber, fubtile Saftingfa)uf)e unb lichte aftannerunauSfpredjlidjen, ift ©ott fei J?ob unb SDanf enblict) einmal aus jwei SDfonate langer ^Paffioität b,eroor« getreten, freute weifet fie fec^S ©trieb, über ,,33eränberlior)", baS ift Etwas! SBann wir fie feit 2 üftonaten nur fudjen motten, ftaef fie bei ber iffietterffala ganj unten am 3tanbe berfelben wo ju tefen fteb,t: ©ebrudt bei 9?. 9c. in Saibacf), — unb waf;rr)aftig ift baS nidjt ber rechte ^ßtafe für eine intelligente Quecffilberfäule. Sernel;me eS nun promenabeluftigeS ^ublifum unferer 9?acf>baren in 9?orb, Dfi, ©üb unb SBeft, — wir Saibad&er fönnen bleute feierticb,ft ieflariren: feit fünf Sagen genießbares SBetter befcb, eert erhalten ju r)aben. 58efdt)cert ift audj ber redete SuSbrucf bafür, benn Etwas ju erhal­ ten Wa8 rar geworben, ift immer eine S3efd)eerung. S3efagte fünf ©onnenfct)eintage finb übrigens nidjt präeife ju nefi,= men, benn innerhalb berfelben gab eS aud) bieerfe ©onnen= unb ©trict> regen, fogenannte „©pri^er" wie parapluilofe ©pagierganger fagen, nidt)tS= beftoweniger Ratten Wir ©onne in »oller Slftioität; WaS unS fe^r freute unb WaS wir mit Vergnügen fonftatiren. 2öie manigfaltig finb bie SBirfungen unfereS fümef;mften §iramel= gefiirneS auf SltleS WaS unferem Sluge begegnet. ©paaren oon ©pajiergängerinen unb ©pajiergangern pilgern naef; 9?ofenbad;, Dberrofenbadj, 8Jofenbüd)t unb tleinrofenbact), jierlid)e güfjdjen fucf;en unb finben bie troefenen ©teilen langS ben SOSiefen unb 2Balbwe= gen, —• bie §erren marfeb^iren lefignirter barneben ben $laib über bie Steffel geworfen unb mit bem ©pajierftocf b,erumwirbelnb; unb bie gin= fen unb Stotljfefylcljen erjagen fief; ib,re Slbenteuer Wäf;renb i^reS Urlaubes com jEiooliwalb. SDaS Safinofaffee befömmt feine IjerfBntmfidje ©ommer=S?eranba, ber ^abttlon in ber ©temoKee »erliert fein bretterneS ©cf/nürmteber, bie mo» ©pracb,enfenntnifj erfdjetnen. ©djon längjt blatte man wiffen fotten, bafi bie aus bem Orient geholte SBiffenfdjaft ben ©riedien feineSwegS in 'einer anbern als griedjifäen, unb bie griec|ifd;e SEBiffenfcb^aft ben Römern eben­ faas nur in ber tateinifdjen ©pract)e mitgeteilt würbe. Lier ift noeb beijufügen, was bie „SBiener 3eitung" 3. ©ejember, «Seite 1108, jubem Stuguft=Sr(afj beraerfte: „©ie faiferlicfje Regierung r)at baburef;, bafj fte an ©tymnafien in ©egen= ben, beren Secölferung überwiegenb einer anbern, als ber beutfcfyen ©praebe angehört, »on ber allgemeinen 9?eget, ber aufotge bie UnterricfjtSfpradje in ben b,öf;eren Elaffen »orb,errfcf;enb bie beutle fein fotl, Umgang nabm gerabe bewiefen, wie fet)r fie, weit entfernt ber 3tuSbitbung irgenb einer nationalen ©pradje im Äaiferftaat unb bem angemeffenen ©ebrauef; ber= felben beim Unterricht entgegenjuwirfen, bie nationale EntWicflung aueb, in Segug auf bie ©pracfye forbern unb Schritt für Schritt jeber ©pradie jene 9fedt>te einräumen wolle, weld)e fie oermöge ifjrer 5!tuSbifbung unb Verbreitung JU beanfprudjen Berechtigt ift." Unb gerabe früher: „Onbent aber bie Regierung bie S33ab,t ber UnterridjtSfpracbe in ben ©tymnafien überatt ben Umftänben unb ben StationatitätSber^ättniffen angemeffen m treffen berorbnete, b,at fie Wob,I am grünb(idfc>ften ben Vorwurf behoben, als ob man bie beutfcfje alter SBelt aufbrängen, atS ob man germanU ftren Wofte." •3ebem baS ©eine, ift ber ©runbfafc ber alten römtfdjen 3uriS= prubeng, fowie ber djrifilidjen Religion; er ift audj ber ©runbfa^ Defter= reidjs, wie feine ganje ©efdjidjte jeigt, ber ein ©taat mit fo alten tief= gewurjetten Srabitionen, benen eS feine ©röfje berbanft, ntctjt untreu Wer= ben fann. (2tnfprüd;e b. 'ißrot. in Oefi. ©. 43.) „©0 lange nodj bie Sölfer Urfad)e t;aben Werben, für ib.re Nationalität fürdjten ju muffen, fo fange wirb in Oefterreict) Weber 3ufriebenbeit noeb grieben berrfeben." (Borte IßatacfyS.) (3«r ©ünationO ©ie cSititation in bei- beurfcfyen grage ift fo ernft ge= reorben, bafj fie jeben Slugenblicf jum Brudje fübren fann. ©ie iWiiftuiigen in 'Preufjen werben im grofjartigften SDIafjftabe betrieben, wie alle 9?aa)riü)ten übereinftimmenb mefben. Dbgleid) bie preufifdje 2!utn>ortJ?ote bi« gur ®tunbe (jier uod) nid)t abgegeben worben war, fo uerlautet bod) fa>on aui «Berlin, bafc fie in lafonifajem unb fdjroffem Jone abgefaßt fein werte. Sjudj in Statten nehmen bie Lüftungen einen immer gröfjeren Umfang an. Dafj ber «iömarf'fcbe grofje 'Plan febon feit längerer Seit ttorbereiret würbe, beweift ber Umfranb, baf bereite »or fünf SWonaten einer feiner gef)ei= men Agenten nach, Stalten ging, in Slorenj mebvmafige Untembungen mit bem •Rbnig Victor «Imanuef batte unb aud) ©aribalöi auf (Japrera befudjte. 9Bie neueften« mitgetbeilt wirb, folf nun ©aribalbi preufifeberfeit« au«brflcf(icb er= fuefft worben fein, im Saüe eine* flriegeä ein Srei'Äorp« oon circa 10,000 Sftann JU bilben, unb fict) an beffen ©pige ju (teilen. Slud) 23atern trifft friegerifaje «Borbereitungen. e $ano= rama unb fragen unS faft bange; — wirb eS ber eifigen SSora nid)t nod) gefallen bie grünenben gluren, bie garten ©prößlinge, bie Wetßfdjim* raernben SBlütfjen ber grüb.obftbäume ju »ernidjten? ©aS ift eine 3tef(erton trübfeltgfter 2trt unb ber §immel bewahre unS batoor. • ®u liebes L>imtnelSgeftint erqutefe uns mit beinern Wunbertt)ätigen ©trafen unb laffe nidjt bie Sinber beS grüt>ting<3 unter bem Laud)e beS 9corbwinbeS erfterben; — wir fönnen gwar bie Veranba noeb ei"c Seit in 8tut;eftanb öerfefeen, ben ^nbiaon nochmals 9ßtntertoiHete machen taffen, wir fönnen bie 3tut;ebänfe in bie P. T. magiftrattid/e Kumpel» fammer aurücffüfyren, wir fönnen fogar unfere ^ßubel einfperren unb ib^nen SBotle nadjwadjfen laffen, aitx bie garte Vlütlje bem Vaume, bie Seime ber näljrenben ©aat, bie faftigen L>ätmct)en ber iüßiefe fönnen wir nimmer« nieljr gurücfgeben. tleBcr ben (Luiiur§uftattb ber ©lauen gitr Seh üjres nr|)jrüngliu)en ©efammtüeröonbeö, (gortfffung.) SBir finben »or allem, baß bie ©laben bereits in tr)rer Urheimat fefte ©t<}e Ratten, Worauf baS SBort ves, ©orf, ©orfgemeinbe 123 / >• f ß*;, rfd)t 8ur 1 ift fein Zweifel bafj ber Wann in ben Suilerien aung geht e« überall gleich, (angfam. ©o erjählt ber „Slovenec« au« Ober, bürg baf bort nidjt einmal bie ©tellungsäettel flooenifd) ausgefertigt unb jugefrefft, unb alle |(o»enifchen Eigennamen barauf in einer «Seife getrieben finb, welcbe e« faum möglich lagt, fie richtig ju lefen. 3n CanjiSe (beutfd) Sultfdjnig" in Kärnten) wirb in ber Lauptpfarre 2 mal floBenifd), einmal teutfeb, in äffen 3 baju gehörigen gilialen immer ffo»«nifa> geprebigt. @« fann alfo über bie Nationalität ber 93e»ölferung gar fein 3>»eifel begehen. Unb bod; ijt bie ©djule burd) unb burd), unb au«fd)liepd) beutfd)! Der „Slovenec" fragt mit Sfecht: „«Ba« fagt baju ber wahre ©iaube, bie gefunbe SSernunft, ba« faiferlidje @efe§." — Der Svlag be« fürftbifchöflifhen eonfifroriunuS ju ©unfren be« beutfdjen ©d)ulunterrid)te« in Ärain geht burd) äffe flaoifdjen Blatt« Öefterreid)«. ©ämmtlicbe gebaute 3ournale »erurtheilen ba« Vorgehen be« Saibadjer Son» fiftorium« mit einer einftimmigfeit, bie bod) 3« befunben »ermögen wirb, an meld)' empfinblidjer ©teile burd) biefe SBerorbnung baL öfterreid)ifd)e ©ta»en= thum berührt würbe. . Die „3ufunft" beginnt au« ber geber eine« flooenifchen Patrioten einen intereffanten 3lrtife(>3vf(u« unter bem Sitel: Steinerne »riefe »om Äarjte. 5ßir entnehmen barau« folgenbe«: 5Bie nothwenbig eine JWegenerirung ber «Bureaufratie fei fühlt jeber JKenfcf), unb folgenße gafta mögen bafür ihr 2Börtd)en einlegen; ein ?he= maliger älftuariu«, nunmehr Math be« lanblidjen LWed)te«, unb „fßimrob be« Serrn", fuhr mit mir einjt über Sanb, feiner angäbe nad) — auf eine Äommif-­fion. fflir fagen in einem 'phaeton, unb plöfclid) »erfdjminbet mein guter Slftua­riu« unter i>ai ©pri^leber. Saj erftaunte, bliefte um(;er, unb fal; furj barauf einen Sanbmann im gröften ©djroeife »orübereilen. Äaum tuar biefer ßanb* mann binter bem Sagen, erhob fid) mein guter ülftuariu* »ieber unb erjählte mir ladjenb, ba§ bie« ein Sauer fei, ber gewöhnlich, jebe gerichtliche ©d)äfcung »or 6 Uhr SKorgenä ftjtiren fommt, heute aber »erbe ihm bie« feine«»eg« ge= lingen, ba e« erft etwa« über 5 Ul;r fei; fomit werbe er jebtnfall« feine 12 — 14 fl. jahlen muffen. — 3 * fcelle an. bie freunblidjen Sefer bie grage: 5Ber i(i mehr ju bebauern gemefen, ber Sanbmann ober bai 3tftuard)en? Xheilweife haben ©lenö unb älrmuth einen grojjen Xheil be« Äarfte« offupirt. ©d)led)te ernten, unerfcbminglidje abgaben unb atißerorbentlidjer SKangel am ^Berbienfte fdjlagen bem ohnehin armen Sanbe flaffeube SUunben. Ueberaff fein @e(b, überall bürftige Nahrung/ unb felbjt »on Lrie|t feine Dilfe! affgemeine (Sntroerthung be« bäuerlichen iöeftfce«, wenig ©ame, fein Leu, unb ma« nod) mehr, fein Ärebit, fein Vertrauen; mit einem 5Borte, fo öce war e« noc^ nie am Äarfre! (adj. ves, vse = omnis) hmtoeiSt, welches in -ber altflaoifchen ^irchen= fbrache (»gl. Miklosi6 lex. ling. palaeoslav.), in ber iltyrifchen, ruffU {eben, »olnifdjen, ferbifchen, flo»enifdjen, bohmifchen unb in ber ©öradje ber Saufifter SBenben benfelben Saut unb biefelbe Sebeutung hat. 3n allen tiefen Sprachen hat dum, baS §auS , biefelbe Sebeutungj ebenfo toerben in allen flacifchen übiomen bie Sheile beS §aufeSr baS ®ach, stfecha, striecha it. f. to. bie 3)ad)ftrfte, slemö, slemö; bie Söanb, stena; baS genftcr, okno etc. mit benfelben äBortern bejeichnet. SDafj bie ©ta»en bereits in ihrer Urzeit befeftigte, mit äßäüen umfe^toffene SBob,np(ä^e hatten, ergibt fid) auS ben panflaoiftifdjen SBörtern hrad, 33urg (grad, gorod) unb ocop, ©chanjengraben mit einem SBafle. ®ie ©la»en befafjen bereits in ihren Urfi&en baS jum §>üuferbaue notb^= toenbige SJcaterial, ben Kalt , toofür bie panfla»iftifd)e Benennung be8= felben väpno (ferbifch japno) toie auch baS QzitXDoxt zditi mauern unb zicT, zecl, bie ÜJcauer, fpridjt; unb baß fie beS ungetbfctjten Sal t eS jmn Sluftretchen ber Sffictnbe fid) bebienten, erheüt auS bem altflaoifchen Sffiorte vap, garbe, color (Mikl. lex. pal.). 23efonber8 her»oräul)eben ift baS allen flaöifdjen Sprachen gemeinfame SBort zelezo (zelazo, zelözo, lit. gelezis), (äifen. 3)a nun ben ©laoen ber Urjeit baS ©ifen belannt toar, fo erfdjeint eS feineSroegS auffa'Henb, baß 2Berf= 3euge, bie man auS Sifen ju »erfertigen pflegt, in allen ©laoenfprachen biefelbe S3etiennung haben, unb jtoar: kosa, ©enfe; srp, ©icbel; kiese 3«nge; pila, geile; nüz, SJceffer; meö, ©c^toert; sekera, Slrt; kopie, San je u. f. ». SS ift befannt, baß bie ©laßen, im ©egenfa^e ju ben ©ermanen, mit Vorliebe ben Stcferbau trieben, baher bürfte ber panflaoiftifche Slame pluh, ^5f[ug, in ber Urfprache bet ©tacen feine SBurjet ^aben. ®ie ©la»en fannten aber nod) eine anbere ^Pflugart, nämlich ben § a den pflüg, benn bie Benennung beSfelben, radlo, ralo, fommt fotoohl in ber altfla» »tfchen Strchenfpracbe, als auch in ber iü^rifd)en, bulgarifchen, ruffifeben, bohmifchen, flooenifchen unb potnifchen ©prad)e öorj gemeinfam allen fla= »ifdjen ©prachen ift überbieS baS SBort lemes, bie $ftugfcb,ar. gür bie bebeutenbe (änttoieftung ber Slgricultur in ber flaüifdjen SJorjeit fprtd)t ber ©leichlaut ber tarnen fämmtlicher ©ctreibearten in C2>ottanfütftent!r)iimerO au* »ufurefl roirb unterm 13. b. SK. tele» graftrt: „'Bon ber @tattl;alterfcr)aft unb bem SRinijrerium unterjeichnete *pia» fate an ben ©tra^eneefen fcb,lagen ben qjrinjen Äarl Subrcig »on Dohenjollern jum Surften »on äKumänien unter bem «Jfamen Äarl I. »or. ((5« ift bie« ber frühere preufjifcf)e Winifter^räfibent 31. b. Sf.) Biefe 3Bahl wirb bem Suftrage vmiversel cringenb empfohlen, ein @erücb,t »iff wiffen, ber qOrinj werbe be= reit« näcbften« anfommen, fict) »orsuftellen. Sie »ecölferung fdjeint fcamit jufrieben. y—z. 9f{ttb0lf§mcrt^, 10. Slprtl. 3n unferer „Öitalnica" getyt t8 fe&r rührig au. 9coct) ip bie äufeerft animirte 2anjunterr;aitung »om Oftermontag im frifc^en STnbenten unb ft^on geftern »erlebten totr »iebet einen reetjt angenehmen STbenb. 2)cart arrangirte nämtic^ eine „Beseda", feefter)cnb auS bem Sujifptel: „Zupanova Micika" unb au8 einer bar= ouffolgenben Sanaunterbaltung. „Zupanova Micika" »urbe jur aüge­meinen gufrieben^eit be8 ouf^erorbentlic^ ja^treidt) erfebienenen ^Jubtüum« fet;r gut aufgeführt. ®af3 „Anze" — §r. granj © — tn 3lu8füt;rung unb ©arfleUung feiner {Rotte »oüenbet toar, barüber toar nur eine ©timme. Sftidjt minber braö roar „Jaka Zupan" (§r. S ), toürbig rett)te fic^ an biefe betben bie „Zupanova Micika" grl. Slmalie S , beren ebleS @»tel aagemeineu SBeifaö fanb. Slud} bie übrigen atoüen waren recht Braö »ertreten, unb erregte tnSbefonbere „SBinbberg", §err SSinjenj ö. @. »iet Sargen. Unter ben ©efanggfctecen icurbe ber „Anze", (©olo, „Kranjski fantje") fo lange beflatfc^t, biö e8 toieber» holt »urbe. bieten SßetfaDt erntete auet) ber SDtännercfyor. 5Dafj nach bem Sheater biä in ben frühen borgen- getanjt »urbe, unb bafj nur ber ÜDcanget an 3laum ein toenig ftörte, brauchen roir tooht nicht erft ju er» hjcihnen. äßte toir hören, toitt bie „Öitalnica" in biefem SOtonate noch einmal SEhalienS Tempel öffnen, gür bie (Sommermonate aber finb meh= rere 2tu8flüge in bie herrliche Umgegenb »rojefttrt, unb fo hoffen toir, toirb unä bie „Öitalnica" im Saufe beä 3ahre8 noch fo manches SSer« gnügen bereiten. (Schließlich glauben toir nicht unerttmimt laffen ju foden, baf3 jenes „Güingefenbet" in ber „Saibacher ßeitung" »om 4. Slbril nicht, niie bie tlnterferttgung »ermuthen ließ, »on ber ©ireftio n uuferer „Öitalnica", fonbern »om §errn ®ireftor allein auäging. — r. üEßtett, 12. Slöril. S33a« ich Ohnen geftern mit ein »aar SOBorten angebeutet, fann tet) heute bereits ausführlich mittheilen. ©aS (StaatSminifteriura hat bie SanbtagSoerhanblungen über ben 3)r. 53let= toeiS'fchen Antrag fehr genau erroogen, unb fcheint namentlich bie Schluß* Worte beS SöerichterftatterS: „3dj t^abe eS Wirfltch lieber, bafj biefer bohe Sanbtag nicht barüber entfeheibe, fonbern bie ganje anbe ber Regierung fomme, »on Welcher toir hoffen, bafj unfere gerechte (Sache fiegen toerbe", jur SBahrheit toerben ju laffen. Sejüglich ber §au»t = fchulert beruft fich baS (StaarSmtnifterium auf bie auch öon &achmän= nern beftätigte Erfahrung, bafj bie (Schüler toeber flooenifct) noch beutfeh -lernen*). S)iefem Uebelftanbe foH abgeholfen toerben, uub ba§ 2Jtinifte= rium toirb eS forgfältig erwägen, ob nicht ber »om LanbtagSauSfchuffe »orgefchlagene SltobuS („in ben $au»tfchuten ift bie ffoüeuifche bie Unter« rtdjtSfcradje; in ber 3. unb 4. (ülaffe toirb bie beutfdje ©brache als Se^rgegenftanb »orgetragen") jtoectentfbrechenb toäre. . SSejüglich ber SDltttelf djulen ift eS jtoeifelloS, bafj bie @rgeb= niffe beS flo»enifd;en ©örachunterrichteS einen befriebigenben gortfehritt, toie er einem act)tjäl;rigen, ructfidjtltch fed;8jährtgen Surfe entfprechen toürbe, nicht nachroeifen, unb bie bieSfälligen Etagen begrünbet ftnb. 3)ie Urfadje *~) SBie »iel toirb ba unfere liebe 3»genb er(t in fceu Solf«fd)ulen nad) bet neues jtell äHapregel erlernen? 31. b. SR. allen ©laoenfprachen, alS: Sorn, zito; äßetjen, psenice; ©erfte, jeemen; §afer, oves; §irfe, proso; ebenfo-toirb ber ÜJroIjn, bie (Srbfe unb Sinfe in aÖen flabtfchen ©prachen mit gteichlautenben 3335r* tern bezeichnet. SDie ©laoen fannten unb hatten bereits in ihren Urfifcen bie meiften §auStb,iere; benn in allen flaoifdjen Sbiomen toerben ©djaf, Suh, Dd)S, ©tier, ^JJferb, 3^9^» ©d)toein, §ahn, ©anS u. f. to. mit benfe(6en 9camen bezeichnet. 3lud) bie 93?ileb, mleko, mlieko unb SButter, mäslo, ftimmen in ihren Benennungen in allen flaoifcben ©pra= toiffenfdjafttic,jen Slujfdjtoung 31t förbem unb baS Ontereffe ber ©d)üter für biejen Sefyrjtoeig ju ffeigern. 2Bürbe baSjenige genau be= folgt »erben, toaS ber Drganifationg^@nfrourf für bie 23ef)anblung ber SJcutterfBradje, als Sefyrgegenftanb überlauft, unb roaS Berfdjiebene SDcirnfterialerläffe (roie 3. S3. jener Born 11. Oänner 1860) für bie floBe= nifd)e ©Bradje inSbefonbere Borjeidjnen, fo tourben fid) batb ganj anbere SRefultate ergeben. Dbgteidj baS Sflimfterium Bortäufig nidjt ju beabfidj» tigen fdjeint, ben Slntrag beS SanbeSauSfdjuffeS bejüglid) ber 2Jtittelfd)u= len feinem Boßen 3nb>lte nadj auszuführen, toirb bodj burdj neuerliche Sinfd)ärfung obiger 23orfd)riften bem ©tubium ber ÜDcutterfBradje eine erweiterte StuSbefynung gegeben toerben. WaxU Büffet, 9. 2l»ri(. ©eftern tourben wir burdj bie Bon ©ilef tonten übernommene Sluffüljrung beS floBenifdjen ?ufifpielS: „Strup" angenehm unterhalten unb erfreut. 2We ©arftetler ljaben iljre SRoüen mit rieb,tigern 33erftänbnifj unb of;ne ßagfjaftigfeit burdjgefüfyrt, unb in unS ben SBunfcb. rege gemadjt, fotdje Slfeenbe reetjt oft toieberbolt JK fe^en. — ©e. Srjetlenj ber Lerr «Statthalter fyat an bie öorfteljungen ber „Narodna Citalnica" unb an bie ceS „Ju2ni Sokol" ein ©anffcfjreiben für bie erhaltenen 415 ft. 34 fr. als @rträgnifj ber »on biefen beiben Vereinen für bie •Kotbjetbenben in Unterfrain Beranftat» tete SfyeaterBorftetlung am Dftermontage ergeben ju laffen. BuQläfy toirb ben Ferren: Sofef StaSnif unb 3. Sternen«, ber 3ofef$tl)aIer $abier= fabrif, ber SKuftffaBetle beS Snf. 9?eg. greüjerrn ». ©erftner, bem §errn Oureciö unb Seranciö, tfyeilS für ilire äftübetoattung, t^eilö für bie unent» gettüd^e 23eifd)affung beS Materials ber öffentliche ©anf auSgefprodjen. — ©aS 33rutto=Srträgni(3 ber Borgeftrigen Lljeater=23orftellung ber beiben nationalen Vereine beträgt gegen 300 fl. — (SluS ber ©ifcung beS Centrales ber f. f. 2anb= totrt^fd^aft=@efctlfdt)aft für flrain am 15. Slbrif.) 3n gotge Slufforberung beS •3uflijnünifter8 tourbe ein ©utadjten über bie Sluffyebung ber Sßudjergefefce erftattet. Slnfdjliefjenb an bie »om SluSfdjufjmitgtiebe 23ürgermeifter ©r. Sofia Borgetragene ©enffcfyrift befdjlofe baS Centrale einhellig bie unbebingte fogleidje 31uff>ebung ber äBudjergefefce ju befür» toorten. — ©er Born §errn bitter ö. ©uttmannStljat ausgearbeitete (Snt« tourf ber neuen Statuten toirb thfyografirt, foljin ber SBeratljung beS Ber= ftärften Centrales unterjogen unb bei ber ©eneraloerfammlung enbgiltig feftgefefct toerben. ©iefe wirb jeboc^ erft im DtoBember einberufen, ttjeilS um ben Entwurf grünbtidjer burdjberatljen ju tonnen, tljeilS audj ba e8 »or geftfefjung ber neuen »olitifdjen gintfyeitung nic^t too^t möglich ift, bie ©runbjüge ber Drganifation ber gilialen ju regeln. — 9iüct'fid)tlidj ber im nac&Jten -3ab,re beabftdjtigten großen Onbufirie= unb lanbtoirtb,fd)aft= liefen SluSfteUung tourbe befdjloffen, bafj baS bejügtidje Eomitti au« fteb= 3eb,n SOiitgliebern 3a be^e^en 'ija.U, »on toeldjen je »ier 00m (Centrale, bom Saibadjer ©emeinberat^e, ber b^iefigen Lanbel8fammer unb bem ge= »erbtidjen 2luSfyilf8faffen»ereine, eines aber 00m SanbeSauSfdjuffe getoab.lt toerben fott. 2)aS Centrale toi^lt au« feiner ÜKitte *te Ferren: Serbinc, ©r. SleitoeiS, SDJaliö unb ©eunig. — ®ie am öerfloffenen ©onntage bon ber Citalnica »ereint mit bem Juzni Sokol, auf eieteS Verlangen arrangirte Beseda füllte aber­mals alle 8ta'ume unfereS SanbeSt^eaterS unb toaren audj bieSmat »iele Seute bon 9cafy unb gern erfdjienen, bie mit fidjtlidjer greube ben Sönen ibrer 5Wutterfüracb.e laugten. ,,.„. . .. w cm r» 5Den mufifaüfe^en Stt)eil ber Beseda btlbete: bte Bon ber äKuftl* • !abeHe beS lobt. f. t -3nf. 9*eg. Saron ©erfiner effeftBott Borgetragene DuBerture ju SBerbiS Ober „Nabucco", bann ber meifterl;afte ^«Sb.or Jadransko morje" auSgejeicb^net gefungen Born SKännerc^ore ber Cital­nica unb mit betannter Sirtuofität auf bem ^ßianoforte begleitet Bon grt ÜW. §ol>n, ferner gtnet Saritontieber «djt gefütilBott Borgetragen Bon fierrtt SS. Soloretto unb bte beiben «Sb^öre: „Radostno potovanje" Bon 35asal unb ber Semblermarfd) aus Sebor'S bö^raifdjer Dper: Tem­plafi v Morave. ©in toafjrer SeifattSfturm erb^ob fidj, als bie ©änger auSgefungen, fie Ratten eS aber aud) Berbient für bie correcten Stiftungen. ®er mufifalifdjen folgte bie bramatifdje ^robuftion. ®ie SurleSte: Kliukec je od smrti vstal" erweiterte baS ^ublilum ungemein, bie ©arfteUer §err ^3aul ©rasier unb §err Nobler fpietten aber aud) fo braftifd;, bafj man fi$ leine beffern Somiler toünfdjen fann. ©inige Sin» fmelungen auf unfere nationalen ©egner tourben ftürmifd) apbtaubirt. SttoaS ganj befonbereS toaren bie Bon jtoei jur ©enüge befannten auSgejeidjneten Turner ausgeführten SWarmorbilber, ntdjt nur baß fie für 2aibati Üejlamente« oeijlorbenen 3oI)ann Sffialter ju ©iapp, aui roaä immer einem {Hed)t«grunbe Slnfprud) b«ben, aufgeforbert bii (ängjten« 15. ht­3ember 1866 i()re Slumelbungen ju mad)en. - 21m 19. 8l)>rtl. a3ejirKgerid)t Öertiembl. Sagfa|ung gegen ben unbefannt reo befinblidjen ^aul 2öiSal »on 5Bornfd)lofs 9?r. 27 pto. 9 fl. 87 fr. 2lm 20. 2lpttl. Sejirfögertdjt 2aa«. 3. geilbietung ber 3ol;ann S5itar1fd)en 9vea(itäten in "Pubob. — S8ejirfägertd)t Äratnburg. 2agfa|ung ber ffierlaffen» fd)aft«=©läubiger bei »erftorbenen 3afob ©d)ibert »DU Sreitbof. — 58ejirfä= geuidjt geiftri^. l. geilbietung ber granj Äo»aLifi'fd)en Realität in ©merje. aöDd)enmarft in i'aibncf) am 14. SIprit. (Srbäpfet SKfe. fl. 1.30 Sinfen 3H&. fl. 5.—, (Srbfen SM&. fl. 4.50, ffifoten SKe&en fl. 5.—, CcinbfOimatj spfunb fr. 52, @a>emefd)ma(j $funb fr. 40, ©perl frifd) $funb fr. 25, ©pect getäudjert «Pfunb fr. 38, Suttet $funb tr. 45, Qiec ©türfl'/, ft., SWtld) 3»f. fr. 10; JWinbfleiia) ff. 20, 10 unb 12 fr., Äalbfleifd) ff. ft. 16, ©d)toeinefleifd) «Pf. fr. 16, ©djöpfenftdftb 5ßf. fr. 12, .fcaljtibel pr. @tüd fr. 35, Sauben ©tuet fr. 15, Leu (5ent. fL 150, Strof) Gent. ff. 1.40, §ol} ijattee 30jöf(ig Älaftet ff. 7.— Wtidjtä Stft. ff. 5.—, SBetn rotbet ®imet ff. 13 toeipet ©tmtt ff. 14. ©etretbejjteife in Seit anapjinen am 14. 3Jprtl. SBetjen 5W&.ff. 3.95, Äorn ÜÄ&.ff. 2.74, ®etfte 9R&.ff. 2.37, §af« ÜW&. ff. 1.77, Lalbfrud)t a»&. ff. 2.95, J&eiben W$. ff. 2.34, $irfe Wtj. ff. 2.32, Äufutufe W$. ff. 2.47. aScrftorbcne. 2Jm 12. Slpril. fierr Sofef ©enegatfd)nig, geroefener 23eamte, alt 64 3a^re, in ber ©tabt %r. 77, an (Srfdjbpfung ber Äräfte. — SKaria ©e»Ätf, Snftitutäarme, alt 81 Sabre, im Sioiifpital, an a(ter^fd)roäd)e. Slm 13. Slpril. Sem 4>errn 3of