(Stföetnt limstdfl unb /««tag . STOonnement für Sattlkfia^t^^ ^ janjjöfjrig 5 fjt. — fr/^&äS** ' tialbidfjrtg 2 „ 50 „ SRebattton: »iertctJMrig 1 „ 25 „ etdtt, S». Warft 3tr. 2*0, 3. <5t. (Ejbebitioit: «Rann jpau««S«r. 190. 3n|>rtionagrbül)ren: Surdj bie $o(l: ganiläfiria 6 fl. 40 fr tjalbjätjria 3 „ 20 „ »terteljäljria 1 „ 70 ,, für 6« 4ft)al*'8« 3eite oter teten Kaum für 1 Oßat 6 fr., 2 SR«l 8 fr., 3 Ü»al 10 fr. Snfertion«. einteilte «remplare foflcn 5 SRfr. ftemvel je6e* SKal 30 fr. Settförift für iiataUnttföe 3ntcreffcn. Serlog imb ©tue! »on 3 . Slaenif. COTanufcripte roerbtn nidjt jutwcfaefenfcet.) 93Kattttoottli$er Ctebafteur: 11. &anbet auf Soften be« fonfurrenjbflidjtigen ©runb» v. SBurjBaäjj antoefenb 29 «bgeorbtiete. @tt)lujj.) befi^er« l;eben ju toollen, greifen foHe. @« fei fonberbar, baß man ben 3>r. Sofi a (gegen): 2Bir treten an bie Seratfjung eine« ©efefc» SRuf ber Snbuftrie unb be« §anbe(8 nadj bittigen gradjten ju berücffidj» entwürfe«, ber nidjt blo« in botf«toirtljfdjaftlid)er, fonbern audj in finan» tigen geneigt fei, toä^renb man bie Klagen be« burdj bie Straßenerljaltung jieHer Se3ieljung fefjr toidjtig ift, Bei bem e« fidj um feljr toefentließe gebrüdten ©runbbefi^er« überhöre. S)ie au« bem ?anbe«fonbe in 2lu«= materielle 3ntereffen be« ganjen Sanbe« fjanbelt. ®er 2Iu«fdjuß ift, toie fid)t gefteüten ©uboentionen feien nidjt ba« toaljre bittet ber SluSljiffe, nidjt ju berfennen, mit äftülje unb (Sorgfalt an bie SlrOeit gegangen, toeil jur ®ecfung jener Subventionen ber ©runbbefi^er benn bodj in lefc= toenn idj nun bem Sefdjluffe be«fe!6en entgegentrete, fo gefdjieljt eS, toeil ter ?inie berufen fein toürbe, toornad) er außer für feine eigenen Straßen idj glaube, baß baSjenige, toaS wir in Setradjt jieljen, als ein ©anjeS, npdj für frembe Straßen ju fonfurriren Ijätte. ®ie Stetfni^^lamnaer fertiges in« Sanb jjinau« getjen fod. ©8 finb nun aber Umftänbe bor» Straße toerbe oorneljmüd) oon §otäfpetulanten benüfet. @« liege fein Ijanben, baf3 ber Snttourf ein Unfertige«, ein Sljeil ift. L>a« Lanbe«gefeL ©runb oor, bie Sbefulanten oon ber SWautb; frei gu fjatten. $Die S3c« über bie ©traßenfonfurrenj unterbleibet jtoei SWontente, näratidj bie Sa= maut^ung ftelle fidj al« ba« geredjtefte SDJtttet ber Straßener^attung ^er= tfjegorifirung ber (Strafjen unb beren ßutoeifung an bie KonfurrenjratjonS. au«. SBer bie Straße benüße, foUe fie erhalten. 3e ftärfer bie 23e* SDa« Dberat über bie Katfjegoriftruug liegt cor un«; ba« ©efefc orbnet nü^ung, befto größer ba« SÄautljertragniß. Uebrigen« fte^e bie Setoitli» aber audj an, baß rücffidjttidj jeber einjelnen Straße im 3S3ege ber- San» gung üon SJJaut^en ber Regierung ju, unb e8 fei ben ©emeinben ü6er= beSgefetjgebung Beftiramt toerbe, toetdje ©emeinben jur L>erftetlung unb (äffen, biefel&en aufäufudjen. ©ooiet fyaht 3?ebner oorbringen ju foHen (Spaltung berfet6en berpflidjtet finb (§. 8). r= ben toürbe.ganifirung neuer ©emeinben oerlangenb unb motioirt bura) ein ^Refume 2>r. Soma n (gegen) fagt: baß er nidjt toeitere ©rünbe anführen ber im Sanbe laut getoorbenen 33efd)toerben. — 3(^ finbe in bem 3tu«= tooüe, ba ®r. Softa es bereits jur ©enüge get^an; er tooüe nur jeigen, f^ußberia^te nirgenb« aufgeilärt, toer bauen foß, reer bie Äonturrenjpflidjt toie fdjtoadj bie ©rünbe feien, bie bie 216g. SWndeb unb 33aron Sbfaltrern beftimmen foH, toer ben 53au übermalen foH, toie aüe« in ©entäßfyeit borgebradjt. ®ie Körber, bie Ijente einbernommen toorben finb, toerbenbe« ©efefee« »om 14. 2Ipril 1864 ausgeführt toerben fott. 3d) glaube, nidjt biefel&en fein unb getoiß bann ba ober bort jaljlen, tooljin fie nidjt toir foüen mit ber Satljegorifirung fo lange einhalten, bi« bie ©emeinben getjören toerben. (Sofia: gang ridjtig!) ®er §. 8 ift nidjt berücffidjttgt organifirt finb, baß man fie felbft Ijören fann, ob bie eine ober bie anbere toorben; eS toerben fidj ganj anbere Konfurren^gebiete burdj bie neue (Straße toirttidj eine Konfurrenjftraße fein fofle ober nidjt. ©egentoärtig ©emeinbeorbnung bitben. S« Ijanbelt. fidj nidjt 6lo« um bie Kat^iegorifi» ' fe^tt aber jebe 33afi«, toeldje bie conftitutioneHe 9lu«füljrung ber ©traßen rung, fonbern um bie 93ottrung bon 10,000 fl. ®« muß bie Slnfdjauung mögtid) madjt. S3eruft man fia> aber auf §. 25 be« ©efefse«, toornad) eine« einzelnen SomitemitgliebeS nidjt burdjgefefct toerben tooKen gegen ber Regierung bei S3ernad)läßigung ber (Straßen burd; bie ©emeinben ba« ba8 allgemeine, fonft müßte man glauben, baß ba8 allgemeine 2Bo^)t SKedjt aufteilt, ben 33au in bie §anb ju nehmen, fo öffnet man bie (Sdjleuße, einem ^rioatintereffe geopfert mürbe. ©« ift gefagt toorben: bie 33eoöIfe= bie man im 3aljre 1861 gebaut, man öffnet jenen djifanöfen Vorgängen rung toirb bleiben, ganj ridjtig, aber e« toerben ^tfdjen i^r neue Stridje toieber Sb,ür unb S§or; e« toäre eine Berufung auf biefen §. 25 jugleidj gejogen toerben unb bann toerben bietteidjt bie Stnen aBe Saften tragen, foft;iftifdj unb gefe(5toibrig. @« entfielt bie grage, toie toett finb wir bie anbern feine; e« ift gefagt toorben: e« toaren au« allen SanbeStfjeiten ^eute fbrudjreif? toa« fönnen toir mit gutem ©etoiffen befdjließen? SBir erfahrene SWänner im 3lu«fdjuffe, — idj fenne Oberfrain genau unb toitt tonnen ben SBefdjtuß faffen, baß bon ben nidjtärarialen Straßen leine at« nur in Setreff ber fogenannten SSelbefer Straße, toeldje eine ganj ftetne im 3ufammen^an e SanbeSftraße erflart. toerbe, fernerg Damit unb aud) in Straße ift, bie man fdjon lange umlegen toitt, meine Sebenfen äußern Uebereinftimmung mit bem 3lu«fdjuffe ben 3lu«bau ber Kafjer=ei8, baß e« faum einen Sanbtag geben toerbe, ber obenbin liegenben ©efe^eSoperate nadj bem 3uftanbetemmen ber neuen ©emeinben 10,000 fl. betoiUigt. einen auf bie ©utadjten biefer ©emeinben ftdt) ftü^enben neuen ©efe§e«= Se. Sfcettena ber §err f. f. Statthalter fpridjt im tarnen ber enttourf feinerfeit« einjubringen, unb enblid} 4. tootle ber Sanbtag bejüg= Regierung ben SBunfdj au«, baß bie Kattjegorifirung ber Straßen fo Balb lidj be« ©efudje« ber ©emeinbe ©robse um einen Seitrag für it;re 33rücfe al« möglidj ju Stanbe foinme, unb nimmt bon einigen bejüglidj ber Stra» au« bem SanfceSfonbe o^ne toeitere« abftimmen. ßenbertoaltung ber f. f. Sejirföämter gefallenen „berlefcenben" SBorten 5Der §err Sßicebrafibent ftellt über bie fünfte 2 unb 3 bie Unter» äur Semerfung 2lntaß, baß e« für bie SejirfSämter nur ertoünfdjt fei, ftüfcungSfrage. SSerben unterftüßt. fo balb al« nur möglidj bon ber Saft unb Sßerantoortung beaüglid) ber 3lbg. Äoren fpridjt gegen ben Slntrag be« Sanbe«au«fd)uffe« unb Seforgung ber SejirfSftraßen entfjobeu ju toerben, unb nidjt toeiter miß» be« can toarte bafjer mit ber Kattje» 22 goriftrung ber ©tragen biSfjin 3U unb trenne überhaupt ntdjt baS, was 3itfammen gehöre. UebrtgcnS fei er audj gegen bie Iteberfaffung ber Ver= wenbung ber beantragten 10,000 fl. an bie faftifd) beftefjenbeu Organe. SBenn ber eine ober anbere gatf eintrete, baß ber ©au einer (Strafte notfjwenbig, fo mag ber Sejügfictje SIntrag eingebradjt Werben, aber nidjt bie StuSfüfjrung in gotge eineS allgemeinen ©efe^eS gefdjeljen. (Unruhe — SDr. Sofia: 3dj fjabe baS 2Bort.) SS Rubelt fidj um bie 2Iu8füfjrung eine§ faif. ©efe^seS. Qi} würbe ^Demjenigen baS SanbtagSprotofott 00m Safjre 1861 p. 81 ff. 311 (efen ratfjen, ber eS nodj nidjt fennt; bon einem 93?ifjtraiten gegen bie Vefjörben ift feine 8?ebe, aber baS ©efefc weift niefttS babon, baft bie faif. Vefjörben bie Sonfurrensftraftett Bauen foftcn. 8utx\t unb bor 2lftem ift eS notfjwenbig baft man bie ©emeinbett Ijöre. ©iefeS faif. ©efcfj ift eineS ber wenigen fonfiituttoneHen ©efefce feit 1860, eS foll alfo audj auf conftitutioneflem SBcge ausgeführt werben. STBg. ßagore c ergebt nochmals Sinfpradje gegen bie V.otirung bon 10,000 f(. für unnötige Straften. ibg. ®r. So man ergreift ba§ SBort 3U einer faftifdjeu 23eridj= tigung gegenüber ©r. (SrceHenj bem L>errn (Statthalter unb erfudjt ©e. @rcetlen3 fidj a(8 ein Seifpiet bie 2tftenftücfe über ben $Bau ber 3tab= ntann8borf=©teinbüdj(er ©trafte auSfjeben 3U taffen. 2lbg. trome r forbert in teibenfdjaftlidjer Stufregung 3«rüdnaf;me ber gegen bie Sefjörben borgebradjten anwürfe. iPrafibent : 3dj fonftatire, baft fein befeibigenbeS 2Bort gefallen. Lerr 3)r. Sofia f;at ben StuSbrucf djifanöfe Vorgänge gebraudjt, unb wirb fidj bariiber getoift gerne erftären. ©ouft aber muft icfj woljt bie Stutonomie beS SanbtageS, aud) über I. f. 33eljörben 3n fpredjen, entfdjie= ben Wafjren. Slbg. Srome r (fpringt auf — fommt jebodj nidjt jum Sßort; $räfibent lautet). 2tbg. ®r. Sofia: ©oftte man in ben Söovten djifanöfe Vorgänge eine 33eleibigung fet)en, fo erftäre idj, baft icfj -Jciemanben beteiligen Wollte, tote idj übertäubt nie -Semanben 31t beleibigen pflege. ©aS 9?edjt aber muft bem fj. Sanbtage gewahrt bfeiben, aud; faif. Vef;örben in baS Sereidj ber Kritif 3U bringen. 2lbg. ®r. ©febl beantragt ©djfuft ber ©i(jung — angenommen. 2>er mcamerirte fmimfdje ^rotmtplfonb. ©tefer Ijodjwidjtige, alle öntereffen beS SanbeS Srain gteidjberüfj= renbe ©egenftanb, ber in fo fange fdjwebenber Verfjanbtung ftefjt, wirb nun fjoffenttidj tiidjt mefjr aujufange auf feine Srtebigung warten muffen, ba ja, wie auS bem in unferm festen Statte mitgeteilten ©ifcungSberidjte er^eftt, nun ber SanbeSauSfdjuft in bie Sage gefegt ift, auf atte gälte eine möglidjft rafdje unb möglidjft günftige Sntfdjeibung f)erbetjufttf;ren. Snbem Wir unfere Sefer mit bem gait3en Sertaufe befannt matten wotten, ben biefe Slngetegenfjeit bie -Satire fjer nafjm, beginnen wir fjeute mit ber äftittfjeifung ber Petition, bie ber frainifdje SanbeSauSfdjuft unterm 2. üftärs 1865 an ba8 f. f. gina^minifterium unb im gfeidjejt ©inne an ben SieidjSratf; ridjtete. Petition an baö t t ginanpirnftertum. §of;e8 f. f. ginan3minifierium! 2118 ber Sanbe8au8fdjuft be8 §er= 3ogtt;um8 ßrain au8 ber Jpanb ber Regierung ben frainifd; = ftänbifdjen ^onb sur berfaffungSmäftigen eigenen Verwaltung übernommen Ijatte, ba muftte ftcr) it;m wof;I bon fclbft bie §rage aufbrängen, ob mit ben itber= gebenen ÜJeatitäten unb Obligationen and; atte jene 23ermögen8beftanbtfjeife übergeben Worben finb, Wetdje ef;ebem bem 2)omeftica(=, nun fiänbifd;en gonb eigentfyümticb, angefjörten. ®er Sanbe8au8fd;uft muftte fief) an ber §anb ber Ijiftorifdjen unb red;t(id;en ßntwieflung be8 frainifd) = ftäubifd)en gonbeS obige grage berneinenb, unb baljin beantworten, baft gerabe bie ergiebigen @tnnaf;m8queften feines ^Probin3tatfonbe8, bie wertfpotlften Ll;ei(e feines (Sigentf)ume8 burdj eine ^RegierungSniaftreget, nämtid) burd} bie im Safjre 1826 erfolgte 3ncamerirung beS frainifd;en ^?robin3iat= fonbeS bem Sanbe ent3ogen würben, ofjne baft biefem, ungeadjtet ber biel= fettigen unb wof;lbegrünbeten 9?eflamationen ber früheren ftänbifdjen S3er= tretung, ber bafür gebüljrenbe @rfa§ bisher 3U STr)eil geworben Wäre. 3)ie8 gab bem SanbeSauSfdmft ben 2tntaft in ber 17. ©ifcung be8 frai= nifdjen SanbtageS com -öa^re 1863 nadj -3nf;att beS in '/• antiegenben fienograb6,ifd;en iBeridjteS bie 9ted)t8anfbrüdje beS SanbeS Ärain an bie Ijoljie ©taatSberWattuug aus ber 3ncamerirung beS frainifdjen $robin3iat= fonbeS sur ©bradje 31t bringen, wobei sunädjft nicfjt fo feb,r bie 3'ffer? atS »ietmef;r bie lt;iftorifdje, ftaat8= unb croitredjttidje ©eite biefer grage in8 Sluge gefaftt Würbe. 3ubem fid) ber SanbeSauSfdjuft 3ur SJermeibung bon 3Bieberb,olungen auf ben SBorttaut biefeS ftenograbtjifdjen SBeridjteS be3ief;t, I;ält er eS für geboten, au8 bemfetben fotgenbe tt;atfäd)Iid)e äJJo= mente inSbefonberS 6,ercor 3U fieben, weit biefetben 3unäd;ft bie faftifd^e unb redjtlidje ©runblage ber (Sntfd)äbigung8anfbrüd;e bilben. 23iS 311m 3af;re 1809 beftanb in Sfrain eine fogenannte ®cmefticat=$aubtfaffe, in Wetdje bie Renten beS SanbeSberntögenS einfloffen, unb beren ©ebarung ber bamatigen ftanbifd^en SanbeSoertretung oblag. 3 U ^en §aubteinnab,m8= Duellen biefeS gonbeS gehörten bamatS: a) ber, über bie an baS Ijolje Slerar unter bem Site! ber SDcilitärquote ab3ufü()renbe ©teuer, hieran ber= bleibenbe Ueberfdjuft, Wttdjer noeb, für baS 3at;r 1809 mit 87,084 ff. 39 fr. präliminirt würbe; b) baS SDBeintaj = SIequioalent mit 17,654 ff. 34 fr.; c) baS 3Kittelbing8=2Ieqnibaient mit 50,000 ff. @8 ift bon gro= ftem @ewid;te, f;ier ben Urfbrung biefer brei SinnaljmSquellen 3u beteud)= ten, Weit barauS 3Weifelto8 f)erborgel)t, baft inSbefonberS bie legten beiben auf einem bribatredjtlidjen Sitet ber ©djab(o$f;altung für einbejogene, ein Sigentf;um ber Sanbfdjaft bitbenbe ©efatte, ober für Seiftungen, Weldje bie Sanbfd;aft auS if;rem Vermögen getragen f;at — berufnen. -3n biefer SBejte^ung liegt bor: Ad a. ©oft baS ©teuer'9tefibuum fein 3 u^tag 3U ber tanbeSfürftlidjen ©teuer, fonbern ein 2fntf;eit an ber gefammten ©teuer« fumme, fomit ein unbestreitbarer Lf)eit beS SanbeSbermögenS war, wetdjer auf ©runb urafter llebereinfunft ber ©tanbe Srain'8 mit bem 2ttfert;i5d)= ften Lofe, bem ©omefticum 3ur Seftreitung ber if>m obfiegenben Sanbe8= austagen au§ ben SBe3Ügen beS ©efammtftaateS einbetaffen würbe. Ad b. 3)a8 2Beinta3 = SIequibatent würbe ber Sanbfd;aft Srain taut beS a6fd>rift=­lid; in 7. antiegenben -Sinmebiat = SrtaffeS 3t;rer 3)?ajeftät ber Saiferin äßaria Jljerefia bbo. 1. Wärt. 1747 als ©djabloSljaltung für baS früher ber Sanbfdjaft gehörige, fofi,in aber bom ©taate incamertrte aBeinta^gefäffe 3uerfannt, unb e8 ift b,iftorifd; nadjgewiefeu, baft audj bie Erwerbung bie= feS ©efäaeS auf einem entgeltlidjen bertragSmäftigen Sitet beruht, inbem bie Sanbfdjaft f;iefür im 3af;re 1570 an iljren bamatigen SanbeSfürften Sr3f;er3og Sari bon Oefterreid) 31« Se3ab,Iung bon ©djutben unb 3ur Seforgung beS ®ren3Wefen8 3uerft einen Sctrag bon 750,000 fl. unb im Sabje 1632 abermals 800,000 fl. Bejahte. Ad c. SWittetbingSgefäffe waren atte ÜKautf;* unb ßoü^'düi im gan3eu Sanbe, wetdje bie Sanb» fdjaft bom 3af;re 1570 bis 1728 ununterbrochen 3ur' ©otirnng it»re« SomefticatfonbeS be3og. 3Kit 2taert;öd;fter 8iefofution SBeitanb ©r. 2Ka= jeftät Sart VI. bbo. 31. -Sanner 1728 in 3/. würben auefj biefe .©efäöc „3ur mehreren Smpor= unb in ©angbringung beS in ben inneröfterretdji= fdjen Srbtanbern neu eingeführten Comercii" pro aerario incamerirt, bagegen aber ber Sanbfdjaft ans ben Santerat^aut^Stemtern ein 2tequi= batent mit jäljrticfj 50,000 fl. mit bem 33eifaLe jugeftdjert, baft bön ben bei ben 2Jcautf)ämtertt befteb,enben Waffen feine ©etber bom Sterare früher genommen werben bürften, bebor nid;t bie Sanbfd;aft if;r „quantum ae­quivalens quarraliter würbe empfangen b,aben". ®er XBortlaut ber ^lier be3ogenen Urfunben ift fo ftar, baft ber SanbeSauSfdjuft eine mehrere 93egrünbung ber redjtfidjen Statur biefer, einen S3eftanbt§eif beS Vermö= genS ber Sanbfdjaft bitbenben Sinnaf;mSquetIen für entbef;rtid) Ratten barf. 2)a8 faifertidje äBort fetbft anerfannte im SBeinta3= unb SDJittetbingS» Sleqnibatente baS wof;t begrünbete 9?ect)t ber ©djabtoSIjattung ber Sanb'=. fdjaft für aufterorbentlidje bom Sanbe 31t ©taatSswecfen geleiftete-Beiträge, unb für bie Sncamerirung bon ©efäften, bie burd} 3ab,rf;unberte ein un= beftritteneS Sigentb,um beS frainifd;en ©omefticalfonbeS bilbeten.- SDaS faifertidje SlBort fetbft bestimmte fogar bie 33ürgfcb,aft für ben au8nab,mS­(ofen ungefdjmälerten ftortbeftanb biefeS 2tequibaIentien = i8e3ugeS, • inbem es in bem 2taert;öd;ften äJcaieftätS-Sriefe S?aifer Sari VI. bom 31. 3än= ner 1728 wörttid; f;eiftt: „atlermaffen bann Unfer gnäbigfter Intention unb S33iKen Daf;in anjt^tet, baft 3f;ro Sanbfd;aft obiges Quantum aequi­valens beren fünfäigtaufenb ©utben etiam tempore calamitoso, als 3U ^5eft=, Kriegs» unb bergteidjen betriebten Betten integraliter oerguettet werben fotte". SS ift 3War atterbingS ridjtig, baft wäb,renb ber feinbtidjen Occu» bation beS SanbeS S?rain burd) bie 0rau3ofen bom 3af;re 1809 bis 3um 5ßarifer- grieben bom 30. 3Jcai 1814 in ber SßedjtScontinuität eine ge= waltfame Unterbredjung eingetreten ift, allein ber nadj ber 9tecccubirung beS SanbeS bon ber faiferlidjen öfterreidjifdjett ütegiernng abgeorbnete §of= commiffär ©raf ©aurau f;at eS atS eine feiner erften Aufgaben angefef;en, mit ber 9?ote bom 14. -Sunt 1814, 9?r. 232 (^ßrob. ®efe§=©ammlung für Ärain), ben frainifdjen $robin3iatfonb wieber b, er3ufieaen, unb eS ift bon feb,r wefenttidjem Setange, baft ber genannte OrganiftrungS=Sommif= fär mit-SRote bom 4. -3uti 1814, SRr. 450 (^5rob. ©efe^ = ©ammtung 9er. 204), bon ben borgebacb,ten brei Sinnab,mSrubrifen baS S33einta3= unb üftittetbingS = Stequibatent als ein 3WeifetlofeS Sigentt;um ber Sanb= fdjaft in ber früheren gorm biefem Sßrobi^ialfonbe wieber suwieS" unb bie entfatfenben Seträge auS bem Sameralfoube für ben ^ßrouthjtalfonb Wieber flüffig madjte, wäf;renb fjinfidjttidj ber bireften ©runb* unb $er= fonalfieuer, bie bem Sanbe burdj bie fran3öftfdje Regierung auferlegt wutbe, ein 5% BtfäjlaQ im Sebecfung atter StuStagen angebrbnet würbe — bie beim ^robinjialfonbe auf bie Soncurren3 beS gan3en SanbeS berfiefen. 3n biefem Vorgange liegt jroetfettoS bie Stnerfennung ber f. f. öfter­reidjifdjeu Regierung, baft bie Sigent|umSbert;ättniffe beS SanbeSberntögenS burdj bie 5Dtaftnab,men ber fra^öftfdjen 3*»'f<^en"gierung nidjt länger atS biefe fetbft gebauert, atterirt bleiBen fottten, fonbern baft bie öfter* reidjifdje Regierung fidj berpftidjtet faf;, bem Sanbe jene. Sigentb,um&= queüen wieber, unb 3War in bem Sftafte 3U erfdjtieften, in Weldjem fie auS (Staatsmitteln bor ber feinbtidjen Snbafion bem Sanbe 3ugefloffen Waren. Ott biefer SDotirung blieb unb wirfte ber frainifdje ^3robin3iaffonb, inbent er in feinen Bupffen genügenbe äKittet fanb, nidjt nur ben if)m gefe^tia) 3ugeWiefenen Verbinbtidjfeiten nadjjufommen, fonbern aud; gemeinnüfcige SanbeSintereffen in jeber 3fid)tung 3n förbern. StnS 2tntaft ber mit ber a. f). Sntfdjtieftung bom 29. Stuguft unb 17. Sfobember 1818 bem Sanbe Srain wieber bertiefjenen (anbftänbifdjen Verfaffung, tarn fofort audt) bie ©tetlung beS frainifdjen iProbin3iaIfoubeS ber fiänbifdjen Vertretung ge= genütjer jur ©bradje, unb eS Würbe mit bem ©uberniatbefret bom 1. 2)e= 3ember 1826, 3 . 23703, ben ©tänben ÄrainS eröffnet, baft ©e. SKajeftät mit a. f;. Sntfdjtieftung bom 6. -3uli 1826 bie Stuffjebung beS bisher be= ftanbenen frainifdjen ^robinsiatfonbeS, unb beffen Oncamerirung an3uorb= nen befunben fjaben. StJJit bem Weiteren SDefrete bom 15. gebruar 1827, 9?r. 3220, Würben ben ©tänben bie näheren SOcobatitäten biefer -3ncame= rirung eröffnet, bie barin gipfeln, baft atte 33eftanbtljei(e beS SanbeSber« mögenS entweber für ben ©taatsfdja^, ober für anbere aus bem ©taatS* fdjafce botirte gonbe einge3ogen, bom ©taate bagegen bie Ve^infung ber ©omefticatfdjulb übernommen unb ben ©tänben 3m: SBeftreitung tt)rer Sebürfniffe als einer Sorporation, eine Dotation auS ©taatSmittetn je nadj bem Srgebniffe ber jäb,rlic6, 3u (egenben SrforberniftauSweife in 2InS» fidjt gefteHt würbe. SDiefe unerwartete, baS SanbeSbermögen fo wefenttict) berüfjrenbe, atteS Sigentfjum ber Sanbfdjaft gfeidjfam in grage ftettenbe ajJaftnafjme, f;atte felbftberftänbtid) eine 8?eilje bon 9?ectamationen unb Sitten 3ur gofge, wetdje enbtidj 3U bem Srgebniffe fütjrten, baft ©e. f. f. 3Wajeftät mit a. fj. Sntfdjtieftung bom 3. Stugufi 1829 bie SRücfgabe ber bem Sanbe Srain gehörigen Steatitäten unb Slctib = Sapitaticn an3ttorbnen gcrttfjten, Wobei nadj bem §offan3lei=®efrete bom 22. ©eptember 1832, 3. 20681, ber faftifdje iöeftanb beS 3atjreS 1809 als $Bafi8 3U bienen fjatte, unb in ©emäftfjeit ber a. fj. Sntfdjtieftung bom 16. Oänner 1841 (^offansfei» SDefret bom 26. Männer 1841, 3 . 2570), bei ber Veredjnnng alter ben ©tänben rücf^uftettenben VermögenSbeftanbtfjeite ber 29. 2tuguft 1818 a(« terminus a quo an3unefjmen war. Snbtidj festen bie a. (j. Sntfdjtie« ftttngen bom 16. Oänner 1841 unb 3. ©eptember 1841 ben @runbfa(j 23 feft, bog bie SRücEgafce biefer VcrmögenSbeftanfc-tfyetfc ungefdjmälert, fomtt otjne ber @egenred)nung ivgenb einer älteren ärarifdjen gorberung an bie trainifdjeti ©fänbe ober ben Ißromnjialfonb ju erfolgen, unb üon einer bie Vergangenheit betreffenben 2luSgtcidjung ber 9hi^ungen unb 3infe mit Sili auS ber ben ©tänben für biefe bem ©taatsfdjafce berabreid)ten 3)o= tatton afcaufomtnen Ijabe. SDcan fiätte glauben bürfen, ba{j im 2lngefid)te biefer a. b\ @ntfd)Iiefjungen bie 9tebriftittirung beS fraintfdjen $roöinjtal= fonbeS Feinem meiteren Slnftanbe unterliegen lmirbe, allein ungeachtet meljr= faltiger, burd) Safyrjefyenbe fortgeführten Verljanblungen ift eS ben frei* nifdjen ©tänben nidjt gelungen, für ben ftänbifd)en gonb meljr jurücf ju erhalten, als einige ber tanbfdjaftlidjen ©ebäube uitb einen in obligatio» nen frudjtbringenb anliegenben 33etrag bon 63,967 fl. 24 fr. Sßeber bie Fügungen ber Realitäten nnb Satoitalien bom 29. 2utguft 1818 ljer= roärtS würben oergütet, nod) ift bie Rücfeinantoortnng beS 2Beintaj= unb üJcittelbing8=2lequibalenteS bisher erfolgt, fonbern bie SanbeSbertretung toar angetüiefen, infoferne bie Sntereffen beS obigen (üabttalS, unb baS an fidj geringe (Srträ-gniß ber Realitäten nidjt auSreid;te, bie 23ebecfüng iljrer SBebürfniffe atliäljrlid) im 2Bege ber Vorlage eines befonberen ^3rä(imi= nareS, nad) SDcaijgabe, als bie fyolje ©taatSbermaltung baSfel6e ju genet;= migen ober ju fdjmätern fanb, als eine Sotation bom ©taatsärare fid) ju erbitten. SBenn baljer bie früheren Janbftänbe $rainS eS ntd)t unter* ließen, bei ber Vorlage ber fogearteten Präliminarien fort unb fort bie 9Jed)te beS SanbeS auf StütffieUung feines Collen SigentlutmeS ju ber= wahren, unb roenn ber SanbeSauSfdjufj im tarnen ber gegenwärtigen ber= faffungSmäjjigen SanbeSbertretung nodjmals bie RüdfteÜung ober bie botle ©djablöSljaltung für ben. incamerirten ^robinjjalfonb' oon bem Ij. f. f. SOtiniftertum reclamirt, fo ftqnben jene, fohne biefer auf bem niemals wanfenben 33oben beS urfunblid) oerbrieften 9?edjte8, unb reetamiren nidjts UngefcüIjrlidjeS, fonbern nur baS erhriefene mit fdjraerett Dbfertt erworbene ?anbeSeigentI;um, roeldjeS bie I). f. I. ©taatSberroaltung ofyne rtdjterltdjen ©brud) bem ?aribe entjog, unb beffen StücfffeÜung, unb jraar nad) bem faftifdjen Seftanbe beS SaljreS 1809 im ^rinjibe burd) bie a. Ij. @nt= jcb, tfejjung bom 3. Sluguft 1829 bereits angeorbnet borliegt, (gortf. folgt.) • .• Su ber 15. @i|ung be« ftcierifd)en Sanbtage« »erla« Dr. Otajlag -feine in ber legten ©ifcttng angefünbigte Snterpellatiou über bie fpracblicfje ©leibered)tigung in 2Imt unb @d)tile. @r wie« juerfr auf jene Be-­ftimmung ber @t»iU@erta)t«ortnung,. fowie auf jene SBerorbnungen l)in, welche tiefen ©egenftanb beljanbeln; beflagte, ba§ troljbem foroobl bei Stemtem a(« in ©djulen tiefe ©leict)bered)tigung ntdjt beobachtet roorben, unb freute an bie LRe= gierung Me grage: ob fte bafiir auf a6miniftrati»em ©ege forgen rootte, baf • Sltbofaten unb Notare, foroie Server in äroetfprac^igen ©egenben jttr Slneignung biefer ©pradje »erhalten unb bie Sebrgegeiifränbe an ber Unioerfttät bem ©rift= briefe gernä^ berart erweitert werben, ba|s auaj bie Pflege ber flooenifdjen ©pradje bie ifjr gebüftrettbe ©teile erhalte. 3m Iricfter ©tabtratlje reurbe ber äKcgiei-iinggBorfdjlag betreff« ber gjeform be« pbtifeben ©tatuts ber bieäbegiiglicf) bereit« beffel;enben Äommiffion jugeroiefen. @« fjanbelt ftd) hierbei nämlid) um eine größere Beteiligung ber ©'(oeenen am Sanbtage, burd) nicht roie bi«()er 6, fonbern 18 Deputirte. Sie 9tegierung«»or(iige frii^t fieb auf eine faiferiidje 3ufttt)erung unb bat ifjre 93e^ redjtigung in ber ©ee(enja()l ber f(o»enifrt)eii Seublferung unb in ber ©rbfje be« ber letzteren gehörigen ©runbbefi^e«. 3m bbbmifdjen Sanbtage ftellte Sieger ben 2(ntrag auf Surd)füf)rung ber @leic^bered)tigung ber Saiibe«fvracbcn an ber ^rager Unieerfttät; biefer 31n= trag jäljltc 72 Unteifdjriften. 3m ga(i}ifcb,en Sanbtage rouibe eine 3ufd)i'ift ber ©tattb^alterei Ber­iefen, womit bie faiferlidje ©auftion be« 9?otf)fhinbgefet$e« funbgegeben wirb, unb ijr ber 93efd)htfj wegen einer Ärebit=S(nftalt für ©altjien in britter Sefuitg angenommen werben. 3n ber 23ufo»inaer Sanbtaß«fi^uug »om 15. b. Tl. teilte ber San= be«()auptinann mit, Nif} ©e. 'DJajefrat bie Slbreffe be« Sanbtag« mit „befonbe^ rem ffiublgefalten" jur Äetmtnijj genommen l)abc. Der 21 gram er 2aubtag«fipng »om 14. b. SK. entnehmen wir: Sie SOfajoritat ber Lanfctag«abgeor.i)neten ()at ben «breffenentwurf be« ()od)w. Dr. Dtaäfi angenommen. Die Sölinoiitiit bringt ba« Slmcnbement be« Sir. ©ubotid, unb Dr. ©tojano»ic ben ^edenbadj'fcbfii, noch ungarifeber sugefpi^ten Entwurf im Sanbtage ein. 3m froatifeben Sanbtage würben am 15. b. beriefen: ©in Srlafj ber |)pffanälei, worin eröffnet wirb, bafj ber »om Sanbtage unterbreiteten SKeprcU fentation wegen ©ntfenbung »onDeputirten au« benr $eterwarbeiner SKegiment ju bem gegenwärtig tagenben Sanbtage nidjt willfahrt werben fbnne; ferner eine Stbreffe be« Somitö ad hoc, unb enb(id) bie ätbreffe be« 21b»ofaten Dr. ©tojanoüid; e« würbe befcbloffen, ledere ju bruefen, s" »ertbeilen unb ber fanbtägigen Di«fuffton 311 unterjiefyen. Deaf ftedte beäüglid) ber 23eratf)iing über tai Sebruarpateiit, bai Dcto= berbiplom unb ben auf ba« ftaat«red)tlid)e a3er()ä(tni(5 Kroatien« ju Ungarn besüglidjen ©efeblufj be« froatifdjeu Sanbtage« »om October 1861 folgenbeii 21ntrag: »Diefe ©cbriftfrücfe bat ©e. SKajeftät mit ber Jljronrebe l)ie()er ge^ faubt, unb id) glaube, bafj fie bann in Sßei-fjaiiblung ju nefmten fein werben, wenn ba« ©au« nad) 53eenbigung ber 5Berificationen über bie 1b,ronrebe »er­banbfln unb bie barauf au gebeub'e Stntwort beraten wirb. Die auf Äroatien bejüglirben ©djriftftiicfe aber wollen wir, moglicberweife jur 3eit ber 2lnwe= fenljeit ber froatifeben SSertreter ober wenn biefe Srage überhaupt jur S8er= l>anb(ung fommt, »ornefjmen. 3e^t wirb e« nach meiner »Dteinung am beften fein, bie Dructlegung biefer ©ebriftftüde anjuorbnen.« Da« 4>au« trat biefem 2(utrage einftimmig bei unb erljob il)n jum a3efa)luf}. Der 'Präftbent referirte bieratif über_bie roäbrenb ber Vertagung be« Saufe« eingelaufenen Slctenftücfe. 21n erfter (stelle erroä()iite er eine 3tif*rift ber ©tabteommiffion »on gtume, in weld)er fie fta> entfebieben für bie 5Bieberl)erftel(ung ber Union mit Ungarn au«fprtd)t unb benSKeiebÄtag erfuebt, feinen »ollen ©influf? für bie (Srneuerung be« gefeglicben SSerbanbe« jwifeben Ungarn unb ginnte, wie er »or 1848befranb, gcltcno ju madjen. Die »om Saufe mit Grljenrufen aufgenommene 3ufdjrift wirb, bem 5Bunfd)e ber 'Petenten entfpredjenb,' aua) bem L3berl)aufe mitgeteilt unb feiner 3eit im 3ufte an bie mä()rifd)c Deputation aui ber Sana, welche a. (). Demfelbcu am 12. b. in einer befonberen 21ttbiens bie »on un« bereit« errsaljnte Danf = 21breffe für ba« September^ SOfanifeft 311 überreichen bie ei)re hatte, folgenbe bu(b»olfe ffiorte 311 richten: ,,S« freut 35?icb, e« freut Wid) )"ef>r, Weine lieben Sanafen, — finb ©ie Sitte Sanafen? 2tud) au« ber ©egenb »on Äremfter? 3d) nehme 3';re Slbreffe mit Danf entgegen, fo ift e« rrcijt! 3cö f>öre jeftt febr »ielc« »on 3I)rer Jreue unb (5rgebenbeit; e« freut Wich febr, ©ie hier 31t fehen, feien ©ie «feiner L"ft geroifl, 3cb, banfe Sbneit nod»= mal«". Daf biefe JUorte bei ber böbmifchen Nation tai freubigfte Sa>o ftnbeit werben, ifr fe(bfi»erftänblicb. Die grage, wer basu berufen ift, bie Slnficbten ber Regierung auf bem ungarifcb,en Sanbtage 311 »ertreten, ift babin entfebieben worben, bafj „junäcbfi" ber 'Ia»ernicu«, ber Judex curiae unb ber ginaii3lanbe«bircftor mit biefer OTif­fion su betrauen feien. Der Sinflufi ber altconfer»ati»en Partei, 3U ber bc= fanntlid) ber grbfte J^eil be« bofjen Stbel« jäljlt, f)at fiel) in ber (enteren 3cit einigermaßen »erftärft, ba e« ihr gelungen ift, einen II)cil be« nieberen 2lbcl« für fid) 3u gewinnen. @ntfd)eitenb ift bie« alterbing« nid)t, fo lange DcAf nicht gefproeben ftat. Der ferbifebe »9?aprebaf< forbert bie Dcputirten ber ©erben Ungarn« auf, in ben ftaat«red)tlid)en gragen am fetter Sanbtag eine fbbera(ifrifct)e J&aü tung 3U beobad)ten. ©ie follen (id) in«befonbere in ifyrer folitit nach bem Programme ber 23öl)meu richten — welche an ber gront be« öfrerreidbifdjcn ©laoentbum« fteben unb überhaupt einen ber wiebtigfren ftaat«red)tlichen gac= toren in ber SDTonarcbje repräfentiren — 3"g(eicb ftet« auf bie ©lasen bic«feit« ber Seitlja Ofücfftcht nehmen, welche einen engeren 3?eid)«ratl) pcr()orre«ciren beffen 21uferffebung in 21it«ficht genommen werben muffe, wenn bie bualiftifdic folitif ber Sanbtag«majorität in fefr sum ©iege gelangt. >-©ürgöm)« melbet: Die @tattf)alterei ift »on ber &offan$lei angcroie= fen worben, für froatifd)e unb flaoonifebe Se()ianftalten bie auf 1866 prälimi» nirten 49,905 ft au« bem ungafifdjen ©tubienfonbe flüffig su mnd)en unb in »ierteljä()iigen Ofaten an bie Slgramer Sauptfaffe JU ja^(en. Die fajon wieberfjolt befprochene 21ngelegen()eit ber fiib fla»ifcben Stfabemie für fünfte unb SBiffcnfcbaften fdjreitet nun iljrem beftni(i»en 2lb* fdjluffe entgegen. 5Bie man in wohlunterrichteten Äreifen roiffen will, foll febon näcbften« ein föniglicbe« Ofeffript berabgelangcn, wefdje« bie ©riinbung ber b.efagten 21fabemie enbgiltig genehmiget, bie »on bem 1861er Sanbtage entwor* fetten ©tatttten für bie befagte 21fabemie aber, ba fte einen etwa« mehr fpeciel= len 6harafter an fieb tragen, follen nicht oljneweiter« approbirt, fonbern gewif= fen allgemeinen, für bergleidjen wiffenfdjaftlidjc Snftitute geltenbeu ©rtinb|ätjeu angepafjt werben. Die SBereinbarung einer @efd)äft«orbnung, »otbehaltlid) ber fpäteren ()öl)eren @ene[)migung foll ben fünftig su ernennenben 3)iitgliebevn ber 2tfabemie anf)eimge|re(lt werben. Der LelT Bon gBüüerStorff ^at für3lid) ein a$ Diejenigen fem rid)ttge« Sßerftänbnifj ber Sntereffen Defterreid)« (>iben unb bie beibett ©ro§mäd)te in ber SSerfolgting ihrer confer»ati»en Snteref* fen binbern, welche einer entente cordiale Oefterreid)« unb granfreid)« ba« 2Bort reben. 2ttt« SKabrib 11. Sänner wirb beriebtet: Die iOiobciabo« boffen, 50fn= nuel gottcha werbe näcbften« mit ber SSifbung eine« Gütbinet« beauftragt. ©e= ftern riefen ©tubenten in ben ©trafjen: @« lebe frim, c« leben bie arbeitet-, Sine froclamation be« 2D?i(itär=@ou»erneur« fagt: 21nfammlungen, bei wcldjeu aufrü()rifd)e Otufe au«geftofjen werben, werben gewaltfam jerftreut. SD?au »er« fidjert, bafj frtm fortfahre, fid) nad) Portugal jurücfjuaicfjen. 3n ben (pro»ins 3en unb Wabrib fjerrfdjt fortwäl)renb Beunruhigung, aber ber 2ltifrul)r wirb nid)t moralifd) unterpf^t. Die Sanbtag«eföffnung in Berli n gefdjab am 15. 3änncr burd) 33i«; maref. @« würben bie abgefdjloffenen Sanbel«= unb 3ol(»erträgc erwähnt; bie "fftegierttng f^offt mit 3u»erfid)t auf bie äKatiftirung be« Lmnb.ef«»ertrage« mit Stalten »on Seite aller 3oltoerein«ftaaten. ©ie ()ält an bem Beftrcben ber fünftigen (Jntwicflung ber SKarine feft, wosu bie SBerwenbung attfjerotbentlidjer SÜitttel notl)wenbig ift. 21ud) ber biesfättige ©efe^entwutf wirb »orgelegt werben. Die Besiebungen 3U allen ©taaten finb 6efriebigenber unb freunbfd)aft= lieber Watitr. @« wirb ber SBercinigung »on Sauenburg ermähnt unb ber 5Bi(le be« Äöntg« fonftattrt, biefe« Sersogtljum alle au« ber SBereinigimg flic= fenben 9Sortl)eile gentefjen 311 laffen. Die fdjliegficbe eiitfd)eibung, bie 3ufunft ber ©Ibebersogtbiimer betreffenb, wirb einer weiteren 95erftänbigting »orbcljaU teil. $reu§en aber ()at in bem Beft^ »on ©d)le«roig unb in ber ©tellung Solftein« ein au«reicbenbe« % fanb, bafj bie (Sntfcbeibung nur in einer bcit Sit* tereffen ber beutfdjen 9?ation unb ben berechtigten 2lnfprüd)en frettfjen« eut< fpred)enben 9üeife erfolgen werbe, ©eftü^t auf bie eigene unb bie burd) ba« @utad)ten ber Äronfnnbici beftärfte red)tltd)e Ueberseugung ift ber Äönig ent> fcbloffen, biefe« ffanb bi« sur (Srreicbuitg be« 3iele« unter allen Umfränbcn fcftäuhalten, beim er weijj fid) in biefem @ntfcf)luffe »on ber 3uftimmttng be« SBoIfe« getragen. Die Dregierung beabftchtigt betreff« ber 2li!«fiif>rtmg be« Oftfeefanal« burd) eine SBorlage bie SDJitwirfuug ber 2aube«»ertretung in 2ln= fprud) su nehmen unb erwartet 3U»erfid)tlid), bafj bei ber (Jiwägung biefer SBorlagen für bie (Sntmicflung ber ©eemadjt bie *D?eiiuing«»erfd)iebenl)eitcn fid) ber fffiebt gegen ein gemeinfame« SBaterlanb unterorbnen unb bafj beibc San= tag«l)äufer ber Ärone einmütig unb redjtseitig bie Laub bieten werben, um bie Söfung nationaler 2lufgaben 3U forbern, me(d)e bem prcufjifchen ©taate »ermöge feiner Be3ief)ungen 311 ben eibel)er3ogtl)üntern im »erftärften Wafjc obliegen. OJadjbem burd) Äiel ber beutfdjcn glotte ber bi«l)er mangelnbe fya­fen gefiebert würbe, fei e« sur Aufgabe ber Sanbe«»ertretung geworben, bie ©taat«regierung in bie Sage su »erfefcen, mit ben Bunbe«geno|Ten 25er()anb< dingen auf einer freufjen« würbigen Unterlage eröffnen ju fönnen. — ©rabom bewillfommte iai 2tbgeorbneten^au« unb fagte; Wöge e« unferen, nun frijou »ierjäl)rig »erfolgten Beftrebungen enblid) gelingen, mit leibenfd)aft«loferffi>i()r= bafttgfeit, falter Befonnenb^cit unb altbewährter 2lu«bauer ba« SBerfaiTungSrccht wieber Ijersuftelfen unb su befeftigen. Durchdrungen »on biefem 5Bunfd)e, laf­fen ©ie un« mit bem Ciufe: Lod) bemÄönige! unfereSlrbeit beginnen. Drei* malige Sinftimmung. Da« „Wemorial biplomatiqtte" (äfjt fid) au« Berli n melben, bafjfiönig SBiltjelm fid) tro$ ber bringentften Bitte be« fierm ». Bi«marrf entfebieben weigerte, perfönlicb bie preufjifcben Kammern su eröffnen. Der Äönig hätte feinem erften Winifter bie GJinwenbung gemaa)t, bafj bei ben häufigen golli­fionen ber Ärone mit ber Deputirtenfammer ba« föniglicbe 2lnfehcn mel;r unb meljr compromittirt werbe. Die feit 3Bed)en bi«cutirte grage, ob bie ©d)u^mäcbte in @ried)eitlaub inter»eniren werben, ift nunmehr ber „Debatte" jufolge „im •prinjipe" wenig» ften« ge(ö«t. Die brei SWäd)te follen gleidjlautenbe Depefdjen an ihre en gerictjtet baben, in welct)en fte bie 9Serjtd)enutg au«fpred)en, bie 311m ©djufje @ricd)enlanb« übernommenen — 3. eref. geilbictung ber bem 3of>ann 9tamotis gebbrigen Ueuerlanb^f reatität mit 2B«fierrea)ren; ®*ä^toert() 200 fl. (jtäbt. bei. 33ej. @. Saibaa)). Slm 22. Sännet. 3. eref. geilbietung ber bem 9?ifo ©imoniö »on Srasiö ge()6rigen CWealität; ©a)ä|mertl> 1661 fl. 08«- 31. SKöttling). — 3. eref. geilbietung ber bem @eorg 9?emaniö »on ©elebe» gehörigen JKealitat; ©djäemertb 2205 fl. (©ej. % ÜKöttling). — 3. eref. geilbietung bei bem granj fpirnat gehörigen Saufe« in 2ai< baüj (Solana 26) ©djä^toertl) 5422 fl. (Sanbeäg. Saibad)). — 3. eref. geilbietung ber bem Sobaun SDtanbetc »on ©djalfenborf gt« börigen Ueberlitnb^Otealität; ©a^ä^roertl; 260 fl. (Sej. 21. 3tabmann«borf). Slm 23. Saliner. 3. eref. geilbietung ber bem granj SWiflio »on ©uajen gehörigen (Weafität; ©cbäfcroertf; 700 fl. (<8ej. 21. ©otfdjeel. — 3. eref. geilbietung ber bem Sofef &labt »on Äreuj gehörigen !Wea= (itat; ©cfyäfcmertb 358 fl. C^ej. 21. ©tein). — 3. eref. geilbietung ber bem granj ^ifcbmuc^t »on 9?affenfu|j geböri« gen Realitäten; ©djä^mertl» 840 fl. (Sej. 21. 5?affenfu§). (Settaute. «Pfatre Sirnau. 2lm 15. Sänner. 21 nton U&at, ®(t>neibergefeü\ mit Sofefa Äateriabef. SBetrfforbcne. S5en 14. Sänner. SUarta Äepiö, «0?agb/ alt 42 3abre> '•" Sioilfpital, an ber 33autt)fe(lent3ünbnng. — ©tefan Äriftof, Swangling, alt 19 Safere, im 3roang$arbeit3baufe 9fr. 47, an ber Sungentuberfulofe. Den 15. Säuner. Dem Sofef SSBibmawer, "}5acfer, feine ©attin ©ertraub, alt 63 Safere, in ber ®r. 'Peter^SBorftabt 9fr. 149, am 9?er»enfd)lage. — grau Slnna ©foblar, "prioate, ftarb. im 81 Sebenäjabre, in ber ©tabt 9fr. 263, unb Sufa« 'Dferfelfar, Änea)t, alt 52 Safere, im Sioilfpital, beibe an ber 2ungen= entjünbung. Sen 16. Sänner. Dem Lm n Safob Seralla, bürgl. ©ojneibermeifter, feine ©attin 2lpolIonia, alt 41 Safere, in ber ©tabt 9fr. 189, an ber Entartung ber UnterleibÄorgane. 2lnton Öergan, Iaglö()ner, alt 69 Sabre, in« @i»ilfpit«l fterbenb überbrac^t. L0 tt otielyunaen. St. I. Sottojiefiiino am 17. t. SR. trieft: 74, 57. 51. 56, 23. äÖDcfienmarFt in Caibad» am 17. Sänner. drWpffl 9Hfc. ff. 1.40, «infen 3»^- ff. 5.—, (Srbfen 9»^. ff. 4.50, Sfifolen SOfe^en ff. 5.— , JKinbfdjmal} 5f3funb fr. 54, @c5ioeinffeb,malj Iffwtb fr. 40, @ptd ftifa) $funb fr. 26, ©pect geräudjert "Pfmtb fr. 36, Säatttv sfjfunb fr. 48, (Stet «Srücf 2 fr., 3»ifd) 9»g. fr. 10, {Hinkfteifcb. 'JJf. 20, 16 unb 12 fr., Äalbffeifo) ^f. fr. 18, ©a>toetneffeifd) $f. fr. 16, ©cböpfenfMfd) *Pf. fr. —, ^äfenbd pr. ©tuet fr. 35, Sauben @tücf fr. 13, Lm Sent. ff. 1.50, ®trof> (Sent. ff. 1.30, §olj fearie« 30jönig Älafter jl. 8.50, i»etd)t« Äft. ff. 6.50, 3Bem rotfeer ©imer ff. 13, tttipft (Sinter ff. 14. ©etreibepreife in ben ffaoajinen am 17. 3änner. ©etjen 3«6- ff- 4.4, Äorn 3»&. fL2.75, ®erffe ÜW&. fl. 2.25, Safer 9»fc. ^ 1.74, J?al6frud)t 9»p. ff. 2.95, J&etben 3Rfr. ff. 2.37, ^trfe ü»t- ff- 2-42, •ffufurufc W$. fj. 2.55. (?ouröberict)t 15. San. ütlD SBaare 16. 3änner. Oelb Sffiaare 18.3än. (ttl.) (SurcbfcbnttW« conr«) 3n öjierreia). 5fiJäf|riing JU 5% „ rücfjablbar „ \ c/„ »on 1864 59.10 99.— 87.40 59.20 99.40 87.60 59.15 99— 87.40 59.25 99.40 87.50 ©ilberanUben »on 1864 71.25 71.75 71 — 71.50 ölationalanlefeen 5 % 66.65 66.75 66.70 66.80 66.70 äRetatlique« 5 % SBerlofung 1839 „ 1860 ju 500 ff 1864 Somos9tentfd)fine 42 L. anstr. . . ©runbcntlafiung«>L)b(ig. »on Jtratn „ Stetermarf 9fationalbanf Arebitanfiaft SBtcbftl auf Scitbon ©tlber 62.50 138.50 84.— 77.35 16.— 84.— 87.— 765.— 152.40 104.50 104.75 62.60 139.-84.10 77.45 16.50 86— 88. -767.— 152.50 104.80 10485 62.60 138-50 84.10 77.40 16— 84— 87— 750— 151.20 104.50 104.75 62.70 139— 84.20 77.50 16.50 BO ­SS.— 752.— 151.40 104.80 104.85 63.25 84.75 757.— 151.20 104.55 104.80 9fr. 8018. jfuttdmacfmitt}* ce-i.) Slm 29. Sännet b. 3., »«mittags um 11 Wjr, wirb im ©djtoffe Sliooli bie öffentlidje Si3itation für bie Uebernab,me ber ^immtiC'%üSmalimQ »orgenommen, unb es werben bie Unterneb,* mer eingetaben, um bie befttmmte ©tunbe in bem ©djlojjgebäube 3U tv fdjeinen. ©tabtmagiftrat %aiba§, am 10. 3änner 1866. ®er SBürgermeifter: ®r. E. ^. Eofta.