Nr. 621. II. 1889. Kirchliches Verordnungs-Blatt für die Lavanter Discese. Inhalt: I. Adresse der öftevr. Erzbischöfe und Bischöfe an den 1)1. Vater. — II. Antwortschreiben des HI. Vaters ans die Adresse der österr. Erzbischöfe iittd Bischöfe. — III. Allocutio PP. Leonis XIII. habita in Consistorio XI. Febr. a. c. — IV. Ministerial-Entscheidung betr. den Empfang der heil. Sakramente der Buße und des Altares von Seite der Schulkinder. — V. Entscheidung über die Reihenfolge der Gräber auf katholischem Friedhofe. — VI. Erkenntnis; des k. k. V.-G.-Hofes über eine Ausweisung ans der Gemeinde wegen Mangels der Unbescholtenheit. — VII. Empfehlung der „Steiermärkischen Odilien-Blinden-Anstalt" zu Graz. — VIII. Nnstatthaftigkeit der Einrechnnng des Pfründen Inventars in die Congrua. — IX. Anempfehlung bes „Duhovni Pastir.“ — X. Diöcesan-Nachrichten I. Adresse der österreichischen Bischöfe mt den heil. Vater. „Beatissime Pater ! Jam longiore abhinc tempore nobis Austriae episcopis in animo erat, mense hocco Novembri ad iinein vergente Vindobonae convenire, ut (pio consuevimus more graviores muneris nostri causas mutuis consiliis expendamus. In primis vero, ut in praesenti quoque nostras erga Te voluntates nostrumque obsequium Tibi declaremus. Coetu vero nostro praeter opinionem licet paullum tantum procrastinato non possumus, quin hasce jam nunc Tibi demus litcras, quas ut benigne excipere digneris humillime rogamus. Memores ac testes rerum adversarum, quibus animus Tuus omniumque inibiscimi catholicorum gravissime affligitur, vehementi cum dolore coram Te conquerimur, quod odium in ecclesiam Dei, quam Jesus Christus sanguine suo sponsam sibi redemit, fere ubique terrarum jam diu nefarie commotum ingenti cum populorum damno non solum perdurat, sed et acre in bellum exarsit, quod eo acerbius decertatur, quo majore adversarii pollent potentia et quo largioribus dimicant auxiliis. Acerbissimo vero dolore afficimur ex statu, quo Vicarius Jesu Christi Romae premitur, miserrimo indignissimoque, utpote cujus sacrata auctoritas, itemque jura omnium certissima in dies magis laeduntur, legitimis praesidiis impie destituuntur et arctioribus impedimentis inique cinguntur. Quo fit, ut orbis catholicus de libertate, incolumitate agendisque Summi Pontificis sui, sed et rerum suarum salute summopere anxius sit atque sollicitus. His autem omnibus vicissim revera cogimur, ut una Tecuin, Beatissime Pater, iterum iterumque profiteamur, postulatum perfecta libertatis Romani Pontificis ex divino ejus ministerio supremaque ipsius potestate necessario consequi et cathedram 8. Petri haud sino speciali Dei providentia civili quoque potestate solidatam et confortatam fuisse. Tantum vero abest, ut Romanum Pontificem divi Salvatoris instar externis adminiculis jam paene cunctis orbatum videntes animo deficiamus, confidimus quoque certissime fore, ut praesens 8. Sedis totiusque ecclesiae tribulatio in majorem Dei honorem vertatur animarumque salutem. Diligentibus Deum omnia cooperantur in bonum divina que sapientia in sui dispositione falli est nescia. Et cum Deus S. Anselmo magistro „nihil amplius diligat in hoc mundo quam ecclesiae suae libertatem“, sano non tantum adjutor et protector ejus nunquam non exstitit, sed et rursus tempore, quod suum esse jam providit, efficiet, ut totus orbis ehristianus exultaturus sit : „Benedixisti, Domine, terram tuam, avertisti captivitatem Jacob.“ Et profecto jam nunc, Beatissime Pater, Deum misericordem dolores Tuos haud exigua consolatione miscere grati cernimus, tot tantisque nimirum, quae ex hoc anno Tuo jubilaeo in Te redundant 1 solaminibus. Quem enim effugit certamen non satis mirandum, quo tot Christianorum turmae universo ex orbe in Tuam Romam confluxere, obedientiae dilectionisque tributa Tibi persoluturae. Quem maximus non incessit stupor, qui sive numerum, sive laborem, sive pretium spectavit donorum a summis et intimis totius terrae Tibi delatorum. Nos quidem singulare hoc spectaculum a Deo omnipotenti, qui hominum corda et inclinat suaviter at movet fortiter, exhibitum esse censemus et bonum faustumque indicium appropinquantis victoriae itemque laboris, quem in augenda s. ecclesia strenue consumis praemium, quod Deus totius consolationis jam in hac lacrimarum valle Tibi solvere dignatur. Nam vere mirum est, qua sapientia diligentiaque naviculam Christi regis et gubernas, et quam praeclaris inprimis doctrinae Tuae luminibus fundamenta societatis humanae gravibus erroribus obruta revelas, auctoritatem Sedis apostolicae ornas et erigis, ut non solum ii, qui Te universi orbis catholici patrem, magistrum ac ducem venerantur, firmius 8. Sedi modo adhaereant sed et qui foris sunt, cum admiratione et veneratione quadam 8. Petri successorem suscipiant, ipsius naturae instinctu potestatem, cujus plenitudinem possidet, divinam opinantes. Ut autem et in reliquum tempus labores conatusque Tui cuncti aeque prospere cedant, dum ferventissimis precibus quotidie animos ad Eum convertimus, a quo omne datum optimum omneque donum perfectum descendit, ad pedes Tuos humillime provolvimur apostolicam Tuam benedictionem exorantes. Sanctitatis Tuae Devotissimi et obedientissimi servi : Folgen die Unterschriften. II. Litterae Sanctissimi Domini Nostri Leonis PP. XIII. ad Episcopos Austriae. LEO PP. XIII. Dilecti Filii Nostri, Venerabiles Fratres, Salutem et Apostolicam Benedictionem. Res inter adversas quibus premimur haud levi Nobis solatio semper fuit eorum dilectio, quos arctius prae caeteris i ungit Nobiscum caritas fraterni nominis, et pastoralis muneris similitudo. Imprimis vero delectati sumus eorum studiis, qui per varias orbis regiones, litteris communiter ad Nos datis, testati sunt se ingenti adsensu excipere querelas Nostras do laesis iuribus Apostolicae Sedis, se libertatem cius tueri et vindicare praesidia, quibus eam munierat fidelium pietas, consensio supremorum principimi ac providentia Dei. Exhinc perspicitis, Dilecti Filii Nostri, et Venerabiles Fratres, quam gratae Nobis litterae extiterint conjunctis studiis a Vobis datae, quibus diserte ea prae Vobis tulistis, quae jam plurimi in Episcopatu fratres sentire se ac velle litteris suis expresserant. Ncque Vos celare volumus peculiarem quam cepimus voluptatem ex cura quam gessistis, ne serius, quam in votis erat, ad nos perveniret novum hoc voluntatis Vestrae testimonium. Nam quum dies rei gerendae aptissima ea foret, qua de communibus negotiis acturi convenire Vindobonam consuestis, noluistis ex dilatione interposita solem ni conventui studia Vestra retardari, ne segnius officium pietatis obiisse videremini, quam dignum erat fide et gravitate Vestra. Nova porro huic officio accessit commendatio ex eo, quod nullum litterae proderent fracti, deiective animi indicium, sed firmam certamque fiduciam in aeterno Ecclesiae Conditore positam, qui numquam in Se sperantes fefellit neo fallere potest. Laeta, quae capitis omnia ex recenti gratulatione Nostra benigne excipimus ; ea namque profecta agnoscimus ex praestanti dilectione Vestra et incenso studio, quo exoptatis bona quae praecinitis eventura. Sapienter interim pieque facitis, dum concordes funditis coram Deo preces : harum enim ope tantum effici potest, ut communia impleantur vota. Haud absimili caritatis affectu Nos Eum rogabimus, ut gratiae Suae muneribus ubertim Vos repleat, quorum in auspicium Apostolicam Benedictionem Vobis, clero et fidelibus Dioecesium, quibus praccstis, peramanter in Domino impertimus. Datum Romae apud Sanctum Petrum dic XXVIII. Januarii Anno MDCCCLXXXIX., Pontificatus Nostri Undecimo. LEO PP. XIII. m. p. III. SANCTISSIMI DOMINI NOSTRI LEONIS DIVINA PROVIDENTIA PAPAE XIII. ALLOCVTIO HABITA IN CONSISTORIO DIE XI. FEBRVARII AN. MDCCCLXXXIX. VEN ERA BILES FR AT RES. Nostis errorem sane maximum, per quem multorum animos, libertatis adipiscendae specie deceptos, sensim a Iesu Christo Ecclesia que secedere nostra videt actas. Scilicet pravarum doctrinarum fructus temporibus moribusque maturati adolescunt : iainquc vitium est parvis magnisque civitatibus fere commune, exuere formam ehristianam, constituero disciplinam civilem, totam que administrare rem publicam, religione posthabita. — Tali animorum habitu Nos quidem affecti cura ac sollicitudine summa, cogitare de remedio numquam intermisimus : vosque ipsi, venerabiles fratres, testes estis, operae Nos diligentiaeque in eo plurimum ponere, ut appareat, quo sit tandem miserrimus iste a Deo discessus evasurus, et ut quotquot ad alia aberraverint, referant sese ad liberatorem suum, Unigenitum Dei, in cuius fide patro-cinioque conquiescere perpetuo ac fidenter debuissent. His de caussis semper studuimus cum exterarum gentium imperiis eas, quas moris est, vel confirmare necessitudines, vel coniungere. Restituere in praesentia conamur cum potentissimo Russine imperio: ncque diffidimus id, quod est in optatis, ex sententia successurum. Qua in re cogitationes curasquc Nostras singulari studio ac pari benevolentia contulimus in rei catholicae apud Polonos statum : quodque ad ordinandam earum Dioecesium administrationem magnopere pertinebat, aliquot iam episcopi designati sunt. Eos ipsos renuntiare hodierna dic in hoc amplissimo consessu vestro magnopere libuisset, nisi plus aliquanto temporis tota negotii perfectio desideraret. Omnino idem iter, quamquam inimicorum opera non raro impeditum, sed tamen idem iter, quantum est in Nobis, perseveranti voluntate tenebimus. Atque in hoc proposito ea Nos cogitatio confirmat, unum esse perfugium animorum, unam spem sempiternae salutis eamque certissimam, Ecclesiam catholicam : proptereaque, in hac plena dimicationum vita mortali, Nostrum est omnes homines ad Ecclesiae sinum, tamquam ex aspero mari ad portum, vocare, maximeque ad confidendum caritati eius impellere : confugientes enim ad sese semper est materno acceptura complexu, adhibendoque Evangeli! lumine sanatura, Praeterea in hanc, quae degitur, aetatem tam ancipites incubuere casus, ut fessis communibus rebus omni ope et contentione subvenire necessc sit. Urgent enim undique, quod vel his ipsis postremis diebus in Urbe vidimus, urgent populares cupiditates inflammatae ac furentes; et crescente rerum malarum audacia, in ipsa civilis societatis fundamenta impetum conantur facere. Silente religionis voce, sublatoque divinarum metu legum, quae ipsos animi motus in officio continere iubent, quaenam vis esset in civitatibus reliqua satis efficax ad propellenda pericula ? In hoc igitur, quod datur opera revocandis illuc hominibus, ubi praecepta virtutum ac principia conservandi ordinis incorrupta vigent, verissimo afficitur beneficio respublica, egregie que de salute communi meretur. Sed est et aliud considerandum, quod opportunitatem habet singularem. Nimirum si contigit unquam alias, ut pacatae res concordi populorum voto expeterentur, certe expetuntur maxime hoc tempore, cum in ore est omnium pax, tranquillitas, otium. Testantur summi principes, et quotquot per Europam respublicas gerunt, hoc se velle conarique unice, pacis beneficia tueri : idque valde assentientibus cunctis civitatum ordinibus, quia revera quotidie magis apparet bellorum populare fastidium. Honestissimum fastidium, si quod aliud : nam certare armis potest esse quandoque necessarium, numquam tamen vacat magna mole calamitatum. Quanto autem calamitosius hodie futurum in tanta copiarum magnitudine, tam onge provecta rei militaris scientia, tam multiplici ad internecionem instrumento ? Quae quoties cogitamus, 1* magis ac magis caritate accendimur gentium Christianarum, earumque caussa non possumus non suspenso animo impendentes formidines pertimescere. Nihil est igitur tanti, quanti ah Europa periculum belli prohiberi : ita quidem ut, quidquid in hanc caussam confertur operae, in salutem publicam conferri indicandum sit. — Verum tamen ad fiduciam rerum tranquillarum, parum est cupere, ncque satis inest in mera voluntate praesidii. Siinilique modo ingentes copiae et vis infinita bellici apparatus hostilem impetum continere, ne erumpat, aliquandiu possunt. Immo vero districta minaciter arma ad alendas sunt, quam ad tollendas simultates ac suspiciones aptiora: percellunt animos sollicita expectatione rerum fu- turarum, atque illud nominatila pariunt incommodi, ut in cervicibus populorum imponantur onera, incertum, saepe utrum tolerabiliora bello. — Itaque quaerenda paci fundamenta sunt et firmiora et coniunetiora naturae : propterea quod ius suum vi armjsquc defendere concessum est non repugnante natura : sed illud natura 11011 patitur, vim esse iuris efficientem caussam. Quoniam pax tranquillitate ordinis continetur, consequens est ut quemadmodum privatorum, ita et imperiorum concordia in iustitia maxime et caritate nitatur. Violare neminem, alieni iuris vereri sanctitatem, colere fidem benevolentiamque mutuam, perspicuum est, vincula concordiae esse firmissima atque immutabilia, quorum adeo pollet virtus, ut vel semina inimicitiarum atque aemulationis nulla esse patiatur. Iamvero utriusque virtutis parentem et custodem Deus esse iussit Ecclesiam suam: quae idcirco nihil habuit, ncque est habitura sanctius, quam conservare iustitiae caritatisque leges, propagare, tueri. Hoc proposito terras omnes Ecclesia peragravit : dubiumque est nemini, quin barbaras gentes, iniecto amore iustitiae mitigatas, ab immanitate studiorum bellicorum ad pacis artes lnlmanitatemque traduxerit. Tenues, potentes, qui parent qui imperant, aequo omnes iubet servare iustitiam, nec quiequam pro iniuria contendere. Ipsa est, quae populos universos, quantumvis vel locis dissitos, vel genere differentes, necessitudine et caritate fraterna coniunxit. Ac probe memor legum atque exemplorum divini auctoris sui, qui rex pacificus appellari voluit, cuius ipsum natalem caelestia pacis praeconia nunciavcre, quiescere vult homines in pulcritudine pacis, ac multa prece studet contendere a Deo, ut belli discrimina a capite fortunisque populorum defendat. Quamdiu autem et opus fuit et per tempora licuit, nulla in re libentius, interposita auctoritatesua, laboravit, quam in reconcilianda concordia, regnisque pacandis. His rationibus caussisque maximis et sanctissimis in omni consilio Nostro movemur, venerabiles fratres, hisque paremus. Quoscumque tempora casus invexerint, qualiacumquc hominum vel indicia futura sint vel acta, ad eamdem normam dirigetur omnis actio Nostra : ab hac via certum est 11011 discedere. Ad extremum,, de incolumitate pacis si mereri alia ratione 11011 licuerit, certe perseverabimus ad Eum, nemine prohibento, confugere, qui potest voluntates hominum, unde vult, torquere, quo vult, inflectere : enixeque precabimur, ut depulso omni bellorum metu, ac debito rerum ordine benignitate sua restituto, veris eisdem que stabilibus firmamentis Europa quiescat. Ceterum, venerabiles fratres, priusquam veniamus ad novas Episcoporum cooptationes, adlecturi in perhonorificum Ordinem vestrum sumus tres viros, quorum non ignota vobis ornamenta attimi : nimirum IOSEPHVM BENEDICTVM DVSMET ex Ordino Benedictinorum Cassinensium, Archicpiscopum Caiani ensem, dignis episcopo virtutibus, maximeque prudentia et caritate spectatum: IOSEPHVM D’ANNIBALE Episcopum Tit. Charysticnsem, S. R. et U. Inquisitionis Assessorem, probitate, modestia, doctrinae copia clarum: ALOISVM MACCHI Domus Nostrae Pontificalis Praepositum, morum integritate probatum, va-riisque muneribus atque honoribus nitide functum. Quid vobis videtur? Itaque auctoritate omnipotentis Dei, sanctorum Apostolorum Petri et Pauli, ac Nostra, creamus et publicamus S. R E. Cardinales ex Ordine Presbyterorum IOSEPHVM BENEDICTVM DVSMET IOSEPI1VM D ANN I BALE : Ex ordine Diaconorum ALOISIVM MACCHI. Cum dispensationibus, derogationibus, et clausulis necessariis et opportunis. In Nomine Patris -P ct Filii «P et Spiritus -p Sancti. Amen. Die „Österreichische Zeitschrift für Verwaltung" bringt in Nr. 36 vom 6. September 1888 einen Schulfall, der erst mit einem Erlasse des k. k. Ministeriums für Cultus uni) Unterricht vom 19. März 1887 Z. 24.206 de 1886, ausgetragen worden ist, wornach die Kutscheidung, ob ein Schulkind bereits am Empfange der Sacramente der Vuke und des Kllars IHeilzuncHmen Hat, dem Ermessen des Katecheten obliegt. Der Pfarrer und Katechet an der Volksschule in A. und das Decanalamt machten dem f. b. Ordinariate die Anzeige, daß die bereits 10 Jahre alte Volksschülerin Marie N. an der österlichen Beichte und Communion nicht theilgenommen habe, weil deren Vater die Zustimmung hiezu verweigerte. Das f. b. Ordinariat wendete sich deshalb in dieser Angelegenheit an den zuständigen Bezirksschnlrath und wies darauf hin, daß nach den bestehenden Direktiven für die Schuljugend der dreimalige Empfang der Hl. Sacramente während des Schuljahres vorgeschrieben sei und daß die Schülerin Marie N. nach dem übereinstimmenden Urtheile des Katecheten und des Decanalamtes alle zum würdigen Empfange der Sacramente erforderlichen Kenntnisse besitzt. Das f. b. Ordinariat ersuchte daher den k. k. Bezirksschnlrath, dahin zu wirken, daß diese Schülerin zum nächsten Beichttermine ihren Obliegenheiten Nachkomme. — Der zunächst vom Ortsschulrathe einvernommene Vater der Schülerin Marie N. erklärte, daß er nur in der Eigenschaft als Vater seinem Kinde die Theilnahme an der Beichte und Communion nicht gestattet habe, und zwar lediglich ans dem Grunde, weil er seine Tochter dermalen noch nicht für reif zum Empfange der heil. Sacramente halte. Uebrigens wolle er sein Kind nicht überhaupt von dem Empfange der heil. Sacramente ausschließen, sein Verbot sei nur zeitlich und werde sich mit der nvthigcn Verstandsreife seines Kindes beheben. Diese seine und zugleich seiner Gattin Ansicht müsse vor jener des Herrn Katecheten und des Herrn Dechantes den Vorrang haben, da die Eltern ihr Kind wohl am Besten selbst kennen. Zum Beweise der Berechtigung seiner Weigerung bezog sich der Vater ans den 8 144 des bürgerlichen Gesetzbuches, wonach die Eltern das Recht haben, einverständlich die Handlungen ihrer Kinder zu leiten und die Kinder ihnen Ehrfurcht und Gehorsam schuldig sind, ferners ans Artikel XIV. des Staatsgrundgesetzes vom 21. December 1867, R. G.-Bl. Nr. 142, welcher bestimmt, daß Jedermann die volle Glaubens- und Gewissensfreiheit gewährleistet sei, ferner daß Niemand zu einer kirchlichen Handlung oder zur Theilnahme an einer kirchlichen Feierlichkeit gezwungen werden könne, insistente er nicht der vom Gesetze hiezu berechtigten Gewalt eines Anderen untersteht, welche Bestimmungen durch die Verordnung der Schulbehörden über die religiösen Hebungen der Schulkinder nicht aufgehoben seien, zumal letztere Verordnung im Reichsgesetzblatte überhaupt nicht publicirt ivurdc. Der Bezirksschnlrath entschied jedoch, die Eltern der Marie N. seien verpflichtet, dieselbe an den vom Katecheten der Volksschule angeordneten und durch die k. k. Bezirksschulbchörde verkündeten religiösen Hebungen theilnehmen zu lassen. In den Entscheidungsgründen wies der k. k. Bezirksschulrat!) darauf hin, daß ein Kind, welches die öffentliche Volksschule besucht, sich dem Lehrpläne und der ganzen inneren Ordnung der Schule unterwerfen müsse und daß es den Eltern nicht zusteht, Ausnahmen hievon für ihr Kind selbstständig zu bestimmen. Was überhaupt den Religionsunterricht betrifft, so ist hiefür der § 2 des Gesetzes vom 25. Mai 1868, R.-G.-Bl. Nr. 48, maßgebend, wonach die Besorgung, Leitung und unmittelbare Beaufsichtigung der Neligionsübnngen an Volksschulen unbeschadet des staatlichen Aufsichtsrechtes der betreffenden Kirche überlassen ist. Diese Befugnisse unterliegen der Beschränkung nach § 5 des Reichs« Volksschulgesetzes, wonach die Bezirksschulaufsicht die verfügten Religionsübnngcn dem Schulleiter bekannt zu geben hat. Da diese Verkündung durch den Bezirksschnlrath auch erfolgt ist, so hat auch die Verfügung, daß die Schulkinder dreimal im Jahre (insbesondere zur Ostcrzeit) die heil. Sacramente der Buße und des Altars zu empfangen haben, gesetzliche Wirkung. Allerdings sagt die verkündete Verfügung nicht, welche Kinder und welche Altersklassen zu den einzelnen religiösen Hebungen zuzulassen sind oder welche sonstige Beschränkungen hiebei einzutreten haben. Diese Frage berührt aber nicht die allgemeine Schulordnung, sondern hängt lediglich von dem Ermessen desjenigen ab, welcher zur Leitung jener Hebungen berufen ist. In dem gegen diese Entscheidung von beiden Eltern der Maria N. beim Landcsschnlrathe eilige-brachten Recurse behaupten dieselben, daß die der Kirche zur Leitung der Religionsübnngen gesetzlich zustehende Bcfugniß nur innerhalb der Schule, aber nicht außerhalb derselben, nämlich in der Kirche, ansgeübt werden könne. Beichte und Communio» seien keine Religionsübungen, sondern Religionsdienst-Handlungen. Im Uebrigen beziehen sich die Recurrenten auf die im Protokolle bei der Schulleitung gemachten Ausführungen des Paters. Der Landesschulrath schloß sich jedoch in seiner Entscheidung der Ansicht des Bezirksschnlrathes vollkommen an und bestätigte dessen Entscheidung, in Folge dessen die Eltern der Marie N. den Recurs an das hohe Ministerium für Cultus und Unterricht ergriffen. Das Ministerium für Cultus und Unterricht wies den Recurs jedoch mit Erlaß vom 19. März 1887, Z. 24.206 de 1886, ebenfalls ab, weil die in Rede stehenden religiösen Hebungen gemäß § 5 des Reichs-Volksschulgesetzes vom 14. Mai 1869, Nr. 62, von der competente» Schulbehörde rechtswirksam knud-gemacht worden sind, somit als eine für die betreffende öffentliche Volksschule erlassene allgemeine Anordnung zu gelten haben, welche zu beobachten die diese Schule besuchenden Kinder verpflichtet sind. Die Berufung auf den Artikel XIV. des Staatsgrundgesetzes vom 21. December 1867, R.-G.-Bl. Nr. 142, vermag das Begehren der Recurrenten um so weniger zu begründen, als das die Volksschule besuchende Kind der durch die Schulgesetze berechtigten Gewalt der Schule untersteht und daß den Eltern nach § 144 des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches znstehende Recht durch die in Bezug auf die Erfüllung der Schulpflicht bestehenden Gesetze überhaupt eingeschränkt ist. Was übrigens die Frage anbetrifft, welche Kinder, beziehungsweise von welcher Altersstufe angefangen dieselben an den bezüglichen, von der staatlichen Schulaufsichtsbehörde dem Schulleiter verkündeten religiösen Hebungen theilzuuehmeu haben, so ist dies lediglich Sache des Ermessens Desjenigen, welcher die bezüglichen Hebungen zu leiten berufen ist. V. Eine Entscheidung über die Reihenfolge der Grober uns katholischem Friedhofe. Der Aufmerksamkeit des lvohlehrwürdigen Clerus empfehlen wir nachstehende Entscheidung der k. k. Landesregierung für Schlesien: „Unter Rückschluß der Beilage des Berichtes vom 3. d. M., Z. 1 A. V., werden Euer Wohlgeboren ersucht, dem Gcmcindevorstaude von.........................zu bemerken, daß derselbe durch Anordnung der Beerdigung des der israelitischen Confessio» ungehörigen Kindes trotz der Einsprache des dortigen katholischen Pfarramtes auf dem katholischen Friedhofe in der Reihenfolge der Kindergräber seinen Wirkungskreis überschritten hat. Wenn auch der Art. 12 des Gesetzes vom 25. Mai 1868 (R.-G.-Bl. Nr. 49) bestimmt, daß keine Religionsgemeinde der Leiche eines ihr nicht Angehörigen die anständige Beerdigung auf ihrem Friedhöfe nicht verweigern darf, wenn im Umkreise der Gemeinde, wo der Todesfall eintrat oder die Leiche gefunden wurde, ein für die Genossen der Kirche oder der Religionsgenossenschaft des Verstorbenen bestimmter Friedhof sich nicht befindet, so ist hiemit noch nicht normirt, daß dem Kirchenvorsteher der betreffenden Confessio» das ihm znstehende Recht der Bestimmung, in welcher Weise die Beerdigung stattzufinden habe, entzogen worden sei. Da der Friedhof, auf welchem die Beerdigung des gedachten Kindes stattfand, nach Lage der vorgelegten Erhebungen ein confessionell katholischer ist, so war die Verfügung bezüglich der Beerdigung bei dem katholischen Pfarramte anzusucheu und im Falle, als durch die Abweisung des Ansuchens durch den katholischen Kirchenvorsteher die betreffende Partei sich beschwert erachtete, die Abhilfe bei der politischen Bezirksbehörde an-zusuchen, welche berufen ist, in erster Instanz hierüber zu entscheiden, keineswegs aber stand dem Gemeinde-vorstande hierüber eine Entscheidung zu recht. Jedenfalls war im vorliegenden Falle nicht ans den kath. Friedhof allein Rüchsicht zu nehmen, da noch ein protestantischer und ein nicht bencdicirter Friedhof besteht, wo die Beerdigung des in Rede stehenden Kindes voraussichtlich ohne Widerspruch der Interessenten hätte stattfinden können. Euer Wohlgeboren wollen demnach dem Gemeindevorstande den in dieser Angelegenheit Ungehaltenen Vorgang verheben und denselben anweisen, sich künftighin ähnlicher Hebergriffe zu enthalten. Troppa», am 28. Jänner 1887, Z. 20." VI. Erkenntnis) -es k. k. V.-G.-Hofes über eine Ausweisung aus -er Gemein-e wegen Mangels -er Unbescholtenheit. Der k. k. B.-G.-Hvf hat über die Beschwerde der Gemeinde Ebbs ca. Entscheidung des k. k. Ministerium des Innern vom 20. November 1887, Z. 16.510, betreffend die Ausweisung der Katharina Mayrhofer, nach durchgeführter v. m. Verhandlung und Anhörung des k. k. Sectionsrathes Dr. Edlen von Braunhof zu Recht erkannt: „Die an gef och tene Entscheidung wird gemäß § 7 des Gesetzes vom 22. 0 et ober 1875, R.-G.-Bl. Nr. 36 ex 1876, o uf geh oben." E ntscheid n n g sgr ü nde: Der B.-G.-Hvf ist bei seinem Erkenntnisse von nachstehenden Erwägungen ansgcgangen: Beim Beschlüsse des Gemeinde-Ausschusses ans Ausweisung der Katharina Mayrhofer lagen zwei Momente vor, ans welche derselbe die Ausweisung gründete und auf deren Erörterung der V.-G.-Hof bei der Prüfung der Gesetzmäßigkeit der angefochtenen Entscheidung sich zu beschränken findet; nämlich einerseits der Umstand, daß Katharina Mayrhofer nnterstandslosen und im Concnbinate lebenden Leuten Unterstand gebe und anderseits der Umstand, daß sie mit Peter Greiderer seit Jahren im Cvncubinats-Verhältnisse lebt und dadurch in der Gemeinde öffentliches Aergerniß verursacht. Der erste Umstand steht der Gesetzmäßigkeit der angefochtenen Entscheidung nicht im Wege, da die Mayrhofer für das Verhalten ihrer Miethparteien nicht allein verantwortlich gemacht werden kann, und der Gemeinde gesetzliche Mittel zu Gebote stehen, den durch Untcrstandgeben an derlei Leute sich ergebenden liebet-ständen zu begegnen. Dagegen fand der B.-G.-Hof, daß durch die Eingaben des Pfarrers vom 22. April und der Besitzer von Oberndorf vom 12. Mai 1887 im Zusammenhalte mit den detaillirten, den Grund des durch das Concubinats-Verhältniß hcrvorgcrnfenen öffentlichen Aergernisses in greller Weise beleuchtenden Rapporten der Gendarmerie vom U. Juni und 2. August 1887 und der Protokollar-Aussage des Peter Greiderer jun. vom 31. August 1887 der Fortbestand des Concubinats-Verhältnisses der Katharina Mayrhofer mit dem in ihrem Hause wohnenden Peter Greiderer sen. und des durch selbes verursachten öffentlichen Aergernisses in der kleinen Landgemeinde Ebbs außer Zweifel gestellt sei, weshalb der Mangel der Unbescholtenheit der Katharina Mayrhofer als vorhanden anzusehen und die Entscheidung, welche ihre Ausweisung behebt, nach § 7 des Gesetzes vom 22. October 1875, R.-G.-Bl. Nr. 36 ex 1876, aufzuheben war. VII. Empfehlung -er „Steiermärkischen O-itien-Otin-en Anstatt" ;n Grn). Die sehr wohlthütig wirkende „Steiermärkische Odilien-Blinden-Anstalt" zu Graz wird dem Wohlehrwürdigen Diöcesanclerus nachdrücklich zu dem Zwecke empfohlen, um, wenn sich in einer Pfarre ein bildungsfähiges, blindes Kind befindet, die Eltern oder Vormünder auf diese Anstallt aufmerksam zu machen und nach Thunlichkeit zur Aufnahme in dieselbe behilflich zu sei». Zur Einsicht sind einige von der Direction der Blinden-Anstalt anher gesendete Exemplare der „Bedingungen der Ausnahme" angeschlossen, aus welchen zu ersehen ist, daß die Aufnahme hie und da sogar unentgeltlich geschehen könne. VIII. Unstatthastigkeit -er Einrechnung -es Pfrün-en Inventars in die Conarua. Das k. k. Ministerium für Cultns und Unterricht hat dem Recurse eines Pfarrers (Söchan) gegen die Einbeziehung der Interessen des Stellungs-Inventars in sein Einkommen, mit dem Erlasse vom März 1888, Z. 24.372, mitgetheilt durch die k. k. steieriii. Statthaltern am 27. März 1888, Z. 5792, Folge gegeben, „da der Genuß dieses Jnventares unter die im §31 des Gesetzes vom 19. April 1885, R.-G.-Bl. Nr. 47, taxativ aufgezählten Bezüge nicht subsummirt werden kann." IX. Inempsehlnng. Der wohlehrwürdigen Seelsorgegeistlichkeit wird hieinit besonders anempfohlen die vortrefflich redi-girte Monatschrist Duhovni Pastil’ s sodelovanjem več duhovnov vred uje Anton Kržič. Po enkrat na mesec izhajajoč homiletični list v slovenskem jeziku ; vsak mesečni zvezek obsega povprek 4 pole. Ta list prinaša pridige, homilije, osnove za nedelje in praznike celega leta, priložnostne govore, homiletična zrna, ter času in duhovskim potrebam primerne priloge. Naročnina za celo leto znaša 4 golil., ki naj sc po nakaznici blagovoli poslati opravništvu „Duhovnega Pastirja“, Katoliška Bukvama v Ljubljani. X. Diöcefan-Nachrichten. Aufta(litt wurde» als Pfarrer die Herren: Alois Šijanec i» Negau und Anton Fischer b. j. zu St. Jakob in Dol. Als Provisoren wurden bestellt die Herren: Franz Korošec zu St. Veit bei Moutpreis, Rudolf Raktelj zu St. Gertraud bei Tüffer und Franz Osterc zu St. Thomas bei Großsonutag. Aiiflcftellt wurde wieder als Kaplan der gewesene Provisor von Negau, Herr Franz Simonič in Sauritsch, ilcbcrsctzt wurden die Herren Kaplane: Josef Atteneder nach Peilenstein und Ignaz Rom nach Neukirchen. Gestorben sind: Titl. Herr Anton Dvorsek, f.-b. ge.istl. Rath, Pfarrer zu St. Veit bei Montpreis, am 22. Jänner, im 85. Lebensjahre; Herr Anton Srednik, pensionirter Kurat von St. Nikolaus in Felddors, am 1!). Februar, im 81. Lebensjahre und Herr Josef Matičič, Pfarrer zu St. Thomas bei Großsonntag, am 7. März, im 73. Lebensjahre. Ilnbcscht sind geblieben, die Kaplaneien: zu St. Veit bei Montpreis, zu Videm, in St. Georgen bei Reichenegg, zu St. Jakob in Dol und zu St. Thomas bei Großsonntag. Berichtigung. In der Rechnung des F.-B. Knabeuseminars Maximilianum pro 1888 Seite 11 des Kirchl. V. Bl. Nr. 171, ist zu lesen sul) Nr. 8 „Neue Empsäuge", an Erträgnis; in Hrenca statt: — —, 323 fl. 50 kr. und sub Nr. 7 ist derselbe Betrag zu streichen. A. A. Lavanler Hrdinariat in Marburg am 15. März 1889. Pf4 Oft 1? jTiiHob Hiiir im tli »ii, Fürstbischof. Druck der St. CqrilluS-Buchdruckerci in Marburg.