Stud/ Ljubljanski Škofijski list Letnik 1911. V Ljubljani. Tiskala Katoliška Tiskarna. KAZALO k 46. letniku (1911) LJUBLJANSKEGA ŠKOFIJSKEGA LISTA. (Skupaj 12 številk.) Stran Avstrijski škofje — pastirski list skupni . . 25 Avstrijski škofje — pismo duhovščini ... 35 Avstrijski škofje — pismo sv. Očetu .... 33 B Birmovanje................................ 22, 67, 103 Brezalkoholno vino....................................44 C Catalogus cleri...................................123 Cerkveni sedeži.......................................90 Cerkvenega premoženja varstvo........................120 v C Časopisi.............................................113 D De aetate admittendorum ad primam communionem .............................................57 De diebus festis............................. 107, 108 Decretum de Religiosis, servitio militari adstrictis 118 Decretum de vetita clericis temporali administrati one .......................................41 De metallico numismate pro lubitu fidelium sacris scapularibus ex panno sufficiendis . 88 De usu linguae vulgaris in sacramento Babtis- matis conferendo..................................117 De utili temporis spatio ad Visitationen ecclesiae vel oratorii instituendam, pro indulgentiis lucrandis..........................................89 De vetita clericis temporali administratione . 63 Dekanski sliod..................................21, 77 Deželni muzej Rudolfinum..............................75 Die erste hl. Kommunion — das Alter für . . 53 Dispensandi facultas ab impedim. matrimon. imminente mortis periculo..........................66 Domovinska občina tujih državljanov .... 91 Dostop k sv. Očetu...................................102 Družba treznosti ...................................139 Dubium de qualitate vini pro Missae sacrificio 44 Duhovne vaje......................... 25, 46, 103, 141 F Facultas dispensandi ab impedimentis matrimonialibus imminente mortis periculo . . 66 Finančna prokuratura zastopa cerkve ... 43 v* Stran Gerichtsstandklausel............................. 32 Gluhonemnica v Ljubljani.........................82 H Homiletični tečaji na Dunaju..................... 23 I Izbrisne pobotnice kolka proste..................111 Izplačevanje službenih prejemkov ... 92, 102 Izplačevanje draginjskih doklad ljudskošolskim učiteljem, nagrad za verouk in potnin katehetom potom c. kr. poštne hranilnice . . . 140 Izplačevanje učiteljskih pokojninskih in pre- skrbovalnih užitkov potom poštnohranilnega urada ........................................ K Kanonična vizitacija..................... 22, 67, 69, 103 Katehetski tečaj....................................91 Kdaj naj otroci pristopajo k prvemu sv. obhajilu 49 Konference za 1. 1911...........................20, 125 Konference društva Sodalitatis............................22 Konkurzni razpis 24, 48, 84, 92, 104, 121,116,124, 144 Bohinjska Bistrica 24, Kranjska gora, Senožeče 48, Kürchbergov kanonikat 84, Krško, Borovec 92, Lom, Duplje, Šent Janž 104, Polom (Ebental), Stari trg pri Ložu 112, Škocijan pri Dobravi, Dobrniče, Hinje, Sv. Trojica pri Cirknici, Čatež ob Savi, Godovič 116, ŠentVid pri Vipavi, Šturije................................124 Kronika gl. škofijska kronika. Kranjska podružnica avstrijskega srebrnega križa...........................................114 Krst — narodni jezik pri k.........................117 Kurzi na dunajski borzi............................22 L Letno poročilo „ Apostolstva sv. Cirila in Metoda“ 102 Letno poročilo Marijinih družb za 1. 1910 . . 137 Letno poročilo družbe treznosti....................139 M Mašno vino.......................................44, 46 Marijine družbe — letno poročilo...................137 Stran Nabirka milih darov za pogorelce v Gabrjah . 110 Nabirka milih darov za pogorelce v Mokronogu 122 Nabirka milih darov za poplavljence v Bukovini .............................................110 Napoved za odmero pristojbinskega namestka . 12 Narodni jezik pri sv. krstu................................117 Navodilo k napovedi za odmero pristojbinskega namestka................................................ 12 Navodilo za promemorijo ob kanonični vizitaciji 69 Naznanilo smrti upokojencev.................................42 Novomašniki.................................................90 0 Obligacijske zaveze............................... 22 Obrtne nadaljevalnice — verouk....................................................43 Odpustek za pozdrav: Hvaljen Jezus. Amen . 122 Odpustki — čas za o...............................89 Olajšava postne postave za veliko soboto . . 121 O porcijunkulskem odpustku........................99 Orgelski kori.....................................120 Orgle — nove Cecilij, društva..................... 44 P Papeški blagoslov za tretjerednike................90 Papežev odgovor na pismo avstrijskih škofov 35 Pastirski list — skupni avstrijskih škofov . . 25 Pastoralne konference.......................... 21, 125 Periodična poročila za šematizem..................123 Pismo avstrijskih škofov sv. Očetu................33 Pismo avstrijskih škofov duhovščini .... 35 Podpisi uradni — čitljivi.........................46 Podsodnostni pristavek............................ 32 Porcijunkulski odpustek........................... 99 Poročilo o dekanskem shodu........................77 Poročilo o konferencah Sodalitatis ... 93, 105 Poročila verskemu zakladu potom poštnih položnic ............................................68 Prazniki skrčeni 107, 108 Pristojbinski namestek . . . . 1, 12, 42, 46 Promemorija za kanonično vizitacijo .... 69 Prošnje za oprost ponavljanja konkurznega izpita 46 Prošnja za zakonske spreglede pri c. kr. deželni vladi..........................................45 Protestni shod v Ljubljani zoper govor rimskega župana Nathana.................................46 Prvo sv. obhajilo 49, 57 Purifikatorijev — umivanje........................141 R Razlaga dekreta: Maxima cura......................85 Različne opazke.............................46, 91, 111 Razpis Iv. Nep. Schlackerjeve ustanove . . . 114 Redovniki vojaki..................................118 Red za cerkvene sedeže............................ 90 ^ Stran Schlackerjeva ustanova...............................114 Sedeži cerkveni.......................................90 Shod naše mladine.................................... 97 Skrčenje praznikov............................107, 108 Skupni pastirski list avstrijskih škofov vernikom 25 Slovstvo . . 32, 47, 68, 76, 91, 103, 115, 122, 142 Smrt upokojenca.......................................42 Sodalitas ss. Cordis 93, 105 Solnograd — zborovanje za ohrano spomenikov in za domovinsko varstvo..........................100 Spregled zakonskih zadržkov — prošnje pri c. kr. vladi.......................................45 Srebrnega križa — kranjska podružnica . . 114 Svetinjice mesto škapulirja.......................... 88 š Škofijska kronika 24, 48, 76, 84, 92, 104, 112, 116, 124, 144 Škofijski List 121, 143 Škofijski muzej................................91, 143 Šolski molitvenik....................................121 T Tretjeredniki — papeški blagoslov.................... 90 u Umivanje korporalov in purifikatorijev . . . 141 Upokojenci — naznanila njih smrti .... 42 Über das Alter für die Zulassung zur ersten hl. Kommunion.....................................53 V Varstvo cerkvenega premoženja........................120 Velikonočni čas za prvoobhajance......................84 Velika sobota — olajšava posta.......................121 Vernikom.............................................113 Verordnung des Finanzministeriums vom 10. Oktober 1911 (Gebührenäquivalent) . . 1 Verouk na obrtnih nadaljevalnicah .... 43 Vinculum............................................. 22 Vino brezalkoholno....................................44 Voditeljem Marijinih družb........................... 75 Vojaki — redovniki...................................118 Vojaški pokojninarji.................................111 Volitve samostanskih prednic..........................66 Z Zastopstvo c. kr. finančne prokurature v cerkvenih lastninskih pravdah...........................43 Zaveza obligacij......................................22 Zavarovanje cerkvenih poslopij in zvonov . . 143 Zborovanje za ohrano spomenikov in domovinsko varstvo v Solnogradu......................100 Lčl° 19l‘- LJUBLJANSKI ŠKOFIJSKI LIST i. Verordnung des Finanzministeriums vom 10. Oktober 1910, betreffend die Einbekennung des dem Gebührenäquivalente unterliegenden Vermögens, dann die Bemessung und Entrichtung dieser Abgabe für das siebente Dezennium (1911 bis einschließlich 1920). (Drž. zak. št. 186.) In Betreff der Einbekennung des dem Gebührenäquivalente nach Maßgabe der Gesetze vom 9. Februar 1850, R. G. Bl. Nr. 50, und vom 13. Dezember 1862, R. G. Bl. Nr. 89, sowie der nachträglichen gesetzlichen Bestimmungen unterliegenden Vermögens, dann der Bemessung und Entrichtung dieser Abgabe für das siebente Dezennium (1911 bis einschließlich 1920) wird nachstehendes verordnet: 1. Gegenstand der Einbekennung. § 1. Zum Zwecke der Bemessung des Gebührenäquivalentes für das siebente Dezennium ist nach dem Stande vom 1. Jänner 1911 einzubekennen: a) Das gesamte, dem äquivalentpflichtigen Subjekte, dieses mag im Inlande oder im Auslande seinen Sitz haben, gehörige, im Inlande gelegene unbewegliche Vermögen, ohne Unterschied der rechtlichen Eigenschaft des Besitzes, mit den damit verbundenen Nutzungsrechten, und ohne Unterschied, ob der Besitz in den öffentlichen Büchern eingetragen ist oder nicht; b) das wo immer befindliche bewegliche Vermögen der äquivalentpflichtigen Subjekte, welche im Inlande ihren Sitz haben, ferner das im Inlande befindliche bewegliche Vermögen äquivalentpflichtiger Subjekte, welche im Auslande ihren Sitz haben. Alpenschutzhütten, Buden, Baracken und sonstige Baulichkeiten dieser Art, welche auf den vom gebührenäquivalentpflichtigen Subjekte lediglich gemieteten oder gepachteten Gründen errichtet sind, werden als bewegliche Sachen angesehen. § 2. Die Verpflichtung zur Einbekennung des Vermögens und zur Entrichtung des Gebührenäquivalents besteht in Sinne des Punktes 1 der Tarifpost 106, B. e. des Gesetzes vom 13. Dezember 1862 nicht nur bezüglich des Vermögens förmlich konstituierten juristischer Personen, sondern auch bezüglich jedes anderen unbeweglichen und beweglichen Vermögens, sobald nicht bestimmten eizelnen Personen ein Anteil an dem Vermögensstamme zusteht. Desgleichen ist das unbewegliche Vermögen der im Punkt 2 der Tarifpost 106, B. e. des Gesetzes vom 13. Dezember 1862 angeführten Erwerbsgesellschaften, deren Teilhabern an dem Hauptstamme des gemeinschaftlichen Vermögens ein Anteil zusteht, ferner der unter die Gesetze vom 27. Dezember 1880, R. G. Bl. Nr. 1 ex 1881, und vom 15. April 1885, R. G. Bl. Nr. 51, fallenden Genossenschaften, Vereine und Anstalten zum Zwecke der Bemessung des Gebührenäquivalents ohne Rücksicht auf die zivilrechtliche Natur dieser Personenvereinigungen und Anstalten einzubekennen, soweit die einzelnen Liegenschaften nicht im Miteigentum (§ 361 a. b. G. B.) der Mitglieder stehen. Unter den Anteilen am Vermögensstamme der Gemeinschaft oder am Hauptstamme des gemeinschaftlichen Vermögens, von welchen in der Tarifpost 106 B. e. des Gesetzes vom 13. Dezember 1862 gesprochen wird, sind nur solche zu verstehen, welche von dem einzelnen Mitgliede während des Bestandes der Gemeinschaft an dritte Personen übertragen werden können und in Bezug auf das Ganze bestimmt sind. Wird eine gesetzliche Befreiung vom Gebührenäquivalente in Anspruch genommen, so ist dieselbe unter Vorlage der zum Nachweise des Befreiungsanspruches erforderlichen Behelfe geltend zu machen und die Anerkennung der Befreiung durch die Finanzbehörde zu erwirken. Die Zuerkennung einer Befreiung vom Gebührenäquivalente für das sechste Dezennium gibt noch keinen Anspruch auf die Befreiung für das siebente Dezennium und ist daher auch in diesem Falle um die Anerkennung der Befreiung im Sinne des vorhergehenden Absatzes einzuschreiten. Vermögenscliaften, deren dauernde Befreiung in Anspruch genommen wird, brauchen zunächst nur insoweit einbekannt zu werden, als dies zur verläßlichen Konstatierung der angesprochenen Befreiung erforderlich erscheint. Vermögensbestandteile, bezüglich welcher die Verpflichtung zur Entrichtung des Gebührenäquivalents gemäß der Anmerkung 3 zur Tarifpost 100, B. e. des Gesetzes vom 13. Dezember 1862 am 1. Jänner 1911 noch nicht begonnen hat, sind vorläufig unter Nachweisung des Zeitpunktes, an welchem der Staatsschatz das Beeilt auf die ordentliche Gebühr von dem Vermögenserwerbe erlangt hat, der zur Bemessung des Gebührenäquivalentes berufenen Behörde bekanntzugeben und seinerzeit beim Eintritte der Äquivalont-pflicht nach dem Stande dieses Zeitpunktes vorschriftsmäßig einzubekennen. Äquivalentpflichtige Subjekte, welche am 1. Jänner 1911 noch nicht durch volle zehn Jahre bestehen, haben vorläufig nur den Zeitpunkt ihrer Gründung oder Entstehung der zur Bemessung des Gebührenäquivalents berufenen Behörde nachzuweisen und erst beim Ablaufe des zehnten Jahres ihres Bestandes ihr Vermögen nach dem Stande dieses Zeitpunktes vorschriftsmäßig einzubekennen. § 4. Bezüglich derjenigen äquivalentpflichtigen Subjekte, welche in den Ländern der ungarischen Krone oder in den Ländern Bosnien und Hercegovina ihren Sitz haben, sind für die Verplicli-tung zur Einbekennung des Vermögens und zu Entrichtung des Gebührenäquivalentes die Be- stimmungen der §§ 8, 18, 43 und 47 des mit der kaiserlichen Verordnung vom 29. Dezember 1899, B. G. Bl. Nr. 268, genehmigten Übereinkommens vom 26. Dezember 1896, beziehungsweise des § 2 der Verordnung des Finanzministeriums vom 29. Dezember 1899, 11. G. Bl. Nr. 269, maßgebend. II. Personen, welche zur Einbringung der Bekenntnisse verpflichtet sind. § 5- Die Einbekennung des gebührenäquivalentpflichtigen Vermögens obliegt: für kirchliche und weltliche Stiftungen, ohne Unterschied des Zweckes derselben, den Verwaltern; für Benefizien, soferne sic nicht einer Kommunität inkorporiert sind, für das Vermögen der Erzbistümer und Bistümer den Nutznießern und im Falle der Vakanz den Administratoren, Provisoren (Verwaltern der Interkalareinkünfte); für das Vermögen inkorporierter Benefizien dem Vorstande der Kommunität, welcher das Benefizium inkorporiert ist; für Kirchen den Kirchenvermögensverwaltern; für Dom- und Kollegiatkapitel, Propsteien, Stifte, Klöster und andere kirchliche Korporationen (Konvente) den Vorständen; für das Vermögen nichtkatholischer Beli-gions- und Kultusgemeinden den gesetzlichen Vertretern derselben; für das Landesvermögen (Landesfonds, Domestikalfonds) und sonstige vom Lande verwaltete Zweckvermögen dem Landesausschusse; für das Vermögen der Gemeinden (Ortsgemeinden, Fraktionen, Bezirksvertretungen, Konkurrenzgemeinden u. dgl.) und sonstige von den Gemeinden verwaltete Zweckvermögen den Gemeindevorstehern (Ortsvorstehern, Obmännern u. dgl.) unter Beobachtung der für die Ausfertigung von Urkunden im Namen der Gemeinde vorgeschriebenen Förmlichkeiten (Mitfertigung von Mitgliedern der Gemeindevertretung, Bei-drückung des Gemeindesiegels); für Anstalten und Vereine, Aktiengesellschaften, für die nach den §§ 137 u. ff. des Berggesetzes vom 23. Mai 1854,11. G. Bl. Nr. 146, konstituierten Gewerkschaften und Bergwerksunternehmungen, für Gesellschaften mit beschränkter Haftung und andere Erwerbsgesellschaften etc. den Vorständen, Direktoren, Geschäftsführern oder sonstigen Bevollmächtigten und gesetzlichen Vertretern. III. Form der Einbekennung. § 6. Das unbewegliche Vermögen ist nach den Mustern A/1 und A/2, das bewegliche nach dem Muster B, und die dem Gebührenäquivalente unterliegenden Nutzungsrechte (wie das Jagd-, Fischerei-, Mühl-, Schank-, Markt-, Maut-, Überfuhrsrecht u. dgl.) sind nach dem Muster C abgesondert einzubekennen. Die vorläufige Bekanntgabe der Vermögensbestandteile, bezüglich welcher die Verpflichtung zur Entrichtung des Gebührenäquivalentes gemäß der Anmerkung 3 zur Tarifpost 106, B. e. des Gesetzes vom 13. Dezember 1861 am 1. Jänner 1911 noch nicht begonnen hat (§ 3, Absatz 5), hat mittels eines besonderen Verzeichnisses nach dem Muster D zu geschehen, in welchem zuerst die unbeweglichen Sachen nach der Reihenfolge ihrer Erwerbung und sodann die beweglichen Sachen nach derselben Reihenfolge anzuführen sind. Diese Muster samt Einlagsbogen zu denselben werden von den Finanzlandesbehörden sogleich in Druck gelegt und den Parteien gegen Vergütung der auf jeder Drucksorte ersichtlich gemachten Gestehungskosten verabfolgt. Das Vermögen der Gemeinden, Benefizien, Kirchen, Stiftungen und der von denselben verwalteten selbständigen Fonds ist nicht vermengt, sondern getrennt einzubekennen. Nur das Vermögen von Messen-, und Gebetstiftungen kann kumulativ, lediglich unter Bezeichnung der einzelnen Stiftungen ausgewiesen werden. Gesellschaften, Vereine und Anstalten, welche zur öffentlichen Rechnungslegung verpflichtet sind, haben dem Bekenntnisse auch den letzten Rechnungsabschluß beizulegen. Jedes Bekenntnis oder Vermögensverzeichnis ist durch Beifügung des Ortes und Tages der Ausfertigung zu datieren und in rechtsverbindlicher Form zu unterschreiben. § 7. Vermögensbestandteile, bezüglich welcher die Befreiung vom Gebührenäquivalente für das ganze siebente Dezennium geltend gemacht wird, sind, insoweit sie zur verläßlichen Konstatierung der Befreiung einbekannt werden müssen (§ 3, Absätze 1 und 3), in dem betreffenden Bekenntnisse, und zwar am Schlüsse desselben unter Nachweisung des Befreiungsgrundes anzuführen. IV. Besondere Bestimmungen über die Einbekennung von Liegenschaften (Bekenntnisse Muster A l und A/2). § 8. Bilden die einem äquivalentpflichtigen Subjekte gehörigen Liegenschaften mit Rücksicht auf die Art ihrer Bewirtschaftung und Nutzung ein oder mehrere wirtschaftliche Komplexe, wie zum Beispiel einheitlich bewirtschaftete Landgüter oder Fabriken samt Nebengebäuden, Lagerplätzen u. s. w., so ist dies in den betreffenden Bekenntnissen klar ersichtlich zu machen; die zusammengehörigen Grundstücke, beziehungsweise Gebäude sind aufeinanderfolgend anzu-. führen, und es ist die Zusammengehörigkeit von Grundstücken und Gebäuden in den Bekenntnissen nach den Muster A/1 und A;2 durch gegenseitige Bezugnahme zum Ausdrucke zu bringen. § 9. ' Wenn die äquivalentpflichtige Partei unbewegliche Sachen besitzt, welche in verschiedenen Steuerbezirken liegen, so hat dieselbe für jeden Steuerbezirk über die in demselben gelegenen unbeweglichen Sachen ein abgesondertes Bekenntnis zu legen. Jedes dieser Bekenntnisse ist für sich abzuschließen. Diese abgesonderten Bekenntnisse sind auf dem Titelblatte fortlaufend zu numerieren. Die einzelnen Abschlüsse sind in einer eigenen Tabelle nach dem Muster der entsprechenden Bekenntnisdrucksorten in derselben Reihenfolge zusammenzustellen und ist sodann das Gesamtergebnis anzusetzen. Diese mit der Aufschrift „Zusammenstellung“ zu versehende Tabelle hat zugleich den Umschlag (Mantelbogen) für die einzelnen in arithmetischer Ordnung gereihten Bekenntnisse zu bilden und ist ebenso wie die Bekenntnisse selbst (§ 6, Schlußabsatz) zu datieren und zu unterschreiben. Ist die zur Einbekennung verpflichtete Person (§ 5) nach ihrem Wohnorte nicht in der Lage, etwa nötige Aufklärungen über das Bekenntnis mündlich zu geben, so hat sie für diesen Zveck eine mit den Verhältnissen vertraute Person im Bezirke zu benennen und dieselbe auch zu ermächtigen, nötigenfalls ein Übereinkommen über die Grundlagen der Gebührenbemessung mit den Organen der Finanzverwaltung gültig abzuschließen. l* •§ 10. Grundstücke von gleicher Kulturgattung, welche zu demselben wirtschaftlichen Komplexe gehören (§ 8) und im demselben Steuerbezirke gelegen sind (§ 9), sind zwar mit ihren Parzellennummern anzuführen, aber es genügt, die Grundsteuer und das Flächenmaß derselben bloß summarisch anzugeben. § H. In den Bekenntnissen über das unbewegliche Vermögen sind auch die Sachen, die an sich beweglich sind, aber als Zugehör einer unbeweglichen Sache im rechtlichen Sinne für unbeweglich zu halten sind (293 a. 1). G. B.), einzubekennen und in der Spezifikation auf Seite 4 der Bekenntnisse Muster A/1 und A/2 genau anzuführen. Was als Zugehör einer unbeweglichen Sache zu betrachten sei, ist nach den §4? 294 bis 297 a. b. G. B. zu beurteilen. Das Zugehör unterliegt unter der Voraussetzung, daß die Hauptsache äquivalentpflichtig ist, dem Gebührenäquivalente auch dann, wenn die Widmung als Zugehör noch nicht durch zehn Jahre bestanden hat. § 12. Die Liegenschaften sind mit dem gemeinen Werte (§§ 305 und 306 a. b. G. B.) nach Vorschrift des §50 des Gebührengesetzes vom 9. Februar 1850, einzubekennen, und zwar im allgemeinen mit Berücksichtigung der ortsüblichen Kaufpreise. Liegen solche Kaufpreise zur Vergleichung nicht vor, so sind Gebäude und sonstiges Zugehör unbeweglicher Sachen nach den gegenwärtigen Herstellungs-, rücksichtlih Anschaffungskosten einzubekennen. Liegenschaften, welche, wenngleich vor längerer Zeit, einer gerichtlichen Schätzung aus welchem Grunde immer unterzogen worden sind, sind mit dem durch die letzte gerichtliche Schätzung festgestellten Werte einzubekennen, wenn nicht gegen die Angemessenheit desselben aus der Zeit der Schätzungsvornahme oder aus anderen Umständen wesentliche Anstände sich ergeben. Solche Anstände sind im Bekenntnisse ausdrücklich anzuführen. Unbewegliche Sachen, welche zusammen einen wirtschaftlichen Komplex bilden (§ 8), können mit einem Pauschalwert einbekannt werden, und zwar auch dann, wenn sie in verschiedenen Steuerbezirken liegen, jedoch unbeschadet der Verpflichtung zur Anführung allfälliger gerichtlicher Schätzungen. Die Bestimmungen der §§ 50 und 54 des Gesetzes vom 9. Februar 1850 und des § 6 der kaiserlichen Verordnung von 19. März 1853, R. G. Bl. Nr. 53, über die Wertermittlung im Wege des Übereinkommens oder durch eine besondere gerichtliche Schätzung finden auch in Absicht auf das Gebührenäquivalent Anwendung. § 13. Erreicht bei rein land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken und Gebäuden — mit Ausnahme jener Grundstücke, deren Wert durch ihre Eignung zu Bauplätzen bestimmt wird und welche unter Berücksichtigung dieses Umstandes zu bewerten sind — ferner bei Wohngebäuden der einbekannte Wert mindestens a) das 108faclie der Grundsteuer ohne Nachlaß ; b) das lOOfache der Ilausklassensteuer ohne Nachlaß der vier letzten Tarifklassen, beziehungsweise das lSOfaclie der Ilausklassensteuer ohne Nachlaß der höheren Tarifklassen ; c) das lßfache des der Hauszinssteuer unterliegenden Nettozinses, das ist das GOfache der 262/3prozentigen, beziehungsweise das 80fache der 20prozentigen Hauszinssteuer ohne Nachlaß, zuzüglich des Wertes einer allfälligen zeitlichen Steuerbefreiung, so kann der Bekenntnisleger von der genauen Nachweisung der Angemessenheit der einbekannten Wertziffern vorläufig Umgang nehmen, bleibt jedoch verpflichtet, auf Verlangen der Finanzbehörde die von derselben für erforderlich erachteten und näher zu bezeichnenden Nachweisungen und Behelfe beizubringen. Hierbei ist insbesondere der auf Grund des Gesetzes vom 25. Oktober 1896, R. G. Bl. Nr. 220 stattfindende Nachlaß an Grund- und Gebäudesteuer von der Vorschreibung nicht in Abrechnung zu bringen. Der Wert einer zeitlichen Befreiung von der Hauszinssteuer ist nach der in der Ministe-rialverordnung von 25. April 1900, R. G. Bl. Nr. 80, enthaltenen Anleitung auf Grund eines fünfprozentigen Zinsfußes und der Annahme ganzjähriger Steuerzahlung zu berechnen. § 14. Gesellschaften, Vereine und Anstalten, welche zur öffentlichen Rechnungslegung verpflichtet sind, haben, sofern sie ihren unbeweglichen Besitz samt Zugehör mit geringeren Wertbeträgen einbekennen, als welche dem letzten Rech- nungsabschlusse (§ ß, Absatz ß) zugrunde liegen, die Differenzen in den Bekenntnissen aufzuklären. Namentlich haben Eisenbalmunternehmungen, sofern sie nicht das auf Grund und Boden, Erd- und Kunstarbeiten, Unter- und Oberbau und das sämtliche unbewegliche Zugehör, als: Bahnhöfe, Auf- und Abladeplätze, zum Bahnbetrieb erforderliche Gebäude an den Abfahrts- und Ankunftsplätzen, Wach- und Aufsichtshäusern samt allen als unbeweglich zu betrachtenden Einrichtungen an stehenden Maschinen und allen unbeweglichen Sachen aufgewendete Kapital nachweisen und zur Bemessung des Gebührenäquivalents einbekennen, die Angemessenheit des, sei es zergliedert, sei es in einer Pauschalsumme einbekannten Immobiliarwertes gehörig darzutun. § 15. Ein Abzug vom Passiven vom Werte des dem Gebührenäquivalente unterliegenden unbeweglichen Vermögens zum Zwecke der Bemessung dieser Abgabe findet nicht statt (§ 5ß des Gebührengesetzes vom 9. Februar 1850). V. Besondere Bestimmungen über die Einbe-kennung des beweglichen Vermögens (Bekenntnis Muster B). § lß. Die Einbekennung des beweglichen Vermögens hat nach dem Vermögensstande vom 1. Jänner 1911, auf welchen Zeitpunkt auch die Wertsbestimmung zu beziehen ist, zergliedert in der Art eines Nachlaßinventars und so stattzufinden, daß die Angemessenheit der mit Berücksichtigung der §§ 51 und 52 des Gesetzes vom 9. Februar 1850 und des § 8 des Gesetzes vom 13. Dezember 1802 beizufügenden Wertsangaben hiernach beurteilt werden kann. Bezüglich der Kapitalien in Privatdarlehen, dann in öffentlichen Obligationen und Privatwertpapieren ist die Spezifikation auf Seite 2 und 3 des Bekenntnisses Muster B genau in allen Rubriken auszufüllen. Mit den Aktivforderungen und Wertpapieren sind auch die am 1. Jänner 1911 bereits fälligen, aber noch nicht eingehobenen, sowie die bis einschließlich 31. Dezember 1910 zu berechnenden laufenden Zinsen einzubekennen. Der bare Kassastand am 1. Jänner 1911 ist ohne Rücksicht auf dessen Zweck und Verwendung in das Bekenntnis einzustellen. Bei Benefizien sind die dem Benefiziaten gehörige Barschaft und die demselben zukommenden Zinsen der Kapitalien des Benefiziums nicht als ein Vermögen des Benefiziums anzusehen und einzubekennen. In den Fällen jedoch, wo die laufenden, nach dem 1. Jänner 1911 fällig werdenden Zinsen stiftungs- oder statutenmäßig, nach dem Gesetze oder nach den tatsächlich bestehenden und nachgewiesenen Verhältnissen von vornherein nicht zur Vermehrung des Vermögensstammes der juristischen Person, sondern zur Deckung laufender Auslagen bestimmt sind, sind diese laufenden Zinsen, ebenso wie die korrespondierenden laufenden Auslagen bei der Bemessung des Gebührenäquivalents außer Anschlag zu lassen. Dies hat namentlich in bezug auf das Vermögen der Kirchen, insoweit dessen Erträgnis zur Deckung der laufenden Kirchenerfordernisse oder zur Dotation des Seelsorges erforderlich ist, ferner in bezug auf das Vermögen von Stiftungen zu gelten, insoweit dessen Erträgnis nicht zu kapitalisieren ist. Selbstverständlich dürfen aber in diesen Fällen auch bei den Schulden, welche auch den §§ 17 und ff. der Verordnung vom beweglichen Vermögen zum Zwecke der Bemessung des Gebührenäquivalents abzuziehen sind die laufenden Zinsen nicht in Rechnung gestellt werden. § 17. Das Gebührenäquivalent vom beweglichen Vermögen wird von dem nach Abzug der Passiven erübrigenden reinen Werte (§57 des Gesetzes vom 9. Februar 1850, R. G. Bl. Nr. 50) bemessen. Dem Bekenntnisse über das bewegliche Vermögen ist daher ein Nachweis des im Zeitpunkte, auf welchen das Bekenntnis zu beziehen ist, vorhandenen Passivstandes beizufügen und zuletzt der dem Gebührenäquivalente unterliegende Rest des Vermögens darzustellen. Haften jedoch bei einem äquivalentpflichtigen Subjekte, das im Inlande seinen Sitz hat, die Passiven zugleich auf einem im Auslande befindlichen unbeweglichen Vermögen desselben, so ist von dem beweglichen Vermögen nur jener Betrag der Passiven in Abzug zu bringen, der verhältnismäßig nach der Vorschrift des § 57 des Gebührengesetzes vom 9. Februar 1850 auf das hierländige unbewegliche und das gesamte bewegliche Vermögen entfällt. Passiven, die bloß auf dem im Auslande gelegenen unbeweglichen Vermögen des Äquivalentpflichtigen haften, sind daher zum Abzüge vom beweglichen Vermögen nicht geeignet. In ähnlicher Weise dürfen äquivalentpflichtige Subjekte, welche im Auslände ihren Sitz haben, nur jenen Teil der Passiven von ihrem hierlands befindlichen beweglichen Vermögen abrechnen, welcher auf ihr hierlands befindliches bewegliches und unbewegliches Vermögen entfällt. Bei Gesellschaften, Vereinen und Anstalten, die zur öffentlichen Rechnungslegung verpflichtet sind, ist hierfür die für Österreich aufgestellte Spezialbilanz, soferne gegen dieselbe kein Bedenken obwaltet, maßgebend. Unterliegen einzelne bewegliche oder unbewegliche Vermögensbestandteile dem Gebührenäquivalente nicht, so ist auch der auf diese Vermögensbestandteile entfallende Teil der Passiven unberücksichtigt zu lassen. Diese Bestimmung findet jedoch keine Anwendung, insoweit die betreffenden Vermögensbestandteile von dem gebührenäquivalentpflichtigen Subjekte innerhalb zehn Jahren vor dem 1. Jänner 1911 durch eine der Perzentualgebühr unterliegende Übertragung erworben wurden. Die Tilgung von Passiven während der Vorschreibungsperiode bewirkt keine Änderung im Gebührenausmaße. § lß. Mit Rücksicht auf den § 105 des kaiserlichen Patentes vom 9. August 1854, 11. G. Bl. Nr. 208, dürfen von dem Aktivvermögen zur Darstellung des reinen beweglichen Vermögens nur die .Schulden, das heißt jene Beträge abgerechnet werden, auf welche im maßgebenden Zeitpunkte dritten Personen ein Forderungsrecht zustand, also Beträge, infolge welcher der Vermögensstamm vermindert wird. Auslagen, welche eine äquivalentpflichtige Person als solche auf Grund einer derselben aus einem speziellen Gesetze, einer Verordnung oder aus einem besonderen Titel obliegenden Verpflichtung aus den laufenden Einkünften zu bestreiten hat, können nicht als Passivum betrachtet werden, da sie bloß eine Wertsverminderung des Einkommens, nicht aber der Substanz des Vermögens darstellen. Bei Bewertung des Vermögens der Stiftungen (insbesondere bei Messenstiftungen) sind die aus , der Stiftung zu leistenden Verbindlichkeiten nicht in Abzug zu bringen. § 19. Als Schulden sind insbesonders auch folgende Posten, die in den Rechnungsabschlüssen von Gesellschaften, Vereinen und Anstalten un- ter den Passiven angeführt zu werden pflegen, nicht anzusehen und daher vom äquivalentpflichtigen beweglichen Vermögen nicht abzuziehen : Reserven zur Deckung künftiger Verluste, Ausfälle oder Aufwendungen (ordentliche und außerordentliche Reservefonds, Spezialreserven für einzelne Geschäftszweige oder einzelne Geschäfte, die bei Kurssteigerungen aus der Differenz zwischen den Anschaffungspreisen und den aktuellen Kurswerten der Wertpapiere gebildeten Spezialreserven für Kursverluste; bei Versicherungsanstalten auch die Garantiefonds, welche über die vorgeschriebene Prämienreserve hinaus angesammelt und zur Deckung von Abgängen bestimmt sind, die möglicherweise durch unvorhergesehene Ereignisse sichergeben können usw.); der Reingewinn des letzten Jahres; die vor dem 1. Jänner 1911 im vorhinein empfangenen Zinsenbeträge für eine über diesen Zeitpunkt hinausreichende Periode, wenngleich diese Beträge zur Deckung später entstehender Verbindlichkeiten bestimmt sind, wie zum Beispiel die von einer Pfandbriefanstalt im vorhinein eingehobenen Zinsen von Ilypotliekarfor-derungen, die zur Einlösung der im nachhinein zahlbaren Pfandbriefkupons dienen, inzwischen aber ein Vermögen der Anstalt bilden; endlich die an Versicherungsanstalten vorausgezahlten Prämien, soweit sie nicht zur Bildung einer Prämienreserve benötigt werden. § 20. In Bezug auf die Prämienreserven der auf dem Prinzipe der Wechselseitigkeit beruhenden gesellschaftlichen Versorgungsanstalten (Pensionsinstitute) und Versicherungsgesellschaften hat folgendes zu gelten: a) Anstalten und Gesellschaften, welche in ihrer Geschäftsgebarung gemäß den Bestimmungen der Ministerialverordnung vom 5. März 1896, R.-G.-Bl. Nr. 31, die Prämienreserve, welche zur Deckung der künftigen Verpflichtungen der Anstalt oder Gesellschaft gegenüber den Versicherten zu dienen hat (den auf den 1. Jänner 1911 bezogenen Wert der aus den geleisteten Prämienzahlungen erwachsenen Rechte der Versicherten darstellt), nach den im § 28 der gedachten Ministerialverordnung aufgestellten Grundsätzen berechnet, in die Betriebsrechnung (unter den Ausgaben) und in die Bilanz (unter den Passiven) einstellen, können diese Prämienreserve auch bei der Einbe- kennung des beweglichen Vermögens zum Zwecke der Bemessung des Gebührenäquivalents als Passivum in Abzug bringen. b) Bei jenen älteren gesellschaftlichen Pensionsanstalten, welche noch nicht nach dem mit der obenhezogenen Ministerialverord-nung kundgemachten Regulativ eingerichtet sind, ist zur Ermittlung des äquivalentpflichtigen reinen beweglichen Vermögens das den bereits angewiesenen Pensionen und Versorgungsgenüssen entsprechende Bedeckungskapital (§ 16 des Gesetzes vom 9. Februar 1850, R.-G.-Bl. Nr. 50) als Passivum zu behandeln. Wenn aber durch Beibringung des Gutachtens eines im Sinne der Ministerial-verordnung vom 3. Februar 1895, R.-G.-Bl-Nr. 23, autorisierten Versicherungstechnikers der Betrag der Prämienreserven nach versicherungstechnischen Grundsätzen nachgewiesen wird, so kann bezüglich dieser Prämienreserven nach lit. a) vorgegangen werden. c) Jenen kleineren wechselseitigen Vereinen, welche, ohne nach den unter a) erwähnten Grundsätzen organisiert zu sein, sich bloß darauf beschränken, ihren Mitgliedern, welche die statutenmäßigen Einzahlungen leisten, ärztliche Hilfe und Pflege in Krankheiten (Krankengelder), Unterstützungen im Falle zeitlicher oder lebenslänglicher Erwerbsunfähigkeit oder Beerdigungskostenbeiträge zu gewähren und keinen Gründungsfonds besitzen, ferner kleineren bäuerlichen Vieh-, Brand- und Hagelschadenversicherungsvereinen kann von der zur Bemessung des Gebührenäquivalents berufenen Finanzbehörde bewilligt werden, daß der Kassastand vom 1. Jänner 1911 als Prämienreservefonds behandelt und sonach von einer Bemessung des Gebührenäquivalents von diesem beweglichen Vermögen Umgang genommen werde. § 21. Die bei der Bemessung des Gebührenäquivalents vom beweglichen Vermögen zu berücksichtigenden Passiven sind in der Regel auf dieselbe Weise und durch dieselben Mittel wie Nachlaßschulden der Finanzbehörde nachzuweisen. Erleichterungen des Beweises können auf Grund einer sorgfältigen Würdigung der Verhältnisse von der Finanzbehörde zugestanden werden. VI. Besondere Bestimmungen über die Einbe-kennung der Nutzungsrechte (Bekenntnis Muster C). 8 22. In das Bekenntnis Muster C sind zuerst jene Nutzungsrechte einzustellen, welche zu den unbeweglichen Sachen gezählt werden (§ 298 a. b. G.-B.), sodann jene, welche zu den beweglichen Sachen gerechnet werden. Für jede Gattung ist ein eigener Abschluß zu machen. Das Jagdrecht ist, wenn dasselbe dem äquivalentpflichtigen Subjekte auf dem eigenen Grundbesitze zusteht (wozu ein arrondierter Besitz von 200 Joch = 115 Hektar erforderlich ist), mit dem vollen Ertrage, andernfalls (wenn der Grundbesitz kleiner ist), mit demjenigen Betrage, welcher von dem Ertrage des Jagdrechtes verhältnismäßig auf den Grundbesitz des äquivalentpflichtigen Subjektes entfällt, als ein unbewegliches Vermögen einzubekennen, inso-ferne nicht schon bei der Einbekennung und Bewertung der Liegenschaften (Bekenntnis Muster A/1) auf das .Jagdrecht Rücksicht genommen wurde. Wird der Ertrag des Jagdrechtes nicht an die Grundbesitzer verteilt, sondern von der Gemeinde für sich bezogen, so ist ein Gebührenäquivalent vom Werte des auf die Grundbesitzer entfallenden Jagdrechtes als Bestandteil des beweglichen Vermögens der Gemeinde nur zu bemessen, wenn und insoweit der Jagdertrag von den Grundbesitzern der Gemeinde als solcher förmlich und bleibend (nicht etwa bloß auf Abschlag der sie treffenden Gemeindeumlagen oder gegen Widerruf) abgetreten worden ist. Marktgebühren, Standgelder u. dgl. sind nur dann kein Gegenstand des Gebührenäquivalents, wenn der Nachweis erbracht wird, daß sie lediglich auf Grund der §§ 69 und 70 der Gewerbeordnung vom 20. Dezember 1859 als Entgelt für die der Gemeinde erwachsenen, mit der Abhaltung des Marktes verbundenen Auslagen behördlich bewilligt und bemessen sind. Liegt dieser Nachweis nicht vor, so ist der Ertrag der Markt- und Standgelder bei der Bemessung des Gebührenäquivalents als Bestandteil des beweglichen Vermögens einzubeziehen. Wiederkehrende Geld- und Naturalbezüge, wie solche namentlich mit Benefizien verbunden sind, sind unter Angabe des Rechtstitels, auf welchem sie beruhen, einzubekennen. Dagegen sind die Stolagebühren, Opferstockgaben und andere derlei als Gegenleistung oder freiwillige Gaben dem Pfarrbenefiziaten zukom- menden Bezüge, da diese nicht aus dem Vermögen des Benefiziums fließen, kein Gegenstand des Gebührenäquivalents. VII. Einige Bestimmungen über Befreiungen vom Gebührenäquivalente. § 23. Die in der Anmerkung 1 zur Tarifpost 106, B. e. des Gesetzes vom 13. Dezember 1862 vorgesehene Befreiung vom Gebührenäquivalente findet nur Anwendung auf Gesellschaften zu einem gemeinschaftlichen Erwerbe, wenn der Gesellschaftsvertrag entweder a) auf eine bestimmte, 15 Jahre nicht überschreitende Dauer oder aber b) ausdrücklich nur auf die Lebensdauer der ursprünglichen Teilhaber oder für ihre Erben errichtet ist. Diese Befreiung erstreckt sich daher überhaupt nicht auf Gesellschaften, welche auf unbestimmte Zeit oder auf eine bestimmte Dauer von mehr als 15 Jahren errichtet sind, und wird verwirkt, wenn eine ursprünglich auf eine bestimmte Dauer von nicht mehr als 15 Jahren errichtete Gesellschaft ausdrücklich oder stillschweigend auf unbestimmte Zeit oder auf eine bestimmte Zeit, welche bei Hinzurechnung der bisherigen Gesellschaftsdauer 15 Jahre überschreitet, verlängert wird; ferner wenn einer ursprünglich auf die Lebensdauer der Teilhaber oder für ihre Erben errichteten Gesellschaft neue Gesellschafter, und zwar nicht in der Eigenschaft als Erben der ursprünglichen Teilhaber beitreten, ohne daß hiedurch der Rechtsbestand der Gesellschaft berührt wird und eine Übertragung ihres unbeweglichen Vermögens stattfindet. § 24. Erhellt die zur Inanspruchnahme der Gebührenbefreiung nach Anmerkung 2, lit. a) zur Tarifpost 106, B. e. des Gesetzes vom 13. Dezember 1862, R.-G.-Bl. Nr. 89, geforderte untrennbare Verbindung sämtlicher Genuß- und Gebrauchsrechte mit besonderen Realitäten nicht schon aus dem Grundbuche, so genügt auch der Nachweis von Umständen, aus welchen auf den faktischen Bestand einer solchen Verbindung geschlossen werden kann. Als Behelfe für die Erbringung dieses Nachweises kommen in Betracht Rechnungsabschlüsse der Gemeinde für das abgelaufene Dezennium, Aussagen von Gedenkmännern, Inventare über das Gemeindevermögen, Bestätigungen von Behörden usw. Falls die Nutzungen der unbeweglichen Sache durch die Genuß- und Gebrauchsrechte nicht vollständig erschöpft sind, ist die Befreiung vom Gebührenäquivalente nicht zu verweigern, sondern die Abgabe der Gemeinschaft nur von jenen Teile des Wertes der unbeweglichen Sachen vorzuschreiben, welcher dem durch die nachgewiesenen Genuß- oder Gebrauchsrechte nicht erschöpften Teile der Nutzungen entspricht. § 25. In Fällen der Anmerkung 2, lit. h) zur Tari fpost 106, B. e. des Gesetzes vom 13. Dezember 1862, R.-G.-Bl. Nr. 89, ist hinsichtlich der Bemessung des Gebührenäquivalents nur jener Rechtszustand entscheidend, welcher seitens der Steuerbehörde für den maßgebenden Zeitpunkt festgestellt worden ist. Eine bloß zeitliche Befreiung von der Grundoder Gebäudesteuer begründet nicht die in dieser Gesetzesstelle angeordnete Befreiung vom Gebührenäquivalente. Bei durch die Reblaus beschädigten Weinpflanzungen ist auf die durch die Abschreibung der Grundsteuer (§ 7 des Gesetzes vom 27. Juni 1885, R.-G.-Bl. Nr. 3 ex 1886) zum Ausdrucke gelangte Wertverminderung bei der Bemessung des Gebührenäquivalents Rücksicht zu nehmen. § 26. Den beweglichen Sachen der Stiftungen zu Unterrichts-, Woliltätigkeits- und Humanitätszwecken kann hinsichtlich der Befreiung vom Gebührenäquivalente nach der Anmerkung 2 lit. d) zur Tarifpost 106 B. e. des Gesetzes vom 13. Dezember 1862, R.-G.-Bl. Nr. 89, das bewegliche Vermögen der Vereine und Anstalten zu den genannten Zwecken nur dann gleichgehalten werden, wenn dasselbe nach den im maßgebenden Zeitpunkte bestehenden Statuten dieser Vereine und Anstalten ausschließlich den erwähnten Zwecken dauernd dient und daher denselben auch nach dem Aufhören des Vereines oder der Anstalt nicht mehr entfremdet werden darf. Bezüglich des beweglichen Vermögens von Schul- und Spitalfonds kann von dem vorerwähnten Nachweise der dauernden Widmung abgesehen werden. Bei Anwendung der Gebührenbefreiung nach der zitierten Anmerkung 2, lit. d, sind den Unterrichtszwecken rein wissenschaftliche Zwecke gleichzuachten. Vereine und Anstalten, welche auf dem Prinzipe der Wechselseitigkeit (Leistung und Gegenleistung) beruhen, sind den Vereinen und Anstalten zu Wohltätigkeits- und Humanitätszwecken nicht beizuzählen. Das bewegliche Vermögen der freiwilligen Feuerwehrvereine sowie der Verbände solcher Vereine ist vom Gebührenäquivalente auch dann befreit, wenn durch die Statuten dieser Vereinigungen die dauernde Widmung dieses Vermögens nicht nachgewiesen ist. Desgleichen sind die im Gemeindeeigentum befindlichen Feuerlöschrequisiten kein Gegenstand des Gebührenäquivalents. § 27. Auch Inhaber von Benefizien, welche auf Grund des Gesetzes vom 15. Februar 1877, R.-G.-Bl. Nr. 98, die persönliche Befreiung vom Gebührenäquivalente in Anspruch nehmen, haben das bewegliche und unbewegliche Vermögen des Benefiziums einzubekennen und die behördliche Anerkennung der Befreiung zu erwirken. Bei Beurteilung dieses Anspruches hat nur das aus der Innehabung des Benefiziums fließende Einkommen, ohne Rücksicht auf ein sonstiges persönliches Einkommen, welches nicht aus der Pfründe herrührt, in Betracht zu kommen. Es kann daher weder eine Kongruaergän-zung, noch eine dem Benefiziumsinhaber aus dem Religionsfonds zeitweise gewährte Personalzulage oder Unterstützung als ein Einkommen des Benefiziums veranschlagt werden. Desgleichen bleiben außer Anschlag die im Schlußab-satze des § 22 bezeichneten, nicht aus dem Vermögen des Benefiziums fließenden Bezüge, sowie dasjenige, was dem Benefiziaten aus abgesonderten Stiftungen, wovon das Gebührenäquivalent abgesondert bemessen wurde, zukommt. Als Auslagen sind bei der Ermittlung des reinen Pfründeneinkommens zu berücksichtige n a) Jene für jeden Hilfspriester, welchen der Benefiziat zu erhalten hat; b) alle Auslagen, welche zugunsten dritter Personen aus dem Pfründenvermögen nach der Bestimmung der Stiftung gemacht werden müssen, als zum Beispiel für eine Kirche, Schule, ein Hospital usw.; c) alle Steuern und öffentlichen Abgaben samt Zuschlägen, Passivzinsen usw., welche der Benefiziat zu bestreiten verpflichtet ist, jedoch mit Ausnahme des bisher etwa gezahlten Gebührenäquivalents und der Personaleinkommensteuer; d) die Kanzleiauslagen für die Matrikenfülirung und die Auslagen des Dekanatsamtes in dem durch § 7, lit. b, des Gesetzes vom 19. September 1898, B.-G.-Bl. Nr. 176, bezeichneten Umfange. Beim Vorhandensein eines oder mehrerer Hilfspriester, welche der Inhaber eines Kurat-benefiziums zu erhalten hat, ist jedoch gleich bei Zugestehung der persönlichen Gebührenfreiheit des Benefiziaten der Vorbehalt zu machen, daß, im Falle später infolge einer eintretenden Vakanz einer oder der anderen syste-misierten Hilfspriesterstelle das Pfründeneinkommen des Benefiziaten sich zeitweilig über den Betrag von 1000 K steigern sollte, das Gebührenäquivalent, soweit der bezügliche Einkommensüberschuß reicht, für die Dauer der Vakanz der Hilfspriesterstelle zu entrichten sein wird. Insoferne eine Kommunität rücksichtlich eines derselben inkorporierten Benefiziums die Befreiung vom Gebührenäquivalente, dessen Entrichtung ihr als Besitzerin des Vermögens obliegt, nach dem Gesetze vom 15. Februar 1877 in Anspruch nimmt, kann der aus dem Einkommen des Benefiziums bestrittene Unterhalt von Mitgliedern der Kommunität bei der Ermittlung des reinen Einkommens aus dem Benefizium nicht als Abzugspost behandelt werden. § 28. Die Verpflichtung zur Entrichtung des Gebührenäquivalents im Sinne der Anmerkung 3 zur Tarifpost 106, B. e. des Gesetzes vom 13. Dezember 1862 beginnt in den Fällen, in denen an ein äquivalentpflichtiges Subjekt eine mit der Dienstbarkeit des Fruchtgenusses oder Gebrauches belastete Sache unentgeltlich übertragen wird, oder Sachen im Wege einer Schenkung auf den Todesfall überlassen werden, erst mit Ablauf des zehnten Jahres von dem Zeitpunkte an gerechnet, in welchem der Fruchtgenuß oder der Gebrauch erlischt, beziehungsweise der Anfall der Schenkung auf den Todesfall stattfindet (§ 9 des Gesetzes vom 18. Dezember 1862, Tarifpost 91, Anmerkung 2, des Gesetzes vom 9. Februar 1850). Dagegen begründet der Umstand, daß der Äquivalentpflichtige den Gebrauch oder Fruchtgenuß eines Gegenstandes an eine andere Person überlassen hat, keine Befreiung vom Gebührenäquivalente. Der in der Anerkennung 3 zur Tarifpost 106, B. e. des Gesetzes vom 13. Dezember 1862 vorgesehene zehnjährige Zeitraum läuft bei Stiftungen, wenn sie auf Grund letztwilliger Anordnungen errichtet werden, von dem Zeitpunkt, in welchem der Staatsschatz das Recht auf die Gebühr für diese letztwillige Widmung erlangt hat, also in der Regel vom Tage des Erbanfalles an, bei Stiftungen hingegen, welche durch einen Akt unter Lebenden begründet werden, von der Genehmigung des Stiftbriefes, eventuell von jenem früheren Zeitpunkte an, in welchem das Rechtsgeschäft nach den Bestimmungen des bürgerlichen Rechtes als geschlossen anzusehen und nach § 1 A des Gebührengesetzes vom 9. Februar 1850 gebührenpflichtig geworden ist. Ein Gebäude, welches auf einer Grundfläche erbaut ist, die sich schon länger als zehn Jahre im Besitze des Äquivalentpflichtigen befindet, ist äquivalentpflichtig, wenn es auch noch nicht zehn Jahre besteht, da in bezug auf den Beginn der Äquivalentpflicht nicht der Zeitpunkt der Errichtung des Gebäudes, sondern jener der Erwerbung der Bauarea, maßgebend ist. Auf bewegliche Sachen, welche nicht durch eine gebührenpflichtige Schenkung, Stiftung oder Vermögensübertragung von Todes wegen erworben wurden, hat die Anmerkung 3 zur Tarifpost 106, B. e. des Gesetzes vom 13. Dezember 1862, R. G. Bl. Nr. 89, keine Anwendung. VIII. Frist zur Einbringung der Bekenntnisse und Vermögensnachweisungen. § 29. Die Bekenntnisse über das Vermögen, welches am 1. Jänner 1911 bereits äquivalentpflichtig ist, dann die im § 3, Absatz 4, und im § 6, Absatz 2, erwähnten Nachweisungen über das Vermögen welches erst nach dem 1. Jänner 1911 äquivalentpflichtig wird, beziehungsweise über den Zeitpunkt der Entstehung der am 1. Jänner 1911 noch nicht zehn Jahre alten äquivalentpflichtigen Subjekte sind spätestens bis Ende April 1911 einzubringen. § 30. Jene unbeweglichen und beweglichen Sachen, bei denen die Verpflichtung zur Entrichtung des Gebührenäquivalents nach der Anmerkung 3 zur Tarifpost 106, B. e. des Gesetzes vom 13. Dezember 1862 erst nach dem 1. Jänner 1911 eintritt (§3, Absätze 4 und 5, §28), sind innerhalb dreißig Tagen nach dem Eintritte der Verpflichtung zur Entrichtung des Gebührenäquivalentes unter Angabe des Wertes nach den Verhältnissen des Tages, an welchem diese Verpflichtung eingetreten ist, auf den vorgeschriebenen Mustern gehörig einzubekennen. Es können jedoch die Parteien auf ihr Ansuchen von der Pflicht zu dieser fallweisen Ein-bekennung gegen dem enthoben werden, daß sie dreißig Tage nach Schluß eines jeden Jahres über alle im Laufe desselben in die Äquivalentpflicht neu eingetretenen Vermögensteile ein Gesamtbekenntnis einbringen. § 31. Erwerbsgesellschaften, welche ursprünglich nur auf 15 oder weniger Jahre errichtet wurden, deren Dauer aber nachträglich in dem Maße erstreckt wurde oder erstreckt wird, daß die Gesamtdauer 15 Jahre überschreitet, haben das Bekenntnis innerhalb dreißig Tagen, vom Tage der festgesetzten oder bewilligten Erstreckung angefangen, nach dem Stande dieses Tages, beziehungsweise innerhalb der Frist des § 30 einzubringen. In bezug auf Erwerbsgesellschaften, welche aus einem anderem Grunde die Befreiung vom Gebührenäquivalent nach der Anmerkung 1 zur Tarifpost 106, B. e. des Gesetzes vom 13. Dezember 1861 verwirken (§ 23, Absatz 2), findet der vorstehende Absatz sinngemäße Anwendung. IX. Behörden, bei welchen die Bekenntnisse einzubringen sind. § 32. Die gebührenäquivalentpflichtigen Subjekte deren Sitz sich innerhalb der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder befindet, haben ihre Bekenntnisse bei jener leitenden Finanzbehörde I. Instanz zu überreichen, in deren Sprengel ihr Sitz gelegen ist, und zwar : in Wien beim k. k. Zentraltax- und Gebührenbemessungsamte ; in Brünn und im Sprengel des k. k. Bezirksgerichtes Brünn-Umgebung beim k. k. Gebührenbemessungsamte in Brünn; in Krakau und im Gerichts- und Steueramtsbezirke Krakau beim k. k. Gebührenbemessungsamte in Krakau; in Graz und im Sprengel des k. k. Bezirksgerichtes Graz-Umgebung beim k. k. Gebührenbemessungsamte in Graz; in Pilsen und im Gerichts- und Steueramts-bezirke Pilsen beim k. k. Gebührenbemessungsamte in Pilsen; in Lemberg und Prag beim k. k. Gebührenbemessungsamte in Lemberg, beziehungsweise in Prag; in der Bukowina beim k. k. Gebührenbemessungsamte in Czernowitz, beziehungsweise in Suczawa; ferner in Oberösterreich, Salzburg, Kärnten Krain, Schlesien und im Küstenlande bei den in diesen Ländern aufgestellten Gebührenbemessungsämtern ; endlich in anderen Gebieten bei der zuständigen Finanzbezirksdirektion (Gebührenabteilung). Die Bekenntnisse über das dem Gebührenäquivalente unterliegende, im Geltungsgebiete dieser Verordnung befindliche Vermögen solcher äquivalentpflichtiger Subjekte, die ihren Sitz außerhalb dieses Gebietes haben, sind gleichfalls bei den im ersten Absätze bezeichneten Bemessungsbehörden, und zwar bei derjenigen, in deren Bereich sich das äquivalentpflichtige Vermögen befindet, wenn sich aber dieses Vermögen im Bereiche mehrerer Bemessungsbehörden befindet, bei derjenigen Behörde, in deren Bereich sich die Hauptmasse des Vermögens befindet, eventuell falls hierüber ein Zweifel besteht, nach Wahl der Partei bei einer der betreffenden Behörden zu überreichen. X. Folgen der nicht rechtzeitigen oder unrichtigen Einbekennung. § 33. Auf die Unterlassung der rechtzeitigen Einbekennung ist der § 80 des Gebührengesetzes vom 9. Februar 1850 in der Art anzuwenden, daß die zweifache Gebühr während des ganzen zehnjährigen Zeitraumes, für welchen die Bemessung des Gebührenäquivalentes zu geschehen hat, einzuheben ist. Die Verheimlichung oder unrichtige Angabe der einzubekennenden Gegenstände unterliegt nach § 84, Z. 3, des Gesetzes vom 9. Februar 1850 der Behandlung nach dem Strafgesetze über Ge-fällsübertretungen. Dies gilt namentlich auch, wenn bei Sachen, die an sich beweglich sind, deren Eigenschaft als Zugehör einer unbeweglichen Sache verschwiegen wird (§ 11). XI. Bemessung des Gebührenäquivalentes. § 34. Die Bekenntnisse werden nach ihrem Einlangen mit den bisherigen Vormerkungen verglichen und sodann den betreffenden Steuerämtern mit den erforderlichen Aufträgen mitgeteilt, welche sie mit ihren Katastralvormer-kungen zu vergleichen, die entsprechenden Erhebungen zu pflegen und hinsichtlich des Ergebnisses, sowie der Vollständigkeit und Richtig- keit der Angaben und der ortsüblichen Kaufwerte wie über andere Bemessungsakte Bericht zu erstatten haben. Die einbekannten Wertbeträge sind erforderlichenfalls im Wege des Übereinkommens oder durch Veranlassung einer besonderen gerichtlichen Schätzung richtigzustellen. § 35. Die Finanzbezirksdirektion (Gebührenabteilung), beziehungsweise das Gebührenbemessungsamt bemifit die Gebühr samt dem 25prozentigen Zuschläge für das ganze Dezennium, entscheidet über die Ansprüche auf Befreiung vom Gebührenäquivalente und gibt dem Gebührenäquivalentpflichtigen den angenommenen Wert und den ausgemittelten Gebührenbetrag sowie auch jene Gegenstände bekannt, hinsichtlich welcher dem Ansprüche auf Gebührenfreiheit nicht stattgegeben werden konnte. Eine Abschreibung des gesetzlich bemessenen Gebührenäquivalents findet statt, wenn im Laufe des Dezenniums eine Veräußerung unbeweglicher Sachen oder eine Verwandlung von beweglichem in unbewegliches Vermögen eintritt und ist darum mittels einer Stempel freien Eingabe unter Anschluß der erforderlichen Belege bei der Behörde einzuschreiten, von welcher das Äquivalent bemessen wurde. Diese Abschreibung ist aber an die Voraussetzung geknüpft, daß die Vorschreibung einer Prozentualgebühr für die erwähnte Veräußerung oder Umwandlung erfolgt ist. Wenn im Laufe des Dezenniums eine Veräußerung oder Umwandlung eintritt, so hat eine Abschreibung des gesetzlich bemessenen Gebührenäquivalents in der Weise stattzufinden, daß die nach dem Tage der Veräußerung oder Umwandlung fällig werdenden Quartalsraten des Gebührenäquivalents nicht zu entrichten sind. Im übi’igen gilt als Regel, daß Verminderungen oder Erhöhungen des Vermögensstandes im Laufe des Dezenniums keinen Anlaß für die Änderung der Gebührenäquivalentvorschreibung zu bilden haben. § 36. Wird ein Bekenntnis nicht rechtzeitig überreicht und auch eine Fristerweiterung nicht erwirkt, so steht es der Finanzbehörde frei, entweder die Partei durch Ordnungsstrafen im Sinne der Verordnung des Finanzministeriums vom 6. April 1856, R. G. Bl. Nr. 50, zur Erfüllung ihrer Verpflichtung anzuhalten oder das dem 2* Gebührenäquivalente unterliegende Vermögen von Amts wegen zu erheben und mit der Gebühr enbemessung vorzugehen. XII. Einzahlung des Gebührenäquivalents. § 37. Der auf ein Jahr entfallende Betrag des für das Dezennium vom beweglichen und unbeweglichen Vermögen bemessenen Gebührenäquivalents ist in gleichen antizipativen, am 1. Jänner, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober eines jeden Jahres fälligen Quartalsraten einzuzahlen (§ 1 des Gesetzes vom 18. März 1872, R. G. Bl. Nr. 33). § 38. Das Gebührenäquivalent von vakanten geistlichen Pfründen ist fort zu entrichten, wenn auch die Interkalareinkünfte einer nach Tarifpost 75 des Gesetzes vom 9. Februar 1850 befreiten Person (Fonds) zuzukommen haben. Das Gebührenäquivalent für die Dauer der Interkalarzeit ist erst nach Beendigung derselben von dem Interkalarfonds (Religionsfonds) auf einmal einzuzahlen. Im Falle der verzögerten Einzahlung werden die fünfprozentigen Verzugszinsen von dem auf den festgesetzten Einhebungstermin nächstfolgenden Tage an bis zur Abstattung der fälligen Schuldigkeit berechnet und mit derselben eingehoben (§ 2 des Gesetzes vom 18. März 1872, R. G. Bl. Nr. 33). § 40. Damit die Einhebung des Gebührenäquivalentes durch der Bemessung entgegenstehende Hindernisse keinen Aufenthalt erleide, ist dasselbe, solange die Bemessung für das siebente Dezennium nicht erfolgt, nach dem Ausmaße des sechsten Dezenniums provisorisch gegen nachträgliche Richtigstellung einzuheben und dessen Empfang auf dem bisherigen Zahlungsbogen zu bestätigen. Erst wenn die Gesamtgebühr, welche der einzelne Äquivalentpflichtige von seinem Vermögen im siebenten Dezennium zu entrichten hat, festgestellt sein wird, ist die gegenwärtige Gebührenvorsclireibung (Zahlungsbogen) einzuziehen und demselben der neue Zahlungsauftrag mit der erforderlichen Abrechnung zuzustellen. Bilinski m. p. Navodilo k napovedi za odmero pristojbinskega namestka za VII. desetletje.1 Preden stopim in inedias res, naj odgovorim na vprašanje, kaj je pristojbinski namestek in kaj njegov obseg? In ko razvijem navodilo za napoved, menim, da ustrežem, ako se prav kratko dotaknem prošnje za oprostitev namestka ter končno v nekaterih potezah dokažem, kako je potrebna remedura postave o pristojbinskem namestku. i Pripomočki: „Das Gesetz vom 9. Februar 1850 über die Gebühren von Rechtsgeschäften, Urkunden, Schriften und Amtshandlungen mit den seit Beginn seiner Wirksamkeit erflossenen etc. Gesetzen, Verordnungen und Erlässen, k. k. Finanzministerium, Wien 1903“; „Verordnung des Finanzministeriums, betreffend die Einbekennung des dem Gebührenäquivalente unterliegenden Vermögens, dann die Bemessung und Entrichtung dieser Abgabe für das siebente Dezennium (1911 bis einschließlich 1920)“; Verordnungsblatt für den Dienstbereich des k. k. Finanzministeriums, Jahrgang 1910, XLIII. Stück; Dr. Benno Fritsch und Graf Hartig: „Judicate des Reichsgerichtes, des Verwaltungsgerichtshofes etc“; P. Wolfgang Dannerbauer: „Praktisches I. Pristojbinski namestek. Premoženje juridičnih oseb, ki po svoji naravi osebe lastnika ne menjujejo kakor premoženje fizičnih oseh, je prosto pristojbine povodom prenosa premoženja med živimi ali potom dedovanja. Zato pa naj juridične osebe kakor n. pr.: cerkve, ustanove, beneficiji itd. odškodujejo državo za odpadlo prenosno pristojbino s Geschäftsbuch für den Kurat-Clerus Österreichs III. Auflage, 1909“; razni letniki lista „Correspondenz Blatt“ in „Theologisch-praktische Quartalschrift“, Linz. — Navodilo sem dal v presojo strokovnjaku c. kr. finančnemu tajniku g. Ivanu Milohnoja, kateri je hkrati referent za odmero pristojbinskega namestka pri c. kr. uradu za odmero pristojbin v Ljubljani. Gospod finančni tajnik je prav rad elaborat pregledal in temeljito presodil s posebnim ozirom na prakso upravnih instanc, najnovejšo judikaturo in obstoječe zakonite določbe, kar gotovo jamči, da je „Navodilo“ popolnoma zanesljivo. Pisatelj. pristojbinskim namestkom in so tako izravnajo fizične in juridične osebe kot nositeljice državnih bremen. Misel, da se juridične osebe s tem davkom obremene, je doma na Francoskem, kjer so se s postavo z dne 20. februarja 1849 nepremična posestva teh oseb obdačila. V Avstriji se je pristojbinski namestek vpeljal s cesarskim patentom z dne 9. februarja 1850, drž. zak. št. 50., in najvišjim sklepom z dne 1. maja 1850, drž. zak. št. 181 za nepremično premoženje; na premično premoženje in vse juridične osebe se je pa namestek raztegnil z zakonom z dne 13. decembra 1802, drž. zak. št. 89. V zmislu opombe 2. k tar. toč. 106 Be pristoj-binskega zakona, ki se glasi: „Načela, kako določati vrednost v svrho odmere pristojbinskega namestka, 'bodo s posebnim predpisom določena“ — izdaja finančno ministrstvo za vsako desetletje poseben predpis — izvršilno naredbo —, ki z zakonito veljavo določa način, kako naj se premoženje napove in kako naj se vrednost določa. Pripomni se, da se pristojbinski namestek odmerja vedno za eno desetletje, oziroma do konca tekočega desetletja. Tako naredbo je za VII. desetletje, ki se prične s 1. januarjem 1911, ministrstvo izdalo dne 10. oktobra 1910. Po tej naredbi bodo morali vsi obvezanci premoženje napovedati do 30. aprila 19.11; na podlagi te napovedi se bode odmeril pristojbinski nadomestek. Cerkve, beneficiji, ustanove, cerkvene in posvetne občine, društva, korporacije ter družbe, katerih člani nimajo nobenega deleža na temeljnem skupnem premoženju, plačujejo od nepremičnega premoženja 3°0 s 25% doklado, od premičnega premoženja pa 1 1/2% s 25% doklado. Akcijske družbe, zadruge (hranilnice in posojilnice, mlekarske, živinorejske in druge) pa plačujejo namestek samo od nepremičnega premoženja in sicer po 1 %% s 25% doklado. — N. pr. nepremično premoženje je vredno 3000 K. Namestek se odmeri po 3% s 25% doklado, to je 1/4 od 3 0/0, v tem slučaju 90 K-j-22 K 50 v = 112 K 25 v za deset let, tedaj 11 K 221/2 v za eno leto ali okroglo 2 K 80 v za vsako četrt 1 e tj e. Ako je premično premoženje 3000 K vredno, se odmeri 1 1/2% s 25% doklado od 1 %%, to je 45 K + 11 K 25 v = 56 K 25 v za deset let, tedaj 5 K 62 % v za eno leto ali okroglo 1 K 40 v za vsako četrtletje. Napoved, oziroma „Priznanice“ se morajo poslati naravnost (ne potom c. kr. okr. glavarstva) c. kr. uradu za odmero pristojbin v Ljubljani, in sicer najkesneje do 30. aprila 1911. — Kdor bi se zapoznil, je v nevarnosti, da bi ga kaznovali v zmislu § 80 pristojbinske postave v plačevanje dvojne pristojbine skozi desetletje. Ko bi obvezanec kaj zamolčal, zakril ali neresnično napovedal, bi zapadel § 84., točki 3., iste postave in bi bil kaznovan radi dohodarstvenega prestopka. Priznati se mora vse premoženje, katero je podvrženo pristojbinskemu namestku in je bilo dne 1. januarja 1911 že deset let v lasti dotične juridične osebe, in sicer po premoženjskem stanju z dne 1. januarja 1911. Premoženjski deli, ki dne 1. januarja 1911 niso bili še deset let v lasti, se v zmislu opombe 3., k tar. toč. 106 Be začasno samo navedejo v tiskovini vzorec D; ceniti jih ni treba, pač pa se mora dokazati, kdaj in s kakim pravnim opravilom so bili pridobljeni, oziroma kdaj podedovani; ti premoženjski deli se pa morajo po preteku desetletne posestne dobe pravilno priznati, in sicer tekom tridesetih dni. Ako juridična oseba pridobi kako stvar, ki je s služnostjo užitka ali rabe obremenjena, brezplačno potom darila ali dedovanja, nastane dolžnost od te stvari namestek plačevati šele popreteku desetihlet,od takrat naprej računjeno, ko je dotična služnost užitka ali rabe prenehala, to glasom § 9. zakona z dne 13. decembra 1862, drž. zak. št. 89., in § 28. fin. min. naredbe z dne 10. oktobra 1910, drž. zak. št. 186. Ako pa kaka juridična oseba, na primer cerkev, pridobi odplačno kako stvar, ki je obremenjena s kako služnostno pravico, mora dotična juridična oseba kot lastnica plačevati pristojbinski namestek od onega dneva naprej, ko je desetletna posestna doba potekla, neglede na obstoječo služnostno pravico. N. pr. nekdo izroči cerkvi zemljišče, da se po njegovi smrti opravljajo zanj ustanovne sv. maše, do smrti si pa izgovori užitek zemljišča. Namestek odmerjen za deset let se plačuje vselej naprej v četrtletnih obrokih, to je 1. januarja, 1. aprila, 1. julija in 1. oktobra. Če se obrok zamudi, je plačati zamudne obresti, le kadar namestek za celo desetletje ne znaša več kot 5 K, se zamudne obresti ne računajo. — Da bi obvezanci premoženje lažje pravilno in točno po zakonitih določbah napovedali, je preskrbela finančna oblast tiskane obrazce; dobe se pri davčnih uradih proti plačilu 4 v, oziroma 2 v. Seveda se mora napoved napisati za cerkve, beneficije in ustanove separatno; samo ustanovno premoženje za maše in molitve se sme kumulativno priznati obenem s premoženjem dotične cerkve, morajo se pa dotične ustanove natančno navesti. Preidem k napovedi, ko sem navedel prej v korist skupnemu pregledu in boljši jasnosti v napovedi vse one predmete, kateri so prosti pristojbinskega namestka, in sicer: a) Vsi oni nepremični objekti, ki so prosti zemljiškega in hišnega davka, kakor cerkve, pokopališča, župnišča, kaplanije kot stanovanja dušnih pastirjev po dvornem dekretu z dne 8.aprila 1828, št.705.; potem stanovanja organistov, Cerkvenikov, zvonarjev, kolikor se nahajajo v župnijskem poslopju ali v neposredni zvezi ž njim in ne plačujejo najemnine v zmislu dvornega dekreta z due 9. decembra 1829, št. 4547., ter razsodb upravnega sodišča z dne 24. marca 1888, št. 1005., in finančnega ministrstva z dne 8. januarja 1872, št. 38.644. Nadalje so davka in namestka proste mrtvašnice na pokopališčih in ž njimi spojena stanovanja grobokopov, ako ne plačujejo najemnine v zmislu razsodbe fin. min. 8. maja 1887, št. 788.3. b) Cerkvene klopi, ako so po svoji lastnosti cerkvi v trajno uporabo, ker pripadajo v zmislu §§ 294. in 297. d. z. cerkveni stavbi, pa se prištevajo nepremičninam in so kot svojstvo cerkve po opazki 2. lit. b k tar. toč. 106. B e postave z dne 13. decembra 1862 in po razsodbi fin.min. z dne 19. marca 1901, št. 14.168., davka in namestka proste. c) Vse cerkvene priprave v cerkvah in kapelicah, ki so za božjo službo, kakor monštrance, kelihi, svečniki, svetilke, križi, paramenti, zvonovi itd., in sicer po tarifu št. 106. B e opomba 2. c. — Predmet, oz. votivno darilo, ki ni za božjo službo, ni prost namestka. — V dvomu razsodi ordinariat uporabo predmeta za božjo službo ali ne, glasom odloka fin. min. z dne 3. sept. 1864. d) Štolnina, darila v cerkveno skrinjico in puščo ali prostovoljna darila župniku, kaplanu, beneficij atu ali remuneracije za storjene usluge, so davka in namestka proste, ker niso dohodek iz beneficija, oziroma nadarbine, to v zmislu odloka fin. min. z dne 28 februarja 1864, št. 52.591., in § 22 fin. min. naredbe z dne 10. oktobra. 1910, št. 186. d. z. e) Tekoče, po 1. januarju 1911 zapadle obresti, ki niso ustanovno, štatutarno ali zakonito v po-množenje glavničnega premoženja, temuč v pokritje tekočih izdatkov določene. N. pr. obresti, ki so določene v pokritje tekočih cerkvenih potrebščin ali za dotacijo duhovnika, ali pri ustanovah obresti, ki se kapitalizujejo. Obresti same na sebi so pristojbinskemu namestku podvržene, istotako tudi gotovina dne 1. jan. 1911, ker le oni premoženjski deli ki so prišli v last juridične osebe (cerkve) s kakim pristojbini podvrženim pravnim opravilom, n. pr. potom kupa, darila itd. ali pa potom dedovanja, so podvrženi pristojbinskemu namestku šele po desetletni posestni dobi; nasprotno pa se mora od vseh premičnin, ki niso prišle v last juridične osebe potom pristojbini podvrženega pravnega opravila ali potom dedovanja, neglede na posestno dobo, pristoj-binski namestek odmeriti, ako dotična juridična oseba že deset let obstoji in je sama na sebi zavezana namestek plačevati, vse to v zmislu naj-novejše judikature upravnega sodišča in naredbe fin. min. § 28. z dne 10. oktobra 1910. Glede obresti je upravno sodišče še posebno z razsodbo dne 2. nov. 1905, št. 11707., razsodilo, da se sploh ne morejo smatrati kot samostojno premoženje, temveč le kot vrednostni prirastek kakega konkretnega premoženjskega objekta, vsled česar je za ekvivalentno dolžnost edino le posestna doba dotičnega objekta merodajna.Da bodo torej tekoče, po 1. jan. 1911 zapadle obresti pristojbinskega namestka oproščene, je treba v dotični priznanici v rubriki „Opomba“ pripomniti: „Po 1. jan. 1911 zapadle obresti se uporabijo za tekoče cerkvene potrebe“ in pri ustanovah: „Po 1. jan. 1911 zapadle obresti se ne bodo kapitalizirale, ampak porabile za ustanovno določeni namen“. f) Premično premoženje duhovskih in deških semenišč, če je ustanovljeno v učne namene, je prosto namestka v zmislu § 26. fin. min. naredbe z dne 10. okt. 1910. g) Premično premoženje ustanov, društev in zavodov, katerim je po pravilih trajno zagotovljen poučni, dobrodelni in človekoljubni namen po tar. št. 106. B e opomba 2. d. Dobrodelni in človekoljubni namen je po razsodbah upravnega sodišča smatrati tam, kjer se pospešuje blagor ljudi, lajša sila in gorje (upr. sod. 5. maja 1885. št. 1228., in 2 apr. 1904. št. 11. 515. Človekoljubnih ali humaniternih namenov ni zamenjavati z občekoristnimi nameni, kateri niso namestka prosti. N. pr. ustanova za napravo vodovoda ima občekoristen namen, pa ni pristojbinskega namestka prosta; bolnica pa je namestka prosta, ker ima splošno človekoljuben namen. h) Začasno so namestka oproščene one nepremične in premične stvari, katere še niso deset let v cerkveni ali nadarbinski posesti v zmislu opombe 3. k tar. točki 106. B e, pristojbinskega zakona in naredbe fin. min. z dne 10. okt. 1910, št. 186. d. z. i) Osebno so namestka prosti oni župniki, beneficijati, katerih nadarbina ne presega letnih 1000 K čistega donosa, glasom postave z dne 15.febr. 1877, d. z. št. 98. Vendar je vsak beneficijat prost le za svojo osebo; ko župnik ali kurat umre, mora upravitelj pristojbinski namestek plačevati; plača se iz interkalarnega fonda (verskega fonda) potem, ko vakatura preneha, in sicer za ves interkalarni čas naenkrat, v zmislu § 38. fin. naredbe z dne 10. okt. 1910, št. 108 d. z. Župnik, ko je službo iznova nastopil, mora v zmislu §§ 3. in 27. te naredbe prositi za oprostitev. Je pa pomniti, če je bil prejšnji nadarbinar osebno oproščen pristojbinskega namestka, da ni treba novoimenovanemu župniku premoženja napovedati, zadostuje, če prošnji za osebno oproščenje priloži svojo od deželne vlade adjustirano fasijo. 4. Da se v četrti rubriki „mera površine“ v hektarih, arih in kvadratnih metrih, kar je razvidno iz posestnega lista, napove za vsako parcelo posebej, ni ravno potrebno, temuč zadostuje, ako se vsi deli iste obdelovalne vrste navedejo su-marno, to je skupno za vse njive, skupno za vse travnike itd. 5. V petem predelu se pove vrsta obdelovanja posamnih parcel, kar je označeno v posestnem listu. 6. V šesti rubriki čitamo: „22 • 7 odstotna zemljarina brez popusta“. Kako je to umeti? To je zemljiški davek, ki znaša 22‘7 odstotkov čistega dohodka. Izračunati je v tej rubriki zemljiški davek posamnih parcel ali več skupaj. Čisti dohodek, ki se najde v posestnem listu od vsake parcele posebej, množi se z 22'7 in potem s 100 razdeli; tako najdena vsota je zemljiški davek. N. pr. čisti dohodek parcele št. 110., vložek 15., davčne občine Podgorje znaša 14 K, kar se množi z 22'7 in potem s 100 deli — 3 K 17’8 h, to je zemljiški davek brez popusta. 7. V sedmem razdelku je napovedati „mero površine in vrsto obdelovanja zemljišča v zakupu“, namreč v hektarih, arih, kvadratnih metrih. Parcele se v meri napovedo posamno po zakupnem zapisniku; zadostuje pa tudi, ako se navedo skupno po vrstah obdelovanja. 8. V osmem predalu se napove „letna zakupnina“ posamno po parcelah, pa tudi skupno po vrstah obdelovanja, kakor komu drago; 9. Deveto rubriko „o poprečni kupščini za hektar“ izpolni tudi stranka; navede se cena v zadnjem času tam merodajna' 10. V desetem razdelku se napove „priznana vrednost“ zemljiške posesti in se dožene po kupnih cenah, zadnji kupnini, sodni cenitvi in tudi po stroških stavbe itd. Ako to ni lahko mogoče, naj se v zmislu § 13. naredbe z dne 10. okt. 1910 množi zemljiški davek brez popusta s 108. Popusta je pri zemljišču glasom postave z dne 25. okt. 1890, člena IX. (o osebni dohodnini), največ 15%, pri hišnem davku 121/2°/o-Tako izračunjena vsota je vrednost zemljiške posesti. Pripomni se pa, da finančna oblast pač sme, ni pa primorana 108kratni davek kot pravo zemljiško vrednost priznati. 11. Enajsto rubriko „pripoznana ali izprav-ljena vrednost zemljišča“ izpolni urad. > Izpolnitev točke 9. pristojbinski urad po dosedanji praksi ne zahteva v vseh slučajih, navadno le tedaj, če iz popisa lege in drugih okoliščin sklepa, da je prava vrednost večja kot priznana. II. Napoved pristojbinskega namestka. Za napoved nam izroči davčni urad pet tiskanih vzorcev, in sicer: „Priznanico A/1“ v odmero pristojbinskega namestka od vrednosti zemljiškega posestva s pristojstvom; „Priznanico A/2“ v odmero pristojbinskega namestka od vrednosti poslopij s pristojstvom; „Priznanico B“ premične imovine; „Priznanico C“ od vrednosti rabnih pravic, kakor lovskih, ribiških, mlinarskih itd.; „Spisek D“ onih nepremičnin, za katere nastopi dolžnost plačevati pristojbinski namestek šele po 1. januarju 1911. Kako se izpolni naslov teh „Priznanic“ je jasno, le pripomnim, da „List katastra“ izpolni pristojbinski urad. „Priznanice“ so na drugi in tretji strani porazdeljene v rubrike, katere zaznamujem v aritmetičnem redu in prav v tem redu tudi razpravljam. Preidem k Priznanici AH v odmero pristojbinskega namestka od vrednosti zemljiškega posestva s pristojstvom (fundus instructus) vred za dobo od 1. januarja 1911 do 31. decembra 1920. 1. V izpolnitev prve rubrike se izve kata-stralna občina iz zemljiške knjige ali iz posestnega lista ali pa davčne knjižice. 2. V drugem razdelku se „vložna številka“ ravnotako izve iz zemljiške knjige ali posestnega lista ali davčne knjižice; posestni list se dobi pri davkariji. 3. V tretji koloni naj se navede „parcelna številka“ pri vsakem delu zemljišča, čeprav so posamni deli iste obdelovalne vrste; torej vsaka njiva, vsak travnik, vsak gozd, vsak vinograd itd., naj se zapiše s parcelno številko. V posestnem listu se vse najde in dobro je, če se primerja z mapo. 12. „Pristojstvo“ (fundus instructus) je živina, vozovi, stroji, orodje, gnoj itd., to je vse, kar je potrebno za obdelovanje dotičnega sveta, tedaj tudi toliko krme, kolikor se je rabi za ono živino, ki je za obdelovanje neobhodno potrebna. Žito, les, sadje — je le toliko časa fundus instructus, dokler se zemlje, oziroma drevesa drži. Fundus instructus se napove v „Razvrstilu“ na zadnji strani „Priznanice“. Velja pa ta napoved bolj za one beneficije, ki so utelešeni samostanu ali opatiji; med svetno duhovščino je skoro povsod „fundus instructus“ osebna last. 13. Trinajsto rubriko „pripoznana ali iz-pravljena vrednost“ izpolni urad. 14. V štirinajstem razdelku ..priznana skupna vrednost“ se sešteje in napove skupna vrednost vseh zemljišč v lastni oskrbi in onih v zakupu ter kjer je, tudi skupna vrednost pristojstva. 15. Petnajsto kolono „pripoznana ali izprav-ljena vrednost“ izpolni urad. 16. V zadnji rubriki „Opomnja“ se vpišejo priloge, pojasnila in opazke. Tako se izpolni „Priznanica A/1“. — Ako so cerkvene ali nadarbinske parcele v dveh ali več davčnih okrajih, tedaj je treba toliko „Pri-znanic A/1“ kolikor je davčnih okrajev. Izpolni se vsaka „Priznanica A/1“ zase, nato posebej sklene in podpiše. Posamni sklepi se aritmetično urede, seštejejo v skupni „Prizna-nici A/1“, ki služi hkrati kot ovitek „Priznanicam A/1“ iz posamnih okrajev. Priznanica Al2 v odmero pristojbinskega namestka od vrednosti poslopij s pristojstvom (fundus instructus) vred za dobo od 1. januarja 1911 do 31. decembra 1920. Cerkve, župnišča, kaplanije, kakor je že spredaj povedano, so proste pristojbinskega namestka, — toda ne vselej in povsod so cerkvena in na-darbinska poslopja prosta, kakor n. pr. cerkve-niške hiše, pristave, poslopja v najemu. Zato se mora „Priznanica A/2“ pravilno izpolniti. 1. Prvo in drugo rubriko izpolnimo iz posestnega lista, kjer najdemo katastralno občino in vložek iz zemljiške knjige. 2. V tretjem razdelku je navesti „popisno številko“, ki je navadno hišna številka, če je ni, se najde v „naložilnem in plačilnem listu“; v četrtem predelku se opišejo poslopja. 3. V peti rubriki se napovedo v najem dana poslopja, oziroma sestavine, v šesti pa letna najemnina. 4. V sedmem razdelku se vpiše „hišno-najmovinskemu davku zavezana čista najmo-vina“, da se odračuna 30°/o za vzdrževalne stroške. Sicer pa čisto najmovino vpiše davčni urad, ako tega stranka ne stori. — Ker je nova zgradba dvanajst let davka prosta, je napovedati v osmem oddelku, koliko let je še davčne prostosti. V devetem oddelku se zabeleži, koliko se je letno na skupnih davkih o času priznanice prihranilo; to se razvidi iz plačilnega lista ali davčne knjižice, kjer so se davki predpisali. 5. V desetem predelku se vpiše hišno-raz-redni, v enajstem hišno-najmovinski davek, ki se razvidi iz „naložilnega in plačilnega lista“, in sicer se vpiše brez popusta onih 12 1/2°/o, o katerih sem govoril spredaj. Popust in davek brez popusta, je v „naložilnem in plačilnem listu“ naveden. — Sicer pa obvezanec pusti lahko rubrike 9, 10, in 11. neizpolnjene, izpolni jih davčni urad, ker ima vse podatke pri roki. 6. V dvanajsti rubriki se napove „priznana vrednost“ poslopja, in sicer po krajevnem kupu v zmislu § 50. pristojbinske postave; tudi zadnja sodnijska cenitev je veljavna. Določi se vrednost poslopja tudi s pomočjo hišnega davka, in sicer s lOOkratnim hišnorazrednim davkom pri štirih nižjih tarifnih razredih (davek od 3 do9'80K) ter s 150kratnim hišnorazrednim davkom pri višjih tarifnih razredih (davek do 440 K), obakrat brez popusta. — Ali se pa vzame pri hišah s hišnonajmovinskim davkom lOkratna čista najemščina, to je, ko se je odbilo na deželi 30%, v Ljubljani 15% za vzdrževalne stroške. Preračuna se vrednost končno s GOkratnim polnim (to je brez popusta) hišnonajmovinskim davkom v Ljubljani, na deželi pa z 80kratnim, v zmislu postave z dne 9. februarja 1882, d. z. št. 17., § 13.; — to je zakonita najmanjša vrednost. Finančna oblast pač sme, ni pa primorana tako izraču-njeno vrednost priznati. V trinajstem razdelku določi „pripoznano ali izpravljeno vrednost“ urad. 7. V nadaljnji rubriki se vpiše vrednost pristojstva (fundus instructus), ko se je prej v „Razvrstilu“ na zadnji strani vse nadrobno in posamno naštelo in cenilo, kakor stroji, orodje itd., kjer se to nahaja. V petnajsti koloni vpiše „pripoznano ali izpravljeno vrednost“ urad; „skupna priznana vrednost poslopij in pristojstva“ se zabeleži v šestnajstem razdelku, dočim „pripoznano ali izpravljeno“ vpiše v sedemnajstem urad. V „Opomnji“ se navedo priloge za celotno ali delno oprostitev. Priznanica B premične imovine po imovinskem stanju dne 1. januarja 1911. Vrednost predmetov se navede po računu, napovedi obvezanca, sodni cenitvi, borznem kurzu. Aktivno stanje: 1. Gotovina v nadarbinski „Priznanici“ se ne vpiše, ker je to last župnikova, namestka prosta v zmislu § 10. fin. min. naredbe z dne 10. oktobra 1910. Gotovina v „Priznanici“ cerkve pa se mora vpisati; v „Opombi“, kakor že spredaj rečeno, se pripomni: „Po 1. januarju 1911 zapadle obresti se bodo porabile za tekoče cerkvene potrebe“, ali pri ustanovah: „Po 1. januarju 1911 zapadle obresti se ne bodo kapitali-zovale, temuč porabile v ustanovno določeni namen“. Sicer je pa cerkvena gotovina pri mnogih stroških koncem leta največ že porabljena. 2. Napovedo se vse glasovnice cerkvene ali nadarbinske, ki so s 1. januarjem 1911 že deset let v cerkveni ali nadarbinski posesti v sporedu sub a, b in c v „Priznanici“. Fin. min. naredba z dne 10. oktobra 1910, § 16., alinea 3., zahteva, da se tu napovedo tudi zaostale in tekoče obresti, ker te s 1. januarjem 1911 glavnico povečajo; resnično, toda po 1. januarju 1911 zapadle obresti so določene v pokritje tekočih cerkvenih potrebščin, kar se v „Opombi“ zapiše; vpoštevati bi bilo torej le one obresti, ki se v to ne uporabijo in glavnico faktično povečajo, kar pa ni misliti z ozirom na velike cerkvene potrebščine, v katerih pokritje obresti cerkvenih glavnic vsakoletno večinoma ne zadostujejo. 3. V tretji rubriki se napovedo dragotine, izdelki v zlatu in srebru; to so predmeti, ki se rabijo pri božji službi. Zapiše se v „Opomnjo“: „Po tarifu, toč. 106. B e opomba 2. c, so namestka proste, ker se rabijo za božjo službo.“ To rubriko je izpolniti le pri onih romarskih, opatijskih in škofijskih cerkvah, ki imajo zakladnice. 4. Točka četrta in peta tangira beneficije, vtelešene samostanom in opatijam, kjer o zasebnem premoženju uživalcev ni govora. Pri naših župnijah so razni predmeti, zaloga in živina skoro povsod zasebna last duhovnikov. Napravi se torej ležeča črta in v „Opomnjo“ zapiše: „Zasebna last.“ 5. V šesti rubriki se navede pohišna oprava in orodje, v kolikor ni pristojstvo (fundus instructus) nepremičnin, kakor mize, omare, gospodarsko in drugo orodje, kar se napove po in- ventarju. Cerkvena oprava pa je itak prosta namestka, ker se rabi za božjo službo; to naj se v „Opomnji“ zapiše. Cerkvene klopi se prištevajo nepremičnini, kar sem že zgoraj omenil, in so namestka proste. 6. Slike in drugi umeteljni predmeti se nahajajo le zelo redko po cerkvah in župniščih, bolj pa po starih samostanih, opatijah, zavodih, graščinah. Pa tudi te so namestka proste tam, kjer služijo stalno učnim namenom. 7. Isto velja v deveti rubriki glede knjig in znanstvenih predmetov, zato ostane v „Priznanici“ tudi ta kolona prazna. 8. V devetem razdelku se napovedo vse druge nepremičnine, v kolikor niso pristojstvo (fundus instructus) nepremičnin. Tu se navede iz inventarja, kar se ni priznalo pod šesto rubriko; tako n. pr. žito, drva, koliko glav živine je po inventarju nasledniku izročiti, oziroma se sprejelo. 9. V enajsti rubriki je govor o naturalnih in novčnih opravah beneficijem, kjer se pa napovedo le one, ki imajo pravno podlago in so izterljive, nikakor pa prostovoljna bira in darovi, kakor je že to določilo fin. min. dne 28. februarja 1864, št. 52.591., in 3. septembra 1864, št. 22.253. Napovedo se pa tako, da se pod to točko (11) zapiše enoletni donos. Pristojbinski urad vzame potem v zmislu § 16. pristojbinskega zakona 20kratni letni donos kot vrednost do-tične pravice. N. pr. letni donos po odbitku dobavnih stroškov znaša 36 K; vrednost pravice 36X20 = 720 K; od te vrednosti se odmeri pristojbinski namestek. V zadnji (12) rubriki se navedejo predmeti, za katere se na podlagi zakona zahteva oprostitev pristojbinskega namestka n. pr. 3., 8. in 9. V „Opomnji“ se utemeljuje oprostitev. Rubriko „pripoznana ali izpravljena vrednost“ izpolni urad. Pasivno stanje po podrobnem „Razvr-stilu II“. Čisto stanje se izračuna, da se pasivno odbije od aktivnega. Razvrstilo I. k aktivnemu stanju. Stran drugo in tretjo „PriznaniceB“ zavzema „Razvrstilo I“. Posamne rubrike zaznamujem aritmetično: 1. V prvem razdelku se navaja zaporedna tekoča številka; v drugem se izpolni „nazivalo vrste“ dolžnega pisma ali vrednostnega papirja, 3 kar je razvidno iz naslova vsake obligacije, n. pr. papirna renta št. 104.684 ali zadolžnica Janeza Smuk; v tretjem predelku se napove čas izdaje: dan, mesec in leto obligacije ali kateregakoli javnega ali zasebnega vrednostnega papirja, n. pr. obligacija 104.684 z dne 1. maja 1899 ali zadolžnica N. N. z dne 16. aprila 1864. 2. V četrti rubriki se napove „obrestna stopinja“, ki je razvidna v vsaki zadolžnici. Obrestno mero zadolžnice mora vedno stranka navesti, ker jo pristojbinski urad ne ve. Nominalna vrednost v peti koloni je pač vedno ista, kakor se glasi v obveznici ali v zadolžnici, n. pr. obveznica št. 104.684, 1./5. 1899 . . . 4100 gl. 3. V šestem razdelku se vpiše borzni kurz z dne 31. decembra 1910. Borzni kurz reprezen-tira kupno ali prodajalno vrednost obligacije in sploh vrednostnega papirja, in sicer ono vrednost, ki jo oceni istemu borzni promet. V kurznem izkazu sta vedno dve vrednosti navedeni — ponudena cena (Geld) in zahtevana cena (Ware); v poštev pride ponudena cena, ki je vedno manjša od zahtevane cene. Kurz z dne 31. decembra 1910 se objavi v uradnem kurznem listu in po drugih listih, tako tudi v našem „Škofijskem Listu“, da bode vsakemu omogočeno se pravočasno seznaniti z borznim kurzom. Kurzne cene je umevati v kronski veljavi in se vpišejo v to rubriko. Če bi pa ne bil kateri vrednostnih papirjev v kurznem listu, naj se povpraša pri kn.-šk. ordinariatu. 4. V sedmem predelku je preračunati in napovedati dospele in do 31. decembra 1910 tekoče obresti. Kaj se to pravi? N. pr. papirna februarska renta se je dvignila polletno 1. avgusta 1910 in se bode s 1. februarjem leta 1911, ali aprilska srebrna renta se je dvignila polletno s 1. oktobrom 1910 in se bode s 1. aprilom 1911, ali papirna renta majniška se je dvignila polletno s 1. novembrom 1910 in se bode s 1. majnikom 1911, — tako je razumevati obresti od 1. avgusta, oziroma od 1. oktobra ali 1. novembra dospele in do 31. decembra 1910 tekoče obresti, katere se preračunajo za pet, oziroma za tri ali dva meseca, ker obresti od 1. januarja 1911 do 1. februarja, oziroma do 1. aprila ali do 1. maja 1911 se ne računajo. Kako naj n. pr. izračunam obresti dospele in do 31. decembra tekoče za papirno rento št. 64.412 z dne 1. nov. 1888 v nominalni vrednosti 400 gl. = 800 K. Od 1. novembra do 31. decembra sta dva meseca, torej obresti dveh mesecev. Obrestna mera je 4'20 K za 100 K; za en mesec 35 h, za dva meseca 70 h od 100 K; nominalna vrednost obli- gacije je 400 gl. = 800 K, torej množim 70 h s številko 8 (800 K) in najdem tako obresti dospele in do 31. decembra tekoče = 5 K 60 h, kar vpišem v to rubriko. 5. Najdena vrednost se izračuna in napove v osmem razdelku, in sicer po kurzni vrednosti obligacije. N. pr. obligacija št. 64.412 z dne 1. novembra 1888 v nominalni vrednosti 400 gld. = 800 K je vredna v najdeni vrednosti, kosem pomnožil nominalno vrednost s kurz-no vrednostjo 98‘45 (kurz papirne rente dne 21. decembra 1900) = 787 K 60 h, kar se vpiše v to kolono. V deveti rubriki navede urad „pripo-znano ali izpravljeno vrednost“. V „Opomnji“ se navedejo pojasnila, tako n. pr. ako obveznica ali zadolžnica obsega glavnice dveh ali več ustanov, naj se tnkaj navedejo posamne glavnice in imena dotičnih ustanov. Da ne bode zmede, naj se v „Razvrstilu I“ strogo loči ustanovno in svoj insko premoženje, ravno tako javne zadolžnice (obligacije) in zasebne (dolžna pisma). Na prvi strani „Razvrstila I“, oziroma na drugi strani „Priznanice B“, naj se napovedo vrednostni efekti ustanovnega premoženja, in sicer sub a) v javnih zavodih po vrsti: srebrna renta, papirna renta, državne srečke, kronska renta, 40/0 državna renta itd.; sub b) privatna dolžna pisma, pri katerih je nominalna in najdena vrednost ena in ista. Na drugi strani „Razvrstila I“, oziroma tretji strani „Priznanice B“ se ravno tako napovedo zadolžnice s voj inske ga premoženja, in sicer ločeno, najprej v javnih zakladih, potem pri zasebnikih. Nato se sešteje nominalna in najdena vrednost ter obresti dospele in do 31. decembra 1910 tekoče, posamno za ustanovno in svojinsko premoženje, kakor posamno zadolžnice v javnih zakladih in pri zasebnikih. Dospele in do 31. decembra tekoče obresti se v zmislu pristojbinske postave prištejejo najdeni vrednosti in preneso skupno z glavnicami v aktivno stanje „Priznanice B“ na prvi strani sub 2, kjer se pa v „Opomnji“ zapiše, da se obresti porabijo v tekoče cerkvene potrebščine. V enajsti rubriki se zahteva oprostitev od pristojbinskega namestka. Ne nominalna, temuč najdena vrednost zadolžnic se prenese v aktivno stanje sub 2 na prvi strani, ker je vrednost napovedati po borznem kurzu. 1Ö11. I. 2. 19 Razvrstilo II. k pasivnemu stanju. Posamezne rubrike v „Razvrstilu II“ so dovolj jasne. V zmislu pristojbinske postave je umevati kot pasivno stanje le one bodisi hipo-tekovane ali nehipotekovane dolgove, ki cerkveno ali nadarbinsko - glavinsko premoženje resnično zmanjšajo, nikakor pa onih dolgov, ki znižujejo le vrednost dohodkov, kakor n. pr. vzdrževanje kaplana, plačevanje zemljiških, hišnih in drugih davkov, ali olepšanje cerkva v zmislu § 18., naredbe z dne 10. oktobra 1910, drž. zak. št. 186.; za to se je izreklo tudi upravno sodišče že prej z razsodbo z dne 5. maja 1885, št. 1228., in 9. junija 1888, št. 1048. Priznanica C v odmero pristojbinskega namestka od vrednosti rabnih pravic, kakor lovskih, ribiških, mlinarskih, krčmarskih itd. Redka je nadarbina, ki bi uživala te pravice. Zatorej o tem prav kratko: Ko bi bili n. pr. ribniki, mlini itd. že navedeni v katastralni poli s parcelno številko in čistim dohodkom, to zadostuje, in „Priznanica C“ se ne izpolni. Navesti pa se morajo te pravice, ko bi jih imel nadarbinar ali cerkev na tujem svetu, kakor potoku, reki, ali lovske, krč-marske pravice itd. Napove se, v kateri občini in glavarstvu leže, ali jih ima v svoji upravi ali zakupu; nadalje naj se navede kosmati donos v posamnih letih zadnjih deset let, sešteje in preračuna kosmati povprečni donos teh deset let, napove stroške nadrobno in skupno odšteje od kosmatega donosa in razviden je letni čisti dohodek. Končno se množi čisti donos s številko 20 in znana je vrednost te pravice. Priznano vrednost vpiše urad. Spisek D onih nepremičnin in premičnin, za katere na-nastopi dolžnost opravljati pristojbinski na-mestek po 1. januarju 1911. 1. V prvi in drugi rubriki se napove tekoča številka in označi predmet: zemljišče, poslopje, ustanova. 2. V tretjem razdelku se navede pravni naslov, odnosno pravno opravilo, s katerim in dan kdaj je bil dotični predmet pridobljen, ali pa dan smrti zapustnika, če je bil podedovan, oziroma podarjen za slučaj smrti.— Za ime lastnika je v tiskovini D za VII. desetletje prostor na glavi. 3. Napove se končno urad, pri katerem se je pristojbina za pridobitev plačala in dotični plačilni nalog. Od sub D navedenih predmetov se plačuje namestek šele po preteku desetih let, odkar so bili pravno veljavno pridobljeni v zmislu temeljne postave, opomba3., tar. toč. 106. B e pristojbinskega zakona. III. Prošnja za oprostitev pristojbinskega namestka. Vsak beneficijat je dolžan napovedati nepremično in premično premoženje svojega beneficija. Ako le-ta ne presega letnih 1000 K čistega donosa, naj vloži prošnjo za oprostitev namestka na podlagi postave z dne 15. februarja 1877, drž. zak. št.98. Prošnja je kolka prosta in se odpošlje naravnost uradu za odmero pristojbin v Ljubljano. V prošnji za osebno oproščenje ni treba prav ničesar drugega navesti, kot zahtevek za osebno oproščenje za VII. desetletje v zmislu ravno navedenega zakona z dne 15. februarja 1877, drž. zak. št. 98., kateri se priloži zadnja adjustirana fasija, kjer je itak vse navedeno med dohodki in stroški, kar je tu vpoštevati. Ako pa prosilec ravno fasije nima, rekvirira jo pristojbinski urad sam od deželne vlade. Župnik, kurat, beneficijat, katerega letni dohodek po adjustirani fasiji presega 1000 K, mora pristojbinski namestek plačevati od premoženja beneficija; nikdar pa mu ni treba večjega zneska plačati, kot znaša presežek nad 1000 K. N. pr. pravilno odmerjeni namestek za beneficij znaša letno 30 K, dohodek po fasiji pa presega znesek 1000 K za 25 K, v tem slučaju se sme od nadarbinarja zahtevati letno samo 25 K in ne 30 K. Pripomni se, da je nadarbinar ad personam namestka oproščen samo za eno desetletje (tedaj za VII. desetletje), ne pa za deset let; v drugem desetletju mora vnovič prošnjo vložiti v zmislu razsodbe upravnega sodišča z dne 4. marca 1895, št. 1151. N. pr. nadarbinar, ki bode 1. 1916. nastopil beneficij, ne bode za deset let oproščen, ko bode za oprostitev prosil, temuč samo za tekoče desetletje, tedaj za čas od 1. 1916 do 1920. Mogoče, da je kdo doslej namestek indebite plačeval. Ako je, naj prosi finančno oblast, da mu vplačani znesek povrne. Odločba v tej zadevi spada v prvi instanci v kompetenco c. kr. urada za odmero pristojbin, kjer naj se dotična prošnja direktno (ni potrebno potom ordinariata) vloži. Pripomnim, da pravico do povračila indebite plačanega pristojbinskega namestka zastara že čez tri leta in ne trideset let, v zmislu § 77. pristojbinskega zakona in razsodbe upravnega sodišča z dne 8. julija 1883, št. 1497. Dodatek. 1. Ako mora kak nadarbinar, ki je osebno od pristojbinskega namestka oproščen, vzdrževati enega ali več kaplanov, mora v slučaju, ako je mesto pomožnega duhovnika izpraznjeno in se je vsled tega župnikov letni dohodek zvišal na 1000 K, za čas vakature plačevati pristoj-binski namestek, toda največ do visokosti onega zneska, ki presega 1000 K, to v zmislu naredbe fin. min. z dne 10. oktobra 1910, § 27., alinea predzadnja. N. pr. čisti dohodek župnika, ki mora enega kaplana vzdrževati, znaša po fasiji 800 K. Župnik je osebno oproščen. Prvega maja je postalo kaplansko mesto vakantno in je nezasedeno ostalo šest mesecev. Ker je bilo vzdrževanje kaplana v fasiji cenjeno na 480 K, je župniku ostalo za pol leta 240 K in se je njegov letni dohodek zvišal na 1040 K. Župnik mora za čas vakature plačati namestek, in sicer vsoto, ki presega 1000 K, to je 40 K. 2. Kdaj se zakonito odmerjeni pristojbinski namestek tekom desetletja odpiše? Ako nepremično premoženje preide iz lasti zavezanca potom prodaje, darila itd., in se je od tega prehoda predpisala odstotna pristojbina, ali pa če se je premično premoženje izpremenilo v nepremično premoženje (kupilo se je kako posestvo), in se je od izpremembe predpisala odstotna pristojbina, se odpišejo vsi po dnevu prehoda ali izpremembe v plačilo zapadli četrtletni obroki. Prošnja za odpis se vloži direktno pri c. kr. uradu za odmero pristojbin. IV. Remedura postave o pristojbinskem namestku potrebna. Priznam, da se mi ne zdi postava o plačevanju pristojbinskega namestka v principu krivična, in sicer z ozirom na davščine ob iz- ročitvah premoženja pri fizičnih osebah — toda pretrda je, pomanjkljiva in v izvajanju tolikrat neupravičena. 1. Premoženje pri fizičnih osebah menjuje svoje posestnike, kakor se je svoječasno izračunalo po petindvajsetletnem povprečnem računu v Avstriji na vsakih 18 let, pri juridičnih osebah se pa računa glede pristojbinskega namestka le 10 let, kar je gotovo prekratka doba. 2. V aktivnem stanju „Priznanice B“ se zahteva in računa med dohodke gotovina in tekoče cerkvene obresti, ko je vendar jasno, da se ne posestujejo deset let. Namestka se oproste le z ozirom na uporabo za tekoče potrebščine. 3. Cerkvena oprava, ki služi za božjo službo, je po tarifu št. 106. Be opomba 2.c, namestka prosta, niso pa proste ustanove za napravo cerkvenh potrebščin v zmislu pristojbinskega zakona in razsodbe upravnega sodišča z dne 5. maja 1885, št. 1228. 4. Po zakonu z dne 19. septembra 1898 se ustanovne maše dušnim pastirjem ne vštevajo v dohodek, pri napovedi za odmero pristojbinskega namestka se pa v dohodek računajo. To ni upravčeno, tem manj, ker je v nasprotju z intencijami ustanovnikov, ki gotovo niso hoteli z mašam duhovnikov obremeniti; v novejšem času pa ustanovniki izrečno zahtevajo, da se ne smejo ustanovne maše v dohodek računati, torej tud ne z namestkom obremeniti. 5. Prosilcem, za oprostitev namestka, pri katerih nadarbinsko premoženje ne presega 1000 K, se pasirajo stroški, davki z vsemi deželnimi, okrajnimi, občinskimi in drugimi dokladami, vsi pisarniški stroški, stroški za vodstvo dekanata, za vzdrževanje kaplanov itd. — prav tako bi bilo upravičeno, da bi se ti izdatki v stroške računali pri napovedi za odmero pristojbinskega namestka vsem onim nadarbinar jem, ki morajo pristojbinski namestek plačevati. To so nekateri razlogi, ki utemeljujejo živo potrebo preosnove postave o pristojbinskem namestku, za katero naj bi se skoro merodajni faktorji na vso moč zavzeli. Iv. Lavrenčič, dekan. 3. Konference za leto 1911. Vsako leto morem na temelju preglednih Nič ne dvomim, da se bodo tudi v letu 1911. zapisnikov sporočati, da se naše navadne kon- konference ne le dobro obiskovale, ampak se ference vrše prav dobro in da se na njih marši- tudi skrbno pripravile, postavno vodile in ži-kaj prav koristnega ukrene. vahno vršile, in jih bodo vsi gospodje veseli. I. Konferenca gg. dekanov. Iz posebnih vzrokov sklicujem shod dekanov v sredo 25. januarja ob deveti uri dopoldne v pisarno škofijske palače. Vabijo se vsi gg. dekani, arhidiakoni in zastopniki obeh kapiteljev. Prosim, da bi bili vsi udeleženci opoldne moji gostje. Na tem shodu se bo razpravljalo: 1. O dekretu konzistorialne kongregacije z dne 18. novembra 1910: „de vetita clericis temporali administratione“. 2. O dekretu iste kongregacije z dne 20. avgusta 1910: „de amotione administrativa ab officio et beneficio curato“ (Škofijski List 1910, str. 125—130). 3. O dekretu kongregacije za sv. Zakramente z dne 8. avgusta 1910: „de aetate admittendorum ad primam communionem eucharisticam“ (Škofijski List 1910, str. 117—120). 4. Kaj naj se ukrene, da bo mogel škof pri sporočilu o stanju škofije, katero mora vsakih pet let poslati v Rim, odgovoriti na sledeči vprašanji : a) Quae Ordinarii cura sit de iunioribus sacerdotibus, ut postquam sacerdotio initiati sunt, studia non deserant et pietate adhuc proficiant? b) An tempore feriarum parochi naviter de alumnis curam habeant, et Ordinarium certiorem reddant de eorundem agendi ratione ; quaenam hac de re normae praescriptae sint in dioecesi? Vsa vprašanja so važna, zanimiva in da-lekosežna v vse naše duhovno pastirovanje. Prav važna je prva razprava: „de vetita clericis temporali administratione“. Da boste mogli zadevo dobro preudariti, naj Vam navedem glavne stavke imenovanega dekreta: „ . . . Pius PP. X., dum hortatur quidem praecipitque, ut clerus in hisce institutis (arcis nummariis, mensis argentariis, ruralibus, parsi-monialibus) condendis, tuendis augendisque operam et consilium impendat, praesenti decreto prohibet omnino, ne sacri ordinis viri. . . munia illa exercenda suscipiant retineantve suscepta, quae administrationis curas, obligationes, in se recepta pericula circumferant, qualia sunt officia praesidis, moderatoris, a secretis, arcarii, horumque similium. Statuit atque decernit SSmus Dominus noster, ut... in posterum nemo e clero quodvis id genus munus suscipere atque exercere queat, nisi ante ab Apostolica Sede peculiarem ad id licentiam sit consequutus.“ Po shodu nameravam iti osebno v Rim, da za našo škofijo izprosim od sv. Očeta omenjeno dovolitev. Zato bi pa rad čul mnenje gospodov dekanov o potrebi, da duhovniki zavzemajo pri društvih, tudi pri denarnih, vodilna, odločilna mesta in o posledicah, ko bi se jim morali odpovedati, ali jih ne bi smeli sprejemati. Ravno razgovor o tem dekretu je vzrok in povod, da imamo shod dekanov že v januarju, ne pa šele po Veliki noči. II. Pastoralne konference: Za pastoralne konference določujem naslednja vprašanja: 1. Važnost zemljiščne knjige za upravitelja cerkvenega in nadarbinskega premoženja. 2. Ali se izpeljuje določilo druge sinode: „de instructione cooperatorum in gerendis negotiis parochialibus“ (Synodus II., pag. 156 sqq.)? 3. Kako in s kakšnim uspehom se izpeljuje dekret koncilske kongregacije z dne 20. decembra 1905 o pogostem in vsakdanjem sv. obhajilu (Škofijski List 1906, str. 41—43)? Kaj se je doseglo posebno pri mladeničih in pri možeh? 4. Kaj storiti v župnijah, v katerih se po slabih časopisih, ali po spridenih osebah širi sovražnost do sv. Cerkve, do vere, do duhovnikov ? 5. Casus: Clemens, curatus in carceribus publicis, invenit in numero captivorum hominem, quem ex actis judicialibus cognovit virum studiis quidem bene versatum sed per socios malos corruptum et multorum criminum reum: veluti seditionis, incendii et perjurii. In familiari colloquio ab eo audivit, ipsum esse membrum societatis socialisticae et liberae cogitationis sectatorem. Libros etiam legit malos et prohibitos. Clemens, strenue monendo, eum tandem paratum fecit, ad suscipienda sacramenta; laetus ei assignavit diem confessionis excipiendae. Interea vero curatus noster, qui casum hunc satis intricatum esse perspexit, sedulo ejus resolutionem parabat in his dubiis. 1. Quid est reservatio casuum? — Ejus finis et modus? 2. Quae sunt conditiones, ut reservatio locum habeat? 3. Quis potest absolvere a casibus reservatis? 4. Quae sunt conditiones requisitae pro absolutione ? 5. Quid Clemens in casu isto facere debet? Prvi dve vprašanji zadevata gg. župnike in župne upravitelje; prvo naj pismeno izdela v vsaki dekaniji po en od g. dekana določeni go- spod, drugo naj se obravnava ustmeno; o obravnavi pa naj prinese zapisnik točno sporočilo. Vprašanja 3., 4., 5. naj izdelajo gospodje, ki so za to zavezani. Upam, da se bo v tem oziru vršilo vse točno po predpisih naše prve sinode (Synod. I., str. 190-193). III. Konference društva „Sodalitatis“. Te konference so posebno koristne. Dve stvari bi rad priporočil. Prvič, naj bi zasledovali, kako se po raznih župnijah širijo, morda skrivaj, a) slabi časopisi, b) slabe knjige in c) sovražnost do katoliške vere in svete Cerkve in naj bi se posvetovali o sredstvih, da se slabi vpliv prepreči. Drugič, naj se določijo bolj nadarjeni gospodje, ki bi zistematično obravnavali razna poglavja iz dogmatike, moralke in cerkvenega prava. S tem bi se doseglo, da se prevažni nauki ne pozabijo, marveč ostanejo živo v spominu. Jako bom hvaležen Bogu in gg. dekanom, ako se potrudijo, da bi se ta predlog izpeljal. Na sestanku naj se določi poglavje omenjenih tvarin, katero se bo za sedaj obravnavalo. V Ljubljani 1. januarja 1911. f Anton Bonaventura knezoškof. 4. Kanonična vizitacija in birmovanje v letu 1911. Kanonična vizitacija in birmovanje se bosta v 1. 1911. vršili v vseh župnijah dekanij Vrhnika in Semič; vršili se bosta tudi v dekanijah Kočevj e v vseh župnijah razen v župniji Polom (Ebental), Stari log (Altlag), Koprivnik (Nesseltal), Nemška loka (Unterdeutschau) in Spodnji log (Unterlag) in Litija v vseh župnijah razen v župniji Kresnice, Štanga, Janče, Prežganje, Javor, Primskovo; morda tudi še v župnijah Ribnica, Dobrepolje in Loški potok dekanije Ribnica. Točen razpored potovanja prinese tretja številka Škofijskega Lista. V Ljubljani 1. januarja 1911. + Anton Bonaventura knezoškof. Kurzi na dunajski borzi dne 31. decembra 1910. denar: blago: Skupna 4% konv. renta maj-no- vember 93-45, 93-65 Skupna 4o/0 konv. renta januar-julij 93-45, 93-65 Skupna 4-2 °/o papirna renta, fe- bruar-avgust 97-40, 97-60 Skupna 4-2°/o srebrna renta, april- oktober 97-50, 97-70 denar: blago: Avstrijska zlata renta.................116*85, 117"05 Avstrijska kronska renta 4°/o . . 93-35, 93‘55 Avstrijska investicijska renta 3 V2% 82-95, 83T5 Ogrska zlata renta 4%....................11L90, 112T0 Ogrska kronska renta 4% . . . . 9P35, 9P55 Ogrska investicijska renta 31/2°/o 81'35, 81-55 Delnice avstrijsko-ogrske banke 1878-—, 1887'— 6. Obligacijske zaveze (Vinculum). C. kr. deželna vlada za Kranjsko sporoča z dopisom z dne 15. decembra 1910, št. 29.717, semkaj doslovno: Die k. k. Direktion der Staatsschuld in Wien hat anläßlich der im Zuge befindlichen Zusam- menschreibung von vinkulierten Staatskreditseffekten wiederholt die Wahrnehmung gemacht, daß die den Obligationen beigesetzten Anschriften von auf Kirchen etc. lautenden Obligationen — namentlich hinsichtlich der Kapitalsbeträge der einzelnen Vermögensgruppen (eigenes Vermögen der Kirche, Stiftungskapital) eigenmächtig von den Parteien abgeändert wurden. Zufolge Note der genannten Direktion vom 27. November 1910, ZI. 14.406, wird das hochwürdige fürstbischöfliche Ordinariat wegen Abstellung dieses ungehörigen, zu Differenzen zwischen dem Kreditbuche und den Obligationen führenden Vorganges ersucht, die Kirchenvermögensverwaltungen belehren zu wollen, daß in Fällen, in welchen die Obligationsanschriften den tatsächlichen Verhältnissen nicht entsprechen die amtliche Richtigstellung der Obligationsanschriften, das ist die Obligationsumschreibung zu veranlassen ist. Čč. župni uradi se vsled tega opozarjajo, naj pazijo, da bodo isti zneski vpisani v zavezi (v vinkulu), kakor so v cerkvenih računih. Če se pa ne ujemajo, naj se prosi za uradno ureditev, oziroma za popravo. 7. Homiletični tečaj na Dunaju. Leonova družba na Dunaju namerava prirediti homiletični kurz od 14.do 16. februarja 1911. Vzpored se glasi: Programm für den homiletischen Kurs’ welcher von der theologischen Sektion der österreichischen Leo-Gesellschaft vom 14. bis 16. Februar 1911 an der theologischen Fakultät (Hör-saal XLVII) der k. k. Universität in Wien abgehalten wird. Grundgedanke des Kurses: Die Predigt der Gegenwart und die Heilige Schrift. Vorträge: Vorabend: Begrüßung der Kursteilnehmer. Dienstag, den 14. Februar 1911: 1. Die Heilige Schrift als Materialquelle der Predigt. Referent: Universitätsprofessor Dr. M. Gatterer S. J., Innsbruck. 2. Die rhetorische Form der Predigt und die Heilige Schrift. Referent: Msgr. Direktor Fr. Stingeder, Linz. 3. Die Heilige Schrift in der Predigtweise der Kirchenväter. Der hl-Gregor von Nazianz. Referent theol. Dr. A. Donders, Münster. 4. Die Heilige Schrift in der Predigtweise der Kirchenväter. Der hl. Leo der Große. Referent: Privatdozent Dr. F. Dorfmann, Wien. 5. Das Schriftwort in der Predigt der Mystiker. Referent: Universitätsprofessor Dr. J. Zahn, Würzburg. Mittwoch, den 15. Februar : 1. Thematische Predigt und Homilie. Referent: Theologieprofessor Dr. A. Rösler C. SS. R., Mautern. 2. VortragundVortragsfehler inder geistlichen Rede. Referent: P. V. Kolb S. J., Wien. 3. Die rednerische Selbständigkeit und das Schriftstudium. Referent: Universitätsprofessor Dr. H. Swoboda, Wien. 4. Systematik der Themenauswahl mit Rücksicht auf die Benützung der Heiligen Schrift. Referent: Theologieprofessor Dr. J. Somrek, Marburg. Donnerstag,'den Ib. Februar: 1. Die Predigtweise des hl. Klemens Maria Hofbauer. Referent: P. A. Inner-kofler C. SS. R., Innsbruck. 2. Johann Emanuel Veithals Homilet. Referent: Universitätsprojessor Dr. C. Wolfsgruber O. S. B., Wien. 3. O r gan is at ion s fragen. Referent: Universitätsprofessor Dr. J. Glattfelder, Budapest. 4. Uber Predigtzeitschriften. Referent: Universitätsprofessor Dr. J. Köck, Graz. An jedem Tag wird abends nach Schluß des letzten Vortrages eine Debatte eingeleitet werden. An den letzten zwei Tagen wird Gelegenheit zu Sprechübungen sein (Atemgymnastik, Benützung eines Phonographen), wofür als Gruppenleiter sich zur Verfügung stellen die Herren : P. V. Kolb, Pfarrer J. Minichthaler, Geheimkämmerer J. Schreiner, Universitätsprofessor Dr. H. Swoboda. Täglich um halb 7 Uhr abends versammeln sich die Kursteilnehmer in der Schottenkirche in der Inneren Stadt, wo eine Abendandacht mit Predigt und kurzem Segen stattfinden wird. Der Mitgliedsbeitrag beträgt ü Kronen, der mann, Wien I, S t ep h an s p 1 at z 3. Für die Teilnehmerbeitrag für einen Vortrag 1 Krone. Einzahlungen werden Postsparkassenschecks auf Anmeldungen sind zu richten an den Kurs- das Scheckkonto Nr. 3230 zugleich mit der Mitsekretär Domprediger Matthias Heu- glieds- oder Teilnehmerkarte übersendet. Konkurzni razpis. Razpisuje se župnija B o h i n j sk a Bistrica c. kr. deželno vlado. Zadnji rok za vlaganje pro-v radovljiški dekaniji. — Prošnje, opremljene šenj je 28. januar 1911. tudi s kompetenčno tabelo, naj se naslove na 9. Škofijska kronika. Podeljene so župnije: Gora pri Sodražici C. g. Josipu Lavtar, župnemu upravitelju istotam; Velike Poljane pri Ribnici č. gosp. Antonu Lavrenčiču, župn. upravitelju istotam; Gorje č. g. Janezu Piber, župniku na Bohinjski Bistrici. Umeščeni so bili čč. gg.: Josip Lavtar na župnijo Gora pri Sodražici; Anton Lavrenčič na župnijo Velike Poljane 13. decembra 1910; Bertold Bartel, kaplan v Sostrem, na župnij o Zelimlje, dne 1. januarja 1911. Imenovan je bil č. g. valetudinarij Franc Žvan za župnega upravitelja na Boh. Bistrici, č. g. dr. Josip Sever, kaplan v Knežaku, za kurata c. in kr. vojne mornarice. Premeščeni so bili čč. gg. kaplani: Alojzij Breceljnik z Iga v Cerklje pri Kranju, Franc Govekar iz Sodražice v Sostro, Viktor Kragelj iz Fare pri Kostelu v Sodražico. Nameščen je bil č. g. Fr a n c Go 1 maj e r, deficient, za kaplana na Igu. Za škofijskega arhivarja je bil imenovan č. g. Franc Ser. Pokorn, župnik v Besnici, ki bo po svoji moči urejeval kn.-škof. arhiv in druge župnijske arhive ljubljanske škofije. Na svojem mestu ostaneta še č. g. J o s i p Mencinger, ekspozit na Orehku in č. g. Peter Likar, kaplan v Šent Jerneju. Tonzuro so prejeli dne 1. januarja 1911 naslednji gg. bogoslovci 1. leta: Burenk Janez, Črni-lec Janez, Gnidovec Anton, Krušič Janez, Lovšin Franc, Marinšek Anton, Merješič Filip, Mlakar Ladislav, Pečkaj Janez, Poje Josip, Porenta Josip, Rupnik Franc, Stanonik Maksimilijan, Sušnik Franc, Zalokar Anton, Zaverl Alfonz. Nižje redove so prejeli gg. bogoslovci II. leta: Bulovec Josip. Gabrovšek Franc, Hafner Anton, Hiti Franc, Ilönigmau Franc, Kete Janez, Kokel Franc, Kovačič Franc, Martinčič Andrej, Mejak Jakob, Mohorč Janez, Naglič Blaž, Pavlič Franc, Petrič Gabriel, Pfajfar Franc, Pibernik Leopold, Potočnik Rudolf, Sajovic Jakob, Skebe Venceslav, Širaj Jakob, Škerbec Matija, Šušteršič Franc, Vilfan Matej, Žerjav Janez, Žganjar Ignacij. Tonzuro in nižje redove so prejeli frančiškanski kleriki: fr. Pacifik Papier, fr. Benedikt Krakar, fr. Angelik Tominec, fr. Alojzij Lipej. Mašniško posvečevanje je prejel g. Valentin Mihelič iz Krope, in sicer: subdiakonat 1. januarja, diakonat 2. januarja, prezbiterat 4. januarja 1911. Umrl je č. g. Rihard Smolej, kaplan v Komendi, dne 6. decembra 1.1. in bil pokopan v Ljubljani pri Sv. Križu. — Priporoča se čč. sobratom v molitev. Knezoškofijski ordinariat v Ljubljani, dne 2. januarja 1911. Vsebina: 1. Naredba c. kr. finančnega ministrstva z dne 10. oktobra 1910 o pristojbinskem namestku za desetletje 1911 do 1920. — 2. Navodilo k napovedi za odmero pristojbinskega namestka za VII. desetletje. — 3. Konference za 1. 1911. — 4. Kanonična vizitacija in birmovanje v letu 1911. — 5. Kurzi. — 6. Obligacijske zaveze. — 7. Homiletični tečaj na Dunaju — 8. Konkurzni razpis. — 9. Škofijska kronika. Izdajatelj kn.-šk. ordinariat. Odgovorni urednik Viktor Steska. — Tiskala Katoliška tiskarna.