Nr. 3858. XI. 1898. Kirchliches Kerordnungs-Klatt für die Lavanter Aiöcese. Snljnlt. 72. Encyclica Leonis I*. P. XIII. ad Scotos. — 73. Schreiben der Apostolischen Nuntiatur zu Wien, betreffend die vom heiligen Stuhle gewährte Dispensation hinsichtlich des Fastengcbotcs anlässlich der am 2. December stattfindenden Jubiläumsfeier der fünfzigjährigen Neuerung Seiner Kais, und König!. Apostolischen Majestät. — 74, Danksagung Sr. k. ». k. Apost. Majestät für die Theilnahnie anlässlich dez Heimganges Ihrer k. ». k. Apost. Majestät Elisabeth. — 75. Sterbegedächtnis-Andacht für weiland Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Elisabeth am 10. September. — 76. Gesetz vom 19. September 1898, betreffend die Dotation der katholischen Seelsorgegeistlichkeit. — 77. Erlass der k. k. Statthaltern, betreffend die Ehe russischer Staatsangehörigen im Auslände. — 78. Nachtrag zu den Instructionen bezüglich der Anbringung von Glasmalereien in Kirchen der Lavanter Diöcese. — 79. Die historischen Denkmäler Ungarns in der Milleniums-Landesausstellung 1896. — 80. Diöcesan-Nachrichten. 72. Encyclica Leonis P. P. XIII. ad Scotos. VENERABILIBVS FRATRIBVS ARCHIEPISCOPIS ET EPISCOPIS SCOTIAE LEO P. P. XIII. VENERABILES FRATRES SALUTEM ET APOSTOLICAM BENEDICTIONEM. Studium, quod Nos habet de salute dissi-dentium fratrum sollicitos, nequaquam cessare Nos —'-^1 patitur, si, quos ab unico Christi ovili error varius segregatos tenet, ad complexum Pastoris boni revocare possimus. Vehementius quotidie miseram dolemus vicem hominum tanto numero, quibus christianae fidei abest integritas. Itaque et sanctissimi conscientia officii, et amantissimi hominum Sospitatoris, cuius personam nullo merito Nostro gerimus, tamquam suasu et instinctu permoti, contendere ah iis omni ope insistimus, ut instaurare nobiscum unius ciusdemque communionem fidei aliquando velint. Magnum opus, ac de humanis operibus longe difficillimum exitu : quod quidem perficere non nisi eius est, qui omnia potest, Dei. Sed hac ipsa de causa non despondemus animum, nec deterriti a proposito sumus oh magnitudinem difficultatum, quas humana virtus perrumpere sola non potest. Nos autem praedicamus Christum crucifixum Et quod infirmum est Bei, fortius est hominibus.1 In tanto opinionum errore, in tot malis quae vel premunt vel imminent, monstrare vehit digito conamur, unde sit petenda salus, cohortando, monendo universitatem gentium, ut levent oculos in montes, unde veniet auxilium. Quod enim Isaias praedixerat futurum, id comprobavit eventus : scilicet Ecclesia Dei ortu divino divinaque dignitate sic eminet, ut se intuendum oculis plane conspiciendam praebeat: ' I Cor. 1, 23. 25. Et erit in novissimis diebus praeparatus mons domus Domini in vertice montium, et elevabitur super colles.1 Uniusmodi in curis consiliisque Nostris suum obtinet Scotia locum, quam Apostolicae huic Sedi diu multumque dilectam, Nos ipsi proprio quodam nomine caram habemus. Ante annos vigiliti, libet enim commemorare, Apostolici ministerii in Scotis dedicavimus primitias, cum altero ah inito Pontificatus dio ecclesiasticam apud ipsos hierarchiam restituendam curavimus. Quo ex tempore praeclare vobis, Venerabiles Fratres, vestroque adnitente clero, numquam non bono studuimus istius gentis, quam quidem sua indoles amplectendae veritati peridoneam facit. Nunc vero quoniam id aetatis sumus, ut propius iam adsit humanus exitus, etiam visum est alloqui vos, Venerabiles Fratres, populoque vestro novum Apostolicae providentiae documentum impertire. Turbulentissima illa tempestas, quae in Ecclesiam saeculo decimo sexto incubuit, sicut alios nimium multos per Europam, ita Scotos maximam partem abstraxit a fide catholica, quam plus mille annis cum gloria retinuerant. Gratum Nobis est cogitatione repetere maiorum vestrorum in rem catholicam non exigua promerita; itemque libet eos recordari, nec sane paucos, quorum virtute rebusque gestis Scotiae nomen inclaruit. At vero num hodie cives vestri abnuant meminisse vicissim, quid Ecclesiae catholicae, quid Apostolicae Sedi debeant? Cognita vobis planeque explorata commemoramus. — Est in vetustis annalibus vestris, Ninianum, hominem Scotum, cum ipsum legendis sacris litteris acrius cepisset studium in spiritu proficiendi, dixisse : „Surgam, circuibo mare et „aridam, quaeram veritatem, quam diligit anima mea. 1 Is. 2, 2. „Itane tantis opus est? Nonne Petro dictum est : Tu es „Petrus; et super hanc petram aedificabo Ecclesiam meam, „et portae inferi non praevalebunt adversus eam? Igitur „in tide Petri nihil minus est, nihil obscurum, nihil imperfectum, nihil adversum quod doctrinae nequam senten-„tiaeque perversae, quasi portae inferi, praevalere suf-„ficiant. Et ubi fides Petri nisi in sede Petri ? Illuc „certe, illuc mihi eundum est, ut exiens de terra mea et „de cognatione mea et de domo patris mei mercar in „terra visionis videre voluntatem Domini et protegi a „templo cius.“ 1 Itaque Romam venerabundus properavit; cumque ad sepulcra Apostolorum de ipso fonte et capite catholicae veritatis large accepisset, iussu mandatoque Pontificis maximi domum reversus, romanae fidei documentis cives imbuit; Ècclcsiamque Gallovidienscm condidit, duobus ante saeculis, quam beatus Augustinus ad Anglos appulit. Hanc fidem 8. Columba, hanc ipsam veteres monachi, quorum est Ionesis sedes tam claris nobilitata virtutibus, et summo servarunt obsequio et alios diligentissima edocuerunt. Quid Margaritam reginam memoremus, non Scotiae tantummodo, sed Christiani nominis universi lumen et decus? quae in rerum mortalium collocata fastigio, cum nihil tamen nisi immortale ac divinum in omni vita spectavisset, suarum splendore virtutum orbem terrarum implevit. lamvero si tantam excellentiam sanctitatis attigit, catholicae fidei afflatu impul-suque attigit; Wallaccm vero Brucemque, lumina vestri generis, nonne constantia catholicae fidei fortissimos patriae propugnatores praestitit ? Mittimus innumerabiles alios utilissimos reipublicae cives, quos Ecclesia parens educere numquam destitit. Mittimus adiumenta cetera per ipsam vobis publice importata ; eius certo providentia et auctoritate, celeberrima studiis optimis domicilia S. Andrcae, Glascuae, Abcrdoniac patuerunt ipsaque est exercendorum indiciorum civilium constituta ratio. Quamobrem intelligi-mus satis fuisse causae cur honestissimus nomen sanctae Sedis specialis filia genti Scotorum adhaeserit. Verum magna ex eo tempore conversio rerum consecuta est, fide avita apud plurimos extincta. Num-quamne excitatum iri censebimus? Imo vero certa quaedam apparent indicia rerum, quae spem bonam de Scotis, adiuvante Deo, inchoare iubcant. Videmus enim lenius quotidie benigniusque haberi catholicos ; dogmatis catholicae sapientiae iam non, ut fortasse antea, contemptum vulgo adhiberi, sed favorem a multis, obsequium a non paucis ; perversitates opinionum, quae nimium quantum impediunt indicium veri, sensim obsolescere. Atquc utinam vigeat latius pervestigatio veritatis ; ncque enim dubitandum, quin auctior notitia religionis catholicae, ger- 1 Excerpta ex historia vitae 8. Niniani, Episcopi Candidae Casae seu Gallovidiae, in Scotia, a 8. Aelredo abbate Rievallensi conscripta. mana nimirum suisque e fontibus, non ex alienis petita, praeiudicatas eiusmodi opiniones penitus ex animis abstergat. Scotis universis ea quidem tribuenda laus non mediocris, quod divinas litteras colere et revereri assidue consueverunt. Sinant igitur, nonnihil Nos de hoc argumento ad suam ipsorum salutem amanter attingere. Videlicet in ea, quam diximus, verecundi a sacrarum litterarum inest vclut quaedam cum Ecclesia catholica consensio : quidni queat redintegrandae unitatis initium aliquando existiere ? Ne recusent meminisse, utriusque Testamenti libros se ab Ecclesia catholica, non aliunde, accepisse : cuius vigilantiae perpetuisque curis acceptum referendum, quod sacrae litterae maximas temporum ac rerum procellas integrae evasere. — Historia testatur iam inde antiquitus de Scripturarum incoluminate Synodum Carthaginiensem III atqne Innocentium I. romanum pontificem immortaliter meruisse. Recentiorc vero memoria cogniti sunt tum Eugeni! IV. tum Concilii Tridentini vigiles in eodem genere labores. Nos autem ipsi, haud ignari temporum, datis non ita pridem litteris encyclicis, Episcopos catholici orbis gravissime appellavimus, diligenterque monuimus quid opus esset facto, ut integritas ac divina auctoritas sacrarum litterarum salva consisteret. Nam, in hoc praecipit! ingeniorum cursu, sunt (dures quos libido fastidiosius quaelibet disquirendi, contemptioque vetustatis ita agat transversos, ut fidem sacro volumini vel elevare omnem, vel certe minuere non dubitent. Nimirum homines opinione scientiae inflati, iudicioque praevidentes suo, non intelligunt quam sit improbae temeritatis plenum, humano prorsus modulo metiri quae Dei sunt opera ; eoque minus audiunt Augustinum alte clamantem : „Honora Scripturam Dei, honora verbum Dei, etiam non „apertum, differ pietate intelligentiam".1 „Admonendi „sunt studiosi venerabilium litterarum . . . orent ut intclli-„gant.2 „Ne aliquid temere et incognitum pro cognito „asserant .. . nihil temere esse affirmandum, sed cauto „omnia modesteque tractanda“.3 Vcrumtamen cum Ecclesiam perpetuo mansuram esse oporteret, non solis ea Scripturis, sed alio quodam praesidio instrui debuit. Scilicet divini auctoris fuit illud cavere, nequando caelestium doctrinarum thesaurus in Ecclesia dissipatus deficeret ; id quod necessitate futurum erat, si eum singulorum hominum arbitrio permisisset. Opus igitur fuisse apparet ab initio Ecclesiae magisterium aliquod vivum et perenne, cui ex Christi auctoritate demandata esset cum salutifera ceterarum rerum doctrina, tum interpretatio certa Scripturarum ; quodque, assiduo Christi ipsius auxilio munitum ac septum, nullo modo > In Pa. 146, n. 12. — 1 Doctr. Chr. lih. Ili, c. 37. n. 56. — 3 In Gen. Op. Imp. delabi in errorem docendo posnet. Cui rei sapientissime Deus cumulateque providit, idque per unigenitum Filium suum Iesum Christum : qui scilicet germanam Scripturarum interpretationem tum in tuto posuit cum Apostolos suos in primis et maxime iussit, nequaquam dare scriptioni operam ncque vulgo dirigere vetustiorum Scripturarum, sine discrimine, sine lege, volumina, sed omnino edocere gentes viva voce universas, et ad cognitionem professioncm-que doctrinae caelestis alloquendo, perducere : „Euntes in mundum universum praedicate Evangelium omni creaturae“. 1 — Principatum autem docendi contulit uni quo tamquam fundamento universitatem Ecclesiae docendis niti oporteret. Christus enim cum claves regni caelorum Petro traderet, una simul ei dedit ceteros regere qui ministerio verbi fungerentur: Confirma fratres tuos.2 Hoc itaque magisterio cum discere fideles debeant quaecumque ad salutem pertinent, ipsam petant divinorum librorum intelli-gentiam necesse est. Facile autem apparet quam incerta sit et manca et inepta proposita eorum ratio, qui Scripturarum sensum unice ipsarum Scripturarum ope vestigari posse existimant. Nam, eo dato, suprema lex interpretandi in indicio denique consistet singulorum. Jamvero, quod supra attigimus, prout quisque comparatus animo, ingenio, studiis, moribus ad legendum accesserit, ita divinorum sententiam eloquiorum iisdem de rebus interpretabitur. Hinc discrepantia interpretandi dissimilitudinem sentiendi contentionesque gignat necesse est, converso in materiam mali, quod unitati concordiaeque bene datum erat. Quae quidem quam vere dicamus, res loquitur ipsa. Nam omnes catholicae fidei expertes atque inter se dissentientes de religione sectae, id sibi singulae sumunt ut omnino placitis institutisque suis suffragari sacras litteras contendant. Adeo nullum est tam sanctum Dei donum, quo non abuti ad perniciem suam homo queat, quandoquidem divinas ipsas Litteras, quod gravi sententia monuit beatus Petrus, indocti et instabiles depravant. . . ad suam ipsorum perditionem.3 His de causis Irenaeus, recens ab aetate Apostolorum idemque fidus eorum interpres, inculcare hominum mentibus numquam destitit, non aliunde accipi notitiam veritatis, quam ex viva Ecclesiae institutione oportere : „Ubi enim Ecclesia, ibi et Spiritus »Dei, et ubi Spiritus Dei illic Ecclesia et omnis gratia ; „Spiritus autem veritas4... Ubi igitur charismata Dominili posita sunt, ibi discere oportet veritatem apud quos „est ea quae est ab Apostolis Ecclesiae successio“.5 — Quod si catholici, quamvis in genere civilium rerum non ita coniuncti, connexi tamen aptique inter se unitate fidei mirabili tenentur, minime est dubium quin huius praecipue magisterii virtute et ope teneantur. 1 Marc. XVI, 15. — 1 Luc. XXII, 32. — - II. Petr. Ili, 16. — * Adv. Ilaer. lib. III. — 6 Adv. llaer. lib. IV. Scotorum Nobiscum de fide dissidentium complures quidem Christi nomen ex animo diligunt, eiusque et disciplinam assequi et exempla sanctissima persequi imitando nituntur. At qui mente qui animo unquam adipisci poterunt quod laborant, nisi erudiri sese atque ali ad caelestia ea ratione et via patiantur, qua Christus ipse constituit? nisi dicto audientes Ecclesiae sint, cui praecipienti ipse auctor fidei perinde obtemperari homines iussit ac sibi : Qui vos audit, me audit; qui vos spernit, me spernit? nisi requirant alimenta pietatis virtutumque omnium ex eo, cui Pastor summus animarum vicario dedit esse sui muneris, universi gregis cura concredita? Interca certum Nobis est Nostris non deesse partibus ; i imprimi sque supplices contendere a Deo, ut inclinatis ad bonum mentibus velit potiora gratiae suae incitamenta adiicerc. Atque utinam divina Nobis exorata benignitas hoc Ecclesiae matri solatium optatissimum largiatur ut Scotos universos ad fidem avitam in spiritu et veritate restitutos complecti celeriter queat. Quid non ipsis sperandum, reconciliata nobiscum concordia ? Confestim effulgeret undique perfecta et absoluta veritas cum possessione bonorum maximorum, quae secessione interierant. Quibus in bonis longe excellit unum, quo miserrimum est carere : sacrificium sanctissimum dicimus, in quo Iesus Christus sacerdos idem et victima, Patri suo se offert ipse quotidie, ministerio suorum in terris sacerdotum. Cuius virtute sacrificii infinita nobis Christi applicantur merita nimirum divino cruore parta, quem actus in crucem pro saluto hominum semel effudit. Harum fides rerum florebat integra apud Scotos, quo tempore 8. Columba mortalo agebat aevum : itemque postea cum templa maxima passim excitarentur, quae maiorum vestrorum excellentiam et artis et pietatis posteritati testantur. — Necessitatem vero sacrificii vis ipsa et natura religionis continet. In hoc enim est summa divini cultus, agnoscere et revereri Deum ut supremum dominatorem rerum, cuius in potestate et nos et omnia nostra sunt. Ia invero non alia est ratio et causa sacrificii quae propterea res divina proprie nominatur : remotisque sacrificiis, nulla nec esse nec cogitari religio potest. Lege veteri non est lex inferior Evangeli! : imo multo praestantior, quia id cumulate perfecit, quod illa inchoarat. Iamvero sacrificium in Cruce factum praesignificabant sacrificia in Testamento veteri usitata, multo ante quam Christus nasceretur: post cius ascensum in caelum, idem illud sacrificium sacrificio eucharistico continuatur. Itaque vehementer errant, qui hoc perinde respuunt, ac si veritatem virtutemque sacrificii diminuat, quod Christus, cruci suffixus, fecit ; semel oblatus ad multorum exhaurienda peccata.1 Omnino perfecta atque absoluta illa expiatio mortalium fuit: nec ullo modo altera, sed ipsa illa in sacrificio eucharistico inest. Quoniam enim sacrificalem ‘Ilebr. IX, 28. ritum comitari in omne tempus religioni oportebat, divinissimum fuit Redemptoris consilium ut sacrificium semel in Cruce consummatum, perpetuum ct perenne fieret. Huius autem ratio perpetuitatis inest in sacratissima Eucharistia, quae non similitudinem inanem meinoriamve tantum rei affert, sed veritatem ipsam ; quamquam specie dissimili proptereaque huius sacrificii efficientia sive ad impetrandum sive ad expiandum, ex morte Christi tota fluit: Ab ortu enim solis usque ad occasum, magnum est nomen meum in gentibus: et in omni loco sacrificatur, et offertur nomini meo oblatio munda: quia magnum est nomen meum in gentibus.1 Iam, quod reliquum est, ad eos qui catholicum nomen profitentur Nostra proprius spectat oratio: idque ob eam causam, ut proposito Nostro prodesse aliquid opera sua velint. Studere, quoad quisque potest, proximorum saluti christiana caritas iubet. Quam-obrem ab eis primum omnium petimus, ut huius rei gratia orare atque obsecrare Deum ne desinant, qui lumen efficax mentibus affundere, voluntatesque impellere quo velit, solus potest. Deinde, quia ad flectendos animos plurimum exempla possunt, dignos se ipsi praestent veritate, cuius divino munere sunt compotes ; ac bene moratae instituto vitae adjiciant commendationem fidei, quam profitentur : Luceat lux vestra coram hominibus ut videant opera vestra bona2: unaque simul civilium exercitatione virtutum efficiant, ut illud quotidie magis appareat, religionem catholicam inimicam civitati, nisi per calumniam, traduci non posse : quinimo alia in re nulla plus reperivi ad dignitatem commodumque publicum praesidii. Illud etiam magnopere expedit, tueri religiosissime, imo etiam stabilire firmius, septamque omnibus praesidiis tenere catholicam adolescentis aetatis institutionem. Haud sano latet Nos, cupidae discendi iuventati suppetere apud vos publice ludos probe instructos, in quibus certe optimam studiorum rationem non requiras. Sed eniti atque efficere nccessc est, ut domicilia litterarum catholica nulla in re concedant ceteris : ncque enim est committendum, ut adolescentes nostri minus parati existant a litterarum scientia, - Mal. I, 11. — 1 Matth. V, 16. ab elegantia doctrinae, quas res fides christiana honestissimas sibi comites ad tutelam ct ornamentum exposcit. Postulat igitur religionis amor et patriae caritas, ut quaecumque catholici apte instituta habent vel primordiis litterisque, vel gravioribus disciplinis tradendis, ea constabilienda et augenda pro suis quisque facultatibus curent. — Aequum est autem adiuvari praecipue eruditionem cultumque Cleri, qui non aliter suum hodie locum digne utiliterque tenere potest, quam si omni fere humanitatis et doctrinae laude floruerit Quo in genere beneficentiae catholicorum studiosissime ad opitulandum proponimus Collegium Blairsense. Opus saluberrimum, magno studio ac li bevali tate inchoatum a pientissimo cive, ne patiantur intermissione collabi et interire, sed aemula munificentia in maius etiam provehant, ad fastigiumque celeriter perducant. Tanti enim id est, quanti providere ut ferine in Scotia sacer ordo rite congruenterque temporibus educi possit. Haec omnia, Venerabiles Fratres, quae propensissimus in Scotos animus Nobis expressit, sic habete ut sollertiae potissimum caritatique vestrae commendata putetis. Porro eam navitatem, quam Nobis luculenter probastis adhuc, probare pergite, ut ista efficiantur quae non parum videntur proposito conducibilia. Perdifficilis sane causa est in manibus, ut professi saepe sumus, humanisque viribus ad expediendum maior, sed longe sanctissima, consiliisque divinae bonitatis apprime congruens. Quare non tam difficultas rei Nos commovet, quam recreat ea cogitatio, vobis ad praescripta Nostra elaborantibus, Dei miserentis opem numquam abluturam. Auspicem caelestium munerum, et paternae Nostrae benevolentiae testem vobis omnibus, Venerabiles Fratres, clero, populoque vestro Apostolicam benedictionem peramanter in Domino impertimus. Datum Romae apud 8. Petrum die XXV. Iulii MDCCCXCVIIl, Pontificatus Nostri anno vicesimo primo. LEO P. P. XIII. 78. Schreiben der Apostolischen Unntinlnr ;u Wien, lirlrrflfrnb die vom heiligt» Stuhle gemährte Nispensntion (|iHfnf|tliif) des Instengebotes »nliisslill, brr »ni 2. ürrrmbrr Ihittfiiibriibr» Jubiläumsfeier brr fünfzigjährigen Negierung Seiner liniferi, unb Nönigl. Apostolischen Majestät. Witter dem 28. October 1898, Nr. 2124 ist von Excellentissime ac Reverendissime Domine! Seite der Apostolischen Nuntiatnr in Wien Nachstehendes anher Auspicatissima adventanda die quinquagesimi anni, mitgetheilt worden: ex quo primum Maiestatis Suae Apostolicae imperium in gentem Austro-Hungaricam initium cepit, muneris mei esse duxi Beatissimo Patri laetitiam atque gaudium patefacere, quo, occasione hac faustissima, populus universus, Imperatori ac Regi magnanimo subiectus, effertur. Quam rem augustus Pontifex grato animo excepit, cum ex mutuo, quo obstringuntur, affectu. Princeps ac populus, reipnblicae Christianae pax ac faustitas proveniant. Verum, mente revolvens Sanctitas Sua diem illam anniversariam in feriam sextam Adventus incidere, qua fideles catholici abstinentia ac ieiunio tenentur, ut voluntatem suam erga Principem et populum magis atque magis manifestaret, benigne dignata est a praedicta abstinentia et ieiunio, memorata die, dispensationem concedere pro universa Austro-Hungarica ditione. Quam concessionem, magna animi mei laetitia, Excellentiae Tuae significare festino, atque peculiaris observantiae meae sensus Tibi libenter ex animo profiteor Excellentiae Tuae addictissimus famulus Emygdius Archiepiscopus Sebastenus Nuntius Apostolicus. Vindobonae, die 28. Octobris 1898. Excellentissimo ac Reverendissimo Domino Dno. Michaeli Napotnik, Episcopo Lavantin. Marburg. Voranstehendes wolle von den hochwürdigen Seelsorgern am 1. Adventsonntage beim Gottesdienste den Gläubigen kund-gemacht werden. 74. Danksagung Seiner Rais, und Königl. Apostolischen Majestät sür die Llicilnastme anlässlich des Heimganges Ihrer Rais, und Rönigi. Apostolischen Majestät Elisabeth. Won der hochlöblichen f. f. Statthaltern in Graz ist Nachstehendes anher initgetheilt worden: Lieber Kras Ghun! In den Tagen unermesslicher Trauer, in welche der Heimgang Meiner gottseligen Gemahlin, Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Elisabeth, Mich und Mein Hans versetzte, hat sich die Liebe und Theilnahme Meiner Völker, sowie die Pietät für die Verblichene in rührender und erhebender Weise geäußert. Ich folge dem Zuge Meines Herzens, indem Ich Sie beauftrage, die beifolgende unmittelbar an Meine geliebten Völker gerichtete Danksagung in entsprechender Weise zu veröffentlichen. (Schönbrunn, am 16. September 1898. Franz Joseph m. p. Thun m. p. An Weine Alö 11;er ! Die schwerste, grausamste Prüfung hat Mich und Mein Haus heimgesucht. Meine Fran, die Zierde Meines Thrones, die treue Gefährtin, die Mir in den schwersten Stunden Meines Lebens Trost und Stütze war, — an der Ich mehr verloren habe, als Ich auszusprechen vermag, ift nicht mehr. Ein entsetzliches Verhängnis hat Sie Mir und Meinen Völkern entrissen. Eine Mörderhand, das Werkzeug des wahnwitzigen Fanatismus, der die Vernichtung der bestehenden gesellschaftliche» Ordnung sich zum Ziele setzt, hat sich gegen die edelste der Frauen erhoben und in blindem, ziellosem Hass das Herz getroffen, das keinen Hass gekannt und nur für das Gute geschlagen hat. Mitten in dem grenzenlosen Schmerze, der Mich und Mein Haus erfasst, angesichts der unerhörten That, welche die ganze gesittete Welt in Schaudern versetzt, dringt zunächst die Stimme Meiner geliebten Völker lindernd zu Meinem Herzen. Indem Ich Mich der göttlichen Fügung, die so Schweres und Unfassbares über Mich verhängt, in Demnth beuge, muss ick) der Vorsehung Dank sagen für das hohe Gut, das Mir verblieben: für die Liebe und Treue der Millionen, die in der Stunde des Leidens Mich und die Meinen umgibt. In tausend Zeichen, von nah und fern, von Hoch und Nieder, hat sich der Schmerz und die Trauer um die gottselige Kaiserin und Königin geäußert. In rührendem Zusammenklang ertönt die Klage Aller über den unermesslichen Verlust als getreuer Wiederhall dessen, was Meine Seele bewegt. Wie Ich das Gedächtnis Meiner heißgeliebten Gemahlin heilig halte bis zur letzten Stunde, so bleibt Ihr in der Dankbarkeit und Verehrung Meiner Völker ein unvergängliches Denkmal für alle Zeiten errichtet. Aus den Tiefen Meines bekümmerten Herzens danke Ich Allen für dieses neue Pfand hingebungsvoller Theilnahme. Wenn die Festklänge, welche dieses Jahr begleiten sollten, verstummen müssen, so bleibt Mir die Erinnerung an die zahllosen Beweise von Anhänglichkeit und warmen Mitgefühl die wertvollste Gabe, welche Mir dargebracht werden konnte. Die Gemeinsamkeit unseres Schmerzes schlingt ein neues, inniges Band um Thron und Vaterland. Aus der unwandelbaren Liebe Meiner Völker schöpfe Ich nicht nur das verstärkte Gefühl der Pflicht, auszuharren in der Mir gewordenen Sendung, sondern auch die Hoffnung des Gelingens. Ich bete zu dem Allmächtigen, der Mich so schwer heim-gesucht, dass Er Mir noch Kraft gebe, zu erfüllen, wozu Ich berufen bin. Ich bete, dass Er Meine Volker segne und er- leuchte, den Weg der Liebe und Eintracht zu finden, auf dem sie gedeihen und glücklich werden mögen. Schönbrunn, am 16. September 1898. Franz Joseph m. p. 75. Sterbegedächtnis-Andacht für weiland Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Glisabeth am 10. September. Aas hohe k. k. Statthalterei-Präsidium hat unter dem 29. September 1898, Z. 2787, Nachstehendes anher mitgetheilt: „Zu Folge Allerhöchster Anordnung haben die Sterbegedächtnis-Andachten für weiland Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Elisabeth am 9. und 10. September jeden Jahres in der üblichen Weise stattznfinden, daher von nun an der 9. September (Vorabend des Sterbetages) als neuer Hofnormatag zu gelten hat. Gleichzeitig wurde die Allerhöchste Bestimmung getroffen, dass die Sterbegedächtnis-Andachten für weiland Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Maria Anna aufzuhören haben, wonach auch der bezügliche Hofnormatag, d. i. der 3. Mai, künftighin entfällt. Ich beehre mich hievon dem hochwürdigen fürstbischöf- lichen Ordinariate in Folge Erlasses des Herrn Ministerpräsidenten als Leiters des Ministeriums des Innern vom 26. September 1898, ZI. 7407/M. I. die Mittheilung zu machen." Um das Andenken Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Elisabeth auch kirchlich in würdiger und für das Seelenheil der Allerhöchsten frommen Dulderin nützlicher Weise zu begehen, wurde im Directorium der Lavanter Diöcese für das Jahr 1899 an der betreffenden Stelle Nachstehendes angemerkt: Nota. Cras est anniversar. obitus Augustiss. Imperatricis nostrae Elisabethae. Sing. sacerd. addant in M. Collect, pro una Defuncta: Quaesumus Domine, (inter Orat, divers, pro defunctis, sed post verba: famulae tuae addatur : Elisabethae Imperatricis) et devote orent pro Ea. 76. Gesetz vom 19. September 1898, mit welchem Mimmitngrit über dic Dotation der katholischen Scctsorgcgeistlichkcit erlassen werden. 'JfcTit Zustimmung beider Häuser des Reichsraihes finde Ich anzuordnen, wie folgt: § 1. Selbständigen katholischen Seelsorgern und Hilfspriestern wird das standesgemäße Minimaleinkommen (Congrua), insoweit dasselbe durch mit dem geistlichen Amte verbundene Bezüge nicht gedeckt ist, ans den Religionsfonden, beziehungsweise aus der staatlichen Dotation derselben ergänzt. Die Congrua eines selbständigen Seelsorgers gebürt jenen Geistlichen, welche auf Grund eanonischer Einsetzung von Seite des Diöcesanbischofes in einer bestimmten kirchlichen Gemeinde die Seelsorge auszuüben das Recht und die Pflicht haben oder sonst durch den Diöcesanbischof zur selbständigen Ausübung der Seelsorge berechtigt sind, wie Localkapläne, Pfarrvicare u. s. w., soferne in dem einen und a.:d?r-n Falle die betreffende Seelsorgestation staatlicherseits als selbständig anerkannt ist. Die Congrua eines Hilfspriesters gebürt denjenigen Geistlichen, welche den selbständigen Seelsorgern vom Diöcesan-bischofe mit staatlicher Zustimmung zu deren Unterstützung in der Ausübung der Seelsorge beigegeben sind. Die staatliche Anerkennung ist ohne weitere Nachweisung bezüglich derjenigen Seelsorgestativnen und Hilfspriesterstellen anzunehmen, welche in dieser Eigenschaft bei dem Jnsleben-treten des kaiserlichen Patentes vom 5. November 1855, R.-G.-Bl. Nr. 195, bereits bestanden haben und seither nicht ausdrücklich aufgelassen worden sind. Inhaber einfacher Beneficien haben, wenn sie eine syste-misierte Hilfspriesterstelle versehen und diese Hilfeleistung vom Diöcesanbischofe im Einvernehmen mit der staatlichen Cultus-verwaltung als nothwendig anerkannt wird, Anspruch auf eine Entlohnung im Ausmaße der Hilfspriestercongrua, beziehungsweise auf Ergänzung ihres Beneficialeinkommens bis zur Höhe der Hilfspriestercongrua. Religiösen, welche eine systemisierte weltgeistliche Hilfspriesterstelle versehen, haben, wenn diese Leistung vom Diöcesan-I bischofe im Einvernehmen mit der staatlichen Cultusverwaltung als »othwendig anerkannt wird, Anspruch auf eine Entlohnung im Ausmaße der Hilfspriestercongrua. § 2. Das Minimaleinkommen wird für jedes der im Reichs-rathe vertretenen Königreiche und Länder nach dem diesem Gesetze beigeschlossenen Schema I festgestellt. Dieses Minimaleinkommen wird rücksichtlich derjenigen systemisierten Hilfspriester, welche mit Seelsorgefunctionen an einer außerhalb des Pfarrortes befindlichen Kirche betraut sind und bei derselben ihren Amtssitz haben, um 160 fl. erhöht. § 3. Ob und inwieweit int einzelnen Falle eine Ergänzung nach § 1 stattzufinden hat, wird auf Grund der im Wege der Ordinariate einzubringenden Einbekenntnisse von der politischen Landesbehörde entschieden. Für die Einbekeunnng der Einnahmen und Ausgaben zum Zwecke der Congruaergänzungen haben folgende Grundsätze zu gelten. § 4. Als Einnahmen sind nur nachstehende Bezüge ein- zurechnen : a) Der Reinertrag von Grund und Boden in jener Höhe, in welcher derselbe von den betreffenden Grundstücken zur Bemessung der Grundsteuer festgestellt erscheint; b) Der Zinsertrag vermieteter Gebäude in seiner wirklichen Höhe, nach Abschlag der gesetzlichen Quote der Erhaltnngs-uud Amortisationskosten; c) der Ertrag von Capitalien, nutzbaren Rechten und gewerblichen Betrieben; d) fixe Renten und Dotationen in Geld, Geldeswert oder Naturalien, letztere mit 20 Procent Abschlag vom Bruttoerträge wegen Minderwertigkeit und als Einbringungskosten. Ausnahmsweise kann bei c) und d) für Ein- bringungskosten von Capitalszinsen oder Renten aus Billigkeitsrücksichten ein entsprechender Abschlag bewilligt werden; e) das Einkommen aus Überschüssen des localen Kirchenvermögens, insofern solche Überschüsse zu Dotationszwecken verwendet werden können; f) Die Stolagebüren in einem Pauschalbeträge, welcher von der Landesbchörde im Einvernehmen mit dem Diöcesanbischofe, oder falls ein Einverständnis nicht erzielt wird, vom Cultusminister festzusetzen ist. Von den solcherweise ermittelten Stolagebüren ist ein Betrag von 30 fl. in Abrechnung zu bringen. § 5. Von der Einrechnung ausgeschlossen ist das Erträgnis der mit einem bestimmten Betrage errichteten Stiftungen für Messen und andere gottesdienstliche Handlungen. Die Erträgnisse der nach Wirksamkeit dieses Gesetzes durch Liberalitätsacte einer bestehenden Pfründe zugewachsenen Vermögenschaften sind von der Einrechnung ausgeschlossen. § 7. Als Ausgaben sind einzustellen: a) Die von den einzubekennenden Einnahmen (§ 4), zu entrichtenden landesfürstlichen Stenern, Landes-, Bezirksund Gemeindeumlagen und sonstige für öffentliche Zwecke auf Grund eines Gesetzes zu leistende Beiträge, sowie das Gebürenäquivalent; b) die Kanzleiauslagen für die Matrikenführung, ivo dieselben nicht aus dem Kirchenvermögen oder von einem anderen hiezu Verpflichteten bestritten werden, dann die mit der Führung des Decanatsamtes (Bezirksvicariates) verbundenen Auslagen in einem im Verordnungswege festzustellenden Betrage; c) Leistungen an Geld und Geldeswert ans dem Grunde einer auf dem Einkommen haftenden Verbindlichkeit. Hiezu gehören insbesondere die auf Grund bestimmter Rechtstitel das Pfründeneinkommen belastenden Leistungen an Hilfspriester; d) die directivmäßige Vergütung für die auf der Congrna-ergänzung haftenden Religionsfondsmessen; e) ständige außergewöhnliche Ausgaben für die Sicherstellung des Wasserbedarfes. Dagegen sind alle auf den persönlichen Unterhalt (Haushalt) bezüglichen und mit der Bewirtschaftung von Grund und Boden verbundenen, sowie die durch die Instandhaltung der pfarrlichen Gebäude nach den bestehenden Vorschriften entstehenden Ausgaben nicht einzubeziehen. § 8. Die Bestimmung der Art und Weise, wie die Einbekenntnisse einzurichten, zu prüfen und richtigzustellen sind, bleibt dem Verordnungswege Vorbehalten. Die Einbekenntnisse sind innerhalb der Frist von zwei Monaten nach dem Tage des Amtsantrittes des selbständigen Seelsorgers, beziehungsweise Hilfspriesters, rücksichtlich der bereits im Amte befindlichen congruaergänzungsberechtigten Seelsorgegeistlichkeit binnen zwei Monaten vom Tage der Wirksamkeit dieses Gesetzes beim Ordinariate zu überreichen. Aus triftigen Gründen kann diese Frist erstreckt werden. Die Congruaergänzung ist vom Tage des Amtsantrittes an zuzuerkennen, wenn das Einbekenntnis innerhalb der gesetzlichen oder erstreckten Frist überreicht wurde. Im Falle das Einbekenntnis nach Ablauf der gesetzlichen oder erstreckten Frist überreicht wurde, ist die Congruaergänzung vom Tage des Einlangens der Fassion bei der politischen Landesstelle an, zuzuerkennen. Zeigt sich, dass eine nach den vorstehenden Bestimmungen einzubekennende Einnahme verschwiegen oder eine Ausgabe wissentlich unrichtig angesetzt wurde, so ist den für die Richtigkeit des Einbekenntnisses verantwortlichen Personen eine Geldstrafe bis zur Hohe desjenigen Betrages aufzuerlegen, um welchen der Religionsfond, beziehungsweise der Staatsschatz benachtheiligt worden wäre. In anderen Fällen einer Divergenz ist lediglich das Einbekenntnis richtigzustellen und nur nach Umständen der Ersatz der Kosten des Richtigstellungsverfahrens aufzuerlegen. 8 10. Die Provisoren erledigter Pfründen erhalten ihren Gehalt ans den Religionsfonden. Derselbe richtet sich nach der Hohe der Congrua, welche der betreffenden Pfründe nach § '2 zukommt und beträgt bei Pfründen mit 600 fl. Congrua fünfuudvierzig (45) Gulden, bei solchen mit 700 fl. Congrua fünfundfünfzig (55) Gulden, bei solchen mit 800 bis 900 fl. Congrua sechzig (60) Gulden und bei jenen mit 1000 fl. oder mehr Congrua siebzig (70) Gulden monatlich. Excurrendo Provisoren erhalten eine von Fall zu Fall zu bestimmende Remuneration, welche aber in keinem Falle zwei Drittheile des ordentlichen Provisvrengehaltes übersteigen darf. In beiden Fällen haben die Provisoren Anspruch auf das Erträgnis der Stiftungsgebüren für Messen und andere gottesdienstliche Handlungen. § H. Hilfspriester, welche einen dauernd dienstunfähigen selbständigen Seelsorger gänzlich vertreten, erhalten den im § 10 für Provisoren festgesetzten Gehalt. Für denselben ist jedoch in erster Linie ein allfälliger Congrnaüberschuss der betreffenden Pfründe heranzuziehen. § 12. Hat ein selbständiger Seelsorger nebst den ihm obliegenden Verbindlichkeiten auch noch die systemisierte, aber vacante Stelle eines Hilfspriesters an der von ihm zu pastorierenden Seelsorgestation zu versehen, so gebürt ihm hiefür eine Remuneration von monatlich 15 fl. v. W. aus dem mit der Hilss-priesterstelle verbundenen Einkommen, beziehungsweise aus den Religionsfonden, insoweit die Congrua dieser Hilfspriesterstelle nicht zur Gänze oder theilweise aus dem Pfründeneinkoinmen des selbständigen Seelsorgers dotiert ist. § 13. Ohne ihr Verschulden dienstunfähig gewordene Seelsorger erhalten ohne Rücksicht auf ihr etwaiges Privateinkommen und mit Einrechnung der vor einer unverschuldeten zeitweiligen Deftcienz vollstreckten Dienstzeit einen Ruhegehalt, der nach dem angeschlossenen Schema II zu bemessen ist. Diese Ruhegchalte sind, insofern sie nicht aus dem Pfründeneinkommen gedeckt werden können, ans den Religionssonden, beziehungsweise aus der staatlichen Dotation derselben zu bestreiten. Im Falle besonderer körperlicher Gebrechen eines Deficiente,, oder anderer rücksichtswürdiger Umstände kann der Cultusminister demselben ausnahmsweise einen höheren als den ihm gemäß des Schemas gebärenden Ruhegehalt bewilligen, jedoch nur bis zum Maximalbetrage von 800 fl. für einen selbständigen Seelsorger, und von 400 sl. für einen Hilfspriester. § 14. _ Seelsorger und Deficiente», welche sich bei Beginn der Wirksamkeit dieses Gesetzes im Genüsse einer höheren Congrua-Ergänzung, beziehungsweise eines höheren Deficientengchaltes befinden, als ihnen nach den Bestimmungen dieses Gesetzes gebüren würde, behalten diesen höheren Bezug für ihre Person auf die Dauer ihrer bezüglichen Anstellung,' beziehungsweise der Deficienz. Seelsorgestationen, für welche ans Grund eines speciellen Rechtstitels der dauernde Bestand einer die Ansätze des Schema I übersteigenden Congrua mit Heranziehung der Mittel des Religionsfondes gewährleistet war, verbleibt diese höhere Congrua. Das Einkommen solcher Seelsorgestationen wird auch nach den Grundsätzen des gegenwärtigen Gesetzes ermittelt. § 15. Ans incorporierte Seelsorgestationen finden die Bestimmungen dieses Gesetzes nur insofern Anwendung, als das dauernde thatsächliche Unvermögen der betreffenden Körperschaft oder Pfründe zur Bestreitung des standesgemäßen Minimal-einkommcns der mit der Seelsorge betrauten Geistlichkeit nachgewiesen erscheint. § 16. Bis zur Richtigstellung der in Gemäßheit dieses Gesetzes und der zu erlassenden Durchführungsverordnung einznbrin-genden Einbekenntnisse werden die bisher angewiesenen Con-gruaergänzungen gegen nachträgliche Ausgleichung flüssig erhalten. § 17. Dieses Gesetz tritt mit dein Tage der Kundinachnng in Kraft. Gleichzeitig treten die Gesetze vom 19. April 1885, R.-G-Bl. Nr. 47. und vom 7. Jänner 1894, G.-G.-Bl. Nr. 16, außer Wirksamkeit. § 18. Mit dem Vollzüge dieses Gesetzes sind der Minister für Cultus und Unterricht und der Finanzminister beauftragt. Wien, am 19. September 1898. Fra«? Joseph m. p. Thun m. p. Bylandt m. p. Kaizl m. p. Schema I der im Sinne des § 1 für die einzelnen Königreiche und Länder festgestellten Congrnnbeträge. Selbständige Seelsorger Hilfspriester Gulden in österr. Währ. I. Niederösterreich. 1. In Wien 2. In der Umgebung von 30 Kilometer um Wien: a) Pfarren mit systemisierten Hilfspriestern b) Pfarren ohne systemisierte Hilfspriester 3. In Städten und größeren Curorten 4. In anderen Orten: a) Pfarren mit systemisierten Hilfspriestern b) Pfarren ohne systemisierte Hilfspriester 1.800 1.200 1.000 1.000 800 700 500 400 400 350 II. Böhmen, Mähren, Schlesien und Obcröstcrrcich. 1. In Prag und Brünn 2. In Linz (mit Urfahr), Ried, Steyr und Wels, dann in Troppan .... 3. In der Umgebung von 15 Kilometer um Prag und um Brünn, in Städten mtb Märkten über 5000 Einwohner, dann in größeren Curorten .... 4. In anderen Orten: a) Pfarren mit systemisierten Hilfspriestern b) Pfarren ohne systemisierte Hilfspriester 1.200 1.000 900 800 700 400 400 350 350 III. Steiermark, Kärnten, Krain, Salzburg, Tirol mit Vorarlberg. 1. In der Landeshauptstadt 2. In Städten und Märkten über 5000 Einwohner und in größeren Curorten . 3. In anderen Orten: a) Pfarren mit systemisierten Hilfspriestern b) Pfarren ohne systemisierte Hilispriester 1.000 800 700 600 400 350 300 IV. Istrien, Triest und Gebiet, Görz, Gradiška und Bukowina. 1. In Triest 2. In Czernowih 3. In der Umgebung von 15 Kilometer um Triest, in Städten und Märkten über 3000 Einwohner, dann in größeren Curorten 4. In anderen Orten 1.200 1.000 700 600 400 400 350 300 V. Galizien. 1. In Lemberg und Krakau 2. In Städten über 10.000 Einwohner, dann in den Orten Podgorze (bei Krakau) und Biala 3. In Städten und Märkten über 3000 Einwohner und in größeren Curorten . 4. In allen anderen Orten 1.000 800 700 600 400 350 350 300 VI. Dalmatien. 1. In Zara 2. In Städten und Märkten über 2000 Einwohner, in Lesina, Macarsca und Curzola, dann in größeren Curorten 3. In anderen Orten 800 700 600 350 300 300 Os? 0(2 2: cn or o o 00 o o o or CA o cz O1 O« o o o 2 K> O« or or or 03 Ä ®’ S sB 03 Sche m a II zur Bemessung der Ruhegchà leistungsunfähig gewordener Leelsorger. 77. Erlass der k. lr. Statlhalterei tmm 20. Sept. 1898, Z. 28.490, likttrffcn- bit <ßl)c ruffifdirr Slaatsangthiirigtn im Auslnnbt. Obiger Erlass der k. k. steierm. Statthalterei, der Aufklärung bringt über eine Reihe von Rechtsfragen, welche die Ehen russischer Staatsangehörigen im Auslande zum Gegenstände haben, lautet: „Das k. k. Ministerium des Innern hat in jüngster Zeit Veranlassung genommen, bei der kaiserl. russischen Regierung Aufklärungen über eine Reihe von Rechtsfragen einzuholen, welche die Ehe russischer Staatsangehörigen im Auslande zum Gegenstände haben. In dieser Beziehung hat das genannte k. k. Ministerium nunmehr mit dem Erlasse ddto. 31. August 1898, Zl. 20.287, Folgendes eröffnet: 1. Das russische Ehegesetz kennt nur eine Form der Eheschließung, nämlich die religiöse, je nach dem Religionsbekenntnisse der Brautleute. 2. Nur jene von russischen Staatsangehörigen im Auslande eingegangenen Ehen werden in Russland als giltig anerkannt, welche vor kirchlichen Behörden (confessionellen Organen) unter Beobachtung der in dieser Hinsidst in den russischen Gesetzen enthaltenen Normen geschlossen worden sind. Diese Norme» sind in der Hauptsache folgende: a) Wenn beide Brauttheile der nämlichen Confession angehören, so hat die Eheschließung vor dem Cnltnsvrgane dieser Confession stattzufinden. b) Gehört bei einer gemischten Ehe zwischen christlichen Religionsverwandten der eine Theil der gned)isd>-vrthv-dvxen Kirche an, so ist es ausdrückliche Vorschrift, dass die Eheschließung vor dem griechisd)-orthvdoxen Priester stattfinde. c) Gehört bei g e m ischi e n Ehen zwischen d)riftlid)cn Religionsverwandten kein Theil der griechisch-orthodoxen Kirche an, so kann die Eheschließung vor dem Seelsorger des einen oder des anderen Brauttheiles stattfinden. d) Was die Ehen zwischen Christen und Personen, welche sich nidst zur christlichen Religion bekennen, anbelangt, so verbietet das rnssisd)e Recht derartige Ehen, insoweit Angehörige der griechisd)-orthodoxen oder der römisch-katholischen Kird)e in Frage kommen; cs lässt dieselben aber zu zwischen Angehörigen der evangelischen Religion einer- und Israeliten oder Mohamedanern andererseits. In Füllen dieser Art muss jedoch die Trauung in dem e v a n g e l i s d) e it Gotteshause stattfinden. 3. Keinerlei russische Gerichts- oder Verwaltungsbehörde ist berufen, ein Zeugnis darüber auszustellen, vb gegen eine von einem russischen Staatsangehörigen im Auslände geschlossene Ehe vom Standpunkte des russischen Rechtes ein Hindernis obwaltet oder itidst. An die Mittheilung der vorstehenden Auskünfte des kaiserl. mfsifdjeit Auswärtigen Amtes hat das k. k. Ministerium des Innern die Bemerkung geknüpft, dass, was die sub 2, lit. d erwähnten Ehen zwischen Angehörigen der evangelischen Religion und Israeliten oder Mohamedanern an-belangt, das um die Mitwirkung bei einer derartigen Ehe» schließnng angegangene österreichische Lrauungsorgan allerdings durch die ausnahmslose Norm des § 64 a. b. G. B. gebunden erscheint." Das Fürstbischöfliche Ordinariat bringt diesen Erlass sämmtlichen hochwürdigen Tranungsorganen zur entsprechenden Bedachtnahme bei voi kommenden Trauungen russischer Staatsangehörigen hiemit zur Kenntnis. 78. Nachtrag;n den Instructionen bezüglich der Anbringung non Glasmalereien in Kirchen der Lavanter Diöcese. "3'tber Glasmalereien ist im IV. „Kirchlichen Verordnungs-Blatte" vom 1. März 1897, Nr. 639 sub II. gehandelt und hiebei gesagt worden: „Sind die Kirdienfenster klein, dann wären Glasmalereien bei einer mit Fresken ausgestatteten Kirche ein friedlicher Luxus, weil ja die Gemälde an der Wand bei Dämmerlidit unwirksam würden. Als Ridstfchitiir hat zu gelten: In gothische Kirdjcii mit großen, bemalten Fenstern gehört ftatuarifdje Kunst des Bildhauers; in Fenster bemalter Kirchen gehört aber kein wenig dnrchläßiger Farben-fdjimtd, da sonst die Wirkung der Fresken bei matter Beleuchtung nicht zu gehöriger Geltung kommt". Im gothifchen Dom zu Barcelona gewahrt der Eingetretene tiefes Dunkel und nur langsam hellt es siri) auf; zum Lesen muss man siri) bei einem lidjtcr verglasten Fenster erst ein Plätzchen suchen. Das Gleiche gilt and) vom Dom zu Florenz. Hinsid)tlid) der einsdiifsigen Renaissance- und Barokkirchen, welche gegenwärtig wegen der günstig wirkenden, einheitlichen Raumverhältnisse, des leidsten Ausblickes nack) allen Seiten und wegen der verhältnismäßig geringen Baukosten in der beiläufigen Höhe von zwanzig bis dreißig Tausend Gulden unter Hinweglassung des mäckstig ausladenden Kranzgesimses fast allgemein zur Geltung kommen, gilt aber, da dieselben insgemein sehr große Fenster besitzen, als Norm, dass für dieselben der Schmuck der gemalten Fenster sehr zu empfehlen ist. Der Jnnenraum dieser Kirchen soll licht, am besten matt orangefarbig gehalten sein. Nur die Gliederung der Architektur, als z. B. die Pilaster, Wandpfeiler, Gurtbogen, derartiges soll dunkler markiert, und wo thunlich etwas polychromiert und mit einer echten Goldfassnng versehen sein. Beachtenswert ist hinsichtlich der wirkungsvollen Färbelung die Pfarrkirche von Lichtenwald. In kleineren Kirchen nimmt bei starker Ausdünstung in der Sommerszeit die Frescomalerei sehr bald Schaden, wie dieses in der jetzt niedergerissenen Franoiscanerkirche in Marburg der Fall war, oder sie wird wenigstens schimmelig und dadurch matt und unwirksam; der Schmuck der gemalten Fenster dauert aber durch Jahrhunderte an, ohne an seiner Frische einzubüßen. Für solche Glasfenster empfiehlt sich aber nicht ein complicierter figuraler Schmuck, sondern große Svlobilder, wie sie im Marien-, Annen- und Leopvldus-Fenster in der neuen Pfarrkirche in Öabrom zu sehen sind. Dieselben bringen eine Wirkung hervor, die nicht verfehlen kan», auch ans denjenigen einen mächtigen Eindruck zu machen, der gerade kein Kunstkenner ist. Die eben belobten Fenster sind ans der sehr empfehlenswerten Tiroler Glasmalerei Neuhauser, Dr. Jele & Co. in Innsbruck hcrvorgegangen; die Kosten belaufen sich per Fenster ans Tausend Gulden. 79. Die historischen Denkmäler Ungarns in der Willenninms-Landesansstellung 1896. Das hohe f. k. Ministerium für Cultus und Unterricht hat unter dem 30. September 1898, Z. 18.321, nachstehende Zuschrift anher gerichtet: „Die Verlagshandlung Gerlach und Schenk in Wien hat sich mit der Bitte an mich gewendet, die kirchlichen Behörden auf das Erscheinen der von dieser Verlagshandlung mit Unterstützung des kvnigl.-ungar. Handelsministeriums inaugurierten Publicatio» „Die historischen Denkmäler Ungarns in der Millenniums-Landesansstellung 1890" aufmerksam zu machen. Mit Hinblick auf den Umstand, als das in Rede stehende, in circa 25 Monatslieferungeu zu 2 fl. 10 kr. erscheinende Werk, nach den vorliegenden erste» Heften zu ur-theilen, auch eine große Zahl kirchlicher Bauten, Kunstobjecte und Urkunden behandeln wird, -nehme ich keinen Anstand, dieser Bitte zu entsprechen und dem hochwürdigsten Ordinariate hinnit von diesem kirnst- und culturgeschichtlich bedeutsamen Unternehmen behufs allfälliger weiterer geeignet erscheinender Verlautbarung Mittheilung zu machen." 80. Diöcesan-Uachrichten. (?ntciiltuiift. Herr Michael Pleätiik, Pfarrer in St. Paul bei Pragwald, wurde anlässlich der Consecratio» der neuen Pfarrkirche zum Ftirstbischöflicheu Lavanter Geistlichen Rathc ernannt. JiNiesticrt wurden: Herr Jakob Zupanič, Pfarrer in St. Oswald im Drauwaldc, auf die Pfarre St. Georgen in Gntcndorf und Herr Jakob Kitak auf die Pfarre St. Martin bei Oberbnrg. Bestellt wurde der zeitliche Deficicntpriester Herr Kaspar Kačičnik als Provisor in St. Oswald im Drauwaldc. Ausgenommen wurde zur Fortsetzung der theologische» Studien Herr Anton JerovSek, Kaplan in Hoheneck, als Kaplan in das Collegium dell’ Anima in Rom. Wicderangcstcllt wurde der zeitliche Deficientpriester, Herr Franz Horvat, als Kaplan in St. Lorenze» am Draufelde. Unbesetzt ist geblieben der 11. Kaplansposten in Hoheneck. F. B. Lavanter Ordinariat zn Marburg, am 1. November 1898. Fürstbischof. Druck der St. EyrilluS-Buchdruckerei in Marburg.