erfäeint JTmtstag unb /rtitflfl. Dieoafiion: SBJtener ©trage 9lr. 72. (Elpeoition: Kann jpauii«5Kr. 190. JnffttionujfbüljKn: für fcie 2ft>altiae 3eüe otcr bereit sRaum für l ÜRal 6 fr., 2 ÜRal 8 fr., 3 3»al 10 fr. Snferttonö. ftempel \(M ÜRal 30 fr. Stbonrtement für Saifiaty: -~~**" ganjiäl)rig 5 fl. — fr. Ijalbiöljrig 2 „ 50 „ »terteliäljrig l „ 25 „ 2)utd) bie ^ßoft ganjiäljria 6 fl. 40 fr halbjährig 3 „ 20 „ »ierteliäbrig i „ 70 ,, Sinjelnc Srcmplare foflett 5 92fr Sdtförift für ütncriifterLCttfjiftfjc 3ntereffeit. 35erantt»ortlia>r iWebafteur: gjettag «tib JDturf oon (OTamifcripte reerfcen ntdit jutiicfgefenbctO @&uaro SßPiir. 3 . SBIaötttf in üaibaä). 11. ^<*$?a tief in fein Soll einbrangen. ©8 finb bie« bie principles of political economy, the past present and future, unb bann principles of social science, bon bem im SluSjuge ein §anbbud) ber ©efetlfdjoftStoiffenfdjaft (Manual of social science) im 3 . 1864 (beutfdj 1865) erfcfjien. ®er Sttann fefete einen großen Ll)etl feines SebenS unb SkrmögenS an Ausbreitung ber bon it;m berfod)tenen ofonomifdjen @runbfäLe. Unermübtidj in ©treitfctjriften unb öffentlichen Vorträgen burd)jieljt er bie Union unb jefet, 72 3al)re alt, ift er nod) ftetS ber fdjlagferttge, lebhafte Slntoatt feine« ©tjftetneS, baS ben großen, aber unblutigen Sampf feine« SaterlanbeS gegen baS Britifdje für ein nationale « (b. Ij. ioatjr^aft bolfSttjümltctjeS) SS5irttjfd)aft«fljftem in« Seben rief. ©eine Sttettjobe ift eigenttjümlid), tote eben ba« ©ente nidjt bte ausgetretenen Batjnen nadjtritt, fonbern neue $fabe burdj ben Urwalb ber menfdjlidjen Erfahrungen unb Slljnungen burdjfdjlägt. @r tft fein bolfStoirtbJdjafttictjer Mimift, tote ÜRatlju«, Sit« farbo , alle bie neueren englifdjen Solf8totrtWd)aft8fdjrtftfteUer, er getjt nid)t oon ber 3bee au«, baß ba« ißarabieS am Stnfange ber SDcenf^en* gefd)id)te unb bie §öHe an beren Snbe fei, toie ein geiftretdjer Sritifer fagt. (Sr fammelt Sljatfadjen, um bann erft ©djlüffe aufzubauen, n>ab> renb feine Vorgänger tljeil« ofjne, tljeil« mit toenig empirifd)en ©ä§en ein große« tljeoretifdje« ©ebäube aufbauen. SDer Kampf, ben bie übrigen Staturtoiffenfdjaften beinahe fdjon burdj* gelämpft, ben Baco be Berulam eingeleitet, ben bie Eljemifer (paracet» fu« u. f. f.) angefadjt, ben bie gorfdjungen eine« Jparnei), Rätter, SaboU fier, SKetoton u. f. f. unb be« laufenben öafyrfjunbert« jutn 3lu«g(eidje gebraut traben, ber liegt jefct in ber SBSirtljfdjaftStetjre unb ber ©efett* fd)aft«lel)re ju Jage , ja biefer toiffeufdjaftlidje ©treit fombtnirt feiner IRatur nad) einen »eiteren fojiatpolitifdjen ^ambf, ben jtoifdjen ber -3n= btoibualifirung unb ber ©eneralifirung mit jenem, bem ©treite jtotfdjen erfatjrungSmäßiger önbuftton unb tljeoretifdjer ÜDebuttton. 3ene SKetljobe fteb.t auf bem ©tanbfcunfte ber Unbefangenheit, biefe auf bem ber »orge= faßten 3Infid)t; jene fudjt, toa« fie finben totrb; biefe ba«, toa« fte ftnben totH. — ÜDod) ift Gtaret} nidjt« toentger al« rot)er (Smbiriler; ja in ber ©pefulatten brängt gerabe ein 35orjug unb eine ©djtoädje ber bebuftiuen SJcettjobe ftdj Ijeroor, bte Slnalogte, bie er in SBejteljung auf üftaturgefefäe audj lebhaft in ber ftaattidjen De!onomie mit toaljrljaft bidjterifdjem ©djtounge jur ©eltung ju bringen fudjt. — ®ie 33Bert6,tt)eorie ift eine ber toidjtigften — toenu nidjt bie toid)« tigfte grage ber ©taat«öfonomie. S)er ©taat«öfonom muß fdjäfcen, re4= nen, meffen, um ben Sßadjtoei« ober, tote e« fein foü, bie ©runbtage feiner Setjrfät|e unb 8?att)fd^Iägc barjutegen. üeber ©egenftanb bietet aber eine bereite ©runbtage jur SBertlj» beftimmung; unb ba« ift bisher burdjtoegS nid)t Har ertannt, obtooljl praftifd) jebe 3lI^un9 bt8 §anbet«öerfetjr« bie« geigt. 3ebe <&afy l;at, toie tdj fagen mödjte, einen allgemeinen SDBerti), b. b,. fie ift fo biel toertlj, al« fte bem SOcenfdjen nü^lid) ift; idj ntBdjte bie« i(;ren imaginären SBertlj nennen; fie ift aber aud) fo biel toertl), at« fte (eidjter ober fdjtoerer befdjafft »erben lann, unb bie« nenne td) iljren befonberen ober totrfltdjen SBert^; id) fet>e in btefen betben ©djä^ungSftanbbunften bie tlarfte 3Ina= logie mit bem 2Bertt)e be« ©injelmenfdjen in ber ©efeUfdjaft, ber ja audj ein bofcbetter ift: ein genereller unb ein inbitubualifirter, öieüeidjt richtiger gefügt, ein allgemein menfdjltdjer unb ein tofaltfirter, toobei id) bemerte, baß man biefe Sinologie nidjt mißöerfteljen unb ertremer SSerjerrung ju= führen tootle. S)en DefonomieleI;rern würbe e« balb ttar, baß ber SGBertt) einer <5a$t an fidj, b. I). iljre üftüfctidjteit ntdjt ber ridjttge SBertljmeffer ber= felben im gefetlfdjaftlidjen Seben fei; fte führten ben SOSertl) auf bte 2tr= beit jurüfl, b. Ij. auf bie ©umine jener Sfraftanfirengungen, toetd)e nBtljtg finb, bie ©adje bem Sertetjre JU »erfdjaffen, ober tote Sare ^ fdjbn unb fürs fagt: „©er S35ertr> ift ba« 2Kaß be« SIBiberftanbe«, ber fidj im« bei Söefdjaffung be« ©etoünfdjten entgegenfe^t." ©djon Stbam ©mitb, unb 9ticarbo §aben ben Sßertlj auf bte Slrbeit rüdgefüljrt. 5Wur gegenüber be« Sobenbaue«, ber Sanbtoirtljfdjaft würben fie fid) intonfequent. 9ticarbo fanb bte 93obenrente (fomtt ben 2ßertb>u8brud beS 33oben«) in ben ©ifferenjen ber natürlidjen grudjt« Barfett, fomit ber SRüfcfidjfeit (bem natürlichen (Srträgntffe) be« einzelnen ©runbftücfe« an fidj. Sarei? führte in biefer föidjtung ebenfaHS bte Sonfequens unb bie »abje Snbiütbualifirung burdj, inbem er ben SBerttj be« 33oben« auf ben 3lrbett«Iob]n unb SBobengetotnn rücffüt)rt. 2ßenn ber frudjtbarfie S3oben nod; nid;t urbar gemacht ift, ober toenu er tfolirt, fern öom 33erfel;re, fern öom Sebürfniffe für feine grjeugniffe ift, fo ift er toeitau« toentger toertö. al« ber magere, ber mitten in bidjter 58e»ö(ferung, urbar gemadjt, nab,e an ben S3erfel;r«toegen unb nalje an ben ^iätien ber -Kadjfrage liegt. Sr fomntt fonadj auf bem SBege ber Beobachtung ju bem »rafttfdj erhärteten ©djtuffe: je btHtger bie Slrbeit, befto billiger baS erjeugte $ro= bult (entfpredjenb natürltd) ber Slrbeit int toetteften ©inne be« SBorte«: ©etotnnung be« 9tot}brobufte«, SBetterbeförberung beSfelben, Umtoanbtung be«felben für ben mcnfd)lid)en ©ebraudj) — befto met;r bie 9cadjfrage befto größere S3eraHgemeinerung be« 'ißrobufte«, unb in ftetiger Sonfequenj befto ^öljer ber Söertb, be« Urprobufte« ober 9iotjftoffe«. 2)te Stttattäloge ber Stabt MUfy. C?lu« t>em {Referate ber gemeuiberätfjliä^en gtnaitjfeclionO (gortfe^ung it. ©djtuß.) Snbem unfere ©tabtgemeinbe btefen 2Beg betritt, folgt fte nur bem SBeifptele anberer großen ©ta'bte, toeldje it)re außerorbentlidjen StuSlagen ebenfalls burdj Slnteiljen b.eden unb e« entfprtdjt biefer 3Iu«toeg bem 9ied}te unb ber Sitltgfeit audj infofente, al« baburct) bie jetjige ©enera* tion nictjt au«fd;tießenb mit StuSgaben belaftet toirb, bie bodj audj ber nadjfolgenben ©eneratton jum SJortljeile gereidjen. SBa« bie ©röße be« ju fontral}irenben ©arleifien« betrifft, ent= galten fctjon bie borauSgefdjicften Sßemerf'ungen genügenbe SlntjaltSpunfte jur betläufigen Sefttmmung berfelben. @« fommen Ijier in Setrad^t: I. bte fdjon oben gebauten außerorbentlictjen Stu«lagen im 3af;re 1866 in runber ©umtue mit 50.000 ft, 1. ber bartn ntdjt enthaltene Soften« reft für bte ©rüde 18.500 fl., 3. ber in ben Sab>n 1867-1870 ju beäab^tenbe Kauffd^iaingSreft für Kioolt pr. 40.000 fl. nebft ben ^infen baöon bi« jur Tilgung biefer ©djulb pr. 5000 f(., jufammen pr. 113.500 ft., toetd;e ©umme, nad; ©egenftänben gefonbert, ben Sauf= fdjiaing für Siooli fammt ^ergentualgebüfjr unb Sinfen bi« jur Tilgung im Betrage »ou 85 500 fl. unb bte Soften für ben Srücfenbau pr. 30.000 fl. in fid) begreift. ®aju fommen toetterS nod) 4. bie im gaffe ber Gsrbauung eine« 9ieatfd)uIgebäubeS auf bie ©tabtgemeinbe entfatlenben Soften mit % Bei» läufig pr. 14.000 fl., 5. bie möglichen Soften für Quaimauern circa pr. 35.000 fl., äufammen pr. 162.500 f(. ÜJtan barf jeboclj nidjt glauben, baß e« notljtoenbig fei, biefe n Betrag im SBege eines Slnletb,enS ju beden. Mad) bem (ärmeffen ber ginaiijfeftion genügt eS »telmeljr jur 3?egetuttg ber ftäbtifdjen ginanslage »oKloramen, wenn bie Slnleiben«fumine im ©ansen auf ben Betrag oon 100.000 fl. limitirt toirb. ®ie 3iid)tigfeit biefer Slnftdjt fann bann feinem S^^ifel unterliegen, toenn man einerfett« bie regelmäßigen SinnaljmSqueffen, anbererfett« aber bie orbentltdje n SluSgaben mit Slu«fd)eibung ber außerorbentlid)en in'« Sluge faßt, ober toenn man, furjgefagt, ein Bubget ber orbenttidjen einnahmen unb Slu«gaben aufftefft. ®ie regelmäßigen ober orbent!id)en ßinnaljmen umfaffen nämlid) eine ©umme »on 100.000 fl., toäl;renb bie orbentltdjen SluSgaben biefe ©umme bei toeitem nid)t erreichen. — ©treibet man aus bem Bubget pro 1866, toeld)eS bie SluSgaben auf 126.300 fl. fefiftefft, bie barin enthaltenen SluSgaben für baS ©ut Ltoelt pr. 16.500 fl., fotoie jene für ben Brütfenbau pr. 11.500 fl., jufammen alfo pr. 28.000 fl. aus, fo bleibt nur eine SluSgabenfumme übrig üon 98.300 fl. SlHein aud) biefer SReft repräfentirt nidjt ba« normal e Erforber* ni« be« ftäbtifdtjen Bubget«, benn e« tft mit ©runb anjunetjmen, baß fidj bie Slu«gabepoft für Dceupflafterungen bann, toenn bie für ba« 3aljr 1866 mit 30.309 fl. prälimintrten i)3f(afterungen ausgeführt fein toerben , auf einen bem (Srträgniffe ber ^flaftermautf; pr. 14.552 fl. annät)ernben Betrag bon beiläufig 15.000 fl. rebujiren laffen toirb. ©iefe Slnnaljme erfdjeint um fo begrünbeter, als ber große Sluftoanb für ^flafterungen feit ungefähr 5 3al)ren nur beßtjalb notljtoenbig getoorben ift, toeil in einer früheren ßettperiobe bafür fer)r toenig angetoenbet toorben toar, unb als anbererfeit« burdj bie feit mehreren Saljren betoirften 9ceupflafterun= gen ber meiften ©äffen unb ^5lä^e bte Ucotljtoenbigfett toeiterer foftfpielt» ger Sreupflafierungen bon felbft auf ein engeres gelb feefd)ränft toirb, toäb,renb für blofe SonferbattonSarbeiten ol)nel)in nod) 4000 fl. feparat prälimtnirt ftnb. Sßirb nun bon ber obigen SluSgabenfumme pr. 98.300 ff. ber außerorbentlidje Sluftoanb für Üceupflafterungen mit 15.300 fl. abgefdjta* gen, fo bleibt nur eine normale SluSgabSfumme bon 83.000 fl., toeldje gegenüber ber normalen EtnnaljmSfumme pr. 100.000 fl. ein HWinu« bon 17.000 fl. erfetjen läßt. ©arau« erljetlt, baß fdjon au« ben orbentltdje n ®innat)men ber Betrag bon Beiläufig 17.000fl. jäfyrlidj 3111- Beftreitung außerorbent= 158 lidjer StuSgaben Berroenbbar finb unb bog bemnadj tu ben 4 -Snljven 1867 bis incl. 1870, toät)renb toetdjer Seilperiobe bie je(3t ju bebecfenben aufjerorbenttidjen 2luStagen »orfommen »erben, im ©onjen ein SBetrag Bon 68,000 f(. auS ben aufjerorbentlidjen StuSgaben biSponibet Bleiben toirb, tooburdj ftdj bie oben in 23etrad)t gejogene für bie (Jntjifferttng ber ©röfje beS 9lnteil)enS mafjgebenbe «Summe ber aufjerorbentlidjen ausgaben px. 162,500 fl. auf ungefähr 100,000 rebujirt. hierauf bürfte ber jur Regelung ber ftäbttfc^en ginanjtage erfor= bertidje ©arteiljenSbetrag tjötjer atS mit 100,000 fl. nidjt a^unetjtnen fein. QrS bürfte aber audj mit einer minbere n (Summe baS SluStangen nidjt 3U finben fein, benn eS barf nidjt tjcrgeffen »erben, bafj bie S3er= jinfun g eines SarteifienS" ebenfalls nidjt unbebeutenbe Seträge erforbert, unb bafj bie 3ur Erlangung Bon ©etbmitteln nod) offen ftetjenbe ftücfroeife 33eräufjerung Bon ftäbtifdjen ©runbftücfen im Sntereffe ber (Stabtgemeinbe nidjt um {eben $reiS reatifirt toerben fott unb fomit auf große Seträge barauS — infotange fidj bie je^tgen ©elbBerfyältniffe nidjt änbern — mit Lurmfid}t nidjt geregnet toerben fann. (Selbft toenn man meint, bafj bie mit 36,000 fl. Beranfdjtagten Quaimauern nidjt in fo foftfpietigem Umfange juv 3)urd)füljrung (ommeu toerben, toäre eS nidjt geraden, auf einen minbern Setrag ju redmen, toeit man bie allenfalls baburdj biSponibet bte;benben ©elbmittel jur fdjnetleren Tilgung beS BerainSlidjen i?auffdjittingS für STiooIi oertoenben fann. UeberbieS toäre eS toenn man einmal jur Regelung ber ftabtifdjen ginanjlage ju bem Drittel einer 2inteit)e feine 3 u P u ^ t nimmt unb 31t biefem Snbe tlnterljanbtungen anfnüpft, nidjtS toeniger als Vertrauen er= toecfenb, toenn man in furjer Lnt abermals ju bem nämtidjen 9Jcittet greifen müfjte. Seoor nun bie ginanjfeftion ifjre Inträge ftefft, glaubt fie nidjt untertaffen ju foHen, fjerBoqufyeben, bafj bie^inaujlag e berfigt e«, bafj Dtufjlanb auf unferer (Seite ftebe. Slllee ba« finb aber nur ©crüdjte unb 35enuut()ungeu unb gewiß ift nur ba« (Sine, bajj ganj Europa bi« auf bie Säbne bewaffnet bafref)t. GDeftermd)0 ffiteber baden mir mehrere patriotifdje Äunbgebungen 3U regiftriren: gürft (Sol(orebo=ä>?ann«felb unb ber SBürgermeifter »011 SBtcn, Sr. 3cIinPa, tiaben einen Slufruf an bie 53e»ölferung Suiten'« nnb 9?ieberöfrer= reid)« jur SBitbung »on greiforp«, fomie 311 tyiefür nötbigen ©elbbeiträgen evlaffen. — 21ua) eine freirciUige 3iiger=Äompagnie foff in Öberofterreia) orga= nifift toerben. eine Slnmertmng eon Sreitoilligen für ba« f. f. tKatrofenforp« foll burd) a. (). entfdjliefjung an ber Äüfte »on Sftrien, Kroatien unb Calmatien angeoibnet rcorben fein; bie betrcffenbe Äunbmadjung be« 30Jarine=Oberfom= manbo'ä bürfte in ben uädjften Jagen »eröffent(id)t rcerben. Sie flaoifdje Sournaliftif ber SO?onara)ie plaibirt bem nabeiiben Kriege gegenüber für bie Sinbenifung ber Sanbtage. Defterreia) fann feine SOüffion /entlletatt. Der Songrej) ber üWusfeto*)* S3on «Prof. ®. 91. SßopmüpUr. 31(8 id) bor einiger 3e't einmal tobmübe com turne n nad) §aufe 3urüdgefeb,rt toar unb in ber (Scfe beS ©opljaS allen 2)htSfeln geierabenb gab, — ba ejnpfanb id) plö^lid; ein fonberbareS ©efüfyt in meinem 3n= nern. Od; !am mir cor tote ein Slmeifenljaufen, aber toie ein §aufen fummenber unb brummenber SImeifen. Sd) füljlte einen eigentljfimlidjcn 2lufrub,r in mir, unb mit Staunen unb ©rauen na^m idj toal;r, bafj alle meine 238 SKuSfefn in 2lufrub,r toaren unb — man bente meinen ©djrecten — im bunten SBirrtoarr burdjeinanber rebeten. (SS bauerte lange, eb,e id) auS biefer meiner inneren SBerebfamfeit flug toerben tonnte, bod) enblidj gelang eS mir, baljinter ju tommen, tootson meine SDtuSfeln ftd) unterhielten. SBaS glauben @ie toob,(, bafj ber ©egenftanb iljreS mir toab,rb,aft bämonifdjen @efpräd;eS toar? — 9?id)tS geringeres als baS Slurnen! SSerbenfen fonnt' idj'S meinen SKuSfeln atterbingS nidjt, bafj fie fidj über baS Surnen auSfpradjen, benn fie finb eS [a, toeldje am meiften babet beteiligt ftnb. 3d) glaube oorauSfetjen ju bürfen, bafj Sie, meine Ferren, bie @ie ja alle Sßeretyrer beS SurnenS finb, ju erfahren toüufdjen toerben, toaS id; Ijier con ben SJJuSMn über baS Surneit »er^anbeln l;örte. Sffienn id) b,ier unb ba mandje WuSfeln mit bem funftgeredjten tarnen benenne, fo mbgen @ie barauS abnehmen, bafj id) in ber Anatomie and) toeifj, too a3artr)et 2floft ^olt unb — eS möd)ten am Snbe ein ißaar 3D?ebici= ner unter 3b,nen fein, bie bod) and} ettoaS für ib,ren ©efdjmacf b,aben tooüen. ig=L>of|rein« sugeben, bafür eine Äompenfatton einforbern, unb ben beutfdjen 5öunb feinem ©djicfjale übetfaffen. Sie ©efbftmorbe nehmen in 2ßien in einer fo erfdjrecfenben 9Beife über-­(;anb, biif man fte auf eine 2(rt SKanie surüctfübren müßte, roäre e« nidjt offenbar, baf? fie niajt anbere«, a(« ©»mptome eine« fosialen SRara«mu« (ins, melajer bie golge einer immer me(;r um ftd) greifenben 35efarmuiig ber unte= ren 23e»ö(ferung«fd)icbten ift. CUngarn.) Ueber bie 3eiterung im ©üben »erfdjaffen fode, fonbern an einen großen, alTge« mein revolutionären Äampf, ber ba« alte duropa in feinen ©rtmbfefien er* fd)ü"tteni, bie ©rensen nid)t blo« ber @injerffaatcn, fonbern ganjer ©ramme unb @efeafcbaft«-j?(aflfen »errücfen, alte Dnnafricn über ben Raufen ffürsen unb bie 3(rbeiterF(affen in ben SBorbergrunb brängeit foff, ba biefe in t'bren grei(;eit«-­ 2Jnfprüd)en feljr befdjeiben feien, wenn fie nur tüdjtig »erbienen, unb mit betten e« ftd? ungleid) beffer regieren (äffe, al« mit ben „inner(id) angefaulten, ewig unjufriebenen, uidjt« a(« fritifirenben „gebilbeten Älaffen." C5RnfjIon&0 3n t\v auf bem genannten Departement f)errfd)t, fann man entnehmen, bafj ftd} aua) l;ier ernfte Singe »orbereiten. 2Bie man »erfldjert, ifl Oberff (äbuarb »on Sali« 3um Dber-'Äommanbanten ber für bie 23efe&ung ber fd)wei3erifd)=italienifd)en ©renje beflimmten Sruppen ernannt. (StaltenO L>er Äommanbant ber glorentiner 5J?ationalgarbe l;at eine «Praflamation erlaffen, bie mit fofgenben 5ßorten beginnt: „Die milt'tärifcben fdjrecten (Sie nid)t Bor bem eilenrangen -Kamen, er flingt boef) immer nod) beffer als anbere SDfuSfelnamen, 3. SB. als genyiohyoideus ober hyothyreoideus) — jum ^Jräfibenten getoäl)lt, ber in el)rlid)em SDeutfd) So&fnicrer ^eifjt. 9?id)t toab^r, ein ominöfer 5>came unb eine bebenftidje 3Bat)l? ®od) id) Bertraue auf bie ©efinnungStüdjttgfeit meiner SDxuSfefn. ©er ^räfibent eröffnete bie (Sitzung mit einer fuijen Slnrebe toie folgt: „SJceine §erren 5D?nSfeln! ©S ift feit Slnno 19 eine befannte (Sadje, bafj baS SEurnen ein gotttofeS, ummätjerifdjeS Untoefen ift, toel« djeS nidjt nur in bem (Staate braufjen, fonbern aud) in unferem intoen« bigen (Staate eine l)öd)ft gefät)rlid)e Umtoäljung t)erBorbringt, unb Biete unter. unS, bie fid) fet^t auf bem 33oben beS l)iftorifd)en SftedjteS einer tootjtertoorbenen Sßeredjtigung jum gaulenjen erfreuten, 31t' ben allgemeinen Saften tjerbei^ieljt. 2)ieS tooÖen biefe 58ered)tigten fid) nimmermehr gefallen laffen, unb eS ift baljer Bon bem geehrten M. supinator longus, bem langen SRücftoärtSbreljer, ber Slntrag geftetlt toorbeu, baS SEnrnen als eine gefäljrtidje Neuerung ab3ufd)affen unb barauf eine Petition 3U fteKen. 2Bir befinben uns jeljt auf fidjerem 3?ed)tSboben, ba Sciemanb unter unS burd) in baS §au S gefdjicfte harte n jur 2;t;eilnat)me an biefer S3erfammtung berfüb^rt toorben ift, fonbern uns ber atigemeine (Sdjmer3, ben uns baS Bertoünfd)te turnen berurfadjte, t)ier 3ufammen= geführt t)at. 3)ie ©ebatte fann beginnen unb unter ben angemetbeten ©Bredjern fjaben juerft bie Musculi intercostales bie3ll'if^cn5 ripbenmuSfetn, baS 2Bort." Sd) toar begierig 31t Ijören, toaS gerabe biefe SDhtSfetn ju fagen t)aben toürben, bie atlerbingS für getoöt)ntid) an ber atigemeinen Lt)ätig= feit beS ßörberS toenig 2:t)ei( netjmen. 3Kit Bietern $att)oS t)uben fte alfo an: „SDtit tiefer Sntrüftung muffen totr uns gegen baS Sturntoefen auSfbredjen. ©erabe wi r finb in unferen tjeiligften 9?ed)ten angegriffen. (Sin fiedjenber (Sd)mer3 burd)3ucft uns nod) Bon Der Borl)in ftattgetjabten Leiter=ttebung. 2Bir, bie toir in reidjer Stnjoljl als ©tütjen ben Lr)ron beS §er3enS umgeben, unb beffen Lofburg, ben ribbenumfd)irmten 33ruft» faften, fd)tnücfen, toir finb burd) baS Lurnen in einer 3Beife 3U ben adge« meinen Seiftungen beS SbrberS beige3ogen toorbeu, bie unerhört ift, in einer SBeife, bie uns mit ben gemeinften SDritSfetn sufammentoirft." ä>?it unBert)et)tter ©iftigfeit natjin tjierauf M. sartorius , ber u munden übrig. - ©er Sronprinj Lumbert rief beim »Dfcbiebe in Neapel au«: „@nt­weber auf ©ieberfehen, mit Sorteern bebecft. otcr »Bieu onf ewig, beim ehe icb surücfmeidje, laffe id, mid) lieber flleid) auf bem §lccf< in ©tücfe bauen!" (SoitonfurftenipmerO Sie franjöflfdje „'Patrie" erwähnt eiue« @erüd)t«, »eifern jufolge ein lürfifebe« Slrmeeforp« in bie Sonatifürftenthümer einge; rücft märe. - Ca au« «ufureft unterm 13. b. SO?, bie rcid)tige Wadjndjt eingetroffen: „tfanonenfebüffe »eifünben in biefem Sutgenblicfe ber 33e»ö(ferung bie 2Bahl be« frinjen »on Lohenjollern burd) bie (egi«latioe 9Serfamm(ung'-, — fo bürften bie obgebartjten ©erüdjfe umfomehr balb sur Sßahvheit werben, a(« bie f* fe(»1' auffadenb unb nahejtt »erbäd)tig, baß feit bem 93unbe«tag«=93efd)(uffe über ben fädjfifdjen Stiltrag au« bem 23unbe«pa(ai« ber granffurter ©fdjenfjeimer ©äffe feine 9?ad,riä)ten mehr »erlauten: e« läßt un« auf einen »efdiluß betreff einer 23unbe«^refution gegen "Preußen nod) immer warten. Saß bie mittelftaatlidjen «cinifter balb ba balb bort nod) immer Äon» ferenjen galten, beutet, fowie ba« ©djwcigen be« 93unbe«tage« auf ltneinigfei= ten jwifdjen feinen „mittleren unb «einen" ©liebem; ja e« werben fogar be* Kit« ©timinen taut, bie ba »eijidjern, c« werbe ein Slntrag auf 9Jiobi(mad>tmg be« ©unbe«=Äontingeut« beim ©mibe felbft unterbleiben. ©armfrabt unb Äaffet haben bereit« auf eigene Sauft mobil gemadjt, Eaiern, Württemberg unb ©adn'en be«gleid)en bereit« früher, SBaben fdjeint fid) ben neueften 9?aä)rid)ten infolge neutral halten su wollen, - für» bie Sinheit be« fogenannten @roß= beutfdjlanb fiebt einem werbenben <5bao« frappant äbnlid). (5ßreiifjen.) Sie preußifdje Regierung oerfdjafft fid) auf folgenbe gewatt* fame »rl bie 5ö?ittel jum Äriege. ©ie hat nämfid) »erfügt baß alle Äaffen* gelber, bie SBaifen*, bie Äirdjen», bie at nun folgenbe gewallt: Sodann «Sleiwei«, Wixto 33ogo»ic, ©eorg ©anißic, 2)atro8ta» Sagte, 3ot)ann Shttittjebie, Simon Sjubic, Slnton SKazuranic, ^ßeter ^rerabocic, $aul 2Kuf)ic, gratis 3iaöfi, Qofyann ©ubotic, 3c[ef Slofer, '©ottließ Sulef, dofef Lor6ar, Slbolf SBeber, Ziofa Sufafooiö. . 2lm 9. t. ü». fyakn ©e. f. f. afofi attajefteit bie Waty btefer SÖJitglieber beftätigt mit 2Iu«nab|me be8 ^rerabobiö unb ©anietc, für tueldje S'Jeuroa^en üorjunefymen ftnb. 3d) beeile mid), 31)nen biefe intcreffante 9?eutgfeit, roeldje eine tüob,tS5erbtente grof3e 2fu«3eici)nung 3I;veä berühmten Patrioten S)r. Sodann Steiroei« enthält, mttjitttjeiten. ©ie liefert jugktd) ben SeroetS, bafj bie fübffamfdje 9lfabemte lutrHid) ba§ benen tr>ar;i'fd)emtid) oud) id) mit gemeint fein foü, mit bem Stirnen rtidjtS gewonnen b,aben. 3d) bin befanntüd) ber SKufifel, ber ber Wopöbtidjen ©d)neiber-9nnnng jum bequemen ^ätjeit ba§ Unfe S?nie über ba8 redete l)ebt, ein Dienft, ben td) beiannttid) aud) »tetett anbereit 9JJenfd)enfinbern beim bequemen ©i^en leiften mufj. 3d), ber id) atfo fdjon bjnlängltd) mit Saften übertaben bin, Ijabe burd) ba« Sumen nod; ein gan$ leibliches iBünbeldjen weiterer *Pflid)ten aufgepadt befommen, unb bei ber großen unb fletnen Kniebeuge bin id) in einer SBeife ju ben allgemeinen ?eiftun= gen be« $Brper8 beige3ogen worben, um mit ben äöorten ber „Wo^I^a= benben" unb »ornelb,men 9tebner cor mir. JU reben, bafj mir nod) SlßeS we^ tf;ut." „9?td)t Weniger Ijaben wir ju Hagen," fo Ijuben nun bie ja^reid)en musculi flexores digitorum, bie gingerbeugemuS fein, an, „wir fyatten bisher bie angenehme 33efd)äftigung, bie §anb JU fd)üe= fjen, um Smpfangene« feftjutjalten unb Ijietten un8 be8b,atb mit @runb jum Stnnetjmen bered)tigt; jeßt aber, feit ba8 Surnen SJiobe geworben ift, tätigt ftd; 2ItIeS an un8 unb bei ben 8etter=Uebungen unb am IRecf muffen wir ganj attetn ben fdjweren Körper tragen. 5Da8 ^eifjt benn bod; ba« Dberfte ju unterft feljren unb un8 Saften aufbürben, ju beren Ueber= nab,me wir nidjt öerpftict)tet ftnb." ,,©et)t mir'S benn etwa beffer?" ttefj fid) nun ber sphinete r oris, ber 2J?unbf djIiefjmuSiet, »ernennten, „Wer fyättebenfen foÜen, baf3 ba« »erutatebeite turnen aud) mir eine neue Saft aufbürben würbe? 33i«b,er i)aht td) nur ba« ÜWunbfpiijen 3U beforgen gehabt, erften« jum 5!lu8b(afen unnötigen Sidjte«, jWeiten« jum e Siigteid) bie Etapbenrontmiffäre, barauf 31t tjalten, bafj bei ben weiteren »orfommenben SErufcpensügen bie fraglidjen 93equartierung«räunte ftet« »orsugSweife sur 33efe^ung genommen Werben. Saibad) am 13. SJcat 1866." — (Matica.) ©erfetben ftnb 31 neue SKitglieber, unb sWar 5 in 3Jubolf8Werlb,, 3 in Saibad) unb 23 in ©ras beigetreten, barunter al«'®rünbung8mitglieber: §err Slnton grölid), §au«befi^er in Saibad), unD $err §err Med.-Dr. 33enjamin 3»a»ec in ©ras SanonifuS 3o= b,ann ^oflufar in Saibad). — (geuerfdjaben.) SJorgeflern Slbenb« 10 U^r würben t)ter 3Wet ©d)abenfeuer bemerlt. E8 brannte nämtid) ba8 ®orf 3)raga Pfarre ©ora, an ber 33esirf8ftrafje nad) SacE ai, babei foll aud) ein SDJenfdjen» leben $u beflagen fein. gerneS brannte ein einseht fte^enbe« §au8 in ber 9Jäl)e ber »ulgo @fanbri'fd)en SReattät bei SSrefoöic ab. — ®a« sWeite §eft ber Klasj e enthält: gortfeßung unb©d)luf? ber 93aKaben Presern'8, bie »ermtfd)ten ®ebid)te, ©afelen unb ben grüjj« ten ST^eil ber ©onette. — 2öie trefflid) unfer I)eimattid)e ©id)ter ^einrid ) ^en n feinen Slttfentljalt in Saibad) benü^te, beweifen feine fett Dltober »otlenbeten arbeiten. Sluj^er ber Ueberfeßung »on Pres6rn'« „Krst pri Savici" (foeben im S3ud)t)artbet erfd)einenb) befittben fid) bei ^3od in ©ras b^i neue SBerfe im ©rutf, bie beibe nod) in biefem 9J?onat ber SefeWelt über» geben werben. ®a« erfte: „2)?l)fteri en be« 2Balbe8, ein 9toman im ©djatten " enthält reid)e »oettfd)e ©d)Bul)etten, wätjrenb ba« sweite ein breiartiges S)rama auf wi^ige, geiftreidje Söeife bie ©d)wäd)en ber ©efeöfdjaft geißelt. Slufjer biefen arbeiten ^at ^enn feine ©rissen be8 !roatifd)en Sweater« naheju »oHenber, bie tnand)e« trefflid)e ©treiflid;t auf bie bortigen Serljältniffe Werfen Werben. fung in bie allergrößte Seben«gefal)r fommen fönnte; benn id) glaube, wenn e« jet3t bid)t neben ifym brennte, Sljx 93einmu8fe(n würbet il)n nidjt retten lönnen. $fni fdjdmt (Sud)! ba fdjimpft unb tobt 3b,r auf ba8 Sur= nen, weit baburd) mandjer unter (Sud) sur Ll;ätigfeit angehalten wirb, ber jet^t, faul unb untljättg, nid)t ba8 33tut »erbieut, voaS 3U it)m eben fo gut wie 3U ben 2lrbeitermu«ielu ftrömt, um il;n 31t ernähren. E« gel)t mir ja nid)t beffer al« Sud), auci) mid) t;at ba« Surnett in größere %\)ä­tigfeit »erfet^t al« je in biefer lad)armen Qüt 59?uß id) nid)t beim Sur= nen mid) l)unbert SKal sttm Sadjen sufammensielien, über Eud), wenn 3l)x fd)wäd)lid)en 3lrtuntu8feln Euren Ferren nidjt im ©tüf3 3U erhalten »er= mögt ober wenn 3^r »lumfcen 93etnmu«fe(n beim S?rei«I;ü»fen it)n nid)t 3nr redjten ßeit sunt ©prung in bie §öt;e fybt, baß er, »on ber Seine umgeriffen, bjnfliegt Wie ein ^(um»fad? — da, e8 ift mein Ernft, magft 5Du corrugator supercilii, Su lugenbrauenrunsler, unb ©utriangularis inenti, ©u9J?unbWinlelr)erab3tel)er, nod) fo finfter barein fd)auen, e8 Wirb Eud) alle« nid)t8 l)elfen. „Vorwärts, »orWärt8, 3l)r 2J?u«fetn! Saßt un« einer für alle unb alle für einen einfielen. ©BI)net Eud) au« mit bem Sturnen, Weldje« e« mit un« Sitten gut meint. 93ebenft, baß, wenn 3t)r alle biejenige Sraft unb ©ewanbtljeit Eud) aneignet, beren Sljr fäl;ig feib, einer ben anbern unter» ftütsen fann, wäljrenb jet|t einer »om anbern im 2lugenblicfe ber ®efab,r im ©tid)e getaffen wirb. ®u §an»tmu8fet »on un« allen, 5Du Heiner Lr/raun be« 9)?enfd)engefd)ted)t8, ®u fd)onung«(ofer ßu^nteifter in beut menfd)Iid)cn Uni»erfal=2lrbeit8l)aufe, ®u Eigenfinn, bem Sitte« ge^ord)en muß, id) meine ©id)-— ben SDtagen! ©u wirft am meiften burd) ba« Surnen gewinnen, benn ©eine ©efdjäfte Werben nod) einmal fo gut ge^en!" „Unb fo ift e« mit Eud) Sitten, ©arum laßt imferen Eollegen, ben langen 9?üdiwärt«brel)er, mit feinem Slntrage burdjfallen." „§err ^ßräfibent, tet) l)abe swar gef»rod)cu, aber trage bennod) auf ©d)luß ber ©ebatte unb auf bie gragftettung an." ©er §err ^ßräftbent erfüllte feinen SBunfcf) unb mit SluSna^ime be« Slntragftetter« befd)loffen bie 9)ht8feln einftimmig — e8 mit bem Stirnen beim Sitten $u laffen." Unb alle 9J2u8feIit fid)erten if)t-e SKitwtrfung bem energifd)en Surnen 311, bie „Surnfneipe" aber überließen fie ben ©»italbriibern. 160 * 9cad) einer foeben erlaffenen Verfügung ift ber eintrit t bon greiwitligen in bie f. f. Slrinee mit eigener SßSa^l ber Srubpeu* gattung ofyne bie gefefclidje achtjährige Kapitulation, btoS mit ber 33er= pfüdjtung für bie 3)auer beS Kriege« ju bienen, geftattet worben, boct) fyat jeber eintretenbe ben Sebingungen beS LeereS=ergänjungS*@efefceS ju entfprecfyen, weId;eS baS bisher borgefcfyrieoene Körbermaß um einen 3oU ^erabfeßt. ^Diejenigen greiwitligen, weldje in ber Slrmee gebient fyaben (com gelbwebel, SBadjtmeifter u. f. w. abtoärtS) treten mit bem Sage ifcrer SUffentirung in jene Charge, mit Weldjer fie auS ber Slrmee entlaffen mürben, wenn fie fid) mit ityren datieren barüber auSweifen.— üebem greiwitligen ift nadj boü>gener Stffentirung baS L>anbgelb auSju» beaafylen, unb jtoar: einem gelbwebet 25 ft., einem Korporal 20 ft., 3e« bem, ber in ber Slrmee bereits jebodj ofyne Sljarge gebient ljat, 15 fi., aQen fonftigen greiwitligen 10 fi. — Jünglinge ber gebilbeten ©tänbe tonnen als Kabetten auf bie Sauer beS Krieges mit 5Rad)fid)t ber Kabet* tenbrüfung unb ber eintrittstare affentirt werben, wenn fie mittetft ©d)ut= jeugniffen nadjweifen, baß fie jene ©djutfenntniffe Befifeen, toeldje für bie KabettenaufnabmS^rüfung borgefdjrieben finb. — SDen Lruppen=Komman= bauten wirb jur $flid)t gemalt, bei borfommenben Seförberungen jur Sefefcung ertebigter efyargenftellen bie greiwitltgen, toeldje fid) ljie$u eig= uen, befonbcrS ju berütffidjtigen. * Heber einfdjreiten ber ©tabtgemeinbe SftubotfSWertfy fyat baS t f. f. ginanjminifterium bewilliget, baß bie mit bem Erlaffe com 2. L)fto= ber 1865, L. 46274, 31t ©unften ber Erweiterung beS ©emeinbefbitats SftubolfSwertt) bewilligte effeftentotterie unter ben im obigen ßrtaffe enthaltenen 33ebingungen erft ju @nbe beS SaljreS 1866 ober StnfangS beS SafyreS 1867 in SBien borgenommen werbe. Sie Sßeftimmung, bag bie ^Bewilligung ber Sotterie nidjt an ein ©roßljanbtungSljauS abgetreten werben bürfte, bleibt aufredjt. SDer ©tabtgemeinbe 9tubolfSwertI) ftefyt eS aber frei, fid) jur Seitung ber Sotterie unb jum Slbfafee ber i'ofe eines §anblungSl;aufeS unb ©ewötbSintyaberS $u bebienen. ©er Sag, an wel= djem bie Biegung ber Lotterie ftattfinbet,. ift bon ©eite beS @emeinbe= borftanbeS in SKubolfSwertfy fowofyl ber (. f. n. ö. ©tattljatterei, bon Wel= djer ein bolitifdjer 23eamter atS gieljungSfommiffä'r abjuorbnen ift, als audj ber f. f. SottogefättSbireftion redjtjeitig anjujeigen. * (©teierifdjeS gretwiItigen=KorbS.) SDie bereits ge= bradjte 9cadjridjt bon ber «Srridjtung eines fteierifdjen greitoiüigenforbS ift bafyin ju ergänjen, baß bie Drganifation eines folgen bon bem ©rafen Slrt^ur ÜJJenSborff, Sruber unfereS SOcinifterS beS SluSioärtigen, geleitet werbe. S)aS KorbS foE unter bem Site! „Defterreidjifdje Sltbenjager" in'S Seben treten unb in Steiermatf, Samten, Krain, Dber= unb lieber» öfterretct) geworben werben, unb ^ätte baSfelbe nadj ben bisher getroffenen Seftimmungen nur im genüge gegen Stauen feine Serwenbung 3U finben. 5Da8 §aubtbepot würbe in ©ra^ feinen ©i(5 I;aben. jSraf SDcenSborff fyat fidj aud; bereits nad) Sßien begeben, um an maf3gebenber ©teile bie nötigen S3oreinIeitungen ju treffen. * (SDic merifanifdjen greiwitligen.) ®ie Sinfdjiffung ber merifanifdjen greitttUigen ift fiftirt, baS KorbS als fola)eS aufgelöft; bie Sücannfdjaften erllären fid) aum größten S^eil bereit, in ber 9corb= armee einem greiwilligenregiment eingereiht JU toerben. * ®urdj erlaß ©r. SrceHenj beS §emi ©tatt^alterS bom 10. b. 2tt. würbe ber ©emeinberat^ bon ©orj aufgelöst unb bis jur Sfteuwaljt b^r gegenwärtige ^obeftk mit ber Sertoaltung ber ftäbtifd;en Slngelegen^etten beauftragt. SBie wir beme^men, feil bie 2J?aßregel baburd; ^erborgeru= fen worben fein, baß ber ©emeinberatt; fidj weigerte, für bie 2Jcititärein= quartierung ©orge ju tragen. (2r. 3-) * On Preußen ift eine fönigl. Serorbnung bom 12. b. 9tt. er= fdjienen, weldje bie 2luft;ebung ber S33udjergefe§e berfügt. — 3)ieS teäre in Defterreidj audj wünfdjenSwert^. * Sin Erlaß beS f. t. ginangmirnfterium« bom 12. b. 3K. orbnet an, baß jur ©idjerfteflung beS S3erbfIegS6ebarfeS ber f. t 3lrmee bie 3luSful;r bon ©etreibe ü6er bie SanbeSgrenje gegen ben ßoflberein unb bie ©djwei^ jeitweitig berboten ift. * ®ie „Präger Stg." bublijirt einen ginanäminifteriat=erfaß be= jüglid} beS 3luSfufyr»er6otS bon ©il6erfedjfern. * (2Boran bie böl;mifd;en9?agelfd;miebe fdjulb finb?) Sin nidjtS ©eringerem als am Kriege jWifdjen Preußen unb Defterreidj. SDie beutfdje offijiöfe „Klagenfurter Leitung" (beren 9?ebafteur gegenwär= tig 3ßlcib ift) beweift bieß furj unb bünbig bamit: SDie fcefantiten er= jeffe beranlaßten bie Regierung ju Srubben=Konäentrationen in Söljmen, biefe bie breußifdjen Lüftungen unb beibe ben Krieg! ©tutneriingötafet {au bem SnteKtgettjblatte b« Saiba^et Seitutig). SSom f. t 23ejirf<5geria)te «stein »irb begannt gemacht, baß Slkriinier 5D?ejaö »on Ärenj als 9Sei'fd)roenber erflärt würbe, unb bafj bemfelben $m 3lleranber Sern als Surator beigegeben morben i(t. 3lm 19. Mai. SesivE«gerid)t gei(tri|. 2. geilbietung ber granj Äo»a6i2= fcfjen SWeafität in ©merje. — Q3e}irf«gerid)t ©urffelb. l. geilbietung ber Slnton iötartinßiß'fajen Realität in 9Serl). — 58e3ivf«gerict)t treffen, l. geilbietung ber granj Äolenc'fdjen JWealität in SWigonca. — 93ejiif«gerid)t ©enozeS. l. getl-­bietung ber 'Primas Solez'fdjen JKealität in Lanbo(a. — S8ejirf«gerid)t ©ei= fenberg. 3. geilbietung ber 5Bill;elm Sa^einer'fttjen Äun(tmüf)le in ©ruben bei fiof. Slm 22. Wai. 53eäirf«gerid)t 50lött(ing. Xagfa^ung gegen ben unbefannt wo beftiiMidjen »Jtfattel ©prei^er pto. (5r)i^ung. — 93ejirf«gerid)t SKöttling. Xagfa^ung gegen bie unbefannt mo beftnblid)en (Srbenbe8 »erftorbenen Pfarrer« Lerm 2lnbrea« 33oItin pto. 511 fi. 77 fr. c. s. c. — a3ejirf«gerid)t JOibttling. iagfa^ung gegen ben unbefannt wo beftnblidjen SKatl)ia« ©djugel pto. (Srfi^ung beä Weingarten«. — 58ejirfögerict)t Äronau. Sagfa^ung gegen bie unbefannt wo befinblictjen Sofjann ^etermann unb ©imon ©regori pto. Sßerjäf>rt=(Srfla* rung. - *8ejtrfggerid)t 2lbel«berg. 3. geilbietung ber Sobann ©mrefar'f^en {Realität in älbeBberg. — 33e3irfögeria^t Xfdjernembl. 2. geilbietung ber 2ln< brea« glaffctjen {Realität in Ciufbad). — 33ejirf«gerid)t ©enozeß. 1. geilbte* tung ter "feterTOarinsef'fdjen {Realität in ©enozef. — *Bejirf«gerid)t treffen 2agfn§uiig ter aierKi|Tenfd)afta^@läubiger beä »erftorbenen fierrn SSalentin •Pretner, "Pfarrer« in beil. ÄreuL bei Sl;urn=©allenitein. — 93ejirf«gericb,t 5ei­(tri^. 3. geilbietung ber ©eorg Xomäiß'fdjen Realität in Sa8. — a3ejirf«ae­ridjt ffiippad). l. geilbietung ber SKatbia« Srencerfdjen {Realität in 3apule a3ejirf<5gerid)t {Reifni^ l. geilbietung ber 3obann SKerge'fdjen {Realität j n Willingrain. (ßtfcHfts-lPmctit 2öien. (SSßaarenO ®w 23arometer ber grieben«l;offnungen i(t j n biefer 5Bodje auf 0?ulf gefunfen unb bie Sourfe ber 50ertbpapiere (inb fo paniqueartig geprjt, baf fie nur nod) wenige Sage fo fortjufahren brausten um auf 9rid)t« ju fommen. ©Ieid)jeitig entroicfelte (id) eine lebhafte ®pefu=' lation in ben gangbaren Slrtifeln unb bii je^t bat bie ©auffe {Redjt bebalten. Sa« @etreibegefdjäft war biefe ffiodje in golge frarfer Slnfäufe bei Sierar« für gelb» unb geftungSbebarf äuperft lebhaft unb bie greife haben feit poriger 4ffioa)e eine SlPance »on 30 bi« 40 fr. geroonnen. 93efonber« ift ber Äriegäartifel fiafer, bann auer. Seinbl (teilte (ich gegen bie SSormodje um '/,—'/, fl. (>öf>er; öfrerrei= djifdje« fl. 27'A—28, englifdje« fl. 27'/»-%. 3n Sabern ift nod) immer wenig ©efebäft, ba bie ^apierfabrifation fd)wad) betrieben wirb unb ber (S/port gänjlid) (toeft. glad)« unb &«tif o(;ne neunen«mertben SSerfebr. &onig bleibt in guter 5?ad)frage. ©piritu« ijf feit »origem ©amftag, wo ba« gadiment einer ber erften {Raffinerien ber SKonard)ie befannt würbe, plö§ltd) um 5 fr. pr. ©rab geftie* gen, wobei jebod) bie höheren ©etreibepreife mitwirften. »JKitte ber 5Bod)e würbe prompte 2Baare mit 46 fr. bejablt, pr. 3uni 48 fr. bewilligt. 3ucfer ift um 4-5 fl. geftiegen, Maffinabe fl. 34-35, SReli« fl. 32—33. S)ie gabrifen finb mit auftragen au« Stalten überhäuft unb bei, bem täglichen Steigen be« 2(gio'« juvücfbaltenb. Die ©pefulation betbeiligt fia) lebl;aft an bem ©efebäfte, t>i\ bei ben »erbä(tni|jmäjjig niebrigen greifen fid) eine boppelte @ewinnftd)ance bietet. Äaffee unb aubere Äolonialmaaren enorm t;od); Gie»(on--ffaffee fl. 80—90, anbete ©orten im 9Sfrbä(tnif. 3n ©d)afwolle ift wegen Mangel an 9Baare wenig ©efebaft. 2Ba« ju Wontur«tud)en geeignet, ift ju geftirgenen greifen aufgefauft worben, 93aumwolle unb Saummollgarne bleiben ohne 35erfebr. (Sin neuerbing« hier oorgefommene« galliment, bann bie Srböbung be« englifdjen 58anfe«fompte« haben »erftimmenb eingewirft. Da« !OJanufafturgefd)äft fpielt biefeffiodje inSrünn, wo ber ©labt* metrft unter fehr ungünjtigen 2lufpicien begonnen bat, eine traurige {Rolle. Ungarn unb ©aliaien finb fehr fdjmad) »ertreten. *8aumwolf»»aaren billiger, gebruefte ffiaare ber einjige gefudjte Slrtifel. aßpdjennmrft in Haibaä) am 16. ÜJJai. ©rtäpfel W$. fi. 1.80 Sinfen ÜR&. fl. 5.—, Srbfen 3% ft. 4.50, gifolen Wt$tn ff. 5.— , {RiubfctmaJj *)3funb fr. 62, @c6H)eraefd)malj $funb fr. 44, @p«f frifd) $funb fr. 28, ©pect geräuchert 'Pfunb ft. 38, «littet ^funb ft. 45, ffi« ©tücf 1'/, ft., «DJild) 9»p. ft. 10, {Rinbfleifd) 'Pf. 2i, 17 unb 13 ft., Äotbfteifd) ^­ft. 20, ©cb,Weinefleif^ ff. ft. 20, (ScböpfenfteifO) *Pf. fr. 14, Lähnb»l pt. ©tuet ft. 25, Rauben ©tücf ft. 15, Leu Sent. fl. 2.—, ©ttotj Sent. fl. 1.80, J&olj hatte« 30$ollig Älaft« jl. 7.— Weiche« Äft. (1. 5.—, 3Bftn tot&« ©im« % 13, Weipet ©im« fl. 14. ©etreibebreife in ben 2rtagajinen am 16. Mai. 2Betjen SWg. fl. 4.48, Jtotti 2»&- fl. 3.35, ©etfte 2R&.fl.2.72, J&ofet ÜR&. fl. 2.37, §albfni*t ü«6. 5. 3.55, Reiben «Ulfe. fl. 2.77, $itfe ÜBj. (I. 2.82, .Rufurufc ORt- fl- 3.15. 17. ajJai 14. SKai. 15. 5Kai. @ouc«Beric^t Jelegrafifcber (Selb OBaate Oelb äBaate Sout«beria)t. 5n öfterreic^. SQ5äl)tung. ju 5% 47.— 47.25 48.— 48.25 „ rücfjal;lbat „ % c/0 99— 99.25 99.-99.25 „ „ »on 1864 70.50 71. -71.50 72— ©ilbetanlefien »on 1864 64.50 65.50 64— 65— öiationalanlehen 5 % ....... . 57.75 58— 56.75 57— 62— SWetallique« 5 \ öl.— 51.25 52.— 52.50 57.35 SBetlofung 1839 L19.— 119.50 116.-117— 1860 ju 500 fl 68— 68.10 67.80 67.90 69.40 1864 56.70 66.80 56.60 56.80 13.-i4­ (SomosSftentfeheine 42 L. austr. . . 13— 14.­®runbentlaflunga«Dblig. »on Ätain 82— 86.— «2— 86— „ (Steietmat! 82— 84.-82.-84— 659.— Stationalbanf 658 654— 656— 667.— 123.40 Ätebitanftalt 123.20 123.30 123.50 125.40 132.— SÖ8ed)fet auf fionbon 131.— 130.50 131.-127.— 132.50 ©tlbet 132 -129.50 130— 128 — fßevftvvbene. Slm 13. SKai. SBaria Äofcbier, 4><>u«befi|er«witwe, alt 72 Sahre, in ber Äralau-Sßorftabt 9?r. 52, an ber ßungenläbmung. Slm 14. 2J?ai. Waria Seßenfo, Saglö()iter«toa)er, alt 27 Sahre, im