Nr. 4174. XIV. 1901. Kirchliches Derordmmgs-Matt für die Lavanter Piöcese. 3lll)illt: 81. Litterae Leonis VP. XIII. de Seminario Clericorum catholicorum Athenis instituendo. — 82. Allocutio Leonis PP. XIII. in Consistorio die 16. Decembris 1901 habita. 83. Litterae Ss. Congregationis 8. Officii de ss. Eucharistiae specicrum genuinità et conservatione curanda. — 84. Erlass dcs f. k. Ministeriums des Innern, betreffend dic Eheschließung von schweizerischen Stcmtsangehü rigcn. — 85. Personaleinkommensteuer von Messstipendien. — 86. Eine grundsätzliche Entscheidung über Stolagebüren. —- 87. Verlaus oder dauernde Entfernung kirchlicher Jnventargcgenstände von kuusthistorischcin Werte. — 88. Erlass der f. k. Statthalterei, betreffend die Sonntagsruhe im Handelsgcwerbe. — 89. Belehrung über die Verabfolgung und Benützung der Postaufgabebiicher. — 90. Die Versicherung gegen Brandschaden an kirchlichen Bauobjectcu. — 91. Literatur. — 92. Diöcesan-Nachrichten. 81. Litterae Leonis PP. XIII. ad Archiepiscopos et Episcopos Eccl. Lat. in Graecia de Seminario Clericorum catholicorum Athenis instituendo. Mnser glorreich regierender Heiliger Boter Popst Leo XIII. hat bekanntermaßen vor einigen Jahren zn Athen in Griechenland ein Lyceum gegründet, in welchem der katholischen Jugend Gelegenheit geboten werden sollte, den literarischen Studien ob-znliegen und insbesondere die Sprache zu erlernen, deren Handhabung durch einen Homer und Demosthenes ihr einen so hellstrahlenden Ruhm verschafft. Nun richtete» aber die katholischen Bischöfe des lateinischen Ritus im Königreiche Griechenland unter dem 9. September 1901 an den Heiligen Vater ein Schreiben, in welchem sie die Bitte zum Ausdrucke brachten, es möchte das in Athen bestehende katholische Lycenm zu einem Clericalseminar ausge-baut werden. Zur Erhaltung zweier Clericer im Seminar zu Athen hat sich der hvchw. Clerus der Lavanter Diöcese schon im Jahre là94 verpflichtet, durch zehn Jahre hindurch 1600 K Per Jahr beizusteuern und es wurde hiesür bereits die Summe von 9600 K nach Rom übersendet. Der Heilige Vater gieng ans diesen Wunsch bereitwilligst ein und antwortete in dem nachfolgenden Schreiben vom 20. November 1901 den katholischen Bischöfen, dass er ihrem Unternehmen vollkommen znstimme und es für sehr zeitgemäß halte, dass die erwähnte Studienanftalt zu Athen auch den geistlichen Alumnen offen stehe, die sich dort in den Humanitätswissenschaften ansbilden und nicht eher zur Theologie und Philosophie übergehen sollen, als bis sie die heimische Sprache und Literatur in der Hauptstadt selbst gründlich erlernt haben, mit deren Hilfe sie sicherlich die Würde ihres Standes cher wahren und im heiligen Dienste mit mehr Nutzen arbeiten werden. Darum habe er gerne den Entschluss gefasst, dem Erachten der Bischöfe gemäß, in dem Gebäude der obenerwähnten ironischen Unterrichtsanstalt selbst ein Seminar für Clericer bon griechischer Abstammung des lateinischen Ritus zu errichten Und es werde seine Sache sein, durch ein seinerzeit zu erlassen- des Schreiben den gestimmten Plan und die Einrichtung des Instituts vorzuschreiben. VENERALILI13VS FRATRIBUS ARCHIEPISCOPIS ET EPISCOPIS ECCLESIAE LATINAE IN GRAECIA LEO PP. XIII VENERABILES FRATRES SALUTEM ET APOSTOLICAM BENEDICTIONEM Urbanitatis veteris Graecia lumen atque omnium mater artium, post tot rerum casus ac tantas varietates fortunae, nihil tamen consenuit in memoria atque admiratione hominum ; immo potius nemo adeo agrestis est, quin eius magnitudine gloriaque cogitanda moveatur. Nobis profecto graii generis insidet in animo non memoria solum cum admiratione coniuncta, sed plane caritas, eaque vetus. Mirari ab adolescentia assuevimus ionias atti-casque litteras, maximeque illam veri investigandi scientiam, in qua valuerunt principes philosophorum vestrorum usque adeo, ut mens humana longius progredi solo naturae lumine nequaquam potuisse videatur. Ista quanti sit apud Nos sapientia graecorum, satis declarat cura diligens et multiplex, quam in restituenda celcbrandaquc Doctoris angelici philosophia ex hoc Pontificatus fastigio posuimus. Nam si de gloria sapientoni virorum magnam partem, nec sane iniurià, capiunt ii, quorum secuti disciplinam magi-steriumque sint in adipiscenda sapientia, certe honorem Aristoteli vestro indicabimur habuisse hoc ipso, quod honore affecimus beatum Thomam Aquinatem, c discipulis magnisque sectatoribus Aristotelis facile praestantissimuin. — Quod si de re Christiana loquimur, numquam non pro- bata Nobis gracca disciplina sacrorum : in ceremoniis ri-tibusquc religiosis, quos a maioribus acceptos caste curat Graecia custodiendos. Nos quidem effigiem moris antiqui et iunctam varietati maiestatem vereri semper consuevimus. Cumque ritus istos et aequum sit et expediat, uti sunt, ita manere integros, idcirco urbanum Collegium alumnorum ritu graeco, a magno Athanasio nuncupatum, ad institutum revocavimus formamque pristinam. Similique ratione quotquot graeca Ecclesia Patres Doctoresque tulit, tulit autem Dei beneficio complures et magnos, eorum in Nobis omnium reverentiam debitam cum aetate adolevisse putatote. Quid est quod Cyrillum et Methodium in maiore lumine atque in amplioris honoris gradu collocari, vix prope inito Pontificatu, placuit? Voluimus, pietate ducti, virtutes utriusque eorum recteque facta ob oriente ad occidentem notiora fieri, ut qui de catholico nomine universe meruissent, ab universitate catholicorum augustius colerentur. — E decessoribus autem Nostris ne putetis parum Nos eorum memoria delectari, quibus ortum et genus Graecia dederit. Imo vere mire afficimur erga illos, nec raro Nobiscum revolvimus quam sapienter christianam rempublicam per adversa atque aspera, ut temporibus illis, gradientem iuverint, auxerint: quam fortiter magna pars, ut Anacletus, ut Telesphorus, ut Hyginus, post gloriosos labores defuncti martyrio. Quamquam, ut vera fateamur, vix unquam contingit graccos origine Pontifices recordari, quin moerens et cupiens anquirat animus magnum quiddam sequioris aevi calamitate deperditum : prisam illam dicimus intactam a dissidio coniuuctionem, qua continebantur salutariter graeci latiniquc inter se tum, cum, quae pars terrarum Socratem et Platonem genuisset, ab ea ipsa saepe arcesserentur qui Pontifices maximi fierent. Mansisset plurimorum magnorumque communio bonorum si concordia mansisset. Utcumque sit, nullo modo despondere animum veteris recordatione memoriae, sed potius excitari nccesse est ad salutarem vigilantiam, ad fructuosos labores. Vos quidem pergite, venerabiles fratres, episcopale munus fungi sollerter, ut facitis: date operam ut quotquot sacrae potestati vestrae parent, sentiant quotidie magis quid ab ipsis postulet catholica professio, vestroque discant exemplo debitam patriae caritatem cum fidei sanctae amore studioque coniungere. Ad Nos quod attinet, rem apud vos catholicam tueri, conservare, munire firmiter, quantum opera et contentione possumus, studebimus. Hoc animo consilioque, quia probe intelligimus plurimum praesidii ad mores, ad disciplinam civilem, ad ipsum catholici nominis decus in institutione animorum esse ingeniique artibus positum, conferre aliquid conati iam sumus in eruditionem adolescentis aetatis, condito Athenis aliquot ante annos Lyceo, in quo iuventuti catholicae copia esset dare operam litteris, in primisque linguam percipere, quae Homero Demosthcnique pertractata tantum habuit ab utroque luminis. Modo communes litterae vestrae, dic IX. Septembris datae aliud quippiam suadent non absimili genere ibidem inducere, quo adolescentium clericorum eruditioni consulatur. Nostram habetis consentientem sententiam : nimirum perutile perque opportunum indicamus, domicilium istud litterarum Atheniense, quod diximus, sacrorum quoque alumnis patere, qui scilicet tradant ibi se politiori Immanitati colendos, nec theologiam, neu philosophiam prius attingant, quam sermonem patrium patriasque litteras in ipsa civitate principe penitus arripuerint. Qua ope et tuebuntur profecto melius dignitatem ordinis sui, et in muneribus sacris multa versabuntur utilius. Quamobrem consilium libentes cepimus, in Lycei supra dicti aedibus, uti vobis videtur, Seminarium constituere adolescentibus clericis ritu latino, genere graeco, nec exceptis ceteris graeco sermone orientalibus. Totius rationem operis tein-perationemque instituti, Nostrum erit, dandis in eam rem litteris, alias describere. Ceterum, respicientes paulisper animo, in Pontificibus superioribus eamdem, quam in Nobis, volutatela reperietis fuisse, nec eos officium ullum, quod genti vestrae profuturum videretur in eorumque potestate esset, praetermisisse. Sie Pium V historia testatur ex eo foedere principimi Christianorum, quod ad Echi na das insulas tam magnifice triumphavit, hunc fructum capere voluisse, ut non modo Italiam tueretur, sed etiam ut Graeciam universam liberaret. Usque adeo de re publica deque salute graecorum Pontifex sanctissimus laborabat. Quod si spes hominem et conata sua fefellerunt, at certe magnum illud consilium fuit et plenum caritatis, nec stetit per eum quominus eveniret. Multo autem recentiore memoria, cum dominatum externum depellere et suum vindicare ins patres vestri contenderent, quot ea tempestate vertere solum coactis perfugium tutum romanae civitates praebuere ! Nec ii poterant accipi a Pio VII liberalius, quippe qui et patere fines principatus sui extorribus iussit, et studuit praeterea omni, qua posset, ope et ratione succurrere. Ista quidem non aliam ob caussam commemorantur hoc loco, nisi quo ex hac ipsa consuetudine benevolentiae germana indoles romani pontificatus consiliaque vera cernantur. Praciudicatac opiniones, quas obim flebilium casuum vis quaedam inseverit, quidni auxiliante Deo, sensim cedant veritati? Res aequo animo iudicioque integro aestimantibus facile appareat, nihil esse gentibus orientalibus redintegranda, eum romana Ecclesia concordia, metuendum : nihil omnino de dignitate, de nomine, de omnibus orna-namentis suis decessurum Graeciae: quin etiam non parum et praesidii accessurum et gloriae. Ad florentem rei publicae statum quid aetati Constantinianae defuit? quid tempora Athanasii aut Chrysostomi desideravere ? quibus temporibus sancta apud omnes romani Pontificis potestas erat, eidenique ut beati Petri successori legitimo et, quod consequitur, rectori christianae reipublicae gubernatorique summo oriens perinde atque occidens parebat, idem utrimque sentientibus ac profitentibus animis. Nos interini, quod et possumus et debemus, commendare gentem vestram univorsam perseverabimus communi omnium liberatori Iesu Christo, haud frustra, uti confidimus, advocata Virgine Deipara, quam et honorare graeei cultu praecipuo, et usquequaque sanctam appellare venusto nomine verissimaque sententia consuevere. Divinorum munerum auspicem et benevolentiae Nostrae testem vobis, venerabiles fratres, Clero populoque vestro apostolica«! benedictionem peramanter in Domino impertimus. Datum Romae apud sanctum Petrum die XX Novembris An. MCMI, Pontificatus Nostri vicesimo quarto. LEO PP. XIII. 82. Allocutio Leonis PP. XIII. in Consistorio die 16. Decembris 1901 habita. A m 16. December 1001 wurde im Vatican zu Rom ein geheimes Consistorium abgehalten, in welchem der Heilige Vater Past Lev XIII. eine bedeutsame Ansprache hielt und in welcher er bittere Klage darüber führte, dass mau in Italien da* ran geht, einen Gesetzentwurf über die Ehetrennung zur Be-rathnng vorznlege». Die päpstliche Allocntion hat nachstehenden Wortlaut: Venerabiles Fratres. Afferre iucundiora velimus : at contra impellimur ac propemodum cogimur temporibus eas impertire vobis acerbitates, quarum ipsarum causa in sollicitudine assidua volvitur Nobis extremum lioc spatium aetatis. Videlicet quae rem catholicam non sinant quiescere, caussae pi ures passim sunt, illacquc non leves. Persequi singulas, nequaquam est propositum ; verumtamen singulare quoddam in conspectu est fidei et morum discrimen, idque intestinum et domesticum, quod nulla ratione debet Nobis silentibus maturescere. Ilocne igitur apud Italorum gentem, tot iam indigne eversis rebus, supererat, ut ncc sanctitas coniugiorum in tuto esset, cui quidem civiles procellae ad hanc diem pepercerant? Si qua est auctoritas senectuti, si iustum i nest in apostolica voce momentum, si quicquam denique valet paterna in communem patriam voluntas, eos omnes, quorum in deliberatione versatur rogata lex de divortiis, non monemus tantummodo, sed plane obtestamur, per sibi quidquid est carum et sacrum, desistere coepto velint. Animadvertere et serio considerare ne recusent, sanctum, individuum, perpetuum esse iure divino maritale vinculum Christianorum ; »eque id ius abrogari, nec ei derogari ullo unquam tempore ullaque hominum lege posse. Adscribcrc christianas nuptias iis velle rebus, quae contrahantur, distrahantur, iure civili, magnus ac perniciosus est error. Etenim humanae redemptor et restitutor naturae Jesus Christus Filius Dei, consuetudine deleta repudii, ad vim rationemque antiquam Heo ipso auctore ab initio constitutam, revocavit matrimonium ; auctumque dignitate et virtute sacramenti, e negotiorum genere communium imperioque potestatis civilis, »no etiam ecclesiasticae exemit. Quae nuptias consequun- tur in rerum genere civilium, de iis statuat potestas reipublicae; ultro progredi, Dei nutu prohibetur. Omnis ergo lex, quae rata esse divortia iubcat, iubet contra fas, aperta-que cum iniuria creatoris summique legumlatoris Dei ; pro-ptercaque caussam dare adulterino foederi potest, coniugio insto non potest. Illud auget culpam, quod continere divortia intra provisos terminos, tam difficile factu est, quam sistere in medio cursu acccrimarum flammas cupiditatum. — Perperam vero suffragium petitur ab exemplis peregrinis, in re non dubie nefaria : minuatne aut excuset peccata cuiusquam, multitudo similia peccantium ? Eo vel maxime quod nusquam recepta legibus facultas divortiorum, quin reclamarli vehementer opposituque auctoritatis suae restiterit, ubicumque potuit, custos et vindex divini iuris Ecclesia. Nec audeat sperare quisquam, minus memorem officii hodie futuram, quam antea fuerit. Non connivebit ullo modo, non acquiescet, non feret remisSe Deo sibique factam iniuriam. — Qua in iniuria teterrimus fons includitur malorum : et hanc ob rem ex eis ipsis hominibus, qui instituta catholica non undequaque probant, aut omnino non probant, plurimos tamen cernere est, qui salutis publicae ratione adducti, pro perpetuitate coniugiorum docte et animose contendant. Revera, hoc semel constituto, rescindi maritale vinculum fas esse, lego evertitur constans et stabilis natura matrimonii : hinc illa proclivi itinere consequuntur, quae Nosmetipsi alias deflevimus, debilitari utrimque amorem mutuum, perniciosa incitamenta suppetere ad infidelitatem, in discrimine esse tuitionem institutionemque liberorum, dissidiorum inter familias foveri semina, totas domos perturbari funditus, atque in summam humilitatem evadere conditionem mulieris. Quoniam vero et prosperitas domesticae societatis et ipsae imperiorum opes moribus bonis vigent, corruptis dilabuntur, pronum est intelligcre, quam sint et privatim et publice calamitosa divortia, utpote quae a demutatione morum popularium profecta, ad infinitam licentiam vulgo deducunt. Intendentibus se istiusmodi periculis, plane intelligi potest, quo Nos animo simus, praesertim quod eo minus tanta calamitate digni nostrates sunt, quia multo maxima pars mores et instituta catholica studiose ac fideliter divino munere retinent, exemplo patrum et maiorum. Nihilominus spes est, meliora ad extremum consilia fore eorum, qui de rogatione decernent. Quantumvis enim politicorum ardore studiorum occupentur, non tamen habent avitae religioni clausas aures : neque omnino indicium recti eamque re- I rum gerendarum prudentiam deserent, quam Italorum ingeniis natura ingeneravit. Coniunctis Nobiscum animis contendite ab omnipotenti I)eo, venerabiles fratres, ut tot ipsius ornatam beneficii muneribusque gentem in hoc tam difficili tempore tueri benigne velit. 83. Litterae Congregationis 8. Officii de sanctissimae Eucharistiae specierum genuinità et conservatione curanda. Illme ac Reverendissime Domine. Pluries et variis ex locis Supremae huic Congregationi 8. Officii dubia proposita sunt circa materiam (panem et vinum) sanctissimi Eucharistici Sacramenti. Cum enim inhonestorum quorumdam mercatorum co iatn malitia pervenerit, ut farinas triticeas aliarum tum vege, talium tum etiam mineralium substantiarum admixtione adulterare, vinaque vel ex toto vel ex parte haud ex genimine vitis conficere passim non vereantur, cumque non raro difficile admodum sit, vel ipsis chi mices peritis huiusmodi fraudes agnoscere; non immerito dubitatum est, nui» ad licitam, imo et validam consecrationem farinae vel hostiae vinaque quae sunt in commercio, tuto adhiberi valeant. Cum res, ut patet, maximi sit momenti et, ceterum, de farinarum vinorumque frequentibus adulterationibus dubitari nequeat; Emi DI). Cardinales una mecum Inquisitores Generales pastoralem Reverendissimorum DI). Ordinariorum sollicitudinem excitandam consuerunt ut, accuratis institutis investigationibus, si quos abusus irrepsisse compc-rerint, funditus convellere satagant, ac diligenter caveant ne quid in posterum in propriis ditionibus fiat quod a latis nedum circa naturam sed et circa conservationem Sacrarum Specierum dispositionibus, quae a probatis auctoribus traduntur quaeque praesertim in Rubricis Missali Romano praepositis continentur, quomodocumque sit, absonum. Quoties vero de venalium farinarum vel hostiarum vinorumque genu i ni tate rationabile adsit dubium, Sacerdotes sibi subditos ab eorum usu in conficiendo Sanctissimo Altaris Sacramento omnino prohibeant, eosque praeficam rationem doceant genuinam materiam sibi comparandi. Quod demum spectat ad missas dubia materia antehac forte celebratas, ad 8. Congregationem recurrant. Quae quidem omnia dum, ut mei muneris est, cum Ampi. Tua communico, libenter occasionem nactus, fausta quaeque ac felicia Tibi precor a Domino. Datum Romae ex 8. 0. die 30 Aug. 1901. L. M. Card. Parecchi. 84. Erlass des h. k. Ministeriums des Innern, betreffend die Eheschließung von Staatsangehörigen der Schivcher-Gantone in Österreich. pie hochlöbliche k. k. Statthalterei hat mit Erlass vom 17. October 1901 Z. 29090 Nachstehendes enther mitqctheilt: „Laut Erlasses des k. k. Ministeriums des Juiier» vom 9. August 1900 Z. 24123 sind die hinsichtlich der Eheschließungen von Staatsangehörigen der Schfveizer-Cantoue in Österreich bestehenden Normen einer Revision unterzogen worden. Artikel 54 der gegenwärtigen schweizerischen Bundesverfassung vom 29. Mai 1874 und Artikel 25 des Bnndes- gesetzes, betreffend die Feststellung und Beurkundung des Civilstandes und die Ehe, vom 24. Christmoiiat 1874 bestimmen nämlich, dass das Recht zur Eheschließung unter dem Sdpttze des Bundes stehe und somit das nämliche sei für die Angehörigen aller schweizerischen Cantone, ferner, dass die in einem Canton oder im Auslände nach der dort geltenden Gesetzgebung abgeschlossene Ehe im Gebiete der Eidgenossenschaft als Ehe anerkannt werden solle. Durch die Aufstellung dieser Grundsätze in der schweizerischen Gesetzgebung ist der in dem Hofkanzlei-Decrete vom ^2. December 1814 P. G. S. Nr. 108 vorgesehene individuelle Nachweis der Fähigkeit zur Schließung eines gütige« Ehevertrages bezüglich der in Österreich zu einer Ehe schreitende» Angehörige» von Schweizer-Cantonen entbehrlich geworden, und sind hinsichtlich der nachbezeichneten Normen und zwar: a) des Hofkanzlei - Decretes vom 3. October 1836, P. G. S. Nr. 135, l>) des Erlasses des f. k. Ministeriums für Cnltns und Unterricht vom 22. November 185!», Z. 17602, sowie des Staatsministerial-Erlasses vom 8. April 1865, Z. 2392, Abtheilung C. U., insoweit diese beiden Erlässe auf Angehörige von Säiiveizer-Cantonen sich beziehen, endlich c) des Erlasses des k. k. Ministeriums des Innern vom 20. November 1882, Z. 15878, die materiell-rechtlichen Voraussetzungen ihrer Erlassung und ihres weiteren Bestandes entfallen. Diese (sub a, b und c citierten) Normen werden demnach, jene sub b nur, insoweit sie ans Angehörige von Schweizer-Cantonen sich beziehen, hiemit aufgehoben. An Stelle derselben werden die hierländischen Tranungs-organe angewiesen, in Hinkunft von Angehörigen schweizerischer Cantone, welche in Österreich eine Ehe schließen wollen, keinerlei heimatbehördliche Ehebewilligung oder Ehefähigkeitszeng n is mehr abzufordern, sondern bei der Prüfung der Zuläßigkeit derartiger Ehen vom Standpunkte des materiellen Eherechtes lediglich das österreichische Eherecht zu Grunde zu legen, dies jedoch mit der aus dem Artikel 27, Absatz 2 des schon citierten Bundes-gejetzes vom 24. Christmonat 1874 sich ergebenden Ausnahme, dass Angehörige von Schweizer-Cantonen, welche das 20. Lebensjahr vollendet haben, ohne Beibringung des Nachweises der Einwilligung des Inhabers der elterlichen Gewalt oder seines Vertreters zur Eheschließung in Österreich zuzulassen sind. Hievon wird dem hochwürdigen fürstbischöflichen Ordinariate unter Beziehung aus die h. ü. Zuschriften vom 3. Mai 1865 Z. 7671 und vom 2. December 1882 Z. 19786 mit dem Ersuchen Mittheilung gemacht, die Seelsorgeämter der dortigen Diöcese von den voranstehenden Normen in Kenntnis fetzen zu wollen. Eine Abschrift des H. ä. Jntimations-Erlasses vom 5. De-eeinber 1859 Zahl 20701 bezüglich des bezogenen Ministerialerlasses vom 22. November 1859 Zahl 17602/493 folgt mit." Derselbe lautet: „Der k. k. Minister des Cnltns und Unterrichtes fand »Nit Erlass vom 22. November 1859 Zahl 17602 Folgendes zu erinnern: Infolge mehrseitiger Anfragen, was von Seite der Seel-forger zur Hintanhaltung jeder Verantwortlichkeit wahrzunehmen fei. wenn ihre Mitwirkung zur Schließung der Ehe von Aus- ländern in den österreichischen Staaten in Anspruch genommen wird, bin ich nach gepflogenem Einvernehmen mit den Ministerien des Äußern, des Innern und der Justiz in der Lage, über die besonderen Erfordernisse, welche Ausländer, die sich in Österreich zu verehelichen beabsichtigen, beizubringen haben, nachstehende Anhaltspunkte zu bezeichnen. Es hat sich bereits wiederholt zugetragen, dass Ausländer sich in Österreich verehelichen, ohne hiezu nach den Gesetzen ihrer Heimat befugt zu sein, und dass deshalb ihrer Verbindung die bürgerlichen Wirkungen der Ehe in der Heimat nicht zuerkannt, die daraus hervorgegangenen Kinder als unehelich angesehen, und gleich der Mutter, falls diese nicht schon vor der Eheschließung jener Heimat angehörte, von dem Verbände derselben ferngehalten winde». Damit solchen Übelständen vorgebeugt werde, ist es unerlässlich, dass der Seelsorger, bevor er sich an der Eheschließung einer dem Auslande zugehörigen Person in Österreich betheiliget, sich die Überzeugung verschaffe, dass dieselbe nach den Gesetzen ihrer Heimat zur Eingehung einer Ehe im Auslande befugt sei, oder die nach diesen Gesetzen etwa erforderliche Erlaubnis zur Schließung der beabsichtigten Ehe erlangt habe. Die Nothwendigkeit der Abheischung eines Ausweises über die erwähnte Befugnis oder Erlaubnis ist in dem Hof-decrete vom 22. December 1814 (Nr. 1118 I. G. S.) ausgesprochen, dessen Wirksamkeit durch die kaiserlichen Patente vom 23. März und 29. November 1852 (R.-G.-Bl. Nr. 79 und 246), dann vom 29. Mai 1853 (N.-G.-Bl. Nr. 99) auch auf jene Theile der Monarchie ausgedehnt worden ist, für welche dasselbe nicht erlassen war. Demnach wird es dem Seelsorger, welcher zur Eheschließung eines Ausländers in Österreich Mitwirken soll, obliegen, in verlässlicher Weise zu ermitteln, welchem Lande derselbe angehört, und von ihm das ausreichend beglaubigte Zeugnis der competente» Obrigkeit der Gemeinde des Auslandes, zu welcher er zuständig ist, abzuheischen, durch welches diese die vorhin angedeutete Befugnis oder Erlaubnis zur Eingehung der vorhabenden Ehe bescheiniget. In Betreff der Frage, mit welcher Art der Beglaubigung eines derartigen Zeugnisses oder anderer von dem Ausländer beigebrachten Urkunden der Seelsorger sich zufrieden stellen könne, kömmt zu beachten, ob zur Hintanhaltnng von Trauungen ans Grund gefälschter Documente bezüglich einzelner Staaten des Auslandes nicht besondere Hierlands knndgemachte Vorschriften bestehen, welche im Auge zu behalten sein werden. Dahin gehört die über Verlangen der königl. baierischen Regierung mit dem (avo sich zivei Seelsorger befinden, ist es leichter möglich, dass der Besitzer und seine Dienstboten abwechselnd an den Gottesdiensten theilnehmen ttitb auch in die Lage kommen, sich die Eiukaufsstunden freier zu wählen; in Orten, ivo sich nur ein Seelsorger befindet, fällt die Einkaufszeit gewöhnlich für beide Kategorien entweder nach dem Bor- oder Nachmittags-Gottesdienste. Es wäre nun allerdings möglich, für jeden Pfarrort om Lande die Einkaufszeit nach dem Früh-Gottesdienste beginnen zu lassen, falls dieser eben früh genug beendigt ist, doch muss bemerkt werden, dass im Interesse einer wirksamen Beaufsichtigung der einzelnen Gewerbsunternehmungen eine möglichst gleichartige Feststellung der Stunden für den Beginn und Schluss der Sountagsarbeit in allen Landgemeinden als sehr empfehlenswert erscheint. Im Hinblicke darauf, dass für den vormittägigen Gottesdienst und für die nachmittägigen Segensandachten in den einzelnen Pfarrvrten nicht selten verschiedene Stunden angesetzt sind, ja diese auch noch nach der Jahreszeit sich ändern, kann mir getrachtet werden eine» Mittelweg zu finden und Ver-kaufsstunden zu bestimmen, welche mit den religiösen und wirtschaftlichen Interessen der Kaufleute und ihres Personales einerseits und der Landbevölkerung anderseits, am wenigsten collidiere». Mehrung über die Verabfolgung i pic k. k. Post- und Telegraphen-Direction für Steiermark und Kärnten hat mittelst Note für das Kleinformat für jedes Stück über Verlangen geliefert. Die Postanstalten können Ansuchen um Betheilnng mit einem Postaufgabebuche ohne Angabe von Gründen ablehnen oder ein bereits verabfolgtes Aufgabebnch znrückziehen. Wenn sich die Partei mit dem Bescheide des Postamtes nicht zufrieden stellt, kann die Entscheidung der Post- und Telegraphen-Direction eingeholt werden. Ans betriebsdienstlichen Rücksichten können die Post- und Telegraphen-Directionen die Auflieferung von Sendungen mit Postaufgabebüchern bei einzelnen Postanstalten für unzulässig erklären. Wenn beim Postamte für die recommandierten Bries-sendungen, Briese mit Wertangabe und Pakete ein gemeinsamer Schalter (gemeinsames Annahmcbuch) besteht, so können die Sendungen vom Absender in beliebiger Reihenfolge in das Pvstanfgabebnch eingetragen werden. Wenn beim Postanite für die einzelnen Gattungen der Sendungen besondere Schalter (besondere Annahmebücher) bestehen, so muss für jeden Schalter ein besonderes Pvstanfgabe-bnch verwendet, oder das eine Pvstanfgabebnch dm Schaltern (Annahmebüchern) des Postamtes entsprechend untertheilt werden, zum Beispiel die Dvppelblättcr l bis 30 für die recoinman-dierten Briefsendungen, 31 bis 40 für Briefe mit Wertangabe u. s. w. Die Postämter sind verpflichtet, den Parteien bei der Verabfolgung der Postaufgabebücher die für die Eintheilnng und Benützung der Postaufgabebücher erforderlichen Ausschlüsse zu geben. Die Postanweisungen dürfen nicht mit den übrigen Sendungen vermischt, sondern müssen regelmässig auf besonderen Blättern eingetragen werden. Auf der Innenseite des Deckels der zu verabfolgenden Postaufgabebücher wird vorn Postanite der Name (die Firma) und die Wohnung der Partei und die Zahl der Doppelblätter des Anfgabebnches vermerkt, sowie ein Abdruck des Orts- und Tagesstempels angebracht. Für jede Auflieferung müssen die Eintragungen ans einer neuen Seite begonnen werden. Die Eintragungen sind seitens der Partei mittels Tintenstiftes oder einer für das Durchdruckversahren geeigneten Feder unter Anwendung von Jndigopapier, das von der Partei selbst beizustellen ist, in zwei Ausfertigungen vollkommen deutlich zu bewirken. Am oberen Rande der perforierten Blätter ist seitens der Partei handschriftlich oder mittels Stampiglie der Name (Firma) und die Wohnung des Absenders anzubringen. Bei recommandierten Briefsendungen ist in der Spalte „Gewicht" die Bezeichnung „li“ anzubringen und die Spalte „Wert" sowie, wenn ans der Sendung keine Nachnahme haftet, auch die Spalte „Nachnahme" mit einem starken wagrechte» Striche zu dnrchstreichen. Bei Briefen mit Wertangabe ist in der Spalte „Ausi gabenummer" die Bezeichnung „B. W.“ einzutragen. Auf die Sendungen Bezug habende Vermerke, die in der Anmerknngsspalte nicht Platz finden, können ans der Rückseite der Blanevpie angebracht werden. Das Original der Ausfertigung des Postansgabcbnchcs wird vom Postainte abgenonimen. In der im Pvstaufgabebnche verbleibenden Blaueopie werden die übernommenen Sendungen vom Postamte gattnngs-weise nach der Stückzahl in Buchstaben unter Beifügung des Stempels und der Unterschrift des Annahinebeainten bestätigt; bei Postanweisungen wird der Gesainmtbetrag in Buchstaben, bei Briefen mit Wertangabe und Wertpaketen die Wertangabe in Ziffern wiederholt. Die postseitigen Vermerke über die Rücknahme, Adress-ändernng, Ausstellung von Nachfrageschreiben, Unbestellbarkeits-meldnngen it. s. w. werden ans der Rückseite der Blancopien des Postaufgabebttches angebracht. 2. Behörden, Ämter it. s. w. Die Gerichtsbehörden verwenden zur Einliesernng der gerichtlichen Geschäftsstücke zur Post besondere für das Dnrchdrnck-verfahren eingerichtete Postaufgabebücher. Hierüber bestehen besondere Vorschriften. Im übrigen benützen die Behörden, Ämter n. s.w. zur Auflieferung der bescheinigten Postsendungen (recommandierten Brief-scndnngen, Briefen initWertangabe, Paketen nndPostanweisungen) die postseitig aufgelegten Ausgabebücher nach den für die einzelnen Gattungen der Sendungen vorgcschriebenen Bedingungen. Die Behörden, Ämter it. s. m. können selbstaufgelegte Dnrch-druck-Postaufgabebücher, welche den postseitig aufgelegten Anfgabe-büchern in Form, Eintheilnng und Ausstattung gleichen, verwenden. Falls wegen der geringen Zahl der von Behörden, Ämtern it. s. w. aufgegebenen bescheinigten Sendungen die Verivettduttg von Postaufgabebücher» nicht gerechtfertigt ist, kann die Aufgabe postseitig mittelst Aufgabescheines bestätigt werden. Die gleichzeitig mit bescheinigten Sendungen anfgelieferten gewöhnlichen Briefsendungen können im Postanfgabebnche nach den übrigen Eintragungen auf einer besonderen Zeile nach der Stückzahl eingetragen werden. Zur Auflieferung gewöhnlicher Briefsendungen allein können von den Behörden, Ämtern u. s. w. beliebige Aufgabebücher verwendet werden. Die pvstämtliche Übernahme der gewöhnlichen Brief-sendnngen wird selbst dann, wenn sie mit ihren vollen Adressen im Pvstanfgabeduche verzeichnet sind, nur nach der Gesamintzahl bestätigt. B. Besondere Einrichtungen. 1. Behörden und Firmen mit bedeutendem Verkehre kann die Beklebung der aufzugebenden recommandierten Briefsendungen mit den Recommandationsaufgabezettelii übertragen merde». 2. Wenn es zur anstandslosen Abwicklung der Paketannahme nothwendig ist, können jenen Parteien, welche regelmäßig eine große Anzahl von Paketen mittels Durchdrnckaufgabe-buches aufgeben, folgende Verrichtungen übertragen werden: a) Das Abwägen der Pakete, sowie der Vermerk des Gewichtes ans den Paketen und Pvstbegleitadressen; 1>) das Bekleben der Pakete und Postbegleitadressen mit den Aufgabezetteln. Die Eintragung der Pakete in die Postaufgabebücher ist mach den Bestimmungen unter A,lzu bewirken. DiePvstanfgabe-bischer werden solchen Parteien unentgeltlich verabfolgt. Den Parteien ist gestattet, auf den Aufgabezetteln ihre Firma und Wohnung mittels Stampilie ersichtlich zu machen. Etwaige, bei der Annahme sich ergebende Anstände müssen vom Absender beseitigt werden. Bei anstandslosem Befunde wird vom Annahmebeamten die Übernahme der Pakete ans dem im Auf-gabebuche verbleibenden Blatte oder, ivenn mehrere Blätter verwendet werden, dem letzten dieser Blätter bestätigt. Die Postämter sind verpflichtet bei vollständiger Wahrung der Betriebssicherheit die Schlnsszeiten für die Annahme der nach 1 und 2 aufgelieferten Sendungen möglichst anszudehnen,und für die rasche Abfertigung der Absender solcher Sendungen die nach den Ortsverhältnissen geeigneten Vorkehrungen zu treffen. Parteien, die ihren Obliegenheiten nicht gcnan Nachkommen, und namentlich solchen, welchen Fehler in der Frankierung, in der Ermittlung oder dem Vermerke des Gewichtes der Pakete zur Last fallen, wird von der Post- und Telegraphen-Direetivn nach zweimaliger vergeblicher Ermahnung des Amtsvorstandes die Befugnis jur Anwendung dieses Verfahrens entzogen." Hiezu hat die Post- und Telegraphen-Direction noch folgendes bemerkt: „Nebst der sub A. Punkt 2 bezw. 1 der Belehrung erwähnten Benützung von für das Jndigvdnrchdruckverfahren eingerichteten Postanfgabebüchern seitens der Behörden, Ämter u. s. w. können auch die sub B. S. 4 der Belehrung vorgesehenen „besonderen Einrichtungen" nach Maßgabe des geschäftlichen Verkehres der aufgebenden Behörden, Ämter und Dienstesstellen in Anwendung gebracht werde». Der beabsichtigte Gebrauch von für das Jndigodurch-drnckverfahren eingerichteten Postanfgabebüchern, sowie die etwaige Vornahme der B eze t t e l n n g der recommadierten Briefsendnngen, der Pakete und der dazu gehörigen Pvstbegleitadressen mit den Aufgabe-Klebezetteln, das Abwägen der Pakete und endlich die Gewichtsvornierknng ans denselben und den bezüglichen Postbegleitadressen unmittelbar durch Amts-organe der betreffenden Dienststellen sowie untergeordneten Behörden und Ämter wird gegebenenfalls vorher bei dem zuständigen Postamte schriftlich cinzii m e l d e n sein, worauf die weiteren Verfügungen getroffen, bezw. darüber entschieden werden wird, ob und in welchem Umfange es im speciellen Falle vom betriebsdienstlichen Standpunkte aus zulässig bezw. wünschenswert erscheint, dem Bezüge und gegebenen Falles der Verwendung von Postanfgabebüchern resp. der Übertragung der erwähnten in den „besonderen Einrichtungen" vorgesehenen Manipulationen zuzustimmen. Die dermalen postseitig aufgelegten Pvstanfgabebücher werden vom 1. November 1901 ab nicht mehr zur Ausgabe gelangen und können derartige Postanfgabebücher, insofern dieselben auch noch nach dem 1. December 1901 in Gebrauch behalten werden wollen, von diesen Zeitpunkte ab bloß bis zum 1. Jänner 1902 und nur mehr ausschließlich z u r A n s g a b e v o n P o st a n w e i s u n g e n verwendet werden. 90. Die Versicherung gegen Brandschäden in kirchlichen Bauobjekten. In Betreff der Versicherung kirchlicher Bauobjecte gegen Brandschaden werben die Herren Seelsorger auf die hier» amtlichen Verfügungen vom 8. März 1865, Z. 572 (K.-V.-Bl. Nr. I, St. II) und vom 18. Mai 1867, Z. 1272 (K.-®-=93I. Nr. V, St. IV) mit dem Beisatze aufmerksam gemacht, dass cs sich empfiehlt, mit den Versichcrungs - Anstalten lucht, oder wenigstens nicht ohne hinreichenden Grund zu wechseln. Ein derartiger Wechsel ist immer mit mehr, weniger Kosten verbunden und hat zudem noch den Nachtheit, dass man nicht sicher ist, ob man bei der neuen Anstalt besser daran ist, als bei der früheren, bereits erprobten. In obigen Verfügungen wurde die „Riunione aclriatica di sicurtà" in Triest als zu diesem Zwecke geeignet dem wohlehrwürdigen Seelsorgs-Clerus anempfohlen und es dürfte auch heute noch bei derselben das gleiche Bewandtnis statthaben. 91. Literatur. Ravnokar je izišla knjiga : „Obred nik za organiste. Sestavil Matej Štrakl, koralist stolne cerkve v Mariboru. Z dovoljenjem preč. kn. šk. lavantinskega ordi-narijata z dne 5. majnika 1801, st. 1338. V Mariboru, 1901. Lastna založba. Tiskala tiskarna sv. Cirila.“ Priporočila vredno delo obsega na 164 straneh vsa imenitnejša liturgična opravila in blagoslavljanja, ki sc vršijo med letom navadno po župnijskih cerkvah. Napevi so sestavljeni v modernih notali v vijolinskem ključu, kar bode posebno tistim organistom služilo, kateri niso vajeni v petju koralnih not. Posebno vrednost dajejo knjigi „Določbe lavantinskih sinod“ v cerkvenem petju in sveti glasbi od leta 1883, 1896 in 1900. Ker je knjiga v prvi vrsti namenjena organistom, je njena cena zato primerno nizka ; stane namreč v platno vezana z rdečo obrezo s poštnino vred 1 K 60 v in se dobiva le pri založniku. II. Istotako se priporoča Častiti duhovščini : „Razlaga velikega katekizma ali krščanskega nauka. Za cerkev sestavil po raznih virili Anton Veternik, župnik pri sv. Jakobu na Dolu. II. zvezek. Drugo poglavje : O upanju in molitvi. Tretje poglavje. O ljubezni in zapovedih. V Ljubljani, 1901. Založila katoliška bukvama v Ljubljani.“ Cena knjigi K 2.50, po pošti K 2.80. III. Empfohlen wird: „Der kathvlisd)e Manu.“ Religiöse Erwägungen und Übungen für gebildete Laien. Von Dr. P. Albert Kuhn. Einsiedeln, 1901. Benzinger & Cv. 704 Seiten. Preis geb. 2 M. 92. ' Diöcesan-Uachrichten. Eriikiimiiigcu: Seine Heiligkeit Papst Leo XIII. hat den hochw. Herrn Laurentius Herg, ins. Dompropst am F. B. Lavanter Dvmcapitel zu Marburg, zum Protonotarius Apostolicus ad instar participantium ernannt. Bon seiner Majestät wurden ernannt: Monsignore Herr Karl Hribovšek, Sr. päpstlichen Heiligkeit .Hausprälat, Domherr und Director des F. B. Priesterhauses, zum ins. Domdcchant und P. T. Herr Bartholomäus Vob, F. B. Consistorialrath, Hauptpfarrcr und Dechant in Gonobitz, zum Domherrn am F. B. Lavanter Domcapitel in Marburg. — Ernannt wurde P. T. Herr Canonicus Josef Majcen zum Attuar des F. B. Diö-cesangerichtes und als solcher am 27. December beeidet. Bestellt wurden: P. T. Herr Georg Bezenšek, F. B. Consistvrial rath und Pfarrer in Čadrain, zum Administrator des Dccanatcs Gonobitz, Herr Franz Pečnik, Pfarrer in Podgorje, zum Mitprovisor der Pfarre St. Daniel in Raßwald, Herr Jakob Kranjc als Provisor zu S>. Peter an der Sann und Herr Karl Kurner als Provisor in Gonobitz. Übersetzt wurde Herr Rudolf Itrener, Kaplan in St. Martin bei Schallcck, aushilfsweise und) St. Andrii ob Hcilenstcin. Gestorben sind: Herr Paul Hrovat, Pfarrer in St. Peter an der Sann, am 12. November im 54. Lebensjahre, Herr Herrmann Kapus, Pfarrer zu St. Daniel in Raßwald, am 23. November im 43. Lebensjahre und Herr Blasius Trunk, pens. Pfarrer von Sä)leinitz bei Marburg, in St. Barbara bei Wurmberg, am 12. December im 71. Lebensjahre. F.-B. Lavanter Ordinariat zu Marburg, am 31. December 1901. t Druck der St. EyrilluS-Buchdruckerei in Marburg. « * Fürstbischof.