Letno poročilo o deželni Vinarski, sadjarski in poljedelski šoli na Grmu pri Novem Mestu za šolski in gospodarski leti 1892/93. Spisalo vodstvo. Jahresbericht der Landes- Wein-, Obst- und Ackerbausehule zu Stauden bei Rudolfswert für das Schul- und Wirtschaftsjahr 1892/93. Von der Schulleitung verfasst. sH Novo Mesto, 1894. — Rudolfswert, 1894. Založil deželni odbor kranjski. — Verlag des krain. Laudesausschusses. Tiskal J. Krajec v Novem Mestu. — Druck von J. Krajec in Rudolfswert, «WvWWWWWXWWWWWWWV Deželna vinarska, sadjarska in poljedelska šola na Grmu pri Novem Mestu. Landes Wein-, Obst- und Ackerbauschule zu Stauden bei Rudolfswert. Letno poročilo o deželni vinarski, sadjarski in poljedelski šoli na, Grmu pri Novemmestu za šolsko in gospodarsko leto 1892/93. Spisalo vodstvo. Izdal in z&ložil deželni odbor kranjski, I. Poročilo o šoli. A. Učenci. X)nč 8. novembra 1892 pričelo se je novo šolsko leto 1892/93; to sč slovesno sv. mašo v Šmihelu in tej sledečim nagovorom učencev po vodji v šoli, kjer so bili tudi ostali stalni učitelji navzoči. Na novo toraj v prvo leto vstopili so sledeči učenci: 1. Celi Konrad od Sv. Marka pri Ptuji na Štajerskem. 2. Drmelj Alojzij iz Boštanja na Dolenjskem. 3. Jei’eb France iz Vodal pri Mokronogu na Dolenjskem. 4. Matko Alojzij iz Močvirja pri Bučki na Dolenjskem. 5. Mohorič Anton iz Stročje vasi pri Ljutomeru na Štajerskem. 6. Pertot Friderik iz Barkovelj pri Trstu. 7. Podjed Anton iz Dvorij pri Cerkljah na Gorenjskem. 8. Potrč Janez iz Trnove pri sv. Bolfanku na Štajerskem. |9. Vojsk Ludvik iz Kaniže pri Ptuji na Štajerskem. 10. Žnideršič Jakob iz Barkovelj pri Trstu. Od teh so štipendovani učenci: Jereb, Matko, Podjed, vsi drugi so plačujoči. Že proti koncu leta 1893 podelilo je visoko c. kr. poljedelsko ministerstvo Mohoriču, Pertotu in Žnideršiču vsakemu po 80 gld. podpore. Iz prvega v drugo leto so prestopili: 1. Brenčič France od sv. Petra in Pavla pri Ptuji na Štajerskem. 2. Globočnik Jože iz Vogelj pri Sv. Jurju na Polji na Gorenjskem. 3. Kavčič Dušan iz Razdrtega na Notranjskem. 4. Malerič Anton iz Vojne vasi pri Črnomlju na 1 )olenjskem. 5. Milharčič Anton iz Hrušja pri Postojini na Notranjskem. G. Nabergoj Alojzij iz Proseka pri Trstu. 7. Nosan Ludvik iz Gotenice pri Kočevji. 8. Pogačnik Filip iz Dobrave pri Kropi na Gorenjskem. 9. Rakovše Janez iz Vavte vasi pri Novem Mestu na Dolenjskem. 10. Ravnikar Jože iz Njivice pri Radečah na Dolenjskem. 11. Razinger Friderik iz Podkorena na Gorenjskem. 12. Štravs Frančišek iz Toplic pri Novem Mestu na Dolenjskem. 13. Suhadolnik Frančišek iz Borovnice pri Vrhniki na Notranjskem. 14. Turk Anton iz Sepulj pri Sežani na Primorskem. 15. Vašič Ludvik iz Skrljevega pri St. Rupertu na Do- lenjskem in 16. Scliwegel Rudolf iz Gorij pri Bledu na Gorenjskem, kateri je dne 2. septembra 1892. 1. kakor plačujoči notranji praktikant v šolo vstopil; s pričetkom šolskega leta 1892/93 postal je izvanredni plačujoči notranji učenec, poslušajoč le nekatere predmete prvega in druzega leta ob jednem. Globočnik, Kavčič, Malerič, Milharčič, Nosan, Ravnikar, Razinger, Suhadolnik in Vašič so bili celo leto štipendovani učenci, Pogačnik postal je štipendist šele s 1. junijem; ostali bili so vsi plačujoči učenci. Med letom pobegnil je bil iz zavoda dne 19. marcija 1893 A. Malerič po tem, ko je bil od vodstva zaradi nepri- mernega vedenja ojstro okaran. Povrnivšega vodstvo vsled velevanja veleslavnega deželnega odbora ni več v šolo sprejelo. Nosan je med letom nevarno zbolel. Ko je nekoliko okreval, je šel 25. marcija t. 1. domov, od koder se ni več povrnil. Zdravniške in vse bolezniške stroške za njega plačala je šola iz kuhinjske blagajnice. Turk delal je, ker je bil v vojake vzet, že 20. sept. t. 1. preskušnjo, na kar je takoj izstopil. Pričetkom šolskega leta 1892/93 je imela« toraj' šola 2G učencev, koncem istega 23. Vrtnarski učenec Frančišek Valentinčič iz Studenca pri Ljubljani poslušal je tudi v tem letu zelenjadarstvo, sadjarstvo in čebelarstvo. V šolsko leto 1893 94, katero se je z 7. novembrom z običajno slovesno sv. mašo in nagovorom učencev pričelo, ustopili so v šolo na novo: 1. Benkovič Frančišek iz Novega Trga pri Kamnika na Gorenjskem. 2. Benčina Leopold iz Starega Trga pri Ložu na No- tranjskem. 3. Birolla Artur iz Trsta. 4. Domicelj Alojzij iz Zagorja na Notranjskem. 5. Habat Luka iz Zagorja ob Savi. 6. Jekler Frančišek iz Gradu pri Bledu na Gorenjskem. 7. Jerančič Alojzij iz Ljubljane. 8. Komljanec Janez iz Zloganja pri Skocijanu na Dolenjskem. 9. Kuner Ignacij iz Rovt na Notranjskem. 10. Mahnič Avguštin iz Dekana v Istriji. 11. Matjan Srečko iz Ljubljane. 12. Mencinger Anton iz Broda v Bohinji na Gorenjskem. 13. Nabergoj Kristijan iz Lož pri Vipavi aa Notranjskem. 14. Sancin Anton iz Doline v Istriji. 15. Stal cer Matija iz Praprot pri Semiču na Dolenjskem. l(j. Stroj Anton iz Zapuž na Gorenjskem in 17. Zadel Jožef iz Ljubljane. Benkovič, Birolla, Domicelj, Jerančič, Mahnič, Matjan, Sancin, Zadel so plačujoči učenci, ostali pa štipendovani. Med poslednjimi sta Mahnič in Sancin državna štipendista, poslana na Grm po visokem e. kr. poljedeljskem ministerstvu. B. Učitelji. a) Stalni: Dolenc Rihard, vodja. Rohrman Viljem, pristav. Lapajne Anton, tretji učitelj. I) pomožni: Dr. Marinko Jožef, c. kr. gimnazijski profesor v Novemmestu, učitelj verouka. Skalč Otmar, c. kr. okrajni živinozdravnik v Novemmestu, učitelj živinozdravnistva. Tretjega učitelja, Antona Lapajne-ta, imenoval je velesi, deželni odbor dnč 23. septembra 1893. definitivnim. Pristav imel je celi mesec maj zaradi vojaške vaje odpust. Vodja pa meseca avgusta 14 dni j v namem zdravenja v Toplicah. Petje opustilo se je koj po XIV. seji visokega deželnega zbora, dnč 13. maja 1893. To se tudi za naprej v zavodu ne bode več gojilo, dasiravno je v njegovem programu predpisano — razim, ako doide vodstvu od veleslavncga deželnega odbora ukaz, da se ima zopet uvesti. C. Učni red. Ta spremenil se je v smislu sklepa visokega deželnega zbora, seje XIV. dnč 13. maja 1893. 1. tako, da ni več nemščina ob nedeljah od 8.—9. ure zjutraj, ampak v soboto od 1.—3. ure popoludne. Dalje spremenil se je v tem, da je sedaj živinozdravništvo v četrtek od 9.—10. ure namesto živinarstva, in ne več ob sobotah od 10.—11. ure, ko je živinarstvo. Ta sprememba je bila potrebna vsled tega, ker v sobotah osobito v zimskem času preveč ur odpade, kajti g. Skale je tudi komisar živinskega trga in oglednik mesa. Učni red za zimski tečaj od 1. novembra do konca aprila. I- tečaj n. tečaj CD CD CD CD CO 5D m (M 00 00 00 ) Nemščina ni obligaten predmet. ) Nemščina ni obligaten predmet. S=b CD O O o o o< 10 'O o 0Q M o< co CD O CD O P- o “S 'ode precejšnji del tega kredita za napravo raznih modelov, katere so bodo v teku letošnje zime doma izdelati dalo, reserviral. Med učne pripomočke prištevati gre različne že za razstavo namenjene risarije, katere so učenci pod jako marljivem navodom pristava V. Rohrmana izgotovili. Te risarije, pripadajoče k risanju različnega orodja, strojev, živali, šolskih stavbinskih poslopij, situacijskih načrtov itd. pridejo v okvirje ter bodo v šolskih sobah visele. II. Gospodarstvo. A. V i n o g r a d s t v o. 1. V T r š k i Gori nadaljevali smo na spomlad rigolanje druzega ameriškega pasna II. nad zidanico (glej pridjani načrt). I11 sicer lotili smo se tega dela na vzhodni strani t. j. na meji Rozino-vega vinograda. Prerigolali pa vsega nismo, ampak le 700m2, kajti, ko se je pri grajenji dolenjske železnice delo dobilo, šli so vsi delavci tja. Iz prekopanega sveta izkrčeno skalovje porabili smo za podzidje (škarpo), umeščeno pod prekopanem (rigolanem) svetom in za škarpo nad istem. Poslednja je s temeljem vred tri metre visoka in bode služila za podzidje tretjemu najvišjemu pašnu III nad zidanico. Ta se bode pa še le takrat rigolal, ko ga bode trtna uš uuičila. Do takrat se ga bode kultiviralo, celo zagnojilo, in to brž čas vže na spomlad 1894. 1. Omenjeni na spomlad 1893 rigolani del druzega pašna (II) pa nismo zasadili, ampak mirno ležati pustili. To smo storili iz treh razlogov: 1.) Med tem in med že 1. 1892 zasajenim delom tega pašna na zapadni strani je cela tretjina bodočega (pašna lij za še rigolati No, na tem prostoru leži še od prejšnjega posestnika (Dr. Rozine) nakopičena velika groblja nič vrednega kamenja. Kadar se bode ta del rigolal, kar se bode na spomlad 1894.1. zgodilo, prišlo bode pa zopet mnogo takega kamenja na površje. Jedno kakor drugo kamenje nasulo se bode v prekopanem delu v globok in širok jarek, ter z izmetano zemljo zasulo. S tem znebili se bodemo tega kamenja, ob jednem bodemo drenirali in vzdignili vlažen in odločno pre-neškati svet. 2.) Pri rigolanji izmetali so delavci kar na tisoče črvov na površje; na tisoče ostalo jih je pa gotovo v prekopanem svčtu, in ti bi nam trte brezdvoma uničili. 3.) Ta del pašna odločili smo se koj s cepljenimi bilfami zelenike zasaditi. No, te zadobili smo si pa še le letos v trtnici in posadili jih bodemo na spomlad 1894, ko bode svet prirejen in črvov v njemu ne bode, ker prihodnje leto je tukaj hroščevo leto in ne bode črvov. Vže leta 1892 zasajenem zapadnein delu tega pašna (II) podsadili smo na spomlad vse od črva uničene ameriške trte z domačimi bilfami „riparije portalis“. One prijele so se prav dobro in rasle so, kar jih ni črv z nova pokončal, prav močno. Vse te trte smo v prošli jeseni zagnojili (vsako posebej v jarčlce) in prihodnje leto jih bodemo zeleno požlahtnili ter zagrubali. 1'ožlahnili jih bodemo s cepiči zelenike, ker je ves ta pašen odločen, da samo zeleniko rodi. V prvem (I) novem pašnu nad zidanico podsadili smo na desni in levi strani direktno produktivnih trt tudi riparija portalis bilte. One so se vse prijele ter prav čvrsto rastle. Leta 1892 v jarčke zagnojene riparije tega pašna imeli bi v prošlem poletju vse zeleno požlahtniti, na jesen pa pogrubati ter tako pašen kompletirati. A ni jedno ne drugo nismo mogli storiti. To pa zaradi tega ne, ker so prvotni na palcih izrastli pognanki riparij, po tem ko so že skoraj malo ped dolgi postali, večinoma pozebli. (Ameriška trta požene, kakor sploh znano, veliko prej, kakor evropska). No, iz tal pognale so pa trte premalo pognankov; namesto po tri ali še več, le po enega ali dva. In še ti niso dosegli tisti; visokosti, v kateri bi se jih zamoglo z ozirom na sledeče jesensko grubanje s koristijo zeleno požlahtniti. Direktno produktivne ameriške trte tega pašna I smo, kjer je bilo potrebno in mogoče, s pomočjo grubanja zgostili in pognojili. Pognojili smo jih, kakor se pravi v jarke, s hlevskim gnojem, pridobljenem v hlevu zidanice. Nekatere direktno produktivne trte so že prav dobro obrodile, tako huntington, othcllo, triumf. Huntington obrodila je čudovito dosti; tudi druge so v majhni meri pokazale, kaka dobrota je od njih pričakovati. Herbemont in jaquez na primer pokazala sta prav lepo temno-črno grozdje, toda bilo je skoro do neužitnosti kislo. Vse direktno produktivne trte obrodile bi bile gotovo več, da jim niso pognanki, kakor riparijam, pozebli. V starem vinogradu pod zidanico pogrubali sm o na spomlad kjer in kolikor mogoče trt, in to ne le v redno v vrste zasajenem delu, ampak tudi one, ne v vrste zasajenem. Grubali smo vse z govejim gnojem. Tudi se je ves vinograd o pravem času pravilno obdelal. Glede režnje gre omeniti, da smo že jeden del najvišjega starega pašna (III) za poskušnjo po novem francoskem načinu obrezali. Ta način obstoji v tem, da se nad vsakim najvišjim očesom, palcev ali napnencev, še celi člen in kolenee pusti, toda oko na kolencu se pa oslepi, odreže. Rašča tako obrezanih trt bila je vidno boljša, bujnejša, mimo onih po navadnem načinu obrezanih. In zato posluževali se bodemo za naprej te režnje v šolskih vinogradih splošno, razim v onili ameriških, kateri so le za pridelovanje lesa, ključev, zasajeni. Te rezali bodemo plešasto. Rašča trt je bila sploh tako bujna, kakor dosedaj še nobeno leto. Trgatev v kvantitativnem obziru tudi taka, kakor še nobena. Pridelali smo mošta: Navadnega belega................................ 35.06 ld zelenike......................................... 26-40 „ traminca in rulandeca (skupaj) . . . 1.75 „ črnine............................................13.09 ,, V ameriškega pomešanega s slabo črnino 7-92 torej skupaj vsega ........................... 84-22 M Pridelali bi bili več, da nam ni grozdje, posebno v tistem delu vinograda, v katerem so trte v vrste zagrubane ter močno zagnojene, gnjilo tako, da smo morali gnjilo poprej pobrati, da nam ni solnce zelenike precej osmodilo ter grozdna plesnoba (oidium) napadla. Zaradi te bolezni morali smo vse zelenike žvepljati, Letošnja trgatev v Trski Gori dokazala je pač do dobrega, koliko intensivna kultura izda, kajti 84*22 hi vina pridelalo se je na ne popolnoma treh oralih ali 1.71 lm vinograda. Tropine porabilo se je večinoma za napravo domače pijače učencev in poslov 50 M Shranilo se jih je za ovinjenje novih sodov, kuhanje žganja v zimskem času in napravo kisa v poletnem času. Proti poškodbi po toči zavarovan je bil vinograd v Trški Gori. V kvalitativnem oziru zaostaja pa letošnji pridelek močno za onim prošlega leta 1892. To gre največ pripisovati temu, da je ravno takrat največ deževalo, ko je grozdje najmanj dežja potrebovalo, namreč koncem septembra in pričetkom oktobra. Sicer smo se morali radi gnjiljenja grozdja tudi popred trgatve lotiti. A če bi bili čakali, ne bi bili boljše kvalitete dosegli. To je nam najbolj zelenika pokazala, katero smo še le 17. oktobra potrgali in ki je vkljub temu le navadno kislo vino, med tem, ko je ono iz 1. 1892 pravo boteljsko vino. To po presodbi vsacega pokušalca. Od trgatve 1. 1892 hranimo zeleniko, yorkmadeiro in črnino za prihodnjo deželno razstavo 1. 1895. 2. V Cerovcih (Smoleni Vasi) zasadili smo mali trikotni kos starega vinograda na vrhu oddelka „krivlje“ t. j. mali trikotni pašen št. III pridjanega načrta, z 800 ključi yorkmadeire, katere smo 1. 1892 zelene požlahtnili s cepiči beline in žametaste črnine. To v oddelku v ,,dolgem“ št. I. načrta. Ključe smo pred zasaditvijo poveznili (gestürzt). Ker je nekoliko trt zmanjkalo, dodali smo na konceh 300 bilf riparije portalis. Vse te trte prijele so se krasno, ter rastle, da jih je bilo veselje videti. Na jesen smo jih obsuli. Na spomlad 1894 bodemo riparije tikoma pri tleh, po Kur-manovem ali ločenem načinu (liogenveredlung) s cepiči žametaste črnine in beline požlahtnili. V pašnem st. I. v dolgem pocepili so učenci v poletnem času vse v prejšnih letih še neprecepljene yorkmadeire s cepiči beline v zelenem stanu. Resultat je bil prav povoljen; prijelo se je skoraj vse. Kar je bilo cepljenih mladik preveč, napravili smo iz njih ključe (400), katere bodemo na spomlad (1894) ravno v tem oddelku na mestih, kjer se trt manjka, posamezne podsadili. Sicer smo pa vse trte na jesen z gnojem pogrubali. Obilna skušnja se zeleno požlahtnitvijo, združena s6 zagrubanjem požlabtnenili trt, v namen dosege dosti gostega vinograda, v tem oddelku (ne manj v Trški Gori) dovedlo v nas je do sklepa, na ta način nikdar več zasaditve kakega vinograda lotiti se, kajti to postopanje je dosti prezamudno — predolgočasno in predrago. V trtnici po mogočem načinu že cepljene bilfe doseči in te koj v pravi gostoti v vinograd presaditi tako, kakor smo pred trtno ušjo z domačo trto postopali, to je jedino pravo postopanje, in tega se bodemo v prihodnje držali. V vrhu pašno št. III. v „dolgem“ leta 1892 v vrste zasajene bilfe yorkmadeire so nam črvi večinoma uničili. Kar jih je ostalo, smo na jesen zagnojili. Prihodnje leto jih bodemo že lahko zeleno požlahtnili s cepiči grganje in na jesen potem pogrubali. Kar bode presledka ostalo, podsadili bodemo s cepljenimi bilfami grganije. V tem pašnu iu v nižjem št. II. 1. 1889 med stare domače trte podsajene grganje smo na jesen vse pogrubali in dobro pognojili, da bodemo na njih cepiče za zeleno po-žlahtnitev narezavali. Kedar bode trtna uš stari vinograd v dolgem uničila, zasajen bode I. najnižji pašen z belino, 11. in IH. z grganjo, ako se bode poskušnja sč sedaj zasajenimi, kaj pozno ozelenečimi grganjami obnesla, t. j., da bode dobro dozorela. V srednjem vinogradu pod zidanico (glej št. IV.) zagrubali smo koj po trgatvi starih trt, kjer in kolikor mogoče, zagnojili smo jih s plastjcm (pavšami) zadobljenem doma pri obrezovanji murvovih ograj. Zraven, na odločno zapadno ležečem svetu (pod št. V), kateri je bil .prvotno za kostanjev kolosek in potem za sadovnjak namenjen, lotili smo sc prekopavanja (rigolanja) za nov vinograd. Zasajeni kostanji so nam tukaj vsako zimo pozebli, sadno drevje, jabolka in ringloti, pa nam ne bi uspeli, kajti svet obstoji iz gostega lapora, v katerem 3* se drevje nc more povoljno ukorcničiti. Za trto je pa tak svet najbolji. Letos, do 29. nov. prekopali smo prvi pasen (št. 1.), in ako bode zima ugodna, prekopali bodemo do novega leta tudi št. 2. in 3. To v lastni režiji po 50 kr. na dan. Zasadili bodemo te dele še-le na jesen prihodnjega leta z bilfami riparije, cepljenimi s cepiči belega burgundca in veltlinca zelenega. Kadar bode ta vinograd ves z nova zasajen in zraven sosednji stari, ko ga trtna uš uniči, tudi iz nova zasajen, bode to pač kaj krasen vinograd, ki bode imel obliko, kakor jo pikčasto izdelani načrt kaže. l/goja trt v tem vinogradu bo čisto nizka, avstrijska glavnata, režnja palčnata, tako, da bodemo trte čez in čez z osipanjem lahko pred zimskem pozebljenjem obvarovali. Tako izgojo imeli bodemo v Cerovcih v vseh delih novega vinograda, razim pri direktno produktivni yorkmadeiri v L in II. pašnu ,, kri vi je“. To rezali bodemo vedno na napnenec, loke. V vinogradu „na vrhu“ napeljali smo precej zemlje, lapora, izkopanega iz temelja nove zidanice, kavno tako storili smo na plitvoplastnih mestih starega vinograda v „d o 1 g e m“ in „srednje g a“ vinograda. Posebno dosti lapora navozili smo pa še ob zgornjih robih poslednjih dveh vinogradov, tako, da so trte, kakor se pravi, prav dobro nazemljane. Sicer obdelali smo ves vinograd v Cerovcih tako dobro kakor le mogoče, in vinograd je danes v tako dobrem stanu, da, ako nobene nesreče čezenj ne pride, v njem prav lahko prihodnje leto IG do 18 Id yorkmadeire in 20 do 22 M domačega vina pridelamo. Letos so nam žalibog evropejske trte po zimi kaj grdo pozeble, tako, da ni bilo mogoče nič napnencev na njih narezati; yorkmadeire pozeble so pa na spomlad, ko so ozelenele, precej močno. In tako pridelali smo le malo vina, namreč 8 hl yorkmadeire in (j hi domačega vina. .Jeduo kakor drugo je prav dobro vino. — Prodali smo že prvo in drugo po 12 gld. vedro ali 21 gld. Id. Vinograd v Cerovcih bil je tudi proti toči zavarovan. Zadela ga je jedenkrat nekoliko, vendar ne toliko, da bi bilo znašalo 5°/o zavarovalnine, in nismo torej škode naznanili. 3. Vinogradi doma. V ameriškem vinogradu pod kozolcem smo oddelek „solonis“ z grubanjem kolikor mogoče zgostili. To trto napadel je zopet črni palež (gloeosporium ampelophugum)] tako močno, da je bilo grdo. Ker proti tej bolezni še nikakega izdatnega sredstva nimamo, ker ona soloni,s sleherno leto napade, da je njen les kar za nič, treba bo to trto prej ko ne opustiti, d a si ravno je na glasu, da trtni uši jako kljubuje. V solonis oddelku vršilo se je praktično zeleno cepljenje o priliki cepilnega tečaja, to na med solonis nahajajočimi sc pomešanimi, ne pravimi ameriškimi sortami. Ves ameriški vinograd pod kozolcem obdelali smo pravilno. Lesa (mladik), katerega se ravno danes (28. nov.) iz snega včn reže, ker popral vreme tega dela ni dopuščalo, bode letos prej ko ne, nekoliko manj, kakor lansko leto. To radi tega, ker je na spomlad ob najhujši suši (suhi mraz ne slana) prve pognanke popolnoma uničil. V drugič nastali pognanki so prilično redkeje in krajši pognali. Omeniti gre, da je sedanja režnja z ozirom na trte provizorična, vršeča se le zato, ker se bojimo, da nam ne bi sneg mladike polomil, mraz pa oči uničil, kakor je bilo to v prošlem letu pri solonis slučajno. Na pomlad obrezali bodemo trte ?e jedenkrat. Takrat odrezali bodemo na trtah še zdaj puščene palce treh očes — toliko je namreč sedaj lesa v snegu — popolnoma. Tako bodo trte namesto na palce, plešasto rezane (Kahlschnitt). To zaradi tega, ker so v Paulis Baraszki na Ogerskem skušali, da daje plešasta režnja ameriških trt veliko boljše in močnejše mladike nego palčnata. Pri spomladnji režnji odpadle mladike uložili bodemo v trtnico, da iz njih po Göthe-jevem načinu s pomočjo zelene požlahtnitve, zvršene še le v drugem letu, fine cepljene bilte dosežemo. Sedaj domov spravljene mladike bodo učenci koj na ključe razrezali, katerih se ne bode nič oddalo, ampak na spomlad v šolsko trtnico uložilo. Slabotne brez požlahtnenja, zato, da iz njih jednoletne bilfe dosežemo, katere se bode še-le v drugem letu v roki sč zamaškom cepilo, in še Jza jedno leto v trtnico uložilo. Močne bodemo pa prihodnjo spomlad koj v roki cepili, in jih kot cepljene ključe v trtnico za jedno leto uložili, potem izkopali in oddali. Vseh trt uložili bodemo okolo 100.000 v trtnico. Nov ameriški vinograd za pridelovanje lesa pod drevesnico smo zasadili in sicer z nastopnimi sortami: solonis 500 ključev, riparije portalis ‘2000 ključev, rupestris 1500 ključev, vialla 560 ključev, skupaj 4560 trt, katere so se kaj dobro prijele in ravno tako rastle. Zal, da je ravno najdragocenejših, riparija portalis, katere smo po 30 gld. za tisuč ključev plačati morali, črv v nižavi več sto uničil, katere bodemo prihodnje leto nadomestiti morali. Sedaj ima naša šola pač toliko ameriškega vinograda za pridobitev lesa namenjenega, kakor gotovo malokteri ali noben tak zavod. Ali ga je že zadosti, pokazala bode pri-hodnjost, kajti sleharno leto pride kaka nova, nad vse hvaljena sorta na dan. V trtnico uložili smo 11.600 ključev yorkmadeire, 10.000 riparije in 500 solonis. Od direktnih producentov: othello 350, brandt 275, huntington 500, senasqua 187, triumph 250 in jaquez 293 ključev, in še od družili manjše množine. Prijeli so se vsi prav dobro, kljub temu, da smo jih v največji suši morali ulagati, in rastli so prav dobro, kar jih ni črv uničil. Na jesen obsuli smo vse nastale bilfe, da jih zima nam ne ugonobi.' Bilfe direktno produktivnih trt bodemo prodali, one riparije in yorkmadeire pa na spomlad izkopali, v roki požlahtnili, ter za jedno leto zopet v trnico uložili. Nova 1 lia obsegajoča trtnica bode v prihodnje pod novim ameriškem vinogradom pod drevesnico, kjer so sedanjo njivo novembra meseca 60 cm globoko rigolati pričeli. V njej izgojevati bodemo skušali, kakor vže v 6. odstavku tega poročila povedano, ameriške, cepljene bilfe v veliki meri. Skušali, pravimo, kajti vodstvo si je popolnoma v svesti, da na gotovost popolnega uspeha ni nikakor računiti, in to iz sledečih vzrokov: 1. Svet ni, kakor že naglašeno, nikakor tak, kakoršnega pravo francosko postopanje absolutno zahteva; 2. Crv bode, ker se proti njemu nič izdatnega, postavodajnega noče ukreniti, gotovo v trtnici grdo gospodaril. .‘5. Iver je trtniea v nižavi, (drugje se je napraviti ne more, ker je povsod svet še slabši), izpostavljena bode sleharno leto poškodovanji po slani. / ozirom na prvi vzrok, po-žlahtnovalo se bode tukaj, kakor že v odstavku E. ,,tečaji za cepljenje ameriških trt“ povedano, največ bilf po Gotlie-jevem zelenem načinu, in pa po suhem načinu s pomočjo zamaškov; ključev pa malo ali nič. Koj po povrnitvi vodje iz Paulis Baraszke, požlahtnilo se je 1760 ameriških ključev po Richter-jevem načinu s cepiči zelenike. V trtnico uložilo se jih je po čisto navadnem, starem načinu, kajti, da bi se jih v tako težkem svetu po francoskem načinu ulagalo, to bi bilo absolutno nemogoče. Začetkoma kazalo je, da bode 70% uspeha, ko smo pa požlahtnitve odkopali, da bi jim mogoče evropejske korenine odvzeli, prepričali smo se, da je bil uspeh le navidezen. Večina cepičev je bila tako ukoreničena, da so na lastnih, t. j. evropejskih koreninah rastli. Ko smo na jesen požlahtnitve izkopali, prijelo se jih je od 1700 le 422 prav fino. Pri sortiranji smo pa res da vsako bilfo, katere požlahtnitev ni bila popolnoma zaraščena t. j. celotna, zavrgli. Družili 400 ključev požlahtnili smo s cepiči kraljevine po Richter-jevem načinu, toda povezali smo jih le 100 z rafijo, likom in ilovico — njegovem načinu — od ostalih 300 smo za poskušnjo povezali tako-le: 100 s zamaškom, 100 z mahom in 100 s štanjolom. Vspeh te poskušnje bil je slab, kar gre slabim cepičem pripisovati, tej bili so bolj ali manj pozebli. Pod zidom, ki loči zelenjadni vrt od šolske drevesnice, zasajene trte riparije smo zeleno požlahtnili s cepiči žametaste črnine. Prijele so se vse in čudovito rastle. Na jesen smo jih pogrubali in zagnojili. Na zelenjaduem vrtu požlahtnili smo riparije s cepiči španijola po Kurmanovem ali ločnatem načinu (Bogenver-edlung). In ta požlahtnitev sponesla se je tudi prav dobro; na jesen smo te trte tudi pogrubali in zagnojili. Ob kolovozu in njivi pare. št. 347 1. 1892 zasajeno vrsto riparije morali smo letos z nova zasaditi, kajti prvotno zasaditev je črv popolnoma uničil. Letošnja zasaditev z riparijo portalis uspela je jako krasno. B. Sadjarstvo. Ker v letu 1892 lirušek in jabolk doma nič pridelali nismo, obrnili smo se zaradi peskov do sploh znane semensko-trgovske tvrdke v Budimpešti!, kajti od drugje jib nikakor dobiti ni bilo. Posejali smo jih osem kilogramov, a pridelali niti jednega divjaka, ker ni nič izkalilo. Prostor te setve posejali smo potem za poskušnjo s pravo izvirno seklersko kuruzo, ter smo jo natanko po doposlanem navodil na vsakem tridesetem centimetru v četverokotnik posadili, pozneje le enkrat okopali in nič osuli. Okoli robov table bila je koruza lepega klasja, po sredi pa nič vrednega; dozorela pa ni popral, kakor činkvantinka. V prihodnje sejali jo bodemo, ker je lepega gostega zrna in zelo tanjkega storža po navadnem načinu. Pikiranci lirušek in jabolk pikirani 1. 1892 na tri table, so črvi tako zdelali, da smo jih namesto 15.000 le 3650 dobrih izkopali. Letošnjim pikirancem kupljenim od tvrdke Klenert v Gradcu tudi niso prizanesli; komaj polovica jih je živih ostalo. Med drevesa zasajena solata, skušnja s tako hvaljenim bacilom „Botrytis tenella“, vse ni nič pomagalo. O velikanski škodi, katero črv v tukajšnji sejalnici in dvesnici dela, prepričali so se na lastne oči gg.: deželni glavar O. Detela, dež. odbornika Dr. V o šn ja k in Dr. Schaffer; deželna poslanca profesor Suklje in baron Schwegel. Vodstvo poslalo je že opetovano celo butaro uničenega dre-vičja veleslavnemu deželnemu odboru ter predlagalo, da vele-slavnoisto dovoli v posekanje bližnje šolske hostiee med Bojančevim mlinom, obstoječe iz hrastovine, gabrine in maklenine, torej najboljše hrane za hrošče. V tej hostiei redč se vsi hrošči bližnje okolice, ker je čisto osamljena. Hrošče v nji otresavati in pobirati nikakor ni mogoče, ker jo pregosta in prestrma. In tako pride, da se v tej hostiei na ato in sto tisoč hroščev mirno redi, njih samice spuste sc na bližnji kultivirani svet, t. j. na šolsko sejalnico in drevesnico, trtnico, zelnik, zelenjadni vrt, kjer potem v pogubonosni meri jajčka zalegajo. Dokler bode ta liostica stala, toliko časa črvove kalamitete v šolskih kulturah ne bode konec. Kakor rečeno, vodstvo predlagalo je veleslavnemu deželnemu odboru posekanje te hostice, ter nadomestiti listnato drevje z iglatim. Odloka na ta predlog, oziroma poročilo še ni dobilo. Prvo tablo drevesnice, katera je dve leti z močno zagnojenimi poljedelskimi rastlinami obsejana bila, zasadili smo vnovič. To z jabolčnimi in hruškovimi drevesci. Po-žlahtnena so bila, in sicen manjši del po zimi v roki, večji pa po leti s pomočjo okulacije. Namesto same angleške zlate zimske parinene, katera tukaj kaj rada pozebe, posluževali smo sc tudi za prvo požlahtnitev cepičev: velike kaselske rajnete, knežnjega zelenega jabolka in sedinograškega ta-felčka. Češenj in orehov ne bodemo več izgojevali, ker vsako zimo pozebejo; to velja i o kostanju. Kjer drevesnica od črvov ni bila poškodovana, uspevala je krasno. Drugo tablo drevesnice smo letos vdrugič zagnojili ter na nji krompir pridelali in sicer tako imenovani „imperator“. Na jesen smo to tablo globoko prekopali ter jo tako za zasaditev 1. 1894. priredili. Na tretji tabli izgojevali smo visokodebelnatim hruškam in jablanom krone; pri tem (obrezovanji) prepričali smo se, da je dosti hrušek pozcblo, osobito od finih vipavskih sort. Češnje pozeblc so pa kar vse, popolnoma. Na četrti tabli pocepili smo jablane in hruške vdrugič; na peti in šesti gojili smo l,e debla kvišku. Okoli prve, druge in tretje table smo sortimentne jablane, katere so v ded zime in črvov posušile se, vnovič zasadili. Vso drevesnico smo dvakrat z galico škropili. Ves sadovnjak „na Gričih“ pred gradom smo na spomlad zagnojili in sicer z gnojem in pepelom. Posušeno jabolčno in češpljevo drevje smo deloma na spomlad podsadili, na jesen za še manjkajoče nove jame napravili. Z galico poškropili smo ves sadovnjak dvakrat. To je jablanom očividno 4 koristilo, ne tako češpljam. Te bodo tukaj in v množili krajih po Dolenjskem in Hrvaškem v malo lotili pokončane. To pa ne toliko vsled glivice (Cladosporium prvini), katera podobno peronospori napada listje; kolikor vsled slivnega probkovca (Scolytus primi), katerega je pod lubadom hirajočih češpelj vse polno. Za nadomestitev navadne češplje — vsaj za napravo slivovke — naročilo je vodstvo iz Banata drevesa, takozvane ,, Wasch ingtono ve slive“. Ta raste tam v obliki velikega drevesa kaj bujno, in daje za napravo slivovke dosti obilnejši in boljši materijal nego navadna češplja. Za sušiti res da niso te slive. Sadja bilo je letos okoli Grma malo, posebno češpelj ; orehov prav nič, ker so vsled pozebljenja še-le junija meseca ozeleneli. Precej češpelj bilo je v Cerovcih in dosti v Trški gori. Češplje smo sušili, napravili iz njih prunele in mozeg ali povidel, katerega sc bode v zimskem času v šolski kuliinji porabilo. Največ češpelj smo pa za napravo slivovke namočili, katerih smo šc 18 mernikov dokupili, tako, da jih je vseh skupaj 12/*/, katere bodo učenci po zimi žgali. Jabolka obrodila so i precej, ali gnjila so prav močno. Napravili smo 6 lil jabolčnika, namenjenega za ljubljansko razstavo. Tropine smo v sejalnico posejali. C. Poljedelstvo. Na njivi pare. št. 349/1 imeli smo dupavski oves. Ob času kalenja stiskala ga je suša prav močno, ob času zorenja je vsled silnega dežja grdo polegel. Žetev bila je težavna, a vendar je dobro obrodil. Po ovsu »prašili smo njivo za peso 1. 1894. Na njivi pare. št. 347/IV imeli smo koruzo, to po detelji 1. 1892. llazun, da je vsled suše sem ter tje redka bila, vspela je krasno. Po koruzi sprašili smo njivo za oves prihodnjega leta. Koruznico smo vso posteljah. Na njivi pare. št. 347/5, bil je tudi dupavski oves. Ta je bil še lepši od onega na prvi njivi. Njivo smo po ovsu sprašili, na jesen napeljali smo na njo gnoja, ter ga za krompir prihodnjega leta podorali. Na njivi pare. št. 347/6 bila je lucerna pognojena po zimi s pepelom. Ona je sedaj že tri leta stara, a pustili jo bodemo še jcdno leto, s zopetno pognojitvijo z gnojnico po snegu. Lucerno po krmili smo vso zeleno. Na trikotni njivici pare. št. 347/7 raste topinambura. Na spomlad izkopali smo toliko gomolja, da so ga prešiči čez in čez dovolj imeli, krmili smo ž njim celo konje in prodali smo ga tudi nekaj. Stebelje smo na jesen po prvi slani porezali, ter v kozolec spravili, da ga porabimo kakor druga leta za nasteljo, kar posebno letos, ko nismo mogli nagrabiti niti jednega koša listja, pač kaj prav pride. Ker je na tej njivici obilo miši bilo, napravili smo na njej poskus z Löfler-jevim „Bacillus typhi murium“, toda uspeli bil je jednak ničli. Na njivi pare. št. 347/3 imeli smo štajersko deteljo, vsejano 1. 1892. Vsled hude suše je bila prva košnja revna, r/at,o pa druga izdatnejša; tretjo smo popasli. Na jesen smo to deteljo podorali, to za koruzo 1. 1894. Na njivi pare. št. 347/2 je bila pšenica in med pšenico štajerska detelja. Pšenica je bila sicer veliko lepša od one z 1. 1892, vendar se jej je nasledek poletne megle (megla sv. Vida) na zrnju posebno pa na slami, kaj močno poznal. Detelja dala je kaj močno strnično košnjo. Na njivi pare. št. 347/1 imeli smo krompir, nekoliko zgodnjega rožnika, največji del pa oneidovca. Krompir smo • dvakrat z galico škropili. Pri vsem tem je rožnik grdo gnjil, oneidovec pa čisto nič. Krompirja pridelali smo kar čuda. Po krompirju obsejali smo njivo s pšenico, katera je prav lepa v zimo prestopila. Na spomlad pride med pšenico lucerna. Na njivi št. 345/1 imeli smo, kar se da lepo peso, katero smo enkrat škropili. Po pesi sejali smo rž, katera je i prav lepa v zimo prešla. Spomladi sejali bodemo med njo štajersko deteljo. Opuščeni del te njive, katerega smo 1. 1891 z lucerno posejali, poskusili smo pognojiti z tomaževo žlindro in s kajnitom. Uspeli bil je viden, pa bi bil odločno boljši, da ni bilo spomladi tako hude suše. Na njivi pare. št. 353/1 imeli smo zimsko rž; bila je v slami in v zrnji pač krasna, da-si je hudo polegla. Po rži usejali smo ajdo, katera je i prav dobro uspela. No, kakor že v odstavku A. tega poročila povedano, lotili smo 4* sc to njivo na jesen GO cm globoko 'prekopavati (rigolati), to v namen naprave nove 1 ha velike ameriške trtnice. Ker ta njiva odpade vsled tega, potrebna bode majhna sprememba v sedanjem kolobaril. Na njivah pod kozolci pare. št. 344/1 imeli smo sledeče rastline. Na najvišji tikoma ameriškega vinograda buče (večinoma perzijske velikanske) med njimi fižol na kolib. Na drugi in tretji koruza, usejana za krmo. Vodstvo balo se je namreč, da ne bi vsled spomladanske suše pomanjkanje krme nastalo. Zato opustilo je setev lanu in usejalo koruzo, ki se pa ni posebno obnesla. Spravili smo jo v kozolec in pokrmili jo bodemo po zimi. Na četrti njivi imeli smo korenje in solato za krmo prešičev. Oboje obrodilo je prav dobro, osobito korenje. Na peti njivi imeli smo pritličen fižol in na šesti po prahi repo. Fižol je napadla glivica podobna peronosperi kaj močno. S pravočasnim škropljenjem z modro galico obvarovali smo ga pred uničenjem. Pridelek bil je dober. Repa, katero so po Dolenjskem letos gosenice zelo uničevale, bila je prav lepa. Ne posebno debela, zato pa gosta in zdrava, ker jo niso gosenice napadle. Vse te njive smo na jesen sprašili. Na njivi pare. št. 351/3 pod vrtom imeli smo krompir „pralder“ in zelje. Krompir je bil prav lep in v prihodnje ga bodemo v večji meri sadili. Zelje je bilo i prav lepo, vendar je začelo pozneje gnjiti. Imeli smo ga za domačo rabo dovolj in še prodali smo ga precej. Pri poljedelskih delih napeljaval je učence novi opravnik, nekdajui učenec grmske šole, Frančišek Hudoklin. Prešnji opravnik Anton Božič, nekdanji slapski učenec, odpovedal se je službi zato, ker je dobil veliko boljšo službo — oskrbnika na veleposestvu barona Vranicanija na Jurovem pri Metliki. D. Travni št v o. Na spomlad prevlekli smo vse travnike in košeuice s travniško brano. Sena je bilo vsled suše in črva le malo. Toliko več je bilo otave. Kmalo po spravi sena izstopil je vsled velicega naliva potok, ki ob posestvu teče, ter nam vse travnike preplavil, kakor «losedaj še nikdar. Otava bila je radi tega umazana in oblatena, a rastla je tolikanj bolj in poznejši dež, jo je spral tako, da smo jo vendar vso za krmo spravili. Vodstvo je že 1. 18!)1 predlagalo vcleslavnemu deželnemu odbora, da bi sc šolske travnike s pomočjo namakanja z vodo memo tekočega potoka spremenilo v umetne travnike (Kunstwiesen). Veleslavnoisti je ta predlog kot potreben in koristen odobril in dovolil, da naj napravi kak kulturni inženir, ko si je lego travnikov in vodo pregledal, primeren načrt za namakanjev V ta namen prišel je najprvo pomožni kulturni inženir g. Čadež iz Ljubljane sem. Ker je le-ta stroške za to melioracijo dosti previsoko cenil, načrta in proračuna pa nobenega izdelal, dovolil je veleslavni deželni odbor, da je vodstvo slovečega kulturnega inženirja c. kr. kmetijske družbe v Gradcu g. R. Possek-a na Grm poklicalo. Meseca aprila 1893 prišel je ta gospod sem, ogledal si ves projekt in našel, da je lahko izpeljiv. Zato izdelal je natančen načrt in proračun, kojega je vodstvo veleslavnemn deželnemu odboru predložilo. A ko se ta nameravana melioracija izvrši, potem zadobi šola pač prekoristen gospodarski in ob jednem prelep demonstracijski instruktivni objekt, s kakoršnim sc zamore le malokatera kmetijska šola ponašati. Kakor sc je vodstvo na spomlad pač opravičeno balo, da bode pridelek krme tako pičel, da ž njim nikakor ne bode mogoče shajati, pridelali smo je vendar hvala Bogu zadosti. E. Živi n ar s tv o. V pričetku šole je imela šola 2 konja, 18 glav goveje živine in 15 prešičev. Oba konja ostala sta tudi do konca leta. Goveja živina, ki je štela v pričetku leta 18 glav in sicer 2 vola, 1 bika, 8 krav (med temi je všteta deputatna krava vinščckova v Trški gori), 2 telici, 3 junce in 1 tele, se je pomnožilo v celem za štiri glave. Dokupilo se je namreč enega čistokrvnega bika šviekega plemena od gospoda Baumgartner j a v Fužinah pri Ljubljani in dve kravi izvirnega švickega plemena. Razun teli je narastlo doma 7 telet, od katerih smo pa 4 prodali, 3 pa za rejo pridržali. Odprodali smo letos tudi 1 kravo zaradi jalovosti in sicer koj v pričetku leta, tako, da je molzlo brez uštetili dveh švickih krav, ki so stoprav sedaj došle in brez deputatne krave v Trski gori, le šest krav. Mlečnost krav ceniti je to leto z vštetim mlekom, katerega so porabila sesna teleta, povprek na 18451 mleka. Ker se švieka goved dobro spo-naša in so tudi gospodarji v okolici prav zadovoljni z zarodom, redila bode šola tudi zanaprej švicko pasmo za zboljšanje domače govedi. V ostalem ni bilo posebne premembe razun te, da rabimo od 3 juncev, neskopljenega že za plemenskega bika, ostala dva skopljenca pa smo uvrstili k upreznim volom. Koncem leta ostalo je tedaj 22 glav goveje živine in sicer 3 biki, 9 krav, 4 voli in G glav mlade govedi različne starosti. Prešicev je bilo v pričetku leta 15. Med letom pri-rastlo je 15 praset, ker se je prodalo vsega skupaj 14 pre-šičeV, ostane jih koncem leta še lß. Za zboljšanje domačega plemena rabilo se bode tudi za naprej jorkširske mrjasce, ker se povoljno sponašajo. Glede dokupljenih dveh šviekih krav gre omeniti, da jih je veleslavni deželni odbor kupiti veleval. Kupil jih je pa v Švici gospod Sevnig ob priliki, ko je za pepinjero c. kr. kmetijske družbe v Ljubljani, švicko plemeno živino kupoval. Danes (30. nov.), ko to pišemo, krav še ni na Grm, ampak v Ljubljani so že. Čebele rojile so letos prav povoljno. Jesenska paša pa ni bila nič kaj pj-ava. Prezimili bodemo dvanajst prav močnih plemenjakov; ves pridelani med pa za pitanje porabili. F. Zelenjadoreja. Za domačo rabo, kakor tudi za prodaj pridelovali smo kuhinjsko zelenjavo na vrtu, v sadni sejalnici in zelniku. Deputatna vrta pristava in tretjega učitelja, prvega v obsegu 8 a, druzega 4 a, smo dokončali t. j. dotični svet smo prerigolali, planirali ter razdelili. ' Vrtnar Anton Globelnik, fnekdajšnji učenec tukajšnje šole) je oktobra meseca t. 1. službo zapustil, ker je bil v vojake vzet. Na njegovo mesto je sprejel veleslavni deželni odbor za vrtnarja Antona Ceč-a. Vrtnarski pomočnik Anton Banič je tudi koncem oktobra t. 1. iz službe izstopil; to zaradi tega, ker je bil le do takrat v službo vzet. Ker je pa veleslavni deželni odbor vodstvu privolil, da sme zaradi ameriških kultur, katerih se bodemo v bodočnosti kakor že poročano, v veliki meri lotili, stalnega vrtnarskega pomočnika najeti, sprejelo je vodstvo nekdanjega vrtnarskega učenca na Grmu Ignacija Gorenc-a, stalnim vrtnarskim pomočnikom. Stalen služabnik je vrtnarski pomočnik v tem smislu, (la je tudi v zimskem, ne le v poletnem času v službi. G. Inventar. a) Šolski. Razim učnih pripomočkov navedenih pod oddelkom I. tega poročila, nakupili smo sledeče inventarne predmete: Zaboj vodnega reservoarja v kemičnem kabinetu (3 gld. 50 kr.), toplomer za bolniško sobo (1 gld. 19 kr.), uro za pisarnieo (4 gld. 3 kr.), dvoje obešal za klobuke učencev pred šolskima sobama, jeden posteljnak in jedna omarica za spalnice učencev, jed no umivalno mizo (12 gld.) in jeden zaboj za umazano perilo v umivalni sobi, 12 rjuh (23 gld. 67 kr.) in sedem zabojev za drva (4 gld. 20 kr.), pet obešal za klobuke nčencev v jedilnici, nove mize v šolsko sobo in nekaj stolov. h) Gospodarski. Za opravnika omislilo se je pisalno mizo za 5 gld. Iz domače preje natkalo se je za rantohe in poseljske rjuhe 140 vatlov platna, za kar je bilo treba plačati 14 gld. tkanine; 4 toplomeri za cvetličnjak, silnico, vinsko in kipelno klet, (3 gld.); 12 škatelj za zeleno cepljenje trt (10 gld. 20 kr.) (! vrtnih lesenih stolov (7 gld. 20 kr.); vodstvu državne ogrske vinarske sole v Meneš-u za 10 garnitur piščalk za cepljenje ameriških trt po francoskem Richter-jevem načinu (40 gld.), za 10 nožičkov (12 gld.) in za garnituro orodja za obdelovanje ameriških trtnic (8 gl d. 10 kr.). Za kipelno klet kupili smo jedno veliko hrastovo kado za napravo belega vina za 13 gld. in drugo hrastovo francosko za napravo črnega vina za 25 gld. Napraviti smo dali dalje dva velika hrastova soda, vredna vsak po 40 gld. in jedno jelovo lajto za grozdje voziti za 11 gld. Od inženirja M. Živi c-a v Trstu dokupili smo še jedno škropilnico za sadno drevje škropiti za 7 gld. 50 kr. Za češpljev mozeg (povidel) kuhati, kupili smo veliko bakreno skledo (7 gld. 4 kr.). Za čebelnjak omislili smo 10 novih dzierzonovih panjev in še nekatere druge priprave za skupno svoto (28 gld. 75 kr.). Kočijaž dobil je nov dežni plašč (14 gld. 50 kr.). V kuhinjsko shrambo postavili smo zaboj za moko ((! gld.). Za zidanico v Cerovcih kupili smo hrastovo podkladje sodov (10 gld. 70 kr.), pumpo, s katero se voda iz vodnjaka (cisterna) izpumpava, ob jednem tudi lahko vino presnamlja, (38 gld.) in stiskalnico sistema Rauschenbacha (110 gld.) V huhinjo in sobo nad zidanico omislili smo vso potrebno pohištvo (brez jedilnega orodja 40 gld. 70 kr.). Za dom dokupili smo še novo Fauler-jevo pumpo za gnojnico (15 gld. 50 kr.), Frankfurtski sadni mlin (110 gld.); iz-glcdncga mlekarskega orodja (32 gld.). I. Gr o z d n a r s t v o. O vrbnem nasadu pod „Božjim grobom“, o katerem je bilo v letnem poročilu 1891/92 rečeno, da smo ga napravili, sledi naj sledečo natančneje poročilo: Vrbni nasadi obsegajo skupaj 400 m2 prostora. • Od tega prostora rabi 60 rß1 kot „salicetum“, kjer je nasajen Sortiment pletne vrbe, ki šteje 45 različnih sort. Na 340 m? velikem prostoru pa so v precej enakem razmerji nasajene sledeče vrste pletne vrbe in sicer; 1. Navadna mandeljnasta vrba — Salix amygdalina, 2. ozkolista mandeljnasta vrba — Salix amygdalina augustifolia, 3. širokolista mandeljnasta vrba — Salix amygdalina latifolia, 4. navadna konopna vrba — Salix viminalis, 5. konopno - mandeljnasta vrba — Salix amygdalina viminalis, G. škrlatna vrba — Salix purpurea, 7. škrlatna konopna vrba — Salix purp, viminalis, 8. uralna vrba — Salix purp, uralensis, 9. krvna ali kaspiška vrba — Sal. pruinora (acutifolia.) Od naštetih vrst se odlikujeti po bogatem pridelku zlasti škrlatno-konopna vrba in konopna mandeljnasta vrba, ki ste obe prav dobri za pletenje in vežnjo. Letos pridelalo se je na celem prostoru okoli 14.000 šib iii sicer 4000 debelili, 4000 srednje debelih in G000 drobnih šib. Porabile se bodo deloma za napravo košev, deloma za vežnjo trt. V bosti pod „Ljubnem“ posekali bodemo še v teku tega leta 1893. toliko hrastov, kolikor jih bode treba za novo podkladje sodov na levi strani vinske kleti in za bangerje novih duri kravjega in volovskega hleva. Poslednje izgotoviti se mora še v tekočem letu. Pod Ljubnem pričeli bodemo letos tudi s sekanjem drv. To po gospodarskem načrtu napravljenem po c. kr. gozdnem komisarju g. Donner-ju v Rudolfovem in odobrenem od veleslavnega deželnega odbora. Posekalo se bode to hosto v 10 letih vso, goli svet nasadil se bode večinoma z iglatim drevjem. Ustja grabili in drv sekali nismo v tekočem letu nič. To velja tudi o hosti na „Vrhu“. Listja nismo letos na celem posestvu niti za jeden voz nagrabili. To pa zato ne, ker ni listje dolgo časa odpadlo, potem pa je začelo deževati in snežiti, tako, da se na grabljenje niti misliti ni moglo. Po zimi ne bode s čim nastiljati, a na spomlad ne bode gnoja za na njive voziti ga. Tako pa ne bode samo na šolskem gospodarstvu, ampak povsod po Dotenjskera, III. Porodilo o stavbah. A. Šolske stavbe. Kaj lepo izdelani, starinski vodnjak v parku pred gradom, o katerem je bilo sploh rečeno, da ne drži vode, imeli smo v cisterno spremeniti, v katero naj hi kapnico napeljali. No, vodstvo se je najprej prepričati hotelo, ali je res mogoče, da bi se bilo nekdaj tako dragoceno delo brez uspeha izvršilo. Pustilo je v ta namen vso nesnago iz vodnjaka skalati, ter ga čisto izprati. To delo vršilo sc je v najhujši spomladanski suši in vendar se je na južni strani dna vodnjaka tako močan studenec pokazal, da se je v štiri in dvajsetih urah vodnjak 4 m visoko z vodo napolnil. Vsled tega vodstvo vodnjak ni v cisterno spremenilo, ampak pustilo je napraviti mu kalalno pripravo ter ga pokrilo s snažno hišico. In tako ima sedaj šola izvrstno pitno vodo, med tem, ko se je morala popred s tako iz potoka zadovoljevati, katera je v poletnem času kar smrdela. Vse to delo veljalo je 111 gld. 87 kr. Na stranišču učencev umestilo se je železni emailirani pisvar (12 gld. 63. kr.). Vse to in še nekatere druge manjše poprave stale so 290 gld. 86 kr. B. Gospodarske stavbe. V Cerovcih (Smoleni vasi) zgotovili smo zidanico. Ona obstoji v pritličju iz kleti, zadosti velika za 100 ki vina. Klet ni obokana. Pred kletjo je manjši prostor, v katerem se nahaja cisterna in nad njo (na pokrovu cisterne) stiskalnica. Ta prostor služi tudi za spravo orodja. V prvem nadstropju se nahaja tako velika soba, kakor je v pritličju klet, in pred sobo kuhinja tako velika, kakor je prostor, v katerem sc v pritličju pred kletjo stiskalnica nahaja. Na zapadni ia severni strani obdaja v prvem nad- stropju zidanico mostovž, kateri kuhinjo s straniščem veže. Pritličje je jako solidno zidano, prvo nadstropje je pa leseno, streha tudi leseno skodlana. Brez ki j ličarskega dela in brez žlebov (o teni nimamo še računov) stala je zidanica, ne vštevši domače vožnje 1009 gl d. 70 kr. Od te vsote spada pa precejšen del za prireditev prostora za zidanico, t. j. za kopanje temelja in vodnjaka. Pri tem kopanji zadobilo se je veliko zemlje, lapora, kateri je, kakor vže v poročilu navedeno, za zazemljanje porabljen, in je prav koristno zalegel. Tako ima zdaj šola v Cerovcih prav snažno zidanico, katera nima le namen, da se bode v nji vinsko letno shranjevalo, ampak tudi namen učencem v to služiti, da bodo v njej jedli, da, tudi prcnočvali, ako bode o prilikah tamošnega praktičnega dela to potrebno. Nova zidanica bi imela tudi vsem bljižnim vinogradnikom, kateri svoje zidanice zaradi trtne uši podirajo, v spodbudo služiti. CO g? C5 cc< «s. 0D< «2. p <-t Kepa rt) 5T Sr p p (V 00 CD p P* C5< p S» ►Ö O ■a O) s. >-* I CO ! io W o © iö ei CD CO »f* 10 to cd cj. - £ C5 O M- cö I lö | O« t-i Cj 00 IM» SS hd ro oo io o« cd o 8 co “0 o ö* o< ä F p o rt) co jr^ O CT* P P a> & H* <3 cf ►Ö N ►i P teža 1 hl zrnja I. vrste slame krompirja korenstva suhe detelje m fc- ps ►Ö P p- CD o Jz; 3 o > m 5h O J-H 0> d a> •2 bß d d Ö T3 »H O fH rd a> M 60 fi cö M Orf >"D tUD ht G cd tlD p-l £ cä ►-o I m |l 3 bo rt H Sl s M P-i 00 C5 I oo O 1~ 111 lO ZD O i I I O o 00 os I 1 I> ,00 W 2 CÖ rO a * 03 °r [o |t> II >o o m 0 O i I | CÖ C0 |.a 'ai -O £ !o EH bD cö bD cö J=5 O 3 Ph fl o P bD 5 03 s c3 GG 03 i D e “ N S 03 O O N bD o L 1 I ' so »o O PQ CD r- 1 I I ! »O o •■a ' a 03 ! 2 E .O *=3 : g •c r« s J .s i> I* « ts _ ja N O i r S o « I I I ;a "03 « CO OS L"* GO bD c5 Al1 O ,TH E 03 OJ *) Die Deutsche Sprache ist nicht obligat. J Die Deutsche Sprache ist nicht obligat. von 10—11 Uhr vorgetragen wird. Diese Änderung war deshalb sehr nothwendig, weil an Samstagen viele Stunden entfielen, da der Herr Skalč, welcher diesen Gegenstand vortragt, in der Winterszeit an diesem Tage als Mark-commissär und bei der Thierbeschau stark beschäftigt ist. D. Curse für Veredlung amerikanischer Reben. Es wurden zwei Curse abgehalten: der erste in Gurkfeld am 8. und 9. Juni, der zweite in Stauden am 12. und 13. Juni 1. J. In Gurkteld unterrichtete der Direktor R. Dolenc, welcher 3 Schüler des zweiten Jahrganges als Demonstratoren dahin mitnahm. Der theoretische Unterricht wurde daselbst im Gasthause des Herrn Gregorič abgehalten, der praktische theils im Hofe der Bürgerschule und des Stadthauses, grüßten theils aber im Garten des Herrn Dr. I. Mencinger, welcher zu diesem Zwecke seine daselbst gezogenen Riparia-Reben zur praktischen Demonstration der GriinVeredlung bereitwilligst hergab. An diesem Curse betheiligten sich 11 Jünglinge und Männer aus der Pfarre Groß-Dolina, die eine Geldunterstützung zu 1 H. per Tag erhielten. Das Verdienst einer so regen Theilnalnne aus einer Pfarre gebührt dem dortigen hochw. Herrn Pfarrer Brulec! Weiters betheiligten sich daran durch die Vermittlung des dortigen, für die neue amerikanische Weincultur wirklich sehr eifrigen Bürger-sclnillehrers Herrn Dr. T. Romih, 14 Bürgerschulschiiler, welche sich alle die Griinedlung am schnellsten und am besten aneigneten. Die Zahl der übrigen Theilnehmer war so groß, das die Gesammtzahl 70—80 betrug. Bereits am Nachmittage des ersten Tages wurde auch die neue Winterveredlung nach dem Richter’sehen Systeme, welche der über Auftrag des hochlöblichen Landesausschußes nach Baraszko in Ungarn entsendete Direktor R. Dolenc gelernt hatte, demonstriert. Der Nachmittag wurde der Besichtigung der amerikanischen Rebschule der dortigen landwirtschaftlichen Filiale und des amerikanischen Weingartens der Bürgerschule ge» widmet, woselbst im Rigolen praktische Demonstration vorgenommen wurde. Am folgenden Tage, den 9. Juni, wurden die Übungen im Grünveredeln so lange Zeit fortgesetzt geübt, als Edelreiser liinreichten. Am Curse in Stauden betheiligten sich gegen eine Geldunterstützung sieben, ohne derselben zwei Theilnehmer, also zusammen neun. Mit diesen zugleich übten sicli auch die Schüler des ersten Jahrganges im Grün veredeln. Nachmittag wurde im Schülerarbeitszimmer die franzüsiclie Winterveredlung gezeigt. Am folgenden Tage wurden die Übungen im Grünveredeln unter Leitung des Adjunkten Rohrmann fortgesetzt, weil der Direktor zum Begräbnis des Landtagsabgeordenten H. Kavčič nach Präwald fuhr. Die außerordentliche Theilnalimlosigkeit für die amerikanische Weincultur der Weingartenbesitzer der Rudolfswerter Gegend ist, wie der heurige Ours in Stauden zur Genüge bewiesen hat, eine wirklich bedauernswürdige! Verausgabt wurden für beide Curse 127 ü. 85 kr E. Excursionen und Reisen. Am 1. Mai unternahmen die Schüler der Anstalt in Begleitung des Direktors und dritten Lehrers einen Ausflug auf den Gorjanc. Sie wollten zugleich die große Dampfsäge des Herrn Dr. R. Schlesinger-Goriany besichtigen, mussten jedoch in Folge ungünstiger Witterung vom Ausfluge abstehen und umkehren. Zur Zeit der Ernte begaben sich die Schüler in Begleitung des Adjunkten auf die Besitzung des Gutsbesitzers Herrn K. Germ in Weinhof, um sich daselbst eine Getreidemähmaschine während der Arbeit anzusehen. Bei dieser Gelegenheit besichtigten sie auch die schöne und neue Walzenmühle des genannten Herrn in Mačkovec. Am 12. September begaben sich die Schüler in Begleitung des Adjunkten und des dritten Lehrers nach St. Barthelmä, um sich die daselbst veranstaltete Pferdeprämierung und das Rennen zu besichtigen. Alle diese Ausflüge kosteten 37 fl. (54 kr. Im Monate April 1. J. ertheilte (1er hochlöbliche Landes-ausschuß (lein Direktor die Bewilligung, dass derselbe eine lleise nach Paulis Barascko in Ungarn unternahm, um sich daselbst die große ungarische Staatspepiničre, welche die Erziehung bewurzelter amerikanischer lieben nach dem französischen, d.i. Richter’sclien Systeme bezweckt, genau anzusehen und dieses Verfahren zu studieren, zu erlernen. Derselbe wurde vom Vorsteher der Pepiniere und zugleich I )irektor der nahen Staats Wein- und Obstbauschule zu Mčnesch, dem Herrn ImreVargh-a auf das freundlichste empfangen und es wurde ihm vom genannten Herrn alles genau gezeigt und beschrieben. Das Unternehmen ist wirklich von großem Umfange, denn es ist auf eine jährliche Produktion von 2,000.000 Wurzelreben berechnet. Was die Veredlungsart anbelangt, ist daran nichts besonders, das gleiche Verfahren mit geringer Modifikation iibten wir schon im Jahre 1887 in Stauden aus. Was jedoch in Paulis Baraszko besonderes ist, ist die Art des Einlegens der veredelten amerikanischen Schnittreben in die Rebschule. Diese verlangt einen eigenen Boden: einen humosen angcschwemmten Flugsand, und eine eigene Bearbeitung der eingelegten Schnittrebcn, welche in einem anderen Boden, insbesondere in einem schweren, lehmreichen gar nicht möglich ist. Auf der Rückreise unterbrach der Direktor dieselbe in Rann, um auf dem rechten Ufer der Save in Kraint wenn möglich, einen den in Paulis Baraszko ähnlichen Boden ausfindig zu machen. Und es gelang ihm wirklich auf der großen Wiese, gehörig zur Herrschaft Rann unweit des Dorfes Skopice, einen derartigen Boden zu eruiren. Uber diese Reise sandte der Direktor dem hochlöblichen Landesausschuße einen ausführlichen Bericht ein. In diesem machte er auch den Vorschlag, man möge in Krain eine angemessen große Pepiniöre in Skopice, aus welcher man jährlich einige hunderttausend veredelter amerikanischer Wurzelrebcn den Weingartenbesitzern abgeben könnte, errichten. Dem Berichte fügte er den beiläufigen Kostenvoranschlag bei. Doch des Vorschlags Schicksal war das, dass derselbe, vom kocklö blicken Landesausschuße im hohen Landtage eingebracht, durchfiel. Der Landtag bewilligte nur 1000 Ü. für weitere Forschungen und Versuche. Im Monate Juli 1. J. berief der hochlöbliche Landesausschuß den Direktor R. Dolenc nach Laibach, damit sich dieser in der Landes Zwangsarbeitsanstalt die Gärten und Keller ansehen und sein Gutachten abgeben möge, ob man nicht vielleicht hier, wo genug Arbeitskräfte zur Verfügung stehen, eine, wenn auch nicht große, so doch mittelmäßige Landes-Pepiniere errichten könnte? — In einem besonderen Berichte erklärte dieser, dass die Bodenart der Gärten bei der Zwangsarbeitsanstalt durchaus nicht eine gleiche wie in Paulis Baraszko ist, doch noch immer so gut, um einen 50—60% günstigen Erfolg zu erzielen. Zugleich äußerte er sich günstig über die dortigen Kellereien und Arbeitskräfte. Auf Grundlage dieses Gutachtens beschloß der hochlöbliche Landesausschuß daselbst eine Landespepiniere zu errichten. Zu diesem Zwecke suchte er bei der hohen k. k. Landesregierung für das Jahr 1894 um eine Abgabe von 175‘000 Stecklingen an, der Direktion in Stauden ertheilte er aber den Auftrag, die für dieselben nöthigen Edelreiser anzuschaffen. Ls wurden nun bei der Verwaltung der ehemaligen Schul Weingärten in Slap bei Wippaeh nachstehende Schnittreben bestellt. 5000 Stück blauer Burgunder, 5000 „ blauer Portugieser, 5000 „ Grganja, 10.000 „ ital. Kiesling, 4000 „ Sellen. Alle diese Schnittreben werden als Edelreiser zu den amerikanischen Unterlagen verwendet; dieselben werden bereits in Wippaeh geschnitten. Aub Unterkrain werden im Frühjahre zusammen 5000 Schnittreben Grünhainer, Kölner und rotlier Portugieser gesammelt. Zusammen 34.000 Schnittreben, welche zur Veredlung von 175.000 Unterlagen hinreichen werden. Ein weiterer Erfolg der Reise des Directors nach Paulis Baraszko ist auch der, dass der hochlöbliche Landesausscliuss den gestellten Vorschlag gebilliget hat, in Stauden mit dem Frühjahre 1894 eine einen Hektar umfassende Pepiniere zu errichten, in welcher alle amerikanischen Schnittreben heimischer Produktion eingelegt und veredelt werden. Zu diesem Zwecke sind in Wippach nachfolgende Edelreiser angeschafft: 5000 Stück weißer Burgunder. 5000 ,, Blaufränkisch. 5000 „ Wälschriesling. 5000 „ Grganje. In Basin in Ungarn sind aber bestellt: 5000 Stück grüner Veltliner. 5000 ,, rother Veltliner. 1000 „ Gutedel. Unter den unterkrainisehen Sorten werden in Stauden auch heimische Edelreiser vom Griinhainer, rother Portugieser und blauen Kölner Verwendung finden. Für die Veredlung nüthigen Messer und Richter’schen Hülsen sind bereits aus Ungarn angeschafft worden. Der Boden in Stauden ist allerdings nicht der richtige, denn er ist gebunden, nicht aber locker, sandig; deshalb wird hier ein anderer Vorgang, wie in Laibach angewendet. Es wird die grüne Stupferveredlung angewendet, welche für Gegenden sehr lehmigen Bodens, in welchem die französische Einlegung,sart durchaus nicht ausgeführt werden kann, am besten ist. Auf diese Art werden im nächsten Jahre hier in Stauden und in Laibach einige hunderttausend bewurzelte und veredelte amerikanische lieben erzogen werden. F. Prüfungen. 1 )ie Schlußprüfung der Zöglinge fand statt am 28. Okt. 1. J. in Anwesenheit so vieler vornehmer Gäste, wie das bis jetzt noch bei keiner Prüfung der Fall war. Nachdem Aus-spruehe derselben antworteten die Schüler, insbesondere diejenigen des ersten Jahrganges, in allen Gegenständen sehr gut. Auch war das Benehmen dieser während des Schuljahres ein musterhaftes. Gleich dieser Belobung fiel auch die Klassifikation sehr günstig aus. Unter den 14 Zöglingen 7* des zweiten Jahrganges wurde nachstehenden ein Zeugnis mit Auszeichnung zuerkannt: Brenčič Franz, Rasinger Friedrich, Suhadolnik Franz und Turk Anton; von den 10 des ersten Jahrganges aber: Ceh Konrad, Drmelj Alois, Mohorič Anton und Potrč Johann. Anfangs des neuen Schuljahres 1893/94 wurden die monatlichen Lehrerconferenzen in Folge Auftrages des liocli-löbliehen Landesaussclmßes vom 21. Juli 1893 Z. 5426, eingeführt. G-. Besucher der Anstalt. Am 7. April 1893 inspizierte die Anstalt und die ganzen Wirtschaftsanlagen der hoch wohlgeborene Herr Baron II ein, k. k. Landespräsident in Begleitung des Herrn k. k. Regierungs-secretärs Ritter v. La sch an. Am 9. Oktober 1. J. unterzog der hochwohlgeborene Landeshauptmann Herr O. Detela in Begleitung der Herren: Dr. Schaffer, Landesausschuß-mitglied, Ritter v. Langer, Landtagsabgeordneter und Ritter v. Vesten eck, k. k. Bezirksliauptmann die Anstalt und die Wirtschaftsobjekte einer eingehenden Inspizierung. Bei dieser Gelegenheit wurden auch die Schüler in einigen Gegenständen geprüft. Während des Jahres besuchten die Anstalt mehrere vornehme Gäste, unter ilinen die Herren Dr. J. Mencinger aus Gurkfeld und Dr. J. Ger Hak aus Friedau in Steiermark, welche sich für die neue Weincultur sehr interessieren. H. Lehrmittel. Bis zum 26. November 1. J. sind für die Anstaltsbibliothek nachstehende Werke angeschafft worden: Kober: Der Weinbau der Zukunft, — Gussmann: Das Obstbüchlein, — Gärtner: Erziehung der Zwergbäume, —- Feuser: Lehrbuch der Landwirtschaft, — Povše: Die Rinder-Racen, — Langer: Flachsbau und Flachszubereitung, — Pagel: Chemie und landwirtschaftliche Nebengewerbe, — S. Rutar: Po knežena grofija Goriška in Gradiščanska, — Pleteršnik: Slov.-nemški slovar. Außerdem war die Anstalt auf folgende Fachzeitschriften, welche auch den Schülern im Lesezimmer regelmäßig zur Disposition standen, abonniert: „Kmetovalec,“ „Dom in Svet“, „Wiener landwirtschaftliche Zeitung“, „Landwirtschaftliches Wochenblatt“, „Frick’s Rundschau“, „Praktischer Landwirt“, „Weinzeitung“, „Weinlaube“ und „Laibacher Zeitung“. Die Anstaltsbibliothek, welche gegenwärtig 1194 Bände im Werte von 1155‘07 fl. zählt, wurde aus dem physikalischen Cabinete in die Kanzlei übertragen; zugleich wurden für dieselbe zwei große Bibliothekskästen angeschafft. Für Chemikalien wurden verausgabt 3 fl. 11 kr., für ‘20 Getreidesamengläser 7 fl. und bei der Firma A. Kreidl in Prag für chemische und physikalische Lehrmittel der Betrag von 2(1 fl. 26 kr., und zwar für folgende Gegenstände: Bodensiebe fiir die mechanische Analyse des Bodens, ein Thermometer, eine runde Scheibe fiir die Klektrisirmaschine, einen Fuchsschwanz, eine Inclinationsnadel, ein Hufeisenmagnet und eine Schlämmflaschc. Bei der Firma Neuhöfer & Sohn in Wien wurde eine Winkeidrommel um 20 fl., ein Kreuzdiopter mit Kiste und Stativ um 14 fl. und ein Barometer um 5 fl. 50 kr. gekauft. Der fiir Lehrmittel und andere fiir die landwirtschaftliche Ausstellung im J. 181)f» in Laibach bestimmte Gegenstände bewilligte Kredit von 400 fl. ist bis jetzt (2(>. Nov.) beinahe noch gar nicht angegriffen, da die diesbezüglich angeschatften Objekte noch nicht nach Stauden eingelangt sind. Übrigens wird ein großer Theil dieses Kredites für die Herstellung verschiedener Modelle, welche im heurigen Winter hier gemacht werden, reserviert. Unter die Lehrmittel sind auch verschiedene, für die Ausstellung bestimmte Zeichnungen zu zählen, welche die Schüler unter der Anleitung des Adjunkten Rohrmann ausgeführt haben. Dies sind Zeichnungen verschiedener Geräthe, Maschinen und Thiere, dann Bauzeichnungen, Situationszeichnungen etc., welche alle unter Rahmen aufbewahrt an den Sehulwänden hängen. ll. Wirthschaft. A. Weinbau. 1. Im Stadtberge wurde das Rigolen der II. Terrasse ober dem Winzerhause (siehe beigegebene Skizze) im Frühjahre fortgesetzt. Begonnen wurde damit an der östlichen Seite, d. i. an der Grenze des Rosina-schen Weingartens. Fertig rigolt wurde aber das in Angriff genommene Stück nicht, sondern nur 700m2, denn, wie man mit dem Bahnbau wieder begonnen hatte, waren keine Arbeiter mehr zu bekommen. Die beim Rigolen ausgehobenen Felsmassen wurden zur Herstellung von Terassenmauern verwendet, und zwar wurde eine oberhalb, die andere unterhalb des rigolten Stückes aufgeführt. Erstere ist mit inbegriffener Grundmauer drei Meter hoch, und wird der III., d. i. höchsten Weingartenterrasse ober dem Winzerhause zum Nutze dienen. Die III. Weingartenterrasse wird aber nicht früher neu angelegt werden, bis nicht die Reblaus die jetzigen alten Reben vernichtet hat. Bis dahin werden die alten Reben weiter cultiviert, sogar gedüngt, dies höchst wahrscheinlich schon im nächsten Frühjahre 1894. Das in Rede stehende rigolte Weingarten stück wurde nicht bestockt, sondern leer belassen; dies aus folgenden Gründen: 1.) Zwischen diesem, soeben neu rigolten Wein-gartenstiieke, und jenem zur gleichen Terrasse gehörigen auf der westlichen Grenzseite gelegenen, schon im Frühjahre 1892 bestockten, befindet sich noch ein guter Drittheil (der II. Terrasse) unrigolt. Nun auf diesem unrigolten Boden liegt ein großer Haufen werthloser noch vom früheren Besitzer des Weingartens (Dr. Rosina) deponierter Steine. Beim fortgesetzten Rigolen, welches verm«thlich im Frühjahre 1894 wieder in Angriff genommen wird, wird noch sehr viel gleichen Gesteines dem Haufen hinzukommen. Diese ganze Steinmasse wird nun in einen langen, breiten, insbesonders aber tiefen, am heuer rigolten Boden ausgehobenen Graben gebracht, und mit Erde zugeschüttet. Auf diese Art werden wir der wertlosen Steine los, zugleich wird aber auch der zu nasse und muldenartige Boden dräiniert und planiert. 2.) Beim Rigolen kamen Tausende von Engerlingen zum Vorschein. Eine nicht geringere Menge dürfte noch im Boden geblieben sein, und diese hätte uns ohne Zweifel die ausgesetzten lieben vernichtet. 3.) Es war die Absicht, dieses Stück rigolten Bodens mit bereits veredelten amerikanischen Wurzelreben (Griin-hainern) zu bestocken. Die Wurzelreben haben wir uns aber erst im abgelaufenen Sommer in der liebschule herangezogen, und so werden sie erst im Frühjahre 1894 ausgesetzt ; damals wird der Boden vollkommen hergerichtet sein, und es wird im Boden auch keine Engerlinge mehr geben, denn das Jahr 1894 wird ein Käfer- und nicht ein Engerlingsjahr sein. In dem bereits im Jahre 1892 neu bestockten westlichen Theile dieser Terrasse II. wurden die von Engerlingen vernichteten lieben untersetzt, u. z. mit „liiparia portalis“-Wurzel-reben; welche in der Rebschule gewonnen wurden. Diese Wurzelreben haben sehr gut gegriffen; auch wuchsen sie bis auf jene, welche von Engerlingen neuerdings venichtet wurden, sehr kräftig. Alle diese lieben düngten wir im vergangenen Herbste mit Stalldünger u. zw. einzeln in Grübchen. Im künftigen Jahre werden sie grün veredelt und vergrubt. Zu Edelreisern werden Grünhainertriebe genommen, weil wir diese (II.) Weingartenterrasse nur mit Grünhainerreben zu bestocken beabsichtigen. In der ersten Terrasse (I.) ober dem Winzerhause wurden die auf der rechten und linken Seite der direkt produktiven amerikanischen Rebanlage stehenden liiparia-lieben auch untersetzt, und zwar mit heimischen liiparia portalis-Wurzelreben. Alle haben gegriffen und wuchsen vorzüglich. Die im Jahre 1892 in Grübchen gedüngten liiparia-Rebeu dieser Abtheilung hätten im vergangenen Sommer alle grün veredelt, im Herbste aber vergrubt sein sollen, um so die Terrasse zu completieren. Doch ist weder das Eine noch das Andere geschehen; dies aber deshalb nicht, weil die ursprünglichen, an den Zapfen zum Vorschein gekommenen Riparia-Triebe, nachdem sie bereits nahezu eine kleine Spanne lang geworden, abgefroren sind. Die amerikanischen Rebsorten treiben bekanntlich viel früher, als die heimischen. Nun die aus dem Roden später zum Vorschein gekommenen Triebe waren aber zum Zwecke des Vergruben« in zu geringer Zahl vorhanden; denn statt dass an jedem Rebstocke drei, vier, oder noch mehr vorhanden wären, waren zumeist nur einer bis zwei da, und noch diese erreichten nicht jene Höhe, welche das der Veredlung nachfolgende Vergruben erfordert. Die Anlage der direkt produktiven amerikanischen Reben (Terrasse I.) haben wir, wo dies nütliig und möglich war, mittelst des Vergruben« verdichtet. Auch düngten wir sic mit Stalldünger, welcher im Winzerhausstalle gewonnen wurde, derart, dass zwischen den Rebreihen Gräben aus-gehoben wurden, in welche durchaus 60cm breite und 10 cm hohe, fest zusammengetretene Düngerschichten unterbracht wurden. Einige direkt produktive Sorten fruchteten bereits sehr gut, insbesondere Huntington, Othello, Triumph. Erstere zeigte einen gerade zu fabelhaften Traubenansatz. Auch die meisten anderen Sorten haben schon mehr oder weniger Trauben gebracht und gezeigt, welch ein Wein von ihnen zu erwarten ist. So waren die Herbemont- und Jaquez-Trauben zwar sehr schön dunkelblau gefärbt, doch dabei nahezu ungeniesbar sauer. Alle direkt produktiven Sorten hätten unbedingt viel besser gefruchtet, falls ihnen, gerade so wie den Riparia- Reben, die meisten ersten Triebe nicht abgefroren wären. Im alten europäischen Weingarten, unter dem Winzerhause wurden auch, wo dies nöthig und thunlich war, die Reben vergrubt und zugleich mit Stalldünger gedüngt. Dies nicht nur im Reihen-, sondern auch im unregelmäßigen Satze. Im ganzen Weingarten wurden alle Restellarbeiten zur rechten Zeit und richtig ausgeführt. Hinsichtlich des Rebachnittes mag liier angeführt werden, dass wir einen Th eil des alten Weingartens (Terrasse III.) versuchsweise nach der neuesten von Frankreich aus auempfuhleuon Art und Weise beschnitten haben. Dieselbe besteht darin, dass man ober jedem letzten d. i. höchsten Zapfen oder Bogen-aug'c noch ein Internodium belässt, dessen (oberstes) Auge geblendet, d. h. einfach weggeschnitten wird. Der Erfolg war ein augenfälliger, denn die lieben trieben alle Augen an, und der Trieb war ein bedeutend kräftigerer, als jener an den nach gewöhnlicher Art geschnittenen benachbarten Reben. Deshalb wird von nun an dieser Schnitt in den zur Weinerzeugung bestimmten Anstaltsweingärten alljährlich allgemein ausgeführt. In deu amerikanischen Schnittweingärten wird aber der Kahlschnitt eingeführt. Die Vegetation der Reben war übrigens heuer in den Anstaltsweingärten allgemein eine sehr kräftige. Die Weinlese war in quantitativer Hinsicht wohl sehr gut. Gefechst wurden im Stadtberge: Weissweinmost......................35'06 hl Griinhainer Weinmost .... 26‘40 ,, Traminer und Ruländer Weinmost 1‘75 „ Roth weinmost .....................13’09„ Amerikanischer Weinmost . . . 7‘92 „ Zusammen .... 84,22 hl Die Lese wäre noch ausgiebiger ausgefallen, falls nicht die Trauben sehr gefault hätten. Dies insbesonders im Reihensatze unter dem Winzerhause, in welchem die Reben dicht stehen, stark gedüngt sind, und bei niederer Erziehung gehalten werden. Der Fäulniss wegen musste auch vorgelesen werden. Überdies beschädigte der Sonnenbrand, so wie der Oidium - Pilz die Grünhainertrauben sehr. Des Oidium - Pilzes wegen mussten die Grünhainertrauben geschwefelt werden. Die heurige Lese im Stadtberger-Schulweingarten bewies recht deutlich, wie ausgiebige Resultate die intensive Reb-cultur zu liefern im Stande ist, denn 84/22 hl Wein wurden auf nur 1*71 ha Weingartenbodens gefechst. Die Weintreber wurden zumeist zur Bereitung des Schüler- und Gesindehaustrunkes (50 hl) verwendet. Übrigens ist ein Theil auch zum Weingrünmachen der neuen Fässer ausgenützt, und ein weiterer zur Erzeugung von Branntwein in der Winter-, und von Essig in der Sommerzeit auf-bewahrt worden. Der Stadtberger Weingarten war gegen Hagelschlag versichert. In qualitativer Beziehung steht aber die heurige Weinlese wohl sehr hinter jener des vergangenen Jahres 1892. Die Hauptursache daran ist der Umstand, dass der meiste Regen gerade zur Zeit, als ihn die Trauben am wenigsten Noth hatten, d. i. Ende September, Anfangs Oktober, kam. Der Fäulniss wegen mussten wir mit der Lese früher beginnen als wir’s eigentlich vor hatten. Übrigens wäre auch mit dem längeren Zuwarten eine nicht viel, oder besser gesagt, gar nicht bessere Qualität erreicht worden. Der Griinhainer, welcher erst am 17. Oktober gelcst wurde, gab auch nur einen säuern Tropfen, während jener des Jahres 1892 nach Aussage eines jeden Verkosters ein vorzüglicher Tropfen, ein Flaschenwein im wahrsten Sinne des Wortes ist. Von der 1892er Lese ist noch der ganze Griinhainer-, Yorkmadeira- und Rothwein im Keller, angemeint für die im Jahre 1895 in Laibach stattzufindende landwirtschaftliche Ausstellung. 2. In Cerovci (Pechdorf) wurde die kleine dreieckige Terrasse III. der Abtlieilung Krivlja beigelegter Skizze mit 800 Stück veredelter Yorkmadeira Schnittreben bestockt. Die Schnittreben wurden im Jahre 1892 mit Hainisch- und Kölner-Trieben grün veredelt, dies in der Abtheilung ,,v dolgem“ I. der Skizze. Die Schnittreben wurden vor dem Aussetzen in der Sturtzgrube zum Calus-Ansatze angetrieben. Da uns für das ganze Stück etliche 300 Stück veredelter Wurzelreben abgiengen, wurden an beiden Enden ebenso viele Riparia portalis Wurzelreben gesetzt. Alle Reben haben gegriffen, und wuchsen prächtig. Im Herbste wurden sic angehäuft. Im Frühjahre 1894 werden die Riparia-Reben knapp am Boden nach der sogenannten Kurmanns Methode, auch Bogenveredlung genannt, veredelt. In der (Terrasse I.) der Abtheilung „v dolgem“ veredelten die Schüler mittelst der grünen Veredlung alle in den vergangenen Jahren noch nicht veredelten Yorkmadeira- Reben mit Hämisch. Das Resultat war ein sehr befriedigendes, denn nahezu alle Veredlungen sind angegangen. Im Herbste wurden die Veredlungen vergrubt und zugleich mit Stalldünger gedüngt. Der dabei sich ergebende Überschuss von Veredlungen wurde zu Schnittreben gemacht, um sie im kommenden Frühjahre 1894 in eben dieser Abtheilung als gestürzte Schnittreben zur Verdichtung der Anlage zu verwenden. Reichliche, in eben diesem Weingartenstücke gemachte Erfahrungen in der Grünveredlung, verbunden mit dem nachfolgenden Vergruben (und nicht minder ist dies auch im Stadtberge der Fall gewesen) brachten uns zum Entschlüsse, auf diese Art und Weise nie mehr eine neue veredelte Weingartenanlage in Angriff zu nehmen. Das ganze Verfahren ist viel zu saumselig und auch viel zu theuer. In der Rebschule nach möglicher Art veredelte amerikanische Wurzelreben erziehen, diese sodann sogleich in der entsprechenden Dichte in der neuen Anlage auszusetzen, wie wir es vor der Reblaus mit der heimischen Rebe zu thun gewohnt waren, das ist das einzig richtige Verfahren, und an dem wollen wir in der Hinkunft fest halten. Die am Gipfel der Abtheilung „v dolgem“ (Terrasse III.) im Jahre 1892 in Reihen ausgesetzten Yorkmadeira-Wurzelreben haben uns die Engerlinge zumeist vernichtet. Was noch davon übrig geblieben ist, wurde im Herbste mit Stalldünger gut gedüngt. Im künftigen Jahr wird es hoffentlich schon möglich sein, diese Reben grün zu veredeln und zu vergruben. Veredelt werden sie mit der Wippaclier Gerganja-Sorte. Die nach dem Vergruben noch zu schütter bleibenden Stellen werden mit Riparia veredelten Wurzelreben ausgefüllt. Die in dieser Terrasse und in der unter dieser zunächst gelegenen II., im Jahre 1889 zwischen die alten Reben untersetzten unveredelten Gerganja-Reben, wurden im Herbste mit Dünger vergrubt. Diese Arbeit hat den Zweck, an diesen Gerganja-Edelreiser für Grünveredlungen zu gewinnen. Sobald die Reblaus den Weingarten ,,v dolgem“ vernichtet haben wird, wird die niederste Terrasse I. mit Harnisch, die II. und III. aber mit Gerganja bestockt sein, damit der Versuch mit den bis nun ausgesetzten Reben zeigen wird, dass sieb diese sehr spät ausschlagende Sorte bewährt, d. h. dass selbe reife Trauben bringt. In der Abtheilung „srednji vinograd“, unter dem Weingartenkeller (pod zidanico) Z. IV. beigelegter Skizze, wurden unmittelbar nach der Weinlese, wo nur nöthig und tliunlich, die Reben (europäische) vergrubt. Gedüngt wurde dabei den Reben mit Laubbauschen, welche zuhause beim Beschneiden der Maulbeerhecken gewonnen wurden. Im unmittelbar angrenzenden, entschieden westlich gelegenen Landstücke (Z. V.) wurde im November mit dem Rigolen begonnen, dies mit dem Vorhaben, diesen aufgelassenen Weingarten neuerdings zum Weingarten zu machen. Nach der Auflassung des frühem hierortigen Weingartens wurden über und über edle Kastanien ausgesetzt, um sie seinerzeit zur Rebpfahlgewinnung auszunützen. Diese Anpflanzung misslang jedoch, dies in Folge alljährlichen Erfrierens der Kastanienbäume. Der Kastanienanpflanzung folgte eine neue Anpflanzung von Äpfeln und dazwischen gesetzten Reineclauden. Diese versprach auch nicht viel, weil der Hoden als strenger Mergelboden im nicht über und über gelockerten (rigolten) Zustande, den Wurzeln der Obstbäume nicht die richtige Wurzelentwiklung zulässt.. Zur Weingartenanlage ist aber gerade solcher Mergelboden bekanntermassen am geeignetsten. Bis zum 28. Nov. 1. J. wurde die Terrasse I. fertig rigolt, und so es das Wetter zulassen wird, werden bis zum neuen Jahr 1894 auch die Terrasse ‘2. und 3. fertig rigolt. Dies in eigener Regie, zu 50 kr. Taglohn. Bestockt wird dieser neue Weingarten erst im Herbste 1894, und zwar mit Riparia Wurzelreben, veredelt mit Burgunder weiss, und Veltliner grün Edelreisern. Wenn dieser Weingarten vollkommen hergestellt sein wird, und wenn auch der unmittelbar an diesen anstossende alte Weingarten, nael) der Vernichtung desselben durch die Reblaus zur Neuanlage gelangt, alsdann wird die Anstalt wohl im Besitze eines herrlichen Weingartens stehen. Welches Bild dieser haben wird, verdeutlichen die punktierten Linien beigelegter Skizze. Die Reherziehung im neuen Weingarten wird die ganz niedere, niederösterreichische Kopferziehung sein; geschnitten werden die Reben nur auf Zapfen. Bei dieser Erziehungs- und Schnittart wird es möglich sein, die Reben mittelst alljährlichen Anziehens (Anhäufelns) im Spätherbste, vor dem Erfrieren im Winter zu schützen. Die ganz gleiche Erziehungs- und Schnittmethode wird in allen neuen Anlagen in Cerovci eingeführt, mit Ausnahme der I. und II. York-madeiraterrasse in der Krivlja, wo die jetzige Gvignot-Erziehung mit Bogenschnitt beibehalten wird. In die höchstgelegene Abtheilung ober dem Kellerhause in dem alten Weingarten „na vrhu“ genannt, wurde sehr viel Mergel, welcher bei der Aushebung der Grundmauergräben und der Zisterne des neuen Kellerhauses gewonnen wurde, verführt, um also die vielenorts dünne Erdschichte zu heben. Desgleichen wurde auch an vielen Stellen der Abtheilung „v dolgem“ und „v srednjem“ unter dem Kellerhause gethan. Insbcsonders viel Mergel wurden aber auch an den obersten Rändern letzterer zwei Abtheilungen deponiert. Sonst wurde der ganze Cerovci - Wei »garten bestmöglichst bearbeitet, und er steht heute in einem solchen Zustande da, dass im künftigen Jahre, so ihn kein Unglück trifft, in ihm ganz leicht 16—18 Hektoliter Yorkmadeira, und 20—22 Hektoliter gewöhnlichen heimischen Weines gefechst werden können. Heuer sind uns leider die heimischen Reben im Winter so stark erfroren, dass es gar nicht möglich war, nur einen Bogen anzuschneiden; die Yorkmadeira Reben erfroren aber im Frühjahre unmittelbar nach dem Ausschlage sehr. Und so kam es, dass wir heuer nur wenig Wein gefechst haben, nämlich Yorkmadeira nur 8, und einheimischen Weines nur 6 Hektoliter. Der eine wie der andere Wein ist sehr gut, und wir verkauften ihn bereits bald nach der Weinlese mit 12 fl. den Eimer, oder mit 21 11. den Hektoliter. (fegen den Hagelschlag war auch dieser Weingarten versichert. Er traf ihn zwar einmal, dies jedoch in so geringem Masse, dass der Schaden keine 5% des versicherten Betrages ausmachtc, und deshalb eine Schadenanmeldung gar nicht erfolgte. 3.) Die heimischen Weingärten: Im amerikanischen Schnittweingarten unter den Harfen wurden in der Solonis-Abtheilung die Reben mittelst des Vergrubens verdichtet. Diese Rebsorte nahm auch heuer der schwarze Brenner (gloeosporium ampelophagum) sclir her. Nachdem wir gegen diese Rebkrankheit, welche die Solonis-Rebe alljährlich befällt, noch kein ausgiebiges Mittel besitzen, wird es möglicher Weise rathsam erscheinen, die Cultur dieser Sorte aufzugeben, obwohl sie hinsichtlich der Reblauswider-ständigkeit im besten Rufe steht. In der Solonis-Abtheilung fanden gelegentlich des Reb-veredlungskurses die praktischen Übungen statt, wozu die untermischten nicht echten amerikanischen Reben verwendet wurden. Der ganze amerikanische Weingarten unter den Harfen ist fachgerecht bearbeitet worden. Die Menge des gefechsten Holzes, welches gerade heute (28. Nov.) aus dem Schnee herausgeschnitten wird, nachdem das Wetter diese Arbeit früher durchaus nicht zulies, dürfte geringer ausfallen, als im vergangenen Jahre. Die Ursache daran ist der Umstand, dass zur Zeit des Antriebes der Reben, welcher gerade in der größten Dürre stattfand, der trockene Frost — nicht sichtbarer Reif — die an den Zapfen zum Vorschein gekommenen Triebe vollkommen versengte. Der nachfolgende zweite Trieb ergab aber verhältnissmäßig schütteres, dünnes und kurzes Holz. Es muss erwähnt werden, dass dieser Schnitt nur provisorisch ausgeführt wurde, weil die Befürchtung nahe lag, dass uns der Schnee die Ruthen abbrechen, der Frost aber die Augen zerstören könnte, wie dies im vergangenen .Jahre bei den über Winter draussen belassenen Solonis-Reben der Fall war. Im kommenden Frühjahr wird erst der Schnitt vervollständiget. Damals werden die jetzt an den Reben belassenen, drei bis vier Augen habenden Zapfen glatt weggeschnitten. So erhalten die Reben statt des bisher üblich gewesenen Zapfenschnittes den sogenannten Kahlschnitt. Dies deshalb, weil in Paulis Baraszka in Ungarn die Erfahrung gemacht wurde, dass der an amerikanischen Reben ausgeübte Kahlschnitt viel stärkere und längere Ruthen liefert als der Zapfenschnitt. Die beim Friihjahrsclmitt abfallenden Zapfen werden nicht verworfen, sondern als so genannte Stupfer nach H. Gröthe’s Methode in die Rebschule gesetzt, um sie alsdann im zweiten Vegetationsjahre griin zu veredeln, was nur die schönsten amerikanischen veredelten Wurzelreben liefern wird. Die nachhause gebrachten Rebruthen werden sogleich von den Schülern zu Schnittreben verarbeitet, welche nicht als solche abgegeben, sondern sämmtlich in die Rebschule eingeschlagen werden. Die schwächern werden unveredelt eingeschlagen, um aus ihnen einjährige Wurzelreben zu erzeugen, welche als solche im zweiten Jahre mittelst Korkverband veredelt, und sodann noch für ein Jahr in die Rebschule eingeschlagen werden. Die stärkeren werden aber als solche im künftigen Frühjahr schon nach Richters Methode in der Hand veredelt und für ein .Jahr nur in die Rebschule eingeschlagen, um sie sodann als einjährige veredelte amerikanische Wurzelreben abzugeben. In die Rebschule werden nahe zu 100.000 Reben eingeschlagen. Der neue amerikanische Schnittweingarten unter der Baumschule wurde mit folgenden Reben bestockt: Solonis . . 500 Stück Schnittreben. Riparia portalis 2000 „ „ Rupestris . 1500' „ „ Vialla . . 560 „__________„ Zusammen . 4560 Stück Schnittreben. Alle Reben haben sehr gut gegriffen und wuchsen prachtvoll. Leider haben uns die Engerlinge gerade von den werthvollsten Riparia portalis Reben, welche wir mit 30 fl. pro Mille zahlen mussten, mehrere hundert zu Grunde gerichtet, welche ihm nächsten Frühjahr mit Wurzelreben nachgesetzt werden müssen. Die hierortige Anstalt hat nun eine so große amerikanische Schnittweingarten-Anlage, wie nur selten welche gleiche andere Anstalt. Ob aber die jetzigen Anlagen auch aus-langen, d. h. genügen werden, wird erst die Zukunft lehren, nachden ja nahezu alljährlich neue, überaus gelobte amerikanische Sorten auftauchen. In die liebschule wurden eingeschlagen: 1HJ00 York-madeira, 10000 Riparia souvage, 500 Solonis. Von den directen Produktoren aber <31)0 Othello, 275 Brandt, 500 Huntington, 187 Senasqua, 250 Triumph, 293 Jaquetz und noch von ändern kleinere Mengen. Trotzdem (hu Einschlagen der Schnittreben in der größten Dürre ausgeführt werden musste, griffen doch geradezu alle, und wuchsen sehr gut, natürlich bis auf jene, welche den Engerlingen zum Opfer fielen. Im Spätherbst wurden alle Schnittreben angehäufelt, damit sie der Winterfrost nicht beschädiget. Die Wurzelreben der directen Productoren werden so möglich verkauft, jene der indirecten aber im Frühjahre 1894 ausgehoben, mittelst Korkverband in der Hand veredelt, und für noch ein weiteres zweites Jahr wieder in die Rebschule eingeschlagen. Die neue, 1 ha große amerikanische Rebschule wird unter dem neuen an die Baumschule angrenzenden amerikanischen Schnittweingarten situiert sein, wo mit dem 60 cm tiefen Rigolen bereits im November begonnen wurde, ln ihr wird, wie schon unter Abschnitt 6 dieses Berichtes gesagt wurde, versucht, amerikanische veredelte Schnittreben im großen Masse zu erzeugen. Versucht ist hier gesagt, weil die Direction vollkommen überzeugt ist, dass an die Gewissheit eines vollkommenen Erfolges gar nicht zu rechnen ist. Dies aus folgenden Gründen: 1.) Der hiesige Boden ist, wie bereits betont wurde, nicht annähernd solcher Beschaffenheit, wie ihn das richtige französische Verfahren absolut erheischt. 2.) Die Engerlinge werden, nachdem man gegen sie keine wirklich ausgiebigen gesetzlichen Bestimmungen treffen will, in ihr ohne allen Zweifel sehr arg wirthscliaften. 3.) Auch dem Reif wird sie alljährlich sehr ausgesetzt sein, weil sie sehr nieder liegt. Andernorts lässt sie sich aber nicht errichten, nach dem ihr der Boden überall noch weniger zusagend ist. Mit Rücksicht auf den 1. Punkt wird hier die Veredlung zumeist so ausgefiihrt werden, dass wie bereits unter Abschnitt K. — Rebveredl 11 ngscurse — gesagt wurde, die II. Göthe-sche grüne Stupfcrvcredlung und die trockene Korkveredhmg der Wurzelreben im größtmöglichsten Umfange zur Ausführung gelangen wird. Schnittreben werden nur wenig, wenn nicht so gar nicht veredelt werden, denn diese erheischen, so man in der Reitschule ein befriedigendes Resultat erzielen will, einen absolut richtigen Boden, einen ausgesprochenen Sandboden. Nach der Rückkunft des Directors aus Paulis Baraszka wurden versuchsweise 1760 Stück amerikanische Schnittreben mittelst Griinhainer-Edelreisern nach streng Richter-scher Methode veredelt und nach ganz gewöhnlicher alter Art in die Rebschule eingeschlagen. Sie nach der französischen, in Paulis Baraszka gebräuchlichen Art einzuschlagen, das gehört im hiesigen strengen Lehmboden zur absoluten Unmöglichkeit. Anfangs schien cs, dass der Effekt 70% ausmachen wird. Als jedoch die Veredlungen später aufgegraben wurden, um ihnen die möglicher Weise an den Edelreisern selbst entstandenen europäischen Wurzeln zu beseitigen, überzeugten wir uns, dass der günstige Effekt nur scheinbar war. Die Mehrzahl der Edelreiser war so bewurzelt, dass sie auf eigenen d. i. auf europäischen Wurzeln wuchsen. Im Herbste wurden alle Veredlungen ausgegraben, und da stellte sich heraus, dass vom 17(JO nur 422 tadellos gegriffen haben. Andere 400 Schnittreben wurden versuchsweise gerade so veredelt, doch nur 100 davon nach streng Richter’s Verfahren, mit Rafiabast verbunden und mit Töpferlehm verstrichen. Alle übrigen erhielten zu je 100 Stück andere Verbände, wie Kork, Moos, Staniolverband. Nun, der Erfolg dieses Versuches war negativ, was jedoch dem Umstande zuzuschreiben ist, dass, wie es sich später herausstellte, die zur Veredlung genommenen Rothportugieser Edelreiser vom Froste sehr beschädigte Augen hatten. Die längs der Mauer, welche den Gemüsegarten von der Obstsaatschule trennt, gepflanzte Riparia-Rebreihe wurde mit Kölner Edelreisern grün veredelt, Alle Veredlungen sind 9 gelungen und wuchsen vehement. Im Spätherbste wurden sämmtliche vergrubt und stark gedüngt. Im Gemüsegarten selbst veredelten wir auch Uiparia-lieben nach der sogenannten Kurmanischen- oder Bogenveredlung mit Gutedel Edelreisern. Auch diese sind sclir gelungen, und wurden im Spätherbste vergrubt und gedüngt. Die im Jahre 1892 längs des Feldwegesund der Acker-parzele /. 347 gesetzte Riparia-Rebreihe musste heuer neu gesetzt werden, weil sie die Engerlinge vollkommen vernichtet haben. Der Erfolg war ein sehr guter. B. Obstbau. Nachdem im Jahre 1892 in den heimischen Obstgärten gar keine Apfel und Birnen gefechst wurden, und nachdem auch von den Bezugsquellen früherer Jahre keine Obstkerne zu bekommen waren; bestellten wir bei einer überall bekannten Budapester Samenhandlung 8 kg Apfel-und Birnenkerne, von welchen nicht ein einziger Wildling erhalten wurde. Die Kerne waren einfach alt, bereits unkeimbar. In die mit Obstkernern erfolglos besät gewesenen Saat-schulabtheiluugen wurden mit Original Sekler-Mais bebaut. Dies geschah genau nach mit dem Saatgute zugleich erhaltener Culturanweisung so, dass auf je 30 cm eine Pflanze zu stehen kam, welche nur einmal behauen und gar nicht angehäufelt wurde. Nun, der Erfolg dieses Versuches war nicht der erwünschte. Die an den Rändern der Abtheilungen stehenden Pflanzen haben schöne Kolben gebracht, alle übrigen nichts nutze. Reif wurde er auch nicht früher, als der gewöhnliche Cinquantino-Mais. In der Zukunft wird diese Maisart wohl noch gebaut, weil sie wirklich sehr schönen, insbesondere sehr dichten Kornes und dünner Kolbenspindel ist. Gebaut wird sie jedoch nach ganz gewöhnlicher Art. Den im Jahre 1892 auf drei Saatschulabtheilungen piquirt gewesenen Apfel- und Birnwildlingen setzten die Engerlinge derartig zu, dass beim Ausgraben derselben statt 15.000 nur 3G50 brauchbare ausgehoben wurden. Die heuer piquirten, von der Firma Klenert in Graz ange- kauften Wildlinge verschonten sie auch nicht, kaum die Hälfte blieb lebend. Der zwischen die Wildlinge angebaut gewesene Salat, so wie der mit dem so sehr gelobten „Botrytis tenella“ Bazylus durchgeführte Versuch half gar nichts. Vom grossartigen Schaden, welchen die Engerlinge in der hiesigen Saat- und Baumschule verursachen, überzeugten sich ad oculus die Herren: Landeshauptmann O. Detela, Landesausschußmitglied Dr. Vošnjak und Dr. Schaffer, Landtagsabgeordnete Prof. Suklje und Excellenz Baron Sch wegcl. Die Direktion hat schon zum wiederholtenmal an den hohen Landesausschuß ganze Bündel von Engerlingen total zugrunde gerichteter Obstbäumchen eingesendet, dies mit dem Antrage, das kleine, unmittelbar an die Saat- und Baumschule stossende, ober der Bojane-ischen Mühle situirte Sclmlwäldchen rasieren zu lassen. Dieses Wäldchen steht nähmlieh ganz isolirt da, und bestellt aus Eichen, Feldahorn und Weissbuchenbaiimen, mithin aus bekanntermassen lauter Lieblingspflanzen des Maikäfers. In diesem Wäldchen nähren sich alle Käfer, welche in der Umgebung aus dem Boden kriechen. Ihnen nahe kommen, d. h. sie abschiitteln und sammeln, ist aber rein unmöglich, denn das Wäldchen ist sehr dicht und ungemein abschüssig. Und so kommt es, dass sich in diesem Wäldchen llunderttauscndc von Maikäfern nähren. Ilire Weibchen lassen sich zur Eierlegezeit auf die benachbarten Anstaltsculturen, in die Saatschule, Baumschule, liebschule, Krautacker, Gemüsegarten u. s. w. nieder, allwo sie eine Unzahl von Eiern ablegen. Und solange dieses Wäldchen stehen wird, wird der Engerlingkalamität in den Schulculturen kein Ende sein. Wie gesagt, die Direktion beantragte beim hohen Landcsausschuße die Rasierung dieses Wäldchens, um sodann die jetzigen Laubhölzer mit Nadelhölzern zu ersetzen. Nun, ein Erlass ist ihr auf diesen Antrag resp. Bericht noch nicht zugekommen. Die erste Baumschultafel, welche zwei Jahre hindurch mit stark gedüngten Ackerpflanzen bestellt war, wurde neuerdings mit Obstbäumen bepflanzt, und zwar mit Äpfel-und Birnbäumcben, welelie tlieils im Winter mittelst Iland-veredlung, tlieils im Sommer mittelst Standortsveredlung- d. i. mittelst der Oculation veredelt wurden. Zur Veredlung der Äpfelwildlinge wurden nicht nur Edelreiser der englischen Winter - Goldparmaine, welche hier sehr gerne erfriert, genommen, sondern auch jene der großen Casseler-Reinette, des grünen Fürstenapfels und des siebcnbiirgisehen Taffet-apfels, welche gleichgute Stammbildner, und dabei gegen strenge Kälte viel unenmpfindlicher sind. Kirschen, Niissc und edle Kastanien werden in der Baumschule nicht mehr erzogen, weil sie jeden Winter abfrieren. Wo die auf Tafel I. ausgesetzten Bäumchen nicht von den Engerlingen zu leiden hatten, gediehen sie recht prachtvoll. Die zweite Baumschultafel wurde heuer wie im vergangenen Jahr kräftig gedüngt und mit Kartoffeln bepflanzt. I)azu wurde die Sorte „Imperator“ genommen. Im Herbste wurde diese Tafel tief gehauen, und so fiir die Bepflanzung mit Obstbäumen im Jahre 1894 vorbereitet. Auf der III. Tafel wurden den hochstämmigen Äpfel-und Birnenbäumen die Kronen gebildet. Dabei mussten wir die nicht erfreuliche Wahrnehmung machen, dass die Hirnsorten im Winter sehr gelitten haben, insbesondere die edlen wippacher Sorten. Nun, die Kirschen erfroren alle. Auf der Tafel IV. sind die Apfel, wie auch Birnhoch-stämme zum zweitenmal in der Kronenhöhe veredelt worden. Auf der V. und VI. wurden die Stämme herangezogen. Die an den Kabaten der 1., II. und III. Tafel zufolge des Frostes und der Engerlinge eingegangenen Sortimentsbäume sind neu ersetzt worden. Die ganze Baumschule wurde zweimal mit Kupfervitriolkalklösung bespritzt, um sie vor zu frühen Blattabfall zu schützen. Im großen neuen Obstgarten vor dem Schlosse, düngten wir alle Äpfel und Zwetschkenbäume mit Jauche, und in diese eingemischte Asche. Die eingegangenen Äpfel- und Zwetsclikenbäume sind tlieils im Frühjahr nachgesetzt worden, tlieils wurden zu diesem Zwecke im Herbste erst die nöthigen Gruben ausgehoben. Auch diese Obstanlage erhielt eine zweimalige Bespritzung, welche den Äpfelbäumen sichtbar zu Nutzen kam, nicht so den Zwetschken. Diese werden in wenigen Jahren hier, so wie in vielen Gegenden Unter-krains und nicht weniger in Kroatien, zumeist eingehen. Dies aber nicht vielleicht des Pflaumen-Blattpilzes Cladeo-sporium pruni wegen, sondern wegen des sehr stark auftretenden Pflaumen Borkenkäfers Scolytus pruni, von welchem an den kränkelnden Bäumen in der Rinde voll wimmelt. Um die Zwetschken wenigstens zur Slivowitzerzeugung zu ersetzen, bestellte die Direktion aus Banat Bäume der sogenannten Waschington-Pflaume. Diese wächst alldort in Gestalt mächtiger Bäume sehr üppig, und liefert für die Erzeugung von Slivowitz ein viel größeres und besseres Rohmaterial, als die gewöhnliche Ilauszwetschke. Zum Dörren ist sic allerdings nicht geeignet. Die Obsternte war heuer um Stauden herum nur gering, schon gar in Zwetschken. Niisse waren buchstäblich gar keine, nachdem sie ja des Erfrierens wegen erst im Juni auszuschlagen begannen. So ziemlich ausgiebig war der Zwetschken-Ertrag in Cerovci, und sehr ergiebig im Stadtberge. Zwetschken wurden gedörrt, zu Prunellen und Zwetschkenmuss (PovidelJ verarbeitet. Der Zwctschkenmuss wird zur Winterzeit in der Schulküche verbraucht. Der grösste Tlieil der Zwetschkenernte wurde aber zur Slivowitz-erzeugung aufbewahrt, wozu 18 Merling noch dazu gekauft wurden, so, dass wir im Ganzen 12 hl haben, welche zur Winterszeit von den Schülern zu Slivowitz verarbeitet werden. Aus den Äpfeln, welche wohl sehr faulten, wurden lil Most erzeugt, welcher für die Ausstellung in Laibach angemeint ist. Die hei der Mosterzeugung abgefallenen Treber wurden in der Saatschule angebaut. C. A c k e r b a u. Die Ackerparzelle 34i)/l war mit Duppauer-Hafer bebaut. Zur Zeit der Keimung litt der Hafer in Folge der trockenen Frühjahrswitterung, zur Reifezeit lagerte er sehr in Folge starker Regengüsse. Trotzdem warf er einen guten Ertrag ab. Die Stoppeln sind im Herbste fiir die nächstjährige .Rübensaat gestürzt, und das, Feld über Winter in rauher Furche liegen gelassen worden. Auf die Ackerparzelle 347/IV kam als Nachfrucht des Klees der Mais, der in Folge der Trockene stellenweise schütter stand; dennoch warf er einen sehr guten Ertrag ab. Das Maisstroh wurde als Einstreu verwendet. Auf die im Herbste gestürzten Maisstoppel erfolgt im nächsten Frühjahre die Hafersaat. Die Ackerparzelle 347/V war ebenfalls mit Duppauer-Hafer bebaut. Daselbst gedieh er viel besser als auf dem vorerwähnten Acker. Nach dem Stoppelsturze ist das Feld im Herbste für die nächstjährige Kartoffelsaat gedüngt und geackert worden. Das dreijährige Luzernefeld Parz. Nr. 347/VI ist im Winter mit Asche gedüngt worden. Die Luzerne wird daselbst noch ein Jahr belassen und abermals mit Jauche gedüngt werden. Die heurige Fechsung ist zur Griinfiitterung verwendet worden. Die kleine dreieckige Ackerparzelle 347/VII ist mit Topinambur bebaut. Die Knollen sind im zeitigen Frühjahre ausgegraben und reichlich an Schweine verfüttert worden; außerdem sind die Knollen zum Theile für die Pferdc-fiitterung verwendet, zum Theile auch verkauft worden. Die Stengel sind im Herbste geschnitten und in der llarfe getrocknet worden, um späterhin als Streu verwendet zu werden, was namentlich heuer sehr willkommen sein dürfte, nachdem cs an Laubstreu mangelt. Auf diesem Topinamburfelde sind heuer die Feldmäuse ziemlich zahlreich aufgetreten und wurde deshalb ein Versuch mit dem Lüffler’schen Mäusebacillus (Bacillus typhi murium) in Anwendung gebracht, dies jedoch ohne allen Erfolg. Auf der Ackerparzelle 347/111 stand Rothklee seit dem Jahre 18!)2. Zufolge der Friihjahrsdürre war die erste Mahd minder ergiebig, die zweite ziemlich besser. Außerdem gab der Rothklee noch eine Nachweide. Im Herbste ist das Kleefeld für den nächstjährigen Maisanbau gestürzt worden. Die Ackerparzelle 347/11 ist mit Weizen und Kleeuntersaat bestellt worden. Der Weizen gerieth weit besser als im Vorjahre; der Körner- sowie der Strohertrag- ist jedoch ziemlich geschädigt worden durch den Rostpilz, welcher sich begünstigt durch die im Sommer (zu III. Veit) eingetretenen Nebel ungemein stark entwickelte. Der Stoppelklee gab einen vorzüglichen Ertrag. Die Ackerparzelle .‘547/1 war mit Kartoffeln bebaut und zwar theilweise mit frühen Rosenkartoffeln, zum größten Theile jedoch mit der Oneidasorte. Beide Sorten sind zweimal mit Kupfervitriollösung bespritzt worden. Trotzdem sind die frühen Rosenkartoffeln von der l’eronospera und nachheriger Faulniss befallen worden, während dem sich die Oneidasorte als sehr widerstandsfähig erwies. Der Ertrag an Kartoffeln war sehr bedeutend. Nach der Ernte ist das Feld mit Winterweizen bestellt worden, der sich bis zum Winter sehr gut entwickelte. Im kommenden Frühjahre erfolgt daselbst die Untersaat der Luzerne. Auf der Ackerparzelle 345/1 ist die Runkelrübe vorzüglich gediehen; sie ist auch mit Kupfervitriollösung einmal bespritzt worden. Nach der Rübe gelangte daselbst der Winterrogen zum Anbau, der bis zum Winter sehr schön gedieh. Im Frühjahre erfolgt in das Roggenfeld die Untersaat des Rothklees. Auf dem im Jahre 1891 mit Luzerne bestellten Theil dieser Ackerparzelle kam versuchsweise die Düngung mit Thomasschlacke und Kainit zur Anwendung. Der Erfolg dieser Düngung war ein sichtlich guter, wäre jedoch noch viel besser gewesen, wenn die Frühjahrstrockene nicht eingetreten wäre. Die Ackerparzelle 353/1 war mit Winterrogen bestellt. Trotzdem die Frucht lagerte, war doch sowohl der Korn, als auch der Strohertrag bedeutend. Nach dem Roggen gerieth daselbst sehr gut auch der Buchweizen als Stoppelfrucht. Wie bereits im ersten Abschnitte dieses Berichtes erwähnt, ist dieses Feld zur Hälfte im Herbste 60 cm tief rigolt worden, um daselbst die neue amerikanische Rebschule im Ausmasse von 1 ha anzulegen. Mit der Änderung der Culturart dieses Grundstückes wird auch die bisherige Rotation eine kleine Änderung erfahren müssen. Auf den Äckern „unter den Harfen“ Parz.-Nr. .“>44/1 sind nachstehende Fruchtgattuugen angebaut worden. Auf dem höchstgelegenen und an den amerikanischen Schnittweingarten angrenzenden Acker standen die Kürbisse zumeist persische Hiesenkiirbisse mit dazwischen gebauten Stangenbohnen. Die beiden nächstgelegenen Acker sind mit Hinblick auf den in Folge der Frühjahrstrockene zu gewärtigenden Futtermangel statt mit Lein mit Futtermais bestellt worden. Der Ertrag an letztem war jedoch kein angemessener. Der später in den Harfen getrocknete Mais wird im Winter verfüttert werden. Auf dem vierten Acker waren Möhren und Salat als Schweinefutter angebaut. Heide Fruchtgattungen geriethen sehr gut, namentlich aber die Möhren. Der fünfte Acker ist mit Zwergbohnen und der sechste mit Stoppelriiben nach vorher gegangener Brache bebaut worden. Die Bohnen sind vom Peronosporapilze bedeutend geschädigt worden und erwies sich auch dahier die Bespritzung mit Kupfervitriollösung als vorteilhaft. Der Ertrag au Holmen ist als gut zu bezeichnen. Die Stoppelrübe, welche heuer in Unterkrain strichweise arg durch den Raupenfrass gelitten hat, gedieh daselbst sehr gut. Sämmtliche Acker unter den Harfen sind im Herbste umgepfliigt worden. Die Ackerparzelle 357/3 nächst dem Gemüsegarten war mit der Kartoffelsorte „Prahler“ und mit Kraut bebaut. Die Kartoffeln gediehen sehr gut und wird künftig hin diese Sorte in größerem Maße cultiviert. Auch das Kraut stand sehr schön, leider nur, dass er später zu faulen begann. Die Fechsung reichte nicht nur für den Hausbedarf aus, sondern gelangte theilweise auch zum Verkaufe. Bei den Feldarbeiten standen die Schüler unter der Anleitung des neuen Schaffers Franz Hudoklin, eines gewesenen Schülers von Stauden. Der frühere Schaffer Anton Božič, ein absolvierter Schüler von Slap, kündigte den Dienst, nachdem er einen sehr guten Verwalterspoeten auf dem Gute des Baron Vranizany in Jurovo bei Möttling erhalten hat. D. Wiesenbau. Im Frühjahre sind sämmtliclie Thal- und Berg wiesen mit der Wiesenegge bearbeitet worden. Die Heufechsung ist in Folge der Trockene, sowie des Engerlingschadens gering ausgefallen; umso besser war die Grummetfechsung. Kurz nach erfolgter Aufbewahrung des Heues trat in Folge andauernder Regengüsse der Schwerenbach aus, und überschwemmte sämmtliclie Wiesengründe im Tliale, wie noch nie zuvor. Das verschlammte Grummet gedieh sehr gut, und gab, nachdem der Schlamm durch späteren liegen vollkommen weggewaschen wurde, ein gutes Futter. Die Direction stellte an den hochlöblichen Landesausschuss bereits im Jahre 1891 den Antrag, die Schul wiesen mit dem Wasser des vorbei-fliessenden Schwerenbaches zu bewässern und sie dadurch in Kunstwiesen umzuwandeln. Der hochlöbliche Landesausschuss genehmigte diesen Antrag und bewilligte die Auslagen, welche zur Fertigstellung eines entsprechenden Bewässerungsplanes durch einen Culturingenieur nüthig erscheinen. Behufs dieser Ausführung kam zuerst der Culturingenieur Hr. Čadež aus Laibach. Nachdem jedoch die Auslagen für diese Melioration viel zu hoch taxiert wurden, ohne dass ein Plan oder ein Kostenvoranschlag ausgearbeitet worden wäre, bewilligte der hochlöbliche Landesausschuss, dass die Schuldirection für diese Arbeit den bestbekannten Culturingenieur der k. k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Graz Hr. R. Possek erworben hatte, welcher im Monate April 1893 nach Stauden kam und sich nach Besichtigung des Projektes auch für dessen leichte Ausführbarkeit günstig aussprach. Den von ihm ausgearbeiteten Bcwässerungsplan und Kostenvoranschlag legte die Direktion dem hochlöblichen Landesausscliusse vor. Falls die beabsichtigte Wiesenmelioration durchgeführt wird, so gewinnt die Anstalt ein sehr nützliches Wirtschafts-, zugleich aber auch ein sehr schönes und instructives Demonstrationsobjekt, welches nur wenigen Anstalten zu Gebote steht. 10 Trotz; des Befürchtnisses, welches die Direction betreff der zufolge trockener Frühjahrswitterung in Aussicht stehenden zu geringen Futterproduction hegte, war das Gesammtcrgebniss der Heu- und Grummetfechsung doch ein zufriedenstellendes. E. Viehzucht. Zu Anfang des Jahres zählte der Gesammt viehstand 2 Pferde, 18 Stück Rindvieh, und 15 Stück Schweine. Die beiden Pferde blieben auch bis zum Ende des Jahres. Der Rindviehstand, welcher Anfangs 18 Stück zählte u. z. 2 Zugochsen, 1 Stier, 8 Kühe (darunter die Deputatkuh des Winzers am Stadtberge), 2 Kalbinen, 2 Oehsel, 1 Jangstier und 1 Kalb, vermehrte sich im Ganzen um 4 Stück. Es wurden nämlich angekauft: 1 reinbliitiger Stier der Schwyzer Raye aus dem Stalle des Hr. J. Baumgartner in Kaltenbrunn bei Laibach, sowie 2 Kühe der Original Schwyzer-Raye. Außerdem sind zufolge der Aufzucht 7 Kälber zugewachsen, von denen jedoch 4. verkauft worden sind. Verkauft wurde heuer wegen Unfruchtbarkeit auch eine Kuh und zwar gleich Anfangs des Jahres, so dass während des Jahres nur sechs Kühe gemolken wurden. Die beiden zugekauften Schwyzer-Kühe, welche vor Kurzem zugewachsen sind, sowie die Deputatkuh am Stadtberge, sind nicht mitgerechnet. Die Milchergiebigkeit der Kühe beträgt in diesem Jahre sammt der Kälbermilch durchschnittlich 1845/. Nachdem sich die Schwyzer-Rage hierorts gut bewährt und nachdem sich auch die Landwirte in der Umgebung mit der Nachzucht sehr zufriedenstellen, so wird die Anstalt auch künftighin die Schwyzer-Raye zur Veredlung des einheimischen Rindviehschlages züchten. Im Übrigen ist keine besondere Änderung im Stande des Rindviehes eingetreten, außer dass der Jungstier bereits zur Zucht verwendet wird, und dass die beiden üchsel zu den Zugochsen eingereiht wurden. . Zu Ende des Jahres verblieben demnach 22 Stück Rindvieh u. z. 3 Stiere, 9 Kühe, 4 Zugochsen und 6 Stück Jungvieh verschiedenen Alters. Die Zahl der Schweine bezifferte sich zu Anfang des Jahres auf 15. Nachdem im Laufe des Jahres 15 Stück zugewachsen, 14 Stück jedoch in Folge des Verkaufes abgefallen sind, so verbleiben am Jahresschlüsse noch IG Sehweine. Zur Veredlung der einheimischen Zucht wird auch in Hinkunft die York shire-Rage verwendet werden, nachdem sie sich zur Kreuzung bestens bewährt. Bezüglich der beiden zugekauften Schwyzer-Kühe ist zu erwähnen, dass dieselben auf Anordnung des hochlöblichen Landesausschusses angekauft worden sind u. z. vom Hr. Seunig gelegentlich eines großem Ankaufes von Schwyzer-Stieren fiir die Pepiniere der k. k. Landwirtschaftsgesellschaft in Laibach. Die Bienen schwärmten heuer recht günstig. Die Herbstweide war jedoch minder ergiebig. Zur Überwinterung gelangen heuer zwölf starke Bienenstöcke. Der gesammte Honigertrag wird zur Fütterung der Bienen verbraucht werden. F. Gr e m ü s e b a u. Fiir den Hausbedarf, sowie für den Verkauf wurde das Gemüse im Garten, in der Obstsaatsehule und am Krautacker eultiviert. Die Deputatgärten des Adjunkten im Ausmasse von 8 a und jener des Lehrers im Ausmasse von 4« sind fertiggestellt d. i. die betreffenden Flächen sind rigolt, planiert und eingctheilt worden. Der Gärtner Anton Globevnik (ein gewesener Schüler der hiesigen Anstalt) hat im Monate October 1. J. den Dienst verlasssen, da er zum Militär einrücken musste. An seine Stelle ernannte der hochlöbliche Landesausschuss den Gärtner Anton Ceč. Der Gärtnergehilfe Anton Banič ist auch mit Ende October 1. J. aus dem Dienste getreten, weil die bedungene Dienstzeit nur bis zu diesem Termine dauerte. Nachdem jedoch der hochlöbliche Landesausschuss aus Rücksicht auf die ausgedehnten amerikanischen Rebeulturen, welche die Anstalt, wie bereits erwähnt, demnächst in Angriff nehmen soll, der Direktion die Bewilligung ertlieilte, einen ständigen Gärtnergehilfen zu bestellen, so hat die Dircetion als st lohen den gewesenen Gärtnerjungen Ignaz Gorenc aufgenommen. Der ständige Dienst des Gärtnergehilfen ist in diesem Sinne aufzufassen, dass er nicht nur im Sommer, sondern auch über den Winter bedienstet bleibt. G. Inventar. a) Schulinventar. Außer den bereits unter dem Absätze I. des Sclmlberichtes angeführten Lehrmitteln sind noch nachstehende Inventargegenstände angekauft worden: Eine Kiste für das Wasser-Reservoir im chemischen Cabinete (3 fl. 50 kr.), ein Thermometer für das Krankenzimmer (1 fl. 19 kr.), eine Wanduhr für die Kanzlei (4 fl. 03 kr.), zwei Hutrechen vor den Lehrzimmern, ein Bettgestell und ein Kästchen für das Schlafzimmer der Schüler, ein Waschtisch (12 fl.) und eine Kiste für die beschmutzte Wäsche im Waschzimmer, zwölf Leintücher (23 fl. G7 kr.), sieben Kistchen für das Brennholz (4 fl. 20 kr.), fünf Hutrechen im Speisezimmer der Schüler, ein Schultisch, einige Stühle und zwei Reissbretkisten (G fl.). b) Wirtschaftsinventar. Für den Schaffer wurde ein Schreibtisch um den Betrag von 5 fl. angeschafft. Aus dem heimischen Garn sind für Reimtücher und Dienstboten-Leintüchcr 140 Ellen Leinwand gewebt worden, wofür ein Webergeld von 14 fl. entrichtet wurde. Weiters sind zugewachsen: vier Thermo.-meter für das Glas- und Treibhaus, für den Wein- und Gährkeller (3 fl.), zwölf Veredlungskisten für die Grünveredlung (10 fl. 20 kr.), sechs hölzerne Gartensessel (7 fl. 20 kr.), zehn Garnituren französischer Veredlungshülsen nach dem Systeme Richter (40 fl.), welche bei der Direction der kgl. ungarischen Weinbauschule zu Menes bestellt worden sind, sowie zehn Veredlungsmesser (12 fl.) und eine Garnitur Werkzeuge zur Bearbeitung amerikanischer Rebschulen (8 fl. 10 kr.) Fiir den Gälirkeller sind angeschafft worden: Ein großer Gälirbotticli aus Eichenholz fiir die Weißweinbereitung (13 11.) und ein französischer Gälirbotticli aus Eichenholz fiir die Rothweinbereitung (25 fl.) Weiters sind angefertiget worden: Zwei große Weinfässer aus Eichenholz im Werte von je 40 fl. und ein Traubenfass um 11 fl. Vom Ingenieur M. Živic in Triest ist noch eiue Pero-nosporaspritze für Obstbäume um 7 fl. 50 kr. zugekauft worden. Für die Zubereitung von Zwetschkenmuss (lJovidel) ist eine große kupferne Schiissel angescliafft worden (7 fl. 04 kr.). Für das Bienenhaus sind zehn neue dzierzonisierte Bienenstöcke und etliche andere Geräthschaften angekauft worden um den Gesammtpreis von 28 fl. 75 kr. Der Kutscher erhielt einen neuen Regenmantel um 14 fl. 50 kr. In der Speisekammer ist ein Mehlkasten aufgestellt worden (6 fl.). Für den Weingartenkeller in Cerovci sind angeschafft worden: Die eichenen Faßunterlagen (10 fl. 70 kr.), die Pumpe fiir die Cisterne, welche gleichzeitig als Pumpe zum Abziehen des Weines beniitzt werden kann (38 fl.) und eine Traubenpresse nach dem Systeme Rauschenbach (110 fl.) Für die Küche und das Zimmer oberhalb des Weingartenkellers sind alle nöthigen Einrichtungsgegenstäude (ausgenommen die EssWerkzeuge), im Gesammtwerthe von 40 fl. 70 kr. angeschafft worden. Ncbstdem sind noch angekauft worden: EineFauler’s Jauchenpumpe um 15 fl. 50 kr., eine Frankfurter Obstmiihle um 110 fl. und einige nmster-giltige Molkereigcräthschäften um 32 fl. I. Waldbau. Von der Weidenculturanlage ,,unter dem III. Grabe“ über deren Errichtung bereits im Jahresberichte 1Ü91/92 Erwähnung gethan wurde, ist nunmehr folgendes zu berichten: Die Korbweidenanlagen umfassen einen Flächenraum von 400 ms. Davon dient eine Fläche von 60 m8 als Salicetum, woselbst ein Sortiment von 45 verschiedener Korbweiden angepflanzt ist. Auf dem übrigen Theile der Anlage im Ausmaße von 340 m2 werden fast zu gleichen Theilcn nachstehende Korbweidensorten cultiviert u. z.: 1. Die gemeine Mandelweide (Salix amygdalina), 2. die schmalblättrige Mandel weide (Salix amygdalina augustifolia), 3. die breitblättrige Mandelweide (Salix amygdalina latifolia), 4. die gemeine Hanfweide (Salix viminalis), 5. die Mandel-Hanfweide (Salix amygdalina viminalis), 6. die gemeine Purpurweide (Salix purpurea), 7. die gelbe Blendweide (Salix purpurea viminalis), 8. Die Uralweide (Salix purpurea uralensis), 9. die kaspische Weide (Salix pruinosa acutifolia). Unter diesen Sorten zeichnen sich hinsichtlich der Ertragfähigkeit insbesondere die gelbe Blendweide und die Mandel-Hanfweide aus, welche beide sich auch als Korb-wie als Bandweide vorzüglich eignen. Der heurige Ertrag an Weidenruten beziffert sich auf 14.000 Stück, u. z. auf 4000 Stück dicke, 4000 mitteldicke und G000 feine Ruten; dieselben werden theilweise zur Korb-Flechterei, theilweise als Bandmaterial fiir Reben benützt. Im Walde „unter dem Ljuben“ werden noch im Laufe dieses Jahres die nöthigen Eichenstämme zur Anfertigung neuer Faß-Unterlagen auf der linken Seite des Weinkellers und der neuen Thürstöcke im Kuh- und Ochsenstalle gefällt. Dieselben müssen noch im laufenden Jahre fertig gestellt werden. „Unter dem Ljuben“ wird auch heuer noch mit der Holzfällung begonnen. Nach dem vom k. k. Forst-commissär Hr. Donner in Rudolfswert ausgearbeiteten und vom hochlöblichen Landesausschuße genehmigten Wirtschaftsplane wird dieser Wald in einem Turnus von 10 Jahren abgeholzt und meist mit Nadelholz wieder aufgeforstet werden. Im laufenden Jahre ist in diesem Walde weder Laubstreu gewonnen noch Brennholz gefällt worden. Dasselbe gilt vom Walde „na Vrhu“. Heuer ist überhaupt auf dem ganzen Schulbesitze gar kein Laub gerecht worden. Die Ursache davon lie«*'t tlieils in dem zu spät eingetretenen Laubabfall, tlieils in dem zu frühen Regen- und Schneefall. Infolge dessen wird es im Winter an Streu und im Frühjahr an Dünger mangeln, was jedoch nicht nur bei der Sclnilwirtsohaft, sondern so ziemlich überall in Unterkrain der Fall sein wird. III. Bericht über die Bauten. A. Schulbauten. Der schön gearbeitete, altertlnimliche Brunnen im Schloßparke, von welchem man allgemein annahm, dass er nicht wasserhaltig sei, hätte in eine Cisterne umgewandelt werden sollen, in welche das Traufwasser zu leiten gewesen wäre. Die Direktion hat sich jedoch vorerst überzeugen wollen, ob es denn wirklich möglich sei, dass ein so kostspieliges Werk ohne allen Erfolg vollendet worden sei. Zu diesem Zwecke wurde der Brunnen vollkommen ausgepumpt, gereiniget und ausgewaschen. Trotzdem diese Arbeit zur Zeit der größten Frühjahrstrockene in Angriff genommen wurde, so zeigte sich doch auf der Südseite der Brunnensohle eine so ergiebige Quelle, dass sich im Laufe von 24 Stunden der Brunnen 4 m hoch mit Wasser füllte. Infolge dessen ließ die Direktion den Brunnen — ohne denselben in eine Cisterne umzuwandeln — mit einer Scliöpf-vorrichtung versehen, und mit einer zierlichen Hütte bedecken. Die Schule verfügt nun über ein ausgezeichnetes Trinkwasser, während dem sie sich früher mit dem Bachwasser begnügen musste, welches, namentlich im Sommer, stinkend war. Die ganze Arbeit kostete 111 11. 87 kr. Im Aborte der Schüler ist ein eisernes und emailiertes Pisoir aufgestellt worden (12 Ü. 63 kr.). Dies alles sowie noch einige kleine Reparaturen kosteten zusammen 290 fl. 86 kr. B. Wirtschaftsbauten. In Cerovci bei Pechdorf ist der Weingartenkeller fertig gebaut worden. Derselbe besteht im Parterre aus dem Keller, in welchem 100 M Wein aulbewahrt werden können. Der Keller ist nicht gewölbt. Vor dem Keller ist ein kleiner Vorraum, woselbst sich die Cisterne und oberhalb dieser (auf dem Deckel der Cisterne) die Traubenpresse befindet. Dieser Vorraum dient gleichzeitig1 zur Aufbewahrung der Geräthe. Im ersten Stockwerke befindet sich ein Zimmer, welches ebenso groß ist als der Keller im Parterre; vor dem Zimmer ist die Küche, gleichgroß mit dem Vorraume im Parterre, woselbst sich die Traubenpresse befindet. An der West- und Nordseite des Weingartenkellers ist im ersten Stockwerke ein Gang angebracht, welcher die Verbindung der Küche mit dem Aborte vermittelt. Das Parterre ist solid gemauert, das erste Stockwerk aus Holz gebaut und das Dach mit Schindeln gedeckt. Die Baukosten beliefen sich ohne Schloßerarbeit und ohne der Dachrinnen (darüber liegen noch keine Rechnungen vor) auf 1009 fl. 70 kr. Dabei sind die heimisoheu Fuhren nicht mitgerechnet. Von dieser Summe entfällt eine ziemliche Quote auf die Herrichtung des Bauplatzes, d. i. auf das Ausgraben des Baugrundes und des Brunnens. Die beim Graben gewonnene Erde, zumeist Mergel, ist, wie bereits früher erwähnt, zum Erde zugeben der lieben verwendet worden. So besitzt nun die Anstalt in Cerovci einen sehr netten Weingartenkeller, worin nicht nur die jährliche Fechsung autbewahrt werden soll, sondern der auch den Zweck hat, den Schülern als Obdach und Quartier zu dienen zur Zeit der daselbst stattfindenden praktischen Arbeiten. Der neue Weingartenkeller sollte nebstdein allen Weinbauern, welche ihre Weingartenkeller angesichts der Reblausschäden niederreissen, als Sporn dienen. Diesem Jahresberichte sind beigegeben noch die Acker-productions-Tabelle sowie die Weingartenpläne vom Stadtberg und Cerovci und der Situationsplan von Stauden. CO co 00 co CO 00 »p cb co 00 CO Ol •(jotfiopioA sep co 00 co 00 05 00 Ol CO o o »o Ol > Sb ^ o 00 co Ol Ol rH CO O ; CO CO CO hD Ol CO co CO »o CO co -H co CO co co 05 o C/3 03 C/3 Šolski vinograd v Cerovcih. Sehulweingarten in „Cerovci* Šolski vinograd v Trški gori. Schul Weingarten am Stadtherge. Šolsko posestvo na Grmu. Wirtsehaftshesitz in Stauden. 1:1440. » *■ v1 11 k!,111 •V.V' ■ V v ■ ■ > ■ ;i-\ ;■ k