Imts-WNlatt zur Laibacher Zeitung. ^H^ 86. Dinstag den 20. Nuli 18^»1. Nudermal-Verlautbarungen. Z. 996. (2) Nr. 17464. E u r r e n d e deS k. k. illpr. Landes - Guberniums. In Betreff der Verhandlungen zur Slcberstel-wng des Verzehrungsstcuer-Gcfälls-Ertragnisses für das Verwaltungsjahr ,8ä2 — D»e hochlöbliche k, k. allgemeine Hofkammer hat nnt Decret vom 19. Mai 1641, Zahl 2o3lH, an« zuordnen geruhet, daß die Abfindungs« llnd Werpachtungs-Verhandlungen zur Sicherste!» lung der allgemeinen Verzehlungssttuer für das Verwaltungsjahr 1842 m derselben Art zu geschehen haben, wie sie mit RüMcht auf die bestehenden Vorschriften mit dem hohen Hofkammer »Decrete vom 20. Mal 1840, Z. 20520, für das Verwaltungsjahr 16^1 Statt fanden. — In Gemäßhelt dieser hohen Anordnung werden daher folgende Bestimmungen zur allgemeinen Kenntniß gebracht: 2) Die Verhande lungen zur gemeinschaftlichen Absindung mit Corporations oder ganzen Gemeinden, so wie zur Verpachtung, in so fern hiefür nicht durch Das Fortbestehen der in den Vorjahren beding« mßweise auch für die Dauer des Verwaltungsjahres 1842 abgeschlossenen Abfindungs.' und Pachtvertrage schon die Vorsehung getroffen wurde, werden in doppelter Art gepflogen wer, den, entweder auf ein Jahr mit stlllschwngm-der Erneuerung, oder zugleich auf dre, Jahre, wobei bemerkt wird, daß auf die Zustandckom-unmg und d»e Gestaltung von Abfindungen der thunlichsse Bedarf genommen werden wnd; b) In d»e Vertrage auf em Jahr nnrd d,e Bedingung der st.llschwcigcnden Erneuerung, und in die Vertrage auf drei Jahre d'e.Bed.n^mg aufgenommen werden, daß gegensc.t.g das Recht vorbehalten blnbt, im Falle einer e.ntretcndcn Aenderung m den Gesetzen oder Tar.ssen den Verttag gegen dreimonatliche Aufkundung auf- zuheben; e) mit den einzelnen Gewerbsparteien wcrden ebenfalls Abfmtungs-Vcrllage, wN diesen jedoch nur auf ein Jahr mit der Bedin« gung derstlllscbweigrnden Erneuerung abgeschlos» sen werden; ci) von d«csen Verhandlungen bleibt die Sichetficllung des Verzehlungsstcuer: Ertragnisses von den gebrannten geistigen Flüssigkeiten und von der Biercrzcugung in der Pro« vlnz IllpritN ausgeschlossen; 0) endlich wild zur Eintllchung der nach dem §. 10 der Guber» maleCuntNde vom 26. Juni 1829, Zahl i37l, zur Erlangung des gcfatlsamtl,chen Er-laubnißschcines erforderlichen Erklärung die Frist bis 3i. Juli i3^l festgesetzt. - laibach am 6. Juli ,841. Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes,Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg, Raitcnau und P r nn ö r, Vice-Präsident. Joseph Wagner, _____________ k. k. Gubernialrath. Z. 995. (2) Nr. 15725 C u r r e n d e des k. k. illyrischen Guberniums zu Laibach. — Betreffend die Verpackung und Versendung von Giftkörpern. — Bei den bisher erhobenen, durch die Erfahrung gerechtfertigten Bedenken gegen die mit dem hohen Hof-kanzln- Dccretc vom 20. Mai 1840, 1.13562, (kund gemacht mit Gubcrnial - Verordnung vom 19. Juni 18^0, Z. 14613) , vorgezeich-nete Art und Weise, wie die Giftkörpcr in größeren Quantitäten verpackt und versendet werden sollen, filwct sich die vereinigte Hofkanzlei bestimmt, es von dieser Vorschrift abkommen zu lassen, dagegen aber dießfaUs zur künftigen Befolgung Nachstehendes zu verordnen: Zur Verpackung der Giftkörpcr in größeren Quantitäten sind statt der bisher angeordneten Fäßchcn von nun an eingezapfte Kisten 516 ohne Beschränkung auf ein bestimmtes Gewicht zunehmen, welche innen mit starkem Papier zu bekleben sind; die Giftkörper sind in Papier gehüllt darin einzulegen, die vollen Kisten ader wieder mit Papier genau zu verkleben, dann ist ein gut paffcnoer Deckel, wie ein Schieber cin-zufugcn, und mit Pech, allenfalls unter Zu-sebung etwas dicken Terpentins verrinnen zu lassen. — Auf eine solche Kiste ist „Gifl" z« schreiben und dieselbe ist in eine zweite größere, ebenfalls eingezapfte, hinlänglich starke Kiste zu setzen, woraus der Deckel zu befestigen, zwei Reifen darüber anzulegen, und keine Aufschrift, die aus Gift hinweiset, anzudringen ist. — Dieses wird m Folge hohen Hofkanzlcidnretes vom 15. Mai 1841, Z. 14117, zur allgemeinen Darnachachtung mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß von der hohen k. k. allgemeinen Hofkammer die übereinstimmenden Anordnungen an die unterstehenden k. k. Zolläm« tcr erlassen worden sind. — Laibach am 3. Juli 1841. Joseph Freiherr v. Weingarten, vanocs-Gouverneur. Larl Grafzu Welsperg, Raitenau und Prlmor, Vice-Präsident. Joseph Wagner, k. k. Gubernial - Rath. I. 977. (3) 2ll Nr. 17602. Nr ^V K1NN0 I^QUN^NVO . VI^KI-O.^' Mi'. M^. 1^111^10 VI ^II^2N 1.K I'ILili^O ^ll l i. - 1'KO^K^IIVI^.-. I>>>vl?ndc» l I. 1l. I^l^lln^ urovori-« un c^ue>il.o ^er 1' i,^lndl<:uxian6 de! nl'^rnio ^oittntilloo di«nna^o ^^nc^^ijI li^ÜH i!>0vi^li2 U>.lniüc«n-?a coriiFpondentc gli' ^nno iö^Z, nu deli-^,^l-2<0 <1i col-onave ii mi^lior« zcl-i^o ci^s «Ht-Ä prazen'il^o »nnra il 3«^,i6lU^ iü'^rnl,'!,-^s>. ^, „O^^lminHl-c: con ^uali princi^ii s<>ncillMl?l,^li di «oononiig poiilica c? con ssuali norlnc; ^rIliclic lii atnminl3N'2/.ion6 Ol^' e»8l Fluvinci roalm^n.^ ^lil« ji-,ic2 6 IN). nc» un c^iNrui-io «il^Uo c:ol f<)^i5ndHl'e i^ c>5i,o e 1' i^'i^vicl, « cullo s^e^acü-e o^in ni^-lille enöi-^ici n^'inciivicilii) « nulle t^m^llL c1i6 II i'ioevonu.« — 8i c1c?^i^6r3ONä i ^on« oorrenti, pi-ositrancio si^i nil)! i lavoii laUi l6oen^MLnl.L 3n c^ua^d) H,zc)Müntc» ci«! j)iln- 3. 977. (3) ad 9fr. 17602. 3fr- 6°%ßS» REGNO LOMBA.RDO - VEiNETO. JMI\ REG. ISTITUTO DI SCIENZE LETTEKEED ARTL - PROGRAMMA.--Dovcndo 1 I. 11. istiluLo proporre un quesilo per 1' agtjiudicazione delprernio scieutifico biennale caacosso dalla Sovraaa Muniiicen-za corrispoadentc all' anno iS^3, ha deii-]i —. „Dsiterminare coa quali priocipü fandamentali di economia poliüca e con quali norme pratiche di amministrazione si debbano distribuire i soecorsi della pub-blicabsineficeusa, coila mira priricipalissima eh' essi giovino realmon!:e alia /isica e morale prospei iia del popolo; e noa pro(Juca-jio un contrario elfetto col fornantare T O7iio e 1' ignavia, e coüo s^egaure ogui morale energia augl'iadividui, o nellc famiglie ehe li rieevono.« — Si doiderache i con-correnti, prosittando dei moli lavori fatti recentemente su questo argomento dei pau-perismo e della pubblica beneficenza, si ittengano piuttoito a fatti siemi ehe a teoricha speculative ed astrattc. — Si do-manda chc di cjuesti principii sia fat!a un-a specialc applieazi me alle nostro provincie e purlicolarmeutc alia ciHa di Venezia, __ 11 prcmio e di Austriache h. 1800. __ Na- ziouali c strauieri, ecccltnati i Membri dl'eLivi dell' 1. R. Isliluior sorio ammessi al concorso. Le memoiie poiranno essei'e scriite in iialiano, latino, iVanccsu 0 tcde-scuj e dovratino essere rimusse I'rauche di porto prima del giorno 28 Febbrajo j843 alia Scgreteria dell' Xstituto rnedesimo in Vcneziaj e sccondo 1' uso accademico avranno un' epigrafc ripctuta sopra un \i~ glietto sigillalo contenciitc il no me, cogno-me c T indicaziouc del domicilio deli' Au-tore. — II preinio verru aggiudicato nella pubblica solenne Adnnanza del giorno 3o Maggio j843 OnoraasLico di S. IVL 1. }\t A. ü gtaziosissim¦.> nosLro Sovrano. Verra aperlo il solo viglielto della Momoria piuj-niiala,ia quale rimarra di propriela dell' I. i\. Isliuilo; e le altre Memorie coi lispet-livi viglieLti sigiilati saranno restituite die-tro domauda e pieseulazione della ricevu-ta di consegna enli-o il Lermiue dell' atino 1843. — Venczia 1. Giuguo 1841-il Presideate: MAIVIN. II Segrctctt'io: PAŠiNl. REGNO LOMBAUDO-VENETO. IMP. REG. ISTITÜTO DI SCIENCE LETTERE.ED AKTI. — PROGR AMMA. -- Won essendo stata data una soddisfaccnte soluzione del Progtamma proposto il 3o maggi) 1840 per 1' aggiudicazione del pre-mio scientifico biennale concesso dalla Sovrana Muniücenza V I. R Istituto mette di uuoTo al concorso il delto Programme. DüTrauno perciu i concorrenli. — »Descri-vere brevemente ed .esuUaiaeule le princi-pali praticlie presentemente usale di colli-vare i Cereali e i Foraggi nellc Provincie Venete: proporre i metodi e le rotazioni cha la teorica e la illuiaiuata esperienza dimostrassero dover riuscire piü utili e prefciibili secendo le diverge circostanzc locali e secondo le diverse manicre di am-ministrazione pradcate nelle diverse Pro viücie, avendo riguardo alle irrigazioni in trodotle o cbe si potessero inLrodurre, alia quaatitl dei concimi occorrenti, 0 ercati 51? »el possedimento, o tratii d' altronde : ap-poggiarefinalmente edillustrare i confront! e le proposizioni coi calcoli di spese e vicavato possibilmeute sperimeutali.« — La Memoria deve avere per iscopo di presentare uiia istruziune aipossessuri delle terre e ai reggitoii dclla collivazione di e^se, sui mezzi piü convenienti di produrru i Ccreiili occorreuti al consumo dulla po-polazione, e di aumenlare ii nume.ro a la bonlä degli animali si da lavoro clio du macello. — 11 prcniio e aumcntatu lint> »Uc Austriache L. j8oo. — Nazionali e stranieri, ccceltuaii i Membri effcllivi dell' I. 11. Lstiluto, sono ammessi al concorso. J^e memoric potianno essere sciitte in itu-liano, lalino, franccse o tedesco; e dovran-no essere rimessc friinche di porLo prima »lei giorno 28 Febbrajo 1843 allaSegreteria dell' Islitu omedesimoiu \ enezia; esccoa-do 1* iiso accademico aveanno uti' epigraie ripeLala sopra un viglieito sigillato conic-jicntü ii nomc, cognomc e V indicazione del domicilio dell' Auture. — 11 preniio vorra aggiudicato neila pubblica solenne Adunan/a del giorno 3o Maggio 1843 Onomaslico di S. M. I. Ii. A, il graziusis-siimo nosLro Sovrano. Yerra apt'i'to il solo viglietto della Memoria {Hcmiala, la quule liiuarra di proprieta dell' .1. U. lstilulo; e le altre Memorie coi rispetlivi vigliclti :igilati saranuo reslituile dictto do nianda € pi'csenlazione duUu ricevuta di conscgna eulro il tcrmine dell auuu JÖ43- Veaeziu I, Giugno 1841. 11 Presidonte : MAiNlJN, II Segi clarij ; PASliNi, Stavt- unv lanvrcchtliche Verlautbarungen. Z. 934. (5) Nr. ""/^ Edict. Von dem k. k. Stadt- und Landrccht?, zugleichMercantll- und Wechselgcnchtc in Krain wlvd bckanlit gemacht: Es ftp über Alisuch^ des Nlcolaus Rccher, durch ^r. Wurzdach, gegen Stephan und Maria Mandich, wcgcn 119 fi. ä2 kr. c. t>. c. in dic cxecui.ue Feil, btt'iung der gegnerschen Fahrlnffe, bcstchcnd in vc^schlcdener Zimmer.- und Küchcncmnchtung, d^lnn Kleidungsstücke, bewilllget und zur Vur-nabme der 23. Juni, 21. Iul: und 20. August l I , Vormittags von 9 b,s »2 Uhr und Nachmittags von 5 bls 6 U^'r im Hause der Execute«, Nr. 35 am alten Markte hier, mit dem Beisätze bestimmt worden, daß wenn das gepfändete Mobllare wcder bei der ersten noch zwetten Fet-lbietung um den Schätzungswerts cdcr darüber an Mann gebracht werden sollte, dasselbe b^i der drtttcn Fellbmung auch unter dem Hchatzungswerthe hmtangegeben werden würde. — Laibach am 1. Iun» ,8/»i. Unmerkung. Bel der ersten Fellbietung ist nur ein gerlnger 3hcll der gepfändeten u>»0 geschätzten Fahrniffe an Mann gebrachi wor» den, sohin zur zweiten Fe,lb>etung gcschrtt- ten wnd. -— Lalbach ten 6. Iul» 16^1» Z. 990. (3) Nr. ,92. Von dem f. k. Stadt- und ?and«echte in Kram wird bekannt gemacht: Eö scy ^on dle-sem Gerichte anf Ansuchen des Vincenz Vclastl, gegen Jacob Rlbmker ln dle öffentliche Vcrltel» gcrung des, dem Exequiricn gchörigcn, auf 3553 fl. 56 kr. geschätzten, hier m der Et. Pcce'sl'0lstadr lleg.ndcn Huufts Nr. > ^,I, dann des Mobllar-Vclmögcns, bestehend l«, Mob,, lien und Kramcr-Wa,en, gcwllllget, und yic-zu drc» Termine, und zwar hmsichMch dcö be-wcgllchcn Vermögens auf den 22. Juli, 19. August und »5. September zL^i, jcderzllt Vormittags uon 9 bl6 ,2 Uhr, und nölhlg«n-faUS Nachmittags von Z bis 6 Uhr in dcm ob« gedachten Hause, lüclsichillch deß Hauses abeu auf den 2. August, 6. Scptcmber und 4. Oc, lober >6^l um 10 Uhr Vormmugb ror diesem f. k. Stadt- und Landrechle jibcömal mit dem Bcliatze bestimmt wo>den, d^»ß, w.nn dlcs?>> Haus und Mobllar weder be» der nstcn noch zweitcn Zeilbietungs'Tagsatzung um dcn Schaz' zungsbetrag oder darüber an Mann gebracht wcrden^könnte, selbee bcl dcr dritten auch unter dcm Schatzungsbetrage hintangcgcdcn wcrdcn würde. Wo übrigens dln Kauflustigen frcl steht, die dießfälligcn ?icitatiolisbed«ngnlsse, wlö auch die Schätzung m der dießlandrechlll-chen Registratur zu den gewöhnlichen Amts« stunden, oder bei oem Vcrncter des Exccutlvns-Führets, Ol-. Kautschitsch, einzusehen und Ab» schnften daron zu verlangen. laibach am 26. Juni 18^1. Aenullche Verlautbarungen. Z. 1009. (2) Nr. 435l. Bekanntmachunq. In Folge löblicher Kreisamls Genehm». gulig l1<^0. I. Juli 1L/.1, Zahl 9,/»^, wlrd am ^. August d. I. die lilllalivnerreisc Ve»« 518 pachtung der städtischen Morasswiefcn, dann jener, ber zur vormals Vadnerschen Mühle ge< hörigen Aecker und Wiesen auf drei nach einander folgende Jahre, vom i. November l. I. angefangen, am Rathhause vorgenommen, wozu dle Pachtlustigen hiemit eingeladen werden. — Di Ltclratlon5-Bed»ngnifse erliegen lm Expedite zur Emsicht. — Stavtmagistral Laibach am ^4. Juli ,6^i. Z. 9757^3> " Nr. llI). Kundmachung. Von dem k> k, lllylischen Oberbergamte und Berggerichie w»rd bekannt gemacht, daß man dle Lieferung l»es, für das k, k. Bergamt zu Blcibcrg e< forderlichen Flammhclzcs, aus den zum montan. Eggeiforst gehörigen Vlpenwaldungen im Wege einer Concurrenz-VerhandlunA mittelst schrlfil,cher Offelte an den Mindeftfordernden zu überlassen beabsich5 tigc^ — Die Alpenwaldungen, aus welchen die Holzlicftlung zu geschehen hal^liegcn schatten sells im Gailthale^ »m Bezlrke Hcrmagor, west' lich unter der Eggeralpe, an der Gebirgsab« dachung gegen den zur Holzschwemmung ge: eigneten, >n den GaUftuß sich e,nmünl>endcn Karnitzenbach> und enthalten einen schlagbaren Bestand von beiläufig 7000 Wiener Klafter Flammhotz mit fünfschuhiger Scheiterlange, reren Ablieferung vom Jahre l8/<3 in der Art zu geschehen hat^ daß jahrlich 700 Klafter an dte k. k. Hüttenwerke in Bleiberg abzustellen sind. — Die schriftlichen, mit einem Reugelde von 200 fi. E. M. zu belegenden Offerte, in welchen die Liefcrungsrrcise sowohl wlt Ziffern als auch mli Buchstaben bestimmt ausgedrückt werden müssen, sind bis 25. September iLHt, tangft.ns l2 Uhr Mittags ver, siegelt und mit der Bezeichnung: „Anbot für dle Holztieferung aus den montan. Mpenwal-düngen an das k. k. Bergamt zu Bleibcrg", dem k. k. Oberbergomte und Berggerichte zu Klagenfurt einzusenden. — Dle übrigen Lici-lattonsbedmgnisse können in den gewöhnlichen Kanzlelssunden lm hieramtllchcn Expedit, dann bei den k. k. Bergamtern zu Blelberg und Raibl, den k. k. Berggerichts-SubstttuNonen zu Lai-bach und Bleibcrg, bei dem montanistischen Forstamte zu Oberucllach, so wie bei dem k. k. Förster zu Eggcr, ferner bei der k. k. Berge und SatinewDirection zu Hall in Tlrol, endlich auch bei dem k. k. Bergwerks6, Rect. Nr. »07 dienstbaren, in der Vorstadt Schutt zu Stein »ul, (^«N5. Nl. 16 lregendln Hause am 7. Sept. ,796 intadulirten Schuldscheine cjlic». ^ September 1796, pr. 200 st., und aus eem an der nämlichen Realität am 2«. März ,604 imabulirten, vom Franz Seuscheg ausgestellten Schuldscheine lldo. 20. März >6c,/», pr. 2oc» ft. angebracht, rvorüber die Verhand-lungstagsahung auf den 2o, October 0. I. Bor» mmags um 9 Uhr bestimmt worden ist. Da der Aufenthalt der Geklagten diesem Gerichte unbekannt ist, und weN sie vielleicht auK den k. k. Grblandcn abwesend sind, so hat man zu ihrer Vertheidigung und auf ihre Gefahr und Unkosten den Franz Vouk auS Münkcndorf als Surator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung wird ausgeführt unv entschieden werden. Die Geklagten werden dessen zu dem Ende erinnert, daß sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestellten Ner« treter ihre Rechtsbehclfe an dle Hano zu geben, oder auch selbst einen andern Sachwalter zu be« stellen, und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt