Nr. 2406. VX. 19lS. Folium officiale Dioecesis Lavantinae. Cerkveni zaukaznik za Lavantinsko škofijo. Kirchliches Berordmuigs-Blatt für die Lavauter Diözese. Inhalt. 42. Entscheidung, betreffend Geltung der Konstitution „Provida“. — 43. 8. Congr. de disciplina Sacramentorum Decretum de dubiis circa Ordinariorum facultatem permittendi celebrationem Missae per modum actus. — 44. Decretum Secrotariao Status do oratione pro pace singulis diebus in supplicationibus mensis ma-rialis recitanda, et de Indulgentia tum partiali tum plenaria huius modi recitationi adsistentibus concessa. — 46. Verbot der Abhaltung von Ebgelagc» und mit Zehrungen verbundenen Feiern. — 46. Kriegs -nndacht in der Kathedralkirche zu Marburg. — 47. Molitev h Kraljici miru. — 48. Das Friedensgebet Seiner Heiligkeit Papst Benedikt XV. und die Oratio pro pace. — 49. DiözesanMachrichten. 42. Entscheidung, betreffend Geltung der Konstitution „Provida“.1 Beatissime Pater ! Humillime infrascriptus Officialis ludicii matrimonialis Archidioeccsis Monacen. et Frisingen. petit resolutionem sequentis dubii. Per Sacram Congregationem de Sacramentis ad dubium : „Nuni exceptio per Constitutionem „Provida“ in Germania inducta censenda sit uti mere localis aut etiam personalis“, die 28. Martii 1908 responsum est: Exceptionem valere tantummodo pro natis in Germania ibidem matrimonium contrahentibus, et die 18. Iunii 1909 resolutum est : Ambo conjuges debent esse nati in Germania. Quaeritur, utrum hae condiciones pro futuro tantum valeant an ad praeteritum etiam scilicet ad ipsum tempus Constitutionis „Provida“ conditae retrotrahcndae sint ac si >psi Constitutioni insint, ita ut matrimonia mixta in quibusvis Imperii Germanici provinciis et locis ante diem Paschae 1906 contracta, nisi ambo conjuges in Germania nati fuerint, pro validis habenda non sint. 1 Kirchl. Verord.-Blatt für die Lav. Diöz., 1906, XI. Abs. 86, S. 177 f. Datum Monachii in Bavaria die 11. Maii 1914. Sanctitatis Vestrae humillimus et obedientissimus servus Dr. Aemilianua Uttendorfer, L. f S. Canonicus et Officialis. Feria IV. die 12. Augusti 1914. In Congregatione generali 8. R. et U. Inquisitionis proposito supradicto dubio, re mature perpensa praehabi-toque RR. DD. Consultorum voto, Eminentissimi ac Reverendissimi DD. Cardinales in rebus fidei et morum Generales Inquisitores decreverunt: Affirmative ad primam partem, seu condiciones pro futuro tantum valere et Negative ad secundam partem seu matrimonia, de quibus agitur, per se ex hoc capite esse valida. Insequenti vero feria V. ejusdem mensis et anni, 88. D. N. Pius divina providentia Papa X. in audientia R. P. D. Adsessori 8. Officii impertita habita de hac re relatione resolutionem Eminentissimorum Patrum ad probavit. Aloisius Castellano, 8. R. et U. I. Notarius. 43. Sacrae Congregationis de disciplina Sacramentorum Decretum de dubiis circa Ordinariorum facultatem permittendi celebrationem Missae per modum actus. Meliten. In generali eminentissimorum ac reverendissimorum Imius 8. Congregationis Patrum Cardinalium Conventu die 20. mensis Martii 1915 habito, sequentia dubia super Ordinariorum facultate permittendi celebrationem Missae per modum actus („Acta Apostolicae Sedis“ : Homana et ali-orum, lurium. Vol. IV. p. 725) proposita sunt: I. An Ordinarii ex iustis et rationabilibus causis, ser-vatisque de iure servandis, permittere possint per modum otus celebrationem Missae, domi, quocumque die. II. An Ordinarii ex iustis et rationalibus causis, ser-vatisque do iure servandis, permittere possint per modum actus celebrationem Missae domi, eorum favore, qui domestici Oratorii induito gaudent, etiam iis diebus, qui in obtento induito excepti sunt. Et eminentissimi ac reverendissimi Patres, universis mature perpensis, respondendum censuerunt : Ad I. Affirmative. Ad II. Affirmative, dummodo i ustae et rationabiles causae aliae sint ab eis, ob quas concessum fuit indultum Oratorii domestici. Quae responsa Sanctissimus Dominus noster Benedictus PP. XV. in audientia habita ab infrascripto Secretario die 22. Martii 1915 rata habere et confirmare dignatus est. Datum Romae, e Secretaria huius S. Congregationis, die 22. Martii 1915. Philippus Card. Giustini, Praefectus. L. t 8. f Aloisius Capotosti, Ep. Therm., Secretarius.1 1 Acta Apostolica» Sedis. An. VII. voi. VII. die 31. Martii 1916 Num. fi. pag. 147. 44. Decretum Secretariae Status de oratione pro pace singulis diebus in supplicationibus mensis m ari al i s recitanda, et de Indulgentia tum partiali tum plenaria huiusmodi recitationi adsistentibus concessa. La Santità di Nostro Signore, il Papa Benedetto XV., mossa dal pio desiderio di aumentare sempre più la devozione alla Vergine santissima, alla quale è consacrato il mese di maggio, ed animata altresì dalla confortevole fiducia che mediante la potente intercessione della Madre di Dio, la quale fra gli altri Suoi titoli si adorna anche di quello nobilissimo di Regina della Pace, possa quanto prima ottenersi la fine della presente luttuosissima guerra, ha stabilito che in tutto il mondo cattolico sia recitata ogni giorno, durante le sacre funzioni del mese mariano, la preghiera della pace, composta dalla medesima Santità Sua; alla quale preghiera il Santo Padre si è benigna- mente degnato di annettere l’Indulgenza di 300 giorni da lucrarsi semel in die, e l’Indulgenza Plenaria da lucrarsi nella forma consueta della Chiesa da quei fedeli che per non meno di 20 giorni avranno preso parte alla recita della preghiera medesima. Dal Vaticano, li 9. Aprile 1915. Pietro Card. Gasparri, Segretario di Stato di Sua Santità.1 1 Aeta Apostolicae Sedis. An. VII. voi. VII. dio 20. Aprilis 1915. Num. 7. pag. 193. 45. Verbot der Abhaltung von Wgelagen und mit Zehrungen verbundenen Feiern. Im Hinblick auf die gegenwärtige Kriegszeit, die manche Entbehrung uns auferlegt und große Sparsamkeit erheischt, Hat das F. B. Ordinariat nnterm 11. April 1915 Zl. 1816 an die F. B. Dekanalämter zur weiteren Verlautbarung in den einzelnen Dekanatsbezirken das nachstehende Rundschreiben erlassen: Auf den Diözesansynoden vom Jahre 1900 und 1903 erging an die hochwürdigen Herren Seelsorgepriester die eindringliche Mahnung, auf das gläubige Volk bei jeder sich darbietenden Gelegenheit dahin Einfluß zu nehmen, daß es sich vor dem Genüsse alkoholhältiger Getränke sorgsam hüte und die christliche Tugend der Mäßigkeit, die für den Einzelnen, für Familie und Staat segenbringend ist, fleißig übe. „Curemus et nos sacerdotes, ut bonum exemplum praebeamus plebi, arceamus a domo nostra, a nostro vestitu, a mensa, a vivendi modo, quidquid luxum olet, simusque veri ministri et imitatores Illius, qui natus in stabulo per totam vitam non habuit lapidem, in quo caput reclinaret, obiit spoliatus omnibus et in sepulchro alieno fuit scpultus. Et sicut nobis cordi esse debet custodire in populo, curae nostrae commisso, avitam fidem, ita custodiamus avitos mores ; immo totis viribus adlaborcmus, ut, ubi abiit, redeat, si fieri potest, patriarehalis simplicitas et frugalitas.“ (Actiones et constit. Syn. dioec. anno 1900 institutae. Marburgi, 1901. Pag. 295). „Omnes, quibus populi prosperitas cordi est, debent unitis viribus conferre ad ebriositatem, in dies magis gras-santein, coercendam ; hic nempe agitur de singulorum hominum atque familiarum et totius reipublicae salute. Legumlatores, gubernium cum suis magistratibus, clerus, medici, magistri et omnes, qui eminent, debent in hac re cooperari. Affirmandum est: neminem esse, qui nequeat aliquid facere contra alcoholismum sive verbo sive oratione sive exemplo suo. Unusquisque ergo suo officio satisfaciat, et hoc modo, Deo adiuvante, fiet, ut postremo res bona consequatur victoriam.“ (Ecclesiae Lavanti nae Synodus dioec. anno 1903 coadunatae. Marburgi, 1904. Pag. 272). Ebenso richtete ich in der Ansprache, die ich in der Marburger Kathedralkirche zum Hl. Johannes Bapt. am 18. August 1914 gehalten hatte, an die vielen versammelten Andächtigen das Wort: „Die Lustbarkeiten und Ergötzlich-keiten, wie Musik, Tanz, Spiel, Eß- und Trinkgelage und dergleichen Tand wollen wir zurzeit meiden und sparsam umgehen mit dem Gelde, damit wir selbst und die Unsrigen in der größten Not nicht darben und Mangel leiden. Wenn die Krieger heinikehren, der eine gesund, der andere krank, der dritte verwundet, dann sollen sie in ihrem Hause alles in Ordnung finden. Und keine Mutter und kein Kind soll schuldlos wegen des Krieges in Elend dahinsiechen, sondern alle sollen wenigstens das allernotmendigste zum Leben haben." (Kirchl. Verordnungs-Blatt für die Lavanter Diözese. 1914. X. Abs. 69. S. 148). Um der drohende» Not rechtzeitig zu steuern, hat die hochlöbliche k k. Statthalterei in Graz unterm 1. April 1915 Z. 4 741 w" M 15 das am 8. April 1915 ausgegebene und versendete Landesgesetz- und Verordnungsblatt für das Herzogtum Steiermark Stück XXV., das die Verordnung der k. k. steiermärkischen Statthalterei vom 1. April 1915 über das Verbot der Abhaltung von Eßgelagen und mit übermäßige!! Zehrungen verbundenen Feiern enthält, hieher übermittelt und daran das Ersuchen geknüpft, auf die hochivür-digen Pfarrämter Einfluß zu nehmen, daß mich von der Kanzel ans auf das Verbot der Abhaltung von Eßgelagen und Zehrungen, die mit einem übermäßigen Speisengenusse verbunden sind, aufmerksam gemacht werde. Die betreffende Verordnung lautet: „Zur Hintanhaltniig eines unwirtschaftlichen und der Kriegszeit nicht entsprechenden Verbrauches von Lebensmitteln wird auf Grund des § 7 der kaiserl. Verordnung vom 20. April 1854, R. G. Bl. Nr. 96, die Veranstaltung von Eßgelagen und mit übermäßigen Zehrungen verbundcnen Feiern, wie Kindsschmäuse. Leickenzehrnugen, Eßgelage aus Anlaß des Schweinestecheus, bei verschiedenen Festlichkeiten und anderen Anlässen verboten. Übertretungen dieses Verbotes werden auf Grund des § 11 der erwähnten kaiserlichen Verordnung nach dem Ermessen der politischen Behörden I. Instanz mit einer Geldstrafe von 2 bis 200 K oder mit 6 ständiger bis 14 tägiger Anhaltung geahndet. Diese Verordnung tritt sofort in Kraft. Der k. k. Statthalter: Clary m. p.“ Indem ich hier noch Hinweise auf das H. ä. Rundschreiben vom 31. März 1915 Z. 1447, mit dem den Diö-zesanen die größte Sparsamkeit mit den Nahrungsmitteln empfohlen wurde, lade ich die hochwürdigen Herren Seelsorger ein, bei dem nächsten Sonntagsgottesdienste das gläubige Volk von der Kanzel aus in aller Liebe auf dieses Verbot aufmerksam zu machen und es freundlich anfzuinuntern, mit Rücksicht auf den Ernst der gegenwärtigen Kriegszeit von etwaigen Eßgelagen und mit Zehrungen verbundenen Feiern sich sorgfältig zu enthalte», eingedenk der Mahnung des hl. Apostel Paulus an die Römer: „Wie am Tage lasset uns ehrbar wandeln; nicht in Schmausereien und Gelagen,... sondern zieht den Herrn Jesus Christus an!" (Röm. 13, 13). f Michael m. p. Fürstbischof. 46. Hriegsandacht in der Kathedralkirche ;u Marburg. Für die im Kriege verwundeten, gefangen genommenen oder schon verstorbenen österreichischen Soldaten und Zum Troste ihrer daheim gebliebenen Angehörigen fand in der hiesigen Dom- und Stadtpfarrkirche am 19. März 1915 als am Feste des hl. Joseph, des Patrons von Steiermark und Schutzheiligen von Österreich sowie der ganzen katholischen Kirche, von S/„5 bis 3/47 Uhr abends die achte Kriegsandacht statt. Nach Abbetung des hl. Rosenkranzes war der übliche Nachmittagssegen mit der Allerheiligenlitanei und den Kriegsgebeten. Dann wurde die große Domturmglocke geläutet und unterdessen die Kaiserhymne und das Veni Sancte Spiritus gesungen. Darauf begab sich der Hochwürdigste Herr Fürstbischof Michael auf die Kanzel und hielt die nachfolgende, zu Herzen gehende Trost-und Lehrpredigt, in der er im Hinblick auf das Fest und mit Rücksicht auf die kummervolle Kriegszeit, in welcher der Tod so reiche Ernte hält, den zahlreichen, oft weinenden Zuhörern die entferntere und nähere Vorbereitung auf einen glückseligen Tod in leicht faßlichen, doch eindringlichen Worten auseinanderlegte. Auf die unvergeßlich schöne, lichtvolle und praktische Predigt folgte der oberhirtliche Segen. Ergriffen, aber auch mit dem süßesten Tröste erfüllt verließen die Andächtigen den Dom. Christliche Kricgsprcdigt, gehalten anläßlich der achten Kriegsandacht in der Marburger Kathedrale am Feste des Hl. Joseph, den 19. März 1915. Pretiosa in conspectu Domini mors sanctorum eius. — Kostbar ist in den Augen des Herrn der Tod seiner Heiligen. (Ps. 115, 6). Im Herrn geliebte Gläubige! Wir stehen im Frühlingsmonate März, der dem Pa- j gewidmet ist. Seine Heiligkeit Papst Benedikt XV. hat triarchen St. Joseph, dem Brotvater Jesu, geweiht und für den Veilchenmonat als Gebetsmemung die Verehrung des demütigen Hl. Joseph genehmigt und gesegnet. Ja, wenn je, so brauchen wir in der gegenwärtigen so harten und heißen, so kummervollen und sorgenschweren Zeit einen starken, einen mächtigen und erbarmenden Helfer, der uns die drückende Herzenslast mittragen, sie gleichsam lüpfen oder heben könnte. Kreuzträger sind wir alle in diesem gewaltigen Abwehr- und Verteidigungskriege: unsere beherzten Soldaten draußen auf den Schlachtfeldern und wir die Daheimgcbliebencn. St. Joseph kann uns da tröstend, stützend und helfend unter die schwachen Arme greifen. Er ist der Nährvater Jesu und ist der gerechte Mann Mariens. Als solcher hat er über den göttlichen Heiland und über die Gottesmutter eine ganz außerordentliche Macht, um uns durch seine väterliche Fürsprache Jesus und Maria gnädig und barmherzig zu stimmen. Kein Wunder, daß St. Joseph zum Schutzpatron der ganzen katholischen Kirche erwählt ward und dies sein Fest nunmehr am Mittwoch nach dem zweiten Sonntage nach Ostern begangen wird. Noch mehr! Der hl. Joseph ist auch unser Landespatron und ist zumal der Schutz- und Schirmherr unseres lieben Österreich. Diesen wirksamen Fürsprecher, diesen vielvermögenden Beschützer im Leben und im Sterben verehrte insbesondere der fromme und vielgeprüfte Kaiser Leopoldi., der, obwohl friedliebend, während seiner fünfzigjährigen Regierung nach zwei Fronten hin in unaufhörliche Kriege verwickelt war. In allen den vielen und großen Kriegssvrgen nahm der Kaiser stets seine Zuflucht zum hl. Joseph, den er mit Gewährung des Papstes .Klemen 8 X. nach der Mutter-gvttes zum Patron seiner Königreiche und Erbländer erwählt hatte. Nicht genug! Am 28. März 1676 verfügte Leopold I. mit Genehmigung des römischen Papstes, daß St. Joseph als Hüter und Beschützer des ganzen römisch-deutschen Kaiserreiches verehrt und dieses Schutzfest als ein kirchlicher Feiertag begangen werde. Kaiser Leopold I. hatte keinen Erben. Aber er erbat ihn vom hl. Joseph und gelobte dafür die Einführung des Festes der Vermählung M a r i e n s m i t J v s e p H. Der heiligmäßige Monarch erhielt einen Thronfolger, der entgegen allen früheren Gewohnheiten den lieblichen Namen Joseph tragen sollte. Sv kam dieser biblische Name zuerst auf den Fürstenstuhl und dann auf den kaiserlichen Thron. Der Sohn und Nachfolger Leopold I. hieß Kaiser Joseph I. (1705—1711). Das versprochene Fest der Vermählung Mariens mit Joseph wurde eingeführt und auf das ganze Reich ausgedehnt. Zudem wurde in Wien nach Fischer von Erlachs Entwurf ein kunstvolles Votivdenkmal, diese Vermählung darstellend, errichtet, das Kaiser Joseph I. am 14. März 1706 feierlich einweihen lieh. Es ist ein zierlicher, noch heute die Mitte des Platzes Hoher Markt schmückender Tempelbau. — Als im weltgeschichtlichen Kriegsjahre 1683 die Türken gegen Wien mit einem ungeheuren Heere vorrückten, da stellte Kaiser Leopold I. die bedrängte Stadt von neuem unter den Schutz und Schild des hl. Joseph, und siehe da, die Kaiserstadt wurde von den Türken durch einen kühnen Vorstoß vom Josephsberge, einer Anhöhe des Kahlenberges, aus befreit. Zum Dank hiefür wandte sich der siegreiche Kaiser 1684 an Papst Innozenz XI. mit der Bitte: Seine Heiligkeit möge den Namen des hl. Joseph in die Allerheiligenlitanei aufnehmen und sein Schutz fest allgemein feiern lassen. Und so flehen wir noch immer und haben soeben in der abgehaltenen Litanei gefleht: Hl. Joseph, bitte für uns! Und St. Joseph wird ganz gewiß für uns, für unseren Kaiser Franz Joseph I., für den Thronerben Karl Franz Joseph und für das glorreiche Kaiser-Königreich seine machtvolle Fürsprache einsetzen; er wird unser Retter werden und wird uns vor Hunger und Teuerung bewahren, wie einst sein leuchtendes Vorbild, der ägyptische Joseph, das Volk und das Land Ägyptens aus einer großen Gefahr befreit hat. Deshalb gilt auch uns das Schriftwvrt: Ite ad Joseph! Gehet nni) eilet zu St. Joseph! Fürwahr! Der Hl. Zimmermann von Nazareth kennt genau die Beschwerden des Lebens, besonders noch die des Kriegslebens. Oder etwa nicht? Der Hl. Joseph fand in Bethlehem keine Unterkunft. Er mußte mit SM aria in einer Felsenhöhle, wie in einem Erdgraben, wohnen. Plötzlich mußte er zur Nachtzeit mit den Seinen in ein fernes und fremdes Land flüchten. Nach Jahren mußte er wieder in das ärmliche Nazareth zurückkehren, wo er durch Händearbeit sich und seine Pflegebefohlenen kärglich ernährte. Und einmal hatte er den göttlichen Jesuknaben verloren und mußte ihn drei Tage lang mit Schmerzen suchen. Sonach wird wvhl St. Joseph auch dein Weh, christlicher Zuhörer, und das Weh deiner Lieben im Felde verstehen. Zumal wird er unseren braven Soldaten das Brot für Leib und Seele, das Kriegsbrvt und das Gottesbrot, erbitten, da er den Herrn ernährt, das eucharistische Weizenkörnlein gleichsam gepflegt hat, als es noch klein und zart luar. St. Joseph wird den Allmächtigen um Gnade bestürmen, um Gnade für die im Felde und für die in der Heimat, um Gnade für die Sieger und für die Trauernden, um Gnade für das ganze, so arg bedrohte und bedrängte Vaterland. Indes ist es aber e i n Vorzug, der einzig und allein unter allen Sterblichen dem hl. Joseph zuteil geworden, daß er nämlich in den Armen von Jesus und Marin gestorben ist. O, das war ein kostbarer Tod in den Augen Gottes! Das war ein unbeschreibliches Glück, um das »vir den berühmten Patriarchen beneiden können. Ob dieses größten und höchsten Glückes erkennt die ganze katholische Welt St. J o s e ph als den mächtigen Beistand der Sterbenden, als den himmlischen Patron des guten Todes an. Als guter Vater will St. Joseph auch allen, die sich seinem Schutze im Leben empfehlen und anvertrauen, ein treuer Tröster iti der entscheidungsschwersten Lebensstunde sein, ihnen eine glückliche Sterbestunde erflehen. Dort draußen vor dem Feinde schweben unsere Krieger in steter Lebensgefahr und wissen nie, ob und wann der Tod anklopft. St. Joseph möge jetzt, zur Zeit der großen Menschenernte, sein Schutz- und Schirmamt erbarmungsvoll ausüben! Dort auf dem blutigen Schlachtfelde sieht gar mancher tapfere Kämpfer die Sonne aufgehen, aber nicht mehr untergehen. Und gar mancher Streiter sieht die Sonne untergehen, doch nicht mehr aufgehen; denn mitunter wird Tag und Nacht heftig gekämpft, wobei es ja an Todesopfern nicht fehlen kann. — So habe ich denn mit Absicht das hehre Fest des Hl. Joseph, des Mächtigen Sterbepatrons, für unsere achte Kriegsandacht in diesen heiligen Hallen bestimmt, damit er den kranken und verwundeten Kriegern hilfreich beistehe, den auf dem Felde der Ehre sterbenden Helden einen glückseligen Tod erwirke und für die in Christo entschlafenen Kämpfer Fürbitte leiste. Meine Lieben! Gar vieles ist schon in der Welt auf-gekvmmeu und ist wieder abgekommen. Aber eines bleibt und läßt sich nicht abschaffen, so gern man es auch ab-briugen möchte. Es ist das Sterben. Des weisen Sira-Ziden Wort bleibt wahr: Der Tod säumt nicht. Es ist das Gesetz der Welt: Man muß sterben. (Sir. 14, 12). O, wie sucht man dem Tode zu entfliehen! Herr, rief der königliche Beamte ganz bestürzt zu Jesus, komme herab und heile meinen Sohn; denn er beginnt schon zu sterben — incipit enim mori. Als der Heiland zögerte, da drängte der tiefbekümmerte Bater den milden Erlöser mit der Bitte: Domine, descende, priusquam moriatur filius meus! Herr, steige hinab, ehe mein Sohn stirbt! Jesus belohnte den beharrlich bittenden Vater, indem er zu ihm sprach: Vade, filius tuus vivit! Gehe hin, dein Sohn lebt! Infolge dieses großen Wunders ivard der Beamte selbst gläubig und sein ganzes Haus. (Ioan. 4, 47-54). Incipit mori. Er beginnt zu sterben. So heißt es von Kranken bald in diesem, bald in jenem Hause. Der Schwerkranke liegt in den letzten Zügen; er ist nahe daran, seinen ®e'st auszuhauchen, heißt es bald da, bald dort. Was ist '"in zu tun, wenn für einen Mitbruöcr oder für eine Mit-sthwester die letzte Stunde geschlagen hat oder gar schon ber allerletzte Augenblick, für die ganze Ewigkeit entschei-bend, gekommen ist V O hochwichtige Frage und noch hoch- wichtiger ihre richtige Beantwortung! Der evangelische Beamte des Vierfürsten Herodes Antipas leistete seinem mit dem Tode ringenden Sohne Beistand, indem er ihm durch Anrufung der Allmacht des göttlichen Wundertäters von Nazareth zum irdischen Weiterleben verhalf. Der tiefbesorgte Vater schlug den allein richtigen Weg zur Rettung seines todkranken Sohnes, den Heilsweg zu Jesus Christus ein. So sollen auch wir einem Sterbenden Beistand leisten, indem wir ihm durch fürbittweise Zuwendung der göttlichen Barmherzigkeit wenn nicht zum zeitlichen, sv doch zum ewigen Leben verhelfen. Es muß unsere heiligste Pflicht und höchste Sorge sein, daß wir selbst und auch unser Nächster eines glückseligen Todes sterben. Und darum will ich heute, am hohen Namensfeste unseres mächtigen Sterbepatrons St. Joseph, in meiner achten Kriegspredigt von der fernen und von der nahen Vorbereitung zum Tode handeln. Diese recht schlichte und ganz einfache und leicht verständliche Ansprache wird den christlichen Zuhörern, wie ich zu Gott zuversichtlich hoffe, mehr nützen und frommen, als die geistreichste und formvollendetste Rede, die man mit Vergnügen anhört, sich aber davon wenig oder gar nichts merkt für das tägliche tätige Leben. Vor Jahren sprach ich in einer Landpfarrkirche anläßlich der Erteilung des heiligen Firmungssakramentes von der unerläßlichen Vorbereitung zum guten Tode. Da erhoben sich die Männer von ihren Sitzen, um ja jedes Wort deutlich zu hören und sich dasselbe zu merken bis zum letzten Stündlein. Und nach dem Gottesdienste erklärte mir ein frommer und schon hochbetagter Priester, daß ihm diese markige Predigt bestens gefallen habe. O, daß ich die gehörten Heilsmittel in meiner Sterbestunde anwenden könnte, setzte er bewegt und gerührt hinzu! Der allbarmherzige Gott wird es Ihnen ermöglichen, beruhigte ich den gläubigfrommen Diener des Herrn. Ähnlich mögen heute alle Zuhörer aus meiner Todeskampfpredigt für sich und für ihre Pflegebefohlenen heilsame Lehren vernehmen und sie dann in der letzten und schwersten Lebensstunde treu und genau befolgen. Vor Beginn unserer so ernsten wie notwendigen Betrachtung rufen wir Jesus an, der drei lange, bange Stunden auf dem Kreuze die Todesangst litt und durch seinen Opfertod dem Tode den Stachel nahm, auf daß er uns lehre, glücklich zu sterben! Desgleichen bitten wir die schmerzhafte Mutter Gottes, die Königin der Märtyrer, da sie unter dem Kreuze stand, um ihre mütterliche Fürsprache ! Wir flehen auch alle Sterbenspatrone um ihre machtvolle Fürbitte an. St. Joseph und St. Michael, St. Mauritius und St. Sebastian ns, St. Georg und St. Florian und Sankta Barbara, bittet für uns! Vielgeliebte im Herrn! Estote parati, quia qua hora non putatis, Filius hominis veniet! Seid bereit, weil ihr die Stunde nicht wisset, in der der Menschen-sohn kommen wird! (Lue. 12, 40). Ja, bereiten wir uns vor für die Stunde der Stunden, für ein glückliches Lebensende! Diese Vorbereitung ist nun eine ferne und eine nahe. I. Kurz und kernig sei die Antwort auf die Frage, worin denn die fernere Vorbereitung auf den Tod bestehe? 1. Diverte a malo! Meide das Bose! (Ps. 33, 15). Das Böse oder das einzig wahre Übel ist die Sünde, zumal die Todsünde, die uns des übernatürlichen Lebens, das ist der heiligmachenden Gnade beraubt und uns des ewigen Todes schuldig macht. Die Todsünde ist die große Friedensstörerin zwischen Gott, den sie schwer beleidigt, und zwischen uns, die wir durch sie die Kindschaft Gottes verlieren, aller guten Verdienste für den Himmel beraubt werden und der ewigen Verdammnis anheimfallen. Die Todsünde ist gefährlicher, als die Kanonenkugel. Denn letztere kann den Leib, nicht aber die Seele toten, während die erstere Seele und Leib ins Verderben der Hölle stürzen kann. (Matth. 10, 28). Nur keine Sünde mehr! So steht es auf dem großen Kreuze eines Riesenfriedhoses geschrieben. Ja, du schreckliche Sünde, was hast du alles getan! Bewirkt hast du das zeitliche Elend und verursachst den Nichtbekehrten das ewige Unglück. O greuliche Sünde, alle müssen wir deinetwegen sterben! Der Tod verschont niemanden, auch nicht das Kind, über das sich die Eltern so innig freuen, es werde ihnen im Alter Stab und Stütze, Licht und Leben sein. Der Tod schont nicht des Vaters und nicht der Mutter, die dem Kinde doch so notwendig sind. Als ich vor Jahren in der Pfarre St. Johann Bapt. zu Hörberg die heilige Firmung spendete, hörte ich von einem siebenjährigen Töchterchen, das dem Sarge seiner frommen Mutter nacheilte und am Friedhofe wehmütig rief: Nein, nein, die Mutter nicht ins Grab legen; wer wird mich den Rosenkranz beten lehren! Der Tod verschont nicht den König auf dem Throne und nicht den Armen in der Holzhütte. 2. Doch dieser so grausame Tod ist für den Gerechten das Ende der Arbeit und des Leidens; er ist fein Sieg nnd Triumph. Der Tod ist für uns die Pforte zum Himmel, wenn er uns vorbereitet, wenn er uns in der heiligmachenden Gnade, in der Kindschaft Gottes findet. Darum müssen wir stets auf der Wacht, auf stiller Wacht stehen. Der Psalmist fügt zu seinem Diverte a malo, meide das Böse, das fac honum, tue das Gute (Ps. 33,15) hinzu. Wir müssen gute Werke vollbringen, uns in der christlichen Tugend üben, nach christlicher Vollkommenheit streben. Die Vorbereitung ans einen seligen Tod besteht in dem öfteren Gedanken an die Kürze unseres Lebens. M e m o r a r e novissima tua! Gedenke der letzten Dinge und du wirst in Ewigkeit nicht sündigen, spricht der Heilige Geist. (Sir. 7, 40). Sodann empfange gern nnd häufig die heiligen Sakramente! Ohne mich, beteuert der göttliche Heiland, könnet ihr nichts tun. Bete Tag um Tag! Das Gebet steigt in den Himmel hinauf, und die Hilfe Gottes eilt vom Himmel herab. -Halte die Gebote Gottes und der Kirche! Erfülle getreu deine Standespflichten! Eine Doppelfrage wird der ewige Richter einst an dich richten : Wie hast du die göttlichen Gebote gehalten und deine Standespflichten erfüllt? Christliche Familien, lebet ihr in Liebe und Eintracht? Oder herrscht verheerender Krieg in und unter euch ? Gottesfurcht, Gehorsam, Einigkeit, Sittsamkeit müssen euch regieren, müssen euch lenken nnd leiten. 3. Meide böse, gottlose Menschen, ansonsten wirst du selbst böse und schlecht nnd verdorben! Lies niemals verderbliche Schriften! Sie sind das Gift für deine kostbare Seele. Meide die sündhaften Gelegenheiten nnd gib niemals jemandem ein Ärgernis! 4. Wenn dich die Krankheit heimsncht, so wisse, daß der Herr schon klopft! Gehe noch selbst zur heiligen Beicht nnd bekenne reuig und aufrichtig deine Sünden, auf daß du die Beicht nicht in alle Ewigkeit ohne Lossprechung wirst ablegen müssen in der Hölle, wo du dir die Zunge zerbeißen müßtest, daß sie zu Unrechter Zeit stumm war und schwieg. 5. Fürchte niemals den Empfang der heiligen Sakramente, auch nicht den der heiligen Krankenölung! Viele genesen nach dem würdigen Empfange der heiligen Sterbesakramente. Alle die Gebete bei der Erteilung der letzten Ölung zielen dahin ab, daß der Kranke doch noch gesunde, wenn es der Wille Gottes ist und es dem Kranken zum Heile gereicht. Der unübertreffliche Vvlksschriftsteller Alban Stolz erzählt, daß ein Schwerkranker die heilige Ölung fürchtete. Nach dem Tode erschien er den Seinen und bedeutete ihnen: Ich wäre genesen durch die heilige Ölung. Weil ich sie aber aus Furcht nicht empfangen habe, so muß ich jetzt länger im Feuer leiden. 6. Mache ein gerechtes Testament, daß dich niemand, der gerecht und billig denkt, verurteilen wird. Allen kannst du aber so nicht entsprechen. Testiere nach deinem besten Wissen nnd Gewissen! Vergiß nicht deiner Seele! Was du gesund Gutes tust, ist Gold, was in der Krankheit, Silber, was nach dem Tode, Blei. Dies, meine Lieben, wäre kurz und allgemein die entferntere Vorbereitung ans einen guten nnd glücklichen Tod. Kommt nun der Christ auf das Sterbelager und rückt der Zeitpunkt des Scheidens von dieser Welt in die nächste Nähe, was ist dann unumgänglich nötig zu veranlassen ? II. Und so stehen wir, Teuerste im Herrn, vor der näheren und allernächsten Borbereitung auf den Tod. In Bezug auf diese will ich zuerst die notwendigste« Ge-bete augeben, die dem Sterbenden vorzubeteu sind, und zum zweiten will ich noch andere Mittel anführen, deren Gebrauch den Sterbenden zum Heile und Troste gereicht. Welches sind nun die dringendsten Gebete, die man dem Sterbenden vvrbeten oder die der Sterbende selbst verrichten soll, wenn er noch bei Kräften ist? 1. Das allererste und allernvtwendigste Gebet für den Sterbenden ist die vollkommene Reue. Denn kann der Sterbende infolge eines plötzlichen Unfalles, Z. B. eines Sturzes, eines Herzschlages u. s. w., nicht mehr beichten, dann kamt ihn, wenn er eine schwere, eine Todsünde auf sich hat, nur die vollkommene Rene, dieses letzte Heilmittel, retten. Es ist untrüglicher Glaubenssatz, daß die übernatürliche vollkommene Reue, das ist der Schmerz und der Abscheu über die begangenen Sünden einzig deshalb, weil man Gott, das höchste und liebenswürdigste Gut, die unendliche Vollkommenheit beleidigt — oder die Liebesreue, wie man sie auch nennt — volle Verzeihung der Sünden mitsamt der Nachlassung der ewigen Sündenstrafen bewirkt, der Sünden, die man beichten möchte, aber nicht mehr beichten kann. Der ernste Vorsatz, die Sünden zu beichten, muß in der Reue mitinbegriffen sein, weil die Beicht das ordentliche Mittel ist, die Verzeihung, die Lossprechung der Sünden zu erlangen. Und darum, mein Teuerster, darf man es nie versäumen und unterlassen, einem Sterbenden die vollkommene Reue vorzubeten. Man bete ihm vor: O mein Gott, es reut mich vom Grunde des Herzens, daß ich dich, das höchste und vollkommenste Gut, beleidigt habe! Oder man spreche ihm kurz vor: Jesus, sei mir gnädig! Jesus, sei mir barmherzig! Jesus, verzeihe mir meine Sünden! Ich hasse und verabscheue sie, weil ich dich dadurch beleidigt habe! Es kann auch die kürzeste Form gebetet werden: O Gott, sei mir armen Sünder gnädig und barmherzig! Ich liebe dich über alles, verzeihe mir! Der evangelische Zöllner schlug an seine Brust und sprach: Gott sei mir Sünder gnädig! Und er ging gerechtfertigt aus dem Tempel. (Luc. 18, 23). Der verlorene Sohn seufzte: Vater, ich habe gesündigt wider den Himmel und vor dir; ich bin nicht wert, dein Sohn zu heißen! Und der Vater fiel ihm um den Hals, küßte ihn, bekleidete ihn herrlich und hielt ihm ein Freudenmahl. (Luc. 15, 20 ff). Aber angenommen, der Sterbende hat schon gebeichtet und ist sogar öfters mit den heiligen Sterbesakramenten versehen worden, ist in diesem Falle die Erweckung der Liebesreue in den letzten Zügen und Augenblicken noch immer wichtig und nötig? Jawohl! Es ist dies das Wichtigste. Denn wie leicht ist es möglich, daß infolge menschlicher Schwachheit oder gar ob falscher Scham die Sünden selbst in der Beicht auf dem Sterbebette nicht getilgt wurden. Was dann? Und wie leicht fällt der wohl versehene Kranke durch Arglist des Satans noch in eine Versuchung. Es befällt ihn Ungeduld, Mißmut, Kleinmütigkeit Verzagtheit, das Murren wider die göttliche Vorsehung. Ja, gerade die letzten Augenblicke des hilflosen Menschen beutet der Satan, der wie ein brüllender Löwe umhergeht und sucht, wenn er verschlingen könnte, für seine höllischen Ziele und Zwecke gierig aus. Darum muß man dem Ärmsten der Armen, einem Sterbenden, mit allen heilsamen Mitteln zu Hilfe kommen; und das allererste, wichtigste und heilsamste davon ist, daß man ihn in der Erweckung der vollkommenen Reue unterstützt. O hochwichtiges und notwendiges, aber viel zu gering geschätztes Mittel des Seelenheils! O Wert und Wirkung der übernatürlichen vollkommenen Reue! Der berühmte Dogmatiker Johannes Bapt. Kardinal Franzelin sagte einst: „Könnte ich als Prediger die Lande durchziehen, von nichts würde ich öfters predigen als von der vollkommenen Reue!" Fürwahr! Die Liebesreue ist ein goldener Himmelsschlüssel. Wie viele könnten sich damit die Himmelspfvrten erschließen! Nicht dringend genug kann der unermeßliche Wert der vollkommenen Liebe und Reue den täglich dem Tode ins Angesicht schauenden Kriegsmännern vvrgehalten werden. Unterweisungen darüber sind in Gebetbüchern und in eigens dazu verfaßten Schriften zu finden.' Am letzten Gerichtstage werden wir erst erfahren, wie viele (Seelen durch einen Akt vollkommener Reue im letzten Augenblick noch gerettet worden sind. In einer Lebensbeschreibung des am 4. August 1859 gestorbenen und im ^ahre 1904 selig gesprochenen Pfarrers Johannes Bapt. Maria Vtarntet), dessen Grab zu Ars bei Lyon ich im September des Jahres 1910 besucht habe, fand ich nachstehenden Vorfall verzeichnet. Eine heiligmüßige Schwester aus dem Orden der Heimsuchung Mariä sah einen jungen, ganz weltlichen Fürsten im Fegefeuer, der in einem Duell tödlich verwundet wurde, also in einer Handlung, die die Hölle verdient. Aber im letzten Augenblick hatte er noch die Gnade, einen Akt vollkommener Reue zu erwecken und wurde dann gerettet. Diese Gnade hatte er dem Gebete einer frommen Seele zu verdanken, wie es der Dienerin Gottes geoffenbart wurde. Zur Zeit, in der ich noch als k. und k. Hofkaplan und Studiendirektor in Wien weilte, das ist am 8. De- • Vergl. Pfarrer Driesch, Die vollfommenc Reue, ein goldener Himmelsschlüssel. Cöln, 1916. — Die Kunst, vollkommene Reue zu er-wecken. Dem christlichen Volke und insbesondere den christlichen Soldaten gewidmet von einem Militcirgeistlichen. Linz, 1916, zember 1881, brannte das Ringtheater ab. Hnnderte non Menschen konnten nicht gerettet werden und fanden ihren Tod in den furchtbar wütenden Flammen. Sicherlich hatten manche von ihnen schwere Sünden auf sich, die sie nicht beichten konnten. Sind sie ewig verloren? Jene gewiß nicht, die noch im letzten Augenblicke die vollkommene Reue erweckt haben mit dem Willen, die Sünden auch zu beichten, wenn es nur möglich feilt würde. Daran dachte ein kluges Schulmädchen, das im brennenden Hause niederkniete und laut Glaube, Hoffnung, Liebe und die vollkommene Reue betete. Viele mögen da mitgebetet haben und so für die Ewigkeit gerettet worden sein! Bei einem Galoppritte stürzte ein Offizier in der Nahe von Bruck an der Leitha und verletzte sich tödlich. Er wurde wohl gerettet durch seinen treuen Kameraden, der ihm sein Taschenkreuz zum Kusse reichte und die Lie-beSreue vorbetete, die der Verunglückte mitlispelte. Der herbeigeeilte Priester war tief gerührt über diesen heilvollen Samariterdieust und verrichtete beim Toten noch die Sterbeandacht. — Ähnlich rettete einen bei einer gewaltigen Überschwemmung schwer verunglückten Tiroler sein weiser Sohn, indem er ihm aus dem Katechismus die vollkommene Reue vorbetete, die der sterbende Vater nachflüsterte. Als der Priester nach zweistündigem Eilmärsche herbeikam und den Vorgang erfuhr — der Verunglückte hatte bereits ausgerungen — belobte er seinen braven Schüler und tröstete die trostlose Familie mit dem Hinweis, daß der gute Vater von der ewigen Pein gerettet sei. Und was ist die sogenannte Generalabsvlution, die den Soldaten auf dem Schlachtfelde von den Feldgeistlichen erteilt zu werden pflegt? Der christliche Krieger soll sich bei herannahender Todesgefahr mit Gott versöhnen. Mangelt ihm nun die Zeit zit einer vollständigen Beichte und befindet er sich in der nächsten Todesgefahr, so soll- vr eine gute übernatürliche Reue erwecken und sich durch ein äußeres Zeichen z. B. durch den Ruf „Ich habe gesündigt und bitte um Lossprechung" oder durch Niederknien, Hauptentblößen, Schlagen an die Brust, Händefalten und dergleichen als zerknirschten Sünder bekennen. Der Feldkurat erteilt nun die Absolution allen Soldaten aus einmal, weshalb sie die kumulative oder allgemeine Lossprechung ober die Generalabsolution — weil eben die Einzelbeichte unmöglich ist — genannt wird. Jeder einzelne hat, wenn möglich, später alle seine Sünden vollständig zu beichten. Deshalb weilt der Seelsorger auf dem Schlachtfelde, auf dem Verbandplätze, im Feldspital, um diese Beichten abzunehmen.' — Wie ich unlängst gelesen habe, fand ein * Der heiligen Pönitentiaric wurde hinsichtlich der den zum Kriegsdienste einbcrnfcnen Soldaten zu erteilenden Absolutio» folgende Frage unterbreitet: „An licoat milites ad proelium vocatos, antequam ad sacram Communionem admittantur, absolvere generali formula seu cpmmuni absolutione, sine praocedente confessione, quando tantus Kriegsberichterstatter einen schwerverwundeten Soldaten tot unter einem Baume liegend und neben ihm das offene Gebetbuch mit den Sterbegebeten. Welch ein Christ! Dieser Kriegsmann kämpfte auch mit dem Tode heldenhaft und siegreich. 2. Weiters soll der Sterbende zur andächtigen und reuigen Anrufung des heiligsten und mächtigsten Namens J e s ns augeleitet werden. Meine Sieben ! Ihr wisset, daß die Anrufung dieses göttlichen Namens, wenn nicht mit dem Munde so wenigstens im Herzen, die unerläßliche Bedingung zur Gewinnung des Sterbeablasses ist. Dieser Ablaß, der sogenannte apostolische Segen, wird im Augenblicke des Todes gewonnen. Man muß alles tun, damit kein Mitbruder, keine Mitschwester desselben verlustig gehe. Denn der vollkommene Ablaß ist die Verzeihung aller zeitlichen Sündenstrafen, die wir auf Erden oder im Fegefeuer abbüßen müßten. Nun, der Sterbende erhält durch die Liebesreue die Verzeihung der Sünden und der ewigen Sündenstrafen; durch den Sterbeablaß, den er durch das Anrufen des hochheiligsten Namens Jesus gewinnt, erhält er aber die Nachlassung der zeitlichen Sündenstrafen. Welch ein Gewinn, welch ein Trost und Segen für den Sterbenden! Doch abgesehen von diesem so kostbaren Schatze des vollkommenen Ablasses soll der Sterbende den Namen Jesus vertrauensvoll anrnfen, weil dieser Name die beste Waffe gegen die Pfeile und Versuchungen des höllischen Feindes ist. Wir kennen ja das heilige Schriftwvrt: Jeder, der den Namen desHerrn anruft, wird gerettet werden. (Act. apost. 2,21). Nach den Auslegern der Bibel ist unter dem Namen des Herrn der Name Jesus zu verstehen, wie er in der Apostelgeschichte zwei Kapitel später geschrieben steht. Die beiden Apostel Petrus und Johannes heilten einen Kranken mit vierzig Jahren Alter im Namen Jesu. Darauf verteidigten sie sich vor dem hohen Rate, indem sie riefen: Es ist kein anderer est eorum numerus, ut singuli audiri nequeant, doloris actu debite omisso V“ Dic s. Poenitcntiaria hat unterm ti. Februar 1915 nach folgende Entscheidung getroffen: Kadern sacra l'oenitcntiaria mature consideratis expositis, benigno, sic annunento Sanctissimo Domino nostro Benedicto Papa XV., respondendum osse censuit: „Affirmative. Nihil vero obstare, quominus sic absoluti in praefatis adiunctis ad sacram Eucharistiam suscipiendam admittantur. No omittant vero capellani militum, data opportunitate, eos docere, absolutionem sic impertiendam non esso profuturam, nisi rite dispositi fuerint iis-demquo obligationem manere integram confessionem suo tempore peragendi, si periculum evaserint.“ Contrariis quibuscumquc non obstantibus. Datum Romae in sacra Poenitcntiaria, die 6. Februarii 1915. Carolus Perosi, 8. P. Regens. Iosephus Palica, 8. 1’. Secretarius. (Acta Apost. Sedis. An. VII. voi. VII. die 8. Februarii 1915. Num. 3. pag. 72. — Folium officialo Dioecesis Lavantinae, 1916. Num, IV, alin. 21). Name unter dem Himmel den Menschen gegeben, durch den wir selig werden sollten. (Act. apost. 4, 12). Und der erleuchtete Weltapostel Paulus ruft in seinem Briefe an die Philipper aus: Das ist der Name, der über alle Namen ist, auf daß in dem Namen Jesus sich jedes Knie beuge derer, die im Himmel, auf Erden undunterderErdesind, und damit jede Zunge bekenne, daß Jesus Christus der Herr in der Glorie Gottes des Vaters ist. (Philipp. 2, 9—11). 3. Das weiterhin Wichtige und beim Sterbebette nicht zu Übersehende liegt darin, daß man dem Sterben den die drei göttlichen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe vorbetet. Nach der Lehre des Katechismus sind wir verpflichtet, die drei göttlichen Tugenden in der Lebensgefahr und ans dem Totenbette zu erwecken. Demnach muß man dem Sterbenden zu ihrer Erweckung behilflich sein. Wenn noch möglich, bete man dem Dahinscheidenden die drei Tugenden nach der in der Kirche Üblichen Form vor. Ist Gefahr im Verzüge, so gebrauche man die ganz kurze Formel, wie: O mein Gott, ich glaube au dich als an die ewige Wahrheit! O mein Gott, ich hoffe auf dich als auf die unendliche Barmherzigkeit! O mein Gott, ich liebe dich als das höchste und vollkommenste Gut! Aber warum, frage ich, soll der katholische Christ in der Todesstunde Glaube, Hoffnung und Liebe erwecken ? Ich antworte: Der Sterbende befindet sich am Ziele. Er soll doch alle seine Gedanken, Wünsche und Begierden Hin auf jenes hehre Ziel richten, dem all sein Beten und Sorgen und all sein Sinnen und Trachten im Leben gegolten hat, auf jenes ewige Ziel, wo sein Glaube ins Schallen, seine Hoffnung in den Besitz, seine Liebe in die innigste Vereinigung mit Gott übergeht. Zudem ist die Erweckung der drei göttlichen Tugenden eine gar treffliche Waffe gegen den bösen Feind, wenn er gegen uns 93er-suchungen erweckt und Anfechtungen unternimmt. Und gerade in dem entscheidendsten Augenblicke will er die arme Seele erbeuten durch Erweckung Von Glaubeuszweifelu, Von Verzagtheit, von Abneigung gegen Gott. Überdies ist mit der Erweckung und Abbetung der drei christlichen Haupttugenden immer ein Ablaß von 7 Jahren und 280 Tagen verbunden. Und wer sie einen ganzen Monat übt und anbei die heiligen Sakramente der Buße und des Altars empfängt, der erlangt einen vollkommenen Ablaß. Und so tut es dem Sterbenden gar wohl, wenn er, ehe ihm der Tod die Möglichkeit benimmt, noch recht viele Ablässe gewinnt und sich so Von den zeitlichen Sündenstrafen befreit. O, welch ein gnadenreiches und ablaßvolles Gebet ist für den kranken Christen Glaube, Hoffnung, Liebe! 4. Außer Reue und Leid, außer dem Namen Jesus und außer den drei göttlichen Tugenden soll man dem Sterbenden, wenn noch angängig, kurze, kräftige und bekannte Gebete vorsprechen. Kurz müssen die Gebete sein; denn lange Zusprüche kann der Sterbende nicht mehr ertragen. Es fehlt ihm die nötige Kraft. Kräftig müssen sie sein, damit der mit dem Tode Ringende aus ihnen neuen Mut und Trost, neue Stärke und Aufrichtung schöpft. Und bekannt sollen sie sein, weil sie sonst der geschwächte und erschöpfte, in der Auflösung begriffene Kranke nicht mehr faßen kann. Am besten eignen sich hiefür solche Gebete, die der Christ in der Kindheit gelernt Hat und die ihn das ganze Leben begleiten, wie z. B. Jesus, dir lebe ich! Jesus, dir sterbe ich! Jesus, dein bin ich im Leben und im Tode! Amen. Seine Heiligkeit Papst Benedikt XV. bereicherte dieses Stoßgebet mit einem Ablasse von 10O Tagen, so oft man es, toties quoties, spricht. Betet man es einen ganzen Monat hindurch und empfängt die heiligen Sakramente der Buße und des Altars, gewinnt mail einen vollkommenen Ablaß? Vorzüglich eignen sich hiefür die Bitten des Vater unser, wie z. B. dein Wille geschehe wie im Himmel also auch auf Erden! Vergib uns unsere Schulden, wie auch wir vergeben unseren Schuldigem! Erlöse uns von dem Übel! Desgleichen ist wirkungsvoll das Gegrüßet seist du Maria, zumal dessen dritter Teil: Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns arme Sünder jetzt und in der Stunde unseres Absterbens! Ja, gerade in der Sterbestunde erweist sich die hohe Kraft und zeigt sich die ganze Macht des Ave Maria! Sehr empfehlenswert ist das Vorsprechen von bündigen Ablaßgebeten, weil man dadurch dem Sterbenden doppelte Hilfe bringt: die des Gebetes und die des Ablasses. Ein derartiger Vorspruch ist: Mein Jesu s, Barmherzigkeit! Süßes Herz Mariä, sei meine Rettung! Jesus, Maria, Joseph, euch schenke ich mein Herz und meine Seele! Und befällt den Kranken die Todesangst, tritt ihm schon der kalte Schweiß auf die Stirn, o, auch da lasse er und lassen die Seinen ja nicht vom Gebete ab! In agonia factus, prolixius orabat. Als ihn die Todesangst befiel, betete er länger, dringender, schreibt St. Lukas über den göttlichen Heiland in seiner Todesangst im Garten Gethsemani. (Luc. 22, 43). Ja, je mehr die Gefahr wächst und je länger der Todeskampf währt, desto inständiger rufe der Sterbende aus reuigem und ergebenem Herzen empor zu Gott! Und je gewaltiger die Agonie des Dahinscheidcnden wird, desto inniger und mutiger müssen die Umstehenden für ihn um Hilfe und Er- 1 Acta Apost. Sodis. Aii. VI. vol. VI. die 30. Decembris 1014. Num. 21. pag. 097. (Folium officialo Dioecesis Lavantinao, 1915. Num. IV. alin. 22). barmen den Himmel bestürmen. Dieses Flehen wird nicht unwirksam sein, wie es das Gebet des Herrn nicht war. Denn der Evangelist bemerkt: Es erschien ihm ein E n g e l v o m H i m m e l u n d st ä r k t e i h n. (Luc. 22,43). Dauert der Tvdeskampf länger an, dann bete man dem Sterbenden aus dem Gebetbuche passende Zusprüche vor. Hieher gehören die Sterbegebete der Kirche, die sich zumeist in den Audachtsbüchern vorsinden. Man muß aber dies wissen und sich zeitgerecht damit versorgen. O, unaussprechlich kostbar ist die Todesstunde! Mau muß bereitwilligst alles anwenden, auf daß sie eine glückliche sei. Ein „schöner Tod", Euthanasie, ward schon im Altertum als einer der größten Gnadenerweise der Götter, als ein Himmelsgeschenk betrachtet. Als Inbegriff des schönen Todes galt aber der Tod in der Schlacht. In der gegenwärtigen Kriegszeit erschienen verschiedene kurze und kernige Gebete für die Soldaten auf den Schlachtfeldern. Diese Kriegsgebete enthalten das Notwendigste für die kranken, verwundeten, sterbenden Krieger. Ich selbst verteilte und verschenkte sie nach Hunderten und Tausenden. Meine Lieben! Bisher haben wir das dringlichste Von der allernächsten Vorbereitung zu einem seligen Tode kennen gelernt. Nunmehr wollen wir noch einige Mit-t e l erwägen, die wir zur Hilfe und Stärkung, zum Troste und Heile der Sterbenden gebrauchen können und wenn möglich auch gebrauchen sollen. O, das Sterben ist etwas Geheimnisvolles! Man muß alles versuchen, auf daß es ein friedliches, ein ewig beglückendes sei. 1. Das erste wirksame Mittel ist das heilige Kreuzzeichen. Der Sterbende soll sich selbst öfters mit dem heiligen Kreuze bezeichnen. Im Falle der Unmöglichkeit soll er von seinem Krankenwärter oder Pfleger auf der Stirn und dem Munde und an der Brust damit bezeichnet werden. Durch das Zeichen des heiligen Kreuzes bekennt vorzüglich der katholische Christ seinen Glauben. Und er waffnet sich dadurch gegen den bösen Feind und zieht den Segen des Himmels auf sich herab. Und wer hat den Schutz gegen den Feind in der Hölle und den Segen des Himmels notwendiger als der Erdenpilger, der vor der ewig gültigen Entscheidung steht, der nur wenige Schritte mehr hat entweder in den Himmel oder in das Land der Finsternis. Papst Pius X. heiligen Angedenkens hat das fromme, andächtige Äreuzzeichenmachen mit 100 Tagen Ablaß bereichert. Ein rührendes Vorkommnis las ich in einer Sol-daten-Zeitschrift. Aus einer Kaserne marschierte wieder eine Truppenabteilung in den Feldzug. Ihr folgte eine zweite. Unfern stand ein altes Mütterchen, das, bekümmert und gedrückt, mit trübem Auge die vorüberziehenden Gestalten mustert. Er, der Trost ihres Alters, ist nicht dabei. Es kommt eine dritte Abteilung. Auch wieder ein ängstliches Schauen und Suchen Schon sind die Wehrmänner fast alle vorbeimarschiert. Da, ein Aufleuchten der schwachen Augen, ein Erkennen! In der letzten Reihe marschiert ihr Sohn. Hurtig eilt sie zur Reihe. Ein Ruf, der Sohn schaut sich um. Eine kurze Wendung, und die Mutter drückt, sich ait der hohen Gestalt ihres Sohnes aufreckeud, ihm das Kreuzzeichen auf die Stirn mit dem Spruche: In Gottes Namen!' Tränen traten allen Zuschauern in die Augen ob des schlicht-frommen Tuns der edlen Mutter. Nicht allein dem braven Sohne, sondern der ganzen Abteilung ist die Parole mitgegeben : In Gottes Namen! Im Kreuze i ft Heil! So gereicht auch dem Sterbenden das Kreuz-zeichen im letzten Kampfe zum Siege und Triumphe. 2. Ein neues Mittel, das dem Sterbenden Trost und Hilfe bringt, ist der Gebrauch des Weihwassers. Man soll mit geweihtem Wasser den Sterbenden und seine Bettstätte häufig besprengen. Seine Bahre und sein Grab sollen ja auch einst mit gesegnetem Wasser besprengt werden. Das Weihwasser ist ein Sakramentale und verleiht den Segen, der durch die Gebete der Kirche an dasselbe gebunden ist. Im Glauben und im Vertrauen auf Jesu Macht und sein Wirken in der Kirche und durch die Kirche wird die Spendung des Weihwassers am Sterbebette ein Tan der Gnade fein. Ja, das geweihte Wasser ist nicht geringzuschätzen. Der vielgefeierte hl. Karl Bvrromäus, der zur Zeit der schrecklichen Pest in Mailand (1576) Wunderwerke der christlichen Nächstenliebe tat, spricht öfters in seinen Hirtenbriefen von der Kraft des Weihwassers. Und die hl. Theresia, deren 400 jähriges Geburtsjubiläum (* 28. März 1515) wir am kommenden 28. März begehen werden, schreibt in ihren Bekenntnissen über das Weihwasser also: „Oft habe ich erfahren, daß die bösen Geister vor dem Weihwasser mehr fliehen, ohne wieder zu kommen, als vor anderen Dingen. Von mir kann ich versichern, daß ich beim Gebrauch des Weihwassers eine innerliche Stärkung fühle. O, glaubst du, mein Lieber, mir nicht, dann versuche es selbst!" Sonach verleiht das Weihwasser innerliche Stärkung und nachhaltigen Schutz gegen die zudringlichen Satane. Und wer benötigt dies alles mehr als der Sterbende? Mit Recht heißt es im ergreifenden Bußpsalm Miserere : Besprenge mich mit H Ysop — diese Pflanze gebrauchte man zur Besprengung mit Weihwasser — und ich werde gereinigt sein; wasche mich, und weißer als der Schnee werde ich! (Ps. 50, 9). Am Feste Christi Himmelfahrt 1904 starb in dem von mir mehrmals besuchten Ober St. Veit unweit Wien der kaiserliche Notar Dr. Otto Wagner, der das geweihte Wasser gar hochschätzte, während in der Laienwelt heutzutage selten das Verständnis hiefür vorhanden 1 P. Hermann Acker 8. J., Am Lagerfeuer. Kriegsernst und Kriegshumor für unsere Soldaten. Paderborn, 1916. ist. Dr. Wagner unternahm nie eine Reise ohne Weihwasser in einem Fläschchen. Non einer Geschäftsreise ans Budapest krank heimgekehrt, ließ er sich unverweilt versehen. Eine treue Dienstmagd goß in rührender Einfalt das Weihwasser aus dem Reisefläschchen auf seine letzte Ruhestätte. Jeden Abend besprengte Otto Wagnerseine Kinder mit Weihwasser, bezeichnte sie mit dem heiligen Kreuze ans der Stirn. Als es mit ihm infolge eines Schlaganfalls zu Ende ging, da rückte sein jüngstes Töchterlein den Sessel zu seinem Haupte, benetzte seine Stirn mit Weihwasser und machte ihm ein Kreuz ans die Stirn, wie es dem Kinde zuvor der Vater jeden Abend getan hatte. So geleitete der Segen der Unschuld den christlichen Vater vor den Richterstuhl Gottes und schützte und beseligte ihn dort sicherlich nach Verdienst. 3. Das dritte Trost- und Heilmittel für den Sterbenden ist das Kruzifix oder das Kreuz, diese Leiter zum Himmel und der Schlüssel zur Himmelspforte. Der mit dem Tode Ringende soll das heilige Kreuz öfters küssen, es in den Händen halten und mit festem Vertrauen betrachten. Es wird ja auch auf der Bahre in seinen schlaffen Händen ruhen, wird ans sein Grab gepflanzt werden und soll ihn trösten und beseligen einst am Ende der Weltzeit, wo das Zeichen des Menschensohnes am Himmel erscheinen und die furchtbare Posaune hinein in die Gräber dröhnen wird : Surgite mortui ! Stehet auf ihr Toten ! In osculo pacis, im Kusse des Friedens soll der katholische Christ sterben. Und diesen Frieden bringt ihm das Kreuz. Das Küssen des Kreuzes ist für den Gläubigen überhaupt, besonders aber für den Sterbenden ein Bekenntnis oder ein Ausdruck seines Glaubens an den ge-kreuzigten Herrn und Heiland. Jesus Christus hat ja durch das Kreuz die Menschheit erlöst. Das Küssen des Kreuzes ist ein Ausdruck seiner Hoffnung, daß ihm der Erlöser ein gnädiger Richter sein werbe, wie er jenem Schächer Gnade erwies, der ihn im Todeskampfe am Kreuze um Hilfe anrief mit der ewig denkwürdigen Bitte ums M e-mento: Domine, momento mei, cum veneris 1 n regnum tuum! Herr, gedenke meiner, wenn du in dein Reich kommst! Auf dieses bewunderungswürdige M c m e n t o m c i, Gedenke meiner hin entströmte beji göttlichen Lippen des ebenfalls mit dem Tode um Kreuze ringenden Jesus das ewig beglückende und beseligende Trostwort : Amen dico tibi: Ho die me-cum eris in paradiso! Wahrlich ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Parabiese sein! (Luc. 23, 42. 43). Das felsenfeste Vertrauen des Schächers belohnte der barmherzige Heiland mit der Verheißung, daß et ihn mit sich zu den Auserwählten und Gerechten des alten Bundes nehmen werde. Um diese Gnade, die der Herr dem rechten Schächer im Tode erwiesen, bitte ich den Allerbarmer heute für mich und die Meinen in der Sterbestunde, und nicht um die Gnade, die er dem reuigen Petrus und der büßenden Magdalena angedeihen ließ. Indes ist der Kuß des Kreuzes wie der Ausdruck des Glaubens und des Höffens, so auch der Ausdruck der Liebe des Sterbenden zu Jesus. Durch den Kuß des Kreuzes gibt der Todeskranke aller Liebe zu den Geschöpfen Abschied und will nichts anderes wissen, als Jesus, der ihn bis in den Tod am Kreuze geliebt hat und ihn noch immer maßlos liebt. Wie jedes Schwert Kreuz ist, so ist das Kreuz ein Kriegsschwert im Todeskampfe. In einem Spitale, in dem die barmherzigen Schwestern die Pflege versehen, befand sich über jedem Bette ein hölzernes Kreuz. Ein Schwerverwnndeter richtete sich trotz seiner Wunde am Kopf und im Unterleib plötzlich mit aller Kraftanstrengung auf, nahm von der Wand das Kreuz und drückte es mit schmerzlichem Stöhnen an seine Brust. Die anderen begriffen, daß er damit einen Akt der Reue erwecke, und wurden durch den erschütternden Anblick so tief gerührt, daß sie zu beichten und zu kommunizieren verlangten. Der schwerverwundete Kamerad war bald darauf gestorben, aber sterbend hatte er nicht bloß selbst im Kreuze Heil und Gnade gefunden, sondern auch den übrigen den Weg dazu gewiesen. O, der Gekreuzigte ist und bleibt immer der mächtigste Fürst der Fürsten. Die in meiner Jugend gehörte lehrreiche Legende vom Ritter, der nur dem mächtigsten Herrn dienen wollte, kommt mir nicht aus dem Sinn. Der junge Ritter begab sich in das Lager des Kaisers als des mächtigsten Herrn und ward in seine Dienste ausgenommen. Eines Tages wurde beim kaiserlichen Festgelage der Name Satan mitunter gesprochen. Der Ritter bemerkte, wie sich der Kaiser hiebei jedesmal bekreuzte. Darauf fragte der Ritter, was denn dies bedeuten sollte, und er erfuhr, daß sich der Kaiser durch dieses Zeichen vor jedem Schaden des Satans bewahre. So muß denn der Satan mächtiger sein als der Kaiser, ansonsten würde ihn dieser nicht fürchten — so philosophierte der Ritter, verließ diesen seinen Dienst und zog fort, um den Satan aufzusuchen. Als er so des Nachts im Walde dahin ritt, gesellte sich eine unheimliche Gestalt zu ihm und forschte ihn aus, wohin er denn eigentlich reite. Ich suche den Satan, entgegnete der Jüngling, um ihm meine Dienste anzutragen ; denn er ist jedenfalls der Mächtigste dieser Welt und ich will keinem Mindermächtigen dienen. Darauf gab sich der Satan als solchen zu erkennen und nahm den Ritter in seinen Dienst auf. Die Beiden ritten nun weiterfort. Plötzlich bog der Satan von der geraden Straße ab und nahm seinen Weg durch die Felder, machte einen Umweg, um dann wieder auf die Landstraße zu kommen. Da fragte ihn der Ritter, warum er dies getan? Darauf erwiderte ihm der Satan, daß dort am Wege ein elendes Kreuz stehe und den Anblick könne er nicht vertragen. Auf diese Antwort hin blieb der Ritter stehen und dachte sich: Wenn der Satan dem Kreuze ausweiche und sich vor ihm fürchte, dann mich das Kreuz mächtiger sein als der Satan. Und flugs verließ er denselben und kehrte zum Kreuz zurück. Hier selbst traf er einen Einsiedler, der dem Jüngling auf seine Anfrage erklärte, daß der mächtigste ans dieser Welt nur Gott der Herr sei und dem allein zu dienen das schönste und erhabenste Werk des Menschen sei. Daraufhin legte der Rittersmann seine Waffen bei Seite und folgte dem Einsiedler in den Wald, um fortan dem Kreuze, als dem Panier des mächtigsten Herrn, zu dienen. Einen überwältigenden Eindruck macht auf jeden religiös denkenden und fühlenden Menschen ein Christns-bild mitten im Felde nahe der Stadt Saarburg. Auf einem (Steinblocke steht das Steinkrenz Der zirka 4 m hohe Sockel trägt am unteren breiteren Teile das Bild eines Totenkopfes und einer Schlange; am oberen schmaleren dagegen prangt in einer Nische zu Füßen des Gekreuzigten das Bildnis der Unbefleckten Empfängnis. In der großen Lothringer Schlacht am 20. August 1914 traf eine französische Granate das Steinkreuz so, daß die Kreuzbalken Heruntersielen, während wunderbarer Weise der Körper des Gekreuzigten völlig unversehrt, mit den Füßen noch an den Steinblock befestigt, blieb. Und so schwebt nun der Heiland zwischen Himmel und Erde mit ausgespannten hocherhobenen Armen, gleichsam zum Himmel flehend um Gnade, Gnade. Dieses Kreuz, wohl das ergreifendste Kriegsandenken, photographierte Prinz Wilhelm von Hohen-zollern. 4. Wie das Kreuz so gebe man dem Sterbenden den Rosenkranz in die Hand. Auch der Rosenkranz ist eine gute Wehrwaffe gegen die Feinde des Seelenheiles. Zudem soll er ja auch in den Händen des auf der Totenbahre Liegenden ruhen. Der heilige Rosenkranz ist ein Zeichen der Liebe zur Trösterin der Betrübten, ein Zeichen der Verehrung und Verherrlichung der Königin des hochheiligen Rosenkranzes. Der Rosenkranz ist eine so altehrwürdige wie inhaltsvolle Gebetsweise; er ist eine so wirkungsvolle wie ablaßreiche, eine so beliebte wie volkstümliche Gebetsandacht, über die ich in meinem Hirtenschreiben vom 2. Februar 1905 ausführlich gehandelt habe.' Ja, der Rosenkranz ist eine goldene Kette, mittels welcher die seligste Jungfrau und Muttergottes Maria ihre getreuen Kinder von der Erde zum Himmel erhebt und zieht. Der Rosenkranz ist auch für den christlichen Soldaten eine treffliche Schutzwaffe. Kein Wunder, daß er darum das Lieblingsgebet der gläubigen Soldaten geworden ist. 1 Send- und Lehrschreiben. Marburg, 11)11. S. 785-828. Er läßt sich aber auch in seinen drei Teilen, dem freudenreichen, schmerzhaften und glorreichen, den mannigfachen Verhältnissen unserer tapferen Krieger recht gut anpassen.' Ein braver Landsturmmann aus Waldzell in Oberösterreich schrieb aus Galizien am 23. Jänner 1915 seiner lieben Schwester unter anderem: Ich bete alle Tage zweimal und roeint ich auf Woche bin, so bete ich jedesmal einen Rosenkranz. Der liebe Gott hat mich immer noch gerettet. Man soll es überhaupt nicht glauben, daß man noch daraus kommen kann... Ich habe immer die liebe Mutter Gottes angerufen, wenn es recht gefährlich war. Unter ihrem Schutz und Schirm bin ich bis jetzt noch heil davongekommen. 5. Ein nie versagendes heilkräftiges Mittel zur Tröstung und Erhebung des Sterbenden ist das Gebet aller im Sterbezimmer Weilenden. Dem Sterbenden zusprechen kann in der Regel nur einer ; aber für den Sterbenden beten, das können und sollen alle Anwesenden tun. Das Gebet verleiht der Seele des Kranken Flügel zum Fluge in die lichten Höhen des Himmels. Deshalb darf es ans Trauer oder Bestürzung nicht vergessen und unterlassen bleiben. Gebete helfen da mehr als Worte, sagt der große Kirchenlehrer St. Alphonsus M arin Liguvri. Das müßige Zuschauen ober das bloße Jammern und Weinen und Wehklagen dient dem Schwerleidenden nicht zum Trost, gereicht ihm nicht zur Erbauung und Stärkung. Ein ebenso tapferer wie gvttesfürchtiger Offizier rief, gegen den Feind anstürmend, seinen Soldaten zu: Wer nicht mehr kämpfen kann, der bete ! Ja, das ist der Mann, der beten kann. Doch, was soll im Sterbegemache gebetet werden? Während der Erfahrenste dem Sterbenden zuspricht, sollen die anderen Hausgenossen still für den mit dem Tode Ringenden beten zu Ehren des bitteren Leidens und Sterbens Christi; sie sollen um Hilfe flehen zur schmerzhaften Mutter Gottes, zum Schutzengel und Namenspatron des Sterbenden, ferner zu den Sterbepatronen St. Michael und St. Joseph, St. Florian und St. Sebastian (Patron der Infanterie) und Sankta Barbara (Patronin der Artillerie). Still und ruhig, gefaßt und ergeben sollen die Umher stehenden beten, damit sie dem in der Agonie Liegenden nicht wehe tun. Ist noch Zeit und der Leidende bei Kräften, können alle miteinander die eindrucksvolle Litanei für die Sterbenden oder aber die Lauretanische Litanei, die Litanei vom heiligsten Herzen oder vom heiligsten Nonien Jesu beten. Ach, die Sterbestunde ist etwas Geheimnisvolles und Höchstwichtiges. Da müssen wir alles gerne tun, was wir vermögen, um sie für den Dahinscheidenden zu einer ewig glücklichen und seligen zu gestalten. Das 1 Dr. Leopold Ackermann, Der Rosenkranz des heiligen Krieges. Diilmen in W., 1915. Seiten 56. ungestüme Seufzen und Stöhnen, das ungehörige Weinen und Wehklagen hat für den Todkranken keinen Wert. Da hilft nur das Gebet. Indes kommt auch für die Trauer-trüne ihre Zeit. Est tempus flendi, es gibt auch eine Zeit für das Weinen, sagt der alttestamentliche Prediger. Von einem Tiroler Priester erfuhr ich nachstehende wundersame Begebenheit. Ein eifriger Seelsorger besuchte seinen lieben Nachbar, der eben schwer erkrankt war. Als die guten Freunde so in ernste Gespräche oertieft waren, wurde plötzlich ein Versehgang weit hinauf ins Gebirge gemeldet. Der kranke Pfarrer ersuchte seinen teuren Mitbruder um den Erweis dieses Liebesdienstes. Der dienstfertige Seelsorger begab sich ungesäumt mit dem Mesner und dem Eilboten zum Schwerkranken, dessen Wohnhaus er erst im Abenddunkel erreichte. Beim Eintritte bot sich ihm ein herzzerreißendes Schauspiel dar. Der Vater lag im hohen Fieber danieder; die sechs unmündigen Kinder umstanden weinend und schluchzend das Krankenlager des geliebten Vaters, den sie vielleicht schon morgen auf der Totenbahre ruhen sehen sollten, wie man ihnen ovr zehn Tagen die teure Mutter zu Grabe getragen hat Der Priester erkannte sogleich die große Gefahr, in der der Vater und die Kinder schwebten. Er ersuchte die Kleinen, die Stube zu oerlassen, damit der Vater seine Andacht ungestört oerrichten könne. Nachdem die Kinder unter Schluchzen und wiederholtem Zurückschallen auf den schwerkrailken Vater das Zimmer verlasseil hatte», empfing dieser mit rührender Andacht und Gottergebenheit die Sterbesakramente. Sodann trat der Priester, tief in der Seele ergriffen, aus dein Trauerhause ins Freie. Es war eine sternbeglänzte Nacht. Der herzensedle Priester schaute mit tränenden Augen hinauf zum Himmel und rief vertrauensvoll : Vater, himmlischer Vater, du wachst, es sind ja die Lichtlein am Himmel angezündet, rette diesen Vater, wenn nicht seinethalben, so seiner armen, mlitterlosen Kinder wegen! Doch, was ist dies für eine Stimme? Der Priester horchte auf und vernahm aus der Ferne den Ruf: Du Heil der Kranken, bitte für uns! Du Zuflucht der Sünder, bitte für lins! Du Trösterin der Betrübten, bitte für lins! Du Hilfe der Christen, bitte für uns! Du Königin der Engel, bitte für uns! Sv hallte und verhallte es hinein in die Bergschlucht. Aber woher diese Bittrufe? Die bestürzten Kleinen sind aus dem Hause hin zur Maricickapetlc geeilt und haben dort für d011 schwer erkrankten Vater die Lauretanische Litanei lallt gebetet. Der Priester wartete ihre Rückkehr ab und lleleitete sie zum versehenen Vater. Sonderbar! Das Fieber hat nachgelassen, der Zustand hat sich gebessert, der für-jargliche Vater ist in wenigen Wochen vollends genesen. lebt noch zurzeit mit seinen Kindern, die auch Kinder Mariens sind. Desgleichen genas auch der kranke Pfarrer, für den die Pfarrkinder unablässig 9Jt a r i a um Hilfe an- riefen. Das ist die Macht und Kraft, ist der Wert und die Wirkung des Gebetes! Verrichten wir deshalb geril das Gebet für Sterbende und für Verstorbene! Da ward ein so edelgesinnter wie beherzter Oberleutnant bei einem Sturmangriff tödlich verwundet. Der Sturm aber gelang. Nachmittags ward der Kriegsheld begraben. Bei Abenddämmerung sah man Soldaten, einen nach dem anderen, scheu und leise alle nach einem Ziele hinwandeln. Einen Arzt trieb die Neugier, daß er ihnen nachfvlgte. Und siehe da! Die Braven knien am Grabe ihres geliebten Führers so, wie sie bei der Ablösung ans dein Schützengraben gekommen waren. Sie knien und bete». Der sie beobachtende Arzt schlich sich voll Rührung leise davon. 6. Es ist eine überaus sinnvolle, recht erhebende Sitte, daß dem Sterbenden eine geweihte, brennende Wachskerze in die Hand gegeben oder hingehalten wird. Die Taufkerze geleitete den Neugeborenen in die Kirche Gottes herein, die Sterbekerze geleite den Scheidenden in die Ewigkeit hinüber! Die brennende Kerze ist das Sinnbild Jesu Christi, der unser Licht ist und dem wir mit brennender Liebe entgegengehen sollen. Sie ist das Bild der Bereitschaft auf das himmlische Hvchzeitsmahl. (Matth. 25, 1 ff). Jesus Christus ist das wahre Licht; an ihn und an seine Lehre glaubt der Sterbende, und dieses Licht soll in ihm erhalten werden. Er soll gleich Johannes dem Täufer sein lucerna lucens et ardens, eine brennende und lichtgebende Leuchte. (Ioan. 5, 35). Ja, wenn sein Augenlicht schon erlischt, empfehle er in Jesu Hände seinen Geist, in die Hände, die die strahlenden Wundmale tragen. Jesus Christus ist die Quelle ewiger Seligkeit; auf ihn hofft der Sterbende, daß er sich seiner erbarmen werde. Jesus Christus ist die ewige Liebe; der Sterbende liebt ihn in der Sehnsucht, mit ihm ewig vereinigt zu werden. Und er bete mit Simeon: Nun entlassest du, Herr, deinen Diener im Frieden; denn meine Augen haben dein Heil gesehen., d a s L i ch t z u r Erleuchtung der Völker. (Luc. 2, 29. 30. 32). Jesus ist das Licht der Welt und erleuchtet jeden, der in die Welt kommt; er erleuchte nun den, der aus dieser Welt aus-tritt, erleuchte seine erlöschenden Augen, daß sie ihn, das ewige Licht, dort drüben beseligt schauen. 7. Ein recht heilsames Mittet, dem Sterbenden zu Hilfe zu kommen, ist das Läuten lassen des sogenannten Sterbe- oder Zügenglöckleins, auf dessen lvehmutsvolles Ertönen die Gläubigen innige Gebete für das Seelenheil des Sterbenden zum Himmel empvrsenden. Wo diese altehrwürdige, so löbliche und nützliche Sitte herrscht, dort soll sie treu bewahrt und befolgt werden. Im schlanken kleinen Türmchen unserer Dom- und Stadtpfarrkirche hängen zwei Glöcklern, von denen das größere jeden Tag die Stadtbewohner zur altherkömmlichen zehn Uhr Messe einladet ; das kleinere aber läßt beim Verscheiden eines Mitbürgers seine Klagetöne erklingen. Wohl viel weniger würde für die Sterbenden oder schon Gestorbenen gebetet werden, wenn das Sterbeglöcklein die Gläubigen darauf nicht aufmerksam machen, sie nicht an diese heilige Pflicht erinnern würde. Im Osseger Reservespitale in Böhmen starb der 24 Jahre alte Artillerist Julius Pehr, der in den Karpathen durch einen Schrapnellschuß schwer verwundet worden war. Dem Tode nahe stimmte er plötzlich bei vollem Bewußtsein das alte Soldatenlied an: Ich hott’ einen Kameraden, Einen bessern find'st du «it. Die Trommel schlug zum Streite, Er schritt an meiner Seite Mit gleichem Schritt und Tritt. Er sang mit schwacher Stimme, aber er sang so schön, daß sowohl seine Kameraden in dem Krankensaal als auch die Krankenschwestern und Ärzte tiefgerührt lauschten. Nach einer kleinen Weile begann er leise das Liedchen zu singen: Glöcklein, läute, v läute nur zu, läute zur süßesten Ruh! Inmitten der letzten Strophe brach der sterbende Sänger ab, seufzte tief auf und verstummte für immer. Die Zuhörer aber brachen in Schluchzen und in Tränen aus und beteten stille für das Heil des verblichenen Streiters Christi. 8. Geschah nun für den Todkranken alles, was geschehen konnte, und stirbt er, versöhnt mit Gott und der Welt, dann kann er angesichts des Todes sprechen :. Ich gehe zu Jenem, der mich erschaffen, erlöst und geheiligt hat. Die Hinterbliebenen aber können und dürfen nun ihren Tränen freien Lauf lassen. Die Tränen erleichtern das Herz; sie besänftigen den inneren Schmerz. Sie sind nicht unerlaubt, sondern sie sind vom göttlichen Heiland selbst geweint und so geweiht worden. Im Evangelium des hl. Johannes lesen wir die ergreifende Stelle: „Da nun Jesus sah, wie Maria, die Schwester des Lazarus, weinte und wie die Juden, welche mit ihr gekommen waren, weinten, erschauerte er im Geiste und erbebte innerlich. Und er sprach, wo habt ihr ihn hingelcgt? Sie sprachen zu ihm: Herr, komm und siehe! Und Jesus weinte. Da sprachen die Juden: Sehet, wie er ihn liebte!" (Ioan. 11, 33—36). Als am 14. Juni 1790 der berühmte General Laudon, dieser Gideon Österreichs, starb, weinten die anwesenden Generäle, Offiziere, Soldaten und alle Hausleute. Prinz de Lignc warf sich, in Schmerz aufgelöst, weinend über einen Tisch. Feldmarschall Bvther vergoß bittere Tränen und seufzte: Wir haben unseren Vater verloren. — Am 18. Juni 1884 umgaben wir Kinder das Sterbebett unserer treugeliebten Mutter. Als sie im Herrn entschlief, stürzten uns heiße Tränen aus den Augen und wir fühlten unsagbare Trauer. Als mir der teure Vater am 24. Februar 1906 starb und ich an seinem Grabe, diesem seinen letzten Schlafbette, stand, überwältigte mich der Schmerz derart, daß ich wie starr und leblos dastand und glaubte, es wanke der Erdboden unter meinen Füßen. Im Herrn geliebte Gläubige! Die heutige tiefernste Betrachtung hat uns belehrt, wie wir selbst glücklich sterben können und wie wir den Nächsten zum seligen Tode vorzubcreiten haben. Der Priester kann beim besten Willen nicht in allen Fällen diesen Liebesdienst leisten. Jeder katholische Christ soll selbst genau wissen, was vorzukehren sei, wenn er entweder selbst oder aber sein Mitnächfter im Sterben liegt. Der hl. Franziskus Rcgis besuchte eilends die Häuser, von denen er hörte, daß ein Sterbender darin liege. Er stand willigst den Sterbenden bei, indem er sich äußerte: Der Satan kann nichts mehr verderben, wenn der Sterbende gut vollendet hat. Nach dem schönen Beispiele dieses großen Heiligen wollen wir künftighin gern verrichten die leiblichen Werke der christlichen Barmherzigkeit, wie die Kranken besuchen, die Toten begraben, eingedenk der Seligpreisung Jesu : Selig sind die Barmherzigen; denn sie werden Barmherzigkeit erlangen! Nun aber wollen wir, meine Lieben, zum hl. Joseph zurückkehren, von dem wir ausgegangen sind! Sechzig Jahre ungefähr zählte St. Joseph, als ihn die Todeskrankheit befiel. Jesus und Maria blieben bei ihm. Joseph dankte dem lieben Jesus und sagte ihm, daß er gern mehr für ihn getan hätte. Ungleichen dankte Joseph der Mutter J e s u, die da weinte und ihm dankte für alle Mühe und Sorge. Und Jesus erwiderte seinem Ernährer: Du hättest nicht mehr tun können, getreuester Beschützer!1 Und alle erinnern sich an Bethlehem, Ägypten, Nazareth, an die drei Tage im Tempel, wie schwer ihn Joseph und Maria gesucht hatten. Jesus tröstet den gerechten Joseph und spricht vom Himmel. Joseph hob ruhig die Augen empor, ward regungslos und starb. Einfach und fromm begruben sie den Gerechten, den Heiligen. Andächtige! Auch für uns wird sich der Tag unseres Lebens neigen, wird der letzte Abend kommen und die letzte Stunde schlagen, vielleicht früher als wir es wähnen! O, da weile Jesus mit Joseph und Maria an unserer Seite! Da möge er uns sagen, was er seinem Pflegevater sagte: Wohlan, du guter und getreuer Knecht, weil du über weniges getreu warst, will ich dich über vieles setzen! * Moritz Meschler 8. J., Der hl. Joseph in dein Lebe» Christi und der Kirche. Freiburg im Br. 1914. 4. Aufl. S. XI -f- 159. Sodann wird sich an uns mein Anfangs- und nun auch § Augen des Herrn der Tod seiner Heiligen, mein Schlußwort bewahrheiten: Kvstbar ist in den Amen. 47. Molitev h Kraljici miru. Kn. šk. ordinariat je dne 19. aprila 1915 štev. 2132 kn. šk. župnijskim uradom poslal tale odlok : „Sveti oče Benedikt XV. nas z besedo in s svojim vzgledom opominjajo, naj pobožno molimo, da bi Bog kmalu odvrnil od nas šibo grozne vojne. Zlasti bi se naj v tej hudi stiski priporočali prcblaženi Devici Mariji, ki se poleg drugih častnih naslovov imenuje Kraljica miru. V čast Kraljici miru so že papež Pij IX. dne 23. septembra 1846 potrdili lepo molitev ter so za njo podelili odpustek 300 dni, kolikorkrat se moli, enkrat na mesec pa popolni odpustek pod navadnimi pogoji, ako 86 opravi skozi en mesec vsak dan. Omenjena molitev je podobna znani molitvi „Spomni 80“i ki je vzeta iz spisov sv. Bernarda in ki jo je v K. veku zlasti na Francoskem vneto priporočal in med vernim ljudstvom uspešno razširjal jezuit o. Klavdij Ber-nar(l- Obenem ž njim je živel v Parizu kartuzijanec Jakob Oijonski, ki se je z vsemi močmi trudil, z molitvami in 8 skupnimi pobožnostmi izprositi od Boga konec tedanji tridesetletni vojski (1618—1648). Pobožni menih je molitvi „Spomni se“ pristavil kot uvod prošnjo za mir, in tako izpopolnjeno molitev so nekateri francoski nadpastirji za svoje škofije obdarovali z ucpopolnimi odpustki. Že leta 1641 in 1646 so si papeževi odposlanci na Francoskem prizadevali, za to molitev dobiti od svetega očeta odpustke za vesoljni svet — pa brez uspeha. Ko so v sredini preteklega stoletja v Evropi zopet divjali boji in upori, so papež Pij IX. uslišali prošnjo Jezuitskega generala Janeza Roothaana s tem, da so omenjeno molitev obogatili z odpustki, kakor je zgoraj povedano. Molitev je prav primerna, da se med vernim lj udavom razširi in pobožno moli tudi zdaj, ko občno hrepenenje po miru postaje vedno močnejše. Glasi se tako-lc:1 Ave, augustissima regina pacis, sanctis- 1 Franz Beringer, Die Ablässe. Paderborn, 1900. Str. 200. sima Mater Dei, per sacratissimum cor lesu, Filii tui, principis pacis, fac, ut quiescat ira ipsius, et regnet super nos in pace. Memorare, o piissima virgo Maria, non esse auditum a saeculo, quemquam tua petentem suffragia esse derelictum. Ego tali animatus confidentia ad te venio. Noli, Mater Verbi, verba mea despicere, sed audi propitia et exaudi, o clemens, o dulcis virgo Maria ! Sei gegrüßt, o erlauchteste Königin des Friedens, heiligste Mutter Gottes, durch das allerheiligste Herz Jesu, deines Sohnes, des Friedensfürsten, bewirke doch, daß sein Zorn sich besänftige, und daß er in Friede» über uns herrsche. Gedenke, o gütigste Jungfrau Maria, daß es von Ewigkeit her nicht gehört wurde, daß jemand, der dich um deine Fürbitte anflehte, verlassen worden sei. Durch solches Vertrauen ermuntert, komme ich zu dir. O Mutter des ewigen Wortes, verschmähe doch meine Worte nicht, sondern höre mich gnädig an und erhöre mich, o milde, o süße Jungfrau Maria! Oeščena bodi, veličastna Kraljica miru, presveta Mati božja, po naj svetejšem srcu Jezusa, svojega Sina, kneza miru, stori, da miruje njegova jeza, in da on vlada nad nami v miru! Spomni se, o ljuba devica Marija, da še nikdar ni bilo slišati, da bi bil kdo zapuščen, ki se je tvoji priprošnji priporočal. S tem zaupanjem navdan pridem k tebi. Nikar ne zavrzi, o mati Besede, mojih besed, temveč milostno me sliši in usliši me, o milostljiva, o sladka devica Marija! . Častitim dušnim pastirjem se s tem naroči, da razširjajo med verniki predstoječo molitev. Opravlja naj so ves čas, dokler še bo trpela sedanja vojska, zlasti pa se naj moli pri majniški pobožnosti, da nam bo mogočna Kraljica miru izprosila potrebno zmago in vzveličavni mir. Kn. šk. Lavantinski ordinariat v Mariboru, dne 19. aprila 1915. f Mihael, kuozoškof.“ 48. das Friedensgebet Heiner Heiligkeit Papst Kenedikrt XV. und die Oratio pro pace. F. B. Ordinariat hat unterm 21. April 1915 o- 2240 nachstehendes Rundschreiben an die F. B. Pfarr-mter der Diözese erlassen: „Venerabilibus officiis parochialibus ! Sanctissimus Pater Benedictus PP. XV. ad horribilis belli tlagellum avertendum et desideratam pacem a Deo impetrandam specialem composuit orationem. Ad quam communiter recitandam iuxta decretum Eminentissimi Domini Cardinalis Status Secretarii Petri Gasparri de die 10. Januarii 1915, uti per totam Europam, ita in dioecesis nostrae Lavantinae ecclesia cattedrali caeterisque ecclesiis parochialibus et regularibus singularis devotio coram exposito sanctissimo Sacramento in cleri populique aedificationem Dominica Sexagesimae, die 7. Februarii 1915, peracta est. Praedictam orationem, quo crebrius et efficacius a Christifidelibus iteretur, Sanctitas Sua decreto Supremae S. Congregationis S. Officii, de 21. Ianuarii 1915 Indulgentia CCC dierum, defunctis quoque applicabili et, quotiescumque in praesentibus rerum adiunctis persolvatur, lucranda ditavit.1 Quo facto non minus quam pluribus effatis aliisque actionibus apprime notis Summus Pontifex vehemens suum patefecit desiderium pacis inter orbis terrarum nationes accelerandae. Eadem mente, quam primum scilicet obtinendi a Deo finem praesentis luctuosissimi belli, idque per potentem intercessionem Matris divinae, quae inter alios nobilissimo Reginae pacis titulo adornatur, Sanctitas Sua tenore decreti Eminentissimi Domini Cardinalis Status Secretarii de die 9. Aprilis 1915 stabilivit, ut oratio pro pace a se composita durante proximo mense beatissimae virgini Mariae consecrato in devotione maiali per totum orbem catholicum quotidie recitetur. Cui orationi in dicta devotione persolvendae Summus Pontifex Indulgentiam CCC dierum semel in die lucrandam, et Indulgentiam plenariam in forma Ecclesiae consueta ab eis fidelibus lucrandam, qui per viginti saltem dies participaverint illius recitationi, annectere dignatus est.2 1 Folium officialo Dioec. Lavant., 1915. Num. IV. alin. 20. 1 Acta Apostolicao Sedis. An. VII. voi. VII. dio 20. Aprilis 1915. Num. 7. pag. 193. — Vido supra pag. 114. ----------- Hoc Summi Pontificis mandatum venerabili clero Lavantino hisce proponitur fideliter adimplendum ita, ut dilaudata oratio, cuius versiones inveniuntur in decreto Pr. Ep. Ordinariatus Davantini de die 27. Januarii 1915 No. 506, ad finem devotionis maialis a sacerdote functionem sanctam peragente una cum grege fideli in lingua vulgari pie persolvatur. — Elapso vero mense Maio, si circumstantiae praesentes perduraverint, idem fiat singulis diebus Dominicis et festivis ad finem devotionis pomeridiana»; post preces tempore belli iam praescriptas.1 In nostra porro dioecesi ex ordinatione diei 29. lulii 1914 ab omnibus sacerdotibus in sacrosancto Missae sacrificio, nisi Rubricis id prohiberetur, Oratio ex Missa tempore belli per diuturnum iam tempus, id est per novem menses, quotidie inserebatur.2 — Iam vero, quod Beatissimi Patris intentioni communiquc pacis desiderio magis consentaneum esse videtur, hisce cunctis dioecesis Lavantinae sacerdotibus inde a die 1. Maii 1915 loco Orationis tempore belli Collecta ex Missa pro pace ceu ab Ordinario imperata non solum singulis Sabbatis, verum etiam quotidie, Rubricis permittentibus, usque ad revocationem in sacro Sacrificio inserenda praecipitur. Auctis ita precibus et obsecrationibus moveri dignetur Dominus, ut benedicat populo suo in pace! (Ps. 28, 11). Pr.-Ep. Ordinariatus Lavantinus Marburgi, die 21. Aprilis 1915. f Michael, Praesul.“ 1 Folium officiale Dioecesis Lavantinae, 1914. Num. VIII. alin. 03 et 04, punct. 3. ‘‘ Idem, punct. 1. 49. Mihesan-Nachrichten. Investiert wurden die Herren: Johann Širec, Kaplan in Franz, auf die Pfarre St. Anton in Stoperzen; Franz Krošelj, Kaplan zu St. Michael bei Schönstem, auf die Pfarre St. Georgen in Praßberg. Wiederangestellt wurde Herr Johann Luskar, Provisor in Praßberg, als Kaplan ebendort. Übersetzt wurden die Herren Kapläne: Blasius Brdnik von Al-tenniarkt nach Franz; Jakob Rabusa von Oberburg nach Alteninarkt und Jakob Bohak von St. Peter bei Radkersburg nach Oberburg. Unbesetzt sind geblieben der zweite Kaplansposten zu St. Peter bei Radkersburg und der zweite Kaplansposten z» St. Michael bei Schönstem • F. B. Lavanter Ordinariat zn Marburg. am 5. Mai 1915. t Michael, Fürstbischof. Et. (£i)rinu4-Vii*britdfveI, Marburg.