Vir. 2682. Vili. 1900. Kirchliches Deriàungs-Klatt für die Lavanter Diöcese. Inhalt: 49. Breve Pontificium de die 8. Maii 1900 circa bona ecclesiastica. — 50. Anordnung von Gebeten für die bedrängten Christen in China. — 51. Zweite Conferenz der Religionslehrer an den Mittelschulen und den Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalten der Lavanter Diöcese. — 52. Abänderung des Übereinkommens, betreffend die Stempel- und unmittelbaren Gebären in Österreich-Ungarn. — 53. XXI. Generalbericht der Öftere. Gesellschaft vom Rothen Kreuze. — 54. Ausschreibung von Stistsplätzen im F. B. Knabenseminar Maxirnilianurn-Vic-torinum für das Schuljahr 1900/1901. — 55. Diöcesan-Nachrichtcn. 40. Breve Pontificium sub die VIE. mensis Maii datum, quo Beatissimus Pater facultates per Apostolicas Litteras die VI. mensis Maii 1890 datas, quoad bona ecclesiastica concessas, ad aliud decennium prorogare dignatus est. Reverendissima Nuntiatura Apostolica Litteris datis Viennae die 30. Maii 1900, No. 4618 sequens Breve Apostolicum cum Celsissimo et Reverendissimo Domino Domino Ordinario communicavit. LEO PP. XIII. AD FUTURAM REI MEMORIAM. Quo expeditius in nonnullis negotiis ad Ecclesiae utilitatem in Austriaco Imperio 8. Sedis Apostolicae auctoritas, per Nostrum et eiusdem 8. Sedis Nuntium pro tempore penes Imperialem Aulam Vindobonensem, vel eiusdem Nuntii obeuntem vices intercederet, necessarias ad praefiniti temporis spatium facultates iatn inde ab anno MDCCCLXXXX per Apostolicas litteras, die VI. Maii mensis eadem hac forma datas, concedendas existimavimus. Verum cum modo praefinitum postremae concessioni liuius-m od i tempus effluxerit, a nonullis praefati Imperii Sacrorum Antistitibus supplicatum est Nobis, ut easdem facultates in aliud temporis spatium proferre, sive denuo concedere velimus. Nos igitur hisce annuentes precibus Apostolicae Sedis Nuntio, qui apud Aulam Imperialem Vindobonensem pro tempore existat, vel ei qui Nuntii ipsius vices gerat, nec non Ar-chiepiscopis, Episcopis ac Praesulibus Nullius, ut vocant, Dioecesis, qui in universa quam late patet Austriaci Imperatoris ditione continentur, exceptis tamen bonis, si quae in provinciis Italicis existant, itemque Episcopo Wratis-laviensi pro parte Dioecesis, quae in Imperio Austriaco continetur, decennio bine proximo duraturam facimus potestatem concedendi facultates sequentibus articulis comprehensas. I°= Archiepiscopis nimirum alienandi bona ecclesiastica usque ad summam florenorum octo millium monetae Au-striacae, Episcopis vero ac Praesulibus Nullius Dioecesis usque ad summam florenorum sex millium eiusdem monetae, sive stabilia ea bona sint, sive in publicis nominibus consistant, adiecta tamen conditione, ut pretium ex alienatione perceptum, in aliorum bonorum stabilium seu censuum acquisitionem convertatur, iisque deficientibus pretium ipsum alia ratione fructuose ac secure collocetur, exclusa qualibet negotiatione, ex Sacrorum Canonum sanctione ecclesiasticis viris interdicta. 11° — Archiepiscopis impertiendi facultatem imponendi bonis ecclesiasticis onera, quae non excedant summam florenorum quindecim millium, Episcopis vero et Antistitibus Nullius Dioecesis, eandem impertiendi facultatem, dummodo onera non excedant summam florenorum duodecim millium, rationem tamen ac terminum praefiniendo, quo aes alienum a causa pia contractum dissolvatur; quod si necessariae instaurationes ac melioramenta in aliquo fundo ecclesiastico occurrant, ncque aes alienum contrahi queat, et nonnisi per alicuius boni ecclesiastici venditionem necessitati provideri possit, hoc in casu concedendi facultatem venditionem perficiendi, cum conditione, ut, si ex pretio percepto pars aliqua supersit, eadem fructuose collocetur rationibus superius expositis. Porro cum ex i ure canonico in capite „Terrulas“ facultas detur, fundos exigui valoris alienandi, cui quidem i uris regulae nihil per has litteras volumus innovari, licet in eodem capite onerum exiguorum impositio minime comprehendatur, ex peculiaribus tamen rationibus animum Nostrum moventibus, et ex singulari concessione, in exemplum minime adducenda, facultatem impertimur imponendi ecclesiasticis bonis onera, quae tamen summam florenorum mille non exsuperent. Huiusmodi vero tam in praesenti quam in superiori articulo descriptas facultates minime complecti volumus bona ad mensas Archiepiscoporum, Episcoporum, atque Antistitum nullius Dioecesis pertinentia. Quapropter cum de bonis iisdem agendum erit in casibus superius descriptis, suffragane! Episcopi propriis respectivis Archiepiscopis, Archiepiscopi autem et Episcopus Wratislaviensis Nobis et Sanctae Sedi immediate sublectus, nec non Praesules Nullius Dioecesis preces deferent ad Nuntium Apostolicum, cui idcirco quemadmodum Archiepiscopis potestatem facimus petitam impertiendi facultatem, si in Domino expedire indicaverint. = 111° = Firmis manentibus ordinariis facultatibus Episcoporum et causarum piarum pro ineundis locationibus ct conductionibus ad triennium, concedendi facultatem locationes et conductiones ipsas ineundi ad quindecim annos, servatis in reliquis Sacrorum Canonum praescriptionibus. Ad vitandos autem abusus nonnullos, et ad obsecundandum aliqua ratione consuetudini, quae in Austriaco Imperio invaluit, ut bonorum ecclesiasticorum possessores a respectivis conductoribus reditus seu praestationes in antecessum accipiant, facultatem impertiendi reditus ipsos, seu praestationes percipiendi in antecessum, ita tamen, ut illae quoad fundos urbanos non excedant summam, quae in semestri spatio a conductore debeatur, quod vero spectat ad bona rustica, dummodo summam non praetergrediantur, quae per anni spatium a conductore sit persolvenda. — IV0 — In casibus urgentis necessitatis atque utilitatis piae causae, in quibus ad alienationem, vel onerum impositionem sine mora deveniendum sit, facultatem largiendi Archiepiscopis alienationem perficiendi, vel aes alienum contrahendi usque ad summam sexdecim millium florenorum, eandemque concedendi Episcopis et Antistitibus Nullius Dioecesis, non ultra tamen duodecim millium florenorum summam. In casibus, vero modo expressis, cum agatur de bonis ad mensas spectantibus Archicpiscoporum, Episcoporum et Praesulum Nullius Dioecesis, suffragane! Episcopi preces deferent suis respective Archiepiscopis, Archiepiscopi autem, et Episcopus Wratislaviensis Apostolicae Sedi immediate subiectus et Praesules Nullius Dioecesis postulata deferent ad Nuntium Apostolicum, quem in finem tum eidem Nuntio, tum Archiepiscopis potestatem facimus petitam facultatem concedendi, si in Domino indicaverint expedire. Hoc ipsum fieri volumus in casibus, in quibus non urgeat necessitas, et quando agatur de alienationibus sive oneribus praefatas superius summas excedentibus. Verumtamen in omnibus et singulis casibus integram esse volumus facultatem postulationes ad Sanctam Sedem directe deferendi. Volumus praeterea ut in huiusmodi concessionibus canonicae praescriptiones accurate serventur, et praesertim Constitutio fel: ree: Pauli II Praedecessoris Nostri, quae incipit „Cum in omnibus“ edita die XI Mai i anno MCDLXV, ac proinde in omnibus et singulis facultatibus ab Apostolico Nuntio sive per se immediate exercendis, sive Sacris Antistitibus, ut supra statutum est, deferendis, volumus et mandamus ut pateat ac probata sit piae causae necessitas vel utilitas, quem in finem in singulis casibus tum personae quarum intersit, tum honesti nominis et probati indicii viri antea consulantur. Mandamus denique, ut in omnibus et singulis actis venditionis sive alienationis, atque etiam locationis ad quindecim annos mentio expressa fiat facultatis ah Apostolica Sede concessae. Haec volumus et concedimus non obstantibus fel : ree: Pauli II et aliorum Pontificum Praedecessorum Nostrorum de rebus Ecclesiae non alienandis, cetcrisque Constitutionibus speciali licet mentione dignis in contrarium facientibus quibuscumque. Datum Romae apud Sanctum Petrum sub Annido Piscatoris die Vili Maii MDCCCC. Pontificatus Nostri Anno Vigesimotertio Loco f sigilli Alois. Card. Macchi. 50. Anordnung, betreffend die Weisung des Heiligen Unters Papst Leo XIII., òmiitlliiv Bitten an den Alkrl|öil||ii’ii tu riditeli, auf dass er angi’|id|ts ber traurigen Ereignisse in (Cl)inn de» Miller» Gedanke» des Friedens und der Lintrndit tinflöfir. Seine Heiligkeit Papst Leo XIII. hat unter dem 10. Juli 1900 cm den Cardinal - Generalviear Respighi nachstehendes Schreiben gerichtet: „Die traurigen Ereignisse in China, die einander folgen, erfüllen itidjf nur Unsere Seele mit Schmerz ob so vielen vergossenen Menscheublutes, sondern machen Uns über alle Maßen besorgt um das Loos der dort bestehenden apostolischen Vicariate und wegen der Gefahren für die Missionäre und Christengemeinde», die sid) den härtesten Prüfungen und dem Opfer ihres Lebens selbst ausgesetzt sehen. Wir haben bereits erfahren, dass das Collegium Urbanuni der Propaganda und andere religiöse Institute Roms beim Eintreffen der ersten Unglücksbvtsd)aften gemeinsam Gebete veranstaltet haben, um die göttlidje Güte anzuflehen, auf die dortige erregte Bevölkerung gnädig herabzusehen und das von Allen gefürchtete Unheil abzuwenden. Nun aber, da Schwierigkeiten und Bedrängnisse zunehmen, eradsteit Wir für zeit- und pflichtgemäß, dass man in dieser Unserer Stadt in noch weit größerem Maße an solchem Gebetseifer theilnehme. Es ist darum Unser lebhafter Wunsch, das Sie, Herr Cardinal, fid) an alle religiösen Genossenschaften wenden und sie an die Nothwendigkeit, demüthige Bitten an den Allerhöchsten zu richten, erinnern, auf das Er, Gedanken des Friedens und der Eintracht ein-flößend, den Verheerungen und dem Gemetzel ein Ziel setze. Und damit diese Gebete, welche in Vereinigung mit den Unsrigen die Gläubigen für die fernen Brüder emporsenden, desto wirksamer seien, ertheilen Wir ans ganzem Herzen sowohl Ihnen als den genannten Genossenschaften den apostolischen Segen." Daraufhin hat Cardinal Respighi, Generalvicar von Rom, in Gemäßheit des obigen Schreibens an ihn, an die religiösen Genossenschaften in Rom am 17. Juli 1900 folgende Aufforderung ergehen lassen: „Der Heilige Vater, lebhaft ergriffen von den traurigen Ereignissen in China, die sein Herz mit bitterem Kummer erfüllen und für das Schicksal der dort bestehenden Christengemeinden überaus besorgt machen, hat an Uns einen rührenden Brief gerichtet, um Uns seinen lebhaften Wunsch kund zu machen, dass wir Uns an die religiösen Gemeinschaften dieser Stadt wenden und an die Notwendigkeit erinnern mögen, demüthige Gebete zu Gott empor zu senden, ans dass er den Verheerungen und dem Blutvergießen ein Ziel setze. Wir, dem hochverehrten Wunsche, wie es Unsere Pflicht ist, Folge leistend und Ew. Hochwürden davon in Kenntnis setzend, laden Sic demgemäß ein, mit den Ihnen anvertrauten Communitäten, einen Cyclus von Gebeten, vornehmlich zu Füßen Jesu im heiligsten Sacramente zu veranstalten, die so lauge fortgesetzt werden mögen, bis von der göttlichen Barmherzigkeit das Aufhören der furchtbaren Geißel erlangt ist, welche die ganze Welt in Spannung hält. Um die Inbrunst und Wirksamkeit des Gebetes zu vermehren, crtheilt Se. Heiligkeit allen Communitäten gütigst den apostolischen Segen. Möge Gott, dessen uuerforschliche Gerichte wir im Staube liegend anbeten müssen, unser Flehen erhören und den bedrängten Ländern des äußersten Ostens Frieden und Eintracht verleihen." Dem entsprechend wird hiemit auch für die Lavanter Diöcesc die Anordnung getroffen, dass beim sonn- und festtäglichen Gottesdienste bis Ende August 1900 nach der Predigt gemeinschaftlich ein Vaterunser und Gegrüßet seist du Maria ans die Meinung gebetet werde, dass sich Gott der bedrängten Kirche in China erbarme, die treuen Bekenner des Glaubens stärke, und endlich jenen Frieden wieder gewähre, den uns Jesus Christus zu geben versprochen hat. 51. Zweite Gonferen; der Religionslehrer an den Mittel schulen und den Lehrer- und Lehrerinnen-Dildungsanstalten der Lavanter Diverse. Am 17. Juli 1900 wurde in der F. B. Ordinariatskauzlei zu Marburg im Sinne des § 15 der H. ä. Verordnung vom 10. April 1899, enthalten im „Kirchlichen Verordnungs-Blatte" vom 10. April 1899, Stück IV. Nr. 22 die zweite Cvnferenz der Religionslehrer an den Mittelschulen und den Lehrer- und Lehrerinnen - Bildungsanstalten der Lavanter Diöccse mit folgender Tagesordnung abgehalten: Begrüßung der Erschienenen durch den F. B. Religions-Jnspector, Gebet zu Ehren des Heiligen Geistes, Verlesung der Referate, Besprechung derselben, pädagogische und didactische Bemerkungen des Inspektors, Anträge der Conferenzmitgliedcr. Mit h. ü. Genehmigung haben sich nach erfolgter Einladung an der diesjährigen zweiten Cvnferenz, welche vorbereitend auf zu treffende weitere Maßnahmen wirken sollte, auch einige Herren Volksschulkatecheten betheiligt. Nach Absolvierung des Programines und nach erfolgter Verificierung und Unterfertigung des Protokvlles wurde die Confereuz mit einem Dankgebete geschlossen. Seine Fürstbischöflichen Gnaden, der hochwürdigste und hochgeborene Herr Ordinarius haben huldvollst gestattet, dass nach Schluss der Confereuz die Herren Conferentisten unter Führung des Jnspectors ihrem hochwürdigsten Oberhirtcn gemeinschaftlich ihre tiefergebenste Verehrung bezeugen durften. Hiebei richtete der Inspector an Seine Fürstbischöflichen Gnaden im Sinne der Weisung des hl. Apostolischen Stuhles „Tuas libenter“ vom 21. December 1863 folgende ehrfurchtvollste Ansprache, welche zugleich den Jnspectionsbericht für das abgelanfcne Schuljahr 1899/1900 in sich schließt. Ansprache «n Seine stiir Ubi schälst che» (biinbni, den hoch »mrd stille» und hochgeborene» sterri, Hr. filichurl stapotnilr, st ii rii bi Ich ul von lavant, bei Gelegenheit der starürllnng der uiohlrhruijirdigen Herren stcligionslehrer der Mittelschulen und der Lehrer- und Lehreriniien-vildiingsaiillalten der Lavanter viöccse, welche nach Abschluss der Inspeetions-Conscren; am 17. Juli 1900 jlatt-gehabt hat. Eure Fürstbischöfliche Gnaden! Die Religivnslehrer an den Mittelschulen und de» Lehrerund Lehrerinnen-Bildungsanstalten der Lavanter Diöccse haben sich im Sinne des § 15 der Verordnung des hochwürdigsten F. B. Lavanter Ordinariates vom 10. April 1899, enthalten im „Kirchlichen Verordnungs-Blatte" vom 10. April 1899, Stück IV. Nr. 22, über Anordnung des hochwürdigsten F. B. Ordinariates vom 1. März 1900, enthalten im „Kirchlichen Verordnungs-Blatte" vom 1. März 1900, Stück III., Nr. 21 mit hoher Erlaubnis Euer Fürstbischöflichen Gnaden heute um 9 Uhr vormittags in der F. B. Ordinariatskauzlei zu einer Cvnferenz zusammcugefunden, um über die im „Kirchlichen Verordnungs-Blatte" vom 1. März 1900, Nr. 21 kundgemachten Fragen, deren schriftliche Beantwortung bis zum 1. Juli 1900 dem hochwiirdigsten F. B. Ordinariate vorzulegen >var, eine fordernde Besprechung zu halten. Das 1. Thema, betreffend die Nothwendigkeit des Religionsunterrichtes, behandelte Herr Ferdinand Majcen, Professor am landschaftlichen Kaiser Franz Josef-Gymnasium in Pettau. Die 2. Frage, betreffend den Plan des Religions- unterrichtes und die Eignung der vorhandenen Lehrbücher, besprach Herr Dr. Anton Medved, Professor am k. k. Staatsobergymnasium in Marburg. Die 3. Frage, betreffend die erforderlichen Eigenschaften der Religionslehrer, loste Herr Josef Kardinar, wirklicher Religionslehrer am k. k. Staatsobergymnasinm in Cilli. Die 4. Frage, betreffend die literarischen Hilfsmittel für die Abhaltung geeigneter Exhorten, bearbeitete Herr Johann Brere, Professor an der k. k. Lehrer-Bildungsanstalt in Marburg. Die 5. Frage, die nnterrichtliche Ausarbeitung des Lehrstückes „Christliches Begräbnis" behandelte Herr Jakob Kavčič, Professor am k. k. Staatsobergymnasinm in Marburg und provisorischer Religionslehrer an der Privat-Lehrerinnen-Bildungsanstalt der wohlehrwürdigen Schulschwestern in Marburg. Die 6. Frage, betreffend die Stellung des Religivns-lehrers im Lehrkörper, dem er angehört, löste Herr Anton Cestnik, geprüfter snpplierender Religionslehrer am k. k. Staatsgymnasium in Cilli. Die Themen 1 bis 4 sind deutsch, 5 und 6 slovenisch ausgearbeitet worden. Nach theilweiser Verlesung rutb Besprechung der angeführten 6 Elaborate reflectierte der Inspector auf seine heurigen Inspectione», die in nachstehender Ordnung vorgenommen worden sind. Am k. k. Staatsobergymnasinm in Marburg besuchte der Inspector am 25. Mai von 8 bis 9 Uhr die VII. Classe, von 9 bis 9 Vs Uhr die I. A. Classe, am 28. Mai von 8 bis 9 Uhr die V. Classe, von 9 bis 9 Vs Uhr die II. B. Classe, von 11 bis 12 Uhr die I. B. Classe, am 31. Mai von 9 bis 9 Vs Uhr die II. A. Classe, von 9 Vs bis 10 Uhr die IV. B. Classe. Den Unterricht in den ungetheilten und den A. Classe» besorgte Herr Professor Dr. Anton Mcdved, in den B. Classe» aber Herr Professor Jakob Kavčič. An der k. k. Staats-Oberrealschnle in Marburg hospitierte der Inspector am 25. Mai von 9 Vs bis 10 Uhr in der II. Classe und von 3 bis 4 Uhr in der V. Classe. Am k. k. Staatsgymnasinm in Cilli wurde die Inspectio» in dieser Aufeinanderfolge vorgenommen. Am 19. Juni von 8 bis 8 Vs Uhr besuchte der Inspector die VI. Classe, von 2 bis 3 Uhr die IV. Classe, von 3 bis 4 Uhr die VII. Classe. Den Unterricht in diesen Classe» besorgte Herr wirklicher Religionslehrer Josef Kardinar. Am nämlichen Tage besuchte der Inspector die selbständigen Classe» des k. k. Staatsgymnasiums in Cilli, und zwar von 8 ’/s bis 9 Uhr die I. Classe, von 9 bis 10 Uhr die II. Classe und von 10 bis 11 Uhr die IV. Classe, Den Unterricht in diesen Classen besorgte der snpplierende Religionslehrer Herr Anton Cestnik. Am landschftlichen Kaiser Franz Josef-Gymnasium in Pettau hospitierte der Inspector am 8. Juni von 8 bis 9 Uhr in der II. Classe, von 9 bis 10 Uhr in der III. Classe und von 10 bis 11 Uhr in der VI. Classe. Den Religionsuntericht an dieser Anstalt besorgte Herr Professor Ferdinand Majcen. An der k. k. Lehrerbildungsanstalt in Marburg wurde die Jnspection in folgender Weise dnrchgeführt. Am 29. Jänner von 10 bis 11 Uhr besuchte der Inspector die III. Classe der Übungsschule, von 3 bis 4 Uhr den II. Jahrgang, am 30. Jänner von 8 bis 9 Uhr den I. Jahrgang, von 10 bis 11 Uhr den IV. Jahrgang, am 1. Februar von 8 bis 9 Uhr den III. Jahrgang und von 9 bis 10 Uhr die Vvr-bereitungsclasse. Den Unterricht an dieser Anstalt besorgte Herr Professor Johann Vreže. An der mit dem Öffentlichkeitsrechte ausgestatteten Privat - Lehrerinnen - Bildiingsanstalt der wvhlehrwürdigen Schulschwestern zu Marburg besuchte der Inspector am 29. Jänner von 2 bis 3 Uhr die I. A. Classe der Übungs-schnle, am 3. Februar von 8 bis 8 Vs Uhv die Vorbereitungs-classe, von 8 \ „ bis 9 Uhr die VI. Classe der Übungsschule, von 10 bis 10 Vs Uhr den IV. Jahrgang, von 10 Vs bis 11 Uhr die III Classe der Übnngsschule, am 5. Februar von V* 10 bis 10 Uhr den III. Jahrgang, von 10 bis 10 Vs Uhr die 11. Classe der Übungsschule, von 2 bis 3 Uhr den II. Jahrgang, am 24. Februar von 9 bis 10 Uhr den I. Jahrgang und am 28. Mai von 9 bis 10 Uhr die IV. Classe der Übungsschule. Den Unterricht an der Lehrerinnen-Bildungsanstalt besorgte Herr Professor Jakob Kavčič, an der übnngsschule im I. Semester Herr Chorvicar Josef Cerjak, und im II. Semester Herr Chorvicar Johann Markoäek. Hierauf folgte nachstehende Auseinandersetzung des Jn-spectors, in welcher er sich über die centrale Stellung des Religionsunterrichtes im gestimmten Unterrichts- und Erziehungswesen verbreitete. Über die centrale Stellung des lirligionsnnterrichtts beim Unterrichte und der čnirljiing. Der nothwcndigste Unterricht, den die Heranwachsende Jugend erhalten soll, ist der Unterricht in der heiligen katholischen Religion. Dieser Unterricht ist darum so wichtig, weil er uns lehrt, was wir zu thuit haben, um Gott zu dienen und ewig selig zu werden. Mit diesen Worten fiihrt sich der vom hochwiirdigsten österreichischen Gesammtepiscopate unter dem 9. April 1894 approbierte Katechismus bei dem Leser ei». „Martha, Martha, sollicita es, et turbaris erga plurima. Porro unum est necessarium. Maria optimam partem elegit, quae non auferetur ah ea“ (Lue. IO, 41. 42). Was der Herr der geschäftigen Martha sagte, das sagt er auch allen: Du bist in Sorgen und in Unruhe um Vieles. Ja voll von Sorgen ist die Welt, und zwar sind es meistens gerade jene Sorgen, welche Martha beunruhigten, es sind die Sorgen um das liebe Brot. Diese Bekümmernisse nehmen vielen Menschen fast alle Zeit weg, so dass sie für etwas Höheres, für das einzig Nothwendige, kaum noch Sinn haben, nämlich für die Anstrcbung des letzten Zieles des Menschen, für die glückselige ewige Vereinigung mit Gott. Weil aber die Menschen dieses Centrum, Gott, den Schöpfer und Erhalter der Welt, der alles zu seiner Verherrlichung und zu unserem Nutzen geschaffen hat, aus den Augen verloren haben, darum gcrathen sie in Unruhe. Deshalb ermahnt der Herr so inständig: „Seid nicht sorglich, indem ihr sprechet: Was werden wir essen oder was werden wir trinken, oder womit uns bedecken? Denn diesem Allen trachten die Heiden nach. Es weiß ja euer Vater, dass ihr alles dieses benöthigt seid. Suchet aber zuerst das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit, und dieses alles wird euch beigcgcbcn werden." vir müssen zartes Mitleid im Herzen bewahren, und wir müssen nach dem Vorbilde des heilige» Paulus trachten, allen Alles zu werden, damit wir alle erretten. (I. Cor. 9, 22). Dieses Mahnwort des heiligen Weltapostels Paulus haben Sie, meine hochwürdigen Mitbrüdcr, wie ich mich überzeugt habe, treu befolgt. Recht so! Sic sind ja Diener Christi und seine Bevollmächtigten ; er hat aber gerufen: „Kommet zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid, und ich werde euch erquicken". (Matth. 11, 28). In der von der 8. Congregatio Itituum unter dem 2. April 1899 approbierten Litanei vom heiligsten Herzen Jesu kommen nachstehende rührende Anrufungen vor: „Herz Jesu, voll unendlicher Majestät, Haus Gottes und Pforte des Himmels, voll Güte und Liebe, Abgrund aller Tugenden, König und Mittelpunkt aller Herzen, erbarme dich unser". Und so schließe ich diese meine Reflexionen über die centrale Stellung des Religionsunterrichtes an unseren Lehr- und Erziehungsanstalten mit den Worten des kirchlichen Weihegebetes: „Dich, süßester Jesus, Erlöser des Menschengeschlechtes, haben zwar Viele niemals gekannt; dich haben Viele unter Verachtung deiner Gebote von sich gestoßen. Erbarme dich beider, gütigster Jesu, und ziehe sie alle an dein heiliges Herz. Sei König, o Herr, nicht nur der Gläubigen, die niemals von dir gewichen sind, sondern auch der verlorenen Söhne, die dich verlassen haben. Verleihe, o Herr, deiner Kirche Wohlergehen und sichere Freiheit; verleihe allen Völkern Ruhe und Ordnung; mache, dass von einem Ende der Erde zum ändern der eine Ruf erschalle: Lob sei dem göttlichen Herzen, durch das »ns Heil geworden; ihm sei Ruhm und Ehre in Ewigkeit". Wenn wir aber aller gedenken, da rufen wir aber noch insbesondcrs aus des Herzens Grund Gottes Segen auf unser geliebtes Österreich herab und beten: „Wundermächtig immerfort Warst du stets des Volkes Hort! In der Noth und Kriegsgefahr Schirmtest du den Doppelaar. Drum gelobe» wir auf's neue, Jesu Herz, dir ewige Treue." Der Jnspeetvr hat die Überzeugung gewonnen, dass der Unterricht durchwegs rationell mtb in einer der hohen Würde und Bedeutung des Gegenstandes entsprechender Weise ertheilt worden ist. Die Unterrichts- und Erziehungserfolge können als befriedigend, zum guten Theile auch als sehr erfreulich bezeichnet werden. Entsprechend der bezogenen Verordnung des hochwürdigsten F. B. Ordinariates vom 10. April 181)9, Nr. 22, § 15 hat der Inspector bei Gelegenheit der Inspectio» die Ausführung des Lehrplanes, wie ihn die hochwürdigsten österreichischen Bischöfe in der allgemeinen, am 2. April 1894 in Wien abgehaltenen Versammlung acceptiert haben, überwacht, und sich von der gewissenhaften Einhaltung desselben überzeugt. Auch hat er de» einzelnen Herren Religionslehrern entweder vertraulich, oder aber in der Konferenz seine Mittheilungen gemacht. Wir bitten also Euer Fürstbischöflichcn Gnaden diese unseren gemeinsamen Bemühungen um das Wachsthum der Jugend in der Gnade und der Erkenntnis Gottes huldvollst zur hohen Kenntnis nehmen zu wollen, um gütige Nachsicht für die menschliche Gebrechlichkeit, und um die Ertheilung des oberhirtlichen Segens, des Unterpfandes der göttlichen Huld und Gnade, von der unsere Unterrichts- und Erziehnngs-erfolge ganz und gar abhängig sind. Eure Fürstbischöfliche Gnaden! Es sind bereits volle zehn Jahre verflossen, seit Eure fürstbischöfliche Gnaden die Regierung der Diöcese Lavant in die Hand genommen haben. Am 25. Juli werden cs fünfundzwanzig Jahre sein, seit Eure Fürstbischöfliche Gnaden durch die Händeauflegnng des hochseligen Fürstbischofes Jacobus Maxiniilianus gesegneten Andenkens das hehre Erbe des katholischen Priesterthnmes überkommen haben. Am kommenden 20. September aber fährt sich zum fünfzigsten Male das frohe Wiegenfest Euer Fürstbischöflichen Gnaden, unseres hochwürdigsten und um uns alle väterlich besorgten Oberhirten. Möge es den hier versammelten Diöcesanpriestern, die sich ganz vorzüglich der Verwaltung des hochwichtige» kirchlichen Lehramtes infolge der an sie ergangenen gnädigen Weisung gewidmet haben, gegönnt sein, auch noch fernerhin, so lange es eben Gottes Fügung gestattet, durch die Huld mtb den Segen Euer Fürstbischöflichen Gnaden unterstützt, zu einigem Truste der heiligen katholischen Kirche, unserer guten Mutter, und zum Nutzen des vielgeprüften, aber durch Gottes Beistand mtb des Allerhöchsten Landesfürsten Weisheit glücklich bewahrten, durch das treue und feste Zusammenhalten aller seiner Völker, unerschütterlichen, geliebten österreichischen Vaterlandes, gedeihlich fortlvirken zu können! Gott schirme Eure Fürstbischöflichen Gnaden! Gott segne durch die geweihte Hand unseres hochwürdigsten Oberhirten uns und die schöne herrlich aufblühende Diöcese Lavant, deren treue und dankbare Söhne wir sind, und mit Gottes Gnade auch immerdar bleiben wollen! 52. Abänderung des Übereinkommens, rnelihes imi Idjiii den bribrrfritigrn minili nini betreffend dic Stempel- und iiiiinittelbnren (Oebiiren gr|ri|loffrn morden if). Aie hochlöbliche k. k. Statthalterei in Graz hat unter dem 11. Juli 1900, Z. 5880, Nachstehendes anher mit« getheilt: „Mit der kaiserlichen Verordnung uont 29. December 1899, R. G. B. Nr. 268, wurde das zwischen dein Finanz-minister der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder einerseits, und dem Finanzminister der Länder der ungarischen Krone andererseits zu Wien/Bndapcst, am 26. December 1896 abgeschlossene Übereinkommen, betreffend die Stempel- und unmittelbaren Gebüren, den Verbrauchsstempel und die Taxen, mit der durch den Nachtrag (Wo. Wien/Buda-pest am 20. April 1898 vereinbarten Abänderung genehmigt, und ist dasselbe laut § 1 der Verordnung des Finanz-ministerinms vom 29. December 1899, R. G. V. Nr. 269, am 1. Jänner 1900 in Wirksamkeit getreten. Hiebei wird in Folge Erlasses des k. k. Ministeriums für Cultns und Unterricht vom 10. Februar 1900, Z. 229, insbesondere auf folgende Punkte aufmerksam gemacht: Vor allem ist hervvrzuheben, dass das neue Übereinkommen nicht nur auf das wechselseitige Verhältnis der beiden Reichshälften, sondern in Gemäßheit des § 47 desselben, beziehungsweise § 2 der Finanzministerial - Verordnung vom 29. December 1899, R. G. Bl. Nr. 269, auch ans jenes zu den Länder» Bosnien und Herzegowina Anwendung findet. Hiebei wird den hinsichtlich des in Wien befindlichen gemeinsamen Ministeriums in Angelegenheiten Bosniens und der Herzegowina bestehende» besonderen Verhältnissen im § 47 des neuen Übereinkommens durch die Bestimmung Rechnung getragen, dass die Gebüren von Empfangsbestätigungen über die Bezüge der bei dem genannten Ministerium in Dienstesverwendung stehenden bosnisch-herzegowinischen Beamten und Angestellten, von Eingaben an dieses Ministerium und von Beilagen und Rubriksabschrifte» solcher Eingaben, endlich von amtlichen Ausfertigungen dieses Ministeriums, auch wenn sie im Gebiete der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder z. B. in Wien ausgestellt oder überreicht werden, der bosnisch-herzegolvinischen Verwaltung zukommen, bezichungs-. weise soweit stempelpflichtig, mit bosnisch-herzegowinischen Stempelzeichen zu versehen sind. Zum Theile neu und wegen ihrer häufigen Anwendung in der Praxis von besonderer Wichtigkeit sind auch die Bestimmungen des § 4. Laut Absatz a) desselben hat rüeksichtlich der Empfangsbestätigungen über Auszahlung bei öffentliche» Cassen als Grundsatz zu gelten, dass die Gebür an jenes Staatsgebiet zu entrichten, die Quittung also mit Stempelzeichen jenes Staates zu versehen ist, in welchem die Cassa gelegen ist. Eine Ausnahme hievon bilden die Quittungen über Auszahlungen bei Casse gemeinsamer Zahlstellen (Reichs-Central-Cassa, Zahlamt des Ministeriums des Äußern, Zahl-amt des k. u. k. Reichs-Kricgs-Ministerinms, Marine-Zahlamt, Verlagseasse des gemeinsamen obersten Rechnungshofes) wofür die Gebür nach den in den §§ 1—3 des Übereinkommens enthaltenen Regeln zu entrichten ist, im Allgemeinen daher der Ort der Ausstellung maßgebend ist." 53. Eiliund;ivan;igster Geiieralliericht der Österreichischen Gesellschaft vom Kothen Kreme. Won der Bnndesleitung der „Österreichischen Gesellschaft vom Rothen Kreuze" wurde soeben der 21. General-bci icht über die sehr erfreuliche Thätigkeit derselben veröffentlicht und mit dem nachstehenden Begleitschreiben anher geleitet: „An das I|0d|miirbig6e (Ordinariat brr fiir6bifri|öflid)rn Diärese Tntmnt. Die hochachtungsvoll Unterzeichnete Bnndesleitung erlaubt sich dem hochwürdigsten Ordinariate in der Anlage 3 Exemplare des XXI. Generalberichtes der Österreichischen Gesellschaft vom Rothen Kreuze über die vorbereitende Friedensthätigkeit für das Jahr 1900, in welchem ans den Seiten 27—32, 63—71 die Anerbietungen der hochwürdigen Geistlichkeit, sowie die patriotische und humanitäre Mitwirkung derselben an der freiwilligen Sanitätspflege, im Rahmen des Rothen Kreuzes zum Ausdrucke gebracht sind, zur hochgeneigten Kenntnisnahme mit dem höflichen Ersuchen zu übermitteln, eine geneigte b Besprechung dieses Berichtes in den Diocesen-Blättern gütigst gestatten und veranlassen zu wollen. Wien, am 21. Mai 1900." Der eingehende Bericht umfasst die Zeit vom 1. März 1899 bis Ende Februar 1900. Aus demselben ist zu entnehmen, dass die Gesammtzahl der Mitglieder des „Österreichischen Rothen Kreuzes" 53.160 beträgt. Unter diesen Mitgliedern befinden sich 6285 Gemeinden, welche dem Vereine als moralische Personen beigetreten sind. Das Gesammtver-mögen beträgt 4,664.155 fl. Aus dem gedachten Berichte (S. 27—32 und 63 — 71) ist zu entnehmen, dass sich die hochwürdige Geistlichkeit sehr rege an der Forderung der Interessen dieses edlen und segensreich wirkenden Vereines betheiligt, und es ist zu wünschen, dass dieses Interesse auch weiterhin allerorts wachse und so unser liebes Vaterland allen Eventualitäten ruhig ins Auge zu blicken imstande sei. Ausschreibung von Stistsplätzen im F. A. fumbritlrmtimv Marimiliauum-Uictorinum für das Schuljahr 1900/1901. mt 9fi'zirhung auf beit hierämtlichen Erlass vom 1. Juli 1897, Nr. 1994, werden nachstehende Stiftungsplätze als erledigt zur Wiederbesetzung ausgeschrieben, und zwar: I. kür das Maximilian»»». Ein Stiftsplatz Seiner Fürstbischöflichen Gnaden des hochwnrdigsten Herrn Dr. Michael Napotnik, Fürstbischofes von Lavant, für die Studierenden aus der Verwandtschaft und der Hauptpfarre Gonvbiz. II. kür das victori»»»«. 1. Die Elisabeth Senekoviö'sche Stiftung, für Studierende aus der Pfarre St. Anna am Kriechenberge. Das Berleihnngsrecht hat der jeweilige Pfarrer von St. Anna am Kriecheuberge über Vorschlag des F. B. Consistoriums. 2. Die Dr. Josef Mnrsec’fche Stiftung für Studierende aus der Verwandtschaft und der Pfarre St. Wolfgang bei Wisch und Ternovec. 3. Die Mathias Fri c'sche Stiftung, für Studierende aus der Pfarre St. Margarethen unter Petimi und St. Nikolai bei Frieda». 4. Die Franz Klo basa 'sche Stiftung, für Studierende aus der Verwandtschaft, der Pfarre St. Anton, St. Wolfgang in W.»93. und St. Georgen an der Stainz. 5. Die Franz ärol 'sche Stiftung, für Studierende aus der Pfarre St. Lorenzen in W.=93. und Witschein. Das Berleihnngsrecht hat der jeweilige Pfarrer von St. Lorenzen ili 99.=93. über Vorschlag des F. 93. Consistoriums. 6. Die Nikolaus Bla/.iö'sche Stiftung, für Studierende ans der Verwandtschaft und der Pfarre St. Margarethen unter Petto». 7. Die Georg M atj a 8 iö 'sche Stiftung, für Studierende aus der Verwandtschaft und der Pfarre St. Peter und Paul in Pettau. ?lußer diesen Stiftsplätzen werden noch einige andere freie Plätze zur Besetzung gelangen, für welche sich Studierende überhaupt bewerben können. Da jedoch das Knabenseminar-Vermögen zur Erhaltung fämmtlicher Zöglinge nicht ausreicht, ist zu wünschen, dass Petenten, welche in der Lage sind, einen Beitrag zu leisten, sich erklären, in welcher Höhe sie dieses zu thnii willens sind. Desgleichen wird erwartet, dass auch bei Stiftsplätze», deren Erträgnis zur vollen Sustentatio» des Zöglings nicht ausreicht, das Fehlende aus Eigenem bestritten wird. Die Gesuche um die Aufnahme in das F. 93. Knaben-seminar sind bei den betreffenden Pfarrämtern einzureichen und von diesen mit gewissenhafter gutachtlicher Einbegleitung dem F. 93. Ordinariate vorzulegen. Cfr. Gesta et Statuta Synoili dioeeesanac La vanti nae anno 1896 celebratae. Marburg!, 1897. Cap. XXIII, pag. 392 : De Seminario puerorum episcopali. 55. Diöccsan-Uachrichten. Ernannt tunrbcit zu wirklichen Professoren an der F. B. theologischen Diöcesaiilehranstalt in Marburg: der hochwlirdige Herr Dr. Josef Pajek, Domcapitular und F. B. Consistorialrath, Prot). Professor der Moralthcologie und Herr Franz Kovačič, Doctor der Philosophie, Prot). Professor der Fundamental Theologie und Philosophie. — Herr Franz Zdolšek, Pfarrer in St. Georgen unterm Tabor, wurde zum Fürst bischbflichen Lavante» Geistlichen Rathe ernannt. Investiert wurden: Herr Josef Weixl, Beneficiai und Katechet in Pettau, auf die Pfarre hl. Kreuz bei Luttenberg; Herr Alois Arzenäck, Pfarrer in Trofin, aus die Pfarre St. Peter und Paul in Weitenstein; Herr Franz Valenko auf die Pfarre hl. Maria in Polcnsak und Herr Anton Novak auf die Pfarre hl. Maria in Špitalič. Bestellt wurden: Titl. Herr Heinrich Vcrk, F. B. Geistl. Rath, Dechant und Hanptpfarrer in Saldenhofen, als Mitprovisor von Hl. Kreuz in Trofin, und als Provisoren die Herren Kapläne: Michael Šket in St. Martin bei Windischgraz, Anton Ravšl in St. Lorenzen in W.-B. und Josef Trafenik in Windischlandsberg. Wiederangestellt wurden als Kapläne die Herren Provisoren: Josef Mihalič in hl. Kreuz bei Luttenberg und Franz Trop in Weitenstein. Überseht wurden die Herren Kapläne: Stari Kumer nach Tainach, Johann Ivane nach Schlei»iz bei Cilli, Anton Postružnik nach hl. Kreuz bei Sanerbrunn, Franz Gärtner nach Kötsch und Josef Žekar nach Altenmarkt. Neu angestellt wurden als Kapläne die Herren Seminarspriester: Jakob Gašparič in St. Martin am Pachern, Bineenz Lorenčič in Lak, Ferdinand Psehunder in Hoheneck und Johann Vogrin in Saldenhofen. Geitorben sind: Titl. Herr Josef Schutz, Doetvr der Theologie, F. B. Geistl. Rath und Hauptpfarrer in St. Martin bei Windischgraz, am 14. Juni im 64., Herr Ignaz Rom, Pfarrer in Windischlandsberg, am 2. Juli im 46. und der Hochwlirdige Herr Jakob Meäko, Jubelpriester, Ehreneanonicus, F. B. Consistorialrath und Pfarrer in St. Lo- renze» in W. SB., am 13. Juli im 77. Lebensjahre. »»beseht sind geblieben: der erste Kaplausposten in St. Martin bei Windischgraz und der Kaplansposten in St. Lorenzen in W. B. F.-B. Lavanter Ordinariat zu Marburg, am 1. August 1900. Fürstbischof. Druck der St. Lyrillu«-!v»chdruckerei in Mardur».