Qrfdjeint Pienstag unb /reitflö- SHeboltion: SBiencr ©träfe SKr. 72. QclpebiHon: Kann jpau«»9Jr. 190. 3n|>rtion80tbiit>"": für 6ic ifpoltinc 3cile otcr 6ercn Kaum für 1 3Wal 6 fr., » SRal 8 fr 3 Wal 10 fr. 3nfertioni5« fiempEl iebc« anal 30 fr. Abonnement für Mbaä): 8«njiäl)rfg 5 fl. - (r. Halbjährig 2 „ 50 „ »ierteliäljri'e l „ 25 „ Surd) bie ^ßoft nanj|äl)n'B 6 fl. 40 fr Ijalbjäbrig 3 „ 20 ,, t>icrteljäl)rig 1 „ 70 ,, 5t'njclnc 8rcmi)lare fodcn 5 Sflfr Seöfdjrift für inncröftcrrcidjtf^e ^ttereffcn. JWebaftntr: 9}«antröortlid}er SBetlag unb 2>rucf »on (2Ramifmt>tE mxitn tiidjt iuriicfacfenbet.) (?öiirivb ?J>our. 3 . 35laSntf in fiaibadj. II. 3,a1)va*n(i< drettag, bcn IL SM 1866. JE 38. ^oltttfdje grctyeü unb (Eentraltfatiotu 9tad) Dbilon SBattat.*) I. (SS ift eine falfdje Stnnarjme, wenn man meint, baß jene« parla* mentarif dje granfreidj bon 1830 ganj eingefdjfafen fei. Sin SJotf, baS nod; ?eben§fätjigfeit bcfitst — unb baS franjBftf^c fjat nad) 2tu8Wei8 ber jüngften @efd;id;te nod; Seben in fidj — ein mit ®eift unb geuer begab» teS 93olf roirb mitten im ©trübet- ber ®ewinn= unb ®enußfud)t nimmer »ergeffen, was eS burdj ben ©efpotiSmuS bertor, unb was eS unter ber §errfd)aft ber greiljeit War. Sftodj benten nidjt alle Satente grantreidjS wie ber L>err @enerat=ie beutfd;e 3?eid)8tran!ljeit, unb wätjrenb bie ©eutfdjen naä.) ©intjeit ringen muffen, fo erforbert granf= reidjS Lett unb Rettung am allermeiften organifdje SDcannigfattigfeit ber 9?ed)t8freife, b. Ij. ©ecentralifation. fjranfreid) braudjt J?or Slllem frifdjeS, eigentljümiid)e8 Seben in jebem ©liebe beS ©taat8ti5rper8; e8 Ijat fictj au8 ber tbbtlictjen Umarmung ber ftarren Einheit, au8 ber medjanifdjen Uniformität loSjuwinben, bamit e8 nidjt untergehe an bem innerften S53iber= fpructj mit bem ©eifte ber greiljeit, beffen Präger fidj Onbioibuum, ^er= Jon, 3d) nennt. üftan fann bie grage fo tief unb pljilofoptjifd) faffen, wie man will, immer wirb iltjre principate SBidjttgfeit für granfreid) Ijerborleudjten. @o gering man audj bie 2lu8fidjt auf einen balbigen (Srfotg anfdjlagen mag, fo gewifj liegt boctj bie moralifdje SBirfung be8 8udje8 auf ba8 S3olf ju Sage. §err Dbilon Sßarrot Ijat ein Wa|re6 SÖceifterftüd' pubticiftifdjer tlarljeit, Sinfadtjljeit unb ©ebiegenljeit geliefert. Sentratifation ift befanntlid) bie Sufammenfaffung ber SDJadjt, ber traft, ber toljtyfifdjen »nb moralifdjen SJcittet, ber Kopfjatjl, wie ber 3n= tetligenj be« 35olfe8 in (Siner §anb, in ber §anb ber (Staatsregierung. 3m centralifirten (Staate — unb granfreid) ift ba« ptaftifdje dufter eine« folgen — finb aOc Kräfte unb Stjätigfeiten ber Nation lebigtid) bem (Staate bienftbar; fie Wirten nur, inbem fie bienen, fie fyaben für fidj alletn gar feine eriftenj. ©a8 ganje geiftige unb materielle Seben ift «om ©taate tn Sßefdjlag genommen unb abforbirt; fogar bie ©pradje beS •) Etudes conternporaines. De la centralisation et de ses efifets par M. Odilon-Barrot. Paris, H. Dumineray, 1861. S3olt8 ift iljrer natürlid;en greiljeit beraubt unb Wirb ftaattidj geregelt, in= bem fie ben befonberen SerWaltungS^weig ber „franjöfifdjen Sltabemie", einer Slbtljeilung innerhalb ber „Unioerfität bon granfreid;", b. fy. ber oberften Unterrid)tSbel;örbe, bilbet. 3IUe fpontane (Setbfttl;ätigfeit be8 SSotfS ift aufgehoben; bieö ift baS liebet, weldjeS bie freifinnigen Patrioten in feiner gfreiljeitSgefäljrlidjWt erfaunt l;aben, unb nun mit aller erbenftidjen SJiülje ju befeitigen fid) anftrengen. §err Obilon Sarrot jeigt fidj als ein feljr großer (Sdjriftftetfer, inbem er ba8 politifdje Uebel granfreidjS in feinem weltgefdjidjtlidjen ©runbe auffudjt. eutturb,iftorifd) ift bie franjöfifdje (Sentratifation auf baS attrömifdje (Sinljeitgprincip aurücfjufürjren, baS alle löebenSfraft beS orbis terrarum bem Stjron beS Imperators JU güßen legte unb ba= burdj ertöbtete. 2lu8 bem rümifdjen Slttertlmm ftammt für bie romani* fd;en SSölfer bie SWgewalt beS (Staates unb ber (StaatSgotttjeit. Slber baS antite (StaatSibeal übt nodj einen Wunberbaren (Sinfluß auf bie SRO» bernen auS; baS furdjtbare SO?ißuerftänbniß, um baS eS fid; nad) Obiton Sarrot in ber ga^en grage Wcfenttid) tjanbeft, berul;t in ber Vorliebe für bie antife «StaatSanfcijauung, Weld;e bie ftreiljeit mit ber 9)?ad)t iben* tifd; fe^t. ©ie 9Serel;rer berfelben fet;en bie greiljeit einjig in ber ©tjeil= nalmie einer großen SDcenge an ber 3lttmad)t beS (Staates, wäljrenb bie tiefer Slidenben bie greil;eit als bie freie (Sntwicfelung ber gäl;igfeiten unb 9?edjte beS SubibibuumS begreifen. Montesquieu Ijat in feinem „©eift ber- ©efefce" bor beut fdjweren Srrt^um gewarnt; er fagt: „SDcan I;at immer bie SWadjt beS SSolfeS mit ber greiljeit beS SolfeS »erwedj* feit, was inbeffen feljr berfdjiebene ©inge finb." Seiber ging er fetbft in bie 5aQe beS 3rrtl;uuiS, ba er bie 9tegierungSformen, offenbar nad) bem ©i(3 ber «StaatSmadjt, in bie mouard)ifd)e, ariftofratifdje unb repub= licanifdje einteilt. Dbilon Sarrot fe^t biefer gintt;ei(ung eine beffere entgegen; bie borige entfpridjt nur ^ufäüigfeiten im Leben ber 23ötfer, bie wat;re muß ben elementaren ©ruubberljältniffen ber ©efeKfdjaft entfpredjen unb barum gibt eS in 2Birf(id;feit nur jWei 9tegierungSarten, wie audj fonft bie äußern gönnen auSfeljen mi3gen, nämlidt): Regierungen, Wetdje bie inbibibueKen Kräfte in fid; berfd;tingen, unb fold;e, bie im ©egenttjeil benfetben freie StuSbreitung gönnen; bie Güinen Ijaben bie Anmaßung, StlleS regieren ju Wollen, bie Slnberen überlaffen biefe ©inge ber inbibi* bueßen (Selbftbeftimmung, was bei ben (Snglänbern mit gutem ©runbe self-government fjeißt. (3«t ©ititritiotiO Sa«? jüngfre TOort Napoleon'« an ben 50?aire »on auxerre: ,,3d) »eraOfdjeue bie SSerträge »on 1815", Ijat, g(eicf) einem 93(i^ ftra()l, bie (Situation für 3ene ei(;e(ft, bie nod) immer fo nah) nrnren, an SranFreid)^ Neutralität, unb nod) baju an eine für Sefteireidj rcol)(roo[renbe, in ben oei)orftel)ejibeii Äämpfen ju glauben. Wit bem obgebaa)ten 2(ue5fpnicf)e (;at Napoleon ba« ©djlagruort jene« "Programme« »erratf;en, roeldjeS if;n mit Stalien unb "Preußen »erbinbet: ei ift ba« qh-orramm ber 2rip(«--9ll(iaiije ber genannten 2Wa#te gegen bie SSerträge »on 1815. ©ein 3n(;a(t ijl Slnnerion, unb roir ameifeln feinen ?lugenblicf, baß fia; bie brei Sltfürten l'Cjüglid) be« greife« ber kämpfe für 3eben »on i(;ncn unter einanber bereit« geeinigt i;aben. JWit fe(bfrmörben'fd)er llngcbulb unb @i(e prj t fid) ber griebe bem Äiiege entgegen. Der ganje europäifdje kontinent rii|ret jum Äricge, meldjer and) ganj fldjerüd) europäifdje DimenjToncn annehmen roirb. "Preußen bat bereit« eine Strmee t>on 245.000 SWann mit 40.000 fpferbeii unb 480 ©efd)ü^en aufge-­ boten. Saiern mobi(i|Trt feine Weitem unb SlrtiKerie; »on elfterer jäljlt bie Sinie 9000, bie (roo()l nod) nid)t inbegriffene) Ofeferöe 11.000 SOJann; bie Slrtifferie I;at in ber Sinie 4 {Regimenter mit 40 Söatterien unb 12.500 Wann; bie ö?efei'»e i(t me(;r a\$ nod) einmal fo frarf. ©ad)fen }iebt bie Steferoen uub beurlaubten ein. ©eine ufti»e 2(rmee jä()(t 25.000 SWann, bie {Weferöe Qiwti 3afire«fla(Tcn ber au«gebienten SRannfdjaft) 8000 «Wann. 2(ud) SBürttemberg fünbigt-bie SKobilidrung eine« 5f)ei(e« feine« .&eere«an, beffen Slftioftanb 29.000 SOtrtiin ift. ffiie Ijierau« 311 erfeben, füfjlt man e« in ben SWirtefjraaten, bap tie fommeiiben Dinge if;iicii an'« Ceben geben. ülud) in ^Belgien wirb bie tleberjeugung, baß bie fommeiiben dreigniffc tiefen jungen Staat em|l(ict) bebrof)en, immer allgemeiner, ©in ©eriidjt roiü roiffen, ba« SKiiiifrerium roevbe bemniidjft in ber fiammer beantragen, ben @f= fefti»ftanb ber Slrmce auf 8Ö.O0O 5Kann ju bringen: bie einberufiing«fr^reiben feien bereit« tmterjeidjnet. Sßerläflidje 3?ad)ridjten au« glorenj mclben, baß ba« bei SBologna auf-­flefteCftc JIrmeeForp« gegen Serrara »orrücft. Sie italienifdje Slrmee bat bereit« 310.000 Sföiuin auf ben Seinen, ©eit mehreren Xagen geben »011 ipari« beHw tenbe ©elbrimmeffen auf preufifdje iWcdjiumg nad) glorenj. — 3n ltcberein= ftimmur.g bicinit melbet eine anbere tKac^ricrjt, baß »on ben 400 Solutionen, roeldje Preußen Stauen ocrtrag«maßig 311 Ärieg«rü|rmigen jugefldjert bat, be^ reil« ein Sf;ei( »on 'Preußen eingejagt rourbe unb ber Cfegierung SSiftor @ma= 150 nuel'« baju bienf, ihre Dftiftungen mit ©rtergie fortlegen. — fflie »erlautet, 10 Ul;r 9?act)t8 bis 1, 2 aud; bis 3 Ufjr SWorgeuS. ®er ©ienß ift roirb bte gefammte italienifcfye Slrmee ber Äönig führen, meiern Samarmora anftrengenb unb eS ift bal;er billig, baß man bem Beamten f>iefür eine al« ad latus, ©eneral^fiieutenant SSalfrk al« @enera(*2(rti((erie= unb ©eneral Entlohnung gibt. ®ie ißatrouiairungen burd) Öeamte erfolgen biermal in SDfenabrea al« @enera(=@enie;Sireftor jur ©eite fteben roerben. ber 2Bod)e, ift eS jebod) notljttenbig, fo erbnet ber (Sommiffär eine befon­ bere Patrouille an. 93ei ber ^ßoli^cibtreftion erhielten bie Beamten für Da« „fioburger $age«b(att" melbet al« Ihatfacbe: „53i«marcf habe bem bie 5)?adjtfatrouiaen icbeSmal 1 ff. 25 fr., roeftf;er Setrag cmd) ben Jfönig einen Vertrag mit graufreicb »orgelegt. Napoleon erhielte hienacb bie 9)tagiftratSbeamten jitgeftanben »»erben möge. I;effifct)e unb Dairtftfje !JJfa(j fammt bem ©aarbecfen bi« Äreujnacty. Söaiern ©emeinberatl; §oral : $0Jan ridjte ftdj nidjt nad} ber 5ßolijeibireN roürbe entfcbäbigt burcb ©aljburg unb Sirol." tion. 5Der ©taat fud)t bei feinen Seamten JU fparen, roarum feilte ber (Sraberjog 2t (brecht ift am 5. SO?ai 10 Uf>r Jlbenb«, in Begleitung ©emeinberatl; nidjt fparen, bie SJcagiftratSbeamten feien ob,nef;in qUtfeiner militärifcben Suite mittelft ©eparattrain« ber ©übbabn mich, Sßerona befotbet, er beantragt, baß man ben Beamten 1 p. gebe, bod) foöte jebe abgereift. Sie „treffe" erfahrt, baß t>a« ©cblof? cecbJ«rücfficbten fiftirt roorben. Sa« Stecht »erbietet bie Sanbrotrtl;fd}aftgefeöfd;aft mit roeldiem biefelbe ben ©emeinberatl; etnlabet, 5ßiebereinberufung be« 9?eidj«ratbe«. ju ber im l. 0. in Saibadj ju »eranftaltenben -anbuftrie^SluSfteßung »ier SCtitglieber aus feiner SDcitte jum SluSfteßungSfomite ju ernennen. ©emeinberatl; |>oraf rotß bie 2ßab]l btefer Somitömitglieber bem 21 uö t>cm <3emeinbevatf)e. Sürgermeifter überlaffen, ber Sürgermeifter aber unterbrtdjt bie ©i^ung (Sigung »otn 3. 3Kai 1866.) anf einige Minuten ju einer Seföredjung für bie ju treffenbe 2öal;t. (@cb,lup.) Wad) gefd)ef;ener Sef»red;ung ergreift ©emeinberatl; ©r. Dre i baS SBort: 3n gofge ber Seföredjung f;aben met;rere §erren ben Sßunfd; hierauf fomtnt ber groette ^ßunft, Betreffenb bte 9?emunerirung ber auSgef»rod;en, baß ju bem SluSfteßungSfomitö bie §erren: Sürgermeifter SJcngiftrotSoeamten für bie •iftacf)tbatrouiu'en gur Seratfjung. ©r. GEofta, ©ou»an, ©ebe»ec unb RöSmann abgeorbnet roerben ®er Sßürgermeifier: S3ei Ue6ernal;me ber ^ofafpoitjet fei eS mögen, roetdjen 333unfd; id; ber Serfammtung jur Slnnaljme embfel;(e. notfjlüenbtg gensorben, regelmäßige ^atroiitßirungen, nidjt nur burd) bie (2Btrb angenommen.) ©tabtmac&e, fonbern audj burd) 2)?agiflrat8beamte »prjunefimen. 3 " 'o^lii ^atrouifJirungen finb 7 33eainte fiefieÜt, nämtict): ber 9J?orftcommiffär, hierauf roirb ein Offert beS SauunterneljmerS SönieS/ roegen (Sr= brei SanjeUiften unb bret ^ßraftitanten. ®ie Patrouillen geljen »on bauung ber DuaiSftüget an ber neuen ©djufterbrücfe angenommen. baS ©tlber ein Salto mortale »on nalje 25 ^ro^ent madjte, roaS galten /fmlletan. ©ie »oft ber »olittfdjen ©abläge? — •9d; ? gar üftict/lS, »or ber §anb benfe ict) an feine ^otitif, — id; fpüre fo eine Slrt »on ÜWagenframpf, — l;ätte id; eS bod; bei ben Ouargeln, JTlorgenfpa5tet*gäage. 9topbraten unb ©alat betoenben laffen, ber Teufel bradjte einen ©uteri SKorgen! ©ottfd;eeber in'S 2Btrtl;Sb,auS, ber mtd) »erteitete, $Riy ober g% ju fpieten, Outen borgen! — SBo^tn? id) geroann auf ben erpen ©a^ fect)8 ©tüd Orangen, fammtlidje Ratten •3dj getje frifdtje Suft fdjöpfen. — rotl)eS gleifd), o! bei biefem 3lrtifel fenne id; mid; gut aus. — Set; roeiß (Sie Jjafcen bieg fel)r notr)t»enbtg. (Sie fefjen rotrfücl) mtferafiel nict)t, rote eS laut, nad; einer Siertelpunbe befanben pd) bie fed;S Oran= ou§. 3§re §aut ift rote gegerbt unb auö 3§ren 3tugen fdjaut baö lieber. gen in ber ©efellfdjaft ber Ouargeln, beS 9toftbraten8 JC. — ttf! uf! (Sie muffen ein feljr locfcreS Sefien führen. mein SOtagen fömmt mir roie ein ©djraubpod »or unb ju guter §>a! §a ! ©ie finb fel)r gütig, idj liege faft jebe 9cad)t um r)a(6 Se^t fann id; nod) ju Sette geljen. — eilf U^r im 33ett unb (efe bie „treffe", ober ©ie fe^en oerbriefjüd) au8, Urlauben ©ie mir, mein §err! ©ie bepgen ben üDcagen eines •3t)re Stafe ift um einen Lon rötl;iict)er unb ^ängt um einen Ijal&en ©traußeS, ober ben eines fiatftfdjeg, je^t roirb mir ber SluSbrucf Qfyxa Zentimeter tiefer atS fonft, »teKeidjt finb ©ie gar, ftatt mit bem $opfe $b,ipognomie erflärltd), ©ie l)aben JU »tel eingebadt, ber SaHaft im mit ben Seinen früher aufgeftanben ? SMefe 2lrt aufjujie^en muffen ©ie SWagen ^tnbevt bte ßntroidlung 3fi,rer gefunben -3been, -- ©djabe! 3t;r fiel) abgeroöljnen, namentüdE; ba ©ie »erheiratet finb. Urtl)ett über bie »olitifdje ©adjlage roäre mir angenel;m gei»efen. Oft eß ©cfjerj, roa« ©ie mir ba fagen, — meine 3?afe foKte über ©o, glauben ©ie, baß id) ein gefunbeS Urtl)eil abgeben fann? 9cact)t bünffer unb langer geroorben fein? 9Jcein @eficf)t fottte einen be= ©erotß! »orauSgefe^t, baß ©ie feine SDiagenbefdjroerben t;aben. fonberen SluSbrucf befommen tjaben? 3l»ro»oS! roaS galten ©ie »on StSmarf'S ^oltttl? ©eroifj, e8 fömmt mir toor , als müfjten ©ie eine fd)taf(ofe 9?act)t 8affen ©ie mid; mit bem $.. . aus, l;ente Peb^en 54ger auf 58 % gehabt ^aben, ober als befdjäftigte ©ie irgenb eine rotdjttge Obee. — ^rojent, id; »ertiere roegen bem Darren 800 ©ulben. — 2Bo geljen ©ie S'cidjt boer,! ic^ Ijabt geftern 9?act)t« brei Ouargeln ju mir genom= je^t l)in? Qd) roürbe ©ie begleiten. — — men, fotlten »iet(eid)t — — — — — Siel ©anf! 3d; get)e etroaS ju fdjneß, unb 3t;re geftrige SWenage Sä) roiK ttidjt t)offen, baß bie brei Ouargeln 3b>r ^b,ifiognontie roirb 5f)mn fdjroerlid; ertauben, gleiten ©djritt mit mir ju galten; ben SäuSbrucf tiefen ®en!enS »erliefen ^aben! — beabfidjttgen ©ie jebod; nad; 9tofenbad; ju geljen, fo ift eS mir ein S3er= •Kein! Stein! 2>te Quargeln ftimmutiren mid) feineSfaÜS ju irgenb gnügen, ©ie ju begleiten, unb roerbe id) in biefem gaÜe meinen ©ang etroaS Slufjerorbentlidjem, aber id) nafym nod) einen foltben SRoftbraten mäßigen. mit ©alat baju unb eS ift leidjt möglidj, bafj ©eben ©ie mir 9?ub> mit bem balfeten 9?ofenbad;, id; bin fein (SS ift nid)t redjt, 3t)ren SJJagen auf foldje SBeife ju maltratttren, ^affeetrtnfer. — ©ie finb in einem »orgerüdten ^Iter unb foßten bei ber 2Bar)t oon ©iefeS 3t»etgef»räd) führte id; Borgens grül; mit einem ä(tlid;en ©üeifen Dorficr/ttger ju Sßerfe geb^en. SleropoS! »tffen ©ier bafj §erm, ber unter bem (Sinfluffe eines überfüllten SDcagenS »om 2oge 151 ©etneinberatf, ®r. ut* Seher n im »erpoffenen ©d,uliat,re bcr bieftgen Urfuit.ien^ab* |n5? e « * BWfflflma!*«M8 beS Y««W«W »on 100 fl. t»« ba« gegen­wärtige ©d)utjar,r für obige 3»e4e biefer $Ü?abcfc.enfd)ule. (äbub geneh­migt.) ©djluß ber ©ifcung 63/4 Ü>. P ' Stoffen in Unterfrain. SBir teilen Oljnen eine traurige 9?acfc rieht mit', nämlid) ben Job einer ebten Patriotin. 3tm 4. SWot ftorf l)ier Fräulein Oofefin e ©reffet , 9?id)te unb sugtetd) nad?fte Slnberwanbte beS Sifdjofs unb SDiifficnavS Saraga. ©ie Verftorbene urterfüifcte ma= teriett befonberS. bie flobcnifdjc Literatur unb War ftetS eine 2ßot)U^ätertn ber 5Irmen. SpfaleS. — (3ur ©djulfrage.) ©er bon unferem SBiener $orrefbon= benten in 9?r. 30 unb 31 unfereS StatteS angebeutete ©taatSminifiertal= erlaß Würbe nunmehr bon ber SanbeSbeljörbe bem Sonfiftorium unb ben S?e^rIBrt>ern beS ©bmnaftmitS unb ber Üteatfdjute jur ©arnadjadjümg, resp. Sertdjterftattuug unb Slntragfietlung ^gefertigt, unb tautet im 3Be= fentüdjen, wie folgt: ©aS ©taatSminifterium fyat auS SMaß ber Lanb= tagSberfyanblungen über bie SlnSberjmuta, ber flobenifdjen ©brache als UnterridjtSfbradje in • ben L>aubt= unb äRittelfdjulen mit Erlaß bom 22. Wart l. 3. , ß . 1256 bemerft, baß eS nacb, ben Bisherigen 2Bafyr= netjmungen zweifellos fei, baß bie Srgebniffe beS flobenifdjen ©brad)un= terridjtS einen befriebigenben FortfdjrittM wie man itjn nad) 8 SatyreS* fourfen ju erwarten Berechtigt ift, nidjt erfennen (äffen. Es fei begreiflidj, baß barüber Slagen laut werben unb in ber auSgebeljnten Slnwenbmtg bcr flobenifdjen ©bradje als UnterridjtSfbradje baS geeignete 3lu8funft8= mittel'gefudjt werbe. ©abei fei itberfefjen worben, WaS bie Urteile bon FadjmSnnern im ©djutwefen bartfjun, baß bietfeitig Bei biefem @brad)= unterridjte eine ÜHetljobe in UeBung ift, wetdje Wenig geeignet ift, ben titerarifdjen wiffenfdjaftlidjen Sluffdjwung ber Sprache ju förbern, unb baS Sntereffe ber ©djület für biefen SeljrjWeig ju fteigern. Es fomme basier cor Ottern barauf an, baf§ biefe UnterridjtSmetljobe forgfältig überWadjt unb für bie ftrenge Sefolgungber Vorfdjriften, weldje ber DrgamfationS* Entwurf für bie Seljanbtung ber SQ?utterfbradje überfjaubt, fo wie ber in Setreff ber flobenifdjen ©bradje "inSbefonbere erfloffenen SDJinifteriaferläffe, Wie jener bom 11. Sänner 1860, 3- 19906, u. ct.' bo^eidjnen, ©orge getragen werbe. \ 2Ba8 bie $aubtfdjule SrainS anBelangt, fo fei baSjenige äu Beamten, wa8 in ben SanbtagSberljanblungen IjerborgeljoBen- unb audj »on Fachmännern Beftätigt würbe, bafj nämtid) bie ©djüter in ben Ljaupt= fluten Weber beutfd) noc^ ftooenifdj lernen. S§ fei ju erwägen, wie bie= fem UeBetftanbe aBsuIjeifen unb oB ntdjt ber Dom ScmbtagScroSfdjuffe üor= gefdjtagene 9)cobuS jwedentf^redjenb wäre.. — 2Bir werben com VM, dentrate ber t l Sanbwirtt)fd)aft=@efet(= fdjaft um Slufnatime nadjftefyenber SO?ittB,eitung erfudjt: ©ie ©tveftton­ber I. f. SübBa6yn=@efeÜfd)aft ^at geftattet, baf3 2lu«fteEer Bei ber lam> wirttjfdjafttic^en SIuSfteHung in Sßien gegen Sorweifung iB,rer STuSftetter» harten bie II . uno III . Sffiagenftaffe Bei ber gat;rt jur unb üon ber luSPenung gegen SBfung bon falbe n gal;r!arten Benutzen bürfen. ©ämmttidjen 9lu8ftet(ern werben i^re (SintrittSfarten, wetdje gur Erlangung ber Fat;rt=Sßegünfttgung bienen,, br. ^ßoft 3ugefteLtt. — SBie bie „Novice" 6erid)terr, wirb baS^eter^3aut ©laear'fdje 3lrmen= unb ^ranfenftiftung§=35ermögen mit 14. b. 50?, öon ber f. t 2an= be8Bel;Brbe, in beren Verwaltung Bi§6,er baSfetBe War, bem SanbeSauS« fdjuffe üBergeBen werben. 3ufattimen8etlomKien Beträgt baßfelBe 112.790 f(. borb,er litt, bieferl;alben Bewegung fudjte unb auf meine ©efeltfdjaft erbidjt fdjien. 9Bir madjten uns auf ben äßeg; mein Lerr ©efäljrte brummte Etwas bor fidj l;in, Wä6,renb id) eine äftelobie bfiff. Qd) f;abe eine 3bee, begann id), gc^ien wir nadj 9?ofenbüd)t, idj neljme Sutterbrob, fettig unb S3ier, ©ie (äffen ftdj einen Sräuterwein bringen, mit bem ©ie baS eurobäifa^e ©leidjgewidjt in Oljrem SÖfagen wieber (jerfteKen, ©aS ginge mir. ah, fdjreit mein Segletter, - Sräuterwein, biefe8 elen.be ©eföff! Vor brei ©agen ließ id) mir Bei einem Vorftäbter @aft= wirtb, baoon ein ©eibel bringen, waS glauben ©ie, was id), nadjbem id) benfelben auSgetrunfen ^atte, in bem Sräuterfaße borfanb? • 9cnn, bemerfte id) lädjelnb, bieKeidjt gar ©enneSblätter, toa8 bod) fein Ungtüd wäre, ©ie erfbaren bamit eine ©ofiS Sßiener ©ranfl; übrt= genS fi,aben wir ja Frü&Jaljr. ©eljen ©ie jum ©. mit 3I)ren Slnfidjtcn, WaS id) in bem Kräuter» fa§e fanb, war ein 3erquetfcfi,ter SÖcaifäfer unb ein ©iafolum^flafter. Srr! Vrr! Od) Werbe ben äBirtf, gertd)ttid) Belangen. Qd) blatte in ein rjetleS Sadjen au8. gum Sufuf! einen 5öcailäfer laffe id) mir nodj gefallen, ber fann einem äftaitrant ntdjt fdjaben unb es gibt Feinfd)med'er, bie biefeS Snfeft fogar gerne effen; WaS aBer ein ©iafolum^flafter an einem SMuterWein berebelt, ift mir ntdjt Befannt, «ieHeid)t bient eS ftatt §aufenBlafe jur Slärttng beSfelBen. SOcein ©efäljrte madjt ein entfefctidjeS @efid)t unb ftreeft beibe Slrme auS^ als beabfic^tigte er, ein Drdjefier ju birigiren. Waffen ©ie bie ©ummljeiten, id; betrad)te bie ©adje als einen Vergiftungsfall unb ber SBirtf) foll an midj benfen. — ©0, - ba8 fe^It nod), wieber Stegen unb jwar ©irroecoregen, id) belam foeben einen Warmen ©robfen auf bie 9cafe, — fonberbar, ber Limmet ift ganj Blau. SKein Segleiter jwängte ben §a(s aus ber Erabatte unb Begann burd) ba8 bid)te ?aub ben $orijont ju »rufen. — ©er am Montag I)ier aBget;attene SJcaimarft war jiemtic^ flarf Befudjt, aüetii üBeratl !ennjeid;nete fidj ber ©etbmanget. ©er 53iet;marft war überfüllt bon 9iinber unb gerben, aÜein Säufer waren Befonber« für ^Pferbe fetjr wenige, ©er $reiS für gemäfteteS 9?inb ift um einige« geftiegen, allein in feinem SerB,ältniffe ju früheren 3or)ren, inbem ber Sanbmann genötljiget ift burd) bie brüdenben ©elbberl;ä(tniffe, fein Sßietj um jeben «ßreiS ju belaufen. Sei biefer @elegenl;eit erlauben Wir uns bie 6efdjei= bene anfrage fombetenten DrteS ju fteHen: 2Bte foutmt e8, bafs in bie= fem Oaljre in unferem Sanbe feine ^ßferbeeinfäufe für ba8 Sierar gemad)t werben, wälireub bie8 bereits in unferen 9?ad)bar(änbern gefd)el;en ift? 3ft bielleidjt unfer Sanb in neueftcr Seit nidjt mefi,r geeignet für $ferbe= einlaufe, fonbern nur für SSerfäufe ärarifdjer ^ßferbe in griebenSjett, ober finb t)e6räifdje 3wifd)enb,änbler Beim (Stnfauf uiaßgeBenb? — ©a8 merifanifdje Freiforbö, Weld)e§ üter 1000 Sftann jac)tt, »erlief? geftern unb borgeftern unfere ©tabt, um fidj in ©rieft ein» jufdjiffen. Serfloffenen ©cnntag gaB baS fc^eibenbe OffijierSforbS eine ©afel, woju aud} bom ©erm DBerft Seif er unfer §err Sürgermeifter ©r. S. §. Sofia gelaben war unb fidj barem Beteiligte. - *\©e r Fall ift inteveffant, bajj fidj juut raejifanifdjen Frei * willige'nforb S brei 33rüber anwerBen ließen, wetdje fämmtlid} at8 Unteroffiziere Beim b'fterreidjifdjen Militär auSgebient ^aBen. (S8 finb bie« bie Srüber 3ofef, 3o6,ann unb Sari SaffofSft) im Sitter bon 35, 32 unb 29 3aljrcn, au§ 9camie§ im Srünner f reis gebürtig, eS unb lebt bon ifjrer nadjften SJertoanbtfdjaft nur eine oereljelidjte ©djwefter, bal;er iljr 9came in Suroba erlifdjt. Scebft ber beutfdjen unb il;rer SDcutterfbradje Ced)ifd) finb fie aud) anberer flabifdjer ©ialelte mädjtig; aufjerbem fbridjt Sari, ber beim 5. ttljlanenregimente (©erben) biente, aud) waüadjifdj unb un= garifd), bie Srüber Sofef unb -Sofiann aud) itatienifdj. 2Bir erwähnen biefeS UmftanbeS, Weil er ein ©treiflidjt auf bie. nationalen unb fbradj* lidjen Sßert;ättniffe DefterreidjS wirft. — (Juzni sokol.) Sun 15. SÜJai b. -3. eröffnete ber Saibadjer ©urnberein „Juzni sokol" einen ©urnfurS für Sinber. ©ie ©urntage finb ©ienftag unb Freitag bon 5—6 Uljr SlbenbS. 31nmelbungen werben am ©ommerturnbla^e, ^röljltdj'fc^er ©arten, an befagten ©ageu «nb ©tunben entgegengenommen. — ©ie f. f. ©tattljatterei in ©rieft Ijat bom Ijiefigen Sucbbrucfer Wiülfy 200 Sänbdjen bon „Malega sadjerejea" (ber fteine L>bftßaum= güdjier) gefauft, unb wirb biefe 33üdjer jur SSert^eilung an Sanbfdjulen berwenben. — -9m üffconate Slbril 1866 Würben Beim ©tabtmagiftrate SaiBadj fotgenbe lofalbolijeilidje SImtSfjanblungen borgenommen: 6 93rotBädereten= 9tebifioneti^ 11 Fteifdjnadjwägungen, 7 ©d)lad)tlofalitäten = 3tebifionen, 2 fonfiSjirte.äöagen unb 9Jcaf3e, 2 ^affageftörungen, 3 llebertretungen ber 9teinltdjfeitSborfd)riften, 4 §auSburd)fudjungen, 91 Verhaftungen, 17 Slnjeigen an bie ©trafgeridjte, 3 SIBftrafungen wegen ^ctdjtjufjattung ber ©berrfhmbe, 15 216ftrafungen wegen SöettelnS, 3 anbere lofafyeliäei« lic^e Slbfirafungen, 60 jWangSweife Entfernungen. ^Setmii^te $iati>vid)tett. , * (SlmtlidjeS.) ©e. SJcaieftät l;at ben Süntenfd;iff8cabitän OuliuS 9?itter bon SBiffia! jum Sontreabmiral mit S3elaffung auf feinem gegen= wärtigen ©ienftboften als ^afenabmiral bon Venebig; bie F"geimweg ein. 3d) fetje ifym nad) unb Bin fror), feiner ©efeKfdjaft loSgeworben jn fein. Sd) fenne ben 3)Zann, er ift ein Egoift erfter ©orte, er würbe nidjt jeljn ©djritte ttjun, Wenn e8 gälte, ein SD?enfdjenleBett ju retten; wa8 er jeLt Billigt, berbammt er im näd)ften SlugenBlirfe; berbient ober nidjtberbieut, bridjt er über Scbermann ben ©tab, unb ftnbet Vergnügen baran, ben bom ©djicffal ©arniebergebeugten mit |)of;n 31t berfolgen. •3dj berfdjaffte mir wieberljott Seweife, baß er SöfeS au8 Ver= gnügen tfjttt, id) weid)e iljm baijer Wo möglid) aus, Bin aber nidjt immer fo glürflidj, i()in ju entfommen. Sine förmltdje Wank Befi^t er, Seilten, bie ibn nid)t im ©ering« ften geniren, unangenehme ©inge fo ganj „mir nid)t8, bir nid)t8" in'8 ©efid)t ju fagen. ©er Wann fjat mir meine gute Samte geraubt; idj gelje ebenfalls nad) §aufe, unb eS gewährt mir eine Slrt ©atisfaction, baS ftattgefunbene ©efbräd) bon Beute Borgens niebersufdjretben. H. 152 * L>ie amtlidje „©rajer Bettung" üom 5. 2Rat Bringt 22 neue tunbmadjungen ü6er erecutiBe SJerfteigerungen. 2öir lieben barauS f,erBor, baß in @t. Darren (Sejirf $ettau) eine {Realität im SBertlje Bon 1150 fl. roegen fdmlbiger 10 fl., eine {Realität in ©ieben= borf im SZÖert^c Bon 220 fl. wegen 40 fl. Beräufeert Werben foH. ©ie „?aibad)er 3eilung enthält fieben berartige Jhinbmadjungen unb roirb auf ber L>errfcbaft ©dmeeberg eine {Realität im 2Bertl)e Bon 724 fl. 50 fr. roegen fdjulbiger 31 fl. 50 fr., ebenbafelbft eine anbere, auf 603 fl. ge= ridjtlict) geflößte {Realität roegen einer ©d)utb Bon 27 fl. 30 fr. unb auf ber $errfd)aft SRablisef eine {Realität im 2ßertf)e Bon 690 fl. roegen fd;ulbiger 42 fl. Berfteigert. 3iud) bie „fflagenfurter Leitung" melbet eine große Slnjafpt Bon ejecutiöen Sßerfteigerungen an. Sei att' biefen geitbie* tungen ift e8 aßerbingS mögltd), bofj ber angegebene ©d)ulbbetrag, bef= fentroiHen bie SBerfteigerung Borgenommen roirb, nitfjt ber etnjige bie feit gebotene {Realität belaftenbe ift; allein bieS madjt baS ©djirffaf ber ©je* cuten ntdjc trofireidjer; e8 jeigt bie roirt^fd;aftlid;e§erabgefomment)eit Bon Snneröfterreid; um fo beutlidjer. * ®ie §anbelefammer Bon ftiume Ijat Bon SBien bie Slntroort be« Lanbel8minifterium8 auf iljt ©efud), bie {Regierung möge, für ben T$aU eine« Kriege«, redjtaeitig bie geeigneten SRaßregetn ergreifen, bamit ben Bor trieg8au«brudj abgefegelten ©Riffen bie ungeftörte Seenbigung iljrer {Reife geftattet roerbe, erhalten. 2Me befagte Antwort trägt ba8 ©a= tum Born 25. Stpril, an roetdjem Lage bie Situation atlerbingS nodj nidjt ben gekannten G>t)arafter Bon Ijieute l;atte, unb fagt, bafj fein @runb Borljanben fei, foldje 33efürd)tungen ju b>gen. Sollte aber je eine fnege* rifdje (Soentualität eintreten, fo möge ber {Rfyeberftanb fidj beruhigen, bie {Re= gierung roürbe bann fdjon ju red)ter Seit bie geeigneten Sftafjregeln er= greifen, um bie Sntereffen ber öfterreidjtfdjen ©djiffafyrt ju befdjüfeen. <&tinnevunQ$tafel taut bem SnteKigena&latfc bet ßatbacbet Seituttg). 8lm 12. mal 23ejirf«gericht ©ottfcbee. 2. geilbietung ber 3of;ann Öfter* mann'fcben {Realität in Ärapfenfelb. — <8ejirf«gericbt Ärainburg. 2. geilbietung ber ©eorg unb Sobann 9Sibic'fcben Realität in ©t. ©eorgen. — «Sejirf«* geriet geifrrifc. 2. geilbietung ber Sofefa 3lmbro2iL'fcben Realität in geiftri$. — aSejirfggertrfjt Saibacb- 3. geilbietung ber «Stefan Äaßarjen'fcben {Realität in ©alog. — 33e}irf«gericbt 2aa&. 1. geilbietung ber «JSRattbäu« «pafuä'fcben {Realität in «Berbnif. — S3ejirf«gericbt {Reifni§. 2. geilbietung ber Sobann SSirant'fcben (Realität in Sberborf. - 23eäirf«gerid)t geiftrifc. 2. geilbietung ber Sofef ORi«gur'fd)en Realität in llnterfemon. — «EejirBgericbt «planina. 3. geilbietung ber Üboma« UrStf'fcben {Realität in Unterfeeborf. — 23ejirf«gericbt Laibadb. l. geilbietung ber Slnton ÄraSooij'fcben {Realität in Solbad). — 23ejirf«gerid)t «tfaffenfuß.. 1. geilbietung ber Slnton Stifdjer'fcben {Realität in ttnteröobale. — 33ejirf«gerid)t «planina. 3. geilbietung ber Slnton ©tfjega'fdjen {Realität in Sirfni^. n r „ , ,.„, Slm 15. mau 93ejirf«gerid)t dgg. 3. geilbietung ber Sofef Slubelj'fdjen {Realität in Ärajren. — 23ejirfägerid;t WeumarfU 2. geilbietung ber «Peter ginffdien Äaifdjenrealität in Äreu§. — 23ejirKgerid)t Sbria. ©ijtirung ber 3. geilbietung ber Sobann SfRrof'fdjen {Realität in Solle. — «ejtrftung unb finb bie greife fowol »on rober al« gearbeiteter ffiaare nicht unerheblich gediegen. Ser SSerfebr mit ben Son umenten fioett jeboeb gänjlicb unb ber Sncaffo fönnte nicht fcblecbter fein. Jurfifche« unb enfllifche« Seber bat üd) wegen ber gediegenen Seoifeiicourfe »ertf;euert. iBeifpieliweife notiren wir: «pfunbleber «Prima fl. 80—83, ©ecunba fl. 74—78, gefdjm. Äuh= leber fchwere« fl. 95, türfifche« «Bocfleber fl. 130—140. Änop|pern gefchäft«= lo«, jebod) in feften fiänben unb behauptet; «prima fl. 10—12. {Wep« unb {Rüböl bleiben rücfgängig; bod) beginnt bereit« bie Slnfidit aufjutaud)en, bafj bie reiche ©inte übermäßig frarf e«comptirt ift unb eine fpätere Steigerung eben burd) bie gewichenen greife möglich gemadjt wirb, gettwaare n im gaiijen fteigenb; bedgleidjen 2Bad)« unb 5Bein(tein. ©piritu « bei geringem Umfafje, für ben bie biefigen «Preflgermfabrifen ge-­ nügen, gegen bie SBorroocbe um '/4 höber ju notiren. 3u*e r für ben lau= fenberi iBebarf Piel gefauft, feft im greife. 3»»etfcljfen werben bo«nifd)e tranfito fl. 11'/,—12, mäbrifcbe fl. 10'/a—11 notirt, bo«nifcfie ab «peft fl. 9V, befahlt. Sie ©eibenpreife haben an ben ttalienifdjen «Plänen um 3—4 granc« angezogen, ba in «Betreff be« (Srnrerefultate« große Unfidjerbeit Ijerrfctjt unb ber erfolg mei|tentbeil« »on bem Ertrage be« japanefifd)en ©amen« abhängen wirb, ©djaf wolle gefcbäft«(o«, naebbem bie Sager oon orbinären ©attun= gen, bie »on ärarifdjen Sieferanten gefucht werben, faft geräumt unb düifchu* ren o(;ne Nachfrage finb. gür ba« ÄontraPtgefdjäft ift jebe Äaufluft erftorben, felbft ju fl. 10 billigeren «preifen würben (ich fer/werlicb «J?ebmec ftnben. Ser SBaumwoll« unb «Baumwollgarnmarft bleibt Slngeficht« ber berouten Sßalutaoerbältniffe in einem 3"ftanbe gänjlicher Seblofigfeit, ba jebe 23afi« für bie «öewertbung be« Slrtifel« fehlt. ®a« aRunufafturgefdjäft beft'nbet fid) in bem Uebergang«frabium. Ser be»orftebenbe 23rünner «iRarft, einft ber große ©peculation«marft für 3Bintcrwaare, bat biefe SSebeulfamfeit längft eingebüßt unb läßt Slngeficht« ber 3eitpcrbältniffe ein günftige« {Refultat um fo weniger erwarten. slöocljenmattt in ilaibaä) am 9. 3[Rai. (Srbäpfel üRjj. fl. 1.70 Sinftn 2B&. ft. 5.—, «Srbfen 3«&. ff. 4.50, ffifolen a»e^en fl. 5.— , {Riiibfdmialj Yfunb fr. 54, ®a)»eiiiefd)malj «Pfunb fr. 44, Sptcf frifd) «ßfunb fr. 34, ©pect geräuchert «Pfunb fr. 40, Butter $funb fr. 50, «Sier «Stücf 1'/, fr., SRilch 3»ß. fr. 10, JRinbffeifch «Pf. 20, 16 nnb 12 fr., JcalbfWfcb «Bf. fr. 20, ©chweineffeifd) $f-f»- 20, . m. 3nO)rftj: 88. 42. 19. 49. 74. Sn Sien: 48 76. 63. 90. 46. STCr. 2902. ^ttn^mcld^lttt(|« 41. Slm SRontage ben 14. 9Rat b. 3. roirb bie ©raemaljb an ben ftäbtifdjen SBiefen unter bem grünen 93erge, in ber SEirnau beim SBafen» meifter unb unter bem ©djloffe StBoü in ber ?attermann8aüee im ?tjU tattonSroege Berate t roerben. Site Sijttatton beginnt um 9 Uf)v S5or= mittag an ber äöiefe unter bem grünen Serge. ©tabtmagifirat Sühafy am 3. 2Rai 1866. 5)er ffiürgermeifter: ©r. @. §. Sofia. roo!fjnt fett 8. 2ftat in ber äßicnerftrafje SRr. 7 im X t e o'fdjen $«"[«• (38-3.) lolittarjtüdjf ^ttnance. 8M. & Kljir. ®t. SSalcnttn S. ^anjer, ©ocent ber 3aHeif* funbe an ber ©rajer Unioerfttöt, lt)at feinen Slufenthalt in Mbafy &>8 15. 3Rai cerlängert unb wirb im ®aftf)ofe „junt roilben 3Rann", 3', m s mer Sfa.Sunbg ja^närjtlidje unb ja^ntedjnifdje Drbinatio« nett unb aud) Sonfultationen au«? ber Dfyrenr/etlfunbe geben.