-N 37 -N November (5.) nahm er 5 „puschen Leisten" und 4 „Latelpretter", Zu¬ sammen um Z6 kr. (Ion neuem bat er die Kapelle iu galleneck erbaut.*°° lür cliesen Neu¬ bau wandte er sich mit einem hrsuchschreiben an den Magistrat der Stadt Laibach, dahingehend, ibm 6000 Dachziegel rmm hürgerpreis ru über¬ lassen, woraus ibm äer Magistrat äie PInrabl von 1500 Dachziegel ver- ebrte unä äie übrigen ru genanntem Preise sblieh. Vas bezügliche hrsuchschreiben Valvasor; lautet: „käl vehte fürsichtig vnä weise N. vurgermeister, Kicbter vnä Katb äer sürstl. haubtstatt Laibach ... Mein gschloh Papeln 7U galnegg, äie ich von Neuen erbaut ist mit steinern rwar beäeckt woräen wegen äer khelte aber äas Lach also ruinirt, dah ich notwenäig solches 7U repariren vnä mit 2üegl bedeckben ru lassen mich resolvieren müssen, viesem nach babe ich äie Herrn sreunälich er¬ suchen wollen, äie Herrn äie wollen mir äen tavor erweisen vnä 0000 tach- riegel gegen basre deralung in äem (Verth als äen hurgern verlieben wirä ervolgen vnä per äecretum solliche anruschaffen. Sobch savor begebre ich gegen äenen Herrn anäerwärts ru sürfgllenäen gelegenbeiten binwiäerum ru beschuläen." viese von äer hanä eines Schreibers berrübrenäen teilen unterschrieb er mit eigener hanä also: „äer Herrn ä(ienst) willig hsrtlme Valvasor m. p." Vie hrledigung von Seiten äes Magistrates ist aut äem Schriftstücke selbst a tergo enthalten: „Damit wegen äer Negi praetic khein gonsequenr erfolge,"* also will hin hrs. Magistrat ihrer gnaden Herrn Valvasor» an äenen nemenäen 6000 fünfrehenbundert Lachriegl ru sonäern gefallen ver¬ ehren, äarnach sich Herr ghristoph Lrapp Oberstattrammerer allhie mit Zustellung äits rr> richten äergestalt, äah er wolgeäacht Irer gnaäen äie- selben nach unä nach rukhommen lasse, wie lme äann auch äieser ver- willigte nschlah bev äer raitung pro auhgab passirt werden solle. 25 Mav plo. 1648 Ludwig Schsnlebl Vice kurgermeister." Der vachlah mit 1500 Dachziegel ist im Plusgabenbuch mit 12 tl. an¬ gemerkt; es blieben also 4500 siegel mit Z6 kl. ru berahlen. öei dieser Kapelle stiftete er 1650 im betrage von vier Huben äen vnterhalt eines geistlichen im Schlosse, äer in äer (voche drei Messen lesen muhte, äas hvangelium in äer slovenischen Sprache, pluher der Kapelle Siebe Abteilung: äalvasors Loci und Leisetrung in galleneck. Um kein prajudir ru schatten — würde man im Amtsstile beute sagen. '°? Ausgabenbuch der Stadt Laibach 1648, beleg 78. BrieFe Johann Weikhard IMuasors an die Royal Sociefy 1686 bis 1688 . liber seine erfinaung ac$ feingusscs. Wagenspergi in Carniolia 39 (sic!) augusti st: nouo 1686. Perillustris Nobilis Domine D’e cui ad seruitia semper paratus. Penes seruitia mea certiorem facio Dominationem Vestram me his diebus sunimo gaudio percepisse litteras mihi ualde gratas Lon- dini 3. iuny st: uet: datas, perueniebant quidem iam ante quatuor septimanas in absentia mea, dum absens fueram aliquot septimanis, ex quibus primo laeto animo percepi, me esse tauquam indignum susceptum & Regia Societate in confraternitatem eiusdem Societatis, ut possim inposterum me gaudere titulo ut Socius Regiae Societatis, pro quali magna gratia summas ac maximas ago gratias, et seruus permaneo Societatis Regiae in aeternu(m) obligatissimus, utinam possem illi quid inseruire ex fidelissimo corde perficiam, modus meae inuentionis fundendi statuas ex metallo tenues qualem iussit Societas Regia ut mitterem, hic est, primo ex bona argilla, quae constans est in igne et quas sic condo et conde faciendo non rumpitur, facio talem figuram, siue statuam qualem cupio habere, cu(m) sit opus bene siccum, tune hinc inde facio parua foramina et non profunda prout deniq’(ue) opus magnu(m) nel paruu(m) est, et intropono particulas metallicos, ficulas quod rotas uel rotundos perinde est ut lit: a.a.a.a.a istas particulas sunt usui ut nucleus et mudellum non se attingant uel simul cadent sed semper con- stanter et firmiter permaneant quando cera efluit, tune cu(m) scalpro ferreo siue cultro depono totiuš' statuas crassitiem, id est tantum rodo uel depono ubiq’(ue) argillam qua(m) crassam cupio habere statuam, postea circumfacio ex tegulis siue lateribus quasi foucam pro faciendo igne carbonum ut exurat seu condefaciat nucleus, cum postea sit frigefaetus, tune ubiq'(ue) ungo nucleum (nucleum) semper uoco illam primam statuam ex argilla faetam cum terra @ 26 $ s> siue colore quo figuli in germania utuntur, quando in aliquo cubiculo fornacem ex testis ponunt, et illam argillam penes testas est ungunt siue pingunt, est color sicuti plunbu(m) marinu(m), quod galice plomb de mer dicitur quo pictores ad designandu(m) supra chartam utuntur, qui color cu(m) pane iterum deleri potest, eiusmodi est iste color attamen non iste, sed quasi tališ, qualem cu(m) aqua misceo et mungo ubiq’(ue) nucleum, quia supra hanc terram siue colorem libenter metallu(m) fluit, dantur quidem etiam aliae argillse siue colores supra quos libenter metallum fluit, sed ego semper supra dieto usus sum maxime ad tenues statuas, puto etiam esse bonum, si cum aqua, in qua esset salormoniacum uel borax solutum, inungeretur, sed ego non probaui, sed proxima uice faciam ex- perientiam, hoc faeto ubiq’(ue) pono ceram ordinariam luteam in qua tamen multum sit picis siue rasinae (quia quando cera in qua pix est, exuritur, tune multu(m) fumat, et ille fumus ubiq’(ue) in mudello adhaeret et per illum fumu(m) libenter fluit metallum, uti expertug sum) tantse spissitudinis prout uolo opus habere crassum uel tenuem, et formo figuram siue statuam optime, notandu(m) est quod illae iam prius impositte particulae metallicas debent esse cu(m) cera aequales, ut eas postea mudellum attingat, hoc peraeto pono hinc inde supra hanc statuam ceream paruas particulas ex cera faetas, quos uoco canales paruos uti lit: c .c .c .c.c .c ut ueniant usq’(ue) ad canales magnos d. d. d hoc faeto circumpono ubiq’(ue) bonam argillam quas siccando et candefaciendo non rumpatur et cu(m) hoc mudellum sit faetum (hoc uoco ego semper mudelum) tune pono canales magnos ex cera faetos perpendiculares et transuersales prout opus est, uti lit: d.d.d tot quot opus est secundum iudicium meum, ad istos magnos canales debent omnes illi parui canales ire, ut in fusione per hos et illos metallum facile fluat, isti magni canales superius id est supra statuam simul conueniunt, ita ut superius unieum foramen uti lit: e sit, in quo funditur metallu(m) et necesse est ut statua habeat unum uel duos canales ut lit: f.f ex quibus aer exit, quando funditur, in- ferius in pede uero debet habere unum uel duo foramina uti lit: ut canales magni et statua cerea simul concurant, quando postea mudellum condefit uel exuritur, ut per illa foramina cera tam bene ex statua quam ex canalibus effluat, quando sic canales magni faeti sunt, tune opportet iteru(m) illos cu(m) argilla bona obducere, ego semper inudellu(m) cu(m) filo ferreo hinc inde ligaui .@ 269 @ siue circum uolui et iteru(m) argilla(m) supra posui, et cu(m) hoc mudellu(m) sit bene siccu(m) tune condefacio et exuro sicuti prius nucleum (est quidem hic tam bene nucleus, quam’ mudellum simul ego prima uice, quando probaui modu(m) istu(m) meum una uice simul nucleum et mudellum exussi, sed omnes particulse illse metallicae fluxerunt, tamen Deo volente bene successit opus sed cu(m) magno meo timore et periculo, sic postea semper nucleum prius exurebam, ut postea mihi non opus fuit tam fortem ignem dare ad exurendu(m) siue candefaciendum mudellum, si uero statuse paruae erant unius uel alterius pedis geometrici tune una uice simul exussi et non feci illa inferiora foramina g. g sed inuerte- bam mudellum, ut effluxerat cera per canales f.f et e) et cum exuritur mudellum tune obturo cum argillž. illa inferiora fora¬ mina g.g hoc peraeto ubiq’(ue) circu(m) et circum mudellum fouea obturatur uti mos est in fundendis campanis et alijs, metallum uero oportet, ut bene ac optime sit in fluxu, si uero statuam paruarn unius uel alterius pedis fundo, cuius mudellum manibus traetare possum, tune facio et fundo prius statuam ex cera con- cauam tantse spissitudinis uti uolo, tune facio canales supra ex cera illas paruos et magnos, uti supra dictu(m) est, hoc faeto pono hoc integrum in materia(m) liquidam ex gipso et puluere tegulino siue laterino et aqui communi faetam, uti non dubito quod modus ac (?) in gipsum fundere metallum sit Londini bene notus, ideo non opus est illu(m) hic seribere, sed si facio tenuissimas figuras, tune accipio cuprurn siue aurichalcum, et cum bene in fluxo sit tune intropono multum de Zincco (est vero Zinccum mineralis materia quasi morcosita siue Wismutum gallice dicitur du sine ou du zine et sine hoc non succederet bene opus si nimis tenue esset, quia expertus sum aliquoties hoc minere libertissime fluit, et facit pulehrum metallum sicuti aurum) pondus uero certum nunquam obseruaui, si plus de Zincco posui tanto melius fuit, ad paruas et tenues figuras posui aliquando plus qua(m) tertia(m) partem Zincci et cu(m) hoc factu(m) sit, tune depono mudellum et abscindo k figura omnes illos paruos canales (et mundo ac rodio figuram, et ex inferiori parte paulatim effodio nucleum cu(m) instrumento aliquo ferreo) et illi canales magni et pauci sunt repleti metallo qui seruantur iterum ad alium usum, in quibus multo plus est metalli quam in statua, quia si tenuiorem statua(m) facio tune plures canales debeo facere, sic si uilior statua ■© 270 ® tanto ponderiosores sunt canales siue metallu(m) remanens, et quando facio tale opus tune prius de Lila cera cu(m) pice mixta accipio paruam particulam et pondero eam, supra illa(m) modellu(m) facio, et introfundo tale metallu(m), de quo opus uolo facere, tune post fusionem metallum pondero et computo proportionem metalli et cerae, et cu(m) opus postea magnu(m) facio, tune obseruo pon- dus cerae acceptae tam pro figura qua(m) pro canalibus, et sic scio quantum circiter oportet habere uel fundere de metallo, et hic est modus meus k me inuentus fundendi statuas tenues et taliter mihi semper felicissime successit opus, ultra novem pedum geometricorum altam quidem nullam feci statuam, sed Deo iuuante mihi fido tali modo una fusione maximam quam quis cuperet, statuam fundere, si Deus mihi prolongabit uitam, et si meliora tempora ratione nostri vicini scilicet turce, erunt, tune fundam ex metallo una fusione Imperatorem nostru(m) Leopoldum I sedentem supra equu(m) multo vitae majorem, de hac re iam fui cu(m) pro- vincia ratione itnpensorum in traetatu et si istae molestiae turcicre non uenissent, iam fuisset opus faetum. NB: pro paruis figuris est notandum, quod in cera alba uel lutea non bene possit formari figura propter radios et refiexiones, sic accipio ego ceram albam et ea coquo cum radice tinetoria siue rubia (est radix rubra) et sic tingitur cera, cui admisceo paruu(m) pičeni et tantillu(m) tere- binthinae et aliquot guttulas olei olinarum et sic fit cera optima pro faciendis paruis figuris, color alius nullus est bonus, quia in effussione cerae permanet in mudello, quod magnu(m) est impedi- mentum, et ex alba cera non possunt, illi qui figuras et res paruas ex cera manu formant siue faciunt, quid quam boni facere, sed semper laborant ex cera colorata taliuero supraseripta cera ego aliquoties cu(m) bono successu usus sum, id est ad paruas figuras et res, sic non dubito, quod unusquisq’(ue) hunc modu(m) bene intelliget, cui minima praxis in arte fusoria nota sit, si in uno uel in alio non intelligent, uel me non satis explicui, uel fortassis quid ex inconsideratione siue ex praecipitantia non quidem uolenti animo omisi, rogo Dominatio Vestra mihi seribet, tune statim melius exblicabo. Descriptionem uero lacus Circnizensis manuseriptam omnia quse ex propria experientia et aliorum audita separatim notata breui mittam, et quoq’(ue) iudicium meu(m) totius operationis huius lacus et petam pro gratia ut illa deseriptio (quam mittam) lacus Circnizensis ad aeta philosophica inseri poterit, ista przeterita @ 272 @ Bcscbrcibung de$ Zirunitzer $ee$. Inclytae ac Venerandae Societati Regali Londinensi in Anglia ad scientiam naturalem promovendam institutae Joannes Weichardus Valuasor Liber Baro Salutem. Ex obligatione illa sinceroq’(ue) cordis affectu, quo animus meus incredibili in inclytam Regiamq'(ue) fertur uinculo Societatem his incultis paucisq’(ue) lineis nostrse non uile miraculu(m) terrae, Cirknicensem scilicet lacum in nostro situm Carnioliae Ducatu Venerandae Societati Regiae patefacere uolui qui, ut miraculum naturae a quamplurimis quidem sed inexperto calamo tactus, a nullo tamen illorum liactenus radicitus et enucliatiue descriptus. meminerunt eius fateor geographi, cosmographi, historici, poetae et peregrinatores plurimi generaliter tantum, ego uero ueritatem loqui non erubesco, specialiter et membratim ex propria et omni possibili facta experientia sine minima dilogia brachtilogice (?) descriptum trado. Hic lacus antiquis erat authoribus lugea palus, modernis lacus lugeus, hodiernis uero latinis lacus est Cirknicensis, germanis uero Zirknizer See, et nobis carniolis est zirknisko jesero: cuius deriuatio antiquis nulla, aut si aliqua est, illa incerta, modernis certior, originem enim suam sumit a proximo šibi adiacente Oppido Cirknitz nomine, hoc uero suam traxit denominationem ab Ecclesia Beate Virginis Mariae, quse primo in deserto, nulla cincta domo erat, iam uerd oppido circumdatur, aedificij huius initium paruum et ideo Ecclesiae gaudebat nomine, quod Carniolis Zirkuiza est, et sic adiacens lacus Zirkuisko jesero, quod ecclesiasticum sonat lacum iam uero per abusum mutata litera u in n fit Zirknisko jesero. Distat a metropoli ciuitate Labaco sex milliaribus germanicis, longus est bono milliari germanico, id est uultra quatuor millia passuum geometricorum, dimidio uero latus id est uultra duo millia passuum geometricorum profunditas eius com(m)unis siue ordinaria decem, minima quinq’(ue) uel sex etiam quatuor uel trium, maior uero sedečim cubitorum nemorosis ubiq’(ue) montibus cinctus, ex parte meridiana et occidentali habct montes prrealtos, latos trium milliarium, in longitudinem uero extendentes in terram turcicam multorum milliarium, quse nil praeter loca horribilia deserta, saxosa et varijs arboribus plena repraesentant: ex parte uero orientali et septentrionali adest inter montes et lacus territoriolum angustum ® 273 @ licet utcunq’(ue) tamen amoenum, uno Oppido, tribus arcibus, nouemq’(ue) pagis accolitum, nec non uiginti Ecclesijs ornatum, ut apparet in prsesenti ichonographica icone No. 1 & me summa ac possi- bili . diligentia ad uiuum delineata. In monte jauornikh dieto penes lacum iacente adsunt duo fora- mina siue profundissima prsecipitia, in quibus tota hyeme permanent multa millia columbarum siluestrium, quae appropinquante authumno intrant, adueniente uere exeunt, nutrimentum earum in his speluncis est incognitum, čredo tamen esse arenam salnitrosam. in altero uero monte Sliuenza habent sagse suum saboth seu congregationem, ut creditur, quia saepius uidentur luminaria in forma scintillarum hinc inde uolantia et saltantia : in apice seu accumine huius montis est cauerna incognitse profunditatis, ex qua halitus subterranei ssepissime ascendunt causantes incolis noxias tempestates, fulgur, tonitrum et grandinem, ideo haec cauerna anuuatim a clero Cirknizensi processionaliter cum magno concursu hominum huc uenientium die lunas pentecostium exorcismis consuetis benedicitur. Intrant hunc in lacum constanter fluuij, quorum duo minores bellebrech et tresenz nomine, tertia est scaturigo občrcli nominata, ex qua multum aquas cum magno impetu exit et in lacum decidit, quarto influit riuus utcunq’(ue) magnus Sterberziza, quinto similiter riuus lipsinziza, sexto taliter riuulus seromsehiza septimo parimodo riuulus martinschiza ex rima saxea scatens ac uultimo riuus sat magnus cirknizerbach nominatus. Cum uero lacus iste ubiq’(ue) montibus cinctus et exitum nullum habere potest, ideo natura tribuit ipsi duos oculares exitus nimirum duo antra saxea Velka Karlouza et mala Karlouza nominata, per quae fluit lacus in montem (alium uero occultum exitum subterraneum postea ostendam) haec duo antra unacum subterraneo exitu procul dubio sub terra simul concurrunt (ut postea probabo) qui percurso šemi milliaris germanici ex altera parte montis prope sanctum Cantianum uti in icone No. 2 a me ad uiuum uidetur delineata, in loco deserto ex spejunca saxea lit: A exit lacus et nominatur ab accolis jesero id est lacus, fluuius iste jesero nominatus utcunq’(ue) magnus lit: B emerso semiquadrante milliaris fluit in cauernam saxeam sat amplam lit: / et sic fluit quiet& per montem in longitudine unius borne emissionis tormenti brachialis, post prsedictum traetum exiens, ex altera parte montis fluit per terri- toriolum saxeum lit: m.m intrat in grottam siue speluncam lit: c, v. Radics, Ualvasor. 1 $ @ 274 ® in qua post quinquaginta passuum potest dici, siste viator, non plus ultra, quia amplius nec quiete nec pacifice fluit, sed fluuius iste summo strepitu et fragore multum inclinatus in descendentem canalem saxeum praecipitatur, ultra nec mihi, nec alijs eum pro- sequi licuit: usq’(ue) ad istum descendentem siue inclinatum canalem cucurri ego solus 7 iuny St. N. anno 1678 cum exigua nauicula piscatoria per cauernam siue montem lit: / et per grottam siue Joveam lit: C usq’(ue) ad supradictum canalem siue unica com- moditate cum periculo cum cauerna sat ampla sit. Supra cauernam id est supra montem lit: I stant duo Ecclesiae una maior, alter minor, cum una domo, maior lit: F est Sancti Cantiani minor uero lit: E Sancti Benedicti, lit: n est domus custodis Ecclesiae, lit: G est via ad Ecclesiam, sciendum est, quod uallis sit profundissima, in qua fluit fluuius jesero lit: B territoriolum lit: m. m est planum et saxeum in forma ouali tamquam altissimb propugnaculo ita ubiq’(ue) cinctum lit: K. K. K ut impossibile sit cato exire nisi ex unicž parte retro siue infra domum custodis ecclesiae licet et 'homini deorsum et sursum sed non sine periculb uitae ire, cum uia ita arcta sit, ut in aliquibus locis uix trium aut quatuor digitorum larga, et ubi largissima uix semipedis geometricis sit, cum anno 1684 28 decembris st: N: cum uno peregrinatore gallo iacques senebier huc uenerim, non habens nauiculam in qua potuissem ipsum ducere per montem et in grottam lit: C uenire, descendimus per supradictam uiam periculosissimam, peruenientes deorsum non potuimus in grottam lit: C intrare propter nimiam aquam redeuntes et intrauimus cum magna difficultate per unum quasi perpendicularem profundum et angustum spiroculum lit: D, et sic peruenimus in grottam maiorem maximo templo, per quam fluuius jesero fluit, in illa uariae figurte lapideae a natura elaborata;, uariaq’(ue) antra, foueae, grottse et similia hinc inde apparent, ultra ipsum ducere hoc tempore non potui, quia tune magnus fluuius jesero nostrum erat impedimentum penes quem alias itur accensis facibus per certum angustum foramen, et uenitur iterum ad fluuium currentem penes quem itur per modieum tempus, tune permittitur fluuius et est uia ad leuam manum ubi itur per uiam seu foramen longum et angustum quasi per unum canaliculum sat longum et ex una cauerna siue grotta in aliam et est in una cauerna figura siue statua lapidea, quae repraesentat unum textorem laborantem et in alio angulo est unum foramen sursum tendens repraesentans 'S) 27š -s caminum fornacis, in quo quasi lardum, scapulae, pernse, forcimina et similia pendent, et quasi naturalia et uera in saxum conuersa, ideo dicunt rustici, quod laborauerit semel unus textor in hoc cauerna (quam habuit pro cubiculo suo) in festo Sancti Cantiani, ob quod peccatum factum malignus spiritus suflauit in eum, et omnia coauersa sunt in lapidem et talem lepidam narrationem multi crediderunt, uti scribit philosophus conradus de meydenberg cum certo cancellario austriaco se uidisse in Carniolia similia corpora ei maligno špiritu inhalata in lapidem salsum conuersa hoc quoq’(ue) credidit Sigismundus a Birken in speculo honoris domus Austriae fol. 322 nec non ante: guiliel: Ertl in relationibus curiosis bauaricis fol. siue pag. 13 et quamplurimi alij, qui dicunt hoc fuisse factum anno 1348 in certo terraemotu magno, in quo montes conciderunt (si natura illusisset ad lardum et forcimina etiam unum cotum čredo quod dicerent ignorantes accolae illum fuisse lutheranum comedentem lardum et forcimina die ueneris uel sabatti, et ob hoc peccatum in lapidem conuersum fuisse, iocus iste nec catholicis nec lutheranis sit hic ignominiae) similia concre- menta uaria dantur hic in Carniolia in multis cauernis et grottis subterraneis hinc inde in summa quantitate et sil aliud est, quam illusio naturae, quae nec habitu diabolico nec terraemotu, sed successu temporis aqua stillante hunt: obseruaui in cauerna siue grotta lugea* dieta, ubi etiam quam pluriimas figuras natura per aquam stillantem repraesentat, quae grotta a plurimis peregrinatoribus inuisitur, et multa sua nomina ad figuras illas lapideas seribunt, quae ante 70 et 80 annos seripta sunt accumine cultri, possunt adhuc legi, etiamsi continuo aqua stillante madefiunt, sic iudico naturam multo plus temporis quam 300 uel 400 annorum opus habuisse ad perficiendum similia, cum in 70 uel 80 annis uix crassitiem cultri perfecit, non quidem nego me obseruasse in ali- quibus locis etiam creuisse lapides huius speciei adiutorio aquae stillantis 20 annis fere crassitudinis digiti humani, lapis uero iste est plerumq’(ue) albissimus, durus« et aliquantisper perlucidus uti est alabastriter, probaui illum bulliendo in aqua simplici, permansit durus, itaq'(ue) in aqua salsa, dum uero addidi parus salisarmoniaci, fiebat parum mollior, urendo uero, dum bene ustus esset erat totus mollis et fragilis cinerei coloris, in fraetura erat scintillans. Lueg. l$* ®> 270 @ Vt iterum ad nostrum lacum ueniam, dico, quod lacus iste fere omni anno circa festum Sancti Joannis Baptist« uel Sancti Jacobi, aliquando etiam in augusto deffluit et exsiccatur, repletur uero iterum plerunq’(ue) in octobri uel nouembri, deniq’(ue) non habet certum tempus, fit quo’(que), quod aliquando in uno anno bis etiam ter deffluit, uti anno 1685 deffluebat in ianuario, item 15 augusti st: n: incaepit defluere, et octaua septembris totus euacuabatur, hoc anno 1687 ter deffluebat, tune fit piscatio leuis et quasi inanis, fit quo’(que) etiamsi rarissime quod in tribus uel quatuor annis non euacuetur uel deffluat, et tune fit piscatio ditissima: nunquam uero permanet siccus per integrum annum. Ius piscandi certo ordine (uti postea dicam) in hoc lacu habent moderno tempore dominia siue arces nimirum I. haasperg iaonnis Sigisfridi principis ab Eggenberg supremi capitanei in Carniolia, olim quidem spectabat hoc ius piscandi et dicasterium ad dominium seu arcem adlsperg, dum uero principes ab Eggenberg principi ab Aursperg hoc dominium Adlsperg uen- diderunt, pro se obseruarunt dicasterium et ius piscandi et incor- porarunt arci haasperg. II. Steegberg est etiam supradicti principis ab Eggenberg. III. laas est Francisci Ferdinandi principis ab Aursperg. IV. Sclineeperg est supra dieti principis ab Aursperg. V. Aursperg est Wolffgangi Engelberti comitis ab Aursperg mareschalli in Carniolia et uindorum marcha. VI. Sitticium est monasterium monachorum Cisterciensium Ante paucos annos dedit quidem supradictus princeps ab Eggenberg suum ius piscandi monasterio Vallisiocosae uulgo Freydenthal (sunt monachi Cartusiani) certis conditionibus id est non in perpetuum nec in proprium, cum solus princeps non continuo in Carniolia resideat. Vasas insulas habet lacus iste tres, scilicet malagoriza et uellca- goriza sunt sine terricolis: tertia uero ad mirum pulehra insula vornek nominata sat magna et elegans, quae uno pago quatuor domorum ottok dieto accolitur; supra pagum in periucundo monticulo stante Ecclesia Sancti Primi et Feliciani non parum ornatur insula, terriculae liuius insulae sat elegantem campum, agros, prata, pabula, lignationem hortos et pomaria deniq’(ue) omnem neccessitatem habent. Est et puleherrima peninsula tota nemorosa doruasek dieta: cum lacus sit in plenitudine, et quis in naui huc inter insulam @ 277 © uornek et peninsulam doruasek uenit, non aliter posterior pars lacus sub monte siti quam portus pulcherrimus apparet. In superiori parte effluente aqua apparent pali, est signum olim fuisse pontem, ideo adhuc hodie nominatur pons antiquus. In inferiori parte prope lacum est magna concameratio saxea Skednenza dieta, quam ibi in uicinitate pascentes equi et equae in aestate ob nitnios punctiomes et molestias muscarum se ad refri- gerandum uisuntur, quia in illa concauitate nulla musca, nec insecta aiia propter frigidum aerem permanent. In hoc lacu multae sunt foueae in forma cacabi uel lebetis, quae non sunt eiusdem profunditatis nec latitudinis, latitudinem habent 20 etiam 60 plus etiam minus cubitorum et pro.funditatem 8 etiam 20 plus aut minus cubitorum, in fundo habent istae foueae parua foramina, in quse aqua et pisces intrant quando lacus defluit. Praecipuae uero foueae, in quibus piscatur sunt octodecim sitae et nominatae uti in praesenti magna icone No. 1* uideri potest uocantur nimirum: maljoberch, uelkjoberch, kamine, suejnska jamma, uodonos, louretsehka, kralouduor, rescheto, ribeska jamma, rethje, sittarza, lipauza, gebno, kotču, ajnz, zeslenza, pounigk et leuische. Praeter has sunt adhuc multae foueae paruae sed nullius aesti- mationis, quia non piscatur in illis sicuti in supradictis. Dum incipit in iunio, iulio uel in augusto lacus iste euacuari uel deffluere, tune deffluit intra 25 dies, si nulla magna tempestas interuenit, supra dictae 18 foueae semper certo et infalibili tempore euacuantur, hoc ordine. Dum incipit lacus decrescere, quod apparet in certa petra seu lapide, hoc indicant incolae pagi ober- siue seedorff omnibus piscatoribus circumiacentibus k suis dominis ius piscandi habentibus constitutis, isti incolae ex pago seedorff sunt ordinati, ut attendant non solum ac deffluxum sed etiam supra lacum plenum aqua, ne quis in eo piscatur, quia nullus audet, piscari in eo dum plenus aqua sit, sunt itaq’(ue) huius pagi incolae quasi custodes huius lacus. I. Fouea malj občreh nominata.euacuatur (non est quidem uera fouea uti lebes, sed est terra parum demissa sine foraminibus ubi magnum gramen et alga crescit et multi pisces inueniuntur) ab initio deffluxionis aquae post tres dies, tune dat signum ictu campanse aeditimus siue custos Ecclesiae Sancti Cantiani in pago * Siehe Abbildung: Ehre des Herzogtums Krain, I. (IV.), S. 632. @ 27$ © Seedorff, tune omnes incolae huius pagi permittunt labores tam campestres, quam domesticos, et se deuestiunt et currunt toti nudi sicuti sunt de matre nati sine pudore et uerecundižt iuuenes et senes, feminse et uiri ad piscationem, captos pisces diuidunt in duas partes, unam dant principi ab Eggenberg uti domino dicasterij huius territorij, altera pars illis cedit. II. fouea uelkjoberch tertia die post maljoberch uacuatur, modus et ius piscandi est sicuti in maljoberch dictum est. anno 1685 die tertia septembris st: n: mane ante orteum solis a Caelo ictus tonitru in hanc foueam faetus, et erant 65 magni pisces et innu- merebiles parui fulmine icti; isti fulmine icti pisces supernatant, et si cito in aliam recentem aquam ponantur recolligentes se reuiuiscunt. III. fouea kamine decrescit quatuor horis post velkjoberch, in hac fouea tragulatores uulgo perner capiunt pisces tragulla pis- catoria uulgo mit Fischpern (qui tragulatoribus cedunt soluto ab unoquoq’(ue) eorum uno floreno principi ab Eggenberg uti domino dominij siue arcis haasperg cuius est dicasterium huius territorij tales tragulatores sunt multi, qui hinc inde in lacu et in parui ualoris foueis pisces tragula piscatoria capiunt, et unum florenum quisq’(ue) supradieto principi ab eggenberg soluit) capiunt multos pisces et in magna quantitate quidem magnos sed maeros et non boni saporis cancros. IV. fouea suejnska jamma minuitur una hora post kamine in qua fouea etiam tragulatores capiunt sicuti in fouea kamine, in qua pariter magna copia cancrorum est sicuti in supradicta fouea kamine. V. fouea uodonos siccatur quinta die post kamine in hac (et) in alijs sequentibus foueis piscatur sagena id est longissimo rete pis- catorio, in ista fouea uodonos habet primum traetum cum rete piscatorio siue sagena princeps ab Eggenberg ab arce haasperg. Secundum traetum habet comes ab Aursperg ab arce Aursperg, tertium iterum princeps ab Eggenberg, quartum comes ab Aursperg, quintum princeps ab Eggenberg, sextum comes ab Aursperg, uulterius piscari non potest, quia aqua nimis diminuitur, et cum nimis magno impetu intrat in foramina (quse in fundo foueae sunt) et sic fouea euacuatur, tanto impetu et uelocitate currit aqua in foueam, ut quis eam uelocissimus ueredacius non percurreret et sic absorbentur pisces et aqua. fit saepius quod uix duos traetus perficiunt, si ali- quantisper piscatores tardant ob quam causam inter illos magnae @ 279 @ contentiones oriuntur ad uitendum similia habent signum prope foueam uodonos unum lapidem ribeskekamen id est lapidem pis- catorum dictum, quamprimum deffluente aqua lapis iste apparet, tune ex antiqua obligatione et obseruatione tenetur princeps ab Eggenberg piscationem huius fouese incipere, et primum traetum facere, quando nimis magna copia piscium rete concluditur ad ripam uenientes tragula rete euacuant, modus iste piscandi est in omnibus foueis. VI. fouea louretsehka semialtera die euacuatur post uodonos primum traetum habet princeps ab Eggenberg ab arce haasperg secundum traetum etiam princeps ab Eggenberg ab arce Steegberg tertium comes ab Aursperg ab arce Aursperg, quartum princeps ab Aursperg ab arce Laas, quintum etiam princeps ab aursperg ab arce Schneeperg. sextum monasterium Sitticense. sciendum est, quod saepius contigit, quod uultimi non possunt suos traetus perficere, si primi parum tardant, quia prius euacuatur fouea antequam uultimi ad suos traetus ueniunt, ideo saepius fiunt contentiones. VII. fouea kralouduor recedunt aquae semidie post louretsehka, in qua solus princeps ab Eggenberg ab arce Haasperg uti dominus dicasterij huius territorij habet ius piscandi et nullus alius cum ipso. VIII. fouea rescheto relabitur tertia die post kralouduor, in qua traetiones siue traetus habent princeps ab Eggenberg et comes ab Aursperg sicuti in fouea uodonos unusquisq’(ue) tres traetus. Anno 1655 (cum antea quinq’(ue) annis consequenter lacus repletus aqua steterat) acquisiuit in hac fouea rescheto princeps ab Eggen¬ berg primo traetu 21 carros siue currus piscium secundo traetu comes ab Aursperg 17 carros. tertium traetum donauit principissa ab Eggenberg (quae tune temporis praesens erat) monasterio Sitticensi, quo 9 carros acquisiuit. quot carros in reliquis traetibus adhuc acquisiuerunt non scio. hoc a fide dignis qui in prsesentia fuerant percepi. dicitur esse in fundo huius foueae in foramine ferreum clathrum talem nec inuenire nec uidere potui etiamsi summa ad- hibita diligentia quaesiui et aspexi, ideo čredo esse uerba inania. Vlili, fouea ribeska jamma retrogreditur cum rescheto, est etiam proxima ipsi, in hac fouea habet ius piscandi solus princeps ab Eggenberg (siue in fouea kralouduor) sed cum haec fouea non sit magnae aestimationis, tune princeps semper dedit illam piscatoribus tanquam pro remuneratione eorum industrise quam piscatores saepius alijs hotninibus uendiderunt pro 8, 10 etiam aliquando pro •© 280 © 12 florenis. ante quinq’(ue) annos uendiderunt piscatores liane foueam uni uigiliarum Custodi milituin (uulgo Wachtmeister) qui in oppido Cirknitz perhijemabat pro 12 florenis et pro uno aureo in speci e; supradictus uigiliarum custus oeto carros (id est quantum octies uno equo in curru uehi potuit) bonis et magnis piscibus plenos acquisiuit in hac fouea subterranea. IX. nunuero dum possessione iuris piscandi principis ab Eggenberg monachi cartusiani in ualle iocosa gaudent, perdita est remuneratio piscatorum, talem monachi siti applicant. Piscatio in hac fouea sub¬ terranea est sat curiosa nec non iucunda et fit alio modo, quam in alijs, quia haec fouea habet in fundo magnum foramen petiosum, per quod facillime homines accensis facibus descendunt deorsum quasi, in aliquam cisternam sat profundam, inferius uero sub terra est spatium largum in forma magnae camerationis, cuius fundum siue pauimentum tanquam cribrum paruis foraminibus plenum, sic aqua deffluente pisces permanent sine aqua in ista fouea subterranea, ex qua pisces in lineis saccis positi et funi alligati extrahuntur. X. fouea rethje euacuatur duabus horis post ribeska jamma in hac habet ius piscandi solus princeps ab Eggenberg uti dominus dicasterij, est quidem parui ualoris fouea ista, quia parum acquiritur in ea, ideo nune dant talem monachi Cartusiani scholarchae siue ludimagistro Cirknizensi pro remuneratione, ut attendat ne quis in lacu piscationem aliquam faciat. XI. fouea Sittarza euacuatur una hora post rethje, in hac fouea habet primum traetum princeps ab Eggenberg ab arce Haasperg, secundum traetum quoq’(ue) princeps ab Eggenberg ab arce Steeg- berg, tertium comes ab Aursperg ab arce Aursperg, quartum prin¬ ceps ab Aursperg ab arce Laas, quintum monasterium Sitticense. XII. fouea lipouza euacuatur quinq’(ue) uel sex horis post Sittarza ius piscandi et traetus in ea habent sicuti in praecedenti fouea sittarza. XIII. fouea gebno euacuatur tertia die post rescheto, in qua primum traetum habet princeps ab Eggenberg ab arce haasperg, secundum quoq’(ue) princeps ab Eggenberg ab arce Steegberg. tertium comes ab Aursperg ab arce Schneeberg. quintum mona¬ sterium Sitticense. rarissime uero piscantur in ea retibus, sed plerumq’ permittunt foueam euacuari (quia haec fouea in fundo parua foramina habet, maiora uix sunt crassitudinis brachij humani) ideo permanent magni pisces omnes in fouea, quos diuidunt in partes, et quisq’(ue) suam partem accipit. © 2$l ® XIV. fouea koteu euacuatur secunda die post gebno in qua habent ius piscandi et faciendi tractus, sicuti iu praecedenti fouea gebno, et quoq’(ue) permittunt aliquando eam euacuari, et quia haee fouea koteu maiora habet in fundo foramina, per quae conse- quenter inaiores etiam pisces absorbuntur. XV. fouea ajnz euacuatur quatuor uel quinq’(ue) horis post koteu, in qua babent ius piscandi et faciendi tractus sicuti in fouea lipauza permittunt aliquando, raro tamen, eam euacuari, sicut in fouea gebno, et diuidunt pisces, hoc fit solum modo tempore necessitatis, cum necdum in fouea koteu sunt expediti cum pis- catione, quia fouea ista unum utcunq’(ue) magnum foramen in fundo habet, per quod multi magni pisces ab aqua absorbentur. XVI. fouea zeslenza euacuatur tertiš. bora post ajnz, in qua ius piscandi et faciendi tractus habent sicuti in fouea gebno, nunquam permittunt euacuari eam, semper faciunt tractus retibus. XVII. fouea pounigk euacuatur secunda die post koteu, in qua habent ius piscandi et faciendi tractus sicuti in fouea lipauza. XVIII. uultima fouea leuishe euacuatur tertia die post pounigk, id est uigesima quinta die post inchoatum refluxum aquse siue lacus, in qu& ius piscandi et ordinem faciendi tractus habent sicuti in fouea lipauza. sic uigesima quinta die est piscatio huius lacus absoluta. ante 17 annos (uti a fide dignis et qui in prassentia fuerunt dictum est) fulmen tempore piscationis inciderat in hanc foueam leuishe, suoq'(ue) uaporoso ac sulphureo prsepotenti impetu, quam- plurrimos grandes pisces extinxit seu sopiuit, quibus in unum collectis 28 currus impleti fuere, qui in quinq’(ue) partiti partes unicuiq’(ue) dominio sua data. pisces quidem non sunt fulmine tacti, sed ab impetu et a uapore sulphureb fiunt quasi semimortui, et supernatant quasi essent mortui, et hoc saepius fit in hoc lacu, si tales pisces cito ponuntur in aliam recentem aquam, tune fiunt uiui, si uero relinquuntur sic supernatare tune moriuntur. finita piscatione datur signuip pulsu campanae per seditimum Ecclesiae Sancti ioannis baptistae adiacentis oppido cirkniz, dato signo omnes incolae ex circumiacentibus pagis et oppido cirkniz senes cum iunioribus, uiri cum fasminis omnes permixti, et quam- plurrimi sine pudore et uerecundia toti nudi tam feminae quam uiri, iuuenes et senes (rari habent aliquod linteolum circa pu- denda) currunt ad lacum, quaerunt ac leuant pisces, ubi illos •© 2Z2 s> in arrundine, alga, et in paruis foueis inueniunt, multi descendunt in subterraneas foueas et foramina, ubi multos magnos pisces acquirunt, deniq’(ue) unusquisq’(ue) quaerit pro suo placitu ubi uult, exceptis foueis pjauze, narte, uelkjoberch, alias ubiq’(ue) au- dent quasrere pisces, quidquid acquirunt eorum est, quisq’(ue) dat unum solidum id est semicrucigerum supradicto aeditimo pro dato signo campanse. tentabant quidem ssepius adhibita possibili industria monachi Cartusiani hanc nudi incessus consuetudinem seu intollerabilem honestatis coruptelam eradicare seu parum aut nihil effecere, pro- fundiores enim sunt peruersitatis quam uirtutis radices, quia nec tantum efficere possunt, ut uerecunda ualerent. quamprimum incipit lacus diminui, tune habet princeps ab Eggenberg uti dominus dicasterij ius piscandi uno rete piscatorio id est sagena uulgo rachnez taliter etiam comes ab Aursperg, princeps ab Aursperg et monachi sitticenses, si uero princeps ab Eggenberg non uult piscari, tune alij non audent, quia dominus dicasterij habet ius incipiendi cum tali rete pisces capere rarissime quidem intermittitur itaq’(ue) his sagenis hinc inde in lacu (exceptis foueis) pro libitu piscatur. similiter etiam ab initio diminuente aqua habet princeps ab Eggenberg uti dominus dicasterij ius incipiendi et ponendi nissas secundum antiquam consuetudinem solumodo septem, iam uero ponit plures et antehac non uulterius, quam ab inferiori parte incipiendo a fouea kralouduor usq’(ue) ad portum insulae, uel usq’(ue) ad foueam pounigk, nune uero (uti dicitur quod per abusum uenerit in posses- sionem) ponit nissas uulterius pro placitu. lis nissas uulgo fisch- reusen ponuntur trans canales in lacu, quaeuis nissa est 48 cubitorum longa. postea habet ius ponendi comes ab aursperg ab arce aursperg quinq’(ue) nissas, nune uero ponit etiam plures hinc inde per lacum pro placitu a superiori parte usq’(ue) ad foueam kralouduor, unam nissam solumodo habet ius ponendi ultra kraloudour. postea habet ius ponendi monasterium sitticense tres nissas, nune uero etiam plures ponit, usq’(ue) ad foueam rescheto et non ultra, postea habet ius ponendi princeps ab aursperg ab arce laas duas nissas, nune uero etiam plures ponit, a superiori parte incipiendo in oberch usq’(ue) ad foueam pounjgk et non ultra, et etiamsi princeps ab Eggenberg non faceret initium ponendi has nissas, nihilominus possunt alij ponere, et habent ius ponendi sine principe. @ 283 @ Dantur quoq’(ue) alije fouese in lacu, uti Skednenza, mala bob- narza et uelka bobnarza, in quibus supradicti tragulatores piscantur, sic etiam in malakarlauza et uelkakarlauza, in his duabus longum eunt iter accensis facibus sub terra et quEerunt pisces, quia hse fouese paruse sunt sestimationis. in uelkabobnarza itur per foramina magna Sub terra multarum orgyarum profunde, isti tragulatores ubiq’(ue) sub terra descendunt et qu3erunt pisces. fouea mala- et uelka bobnarza habent nomen a tympano, quia parua tympanistria seu tympanistrix uocatur in nostra carniolica lingua malabobnarza, mala tympanistria uel tympanistrix uero uocatur uelka bobnarza, quarum non frustranea deriuatio, quia Caelo fulminante et tonante auditur pariter in his duabus foueis non aliter ac si essent in hac fouea sub terra multi tympanistae. quod ego 18 octobris st: n: anno 1685 meis auribus non sine magna admiratione audiui Caelo tribus consequenter uicibus mugiente pariter tympanorum corespondisse strepitum. Adsunt adhuc duše fouete in hoc lacu narte et pjauzse dictse, quee nunquam exsiccantur, sed semper permanent paludosae, etiamsi lacus totus exsiccetur, creditur, quod in his duabus foueis multi pisces generentur, ideo nulli licitum est in illis piscari, in his foueis est incredibilis copia sanguisugarum, quse ad sonum et cantum certorum uerborum (sicuti xiphia piscis uulgo pescespada in freto mamertino sono et cantu certorum uerborum capitur de quo P. Athan. Kircherus in musurgia lib. 9 par. 2 cap. 7 item P. Gasp. Schottus in magia naturali par. 2 lib. 4 de magia phanurgia cap. uult: p. 214 prolixe scribunt) non credidissem, si oculis non ui- dissem anno 1685 1 octobris st.: n: in exsiccato lacu ad foueam paludosam pjauze dietam cum ultra 80 annorum šene piscatore bartholomeo roshenta uulgo jerne roshenta nominato, qui intrauit paludem usq’(ue) ad genua et protulit paulatim cantando haec uerba pij mene pjauka et lisec tria uerba ssepius reiterauit, tune statim proberabant sanguisugze ..in maxima copia ad ipsum, ille uero statim exiuit, iussi ipsum post paululum iterum intrare et intus stare, tune raro una ad ipsum uenit, quam primum uero incaepit supradicta uerba quasi candanto dicere, in suinma celeritate et quantitate ad ipsum uenerunt, quod summe mirabor, uerba uero ista pij mene pjauka sunt uerba carniolica, quorum interpraetatio est bibas me sanguisuga. © 2$4 •© Dictum est mihi pro certo a fide dignis adfuisse ante aliquot annos hic tempore piscationis certum famulum natione germanum principis ab Eggenberg, qui noluit credere, quod sanguisugae ad supradicta uerba ad hominem properarent, iuit itaq’(ue) nudus in paludosam foueam pjauze et modo supradicto protulit uerba, ante- quam exire potuit, adhserebant per totum corpus sanguisugae, quiscunq’(ue) potuit (salua uenia) minxit supra illas, sugerunt tantum sanguinis ipsius, quod ceciderit et non potuerit surgere multo minus ambulare, sic ipsum quasi semimortuum portabant ad arcem haasperg. tempore piscationis contigit saepissime, quod istae sanguisugae (quae etiam hinc inde in lacu inueniuntur) uiris et feminis adhaereant tune (salua uenia) mingit unus supra sanguisugas alteri adhaerentes, et hoc fit sine minima uerecundia in praesentia omnium hominum nimis scandolose, maxime quando faeminis adhaerent in certis parti- bus corboris, quod meis oculis 24 augusti st: n: 1685 uidi. sunt in monte penes lacum altiores tamen lacu duae magnae speluncae terribiles saxeae una uocatur urajna jamma, alia uero sekadulze, etiamsi procul distant ab inuicem, nihilominus habent unam uirtutem, nimirum dum fulminat et tonitruat, tune dant lise duae speluncae admirabili et ineredibili magno aquam et aliquando magnam copiam anatum et minorum piscium, quod ego summa admiratione 18 oetobris st: n: anno 1685 uidi, et quidem curn summo periculo uitae. Sereno caelo ascendi equum acceptis mecum duobus senibus et peritis piscatoribus, equitaui per lacum siccum usq’(ue) in in- sulam uornek, et ecce in monte Sliuenza ex cauerna ascendebant nebulosi halitus, formantes se in nubem, quo uisu socij mei fugam urgebant dicentes infalibiliter has nubes ex cauernali illo balitu ortas, tempestatem causaturas, dictum faetum nam in instanti fulmen curn horribili tonitru adest, urgebam illos me comitare ad foueam uelka bobnarza, ut de eo uere satis experimentum caperem, praecedo, sequntur, needum aderamus et iterum secunda ac tertia uice ex formatis illis nubibus horrendum mugit Cselum et audiui, quod non credebam in illa scilicet fouea uelka bobnarza strepitum quasi multorum tympana pulsantium tympanistarum, hoc audito continuo curn festinatione curimus ad insulam uelkagoriza, ulterius enim nune ire non lieuit, excreuerat enim iam aqua homine altior in locis, quae duas ante horas sicco transiuimus pede, ascendimus nauim paruam indrodueto equelo (quae naues hinc inde sicco lacu © 2$5 © dispersae iacent) et inuersa naue natare discimus, una manu nauim tenentes, altera natantes, tandem Deo duce naufragi ad alteram peruenimus ripam, non prascedente equo, qui fortior uiribus prior enatauerat. tune ex aduerso uidi ex spelunca sekadulze tanto impetu aquam triunr uel quatuor orgyarum procul prosiiientem, non aliter ac si ex incendiario diabete pressa iuisset (sciendum est quod riuuli intrantes in lacum tempore sicci lacus in planitie inter arundineta et quidem ubiq’(ue) sorbenlur) multae csecae anates cum aqua eiectae fuerant, non est mirum aquam tam cito fieri magnam, cum tanto impetu exit, facit magnum fluuium, quia haec spelunca sekadulze est lata unius orgijas et altior homine, peri- culosissimum est intrare eam, quia cito quasi in momento uenit cum stupendo impetu aqua. supra nominatus senex piscator jerne roshenta dixit rnihi se in iuuentute sua aliquoties in longitudine duarum uel trium emissionum tormenti brachialis intrasse in liane speluncam, ulterius tentare non ausus, erat, quia, si uenisset aqua, impossibile fuisset auffugere, dixit intus esse quamplurrima pauenda et detestanda antra et speluncas (sic!) Quando modium pluit, tune magno impetu exit aqua duarum uel trium orgyarum perpendiculariter in altitudinem ex fouea koteu et zeslenja, similiter ex scaturigine uelkj oberch multum aquae et magna copia piscium minor uero anatum exit ex ista scaturigine uelkj oberch. dum uero continuo pluit et fortiter tonitruat et fulminat, ut terra commoueatur, tune exit aqua non solum ex 'omnibus supra- dictis foueis, foraminibus et antis cum maximo impetu (ex aliquibus uti ex uodonos, rescheto et ex alijs magnis foraminibus magna copia piscium uenit cum aqua non procul quidem a lacu uenit aliquando summa copia anatum caecarum ex uno foramine Storsek dieto, de quo postea dicam) sedetiam ex multis millenis alijs paruis foraminibus exit aqua in altum multorum cubitorum et orgyarum, ex aliquibus perpendiculariter, ex aliis oblique, nil iucundius est visu quam hoc et dum continuo pluit, tune etiam supradicti oeto fluuij sua tribuunt, tali occasione fit lacus intra diem et noetem (id est intra 24 horas dum prius erat siccus) fit plenus aqua, fit etiam aliquando inter 18 horas plenus, contigit etiam, quod ali- quando vix inter tres septimanas fit plenus, deniq’(ue) tonitru (sic!) et fulmen maxime iuuant uelocem plenitudinem. Admirandum est, non solumodo uni usui hunc lacum esse, sed pluribus in uno anno. Scilicet © 2$6 @ I. Dum sub aqua iacet, id est cum sit aqua plenus, in eo uola- tilia diuersa aquatilia, uarij coloris et generis anseres siluestres, et anates uulgo nominatse arjauke, liske, pasauze, kreplize zherne, pandirke, pjuel nec non aliorum specierum aues, uti ardese, cygni et quamplurrimas aliae aues, possunt iaculari et acquiri, uolant in aere hinc inde supra lacum, multi accipitres, nisi, falcones, aquilae et aliae rapaces et praedabundae aues. II. statim post euacuationem huius lacus, extradunt accolae scirpum et algam, quod est optimum substramen pecuarium. III. post siccitatem huius, circa uigesimam diem faenurn copiosum secatur ab accolis. IV. post sectionem faeni aratur et seminatur milium, quod ali- quando quidem mature ueniente aqua destruitur, plerumq’(ue) tamen peruenit usui. V. stante milio in agro quamplurrimae adsunt coturnices, quae niso possunt aucupari. VI. post scisum et introductum milium pascuntur pecora. VII. toto tempore uacuitatis locus iste animalium uenationi par commodus est, possunt uenari et iaculari diuersa animalia, quse in magna copia ex circumiacentibus siluis et montibus ueniunt quam primum exsiccatur lacus, multi lepores ulpes, lupi, cerui, apri, multi ursi, nec non alia animalia. VIII. tempore pleni lacus potest piscari. (in liyeme tempore congelati lacus potest rediš et curru trahis et uehi, ita fortiter congelatur, ut supra eum accolae ligna ducant et uehant cum curribus et trahis. (tempore deffluxus fit piscatio copiosissima, uti iam supra dixi. Et hodic quod sat mirabile in uno anno et in uno eodemq’(ue) loco, si mature exsiccatur lacus, et si tarde aqua repletur, non tamen ubiq’(ue) crescit faenum, nec ubiq’(ue) seminatur milium, hoc fit solumodo in locis fertilioribus. In hoc lacu solumodo tria genera piscium optimi quidem saporis inueniuntur nimirum I. mustella fluuiatilis siue lacustris unius, duarum etiam trium librarum ponderis. II. tinca 3. 4. 5. 6 etiam septem librarum ponderis. III. lucius in summa copia 10. 20. 30 etiam quadraginta librarum ponderis (libra nostra est 16 unciarum) in uentriculis luciorum in¬ ueniuntur saepissime integrae anates. ®> 2S7 @ Cancri uero nullibi inueniuntur, nisi in fouea kamine et suejnska jamma quidem magni sed non boni saporis. Quando non singulis annis deffluit tune ineredibilis ditissima fit piscatio, maxime quando per tres uel quatuor annos non deffluxit. Causam seu potius modum tot mirabilium operationum huius lacus Cirknizensis tredecim punctis secundum speculationem et opinionem meam explicatum pono una cum icone No. 3* Litt: A A est lacus noster Cirknizensis, litt: C C est lacus sub- terraneus infra lacum cirknizensem, litt: B.B est lacus subterraneus in monte jauornik altior lacu Cirknizensi, lit: D et lit: E sunt duo parui lacus subterranei altiores lacu Cirknizensi et demissiores lacu BB, litt: F est paruus lacus subterraneus altior lacu B. B, reliquos siphones et canales iam statim suo loco dicam (notandum est, quod lacuum, siphonuin et canalium in icone non sit uera proportio magnitudinis et paruitatis). I. Cur solumodo ex duobus antris scilicet ex urajna jamma lit: P et ex sekadulze lit: B tempore fulminis et tonitru magno impetu aqua exit, nec non saepius multse anates et pisces, similiter etiam fit tempore continuse siue magnse pluuiae. rationem do dum fulminat, tune sonus profligatur in cauernam lit: G et transit per canalem / ad lacum semiplenum aqua F, qui tali sono et motu movetur (notandum est, quod lacus iste habeat paruam scaturiginem aquae Y, ut uero continuo semiplenus permaneat habet canaliculum No. 9, 8, per quem exit aqua ex lacu F in lacum B. B ) sic leuatur aqua per siphonem lit: d in uno horizonte cum aqua stantem ad minimum motum aquae, iste siphon d intrat apud lit: f in alium siphonem e, cuius curuatio alte supra horizontem aquse in lacu B stat, ex quo aqua per siphonem d fluens eleuat aquam per si¬ phonem e, sic intrat apud 6 et exit apud 5. in lacum E, qui cito repletur aqua, quae per magnos canales Q et R cum multis anatibus et paucis piscibus apud P et B (id est majna jamma et sekadulze) magno impetu exit, quia altum casum in monte habet. Quod tempore magnae et continuae pluuiae etiam aqua cum impetu exit per P et B ratio est quia aqua congregatur in V et fluit per canalem 1 in lacum F ex quo eleuatur aqua per siphonem d, et fit ut supra dixi. * Siehe Abbildung: Ehre des Herzogtums Krain, I. (IV.), S. 688. -§> 2 $$ @ II. cur auditur tempore fulminis et tonitrui quasi sonus tym- panistarum in foueis malabobnarza et uelkabobnarza apud s.s, et cur ex illis nunquam, nisi tempore magnae pluuiae aqua exit. ratio est quod sonus fulminis et tonitrui in cauernam G ueniens se extendat et transit per canalem magnum H (qui sine dubio plures canaliculos et cauernas in se habet, qui causant talem sonum) et exit apud 5.5 id est auditur tališ in foueis 5.5. exeuntis aqum tempore pluuiae magnae ratio est, quia con- gregatur aqua in V et fluit per canalem H et exit magno impetu apud 5.5. III. cur aqua ex quatuor foraminibus nempe ex fouea koteu n, et ex fouea zeslenza m, quae siccae sunt, et ex scaturigine uelkjo- berch 16 et ex scaturigine tresenz K (ex quibus his duobus uultionis semper aqua fluit) tempore modicae pluuiae aqua cum impetu exit et quare ex scaturigine sola uelkjoberch No. 16 pisces et anates cum aqua ueniunt. ratio est quia aqua congregatur in T.T et currit in lacum B.B parum crescente lacu B.B siphon No. 11 (cuius curuatio est in uno horizonte cum aqua) eleuat aquam apud 10, quae exit apud K tresenz. ex siphone 11 intrat aqua in siphonem l et exit aqua apud m zeslenza et apud n koteu. quod uero scaturigo tresenz semper parum aquae det ratio est quia per canaliculum h in siphonem 11 fluit et apud tresenz K exit uel etiam potest infra rnelius aliquam aliam scaturiginem fontis habere. quod non exeat apud m et n, est ratio, cum siphon / curuatus sit, et cum parum aquas per canaliculum h intret, non potest in siphonem / fluere. quod tempore modicze pluuiae magno impetu exeat aqua apud uelkjoberch 16 ratio est similis priori, quia curuatio siphonis 13 est in uno horizonte cum siphone 11 sic apud 17 eleuat siphon aquam, qum exit apud 18 in lacum D, tune intrat aqua unacum piscibus et anatibus apud 15 et transit per canalem magnum N, quae apud scaturiginem uelkjoberch 16 exit in lacum Cirknizensem. Quod uero in uelkjoberch semper aqua fluat ratio est, quia per canales C et W ex lacu B in lacum D continuo fluat, et lacus D non habet alium exitum prteter canalem N sic fluit con¬ tinuo per istum et quia ex altera parte montis unus riuulus laser- bach nominatus intrat in montem, et hic exit quod uero muhi pisces et anates ex uelkj oberch tempore modica; pluuiae ueniunt ® 289 •© ratio est, cum siphon 13 aquam eleuat, quse cum impetu ex Iacu D exit et secum abripit pisces et anates ex lacu D per magnum canalem N. Quod uero spelunca urajna jamma P et sekadulze 7 non con- tinuo aquam dent, ratio est quia lacus E habet alium canalem M per quem continua aqua exit. IV. cur non ex omnibus foueis siue foraminibus (quando aqua magno impetu exit) pisces cum aqua ueniunt, sicuti ueniunt ex fouea rescheto, uodonos et ex aliis uti 4. 4. 4, ex multis uero uti 0. o. o. o sola aqua sine piscibus uenit. ratio est quando magnus siphon K eleuat aquam ex lacu B. B et implet lacum C. C et cum altum habet casum tune exprimitur aqua ex lacu C, quae transit per canales magnos 0.0.0 et exit una cum piscibus cum impetu apud 4. 4. 4, istis magnis canalibus adhaerent alij parui canaliculi uti o. o. o.o.o, per quos sola aqua sine piscibus exit, similiter fit etiam cum canale p et cum pluribus alijs. Pisces uero ueniunt in hunc lacum C. C ex lacu A. A per eosdem canales siue foueas, uti per rescheto uodonos et per alios. V. cur inter 25 dies lacus A.A euacuatur et e contra aliquando inter 18 horas repletur aqua. ratio est cum diu non pluat id est tempore siccitatis omnis aqua congregata apud T.T deffluit et quamplurrimae aliae scaturi- gines uti t.t cessant fluere, sic lacus B.B (cum nulla aqua in eum influat) per magnum siphonem K continuo fluentem breui euacuabitur, dum diminuitur aqua usq’(ue) ad X tune cessat siphon K fluere, cessante hoc siphone lacus inferior C. C incipit (qui prius plenus aqua erat) deffluere per canalem Z qui canalis Z est capatior omnium supradietorum oeto fluuiorum in lacum A.A sine interuallo fluentium, dum lacus iste C.C incipit deffluere, tune statim incipit lacus A.A diminui et paulatim euacuari seu deffluere per omnes paruas et magnas foueas seu canales uti o .o .o .o .o .o 4.4.4 quae fouese altius iacent prius euacuantur, demissiores uero tardius, uti iam supra dixi quomodo consequenter euacuantur. Obseruaui quod canalis ,7 (qui est malakarlouza et uelkakarlouza 1, 1) et canalis Z si mul concurrant (et iste Z est canalis ille ocultus exitus lacus Cirknizensis, quem superius ocultum exitum lacus Cirknizensis nominaui) usq'(ue) ad alteram partem montis sanctum Cantianum se extendit, est quidem prope 5 Cantianum unicus canalis seu spelunca saxea, per quam tam ex lacu A.A quam ex v. Radics, tlalvasor. 19 @ 290 ® lacu C. C aqua fluit, quae aqua jesero nominatur, cum lacus A. A sit in summa plenitudine aquae, ut tališ fluat in foueam mala kar- louza et in uelkakarlouza 1. 1. tune ex altera parte montis fluuius jesero prope 6" Cantianum exundat, et magno impetu exit, si lacus parum diminuitur et in sua ordinaria distantia et altitudine sit, tune solumodo in cauernam mala karlouza (quia cauerna uelka karlouza parum altius quam mala karlouza in monte sita est) fluit aqua tali tempore etiam jesero multo minor et minori impetu exit, cum uero lacus A.A sit in deffluxione seu decrescentia quod nec in cauer¬ nam mala karlouza nec in uelka karlouza aqua fluat, tune temporis fit fluuius jesero etiam minor, et cum lacus A.A iam totus deffluxit, nihilominus adhuc per duas dies fluuius jesero fluit uti antea, elapsis his duabus diebus fluuius jesero paruus fit. ratio est cum jesero adhuc per duas dies post euacuationem lacus A.A fortiter fluat, qui fluit fortiter doneč lacus C.C deffluat et euacuatur usq’(ue) ad canalem Z, postea uero fluuius jesero non est maior, quam illi oeto supradicti fluuioli et scaturigines continuo in lacum A.A fluentes, qui in lacu statim absorbentur et per paruos canales o.o. o.o.o.o fluuit in inferiorem lacum C.C et exeunt per exitum ocultum Z. probatio est ista clara (quod hi duo canales S et Z simul con- currant) quam ego aliquoties summa diligentia obseruaui. Quomodo uero lacus cirknizensis A.A aliquando intra 18 horas aqua repletur. hoc fit tempore magnae pluuiae, fulminis et tonitru, quando cauernae T. T plena; aqua et aliae aquosae quamplurrimae scaturigines t.t propter magnam pluuiam multum aquae dant lacui B.B doneč aqua uenit in altum ad summam curuitatem siphonis magni K, tune eleuat siphon iste aquam ex lacu B.B quae intrat in siphonem apud X et exit apud Y in lacum c.c, cum lacus C.C fit plenus aqua, tune exit aqua summo impetu per omnes paruos et magnos canales, foueas, foramina, canaliculos in lacu A.A sitos, similiter tempore pluuiae multum dant aquae mala bobnarza et uelka bobnarza, et omnes aliae foueae et cauernae et cum fulminat et tonitruat dat urajna jama P et sekadulze J maximam copiam aquae, reliquae scaturigines et fluuij in lacum continuo currentes, tempore magnae et continuae pluuiae magnifiunt, et sic etiam sua lacui tribuunt. notandum est, quod siphones 17, 10 et 12 non profundb stant in lacu B.B (si profundfe starent tune continuo fluerent) canalis uero magnus K sat profundfe cum suo orificio X, quando iste @ 20 ! @ canalis cessat aquam attrahere tune incipitlacusnostercirknizensisX.X diffluere et euacuari, iste canalis seu syphon magnus K est causa deffluxionis et effluxionis aquae siue nostri lacus cirknizensis A.A. VI. Quomodo fit, quod per easdem foueas aqua exeat cum impetu, per quas intrauit, rationem dixi in praecendenti puneto V. VIL Quomodo fit, cum lacus cirknizensis A.A ubiq’(ue) sit montibus cinctus, quod non circumiacentes pagos inundet. rationem dixi in supradieto puneto V, quod nimirum lacus A.A habebat suum exitum per duas cauernas oculares scilicet mala karlouza et uelka karlouza 1. 1. et per unum ocultum canalem Z, fit tamen aliquando etiamsi raro, quod erescat aqua in lacu A.A ultra cauernam uelka karlouza ad summum sex aut septem cubitorum, sed cessante pluuia cito deffluit per cauernam uelka karlouza, quae alias capax est accipiendi aquam pro necessitate, quod non omnis aqua possit per 1.1. deffluere, hoc fit solumodo tempore extra- ordinarise tuermae (turmae?) et continuae pluuiae. VIII. quare illi oeto fluuioli et scaturigines sine intermissione in lacum A.A fluentes tempore siccitatis lacus non faciunt lacum, uel qua euanescit aqua illa, hoc iam superius puneto V dixi, quod scilicet absorbeantur illi riuuli et fluit illa aqua per paruos hinc inde in lacu sitos caniculos o.o. o.o.o uel aqua postea ex inferiori lacu C. C apud 19 in ocultum canalem seu exitum Z fluit. IX. cur duše fouae soles scilicet narte et pjauze 2. 2. semper paludosae permanent et non exsiccantur cum alijs foueis. ratio est, cum habent h$ duae foueae unum canalem M ex lacu E in quem canalem fluit aqua apud 3 et exit in fouea pjauze et narte 2. 2. X. quare in uelk oberch 16 (quando aqua cum impetu tempore modicae pluuiae uenit) aqua citius cessat cum impetu fluere, quam in kotdu et reshenza. ratio est quia orificium 17 siphonis 13 non ita profunde stat, quam orificium 10 siphonis 11. XI. quare tempore sereno (cum lacus A.A sit siccus, et nulla pluuia sit) etiam aliquando scaturigo uelkj oberch 16. tresenz K zeslenza m et koteu n aquam ra cum impetu dant. ratio est, quia paulatim congregatur aqua in lacum B.B per scaturigines et canales T.T.t.t et cum ascenderit lacus usq’(ue) ad siphonum curuationes 13 et 11 in urajna jama et sekadulze taliter fieri non potest, cum sit siphonis curuatio e nimis alta. XII. unde fit, quod lacus iste, Cirknizensis A.A omni anno semel etiam bis uel ter deffluat et exsiccetur, aliquand uero inter tres 19 * © 292 © uel quatuor annos solumodo semel euacuatur, nunquim tamen per integrum annum uacuus siue siccus permanet. ratio potest ex supradictis uideri, quod siccitatis tempore cum canalis magnus siue siphon K cessat aquam attrahere, cum scaturi- gines et cauernte T.T.t.t nullam tribuant aquam lacui B.B, tune euacuatur lacus A. A et hoc fit aliquando in anno ssepius et quoq’(ue) in hyeme, si nec pluuia nec niues cadunt. quod uero per integrum annum nunquam siccus permaneat. ratio est, quia nunquam contigit, ut per integrum annum nec pluuia nec niues caderent, ut non possit impleri lacus B.B. XIII. unde fit (quando magno impetu aqua uenit ex uelkj oberch 16, urajna jamma P et ex sekadulze 7) quod ex uelkj oberch magna copia piscium, minor uero anatum: per contrarium uero ex urajna jamma et sekadulze magna copia anatum, minor uero piscium cum aqua eicitur. ratio est quia per canalem c (qui quasi in fundo lacus B.B situs est) muulti pisces ueniunt. per canalem siue foramen W uero (quod foramen minus siue angustius est quim X) raro ueniunt anates, sic maior copia piscium quam anatum in lacum D uenit, contrarium uero fit in lacu E, quia per foramen siue canalem X (cum sit magnus) magna copia anatum transit per illum, et minor piscium, quia hoc foramen uel canalis non est in fundo sed plerumq’(ue) aequalis aquae in lacu B.B hae anates ex monte uenien- tes,* quarum hic saepius mentio fit, generantur in monte in lacu subterraneo B.B quando aqua ea eijcit, tune sunt caecse nihil uident, et sunt implumes quasi nudae, non habent plumas (inter 14 dies uero acquirunt plumas et uisum adhuc cicitus et ssepius postea turbatim abuolant, sunt nigri coloris in fronte sunt albse, corporis non magni, de reliquo sunt formatae, uti aliae ordinarise siluestres anates) ideo a terricolis facillime baculis maetantur (quia nec uident nec possunt uolare. natant uero optime) sunt optimi saporis sed nimis pingues, habent fere tantum pinguedinis quantiim carnis. Ego quamprimum ex sekadulze eiectse fuerant baculo maetaui, corpora eorum aperui, in quibus multum arenae inueni, in aliquibus paruos pisces, sumi admiratione uero inueni in aliquibus quidem paucis uiridaria, id est gramen siue herbas, cum in nullo lacu sub¬ terraneo in Carniolia sito, nec in subterraneis speluncis quidquam * Deschmann: Valvasors angebliche „blinde Enten“. Mitteilungen des Museal- vereins fur Krain, 1889, p. 272. © 293 © uiriditatis iuueni (tentaui etiam pisces eiectos acquirere, et tales aperire, ut uidissem nutrimentum eorum, sed non potui illos tempore eijcionis acquirere et si multum adhibui diligentiae, incassum tamen laporaui) mirabilis constitutio huius lacus subterranei esse debet, in quo gramen et herba crescit, pisces et anates generantur. aliqui accolse ab his anatibus pinguedinem separant, quam pro quotidiano usu habent. uti anno 1683. colonum nomine hanshe uerbane (id est ioannes uerbane), qui tres magnas ollas pinguedinis anatum supradicto anno congregauit. aliqui uero illa šale condunt, et per annum eas comedunt, sed šale conditae non sunt boni saporis ob nimiam pinguedinem. Saepissime, ferb omni anno ex uno in monte sito foramine storseg nominato, šemi miliaris germanici distante a lacu cirknizensi prope ciuitatem laas nominatam tempore magnse inundationis et pluuiae in maxima copia magno impetu tales anates unacum aqua admirabili modo eijiciuntur est hoc foramen prope ciuitatem laas. čredo quid hoc foramen storseg sit canalis lit: L ex lacu subter- raneo B.B et cum lacus iste B. B a nimia pluuia repleatur tune anates intrant, uel potius ab aqua impressae siue pulsae apud 23 in canalem L et apud storseg eijiciuntur. notandum est, quod in hac icone No. 3 foramen storseg non sit signatum, id est ubi in storseg exeunt anates. Anno 1677 multa millia anatum per hoc foramen eiecta erant, quas accolae bacculis maetant, uidi supradicto anno apud unum molitorem, ibi prope habentem molendinum, habere duo dolia siue labra plena anatum šale conditarum. Anno 1679 (uti mihi a fidedignis dictum est) multae centense anates ex hoc foramine storseg eiectae sunt. similiter anno 1683, et sic fere omni anno fit, magnum beneficium est accolis et pro nulla raritate habetur. Siuero quis mihi obijceret se non posse credere, tot lacus, si- phones et canales subterraneos esse, fateor esse non difficile cre- ditu (si quis uero bene praecogitat omnes supradictas operationes, quse omnes uerissime hunt, quse egomet expertus sum, necesse est, ut supradicto modo fiat) ideo nunquam hanc meam specula- tionem et opinionem luči dedissem, nisi pro defensione huius mei študij habuissem in succursum grottam subterraneam podpetschjo dietam, quam iconismus No. 4 repraesentat (est in Carniolia haec grotta sita in parochia guetenfeld, distat a metropoli Ciuitate Labaco ■© 294 ® quatuor milliaribus germanicis) lit: a est foramen siue introitus in petrosum montem lit: b est grotta seu spelunca sub terra in monte magna, in qua plures quam centum equites stare possent lit: i et K: est canabis sat amplus eundi per illum usq’(ue) ad unum paruum lacum lit: o ex quo lacu uicini accolae sumunt quotidie aquam pro quotidiano usu (quia propius nullam aquam habent, ideo natura illis hanc tribuit) accensis facibus euntes, in lacum istum lit: o fluit magno impetu aqua per unum canalem / ex lacu o uero fluit in unam profundam cauernam tam rapaci impetu, ut exploratio seu explosio Sclopi (!) hic non audiretur ob nimium murmur impetus aquae. est et alius canalis obliquus in altum id est sursum tendens lit: m per quem uenitur ad magnum lacum n, cuius longitudo et latitudo hucusq’(ue) k nemine recognita, multis accensis quidem facibus hinc inde aspexi, sed nil praeter aquam uidere potui et a me proiectos hinc inde lapides semper audiui in aquam cadere, profunditatem huius lacus decem cubitorum prope ripam inueni, absq’(ue) dubio in medio profundior erit dixerunt mihi accolae, quod canalis l aut semper aequaliter dat aquam, aut est plane siccus, dixerunt quod in uno momento ali- quando cessat dare aquam, et permanet per aliquot septimanas siccus, postea iterum quasi in uno momento incipit summ6 impetu fluere non sine tremore perterrefacti pro aqua venientes aliquando percipiunt. quo audito, citč mihi imaginabor, quod tališ operatio per aliquem siphonem fiat, ideo tantum laboraui, doneč penes mag¬ num lacum, id est in ripa magni lacus ad canalem lit: t perueni, et inueni, quod mihi imaginabor, scilicet verum siphonem circiter unius pedis geometrici habentem largum foramen siue orificium, qui siphon attrahit aquam. ex spelunca b est alius canalis c, qui diuiditur in tres alios canales uti lit: d.e.f. Canalis f tendit deorsum oblique in profundum, et uenitur ad aquam curentem g, penes quem patet uia usq’(ue) h, ibi uidetur per unum foramen paruum aliquis paruus lacus, apud f sunt ueri siphones magni et parui quasi perpendiculariter in altum tendentes, funiculo ligatum lapidem sursum tamdiu proieci, doneč per aliam partem siphonis relapsus est, sunt tales quamplurrimi siphones et canales magni et parui. omnia ista sunt ex petra durissima quasi prolita, ac si illa manu humana fuissent facta. omnia ista possunt uideri, et ubiq’(ue) iri facibus accensis, sunt adhuc multi alij canales in quibus necdum fui. @ 295 ■© procul dubio signis paruam nauiculam portaret ad lacum lit: n et nauigaret per lacum, fortossis curiosa inueniret: čredo istum lacum extensum uno milliari germanico, quia ab ista grotta pod- petschjo dieto distat uno milliari germanico pagus Kumpale dictus, cuius incolce non aliam aquam habent, quam in monte petroso, pro qua eunt facibus accensis per unum sat amplum canalem ad magnum lacum subterraneum mensuraui instrumentis bonis geo- metricis et fodinarijs hos duos lacus subterraneos nimirum pod- petschjo et Kumpale, et inueni tales esse in uno horizonte, hoc reiteraui bis, nempe dum podpetschjo canalis / fluebat, item .quando non fluebat. quando incepit fluere, tune inueni, quod lacus lit. n duorum cubitorum fuit altior, quam prius erat, quando cessauit fluere (ex industria enim reiterato huc ueni) in eodem horizonte inueni etiam alium lacum apud Kumpale, ergo certum est, quod sit solumodo unicus lacus subterraneus. Tantum tentaui ego et monstro alijs uiam a me satis tritam ad maiorem experentiam, plura quidem tentarem, si iunior essem, curiositas quidem adhuc in me uiret, uires uero inopinate transeunt. his me comendo in gratiam Inclytae Societatis Regise et permaneo datum in arce Wagensperg in Carniolia 7./17. nouembris 1687 obligatissimus Joannes Weichardus Valuasor Baro m/p. tanquam indignus Regise Societatis Socius. Brief: 27 Seiten lang; Schrift: groG, leicht leserlich; Papier: fest, Butten, gut erhalten, 20^2 cm hoch, lS 1 ^ cm breit, Goldschnitt. * * * datum VVagenspergi in Carniolia 7./17. nouembris 1687. Perillustris ac Nobilis Domine Dne cui seruitia mea semper parata (Read. Dec. 14 1687) Certiorem facio D’nationem Vestram me iterum postea bis seripsisse Venetias D’no J. Hobton, quem petii ut mihi seribeat per quem uassellum siue nauem misit Dnationi Vestrae fasciculum meum ante annum ipsi missum, sed nullum responsum ab ipso percaepi, libenter scirem an peruenerit nec non fasciculus ille. iam -g) 296 ® uero transmitto descriptionem lacus Cirknizensis (in qua nil praeter ueritatem scriptum, quae ego omnia solus expertus sum, quae ego oculis non uidi et a fide dignis habeo, ubiq(ue) scripsi quod a fide dignis percaeperim, uidebit D’natio Vestra an non ante annu(m) ueri¬ tatem scripserim, cu(m) dixerim quod sit magnum naturae miraculum, si quid intelligere non poterint, rogo mihi scribere tune me melius explicabo). Inclyti Societati Regiae et praecor humillime ueniam, cum non prius miserim, habui quidem iam a longo tempore paratum sed non bene deseriptum, multa habui ad agendu(m) cu(m) mihi duo filii praeterita quadragesima moriebantur, et in aprili mea consors, nune uero celebraui secundas nuptias cum Domicella anna maximilla zezhekerin Baronissa. nuper etiam in croatia fui, primo his diebus domum ueni. etiam habui ad agendum cum opere meo scilicet cum deseriptione historico-topographica deseriptio Ducatus Carnioliae, erit opus quasi Clironicon Carnioliae, ubi quamplurrima curiosa erunt, erit opus magnum erunt ultra 400. fillerae et ultra 500. iconismi, erit liber sat curiosus, nune sunt ultra 200 fillerae imprsessse, quam primu(m) imprsessus erit, tune mittam D’nationi Vestrae. Summa gratia mihi fieret, si possem hanc gratiam a Societate Regia, uel saltem ab aliquo uno uel altero uel a pluribus Socijs Societatis Regiae unum carmen encomiasticum pro supra- dieto meo libro habere, ut illud ad initium libri imprimeretur, quia in his partibus similia multum aestimantur ideo mihi magni honoris esset, liber uero continet in se sequentia deriuatio nominis Carniolia, primi inquilini, duces Carnioliae, gubernatores Carnioliae, omnia officia in Carniolia, moreš; uarij uestes; linguae, consuetudines in- colarum, Episcopi, Sancti, religio, regimen, bella, uegetabilia, animalia, mineralia, montes, fluuij, temperamentum, curiosa et rara et mirabilia, seriptores, insignia nobilium nostra turcica confinia in croatia et selauonia et dalmatia, deniqu(e) omnia quae ad Carnioliam spectant. Sic rogo humillime Dnatio Vestra me recomendat ut potero hac gratifi gaudere, scilicet tali carmine suprapetito. Sic permaneo Dnationis Vestrae , . . obligatissimus semper paratus ad seruitia datum Wagenspergi in Carniolia 7./17. nouembris 1687. Rogo pro gratia ut breui mihi seriberet Dnatio Vestra Joannes Weichardus Valuasor Baro m/p. @ 297 © Papier: ein lialber Bogen starkes Buttenpapier mit Goldschnitt, Farbe gelblichweifi, in Quart gefaltet, 20"/ 2 cm lioch, 15»/ 2 cm breit, davon die erste und zweite Seite beschrieben. Auf der vierten Seite oben ist die Bemerkung: „Journall Book R. S. Nr. 8, p. 171.“ * * * Labaci in Carniolia 5./15. nouembris 1688. Perillustris ac Praenobilis Dn’e Dn’e cui seruitia mea ante omnia semper parata Certiorem facio Dnationem Vestram me praeterito anno 1687. 7./17. nouembris scripsisse et lacum Cirknizensem cu(m) omnibus circumstantijs descriptum per poštam misisse, sed nullum responsu(m) acquisiui, scripsi iterum hoc anno 1688. 9./19. marcij, summe miror me esse ita infortunum, quod ad binas litteras et per tam longum tempus responsum mihi non peruenerit, modo recte uenisset de- scriptio supradicti lacus, contentus essem. rogo itaq’ humiliter Dn’atio Vestra dignetur me uno responso, an talem descriptionem recte percaepit, si non (quod quidem non spero) tune statim aliam descriptionem iterum mittam, quidem non dubito eam non per- uenisse, cum alias omnes aliae litteras semper recte peruenerint, fortassis est nune alius Dominus Secretarius Societatis Regalis Londinensis ad scientiam naturalem promovendam institutae, quam antea fuit Dominus Thomas Gale cui ego semper scripsi. ideo rogo solumodo pro hac gratia, ut mihi seriberet an supradicta Inclyta Societas percaepit talem descriptionem a me missam, et si me dignabitur responso tune mihi sic sunt dirigendae litterae Monsieur Monsieur Jean Weichard Valuasor Baron Capitaine par Viennae en Austriche a Labach tune mihi litterae recte peruenient. nil aliud quam permaneo Dominationis Vestrae ad seruitia semper obligatissimus Labaci in Carniolia 5./15. nouembris 1688. Joannes Weichardus Valuasor liber Baro m/p. © 29$ © Auf der Ruckseite des stark ladierten zweiten Blattes, zugleich Kuvert, steht die Adresse: Monsieur .eur N: N: Secretaire .... Societe Royale en .a Greshum Collega Presentement .striche & Londres en Angleterre Ober der Adresse rotes Wachssiegel Valvasors, gut erhalten, iy* cm hoch, 1 cm breit; neben dem Siegel, links, der Post- stempel, rechts die Kanzleibemerkung: „A Letter from Monsieur Valuasor concerning Description of the Lac of Zircknits, Journall Book R. S. Nr. 8, p. 171, 173 &c.“ Papier: gutes, festes Biittenpapier mit Goldschnitt, Farbe gelblichweiC, 20 1 / 3 cm hoch, 15y 2 cm breit. Grfindung des Feingusses, Berichf an die Royal Society 1687. Pars Epistolae ad Thomam Gale, S. T. D. Secret. Reg. Soc. e Carniolia persoriptae a Dn. Joh. Weichardo Valvasor, Lib. Barone: qua continetur Methodus Statuas ex Metallo fundendi: una cum ejusdem invento, pro istiusmodi Statuis extraordinaria tenuitate conflandis, ultra quam hactenus cognitum aut in praxi visum fuit. Translata ex Transact. Philos. Angl. M. Januar 1687, Nr. 186, pag. 259. Vobis meam hic methodum Statuas ex metallo fundendi communico, satisfacturus jussui Regiae Societatis: ea vero se modo sequenti habet. Ante omnia ex meliori luto, quodque ignem patitur, neque aut inter siccandum aut percoquendum rimaš agere com- pertum est, efformo talem figuram aut statuam qualem conflare fert animus. Haec postquam bene siccata est, sparsim per totam figurae superficiem parva excavo foramina, non ita magnae pro- funditatis (sed, tam hujus, quam amplitudinis intuitu, congrua pro- portioni magnitudinis statuae), quibus aptata immitto exigua frustula metalli, paux'illo ejusdem luti firmiter ea foraminulis insigens. Usus horum metalli frustalorum, quae in (Fig. 3) indigitantur per a, a, a, a, a, is est, ut prohibeant Nucleum et formulam a mutuo contactu: ne scilicet collabantur erga b invicem, dum cera effluit; utque adeo utrumque eorum in eodem fixo positu constanter remaneat. Hoc facto, convenienti quodam instrumento abrado tan- tum de superficie luti, quantum crassitiei statuae futurae tribuere decrevi: atque tum nucleum hunc furno immissum percoquo, doneč penitus candefiat (per nucleum vero ubivis intelligo statuam ita primum ex luto effictam). Cum refrixit, eum undiquaque perfrico isto genere Terrae aut pigmenti, quo Germani nostri figuli utuntur ad colorandas juncturas fideliarum, postquam fornaces fictiles e talibus construxerunt. Pigmentum illucl valde ei simile est, quod Gallis vocatur Plomb de mer (Plumbago alias), cujus usus frequens -e> 300 «) est ad primas picturarum lineas in charta ducendas, a qua dein panis mica facile uusum abstergitur; non tamen cum eo omnino idem est. Hoc inquam, pigmentum aqua misceo, eoque totum per- lino nucleum: dum compertum est, Metallum super eo liberius fluere. Dantur quidem et aliae materiae huic fini inservientis: at- tamen ego hac semper usus sum, maximo pro statuis tenuioribus. Id postquam peractum est, jam nucleo superinduco tantum cerae flavae, pice aut resina permixtae, quantam facere cupio crassitiem statuae statuae occoeptae: quam adeo in ipsa cera, quanta maxime valeo accuratione e labore. Notandum hic est, quod istae metalli particulae, quas supra dixi nucleo infigendas esse, ad eum in distantia aliqua a modulo distinendum, ita debeant esse collocatae, ut parallelae coincidant exacte cum superficie cerae. Ratio autem, quare picem aut resinam cerae admisceam, haec est, quod eae materiae cum dein exuruntur, validum reddunt fumium, qui ipse adhaerescens modulo efficit, ut metallum eo liberius se diffundat ac discurrat, prout ipsemet ex- perientia didici. Porro hinc inde per superficiem cereae hujus statuae dispono exigua cerae frustula, quae vocare soleo canaliculos minores, et in figura exhibentur sub c, c, c, c, c, c (quos singulos ita adaptari oportet, ut semet inserant in canales illos majores d, d, d). His peractis, ab omni parte nucleum ceramque obduco eodem luti genere, quod ignem patitur fissurarum expers; atque sic jam statua concava sive formula perfecta est. Supra hanc dein colloco majores illos canales, signatos literis d, d, d, d, tam erecto, quam transverso sitae, formatos pariter ex cera; ita eos disponens, prout optimum esse judico, ad recipiendas extremitates minorum canaliculorum e, c, c, c, c, et commodiorem metalli distributionem. Majores hi canales necessum est ut universi concurrant circa verticem statuae, sic ut ex unico foramine sortiantur exitum, prope e, ubi postmodo metallum infundendum est. Praeterea etiam oportet ipsam esse instructam uno alteroque canali ad emittendum aerem, dum me¬ tallum in ejus locum subintrat, quales indicati sunt per f, f: pariterque opus est, ut unum vel duo foramina prope basin relinquantur, ubi hic g, g, ubi canales majores cum statua cerea conjunguntur; per quae ipsa nempe cum Formula percoquitur, cera statuae non minus, quam ipsorum canalium effluere valeat. Majoribus canalibus ita dispositis, Formulam denuo totam convestiri oportet ejusmodi @ 301 •© luto (semper autem soleo formulam prius filis ferreis circumligare, atque sic demum plus luti superinducere): cumque paratus ita Typus jam probe siccatus est, tum eum, usque doneč candescat, igne percoquo: atque sic, ut antea Nucleum solum, ita jam utrumque simul tracto. Prima quidem vice, cum hancce methodum praxi darem, tam Nucleum, quam Typum simul et una opera percoquebam, adeo quidem valido igne, ut cuncta ista metalli frustula inde una lique- facta forent, atque sic, quamvis tum quidem času res prospere succederet, ingens tamen periculum esset, ne labor frustaneus evasisset: ex eo autem tempore nunquam non soleo Nucleum primum perurere, ne tam acri dein igne indigeam, ad percoquendum modulum. Attamen pro minoribus et facile tractabilibus statuis, unius puta aut duorum pedum altitudinem haud superantibus, utrumque eorum simul percoquere licet: quo času etiam non opus est foraminibus g, g, dum formula inverti atque sic cera mox effluere potest per canales f, f etc. Typo sic excocto, duo ista foramina g , g, luto saepius memo- rato obturo atque tum illum in scrobem defodio, eodem modo procedens, qui usitatus est in conflandis campanis et similibus: cura tamen imprimis habenda, ut metallum per fusionem probe fluidum reddatur. Si statua non ita magna sit, unum nempe duosve pedes haud excedens, cujus adeo modulus manibus unius hominis tractari aptus sit, tum concavam mihi ex cera statuam formare soleo, ea qua lubitum est, crassitie, atque sic super hac dispono omnes illos majores minoresque canales, ut antea indicatum est: quo facto totam eam compagem simul immitto substantiae liquidae, paratae ex gypso et latere coctili in pulverem comminuto, aqua temperatis. Verum cum non dubitem, quin modus hic typos e gypso fingendi jam Londini affatim cognitus sit, hinc non opus mihi erit, plura hac de re verba facere. Cum statuam valde tenuem cupio fieri, tum sumo cuprum, eique cum per fusionem jam satis fluidum evasit, admisceo bonam quanti- tatem zinethi, non tamen observata certa ponderis proportione: quo enim plus zinethi additur, eo melius fluit metallum, et quandoque pro parvis ac tenuibus statuis plusquam tertiam zinethi partem apposui. Est vero Zinethum substantia quaedam mineralis, similis Marcasite seu Bismutho, et Gallis appellatur du Zine: absque qua sane opus @ 302 © nostrum successu cariturum foret, si tenuitas ejus permagna ex- petatur: etenim per experientiam edoctus sum, minerale hoc efficere, ut metallum libere fluat; cui praeterea elegantem auri colorem conciliat. Statua tandem ita conflata, modulum amoveo, et ab ea reseco cunctos istos canales minores: omnes quippe illi tam majores, quam minores, tune metallo oppleti sunt; quod ipsum adeo adservari ad futuros usus potest: dum sane in his multo plus metalli est, quam in tota statua. Haec enim si valde tenuis fieri debeat, plures et ampliores oportet esse canales: atque sic quo vilioribus ipsa statua sumtibus parabilis est, eo majus canalium pondus fit, eoque plus metalli dein residuum manuet. Ad cognoscendam vero quantitatem Metalli ad opus, quod taliter molior, requisiti, de eadem mixtura e cera et pice confecta, ex qua formulam statuae futurae confingo, qualemcumque massam adsumo et pondero; super qua dein peculiarem modulum efformo eo fine, ut huic dein infusa metalli massa ejusdem cum illa moliš fiat: e cujus ipsius quoque pondere explorato, computo propor- tionem inter pondus metalli ac cerae: hac ita cognita, si modo post observem, quot libras cerae insumam tam figurae, quam canalibus formandis, facile calculum ad exiguum usque momentum valeo subducere, quantum metalli ad fusionem mihi opus sit. Hic est modus, quo in confiandis statuis insigni tenuitate pol- lentibus utor, qui etiam nunquam non exvoto mihi successit. Hac- tenus equidem nullam adhuc fundere aggressus sum, quae ultra novem pedes altidunis habuerit: neutiquam tamen dubito, quin, eadem observata methodo, tales in quacumque magnitudine desi- derata parare valeam. Ac sane, quamprimum quietiores erimus a malo nostro vicino Turca, animus est unica fusione conflare statuam Imperatoris nostri Leopoldi I. equo insidentis, multo grandiorem naturah statua: imo jamjam de sumptibus ei impendendis traetavi cum Statibus nujus provinciae, et forte dudum res ad finem per- ducta foret, nisi bellicis hisce motibus turbati fuissemus etc. © 303 © UDmetzung in$ engliscbe. Es folgt nun die durch den Sekretar der englischen Sozietat Thomas Gale besorgte Obersetzung in das Englische behufs Re- ferates in der Royal Society. Dieselbe lautet nach dem im Archive daselbst erliegenden Original also: I send you likewise my method of casting thin Statues in Mettle in obedience to the Commands of the Royall Societie: it is as followes. First, I form out of good clay, that will endure the fire, and not crack either in drying or burning, such a figure or Statue as I desire to čast; when this is well drie I make ali over the figure little holes of no great deptli (but both size and depth pro- portionale to the bigness of the Statue) into which I let small peices of mettle, and with some of the same clay fix them firmly in the holes. The use of these bitts of mettle, marked in the figure a a a a a, is to keep the core and mold from touching one the other or falling togather, when the wax runs out, and that they remain constantly in the same fixt posture. This done, I scrape away, with some proper instrument, as much of the clay in thick- ness as I dessign for the thickness of my Statue, and then laying it in a furnice I burn the core till it be red hot (by the core I mean alwais the statue first made in clay). When it is cold I rubb the Core ali over with that sort of earth or colour which our German potters use to colour the joynts of the tiles when they sett Stores of tiles or ( )*; this colour resembles much that which the French call plomb de mer (Black lead) which is used to design on paper and easily wipes out with bread, but it is not the same: this colour I mix with water and daub ali over the Core, because the mettle is found to runn freely upon it. There are other substances proper for this purpose, but I have alwais made use of this, especially for thin Statues. This done I lay on upon the Core as much ordinary yellow wax mixt with pitch or Rosin as will make the thickness of the intended statue which I form in the wax with ali the exactness possible. Here note that the particles of mettle mentioned to be lett into the Core to keep * In the original there is a vvord vvritten inside ( ) but the word is illegible. It is apparently a German word, and looks like Kachelofens. ® 304 © it at a distance from the model must be so sett as to fall in with the surface of the wax exactly, and tliat the reason of mixing pitch or Rosin witli the wax is, because that when it is burnt out, it makes a great smoak, and that smoak adhering to the model occasions the mettle to runn more freely, as I have experienced it. Next I put ali over, upon the surface of this statue of wax, little peices of wax which I call the little chanels; in the figure mar- ked c .c .c .c .c .c (ali which must be contrived so as to enter into the great Chanells d. d. d). This done I cover the Core and wax ali over with the same sort of clay, that will endure the five without cracking and so I have my concave Statue or Mould made, upon which I lay the great Chanels marked d.d.d.d both upright and transverse, formed likervise in wax, and placed according to judgment, so as best to receide the ends of the little Chanells c. c.c.c. c for the more easy distribution of the mettle. These great chanells must ali meet at the top of the Statue, so as to come out by one hole, as at E, where the mettle is to be poured in; It is also necessary to have a chanell or two to let out the Air as the mettle enters, as those marked f.f, and there must be a hole or two left at the foot, as g. g, where the great Chanells and waxen Statue joyn; and wherat, when the mould is burnt, the wax as wel of the statue as of the chanels may run out. The great chanels being thus placed, the mould must be again laid over with the same sort of clay (I use constantly to bind about the Mould with Iron wire and then lay on more clay) and when this Mould is well drie, then I heat it red hot, as I did before the Core, so now both togather. (The first time I practised this method I burnt both Core and Mould togather, and ali the small bitts of mettle melted so that, though it chanced to succeed well, yet I was in great danger of miscarriage and ever since I burn the Core first that so there may not need so strong a fire to burn the Mould; but for small manageable statues of not above a foot or two high they may be both burnt togather, and there is no need of the holes g.g but the Mould may be inverted, and the wax run out by the Chanels f.f and E) The Mould being thus burnt I stop with the same clay the two holes g.g and then I bury it in a pit, and proceed as is usuall in casting of Beliš and the like, but čare must be taken that the mettle be very well in fusion. @ 305 @ If it be a small statue not above a foot or two high, whose mould may be managed in one’s hands, then I make me a con- cave statue of wax, of the thickness I desire, and then plače upon it ali those great and lesser Chanels, as afore, which done I put it alltogather, into a liquid substance, made of Plaster and Tile or Brick dust tempered with water; but I doubt not but the way of casting in plaster is well known in London, and therefore shall not need to write it. If the statue be intended very thin, then I take Copper and when it is well in fusion, I mix with it a good quantity of zine (now zine is a certain minerali substance like Marcasite or Bismuth, in French du zine; vvithout it our work would not succeed, if it be very thin, and 1 have found by experience that this minerali makes the metali run most freely, and gives it a fair golden coulour) without observing any certain proportion of weight; the more zine, the better the mettle runs, I have sometimes for small and thin statues put in above a third part of zine; now zine &c. The statue being čast, I take off the Mould and cutt off ali the little Chanels, ali which both great and small are filled with mettle, which may be kept for farther use; In these there is much more mettle than in the whole statue, for if the statue by very thin, there must be more and bigger Chanells; and so the cheaper the statue the more weighty the chanels and the more mettle remaining. To know the quantity of mettle requisite for my intended work I take a lump of the same mixture of Wax and Pitch, with which I make the Mould of my statue; and having weighed it, I make a mould upon it, and čast in the same a lump of mettle of the same size; which I weigh and thereby compute the proportion of the weight of the mettle and wax; then ob¬ serving how many pounds of Wax I use about the Figure and Chanels, I can calculate to a small matter how much mettle I need to melt. This is my manner of casting Statues very thin and which alwais succeeded happily with me. Hitherto I have čast no statue above nine foot high, but I doubt not but I could, by the same methods, čast one of any bigness desired. And when we shall be more at ease from our ill neighbour the Turk, I will čast at one fusion the Statue of our Emperour Leopold I. setting on Horsback v. Radics, Ualvasor. 20 @ 306 @ much greater than the life; I have been already in treaty about the charges there of with the States of this Country; and if these Turkish troubles had not come upon us, it had been now finished. * Part of a tre written in Latin to Dr. Thomas Gale S. T. D. and Societ. Reg. Soc. from Carniola by Mr. John Weichard Valvasor liber Baro; containing the method of Casting Statues in Mettle, together with an invention of his for making such Čast Statues of an extraordinary thinness, beyond anything hitherto knovvn or practised. -© 271 @ septimana scripsi Venetias D. D. ioan. Hopkins et petij ut digneretur me certiorem facere, an miserit Dominationi Vestrae topographias meas, cum aliis iconibus et Theatro mortis humanae, quia necdu(m) responsu(m) ab ipso habeo, sed non dubito, quod iam miserit. Si quis amicus ex anglia per prouinciam nostram Čarnioliam uenetias, uel uenetiis Viennam in austriam transiret, rogo pro hac gratia Dominatio Vestra uel quisquis alius ex Anglis det ipsi litteras ad me, inseruiam illi laeto ac uolenti anirno secundu(m) possibilitatem mea(m). Summas ago gratias pro notificatione illoru(m) arboru(m) mirabiliu(m), quae etiam certis temporibus uirescunt, sicuti nostra arbor nux iugulans. Sic permaneo Dominiationis Vestrce obligatus Wagenspergi in Carniolia 39 (!) augusti e t semper paratus st: nouo 1686 ad seruitia P: S: Rogo humillime Dnatio V’stra mihi proxima uice labacum scribat, si descriptionem lacus Circnizensis uenetias D: Domino Hopkins uel per poštam mitterem sicuti praesentes litteras mitto, descriptio uero erit magna quatuor uel ad sum(m)um quinq’(ue) filerarum, cicius veniet si per poštam mitto mihi perinde est Joannes Weichardus Valuasor liber baro m/p. Auf der vierten Briefseite, zugleich Kuvert (7 cm hoch, unten durch Aufschneiden ladiert), in der oberen Halfte rotes Wachssiegel Valvasors, ziemlich gut erhalten (etwas plattgedriickt), l 1 / 3 cm hoch, 1 cm breit; neben dem Siegel (rechts) die Kanzleibemerkung: ,,John Weichard Valvasor f. Aug. 29. 1686, read Decemb. 1. 1686. Journall Book R.S.Nr. 8, p. 111. lintred into the Letterbook R. S.Nr. 10, p. 342.“ In der unteren Halfte steht die Adresse: A Monsieur Monsieur Thomas Gale Secretaire de la Fraternitč Royale Presentement par Vienne en Austrice a Londres en angleterre durch Wienn London in Engelandt Papierformat: Kleinfolio, 31 cm hoch, 20 2 / 8 cm breit. Jokann Wleilcharä Freiherr von Valvasor, äer Landschaft in llrsin tzauptmann unä Mitglieä äer königlich englischen Societät (koyal Society) in Lonäon kokami Veiktiarrl krsibsrr von Valvasor (geb. 1b41, gest. 1b93) Mit 5 Porträts unä 15 anäeren Abbildungen; samt Nnkang, Nacbtrag unä äsr Sensalogis äer kamilie Valvasor von v. von Ka6ic5 biaibock 1<)1O Verlag 6er Xralnlscken Sparkasse - Druck von Zg. v. lilelnmagr L ke6. Lamberg. 58772 Alle Aechle vorbekallen. lnlicilt Zeile Verzeichnis der Porträt; und Abbildungen. 1 Lur kiuttchrung.VII Vorwort.IX Der erste Valvasor in Krsin — sodann Haptist Valvasor . I Hieronymus Valvasor und dessen gemsblin Agnes von Scheuer, die SroHeltern gobanu Meikbards.13 Vie kltern gobanu Meikbards: kartkolomaus von Valvasor unä Unna Maria geb. Kauber von Kreutberg.21 Herr kartbolomäu; von Valvasor al; Mitglied der krainischen Laudschatt . . 25 ^obann Meikbard Treiben von Valvasor — gebürt, geburtsbaus.55 StudieujsHre.60 krinnerungen aus dieser Leit.64 Studienreisen und erste Vlattentalen.67 vermsblung und Familie.80 Anksul von Magensberg, Lichtenberg und Schwarxenbach. 83 Forschungsreisen.91 Vie Sammlungen aul Schloh Magensberg.97 öibliotbek.98 Sammlung matbematischer Instrumente.102 Münzkabinett.103 Sammlung von Mineralien.104 Valvasor? krrcheinung und Viesen.105 Valvasor und die Naturkunde.121 Valvasor und die Alchimie.125 Stellung ru Leute! und Hexen.130 Valvasor und die Künste — selbst Künstler.137 Vie Marienrtstue in Laibach, Valvasor; Merk.141 Valvasor als Hrttnder des Feingusses.145 Valvasor; Stellung rur Musik.147 Hin technisches Projekt (Lunnel am?uHe des Loibl).150 Ausgabe der errtett Merke: psssionsbüchlein 1679.152 Lopogrsphia Larnioliae modernse 1679.155 Ovids Metamorpbosen 1689.158 Ausritt an seine Landsleute bebuls Herausgabe der „kbre de; Herzogtum; Krain" 164 Hausankaul in Laibach.167 T> IV -D vas krscheinen weiterer Merke: reu- Lopograpbia Llrchiäucatils karintbiae moäeruae 1681.171 Lopograpkia karintkiae Salisbnrgensi; 1681 .172 Lbeatrum mortis bumanae tripartitum 1682.174 Valvasor; Kriegszug gegen äie Linken nach Steiermark 1683.185 Mieäersulnakme 4er literarischen Lstigkeit.194 Loä äer ersten Semsblin unä Mieäerverbeiratung.197 Mitglied äer Königlich englischen Sozietät Koval Society in Lonäon 1587 . . . 200 Lopograpbia Urchiäucatur karinchiae antiquae et moäernae complets 1588 . . . 209 Vie kirre äes Herzogtums Krain 1589: Valvasor als Historiker.215 krstes tschmännisches Urteil über Valvasor; „kkre cles Herzogtums Krain" in clen „Hcta kruäitorum" in Leipzig 1589.242 Valvasor; letzte Lebenstage: Loä — öeisetzung in äer lamiliengrutt aut Schlob kalleneck 159Z.245 verlasrenschalt.250 venkmäler Mr Valvasor .253 knbang: Tins äem Lestamente äes sodann kaptist Valvasor 1S81.259 Supplik äer Trau Unna Maria valvasorin unä ikrer Schwester geb. Ireiinnen von Kauber an Seine Majestät unä äeren krleäigung 1639 .... 263 knete ^obsnn MeikHrrä valvasors an äie Koysl Society 1685 bis 1688: Über seine krtinäung äes Feingusses.267 öerchreibung äes Lirknitzer Sees.272 krtinäung äes Feingusses, öericht an äie Koyal Society 1687 .... 299 Übersetzung ins knglirche.303 Heiratsabreäe äes sodann Meikksrä krecherrn von Valvasor mit Fnna MaximMa Ireiin von Letschker 29. Juli 1687 .. 307 Inventarje» über äen Vachlab äes Jokann Meikbarä Ireiberrn von Valvasor >693. 310 Nachtrag.335 Seneslogie äer Herren unä Ireiberren von Valvasor in Krain.343 Porträt; unä ktbbiläungen. Porträt des (Mann weikhard Treiherrn von Valvasor (aus dessen „6hre des Herzogtums Krsin) (Litelbild). Porträt der ersten 8emshlin ctes ersten Valvasor, Johann ksptist vavasor, in Krain, Emerentia vavasor de 8alleneck geb. von Kbisel (ru Seite 9). Porträt der 8roßmutter Johann weikhard; Treiherrn von Valvasor, Agnes geb. von Scheuer (ru Seite 19). Porträt ctes Vaters Johann weikhard;, Kartholomäu; von Valvasor (ru 8eite 23). Porträt der Mutter Johann weikhard;, Anna Maria geb.Ireiin von Kauber (ru 8eite 23). (viese letrtangetllbrten vier Porträts Keproduktiouen ctes photographischen Metiers 5. Maver in 8rar nach den lebensgroßen Ölgemälden, vorder im öaron Malters- kirchenschen 8chlo;se plankenwarth in Steiermark, gegenwärtig u. a. als 8eschenk des beutigen Kesitrers des genannten 8chlosses, Herrn Advokaten vr. Mattbias Hudnik in Laibach, im Mnseum Kudoltinum.) Johann lveikbard valvasors vaterschloß 8slleneck in Oberkraln (nach einer im öesitre der Tran (Meline Stedrv geb. praschniker befindlichen, dem Verfasser freundlichst mitgeteilten pbotograpbie) (ru 8eite IS). sodann weikhard valvasors 8eburlskaus in Laibach (nach dem vom wiener aka- demischen Maler weil. Derrn Konrad 8rete aus der „kkre des Herzogtums Krain" — Panorama von Laibach — in vergrößertem Maßstabe bergestellten Aquarell) (ru 8eite SS). Eurige Kavaliere des 17. Oakrhunderts auf Kelsen (nach einem Kupierstich von Wolfgang Kilian in des krainischen landschaftlichen Beamten von Lietxenheimb Luchtspiegel der adelichen fugend) (ru Seite 99). pkotograpkisches Atelier Landau, beute Viktor in Laibach. (Mann weikßard valvasors Schloß wagensberg in llnterkrain, heute fürstlich Hugo windischgrätüscher kesitr, Keproduklion nach der „Ehre de; Herzogtum; Krain" (ru Seite S2 und 83). Vie valvasorstube aui Schloß wagensberg (siehe Lextseite 84). photographisches Atelier Landau, heute Viktor in Laibach. (Mann Aeikhard valvasors Wappen als „Ex libris" (siehe Lextseite >02). Photo- graphisches Atelier Landau, heute Viktor in Laibach. Messung mit dem Astrolabium M Seite 92). photographisches Atelier Landau, heute Viktor in Laibach. Vie von Mann weikhard Treiherrn von Valvasor im Auftrage der krainischen Land¬ schaft modellierte Marienstatue auf dem St. (MobsplaUe in Laibach (ru Seite >41). (Tür den Verfasser freundlichst aufgenommen von den Herren weil. 0. Seunig, Haus- besitrer und Lederhändler, und vbald von Lrnköcrv, Apotheker und hausbesitrer in Laibach.) -N VI T> UMmungsblstt unä rwel Lienen aus (jobann Aeikkarä Ilalvasors Husgabe cler Illustrationen ru Ovicls wetamorpbosen (?.u clen Seiten ISS, >60 unck l62). Kboto- grapbisches Atelier weil. J. Kotar in Laibach. Älcimungsblatt aus ^obann Aeikbarci üslvasors Lopograpbia klarintkiae Lslisburgensis (ru Leite 172). pkotograpbisches Utelier Lanäsu, beute Iliktor in Laibach. Elitär im ebemsls Freiherr Letschkerschen, beute Kitter von Schoepplschen Schlosse Treiböl in llnterkrain (ru Seite 148). 7ür clen Verfasser treuncllichst pbotograpkirch bei Llitrlicbt antgenommen vom Herrn lc. k. Lanclesschulinspektor uncl Ilorstancl cler Laibacher krclbebenwarte Ulbin öelar. Lterbekaus äes ^obann Aeikkarä ?reiberrn von (lalvasor in gurlctelä (rn Leite 246). ?ür clen Ilertasser treunälichst ausgenommen vom Herrn Mols krabetr, k. u.k. Militsr- verpslegsverwalter. Pan. krklärung ru ^lobsnn Welkbarä Uslvarors krtinäung äes Feingusses (siebe MHang). ?botograpb!sches Atelier weil. (). Kotar in Laibach. 2ur LiMtirung. Äir baden seil fahren äie Forschungen äes beimallicben Schriftstellers Herrn Peter von Haäics Mr eine Lebensbeschreibung Dalvasors gelöräert unä unterstüm. Hiebei liehen wir uns von äer Lrwägung leiten, äah eine umfassenäe Hiograpbie äes Verfassers äer „6bre äes Herrogtums Hrain" eine empfinälicbe Lücke in äer Historischen Literatur unseres engeren Heimat- lanäes susMIIen weräe unä äah Mr äie kebanälung äieses Legenstanäes sicherlich niemanä geeigneter sei, als Herr Peter von Hsäics, äer äie Er¬ forschung äes Lebens unä Mirkens Oalvasors seit einem Menschenalter ru seinem desonäeren Sluäiengebiete ervväblt batte. Im Plugust 1908 lag äie Hanäschrift abgeschlossen vor unä es banäelte sich nun um äeren Drucklegung. 8ei äem geringen plbsatre, welchen be¬ kanntlich Deröffentlichungen finäen, äie sich mit unserem Lanäe befassen, war nicht anrunebmen, äah sich Mr äss Merk ein Verleger interessieren weräe. 6s lag äaber äie Letabr nabe, äah äie frucht äer jabrelangen Lätigkeit eines ebenso emsigen als gewissenbakten Forschers als Manu¬ skript verrnoäern weräe. Mir beschlossen äaber, äas Merk, bei äem wir gewissermahen paten- slelle bekleiäeten, auch Mräerbin in unseren Schuir ru nebmen unä äessen Druckkosten ru bestreiten, um es Unterrichtsanstallen unä öffentlichen küchereien unentgeltlich ruwenäen ru können. Damit wollen wir äas PInäenken eines eälen unä selbstlosen um äie Erforschung äer Datur unä öescbicbte Hrains bochveräienten Mannes, äer ebensogut äie leäer rur 6br' als äas Schwert rur Mebr unserer Heimat ru Mbren verstanä, ebren unä seinen Manen eine längst fällige Dankes- scbulä abstatten. Laibach, im Oktober 1ö00. virektion aer I^raini§cHen Sparkazse. Vorwort Inäem ick ciie Diogrsphie unseres berühmten heimatlichen gelehrten, Forschers unä Schriftstellers sodann Aeikharä, Zreiherrn von (Invasor, äer Öffentlichkeit übergebe, babe ick äieser auf Srunä vieljähriger unä, ick äarf wohl sagen, ost reckt mükevoller biorarbeiten nun — soweit äie; iiberkaupt von einem Menschenwerke bekauptet weräen kann — er¬ schöpfenden Stuäie nur wenige Morte vorausrusenäen. Uor allem ist es mir eine, eben bei clieser meiner Arbeit cloppelt clringliche Pflicht, jener mahgebenäen Faktoren äankbarst 6rwähnung ?u tun, welche mich im Hinblicke auf äen patriotischen Lweck, im Hinblicke auf äie unvergänglichen Ueräienste unseres Ualvasor rur Forschung über äessen Lebensgang unä Micken in wahrhaft munikixenter Meise unter¬ stützt unä geköräert haben. 6s gebührt solcher Dank in erster fteike äem k. k. Ministerium Mr hultus unä Unterricht unä äer k. k. Lanäesregierung Mr hrain, äem krainischen Lanäesausschusse, äer krainischen Sparkasse- Direktion, äer Staätgemeinäe Laibach, von äenen allen mir wieäerkolt Subventionen für meine Forschungen unä Forschungsreisen Zuteil geworäen sowie Mr besonäers ireunäliche Höräerung ?u leckteren äer generaläirektion äer k. k. priv. Süäbahn-gesellschaft. hesonäerer Dank gebührt ferner auch äen Uorstänäen jener wissen¬ schaftlichen Institute äes In- unä Auslanäes, äie mich äurch äie liberalste Mitteilung von lorschungsbehelken an Archivalien unä Michern auch in äieser meiner Arbeit wesentlich unterstützt unä gelöräert haben, er gebührt äen Uorstänäew äer k. u. k. ?amilien-?iäeikommiß-kib1iothek in Men, äer k.k. Hofbibliothek in Men, äer k.hokbibliothek in München, äerfto^al Society in Lonäon, ferner äes k. k. Aäelsarchives in Mien, äer k. k. Universitäts¬ bibliotheken in Men unä 6rar, äes steiermärkischen Lanäesarchives in 6rar, äer Staätbibliothek in Frankfurt a. M., äes Museums in Main?, T> X 'S! äes sltberiihmten heneäiktinerstHtes St. ?eter in Salzburg, äes k. k. Stuäien- bibliotheken in Laibach unä Salzburg, äes k. k. Lanäesgerichtes (Lanätakel- archives), lies Lanäesmuseums kuäolfinum, äer f. b. Seminsrsbibliothek, äes stäätischen Archive; unä äer stäätischen hibliothek in Laibach, sowie Zahlreichen hesitrern, beziehungsweise Oorstänäen von Schloß-, Kloster-, pfgrr- unä öemeinäesrchiven in krain unä Steiermark — allen, allen muß hier äer herrlichste Dank gesagt sein. Unä nun noch ein paar Aorte über äas Werk selbst, wie es vor seinen Leserkreis im In- unä Auslanäe bintreten will. Abweichenä von äer Art, in welcher ich äie äiesem Küche vor fahren vorausgesanäten Skirren über Oalvasor bebsnäelt babe, abweichenä von äer äarin vorberrschenä gewesenen, tast ausschließlich lokalen Lenäenr war ich in äiesem nun snch Mr weitere kreise berechneten Werke in erster Linie bestrebt, äie keäentung unseres eälen ?reiherrn äer Allgemeinheit gegenüber, äie keäentung äesselben als Mann äer Wissenschaft ru kenn- reichnen, war ich bestrebt, es autrureigen, wie sich äieser unser heimatlich- krainische gelehrte ^u tragen, Strebungen unä Wirken seiner Leit gestellt unä verhalten, um äann erst seine Hingebung;-- unä aufopferungsvolle, unentwegte unä rastlose Lätigkeit für äie geliebte krainische Heimat ru beleuchten. Daß Oalvasor, äer sich auf großen unä weiten Stuäienreisen in Öster¬ reich, veutscblanä, Italien, Frankreich, ja bis nach Mika ru seinem selbst- gewählten kerule, später seine unä unsere geliebte schöne Heimat äer großen Außenwelt bekanntrumachen, auf äas grünälichste vorbereitet unä äann äiese eäle, selbstlose Oorname in äer umfassenärten unä bis¬ her nicht wieäer erreichten M unter großen persönlichen Opfern in äie Lat umgesetrt, äaß er sich, nebenbei bemerkt, äurch äie auf äen Stuäien¬ reisen gesammelten Erfahrungen, soweit es äie Leitverhältnisse gestatteten, von Liberglauben unä Ammenmärchen seiner Lage ru möglichst freien unä selbstänäigen Anschauungen äurchgerungen, äaß er sich einer Oiel- seitigkeit im künstlerischen unä Literarischen erfreuen konnte, welche seine Vielseitigkeit geraäexu staunenerregenä erscheint, äaß er in kunstinäustrieller keriehung als Crfinäer äes Feinerrgusses, in technischer aber schon als Projektant eines Lunneläurchschlages ausgetreten, unä äaß all äieses sein T> XI -V Streben, Schatten und wirken von der glühendsten heimatliebe sowie von dem aufrichtigsten patriotisinns für Kaiser und l^eich erfüllt war, all diese Momente rusammengenommen weräen in ibm jenes geistig hoch- stehende Wesen erkennen lassen, das, trotr der Nachweben des unseligen Dreißigjährigen Krieges, trotr der noch in seinen Lagen unsere inner¬ österreichischen Lande arg bedrohenden Lürkengeiahr» ru cleren Dekämpfung und Abwehr er selbst die Teder mit dem Schwerte Zeitweilig bat ver¬ tauschen müssen, so voll geeignet war, neben einer Mibe anderer ge¬ diegener Werke seiner Schöpfungskraft als monumentales Werk „Die khre des Herzogtums Main" ru schreiben und durch dasselbe Mr immer¬ währende Leiten selbst ru sein und ru bleiben im besten Sinne des Wortes: die Lhre Mains! Lawsch, nn September IY0S. ver Verfasser. Oer erste Valvasor in liram. v o y v. Haäicr, Valvasor. l Ioticum kciptizt Valvazor. inem rührigen hsutmanne, später grohhänäler, äem Finan^manne Herrn sodann kaptist Oalvasor, welcher in äer ersten hällte cies 16. ^jahrhunäerts aus Italien (Lelgate, provinr hergamo) nach hrain kam unä äem in äessen neue Heimat gar balä ein Damens- verwanäter, hieronvmus Oalvasor, gefolgt war, haben wir es in erster Linie ru äanken, äah uns, eben ein ^sbrbunäert nachher, in äer Person äes Johann Meikhsrät Freiherr» von Oalvasor, eines gnkels äes Herrn Hieronymus, unser boäenstänäiger gelehrte unä Schriftsteller erstanä, äer uns nicht nur äie „ghre hrains" geschrieben, sonäern selbst äie ghre Mains geworäen für alle ferneren Leiten! Dem hieronvmus Oalvasor, obgleich er nur ein Damensverwanäter gewesen, vermachte Herr Johann haptist Dalvasor in seinem Lestamente (1581) Mr ihm reitüber geleistete treue Dienste äie Feste golnek (galleneck) in Oberkrain, welche spater an äen Sohn äes Hieronymus, Herrn hsrtholomäus galvasor, Johann Äeikharäts Later, überging unä wo unser geschieht;- forscher unä Historiograph äann äie Lebensjahre bis ?u seiner Lerheiratung, beziehungsweise bis rum Ankäufe äes Schlosses Magensberg, verbrachte. Johann Laptist Llslvssor, von äem wir nun Zunächst sprechen wollen, als erster äieses Namens in Main bisher nachweisbar, war jenem Luge „wälscher Laste" nach äen reirvollen, unä rwar in jo mancher 8e- riehung reirvollen, weil erzreichen österreichischen Alpengegenäen gefolgt, äenen man hier schon im Mittelalter begegnet unä äer namentlich im 16. Mrhunäert aus verschieäenen Anlassen ru verschieäenen Lwecken ein besonäers starker geworäen, wie äies äer um äie Aufhellung äer innerösterreichischen geschichte so hochveräiente Organisator unä unermllälich tätig gewesene Direktor äes steiermärkischen Lanäesarchivs, Mgierungsrat Mtter von Lahn, in einem eigenen kssai „Mälsche gäste" ebenso grünälich als anriehenä unä fesselnä äargestellt hat? ' Stviisca I. p. >58 — 204. T> 4 T> Vie Italiener — venetianer unä Lombaräen — wußten nämlich seit langem, was äie Hipen unä äie Lauern an Mineralschätren boten, äas war übrigen; mebr äas Liel von geheimwanäerungen kinrelner (6olä- ;ucher). Uber äie 2eit kam balä, wo äie österreichische Legierung Lanäes- schätre äurch Fremäe erschließen ließ, wofür äen kiuheimischeu äie Kennt¬ nisse, äer Pfennig unä äer Unternehmungsgeist fehlten. 80 wuräen Zu¬ erst äie (väläer angegriffen, äann frachtete man äas Vieh heräenweise an äie 8ee, räumte äie Mmen von äem wohlriechenäen 8peik, sammelte Honig unä schürfte 6r?e unä alles in Kesellschakten unä mit Monopol¬ berechtigung. 8elbst äas alteingelebte gewerbe äer Lisenerxeugung be¬ einflußten äie (välschen insofern, äaß sie äie hämmer wirkungsvoller machten, unä haben sich äie sogenannten „wälschen hämmer" noch lange nach äem Kückruge ihrer Lrünäer oäer öegrllnäer erhalten. Vie als Folge äer steten Lürkengelahr notwenäige bessere (vehrhakt- machung äer meist beärohten Plätze in äen innerösterreichischen Länäern brachte äie tüchtigen italischen hsumeister auch in unser Lanä, wie such immer mehr unä mehr Vertreter snäerer keruke aus Italien nach unseren »örälichen Legenäen rogen, als Apotheker, Ürrte, Kaufleute, Finanr- männer, welch letztere ob ihres sinäigen (Uesens hierlanäs von immer größerem (verte wuräen. Aus allen äenen wuräen balä vermögliche Männer, gutsbesitrer unä 8tänäeherren? In solchem Falle war auch Johann kaptist Valvasor, welcher als hanäelsmann mit Majolikaware nach Laibach kam, äurch Laient unä glück balä größere geläoperationen äurchführte, in Kram unä äer benach¬ barten 8teiermark Aller unä 8chlösser erwarb unä schließlich al; „Mit- lanämann" rm äen 8tanäesherren von Krsin rählte unä seinen „8itr" im krainischen Lanätage einnshm, gleichwie er vorher schon äas vürgerrecht äer I. f. hauptstaät Laibach erhalten hatte; im äienstlichen verbanäe mit äer Lanäschaft stanä er um IZ70 als Oberster Proviantmeister für äie „Srenre". Var älteste vorkanäene Steuerbuch äer Staät Laibach vom gabre 1600 nennt uns 4t Namen von italienischen Linwobnern, rum gröhten Lei! rugleich hausbesitrern in äen vornebmsten Leiten äer Strät: sm platr, am vlten unä am Neuen Markte; man begegnet äa äen Namen: Livitator, posarelli, Lajonret (Piero Üsjonret, 8roh- Kaufmann mit äer Steuer von 25 II., äer böchsten in äierem Steuerbuche), Martin La- jaset (mit 20 II.), Lortkoni, Herr von Lantberi, guintillo Komano Apotheker), Locatelti, Salvator, pelliroroll, Iläam Moscon, öianchini, Lravisani, 8uga, äe Latbaro, hanh k. Kgnelsti Apotheker), Spaäon, Pantaleon, picaräo, Lsncilli, vonin (Maurer), konomo, kiäinelli, (tiäslbo, vinirianer, pucinaro, Naäal »ein vvellischer Lramer" (mit 7 II. Steuer), Lonäut (kiemer), Luglia, Laminar usrv. Archiv äer Staät Laibach.) b Viesen hsnäel setrte äann noch ösrtholomsus Valvasor fort. 5 T Nachdem uns in äen küchern der 8tsdt Laibach 1527 au; der der Ualvasorschen verwandten Familie Moscon lnnocenr Moscon als neu- sufgenommener kürzer begegnet ist^ (unter der gestellten Bedingung seiner „Uerheiratung binnen Jahresfrist", gegen eine 8traie von 100 ll. rbeinisch im Talle des Nichteinhaltens dieser Bedingung), erscheint im ^shre 1547 kabtista Usvisor, wie der Name damals meist geschrieben wurde, als Leuge genannt, in dessen, wie auch anderer „guter Leut" al; kenn Paulsen wiener, „Lhumbherrns ru Laibach", Watbesen Mombner, landschaftlichen 8ekretärs, des Kans kaptist Posch und des kannsen kbisl gegenwart der Kur? vorder verstorbene Laibacher kürgermeister Herr bleit kbisl, des Johann kaptist Ualvasor 8chwiegervater, bei guter Uernunkt sein Lestament gemacht und seine Trau (die Trau Mslin) für ibr Leben lang ?ur vollmächtigen Trau und Inhaberin eingesetzt? lm „ersten 8tadtrecht" des Wahres 1547 unterm ll. Mär? wird „bap¬ tista Usvisor" rum „purger" der 8tadt Laibach ausgenommen? wenige Monate spater, am b. Mai, erhalt er die angesuchte kewilligung und die Tlusfertigung des „gewaltbriekes", mit anderen waren (Liren) nach Ancona ru handeln. Alle diese ru kürgern der 8tadt Aufgenommenen waren selbstredend auch Hausbesitzer in Laibach — also auch Johann kaptist Ualvasor,- in welchem der drei 8teuerberirke dessen Haus: am platre, am Alten oder Neuen Markte, gelegen gewesen, läßt sich aber gegenwärtig nicht mehr feststellen, da die 8teuerbücher der 8tadt, wie bereits vorher in einer Anmerkung angedeutet worden, nur mehr bis lbOO rurückreichend erhalten sind und Johann kaptist Ualvasor, wie gleich näher ru erörtern kommt, schon um 1554 den 8chwerpunkt seiner Lätigkeit nach der unteren 8teiermark verlegt und auch rumeist dort und in Unterkrain weiterhin gelebt hat. Ls war im Jahre 1554, daß Johann kaptist Ualvasor vom koke die kewilligung erhalten hatte, die pfandherrschalt Lütter in Untersteiermark von den Auerspergschen Lrben? abrulösen und inneruhaben; auch war Innocent Moscon Ist bürgerliche hecht verlieben cvoräen In äer Kondition, das man lme nschclem er unbekevratet ein gantr gar dato trist vnä wev» lasst sich ru bebev- ratken. Mo er sich aber ru husgang des gar; nit bebe^rat lst er ISO tl. rb. ru gcmainer Statt in keen vertagen Zu berallen. 1527 Freitag clen 25. Oktober, (öerichtsprotokoll äer Stadt Laibach äe 1527; Archiv äer Stadt Laibach.) gerichtsprotokoll äe 1547, 21. ganner. ° Ungebundenes Helt, Leilage rum Lerichtsprotokoll äe 1547. ' Hans von Auersperg batte Lütter von Kaiser Max I. um die ktanäsumme von 21.001 ll. rb. innegebabt. -N H W ihm hiebei freigestellt, äieselbe, äoch nur „mit Konsens äer hofkammei", ru versehen? Mit äem Datum ((Vien) 21. April 1554, unter welchem äiese „Ablösung" von (Mer erioigt war, begann ciie (virksamkeit Johann vaptist Valvasor; suk äiesem von äer Natur 50 reich gesegneten koäen, liessen 6üter unter seinen hänäen unä mit Wie äer von ihm herangerogenen italischen Arbeitskräfte ° erst recht gehoben unä rur Entwicklung gebracht wuräen. Kasch vermehrte sich infolgeäessen sein vermögen. Vies seMe ihn in äie Vage, äem Regenten äer innerösterreichischen Lanäe hrrherrog Karl wieäerholt größere Varlehen LU machen, was ihn hinwieäer im vesit^e von (Mer festigte; so wuräe ihm ääo. Men, 6. Juni 1564, kür sich unä seine Lrben auf äas gemachte, 7000 fl. (ä 6°/«) betragenäe, Varlehen äie Herrschaft (Mer auf 16 Jahre verschrieben, unä rwar „ungesteigert unä unabgelöst", unä äann gegen äas weitere Varlehen von 5000 fl. (ä 6"/g) unter äem vatum (Vien, 2Z. Jänner 1566, auch für seine Krben auf 16 Jahre, unä Zugleich äie Aufrichtung einer neuen pfanä- unä Zchuläverschreibung anbefohlen.'° Inzwischen hat äer schon vielvermögenäe Vutsherr äem engeren verirke von (Mer äie hilfreiche hanä geboten, inäem er 1560 äas veuspital in (iifier „refunäierte"," welche seine veustiltung er später äann — wie wir sehen weräen — in seinem Testamentes reichlich beäachte unä für ferne Leiten sicherte. In äem Leitraume von 1560 bis 1570 Kat Johann vaptist auch schon äie Schlösser Lanästraß unä (hurn am hart in vnterkrain, Schloß Aalleneck in Oberkrain (äieses 1562 in „ehrlichem Kauf" von einem Herrn von Herberstein) erworben;" üaru kamen um äieselbe Leit Schloß AonobitL in vntersteier unä väeinberge bei Ainäisch-?eistritrl mit äer perle von „Kittesneu" (Kitornoi — Kittersberg); Schloß Lurklelä in ° Schmutr, hist.-top. Lexikon von Steiermark, IV. p. 220. ° Der um äie Ausheilung äer beschichte Untersteiermarks vielveräiente unvergebliche Propst Ororen schreibt in seiner Monographie: Vas Dekanat Lütter (8rar 1881, p. 7b), äab sich in äer psarre unä im Dekanate Lutter noch mehrere öauerittamilien ttnäen, äie aus jener Leit her äen Uuigarnamen „kergsmask" tühren. '° örarer Statthalterei-Archiv, hotkammerakten Dr. lb. " Ororen I. c. p. 72. " Anhang I. " Valvasor, khre äes Herzogtums krain lil. (XI.) ZZZ. in einem Inventar aus äem gahre 1025 heiht es unter Mett. Urk. Dr. 72: 1580 St. öeorgentag kin Asukbries von Herrn Leopolä Aambrchihl ausgehenät an Herrn gohann öabt. Valvasor äes 8uet; Sallenekh. T> 7 W Unterkrain etwas später, äesgleichen Montpreis, 8eir unä geirach in Untersteier, 8chloft Zche^er bei 8teinbrück, garten unä wiesen in unä um pettau unä anäere kleine gezwungen in Untersteier. Zetrt war Herr Zohsnn ösptist Ualvasor auch schon länger ber mit äer Ztellung eines Obersten Proviantmeisters in äer winäischen Mark unä an äen kroatischen grenzen von Seiten äer krainischen Lanäschaft betraut unä wir tretten (Märr l57l) aut einen Orlah äer innerösterreichischen hotkammer an äen Oerwaller äer Herrschaft gilli bezüglich 2O0 8tar getreiäe, so äer Usvasor von „Lütter gen Laibach" (ohne Mautaukschlag) „sichren möge"." In äemselben ssahre (1571) wuräe äer nun auch schon äer krainischen Lanäschaft kür ihren Kriegsetat gegen äie Lürken vielwichtige unä köräer- same groftgrunäbesitrer unä Unternehmer, äa üderäies für ihn äer 6rr- her^og-Hegent interreäierte, von äen 8tänäen hrains rum „Lsnämann" ausgenommen" unä wir sehen Herrn Johann ösptist Ualvasor äenn auch im selben sjahre noch in äen husschuftsitrungen vom >7. unä 19. verember unä in späteren Lanätagen sitren." her allseits hochangesehene unä einlluftreiche „Herr", äer — wie aus einer Stelle seines Lestamentes hevorgeht — auch seinen „Untertanen" gegenüber sich äurch humane gesinnung ausreichnete (bei allen Herr¬ schaften unä gütern erlieft er äen Hauern äie Schuläen völlig), er sah sich, als äie wogen äes groften winäischen öauernkrieges äes Wahres 1573 gegen sein Schloft Lhurn sm hart hersnärängten, äss, nebenbei bemerkt, 1515 von äen aufrührerischen Hauern verstört woräen war, genötigt, aus äiesem seinen Lieblingsaulenthslte ru flüchten." HIs eine ?olge äer äurch äen weitausgeäehnten ösuernkrieg, in welchem auch äie Ualvasorschen Herrschaften gurkfelä unä Lsnästraft in Krain unä seine untersteirischen öesitrungen in Mitleiäenschaft gezogen waren, er- stanäenen allgemein ärückenäen Lage äer öesitrenäen unä ihrer srieä- liebenäen Untertanen ist such äas „Einschreiten" Ualvasors unä seiner Unter¬ tanen äer Herrschaft Lütter anxusehen, äahingehenä, äaft ihm äas begehrte „doppelte MIehen, hüst- unä wartgelä, auch graben- unä öaugelä" er¬ lassen weräen möge (Mär? 1574)." " gramer 8tattbalterei.-ttrchiv, hotkammerakten Ift. 20. " Museum huäoitinum in Laibach, vireäomarchiv. '° Museum kuäoltinum in Laibach, tanäsch. Archiv. Lanätagsprotokoll I., toi. ZSO/ö, toi. 4Z2/S, toi. 4Z5/b. " Mein: herbarä VIII. von Auersperg, p. Z07. " örarer StaNbaltesei-Itrchiv, hotksmmerskten Nr. 20. TSV vnä noch im selben Monate äes Fabres 1574 erfolgte von selten äer innerösterreichischen Hofkammer äer Auftrag an äen von Koppenäorf, äaß er äes Valvasor; Untertanen ru Eroßmaraschove clie „Dehülrung aus äem Krakauerwalä", äoch „unverschwenälich", erfolgen lasse." Im jjabre 1580 schritt Herr sodann Daptist Valvasor in Oemeinschaft mit Herrn Gaspar Mauritsch 2° bei äer innerösterreichischen Regierung um äie Konzession rur Errichtung einer neuen Maut ein. Vie Hofkammer beschloß, äas Einschreiten „alsbalä in fleißige wolerwogene Derathschlagung" ru rieben, cioch wuräe al; prinrip ausgesprochen, cliese neue Maut sei ru Laibach unä nicht ru Eörr (welcher Ort offenbar im Einschreiten an¬ gegeben war) aufrustellen.^ Es ist aus äen Akten nicht weiter ersicht¬ lich, ob es rur Ausrichtung clieser Maut äurch äie Kompanie Valvasor unä Mauritsch gekommen. Möglich unä wsbrscheinlichst ist auch, äaß es nicht äaru kam. Venn schon im nächsten jjshre am 2. November beschloß ja Johann vaptist Valvasor sein arbeitsreiches Leben auf seinem Schlosse Lhurn am hart^ im beiläufigen Alter Zwischen 60 unä 70 fahren. Ein vierteljabr vorher, auf äen Lag — sm 2. August 1581 — batte er sein testament sufgesetrt unä gefertigt. Dasselbe äatiert such aus tburn am bart unä es erscheinen als Mitkertiger unä beugen für ässselbe äie Herren Ehristoph Treiben von Auersperg, Ailhelm von Lamberg, Herr ru äavenstein, Niclas vonbomo ru (volfsbübel, vireäom in Kram, Zranr von Zche^er unä Kaspar Mauritsch. Dieses testament, welches ich im Anbange I seinem Hauptinhalte nach mitteile, bietet eine solche ?UIIe von Details über äie verwanät- schaftlichen Verhältnisse, über äen vermögensstsnä, über persönliche Ke- xiehungen unä Eigenschaften äes testators, äaß es eben in Kanrbeit aus¬ genommen weräen muß, um äa; anschauliche Dilä ru bieten, äas es eben im Kähmen letxtwilliger Anoränung enthält. " Lbenäa Nr. 5S. Vie Herren von Mauritsch waren öesitrer äes Lutes Moostkal bei Laibach. Valvasor XI. Z82. Lrarer Statthalterei-Archiv, hokkammerakten vr. ld (Lrsr, 6. August 1580). Siebe Lestament im Anhänge. " lnäem uns äie Nachricht Uber sein Geburtsjahr fehlt, so kann äas Alter, in welchem er von Kinnen schieä, nur beiläufig lestgestellt weräen. tvenn man an- nimmt, äah reine 1547 stattgehabte Aufnahme al; kürzer von Laibach ibn im Alter Zwischen ZV unä 40 gahren traf, so ergibt sich bei seinem Loäe äas Alter Zwischen 60 unä 70. 'N 0 N hier mögen jeäoch nur ein paar Stellen herausgehoben zein, äie mit äem Aeitergange unserer biographischen Darstellung in inniger kerbinäung erscheinen. Dachäem er im kingange äaraul hingewiesen, äah er mit seinem von Jugenä auk gehabten Tleihe, Mühe unci Arbeit hart unä mit mannig¬ faltigen gefahren äes Leibes unä Lebens sein vermögen rusammengebracht, erspart, gewonnen unä rum geringsten Leile ererbt habe, veroränet er, äsh sein Leichnam in äem Spital ru Lütter, wo such seine erste liebe kemahlin Trau kmerentia, eine geborne Kbisl, beigesetrt sei, rur 6ei- setrung gelangen solle. Diese seine erste Kemahlin hatte, ww äer noch heute am haplanei- gebäuäe ru Lütter erhaltene Krabstein besagt, neun Jahre vor Johann Daptist kalvasor äas Zeitliche gesegnet (19. Männer 1572). Die hemerkung im Lestsmente, äah äie Trau Kmerentia seine erste Kemahlin gewesen unä äer Zusammenhalt mit äer Krabsteinlegenäe, welche einfach nur äie Aorte: „Sein Hausfrau" enthält, erregte schon lange äie Aufmerksamkeit äer Forschung unä legte äie Trage nach äer Zweiten Trau nahe, äie Johann Daptist Dalvasor in äer Zwischenreit von neun fahren heimgetührt haben muhte. Die Aufklärung erhellt aus einer halenäereintragung aus äem Jahre 1579 — also ärei Jahre vor Johann Daptist kalvasors Loäe. Der von mir bei äer Oränung äer Museslbibliothek im Auäottinum ru Laibach aufgefunäene, bisher unbekannt gewesene Laibacher halenäer aus äer Druckerei äes Johann Mannei auf äas Jahr RDLXXIX weist nämlich von äer hanä äes kesitrers Herrn Hanns von Kallenberg auf äem kermerkblatte rum Monate Mai nachstehenäe interessante An¬ merkung: „17 (Mai) Auf Lhurn am hart in äer alten Trauen von Aernekh Lochter Sachen gegen Herrn kavasor wegen lerer, als seiner Hausfrauen, so er bev sich nicht äuläen will, bevrathlichen Abfertigung beschehenen Zusagung, in fall Aens ehehattten (ehestens) nicht kürfallen (sollte) ru verraiten." Aus äieser Dotir geht also iolgenäes hervor: Johann hzptist Dalvasors rweite Trau war eine geborne von Aernekh, äemnach aus einer alt- berühmten krainischen-, namentlich in knterkrain reichbegüterten Tamilie stammenä, aber es geht auch äaraus hervor, äah er mit äieser seiner Zweiten Trau nicht im besten Einvernehmen lebte unä sie, wie Herr von Kallenberg beifügte, bei sich nicht äuläen wollte. Die angeäeutete Abfertigung, ru äeren Austragung äer letrtgenannte Kavalier nach Lhurn am hart -N 10 W gekommen war, muh erfolgt sein, worauf wir um so mehr schließen müssen, als Herr Johann kaptist Valvasor in seinem Testamente äieser Zweiten Trau mit keiner Silbe Erwähnung tut. 6s war somit eine friedliche Lösung cles Oheverhältnisses erfolgt. (ton beiden Trauen hinterblieben keine Kinder," daher clie im Testa¬ mente enthaltene Verteilung seines großen Süterbesitres unä Larvermögens an nähere unä entferntere Mutsverwanäte, ja selbst an nur vamensverwanäte, unä hieru Lählt äer Oroßvater unseres Historiographen, äer Herr Hieronymus Valvasor,^ welchem im letzten Millen vor allem clie Teste Oalleneck, äas Stammhaus cier eigentlich krainirchen Linie äer valvasore, ruerkannt erscheint. Der Leichnam äes rm Lhurn am hart verstorbenen Johann vaptist Valvasor wuräe laut besagter Lestamentsbestimmung nach Lütter überführt unä in äer Kapelle äes von ihm dotierten Spitals beigesetrt?° wo ihm äann such äie krben — im engeren Sinne wohl äie ihm Zunächst bluts¬ verwandten Herren von Moscon — ein schönes, aus Marmor gemeißeltes venkmal, eine Grabplatte errichteten, aut welcher Herr Johann Laptist Valvasor unä seine Hausfrau Lmerentia kniend äargestellt erscheinen unä außerdem eine Varstellung von Christi Auferstehung ru sehen ist, wie auch ringsum unä rwischenäurch vibelsprüche ru lesen sind. Vie aut äie beigesetrüen vahingeschieäenen bezügliche Orabschriit lautet: 8IL VIOI LL0LL8LH VM Lvv V^v LMVL8I MAL I08M j LLLII8IL VLVL80K 2VN WVKbt LR OLLI VM ! VM 0^0808^1 II88L8 VW 0Ü8ILKVL8 181 LN 2 ILO j MVLUKI8 VL8 1581 ILK V8V 8IM 8LV88LLV 8NMIl8IIL8L VIL IM 0L8L8M LI8VI8 80 0L8IL8ö8bf 181 LR 19 ILO IMVLLI VL8 72 ILO V8L8 ILVLK 8800 001 0888VI0 j MV LLAlMLLM 8818 TV8008 LN88. In einem aus dem Satire 1508 stammenden Anspruch aut eine Johann 8. Llal- vasorrche angeblich bestandene Spitalsgründung in Konobitr wird erwähnt, dah etliche seiner Kinder aus der ersten khe daselbst in der öeorgskirche beigesetrt worden seien; meine balvasorstudien, Laibacher Leitung 180ö, l. Tebruar. Siehe die nächste Abteilung. In den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde die Kapelle des Spitals in Lütter niedergerissen. Der Leichnam Johann 8. tlalvasors lag in einem kupfernen Sarg, der dann als Metall ru einem Glockengüsse verwendet wurde; die öebeiue wurden aut den Triedhok übertragen, der Srabstein aber an der Auhenwand des kaplanei- gebaudes eingetllgt, wo er noch heute rosenumrankt ru sehen ist. -N II V Nach äen kidelinschritten äes Steines,^ welche mit Elusschließung äer Mutter Lottes, äer fieiligen usw. unä unter Zitierung äer fieil. schritt in äeutscher spräche äie Erlösung äurch äen glauben unä Lbristus betonen, kann man, namentlich wenn man aus äie (lerwanälschstt mit äen Moscons unä äie schwägerschstt mit äen fihisls unä auf äie Begleitung, in äer Mann fiapttst ttalvasor schon 1547 beim Testament Leit fibisls erschien, aus äie Begleitung von Miener unä fihlombner äenkt, wob! schließen, äaß auch äer Lutsherr von Lütter, wo kur^ vor Erwerbung äurch ttalvasor Primus Lruber ttikar war, äer evangelischen Lehre anhängig gewesen, woru äsnn such äie so leicht erfolgte Lösung seiner Ehe mit äer Aernekherin stimmen mag. ln Lütter bat sich äer hochherzige unä menschenfreunäliche sodann fisptist ttslvasor äurch äi> von ibm äurchgetübrte Erbauung eines neuen fimtshauses oäer fierrschattsgebäuäes — äas alte schloß, äie heutige fiuine Lütter lag schon äamsls äarnieäer —, sowie äurch äie fiettm- äierung äes Spitals (spitalspkrünäen) unä äurch seine sonstigen rshlreichen Mobilsten an äie Untertanen unä äie Umwobnenäen auf weit unä breit äas äankschuläigste Mäenken bewahrt! Ein gleich äauernäes äankschuläigstes finäenken bst sich fierr Johann fiaptist Ualvasor auch in äer staät Lurklelä gesichert, wo er als schloß- herr außer snäeren Zahlreichen Mobilsten äie ansehnliche stt'ltung von 200 kl. Mr äas öürgerspital laut Punkt äreirebn seine; Lestamentes ge- wiämet bst. Oberhalb äer figuralen Allegorie : ghristus am Ölberg unä Ohrirü Auferstehung (ghrirtus über Loä uncl Hölle siegenä) „Oonfiäite ego Vinci munäum". Unterhalb äer figuralen Allegorie: „Ich bin äie Auferstehung unä äas Leben, wer an mich glaubt, wirä leben, ob er gleich stürbe, unä wer äa lebt unä glaubt an mich, äer wirä nimmer- mehr sterben" (Johann. XI.). Unter äieser Stelle unä äann ru beiäen Seiten äer knienäen Figuren äer vahingeschieäenen verteilt, beziehungsweise äen beiäen (vappenschiläern (Ualvaror unä khirl) unterstellt, liest man: „ghrirtus ist mein Leben unä Sterben ist mein gewinn" (Philipp.!.), äann: „Ich liege unä schlafe unä erwache, äer Herr halt mich" (Psalm lll). 2° Vas von Valvasor erbaute Amtshaus stanä am Platte an Stelle äer Hauser vr. > bis 5 unä er wuräe noch knäe äes >8. Iahrh. äas nachmals valentinitschsche Haus vr. 5 stara gralina, äas alte Lchlohgebauäe, genannt. Vas äermalige Schloh- gebsuäe hat 1075 Johsnp tveikharä Vetter gras von äer Lilie erbaut. OroLen I. c., p. 2>0. o-- .-- o kieronMu? Valvasor und dessen Ssniatilln ügnes von 5ckei/sr, dis Sroheltsrn Jokann ^sttrknrdz. v yv m elften Punkte seines Testamentes verordnete Johann hsptist Dalvasor: „Nachdem Geronimo Davasor gleichwol meines Namens vnä aber in äer hlutlreunäschatt mir gar nichts verwand noch befreund ist, umb das kr aber bev mir etliche ^ahr lang treulich vnä fleißig geäient vnä mir hievor in etlichen meinen von Sott geschickten Leibsschwachheiten vnä anjetro gmbsig vnä mit besten Fleiß sußgewart vnä meiner gepflegt bat, wie ers äann noch chun soll vnä wirt, äerobalb vnä sönäerlich, daß mein Namen äer Davasom in äiesen Ihrer Fürstlichen Durchlaucht grblanäen erhalten weräe, so schatte ich ihme vnä seinen grben" usw. usw., „äie Desten Kollnekh an äer Muäav gelegen mit sambt allen Dorrath, Dieh vnä anäeres so jeM äsbei ist nichts äavon ausgenohmen vnä auch äie herberstanerische güll mit sambt äerselbigen ruegehörigen irev eigenthumblichen unä bekannten gutem wie ich äie an mich erkauft habe." Herr Johann haptist macht an Herrn Hieronymus Dalvasor äieses Legat unter äer Deäingung, „daß 6r (Zeronimo) sich im lanä oäer außer äes Lanäts verheirathen möge vnä äoch im Lanät wohne" unä „äa es sich nach äem (Dillen Lottes begäbe, wie er (Johann haptist) rm 6ott verhotte," „äaß er Oeronimo) eheliche Leibserben Mannesstammen bekomme," so sollen äem- selben äie 6rben, äie ärei Dettern Peter, Michael unä Max Mton (Moscon) „noch rehen Lausen! gülden rheinisch kaargelä ausrichten unä erlegen, womit er vnä seine grben mit vermachen, verschaffen vnä in anäer weeg ru thun vnä ru hsnäeln als mit anäern ihren frei eignen gutem Fug vnä Macht sollen haben ohne mennigliche Irrung, hinäerniß unä widersprechen." Herr Hieronymus Dalvasor erbte also von äem ihm namensverwsnäten Könner äie Herrschaft oäer, wie es hier genannt erscheint, äie „Deste" Lalleneck unä noch andere Lütten mehr sowie äie 5umme von lS.SVO tt., letztere, nachdem äie vom Lrblasser gestellte öeäingung äer ehelichen Dachkommen Mannesstsmmes in grfüllung gegangen war. Herr Hieronymus Dalvasor war, wie ihm Zuvörderst ^ur heäingung äer Erbschaft äer guter gemacht worden, im Lande (hrsin) geblieben unä batte sich hierlanäs auch sein öemahl gewählt. kr vermählte sich nämlich mit einer Lochter des altberühmten öeschlechtes äer Herren von Scheuer, aus äem im Ztammlanäe hadern das l(egentenhaus V >6 -N äer Uiittelsbacher hervorgegangen; er nahm nämlich äie Agnes von Scheuer 7ur Kemahlin, äie ihm äann äie Söhne öartholomäus unä Mam gebar, äurch welche äer Msnnesstamm äer klinischen Ualvasore begrünäet erschien. Durch seinen Sohn Dartholomäus wuräe Herr Hieronymus äer Uroßvater unsere; Historiographen. Hieronymus Ualvasor vermehrte äen Desitrstanä äurch Ankauf von Schloß kreutr in Oberkrain (IZ95, S. ^luli),^ äas er vom Herrn Märe von Oberburg erwarb, unä weiters äurch Ankauf äer Mit Lrkenstein in Unter- krain (1596)?° Ms äer Erbschaft äer herbersteinschen Uülten war ihm ein proreß erwachsen, inäem ein gewisser ^luri Uasel wegen äer sogenannten „Miinät- huben", äie ein gewisser Lopolaschik unä Dorothea, äessen khewirtin, seinerzeit vom Herrn hernhsräin Freiherr» ru Herberstein, Deiäperg unä Mettenberg erkauft hatten unä von äer ihn (Uasel) Herr hieronvmus Ualvasor nun (1ZSZ) verstoßen habe, unterm 17. Mai äe; Wahres lZSZ klagbar beim Uireäorilmte für hrain aufgetreten war. Der im Umeäom- verhöre nun aber gefällte „Abschiät" lautete äahin: „(Ueil Uavisor lür- gibt, äa; er als ein Meisperson unä Mitlanämann äer Lsnätsfreikeit sowol als anäere Herrn unä Lanätleut ru genießen habe, äas Bericht aber umb äieses, äas 6r ein Aäelsperson vnä angenommener Lanät- mann wäre, khein wissen habe, äemnach weräe äiese sach in äie nächste Uerhör angestellt" unä es wirä ru äiesem vorläufigen Urteile angefügt: es habe ru äiesem nächsten Uerhöre er (Uavisor) seine Melsfrevbeit (äas heißt äie Aompetenr äes Balles für äie sogenannten Lanä- unä hofrechte) unä auch seine Mitlanämannschaft ru beweisen, „mittlerweile solle aber äer Kläger Ussel samt sein 5tiei- unä rechten lUnäern bei äer Huben unbetrübt bleiben" unä äemselben äer äurch äen Beklagten ent- rogene Acker wieäer ausgefolgt weräen.^ Der aäelige 5tanä äes Hieronymus Ualvasor erscheint aber inlolge- äessen von äer klinischen LanäschaU unter äem ^ahre 1602 anerkannt. Ulir begegnen nämlich in äen lanäschastlichen Akten unterm l2. April 1602 äer Aufzeichnung, äaß äem Hieronymus von Ualvasor über sein kinschreiten „aus äem währenäen Lanätage" „in Ansehen seines ehr¬ lichen unä aäeligen Ztanäes unä äann nicht weniger seiner erkannten 2° Inventar lb25, briefliche llrkunäe ür. Sb. °° gültbuch von krain 1500, lol. 57/b. Archiv äe; k. k. Lanäesgerichter in Laibach (Lanätalel). °" Mitteilungen äes Kist. Oer. t. krain ISbZ, p. b t. bireäomarchiv im lanäsch. Museum kuäollinum. T 17 T> unä berühmten Kugenäen unä Dualitäten wegen äie Ausnahme in äie Lanämsunschalt äes Herzogtums hrain bewilligt wuräe." ks gehörte nun Herr Hieronymus von Valvasor äen Ztänäen äes Herzogtums hrain an unä äiese Zugehörigkeit rum Aäel hrains blieb Mr äie Familie kortsn autrecht. im selben ^ahre 1602 tinäen wir Herrn Hieronymus von Valvasor als Teilhaber äer Hupfergewerkschaft Hatschach in vnterkrain. Herr Johann öaptist Valvasor hatte in seinem Testamente äen Herren von Moscon auch äie Herrschaft Hatschach bei Zteinbrück testiert unä ru äieser Herrschaft gehörte auch ein Hupferbergwerk im sogenannten Loläbache ru Hatschach. kerüglich äieses Hupferbergwerkes richteten nun äie Teilhaber Herr Marx Union Moscon unä hieronvmu; Valvasor an äie innerösterreichische Hegierung äie kitte, ihnen wegen xu geringer Ergiebigkeit äes Merkes einerseits unä wegen 7u großer Mr äie krrgewinnung unä Merkseinrich- tung auferlautenen hosten anäerseits äie Fron unä Abgaben auf sechs ^labre rm erlassen. Vie innerösterreichische hotkammer riet aber nur aut eine Nachsicht Mr ärei ^ahre ein. ihr äiesberMglicher hericht an äen krxherrog--Hegenten Feräinanä (haiser Feräinanä II.) lautet wörtlich wie folgt: Bericht äer n. ö. hotkammer an Fürst!. Durchlaucht. Der sürstl: Dur: etc. Unserem geneäigisten Herrn von äer n. ö. Kammer, äass Marx Anthony Moskhon unä Hieronimi vavasors pro aut 8echs 5är krlassung äer Fron von Irem ru hatschach in Koläpach pauenäen Hupfer perkwerch vnä äen äsbev sukbringenäen Hupfer gebierenäen Aufschlag eingebracht vnäerthenigist Zupplicieren vnä äes Oberperkrichters äaselbst in krain" äarüber gethanen kericht ru übergeben unä anrureigen: äass es sich ^a befinäe, äass äieses perchwerch gar schmal unä einen geringen halt (Lehalt) äer pruch unä äahero mehrer Verlag (hosten) aut äas Puchen,^ wasch," schlich," host^ unä schmelren" zlz äie gsnren Non ISYS bis 1002 versa!) äieses Amt Herr Michael Harrer von Aäelsbllhel, von 1002 bis 1618 Herr Valentin Oslar. (Valvasor, kbre äes Herzogtums Kram, I. flll.h p. Z8Z k.) verschlagen äer krre in kleine Stücke. — Das öebsuäe, in welchem äas ver¬ kleinerte 6rr mittelst auf dasselbe" geleiteten Wassers gewaschen wirä. — °° Vas klein¬ gepochte, von allen Unarten oäer kergarten durch Schlammen oder waschen gereinigte krr. — kine mit ärei Mauern eingetahte, oben otlene Stätte, worin krr geröstet wirä, acht bis rwölt kllen im geviert unä ärei kllen tiet. — krr durch Feuerkraft in flüssigen Zustand versetzen unä das gestein oäer äie Unarten ru Schlacken oäer in einen glasartigen Körper verwandeln. V. kaäics, Valvasor. 2 V 18 V (sämtlichen) Ürxt (krxe) gern (bieten), xudem solches Druchwerch nicht allein vnd obne andere Herxt geschmelzt werden kann, sondern fast (starke) doppelte Dncosten auferlauft, inmassen denn die vorigen vnd jetzigen Lewerken sammt krpauung der Aerchgader (Merkblltten) bereits über die 4006 fl. darin verpaut vnd darnach nichts ergiebige; dabev auf- gepracht, aber dennoch auf die gepetenen sechs ^are die krlassung der ?ron und Aufschlags — unerschtet es nicht soviel eintragen würde — xuviel wäre. Man Ire iUrstl. Durchlaucht aber Inen Kewerkben dieselben, — dass dan xn Ihrer Zmrstl. Durchlaucht gnädigsten Delieben siebt, die Kammer es auch in Ontertbenigkbeit nicht widerratben baden wollte, xu krbaltung des Daulusts auf die drei 5äbr gnsdigst nachliessen, Zie (die Lewerken) Ibres (der Kammer) geborsamsten trachtens, für dies¬ mal content sein sollen, doch stebt es xu Ibrer lürstl. Durchlaucht gnädigsten Delieben, wessen Zie Zich bierüber mit knaden entschliessen werden wollen. Ibro (lürstl. Durchlaucht) sich dabev in Dntertbänigkeit bekeblend. Hctum 6räx den xwölften Wtv im eintausend Zechsbundert und änderten (xweiten) ^labr. Dierxebn Lage später, ddo. 6räx, 26. ^luni 1602, erfolgte die Entscheidung des krxberxog-hegenten im Zinne des eben mitgeteilten Dorschlsges der innerösterreichischen Hofkammer mit Lewäbrung des ?ron-DschIasses auf drei ^abre und unter Hervorhebung des Motivs dieses Nachlasses, damit nämlich die Dittsteller „bei dem Dawlust" erbalten bleiben. Die erxberxogliche Entscheidung bat nachstebenden Mortlaut: l' Ferdinand Zllus denen in kuren über Marxen Mtbonjen Moscon vnd Hieronimi Davasor vmb krlassung der von Irem xu Hatschach pauenden vnd auf¬ bringenden Hupfer vndtertbenigists Zuppliciern vns geborsambist über¬ reichten guetachten vnd ratb inserierten vrsachen xumall aber darumben, damit die Zupplicanten bei dem pawlust erbalten werden, lassen wir Inen die ?ron auf drev ^lar lang gnedigist nach, kuch befelchent sv dieser unserer hesolution gemäh xu bescheiden und die verner notwendige Der- ordnung fllrxukeren. Hn dem dato 6räx 26 ^uni 1602. M die kamer?» ks entstebt nun die Irage: Mie lange bin wurde dieses Hupferberg¬ werk (Maschwerk) dann noch in betrieb erbalten? °° StaNbLlterei-^rchiv in 6rsx, hotksmmerakten Nr. 47. -N 14 'M Vie Herrschaft Hatschach ging noch im Laufe äes 17. ifahrhunäert; aus äem öesitxe äer Herren von Moscon in äen äer Herren von 6all über" unä es scheint äa; „ru hstschach im Aoläbach" gelegene Hupferbergwerk rur Leit unseres Chronisten Johann Äeikharä Freiherrn von Valvasor nicht mehr in vetrieb gewesen 7u sein, cta wir unter äen von ihm in seiner 6hre äes Herzogtums hrain" susgeführten hupkererrstätten äes Lanäes hrain eine solche ru Hatschach in hrain nicht erwähnt tinäen. vom Lroßvater Hieronymus käme hier nur noch ru berichten, äah derselbe im ^shre 1612 ctss Leitliche segnete,- äenn es wirä in einem Inventar nach seinem Sohne Aäam (vom ^-chre 1625) unter äen brief¬ lichen vrkunäen erwähnt: „kin Inventar) über weilanät Herrn Hieronimi valvasoren seel. hinterlassen brieflichen vrkunäen 1612, 4 April."" In äemselben Inventar nach Herrn Mam Valvasor vom ^ahre 1625 begegnen wir unter äen brieflichen vrkunäen erwähnt: Inuent: Herrn hieronimo Valvasor so Zwischen Frauen Agnes valvssorin (Kemahlin äes hieronvmus), äann Herrn Aäam (Sohne) Valvasor« gleiche Lheil abgeteilt woräen Sie Frau auch Herrn kartlmeen (erstgebornen Sohnes) Valvasor« theil empfangen solchen Ihme Herrn ru überantworten wiräet wissen, ästum Laibach in wehrenäen Lanätrechten nach Lrium hegum anno 1613." Archer äen Söhnen kartholomäus unä Aäam Valvasor besah Herr Hieronymus von Valvasor aus seiner 6he mit Agnes von Schwer auch eine Lochter Sophie, welche als vlitwe nach Johann Aäam von Apkaltrern im ^ahre 1624 äas Schloh Obermötnikh (in Oberkrain) erkaufte." " Nalvasor, kkre äer herroglnmr kram, III. (XI.), p. 404. " I. (III.), p. 427. " ftrchiv äer k. k. Lanäesgerichter in Laibach: Inventar. " kbenäa. üalvssor, kbre äer Herzogtum; hrain, III. (XI.), p. 424. vis Cltern Iotiami ^eiktiarcls: kartkoloinäus von Valvazor und ünna Maria geb. Kauber von Kreutberg. v v y äem koden lanäschaftlichen Vertrauensposten eines „Ueroräneten äer krainischen Lanäschalt (nach deutigem Ausärucke Lanäes- I äusschuh-Deisitrer) unct Zugleich mit äem Amte eines „general- einnehmers" betraut, tritt uns cler Uater unseres sodann Meik- harä 5reiherrn von Ualvasor, als herrschattsbesitrer auf äie Uermehrung unä hesserung seiner Liegenschaften bestens beäacht, festen unä entschieäenen gharakters, streng im Millen, manchmal etwas dart in Ausführung seiner Absichten, nicht odne Streitsucht, namentlich wo es äie Vertretung äer derrschaftlichen Interessen gilt, äoch stets lo^al in Vertretung äer Lanäes- interessen, als ^euäaler von altem Schrot unä Korn, entgegen. Leutseligkeit gegen jene Untertanen, äie er ins Herr geschlossen, fedlt idm nicht. Unä an äer Seite äes Herrn Dartholomsus von Ualvasor waltet sodann Meikharäs Mutter, Trau Anna Maria au; äem altberüdmten, im Uaterlanäe so volkstümlich geworäenen geschlechte äerer von Kauber; wir erinnern nur an äa; von Anastasius Krün so meisterhaft ins Deutsche übertragene slovenische Uolkslieä „Uom Herrn Kauber", äem deläendsften lüdrer in äer gnlscheiäungsschlacht bei Sissek (159Z) gegen äss Lürkenheer äes Hassan Kascha; sie waltet, äie wahrhaft vornehme Dame voll eäler gesinnung, aber auch ebenso entschieäenen festen Charak¬ ters gleich ihrem öemahl, als tüchtige Schlohfrau unä vielbesorgte Mutter einer Schar von Kinäern — es waren äeren im ganzen 17, in äeren Keihe unser Johann Meikhsrä äer Zwölfte gewesen — mit haushälterischem gebaren, ohne jeäoch äie KUcksichten au; äem Auge ru lassen, äie ihr Stanä ertoräert, in Kleiäung unä Schmuck unä im allgemeinen äasjenige wohl beachtenä unä verlolgenä, was wir heute äen Lrain äes vornehmen Hauses nennen. -X- -X' Dartholomäus von Ualvasor hatte als grstgeborner aus äer 6he seines Uaters Hieronymus mit Agnes von Scheuer um 159b auf Schloh öslleneck „Der tteneraleinnebmer ninnni äie Lanä- (Isnäschgttlichen) geiäer ein, gibt sie such uneäennn aus unä Kat äie csnäkarsL in berwsbrung." (Ualväsor, III. (X.), p. 4.) -N 24 V äas Licht äer Melt erblickt. Im Hiter von beiläufig sieben fahren erscheint er in Gemeinschaft mit seinem krucler häam äurch Lebensbries cles Lrr- berrog-Kegenten Teräinanä, ääo. 6rar, 17. Upril 1603, mit äer Herrschaft Lslleneck belebnt," welche Delebnung für ibn ciann später äurch Lebens¬ brief Kaiser Zeräinanä III-, ääo. Ulien, 4. Februar I65l, erneuert wuräe/^ Im Jabre 1610 (unterm lZ. Februar) wirä „hartbolomäus Ualvasor De 6ollneg Dobilis Oarniolu; 6x St/ntaxi" in äer Matrikel äer gramer Universität," äamaligen Kollegiums äer Jesuiten, eingetragen, räblte also als Schüler äer vierten Lateinschule beiläufig 14 ^abre; I6ll erscheint er äann als „Sacrae Koeseos Stuäiosus" eingeschrieben in einem noch in Tlgram (errbischöfliche hibliotbek) erbaltenen Lxemplare äes „Sallust" aus äer reichen Dücherei seines Sobnes gobanu Uleikbsrä, äie, wie wir später ausführlich äartun weräen, aus äem Kesitre äes Historiographen in äa; Ligen äes hgrsmer Lrrbistums überging. «Nachäem Herr Christoph von Obritschau, äer letzte äieses Damens unä Stammes, um äas ^abr 1615 äurch äen Loä entseelt vvoräen, bat sich — wie ^obann (Ueikharä Ualvasor schreibt" — seine Lrbschalt in sechzig Lheil getbeilet unä ist äas Schloss Menburg (in Unterkrain) °° auf Herrn Dartholome Ualvasor seel. gefallen, äer es bernach einem Herrn Matbesitsch verkaufst." Uon seinem hruäer häam erkaufte Herr hartbolomäus etliche (um Halleneck berum gelegene) Huben unä Hofstätte, um äen hesitr äer Herr¬ schaft ru arronäieren (Kaufbrief ääo. 3. hugust 1623).^ Um äiese Leit war Herr hartbolomäus bereits in erster Lbe vermäblt mit Maria LIissbetb, gebornen von Dörnberg, äie 1625 (5. Mai) als Laufpstin Zusammen mit Dietrich Treiberrn von Huersperg bei äer in Laibach stattgebsbten Laufe äer Lochter Unna ^rsnriska äer Lbeleute Johann ^akob Lälen von Kirchmav unä Salome Lälen von Kirchma^r als Lanäschaftliches Archiv im Museum kuäoltinum, Lebensakten. " Inventar nach Aäam Seilriä, v. >600, kriell. Ilrk. Nr. l, Archiv äes k. k. Lanäes- gerichter in Laibach. In äemselben Inventar wirä auch unter äen briell. llrk. (Nr. 63) eine unäatierte llrkunäe registriert: bin Action Zwischen Frauen Agnes Ualvasorin, äann berrn bsrtlme unä berrn Aäam Ualvssorn, wobev sich ein Originaikaulbriett „so rwischen jetrbesagten bartbeien wegen äes guts Lalleneck geschlossen woräen" betinäet. Ms. äer k. k. llniversitätsbibliotbek in 8rar, !ol. 26/a. bhre äes berrogtums krsin, III. (XI.), p. IS. °° heute im gesitiie äes berrn k. k. kegierungsrater i. k. kuäoll grasen Margberi, äer äieses Schloß — einer äer ältesten krains — außen unä innen stilgerecht restauriert. Anm. ä. Uerl. " Inventar von I62S, Archiv äes k. l<. Lanäesgerichtes in Laibach. -N 25 -D Maris klisabeth üalvasorin nsta s Dörnberg in cler Matrikel äer Dom- ptarre Laibach eingetragen erscheint.^ Diese seine erste gemablin beschenkte ibn mit sieben Kinäern, vier 8öbnen unä ärei Löchtern,^^ von äenen rur 2eit äes Erscheinens äer „ghre äes herrogthums gram" (1689) nur mebr äer 8ohn barl^ unä äie Lochter Llisabeth, Mosterirau ru Münkenäort, am Leben waren. ksrr kartkolomäur von Valvazor ak Mitglisä 6sr lrrainizcksn lianäzctiakt. Die Lanätagsprotokolle vom Jahre 1623 an geben uns ein anschau¬ liches Dilä seiner Tätigkeit als Mitlanämann; er erscheint sebr häutig in äen Ausschuß- unä LanätagssitLungen; er ergreift ott unä ott äas Mort unä gibt in wichtigen Deratungen unä Beschlüssen seine wohlerwogene 8timme ab. Mir lernen in ihm im allgemeinen einen gewiegten Parla¬ mentarier kennen, äer sich nicht scheut, seiner Überzeugung üusäruck xu geben, wie er sich anäerseits gern unä willig überreugenäen Darlegungen äes einen oäer anäeren Mitlanämannes snschlieht. gleich im Jahre 1623 sehen wir Derrn Bartholomäus von Dslvasor äer wichtigen Derstung vom IS. Märx, 9 Uhr trüb, anwohnen; äa sinä in äer Lanästube u. a. versammelt: Der Präsident, äer Lsnäesverwalter, äer Lanäesvireäom, Herr Kauber, grat Nikolaus von Lersax, grat Molt ghristian von Lersa^i, Kasaner; accessit: Herr Lhumbprobst, Herr gin- nember, äann äie Herren Dslthssar Kambschissel, Deorg Lussitsch, Hans Jakob Dptaltrer, Jobst 6sII, üalerj Moscon, Dartime üalvisor, Pantaleon usw. gegenstanä äer Derstung war äie äurch ein 8chreiben äes Haupt¬ mannes in Mitterburg (pisino) angeregte Desorgnis vor einem trieäen- brechenäen^ „lürbruch äer üeneäiger", äem vorrubeugen äie krainische Lsnäschatt, wie gegen äie Lürken so such gegen äen Löwen von 8. Marco seit mehr als einem Iahrhunäert mit gut unä Dlut aut äer Mehr, wie immer so such jetrt eifrigst bestrebt war. Die Derstung enäete mit äem einhelligen Deschlusse, äahingehenä: „äas; vor allen Dingen äer pah am Dutschkaderge (Monte Maggiore) unä ?u Mune Zeitlich beseM Liber baptir. IV., p. 182. " Siebe Stammbaum: Im Dnbangc. " Siebe Abteilung: hervorragenäe ;amilienmitglieäer in äen Lagen unä nach gobsnn Äeikbarä. ver Irieäe mit Ueneäig war von äer Kais. Majestät lb>7 geschlossen woräen. xrieäenssrtikel bei Uslvasor IV. (XV.), p. 580 tl. T> 26 T> unä Herr Hanns Jakob Npfsltrer 2U äesto eigentlicher Erforschung äer Sachen kineinwärts sbgeoränet weräe, welcher auch ch'e äarinigen haubt- leuch in cier bereitschatt ru sieden vermanen sollte." Werner beschloh man: cies Hauptmanns von Mitterburg Schreiben äem geheimen hriegsrate „ein- Mschliehen" unä äenselben ru erinnern, äah man äie Hboränung äes Herrn von Upfaltrer unä „was in äer e^I ru thun gewest", beschlossen, Zugleich „bittenä, Zeitlich gute FUrsehung ru thun"; such beklagte man sich beim geheimen hriegsrate, äah äer Herr Oberst an äer kroatischen Krenre von seiner Stelle „so lang auhen sei" unä stellte es äringenä vor, es möge mit äer Munition so viel als möglich geholten weräen?" ln äer Lanätagssession Jänner 1625 begegnen wir unserem Herrn hartlme Valvasor in äen Zitrungen vom 15., >6., >8., 25., 24., 27., 28. unä 50. Jänner. hm 24. Danner waren äie Herren vor- unä Nachmittag versammelt unä es wuräe eine äen lanäschattlichen geschästsgang aul äs; innigste berührenäe Angelegenheit verhanäelt. Man hatte nämlich im Jahre 1620 einen Leschluh betreffs „äer krsetr- unä heäienung" äer veroräneten-(Lanäesausschuh-) Stelle gesaht, äer sich in äer Praxis äie Jahre her nicht bewährt hatte, äah nämlich alle rwei Jahre äie rwei ältesten^ veroräneten abtreten unä äie rwei jüngsten im Hinte ver¬ bleiben sollten,' es wuräe aber befunäen, äah solche Oränung äem gemeinen Nutren schäälich, äenn in rwei Jahren erfährt man kaum äen 8tanä äer Lanäessachen. Vie Herren beschlossen nun in äiesem Lanätage, es sollen äer Herr Lhumbprobst unä äer Herr Hauber auch noch über äas äritte Jahr in äer Stelle bleiben,^ äa sie über äas „rtatutum ärev Jahr geäient unä äie krtahrenheit allererst recht erlangt". viesem Beschlüsse trat auch Herr Lartlme Valvasor gewih gerne bei, äs wir ihn, wie schon angeäeutet, bei allen äie Lanäeswohltahrt betresien- äen Aktionen aut Seite äer Mohlerwägenäen linäen. hauptsächlich aber in Hinanrangelegenheiten hatte er stets äiese Lsnäeswohlfahrt unverrückt im huge. va sinä es äie verhanälungen äes Jahres 1626, äie ihm in äieser hichtung wieäerholt hnlah geben, sein Mort einrulegen für äie Schonung äer Lanäeslinanren, so namentlich in puncto äes Salrappalto (veneäig gegenüber), äann äes von äer hegierung begehrten heitrages rur Heise auf äen veputationstag im römisch-äeutschen heich, „nachäem kein 6elä im hmt unä bei äen leuthen, alle mittel ltanUtagsprotokoll Itr. 15 vom ^bre 1622 bis 16ZZ, toi. 70/b, 71/a. °' Der klabl nach. Lanätagrprotokol! I. c., toi. ZZV/a, ZZI/b, ZZ2/b. -N 27 s abgeschnitten seien unä 6elä keines ru bekommen sei,"^ weiters in Angelegenheit äer proponierten 6rhöhung äer 2'/2 öültsteuer unä anäerer Anlagen, wogegen er, äen Ausführungen äes Herrn Hans Frieärich Hauber tolgenä, seine Stimme erhebt; ebenso ist er in äer Sitzung vom 18. August 1626 gegen äie Bewilligung eines Hestes von 15.000 tl. für äie grenze, nachäem in äer Sitzung vom 10. ^luni bereits äie Summe von 75.000 !I. Mr äas heurige Hahr bewilligt woräen, äs äs; bare 8elä nicht vorhanäen, unä er stimmt mit äem präsiäenten äalür: es solle mit einem Hautmanne gehsnäelt weräen, äer um 10.000 tl. Aare hergeben möge,°° sowie in snäeren Bällen mehr. Mit einem selbstänäigen unä gewih 7U einer Abhilfe in äerFinanr- not äer Lanäschatt best geeigneten Anträge sehen wir unseren Herrn von Dalvasor in äem Lanätage von 1636 hervortreten, in welchem sich eine lebhafte Debatte wegen keschafsung einer Summe von 30.000 fl. entwickelte, welche wir hier nach äem bezüglichen Protokolle nahezu wört¬ lich wieäergeben wollen, Zugleich als ein 6üä, wie man vor 270 fahren im krainischen Lanätage ru verhanäeln pflegte. Schon im Hahre 1630 war äie Not äer Lanäschaft eine große gewesen unä es machte äer krblanämarschall Dietrick Freiherr von Auersperg im Lanätage vom 30. Männer äie Eröffnung, äsß äie Ausgaben äie Hinnahmen um 16690 fl. übertreffen; „es möge Hsth geschafft weräen"; in äer ke- ratung stimmte Dalvasor mit äem Herrn paraäeiser äshin, „6elä auf Interesse aukrunebmen, äarauf sei keine Haitung ru machen", unä so kam er äann 1636 M seinem selbstänäigen Anträge M LinWrung äer Iksps- steuer. 6s war am 18. Februar äes Wahres 1636, vormittags, äsß äer 6rb- lanämarschall im Lanätage äie Lröffnung machte, „es sei in jüngster Session äer Schluß äahin ergangen, äer Hömisch-Havserlichen Majestät als Hilfe (für äie Hriegslsufe) 30.000 !I. xu verwilligen, von äen Mitteln (äer Leäeckung) aber in einer absonäerlichen Session ru hanäeln, äerent- wegen wolle er äen Vorschlag äer Mittel (von äen Herren) erwarten". Mit äiesen Aorten war äie Debatte eröffnet. Als erster Heäner hatte äas Mitglieä äer geistlichen Dank Dompropst Peter von Leurchenhoff äas Aort, äer sich jeäoch mit äer kurzen Bemerkung, er wisse keine Mittel Voranschlägen, nicht weiter an äer Derbanälung beteiligen wollte unä seines Aortes begab. c-mätsgsprotokoll I- c., tot. 403/b. °" kbenäa, Isl. 414/s. Ti 2s T> M nächster Keäner trat äer Praše; äer verordneten Herr Seorg halthasar Freiherr von Karianer auk unä iahte seine Meinung äahin- gehenä: „Man hab neulich aut äie Llnlag (Steuer) aut den Herrn unä pauren gedacht, äie sev nun also beschatten, äah äie Schwierigkeit (8e- schwerung) noch nit aus äem Sinn unä äerentvvegen sev aut äieselben ru schlagen (sie noch weiter ru besteuern) gantr bedenklich, äer Herr unä Lanätmann können es auch nit übertragen (ausbalten). Man solle sich nach äen Steierischen unä Khärnätnerischen Mitteln regulieren." „Vie Ver¬ führung äer Ochsen sev auch ein Mittel, äie Orsambe Lanätschaft könne einen pahbrief auf äieselben, ungefähr auf 12.000 Stück, begehren unä äen pahbrief wegen äes Oetreiä urgiren." Herr hannh Main «Hansell, Lhumbäechant: „Man solle auf äie Ottiriere (veamten äer Landschaft), so sich bei äer Lanätschaft bereichert (!), schlagen." Herr Valerius Freiherr von Moschkan (Moscon): „vermeint, man solle auf äen Herrn unä vnterthan ein anlag, als Z0 oäer 45 Kreurer schlagen, item äen einen Luiden vom Interesse (in Mrug bringen) (von äen bei äer Landschaft angelegten Kapitalien); item äie pahbrief (urgieren)." Herr hannh 5ranr von Sigesäortt: „vt (wie) Herr Moscon"; „aääirt (mit äem ^usatrantrage): man solle aus äie vobilitierten (veugeaäelten) eine Mlag machen." Herr Max psraäevser, Freiherr °': „vermeint, es weräe bev äen vnterthanen einen Llukstanä verursachen, äoch könnte man Zwischen äenen von Unter- unä Oberkrain einen vnterschieä machen unä pro- portionsliter auf äie Oberkrainer 45 kr., auf äie vnterkrainer Z0 kr. unä auf äen Lanämann auch 30 kr. legen. Item äen Sechsten Luiden von hundert, 6 pOt. (°/o), be^ äen Obligationen; auch in äer Lanätagsschriit^ inseriren (ankügen), äah Ihre Majestät die Urttkünäung verhueten. Item äie vorbemelten Mittel (pahbrief)." Herr Innocent Freiherr von 6gk: „Laht sich äie ZO kr. auf äen Herrn unä Lanätniann gefallen." Herr Hanns ^acob von ^uritsch, Freiherr: „vt Herr Max Paradeiser einen proportionirten Anschlag auf äie Unter- unä Oberkrainer ru machen, weil (auch) äas Letreiä in Ober- unä Unterbrach in einem verschieäenen Einschlag (verschieäen besteuert sei)." Herr Uchar Issenhäuser macht darauf aufmerksam: „der Unterschied Zwischen den Unter- unä Oberkrainer» möchte ein Kebellion verursachen. °' Seneraleinnebmer der Steuern unä Abgaben iür äie krainische Lanäschaft. L-inätagsrepUK aut äie Kais. loräerung. -V 20 T> 6r schlägt äie Desteuerung vor aut ch'e Wechsler (Bankiers). Item so 6elä in äen Lruben baden (Kapitalisten)' item aut äie Dobilitierten (Deu- geaäelten) einen Anschlag ru machen." Derr Dannß Aäam wernegk: „Ot Derr praeses." Derr Leopolä pambschißl: „Ot Derr Oeneraleinnemer unä Derr Issen- bäuser." Derr Anäree Daniel Darbo: „Man solle äie Offiziere (lanäschattlicben Deamten) befragen, äurch was Wittel sie sich bereichert unä äieselben gebrauchen. Laßt sich äie Z0 kr. (aut äen Derrn unä Lanämann) gefallen. Item äie Paßbrief, item äie Freisassen." Derr Lmerich Dali: „Dt Derr Keneraleinnemer." Derr Oeorg Zigmunä Daller: „Dt Derr Darbo." Dun kommt Derr Dartbolomäus Dalvasor rum Wort unä er spricht gelassen äas große Wort aus: „Man soll aut äie Leiber ein Anschlag machen"; er schlägt also äie Lintübrung äer Kopfsteuer vor (nach Lorenr von 8tein äie robeste Form aller Desteuerung ^), über äeren Anwenäung in außeroräentlichen Fällen jeäoch ältere Finanrschriktsteller, wie wir später seben weräen, Worte äer kntschuläigung vorrubringen wußten. Derr Danns 6eorg posarel: „Dermeint, man solle auf äie Orabsti- scheu Ochsen einen Anschlag machen, auf äie ungarischen könne man nichts begebren, äenn äer Dergamasco (Dänäler aus Dergamo) bat äiesen Danäel. Auf äas Interesse solle man schlagen generier (im all¬ gemeinen)." Derr Deorg kbaisell: „Dreißig Dreurer auf äen Derrn unä Lanämann unä äen Untertban ru schlagen. Item auf äie reichen Pfleger (Verwalter)."«« Derr Mann Sonre: „Ot Derr Deneraleinnemer, äoch solle äer Derr unä Lanämann Zwischen äen Deichen unä Armen ein Unterschied machen." Derr Orakenweger: „Llt Derr Oeneraleinnemer." Derr Lbristopb Otto (Dürgermeister äer Lanäesbauptstaät Laibach) versuchte äas Interesse äer Lanäesbauptstaät ru wabren mit seinem Llor- schlage: „will man äie Paßbrief begebren, so solle man äie Anlag bei äer Ftaät aulbeben." weiters beantragte äer Derr Dürgermeister: „Wan solle äie Interessent einbringen, item sich um äie Ausstänät °' Lebrbuch äer Finanrwissenschalt. 2. 7tu!1. Leiprig 1871, p. Z07. Man bekanä sich bereits in äer Zeit, äa äie berrschaltrbeAtrer bewirt- schattnng ihrer Luter bäutig in äen bänäen äer Verwalter lieben unä äiese sich suk kosten äer tnbaber bereicherten, war im komrnenäen 18. ^lsbrbunäert in stetiger Lunakme begriffen war. üon bei äer Lanäschstt baUenäen varleben, Vorschüssen urw. V Z6 T> (Zteuerrückstänäe) annemden (eintreiben), item man solle aus äas Der- mögen äie Anlag machen, unä rwar soliches ans alle Ztänäe inäifkerenter." Dachäem in äer so nichtigen Debatte 21 Mitglieäer äes hohen Lanä- tages äas (Dort ergriffen unä äie verschieäensten Mittel rur Deschafsung äer bewilligten Hilfe von 30.000 kl. in Anregung gebracht hatten, wuräe nun äer nachstehenäe „Schluß" (Deschluß) in äas Protokoll verreichnet: „Schluß." „Die Majora gehen äahin, äaß man anf äas pfunät herrngült unä äie hueben äreißig Kreurer, auf äie Freisassen, nobilitierte personas (Deugeaäelte), Pfleger, pauren äoppelt schlagen unä äie Ab- ioräerung (Steuereinkedung) äem Herrn kinnember unä Herrn Lanäesvice- äom anbevelchen, äeren gefallen betrettenä, so ihnen untergeben. Unter äiesen sollen auch äie Geistlichen, so nit im Lültbuch begriffen, ver- stanäen sein- item (solche) so vermüglich unä lanätsiürstliche Pfarren posseäieren. Item äie Paßbrief aus äie Ochsen unä äas Oetreiä ru erbitten. Item auf äen sechsten Luläen Interesse." °° krsieht man aus äer vorangeführten Debatte, äsß äie verschieäensten Mittel ?ur Deäeckung äer 30.000 fl. vorgeschlagen woräen waren, so er¬ sieht man äaraus namentlich, äaß unser Herr Dartholomäu; von Dalvasor äie Kopfsteuer in Dorschlsg gebracht hatte, welche nach einem Zeit¬ genössischen ^inanrpolitiker, Herrn Deit lluäwig von Zeckenäorff, in solch einem hohen Dotgehaben gerechtfertigt erscheinen konnte. Herr von Seckenäorss schreibt nämlich in seinem (1695 neuaufgelegten) Merke „deutscher lürstenstaat" über äiese Art äer Desteuerung wie folgt: „In hohen Dothfällen aber sinä auch wo! ehr (früher) Kopf¬ steuer oäer ein gewiß 6elä einem jeäen Haupte ru erlegen angesetrt woräen: Aiewohl solche Lapitation oäer Kopfsteuern in äer Dilligkeit keinen Drunä äargestellt haben, äaß nemlich einer wie äer snäere unä also äer Arme soviel als äer Keiche geben solle. Menn aber gewisse blasses äer Dermögenäen unä Dnvermögenäen gemacht oäer gar ein weniges rur Kapital 8teuer angesetrt oäer aus äie Häupter rwar gerälet unä ihnen eine gewisse Anlage rugeeignet aber gleichwol nach äem Dermögen nochmals Aushei¬ lung getroffen wirä, wie äenn solche unä äergleichen Dmstänäe bei äer Keichssteuer äer gemeine Pfenning genannt, hiebevor in Acht genommen °° Lsnätagsprotokoll ttr. 17 ex 16Z4 dir 1646, fol. 152 dis 155. °' 1656 Zuerst erschienen. Frankfurt uncl Leipzig, tterlegts godann Mever, kuchdäncüer, 1665. T> ZI T> worden, so hat man sich dessen rumal in vorfallenden Nöthen, die öfters keine lange Letrachtung und Austheilung leiden wollen, so hoch nicht ru beschweren." Niesen Ausführungen des Wachmannes Zeckendorff entsprechend, hatten die Mitglieder der krainischen Landschaft im Landtage von lbZb sich mit einer Annahme des valvasorschen Antrages für die Auflage der Kopf¬ steuer gegen den Leist der Leit, wie er um die Mitte de; 17. Jahrhunderts und noch am Ausgange desselben in der Tinanrwissenschast rum Aus¬ drucke kam, keineswegs arg vergangen — denn es war ja tatsächlich hohe Not vorhanden! Vie Lasten des Dreißigjährigen Krieges drückten, wie alle kaiserlichen Lrblsnder, auch das herrogtum Krain und dieses wohl doppelt empfind¬ lich, hatte es ja rur selben Leit noch die schwierige und kostenvolle Auf¬ gabe, treue Macht ru bilden gegen die Lürken und venetianer. Nicht allein daß unsere Landschaft, wie wir wiederholt gesehen, nam¬ hafte, weit über ihre Kräfte reichende Leldhilsen ru den Kriegskosten leisten mußte, wurde sie auch überdies noch in die Mitleidenschaft gerogen Mr die Zorge betreffs der Mnterquartiere Mr die kaiserlichen Heere. Zo liegt uns r. 6. in der Landtagsverhandlung vom 5. Februar lbZZ die kaiser¬ liche Proposition an die löblichen Ztände der innerösterreichischen Lande vor, welche „auk Ansehung dero general Obristen Feldhauptmanns ihr Mrstl. Lnaden des Herrn Albrecht Herrogen ru Mechelberg" Mr die Minterquarliere aus fünf Monate die Zumme von 2,127.940 kl. begehrte, auf die einreinen Lande lnnerösterreichs also repartiert: von Steiermark 994.045 fh, von Kärnten 584.490 ll., von Krain Z45.Z50 kl., von der Grafschaft Lörr 81.725 fh, von der Grafschaft Mitterburg I22.ZZ0 kl., auf welches Legehren die in dieser Zitrung versammelten Herren und Land¬ leute beschlossen, die Leratung bi; aus der steierischen Landschaft Kescheid in suspenso ru lassen?" Aber schon fünf Lage später wird aut de; Lischst? Kaspar von piben Motivierung: „ks sei nit ohne, daß dieses begeren ein unerhörtes Legehren, weil aber Ihre kaiserliche Majestät ru demselben notgedrungen, könne man Zie be^ ihrer gerechten Zach nit verlassen", in altgetreuer loyaler Hingebung an das Kaiserhaus auf die öedeckung der Mittel such Mr dieses Hegehren gedacht und es wird beschlossen — Herr kartlme Valvasor stimmt mit dem Lischst — in Lrwägung ru riehen, ob man ru dem vom genannten Lischst angeregten Verfahren, „^eder- männiglich ins Mitleid ru riehen, auf den Lauer ein gülden oder rwei °" Lanätagrprotokoll 1022 bis löZZ, kok 500/b. T Z2 V anruschlagen", „wegen der 800.000 <1. eingeraumbten Mittel äer 4Z kr. von jeder hueben" daher ru verwenden, äie doppelte Mittelcling daher ru applmeren unci von äem Interesse einen Luiden in Anspruch 2U nehmen wäre oder aber ob man ru bessern Mitteln greifen solle?" Doch wurde auch in dieser Sitzung noch äer aufschiebende Keschluß gefaßt, äer Stände von Steiermark unä Kärnten diesbezügliche Erklärung abruwarten.^ 6ei den vielfach in cliesen Lagen cler Not an äie krainische Landschaft herangetretenen Degehren war man im Landtage von 16Zl im Hinblick äarauf, „daß äie Miinren sich ganr unbältig am 8chrot unä Korn befunden unä äaß auch xu befürchten, äaß sich äas gute Leid verlieren unä äas schlechte einreißen möchte," xum keschlusse gekommen, an äie Kegierung äie Kitte xu stellen: „entweder Leid ins Land ru verordnen oder einer Khrsamen Landschaft äie Gerechtigkeit (das hecht) xum Münren (rur Prägung eines eigenen Leides) ru vergönnen". In äer Debatte hier¬ über hatte äer mehrgenannte hischof von piben äie Motion beigebracht, äaß man in Oberkram ru Krainburg äem armen Mann äie schlechten Lroschen^ anrunehmen nötige unä äie sich Meigernäen gar gekänglich einriehe?^ Das wichtige Amt eines Leneraleinnehmers äer Landschaft war, wie schon eingangs dieses Abteils hervorgehoben wurde, unserem Dartholomäus von Oalvasor im Jahre 16Z0 übertragen worden^ und stand er dem¬ selben noch im Jahre 16Z2 vor, nachdem er schon 1627 als keisitrer bei den Lsndrechten fungiert hatte. hatte man ihn schon 1629 in die Kombination rur krsetrung einer Oerordnetenstelle der Landschaft einberogen, so wurde er als verordnetes im Jahre 1640 tatsächlich gewählt?" 6r blieb in diesem Mr das gan?e landschaftliche Mesen so bedeutungs¬ vollen Amte eines verordneten (Landesausschuß-Leisitrers) Zuerst in äer Dauer von 1640 bis 1642 (einschließlich) unä dann wieder von 1646 bis 1648 (einschließlich), was wohl am deutlichsten Mr seine hervor¬ ragende unä vielbewährte Lignung ru dieser 8telle sprechen mag. 6s wird nicht überflüssig sein ru erwähnen, welche Amtskollegen Herr Kartlme Oalvasor in diesem Leitraume in äer Oerordnetenstelle hatte '° Landtagsprotolrolt ebenda, tot. 60I/b. " Kbends, kot. 662/b. Kippermünren. Landlagsprolotrott ebenda, fol. 545/b bis S47/b. Landtagsbeschtuh vom IZ. Marr. LandtagsprotoksN 1622 bis 16ZZ, tot. 527/b. kbends, kot. 4öt/b. '° Nalvasor, khre des Herzogtums Krain, III. (IX-), P- 88 t- -N ZZ T> und welcher Aechsel in den Posten cier einzelnen biebei eingetreten. Air folgen der Zusammenstellung seine; 5obne; sodann Aeikbard in cler „Nre Nains".^ Air lesen da: 1640. Herr Aolf kngelbrecht graf Auersperg, Amtspräsident, ,, Paul Prior ru Ireudnitr,^ „ Heinrich Paradeiser, „ kartlme galvasor. 1641, 1642. Herr Aolf kngelbrecht Kral Auersperg, Amtspräsident, „ Johann Adam N^ell, Lbumbdechant, ,, Johann Ferdinand gras portia, „ gartlme galvasor. 1644, 1645, 1646. Herr Aolf gngelbrecht graf Auersperg, Amtspräsident, „ Michael von Nürnberg, Lbumbdechant, „ Johann Ferdinand gras von portia, „ Leopold Aaumbschihl,^ „ hartlme galvasor anstatt Herrn paumbschißl, anno 1646. 1647. Herr Aolf gngelbrecht graf Auersperg, Amtspräsident, ,, Michel von Nürnberg, Lbumbpropst, „ hartlme galvasor, „ kberbard Leopold Ursin graf von klagav- 1648. Herr Aolf gngelbrecht 6raf Auersperg, Amtspräsident, „ Johann Abt ru Zittich,b<> „ kartlme galvasor, „ kberbard Leopold Asin öras von klagav- Aabrend der Amtsdauer 1640 bis.1642 war Herr kartlme galvasor „er¬ sucht worden", sich in gemeinschaft mit Herrn Max Paradeiser, Treiberrn, " l. c. p. SS k. '° ehemalige Kartause 7reuclentl,al unweit Oberlaibach. " welcher auch schon I64Z Nerorclneter gewesen. b" Listerrienserkloster in llnterkrain. V. k^aäics, Valvasor. , V Z4 T als Kommissar ru äer mit äer kärntnerischen Lanäschaft angestellten Kon¬ ferenz wegen Angelegenheiten äer Testung petrinia (in Kroatien) gebrauchen ru lassen^ (1641, 18. April). „2ur Unterhaltung" äieses festen Ortes gegen äie Türken hat „äie Lanäschaft von Krain viel tsusenä Ouläen gutwillig beigetrsgen neben sncleren benachbarten (Steiermark unä Kärnten), bis 1678 ein Oergleich ^ustanäe kam, äah fortan Steiermark allein äalür Sorge ru tragen habe."^ hier sei noch erwähnt, äah cier als Oeroräneter äer krainijchen Lanä- schalt erprobte Herr von Oalvasor in äem Lanätage von 16ZZ infolge „äer von Ihrer Kaiserlichen Majestät begehrten äenomination ru äer vacie- renäen Kegimentsrathsstell" (bei äer innerösterreichischen Kegierung in 6ra^) in seiner Anwesenheit als für äiese Stelle tauglich in Vorschlag gebracht wuräe, gemeinsam mit Herrn Oalerius Treiherrn von Moscon?" Obschon es ru einer Ernennung nicht kam, wuräe rwei Jahre nachher betreffs einer gleichen Stelle von selten äer innerösterreichischen Kegierung auf Herrn Dsrtlme Oalvasor hingewiesen, aber auch äiesmal kam es nicht äaru, äah er äiese Stelle eingenommen hätte.'" Dachäem wir uns, soweit es äer Kaum gestattet hat, mit äer öffent¬ lichen Tätigkeit unseres Herrn kartlme von Oalvssor beschäftigt haben, wollen wir nun unseren klick auf seine häuslichen Verhältnisse rurück- wenäen. Diesbezüglich steht obenan seine für äen Hauptinhalt äieser Schrift so beäeutungsvolle rweite Vermählung mit Anna Maria von Kauber, aus welcher Oerbinäung unser Historiograph Johann Meikharä Treiherr von Oalvasor äann hervorgegangen. Diese Vermählung erfolgte ru Laibach am 20. April I6Z2 unä ist in äer Matrikel äer Dompfarre ru St. Nikolaus also verzeichnet: „16Z2 April 26 hujus matrimonio juncti sunt Dobilis et generosus Dominus Dartholomaeus Oalvasor quaestorb° provinciae Larnioliae et virgo Dobilis Anna Maria Kauber in Krei(t)perg Draesentibus lllustribus Dominis Treunäliche Mitteilung äes gewesenen IsnäschM. Kustos am Museum Kuäolkinum in Laibach, Herrn Altons Müllner, aus äem lanäschaftl. Archiv, Tarr, (alt) YZ. "" bslvaror, khre äes Herzogtums Krain, IV. (XII.), p. 47. Lanätagsprotokoll I. c., kol. ö2Z/b. hrarer Stalchalterei-Hrchiv, öutachten-protokoll. °° keneraleinnehmer. T> Z5 'N öaronibus Keinprecht höndl,°° gommendatore (eutorüci Ordinis et Valerio Moscon.^ Ms dieser seiner Zweiten Lire entsprossen ilrm 17 Kinder, darunter als Zwölftes unser Historiograph; es waren üehn Söhne und fünf Löchter^ unä einmal Zwillinge, deren geschleckt nicht angegeben erscheint. (Ion cliesen seinen rechten Geschwistern führt Johann Meikhardt in seiner „Lhre Krains" (1689) als rur Leit lebenä noch an den einzigen: Molsgang öar- tholomsus, Pfarrherrn uncl Kommissarius in Sachsenfeld in der unteren Steiermarkäer ästeste kruder Hans Dietrich war aus dem Lande gerogen, aber im ^ahre 1689 auch bereits verstorben?" Im Monate vor seiner Vermählung mit Tinna Maris von Kauber batte Herr kartholomäus von Oalvasor den ikm 1630 von äer Mitwe Lsther von Scheuer, geb. issenhauserin, „freieigentümlich hingegebenen" Läelmannsitr unä Hot Scheuer (oberkalb Steinbrück), äer 1621 aus 3960 kl. geschätzt" unä in äem steierischen gültbuch mit 12 Pfund 4 Schilling 25 Pfennig ver- ansagt war, an einen gewissen Msm Tisch kreieigentümlich verkauft. In äer Mitaufsendung heiht es: 1632 Max 31 Marr Tiufsandt Herrn hartlme Oalvasor auf Tidsmen Tisch pro 12 pfunä 4 Schilling 25 Pfennig ?iat 7 Tipril 1632, „dah ich umb meiner ferneren Molkahrt willen mein Läel- msnnsitr unä hoff Scheuer so mit rweltt pkunät vier Schilling fünkunä- rwanrig Pfennig in einer Löbl. Landtschsit in Steuer gültbuch in äer M- sag, äem Lälen unä besten Herrn Tiäamben Tisch freveigenthümlich verkaufst unä übergeben.""^ Ms äer Bemerkung, daß er äiesen Läelmannsitr wegen seiner ferneren MoWahrt verkauft babe, mag wohl kervorgeken, äah äie materielle Seite dieses Kesitres für ibn wenig Mert gehabt. Um diese Leit batte Herr von Ualvssor äie Lggsche Post (Lggsche hoh schuld)" im hetrage von 3730 fl. 44 kr. übernommen unä es wurden dann im ^ahre 1633 äie Herren verordneten in Krain von Seiten äer inneröster¬ reichischen hokkammer wiederholt ersucht, daß sie Herrn kartholomäus Ualvasor „als vderhabern der Marquard Lggischen Post aus der neuen Tinlag (der neuen Steuer) 3730 tl. 44 kr. befahlen sollen"." °° hsnäl, homtur des Deutsche» küteroräens in Laibach. °' Liber Matrimoniorum Dr. 2. °" Siebe äie Stammtafel im hrchange. "" Siebe Abteilung: balvarorr Geschwister. "° balvasor, kbre des herrogtums krain, III. (IX.), p. 100. °' Steierm. Lanäesarchiv, Lanärechtsakten: Schatrliste ä. steir. Siilt u. Mer. Um Schauer. Steierm. Lanäesarchiv, hültautsenäungen Dr. IS5I (Dalvasor), tol. Z unä 4. °° äer Herren von kgkb. " Lrarer StattbsIIerei-IIrchiv, holkammerskten lbZZ, 2. Sept., Dr.h IbZZ, >2. Der., Dr. 50. T Z0 -N Zwei Jahre später erwarb er von einem Herrn von hhavsel äen Hof (vagenbühel. Vm äas Jahr 1637 finäen wir ibn im hesitre äes Schlosses Menburg in vnterkrain — eines äer ältesten Schlösser hrains, weiches er aber schon 1639 mit allem Zugehör gegen einen Kaufpreis von 32.000 fl., 100 vukaten Schlüsselgelä unä einem peitpkeräe an Herrn Kregor Matosic verkaufte. (Ziehe mein: Valvasor, biogr. Skirre, 6rar 1866, p. ll.) — Vas Schloß ist beute Eigentum cles grafen puäolf Margberi. Tlls er äas veroränetenamt antrat, nahm sich Herr kartlme von Val- vasor in Laibach eine väohnung (1640), unä rwar in äem stäätischen (Vag- Hause sm Ulten Markt (heute Haus Nummer 4),°° welches Haus äas Jahr äarauf rum geburtshause unseres Historiographen wuräe.°° Herr öartlme unä seine gemaklin bewohnten äieses Haus urkunälich nachweisbar äurch ärei Jahre (1640 bis 1643 einschließlich) unä hatten äas rweite Stockwerk um äen Mietrins von 42 ll. inne,^ äer halbjährig ent¬ richtet wuräe, äenn es linäet sich in einem späteren Inventar von 1659 unter äen brieflichen vrkunäen angeführt: „6in pagkhetel mit 6 Ouittun- gen wegen bereiten hausrinß von äem ru Laibach in bstanät gehabten (vagkaus." va er auf seinem Schlosse KsIIeneck, für welches er im lanäschastlichen kültbuche mit 47 pfunä 2 Schilling 2^ Pfennig eingetragen erscheint, ver- schieäene Lläaptierungen unä auch Neubauten vornshm, begegnen wir ihm in äen Einnahmebüchern äer Stack Laibach wieäerholt als Abnehmer von vaumaterialien aus äen stäätischen Ziegeleien unä Vorräten aus äen stääti¬ schen (valäungen aukgeMkrt. 6s äürfte für äie geschickte äer Preise nicht ohne Interesse sein, ein paar solcher cknkäute hier ausruheben. 8o verzeichnet äas gmpfangsbuch äes stäätischen Oberkammeramte; vom Jahre 1640:°» Herr öartholomäus Valvasor aus äer stäätischen Ziegelhütte vom 3. kckanä am 24. Juli 200 holl- riegel 4 fl. 26 kr. 2 Pf., vom 4. kranä am 24. ckugust 300 gwelbriegel 2 fl., vom 5. kranä sm 20. September 1000 gwelbriegel 6 tl. 40 kr., vom 6. hranä am 20. September 270 6welb- unä 30 Mauerriegel 2 fl.,- an holr berog er im selben Jahre (8. ckugust) 6 kleine „halbpaimber" a ll kr. — l fl. 6 kr., 15 „gemeine pretter" ä 2 kr. — 30 kr. unä im °° gegenwärtig im Leritre äes hanäeismanns ^lose! petkosig. Siede nächste Abteilung. Städtische; Archiv-Urbare 1040 bis I04Z. Archiv äes k. k. Lanäesgerichtes in Laibach, Inventare Ualvasor. °° Stäätische; Archiv, kinnahmebücher. 'N Zs -N führte Herr Dartolomäu; in kalleneck auch einen großen ketreidekasten und einen Marstall auf."° Im Jahre 1641 hatte Herr Dartholomäus die in der Nachbarschaft von Kalteneck gelegene Herrschaft Kallenberg von äem Herrn Keorg Ziegmund Paradeiser, Freiherrn unä Landeshauptmann in harnten, mit kaiserlicher Dewilligung (ddo. 4. Juli 1641) angekautt.^ Kon diesem Ankäufe erwuchsen ihm aber gar bald Unannehmlichkeiten mit einer Anzahl Untertanen, die sich plötzlich „der praestirung der hoboth strafmäßig widersetrten" — die Angelegenheit ging bis an den Hof. Ual- vasor erhielt unterm Datum Krari, 2l. Marx 1648, gefertigt von Kabriel Freiherrn von Dietrichstein, von seilen der innerösterreichischen Regierung die Weisung, die Untertanen von Kallenberg „bei ihrem alten krauch und Urbarsgerechtigkeit verbleiben ru lassen", „vmb daß ihr dieselben Zu¬ wider ihrer althabenden Freiheiten mit allruschwererDienstbarkeit belästiget". Aul diesen Krlaß aus krar wendete sich Ualvasor aber runächst an den Landesverwalter (nachherigen Landeshauptmann) Moll Kugelbert Kralen Auerspergs mit der Ditte, er geruhe gedachte Untertanen, deren Damen er unten speriliriere, ru Zitieren, und rwar „extra ordinem praetorise" (d. h. außer der Zeit der ordentlichen Landrechte) und ihnen ernstlich auf- xuerlegen, sämtlich gewiß in persona rm erscheinen und die Ursache ihrer (Uidersetrlichkeit vollbringen wie such sich wegen der deshalb gelallenen Ztrafe mit ihm (Ualvasor) ru vergleichen, „alß widrigenfalls ihre kaukrechts- gerechtigkeit gefallen und verwirkt auch mit mehrerer Destralung wider solche als rebellische Unterthanen verfahren werden solle". Die „Domina" dieser Untertanen lauten: Kregor 8irkh, kregor und Juri Zterbsn, Mathia Krobilschigkh, Jerger und primosh Jakhun, Andre und pankrar Skerbinr, IDathia und Malthasar priman, Andre pesworschigkh, Anshe und primosh Drolr. Diese Zchrikt an den Landesverwalter hatte außer Herrn Dartime Ualvisor m. p. auch Dicolaus hünrielman J. U. Dr. m. p. gefertigt. Unterm 4. Mai fügte Herr Ualvasor an die gleiche Adresse die Deschwerde gegen weitere lllnl Untertanen: Andre Zupan, Jakhelle Zeßler, Mastian und Jacob Ianitsch und (Uolkho Zeßmann an. Zeine Äußerung gegenüber der inner- österreichischen Regierung war am 15. Mai noch ausständig, unter diesem Datum bedeutete man ihm, daß darm rwar der Lermin noch nicht ver¬ strichen sei, doch „vermelde man ihm, berührte Unterthanen mitls (inzwischen) dergestalt ru halten, damit sie ru weiterer Mag keine belngte Ursache "° Mein: Ualvasor, öiograplgrche Sklrre, Lrsr 1866, p. II. Ürarer StattbaNerei-Archiv, hotkammerakten 1648, Jänner—Juli. kbencla, 1648, 22. ^tpril. -V Z0 T Kaden." "° hei äer vor äer Lanäeshauptmannschaft äurchgeMrten Uer- hanälung wuräe äem Herrn von Ualvasor äie lanäsgebräuchige hobst sowie auch äie Lieferung äes Linsgetreiäes ^verkannt, was aber, wie aus einem Berichte äer Hofkammer an äen Kaiser hervorgeht, äie äagegen remon- strierenäen Untertanen als eine „Uerlistigung" (Überlistung) ihrer Person äarstellten; äa jeäoch äie Hauern, äie sich auf eine kaiserliche üisierung ihrer Dreiheiten berufen hatten, in ihrer kitte an äie Hofkammer auch äas Ersuchen gestellt hatten, es möge ihnen aus äem äurch äen gewesenen 6rxher?og-hegenten Karl neu aufgerichteten Urbare (aus äem bei äer Hof- Kammer erliegenäen Original) eine Kopie „in glaubwüräiger Abschrift" gegeben weräen, so erklärte sich äie Hofkammer äagegen unä wies „äie unruhigen Supplicanten" mit ihrem Hegehren ab."b Melchgearteten Proreh Herr von Ualvasor im selben ^ahre mit Moll Siegmunä ^reiherrn paraäeiser äurchruführen hatte, ist aus einer uns in einem rechtshistorischen Manuskripte eines Herrn von krberg'°° enthaltenen Bemerkung nicht ersichtlich, äoch ist äiese öemerkung selbst von Interesse, insofern sie feststellt, äsh in besagtem Proresse über 60 Leugen ru- gelassen wuräen, was bei „Linreäen in äer Aeisung" äie nach äem (jus can. fixierte Lahi von 40 Leugen weit übersteige, äoch sei äies also Praxis noslra unä verstoße nicht gegen unsere Schrannenoränung, welche keine Lahi fixiere, „wie viel Leugen über jeäen Artikel äas Mehriste geführt weräen können". Als Herr äer Herrschaft Lallenberg hatte kartholomsu; von Ualvasor auch äie Ausübung äer Gerichtsbarkeit äaselbst, unä rwar auch in Moräproressen. Da ereignete es sich, äsh im Mai äes Wahres 1644 Lauern äes unter äiese Gerichtsbarkeit gehörigen Dorfes Lemsenik äen Pfarrer von öemsenik Matthias üuvan in grausamer Äeise töteten, inäem sie ihn mit Steinen erschlugen, äann umgewenäet an ein Koh banäen unä äieses mit ihm fortjagten, ln äer äarüber gepflogenen weitläufigen Uerhanälung führte äie Unter¬ suchung Ualvasor mit ebensoviel Umsicht als Sicherheit unä es gelang ihm ru konstatieren, äsh Parteilichkeit für einen äurch äen pstronatsherrn, äas Stift Sittich, an äie Stelle eingeärängten anäeren Pfarrer Zunächst äen Morä veranlaßt, äah ein gewisser Hans Lexlor, äer sich äann nach 6rsr geflüchtet '"° Ürarer Stattkaiterei-Archiv, hotkammerakten 1648, 22. April. Nach äem großen winäischen Lauernkriege I57Z waren äie Urbare neu rusammengestellt woräen. "b grar, 2S. Mai. — Srarer Statchalterei-Archiv, hotkammerakten. '"° „Observationes" — in äer kibliotbek äes Herrn Anton Lraten karbo aut Schloß kroißenbach, p. Zl2k. S> 40 'N unči äort gefangen genommen woräeu, äer hauptschuläige, unä außer ihm noch vier kauern äen Morä vollbracht batten. Lextor wuräe von 6rar au; äurch äen Lanäesproloßen an liie krainische grenze geliefert, von Land¬ gericht ru Landgericht übergeben unä es erhielt äer Lerichtsherr von Kallen¬ berg von äer innerösterreichischen Regierung äen Auftrag, „vermittelst recht¬ schaffener unä gaiu! unveräächtiger Personen" ehestens äen Prozeß abrulUhren (Z. Juli >645), äoch war äieser Prozeß noch im Mär? 1646 nicht beenäet unä es liegen über äen Ausgang äesselben such keine weiteren Daten vor?" Herr kartbolomäus von kalvasor starb in äem Jahre 1651/52. 2u keginn äes Jahres 1652 (7. Marr) siuäet sich äas „Inventarium über kartlme Dalvasor seel. riu Laibach ligenä unä vertheilte 7ahrnuß""' unä unterm 21. April 1652 liegt eine guittung vor äer Söhne kartlmes aus erster khe, Karl unä ?ranx Aäam, „wegen äer empfangenen vätter-unä mütterlichen 5ahrnuß."'" -k -k -k Anna Maria von Dalvasor, welche Herr Bartholomäus am 20. April 16Z2 als seine Zweite kemahlin heimgeführt, war äie Lochter äes in sehr bescheiäenen Verhältnissen betinälich gewesenen, 1617 bereit; verstorbenen'" Herrn Keorg von Kauber auf Kreutberg unä seiner Kemahlin Dorothea D.; außer äer Anna Maria war bei äes Katers Loäe äie Schwester äerselben, kegina Dorothea, am Leben, äie ihr im Alter vorgieng unä an Herrn hsnnß Luäwig kasp vermählt war, äer äurch äiese heirat äie Herrschaft Kreutberg eigentümlich erlangte?" Die beiäen Schwestern kegina Dorothea kaspin unä Anna Maris Dalvasoriu wsnäten sich im Jahre 16Z9 au äie kömisch-kaiserliche Majestät mit einer alleruntertänigsten Supplik betreffs „enornüssimae laesionis", welche Läsion ihnen äurch einen Zwischen ihrer Mutter als „kerbabin" (kormünäerin) unä Johann kkhiuger Koo als Kurator mit weilanä ihrem Detter Hanns Friedrich von Kauber 1619 abgeschlossenen Vertrag ^ugelügt woräeu wäre, äurch welchen Vertrag ihnen nicht nur äie spexisiLierte Summe von 50.000 fl., sonäeru such äas kaubersche Schloß Meinek (in Unterkraiu) entzogen unä hanuß ^rieärich Kauber'" xum Oormunä gesetzt woräen, welcher „propter titulum akectatum suspect" "° grarer StatthaUerei-iärchiv, gemeine Oopeven. Landesgerichts-Archiv Laibach, Inventarien balvasor ex 1057. örietl. Urk. Ur. 15. ebenda, Nr. 11. Herr georg v. Kauber wurde am 5. Jänner 1617 in Dich begraben. 1v. brhovnik, Irvestjs Murejskega društva ria kranjsko 1800, p. 08. Ualvasor, Khre des Herzogtums krain, III- (XI.), p. Z17. Im Jahre 1020 berordnetenamtsprasident (Ualvasor 1. c., III. jlX.j, p. 88). 41 s daneben seine Kinder bereichert und sie, die Kittstellerinnen, an den Kettelstab gebracht babe; sie baten daber um eine „restitutio in inte¬ grum". Vie innerösterreichische Legierung, an weiche dieses Msjertäts- gesuch gedieben war, lieh nun an die kömisch-ksiserliche Majestät die Äußerung gelangen, dabingebend: „daß mebrgedachter georg Kauber bei (veinek kein eigentbumb bat praetendiren können, sondern Ildam Kaubers^" Lrben, gegen abiegung seiner ansprach, ibme (6eorg Kauber) und seine Lrben abrutertigen, die Löchter (aber) bei demselben als einem msnnstsmmlichen Lebengut kein ^lus derzeit praetendiren können". Vie vorgebrachten Motionen der Kittstellerinnen beuchten — wird weiters dargelegt — aut „aus weiblicher Zchwachbeit bergenommenen ver- mutbungen", auch seien in den gegenseitigen Mgelegenbeiten „die Oommissarien ebrlich recht und redlich vorgegangen". Vas Zchrannen- gericht in krain, um sein gutachtliches Votum angegangen, babe dabin geschlossen, „daß die Zupplicantinnen, welche lre Trau Mutter (mit) 1201b tt. ru ibrer abtertigung tacendo baden rieben lassen, und ibrem ^uri, wann sie siniges gebsbt batten, guetwillig renunciert, sollten von ibrer angesuchten restitution abgewiesen werden". Vie i. ö. gebeimen Käte schlossen daber unterm 18. ^uni lbZY, daß die Zupplikanlinnen dabin ru restituieren, „die anriebende laesion rechtlich Klagen und dociren mögen", d. b. die Kittstellerinnen wurden aut den kechtsweg verwiesen, welcher keschluß ibnen unterm >. ^uli 1639 ausgetertigt wurde.Ob die kitt- stellerinnen den kechtsweg in der Zache betreten baden oder nicht, ist aus den vkten weiter nicht ru entnebmen. Doch scheint es ru irgend einem gütlichen vergleiche gekommen ru sein, da wir in des Zobnes der valvasorin ausMrlicher varstellung über die kaubersche Ismilie"» keiner wie immer gearteten kemerkung oder Anspielung auf noch weiters nach¬ geklungene Differenzen rwischen den beiden Geschlechtern begegnen! 5rau iknna Maria valvasorin land ja auch in ibrem eigenen keim, in dem woblbestellten Ligen auf Lalleneck, volles genügen, wie aus dem nach ibrem Lode sufgenommenen Nachlaß-Inventar sprechend bervorgebt. (vir wollen es versuchen, in nachstebenden teilen vor allem aus den dürren Mfnäblungen der einzelnen Objekte des hausbaltes: der Zchloß- einrichtung in öalleneck, des Hausrates in Laibach, ein kild davon ?u "° bater des bannß Friedrich Kauber. kftarer Ststtkalterei-IIrchiv, Lxpeditum 1HZ0, Juli, Nr. 1. — Air teilen das in rechtsbistorischer öeriehung interessante Schriftstück des 6rarer Lebeimen Kates im Krchange wörtlich mit. "° balvasor, kbre de; berrogtums Krain, III. (XI.), p. HZl bis bZS. 'N 42 T entwerfen, wie Frau Anna Maria als Hausfrau gewaltet und äann in gleicher Meise, wie sie sich im „Frauengeschmuck" als Läeläame äer 6e- sellschatt gereizt"^ unä wie sie sich unä ihre klöchter im Hause getragen! Vie erste 5teIIe im wohlgeordneten haushalte äer Frau Anna Maria nimmt äas „vettgewandt" ein. lla fallen, wenn man äie vettvorhänge lüftet — Bettvorhänge aus rot unä gelb gestreiftem „hasset»" —, besonders aut äie schönen „hhulter" (vettdecken), solche mit vrokatüberrug, gewirkt mit gelbem „voden" (vittergrund) unä großen roten „vluemben", oäer solche aus 5eiäe, äer „voden" aus spanischem klaffet mit schwarr unä gelben vlumen, „berumb aber mit Maden klaket ausgemacht," äann wieäer solche aus Seide mit Silberwirkerei auf blauem gründe, „berumb mit goläfarbenem klaffet ausgemacht," mehr äann solche äas „Mat" (Voden) aus rotem glatten Samt, mit kleinen goläenen Schnüren verbrämt unä ringsum mit grünen Ouasten versehen, oäer aus rotem Atlas, mit grünem klaffet äurchwirkt, unä eine Anrahl anäerer mehr oäer minder kostbarer hhulter aus Seiäe oäer klaffet. Auch äie hinäerkhulter waren aus Atlas — goldgestickt — oäer aus golägestreittem „klobin". Vie lleilacher (Leintücher), eine Anzahl aus „subtiller Leinwath", an den knäen „mit weißer Arbeit ausgenäkt", andere aus mittelmäßiger Leinwand, mit großen Spitzen ausgearbeitet, „reistene" mit weißem Mckelwerk. Vie Hauptpolster aus varcbent oäer Zwilch, gestreift oder ungestreift, die Hauptkissen (Hopfpolster) aus öarchent oder „gewürfeltem Zwilch". Vie „Federpetten" mit weißen oäer gestreiften (meist blau- gestreiften) llberrllgen aus öarchent, äann auch solche mit weißen oäer gestreiften Zwilchüberrügen, — dies äie kettbestänäe. (vir rieben äie Vorhänge aus gestreiftem „spanischen kalket" wieäer ru! vor den ketten liegen türkische keppicbe — solche auch unter den kischen in den anderen Äobnräumen. heich ist äer Vorrat von Leinenreug in den Schränken: Leintücher, klischtücher, damastene mit Fransen, reistene mit rotem 6arn ausgearbeitet, rwilchene mit hlöckelwerk an den 6näen usw. usw. Handtücher, feinere unä gröbere, auch rwilchene, teils mit hlöckelwerk, teils mit Fransen an den „orthen" (knäen), auch ein „spinatenes Handtuch", „mit schwarrer Seide susgenäht", liegt darunter, vort liegt wieder in vutrenden das „klischfarelet" (die Serviette) aus Leinen oder Zwilch, mit und ohne „Zotten" (Fransen). Selbstredend ist "" Vas Inventar datiert Schloß ttalleneck am 20. August Ib57, umfaßt 40 lkolio- blätter und ist von den landschaftlichen Kommissären 6. kambschissl, SeMdt Hamb- schissel und M. ßasiber unterzeichnet. Landesgerichts-Archiv, Inventar vr. 205. T> 4Z T auch äs; rum wechseln bestimmte „kettgewanät" in äen oben an¬ geführten Sorten in cter äem sorgenäen Zinne äer emsigen Hausfrau entsprechenden Menge vorhanäen. Heich ist auch äer Vorrat an „Laperereyen", womit äem heschmacke äer Zeit entsprechenä äie VVohnräume äes Schlosses ausspaliert erscheinen unä äie, wie äss inventar besonäers betont, „vermög väterlichen (äes Herrn kartholomäus) Inventar völlig vorhanäen", ä. k. aus äem Umtsstil übertragen: sich in taäelloser Erhaltung bekunäen. Ringsum au! äen Stellen in wimmern prangt äss glänrenäe Zinn- geschirr, äss rusammengenommen runä ärei Zentner wog, Leiler, Schüsseln, Hannen, Flaschen, äarunter grohe ru ein „Vierti" baltenäe, auch sechs¬ eckige Flaschen, „honkektschalen", „Opferkänälein", äann Leuchter mit „vegkhiein" (Lichtpucker), vschtleuchter u. a. m. Huch an Majolika-heschirr war äss nötige vorhanäen: Schalen, hrüglein, honlekt-SchWein unä auch „Hssig-Schühlein". Mannigfaltigen Hebrauches erscheint äas angeführte Messing- unä Hupfergeschirr, gleich äem Zinngeschirr einige Zentner wiegenä; äa gibt es Mörser, Hessel, ein „Hosenbrennkessel", ein „kranntweinkessel" mit „rinnernen Hütten", ein „Hosensprengkbanäl", kupferne „Soläatenkessel", „Fijchkhöhlein", Lortenpfannen, praätplannen usw. usw., Ölkessel, ge¬ wöhnliche Hupferkessel, kupferne Platten u. a. m. Huheräem ist äas hüchengejchirr, insofern es aus Metall besteht, in guter Verfassung, Pfannen, Feuerrost, vreituh, hrstspieh unä äergl. mehr. Vas gebrechliche Lonwerk ist nicht aufgerählt, wohl aber heuter, hörbe unä „Lvasserschäff 6 gnete unä schlechte". Speise- unä Vorratskammern sinä gut gefüllt. M „pökh- unä geselchtem Fleisch" Unäen sich „Schultern", „Hammen", „hückgraät" in entsprechenäer Zahl, „Z5 Zenäer" geselchtes Fleisch, „pachen" oäer Zeiten¬ speck an äie Z Zentner unä „Laibschmer" (16 Laib); äa liegen geäörrtes Obst, Hirschen, vüsse, Kplel, äann Hirnen unä Üpfelspalten; äie hetreiäe- kammer weist alle Sorten vom „LUrkischen (veir" bis ru äen „Zisern", an heiäen 146 Star, Schmal? finäet sich in Z7 Hübeln im Kesamtgewicht von 41/2 Zentnern, vnschlitt „(Insiet") in 6 Hübeln von 2 Zentnern Öewicht; äann in „gemachten Inhletkherren" SO psunä. ver (veinkeller weist nur rwei Fässer, eines mit rotem Marwein, 20 kimer Steirermah haltenä, unä eines mit weihem Marwein gleicher Menge. Hn „Leinwath, Stren unä Spinhasr" hatte äas emsige „Frauen- rimmer" an Vorrat: „I6V2 stab grober schmaller leinwath ru Lisch- unä T> 44 T> Handtüchern", „21 stab grober Leisten", „22 stab schmaller rueptener Leinwath so alles ?Ieiss Mr äie Lischfarellet (Servietten) gewürkht worden", „mehr lZ stab äeto in etlichen Stukhen"; ausserdem in „Streu und Kbnoden", ruepkenen und reistenen über Z Zentner. An Leder sind Kalbs- uncl Schaffelle, darunter „Lordubanene" unä „geliderte" unä auch „lö paar Soolen" vorbanäen. Unter äas „hoMwerch" wählen ein kleines haus„appothekhl", ein „Kaissbetl"^°, 70 MilchschaMein oäer „Stösslein", rehn Krautpotting, ein „Schreibtischi" unä ein „Schreibtrigl", eine baäewanne u. a. m. Im Pferdestalle stellen: ein alter Kotschimmel, ein alter grosser Draun unä ein „kleines Käpl"; äas Maier-Dieh beim Schloss Lalleneck rählt l56 Stück, äarunter 27 Melkkühe, 2 Stiere, Zweijährige, einjährige unä „heurige" Khalber, Baissen, böcke, Schake, Midder, Lämmer, „reverenäo" Schweine, inäianische Hühner unä Hahnen, „Anten", mit Kienen („pajen") sinä sechs Stöcke gefüllt; auch äer Maierhof in poägorica war gut be¬ stellt mit Melkkühen, Lug- unä Arbeitsochsen, Stieren, Kälbern, Schweinen usw. Unter „allerlei kahrnus" trifft man: eine grosse unä eine kleine „Schlaguhr", einen 5rauen;attel, ein „Kossgeschirr", ein „paar Gusseisen", 44 neue Hufeisen usw. usw., auch ein Lischbestekl, darin fünf Messer mit Perlmuttergriff, unä eine „gläserne Dachtlatern". Oer haushalt in äer (Uohnung ru Laibach stellt sich ähnlich äar, wie äer auf Schloss Lalleneck, selbstreäenä alles in geringerer Menge; äas Uorhanäensein von „Lutschen-Kädern" mag äarauf hinäeuten, äass sich äie Herrschaft in äer Lanäeshauptstaät Lquipage hielt, von Pferden ist jeäoch keine Keäe hier, auch wirä kein Stall erwähnt! Menden wir uns nun rur ketrachtung äes „Frauengeschmuckes", wie er äie achtunggebietende Erscheinung äer Mutter unseres Johann Aeik- harä vierte! Den Kopf- unä Halsschmuck eröffnen äie Loläketten unä äie Perlschnüre, äa linden wir äie „halbgerogene güldene Kbette" im gewichte von 29Vs Loläkronen, „mehr eine Perlenkette mit güldenen Pollen" (Hullen — Köpke, Kugeln) unä Untermarken'^ (Lwischenriierst). Neben einfachen unä doppelten spanischen goldenen Ketten im Lewichte von 9V- bis kl Loläkronen begegnen wir einem venetianischen goldenen Ketteri von 6 Dukaten in Sold, einem kleinen goldenen Krausketteri üeisbett (Leäeutung?) im öegensatr ru Spannbetten erwähnt in mehreren Inventaren ttnger-Khutl, Steier. Aortschatr, p. 500. In äer Kieiäeroränung von 1020 wurden verboten äie au; 8olä, guten Steinen, vergulten Untermarchen (Schmeller, öaverisches UL-ö. I-, 1045) gemachten Armbänder. V 45 G> (kraus — feinst gearbeitet) im gewichte von »Vs goläkronen unä noch mebreren größeren unci kleineren Solä- unä Perlenketten. „6ine güläene, weiß- unä grüngeschmelrte (emaillierte) Posen mit 20 pubinen" wirä mit äem gewichte „von 9 Kronen in 6olä" angegeben. ginen 51. Leorgs-Pitter in äer Mitte weist ein „Kleinoä mit ll kleinen pubinäl unä 2 bmaragäen", 4 goläkronen ini gewicht. 6in paar goläene Ohrgehänge mit 19 pubinen in weißem kmail, ein paar goläene Ohr- gehänge mit „Mohrenköpfen" mit 9 kleinen pubinen, ein paar goläene Obrgeßange mit 6 Perlein unä 2 pubinlein variieren im gewichte von Z unä 5"/4 goläkronen. Mir kommen rm äen „palspantln" mit lb, 15 unä 24 goläene» „Pollen", rum Lei! mit Perlein (Z2) unä roten Korallen (18) bereit, im Durchschnitte im gewichte von 5 goläkronen. Hb unä ru paraäierte woßl 5rau Unna Maria mit äem altväterischen „Auksatr"^ mit ärei weiß-atlassenen 8pitren, äarauk 12 äurchbrochene goläene Posen, um unä um mit kleinen Perlein versetzt, erschienen. Dicht weniger Interesse als äieser alte Kopfschmuck erregt äas „pertl"^ (pgube) mit 19 güläenen kleinen „?ün!röslein", mit pubinen versetzt, auf weißem Mas, auch mit perlen geschmückt. Unä solcher Perti bat unsere gäeläame noch niedrere in ihrem Desitre, so eines mit >2 goläenen Posen, mit roten unä grünen granaten unä mit perlen versetrt, ein kleines Perti mit 2V goläenen Posen unä mit perlen versetzt unä eines mit 12 goläenen Posen, roten granaten unä perlen. Kostbar waren auch äie Armbänäer, äie äie Dame trug, unä schwankte äas gewicht äer meist gebrochen gearbeiteten goläenen Krmbänäer Zwischen 8V2 unä lb goläkronen. Line reiche Auswahl von pingen linäet sich vor. Zunächst gewahren wir einen goläenen ping mit 17 Diamanten, äann einen altväterischen mit einem „^akel-Diamant",^ einen goläenen ping mit einem „gespitzten" Diamanten, einen goläenen „bternring" mit 7 Diamanten, einen goläenen öternring mit 10 pubinen unä in äer Mitte mit einem 8maragä, einen goläenen schwarrgeschmelrten (emaillierten) ping mit einem klafel-pubin, einen „altväterischen" ping, grün unä weiß emailliert, mit einem pubin Lei äen holäschmieäen sinä kosen "aus Diamanten unci anäeren Steinen solche Kinge oäer Leschmeiäe, äie wegen ihrer Nersetrung eine Lleichheit mit äen kosen haben. Leäler, Universallexikon, 6ä. XXXII, p. 855. Hutsatx — aukgesetrter Kopfput/. bei Trauen. Sanäers' A.-ö. II. (2), p. 863. per» — Kartei, Mütre, Haube. Schweller I. c. I-, p. 28Z. "° Latel — äie obere borirontale Tläche beim krillantschnitt. Sanäers I. c. I-, p. 855. T> 46 T und eine Änrahl anderer mehr oder minder wertvoller Kinge; da gab es darunter „Maschl"- Kinge, „gewundene" Kinge, kreurl-kinge u. a. m. Auch der Aberglaube ihrer Lage war mit dem und jenem Kinge vertreten, als solch einem begegnen wir dem kllentklau-king,'^ grün und rot emailliert. Auch ein Oenkringel mit 5 kubinen barg das Schmuckkästchen der Mutter unseres sodann Meikhsrd.^' Mitten unter de» kingen lag unter anderen auch eine silberne vergoldete Trauen-Äufsat?- (Kopfput?--) Nadel mit einer grün und rot emaillierten (goldenen) „kose". An Kürteln besah diese Trau valvasorin eine keibe von „silbernen Tlaschen-öürteln", darunter welche mit vergoldeten Untermarken (Lwischen- rnerat), im Kewichte von 4 und 19 Lot, mehrere „krausgürtel" aus Silber, dann durchgebrochene Sildergürtel, aber auch „Möhing-Ketten" auf die Haschen- und auch „auf die spanische Manier" gemacht, vaneben sand man 15 Duckend silberne „Miederringe". kines von drei silbernen Schkatlein (Schatullen) birgt auch wieder ein S^mpatiemittel, einen „kisenknopf" (— ein Kügelchen, so aus mancherlei wohlriechenden Sachen, pulvern aus Murrein, klumen usw. mit Lragant- schleim und unter Lusack von Ambra, Moschus oder kisam formiert wurde),als Mittel u. a. gegen starke Leibesverstopfung gerne sn- gewendet. Vie Abteilung „Trauenkleider" beginnt: ein „Trauen-Hankher" mit spanischen weiten Ärmeln aus schwarzem großgeblumten Samt und mit silbernen Spicken verbrämt; die inwendigen (unteren, engen) Armei sowie der krustteil der Hacke und das „Vortuch" sind aus „feilgrauem"^° Atlas und mit goldenen klümlein gestickt, kei einer anderen schwarr- samtenen Hacke sind die spanischen Armei mit Zweireihigen goldenen Spicken verbrämt, während die inwendigen Armei aus pomeranrenfarbigem Atlas gefertigt sind. Mieder eine andere Hacke mit spanischen Ärmeln ist aus „sailpromben", „mosierten""" Samt und die Verbrämung der Ärmel bilden goldene Korten. Diese Hacke hat keine inwendigen Ärmel, wies also entblößte Arme (Testtoilette). 2um Teststaate gehörte wohl auch "° klendrring — ein King mit einer Llendsklaue als vermeintlicher Mittel gegen Krampte, tallende Sucht, auch Kampkring genannt. Sanders I. c. III,, p. 280. kledachtnisring — ein King au! clrei kingeln, von ctenen man eines nieder- bangen lieh als krinnerungrreichen, um etwas nicht ru vergessen. Sander; l. c. II-, p. 760. Decker, llniversallexikon III., p. lYZZ f. kupferfarben. Mit Stickerei verliert. Sanders I. c. II. (I.), p. ZZS. -N 47 T> der lranrösische „vobinere'^^ — Trsuenjankher - aus Lasset „mit isabell¬ farbenen pluemben" uncl einer silbernen „goldeingetragenen" (durch- wirkten) Schnur verbrämt. Stattlich nabm sich daru der Hock aus von rotem glatten Samt uncl mit neuen goldenen „galonen"^" verbrämt. An Hocken finden wir in der garderobe der Trau Anna Maria u. a. auch Atlssröcke in pomeranrener Tarbe, mit sechsreibigen Silberspitren ver¬ brämt, dann solche aus grünem Mas mit goldenen silberdurchwirkten Korten u. a. m. Vs gab es auch eine Auswahl von altväterischen „vriestlein" (krust- einsätre ru Zacken) in bunter Tarben-HIumenstickerei oder „Silber¬ stücken", solche priestlein mit Ärmeln daran aus Samt oder Atlas, mit silbernen oder anderen Schnüren verbrämt, ferner eine Auswahl von Miedern, so r. 6. ein „Trauenmieder aus weichsellarbenem güldenen und silbernen Lobin" und mit güldenen galonen verbrämt, daran 12 paar einfache Miederringe, oder ein Mieder aus hsarssrbenem"°, mit 6old eingestreiiten „gebliemleten" Lobin, mit silbernen Schnüren verbrämt, daran 2l silberne einfache Miederringe. An Mänteln finden wir solche aus „Atlas-Samt und mit schwarrem Lasset unterfüttert", aus schwarzem „Lallet-Samt und gleichfalls mit schwarzem Lallet unterlüttert". ks wird eine rotseidene, mit 6old ein¬ getragene „ghamoseln""^ (Hamisol), mit rotem Lallet unterlüttert, besonders genannt und im Anschlüsse daran eine Heihe von „Miri" oder Frauen¬ manteln aus scbwarrgedrucktem Samt. kin schwarrgedruckter^° Ssmtmantel erscheint mit aschfarbenem „Tilpa" (pelrwerk) durch und durch „unterzogen" (gefüttert). von mehreren „Hasakhen"^° ist eine aus Lalfetsamt, mit rwei goldenen galonen verbrämt und die Schöße mit „leilarbenem" Lallet ausgeMtert, besonders hervorruheben. Vie garderobe weist ferner verschiedene Sorten von „Trauenkappen", so aus „Tlor" mit gewirkten großen Spüren, dann sogenannte „böheimische", mit schwarrem Tutter überragen und eine mit Edelmarder gefüttert, daneben landesübliche (krainerische) Vecen, eine „schlärene" (aus Schleierstoff) und andere von „gemeiner hiciger" (hiesiger) Arbeit; daneben eine große Lobinere — gewässerter Lallet, lrsnr. tabis. 8anders t. c. II. (I.), p. 1320. "° Lresren. llachskarben. Wams, llnterwams. 8anders I. c. I-, p. S57. "° krbökte Arbeit; gepreht. "° Hassk (lrr. Lasagne) — Oberkleid, Mantel. 8anderr I. c. I., p. 87Z. -N 48 T> Anzahl von „haustüchern" mit großen Spicken unä „Sternen" unä von „Mreneten" (Sacktüchern), äarunter kostbare Stücke mit gemalter Arbeit unä klolä „eingetragen" (eingewirkt), auch goläene Spicken um unä um. Vie seiäenen Strümpfe äer vame sinä in allen Mrben vorhanäen, rot, blau, nagel (nelken) usw„ mit 6olä unä Silber eingewirkt. Keich erwies sich such äer Vorrat an noch unverarbeiteten Stoffen, an Samt unä Seiäe, an Ländern, Spüren unä Schnüren, einfachen unä golä- unä silberäurchwirkten, wie nicht minäer an schimmernäer Molle unä schneeigen Lein, äen auch äiese wackere Hausfrau aus äem altäeutschen Keschlechte äer Herren von Kauber bier gesammelt im reinlich geglätteten Schrein! An karschatt konnten äie Kommissäre verzeichnen: in einer silbernen Schachtel befinälich Solääukaten sechs große Stücke, so 10 venare wägen macht Stück 60, mehr fünf Stücke ru Z vucaten in golät, wichtige 6olä venare macht 40 Stükh- in einfachen Lolääucaten rwainrig Stücke „vnä ein viert! Tüchini" iä est 20'/», Silbercronen 154^2 Stück, in keichs- tßaler, äarunter ein äoppelter, 16 Stück, ärev „Lanfroni", in alten Vroschen 14 sl. 33 kr., in neue» 16 fl. 25 kr., „in alten ru rwev kreuckern" 10 kl. 24 kr. „Aills äukatboini", in „Justini" 7 f<„ in äoppelten petaken 2 fl. 20 kr., In unterschieälicher kleiner „Münr" sl. 13, in neuen kreurern oäer Zweiern 5 kl. 31 kr„ in alten ärevern l II. 27 kr., in qustrini 105 fl. 12 kr. — Außer- äem fanä sich ein „Schuläbrief oäer assecuration von Herrn öartlme valvasoren sei. unter vato 26. April 1640 außgehenät unä an äessen khegemalin trauen Anna Maria per 4000 fl. lautenä"?^ Mr äie Genauigkeit, mit äer Mau Anna Maria ihre Airtschaft ru führen gewohnt war, Zeugten äie in ihrem Nachlasse gefunäenen Schreib- kalenäer, in äie sie äer Sitte ihrer Lage gemäß kmplänge unä Ausgaben eintrug?^ vaß sie als Mutter für äie krriehung ihrer kinäer bestens besorgt war, ersehen wir äaraus, äaß sie äiese, äie Söhne namentlich, ru äen Stuäien anhielt. 5Ur äen ältesten, hannß vietrich, äer in 6rari stuäierte, bezahlte sie bei Hanns Lhomas Kunst — Auerspergschen Agenten —, 1653 äas kostgelä (per Jahr?) mit 65 Stück Silberkronen unä 55 kr. Johann Meikharä hatte sie im Jesuitenkollegium in Laibach. Inventar 1057, krieü. tlrk. Nr. Z. "° kben-ia, krieN. Ork. Nr. Z0. "° Cbencla, Nriell. llrk. Nr. 10. Tl 40 S> ks erübrigt nur noch, vom Lestamente äer ?rau Tlnna Maria"" bier ru sprechen. In äiesem setrte sie ihre ärei jüngsten 8öbne, bans Meikbsrä, bans berwarä unä Moli Dartime ru Universalerben ein, äen ältesten, bans Dietrich, will sie so lange ausgeschlossen wissen, als er cias Der- bältnis „mit einer schlechten, schlimmen Menschin", äie er gar ebelichen wolle, autrecht erkalte' äie Löchter erbielten Legate ausgeworfen. Das kegrabnis wünscht Trau Mna Maria obne besondere Zeremonien, mit gewöbnlichen Seelenmessen unä kxequien, äie Deisetrung ibres Leichnams in äer Lrukt äer bauskapelle in Lalleneck. Da äie Fassung äes Lestsments so recht geeignet ist, äen vollen kindlich in Mesen unä Lbarakter äer Mutter unseres fiistoriograpben 2U gewäbren, so kalte ich es für geboten, äasselbe bier in seinem vollen Mortlaute folgen ru lassen. ks bat nachstebenäen Inbalt: in Damben äer Ullerkeilligsten vnä Dnirertrenten DreMItbigkbeit Umen. Dachäem mich Itnnam Mariam Daluasorin eine geborue Kauberin äer Mmechtige kwige Darmdberxige Lott mit einer ligerbaMen kbrankbeit nach jeinem göttlichen willen äergestalt baimbgesucht, äas ich äie mensch¬ liche schwacheit vnä Ueränärung 2u betrachten abngekangen, Ulso bab ich vnäter snäeren auch eines ru bertren gefaßt, äaß wan kin kerschon obne Lertament verschaäen tbut sich bernacher villveltige Lwischbalt Zwischen äeren krwen tbuen erwelben. Damit nun soliches weräe verbietet als bab ich rwsr mit schwachen leib äoch mit gueter Vernunft äisen meinen letzten willen biemit riu kapier bringen unä nachvolgenäe Ueroräung wegen meiner Uerlassenschaft autrichten vnä nach besten Tormb äes rechtens lanätsgebrauch vnä ge- wonbeit veroränen wollen. Mf äaß mir Diers krste mein arme Zeel so nach äem kwenbilät Lottes erschaffen vor allen äingen weräe versorget also vnä wan es ru solicher stunät kbumben wirät so tbue ich mein arme 5eel in äie bänät meines krlösers ^jesv Lbristi als äurch welches rosenkarbes bluet äisselbe erlöset woräen von bertren bekelchen. Dors anäere will ich äas mein leichnamb nach Lristlichen Latbolischen gebrauch ru äer allgemeinen Mueter äer kräen in äer Lapellen ru cestamenta äe Itnno lSSI—1742. Uon Nr. l bis Itz, LiNers (I, Nr. Z. Lanäes- gerichtt-Ttrchiv in Lsibsch. V. baäicr, Valvasor. L T> 50 T Lallneg äoch ohne sonäerbaren Zeremonien mit gewöhnlichen Zeelen- messen vnä kxequien bestattet weräe. Mein weniges vermögen betrettenät weilen solches mastns (meistens) in meinen hevrallichen Sprüchen mainem ruebringen unä in meiner ab- fertigung bestehet vnä ich soliches au; äen völligen guet meines in Lott ruhenäen Herrn Lhegemshl sei. ru haben in Specie aber aus clas Luet Lallneg versichert bin woräen. Also veroräne vnä verschaffe ich rumb äritten aus solchem meinem vermögen meiner jüngsten Lochter Maria Isabella wan sv ?» ihrer Dohtbarkheit gelangen vnä ihren Stanät gemäß auf vor- gehunäe berattschlagung vnä einwilligung ihrer negsten deireunäten Melich sich verhevrathen wirät rwa Lausenät guläen. Dnä weilen äer Mmechtige Lott meine anäern rwa Litten Töchter¬ lein als hosaiiam Lonstantiam unä klimam Latharinam äergestalt er¬ schaffen, äaß äieselben schwerlichen in äise weit taugen weräen vnä sich Zeitlichen vmb ein Mäechtiges geistliches Lloster weräen bewerben muessen also verschaffe ich einer jeäen aus meinem vermögen sibenbunäert vnä fünfzig guläen. Knfftens weil meine liebe Shtietttochter Maria Llara Daluasorin in meiner khrsnkheit mir trewlich vnä vleissig gewartet also verschaffe ich ihr aus meinem Oerlah ainhunäert Kronen äesgleichen verschaffe ich auch aus meinem Dermegen meiner Shtiefstochter Maria klisabeth conuent Schwester ru Minkhenäorsf ainhunäert Lronen äergestalt, äas ihnen beeäen a äato meines Loälahls inerhalb ^jahrtag basr solle gegeben weräen. Dnä äarnach vor; sechste eines ^jeäen letzten willens grunätvest vnä haubtrwekh äie einsetrung eines Lrbens ist also setre, oräne vnä instituire ich ru äen vbrigen meinen Derlaß meine ärev jüngste Söhne als hanß Meikhsräten, hanß herwaräten vnä Molff karthlmeen alle ärev ?u gleichen Lrben äaß sv alle ärev gleich Lrben vnä riehen sollen, Ieäoch äergestalt, äaß sv in Lottes horcht vnä katholischen Religion verbleiben sich nach Melichen vnä Ehrlichen Sitten vnä Lugenäten bewerwen Häelich ihren Stanät gemäß auf vorgehunäe berattschlagung vnä einwilligung ihrer negsten bekreunäten entweäer verheirathen oäer sunsten Iläeliche Dienst annehmben sollen in wiärigen aber äo einer oäer äer anäre äisen meinen treulichen Mütterlichen willen vnä befelch übertreten wllräe äerselbe solle auch von meiner DerlassenschaM hiemit völlig ausgeschlossen vnä enäterbt sein vnä ihnen einiger (kein) rutritt ru äer krbschafft verstauet weräen. Dnä sintemallen ich rumb sibenten meinen kltren Sohn Hans Dietrichen als 6r ru Lratr in stuäijs balät in äie 2 ^ahr sich befunäen vber äie sechshunäert guläen guetgemacht äan sbsonäerlichen als er äie herschafft N 51 S> Osterwitr in bstanät angenumben eintausenät guläen überlassen vnä äabev nicht anäerst verdofft er weräe sein gegen mir schuläige kdinäliche lieb erdalten vnä äen gebüdrenäen respect erzeigen ich aber leiäer Sott er- barmbs äas wiäerspill Spieren müssen in äeme er nicht allein soliches nicht in acht nimbt meinen treuen mütterlichen patt nicht volgen wollen; viernemblich (vornehmlich) aber vmb äas er sich einer schlechten schlimen Menschin äergestalt angenumben, äaß er auf meinen vnä äer gantren freunäschaHt so starkes bitten vnä Matthen äieselbe nicht verlassen wollen sonäern ia sogar sich verlautten lassen, äaß er äieselbe gar Ldelichen unä begatten vnä also äer ganzen freinätschattt ein vnverlöschliche Makdl vnä schanät anlegen wolle. pllso will ich auch nicht, äas idme äie obige in rwan Posten vermelte vnä in ainer 5umma auf ^ausenät sechsdunäert guläen Post an äem mütterlichen Drbtdeil passirt sonäern will ich äaß idme solche odn äer vatterlichen krbsportion eingerattet (eingerechnet) vnä äettalciert weräen solle; will auch nicht, äaß idme von äem meinigen einiger Deller oäer Pfennig ru tdeill weräen sonäern bis vnä solang er sich äer schlimen Menschin nicht gänzlichen enätdslten vnä entscdlagen wirät, viernemblich aber äa er sv 6delichen solle von meinem dab vnä guet diemit völlig enterbt sein solle, va er aber seinen übl sngenumbenen danäl vnä wanäl in kdiertren (kürrie) veranäern vnä sich enätweäer mit einer seinen stanät gemäß Häelich kdrlichen vnä frumben verde^ratden oäer sunsten anäere Ldrliche vnä Häeliche äienst annedmen wuräe, also solle er mit meinen obigen instituirten äre^en Lrben vnä Zödnen xu meiner Herlsssenschafft äoch äergestalt, äah idme äas allbereit empfangene vor allem abgewogen weräe ein gleicher mit 6rb sein vnä verbleiben. Lumb achten verschaffe ich meiner jüngsten (jüngsten) Lochter Maria Isabella mein völliges trauen geschmukd vnä kdlanoäien ingleichen auch alle meine seiäenen vnä anäern leibskdlaäer völlig nirgenät vnä nichts ausgenumben. 2umb yten äah silber geschmeiät betrettenät, weillen solches so äa vordanäen äas meinige von äem vatterlichen so auf meine kdinäer gefallen äerreit noch nicht ^ercheilt, äoch aber woll wissenät äas äarbev vmb ein guets niedrer; äas meinige als meiner kdinäer sein wirät also will ich äas ärztlichen von äem völligen Zilbergeschmeiät meinen äre^en Töchtern einer jeäen ein silbernes kdanäle solle gegeben weräen äas vbrige will ich äaß solches alles vnä völlig in 4 gleiche tdeill rertdeilt vnä ain tdeil meinem Zodn Hans Meikdaräten äer anäere kldeil Dans Derwaräten äer ärite tdeil äem Molf Dartime vnä äer 4 Ldeil meiner iungsten Lochter Isabella solle gegeben vnä ruegestelt weräen. T> S2 'N Neuntens (sic!) (recto iv) solle von äem vorhanäenen häo (lieh meinen ältren rwan Löchtern einer ieäen vier Melchkhie (Melkkühe) vncl meiner äbtielltochter Maria Llara vier gegeben weräen, äas ibrige (übrige) aber in vier gleiche Lheile rertheilt vncl äenen jüngsten äre^en 5öbnen ein jeäen ein Lbeil vnä äer virte Lbeil meiner Lochter Maria Isabella gegeben weräen. vmb Hilttten äie noch ibrige Mhrnuß als nemblich Lisch, Pech vncl waißgewsnät verschaffe ich äergestalt, äaß aus äer völlig vorbanclenen Mbrnuß äie besten vnä zchensten 2ebn Lischtuecher, äie scheusten rebn Luret Lischlarelet, äie zchensten rebn hanätllcher, äie schensten vnä besten rebn paar Leilacher, äie schensten rebn paar Hauptriechen, äer schönsten vier kbülter äer schensten ärev Mäerpetber, äer besten sechs ?eäerpolster, äie besten rwa paar haubtkhih unä äer schönste Mrbang meiner jüngsten Lochter Maria Isabella vor allem vnä rum ersten mal sollen gegeben weräen. ferner verschalte ich, äaß aus äer übrigen Mbrnuh meiner 5blielD tochter Maria Nara äie besten rwa baar leilacher, rwa guete ?eäer Petter, vier gute Teäerpolster, äer beste kbolter vnä äer beste Fürbang solle gegeben weräen. Hus äer noch übrigen Mkrnuß solle meinen Litern rwa Löchterlein als posalia Lonstantia unä !Dnna Latbsrina einer jeäen ein guets Teäer- petk rwa Mäerpolster ein haubtkiß, lüntt paar Leilacher ein paar baubt- riechen ein kbolter lünll Lutret Lischlstrallet vnä lünff hanätiecher gegeben weräen, äie noch überbleibenäe 5abrnuh aber solle in äre^ gleiche Lbeil rertbeilt vnä meinen jüngsten ärev 8öbnen ein jeäen ein Lbeil sein vnä verbleiben. Aeil also schließlichen biemit meinen letrten willen so ein rierliches Lestament Donation oäer Loäicill oäer sunst ein letrter Mill in aller bester destanäigkbeit äe; Rechtens vnä lanätsgebrauch sein solle biemit geschlossen beliebens äie löbl. Lanätsobrigkkeit äamit s^ meine arme Aaisen vnä instituirten Lrben bev äisen meinen letrten willen vnä testament scbitren vnä schermben vnä niemanät äsrwiäer ru banäeln verstatten äiemittig abngerufft vnä gebeten baden äessen ru wabren Urkbunät vnä äamit äises Lestament äesto besser LraM baben solle. Mso bestatte ich soliches bev äen lanätschaäenpunät in Lrsin babe auch ru besserer bekbraMigung äie bemach vnterscbribene ansebnliche Herrn äurch absonäerliche pettreäl ru Tleigenschallt erbetten Lreulich vnä ohne geferäe äessen ru noch mehreren Urkbunät bad ich auch meine aigne hanät herunter gerogen. bescheben ru gollneg äen lv ^junv H. lö57. T> 53 T> Hote Seidenkadenschnur, doppelt gelegt, darüber Z Siegel (rotes Siegellack) gedruckt. Unna Maria Daluasorin (sebr ritternde Hand). kernardin karbo Treib. m. x. Ter. krnst Klpfaltrer w. p. kl. v. Kall m. x. Melicher Hasiber. H. SeMdt kambschißl m. x. 5. 6. Schwab m. p. Tranx kernbard Kall m. x. Dieses Lestament wurde bei Dornabme der Kommission aut Schloß Kalleneck unter äen „krieMchen Urkunden" als „derzeit noch ver¬ schlossenes Original" ausgeMbrt?" Lum Dormund über die Pupillen wurde der ältesie kruder Karl von Dalvasor aus des Herrn kartbolomsus erster kbe bestimmt;"^ unser Historiograpb rabite beim Lode seiner Mutter, der Trau Unna Maria, erst 16 Mre. Schloß Kalleneck, welches unter dem ^akre 1662 im Kültbuche der krai- nischen Landschaft mit 42 ptund 2 Schilling 2V- Pfennig eingetragen"^ und das nach dem Lode des Herrn kartbolomäus Trau knna Maria bisru ibrem Lode innegebabt, „erbandelte" nun der Dormund, indem er, wie Johann Äeikbard sagt, „uns Kindern unsern Lbeil Herausgab," verkaufte es aber ungefäbr im Habre 1670 an den kruder sodann Herward, nach dessen KIbleden es der Detter kldam Seifried Treiberr von Dalvasor im Lausch- wege Mr Schloß Neudorf in Unterkrain „mit einiger Ausgabe" erwarb?" Hierauf folgten im kesitre: dessen Sohn Tranr Kldam, dann nach diesem Tranr Kinton (1747), Trau Tranriska Ursula Treiin von Dalvasor (1760). Miters ging es über auf ^josek ^aneschitr Treiberrn von Lichtenberg (>765), Tranr Xaver Treiberrn von Lichtenberg, Kinton von pilpach (1807), kmanuel Kraken von Schärfenberg (1808) — laut kaufkontrakt um S6.Z25 fl., — Tranr kenjamin Skuditr (1826) — laut kaufkontrakt um 5900 kl., — Trau kldelbeid von Darga de Srigetb, geb. Treiin von Schweiger (18ZZ), und sodann wieder aut Tranr kenjamin Skubitr (18Z6), ferner aus Ludwig Kraken von Leiningen-Msterburg (1850), nach dessen Lode auf die mj. Triedrich und Herso Kraken Mleiningen- Mesterburg und Hermine kräkin Leiningen-Ulesterburg (29. September 1868) und von diesen auf Herrn KUois Kraschniker laut Kaufvertrages Inventar 1057, krieti. tlck. Nr. I. Einlage rum Inventar von 1057. '^02 bis >753, Lanäesgericht Laibach. Lanätakel Nr. 1Z. Valvasor, kkre des tzerrogtumr Xrain, III. (XI.), p. 165. 'N S4 N ääo. 6. Oktober, ratiliriert 14. November 1868"°, dessen Lrben es am 4. Uprti 1902 an Herrn 5ranr Oelestina, äen gegenwärtigen kesitrer, ver¬ kauften?" Johann Weikharäs Oormunä, äer Ztiekbruäer Hari, wuräe im Jahre 1667 — in welchem Jahre Johann Weikharä bereits 26 Jahre rabile — in äen 5reiherrnstanä erhoben, unä rwsr für sich sowie Mr seines (äes Hari) verstorbenen Leiters sodann Laptist hinterlassene Witwe Hegina 8iäonia, geb. ?reiin von karbo, ihrem Sohne Hanns Hläam unä äessen Schwester iNnna Llisabeth?^ Wann äer 5reiherrnstanä äes Stietbruäers Hari auf unsern Johann Weikharä übergegangen, ist heute noch fraglich. In seinen Werken erscheint er schon Freiherr genannt in äer 1681 er¬ schienenen „Lopographia Osrinthiae Salisburgensis". Lsnäesgerichi Lsibach, LsnlttLtel, Hauptbuch II, tol. IS0. lanätatel, Lslbach. K. k. Aäelssrchiv in Wien. Iotiann V?eiktiar6 kreilierr von Valvasor. v o o Ssburt ' Seburtzkciuz. welchem tage de; Monate; Mai 1641 Johann Meikhard ^GAD Freiherr von Valvasor geboren wurde, ist nicht ausgezeichnet; ^ährscheinlich am 28., vielleicht bereits am 27. Mai. Vie Laufmatrikel der vomplarre ru 8t. Nikolaus in Laibach "s verzeichnet rum jjshre 1641, 28. Mai, dsh an diesem Lage unser nachher so berühmt gewordene Johann Meikhard von Valvasor die heilige Laufe empfangen Hst. Vie Übung jener Lage lieh die Laufe alsbald der Veburt folgen. Der Mortlsut der Lintragung ist nachstehender: 1641 Mai 28 vsptiratus est Joannes Mai j chardus legitime natus ex patre perillu j stri et generoso vomino vartholomXS j valuasor etc. et ex mstre Maria j vatrini erant generosus vominus j Vonradus Kues L : 6 : j 6t kegina vorothea kaspin?" Mas diese beiden vaten betrifft, war Herr Konrad kueh Freiherr von kuessenstein vesitrer des von ihm „rierlich" neuhergestellten 8chlosses 8termoI^^° (in Oberkrain, aus dem Mege von krainburg nach 8tein) und die Trau vatin kegina vorothea von kasp, geb. von Kauber, die 8chwester von Johann Meikhards Mutter, welche 5rau kaspin in eben-- demselben ^jahre das 8chloh Veselka (in Oberkrain) neu aufgedaut hat?^ Mie bereits im vorigen Abteil festgestellt worden, war die Keburt Johann Meikhards in dem Hause der 8tadt Laibach aus dem Men Markte — heute vr. 4 —, und rwar in dem Zweiten 8tockwerke desselben "° Vie kenütrung äer Matrikeln äer llompfarre Laibach veräanke ich äer gann besonäeren ?reunälichkeit äes bochw. Herrn Kanonikus unä vomptrrrers goset krker, welcher mir äieselben in äer ruvorkommeuästen Meise rur Vertilgung stellte, wotür ich eben an äieser Stelle meinen ptlichtschuiäigrten bank äarrubringen in äer an¬ genehmen Lage bin. (ller vertasser.) ' ° Lsibacher llsmptarr-ätrchiv, Liber kaptiratorum Labaci äe iknno Salvtis ke- parstae ltzzz vzque I64Z, vr. 7. '7 Valvasor, khre äes Herzogtums krain, III. (XI.), p. 502. '°' kbenäa, III. (XI.), p. H14 M 58 T> erfolgt. In dieser Ltage de; städtischen viederlags- unä Aaghauses hatten nämlich dessen Litern in äen fahren 1640 bi; 1642 Ulohnung gemietet. Da diese; hau; von ;o eminent lokalgeschichtlicher Keäeutung unä auch eben äurch äie äarin erfolgte gebürt äe; in aller lvelt berühmt gewordenen Verfasser; äer „Lhre äe; Herzogtum; Krain" — welche; epochale Merk in allen kibliotheken äe; In- unä Auslandes vorsinäig — Anspruch auf äs; lntere;;e äer weitsten Kreise erheben kann, ;o wollen wir äa;;elbe hier äe; näheren be;prechen unä auch äe;;en Abbildung im äamaligen unä heute noch erkennbaren Zustande hier mit einrücken Ia;;en. heute ärei Stockwerke wei;enä, wählte e; ru jener Leit äeren nur ?wei unä hatte äen Zweiten Stock er;t vier Jahre vor äer gebürt Valvasor; aufgesetzt erhalten. Nachdem äie Staätgemeinäe in ihrer Katsversammlung am 11. April 1636 äen veschluh geiaht hatte, äah äa; Mag- unä vieäerlagshaus"^ auf äem Ulten Markte umgebaut unä erweitert weräen solle,fügte sie unterm 1. September äesselben Jahres äie nähere öestimmung hinru: „Vas vieäerlaghaus soll noch um einen Laden (Stockwerk) hochgebaut weräen, äamit ans äen Zimmern äer Zinh eingedracht weräen mag" (ä. h. äah äurch äie Miete äas Kapital für äen Umbau sich verzinse). (Vie wir weiter; au; äen Urbaren äer Stack Laibach von 1636 bi; 1648 er;ehen, bewohnten äie;en oberen Laden äe; neuhergerichteten (vag- unä vieäerlagshau;e; äer Stack mit einer Miete von 42 fl. (per Halbjahr) äer Keihe nach: Herr Anärä viämavr, Advokat (1637 bis 1639), Herr Ztieff nnä Herr vartlme von valva;or (1640 bi; 1643) unä äann wieäer Herr Anärä viämsvr (1643 bi; 1648). ven unteren (ersten) Stock aber bewohnte unentgeltlich äer stäätische (vagmeister unä vrotsicker, äenn in äiesem stäätischen gebäuäe war auch (in äen Parterreräumen) äie stäätische „hrotkammer" untergebracht unä es erscheint dieses ge¬ bäuäe „im Verreichnisse äer in Laibach befinälichen Lassen, Häuser unä äerselben Inhaber" im Instanrkalenäer für Kram vom Jahre 1782^ unter vr. 113 noch als städtische vrotkammer bezeichnet. Zwei Jahre später (1784) verordnete das k. k. i. ö. önbernium (ddo. 6rar, 25. Ok¬ tober), „es seien alle der landesfürstl. haubtstadt Laibach gehörigen "° Nicht ru verwechseln mit dem im vorigen Jahrhundert neben der Markthütte Pinter dem Mschotkote gestandenen viederlagshaure, einem geräumigen Magsrine, wo die Iremden Kaufleute ihre Aaren, die sie ru den Marktreiten nicht verkacken konnten, niederlegen muhten. Vrhovec: Vie I. f. Hauptstadt Laibach, pag. 122. Archiv der Stadt Laibach, herichtsprotokoll vom Jahre ltzZb, toi. 85/a. k. k. Studienbibliothek in Laibach. -N 59 T> Realitäten und Kefälle licitando hintanrugeben" und es erstand bei der am 17. Männer 1785 auf dem Hathause stattgehabten Feilbietung die städtische hrotksmmer — das ehemalige Mag- und viederlagshaus der Letreidefaktor und Mitglied des Naturalien-Inspektorates uncl hasten- amtes 5ranx Anton Merl"° um den ketrag von 3050 fl. Merl kaufte auch, nebenbei bemerkt, bei diesem Anlasse das städtische Vetreide- magarin (viederlagshaus der fremden Haufleute) hinter dem hischofhoke. Vie grundbücherliche Eintragung ?ranr Union Merls im vesit^e der Lrotkammer erfolgte unterm 30. Mai 1786."° Leiters erscheinen eingetragen als kesitrer diese; Hauses 18O1 (16. Zeptember) Igna^io Merl, 1801 (6. Oktober) 5ranr hartlme Zebuv, 1840 (4. Wi) ^oses (Veber, 1870 (6. verember) August Meber, 1876 (23. verember) Heinrich vicnian, gegenwärtig ^josel Netkosig. Vas Haus, welches in seinem Erdgeschosse noch heute die aus dem 15. Jahrhundert stammenden (völbungen der alten hrotkammer aulweist, finden wir im Aufbau der späteren Zeit mit seiner dem rechten vier des Laibachflusses rugekehrten Hückfront auf der in der „Obre des Herzog¬ tums hrain" befindlichen großen Ansicht der 8tadt Laibach als rweites Haus in der Häuserreihe von der „Lrsntsche" flußaufwärts abgebildet. Mein Vetter und Ireund, weil, der akademische Maler Herr Honrad 6refe in (Vien, hat aus dieser Varstellung eine Vergrößerung geschaffen und mir das so angeiertigte Aquarell rur heproduktion freundlichst rur Verfügung gestellt. Instanrkalender tür da; herrogtum Kram, !79Z. k. k. Studienbibiiotbek in Laibach. "° Landtaiel beim Landesgerichte Laibach, üeiaienbuch, Lom. III, h. IZ (L. Z). ZtMenjcitirs. ah Johann Meikhsrä an äer Seite seiner ausgezeichneten Mutter in äen ersten Lebensjahren äie „Mutterschule" im Sinne äe; Komenius in vorzüglicher Meise genossen, äen mit liebevoll erklärenäen Morten begleiteten Anschauungsunterricht über äie umgebenäe Natur, äatür spricht mehr als äeutlich sein Luch äer Natur äer engeren Leimst, wie es im ersten Lanäe seiner „Khre Mains" auf- geschlagen vor uns liegt rur Delehrung äer Zeitgenossen im Daheim unä in äer Zerne, aber auch als unerschöpfliche ?unägrube äer Forschung Mr alle späteren Lage. Mer äem aufgeweckten Knaben äie „Klemente" alles weiteren Stuäiums, äas Lesen, Schreiben unä Rechnen beigebracht haben mag, äarüber fehlen uns jeäweäe Nachrichten. Ls ist wohl anLunehmen, äah Johann Meikharä, äa seine Litern, wie wir in einem früheren Lbteil ausgeführt, bis 1648 einschliehlich in äer Lsnäeshauptstaät Laibach weilten, in äiesen klementar- gegenstänäeu von einem äer ru jener Zeit hier wirkenäen vier Schul¬ lehrer unterrichtet woräen ist. Mir begegnen nämlich in Laibach — äas, äank äem seine hohe Kulturmission auch auf unserem Loäen treu erMIIenäen hohen „Leutschen Kitteroräen", schon im Mittelalter eine Schule neben äem Oräensgebäuäe besah unä wo such schon im 15. Iahrhunäert (I4YZ) ein Schullehrer am Laibacher Domkapitel genannt wirä"? — im Hahre 1647 äen vier Schulmeistern Lannh Komissarius, Lalthasar Dumrer, Philipp Specht unä Dalentin Kistorius, letzterer Schulmeister bei äer St. Dikolaikirche. Diese Schulmeister, von äenen wir äem Johann komissariu; unä äem Dalthasar Sumrer noch im Zahre 1661 in Mirksamkeit begegnen unä äeren ersterer sich in äiesem ^jahre beim Magistrate arg äarüber beschwert, äah sich ein Meib, eine „Krämerin", unterstanäen habe, eine neue Schule knapp neben äer seinen ru errichten, erhielten vom „krsamen Magistrate vimitr, Seschichte Krains, I., p. ZtZ. T> HI V äer Staät" alljährlich ru Neujahr kür äie äargebrachten UlUckwünsche unä äer eine unä äer anäere für überreichte „Laßtsfeln"'^ „Uerehrungen" gereicht, äie äeutschen Schulmeister je 3 kl., äer Schulmeister unä Musik- lebrer am Nome pistorius aber 4 fl.,"" nicht selten mit äer Ermahnung in äen belegen, äaß sie im Heiße äes Unterrichtes äer Kinäer in äer christlichen Lehre, im Lesen, Schreiben unä Rechnen eitrig torttshren mögen. Na äie LUohnung äer Litern Johann Uleikharäs aut äem Men Markte gelegen war unä äas Haus rur vomptarre gehörte, so können wir, äie Annahme vorausgesetzt, äaß äer Mabe öttentlich äie Schule besuchte, auch äaraut schließen, äaß äer vomschullehrer unä Musikmeister pistorius sein LIementarlehrer gewesen; Ualvasors großes Interesse für Musik wäre äemnach schon im rartesten Alter geweckt woräenl Als es galt, äen Sohn äie Lateinschule besuchen ru lassen, vertraute ihn äie Mutter — äer Uster starb eben in äem 5ähre, als Johann (Ueikharä ins Uvmuasium kam — äer Leitung äer Uster aus äer Ge¬ sellschaft Hesu im Laibacher Kollegium an, „äieser gelehrten Leute", wie Ualvasor sie in seiner „Lhre Mains" äankbarst apostrophiert,"" äie in ihren Lollegü; — wie er weiters hervorhebt — äie stuäierenäe ^jugenä in „humanioribus bevorab in äer Latinität, Lloquenr unä Schlußkunst (oäer Logik) meisterlich abrutühren, einen lobwüräigen ?Ieiß anlegen unä in solcher Unterrichtung sonäerbare Manier unä Geschicklichkeit brauchen"."' In äiesem Laibacher Kollegium wirkten, namentlich in äen Lagen, äa unser Historiograph äie grunälegenäe biläung in äen UAssenschatten erhielt, ausgereichnete pääagogen unä Lehrer, äarunter eine Keihe von Schrift¬ stellern, in erster Linie äer Heimatgenosse, äer Präfekt äer Stuäien Johann Luäwig Schönleben,äer erste Geschichtschreiber Main; äer Leit nach, liessen Uorbilä unseren Johann Meikharä Ualvasor wohl äen ersten Ansporn rum selbsttätigen Dorschen unä Schaffen aus äiesem Wissen¬ schaftsgebiete mag geboten haben. Auch am Laibacher Kollegium bestanäen äie „Ztuäia inferiora" äer Jesuiten in äiesen fahren allein noch (äie Stuäia superiosa traten hier erst im 18. ^ährhunäert hinru), unä rwar gab es auch hier fünf Klassen: '" Auszeichnung der rur ttornahme äes Aderlarsens angereigten Lage. Stadtarchiv, Ausgabenbücher. II- (VIII.), p. 704. '°' II. (VI.), p. Z42. Mein: Der krainische üistoriograpk 3»bann Ludwig Schönleben, Separatabäruck aus den Mitteilungen des Murealvereinr Mr Kram I8Y4, p. IZtt. -N 62 T> 1.) Vie Iniima classis 6rammaticae,"b 2.) media classis grammaticae,"^ Z.) suprema classis 6rammaticae,"° 4.) humanitas, auch Poesie genannt, unä Z.) Khetorica. Valvasor absolvierte diese Lateinschule der Jesuiten als Konviktist, selbstredend mit deni besten geistigen Lrtolge Mr seine literarische Zu¬ kunft unä ward in äer grriehung jener beiäen berrschenäen Prinzipien teilhaftig, welche äie Väter Jesu wie Mr äie grriehung ibrer eigenen Mitglieder, so auch für äie äer ihnen anvertrauten Jugend als oberste Kegel kestgebalten: Disziplin unä ghre. „Disruplin" — sagt äer objektive Paulsen in seiner geschickte äes Unterrichtes"" — beäeutet bier nicht äußere Unterwerfung äurch Strafe unä 5urcht, in äer verwenäung dieser Mittel waren die Jesuiten Zurückhaltender als die mittelalterlichen und die protestantischen Schulen, die von der Pute täglich ausgiebigsten gebrauch machten, wogegen die Jesuiten¬ pädagogik die körperliche Züchtigung als ein letztes Hilfsmittel der Dis¬ ziplin in der Keserve Zu halten rät und sie dann durch einen nicht dem Orden angehörigen Angestellten (den corrector) ausiühren läßt — eine bemerkenswerte Vorsicht, den Lehrer nicht mit äem Schüler handgemein werden Zu lassen, sondern ihm den nötigen Abstand Zu wahren. Statt mit diesen äußerlichen Mitteln suchten sie mit den Mitteln innerer Dis¬ ziplin, besonders den religiösen Mitteln der Deichte und der Betrachtung ZU wirken; dem Verhältnis Zur Keligion Spontaneität und inneres Leben Zu geben, dienten dann vorzüglich äie Kongregationen, in denen die Jugend sich als das Mied einer bis ins Jenseits reichenden Genossenschaft fühlen lernt. Daneben gilt als weltlicher Antrieb die 6hre. ln Überein¬ stimmung mit den Forderungen der humanistischen Pädagogik machen die Schulen der Gesellschaft von allen Mitteln, den ghrtrieb der Schüler und deren ghrgeir ins Spiel Zu bringen, ausgedehntesten gebrauch: Öffentliche Aufführungen — in betreff deren schon goethe „die Freude an der Sache dabei" lobend hervorhob unä äie auch Devrient in seiner geschichte äes deutschen Lheaters in ihrer erziehlichen Bedeutung würdigt —, Deklamationen, Prüfungen, Lektionen, Prämien, gertationen, äiese Zwischen ginZelnen und ganren Klassen unä Schulen, alle dienen auch Rudiment genannt. auch Grammatik schlechtweg. "" oder Syntax. Serchichte des gelehrten Unterrichtes au! den deutschen Schulen und Universitäten. Uom Ausgang des Mittelalters bis xur Gegenwart, von vr. Friedrich Paulsen, Professor an der Universität ru Lettin. 2. Aukl., Leipzig I8Y6, I., p. 420tt. W Hz W äem Zwecke Lur Anspannung äer Tratte." Unä Paulsen fügt äieser FlnMbrung bei: man solle nicht vergessen, äaß äer Uletteiker in äer Schule unentberlich ist, „freilich" — sagt er — „ist mit äer guten äie böse nabe verwanät, aber sbne jene ist nie eine gute Schule gewesen". „Unä auch äas vergesse man nicht" — schließt er —, „äaß äie ^esuitenpääagogik es in erster Linie mit Internaten ru tun batte, in clenen xum Lei! clie vornebme Dgenä ibre krriebung empfing, vem- entsprechenä war äenn auch äie äußere Einrichtung unä Lebensbaltung in äen Kollegien vielfach eine recht stattliche. Mit großem Pompe war äie Lluflübrung von äes Präfekten Schön- leben lateinischer Lrsgöäie: hseresis fulminata Flnastasius L^rannus Orientis haereticus wieäerbolt in S^ene gegangen, ru äeren Flusstattung mit Subvention äer klinischen Lanäschalt, äie eine Summe von ZOO fl. gespenäet, eine M?abl prachtvoller Kostüme aus kostbaren Stoffen neu angeschafft waren unä bei welcher 94 Zöglinge unä ein Magister mit- „sgirten"?°b Unseres ^obann Meikbarä patriotischer Sinn erbielt auch srübreitig Nabrung äurch äie 1651 am 22. ^uni für äie gsile Laibacher viörese angeoränete Flchatiusfeier r:ur Erinnerung an äen 1593 am Fest¬ tage äes bl. Matius äurch Flnäreas von Fluerrperg erfochtenen wunäer- daren Sieg gegen Hassan Pascha, welche Erinnerung auch in äer Kirche unä im Kollegium äer Jesuiten äurch preäigt unä Flint geleiert wuräe."V '°' I. c., p. 4Z0. Mein: Schönleben usw., I. c„ p. 17tt. '°' I. c., p. IS. L> Erinnerungen au; äiersr leit. u sodann Meikharäs frühesten Jugenäerinnerungen rählt das kreignis des kintreffens eines hären aus Schloß Lallenberg. hören wir chn davon selbst in späteren Lagen errählen; er zagt:"° „Und damit ich ja nichts, wessen ich mich erinnern kann, unangemelciet lasse, so chue dieses hinru (rur öeschreibung von Aallenberg), daß, als mein lieber seliger Herr (later dieser Herrschaft Inhaber gewest, einsmals ein großer wilder 6är in clas Schloß ge¬ kommen, aläa er aber übel bewillkommt unä auf dem plstr: mit einer Kugel darnieder gelegt worcien, ist also der öestie ihre Kuriosität, die Schlösser ru besehen, schlecht belohnt, wiewol namentlich keine andere Kuriosität (Neugierde) sie dahin verleitet, als ru erfahren, obs nicht etwast kür sie etwas äarin ru fressen setxte unä ihr ein Huhn oäer Schäl¬ lein oäer anäeres Lhier rur heute weräen mögte." kine anäere seiner Jugenderinnerungen ist äa; „Mirakel" äer wunäer-- baren Heilung einer krblinäeten bei äer (llallfahrtskirche (I. L. trauen am HI. Kerze (Filialkirche äer Pfarre (klatsch in Oberkrain), „als äiese 5rau beim dritten Mal auf äen Knieen um äen Altar herumgekommen, sei ihr nicht anders gewest, als ob sie von einem starken Minäe, äer ihr auch äie petschen oäer Schleier vom Kopie gerissen, angeblasen würde, worüber sie vor Schrecken einen Schrei gethan, Zugleich aber auch denselben Augenblick wieder sehend worden". „Dieses hat sich — so beteuert noch in späten Jahren (lslvasor — in äer (Darheit begeben, wie es viel Leute bezeugen können. Auch habe ich — fügt er bei — selber mit ihr oft geredet, al; ru solcher Leit ihr khewirth Amtmann xu LsIIeneck bei uns war, seines Namens, soviel ich mich erinnern kann, hanshe (Johannes) Pein.""' Man sieht bei äem reifen Manne (lalvasor noch äie späte Nach¬ wirkung äer innern Disziplin, äie äem Studio des Laibacher Kollegiums "° Valvasor, kine äes Herzogtums krsin, III. (XI.), p. lö2. kben-ia, II. (VIII.), p. S20. -N 65 ruteil geworäen; äie tiefe religiöse Überzeugung, äie äer sonst so vielfach in seinen Anschauungen unä Ansichten geläuterte vieleriahrene gelehrte unä Morscher unentwegt bis an rein Lebensenäe festgehalten hat. Eine ^ugenäerinnerung, speziell aus äem Kreise seiner Mitschüler, krischt er aber bei hehanälung äes Lhemas von äen „pactis expressis unä implicitis" auf — von welchem Lhema wir im verlaufe unserer Darstellung von Ualvasors „Stellung rum Leusels- unä hexenglauben" noch näher sprechen weräen. hier sei nur äie Stelle herausgehoben, welche äie eben angerogene ^ugenäerinnerung in sich schließt, „ich habe — schreibt Ualvasor — in meiner ^ugenä einen Knaben gekannt, äer allererst (eben) in äie vierte Schul (oäer Maß) nemlich aä Syntaxim gekommen war, als sich ein lieäerlicher Kerl in seine Kunäschaiit"^ schmeichelte. . . . Dieser heil- loser^b überreäete geäachten jungen fürnemen Knaben, er sollte sich in äen Arm, oäer luß oäer sonst an einen beliebigen Ort äes Leibes, äa es fleischig ist, auch gar äurch äie Zacken oäer Lekktren eine Stecknaäel stoßen bis an äen Knopf unä anäers nichts äabei thun als ärei Uaterunser unä ärei Ave Maria beten, hernach äiese Morte äaru sprechen: Sott Uater, 6ott Sohn, 6ott heiliger Leist verlaß mich nicht unä solgenä mit äer Daäel ein Kreur auf äie Stätte, wo er hinein stechen wollte, machen, so würäe ihn's nicht schmerzen, auch äer Stich kein Mut geben. Der also überreäete Knabe practicirte äieses Oerfahren wol xwei oäer ärei üabr lang, äer betrogenen Einbiläung, äaß äie heiligen Morte ihn alles Schmertrens befreiten unä meinte Munäer, was kür eine vortreffliche Kunst er hätte erlernt. Enälich erfuhr es unser Professor, nämlich in Poesie unä verbot ihms; also that er es such von äem an nicht mehr." — Ualvasor schließt äsran äie „Moral", äer geäachte Knabe sei äurch äas ge- schiläerte Vorgehen in ein äoppeltes psktum, in äas pactum implicitum Pseuäo-Sanctum, weil er geistliche Motte äaxu gemißbraucht, unä in äas pactum implicitum naturale gefallen, in letzteres äeshalb, weil es ohne äie Morte natürlich geschehen kann. Unä nun gibt unser Historiograph unä Daturforscher äiesberüglich nachstehenäe „natürliche" Erklärung. 6r sagt: „Afz ich über viel ^ahr hernach mich äer Daturkunäigung befliß, fing ich auch an, äiesen Daäelstich äes Knaben, äer mit mir in einer „s kunäschsst (versltenä) — persönliche üekanntschalt. Sanäers" A.-ö. I-, p. 1052. üeMoz (baillös) — nichtswüräig, nichtsnntrig in moralischem Sinne, ein heil- '174 °'" N'cb'swiircliger Schlingel. Schmeller, öaver. Ä.-ö. I., P. I07S. enn äie Angabe von clrei Jahren richtig wäre, so mühte äer Jüngling eine Klasse vneäerholt haben. » v. Ibiaics, valvsror. -N bö S> Mah gesessen, ru examiniren, ob es nicht ein pseuäo-sanctum naturale implicitum wäre, weil ru sotkanem (rogesrtetem) 5tich keine Väb-Maäel, sonäern allein eine Messings vaäel rugelassen wuräe? Da ich äann geiunäen, es sei ganx natürlich, äah einer sich mit einer 8perr- oäer 8tecknaäel so unschmerrlich stechen könne, weil solche vaäeln von Messing, in äem Messing aber 6lalmev"° unä victril zj^e, äenn äer Messing wirä aus Kupfer unä Saline^ bereitet. Vas Kupfer ist ganr vitriolisch heilsam unä blutstillenä, gleichwie auch äer 6almev trefflich für alle Munäen äienet. Unä also baden ich sowol, als etliche anäere vaturbeMssene wir uns ohne einigen 8pruch bernach manchesmal mit äergleichen vaäeln von innen Lu äurch äie kacken gestochen, äah äie vaäelspitre von außen wieäer bervorgegangen, welches nicht webe getban, auch kein Mut gegeben, nur gar selten ein Lröpflein gleichwie vormals besagten Knaben, vierem nach äark man weäer äa?u beten, noch einige Morte äaru sprechen, noch äas kreur machen, äenn es ist aller- äings (äurchwegs) natürlich (gebt auf natürlichem Aege äabei ru) unä äie vatur operirt selbst äabev- ^eäoch muh sich einer obne kntsetren oäer?urcht stechen; äenn es geschiebt äocb nicht obne einige kmpUn- äung, welche aber nur gering unä leiäb'cb ist, massen einer nicht viel mebr äabei empfinäet, als ob ibn eine Mücke oäer fliege stäche.""" "° Lalmei — natürliche; Kohlensäure; Link. — Meril — Kupfervitriol. "° Nalvasor, Lhre äe; herrogtum; krain, III. (XI.), p. 8ö k. Ztuäienreiren unä erste I^aktentciten. Ihn kennen, äie kr kennt, ärev Lheile äleser Welt kr reiste wie nicht viel von Seinem Stanäe reisen, kin anärer wanärer gsttt nach eitlem Wollust Lanä, kr korschte nach clem Keich äer nun bestürmten Türken unä waäete mit frucht äurch Libjens äürren Sanä! kuropa kunnt Ihn nicht in ihren kreis berirken, kr lernte, äah er lehr' MsMWMit äiesen Aorten begrüßt äer Professor äer baverischen Universität D^DAIMüosf^ Christoph Aegleiter in seinem äem Seschmacke äer D^MW^eit entsprechenäen kegleitgeäichte Mr „6hre cies Herzogtums cien Ztuäienreisenäen sodann Aeikharä Zreiherrn von Ualvasor, sowie wir auch in einem Zweiten derartigen keäichte, in cien Uersen äes gebeimen spätes äer freien Keichsstaät Regensburg unä M sürwebrenäen Keichs-Lomitiis Deputierten, äes Johann Luäwig prasch, äessen Krisen als besonäere Üugenä hochgestellt finäen.'^ Inäem Ualvasor in seinem Hauptwerke, äer khre Krains, in scharfen Umrissen äen Häel seiner engeren Heimat charakterisiert, bebt er be- sonäers hervor, äsß sowohl äie vom herrenstanäe als äie käelleute „ruvöräerst ihre ^jugenä mit freien Künsten M vieren unä äer Pallas aukuwarten pflegen", nachmals „sich in Mwschsenäen fahren in ritter¬ lichen kxercitien gualificiren unä fremäe Länäer bevorab Italien unä Frankreich bereisen, massen ihnen äie Näherung Italiens großen Mlaß unä Dequemlichkeit rur peregrination gibt"'^ — jßn gher trieb zein Hang ?ur Kuriosität, wie schon oben angeäeutet, noch weiter hinaus, weit übers Meer nach Libyens (Uüste hin! Illtäork, Staät in kavern, Uürnbergisches öebiet, nebst einer Universität, äie im gahre 1578 von Kaiser kuäolt II. errichtet wuräe; sie batte rur l^eit ein Lheatrum anstomicum, ein Laboratorium chvmicum, eine Sternwarte, eine kibliothek unä ein Uaturalienkadinett. — Später wuräe äie Universität nach krlangen verlegt. "° Ualvasor, khre äes herrogtumr krain, I. (im unmittelbaren Anschlüsse an äie wiämung Ualvasors tür äie Lanästänäe). Valvasor, 6hre äes Herzogtums Krain, I. (VI.), p. Z42. 5* T> os -N ghevor wir aber von Johann Meikharäs Ztuäienreisen eingebenä sprechen, wollen wir aus einem hierlanäs verfaßten äiäaktischen Merke eines seiner aäeligen Zeitgenossen, äer ruäem Leamter cler krainischeu Lanäschatt^° war, aus cles Herrn von Zieckenheimb „2ucht--5piegel äer Aäelichen 5ugenät'^°' in aller Lürre jener Minke geäenken, äie äerselbe, eben in äen Lagen von Ualvasor; erster Ausfahrt ins römisch-äeutsche Leich, äen reisenäen jungen Kavalieren im allgemeinen mit auf äen Meg gegeben. Der äritte unä letzte Lei! äieres vielfach lehrreichen Luches„ver¬ merkt äie woblgeoränete Lesuchung fremäer Länäer", wie notwenäig äa; Leisen äem jungen Mel sei, ru welcher 2eit man solche; anstellen, äabei äer jungen Herren Lauglichkeit beobachten unä wie man ihnen sonst äasselbe ersprießlich unä nützlich machen solle, aber auch „im gegenspiel, auß äer üblen Lehsens Anstalt, sowol äer ^jugenä al; äem Uaterlanä sechsten für hochbetawrliche 8chääen erwachsen". Der Uerkasser erkennt vier hinge, äie äen Aäeligen „vorsichtig im Leben, behutsam im Leäen, sittlich im Manäel unä rur Uorstehung äer gemein tawglich machen können". Das erste äieser hinge ist „äie Unter¬ nehmung wichtiger geschälte", äa; rweite „äie Übertragung großer Mühe unä Arbeit", äa; äritte „äa; Le;en vieler kücher" unä äa; vierte „äa; wolbe;telte Leeren in fremäe Länäer". hschäem er äe; weiteren ausgeMhrt, äaß äer Antritt von Leisen, bevor äer junge Mann ru hau;e (in äer Heimat) wohl unterrichtet woräen, nur ;chäälich wirken könne, setrt er äa; 20. ^lahr fest, in äem äerselbe „in äie Länäer verschickt weräen könne, allerwenigst (minäestens) aber nach krsehung eines glückseligeren geistes unä guter Leibesbewanätnus Herr Main Sebastian von Sierenbeimb war, ebevor er Santrleibeamter cler krainischeu Lanäschatt wuräe, Staätschreiber von Laibach. 'S' ver volle Lite! lautet: Sewbegläntrter 2ucht-§piegel äer ^täelichen ^ugenät. kläriich entwerttenä: wie äie Säle Jugenät von jbren wiegen Iskren bis rur an- ruckenäen reisten Mannbarkeit mit schönen Lugenäten Seelen Ersprießlich geriert: üuch in ßoiäselige» Sitten vnä bötlichen Seberäen Leibsbebaglich gepllantrt weräen solle. Kuß vnäerschieäenen Seist- vnä weltlichen Lehrreichen vertarsern vnä tßeils eigenen müglichslen Sachsinnen in vnrer Leutschgebunäne Heläen-Sprach trewlich ru- srmmengerogen vnä eiterigirt gesamblet vurch Aäamen Sebastian von Sietrenheimb etc. In eigner Verlegung geäruckt in München l0S0. — 8 °, 324 88. mit S Kupferstichen, von woitgang Kilian. — Sewiämet äen Stänäen von Steiermark, Kärnten unä krain, äeren von Putten getragene Lanäeswappen äie Mbiläung äer ärei Lanäerkauptrlaäle krönen. SS. 2Sl bis 324. äas erfüllte 18." — Valvasor rählte, als er ciie erste Keise ins pluslanä unternahm, eben 18 ^ahre unä erfreute sich äer eben angegebenen 6e- äingungen, äa er gleich bei äieser ersten Lour, wie weiter unten gezeigt weräen wircl, mit Nutzen reiste. Vie ketrschtung cler von ihm ausgestellten ärei Hauptzwecke cies Keisens, nach welchen ciie acielige ^ugenci ihre Absicht richten solle, um ciie kesichtigung äer Länäer sich rechtschaffen Lunucke Lu machen, leitet Herr von Sierenheimb mit äem folgenäen Satxe ein: „Vas Krisen in ciie Lancier soll mehrentheils Lu ciiesem 6näe angestellet weräen, äamit man cier Vernunft äas Licht, ciem (Villen äie rechte Maß, äer Finmutung (kegieräe) äen vaumb, äen Merken (Laten) äie oräentliche Hegel, äem Leib eine sonäerbare (besonäere) Stärke beibringen unä äas 6emüt (Mut) mit Lapkerkeit rieren möge, Mer anäerer Gestalt reiset — schließt er — unä hieraus keinen vutren Liehet, von äem kann gesagt weräen: 6r se^e als ein Vans über äas Meer geflogen unä als ein 6a, ga, ga wiecier nach Haus gelangt." Fvs ersten Hauptzweck äes Keisens erkennt äieser Lehrmeister äas längere verweilen an berühmten, äurch Seltenheiten äer Kunst unä Merk- würäigkeiten äer vatur ausgeLeichneten Orten unä kesichtigung alle; äesjenigen, was in einer Staät, in einem Lsnäe eben „ru besichtigen äenkwüräig". Fils äa sein alle öffentlichen Vebäuäe, äer hingeschieäenen tapfern heläen statliche kegräbnisse, äer Könige unä Fürsten Palast, äie prächtigen unä herrlichen Lempl, äie gewaltigen Lheatra oäer Schau- spielplstL, äie wolgebauten Kathhäuser, plätre, Krücken, Lhore unä kasteien usw. usw., Voilegien, Zchulhäuser, Meerhäfen unä Schiffe, alle 8chönheiten äer vatur, wunäerliche Schroffen (Vebirgzformationen), Krotten, Masserfäke unä äergleichen sich hie unä äort betinäenäe Karitäten, äeren Kenntnis „bei fürfallenäen viscursen ottermals eine nütLliche Annehm¬ lichkeit verursacht". (Darm äas nebenstehenä reproäuLierte kilä Kilians.)^» „ver anäere vweck äe; Kelsens sev aber — wie äer Verfasser betont — noch nütLlicher, ja sehr notwenäig, äaß nämlich ein aäeliger Jüngling neben äer vorerwähnten äußerlichen vrsehung unä außer äer Übung in äen ritterlichen Lxercitien auch äen verstanä mit seltenen Künsten unä geheimen Missenschaften reichlich beisäen möge", äaß er eben lerne, außer äem kunstreichen Fechten, Keiten unä Landen „äie Aollgang Kilian, ein INitglieci cter Künstler- (Kupterstecher-) Familie in Fings- si? ctessen irauptwerk äas nach Sanärats üemslcle ausgetükrte aesc cies Mesttslizchen Frieäens rn Nürnberg 1640 gilt. üllg. veutsche üiogr., XV., p. 7Z6. -V 70 T> Lunge ru einem sittsamen, klaren und lieblichen Ansprsch ru gewöhnen, unterschiedliche Sprachen mit ihren rechten Accenten unä Aussprach aui- merksam ru begreifen, sich in allerhsnä (local- unä Instrumentalischen Musiken trefflich ru üben, rum Lheil äem gründ äer Feldmessereikunst unä äes Lirkels schöner gjgenschatt emsig nachruforschen, einen rierlichen handriß (Leichnung), welcher allen Künsten äas beste Licht gibt, selbst ru erlernen unä dergleichen adeligen (vissenschatten mehr rühmlich nach- rugehen". „ver dritte und letrte Hauptzweck" aber, dem die adelige fugend vor allem ihre besondere öeachtung ruwenden solle, besteht in dem „Innerlichen", nämlich darin, „die fremden Länder nach ihrer Verfassung, ihrer inneren Einrichtung kennen ru lernen, was für vornehme Herren im Land, ob viel gelehrte, was es für eine Gelegenheit mit den Festungen, wie diese erbaut, versorgt und bewacht werden, ob der Lingang in ein Land leicht oder schwer sei, wie die Sitten dieser oder jener Völker be¬ schatten usw. usw., was alles durch öfteren Verkehr mit verständigen, vornehmen und erfahrenen Leuten füglich ergriffen (erfahren) wird und wodurch der adelige Dngling seinen verstand handgreiflich schärft und sich riu künftigen Vorstehungen (Ämtern und (vürden) tauglich macht, seinen Litern eine unbeschreibliche Freude heimbringt und rur (vokttahrt des Vaterlandes wesentlich beiträgt". „Vie Verfolgung dieser Hauptzwecke des Keisens — so schließt Herr von Sierenheimb diese seine Ausführungen — ist unvergleichlich rühmlicher, als wenn von seinen Krisen nichts anderes fllrrubringen weiß, als daß an diesem oder jenem Ort köstliche Mein wachsen, allerhand gute Schnabel- weid von Fischen, Meer-geschnal? und trefflichen (vildpret 7u bekommen, bequeme (virths-, Lanck- und Zpielbäuser bestellt, oder daß sich hie und dort ein überaus holdseliges, mit schönem weiß und rartem Fell über¬ zogenes Frauenrimmer befinde, welches — wie er entschuldigend beilügt — noch rum Lheil hingienge, da man nur nicht unterweilen von diesem oder jenem Ort des sich anbev (daselbst) enthaltenden rwar wol- gestalt doch Zeelenhäßlich befleckten gourtesanen Volks und deren Falsch¬ scheinenden vergiften Liebesstricken mehr als ruviel ru erzählen wüßte!" * >i- * verfolgt man die Art des Krisen;, wie unser Johann Meikhard sie ru üben pflegte, so könnte es einem last bedünken, als wäre er, um sich so ausrudrücken, nach Vorschrift des Herrn von bierenheimb gereist, und -N 71 T> äoch w3r es nur äie tüchtige Anlage seine; (Deren;, w3s äie;e Überein- ;timmung äer guten Lheorie äes keiseschriftstellers mit seiner, äes Herrn von D3lv3sor?r3Xi; herbeiführte. Mit welchem klicke er gescheit, wie er ciie Dinge 3ulgef3ßt, welche Kesult3te er von seinen Krisen mit heimgeblcht, ä3rüber geben uns seine Merke äen besten Aufschluß. Die erste gröbere Krise, äie er von äer heirrmt 3u; untern3bm, seine erste „?eregrin3tion", ging jeäoch nicht, wie sonst bei seinen Länäs- genossen üblich, N3ch ltälien; D3lv3;or lenkte sein kößlein, 3us äem er, von einem Diener begleitet, seine meisten Krisen unä Louren untern3bm, N3ch — Deutschl3nä, unä rw3r imch äem nächstgelegenen Däfern, äem er über Kärnten unä 83>rburg rustrebte, inäem er großenteils äie 3lten k3näelswege, äie 3u; äem Züäwesten Deutschl3näs gen Itälien führten unä heute wieäer äurch äie rweite Dähnverbinäung N3ch Lriest in ihrem häuptruge erneuert erscheinen, benutzte. — Diese seine erste größere Krise fällt in ä3s ^3hr I65Y. Anfänglich wählte er von L3ib3ch 3us äen Kürresten Meg über Kr3inburg N3ch Dilläch, „3llä3", wie äer Dääeker äes 17. Mrhunäert; M3rtinus Leiller'^ bemerkt, „ein rimlicher h3näe! imch It3lien getrieben wirä". Don Dill3ch ging'; ä3nn über 8pitt3l 3n äer Dr3U, Aemünä, 8t. Mich3el, ä3nn Uber äen k3ästätter Läuern, M3uternäori N3ch 83lrburg. Don 83lrburgs Merkwüräigkeiten prägte sich äem 8inne äes 18jährigen Jünglings 3M meisten „ä3S ?elsenthe3ter in Hellbrunn" ein, „jene wiläe ph3nt3stische 8renerie, äie heute noch äie 6inbi!äungskr3ft äes 6esch3uers 3nregt, sie mit 6est3lten äer Dichtung ru beleben, unä wo bei festlichen Anlässen ?3Stor3le unä Opern 3ufgeMhrt wuräen","" ä3s ihm jeäoch später im Dergleiche mit äen „3kerschönsten unä wunäerwüräigsten (Dätur^) Lheätern äer Aäelsberger Arotte" in seiner klinischen Heim3t nicht mehr so imponierte 3ls voräem. In Käsern besuchte ^oh3nn Meikh3rä runächst München, ä3nn 1ngolst3ät, Dürnberg unä Augsburg. Doch g3r b3lä ries ihn äer „Lärm 3N äen Lrenren" „gegen äen 6rb- ieinä äer Christenheit" wieäer heim, unä rw3r ru äen ersten (D3ffent3ten. 8chon AMng äer 8echrigerj3hre sehen wir ihn unter äem komnmnäo äes topfern „?3rteigängers", äes Aräken von 8erin (Dikol3us 2rinv), äes N3chherigen heläen von 8riget, in- 2engg^^, wo er mitten im liltus Achates oäer getreuer lteisgetert. ttlm 1051, p. 200. kkre äes gerrogtums Krain, I. (II.), p. 279. i8v 0'.^ -ffbbMung im kronprinrenwerke: Österreich in Aort unä kilä, öä. V, p. 491. Aichtige Festung »an äen Meergränren". -N 72 W Maffenlärm äie gebrauche äer llskoken kennen lernte, äie er äann später in seiner „6bre Drains" auskübriich unä anriebenä geschiläert bat. Lengg batte aber auch für äen „gelebrten" (lalvasor Zeitlebens seine eigene Deäeutung als äie geburtsstaät seines intimen?reunäe; unä Mitarbeiter; an äer 6bre Krsins, äes Paul Kitter Oite^ovic. Dachäem er äen Lenggern äa; rübmliche Zeugnis ausgestellt, „äaß sie über äie Maßen trefflich gute unä unerschrockene Zoläaten, äergleichen man an wenig Orten tinäet", seckt er sofort binru: „vamit aber niemanä meine, als lebten rm Lengg nur lauter Lisentresser unä brave Zoläaten, bingegen keine sinnreiche unä Kunstgeschichte gelebrte Köpfe: so will ich bier einen renggeriscben von Kläel rum persönlichen Deweis äarstellen, äaß mancher Lengger sowol einer gelebrten ?eäer al; tapfern Degens täbig sei als äen mir seiner guten Resolution als scharfsinnigen Leistes unä gelebrten 5eäer wegen sebr lieben Derrn Kitter."^- Mit äem graten Zerin unternabm Oslvasor — nachäem er in äessen gefolge mebrere kleinere MaHengänge gegen äie Türken glücklich getan — äen Lug gegen äie Lücken lbbZ/64. „In äiesem Wege — schreibt er — baden sich viel krainerische Herrn unä von Häel gegen äen 6rb-- keinä gebrauchen lassen unä seinä unter äenselben unserer Lwöls, äeren ich selbst Liner gewest, alle als Oolontierer oäer Freiwillige samint unsern Dienern unä Wechten mitgeritten." Den Weg selbst rm beschreiben, bält er jeäoch für unnötig, rnimal Ortelius reäivivus unä gar viel anäere Dücher es rur genüge getan.^s Don besonäerem Interesse ist aber, was Oalvasor aus äen Lrinnerungen über seine ersten Matfengänge betreffs einer Wegssitte äer seinem Kommandanten unterstellten grenrmannschatt berichtet, „hier an äen Lrenren — sagt er — babe ich rum Öttern mit meinen eigenen Mgen geseben, äaß äie Lengger, Mallachen oäer (lskoken, wann sie einem Türken äen Kopf adgebsuen, selben in äie höbe gebalten unä äas warme Mut äavon barbarischer Meise mit größter Degieräe sich Selbsten ins Maul tropfen lassen, woraus äann ikre Oerbitterung gegen äie Lücken unä unersättliche Mutbegieräe nicht obne Lntsetren ab- runemen ist.""° 6s waren aber äiese seine Matkengänge unter einem so bewäkrten Wegsmanne, wie äer graf von Zerin es gewesen, kür unsern Oalvasor, Ualvasor, kbre äes berroglums krain, IV. (XII.), p. 90. — Air sprechen über äie öeriebungen Kitters ru Ualvasor noch an anäerer Stelle. kbenäa, IV. (XV.), p. SOI. "° kbenäs, IV. (XII.), p. 0Z. S> 7Z T> im allgemeinen genommen, eine treffliche Kriegsschule, äeren Krfahrungen ihm später, als chm (I68Z) von cler krainischen Landschaft äie Führung einer Abteilung äer krainischen Milir gegen äie Lücken im Osten äer Steiermark anvertraut war, bestens Zustatten kamen.^^r Menäen wir uns nun wieäer äes Jingling; Oalvasor weiteren Krisen ru. lm Jahre 1666 begab sich Johann Meikharä, jetrt bereit; im 25. Lebensjabre stehenä, nach äer Kesiäenrstaät (Oien, von welcher 5taät äer reitgenösrische bervorragenäe englische Keisenäe Meä. l)r. Käwarä krown^°^ bei eingebenäer Hervorhebung von äeren Merkwüräigkeiten unä Schätzen ausgerufen: „Oer größte unä vornebmste Kuhm äer 8taät (Oien bestebt in äem, äaß äes jetrtmaligen Kaiser; Leopoläi Kbav^- Majestät lbre Kesiäentr äortselbst baden." In äiesem altberübmten Mittelpunkte äes geistigen Lebens, wo alle schönen Künste unter äer Ägiäe äes erlauchten Komponisten unä Föräerers äer Musik blühten, in (Oien, fanä äer Missenstrieb unseres Oalvasor vornehmlich Anregung in äer vortrefflichen, vom hochgelehrten Peter von Lambeck (Lambeccius) geleiteten Hofbibliothek, äeren ausgezeichneten Mert äer vorgenannte englische Keisenäe unä Forscher in äie Morte faßt: „Derjenige, äer gesehen hat äie hibliothek von Doälav ru Oxiorä unä äie vaticanische ru Koni, würäe sich sehr verwunäern müssen, äaß hier ebenso was Merkwüräiges an^utreffen, welches mit jenen sich wol kann vergleichen lassen, rumal äieser Ort an äer äußersten Orenre äes gelehrten Lheiles von Europa gelegen ist." Onä nicht minäer als äie Bibliothek war es äie kaiserliche Schatzkammer, äurch äeren „sehr kostbare unä herrliche ungemeine Ouriositäten" sich 6äwarä Krown, troträem er vorher äie Kunstschät^e unä Karitäten von Florenz, Loretto, 5an Marco in Oeneäig, 5t. Denis unä Dresäen kennen gelernt, äennoch „über äie Maßen hoch vergnügt gefühlt" unä äie auch aus Oalvasor in hohem Oraäe anregenä gewirkt haben mag. Ober äiesen seinen ersten (Diener Aufenthalt berichtet Oalvasor in seinem Hauptwerke in Kürre, äaß er 1666 im Oktober ru Mien „nahe ' " Abteilung: Oalvasor als Krieger. Ldward örown M. D. Durch Diederland, Deutschland, hungsrn, Servien, kul- gärien, IDacedonien, Okessalien, Oesterreich, Steiermark, Karntben, Oarniolen, Friaul etc. getkane gantr sonderbare Krisen ... (Deutsche Übertragung, Dürnberg 17»), p. 2Z5. — Or kdward örown, ru dem auch Oalvasor in keriebungen gestanden, batte diese eisen im Auftrage des König!. Kollegiums ru London Zwischen 1068 bis I67Z unternommen. T> 74 T> beim rothen Lhurm in äem Arnoläschen Hause" gewohnt habe. 6s gab rur Leit rwei Arnoläsche Häuser (in Aien) in äer Nähe äes roten Turmes, äas eine aut äem heutigen habenplatre, äas äer Aäelsfamilie Arnolä"" gehörte, unä äas anäere äie alte hrebsapotheke am hohen Markte (heute Nr. 12), äie, im Hahre 1548 unter Johann Arnolä gegrünäet, bis au? Hari VI. äie vornehmste äer 8taät war, äa sie selbst kür äen kaiser¬ lichen ho? äie Meäikamente liefern äurfte"*. Meiches äieser beiäen Arnoläschen Häuser gemeint, ist rwar nicht mit voller vestimmtheit an- riugeben, äoch möchte ich mit Hinblick au? äie hostgänger-gemeinschaft mit äem „Alchimisten unä Aunäeräoctor Johann Monte ön^äers" aul äas letztere Haus, au? äas Apothekerhaus, schlichen! Valvasor erzählt nämlich, äah er im Arnoläschen Hause bei einem Herrn Meintrer in äer host gewesen, wo auch Monte 8nväer; mit seiner „männlich verkleiäeten" ?rau in host sich betanä. In äiesem Hostorte bei Herrn Meintrer war also Valvasor mit äem Alchimisten rusammengetroNen, äer äie Tinktur bereitete, äurch äie er selbst (Herr Valvasor) mit eigenen hänäen ohne einigen vetrug ein pfunä 8Iei mit einem 6ran Tinktur ins köstlichste 6olä tingiert habe. Air weräen an anäerer Stelle sehen,"" wie Valvasor später über äie Alchimie geurteilt hat. Vas plötzliche verschwinäen Zn^äers unä seiner „männlich verkleiäeten" 5rsu aus Aien war wohl äaru angetan, ihm Zeitlich über äie Meister äieser Keheimlehren (Alchimie, Lapis philosophorum usw.) äie Augen ru öffnen; obschon ihn Zn^äers nicht so leicht aus seinen vsnäen loslassen wollte unä noch kort mit ihm äie verbinäung unterhielt, wie es Valvasor selbst mit äen Aorten be¬ zeugt, äah Zn^äers (bei seiner Flucht aus Aien) „äoch sowol von Mir als von äem Hostherrn Urlaub genommen auch hernach mit mir gekorre- sponäirt, solange er gelebt"."" Als einem äer imponierenästen kinärllcke von seinem ersten Aiener Aufenthalte gibt Valvasor äemjenigen vorab Ausäruck, äen äer Anblick äes Domes ru 8t. 8tephan aus ihn ausgeübt. In seiner veschreibung äer österreichischen Lanäessürsten hebt er bei vennung äes Namens Herzog Albrecht IV. äessen veräienst um äen 8tephansäom ganr besonäers hervor, ,,^u unsterblichem huhm — sagt unser Chronist — gebe ihm (äem Herzog) Herr Siegmunä 5rieärtch ürnolä von Lebenau war höm. Kais. Majestät Haupt- mann bet äer Staätquaräi (löSZ, wshrenä äer Lürkenbelagerung Atens). gacques gäger: hin Stück Mt-Aten. Vie hrebsapotheke sm hohen Markte. Aiener Almanach, herausgegeben von Jacques (jäger. Jahrgang lZY7, p. 4ll tt. "° Abteilung: Mchtmte, Leutel- unä hexenglauben. Valvasor, hhre äes Herzogtums hrain, I. (II.), p. 4lb. T> 75 T der herrliche Ztephansturm ein schier unvergängliches Zeugnis, wie er in Zachen, so ?ur 6hre der Kirche gereichen, nicht mühig gewesen", was Kudolf IV. begonnen, Albrecht III. weitergeiübrt, habe Albrecht IV. voll- enäet, der diesen Lurm habe vollends ausbauen lassen „ru einer solchen höhe, Kunstrier und perkection, womit er noch heute pranget", lm An- schlusse an dieses äurch die Andacht künstlerischer Anschauung abgeklärt ruhige unci doch begeisterungserfüllte Lob de; kolossalen kirchlichen Kunst¬ werke; gibt Oalvasor, äer sich schon in jungen fahren mit der Wehkunst beschäftigt, die höbe de; Lurme; in Übereinstimmung mit Deckels Altogrsphie mit Aerkschuhen an.'^ Lrotr der vielfachen Anregungen und Annehmlichkeiten, die seinem Wissensdrangs und seiner Lebenslust Wien geboten, strebte Oalvasor in seiner Keiselust nach wenigen fahren auch wieder von Men fort, da er die Mit weiter sehen und kennen lernen wollte und in ihm vorerst noch da; topographische Interesse sowie da; Interesse Mr die Natur und für die krtorschung ihrer Geheimnisse vorwiegend war. „Ich bekenne — schreibt er diesbezüglich ganr ausdrücklich — ohne eitle Kuhmsucht und ^jaktam, dah mich alle meine Lebtage die Kuriosität oder MH- und kriahrlust Zwischen ihren Zporen gehabt und auf möglichste Untersuchung natürlicher Karitäten oder Geheimnissen stäts angehauen, als einen grohen Liebhaber aller freven und natürlichen Künsten. Ao ich nur einen curiosen wann in Erfahrung bringen können, da bin ich hingereist und ist mir kein Mg 2U weit, noch die Letahr ru groh, noch die wühe ru ver- driehlich gewest: die Hoffnung, etwa; ungemeines ru erlernen und er¬ kundigen, hat alles Zaure versüht, also gar, dah mich solche blohe Kurio¬ sität nicht allein in Luropa, sondern auch in Afrika etliche ^jiahre lang weit und breit herumgeführt, um den natürlichen Wissenschaften nachrujagen.""^ Indem wir uns nun anschicken, unsern Herrn von Ualvasor aut dieser seiner grohen Keise durch Deutschland, Italien, Afrika, Frankreich und Zurück durch Deutschland, die Zchweir, Italien in die Heimat im Leiste ru begleite», können wir es nur lebhaft bedauern, dah jenes Lagebuch seiner Krisen, auf da; er an einer Ztelle seiner 6hre Krams"° hindeutet, nicht erhalten geblieben und dah wir uns daher auk die von ihm ge¬ legentlich in seinem Hauptwerke da und dort hingeworfenen Angaben über den und jenen Aufenthalt in dem. und jenem Orte des Auslandes beschränken müssen und aus den chronikalen, oft nur beiläufigen Angaben "" balvasor, kbre des herrogtums Krain, III. (X.), p. 265. ' " kbends, I. (III.), p. 4,h '°' ebenda, III. (XI.), p. 211. S> 76 T (r. 8. etwa 20 ^ahre vor diesem jvor der Fluzgabe der Ehre Drains l689j oder zo und soviel ^jahre vor Abfassung dieses oder jenes Luches der Ehre Lrains) die Leiseroute selbst 2u konstruieren gezwungen sind. Vieser sein Zweiter kesuch Deutschlands ging von Men aus, und rwar nach kraunschweig (in die Grafschaft Stolberg) xur kesichtigung der be¬ rühmten Kaumannshöhle (einer Lropfsteingrotte mit sieben Lewölben und krummen, von der Natur gemachten Längen)?"" die er aber im vergleiche mit unserer Meisberger, ja selbst der Lueger Lrotte diesen weit näch¬ stem, welches Urteil auch ein Engländer und rwei Holländer fällten, denen Valvasor später (um 1684) unsere höhlen reizte und die gleich¬ falls die kaumsnnshöhle aus eigener Anschauung kannten?" Über hadern, wo er Hamberg ru einem mehrtägigen Aufenthalte besuchte?^ und wo er, nebenbei bemerkt, zwei ^shre darnach (l67l) ein aus dem Französischen übersetztes Küchlein ohne Nennung seines Namens drucken lieh?" und Italien (Venedig) trat er noch im selben ^jahre (1669) die Fahrt über das Meer nach Afrika an. „Im schwarzen Erdteil" aber — wo er u. a. auch die Libysche Müste besuchte — wurde er von einem Mohammedaner in der kereitung eines starken Liftes unterrichtet, welche Mtbereilung ihm die Vermutung nahe legte, daß die Lürken dasselbe gilt zu bereiten verstünden, da man ja hierlands gut wisse, wie die aus türkischer Gefangenschaft mit großem Lösegeld losgekauften heimatsgenossen daheim an diesem ihnen von dem Erbfeinde mitgegebenen viatico dahinsiechten, so ein Molf Engelbert Auersperg, der 8ohn des bei kudaschki gefallenen herbard VIII. von Auersperg, desgleichen ein Herr von Lamberg, Kauber, Lall, Mordax und viele andere?" Diese Liftbereitung hatte ihm am 15. Wi >669 zu Lunis der fürnehme und gelehrte Ali haisa, der beim Lafilete in hohem Ansehen stand, gegen Mitteilung anderer den Afrikanern unbekannter Geheimnisse entdeckt und „dabe^ gemeldet, daß solches (venigen bekannt sev". „8o- bald er mir — sagt Valvasor dann weiter — diese Heimlichkeit geolien- bart, merkte ich gleich, daß er warkaMig also damit bewandt und mußte mich verwundern, daß ein solches Mittel in der Natur vorhanden." Ls war die; weder da; au; 8chlangengift mit kaumsamen gemischte Mittel °°° Hübner, öeitungstexikon. Neue Ausgabe I70S, p. 228. (Acts eruditorum in Leipzig 1702. Schilderung durch Hermann von der Hardt.) Ualvasor, 6kre des Herzogtum; Hrain, I. (II ), p. 278. ebenda, III. (XI.), p. 00. ebenda, II. (VI.), p. Z68, Nr. 8. ebenda, III. (XI.), p. 207. T> 77 T> rum Oergitten äer Lauren unä Speere, noch äas aus äer Murrel Aääaä bereitete Litt, äas binnen einer Stunäe tötete,"° noch anäere Litte ans Nubien (unä kettele), sonäern es mußte ein beimtiickisch wirkenäes, lang¬ sam tötenäes Litt gewesen sein, äas jeäoch, wie Oalvasor versichert, äurch kein Legengiltt entkräftet oäer abgetrieben weräen könne unä äurch eine „Antipatbia" seine Lücke verübe! „Nm solche Zubereitung — schließt äie Mitteilung äarüber — bin ich schon vor äiesem (vor äer Ausgabe äer Lbre strains) von etlichen Orten ersucht, aber niemals noch überreäet woräen, es mitruteilen unä wirä sie auch niemals ein Mensch von mir erkalten, äenn mein gewissen will mir nicht erlauben, eine so bochschääliche Sache rur Letäbräung vieler Menschen Lebens gemein ru machen unä äem böllischen Morägeist oäer äessen Lreaturen unä Merkreugen äamit einen Vorschub ru tstun."^°° Lur stekrättigung äieses seines testen Oorbabens äer Lebeim- baltung versichert er äes weiteren, äaß er in äer Stunäe, äa er äie 6r- rästlung von äer Latsache äer Lrlernung äieser Littbereitung auts Papier gesetrt, äie betrettenäe Autreichnung äarüber in seinem Leisetagebuche susgelöscht babe!^°^ Aus Afrika kam Lalvasor im äsraut tolgenäen 5abre lb7O nach Frank¬ reich, er lanäete in Loulon, wo er in einer engen Lasse nächst äem Laten im Lastbause „Lum goläenen Löwen" Logis ncchm^ st,e>- mit einem „pacto pseuäo-sancto", einem Spruchrettei aus äer steil. Schritt, samt rwei Lharakteren, wie ein 5ranrose ihm vorgetsn, versuche anstellte, äie jeäoch nur teilweise gelangen, in Msbrbeit aber mißlangen, (ton äa reiste er über Marseille, stesucaire, Avignon usw. nach L^on. „In steaucsire — schreibt er — tanä ich ober äem Lbore eines Palastes, so in äer Staät tast äer schönste von rierlich ausgestatteten Ouaäerstücken sutge- richtet unä mit schönen in Stein ausgeschnittenen Figuren unä Architektur geschmückt ist, unser Lalvasorisches Mappen sammt äen Namen unä einer lnscription gar sauber in Stein gebiläet." Aut äieser Zastrt war es auch, äaß er in äer Provence äie Stack Maximin besuchte, wo er sich äie^°° Lirchenschätre unä beiligen Leliquien bessb (b. ^juli) unä in äie rwei Meilen entfernte Lrotte äe la St. Raume eintrat (7. Wi), äie ibn in mebrtacher Lichtung an äie beimatliche Lrotte '"° La descrittione dell' Mrica. venetia I5Z4. LIr. Velens im Index. Valvasor, kstre des sterrogtums krain, III. (XI.), p. 200. '°' ebenda, III. (XI.), p. 211 °°° ebenda, III. (XI.), p. io,. stier soll Maris Magdalena mit istrem öruder Lararur bei Zv Zastre in be¬ ständiger lstchübung rugebracstt staben, weswegen stautige Malltastrten stiester gescstesten. -N 7Z N von 5t. 5erk erinnerte, inäem er sich im Leiste nach 5t. Raume rurück- verseckte. Mf äem Liege nach 5t. kamne Mite sich äer doke Daturtreunä auch besouäers angemutet äurch äas Lorhanäeusein „eines Aäläleins von allerlei Kol?, so nimmermekr ?u eräenken". „Da richten sich — so schreibt er wörtlich — allerlei Lattungen geraästeigenäer lichten unä Lannen empor, cis breiten sich äie Lichen unä Kuchen auseinanäer, okn was sonst tür wiläes Kol? allerlei plrt äaselbst grünet," unä er gesiebt gerne, „äaß es einem keine geringe Lrgötrlichkeit schattt, sonäern sehr anmutkig, lustig unä seltsam vorkommt, in äiesem Lanäe einen solchen Aalä anrutreiken, weil sonst äa; gemeine unä gewöknliche Kol? allkier in Pomeranzen, Litronen, Manäel, Margaron oäer Lranatäpfel, Oliven, Maulbeeren unä anäern äergleichen fruchtbaren Räumen besteht; äenn von wiläen Räumen babe keine erblickt, okn allein in äiesem Aaläe". Nachdem äieser Aalä äurchschritten woräen, kam Valvasor mit äen ikn begleitenäen Personen — es waren, ikn eingerechnet, vier (vanäerer — an äen Teisenberg, aut äessen beträchtlicher koke sich äie Lrotte beknäet. „Vie Natur selbst Kat — schreibt er in seiner 5chiläerung tortfakrenä — einen Fußsteig in äie leisen gemacht, äaß man kinauf geben kann; wiewol solcher luhsteig sehr schmal ist, Kat ikn äoch menschliche plrbeit so verbessert, äaß man okne Lefakr hinaufsteigt." Lr errählt nun weiters, wie sie oben in einer in äen leisen gehauenen Kammer nach in äer Lrotte abgelegter Mäacht von einem Akte „um; Lelä 5pei; unä Lrank ?u sich genommen", ln äer Lrotte selbst verrichtete äie Gesellschaft also beim Mar äer heiligen Magäalena ihre Mäacht unä nachäem auch äas „unerschöpfbare Aasser" probiert war — äurch äreimaliges kerausschöpfen unä Aegtrinken, woäurch es jeäoch immer gleich blieb — , stiegen sie äurch ein Ziemlich großes Loch wie in einen tiefen Keller, „worin jeäoch nichts 5chauwüräiges" ru sehen. „Dieses ist auch wahr unä gewih — so schließt Valvasor äie Darstellung seines kesuches an äiesem AaMakrtsorte — äaß, wenn einer (in äiese Lrotte von 5t. kaume) hineingeht, ihm äas gewissen aufwache unä alles, was er seine Lage gesündigt, ihm vor¬ komme. Inmassen mir alleräings etliche Personen retormirter keligion, welche es vorher nickt glauben wollen, nach eigener Lrfakrung solches gestanäen haben." Doch erwähnt er äer an äer rechten Mßenseite äer Lrotte befinälichen kleinen 5tüblein für äie Mönche, äeren vier äarin ihre (vohnung haben unä einen weißen kabit tragen?'" „kernach, al; wir wieäer keruntergestiegen, schlugen wir uns ?ur linken kanä mitten in "" Ustvasor, Lbre des herrogtum; krain, I. (IV.), p. 502 ff. -N 79 -N äen (valä rurück, giengen wieäer bergauf, also äaß 5t. 8aume an äer rechten Hanä liegen blieb unä kamen gar doch, ja auf äas höchste äieses steinigen 8erges, woselbst eine kleine Kapelle, 5t. pillon genannt, geraäe über cler örotte. Man sagt, äie bl. Maria Magäalena sev von äen beil. Mgeln alle Lage siebenmal aus äer Lrotten äa binauf erboben woräen." Hieru bemerkt äer Mitarbeiter an äer Ldre Drains, Lrasmus Francisci: „Ich dielte äafür, wenn äie beil. 6ngel alle Lage mit ^emanäem so leut- unä doläselig, freunälich unä vertraulich umgiengen, so würäe äie Luhe gar ru sedr versüßt, idre 5trengdeit unä 5chärfe einbüßen. 5etrt äero- dslb äer Herr Haupt-Autdor (Valvasor) wolbeäacht unä bedutsamlich äaru: .Man sag es'." „8ei äieser Kapelle — von äer aus es einen allerschönsten Prospekt nach allen 5eiten bin gebe — wirä, wie unser Herr Valvasor noch dinrufügt, äer krauch geübt, äaß äer Besucher ärei, vier, fünf unä medr 5teine, ja soviel er kann aufeinanäer setre, so äaß sie rudig sieden bleiben. Ich — sagt er — bade viel tausenä solcher 5teine aufeinanäer äaselbst geseden unä auch selber es also gemacht wie Märe, wiewol ich nicht wußte, noch von ^emanäem erfadren konnte, warum es geschäde, sonäern mit äer Antwort vorlieb nemen müssen, äaß es ein alter Gebrauch wäre."^" In LMt blieb unser deimatliche Seledrte naderu rwei ^jadre unä wiämete sich äem 5tuäium äer distorischen (vissenschaften unä vorzüglich äer Archäologie, nebenbei äie Naturdistorie unä besonäers äie Magie unä Alchimie betreibend Hier machte er äie kekanntschaft eines vaturkunäigen, äes Monsieur Henrv öarbusat, äem er äann, nach Hause rurückgekedrt, „Versteinerungen" (wie sie idm bei Lanäspreis in äie Hänäe kamen unä wie sie such beim 5chlosse Lalleneck ru finäen waren) rusanäte?^ Äädrenä seines Mfentdaltes in Frankreich besuchte Valvasor auch äie Hödle bei Lours,^b „les caves goutiöres" genannt, in welcher er Lropf- steingebiläe ädnlich äiesen unä jenen Früchten (7. 8. Nüssen) oäer Nsäeln unä äergleichen vorfanä, äie idm mit äen kebiläen in äer grotte bei Kropp (Oberkrain) ädnlich erschienen. Vie kückkedr von äieser großen keise unä vom längeren Aufentdalle in Frankreich, wo idm auch in Paris u. a. äer „(vadrsagerspiegel eines französischen Herzogs" gereizt woräen, nadm er 1672 über veutschlsnä unä äie 5chweir — er besuchte auch äen Kdeinfall bei 5chasfdausen^" —, äann über Italien in äie Heimat. Ualvssor, kbre cles Herrogtum; kram, I. (IV.), p. 504. — xpenäa, I. (IV.), p. 478, kbeixts, I. (IV.), p. 505. - kbenäa, I. (II.), p. I5S. L 0 vsrmcitilung un6 einem äer schönsten Leile krains ein eigenes Schloß erwirbt, heimgekehrt, schickt sich äer im ZI. Lebensjahre stehenäe Äeikharä von Oalvasor nun an, einen eigenen herä ru grünäen, inäem er sich eine Lebensgefährtin wählt unä in äa nach äem Loäe seiner Mutter sein ältester kruäer unä Oormunä Karl äas väterliche Schloß Oalleneck „an sich erhanäelt" unä äen Oeschwistern ihren Lei! hinausgegeben hatte. Hu; äem unweit Littai (in (Interkrain) gelegenen Slatenek, einem malerisch inmitten von Orün aul einem mäßigen Hügel liegenäen, heute in äen kesitr äes bürsten Hugo ru Minäischgrätr gehörigen Schlosse holt sich ilalvasor seine Oemahlin 5lnna Kosina Orslenweger von Lralenau, eine Tochter äes Herrn Oalthasar Orslenweger unä seiner Oemahlin Maria, welches käellräulein aus altberühmter Familie am ll. Oktober 1658 ru Laibach geboren war, äenn äa; Laulbuch äer vompkarre Laibachs" besagt: 1658 Octobris ll baptirata est Unna Kosina Mia legitima katris perillustris vni. kalthassri Orallenbeger et ejus Onae Oonjugi; Mariae Lenantibu; perillustri vno ^snne Oarolo a Samburg et lllma Ona Unna von kaunachin. HIs unser Herr Oalvasor äas Fräulein von Oralenweg heimlührte — es war äas am 10. Wi 1672 —, äa rählte äa; Iräulein 14 ^jahre IO Monate unä l Lag, äenn äas Lrauungsbuch äer klarre St. Martin bei Littai besagt: 1672 Julius 10 hujus copulatu; est Mmus Ons. Ons. ^oaes Aaicharäus Oalussor äe Oollenekh cum sua sponsa lll'na Oomicella Unna Kosina Srollenbegerin äe Orallenhau?'" 2'° Liber baptirstomur, vr. ä, p. 267. Liber copulstomus M anno 1660—1726. — Vie kenütrung äer Mstriken in St. Marlin bei Littai verdanke ich äer Liebenswürdigkeit äes ehemaligen Pfarrers daselbst, nun Dechanten von Stadt Stein, hochw. Herrn Lavrenčič, dem verdienstvollen krbauer der neuen Kirche in St. Martin — eine der schönsten Kirchen in krain. -N 8! 'N Aus äieser 6he Zohann Äeikhsräs entsprossen im gsnren neun Kinäer; nachäem Anna Kosina valvasorin ihren khegemahl vorerst mit vier Töchtern beschenkt: Marie Siäonie (* 1ö74, 16. April, aber erst am 29. getauft,2" 1676, >7. Wi), Maximüla Ooräula (* 1675, 10. April, 1' 1677, 1Z. ^uni), Anna Lheresia (* 1677, 15. Februar, 1681, 27. vov.), Johanna (* 1678, 11. ^uni, welche rur Leit äer Ausgabe äer khre Krsin; noch sm Leben war), gebar Frau von Valvasor am 25.Sept. 1679 äen ersten Sohn. Vieser sein erster Sohn warä aber auch, entgegen äem sonst in Krsin gebräuchlichen uncl auch aut Schlössern eingehaltenen Lanäesgebraucbe, äer Vollziehung äes hl. Laufaktes am geburtstage selbst, erst nach einer Äsche rur Laute gebracht, äenn wir tinäen erst ^um 2. Oktober 1679 in äer Matrikel cler Pfarre St. Martin mit einem Notabene versehen äie votix äer Eintragung, äah am genannten Lage (2. Oktober) cler eheliche Sohn cles Herrn Johann (veikharä valuasor uncl cler Mutter ?rau Anna ged. von Krsffenweger auf äen Namen (volkgang (veikharä getauft woräen sei; als Lautpaten fungierten Herr ^eräinanä von Oratfenweger unä Trau Katharina ?reiin von Khavrell, äen Lautakt, äer wahrscheinlich in äer Hauskapelle äes nun vslvasorschen — ehemals Khavsellschen — Schlosses (vagensperg (bei St. Martin) vollzogen wuräe, nahm äer Pfarrer von St. Marlin, Herr 6eorg Anäreas Schiffrer, selbst vor?" Lu äen vorgenannten fünf Kinäern, von äenen, wie oben angeäeutet, äie ärei ersten im Zartesten Alter von rwei unä ärei fahren hinwegstsrden, erhielt Valvasor von äieser seiner (ersten) ?rau noch vier Kinäer, unä rwar nun äurchwegs Knaben: Johann gottlieb (* 1681, 16. Wi, 1687, 4. Marr), Johann Luäwig (* 1685, 18. April), Johann (Volt Engelbert (* 1684, 25. Wi) unä ?ran^ ^oset (* 1686, 15. ^uni, 1687, 14. Marr:). Lur Leit, äs unseres gelehrten Hauptwerk, äie ghre äes Herzogtums Krain, erschien (1689)?" waren also von seinen neun Kinäern ans erster 6be vier noch am Leben, nnä 2war eine Lochter unä ärei Söhne. von äiesen ärei Söhnen begegnen wir spater äem Erstgeborenen (volfgang Aeikhsrä im ^lshre 1692 auf 1695, also noch ru Lebzeiten äes Vaters, als Schüler äer Zweiten Lateinschule unä Zugleich Konviktisten im Kollegium äer Jesuiten LU Laibach?^" er wuräe nach vollenäung seiner Liber baptiratsrum in St. Martin bei Littai. — Lanlpaten waren cler älteste öruäer valvssors, Karl, uncl äie?rau Anna Maria Lratkencveger, äie Mutter äer krau von Valvasor. "b Liber baptirstorum in St. Martin bei Littai. Vie Angaben äer Vebnrts- nnä Sterbejakre seiner Kinäer bat Valvasor in äer „kbre äes Aerrogtums Krain", III. (IX.), p. >00, genau verzeichnet. historia Seminsrii Labacensis. Ms. äer k.k. Stuäienbibliotbek in Laibach, sol.204ch. v. ItälNc;, Vawssor. . S> 82 T Studien mit ciem Klosternamen ?. Alois Ordensbruder der p. ?. Franziskaner strenger Observanr unä Zeichnete sich sowohl durch Frömmigkeit als Lelehr- ssmkeit aus, auch war er schriftstellerisch tätig und verfaßte die geistlichen Werke: Dominirale, Festivale seu proprium de Zanetiš und tzuadrigesimale?^ Der 1683 geborene Johann Ludwig, der gleichfalls als Konviktist im Laibacher Jesuitengvmnasium studierte, erscheint 1698 als Schüler der vierten Lateinschule „Svntaxista" und 1699 als „poeta" (Schüler der fünften Schule);222 zuch dieser Sprosse Johann Weikhards trat in den Orden Z. Francisci, und 2war mit dem Klosternamen Donatus; er befand sich im Kloster ru Stein (Oberkrain) und bekleidete bereits im Jahre 1728 die Würde eines Guardian daselbst, war durch 30 Jahre Beichtvater der Donnen ru Münkendorl (bei Stein) und ru IDichelstetten, er starb im Jahre 1752, 29. April, im Alter von 69 Jahren und 51. seines Klosterlebens?^ Au; dem Jahre 1729 liegt noch im Archive der Stadt Laibach eine von ihm als Guardian gefertigte, vom 22. Juli datierte Ouittung von „über rechen Luiden Landtswehrung, warmit mir Herr Martin Mariner OberStattLamrer das Interesse von denen bev 6inem Löbl. Magt. an- liegenden Kapital von 100 II. L. W. seit 3. Julv >727 bis 3. Julv 1729 also von 2 Jahren anheut par beralt hat"?^ Der 1684 geborene Sohn Johann Wolf kngelbrecht, der wie die beiden vorgenannten als Konviktirt bei den Jesuiten in Laibach studierte, erscheint 1698 und 1699 als „Svntaxist",^ aber erst 1703 als „Logicus" am Lrarer Lyreum der Jesuiten^« (wo er jedoch fälschlich als Josef Wolf¬ gang und Larinthus (aber doch als Wagenspergensisj eingetragen wurde). Später wurde Johann Wolf Lngelbrecht al; Fr. Stephan Ästerrienser in Landstraß (llnterkrain), wie dies in der historia Seminarji Ladacensis nachträglich angemerkt worden. 6s hatten sich also alle drei ihn überlebenden Söhne dem geistlichen Stande gewidmet und die Forterhaltung de; Stammes Oalvasor in Krain erfolgte durch Johann Weikhards ältesten Kruder Karl. Dolnikar (Lbalnitscher von Lbalberg). Mbliotbeca Lad. publica cd. Sterka. trvertja Murejrkega Drußtva ra Kranjsko. Lein. X., p. 171. 2^ l)jstoris Seminsrii Labacenrir 1. c., toi. 209/s. 222 viere Daten aur den Dekrologien der Klorterr Stein verdanke ick der freund¬ lichen Mitteilung der öuardians bochw. p. Ttngelur Mlejnik (l000). 22^ Leleg 28 rum kinnabmenbuch der Oberkämmererr ex 1720. 222 Mstoria Seminarii lab. l. c., toi. 2IO/a. 22° Matrikel der grauer Universität. — Univerritätsbidliotbek in krau, Ms. toi. I0Z/s. ünkciut von Ungonzberg, liicktsnberg un6 5ckwcir?6nback. enige Aschen nach seiner Dermählung, am 27. September 1672, kaufte sich kalvasor, wie angecieutet, in Unterkrain an, unä rwar brachte er unter einem den herrschaftsbesitr Aagenrberg?^ dann das „einen kllchsenschuß" davon entfernte ruinenbakte schloß Lichtenbergs zowie das auf dem Aege von 5t. Martin nach Aagensberg gelegene Schloß Schwarzenberg?^ alle cirei kesit^e von Iranr AlbrechtFreiherr» von hhavsell, käuflich an sich. Schloß Aagensberg. heute im besitze Sr. Durchlaucht des bürsten Hugo ru Ainäirchgrätr — temporärer Aufenthalt Ihrer König!. Hoheiten des Herrn herrog; Paul von Mechlenburg-Schwerin und hemshlin ?rau Herzogin Marie geb. Fürstin ru Aindischgrätr: — , bietet uns Schloß Aagensberg im großen ganren noch dasselbe Aussehen, wie rur 2eit, da unser Johann Aeikhard Freiherr von Dalvasor es besessen, unä äie Pietät äer gegenwärtigen fürstlichen kesitrer erhält auch äie „Dalvasorstube" in altem Stanäe, äa; heißt, soweit eine restitutio in integrum möglich war, nachäem äer Schloßbesitr nach äem 1692 erfolgten Derkaute äurch eine heihe von hänäen gewanäert n>ar, bis um äie Mitte äes vorigen Jahrhunderts äie fürstliche Familie Ainäischgrät? äenselben erwarb. In äieser Dalvasorstube schrieb Johann Aeikharä, äer Tradition xulolge, sein Hauptwerk, äie „khre hrains". Freiherr von Dalvasor schildert sein Schloß mit nachstehenden Aorten in der das „Schlösserbuch" schlechthin genannten Abteilung seiner „6hre äes Herzogtum; hrain": Dieses Schloß ist noch eines von denen alten kergschlössern, auf einem hohen Kerze mitten in Aäläern erbaut, hat ein Uslvasor, 6kre äes Herzogtums Hrzi,i, III. (XI.), p. 022. kbenäa, III. (XI.), p. ZZY. kbenäa, III. (XI.), p. SI7. H* S> 84 W weite; Mieden (Aussicht) aut da; bobe 5chneegebirge gegen kärntben (die Karawanken) und steiermark (steiner oder Zul^bacher iklpen) einen frisch gesunden Lust, ?war keine Obene, doch Kaufelder auf dem Oebirge und überaus köstliches Obst, verschiedener Urten Kirschen, derer vier bis fünlf auf einem 5tiel und nächst dabev das Meingebirge, unfern vom schlosse auch einen schönen schwarr- und gelben Marmelstein." „Obwol dieses schloß aber doch ist doch nächstdabev ein Ouellbrunn, so im sommer Oie „Vslvssorstube" ini beute kürsN. Mnäiscbgrstzscbeu Lcktosse Msgensberg in kdnlerkrsin. eiskalt, überdas auch ein Zischteich, sonsten aber garnichts 6bner; sondern bingegen alles abbängig." — heute fübrt xu dem schlosse eine prächtige, in bequemen serpentine» angelegte straße empor, ein abkllr^ender steiler Fußweg aber mitten in die dichtschattigen Parkanlagen. Vas schloß, dessen erstes Ontsteben auf da; knde des 14. oder den veginn des l5. ^abrbunderts rurücksuMren sein dürfte, weist in seiner äußeren Gestalt das TIusseben der schlösser krains aus dem lb. und 17. ^labrbundert. ks bildet ein last regelrechte; gleichseitiges Viereck, das mit seinen kcken gerade nach den vier Mitgegenden gestellt erscheint,- der haupteingang befindet sich in der Mitte der Front, welche links von einem T> 85 -N runden, äs; übrige Sebäude wenig überragenden, rechts von einem mit der Front gleichlaufenden, um ein bedeutendes böberen eckigen Murine begrenzt wird; die der Westseite rugekehrte 6cke de; Schlosses bat einen runcien Lurm. Vie „Ualvasorstube" befindet sich im ersten Stockwerke des gegen Süden rugekehrten viereckigen Lurmes. Als Ualvasor Ulagensberg (dieses Stammhaus der Magen von Magens- berg) käuflich erworben, nabm er mehrere bauliche Herstellungen vor, er lieh einen ohnedies tiefen Schlohbrunnen noch mehr vertiefen und aus einem Minkeller „durch die grausamsten Felsen" stapelweise einen Lang bis ru dem gründe eines brunnens legen, „auch daselbst unten ein kleines gewölbe oder Heller aufführen, der im Sommer überaus kalt und angenehm" — rur Aufbewahrung von Fleisch und Delikatessen, lügen wir bei, deren ganr besonderer Freund unser Freiherr gewesen, wie aus verschiedenen rerstremen Demerkungen in seiner „khre hrains" deutlich hervorgeht. (Die er so und im allgemeinen für die leiblichen Bedürfnisse des Hauses vorgesorgt, so war der neue Schlohherr aber such darauf bedacht, kür das geistige und geistliche MHI der Schlohbewohner ru sorgen und lieh vorerst für letzteres eine Schlohkapelle Herrichten, die „Unserer Lieben Frauen" gewidmet wurde und das Dild U. L. Frau mit dem ^esukindlein und der „Flucht nach Ägypten" rum Altarblatt erhielt. Dieses ursprünglich beigestellte Dild fand Ihre königliche Hoheit die durchlauchtigste Frau Fürstin Marie von Mecklenburg-Schwerin auf dem Dachboden, nachdem es von einem der vorigen hesitrer mit einem anderen Altarblatte ver¬ tauscht worden. 2u seinen Untertanen stand Ualvasor in jenem Uerhältnisse, das allzeit den Gebildeten im Uerkehre mit dem sorial Lieferstehenden aus¬ gezeichnet, in dem Uerhältnisse leutseligen herablassens, bei ihm noch besonders verschönt durch echt christliche Nächstenliebe, wie dies aus Zahlreichen Stellen seines Hauptwerkes hervorleuchtet oder selbst Zwischen den Zeilen xu lesen. Als ein kleiner heleg dafür mag vielleicht auch das gelten, daß wir sowohl ihn als seine Uemahlin wiederholt in den Lauf- matriken der Pfarre St. Martin bei Littai als Laukreugen des Bauern¬ standes seiner Schlohumgebuug angeführt finden. Seinen pfarrort St. Martin schildert er in recht anschaulicher Art, indem er hervorhebt, daß dieses Dorf in einem tust- und sruchtreichen Loden nicht weit von der Save gelegen und von mehr als 100 Anwohnern, alle in kleine Häuschen verteilt, bewohnt sei, darunter viele „Sämer" (Fracht¬ suhrleute) und allerlei Handwerksleute, „die einem susarbeiten, was man -D KH T> verlangt", besonäers viele Leäerer, äie schwarzes Leäer bereiten, vann fügt er bei: „80 finät man gleichfalls Ziemlich viel Wirthshäuser äarin, unä rwar in äem ^ahr, äa ich äiese Lopographiam auttübr (um 1687), 18 äerselben, äenn äiesen Leuten — sagt er lakonisch bemerkenä — schmeckt äer Wein viel besser als äs; Wasser", wiewoi sie äennoch äie wische — fährt er xu erzählen fort — so au; äem Wasser kommen, solieb haben, äsh kein Tischwssser (es spricht äer Tischereibesitrerl) vor ihnen etlichen ruhig verbleiben kann. „8cheinen also — schlicht er — äiese Tisch-Näscher äas 8prichwort: piscis in tertia aqua venenum, äer Tisch ist im äritten Wasser ein 6ikt, M scheuen, äaher sie ihn lieber bei sich in Wein als in Wasser schwimmen lassen." Mit äieser humorvoll versöhnlichen Pointe nimmt äer Verfasser von äieser Ortsschiläerung Ubschieä. Nach 8t. Martin stieg Nalvasor häufig hernieäer, nachäem er äaselbst äas liupferstich-Tltelier, von äem in äem Abteil „Lhre äes Herzogtums Main" äe; näheren gehanäelt weräen wirä, eingerichtet hatte, ^a, er hatte auch in 8t. Martin eine eigene 8chreibstube, wie äie Lraäition ru erzählen weih, unä wirä uns als solche ein mit holrestrich versehenes wimmer im „kenesmum heschen-Lichtenthal" bezeichnet, in welchem, nebenbei bemerkt, ober einer Lür rückwärts äie ^ähresrahl 1586 in 8tein gehauen ru finäen ist. Nie „herrngült" von 8chloh (Herrschakt) Wagensberg unä äen vepen- äenren Lichtenberg unä 8chwar2enbach betrug 64 pfunä. Wir finäen nämlich im Mitbuch äe Tknno 1662 bis 175Z^° folgenäe Hintragung unter äer hubrik: „hitterstanä": Herr Johann Weikharä blaluasor vnä äessen hhekrau Trau TInna hosina geborene grafsenweegerin wegen äes von Herrn Tranr Tllbrecht hha^sela erkhaukften Mets Wagensperg, Liechtenberg vnä 8chwarckenbach herrngült 64 pfunä. Mä äarunter stehen äann äes weiteren Tlbschreibungseintragungen äes Inhalts: Ho. 1689 hat Herr Oalvssor Tre^herr vor sich als Nothgerhabe seiner hrsten hhekhinäer äer Trauen Trauen Tlnna Maximilla Treiin von Moschkhon 8chwar?enbach ins Ligen verkhaufft vnä allein vermug auksanät mit 12 pfunä herrngült vnä IZ hueben ru vnä aläa abschreiben lassen, bleiben also noch aläa pfunä 52. "° Archiv äer Lanätatel für krain beim k. k. Lanäesgerichte in Laibach, Sültbuch Nr. IZ, p. I0Z. T> 87 V 1691 ist clem Kloster Sittich ein getreiäe, Sakb- vnä Hugenärebent in äer Lemenir von ZV Kueben ins eigen verkbauktt vermüg aufsanät slbie rue vnä släa mit 5 plunä Kerrngült abgeschrieben woräen bleibt bierüber noch Mit pfunä 47. Vie Kerrngült von Magensberg erscheint äann noch 1752 unter äem Kesitrier Union Alexanäer von Köttern mit 47 pfunä unä 15 Kuben veransagt?^ kin Habr vor äem verkaufe von Schloß Magensberg unä Depenäemen, im Habre 1691, batte also Herr Hobann Meikbarä 5reiberr von Dalvasor äen Hugenärebent samt 30 Kuben äes gutes Magensberg an äas Lister- rienserstitt Sittich in Unterkrain, unä rwar um äen betrag von 2250 kl., äann 30 Keichstaler Drangelä verkauft?^ Über äie Nachfolger Oalvssors im Kesitre von Magensberg, äas er 1692 verkaufte, gibt äas stänäische Mltenbuch^^ äie näberen Daten. Laut Urkunäe vom 8. Oktober 1692 gelangte äer Kesitr an Kerrn Hobann Anäreas Oanäini von Lilienstein, welcher mit einer Keim von Lauterer verebelicht war unä von welchen es äeren Lochter Kan^isks verebelichte von Köttern ererbte. Lur Leit äes unter äer Kaiserin Maria Lberesia eingefübrten Kektittkatoriums, seit 1750 war äann äer Obigen Sobn Kerr Kinton Alexanäer von Köttern Kesitxer von Magensberg. Da aber über äiesen in äer ?olge schuläenbalber äer Konkurs susbrach, gelangte äiese Kerrschatt in äie KZnäe äes Mntgläubigers Michael Skube, welcher Anfang Oktober 1783 äarauf ein Kapital von 2000 kl. geliehen batte unä äessen krben 1793 äie Umschreibung aus Michael Skube unä sich erwirkten. Don äiesen kam Magensberg äurch Kaul laut lanäesgericht- lichen Kescheiäes vom 27. April 18Sl an Hobann Dep. Mogatbei unä von äiesem äurch Erbrecht laut Mbernial-Katschlusses vom 3. Mai 1819 an lgnar Mogatbei. Don letzterem kaufte es 5e. Durchlaucht Krst Merianä Minäischgrat^, welchem es laut berirkssmtbchen Kescheiäes vom 1. Huni 1853 xugeschrieben wuräe. Don äa an blieb es bis beute im Desitxe äer bochttirstlich Minäischgrätxschen Familie unä bat namentlich äer iäater äes gegenwärtigen Desitxers Krsten Kugo xu Minäischgrätx, 8e. Lxxellenx Archiv äer Lanätatet lür Krsin beim k. k. Lanäesgerichte in Laibach, Süitbuch Nr. IZ, p. I0Z. "" k. k. Lanäergericht Laibach, Kram. Lanätakei. öeanttvortung einiger von äer k. k. ltektitikationsbuchbaNerei gerichteten Iragstücke über äie vertertigten llominikai- Ta^ioner um I7S5 äurch äen äamaiigen keritrer von Magensberg Unton Ulexanäer von bötkern rum Saaltelä. kbenäa. 'N 8 K -D äer äurchlauchtig;te Herr k. u. k. generalmajor Hugo Mr;t ru Ainäi;ch- gräck, unä namentlich hochäe;;en erste Uemaklin Ikre königliche hokeit Louise geb. Prinzessin von Mecklenburg-Schwerin, clie auch äaselbst ver¬ starb unä in äer nebenan errichteten Familiengruft rukt, wesentlich rur pietätvollen krkaltung äes Zchlosses sowie rur ver;chönerung äesselben im Innern unä rur faskionablen Herstellung äer kntitäten im allgemeinen mit aller Sorgfalt beigetragen. Aar äoch äie erlauchte koke Dame von äem enckückenäen Panorama von Aagensberg in gleicher Aei;e angerogen, wie es äer berükmte einstige 6e;icker, unser Treiben von valva;or, gewesen war. — Auch äie gegenwärtig kier oft unä gerne weilenäe Trau Herzogin Marie von Mecklenburg-Schwerin, geb. Prinzessin Ainäi;chgräck, waltet in äen altberükmten päumen mit voller Pietät für valva;or, gleichwie lkre königliche hokeit im allgemeinen äer Archäologie Kram; äas köchste Interesse ruwenäet unä sich auch äurch eigene Grabungen an äer Töräerung äerselben tatkräftig beteiligt, wie es äenn auch äem verfa;;er äiese; Luche; gegönnt gewesen, von Ikrer königlichen hokeit in äiesem Sinne kulävollst ?u Pate gezogen ru weräen, bei welchem Anlässe äer- selbe äa; glück genoß, äie stilgerechte Ausstattung äes Innern von Asgensberg, äie Porträtgalerie äer erlauchten verwanät;chaft, äie Liblio- tkek usw. besichtigen ru können. Lion äen Sammlungen, äie ^okann Aeikkarä kier in seinem „Museum" Aagensberg rusammengebracht, sprechen wir an anäerer Stelle. Schloß Schwarzenbach. Vas keute im Le;icke äes Herrn Alfons varon Aurrbach von Lannen- berg befinäliche, so besonäers ankeimelnäe Schloß Schwarzenbach unweit Aagensberg charakterisiert Treikerr von Valvasor mit äen Aorten: „6s stekt auf einer Anköke, äoch unter einem koken verge unä großen Aaläe, solchem nach gleichsam in einem graben Zwischen kokem Lebirge: Kat aber äennoch ebne schöne Aiesen unä Teläer. Unä ob es gleich mit keinem weiten Ausseken (Aussicht), ist es äoch mit einer schönen Nachbar¬ schaft äer nabe beisammen liegenäen Schlösser beglückt."?^ ger Ver¬ fasser kedt in äen leckten Aorten äen Vorteil äer Nachbarschaft äer beiäen ikm gekörigen Schlösser Aagensberg unä Schwarzenbach kervor. von äem wskrscheinlick 1695 vollenäeten Umbau äes Schlosses blieb äas Schlackimmer valvasors, welche; noch keute al; valva;orrimmer mit Pietät bekanäelt wirä, unberükrt; in äie;em Limmer ;oll valva;or, Valvasor, kkre äes herrogtum; prain, III. (XI.), p. 517. -M 89 TI wie äie Lraäition ru erzählen weih, äas im XI. Luche, p. 7!, äer „Lhre Krains" beschriebene „erschreckliche Krachen" beim Lesen einer 6e- schwörungsformel vernommen haben. Lleichssll; traäitionell ist äie Zage, äah äie Schlösser Äagensberg unä Schwarzenbach äurch einen unter- iräischen Lang in Lerbinäung stanäen.^s Laut „Kaul-Mreäe" ääo. Aagensberg, ZV. Männer 1689, verkaufte Johann Aeikharä Freiherr von Lalvassr äas Lut Schwarzenbach äer Llnna Maximilla Ireiin von Moscon, geborenen Lrälin Auersperg, um äen Kaufschilling von 6400 ll. Lsnäeswährung unä ISO Laler Leihkauf, „wie auch äurch ihren Herrn Lhegemahlen eine Lattenbacherische Präten¬ sion mit allen hecht unä Gerechtigkeit (jeäoch ohne Schuck unä Schirm);" äie „Hauptquittung" betreffenä äiesen Lerkauk erfolgte uuterm Datum Laibach, leckten Februar 1689, unä geschah äemnach laut „plbreäe" äie Lutsübergabe binnen vier Aschen.^» 6s erübrigt uns, betreffs äes Schlosses Schwarzenbach nur noch ru erwähnen, äah äer gegenwärtige kunstsinnige hesicker, äessen Dorliebe kür Erwerbung lanäesgeschichtlich interessanter Legenstänäe, namentlich von Kesten kunstinäustriellen Lharskters allbekannt, sowie äessen Dersiert- sein in äer Angabe stilgerechter Kestaurierungen in geäachter Kichtung, äas äurch seinen einstigen hesicker, äen Freiherr» von Dalvasor, lokal- geschichtlich, aber auch für weitere Kreise anxiehenäe Schloh Aartenberg in einer (Deise auhen unä innen restaurierte, so äah äasselbe heule einen Schmuckkasten altkrainischer Schloheinrichtung äarstellt unä es nns nicht wunäernehmen kann, äah äer äasselbe mit soviel Dorliebe be- banäelnäe gegenwärtige Schlohherr nicht ermiläet, es immer mehr nnä mehr in äiesem Sinne noch weiter ausrugestalten. Aem es äurch äie Liebenswüräigkeit äes Herrn haron Aurxbach gegönnt gewesen, in äen Käumen äes heutigen Schlosses Schwarzenbach weilen ru können, äer wirä äen Linäruck äavon nie vergessen. Das ehemalige Schloh Lichtenberg, welches von äer Familie Schwab an Herrn Leorg Kbavsell gekommen war, wuräe von äiesem sofort nach erfolgtem Kaufabschlüsse „ab¬ gebrochen" unä xur Kuine gemacht, wie wir sie in äer „Lhre Krains" "° Mitteilungen, die ich der liebenswürdigen Freundlichkeit der gegenwärtigen öesitrers Herrn Uurrbach bei meinem besuche daselbst verdanke. Vie den verkauf betrettenden Urkunden im besitre der Herrn öaron Aurnbach wurden mir gleichfalls freundlichst mitgeteilt und habe ich dieselben sowie einen Urkunde-Littwurl in der „Laibacher Zeitung" vom 28. Der. 1S9ö ausführlich besprochen. T> 99 T abgebilüet sehen?^ vieses verstörte Lichtenberg mit üem üarugehörigen Areale ging von 6eorg lihavsell an seinen jüngeren Sohn Herrn sodann Teräinanä hhavsell unä nach clessen Loüe an seinen krucler Herrn Tranr Albrecht Freiherr» hhavsell über, von welch letzterem es äann, wie wir gesehen baden, 1672 Herr Johann Äeikharü Freiherr von (lalvasor erkaufte. „Ich habe — schreibt äieser — auch selber schon viel von üiesem Schloß abgebrochen, um üie üavon erhaltenen Steine rm Aagensberg anruwenüen, üamit üiese; aus jenem weiter erwachsen möchte." Ualvssor, khre cte; Herzogtums kratn, III. (XI.), p. ZZ8. ^orzctiungzrLiren. seinen Ztuäienreiren war Valvasor ?u äer Überzeugung gekommen, äaß man außerhalb seiner geliebten Keimst krain I keine geniigenäe Kenntnis von äieser besitze, ja, äaß äie „falsche Meinung" verbreitet sei, „als wäre clieses preisgelobte Herzogtum ein schlechter, kleiner, unbeträchtlicher Winkel cler europäischen 6räe, gänrlich von lustbaren Ztääten unä prächtigen Zchlössern leer unä also anäern Länäern nicht gleichen schätzbar." Diese Überzeugung festigte in ibm äie ernste Dornahme, äieses sein teures Daterlanä mit all seinen Zehenswüräigkeiten, mit seinen kigen- tümlichkeiten in allem uncl jeäem clen weitesten Kreisen vorruMren, ein Merk äarilber?u verfassen, welches äie bisherigen kurzen Erwähnungen unä Darstellungen cles Merian, äes Atlas major von Maev, äes georg Drown unä Abraham Zauer ergänzen unä richtigstellen sollte, um so mehr, als ja Matthäus Merian in seiner „Lopographia Krovinciarum Austris- carum" oäer Deschreibung äerer äem Hause Österreich unterworfenen Lanäschatten aus äem äritten DIatte für krain äas Deäürfni; nach einem Manne ausspricht, äer „Hilfe unä Derlag äariu hätte", eine Chronik oäer wenigstens eine Deschreibung von äem „hochlöblichen Herrogtume krain" ru verfertigen unä solches „eäle Lanä" äen Auslänäern unä selbst äen Inwohnern besser bekanntrmmachen. Der Dornahme Dalvasors, solch ein Werk xu schatten, folgte äie Lat, äie „6hre krains"! Doch ruvor galt es ihm, äie Heimat ru äiesem großen Zwecke selbst erst genau unä nach allen Dichtungen hin ru er¬ forschen, äenn er wollte nicht in äen Fehler seines Dorgängers auf äem lokalgeschichtlichen gebiete, äes Historiographen unä Topographen Johann Luäwig Zchönleben — seines ehemaligen Präfekten im ^lesuitenkollegium verfallen, „äer selber nirgenäs hingereist, woäurch er ein mehreres erfahren oäer in Augenschein hätte bringen können". 2'° Uatvasor, Lbre Uer Irerrogtums krsin, III. (XI.), kinleitung. -V 92 T) Unserm ?reikerrn von Valvasor war äurch seine vielen Krisen im Huslanäe äie Autopsie von hervorrsgenäster keäeutung. 5o machte er sich äenn balä, nachäem er sich in seinem Schlosse UMgensperg häuslich eingerichtet unä äaselbst eine kücherei angelegt hatte, Mr äie Forschungsreisen rurecht, inäem er sich mit äen rur Ab¬ messung cier Landschaften, äer kurzen unä anäerer Uebäuäe nötigen Instrumenten, äem „Uiatorio" unä „plstrolabio", ausrüstete. 2u klerä, äes sichere» Schrittes wegen meist Karstrosse, äie Pistole im Halfter, von einem berittenen Diener unä einem hunäe begleitet, rog er hinaus in äie verschieäenen Lanäesteile, aber auch über äie krenren in äie benachbarte Untersteiermark, nach Kroatien unä an äie pläria. Unä nicht nur einmal besuchte er äie einreinen Lanäesteile Krains, er hat äa; ganre Lanä etlichemal „kreuzweise äurchgereist". LMein bis in äen Wlinger koäen (Oberkrain) hinauf, äen er einen „gesunäen" Urunä nennt wegen äer hier herrschenäen kühle, war er über äreihig- mal^° gekommen. Desgleichen begegnen wir ihm häufig in Unterkrain, noch häutiger in Innerkrain, äa wie äort sinä es vornehmlich auch äie höhlen unä Urotten, äie sein eingehenäes Stuäium herauskoräern, sowie in Inner¬ krain namentlich äer Ärknitrer See es ist, äessen heschaffenheit er wieäerholte Untersuchungen wiämet, ruma! äerselbe schon vor ihm äie Mfmerksamkeit äer auslänäischen lorscher, insbesonäere äer Lnglänäer Drown, Uanäeräur unä Sentemaver,^" erregt hatte, wie auch anäerer, so äes Ueorg Merner (De aämiranäis hungriae ^sicl^ squis), äes pfarrherrn von kavenna Francesco Degri u. a. m. Letrterer hatte wieäerholt äiesen unser» „lllunäersee" besucht, 1684 unä 1685, unä im erstere» ^ahre rwei Monate äa geweilt, „weil er aber äie Lrainerische Sprache nicht verstanäen, manches nicht begriffen unä oft Schwär? Mr (Ueih aus¬ gezeichnet hat". Der knglänäer krown, äer Mr äen Ärknitrer See sowie für äen besuch äer 6olä- unä Silberminen Ungarns vom Hofbibliothekar Kaiser Leopoläs, von ?. Lambeck, eigene Instruktionen erhalten hatte, war 1671 in Kegleitung eine; Irlänäers, äes Mr. Donellan, äagewesen unä nennt ihn „cet extravagant Lac äe Tlirknit?"?" Ualvasor, Lkre äes Herzogtums krain, I. (II.), p. 135. "° Lbenäa, I. (IV.), p. 621. öriet äe; käwarä krown an Lambeccius ääo. Lonäon, 6./16. Upril l67t, bei p. Lamdecius Lommentarium titlersrum III, 1679—1673, kol. 71. k- k. hotbibliothek in Wien. iänterkrain insbesondere die Grotten, stöhlen unä Wässer, ciie von äen Daturmerkwüräigkeiten strains ihn am meisten rur Autopsie antrieben, so waren es in Oberkrain in erster Linie ciie auch unseren Zreiherrn im- ponierenäen gewaltigen Zelsmassen äer „boben uncl höchsten Schnee- gebirge", welche seine IDehkunst herausforcierten. Oor allem erregt unser Interesse, äah Llalvaror äem Lriglav vom Aermasattel äie stereichnung „sterma" gibt, indem er schreibt: „Zwischen Moisterna unä pflitsch (Moistrana unä Zlitsch) in Oberkrain stellt sich äer hohe sterg sterma äem Land strain unä äem Länälein pflitsch ins Mittel. Derselbe hat äieses Merkwüräige an sich, äah auf seiner stöhe im steumonat äer Lag gar lange währet, also, äah man nicht viel länger als eine Stunde spüren kann, wie äie Dacht abgenommen unä hernach äer Lag runemen werde. Das äurch äie jüngst erfolgte Eröffnung äer Wocheiner stahn aktuell geworäene, vom Lriglavmassiv überragte Wocheiner Lai lanä Oalvasor aus seinen Wanderungen äurch Oberkrain „von äer Natur selbst un- rugänglich gemacht, angesehen es von äem höchsten Schneegebirge äer- gestalt eingeschlossen, äah kein stunä geschweige Mensch hinein kann, ausgenommen, wo einiger Eingang nämlich unfern vom Oeläeser See, alläs eine Schlutten (Lieke oäer Lraben) ist, Zwischen rwei Schnee¬ gebirgen, so lauter Zeisen sinä. Daher einem ein stntsetren ankommt, so man nur hineinblickt. Da muh man in äie Wochein hinein reiten oäer gehen. Die rwei Derge äringen so nahe Zusammen, äah man von einem rum anäern (schier) einen Stein werken kann unä einiger Orten hangen äie Zeisen ganr über äen Weg, äerhalben ist hier ein so fester pah, äah ich äergleichen niemals gerehen"?°° Schlicht unä einfach im Leiste seiner Leit unä in seiner drastischen Schreibweise hat er äie Daturromantik dieser wunäerherrlichen Legend, äie heute das Auge aller Louristen so hoch entrückt, gereichnet, treffender als äie schönsten Aeäewenäungen es je vermöchten. Dicht übersah er aber auch hier wie allerwärts, wohin sein äurch sein Interesse an allem volkswirtschaftlichen geschärfter Mick traf, äie Valvasor, Ehre des Herzogtums Main, I. (IV.), p. S02. — vah der Lriglav schon im Zähre I4S4 diese kereichnung (Lerglau) gekübrt, folgert Lstirner in seiner Ausführung „Vie Wischen Alpen" in der Teilschritt des Deutschen und Österreichischen Alpenvereiner 1000, p. 400 k., nach einer im Museum ru Villach befindlichen konlinien- berchreibung des Landgerichtes Strahlried, welche aus einem Manuskripte des Milhelm Lheodorich von Sera vom Zähre 1404 geschöpft ist und u. a. den vamen Lerglou autcveist. ebenda, I. (II.), p. 140. E> 05 T> äamalige rege Cewerbstätigkeit unä äas inäustrielle Schaffen innerhalb äes von Lebirgen eingeschlossenen unä vom reirenäen Äocheiner See begrenzten gebiete; „in wackeren unä großen Dörfern äurch Knappen, Drahtüieher unä allen anäeren Schmieäe betbätigt". 6s war im Jahre 1680, äaß er anläßlich seines öesuche; äes Savica- Äasserfalles, äen er ru 5uß, von einem Träger begleitet, besichtigt batte — äie Ubbiläung äesselben in äer „6bre Krains"^- verewigt äiesen hesuch — äas Hammerwerk (Mhammer) äes Herrn george Locstelli ausgesucht unä äaselbst mit einem Netrruge aus äer Äocheiner?ei;tritr, äie viele hämmer unä Mühlen rur Arbeit nötigte, 70 Forellen fangen sab. Kluch äie öelschira, äie Korchna, äen 8tol — wo wir beute eine Oalvasor-Schutrbütte Mr Touristen treffen — bat er besucht. Den „leistritrschen Schneeberg" oberbalb äer 8taät Stein batte er mit 10.274 Äerkschuben gemessen — äen Schneeberg in Innerkrain mit 7816 Merk- schuben —, beim besuche äer Derge in äer Äocheiner unä Deläeser 6egenä batte er jeäoch seine mstbematischen Instrumente nicht mit sich geführt?^ Äie schon oben angeäeutet wuräe, bat unser Freiherr außer aut seinen trüberen ersten Äaffengängen äie „Lrenren" in Kroatien unä an äer Mria besehen,- in einem Miete, äen er 1687 nach 6nglanä richtete, sagt er: „Unlängst war ich in Kroatien" unä entwirft äsnn in seiner, „6bre Krainr" ein anschauliches 8ilä von äer hauptstaät Ktgram, äessen Dom ibn äurch seine Kracht unä Herrlichkeit besonäers an^og unä äeren Jahrmärkte ihm äurch äas herbeikommen türkischer Maren bunt genug erschienen. Klus äer Chronik äer 8taät, äie er, wie äas weitaus meiste in seinen geschichtlichen MsMbrungen, aus banäschriktlichen (Zuellen schöpfte, bebt er u. a. äie starken 6räbeben äer Jahre IZ02 unä lö90 hervor, wie solche äieser äen 6räerschütterungen ausgesetzten Staät in empkinä- licher Meise oft wiäerkubren?^ Daß er bei äiesen seinen Forschungsreisen im Lanäe Krain unä äen angrenrenäen Länäern überall auch äen Stääten, Märkten unä anäeren Ortschaften, äen Schlössern unä Hurgen, äen Stiften unä Klöstern, äen Kirchen unä Kirchlein äie vollste Mfmerksamkeit geschenkt, überall äas Charakteristische, 6igentümliche, kesonäere berausgekunäen unä in Mort unä selbst gefertigtem Klbrisse für kommenäe Leiten festgehalten, " Valvasor, kkre 9es herroglums krain, I. (II.), p. 150. kbenäa, I. (lll)., p. Z02 s. "° kdenlla, IV. (XII.), p. 4 It. 'N 96 -V beriebungsweise äer Erinnerung bewabrte, äer bergessenbeit entriß, äafür neugt Matt um blatt reiner „6bre Krams". Daß er Zitten unä Lewobnbeiten unä Tracht unä Hantierung äer bevölkerung Krains reiner Lage aut äiesen reinen Louren kreur unä quer im Lanäe mit äem schärfsten blicke unä äer innigsten patriotischen Hingebung an Lanä unä bock autgetaht unä äargestellt bat, macht ibn beute rum Konkurrenten in moäerner Folkloristik. Den Aukentbalt in Zchlörrern, Stiften, Klöstern, Pfarreien, in äen Archiven äer Stääte unä Märkte benütrte er rur Forschung in äen alten (lrkunäen unä Hanäschriften, Hauschroniken usw., sowie in äen Lanäes-, Staät- unä privatbibliotbeken rur benutrung äer rur Leit im Lanäe angebäutten bücherrchätre, inrbesonäere aber war balvasors Lenäenr als Historiker Hauptsächlich au? äie banäschriltlichen Ouellen gerichtet, äie er schon mit Kecht als äie brunälage äer geschichtlichen Forschung erkannt batte, unä wie beäauert er es nicht genug, welche geringe Sorgfalt man leiäer so Häufig in bewsbrung alter briete als Heiratsstiftungen, Lerta- mente oäer sonst anäerer schriftlicher bergleiche beobachtet bade?" baß balvasor auf seinen Hreur- unä tzuerrügen im Lanäe unä in äen Oachbarlänäern, so löZO in Harnten, sebr viele Objekte selbst „ab¬ gerissen" (gezeichnet) bat, äarüber belebren uns äie in äie f. e. bibliotbek in Agram gekommenen Kartons ru seiner „kbre Krains", sowie in äieser selbst äie mit seinem Monogramm^ oäer auch mit äen Anfangs¬ buchstaben ä. W. V. äel. signierten Kupferstiche, einer äer schönsten äas bollbilä von Fiume, aut welchem äer „Archäologe" Oalvaror auch getreulich äie alte von ibm selbst, wie er sagt, weit in äie Liirkei verfolgte Kömermauer mit äer Aufschrift „Kuäimenta muri antiquissimi" verseben bat?°° °" Valvasor, kbre äes Herrogtums krain, III-, krp. XII. Siebe Hbteil: (opograpbis . . . Larintbiae I68S, IbSS. Valvasor, kbre äes Herrogtums krain, IV. (XII.), p. lvl. Oie Zcimmlungen ciui Zckloh ^agenzberg. MEMMit der vollen hescheidenheit, die unserm edlen Freiherr», clem treMicheN' geistvollen Wanne, eigen gewesen, stellt er in cler angelegenen heschreibung seines Schlosses Magensberg Licht seiner Sammlungen unter clen Scheitel. Nach M- führung der von ihm, wie schon erwähnt, im Schlosse errichteten Kapelle und der Erwähnung eines vorhandenen koden, runclen Lurmes, „aut welchen öfters cler Donner seine Streiche loskeilet," sagt er wörtlich: „Sonst wircl es (das Schisst) wenig Schauwürdiges oder Sonderbares darstellen können; es möchten clann meine matkematischen Instrumente bei den Liebhabern solcher Sachen oder meine kleine Mbliothek von einem kötlichen Huge eines klickes würdig geachtet werden nebst einigen andern Sache», darunter auch ein Magnet, der lwei und vierzig mal schwerer; hisen, als sein eigenes Lewicht austrägt, in die Höbe bebt: welches vermutklich einer Derwunderung wertk sein dürfte",j» seiner kescheidenheit diesen Magnet als den hauptmagnet lur kesichtigung seiner Sammlungen darstellend. Sein Mitarbeiter Lrasmus 5rancisci kann es sich jedoch nicht ver¬ sagen, den Scheffel ru beben und das kellere Licht auf die Sammlungen des Herrn Hauptautors fallen lu lassen. 6r schreibt: „Mas berührte mathematische Instrumente wie auch die Micherei des Herrn Hauptautors betrifft, dürften dieselben nicht nur einen oder andern Mick, sondern eine gute Derweilung curiöser und gelehrter Llugen verdienen und die Lieb¬ haber der Wissenschaften dadurch gar ergötzlich unterhalten werden." kr führt des weiteren aus, dast die mathematischen Instrumente vor¬ trefflich und „dergleichen anderswo nickt allein in hrain, sondern auch in vielen andern Ländern schwerlich viele werden anlutreffen sein," sowie daß Dalvasor, der in der Mathematik und Daturertahrenheit eine hohe Stufe erreicht habe, auf Dermekrung derselben Mrsehnliches spendiere. üalvasor, kine Ues yerrogMm; Kram, III. (XI.), p. H20. V. kaäicr, Valvasor. -N 98 'N Mas aber äie Libliothek äes Freiherrn betreffe, auf äeren Ztanä er gleich¬ falls viel auiwenäe, „so rähle sie — sagt Francisci —, wie er berichtet sei, etliche Lausenä känäe unä wachse äieselbe von ^jshr ru ^jabr an, wie äenen huchsührern ru Nürnberg unä Frankfurt unverborgen sein kann; unter äenen aber, welche er bereits gesammelt, seien Mrke unä Autoren begriffen, so nicht alltäglich unä ^lemanäen anäerswo leicht vor äie Augen kommen", „vahero — schließt äer getreue Mitarbeiter im Hinblick auf äiese festgestellte Tatsache — kann äieses bobe öergschloß Aagens- berg mit allen 6hren für einen Parnaß geachtet weräen."^ Außer äen matbematischen Instrumenten unä einer trefflichen wohl- georäneten LUcherei gab es bier auch äie schönsten öiläer aus äer Heimat unä äer Ferne, Lausenäe von alten MUnren unä eine Raritätenkammer von Aaturmerkwüräigkeiten aller Länäer. Manche gelehrte, ru äenen äer hui äieser Sammlungen geärungen, namentlich äie Lnglänäer, kamen eigens äaber, um sie ru besichtigen, äer gastfreie Freiherr luä äen unä jenen ru sich, um ibn äes Genusses äerselben teilhaftig weräen ru lassen unä mit ihnen gelehrte Zwiesprache ru pflegen. Äie beäauert er r. 6. nicht genug, äaß äer Forscher nach äen Eigentümlichkeiten äe; Lirknitrer Sees, äer Pfarrherr von Aavenna Herr Degri, äes schlechten Äetters wegen unä aus Furcht vor einer etwaigen mühseligen Aückreise übers Meer nicht ru ihm nach Äagensderg gekommen, wie er ihm es äoch versprochen hatte; „ich wäre ihm — versichert (lalvasor — gern an äie hsnä gegangen!"^ Lalvasor nannte äiese seine Sammlungen im Leschmacke seiner Leit sein Museum. Mir wollen nun äieses von ihm mit äen größten Mühen unä hosten rusammengedrachte unä äann leiäer noch vor seinem Loäe infolge äes großen Aufwanäes für sein Hauptwerk, äie „6hre Mains", aufgeteilte Museum im Leiste äurchwanäern, wie es sich uns aus äen erhaltenen Aesten unä aus äen bezüglichen Aufzeichnungen rusammenseträ. Mir beginnen mit äer hibliothek. Vie vibliowem (lalvasors Micherei umfaßte an äie lO.VOO öänäe — wie äer fleißige Sammler unä hewahrer geschichtlicher unä kulturgeschichtlicher Aufzeich¬ nungen unserer Heimat Freiherr von krberg in seinem Entwürfe einer Literaturgeschichte Mains bemerkt. balvasor, khre äes herrogtumr krain, III. (XI.), p. 620; Anmerkung. ebenda, I. (IV.), p. 622. T 00 -N Vieser Kllcherschatr, sile visriplinen, die ru jener Leit vorlagen, in wohlgewählten Merken bietend, mag analog der Mitteilung anderer Zeit¬ genössischer heimatlicher Sammlungen, vielleicht der von Schönleben ge¬ ordneten und katalogisierten Kavaliersbibliothek im ehemaligen Mrstenhote in Laibach, der Micherei des kunstsinnigen Landeshauptmannes Molt kngelbert graten Auersperg, °°° des Kruders des ersten bürsten Auersperg, autgestellt gewesen sein. viese Ausstellung wies dann neun Klassen' l.) Lbeologie, 2.) Juris¬ prudenz mit Mnscbluß der Merke über kanonisches Kecht, Z.) Politik und kthik, 4.) geschichte, 5.) Philosophie, 6.) Medirin, 7.) Mathematik, 8.) humanistik, 9.) Philologie; — wir linden nämlich, wenn wir heute in der t. e. Mbliothek in Agram,ru deren kntstehung um 1690 die valvasorsche Sammlung den Mundstock abgab, nachsehen, die vorge¬ nannten visrüplinen, durch Stichproben an mit valvasorsche» „6x libris" gekennzeichneten Küchern, sämtlich vertreten. ?iir unsere krainische Landesgeschichte erscheinen von vorzüglichstem Kelange an Handschriften der über 700 Mütter wählende Foliant „Mis- cellanea", der aut 449 Müttern die genealogien aller Adelstamilien Krainr von Schönleben — welche Sammlung dann unserem Freiherr» als Materiale gedient — und die Jahrbücher des bekannten Laibacher Fürstbischofes und kegenretormators sowie auch Statthalters der i. ö. Länder, Lhomas ghrön, aut ISO blättern enthält; außerdem der Stammbaum der gräflichen Familie Strassoldo, die Lusammenslellung aller landschaftlichen gerichtsbeisitrer in Krain von 1S2Z bis 1662 u. a. m. 6in heraldische; Merk von bedeutendem künstlerischen Merte und Zugleich von vorzüglich lokalhistorischem Interesse für Krain ist das von Valvasor selbst rusammengestellte und von Karti Kamschissl (Kaumb- schüssel) im ^jahre 1688 gemalte große Mappenbuchdieser Foliant rählt auf Z88 Müttern 202Z Mappenschilder — das Kegister füllt 18 Mütter, — ein gut Lei! der hier abgebildeten Mappen sind solche krainischer Adelsfamilien, wie sie auch Valvasor dem dritten Kande seiner „6hre Krams" (Mich IX) einverleibt hat. viere unserm 5reiberrn von Valvasor' bebuts gründlicher kenutrung in liberalster weise geötknete Sammlung wurde nach dem Laibacher Erdbeben IKYS nach Oberösterreich Ubertlchrt. Siebe rveiter unten dar väbere. „Valvasorjeva knjiga grbov" von ch Karli in Agram. Irvestja muzejskega društva ra kranjsko. Urejuje Anton Koblar, letnik VIII., sesitek II., str. 47 itd. 7» S! !00 -N 6in anderes grohe; Zammelbuch, gleichfalls von Ualvasor angelegt, das von seinem riesigen TIeihe, von seinem ausnehmenden Kunstsinne und Kunstverständnisse das glänzendste Zeugnis ablegt, ist die Keike von 18 Toliobänden, jecler mit 400 bis 500 Mattern, durchaus Holzschnitte, Kupferstiche und handreichnungen alter Meister aller Länder enthaltend. Mie clie xu Magensberg gedruckten Lite! besagen, bat unser Treiherr alle äiese hilder selbst gesammelt, geordnet unä aufgeklebt. Mir begegnen äa Zrenen aus dem Ulten unä Neuen Testament, äer alten, mittleren unä neueren beschichte, ein Keisealbum, Narstellungen von Sitten unä Kebräuchen äer Nolker, eine Porträtgalerie berübmter Kegenten, Staats¬ männer, Priester, Krieger, gelehrter usw. usw., ja auch eine Lalerie komischer Tiguren (Karikaturen) findet sich darunter. Nie von Ualvasors Hand „abgerissenen" (gezeichneten) Schlösser, Nurgen usrv., Ansichten aus Krain, die Kartons ru seinen Lopographien von Krain wurden bereits oben erwähnt. Unter den Handschriften von allgemeinem Interesse und Zugleich mit Nermg aus den Treibern selbst von Bedeutung ist ein französisches Manuskript aus dem 17. Jahrhundert, wahrscheinlich ein Studienheft Ualvasors aus L^on, es handelt von Mathematik und militärischen Missenschaften (hefestigung und kelagerung), ist mit Abbildungen (handreichnungen) versehen und führt den Lite!: „Diverses le^ons prises dan? le premier des Klemens d'kuclide 6t autre; livres Suivant, und rwar Lraite des Tortifi- cations (spanischer, französischer, venetianischer und holländischer Art). Unter den Michern der ersten Drucke (Incunabeln) erregt unsere Auf¬ merksamkeit ein sehr schön erhaltenes kxemplar der Schild-AItschen Chronik, Dürnberg 1495. Aus dem 16. Jahrhundert sind besonders nennenswert die nachstehen¬ den Merke: Kölnische Historie vsr. Lito Livio gezogen 1505 (vide panxer, Annalen der älteren deutschen Literatur I. 269 f.). Uergily maronis drehen Aeneadische kücher . . . durch Doctor Murner vertutst dem weisen Türsten Maximilian gewidmet (L L I O V.), Ztrahburg bei Joannes Urllninger 1515, Meinfolio, mit vielen schönen Holzschnitten). Auf dem letzten Dlatte dieses Huches liest man von Ualvasors Hand ein Lob auf die lateinische öprache, auf das wir in dem nächsten Abteil: „Ualvasors Mesen usw." noch rurückkommen. Terner sind 2u erwähnen: Mblische Tiguren de; alten und neuen Lestaments, Dürnberg 1560, mit vielen Ab¬ bildungen: Joannes Keuchlin de arte cabalistica, Hagenau 1517; Jacob Meglers Lopographie von Zv^en, Palästina usw., Argentorati I5Z2; Mar- haWger vnd gründlicher Dericht der habenden Kerechtigkeit Kaiser Karls 5 T> IVI T 7.um herriogthum gellem unči cier gralschafit Tliitphen s. 1.1541; Abschieät äes Reichstags rm Regensburg A. NVXHI; Prorogation unä Lrstreckung äes Reichstags im Hahre ROXHV in Mormbs; Abschiät äes Reichstags in gegensburg NVXHVI; geäeukwüräige historia äes kälen unä streitbaren heläen uncl siegbattten Hitlers Lheueräank, Frankfurt bei Ohristiau kgenollf; 6rben1596; geographicus liber per Oonraäum hirslogel artium et philo- sopbiae magistrum äivique Maximiüani lmperatoris Oapellanum et bauci meäiocrem machematicum . . . Nürnberg bei sodann 5tuch§ 1514; Spiegl 102 Ti und in deutschen Übertragungen vertreten sind, bier auch Schrille» über die Lachigraphie, sehr interessante politische Flugschriften, so r. 8. Frankreich, schäme dich (auf dem Litelblatte ist der französische Hahn und ein altes Weib abgebildet, das ihm denPips Kurieren will, aus dem Kamme und den Zedern des Kahnes liest man die Worte: raison irancaise, aul dem Kasiermesser der Men aber: purgatio acerbitatis), die Entdeckung der von Zrankreich allen Höfen geschmiedeten und sehr übel gelungenen Katschläge s. I. 1685, tüchtige landwirtschaftliche Mrke (auch eines über die hochnutxbare und bewährte Hierbraukunst, Leipzig und Lotha 1688) und viele andere ganx abstrakte Legenstände behandelnde Werke linden können. -such in der glagolitischen Schritt geschriebene kllcher besah Valvasor, wie er es selbst ausdrücklich in seiner „Ohre Krams" bemerkt?^ Vatvssors Mappen und „6x libris". Was die Sammlung matHeme Vie der Bibliothek einverleibt ge¬ wesenen vücher tragen Zumeist sein „6x libris", welches, von Lrost in Kupfer gestochen, das valvasorsche Wappen mit denMfangsduchstsben seines Namens aufweist, bei einer größeren Mxahl von küchern er¬ scheint diesem valvasorschen kx libris ein anderes untergeklebt, näm¬ lich das des kaiserlichen Kates und Leugleutnants Winkhler von Orich- heim, dessen vevise „plus etre que paroitre" dem Wappen desselben beigefügt erscheint; aus diesem ur¬ sprünglichen „6x libris" schlichen wir, dah Valvasor von dem ge¬ nannten Kavalier und OMHer eine ganre Sammlung meist mathe¬ matischer und militärischer Werke (käuflich) an sich gebracht hatte, les Instrumente unseres Zreiherrn betrifft, so werden wir den noch bei seinem Lode vorhandenen Bestand der¬ selben nach dem Mfgexähltwerden im am Zuständigen Orte wiedergegebenen vachlahprotokolle entnehmen, wo wir such noch dem Vorhandensein einer kleinen Handbibliothek Johann Weikhards begegnen werden, die ihm nach 2°° Valvasor, küre des Herrogtums Krain, II- (V-), p- 272. T t0Z T dem verkaufe de; hauptdestande; seiner kücherei geblieben war. Über diesen, wie bereits erwähnt, 169O — drei jjabre vor üalvssors Lode — erfolgten üerkauf lesen wir in dem Extrakte der üisitationsdekrete des 6rlbistums Agram unter Lite! XVI, Kapitel III, „de Archivs et kibliotheca" iolgencles: „kibliothecae praesentis initium fecit magnae memoriae Lpiscopus Ignatius Mikulilh (1688—1694), qui magno aere comparatis libris eruditi üalvasoris prima ejus fundamenta posuit, operam suam in ponendo aediticio et consignandis libris capitulum laudabiliter adjuverit."^'^ Aaraus geht hervor, dah der Agramer hischof Ignal Mikulic mit vielem Leide die kibliothek cles gelehrten üalvasor — vielleicht clurch üermittlung cies unserem Freiherr» so innig befreundeten Kitter üitelovic — angekauft und mit dieser ansehnlichen Sammlung den gründ lur gegenwärtigen so stattlichen Metropolitanbibliothek in Agram gelegt hat. Freiherr von krberg erwähnt an vorher angelegener Stelle, dah diesem üerkaufe der üalvasorschen kücherei aus Magensberg das Angebot der¬ selben an die krainische Landschaft vorausgegangen sei, die Angelegenheit sich jedoch lu sehr in die Länge gelogen habe, indem man sich gegen¬ seitig — die Herren Stände und üalvasor — über die Kaufbedingungen nicht habe einigen können; die weitere Angabe krbergs, die Sammlung sei nach dem Scheitern des Projektes mit der Landschaft an das Kollegium Societatis ^esu in Agram gelangt, läßt sich vielleicht so erklären, daß such die Jesuiten in Agram — ein oder der andere persönliche gekannte üslvasors darunter — sich beim kischof Mikulic für den Ankauf durch den Kirchenfürsten interessiert haben. Ich wurde aut das üorkandensein der üalvasorschen Micher in Agram reinerleit (I86Z) durch den Sammler Herrn Alessandro üolpi aufmerksam gemacht und erhielt von weiland Sr. Lmineul kardinal Fürsterlbischol Kitter von Haulik die hochdankenswerte erste hrlaubnis, diesen reichen Schstl durchforschen lu können. Anher einer lahlreichen kibliothek und der Sammlung mathematischer Instrumente besah der Freiherr von üalvasor auf Magensberg auch ein reichhaltiges INiinrenkabinet, griechische und römische Münlen, besonders was letltere betraf, war krain ein ergiebiger Fundort; üalvasor selbst führt im lweiten Lande seiner „6hre krains" (im Anhänge lum fünften Luche) die im Lande gemachten Ausgrabungen von kömersteinen und Münlen an und auch sonst an der und jener Stelle seines Haupt¬ werke; errählt er davon, wie er von kauern Münlen erhandelt habe. ?. e. Archiv in Agram. -N 104 S> profesor Dichter erwähnt in reinem Aufsatre über Oalvasor, äaß Oalvasor „einem Freunäe in Frankfurt a. M. 8000 8tück Münren mitgeteilt habe". Ich bemühte mich, bei meiner Forschungsreise in Deutschlanä an Ort unä 5teIIe äem Oerbleibe äieser ansehnlichen Münrenmitteilung aus hrain aut äie 8pur ru kommen, äoch weäer in äen öffentlichen noch in äen privat- Sammlungen ru Frankfurt unä auch nicht in Mainr, wohin ich von Frankfurt au; äiesberüglich gewiesen woräen, konnten wir äie provenienr von Münren, äie man allenfalls auf krainische Funäorte beziehen könnte, als wirklich aus Main stammenä urkunälich Nachweisen. Huch äer Zeitgenosse Oalvasors Lhalnitscher (Dolničar) von Lhalberg sagt in seinem Manuskript: Antiquitate; urbis Labacensis I69Z, p. wo er von äen Münzensammlungen in hrain spricht (beim Fürsten Auersperg goläener Pokal mit äen seltensten Oolämiinren geriert, äann bei Or. 5- ^l- Lukantschitsch, Fürstbischof Otto Frieärich von Laibach, Maten Darbo in Dragembl, lanäschaftl. Sekretär Dr. Heinrich M. Schweirer u. a.), berüglich äer Münrensammlung Oalvasors in taäelnäem Zinne: Oalvasorius tantam Horum copiam habuit, ut uns solum vice aliquiä milia (non absque äispenäio patriae, quae uns tracüi tantum Lhesaurum omisit) in Imperium Oermaniae transmisit. — Mir fügen äiesen tsäelnäen Morten Lhalnitschers — äes Leitgenosen — nur bei, äaß unser patriotische Freiherr gewiß auch äiese Lausenäe rählenäe Münrensammlung, bevor er sie ins Auslanä wanäern ließ — als ibn äie Oerbältnisse rur Oahingabe nötigten —, in äer Heimat rum Ankäufe angeboten haben mochte unä äas Angebot, wie äas äer Micher, infolge äer Dichteinigung über äie heäingungen hier unerfüllt blieb. Doch einer Sammlung auf Magensberg sei hier rum Schlüsse äieses Abteils kurr Erwähnung getan, nämlich einer Sammlung von Mineralien^ unä petretakten aus Main, wie er sie aut seinen Meur- unä Ouerrügen im Lsnäe aufgebracht unä aus äer er, wie schon oben in äer Abteilung Stuäienreisen bemerkt woräen, merkwüräige Stücke an auswärtige Sammler abgegeben unä (gewiß auch) gegen tremäe Funästücke susgetauscht hat. 2^ ?. b. Seminarbibliotkek in Laibach. ?reunäliche Mitteilung äes Herrn t. b. kon- sisiorialrates unä Direktors äer Oräinariatskanrlei Viktor Steska. Über seine Lrabungen aut Mineralien siebe »kbre äes Herzogtum; Main", I. (III.), p. 429 tt. c- -- Valvazor? Crscksinung un6 nseres pokami Meikharä ?reiherrn von Valvasor persönliche Er¬ scheinung können wir uns nur aus äem seiner „ghre Drains" vorangestellten, von äem Miener Aünstler Matthias gre^scher in Kupfer gestochenen vrustbiläe annähernä rur Vorstellung bringen, äa leiäer gröhere Porträts äesselden, äie uns such äie ganre gestalt vor Augen halten könnten, nicht mehr vorhsnäen ru sein scheinen, troträem äieselben in vachlahprotokollen nach seinem unä äieses unä jenes lamilien- glieäes Absterben als vorgetunäen verzeichnet erscheinen. Nach äen in grevschers Porträt eingehaltenen Lröhenverhältnissen scheint unser gelehrter von mittlerer Ztatur gewesen ru sein. Vas stark geformte, von an äen Schläfen unä bis aul äie Achseln lang herabwallen- äen Locken äes oben glatt gescheitelten, mitten abgeteilten, nach äem vom Künstler gegebenen Lichte ru schlichen, blonäen Zcheitelhaares um¬ rahmte Haupt, weist eine Ziemlich hohe unä breite Stirne, grohe geistvolle Augen — äie Pupille äes rechten Auges etwas nach äem rechten Augen¬ winkel gekehrt —, schmale, äen langgerogenen Augenhöhlen entsprechenä liniierte, wenig geschweifte Augenbrauen, eine starke, Ziemlich weit aus äem abgerunäeten gesichtsumfange hervorlugenäe Vase, äie an äer Zpitre etwas eingekerbt ist, währenä äie Vasenflügel, stark ausgeweitet, äie hohe, von einem windig schmalen, fast in gestalt Zweier Fleckchen auslaulenäeu vartstreifen begleitete Oberlippe überragen; äss ein wenig nach äer Unter¬ lippe hinsutragenäe Mn erscheint mit einem rarten grübchen geriert. Vie Obren sinä von äen Herabwallenäen Locken veräeckt. Im ganren ist es ein besonäers charakteristischer hopf, äen wir äs schauen?" Mir sehen äie Mischung italienischer unä äeutsch-krainischer Herkunft, es sprechen aus klick unä Miene äie Hervorstechenästen Eigen¬ schaften seines Mesens, wir lesen äas tiefe Denken von äer Zürne, äas sinnige vetrachten unä klare grfassen äer Dinge aus äem Auge, äie Siehe äas Liteldiia. -N 106 T> Energie de; Aikens von der Nase sowie das ihn in allem aus^eichnende Wohlwollen, gepaart mit gutmütiger Zchalkhakigkeit vom Munde. Aas die Form seines Oberkörpers betrifft, so Iaht die denselben be- deckende und umhüllende Ztahlrnstung des lanäschaitlichen „viertelhaupl- manns" auf einen mäßig starken Umfang schlichen, clen cler Lräger clieser Kriegsgewandung erst späterhin gewonnen haben mag, cla er in seinen früheren Lebensjahren „sehr dürr gewesen", wie er es selbst bereugt?^ Vie aus die krust des Harnisches herabhängende Zpitrenhalsbinde — aus dem in vorherigen weiten üblichen Zpitrenkragen rnim Zpickenviereck (rabat) rusammengeschrumpst - erscheint hier mittelst eines Landes derart geknüpft, daß dieselbe, der Mode entsprechend, sich nach unten fächerförmig ausbreitet. Aas die oben erwähnte, so äußerst schmale Kartform anbelangt, der sich Valvasor gewiß nur aus dem gründe der ihm eigenen kescheidenkeit um nicht eine Ausnahme vom Keschmacke seiner Lage ?u bilden anbequemt hatte, so war ihm diese durchaus nicht sympathisch, denn er läßt sich dagegen bei kerprechung des berühmt gewordenen, überaus langen, in rwei bis ank die Fußspitzen herabreichenden, in Zöpfen ge¬ flochtenen Karies seines 1575 gemalten mütterlichen verwandten Herrn Andre hberhard Kauber, Kitter, auf Schloß Aeineck in vnterkrain in deutlichster Aeise aus. 6r sagt: „Damals waren noch die langen Karte in großen Ohren und nicht für so altfränkisch oder bäurisch geachtet, wie heutiges Lager, da man unter glatten Mäulern gar oft rauhe Herren verbirgt, und eine solche Manier von Härten eingeführt, welche den Augen unserer vorfahren wie eine gemähte Aiesen würde vorgekommen und für eine» großen Hinbuß der Ormthaftigkeil und Mannhaftigkeit ausgenommen sein.... In unserer Zeit ist dieses Zeichen männlicher Oravität, der Karl nämlich, gewaltig subtil, und die Lang- oder kreitbärtigkeit von Leutschland nnter politen Leuten ganr ausgemustert worden; hingegen aber pflog das ernste Leutsche Alterthum damit ru prangen .. . weswegen Herr Andre Oberhard Kauber selten nach Hof gefahren oder geritten, sondern meist ru Fuß dahin gegangen, weils ihm mächtig wolgefallen, daß ihn die Leute in großer Menge an und nachgesehen, indem er den Kart gemeinlich alsdann ganr fliegen ließ, als wie ein ausgebreitetes Fähnlein seiner mannhaften Ztrengheit und hhrbarkeit." Darüber, wie Valvasor in Zivil ausgetreten, gibt uns einigen Aufschluß das nach seinem hinscheiden aufgenommene Inventar seines Nachlasses. »zlvasor, Obre des Herzogtums kram, I. (III.), p. Z4Z. ebenda, III. (XI.), p. 6221. 2'" Archiv des k. k. Landesgerichtes in Laibach. -V 107 T Da finden wir einen ganren A»7ug aus „haarlarbener" (flachsfarb) halb- seide — kock, Äeste, kose und Strümpfe —, einen „tristaminfarbenen" halbseidenen, mit silbernen unä vergoläeten Korten verbrämten kock mit silbernen knöpfen, einen grünen Kock von Plüsch mit gegossenen knöpfen, einen Kock aus schwarzem Samt mit silbernen unä vergoläeten Knöpfen, für äen Ämter war er mit einem rottuchenen, mit Fuchs gefütterten Peck — äarauf vergoläete Knöpfe — samt einer Zugehörigen peckkappe ver¬ sorgt. Vie hüte sinä „verbrämt", in äie Hand nahm er ein Spanischrohr mit Silber beschlagen, äaran ein silbernes kettel,' ein „altväterischer" Sparieräegen mit silberner vergoläeter Scheide bing ihm in einem leäernen Äehrgehänge an äer Seite. von seinen Lebensgewohnheiten ist uns nur wenig bekannt. Inter¬ essant ist jeäoch äer hygienische Lug in seiner Gewohnheit, bei offenem Fenster ru schlafen, wie er auch im allgemeinen in äer unä jener Frage äie Stimmen äer Arrte gerne gehört unä bei Beschreibungen von kääern 7. 6. schon Analysen unä Indikationen längeren vmfanges von heimat¬ lichen nnä anderen Kapazitäten in seine „6hre krains" ausgenommen Hst. 6r erzählt nämlich, daß er um 167S im Herbst auf dem Schlosse Prem (in Innerkrsin) übernachtet habe, in welcher vacht eines äer heftigsten Karstgewitter losgebrochen unä bei diesem Anlässe eines klicke; „große, sehr feurige Flamme" bei einem Fenster seines Schlafgemaches — da er, seiner Kewohnheit gemäß, beim Schlafengehen alle Fenster oven ge¬ lassen — herein unä beim anderen, wie er „gar eigentlich gesehen", wieder hinausgefahren sei??' Äie er theoretisch dem ksäewesen unä äen kääern unä Heilquellen seiner Heimat eifrig das Äort redet, ich erinnere nur an die keschreibungen äer Thermen von Löplick in vnterkrsin unä äer auf seinem väterlichen Sicke in kallenegg (in Oberkrain), dann des von ihm such selbst versuchten Sauerbrunnen in Seeland, äen er für Ziemlich gut befunden,^ zg führ, M zM als vauerbaäenäer — wenn wir so sagen dürfen — bei uns ein in seiner Schilderung davon, wie er in äer Löplick im Äarmbaäe äie game vacht durch auf dem Kücken gelegen, „äa?u besser unä sanfter als auf einem kette". In Konobick in Süästeiermark lernte er von einem hollänäischen Soldaten, äer bei äer Staätguaräia in Krar in Dienst gestanden unä äen äer 6raf Lattenbach 2« sich nach Konobick hatte kommen Is-ssen, äas Äassertreten?^ Nalvasor, kkre Ues herrogttmis tirain, III. (XI.), p. Zy s. °'" kdenäa, I. (II.), p. 14Y. "" kbenäa, III. (XI.), p. S8. 108 T> In 5pei; und Lrank war unser edler Freiherr mäßig, wie dies aus dem Lenor aller seiner äiesberüglichen Äußerungen kervorgeht, speziell was clas Lrinken betrifft, war er jedem Übermaß sbbolci unä inäem er, nacb äem kerichte über äie 1517 in 6rsr durch 5iegmunä v. Dietrichstein für Innerösterreich gegen äas übermäßige Lutrinken unä gottslästerliche Huchen gegrünäeten 51. khristophsbruderschatt, in seiner ghronik leiäer äie balä äaraul erfolgte grünäung eines eigenen Lrinkoräens in Krain einfügen mnß, kann er es äoch konstatieren, „äaß nunmebr äiese Slas- bruäerschaft Ziemlich auf äie Neige gekommen" unä schließt mit äem Tlusruke: „Wollte Sott, es wäre überall von solcher übler Sewobnbeit kein einziges Lröptlein mebr übrig." Son 5peisen scheint er ganr besonäers äas „Meergeschnalr", alle Sattungen Meerfische, besonäers bevorzugt ^u haben als festtägliche Leckerbissen, äa er äerselben wieäerholt Erwähnung tut. In äem ru seiner Leit eben heftig entbrannten 5treite über äie Düt^lich-- keit unä 5chäälichkeit von Lee unä Kaffee entscheiäet sich Salvasor für beiäe Setränke unä führt er äen Lee als ein heilsames Setränk an, namentlich rur Besserung äe; verlorenen Appetits unä äann rur Her¬ stellung von Heiserkeit, hatte ihm auch äer herrogl. holsteinsche Leib-- meäikus Dr. pechlinus äen Lee wiäerraten, „weil er" (Salvasor) „phleg-- malischen Lemperament; unä äaru sehr äürr wäre, dergleichen Personen äer Lee nicht äiene," so entschied er sich äoch für äen gelehrten Praktikus allhier, äer ihm unä einer anderen von Gliederschmerzen oft gequälten Person sowohl äen Lee als auch äen Kaffee als heilsam empfahl, letzteren auf gewisse unä nicht gemeine Weise am Teuer gedörrt unä auch nur in äer Woche rwei oder dreimal morgens unä gleich nach äem Mittag-- essen in geringer Dosis, nämlich etwas weniger als ein halbes beitel?^ Huch ein Treunä des Labaks war unser Selehrter, äen er „sehr nütrbar" nennt unä äen er auch als 5chnupftabak selbst genoßt in seinem Dach-- lasse fand man 10'/2 Köllen von krasil. 6s waren dies Labakstenglein aus hrasilien (kahia), die, ?u Pulver gerieben und mit etwas Kalk und 8chmalr^° vermengt, rum gebrauche des 5chnupfens in eigenen 6Ias- fläschchen verwahrt, aus diesen auf den Handrücken gestreut und von da hinaufgeschnupft wurden. Der krasil- oder krisiltabak ist noch heute ein im köhmerwalde sehr beliebter 5chnupftabak und es teilt unser verehrte Landsmann, Herr (lniversitätsprofessor in Prag Dr. Moli Hausfen in dem -°" Nalvasor, 6kre äes herrogtumr Kram, lil. (IX.), p. 28. -'° kbenäa, I. (III.), p. Z4Z. Daher auch äer Schmälster genannt. Schweller, öaM. Ä.°ö. I., p. Z04, II., p. SSl. -D 109 T> Tachblatte „Deutsche Arbeit" (I., p. 190) eine Schilderung des gebrauche; desselben und ein paar launige Strophen eines „Lobliedes" auf äen krasil mit, davon die Moral lautet: „ls wer gstorb'n und bat ma a rechts Leid § Odr is a kloans Komma und bat ma a Mud; ls a öwittr am himml und schlogts ei' Odr vakolgt am d' Suppn und'; Leben a Mei(b) Schnell nimmt ma's 5Iaschl ber und schnupft — § (lud schnupft, und schnupft und schnupft". — hätte unser Oalvssor dieses Loblied aul den krasil gekannt, er mit seinem ausgesprochenen und unverwüstlichen Humor batte es sicher in seinen Dutten des Labaks eingeflochten. Man müßte, oder besser, man könnte schier eine eigene Schrift berstellen, wollte man alle Stellen aus der „Obre Krams" ausbeben, an denen Oalvasor seiner humoristischen Mer freien Lauf gelassen, aber immer und überall, wo er in seinem vierbändigen Miowerke eine bumorvoke Mdeutung, kemerkung oder Mendung angebracht, geschiebt es in voll¬ kommen barmloser und diskreter Meise, freilich wobl in der drastischen Diktion seiner Lage. * >i- Die römisch-katholische Kirche erklärt er ausdrücklich al; diejenige, ml der er sich „aufrichtig bekenne"?" was ibn jedoch nicht bindert, ander¬ seits den Msspruch ru tun: „Der geistlichen ihr 6xorcisiren"b und beten auf dem Makole lasse Ich in seinen Mllrden, dann keten ist allezeit und überall gut: allein es könnte doch auch sowol dabeim im Hause oder in der Kirche geschehen;" doch beschränkt er selbst diesen Msspruch, indem er beifügt: „Miewol man deswegen nicht ru leugnen begehrt, daß das allgemeine Kirchengebet bei öffentlichem Gottesdienste einen noch größeren Nachdruck habe.""° Die schöne Devise der Ordensbrüder vom HI. kenediktus, das „Ora et labora", schwebt ihm vor dem geistigen Mge, indem er anläßlich der Oinweihung der 1684 erbauten Kapelle beim Oisenbammer Sava — welche Konsekration der Laibacher Fürstbischof 1685 vorgenommen — den 8atr aufstekt: „daß Mdachl und Miß, gebet und Mdeit einander secundiren müssen." Kratt seines religiösen kekenntnisses xur römisch-katholischen Kirche und außerdem als Mund des Oolkes, als welcher er sich auf den Mattern seiner Valvasor, klne «les Herzogtum; Kram, IV. (XV.), p. 600. -"s veulelaustreiben. Valvasor, Lhre äes hernogtums kram, I. (III.), p. Zlb Lbenäa, I. (III.), p. ZP4. T »O T> „Ohre Krain;" oit und oft erweist, Hst er auch nicht unterlassen, Kirchweihfeste unä Wallfahrten mitrumachen. So berichtet er von äem Kirchweihfest bl. L. Frauen auf clem HI. herge Sonntag; nach Jakobi unä äer Sitte dabei, äaß cier 2upan von Kevise clem Lanägerichtsherrn beim Frühmshl auf einem Leiler einen guten alten Dukaten in hold präsen¬ tiere, „massen ich — wie er versichert — als welcher ich gleichfalls etliche Mal clabev gesessen, selbst solches mitangesehen". blnci an anclerer Stelle erzählt er, daß er am Sonntag nach St. Dartholomäus (äem großen (Oallsahrtstage für äie Kirche St. Agnes auf äem Kumberge) am 29. August 1688 äiese Malliahrt mitgemacht habe, bei welcher aus Kram, Steiermark, Kärnten, Kroatien unä anäeren Legenden an 50.000 Personen anwesenä waren unä 40.000 gebeichtet unä kommuniziert Haden. „Diese große Anzahl äer Leute — fügt er bei — hat verursacht, äaß an selbigem Lage über 140 Sam (Fuhren) Aein ausgeschenk, worden." Ohne prüäerie bemerkt er noch, äaß in äer versammelten Menge Oolkes „ärev Meiber aläa äie öüräe ihrer Schwangerschaft ab¬ gelegt".?^ Ontschieäen tritt er aber für Abschaffung äer Kirchweihfeste ein äort, wo sie Anlaß rm Lotschlägen 7U geben pflegen, so billigt er äie Aufhebung äes Kirchweihfestes bei äer Pfarre Klan an äer poikt wobei gewöhnlich ärei, vier, fünf unä wohl auch mehr Personen er¬ schlagen woräen?^ Oalvasors Objektivität in kehanälung äer geschichtlichen Ereignisse, sofern sie äie Keligion betreffen, äie Darstellung äer kirchlichen Kefor- mation unä Hegenreformation in Krain ist eine so hervorragenäe, äaß sie im Hinblicke auf äie 2leitverhältnisse, unter äenen äie Abfassung seiner „Ohre Krams" erfolgte, unä gan? besonäers im Hinblicke äarauf, äaß in seinen Lagen äie Gegenreformation bereits in Krain vollenäs äurchgekührt war, in äer Lat wunäer nimmt. Dicht nur äer Umstand, äaß er in seinem Hauptwerke in äer Abteilung vom Schrifttums Krams äas Verdienst äes gelehrten lutherischen preäigers Primus Lruber um äie slavische Landessprache unä Literatur ausführlich behandelt unä auch alle von äeu hegenrekormatoren verpönten unä verbrannten evangelischen (lutherischen) hücher auf^ählt unä bespricht, sondern auch anderseits seine aus den untrüglichsten Ouellen — den eigenen Aufzeichnungen äes scharfen Hegenreformators Fürstbischof Lhomas hhrön — geschöpften Uatvasor, kkre äes Herzogtums Krain, I. (II.), p. 124. 28? Lbenäa, II. (VIII.), p. 802. 2°2 kbenäa, II. (VIII.), p. 754. T III -V Zchiläerungen äer gegenrekormalorischen ganälungen mi« ?euer unä Schwert, sie stempeln seine äiesberügliche geschichtsäarstellung ru einer äerart objektiven, äaß Anbänger unä Legner äer einen ocler äer anäeren religiösen Dichtung mit gleichem gewinne nncl gleichem genusse äaraus Material kür ibre eigenen Darstellungen schöpken konnten unä können. Mie bochsinnig Dalvasor überbaupt in konfessioneller Dichtung geäacht unä sich geäußert, erbellt aber im glänrenästen Lichte aus äer elbischen Auskübrung, äie er äer von ibm mitgeteilten, unter äen gräflich Lamberg- scheu Schriften gekunäenen „Derukung" äes Derrn ^rieärich von Lamberg an äie Lucien ru Marburg usw. 1278 wegen etwa an seine Familie 3» babenäe Ankoräerungen^ unä äeren beabsichtigter Lilgung vorangertellt bat. kr schreibt äa: „Diele vermeinen, es sei wenig äaran gelegen, ob man einem jjjuäen, Lücken oäer Decker mit Abrichtung äes gegebenen rukalte oäer nicht, er sei äoch nur ein ungläubiger l)unä unä ein solches Mast- vieb, welches äermaleins äem böllischen plutoni geopfert weräe, äarum man einem solchen von äer Dirche kntkremäeten weäer Lreu noch glauben ru balten oäer ibm einen geller ru beraten schuläig sei, auch sieb weniger äann nichts ru bekümmern babe, ob äerselbe wieäer ru äem Seinigen gelange oäer nicht, äakern nicht nur elwan eine gerichtliche Un- rube oäer sonst ein anäeres großes Übel äaraus entstebe." „Ader — bebt er nun seine Moral an — „wabre unä tugenäergebene gbristen lassen ibre Aeälichkeit bierin auch bei äenen, äie außer äer Meße leben, blinken, um ru verbüten, äaß äer Mann gbristi bei äen Un- oäer Irr¬ gläubigen nicht äesto mebr verlästert weräe." -X- Mit äer Demerkung, äaß obgenanntem Herrn Trieärich von Lamberg „aus äer Lugenäbabn, äie er in äiesem 8tuck gegangen, beut wenig Leut nachlaufken weräen," wie Zugleich mit äer weiteren kemerkung: „man äars beutiges Lags äen jüäischen greäitoren nicht lange rufen lassen, sie weräen vielleicht manchem wol ungekoräert erscheinen", bält Dalvasor äen Zeitgenossen einen äoppelten Moralspiegel vor. Das Moralisieren ist überbaupt, wie im allgemeinen auch äss Diäaktische, eine starke Seite 2°" crotz. äer »öerutung" in äer guäenrchule zu Marburg unä troträem äie Aräen von bans zu bau; gingen, tanäen sich keine Lambergschen Lchuläbrieke, «ar trink Hebräer am 22. äes Monats Schewat im 520b. gabr „nach äer Meltbeschakkung" be- urkunäeten. Ualvassr, kbre äes Herzogtums krsin, IV. (XV.), p. Zgy. T> 112 T> in seinen Ausführungen, — es gibt in seiner „kbre Drains" wenig 6r- räblungen, gescbichtchen, Anekdoten und Anekdötchen, denen er nicht moralisch-didaktische Einleitungen oder Schlüsse beigegeben. Oornehmlich die Absicht, den jungen Leuten ein gutes Deispiel ru geben, leitet ibn bei der Abfassung der Laten der adeligen Würdenträger in der Heimat. „Indem wir — sagt er — die Äürden und Cbrenämter unserer in Lott rubenden Oäter vorstellen, balsamiren wir nicht allein den Aubm ibrer kescbicklichkeit, daß er nicht verwese, und tbun dadurch unsererTamilie eine 6kre an, sondern stellen damit auch uns und unseren Leitgefäbrten, bevorab aber unsern jungen Leuten gleichsam eine Tackel vor, die ibnen leuchte rur Dachfolge l"^« „Hobe Semütber streben nach der höbe"^7 — „Selbstüberwindung überwindt alle Überwindungen"^ — „Lbrenleuten sind 6br und hubm die angenebmste Trucht ibrer Mühe" — diese und ähnliche Aussprüche charakterisieren seine Stellung rum moralischen Tühlen, gleichwie seine echtchristliche Demut der Ausruf: „Also bäuffet sich die göttliche Hache, wie wir leider unsere Zünden häutten!"^" Zeine Stellung rur öffentlichen Moral kennzeichnet seine bereits in einer trüberen Abteilung angedeutete und angeführte Haltung gegenüber der Mäßigkeit und llnrnäßigkeit. (Oie er die „heutige roke und in ruchloser Onmäßigkeit schier er¬ trunkene Teil" 2" verdammt, so gibt ihm der erhabene, vom Orden der Mäßigkeit berrllbrende (Oablsprucb des „letrten Hitlers" haiser Maximilian I.: „halt Maß in allen Dingen" Anlaß ru nachstehender Apostrophe: „6ine treffliche und sowol rur Sicherheit oder Hub-Stande als rum (Oolstande unseres Leutschlandes gelingende Sache wäre es, wenn alle deutschen Türsteu und Herren dieses Leichen (das Ordensreichen mit dem Mablsprucb) ru solcher Leit, da sie rur Lakel geben, nicht allein am halse, sondern auch im halse und im Herren trügen, ja daß alle kürneme und mittelmäßige (Mittelstands-) Personen in den Orden der Mäßigkeit träten und sich bei ihren Lustbarkeiten als Mieder solches herrlichen Ordens erreigten."^ Daß Treiben von üalvasor kür seine Person Mäßigkeit übte, ist bereit; vorher festgestellt worden. Üalvasor, kbre des herrogtums hrain, III. (IX.), p. 72. — ebenda, III. (X.), p. ,05. — ebenda, III. (IX.), p. 27. - kbenda, III. (X.), p. ZS7. - °°° ebenda, IV. (XV.), p. 45Y. — ebenda, III. (IX.), p. 2Z. - --- ebenda, III. (IX.), p. 27. 'N UZ N Oalvasors patriotische; Denken und kühlen, das er im Leben sowohl „mit dem Lewehr an der Zeiten," dem Zeitwerte, als auch „mit dem Oewehr hinter dem Ohre," mit der Feder, in gleich treulicher und treffender Aeise rum Ausdrucke brachte, war nicht nur seiner engeren Heimat krain, sondern auch dem Oesamtstaate der erlauchten habsburgischen Dynastie gegenüber ein ebenso eminentes als herLerhebendes und beispielreiches. Doch so erfüllt unser Chronist auch immer von Vaterlandsliebe und dynastischer Hingebung erscheinen mag, so hat er doch diese seine edlen kekühle stets in die würdigste Form gefaßt, und seine geschichtlichen Ausführungen über die Laten der Landesfürsten und der Landessöhne sind stets auf 6rund objektiver Mffassung gegeben, ferne von Lobhudelei und Dv^äntinismus, wenngleich die Zprachwendungen öfters an exotische hlumenpracht gemahnen — doch das lag im geschmacke der Leit und dürfte an manchen Stellen auf das kerbholr des Mitarbeiters am Haupt¬ werke, des fürstlichen Haies Lrasmus Francisci, LU setren sein. Ao aber Oalvasor mit kurren Aorten, mit heitügung von Lpithetis, die eiiiLelnen Fürsten aus dem Hause Habsburg in ihrem allgemeinen Aeseu und in den LeLiehuugen rum Lande krain charakterisiert, da weiß er es mit einer Sicherheit und einer Genauigkeit im Ausdrücke Lu treffen, daß ihu diese Oharakterisieruug allein schon als einen lieberfüllten und dabei gerechten Patrioten vor der strengsten Kritik bestehen ließe. So wenn er den Stifter des Laibacher kistums, den krain stets so freundlichen Kaiser Friedrich III. wiederholt den „guten Kaiser" nennt, dessen Sohn Maximilian I. die „alleredelste Fürstenblume"; wenn er bei der Lhron- besteiguug Kaiser Karls V. den Husruf tut: „Lin Land, das seinen Herrn einbüßte, Kanu, wenn derselbe löblich regieret hat, nicht kräftiger getröstet werden, als wenn Liner an seine Stelle kommt, der seinem Vorfahren in der OortreMichkeit nicht weichet, sondern denselben noch wohl übertrifft;" vom Kegenten lnnerösterreichs, LrLheiLvg Karl, „in der Sorgfalt für seine Lande der Fürnehmsten Linem" hebt er rühmend hervor, „daß er sich seinen Ländern nicht allein in Feststellung ihrer Sicherheit wie einen leiblichen Schutrengel, sondern auch sonst einen emsigen heförderer allerlei ersprießlicher und nutLreicher Sachen erwiesen;" den Geburtstag Kaiser Ferdinands III., den er einen „goldenen" nennt, möchte er „billig mit Demanten und perlen anLeichneu, als denjenigen hohen Hauptes, welches durch seine unvergleichliche Klugheit den deutschen Landen nach der lichten Lohe der kriegsflsmmeu endlich wieder den goldenen Frieden herbei¬ geleitet." Das huch von den Landeskürsten in der „Lhre kraius" schließt er mit dem Kapitel „vom jetrt lebenden Kaiser Leopolds," „den Luropa V. kaäics, Oalvasor. s -N 114 -V für den höchsten bürsten der Christenheit erkannt". „Me ein junger Fidler bald ru nierken gibt, dah er von keiner Krähen oder knien, sondern von dem Fürsten der Uogelwelt erzeugt sei, so blinkte gleich slsolort in erster Jugend aus allen Bezeugungen dieses kaiserlichen jungen Prinzen ein klares Merkreichen neben anclern bervor, daj) er von kaiserlichem Leblüt und Uemüth wäre. Massen dann auch die krfüllung klär- und wirklich nacheinander der Uermuthung beipflichtete, dah ibn der Himmel ru den böcbsten und wichtigsten Dingen der Melt bestimmt batte." * rj- rj- Dem Krieger Ualvasor, dessen ersten Mattengängen gegen den krb-- ieind der Christenheit wir schon gelegentlich der Unterbrechung seiner Studienreisen begegnet sind, galt die ritterliche Lugend der Lapferkeit nur in Ausübung des Kriegshandwerks und da nur rur hlbwehr des Feindes von archen und im Innern der Länder. Mil Ztolr auf seine heimst bebt er das Lob der Landesfürsten bervor, das diese wiederbolt den Zöhnen Krains kür ibre Lapferkeit erteilt, so Kaiser Ferdinand I-, daß Krain rwar ein kleines Land, aber gute Hauptleute bade, und krr- herrog Hari von Innerösterreich, der sich eigens aus Krain kdelleute rum Leugdienste erkor, weil sie so bewährt seien. Mie aber Uslvasor auch für die vollste ketätigung der Lapterkeit mit dem Degen und mit der Feder eingetreten — seine persönliche weitere Betätigung als Krieger werden wir im Uerlaufe dieser unserer Darstellung seines so vielseitig rühmlichen Lebenslaufes noch ausführlich vorführen —, wie er auch kür die Übung der Lapkerkeit im Kriege eingetreten, so war er doch dabei des Zinnes, dah er den Krieg überhaupt gerne beschränkt gesehen hätte, denn seinem ausgesprochenen humanitätsgefllhle widerstritt der Krieg von Christen gegen Christen,und in gewissem Zinne war er demnach ein Uertreter der gegenwärtigen „Friedensidee". Desgleichen war unser tapferer Kriegsmann ein Legner der ru seiner 2eit so arg eingerissenen Duellwut und er hält in seiner „kbre Krams"--" eine arge Philippika dagegen. Indem er eine; längeren den „Unterschied Zwischen den alten und den heutigen Duellen" darlegt und betreffs der ersteren die Bedingungen anführt, unter denen sie gestattet gewesen, kommt er ru dem Zchlusse: „Jetrt werden oft die liederlichsten Ursachen, so ru reden vom 2aun gebrochen, das; einer dem andern den hals breche und ihn fein warm auf der Dost rum Leufel schicke, Jetro streitet man Uslvasor, 6bre äes herrogtumr Xrsin, IV. (XV.), p. Z06. kbencla, II. (V.), p. 184. -N <15 nicht nur wider seinen steleidiger, sondern auch wider seinen Oberherrn, der das kalgen durch öffentliches verbot untersagt, und reiset lieber bundert Meilen einander nach, als daß inan die empfangene öeleidigung oder Verunglimpfung auf befehl des stönigs oder bürsten gerichtlich aus- lübren oder gütlich beilegen sollte, Die vermeinte Aeputstion gibt es nicht ru: es liegt mehr an ihr als an Lottes und de; Landeslürsten Uerbot,^ als an stimme! und stölle. Erscheint man nicht auf erhaltenen ?ehde^ettel oder mündlich geschehene Forderung, so besorgt man mit einem Lo^on oder sternheuter betitelt ru werden, seine Lhre aber oder renomme'e (oder Lhrenschall und Achtbarkeit) vielmehr mit Degen und Pistol weder (als) mit rechtlichem Spruch behaupten, das wird für cavalierisch, tapfer und für eine Mori geschäM!-stöchlich ru bejammern ist es gewiß, daß so manche brave stittersleute, die im Übrigen tapfer und tugendhaft, dieses ost so gar (ganr) außer Acht schlagen, sich den Lorn und falschen Mahn befürchteter Verachtung so sehr einnemen und blenden lassen, Leib und Leben, Zeel und Seligkeit, dafür Lhristus ein Opfer worden, sein Mut vergossen und die tiefste Schmach erlitten hat, so liederlich dem Zeitlichen und ewigen Lode aufopfern!" 2°° ri¬ tz tz Seine humanitäre Lesinnung in sozialer Aichtung bekundete unser edle Freiherr am schönsten durch Linhaltung der Sonntagsruhe gegenüber der arbeitenden Bevölkerung. So sehr ihn nämlich sein Missenrdrang hätte bewegen können, bei Untersuchung der sogenannten Lindwurmgrotte bei Oberlaibach, die schwere Arbeit mit Anwendung eiserner Instrumente ru formieren, so nahm er doch davon vorläufig Abstand. „Meil es auch eben Sonntag war, wollte ich die Leute nicht arbeiten lassen, sondern solches lieber auf eine andere Leit verschieben." Dies war im ^uni 1684; im September desselben Wahres kam er wieder dahin ru neuerlichen Unter¬ suchungen." Line humane Besinnung Zeichnete ihn überhaupt ganr besonders aus, so in erster Linie auch dadurch, daß er durchaus nicht skandslsüchtig war, Untenn gabre 1600, 28. September, batte Kai;er Leopold I. in krneuerung de; Verbotes durch Kaiser Ferdinand II. (1637) die hinau;1orderungen, Kaut-, Humor- und Nalgbändel aut das schärfste verboten uncl weiters (2Z. September 1682 nncl 24. Ok¬ tober 1687) die Strafen clerer Ouellirer, OerbeNer nncl Injurianten erneuert. Oodex dtustriacus Lit. v. I, p. 285 st. Huch unter Lit. K. kumor. In Wien batte sich 1681 ein sein trauriger 5aU eine; Zweikampfe; ergeben, beern, Neueröffnete Lrauerbubne 1677—1710, Nürnberg, III, p. 62. Oalvasor, Obre ctes herrogtum; Krain, I. (IV.), p. 506 und 508. -N Nb T unä e; liegen in äer „Obre Drains" rablreiche heispiele äavon vor, wie er vorfallenbeiten aller Urt erräblte, äabei aber clie Rainen äer beteiligten Personen verschwieg, auch nie einem Stanäe äer gesellschaft clurch Kenn¬ zeichnung ru nabe trat, so spricht er, um ja nicht ru verletzen, bei krräblung einer versuchten vranälegung in Laibach (1518) (welche er aus äem Manu¬ skripte äer ghronik Laibach; vom Bürgermeister Schönleben geschöpft) von äer Person cles branälegers, als äen 5chö»Ieben einen Priester bezeichnet batte, obne Namennennung einfach als von einem Moräbrenner! Viesen seinen bumanen Sinn beurkundete er auch gegenüber äen auf gleichem gebiete äer Forschung arbeitenäen gelebrten genossen unä, was bervorragenä charakteristisch, gegenüber äem heimatgenossen, äem historio- grapben ^obann Luäwig Schönleben. So sagt er an einer Stelle: „Mich treibt keine Kubm-Meräe äurch Verkleinerung seines vrteiles unä auch übrigen berichte; von äer grotte (in Lueg) meine Observation ru ver¬ größern oäer äurch Schattirung seiner Relation äieser meinigen einen glantr ru geben, sonäern äie votb bemüssiget mich anruäeuten, äaß er biebei übel berichtet woräen, äamit äie rechte wabre beschalfenbeit ans Licht komme." einer anäeren Stelle, wo er äemselben gelebrten Zeitgenossen bezüglich äer Nichtübereinstimmung Zweier seiner Angaben über äenselben gegenstanä Inkonsequenz rum Vorwurfe ru machen sich gezwungen siebt, tut er äie; in äer rartesten Torrn mit äen Morten: „Allein es muß äiesem gelebrten Mann äamals (als er äas rweite Mal schrieb) äer rechte Inbalt äessen, was er bievon in seinen Unnalibus, aul welche er sich beriebt, gemelät, vielleicht entfallen sein." 2°° Stark ausgeprägt war auch Valvasor; Gerechtigkeitssinn, wie äies aus rablreichen bemerkungen unä Huslübrungen in seinen Merken beraus- leuchtet. Mir baben oben bei Kennreichnung von Valvasor; Objektivität in religiösen Tragen seine musterbafte Haltung gegenüber äen Ovangelischen besonäers ru betonen gelegenbeit gebabt, unä es gewinnt äiese seine Haltung namentlich Lruber gegenüber, sowie gegenüber anäeren, äie Sache ihre; glaubensbekenntnisses iöräernäen TInbängern äer „neuen Lebre" um so mehr gewicht, als wir ibn äa, wo sich ibm äie votwenäigkeit auf- ärängt, einem gvangelischen ein woblveräientes bartes Urteil ru sprechen, äies auch in voller Torin tun seben. Im ^jabre I59S batte äer Teläpreäiger äer krainischen Lanäschaft, äer ^lugsburgischer Konfession war, aus äer äem Leutschen Kitteroräen gebörigen Pfarrkirche ru Semitsch (in vnter- krain) einen vergoläeten Kelch nebst etlichen in Silber gefaßten Keliquien "° NaWasor, kbre ctes berrogtum; kratn, I. (IV.), p. S22. """ kbeuäa, II. (VIII.), p. S0Z. T> 117 T> einige Stolas hinweggenommen und überdies rwölt dlltartücher rmr vnter- fütterung reiner HIeider verwendet. Der Lrrherrog-hegent von Inner- österreich kalte cien Prädikanten daraufhin des Landes verwiesen. Varn bemerkt Valvasor: „weiches für ein so grobes 5tück eine noch gar ru gnädige Strafe gewest," womit er, dessen Loyalität nnd Lhrlurcht für den Landesfürsten ja über jeden Zweifel erhaben, woki nichts weniger als eine Kritik der Handlung des 6rrcherr:og-hegenten aussprechen, sondern nur seiner koken Indignation über den Frevel des hirchenranbes Ausdruck verleiben wollte, ohne jedoch die vom LandesMrsten geübte 6nsde in der Strafsache ^u ignorieren. * -i- Vas verkältnis Valvasor; rm den Sprachen war das des wahrhaft akademisch Gebildeten mit dem örundsacke: quot linguas cales, tot komme; vales! Sein Lob der lateinischen Sprache, das er, wie schon in dem Abteil von den Sammlungen (vibliotkek) angedeutet worden, in das 8uch Vergil; deutsch und lateinisch eingetragen, lautet: „Vie lateinisch Sprach ist vnder allen Sprachen schier die fürnemst vnd wölcher rm dieser Leit wol lateinisch roden Kan, der ist nit der wenigist vnder dem Haussen, wölcher aber der lateinischen Sprach vnerfarn, der wird auch gemainlich für un¬ geschickt gehalten, dan sie ist gleichsam ein Schack aller geschicklichkait vnd fast alle andern Miste sind in Latein geschrieben, rm wölcher ohne dieser Sprach erkanntnus kainer Komen mag, darumb wende allen ileitz an, dah du ein volkumner Latinus werden magst." sicher der lateinischen Sprache beherrschte Valvasor auch die französische und italienische Sprache, was ihm auf seinen Studienreisen rugute kam. Vie deutsche Sprache die Sprache seiner Mutter Unna Maria Hauber — stand bei ihm in höchsten khren, bei ihm, der, aus italischem Stamme entsprossen, im Zumeist slavischen Lande geboren worden. Seine Besinnung Mr deutsche Sprache, Sitte und Art kommt in seinem Haupt¬ werke wiederholt nachhaltig rum Ausdrucke, am deutlichsten schon auch dadurch, daß er dieses Merk, die „6hre hrains", eigens einem reichs¬ deutschen Schriftsteller, dem wiederholt genannten fürstlich hohenloheschen hate krasmus Francisci in Nürnberg einem der Hauptsicke der eben rur Leit au? die Kahn gebrachten deutschen Sprachreinigung — im Manuskripte rugesendet, „um es in ein reines Leutsch ru bringen", vnserm Valvasor erschien die ältere deutsche Sprache (des lö. und 16. Jahrhunderts) als eine gute, denn er sagt bei MsUgung von T> NK V derartigen Sprachdenkmälern in sein kuch, daß man solche „okne Lckel Mr den gnten alt-teutschen Äorten" vernehmen könne?°° In seiner Diktion beliebte es ibm, „die alte teutsche (Oakrkeit" im Dusdrucke 2U gebrauchen, die ibm aber als „raub unci runrlicht" Mr manche rarte Obren und Hugen ein großer schmerrlicher Dorn rm sein schien, daher er dann in der Aeise nicht weiter torttsbren ru wollen erklärte?" Seinem kerndeutschen Zinne baden wir es auch beute nu danken, daß er uns kostbare Nachrichten von äen alten deutschen Kolonien in Kram, von den Sprachinseln in Hottschee, von Äeißenfels und den Karrern binterlassen bat, namentlich von der Hottschee?" Uber nicht minder bat er der Sprache sowie der iNrt und Sitte der slavischen Dewobnerschatt seiner Heimat, der krainischen (slovenischen) kevölkerung die gebübrende Lerechtigkeit immer und überall in seinen (Oerken ruteil werden lassen, kr greift dabei auch weiter aus, bespricht die große, weitreichende Oerbreitung der sclavonischen (slavischen) Sprache im allgemeinen, gibt eine grapbische Darstellung der cyrillischen und glagolischen Schritt, weist auf die Ähnlichkeit („Lleichheit") der russischen und „krsinerischen" Sprache bin und stellt in einer eigenen Tabelle das „Oaterunser" in dreizehn slavischen Sprachen nebeneinander, und Lwar neben dem lateinischen Lexte l. altslaviscb (cyrillisch), 2. bulgarisch, Z. dalmatinisch, 4. kroatisch, 5. slavonisch, 6. böbmisch, 7. polnisch, 8. wendisch, 9. lansitrisch, 10. russisch (moskovitisch), ll. krainerisch (sloveniscb), 12. novaremblisch?" IZ. wallachisch. — 6r schließt den slavisch-sprachlichen Hxkurs mit „etlichen Observationen bev der kraine- rischen Schreibart" (Ortbograpbie), bricht aber dann ab, nachdem er keine hrammatik oder vollkommene Schreib- und Sprachlebre ru schreiben vorbabe?" -i- Ä- Der sich selbst gestellte Kerns, die geliebte Heimat nickt nnr den fremden, sondern auch den hinheimischen bekannter ru machen, als dies bis auf seine Lage der 5aII gewesen, dieser Kerns, der es mit sich brachte, selbst das Land aus eigener Anschauung bis in alle kinrelbeiten genau "°" Ualvasor, ehre des Herzogtums kram, III. (IX.), p. 2Z. '°' ebenda, I. (III.), p. 417. ebenda, II. (VI.), p. 200 tt. '"° In Ungarn, in der an Kroatien grenzenden Türkei und auch in Dalmatien gebräuchlich. — ebenda, II. (VI.), p. 272. °"' ebenda, II. (VI.), p. 27b. T Ny XU erforschen Ulici kennen XU lernen, war wesentlich unterstütxt uncl gefördert worden durch Lalvasors ausgesprochene Freude an der Natur. Air seben ibn im Leiste vor uns, wie er xu Pferd und xu Inh durch die lieblichen Läler, die Löben binauk, in die Aälder binein mit seiner ^eichenmappe nnd seinen Dotixbeften dabinpilgert und auch das Lor¬ dringen bi; xu den „böchsten Scbneegebirgen," wie er unsere Hipen xu nennen pflegt, nicht scheut, getrieben von seinem kerute, aber auch die Freude an der Natur im herxen. Zeine Liebe Mr die Natur war eine überaus große und dieser großen Liebe ist es wohl xuxuschreiben, daß er seinen Zchilderungen und Ke- Schreibungen der Schlösser seines Heimatlandes Lrain wie nicht minder der des benachbarten Landes Lärnten fast durchwegs eine kurxe, wenn such nur psarxeilige Lbarakteristik der natürlichen Lage der betreffenden Ztätte voranstellt, wobei die Aorte „eine lustige Legend" nicht selten wieder- kekren. Schon beim Linde batte sich dessen Daturtreude xu voller Mite ent¬ falten können im Anschauen der umgebenden, entxückend schönen Natur um das Läterschloß Lalleneck, und noch im Sinne de; reifen Mannes bei Abfassung seiner „Lbre Lrains" ist der Lindruck des reixenden, xwischen Sagor und Lalleneck sich binxiebenden sogenannten p^ramidentales, „wo die Welsen sich wie Pyramiden so artlich auktbürmen, als batte man sie mit Miß auf solche Horm gebauen",b°° ein «»geschwächt lebbaster. Aber auch der Aald, den Lalvasor so sebr geliebt und dessen Loblied er in den Satx ausklinge» läßt: „Summa im Aalde stebt nicht so mancher kaum (soviele käume), als manchen (sovielen) Dank der Mensch kür die Aälder dem höchsten schuldig", auch der „lustige grüne Aald" batte sich mit seinem mystischen Dunkel, mit seinem sirenenartigen HIllstern nnd Summen schon dem Linde Lalvasor in; herx gesungen, ganx still und sanft von den berrbchen, das Läterschloß umsäumenden, Aaldbergen! Und an die Beschreibung der krainischen, so vielwerten Aälder gebend, bält es der dieselben nun mit dem Auge des reflektierenden Mannes be¬ trachtende Schriftsteller für geboten, dieser seiner Schilderung eine ebenso praktisch durchdachte als begeisterungsvolle Apotbeose voranxustellen. „Die Aälder können — so bebt er an — Mr eine Lrone mancher Kerze und Helder, für einen Scbatx des Landes und Mr einen lustver¬ mengten Dutxen seiner Linwobner gerechnet werden. Sie sind der all¬ gemeine Lbierkasten, darin Lott uns xum Kesten das Mild begt, bis es baivaror, kkre ctes Herzogtums Lrain, I. (II.), p. 144. -N 120 S) mit 6rget?ung erjagt unä äurch solche acielige Übung äer Leib sowol bei guter Lesunäheit als wie äie Lasel mit gutem Lliläpret beebret wirä. Sie küblen in äer hit?.e unä wärmen in äer Nile. Aiäer äie Zommer- pfeile äer Sonnstrahlen erstatten ihre Zweige uns einen 5chilä unä wiäer äie schartschneiäenäe Kälte ibre Läume einen Harnisch, inäem sie äas hol/. 7um 5euer bergeben. Aären keine Aäläer, so wiiräen wir wiäer Schnee, Hagel unä liegen schlecht beäeckt sitren?^' noch einige Hütten, geschweige äenn ein Haus besitzen. 6s bezeugen uns je kalken, Letale!, Lische, Stühle, känke, haustküren, Aein- unä hierkässer sammt allerlei anäern hölrernen Üeschirr, äaß wir äer Ääläer übel können entratben. Zollte man auch von äen ikrtirnev-'Mnstlern Meäicis unä Llpotbekern eine Stimme ioräern, wiiräen sie mancherlei kiummi unä Laub äer Räume äen Ääläern rur kecommanäation äarlegen unä aus äeren Zweigen äenselben einen Lbrenkranr flechten." So sehr er aber auch äen Äalä geliebt unä vielleicht mehr noch hoch-- geschätrt, so schwärmte Llalvasor äoch am meisten für äie offene Segenä mit äer Äeitausschau auf ein Hügelpanorama, äas äa eimchließt „schönes ebenes unä gutes kaufelä," mit „Obstpilanrungen" unä „Minreben" äie höben emporklimmenä, wo er äas in einer Legend findet, sei es auf äem oäer jenem „Hoden" äer Heimat, äa ist sein Entzücken ein volles! — unä dazwischen „verstreut sebenä äie vörker unä 6in2elhütten äes Land- mannes, äie Schlösser unä Zchlößlein äer adeligen Herren", äa erfreut er sieb äes Mblickes äer wohlgeordneten Haushalte, äes Mißes unä äer Nichtigkeit äer hewohner, seiner lieben Landsleute! Und wie er dies alles mit ?reuäe unä öefrieäigung äen Minden weiset, so führt er sie äenn auch gerne unä willig auf äen unä jenen höheren kerg, um ihnen äie äaselbst sich bietenäe Fernsicht ru weisen — „äen trefflich weiten unä ungemein schönen ?rospect," wie er sich aus- ruärücken pflegt. was wmüe Valvasor deute ru den so schwunghaft betriebenen Mstockungen der Wälder sagen, wie würde er aber auch die Umsicht und Fürsorge der Regierung loben, die ant die Wiederaufforstungen strenge bedacht ist. Der Verfasser. Valvasor, khre des Herzogtums Rrain, I. (II.), p. l4S. Valvazor ua6 6ie llaturlrunäe. ie Ztellung, welche Valvasor rur Naturkunde eiuuahm, war selbstredend von äen Anschauungen uuä äen Mitteln seiner 2eit abhängig. Immerhin haben aber cloch seine über gr- scheinungen unä Vorkommnisse in äer Natur gemachten Auf¬ zeichnungen, wenn auch seine bezüglichen Untersuchungen unä Forschungen beute vom fachmännischen 5tanäpuukte nicht äurchwegs in bewertenäen hetracht gezogen weräen können, einen historischen, berw. kultur¬ historischen Mert. Menn äer um äie Erforschung äes krainischen Pflaumen- unä Mineral¬ reiches hochveräiente, vor wenigen fahren erst verstorbene Professor Michelin Uohb°s „zmentlich im Hinblicke auf äie Botanik sagt, daß Ualvasors Darlegungen in seiner Beschreibung äer Pflaumen äes Landes anher äen allgemein bekannten Dingen über Anbau unä Uerwenäung nicht; bringen, was äen hotaniker interessieren könnte, ausgenommen äas hapitel über „allerlei hräuter" — eine wahre Dlütenlese von Mitteilungen über Hexen¬ geschichten, Hereitungen äer Xaubersalben unä äergleichen, Zeugnis gebenä von äem krassesten .Aberglauben äes Derkasser; —, wenn äieser unser Zeitgenössische Fachgelehrte über Dalvasors Stellung rur kotanik also aburteilt, so haben wir äoch von anäeren Männern äer Missenschalt von äer Datur, äie äurch äie hesultate ihrer Studien unä Forschungen über äie Naturbeschattenheit hrains vielleicht auch ein Unrecht äarauf haben, Dalvasors beäingte Verdienste auf äiesem gebiete in betracht xu Ziehen, keweise äer Anerkennung seiner Leistungen aut eben diesen gebieten vorliegen. Dnä äs ist es in erster Linie äer von Professor Doh selbst so hoch- gehaltene Naturforscher Delsarar hscquet (* 17Z9, ch lZIS), „jene ungemein interessante Persönlichkeit, deren ganres Leben äurch eine unermüdliche Lätigkeit uuä rastlose; Streben ausgezeichnet ... äer sich °°° Uersuch einer beschichte cter öotanib (1754—IS8Z). Jahresbericht cter Staat;, oberrealschute in Laibach tiir äas Schuijsbr >884, Laibach 1884, p. 5. S> 122 T> durch sein Merk .plantae alpinae carniolicae' einen bleibenden Kuf als kotaniker erworben,"^» «ja j§t es gelsarar bacquet, der in seiner „Orvctograpbia Oarniolica"^" unserm 5reiberrn, dessen Angaben über die und jene Vorkommnisse in den drei Naturreichen Mr ibn auf seinen Forschungsreisen bodogelisch waren, seine boben Verdienste auch nach dieser Zeile gerne verkennt. „Menn ich aber — schreibt fiacquet — an einigen Orten von seinem Mrke abweiche, so benimmt das doch keines¬ wegs die großen Oerdienste dieses Mannes, den wir samml den Aus¬ ländern wegen dem vielfältigen Miß, den er auf die bistorisch-pbvbische Beschreibung seines Vaterlandes angewandt bat, jederzeit bochschät?en, diejenigen aber, die ibn dermalen bei uns tadeln wollen, tbun es mebr aus Unwissenbeit als aus gründ, obne aut die Leit Rücksicht ru baden, in welcher er lebte. . . was aber das Übernatürliche gewisser Malereien betrifft,b" so muß man betrachten, daß er in einem ^jabrbundert lebte, wo man es nicht anders wußte und bei uns der Mönch nicht erlaubte, das Kegentbeil ru denken." „Noch in aufgeklärteren Ländern als das unsere — fäbrt Ijacquet fort — dachte man nicht viel anders, man sebe nur einmal in die alten gedenkschrikten berübmter Gesellschaften,^ wie auch bei Zcheuchrern in seinem Merk, .ltinera alpina' betitelt, was da nicht vor (Mr) abentbeuerliche Zachen von Schlangen darin sieben." „6s sey, wie ibm wolle — schließt hacquet reine Lobeserbebungen über Oal- vasor — , er wird ein Mr allemal bey der Nachwelt als eine Zierde des Mels seiner Landesleute und als ein fleißiger Schriftsteller gelten und ich stimme ganr dem von Murr bei, der ibn nach Oerdienst in der Über¬ setzung der spanischen Naturgeschichte des Oaters Lorrudia, geschicht- schreibers des ganzen 5ranriscaner-0rdens, in folgender Meise schildert: Oui mentis sublimi acie per coeca vagatur Antra, vetustatis tot relerauit opes kraesertim variae miracula msxima terrae In quibus attonitus, quae notet, orbis badet; Speluncas, viuosgr>e Lacus, montesque reserios Dolibus omnigenis. Und gewiß, er sparte weder Müße noch Unkosten, nm alles auMureichnen." Und vor fjacquet war es ein anderer Naturkundiger Krams, der leider nach seiner vollen Bedeutung noch viel ru wenig gewürdigte 5ran2 3"" gabresbericht cter Oberrealrchule in Laibach 18S4, p. 21 f. I., p. 2 k, Anmerkung. Leute!?- und bexengeschichten und anderes Abergläubisches. In England und Deutschland. T> I2Z -N Union von Steinberg, äer in meinem umfangreichen, ans Ztuäien unä Forschungen von ^abrrebnten gegrünäeten Merke über cien Mrknitrer 8eeb" Auch unseres Freiberrn von Valvasor biorarbeiten, dieselben rwar ergänrenä nnä berichtigenä, äoch stets als anerkennenswerte Tätigkeit bervorbebt. von ganr besoncierem Interesse in äem Küche äieses Forschers ist aber äie Stelle, wo er, vom „Abläufe äes Sees im Sommer" banäelnä, cien vmstanä, äass „manche gruben binnen fünf, anäere aber innerbalb rwev bis ärei tagen, etliche gar binnen wenigen Stunäen ablauken unä versiegen", als eine „Oränung" bezeichnet, „welche einem vaturkunäigen grosse Müde verursacht, wenn er äie keschaffenbeit clieses Sees unter¬ suchen will", lnclem er sich nun betreffs seiner Anschauung über äieses Miauten äes Sees in gegensack stellt ru äen Anschauungen valvasors, sagt er weiter wörtlich: „vnteräessen, obzwar ich gar gerne gesteben will, äass ich in äer venkungsart viel schwächer sei, als Kur? (eben) angerogener Autbor (Valvasor), so boffe ich äoch, es weräe vermöge äes allen Schriftstellern xnkommenäen Rechtes, ihre geäanken srev entäecken xu können, mir ebenfalls frei sieben, meine äiesfälligen Meinungen an äen tag ru legen,' sollte selbige bernach jemanä verbessern können, äem weräe ich seine Lbre, welche er sich bei äer lebrbegierigen Melt ru erwerben suchet, keineswegs missgönnen." „lnäem ich — so schliesst Herr von Steinberg, in charakteristischer Meise sich an unseres Freiberrn von Valvasor tiefblick ins Mesen äer Natur anschließenä eben äer Meinung bin, wie äer ,von Valvasor' gleich Anfangs seiner keschreibung äes Lanäes Main meläet: äass noch vieles in äem tiefen kusen äer Natur verborgen stecke, welches uns nicht wissenä, sonäern in künftiger Mit äer Nachwelt xu erforschen überlassen würäe."^" Liner ganr bervorragenäen Anerkennung von valvasors tiekblick in äas Mesen äer Natur begegnen wir aber bei einem äurch seine Lei¬ stungen auf äem gebiete äer böblenlorschung als Autorität gellenäen öelebrten unserer tage, beim leiäer ru frük äabingegangenen Franr Maus, äer Valvasor; Stellung rur Mmäe von äen petrefakten in wenigen, aber scharf bereichnenäen Morten also fixiert: „Vie ältere geologische Literatur stebt aus äem montanistischen Stanäpunkte, weil sie äaru änrch äen vmstanä gezwungen war, äass man es aus religiösen Lrünäen nicht ?ranr Kinton von Steinberg, I. oe. bot-Lammer-ffstt), grünäliche Nachricht von äem in lnnerkrain liegenäen Lirknirer See . . . Mit äem Porträt äes Verfassers unä Z5 tafeln in Kupier. Lrack I7öl, 4°, 2Z5 SS. kbenäa, p. 80. T> 124 T gelten lassen wollte, äah äie Versteinerungen etwa; anäeres al; Natur- spiele selen, ks gab aber schon im 17. ^abrbunäert Leute, welche äie wabre Natur äer petrekakten erkannt baden. Im vierten Luche von (lal- vasor,s'ö welches von äen Naturraritäten banäelt, wirä äiese alte Streit- trage schon (I6Z9) besprochen." Nach äen Urteilen verschieäener Leiten unä verschieäener Wachmänner über Ualvasors Leistungen aus clem gebiete äer Naturkunde mag es äenn äoch vielleicht äer INübe wert erscheinen, wenn einer oäer cier snäere unserer Zeitgenössischen, mit äen Fortschritten in cien Naturwissenschaften vertrauten gelehrten, namentlich solcher, clie äurch Seburt oäer Kerns unserer Heimat angeboren, äaran ginge, Uslvasors Tätigkeit im Sammeln unä besprechen naturgeschichtlichen Materials einer eingebenäen Schiläerung ru unterrieben. "° I. (IV.), p. 475 11. 5raur kraus, böblenkunäe, (dien, Karl Serolcl Sohn, 1894, p. 4. Vcilvci5or un6 ülckimis. M^DM^alvasors hingen nach Mahrheit, die Ueistesschärle und beharrlich-- keit, ^vmit er dieses Streben verfolgte, kennzeichnet am meisten »WW und besten der krfolg, den er in jenem Lweige der Naturkunde sukuweisen hatte, der in seinen Üagen und auch noch lange danach hoch im Schwünge gewesen, in der Erkenntnis von der Nichtig¬ keit des Soldmachens und des Suchens nach dem „Stein der Meisen". Mer unser Freiherr hat sich, wie schon angedeutet, ?u solcher 6r- kenntnis erst mit großer Mühe durchgerungen. Und das war kein klein Sluck Arbeit angesichts der überall am Liege gelegenen Uersuchungen und angesichts der Reiche von wissenschaftlichen Autoritäten, die, wenn auch nur Zumeist aut theoretischer Srundlage, der Metallverwandlung das Mort redeten. „Alle uns als die ausgezeichnetsten schon bekannt gewordenen Chemiker dieser Leiten, lübavius im 1b., van helmont und Silvius de le 6oe in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wie alle andern, erkennen — sagt Or. Hermann hopp in seiner beschichte der Lhemie^ — noch die Möglichkeit der Metallverwandlung an, einige aus eigener Anschauung andere au; theoretischen Gründen oder weil ihnen schon die historischen beweise dafür genügen, aber keiner setrt sich die healisirung rur höchsten Aufgabe, keiner sagt, daß er wisse, wie die Uerwandlung der unedlen Metalle in 6old oder Silber ru bewerkstelligen sei. Dafür schwärmen rm dieser Leit eine Menge eigentlicher Alchemisten umher, die, ohne Chemiker 2U sein, sich als herüber des Geheimnisses rühmen." Und an anderer Stelle seine; angenogenen Merkes sagt dieser Historiker der Chemie: „Uan helmont ist der berühmteste Chemiker, welcher sich für die Lxistenr des Steins der Meisen ausgesprochen hat und dem dabei eine gewisse Unbefangenheit ru^utrauen ist. Uon der Uerwandlung des Ouecksilber; (Mercur) in 6old mittels einer kleinen Menge des Steins der Meisen °" öraunschweig 1844. SpecieNe geschickte üer Lkemie, II., p. 1S8 k. S> 12b T> — äie er in mehreren reiner Schriften beschreibt — war er so erbaut, äaß er äen ibm eben geborenen Sohn mit äem heiänischen Namen Mercurius tauten ließ.b^« oan helmont batte äie Substanz — äie kleine Menge äes Steins äer Meisen — nicht selbst Zargestellt, sonäern mehr¬ mals von unbekannt gebliebenen Alchimisten kleine Proben äavon erhalten. IblS wurde ihm r. 6. V« Kran von clem kostbaren hörper riugestellt, hiemit verwandelte er 8 Llnren Ouecksilber in vollkommen reines Sold. Dieses Faktum errählt er ru wiederholtenmalen. Diese Metallverwanälung — schließt hopp — ist eine der merkwürdigsten, über äie uns Mit- theilungen gemacht sincl; es ist schwer ein^usehen, wie van helmont sich täusche» konnte, cla er ein guter Chemiker war; wie ein öetrug geschehen konnte, da in seinem Hause, ohne Deisein äes Plichemisten, von welchem die Substanr herrllhrte, clie Operation geschah. 6s gehört ch'es ?actum ru äenen, wie sich in äer beschichte der Missenschasten mehrere finden, wo es 6inem fast ebenso schwer wird, clie Möglichkeit einer Täuschung anrunebmen, als an clie Mahrheil cler Sache selbst xu glauben." Mir verweilten bei clem „ausgezeichneten Arrte nnd Chemiker" van helmont, cler außerdem „im besten hule einer ost sehr weit getrie¬ benen Oewissenhaftigkeit stancl," äesbalb etwas länger, um clurch Anführung von dessen Oerhalten gegenüber äer Alchimie äie ersten unä weiteren Schritte unseres Freiherr» von Oalvasor in äer anfänglichen Hingabe an äieselbe ?u erklären unä gewissermaßen ru rechtfertigen. Mir haben nämlich schon in äem Abteil „Stuäienreisen" bei 8e- sprechung äes ersten Aufenthaltes äes jungen Freiherr» von Oalvasor in Mien erwähnt, daß äer clamals 25jährige wißbegierige hsvalier in äer heichshaupt- unä hesiäenrstaät unter Anleitung äes Alchimisten äe Monte Sn^äers ein Stück Klei in 6olä verwanäelt habe. Doch rwanriig unä soviele ^lahre später, äa Oalvasor in äem hapitel seiner „6hre hrains" „von äem vermeinten Silbermachen in läria" auf äie „Alchimie, Alchimisten unä Stein äer Meisen-Sucher" ru sprechen kommt, lügt er äer 6rinnerung an jenes sein 6xperiment ru Mien äie aufklärenäe Bemerkung bei: „Damit ist noch lange kein Lapis philo- sophorum oäer gerühmter Meisen-Stein erwiesen: Angemerkt solche Lincturen unä Lransmutationes oäer Oerwanälungen nichts anäers se^nä, als eine concentrirte 6xtraction äes Loläes unä (dies) mit keinem Dutten, sonäern großen Schaäen geschieht, also claß Muth unä Arbeit verloren geht unä auch etwas 6olä daru. 6s fällt nicht leicht möglich, just soviel °'" öraunscücveig 1844. Speclelle Üesclüchte äer trenne, II., p. 108. T> >27 T XU tingiren, al; vorhin des goldes gewesen, weil von cler Linctur bald da, bald dort was abgeht, verstreut oder verzettelt wird; cienn es bleibt bald da, bald dort hin unci wieder etwas henken oder ankleben. Mo- durch also der Dutx verschwindt." „Man kann sonst durch chemische Kunstgriffe unglaubliche Kuriositäten auch die allerköstlichsten Medica- menten xurichten, wie mir dergleichen Dinger viel xu gesicht gekommen, aber einen, der Sold hätte machen können und den weisen 8tein gehabt, hat mir das glück niemals noch in die Augen gebracht, welche ich ver- muthlich auch wol xur seligen kuhe schließen werde, ehedann sie eines solchen Munder-Künstlers ansichtig werden!"^" Der gewissen 5orte von Alchimisten aber ruft Oalvasor xu: „daß sie großer Herren ketrüger seien, die von einem koke xum andern gexogen und große Herren und auch andere Deute mit ihrer Loldmacherei betrogen haben". Darob aber, daß Oalvasor sich „unterstanden", „öffentlich" xu schreiben, daß der Lapis philosophorum niemals in der Natur gewesen, daß er in seinem Merke das trügerische und Dutxlose der Alchimisten und 5ucher nach dem Stein der Meisen klar und deutlich dargetan, xollt ihm sein gelehrter Mitarbeiter an der „ghre Mains", krasmus Irancisci, das höchste Lob und er sagt es unumwunden heraus, daß „der Hauptautor dieses Merkes als ein Sachverständiger und in sovielen Missenschaften hoch- erfahrener Herr mit dieser seiner .Abmahnung' sowol an hohen Häuptern und andern sürnemen Herren als auch denjenigen Leuten selbst, die sich des Lapidi; vorxüglich rühmen und großen Herren diese ihre Dunstkunst oder kunstgleißenden Dunst anpreisen, sich keines geringen Dankes würdig gemacht habe."^ Drei (jahre vor Abfassung dieses Leides seiner „ghre Mains", als er 1685 wieder im Deutschen keiche gereist, ward er „xu seiner höchsten Verwunderung" an xwei Orten von Liebhabern der ghemie daraus geführt, „daß sie aus gewissen Michern etlicher seiner Landsleute sich mit großer Hoffnung angeführt, den Meisenstein xu ergraben und nach Anleitung derselben (Micher) tapfer darauf gearbeitet (tapfer ihren Miß in die Luft ausgesät), indem sie lestiglich geglaubt, solche seine Landsleute wären des Meisen 8teins cheilhaMg gewesen". 8ie. xeigten ihm auch Miefe nebst vielen anderen Dokumenten.... allein bei ihm „wollte der glaube nicht üalvaror, Line des Herzogtums Kram, I. (III.), p. 415. ebenda. °" ebenda. --- ebenda, I. (III.), p. 422. T> 128 W haften". „Meil ich, — so schließt äiese heisereminisrenr — äem nicht allein solche Personen als Lanäsleute jeäerreit gar wol bekannt, sonäern auch in etwas bekreunät (verwanät) gewest, am allerbesten weiß, gleichwie auch äas ganre Lanä, wie weit derselben Wissenschaft äarin gereicht oäer noch reiche." 6s äürtte unter cien oben angerogenen küchern in erster heilre wohl cies Trainers Johann 5rieärich von Kain ru Stermol unä haäelseck äes herrogtums hrain, Hof- unä Lanärechten-öeisitrer usw., Schrift über äen Srein äer Meisen gemeint sein, welche, äer Haiserin 6Ieonore gewiclmet, im ^labre 1bZ0 ru Laibach bei Johann Mavr erschienen war unä äen Lite! führt: praeservativum universale naturale et natura et arte äepromptum in omni morborum genere 6st Lapis philosophorum , cujus possibilitas, realitas, existentia et praeparatia, quantum licet quoäque is solus sit unicus morborum äebellator Hercules contra Jacobum ^oannem Menceslaum vobrrenski äe Nigro ponte philos. et Meä. lloctorem, Lapiäem philo¬ sophorum ejusque inäesinitam in omnibus morbis curanäi excellentiam negantem?^ In äem Abteil über äie krsinischen Skribenten in seiner „6bre hrains" bemerkt unser Freiherr von Oalvasor, äaß er es aus 6hrerbietung gegen äie Haiserin, äer äes Herrn von Hain Schritt gewiämet, unterlasse, an äieser Stelle über äie Nichtigkeit äer 6xistenr äes Steins äer Meisen nochmals ru hanäeln. jjleäoch gegen eines in äer Schritt verwahrt er sich wohl ganr entschieäen, äagegen nämlich, „äaß äer Autor äiejenigen, welche äen weisen Stein für einen bloßen Mahn, falsche 6inbiläung unä vergebliche Hoffnung ausgeben, für Majestät; (lerletrer halte". „Möchte wol gerne wissen — ruft Nalvasor aus — , in welchem Corpore ^luris oäer kaiser¬ lichen Heichsconstitution äerselbe solches getunäen, äie, welche ich in meiner hücherev habe, wissen gewisslich (wahrhaftig) nichts ärum. 6r von seiner Seite wolle weäer äen Herrn Autor noch seine Mitgesellschafter, welche nur aus einer vorgefaßten starken Meinung ohne (lorsatr eines Betruges großen Herrn äen Meisen Stein recommenäirt eines 6rimen laesae Majestatis reihen; allein fügt er bei — sie mögen ruscbauen, äaß sie nur nicht 6rimen laesae (leritalis et Zacullatis et pruäentiae begehen!" Änn Schlüsse äieser helutation wünscht unser Freiherr äem Ualvasor, k-hre äer Herzogtums krain, I. (III.), p. 416. Den Kupferstich — Lilelallegorie äen Merkur verherrlichenä — z.u äiesem ru Laibach geärucktcn Luche Zeichnete M. 8. (Mattbiar Menscher ?) unä ging äas ölall aur äem auch tiir anäere Parteien, nicht bloh tiir tlalvasor selbst arbeitenäcn Atelier unseres Freiherrn in Msgensberg hervor. -N 129 T Herrn von Kain, äaß er 6oläe; genug äavon aufbebe, besorgt aber, „äer gewinn, so ibm äiese Kunst unä Arbeit verspricht, stecke noch Ziemlich test unä bart in Kentro Impossibilitstis et Hb^sso luvisibilitatis!" Herr Johann ?rieärich von Kain batte vor äer veäikation äieses seines Luches — etwa vor sieben oäer acht dabren — äer Kaiserin „etliche eigenbänäig geschriebene große cbvmische Folianten, mit schönen (in) chemischen warben wunäerlich gemalten Figuren geriert, selber über¬ geben." „Aas nun äiese kücher für Aürkungen getban — bemerkt Valvasor —, weiß ich nicht." Nutzer äem Herrn von Kain sinä aus äem 17. ^abrbunäert als Mbimisten in krain, ruminäest Interessenten äaMr, bekannt: ein Obeim unseres Vreiberrn Herr ikäam von Valvasor (Inventar seiner Nachlasses 1625, Lücherverreichnis: vrev lat. HUcher visquisitionum magicsrum sutore Del kis), Martin Mam Kunsti, anno 1646 kesitrer äes Merkes von Del kio: visquisitionum magicsrum libri sex NV6III, äann Zreiberr von kuessen- stein in Mänig, ru äem Hans Peter von kattin als „Laborant" ge¬ kommen war, äer aber „äie Leutb um etlich lVSO Luläen angeführt"?^ ttalvasor, 6bre äer berrogttuns krain, II. (IV.), p. ZHZ ti. ttttaäimir Levee, Mitteilungen äes Musealvereins tür krain 189b, p. 182. V. Haäicr, Valvasor. 0 Stellung 2U deutel un6 ^exen. eber Oalvasors „Oekangenbeit" im „Leufels- unä Aexenaber- glauben" ist vielfach geschrieben, geurteilt unä, sagen wir es nur ganr offen, meist in einer Meise geurteilt woräen, unä xwar alles eber, als Zugunsten unseres Kelebrten, was uns äen Oeweis erbringt rum minäesten äavon, äsh wir noch beute che Oxistenr eines, nicht bloß Personen- unä Ortsnamen unä äarwischen äie AnMbrung ins Iluge gefallener pealien umfassenäen, Aepertoriums rur „6bre äes Herzogtums Main" schwer vermissen. Oie Schaffung eines auf äie Person äes Autors nach seinen kigenschakten, Anschauungen, Überreugungen binweisenäen lnbaltsverreichnisses würäe wobl schon längst äer oberflächlichen Aburteilung seines Oerbältnisses rum Aber¬ glauben seiner Tleit lür immer einen festen Megel vorgeschoben baben. Sebr viel Scbulä an äer falschen Auffassung äieses Oerbältnisses trug aber auch äer Mitarbeiter an äer „Obre Mains" Masmus Trancisci, „äer tief in äem Klauben an äen Teufel steckte" unä es in einer seiner langatmigen unä schwülstigen „Anmerkungen" — äie, nebenbei gesagt, besser äem ganren Merke kerngeblieben wären — so binstellt, als ob äer „Herr Hsuptautor" in allem äiesem Aberglauben äes Leukelsspukes rugestimmt bätte."^ ?rancisci war es auch, äessen Merk „Oer böllische Proteus" äen ganren kespensterglauben äes 17. ^labrbunäerts aukgespeichert entbielt. „?eblt, sagt Aoskoff,^° bei äem protestantischen Verfasser auch äer bittere Lrnst äer Furcht vor äer Macht äes Satans von ebeäem unä sinä äessen Mpräsentanten nicht viel mekr als ,Minä, Lukt unä Hauch', so ist jene (äie Macht) äoch immer so groh, um äessen bittere leinäschakt gegen äen Menschen auf empfinäliche Meise an äen Lag ru legen, sich beschäftig unä truckig' ru erweisen, äie game Melt mit teuflischen °" ksskott, keschichie äes Lentets. Leipzig, krockbaus, tSbä, II-, p. 442 t. Nalvasor, kbre äes berroglums Main, I. (III-), p. Zb2. 329 -N 1Z1 -N .Filrbildungen' M erfüllen und dem Menschen sein Leben ru vergällen. Venn cier Satan thut seinen möglichsten versuch, dah er ibn von dem Ucker der Hoffnung auf Sott verrücke und in verrweislung stürre." Mie gegenüber äer Alchimie seben wir unser» Valvasor auch im Leuiels- und fiexeuaberglauben sich nach unci nach böber stellen, als viele seiner Zeitgenossen. Stellt Francisci den Satr auf: „Os ist auch leider nur allru gewiß, daß der Satan mancher Orten Schul halte und einen academischeir Professor nachaffe, auch die Zuhörer entweder ausdrücklich ocler stillschweigends mit ihm in einen Kund eingeflochten sind, nemlich sowol clie, welche au; vorwitr ohne Intention sich ihm ru ergeben, darin erscheinen, als äie, welche wie seine geschworene Sclaven sich dabev einfinden"; z» zzg( Valvasor für seine Person ausdrücklich, daß er, obschon von einem guten Freunde ciariu eingeladen, äie Satansschule nicht habe betreten wollen, „unä ob ich gleich — setrt er bei — nachmals noch mit vielen andern Kundschaft gewonnen (vekanntschast gemacht), äie diese Satansschule besucht haben unä mich gleichfalls rum Mitschüler verlangten, ist doch Kott sei Dank solches verdammte Auditorium von mir verschmähet worden und alle ihre Bemühung an mir verloren gangen."^ Or weist ferner an verschiedenen Stellen seiner „Ohre Krams" bei Anführung konkreter Fälle, vom Kekangensein gelehrter und ungelehrter Leute im Aberglauben an den Leufelsspuk auf Orden, diesen Aberglauben aus das entschiedenste Zurück. So r. 8. gegen Kemigius beweist er, daß der Leute! die Klöckner nicht durch deu klitr erschlage, „sondern, wofern dem so wäre, daß die Mocken-Läuter vom Äetterschlage öfter getroffen und getödtet würden, als andre Menschen (daran dennoch sehr ?u Zweifeln), dürste es vielmehr daher entstehen, weil sie sich in der höhe befinden, angesehen vieler Orten die Klocken nicht unten, sondern oben im Lhurm gezogen oder getreten werden: in hohe Lhürme aber oder in Schlösser schlage der Strahl leichter als in niedrige Kebäude."^? Oin anderes Beispiel. „Vie Kauern in der Legend von vigaun erzählen — schreibt er — aus mündlichem vericht ihrer Voreltern, daß, als man das schloß Stein (unweit Katrienstein-Vigaun in Oberkrain) bauen wollen, solches der Leuie! nicht /»«gegeben, sondern was Lags ruvor aukgeführt, bei der vschi wieder eingerissen, endlich aber die Auferbauung desselben tlLlvasor, xhre ctes herroglums kram, I. (IV.), p. ö72. kbenäa, III. (XI.), p. 70. "° kbenäa, I. (III.), p. z,z. G IZ2 -V bewilligt babe, wofern man ibm rwar ein sintere; Schloh äarrunächst snlegen wollte, weswegen msn äenn in einem benachbarten Welsen ein kleines Loch sanber susgereinigt, eine kleine steinerne Lafel äarein gesetzt unä also vermauert, äoch aber ein kleines Neuster offen gelassen, ru welchem man jeäoch obne keihilse einer langen Leiter nicht gelangen, noch binein sehen kann. Lei äem hineinschauen entäeckte man noch bis jetro äie kleine steinerne Lakel." Oalvasor konnte, wie er sagt, bei seiner Anwesenheit auf Schloh Stein in Ermangelung einer so langen Leiter nicht äen Augenschein nehmen. Kegen äie Sage vom Leusel hat er aber nur äie Aorte: „ich stelle rwar äie Kewihheit aus", äss Aort „rwar" in äer keäeutung von: in äer Aahrbeit?^ Doch vermutet er, äah es mit äiesem kleinen Loche in äer Felswanä ein merkwüräiges kewenäen haben müsse, stimmt aber äer Annahme nicht ru, äah es „rur Abtrei¬ bung äes Feinäes" geäient haben möge, um äurch äas Fenster Feuer auf äenselben geben ru können, „äa ja äieses Loch keinen Eingang habe, noch soviel Öffnung, äah sich eine Maus hineinschleichen könnte, gleichwie auch äurch äas Fenster mit genauer Noch eine Hache änrchkriechen würäe". Unä noch von einem so gestörten Schlohbau ging äie Mar, vom Schlöhl Lhal (in Unterkrain), „wo äer Leusel, was man Lag über gebaut, Nachts wieäer abgewogen habe", weshalb äer Krbsuer es nicht höher habe bauen wollen. Ualvssor weist nach, „äsh etliche äort in äer Nähe wohnhafte kauern ,äieses Stücklein gepracticiert', weil sie ihre Obrigkeit nicht so gar nahe auf äem halse haben wollten" — „seinä also leibhattte vorfteufel gewest"?^ Aie sehr Orasmus Francisci im Leufelsaberglauben befangen gewesen, geht aber au; nachstehenäer Stelle in äer „Ohre Krams" hervor. Llalvasor schreibt: „Als mir äie susgeäruckten Kögen ,LIon äen Nsturraritäten äes Lanäes hrain', so im vierten kuch äieses Aerkes begriffen, überschickt wuräen, erblickte ich äarin unterschieäliche subtile unä scheinbare Ob- jectionen oäer Oinwürfe, womit äer Autor äer Anmerkung (Francisci) meine Meinung, äah äie Versammlung äer Igeln in einer gewissen Krube» äes Oirknicher-Sees äurch einen gewissen 2urnl sowol, als äer Schwertfischfang in Sicilien etc. natürlich nnä ohne einigen Oerstanä (Oinverstänänis) oäer knnä mit äem Satan geschähe, bezweifelt hat. Aiewol ich nun gestehe, äah er solche seine Objectionen nicht allein mit natürlichen, sonäern auch theologischen Uernunstfsrben geriert unä Nalvaror, köre cles herrogtums XrLni, IV. (XI.), p. 54S. kbencta, IV. (XI.), p. S72 !. 'N lZZ 'N wolaufgeputrit Hat, so kade ich cloch nach weiterer Überlegung keine Un¬ umgänglichkeit äarin gekunäen, äen Lirknitr^chen Igelruf sammt clem Sicilia- nischeu Schwertlischfang von äer natürlichen Mirkung ausLUschließen."°^ An clie weitere Erklärung betreffs äes Igelrules im Lirknitrer See schließt Ualvasor nun einen susfübriichen „curiosen Schalt-Discurs von cien pactis expressis unä implicitis",^° der mit einer keihe interessanter Linrel- beiten angelüllt, aber auch äurch clie mileingeiügten Anmerkungen unä kemerkungen Tranciscis oft bis rmr Unverstänälichkeit im Ausärucke ver¬ wirrt erscheint. Menngleich Ualvasor in äiesen seinen krklärungen von äen „pactis expressis unä implicitis" selbst äem Leufelsaberglauben nabestebt unä L. 6. sagt: „kin pactum expressum corporale singulare sive particulare bat äer Doctor sodann Taustus nur auf gewisse 2eit unä Hahre ver¬ mittels schriftlicher Uerbinäung oäer Uerschreibung mit äem Sstau ge¬ troffen," ^-7 zg ^bt doch j» seinen Ausführungen überall clie ^enäenr: nach Feststellung eines natürlichen unä erklärbaren Uorganges Zutage. So berichtet er, äaß er sich von äem ü"<^n in Ueneäig, äer ihm in einem Masspiegel sein Schloß Msgensberg sehen ließ, clie Zurichtung eines solchen ^auberspiegels erklären ließ „gegen Lommunicirung (Mit¬ teilung) eines anäern Aeheimnisses, welches sein Geheimnis aber nicht teuflisch, sonäern natürlich war". „Meil aber — fährt Ualvasor xu er¬ zählen fort äie Zubereitung nickt natürlich, sonäern recht nigroman- tisch (oäer schwar^künstlerisch) ist: habe ich äie äabei gebräuchlichen Morte unä Charakteren (Schriftreichen) nicht aufreichnen wollen." Uom Experimente äer Uorweisung seines Schlosses äurch äen Mischen 2anber- spiegel berichtet unser Freiherr in jokoser Meise, wie er anfänglich äen üuäen äurch Morte in krainerischer Sprache, äie keine Trage oäer kegehr, etwas ru sehen, enthielten, vexiert habe, ciann aber, als er, auch in krainerischer Sprache, äie Trage, äss Kegehren gestellt habe: „Ich begehre mein Schloß ru sehen", äa wuräe alsobalä äer Uorhang von äem Spiegel weggerückt unä er sah sein Schloß Magensberg recht eigentlich in äem Spiegel. „Damals habe ich erst gemerkt, äaß äie Trage äas Meäium pacti wäre, weil sich äas Schloß Magensberg ohne Mortsprechung meinem Besicht nicht praesentiren wollte, ohnangesehen, äaß es mein Mill unä Uerlangen war, äasselbe r:u erblicken. Diesem nach bin ich selber in äas pactum Ualvasor, kdre cles Herzog,irms Kral», III. (XI.), p. 57. kbencta, III. (XI.), p. 55 In; I0Y. ' Aobei er cles Doktor gokannes psitrer beschreibung ctes ärgerlichen unä schreckliche» kncles ctieses errschwar/ckünstlers ransti rltlert. T> 1Z4 W implicitum gefallen, indem ich clie Aorte gesprochen. Ob ich solches gleich mit keinem andern Llbsehen getban, obn (als) allein ru suchen, wo (las Medium steckte, dann so ich es aus Neugierigkeit getban, hätte ich wol andere Zachen mehr in selbigem Spiegel ru sehen verlangt, hat es mich dennoch hernach genug gereuet."^ Auch dem mit Leulelsaberglauben innigst Zusammenhängenden hexenglauben gegenüber hat Valvasor bei aller sonstigen kesangenheit nach der natürlichen Erklärung gestrebt. vnd da war es in erster Linie die „hexensalbe", die ihn ru der Orkenntnis des öetruges oder, besser gesagt, des fürchterlichen ketrogenreins der unglücklichen Opfer des hexenwahnes und der hexenversolgungen führte, vr. ch 6. holringer^° hat in seiner so verdienstvollen wie gründlichen und anziehenden Schrift: „Lur Naturgeschichte der hexen" (Orar, Verlag des naturwissenschaft¬ lichen Vereines für Steiermark)^« rum beweise der Lereitung der hexen- salbe aus betäubenden giftigen Kräutern auch die Stelle aus unseres Freiherrn von Valvasor „kbre Krams" ausgehoben, welche solche 8e- reitung angibt. Or. holringer schreibt: „Mich Valvasor in seiner ,6hre des Herzogtums Krain' (Laibach lbZ9, Lom. I, p. Z5Y) nennt ebenfalls das .Fünffingerkraut' (pentaph^IIon) und den ,Schlafs-Nachtschatten' (Loll- kirsche), dann den ,(vassermelk', die ,Hckerwurr', den ,6ppich' und die .Aolttswurtr' (Aconitum) als in Kram wachsende Kräuter, die mit noch einigen andern Sachen die hexen rur Bereitung ihrer Laubersalbe brauchen", wobei er Zugleich erklärt: „Vie Salbe macht einen tiefen natürlichen Schlaff und unterschiedliche Phantasien, darin der hexe von lauter Landen, Fressen, Sautten, Musik und dergleichen träumt, also dich sie vermeinet, sie sei (tatsächlich) geflogen." Und an anderer Stelle hebt Valvasor es hervor, „daß solche Personen, die nur im Schlafe die Einbildung der Fahrt rum ,hexensabath' vor¬ gehabt, vor Bericht dennoch bekennen, dch sie persönlich rum hexentanr geflogen und werden auf solche ihre Bekenntnis unschuldig verbrannt, indem sie vermeinen, beim hexentanr gewesen ru sein: denn das hannrecht sagt nicht: Mann jemand bekennt, dich er rur Hexenversamm¬ lung geflogen etc., sondern: Mann jemand wirklich rur hexenrusammen- kunft geflogen ist, soll er rum Feuer verurtheilt werden." „verkalben — schlicht Valvasor, freilich wohl mit dem für seine Leit nur fruchtlosen Nalvaror, kbre des Herzogtums kram, III. (XI.), p. 9Z s. Hot- und Lerichtsadvokat in 6rar. °" Sonderabdruck aus den Mitteüungen des oben genannten Vereines. S) 1ZS T> Appell: „wäre gut, dah mancher kannrichter äie pacta unä äie Natur besser unterscheiden lernte unä sich in solchen Vorfällen nicht übereilte."^" Vie richterliche Untersuchung in äen hexenproressen trat sich nämlich seit 6näe äes 15. Jahrhunderts vorzugsweise immer aut äen sogenannten Hexensabbat unä äie persönliche Leilnahme äer Inkulpaten an äemselben bezogen. In gewissen Leiten versammelten sich, wie äer hexenhammer (Malens malekicarum)^" — „äieses von Albernbeit, Lvnismu; unä Un¬ flätigkeit strotrenäe Opus, äen Hexenrichtern ein über sanctissimu;"^" — es lebrt, äie hexen, um sich äem deutel, insbesonäere auch körperlich auf feierliche Art ru ergeben, äer ihnen äafür glück unä langes Leben ver¬ sprach. Unä sie verliehen (wie man vielfach annabm, meist in äer Nacht äe; l. Mai) ihre Ulohnungen meist auf Lesen oäer gabeln unä flogen, oll in ein Lier verwanäelt, äurch äie Lüfte äem Lusammenknnftsorte ru, wo getafelt, um äen Leusel herum ein Lanr anfgekührt unä ruletrt mit äem Leusel gebuhlt wuräe. Im Morgengrauen ging äann äie hexenkahrt wieäer äurch äie Lütte rurück?" gharakteristisch ist es, dah Valvasor, äer auf seiner harte äes Lirknitrer Zee; auf äem Kerze Zlivenca „beim Ungewitterloch" eine hexenausfahrt auf Keren unä gabeln in optima forma abgebiläet Hst?" auf äem für äie englische Zocietät in Lonäon, äie „ho^al Zocietv", äeren Mitglieä er warä, bestimmten Abruge äierer hupfertasel besagte hexenausfahrt weg- gelassen?" Auf Zeile 4Z8 äes ersten hanäes bringt unser Freiherr äie Hupfertafel mit äer lokalkulturgeschichtlich interessanten Varstellung äer Zage, wie äer Zstan äie killiche auf äie Meide treibt; unä er unterläht es auch nicht ru melden, äah er vor etlichen fahren selbst mit anderen bei äer Nacht in einen Lvalä rum killichsange gegangen, „wo wir äann — lügt er bei — ein starkes Knallen unä Zchnalren gehört, wie äie Fuhrleute mit äer Leihel (peitsche) schnalren". „Vie Leute sagen, wann ein solches peitschen-geklatsch, so vom Leulel herrühre, erschallt, auch hernach darauf gepfiffen wird, so müsse man davon lauffen, wiewol derselben keiner mir äie rechte Ursach ru sagen weih, ohn allein, wie andere ausgeben, dah äer Zstan denjenigen, äer, wann er gepfiffen, nicht ausweichen will, umstohe!" Nalvaror, kbre äes Herzogtum; Krain,"III. (XI.), p. 102. Zuerst geärucki ru Köln a. Kb. 1480. vr. bolringer, s. z. 0., p. Y. Malen; Maleticanmi, pars II, questio I, cap. 2. Nalvasoe, kdre äes her^ogNims Krain, I. (IV.), p. 0Z2 u. 0ZZ, Linlage. ° ° Archiv äer Ksval Societv- W IZtz T> Der schon genannte Verfasser äes Luches über äen Zirknicker 8ee, Herr von Weinberg, stellt es aber uni äie Mitte äes lS. Jahrhunderts fest, daß äas Schnallen unä pfeifen, äas inan bei äen 2ur Dachckeit unä bei Fackelschein angestellten kiüichjagäen in äen benachbarten Mäläern ru bören bekomme, nicht vom Leusel, sonäern von äer Dachteule berrükre, äie „aus Zorn über äas Fackellicht schnallet unä pfeifet," worauf äie küliche rur Kettung ibres Lebens äie Flucht ergreifen unä in äie von äen kauern an äie killichlöcher bingeworfenen Kleider schlüpfen unä auf äiese Meise leicht gefangen werden?" Obschon wir kalvasor äiesem Leufelsspuke mit äen Mütchen gewisser- mähen beipflichten seben, äa „viele vornehme Personen im Lanäe, äie es nicht haben glauben wollen," bei Selbsterfahrung äes „Zchnalüens, klatschens unä Starkpfeifens" „allen Zweifel aufgegeben", kann man äoch im allgemeinen unä im Hinblicke auf äie früheren Ausführungen es fesl- halten, daß er einem iräischen Auftreten äes Satans im ganzen mehr als skeptisch gegenübergestanäen habe. Inders verhält er sich äem christlichen Klauben an äen höüenteufel gegenüber in seinem Lheatrum mortis humanae, pars III. Karls tormenta äamnatorum oäer Schaubühne äes menschlichen Lods?" wo er im äritten Lei! „Oie Unterschiedliche Höllenpein äer keräammten""» in Mort unä kilä lur Darstellung bringt unä in feinst ausgesllhrten, von seinen Melier-- Künstlern, äem Zeichner koch unä äem Kupferstecher M Lrost, gefertigten Kupfern in Z0 Variationen äen Lenke! an seinen keschäftigungen mit äer Höllenpein aufweist, wobei auch als erstes kilä äas Meid, äas sich durch kleine Moüust beim Hexensabbat großes ewiges Leid aufgelsäen hat, lu schauen ist, wie es mit entsetzten Mienen unä sich sträubendem haar, äie verhängnisvolle keitgabel in äer Linken, mit äer kechten sich anhaltend am Schweife äes in Kocksgestalt äsrgesteüten Satan — auf äiesem reitend — lu äem Höllenflammenmeere hinabfährt, darüber äie Inschrift: Doüte äare locum Diabolo — kebt auch nicht kaum äem Leusel (kphes., Kap. 4), welche Marnung äer Schrift aber äie hexe im Leben in äie Lust geschlagen, äa sie äen kitt mit äem buhlenden Leusel unternommen — am Hexensabbat! °" gründliche Nachricht vom Zirknitrer See, p. 72 tt. "° Ilon gobann Äeilchard äalvasor: Lbeatrum mortis bumanse tripartitum, I. Saltum mortis (Lodtentanr), II. Ilaria genera mortis (Undterschiedliche Lods- gattttiig), III. poena; dsmnatorum continens (Der berdammten höllenpein). gedruckt Lavbach 16S2, 4°, 2S5 SS. °" ebenda, p. 104 bis 255. Vcilvci5or unä 6ie Münzte — 56lbzt Xünztler. MWWWer aus seinen weiten weisen in Oeutschland, Italien und Frankreich mit Merken der grinst erster Meister bekannt gewordene Freiherr von Oalvasor, der, von diesen seinen Studienreisen aus sein lMWM romantisch gelegenes Schloh Magensberg beimgekebrt, hier in seinem „Museum" — wie er seine Sammlungen nannte — ungeläbr 9000 Handzeichnungen, Holzschnitte, Kupferstiche aus allen Ländern be¬ wahrte, war ein feiner Kenner der Kunst in allen ibren Zweigen und selbst Zeichner, dann Künstler im Modellieren von Statuen, beziehungsweise in Herstellung des verfeinerten krzgusses für dieselben. Ireund und Schätzer der Malerei, kildhauerei, der Kunst des Kupfer- stechens, hat er die in der Heimat zu seiner Zeit vorhandenen Merke der beiden erstgenannten Künste getreulich der Nachwelt bekanntgemacht und der Erinnerung bewahrt, sowie für letztgenannte in seinem heim zu Magensberg ein eigenes Kupferstichatelier eingerichtet, zunächst zu seinem eigenen hedarke, für seine in Vornahme begriffenen Merke, für die er von vornherein das krscheinen „in Mort und kild" ins Auge geiaht hatte, aber auch zur Übernahme von Mustrationsarbeiten für Merke anderer. (lalvasors Aufzeichnungen verdanken wir vorerst die Feststellung de; (lorhsndenseins eines Lintoretlo in Krain, in der Stadt Kudollswert in (lnterkrain,^" und zwar in der heute sich einer besonderen Sorgfalt erfreuenden Kollegiatkapitelkirche, deren kunstsinniger Vorstand, der inkulierte Propst Or. Llbert, auch Lintorettos Kemälde gegenüber vor¬ züglich bewährt, ln betreff de; Aemäldes von Lintoretto daselbst schreibt aber Valvasor also:^ „Oie ^ollegiatkirche hat lauter neue Altäre nebst den schönsten Lemälden, in dem hohen Altar, so ehelängst nach denen prächtigsten kauregeln von Herrn grafen von Lhurn probsten aufgeführt, Üt'er ctieses deute noch ctuseldst vorhanctene Meisterwerk handelt prot. Hugo ropal^ sustuhrlich im gahresberichte ctes Obergvmnasium; in huäoltswert tYVI. " Ualvaror, khre äer Herzogtums hrain, III. (XI.), p. 4S5 t. T 138 T> ist das gemähl cles keil, hischof; Nicolai groß unä unvergleichlich von clem pinsel cles beriikmten Künstlers Lintoret eines unschätrbaren Werths ru sehen." ferner berichtet unser Freiherr von äen Werken eines niederländischen Künstlers, cles Antwerpener Walers Almanak, äer das keiektorium äes alten Laibacher 5ranriskanerkloster; (später Lvrealgebäuäe, seit dem 6rä- beben 1895 demoliert)?" dann Schloß Stroblhof bei Laibach?" das kleine Schlößlein Lhurnigg bei Sonnegg (unweit Laibach)-"" unä Schloß Stauäen (in vnterkrain)^" mit kunstreichen Malereien geriert habe; in äen meisten Schlössern äes Lanäes wnräen äenn auch, wie er feststellt, Stukko- arbeiten aurgesührt, welche äie öeniälde äieses Weisters unä anäerer mehr oäer minäer kervorragenäer kunstgenossen-'" umrahmten. Lion Almanak fanäen sich auch noch gemäläe äer Staät Laibach unä von Schloß wagensberg?" viere letztgenannten Kunstwerke sinä heute tast sämtlich verschwunäen, rum mindesten verschollen — nur kuäokswert bewahrt, wie schon erwähnt, seinen Lintoretto! — unä in Stroblhof sinä auch noch äie Fresken von I69Z erhalten. „wo äie Kunstwerke von Anschauern verlassen sind unä keinen Be¬ wunderer finden, da müssen sie ru gründe gehen," ruft äer Kunstfreund Valvasor entrüstet aus im Hinblicke auf das gebaren äes reitgenössischen Verwalters von Schloß Kaltenbrunn bei Laibach, welcher „das mit köstlicher Malerei von äen fürnemsten Weistern bekünstelte getäfel" auf diesem damals äen ??. Jesuiten von Lriest gehörigen herrensitre achtlos ru- grunäe gehen ließ, „bei welchen Verwaltern äie Silber-5arbe (äer Laler) unä äie Kechnungen allein Aufsicht unä Fürsorge genießen", k; wundert unsern edlen 5reiherrn, daß äie Herren Jesuiten von Lriest ihren Pflegern unä Verwaltern dies so hingehen ließen, „wiewol sonst äie netten Oräens- leute äer Societät ^esu äen Kunststücken äer Malerei wie auch säubern, wolausgeschmückten Wohnungen ruhmbekanntermaßen nicht feind sevnä"?" folgen wir nun dem Verfasser äer „ghre krains" au! sein Schloß wagensberg unä in äen kreis äer Künstler, äie er daselbst rum Zwecke Valvasor, ehre äes herrogtums krain, III. (XI.), p. 692. ebenda, III. (XL), p. 566. kbenäa, III. (XL), p. 556. ebenda, III. (XL), p. 578. gladich, Verici u. a. Viktor bleska, Irvertja wurejskega društva ra kranjsko 1962, XIL, p. 51. Valvasor, kbre des herrogtums kram, IIL (XL), p. 2951. -N IZ0 V äer Illustrierung seines Hauptwerkes wie seiner übrigen Publikationen versammelt batte. kr laäet uns bienu äurch nachstebenäe Aorte ein: Ich bin such ohne kubm ru ragen äer erste gewesen, äer in äieses bochlöbtiche herrogthum ^ain äie kupkeräruckerei eingetührt, ja ich babe hier in Ulagenrperg im gabre I67S (am >2. April) reibst ein solches Merk autgerichtet unä etliche Kupferstecher unä Drucker bei mir im Schloß Unterbalten/" Da waren außer ibm selbst, äem flotten Zeichner, äer soviele Schlösser, Märkte unä Orte in Krain mit eigener hanä „abgerissen", äie Zeichner unä Maler Peter Merex (aus Antwerpen),^" Johann Koch (aus Kuäolfswert) unä Johann Merex, ein gebürtiger Krainer, äie Kupferstecher Anäreas Lrost, äer auch Aschers Lopograpbie von Steiermark illustrierte, Ackelt unä Müngersäorff unä valvasors intimer Ireunä, äer kroatische Aäelige Paul Kitter viterovich^' in Herstellung äer künstlerischen Arbeiten Mr äas Hauptwerk Zunächst unä äann kür äie übrigen Merke valvasors unermllälich tätig. Außeräem erschienen als 6äste äaselbst äie Maler A. koener unä Matthias grevscher, äeren ersterer äas so stimmungsvoll stilisierte Litelblatt: Vie huläigung ^arniolas für äas Haus Habsburg in äer „6bre Krains" sowie in äemselben Merke äas poträt äes Kitters Kauber mit äem langen harte gezeichnet, währenä Krevscber äas Porträt äes Ireiberrn von Valvasor selbst geliefert bat, äas wir in korrekter Mieäergabe im „Kronprinrenwerke", Österr.Mng. Monarchie in Mort unä Lilä, 8anä Krain, begegnen, äas weiters k. Kat Professor Iranke in großem Maßstabe für äie lamilie praschniker (auf Schloß galleneck) aus- geMbrt unä äas auch äiesem Huche vorangestellt erscheint. Mäbreuä äer Zeichner Johann Koch seine hiläer ili äer „6bre Krains" mit seinem vollen vameu signiert bat — wir finäen von ihm hier figurale Zeichnungen im ganreu 74 —, sinä äie von Merex unä von Valvasor ausgelübrten Zeichnungen mit äen Monogrammen unä auch I. V. signiert, solchen Signaturen begegnen wir im ganzen 10Z Stücken; äer Kupferstecher Paul Kitter signiert mit ?. k., mit ?. k. k. unä ?. k. ko., Uaivaror, kkre äes herrogtum; kraue, » III. (XI.), p. 620. Irvestja Muzejskega äru^tva ra kranjsko a. a. 0., p. SZ. Don Kaul Kitter äürfte, wie äer konsirtorialrat l. b. kanrieiäirektor Herr Viktor Lteska richtig anrunebmen scheint, auch ein in äem f. b. Museum kür kirchliche Kunst m Laibach betinäiicher Kupferstich »Mubameä" mit kroatischer Unterschritt berrübren, äs äreser Stich auch mi. ?. R. zignier. „scheint. T> 140 Unä äaß tatsächlich eine Marienstatue aus Ueneäig nach Laibach kam, gebt aus einem weiteren Lanätagsprotokolle bervor. Air lesen nämlich nnterm Jabre 1679, 17. Juni: Sub eoäem erbebet, wie äaß äie von äenen löblichen Stänäen unser lieben trauen ru kbren ausgerichtete Statue bev äenen p. p. Soc. Jesu unä rwar nur was äen Kaumeister betrifft, Z5O0 sl. gekostet, äie Statue Unserer Lieben 5rau aber, welche ru Ueneäig gegossen ist, sambt äer großen Saul bat a parte bemalt weräen müssen." In einer Sickung äer Lanäschatt noch im Jabre 1680 vertröstete äer Lanäesverweser unser« Ireiberrn von Ualvasor mit äen Aorten: „Aegen äer Statue wäre äie Antwort (Mr Ualvasor) 7» erwarten. Inzwischen könne man eine bölrerne bei äen Jesuiten aufsetren, bis äie metallene gegossen wird. Übrigens soll man Ualvasor 1500 b. unä äen Ausstanä nachseben.""^ — Die Statue aus Ueneäig entsprach nicht! So ging er äenn, äer eäle Patriot, ungeachtet äes Zwischenfalle; mit äer kestellung in Ueneäig, aus Liede rur beimat unä au; Pietät für äie Sache rüstig ans Aerk. Obne eine krwäbnung äer Ueneäiger Statue schreibt in vornebmer öesinnung äer Verfasser äer „6bre Krains" mit schlichten Aorten von seinem Aerke also: „Dieses Aerk bat äie Löbliche Lanäschatt auf eignen Kosten machen lassen unä ist ru äessen Ausarbeitung im 1680. Jabr äer Anfang ge¬ macht woräen im Monat Märren, äa man ?u einem tiefen örunäe nach¬ gegraben. 6; ist aber alles von schönem verschieäener Arten bestpolirten Marmel gebildet. Die Säule bestebt aus einem eingesprengten rarem Marmel in einem Stück. Das Lspitell oder Schatttgesims aber reigt äen genuesischen weißen Marmel. Das Postament unä Säule ist nach meinem ruvor gemachten Modell ausgebildet woräen. Aul äen untern vier Postu¬ menten sibet man von bartem graulichten oder weißen Stein ausgearbeitete vier Diläer: l. S. Iosepbs, 2. 8. Leopolds, Z. 5. Ignatü unä dann 4. 8. 5ran- cisci Xaverii. Oben auf äer Seul aber pranget das von einem Stück ge¬ gossene Dilä äer Mutter Lottes, so ich nach meiner krttnäung bilden unä gießen lassen und stetigst dabei verblieben. Unä rwar babe ich 7um biläen äen kunstreichen Aoltt Aeißkirchnern, Diläbauern ru Salzburg, perilrkotten Lari S.v., Larnioliae pragmatica (aus äen Protokollen äer krain. Lanä- schatt), pars I, 27. l)r. 42. Ms. in äer 6raf öarboschen Lchlobbibüotkek (in Xroibenbach). Varn bemerkt tlerbovec in seiner beschichte äer Staät Laibach, p. SZ: Dabei mag aber bemerkt weräen, äab man nicht etwa in biober keriicksichügung seiner Ueräienste Ualvasor äiese 6naäe gewäkrte, sonäern weit man äamair jeäem Kittsteller gerne einen Steuernachlab bewilligte. T 14Z W gebraucht, rum gießen aber äes Klockengießers Kbristopb Schlag';, so erst unlängst gestorben, mich beäient,- cia es äann bier ru Laibach vor äem Karlstääter Lbor in äem Kießbause M. 1681 äen 16. December Zwischen 11—12 kbr glücklich obn einigen Rebler sammt äer (von äer Darstellung äer 8chlange umgürteten krä) Kugel völlig in einem Stück so acht Merkschub doch unä auch in einem Kuß verfertigt. Unä äarsuf im nachlolgenäen l682. ^abr äen 27. Merr, so äamals ein Kbarfreitag war, von äem einer Löbl. Lanäscbaft veroräneten Kaumeister Marcello Kenevese autgesetrt woräe»."b°s Das kießbaus äes Klockengießers kbristopb Schlag, eines Dorgängers äer seit äer ersten Hälfte äes 18. ^abrbunäerts bis beute in Laibach ansässigen unä rubmvollst in fachlicher wie sorialer keriebung wirkenäen Klockengießerfamilie Samassa (k. u. k. priv, hosglockengießerei), befanä sich in äem beutigen Hause Nr. IS äer Karlstääter Straße (äurch Derennien unter äem Damen (Dasserkaserne bekannt — äer öesitrer bieß nämlich Masser unä äas riemlich große, mit schöner Kokokofassaäe versebene Haus äiente längere keit als Kaserne), gegenwärtig Mietsbaus im kesitre äer Trau Olga Kuäesch-Kosler. 2um Zwecke äes Kusses äer Marienstatue ließ Dalvasor, wie er an anäerer Stelle berichtet,äie krube viel tiefer graben, „äamit ich — wie er beifügenä erklärt — äas Moäell äer Statuen, welche ich von Metall batte gießen lassen, ärein setren mögte". Die Teierlichkeit äer Aufstellung äer Statue äer unbefleckten kmp- fängnis Mariens warä äurch eine Prozession eingeleitet unä es wobnten äerselben außer äen Zunächst beteiligten Taktoren auch äie Jesuiten- rektoren von körr, Lriest unä Tiume bei.^° Tille aber, welche äie Statue saben, waren in bobem kraäe belrieäigt von äer künstlerischen Ausführung äerselben. In äer Sitrung vom 8. Wi 1682 wuräe unserm Treiberrn „im versammelten Landtage" äas un¬ eingeschränkte Lob für äiese seine künstlerische Leistung ruteil. Der Lanäesverwslter enunrierte, wie wir beute sagen: „Herr Dalvasor bat äie Statue mit sonäerm Kubm gegossen, äie alle Tremäen in Derwunäerung riebt unä anäere Statuen übertrifft. Da; Merk wirä äen Meister viel bunäert 5äbre loben. Man bat ibm äerentwegen noch nichts getban (enlschääigt), außer äaß man ibm äie' Materialien beralte, wären also °°° Valvasor, kbre lies üerrogiums Kram, III. (XL), p. bSY. °°° kbenäa, I. (III.), p. 42Y. viarium Nraeleciurae Scholarum S.g. - Archiv im Museum Kuäoltiuum iu Laibach. 'N 144 T 600 fl. mit Amtsgelegenheit an^uschaffen und auf veudekherischen Aus- stand eine (Zuittung von 900 kl. ausruiertigen." Freiherr von Lebenberg fügte hinrm: „Dem Herrn Valvasor zoll man äie 2000 fl. völlig ersetzen unä nach und nach von dem Ausstande abraiten." Endlich wurde der veschluß gefaßt: „600 fl. mit Amtsgelegenheil anriuschaffen, 900 il. bei veudek anruweisen und den völligen Ausstand (Steuerrückstände von seinen Oütern) nachrusehen." Valvasor ließ schon gleich ?ur ?eier der Fertigstellung der Statue die später der „khre Krams" einverleibte Abbildung derselben in ibrer Auf¬ stellung aus dem 5t. ^akobsplatöe^ j» Kupferstich ausfübren und präsentierte ein Cxemplar dem Magistrate der Stadt Laibach und es gab unterm 6. ^uni lbS2 der Oberstadtkämmerer „auf hefekl des Herrn vürgermeisters dem viener des Herrn Meickhardten Valvasor, welcher da; andre Hupfer, Abriß der Statue vnser lieben trauen der unbefleckten kmpfängnus Mariae, kinem Orssmen Magistrat ?raesentirt, 2 5ünffer id est ZZ Kr."b7s Das jjahr ruvor (1681, 18. April) batte des Herrn Valvasor viener „pro die 6inem Orsamen Magistrat verehrte Kupferstich (wahrscheinlich eine frühere Abbildung der projektierten Ausführung der Statue) einen Lhaler id est l fl. 46 kr. 2 Pf." als beschenk aus dem Ober¬ stadtkammeramte erhalten?" fm jjahre 1689 — also noch 2u Lebreiten Valvasor; und gerade um die Ausgabe der „Lhre Krams" — besuchte der berühmte Kardinal Kollonitsch auf der Krise von Mien nach Italien die Stadt Laibach und war hier Last der Jesuiten; vor seiner Abreise auf dem Laibachilusse in der Kichtung gegen Oberlaibach verrichtete der Kardinal an der Marienstatue seine Andacht und empfahl seinen Äeiterweg Marien, der Hilfe der Christen?" Im jjahre 1844 wurde das im Laufe der ^eit durch die Anbilden der Witterung arg mitgenommene Monument abgetragen, die Statue der Maria selbst aber in die St. jjakobskirche übertragen. Durch die rastlosen hemühungen der Pfarrherren von St. jjskob, Hrovat und Köstl, gelang es aber, eine neue Säule aul/iurichlen und im jjahre 1870 konnte weil, der kunstsinnige Fürstbischof von Laibach vr. Johann Ohr^sostomus Pogačar Landtagsprotokoll, Land XXX, tol. Z57. Nalvasor, 6hre de; Herzogtums Krain, III. (XI.), p. 680. Archiv der Stadt Laibach, Ausgabenbuch ex 1682, lob 81,b. kbeuda, Ausgabenbuch ex 1b8I, toi. 4Z/a. s'" Diarium Lollegii Loc. )esu Lab. (im Archiv des Museum; Ludollinum in Laibach), ad annum 1680, 28. und 26. Augu;t. -N 145 T die Feierlichkeit cier Deuaulstellung von Ualvasors Kunstwerk vornehmen, unči im ^jahre 1906 erstrahlte das Uotivbilä in ganr besonders schöner fieleuchlung anläßlich cier seltenen 5eier äer Sekunäix äes, wie nm seine Pfarrkirche unä seinen piarrsprengel, so auch speziell nm ciie Sorgfalt für äie IDarienstatue vielveräieuten Prälaten unä Staätpfarrers ru St. ^lakob Johann Korman. Valvazor al; kmnaer ües ^einguzzes. fiat Ualvasor durch seine fieschreihung unä Llbbiläung äer IDarien- statue in äer „6hre krsins" seine Urheberschaft äieses noch heute eine Zierde äer Stack Laibach biläenäen Uotiväenkmals äem grohen Lese¬ publikum äer Mit- unä Nachwelt selbst vor Lingen gestellt, so blieb bis vor kurrem — als es mir gelungen, äie betreitenäe Duelle nachruweisen, beziehungsweise wieäerrufinäen — verschollen, äah er äer firfinäer äes verfeinerten firrgusses, womit er in finglanä gerechtes Liussehen erregte. Sein diesbezüglicher firief, äen er als in Aussicht genommenes Mit- glieä äer königlich finglischen Uesellschaft, äer ko^al Society — was er äann auch geworden^" — , an äen Sekretär äieser „Sorietät" Lomas fiale gerichtet, wuräe von äiesem auszugsweise in äen Lransactions philos. Lingl. vom Männer 1687 mitgeteilt unä ging von äa in äie Licta Lruäi- torum in Leipzig 1692, Suppl. I, p. ZIS ff. über. Mir teilen diesen firief im Llnkange mit, unter fieigabe äer von Ualvasor gelieferten Zeichnung, äie wir aus äer gleichen Duelle reproduzieren. Unser Freiherr set^t in äiesem Schreiben, welchem, wie angeäeutet, ein Kupferstich — eine panstatue mit Zugehöriger Uuhvorrichtung — bei¬ gelegt war, äem englischen Uelehrteu im Detail äie Methode auseinander, Statuen aus Metall ?.u fertigen, unä ?war nach seiner Erfindung äes feinen firrgusses, welche Reinheit bisher nicht bekannt gewesen und in äer Praxis nicht vorkomme. Die ausführliche technische Deschreibung, auf äie wir natürlich hier nicht näher eingeMn können — unä äie wir daher in äen Llnhang ver¬ weisen müssen — , umsaht im Drucke äer Llcts Druäitorum vier Seiten Ouart unä es ist für das Uerstänänis äer beigeschlossenen kupsertaiel durch Erklärung im Lexte bestens gesorgt. Urkovuik, trvestja Muzejskega društva I. c., p. 200. Steke den MteU: Ualvasor, INUgUed der Königlich 6ng!ändischen Lorcietat in Loudon. V. kaäics, (I'ilvaror. 10 S) 14H T> Valvazor sagt in äer Einleitung, äaß er ru ciieser Mitteilung an clen 8ekretär 8ale schreite, äa er äie kenugtuung besitre, äie königliche 8orietät habe chm äaru äen kekehl erteilt. Aber nicht allein große 8tatuen aus krr batte er bei seiner neuen Mechocle ins Auge gefaßt, such aut äie Zöräerung von Kunstwerken en miniature war er äabei beäacht unä sorgte Mr Anfertigung äerselben auf solchem Mege vor. 5ä, er gab auch Minke wegen besserer Anfertigung von SipstWen, aber — setrt er bei — er sei überzeugt, äaß man äie Art, solche ru fertigen, in Lonäon bereits sattsam kenne, äaber er äarüber nicht viel Morte machen wolle. Den 8chlußreilen äieses Krieses entnehmen wir äie hochinteressante Notir, äaß Nalvasor um äiese Leit (1687) mit äen Ztsnäen krains äie Errichtung einer überlebensgroßen keiterstatue Kaiser Leopoläs I. in Laibach plante, unä rwar auf 6runä äer eben erörterten krtinäung, äoch müßten seitens äes unruhigen Nachbarn, äes Lücken, anäere Leiten kommen. 6r sagt wörtlich: „hactenus equiäem nullam aähuc funäere aggressus rum, quae ultra novem peäes altituäinis habuerit: neutiquam tamen äubito, quin, eaäem observata methoäo, tales in quacunque magnituäine äesiäerata parsre valeam. Ac sane, quamprimum quietiores erimus a malo nostro vicino Lurcs, animus est unica Msione conflare statvam Imperatoris nostri Leopoläi I equo insiäentis, multo granäiorem natursli statura: imo jamjam äe sumptibus et impenäenäis cum Ztatibus hujus provinciae et forte äuäum res aä finem peräucta foret, nisi bellicis hisce motibus turbati Missemus etc."^« Nalvasor erzählt rwar im äritten kanäe seiner „6hre krains" bei äer 8chiläerung äer im ^abre lbbO in Laibach äem Kaiser Leopolä I. persönlich äargebrachten „krbhuläigung" äer 8tänäe äes herrogtum; krsin,^ äaß äer aus äiesem feierlichen Anlässe von äer krainischen Lanäschaft gefaßte öeschluß: „rum Anäenken an äiesen historischen Act ein Monument unä 6eäächtni;-8Zule mit einer behörigen Inscription (oäer Aufschrift) äer Posterität rur Nachricht unä Angeäenken aufrurichten", auch nach äer Leit getreulich ins Merk gesetrt woräen sei. hiebei ist aber nach äer ausärücklichen kereichnung „6eäächtnis-8Zule" wohl nicht an äie Inswerksetrung einer keiterstatue Leopolä? I., sonäern wohl eher an äie tatsächlich erfolgte unä im 8i»ne äes frommen, äen Marienkultus söräernäen Kaisers gehaltene Aufrichtung äer INarienstatue auf äem 8t. ^akobsplatre ru äenken. Acts kruäitorum I. c., p. 310. °" UaivLsor, küre äes berrogtums krain, III. (X.), p. 37!. T> 147 'N ^alvasors btellung 3M die Menschenseele meist fesselnden Kunst äer Musilr ist mannigfaltig gekennzeichnet. Luvöräerst sinä seine Aufreichnungen von äer Zeitgenössischen Oolks- musik bei äer in unseren Lagen ieiäer so rasch fortschreiteuäen Nivellierung äes Oolkstums von bleibenäem lokalkulturgeschichtlichen Mrle. Me lebhaft schiläert er nicht in seinem vielgenannten Hauptwerke, äieser schier unerschöpflichen Fundgrube rur Kenntnis äes altkrainischen Oolkstums, bei Auszeichnung äer hochreitsgebräuche in äen einreinen Lanäesteilen äie lustiöräernäe Kegleitung äurch äie „Frau Musiča" bei äiesen Oolksfestlichkeiten, wie äa Keiger unä anäere Zpielleute äem Krautruge voranschreiten, bei Mahl unä Laur sufspielen, wie speriell in Oberkrain äer „Kahgeiger" äie Kursche äes nächstliegenäen Oorfes äreimal rum Laure aufforäert, während sich in Unterkraiu äer Keiger in rerrissene, rerlumpte Kleiäer vermummt unä äen Kästen an äie rwanrig- mal unä öfter einen Ochsen feilbietet, aber immer wieäer spöttisch ab¬ gewiesen wird; er weih von äer schändlichen Musik mit allerlei mih- lautenäen Instrumenten ru erräklen, „äargebracht äen wieäer beiratenäen Mitwern unä Mtirauen", sowie auch von äem äamals noch im Lande üblichen „Klaggesinge unä 5inggewinsel äer Aeiber" (Klageweiber au äen Leichnamen äer verstorbenen). kr beschreibt ausführlich äas Institut äer „Umsinger" (slovenisch Koledniki), äie, bewaffnet mit Zabeln unä hacken, im Lanäe umherrogen unä singenä Laben einsammelten, um Machs ru einer „Figur" kaufen ru können, äie sie mit Flitter unä Zeiäe, auch Fähnlein, Zterulein unä allerlei Lierat von gesottenen Kirkenschwämmen schmückten unä, auf eine Ztange gesteckt, rum Meihen iu äie Kirche trugen, gleichwie er auch ganr umständlich äie „Zurichtung äer sonder¬ baren Kiashörner" schiläert, mit denen beim Hirseaustreten äurch äie Kurschen unä Kirnen rum Lanre aufgespielt wuräe?s° Ketretts äer Auferbauung äurch äen Kirchengesang adoptiert er eine in äer Kapitelkirche in Kuäolfswert unter äem Khorgewölbe angebrachte Mahnung, wie mau Kott ru khren singen müsse; äie Mahnung in alter Inschrift lautete: „Menu man in äem Kirchen-Ohor Kott ru kkren singt, ;o soll es geschehen andächtig, aufmerksam, laut unä vernehmlich, ver¬ ständig, mit hoher Ztimme, sittsamlich, fleißig und inbrünstig, nicht mit umbergaffenäeu Augen und Kemüt, nicht eilfertig, nicht schläfrig, nicht verdrießlich, nicht obenhin, dann verflucht sei, äer das Merk äes Herrn nachlässig tut. Oie in Okor singende bilden äie kugel für."^' °°° batvssor, kbre äes Herzogtums Krain, II. (VI.), v. 277 bis Z4t. kbencta, III. (XI.), p. 480. 10' T 148 T In der Stadt Laibach führt rnis Oalvasor runächst die „Staätthurner" vor, Instrumentalmusiker, äie sich im Sommer alle Lage, im Muter dann unä wann in ihrer grünen „Staätliberev" (Livree) vom sogenannten „pteifferthurm" auf äem Schlohberge mit clrei Posaunen unä einer Linken oäer Körnet hören liehen.^? kr errählt uns in cler schon erwähnten, so lebendigen Schilderung von äen lestlichkeiten äer Krbhuläigung Mr Kaiser Leopold I. (1660), wie äie „Pfeiffer unä Pauker" äer Leibgaräe äer Kraken herbarä Auersperg „nach türkischer Manier" aufspielten, äie kaiserlichen unä errherroglichen Lrompeter unä Heerpauker mit äen Musikern äer lanäschaftlichen beiter unä äer auf äen plätren äer Stadt in Kewehr gestanäenen öürgerkorps um äie Mette musizierten unä wie beim huläigungsakte selbst sowohl Stimmen als mit Instrumenten „sehr lieblich" musiziert worden; bei äen Festlichkeiten in äen Kirchen, bei äen Banketten, bei äen Lustfahrten aus äem Laibachflusse, beim glänrenäen Kartenfeste äes Lanäeshauptmannes Molt Engelbert Kraten Auersperg in äer Aufführung einer italienischen Oper, äie äie Lanäschaftsbeäiensteten äarbrachten, — überall ertönte Sang unä Musikklang?^ knä noch einmal bei keschreibung äes Laibachtlusses erwähnt äer musiktreunäliche kertasser äie altbeliebten unä äann äurch äie 1702 ge- grünäete Acaäemia philharmonicorum — äie noch heute blühende Laibacher philharmonische kesellschait — in ihr Programm aufgenom¬ menen unä bis ins 19. Jahrhundert in Übung gebliebenen Masserfahrten äer Laibacher, äie nach eingenommener Mahlreit mit unterschiedlicher Mnsik stattfanäen, „indem äer 5Iuh in anmuthiger Stille sortschleicht unä also äurch kein Kauschen äem Musikklange einen kintrag thut". Aber auch über sein eigenes Kühlen unä kmpsinäen äer Macht äer Musik gibt er uns in seinem Merke Kechenschatt. „Denn obgleich ich — sagt er — in manchem Lande manche Musik unä musikalischen In¬ strumente angehört, bin ich doch bei allen allezeit ganr traurig unä melancholisch gewest: ausbenommen wäre eine einige (eiurige) Meloäev, welche in Italien ganr gemein (welche?), auch in Leutschlanä unä in andere Länder wol bekannt ist, erschallte. Denn wenn ich äieselbige höre, werde ich ganr fröhlich, ja äermahen erfreut, äah ich mich mit harter Mühe äes Aufhupfens oäer Springens enthalte, gleichwie mir in¬ dessen doch das Herr gleichsam im Leibe hüpft. Und ich glaube, wann üalvasor, käne äes Herzogtums Kram, lil. (XI.), p. böy. kbenäa, III. (X.), p. Zdg tt. T >49 V dieser ton oder Melodev recht vollkommlich nach meinem humeur pro- portionirt wäre, so würde ich mich ctes Entspringens nnä Hüpfens un¬ möglich verwehren können. Dieses widerfährt niir ans keiner Dewohnheit, sondern recht s^mpathetice aus einer rechten Proportion des gesanges ?u meinem humeur." Ms diesen teilen geht, rusammengekalten mit der ganzen an Humor und Mit? reichen Diktion Dalvasors aut allen klättern seines Hauptwerkes, hervor, daß unser Freiherr mehr ein freund heiterer Zange als ernster klänge gewesen, wenngleich er auch diese nach ihrem vollen Merte ?n schätzen wußte. Don seiner Tätigkeit als Musikdilettant gibt das Dachlaßprotokoll nach seinem Lode in knapper amtlicher Mf?eichnung immerhin genügende Aufklärung. Mir lesen da, daß sich in seinem „buen retiro" in Kurkteld unter den noch in seinem kesit? befindlich gewesenen mathematischen und andern Kunstinstrumenten, von denen er sich nach kntäußerung von anderem hab und gut bis an sein Lebensende nicht habe trennen wollen, an Musikinstrumenten vorfanden: „kin neues Musikinstrument, ?agot genannt, ?wei große künstliche Zchalmeipfeiffen aus Frankreich, drei kleinere Zchalmeipfeifsen, ?wei Harfen, darunter eine neue, Zierliche, mit Messing beschlagene, und ?wei neue Dudelsack." Menn man auch gerade nicht behaupten wollte, daß unser Freiherr alle diese Instrumente ?u eigenem gebrauche besessen, so ist doch die Annahme gewiß gestattet, daß er das eine oder das andere oder vielleicht sogar ein paar selbst benützt hat, durch die ihm dann in den meist recht trüben letzten Lebenstagen, um seine eigenen, oben angeführten Morte ?u gebrauchen, „das her? im Leibe Hüpfen gemacht" werden konnte. Nalvasor, khre des berüvgtums kram, III. (XI.), p. 62. Cin tecknizcksz Projekt. n unseren äurch clie phänomenalen Fortschritte wie ans allen gebieten äer exakten Wissenschaften, so namentlich aul äen technischen gebieten ausgezeichneten Lagen, in unsern Lagen, cla speziell ciurch clie großartigen Dahnbauten an äer Süäbahn-- linie Aien-Lriest, am Urlberge unä jüngst bei äer Durchfahrung unserer oberkrainischen gebirgsweit, äer Karawanken-- unä Äocheiner Kahn, muh es nicht nur Mr äen Oaterlanäsfreunä, sonäern im allgemeinen Mr jeäen Kenner unä Freunä äes technischen Fortschrittes von bervorragenäem Interesse sein, äah vor mehr als rweihunäert fahren unser Freiherr von Oalvasor, äessen Vielseitigkeit wahrhaft staunenswert, sich schon mit einem, weit spaterer Leit entsprechenäen kühnen Projekte trug: am mächtigen, Krain unä Kärnten trennenäen Loiblberge, unä zwar an äem Fuße äesselben, einen Lunnel ru bohren, besser gesagt, „hinäurchruhauen". kr arbeitete ein leiäer heute trotz vielfacher Suche nicht aufzulinäenäes glaborat aus, welches er höheren Ortes zur Vorlage brachte,äessen Ausführung ber an äem Dszwischentreten äer eben äamals in (Oien grassierenäen Pestseuche scheiterte. Doch hören wir ihn über äie Angelegenheit selbst sprechen. kr zagt in äem ersten Leile seiner „6hre äes Herzogtums Krain" äarllber folgenäes:^" „Oor etlich wenig fahren war ich gewillet, unten im grunäe (äes Kerges Loibl, wo an äer Spüre ein Durchschlag Mr äie Strahe war gemacht woräen) ein Loch äurchzubrechen, äaäurch man hätte reiten unä fahren können, hatte es auch schon abgemessen. Das Loch sollte bei St. Unna sein hineingegangen unä auf äer anäern Seite äes Derges bei St. Leonharä herauskommen unä also schnurgeraä vom Lin- zum Msgange zielen, aber äie äamals einreihenäe wienerische gontagion Möglich, clah clie bezügliche Eingabe an bisher nicht vermuteter Stelle oäer in einem bisher nicht georäneten Archive sich vor äem Lageslichte verborgen hält, — wenn es nicht seinerzeit „sksrtiert" woräen! Ualvasor, Ehre äes Herzogtum; krain, I. (II.), p. >70 k. T> 151 T oder pestilenrseuche machte es hinterstellig. Venn ich verlangte für meine Müde unci Unkosten von Ihrer leserlichen Majestät einen ewigen Zoll nebst einer gewissen heihilfe, welcher Zweck aber bev so trübseligen unä gesperrten Zeiten der Lontagion nicht ru erreichen war. Sonst wäre es wol ein gemeinnüt/ttges Merk unci jeciweäem üamit merklich geüient gewesen: weil man jährlich auf die Ausbesserung cier Straften ein ehr¬ liches wenden muft, auch ^u Mntersreiten oft viele Leute darin (in dem Durchhau aul dem herge) verbleiben (ihren Lod finden), wann die Lanen (Lawinen) herunter schieften, da; ist wann der Schnee oben schmilzt oder los wird und herunter rutscht" (welche Erklärung Ualvasor, der hewohner eines Alpenlandes, rum näheren Verständnisse anfllgt). „Man hat" — so schlieft! er seine, wenngleich kurre, so doch viel ent¬ haltende Notir über das leider nicht Zustande gekommene, für seine Lage so groftartige Lunnelprojekt mit der weiteren schwerwiegenden Motivierung für seinen plan — „rwo Meilwegs über den 8erg, eine hinauf, die andere hinunter: Also aber hätte man durch den 8erg eine Halbviertel Meil." In seiner „Lopographia ^arinthiae 168S", über die wir noch weiter ru sprechen kommen, erwähnt Ualvasor, obschon er (p. 120) von der Strafte über den Loibl ausführlich handelt, nichts von seinem 1679 ge¬ stellten Lunnelprojekte, betrachtete es also auch da als bereit; vollkommen abgetane Sache. Oaft er selbst in Men nach 1679 die Sache betrieben, scheint daraus ru erhellen, daft wir ihn um 16Zl in Men anwesend finden (nach seiner Angabe in der „Lbre Mains",u>o er um I6S7 schreibt: „Dor 6 fahren ward mir in Men von Herrn Hofmann eine runde Mistallkugel verehrt"). Uaivasor, Lbre ües hernogtnms hrain, III. (XI.), p. Y2. Lines spater verbrannten böhmischen Hexenmeisters. o y tluzgcibe 6er ersten ^erks. en Flnfang mit äer Herausgabe von Merken machte nnser Freiherr, äem religiösen Sinne äer Leit unä äem eigenen Drange tolgenci, mit einem pa5Si0N5bilchIeiN, äas, mit hnptern geschmückt, ru Magensberg gedruckt wnräe unä 167Y xu Laibach erschienen ist. gezeichnet hat es, wie Francisci in seiner Lusammenstellung äer Ualvasorschen Merke bemerkt, Johann Merex (Miriex) „mit nnglanb- lichem großen Fleiß unä keäulä". Diese Publikation, heute eine große bibliographische Seltenheit, erwarb Mr clas lanäschattliche Museum Kuäolfinnm in Laibach erst vor wenigen fahren äer gewesene, clurch seine hervorragenäe Dersiertheit aut allen gebieten äer krainischen Lanäeskunäe bekannte Kustos äes genannten wissenschattlichen Institutes, Professor Mons Müllner, auf antiquarischem Mege unä hat mit äieser Erwerbung äem Lanäe eine gimelie wieäer rugeführt, äie eine recht in äie Fingen fallenäe Flnistellung in äen Desuchsränmen äes Museum; veräienen wiiräe, wenn äie Käume äieser Lanäesanstalt nicht so änßerst beschrankte wären. Doch äies gehört weiter nicht hieher. Die Ausgabe umfaßte 17 Matter — äavon jeäoch in äem vorliegenäen kxemplar nur 15 enthalten sinä, äie Dummern Z unä 4 fehlen — ; jeäes Klatt enthält einen Kupferstich, 1V 4 cm hoch unä 15'2 cm breit, äie Mlächen messen ohne Umrahmung in äer höhe 5'5 cm unä in äer Meile 5'5 cm. Die Umrahmungen weisen Liergestalten, Zwischen Daumen unä 8e-- sträuchen hervorlugenä nnä rwischenhingestellt- in Miwenäung äer christlichen Symbolik. Die Mlächen selbst, äie Stationen äes Leiäens ghristi illnstrierenä, überraschen durch äie auf so engem Kanme rur Darstellung gebrachte jeweilige Fülle äer gestalten, äie trotx äer so überaus großen Lartheit g. Kreuzer, Okrirtliche Svwbolik, krixen !S0K. V ISZ T> in äer Plusführung nicht; an äer Deutlichkeit eingebüßt haben, ja selbst cler gesichtsausäruck in cten kleinen Figürchen ist Zumeist ein so mar¬ kanter, äaß clie Kunst äes Darstellers nichts rm wünschen übrig Iaht. Das erste Klatt erscheint als Lite! unä Miämungsblatt unä Mrt äen Lite!: Lelsissimo et Illustrissimo j Domino Domino Josephs ex gomi- tibus j äe kabatta Dei et plpostolicae Seäis j gratia gpiscopo Labacensi et principi j Oräinis 8. Johannis hierosolMitani Lquiti j gommenäatori in Lossen Oberlübich et grosstünr etc. 8scr. Laes. Mav. Lonsilia j rio Ur cano etc. Domino Domino suo gratis j sissimo Has Dominicse passionis Leones j a Johanne Mierix inventos et cielineatos j D. D. L. 0. j äemis- sissimus Servus j Joannes Meichsräus Dalvasor j M. excuäit Magens- pergi j in Larniolia 1679 j PInä: Lrost 8cnlp: j. In clie Mitte gestellt erscheint äas von äer Intul überragte (bischöfliche) Mappen äes Maten kabatta. Das Zweite Klatt stellt äas lekrte kbenämahl äar, äer kaum erscheint im kenaissancestil gehalten. Darauf folgt in unserer 8ammlung: Die Gefangennahme Lhristi am Ölberge, ein äußerst belebtes kilächen, auf äem äie Person äes heilanäes rwanrig Personen umgeben; äer im Doräergrunäe auf äem koäen liegenäe knecht IDalchus schwingt gegen Petrus äas rum Ohrabhauen bereite Schwert, im hintergrunäe sieht man Malä, äie mauerumgürtete Stsät, in äen Molken äie Monäessichel (Klatt Z — äie Matter Z unä 4 fehlen, wie schon erwähnt, in unserer Sammlung). Das sechste Klatt, wieäer eine lülle von Personen, weist Lhristus vor Minas (eine Person links im hintergrunäe erscheint äurch eine von ihr gehaltene tackel herausgehoben); charakteristisch ist auf äiesem kilächen ein Lwerg mit einem hünächen, äem wir äann auch auf äen klättern 7, 16 unä lZ begegnen. Das siebente Klatt: ghristus vor kaiphas, Zeichnet sich wieäer äurch besonäere kelebtheit aus. Mie äeutlich ärücken sich Mißgunst unä Loä- feinäschaft gegen äen Herrn auf allen gesichtem aus. Mit einer außergewöhnlichen Genauigkeit erscheint auf äem achten Matte äie Srene ausgeführt, äa Petrus seinen Lehrmeister verleugnet. Lrotr äer Kleinheit äes Darslellungsfeläe; ist äie Zeichnung eine so scharfe unä genaue, äaß man ghristus äen tiefen Schmerr vom gesichte lesen kann, äer ihm ob äer Kränkung, äie er äurch Petrus' Dorgehen erlitten, äas Herr erfüllt. Mil äem neunten Matte: ghristus äas erstemal vor Pilatus, ist inter¬ essant äie Mbiläung äes Pilatus mit einem Dasenreiter, welche Darstellung 154 T auch äer gelehrte Verfasser äer geschichte äer Krille, äer am hiesigen Lanäesspital rühmlich wirkenäe Primarius Dr. Emil Kock, als einen nicht unwichtigen Beitrag mur Charakteristik dilcllicher Darstellungen cles krillen- tragens in seinem Merke erwähnenswert lanä. Das folgenäe Zehnte) Klatt meigt uns Christus vor heroäes; cier heilanä beteuert mit hocherhobener kechten seine knschulä. Auf äem elften klatte sieht man ciie „keißeluug", ärei Zchergen hauen auf Christus ein, einer leuchtet mit einer tackel; im hintergrunäe stehen mwei Zuschauer. Das mwölkte Klatt bringt äie „Krönung ghristi mit äer Dornenkrone". Das äreimehnte Klatt stellt äen „Ecce-Homo" äar; Pilatus meigt ghristus äem kolke als äen Zerfleischten unä Dornengekrönten,' Christus erscheint von sechs Personen unä jenem Zwerge begleitet, welcher wahr¬ scheinlich äie teuflische korheit äer ^juäen personifizieren soll. Dieses kilächen ist mit ganm besonderer Kunstfertigkeit ausgeMrt bis in äie kleinsten 6inmelheiten unä namentlich was äie Kesichtsausärücke anlangt; ein klick darauf erfüllt das Herr mit äem größten Mitleid Mr äen leidenden Jesus. lm vierzehnten kiläe wird ^jesus, das kreum aus äem Kücken, gegen kalvarien geführt, im fünfzehnten kiläe fällt er unter äem kreume, im Hintergründe rechts äer Kalvarienberg; eine Menge kolke; umgibt äen gestürmten, ein kleil äer begleitenden Zoläaten erscheint mu Pferd. Das sechmehnte Klatt enthält äie Darstellung äer „kreumigung"; das kreum, schief an einen Abhang gelehnt, erscheint im Hintergründe unä mu Zeiten von äer Kegleiterschar eingeschlossen, äie MIe äer siguren ist auch hier mit Meisterschaft behandelt, äen Akt äer kreumigung nehmen vier Zchergen vor, mwei schlagen äie Dägel in äie Hände, mwei in äie ZMe des Herrn! Das letmte Klatt stellt äen kloä ghristi am kreume dar; unter dem¬ selben viel kolk, in nächster Nähe sind Meinende mu sehen, darunter äie Mutter Kottes unä dann auch äer HI. Johannes, Maria Msgäalena umklammert äas kreum. Erhabenen Kunstsinn haben aber Herausgeber unä Zeichner äaäurch bewiesen, äsß auf äiesem klatte ein Moment festgekalten ist, nämlich äas Absehen von äer realistischen Darstellung auch äer beiäen mit- gekreumigten Zchächer, woäurch eine Einheit unä Harmonie äes Einäruckes ans äen keschauer geschaffen, äie beiäer Künstlerschaft mu aller Ehre gereicht! T 155 T> Mit dieser Schlußdarstellung der Leidensgeschichte des Melterlösers haben Auftraggeber — der Freiherr von Dalvasor — und der von ihm mit der Ausführung betraute Künstler — Johann Merex (Miriex) — sich ein dauerndes Denkmal idealer Zchöpfungskraft gesecktl * copographia karnioliae moaernae. Im selben Mrre 1679 edierte Dalvasor sein erstes (Derk über Krain, die nur aus Abbildungen bestehende „Lopographia", das auf die „6hre Krains" vorbereitende Ansichtenbuch aus Krain. Der volle Lite! lautet: „Lopographia Ducatu; Larnioliae Modernae" „das ist Lontrofee aller Statt , Märckht, Llöster vnd Schlösser, wie sie anjecko j stehen im herrog thnmb Lrain. hervorgebracht ru Magensberg in ßrain im ^jahr 1679. ! Mit sonderbahrem Heiß I durch Mann (Deikhart Dalvasor 4.°q. (Laibach ^j. 8. Ma^r 1679.)"^° In der lateinischen Dorrede an die Stande des Herzogtums Krain sagt der Derfasser, daß er unter dem glücklichsten Sternreichen in Krain geboren und errogen worden (unter der Ägide der löblichen Stände), daher er sich ein günstiges Horoskop stellen könne (sub felicissimo aspectu siderum Larnioliae volo dicere sub tutela et patrocinio Inclvtornm Statuum natus educatus nonnisi fortunatum mihi auguror horoscopum). Diesem Midmungskapitel schließt sich ein lateinisches Sedicht von Paul Kitter Diterovich an, ein kratulationsgedicht an Dalvasor für sein neues Duch (in novum librum). hierauf folgen die Abbildungen, im ganren Zl6 Kupfertafeln und das Litelkupfer enthaltend. Daran reiht sich das gedruckte Derreichnis der Abbildungen mit den beigeseckten Damen der Schloßeigentümer in lateinischer Sprache. Die Angabe des Druckortes: Laibach, gedruckt bei ^oh. 6. Ma^r im ^ahre 1679 sowie der Index aller Schlösser (ZIS) in slovenischer Sprache bildet den Schluß der schönen dankenswerten Publikation. An Monogrammen erscheinen in diesem Merke IVD (Mierix del.), I. IV. D. (Johann Meikhard del.), k. R. Loo. (Peter Müngersdorf secit), ?. k. Loo. (Paul Kitter fecit), 2! (Lrost) (sehr oft auch gari2 ausgeschrieben And. Lrost sculpsit). kine größere Anzahl der Kupferplatten dieser „Lopographia" erscheinen dann in der „Lhre de; herrogtums Krain" wieder benützt, nur sind sie dann links und rechts gestuckt, von 21 cm Kreite auf rirka 16 bis 17 cm. "" Vas Litelkupter miht in der höhe II cm, in der öreite 21 cm. S> 156 T So rum Beispiel wurde die Platte Lhurn am Hart in der Meise verkleinert, «laß link; die in cler „Lopographia" „rur ^agä ausxiehenden Herren" und rechts da; Monogrannn des hupferstechers Paul hitter in cler „khre hrains" weggefallen erscheinen; das Monogramm cles Zeichners clieses glattes I. (Johann Meikhard) rum Unterschiede von bloß ^V(ierix) liest man erkalten, äs es Valvasor hier auk das Vasenpostament im Tiergarten ein- gereichnet hatte, der bei der Verkürzung selbstredend intakt bleiben muhte; bei hroißenbach iiel äer linke Vordergrund weg: „hunä einen klaren ver¬ folgend"; bei Landstraß fehlt äas „in flagranti" vom Zeichner ertappte, bei Lovrana äas bloß kosende Liebespaar, bei Lueg in vnterkrain die kubmelkenäe Magd, bei Möttling die Abbildung der hsmmende, bei »assenselä 3" der von rwei Pferden gerogene Pflug, bei puring fehlen die Nebengebäude der hirche auf dem Oroßgallenberg, bei Schönperg fehlt die alte hapelle mit der Mauer ringsum, um Ohor und Campanile, bei Schwarzenbach fehlen links der kluß und rechts der Maldberg, bei Sibenegg fehlt der Zeichner (Valvasor) mit großem Hut und wallendem haar, u. a. m. kine heihe von Abbildungen ist außerdem in der „Lopographia" ganr verschieden von den dieselben Objekte darstellenden Abbildungen in der „khre hrains". Da aber diese erste Publikation unseres Freiherr» heute viel seltener als die durch hrsjec neu herausgegebene und so Zahlreich verbreitete „khre des Herzogtums hrain" ist, so wollen wir hier die markantesten Abweichungen beider, um kurr 7U sagen, Schlösserbücher in gedrängter Überschau herausheben. Vie Abbildung Schloß Auersperg von der rückwärtigen Seite weist die Inschrift unter dem Auerochsen groß, ISN—1520, dann auch rmr Seite einen Kläger, eben auf einen Hirschen den Schuß abgebend. Orundlhof — ein hnabe über einen Horb gebückt, ein Mann mit rwei hrücken, rechten luß nach rückwärts abgebogen, im Hof ein heiter, Lwei Männer; sehr belebtes vild. Oberlaibach — ein sehr gutes kild im kiegensat?e ru dem in der „khre hrains", hier ist die damalige vedeutung dieses Schifssplat^es voll¬ kommen entsprechend charakterisiert; es reigt sich ein sehr bewegtes Straßenleden, es wird auf eine Anzahl (sechs) Schiffe aus- und von den¬ selben adgeladen, Hausherren (Patrizier) mit vegen sind üu sehen. hier ist als kesitrer Herr 6esrg Siegmund von llternek noch genannt, während in der „khre hrains" gesagt wird, dah derselbe passenteld vor rwöft gahren (schon um 1677 also) an Herrn von Ausseth verkauft habe. T IS7 T> Oderstein — gsnri verschieden von dem Hilde in der „Obre Drains", doch minder gut in der Ausführung. pietarisch (pleteriach) — ganr verschiedene Aufnahme, außerdem im Vordergründe ein Mann mit einem langen Gewehr in der Linken, neben ihm ein Mann sMend, aus einer kurzen pfeife mit geradem Kohr schmau¬ chend und dichte Kauchwolken von sich blasend. Savenstein — ganr anderes Hild als in der „khre Krains", hier erscheint das halbverfallene Schloß, die „Testung Savenstein", auf dem öerge noch besser erhalten und viel netter dargestellt, auch ist da; Ansehen des Oetreidekastens ein viel stattlicheres. Seisenberg (Markt und Schloß) — in der „khre Krains" mehr gedrängt dargestellt, hier in weiterer Ausführung; als Kupferstecher hier ?. L. k. (Paul Kitter fecit), während das rweitausgeMhrte das Monogramm Ä. (Andreas Lrost) weist. S. Serki (in Istrien) wurde für die „khre Krains" umgereichnet, die kaulichkeiten sind hier größer gehalten, doch fehlen auf dem Hilde in der „6hre" keine Details. Schärttenberg erscheint hier in drei Aufnahmen, gleichwie in der „6hre Krains", doch sind 2 und Z in dem großen Merke den 2 und Z dieser Lopographia wohl ähnlich, aber nicht gleich. Sittich (Kloster) — sehr interessant ist, daß auf dem großen von Atrelt in Kupfer gestochenen Panorama in der „Khre Krains" der gleiche Daum rechts vom Kugbrückentor (in welchem, nebenbei bemerkt, die schönen alten Stukkoarbeiten heute noch vorhanden) sichtbar erscheint, daran angebunden eines kesuchers (Oslvssors?) Keitpferd, wie hier aus dem kleinen, von Lrost gestochenen Hilde. Sonneck bei Laibach — ein ganr anderes Hild als in der „6hre Krains". Stain bei Katrenstein-Oigsun — der kergabhang, der das in dem früheren Abteil (Leulel und hexen) erwähnte kergloch (Schloß) enthält, ist hier mehr in Abstufungen gezeichnet, nicht so steil abfallend, wie in der „kchre Krains". Stein (Stadt) — ein gan? anderes bild als in dem Hauptwerke; doch auch von Lrost in Kupfer gestochen. Stroblhof — ein ganr anderes 8ild. Lörmetsch insofern interessant, als hier in der Gartenmauer eingereichnet dasselbe Monogramm erscheint wie in der „khre Krains" K. 8., welches auf einen Leichner-Oiletkanten hinweist, der in so großer kescheidenheit dieses sein Monogramm in so kleinen Huchstaben verewigt hat, daß man schier eine Lupe braucht, um es wahrxunehmen. T 158 W veste L^bein (äas heutige fürstlich hohenlohesche Schloß an äer Adria) — ganx sicheres hilä als in äer „6hre Drains", viel belebter mit Schilfen, Staffage, Mulitreibern,' auf äen türmen äie Hanonen, Wacht¬ posten äeutlicher sichtbar. Magensderg — ganx verschieäen von äen Abbildungen in äer „ghre hrains", äie Aufnahme bier erinnert noch am meisten an äas kleine öilächen im Panorama: Magensberg von äer unteren Seite; aber es sinä sich äie Varstellungen äoch nicht ganr gleich, äa man bier, xum Unter- schieäe von äer eben angeführten Aufnahme, auch einen kinblick in äas Schloßinnere erhalt. Möräl — ein anäeres 8ilä als in äer „Lhre Drains". Lobeisberg — ein anäeres hilä als in äer „6hre hrains". ri- -I- üviüs Metamorphosen. ver von Oviäs seinem vichtergeiste anriehenä unä lebenäig gestaltete Stofs äer „Verwandlungen", äiese schätzbare Tunägrube äer alten Zagen¬ geschichte von äer Meltschöpsung an bis in äie klage äes Vichterz reichenä, hatte seit äem Mieäerausleben äes Humanismus Schriftsteller unä Künstler aul äas lebhafteste beschäftigt. Deutsche unä Tranrosen sehen wir in eälem Mettstreite äsran, äieses Merk äes großen Homers äer Anschauung unä äem verstänänisse ihrer Nationen ru vermitteln unä namentlich äie vibliographie vom lb. Jahrhundert an weist eine stattliche Lahi von Illustra¬ tionen ru Oviäs Metamorphosen. Diese lllustrationswerke scheiäen sich aber nach rwei Achtungen: äie einen illustrieren äen Lext äes Oeäichtes, äie anäern beschränken sich auf äie Illustration einreiner ausgewählter „Tadeln" unä fügen nur kure erklärenäe Lexte in Prosa oäer Versen bei. Lu letrterer Kategorie gehört nun unseres Treiherrn äer Huldigung für Oviä äargebrachte Publikation, äer äen gebildeten seiner Heimat rum vollgenusse eines äer bedeutendsten Merke äer römischen klassischen Literatur äie beliebte weisende Beigabe bildlicher Darstellung bieten wollte. valvasors Metamorphosen des Oviä, wie sie uns in äem aus äem ehemals Daron krbergschen hesitre auf Schloß Lustthal stammenden heute im landschaftlichen Museum huäollinum in Laibach bewahrten Kxemplare vorliegen, wurden im Jahre IbSO angefertigt unä enthalten Yb Kupferstiche, äie Hupfer in äer 6röße von lZ : Z cm. Unter jedem Hupferstich befindet sich in je einer Leile äie lateinische Legende äer äargestellten Tadel unä darunter wieder in je einer Leile äie deutsche Erklärung in rwei gereimten guten (vielleicht au; Valvasor; Teäer stammenden) deutschen Versen. T 154 T vas Litelblatt enthalt eine die Midmungsinschriit umrahmende bildliche Varstellung der aristotelischen vier Elemente, Allegorien von Masser, lener, Luft uncl Erde. Vie Midmung lantet: lllustrissinio vno. vno. Ivolfgango Engelberts 1 8. Kom: lmp: Lomili ab Auersperg et Lottschee § vno. in 8chön: et beisenberg e 8upremo et Haeredi § tario Incl^ti Larnioliae vucatus et Marchiae 8clavo niae Mareschalco ac Vno. vno. 8no gratioso Has Ouidiji Metamorphoseos leone; v. v. L. 0- ! vevotissimus Miens Ioa(nne)s Meichardus valuasor 1680 H. Lrost l. Magenspergi in Larniolia. ivm unteren Kande cler (vidmungstafel ans der Mitte empor-- ragencl das Merspergsche Mappen. Vie versiegende lautet: Lomposita ex 4 Elementi; in ctiuersa Eorpora mutantur. Huh vier Elementen was enätstebt in viele Leiber äab vergebt. Neben dlndreas tröst haben an diesem Kunstwerke auch Matthias Menscher und rwei andere Künstler, die ihre MIder mit N8 und chiffrierten, mitgearbeitet. Mit dem Zweiten klatte beginnen die einzelnen labeldarstellungen aus den fünfzehn kllchern des Ovid selbst und es weist uns die Varstellung der ersten Fabel des ersten Luches der Metamorphosen die Erschaffung der vielt als Kerum distinctio und die erklärenden deutschen Verse: „vih gancke Kund hat Lott gemacht, auh einem Klumpen aufgebracht" — wir sehen Jupiter, auf einer das Lhsos darstellenden Kugel stehend, die vier Elemente sondern. Vie nächsten rwei Matter stellen drei Leitaller — das silberne, eherne und eiserne — dar; das goldene Leitalter, in andern Illustrationen der Metamorphosen durch da; Paradies versinnbildet, fehlt hier. Im silbernen Leitalter arbeiten Landleute, mit der behäufel den voden lockernd und mit Ochsen ackernd; im kupfernen und eisernen Leitalter weisen uns die vilder Krieg und 8treit und alles verreleid in 8renen des verfolgens und Hinmordens. l)as fünfte Matt führt uns das (vagnis der Kiesen vor, den Kimmel stürmen rm wollen, die aber von Jupiter derart mit klicken bewillkommt werden, dah sie die Erde mit ihrem klute benecken, woraus ein anderes Menschengeschlecht entsteht. Mit diesem kilde sind wir nulten in die Verwandlungen verreckt, die Lorchel Herder gegenüber so feurig verteidigte, indem er sagte: Ms meinem Leben wechrbeit unct Dichtung, X. üuch. öoetbes sämtliche Aerke in 0 öänclen. Leipzig >870, IV., p. 185. -N 160 T> „dah Mr eine jugendlichePhantasie nichts erfreulicher sein könne, als in jenen heitern unä herrlichen Legenden mit Lottern unä Halbgöttern ru verweilen unä ein Leuge ihres Lhun; unä ihrer Leidenschaften ru sein". Vas nächste Klatt stellt äar, wie Jupiter äas Haus äes L^kaon äurch 5euer vertilgt unä ihn selbst in einen Mols verwandelt; es folgt äie Lerwanälung äer von Jupiter geliebten lo in eine Kuh unä äie Verteilung äes Argus ru ihrem Hirten; äann schläfert Merkur äurch seine Schalmei äen Argus ein unä tötet ihn unä äie Io wirä aus ihrer Oerwanälung befreit, phaethons ?ahrt aus äer Sonnenbahn unä sein lall Milen mehrere glätter unä so geht es fort in äer Illustrierung äer Oerwanälungen äer Lötter unä Halbgötter: Lalisto als kär in äie Sternenwelt versetzt, Jupiter als Stier äie Luropa raubenä, äer Untergang von p^ramus unä Lh^sbe, ^juno gegen Ino äie Kurien aulregenä, Atlas rum kerg verkehrt, äie Liebe Pluto; ru proserpina, woru Lenus äen Aniah bietet, äie Uerwanälung äer Lochter äer Leres in eine Liäechse, äes L^nkus rum Luchs äurch Leres, äa ersterer ihren Sohn in Kot gebracht, äer Kaub äes goläenen Oliehes äurch ^jason, Meäea äurch ihre Lauberkraft äem Ason neue Kräfte schaffenä, Dääalus seinen Sohn Ikarus im Höhenflug unterrichten,!, Meleager mit reiner kraut äas wiläe Schwein nieäerhauenä, Orpheus mit seiner Harfe Liere unä leblose Dinge berwingenä, „äen Lanvmeä ein Aäler führt, bis er Jupiters Hot berührt" usw. usw., bis aus äie trojanischen beschichten unä bis auf komulus herunter, „äessen Later Mars es will, äah er sitre auf äer Kötter Lhron" unä äann weiters bis auf Julius Läsar, „äer nach äem Lode wirä ein Komet." Aus äer Lahi äer 9b Kupferstiche unserer heimatlichen Publikation, äie in Entwurf, Leichnung unä kunsttechnischer Ausführung äurch äen Stich, je nach äen äamit beschäftigt gewesenen Meistern, sich sehr ver schieden äarstellen — äie einen voll idealen Schwunges in äer Auf¬ fassung, von sinniger Ausführnng in äer Leichnung unä von Zartester Nuancierung im Stiche, andere dagegen mit Ziemlich prosaischer Kom¬ position derbe Ausführung verbindend — , wollen wir auher äem im Leschmacke äer kenaissance stilgerecht gehaltenen Lite!- unä Mämungs- blatte rwei hervorragende glätter hier als Probestücke aus diesem künstlerischen Unternehmen Oalvasor; ausheben unä diese auch eingehend besprechen. Das eine dieser probebiläer (Klatt 20 bei Lalvasor) stellt äie label von äem in eine Murne verwandelten Darrissus äar?^ °°° Oviä, Metamorphosen, buch III, labet VI, Uers 402 bis Stv. T> lbl Ä Vie der Dichtung rugrunde liegende Zage vom Darrissus läßt sich kurr also rusammenfassen: Als des von äer Nassergöttin Leiriope oäer Leirioessa geborenen Darrissus Leibesschönbeit von Lag ru Lag sich mebrte, mebrte sich auch äie Liebe äer Nymphe gcho, äie ibm aul äer ^agä begegnet, unä äie Liebe anäerer Jungfrauen, welche Neigungen alle Narzissus aber aus angeborenem Hochmut verschmäht. Da ist es äie Rächerin alles Hochmutes Nemesis, welche ihm äie Selbstliebe einflößt, welche Neigung Mr seine eigene Person in ibm ungleich noch äaäurch erhöbt wirä, äaß er in einer klaren Ouelle seine gestalt erblickt unä von äiesem Anblicke so entrückt wirä, äaß er sich vom Schauen nicht trennen kann unä schließlich an äiesem Anblicke rugrunde gebt. Der Hern dieses Mythus ist aber — wie Nieseier in seiner geist¬ vollen kunstm^tbologischen Abhandlung über den „Darkissos" hervor- bebt — nichts anderes, als äie geschickte äer das geMHI äer Alten nach rwei Dichtungen bin in Anspruch nehmenden, schönen, lieblichen unä angenehmen, anderseits aber durch ihren starken geruch betäubend wirkenden, Darrisse benannten vlume. Diese schöne Mime liebt das Nasser, sie senkt bekanntlich ihren Kelch nach unten. Darum steht oäer sitrt oäer kniet der schöne Dngling Darrissus am Hande des Nassers, schaut er geneigten Hauptes in dasselbe, wo er sein Mä erblickt, wie das Abbild der Darrisse au; dem Nasserspiegel rurückstrsblt. 6r schaut und schaut, indem er immer mehr dahinschwindet, bis er ruletrt am Uker den Leist aufgibt, wie die Darrisse allmählich verwelkend, endlich am Ufer verdorrt oder absterbend in das Nasser fällt. Dies Absterben der Murne macht sich besonders fühlbar rur 2eit des Sonnenbrandes. Don dem Jüngling Darrissus heißt es, er sei rur 2eit der Zonnenhitre an die Quelle gelangt, um anrudeuten, wieso es kam, daß er Durst hatte und sich nach hühlung sehnte. Daß Narzissus in der Zage gerade rum Kläger (wie hier) oder rum Hirten gemacht erscheint, dafür spricht schon allein der Umstand, daß es eben Leute dieses Zeichens sind, welche sich rumeist auf Naldwiesen bewegen. Auf dem Hilde Ualvasors steht Darrissus am hrunnen, während im Lexte Ovids er als an dem Nasser sitrend geschildert erscheint, entsprechend Darkissos, Kine kunstm^thologische Abhandlung nebst einem Anhang über Darcissen und ihre beriehung im Leben. Mythos und Lullus der Kriechen von Friedrich wieseler. Wit einer kuptertatel. Köttingen (Dietrich) 185b, p. 8l k. Lum öeispiel in der tlenetianer Ausgabe des Ovid von >521. Holzschnitt, drei Phasen der Sage zugleich weisend (k. k. Universttatsbibliothek in Wien). V. kaäicr, valvaror. T> 162 W einer Keihe von antiken Mandgemälden, welche die gelehrte Forschung als Vorbilder ru mehreren gestalten in Ovids Merken bereichnet?°° Vie stehencle Ztellung hat jedenfalls für die künstlerische Varstellung den Vorzug, da sie der gestalt eine graziösere Haltung ru geben ermög¬ licht, als irgend eine andere Stellung. Um Masser sitrend abgebildet erscheint varrissus in der Miener lllustration des Ovid von Job. Milhelm Kauer aus dem 5äbre 1641/^ in dem französischen Prachtwerke der Metamorphosen von kanier, Amster¬ dam 17Z2,^b und in der gleichfalls ein Prachtwerk bildenden, „von einer Gesellschaft ru Mien" veranstalteten Ausgabe (1791), die sich in der Zchloh- bibliothek des Herrn Landlagsabgeordneten Lsndesausschuhbeisitrer grafen Anton karbo in Kroihenbach (in vnterkrain) befindet, wo ich dieselbe mit dankenswerter Liberalität rnm vergleiche ausgefolgt bekam. Vas Zweite Probebild aus Valvasor (Klatt 67), das wir hier in der Keproduktion bieten und über welches ich mich kürzer fassen kann, stellt die Tabel „von der arkadischen Jägerin Atalante dar in ihrem Mettlaufe mit hippomenes"?^ Nachdem Atslanta, eine Lochter des Königs lchoneus, von vielen rur ghe begehrt worden, aber nur demjenigen die ghe versprechen wollte, der sie im Mettlaufe besiegen würde, hingegen den von ihr kesiegt- werdenden mit dem Lode bedrohte, meldete sich nach vielen von ihr kesiegten endlich auch hippomenes, der 8ohn des Megareus, rum Mett- Isufe. Ihm hatte Venus drei goldene Äpfel übergeben, indem sie ihn xugleich unterrichtet, wie er es anrustellen habe, um über Atalsnta ru siegen. Mitten im Mettlause lieh hippomenes die goldenen Äpfel ru koden fallen, nach denen sich nun die sonst so berühmte Mettläulerin nieder¬ beugte, dadurch sich im Meiterlaufe selbst behindernd und — besiegend! Vie gestalt der arkadischen Jägerin malt uns Ovid ausführlich (Meta¬ morphosen, Luch VIII, Tabel IV, Vers ZIZ tt.). kine 5pange hält das öewand an der Achsel rusammen, das haar ist einfach in einen Knoten geschlungen, aut der bchulter trägt sie den Köcher, in der Linken den Kögen; der Ausdruck des gesichtes Hst etwa; Männliches. An andern AM). wunderer, Oviäs Werke in ihrem Uerhältni; rur antiken Kunst. Acts Seminarii philolsgici hrlangensis. krlangen unä Leipzig I89l, Hol. V, p. ISS bis 22S. Treundliche Mitteilung des hiesigen Herrn k. k. Ovmnasialprotesrors vr. ^oset äorn an den Uertasser. k. k. Studienbibliothek in Laibach. x. K. Universitätsbibliothek in Wien. °°° Ovid, Metamorphosen, Luch X, Tabel XI, und Luch VIII, Tabel IV. V 163 T> Stellen seiner Merke spricht Oviä von äen keinen äer Atalanta unä rieht sie rum vergleiche kür besonäers schön geformte keine an. Mie äer oben angeführte gelehrte Munäerer"° beifügt, wirä Atalanta auf äen antiken kiläwerke», in großer Anrahl auf Sarkophagen, immer mit hoch- geschürrtem gewanäe äargestellt, vom Knie abwärts äie kräftig gereichneten keine sichtbar. Auf unserem kiläe bei Oslvasor ist jeäoch Atalanta mit bis an äie Knöchel reichenäem faltigen Kewanäe bekleiäet äargestellt unä hat nur Unterarme unä Kuse» entblößt, äas haar trägt sie aber traäitionell in einen Knoten rusammengekaßt, von äem hinweg känäer flattern. Mit tief herabreichenäem Kewanäe erscheint sie in äer Oenetianer Ausgabe von 1521 unä in äer Amsteräamer Ausgabe von I7Z2, mit an äem linken keine hochaukgerogenem Sewanäe nach antikem Muster in äer Miener Ausgabe von 1791. 2um Schlüsse sei hier noch bemerkt, äaß unser Freiherr äie Kupker- platten äieses seines Merkes fünf ^ähre nach äer Herausgabe seiner Metamorphosen äem Salrburger Uerleger Johann k. Mavr, hochfürstl. Hof- unä akaä. kuchärucker unä hänäler, rur kenütrung überließ kür äie von äiesem 1685 veranstaltete Ausgabe von Oviä; Metamorphosen/" wobei sämtliche 96 Stücke aus Magensberg rur Oerwenäung kamen, nur mit äer Änderung, äaß bei jeäer Platte äie lateinische Legende unä äie äeutschen Oerse weggestemmt wuräen, was äaäurch noch heute nach¬ weisbar, äaß äiese Uornahme äurch Uerbleib von oberen Cnäpunkten höher gezogener kuchstaben erkennbar erscheint. ln äem kachlaßprotokoll nach seinem Lode kinäen sich als in Oalvasor; hanäbibliothek in gurkkelä rwei französische Ausgaben äer Metamorphosen Oviä; mit Figuren verzeichnet?" "° l. c., p. 212. kin kxemplar äieses Werkes in äer k. k. Stuäienbibliothek in Laibach. blatt 0. kukrut cin seine kcinäsleute betiuk kerciusgcibe 6er „Ckre 6es ^eriogtuins krčim". >^MM)er Anklang, äen Oalvasors „klopograpbia Darnioliae moäernae" HiMM gelunäen, äie selbst äie kinbeimischen vielfach erst mit äen „schönen Ortsgelegenbeiten" äes Lanäes bekannt gemacht unä namentlich auswärts äas größte Interesse erregt batte, bestärkte äen ?reiberrn in seinem langgebegten Aunsche, ein großes umkassenäes Merk über seine Heimat ru schaffen. Doch war äer grünälich arbeitenäe gelehrte unä Morscher überzeugt, äaß er allein, ganr nur auf äie eigene hrast gestützt, ein solch kiesen- werk, wie es ibm vorschwebte unä wie es sich äsnn auch berausgestaltete, nicht würäe rustanäe bringen können unä äaß äa ru föräerssmem unä rweckentsprechenäem Zchaffen es nötig erscheine, ?ur Arbeit „mit vereinten Kräften" aufruforäern. Oesbalb wanäte er sich ru keginn äes Fabres lbSO mit einem ge- äruckten „Aufrufe""^ an seine Lanäsleute um geistige Mithilfe, um 6ei- träge aus Aufzeichnungen in äen Archiven äes lianäes unä eigenen Mahrnehmungen, Mitteilungen von Inschriften usw. Dieser Ausruf lautet wie folgt: „Ich Johann Meicharä Oalvasor ru Dallenek unä Deuäorff Herr auf Magensperg liege neben krbiethung meiner geborsamb, schulägeflissen unä willigen Dienste, allen unä jeäen Deist- unä weltlichen Inhabern aller unä jeäer löblichen ötiiter, Klöster, Herrschaften, bchlösser, Dälmans- sit^, Höf unä Häuser auch 5täät, Märkt unä blecken im ganzen Lanä krain auch angereibten Herrschaften Minäischen Mark, Möttling, Isterreich Vieser Aufruf betanä sich in äer öaron krbergschen öibliotkek in KusttsI unä wuräe von karon Lusetl), präsiäenten äer krainischen Lauäwirtschatis-gesellschält (tS2Z), tür äiese Sesellschskt kopiert unä mir äurch äie Ireunälichkeit äes gewesenen präsiäenten Kais. ltat g. Murnik mitgeteilt. S> 165 T> und Karst löbl. 8tllft, sambent unä sonders kund und ru wissen, äah obwohlen ich fertigs 1679 Klahrs eine Lopographiam aller obbessgten Klöster, Herrschaften, Schlösser, 8tädt unä Markt in krsin, aufgericht, contrateitisch abgerissen, folgenäs in öffentlichen Kupferstich ausgeben lassen: 5o erachte ich doch üu dessen niedrer Zierde unä Ansehen äieses Merks eine sonäere Dothdurft ^u sein, dah äeren jeäes Ursprung, Her¬ kommen, 8tanä unä Mesen, auch wie unä was gestalt es von einem auk äen anäern Possessore bis auf gegenwärtige Mit gekommen oäer hernach wieäerum ruinirt, verstört, verlassen unä veröäet woräen, was auch so- wohlen in Kriegs- als 5rieäensreiten gekommen oäer hernach äabev denk- würäiges sich begeben oäer ^«getragen, wie nit weniger was bev einem oäer anäeren Ort rares, seltam oäer fürwickiges ru sehen oäer ru finäen sevn nit allein ^u äes gantren Landts, sonäern auch jeäes Inhabers des- selben kuhm unä Lob umbstanäig beschrieben unä ru menigliches Nach¬ richt ebenmäßig in öffentlichen Druck gebracht weräe. Diesem Zufolge habe ich mir fürgenohmen, rni äes geliebten Uaterlanäes Ohr unä kuhm auch äer ganzen Posterität habenden Nachricht äieses Merk an äie Hand ru nehmen. Mäieweilen es aber ohne hilf unä Beistand äer interessierten kesitrer äer Herrschaften unä guter auch aus Mangel genugsam habenäen wolgegrünäten Information nit wol unä leicht beschehen mag, also beschiebt an alle unä jeäe anfangs specificierte Herrn possessores unä Inhaber äeren Milt unä guter mein Dienst- unä freundliches Unsinnen unä kitten, sie wollten tu solchem knäe mit allerhand notwendiger Information (wie ob stehet) dergestalt mir unbeschwert an äie Hand gehen, damit ich solchen Merk mit ihrem gnädigen Mithun sogestalten einen Anfang machen unä glücklich vollenden möge, damit äie gebetene Information längstens bishin umb 8t. Keorgi mit allen erforderten wolgegrünäeten Dmbstänäen auf Magensperg oäer auf das allhiesige La^bacherische Postamt schriftlich unä verschlossen eingebracht werden wollten. Das begehre ich umb einer Ujeden Insonderheit äer gebühr nach in allen fürsallenäen Occurrentien gehorsamen Dienst- unä frennälichst ru beschuläen. Laibach äen 2Z. 5ebruarv 1680. DK. Ist ^emanäten eine geschieht oäer was rares oäer sonsten was anderst wissent von eines anäern gut, 8chloh oäer Herrschaft, bitte also gehorsamb, auch Dienst- unä freundlich, mich auch rm berichten." In welcher Meise unä inwieweit äie also rmr Mithilfe aufgerufenen Landsleute äes edlen Freiherr» diesem seinem patriotischen kitten nach¬ gekommen, darüber werden wir in dem äer „ghre krains" gewidmeten Abteil äes näheren ru sprechen Selegenheit haben; eine allru grohe -N 16H -N Mithilfe kat er äiesberüglich nicht erfahren, mit Ausnahme äessen, äah äie seinem Hauptwerke gegenüber im allgemeinen sehr söräernäe krainiscbe Lanäschaft ihm ihr reichhaltiges Archiv, äie Stifte äesgleichen ihre Archive, äer Aunstmaren Lanäeshauptmann 6raf Auersperg schon vorher seine wohlgewählte öibliothek unä anäere einreine Persönlichkeiten Mitteilungen über äies unä jenes rur Verfügung stellten. 6. und 17. ^jabrbundert und einer Aeibe älterer häuserverreichnisse der Stadt in der k. k. Studienbibliotbek, in der viblio- tbek des landschaftlichen Museum Audolftnum in Laibach und im privat- besitre meines leider ru trüb verstorbenen freundes weil, des Herrn Landesrates ^josef?feiiier. vieses Haus, das gobanu (veikkard Freiherr von Valvasor im ^abre 1681 gekauft und nach Zwölfjährigem Lesitre im ^jabre 16YZ wieder verkauft batte, erscheint in den Steuerbüchern der Stadt noch bis rum ^jable I7ZZ als das Haus (veikbsrt Valvasor Zfteiberr bereichnet/"^ Vicht unerwäbnt darf jedoch bleiben, dah die erste Spur rur svstema-- tischen Nachforschung nach dem Standorte dieses valvasor-hauses in der tm ftesitte eines Netten unseres Ireiberrn, cles sodann Karl ?reiherrn von balvasor, betaiuten sich seit 1084 clie bauser beute Nr. 12 cler herrengasse (gegenwärtig äer „ganka Slavija" gcbörig) uncl Nr. 4 cles Auerspergplatter (beute kigentuin cler Trau Maria von Nongrstt geb. Maurer). T IHK T seinerxeit vom gegenwärtigen Herrn stsätischen Polixeikommissär sodann hobiäa -- einem fleißigen Sammler auf lokalgeschichtlichem gebiete — aulgefunäenen unä dem landschaftlichen Museum übergebenen Derkauks- urkunde desselben Hauses von 1693 gegeben war. Darüber berichtet ein Artikel „Hus Dalvasors letzten Lagen" in Fr. Sumis „Archiv für heimat- kunde" folgendes: „1693 23. Februar, Laibach, Johann Meikhardt Dalvasor Freiherr etc. verkauft ein bei der Hingmauer gegen den (Dasserstrom Laibach gelegenes unä vorhin Fröhlichisch gewesenes Haus sammt Lugehör äem Herrn Herrn Franx kngelbrecht Letschker Freiherrn von unä xu (Dsltekh, Herrn auf Aeinpüchl, Lrken- unä (Deixelstein um eine (nicht genannte) Summe Leides laut äes am 10. Februar 1692 abgeschlossenen Lontractes." Don äa aus galt es nun, weiterxuforschen. In äer Urkunde, womit, wie wir soeben gesehen haben, Freiherr von Dalvasor an Freiherrn von Letschker sein in Laibach befinäliches Haus verkaufte, heißt es ausärücklich: „ein bei äer hingmsuer gegen äen Masserstrom Laibach gelegenes unä vorhin Fröhlichisch gewesenes Haus". Über „äie hingmauer gegen äen Masserstrom Laibach" schreibt Dalvasor selbst in äer „6hre hrains": „Im ^ahre 1534"° die hingmauer sammt äenen Lhürmen bev äem Mssser hinter äem hanber'schen, hernach aber Äegeilestischen unä nun¬ mehr Lochenheimischen Hause erbaut woräen: unä erstreckt sie sich von äer obern (äer heutigen eisernen hradetxkvbrücke) bis xur untern Krücke (heute äie steinerne Franx-Hsrl-Mücke), wo man äie Lasse ,hinter äer Mauer' nennet, äa sonsten xuvor überall ein offener Meg xu äem Masser war." Der hochveräienstvolle Lopogrsph äer Stadt Laibach, äer leiäer allxu- früh äshingeschieäene Professor Drhovec bemerkt in seiner Schrift über äie hllrgerschast äer Stadt Laibach in äen vergangenen Jahrhunderten:"° „Unser Lhronist Dalvasor hatte auf äem hauptplatxe irgenäwo ein Haus" unä war xu diesem Satxe äurch äie Linteilung äer alten Steuerbücher äer Staät verleitet, welche in äie ärei Hauptabteilungen: „Um platx", „am Ulten Markt" unä „am Neuen Markt" geschieäen erscheinen nnä wo wieder das Steuerbuch „Um platx" diesen selbst samt allen seinen Nebengassen unter äer einen kexeichnung „FIm platx" xusammenkaßt. "b II., p. 281 k. "° Zur besseren Verteidigung der Stadt gegenüber der Lürkengetakr. Valvasor, khre des Herzogtums krsiu, III. (XI.), p. 060. "° Ljubljanski mencanje v minulih stoletjih, Ljubljana 1886, p. 274. V Ibö T> vemnach sind auch die Hauser „hinter der Mauer" — wie Valvasor seine Nachbarschaft bezeichnet — in diesen alten Steuerbüchern vom „platr" und hier wieder unter der hubrik „hm plalr" selbst ru suchen. vnd cla fand ich denn in dem Steuerbuche vom ^lahre 1681 in der hubrik „hm plstr" eingetragen: „Hansen Gröblich; sei. krben snjelxo Herrn Johann Mevkbardt Valvasor" und daneben die Steuervorschreibung per 4 fl., Hausgulden 1 II. 45 kr. und „kxtraordinarj" Z II. 33 kr. 1 Pf.; während nun die beiden ersteren dieser Steuerposten bi; 1693 und auch noch weiter hinaus sich gleich blieben, stieg der kxtrsordinarj- Zuschlag in der Trist de; valvssorschen kesitres (1681 bis 1693) von der vorgenannten Summe von 3 II. 33 kr. 1 Pf. bis auf 5 fl. 12 kr. Untern» 23. Tebruar 1693 trat dann der verkauf des Hauses an Treibern» von 2letscbker ein und es enthält das öerichtsprotokoll der Stadt vom selben ^jabre (fol. 40 a und b) die hulxeichnung über das „ordnungsmähige Hufschlagen", welche magistratsamtliche Teststellung des Verkaufes wir hier — um ein 6ild solchen hmtsvorganges ru bieten — wörtlich folgen lassen. Vie bezügliche protokollarische Tassung lautet: Montag den 23. Tebruar 1693 praesentes Herr 6der, kürgermeister, hmtsverwalter, Herr Johann hrafenhueber, Kerichtsverwalter, Herr puecher, Herr hert, Herr Lau, Herr de hiorgio, Herr Perne, Herr Menegslia, (vodesch (Mitglieder de; inner» halbes), Herren harter, Lingau, kittorker, Schwerti, hephuen, Mraule, Hub, Lhome, Höfer der hlte, Matthwah, kibeel, hharler, Tailler, pol^, Mslv, (vrätsch, Marburger (Mitglieder des äuhern halbes). Herr gobanu heikhardt valuahor Treiben begert sein bev der hing- Mauer gelegene hirvor Tröllichisch geweste hehauhung dein Herrn Tranx kngelbrechten Letschkher Tre^berrn in hrsfft des Zwischen Ihnen den 10. Teber verwichenen 1692 ^jahrs aufgerichlen haus ^ontracts aukuschlagen. Paul Schwerti (des Zuhern hathes) „sprengt ein" (ergreift dagegen das Mort) und melt: 6r habe von dem Herrn valuahor Treibern» einen hevers in Händen „wegen des verbauten hässels" und will das huk- schlagen nit gestatten, es §e»/e dann, dah der Herr Karo» Xetschker sich erklärt, deme, was der hevers vermag, nachxukommen. — Herr Letschker erklärt, sich an den hevers xu halten und erbietet sich auch der gemeinen Stadt eii» gebräuchigen hevers wegen des bürgerlichen Milleidens ru geben. T 170 T> (Protokoll-Schlußbemerkung:) Ist das Ausschlagen der Ordnung nach Mrgangen. Mie aber schon eingangs angedeutet worden, bedielt das von 1681 bis I69Z sodann Meikbard Ualvasor eigen gewesene Haus in den Steuer¬ büchern den Namen Oalvssors noch bis rum ^abre I7ZZ und erscheint der Häuter in keinem dieser Micher als Lesitrer verzeichnet, es war eben keine (grundbücherliche) Umschreibung des Hauses auf den Namen Zetschker erfolgt. Miederbolt batte wäbrend des Hesitres dieses Hauses durch unsern Treibern, der Magistrat der Stadt Laibach demselben debuts Uornabme von Adaptierungs- und penovierungsarbeiten größere Mengen von 8au- und vachriegeln aus den städtischen Ziegeleien in der Lirnau entweder ganr gratis oder ru ermäßigten öürgerpreisen geliefert, so rum öeispiel lesen wir im Ausgabenbuch der Stadt ex 1683:"° „Ungleichen seindt Ibro gnaden Herrn Herrn sodann Aevkardten Ualvasor Treibern, an denen genombenen Anfabl der Ziegl 89 fl. 4b kr. laut Oecret nachgeseben worden." Tot. 41 a. Leleg Nr. 60. — Archiv äer Stadt Laibach. Oci8 Crzckeinen weiterer ^?erke. Lopograplbia NrcMucatus Lannchiae moaernae. er volle Lite! lautet: LopograpbiavrchiducatusLsrintbiaemodernae, d. l. Lontrokee aller 8tätt, Märckbt, Klöster und 8chlösser, wie sie anjelro sieben in dem krtrberrogtbumb Kbärndten. hervor- gebrscht ru wagensberg in Lrain unä im Jabr l68l. Wit sonderbabrem Kleitz durch Johann weikbart Valvasor. (Jod. Koch delin. Lrost f.) 4?q. (Laibach, Job. 6. Ma^r.) gewidmet erscheint dieses Werk den 8tänden von Kärnten. Vie Widmung beginnt mit der ftusftibrung des ßlrundsatres: „daß man die vatur nicht rwingen soll ru Verrichtungen, welche derselben unliebig, sondern denen angeerbten Neigungen so dem verstand und Lugenden gemäß einigen Vorschub als (statt) Hindernissen gönnen solle". 6r sagt weiters: „ibm gekslle von Jabren ber die Abzeichnung der Landschaften, 8tädte und kebäude, .welche jetziger 2eit sehr in 8chwung kommen' rum großen Vorteil der Keisenden sowie rum vutren der Länder, die dadurch mebr bekannt werden". — Man siebt, diesen 8ätren liegt eine dem modernen Wesen des Tremdenverkebrs kongeniale Anschauung rugrunde, die in sperieller Anwendung aut die Merkwürdigkeiten unseres schönen Nachbar¬ landes Kärnten bier gegeben erscheint, und er bekräftigt diese Anschauung noch weiter durch die Motivierung: „denn mancher, der die wider sebe, trage rugleich das verlangen, sein Mge an dem Originale ru ergötren"; ein 8atr, den man beute obne weitere Mkügung als vevise unter die polychromen Keklameaftichen unserer?remdenverkebrsvereine und Ltsblisse- mentsinbabungen, wie sie unsere schönsten Legenden aus vabnköten und an 8traßenecken popularisieren, setren könnte, obne dadurch allrusebr borr de stilistique ru sein. 6r babe, schreibt er weiter, viele Länder durchreist und wabrgenommen, daß sein Vaterland Krain vielen unbekannt sei, aus Mangel von Beschreibung "° Vie österreichischen Mrsten Pechen krrberroge nicht blob wegen Österreich ob und unter der knns, sondern auch wegen Steiermark, Kärnten und Krain, weil diese auch krrlande (krblander) rind. (Valvasor, 6bre der herrogtums Krain, III. (X.), p. Zlö sI -V 172 T> Ulici „6ntwürfen" (Abbiläungen); äeshalb kade er vor 2wei Iskren ciie Lopographie vo» Kram herausgegeben. „kleil mm aber — sagt er wörtlich noch weiter — ciie Leutseligkeit erfordert, auch cieneu benachbarten xu will¬ fahren, so habe ich anrainencier (angren^encier) hochlöblichen Lanäschatt in Kkärnäten besonders ansehnliche Orth ebenfalls ab^eichnen unä äenen sowohl heimischen als Tremäen vor Augen in einem kurzen Abriß stellen wollen." Oie Datierung ist von klagensberg Z. Männer I68l. Den Abbiläungen steht auch hier ein lateinisches Leäicht von Paul Kitter (Merovich) voran. 6s folgen ciann 22Z Kupfertafeln unä am Zchlusse steht ciar Oer- reichnis cler Abbiläungen unä äer Desitrer. „Aeäruckt rm Laibach be^ ^loh. 6. Mayr, Lanätschaftl. huchärucker, Anno 1681." Da wir weiter unten auf ciie Besprechung cler ausführlicheren, mit beschreibenclem Lext versehenen, 1688 ausgegebenen Lopogrsphie von Kärnten kommen weräen, so können wir von einer eingehencleren 8chil-- cierung äieses Vorläufers leichter sbsehen. -t- copographia karinwiae SaliZburgensis. Lopographia Oarinthiae balisburgensi; lci est 6piscopatvs prae- positvrse Oivitates oppicia, arces, et castella I In Oarinthia Habits, quae possiäet § Archiepiscopatvs 8slisburgensis Luci eäita (Oagenspergi in Larniolia 16 Der 81 § loannem kleicharäum Oaluasor etc. etc. loan: Kock äel: A. Lrost s(ecit)."^ Dieser kliämungskupkerstich weiset cias 1. e. salxburgische klappen, links unten seitwärts ciie Ansicht von Salzburg mit cler 5este hokensalLburg, rechts äen Kesiäen/tplat^ mit äem Dom in 8atrburg. Die äem Sammelwerke cler sal^burgischen t. e. Desitrungen in Kärnten — entnommen äer Lopographia Oarinthiae Oslvasors — vorangestellte kliämung an äen äamaligen Mrsterrdischof von Salzburg, äes heil. Köm. Keiches bürsten, päpstl. Legaten, Primas von Deutschlanä, Maximilian Oanäolph Keichsgraken von Küenburg lautet wörtlich wie folgt: Oelsissimo, ac Keverenäissimo § principi sc § Domino, Domino § Maximilians § Oanäolpko § 6x 8ac. K. l. komit. äe Küenburg, Archiepiscopo Zalisburgensi, 8. K. Imp. principi, 5. 8eäis Apostolicae Legato Dato, Oermaniae pri¬ mati etc. etc. Domino 1 Domino suo Oratiosissimo. 1 peregrö aä Oelsituäinem In äer k. k. Stuäienbidliolhek in Laibach betinäet sich ein gut erhabenes, in Leiter gebunäenes kxemplar äieses Werkes. öetinäet sich in äer k. k. Stuäienbibliothek in Salzburg. N I7Z 'N Destram veniunt Cpiscopatus, praepositurae, Oppiäa, Lastra, non Ismen peregrina, seä äomestica etc. quae Domino suo vti fiäem äebent, sic praestant obsequia: atque v porrö praestare possint Irequentius, intra penetralis palatv Tlrckiepi scopolis aänitti postulant, exkibitura suae servitutis komagium toties. quotie; Lelsituäinis Destrae principa § !i oculo äignabuntur. pllia subinäe pastoralem Visitationen, metuunt, kaec fre- quentatam ambiunt. Me im pulsore iä agunt, qui Sslisburgum acceäens, ne solus comparerem, Kanc miki comitivam assnmpsi: ne vacuus, Koc äiguum principe munus jnciicavi. Dikil enim aequö benigno interentur oculo principis, quam ea, quae sibi tiäelitatis vinculo sciunt subarrkata. 6n igitur Lelsissime princeps, Oppiäa Lastra, praepositu , rae, Cpiscopatus ex Ilrchiäucatu Larintkiae, quae peäo Lelsituäinis Destrae substernuntur et smanl subesse vnä mecum se sistunt, ac tacite loqvuntur me inter¬ prete : lnclinamus turritos et liitulstos vertices Pas ri, patriae, psstori, praesuli vigilantissimo, queni Koni Loelites si cut kactenus voluerunt transcenclere Pinnos hegiminis antecessorum Lrchipraesulum Leminorum ex an j liquissima et nobilissima Domo küenburgica, ita äeinceps quam äiutissimö servent incolumem, ! communi bono Salisburgensis Latkeärae, ornamento tamiliae, subäitorum tutelae, clientum solatio et gauclio etiarn aävenarum. 0"»ä votems ego animitus repetens, perseverare äesi- äero I Lelsituäinis Destrae Demississimus Servus losnnes (Deickaräus Dalvasor, L. 6. 6s folgen nun 26 Kupfertafeln, auf welchen äie äem Salxburger Crx- bistum rur Leit in Kärnten gekörig gewesenen, sowie äie unter äessen kirckengewalt gestanäenen kesiMümer abgebiläet erscheinen; äie Zeichnung äer meisten äerselben rükrt von äer hsnä unseres?reikerrn von Dalvasor Ker unä sinä äie von äemselben gezeichneten KIstter mit äem Monogramm I. M. D. verseken; äie Sticke besorgte Zumeist plnäreas Lrost, nebenbei von einigen Mattern Peter Mungerstorf unä Mattkias Lreischer, sowie auch ?I. Scknabell. Die einzelnen DIätter stellen äar: I. phch, Herrschaft im Lurker Diertel. Dem Domstitt 6urk gekörig. 2. Markt Lltenkoken, Herrschaft Menkofen im Lurker Diertel, hochfürstlick Sal^burgisch. Z. Stsät St. ttnärä im Lavanter Diertel, fürstlich Lavantisch. 4. Staät Friesack im Lurker Diertel, hochfürstlich Salrburgisch. 5. Pfarre unä Schloß LIieänitr im Lurker Diertel. Dem Domstift Lurk gekörig. 6. Markt unä Schloß Lroäas (Lraäes) im Lurker Diertel, fürstlich Lurkisch. 7. Markt Luettaring im Lurker Diertel, hochsürstlick Salrburgisch. 8. Markt unä Domstift Lurk im Lurker Diertel. „6in LkumbstüM äer Regulierten Lkor-Herren." 9. Domstitt Lurk „von -N 174 -V der Hintern Seiten". 10. Lurnir (Schloß und Propstei) im Untern Uiertel. Herrn BenediktFromiller gehörig. 11. halbegg im Lurker Uiertel, fürstlich Lurkisch. 12. Markt unä Schloß Wettenberg (Monogramm Ualvasors, kein Kupferstecher genannt, vielleicht auch ein Uersuch Ualvasors selbst, 6aum- schlag primitiv) im Lurker Mertel, hochtürstlich Salrburgisch. 13. St. Jörgen am Längsee im Untern Uiertel. „Lin Frauen-Lloster" (beute St. Leorgen, eine bochbeliebte Sommerlrische). 14. Mannsperg im Untern Uiertel. Dem Domstilt Lurk gehörig. 15. Maria Saal im Untern Uiertel, hochlürstlich Salrburgisch (auf äer Darstellung äes „Fürstenstuhls" liest man ,,LDV DOlMVL"). 1b. pökhstein im Lurker Uiertel, fürstlich Lurkisch. 17. Kregern im Lurker Uiertel, hochfürstlich Salxburgisch. IS. Markt Saxenburg im Obern Uiertel, hochfürstlich Sal^burgisch. 19. Stain im Lavanter Uiertel, hochfürstlich Salnburgisch. 20. Staät unä Schloß Straßburg (links 7ur Seite Propstei Liänig) im Lurker Uiertel, Fürstlich Lurkisch. 21. Leggenprun ini Lurker Uiertel, hochkürstlich Salrburgisch. 22. Propstei Leinach im Untern Uiertel, hochfürstlich Ssl^burgisch. 23. Lhürn im Lavanter Uiertel, fürstlich Lavantisch. 24. Markt Meittenslelä im Lurker Uiertel. Dem Dom- stilt Lurk gehörig. 25. (Ue^er im Lurker Uiertel. Dem Frauenkloster 2u St. Jörgen gehörig. 2b. Propstei (Uieting im Lurker Uiertel, hochfürstlich Salxburgisch. (Der hochw. Abt von St. Peter, gegenwärtig Prälat Milibalä Hauthaler, bekleiäet auch äie (Uüräe eines Pröpsten von (Uieting.) Im ganzen waren ll LesiMümer Ligentum äes Fürster^bistums Salzburg selbst unä 15 stanäen unter äessen Kirchengewalt. -i- -i- Lheattum mortis humanae tripartitum. halte äie Pestseuche von 1b79 äas Lunnel-Durchschlagungsprojekt Ualvasors „hinterstellig" gemacht, so war äiese Lottesgeißel es hinwieäer, äie ihm äie Anregung rur Herausgabe einer künstlerischen proäuktion gab. Unä äiese war äas Lheatrum mortis humanae tripartitum, äas unser Freiherr, nachäem lbZl wieäer äie Pest gewütet, im Jahre 1b82 aus seinem Wplerstichatelier ru (Uagensberg hervorgehen ließ. 6s ist äas eine Publikation, bei welcher wir uns aus verschieäenen gründen etwas länger verweilen wollen. Uor allem müssen wir eine kurre Richtigstellung äer bisherigen in äie Öffentlichkeit darüber gelangten Ansicht oder, besser gesagt, Schilderung un¬ serer freilich wohl hier auch gedrängt möglichen Leschreibung voraussenäen. Diese Richtigstellung besteht nämlich darin, daß man bisher nach den flüchtigen Anzeigen meinte, Uslvasor habe da vornehmlich nur einen S> I7S T> Lotentanx geboten, unči äie eine dieser Anxeigen beschränkte sich darauf, Valvasor-s Lotentanx nur als eine Nachahmung, wo nicht gar als ein schwaches Plagiat von Holbeins Lotentanx Hinxustellen — wo hingegen es erstens nicht richtig ist, was in letzterer Behauptung ausgesprochen wurde, unä Zweitens, äah ganx übersehen wurden äie beiden von Valvasor äem Lotentan? angehängten Abteilungen „von äen verschiedenen Loder- arten" äer Menschen unä von äer Pein äer verdammten. Der vollstänäige Lite! von Valvasors Merk lautet: Lheatrum , mortis humanae tripartitum 11 pars 5sltum Mortis , II pars Ilaria genera Mortis § III pars poenas Damnstorum continens. Figuris aeneis illustratum. Vas ist: § 8chau-6ühne , äch Menschlichen Loäts in äre^ Lheil. , l Lbeil ver Loäten-Lantx, 2 Lheil vnäerschiäliche Loäts-6attungen § Z Lheil ver veräambten höllen-peM vorstellenä. Mit schoenen Kupffer-8tichen gexiebrt vnä an Lag gegeben. vurch ^oannem Meicharäum Valvasor etc. etc. 1 gum tacultate Zuperiorum et 8peciali privilegio 5ac. Laes. Msjest. gedruckt xu Laibach vnä xu tinäen bev Johann vaptista Ma^r in baltxburg, Anno >682. Vas äem Lite! xur beite gestellte Kupferblatt, äs; von Valvasor selbst komponiert erscheint, stellt eine Apotheose äes Loäes äar, in welcher äas äurch äie grbsllnäe aus äem paraäiese gewiesene erste Menschenpaar äurch äen in vielerlei gestalten repräsentierten Loä unter Lrompeten- unä paukenschall xu äen autgeschsufelten kestattungsgruben geleitet wirä. vem Litelblatte folgt äie gutheihung äes Merkes äurch äen geistlichen Tensor Fr. Anton Laxari, welcher, Laibach 2. April 1682, in vier Teilen erklärt, äah äasselbe nichts enthalte, was äem orthodoxen glauben unä äen guten Sitten wiäersprechen könnte, woran sich äann äie Approbation Mr äen Druck äes Huches reiht: gegeben Laibach, 7. April 1682, äurch äen 6eneral--vicar Lheologie-Voctor Franx Joseph garxaroll s öarxarolsholfen. Aus Magensperg, 24. April 1682, äatiert äie an äen gelehrten Abt von 8t. Paul in Kärnten Albert Keicharät gerichtete Miämung äes Heraus¬ gebers, äes Freiherrn von Valvasor in lateinischer 8prache, welche mit äen Morten schlicht: Luo igitur patrocinio Lheatrum hoc Mortis instructum atque lirmstum parens evaäet faecunäissima propheticorum illorum Lhea- trorum vbi in campis et prstis inter rosas et faeni Dores extinctse animae asflante Domini špiritu reviviscant, suäm Hanc Anastasim beatissimam in acceptis tibi reterentes, vere patri multarum gentium. Its opto spero et supplico. Die Anleitung an äen Leser (äeutsch) künäigt vor allem an, äah in diesem Merke „keine weltlichen krgötxlichkeiten begriffen sinä", sonäern nur „aller gräwohner letxter Feind, äer äürrgerippte 8ensenmann". E> 176 'N Sodann wird äer Inkalt äer drei Abteilungen kurr charakterisiert. An diese Einleitung schließt sich ein lateinisches Keäicht uncl ein lateinisches Oersspiel von ?aul bitter (vite^ovich). fiieraut beginnen sogleich äie Xweigespräche mit ciem toäe (alle in gebundener Sprache, lateinisch unä cieutsch). Mie Samkaber in seiner Kesprechung äes ersten Teiles des „Lheatrum Mortis" (aut diesen allein sich beschränkend) ganr richtig bemerkt/" sinä äie äeutschen Verse valvasors, eine Variation äer lateinischen Verse äarstellenä, sprachlich rwar oft ungeschlacht unä äerb, entschääigen aber äatür äurch ernste (vahrkeit unä beitem Humor äer geäanken. Den Anfang macht äas Llweigespräch äes Menschen (im allgemeinen) mit äem Lode (lateinisch unä äeutsch) unä ikm folgt, nachäem äie 6r- schalsung äer (Veit unä äes Menschen sowie äer Sünäenfall bekanäelt woräen, äie vnterreäung äer ersten Litern mit äem Lode,- äer Lrrahlung über äie Lrschaffung äer Melt unä äes Menschen ist auch äie erste Kuptertafel beigegeben (äie Lrschaffung äer Lva aus äer Kippe Adams äarstellenä)- nun folgen äie übrige» Varstellungen (alle von Kupfer» begleitet): äer Sünäenfall, äie Verjagung aus äem Paradiese, äie Allegorie äer fortgesetzte» männlichen u»ä weibliche» Arbeit aus Lräen uuä äer Keihe »ach äie vorfükruiig all äer äem Lode geweihten gestalten (Ke- präsentanten aller Stände unä verufe mit äem Papste, Karäinal, vischok, Abt, Kanonikus, Pfarrherrn, Prediger, Mönch, Abtissin, Klosterfrau, Kaiser, König, ?llrst, 6raf usw., beginnenä mit äen 5rauengestalten, äan» äen Kinäern unä äen Personifikationen äer fugend äer triumphierenden, ghristus am Kreure, mit äem Lebein aller Menschen (äie Lerippe aller als Musikchorj, äem jüngsten Bericht unä äem Mappen äes todes schließend). Auf äer letzten Seite äes ersten Teiles steht: Lnäe äes krsten theils Anno NV6VXXXI. Stellt sich äiese erste Abteilung als eine Ziemlich genaue Anlehnung an Holbeins totentanr^ mir ab unä L» sich eine Abweichung gestattend — es erscheint rum Beispiel hier bei Valvasor in äie Keihe äer gestalten auch äer vettler ausgenommen, äer ja äoch, so schlecht es ihm geht, nicht sterben will — , so sinä äie beiden weiteren Abteilungen äes „theatrum Mortis" in Lrfinäung unä Ausführung originelle Schöpfungen Laibacher Leitung 1SSS, Nr. 7t, p. 600. Unter äen Nachstichen in kupier erscheint Uatvasors Nachstich Zugleich mit UmlMäung äer kinreikeiten von Mahmann in seiner Literatur äer Lolentänre als äritter äer Leit nach autgeMrt. — Serapeum, I. gahrg. Naumann, Leipzig, L. 0. Uteiget 1S40, Nr. 16 tt., p. 24Z. T> 177 T> unsere; ?reiherrn, beZiehung;wei;e ;eine; hau;kün;tler;, de; Maler; ^oh. lisch, äe;;en Name denn such auf den kildchen dieser beiden Abteilungen: „II. Unterschiedliche Lodts-Lattung" und „III. Pein der Uerdambten" an¬ gegeben erscheint,' die Kupferstiche weisen ab und Zu da; Monogramm de; Kupferstecher; Andrea; Lrost. Ober- und unterbalb der kildchen — welche in allen drei Abteilungen die ;chon in einem vorigen Abteil die;e; Küche;"° bervorgebobenen, fein ;tili;ierten pilanren- und tier;vmboli;chen Oar;tellungen enthaltende Umrahmungen weisen — ;tehen gleichwie im er;ten Leile die lateinischen und deut;chen Zitate au; der heiligen Schrift. Oie rweite Abteilung: Unter;chiedliche Lodts-Lattung umiaht die Seiten 121 bi; 192, hat da; eigene Titelblatt mit der IahresZahl 1681 und e; rabit die;e Abteilung im gsnZen Z5 Lodesarten, und Zwar: I. Ae;chM; der Poet, 2. LIeopatra die Königin, Z. Ariu; Alexandrin, 4. Saxenhau;er kraut, 5. procopiu; der L^rann, 6. fürstliche kei;chläferin, 7. Kegulu; Attilius, 8. pol^damos, 9. Seneca, 10. Oirce, ll. portia, l2. Schnitter¬ kur;!/" 1Z. Jacobus Uojnit;ch, 14. Hatto der 6i;chof, 15. Oppis Ue;tali;, 16. Amphisräu; der (Uahrsager, 17. Oer Lrack (Oracke), 18. perill, 19. Oer Maxentiu;, 20. Metiu;, 21. ka;iliu;, 22. AgsZv, 2Z. Honig Leutedert, 24. Okhürchen (Okotcbiana), 25. A;clepiad, 26. In häuten,"^ 27. Oemocle;, 28. Gordanu;, 29. Serviu;, ZV. L^rsilus, ZI. Segnien;i;, Z2. haubtmann, ZZ. Mit Lech (Pech), Z4. An dem Laigen und Z5. Auff dem pfal. Nachstehend wollen wir Zur Charakteristik der die Stiche begleitenden deut;chen Uer;e einige hersusheben; die;e Uer;e ;ind, wie ;chon erwähnt, Uariationen der darüber gesellten lateini;chen Uer;e, deren Lenor mehr¬ fach au; den alten Klassikern, aber such au; Lhroniken und dem Uolks- munde (Kroatien — Kitter; Linfluh) ;tammt. * Saxenhau;er"s kraut. Lin 8axenhsu;er kraut (Uird haimb beglaidt Zum Maun, Oie freund vnehrbar; vil 2u treiben fiengen an. bei Schilderung von üalvasors passionstnichlein. ""° Vie burscht — jeder herein von unverbeirateten oder nicht als Hausvater be- trachteten Mannspersonen. Schweller, öa^er. llt.-ö., I., p. 281. Sueton in Neron, kap. Z8. Zzxenksusen — anderer Lei! von Irankturt a. M. V. baäics, Valvasor. 12 W 178 'N Oer wagen brach rur Stnnd, fiat sünss cier freund erdrückt, Vie kraut auch schwer verwundt, vem Lodt kaum war endruckt. tätius, Nb. II, p. ZIY. Jacobus vovnitsch. war"° vovnitsch der Lrobatb, Ist g'west sein gantres Leben, Lin wackerer 5o1dat, Lin Mörder doch darneben, Llwölss Schlösser er auh fiah Lim (einem) krassen abgebrändt, Sein Schwester über das vem Lürcken in die fiändt verkaufst rum venus-firauch, ver Krass"° stölt beimlich wacht, Vie ibn in kurtrem anch künstlich ins vötr gebracht: Vie Strass sodann war W vukks Mörders Lastertbatten, 6r wardt an einem Spih Langsamb be^m Feur gebratten. In groatia. * ver Lrack."' Ms Lbunsa"^ ward belagert bart, Mit Leindes Macht eing'spörret, fi^rsener Land § mit Kaub und firand Mch damals gantr verböret: "° Le war — in wahrkeit. "° Vas gesicht des den vetekl erteilenden graten scheint nach den markant ge- Kaltenen Lügen ein Porträt ru sein. ver Drache. cunis. 170 Daivon ohuglehr § pflegt i» äas Meer ver Pogiaä--Mih^ zchwallen, Ine mer Lack"^ ein großer Lrack uegst äabev thet stallen: Als nun äie hurst § vor großem Durst gemachtem Zäuh ruegangen, Man keinen mehr , Zurück ins Heer Huh ihnen sah gelangen: Dann sie gestrack § äer schröcklich Lrack M umbgebracht vnä g'fressen, 0 theurer Lrunck, nach mein heäunck Oerlaiät er cool äas kssen. A. Lellius, lib. 6, cap. Z.^ss * Ugaxo. 6in Obrist deutsches hluts, älgaro gnant von Heeren, Don äem alh (alles) böh, nichts guets Aar liberal ?u hören: Dann (Denn) Höll uncl Himmel er 6ott vnä Üoät nur verlachte, btainvöst vor allem 6'cvshr,"? Durchs LeuDels Kunst sich machte, "° badagradam. hunc lluvium Plinius llaturalis historiae libro V. in Atrica collocat in altero sinn iuxta Uticam nrbem Latonis morte celebrem Annotationes Petri Mosellani protogensis in Llarissimss Kuli Lelij Iloctes Atticas Loloniae NVXXXIII. in VI. lib., cap. III. In einer Lache. "° burscht — Herein von Männern (;. 8.177, Anm. 41b). "° A. Lellius schreibt in seinen Uoctivn Atticarum, Ub. VII (vulgo VI), cap. III: historia sumpts est ex libris Luberonis cle serpente invisitatae longitudinis. Luders berichtete, clah im ersten punischen kriege der Konsul kegulus in Afrika, nachdem er beim Flusse llagrad ein Lager -ungeschlagen, eine große und scharte 8chlacht gegen eine in der dortigen Legend bansende Schlange von bisber ungesebener Lröhe mit allen geschossen getübrt und das erlegte Lier in einer Länge von 120 ?uh nach kom geschickt habe, hertr, Hui. Lellius, Noctium Atticarum Libri, XX. Uolumen. Prius berolini 1S8Z. vergleiche Llalvasors persönliche Ansicht über diesen Aberglauben im Abteil: Ualvasor al; Krieger. 12' 'N ISO 'N fiurck äer firobatken AM Aar glangen äiser fischten, Ifis an chm aber fi'schntr Onä Zabel nicht; vermöchten, firneben sie äisen Kropfs in ä'firäen biß an firagen: Onä tbeten ibin äen fiopll Mit Ztuck-fiugeln rerschlagen. Ksrsäörtter, Der grobe Schauplatz pars 2, csp. 70. * o k k ürch e n (O k i t ch i a n a). fisch fünttmai nicht § äen Laufs verricht Die Zonn mit ibrem Aagen, vah sich ein Lkat 2' Okkürchen bat fiantr seltramb Lugetragen: Zein Magä ein Mann,"« glast j» Urgwokn, HI; ob sie was entragen, Ob nun äie Magä § solch Lkat gewagt, fian ich lür gwifi nicht sagen: fisch nabm er äie , vnä bunäe sie Im Ainter an ein plable fisckenä vnä bloß ! vnä sie begoh Mit Aasser sovill mable, fiis sie 7U 6O ! äutl solche Aeih firtöätet, gantr: erlrobren, fia gwiß nicht bat sein firaeäicat fier kalte Loät verlokren. In Lroatia. * Z e g n i e n s i s. Oor Lengger Statt ein finab sich Kat fitwaß kinauh begeben fiierkunäert Zckritt, vil weiter nicht, va kostet 's ikm sein Leben. "° 6s ist charakteristisch, äsb, indem in äer?abel ein Mann als Strafender bier erscheint, äer Zeichner aut dem öilächen ein Aeib mit äen Lügen einer Xantbippe äsrgestelit bst. T> lSI W 6in Zchlangen groß gäh äaher schoß Mit rween gar langen Zchwaiffen, krschröcklich sehr baumdt sie äaher Mit rischen vnä mit pseitten, Zie sprang in ihn , mit vngestimm vnä gleichsam gantr einschnierte, 5ie trnckt ihn sehr, § biß immer mehr, Lo lang er sich nur rührte. kr starb äahin, sein Mutter ihn Lwar hat hernach gefunden, Uber — schon tocit, erbarm es Kott, Kantr voller Kitt vnä Munäen. * In valmstis. ^tuff clem ?kal. Vie groß Lahi äer Zchmertr vnci Oual, 5o Loät unci Leben häuften von sich vnä inn kann Menschen 5inn Levar niemals gnug begreitten, Mehr immer äoch äer Menschen noch Ihr Krausambkeit nachgrünäet, Mit großem 5Ieiß vnä neue Miß Oer Vein vnät Loät ertinäet: Lu äiser Leit § man gar äie Lenth, von äenen man Kan wissen, Daß sie äem ?einä verräther se^nä, Itn gespickte ?täl thut spissen: va geht äer ?tal äem manichsmsl keim hops auß, äem be^m Knücke, vem äurch äie Zeit, § äer stirbt bev Leit Han 's halten tür sein Mücke. * In Ungsria et Lro-Uia. Vie Pfählung,^" äiese grausame Mt äer Loäesstrake, äie schon in äen Kesetren äes hammurabis, Honigs von ksb^lon, um 2250 v. khr. im l5Z. Artikel: „Menn jemsnäes Khelrau, wegen eines anäern, ihren kalten hat ermoräen lassen, so soll man sie aut äen Pfahl stecken", vr. Siegmunct Stiasrnv, Vie Pfählung eine 7orm äer coäesstrafe. Hultur- unä rechtshistorische Stuäie, (Vien, Msnrrche k. u. k. hok-verlags- unä llniverritätrbuch- kanälung IYYZ. -N 182 'N enthalten ist unä in Deutschlanä im lZ. ^ahrhunäert eingefükrt erscheint, war in Ungarn von clen Keitervölkern übernommen woräen, ciie äie großen kbenen äurchströmt hatten, hier in Ungarn waren es äie Delikte äes Lotschlsges uncl äes Hochverrates (Uerrates an äenTeinä), welche namentlich Mr äie Pfählung gesetzt waren."" Die Torm, in welcher äie Pfählung aus äem Dilächen bei Ualvasor äargestellt ist, entspricht äer Zchiläerung bei hest/chius,"^ welche (in äeutsche Sprache übertragen) also lautet: „In alter Leit pfählte man nämlich äie Übeltäter, inäem man ein H0I2 spitze unä äurch Kückgrat unä Kücken trieb, wie äie Tische, äie auf hratspiehen gebraten weräen." — Über äem Teuer gebraten mit äem Pfahl im Leibe wuräe, wie oben erwähnt, äer Kroate Jacobus Uo^nitsch. Der äritte Lei! von Ualvasors Lheatrum Mortis stellt äie „Unäter- schieäliche höllen-pevn äer Ueräambten" äar. 6s sinä Zl hilächen, aus äie beiten lyZ bis 2ZH verteilt. Die Torm äer kehanälung äes reichen mannigfaltigen Stoffes ist eine gleiche wie in äen beiäen ersten Abteilungen, links äie lateinischen unä äeutschen Uerse, rechts äie kilächen mit oben- unä untengestellten Litaten aus äer heiligen Schrift, lateinisch unä äeutsch. Die Lilächen sinä auch hier (wie in H) von ^joh. Koch gezeichnet unä von Anäreas Lrost in Kupfer gestochen, äie Umrahmungen äie gleichen wie in äen früheren Abteilungen. Alleinherrscher ist äer Leusel in seinem 6Iemente, äem Tlammenmeere, meist verrichtet er sein Amt, äie Höllenpein, allein, öfters hat er auch einen Leufelsgesellen als heiter 2ur Seite. Die 6rscheinung äer Leulel ist in äen verschieäensten Liergestalten, äann auch als Halbmensch unä halbtier äargestellt. Dem an einen Telsen mit Ketten angeschmieäeten TIueher reiht äer Leukel in Menschengestalt, clock mit Bocksbart, hörnern, Krallen an äen Tühen, Tleäermausslügeln am Kücken, mit einer Lange äie Lunge aus, uni äen Unterleib äes Tinchers sieht man eine Schlange sich winäen; äas Lweigespräch Zwischen Leutel unä TIucher lautet: Der Leusel: Den Himmel äu angrisfen hast Unä Lott sein 6hr gestohlen, Der höllisch Kachen äich nun saht, 5etrt pteiff auf äiesen Kohlen. "" Stiassnv l. c., p. Zb. hesvcbü iMexanclrini, Lexicon. 6äit. minor. curavit. Mauritius Schmiät, ^ena 1807. — Stiassrw k c„ p. 20 t. S> 1KZ T ver Flilecher: O Ämg, aus ewig bist verlohrn, Durch äich, was hab ich g'wunnen? Vichts als ctie Höll vnä Lottes 2orn, Vas Heist se^n vnbesounen. * ver 6Heb rech er erscheint auf äem haäe, auf äem Oberleibe hockt eine hröte, im Flammenmeer schwirren äurcheinsnäer auf clen verdammten hersbxielenä ein geflügelter Drache, äer höllenhunä, eine hexe mit äem vreixack, xu oberst eine vogelgestalt mit langem hopf unä langem Schnabel (alle cliese Lestalten sehr en miniature gezeichnet). Der Le »fei: Flvtt frembäe vaster gelogen bist, In äisem Keth nun raste, Vie hrott clein gitttiges hert^ rertritzt, Vach krembäen Fleisch jetrt taste. Der Ehebrecher: Ehebruch, o grotze schwere Süncl, hast mir all LIieäer brachen I Lin kurcke Freuä, so schlecht unä gschwinä, Schau, wie sie wirä gerochen. -i- Der hoffärtige. Der Leusel hat Menschengestalt an Leib unä Firmen, äaxu äen hopf mit Saurüssel, Hockstütze, hrallen, bisst mit einem klas- balge in äa; Lesätze äes auf einem Steine sitrenäen veräammten, im hintergrunäe äas loäernäe Flammenmeer. Der Leute!: Der gar xu klein, ?u grotz sein will, Der kann nicht lang bestehen, hombt von äem Dunst hinein ru vil, lvutz von einanäer gehen. Der hoffärtige: Ditz meines Hochmuths ist äie ?evn, vatz ich vor vsmpH Zerberste, Mars niemahl werth, hab wollen se^n Doch liberal äer erste. V >84 'N ver eifersüchtige, ^wei Teufel ragen als Halbfiguren (dis rum bchamteil) aus dem Flammenmeer, beide Menschengestalten mit Docksbart, hörnern und Fledermausflllgeln. In einem breiten, im Flammenmeere stehenden Hessel mit geschwungenem Dreifuß und hingen als handhaben ist die gestalt des verdammten aufrecht bi; unter den Dabei sichtbar, die Arme ausgebreitet, mit heulendem Munde (Ausdruck des Zchmerres über das gesottenwerden), das haar weit nach rückwärts wallend, so daß man auf eine Frauensperson schließen kann, was auch der Lext, der auf Mann und Meid paßt, ruläßt; der Leulel (rückwärts links) hält an den Leib des oder der verdammten einen gebogenen gisenstab (den wir uns glühend vorstellen müssen), während der Leusel (rechts) der gestalt einen (wohl gleichfalls glühenden) Dreirack in den linken Arm stößt. Der Lext lautet hier in einem Monologe also: Der g^ffersüchtige. 8ev Lag und Dacht ! sich mit Derdacht Die gMrsucht stäts quellet, (lud alle btund, gantr ohne Drundt, MI falsche llrtl füllet. Mas immer gschicht, § da; Kan sie nicht Als nur übel ausdeuten, In 6iHt verkhert, § waß sie nur hört, Mr Dost von schlechten Leuthen. Mit Ach vnd Mehe § drumb manche ghe Mird gleich der Höll erfüllet, Das bscrament § der Lied geschändt, Meil eins stets böß gewillet. Das andre doch § sein Lreue noch Im gringsten nie gebrochen, bolche allhier auf ewig wir biedent in Xössel kochen. In dem Dachlasse unseres edlen Freiherrn land sich auch „ein (in) grden possirter Lodlentan/i", vielleicht ein ihm nach dem grscheinen seines „Lheatrum Mortis" von irgend einer beite gewidmetes „bouvenir". Valvazor? tirieg^ug gegen 6ie Türken ncick Zteiermark 1b83. Valvasor, wie er äie leäer wohl ?u führen verstanäen, auch mit clem Schwerte wohl umrugehen wühle, haben wir bereits in einem früheren Abteil, wo von seinen ersten Masfengängen unter clem nachher so berühmt geworäenen Niklas 6raf Lrin^i Erwähnung geschah, hervorgehoben. Diese seine ersten Malfengänge hatten äem Arbleinäe äer Christen¬ heit, clem lästigen keäränger auch seiner geliebten Heimat Krain gegolten. Unä es war eine vorzügliche „Kriegsschule", clie unser eclle Freiherr unter clem nachherigen heläenführer von Sriget äurchgemacht hatte. Doch in späteren fahren war er voll kegeisterung, wenn er an cliese schönen, herrlichen tage seiner „Karteigänge" an äer 5eite äes auch von ihm so hochgefeierten Kriegsheläen sich erinnerte. (lnä in keine geringe Aufregung kam Dalvasor, wenn man wie im allgemeinen heläenmütigen Kämpfern unä glücklichen Ziegern an äer Spicke kleiner Scharen gegenüber mächtigen Gegnern, so auch seinem Anführer bei äen ersten Maffengängen, äem Arafen Diklas ^rinvi (Serin) im Aberglauben äer ^eit es anäicbtete, äah auch äieser sich unä äie Seinen „stich- unä hiebfest" rm machen pflege. As ist gewih interessant unä für unseres Kriegers Oalvasor freieren klick dereichnenä, wie er sich ?u äiesem Aberglauben vom „Stich- unä hiebfestmschen" äer Soläaten unä ihrer Führer persönlich gestellt. Ar ärückt sich äiesbertüglich gegenüber einer Anmerkung seines im Aberglauben äer Lage weitaus mehr als er befangen gewesenen Mit¬ arbeiters Arasmus Trancisci in äer „Ähre Krsins" Ziemlich ausführlich mit nachstehenäen Morten aus:"? „Dun ist nicht okn, äah man ?war von vielen Soläaten, OMcieren, Obersten unä Aeneralen äergleichen oft reäet, nemlicb, äah sie, wenn es 2u einem Lreffen kommen oäer man sonst auf?arthev"° gehen soll, Ualvrsor, Ähre äes herrogtums krain, III. (XI.), p. WO. 6men Ltreitrng (gegen äie Lürken) unternehmen. 'N 186 T sowol ikre Soldaten als sich selbsten fest machen. Dem Malen Niclas Lerin Kat man dergleichen nschgesagt. ich weih aber, daß solches falsch, denn ich bin selber oM mit ikm gewest in unterschiecllichen Occasionen wider äen krbfeind. Don meinem Mtmeister unter den Lesta-Piccolomini- schen Regiment, Adam von Albendorfs, Kat man solches such ausgestreut. Ich bin aber versickert, daß ciiesem Kieran ebenso Unrecht gesckiecht uncl er von cier besten ebensowenig gekabt als der krste (Min^i), auch andere Leute sowenig, als sich selbsten unverletzlich gemacht, lkr irischer INutk uncl sonderbare (ganr besondere) herrkaltigkeit batten alle Leit das glück und Aushellferin. lkr Herr wußte nickt, was Furcht wäre uncl scheute keinen Feind. Wann der Feind nickt wußte, wie stark man an Oolk wäre, so gieng der Serini allreit kinein, wie ein Mir. Solcher ungesckeuter und tapfferer Vorgang und Ansatr des Lenerals und Obersten rundete die andere OMciers und gemaine Soldaten an ru mutigem Dachsatr. Wann ein solcher kükner Held dann mit viel kleinerm Haussen einen viel größeren trennt und schlaget, so sagt man, er ksbe sich und andre fest gemacht." Dieser für Oalvasors tapiern Sinn gleichwie Mr seinen aufgeklärten Leist gleich schönes Zeugnis abgebenden Äußerung entnekmen wir rugleick, daß unser Freikerr auch unter dem Mtmeister Main von Albendorff des Lesta-Piccolominischen Regimentes gedient kabe, sowie wir an einer an¬ dern Stelle des Hauptwerkes^" von seiner Hand bemerkt finden, daß er in Frankreich in einem Schweirer-'Aegiment gestanden, wo „rwei alte Soldaten, ein Hesse von Leburt und ein polack Adeligen Geschlechtes", „gute Lameraden gewesen, wiewol nicht durchgehends in guten Sacken", und deren der eine, der polack, der in seiner fugend studiert, nachmals sich aut unterschiedliche Leutelskünste gelegt, über welche sich nun (was weiter nickt Kieker gekört) Dalvasor mit Humor hinwegsetrt. Seine militärische Vorschule hatte unserm edlen Freikerrn, als er von seinen heisen und Aufenthalten im Auslande keimgekekrt war und nun als Schloßherr aut Wagensberg saß, seitens der krainischen Landschaft die Stelle eines besoldeten Diertelkauptmsnnes über einen Lei! des in hriegsreiten rum Aufgebot gelangenden landschaftlichen „Fußvolkes", und rwar über das Fußvolk im unteren Mertel (llnterkrain), eingetragen. In hrain, Steiermark"° und härnten hatte sich nämlich während der jahrhundertelangen kpoche der Lürkeneintälle und „Lürkengefahr" eine üalvasor, kbre äes herrogtums krain, III. (XI.), p. 75. E Über äie Ausrüstung äer „tanäschattlichen Milir" bietet äas noch beute voil- kommen intakt erbaltene tanäschattliche Leugbaus äer steiermärkischen Lanäschalt T 187 T eigene „laudschattliche Mück" herangebildet, „ritterliche Compagnien" ?.u Pferd — das waren die sogenannten „ständischen Oültpferde", der ans dem Mittelalter noch erhaltene 2u7ug des Adels mit seinen Aeisigen, — und das „Aufgebot des gemeinen Mannes", wobei je nach kedart der 10., 20., ZV. oder auch nur ZV. Mann unter die Matten geruten wurde. Über ibr Aufgebot oder Fußvolk, das die krainische Landschaft, entsprechend der damaligen Einteilung des Landes in tünt Leile: Ober-, vnter-, Mittel¬ und Inneckrain, dann Istrien, in tünt Abteilungen geteilt, setzte sie dem¬ gemäß auch tünt Viertelhauptleute, „doch wurden" — wie Valvasor es ausdrücklich bezeugt — „nur diese sammt ibren vnterotticieren und die prima plana nebst den Lrummelschlägern und Zeldpteitern jährlich be¬ soldet" "°; der „gemeine Mann" aber, der in den Matten wobl geübt sein mußte und nach dem jeweiligen „Appell" unverzüglich an dem Orte der „Musterung" einrutretten batte, leistete den Kriegsdienst einfach gegen Aeichung des Lebensunterbaltes, der aus der landschaftlichen Kasse be¬ stritten wurde. Vas große Kriegsjahr I68Z, welches den Orbteind der Christenheit, den Lücken, rur Zweiten velagerung Miens vor die Lore der Haupt- und Kesidenrstadt getübrt, versetzte bereits im 5rUhsommer die benachbarte Zteiermack in nicht geringe Unruhe, da die öattbvan^schen und tückischen Scharen aus Ungarn ber die Ostgrenre dieses Nachbarlandes bedrobten. Schon am 1l. ^uli trittt „im tagenden Ausschüsse" der krainiscken Landschaft eine „Statteta" der Steirer ein, worin sie um hüte gegen den über Aaab erfolgten kintall der Lücken ersuchen. viese „Statteta" beschäftigt nun die Herren krainischen verordneten durch mehrere Lage nacheinander und wird in den betreffenden Sickungen (12., 14., 16. Wi) lebhaft über die Ausrüstung, Montur, Held, Lexugs- quellen debattiert,- da am 16. Wi ein neuerliches Schreiben der steirischen Landschaft eingetrotten, wird einerseits beschlossen, den Steirern mickuteilen, im Laudhause ru 8rar (in der Herrengasse) ein imposantes uud höchst instruktives bild — eine kulturgeschichtliche Sehenswürdigkeit ersten Hanges — ; anlählich der Allerhöchsten haiserreise rum 600jährigen gubilaum der Zugehörigkeit der Steiermark uud Krains rum krrhause Habsburg 1883 bildete ein historisch ausgerüstetes Fähnlein solcher steiermärkischen Milir die khrenwache vor der tndustriehslle und wurde von Seiner Majestät unserm allergnädigsten Kaiser und Herrn Franr goset I. unter öereigung des Allerhöchsten (vohlgelallenr besichtigt, gleichwie der Monarch auch beim besuche des Zeughauses für dessen Hinrichtung sich eingehend;« ru interessiere» geruhte. "° Valvasor, Lkre des herrogtums Krain, III. (X.), p. S. Verordnetenprotokoll br. 32, landschaftliches Archiv in Laibach. — Landrchatt- liches Museum budollinum. T 188 V dah man der einheimischen gefahr wegen sich vorsehen müsse, anderseits aber wird wegen der Ausrüstung des 50. Mannes gehandelt,- es wird das bezügliche Patent beschlossen, dann die „gitation" der Hauptleute bei Derlierung ihres Dienstes sowie die Dorsorge rur Derhütnng eines jähen Oinfalles in Main durch Kroatien her. Im Zinne der längst gewährleisteten Gegenseitigkeit des landschaftlichen Dreibundes von Steiermark, Kärnten und Kram wird nach den durchgeführten Debatten der krainischen Herren Stände die Absendung einer hilfstruppe aus Kram nach Steiermark beschlossen und schon am 6. August sehen wir diese hilfstruppe, 400 Mann stark, ans dem „Aufgebote des gemeinen Mannes" gebildet, wohl ausgerüstet und unter dem Oberkommando des Zweitältesten landschaftlichen Hauptmannes, unseres Johann (Deikhard Freiherrn von Dalvasor stehend, auf dem Haibacher Mnsterungsfelde unter¬ halb des Schlosses Dnterturn (Livoli) — auf der Miese nächst der heutigen Lattermannsallee in der Kichtung gegen das sogenannte goliseum — rum Ausruge gegen den Feind unter rwei Fahnen, blau und gelb, versammelt. Am 7. August, um 2 Uhr nachmittags, verlieh dieser „Sukkurs" nach Dalvasors eigener Auszeichnung^ j„ aller Kile die Stadt Laibach und setrte eilends den Marsch über Franr fort bis Mildon unterhalb Mar. Don Mildon, 17. August, richtete Oberkommandant Freiherr von Dalvasor an die krainische Landschaft seine Meldung Uber die bisherigen Dorkomm¬ nisse. Da dieses Schreiben ru seiner gharakterisierung als Befehlshaber von (Dichtigkeit, lasse ich dasselbe hier wörtlich folgen. Os lautet: Ouer gnaden hochwürdig, hoch-- vnd wollgeborne Herrn Herrn D. Präsident und Derordnete in Main Meine gnedige vnd gebietende Herrn Herrn etc. etc. Debem Oinem allezeit gehorsamben vnd vndterthänigen belelch (Ompfeh- lung) bericht gehorsamst, dsh wir den 15. dits glücklich hieher aut Mildon gekhumen, der Herr haubtmann Portner ru Laimitr (Leibnitr) mit 50 Mann vnd mit 50 Mann lieg ich hier ru Mildon und die andern mein Soldaten seind bis Feldkirchen bev Mär einquartiert, des andern Herrn haubtmann aber bev Laimitr herum. 8in also gestern (1b.) auf Mär ru ihr Oxc. Herrn Landtshsuptmann gangen vnd mich representirt, von welchem ich mit allen Ohren bin empfangen worden, und sich recht erfreut, dah wir an- khumen se^n, auch meiner und des Herrn grafen Felix von Lhurn an "° Nstvasor, Obre äes herrogtums Krain, IV. (XV.), p. 604 t. V >89 T> seyfrieäischen gommissari^^ ru Marburg correction gutgekeisten, welcher commissari rwar unwürdiger gommissari vns nicht recht, wie sich gebührt, empfangen, also baden wir nicht weniger tbun können, als ibm eine Korrektion ru geben. Sobalä ich auf 6rär kbumen bin, so schickt äer general graf von Strassoläo also ru mir vnä begert, ich sollt ibm äie holl (Musterrolle, Oerreichnis cler unter Oalvasors kommsnäo stebenäen Gruppe) äer Oölkker (äes Fußvolkes) geben vncl ru ibm auf grar ru- marscbiren, so kab ibm geantwortet, äaß ich äie koli äer Oölkber weäer ibme noch keinem anäern gebe, weilen (es) lanäschaMiche völkber wären vnä auch von äer löblichen Lanätscbafft vnterbalten weräen; ru ibme auf 6rär ru marscbiren äerreit erkbenne ich ibme Mr meinen generalen noch nicht (an), sunäern erkbenne allein lbre Lxc. äen Lanäesbaubtmann vnä äie Löbl. Lanästänäe in Steuer, weräen sv mich aber vnäter äes generalen sein gommanäo geben, alsäann weräe ich ibme in allem geborsamen, als sich einem rechtschaffenen Soläaten gebuert, bin bernacher ungefochten (unangefochten) verblieben; wie ich äie Löbl. Stänäe äes generalen begern vnä meine äaraul gegebene antwort rekerirt, bats ibnen wolgekallen, weil sie äurchaus nicht wollen, äaß er mit Lanätschafftlichen Oölkbern im geringsten was ru commanäiren batte; also erwarte stünälich Oräre von Liner Löbl. LanätschaM in Steuer, ob wir also einquartierter sollten ver¬ bleiben oäer sollten wir anäerwertig bin verlegt weräen. Mläon äen 17. Nugust fijemit verbleibe Luer hochwllräen vnä meinen gnääigen vnä gebietenäen Herrn trev llienstgeborsamster Jobann Meikbsrä galvasor m/p. haubtmann."" (lalvasor lag äann mit seinen Leuten so lange aus äem SrarerTeläe still, bis er von äer steirischen Lanäschakt äie Oräre erbielt, gegen Tllrstenfelä ru rieben unä kaäkersburg nebst etlichen anäern um Mrstenfelä liegenäen Schlössern von äen ?einäen — äen kattbvänMben Scharen unä äen Linken — ru entsetren. Oachäem er seine Unterkommanäanten unä gbargen mit größeren unä kleineren Abteilungen an verscbieäene, am ärgsten beärobte Punkte, nach Kurgau (175 Mann), Oeuäau, hobenbruck (ZS Mann), hapfenstein usw., Leisriect von kbrentrieü, kriegskommissar. (Liebe cveiter unten.) "° Lanäschattiiches Archiv in Laibach, Mten ex I08Z. LanärebaNüches Museum kuciollinum. -N 1YS -N äetachiert batte, rog er selbst mit 100 Mann aut äie Staät ^ürsten- felä los, wo er am 24. August nm 2 Uhr nachmittags anlangte, eben in äem Augenblicke, als die bisher bier gelegenen kaiserlichen Gruppen im Autbruch, hingegen äie Aufstänäiscben unä Lücken aut äiesen Ort im Anxug begriffen waren. 6s kann bier nicht äer Ort sein, äie Details in äem Fortgänge äieser Hilfsaktion äes krainischen Sukkurses äarxulegen, man kinäet äieselben in äes Vreiherrn Hauptwerke unter äen „^ahrgeschichten" genau ver¬ zeichnet,"' äocb äies eine mag betont sein, äaß auch bier wieäer Oalvasor; kescheiäenheit unter möglichster Zurückstellung äer eigenen Oeräienste im Oegenhalte rur Hervorhebung fremäer Leistungen in glänrenästem Lichte erscheint. kr spenäet gleich Hobes Lob äem vor Vürstenfelä anwesenäen Oralen Hari 5erau,E Obersten über ein Dragonerregiment, sowie äem Oberst¬ leutnant Oralen Dietrichstein, welcher äas Metternichsche hllrsssierregiment befehligte, äann äem Leutnant Oralen Schallenberg, äer äurch einen Schuß in äen Munä arg verwunäet woräen, unä weiters äem am 2. September rmr Hille herbeigekommenen Freiherr» von Staäel, Obersten äer steirischen Lsnäschalt, äem Oralen Lrsutmannsäorfs, Oiregeneral an äen winäischen Orenren, unä äem Oralen Lhurn, hroatenobersten aus äer Orenxleste Ivanič, „mit äenen" — wie er in vollbelrieäigster krinnerung hervorhebt — „ich ollt wiäer äen 5einä einen partheigang gethan". „Als es aber" so schlicht Oalvasor, sein eigenes hauptveräienst an äem Mohlgelingen äer ganzen Aktion in äie äürrsten Morte rusammenärängenä — „äas Ansehen gewonnen, äie Hebellen wllräen von pinkalelä äie Staät Hartberg angehen, bin ich sowol mit meinen bei mir habenden IVO als mit äenen 2u haäkersburg gelegenen 100 Männern äen lö. September auf Hartberg gerückt unä alläa so lange verharrt, bis obgeäachter Oral Lattbvänv sich eines bessern besonnen unä wieäer an seinen rechten Herrn unä Honig, nämlich an äie hömisch-havserliche Majestät ergeben vnä gut ha^serlich hernach erwiesen." Aul äiese hückkehr katth^änvs xum Oekorsam, auf äie kesreiung Miens von äen Lücken, ferner äarauf, äaß Steiermark in keiner Oesshr mehr schwebte, äaß äie Pflichtfrist von ärei Monaten ru gegenseitiger Hille äer Lanäschakten bereits verstrichen war, sowie auch äarauf, äaß eine größere Anzahl äes krainischen Aufgebotes erkrankt war, faßte äie Valvasor, köre äes herroglums kram, IV. (XV.), p. 604 tt. Ssurau. 'N IYI 'N krainische Landschaft idr unterm 2. Oktober an die steirische Landschaft gerichtetes Ansuchen, dast es ibr gestattet sein möge, ibren „Sukkurs" aus der Steiermark rurückruberufen."^ Um II. Oktober richtet die krainische Landschaft die Verordnung an Valvasor und seinen Unterhauptmann Portner, daß sie bei nunmehr er¬ loschener Zeindesgekahr am 20. desselben Monates äen 2!urückweg nehmen sollen, welchen kelehl „Oberhauplmann" Valvasor, der infolge Orclre der steirischen Landschaft an eben dem 20. von seinem letztgenannten Stand¬ orte Hartberg ausgebrochen und in 6rar am 21. angelangt war, hier in der steirischen Landeshauptstadt empfing und „gehorsamst" dahin beant¬ wortete, dah er seinen weitern Marsch derart einrichten werde, „um unfehl- barlich am 28. hujus auf ?ranr im Nachtquartier anrulangen"?" In Urar war ihm und den Zeinen ein festlicher Umpfsng bereitet worden, wobei sie von Seiten der steirischen Landschaft mit ansehnlichen venk- reichen beehrt wurden. Oalvasor selbst erhielt in einem grünen, mit dem Landeswappen der Steiermark in Uold gestickten öeutel „als güldenes Lingeweide etliche Stücke Zehnfacher hieru insonderheit geprägter vucaten", Hauptmann Portner einen Leutel mit „etlichen sonderbaren Fleißes neu- geschlagenen Lhalern", desgleichen erhielten die Fähnriche und jeder der Unteroffiziere ein entsprechendes Andenken. Mas jedoch unsere hrainer bei dieser khrung doppeltfreudig berührt haben mag, war der Umstand, daß diese Andenken an den glücklich und rühmlich vollbrachten hriegsrug ihnen aus den Händen eines Landsmannes, des damaligen (verordneten-) Präsidenten in der Steiermark herbard Uraken Auersperg, rnkamen, welcher hervorragende Patriot sich auch unterm 2Z. September erbötig erklärt hatte, die hosten von 2068 fl. für die 400 Mann des krainischen Sukkurses der krainischen Landschaft vorrustrecken?" Vie endliche Heimkehr des krainischen Hilfskorps erfolgte dann am l. November I68Z. (Vie schon au; dem oben wiedergegebenen Schreiben Ualvasors, das er an die krainische Landschaft aus (vildon gerichtet hatte, erhellt, hat er seinen Standpunkt als Oberkommandant des krainischen „Sukkurses" gleich bei beginn der Aktion fest wahrgenommen und anch fernerhin ebenso gewahrt, wie er sich überhaupt kein vahetreten in irgend einer hichtung gefallen lieh; öeleg dafür mehrere in den landschaftlichen Archiven üach Akten äes lanäschattiichen Archivs in Laibach. Anton Koblar, Irvestja murejskega ärustva ra kranjsko 189Z, p. 2ZL 4" Akten äer krainischen Lanäschatt L c. "" Neroränetenprotokoil Nr. Z2, toi. 4bl b. -N <92 'N von graL uncl Laibach bewabrte AnLeigen von ihm und gegen ibn aus den Lagen dieses seines kriegsLuges. Halle er sein Unseren als lübrer äes Hilfskorps auch nnterm 27. August „wegen äes Uortrittes vor einem Leutnant" unä „wegen äes Ungeborsambs, so ihm äie kurzer von Mrstenielä in gommandosachen erzeuget", suis beste LU wabren verstanden,"° so wußte er sich auch in anderen lallen unä, wo Aorte nicht mebr fruchteten, durch äie Lat den gebörigen ke- spekt ru verschaffen, in letzterer lorm bei einem Unterkriegskommissarius, dem gegenüber er — die räuberen Kriegssitten seiner Lage mögen ibn entschuldigen sogar Handgreiflich geworden sein, den er mit Zcblägen traktiert baben so»/" Line Aufklärung in dieser kicbtung entbält das kegistraturbuch der steirischen Landschaft Lum lZ. November und 29. De- Lember?" Unter ersterem Datum finden wir nämlich ein Dekret an den Propst von pöllau und an den grafen jjobann Adam Zaurau, beide Uer- ordnete der steirischen Landschaft, „sowol die Lwischen Herrn Ferdinand pbilipp grafen Lkurn und Herrn Zeilrid von Lbrenfried gommissarius ent¬ standenen gekäbrlichen DifferenLen, als die von Herrn Zeifrid wider die crainerische Nation (Herrn Haubtmann Uslvasor) ausgegossenen Injurien Lu vernebmen, vermitteln und darüber Lu berichten". Und unterm 29. De- Lember werden seitens der steirischen Landschaft „die crainischen Uer- ordneten" ersucht, dem Herrn Ualvasor die Zeilridsche keschwerde (wegen der Zchläge?) vorLubalten und die kechtfertigung Ualvssors einLusenden, damit sie Herrn Zeikrid „LU fernerer Direction communicirt werden kann", d. b. daß sich Herr Zeifrid fernerbin büten sollte, gegen die freundnach¬ barliche Nation „Injurien susLugießen". Zeinen Untergebenen war aber Ualvasor der beste Herr, wie dies aus allen diesen kriegsLug betreffenden Akten und Relationen kervorgebt. Nach Leendigung dieses seines 2uges gegen die Lürken erbielten die unter seinem Kommando gestandenen auf Anlangen einen gedruckten „Abschied", eine Art Zeugnis über die geleisteten Kriegsdienste. Lin Lulall bat uns einen derartigen vom Oberkommandanten ausgestellten und mit seinem Ziegel versebenen „Abschied" erbalten. Ibm übriggebliebene, nicht in kenlltLUNg gekommene Formulare für solch ein Zeugnis verwendete nämlich der Lelebrte Ualvasor später auf deren kückseite Lu probeabrügen der Illustra¬ tionen Lur „6bre krains" und so befinden sich derartige prodeadLüge mit dem besagten Abschiedsformular in der kibliotbek der „ko^al Society" in London, "° Steirisches Landesarchiv, krg. ib70—lbZZ, kol. 230. tlerordnetenprotokoll tir. 32, landschaftliches Archiv in Laibach. "s Steiermärkisches Landesarchiv in 8rar. -N Igz 'N wo ich denn auch äen Mortlaut eines solchen Zeugnisses äes Hauptmannes Valvasor für seine kriegsmannen ru kopieren in äer Lage war/" Solch ein Zeugnis lautete: „Ich Johann Meichart Oslvssor ^re^herr xu Kallnegg unä Deuäorlf, Herr ^u Magensperg unä Liechtenberg, einer Löbl. LanätschaM in krain j bestellter hsubtmann im vntern Liiert! unä Oberbanbtmann vnä komman- äant äer Lum Nachbarlichen Snccnrs von äen Löbl. Lanät-Stanäten in krain: in äas herrogtkumb Steuer adgesanäten Auxilsr-Mölker § etc. hekenne hiermit, dH 5llrweiser äitx (leerer kaum ?um Einträgen äes Namens) unter meiner (Ouaräi)ia nnä Kommando äre^ Monat lang Mr einen (leerer Kaum rur kinset^ung äes vienstgraäes) geäient vnä sich in allen Mr (gefallenen) Occasionen, Scharmützeln, Lügen vnä Machten, wie er einem rechtschaffenen Khrliebenäen Soldaten (rust)ehet vnä ge¬ bühret, I verhalten, daran ich vnä alle meine vnterhabenäe OMciere ein sattsames genügen (gehabt), äerowegen hatte mich gehorsambist vmb ein schrifltliche Attestation, welche ich ihme einer treugeleisten (Dienste) halber nicht abschlagen, sondern hiemit wilkahren wollen. Klangt demnach an all vnä jede, was (Ämter) Müräen vnä Dignitäten die se^nä, j mein respective äienst-freunätliches ersuchen unä bitten, I die wollen (leerer kaum rum Einträgen äes Namens) meinet- vnä seines tapfferen Mollverkaltens halber allen guten beför-(äerssmen) unä geneigten Millen erweisen, , ihme auch denselben bestens befohlen sein lassen, § solches begehre ich in äer- . . . nä mehreren sürfallenäen Occasionen jedes Stanäs-Kebühr nach hinwiäerumben rn verschulden. Lu Llr-(knnä) (unä) 6e- kräMigung dessen habe ich diese Attestation mit meiner eigenen hsnätschrittt vnterschrieben vnä mein an (Hangendes) Mappen Insigl hierauf! gedruckt. Actum Laibach äen letzten Octobris I68Z. -X- A- -X- Die krsinische Landschaft erhielt von äer steiermärkischen Landschaft Mr diesen Zukkurs drei in äen verbindlichsten Ausdrücken abgefahte Dankschreiben mit äen Datierungen vom 18. August, vom 2. Oktober unä vom ll. Oktober lb8Z, in welchen die Lapterkeit äer beiden Hauptleute Oalvasor nnä Portner gebührend hervorgehoben erscheint."" "° Vie Kopierung ertolgte von einem äm wenigst beschnittenen kxemplare, doch muhten such bei diesem einreine weggetsNene Morte ergänrt werden. "° Steiermärkischer Landesarchiv in 8rar. L L> V. Haäics, Ualvasor. 1Z Msklerciuklicitinie 6er litercirizcken Tätigkeit. blinkende Mrast und der mit blau-gelben ledern — den HMM warben der Landschaft Main — geschmückte Helm des Griegers Valvasor waren kaum rur Zelte gelegt, so säst such schon der gelestrte wieder mitten unter seinen Folianten, vor den rastireich gesammelten Nötigen und den leider nur aMu spärlich mit- geteilten fremden Linsendungen, um die biorarbeiten für sein Hauptwerk weiter ru fördern. Zchon unterm 26. November bittet Ualvasor die „verordneten", „Ltliche Zchönlödlische Zchriften ru der vorbabenden Landbeschreibung au; der Re¬ gistratur erfolgen ?u Iassen"/°' wokin der bandschriftliche Nachlast des am lö. Oktober >681 verstorbenen, der Zeit nach ersten historiograpsten Mains und unmittelbaren Vorgängers Oalvssors auf diesem gebiete, des Dom- dechanten gobanu Ludwig Zchönleben, der sein Hauptwerk, die „garniosta antiqua et nova" nicht mebr batte vollenden können, binterlegt worden war, welcher Nachlast auch die Daten für den projektierten Zweiten Hand der „garniosta antiqua et nova" entstielt, woru den skirrierten Lntwurf im Manuskripte die k. u. k. hofbibbotbek in (Oien bewastrt, aus dem ich diese „Vorbereitungen" Zchönlebens in meiner kurzen Diograpstie dieses steimatlichen vielverdienten gelestrten im liusruge mitgeteilt stabe."^ Ls kann stier nicht der Ort sein, aut die Untersuchung darüber näster einrugesten, inwieweit Oalvasor in der geschichtsdarstellung Mains vom Mittelalter bis auf seine Lage etwa auf Zchönlebcnschen Vorarbeiten fustt, doch es gebt aus den von Oalvasor selbst in seiner „Lstre des Herzogtums Main" gewissenstalt angerogenen Ouellenritaten genügend stervor, dast er die Zchönlebenschen Manuskripte sestr stäuftg ru benlltren gelegensten nastm — wobei auch die stinterlassenen chronikalen Llufxeichnungen von des Dechanten Oater, dem ausgezeichneten Laibacher öürgermeister Ludwig Zchöuleben, in hetracht kamen — , doch darf nicht verschwiegen werden, dast Ualvasor dabei nicht zelten in die Lage kam, des Dechanten Zchönleben Angaben auf gründ eigener selbständiger Forschungen ru veroränetenprotokoll ür. 32, sol. 471 a. — Lanäschattüches Archiv Museum kuäoltinum. Mitteilungen äer Musealvereiues tür ürain 1804, p. 50 tt. 'N ms 'N berichtigen unä ru ergänzen, was, wie wir in einem früheren Abteil schon festrustellen gelegenbeit kanäen, stets in äer rartesten äiskretesten Form geschah. Doch genug bievon. (vir seben eben Valvasor schon sm Ausgange des Fabres I68Z an äem geschichtsteile seines Hauptwerkes, äer äen einen Lei! äes äritten hsnäe; unä äen vierten ganr Milt, halten, was uns in Übereinstimmung mit anäeren Wahrnehmungen (Anäeutungen unä Aufzeichnungen) ru äem Schlüsse berechtigt, äah bisher äer topo¬ graphische unä folkloristische Lei! bereits so Reinlich bearbeitet vorlagen. Vas vorhanäensein äer äen Zeitgenossen sicher so genehm erschienenen Topographien von hrain unä harnten hatte äen (vunsch nach guten, xuver- lassigen harten äieser Länäer erregt unä so schritt äenn Valvasor an äie Er¬ füllung äesselben, inäem er aus seiner hunstanstslt in (vagensberg schon 1684 eine Lanäkarte von hrain „gharta geographica garnioliae" erscheinen lieh. Diese erste genauere harte unseres heimatlanäes hat spater äer Kais. Geograph ^oh. Dapt. homsnn 7U Dürnberg neu aufgelegt^ unä weithin verbreitet,"4 jn äer allegorischen Zeichnung äieser äie Merkwllräigkeiten äes Lanäes hrain charakterisierenäen Lckverrierung sieht man unter anäern Anäeutungen von hrains Daturreichtum unä gewerbstätigkeit, wie auch äes geschichtlichen huhms aus äen Lürkenkriegen alles Uberragenä äie Abbiläung äer von Valvasor moäellierten Marienstatue (auf äem Mobsplatre Laibachs). Im ^jahre 1685 reiste Valvasor wieäer in äas „heilige hömische heich teutscher Dation", wahrscheinlich, um betreffs äer nun immer näher rückenäen Drucklegung seines Hauptwerkes mit äem huchärucker Morick Lnäter in Dürnberg unä mit äem ässelbst äomi^ilierenäen bekannten Schriftsteller Lrasmus Francisci in verbinäung riu treten, äsmit letzterer namentlich äas huch „in reines deutsch" bringe, äa ja Dürnberg äen huf Mr sich in Anspruch nahm, unter allen äeutschen läiomen äas vorzüg¬ lichste 7.u reäen unä äer äaselbst wirkenäe Degnitrsche hlumenoräen, mit äeren Mitglieäern Valvasor gleichfalls in Fühlung trat, sich im Liier äer Bewahrung äer reinen äeutschen Schriftsprache Luthers, äie eben in Dürn¬ berg an Hans Sachs äen besten Dachshmer geMnäen, von keiner äer übrigen äeutschen Sprachgesellschaften übertreffen lieh. Der hischoi von Laibach, äie Abte äer Ästerrienser Abteien Sittich unä Lanästrah, äie krainische Lanäschait, äie grafen Auersperg unä "° llabula vucatus Lsrnioliae etc. ex mente Mustrissimi quonäam L. k. äalvasorii concinnata et exhidits. Zus äieser balvasorschen Karte (von Krain), sagt büsching (6rohe kräbeschrei- bung XV., P.2Z0), ist äie bomannische entstanäen, welche in äem Atlas von veutschlanä äie siebente ist. IS» N lob 'N Lamberg, die meisten Städte Krains, Laibach unä huäolfswert in rllhm- licher (Ueise an äer Spitre (hrsinburg tat nicht mit, was Ualvasor in seiner offenen unä ehrlichen Art an gelegenem Orte ernstlich rügt), unä auch mehrere Städte außerhalb Krams, so rum Deispiel 6rar unä Oilli, hatten äem „Herrn hsuptautor" ihre Sammlungen, äie Archive, beriehungs- weise hibliotheken, in entgegenkommenäster Liberalität rur kenutrung geöffnet, unä wie uns äie Zahlreichen Noten in Ualvasors „Ohre Krsins" beweisen, so hat unser eifrige unä gewissenhafte Morscher von äiesen Oestattungen ausgiebigen unä fruchtreichen gebrauch gemacht, ja, wir haben jntolgeäessen bei ihm heute vieles an Dokumenten alter Leiten (wenn auch nicht in stets äiplomatarisch getreuem Abärucke) in Aieäergabe erhalten, was leiäer (wie such anäerwärts vielfach Zu beklagen) im Original hierlanäs seither verloren gegangen oäer minäestens verschollen ist. Die krainische Lanäschait, äie unsern Ualvasor in seiner Absicht, äem Lsnäe äie „Ohre" äes Lanäes ?u schreiben, gleich von Anbeginn äurch äie oben schon sngeäeutete Orlaubnis äer Denütrung ihrer reichen archi¬ valischen Schätre mächtig geföräert hatte, Hst äann im Hinblicke auf seine inzwischen erschienenen literarischen unä künstlerischen Leistungen unä insbesonäers in (UUräigung äer hohen Kosten, äie ihm äie Oinrichtung unä Erhaltung äes Kunstateliers aut Schloh (Uagensberg verursacht hatte, auch materiell äessen patriotische Bestrebungen unä Unternehmungen in gleich patriotischer Entgegnung wiederholt wesentlich unterstütZt. So war ihm schon im Landtage von I68Z am 19. ^uni „rur kelörderung seiner Ohronik" äie Lumme von 2000 kl. „an denen Steuerrückstänäen" be¬ willigt sowie beschlossen worden, äie von Ualvasor „olkerirte äeäication äer Ohre äes herrogthums Orsin" anxunehmen unä seinerZeit 500 Oxem- plare in billichem unä leiäentlichem Ulert, wie solche bei Orstehung (Or- scheinen) äes (Uerkes stabiliert (festgeseM sein) wird, ru übernehmen (ru subskribieren),"^ unä im ^ahre 1686 — drei ^jahre vor äem Orscheinen äes Hauptwerkes — wurden ihm 800 kl. Subvention „rur Beförderung äer crainerischen Ohronik" ausbeZ3h1t?°° Der „Oharta geographica Oarnioliae" hatte unser Freiherr auch eine „Charta geographica Oarinthiae" (1685) folgen lassen, an äie sich dann später auch eine „Charta geographica Oroatiae" (1688) snschloh. LanätagsprotokoN ex I68Z. csnätsgsprotokoll ex I6S6. e. ^o6 6er ersten Semcitilin un6 K7ie6ervertieircitung. enige Aschen nach äem Loäe ihres let^tgebornen Sohnes ?ranx ^osei (-j- 14. Mär^ 1687) segnete such äie Mutter, Johann Aeikharäs erste Vrau, Unna Kosina geb. Krattenweger, cias Leitliche wie bereits in einem früheren Tlbteil erwähnt; sie 25. Npril 1687. Der mit vier kinäern, drei Knaben unä einem Määchen, Zurückgebliebene Freiherr wollte jeäoch, weil such mitten in äer Arbeit an seinem Haupt¬ werke stehenä, cias Hauswesen nicht lange verlassen wissen unä vermählte sich noch im selben ^jahre 2um rweitenmal. Diesmal holte er sich seine Gemahlin aus äem Schlosse Vreihok in Onterkrsin unter äem Oskokengedirge (heute im hesicke äes Herrn l)r. Mion Kitter von Schoeppl-Sonnwaläen, Direktors äer klinischen Spsr- kssse, gewesenen Lanätagsabgeoräneten unä Kanäessusschußbeisickers) in äer Person äes Fräuleins plnna Maximilla 54eiin von Letschker, Tochter äes Vreiherrn ?ranr Lrasmus Letschker unä äer Maria Siäonia 6räün Latten- back (nach äem Loäe Leischkers vermählt an Johann Oeorg Zreiherrn von Aernegk, 2ur Leit von Dalvasors Dermählung Desit^er äes Schlosse; Vreihos)/^ Dieses Schloß kreihoi schiläert unser Freiherr mit ganr besonäers Hellen warben als „an einer Mhöhe" gelegen, „an einem hübschen unä lustigen Ort, äer einen häuttig guten Aeinwachs, gsncke Aäläer voll kastanieen, äie viel äicker unä besser als äie welsche kastaneen, äsru ein sehr eäles Obst reuget; wer gern Aeichseln naschet, äer finät nirgenäs so gute Aeiäe als hie noch größere 5üIIe: angesehn hieselbst rwo, ärev, such wol vier (Deichseln an einem einigen Stengel sicken; in äen AZläern wachsen äie Imdern (oäer halbieren) in großer Menge; vor äem Schlosse Die Nettem ?ranr kngelbrecht, Siegmunä Milhelm unä Hans herwart Letschker, aus einem uralten kittergeschlecht in Steier unct krain, waren von Kaiser Leopolä I. unterm >4. Derember lö/tz in äen 5reiherrustauä erhoben worcien (Diplom IDuseum kuctoltinum). Nalvasor, khre äes herrogtutns kraiu, II. (VI.), p. ZHZ; III. (IX.), p. I0g. starb am T> IYK T> mitten im stote stat es einen schön großen Lindenbaum und nächst be^ clem Schlosse eine trefflich gnte Drunnquelle eihkaltes (vassers; in dem Schlosse ist eine schöne kapeli 5. Antonii cle ?adua"."o In dieser Kapelle vor clem steute noch erhaltenen stilgerechten Mare tancl unsere; eälen Ireiberrn Lrauung mit dem Fräulein Unna Maximilla Ireiin von öetschker am 20. ^uli 16S7 statt. Vie krainische Landschaft votierte aus cstesem festlichen Unlasse, doch mit der Motivierung, daß da über clie Statuten bin eine ganx besondere Husnsbme gemacht werde (specialissimo supra statutum voto), ein „stoch- reitspräsent" von ZOO tl. Valvasor; intimer 5reund Paul Kitter Viterovich stellte sich aber mit einem lateinischen stochrettsgedichte ein, „dieser sterr Kitter, der — wie unser Freiherr, seiner in dem Kapitel von den ,Skribenten'"° gedenkend, von ibm schreibt — sowol mit dem Kriegsgewebr wider dem leinde als mit einem wolklingenden und lorbeerwürdigen Verse wider die Langweil in der poesev manches Kitterstücklein erwiesen" . . . auch unlängst noch ibn von (Vien aus mit artlichen Versen beglückwünschend beehrt! Und nun läßt der „sterr stauptautor" diese Uratulationsverse folgen: Mustrissimo Domino Domino loanni (veichardo Valvasor Libero Daroni etc. ?aul Kitter S. ?. D. öratulor ad nova post emensos gaudia luctus: M Sacrcs connnbii foedera pacta novi Lratulorl at doleo tot laetos inter amicos non collaetari me tibi posse simul. Ouod curae, quod vssta loci distantia causat: kt tempus, quod me non sinit esse meum. Httectus tuus est in me; qui scilicet sbsen; laetabor: nam sum totus et ipse tuus. Mitto mei, (veicharde, loco tibi csrmen et idem laeta inter reliquos excipe fronte precor. Lumque nova illustri vivas bona Saeculs Sponsä Meque tibi addictum semper amato, vale! viennae, lZ. ^ulii lb87. ttalvasor, khre des herrogtums Dain, III. (XI.), p. ISO. "° ebenda, II. (VI.), p. ZHZ. T> 100 - Umantum hic nexus clariis lauris et lauäe coronans, pleva, laue; - Žive loannes (Daicharclus Dalvasor et Mus waximills petsekerin Sponsus et Sponsa aimagramaticö efligiati sc in nuMiali festivitate proäucti. Ouis magö conveniens par invenisset plmantum quam vos, quos fstis iunxit Deus ipse propinguis? Felices thalami Iructus sperantur eosäem lata tovent, atque ipsa canunt iä munus: PImantum hic nexus, clariis lauris et laude coronans pleva: ö laue tuis otini memoranäa! coronet Omnia inextinctos die ergo per aeva nepotes: queis lauri et lauöes crescant, vigesntque perennes. a Paulo Pitler. Der von diesem in äer lerne weilenden lreunde, der es tief bedauerte, an dem leste nicht teilnehmen xu können, in so peinlicher Äeise aus¬ gesprochene (Dunsch: Dalvasor möge nun nach unermeßlicher trauer in neuer lreude an äer Seite der neuen Erwählten gute Leiten dahinleben, ging wohl, was sein weiteres eheliches Mick betraf, in krlüllung. Diese seine Zweite lrati, in deren Daterschlosse er in demselben Jahre (1687) noch einmal, und rwar im herbste geweilt,beschenkte ihn unterm 28. PIpril 1688 mit einer Tochter, Katharina lranriska, die sich äann im Jahre 1704 am 2. lebruar ru pastenderg mit pldsm Seilried lreiherrn von Iuritsch xum Ztrugg uncl Mgutenberg (* 26. Dexember I68Z, De- sitrer äes 6utes Strug, -h Z. September 1741) vermählte."^ b-ilvassr, 6kre äes perrogtums kram, III- (XI.), p. 152, wo ec such von äer in einem trüberen Abteil (vom Aberglauben) erwähnten ptlanre vutroa (Datura) spricht, äie er äamals äa getunäen. LUtting, keiträge rur Genealogie äes krainischen Aäelr, Ishrb.Aäler 1805, p. WY t. c? --- y Mitglied 6er königlicti ^nglizcken Zoiietät koycil Zociet^ in lion6on 1b87. önig Karl II. von gnglanä war aus seinem 6xil am 25. Mai <660 in sein Keich rurückgekehrt unä mit seinem kinruge in (vhite- da!!, äer eine tiefe unci nachhaltige veränäerung im gharakter ctes englischen Kolkes ^ur lolge hatte, nahm, wie ein geistvoller englischer Schriftsteller, ^lohn Kicharä öreen, bemerkt, clas heutige 6nglanä seinen Anfang. Namentlich war gleich bei beginn äes neuen Regimes äie geistige Regung, äie wissenschaftliche Bewegung eine sehr starke. Vie Gesellschaft, äie später unter äem Namen cier „Königlichen Veseli- schatt" (Ko^al Societv) weithin bekannt wuräe, hatte sich Zunächst im kleinen Kreise äer altberühmten Universität Oxkorä gesammelt. In clieser gruppe wissenschaftlicher geister, sagt Kreen weiter, liegt äas Keheimnis äer künftigen generation. 6nglanä wanäte sich enälich von äen streitigen Problemen, politischen unä religiösen, mit clenen es solange vergeblich gerungen, ru äer physischen (Veit, xur veobachtung ihrer grscheinungen, rur kntäeckung äer äieselben regierenäen Kesetre. 6s herrschte nun äie Beschäftigung mit äen vaturwissenschatten. va äie hervorragenästen Mitglieäer äer Oxforäer gesellschatt gar balä nach Lonäon übersieäelte», wo König Karl selbst sich mit ghemie unä Problemen äer Schiffahrt abgab, äer Herzog von öuckinghsm neben Vicht- Kunst unä Musik auch in seinem „Laboratorium" mit 6rlorschung äer vstur beschäftigt war, Dichter, wie vr^äen unä gowlev, Hofherren, wie Sir Ködert Murrav unä Sir Kenelm vigbv, äer neuen Lonäoner gesellschatt beitraten, so verlieh König Karl ihr als beweis seiner besonäeren S^m- pathie äen Lite!: „Königliche gesellschatt". 6in Staatsmann wie Lorä Somers Mite sich geehrt, xu ihrem präsiäenten ernannt ru weräen, unä ihre enägültige 6inrichtung (lbbZ) bezeichnet äen Keginn einer großen 2eit wissenschaftlicher gntäeckungen in 6nglanä. T> 201 W Air nennen nur die Namen de; Agronomen Nam;teed und reine; Nachfolger; hsllev, hooke;, de; Nerbe;;erer; äe; Mikro;kope;, kovle;, de; Begründer; der experimentalen Khemie, Ailkin;, der durch ;einen plan einer Nniver;al;prache auf die Philologie hinwie;, de; Mediziner; Zvdenham, der ruer;t Licht über den Nau de; 6ehirn; verbreitete, de; Gründer; der Mineralogie Aoodward, de; Zoologen ^john kav, der die er;te wi;;en;chaftliche kla;;ifikation der Liere ver;uchte, de; kotaniker; kobert Morri;on u;w., welche Namen jedoch alle durch den heroennamen 5ir l;aac Newton verdunkelt werden. Newton war e;, der, al; er ;ich an;chickte, Mitglied der „Königlich 6ngli;chen 6e;ell;chaft" 2U werden (lö7l), die opti;chen kntdeckungen, auf welche er durch ;eine Experimente mit dem ?ri;ma geführt worden, in der „Lbeorie über da; Licht" 2u;ammenfgßte, welche großartige Arbeit er dann der „koval Societv" rur Kandidatur al; deren Mitglied vorlegte. Nm die;elbe Leit (1bb8) ;andte die königlich 6ngli;che medirini;che 6e;eII;chaft den Nr. Ldusrd krown, einen seinen Beobachter, auf eine große wi;;en;chsftliche kei;e nach dem Kontinent, um über die Nstur- merkwürdigkeiten de; Au;Iande; xuverlä;;ige kerichte ru erhalten, krown, der ;ich auf die;er Expedition — auf der er ;ich auch al; wackerer Louri;t bewährte — durch fünf ^jshre befunden und der keihe nach die Nieder¬ lande, l)eut;chland, Ö;terreich, Ungarn, berbien, kulgarien, Maredonien und Lhe;;alien be;uchte, überall da; lntere;;ante;te, Merkwürdig;^ und Aich- tig;te be;ehen und in den bedeutend;ten Ztädten und Orten ;ich such längere Leit sufgehalten, weilte, wie ;chon erwähnt worden, auch in krain und nahm hier namentlich den Lirknitrer 5ee und da; Oueck- ;ilberbergwerk in ldria in Augen;chein, die er dann in ;einem kei;e- berichte"b be;chrieb, in welchem auch der Übergang über den Loibl ge;childert er;cheint. Non be;onderem 1ntere;;e ;ind die beiden ;einem Küche bei¬ gegebenen Abbildungen der Zommer- und Ainterhantierungen aus dem Lirknitxer 8ee. Mit krown, de;;en Anwe;enheit in Krain gerade in die Leit von Nalva;or; großer kei;e (bi; nach Afrika) siel, trat un;er Freiherr ;päter kdward brown IN. D. Alut genehm gehaltenes »utachten und »eranlassung der kön. Lngell. IDediclnischen gerellschati in London. Durch Diederland (usw.) gethsne gsntr sonderbare Kelsen (lbbZ-l67Z) ... in die Hoch-Leutsche (Sprache) überretrt. Dürnberg 17», 4°, ZZ4 SS. -s> 202 S> in brieflichen Oerkehr, gleichwie er im verlaute cier 2eit nach seiner 8eßhaftmachung in Magensberg mit ciem 8ekretär äer „Koval 8ocietv", dem gelehrten Lhomss 6ale,"^ (seit 1676 in clieser 8telle und Zugleich präbendar an cler 8t. paulskirche ru London) in Oerbindung kam, mit welch letzterem er dann eine regere Korrespondenz unterhielt; Thomas 6ale war es, äer unsern gelehrten unä Morscher in Deriiehung rnir „Königlich Englischen 8orietät" selbst brachte, von äer äann schließlich Oalvssor unterm 14. Derember 1687 als Mitglied aufgenomme» wuräe, als äas er sich äann auch schon bei Erscheinen seiner ausführlichen Topo¬ graphie von Kärnten 1688 als „Mitgenossen äer Königlichen 8oLietät in Lngelanä" auf äas Titelblatt setzte. Den 8puren dieser Korrespondenz! mit 6ale, beziehungsweise mit äer gesellschalt, nachgehenä, gelang es mir im ^shre 1893, dieselbe ^u er¬ reichen, und die 8ubventionen äer löblichen Krsinischen 8parkasse unä weiters des krainischen Landesausschusses ermöglichten mir es in dankens¬ werter Meise, die Originale im Archive äer Koval 8ocietv in London an Ort unä 8telle kopieren rm können. Und ich kann nicht umhin, äer außer¬ ordentlichen Liebenswürdigkeit dankend Erwähnung xu tun, mit welcher mir daselbst in der Zuvorkommendsten Meise seilens der Oorstehung dieser sltberühmten Gesellschaft begegnet wurde. Nachdem Oalvasor schon eingangs des Wahres 1686 der Gesellschaft, beziehungsweise dem 8ekretär 6ale durch einen Landsmann desselben, Johann hobton, den unser Freiherr in Venedig kennen gelernt hatte, seine Lopographien von Krain und Kärnten und mehrere Probeillustrationen des unter der ?eder habenden Hauptwerkes: die vorbereiteten Vollbilder von 8chloß Linöd (heute im besitze 8einer Durchlaucht des Fürsten Karl Auersperg, Herzogs von gottschee, einer. LMepräsidenten des österreichischen Herrenhauses), von der 8taät ?iume („8t. (leit sm pflaumb"), von Münken- dork (heute Ligen der MMLL. Irsuen Llrsulinen in Laibach), des 8t. ^jakobs- platres in Laibach mit der Ansicht der von ihm modellierten und in dem von ihm erfundenen Feingüsse ausgesiihrten „Msrienstatue", des 8chlosses Lhrenau (heute im Desitre des emer. Landeshauptmannes von Krain Otto Edlen von Detela), des eigenen 8chlosses Magensberg und des Pan¬ oramas von Laibach sowie ein Exemplar des „Lheatrum Mortis humanae" Lhomas 8ale (* 16Z5, h 1702), ein Mann von gründlicher 6elehrramkeit, der vorzüglich schätzbare pkilologirche Kenntnisse besah und sich um die neuplatonische Philosophie besonders verdient gemacht. Döring: krsch und öruber, -tilg, knrvklo- pädie DII, p. Zl2 f. T> 20Z -D eingeschickt, "° legte er äemselben unterm 29. August äes Padres 1686 in aurfübrlicber Mseinanäersetxung sein Verfahren äes verfeinerten Cr?- gusses äar. Im Lingange äieses Schreibens beäankt sich Valvasor bereits Mr äie ihm von Lale äurch örief vom Z. Juni 1686 mitgeteilte Nachricht seiner bevorstebenäen Äabl rum Ivitglieäe äer Vesellschsft, über welche Nachricht sich Valvasor bocherfreut äußert, äs es ibm nun gegönnt sein weräe, sich Mitgbeä clieser Königlichen Vesellschalt ru schreiben („ut possim inposterum me gauclere titulo ut Socius begiae Societatis, pro quali magna gratia snmmas ac maximas ago gratias et seruus permaneo Societatis begiae in aeternum obligatissimus"). bus äem nun folgenden keisatre: „utinam possem illi quiä inseruire ex tiäelissimo coräe perliciam, moäus meae inventionis tunäenäi statuas ex metallo tenues, qnalem jussit Societas regia ut mitterein bic est" usw. usw. gebt bervor, äaß äie Sorietät, äer Valvasor äurch 6ale, beriebungsweise hobton, bereits ans; beste empfoblen war, ibn batte aufforäern lassen, seine Lrkinäung äes Fein¬ gusses einrusenäen, was nun mit äiesem Schreiben an Sekretär 6ale erfolgte. Ja, als er ääo. (Nagensberg 7./17. November 1687 seine nmfassenäe, 27 Seilen starke keschreibung äes 2irknitrer Sees an äie Vesellschatt selbst einsanäte, unterreichnete sich Valvasor am Schlüsse äieses in briel- lorm"° gebaltenen berichte; (äem äie bereits in einem trüberen bbteil: „Leusel nnä hexen" erwäbnte barte äes Ärknitrer Sees beigegeben) schon gleichsam als INitglieä äer Königlichen Gesellschaft (tamquam inäignus begiae Societatis socius). Vieser „bericht" an äie Gesellschaft war eingeschlossen in äem unter selbem Datum ((vagensberg, 7./I7. November 1687) an äen Sekretär (chomas Lale gerichteten Schreiben/^ äas äurch seinen Inbalt von mebr-- lachem lokalen Interesse erscheint. Im Eingänge setxt Valvasor äen ibm "° Liehe Anhang: Ariete (lalvssors I. Diese Illustrationen irnä Werke beliiulen sich in äer kibliothek äer „Aoval Society". Die Lopographia Darinthiae, irrtümlicherweise mit äem Titelblatt Larniollae, Llgn. 48. c. 27/I4Z. a. lb, äarugebunäen äie oben ange- tührteii probeillustrationen. Auheräem besitzt äiere öibliotkek auch Dalvasors klipter- stichwerk: Lopographls Arclum Lamberglanarum, Sign. 48. c. 2d/l4Z. s. l5, beläes braune Leäerbänäe (ttoräeräeckel lackiert). Aut äer Innenseite äes ttoräeräeckels äas Wappen äer Aoval Society. Vie „Lopographia Arcium Lambergianarum" ist ähnlich äer kältion: Aarinthia Salisburgenris aus reiner „Lopographia Aarnioliae" rusammengestellt unä umlaftt äie öeritrungen äer Lamberge. "° Siehe Anhang: Anete (lalvasors II. Siehe Anhang: öriete (lalvasors III. S> 204 T> befreundeten Aäressaten äavon in Kenntnis, äaß er rum rweitenmal einem gewissen Herrn 0. hobton nach iieneäig geschrieben babe, äieser möge ibm äoch mitteilen, mittelst welchen Schiffes er an äen Herrn Sekretär äas vor einem ^jsbr an ibn abgessnäte SchrHtbünäel beföräert babe, auch auf äiese Ketreibung sei keine Antwort gekommen unä er möchte cioch gerne wissen, ob jenes Schriftbünclel in Lonäon angelangt sei oäer nicht? 1"^ Nun übersenäe er äie Keschreibung äes Lirknitrer Sees, in äerselben sei nichts als äie Mabrbeit geschrieben, alles babe er selbst erkabren unä was er nicht mit eigenen Augen geseben, babe er von vertrauenswüräigen Leuten erkabren unä überall babe er beigesetrt, was er auf letztere Mise überkommen. Aäressat weräe wabrnebmen, ob er (Oalvssor) vor einem ^abre nicht äie Mabrbeit geschrieben babe, als er ausgesprochen, äaß äieser See ein großes Naturwunäer, falls etwas in seiner öeschreibung nicht verstanäen weräen sollte, so bitte er ibn, ibm äies miMiteilen, um es äann besser erklären ru können, in äem Schreiben weiter forttabrenä, bittet Oalvasor äie berübmte Königliche Kesellschgft gan? ergebenst um kntschuläigung, äaß er äieses Manuskript nicht krüber schon gesenäet, er babe es wob! schon lange in Vorbereitung gebabt, äoch sei es nicht gut abgeschrieben gewesen, „Kieles babe ich — schreibt er wörtlich — xu tun gebabt, äa mir 2wei Söbne gestorben 4"» sowie meine Z4au (im April),"" jetLt aber feierte ich meine Zweite kermäblung mit Fräulein Maximilla Letschekerin, eine geborne Karonin- unlängst war ich auch in Kroatien. Als ich in äiesen Lagen erst nach Hause kam, bade ich such rm tun gebabt mit meinem Merke, äer bistorisch-topograpbiscben heschreibung (Krsins)."^ 6s wirä äiese Keschreibung äes Herzogtums Krain gleichsam eine kbronik äes Lsnäes Krain sein, worin sich gar viel ,Kuriosa' bekinäen weräen. 6s wirä ein großes Merk sein, es wirä über 400 Kögen (!)"? unä über 560 kiläer enthalten.ks wirä ein genugsam kurioses huch sein. 6is jetri (7./I7. November 1687 — äas Merk erschien 1689) sinä über 200 Logen"° geäruckt, sobalä es ganr ausgeäruckt sein wirä, senäe ich es ,6uerer Herrschaft'. Die größte Kunst (aber) würäe es Mr mich "° Vas gemeinte Lchriftbünäel entkielt wokl äie tlopograpdie von körnten, äie Probeillustrationen unä äas Lkeatrum Mortis kumanae, was alles einlangte (siede oben). "" sodann Lottlieb unä ?ranr ^joset aus erster 6he. "° Anna Kosina geb. üraktenweger. 4" „kdre äes üerrogtums Krain". 4'2 gzz vollenäete Merk üädlte ZZ20 Leiten mit SZZ Abbiläungen. 4'" lolio, also 400 Leiten. -N 205 T sein, wenn es mir nämlich von der Königlichen Soxietät gegönnt würde, dah ich von einem oder andern oder mehreren Mitgliedern der Königlichen Zorietät ein Lobgedicht Mr dieses mein Luch erhalten könnte, um selbes am Eingänge des Merkes Abdrucken xu lassen, weil in diesen Legenden ähnliches hochgeschätzt wird, deshalb würde es mir ru hoher 6hre ge¬ reichen." „Vas Luch selbst aber umiaht — wie er xur Orientierung über den Inhalt behufs allfälliger Lexugnahme im eventuell xu erhaltenden Lobgedichte beifügt — nachstehendes: die Ableitung des Namens Main, die ersten Einwohner, die Herzoge von krain, Kegenten Krams, alle öffentlichen Ämter in Krain, die Sitten, brachten, Sprachen, Gewohnheiten der Lewohner, die heiligen, Lischöfe, die keligion, die kegierung, die kriege, die Leschreibung der Pflanzen, Liere, Mineralien, Lerge, ?>üsse, Klima, Merkwürdigkeiten, Seltenes und Munderbares im Lande, die Schrift¬ steller, die Mappen der Adeligen, die Lrenrfesten gegen die Linken in Kroatien, Slavonien und valmatien, endlich alles, was auf krain über¬ haupt Lerug hat." Vas Schreiben schlicht mit der nochmaligen kitte, ihn Mm keimte des Erhaltes eines Lobgedichtes der Kunst der königlichen Gesellschaft sn^uempfehlen. voch wie die Überschau Uber die der „kbre Krams" vorangestellten Lob (Lratulations) gedickte lehrt, kam unserm ^rei- herrn leider kein solches Ledicht über den Kanal herüber Mgeflogen! Am 14. verember 1687 erfolgte, wie schon oben angedeutet, der for¬ melle Akt des Vorschlages, der Lutheihung und Lrwählung des ^reiherrn von Valvasor unter die Mitglieder der heutigen koval Societv- Vie Prozedur dabei war folgende. Im Journal Look of v koval Societv"° lesen wir: Oecemb. l4 1687. Sir Lvrill Mvche, vicepresdt in v Lhaire — Mr. ^ohn Meichard Valvasor of Larniola, Mr. Milliam Motto», Mr. hautfeuille and Mr. Lonj. Middleton having tomorlv den proposed Lsndi- datos to the LounceL and approvon, word this dav ballotod and choson. 6s besagt dies also, dah Mr. ^ohn Meichard Valvasor aus krain sowie die nebengenannten belehrten in der Vorversammlung, in welcher der Vizepräsident der Gesellschaft 8ir Mvche den vorsitr führte, durch kallo- tage als 7ur Aufnahme in die Gesellschaft geeignet befunden worden. In den „Minutes of Louncil der koval Societv" "° lesen wir dann über den Vorgang der Aufnahme selbst wie folgt: "4 Man sieht, in dieser Aufzählung ist die im Merke selbst getroffene Materien¬ einteilung nicht eingehalten. Nol. VIII, lbSS—löö0, toi. 172. - Libliothek der koval Societv in London. "° Not. II, 1082—1717, p. 7S. — bibliothek der koval Societv in London. -N 26b T Ut 3 Louncell Decemb. 14^° 1687. present: p. Larbor^, praesdt. Sr. ^john hotkins Mr. honshsw Dr. Slard Dr. Pitts Sr. L^rill (U^che Mr. Aallor Mr. Hill Mr. hainos Mr. ?orrv Or. L^son Mr. horbert. Mr. jjjohn Meichard Valvasor of Larniola was proposed Landidate tho the Louncell and approved tor klection. 6; wurde m dieser Katsversammlung der Königlichen Lesellschaft, in welcher also unser Freiherr als Kandidat vorgeschlagen und rur Aufnahme in die Leseilschaft gutgeheihen war, der erste Lei! seines Miefes über den Lirknitrer See vorgelesen, welcher eine genaue Erklärung der ver¬ schiedenen unterirdischen Länge und Löcher enthält, durch die das Masser in das Seedecken tritt und dasselbe wieder verläht, sowie der Art, in diesem See ru fischen, und die Angabe der Lite! und hesitrungen jener Herren, welche das Fischereirecht für diesen See besitzen. Der restliche Lei! des umfangreichen kerichtes, der sich mit den weiteren Details der Unter¬ suchungen Ualvasors über diesen merkwürdigen, schon von Lorquato Lasso wegen seiner „wunderbaren" Ligenschalten besungenen verschwindenden und wieder rutage tretenden Äassers, aut dem man ru verschiedenen Leiten des Wahres fischt, jagt und erntet, wurde rur Uorlesung in der nächsten Uer- ssmmlung der Lesellschaft nach den Meihnachtsseiertagen bestimmt. Statt der Fortsetzung der Lesung von Ualvasors Bericht demonstrierte Mr. Halles einen von ihm schon auf 6rund der Ualvasorschen Auseinandersetzung konstruierten Apparat von drei über-, beziehungsweise ineinandergesiellten Lelähen, welche die Lheorie des Freikerrn von Ualvasor von dem Sichsllllen und Zichentleeren des Lirknitrer Sees verbeispielen sollten. Mr. Halles nahm rwei Lefähe und stellte sie eines höher als das andere und ordnete sie so, dH sie durch Schläuche verbunden erschienen, die in verschiedener höhe angebracht waren, so daß das (Lasser aus dem oberen ausrann, wenn es voll war, und schneller fiel, wenn es rum Lei! leer war, das untere Lekäh hatte nur eine Pipe, das (Lasser ausrulassen, welches das¬ selbe von dem oberen Leläh empfangen, und nicht groh genug war, um all das Aasser susrulassen, wenn das obere Lekäh fast voll gehalten wurde, T> 207 «> so dah sich dann das untere Aefäh füllte, unä ein drittes 6efäh, welches in das untere gestellt wurde, mit verschiedenen Löchern im Loden ver- sehen war und fortfuhr, Masser in sich ?u fassen; aber wenn das Masser des oberen Aefähes abnabm uncl die Verbindung mit dem unteren encllich aufhörte, wurde das Masser des unteren 6eWes in einiger 2ieit abgewogen und das dritte kekäh mit den Löchern im Loden blieb trocken, sehr gut darstellend die von Lalvasor beschriebene Art des lullens und Austrocknens des Xirknitrer Sees."? kinen Auszug des Llalvasorschen Lerichles über den „wunderfull Lac" brachten die „philosophical Lransactions" vom ^jahre 1688;"° letztgenannte gelehrte Publikation hatte 14 sichre vorher die Beobachtungen Lrowns über den „stränge Lac os Tiirknit?" in 16 Antworten erörtert,"° nach¬ dem sie schon im ^ahre 1669 den Bericht l)r. Lrowns aus Venedig vom 20. ^uni 1669 erwähnt hatte."" Über die Leitragsleistungen materieller Art, die in der „Königlichen Englischen gesellschaft" in jenen Lagen für die Mitglieder festgesetzt waren, erfahren wir aus der beschichte der „Ao^al Society", dah jedes neue Mitglied beim Eintritte in die Gesellschaft als öeitrag 5 Auineen und hernach vierteljährlich IZ Schillinge ru entrichten hatte, die meisten — heiht es aber in einer Nebenbemerkung — geben sogleich 2V Lnineen ein für allemal und waren nachher von allen weiteren Beiträgen frei. Molchen Modus unser Freiherr hiebei eingehalten, ist rwar nirgends er¬ sichtlich, doch läßt sich schon wegen der weiten Entfernung seines Mohn¬ ortes und bei seiner gewohnten Generosität annehmen, dsh er die letztere Art der Leitragsleistung gewählt haben mag. Nahezu ein ganres ^jahr blieb aber Lalvasor über das Schicksal seiner keschreibung des Lirknitrer Sees im unklaren, wie aus einem von ihm an die Gesellschaft gerichteten Schreiben vom 5./1S. Lovember 1688 hervorgeht, kr erinnert in diesem Schreiben daran, dstz er unterm 7 ./17. November 1687 geschrieben und den Bericht über den 2irknit?er See eingesendet habe, und rwar auf dem Postwege, er habe darauf keine Antwort erhalten, auch auf sein Schreiben vom 9./I9. Mär? 1688 habe Lbe bistorv ot tbe koval Societv ol London bv Lbomas Kirch I). v. Secretarv Io tbe koval Societv, London LVMLVII, Uol. LV, p. 558. — Libliochek der koval Societv- "" p. 4ll—420, cchne Abbildungen, obschon im Lexte die Nguren Zitiert erscheinen. — öibliotkek der koval Societv- pbilosopbical Lransactions, kol. IX (NVOKXXIV), p. IY4 — 197. ebenda, dol. IV (NV6LXIX), p. I08Z-I085. Siebe Anbang: öriete Ualvasors IV. T 208 Ti er bisher keine Aufklärung — äoch wäre er ja nur rufrieäen, wenn überhaupt cter Dericht äort eingelangt wäre, sonst müßte er äenselben, was er jeäoch nicht bolle, neueräings senäen. 6r rweille nicht, äaß seine öeschreibung eingelangt sei, cla ja äoch seine anäeren Schreiben an Ort unä Stelle gelangten. vielleicht sei jet2t anstatt äes Herrn Lbomas Kale, an äen er immer seine Senäungen gerichtet, ein anäerer Herr Sekretär äer Königlichen Gesellschaft. 6r bittet äaber äie berühmte hesellschalt um äie hunstbereigung, ob äieselbe seine mehrgenannte Beschreibung er¬ halten habe unä teilt behuls äer Antwort seine genaue Aäresse also mit: „Monsieur Monsieur ^ean Meicharä Oaluasor / öaron / Oapitaine // per Menne en Autriche s Laibach." Oann, schließt er, wirä mich ein Miel gewiß erreichen. Dieses sein Schreiben äatiert: „Labaci in Oarniolia S./lS. novembri; I68S". Der Omstanä, äaß von äer Korresponäenr unseres Freiherr« mit äer Koval Societv, beziehungsweise mit äeren Sekretär, nur äie Miele Oslvasors nach Lonäon erhalten sinä — äank äer kewahrung in äem nach jeäer Mchtung ausgezeichnet geleiteten Institute — , äie an ihn gerichteten Auf- loräerungsschreiben unä Dlitteilungen über seine erfolgte Aufnahme als Mitglieä äer berühmten Gesellschaft hingegen bisher verschollen sinä, läßt es nicht feststem», wann unä was man ihm auf äieser letzte Schreiben geantwortet. Daß er aber in Kenntnis gesetzt war von seiner Aufnahme, unä rwar noch im selben ^ahre, beweist äer Omstanä, äaß er sich als Mitglieä äer Oesellschalt, wie schon erwähnt, auf äas Titelblatt äer er¬ weiterten Lopographia Oarinthiae lbSS gesetzt hat, wie er äen» auch äurch äen Abäruck seines Berichtes über äen ^irknitrer See in äen „philo- sophical Lransactions" betreffs äes richtigen Eintreffens äieser Mschreibung schließlich beruhigt sein konnte. ^opogrciptiici 6rcki6uccitu5 Ccirintkicis cintiqucie et movemae completci 1b88. 'MMMöer im sichre 1681 erschienenen „Lopographia Archiäucalu; Oa-- rinthiae moäernae" liest Valvasor noch vor dein Erscheinen seines Hauptwerkes über Krain eine ausMrliche Lopographie des schönen Dachbarlanäes Kärnten folgen, unä ?war, wie er in äer Einleitung betont, „aus eigener Erfahrung unä Missenschaft". Der volle Lite! äieses noch beute Mr Kärnten cien gleichen Mert, wie clie „6hre des Herzogtums Krain" Mr unsere engere Heimat, besitzenden Werkes lautet: Lopographia Archiäucatus Oarinthiae antiquae et moclernae com- pleta: 1 Vas ist Oollkommne unä gründliche Lanä-Deschreibung clest berübmten 6r?-her?ogthums Kärnäten , beides nach äem Oormaligem unä jetzigem Zustande äesselben: Darum § Kile äessen 8tääte, Märkte, Klöster unä § Schlösser, nebst anäern heschafsenheiten, unä MiteinMbrung mancher entweäer ?ur Erläuterung äienlicher oäer sonsten sich äa?u bequemenäer Kesebichten Dicht allein mit einer warbaMen ?eäer, sondern auch Natur ähnlichem Abrist äer beschriebenen Oerter, unä in Kuptter gebrachten Plätze Hins Licht gestellt, Durch Johann Meicharä Oalvasor, Ire^berrn unä Mitgenossen äer Königlichen Societät in Ongelanä. Dürnberg § in Oerlegung Molfgang Morit? Onäters. NDODXXXVIII. lolio, 264 88. mit 22Z Abbildungen."^ Dem Lite! vorangesteM erscheint eine Allegorie „Oarinthia" (Kupferstich — gezeichnet von ^j. Koner). Die Abbildungen sinä von äen in äen sonstigen Merken Oalvasor; vertretenen Künstlern bergestellt, nur mit äem Onlerschieäe, äast wir in dieser Publikation äen Monogrammen lVl. ?. (Peter Mungerstorf) unä N. 6. (Matthias Menscher) häufiger als sonst begegnen, die beide an diesem Merke ihre Kupserstecherkunst wacker geübt habe»: neben (Mierix del.), äer durchaus die eigenen unä des Freiherr» Abrisse aus-- gekührt, erscheint in dieser Publikation auch ein neuer Künstler, 8chnabel (als Kupferstecher) genannt, äer des ^VD Iriesach in Kupfer gestochen hat. E Neu berausgegebeu von g. krajec in kuäoüscvert, getreu äem Originale. V. kaäicr, Valvasor. 14 T> 210 'N Vie Aidmung dieses Aerkes ist an die Stände härntens gerichtet und beginnt mit clen Aorten: „6s verbündt meines krachten; dieses alle tugendhattten gemüther, wie ein gesetr, daß man seine Erfahrung, Kenntnis unä Beobachtungen, wann sie gemeinnütxlich weräen können, nicht bev sich verschließe, sondern auch andern bev aller Gelegenheit xur Nachricht gedeiben lasse und eine gleichwüligkeit bezeuge, sowol in der Ausgabe dessen, was uns bekannt, als in der Einname dessen, was uns vorbin unbekannt war, damit gleichfalls die fremden von uns, wie wir von ihnen erlernen mögen, was beiderseitig merkwürdig. Solche Oerbind- lichkeit scheinet denn auch dieses die öüligkeit selbst miteinxuknüpfen, daß, gleich wie wir, gern etwas von der Kelegenheit weilentlegener Städte und Länder lesen, also wir ebenfalls von denen, welche uns entweder die gegenwart oder die Näße kündbar gemacht, dem Entfernten 2U lesen geben, was des Lesens werlh erscheint." Diese Betrachtung, sagt Dalvssor weiter, babe ibn xur Beschreibung seine; geliebten Daterlandes hrain und die;e; „angrenzenden bochpreislichen 6rr:herxogthums" geführt; nicht minder aber babe ibn hiexu getübrt die Absicht, den fremden die Einbildung xu benehmen, daß die;e; Land in einem Ainkel ver;teckt im Schatten liege, nicht minder aber endlich die Ehrerbietigkeit gegen die hochlöblichen Stände und der Aun;ch, mit einem so ansehnlichen Stott seine Teder xu beehren. Er weist Zurück auf seine erste Betätigung Mr Muten in der Herausgabe der Lopographie 1681 und wie jene; Aerk die grundlage xn diesem um¬ fassenderen bilde. Seriem Schlösserbuche bade er nun auf allgemeinen Aunsch die topographische keschreibung beigefügt und in „Erkundigung" desselben keine Mühe gespart. Diese Aidmung ist „gegeben" rn Aagens- berg am Zl. Märr 1688. 6; folgt ein lateinisches kegleitgedicht von Daul Atter Diterovich und ein deutsche; von Erasmus ^rancisci (Dürnberg, 14. Männer 1688). hieran reiht sich eine harte von harnten; sodann beginnt die topographische Beschreibung, Lext und Lüder nebeneinanderstehend; auf 264 Seiten 22Z Abbildungen mit längerer oder kürzerer Leschreibung xur Seite. Den Abbildungen erscheinen je die Städte-, Stifts- und Ortswappen sowie Aappen adeliger Lesitxer nebengestellt. Die Seiten 1 bis 5 nehmen die keschreibung härntens im allgemeinen ein, welche Oalvasor aus wegiser, heichhardt und IDerian, aber auch rum großen Lei! „aus eigener Erfahrung und Aissenschatt" genommen. gleich ans Seite l begegnen wir einer charakteristischen Auslassung, die lautet: „Sonst findet man in den uralten Freiheiten oder Privilegien, daß ein herxog in härnten in windischer Sprach investirt und eingettihrt V 211 -D worden. Aie denn auch Aeneas Svlvius in reinem 6uropa an dem Ort, wo er von Kärnten schreibt, für glaubwürdig anreigt, daß ein lürst in Kärnten die Freiheit hätte, wenn 6r bev einem Komischen Kaiser und dem ganzen bl. Keich angeklagt würde, daß er sich vor demselben anderst nicht als in windischer Sprach ru verantworten schuldig wäre." Ms Zeile 7 kommen wir ru den Abbildungen und den sie begleitenden Lexten. 6s kann bier nicht der Ort sein, da; gsnre Aerk Klatt kür Klatt durchrugehen, was auch bei dem Umstande, als die von ^j. Krajec in Kudoltswert veranstaltete, dem Originale getreu nachgebildete Deuausgabe der bis dabin bibliograpbischen Zeltenbeit in so Zahlreichen kibliotbeken (öffentlichen und privaten) verbreitet ist, Ziemlich überflüssig erscheinen mühte. Air wollen bier nur bervorbebeu, in welcher Aeise Oalvasor bei An¬ lage und Austllbrung dieses seines Kärnten in Aort und kild vertabren ist, „um den fremden die Linbildung ?u benebmen, daß dieses Land in einem Ainkel versteckt im Zchatten liege", oder, um uns modern aus- rudrücken, dem Fremdenverkehr in diesem Lande die Aege ru öffnen. Schon gleich das 94 cm lange und Z2 cm bobe (den Ständen de¬ dizierte) Panorama von „Aagenkurt", von (Aierix) mit dem größten Gleiße und aller Kunstfertigkeit gezeichnet und von A. Lrost mit seinem so äußerst gewandten Grabstichel feinst ausgefllbrt, war in der Lat ge¬ eignet, für die so reirend vor die Karawankenkelte bingebettete Stadt in den weitesten Kreisen wirkungsvollste Propaganda 2U machen,- von besonders Zarter Ausführung reugen die ober das Oesamtbild bingestellten Detail- ansichten des Landhauses, des Allen und des Neuen platres. Auch der Humor fehlt auf dieser Darstellung nicht, indem im freien Telde vor der wohl- ummauerten Stadt, und rwar in der Nähe des Kirchleins „keim Schutz¬ engel", rwei Kingende abgebildet sind, deren einen ein dritter von rück¬ wärts ru stützen sucht, ein paar Uber den Anblick höchlichst Orkreute breiten aber schier jubelnd daneben die Arme in die höhe! An dieses Panorama von Klagenfurt schließen sich noch rwei Dar¬ stellungen, die Landeshauptstadt betreffend, einmal die Abbildung des Landhauses, „wie es inwendig xu sehen", und dann eine kleine Ansicht der ganzen Stadt aus der Oogelperspeklive mit dem Karree der?estnngs- mauer. Diese alte kesesligung wird in dem begleitenden Lexte also ge¬ schildert: „Diese haubtstadt ist wol korlisicirt und viereckicbt, hat 8 Pasteten von Ouaderstucken, einen ticken (Wassergraben um und um, man kann das Aasser so groß darein lassen, als man will — oben aus dem Aal! se^nd lauter käume gesetzt, man kann such rings herum mit Aagen und 14« 'N 212 'N Larossen fahren, im Sommer geht man gemeiniglich oben Kerum spazieren." Und auch schon der heute von blühenäen Sommerfrische-Stationen umgürtete Mrthersee wird in äiesem Fremdenführer unseres eälen Freiherr» lockend angeprieseu: „Man fährt — schreibt er — such im Sommer gegen Menci auf äem Masser spat^ieren bis in äen großen Mörd-See, von dannen äer große Laual aus eine halbe Stunä laug bis xu der Staät läufst, darauf man mit kleinen und großen Schiffen fahren kann." Lin ausführlicher Lext ist auch dem kärntuerischen Rothenburg, der Lritt auf Schritt an das Mittelalter gemahnenden alten kischolsstadt Friesach, gewidmet, dessen Dominikanerkloster mit der Stelle, wo Lhomas von plquin gepredigt, und deren, heute durch die Umwandlung in ein segensreiches Ordensspital ru neuer humanitärer Milte gediehenen, alt- berühmten, von den letzten hochwürdigsten hoch- und Deutschmeistern, den kais.-königl. Hoheiten Lrrherrog Milhelm und Lr^her^og Lugen vor dem Uerfall gereiteten Leutsch-Ordensniederlassung, riu Füßen des ruinen¬ gekrönten Maidhanges die ältesten Leugen der längstverklungenen histo¬ rischen Lreignisse geblieben sind. Mahre Prachtbilder sind die von Markt und Lhumstilt 6urk und des LhumstHt allein (von der rückwärtigen Seite). Sehr anschaulich sind aus dem den Straßenübergang über den Loibl- berg darstellenden oberen Hilde die „Serpentinen" rm gesicht gebracht; in dem Hegleittexte verweist Ualvasor au! die Beschreibung des Doibl durch den Lngländer Ldward hrown, indem er nur bemerkt, es „müsse sich jeder, so etwas versteht und gesehen, mit ihme (hrown) über diesen Meg verwundern", plus dein untergestellten Hilde ist der Msang der Heise von der Krainer Seite, dargestellt mit der „von Ouaderstucken ge¬ machten Krücken, allwo ein Masser über einen mächtighohen Felsen ob der Krücken mit einem solchen impetu herab und unter die Krücken in ticke Schlutten über die Felsen herunterschießk, daß solches grausam an- rusehen ist". So beschreibt er die „Leuselsbrllcke", „von der", wie er lakonisch beittigt, „der .gemeine Mann' behauptet, daß der Leusel allda seine Mutter bade". Don Maria Loretto sagt er: „In Summa, es kann nichts lustigeres sein als dieser Ort"; bei der Propstei Maria Saal sieht man den Königs¬ stuhl im Uordergrunde. Das rmr Leit den Jesuiten von 6rar gehörig gewesene, ehemalige kenediktinerstift (dann St. Lleorgenabtei) Millstatt weist in dem mit viel Sorgfalt ausgefllhrten Hilde im Kücken des Klostergebäudes den See, von Lnten belebt; im Kegleittexte heißt es, daß plbt Otto (im 14. Jahrhundert) E> 2IZ T äen Sarg mit cien Lebeinen äes Herzogs Domitian (äer Z29 n. Lhr. äer Stifter von Mühlstsät gewesen) unä äessen Lemahlin Marie von Meran autgefunclen habe. Dem ehemalige» Lister^ienserstifte Ossiach sinä fünf Seiten Beschreibung gewiämet, „welche ich — wie cier Oertasser sagt — cheils aus Megiser, tbeils aus äem hrevisrio historise Larinthiae, ctas Meiste aber aus äen Ossiachischen Manuscriptis unä uralten Originalurkunäen extrahirt". Auch erwähnt er hier eine proreäur, äie mit einer in äer Mitte D. L. Trauen- bilä entbaltenäen kristallenen Kugel vorgenommen xu weräen pflegte, inäem äurch äiese äer Sonnenstrsbl auf Unsinnige, kiaubsüchtige, Stumme, Dlinäe rur Heilung geleitet wuräe; ein Pater nahm äas hrennen vor unä äie Heilung erfolgte, äoch „wer haccho oäer Uenere sich ergibt, wirä reciäiv". Liner solchen pro^eäur, wobei äer Kranke auf einen Stuhl gesetzt wuräe unä äer Pater äas hrennen mit äer Kristallkugel vorgenommen, hat Ualvasor, wie er bemerkt, „Mrno lbSO sechsten rugesehen" — , ob oäer äaß er äie Heilung wahrgenommen, äavon schweigt er. Keixenäe hiläer sinä äie Ansichten äer äurch äie fürstliche Tamilie hhevenhiiller so wohl erhaltenen herrlichen mittelalterlichen kurz hoch- osterwitr; auf äer Ansicht äer haupttestung sieht man am Fuße äes Herges äen Zeichner mit seiner Mappe — wohl unser Treiherr selbst, äa er äiese altberühmte Teste „abgerissen". Imposant präsentieren sich äie beiäen Ansichten äer altehrwüräigen heneäiktinerabtei St. Paul, äieser heute weithin bestbekannten ^lugenä- biläungsstätte, welchem äurch eine Keihe äer ausgezeichnetsten Prälaten in äer beschichte äer Kirche unä äer Kultur ruhmvollst veräienten geist¬ lichen Hause ein ausführlicher Lext gewiämet erscheint. Das hilä, äas heute im woklverstanäenen Interesse äes hesitrers als „Ansichtskarte" weit in äie (Delt hinaustlattert, äas hilä äes „Sauerbrunn" in preblau (gegenwärtig Ligentum äer Familie Terlatti hancalari unä äer Trau holrat Anna Dr. Schneäitr) weist in äer unteren linken Lcke in köst¬ licher Detailreichnung äas primitive Kurleben preblau; an äer Lrinkhalle äes 17. ^ahrhunäerts; in äen Tensternischen stehen äie Trinkbecher, vor äer Halle sitren mit Dechern in äen hänäen, promenieren unä hocken Daäegäste unä auch äer treue Letährte, auf alten Diläern nicht fehlenä, äer hunä, fehlt auch hier nicht. Kechk' gute hiläer sehen wir auch von Sonegg, von Spittal a. ä. Drau, von äem einst bei äen Lurker Dischöfen als Kesiäenri beliebten Straßburg, von äem so wichtigen Lrenxorte Larvis, von Schloß kianrenberg, im kiexte auch nach ehemaliger Annahme als „Leburtsort" Kaiser Max I. hervorgehoben; vorzüglich schöne hiläer erhielten aber äie alte Hauptstadt 5t. Leit, das alte 8chlotz (leiden („von ciannen man bis glagenlurth rwei starke Meilwegs! auf deni 5ee fahren kann"), die ehe¬ malige ^isterre (liktring, heute ?abriksetablissement cler weltbekannten, namentlich clnrch die Lieferung cler Lodentücher für unsere wackeren öster¬ reichischen Nordpolfahrer historisch denkwürdigen lirma Kebrüder Moro, ciann 5taät unci Lad (lillach („Löplitr" hier genannt); 8tadt (lillach stellt sich als noch stark befestigt dar und vor der knicke ist ein starker, cloch sehr niederer Kundturm sichtbar, lm Lexte betont es (lalvasor, daft „hier¬ durch alle ksufmannswaar aus Italien und krain ins Land kärnthen, 8alrburg und in das Keich hinaus und wiederum hereingehe". Lei der 8tadt Molfsberg, wo ein gedeckter gang ins 8chloh hinaul- führt, sieht man rwei gedeckte Krücken und die Lavant mit starkein gefalle; sm 5üdabhang des 8chlohberges ist ein „Meinberg" sichtbar. Um 8chlusse dieses seines Kärnten gewidmeten Luches bemerkt (lalvasor, sich gegen den Anwurf der (Invollstandigkeit mit einer Entschuldigung verteidigend: „Und weil noch mehr (als die 22Z abgebildeten 8tätten) 8chlösser und Udeliche 8itr im Land mutmahlich vorhanden, solche aber mir, da ich diese obenbeschriebenen abgerissen, nicht ins gesicht gekommen, als will ich rum keschkch Kraft dieses hiemit protestirt haben, dah solche Husbleibung wie auch sonst durchgehends in diesem topographischen Merk niemand etwas rum prsjudir gesetrt sein soll". Vie Lkre 6e5 6eriogtum; Xrciin 1b89. Valvasor als fiistorilrer. ndlich nach langen Iskren mühevollen 8ammelns und gründ- liehen Forschens, nach rastlosen Vorbereitungen mitten unter anäerm literarischen und künstlerischen 8chsffen, ja, selbst unter¬ brochen durch einen Wegzug riur Abwehr cler mit den Türken verbündeten aufständischen Ungarn, deren Führer kattbvänv, wie wir ge¬ sellen baben, in den Osten des Nachbarlandes 8teiermark eingefallen war, und unter opferwilliger Aufwendung großer materieller Mittel vollendete Johann Meikhard Freiherr von Valvasor sein Lebenswerk, das ibm daheim und nach außen unvergänglichen Aubin und einen unvergeßlichen Namen, insbesondere bei seinen krainischen Landsleuten gesichert hat, die um¬ fassende keschreibung seiner von ihm so sehr geliebten Heimat, die „Ohre des Herzogtums Krain", die 1689 in Nürnberg bei Morit-! Ondter in vier Foliobänden erschien, deren erster V und byd, der Zweite 8Z6, der dritte ZY6 -A 7ZV — ll26 und der vierte ölt) und 62 88. (Kegister), da; ganre Merk also ZZ2O 8eiten mit 5ZZ Abbildungen in Kupferstichen rählt. Melche Fülle von Fleiß und Arbeit, von Leichtigkeit in Missen und Erfahrung des Verfassers, der Künstlerschaft seinerseits wie nicht minder der von ihm hiebei beschäftigten Künstler, Zeichner und Kupferstecher, welche Fülle aber auch von Anregung für alle kommenden Geschlechter, welche daraus gelernt und geschöpft, lernen und schöpfen werden als aus einem schier unerschöpflichen Ouell der Belehrung und der öenütrung, schließt nicht dies herrliche „huch der Kircher" über unser so schönes, immer mehr und i» immer weiteren Kreisen nach seinem wahren, nach so vielen Kichtungen hin nicht genug rn schätzendem Merte gewürdigtes teures Kram in sich! Vas Merk ist in fünfzehn Hauptabteilungen „Micher" geschieden, jedes vuch in Kapitel, rm deren häupten knrxe Übersichten den Inhalt angeben, Marginalnoten am Lexte erleichtern da; Aufsuchen sowie die Lektüre, ven 8chluß macht ein Kegister, welches wohl Ziemlich dürftig austiel. Mir -N 216 T haben schon oben in einem früheren Abtei! angeäeutet, äah noch heute trotr äer gutgemeinten Ausgabe eines „kepertoriums" rm äer „Ehre krains" ein allen Ansprüchen genügencles Register leiüer vermißt weräen muh. >l- gesehen wir uns nun im raschen Durchblättern äen reichen, kostbaren Inhalt, unä rwar Zunächst äes ersten kanäes. Das erste Matt (hsupttitel nnä Mtelkupfer) enthält nachstehendes Lob- geäicht anf krain: „Main! wer äich kennt, äem blinkt gar so schön clein Ehrenschein, Durch manches kleinoä, so Natnr clir angehängl; Durch äer kegierer Manr so äich mit Licht beschenkt. Tällt mir äein Kitter-Muth unä großer Türst äann ein, 80 muh Karniolis ein Karneol mir sein; Dieweil äein Oberhaupt viel Ehre xu äir lenket. Der Himmel ist es selbst, äer äeiner Ehren äenket, Der angeerbt äich äem Ost-Haus, eäles Main. Die Tama läßt von äir äen Ehrenschall auch hören, Dah äu äen Klauben stets, äem Monä ^u Lrutr, beschützt Mit tapkerm 8tahl nnä hiev auf Ost-Keichs Teinä geblitzt, Der seine kuhe kam unä äeine Lreu ru stören, Die Men, so manches Lanä, mit Ehren kann belehren. ^jeM, äa äein Aäler-Hsupt"^ Lriumph-verehrlich sitrt Unä äer verthierte 8kvth, vor Ängsten Mut hier schwitzt, Muh auch äein Ehre nun äes Lesers. Lust vermehren." Das Zweite Klatt bringt im „Mtelkupfer" (Tolio) Austria auf äem Lhrone, vor ihr Karniolia, geleitet vom Klauben unä äer Lapferkeit, mit berug auf äie oben angeführten Uerse. Der Engel, äer äiese Kruppe, auf äem Aare reitenä, umschwebt, ruft aus seiner Lnba äie Morte: „Karnis tiäa Deo, karnia tiäa Dnci" nnä „his formis lustrata novis patet orbe viäenäa". Das äritte Klatt bringt äen knchtitel, äer im Keschmacke jener keit äie ganre Tolioseite füllt; er lautet seinem wesentlichen Inhalte nach also: „Die Ehre äes herrogthums Main: Das ist wahre, grünäliche unä recht eigenäliche -gelegen- unä keschaffenheit äieses, in manchen alten unä neuen keschicht-güchern rwar rühmlich berührten, äoch bisher» nie snnoch recht beschriebenen kömisch-kaiserlichen herrlichen krblanäes; Anjetro ver¬ mittelst einer vollkommenen unä ausführlichen Errehlung aller seiner krain Kat bekanntlich einen Mler im tbappen. -N 217 M' Landschasften usw. ... durch selbsteigene ganr genaue Lrkundigung, Unter¬ suchung, Lrfahrung und historisch-Lopographische Deschreibung. In fünf¬ zehn wiewol in vier Haupt-Leile unterschiedenen hüchern, wie auch Häuffigen Abrissen und Zierlichen hupferliguren ausgebreitet von Johann Me^chard Dalvasor ?reiherrn, Liner hochlöblich. Landschaft in hrain, Hauptmann im untern Diertheil und cler Königlich Lnglischen Zocietät in Lngland Mit¬ glieder Uber in reines deutsch gebracht, auch aul Hegehren mit manchen bei¬ gefügten Lrklärungen, Llnmerk- und Lrrählungen erweitert durch Lrasmum Irancisci deh hochgrätlichen Hauses hohenloh und gleichen habt. Laibach )Inno NDODXXXIX. ^u linden dev Mollgang Moritz Lndter Huchhändler, Nürnberg, Lum privilegio Zacrae Laesareae Majestatis." Nie darauf folgende Dedikation an die Landstände des herrogtum; hrain, welche die Motive der Herausgabe dieses Merkes darlegt, umlaht samt dem Litel acht Zeilen und gipfelt in dem Zatre, dah der Mtor es sich rur Lebensaufgabe gesetzt, die Unwissenheit der fremden durch eine ausführliche Beschreibung des Herzogtums hrain aufruheben. Nun kommt das Porträt Ualvasors, von dem Miener Hupferstecher Menscher sehr sorgfältig susgelührt; der edle Freiherr, dessen ebenso energische al; gutmütige Lüge, grohe, offene, ehrliche Nugen, uns freundlich entgegenleuchten, erscheint als hrieger abgebildet; er trägt langes, ge¬ welltes Haupthaar und einen sehr schwachen Schnurrbart, aus den hürah herab reicht die von den kroatischen Offizieren im vreihigjährigen hriege in Deutschland und dann weiterhin in Mode gebrachte weihe Zpitrenbinde, später „hravatte" genannt. Dem Porträt folgen die üblichen Kratulationsgedichte rum Lrscheinen des Merkes in deutscher, lateinischer, kroatischer und slowenischer Sprache, darunter auch ein deutsches der bekannten deutschen Dichterin des 17. Jahr¬ hunderts und Uorsteherin der Lilienxunst in dem pegnitxscken klumenorden ru Dürnberg, der Trau hatharina hegina von greiffenberg, ?reiherrin von Zeisenegg, dann gedickte von prasch, petermann, Megleiter, Irancisci, Majer, hitter Uiteriovich, Zisentschelli, Dolnitscher von Lhalberg. Die slo¬ wenischen Uerse Zisentschellis aber: „kukve, tedaj pojte, na vsem svetu stojte, po vse deshelah letite in moju 2hast donesite" sind in der Lat glänzend in Lrlüllung gegangen, Oalvasors Luch wanderte in die ganre Melt, in alle Länder und verkündete überall seinen huhm. T> 218 -N Nach äen vorreäen valvasors unä Iranciscis biläet ein Verzeichnis äer im Merke angeführten unä benützten Skribenten (II Zeiten lolio) äen Schluß äer einleitenäen hlätter. Air blättern um unä sinä beim Lexte reibst angelangt. Vas erste vuch äes ersten Handes (von Irancisci gearbeitet) bringt gelehrte, aber gegenwärtig ganz antiquierte elMiologische kxkurse über äie älteren Namen äer öewohner hrains unä Uber äen Namen hrsin selbst. Vas Zweite, von Valvasor selbst gearbeitete Luch, von größerem Um¬ fange, aber such von weitaus größerem Merte, enthält äie Lopographie Mains mit äen Unterabteilungen: „von äen Lrainerischen grenzstrichen", „vorbericht von äer Lebensart, heligion, Zitten etc. äer Lrainer", äann von äen einzelnen Lanäesteilen, unä /.war „von äen grenzen, Natur, Zitten, Nähr- unä hanäthirung", „von äen Ztääten unä Märkten", „be¬ wohnten unä unbewohnten Schlössern", „äen Dörfern", „hergwerken unä Hammern", „Posthäusern", „köäen, Lhälern unä leläern", „Hergen", „Mäläern", „Meinbergen", „öääern unä Sauerbrunnen", „Seen", „Iltissen unä öächen", „verschwinäenäeu Mässern", „unteriräischen Längen, höhlen, Löchern", „hreutkeuern" (Marmfeuern auf äen höhen als Lelegraphen in äen Lürkenkriegeu). Vieser Leil macht also äen Leser, wie es sich gebührt, mit äem koäen bekannt, aus äem sich äie später erzählten „Jabrgeschichten unä hanälungen" abwickeln unä abspielen. Den äiesem Abschnitte bei¬ gegebenen Bemerkungen über äie „hanäthirung" äer Bewohner entnimmt man noch heute hochwichtige vaten über äie uralten Hausindustrien"« äes krainiscben Volkes, äie zu erhalten, beziehungsweise neu zu erwecken, äie löbliche Llufgabe äer von äer Regierung vor wenigen Jahren in äer Lanäeshauptstaät errichteten k. k. Fachschulen für Holzarbeiten, Moäel- lieren usw. sowie für Stickerei unä Spitzennäherei ist, welche Schulen äauk ihrer vorzüglichen Leitung unä äer LUchtigkeit äer an ihnen wir- kenäen Lehrkräfte äie schönsten krfolge aufzuweiseu haben. Den äiesem zweiten Huche in seinen Abteilungen über äie Sitten unä hedräuche äer öewohner beigegebenen lllustrationen entnimmt man äies unä jenes nicht uninteressante kulturhistorische Moment, so zum Beispiel Seite >05, wo äie krainischen Dauern eben äamit beschäftigt sinä, äie garbenbunäe von einem mit vier Ochsen bespannten Magen abzulaäen unä in eine sogenannte „Harfe" einzulegeu, welche hrt äes Lrocknens äer leläfrucht heutzutage noch mit Diese Pier unä auheräem an vielen anäern Stellen bei Dalvasor entkaltenen Daten über äie hausinäustrie Drains im 17. gahrhunäerte tinäen sich in gob. Murnik; treulicher Darstellung äer hansinäustrie krains, entbalten in w. Lxners zu Wien berans- gegebenen Werke: „Die hausinäustrie Österreichs", Seite 22 bis 47. S> 2IY T> Variationen in der bauart dieser „Harfen" in allen von Slowenen bewohnten gegenäen vornehmlich Drains unä äer südlichen Steiermark im ge¬ brauche siebt. Vas clritte unä vierte buch geben äie Leschreibung „von äer natür¬ lichen Beschaffenheit äes Lanäes" unä von äen „Vatur-Karitäten". Vas äritte buch banäelt ausführlich von äer Lage äes Lanäes: „von äen bergen unä gebirgen", „von äen Missen unä Seen", weiters „von äer Witterung unä äem Lukttemperament" (wobei das Klima von Laibach gegen äen Vorwurf äer Schädlichkeit durch äie vebel aus gründ sachlicher Angaben in Schutx genommen wird), „vom vngewitter, Kagel, blitx unä vonner" („grain wäre wol ein rechter Kern glückseliger unä fruchtreicher Länder, wofern ihm nicht äer Schauer seine glückseligkeit merklich verringerte"), „von äen Krankheiten in Krain" nebst einem längeren, einschlägigen ärzt¬ lichen berichte äes vr. Tranr von goppini, „von allerlei gewächsen in Krain" („Mixen- unä Kabernbier in Krain"), „von allerlei Külsenfrüchten", „von allerlei kaum- unä Stauäfrüchten", „von äen niedrigen krägewächsen", „von allerlei wilden bäumen", „von mancherlei Kräutern" — wobei äie Bemerkung eingestreut ist, daß Krains hohe berge, äie Kerma (im Lriglav- stocke), äer grohstuhl (veliki stol), äie Teisttitx in äen Steiner Alpen, äer Vanos unä äer vtsckka (Monte Maggiore), alle ^lakre von gewissen 60- tanicis unä Murxelgräbern aus unterschiedlichen Ländern besucht werden —, „von äen blunien in Krain", „von äer glückseligkeit äes Lanäes Krain" — nach äem berichte eines wohlbewährten praktischen Arxtes, äes vr. ?ranx gorusa in Laibach — , „von äen bääern unä Kräutern" unter beson¬ derer Berücksichtigung äes Kades Löplitx in vnterkrain, mit äem ein¬ schlägigen berichte äes vr. burcharä, „von äen Mineralien unä kergwerken": Eisnern, Kropp, gurk, ^auerburg, Mölpach, Klevofen, Sava, Steinbüchel, Mochein, läria — wobei Valvasor äie Bemerkung macht, dah ihm von früheren Schriften über läria am besten äie „Erxälung" gefalle, äie äer Engländer vr. Lualterus Pope in einem Kanäschreiben an ^ohn Milkins von Venedig aus mitgeteilt unä äie er aus äen „Actis philosophicis" äer „Königlich Englischen Soxietät" seinem buche einverleibt — , „von äem vermeinten Silbermachen in läria, ingleichen von einem falschen Mahn wegen äer bergmännlein samt einem Anhänge vom Meisen Stein", „von allerhand unbestrittenem Erx unä mancherlei Mineralien", „von äem Eäel- gestein unä Marmel in Krain unä dessen Beschaffenheit gegen äem aus¬ ländischen" („äer Adler Steine habe er viel Kundert in andre Länder verschickt"), „von äen Lhieren" unä sonderlich von äem sogenannten Lierlein Mioxus glis (Eräratte) — von äem äie Sage ging, äah es äer Leufel T> 220 -N des Nachts auf clie Meide treibe und die Menschen bei dessen Fange in den Mäldern rum besten halte (was auch im Hilde ciargestellt erscheint, Seite 4ZS) und dessen Felle nach Deutschland, Holland, den spanischen Niederlanden, England, Frankreich, Italien verführt worden, wobei die Kürschner dieselben mit Kalk betupften, wodurch schwärzliche Stellen ent¬ standen und das Leitwerk tigerartig erschien —, „von andern wilden Lhieren", „von allerhand nahmen und wilden Keflügel, lllrnehmlich vom Fidler", „von kleinem Keflügel und fremden Kögel» in Krain", „von Kögel», die den Minter über in der Krde wohnen (!)", „von dem Fisch¬ werk in Krain", „von allerlei kexiefer und Ungeziefer", „von Skorpionen und Schlangen". Das vierte huch bringt die unterschiedlichen „Datur-Karitäten" des Landes, in erster Linie die öeschreibung der hochinteressanten inuer- krainischen höhlen- und Krottenwelt des Karstes — die kraim'schen Krotten gehen in der Kuriosität schier alle» andern berühmten höhlen vor — , der Meisberger krotte, in der der Herr hauptautor so weit vorgedrungen, wie vor ihm noch niemand, der Krotten St. Kanaan, St. Serf, Kleinhäusl, Lueg urw., „von einer wunderlichen Schiffahrt durch einen öerg", „von Schlang- oder Steigungen", „von versteinerten Muscheln, Schlangen und kögeln" und dann ausführlichere Beschreibungen des Ärknitrer Sees und anderer Seen des Landes. Die beiden öücher (Z und 4) geben aber auch in den daselbst eingestreuten hexen- und Gespenstergeschichten einen wichtigen heitrsg xur Sittengeschichte des Landes im 17. Jahrhunderte, und welcher Hoden, fragen wir, konnte tauglicher sein rm solchem Gaukelspiel als eben der Hoden dieses Landes, wo die finstre Höhlenwelt des Karstes, die Mildheit der Maid- und Fhpenlandschaft, wo Mind und Metter der erhitzten Phantasie willfährig ihre Dienste leihen? Der rweite band beginnt mit dem fünften Huche, welches von den „ältesten und alten kewohnern Krains" handelt. Nachdem ^spvdier, Koten, Langobarden abgehandelt sind, wird im Zwölften Kapitel gegen die „Schwaben" und für die Slawen als neueste kewohner des Landes plaidiert und die keschichte der Slawen daun im dreizehnten und vierzehnten Kapitel des weiteren ausgeführt. Mährend das fünfzehnte Kapitel den „Hwsren und Hunnen" gewidmet erscheint, findet die Herrschaft der Franken in Krain im sechzehnten (dem Schlrchkapitel) ihre kehandlung. Der Mfang ru diesem Küche gibt ausführlichen kericht über die alten Städte in Krain, sehr weitläufig wird von kmona (Laibach) gesprochen und eine daran sich schliehende MfrZHIung der archäologischen Funde (Steine und Münren) im Lande reugt kür des Freiherrn eingehende Studien in diesem Fache. T> 221 T> vas sechste Luch ist tast durchwegs ethnographischen und kultur¬ historischen Inhaltes. 6s handeln dessen eil Kapitel der Keike nach „von der krainischen und slawonischen (slowenischen) Sprache", von den brachten, Sitten und Gebräuchen im ganren Lande, nämlich von Äohnung, Platten, Kleidung, hochreitsfeier, Kindstauien, kegräbnissen, Volksfesten, Längen, Kirmessen und geselligen Versammlungen des Volkes sowie von den besonderen Sitten der krainischen kürzer und des Mels. Vas altdeutsche Klement im Lande, die Kottscheer, finden bei Valvasor die erste ein¬ gehende Behandlung. ver Anhang ru diesem Luche gibt als Abschluß der stufenweise« Besprechung von Art und Sitte aller Stände eine treffliche Übersicht der bisherigen Leistungen der Oeistesarirtokraten unseres Volkes auf dem gebiete der Literatur. An der Spitze der hier in chronologischer Ordnung angeführten namhaften 2ahl der „gelehrten Skribenten" Krams erscheinen die Slawenapostel OMI und Metbod, „weil sie sich durch ihre hohen Verdienste um Keligion und Nationalität der Slawen in allen sla¬ wischen Landen iür ewige weiten eingebürgert haben". Als erster Krainer von hervorragender Bedeutung ist der berühmte Siegmund von Herberstein aufgeiührt, der, 1486 rm (vippsch geboren, in der dortigen Schule, wie er in seiner Selbstbiographie erzählt, das Slowenische gelernt und, am Kipfel seines Kuhmes angelangt, der (vohltat dieser Sprache nicht vergaß, die ihm das Kussische ru erlernen so leicht gemacht und also die erste Stufe M seiner glänzenden literarischen Karriere als „iviederentdecker Kußlands" gelegt hatte. Am Schlüsse dieser höchst dankenswerten ersten Zusammen¬ stellung einer krainischen Literaturgeschichte aus valvasorsleder, die uns 56 Autoren mit kurzen Liographien und Anführung ihrer iverke namhaft macht, gibt lrancisci eine Übersicht der umfassenden literarischen Lätig- keit des „Herrn Hauptautors" selbst. Vas siebente 8uch handelt von der Keligion in Kram, der alten heid¬ nischen und der christlichen; das bedeutendste Interesse gewährt hier die ausführliche kehandlung der Keformation und Gegenreformation (Kapitel 8 bis 14), die in ihren Lrägern Primus Lruber, „dem krainischen Luther" — noch heute gefeiert als vegründer der slowenischen Schriftsprache — , und dem Kegenreformator, dem ebenso geistvollen als energischen Lsibacher vischof Lhomas Ohrön dargestellt werden; dem evangelischen Kektor der Laibacher Landschaftsschule, dem vor' den Anfechtungen seiner Leinde aus Deutschland nach Krain geflüchteten gelehrten Philologen vikodemus lrischlin, ist ein ganzes (das Zehnte) Kapitel gewidmet. In den Schlnß- abteilungen (l5 bis 17) finden die heiligen Gebräuche des krainischen Volkes, als lasten, Speisenweihe üu Ostern, die sogenannten „vmsinger" -N 222 (Koledniki) "s usw., dann die abergläubischen Gebräuche und Hexereien, äie dem griechischen Kultus konformen Keligionsgebräuche unä äie Zeremonien äer hlskoken ibre 8telle. Vas achte huch enthält in iünk Abschnitten äie Legenden aller jener heiligen, äie in irgenä einem ke^uge rum Lande sieben, äann äie ge¬ schickte äes Haibacher kistums, gegründet von Kaiser Triedrich III. im jjakre 1460, sm Hage äes bl. Nikolaus, äes großen Lister^ienserstütes 81'ttich"« in hlnterkrain (gegriinäet llZZ, anfgehoben 1784), äes Haibacher jjesuitenkollegs (eingerichtet um 1596) unä sämtlicher (I7l) rur Leit be- stanäenen Pfarren in slpbabetircber Keihenlolge mit Nennung aller Lokalien, 8cbloßkapeIIen usw., äer Zerles äer Pfarrer mit Nambaftmacbung äer Kirchweihen unä Patrone unä mit äen statistischen Angaben äer in äen einreinen Pfarren jährlich werdenden unä rur Haufe gebrachten unä anderen Details. Der dritte Hand bringt die weitaus wichtigsten hücher. Das hier be¬ ginnende neunte huch schildert in eingehendster Meise die althergebrachte Landesverfassung nnd die Verwaltung des Landes durch die krainische Landschaft und führt die landschaftlichen Ämter und Miirden auf; das rehnte kuch handelt dann „von den Landesfürsten" und da; elfte, das sogenannte „Scklösserbuch", von den Städten, Märkten, Schlössern und Klöstern in Krain. Im erstgenannten Luche sind die Abschnitte über den Landeshauptmann und die übrigen Dienstposten der autonomen Verwaltung lokalgeschichtlich von großem kelange. Der Reihenfolge der Landeshaupt¬ leute, deren vorzüglichste biographische Momente mitgeteilt sind, ent¬ nehmen wir die interessantesten historischen Takts; so erfahren wir ?um keispiel über den großen „windischen Lauernkrieg" des Wahres 1515 wichtige Details ans der 8elbstbiographie des Herrn von Lamberg, bei dem Landeshauptmanne Kstrnaner sind sein Hinglücksfall gegen die Linken und sein dadurch herbeigeführtes tragisches 6näe angemerkt usw. Im Zehnten Küche ist die Landesgeschichte fortgesetzt und gewinnt deren 8e- handlung ga»7. besonders von dem Leitpunkte an, wo Krain unter öster¬ reichischer Herrschaft aus den bis dahin verstreuten Leiten vereinigt wird (I28Z), erhöhte Bedeutung. 6s ist aber charakteristisch, wie der dem Hause Habsburg treu ergebene Historiograph doch bei aller Loyalität in der Darstellung mit offenem Treimute jene 8 22Z T> eine so gewiegte Feder rur kehandlung erfordern, wie Valvasor sie ru führen verstand, jene stellen, wie r^um Beispiel den Hüt der Eidesver¬ weigerung der krainischen Landschaft 1521 für den Fall, als Haris V. Projekt, Lriest dem spanisch-italienischen Anteile des Hauses Habsburg Zuschlägen, in Erfüllung gegangen wäre, was eben infolge dieser in Aussicht gestellten Weigerung der hrainer nicht geschah, so daß Lriest der gruppe lnnerösterreich unter dem Zrepter Hairer Ferdinands I. verblieb. Vas eitle huch enthalt die öeschreibung aller Städte, Märkte, Schlösser nnd hlöster hrains, jenen Leil der „Lhre des Herzogtums hrain", der das Merk im Lande selbst am meisten populär und xum „Hausbuche unseres Volkes" gemacht, welche kedeutung sich bis auf unsere Lage ungeschmälert erhalten hat. Cs umfaßt dasselbe mit abgesonderter Paginierung 7ZV Folioseilen. Vie einzelnen Ortschaften sind in alphabetischer heihenlolge geordnet, vorauf geht die schon erwähnte HIage des Verfassers über die geringe vnterstückung, die ihm bezüglich der erbetenen öeiträge für diesen Lei! seilens seiner Landsleute geworden, hei jedem einzelnen Orte findet man eine oder mehrere Ansichten, eingedruckt oder Vollbilder, alles in hupser- druck, dann topographisch-historische Nachrichten. Seite 578 bis 589 findet sich eine ausführliche keschreibung von Lriest, in welcher Valvasor „aus unterschiedlichen, aus dem lb. und l7. Jahrhunderte stammenden voku- menten" der krainischen Landschaft den quellenmäßigen Nachweis liefert, daß diese 8tadt ehedessen gleich Fiume ?u hrain gehört habe. Vie keschreibung der 8tadt Laibach ist wegen des bedeutenden Lext- umfanges, namentlich der aus den Originalakten der 8tadt geschöpften historischen vate», am Schlüsse des Huches gegeben und mit einer be¬ sonders gelungenen panoramaartigen Ansicht der 5tadt nebst kleineren velailansichte» derselben geschmückt. 8ie behandelt die Lopographie der Stadt, den Fluß, die Schiffahrt, die geistlichen Oebäude, den hat, die kürgerschast, deren Freiheiten und die merkwürdigsten Stadtbegebenheiten bis aul seine Lage herab in Ohronikform, heute eine Hauptquelle für den Historiographen der Stadt Laibach. ver vierte kand beginnt mit dem Zwölften Küche und mit dem aus¬ führlichen Berichte „über die kroatischen Iveer- und windischen Lrenren", den Schauplack krainischen, von den Landestürstcn jederzeit hochdelobten Heldenmutes. Vieser koch ist wie an nnd für sich als Kaufes, so haupt¬ sächlich auch in den Details von hoher (Dichtigkeit, so 2um keispiel durch sein hapitel über das Seneralat an den örenren, welche Stelle fast durchgängig von hrainern mit vorzüglichstem Liker und heldenmütiger -N 224 T> Hingebung versehen ward. Zehr wertvoll für ciie krsinische Lanäesver-- fassung, für ciie beschichte äes Zteuerwesens äer Landschaft sind ciie in diesem Abschnitte verstreut vorkommenäen statistischen Daten über äie beitragsleistungen äer „löblichen Landschaft" rur Erhaltung äer „grenx- Häuser". Das dreizehnte buch geht wieäer auf äie Urgeschichte äes Landes Zurück, auf äie Ispoäen, äie Harner, auf Jason unä äen Argonautenrmg. Mährend äas vierzehnte Duck äer römischen geschickte, äer kölker- wanäerung unä äer geschickte äer nachfolgenäen Leiten gewiämet ist, gibt äas fünfzehnte (letrte) kuch äie denkwürdigsten Iahrgeschichten krains unter äer Oberherrschaft äes glorreichen Hauses Habsburg. Nachdem bereits im sehnten kucke äie diesbezügliche politische ge¬ schickte gegeben woräen, erübrigt hier nur mehr — analog äem ghsrakter äes gansen kanäes, äen man äas Kriegsbuch von Kram nennen kann —, äie Auszählung äer Kriegsgeschichten äes Landes unter äer ruhmreichen Rührung äes Kriegswesens durch äie Lanäessürsten aus äem geliebten Hause Habsburg, gs sind vornehmlich äie LUrkenkriege, äie in dieser Abteilung auf gründ äer im landschaftlichen Archive su Laibach massen¬ haft erliegenden Originalberichte ausführlich geschildert werden, äie Kämpfe, welche äie Glanzperiode in äer geschickte äes krainischen Kolkes bilden, während welcher im Lande krain alles wie ein Mann gerüstet äastsnä sur Abwehr äes „grbseinäes äer ghristenheil", während welcher äas ganre Land, um äie Morte Anastasius griins ru gebrauchen, „einer in Matten starrenden bürg" glich. Mir lesen au; diesem „goldenen buche", wie äer „gemeine Mann" — Kater unä Zökne — unä äer „adelige Zchlohherr" vereint gut unä blut hinopferten, generation aut Generation. Mir lesen aber auch, wie äie kereinigung äer Ztänäe, äie krainische „Landschaft" als moralische Person, äie Leiten über stets äie höchsten Anstrengungen rur besiegung äer ungestüm anärängenäen Muselmänner machte, wie sie rum keispiel im engen Leitraume von acht Jahren (1594 bis 1602) anker äer „Dar¬ reichung äer Leiber", äer Ausrüstung unä kerpklegung ihrer Lruppen unä teilweise auch äer hilfsvölker bloh rur Instandhaltung äer grenrhäuser äie unerhörte beisteuer von N/2 Million leistete unä von äs weiter bis IbZV „etliche andere Millionen". Line äer vorzüglichsten Ztellen in äer grräklung von äen Kämpfen mit äen Lürken nimmt äer bericht über äie ruhmvolle besiegung der¬ selben in äer Schlacht bei Zissek ein (I59Z am 22. Juni). Archer äer genauen Aufzeichnung äer einzelnen mehr oder minder wichtigen „kisiten -N 225 T dieses ungebetenen Laste;" bewahrt äas „hriegsbuch von hrain" auch andre nicht unwichtige kreignisse, so äie Kämpfe äer killier graten, Laumkirchers Schicksal, ciie Lampte Österreichs mit Venedig, äie ksuern- rebellionen, Ausschaffung äer (juäen usw. Vies huch unä mit ihm äas ganxe Merk schliesst mit äer nach- stebenäen patriotischen Apostrophe: „gleiche fernere Ausbreitung unä noch böberen Schwung äer ha^s. Aälerflllgel sammt völligen Lriumpf über Lücken, Larlaren unä alle lbrer Majestät ungerechte Teinäe äer Allerhöchste gnääiglich beköräer», mein wertes liebes Vaterland hrain aber, äem ru khren ich äieses (Lott Lob biemit beschlossene) Merk berausgegeben, von nun an in einem ruhigeren unä blllhenäeu kustanäe erhalten unä an seiner Arbeitsseligkeit (gleichwie ich an äer Beschreibung äesselben) machen wolle ein glückseliges 6näe." -t- -I- vachäem wir äen reichen Inhalt äes Merkes, soweit es äer kaum hier gestattete, äargelegt, kommt äie Trage ?.ur Beantwortung, inwieweit äie vom Verfasser erbetene geistige vnterstllckung für äasselbe im Lanäe selbst geäiehen war. hierüber gibt äie Einleitung rum eliten, äem sogenannten „Schlösser- buche" äie beste — leiäer nicht im ethischen Sinne „beste" — Aufklärung. Valvasor beschwert sich an äieser Stelle bitter über äie herrschenä gewesene Leilnahmslosigkeitseiner2eitgenossen bezüglich einergeistigen vnterstütrung. kr sagt: „Lei welchem (Merke) ich unrälige Schwierigkeiten gefunden, inäem mir fast niemanä von seinem Schloh oäer Herrschaft einigen Bericht ertheilt, so äah ich mit höchstem 6runäe äer Mahrheit in äiesem an äem Hellen Lageslichte liegenäen Huche bekennen kann, äah nicht mehr als sieben unter einer so grohen unä bevölkerten Menge mir etwas beigetragen. Hui äie sich meine Hoffnung am meisten gegründet hatte, äa hat sie meistens geiehlet, inäem sie nicht mit einem kuchstaben äiesem mühsamen Merk äie geringste heföräerung thun wollen. Meine münäliche Litte, eigene an sie abgefertigte Koten, äie kinlaäung unä Ersuchen meines ihnen geschickten Kopisten unä Schreibers war unkräftig, such nur äas geringste rui erhalten. 6anre Lastwägen voll Versprechungen brachten rwar äie Ausgeschickten mit, aber im Merk (in äer Lat) ist nicht ein Stäublein erfolgt. Etliche beherrschte äer Argwohn, weil sie vermeinten, man möchte, weih nicht, was kür Heimlichkeiten aus diesen ihren Vachrichten erzwingen wollen, etliche aber lebten in einer solchen Unwissenheit, äah sie auch ihre; eigenen vestes keine Missenschatt trugen." V. baäics, Valvasor. 15 T 226 'N Rühmliche Llusnahme machten von Körperschaften cfte krainische Land- schatt, die bischöftiche Kanzlei unä das vomkapitel, die Städte Laibach, kudolswert und Stein, äie Klöster, allen voran clie Jesuiten unä Sittich, von Kavalieren: äie Auersperge, Lamberge, Kall, Kallenberg, krimschitr, Hohenwart, Lichtenberg, nicht ru vergessen äie bekreunäeten (verwandten) Kauber, Miederkehr, unä außer Lanäes äie Lanäschatt in Steiermark, äie Stääte birar unä Killi. ?ür solch treunäliches Entgegenkommen verteblt er nicht, an äen ru- gebörigen Stellen seinen Dank ausrusprechen, unä er bebt besonäers äie „leutseligst willfährige kancelley" äer Lanäschatt in Laibach lobenä bervor. berüglich äer Uorenthaltung äer krainburger „Dreiheiten unä schönen Privilegien", äeren Mitteilung man ibm hartnäckig verweigert batte, äa sie niemandem gezeigt werden sollten, tübrt er als argumentum sä bominem an, wie verderblich äer Stadt dieses keheimtun mit ihren Dreiheiten bereits geworden, indem er ihnen nachweist, daß sie aus keinem anderen gründe als dem äer Nichtkenntnis ihrer alten Urkunden das ,,^us praesentanäi" des mit äen Laibacher bürgern gemeinschaftlich (1495) gegründeten unä alternierend mit Laibach ru besetzenden „benetiriums in kachen" schon längst liederlich verloren und verscherzt, welches beneftrium rur Leit nur von Laibach aus präsentiert werde.vie Hauptschuld an dieser keheimnis- tuerei mit den Privilegien der krainburger mißt aber Valvasor dem dortigen Stadtrichter bei, der doch den 6iä geleistet, das beste der Stadt stets fördern ru wollen, im Gegenteil aber jene bklenstllcke (und nebenbei such jene Antiquitäten, 6olä- und Silbergeschirre, Mllnren usw.) rurück- halte, „so man der Stadt rum Untren, kuhm und khren diesem Merke mit hätte eintügen können". So sah sich denn unser edle Freiherr behufs Beschaffung des Ouellen- materials so riemlich auf seine eigene Kraft und Lätigkeit rur Hebung desselben angewiesen. Und es ist in der Lat staunenswert, welche Menge von Kxrerpten aus öffentlichen und privaten Sammlungen er für seinen Lweck rustande gebracht hat. Vie dem Lexte seines Merkes sngefügten Voten geben uns — indem wir uns die Mühe nehmen, dieselben von den einreinen Seiten der elf bllcher abrulesen — davon ein umfassendes bild. va sind es vor allem die an Handschriften überreichen Sammlungen (Ur¬ kunden und Llkten, amtliche und nichtamtliche Mfreichnungen, Memoranden Valvasor, Lkre des herrogtums krain, III. (XI.), p. ti2. E> 227 T> unä Memoiren usw.) äer krainischen Landschaft, äes kistums unä äes Domkapitel; in Laibach, äie Urchivalien ?u Oberburg j» der unteren Steiermark,"» der Stactt Laibach und die um äiese ^eit schon lOZS Merke ?ählenäe, von Schönleben schön geordnet unä katalogisiert gewesene Haus» bibliotbek äes ersten bürsten Lluersperg,"" aus äenen er eine lulle äes wertvollsten Materials schöpfte. Mßeräem benutzte er äas Archiv auf Schloh Mersperg sowie Archiv unä kibliothek äer Lamberge auf Schloß Stein (bei Lligaun in Oberkrain) — als Herrschaft ?ulet?t im 6esit?e äes vor kurzem verstorbenen bervorragenäen Patrioten Herrn Mktor Hermann, eines äer grünälichsten Henner unä begeistertsten Schätzer äer Merke Oalvasors — äie Schloßarchive von haunach, Heisnit?, äie Aufzeichnungen äer beiäen Schönleben (öürgermeister sowie Domäechanten), äer Slrassoläo in Ouino, äer hrafen LhurnMalsassiua, äes Schlosses Lhurn unter Deuburg (beute im kesit?e äes kunstsinnigen Herrn ^anko Urbančič), äas lanäesfürstliche Ui?eäom--1lrchiv."l Nutzer äer kenllt?ung äer auswärtigen Archive von Oilli unä 6ra? — äie schon erwähnt woräen — lesen wir aus äen äem Lexte unterstellten Zitaten Ualvasors beraus, äaß ihm auch Urchivalien aus Mien, aus hloster Seit? in Steiermark, aus hloster Uiktring in härnten, von äen Familien Schert? unä Schrott u. a. m. ?ur Oerfügung stanäen; ein Freiherr von hossetti lieferte ihm (von seiner 6esit?ung Deu-Hoffel ber) einen ausfübrlichen kericht über eine Pulverexplosion in Divacca lb87.^" Sehr getreu ?eichnete Ualvasor äie hegebenbeiten in hrain, äie sich in seinen Lagen ereigneten, auf unä finäen wir an äen betreffenden Stellen äer chronikalen Mieäergabe in seinem Hauptwerke bier stets äas Litst beigefügt: „meo tempore", „nostro scilicet tempore", „notitia nostri tem- poris", „notata mea", „collectanea mea", „e collectsneis meis"; spe?iell äie kreignisse äer Staät Laibach notierte er vom 13. Lebensjahre an (vom ^abre 1b54), was aus äas frühe Crwachen seines „historischen" Interesses schließen läßt, unä führte äie be?llglichen Mf?eichnungen bis ?um ^ahre l687 (2l. ^juli), während er äie „(jahresgeschichten äes Lanäes hrain" noch votationsherrschatt äer Laibacher Listums. heute rum gröhten Leile im Landesarchive ru grar. "" gegründet von dem kunstsinnigen Landeshauptmanne Mol! kngelbert graten Auersperg. heute rur Aufbewahrung im landschaftlichen Archive im Museum ru Laibach untergebrscht, dürtte dasselbe bei der in absehbarer Lieft such hier (wie in grar) ru- stände kommenden Kreierung eine; Landesregierungrarchive; wieder in die öewshrung bei der Kais. Regierung ruruckkommen. Ualvasor, kkre des herrogtums hrain, lil. (XI.), p. 404. is» -N 228 T> bi; rum (jabre 1689 (4. ^!uli) tübrte, welche Ungleichbeit sich jeäoch aus äer Technik cier Torttührung, beriebungsweise Drucklegung äer einreinen Dogen unä hänäe äer „kbre Drains" erklärt. Timt ^jabre angestrengten Zammelns waren ins Lanä gegangen, ebe unser Treiberr an äie Abtassung äes Hauptwerkes äenken konnte, im Manuskripte lagen äann äer erste kanä 1686, äer rweite 1687, äer äritte 1688 unä äer vierte im Wi 1689 vollkommen ärucklertig vor, was jeäocb nur mit äer Einschränkung gilt, äaß einreine spätere Lebe äes Merkes trüber aus äer hanä Ualvasors vollenäet vorlagen, als anäere äer Deibentolge nach trübere. 8o ertabren wir aus einer Bemerkung Trancisci;, äes „Amanuensi;""^ Herrn hauptautsr; — wie er sich selbst nennt — , äaß er (äer Herr Hauptautor) äas rwöltte huch von äen Lrenrörtern schon 1686 autgesetrt batte,äas äoch erst im vierten (äem Zchluß- banäe) entbalten ist. Unä äoch bst Trancisci äen berüglicben Autsatr äes Herrn Hauptautors, „um äie Uollenäung äes Merkes äesto mebr ru be- töräern", äas beißt äas liegengebliebene Manuskript ins reine deutsch ru bringen, „eine anäere (nicht genannte) gelebrteTeäer" erbeten, äieses rwöltte Luch von äen örenrörtern ru stilisieren, „äoch", fügt er berubigenä bei, „babe ich selbst alles wieäer nachgeseben" unä äem Mesen nach „bei äer Einrichtung gelassen, äie äer hauptautsr selbst gegeben"."° Die jeweilig ausgeäruckten Kögen wuräeu äem Treiben» äurcb Tran- cisci von Dürnberg rugeschickt, was äann auch ab unä ru veranlaßte, äaß Ualvasor kemerkungen austllbrlicherer Art, äie er an Tranciscis 6e- merkungen knüpten ru müssen tür gut bielt, an einer weiteren 8lelle äes Merkes, wo er aut äen Legenstanä nochmals ru sprechen kommen konnte, eingeschoben bst, so, um nur ein keispiel ru nennen, äie Abhanälung über äie „pacta"."° Mie genau Trancisci äie ibm geworäene Aufgabe äer 8tilisierung genommen wissen wollte, erbebt rum öeispiel aus einer Anmerkung rur Damenliste äer aus Drain rur Drönung Kaiser Maximilians II. rum Dönig von Ungarn erschienenen aäeligen Herren. In äer vom Herrn hauptautsr eingesanäten Liste batte äer Abschreiber äerselben beim Damen keorg von Auersperg bloß ein h(err) gesetrt, Trancisci korrigierte au; Herr „Treiberr", obne erst äen hauptautsr ru tragen, „weil hierüber — wie er sagt — eine Lntrweitelung ru erholen äie unautbaltliche Dresse nicht Ualvasor, 6bre ckes herrogtums Xrsin, II. (VIII.), p. 600. kbenäa, IV. (XII.), p. bt, Anmerkung, kbenäa. "° kbenäa, III. (XI.), p. S7 tt. 'N 229 -N ermatten konnte"; ^7 freilich aber passierte bei cier „unaukbaltlichen presse" äoch, äah neben äen ?reiberrn (Oeikbarä herwarä nnci 6eorg Auersperg „Herr" Hans von Auersperg sieben blieb, obschon auch äieser Herr bans von Auersperg Treiberr gewesen! bereits im Märr: 1689 batte Valvasor von cier i. ö. Hofkammer in 6rar äie mautlreie Linfübrung äurch Kärnten nach Kram erwirkt, unä rwsr mit cier begrünäung, äah cbe also eingeMrten 6xemplare seiner Lbronik bierlanäs nicht 7um Oerkaufe gelangen, sonäern unter äie löbliche krainische Lanäschait, äas beiht unter ciie Stänäemitglieäer rur Oerteilung gelangen sollen, ciie ibn ja wiecierbolt, unä xwar wieäer 1686 mit 800 b. subventioniert batten,"° unä nun, als äann äas iOerk beenäet vor hingen lag, Mr 500 6xemplare eine hnrablung von 1044 lb votierten nebst einer sogenannten „Anschaffung" (oäer Oormerkung) auf weitere 1954 II."° Ober ciie bereiubelöräerung äer „6kre Krains" selbst lanä ich in äer früher bestanäenen sogenannten alteren Kegistratur äer Oraler k. k. 8tatt- balterei,b°° äeren benüt^ung ich äer freunälichen Kestattung Seiner 6x?eHenr äes gewesenen berrn Stattbalters äer Steiermark 6uiäo baron Kübeck, beriebungsweise weilanä äes Herrn k. k. Hofrates Kuäolf grafen Lborinskv, veräanke, rwei wichtige Aktenstücke, äie bier in ibrem vollen (Oortlaute folgen mögen, äa sie sowobl in amtlicher beriebung wie nicht minäer in betreff äes nach unä nach erfolgten bereingelangens äer känäe von grohem Interesse sinä. Vas erste äieser Aktenstücke ist eine hnxeige äer Oberbeamten äer i. ö. Zollstation rin Kremsbrücken bei 6mnnä in Kärnten an äie i. ö. Ke- gierung in 6rar ääo. 18. Wi 1689, betreffenä äie kinfubr von Oalvasors „Lrainerischer Lbronik". viese Zuschrift lautet: hochlöbliche 1. Oe. hoff Lämmer hoch- vnä Aolgebobrener berr Oral auch hoch- vnä (Oolgebobrne, Äol- gebobrne, iÄobl Lälgeborne geneäig- vnä höchgebiettunäe berrn, Herrn etc. 6s baben 6ure hochgrälfl. 6xceII. Lnaäen vnä gnaäen vnäter äato 10. Martv scbeinenäen jabres ain paahdrieff ausfertigen lassen, Lrafft Valvasor, 6bre äes berrrogtums kram, III. (X.), p. Z4l. "° Lanätagsprotokoll Nr. 37, toi. 108. — Lanäschsttliches Archiv im Museum kuäollinum. Sieb meiuen Artikel: Valvasor unä äie krainische Lanäschatt. (Nachwort ?.ur Neu¬ ausgabe äer kkre krains von h krajec.) "° beute k. k. Ststtbaltereiarchiv. T 2Z0 T> dessen wir dann äie allda ankbombenäten Lxemplsrien cler Orainerischen Tronic, weliche äer Herr karon Valvasor aufgericht- vnä ru Nürnberg trukben lassen, auch soliche vnter kin Löbliche Lanätscbalft in Orain ver- chailt vnä äarvon nichts verkbauft würde, aläa mautbkrev passiren lassen sollen, cleme wür such Leborsambist nacbrukbomben gedenken. Mnn aber nun auf solich-obigen Oonto vmb. 5. mablen mit ein- zchluh 16. äih, schon netto In äie 54 Renten (äauon sonst äie 6ebübr per 22 tl. 30 kr. sustriege) also äurchgefiert seinä, vnä wah noch bernsch kbomben würäet, wir äermablen nit wissen kkönnen, äarob wür mit verboffen nit vnbillich in Lubio sieben, rumablen im gemelten pah kbein gewisses Ouantum begriffen ist, äah villeicht vnäter solichen pretext nit auch ein mebrers als sich gebürät, von ain oäer snäern hauffman Ibres signen nutren wegen, äurchspeäiert weräen mechte. 8o baden äemnach 6ure hochgräMiche kxcellenr etc. wie wür vnh in äeme fürobin sollen verbalten, äero gnaden beschaiäts geborsambist krbollen vnä anbev ru bebarrlichen Maden vnätertbenigst emplelchen wollen. kuere HochgräMiche Lxcellenr gnaden vnä gnaden vnätertbenig ge- borsambste (Volk hinankbonig m. p. Mristopb btockber m. p. grembspruggen äen 18. Iu>v 1689. Venen hoch- unä (vollgebobrnen, Mlgebobrnen, (vol gälgebobrnen, Herrn, Herrn, v. unä v. äer höm. hav- auch ru hungarn unä ööbeimb hönigl. Ma^. etc. etc. veroräneten I. Ö. Hoffkammer praesiäent vnä halben etc. vnsern gneäig vnä bochgepiettunäen Herrn (in) 6rär. Nus äieser Zuschrift gebt auher äer schon angefübrten Tatsache, äah Valvasor äie rolltreie Kinfubr schon am 10. Marr 1689 erwirkt batte, weiters bervor, äah äie Oberbeamten äer i. ö. ^ollstation ru hremsbrücken aus äem vmstanäe, als bis rum 16. Wi 1689 a conto äes für äie „grainerische Obronik" ausgestellten pahbriefes in fünf erfolgten gxpeäi- tionen bereits ei» ibnen aufsallenäe; hücherquantum von 54 Zentnern mautkrei bereinbetöräert woräen, unä in grwsgung äessen, äah man nicht wissen könne, wie viel äsvon noch Nachkomme, äen veräacbt schöpften, es könnten äie mit äer hereinbeföräerung betrauten Spediteure sich äiesen pgtzbrief für äie krainerische ghronik ru nutre machen unä in äen dieselbe verwabrenäen Paketen auch anäere KUcber oäer verrollbare Mren mit bereinschleppen; äesbalb fragen sie sich bei ibrer vorgesetrten boben 8e- böräe, äer i. ö. Hofkammer, um weitere Verbaltungsmahregeln an. Ms diesem Aktenstücke gebt aber weiters unä im Msammenbalte mit kemerkungen im Mrke äes Freiherr» von Valvasor selbst auch noch 2ZI T> hervor, dah bei den bi; zum 16. Juli erfolgten fünf Oxpeditionen wohl nur die zwei ersten Lände der Chronik von Dürnberg bereinbeföräert sein mochten, nachdem wir in äem dritten Lande der „6dre des Herzogtums hrsin" im zehnten Luche auf Seite 396 (also am Schlüsse beiläufig des ersten Drittels dieses 396 -j- 73V Seilen umfassenden Landes) im texte die Morte lesen: „sowohl im angehenden frühlinge des 1689 Jahres" usw., was wohl zur Annahme berechtigt, daß dieser, wie schon angedeutet, noch weitere 730 Seiten umfassende und durch die so zahlreichen in den text eingedruckten Illustrationen der Schlösser, Städte, Märkte usw. von Main wohl nur langsam im Drucke vorgeschrittene dritte Land bis zum 16. Juli kaum zur hereinlielerung bereit gewesen sein mochte. Lanz ausgeschlossen aber von der Lereinbelörderung bis zum >6. Juli erscheint der vierte Land der „6hre des Herzogtums hrain", da wir auk Seite 668 desselben einen aus der „ordinari Lelation von 1689" abgedruckten Be¬ richt aus Dalmatien vom 4. Juli eingefügt linden. Hui die bandweise Hereinlieferung des fertigen und fertigwerdenden Luches deutet übrigens auch schon der Satz: „und was noch bernacher khomben würdet" in der Anzeige der Oberdeamten, die, wenn sie das ganze Merk in den bereits eingesllhrten 54 Zentnern inbegriffen erachtet hätten, einerseits nicht verdacht geschöpft, anderseits dann auch den eben ausgehobenen Lassus anzuwenden keinen Anlah gehabt haben würden. Die „Anzeige" der Oberbeamten zu hrembsbruggen vom 18. Juli land seitens der i. ö. hotkammer zu Lraz ihre Erledigung unterm l. August desselben Jahres und es liegt das honzept der höheren Ort; erklossenen Entscheidung (ein Logen hleinfollo) mit folgendem Mortlaute vor: (Lräz) 1689, l. August (Hubrum): „Die Oberdeamten an der hrembs- pruggen sollen ein Laichet der von Herrn Laron Valvasor durchführenten Oxemplarien der hrainerischen Tronic eröffnen und durchsuchen, ob nit andere Sachen ach besagte Oronica darinen und wofern etwah dergleichen gefunden wurde, hinwekhnemben." Dann lautet der Inhalt des Aktenstücks selbst also weiter: „6s ist weniger nit, dah wür auf die von Herrn Laron Valvasor in Drukb auhgebne Oronica des herzogthumbs Lrain und selbige, bey denen Hais. Majestät Mauthstädten lrey passiren zu lassen ein Laahbriek den lv. Marty scheinenden Jahrs ertheilt haben vnd weilen dem vermomben nach an solichen kxemplarien biß anders albersith bey Ourem anver¬ trauten ambt in die 54 Zentner durchgekiert worden sein, welches sich auf eine soliche quantitet erstreckhen muh, dah man souil solicher Oronik nicht von nethen haben Khan, daher zu Muthmassen, dah vndter diesen -N 2Z2 praetext der Lxemplarien auch etwo andere Mauthbare guter oder bücher durchfieren möchte, also dißfshls aus dem pirgwohn vnd aut die Mahr- heit ru khomben, so betelhen wür Luch hiemit, daß ihr den ersten Pakt), «aß oäer «erschlag so vndter äer susaag erwähnter Lxemplarien sn- khumbt in Luerer vnd äer geschworenen keambten auch anderer aläort seßhafften Lhrlichen Mauer (gegenwart) mit stier kescheidenheit eröffnen vnä äurchsuechen sollet, damit nichts anders als besagte Lronica äarinen seve, da aber äabev andere bieder oder mautdbare Zachen gefunden wurden, Idr selbige hinwegkhnemben, die Lxemplarien aber widerumb sauber eiumachen vud vnter Lwer oberämtliche petschattsliertigung gleich passieren lassen, vnß aber des abgenomben halber ein speciUcation heraußschikchen, darvber fernere beschadung (Kescheid) erwarten sollet, vnä kban diese Eröffnung nicht nur einmahl, sondern nach Lwren bedunkhen vnä vorfallenden «erdacht öfters kürgenomben werden, l. piugust 1689. gras von Dietrichrtein m. p. (i. Ö. gofkammer-präsident.) Lx offo. Pin die Oberbeamten ru krembrpruggen." Pius diesem Zweiten, den gegenstand betreffenden Aktenstücke geht hervor, daß die i. ö. gotkammer den «erdacht der Zollbeamten von Kremsbrücken teilte, daß sie die fallweise Durchsuchung der weiter a conto des an «alvasor erteilten Paßbriefes einlangenden Pakete und die Meg- nshme etwa auf solche Meise eingeschmuggelter anderer kllcher nnd mautbarer Zachen anordnete, es geht aber auch daraus hervor, daß diese oberste kehörde die Schonung des Merkes unseres Freiherr» von «alvasor dabei wohl im pluge behielt, indem sie nicht versäumte, den Oderbeamten M kremsbrücken es ein^ubinden, nach geschehener Durchsuchung die Lxemplare der „crainerischen gronic" „wieder sauber ein^umachen" und mit dem oberamtlichen Ziegel ru verschließen. Fragt man nun: gaben die Beamten in Kremsbrücken bei der nun gewiß vorgenommenen Durchsicht der weiter eingelangten Pakete mit «alvasors Merke ihren «erdacht bestärkt gefunden oder nicht? — so können wir diese Frage mit annähernder Bestimmtheit dahin beantworten, daß bei der erfolgten Eröffnung der bezüglichen Pakete wohl nichts anderes darin vorgefunden worden, als eben «alvasors buch allein; denn im gegenteiligen Falle müßten wir in den pikten der Orarer kegistratur rum mindesten in den daselbst bewahrten mustergültig und mit exaktester Genauigkeit geführten ein und denselben pikt öfters wiederholt indi¬ zierenden Protokollen der i. ö. gofksmmer irgend eine darauf bezügliche plndeutung über etwa in genannten Paketen gefundene Pinstände ange- merkt finden, was jedoch nirgends verzeichnet erscheint. S> 2ZZ T> Oie „6hre des herrogtums hrain" erschien, wie die erhaltenen Exemplare beweisen, in dreierlei Ausgaben, und rwar 1. aus sehr starkem Büttenpapier mit breiten Aespekträndern, dann 2. aus riemlich starkem unci schließlich Z. aus bedeutend dünnerem Papier. Oie erste der genannten Ausgaben war die cler, beute ru den größten bibliograpbischen Seltenbeiten rählenden Oedikationsexemplare, welche äer Autor Mr ganr besonders bervorragenäe Persönlichkeiten bestimmt batte, unä äie sich, wie schon angeäeutet, nur mebr in sebr wenigen Exemplaren nachweisen läßt; ein derartiges, vor¬ züglich erbaltenes Oeäikationsexemplar bat jüngst erst äer Lhel äer Tirma Ig. v. hleinmavr H Ted. Hamberg, Herr Ottomar Hamberg, Präsident äer hrainischen Sparkasse, aut antiquarischem (Oege käuilich erworben. Oie rweit- genannte Ausgabe war diejenige, welche von den Herren äer krainischen Landschaft beim Autor durch äie erwähnte Subvention mitsubskribiert worden war, unä äie dritte Ausgabe war diejenige, welche dann in den handel kam. q- -i- Oie keäeutung Oalvssors als Historiker muß vou verschiedenen Stand¬ punkten aus ins Auge gesaßt werden, einmal vom Standpunkte der all¬ gemeinen Historie, dann von dem der österreichischen Leschichte und schließlich und hauptsächlich von dem der Landesgeschichte und hier wieder von der kulturgeschichtlichen Seite derselben. Aas die allgemeine beschichte betrifft, soweit sie in die Landesgeschichte von hrain berübergreist, so sind die öemerkungen und AusMbrungen über die Oölkerschasten, welche ur¬ sprünglich (!) und namentlich im Zeitalter der Oölkerwanäerung hrain bewohnt und hier beschichte gemacht haben und baden sollen, derart kompilatorisch und abstrus, daß wir sie nur aus das herbholr des Mit¬ arbeiters Trancisci setzen können, obschon auch unser Freiherr daru An¬ schläge gegeben haben mag, so rum heispiel, daß die Lschitschen Istriens noch Überreste der ersten öewohner hrains gewesen, als welche Trancisci die Lhitim angesehen, auf welche nach weiterer Annahme die Japvdier, Illyrier und pannonier, die Laurisker, Skoräisker und Noriker, die Aömer, Oairäslen, Loten, Langobarden, Slawen, Awaren und Hunnen und endlich die Tranken folgten. Auf dem römischen Hoden hrains, da findet sich aber schon der Herr hauptautor rurecht. 6r folgt hier der hehauptung Schönlebens,°" daß das 6mona der Kölner an Stelle des heutigen Laibach gestanden und folgt auch sonst in den archäologischen Erörterungen dem Oorgehen dieses seines Oorgängers in der Geschichtschreibung hrains. „tüemons vindicata." 'N 234 N „hemerkenswert ist" — wie äer fleißige Morscher auf äem gebiete krainischer beschichte Professor Pinto» ksspret in seinem che einreinen Duchkapitel äer „ghre Drains" mit kurzen Demerkungen versehenäen kssav über Oalvasor^^ hervorhebt — „äaß Oalvasor alle Konjekturen äes Larins, p^rkheimer u. a., betreffenä äie Lage äes römischen Devioäunum, verwirft unä auf 6runä eines siten Itinerars äen Ort ganr richtig nach llnterkrain verlegt, gin im ^lahre 1678 in äer Näße äer 5taät gurkfelä aus- gegrabener Ztein, auf welchem äie Silben ,oäunk ru lesen waren, gab rum erstenmal äer Oermutung kaum, äaß Devioäunum in äer Nahe 6urk- feläs ru suchen sei, unä äies weist such Oalvasor nicht rurück." kekanntlich bestätigten äie neueren Plusgrabungen, um äie sich, wie wir beilügen wollen, in äer rweiten hallte äes vorigen ^lahrhunäerts Ingenieur Lein- Müller große Oeräienste erworben, äie Dichtigkeit äieser plnnabme. In äer allgemeinen beschichte äes Mittelalter; fußen äes „Herrn haupt- autors" unä seines „PImsnuensis" Francisci Darstellungen auf äen An¬ gaben äer bis auf ihre Lage geäiekenen allgemeinen unä speriellen ghroniken unä stellen sich rumeist kritiklos äenselben gegenüber, äaher äie berüglichen Daten, äie uns hier geboten weräen, von verschwinäenäem Merte sinä. Desser, weitaus besser wirä äie Oeschichtsäsrstellung äa, wo sie aus äem kabmen äer allgemeinen geschickte heraustritt unä auf äas besonäere Felä äer österreichischen beschichte heriiberkommt,- äa weräen neben ver¬ läßlicheren ghroniken such archivalische 5cbätre ^ur hearbeitung hersn- ge?.ogen, rum Beispiel bei Dehanälung äer venetianischen Kriege unter anäerm ^um ^lahre 1617 äie venetianischen Frieäensartikel, äie Oalvasor nach in äer lanäschsltlichen Registratur vorgefunäener, von äer k. Majestät in Döhmen äer krainischen Lsnäschaft ^ugeschickter Abschrift wörtlich mitteilt.Onä greifen wir in äas 16. ^jahrhunäert rurück, so ist es in erster Linie äie bei Antritt äer keichsregierung äurch Kaiser Karl V. entstanäene kontroverse Zwischen äem neuen Herrscher unä äen so¬ genannten n. ö. Lsnäen wegen äer von Karl V. beabsichtigten Leitung äer habsburgischen Monarchie, welche kontroverse äurch unser» Freiherrn eine auf Dokumente gegrünäete Dehanälung erfährt?" Mit nicht geringer Defrieäigung stellt es Oalvasor lest, wie äurch äas Auftreten äer krai¬ nischen Lanäschalt, welche äie huläigung für Feräinanä I. ein ^lshr lang aulgeschoben, es äahin gebracht wuräe, äaß Zwischen Kaiser Karl V. unä Mittelungen äes Musealvereines tur krain 1890, p. 17 tt. ttalvssor, kbre äes herroglums krain, IV. (XV.), p. 585 tk. kbenäa, III. (X.), p. 320 bis 330. S> 2ZS T seinem kruäer Orxberrog Feräinanä eine anäere als ciie beabsichtigt gewesene Lanäerteilung vorgenommen wuräe, infolgeäereu nun „bei krain ctie Herrschaften Möttling, Isterreich (Istrien) unä Karst, wie auch alles anclere, was ^uvor von kechts- uncl Gewohnheit wegen gebört uncl von äen Uenetianern erobert, äem Fürstenthum Orain ungeeignet unä ein¬ geleibt, nichts ausgenommen, unuertrennt verblieben unä alles beisammen gelassen woräen".^ hieräurch u>arä äem Lanäe krsin äie aus alleu klättern äer „Ohre krains" bervorleuchtenäe unä von unserm eälen Trei¬ bern, an all äen betrettenäen Stellen äokumentarisch belegte Leitungskraft als festes Kaliwerk gegen äie alten Feinäe Österreichs von Züä unä Ost gegen Osmanen nnä Melsche — Mr alle Folgezeit gesichert. Oer glübenäe Patriotismus Ualvasors für äas angestammte erlauchte Orrhaus, für äie glorreiche habsburgische Dynastie, äen wir schon in einem vorbergebenäen Abteil äiese; unseres kuches uu charakterisieren versucht baden unä äer in seinem natürlichen kunäe mit äem gleiebglübenäen Patriotismus Mr äie engere Heimat krain, äie äurch äie festen ksnäe äer Lreuergebenbeit unä äes bestbegrünäeten OankgeMbls äem krubsuse ver¬ knüpft erscheint, er linäet in äer „Obre krains" seinen äurchwegs äoku- mentarisch belegten plusäruck, einen PMsäruck aber, äer, frei von Schön¬ färberei, schlicht unä offen gegeben wirä — wie er äem nach allen Seiten unabbängigen UerMsser, uuäem einem erprobten Krieger, uu eigen ge¬ wesen unä woblsngestanäen; was sich allenfalls an Floskeln unä mebr oäer minäer geschraubten keäensarten um äie Skiuuen unä PMfsstue äes „Herrn Hauptantors" arabeskensrtig berumschlingt, ist äas uweikelbalte Ueräienst äes „Zmanuensis" Francisci, äer — wir wollen sein Ueräienst an äer Mitarbeiterschaft nicht minäern — äamit nur äas keste geben wollte, was er an „schöner Schreibarbeit" un leisten vermochte! Immer unä überall in seinem Merke bleibt Ualvasor als Historiker seinem Orunäsatue treu, äer vollen Mahrheit nachuugeben, äenn, sagt er: „ein Geschichtschreiber, äer wirsenälich komanen für Historien ausgibt, beleiäigt nicht allein äie Leser seiner, sonäern anch äer folgenäen 2eit unä verführt manches auch wol gelehrtes pluge, äas äer Sachen so balä nicht nachäenket, sonäern sich auf ibn verlsht unä also äen Ungrunä (grunälosigkeit) immer weiter fortpflanLet".^°° Mo unä wie es ihm nur möglich war, geäruckten Unrichtigkeiten gegenüber äen Nachweis äes Falschen ?u liefern, äa ergreift er äie Gelegenheit mit allem Eifer unä n c. p. ZZv. °°° bslvasor, 6hre äes Herzogtum; krain, III. (X.), p. IZb. -V 2Zb T> sem vollbefriedigt das urkundliche heweismittel entweder vollinhaltlich der bisher umgegangenen falschen Nachricht entgegen ocier ritiert er nur die entkrättigende Stelle allein; seine LeisZm, wie: „dies bezeugen folgende sonderbare» Weihes ausgezeichnete Nachrichten unterschiedlicher Manuscripte", oder: „dieses Manuscript gereicht uns also ?ur gründlichen kelehrung", klingen dann stets wie ein Lriumphlsut des glücklichen Zinders der Mahrheit! Nah Oalvasor seine Art der Geschichtschreibung auch von der morali¬ sierenden Lendenr nicht freigehalten, lag ebenso im Leschmacke seiner Leit als auch in seiner eigenen Persönlichkeit, tut aber, wie jeder Lerer der „Ehre Krains" sich überzeugen kann, dem Merke durchaus keinen Abtrag, rumal wir aus ihnen den gediegenen Charakter des Verfassers nach seinem vollen Merte ru beurteilen in die Lage kommen, Er, der vor soviel?» kurgruinen als Zeichner gesessen, er ruft im Anblicke solchen Lusammenslurres, im Anblicke des Komantischen aus: „daß die Leit endlich wieder einreihe und die Überbleibsel uns rur Lehre hinterlasse, man müsse seine Moknung nicht nur auf holr, Stein oder Marmel, sondern auch auf Lugend gründen, damit man dermal eins aus den vergänglichen ru den ewigen Hütten und Sternpalästen, die aller Lerstörung frei sind, gelangen könne". „Schließlich" — sagt Kaspret^ — „wollen wir noch die Trage be¬ antworten: Melche Stellung nahm Oalvasor rum Oaterlande (Krain)?" „idalvasor war sich wohl bewußt, daß er als öffentlicher Leuge der Mahr- heil berufen sei, durch Meckung vaterländischen Sinnes und Kundgabe staatsbürgerlicher Besinnung die Ehre und Macht seines engeren und größeren Oaterlandes (Österreichs) ru fördern. Mit vollem Herren seinem Heimatlande und seinem landeslürstlichen Hause ergeben, ist sein Sinn immer auf die 6röße beider gerichtet. Deshalb hebt er jene geschichtlichen Gegebenheiten und Erscheinungen hervor, welche Krain und Österreich rum Kuhme und rur Ehre gereichen. Außer den fast unrähligen Opfern, welche Krain rur Abwehr der türkischen harbarei brachte (von 1597 bis 1613 allein an Kontribution Mr die Erenrorte 1,699.269 11.), gedenkt er rühmend, doch ohne sein Oaterland mit .übermäßigen Lodsprüchen berausrustreichen' der Mitwirkung der Krainer bei der Verteidigung Miens im ^jahre 1529 und 1683, der Leilnahme der krainischen Killerschalt bei der hefreiung Maximilians, welcher von den Tlandrern in krügge gefangen gehalten worden (1488), des Beistandes, den haumkircher mit seinen Krainer» dem von Mienern Kart bedrängten Triedrich V. (III.) gewährte und anderer s. s. 0. p. Z8. -N 2Z7 -V Kritischer Momente, in welchen sich seine Lsnäsleute in hervorragenäer Meise ausgezeichnet unä nm äas Daterlanä unä um äas angestammte Haus veräient gemacht haben." Um äie oben erwähnte kulturgeschichtliche Seite cler Deäeutung von (Invasors Hauptwerke rlu kennzeichnen, genügt wohl äer Hinweis aut äen Inhalt äes sechsten Huches, wo er von äer Sprache (äen Dialekten), äen brachten, Sitten unä gebrauchen äer krainischen Devölkerung hanäelt unä in welchem er uns ein 8ilä aller Erscheinungen äes Volkslebens seiner Lage hinterlassen hat, äas, äurch seine meisterhafte 5eäer in äer ihm eigenen Liebe rum Dolke äer Heimat testgehalten, eine wahre perlenreihe seines literarischen Vermächtnisses äarstellt. hätten wir nicht äiese Zchil- äerungen in Mort unä 8ilä über Leben unä Lreiben unseres Dolkes im 17. ^lahrhunäerte äurch ihn in äieser Meise überkommen, wäre äieser Scbatr äer ^olkloristik für immerwährenäe Leiten auf Dimmerwieäersehen äahingeschwunäen. So aber kann man, an äieses älteste uns erhaltene Denkmal heimatlichen Dolkstums äie gleichfalls hochwertvollen Aukeich- nungen unä Darstellungen helsarar hacquets aus äem 18. ^ahrhunäerte,°°s äann äie Hermanns unä horvtkos^° aus äem Deginne äes 19. ^jahr- hunäerts in vergleichenäen Stuäien anschließenä, ru einem bis in äie neueste Leit kortruführenäen unä mit äen bezüglichen Darstellungen im monumentalen Merke unseres unvergeßlichen hronprinren weilsnä Seiner k. u. k. Hoheit äes äurchlauchtigsten Herrn krrherLogs huäolt: „Die öster¬ reichisch-ungarische Monarchie in Mort unä 8ilä" abschließenden 6esamt- biläe äer krainischen ?olkloristik von kinst unä ^em gelangen, eine in äer Lat ebenso angehende als lohnenäe Arbeit, äie, populär gefaßt, äen hohen Intentionen äes erlauchten Lhrontolgers, Seiner k. u. k. Hoheit äes äurchlauchtigsten Herrn kricherrogs Zranr Ferdinand von Österreich ent- sprechenä, gewiß äas ihrige äaru beitragen könnte, nicht nur ässjenige, was im Llolkstum aus alten Leiten noch sichtbar erhalten, in seinem bis¬ herigen Destanäe fort ru sichern, sonäern auch manches, sich trotr äer leiäer raschen Divellierung, noch verborgen hsltenäe alten Llolkstums neu xu be¬ leben unä an äen Lag 7u bringen, wie äies ja äurch äie Demühungen äer heimatlichen Sprachgelehrten, äeutschen unä slawischen, bezüglich äer Sprache äer slawischen unä äeutschen Dewohner unseres Lsnäes, bereits mit vielem krlolge — man äenke nur an äie berniglichen Arbeiten in lexikaler °°° geschickte äer süäwest- unä östlichen Slaven. lfeisen usw. "° Abbiläungen im Museum guäoltinum iu Laibach (gemalte Lrachtenbiläer von Kurr von goläenstein). T 2Z8 Ti beriehung auf slowenischer unči deutscher (Lottscheer) Seite — ins Mrk gesetrt woräen unä wie äie eben im Lange befindliche Sammlung des Lesamtschatres cier Dolkslieäer in Krain rur Anfügung in ein gesamt- werk cier Volkslieder gsnr Österreichs auf diesem Kulturgebiete anstrebt uncl gewih glänrenä erreichen wirä. Und man denke nur, wie cier eine 2weig uralter krainischer haus- inchistrie, äie von weiland ihrer Majestät unserer sllgeieierten Kaiserin unä Königin LIisabeth geföräerte Spitreninäustrie Krams eben ciurch so mächtigen Ansporn ru einem neuen lobnenäen krweibsrweige unä in elbischer beriehung ru neuer ketätigung heimatlichen Kunstfleihes aufge- rufen unä entwickelt woräen, ru welcher Entwicklung in eäler Nach¬ eiferung äes Impulses äurch äie erhabene Protektor!», in materieller 8e- riehung äie unentwegte Mörderin äer gesamten Dolkswohlfghrt äes Landes, äie Krainische Sparkasse, nicht äen wenigsten Lei! beigetragen hat. Noch kehren wir nach äieser bereits in äen Gesichtskreis tretenäen unä hoffentlich noch weiterhin sichtbar weräenäen Perspektive äer Siche¬ rung, Kettung unä Wiederaufnahme heimatlichen alten Nolkstums ru Nalvasors Stellung rur Kulturgeschichte rurück. Na haben wir noch kurr seiner Stellung rur Literaturgeschichte unä rur Volkswirtschaft Erwähnung ru tun. im Anschlüsse an äie Schiläerung von Sprache, Sitten unä Gebräuchen äer bewohner iinäen wir äie Lrunälage Mr eine Literaturgeschichte Krams, geliefert in äem „Anhang äes sechsten Huches, welcher eine Anzahl gelehrter Skribenten begreift, so aus Kram bärtig gewest", ks wirä darin °" von 5b Skribenten eine Keihe von Merken krainischer Schrift¬ steller mit Doranstellung längerer oäer kürzerer biographischer Daten geliefert, äie für spätere Bearbeitungen bereits vielfach wertvolles Material geboten haben unä betreffs mehrerer noch bieten können; äie hervor- stechenästen Damen sind äa Siegmunä Freiherr von Herberstein, Primus Lruber, Martin pegius, Aäam kohorirh, Leorg Dalmatin, Lhomas Lhrön, Johann Lautrer, Daviä Derber, Luäwig Schönleben, Aäam Sebastian von Sierenheim, Martin Deutscher, Matthias Larteller, Leorg Sigismund Freiherr von hsllerstein, Paul Kitter Diterovich (rwsr nicht aus Krain gebürtig, doch äem „Herrn hauptaulor" so innig befreundet unä in so innigen he- riehungen rum Merke, äah er nicht übergangen werden durfte, wenn man äie reitgenössische Literatur in Krain in betracht rog), Johann Daniel von Lrberg, Iranr Freiherr von Alltrenstein, Ferdinand von Montagnana 5. b" Sette Z4Z bis Z70. T> 2Zö T (der die Annales Societatis ^jesu plurium snnorum geschrieben, welche aber, wie Valvasor beifügt, annoch nicht in vruck hersusgekommen) n. v. a. ven Keschins; clieser ersten Literaturgeschichte unci Libliograpbie bildet die von ^rancisci signierte „Zugabe von des; Herrn haupt-Authoris dieses Merkes selbst-eigenen villaltigen Schritten", deren im ganzen bereits im vruck erschienenen und in Vorbereitung befindlichen die Zahl 22 angegeben erscheint?^ von den xnm vruck vorbereitet gewesenen sind die wichtigsten die sechs Lande „Lumen Vaturae": 1. de vitro, 2. de Pasta, Z. de Lolore, 4. de S^mpatbia et Antipathia, 5. de Vuco und b. de Medicina und dann die drei Lande ,,^Ios Ph^sico-Mathematicus", „in denen von allen mathe- matischen Zachen sowie auch von den eigenen Erfindungen gebandelt wird". 6s braucht nicht erst eigens betont 2» werden, es ist bei valvasors ghsrakter selbstredend, das; er in Beurteilung der von ibm namhaft an¬ geführten „Skribenten" mit voller Objektivität seine wenngleich kurzen aber doch treffenden Kritiken abgegeben und so von den nambatt gemachten Vorgängern und Zeitgenossen im literarischen Schaffen kür die Heimat der Nachwelt ein ungetrübtes Spiegelbild ihrer Lestrebungen und Leistungen bewahrt Kat, möge deren Mirken auf dem oder jenem gebiete des Missens gelegen gewesen sein, mag der oder jener Schriftsteller dieser oder jener geistigen Lichtung, dieser oder jener sozialen Stellung angehört haben, katholischer oder protestantischer Schriftsteller, Priester oder Laie, Adeliger oder vichtadeliger, eines jeden literarisches Verdienst um die Heimat hat der vorurteilslose Freiherr willig anerkannt und gebührend kervorgehoben! Aus den verschiedenen Abteilungen der „ghre Krains", wo er von der hodenbeschaffenkeit der einzelnen Landesteile, von den Früchten, die der Loden hervorbringt, von Mäldern und Mässern, von den Beschäf¬ tigungen der Lewohner, von handel und bewerbe spricht, überall hat er das Leste für die Volkswirtschaft im Auge, und er verfehlt nicht, indem er die Betätigung seiner heimatsgenossen aus diesem gebiete behandelt, ab und xu Abschläge xu erteilen, wie dies und jenes vorteilhafter vor die Hand genommen werden könnte! Lanx besonder; aber betont er — die Krundlage der Volkswohlfahrt — die Arbeitsamkeit unsere; Volkes! „Vie Leute — schreibt er — se^nd arbeitsam und solches Kuhms sowol die Meiber als Männer fähig"; er lobt die Abhärtung, das hlos;süs;iggehen, auch bei Schnee und großer Kälte, was nicht aus Armut, sondern aus Verachtung der Kälte geschieht, das Schlafen auf harter Schlafstelle (oft nur auf hänken), „müssen sie auf so unsanfllen höltxernen Leitwerk °" Nalvasor, köre des herrogtumr krain, II. (VI.), p. ZöS bis Z70. T> 240 T> äennoch sanfft genug schlafen, weil sie äen öemllhungen ihres Acher- unä Hauswesens nicht schläfrig obliegen sonclern äurch unruhige Lage ibnen (sich) ruhige Dächte verschaffen".^^ Air blättern um unä sehen unsere fleißige» Lanäleute an äer Einbringung äer Kornfrucht in äie lanäesübliche „Harfe", wie sie außer in Kram nur uoch iu angrenxenäeu Lsnästricken unä im hohen voräen gebräuchlich. Vie heute noch nicht ganx äurchgeführte Austrocknung äes Lsibacher Moores beschäftigte auch schon äen vationalökonomen in unserm eälen Freiherr», unä er kann nicht umhin, bei äer Erwähnung äes vmstanäes, äsß xwei von krainischen Kavalieren gemachte Anerbietungen betreffs Austrocknung äieses Moorgrunäes nicht angenommen wuräen, taäelnä 7U bemerken, äaß mancher „Mißfreunä" äies verbinäert habe.°'° vsß Valvasor neben äer vollen unä reellen veachtung, äie er allen Zweigen äer Lanäwirtschast gewiämet — äer voäenkultur, äer Vieh- unä Fischzucht (unter namentlicher Hervorhebung äes Ksrstgestütswesens unä äes weit über äie Marken Krams bekannten Krebsreichtums unä äer Krebsengröße unä -güte) — , äas bewerbe unä äie lnäustrie, insbesonäere äas Lewerkswesen, sowie äie äamslige hanäelsschisfahrt auf äer Zave unä äem Laibschflusse nicht übersehen unä ihrer vollen heäeutung nach gewüräigt hat, springt äem Leser äer „Ohre Krams" in erfreulichster Meise ins Auge unä ist uns heute gleich äem sechsten Huche eine reiche, kulturgeschichtliche guelle. Melch weiten Klick Valvasor aber in betreff äes Gewerbes besessen, äafür liegt äer heweis in äer Stelle vor,°" wo er äavon spricht, „äaß aus äem Vmstanäe, als in äer Staät Laibach viele äas gleiche Kewerbe treiben, äen Herrschaften als auch äem Volke ein größerer Nutzen fließet, angemerkt — sagt er — äie Maaren viel wolfeiler ru erhanäeln an einem Ort, äa viele einerlei öewerbe treiben, unä äaher such äem grunä- Herrn eine größere Steuer erwüchset". Zählte Valvasor äemnach ru unseren Zeitgenossen, so sähen wir ihn als getreuesten Anhänger äer gewerbe- sreiheit, unä auch äie Steuerbehöräe hätte, wie gewiß ?ur Zeit such, als er äies geschrieben, an ihm ihre Freuäe! heben wir es noch in äieser leiäer nur geärängt möglichen Über¬ schau über äes so vielseitigen gelehrten, Forschers, Keodachters, Katgebers unä volkstreunäes Stellungnahme ru allen Äußerungen äes Volkslebens "° batvasor, köre cter herrogtums krsin, I. (II.), p. I0Z. kbenits, I. (II.), p. 105. °" Lbencta, III. (XI.), p. 677. kbencts, III. (XI.), p. 706. T 241 T> unä äer Dolkswohllahrt noch eigen; heraus, äah sich Dalvasor auch al; Statistiker bewährt hat, inäem er an ciie kompetente lnstanr, an äie hochwüräige Geistlichkeit, äas Ersuchen gestellt, ihm für äas achte buch von äen ptarren in hrain äie Angaben über 6eburten unä Loäesfälle ru liekern, welchem Ersuchen auch — wie man beim Durchblättern äieser Abteilung äer „khre hrains" sich ru überzeugen in äer Lage ist — von äen meisten Herren Pfarrern pünktlich entsprochen wuräe. Ws „Statistiker" bat er uns äenn auch äie Unzahl äer Häuser unä äer öewobner äer Lanäesbauptstaät Laibach rur Leit äes Erscheinens seines Hauptwerkes ausgezeichnet, nach äieser Aufzeichnung rählte äie Staät Laibach um lbSY: 500 Häuser unä 20.060 Einwohner — kürger- meister Schönleben notierte in seiner banäschriitlich erhaltenen Lhronik äer Staät Laibach,^ äah „am 1b. Wi lb82 äer krsame Magistrat alle äie Inwohner äiser Staät äurch gewisse äaru äeputirte Herrn kurzer habe beschreiben lassen," äaher wir annehmen können, äah Dalvasor seine Aufzeichnung auf 6runä äieser so frühzeitigen Laibacher Dolksrählung gemacht habe. 5" K. u. k. hotbiblislbek in Mien, Ms. IS400. V. ksckitt, Valvssok. Id Cr8tL5 tcickmänni5ck65 Urteil über Vcilvci5vr5 „Cbre 6s5 ^eriogtumz tirciin" in klen „Uctci Lruäitorum" in Usipiig 1d89. ^DMG)ä1ä nachdem Dalvasors Hauptwerk, dessen Dorrede „Magens- berg, 15. April 1689" datiert ist, erschienen war, brachte schon das Dovemberheft 1689 äer 1682 ru Leipzig von einem Preise gelehrter Männer, wie Larp^ow, LttmiMer, Menke, Olearius, Itlig, Hechenberg, Dtautr, Ischirnbausen, 8eckendorf, heichsgraf kllnau, begründeten, später vom großen Leibnitr: mit Beiträgen, so rum Beispiel ruerst seiner Forschung über die Differentialrechnung 1684, wesentlich geför¬ derten „Acta Lruditorum" (die es sich rur Lhre rechneten, mit einem weltbürgerlichen Mick ganr kuropa ru umfassen, sie brachten sogar schwedische und polnische Sucher rur Anreize °") eine elf (Zuartseiten umfassende kesprechung des ersten Sandes des sensationellen Luches unseres Zreiherrn von Dalvasor, von welchem Merke der Verfasser selbst, als er noch mitten in der Fertigstellung desselben begriffen gewesen, in einem vertraulichen Schreiben an den Sekretär der „Königlich Englischen Gesellschaft" ausgerufen: „6rit liber sat curiosus". Die Seurteilung in den Akten dieser in Deutschland und im ganren Auslande in großem Ansehen gestandenen Aelehrtengesellschaft ist eine ebenso gründliche als eingehende und in hohem Made anerkennende. Leigegeben erscheint derselben eine hupfertafel mit der Abbildung des Mrknitrer Sees, doch ist dieselbe nicht ganr kongruent mit der in Dal- vasors Merke befindlichen, denn es sind auf der nach Leipzig mitgeteilten Lafel die aus dem Ungewilterloch auffahrenden hexen ausgelassen. Die Desprechung beginnt mit dem Hinweise darauf, daß die „Acta Lruditorum" schon 1682 (also gleich im ersten ^lahre ihres öestandes) ein Merk über Main, und 2war 8chönlebens „Larniola antiqua et nova", "S „Ncta kruditorum," Lipsiae IbSö, Lalendir Dovembris. Schmidt Julian, Leschichte des geistigen Lebens in Deutschland, Leiprig 1862, I-, p. 102 L T> 243 'N ihrer heurteilung unterzogen haben, unči e; wirä hier gleich im Lingange äer Deleuchtung von Dalvasors Luche wieäerholt, äaß Krain unter äen LesitMmern äes erlauchten Hauses Österreich nicht äas leMe sei unä clast Herr 8chönleben es unternommen habe, dasselbe aus äem Dunkel hervorruheben,^" in welchem es nicht clurch eigene 8chulä, sondern äurch äie 8chulä äer Kosmographen bislang verborgen geblieben war. 8chön- lebens öeispiele sei nun öalvasor gefolgt aus Liebe rum Daterlanäe. Dach äieser Konstatierung heißt es weiterhin: „Minimum omnibus aä Ingens hoc opus adsolvenäum aäminiculis äestitutus praeter äocumenta nonnulla ex Lancellaria ipsi communicata et paucula ista, quae ex magno autorum cumulo Hanc in rem äelibare ei licuit, necesse habuit pleraque ex propria experientia ac inäekessa inäagatione haurire atque sibi comparare, proin- äeque ipsemet passim Montes atque valles hujus regionis peragravit, ac singula notata äigna perquisivit, situmque lacorum utplurimum propria manu äelineavit, suis potius quam aliorum oculis confiäere eäoctus." Die weiteren Ausführungen anerkennen voll Dalvasors umfassenäe Stuäien unä Forschungen, äie er sich nicht nur aus äem 8taube äer Archive sammelte, sonäern äie er, äie Heimat äurchwanäernä, aus eigener An- schauung schöpfte. Anschließenä an äiese allgemeine Charakteristik äer für Dalvasors Lrünälichkeit unä Drrprünglichkeil reugenäen Eigenschaften äes Huches gibt nun äer gelehrte Kerensent äer „khre äes Herzogtums Krain" eine äetaillierte Analyse äes ersten kanäes auf äen rehn weiteren 8eiten äer Kritik, in welches Detail wir ihm wegen Kaummangels nicht folgen können, auch würäe äie Aufzählung äes Inhaltes äes ersten hanäes sich hier wieäerholen. kesonäeres Interesse finäet äer Kerensent an äen Angaben Dalvasors über äie „Labors", äie befestigten Lager äer krainischen 6ren2- verteiäiger in äen Lagen äer Lürkenkriege, über äie vielen Marmbääer (slowenisch toplice) in Krain, über läria, Aäelsberg unä seine 6rotten, über äen ^irknit^er 8ee usw. Das Märrheft lb9O brachte soäann äie Kerension über äen Zweiten, äritten unä vierten hanä äer „6hre äes Herzogtums Krain" auf äen 8eiten IV5 bis 114 (inklusive), kingehenä be¬ sprochen finäet sich äas sogenannte „8chlösserbuch", ferner äs; 8prach- verhältnis in Krain, äas äer beiäen Hauptsprachen Deutsch unä „8cls- vonisch" (8Iowenisch), „äie Lhristophbruäerschaft äer Mäßigkeit", gegrünäet unter Kaiser Max I., äie Auszahlung äer berühmten Manner: äer gelehrte °" Dieser Passus weist aut äie Lntstekung cier herprechung im heimatlanäe selbst unä vielleicht baden wir als Autor äerselben äen Netten Zchönlebens, äen Historiker Johann gregor Dolničar von Lkalberg snrusehen. io- -N 244 T Herberstein, äer kriegerische kischoi Christoph Kauber, äer 5reunä unci Ratgeber äes „letzten Kitters", äer ketormator Lruder, äer schwäbische Zchulmsnn 5rischlin u. a. m. Nm kürzesten kommt äer vierte kanä weg, äie krrählung äer kriegerischen ^äbrgeschichten. Vie Leipziger gelehrten legten nämlich, inäem sie äer gelehrten (Veit kinsicht in äen Inhalt äer kiesenschöpiung valvasors eröiineten, äas Hauptgewicht aui äie Lopo- graphie unä Kulturgeschichte krains, äs letztere ihnen als völlig neuer keitrsg aut äiesen gebieten erschienen. Vcilvcizors letite liebenztcige. Loa - keisetrung in Ser Familiengruft auk Zchioh kalleneclr I69Z. MWMöie Herausgabe äer „6bre hrains", äie ibm im in- unä lius- lanäe soviel Lob unči 6bren eingetragen, sie war aber äurcb äie tiir ibn äamit verbunäene» großen Kosten äer Herstellung Zugleich äie Ursache cies Zusammenbruches seines Hauswesens, welcher trock äer nambatten Subventionen äer krainischen Lsncischakt unci trotr äer auch sonst ibm rugekommenen flusbilten erfolgte. 6s wurde bereits in trüberen Abteilen erwähnt, daß 1692 äer Uerkaus von Magensberg unä äer vepenäanren statttanä unä äas ^sbr äaraut 169Z äer Uerkaus äe; Hauses in Laibach; ebevor batte er sich bereits von äer großen in (Uagensberg befinälichen bibliotbek getrennt, welche bekanntlich vom kischote von Ilgram schon 1690 angekauft woräen war, gleichwie auch schon 1691 äer „Jugenärebent" ru Magensberg unä Z0 buben in äe» kesitr äes iisterrieiiserstistes Sittich käuflich übergegangen waren. Llachäem also nicht; mebr imstanäe war, unsern eälen ^reiberrn weiterbin „an äem lust- unä fruchtreichen St. Msrtiner Loden" festru- balten, beschloß er, seine ferneren Lage in einer anäeren Legend äer geliebten Heimat unä äoch in äem ibm so sympathischen Unterbrach ru verbringen. 6r wäblte äaber als buen retiro äie rebenumkränrte Staät Lurktelä in Unterkrain, wo einst äer erste Ualvasor in hrain, Herr Johann kaptist, kesitrer äes Schlosse; gewesen, äie liebliche Staät, an äem rechten Mer äer bier schon Ziemlich breit äabintließenäen, äamals noch reichlich mit Schiffen besetzten Save, hnapp sm Ufer äes schönen Stromes, mit äem reizvollen Hinblicke auf äie am jenseitigen User sich breitenäen Meinberge äer grünen Mark von Steier, erwarb sich Uslvasor z» rum beispiel kinäen wir in einem testamente seiner Schwester Maria Llara vom 29. April 1679 äie Lestimmung, demselben äie Schuläobligatlon „aut ain kunäerät Suläen vnä 0 Aronen" nebst äem äavon verfallenen Interesse gegen äem keraur- rugeben, äab „äer vielgeliebte Herr ltruäer" ru Nutren chrer Seele 59 KI. Messen lesen lasse. — Archiv äes k. k. Lsuäesgerichtes Laibach, testamente. T» 246 T> mit den beaux restes seine; vermögens im Februar 1695 käuflich äs; dem Katsbllrger Jakob vodnik gehörige haus,^^ heute das Ziechenhaus von gurkkeld - eine Stiftung des im Vereine mit seiner noch lebenden Lemahlin Iosekine hotschevar (Dame des klisabeth-Ordens, hesitxerin äes goldenen verdienstkreuxes mit der Krone) um gurkteld wie um ganx Krain unvergänglich verdienten Derrn Martin hotschevar (Kitter de; kisernen Kronenordens, durch eine Keihe von fahren Keichsrats- und Landtags- abgeordneter aus Krain) —, welches durch Valvasor als hesitxer und als Sterbehaus Valvasor; dauernde kedeutung für die heimst gewonnen hat und seit I89Z dem 200. gedenkjahre von valvasors hinscheiden — durch die MuniUxenx der eben genannten großen Wohltäterin und Patriotin sowie edelgesinnten bvitwe Frau hotschevar mit Kedenklaleln an Valvasor und Martin hotschevar geschmückt erscheint. Vas Haus hatte 1609 Lukas Kune?, gewesener Stadtrichter und Handelsmann, erbauen lassen, wie noch heute im Lorbogen xu lesen mit dem heisatxe: „6nad im Lott, wes ists gwesen und wer wirds noch werden". In diesem Hause, das nach der einen Seite auf einen größeren plat? blicken läßt, während nach der dem Flusse umgekehrten Seile schöne schattige häume vorgepflanxt sind, ver¬ lebte Valvasor seine letzten Lebenslage im traulichen heim mit Lektüre^ der ihm verbliebenen Handbibliothek und mit Musik doch die letzten Lage seiner so segensreichen krdenwallens waren gexählt. Lwar hatte er selbst schon 1687, damals erst 4b Jahre alt, an den Sekretär der „Koval Societv" in London geschrieben,^ daß er noch viel mehr für die heimst leisten würde, kühlte er nicht unverhofft die Kräfte weichen: doch daß er schon mit 52 Jahren das Zeitliche segnen sollte, das hätte wohl niemand geahnt, xum mindesten der fleißige Mitarbeiter am Hauptwerke krasmus Franciscu, der noch dessen „als eines sctiven und arbeitsamen Herrn eisernen Muth" hochgepriesen und ihm, „seinem gnädigen Herrn die fernere eiserne Gesundheit gewünscht"?^ kine xwar nicht quellenmäßig verbürgte votix in einem Fluksatxe von Fr. X. Dichter gibt Podagra und Diarrhöe als Todesursache an,- vielleicht aber ward sein, wie in jenem obxitierten Mieke nach knglsnd Valvasor selbst snge- deutet, bereits 1687 arg geschwächt gewesener Körper von den im Sommer I69Z heftig ausgetretenen epidemischen Fiebererscheinungen er¬ griffen, deren letale Wirkungen aus nicht widerstandsfähige Körper der °°° Anton Jelovšek im „vodnikalbum" von llr. 6. h. Kosta. Siebe im Anbange das Nachlahprotoboll. briet vom 7./I7. November 1687 im Archiv der koval Societv. — Siebe Anhang, bslvssor, Cbre des Herzogtums krain, II. (VI.), p. Z70. T> 247 T> berühmte zeitgenössische Laibacher iLrzt Max Kerben in seinem trefflichen Aerke „Lhronologiae weäicae" konstatierte, unä so cler größte Patriot Drains in allzu frühen fahren äahingerafft. Lalvasor starb, wie man annimmt, zu Lurkfelä am 19. September 1693, was jeäoch wegen Abganges cler älteren Sterbematrikeln in äer Pfarre Haselbach bei Lurkfelä, wohin äiese Staäl dis zu cler vor kurzem erfolgten Errichtung cler Pfarre Lurkfelä (auch ein Aerk cler Familie hotschevar) eingepfarrt gewesen, nicht mehr quellenmäßig zu belegen ist. Lange bestanä auch äie ?rage, wo Lalvasor zur Puhe bestattet woräen. Daß er zu Lurkfelä gestorben unä äaß er in äer Familiengruft zu Lalleneck beigesetzt woräen, beiäe äiese Latsachen stellt eine plukzeichnung äes zeitgenössischen Schriftstellers, äes bekannten Chronisten Johann Lregor Lhalnitscher (volnicar) von Lhalberg fest. Er schreibt zum Llsmen Johann Aeikharä Lalvasor in seiner „hibliotheca Labacensis publica Lollegii Larolini Nobilium"^: äemum I69Z Kurkleläum, quo aeger aäuctus fuerat, rebus kumanis est ereptus ingenti bonorum luctu; luit enim vir animi canäore suavissimo, et humanitatis pleno; habet tanti viri mortales exuvias Meäia,^° natale solum, eruäitae uero mentis immortale äepositum in tot historicis uoluminibus aeternum vigebit." In äiesen wenigen aber schwerwiegenäen Aorten hat äer geistvolle literarische Kollege Lalvasors nicht nur äessen hervorragenäe Lugenäen unä literarischen Leräienste gepriesen, sonäern auch äie allgemeine Lrauer aller Luten ob äes vahinscheiäens äes äen iräischen geschälten Entrissenen sowie äie beiäen Z^akta äes zu Lurkfelä erfolgten Loäes Lalvasors unä äer Bestattung auf äem Schlosse Lalleneck äer Nachwelt erhalten?^ Über äie Familiengruft in Lalleneck schreibt unser Freiherr selbst, nachäem er von äer Erbauung äer neben äem Schlosse stehenäen Kapelle äurch seinen Herrn Later Bartholomäus gesprochen, wie folgt: „Mzt berührte Kapelle beruhet meiner lieben seligen Litern Lebeine, wie auch etlicher meiner hrüäer nnä Schwestern, äazu unterschieäliche Kinäer unseres Leschlechtes, äarunter lünff meiner selbst eigen unä leiblichen, wie "b Annu; Secnnäus Labaci aä snnum lööZ. kurzgetahte dankenswerte öiographien "berühmter unä bekannter Krainer in äer bibtiothek äes f. b. Seminars in Laibach. Media, äer slowenische Name tiir gatteneck. °" Hut äiese Auszeichnung machte mich in liebenswürdigster Meise äer t, b. Kanzlei- direktor unä konsistoriatrst hochw. Herr Niktor Steska ailtmerksam, noch ehe derselbe äie „kibliolhecs" Lkalnitschers selbst in äen „tzvesija muzejskega društva za kranjsko" publizierte. -N 248 T> such meine vorige Miebste, äie erst vor einem 5äbi°" hineingelegt woräen, welche alläa einer fröhlichen Auferstehung aläa erwarten." °" Ober äem Eingänge in äie Kapelle erblickt man efeuumrankt, in eine Nische bineingestellt, ciie Ootivstatue cler unbefleckten kmpsängnis Mariens, darunter äie Mappen: Oalvasor unä Kauber, ciann äie Inschrift: Hä Majorem Oei Kloriam 58. vei Ken (etricis) (lr (üirginis) Mariae pstronae 8uae Lanquam Oocatae 6t 8aluti lnvocantium Oeäic. bacellum hoc II. v. 0. har(tholomaeus) Oalvssor in Kollneg cum Konjuge 8ua II. 0. 0. Unna Maria Nata Kavberin Ho. 1677. kbevor ich in äie Kenntnis äer thalnitscherschen Aufzeichnung kam, trug ich mich schon mit äer auf einer Bemerkung hacquets unä aus einer Aufzeichnung von Hoff/" äaß man in einer kleinen Kapelle äes 8chlosses 8sIIeneck"b äas krabmal äieses berühmten Mannes sebe, fußenäen üer- mutung, äaß üalvasor in äie Kruft in kalleneck rur Keisetrung gebracht woräen sei. Ich wanäte mich äaber an äen mir befreunäet gewesenen Kesitrer äes Zchlosses, weilsnä Herrn Alois Kraschniker, äessen große Pietät Mr Oalvasor schon an anäerer 8telle gebübrenä betont wuräe, mit äer Litte, äen 8chluß- stein, beziehungsweise Kingang rur Kruft freimachen ru lassen unä mir äie Untersuchung äerselben freunälichst ru gestatten; äiesem Ansuchen wuräe seitens äes Herrn Kraschniker in äer liebenswüräigsten Meise will¬ fahrt unä ich konnte im herbste 1894 in Gemeinschaft mit unserem gemein¬ samen Treunäe, äem Herrn kaiserlichen Kate unä Uermögensverwalter ru 8t. 8tephan in Mieu Florian hostnig binabsteige», um nach äen iräischen Überresten unseres eäleu Treiherrn unä seiner Angehörigen ?u forschen. Melch erschütternäer Anblick bot sich unserem Augei In einer Dische lagen aufgehäuft ganre 8töße vermoäerter 8argbretter, auf äem Koäen rerstreut lagen, im Humus halb vergraben, morsche, bei äer leisesten Berührung ru 8tsub reriallenäe Kebeine, 8tücke von Lotenschääeln,- aus äem Humus im hintergrunäe föräerten wir äann Leile von kewänäern (Krokate), 8pitrenreste (von äer fauche braun gefärbt), einen Keäächtnis- piennig unä eine große Anzahl (über 40 paar) leäerne 8chuhsohlen von groß unä klein, Männern unä Trauen, Knaben unä Määchen rutsge/" 1687. Üalvasor, khre äes Herzogtums Krain, III. (XI.), p. 164. OMtographia Larnioliae 1784, III., p. 21. öemäläe von Krain, III. Leil (1868), p. 1Z4. mies getunäene wuräe äann in ein öünäel rusammengetsn unä äarauf an einem trockeneren Orte in äer 8rukt wieäer hinterlegt. T 249 T> Nicht; jeäoch komite auf ein 2ugebör rur Leiche sodann Äeikbarä Lalvasors schließen lassen, außer vielleicht äie Soblen von einem paar keiterstieieln, clie vorne „in rundlicher Abstumpfung" clie Torm von Soläatenstieieln, wie sie woßl auch äie Krainisch-Ianäschaitliche Milir getragen, erkennen ließen. Diesem Lugebör Mr Jobann Äeikbsrä Lalvasor scheint aberru wider¬ sprechen äie Anmerkung im Lrwerbungsprotokoll äes krainischen Lanäes- museums vom Jabre 1825,^" wo es ausärücklich beißt: 1825 6. November, Seikota,°^ INitglieä, ingleichen 2 metallene Tußschnallen nebst einem äerlei kreurl unä Ablaßpfennig, welche in äer Limit ru Lallenegg im Zarge äes verstorbenen Treibern» von Dalvasor getunäeu woräen sinä. Doch können immerbin auch keiterstieiel mit Schnallen am Kist verseben gewesen sein, etwa auch als Testbalt Mr angeschnallte 8poren. Äie aber in äer Limit beute weäer mebr von einem Sarge noch von Leichenresten unseres Treiberru auch nur äie geringste Spur ru entäecken war, so ieblt auch — unä äies wobl lange schon — äss von l)oii er- wäbnte Lrabmal. Ääbrenä sich an äer Außenwanä äer Kapelle, links vom Eingänge in eine Steinumrabmung eingelassen, ein Lrabstein äes 1650 am 10. Juni verstorbenen Jobann 6. Lalvasor^« noch beute voriinäet, begegnet unser Dlick rechts in gleicher Situation einer gleichen Dmrabmung, äie aber nur eine leere Äanä umgibt, in welcher freilich wobl einmal ein Lrabstein unä wabrscheinlich äer Jobanu Äeikbaräs eingelassen gewesen. (Dann äas binwegkommen äieses Lrabmals unä wann äie Verwüstung äer Lruit stattgeiunäen, äies iestrustellen ist wobl beute nicht leicht möglich, sowie es auch nicht sicherrustellen ist, ob äie bervorbolung äer oben erwsbnten, äem Lanäesmuseum äann rum Leschenke gemachten Legenstänäe aus äem Sarge unseres bistoriograpben aus äer bereits ver¬ wüsteten Limit erfolgte oäer ob bloß (um 1825) äer Sarg Jobann Äeik- baräs geöiinet woräen — äies alles muß, bis vielleicht äer Luiall sui eine berügliche Auireichnung Mbrt, äabingestellt bleiben. -t- -i- -I- m Laibach, wo äie Nachricht von Dalvasors Loäe äie allseitig innigste Leilnabme erregt batte, verfaßte äer äem Treiberrn aufrichtig ergebene (veiß, kostümkunäe (Z/2), p. 6IY. Originalprotokoü ür. 5ö. RIois Seikota. "° Kiner äer beiäen örüäer Uslvsrorr, äie äen Itamen gohann geführt. Siehe Stanimbaum. V 250 T> und befreundete, in Abfassung von kpitapbien besonders geübte Johann Kregor Lbalnitscher von Lbalberg nachstebende KrabschriN für ibn: 0. 0. loanni Aaichard Dalvasorio Labaco Oriundo Incl^ti Ducatus OarnioNae Kosmograpbo Negiae Zocietsti; Angliae Academico Antiquitatum Studio Null: Secundo 0»i Domestica Musi; Amica pielati Dellica Litteris Adiunxerat Ob Ondique Strenue Kerta lacundum hoc Hä Posteros Monumentum 5. ?. 0. c. ?oni curavit III lä. vecemb. ND0X0III Ob äierer kpitapb einen Grabstein geriert oäer ob es nur Entwurf geblieben? wer mag äies beute entscheiden? Davon ist bis aus diese teilen keine weitere Spur vorbanden; auch lallt es auf, daß diese KrabschriN auher der Angabe des Keburtsortes Laibach keine Daten darüber entbält, wann und wo Oalvasor gestorben und wo er begraben worden, vielleicht war das Kpitapb nur Nir den Katafalk einer Lrauerfeier bestimmt, aber auch darüber, ob eine solche stattgefunden, keblt jedwede Andeutung oder Aufzeichnung. * (Ieria55en5cdaft. 2ur Auknabme der OerlassenschaN in Kurkkeld waren von der Landes¬ obrigkeit, der krainischen Landschaft, abgeordnet: Kaspar Lunkelsteiner, Ztadtpfarrer in Kurkfeld, Lorenr Aogatbev, Pfarrer ?u Arch, Äolfgang -N 251 T> Dusetb al; ex obo adjungierter Inventurskommissarius und 6. Frid.Deapslitan als hommissionsschreiber; die Inventur wurde am 16. Männer 1694 beendet unä unter diesem Datum das ZI klätterFolio umfassende Inventarnim äer Lanäesobrigkeit vorgelegt.^° Diese Inventur reizt uns, daß Valvasor bei weitem nicht in äer Armut äabingeschieäen, als bisber angenommen woräen, wobei freilich ru bedenken, daß immerdin äer gewaltige Unterschied /.wischen äer Lage äes einstigen mächtigen Scbloßberrn von Äsgensberg unä äer partes anänexae ver¬ gliche» mit äer Lage äes einfachen Hausbesitzers in äer Stadt 6urkfelä im allgemeinen äie Lraäition von äer vollkommenen Verarmung rum min- äesten von äen äußerst äürftigen verbältnissen unseres eälen Freiberrn erreugen mußte. In äem Inventar wirä als nachgelassener Desitr an erster Stelle als „liegenäes Krunästück" angeführt: „Kin Haus alläa ru Kurklelät mil- sambt äem ruegebörigen Karten so pro acht bunäert Kuläen krainerischer (vebrung°" von äem Herrn ^jacob voänikb erkaufst, äabev ein neues kebäu aufgefübrt woräen"; man siebt, Valvasor batte in äer kurren Leit rwischen äem Ankauf äes Hauses (im Februar I69Z) bis ru seinem Locle (September 169Z) noch einen Neubau bei diesem Anwesen aul- fübren lassen. An barem Leide fanä äie Kommission 65V „kalberte Kuläiner" macht 575 b. 45 kr., item gute Kuläiner acht — 8 b. unä eine sebr beschnittene spanische Kronen. Don diesem Dargelä brachte äie Kommission sofort 8V b. als Inventurskosten in Abrng. Dicht unbeträchtlich ist das Vorgefundene Silbergeschmeiäe, das rumeist aus Silber-Laselservice bestand; außerdem ist eine vergoldete Laschenubr mit rwei Leigern, auf beiden Seiten mit Klas vermacht, verzeichnet. Die „brieflichen Urkunden" weisen Z8 Dummern unä geben vielseitig interessante Aufschlüsse über äie Äirtschaflsverbältnisse im valvasorschen Hause, über ausgenommene Darleben, über häufe unä Verkäufe usw., sebr ru bedauern ist äer Verlust derjenigen „krieke", äie seine unter¬ schiedlichen hekommanäationen betrafen, als er sich in fremden Ländern bekunden, seine Korrespondenz mit Krasmus Francisci, „äie verrättung (Verrechnung) äer Knäterschen Krben huchkllrerev", äie uns das Dilä äer Druckkosten äer „Kbre hrains" bätte bieten können, u. a. m. Landesgericht in Laibach, Inventarja ll I—17, par; I, ä 1—17 (br. 7). Siebe Urchang. Machte nach Harner von harnburgs UmrechnungstabeNe 675 kl. Leutrche Aabrung. -N 252 T> M hüchern, vildern und Spiegeln sowie an mathematischen und anderen Kunstinstrumenten (Musikinstrumenten) sand sich eine Verhältnis- mäßig noch ansehnliche 2lakl vor, so auch an Kleidungsstücken, Küslung unä kiewehr, unter letzteren beiäen Rubriken auch noch eine gelbe Land- schattstahne, äas hauptmannsportepee mit goläenen unä rotseiäenen Fransen unä äie viermal mit silbernen unä rotseiäenen Fransen verbrämte Schärpe, wie sie äer Viertelhauptmann Valvasor getragen unä bis an sein Lebens- enäe bewahrt hat, sowie auch Küraß unä Kaskett, mehrere Pallasche, ein ungarischer Lschakanj unä äie Pistolen, äie ihn auf seinen „parteigängen" unä auf äem Kriegsrug lbZZ begleitet hatten,- Frauenkleiäer, kettgewanä, unterschieälicher Hausrat, Silber-, Nun-, Kupfer- unä kisengeschirr, „so äie Frau (vitlib vorgewiesen", biläen äen Schluß äieses Inventars. Außerdem liegen noch rwei Inventare"" vor. Vas eine wurde von Johann Lorena paraäeiser, Freiherr unä Hauptmann (anstatt äes am Er¬ scheinen verhinderten 8aron von Mernegk), unä von Johann Anärä Landin (anstatt äes gleichfalls nicht anwesenden Heinrich Julius Apfaltrer, Frei¬ herr) als erbetenen Inventurskommissarien ru Magensberg, lZ. Männer lb9S (also tags vor äer Aufnahme in Lurktelä) ausgenommen, da sich auf Schloß (vagensberg noch Lllcher unä mathematische Instrumente, kiläer unä „holrwerk" befanden, äie rmm Eigentum äes verblichenen gekörten. Vas andere dieser noch weiteren Inventare wurde aber erst im ^jahre 1700 im Hause rnr Laibach (2b. unä 27. Märr) von äen Kommis¬ sären vr. Anton Leopold Loppini unä v. llr. 6eorg Kaspar Sagar als in Sachen bevollmächtigten Kommissarien ausgenommen unä äie von äer Hans ^)oses Lrafsenwegerischen verlassenschskt separierte Verlassenschaft Johann (veikharä Freiherrn von valvasorsche äarstellte, äie jedoch nur ganr wenige Stücke, namentlich briefliche Urkunden, umfaßte. Lieke tünkang. Denkmäler Mr Vcilvciror. rur Drrichtung eines Denkmale; für sodann Meik- harä Zreiherrn von Oalvasor wuräen im Laufe äer Leit niedrere laut, äie früheste Stimme in äiesem 5inne erhob äer ihm Kon- Morscher unä gelehrte Delsa^ar Dacquet, welcher in seiner „Orvctographis Larnioliae" l7S4^" also schreibt: „Dm wieäer ru äen Verdiensten äes unermüäeten Oalvasor ru kommen, wünschte ich einmal äie krlsubnis ru haben, ihm ein kleines Denkmal nach meinen Kräften errichten rm können, um cloch einreine Mitglieäer äes Lanäes ru erinnern, äaß hier äie Debeine äes krainischen Deroäot liegen. Dieser (Ounsch Dacquets ging ein Iahrhunäert später in krfüllung, als in äem äurch äen Desitrer Derrn Hlois praschniker neubegrünäeten baäe galleneck, unweit Schloß galleneck, ru khren Oslvasors in schöner Pietät für äen großen Patrioten ein Marmor- Obelisk rur Aufstellung gelangte, äer folgenäe Inschrift trägt: Dem eäelsten krainischen § Patrioten Derrn Johann Meikhsrät, Oalvasor 5revberrn ru gallenegg etc. etc. anläßlich äer § Eröffnung äieses Daäes § im ^uni 1877 j rum ehrenäen Mäenken gewiämet von TDois praschniker auf äen beiäen anäeren Zeiten sinä äie vom Freiherr» in seiner „6hre Drains" I. (II.), Kapitel 7, unä I. (II.), Kapitel 14, äer Deilquelle äes schon in seinen Lagen bekannten unä gerühmten, freilich rur Leit nur höchst primitiven Daäes gewiämeten kmpfehlungsworte eingemeißelt. Den von Ohrlanäl in Klagenfurt sehr schön ausgekührten Obelisk hat Derr Tranr praschniker seinem (later, Derrn Hlois praschniker, rum beschenke gemacht, sowie äer Oerehrung äes letrteren für unser» ?reiherrn, äer Schwiegersohn äes Derrn Düois praschniker, Derr Kecel in Stein, seiner Oerehrung gleichfalls Msäruck gedenä, für äas „Oalvasorrimmer" auf Schloß Oalleneck äss Porträt unseres Dirtoriographen äurch äie Meisterhanä äes heimatlichen Künstlers Derrn kaiserlichen Kates unä Professors kranke in Laibach in einem großen Olbiläe nach äem Diläe Dreschers in äer „6hre Krains" auskühren ließ. °" Leiprig, banä III, p. 21 — bei Besprechung seines besuche; in Lalleneck. -V 254 T> Der Marmorgedenktafel am Sterbebause Ualvasors in gurkkeld, gewidmet von Trau ^osekine hotschevar, wurde bereits in dem vorbergebenäen Abteil gemacht. kin großes, des großen Patrioten würdig gedachtes Denkmal für dessen Leburtsstadt Laibach, beschloß die bobe k. k. Legierung, beriekungsweise das bobe k. k. Kultus-- und Unterrichtsministerium, 1894, als Zeine 6x- Zellen?, der nachherige Herr Sektionschef im Ministerium des Innern, Seiner k. u. k. apostolischen Majestät wirklicher gebeimer Kat Uiktor Laron Kein der Kegierung in Krain al; Landespräsident vorgestanden, errichten ru lassen. Mit dem betreffenden Kunstanftrage wurde der beimatliche Künstler Herr Alois kangl betraut, der vorerst ein hilfrmodell in ein üierlel der natürlichen Sröße ?u liefern batte, das dann auch die Killigung der kom¬ petenten Kreise fand. Nachdem man von der Ansfübrung des Denkmals in Marmor, wie ursprünglich beabsichtigt war, Abgang genommen batte, wurde die Ausführung in 8ron?eguß beschlossen (1897) und nach einigen Tätlichkeiten (Wahl des Ateliers für die Herstellung des Kußmodells in Überlebensgroße, dann Kur? vor Dollendung des Modells in Wien das Unglück der Loslösung einer Stücke und des infolgedessen stattgebabten kinsturxes des bereits geschaffenen) erfolgte der Kuß in tadelloser weise in der k. k. Kunster?gießerei, einer Tiliale der Derndorfer Metallwarenfabrik von Artbur Krupp. Nachdem die Plackfrage entschieden war, wurde das Denkmal, das unsern Treibern, kalb als Krieger, bald als Kavalier im Stastskleide dar- stellt, — den Krieger deutet nur der Küraß und der Degen an, wäbrend die übrige Lracbt die allgemeine Kavalierstrachl der Zweiten Hälfte des 17. (jabrkunderts repräsentiert — auf dem Uorplacke des Museums Kudol- finum 190Z entbülll. Die vom Künstler nach seinem besten Können in Überlebensgröße aus- geführte gestalt Uslvasors mißt Z'4 Meter und erscheint auf einem granit- Postament von 4'2 Meter höbe, das nur das einzige Wort „Ualvasor" in kronrebuchstaben aufweist, aufgestellt. Diese Aufschrift wurde von der hiesigen k. u. k. hof--6lockengießerei und kron?ewarenfabrik Ssmassa in ge¬ wohnt tadellosem Kusse susgefllbrt und wirkt in ihrer vornehm einfachen grscheinung in der Lat monumental. Die Kosten des Denkmals beliefen sich in allem auf ZI.060 Kronen, wo?u der Staat die Summe von 24.000 Kronen votierte, die restierenden 7000 Kronen wurden von Seiten der Krainischen Sparkasse, die auch hier, wie immer, wieder fördernd eingriff, von der Stadtgemeinde Laibach und Ti 255 T> von einigen privaten Verehrern Ualvasors, vom Herrn Fabrikanten Andreas öassner in Neumarkti unci der mebrgenannten Irau Iosefine hotschevar in hurkseld aufgebracht. Denkmäler in modernem touristischen Sinne wurden unserm Treiherrn in der Denennung einer Schut-chütte auf dem Stol in Oberkrain als „Uslvasor-- bütte", in der Bezeichnung Ualvasorwand in der St. Aanrüangrotte bei Lriest gewidmet, während die Stadt Laibach den schönen DIat? vor der altehr¬ würdigen hirche des hohen Deutschen Ritterordens als „Ualvasorplatx" bezeichnete, nachdem der vorher kurre 2eit so benannt gewesene ?lat? angesichts des nach dem Erdbeben von IZ95 demolierten ehemaligen Lv?eglgebäudes auf den Damen des slowenischen Dichters und gleichfalls Historikers Uodnik umgetault worden ist. Und um ein Denkmal nicht ru vergessen, wohl eines der schönsten, das unserm edlen Freiherr» auf literarischem gebiete errichtet worden, ist das Denkmal, das ihm, dem hochverdienten, ein nicht minder hochverdienter auf dem 5elde der heimatlichen Geschichtsforschung und Geschichtsschreibung, das ihm August Dimil?, der leider aMutrüh aus unserer Mitte Entrissene, in seinem gleichfalls monumentalen Merke „Keschichte hrains" emMe, hat, in welcher der geistvolle Uerfasser eine eigene Abteilung, die Schil¬ derung der ^eitepoche des Mirkens und Schaffens Ualvssors mit dessen Damen benannt hat — ein herrlich Denkmal für die spätesten Geschlechter! mit der Überschrift: „Ualvasors hulturepoche in hrain." 5" geschickte Krams von August Dimit?, IV. Land, Seite 35 tt. — Laibach >870, Druck unci vertag von Ig. v. iiteinmavr H 3ed. Lamberg. Entlang. v v v v. XaÄlcr, 17 tluz 6em ^LZtcmiLiite 6e? 3otiLinn Kcipti5t Vcilvcizor 1581? Nach äem in äer Übung äer 2eit gelegenen frommen Lingange, mit äer Anrufung äer heiligen Dreifaltigkeit unä äer Betrachtung über äie Hinfälligkeil äes Lebens unä einigen persönliche Verhältnisse betrelkenäen Demerkungen, so äah er von ^lugenä auf äurch emsigen TIeih, harte Arbeit unä mannigfache Dekahr sich ein Oermögen xusammengebracht, erspart, gewonnen unä xnm wenigsten Lest ererbt, veroränet er seine» letzten Misten in lö Punkten. Punkt 1: äie heisetxung seines Leichnams an äer Zeile seiner vor ihm verstorbenen ersten Iran kmerenxia, geb. hhislin, in äem Spital xu Lüffer. Punkt 2: seiner ältesten Schwester Surmonika in Unser Lieben Trauen-HIoster xu klison in kergamasco 1000 veneäische Dukaten xu 6 pfunä unä 4 Schilling. Punkt Z: äen fünf Söhnen seiner Schwester Katharina Moscon, seinen „Settern" Joannes Mexanäer, lnnoxenx, Peter, Michael unä Marx hnlon Debrüäern Moscon seine väterliche 6rb- schakt xu Lelegat (in Dergamasco) samt äem, was er selbst „äaxu ge¬ bessert unä erkauft". Punkt 4: seinen Detter lnnoxenx, äen er von üugenä auferxogen unä bestens Hst lernen lassen, äem er auch äie xwei Herr¬ schaften Lüster unä Donobit? etliche ^ahre lang ohne einige paitung (Ab¬ rechnung) überlassen unä äer sich äann gerühmt, er beällrfe seines (äes Oheims) „6uts unä hrmuthev" nicht, schlicht er von weiterer Erbschaft aus. Punkt Z: äem HIexanäer Moscon, äem ältesten äer Drüäer, vermacht er von allen Distern in äiesen Lsnäen unä in Dergamasco unä auch von äem Delä, äas xu Oeneäig bei äem Herrn Mostetten liegt, lS.SSS fl. rh., jeäen Duläen xu öS kr. gerechnet, unä auch in äer Stsät pettau äen Haus¬ garten unä äie Miese. Punkt ö: äie.Herrschaft Lhurn am hart mitsamt äem pfanästück Lüster unä auch äen Sil? unä Testen Sperkenlhnrn in Dergamarco, äie Summa Deläs xu Oeneäig bei Herrn Mostetlen, bares Delä xu Lhurn am hart, ungefähr IS.OSO st. rh., verbriefte unä unver¬ briefte Schuläen, Silbergeschmeiä, Isteinoäien unä nichts ausgenommen, Lrmäesarchiv in 8rax. 17» T> 2bS T äen ärei Lettern: Peter, Michael unä Marx ittnton Moseon Lebrüäern, sollten Peter unä IDichsel nicht im Lanäe bleiben sollen, rolle sie Marx Mlon gebiibrlich sblertigen. Punkt/: „au; sonäer bewegen; unä erbeb- lichen Lrsacben, äie ru errälen unnotb ;ein unä au; guten Millen äem Marx Miton lO.OOV tl,, äem Michael SOSO tl. rb. ru dv kr. gerechnet." Punkt 8: „wie wol ich meiner Schwester Llisabetb ;el. gela;;enen Lnkel Simon Skaromuren unä reinem Letter bi; äato 200V ll. rb. unä mebr al; ich ru Ibun rchuläig geweren wäre, geben unä aber alle; übel an¬ gelegt babe, nicht; weniger rchalle ibme au; freien willen unä gar kein Gerechtigkeit (hecht) 500 veneäircbe Dukaten ?u b pfunät unä 4 Schilling, äamit roll er äurch meine äre^ Lettern gegen einen genugrsmen verficht völlig abgekertigt rein unä mag rieb äarsn überklürrig genügen larren." Punkt y: verschafft er reiner Irau Mutter rel. Druäer; Lnkel, namen; Schout Murchkon, „wegen vilfältiger rueinanäer erwierener freunärchalt 5VO veneäircbe Ducaten ru b pfunät unä 4 Schilling, äie ibm mit errten bemalt weräen rollen". Punkt 10: rchatft er äe; Lngelin 5ranr Töchtern al; reiner 5rau Mutter Schwerter Lnkelkinäern, „wann äie Lbrlicb, Lbrirtlicb unä ebelich verbeiratb weräen, xu ibren bochreitlichen ^reuäen einer jeäen IVO fronen in Lolä". Punkt ll (entbält äie Bestimmungen kür äen Lroh- vater unrere; ^obann Meikbarä unä lautet wie folgt): „2um Llkten: Dachäem Geronimo Lavaror gleichwol meine; Damen; " unä aber in äer Dlntfreunärchatt mir gar nicht; verwanä noch befreinä irt, um äah 6r aber be^ mir etliche ^abr lang treulich vnä fiebrig ge- äient unä mir bievor in etlichen meinen von Lott geschickten Leib; Schwa¬ beiten unä anietro Lmdsig unä mit besten ?Ieih auhgewart unä meiner gepflegt Kat, wie er; äann noch tbun roll vnä wirä, äerobalb unä runäerlich, äah mein Damen äer Lavasorn in äiehe ibrer fürl. Durch!, etc. Lrblanäen erkalten weräe, ;o schale ich ibme unä reinen Lrben aus kremen woblbeäacbten Muetb, auch bev guter Vernunft unä Sinnen äie werten Lollnegkb an äer Muäav gelegen mit samt allen Lorratb, ^abr- nuh, Dieb unä anäere; so jert äabe^ ist, nichts äavon aurgenobmen unä auch äie berberstaneriscbe Lütt mit samt äerrelbigen Zugehörigen frey eigentbumlichen unä bekannten Kittern, wie ich äie an mich erkauft babe. Minäert noch nicht; aurgenobmen in bernachfolgenäen kescheiäen- beit nemlich, äah Lr sich im lanä oäer auher äe; Lanät; verbeiratben möge unä clock im Lanä wobne, äa er sich auch nach äem Millen Lottes begäb, wie ich äen xu Lott verkokte, äah 6r eheliche Leib; Lrben Mannr- rtammen bekomme, so rollen ibme obgeäacbte meine 3 Köttern Peter, Michael unä Marx -lnton noch reben Lausenä Luläen rb. Laar gelä T> 261 T> ausrichten und erlegen, damit soll kr uncl seine krben mit vermachen, verschalten und in ander kLIeeg xu chun unä xu handeln als mit andern ihren trev eigenen gültern Mg, liecht unä Macht haben ohne meiner krben unä Menuiglichs Irrung, hiuäernuß unä kkliäersprechen. Meine krben sollen ihme auch äie Kauft unä Lehensbriel äarüber lautenä unvermölligt auch treulich unä ungekährlich, was äerxu gehört, einhändigen unä umstellen." Punkt 12 betrittt äie Spitalsbesserung in Lütter. Seine klettern Peter, Michael unä Marx Mton sollen ihm unä seiner äaselbst bereits bestatteten ersten Kemahlin ein „ehrlich kpitapkium autrichten lassen". Dann heißt es weiter: „klnä weil äann be^ solchem Spital! äer armen Leut so gar wenig eingenomben vuä unterhalten auch äie verstittten Spitalgüter mekres theils xu äem Priester (äie sich Nuumahlen Spitalmeister xu nenne» schämen) eigenen nutxnießen unä ergerlich verschwenät werden, äarob sich viel Leute ärgern unä nicht viel in äergleichen Spital stitten wollen", was er sich xu Herren geführt; „aus daß aber nun kiuliiran vmb so vil mehr presthatltige vnä xu äisem HImosen würäige Spitaler sugenomben unä erhalten weräen mögen", veroränet er xu solchem Spital „sein vier lrei eigene unä bekannte Huben unä klnterthauen xu Laak bei Katschach unä ihre hubäieusteu sammt allem unä jeäen äerselbeu gerechtigkeiten an unä xugehörungen xu hauß unä lelä nichts ausgenomben vnä insouäer- heit 200 pluuät herrenglllts". Punkt 13: „schalle in äas hurgerspital xu Lurklelä xweihuuäert Luläen rheinisch, dieselben sollen Sve (äie klettern) äem Spital unä armen Leuten xu 6uten aus einliegenä Stuck anlegen, ich will unä ermahne auch, dieselben gestillten 6iiter nit mißbrauchen, sondern mehr arme Leuth unä mit besserer Mswarlung einnehmen unä unter¬ halten, aul daß man christliche klrsach habe, äergleichen Müssen unä Spital xu stillen." Punkt 14 bestimmt seinen ärei „Mahmeu" kassanärs, klinita unä klisabetk leiblichen Schwestern (äer Müder Moscon), obschon er ihnen „xur kinrichtung ihrer ehelichen Hauswirtschaft" mehr als er schuldig gewesen, in barem kleide äargeben, daran sie sich auch gaux wohl begnügen möchten, nichtsdestoweniger einer jeden 100 Kronen in 6olä, äie ihnen äie ärei Müder entrichten werden. Punkt 15 erklärt, „wie wol des Hamens äer klavasoren allenthalben in kklälschlanä viel sevnä", aber keine ihm in äer klerwandtschalt' so nahe, daß sie vor den von ihm eiugesetxten krben ein klorrecht oder irgend einen Anspruch hätten, nichts¬ destoweniger schalle er aus „freiem und gutem kklilleu unä gar keiner Gerechtigkeit (hecht)", „allein äenen so in Mkheu Lelegat", allda ei- geboren, wohnhaft seien, xu freier 6ab „200 kleneäische äucaten xu b plunät unä 4 Schilling", äie ihnen durch äie ärei klettern bar erlegt -V 2ö2 V weräen unä äie mischen einanäer teilen sollen. Punkt lb lautet: „Lum Zechrehnte» unä Letzten. Dachäem mir meine armen Lnterthanen bev allen äre^en Herrschaften am Letreiä, auch Linß unä 5teuer einen an¬ sehnlichen hest ru thun schuläig sein, äenselben will ich ihnen um Lottes Aillen völlig nachgelassen unä geschenkt haben", „äen anäern Lnter- thanen aber, äie mir nichts schuläig sein, will ich ^leäem äes Klahrs nach meinem Abgang halben Lkeil seines hubrinh Leläs nachgelassen unä ge¬ schenkt haben". — Dieses testament äatiert: Lhurn am hart, 2. Llugust 1581, unä erscheint gesiegelt unä gefertigt von Johann kaptista Lalväsor, äann von äen erbetenen Leugen: Lhristoph Freiherr ru Auersperg, Ailhelm von Lamberg, Herr ru Zavenstein, 5ranr von Scheuer (von Lillia), Diclas von hanhaimb (konomo) ru Äolfsbühel, Liceäom in Lrain, unä Laspar Mauritsch ru Mahburg, s. D. Lanärath in Lrain (äie beiäen noch erbeten gewesenen Leugen: 5ranr Lall von Lallenstein unä rum Lueg, Inhaber äer Hauptmannschaft Hain, unä Lhristoph här, Inhaber äer Herrschaft Hör¬ berg, waren rur Lnterfertigung nicht erschienen). Zupplik clor frciu tlnnci Moria Valvazorju un6 ibrer Zckcoozter geb. Ereünneu von kciuber cin 5eine Mcijeztcit nn6 äeren Erledigung 1b3<). Meränrchleichtigister, Krohmechtigister vnä vnüberwinälichirter Römischer Kha^er. Ullergnsäigster Herr vnä Lanätslürst. Regina Dorothea ksspin unä ^nns Maria Oalvssorin weillenät Keorgen Zauder; nachgelassenen Lhe- leibliche Töchter haben bei 6. kbsi:Mai: wiäer einem Zwischen Ihrer Muetter Dorothea unä Johann kkhinger khoo als respeclive nothgerhabin vnä veroräneten Kuratori äann weilanät Kannst Irieärichen Zauber, an St. Agiävtag äes lbly /jars aulgerichten, änrch äss Schranengericht in Lrain, Konlirmierten Vertrag Kopialiter sub H. hiebei mit ihren snh Nr- l beigeschlossenen Suppliciern, aus nachvolgenäen Ursachen, vnä ratione. enormissimae laesioni; restitutionem in integrum allergehors. gesuecht vnä gebetten, vorwenäent, äah äurch augerogenen Vertrag, lnen anstatt äer abgeleäigten vnä von Ioans Iriärichen Zauber Iren gegenthaill selbst gestanäenen in äem vilerhalten Vertrag specilice eingelierte äer 897S II. 40 kr. schuläige Summa, neben ainlill Jarigen genuh vnä Serhabschalkts praetension mehrer; nit allein 220 II. 20 kr. ruegeaignet woräen, welche 220 II. 20 kr. hernacher Zwischen ihnen Kaubern unä obbernerte ihre Lerhsbin vnä Kurator getrollener abraittung verschwunäen, vnä äie Sup- plicantin mehrgeäachten fisnh Irieärichen Kauber 2519 II. IS kr. schuläig verblieben, äs Ihnen äoch wegen äes abgenombnen genuh, entrattung vnä Interesse vermög äer sub L beigelegten speciiication vber m/50 II. gebürth betten vnä äise sei äie Orsach, warumben erst post mortem patris hannh 5rieärich Kauber sich ru weillant äläamen Kaubers verlassenschalt iür einen krben erklärt vnä wegen äer Lambergerischen schulät äer Z500 II., äie man in anäerweeg salva subrtantia bonorum woll rallen khonnen, äisen vertrag ru seinem sin gerichtet habe, ru äeme weren Ihnen nit allein äie obeingelierte m/50 II. verschwunäen, sonäern auch weinegg* Schloh Aeineck in Unterkrain. T 264 T> endogen vnd mehrgemelt Hanns; Friedrich Zauber ihnen rum Kerhab verordnet worden, kitten derentwegen, weilten ciie Isesio manifestissima mehrbenanter Kauber propter titulum affectatum suspect, daneben seine kbinder beraicht vnd 8ie 8upplicantinnen am ketlstab khomben, 8^e kür alle Ihre praetensiones nichts empfangen, ihnen be^ dem abgestorbnen curatore ordinarium remeclium abgengig vnd 8^e dise restitution intra tempora legitima I. fin. (de tempore in integ. restt'tu) angesuecht, kuer kha^: Mav: gerubeten 8ve wider äen odberuerten Kontract allergnääigist ru restituiren- die und andere mehr ad consequendam restilutionem wider den angerogenen decreto judicis approbirten Kontract von denen 8up- plicantinen eingewente vnerköbliche motiva tbuet das 8chranengericht in krain auf vorgebunde gegentbaillische vernembung, mit nachvolgenden rstionibus relutiern, das; der in dem 1619 s)ar Zwischen der 8upp!icantinen Muetter und Nothgerhabin vnd dero Kuratoren Kanns; kckhinger kboo, dann der heclagten kättern Hanns; Friedrichen Kauber aukgerichle vnd propter enormissimam laerionem in obeingelierter restitutionsschriM an¬ gefochtene Vertrag cum consensu judicii durch ansehenliche, vernünkttige Komissarios tractiert, darinnen Keorgen Kaubers, als der 8upplicanlinen katters bev Aeinegkh gehabte praetensiones vleissig vnd specikice exami¬ niert, verglichen vnd auf des 8chrannengerichts ratittcation remittiert, vnd von demselben, als ein denen kauberischen Pupillen nurliches werkh cum causae cognilione, approbiert, auch von den 1619 ssar bis; aut das abgewichne 1658 ^sar darbev vnverdrichig gelassen worden kt cum lites transactionibus linitae, ne quidem imperial! rescripto resuscitandae sint, die allegierte enormissima laesio aus dem vber beede guetter allegierte be- standt anschlag vnd die auf 900 ll. archgewortne ssärliche ertragnus, da- rumben nit xu finden, das; der halbe thaill des genus crasft aufgerichten klhaill libell, der heclagten Öhn Adamen vnd consequenter Iren kattern gebürt vnd destwegen die kauberische Löchter nit auf die 16500 II., sondern allein auf die halben theill des kestandt anschlags mit 4950 kl. von den Milii! ssarn die kaittung machen muessen, dauon auch die vnctter- haltung ihres kalter; in pupillari statu abruxiehen, das übrige als lang obbemelter keorg Kauber in possessione weinegkh gewesen, nit xu raithen ist, über dises die beschaffenheit des Keorg kauberischen kerlas;, inmassen nach lme allein 40 kr. gefunden worden, wegen der Lambergerischen Kerhabschakt kaittung vnd anderer Kreditoren, in ainem solchen standt gewesen, das; die Notkgerhabin vnd Kurator, das be^ weineglch, wegen der kauberischen praetension vnd an sich abgeledigter schuldtbrieff habende psandt s)us angreilfen, vnd denen kauberischen periclitirunden guetter in T> 265 W vermanglung ander miti, cum consensu iuäitij xu hiM khomben muessen, dah mehrgedachter 6eorg Zauder bev (Deineglrh khein aigenthumb Hat praetenäieren khönen, sonäern pläamben Haubers hrben befuegt gewesen, gegen ablegung seiner ansprach, Ihme vnä seine 6rben, wie beschechen, abxufertigen, äie Löchter bev demselben als einem Manstamblichen lebengut („Lechengueth") kbein Jus äerxeit praetenäieren khönen, äie von äenen vermainten persuasionibus unä circumventionibus, auch weiblicher Schwach¬ heit bergenombene vermuetungen nit probiert, sonäern bloh wörtlich vor-- getragen woräen, auch kheine laesion bevbringen, ja propter integritatem äer Herrn Lommissarien äas gegenspill, äah alles ehelich, ehrlich, recht vnä röälich xuegangen, xu praesumiren, äie solang gestanätne vnä guet- willig nachgesehne gerhabschatttsraitung bev verlohrnen vnä cassierten Schrittten äerogleichen importanx nit sev, äah Sie Lommissiones, causae cognitiones vnä transactiones auch gerichtliche ratilicationes aufheben sollten, äie tempora restitutionis allberaith vberflüssig verstrichen, auch nit billich, äah äie pacta ^onuenta unä transactiones, auch von ieäermeniglich auctoribu; Iuäicv cum äecreti interpositio et coniirmatio omnem äolum excluäet, beuorab weilten man nit von Stegreifs aus, sonäern wie äer aus äem protbocoll sub 6. gexogne eingefierte extract selbst ausweist, fein langsamb äarmit vmbgangen vnä oM vnä vilmals äesthalben vor; gericht khomben, verschimpfit woräen, pluh wellichen vrsachen mehrwollgeäachtes Schranen- gericht in l^rain mit ihren in Sachen abgeioräerten rätblichen voto äahin schliesset, äah äie Supplicantinen, welche Iro ?rau Muetter 12016 kl. xu Ihrer abfertigung tacenäo xiehen lassen vnä Iren Juri, wann Sv ainiges gehabt Helten, guetwillig renunciert von äer angesuchten restitution ab- gewisen weräen möchten, vnä weillen sowol aus äenen actis, als Herrn Lanätsuerweser vnä Schrannengericht in ihrain, in Sachen eingewenäten bericht, vnä motiuis, ainiche angexogne laesion probiert, äer angefochten Aontract bono oräine aufgericht, billichermassen ä competente Iuäice ap¬ probiert, vnä ratiUciert woräen, et cum nullus esset litium finis si a transaclionibus bona fiäe interposibi sacile äisceäeretur Mso wollen (Diir vns mit äem obuerstanäenen häthlichen noto consimiliter vergleichen vnä xur abweisung allergeh. geratken haben; äises ieäoch ohne wenigister mahfürschreibung 6uer hhav: Mav- sich Regierung in allervnätrthenigkheit empfelchenät, 6räx äen 9 Junv dis. 16Z9. (Hubrum:) Decret äas hegina Dorothea haspin vnä Pinna Maria Daluasorin weil!. Deorgen Haubers nachgelassene hhelaibliche Töchter contra weil. Hans Friedrichen Hauber krben vnä Pupillen äahin restituirt woräen, äas Sv äie anxiehenäe laesion hechtlich Magen vnä äocieren mögen. T 2bb N Vie h. heb. hätbe wollen clie 5upplicantinen antz erheblichen vr- zachen äabin restitnirt baden, äast lr arwebenäe laesion Rechtlich clagen vnä äociren mögen 6x hons. 8acr. Laes. Maj intimo 18 ^lunv 1689. v. Haring m/p. Fiat vnä äie votlnrttt resol-- uirtermassen archrutertigen clen l ^ulv 1689. V. II. Liechtstock m/p. 16 /junv 1689. ver höm: hbav: auch xn hnn- garn vnä kebaimb hön. Mav- vn-- seres allergneäigirten Herrn vnä Lanätzsiirrten von äerozelben I. Ö. Legierung in aller vntertbänigkbeit 7.u vbergeben. l Wv I6ZY. hegina vorotbea haspin vnä älnna Maria valnasorin geborne hanberin contra weil. Hanns Fried¬ richen Hauber krben vnä Pupillen pro restitutione aä versns trans-- actione. Lrarer Ztattbalterei hxpeäitum 16Z9 /luli vr. l. ksiratzabreäa äez Aotianu I^6iktiar6 ^raikerrn von Vcilvaror mit tlnna Maximiila ^roiin von lotzckkor 20. Aull 1ö87. In äem ersten Jahrgänge des von ihm redigierten „Časopis ra xgodo- vino in narodopisje" (herausgegeben vom historischen Vereine in Marburg) veröffentlichte Herr Professor Zlnton haspret beite 187 ff. aus einem im hluerspergischen Archive vorfinctiichen Formelbuche die nachstehende „heirats- abrede", welche unser Freiherr von Oalvasor anläßlich seiner Zweiten khe mit der Freiin Maximiila von Zetschker im Jahre 1687 getroffen und welches Schriftstück wir an dieser Stelle wiedergeben wollen. heuratsabredt. Zwischen den wolgeborneu Herrn Herrn Johann Mevkhardten Oaluasor, Freiherr» xu öallenegkh, Mildenegkh vnd Neudorf, Herr xu Magensperg vnd Lichtenberg, einer löbl. landschalt in hrain Hauptmann in llnterm (Hertel, dann der wolgebornen Frevlein Huna Maximiila, des wolgeborneu Herrn Franx krssemb Zetschkher, seligen Freiherrn auf Meinpichl vnd Msldekh, Herrn auf Meixl, Ober- vnd Onter-6rkhenstein mit der wol¬ gebornen Frauen Maria Sidonia, gebornen Lratin von Lättenpach erxaigten eheleiblichen frevlen tochtern, welche ihme Herrn Oaluasor anheut vnten- gesetxten dato auf geburlich gethane Werbung mit rath, wissen vnd einwilligung beederseits, hob- und ansehnlich unverwandten xu einer khiinttigen gemahlin verlobt vnd versprochen, auch derswegen hernach- volgende heurathsabredl in bevsevn der beederseits hierzu erbetenen hoch- ansehnlichen Herrn vnd bestände xur richtschnur des aulsetxend ordent¬ lichen heuratsbrüfs abgeredt vnd geschlossen worden. heuratguet 906 fl. landtswehrung; diese Hst der Herr brautigam sein lebenlang xu genueßen. Miderlag 966 ll. landtswehrnng,- diese hat die frevle braut ir leben- lang xu genuehen, hernach vnd nach ableiben eines oder des andern, fallen die heuratguet vnd widerlag aut bevder mit einander erxeugende Kinder, in ermanglung derselben aber, das ist, wenn sie entweder nicht ge¬ boren würden, oder in dero vnvogtbsrkeit abschevden sollen, das heuratguet auf der frevlen braut, die widerlag auf des Herrn bräutigamb nächste erben. 20' 'N Z08 N Morgengab 1800 <1. auch gemeiner lanätswehrung, kreve äonstion, äusser äessen, so cier Herr bräutigamb jet^t oäer künftig äer freien braut verehrn möcht, Z00 fl., mit äiesem ist äie frevle braut als mit anäern ibrn lrev eigeutbumblichen gänzlich krev- Vie fahrenäe haab, darunter äas Silber geschmevät, item äie schuläen, so nicht ein bunäert guläen austragen, item getbraiät vnä äergleichen, lanätsgebräuchigermahen äen vberleuäen äie hellte vnä äerli kinäern äie anäere belite, in ermanglung äer kinäer, wan äie frevle braut, äas gott äaruor seve, ihren nechsten erben solche bellte anfallen, welches mit äem Herrn bräutigam einen gleichen verstauät haben solle, llauon weräen äie mannsklaväer vnä gewähr an Seiten äes Herrn bräutigam, äer trauen geschmukh an Seiten äer frevlen braut lanätsgebräuchigermaheu, aus-- genomben äen jahres genuh, vnverraittet xuegemessen haben. Item vol-- genäts riur wittiblicben vnterhaltung, äah solang äie frevle braut äen namben nicht veränäert, jährlichen 400 !l. lanätswehrung, äie hellte anlang, äie anäere helfte r^u ausgang äes jahrs, Haus unä garten, rnns vnä aller anlagen frev ru Laibach oäer guäolphswert. 2ur abkertigung ein guttsche wagen mit 2 bespanäten pferäen. (Liegen äieser psctorum äotalium, wie auch wegen äessen, so lerer äie lrevle braut väter- müetterliches oäer sonst quocunque moäo nach äen belrevnäten anerben vnä äen Herrn bräutigamb rmebringen möchte, ist er Herr bräutigam, sve frevle braut auf sevn haab unä guett äie Versicherung 2U thuen vnä ru geben, von welchen äie frevle braut bis abriahlung letzten Heller vnä Pfennings abrmtretteu nicht schuläig. Mes tbreulich vnä ohne geuähräe, such bev verpünäung äes lanätsschaäenpunts in grain. vessen ru wahren vrkhunät ist äiese heuratsabreät neben beeäerseits erbetenen hochansehnlichen Herrn vnä beMsnäen aigene hanäschritt vnä pöttschakt fertigung aulgericht vnä geschlossen woräen. geschehen ?.u ^revbof äen 20. julv anno 1687. (L. 8.) Johann Aevlibarä (laluasor frevberr. (L. 8.) Tranr Engelbrecht 2letschker frevberr. (L. 8.) Marx Llnt. Lautrer frevberr. (L. 8.) 6eorg Ilnäre Sraffenweg. (L. 8.) Lrnst ?rieärich Lraflenweg. (L. 8.) Maria 8inäonia von vernekh. (L. 8.) ?erä. krnst gral von 8aurau. (L. 8.) 5ranr Ll. gral von Lamberg. (L. 8.) 8igmunä (vilhelmb letsch. (L. 8.) (Volk Zrieärich freiherr von Jöritsch. 'N ZOY T heute vntersetrten äato habe ich unterschriebener von meiner gemablin trauen Mna Maximils Letschkberin freyin cias äen 20. julv >087 jabres in äer beuratssbreät mir verschribene beuratguet äer 900 tl. iä est 900 tl. L. A. paar empfangen vnä äorumben in Kratt äes beuratsbrüts aut mein baab vnä guet versichert; alles bey äem lanäschaäenpunt in klrain. 2ur vrkbunät äessen ist mein eigene Fertigung. Datum Treibst äen 2l. oktober 1689. (L. 8.) ^lob. (De^kbarck Oaluasor treiberr. InventciriLn über 6on llcicklah 6sz Zolicmn V?6ikticir6 ^rsitisrrn von Vcilvcizor 1b93? Inventarium Ober llleillunät äes Äollgebornen Herrn Herrn sodann (Oe^kbaräten Ualuasor Frevb. ru Hollenelch vnä Neuäorf Kiner Löbl. Las. in Onätern lliertl äes her^ogtbumbs in Kram gewester haubtmann seei. etc. vnä liessen voriger Frauen kbegemablin Frauen Mnae I^osinae geborner Lraiten- weegerin aläa hurgfelt besunäenen blerlah so anbeut äurch vnh rmm Knäe vnäterschribene als von äer Löbl. Lanätsobrikbeit beuolmächtigte Kommissarien in praesentia cies Aoll kälgebornen Herrn 6eörg Unäreen hraffenweeger äer Oaluasorischen ersten khekbinäer gerichtlich georäneten Herbabe», äsn äer chlollgebornen Frauen Unna Maximila Oaluasorin geborner Letschkberin Frechem» hlittib Frauen anbeut r:um knäe geserten äato beschriben vnä oräeniich autgericht woräen. Ligunäe hrunätstiikb: Lin hautz aiäa ru hurgfelät mitsambt äem ruegebörigen 6artten so p.: acht hunäert Luiäen kranerischer Äekrung* **von äem Herrn Jacoben Ooänilch erkaufst äabev ein Neues gebev autgericht woräen. Pares 6elät: Zechs hunäert vnnä füns^ig Kaiiierte kuläiner lä est 575 sl. 45 kr. Item guette Luiäiner acht lä est. 8 „ kin sehr beschnitene Spanische Kronen. varuon 80 Kuiäen ?: äen Inventars Onkbosten expenäirt woräen. Silbergeschmaiät: kin 7 kggete ^ukberpiexen Lirverguiät wägt ... 14 Loch kin Silber: ganr: vergultes Frauen hbanäeln mit 2 Äappen prob Silber wägt 27 Vs „ * Lämtltche Inventarien im Irchive cies k. k. Lanäesgerichies in Laibach (Lancitafel). " macht 075 ti. deutsche Mäbnmg nach LabeNe Karner von Karnburg. T> Zli T> ki» anäer; runäes kukberpüxell mit 2 (Däppen mögt 19 koch kwav gä»r vergälte kbleine pöcherlein prob Silber wägt IZ „ kin par Z: kggete cheils vergulte Sschväßlein wägt . II „ kili par Z kgget: lrblein ganr vergulte Salrvaftlein wägt IS Vs ,, kin Silbernes Schallerl ein wenig vergulter prob Silber wägt.8:1q: „ kin par Weine hunäe Salrvaftlein etwas vergult wägt 7^ „ kin ganx vergultes Schallerl prob Silber wägt ... 7^ „ Item ein äeto etwas vergult ohne prob wägt ... 3 „ Item ein ganx Wein etwas vergultes Schallerl . . 2 „ Item ein äeto gan^ Wein nur Inwenäig vergult . . 2 „ kin ämet äre^er sorten kölell, äeren einer verbrochen wägt.Z4:l:q: „ kin Maiolillden hbanäl mit Silbernen äelrben vnä lueftpoäen. kin vergulte kaschen ftbr mit 2 kaigern aus beeclen Seiten mit glah vermacht. kin belftenpanerer kompah sub Dr. ZS. kin Silberne schlingen a>ch ?aäensilber mit 2 vergulte» steiften wägen .. 6V2 „ hrieftliche Drkbunätn: Nr. l. kin Vergleichs kontract Zwischen clen hrn. Jobs» chlevkbaräten Daluasor ^revb. seel. cialin Herrn 8eörg hlnäreen Lraftenweeger ein Do¬ nation ?. 5000 II. betreiient, so aber ?. 1200 II. vergliche» worclen äat. 29 Kenner 1683. Dr. 2. Item ein kontract Zwischen merbegeäachten Herrn Ualuasor clan iertgeäschten Herrn krakfenweeger wegen von äem Herrn kraftenweeger äem Herrn Daluasor krkbauftten 4 hileben äat. clen 9 Juni Unno 1684 mit ktlichen quittungen vnä Sanätbrieftl. Dr. 3. Item 2 kollmainer Huhnug vnäter Zl Jenner 1690 äan vnäter äato 22 Jenner Unno 1692 mit äabeiligunäer annotation wegen schuläiger 490 guläen. Dr. 4. kin ftbsuftsabreät Zwischen geäschten Herrn Oslussor äan Herrn kanäin äat. äen 8 8"! N. 1692. Dr. S. kin kassierter Scbulätbrieft von hrn. Jobann ÄeMaräten Dsluasor vnä seiner trauen kbegemablin Unna hohina see. auftgebenä an Herrn hlbrechten hbavsell vnä seine krden ?. ZOO ft. Lanätswebrung lautenät äat. äen I X>7 H. 1676. S> 312 'N Nr. 6. Item sub Nr. 6 3 gleichlautenäte trauen Unnan hosinee Naluahorin geborner grattenweegerin gharta öianca. Nr. 7. 6m kassierter schulätbrieff an Herrn Naluasor kür sich selbst vnä als Nertrettern seiner 6rsten 6be kbinäer äan seiner ierngen Trauen Mittib p. 2/m II. an äem Herrn Lollmeiner lautenä äatum äen 15 Kenner TInno 1689. Nr. 8. 6in original khaufdriett Zwischen Herrn Naluasor äan Herrn Johann Unäreen ganäin äas guett wagensperg betr. äatum äen 2 8^ Unno 1692 neben äen ^eugbrieil Montags nach 8. Trinitatis hnno 1693 sambt etlichen äabevbgunäen annotationen vnä quittungs hopeven. Nr. 9. 6in kassierte hhauksabreät Zwischen Herrn Naluasor see. äan äenen hannh Trölichirchen 6rben wegen äer hehauhung Laibach äatnm äen 4 INsrtv 1681. Nr. 16. 6in hhauiabreät sambt äer petxeäl äah ru gurglelät 6r- khauMe hauh betrefsenä äen 26 Tebruar hlnno 1692 sambt äem auf äen kergame (Pergament) geschribnen hhaulsbrief äat. in X^ hnno 1692. Nr. 11. 6in Spsimeäl von 21 Ms^ Ho. 1685 äah guett wagensperg, Schwarten: vnä Liechtenbach betrettenä. Nr. 12. hin groß.: Lusambengepunätner paquet Naluasorischer Senät- brieff. Nr. 13. hin abrättung Zwischen hrn. Naluasor seel. äan hrn. Naron Letschkher äat. Kurgfelät äen 22 Junv 1693. Nr. 14. hin qnittung von hrn. Job. TMäreen kanäin auhgebenä an äen hochwoNgebornen Herrn Johann herbaräen grsifen von Auersperg Laut. ?. 146 f>. 15 ps. äat. äen 1 9".' 1692. Nr. 15. hi» schulätbrieii von Herrn Joban herbaräen kiratten von Auersperg vnä hrn. Joban Mä. gsnäin vnä seiner Trauen gemahlin Maria Magäalena Zalome geborne Lauferin p. 4/m M Lanätswebrung ausgebenä sub äato 17 Junv 1692 äarunter ein Zession äe ästo Laibach 1 9".' Mino 1692 an hrn. Johann MMaräten Naluasor Tre^b. see. in proprio unä alh Notbgerbsben seiner hrsten hhekbinäer lautenä. Nr. 16. hin paquetl vnäterschiälicher recommenäationen äes hrn. Naluasor seel. als äerselbe in frembäen Länäern sich befunäen. Nr. 17. hin aufssnät an Herrn Tranr Mbrechten hha^sell seel. von Herrn Johann Me^kbaräten Naluasor vnä seiner Trauen Lemablin auh- gehenä äah guett wagensperg betreftenä äat. äen II 8^.' Mino 1672. Nr. 18. hin paguet vnäterschiälicher alten schrüMen äarunter äer An¬ schlag äes guett Menburg vnä geschieh. Nr. 19. SpecMcation einer aus äer Löbl. Laa. in Main Tlrchiuio ge-- numdenen SchrüMen vom 26 9^f Mmo 1683 so wiäerumb restituirt woräen. T> ZIZ T Dr. 20. kin übschrüfst kiner Dsluasorschen Diploma De anno 1553. Dr. 21. kin Daquet korrespondenLschreiben des Diernbergscben historici krarmo Trancisci. Dr. 22. Mgenbändige Komposition des Herrn Daluaror xu der kngelandt. Zscietet kirkbnirer 5ee betreffend, dabe^ vndterschidliche Zändtschreiben. Dr. 23. kin action der Trauen Magdalena Dedtschouerin contra Herrn Daluasor seel. Dr. 24. hin Daquet vndterschidlicher IDugerl'scher Zäudtschreiben. Dr. 25. kin ?aquet vndterschidlicher Verordnungen vom Herrn Ludwigen übbten von Zittich auch andern. Dr. 26. hin kession sambt einen Mchrmg von Herrn Lollmainer arch- gebend an Herrn Jobann Me^kbardten Daluasor lautend den Herrn Trau? kbristopben hba^sell betreffend ?. 1825 II. datum deu 15 Kenner ünno 1b89. Dr. 27. Derrättung der kndterschen krben Duchfiibrerev- Dr. 28. 6in recognition vou Herrn Adamen Zevfriden an Herrn ^oban Me^kbardteu Daluasor 5 Magenspergsche krbbolden betreffend. Dr. 29. Herrn ^obann Dapt. Daluasor testaments kopev neben etlichen andern schrüMen Herrn IDoschkbon vnd hrn. Ma^kbardteu Daluasor be¬ treffend. Dr. ZS. kine den 12 8^.' Mino 1672 Livischen hru. ^oh. Me^kbard Saluasor see. dann Herrn Tranr kbristopben hbavsell wegen des guett Magensperg aufgerichte Serrättung darneben vndterschidliche andere schrüttten vnd Zändtbriett. Dr. Zl, Z2, ZZ, Z4, Z5, Z6, 37. kin ?aquet mit 7 Dosarelischen kas¬ sierten schuldtbrieffen von der Trauen Unna hohina Saluasorin geborne Kraffenweegerin see. als der erste de dato 6 X^t Anno 1672 ?. !/m fl. Landtswebrung, der andere dato 6 X?! Mino 1673 ?. 8SV fl. Landts- webrung, der drite de dato 1 ^juuv 1674irten ?. 2SV 11. Landtswebrung, der 4'1 sub dato 18 Xb,' Anno 1674 p. 1/m II. Landtswebrung, der 5'1 de dato ZS Mav 1677isten D. 133 11. 2V kr. Landtswebrung, der 6'1 de dato 4 9^ ünno 1677 ?. 1590 II. Landtswebrung vnd der 7'1 als ein kbarta biauca de dato 25 Kenner Anno 1680 ?. 400 11. Landtswebrung. Dr. 38. kin hbopss 5teuer quittung ?. beüalte 57 fl. 45 kr. von Herrn kacharia hottbardt Tre^berrn voit'Mebersperg suhgebend de dato Anno 1691. Dr. 39. kin kontract rwischen Herrn Union übten üu bittich vnd den konvent dan hrn. Me^kbardten Daiuasor seel. vnd dessen Trauen Kemabbn ünna Maximila geborne ketschkberin Tre^k. einen kebendt von 30: bueben in kemeniL gelegen aubetreffend: datum den 28 IDa^ ^l«no 1691. Dr. 40. kin paquet Mal gallenbergsche Zandtschreiben. T> Z14 T> Nr. 4l. Ein pgquet vnäterschiäliche LIußriigl. Nr. 42. km Naquet jjacob Aiuirschen kriell. Nr. 4Z. Ein Naquet schrillsten äes Herrn Oalussor haubtman vnä Ssläateschkba betreklenä. Nr. 44. Ein Naquet Sänätschreiben äes NauII Kitters. Item 2 Lsälein vntäerschiälicher Oorresponäen^briel 50 nicht numerirt woräen. Nr. 45. Ein Naquet äer Oatbolog: die huecher vnä vnäterschiäliche Matematische: rachen betrellenä. Item ein Schulätbriel von clem Herrn .Johann herwaräen drallen v. Auersperg außgebenä an hrn. Johann Unäre danäin N. 5000 ll. Lautenä: ro äem hrn. jjoban (Ne^kharäen Osluasor seel. ceäirt vnä post mortem äessen äem hrn. deörg Llnäre drallenweeger als äer Oalvasorschen Erster kbe kbinäer derbaben derichtlich ^uegestelt woräen. kuecher: Ein eingebunäten: geäruichtes kriech oäer llescription äes Lurlrb. Ursprungs. Item em vneingebunälnes äetto vber äsß Kbö'nigreicb Noblen. Ein buech in 4'? lranrresischen punäts intitulirt Lbeatrum pacis. Item ein Im lranrresischen punät äeto in quarto genant Hercules. Ein buech in lol: teutsche Hcsäemi 2wevter haubtbeill von kau vnä Mallere^ Kunst. Oviäij Nasonis buech von Leben vnä Loät. Opera Lllberti Nireri in lolio. Nerspectiua Hieronimi koseris ein weissenpunät in lolio. Ingenierkbunst erster Lbeill änrch ^joban Zaulbabern in weißen punät in quarto. Ein kuech manuscript: im lran^esischen punät sub lit. v. vnä Ur. 67. Item ein register! manuscript in demeinen kargamepunät. Metamorpbo: Oviäij mit Figuren in lranr(o'si)scher Sprach in alten weissen hargame sub lit. k. vnä Ilr. 252. Item ein äeto in lranr. punät theutsch vnä lran^esisch mit ?igur sub lit. ?. vnä Ur. l06. Item äeto 2 Oviäij Nasonis groß vnä lchlein ohne Figuren. Polivgonal-Hritbinetich in lranresisch sprach in weissen papier ein-- gebunäten. Ein buech heschreidung Moreae in wellischer Sprach. Ein banälbuch äes hrn. läaluaßor see. äarinen Soläaten annotata. T> ZIS T> Mehr 2 äeto, äsrinen äeh öesünät besolänngen vnä ansät äeh guett Magensperg ?u finäen. klractstus äe nsu proportionatoris in fol. in weihen punät. Pauli Hitteri equitis sursti anagramstum äe auxiliatoribus Hung: üb 2. in Ztauo weihen punäts. bler?aichnuh krasmi ?rancisci geärulrhter schrllfften in sran?esischen punät in octauo. Nr. 2Z. Pinären Pliberti PIritmet: in fol. ^asimiri 8mironitsch pixmeister khunstbuech sub Nr. 69 in fol. Item in fol. ^ohan kilhelmi werkhmaisters architectura ciuilis. perspectiv Heihlchunst in fol. äeh Peter Men. Oictronius voct. Oualteri sub Nr. 62 in fol. in beschriebenen kargame. Heinrich Lautensakh öolätschmiäts vnnä Maliers I2ircl vnä perspectiua in fol. vnä Maculierten öargame. Mchitectura tzualteri ariuij Meäici et Matematici in fol. snb Nr. öl. Philippi Pech'/ kergwerkhbuch in rotten punät in fol. Llsuis machinarum PInäreae ^lungenikheli in E. Johann Christoph Magner prouintiarum panoniae et Imperij kmrcici äeüneatio in fol. in franr. punät. ^lorilegium fortificstorium tripartitum in weihen punätsublit.I.unäNr.99. ^jo. Christoph 8turmü Kolleg. curiosum snb Nr. lll in weihen punät. kchriptographia ?riäerici in weihen punät snb üt. PI. u. Nr. llZ. Leoinetria Ioan. PIräusar in weihen punät in E snb Nr. I5l. ver theutsche Hercules vnä Laäisls in theutsch punät in 4"?. Christoph Lwükher klompenäium horologicum et öeometricum. Hiläer: kin: par waxpossierte mit schwarten ramen eingelaste kiläer, äeren ains mit 6Iah veräekht. 2 äeto mit 6lah überzogene mit waxpossierte kiläer, an äeren sinem Z Hauern an äem anäern aber ein klrobath gemallen. 4 altvattersche mit schwarren ramen eingefaste mit gellamet guläenen Laisten. lb stuchh äeto eingefaste rimbüch alte mit fruchten vnä anäern Sachen. I bilät 8. Hieronimi ohne Hamen. Il äeto mit schwär? ramen eingefaste ein wenig bessere. 4: Hupferstukk in fol., äaran fran?esische stl. äeren eins etwas Lenger. 15 gan? KHIeine kilälein in Ztauo in schwarten ramen eingefast, kin grosser 8piegel mit grohen Hamen vnä Z äeto etwas khleiner. -N M -D 4 Landschaften mit Schmarren kamen. 2 äeto in dem formt) mit gülclenen Hamen vnd fi. kesichtern. Z Lontrofee kilder, deren rma^ mit Schmarren kamen eingefast. 4 ^rnchtbilder ohne kamen. 1 ganr altes kildt mit schwarten kamen aus Reichten (dichten) kolr. kilder vnnd Spiegl: Lin pnschen vndterschidlicher Land khnpHerstuckh. Lin großer Uenetian. Spiegl mit Schmarren kamen. Item ein spiegt mit Schmarren ramen. Lmav gleiche kilder mit btnemben mit Schmarren kamen, vnd ge¬ flamten vergulcken Laislen. Lmev gleiche kollendische stnelchlein hernmb aut breiter Manier vnd Schmarren kamen clan vergulchen Laisten. Lmev gleiche gemaine qnaäri, almo an ainem 2 Spinerinen, an cien andern Z kauern Spiller. Lin rimblich groß vergnlt. Landschi. daran ain Lheatrum angemallen. Item Lin Landsch. mit Schmarren kamen vnd vergulten ?Iamleisten daran daß Meer mit 2 Schliffen. Zmnff gleiche quadri Mitterer grosse, daran Uictnalien gemalten. Lin ^eldschlächtl mit vergnltem kamen. Lin kildt, daran Mansgemebr, Sabi, kistokn vnd halUten. Lin Landschafft gemain. Lin bollendisch stülchl, daran ein kauern kbnecht mit einer Magd mit Schmarren kamen vnd verguldten Laisten. Lin schmarres Lrenr mit Lristall versetrt. Lin kollendisch stukh auß max possiert mit Schmarren kamen mit einem glaß berumb verdekht, daran ein kauern Lech. Licht deto mit glaß verdekhte khleinere st. auß max possiert. 24 deto aut glaß vnd sonst gemahlene theils mit Schmarren kamen theils ein menig vergülte KHIeine kildlein, daran kluemen, Früchte, hollend. kauern vnd poetische Kedichter. Item ein st. mit vergälten kamen, daran eine trauben vnd öpffell. Lin Lrden possirter Lottentsnr. vrev gleiche kilder mit gefliglmerkh vnd gewildt ohne kamen. Lin schmarres Landsch. st(ück) mit Schmarren kamen. Unser Lieb 5r. Flucht in LIeggipten ohne kamen. Lmav gleiche 5eldt;chlächtl. Lmav gleiche Landsch. mit kamen, daran die Schlacht mit Lanaglieri. T> Z17 T> Mathem. vnnä anäere Khunst Instrumente: Lin runäes Mathemat. Instrument von Meister Jacoben Lenewürlh horiron mobiiis intituliert sambt cten stokh vnä requisiten äaru mit Messing u. Liren beschlagen. Lin äeto Inst, in rott Liäernen vergulten ?uterall langekht, äsrinnen ein quaärat unä triangl. Inst: sambt Messing 2ürkhl: 3 Messinginen Mast Instrument mit 4 Kasernen äeto. Lin äeto quastl (Kästchen) von roten Leäer vergult mit rwaMi Inst, äarunter ain Mrkhl vnäter äem Namben Linea contingentia. Item ein Instr. von roten Leäer vergult, äarinen ein 3 eggetes Mes- singines Instr. per moäum qusärantis. Item ein 4 eggeter MrW von Messing in ainem auß rotten ver¬ gulten Leäer gemachten lutteral. Item ein Leäerner vergulter 5ueteraII in ?ormb eines halben Manäts (halbmonä) äarinen 2 gelb Messingine Instr. vnä l «eis Messinginer groster compast neben anäern 2äerkblen vnä abcheillungen. Lin äeto in leäernen vergulten Znieterall bestnäunäer Lompast von «eisten Messing mit äenen äarrue gehörigen Silbernen schraulen vnä anäern Noturkkten vnäter äen titul vescription Instrumenti fiorologici. Item ein äeto 5uetterall von roten Leäer et«ss alt äarinen ein khunst- liehe Metallevaag neben äabev ligunäen ge«üchten. Orev Lggete Messinge Mathem: globi äan ain 4: eggeter b'/s ^unä Messing mit 5 WHein, äarunter ein runäes stk. in ?ormb einer Wappen. Lin 2l«ikach Messingen: prigunäes Mast Instrument. Lin luetterall 4 egget in kranresischen punät, äarinen alles mit Mestinginen Instr. angeMIIt, vnä besonäer äre^ Messingine Mast Instru¬ mente rum ?estungsbau. Lin Messingines rimblich scheväres Instrument in Wmb eines Nachtlichts. Lin Messingine; äeto Mast Instrument an einem fiolr. Item ein äeto an einem fiolr rnnä, äarunter numerirt mit Nr. 12l. Siben Wrene Instrumente grien in ?ormb einer pkeitten äarunter Hinkt mit Messing beschlagen. Lin 4 eggetes Instrument, äaran ein 2eäl mit Nr. 15 mit äieser Über- schrikkt 5: regulirte cörper von Messing soliche in grunä ru legen. Lin aisene Mastruetten mit gliäern. Lin Meisthelkkenpainerner perspectiv. Lin fiilrenes Weines qnastl (Kästchen) äarinen 5 messingene Weine stk. in 5ormb einer äuggaten «sag ge«üchten. -N Z18 T> Item m einem HMenen quastl äarinen rwainrig stuMein von Messinginen Lirkbl vnci anäere Instrumente such ein schabt!, äarinen 2 gompaß 2eiger. Lin Messingene Zchabtl, äarinen 2 Kbupkerne Lontralee. Lin Messingener 7 Lggeter Ärlchl sub signo et 6. Lweltt Onäterschiäliche Instr. 2eug, äarob man äie Messingene Instr. pllanxet. 2wav hilrene äeto Instrumente mit Zchrautten vnäter Ur. 16 unči lit. ?. M Lin runäes vnä besonäers ein triangl Inst, etwas alt ohne aincher 2M. Lin Magnetstain in Meßing eingefaßt. Lin lang Messingine; Instrument in ein Nußenen MMenen?netteral, äaran äas Mort „stain" geschriben.* Lin Messingene Sanävbr. Item ein grosse Zanävbr. gier vnä äreißig bilrcene kuechstaben. 2wev LristaMchugl vnäterschieälicher große. Lin quastl (Kästchen) mit allerbanä kuechärukberei eisenen öuechrtaben. Lin runcies Instrument von Ä'm. Item ein 8 egget: bläuschwäres hijene; Instrument clarinen was verborgener. MM Linier neben 2 MinM Maß. MM HMen- vnä papierne perspectiv. H^Iff bilrcene kbleine Instrumente in Mmb äer kbleglein. Lin hilrenes Insr. mit Nr. 4 bezeichnet, äarinen ein Kbunststain mit Lllasscheiben vermacht. Lin Neues Musical Instr: ?agot genant. 2lwsv Kbünstliche franresische schallniavpleMen groß. Lin Karpfen. Lin Neue Zierliche mit Messing beschlagene äeto. Lin messingenes Noschörenäl. 2lwa^ Neue Nuälsakß. Item äre^ kbleinere schallmavpIeMen. kin aisen vnä Icbupfernes Instr. Luebärulcberev gehörig. Lin brät: vnä vergultes 5ueterall cheils egget, tbeils runä, äarinen ein Zilbern vergulter Meebrcompaß sambt ruegebörig 2 Instrumentlein. Item ein äeto etwas Meiner, äarinen ein weißmessingener Meebrcompaß. Item ein äeto in Mmb eines Äebbrun rott vnä vergult oben an mit einem Meinen compah. Ltain, Markstein — Instrument rur gemarkung. SchmeNer, öaver. M.-ö., II-, p. 70Z. T) Z1Y T> Item ein äeto brät: 4 egget, äarinen ein Messingene ingenirtalel mit einem kdleinen Kompaß äeclinatorium genant. Item ein äeto lang vnä schmal! äarinen 4 lange Instr. Item ein wenig kdleineres cieto, äarinen ein Instrument mit 4: tdeillen rusamben gelegt. Item ein 4 eggetes scdwarres Midi voll mit Matdemat. Instrumenten unä raißreug. Item ein Kdleines trükl mit matdem. ^eug neben einem compaß. Item ein grosses mit schwarten leäer überzogenes runäes 5uetterall, clarinen ein grosses matdem. Instr. vnä in äer miten ein Kompaß- Item ein gemaine waisse Schadti mit vnäterscdiälichen Messingen vnä aisnen Instrum. 6in Matdem. Maß von deMenpsin äie Maillen äamit außrumessen. Item ein plechene runäe Schadti mit Messing. Item ein Nußbaumbenes quastl. varinen auf einer Seiten ein Meßingenes Kdästl auf äer anäern Seiten aber mit vnäterscdieälicden lustr. angefüllt. Item 2 lange dilxene Leometr. Maßstab. kin Kdästl sub Nr. 5l äarinen etliche st. delklenpain, warben vnä Mallerreug. Item ein Kdleines dilrenes Kdästl mit bargame überzogen, äarinen ein Kdleines Instr. Item ein härenes Kdästl sub Nr. 27 äarinen allerdanä Messing. Medr ein äeto mit Nr. 54 äarinen vnäterschiäliche teglein (Liegei) eiserne vnä kräene rum warben. Item ein äeto sub Nr. 4Z äarinen 2 possierte Äaxköpsf. Medr ein äeto, äarinen glaßscheiben vnä terpentin sub Nr. 50. Item ein Kdästl mit Nr. 2b, äarinen b9: tdeilr gestodne tdeills aber vngestodne Kdupferene blatt. Item ain äeto sub Nr. 24 äarinen Z4 kdleinere vnä Z grössere Kdupferne blatt. Item ain äeto sub Nr. 25 äarinen 2 stk. helifenpain vnä sine stainlein. Mans Kdla^äer, Rüstung vnä 6ewedr: 6in rotter tuedener pelr mit vbergulten Knöpffen vnä Mxpälgern gefuetert sambt äer Kdappen. Item ein gebrämbter halbseiäener rerrissener Kokd von darfarben 2leug sambt Käs (Keverenäo) dosen gebrauchter weste vnä Strumpfs. Item am Mans Kokd auß schwarren Sammet mit Silbernen vnä ver¬ güten Kdnöpfien. Medr ein Mstaminfarb halbseiäener mit vergult vnä Silbernen Porten gebrämbter Kokd mit Silbernen Kdnöpfien. -V Z2V T Item etn alter griener (corr. aus roter) Kokb von Plüsch mit gegossenen Kbnöpffen. Fünft gebrämbte alte Duett, clarunter 2 cter Frauen Mittib gehörig claran aut einem 2: weisse vncl ain schwarzer Feäerpuschen. kin haubtmans portapäe mit golclenen vnä rotbseiäenen Fransen. 6in gelb LsnäschaM Fanen. kin 8paniscbrobr mit 8ilber beschlagen, claran ein Zilbernes Kbetl. kin altväterischer Spa^ieräegen mit 8ilbernen Lefäh vergult sambt einen alten leclernen Mebrgebäng. kin 8chärpen viermall mit 8ilbernen vnä rotbseiäenen Fransen verbrämbt. 2way gelbe verbrauchte lübere^ Mäntel. 8echs lanäsch. Kökblein, so äer hr. Daluasor seel. bev getuerter kom- psgnie Mr äie OMcir vnä ärumblschläger gebraucht. Ävav Mirah sambt äem Kbahkdet. kin par liäerne kastrauntell. 2wav par weisse tuecherne alte strümpft. kin par pistollen 8äkbl von rottem lueb. Lwsv schwarre Kohgeschier. Mehr 2 anäre alte Kasketen. kin rotte Kohäekben mit Daluasorschen Aappen. vrev 8abel mit 8ilber beschlagen vnä ein palläsch mit vergüten beschlebt. Item 2 alte gemeine 8äbl. kin Hirschfänger mit sambt Messer vnä Freimb (?) Item ain gemainer mit Messing beschlagener Pallasch. kin ^ungarischer Lschekbän. FUnff alte Degen. 2iwav Karabiner mit deutschen 8chlössern. 2wav par pistollen. ^waMuschquetten, äarunter eine mit teutschen schloh äie anäere mit flinten. 2wav par Flintenpistollen mit toppelten Laulsen. Item ain par alte pistollen mit teutschen 8chlössern. Item ain üerreroll. Drev gemaine Karabiner Kiemb. Lin Feuerzeug ill helffenpain eingefasst. 2wav puluerflaschen sambt äem 8paner. 6in Luertl von ^uchtenleäer. kin par panrer krmbling. kin ^jopra auh Meebrkalb Leäer. kin par huIMern von Meebrüalb. T Z2I V Trauen Ws^äer: ki» schwarxes Zametes altes Mueäer (Mieäer) mit vergulten Kallanen gebrämbt. Item 2 cteto ein schwarx: vnä ain rottes. kin schwarzes Meiberwames von Kronrasch* ohne klrämb. Item ein äeto schwarx mit KGlein äsrxue auch ain kokh. Mehr ain Isabelaiarben vveiber kokh mit schwarxen ärukh. Tiintt Meiber halshemeter** von teutscher Lainwatt. Item ärev raistene alte Meiber halstäter.** Mehr ain Melber hemmet von teutscher Lainwatt. Item 2 Meiber hemeten von grober Lainwatt. Zechs Meiber ketschen. Zechs raisten vnä ain rupkenes Meiberluertuek. Laingewanät: Ilier par alte abgetragne khüh Lieblein (kopfpolsterüber-- xiige) mit vnäterschiälichen weissen hhleglwerkh*** Icl est . 4 par Item Lehen vnä V? par äeto schleht vnä guet mit schwarx, rot vnä griener seiäten suhgemacht lä est 10^2 „ Lehen par raistene Leilaher mit Zpixen lä est. . . . lv „ Item a^llt par äeto subtil vnä gröber mit khleglwerkh lä est ll „ Mehr xwav par äeto auh raistener Leinwatt ohne Zpix vnä khleglwerkh lä est. 2 „ Mehr ain par äeto mit khleglwerkh roth auhgenset lä est l „ Item ain par öhlwerkhene mit Zpixen lä est . . . . 1 „ Item ain sinschichtiges Leillach mit Zpixen lä est . . . l stukb Lischgewanät: Lwav äutxenä tischtaxelet von Lhomaschkh sambt äenen xuegehörigen Lischtuecher vnä hanätuehern. Item auf Zehs Lisch äeto auh Lwillich Zubtiler granatur. Item auf ärev tisch äeto etwa; gröber. Mehr auf ain tisch äeto v§n Lwillich. Mehr auf ain tisch äeto auh raistener Zubtiler Lainwatt mit Zpixen. * Kron- oäer luchrasch von kurzer Krünpelwolle. Ssnäers, tä.-ö., II., p. 641. ** hernä, äa; nur äen Oberleib beäeckt. kbenäa, I., p. 740. *** Klöckelwerk — Zommelausäruck tür geklöppelte Zpitren. Unger-KKuII, Zteierircher wortrchatx, p. 304. V. kaäi'cr, ^alvaror. 21 T Z22 T Item 2lwav ainschichtige Zwillichene Lischtuecher. Item Sechs alte bsnätuecher. Item aut fünf ch'sch öblwerkbene granatur. pettgewsnät: Tiinfs guet vnä scblebte Teäerpelter lä est. 5 stukb Melff pölster lä est.12 Lin Maäratren sambt 2wav Polster lä est. Z Nenn Daubtkbüssen lä est. 9 Miller:* Lin seiäener Kbulter von Lspcholl gestraM vnä Lristamin- ssrb Ici est. I stukb Item rwav türkische cleto lä est. 2 „ Mehr ein gestraittter äeto mit rotb tatelen blakt lä est . I Mebr ain Litronilarber seiäener Kbulter mit 6olät blaw vnä barkarben poäen lä est. l Item ein rochseiäener äeto mit gleichen poäen lä est . I Item ein balbseiäener mit rolseiäene poäen lä est . . I Lin Tierschab (Pfirsich) larder äeto mit tunkblgeröselten poäen lä est. l „ Item ain gueter äeto von Legaturarbeitb lä est . . . 1 „ Item ^wav äeto ganz, alt lä est ....... . 2 Lewich (Leppich): Lin grien, roch vnä blswer seiäener Lewich lä est . . I stukb Item avli! gemaine Lewicher lä est. ll „ Lüngeschier: Lin Mchpökb mit bluemen außgearbeit au! alte Manier lä est l stukb ^vvav ^i(iertl) baltenäe Xbanäl mit bluemen austgearbeit auf alte Manier lä est. 2 „ Item 2wav (I(iertl) baltenäe Tlaschen lä est . . . 2 Mebr äeto aine 2lwav ballenä lä est. l „ Mebr ttwav äeto ru ain bl. baltenä lä est. 2 „ Item Lvvav bliertlkbanäl lä est. 2 „ Item ^wav l)slblchanäl lä est. 2 „ * golter, gulter (bsvr.), neurlov. Kolter, altslov. kolteru, Ist. culcürs — öettäecke. IMKIosich, ktvm. M.-ö.. P. I2S. T> Z2) T 6in äutrenä wittere schüssl acht vnci ^wsinrig pfunät wsgenä lä est.28 pttmät ttem rwav äutrenä äergl. schuss! wägenä r:wain/.ig pfunät lä est. 2V Mehr rwainxig Malier vnä ain xerlsssne Schüssl äsrbev wägenä ärei vnä äreisig pfunät lä est ....... ZZ ttem äre^reken Weine Sckällerlein rvägen füntt vnä Vz pfunät lä est.ZV2 Mchinggeschien 5echs Messingine Leikter vnä ?wav äeto etwas Kitteiner lä est 8 sink!) 6in par Messingine Oett Leikter lä est.2 Kupfergeschier: ttckl vnä rwain/lig pfunät Kkupfergesckir lä est . . . 28 pttmät kisenwerkk: kin Renten vnä 90 pfunät ulten kisen lä est . . . . 190 pttmät kin stukk oäer Ikeill von einem ampah (ttmbos) mit etlichen wenig pfeillen (Zeilen) vnä anären Schlosserreug. ttnäterschiälicher 5orten hauhratk: kin gewanälkkasten von Kurten kolr mit sckwar^gepaLten (gebeizten) 2iratten lä est. 1 stukk 2we^ ttettstätt von äergl. holr vnä Zieraten lä est . . Z kin Schreibtisch oäer ttkästl von äergl. kolr lä est . . l vrev KKIeine Tischlein lä est ..Z ttem ein Schreibtisch mit schwarrgepärten Lääiein inwenäig uni beeäen Seiten mit glas eingemacht lä est. l „ kin Spanische Asnät mit Zigureu lä est. l „ vre^eken triikln lä est.1Z kin grosser lchasten in äer Stuben mit gewürlttaälein lä est l tteun alte mit Leäer überzogene Sessel lä est. . . . 9 vrev Lain (Leknsessel) äeto lä est.3 ttier vnüber^ogene Sessel! lä est.4 „ Siben Lainstuell lä est . . .2" „ 2lwav tischlein mit geäräxellen tterüst lä est ... . 2 6i» ^immersaag (?) lä est. l „ Züntt KKIeine Lischlein okne Saill lä est.5 „ -N Z24 T> Item 3^111 mit lecler üderrogene Sessel.II stukd Lwav petstätt von gemainen dolr lä est.2 Item ain l^aißpettl lä est. I „ 6in grosse Schadll mit Sanäl lä est. l „ vrev Oeli Lampen ocier Nachtlichter mit schain Ici est . Z 6in äeto groß mit 4 todt lä est. I „ Item am groß äeto mit 2 todt lä est. I „ 2wav Messerstokd mit Messern von waissen painernen beschlädt ganr angelueit lä est.2 10^2 Lresil Lowagkd? äen dr. ?ran4 Lnglbrecht Letschkder ?revd. äen gangbadren wertd nach ru befallen übernommen. Kudlgeschier: kin Kdössl lä est. I stukd 5iinff brattspietz lä est. 5 „ vrev Pfannen lä est.Z „ vrev SchöpfflöM lä est.Z „ Lin Kudl(Wchen)mörser samdt äem aisenen Stössl lä est l Lin aisen rium Oliupaden* ** lä est. I „ pferät: ^wav plerät al; nemblichen ain Schwarrrchimbl vnä ain braun. -t- ver^aichnus ldrer gnaäen äer sodann Mevkdarä valuasorsichen Irauen (vittib so sv auf begedren vorgewisen. Silbergeschmaiät: ^wav Silberne vnuergulte gleide (gleiche) schallen lä est 2 stukd Item ein äeto runä vnä glat lä est. 1 „ Lin Kdleines Salr: vsssl lä est. l „ illvlsf geringe Lös! lä est.ll „ Mngeschier: Lin vnä V2 äut^enä grosse Äinnerne Schüssel wägen Sechs vnä achtzig pfunät lä est. 8b pfunät vrev äutrenä rünnerne Lader aines 5ormb wägen 5ünsfrig pfunät lä est.50 * Schnupftabak (steke p. 108 I.). ** kisen rum Lacken cler Ülkrspten. T> Z2S N Neulich: kin par Nürnberger tewich vnüterschieülicher warben lü est 1 par Item ein türkischer üeto lü est 1 stukb Item ein legatur lü est. I „ Laingecvanüt: Dierreben par teillacher mit vnü okne Spar lü est . . 14 par 2wav par cleto auh oblrverkb (?) äeren ain par mit Spütren lä est. 2 „ Neun par Daubikbüsxieblein, üarunter cheils mit schcvarxeu seiäen außgemacht (gestickt).9 „ Hut Sechs tisch oüer tslel Lrvilchene tischlaxelet sambt tischtuecher vnü bsnütuechern. Item auf ^rvav taki üeto auh tbomaschkb. Mehr aut üre^ taffl üeto auß oblwerkb. Kbulter: kin rotbtasseter Kbulter mir schrvarrsameter talfl. kin kitronilarber üeto mit einer tattl. Item ain auß leibfarben tbomaschkb vnü feiglfarben Sanieren blatt, webr ein üeto von lerschachtarben tobin üie tallel, üie Seiten berumb aber mit geürukbter taincvat. Item Lrvav üeto von roter Lainrvatb mit geürukbter tainrveter taftel. kin üeto auf; kitronifarber tainrvat mit geürukbter Lainwetener talsell. Item ein üeto von legatur. webr ain von haimbischer legatur. Dessen xu rvabrer Drkbunü Ist vnser birunüter gesielte Fertigung. Datum Lurkbkelüt üen lb ^anuarv Ho. 1694'pk kaspar tunkbelsteiner, Staütpfarrer alüa als beuolmachtigter Inventurs kommissarius. (t. S.) - Lorenx Äogatbev, Pfarrer ?u ülrch. . Aolfgang Dusetb m/p. als; ex officio aüiungirter Inventurs kommisarius. . 6. ?riü. Neäpolitan m/p. ' als kommissionschreiber. T> Z20 T Indegenä äer Kries äer ärei Kommissäre -in äen Herrn Lanäesverwalter aucd Lanäesverweser in krain 5. INaj. w. ged. Haid Keorg Zigmunä heichs- gralen unä Herrn von Kallenberg, worin sie mittdeile», äaß sie clie untern Montag nach 5. Leopoläi nächst abgerukdten Ho. 1693 ausgetragene In- ventursaufnadme unter Lu^iedung eines „tauglichen Kommissionsschreibers", äes Staätschreibers von Kurgkelä keorg 5rieärich Neapodtan in praesentia äes woll Kälgebornen Herrn keorg hlnären Krakenweeger als äes ^od. Aevltd. kaluasor erster Kde hdinäer gerichtlich georäneten kerdaben äann auch im herein äer wollgebornen 5rauen Unna Maximilla Naluasorin 5revin Äittibfrauen vorgenommen unä äas nebenbesinäige verschlossene Inventarium vorlegen. (Vas lnventarium ?ädlt 3l blätter 5olio.) Inventarja N I—17, Kars I N l-l7 (Nr. 7), Lsnäesgericht Laibach. Innen liegt äs; lnventarium über äen ru Äagensberg vorgefunäenen kerlah. lnuentarium Über Meillanät ^odsn bevkdarät unä Unna hosina valnasorischen xu Magensperg sich besunäenen verlaß, so an deut ru knätgesetrten äato beschriben woräen. öiecher: 1. hin aigendänäiger haron Nalnasorischer Librornm katalogus in solio vnä sranresiscden bunät. 2. Ntriusque kosmi majori; Zcilicet minoris Metapdisa pdvsica atque Lechnica historia autdore Huberts 5Iuä, Lom. I, sub Litt. 5 et Nr. 49. 3. Microcosmi distoria auch. h. 51., Lom. II, L. 5, Nr. SV. 4. Meäicina Katdolica seu misticum artis meäicanäi Sacrarium in toms; äiuisum äuos autdore h. 51. s. L. 5, Nr. ZI. 5. Integrum morborum misterium siue meäicina Katdolica, Ldomi 1 tract. 2".^ auch. h. 51., L. 5, Nr. 52. 6. Ndilosopdia Mosaica auch. h. 51., 5, 53. 7. Isis klseu nouum ac magnum teatrum Nrbium helgicae hegiae, Lom. I, L. h, Nr. 1. 8. Lom. II, öelgicae foeäeratae, h, 2. 9. Lom. III, aämiranäorum Itadse, pars I, h, 3. 16. Lom. IV, ssars II, aämiranäorum vrbi; homae, h, 4. -N Z27 T N. loaunis klaeu ktlas maior siue OosmograpbiL et Leograpbia klauiana, qua 8olum, Salum, Ooelum accuratirsime äercribuntur, Ool. 1, llntroäuctio aä Leograpbiam, h, 5. 12. Orbis terraruni, I), 5. IZ. krctics et fivparctica 8iue pegiones sllb polo koreali quae est geograpbiae blauianae pars I, Liber unus, I), 5. 14. Ouropa quae est, 6. 61., ?. II, Libri 17, h, 5. 15. Ooruegia quae est Ouropae, Lib. 1, Lit. h, Or. 5. 16. vania quae est kuropae, L. 2, I), 5. 17. vucatur 8Ieuicensis, I), 5. IZ. Oolumen 2^'7' 8uecia, quae est Luropae, lib. Z, I), 6. 19. Dussia, quae est Ouropae, Liber 4, O, 6. 20. polouia, quae est Ouropae, Lib. 5, I), 6. 21. pegiones orientales vitra germaniam circa vanubium Ouropae, L. 6, 15, 6. 22. Oraecia, quae est kuropae, lib. 7, h, 6. 2Z. Oolumeu Z"","' germania, quae est Luropae, lib. S, h, 7. 24. Ooluineu 4""l" kelgica kegia, quae est Ouropae, lib. 9, h, Z. 25. kelgica foeäerata, quae est kuropae, lib. 10, h, Z. 26. Oolumen 5""" Unglia, quae est Ouropae, Lib. 11, k, 9. 27. Oolumen 6bl"' 8cotia, quae est kuropae, Lib. 12, h, lO. 28. hlbernia, quae est kuropae, Lib. IZ, I), 10. 29. Oolumen 7"'tl'" 6allia, quae est Ouropae, Lib. 14, k, 11. ZS. Helvetia, quae est kuropae, Lib. 15, h, 11. Z1. Oolumen 8"'" Italia, quae est Ouropae, Lib. 16, h, 12. Z2. Oolumen 9"".'" hispania, quae est kuropse, Lib. 17, h, IZ. ZZ. strica, quae est geogr, blauianae, pars terlia, lib. unus, h, IZ. Z4. Oolumen 10""L" Tlsia, quae est 6eog. blau., p. 4'^, lib. unus, h, 14. Z5. 8ina, quae est geograpbiae blauianae, Lib. 2^ et acläitsmentum äe regno Kabaje et bistoria äe bello tartarico Lib., Lit. h et Or. 14. Z6. Oolumen 11""!" et vltimum America, quae est Leograpbiae blauianae, par; 5'? et vitima Liber vnus sub Litt, h el Or. 15. Z7. Anäerter Lbeill Oiäerlancit, sub lit. h et Or. 16. Z8. Lomus 2^'" Frankreich krster tbeill, h, 17. Z9. hispanien knäerer tbeill, h, 17. 40. Tlsia clritter tbeill, h, 17. 41. America vierter tbeill, h, 17. 42. Lomus Z".^ Italien krster Lbeil, h, 18. 4Z. Unclerer Lb. griechenlanät, h, 18. T> Z28 T> 44. Anhang primi et 2°!! Lomi, I), 18. 45. Lomus 4^'? 6ngelanät, h, 19. 46. Lomus 5'!9 Zchottlsnä 1 Lh., h, 20. 47. Anäerer theill Irrlanät, 15, 20. 48. Lomus 6'19 8ina sambi äer Aistori vom Lartarischen Ahrieg, Lit. 15, 21. 49. Aerstamung ba^äer Aa^er Daaäen vnä von Aöllenstain in lolio weih Lingebunäen. 50. Onäterschiäliche abrih allerhsnät Massen, roh vnä hanät Müllen clurcb Octsuium äe 5traäa ä Mosberg einem Aomanum in lolio. 51. Allgemeine Schauplatz oäer Markth vnät TlusammenkhunDt aller professionell, Ahünsten, geschafften, hanälen vnä hanätwerkken so in äer ganzen weit geübt weräen äurch Lhoman Lar^onum in kolio, Nr. 88. 52. Neue Bronica Lürkischer Nation von Lürkhen reibst beschriben in folio vnä sranresiseben bunät. 5Z. 6in vnLingebunäenes buek in folio Lhesaurus kxoticorum genanät äie Asiatische, Atricanische vnä Americanische nationes detr. 54. Oer Leutsche 8arl oäer so genaenäter kuropischer geschicht Aoman auf äas 1689 jMr in 8"? vnä Iranresischeu bunät. 55. Mehr äer ärite cheill äer teutschen l2arls auf äas 1689 jjlabr auch in 8"? vnä kranriesischen punät. 56. Dritter tbeill von pharamunä oäer äie 6eschichte von Frankreich in 81? vnä fransesischen punät. 57. Ausführlicher 6nätwurff aller Davrischen Aörrogen bis auf äas 1681 Jahr in 8°. weihen punät. 58. Ahurrer Lnätwurtt äes Lebens äer Ahönige in Lugelsnät bis auf äie Jerige regirung in weihen punät. 59. Aistoria von ?s1In vnä abnemben äer Ahönigreichs ^raukhreich in weihen punät. 60. Anäerter tbeill äer ottomanirchen kaioretts oäer rogenanäten kuropseirchen Lerchichtrromaur auf äas 1688 Jahr in 8? vnä tranresischen punät. 61. Lemaine Darstellung aller äer von vnä an äer Donau gelegenen Ahönigreiche, lürstenthümer, Lsnäer vnä Ztätte in 81 Iranresircher punät. 62. Morelia Aheniamica in 8? weihen punät. 6Z. Ahur^e vnä wahre Deschreibung äer 5jährigen harten gelängnur Dicolai Zchmiät in 8? vukingebunäen. Mathematische Instrumente Lwo grosse runäe Melät Ahugel. T> Z2Y T> piläer: ves verni Johann heikharät valuasor ^re^h. see. cvaxposiertes Vontrate. Mehr äas vontrate äes hrn. haron vsluasor sel. krster Frauen 6e- mahlin geborene Vrattenweegerin such nunmehr sei. cvax posiert. hin großes paquet vnäterschiälicher hhupterstich sambt hinein bnecb beschreibung äer Vratt Lambergerischen gütter (Valvasors Lopographia arcium Lambergianarum). holrwerch: Füntt große almarn* von hartem holr tür äie vücher mit Mesingenen vrahttligeln oäer klhüren. Lcven äeto etvvas kleiner. Urkhunät äessen vnser lZ. Danner 1694. lertigung geschehe» rn> (vagensperg clen Heinrich Julius vptalterer Freih. m/p. Johann Lorenx paraäeiser Freih. m/p. hanbtman als an Statt cies hrn. Karo» von Aerneg Erbetener lnventurs Vommissarius. Johann hlnärää Vanäin m/p. als an Statt äes Herrn varon Hptaltrers krbettener lnuenturs Vommissarius. Inliegenä äie brietl. Mittheilung äieser Unterschriebenen an cien Lanäes- verwalter auch Lanäesvercveser Vraten von VsIIenberg, Sr. Maj. I. ö. geh. hath auch v. äes höbt. Schranengericht äaselbst: ,,^ut äie von hner hochgrätl. hxc. vnä äem Löbl. Schranengericht an hrn. Heinrich Inlins Frec/H. Mernekh vnä an mich hainrich Julius Hptaltrer Fre^h. vnter äato Montags nach 5t. Leopoläi äes nechst ab- gerükhten 169Z Jahrs abgelassen veroränung u. s. w. in Magensperg Inventur aulrunehmen vnä ex parte hrn. veorg Unäreen Vratencvegerz als äer Johan he^kharät valuasorischen Lrster 6he hhinäer georäneten verhaben kingereichtes memoria! hab Ich Aptaltrer ?reih. in Abwesenheit vvolgeäachtes hrn. Karo» v. Mernekh ru solichen knäe äen tag aut äen 12 äits Monaths Januar^ wehrenäen 1694 Jahrs rn Magensperg nicht allein benannt sonäern auch gemelter gneäigen veroränung sambt äer bestimbten lnventurs Lagsa^ung äen hrn. karon von Mernekh nach Neu- markhll vnä äie hinäterlassene Johann Meikharät valuasorische 5rsu (vittib nach Vurkhteläl vnuerxogen Vrinäert. Kasten. -N ZZO 'N Millen aber ofitwol geäachter fir. fiaron v. (vernekb an äeni be- stimbten tag noch nicht ankhomben, ich aber such äergestalten unpahlich beiunäen, äah mir nach (vagensperg rm erscheinen unmöglich war, din-- gegen sich aber äer fir. fierhab ässelbst in tempore wie such ex psrte äer trauen wittib fir. veith Jacob tsutterer 5revd- eingelunäen, vnä r:u verhuettung niedrerer reisen vnä anwenäung äer vncosten anstatt ottt wolgeäachten firn. fisron v. (vernekh äen firn. Johann Lorensen fiaraäevber Zre^d. Ich aber an meiner Statt firn. Johann filnäree fianäin r:u obbesagten finäe firbitten" — legen nun clie Invenlurs Jinlnahme vor. Vieser Uriel unterschrieben von filpialtrer, fiaraäeiser u. fianäin. ttiuentarium Ober weittanät äeh (Oottgebornen Herrn Herrn Johann kevlcharäten Oattuahor Zrevberrn ^u Ssttenegkh vnä Neuäortt Liner Löbi. Lanätschattt äises hör- xogthumbs hrain in Onlern Oiertl gwesten haubtman seettigen Mäs ru Ls^bsch beiunäenen von äer hanß Joseph hrattenweegerischen Oerlassen- schnitt separierten vnä äem Herrn Johann Josephen von Mattensperg I. 0. Nr. vnä Liner Löbi. Lanätschattt in hrain geschworenen Schrannen Aävokaten alh woräeneu Johann öe^kkarät Oattuasorischen 6erbaben xue- gestelten Oerlsh, so an beuch äurch vns Lnäts Onterschribene ach von äem ttöbl. Schrauengericht beuottmschtigte ttiventurs vnä reuiäierungs hommisssrieu beschriben woräen. kriettttche Orkhunäen Nr. !. l)ab Johann he^bbarät Oattuasoriscbe ttrventarium sub Nr. !. Nr. 2. Lin ^aeugbriett oäer hevoilmächtigung ^u äer Johann he^kbarät Oattussorischen gerbabschaitt sambt ettlichen äarbe^ beiinälichen Schritten, sub Nr. 2. Nr. Z. Lin Oerreichnus äer Oattussorischen hibliotec sub Nr. Z. Nr. 4. Liu action contra Zttau Anna Maximitta Oattussorin ?revin wegen liquiäirung äer hevratklichen spriich sub Nr. 4. Nr. 5. Lin äeto contra Herrn Johann Anthonio Sumrekher al; Johann hevkbarät Oattuasorischen curatorn aä tttes wegen liquiäirung äer dev äen Oattuasorischen Oerlsh ru ersuchen habeuäen spriich sub Nr. 5. Nr. 6. Liu äetto contra Trau Anna Maximitta Oattussorin Zttevin wegen äes gescheukhten Schmukh vnä Silbergeschmaiäts sub Nr. 6. Nr. 7. Liu ttaquet vnäterschiättcher Leugbriett äie Osttuasorische 6er- habschattt betrettenät sub Nr. 7. Nr. Z. Lin action Zwischen Herrn hanh Joseph Srsttenweeger sch Oaluasorischen herhaben äenen trauen Anna Maximitta Osttuasorin wittib wegen äurch geäachte Trau Oattussorin Äittib Iran clagenäer 900 tt. sub Nr. 8. -D ZZ2 -N Manrchgewähr vnä Kleiäer: Lin Lartesan mit roth vnä guläenen fransen. vrev Lheill eines Schwan Samtenen alten hokh. Tirve^ alte vnä abgerissene Stuäenten Mantel von bladen Luech. 2rvev äeto Meine schwarte Sumer Manlelen. Lin grien barasener Lisch Lebich. Hausrat!): Lin Lingen von hartem hol?. Lin grosse Sanäs Uhr. hhupter: 79 allerlei hhupterstich. Z9 vngestsckene Kupfer. Lin Khupterne Schachterle mit 2 Ualluasorischen unä einen äer 5rauen Ualluasorin Lontrotoe. Lin alte vnbesaite harpten. Zrvaen lange angain^te Maxen Kerzen. Lrven Khiress (Kürasse) sambt äenen Khaschikheten (Lssquet). Urkhunät äessen Unser aigne Unterschritt vnä Kettschattls Fertigung beschechen ru Laibach äen 26 unä 27 Martv l7öv. LInthoni Leopolät Lopini m/p Ur. alh in Sachen bevollmächtigter commissarius 6eorg Lssper Sagar I. U. Ur. alh beuollmächtigter Lomissarius inventar Ur. II, Lanäesgericht Laibach. (L. S.) (L. S.) (Z ^oliobogen.) Inliegenä äer Bericht über äie vorgenommene Inventur äurch äie Kom¬ missare an Johann Union Joseph Herzog 2U Lruman u. bürsten riu Lggenberg K. K. M. rv. geh. Ksth, Lanäeshauptmann in Lrain u. äem löbl. Schranengericht in Lrain xu praesentiren. vurchleuchtigster hör^og hochgebohrner Keichstürst vnä Herr Herr lanätshauptmann in Lrain gnääigster Herr Herr Hutt äie an vnh von Luer hochtürstlichen Unaäen vnä äem Löbl. Schranengericht vnäter ästo -N zzz T Montag nach 8t. 6Ii;abetha 1699* ^lahr; abgelassene gnääigste verorä- nung l2raM äeren wiir krsuecht woräen On; äer Mühewaltung ru vnter-- winäen eine; geieg;sniben, äoch füräerlichen Lag 2U enätschliessen äen auf adleiben äe; Herrn Hanh Josephen Krattenweeger seei. vnter äie ;pör genombenen verlaß xu llavbach e; se^n in ligenäen ocler fahrenäen auch briefflichen vrkhunäen xu beschreiben vnä äarüber ein orcientiiche; lnventarium auttrurichten in sllweg aber cien in äie sodann ke^kharät valluasorische gerhabschaskt gehörigen Johann Hevkkarät valluasorischen verlaß ru ;epariren vnä äarüber ein besonäere; Separation; vnä revi- äirung; lnventarium aMurichten vnä ;smbt vnserer Verrichtungsrelation bev äem iöbl. Schranengericht verwarrter einöubringen aukgetragen woräen. Haben wür vnß äe; Heutigen Lag; Lntschlossen vnä beäeut Hanß Joseph 6raffenwegeri;chen verlaß nicht allein be;chriben ;onäern auch äen in äie sodann öe^kbarät valluasorische gerhabschattt gehörigen Johann HeMarät valluasorischen verlaß ;eparirt vnä äarüber hiebev verwarttes Separstions vnä reviäirung; lnventarium nicht allein autsgericht ;onäern auch beäeut reviäirten Johann kezchharät valluasorischen verlaß reviäirter- ma;;en äein Herrn vr. sodann Joseph Mailich al; jetzigen Johann Hevkbarät valluasorischen gerHaben vermög eine; vnß vorgervi;enen rwi;chen ihnen Herrn äan Herrn Michael Zigmunä von kremberfelät al; Johann 5<>^eph 6raffenwegeri;chen gerhsben vnter äato Montag nach HI. kli;abeth 1699 Lrsamen Schranengerichtlichen Leugbriefs; vollstänäig extraäirt, ;ouill haben wiir kuer Hochfür;tl. Knaäen hiemit relationiren vnä vich gehör, kmpfelen wollen verbleibent ;ub äato Lavbach äen 26 vnä 27 Martv 1760 kuer Hochtürstl. 6naäen gehor;am;te Tlnthoni Leopolä Lopini vr. m/p. al; in ;achen bevollmächtigter Lomi;;ariu; 6eorg La;per Sagar I. 0. vr. al; Lomissariu;. * klirsbetb lö. Sonntag, also Montag nach St. klisabetl;, 20. Nackitrag. v v v Menige Monate vor äes Johann Meikharä Freiherrn von Oalvasor Loäe (am 19. September 1693) warä ihm von seiner Gemahlin rweiter khe, Frau Unna Maximilla, geb. Freiin von Letschkher, ein Sohn geboren, welcher am 15. April 1693 auf äen Namen Franr Engelbert getauft wuräe. Taufpaten waren Johann 6eorg von Mernegkh uncl Maria Harbara Freiin von 2letschkher, geb. von Svrenkeimb (von Schivirhoken: Der Wei in äen Matriken äes Herzogtums hrain, p. 303). In äer Bibliothek äer Koval Zocietv in Lonäon befinäet sich, wie nach¬ träglich mitgeteilt wurcle, ein kxemplar äer von Johann Meikharä Freiherrn von Oalvasor herausgegebenen Kupferstichsammlung: „Lopographia arcium Lambergianarum" nach Art äer von ihm rusammengestellten „Lopogrsphia Larinthiae Salisburgensis" (p. 172 ff.) aus äen in seiner Chre äes Herzog¬ tums Krain enthaltenen Abbildungen äer Lambergschen Schlösser. Im Manuskripte blieben aus Oalvasors Studien nachstehende Arbeiten: hie Satiren äes Oviä in 12°, Lumen naturae 6 Lande: l. äe Oitro, 2. äe Kasta, 3. äe Lolore, 4. äe Svmpathia et Antipathia, 5. äe Fuco unä 6. äe Meäicina: Flos, Khvsico-Mathematicus 3 Lände Folio. Francisci schreibt über äieses letztgenannte Merk, daß es „annoch unter äer Feäer, in äeutscher Sprache geäruckt unä mit vielen Kupfern geriert weräen soll, er wünscht äem Verfasser eine eiserne Lesunäheit, wie er einen eisernen Mut unä eine hochpreisliche 6eäulä besitze". Kichter führt ohne nähere Angabe obige rwei Merke als geäruckte an, äoch es gelang bisher nicht, äiese Angabe ru bekräftigen. * * >l- 2lur Oergleichung mit Oalvasor; Ausführungen über äen Lirknitrer See, äie er an äie Koval Societv in Lonäon gesenäet — Anhang p. 272 ff. —, äienen einerseits, worauf schon in äiesem Anhang hingewiesen wuräe, äie äen Lext über äiese „Karität" Krains in äer „6hre äes Herzogtums V. baäics, Valvasor. 22 T ZZK -V krain" begleitenäen Abbildungen sowie anäerseits äie meßrkachen vexüge suk Valvasor, wie sie in äes bekannten köblenkorschers Henn k. k. ?orst- rates unä Inspektors Mr agrarische Operationen Michelin putick über äie köklenwelt äes garstes, äie Entwässerung äer Läler usw. entbalten sinä. * -I- * Daß unser 5reißerr, als er sich mit äem „Feingüsse" beschäftigte, nach äer von ibm moäellierten Marienstatue aut äem ^akobsplache in Laibach auch ein großes Monument aus Krr schatten wollte, bezeugt sein Kriek an äie koval Zocietv in Lonäon, in welchem er es ausärücklich sagt, er babe äie noch nicht susgegebene Absicht gebabt, eine Ztatue Kaiser Leopolä I. überlebensgroß unä ru kkeräe sitrenä aus einem Kusse ru schatten unä er sei äiesberüglich äer kosten wegen bereits mit äer krainischen Lanäschakt in knterbsnälung gewesen, nur äie äräuenäe Kekabr von äem LUrken bade äie Auskichrung äes Merkes verbinäert. Vie bierauf bezügliche Stelle äes Miekes nach Lonäon (siebe Anbang, p. 270) lautet: 5i Deus mibi prolongabit uitam et si meliora tempora ratione nortri vicini scilicet turce, erunt, tune kunäam ex metallo una kusione Imperatorem nostrum Leopoläum I seäentem supra equum multo vitae majorem, äe bac re iam kui cum provincia ratione impensorum in tractatu et si istae molestiae turcicae non uenissent, iam kuisset opus kactum. Aus äie „Ker- banälung valvasors mit äen krainischen Stänäen" betrekks Schakknng eines von äer Lanäschakt beschlossenen „Monumentes unä keäächtnissäule" an äie von Kaiser Leopolä I. 1660 in Laibach entgegengenommene „6rb- ßuläigung" äes Lanäes krain, bexiebt sich äie Stelle in äer „kkre äes Kerrogtums krain", III. (X.), p. Z7I, äaß äieser veschluß äer Lanäschakt, ein Denkmal kür Kaiser Leopolä I. in Laibach ru errichten, „nach äer Zeit getreulich in äas Merk gesetzt woräen sei"; äennoch vereitelten äie späteren Kriegsereignisse äas tatsächliche Zustanäekommen eines solchen Merkes. * * >1- Aie aus äer Genealogie äes näßeren ersichtlich, traten äie schon Zeitlich in äie Lanämannschakt aufgenommenen Valvasore in krain gar balä in verbinäung mit äen ersten unä ältesten Familien äes Lanäes äurch gegenseitige Kbeschließungen mit Angebörigen äer Geschlechter: Apkaltrern, Auersperg, Kall, krakkenweg, Kussitsch, hobenwartß, Lamberg, Lichtenberg (^reiberrn unä Krake»), Moscon, karaäeiser, kasp, Merneck, Zetschker u. a. m. sowie auch mit einer keiße alter Kamillen sußerßalb äes Lanäes krain, 2. k. äen Ksbelkovern, Kaisruck, vienersberg u. a. -D zzg T) Meine in die Hunderte unä Hunderte wählenden noch handschriftlichen Auszüge sus den heimatlichen unä auswärtigen Archiven unä kibliotheken über äie Familie Ualvasor in hrsin im allgemeinen, äie, einmal Zusammen- saht, ein gar stattliches kuch nicht nur über äieses im Lande mehriach begüterte unä verzweigte Adelshaus, sonäern Zugleich auch einen wichtigen öeitrag ^ur politischen unä Kulturgeschichte unserer Heimat liefern könnte, bieten schon im flüchtigsten Überblicke eine heihe hervorrsgenäer unä charakteristischer Persönlichkeiten, äeren äie meisten auch für sich schon ?u eigener Darstellung geeignet erscheinen würden. Dm nur einige wenige hier snxuführen, nenne ich in erster heihe äie beiden „üeroräneten" (Landesausschußmitglieder) Johann Hari (-ß 1697), Druder unseres Johann Aeikhard, unä Johann harl (-ß 1741), Zugleich Landrechtsbeisit^er, vom krblanämarschall als sein Stellvertreter im Uorsit? bei den Landtagen ernannt, Johann Herward, Landrechtsbeisitrer unä 1679 Leiter des pestkoräons am Lrojanaberg, unä weiters Anton, in mehreren öffentlichen Stellungen im Lanäe tätig. Letztgenannter hatte, wie eine Aufzeichnung des Freiherr« von haigersleld im landschaftlichen Museum hudolfinum besagt, als houviktist im Kollegium Oarolo Dobilium in Laibach das Unglück gehabt, das linke Auge ru verlieren, worauf er später ein gläsernes Auge bekam; meine Mitteilung von dieser Auszeichnung einer frühzeitigen Einführung eines gläsernen Auges Hierlands veranlaßte, nebenbei bemerkt, Herrn Primarius Zanitstsrat Dr. kmil hock hier ru der hochinteressanten Studie: Zur be¬ schichte des künstlichen Auges (Allg. meäiHnische Leitung 1897, Separat- abdruck). Aaren die vorgenannten Freiherren von üalvssor auf politischem und kulturellem Gebiete im Lande hervorragend tätig gewesen, so widmete sich eine heihe von männlichen und weiblichen Mitgliedern dem Dienste der hirche und der Aissenschaft. Unter diesen namentlich der Jesuit Aolfgang, welcher in der Zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wiederholt die Aürde eines Hektor; der Araber Universität bekleidete, während vor- und nachher au! mehreren Pfarreien in hrain: so ^osef xu Löplitr, Max Anton ru Oemsenik, hobert ru Öader und Aolfgang Dartholomäus ru Sachsenkeld in Untersteiermark als Pfarrer wirkten, während andere Mit¬ glieder der Familie als Ordenspriester erscheinen, so Johann Aeikhards Söhne Johann Aeikhard als h. Alexius und Johann Ludwig als A. Donatus, beide Ordinis S. Trancisci, weiters h. ?elix als Mönch im Ästerriemerstifte Maria Lruu» in Landstraß und späterhin Fran? ^osel als hapitular des Stiftes Sekkau in der oberen Steiermark — heute HIoster, der sördersamen 6r- wecker kirchlicher hunst, der keuroner henediktiner — , welcher sein Leden 22' T> Z40 T 1795 im koden Mer von 95 Mähren in Laibach (im deute Kitter von Laschanschen Hause, Zchlossergasse Nr. 4) beschlossen bat. Don weiblichen Mitgdeäern äes Hauses nahmen in Klöstern im Lanöe krain sowie in Dörr clen 8chleier äie Damen: LIeonore als Maria Karolina poseka vom dl. Laroli im diesigen Kloster cier ttrsulinen (I7IZ) uncl Ziclonis kegina als Ivl. Eignes Constantia im Kloster 6er Ursulinen in 6örx (1697), äem spater aufgehobenen krainische» klarisserinnen-kloster in Münkenäorf gehörte klisabeth Trenn von ttalvasor als Mitglied an unä in äas gleiche Kloster ru hischoflack war eine Lochter äes Tranr Tlöam unä seiner ersten hemadli», einer gebornen Trenn von hpfaltrern, ausgenommen woräen. Ssnealogie 6er kamilie Valvasor in ltraln. d. Märr, und SiegtriecI Girton geb. 1707 27. Warr) unä eine Lochter (Maria Unna Susanns geb. 1708 10. August). ** Viesen rur 2eit der, bis rur kröltnung äer Liiäbahnstrecke, überaus regen Verkehrs äer keichsstrahe hin unä rvieäer so wichtigen Mautnerposten versahen unmittelbar nach ihm ^oset Freiherr von vimburg unä dann Karl kernkard Ireiherr von Kauber, beide mit dem vitel Inspektor. Vie Amtswohnung der örückenmautbeamten betsnd sich in dem heutigen sogenannten vavcarhot. *** Sein, ihm von äer Aitwe gewiämeter, an äer Kirche ru Z^ica beünälicher grabstein, welcher seinerrreit über Anregung äes Herrn k. k. Lanäesschulinspektors ?ranr Levee bebuts besserer Lewahrung an äie gegenwärtige Stelle gelangte, besagt äas von Leorg Siegtrieä erreichte Alter mit 58 fahren, 16 Monaten und 2Z Lagen. T> Z5ö krste gemahlin. Maria Susanna (Witwe nach hres^en^ Laurenr poikner); vermählt 1738 29. Mai. Zweite gemahlin. Franriska poseka von Wirth aus Wien (Witwe); vermählt 1755 25. Kugust. k) Zoannes Valerius, ) „ .... . . ( „ ,, , l2wilIinge;get.10831V.Mairu6aIIeneck. §) Wolfgang Hari, I Ir) Franziska hordula; get. 1089 10. Mai. 8. 6eorg Sigmund. Semaklin. kine Kauernstochter, wegen welcher Vermählung er aus-- wanderte. , Kinder. 1. Johann Ferdinand; geb. 1078. 2. Sigismund; 1090. 3. krnst Sigismund; 1098. 4. Harbara; gest. 1050. 0. Johann Siegfried. v. po^xens; vermählt ?um erstenmal mit Fran^ Christoph Freiherrn von Lichtenberg 1043 5. Wi, ^um rweitenmal mit Karl Treibern: von Wü^enstein; gest. 1087 2. Männer ^u Laibach. III. Lukretia; vermählt mit Matthias posarell (gest. 1027); heirats- abrecle 1003 17. Märr. IV. Sophie; vermählt mit Johann Hclam von Tlplaltrern; seit 1022 Witwe, kault 1024 äas Schloß Obermöttnik. vorstehende genealogie cler Herren und Freiherren von Valvasor konnte nur den Tlweck haben, ciie Verzweigung äieser Familie in Krain im Laufe dreier Jahrhunderte aukurieigen, nachdem aus mehr denn einem gründe absolute Vollständigkeit ?u erzielen gänzlich ausgeschlossen erschien, sagt doch die freundliche Mitteilung des in betreff der Lenealogie inneröster¬ reichischer Familien in erster Linie kompetenten Fachmannes des Herrn Ludwig von SchiviVbofen: „Vie Flnrahl derer, in denen valvasorisebes Mut, nicht nur jenes des Verfassers der ,khre des Herzogtum; Main' fließt, ist Legion!" c> o 2u Leite y 6merentianÄ Vavasor äe 6aUenek vata äe Kdisel Valvasors Väterschloss 6alleneck ir> Oderkram Tu Leks >8 2u Keils 16 eignes Vavasor cke Eallenek Tista äe Skater Tu Seile 2Z Larcholomaeus cie Valvasor 2u Seilers /Iima Maria Valvasor äe Eailenek nata l?. L. Ravber Tu Leite g8 Vaivasors 6eburtsbaus in Laibach IPi?? Tu Leits by 7unge LavaUere äes XVII. 7ahrkunäerts .auf Kelsen Valvasors Schloss Tlagerisberg iri (Iiiterkram Tu Leiien 82 uuä 83 Tu Leite 42 Messung mit äem Astrolabium Tu Seite 141 Oie von Valvasor moäellierte Marienstatue auf äem St. 7akobsplat;e in Laibach Tu Seile >z8 Mämungsblatt zu Valvasors Liläerausgabe: Oviäs Metamorphosen Tu Leite ibo /lus äer Liläerausgabe: Oviäs Metamorphosen von Valvasor Tu Seite 162 Ms äer Ltläerausgabe: Ovläs Metamorphosen von Valvasor Tu Seite 172 Titelblatt ;ur riopographls Larinthiae-SaUsburgensis von Valvasor Tu Keile Iy8 Mtarblatt im Schlosse freihof in dnterkrain, wo Valvasor mit seiner zweiten Gemahlin getraut wuräe 2u Seite 246 Valvasors tzaus in Gurkieiä — sein Sterbekaus 2u Anksng: öesckreibung cles ^smgusres 2u Vaivasors 6rünäung äes Feingusses