VeilagT zur Laibacher Zeitung Nro. 19. 1 8 c> 0. Den ,8 März d- I- Vormittag von 8 bis 12 Uhr werden in der 6 Me enwliß dnrck öffentliche Verstelgirung gegen alsogleiche daare Bezahlung vcrkauft werden- K ll r r e n d e. Nack Vorschrift des ersten Paraqraphs dcs Papierstempclsya-teuts vom 30. Iän. 1788. isi allgemein verordnet, daß jede Urkunde deren Bestimmung ist, jemanden ein Necht zuzueignen, oder in Behauptung einer Gerechtsame, oder in Vertheidigung gegcn cinen Anspruch zum B e weis zu dienen, auf gestempelten Papier geschrieben werden muß, wenn gleich diese Urkunde nur aussergericktlich ausgestellt oder gcfcrttget wurde undnie bor Gerlcht gelangen ftllte. Dessen ungeachtet wurde wahrgenommen , daß die den Kräm-mern und Handelsleuten von Magistraten, Obrigkeiten , Länder-stellen, und andern Behördrn, so wie auch die dem Salz-Toback-undStempelpaplerverschlelsiern von den Administrazioncn, denPul-VerberschleißelN von d'-n Distrittskommanden, die dcn Eisenge-werks - und Bergtrerkrvroduftel'bcrschleißern, den pptterickollektan-ten, und mtden!derkl VerMe;ßcrn,die hiezu nöth-gen obrigkeitl. Llzenzen/ KonzeNoncn und TarMn entweder gar nickt, oder doch nickt ns^rall mN dem patentmassigen Stempel bezeichnet, auch in jenen Ländern, wo mchrere Stempelkla^en eingeführet sind, nicht immer mit der vm'gcichnebcnett Stempelklasse gestempelt, ausgefertiget, und ansgefolsst werden. Die hohe Hoftammer hat der k. k. Toback-und Stempelge- Ms-Direkzwn, und durch diese allen LänberberwaltunM des Stempelgefälls in Gleichförmigkeit des oben angezogenen allgemeinen Stempelpatents aufzutragen befunden, daß künftig aue den Krümmern, Handelsleuten, Salz-Toback-Stempelpapier -Pulver und andern derlei Verschleißen / welche dieses Befugnis von was immer für einer Obrigkeit oder Behörde einholen müßen, so wieauck die dm Verschleißern der Eisengewerbschaften, und der Vergwerksprodukte zu ertheilenden Lizenzen, Konzeßionen und Tarissen, nach Vorschrift des Stempelpatents, und zwar dergestalt klaffen massig gestempelt, oder auf gestempelten Papier ausgefertiget werden müßen, daß zu einen monatlichen Verschleiß von i. bis iOI fl. die vierte, von in bts 522 ff. die dritte, von 5. Nachricht. Nachdem ein Schelltndur^'scher Stiftunqsplatz von jahrl. 82 ss. für Offlzurö Wlttwen krainertscher Nalion, oder in Ermanglung deren für andere vo?. kroatischen Gränzen in die Erledigung gekommen ist, so werden sich jme, welche darauf einen Anspruck zu traben glauben . binnen 6 Wochen und 3 Tageli an dieje Verordnett Stelle blttllch zu verwenden wissen- Laibach oen 19. Hornung 1800. Den 7- Apnl l. I. werden bei der R. F. Herrschaft Landstraß in Unterttain zwei herrschaftliche Mühlen, samnu den dazu gehörigen Aeckern, nämlich Vormtttag von 9 bis 12 Uhr dle Schloßmuhle, und Nachmittag von 3 bis 6 Uhr die Mahl-und Sagmühl na 8dgMc mittelst öffentlicher Vet sselgerunq in Pa bt gegeben werden. D<'e diesfälligen PachtbedingtM können Taglich in der Amtöl'anzley bet dieser Herrschaft emgesenen werden. Wcinfeilbiethung. ^ Bei der ?. k. Slaaksbenschaft V ktnnghof werden am 12. März d- I. und dle darauf folamden 2 Tav»e Vormittag von y bis 12, mw Na' mittag von 3 ms 6 Uhr, nachstehend , an dem nächst Mahrburg amPachen landenKo jcke^. Plkermer, ^tmoacher, dannLeinters-bergen erzeugte Bauweme; als von dcr 1798- Fachsung 94 Starlin von der 1799- detto. 9Sta.tin ^ . «. ^ ,. ^. Zusammen also 103 Ssarkml Sam' Faß . Wa^en ein halber Mlener Meyen - - - 2 16. 212 2 7 Kukuruz - , - - Detto " - - - - — ^—! — '«,!>« ^ Gersten - - - - Detto - . , - - - >I _^ _I ^1 Hirsch - - - - Detto - c - - i^u -______ Haiden - - - - Detto - - - - ij^,___^._ Haber - - - - Detto - - - - , ^^-!-j^ ^ Magistrat Laibach den 1. März. ,800. . Anton Pauesch, Raitoffizier. Hauptstadt Laibacherische Vrodtariffe. ««—»°» ^^^M ssür das Monat März 1822. Z l ^" ""^'" ^^^^^Die Mundsemmkl - - - - i^ ^ 4 < Z M Die ord. detso - - - - ^z" ^^3 M l Laib Weizen Brodes - < - 12 i 18 2- M 1 Laib. ) - - - - - ^ 6. i l ! 2 M. 1 detto ) Sorschitschentaig. Vrodoerbachcn 12^2 3 ^ — W 1 detto ) - - - - » «^34 2« M 1 detto ) Nachmeltaig. Vrodvcrbacheu z^! ^ ^ !^z M l detto ) - - - - < « 5! ll i j-°j M Laibach den 1. März 1800. Den i. März sind in Graz folgende Zahlen gehoben worden: 7Z. 62. 82. '4 ^9. Die künstle Ziehung wird den »2. März 18^0. in Lülbach vor sich gehen. Todtenberzeichniß. Dcn 20. Febr. Maria Verlouschza, 3lrme,alt6bIahr, an dcrTriestcrst. N. Z4. ^------Gertraud Seim«, Wittib, alt 56 Jahr, ausder St.Peterv. Nr. 3. — . _ Ios. Podgraischk, Schlffmanlls S., alt 4 Jahr, in dcr Krakau N. 54. — 23. Johanna Werlinin, Schusters 3., alt is2Iahr, m der Krakau N. 36. ^ — — Maria Zigler,VerwalteröT., alt 26 Jahr, bri St. Florian Nr. 132. — ^^ SlmonModerian,Tagl. S., alt is2 Jahr, aufdcrSt.Peterv. N. 8^ «. "».' c^akob Strojan, bürgl.Väckcnm. T., Todtgeb., am alten Markt N. 93. — — 3)?aria Andreßin, bärgl.Schneiderm. T., alt, Jahr, am Platz N. 186 — - Ursula Vomcrkatschin, ledig, alt 8o Jahr, in dcr Krengasscn Nr. 10. — 25. Agnes Weslcyin, Tagl. T., alt 6 Wochen, in derKothgassen Nr. 125. ...- — Barthol. Ribctz, Schneiders S., alt is2 I., aufdcr St. Petv. N. 25. <- — Mathäus Tscherne, MaurerS.,alt 5 Jahr,ausderSt. Petv.N. 21. ^_ ,^. Johann Viran, Bedienter, alt 40 Jahr, im deutschen Haus Nr. 3 l o. ^_ ^. Inna Ambroßin, Wittib, alt 61 Jahr, in der St. Pelervorst. Nr. 3. — 26. Maria Verlenin, Schusters 3., alt 9 Jahr, in der Krakau Nr. 36. — ^Agnes Vedritschin, Schissm. 3.,alt i Iahr,in der3irnau Nr 31. «" — Franz Bretzl, Bauern S., alt i s4 Jahr, in der St. Petv. Nr. 8v.