s Intelligenz - Blatt zm Laibacher Zcitung r Freytag, den 20. September iL25. ! Meteorologische Beobachtungen zu Laibach. Stand der, I ^ ' Barometer. Thermometer. Wi t t e r u n g. ^^^ ^ ! I ' Früh. Mitt. Ader.ds. Früh^ M-tt. l Abend Früh ^ Mitt. AbndS'!!^^I )^,. ^ 3^^ 3^ ^ 3.'^ '^TjN' K.>W^.jN b.9l!hr! b.ZUHr b.gUhr Schuh>Zoll^ ^ 1^27 ^8,9 '27^7,5 t?s lz,5 — i.^ — 16 — läfschöi, INe.aeil iNcgcnN — s — W i5 «7 6,4 27 7.0 «7 8,3 — i5 — ,5 — i5 trüb molkig 3.cgcn ^ — ^!i6 27 9,0 27 9,7 27 ,o,3 — 12 — i5 — »5 neblig heiter s.hetter^ — -^ 2,^7 27 i'i.o 27! i'i,3 27! 11,7 — II, —^5 — 13 schön sckön shciter — —- ^ ^, ,8 27 11,7 27 11,6 28, 0,0 !— »2 — 16 — l4 neblig s.heiter heiter — — ^ ^ 'in 28 a.i 28! o,i!28l 0.7 — ,2 — i3 — 15 s.hciter!s.heiter s.heiter — — l !' hn! »6 >.i 28! i,i j'8^ 11;—ji2z— iLj —^ i5 zNcbe! ^s,b ban ihre dießfälligen vorschriftmaßig belegten Gesuche, in welchen unter den erforderlichen Dokumenten, nebst den zurück gelegten Studien, die Kenntniß der deutschen, italienischen und vorzüglich einer der slavischen Sprachen nachzuweisen ist, längstens bls >5. October d. I. bey dem k. k. küstcnlandlschm Gubermum zu Trieft einzureichen. Vom k. k. illpr. Gubernium. Laibach am 3c>. August 1825. Anton Kunstl, k. k. Gub. Secretär. Z. l»36. Licitations «Bekanntmachung. »6 Nr. 1439C. (In Betreff der zur Umlegung der Triesser Hauptcommerzialstraße am Plsstschberge lm künftigen Jahre 1626 vorzunehmenden Arbettcn.) (1) Es wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß in Gemaßheit d-r h. Hofkanzlevverordnung vom 7. g. M. August, Zahl ,^3oo^2o53, zur Fortsetzung der von allerhöchst Sr. Majestät allergnadigst bewilligten Umlcgung der Triester Hauptcommtrz,alftraße am Piatschberge durch das Zirknitzthal im Marburger Kreise, indem künftigen Jahre 1626 nachstehende Arbeiten vorzunehmen sind, welche am 17. October g. I. im Orte St. Aegvden/ im öffentlichen Verftcigerungswege «n dcn Mindestfordernden, mit Annahme folgende Auscufspreise, werden hl"-tan gegeditl wtrdkn, als: 1 .^U^!NM«:l, ! in M. >'Ä. El nraumerb auser. -----------— st. jkr Vier Elnr^u«erbsus kr., auf . , . . . 6207 st. Zo kr. 2Z4) ssubckklafter feine oberste Beschotterung nebst Stemzerschlagllmg zu verrichten a 2 st. 4Z kr. ss/,/^8 - 45 - 12656 !Z Straß enmat eri ale. j ^7 l8 Radssößer sammt Einsetzen 2 24 kr. . 1667 fi. 12 sr. 2793 Cubikklafter Bruchsteine zum Ueber- j zug, und ; 3633 Cubikklafttr zur obersten Veschotttrung s » s si. . . ... . . 43^8' — - j äö^35,lH zusammen . . 72166^^ ^ EollttV «ber assnhöchst Se. Majestät inzwischen anzuordnen Herüben/ daß ^ie lieul Erraße lhr-n Zug ^egen den Markt Etrsß zu nehmen habe, so werden dann ulUer Emem «uch nachstehende Gegenställde nnt folgendem Ausrufsprels» zur Versteigerung gebucht werden: — 20Z9 —- , in M. M. WWs « r d a r b e i t. —-----s-" ,355 ssubikklafter ^rde, in der Etraßenlmie Nro. XI! bis """ ?. VUI aufzudämmen u , fi. 2o kr. . . . - - 'oää 3o 42H EublkklHfter detto abzugraben a ^3 rr. . . HHS »^ M a t e r i a l e. Das Holz zur Eindämmung der Landpftiler bey der Mur. z^ück? mit ' . ... - - - - - 655 4, Da5 ß?sammkl Drüclmholz nut .... ^ 10^67,40 Das Gtrüsihcl; mtt ...... Ü!2 ^0 S t e i n m e h a r b e i t. Die Steitlmetzarbeit sam«t Matcriale und Fuhr mit__________Z52ä ^6 zusammen mit . . ! 172^1^0 Hierzu die obige Summe mit . ' 72166 2i so belaufen sich demnach die Auirufspreise der sämmtlichen Str«l' z ßenerforderniffe «uf die Summe von .... l L9H26 s Die Llcitationsbcbingnissc bestehen in Folgendem: l) Wird jeder der oben anqeze,glen >e.qcnfta'nde insbesondc,e, dann aber nach geendeter thcllwelsen Llciratton werden alle Gegenstände insgesammt um d«e nach Zusammenziehunq der gemachten thellweisen Anböthe sich ergebende Summe ausgerufen werden. , , ^ ^, ^ <-> ,) Dle Peßnitzbrücke muß genau nach dem hierüber verfaßten Plan und Quer. prcsile gebauet weiden. S>e bestehet aus zwey gemauerten randpfc.lcrn, und eincm hölzernen Mnteliocde. D,c ersiern werden auf p.lict.rlen Grund, der znn 5' 6" unter den kleinsien Wasserstand ausgehoben nerdcn muß, gebauet, und außerdem Grunde auf jeden Schuh um 2 ,)2 Zoll scarpnt, dic ^ochpfahle des lefttern hmgcqcn 2 1^2 Klafter tlef unter das Flußbeet emgctr.ebcn. Dl« biezu erforderlichen Etklne müssen von dcm laqerhaften Guttenhagcr- oder Me.er-graben-Bruche gtncmmen werden, d>e Holzgottungcn hmgegen aus kcrchen. oder Eichenholz blstchen, welches sich zu der lm Ueberschlage bestimmten ^lck< z)^D^Em^umerhauser müssen alle die in dem ^an, Vorausmaß und Ueber, schlage a.qeseynn Dimensionen enthalten. H.nftchtt^ch der Mauersteine w.rd aber bemcrkt, daß sie aus jedem der nahe gelegenen Bruche genommen, und beo d.eftm Baue fictuene, jedoch ausgetrocknete und gelund. stamme verrren« dct werden. Die A.beuen aä 26'nn ot Zunrn müssen b»s Ende Oclcber 1626 btendet werden. Hinsichtlich der EtraßenKtlandcr muß angchlhrt werden, daß 3' 'si? aus lerchenemHokze nach dem ln dem Uebcrschlage angesetzten Musier her-gesteiN, und die Vauicn vcr bem Scym an jedem Theile, der in dle Erd« zu stehen kommt, angebrannt werden müssen. H) Die Steine zu dem Ueberzuge der Stcingrundlage müssen zur Größe eines Eyes, jene zur feinen obersten Beschuttung zur Größe einer Nuß zerschlagt, und nach der Mitte der Straße um 4" höher, als zu beyden Enden derstlben aufgeschüttet werden, um dadurch tue erforderliche Convcxitat zu ernten b) Dle Bteine müssen aus der in der dortigen Gegend befindlichen festestenGat-nmg bestehen, sie müssen auf die dem Eontrahcnten angewiesenen Dläfte ac-fuhrt, und m cubischen Klaftern 2" m der Lange, zö ui der Breiri und 3' ln Her Hohe gur und ohne leere Zwlschenraume aufgeschichtet werden; hier-bey wird noch bemerkt, daß die Brüche außer dem Schiefer- und Mergclchon-(0pc>!. und ^)po8e) Brüchen nach Belieben gewählt wcröen können, und daß' man nur aus dle Taugllchkett der Steingattung sthen, und jedem weichen, oder m der Luft auflösbaren oder der Verwitterung unccrworftncn Stein aussto^ ßen werde. Da die mehreren der dortigen nahen Steinbrüche nicht rclchhal^ tlg, und dle ergleblgen von den Bauplatzen welter entlegen sind, so wird bedungen, daß dle Lieferung nach und nach, jedoch so geleistet werden müssc, damit die aä /^uln angeführten Arbeiten bis Ende May 1827 beendet wc/ den können. ^ 6) Iedee Eontrahcnt muß den ,u seiner erstandenen Arbeit erforde^llchen 5eua und die Requisiten selbst beyschaffen, und für die Reparation selbst sorgen ohne von dem Fonde eine Vergütung ansprechen zu können. 7) Stehet das Erkenntniß über die Güte, Echthett und Annehmbarkeit der ae-< leisteten Arbeiten oder gelieferten Gegenstände ausschließend der k k Baudiric- tlon ohne Berufung auf ein anderes technisches Erkenntniß zu, und der Unternehmer hat sich dleftm Erkenntnisse mit de/n Bepsatze vertragsmaßia zu untergehen, daß, wenn der eme oder der andere der angeführten Gegenstand» nach dem Befunde der k. k. Baudlrectionen mcht ganz der vorgeschriebenen Art emwrechend hergestellt werden sollte, er sich über das Mangelnde dcr Einlei-tung emer neucn Licitation ganz auf seine Kosten und Gefahr aefallen lass- V) Jeder, ber an der Versteigerung Antheil nehmen will, muß als Caut.on d'en zehnten Thell des Ausrufsp^ses beym Anfange der Versteigerung entwedev bar, oder m öffentlichen auf Metallmünze und auf den Ueberbrinaer lautenden Staatspapleren nach lhrem cursmaßigen Werthe erlegen, oder cme auf diesen Beirag lautende, vorlausig von der ^lcitationscommisßon nach den Vorschriften des §. 23o und 1374 des allg. bürg. G. B. geprüfte und als bewahrt bestätigte sideljussorische Sicherstellungsacte beybringen. Dle erlegte Caulion wird dem Erstehcr nach beendeter, und von der k k Baudirection gut befundener Arbeit, den übrigen Mitlicitanten aber aleicb nach geschlossener Versteigerung wieder zurückgestellt werden. 9) Hinsichtlich der Zahlungsleistungen wird bedungen, daß bey demBrücken- und Emraumerhausbau, wie nicht minder bep den Beschotterungsarbeiten, nach Beendigung des ersten Drittheils das erste, nach Beendigung des zweyten Dr»t- W — 2101 — theiles das zweyte, und nach Beendigung des dritten Dritthciles über vorausgegangene Untersuchung und befundene Zweckmäßigkeit dcr Arbeitsleistung das letzte Drinhell des Erstchungspreifts ycgcn gcstampctte, von dem bauführcn-den Inspectoc oder Ingcnlttlr coramisirte (2uttcung bey dem k. k. Kreibamle zu Marbnrg bezahlt werden wn-d. Böy den Steinlleferungcn hingegen wird hinsichtlich des glotzen Geldbetrages, um dcn Kontrahenten eine Erleichterung zu verschaffen/ und sie in den Stand zu seyen, ihre Arbclcen und Fuhrleute geschwinde befriedigcn„zu können, festgesetzt, o^ß nach jcdcm abgelieferte!: Zwölftheile die Zahlung nach obiger Art werde geleistet werden. 10) W>rd sich die hohe Gubernialbestätigung des Llcltationsprotocollcs ausdrück-llch vorbehalten. i l) Der Ersteher ist von seiner Seite gleich nach gefertigtem Licttationsprotocoll nicht mehr berechtigt, zurück zu trcren. Im Falle der Ersteher sich weigerte den schriftlich Eonrract zu unterfertigen, vertritt das ratificirr Licttationspro« tocoll die Stelle desjelben. Es muß dazu auf,Kosten des Erftehcrs der claft senmaßige Stainpel bepgestcllt werden, und das Aerarium hat die Wahl, ent« weder.den Erstcher zur Erfüllung der rntlsicirten ^lcltationsbedingnlffe zu verhalten , oder auf dessen Gefahr und Kosten eine neue Llcltation auszuschreiben und vorzunehmen, und sich hinsichtlich der Differenz des neuen Anbothes zum früheren an, der erlegten Caution zu erhohlcn. 12) Sollte adcr der neue Anboth keines Ersatzes bedürfen, odrr die Eaution denselben übersteigen, so wird die kauNon oder der Rest derselben eingezogen. Diese neue Licttation auf Gefahr und Kosten des Contrahenten soll auch dann Stattfinden, wenn der Erstehcr nach dem errichteten Eontracte ein oder die andere Contractsbedu.gung nicht pünctllch zuhalt, wo sodann dem Aerarium das Recht zustehen wird, wegen einer darauf entstehenden Bcnachtheilung, bey nicht ausreichender Eaution, auch an dem übrigen ganzen Vermögen des Erstehers, welcher keine, wie immer geartete Entschädigung anzusprechen hat, den Regreß zu erhohlcn. 13) Die Baupläne können vorlaufig bey der ?. k. Provinzial c Baudirection zu Gräy eingesehen werden; auch wird sich der k. k. Straßenbaumsvector 6 Tage vor der Licitation nach dem Licitationsorte St. Aegyden verfügen, und Jedermann über Alles, was er zu wissen wünschet/ gleich an Ort und Stelle die Aufklarung ertheilen. K. K. Baudirection Gratz am 19. August 182I. Kreisamtliche Verlautbarungen. Z- iiä9' Kundmachung. Nr. 7820. Am 19. August d. I. ist zu Klctsche im Bezirke Kreutberg ein beyläufig vier bis fünf Jahr alter Knabe, im Savestrome ertrunken, aufgefangen worden. Nachdem es den bisherigen Nachforschungen nicht gelungen ist, die Aeltern oder sonstigen Angehörigen dieses verunglückten Kindes in Erfahrung zu bringen, so wird nachstehende Personsbeschreibung desselben anmit öffentlich verlautbaret, «— 2lo2 "— Vlib m^en 'die bcklagenswerthen Acltern oder Angehörigen hicdurch von dem traurigen Schicksale lhres K-ndes oder Psiegebcfohlencn Kcnntluß erhallen. Personsbcschreibung: Derselbe ist beo 5 Jahre alt, Z Sckut) hoch, hat eine wclße keibesfarbe, ziemlich brcttes Gesicht, blonde Haare, graue Augen, vollkommene Zahne und dcrlep Fkörperbau mit gesunden Gllcdmassen. Beo und an demselben wurde weder an Kleidungsstücken noch sonstigen Efe f cten etwas anders vorgefunden, als em Hemd von rupfener ungebleichter Leinwand, welches ln noch ;,?mllch gutem Zustande, mlt einem bey zwe» ^ngcr breiten Halesragen von gleicher Leinwand, dann breilen, ob'tn und unten gefalteten Aermcln, gelbdrachenen Hefteln am Halskragen und an dcn Aermcln, so wle endlich m,t einem langllchren Täschchen an der reckten Brustscttc versehen lft. Krcisamt ka,dach am ift. Eevtembec 1825. Z. ,i5o. Kundmachunq. Nr. 8Z20. (l) Der qeaenwartia beuchende Contract, in Hlnsickt der Verpflegung dcr Gträf-lmge an hlcsiacn <3astellbcrge, ist m»t Ende Oct^der l. I. sufgeb-ben. Das hohe k. k. Landes-Gubernium hat in Folge dessen, mit hoher Verordnung von 6. September d. I., Z. 1^714, d>e Abhaltung einer Licttatlon zur Nebernahme der Versvelsung der acdachtcn Strastmgc, auf ein Jahr, nähmlich vom l. Mooember 1I25 bis hln 1I26 angeordnet, und.wird solche am 3o. d. M. Bevtcmber bey dlesem k. k Kreisamte um 9 Uhr VornnttagS Statr find^-1. Indem diese ^icitanun zur allgemeinen Kelinlmß gebracht und die Uebernchl mungslusügcn bey solcher sich ^m^usinden hlemit t,ngelc>dcn werden, kömmt zu bemerken, das tne Licltalionsbcdlnqnlsi'e, in der Kreisamczkanzlep, wahrend den gewöhnlichen AmMunden clliqeschen werden können. K. K Kreltamt Lalbach den 16. Sevtemder itt2/s. Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen. Z. ,»48. Nachricht. Nr. 6460. Bon dem ?. k. Stadt, unk» 3andreck>te in Krain wird über Ansuchen des Martin Menscher bckannt <,cmo5t: daß es von der »vi^er di? Shelcure Georg und Maria Wi» sia°, weqen 3oc> sl. s.immt Int rcssen und Unkosten, mit eicßseinaer Vtrfüau>'q vom25. Iulo l. I. a^^ eschricbcner erecutivcn Feilbietbung des Hauses und Gartens Nr» »oL in tzcr St. Pctelsrorstadt, üder inznis^en vom sclden geschehener Zahlung abzukommen habe- L^ibach dcn 6. September ,825, 3. 1152 (2) Nro. 5c>ä8?" Von dem k k. Stadt- und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey von dielem berichte auf Ansuchen des Dr Lucas Ruß, gegen Joseph Schure bi, Inhaber des Guts ^lchteneaq , wegen 52ä ß. 3i kr. und 5 pret linsen von 2Z2ä ft- 3l kr. se,t ». M?n ,8z6, nach Abzug der Erläge, dann Erpensen un> Supe'-t'rpenscn, in die öffe,,tllche Verssciaerung des, den Eregüirten gehörigen, «uf 202 »<> st. 5/ ,l, kr. geschätzten , im Bezirke Egg ob Podpttsch gelegenen Guts lichtenegg gewilliget, m-d hlezu drey Tnmine und zwar auf dcn 24. October, »s. November und ig. December l. I. jedesmahl um 10 Uhr Vormittags vor di<« fem k. k. Btadt- und Landrechke mit dem Beysatze besti:n^.t werden, daß, ^ventt ditse Rcalilät weder bey der ersten no,tz zweyten F<.'i.'di,'t!,)unqg l -lagsatzung u^ndc^r Scharm «bdetrag, oder darüber «n Mann gebracht werdcnkönnte/ ftlde beyder brüten auch u?iter dein SchalNnnzbottrage hlncan gegeben werden würde. Wo übr^ genß den Kauftustlgen frey steht, die dleßfälngln Llctt«tlonsbedln?nisse, wie auch dle Schätzung in der dleßlol^rechtllchen Reqlliratur zu den ^errvhullchtN Auitss Hunden elnzuschcn und Abschriften davon zu verlangen. ? ^m R^thhausc vorgenomm n. Wovon oie UntelnchmungSlliiiigen in Kenntniß gesetzt wtrten< A u « w e i s iiber den stadtmasissratllchen Bau. vn?> Asenn''ol,.Bedarf wr das Mil>erbaum« ,5 44 am dunen <3nde Z ' 2ao weiche oreinäre Tr^mdaulns 27 9 l) . - 10» do. lange Pfosten 18 1» 5 , ^ »5o do. mittlere do. >5 ,» 3 z »0» do. kleine ds. »5 1« 5 i »ö» weiche arotze Spcrrbaums 24 44 'oa ßo tleme do. «25^5 in der Mitte ,' z »«0 Fußbodendreter »6 »2 , ij2 - i 4"o ^atisanibreter »3 ,» i , ! 60 Busch«« ZieHellattt» ». — ^ ^ A, Brennholz. 6«>o Klafter weich» Sp?lt«n ^ 4 S^ub 6 ZoX lang. ^ ^StHdtmatNfk'-at Lail'a^» am »2. S^ptkmber ,62^._______^ . "I V e r nllsch t e"^ Z> '^a- . 'Nachricht. f.) 5 ^ "^ '' ^"""'b« d. I. das AuffichtSpersonale bey dem KtadtmautbsefäN in 3oi V«q) Vermehrt wlld, und einige Indivioucn hiezu «uf^en»mmcn rveroen, s» l»ird hiem^ bekannt gemacht, daß diejenigen, welche diese Anstellung zu erhalten wünsckcn, ibrc mit Zeugnissen üder ihrc bisherige Versendung, gcfiticten Ledcnswandcl und Moralität dc-legten Gesuche beo dem unterzeichneten Pächter dis »5. Octodee d. I. persönlich abgeben können, worauf sodann der Bescheid erfolgen, und diejenigen, ,velche nebst der krainerl-schen, zugleich auch der deutschen Sprache und des SchreioenK lüttdi^sind, vorzugslvcise werden angestellt werden. Lalbach den i5. September »625. N i c l a s ^ Gasperotti, Spec^rcy » urid Eisenhani^lung ini Hause Nro. i. in der St. Peters-Vorstadt. A "5c). " (i) In dem Hause Nro. 33 am alten Markte un zweyten Stock werden am 5. Ocrob.'r l. I. verschiedene Fährnisse, als: Zimmer- und Küchen» Einrichtungen, Bettungen mit eisernen Neifcn:c. lc., jiegen glciH darc Bezahlung hintan gcgcdcn werden, wozu die. Kauflustigen hiermit eingeladen werden. Z. 1129. L i c i t a t i o n. (2) Am 23. und 24. September werden zu Laidach am Capu-zinerplahe, in dem neu gebauten Hause des Herrn Kaufmanns Schmidt, sub Nro. 26.im Gewölbe zu ebener Erde, Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 3 bis 6 Uhr verschiedene Möbel, als: harte politirte Schubladkästen, worunter zwey mit Schreibschubladen, mehrere politirte Bettstätte, polltirte Nachtkasteln mit marmornen Platten, ein runder Thee-, dann eckige Spiel- und andere Tische, Sophen mit Sesseln, Armstühle, ein Secretär mit verborgenen Behältnissen, ein Schreibtisch mit fünf Schubladen, ein Silberkasten, eine Toilette mit Spiegel, drey große Spiegel mit Rahmen, mehrere harte und weiche Einrichtungen zu verschiedenem Gebrauche, dann Küchengeräthe begriffen sind, an den Meistdiethenden gegen gleich bare Bezahlung hintan gegeben, und Kauflustige zu erscheinen höflichst vorgeladen. Verzeichniß der hier Verstorbenen. Den ,,. September ,625. Frau Müria Makovltz, k, k. Berg-Camer^chirll'.'g. Witwe, alt 63 I, , am Kundschafts, plüh Nro. 233, am Neroenschlag. — Dem Ios, Pctroutschtts^ Ttfch^5m s.-K. Johanna, al: 2 l.!2 I-, in der Gradischa Nr. 25/ am Starrkrampf. Den 12. Michael Cdrinooh, ein Findlkmo, alt bey einein Tag, ist in das Cio. Spital getragen, und dort an Schwäche gestorben. — D?m Lucas HrrauS, Lalidkutscher, s. S. Franz, «lt 4,j2 I., in der Gradischa Nro. 3o, an de» Abzehrung. Den i5. Helena Watz , Spitals»Pfründn, , alt 66 I. , im Cir>. Spit. Nr. » , ^,n der Ablagerung des Krankheicöstoffes auf das Gehirn. — Herr Franz Waoplec, f. k. Haupt. C^. «eral.Cassier, alt 46 I,, am Zt. Iacoösulatz Nr. ,42, am Schlagfluß. — Agnes öampicsch, «lt 22 I , im Civ. l^vit. Nro. i, am Purperalßeber. ' .,: ' Den i6 Maria Nadoni, Spitattpfründnerinn/ alt 66 I., im Civ. Spital Ni..i> an AlievSschwäche. - Ou bernial-Verlautbarungen. 3. ",?, (3) -"^"'^.. St. . V.» Kundmachung der Verkaufsversteigerung einiger, im Bezirke Montona, Istriw» ner Kreises, gelegenen Fondsrealitäten. <^n Folge hohen Staatsgüter- Veraußerungs- Hofcommissions- Decrets »om ,^. v. M., Nro. 3?tt, wird am 26. September l. I. in den gewöhnlichen Amtsstunden ben dcm k. k. Rentamte inÄwntona, Istrianer-Krei-ses, zum Verkaufe nacl'siehcnder, in der Gemeinde Visinada gelegenen Fondsrealitäten, im Wege ler öffentlichen Versteigerung geschrirrell werde!^, als: 1) des zum aufgehobenen Hospitium ^tli» ^nlonnci 66 — 10) des zu obigem Fonde gehörigen, zu St. Domenica gelegenen Häuschens, ohne Nro., im Flächeninhalte von 7 Quadrat-Klafter, geschätzt auf 3s fi. 56 kr. 11) des zu obigem Fonde gehörigen, zu St. Domenica sub Nro. ^3 gelegenen Hauschens, im Flachenmaße von 6 Quadrat-Klafter, geschätzt auf 28 fi. 47 kr. Diese Realitäten werden einzelnweife, so wie sie die betreffenden Fonde besitzen und genießen, oder zu besitzen und zu genießen berechtiget gewesen waren, um die beygesetzten Fiscalpreise ausgebothen und dem Meistbiethenden mit Vorbehalt der Genehmigung der k. k. Staatsgüter-Verauße-rungs-Hofcommission überlassen werden. Niemand wird zur Versteigerung zugelassen, der nicht vorläufig den zehnten Theil des Fiscalpreises entweder in barer Conv. Münze oder in öffentlichen auf Metallmünze und auf dcn Ueberbringer lautenden Staatspapieren nach ihrem cursmaßigen Werthe bey derVerfieigerungs-Commission erlegt, oder eine auf diesen Betrag lautende, vorlaufig von der Commission geprüfte, und als legal und zureichend befundene Sicherstellungsurkunde beybringt. Die erlegte Caution wird jedem Licitanten, mit Ausnahme des Meist-biethers, nach beendeter Versteigerung zurückgestellt werden; jene des Meistbitthers dagegen wird als verfallen angesehen werden, falls er sich zur Emchtung des dießfälligen Contractes nicht herbeylassen wollle> oder, wenn er die zu bezahlende erste Rate nicht in der festgesetzten Zeit berichtigte. Bey pflichtmaßiger Erfüllung dieser Obliegenheit aber wird ihm der erlegte Betrag an der ersten Kausschillingshälfte abgerechnet, oder die sonst geleistete Caution wieder erfolgt werden. Wer fü? einen Dritten einen Anboth machen will, ist verbunden, die dießfällige Vollmacht seines Committenten der Versteigerungs- Commission vorläufig zu überreichen. Der Meistbiether hat die Hälfte des Kaufschillings binnen vier Wochen nach erfolgter und ihm bekannt gemachter Bestätigung des Verkaufsactes, und noch vor der Uebergabe zu berichtigen; die andere Hälfte aber kann er gegen dem. daß er sie auf der erkauften oder einer andern normal-mäßige Sicherheit gewährenden Realität in erster Priorität versichert, mit 5 vom Hundert in Conv. Münze verzinset, und die Zinsengebühren in haldjährigen Vcrfallsraten abführt, in fünf gleichen jährllchen Ratenzahlungen abtragen, wenn der Erstchunqoprcis den Betrag von 5o fl. übersteigt, sonst aber wird die zweyte Kausschillingshälfte binnen Jahresfrist vom Tage der Uebergabe an gerechnet, gegen die ersterwähnten Beding« nisse berichtiget werden müssen. Bey gleichen Anbothen wird demjenigen der Vorzug gegeben werden, der sich zur sogleichen oder früheren Berichtigung des Kaufschillings herbeylaßt. Die übrigen Verkaufsbcdingnisse, der Werthanschlag und die nähere Beschreibung der zu veräußernden Realität können von den Kauflustigen bey dem k. k. Rentamte in Montona eingesehen, so wie auch die Realitä« ten selbst in Allgenschein genommen werden. Von der k. k. kustenl. Staatsgüter-Veräußerungs-Commission. Triest am i5. Iuny 1826. Sigmund Ritter v. Moßmillern, k. k. Gubernial-und Präsidial-Secretär. ^ « ,7> "l Nr. ,45. Kundmachung der Verkaufsversteigerung einiger, im Bezirke Parenzo gelegenen Fondsrealitäten. ^n Folge hohen Staatsgüter- Veräußerungs-Hofcommissions-Decrets vom 30. October 1623, Zahl3c>3, und 2. May v. I., Zahl 3»4, wird am ,7. September d. I. in den gewöhnlichen Amtsstunden bey dem k. k. Rentamte in Parenzo, Istrianer-Kreises, zum Verkaufe, im Wege der öffentlichen Versteigerung, nachbenannter, im Bezirke Parenzo gelegenen, und theils zum Religions-, theils zum Bruderschaftsfonde gehörigen Realitäten geschritten werden, als: 1) des im Dorfe Foscolino gelegenen, aus einem Stockwerke bestehenden Hauses, geschätzt auf 79 st- 4 kr. 2) des im Dorfe Foscolino gelegenen, aus einem Stockwerke bestehenden Hauses, geschätzt auf 112 fl. 26 kr. 2 . — 2lt)3 — H) des in der Gegend Valcasino gelegenen Hauses, geschätzt auf 38 fl. ^z) des in der Gegend Giasenoviza gelegenen, Mortuzial genannten Ackev- grundes, messend i i5o Quadrat- Klafter, geschätzt auf 20 fi. ^3 kr. b) 2a inFoscolino befindlicher Olivenbaume, geschätzt auf 14 fl 20 kr. 6) des beredten, in Balle gelegenen Ackergrundes, messend 6o Quadrat Klafter, geschätzt auf 20 fi. 26 kr. ?) des beredten, in der Gegend Valcasino gelegenen, Patoco genannten Vlckergrundes, messend 2 Joch 5>6 Quadrat-Klafter, geschätzt auf 111 ft. 15 kr. 6) des in der Gegend Valcasino gelegenen, ü l^renoto genannten Grun< des, messend 726 Quadrat-Klafter, geschätzt auf n fi. 4 kr. 9) des in der Gegend Valcasino gelegenen Ackergrundes, messend H Joch 7 Quadrat- Klafter, geschätzt auf 67 fi. 3o kr. zo) des in der Untergemeinde Abrega gelegenen, Berdo genannten Ackern grundes/ im Flächeninhalte von 704 Quadrat-Klafter, geschätzt auf 69 fi. 47 kr. ' zi) eines in der nähmlichen Untergemeinde befindlichen Häuschens, im Flächeninhalte von 10 Quadrat-Klafter, geschätzt auf 69 fi. 39 kr. Z2) des mit Weinreben und Olivenbäumen bepflanzten Pctrovizzabenann-! ten, und in der Untergemeinoe Fratta gelegenen Ackergrundes, im Flacheninhalte von 654 Quadrat-Klafter, geschätzt auf 67 fi. i3 kr. ^ 13) einer in erstbenannter Untergem-einde befindlichenOehlpresse zurHälfte, ^ im Flächeninhalte von 3 Qvr. Klft. 29^, geschätzt auf ^l fi. i3 kr. Diese Realitäten werden einz^nweife, so wie sie die betreffenden Fonde besitzen uno genießen, oder zu besitzen und zu genießen berechtiget gewesen wären, um die beygesetzten Fiscalpreise ausgebotffen und dem Meistbiethei^ den mit Vorbehalt der Genehmigung öer k. k. St. G. V, Hofcommission überlassen werden. Niemand wird zur Versteigerung zugelassen, der nicht vorläufiß 5en zehnten Theil des Fiscalpreises entweder in barer C. M., oder in öffentlichen , auf Metallmünze und auf den Ueberbringer lautenden Staatspapie? ten nach ihrem cursmäßigen Werthe bey der Versteigerungscommission er» legt, oder eine auf diesen Betrag lautende, vorläufig von der Commission geprüfte und als legal und zureichend befundene Sichelstctlungsurkunde btybrmgt. ^ Die erlegte Eaurion wird jedem Licitanten, mit Ausnahme des Meist- hiethers, nach geendigtcrVersteigerung zurückgestellt werden; jene des Meist» biethcrs dagegen wird als verfallen angesehen werden, falls er sich zur Ev« richtung des dießfälligen Contractes nicht herbeylaffen wollte, oder wen» er die zu bezahlende erste Rate in der festgesetzten Zeit nicht berichtigte. , Bey psiichtmaß:gcc Erfüllung dieser Obliegenheiten aber wird ihm der erlegte Betrag an der ersten Kaufschillingshälfte abgerechnet, oder die sonst geleistete Caution wieder erfolgt werden. Wer für einen Dritten einen Anboth machen will, ist verbunden, die dicßfällige Vollmacht seines Committenten der Vcrsteigerungs-Tommi^ sion vorläufig zu überreichen. Der Meisibiether hat die Hälfte des Kaufschikings binnen vie« Wochen nack erfolgter und ihm bekannt gemachter Bestätigung des Ve»? kaufsactes, und noch vor der Uebergabe zu berichtigen, die andere Halste aber kann er geqen dem, daß er sie auf der erkauften, oder einer ander» normalmäßige Sickerheit gewahrenden Realität in erster Priorität versie chert, mit 5 vom Hundert in Conv. Münze verzinset, und die Zmsengebüh« ren in halbjährlgen Verfallsraten abführt, in fünfgleichen jahrlichen Raten? zahlungen abtragen, wenn der Erstehungspreis den Betrag von 200 fi. über«-steigt; sonst aber wird die zweyte Kaufscbillingshälfte binnen Jahresfrist, vom Tage der Nebcrgabe an gerechnet, gegen die ersterwähnten Bedingnisse be< richtigst werden müssen. Ben gleichen Anbothen wird demjenigen der Vorzug gegeben we^ den, der sich zur sogleichen oder früheren Berichtigung des Kaufschil« - lings herbeylaßt. Die übrigen V^rkaufsbedingnisse, der Werthanschlag und die nä« here Beschreibung der zu veräußernden Realitäten können von den Kauft lustigen bey dem k. k. Rentamte in Parenzo eingesehen, so wie auch die Realitäten selbst in Augenschein genommen werden. Von der k. k. küstenl. Staatsgüter-Veräußcrungs-Commifstow. Trieft am 10. Iuny 1625. Sigmund Ritter v. Mosimillern^ k. k. Gubernial- und Präsidial- Secretäx. ^^^^ - Vermischte Verlautbarungen. Z. 1126. Feilbicthungs - Edict. Nro, 807. (Z) Von dem Bezirksgerichte der «?taatsherrschaft Freudenthal wlrd hiemit be< kannt gemacht: Es sev auf Ansuchen des Herrn Dr. Andreas Legat, Eurators dcs Michael Gchusterschitsch'schen Verlasses, und der Apollonia Schusserschitsch, als Vormünderinn der Mlchael Schilsterschttsch'schen minderjährigen Kinder zweyter Ehe, in die abermahlige öffentliche Fellbiethung der zu Oberlaihach sub Eonsc. Nro. 1)7 liegenden, der Herrschaft Loitsch sub Rect. Nro. 7^6 et 280 dienstbaren , bey der am 25. August 1824 gerichtlich abgehaltenen Versteigerung um den höchsten Anboth vr. 322 st. 20 kr. M. M. bereits verkauften Georg und Elisabeth Ietlouscheg'schen Realitäten, auf Gefahr und Unkosten des Kaufers Jacob Kette, wegen nicht geschehener Berichtigung del Küufschlilingb, gewlli-gec wo, den. Da nun hierzu der einzige Termm auf den 1. Öctober l. I. mit dc:n Bettsatze bestimmt wird, daß diese Realitäten, falls sie weder um den höchsten Anboth pr. Z22 ft. 20 kr. M. M., noch um den Schätzungswerts) pr. i85 ss. an Mynn gebracht werden könnten, bey dieser Licitatwn au^v unter dem Sckayungs-werth hlntan gegeben werden würden, so haken alle jene, welche diese chrer Lage wegen sich selbst empfehlenden Realitäten an sich zu bringen gedenken,' am obge-dachten Tage Vormittags um 9 Uhr zu Oberlaibach ,n dem zu versteigernden Hause zu erscheinen. Dle iicitanonsbtdlngniffe können bey diesem Bezirksgerichte zu den gewöhn, lichen Umtsstunden eingesehen werden. Freudenthal den 3. Geptember 1825. Z. 1114. zellbie^hungs- Edict. Nro. 801. (3) Von dem Bezirksgerichte der BtastsherrschÄft Freudenthal wird hiemtt bekannt gemacht: Es seo aüf Ansuchen des Valentin Terpin von' Slöarsche, w.dev kaspae Terpin von Altoberl-llbach , wegen aus dem wlrthsch^ftsamtlichen Verqlel< che dd. 29. Apr»l 1620 schuldigen Ä5c» fi. M. M. e. «. c., in die executiue Feil? biethung der, dem Leytern gehöngen, zu Altoberlaibach sub Consc. Nro. 36 liegenden, der Herrschaft Lettsch sub Rect. Nvo. Zgo dienstbaren, und gerichtlich auf 899 st. M. M. geschahen Viertelhube, gewigiget worden. Hienl werden nun drey F Schätzung inzwischen bey diesem Bezirksgerichte zu den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden können. Freudenthal den 3i. August 1825. Z H2Z. (2) Die Abnadme dieses mit allerhöchster Bewilligung für die Ortschaften E'inern, Sk«« vineund Zhcschcnza angeführten GefäNs, wird am 29. September d. I. Vormittags g Uhr in der Amtskanzlcy der Bezirtsobrigkcit Lack mittelst öffentlicher Versteigerung auf drey nach einander folgende Jahre, nähmlich seit 1. November itt25 bis hin iÜ26 an den Meistbietenden überlassen. Bezirlrobrigkcit Lack am »o. Sevtember ,625. Z. ,102. <3 d i c t. Rro. i,55. (3) Von dem B«zirfsqerichte zu Gottschee wird hiemit assgemein bekannt gemacht: Gs sey aus Anlanden des Matd^s Loser von Eben, in die executive Versteigerung des dem Malbias KnüNel von Reinlhall ßthorlqcn , auf »l2 ft. gerichtlich gcsä ähten beweglichen und unb«5ocglichen Vermögens, bestehend in einer,)4 hübe s«mmt Fährnissen, gewilliget tvorden. Zur Versteigerung dcß in die Executlon gfjozencn Gute» sind drey Tagsühunzen, die erste auf den ». Octsber, die zweote auf den 2. November und die dritte auf den 2. December l. I., jeder-eit Vormittag 9 Uhr, mit dem Anhange bestimmt, taß wenn die executive Hübe sammt Fährnissen be» der ersten oder zlveylen Tagsäyung nicht um oder über den Schätzungswert!) an Mann gebracht werden sollte, selbe dey der dritten auch unter der Tckahung hintan gegeben werden würde. Bezirksgericht Gottschee den ,9. August ,82b. Z, i,2Ü. Neuerliche Kohlholz« Licit^tion. (5) Nachdem die, mit Odict vom 3i. May d. I. auägcschricbene, und am 6. Iuly d. I. abgehaltene Licitatlon nicht entsprochen hat, so hat die in Odert'raln im Bezirke Rad« mannsdorf o.elegene Herrschaft Stein um neuerliche Vornahme einer LicitaNon zur Ver« äußerunq des über- und abständigen Holzes, i,'. zwey D.itlheUen ihrerDominical'Waldung 1)1-2^2 8-il I^ulcno auf einmahlige Abstockung hierortu angelangt, wozu man beo schon vorläufig ausgewiesener Bewilligung des löbl. k. t. Krelsamtes Laldack dd. »6. März'd. I., Z. 1139, öie Tagsahung auf 6. October d. I. Vormittag vsn 9 bis »2 Uhr in dieser Bezirksi^nzley anberaumt hat. Die slä^licd:, zur einmahligen , längstens in fünf Jahren zu voNendenden Absteckung feilqebothene Waltstrecke 5» Lulin« bildet einen Theil der Herrschaft Steiner Dominical« . Wallung Draga, und liegt in einer Schlucht hinter dem Dorfe Vlgaun, oder hinter der Herrschaft Stc»n, beyläufig eine Stunde von der Bezirksseitenstrühe entfernt, und dürfte einen unverbürgten Flächeninbalt von ^9 Iocd 999 Klafter, und einen holzertrag, ein« schließlich einigen, schon gefäNten und mltfeilaedothcn werdenden Holzes von ungefähr 5o65 Kohltlafter, aus Bücken und Fichten gemischten Holzes liefern. Der Ausrufspreii wurde von der Herrschaft Stcin auf 6uo ft. C. ?N. bestimmt. Die nähere Bcsckreibung dieses Waldes, und 5ie Vorsichten wegen Ausweisung des zur Llcitation bcstlmmttn Terrains, so wie die übrigen von der Herrschaft Scein, und zwar, so weit selbe die Forstwirthschaft betreffen, einverständlich mit dem t. k. Kreisfoist. districte Radmannsdorf festgesthten ^icitationsbedingnisse können in dieserBezittskanzley oder in der Herrschaft Stein täglich eingefehtn werden. Sämmtliche Grstedungslustige werden dah^er bey dieser Licitation sich hierorts einzu» finden hiemit eingeladen. Bezirttodrigleit Radmannsdorf am 4. September ,625. 3- "o3. O d i c t. Nro. »,»6. (2) Von dem Bezirksgerichte des herzogthums Gottschee rrird hicmit allgemein bekannt gemacht: Os sey auf Anlangen des Paul ^tampfcl v. Stalzern, m die executive Ver« fieigcrung der, dem Johann Iatlilsch zu Lienfeld gehörigen, auf 200 ft. geschätzten ^4 Urbarshube gewilllgct worden. Zur Versteigerung dieser Realität werden drey Termine, der elste auf den »2. Occoder, der zweyte auf den 12. November und der dlttte guf den R«i. December l. I., jederzeit Vormittag 9 Ubr mit dem Anhange kessmmt, tast we«» Hie hübe bey dem ersten okcr zweyten Termine nicht um odcrüdcrden Ccha'hungswerth «n Mann qebracht werten tonnte, selbe bey dem dritten auch unter der Schätzung hiw» 3an gegeben werden solitc. Die Licitatwnsbedinqnifse tonnen in der Kanzley eingesehen werden. Bezirksgericht Gottschee am iü. August iÜ25. " ............. «,«», Z. !it)ä. E d i c I. Nro. 1199. <3j Von dem Bezirksgerichte des Herzogthums Gotlschee wird hiemlt allgemein bekannt gemacht: Es sev auf Anlangen des Johann Bartclma von der Stadt Gottschee, ln d»e crecutwe Versteigerung der, dem Michael Iaklltsch ^u Kerndorfgehö, vigen, auf Zoo ft. geschätzten i^8 Hübe gewllllgec worden, ^ur öffentlichen Versteif gerung werden drey Tcrmlnc, der erste auf den i5. Oslobcr, dcr zwept? auf den ,5. November und 0er dritte auf den 14. December l. I , jcdcrzclc Vormittag z) Uhr Mlt dem Bcysatze bestimmt, daß wenn dle Hübe bey dem evften odcr zweyten Termine nicht um oder über den E'chätzungswelth an Mann gebracht werd/n sollte, selbe bey dem dritten auch unter der Schätzung hintan gegeben weroen würde. Die klciiallonsbedlngnlffe können in der Kanzley eingesehen wcrden. Bezirksgericht Goitschee den 16. August 1825. Z. ,125. G l» i c t. ^ Nr. Zgo. (5) Von dcm Bezirksgerichte Görtsäach wird in Folge ExecntionSfübrunq dcs Anton Hafner vcn Godeickitsck, die, dem Primus Iamnig gehori<;f, zu Obeiseniha licgende, tzem Stootsqute Laal sub Rectis. 3no. 24 dienstdarc, acrlchtlich sammt .^uqehor auf «10 ft. 6. M geschätzte Oanzhude, rveqen fckull-i^en 77 ft. sammt Nebcnverbitldlich. feiten , bev den, mit dießqerlchtlichcm Decrete vom heurigen Tage, auf den »o. Octs. ber, 7. Ncvcmder und 5. December l. I. früb 9 llbr lm Orte der Rcalnät zu Oder« ^en'ha bestimmten FeUbietkungstagsahungen, und zwar bey der ersten und zweyten nur UM oder über den Scväyungswcrth . de.,,' ^cr dritten FcildicthunBtägsühung ader auch Unter dem Schädunas^ertb^ an den Meistbietbencen verlauft. Das Sckäyunqöprotocoll und die Licitationsdedingnisse. erliegen in diescr Gerichts' kanzle»> zur Einsicht. BezirtSgerlckr Gcrtschach am 5. September ,825. >»---------------------------------——»—^ ^ 8. »»0H. Feilbietbun en. Da nun hiezu dre, Termine, und zrrar für den ersten cer 29 Iul^, für tin lweu« ten der 29 Au^u^ und für den dritten der -2. September d. I. bestimmt rrorcen ist, JaK, wenn dilse Realitäten weder beo dem ersten noch beo dem Gerten Termmc um tie Schätzung o'»r darüber an Mann gebracht werden tonnten, selbe ^e' dem dritten «uch unter derselben bmtan gegeben werden rrüri-ln, so baden die 5ladfiustigcn an de« »bbestimmten Tagen Bormittag um 9 Uhr in bielorti^er Gerichtsk^nillo zu e:sHtine». Die Schätzung uno LicitHtionsbcdinHNlsse erliegen b»tr zu Jedermanns Iinsichl. Bzlrtsgerlcht Sen»1etsck c>en la. Iuny 1V25. UnlNersang. V kr., das ist: Drey Tausend Zwey Hundert Dreyßig Neun Gulden Dreyßig Kreutzer Conv. Münze. Die Bestandtheile, Gerechtsamen und Nutzungen sind: I. An Dominica!- Nutzungen von Unterthanen. Die 27 steuerbaren Unterthanen dieser Gült haben jahrlich zu entrichten : an unveränderlichen Gaben, und zwar an Zins- und Gelddienst.......25fi. 3 2^kr. an Nobothgeld ....... 80 - 45 - an Laudemialgefällen......___— - 38 - , Zusammen . . 106 fl. 262^4 kr. und nach Abzug des 1^5 pr. . . < . . 21 fi. 171^4 kr. eigentlich nur ........ 85 fl. 91^4 kr. an Kleinreckten nach Abzug des i^5. Hühnel 21 3j5 Stück Eyer 12« Stück Haarzahlinge 64 (Z.Beyl. Nr. 76 d. 23. September525.) C ^ an Zinsgctreid, dermahl über Abzug des Fünftels: Weitzen 6 Mctzen 24 Maßl ^^^^^1 Korn 1 - 13j5 - ^^^1 Hicrse 9 - 28 3'5 - HWD Hafer 16 - 3^5 - an Laudemialgcbührcn nach Inhalt der Kauftechtsbriefe io, resp. nach Abzug des Fünftels 8 ojo von der Kaufstbillingsfumme in Verkaufs fällen, in den übrigcn Vesitzvcranderungsfällen aber bestimmte Umschreibungsgebühren -und Schirmbrieftaxsn. II. AnZehente n. Der Ein Drittel Garbenzehent von 6 Huben im Dorfe Kleinlaak im Bezirke Kreutberg, welcher dcrmahl austündbar um 35 fi. verpachtet ist. Diese Gült wurde bisher bey dem Verwaltungsamte der vereinten Staatsgüter in Laibäch mitvcrwaltet. Die wesentlichsten Bedingnisse, unter welchen diese Gült zum Verkaufe ausgebothcn wird, sind folgende: 1) Wird zu deren Anlaufe Jedermann zugelassen, der Hierlandes zum Realitätenbesitzc geeignet ist. ' 2) Denjenigen christlichen Käufern, die nicht landtafelfähig sind, kömmt, wenn sie solche erstehen, sür sich unv ihre Leibeserdcn in absteigender Linie die Nachsicht der Landtafclfähigkeit und damit verbundene Befreyung von der doppelten Gülte zu Statten. Z) Jeder Kauflustige, der an der Versteigerung Theil nehmen will, hat den inten Theil des Ausrufspreifes als Caution bey der k. k. Versiei-gerungs-Commission entweder bar zu erlegen, oder eine von dem k. k. Fis-calamte vorläufig geprüfte und bewährt befundene fioch'ussorische Sicher-stcllungsacte beyzubringen. 4) Von dem Meisibothe ist die Halste vier Wochen nach erfolgter Genehmigung des Verkaufsactes, und vor der Ucbergabe der Gülte zu berichtigen; der Ueberrest hingegen kann gegen dem, daß er auf der erkauften Gülte in erster Priorität versichert und mit 5 ojn verzinset werde, binnen 5 Jahren in 5 gleichen Iahreöratenzahlungen abgezahlt werden. 5) Wer für einen Dritten einen Anboth machen will, hat sich vorläufig mit der Vollmacht seines Committenten auszuweisen. Diejenigen/ welche sich über die Ertragnisse dieser Gült Ueberzeu- - gung verschaffen wollen., haben sich an das Verwaltungsamt der Slaats- herrschaften Kaltenbrunn und Thurn in Laibach zu verwenden, auch kön- 2l17 nen die übrigen Verkaufsbcdingnisse, derWcrthsanschlag, und die umständliche Beschreibung derselben bey der k. k. illyrischen Staatsgüter-Veräutze-rungscommission eingesehen werden. Von dcr k. k. illyr. Staatsgüter-Veräußerungscommission. Laibach am 3i. August 1825.. Franz Freyherr v. Bussa, k. k. Gubcrmal- und Präsidial-Secretar. Z. i liu. ^ _______^. Sl. G. V. K u n d m a ch u n g des verstcigerungswelstn Verkaufs des im Olmütz:r Kreist gelc- nen, mit der Herrschaft Hradisch gemeinschaftlich verwalteten Religionsfondsgutes Zicrot.ein. 33on der k. k. mähr. schles. Staatsgüter-Veräußerungscommission wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß das nächst Olmütz, in der Gegend gegen Mährisch-Neustadt gelegene Neligionsfondsgut Ziel otcin am 10. October l. I. Vormittags um 9 Uhr in dem k. k. Gouvcrnementsge-bäude zu Brunn, mit Vorbehalt der höchsten Genehmigung, im Wege der öffentlichen Versteigerung veräußert werden wird. , Der Ausrufspreis dieses Gutes, welches aus dem Dorfe Zierotein, den beyden Colcnien^agersfcld und Strokowitz, dann dem Dorfe Babitz unv der Colonie Egnsdorf mit einer Bevölkerung von 1284 Seelen bestehet/ ist 2/M5fi<, sage: Vier und Zwanzig Tausend, Sechshundert, Achtzig Fünf Gulden Conventionsmunze. Durch die Einführung des Nobothabolitions- und Grundzerstü-ckunassnsiems sind die vorhin bestandenen Natural- und P^rsonalschuloig-keiten per Unterthanen bis auf einige vorbedungene Lohnarbeiten, welche' der Nodcthabolitionscontract näher ausweiset, aufgelost, und in eine standhafte Geldreluition verwandelt worden, wodurch einfileßen, als: 2' 2) an Urbarialgaben im Gelde . . . 166 st. 112^4 kr. K) « Erbgrundzinsen ..... 35^0 st. 14^^. kr. worunter jedoch 60 st. ä3 kr. als Steuerbeytrag zweyerDominicalisten mitbegriffen sind, die ihnen, da sie in Folge höchster Anordnung die Steuer an die Steuercassa selbst abzuführen haben, aus den obrigkeitlichen Renten zurückerfolgt werden müssen. «) an Nobothreluition mit Inbegriff der vor-behaltenen Lohnarbeiten . . . n5o st. 36 kr. W. W. 6) an Robothreluitionskörnerschüttung, und zwar an Weltzen........ 60 Metzen Gerste ....:.... 94 Metzen An Zins von emphiteutisch veräußerten Realitäten haben einzugehen: «) von Mahlmühlen . . . < . . ^70 st. t) - Wirthshausern ..... . 66 st. 8) - Branntweinhausern ..... 70 st. 1i) - Schmieden ...... 10 st. i) - Tuchwalken...... 3o st. ^.) - obrigkeitlichen Hauschen .... 10 st. !) - neuerbauten Hauschen .... 255 st. m) an Tanzimpost ......3 st. W- W. Veränderliche Einflüsse, und zwar: 11) an Robothreluitionszins von Handwerkern i5 st. 3o kr. C. M. und ....... 11 st. W.W. 0) von verpachteten Feldern bar . . 323 st. 492^4 kr. in Natura Korn ..... 176 Metzen 9 m. p) von verpachteten Garten ... 56 st. C. M- ^) - verpachtete Wiesen . . . S01 st. 472^ kr. C. M. r) - verpachteten Huthungen . . 42l st. 18 2^kr. C. M. «) an zeitweiligem Bierschankszins . . 4fl. C. M. r) für verpachtete Flußfischereyen . . n st. 5i kr C. M. u) für vermiethete obrigkeitliche Gebäude . 4 st. C. M. An Dominicalrechten siehet der Obrigkeit: v) das Recht der Justizverwaltung und Ausübung des adelichen Nich-teramtes, und die Führung der Grundbücher gegen Bezug der gesetzlichen Taxen, dann — 2117 -- n) der Bezug des Laudemiums zu 5 und 10 pr. Ct. von einer bedeutenden Anzahl verschiedenartiger Realitäten zu. Außer den oberwähnten verpachteten Feldern, Wiesen undHuthun-gen besitzet die Obrigkeit noch folgende Grundstücke: x) einen unbenutzten Grasfleck von . . i Metzen 2j/, m. 1) den sogenannten Flößgarten in ^a . 3 - 9^3 - 2) die bey dem sogenannten Geigenfiößl gelegene Wiese pr. ...'.. 2 - 1 - 29) die bey der Iuramühle gelegene Wiese in "^...... . 4 - 2^4 - ^) die sogenannte Schützenwieje pr. . 2 - n - welche drey Wiesen mit Waldpflanzen besetzt sind; cc) eine Huthweide, im Flachenmaße von . 69 - 9H4 -zum Theil als Wald benützt; clch an Waldungen, und zwar den sogenannten Probstwald, dann den Wald Kaminka in einer Area von 760 Joch I26H4 Quadratklafter, welche geometrisch vermessen und in Schläge eingetheilt sind; eo) die Jagdbarkeit in dem Zieroteiner, Iägersfelder- und Strokowitzer Wald, dann in dem Babitzer und Egersdorfer Feldrevier ist in eigener Regie; tl) an Gebäuden besitzt die Obrigkeit zu Zierotein ein Schloß sammt Zugchör, dann ein Jägerhaus bey Sternberq; Kly das Patronatsrecht der Obrigkeit beschranket sich auf die Filialkirche in Babitz, wo der Gottesdienst von der Sternberger Pfarrgeistllchkeit ex Qurrenäo abgehalten wird, dann auf die daselbst bestehende Schule, und geht dieses Patronatsrecht mit allen daraus fließendenRechten und Verbindlichkeiten an den Käufer über. Die wesentlichen Verkaufsbedingungen, unter welchen dieses Gut hintan gegeben wird, sind folgende: itens. Wird zur Licitation, mit Ausnahme derIsraeliten, Jedermann zugelassen, der Hierlandes Realitäten zu besitzen fähig ist. Denjenigen, welche in der Regel nicht landtafelfahig sind, kommt, wenn sie das Gut Zierotein erstehen, für sich und ihre Leibcserben in absteigender gerader Linie die Nachsicht der Landtafelfähigkeit zu statten. 2tens. Wer an der Versteigerung Theil nehmen will, hat den zehnten Thell des Ausrustpreises, somit2/M fl. 3c. kr. Conventionsmünze gleich bey der Licitation zu Handen der k. k. Staatsgüter-Veräußerungs-Commission entweder bar, ooer in öffentlichen aufMetallmünze und auf dcn Ueberbrin-ger lautenden Staatspapicren nach ihrem coursmäßigen Werthe (Bank-actien jedoch ausgenommen) zu erlegen, oder eine auf diesen Betrag lautende, vorläufig von dem k. Fiscalamre geprüfte und als bewahrt befundene SicherMungsacte beyzubringen. Ztens. Wenn Jemand bcy der Versteigerung für einen Dritten liciti-ren will, so ist er schuldig, sich vorher mit einer rechtsförmig für dicsen Act ausgestellten und gehörig legalisirtcn Vollmacht seines Committcnten auszuweisen. / ^tens. Der Ersieher des Gutes hat das Drittheil des Kaufschillings, wenn dieser den Betrag von 5l),u00 fi. C. M. übersteigt,, im entgegengesetzten Falle aber o».e Hälfte, binnen vier Wochen nach erfolgtcr Genehmigung des Kaufes, noch vor der Ucbergabe zu berichtigen; die verbleibenden zwey Drittheile, oder die verblcibenoe Hälfte aber kann er gegen dem, daß sie auf dem erkauften Gutskörper in erster Priorität versichert uno mit jahrlichen Fünf vom Hundert in Convcntionsmünze und in halbjahrigen Raten verzinset werden muffen, binnen fünf Jahren, vom Tage der Uebergabe gerechnet, mit fünf gleichen jährlichen Ratenzahlungen abtragen. Die übrigen Verkaufsbedingungen werden bey der Versteigerung bekannt gemacht, uud können auch früher sammt der ausführlichen Guts-besckreibung und den zur Würdigung des Ertrages dienenden Ausweisen, bey der k. k. mähr. schles. Staatsgüter-Administration eingesehen werden, so wie auch das genannte Gut selbst in Augenschein genommen werden kann. Brünn am 17. August 1L25. Von der k. k. mahlisch- schlesischen Staatsgüter-Veräußerungs-Commisfion. Anton Friedrich Graf v. Mittrowsky, Gouverneur von Mähren und Schlesien, Franz Graf von Klebelsberg. Gubernial- Viccprasident. Anton Schöfer, k. t. M. S. Gubermal.Rath. ^^7' - Kreisamtliche Verlautbarungen. Z. ,,/,ä. K u n d m a ch u n g. Nro. 63ä<». (2) Mit hoher Gubernial-Verordnung vom 10. September d. I., Zaht l^6, ist zur Sicherstclllmg oes Brennholz-Bedarfes für die k. k. Be-horoen im bevorstehenden Winter i325.l26, eine neuerliche Licisation abzuhalten befohlen worden. Diese wird am 29. September d. I. um 9 Uhr Vormittags vorgenommen weroen, und ist der beyläufige Holzbedarf nachsahen l) pruelililinill. « Brennholz < h.l>tcs weichtt Klafter. Hohes k. k. Präsidium .... 32 — „ ^ Gubernium .... 112 3 Hohe „ Grundsteuer-Reg.Prov. Commission 2I — k. k. Stadt- und Landreckt . . . 67 2 ,, Prov. Staatsbuchyaltung ... 100 — „ Cameral-Zahlamt .... Z5 z „ Kreisamt Laibach .... 60 — „ Domainen-Administration ... 5i — « Landes-Baudirection . . . . 5o ^- „ Polizcydircction ... . . 5o — ,, Ständische Amtskanzley ... 20 — „ Lyceal-Gebäude..... "7 4 „ Civil-Spital..... ,50 — „ Chyrurqische Lehranstalt ... 10 — „ Clynische detto . . . , 50 — ,,. Irrenhaus...... 24 — „ Gebarhaus ..... 36 — ,. Siechenhaus ..... 3o — „ ^nquisitions-Haus .... 97 >- .. Strafhaus ..... ! 225 — Summa . ! 1319 10 Welches mit dem Beysatze zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird, daß dle Versteigerung des Holzbedarfes branckenweise geschehen werde, die Lieferung von mehreren Parteyen und selbst auch! in kleinern Par-Nen bis zu 25 Klafter geschehen könne, mW daß endlich von Seite der Lrsteher die gewöhnliche Gutstehung, es sey nun mittelst eines Reale oder — 2120 — eines Büraen, oder mittelst Hinterlegung einer verhältnisimäßigcn Fonds-Obligation, oder mit Einlassung der ersten Zahlungsrate fur schon abgeliefertes Holz gefordert werde , . ^ ^ ^ , ^ Die weiteren Licitationsbedingnisse können m den Amtsstunden beydem Kreisamts eingesehen werden. ^ ^ . < « . K. K. Kreisamt Laibach am 16. September 1825. Vermischte Verlautbarungen. 2 ^^. Feilbiethungs- Edict. Nro. i^c)3. (3) Vom Bezirksgerichte Wipbach wird hiemit öffentlich kund gemacht: Es ,cve über Ansuchen des Mathias Ferjantschirsch von Zoll, wegen ihm schuldigen 1^4 ft c 5 e dle öffentliche Ftllblcchung der dem Lucas ^le,ko von Zoll gehörigen, daselbst'beleaencn, dem Gute Trillek e,ndienendcn, und auf 45o fl. M M. ge-ricbtli h aeschan:en Wieje ^0v»/^o>^3, im Wege ber Cxecutlon bewilliget worden. Da hlerzu drey Fcilblethungstermine, und zwar für den 4. October, Z. November und 5. December d. I., jedesmahl von früh 9 b.s 12 Uhr m loco 2oll, mtt Anhange des 326. §. a. G. O. besi.mmt worden sind, so werden die ^aussluss'qen und d:e allenfalls intabullrten Gläubiger hierzu zu erschemen mtt dem Bedeuten eingeladen, daß die Verkaufsbedmgnisse nebst der Schätzung tag. lich hleramts eingesehen werden können. Bezirksgericht Wlpbach am 10. August 1625. """"" > (2) ^'5>Vn/'und Grundstücke sammt Wirtschaftsgebäuden aus fccver Hand zu verlaufen. Nialu Marburaunter Nro. 53 befindllcke, aus 27 Ammern, «Küchen, 9 Spclg« -^ n <^^l>l^?n ^ sseNcrn auf i5o Stattin, 2 Staüungcn, 2 großen Gewölben ^^^nem G.r n besteh bans; ftrner die in dcr schönsten Gcgcnd, oi^e V" neistunde auß r M.rburq Uezen^en 5 Joch 1.Ü2 Klafter W.ingärten, 6 Joch Wiew .2 Joch .«32 Klafter Accker, '99 Klafter Weide, 447 Klafter Kückengartcn, d^n e n, auö einem Slockwerk destedenocö gemauertes Hcllnhaus mit 6 Zlmmcrn, Svelsaewölb, Kucke, KeNer auf ^5 Startin, und Welnpre'ze, sammt dazu ,,ehollgen t^öncn Wicthschafts. Gebäuden, ist aus srcycr Hand zu vetta-ufen. ^ Der Wcinqarten zahlt ,. ft. WH. B.rar.eckt, und die Felder sind zehcnt rer. Die anncbmbaren KaufsckMingsvedingn,Ne so w,e d»< wcitern Auöl'unfte sind zu Marburg im Freyhause Nro. 23 im ersten Stocke beym bauscigenllMmer zu erfragen. 2 ,,/„ Licitations-Nachricht. ^ . <2) ' ^ Dm 3. October .325 werden nn Hause Nr. 253 m der Sp.talgasse nn .wevten Stocke verschiedene Emrichrungsssücke, Hausgerathlchaftm, MannS- und F" uen-Kleider, dann Wäsche, Bettzeug, goldene N.ngc und Ohrgehänge, silberne Eß. und Kasschlöffel, Korallcn und Granaten zu den gewöhn lchen stunden, Vormittag von « bls »2 Uhr und Nachmittag von 3 b.s b Uhr gegen glelch bare Bezahlung versteigerungsweise hintan gegeben werden. Laibach den 16. September iä^5. M Aemtliche Verlautbarungen. Z. 11/^3. Kundmachung. nä Nro. 2274. (2) Von der s. f. fievermarklsch - ,ll:>r>sch ^ küstenlandischen Zollgefallen^ Admi« nistranon wnd zur allaemeinen Kenntniß gebracht, daß, nachdem man dle bey den erst' und zweptmahlla vorgenommenen össentllckcn Pachtvcrsicigcrungen erzielten Melssbolhe für den Wem- und Fle»schdatz der nachbcnannten, lm 'llurischen Gubernial - Gebiethe lieac^den Pachldlstricte nicht zu genehmigen befunden hat, die gedachten Gefalle dieser Beerte an den nachstehenden Zagen und Standpunc« ten, auf d,e Dauer der drn> Ntilltar» Jahre 182^, 1827 und 1L28, einer neuer-!"b?n V^ sts>^s,'?'N^ w"'d?n l'ü^ras^^en werden. i ^??xr?nmq 0c» ^u vc, Dichtenden D r t ^ a g A"b>l,,'b t preis in / z—.-------------------------,----------------------------------------------— S M. Diftllctö. G^falls. der Versieigerung. flir 1 I.,hl """""" st. k. Im Neustadtler - Kreise. Fle.schtreuher Bcrm s.s. ÄVm.u. ^,gA^ ^' " Bezn'k Slttich ! 5!c>s(!d.d - Odercol. .x,,.^ j Wcir.dah lectamte Lalbach. „. 3^,^. 2lo5 - Im Adelsberger -Kreise. Hauptgem. ^irkni!) Fleischlreutzer Ac^crlöblichcn Be- 3. Octol'ef 640 ^0 ! Bezirk Schnceberg ^ dctto tetto do. Nachm. 7"2 — do. Stnvseljch detto detto <», Octoder i ii56 20 Bolmltt.?q l do. Wipbach detto dctto lo. Nact m. >20<6 — Hauft^gem. Dorneq delto detto 5. Octot-crj ^oü — > lm Bezirke Prem. Botm'llag . Im Laibacher-Kreise. ! Bezirk Veldes^ Wcindatz Bcv der Bcz. Obr. «. Octsber ^go — R«dman».sd0l.f VolNllttag do. Wcißenfels detto detto do. Nachm. 724 — Hiezu werden daber die Pachtlustigen mit dem Beisätze eingeladen, daß dlt ditßfalllaen ^icttatwnsbidlnijnlsse bey den k. k. Kreieamtern zu taibach, Neu- (Z. Beyl. Nr. 76. d. 23. September 826^ D — 2102 -> stadtl und AdeMerg, dann bey der, betreffenden Bezirksobrigktiten und bey dem k. k. Obercollecraince zu Laidach sovol)!, als auch bey der L'.cllalionscommisswn selbst elll^eseyen werden können. Die dleßfalllgen Verst?lgcrungstagsaz^lngen beginnen Vormittags um 9 Ühr UNd stachmlltagö um Z Uhr. Gratz am 12. Heplember 1^2). Z. il46. Lit.'ita tio ns - A n kü nd igung. (2) Bas k. k. Marine - Od:r-Kommando in V^nedzq macht kund und zu Wissen: daß an ,c>. des k.'mfltgen Mc>nalhs Oc^odcr u:n i» Uyr V.rnntlags, in dem gcwohnllhcn Zaalc dcs 'Nar!tie-.'!rsen.,ls, l)ie öffen?ll-de Llciracion wegcn Lieferung des zum D'.?n!5 der k. k. Marlne un nachten Mllliar-Jahre !I26 erforderlichen ^0(),c)o0 Pfund rohen Hanfes erster L^laluat gehalten werden wird. Dl« ^lctt'Htion wl'd ln vcrschledöne^leferungS ^atpegonen e:ngethellt, die erste auf mlandu.ven ^)anf aus den Venetianischen Distrlcten Momagnana, Esteun'^ Eologna, die zweyre «nf Ierrarischen, und dlt drille auf Bologneser Hanf, und eS bleidt der obern Behörde vorbehalten, disjemge Anerb>ech?n zu gen^-hml? gen, welches dem Dlcnsic uno dem Vortheile des Aerars am meisten entsprechen wird. Die Lieferungs-Bedmgm'sse sind in der gedruckte, Bekanntmachung vom 26. August i825/ G. l4lo, »787 festgcseyt. Dlese befindet sib bey dem k. k. Ml-litar-Eom.l'.lndo zu'^aibach, allivo b.ejeingen, so an der Lieferung T.)cil zu lahmen wünschen, sich die nähere Kunde h'.erüber verschaffen können. Venedig den l). September 1625. Der General und Obercommandant der k. k. Marine. General-Major. Der Oberoerwalter und oconomische Arsenals- Referent Johann Franz Edler von Zanem. Vermischte Verlautbarungen. Z. n38. E d i c t. aä Nro. 3c)6. s(2) Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Psnovilsch, Laibacher Kreises, w'.'.'d lne-Wit zur allgemeinen Nenntmß gebracht, daß alle 1>ne>> welche zu dem Verlasse des km 25. Februar d. Z. in Unterloog verstorbenen Baun'ö und Schlffeigenthümers Casoer Glmontschltsch, au^ was immer für einem Ne dtßgrunde Forderungen zu inachen haben, zu der auf den 5. October d. I. bestimnnel, Alnneldungs l und liquldatlons-Tags(lt)'.lng um so gewisser erscheinen und ihre Ansprüche geltend ma« chen sollen, als sie si!> widrigens die Folgen dss 3,4 §- b. G.B. selbst zuzuschreiben baben we'.-den.Imqseich?n werden Jene, die zu dlesem Verlasse etwas schulden/ zur Liqmdlrunq ihrer Passiva vorgeladen Wöm Bezirksgerichte Ponovltsch am 25. August 1826. Z. ,!?<>. E d i c t. (3) Vom Bezirksgerichte der Herrsdast Prem wild biemlt bekannt gemacht: Gs sey auf Ansuchen ocs Hrn Ant V-Ncnlfi ilst», k. s. Po'tm istels zuFelsts,h, »n dle Reassumi» ru .q tec dec.'lls bewllll^tcn ^cll.i.loung oer dem M^rcs D^ml^ldisH, vulqo Gtof zu D.' negg qch.'rlqcn. i'cr h.'rss^i't U'il»berq su' llld» Nrc». 617 t,cn!'tb,l'cn < uno auf Gg3 !i. g-ri l clid qcs^aytcn »^ K.^ufrechts^u?e mit Wodn u„5 Wlrtdsv.lf'.sqebäuden, »regen sou i^cn 243 li. 29 sr c. 5. c., «m Weae der Grecut on ge r»N,gl't, uno biezu d«re>,' Tecmüe alö a^f te»l »6 Iu^>, 29. ?1ttc,nst cind 2^>. H.pc m^r ! F., l>desmahl um 9 ll')r fr?ll) in locs Do «.'gq mic dem ü^ siKcan.'^^u-nr wvrocn, 5ih f^Ns oi^ ge« daichte Realitäl deo o.m t <^cn und z rc.tcn ^crmi ,e um ^n Schäy nqs verch o^er dac» Abec nickc an Minn qedr^ä)l wercen tonnte . dlesc bcy 0,m olllt^n ..uch unter demselben hintan qcqcden ircroen n'urcc. GH weroen oah^'r all. j^'"e, welcbe diese No^lität qeaen ql-ich bare Bezahlung an stch zu bringen gedenken, an oddcstimucen Tagen zur Acttatlon nach Dorne.^g zu erschei» nen tin^clacen. Bezirssqcricl't Pr/m am 7 Iunc> ,825. Es wiro an^emertt, daß ssck dcy der crsten und «rreot?» Feilbictbunqstagsa^ung kei» Ka«ftusllger volg^funden. BczirlsH'li.i't Prcm ten 5. Septcmdcr »L25. Z. 1100. Rücktritts-Entsagung (3) bey der Lotterie der beyden Häuser am Graben in Wien. Das unterzeichnete Großyanolungsyaus sieht sich ourH diese ausgezeichnete Aufnahme >. welche diese Lotterie bey dem verehrlichen Publicum gefunden/ in die angenehme L.^ge verseht, hiermit dem Rücktritt von die-er Ausjpielung zu entsagen, und die erste Ziehung der elben, wenn nicht 'rüher, spätestens aufden »?. November 2. c., die zweyte oder Hauptziehung ammt der Prämien-Ziehung auf den 4. Jänner 1826 unabänderlich festzusetzen. Bey dieser Lotterie, welche alles, was bisher in dieser Gattung erschienen ist/weit hinter sich zurücklaßt, besieht der Haupttreffer aus den obge-dachten beyden Häusern, mit einem jahrlichen reinen Erträgniß von 18069 fi., wofür eine Ablösungssumme von baren 2^rn fl. 300,000 ooer 750,000 fi. W. W. gebothen wird. Die ,3,571 Geldgewinns betragen außerdem die Summe von 420,002 ft. 5 kr., also für slch allein so viel, und mehr als viele andere Lotterien in ihrer Gesammt- Ge.vinnstmaffe darbothen. Die Gesammt-Gewinn5majse dieser Lotterie belauft si h laut Spielplan auf die Summe von Einer Million Ein Mahl Hundert Siebenzig Tausend Zwey Gulden Fünf Kreutzer Wiener-Wahr u n g. Dankbar für die so allgemeine als lebhafte Theilnahme, welche diese Lotterie allenthalben gefunden, glauben die Unterzeichneten, diese nicht besser erwieoern zu können, als daß sie sich bereit erklären, noch ferner bis i5. October, im Falle oie Graris-Gewinnstlose so lange zureichen, beyAb-nahme von 10 Losen ein unentgeldliches Grates- Gewinnst-Los zu verabfolgen, auf welches ein Gewinnst von 1000 Stück Ducaten bis 1^2 Sou-verainsd'or fallen muß, und das in beyden Ziehungen mitspielt, folgliH «uf den Haupttreffer sowohl, als auf alle andern so bedeutenden Geldtreffer. Die Unterzeichneten unterlassen es übrigens, weitere Auseinandersetzungen und Anpreisungen dieser so bedeutenden Unternehmung beyzufügen, «berzeugt, daß es am besten sey, die Sacke für sich selbst sprechen zu lassen, da nocb kein Fall oa gewesen, und wahrscheinlich auch keiner nachkommen wird, wo man mit einer so unbedeutenden Einlage aufGewinnste vonsol, chem Umfange mitspielte. T)as Los ko^et i5 fl. W. W., das ist: 6 fl. C. M. Wien den 3i. August 1625. Dl. Coith's Söhne. Tose jind zu finden in Laibach bey Ioh. Ev. Wutscher, Z. 1,^7. Neue Lotterie-Vlnzeiq e. (2) Se. Majestät haben dem gegenwärtigen Eigenthümer dcr in Mahren liegenden zwey Realitäten, nähmlich: der k. k. privil. Wollenzeug-, Feintuch- und Casimir-Fcwnk in Mahrisch-Neustadt, und des Hauses Nr. 269 in Krcmsier, die Allerhöchste Bewilligung zu ertheile,: gerliher, dieselben durch eine eigene Lotterie auszuspielen. Dem zu Folge werden diese zwey Realitäten durch 6^,000 schwarz georuckte Lose zu ,0 Guld. W. W. das Stück, und 7000 roth gedruckte Gralls-Gewinnstlose, für welche letzteren 7000 Gewinnste zu verschiedenen Beträgen in kaiserl. Ducatcn festgesetzt find, ausgespielt. Diese Lotterie enthalt außer den zwey Realitäten-Treffern, nähmlich: der k. k. privil. Wolienzeug-, Femmch- uno Ccchmir-Fcbrik ln A^ährisch-Neustadt, wofür ?c)o,o Guld. C. M. als Ablösungssummen angebothen wcrdcn, eine große Anzahl Geldtreffer in Wiener-Wahrung, zu ,0,000, 5000, 1000,500, 300, i5n, ,00, 5l,, »5 und 12 Guld., und in Gold, zu 100, 50, 25, 11), b, 2 und, Stück vollwichtigen k. k. Ducaten. Sie enthält zllsammen i,552 Gewinnste im Gcsamnnbctrage von Hl'6,555 Ould. W. W , und biethet fonack beynahe einem jeden neuntcn Lose einen Gewinn. In den ersten fünf Monathen nach Ankündigung des Spiels, wird einem jeden Abnehmer ron ," Stück schwarz gedruckten Lose zu 10 Guld. W. W., e'n roth gedrucktes Gratis-Gewinnsilos zugegeben, so lange die bestehende Anzahl von 7« 00 Stück nicht erschöpft ist. Das hiesige k. k privil. Großhandlungshaus Gruhner und Dörsiling sihrt mit hoher Genehmigung diese Verlosung aus, garantirt das ganze Spiel, und haftet sonach auch für die pünctliche Ausbczahlung der Gcld-gewinnste und der bestimmten Ablösungssummen- Die Ziebuna geschieht in Wien am 3, May 1826, wo nicht früher. Jose »on dieser Lotterie sind beym ergeb^nst Unterzeichneten zu haben. I oseph Sparovltz , Ttr. ,Li am Platze nachft dem Blschofhofe. ^^^^^W^^ Gubernial- Verlautbarungen. St. G. V. Kundmach u n g den Verkauf des in der Gemeinde Muggm-gejegenen, dem Re-ltgionsfonde geh'örigen Waldes S. Rocco betreffend. .^n Folge hohen Staatsgüter - Veräußerungs - Hofcommisffonse Kuh, bey der zweyten Verstelgelu^g am 8. Octobcr 1825 nicht un d:c Hchahungsworthc an Mann gebracht werden könnten, solche bey der dritten F^llblcthung auch umcr demselben veräußert werden sollen. Bezirksgericht Dchneeberg 6. September 1826 Z. 1127. Feilbiethungs-Ediet. (1) Von den Bezirksgerichte Gtaatsherrschaft Lack wird in Folge Erecutionsfüh-rung des Valentin Wohlgemuth die zu heil. Geist H. Z. 9 liegende, der St lats-herrschaft Lack sub U^b. Nr. 2^47 zinsbare/ gerichtlich sammt Zugehör auf 486 st. 36 kr. geschätzte Ganzhube des Mathias Hartmann, wegen schuldigen i5 st. sammt Nebenvcrbll.slichkcllen, hep den mit dießgenchtlichem Decrcte vom heutigen Tage auf den 6. Detober, 12. September und 10. December l. I. Nachmittag um 3 Uhr im Orte der Realität zu hell. Gcist bestimmten Feilbiethungstagsa-, yungcn, und zwar bcp der ersten und Zweyten nur um oder über den Gchätz-werth, bcp der dritten Feilbicthungstagsatzung aber auch unter dem Schätzwer-the an den Meisibitthcnden verkauft. Das Schayungsprotocoll und d»e kicitatlonsbedingnijse erliegen in dieser Ge-richtskanzley zur Einsicht. Bezirksgericht Staatsherrschaft Lock am 9. September 162H. Z. 1^33. Neu e Lo tterie- Anzeige. (,) Se.k. k. Majestät haben dem Grafen August Poninski die Bcwilliguna zu ertheilen geruhet, seine in Galizien, Iasloer Kreises, gelegene Herrschaft Zrccin und Machnowka, sowie dasGutNizna Laka, mittelst einer eigenen Lotterie ausspielen zu dürfen. Diese Lotterie enthalt 1^0,000 Lose, das Los 5 10 fi. WW , und /»ono blaue, dann 4000 rothe, also im Ganzen 6000 Freylose/ welche alle Prämien in Golo, und noch überdieß 696 Goldge-' winnste haben. Bey bieser Zlusspielung findet zuerst eine Vorziehung, dann eine besondere Prämien-Ziehung für die Freylose und endlich die Hauptziehung Statt. Die Vorziehung ist auf den 16. März, die Hauptziehung aber, welcher unmittelbar die Prämien-Ziehung vorgeht, aufden 18. April 1826bestimmt. Die Gewinnste der Vorziehung werden acht Tage nach derselben, die Gewinnst? der Hauptziehung aber, und die Prämien i^Tage nach der Letztern, im Comptoir des k. k. priv. Großhändlers L- N. v. Herz, ausbezahlt. Für die Herrschaft Zrecin wird eine Ablösung von 200,000 fi. W. W., und für das Gut Nizna Laka, eine Ablösung von 40,000 fi. W. W. angebothen. ^. , Mit dieser Lotterie sind außer den zwey sehr schonen Realitäten noch ,,,216 bedeutende Geldgewinnste, im Betrage von 236,646 fl. 40 kr. W. W. verbunden, nähmlich: für die Vorziehung io33 verschiedene Gewinnste in Gold, von 1000, 400, 200, 100, 50, 20, und so abwärts bis iDu- ' , — 2123 - 1 caten, dann 6g6 nur für die Freylose bestimmte, Gewinnste, eben auch in Gold, von Zoo, 100, 5o, 20, 10, und so abwärts bis i Ducaren; ferner ^aoo Prämien, jede Prämie zu i Stück halben Souveraind'or, welche für die blauen Freylose, und noch andere ^000 Prämien, jede Prämie zu 1 Stück Ducaten in Gold, welche für die rothen Freylost bestimmt sind, endlich für die Hauptziehung lää? verschiedene Geldgewinnste von 20,000 -10,000, 400c), 10Q0, 5o«, 100, und so abwärts bis 2<»ft. W.W.; folglich enthalt diese Lotterie im Ganzen 11,21a Gewinnste, in emem Gesammt-betrage von 476,6/^6 fi. ^0 kr. W. W. Alle ?ose, welche in der Vorziehung, und in der nur für die Freylose bestimmten Prämien-Ziehung gezogen werden, kommen auch wieder in der Hauptziehung zum Spiele. Ein jeder Losabnehmer, welcher vor Ablauf der e?üen vier Monathe nach Eröffnung des Spieles, zehn 'Stück Lose gegen glcick bare Bezahlung abnimmt, erhält unentgcldlich ein blaues Freylos; nach Verlauf c:c-ser vier Monathe aber, oder auch früher, Falls die bestimmte Anzahl dieser 4000 blauen Freylose schon vergriffen wäre, erhält der Abnehmer von zehn Stück Losen ein rothes Freylos, uno dieß in so lange, bis deren bejMnMe Anzahl vonäooo Stück vergriffen seyn wnd. Nach Entsagung des Rücktrt-tes genießen diese beyden Gattungen Freylose nicht nur alle dieselben Rechte und Vortheile, die den übrigen Losen in der Hauptziehung zugewendet sind, sondern sie haben nebstbey noch eine Prämien- Ziehung, deren Gewinnste nur ihnen allein zu Theil werden; überdieß haben diese Frcylose noch den besondern Vortheil, daß außer den ihnen zufallenden Gewinnsten noch ein jedes dieser 4000 blauen Freylose insbesondere eine Prämie von 1 Stück halben Souveraind'or, und die 4000 rothen Freylose ein jedes eine Prämie von l Stück k. k. Ducaten in Gold erhalt. Diese Lotterie gewahrt den Vortheil, oaß die Besitze? einzelner Lose durch die Vorziehung begünstige werden, und daß die freylose nebst den in den Ziehungen auf sie fallenden Gewinnsten noch insbesondere eine Prämie erhalten. Das hiesigek. k. privil.Großhandlungshaus, L. N. vonHerz, hat die Ausspielung übernommen, undgarantirt daher diese Lotterie, dieUebergabe der Realitäten oder ihre Ablösungs- Betrage, und die Auszahlung der Geldgewinnste. ' Lose von dieser Lotterie, ^0 wie von den andern großen Lotterien, als der zwey Häuser in Wien, sur welche dem Rücktrin bereits entsagt ist, der 6 Realitäten in uno bey Wien, der Herrschaft Dubiecko mit dem Gute Sliwrnca, oer k. k. priv. Wollenzeug-Keintuch- und Casimir-Fabrik m Mähriscl)-Neustadt mit dem Hause in Kremsir, sind bey Herrn Wolfqcmg Friedrich Günzler am alten Markt'Nro. i55und bey Unterzeichneten in der Herrengasse Nro. 208 zu hatxn, welcher sich zur geneigten Abnahme derselben ergebenst empfiehlt. Franz Lebitsch.