! f ttnstaj unb /reitag. Siebaltton: Oßiener ©trage 9lr. 72. Sfpcbilton: Mann jpau^SRr. 190. Jnffrtionsjtbüljrrn: für Die 2ft>aUiae 3etle oDer Deren •Raum für l OBal 6 fr., 2 ü»at 8 fr , 3 Sttal 10 fr. SnfertioniS. (Icmptl je&eS SWal 30 fr. 3eitf$rtft für mneröfterreitptf^e Stttereffeiu 33etlag unb 2>tu<* »«« (OTanufcriptc werten nidit jurücfgefenDet.) 3 . 331a«ttif in Cotbfldt). ii. &af)td*n&< efiettag, tien 4. 2M 1866. Abonnement für Soi6a*\^j|v% aanjiäfjrtg 5 fl. — fr. '•'•••••"••' batbiäljrig 2 „ 50 „ »ierteljdljria l „ 25 „ Sura) bie eutfd)lanb bie Sr= ganifirung einer 3»ad)t ^u förbern, bie ben preußifd)en 3lnnerton«gelüften mit üftadjbrucf unb wirffam bie ©pi^e bieten tonnte, alfo anftatt unter ben jefct bort gegebenen S5erf;ältniffen, too an eine ,republifanifd)e, bem ^reußent^um toiberftrebenbe 3nftitution nid)t ju benfen ' tft, bie Ütfadjt ber SKittelftaaten JU t)eben, fie in ben SSor» bergrunb ber beutfdjen Angelegenheiten 3U ftellen, atliirte fid) Defterreid) mit Preußen jmb ließ feiten bie. 93ebeu= tung ber ÜWittelftaaten auffommen, too e« fid) nid)t gerabe um einen Suffur« berfelben gegen Preußen l)anbelte. SDcit einem 2Borte, Defterreid)« Sntereffen fyätten geforbert, bie 3Wad)tbergrößerung Preußen« burd) ®eutfd)lanb felb ft unb nid)t immer in erfter Sinie burd) Defterreid) 3U b.inbern. Unb anftatt in Staue n burd) gör= berung feiner (ginigung unb feiner Sftadjt einen SunbeSgenoffen gegen granfreid) ju fd)affen, trieb Defterreid) burd) feine trabitioneüe ^olitif Italien in bie Länbe granfreid)«. — So erflären fid) unfere enblofen 33er* toieffungen in ®eutfd)lanb unb in Italien, fo erflärten ftd) bie 2Biber= fprüd)e jwifd)en unfern Sntereffen unb ben Dpfern, bie Defterreid) biefen beiben gragen 311 bringen genöt^iget ift. 6eP"ben ^ f Äe. ^^^""S6" H gegenwärtig in einer «ßbafe, in er DePerre^8 "J'?L w ^.°"e, für bie 9tegierung«poIitif einsutretett ge, notbjgt ftnb ©0 lange Italien nur für feine greift, eit tämpfte, fo lange n btefem Sampfe b,e Sntereffen ber Bfterreidjifc^en Regierung unb iene ber ofterretd)tfd)en SBölfer auSeinanbergingen, burfte ' Stalten auf etntge ©bmpat&ten ,„ Defterreid rennen; - »on bem 3lugen­bl.rfe an, tn bem Stalten tn ben Kampf jieftt, um im SBunbe mit SiSmar f bie Seben«bebingungen Defterreid)« anzugreifen oer­tbeibigen bie S3öl!er Defterreid)« nidjt meftr eine bloße 9Jegterung«po= litif, fie oertl)eibigen il)re nationalen unb materiellen Sntereffen, beren Serbrängung gleichmäßig im Sorben toie im Süben beabfidjtiget toirb. §ier faßt bie trabitionelle ^3olitit Defterreid)« mit bem äßoble feiner' SJölter jufammen, unb wie toir nid)t toünfd)en, baß toir mit biefer alter= erbten ©taat«toei«beit ibentifieirt toerben, fo toünfd)en wir, baß bie gegen* toärtige Regierung oon nun an nur jene Sßege toanbeln möge, toetdje bie fräftigfte ÜÄtttoirfung feiner SJölfer fidjern." $lm ^lafregeln. IL SSDtt bei ©ööe. 3lud) bie „?aib. ßtg." bat bie ben 35olf«fd)ut* unterrtdjt mobtficirenbe Surrenbe einer (triften Sßürbigung unterzogen unb ber öefunb lautet im Siagemeinen: Sft nid)t fo übel: nur barf man fie nidjt mißoerfteften unb mißbeuten. ®a« angejogene §Raifonnement gipfelt Wetter tn bem ernften 2>falmruf, miß= unb ungläubige 2lnfed)ter ber neuen 3$olf8fdmlmtterrid)t8 = Snftruftion mögen lieber bat;in wirfen, baß nod) 35olf8fd)ulen entfielen, wo fold)e bi« jefct mangeln. 5Jcun, e« befrembet eben 9?temanben, Wenn bie „Saib. 3tg." jene Surrenbe gut ftnbet; ba8 ©egentbeil bat ja faum Semanb erwartet. Slud) tft man ntd)t fo bermeffen, 3U glauben, bie „Saib. 3tg." werbe fagen, baß bte tn ber Kitrrenbe angebeutete Slenberung be8 SSolf«fd)ulunterrid)te«. gegen bt« jefct gelteribe Sd)u(gefeße oerftößt, unb, ba bt« je§t ein bieS* bejüglidje« SanbeSgefe^ nid)t beftebt, eigentlid) al« gefeßlid)e ^orm nidjt gelten fönne, unb baß eben beß^alb ber bi« jefct beftebenbe, gefeölid)e Ufu« ntdjt außer 3ld)t 3U fe§en fei. 2ßa« weiter bie bermemtfidje SDcißbeutung anbelangt, fo burfte toobl bte grage erlaubt fein, ob e« ein 2)cißoer(tänbniß, eine SDcißbeutung ift, wenn man, feine ÜKeinung mit bem SBortfaute be« ©efe^e« in einflang brtngenb, eine Maßregel befämpft, toeldje in ber «olf«fd)ule bie 3eit reellen Unterrid)t«3toecfe« ju Sprad)bred)ereien bertoenbet toiffen toitt? S^er« f}l|tJ9iea"*t fciefe SKaßregel auf bem gunbament irgenb einer SOtbaftif ? ®ann möge man frifd)toeg ben tarnen be« großen Reformator« nennen, baß jebe« 2Kiß»erftänbniß jerfireut unb bie (Sd)tb,eit einer fo(d)en 3«etb,obe md)t toerfannt toerbe. tommeniu«, beffen ©ibaftif ber t)od)toür« btge §err ©d)ulenoberauffe^er bieüeicbt aud) fennt, gibt gerabe ba« @e= .gentbetl bteßbejüglid) al« Regel an unb Scanner bie fid) in ber gnie» b,ung«funbe getoid;tigen Ruf ertoorben, ftimmen ibm bei. 2)ie 2lu«fprüd)e unb Erfahrungen foldjer ÜKänner muffen toobl mebr gelten, als ber ©er= mon einiger «Weumarftler Snfaffen, bie, T'd) felbft pa«quillirenb, in Äratn gegen „fogenannte" flo»enifd)e ©praaje bobnfud)tige 3lbftei= gung 3u Lage 3u förbern ftd) bemüben. Dber foQ bie SWeinung einiger Sbrtaner , bte ftd) im Sanbe toenig umgefe^en t)aben, auf bie ©eftaltung ber Unternd)t«metb, obe in ben 9Jolt«fd)ulen gar fo getoaltigen Einfluß baben ? 2ßa« ben 9Wat)nruf betrifft( baß e« nod) l;ie unb ba an *olf«= faulen mangelt, fo foH bie« bieüeid)t ein Sortourf fein, al« ob man für ©rünbung »on Sd)u(en einjufteben nid)t bereit wäre? 2öer nationale »tlbung totß, muß fte aud) fräftigft förbern, ba« ift oftne allen Stoeifel rtdjttg. 916er wabr tft e« aud), baß jene Scanner, bie M für bie Silbung unb ba« nationale Red)t unfere« Solle« i&re Stimme erbeben, für bie gorberung be« S3oIt8fd)u(wefenS mittelbar unb unmittelbar in unferem SSaterlanbe SebeutenbeS gcleiftet ftaben. Sa, wir wollen SSo(f«fd)ulen unb zwar 93olf8fd)ulen, in benen eine Wab.rb,aft nationale Silbung unb ©eftnnung gepflegt unb geforbert toirb, unb fobm muffen wir baS SJnftnnen, bie nationale ©eftnnung fei eine berberblid)e Agitation, als bertoerflid)e SntfteUung bejeid)nen; ba bie nationale 93ilbung ber eiusig rid)tige 2Beg JU wahrer SßaterlanbSliebe unb 3U aufopfernber Siebe für unfern erhabenen SanbeSfürften ift unb e8 immer fein toirb. Unb aus biefem ©runbe bürffe e« feinem Set;rer 3ur Sünbe ansu= red)nen fein, wenn er bie ©pradje unb Rationalität be« S3olfe«, ba« bie Erhaltung ber ©d)u(e l;äufig nur 3U fd)roer erfd)wingt, aufrid)tig liebt, unb unter ber Sugenb bie Siebe su ber Leimat unb ib. ren 8ewobnern an3ufad)en ftrebt. 3)er Seftrer fott ein greunb ber Sugenb unb feine« «olfeS fem, unb wer ba« fein foU, foD e« eben in SBabrbeit unb Siebe fem, fonft tft er ein Leud)ler unb ba« ift fünbb.aft. (Sie SituotiOtt) ifl beute fdjon fafl bojfnungälo«. ©011 'Jöieh tetegra-­pbirt man fdjon fogar, baf jebe grieben«l)offnung gefdjiounbeu fei. Sa« italienifdje Äabinet ria)tet eine eirfular=Depefcbe an bie europäi» feben 50?äd)te, in ber e« bie ttafienifetjen 9?ü(tungen ali burd) Oeflerreid;« «ebrobungen pro»ocirt baifettt, fomit auf biefelbe perfibe SBetfe rete-'Preiißen bie @ntfd)lo|Tenl)eit jüm Äriege &e)rätigt. ••; 142 Der Äonffift mit "Preußen ift in ben Lintergrunb getreten. Sie $aU tung Stauen« unb nod) mehr bie in immer flareren Äonturen fid) abjeid)iienbe einmifdjung granfreid)«, ledere bem ©cbeine nad) burd) bie SWiffion be« @ra= fen Srefe angeregt, beberrfd)en bie ©cene. Itnfer Äabinet nimmt bie (Situation für febr ernft unb fährt fort, in «Benetien unb bem Äüftenlanbe jene müitärt* fdjen SSorfebrungen ju treffen, roetdje un« bie eigene ©idjerbeit gebietet. Lä­djerlid) ift e«, wenn fid) bie „9?eue treffe" neuerbing« roieber ben 93ären auf* Mnben läßt, baß Äaifer Napoleon in einem eigenbänbigen ©djreiben an ben Äaifer »on Öefterretd) fid) bafür »erbürgt habe, .baß Stafien un« niajt angreif fen werbe. Sa« (inb SBürgfcbaften, bie fein ©taat annehmen barf, bie aber gewiß auie bie gegenwärtige eine ift, ba erft tritt fo red)t bie 33ebeu= tung be« magren ang«fur« eingeführt würbe. — Der ^rinj Sarignan ift jum Regenten ernannt. Sem preußifdjen ©efanbten in 9Bien Saron 2Bcrtljer ift bie Srflärung jugegangen, Preußen werbe bei fo »eränberten Umfränben auf ben öjlerreid)i= fdjen ßntwaffnung«antrag nid)t eingeben. CSttnetöftetteta).) Sie Slgitation, weldje begann, nadjbem ber T;od)w. Dedjant »on 8Kora»8e, Xoman, wegen be« „berühmten" Srlaffe« be« Saibadjer gürftbifdjof« feine 2Bürbe nieberlegte, nimmt unter ber patriotifdjen ©eiftlid)' feit Ärain« iljren gortgang. Sie an bie einzelnen Sefanate gefdjicften 2lbfd)rifc ten be« 3irfu(ar« wanbern »on ber Lanb eine« Äritifer« in bie be« 3lnbern, Äeiner »on irrten »erfd)ont ba« merfwürbige ©djriftftücf nnb trägt jebe« ber= /cutHetütt. Die Saufe an her Snoica. Qpo8 be8 France Presern, btutfd) »on Sfreintict) ^entt. fit fonfe. (ffo.'rtfe&ung.) „Unb ata tdj ^etmtoärt« lenfte meine ©djrttte, ereilte ntid) ber ÜKann, ber biefe« leljrte, erjagte, grfifjenb mid) nad) feiner ©ttte, ®a§ er ®ruibe tnar unb fid) belehrte 3u«t toa^ren @ott, ben er in unfre STJcitte 3u fünben fonime, toie er nun erttärte; Unb toünfdjt mit ^eim ju geb^'n, ba ring« bie Orte 3§m fremb, unb unä bereit« bie üftadjt umflorte." „2>tir unb bem 3?ater toeift er bort mit Orünben, 2Ba« bie Sßrobljeten einften« ^ro^ejeiten, SBie un« ßon Slbam« unb öon @oa« ©ünben S)e« S3Iute« Quellen auf bem Sreuj befreiten; 2)e« jüngfien läge« ©djrecüen ^ört idj fünben, 35ie SBunber, bie at« @tauben«Mrgen fdjretten, — Unb at« leir, toa« ju totffert ttot^ vernommen, Sieg er un« gläubig bann jur Jaufe lommen." felben ©(offen unb Dfanbbemerfungen, beren Snfjatt »on ©eite be« Urheber« be« eingang«gebad)ten @r(affe« ernfte Erwägung »erbient. CSonanfürftentPmet.) Sie bi« jefct für bie (egi«(ati»e 95erfamm(ung ge« wählten Seputirten gehörigen ber Majorität nad) bem liberalen Sojaren? tbum an. Ser SKinifter be« Snnern theilt ber Seoölferung burd) ba« »mteblatt mit, baß bie Seputation an ben erwählten gürften Äarl abgereift fei, ia^ hin 3weifet obwalte, berfelbe werbe aeeeptiren, unb baß aud) bie garantirenben ÜKädjte bem afte ihre ©anfiion ertheilen würben. CSKontenegroO 3n le^terer Seit würben öfter« SKittheilungen gebraut, au« benen hersorging, baß Montenegro jum Äriege mit ben Surfen ruftet. 2Bie nun au« Äaltaro gefd)rieben wirb, fann man jwar ben 3eitpunft be« Slu«brud)e« eine« Äriege« nid)t »orberfagen, bod) ift man fowohl auf ber mon­tenegdnifdjen al« türfifdjen ©eite jum Äampfe jeben lag bereit. Sa« betueift am be|ten bie SSorrücfung aller nur trgenbwie »erfügbaren türfifdien Iruppen an bie montenegrinifdje ©renje. 9Bie man hört, wirb ba« montenegrinifdje fieer allererft in albanien einfatleu, um Sfooofefo }u erobern, einen Ort, ben Montenegro auf frieblidjem 3Bege feit längfter 3eit, al«_red)tmäßig ju feinem Territorium gehörig, jebod) »ergeben« jurücfforbert. 3«mail fpafd)a, ber @ou= »ernetir »on Albanien, »erfügt aud) bereit« über eine au«gebehnte gortift'ca» tion »on 9?o»ofe(o. Sluf ber 9forbfeite ift bie türfifdje 3(rmee gegen 9?if(Ic »orgefdjoben worben, um bie bortigen für einen montenegrinifd)=türfifd)en Ärieg ftet« hödjft wichtigen ftrategifdjen fünfte ju befe^en. ((Snglan&O Sonbon, 28. Slpril. Sluf Äabinet«rath bat ba« SKinifterium bie 9?id)tabbanfung befdjfoffen unb hält feft an ber ffieformbill. ?? tratnB«rg, 30. Stprit. ®er SluSgong be« 583ab;(fambfe« inSaibad) erljrelt aüä) bie SSetto^ner unb Patrioten unferer ©tabt in fort» iüäbrenber ©pannung." Obgfeid) fd)on burd) mehrere 3abre. übertoiegenb bie Kanbibaten ber nationalen iJortfdjrittGpartei Qu« her Söabturne 6,er» »ergingen, — ein ber artig gtänjenber ©ieg rourbe in ber Sanbe«I;aupt» ftabt nod) nie erfod)ten. gürtoaljr, bie lebhafte- 33etl)eiligung unb bte ®i«ciptin bei biefen testen SBablen l^aben gejeigt, bafj bie Seroolmer Sai= bafyü bolitifd) reif geworben unb ba« nationale S3eh)ufjtfein bebeutenbe gfortfdjritte gemadjt ^jaben mufj.-2)ie „Saibadjer 3eitung" toirb nun toob,t über feine „SftinoritätSiDab.ten" ir)re befannten ©rpectorationen JU mad)en ©e(egenb.eit finben! %tad) btefem gtänäenben 2ßab,lfiege läfjt fid) aber h)ob,t aud) ein gute« ^rognoftifon ben fünftigen 8 anbtagömaß, ten ftet» ten, benn toenn in ber §»auptftabt, toetdje nod) ba« größte Kontingent ber Parteigänger ber einftigen S3ad)=©djmerltng'fd)en eentralifatioii«^ unb ©ermanifation«ibee aufjutoeifen ^at, ein ber artiger gfortfdbritt mögtid) toar, um teie fciet meb,r fann man »om SJanbe, t»o beriet „gelben" nur fpärtid) »ortommen, ein günfttge« 9tefuttat erwarten! ®ie ^auptftabt toar un« atfo aud) jefct jum S3orbitbe, toetd)em gteid) ju fom= men wir bei ben fünftigen ©emeinbe« unb ?anbtag«ttab|ten getnifj beftrebt fein werben. — SDte btetbefproebene fürftbifdjBfttdje Surrenbe machte au^ tjier bei allen wahren SSatertanbSfreunben unb namentlich, bei ber nationat-­gefinnten ©eiftlichfeit Dberfrain« ein eefatante« gia«fo, tyaben wir ja boeb |ter in loco alle STage ba« Mögliche 9?efuttat einer berartigen abnormen Unteridjt«metI;obe bei ben, unfere beutf^e L>aubtfdjute befudjenc ben Äinbern »or Stugen! — 9n ber eben fo griinblidjen at« ruhigen 58efbred)ung btefer Surrenbe im Statte 9fr. 17 ber „Novice" tafen wir ben SBunfd) au«gefürod)en, bafj bie Ij. SanbeSbeb^orbe eine gteidje ©org= fatt ber §erftet(ung ber Siecbte ber 5anbe«fbrad)e in ben, berfetben unter» fteljenben S8ejirf«ämtern wibmen würbe. SMefen SJBunfc^ muffen wir auf ba« Wärmfte befürworten unb burd) bie Lljatfad)e befräftigen, bafj ungeadjtet be« befannten 9?unbfd)retben§ be« §errn ©taatSminifter« unb ungeadjtet be« barauffotgenben f. f. Lanbe«regierung«er(affe«, fo. lote ber ,,®od) eine ©orge Wollte nie »ergeben, 3)afj 3)u »on Oenen, toetdje ©Ott »erftudje, L)ft b^abe td) ©ein ^6(eid)e« $aupt gefe^en •9m Sraume, tiegenb auf bem Seidjentudje, 3n tefeter ©tunbe nod) erftang mein Stehen, SDafj Seine ©d)utb ben §immet nidjt »erfud)e, ©er ^riefter teerte, b,eitenb meine SBunben, ®af3 im ©ebet mufj jebe« §erj gefunben." „Oft tiefj id) etnfam meinen 3tuf erfdjatten, 5Den SWenfd)en fern, bat idj um ©d)u§ Sparten; Serberbe nidjt im 3 or n ty^t $«* , mit alten, 9cid)t S3o«b,eit — örrtljum b,at ib,m Srog »erliefen. Safj in bie §anb be« geinbe« ib,n nidjt faKen, S3i« er befeb,rt unb ®u ib,m mttb »erjte^en. Unb fettfam btiebft SDu jene D?ad)t ermatten, ®ie ©eine ©ruber mit bem Sehen jaulten." v i „Erwache, Crtomir, au« ©einen SErättmen, ®en fangen, fdjweren 3rrtb]um abzulegen, ©en $fab öerlaffe, ben bie 9cäd)te fäumen, 9?id)t ftette ©otte« aBob,ttb,at ©tdj entgegen, ©er ©üte Stage mogft ©u nidjt »erfäumen, ©afj wir »ereinigt jielj'n auf unfern Süßegen, Unb Siebe, bie nid)t Trennung fennt, erg(üb,e, Un« nad) bem SEob im §tmmet«tem»et btüb,e." f>tomir. „SBie foQ id) Sieb' unb ©orge ©ir »ergeften, ©ie, SBogomita, ©u gelitten lange? 303ie aü bie greuben, bte ba« §erj mir fd)Weltten, ©te ©eine Siebe fdjuf mit feigem ©ränge? 143 SSerfitberung ©r. ErL beS $errn «Statthalter« im bteSja^rigen Sanbtage baS f. f. Seatrfüamt Krainburg ftoBenifdjen «Parteien, bie feines bentfdjen 2BorteS mächtig ftnb, fe^r Ijäuftg Vorlabunge n aufteilen läßt, wo bie Bezüglichen SRubrifen (auf ben Belanntlidt) beutfdj unb ftoöen tf ct> Borgebrudten 23tanquetten) auf ber beutfd)e n Seite ausgefüllt wer* ben Ob nun bieg immer nur aus Verfeljen (?) gefd)iet)t, ober 06 bie »erjagte „fuße ©eWobnfjeit" baran fdjutb ift, {ebenfalls erwarten wir bon ber t>- SanbeSbetyßrbe, baß fte ben bejügtidjen Erlaß unferem tobt. 33e= 3irfSamte neuerlid) in Erinnerung Bringe, bamit bod) einmal bie Iberedjtig« ten Klagen- über bie 9fid)tbead)tung ber @fett^6eredt)ttgung unb ber Vor* fd)riften »on Seite ber Ve3trf8bei)örben ein Enbe nehmen. — Itnfere watfern Sokoli ü6en ftd) nun audj in ben in ?ai6adj fo rüf/mlid) be* fannten ©ruppirungen, fte werben Sterin audj »on §errn Sßooaf unter« ridjtet unb wollen biefe ^ßrobuttion beim bemnädjft ju madjenben SluSftuge iiim Veflen geben. * ä$tU(t|f), 29. Slprit. (Vergiftung. — Urtauber»Sinbe« rufung.) (Sin junges Sftäbdjen mußte wegen Kränflidjfeit, man fagt Vleidjfudjt (einige wellen »on einem anberen Um» ober 3uftanD Kenntniß Ijaben) iljren t)iefigen 2>ienjtptafc Berlaffen unb überftebette nadj treffen (Samten) in ber Stbfidjt, fid) bort furiren ju taffen. Sin atteS SDtütter« lein, in allen Kranffyeiten unb ßuftänben ber 9J?enfct)^ett Wohlerfahren (?), erbot ftd) mit aller greunblidjfeit bem jungen Söcäbdjen 3U tjetfen. Wit ber Verfidjerung, it)r Sranf t)ate it)rer eigenen Softer mehrmals gute SDienfie geteiftet, gab biefe SBunberboftorin bem äftäbdjen einen Slbfub oon weiß ®ott Wa8 für Kräutern ober fonftigen Stoffen. SKaty ©ebraudj beSfetben jeigte fid) fofort eine bebenfüdje äßirfung. SDie Patientin füllte ftd) im fyßdjften ©rabe unwoljl, mehrere Körperteile fingen an aufju= fcfjroeQen, befonberS baS ©efidjt unb würbe ber Slugapfel ftdjttidj IjerauS« gebrängt. Unter fürdjtertidjen Seiben mußte bie Ungtüdlidje it)ren ©eift aufgeben. L>ie geridjttidje ©eftion Wirb bie weitere- Slufflärung geben. Es ift nidjt anjuneljmen, baß t)ier eine böswillige Stbfidjt ju ©runbe gelegen. Uneerftaub üon ber einen unb Seidjtgtäubigfeit Bon ber anbern «Seite, trägt bie ©d>utb biefeS bebauertidjen, traurigen gatteS. ©egen biefe beiben SDämone wirb ber 3ätgäft nodj lange ju fämpfen Ijaben. 2Bal)rfager, Kartenauffdjlägerinnen, Borjügtidj aber fogenannte SBunbcrärjte unb Slerjtinnen treiben ifyrUnwefen allerorts unb finben leiber jaljtreidjen 3ufprudj. üDiefe ©attung Bon Seuttn ift unftreitig eine ber gefätjrlidjften. — L>ie Einberufung ber Urlauber unb SReferbemänner, beren »tele fdjon gamilienbäter finb, Berurfadjt l)ier großen Oammer. Siele SBeiber unb Kinber bleiben 6,itf= unb erwerbtoS jurücf. Sraurig wirft biefer Umftanb audj auf bie Lanbwirtf)fd)aft. 35er Vefifcer einer |>ube ober Keufdje fotlte, befonberS in ber äe^tjeit, ber befte Knedjt felber fein, ©ein Slbgang ift fdjon barum unerfe&lid), unb ©elb, um «inen Erfafemann aufjuneljmen, eine rare Saa)e. Lofale$. — 5Die „Novice" metben, baß bie B,ol)e Sanbe8beb,orbe mit Srlaß bom 19. Slprit b. 3 . über baS (Sinfdjreiten ber b,ierfänbigen f. f. 2anb» Wirtl)fdjaft=©efellfd)aft bie @eneb,migung erteilt h.a.be, baß im 3*0^6 1867 in 8aibad) eine 3luSfteltung lanbwirtb, f djaftlidjer unb inbu« ftrietler gr^eugniffe für baS #er3ogtt)um Ärain ftattfinben bürfe, in weldje audj gtnfenbungen ber ÜKadjbarlänber, als: Steiermarf, Kärnten, Äüftenlanb unb Kroatien einbejogen werben. — Ssbalb fid; baS 21 u 8= ft e 11 u n g 8 «(J 0 m i t e conftituirt 6, aben wirb, ju Weldjem baS ßentrate ber lanbwirtb.fib,aft = ®efeflfd)aft ben 2anbe8au8fd)uß, ben ©emeinberatl), bie §anbel8= unb ©ewerbefammer unb ben getoerblidjen 2lu8l)iff8faffe= Verein eingelaben b,at, werben beffen Vorarbeiten beginnen, ju Weidjen Bor SlHent bie SluSmittelung be8 SluSfteßungStofaleS gehört. — Surdj bie Einleitung ber neuen mit 1. ütfai b. -3. in'S Seben tretenben ÜKilitärfab,rorbnung wirb ber Verfeljr ber g e m i f et) t e n 3 ü g e iBiS niajt bie legten tropfen 58lut'8 Berqueilten Unb mid) be« ©rabeS bunfle SRadjt umfange, Oft bienftbar 3Mr mein ©tauben unb mein geben, ©inb Staaten unb ©ebanfen 3)ir ergeben." „2Bie fonnte ict) SDir einen SBunfd) Berfagen, Unb ©einen SBorten uidjt ©ewäf/rung fib,enfen, Seboif; ber 2ßunben, bie SBaldjun gefdjtagen a>?it ©djwert unb ^feiten mögeft ®u gebenfen, ®er (5l)rtften, bie in Krain feit att ben Jagen ffflit Vfut Bon Jaufenben bie ©rbe tränten, Unb fag', muß ict) als böfen ©ott .nidjt fennen 2>en ©ott, ben Sene ©ott ber Siebe «enneu ?" Der Priester. „5Den SKenfcben grieben, bie auf Erben Wobnen! • Set Slnfunft beS «WeffiaS aus ben Sffeiljen ®er Engel Hang eS auf ben 2Bolfentl)ronett, 3)aß wir bie Söb,ne eines Vaters feien, JDte SWenföen Srüber — «ruber bie Nationen, Er Iel)rt, baß wir uns (ieben unb beraeil)en — SBaldmn ifi'«, ber nadj feinem Kopfe Wanbett 3n S3tinbt)eit, niajt nad) ©otteS SSiKen b,anbett." Crtomir. „®eS ©Iauben8, ber uns einigenb erfebienen, 9tgt biefeS ©laubenS Witt id> ntieb. erwebren, ba& iene' bie ben }& Ttk @öfeen bienen, Ste felbft erfdjufen, fo wie ib,re SeB,ren, Wüßt td? bte ©a^ungen ber Väter ebren, Unb foO bte Saufe mid> mit bir berbinben, SSann wirb baS S3anb ber El)e uns umtoinben?» SRr. 71 unb 72 in ber Streife 9«ürjjufa)lag=Saiba^, 3h. 221 unb 222: in ber Streife $rager{jof=Kanifd>a unb -ftr. 223 unb 224 in ber Streife Kanifdja=L)fen unmöglich unb finb biefelben bab,er bis auf SJeitereS ein« gefiellt wovben. Slua^ betätigt e8 fti^, baß Born 1. 2JJai bis auf SBek tereS bie Sieferjeit für gratb,tgüter auf ben Linien bet ©übbab,n=@efea» fa^aft ftftirt würbe. — L>ie mebijinif(fi,e ftafultät in ©raj, bie in jeber SKidjtung Jüa^= tige« leiftet unb ber SBiener ganj gleici) geftettt ift, l)at in neuefter 3eit ben ^erru Med. & Chir. Dr. 33. S. Lanje r als ©ocenten ber3ab,n3 b,eilfunbe 6,abifitirt. SDerfelbe b,at am 14. ». ÜJf. feine <ßrobe»orlefung gehalten unb Wirb, fobatb bie Seftättgung bom StaatSmtnifterium erfolgt, fogleit^ feine SSoriefungen mit einer braftifäen, ambulatorifdjen Älinif im allgemeinen ftranfenb,aufe bafel6ft eröffnen. 2tutf> ben ?aibad)ern bürfte biefe 9?ad)rid)t witlfommen fein, Wenn fte fid) in ©raj werben mit 33eru= b,igung einem erbrobten gadjmanne anoertrauen fönnen, woburd) bide Auslagen ber weiten Steife nad; 2Bten erfpart werben. SSJie wir l^ören, wirb 2)r. STan^er nodj bor Söeginn feine« SurfeS auf einige Sage nadj Jaibact) fommen unb jaljnärjtlidje Orbinationen geben. — $err Slnton §eibridj in ?5rag ^at wieber ein 2Wänner= quartett: „v mraku" fombonirt, Weites bemnädift im ®rutf erfdjetnen foH. 2öir madjen alle 9Kufiffreunbe auf biefeS neuefte SBerf unfereS talentirten jugenblidjen Somponiften befonberS aufmerffam, ba uns bie Partitur beSfelben bereits äugefommen ift, bie bon ben erfreulidjen gort« ftfyritten, bie unfer SanbSmann im ^rager (Sonferbatorium madjt, baS befie 3e»9nt6 Qtbt. *\ 3)ie beutfdje Uebertragung Bon Presern's Kr st pri Sayici würbe Bon §errn §einrid) $enn foeben BoÜenbet unb bringen wir im nädjften Statte ben Sdjluß. ®iefe Berbienftboße Slrbeit wirb im 33ud)fi,anbel im Vertage Otto SBagner'S b,ier erfdjetnen unb ift bem eifrigen Patrioten §errn Med. Dr. Soße bar, ^räfibent ber Öitalnioa in Sill i gewtbmet. ©ewiß wirb baS SBudj, in Weldiem jum erftenmate eine metrifdje Ueberfe^ung biefeS bebeutfamen epifdjen ©ebidjteS Beröf« fenttidjt wirb, atten Verehrern beS großen nationalen SDidjterS boebwia« fommen fein. *** $err 2Kattb,äu8 SrnoBec, 3urift in 3tgram, $at eine namhafte Slnjab,! Bon SSotfSliebern ber ®i5rjer unb Senejianer Slooenen gefammclt unb wäre biefe Sammlung ein fdjäfcenSwertfyer Beitrag in ben Kksj e jur Slbt^eilung ber ittationaHieber.. — Sonntag ben 6. 2J?ai unternimmt „Ju^ni Sokol' ben erften 3lu8flug nai) Suftttjat. g s werben bieju alle SKitglieber biefeS Vereines unb ber „Citalnica* eingelaben. ®ie Sokoli Bereinigen fid) am ge= nannten Sage um 5 U6,r grül; in ber Lurnf;atle. g s bürften ftdj an biefem STuSfluge feb,r biele ^erfonen auS Mbad) unb Umgebung umfomeb,r beteiligen, ^tls in bem befannten freunblid;en Sufitb,at ni'djt nur für aßen mögtid;en Somfort fonbern aud; für ©efang unb 9J?uftf geforgt wirb. — * ®ie „treffe" ift in 33 erli n berboten Worben. * (SBiener SB ige.) 5Der ginansminifter ©raf Sarifib, l)at um bie grlaubntß nacf>gefud;t, fed^Sfpännig fahren ju bürfen. ®ie Seilte glauben bieS Bon bem ffinanjmtnifter, baß er feine anberen ©orgen ^aht, als ben dorfo int ^rater. SBir hörten ba folgenbeS ©efprädj: „2»erf* würbig", meinte 3emanb, „brauet ber ginanämintfter ein Sed)8gefpannJ @ar fo fd^wer ftnb bod) bie StaatSfaffen nidjt, baß fie ein einfatb,e8 @e« fpann nidjt äieb,en fönnte!" — „%%, baS ift nid)t wab,r", jagte barauf ein Slnberer, „gerabe umgefeb,rt. ©n ginanjminifter fäb,rt immer um fo febwerer, je letzter bie Saffe ift, bie er füljrt. 5c6, bin neugierig, ob ber ©raf Sartfdj fo biel Vorfpann auftreiben fann, als er braud)t!" * Sidjerem Vernehmen nad; bürfte bie bereits borbereitete lanb« wtrtbjdjaftlidje SluSftellung in äßten ber bebroljlidjen 3eitber« t)ältniffe wegen für baS 3ab,r gänslidj unterbleiben. SDaS Sentral^omite Bogomila. „9?ur wenig Sage finb ber Sßofe eigen, 2Benn auf fie fättt ber JReif in grüb,lingSftunben, SBenn fte notfi, btüb,enb fid; bem Sdjnee muß neigen; ©0 b,at bie 9Waib mit frühen ^erjenswunben — SBie fuq ber 2Beg burd) unfreS SebenS Zeigen — gür ib,ren ^rieben batb ben Sob gefunben. Sob,nt ftd) Vereinigung für Wenig Sage, ®oß ewig neu man Bor ber Srennung jage? „Stuf baß Bom graufen Sobe S)u gerettet Unb ©ott im ^arabiefe mid) Boß ©üte 2Wit SDir, SDu Sb,eurer, ewiglid; Berfettef, Sieß id; jurütf ben 2Bunfd>, ber mtd; burdjgtübte, Sieß idt) baS ©lütf, baS fetig mid) gebettet, Entfagte id; bem Vunbe, ber uns btüb,te, Es warb erhört mein gläubiges Verlangen, • ®rum barf id; nimmer 35id> atS S3raut umfangen." „®ott fdjwur idt> ewig Keufdjb,eit ju beWabren,' Unb Sefuni unb SKarien treu ju lieben, ES feudjte, Wa8 gegeben mir an 3at;ren, 3n §immel8b,offnung unb in ©eb,nfud)tstrieben, Unb Weber 3wang Bermag eS, nod) ©efab.ren, ©aß ftb.nöb idj meinen §eitanb foß betrüben, 35em Sräutigam be8 ^immets treulos Werben — L>rum fann id) ©eine S3raut nicr)t fein auf Erben." (.(Sdjinf) folgt.) 144 biefer SutSfietlung fott ftdj ju einem folgen (Sntfdjluffe ^auptfäcbUdj burdj einige bebeutfame Sßorte beS Lerrn ©taatSminifterS bewegen füllen, ba ©raf SBctcrebi beim empfange einiger gomitämitglieber »orgeftern auf ben (Srnff ber Seit tyingewiefen unb fein 33ebauern auSgefbrodjen l)at, bafj bie SluSfiellung möglidjerweife burcb, ben geftötten Rieben wefentticö, be= einträdttigt »erben fönnte. * SSon ber ©efammtauSgabe ber Suffdjen Sßerfe befinben fid} 9e* gegenwärtig unter ber treffe: bie ityrtfdjen, ferbifdjen SRitionaltieber auS ber |jerjego»ina — „Srbske narodne. pjesme Hercegovaöke (Senske)". SWadj biefem wirb aus SJufS'« 9lad)laft baS SJcanuffribt: „2ivot i obiöaji narodna srbskoga" (Seben unb ®ebräudc)e beS ferbi» fd)en SSolfeS) in 3)rucf gebraut. -* (3um ©djufce ber §anbet8fct)iffe) b,at bie LanbetS= unb w n bort ©ewerbefammer »on giume , wie man ber „SEr. 3*8-" fd)"ibt, mit {Rfidfldjt auf bie brofyenbe Kriegsgefahr »or Sur^em an ben §errn Lanbel8minifter bie Sitte gerietet, er möge fid) bei unferer Regierung »erwenben, um nod) ju redjter 3eit burdj Vermittlung ber großen neutra» Ien 2Käd)te ju erlangen, bafj ein mögltdj'ft tanger Termin feftgefefct »erbe, »äb>nb beffen bie Sauffafyrteifdjiffe unbehelligt an bie Ijeimifdje Stufte 3urfitffebjen tonnten, wie er 3. 33. »on ben friegfüt)renben Regierungen »äl)renb beS StrimmfriegeS jitgefianben »orben »ar. (Sollte baS jeboct) un» erreichbar fein, fo möge bocfy »enigpenS bie Uebereintunft getroffen »er= ben, bafj ©djiffe, »etd>e abfegelten, ot)ne »om StriegSjufianbe etwas 3U »iffen, bie Steife bis ju it)rem SeftimmungSorte forlfefcen bürften, ot)ne ber ©efab,r auSgefefst ju fein, gefaßert ju »erben. * (3um ^rojefi Eubora.) ®ie amtlichen Hebungen fteHen nun at8 fidler t)erau8, bafj Luro»a an feiner grau unb ben Stinbern einen SDeibenfcf)aft ber Soncur« eröffnet, unb bieju ber $tvv Br. Saoiö Slboofat »on ebenbort a\i Loncur$maffe»ertreter befteltt. Stnt 5. SWoi. ©ejirfdgerictyt Öernembl. 1. geilbietuna ber SUiictyael La3ig= fcb,en Realität in SUttinben. — a3ejirfÄaeria^t ©itticb,. Sagfa^ung gegen bie unbefannt roo beftnblia)e Äatbarina'Pu^el »on Äleinternöujo unb $ranj Xerlepp »on Orlafa unb ibre gleitt^faU« unbefannte Grrben pto. Sßerjäbrt» unb @rlofd)en» erNärung. — 93ejirf«gericb,t «stein. 1 geilbietung ber SSalentin ©oUot'fctjen {Realität in «Stein. — S8e}irf«gerict)t ©ittia). Jagfa^ung gegen bie unbefannt roo beftnb(ia)e SJKaria gortuna geb. JWatt unb ihrer JKe^tdnadjfolger pto. ißer= jäf>rt= unb «Irlofd)enerflärung. — 58ejirf«geria>t Ärainburg. 1. geilbietung ber Sobann Äubar'fcjjen {Realität in TOitterbirfenborf. — 93ejirf«gerid)t ©ittid) Sagfa^ung gegen ben unbefannt reo beftnblicfyen 2l(oi« SRefunatti unb befTen g(eia)fallä unbefannten drben pto. SSerjäljrt* unb «ärtofä^eneiflärung. — S8t> jirKgericb,t Saibad). — 3. geilbietung ber SlnbreaS glorian. — 93eäirf«getid)t Lacf. 2. geilbietung ber Lufa* SBenß'fdjen {Realität in ©afnifc. — 33ejirfägerid)t {Rabtnann«borf. 2. geilbietung ber 3lnton ©liuniffa^en {Realität in Untergörjad). — 33ejirf«ge» rtc^t iaai. 1. geilbietung ber ©eorg ajtlafer'fdjen {Realität in Sggborf. — 93e}irf3gerid)t Oberlaiba*. 3. geilbietung ber Sobann CenSner'fcbcn {Realität in SerSe. — 93ejirf«geric^t ©ittid). Sagfa^ung gegen ben unbefannt roo be* ftnblit^en ©eorg fpiSfe« »on 5Kultan pto. Srlofa^enerflärung. 2lm 7. Wlai. SöejirMgeridjt Sbria. 3. geilbietung ber 5ö?aria SRraffa^en {Realität in @obo»itfa>. Slm 8. SDlai. SBejirfägeridjt ©urffelb. Jagfa^ung gegen ©regor Srabula »on ?lrtice pto. SJnerfennung be« Sigentbum« ber Lof|tatt. — föejirfggecicfat ©urffelb. lagfa^ung gegen ben unbefannt reo beftnbfidjen Slnton SEJ?o2eE pto änerfennung be« digentbum* ber ^ofjlatt. — SejirfÄgeria^t ©urffelb. Lag.­fa^ung be« unbefannt roo befmblid)en Sofef 9?o»Saf »on {Rofbaa} pto. Slnerfen^ nung be« digentljuin« ber ©anjljube. © t T4> 5ftö-P tri t^ t. 2öicn. (paaren.) Sa« 3Baarengefd)äft ftanb aud) biefe 2God)e unter bem »orroiegenben «finfluffe ber politifdien SBerroicflungen, roelcb,e ben grieoen unfere« 5BeIttbeiIe« fo ernfrlia) bebroben. 3n einer 3eit, roie bie je^ige, roo bie 53örfen jeben lag bie garbe roecbfefn, bie 3eitung«nacb,rid)ten oft falfa^ finb, unb bie roiberfprea)enbften ©erüt|te circuliren, bort jebe 58ered)nung auf unb bie ©peculation roirb jur Sotterie. Sine anbere »ernünftigere ©efcbäftä? marime gibt e« je$t nic^t al«: 3urearten, ober fic^ »on Saune unb 3ufaK lenfen (äffen. 3m @etreibegefd)äfte be« Snlanbe« fyat bie ÄdegSgefabr allentbal= ben eine feftere Stimmung b«<"»orgerufen. Ber SBerfefir ift lebhafter, greife fefter, für Safer böl>er. {Roggen rourbe »iel für ärarifcben 33ebarf ju »or= robct)ent(id)en greifen gefauft. gür ba« drportgefa^äft finb bie au«roärtigcn 5?otirungen unb ba« ©ilberagio noa> ju niebrig. Die au«(änbifd)eu SOiärftc roaren tbeil« roegen ber Ärieg«befüra^tungen, tbeif« roegen ungünftiger 5Bitt^ rung«»erbältniffe unb geringer 3"fubreti biefe 5Boa)e in fteigenber Senbenj. ©piritu« ftagnirt bter unb im 2(u«lanbe berart, ba| bie älteften gad). männer ficb einer fo gefa)äft«lofen «5poci)e nid)t erinnern. 'JJJan notirt: Wt, laffenfpiritu« 37 fr. grudjtroaare 38'/, fr. pr. ©rab. 3n 3»de r bebaitptet fidj bie fefte ©timmung, obne ba|j jebocb greife ficb gebeffert bätten. 3Bir notiren {Raffinabe 30-30'/2 fl. SReli« 28-29 fl. Sluf ben b'efigen Saumroollgarnmarft baben bie befferen engfifüjen Sericbte feinen diiibrurf gemact)t, bä man bei ben Ungeheuern SSorrätl;en in Sioerpool fd)(ie^ltcb bocb billigere greife erwartet unb bie gabrifation unter ben gegenroärtigen 3eit»evf>äUniffen febr »orficbtig operirt. Siefe Semerfung gilt aud) »on bem SOJanufacturgefd) äfte im 2((lgemeinen. «Srft ber Eintritt ber prad;t> »ollen -ffiitterung feit einigen Sagen bat ben Äleinbanbel »ermocbt, feinen @ai* fonbebarf ju becfen, rooburcb in ben betreffenben 93rancben jiemlictje {Regfamfeit berüorgerufen rourbe. ©eringere Qualität unb rootylfeiler ^3rei« finb nad) rote »or ba« Sauptaugenmerf ber Käufer. Söoc^enmarft in Haibaä) am 2. SOiai. (Srbäpfel 9D?js. jl. 1.30 Stufen ü»&. fl. 5.—, Scbfeu Wt$. fl. 4.50, gifolen aRefcen ff. 4.80, äRtnbfa)niatj SPfunb ft. 50, ©djroeinefcbmalj ^fitnb Fr. 40, ® M frtfc| qjfunb ft. 25, (Specf geräitcbfri l>lig. »on Ätain „ «Steietmatf ötattonalbanf 82.— 82.— 638 — 86.^­84.— 639.— 82. -82. -628.— 86.— 84.— 630.— 610.— jrtebitanftalt SIBecbfel auf Jonbon 120.20 107.75 120.40 108.25 119.90 109.75 120.— 110.25 119.— 118.75 CStlbet 106.75 107.— 109.25 109.50 118 50 SöerftPtbette. Slm 30. SIpril. Sem Lerrn Sofef 23artl, Sred)«(ermei|ler unb Lau«be= fi^er, feine Xod)ter ÜJ?atbilbe, alt 18 Sabre, in ber ©tabt «Kr. 159, an ber !Rücfenmarf«läbmung. — Dem Serrn Äarl ^artmann, <))ri»atier, feine grau »JRaria, alt 19 Sabre, in .ber ©t. r. SSfllentt« 2. Xantl, ©ocent ber 3aljnljett= funbe an ber ©rajer Unioevfität, »irb ^ier in Saibact) »om 5. bis inclus. 10. SJlai b. 3. im ©aftfyofe „jum »üben SD?ann", 3'p mer Str. 8 unb 9}a^närjtlict)e unb jal)nted)nifd)e Drbinatio­nen unb aud) GEonfuttationen aus ber Ob,renb,eilfunbe geben. ®er ©efertigte jetgt ^iemit ber Ijodjwürbigen ©eiftlic^leit an, bafj er baS ©efcb,äft beS »erftorbenen firdjlidjen ^ßaralnentenmac^erS 3°ff 3ufrtuc^übernommen t)aU, unb bittet um balbigen unb reict)lidjen 37—2 S3la8 SRaö^ ©omfafrifteimefjner.