.M 88. Dmsiass a>n l9. Hi, is_________________l859 Die „Vaibacher Zeltxng" erschcint, mil Ailssliahmc der Sonn» und Feiertage, täglich, und kostet sniuiüt den Vcilagen im Comptoir ganzjährig 11 st., halbjährig 5 fl. 5!) fr., mit K r e uz b a n d <>u Comptoir gnnzj, l'i fl., hall'j. fr. mehr zu entrichten. Mit dcr Post portofrei gan^j., unter Kreuzband und geblickter Adresse i5 f!.. halbj. 7 st. 5l» lr. Iü scrtioiKigcbiih r für eine Garmonb-Spalten zrilc oder den R.nlin derselben, ist für lmalige (5iu schaltxng <» kr., snr Lmalige « fr., für Amalilic ly fr u, s. w. Zu diesen Gebühren ist noch der Insertions stämpcl per «ll> fr. für eine jedesmalige Einschaltung hinzu zn rechnen. Inserate l'ig l<1 Zlilen lostüi t fl !>!> fr. für ", Mal, I fi. ^« kr. fiir 2 Mal »nd Ütt fr fill' l Mal (»lit Inl'sgiiff des Inslrticneslampils) ilawacher Se mmH. Amtlicher Theil. -^r. k. k. Apostolische Majestät baben mit Aller« l'öchster Entschließung vom 10. d.M. den kaiscrliche» Nath Giovanni Nczzonico zum Dcputirtcn bci der lombardischeu Zeutral'Kougrlgation für die nicht« adeligen Vefihn- der Provinz Como allcrguädigst zu ernennen gcruht. Sc. k. k. Apostolische Majestät haben mil Aller« höchster Entschließung vom 7. April d. I. dcn Dom» Herrn an dcm Mtlropoliiankapi'cl zu Gran. Tbcodor von Ordc'idy. ^„u Titular-Abte ,^. ^'^i.Iii <1l> K^ ^mi^/.l,, "I,:,5 Ii;.pi. selben Metropolitankap.tel und Rektor dls Pazma-neums, Lazar von Kl>n y, z„m Tünlar-Abte 'j. ^l. V. M! j<- den Doinhlirn au dein 5tollegiat.Flapilel z» Preßbnrg. Thomas Krem» nicska. zum Titnlar, Propste .^. ^"l<'„ii <><> 1'l'ü-V'lx, und den Domherrn an demselben Kollegiatkapi' tcl. Karl von V u l> I a . .zu," Titul.n'> P'opsle ,^. i>l>l»!<'i,lil>e il«> 'I'il<>I aller^näoisssl ^i evnelmcn genlht. Sc. l. k. Apostolische Majestät wbcn mit Aller, höchster EnlschliesUmg vom 2. April d. I. dcn Zö^ ling des Inslitulö fnr österreichische GcschichtefovschilNs, und devzett Slipplr'Uen der öste>reichischen Geschichte <"' der 'k. k Nechtsak.idemie ^n Pveßl'iirg, Josef Z"h„. z.im mißcrordlittliche» Profc^'r der östtvrei. chischk» Geschichte «in derselben iillcrgüärigst ;» er> lN'Nüsü qerliht. Kundmachnnft. Voil der k. k. Grlüldeülli'stlmgfoi'dö-Direktion für Krain wird zur allgemeinen Ke>mtmp gebracht, daß die siebente öffentliche Verlosung der ttmm. schcn Grlindentilistunqs > Ol'Ü^ionen nm 30. April ^!''>> um 11 Ul?r VormiltlissO im ^'m,5lMlsc in dem ^ihimMn.ils der k. ?. Laudesressievung staltftnden wlid. i!.' gtbu m Krai n, Zweiter Theil, Vl. Stück, Xl. Jahrgang I»"!^. Inhalt«. Uebersicht: Nr. 6. Kundmachung der k.f. stcicristh'illyrisch.k,is!cn ländischcn Finanz - ^audcsdireftion vom 2l>. Mar^ 18.'i!), udcr dir l'ssonderen Pcftimmnngcn für vie Zo!!l'shlind!>!ng von Warensendungen nach dem lombardisch 'Ucneüanisliiei! König-eiche. Lail'ach dcn 19. April 1^.''9. Vom k. f. Ncdaktiouö-Vnrcan de^ Laild^'Negierungs-Vlalleö für Krain. Richtamllichel Theil. Laibach. 16. April. Der ^'ail'acher Stadtinagisllat hat das am 31. o. M. nach Trifst al^nAckte 4. V'itaillon des Pnnz Hchcnlol.'e 17. Infanterie» Regiments am V^hndofe mit Wein, Vwt und Zig.n'lsn l'cwirthet und jeden Man» niit 10 kr (5M. detheilt. ttail'.icl,, 1«. April. Die Verzögerung des „lettten Schrille«", das Hiuauöschielxn uud Zuwarten h s.nuleit ist l,ü, welii,e noch ;öge,t. In Paris ist die H.n>P, »Vllchc daö Mcssev hä». Doch mm — Frank, reich will ja den Frieocn. eü will dc.e! ^liick der Na> tionalltatei,, eo rnstel nichl line, kcni,> d.iyrr dcr F«.N' derullg. zu cntwaffusu. nicht nachkommen. Frankreich kann uicht entwaffnen, nur enlr n sl c ü kann cö sich darüber, daß man ihm eine Entwaffnung zumu-th.'l — so sagt ^P^tric". Die »Wiener Ztg." l'c. merkt zu dem »fucsteu Arlikel dieses fvanz. Blattes: Wau» hat je die Frechheit heroischer auf die Schmiukc verzichtet, dic l'escyräxktcn Augcu und Herzen gegen« über den Schein zn reiten bestimmt ist. daß man noch eine lcisc Regung von Scham zn empfinden mrmag; wann hat man, um es mit deutschen Worten zn sagen, üN'.'crschämter gelogen, gefordert und geprahlt, als dicL der „Patrie- gelungru ist? Allmälig gelangen tie Mcnstücke in die Oeffsutlich» keit. dcren.«s>!ntnil> für die richiigeV^nrlheilnng d»r lehtcn diplomatischri'Nntcvhanl'lungln uöilug ist, und i» wclchen inan den l)istovis^,i-n Gang d>r Onlwieklung dcr Kon. grcßidre so wie die Haltung der Nal'inetc crkcnnt. Nachdem Nlißland sich mit dem Vorschlag rincs Kongresses zuerst an Frankreich, GroLlnilannien und Preußen gewendet uno die Zustimmung dieser Mächte erhalten halte, ließ Fürst Gorischaloff an» 21 März der österreichischen Regien»!g davon telrgraplnsch Kenntniß g,I.'c». Schon am 2.'!. März war Grnf Vnol ermächtigt, die Zustimmung Olsteircichs aus^n» sprechen nuter Bedingungen, von welchen wir unsern Vese,n schon in dcr Nummer von elien diesem 2ä. März Kenuluiö geben follnien. Die Note stellt diese Bedingungen in klarer Einfachheit dar. Die wichtigste besteht in dcr unerläßlichen Forderung, daß Sardinien noch vor jeder Konferenz seine Entw.iffn»ug vor» nehmen müsse. Davon al'er. daß Orilrrrtich a»ch seine Entwaffnung ,ingel'ottu liätte. wic das «Me< morilil Diploilmtiquc" und andere Blätter l'rhanvtetcn, stsyl kein Wort in der Note. Am 2«. März übel' reichte ^ord 5'ostns dem österreichische» K^.l'inlt eine Note ^'ord M.ilmesl'my's. worin die Vedlugnngen, nuter wclchen England anf den Kongreß'.'orschlag l>n> zngehcn geneigt wäre. mit dem Wnnsche anglgcden norden, daß Oesterreich diesen Veoingnngen beistimmen möchle. Schon am 3l. März war Gros Vuol er» mächligt. dem briüschen Gesandten diese Zustinimnug anznzeigc!!. Doch geschah sie uich! pinc. sonplrn nn> tcr geiinlirr ^läz'sirung der mer von ^ord MalmcS» bury aiifzisslel/leü Pinikle mid mil Hiüzilfi'laliüg einsS fünften. Die A:t Uüd Wsisc. ivie dir No/c deS Grafr» Puol bei der uäbereu Iütelprelalion der MalmlSbllly'' scheu vicr Pnnkic die vrrsöbulichstc Hrrbeilassnng mit dcr kräftigsten und vorsichligstcu Wahrung dls Rechtes und der Würde Oesterreichs zu verbindsu lveiß, ver» dient besondere Anerkennung. /euillttlln. Expedition der k. k. Fregatte „Ätovara." Unter dem Koiilinodore Vmon von N>!ller5tor!>Nrl.'air. ^1. Dcr Aufcntlialt der „Novara" in Ncu- Teelauv, Geschildert von Julius Hanf. ""^lle ohnc Ausnal'mc. so vicl wir wissen, berenen cs U'cht, biel,^. iiclmnmen zn fti» und e,sreueu sich des desleu sorlgangcö j^.s,. ^i^crnehmuugen, da bier der Man» '"tt ernstln, Streben einem sicheren Woblstande s"l. ^"seben d„.f. Sobald uns die Zeüungen Syd-yo du Nachricht brachten, daß die „Novara" hie. ei>,5 77^'' "u"e, zeigte sich imter den Dcu'schcn w re- ^?""^. aber anch die anderen Koloul.len ^'d "!' "e,n„ befriedigt, weil sie vou dem Be> ',','^^"nffes ,ucht nur ei.tc E.npfehlung des ^ . ^''^'""5 erw.rteu zu dülseu glm.bten ( tc deu.schen Ko,o..ist,., si..d l.ier wegen ilnes FIei> ^ '?'" ^uchternl'cil sel'r bel,cl'l). sondern sie »offten auch, daß der gris,.,^ ^l,c,l der (5n"di!,on w'chtlge Aufschlüsse über die Reichtl'ümer deö Vodcns ssl^" und dir Kenntniß der Tbier. und Pftanzenwell bedeutend vcrmcdre.. würde. ^ Am 22. Dezcn.ber wurde dic Fregatte in den Hafen geloot,et u„d ^„^ ^„^ I^< Vriltenlart gcgc»° udcr vor Aulcr. Dic hier woyncndcn Dcutschc» fuh. lcu sogleich an Vmd und gaben ihrc Karten ab; auch dic Redakteure der lmsigen Zcilungcu stellten sich ei» »nd brachten die letzten Nummern wer Vlalter. Mit cin uud zwanzig Kanonenschüssen wurdc dle sngll,chc Flagge begrüßt nnd antworlelcn dic Kanonen des Forts mit derselben Anzahl zn Ehren der osttrre.cht. ^"^" Des'^andeleu Tagcs kamen die Gelehrten an'ö "and uüd freuten sich nicht wenig. >" dem Dr. Mcd. Kar! Fischer von BcrÜ,'. - welcher seit sunf Jahren Dier wovnt uno der Homöopalliic cine solchl Aucrlen. nnna verschafft hat, daß cr der erste »iesige Arzt ,,t — einen t.'andömann kennen zn lernen, m lcs,en ga,.> lichen, Hansc sic dic zuvorkommendste A»s,,al»ne s.n>. dcn und dessen gediegene KeuntniM der Na urw.sien^ schafl ihneu die Aufgabc des S.nnmcluö ,edr c.lelch' terte. indem cr sic nicht allen, >mt den besten Fm.d-oncn bekauut machtc. sonder» ihueu auch ,einc eige-»cn Snmmlungeu mit der giößlcn 'Zcreilwllligkeit zur Verfügung stellte. Milt.igscssen. Abc»d^eseII,chaf!en l.c> dem Gonvcrncur. ds», Obersten der Truppe» und in verschicdeuen Piivathnuscr» folgten sich »' duutcr R'il>c und gcwauueil sowobl d>c Offiziere der Fregaltc Editionen i» der Nähe Auckl.mds nnd lchrie» Abends stcis mit rcichcr Vcutc beladen wieder dahin zurück. Dr. Scherzel bcschäitigtc sich mit dcm Sammelu statischer Iiotizeu n»d zusammen mit Dr. Schwarz mit diagnostischen Mssnngcü dcr Eingeborncl,. welche Arbeit il)ucu sehr iuteress.iulc Resultate verschaffic. Sellcny sli<,zirte mit Mcistcrhand die Umgelnüigsn Aucklauds llud konnte mit d,n anderen Aesuchcru „ichc genug dic prachtvollen Szenerien dicscS schöucn Landes rühmen. Wir wollen nuu die beiden Episoden besprechen, in wclchcn dic Erpedition mit den Ei»gcbornen näher bckaimt wurde uno wobei sie dcrcu ^!rbeu und Treiben genall bcoliachteu konute Patuonc, ein auf der an> deic,l Scitc dcö Hafens wopocuder Häuptling, hatte zn Weil)»achlen alle in der Nähc wohnendcn'bcfreun' dele» Stäinmc zll einem Festc eingeladen uud dcr „Novara" ebenfalls einc Ei„ladung zugesandt, welche bereitwilligst angciiommcn wurdr. Es erregte einc nicht geringe Auflegung nntcr dcn Maoris, als sie hörten, daß zwei ausgezciednetc Kawauas (Gouverncnrc) cincs kaiserlichen AUiirtcn dcr Königin Viktoria, begleitet von einige» weisen Mänuern. welche, nachdem sic ihrc Zügc bttrachtet ihnen sagen könnten, wohcr ihrc Voreltern gekommen' sie besuchen würde». — Sic botcn sich an mit vier Kriegskanocs und zwri Wallfischboottn hinüber zu kommcn und die Fremden abzuholen, »nd fuhren auch zur fcstgesel)leu Stunde ab. Durch ciu Mißvelständ' niß hiclicu si.> aber einige Offiziere iu einem r'o» dcr „Nouarci" abstoßenden Voolc für den Kommodore uud Kommandanten, wcßhalb sic sogleich zun'cksubre», um bei dem Empfange zugegen zu seil,. Und als sie ihren Imhum riusahcu. war es zu spät. von Neuem abzU' fahren, da be,eitö die Ebl'e eiogelreteu war, was ihnen nicht wcnig Kumml-r rerursachts. (Forts, f.) 35« Dic beiden Aktenstücke lantcn: Note dcS Herrn Grafen Vuo!«Schaucnsteiil an Hcrrn v. Balabine. di?o. Wien, 2-;. März 18i;9. ^Dcr Unlcrzeichntte :c. :c, I>al sich beeilt, Sr. f. k. apost. Majestät die Eröffnllng zn n»terbrcitcn, wclii'c Hc>r v. '^alabi'ic :e. :c ihm im Nameil seines Hof»? ^cniacht l'at, liw»i!l rr ll'n, eiil Telegram,!! des Herrn Fürsten von Goitsebakoff voni 21. (!).) o, M. Nlitlhcilte. lvorin gesagt wivd, das der Kaiser Aleraii» der. in dem Wnnsebe. dnrch eine äi.ßcrste Anstrengllng dic Aufrccbtballnng dcs Friidcns zn u^terstünen, die Vcrcinigung cini-s Kongr.sscs dcr Großinächtc zur Lösnng der italicnischc» Verwickelungen vorschlagt, und dab dieser Vorschlag von dcu Vicgicrungen Frauknichs. Großbriianni'üö imd Prcnßcns angenommen worden ist. In Vollziel'ung rer Befehl/ Sr, kais, Majestät hat d^r Ullt,rzeielü elc l'ic Ebre, de,n Hcirn v. Ba-I^ibinc dic fo>s,en!c A,^,l'l.''.t nnt^ntbeilen, »relchc er biltet. znr Kcmllniß seines Hofes zu b!l,,gen. In ibrem vollcil ^9cn!'e die Gefül)!c lunrdigsud, wclchc Sr. lais. Majestät aller 3iensscn dic ibr ge-machic Eröffnung cingcfiößt bat, indcm sic ibrcn Bei» staild zu cincm Werke ^ii lcistcn wünscht. das auf'ö 3ll!>e dic in den Traktaten bezeichneten Verpftichtuii' gsii und dic Gssaiümll'lit der deraus bcrvolgebenocn Rechtc sankliomren soll. nimmt der Kaiser Franz Iosepb seinerseits dcn Vorschlag, uni welchen cö sich bandelt, an. Nach dcr Ansicht des kaiserlichen Ka> binrts bcrlibt j^och dic ganze Sehwicrigkeit auf deu> politischen System, lvelches Sardinien i» seinen anü> wärligcn B,^iclni»gcn befolgt. Diesem Europa l'enn» rnliigendcn ZlistanD dcr Dinge cin Ende zn mache» lind dcsscn Rückkehr zll ucrdindcrn. schcinl die in cv« slcr ^'inic dcn ;>im Schliye dcr sl^ialcn, Ordunüg l'c-rufciu'n Mächtcn ^l'rbcl'allcue Aufgadc z» scin. Wc»n jcd^'ch ini^cr dicscr Fiage. wclchc drr Untcr^ich!,ctc al^< dic cinzigc, lrcscnllich ivichlige für dic mmalischc HcNttlilllig dtö Fr,c0ri!ö iu Italicn I'ctvachtct, cs in dcn Msichlcn dcr Mächte ücgcn sl)!Itc. auch lwch dcrc ssvagcn ,^! diokulircn, so wärc cö »ölhig. daß dicscN'cn i>r. Voraus fcftgcstcllt wi'nd.'or Allciu darauf zu dcstcdc». dab in dicfcm ^allc ül'crcinstimmcno mit dcn durch das Aaäicncr Protokoll voin 1!>. Nou. 18! 8 fcstgcslclltcn Ncg^In uorgcgangru n'crdc. Hchiicßlich iiuiü dcr Un-tcr^cichnclc noch auf cinc Ichtc Bclucrfung Nachdruck Icgcn: Fvicdcn^ucrt'andlungcü ini Angcsichtc dcs Waf> fcnla'rnic^ un^ 5cr Kl!sgc-uo>l'crcitnngcn ciüicilcu wol Icn. iväsc nicht nur inatcricll gcfäl'rlich, sondcrn moralisch unmöglich. Es ist millM nach dcr Äiciinn,^ dcs kaiscrlichcu ^al'inctö. wclchc. wic dcr U>ncvz»ich' nctc nicht zn'cifclt, von allcn Mächttn a.r!ycilt wcrdcn wird, nncrla^lich, daß Sardinien noch vor jci^cr Koil« fcrcuz stiuc Entwaffnung vornclünc. Dcr Nnttrzcichnctc crgrcift dic Gclcgciihcit ?c." Da6 k. k. Miniflcriu»» dcs Aclistml richlct linier dcn, 8l. März d. I. an dcn ciiglischcn Gesandten ^0to A. ^ofliiu i„ Wicil fol^cndc Notc: „Dcr Nntcrzcichnctc l'ccilt sich, dcn Empfang dcr Nolc zu bcstaligc», die ^'ord A. ^'oftus am 28. v. M. an ihn gcrichtct hat und wclchc die Vcdingungcn cr.thalt. linttr wclchcn dic Nsgicrung Ihrer britischen Majestät W-rcit ist, dcu Vorschlag rinci« Kongrcsscs dcr Großinächtc an^nnclnncn, dcr dic in Italic» auf' getauchten Verwicklungen m Erivä^ing zicl'cn würdc. Da üdcrdicß dic l'rinschc Ncgicrnng dcn Wunsch auögcorückt hat, daß dic kais. Nsgicriuig dicscn An> trägln bcisiinimcn möge. so hat dcr Ulttcrzcichnctc lncrül'cr dic Vcfchlc dcs K^.iftrs, seincS cryal'encn Hcrrn, eingeholt. Er findet sich hmtc ermächtigt. Lord A. Loftuö in Kcnntniü zn sci)«-», daß die kais. Ncqicrnng. indcm sic i„ dodem Grade dic Moti^c. »uclchc das l>ritcüks, ill um st' n'.sl'r dm allgcmcinln I». tcvcssc angcnuss'ü > a!s e^, wic dicü di? lais. Ncqic-rung schon in ihrcr aill 23. d. M. an Hcrrn Valadinc gerichteten Note hervorhob, moialisch unmöglich wäre. Fricdrnt?^crhane>lllngcn Angcsichio ocs Waff.nlärms zu pficgcn. Dcr Unterzeichnete mnß um so Icl'h.'flcr wünschen, daß diese vereinten Vcinühungcn ciucn uol-lcn Erfo!g l'abcn, a!c> Oesterreich am Kongreß »lir dann erscheinen kann, wenn SlN'?ini,!l siinc E>u-waffnung vollzogen l'adcn lind zur Entlassnng dcr Ficikorpo geschritten sein wird. Wcrdcn di i c Erhaltung dcs Fri>< dcnü z w i s li> cn Oe st e rrci ch nnd S a r d i n i e n zn sichcr». Der Kongrcß wird lie Miltel ,,'rnfcn. um Sar-dinicn zur Erfüllung seiner iutcrnationalen Pftichlcn zlirückzuführcu l>»d oic zn ergreifenden Maßregeln ,n Vctr.'cht ziehen, um d>c 3lnckk.hr der gegenwärtigen Verwiellnüg zll vcri!>eil)en. II. Näl>mung der römischen Staaten uon dcn fremden V r sa y u n g ^ t l ll ppeil nno I n b ! tr a ch t n a h m c o er Reformen in den italienischen Staaten. Dic Frage der Räumung dcr römischen Staattn kann ri'?lu!irl werden. Dcr Kongr.'ß wrd ocn »rei diielt belhciligten Mächicn dic Detail,? dcr Auüfül!' rung überlasse». Die Frage über administraiilic Nc fornlen kanil berathen iverdcn, man wird sich über zu ertheilende Rathschläge uerständigen, ihrc dcfiniiivc Annabmc bleibt aber dcn Entscheidllngeil dcr direkt bcibciligicn Staatcn n„lcrgcor^net. ill. H o m b i n a t i o il betreffs ocr Ersez-z n n g dcr S p c z ia l v c rl r ägc z,uischcn O. st c r> zcich nnl> dcn italicnischrn Slaatcn. Dic Giltigkeit unserer Verträge soll mcht dis-klüirt werocn- wenn aber lic auf dem Kongresse rc> präscntirt'U Mächte unter sich überclnkoli'mc», idre po> lit'seyen Vertrage >n,t d>>l italienischen Staatcil ucr-znweiscü, w,,d sieh auch Oesterreich scinerseilö dazu vMlchen. Eo lvird sich init »cu lnilbelheiligten 3ce> gieilingen ins Einvernehmen sehe» . um ibrc gemem lchafllichcu Vertrage dem Kongreß vorzulegen nud lim zn prüfe», ln welchem GK'dc dcrc» Ncoision n!S nüy lich nkalüit »ucrdlll könnir. IV. Dic T c rr i t o r i a ! > A r ra n g c m c n t^< oder die Verträge von 18! ö l> l e l b c n null c r ii h r t. Volilommci! damit iinuerslmidcn, daß wcber die bestehenden Territorialbcsiimmnngen, noch dic Vcrträgc uon 181.') und jcnc berührt mcrocn. welche in Ang' führung dieser Traktate geschlossen worsen. V. Ncbcrcinknnft über cinc gleich;ei ligc Entwaffnung dcr Großmächte. Korrespondenz. H'laHeufort, K'. April. ^ «Es trcffcll forlivährell!) Schaaicn voil ita licniichcn Arbeiter» c>», ».'elche bei denl Van dcr Eisen-bah» ucrwcnlct iverocil" — d. h. nicht in Klagen flirt, soill'cril i» Salzbnig, wo die Direkiio» rer Wcstdahn mit dcr erfreulichsten Energie dic Ar> bcitcn betreibt. Vei lins gehcll die ilalicnischcn Ar bcitcr in großen Zügen nach Hcnisc, denn hier sin!' vorläufig die Arbeiten von »er Van < Unternehmung, »no Mar mit uollcin Rccht«', ganz cingcslcllt worden, Dic uätcrliche ^südösterr. . italicnischc Gcsc^schaft" lonntc nänilich — w>c ich höre — für das hcurigc Valijahr dcr Karnlncr Bahn (auf dic ganzc Strecke von 5tlagcnfurt „ach Marbnrg) nicht mehr als bci> lausig cinc Million eiübrigcn lind bcanflraglc dcßbalb, um nut l)iescr Silmme auszureichen, die Van ^ Unter» nehmnng auf dcr Klagcufurt > Unterdrauburger ^inie nnr au den beide» Tunnels und an der DraubrüetV forizuarbeitcn, in allen übrigen Pnnkten aber dic Ar-bciteu zu sistirc». ?tatür!ich fane» die VmxUntcrneh' lllnng. luclchc il're Regiekosten durch das Vmpl,ttern der Arbeitskräfle un»üy erhöht und dnrch die theil-weisr Sislirnng dcr Vant,!!. die Vollendung derselben llüd die Hercinbriügnng ihrer Kapitalien uerzogert si,bt. diese Maßrege! ihrem Interesse diametral wioer. strcbenl) und stcllic, t'a wahrscheinlich ci»c betieffenoe Reklamation erfolglos war, die Arbeiten ein. Nie es heißt, wiro cine l/efinilivc Alncchuung ziuischen dcr Direktion lind der Pan-Nntlrnehmun^ gcpfiogcn wcr> dcü. welche Op»raiion wadrseheinllch jede Wicdsrauf^ nahmc dcr Arbeiten im Laufe dcö helirigen Jahres aliöschließt. Sie kö'üne» denken, welken beirübenoen Elii^rlick dicscs Ereigniß l)icr heroorgcrlifcn hat. da b>k,u>,>tlich cic He!stcII,,ng dcr Schicnenverbindnng ^ärnlens mit dem Herzen der Monarchie nn? Italien allein es ist, wclchc unsere verkümmernde Montan« Industrie einer bessere» Znknnft cntgcgcnfiibren kaitll. Wir sehen sonlit dic Erfüllung dcr ll-bbaftestcn Hoff» innig des gangen Kronlandcs al'er<»als um ein ganzes Jahr (wenn nicht vielleicht noch um länger) vertagt. Vis jeht habe ich noch kciiun Grund finden köiincn. um mich für das Glück zn begeistern, daß nnscrc Vahil ans dcr Hand des thätigcn und umsichtige» Kärntner» Eomit<>'s an die pomrwse Großmacht übergegangen ist, welche dicftlbc >vie ci» ^nsnni >>!'i,gezogen zn habc». O e st e rrei cli. Wie». Ibrc Majcsläten dcr .^aiscr Fcrdi> nand nnd die Kaiscrin Marin Anna h.'bcn zur Hcrstcllung dcr .«!ost>rfirchc i>,r l'ai,nl'c>zigcn Vrnlcr in Skalil) (Ungarn) llNO st. öst. Wäbr. zn speilo.il liernbl, — Sc. kais. Hobsit der duichlanchiigstc Herr Erzbcr^og ' Stallbaltcr Karl Ludwig haben j^nc» Pcrsoncn, wclchc dnrch den am tt. d, M. cittstandc. nen Brand in Mals in dic drüelci'dstc Noll) v.rscht wlirden. schon an, 9. 4l10 ft, öst. W, zl,r soglciciiei, Vcrthcilnng übcrscndet. Bei diesem Brandc gingen leiocr drei Menschen zu Grunde. Tvicn, 1<>. Ap>il. Laut ciiicr Kilndmachnng dcr k. k. pnv. ostrrrei^ischen Kreditanstalt für Han« l'cl nnd Gewerbe uom 14. d. M., hat die Gencral« Vcrsamnllnng dicscr Anstal! beslblosscn, auf die Diui> dcndc des I.U>rcs 18!>« noch wcitcrc ^ fl, ölt. Währ. pr. Aktie verabfolge» zn lassen. Die l. k. Börsekammcr bcstimmt sonach, daß von beute an dcr Börse «Verlebr in Kredit-Aktien ohne Einrechnung dcr srwähnle» 4 fi. in t'cu Kurs stattzufinden h.chc. — Ans -1-erli« crbält die „Mili'är^citnng" fol> gcndc wichtige Nachricht: Seho» am !<>. d. M. soll ail die La»dwebrb,'taillonc Dcr ^eschl crgangcn sein, sich znr soforligcn Mobilmachnng bereit zu Halali, und am 14. d, sprach man von bestimmlen Ano>d> nlmgen, die in dieser Richlnng allerhöchst crfiosscu wärcn. nnd nennt das !l. Armeckorps in Frankfurt an dcr O?er. d>is 4. in Magdeburg, c^as 7. in Mim« stcr lind das 8. iu Koblcnz, als die zunächst z»r Mo» bilmachnng bestimmten T'I'cile des Hcercs. Da ul' lone. 3^2 Schw^dronc». !)N Gcsll>nl)e i>"d 1 Pwmncr» abit'cil»»^ ^ablt. Balailloiic zwetten Ällsgebois. 17 Schlvadroneu mit Artillerie und Pionnicrc. so stellt sich dic Stärke dcr Fsldtrnppcn eines Korps inchr als auf !l2.M)N llnd die EtatS dcr znr Mobil« machnüg bcst'mmtc» 4 Armcckoips alif nngcsäbr 1lll).l)f)l) Kombattanten, nngercchnet deil Ersal) und dic Brsaynngslrnppen. Deutschland. In Verliu war am 1-l. d. M. das Gerücht ver. breitet, daß auch Fürst Gortschakoff crwarlcl wcrde, um au dcn so cben dort stattfinde,^en Bcralbnugcn Namcns seines Kalscrs Tl)cil zn nchmcu. Icdcufalls ist dic Siluatii.'» so cr»st, schrcibt dic „V. B. Z.". daß dic prcußische Rcgicrling z» dem Entschlüsse gc« lontmcn ist, sich vo,< dcr Voiksvlrlrcinng die Gench« mignng ulr Aufilahme cincr Anleibc bis auf die Höb,c von '»<) Millionen Tbalcrn für gewisse Eventualitäten crllieilcn zn lassen. Der Antrag wird gleich nach Ostern den Kaminern zugllnn, lind ist das Präsidinm bcrcils voil dcms lben zuni Voraus in Kenntniß ge> set)t woidcu. Aus ^rankflll-t. 12. April, wird gemeldet: In der nächste» Donnerstags'Siyung dcr Blindcsvcr» sammlnng wird Prenßen mit rincr Erklärung bervor» trctcn linD m! eines Theiles der Bnndes « Arnicc stelle», welcher Antrag dcn übrigcu Bnndesgliedcrn bereits vertraulich »lit.;ctb,cill sein soll. Ans Miinchcn, 11. April, schrcibt niau: Hcutc haben die Iicgiincntcr Befebl erhalten, znr Einberii« fnng sämintlich.r bemlanbter Mannschaft. Jedes In» fanlcrie-Rcginleut wird dadurch mit Emschlnß uoit kW Umnontilt'Asscnlirlen alif den Kricg^stand von 8i>41 Mann, jcdcs Kavallerie < Regiment auf 11A8 Mann mit !)>tl Pfcrdcn. jei^cs Jäger» Bataillon auf 9«l) Mann gebracht. In Folge davon wurde sofort ?er Ankauf uon 4l)l)0 Pferoen anbcfoblen. Da das Hccr in 4 Arinec Divisionen eingetheilt ist, aber nnr zwei Sanitätskomoagnicn vorbanden sind. so wcrdcn noch zwei weitere cnichttt. damit jcder Avmeediuision je cinc zugetheilt weiden kaun, Alls Stuttgart. 10. April, wird geschrieben: Wir stehen am Vorabende der Kriegsbereitschaft. Schon morgen crmartet ma» jenes königliche Dckret. welches allc aktive Mannschaft zli den Fahnrn einberllft lind die Bildung Der Landwehr anordnet. Ferner spricht »5K ,mn. davon, daß die N, Iufantcrlc.VatalUone uu ere Armee um ic cinc Kompagnie, sm'ach d'c ^""" ^ gen^ichum^Vataillom.von '«i ans ^"' " ' würde. Eö steht dich auch im Zn,annue h ng > ' der Orhöhung dls V>>nde.kontina.nts lche.hmw^ znfolge in Würnembcrg ial,rllch7tat " f ^ . Rekrnten ausgeholt werden. Die ^mantt w 80 Lieulenantsstcllen eingingen. St«tta«rt. 12. Ap"l. Der «Slaatsanze.ger" dringt .inen Aufruf des ^ricgsminisleriums au ge,ep 'ich l'efälügtc Bewerber, die l>.i erfolgcud.r Feldaus, stcllung des königlicheu Trnppenkorps ker. smvic Pfcrdcär^te in den Mllliald.en l cinzn-relen geneigt sind. sich mündlich oder ,chnsl»ch iMttrhall' Ik Tagen hierzu anzumelden. M'eu,o wer-den j,.ngc Männer von entsprechender Vorlnldung und Neigung für den Kriegsdienst, w.lchc d,c ^al>s>ihn ">"N).M dcrseldcn Frist dcm ^riegsministcrium zm Verfügung zn stellen. Iwlieuiscbe Staaten. Num. 12. '?ipnl. Der Velricb ueil. Turin, 1l>. April, Dr» hiesigen Bläiter,, 5» ssolgs hal'e» Freiwillige auch in Vi^orno das dortige Mllnizipium um Mittel zxr Reise nach Gcuua ange-^nl^en. Kapitän Vipari >st ^nm Major Alpen. Iägcrbataillon ernannt warde,'. In de< vorgestrigen Sipllxq d.,r Dlp.,t!!tcuk,numer richteic Graf Sl'laro dclla M.n'gneritl.i lcpte sehr ernste W^rnungsworte m'drn Grafs» (.^„„„^ ,^,^. schmieg. Genexil ^ailiel lst z»,m Commandanten der Milüardio sion in Savoyen, Conie (^sllll'liq^ ^ini DiviswnotVmman-danteu cl»ai,üt ivoiden. Paris. 111. ')!p,il. Wie man veisichett. hat dlr ?lrcl>itrfl ^efnl-i dcm ^niser einen Pllin züin Nei,. l'.ni der Tüilnic» vl)rgrlr,i!. Mil AnömUimc dl^ „littll-rrn Tlilill^ s^I! da.'' >ia,i^' Sl1'!^'si lin>,crin>'i, wl'rdr». Dic Kosten ivo^cn sich ans 10 Millioncn Fr. bl'Iansln. Der Marseiürr „SeiNliph^vr" niel^ct. d,'.') dic spanische Ncqi>r»n^ dir Vefrsl!^»n^^ard>.'ile>^ v^n Por! Allison. Hanpll,nt UlNl Mi'nnm. init griper Eürr^ic dttvcil'r; sic wül cinl Festnüq crsten Ranqcö a»^ d!cftm Pi.i^f in^^li!; zwei Gl'»i'^mp'ndc,izfn cins dem südlichen und westlichen Flanfrcich stimme» darin i'ihcrciu, daL eine »Nlichenre Peivcqiin^ in oen Secarse^alen herr,che. ^lllch wird qcmrloet. daß jedes Kaualleriereqilnc^t »m r>»c si.l)entc Schwadron verstärkt werden soll nnd d^P NemmUroffi^icrc znm Ankanf von 3000 Pferde,, U"h Afrika ab^elian^en sl„d." ,. ^t"ch Pli^t'hril'fsn ail^ Algier bereiietc sich ain "' l'.^ zn Conslaxtine slalionirle dritte Neqimenl al< g"!,cher Schüyc» ^nr Abreise nach Frankreich vor, Man l'fsd'äftisst sich' mil der Formation cineö vierle» solchen Negimenles. Dem „Llkhbar" ^ifol^c wird das von Afrika ab> ^^an^nc ciste Fremdeinegiment nnf Corsica Garni' l/'n halten. Demsell'en Ionrnalc zufolge wä're die ,.f. ^ bn>ch .'iül Schwan on Spähte oder Ma> ^m-^l, "'^'^uzwrlt ist in grosser Erregung iiber das l^sse k " ^" ^'b^"s» gegen die Händler "r Cou-hei,,'... n" .^^'"fl^'crfel'r' scit I>'!)len eins" nrge< "it )ss '^""^ "'l'cht Hal. Ma-, hat ilire Blichet gtt.cn h'n ^. l'^at „„^, ^s Einsicht deisell'e» ha! er» «ryön // ^°, uemüch ^„^ P^l-i^ z„ idrer Kundschaft Vörseneinsak'/ ""'"''^ '0ar's die Mille! z» einem l'Mten Schich."'' Die .^l„:dsch,,ft sl'll bis zu deu lM'lits m.el, s> ^"' ^".'i'lk.rnng hinal'. alicr ande> ^ ^ l'och l'inanfgehen. ^rvsibritamlic». 'Nmuwen^''.'/"' "'""' Was die erwarben lw Dcpesch.' "'^' "eiche d'Is»^,i (,,nt lelegrapdischer Wmtet ^ ', .""^ ''" Unlcrhanse gel'c» w,ld. er-Maln.cü'l'm. '.^"^" "" "ichtc« als das Sch.n.spiel U.1^ "^ ^'loon ^. sclien. der sich in den Oenow. . " b" zwei Niesenftl'Iangen Frankreich u^ - nm, V '"""' ^^ W -. sagt ,>5m,y Rcn'^" lcl)cr daö Amt unserer Negicrnn„e» gewesen, nnS Mil höchst feierlicher Miene l'ckann! zn niachen, was wir Allc langst gewicht d.U'en. Zeilnngen wol> len in die Znlunst l'licken' Simil^mämicr sind llng nnd schweigen, wem. Jedermann spricht, nnd lhnn den Mund erst anf. u'enn nichts mehr zu sagen ist. Wir tonnen sicher scin. laö M>. d'Z^raeü's Mlithei-llln^c» gcraec so wichtig fnr daö Verständniß der Tagesereignisse sein werden, wie Erzbisehof Matcley's Gründe für die Hupthese, d.ist Napoleon Vouapattc niemals cMirt hat. Donaufürstcuthlimer. Bukarest. l0. Hpnl. Wic ^ic hiesigen Plät-lcr Mlldeicn, hattc Fm!l Conza von l/cr Kammer eilleil ^rcdil von achl ^iiliiollrn Piaster ucrllNlgl. Die anslot'ransche, Rechlc wcigcrlc sich, es zn genchmi.zen, hauptsächlich lvcll sie dein abgetretenen ulllaliher.-lcu Miiusteniln al'gcluigl war, unicr Andern» al>er anch auo dcm Grunde, weil sie dem Regimcntc üderhanpt nicht volleü ^rriraneil schenken mochte, so lange Fuül Con^i nicht oic Anerleiuinng der europäischen Glo^nachte gefnu^cu haocn würoe. Inzwischen wliroe uor^schla. gen, zu Gui'sten dev mchr alö je l'c> rängien n»d her> adgctonnncnen H^udelostaodeü eiil Slaato.uileycn von 200.000 Dnüuen Del hiesigen Hlapmilmen anfzuüey-men. Die ».»clrcft'endc Aufforderung erschien in 3tl. 23 ocr «Delltschen Vnlarl,lce Zcllung" und war m ei,icr We>se a^glfasU, welche a» ocnl GeNnge» ^>.r Op^ranou nicht zw.iscln ll,ß. Aber eö er.^ao ,ich tei» 'Ai:I>ot. Elm'i^lis la^t sich diese Erscheinung eurch dl.c' o^iivalleude Ml^rauen ertlaien; anocrmms ist d:e G!^no y se!l'st l'el den augescl'enslen .«apnausle,! wlttlia, groö. Der l'albe Bodeii der Walachei desleyt dikunnlllch auc! HNostergui. Im '.'elwichrnen I.ihre. >vo dee 'pr,iü de> Prooiiktc noch l,'och stand, wmden diese Besil)>i',gcn auf weülrl füilf Ial,uc uerpacht.t, ivofür me^n'»' hicfige Vanqliiero, namenilich Hadschi Duduiaki >» 'Kell'iodung uül Nlkolaj l5hri>te, die üdli-eh.» Vürgschaflen leistete». Seilher hal'cn uiele die' ser Arenoal^ren ihre Zaylungcil eingestellt. Unter solch,» Uü'sländen l'irgl sich d^ü l'arc Gelo in UN)N> gängllchen Verstecken und rilsc ungewöhnlich geslei-. gerie finanzielle Noth dieni zugleich alö sicheres An> ^eichco. i>ag die neuesten polillsch.n Vorgänge i„ den Dl,'Ndnfnr!te>,ll!uni,ln keine Qilelle- deo ' Segens füe >hee Vcwohnei gewo.oe» sincv Der Fürst ' Vil'eseo Vranlovan. alo Vl'rmnud ^er Vranll'v.'n'schen Eil'l'l-lechügteil nno Verwalter il,eer anoge^ynten B.sittni,. g'N, hat den insoloeilt gewordenei, Pächteiu r.ueni^elfc Tilgn, gen vorgeschlagen' al.'cv sie eiklärien sieh g!>lch> n.'ohl unvermögend, di,sem höchst billigen Ausinneil zn entsprechen. Die anf Vefelü Couza's hiehcr alü Gariuson uerleglc moldau'sche Miliz oesteht aus zwei Bnlaillonö I,,fanterie und ziv.i Eofadr^uü Kavallerie nel'st einer f^i„eu '^.ttieiic uon oil'» Kano„rn. Die hiesigen walachischeu Tmppen. sic. in, Vl'tt'sigehen g.sagl. dess.r mo»:irt uni) «gliipiet si»d alö die »n'I. dau'schcn. wurden nach dcr Gren;e geschickt. Ung<-. achtel der wescullichr Grund dieser mililärischen D>^ posilionen darin gesucht werden mnp, dlch der neu,-Regent die unionistischc Idee dadurch in prägnanter Weise zu vettörorl'n wünschte, so schemi doch allch klinein Zweifel zn nnierllcgeil, daü man sich g,'gen die in der sogenannte,, Alil'cjareüpartei nnvc^e,,!i>.'ur zu Tage geirelene Ä^bst>,»mu,!g in ivielsamster Weise sichMlellen wo'Nc. So faüt dir gröhle Theil unseres Pnl'ülnnls letugedachlc Maßregel nnd im Allgsineinen die hiesige Lage auf. Serbien. Vclftrad. 12. April. D>c füistlich serbische Negierung fähit mit ihren feindseligen Maßregeln gegen östeir. Ulülithaneil loit. nngeachlet der cnergi-schen ^roienaliouen von Seile deö l. k, Gcneral'Ko»-snlaleo. de„en i„ den gegel'e»e,i Zälleu lvoll nach^ gcgeden. mid das Gcscheyene auf ein Mißverständnis ge,choden. al>er lnrz darauf wieder auf cme äl'nliä"' ^>l vorgegangen wiid. Velauntllch gründe! sich die Freiheit des Handels uud de> An^ül'ung der G weroe der österi. Uninthauen in Serben, il)ie Elt,rl',!0r!a^ lilät und die ^onsnla, > Znrisdiklia» ailf die mtt der Pforte geschlossenen Traliate. Diese wili nun die lerlüschc Ncg,erui!g uiel't aneekennen. u»o Fürst Mi! losch l'el)allplel, mit Nicnlauden dciglcichr» Tiaftatrl singegangcn zu sein. Die serl'ischen Vel'örden anllrrn sich offen, deiß die 5?onsular G^ichtsoalkeit anfliörc». und alle Fremden den ser'.'isel'en G,richlcn llnd der serl'ischen Poü^ei sich linierordnen. lind disscldril Sieucrn. wie die einyeinlischen Unterthanen, zahlen müsftn. Durch dicscs lraslalwidrige Vorgeoeu der slll»i» schcn Negirrlülg müssen natü,licher Weise fort»oährsl>re Konftilic mit den l'cireffenden Kollsnlall'chördcu hcr> heigcführt werden. Nuu fragen wir al'er. wozu soll denn Alles dieß führen? Kaiin imb wird der östcrr. iiaiseistaat sich dic slelen Plackereirn l,c»ch lange ge> fallen lass>», oder glmcht vielleicht die scrl'ischs ?ic>> giening, slch auf Sardinien zu spielen uud in Frank» reich allch einen Rückhalt z» hal'en! Daü die serl'isä'e Regierung die Absicht bat anch z>l rüsten, clsehemt uns nuoillcl's als eine al»ge> machte Sache- zn diesem Ende sollen Kanonen in .Nragujevac l'ereitö lafeltir,. 34.000 M.inn Mill^n ausgeholten, die nöthige Mu»i>ion erzeugl. und nach» stens eine Sklipschtina wegen Bewilligung der Geld« millel zlisanlillenl'elufen werdeu. Wir hoffeu näe!)stsns in der ^age ^,< sein. ül'er die I>,tei!!loneu der seihischcn Regieriiug. die nach und nach zu Tage treten, NadcreS l'eiichlen zu föone«. ___________________________________^Agr. Ztg) Vermischte Ä5achrichn l;. Der Briefveikel".- jn Oesterreich l!>! sich im V r« l'Nise der l.suen acht I.Une um das Doppele gestei» gert. I,n Ia!,rc ltt!>1 wurden nä-ulich an A0 M>l-l>o.,en V'.icfc durch die Pon l'eföldert. während dir Zahl der im ^anfc des I.ün'cö l?,^8 durch dic Post ül'ermitlelle,, Briefe sich auf mehr alo l»l) Miltionen Stücke belief. — A. von Humlwldt hat mit einem eigenhän. r>igen schineichelhafte,. Schrie,,! die Widiuung der in Wie» neu erscheiüeildeil „Allgemein,» Zeüung für Wissenschaft" lnigenommcn, weßhalb diese Zeitung vl'ü der dritten Nilluiner an mit dem Äiidnisse llud ?la> mcn des Ncstorö der Wissenschaft geschmückt rlscheint. — Eine große Wette wird dieser Tags zwisch u Vreslan und Verlin entschieden wciven. Der n!s kühn>r Rc'ter l'ekauntc Gsl,f G, h.ilte die Wett,- pio> po» r>, nnd sie ist angenommen worden. ,,uon Pie^lau nach Berlin in zehn Slunden zu retten", und zw»r dergest.ilt. daö der Rriler mit dem des Morgens 7 Ul'l' »il'gehendrn Pelsonen^ngr e>!>re>let, lind uiil dem» seil'cn, jedenfa/ts uichl sp.'iiee ^?^ichmiliags ^ Uhr) ill Berlin cintreffci: nlnst. Auf der Sirecke wereen 20 Pfcvdc Relais stehen Dic Chaussee nach Berlin ist 44 Meilcn lang ^'/^ weniger als die Eiscridad,,linil). Demnach muü der Neitlr inklusive Aufcnll'alt. in ter Slllnde vierzweifünstel Meileil zurücklegen. Das macht die Meile in cirea 1!i'/2 Mluuien. (5s hal'en sich l',el>' Heiren pro uud emilra daran belheiligl. >l»d di-r Vlteag der Welle foil viile Tausend Thaler li,'> lragen. A »1 cl) l r a ,1. T'irst. 18. ?lpril. Dem Ver^ehnieu nach l'a» bell riiligc hiesige Shipchemdler ilu Privalwege Allf-irägc erhalten, sich vorzusehen, um bei der Möglich, keit des Eischsinenö englischer Schiffe vor Tuest die Pl!.'vi.iittir!!Ng derselli'U zu ül'ernehmcn. Dreödcn, 1"/. April. Das gestrige „Dresdn. Journal" versichert. Oesterieichs »ruester Vorschlag einer vorgängigcn allgemei,,r>l Entwaffnung wer^e voil Preußen und England in einer Weise, welche Die praklisä'c Durchführung erleichtern solle, unter» slüpt, Im Piinzip schienen dic Großmächte jept ziem» lich ül'creiüstimmend. Sardiuirn ader slclle fc'rldauelilb Schwieligseüei! entgegen. Telegramme. PariiV 17. Äplil, Der heutigs „Mouitrur" meldet, eine Flotlenal'lheilung zu Vresl unter dem Vkfehlc des ^l'nlreadmirals Iel'ennc dal'e sich au, 10. Ap'il segelferii.z gemacht, nm nach dem Mittel, meerr lil'illgehen. PlZris, 17. 'AplÜ. Das Geschwader unter dem Vcsehle des Konlieadmirals Iedeunr isl glslrlu voll Brest nach dem Miiteliucer »mtcr Segel sseqanqrn. ^^^^^^ (Triester Z.g.) MMrologischc Zcobachtungen in Laib ach. T . g "n'!',!cl)tm,a V..mm!c'»a„d „ ^, ^„„. W , >. d ?'. i t l. l » » c, I'u-.,..» 25 T,,,».,.. i. ,7j—^^---------5 ^1"^ ^ !'^ !i "'- ^vvv '^.""' ''"""'< l<» .. Ab. !<>:;. l'.' < 2.<». snll ^ hlit^ ,7 « Uhr Mrq. -l«, «< "^ >' "r. W. still " Nlbcl " 'i ,. '.','ch»>, ^!.70 -4,5 .. )j0. !,ntt>lm. R.g.,l 2^^ ,U ., ?ll>d. ^2ll,.''2 -l- 3 , l .. 5(». schwnch M.g.,1 __________________ ,ft 6 Uhr Mni, :;'N,."'^ - l.-l „ ?'^'. schwach Licht l's,"^ttt___________________ Drllck llnd Ver^uon IttNaz v/Kseintttay ck F. V.'Ull'erg ill ^ail'aeh. - Vercmlwortlichcl Nedaltcuri F. Vn,«l>csft. Börsenbericht aus de», Abc»dl'lait»,' lci öst ixaltlr c,!6 gcssc,!!. Iiidiistri!,'- Papicr^ lu^ltüi sich ft' ^mlici, scl't, »lüdcvc (vffcktc durch ^>li»^c Kaxftust inchr gcdriickt. — Dlvisl» höhcr glhaltcn, doch zu besseren Prciscii Deffentliche Schuld. ^. des Staates. Geld Warc In östcrr. Wähvnug z„ .','/„ f>>r lNl» —.— «.'>.— Aus d. Nati..'!!a!-'.'l!!!.li.n zn .',"/„ sur !<)!< ft. 7^ !i<» 74.40 Ao»l ^al)>c l^.'»!> 3cr. !l. zu .'»"/«s»l' l^O ft. —.— —.— Mttalliq,,!^ ,,i5,"^ ,,»,!<», ft. «8!><> «!«.!<<) Vl,tl' ^'4'/,"/« ..<»>» .'>!'.— <<<).- mil Vnl^'s. v. ^. !?34 , N>>> sl. ^70,— 2-0.— ., l8^v „ »00 ., l2tt — <>!U..,0 ., l«ü^ ,. KW „ llN,— l0ö — Como-Reiitciischmic zu 12 L. »üsli-. 14.25 i^..^0 1i. der Nronlmlder. Grnndcntlastnngs ° Obligationen v. Ni>d, O>sicrr. z. ^"/« fur !M» ft. ill).— l»I.— „ Nü^ir» . . ..5°/« „ ><>« » <''l.^ <>7.5U „ T,,!'. V.u,at. Klo.tt. u. Slav, zu 5"/, f. lttl) st. <>ti — <>?. - „ G^li^ci, . . zil ,')"/« I"r l<»0 ,l. , Eicl'.lil'llr^cn .. 5"/, „ l«><» „ <;4.ä>» ^!idn- ., 5°/„ „ 1'<» ., t)2.— i),».- ,». ^^r '^c>Il,'su»^'-KIauftI l8'»7zu.^''/<, s- U>0 fi. —.— —.— Attieu der ^l.itil'iial^iüf pr. St...... 82).— 82>-<.— d. >!lrcdit-Ä»!'!alt für Hi>i l6-6is,»l' -(^cslllschaft j» ^00 ft. CM. l'd.r.'i(w!N. l'r. Sl.......2:itt. - 2^>,2<» d... (Lll^:'(tl)-Ä.>h» z» 200 ft (0 ,iM, v S>. >^<). - N>.— d. Thl!s!l'.il,uzu 20l» N. i«M. mit l<)0 i^. ( ,0"/«) (5i!,^il)!,mg pv. St........lUZ.— l<>^. ^ ^. sudl. Si^c>to-, lomd.-vüut. und Ecntrcü-ital. Cis.nl'. z-< 20 > ft. ö. W, >uit 80 ft. l.^'/.) (5,»^al,l. iu»^ pr. St........!N,50 l»4..',0 ^. Kaiftr Fr^„;- I^'ftf Ori.»tb^l»i zu ^00 sl. l'dcr ül»0 ,^u. ,»it <»<» ft. (:;<)"/>.) ^!"^ l>I>i!,g pr. St, «^.- <».',.— b 5ft. Donau D^!l>pi,ch,ff-Gcftllsch^!t z,i d. 50» ft. ^^'«. >>r. St.........406,— 4!».— d. öMrr. N^'yd >» Tri.ft zu .',00 ft. M'i. . . - .— «,'.— d. Wilücr T^mpsm. Akt.-^cs. zu .'^» ft.(>IM, —. — 30«.— Pfaudbricfe der i «>i>U,n^^u.>"/<> f«'r l(>»> ft. . . '.»:l. - '.»3 .'„> N^tiou^ibanl! >Ojäln'!^ zil .'>"/„ ,»r >00 ,i. . d'.».-- l»0 — auf ^'M. sv.ll^'b.ir z» .',"/., sl'n ll«) ft. . «".— 8!.— der '.'latirualbaii!^ > 'i,in'»^tlich m i>"/» f»r >00 sl !>!).— >.w. — ansäst. W^hl»»g?^! arzil.',"/, ,ür l',»0 ft. 77.50 77,7.) Uose d»r ,!>r^,t-"l>>sl.>lt für H.ü!d!l imp (^«»,'cr!,'e zu !00 ft. l'stlir. Wahimig pr. >et,. . l)<,— !>I.^,l) „ D^uau'^^niN'fschifff.ihrt Glscllsch^ft z» zu 100 ft, (i. M. pr. St......9,«,50 !1!».— Estcrl)!',zy z,< 40 ft. 6ivi. pr. Et. . . .7!.— 72.— Salm „ ^0 ^ „ „ , . . . ^750 38.— ^'alssy , ;0 .^ „„.,... :^4.— 34.^0 l50 „„„„... I5i.7ö l<>.2'> Effekten - Kürst vom 16. April 18ö9. l. OejfeuUiche Schllld. ^. dcö Staates. Aus dcm Nl.ui>.'nal'?ll!lchl» zu ü°/, sür l<» fi. 74.40 ö. N. Metall,qucs .... „ 5°/« dttlo ««.!»5 ü. W. Ä'l.'talliqm's .... „ ^ ! '/"/, dctto «0.'Nti»'!!l». ^lü Uü^arn......^,"/« rrtto Nll 20 d. V. ^ <Äaiz>.» . , . . ...',"., tet^ «5i 7.'i ,'. W „ ^,cl'lü!'ii gcü . . „5"/, dclto «4 ^,) ö W. 2. Hcticn. Dcr ?latil.'!!^^n,s .... Pr. Sliick. «2l). ö. W. „ Kr^it-?!üsiiilt s'ir H.mdcl und ßl.w.r^ ^'.....- - dcttll l72?<» ö. W ^ ?i!cl.rösscrr. Wcomptc Gcs.ll- schasl :c......- . i)^t>,' 5>»7. ü. W. , Kais.rFcld. Nordl'^lni !0M! N. dctto !«20 ü. W. „ K.i ftrin (z!is,i!'>!h-WM,>i j,l 2l'l» si.ünt U)> sl (.'i«"/,) ^inz.U)>........ d^tto U7.50 ö. W. ., süd - norddeutschen V.r!'in- dunqsl'ahu...... lclto 140, ,,,, W. „ .«ais.'i .vr. Ios. Ovilnt^il,,! ic, d.tto N'..5tt ö. N. „ dft Dvuau-D^iiN'ischlffs^hrls- . Gcscllschaft . . zu .<»» >,. dctt« 49. 3 Montttc. N » gSbi! rl, . . !>>r l0N ss. s,^!', <) 40 Fraüffurt .1, M. f»r ! 00 ft. s»kd. '^,,ih,,„„. , „„ 20 H a m l' lir ^1 . . ., '"" M.n f '^,„co . ' . ^ü -<..) l'ondo!, . . - " ''' ^!"u^ Sl.vli„g . l!720 P.,lis .....ll)0 sscanf», ... ^^> z Kurs der Gold-Sorten. Kaiscilichc '.Nii''.,:dufcttm . '...... 5 54 vollwichtige Dulten...... ü5l» Kronen............. l" 9ä Gold- und Zillier-Klnse n. 16. Hpril !859. (z'cid. Ware, ss. Krone» .......... l.'».W — >tais. M,inz - Dnflilrn A^io..... 5.<>8 — l>tl>. ilünid- dto. .,...... 5.45 'liai'c'lll'ü^t'^'r „ ..... !>,^>2 Zouv^r.nusb^lir „ ..... ltt, — ^risdrich.ip'or....... N.K0 — Voui^o^r (deutsche) ....... U 50 — ^!>>1>. Soucrc!1 „ ..... ll.» ^^"sion, vo» Ve»?d>^. — Hr. !va!l'!i Tacco, k k H.iinine^e, mid Rittiln'istl'i' in der Armee, rou Görz. — H> Dr. Talliliio, M.diz,!,a-Dokioi-, mid — H^. Sl,g' liier, 2?ergI)al!M!te>»ehmer, von Trieft. — Hr. Za-zcla, t, k, '^ealnt..', von Gotische. — Hr. Blaöroff, Fadlitain, 0011 Pilse». — ^r. N.,mif, lind — Hr. ^eli.ntl^, ^alidelöll'liie, voll ^öi^. — ^>-. Barem» Ml'Oto, inid — Fr. Gräsm »iichy, Gittsl'est^liinle». o^ii Tri^st. D.'i, !7. April s?8ä<) Hr. Tribusch, k. k. Beainie, vo» S^inbiiick. — Hr. Eitleilberg, Kailfili^ini, r>o» Hl^g>.'»f»rt. — Hr. Hozler, Kaufman», voo ?lg7a>n. — Hr. Wimmerer, Zaofmainl, ll»d — Hr. Ca»didc> , Privatier, ron ^ örz. — Fr. v Femei,, Lehlersc>aicin. oo» Warasdi» Z. l<»7. :» (2) Nr. 205. Kund m a cl) u ll g. Nachdem zu Folge l)»l)er Marine-Ober-Komma>ido-Vel'ord»ung das gefertigte Marine-Kommando mit l Mai d. I. von Tricst nach Venedig verseht sein wird, so habcn, mit diesem Tage angefangen, alle (Eingaben, Znschns'cen, Sendungen, die für das Marille-Kommando bestimmt sind, nach dem neuen Amtssitze des letzteren, Venedig, gerichtet zu werden. Tnesi am l:5 April »«.',!>. Vom k. k. Marine-Kommando. Z. ,U5. l, (3) Nr ^U7,^j. Kulldmachunst eincr Lizitation zur Herstellung derKaltellbrnnner Bezirksb lücke. Am 2l. April l. I. um l! Vormittags wird bei diesem k. k. polit, Bezirksamtc Umgebung Laibachs, in der Barmherzigen-Gaffe, eine öizitation wegen Nebernahme der Konservations-Arbeiten bei der Kaltenbrunner Bezirksbrü'cke vorgenommen werden. Die dil'sifälliqen Herstellnngskostel, sind auf 4-l!> st 7li kr. österr. Währung veranschlagt. Vom k. k Bezirksamte Umgebung Laibachs am l3. April ltt5,!>. 3 6^0. (3) Schöne Wohnungen für den Sommcnnlfeltthalt sind in Salloch Haus - Nr. 2l> nebst Kost und Bedienung z.i vergeben. — Diese Realität ist auch zu verkaufen und das Nähere beim Haus - Eigenthümer in Laibach, St. Peters-Vorstadt Nr. !w, zu erfragen, woselbst auch eine Quantität Heu zu verkaufen ist. 3. 68». (») In der Tuch-, Schnitt- und Modewaren - Handlung dcS wird ein Praktikant aufgenommen. Z. U77. G ........... An) eig e. Den ,4. d. M. sind die Aus-schank-Lokalitätell unter Nosenbüchel eröffnet worden. Zeitungen, als: die Wiener-Theater-, die Militär- und.Illustrirte Novellen-Zeitung sind im Casino-Kaffehhause zu haben. 8ttU Gulden werden auf eine Realität, die jährlich über 200 fl. Zinsertrag gibt, auf den ersten Satz aufzunehmen gesucht. Nähere Anfrage aus Gefälligkeit im Zeitungs - (5omptoir. Z. l>li:l. st) Zur Nachricht. Beehre mich, meinen geehrten Kunden anzuzeigen, daß ich von meiner Wiener Reise zurückgekehrt, nun mit dem größten Lager aller Sorten geschmackvollster und neuester Modestoffe für Frühjahr- und Sommer« kleider, Long-Shawl's, Mantill'6 jeder Art, diverser Weißware, schönster Möbelstoffe, engl. und französ. Vorhangstoffe und feinster Auswahl TvttNenschiVMe und N,z t«>«8 «5HUO versehen bin. Vorzüglich empfehle ich mein großes Sortiment AettH!ev - VIvUlleNttI von fl. 1. U) kr. bis fl. 7. CM., Teppiche und viele andere 'Artikel zu sehr billigen Preisen. Auswärtige Bestellungen werden schnellstens und billigst effektuirt, und auf Verlangen Muster bereitwilligst zugesandt. ncu ctablirte Modchandlung am Hauptplatze, im Rößmann'- schcn Hause Nr. 7 Z. V7U........(3s ''...... Gänzlicher Ausverkauf. ! Indem ich gesonnen bin, mem Galanterie- und Niunbergel.waren - Geschäft mehr auszudehnen, und solches mit Kräme, waren zu sortiren, finde ich mich v^ranlastt, mein gut sortirteS Schnitt , <3urrc«t und Modewaren Laster in Frühjahr , Sommer , Herbst und Willter,Stoffe» sowohl für Herrell als Damen gänzlich aufzugeben und unter Fa> brikspreisen auszuvcrcaufe». Johann Kraschovitz, am Hauplplaßc Nr. 2AN »zur »l^z<,^»,»ke" in Laibach.