Srfdjeint Pitnätog «nb /teltufl. SHebaltion: $l6ottnttyent für SalM : jontlälrfg 5 fl. — ix. Haiti illrig 2 „ 60 „ oletttliäDriä 1 „ 26 „ w^*3 ÜBiener Strome SKr. 72. rig i „ 70 /, f h 3OTol 10 fr. Snfettion«. Ciaidne Srcmplare foftett 5 $Mi (iimptl iebe« ORal 30 fr. SrftfdjrfftSSettag «nb S)trtä »on 3 . asifl«nif in fifltbad). für mneriifteiTetujifuje 3nteref[cn. CBWnnufcrfiJte werken mrtt juriicfgcfentet.) SBetantto>ortHd)er Stebaffeur: (gbuatb tyouv. 11. ^<*S*aa«a< Dienstag, ben 24. Hpril 1866. M 33. p. T. §erren 2öäf)ler bcr Lmtbesf)auptftai)t öatftat^! (LanMbatcnli(ic Sin bie für bett IL SB alj tf ö r b e r : (2Baf?ttag am 24. Steril 1866.) §err grieb. {Ritter ». Salten egger, I. I. ftinanäratlj. ., ®r. Sooro Vornan, Slboofat. „ ©r. 2ltoiS latenta , f. f. Sßrofeffor. gür ben I. 2öaf)tf örper: (Sßafjttag am 26. Steril) ßerr 2lnton grolidj, ©auSbefiljer. 3ofef «picitöetß, LanbetSmann. Sa'ibad,, am 11. * « 1866.. ^ ^ ^ ^ ^ 3ur <§i|ulfrage. *) ©ieß bie gorm unb ber 3nbrft meines ©utadjtenS weldjeS id) am ©rünbonnerStag ber löbtidjen @i)mnafiat=®irefhon Überreste, »oji «6« lauf ber Dfierferien rief mid) ber ©ireftor tn fetne Sagtet um mtd) be= jügtid) beä eingereihten ©d)riftftüde8 jut 3utüdn^me unb einet anbern *) ©ä)tug US SluSjugeS au« „ö(i unb 3öefi" SBten. Wärj 1862. ©djaum, ben SButb^ geboren, Unb Saum unb gels wirb unterwühlt, äerfplittert, ©o ftürmt hinaus, fo bänbtgt feinen SüBiüen ®cr 3üngling fpäter — benft ber Letb im ©tillen. (Sin leiS ©efprädj erwedt ib;n au§ bem ©djweigen, Unb reidjbelabne Scanner finb erfdjienen, 3)e« gifdjerS Stntlifj grüßt ifm aus ben Bw"Se"^ Ein frember ÜDJann gte^t auf bem $fab mit ib^nen, 5Calar unb ©tola ib> als ^ßriefter jeigen S3on jenen, fo bem ^ajarener bienen, SDie 5Red}te faßt baS ©djwert, ben geinb ju morben, 9118 Sogomita fidjtbar jör) geworben. „L> SBogomila, an mein §erj, mein Seben! 9?un finb öorüber ©orge, Qual unb Seiben, 3n ©eligleit att meine giebern beben, 3dj foö bein blüb^enb Sintis nimmer meiben! D mi5g' unS jefet beS ©turmeS SButb^ umgeben, SDer §immel filj mit SBoIten überfleiben, 3?id)t frag' id), was auf Erben Borgegangen, 3)a meine Slrme biet) beglüdt umfangen!" Sod} feinen SIrmen ftdj entwinbenb leife, 3um ©i^ ben ©tein erwäb^lenb, nad) bem Drte, ©briajt fie entfdjloffen, bod) in milber SSeife 3um liebentflammten -Süngting biefe SBorte: „Mein jieb/ Seber feines SebenS SReife, Sein SBunb, bie Trennung Werbe uns jum $orte, SDamit fidj unfre SßSege einft cerbinben Sin id) an biefem ftifien Ott ju finben." „3dj würbe (S^ri(lin, fomme bir 3U fagen, ®aß Wir ber ©öfeen falfdje ?eb> Raffen, ©ie fiel, Wie SRebel an ben ©onnentagen, ®er alte Sater $at fid) taufen (äffen, ftormultrung ju bewegen; benn eS fämen nadj fetner 2lnfid)t ©inge cor, weldje ftrenge genommen nid)t jur ©adje gehören, fo fprä'dje man ju ben Sefprben nidjt, id^ f;ätte meiner ^fjantafie ju freien Sauf geloffen je. SRun wagte id) ju erwibern, baS ©djreiben fei ein gut burd)bad)te8 wub öfter gelefeneS ©tüd, bie Einleitung Ijödjfi notb>enbig, um ein wenn auch; mattes Sötlb öom Bufianbe ber floöenifdjen Sprache am ÜWarburger ©hmnaftum ju gewinnen, wo, wie unb wann fyätte man biefeS jur fiennt* nifä bringen tonnen? Semerfungen im ©djfußberidjte blieben biefen ®e* genftanb betreffenb jebeSmal erfolglos. UebrigenS möge ein jeber cernünf« tige Söcenfd), bem bie Serfjältniffe befannt ftnb, beurteilen, ob barin ©teilen oorfommen, weldje Ungerechte« ober UebertriebeneS auJfagten; wenn id) ben 9luguft=Erlaß »or'jugSweife betonte, fo fam e« baljer, weil für bie SReatifirung beSfelben gar nidjtS gefdjeljen ift, toa« tc^ für eine ftarfe ©aunifeligfeit bejüglid) ber Erfüllung be8 laiferlidjen SBorteS unb für eine fraffe Öngeredjtigfeit blatte unb fernertitn galten werbe, fo lange' e« bei uit« nidjt jjraltifdj burdjgefüb^rt wirb. SD?an fyat aderbing« einju» wenben gefudjt, baö SWarburger ©tjmnafium fei eine ©taatäanftalt; muf man benn an ben f. I. ©taaföinftituten nidjt ber ©eredjtig!eit b^ulbigen, wie überall? SBerben benn bie ?eljrer an ben ©taatSg^mnafien nidjt t»n bem fauren ©d}Weifje berjentgen Sauern botirt, welche ib^re ©Bb"f «">n biefen Seb^rern entnationatifiren laffen ? 3leb>tidje Sorfpieglungen, SWanoeu» »res, SluSrebenfinb ^b^antome, fdjeupdie Unbinge, weldje nur ju erwähnen eine« geredeten unb gebilbeten Spanne« unwürbig, ja erniebrigenb erfdjeint. SKiemanb wiege ftdj in ber falfdjen SKeinung, ber ®ermanifiruug«jtoang unb SDruct §abt un8 fdjon gänjlid) mit SBünbljeit gefd)(agen; foöiet geipU ge8 33ermbgen, wetdjeS unS ber ©djöpfer jugebadjt, beft^en wir nodj im= 3m ©runb beS ©ee'S liegt 2toa'8 Sitb jerfdjlagen, 3)em SMenft SKarienS wibmen fid) bie 5Kaffen, Unb wie erfannt id} Crtomir bie SBa^rl^eit, SluS meinen SBorten Werbe btrS jur Starb;eit:" „Oft bad)t' idj einfam an ber 3nfelftet(e, 9In welker Wir beim ©djeiben un8 gefeb^en, Db gleidjenb ber »om ©türm öerjagten SBeHe 3lud) unfere Siebe etnftenS Wirb »ergeben, SDer ffiunfd), ob glü^enb er bie ^erjen fdjtoeöe, 3 n füljter Erbe muffe rafd) tserwe^en, Db leinen Drt es gtebt, ber ©terne feinen, 2Bo ^erjen fidj in Siebe ftarl tiereinen." „31IS bu getroft bid) in ben Kampf begeben, Sieg baS ©efüb^l midj jebe 9tu^' »ermiffen, 3n ewiger ©efab^r bein teures Seben, Unb jeben $fab ju bir »erfperrt ju wiffen, Sein Lroft, im ©djmerje par! mid) ju ergeben, Sein SluSweg für baS §erj, »on Seib jerriffen, gaft Wäre id) oeräWeifelt ob ber ©orgen, Unb feinte auS ber 9cadjt mid) nad) bem üttorgen.* „Sinft ging id) forfdjenb nad) bem ©lud ber Sßaffen, Unb ob lein gfriebe nod) in unfern ©rünben, 3d) fabj bie Sttenge fict) sufammenraffen, Unb biefen <ßriefter ©otteS SBort üertünben, @r lehrte, baß uns 2lüe ©ott erfd)affen, ®od) SIbam in bie SBelt gebrad)t bie ©ünben, Saß ©otteS ©ob^n als 9)?enfd) für uns geftorben, ®en SBlfern bie Erlöfung mitb erworben." „®aß fid) ber wabere ©ott nennt ©ott ber Siebe, L>aß er als Sinber liebt bie 5!JJenfd)en alle, SDaß jur Serfudjung uns bie Erbe bliebe, 3ebod) jum §eimatlanb beS §immel8 $aße, ©aß greuben, wie beS UnglücES fd)Were §tebe 9cur ©aben feien, wie e8 ib^m gefalle, ©aß er ju fid) bort feine Sinber lente, Unb mit Serberben SRiemanben bebente." „3)aß ©ott im §tmmel Sitte nennt wiöfommen, 2Bo ob^ne SBolfen feiner ©lorie ©trollen, Sein Slug' t;at je gefeb^n, fein Dljr tjernommen ®er ?lu8erwä^(ten SBonnen, fonber 3afy(en, ®e8 SeibeS Sürbe faßt, unb WaS beflommen ©id) 3eber wünfdjte, wirb erfüllt jumalen, Sereinigt nad) bem 9tatt)e ©otteS werben, ©ort acte, bie fid) einft geliebt auf Erben." (ffortfe&ung fofgt.) 130 mer, baß wir ba« Sttedjt »on ber Ungeredjtigfeit genau ju fonbiren »er* mögen, teuere immer »erWerfen, fie möge wofjer immer Kommen. — 3)er Lerr ©ireftor entwidelte mir aud) Bei biefer ©elegenljeit bießbesüglid) feine Slnfidjtett, bie »on bem furrenten ©ange in -iftidjt« au8einanbergin= gen. gremblinge fjaben über ben floöenifdjen ©pradjunterridjt ^rojefte ju foBrijiren, weldje bie «Spraye gar nidjt fennen, fonbern fjödjfienS we= gen Unfenntniß biefel&e Raffen unb serädjtlid) beurteilen; unb foldjer 3nbi»ibuen '-ßropofitionen, unfer $>eiligtfjum betreffend gefjen burdj! 2Ba8 würben biefe sperren fagen, wenn man »on unferer «Seite etroaS 2Ie^nti= dje« am @ra3er ober 3nn86ruder ©tjmnafium »erfudjte? — Discite justitiam. 93ei ber ©djlußconfereti3 fcfpien e« mir unumgänglidj notfjwenbig, nod) Stfadjftefjenbe« »orjulefen unb e« ben ^rotofoKacten anjufdjtießen: 3ur erwägung ber fjoljen SJerorbnungen »on bem 9lugufl=erlaß, betreffenb bie jweite Sanbe«fprad)e unb ba« SD^ittel^odjbeutfc^e. 3m äKataufdjeffdjen „$TCormalien=9?ad)fd)(agebud)" ift auf ber ©. 126 unter 5Kr. 182 „Sebenbe ©pradje, jtoeite ober Lanbe«fpradje" fjolgenbe« ju Xcfett: 3n bev SReget finb in aßen fironlänben bie ©djüler »erpflidjtet, bie Lanbe«fpradje, weldje in bem betreffenben Sronlanbe be« ©ijmnaftum« neben ber ätfutterfpradje gangbar ift, ju Ijören. — 9cidjt bie ©djüler fpnbern beven eitern unb 23ormünber fönnen au« wichtigen ©rünben um bie L)i«pen« ityrer ©öljne ober Pflegebefohlenen »out erlernen berfel» ben burdj bie ®ireftiou bei ber Lanbe«fteße bittlid) werben. O. ©. ©. 19, §. 2Q. (©ielje 3)i8pen8 Bora erlernen ber böljmifdjen (Spraye, um ba« analoge 23erfja(ten ju jeber anbern §roeiten tebenben ober SanbeSfpradje jn erfennen.) ©ort fjeißt e8: ©i8penfen bacon wirb bie f. f. Statthaltern nur au« befonber« rürffidjt«würbigen ©rünben erteilen, 3. 33. wenn Eltern foldjer ©djüler überfiebeln, bie Weber in ber ©djule nodj bafjeim ©etegenfjeit Ratten, SSöfjmifdj ju lernen, fd)on in eine f)ö!jere Klaffe eintreten foKen; wenn e'«' fid) um ©öljne »on Slu«länbern fjanbelt u. bgt. m. 11. 2J?., 9. Wäx% 1856, 3. 5156. ' ©efudje ber Ijier fjiernad) um bie SDiSpen« »on bem erlernen biefe* ©pradje für ifjre ftubirenben ©öfjne bittenben eitern finb »on bem Sefjr= förp'.er; refp. bem SDireftor ju fammeln unb fofort jebe«mal binnen ben erflen toter Sßodjen nadj SBeginn be« ©emefier« ber (Statthaltern comu= tati» jitr ©djlußfaffung JU unterlegen. U. 2fl. 4. (September 1851 3 - 6637. ... . 21m f. f. ©ijmnafiura ju Harburg würbe in biefer 33ejieljung gar lijdjt« getrau; ba8 ©anje überlief? man ber unmaßgeblidjen SBiUlür ber ©djüler. Sluf fotdje SBeife Werben bie b,o§en Slnorbnungen nid)t refpectirt. ­ . ,• ?tu« b « S^ffung biefer SSerorbnungen leud)tet l^ertior, bafj e8 in ber Sibfidjt ber Regierung gelegen ift, ba« ©iSfcenfiren ber «Sdjüler »on bem ßrlernen ber ätoeiten SanbeSftoradje nidjt nad) bem einfallen eine« bequem fein rooKenben 3ögltnge« ju bemeffen, fonbern ba«felbe einzig unb allein ber f. f. Statthaltern 3u überlaffen, fotglidj Weber einem SDircctor nod; irgenb einem (Sdjutratlje al« folgern. (Steiermarl jab.lt nad; 3lufb.ebung be« Oubenburger Unterg^mnafium« brei »oHftänbige ©tjmnafien, ba« SftationatitätScerfJältnifj ift tote 4 : 6, nur ätoei gang= bare SanbeSftoradjen, bie ftoüenifdje unb bie beutfdje. 9fad) obiger S3er= orbnung fyätten muffen nt^t nur bie eitern ber beutfdjen ©djüler in eitli unb aÖfavburg, fonbern aud) in ©raj bei ber i. I. ©tattljaltera um bie Befreiung »on bem erlernen be« ©lotienifdjen burd) bie SDireltion einfommen unb bie er abfoluten ©ewalt l)at man aller« bing8, fid) auf bie 93ajonnete ftügenb, fo fpred)en lönnen, unb ber mate= rießen llebergewalt ^at man fid) 3U fügen. Söenn id) monatlid) au8 meiner Safdje 100 ©ulben burd) meinen ®iener au«3aljle, fo b.at fie nidjt ber ©iener, ben id) erbalte unb iljm ben ?ob.n gebe, fonbern id) felbft burd) bie §anb beSfelben gejaljlt; ganj ba8felbe S3erljaltniß ftnbet bei ber 93efolbung ber'Jebrer burdj bie &egierung«organe ftatt. ©0 pflegen Wir 3U benlen, unb befi^en foldje begriffe über bie ©taat8= unb 9?egierung8= gijmnafien. 2(ud) »on bem ©tanbe fjaben wir bie Sluffaffung, baß ber= felbe für ba« materieße unb geiftige 3Bob.l aßer regierten SSölter ba« S>?öglid)fte tljue. SJfan b^at e« für notl)Wenbig gefunben, un8 3U erinnern, ernfttid) in erwägung 3u gießen, baß unferen ©tantmgenoffen bie ©djäge einer ber SBeltliteraturen (jurtädjft nur bie beutfdje au8 einleudjtenben ©rünben) im »oßften SDiaße jugänglid) gemadjt Werben muffen. 9?irgenb« 6.aben wir auf ba« SBerfdjließen einer reidjen Ouefle geraden, nirgenb« un« ge= fträubt, bie beutfetje SBeltliteratur fennen ju lernen, unb Wenn etweldje ©egenftanbe in ber fto»enifdjen ©pradje gelefjrt würben, unb bie Seljrer be« f(o»enifdjen Sbeom« »oßfommen funbig fein foßten, wären benn bann fdjon aße 2Bege 3U biefer SBeltliteratur gefperrt? OSonfeqnen3! wie paßt biefe Su^djtoeifung auf ba« ©utadjten? wie gauft auf« 31ug, ober, wie ber ©lo»ene 3U fagen pflegt: se prileze kakor prasici sedlo. ©0 pf(e= gen Wir fimple ©loüenen nid)t 3U argumentiren, barin mögen unfere (Lut= turjwinger bie gorce befigen, toaS fann aud) unfere fdjlidjte Nation »on foldjen ^5fjilofop6.en lernen? i8egriff«= unb 9?ed)t«»erwirrung. ÜDaß man un« biefe SBeltliteratur in »oßem SWaße einteile, bagegen ergeben wir öffentlid) unfere ©timme; id) glaube fogar unerfdjüttevlid), man fönnte nur eine feljr geringe 2ln3al)l ber beutfdjen Suttur3Winger finben, Weldje biefe« 93eg(üdung«projeft in »oßem SKafje fennen. llebrigen« fjat un« biefe 3BeItliteratur in ber bisljer üblidjen 33eibringung8form wenig 93e» glücfenbe« unb erfprießlidje« geliefert, auf ba« SDMfte finb wir im ©tanbe, ofjne unferem 33ilbung«gang einen eintrag 3U tb.un, 53er3ic§t 3U leiften; laßt un« fünftigfjin mit Vtüfyt, ifjr Werbet ja nidjt über unferen 23ilbung«= grab 9ted)enfdjaft ju geben Ijaben, Woljl aber tragt ifjr an ber tiefen lln= wiffenb^eit unfere« 33olfe8 unb nationaler ©emoralifation bie §aupturfadje, weil ifjr un8 foWoljl in ben 35olf8= al8 audj 50JitteIfd)ulen anftatt ber 93ilbung mit ber ©ermanifirung gewaltig gefüttert fjabt. Baus un« ge» länge, au« euren 33ilbung8gräuln 3U entwifd)en, fo f)offen wir mit 3 U = »erftd)t in 93älbe einen günftigeren eulturjuftanb unferer Station. ©djließlid) tradjtet man 3U jeigen, Wie »erberblidj e« in ötelfadjer 93e3iefjung Wirfen muß, Wenn bie leidjtbeWeglidjen ©emütfjer-ber Sugenb »on ben Sefjrern . .*. in bie »erfüfjrerifdje 33at)n nationaler einfeitigfeit geleitet Würben. 3a Woljl, in euren Slugen War ba« ©eredjte, ba« 9catur= unb SSernunftgemäße in öielfacfjer Sejiefjung »erberblidj unb »erfüfjrerifdj, nur bie fd)onung«tofe Unterbrüdung be« nationalen eiemente« unb ba« fdjwar3e Ünredjt ift feligmadjenb unb ifjr Woßt eudj nodj Sulturträger nennen? ©0 etwa« 93ornirte« fönnen eudj »ießeidjt eure 9J?einüng«ge» noffen unb Sonforten glauben, wir ©loüenen finb ber biametralifd) ent= gegengefegten llebe^eugung. 93öfe Slbftdjten burdj fjeißofe Mittel ber 9?ealifirung jugefüfjrt, fönnen unmögtidj eble SBirfungen probuciren. Unfer nationale« ®lauben«befenntniß in betreff ber ©djulen lautet bafjin: edjt nationale 93olf8fd)uIen unb bejügltd) ber ©pradje paritätifdje ©^mnaften im ©ebiete ber ©loüenen. ®afür finb wir immer bereit, in bie ©djranfen 3U treten, unb Wenn man un8 beSfjalb »erfolgen Wifl, weil wir national finb, b. fj., weil wir un8 für bie Hebung unferer ©pradje unb nationale 33ilbung intereffiren unb auf bie 9?ealifirung ber faifer» liefen ©efege bringen, fo fei e«, un« ift ber 8eiben«feldj nidjt f«mb. C3«f ©UuttttOttO Sie SJtmofpljare ift tjeute etroa« frieblidjer, oDaleia) bie miniflerielte „Seiatte", bie |Td) biefe Sage Ijinburc^ in faKmiigätJolleii %rit> benöpljrafen eraing, jefct ptö^(ici) in bie Ärieflötrompete jlofjt. SOtan »id i» ber preufnfdien 9>?ote einen ^nfnüpfung^punft fi'nbfn, nodjmatö ju »ei-fjanbeln, unb einen testen SBerfita) ma^en, ben grieben au erljallcn. Iieft, fonji roäre e« in ber Xfjat einigerma^u fd)it)ierig, in ber (e&ten tylübm 131 be« preußifdjen Premier« eine ©runblage ju finten, um gnebeu«tauben flat= tern IU laiTen Saß un« tieft« lieben«würbigc 3"ti»ituum übrigen« m Ken ci,,c 6,"ere ®fl*e Sonaufürfrentf)ümern wieber überflügelt bat, «fr ««>> "« "-STCüffen mir benn wirtlich, überall ju fpät fommen? Waffen wir «n unferem ßeibe immer neue gontanelf« anlegen, unb »on unfern (ieben 5f?ad)barn offen galten iaffen? 3fr e« niebt möglid) unfere Seoife: „Stets um eine talbe ftopf« länge jurücf", mit einer anbern ju »ertauben? CSeutfdje SßerfaffungSftoaeO ®in eigentümliche« SBertjängntß laftet auf Seutfd)(anb. Sie Nation StanV«, giebte1«, fritV«, Lumbolbt'«, ©cbiller'« unb ©ötbe'*, geiftiger Titanen, bie fo »iel unb fo ©roße« fd)Ufen, baß fid) felbft ber beutfebe Spießbürger unb bei- beutfdje Äatbeberpebant in bem ©lanje ibre« 3cuf)me« ju baten »ermeinen, ftebt jerriiicn unb politifcf) unmünbig »or Europa, gleicbfam ein gragejeidjen auf fid) felbft, feine eigene eine« SBolfe« unwürbige &rifrenj ba. ©o ift e« gekommen, bafj man nid)t ft>ei#, ob man fid) me(;r barüber »ermunbern foll, baß ba« mitunter chjnefifche 2lnf(änge auf= roeifenbe Seutfd)(anb fdjon fo große «»Jänner heröorjubringen »ermoebte, ober iü$ ein SSolf, ba« fo große SHänner au« feinem politifa>nattonalen (Slenb jur Ifjat unb «Keugeftaltung aufjuiocdfen fudjten, nod) immer fo weit l)inter an­beren SSblfern in feiner pofitifchen ©ebabrung jurüct ift. 2Bie bem aber auef) fei, ba« «Pb«nomen (iegt »or unb liefert bie Srflärung ju bem neuen gaft= nad)t«fpiel, in bem 93i«marf bie alte ©ennania jum ©aubium (Suropa« gleia> fam al« ibr Bräutigam bi« an bie Shüre ber politifd)en 93ocffprung Ijat bie »litroelt jebenfall« nidjt gefeben, wie ben preufjifdjen SIntrag am Sunbe »om 6. Slpril anno domini 1866. Coolen.) SIu« ffiarfdjau wirb gemelbet: SBierjebn ©eneräle finb mit ®taat«bomänen be« Äbnigreid)« «Polen befdjenft morben, bie ungeteilt al« «Majorate in berfelben gamilie ju »ererben finb, jeboeb nur bann, wenn ber jebe«ma(ige (Srbe ber orienta(ifd)=ort^oboren Äirdje angehört. Sie Itfafe über biefe ©ctjenfungen finb nod) nidjt »erbffentlicbt, baber mürbe bie L>bbe biefer ©djenhmgen nod) nicht genau befannt. Unter ben 14 ©eneräfen befinbet fid) aud) ber ©eneraf^olt'setmeifler be« Äbnigreid)«, Srepo». — gürft Öerfa«fi, ber @eneral=Sireftor ber Äommiffion ber innern Angelegenheiten im Äönig* reidje, h,at fid) »om 3lbminiftration«ratb bie ©umme »on 45,000 ©.=0?. jä(;r(id) bewilligen Iaffen, bie baju »erroenbet werben follen, junge Seilte ortf).»orient. Äonfeffion au« bem Snnern fWußlanb« hiebet- ju berufen, unb in ben polnifdjen Slemtern arbeiten ju (äffen. Sa fte foldjermeife ba« po(nifd)e aSermaltung«* wefen, weldje« befanntlid) bem be« Äaifeireid)« weit »oranttefit, erlernen wer* ben, fo follen fie nad)l;er ben fiauptfern be« Seamtentljum« im Äonig* reidje bilben. ' • C©altjten.) Ser Sanbtag ^at ben SKegierungSantrag, ©alijten in jwei ©tattfjaltereigebiete ju t()ei(en, »erworfen. CttnBOtn.) ©a« Oberbau« ()at bie jweite SIbreffe be« Unterlaufe« nur mit 4 Stimmen Sföefjrljeit C106 gegen 102 Stimmen) angenommen. (SitoIO 5Kit a. \). dntfdjließung »om 7. b. ift bem »om tirolifdjen Sanbtage befdjloffenen ©efe^e, betreffenb bie 93i(bung eoangelifdjer ^farrgemcin= ben innerhalb SiroP«, bie ©anftion erteilt morben. Sa« @efe§ lautet ba()in, baß bie ©Übung felbftpnbiger ©emeinben ober gilialen be« e»ange(tfd)=aug«bur= gifdjen ober fjefoettföen Sefenutniffe«, »on weldjer «Bilbung ba« Otedjt ber Slu«übung be« öffentlichen ©otte«bienfte« abfängt, innerhalb Sirol« »on ben fompetenten 58e()örben nur über @in»erffänbni|j be« Sanbtage« bewilligt werbe. CSWityrenO älud) 93rünn, einer ber L°n 1836 unb 1835X welche ebenfall« ben gelbjug »on 1859 mitmad,ten, aber bei einer erften Wob.Uffrung niY unter bie ffiafftn gerufen | H werb n pflegen Sie Si«lociruug ber älrmeeforp« ift fo eingerichtet, baß wenigfren« btei 95ier' tel Binnen wenigen Xagen an irgeufc einem «fünfte be« «potbale« concentrirt werben fbnnen, wä!?renb »on bem anbern SSiertel, ba« in ben ©übprooinjen ftel)t, ebenfall« jener S()ei(, ben bie Umffänbe rafbfam erfebeinen (äffen würben, in wenigen lagen nad) bem Sorben birigirt werben fönnte.-" C3)oitoufiirftentPmer.) Ser officielfe romanifebe „SO?onitorul" »erbffent» lid)t ben älnflageaft gegen ba« 9J{inifterium be« gürften Sufa. 3n biefem merf» wüibigen Sdjriftftücfe beißt e«: „Sie ©reigniffe »om 11. (23.) gebruar finb ba« natürliche ü^efultat ber allgemeinen ©ntrüftuiig über ba« gefallene ©pftem ber Korruption, ber SBillfür unb ber *Dti§ad)tung ber ©efeije, welche« bie ©runbfrü^en unferer ©efellfcbaft, nameutlid) aber iii ©efü()l ber fJtecbtlidifrit unb ©ewiffenbaftigfeit in unferem SBolfe JU erfdjüttern geeignet war. Siefe 5ö?ißad)tung aller ©efe|e forbert gebieterifd) eine genaue ÜJerantwortung Jener, weldje ba« Lanb bi« an bie ©renje be« aSerberben« bradjteu. D. R. (StCtlt, 22. 2l>rt(. Sßox wenigen Sogen ftmrbe in ber 9fä^e »on Stein bei $ore6er burd) jroet 33auern&urfd)en Quectfifßer auf» gefunben, tuetdbeS eine Duelle ju Sage förberte. @8 Ijaten bereit« jtoei Unternehmer bie §erren: Sofef 33ern6ad)er aus ?ai6ad) unb ©eorg ßoren au8 (Stein um ben ftreifdjurf angefud)t unb rourbe i^nen berfetfee bereits 6eroiHtgt. Sin gadjmann ^at fefion an Ort unb ©teile ba$ ®e* ftein unterfud)t unb e8 finb günftige 9tefultate eqielt toovben. Dr. -s . ©raj, 20. 9Ipril. 3n mehreren beutfetjen Sournafen taudjte unlängft bie neue $Ijrafe bom „beutfd)en Sulturgürtel" auf, unb tourbe mit entfprcdjenbem 93ombaft au«geftattet. 3I6gefel)en »on ben übrigen Sutturnationen ift aber bergleidjen audj bei ben ©lauen ju finben, benn man felje nur auf bie ^aubtftäbte &uro= pa'8, roie aud) auf Slmerifa unb 3lpen- ^"d) roir ©looenen finb ^ierin nid)t bie legten; fo beftef)t in 2Bien ein titerarifd)er herein ber ©loöenen, ber bie tücbtigften Gräfte ^eranjier)t unb jur gortbilbung @e(egenl)eit "bie« tet. 2lud) ©ras, „biefe ©renjfefte beutfd)er Suttur gegen bie Barbarei beS ©übenä" beherbergt in feinen üKauern ben S3ereiu „Slovenia." ©eine SD^ttgtieber finb jene, „weldje lieber in ©raj fid) aufhalten, unb ber ffouenifdjen ©brad)e mächtig ftnb." SDafj biefeS Snftilut ben Sebürf« niffen ber fjiefigen ©lobenen nad) Bereinigung toirfüd) entgegen fam, erbeut barau«, bafj e« bei 60 berfelben al« feine 2)fitglieber ja'blt. — (Sine entfbred)enbe Slnjab,! jumeift flaöifd)er 3eitfd)rifteu, wie aud) eine nette 33ibtiotf)ef genügen ben in biefer iBejiefyung geftc-aten Slnforberungen. S3efonbeve§ Job berbient aber ber ©efangöeerein, ber bereits fd)öne gr* folge aufmeifen fann. Wit bieler iöefriebigung fonftaliren wir ferner ba« gattum, ba§ biefer SSereiu im ©egenfa^e ju äbnlidjeu beutfd)en nur ge= butbeten, alfo juriftifd) gar nid)t eriftirenben „SBerbinbungen" ob feiner taftooHen Gattung meljrfeitig bie berbiente Slnerfenuuug gefunben bat. — L)ar)er ift e8 Ieid)t begreiflid), wie angenehm e« einen Patrioten berü^. ren mufj, wenn er unoerljofft aud) ^ier eine ©fume be« nationalen SBe= toufjtfein« in ber febönften Entfaltung entbeeft." — (@emetnbewab,ten.) Sei ber geflrigen SBa^t be« 3. 2Babt« förbev« erfdjienen bon 179 S55af)lbered)tigten 114, unb e« würben bie Sanbibaten be« bejügüd)en aBafjtfomite« mit imenfer 9Jfajorität gewählt: §err 3. 9c. §oxat unb §err ®r. -3ofef Drei mit je 91, §err 3ofef 3) e b e c e j mit 90 unb §err © cb w e n t n e r mit 87 ©timmen. grfreulieb ift bie grofje Beteiligung unb ber entfd)iebene ©ieg ber otm un« embfob,(enen Sanbibaten, wetebe bie abführte Majorität alle r aud; ber nid)terfd)ienenen 2Bäl)ter ermatten b,aben. SQ3enigften« fann nun bie „Paibadjer Seitung" nidjt meljr bon 50tinorität«wat)len reben. 3)ie t»on i^r enibfol)(eneu Sanbi= baten, SejirMjaubtmann ^ajf, 3ob,ann Somar, 3ol;anu 5D?aufjer nub Dcifolau« Ütubb,oIjer erhielten blof3 17 — 20 ©timmen. — (3ur ©djnlfurrenbe.) ®ie „Saibadier Btg." bradjte einen offenbar officMem Urfbrunge entftammenben Seitartifel jur SBertbeibigung ber uielbefbrod)enen Sonfiftorialfurrenbe, an weldjer nur bie offene gr= flärung bemerfen«wertb ift baf3 felbe in §olge eine« grloffe« ber Lanbe«= bel;örbe für Sraiu erflofj. — ®er „3ufunft" wirb au« 2aibad ) gefdjrieben, ba§ ber aHge* mein geaebtete §od)Würbige ^farr=®ed)ant bon SOforaoße unb Sanbtag«^ abgeorbnete §err Vornan an ba« b,iefige fürftbifd)öflid)e JOrbinariat bie (Srflaning einfenbet, bafj er ba« ®efanat«amt nieberlege, inbem mit bem» felben bie ©cbulbiftrift«=äuffeb,er«funftion berbunbeu ift, weldie unter folgen bebauer(id)en Verfügungen fortjufüljren ein übeqeugungStreuer 9D?ann fid) um fo Weniger berufen fügten fann, al« er Slnorbnungen in 3lu«füb,rung bringen müßte, bie er nad) feinem beften SBiffen unb @ewif= fen al« mit bem geiftigen unb materiellen 2Bob,te be« fanbe« cereinbar« lieb nidjt erfennen fann.. g« ift watyrfdjeinlid),. bafj biefe ®efanat«^ieberlegung nid)t verein* jelt bleiben wirb, wenn barauf beftanben Werben follte, bie mebjgebacbte J?urrenbe bejügtid) ber Unterrid)t«=©brad)c in 9Tu«füb,rung ju bringen, wo« Wir jebod) ncd) immer nidjt glauben fönnen, inbem bie öffentliche SDfeU nung fid) bei un« einftimmig babin au«fbricbt, bafj bie gebaebte Slnorb» nung felbft mit bem ©djulfober nid)t bereinbar fei. . « 7" ?,ie So»™iffton im Sanbe«au«fcbuffe äur 21. SBerfofuna ber fratn. ©runbentlaftunggobligationen bat geftern bie bezüglichen 5Bor" arbeiten borgenommen. Slm 30. b. iDc. finbet bie Serlofung ftatt: in Q^ncX äSx^J mme n 3217 Hummern int ©efammtbetrage oon d,702,290 fl. ®ie Sreffer werben iufammeugenominen betragen 70,000 ff. (ionü.=aJc. ' — (^)anbel«= unb ©e Werbeta Hinter P. 2.) Wad) «erlauf bon mer SÖconaten Würbe enblid) wieber eine ©ifcung fon ber ^)anbel«= unb ©ewerbefammer am 21. b. g». angeorbnet. IE« erfebienen nur fieben 5Dütglieber, baber War bie Serfamiutuiig befcblufjunfäbig. ÜWebrere nidjt erfdjteuene ffammerrätije erflärten febriftlid), bafj fie, fo lange bie (Lr> gänjung«wab,len niebt bur d)gefüb]rt waren, an ben ©jungen 132 nidjt tbetlnebmen fönnen. Unter ben erfd)ienenen fieben Sttitgliebern be= fanb m ein Sammerratl), Weimer nad) §. 13 lit. d) ber SBerorbnung be« $anbel«minifterium« »om 26. Wärt 1850 at« Söcitgtteb ober Grfafemann nidjt ttjfl^tfä^ig ift. — ((Sotot.) ®er am »erfloffenen ©amftage abgehaltene ©ofol= abenb war iabtreid) feefudjt unb fetjr animirt. 33efonber« gefielen bie Vorträge unfere« befannten Lumoriften Soft» Kofi, Wela)er at« Arrangeur be« Abenb« fungirte. »et biefer ©etegentyeit feilte ber ©efretär Lerr gram 3?a»nifar nebft Stnberem mit, baß bie fraget ©ofoti befd)lof» fen baben, ib>m un»ergeßtid)en »erftorbenen starost («Prüfe«) pfllltr etn ättonument ju fefcen, unb baß fidj Bereits ein Somitö gebitbet b>t, »on wetdjem eine freiwillige (Sammlung ju obgenanntem 3wecfe eingeleitet würbe. SDie anwefenben Söcitgtieber be« „Juzni-Sokol" befdjtoffen fo= gteid) eine ©ubffribtion ju obigem 3wede »orsuneljmen, burdj bie in wenigen Minuten ein (Srträgniß »on 40 ©ulben erhielt würbe, wetzen Setrag man gleidj an ba« betreffcnbe <2omit6 abfanbte. Aud) würbe an biefem Abenbe befdjtoffen, baß ber crfie Uebung«marfdj ber ©ofoli bei günftiger SSSitterung am 6. SDrai ftattfinben fotle, unb awar nad) Dosko bei Saafe. — üttit bem testen Lran«»ort merifanif d)er greiwitligen finb 80 2)cann au« SBien nnb $eft am ftreitag Scacbmiitag« fyier eingelangt. «SinfcfittefttiÄ biefer Settern ift ber gegenwartige ©tanb ber ftreiwiUtgen aeaen 500 3Kann. $a« franjöflf$e ©djiff ber (Srbebitionä-Unternetymung trifft am 8. ÜKai int Eriefter Lafen ein unb foH bie Abfaf>rt nad) äWerrto am 10. S M ftattfinben. — (Soeben ift bei Sofef 93ta«nif eine Abljanbtung über 3ucfer= $Runfefrüben=$8au nad) Erfahrungen ber §erren Sfdjinfet unb eine Ab* b>nbtung über bte (Srjeugung »on 3uder au« 9?unfetrü6en, betbe« tn fto»enid)er (Spraye »erfaßt »on (Sbuarb $our, Verlag »on 2t. Lfd)tn= fei'« ©oljne im 3)rud erfdjienen. aterbireftor, §r. Anton RBlfner Ijat fid) in bem mit bem frainifdjen 8anbe«au«fd)uffe abge= fdlloffenen «ertrage »erpftidjtet, nadj Sßafjgabe ber »orb>nbenen unb ju engagirenben Gräfte fto»enifd)e SSorfteUungen ju geben. Au« biefem ©runbe b>t er fid) brieftidj an unfern SanbSmann, ben ©idjter Leinrtdj ^ßenn geW.enbet, ob er bie Seitung unb 9tegie be« fto»enifd)en Sweater« übernehmen wotte. @tn binben^e« Uebereintommen fotte bann Anfang Sunt, Wenn gottner »erfbnlid) wieber in MU$ erfdjeint, ftattfinben. $enn ^inwieber ^at fid) fogteid) an ein »aar $erren unb ©amen, bie ber f(o»enifd)en (Söradje mädjtig unb bei auswärtigen Sühnen »erwenbet Wer» ben, gewenbet unb jufagenbe Antworten ermatten. (Sine SBitwe mit gamitie in ber größten Sßotr), Wetdje mcr)t einmal bie Söegräbnißfoften nad) bem »or Sursem »erftorbenen Spanne berichtigen m bie fann, Wenbet fid) M cntti ^ SWitb^erjigfeit ber SBewo^ner Saibadj«. SDie ßrfcebition be« „Srigtaü" übernimmt jebe, aud) bte fleinfte ©abe. S$ct*mtfdite ^ac(>vtd)ictt. * (ßum «Pfibramer ©itberbiebfta^le.) Au« ^fibram wirb ü6er bie Auffinbung »on gefto^lenem |)erbftt6er auf einem Leid)grunbe gefdjrteben: „SDte „^rager 3"tung" enthalt hierauf folgenbe Serrefpon» ben3 au« ^fibram: Saum l?at fidj bie Aufregung in Angelegenheit be« befannten ©itberbiebftal« ein wenig gelegt, al8 bie Erinnerung baran am heutigen Sage burd) einen Umftanb wieber neu aufgefrifd)t würbe, ber auf bie Eljatfadje be8 Wirflidj »ottbradjten ®iebftab;ie8 ein IjetteS 8td)t wirft; feilte Würbe nämtidj »on ben ^ädjtern ber Ijieftgen Steige ber unterhalb unferer rt, einen alten emaiüirten (Sifentotof, in weitem fidj ^erbfilberftücfe in »erfdjiebenen Duantitäten bi« jur ©röße »on anbert= b,alb ?Pfunb »orfanben. ®a« ®ewid;t ber ©ilberftücfe betrug gegen 6 $fb. unb rühren biefelben offenbar »on bem in ber blefigen ©itberfdjtnel^ütte »erübten $Diebfta§te ^)er. ®ie »on bem eigentljümlidjen gunbe fogteid) aeifirte S9eb,örbe !^at, wie id) ^öre, unöerjügltd) bie umfaffenbften S3erfü= gungen getroffen, bamtt bei bem weiteren Abfluffe be« äßaffer«, Wetter erft gegen Abenb, ba« ift ben 11. b. 9fl. jur ©änje erfolgen fotte, ba« etwa Weiter »erfenfte «Silber aufgefunben werbe." * 3n $ra g will fidj befannttid) beim ecentueöen AuSbrudje eine« Kriege« gegen Preußen ein Sorb« ber „fd)War}en Säger" bitben. Ein bortiger Abüocat fyat bie ftrage aufgeworfen, Warum bod) biefe Säger ftd) nidjt grün, fonbern fdjwarj ftetben woKen, unb biefe grage felbft ba^in beantwortet: <§« bürften einige Ferren barunter fein, bie »ergeffen mad)en'WoUen, baß fie fdwn einmal unter 33 aä) mit Setbenfdjaft grü n (garbe be« 93eamtenrode«) getragen tjaben. * ®a« ü3erWattung«fomite be« froatifdjen tfcationattljeater« 31t Agra m fd)reibt für ba« Satyr 1866 folgenbe Prämien für bratnatifdje Arbeiten au«: 1. ®a« befte etnlaufenbe ®rama, beffen «Sujet au« ber tyeimifdjen @efd)id)te entnommen ift, erljält ben ^5rei« »on 60 9J?ünjbu= taten; 2. ba« fidj biefem, mi bramatifdjen SQBertty anbelangt, nadjft ein= reityenbe ©tuet ertyält eine Prämie »on 80 fl.; 3. ba« befte guftfptet ober 33oIf«ftüd, gefdjöpft au« bem froatifdjen 33otf«teben, wirb mit 24 SDufatcn auSgejeidjnet; 4. ba« Acceffit=Suftf»tet ober S3otf«brama (hoffen au«ge= fd)loffen) befommt 80 fl.; 5. für bie getungenbfte Uebertragung einer $iece irgenb eine« fremben Staffifer« wirb ein «Prei« »on 80 fl. au«ge= fdjrteben, unb 6. für bie Ueberfefcung eine« fogenannnten Son»erfation«» ©tüde« 40 fl. 2>er @infenbung«=2:ermin ber fonfurrirenben Arbeiten bauert bi« @nbe ©eötember 1866. * Au« Agra m wirb gefd;rieben, baß bemnadjft bie „9carobne Skotome" al« amtlidje« 93(att erttärt, bagegen bie beuffdje „Agramer 3tg." nad) Ablauf be« bejüglid^en Uebereintommen« ber $rioat=Sonfurrenj ü6e'r= laffen werben fott. ®ie« wäre Weife gel;anbclt, aber nodj raeifer wäre e« gewefen, bie beutfdje „Agramer 3tg." nie ju einem offijieHen froa= tifcb;en Organe 31t madjen! ©rtttiterniirt^tofct iaut beut SntcHtgcnjMattf ber Saiba^er Seiturtg). »eim F. f. Äreiögeridjte in gtuboIfSroertl) i(t eine JKat^ftetTe mit bem ©ebalte jäfjrltctjei- 1470 fl. unb im gnlte ber grabuelten SSorriicfung eine mit bem ©etjatte »on 1260 fl. jur Sefe^ung ati3gefa)n'e(>en. ®er Äompetenjtermin i|t auf 4 2Bod)en geftellt. SBom f. f. 23ejirf3gerid)te Sanbjrrafj werben a((e jene ©laubiger bie bei ber <5oncur$maffe beß granj Setinc Ärämer« in Sanbfrrafj eine gorberuun ju jtellen fyaben, erinnert, bis 10 3uli b. 3- felbe in Sorm einer Älage gegen ben aufgeftedten Q>DiKiirämaffe=9Sertreter Dr. ©febt in iKubolf«mert[) bei bie= fem ©eria^te anjumelben. 9Som f. t. »ejirFögen'ajte Sacf bbto. 20. 5Kärj 1866 werben atTe jene, mo uubefannt befinblicb,e ©laubiger unb beren JKccbtönadjfolger, roe(a)e, über bat Slnfudjen beä Sl^oma« qjeternell »on SKt^Dßlij 9?r. 26 cinjuleitenben 2(mot! tifirung ber auf feiner Ofealität über 50 3a()i-e l;aftenben ©a^poften, au« rcaj immer für einem OfedjtSgrunbe ju mitcbenben Slnfprüdje aufgeforbert, felbe biiu nen einem Sab«/ fed)ö 2Boa)en unb brei Jagen »om 20. «OJärj b. 3. weiter laufenb, bei biefem ©erietyte anjumelben, wibrigen« nad) 35erlauf biefer grifj iljre gorberung a\i erlofdjen erflärt werben würbe; ferner^ wirb and) 6efannt gemacht, bafj jur 9BaI)rung ibrer JKedjte 3o(;annn 23ogatci »on 21(t=0filij af« Kurator beftellt würbe. Am 25. AjJtil. a3ejirf«geri*t Satbad). 1. geilbietung ber Sartefmä ltraiiä'fdjen LReaIitdt in 13obpec. — 53ejirF6gerid)t ©urffelb. 3. geilbietung ber grau Sfifabett) 3eit in ©urffelb. — 23ejirfögerid)t ©teilt, geilbietung be« Sofef SenSt^fcben Syau\ti in ©djutt. Am 26. Atoril. SBejtrfagertdjt Ärainburg. geilbietmtg ber granj TOaier'fdjen Sßerla^realität in Äratnbiirg. — Sesirfägeridjt ©ottfdjee. 1. geilbietung ber SlnbreaS fibgler'fcben SWealität in 5ßinbifd)borf. — SBcjtrfögeridjt Dfatfdjad). 2, geifbietung be« Idnbfctjaftfidjen ©ute« Oberfrain. Am 27. A»)til. «ejirfdgeridjt Sanbftrag. l. geilbietung ber TOidjael Äobrid)'fd)en S3ergrea(ität in 23reje. — 58ejirf«gerid)t Saitbftraß. l. geilbietung ber Sföartin \Pe8ar'fd)cn Realität in SBeroi. — 58ejirfögerid)t Wbttling. 9Je= licitation«-geilbietung ber 3ol)ann Soanetic'fdjen Realität in 5Köttling. — 93ejirfägerid)t JOiöttling. 1. geilbietung ber ©eorg Sf?emaniS'fd)en iKealität in Äelebei. — SejirWgcridjt ^lanina. l. geibietung ber Slnton Serina'fdjen Sta-­(ität in Oberborf. 2öorI)e«mf- 20, 16 unb 12 fr., .Ralbfleifd) W. fr. 18, ©crjioetnefleifd) $f. fr. 16, re, im <&itiU ©pital, am organifdien Smfebler. — fterr 3ol)ann Soft, $aramenten*2Jfad)er unb Sau«beft^er, alt 43 Sa&re, in ber autotagentfdjaft ber f. f. »ri». Riunione Adriatica di Sicurtä in Tri est bringt Ijiemit jur attgemetnen tenntniß, baß biefelbe bte ib^rem gewefenen Beamten §errn 3 . <®l)fifiinn jur SSeforgung »on APuranjgefdjäften erteilte «oUmad)t bereit« «Witte Auguft 1865 gefünbet ^at, bal)er biefe SSoKmadjt feit lefetbefagtem 3eit|3unfte »oUfommen erlofdjen ift. Zailafy, ben 12. A»rit 1866. $aiH)t*$tflentföaft für train: (34 3—3) JE, Terpin m. p.