Folium officiale Dioecesis Lavantinae. Cerkveni zaukaznik za Lavantinsko škofijo. Kirchliches Verordnungs-Blatt für die Lavanter Diözese. Inhalt. 16. S. Congr. pro Negotiis Ecclesiasticis Extraordinariis Decretum, quo unicuique sacerdoti conceditur facultas, praesenti bello durante, in militum utilitatem, singulis scapularium benedictionibus numismata ditandi. — 17. 8. Poenitentiariae Apo-stolicae Decretum de cappellanis militum quoad facultatem ad excipiendas sacramentales fidelium confessiones, durante bello. 18. 8. Congr. pro Negotiis Ecclesiasticis Extraordinariis Decretum de cura captivorum a Clero habenda. — 19. 8. Congr. R. Decretum de Collecta pro re gravi imperata. — 20. Suprema 8. Congr. 8. Officii: I. Decretum, quo oratio pro pace a Ssmo D. N. proposita Indulgentia CCC dierum ditatur. II. Decretum, quo tribuitur altaris privilegium pro Missis celebratis in suffragium eorum, qui, prae- senti bello perempti, in Purgatorio detinentur. III. Decretum, quo derogatur a quadam clausula in favorem sacerdotum pia obiecta benedicentium tempore belli. — 21. 8. Poenitentiariae Apostolicae Declaratio de absolutione impertienda militibus ad praelium vocatis. — 22. Supremae 8. Congr. 8. Officii Decretum, quo conceduntur Indulgentiae se per quandam orationem D. N. I. C. devoventibus. — 23. Anzeigepflicht, betreffend das Ableben von Inhabern von Versorgungsgenüssen des Marincetats. — 24. Kriegsandacht in der Ka-thcdralkirche zu Marburg. — 25. Pastoralno konferenčno in teološko vprašanje za leto 1915. — 26. Die Pfarrkonkursprüfungen. — 27. Sveta olja. — 28. Diözefan - Nachrichten. 16. Sacrae Congregationis pro Negotiis Ecclesiasticis Extraordinariis Decretum, quo unicuique sacerdoti conceditur facultas, praesenti bello durante, in militum utilitatem, singulis scapularium benedictionibus numismata ditandi. Ex audientia Ssmi, die 10. Novembris 1914. Pius f. r. Papa X., annuens precibus, quas Eidem obtulerat R. P. Norbertus Monjaux 0. F. M., rector Instituti sacris scapularibus inter milites propagandis, rescripto dic 22. Martii anno 1912 a Secretaria Status dato, benigne concessit, ut omnes milites ex copiis terrestribus et maritimis, sub armis constituti, pro lubitu possent legitime, quovis tempore, sacris scapularibus adseribi eisque definitive adseripti permanere atque adnexas indulgentias et gratias lucrari, ea tantum conditione, ut metallicum numisma, supremae 8. Congregationis 8. Officii decreto diei 16. Decembris 19101 praescriptum riteque benedictum, deferrent, nec tamen prius scapularia ex panno, uti par est, recipiendi lege tenerentur. Cum autem ab eodem pii Operis rectore 8. 8edi nunc nuntiatum sit, ingentem sane militum numerum quam plurimi facere spirituale numismatis illius gestandi beneficium, idque vehementer optare, nec ipsis pro rei necessitate praesto esse sacerdotes, qui facultatibus singulas scapularium benedictiones numismati attribuendi polleant, 1 Folium officiale Dioecesis Lavantinae. 1911. Num. IV. alin. 29. pagg. 100—101. Ssmus Dominus noster Benedictus divina providentia Papa XV., referente me infrascripto sacrae Congregationis Negotiis Ecclesiasticis Extraordinariis praepositae Secretario, ad eosdem milites in optimo proposito confirmandos, ad ferventiores in iis excitandos pietatis sensus, atque etiam ad favores omne genus sacratissimi Cordis Iesu et beatissimae Virginis ipsis hoc miserrimo tempore conciliandos, benigne indulgere dignatus est, ut omnes sacerdotes ex utroque clero, licet nondum ad confessiones adprobati, in utilitatem militqm cuiusvis gradus, qui e nationibus sint bellum gerentibus, usque dum hoc idem bellum ardeat, singulis scapularium benedictionibus ditandi praescripta a 8. Officio numismata plenam habeant facultatem, eaque libere omnino uti possint ac valeant. Contrariis quibuslibet, iis nominatila quae statuta sunt in Motu Proprio diei 7. Aprilis anno 1910, minime obfuturis. Datum Romae, c 8ecretaria eiusdem 8. Congregationis, die, mense et anno praedictis. Eugenius Pacelli, Secretarius.1 1 Acta Apostolicae Sedis au. VI. vol. VI. die 9. Docembiis 1914. Num. 20. pagg. 673 et 674. Sacrae Poenitentiariae Apostolicae Decretum de cappellanis militum quoad facultatem ad excipiendas sacramentales fidelium confessiones, durante bello. Sacra Poenitentiaria, providere cupiens saluti animarum, de speciali et expressa Apostolica auctoritate, benigne sic annuente sanctissimo Domino nostro Benedicto PP. XV., statuit ea quae sequuntur: „Cappellani militum, dum exercitum comitantur, possunt, durante bello, excipere confessiones sacramentales quorumcunque fidelium ad se accedentium et in eorum favorem uti facultatibus omnibus sibi pro foro conscientiae concreditis. Eadem pollent potestate praedicti cappellani militum in captivitate forte detenti in favorem omnium concaptivorum. Contrariis quibuscumque non obstantibus.“ Datum Romae in sacra Poenitentiaria, dic 18. Decembris 1914. Seraphinus Card. Vannutelli, Pocn. Maior. LIS 1 Iosephua Palica, 8. P. Secretarius.1 1 Acta Apostolicae Sedis an. VI. vol. VI. die 30. Decembris 1914. Num. 21. pag. 712. 18. Sacrae Congregationis pro Negotiis Ecclesiasticis Extraordinariis Decretum de cura captivorum a Clero habenda. Ex audientia Ssmi, die 21. Decembris 1914. Ssmus D. N. Benedictus divina providentia Papa XV., cum vehementer dolerci et angustias, quibus misere afficerentur innumerabiles homines teterrimo hoc bello capti, et anxietates, quibus corumdem familiae idcirco premerentur, quod diu penitus de suis ignorarent, Secum animo reputavit, quo paeto posset utrisque pro facultate solacium auxiliumque arterre. Itaque me referente infra scripto Secretario 8. Congregationis Negotiis Ecclesiasticis Extraordinariis curandis, ea quae sequuntur decrevit, spe fretus futurum, ut cum episcopi et clerus sancte religio-seque mandata exsequantur, tum nationum rectores velint incepto huic, humanitate ct Christiana caritate in primis digno, pro viribus obsecundare. I. Ordinarii dioecesum ubi captivi versantur, quam primum sacerdotes eligant, ut curam captivorum gerant, unum aut pro necessitate plures, eorum linguae satis peritos; quos, si nullos habeant intra dioecesis suae fines, ab aliis Ordinariis mutuentur. Hi vero libenter idoneos suppeditent. II. Sacerdotes ad id munus electi nihil reliqui fa- ciant quod ad captivorum utilitatem, tum animi, tum vitae corporisque, pertineat: consolentur, assideant, a necessitatibus variis —: iisque interdum acerbissimis — allevent. III. Exquirant praesertim et percontentur, utrum litteris, an alio modo, captivi familias de se certiores fecerint. Quod, si negaverint se fecisse, suadeant, ut saltem apertas chartulas tabellarias (vulgo cartes postales, Postkarten, Post cards, Poctowyja kartocki) statim mittant, quibus suos de propria valetudine doceant. IV. Verum, si captivi, aut imperitia scribendi, aut ex morbo vel accepto vulnere, aut quavis alia de causa, ab simili litterarum commercio prohibeantur, sua ipsi manu delecti sacerdotes, eorum vice ac nomine, caritate permoti, scribant, et diligenter studeant, ut epistulae eo tute perveniant quo destinantur. Datum Romae, e Secretaria eiusdem 8. Congregationis, die, mense et anno praedictis. Eugenius Pacelli, Secretarius.1 1 Acta Apostolicae Sedis an. VI. vol. VI. die 80. Decembris 1914. Num. 21. pagg. 710 et 711. 19. Sacrae Congregationis Rituum Decretum de Collecta pro re gravi imperata. Dubia. Sacrae Rituum Congregationi sequentia dubia, pro opportuna solutione, nuper proposita sunt; nimirum: Ex decreto 8. R. C., n. 3965, Clodien. 7. Augusti 1875, ad III, episcopus potest praecipere, ut collecta pro re pravi, si revera sit pro re pravi, dicatur etiam in duplicibus primae classis; quaeritur: I. Quando episcopus praescribit collectam pro re gravi etiam in duplicibus primae classis, collecta dicenda-ne erit in omnibus et singulis duplicibus primae classis? II. Si episcopus collectam pro re gravi simpliciter praecipiat absque ulla mentione duplicium primae classis, quibus diebus collecta omittenda erit? Et sacra eadem Congregatio, audito specialis Commissionis suffragio, re sedulo perpensa, propositis quaestionibus ita respondendum censuit: Ad I. Affirmative, exceptis sequentibus diebus ; nempe: Nativitas Domini — Epiphania Domini — Feria V. in Coena Domini — Sabbatum Sanctum — Pascha Resur- rectionis — Ascensio Domini — Pentecostes — Festum Ssmae Trinitatis et Festum Ssmi Corporis Christi. Ad II. In omnibus duplicibus primae classis, in vigiliis Nativitatis Domini ct Pentecostes, et in Dominica Palmarum. Atqne ita rescripsit ac servari mandavit, die 23. Decembris 1914. Scipio Card. Tecchi, Pro-Praefectus. L. f 8. f Petrus La Fontaine, Ep. Charyst., Secretarius.1 1 Acta Apostolicae Sedis an. VII. voi. VII. die 16. lanuarii 1915. Num. 1. pagg. 27 et 28. 20. Suprema S. Congregatio S. Officii. I. Decretum, quo oratio pro pace a Ssmo D. N. proposita Indulgentia CCC dierum ditatur. Die 21. lanuarii 1915. Ssmus D. N. 1). Benedictus div. prov. Pp. XV., in audientia R. P. D. Adsessori 8. 0. impertita, benigne concedere dignatus est, ut fideles, corde saltem contrito recitantes orationem per decretum d. d. 10. lanuarii 1915, ad pacem implorandam in praesenti acerbissimo nationum conflictu, a Sanctitate Sua propositam, indulgentiam trecentorum dierum, defunctis quoque applicabilcm, quoties id egerint, consequi valeant. Praesenti perdurantibus memoratis rerum adiunctis valituro. Contrariis quibuscumque non obstantibus. R. Card. Merry del Val, Secretarius. L. j 8. f Donatus, Archiep. Ephesin., Adsessor. II Decretum, quo tribuitur altaris privilegium pro Missis celebratis in suffragium eorum, qui, praesenti bello perempti, in Purgatorio detinentur. Die 28. lanuarii 1915. Ssmus D. N. D. Benedictus div. prov. Pp. XV., ardenti iugiter caritatis studio permotus erga cos, qui, vita functi, i ustas luunt poenas in Purgatorio degentes, in audientia R. P. D. Adsessori 8. Officii impertita, benigne concedere dignatus est, ut Missae omnes, quas a quocumque sacerdote in suffragium animarum illorum, qui in praesenti exitiali bello ceciderunt et cadent, celebrari contigerit, ita illis suffragari possint, ac si in altari privilegiato celebratae fuissent. Praesenti hoc decurrente anno valituro, absque ulla Brevis expeditione. Contrariis quibuscumque non obstantibus. R. Card. Merry del Val, Secretarius. L. j 8. f Donatus, Archiep. Ephesinus, Adsessor. III. Decretum, quo derogatur a quadam clausula in favorem sacerdotum pia oblecta benedicentium tempore belli. Die 4. Februarii 1915. Ssmus D. N. D. Benedictus div. prov. Pp. XV., in audientia R. P. D. Adsessori S. Officii impertita, benigne indulsit, ut sacerdotes quilibet, sive saeculares sive regulares, qui ab apostolica Sede, directo aut indirecte, facultatem obtinuerunt pia obiecta benedicendi cum indulgentiarum applicatione et s. ministerium exercent apud milites nationum, hoc tempore, bello contendentium, vel quo-modolibet inter eos versantur, non teneantur clausula quae apponi solet : „de consensu Ordinarii loci in quo facultas exercetur“. Praesenti valituro hac eadem rerum conditione perdurante. Contrariis quibuscumque non obstantibus. R. Card. Merry del Val, Secretarius. L. f S. f Donatus, Archiep. Ephesinus, Adsessor.1 1 Acta Apostolicae Sedis an. VII. voi. VII. die 8. I ebruai ii 1916. Num. 3, pagg. 65 et 66. Sacrae Poenitentiariae Apostolicae Declaratio de absolutione impertienda militibus ad praelium vocatis. Proposito huic sacrae Poenitentiariae dubio : „An liceat milites ad praelium vocatos, antequam ad sacram Communionem admittantur, absolvere generali formula, seu communi absolutione, sine praecedente confessione, quando tantus est eorum numerus, ut singuli audiri nequeant, doloris acto debite emisso ?“ eadem sacra Pocnitentiaria, mature consideratis expositis, benigne sic annuente sanctissimo Domino nostro Benedicto Papa XV., respondendum esse censuit : „Affirmative. Nihil vero obstare quominus sic absoluti in praefatis adiunctis ad sacram Eucharistiam suscipiendam admittantur. Ne omittant vero cappellani militum, data opportunitate, eos docere absolutionem sic impertiendam non esse profuturam, nisi rite dispositi fuerint, iisdemque obligationem manere integram confessionem suo tempore peragendi, si periculum evaserint.“ Contrariis quibuscumque non obstantibus. Datum Romae in sacra Pocnitentiaria, die (i. Februarii 1915. Carolus Perosi, 8. P. Regens. Iosephus Palica, 8. P. Sccrctarius.' 1 Acta Apostolicae Sedis an. VII. voi. VII. dio 8. Februarii 1915. Num. 3. pag. 72. 22. Supremae S. Congregationis S. Officii Decretum, quo conceduntur Indulgentiae se per quandam orationem D. N. I. C. devoventibus. Die 3. Decembris 1914. Ssinus D. N. D. Benedictus div. prov. Pp XV., in audientia R. P. D. Adsessori S. Officii impertita, benigne concedere dignatus est, ut omnes et singuli fideles, qui se Iesu Christo pie vovent simulque mortem in eiusdem amore obire peroptant, sequentem oratiunculam recitantes: „lesu, tibi vivo — Iesu, tibi morior — Iesu, tuus sum ego in vita et in morte. Amen“, quoties id fecerint, Indulgentiam centum dierum, defunctis quoque adplicabilem, lucrari possint ; qui vero id quotidie per integrum mensem peregerint, si confessi ac 8. Communione reftcti aliquam ecclesiam vel publicum oratorium visitaverint, ibique ad mentem Summi Pontificis preces fuderint, semel Indulgentiam plenariam, similiter adplicabilem, consequi valeant. Praesenti in perpetuum valituro absque ulla brevis expeditione. Contrariis quibuscumque non obstantibus. R. Card. Merry del Val, Secretarius. L. f 8. t Donatus, Archiep. Ephesin., Adsessor.1 1 Acta Apostolicae Sedis au. VI. vol. VI. die 30. Decembris 1914. Num. 21. pag. 697. 23. Anjeigepfficht, betreffend das Ableben von Inhabern von Versorgungsgenüffen des Marineetats. Aie k. k. Statthalterei in Graz hat unterm 4. Februar 1915 Z. 6 6®7 1915 nachstehende Zuschrift an das F. B. Ordinariat gerichtet: „Das k. k. Ministerinin des Inneren hat mit dem Erlasse vom 97. Jänner 1915 Z. 44576/1914 eröffnet, daß mit 1. Jänner 1915 sämtliche Rnhegenusse der in der diesseitigen Reichshälfte domizilierenden Marinepersonen durch die Marinepeiisionslignidatnr in Triest flüssig gemacht werden." Die hochw. Herren Matrikenfnhrer werden im Sinne des.angeführten Erlasses angewiesen, die seit 1. Jänner 1915 vorgefallenen sowie die in Hinkunft vorkommenden Todesfälle von Personen, welche mit einem für Rechnung des Marine» etats ansznzahlenden Bersorgungsgeimsse beteilt waren, dem genannten Amte zur Anzeige zu bringe». Zugleich werden sie ans diesbezügliche Weisungen im H. a. Kirchlichen Verordnnngs- Blatte 1914 aufmerksam gemacht. (Kirchliches Verordnungs-Blatt 1914, XIV. al. 110. pagg. 193, 194). Kriegsandacht in der Kathedralkirche ;u Marburg. Ltür die österreichischen Krieger, die auf den Schlachtfeldern verwandet, gefangen genommen worden oder aber verstorben sind, und zum Troste ihrer Angehörigen wurde in der hiesigen Dom- und Stadtpfarrkirche zu Ehren der Mutter Gottes am Lichtmeßfeste, den 2. Februar 1915, die siebente Kriegsandacht abgehalten. Vom Friihgvttesdienst um Vi7 Uhr an bis '/25 Uhr abends blieb das Allerheiligste ausgesetzt und vor ihm wurde für unsere tapfer kämpfende Armee, sodann für die verwundete», gefangenen oder bereits auf dem Felde der Ehre gefallenen Krieger sowie zum Heile der zurückgebliebenen Angehörigen viel und fromm gebetet. Um 4 Uhr nachmittags wurde die Lauretanische Litanei mit den Kriegs-gebeten und dem sakramentalen Segen abgehalten. Dann ertönte, während die österreichische Volkshymne gesungen wurde, die große Domturmglocke und gemahnte die Andächtigen zu bußfertiger Gesinnung. Hierauf bestieg der Hochwürdigste Herr Fürstbischof Dr. Michael Napotnik die Kanzel und hielt die nun folgende, von wahrer Marien- und echter Vaterlandsliebe getragene Predigt, in welcher er die in ungewöhnlich großer Anzahl erschienenen Gläubigen zur christlichen Opferfrendigkeit aufmnnterte, um die schweren, immer mehr und mehr fühlbaren und drückenden Folgen des Krieges mit gottgewollter Geduld und Ergebung heilsam ertragen zu können. Christliche Kricgsprcdigt, gehalten gelegentlich der siebenten in der Marbnrger Kathedrale stattgefundenen Kriegsandacht am Lichtmeßfestc, den 2. Februar 1915. Und sie brachten Jesum nach Jerusalem, um ihn dein Herrn darzustellen. (Luc. 2, 22). Im Herrn geliebte Gläubige! Kaum dürfte es auf den ersten Blick erkennbar sei», ein wie liefbedentsames und geheimnisvolles Fest die katholische Kirche heute begeht. Ehrwürdig ist es schon durch sein graues Alter. Es ist das älteste unter allen Marienfesten. Mariä Reinigung und Mariä Verkündigung wurden ob ihrer Beziehung zur Geschichte des Erlösers am frühesten gefeiert. Nach dem jüngst aufgefundenen Pilgerberichte der hl. Silvia wurde unser Fest schon in den letzten Dezennien des 4. Jahrhunderts zu Jerusalem hochfeierlich mit Prozession, Predigt und Messe begangen.' Der berühmte Patriarch von Alexandrien St. Cyrillus (f 444) und Papst Gelasius 1. (492—496) hielten herrliche Lobreden auf dieses Fest, woraus wir klar ersehen, daß es ein schon über anderthalb tausend Jahre altes Kirchenfest ist, was allein genügen und hinreichen soll, daß wir uns heute mit besonderer Andacht, mit ausnehmender Ehrfurcht im Hanse des Herrn, sei es vormittags sei es nachmittags, einfinden. Ehrwürdig ist das heutige Fest in seinen Benennungen. Es heißt vor allem Darstellung des Herrn im Tempel. Verflossen waren nämlich 40 Tage seit jener ewig denkwürdigen Nacht, in der vom Himmel herab das Sicht erschienen war, das da die ganze in Finsternis des Irrtums und Irrwahns versunkene Welt strahlend erleuchtete. Erschienen waren inzwischen von Bethlehems friedlichen Fluren die frommen Hirten an der lieblichen Krippe des holden Jesukindes, 1 Dr. K. A. Heinrich Kellner, Heortologie oder das Kirchenjahr und die Heiligenseste in ihrer qeschichtlichen Entwicklung. Freiburg im Br., 1901. S. 116 ff. und herbeigeeilt waren — nach der gewöhnlichen Annahme, wahrscheinlich traf ihr Zug erst nach Jahresfrist ein — geführt von einem wunderbaren Gestirn die Hirtenfürsten, die drei Weisen aus dem Morgenlande, um dem Herrscher des Himmels und der Erde durch Opferung von kostbaren Gaben zu huldige». Am achten Tage wurde das göttliche Kind dem Gesetze der Beschneidung unterzogen und erhielt dabei den hochheiligen und allmächtigen Namen Jesus. Endlich war der 40. Tag seit der Geburt des heißer» sehnten Welterlösers angebrochen. Maria und Joseph verließen mit dem göttlichen Jesukinde das traute Bethlehem und wallten dahin über die im ersten Grün prangenden Gefilde, wo einstens die berühmte Ahnfrau des neugeborenen Messias, die fromme Rut, Getreideähren sammelte — sie wallfahrten an Golgotha und Sion vorbei ans Moriah zum wnnderherrlichen Tempel, in dem auch Maria ehemals von ihren heiligen Eltern Joachim und Anna dargestellt ward und bei dem sie mehrere Jahre ihres jungfräulichen Lebens zngebracht hatte. Nun kehrt sie zurück noch Jungfrau, aber auch, o Wunder der göttlichen Gnade, als die auserkorene Mutter des göttlichen Herrn und Heilands. Hier nun stellte Maria ihre» erst- und einziggeborenen Sohn seinem himmlischen Vater dar, weshalb unser Fest Darstellung des Herrn im Tempel genannt wird. Überdies wird das heutige Fest als Mariä Reinigung, als Purificatio B. M. V., bezeichnet, insofern sich Maria, obwohl makellose Jungfrau vor der Geburt, in und nach der Geburt geblieben, dennoch ans demütigem Gehorsam jenem mosaischen Gesetz unterwarf, das jede israelitische Mutter, die ein Knäblein gebar, am 40. Tage zur Darbringung eines bestimmten Opfers zur Beseitigung der gesetzlichen Unreinheit verpflichtete. — Ferner wird die heutige Festfeier auch Mariä Lichtmeß geheißen, weil an diesem Tage die für gottesdienstliche Verrichtungen und häusliche Andachten benötigten Wachskerzen geweiht? sodann Wachslichter ausgeteilt und in feierlicher Prozession umhergetragen werden — zur freudigen Erinnerung an das erste Erscheinen Jesu, des glanzvollen Lichtes der Welt, im Tempel zu Jerusalem, ferner zur Danksagung für das Licht des wahren Glaubens und zur Erstehung der Bewahrung vor der ewigen Finsternis und der Verleihung des ewigen Lichtes. — Unser Fest heißt auch Occursus Domini, Begegnung des Herrn, womit die Begegnung des Knabe» Jesu und seiner Eltern mit Simeon und Anna im Tempel gemeint ist. — Mitunter wird es auch, zumal in der griechischen Kirche, Dies s. Si-meonis, der Tag des hl. Simeon, genannt, über dessen Auslegung ich aber später reden will. Meine Lieben! Die ganze große Bedeutung unseres altehrwürdigen Festes liegt in dem einen Namen: Darstellung oder Opferung Jesu im Tempel zu Jerusalem. Der Grundgedanke des erhabenen Festes ist Opfern, so daß in der Reihe der kirchlichen Jahresfeste das heutige ein wahres Offertorium, ein Opferfest heißen könnte, wie denn auch die Festmesse, absichtsvoll, den Gedanke» des Opserns besonders zum Ausdruck bringt. Obschon das Ver-söhnungs- und Erlösungsopfer Jesu Christi auf Calvarias Höhen sichtbar vor der Welt dargebracht ward, so hat dasselbe doch schon lange Zeit zuvor begonnen und hat unsichtbar sortgedauert. Dem lieben Heiland fehlte niemals das Kreuz und der Krieg. Für ihn gab es keinen Frieden und keine Ruhe, sondern nur Leiden, Bedrückung und allzeit gegenwärtigen Tod; aber es war ein Leiden, das die Menschen heilt, eine Bedrückung, die sie vom Falle anfrichtet, und ein Tod, der ihnen Leben schafft. Was die wahre Bestimmung des in Bethlehem geborenen Gottkindes sei, das erweist lichtvoll das heutige Fest der Opferung des kleinen Jesus im Tempel zu Jerusalem. Gottessohn ist Mensch geworden, um die Menschen die Religio» des Opserns zu lehren und sie dann selbst durch seinen Opfertod zu erlösen. Ja, das Christentum ist Religion des Opfers. Der Opfergedanke ist Mittelpunkt desselben. Diese Wahrheit des beständigen Opserns ist für die Gläubigen so wichtig, ist so heilsvoll und segensreich, daß der göttliche Heiland gleich im Anfänge seines Lebens einen überaus schönen Beweis hiesür öffentlich gab. Fürwahr! Wen ans uns, frage ich, wundert es beim heutigen Feste nicht, daß alle im Festtags-Evangelium erwähnten Personen uns vom Heiligen Geiste im Stande der Opferung vorgestellt werde»? Simeon, der ehrwürdige Greis, vollbringt das Opfer des Lebens. Er sehnt sich nach dem Tode. Anna, die gottliebende Witwe, führt mit bewunderungswürdiger Ausdauer ein Opferleben des Betens, Fastens und Wachens. Und der Opfergang der hl. Familie ist uns 1 Dr. Adolph Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittclalter. 2 Bnde. Freiburg im Br., 1909. Ini I. Bnde S. 442-458: Die Kerzenweihe an Mariä'Lichtmeß. allen klar. St. Joseph, der vielbesorgte Nährvater Jesu, vollzieht willig Mosis Gesetz, indem er als Ablösung für das Knüblein die vorgeschriebene» fünf Sekel (10 bis 15 Kronen) zahlt. Die fünf Sekel mögen uns an die heiligen fünf Wunden des Königs der Helden erinnern Und Maria, die hoch-gebenedeite Mutter Gottes für sich in ihrer Armut ein Paar Tauben opfernd, scheint sie nicht vor allen unter dem Opfermesser des Priesters zu sein, als sie Hört, daß ein schneidendes Schwert ihr Herz durchbohren werbe ? Was mag wohl der Grund sein, daß so viele Personen heute im Tempel zusam-inentreffen und sich Gott opfern, wenn nicht der, weil heute Jesus den ersten Opfergang nach Jerusalem macht und Heute anfängt, als wahrer Opferpriester und als wahres Opferlamm sich seinem Vater für die Menschen zu opfern? Anbei will er aber auch über die Menschen unverzüglich den Geist und die Gesinnung der Opferung ausgießen. So zielt denn die Absicht des schönen Evangeliums wie der Geist des herrlichen Festes dahin ab, den Gläubigen begreiflich zu machen, daß sie sich mit Jesus Christus stets dem himmlischen Vater opfern sollen, und zwar nach dem Beispiele der drei heiligen Personen, die bei der geheimnisvollen Opferung im Tempel vornehmlich tätig waren. Der Dinge gibt es eben drei, die unserer Eigenliebe als größte Übel erscheinen. Es sind der Zwang, der Schmerz und der Tod. Darum opfert Maria die Freiheit der Seele, Anna entsagt den Sinnenfreuden und Simeon gibt Gott sein Lebe» dahin. Und daraus folgt für uns die Weisung, daß wir durch Gehorsam, durch Abtötung der Sinne, durch Vorbereitung auf einen seligen Tod uns Gott dem Dreieinen unablässig opfern sollten. Weil uns nun das heutige Fest so eindringlich zuni Opferleben gemahnt, deshalb habe ich es für die Abhaltung der siebenten Kriegsandacht in diesem Tempel Gottes bestimmt. Diese Andacht zu Ehren der hl. Familie gilt dem Heile unserer auf den Schlachtfeldern gefallenen, verwundeten und gefangenen Krieger, wie auch dem Tröste und Wohle ihrer Angehörigen. O, die Kriegszeit ist eine Zeit der Opfer an Arbeit und Anstrengung, an Hab und Gut, an Blut und Tränen, an äußeren Bedrängnissen und inneren Betrübnissen. Insbesondere bringen unsere muterfüllten Soldaten Opfer über Opfer. Ihr Lager ist ein Bund Stroh, ihre Wohnung ein feuchter Lauf- oder Schützengraben, ihre Decke der frostige Himmel. Dazu sind sie gar noch hungrig, krank, verletzt, jedoch immer bereit, das Opfer ihres frischen und frohen Lebens für Herd und Heimat zu bringen. Und wenn sie vom christlichen Glaubensgeiste erfüllt sind, wenn sie ihr Leben in die Hand Gottes, der es gegeben hat und der es nehmen kann, befehlen, es für Gott, Kaiser und Kaiserreich aufopferu und sich ganz dem göttlichen Willen anheimgeben, dann können sie mit vollstem Rechte das Wort Christi auf sich anwenden: Wahrlich, eine größere Liebe hat niemand, als wer sein Leben hingibt für seine Freunde! (Ioan. 15, 13). Am kommenden Sexagesima-Sonntage dein 7. Februar wird über Wunsch unseres Heiligen Vaters Benedikt XV., der in seiner feurigen Hirtenliebe die schmerzlichen Folgen des Weltkrieges nach Kräften zu lindern, zu mindern und zu verhindern bemüht ist, hierorts wie in ganz Europa und am künftige» 21. Mürz in den übrige» vier Weltteilen eine Friedensandacht stattfinde», für die Seine Heiligkeit selbst ein ergreifendes Friedensgebet verfaßt und es zu beten vorgeschrieben hat. An dieser Andacht zur Erstehung des ersehnten Friedens sollen auch die lieben Kinder teilnehmen, weshalb ich sie schon heute zugleich mit den Erwachsenen freundlichst dazu einlade. — Derartige Geist und Gemüt ergreifende Andachten sollen den grauenvollen Krieg in die heilige, reine Atmosphäre, in die lichten Höhen der Religion erheben. Was habe ich nun noch nötig, lange »achzusinne», mit welchem Gegenstände der Betrachtung ich heute am heiligen Lichtmeßseste meine mir in Christo liebwerten Zuhörer geistig erbauen soll? Das denkwürdige Fest bietet mir reichlichen Inhalt dar, um über dessen geheimnisvolle Bedeutung eine den Geist belehrende und das Herz veredelnde Kriegsansprache zu halten. So verleihe uns denn, holdes Jesukind, bit Licht zur Erleuchtung der Heiden und zur Verherrlichung deines Volkes Israel, hinlängliche Kraft, um den tiefen Sinn des heutigen Festtages klar zu erfassen und das Erfaßte dann im Leben durch fleißige Übung zu verwirklichen. Weil aber die allerseligste Jungfrau und Mutter Maria an diesem wunderbaren Geheimnisse den größten Anteil hatte, erwägen wir dasselbe nicht eher, bis wir zuvor ihren Beistand mit des Erzengels Gruße angernfen: Ave Maria, gratia plena1 Sei gegrüßt Maria, voll der Gnade! Vielgeliebte im Herrn! Mit Beziehung auf den Lehrinhalt des heutigen heiligen Kirchenfestes sollen wir vorab unseren Willen dem göttlichen Willen gefangen geben, das heißt, wir sollen das Opfer des Gehorsams verrichten. Aber wie gibt Gott der Herr seine Willensheiligkeit zu erkennen? Durch Gebote, die er uns vorschreibt, und durch Prüfungen, die er uns im Leben schickt. Durch erstere zeigt er uns, was ihm gefällt, das wir tun. Durch letztere bestimmt er, was er will, das wir leiden. Durch diese zwei Mittel bringt uns Gott, ohne dessen Willen ja nichts geschieht, vollends unter seine Abhängigkeit. Aber unsere Freiheit streitet wider diesen zweifachen Willen Gottes. Wider den ersten, der unsere Sitten in Ordnung bringt, kämpft sie, indem sie das Joch des Gesetzes abschüttelt; und wider den zweiten, der unsere Lebensgeschicke leitet, ringt sie, indem sie sich in be-schwerdenvollen Lebenslagen dem Klagen und Murren, der Ungeduld und Verzagtheit überläßt. Solchen Widerstand und diesen Ungehorsam widerlegt heute der opferbereite Gehorsam, mit dem Jesus das mosaische Gesetz erfüllt und auch die ganze Einrichtung und Gestaltung seines Lebens dem Vater im Himmel anheimstellt, indem er mit dem Psalmiste» spricht: „Brand- und Sündvpfer verlangst du nicht. Da sprach ich: Sieh, ich komme! In der Buchrolle steht geschrieben über mich, daß ich tue deinen Willen. Mein Gott, ich will es, und dein Gesetz ist in meines Herzens Mitte!“ (Ps. 39, 7 — 9). Wunderbar und beispielsvoll ist auch der Gehorsam der jungfräulichen Mutter Jesu, die sich heute, obwohl nicht einmal verpflichtet, dem Joche eines gar harten Gesetzes freudigst unterwirft; denn obgleich ohne Schatten der Sünde und darum reiner und glänzender als der Sonnenstrahl, eilt sie dennoch in den Tempel, um sich durch Darbringung des vorgeschriebenen Neinignngsopsers öffentlich zu reinigen, wie wenn sie nach dem gewöhnlichen Laufe der Natur und nicht vom Heiligen Geiste überschattet das himmlische Knäblein geboren hätte. Über das Gesetz erhob sie die Gnade, unter das Gesetz stellte sie der demütige Gehorsam. Teuerste! Was für eitle Entschuldigungen vermögen wir nach solch erhabenem Vorbilde noch ausfindig zu machen, um unseren Ungehorsam gegen Gottes Gebote der Sonntagsheiligung, des Empfanges der heiligen Sakramente, der Übung der werktätigen christlichen Liebe und gegen die Kirchengebote des Hörens der heiligen Messe, des Besuchens der Predigt und der Christenlehren und des Fastens zu beschönigen? Jede nicht vollberechtigte Ausrede benimmt uns die unbefleckte Mutter Jesu, die, wie sie dein Gesetze treu gehorchte, so in jeder Lebenslage den göttlichen Willen anbetete und sich ihm vertrauensvoll ergab. Oder ist dem nicht so? Behaupte ich Unwahres? „Dies Kind“, spricht Simeon, „ist gesetzt zum Falle und zum Auferstehen vieler in Israel und zum Zeichen, dem widersprochen wird. Und deine Seele wird ein Schwert durch-dringen.“ Erschreckliche, maßlos bittere Worte für ein liebend Mntterherz! Das ist Kriegssprache des Herrn durch den Mund des greisen Propheten. O wahr ist es, der gotterleuchtete Scher sagt der tiefbesorgten Mutter von dem ganzen Leben ihres Kindes nichts Umständliches voraus. Aber damit schont er keineswegs ihren Schmerz, nein, eben dieses steigert ihn aufs höchste. Weil Simeon über des Kindleins Leiden nichts Näheres sagt, läßt er dessen Mutter alles befürchten. Oder ist es nicht grausam, jemandem die größten Unbilden anzusage», ohne zu erklären, worin sie bestehen? Diese arme und ge-ängstigte, von allen Seite» bedrohte Mutter, die allenthalben nur Schwerter ober ihrem Haupte schweben sieht, stirbt daher in einem Augenblicke eines tausendfachen Todes. Gewiß ist es ohne Vergleich leichter, schreibt der geistreiche hl. Augustinus, eine» einzigen Tod auszustehen, als alle zu fürchten. (De Civitate Dei lib. I. c. 11). Denn die Furcht, immer sinnreich, neue Plagen zu erfinden, durchgeht alle Übel, um aus allen ihre Marter zu machen. Und in dieser qualvollen, bangen Ungewißheit befand sich die göttliche Jungfrau Maria. Simeon kündigt ihr das Leiden zeitlich an, damit sie es lange vorher empfinde, sagt jedoch nicht, worin es bestehe, damit dem Schmerze auch die gewaltsame Erschütterung nicht benommen werde, die die Überraschung deS unvorhergesehenen Streiches und Schlages mit sich führt. Was Maria vom ehrwürdigen Seher ungenau gehört, was ihr Mutterherz schon lange zerrissen und aufgewühlt, das wird sie auf Golgotha unter dem Kreuze stehend noch viel gräßlicher sehen und fühlen, als sie es hätte ahne» können. O gramreiche Voraussetzung des bitteren Leidens und noch jammervollere Wirklichkeit desselben! Aber nicht minder bewunderungswürdige Ergebenheit in Gottes hochheiligen Willen! Maria frägt nicht ängstlich, was denn geschehen solle; sie wird nicht ungeduldig ob der Unkenntnis der bevorstehenden Gefahren; sie forscht nicht nach dem zukünftigen und klagt nicht über das gegenwärtige Leiden. O große Lehrerin und Meisterin des opferwilligsten Gehorsams! In Hinblick ans dieses mustergültige Benehmen Mariä geloben auch wir, christliche Zuhörer, dieses Heiligtum heute nicht verlassen zu »vollen, ohne Gott das uns Liebste ans heiligem Gehorsam aufgeopfert zu habe». Ist es ein treuherziger Gatte oder ein innigstgeliebtes Kind oder ein treuer Freund? Und sollte es eine große Sache »vie ein Königreich sein, zögern »vir nicht, sie Gott zu opfern; denn nicht ist sie verloren, wenn sie Gottes Hand anvertraut »vird. Ja und Amen! Wer den Willen Gottes vollzieht, dessen Willen »vird Gott vollziehen, »vie er es durch den Mund des größten Psalmendichters und Sängers David versprochen: Er »verde den Willen derer tun, die ihn fürchten. Voluntatem timentium se faciet. (Ps. 144, 19). Darum sind unsere Soldaten so siegreich, weil sie den heiligen Gehorsam demütigst üben. Indem sie ihrem obersten Kriegsherrn und allerhöchstseinen Stellvertretern, den Heerführern, gehorchen, gehorchen sie dem Lenker der Schlachten und menschlichen Geschicke, gehorchen sie aus Pflichtgefühl und Liebe zu Gott. Dadurch »vird das Opfer ihres Gehorsams vor Gott so verdienstlich, so wirksam. Ja, überwältigend ist die Tugend des Gehorsams, wenn die Kompagnien, die Bataillone und Regimenter auf das bloße Zeichen oder Wort des Feldherrn immer »nieder gegen den Feind vorstürmen, obrvohl die Walstatt vor ihnen schon mit Tausenden von Toten und Verivundelen bedeckt ist! In Nachahinung des sieghaften Soldatengehorsams »vollen auch wir allen den zu unserer Wohlfahrt von den Behörden erlassenen Vorschriften »villig gehorchen, so namentlich den Aufforderungen zur Sparsamkeit im Verbrauche von Nahrungsmitteln, zur Einschränkung in Speisen und Getränken. Wenn das Verschwenden und Prassen jederzeit zu vermeiden ist, so ist es vornehmlich zurzeit. Kraft des Opferivillens jedes Einzelnen »verden wir für die Dauer des Krieges mit den eigenen Nahrungsmitteln unser Auslangen, unser gutes Auskommen finden. Nun »vende ich mich eigens zu euch, liebe Kinder, mit dem Kriegsrufe: Seid recht fügsam und folgsam! Dadurch dienet ihr Gott, dienet euren guten Eltern und dienet eurem lieben Vaterlande. Betet jetzt fromm und fleißig zum himm- lischen Vater: Gib uns heute unser tägliches Brot Dann aber seid sparsam! Wenn ihr der Gabe Gottes die ihr gebührende Achtung eriveiset, wird euch das tägliche Brot niemals mangeln, und ihr lverdet keinen Hunger leiden. Werfet kein Stück Brot weg, auch wenn es nicht mehr frisch ist! Schneidet nicht mutwillig mehr Brot ab, als ihr essen könnet. Denket an die armen Soldaten im Felde, die oft glücklich wären, wenn sie das Kriegsbrvt hätten, das ihr geringschätzet. Merket euch diese meine väterliche Mahnung! Erfüllet sie treu und ihr erfüllet eure patriotische oder vaterländische Pflicht ! Teuerste im Herrn! Mit dem Gott so genehmen und deshalb von ihm so gesegneten Opfer des Gehorsams müssen mir nach der Lehre des heutigen Festes das Opfer bußfertigen Lebens verbinden und vereinigen. Wie nämlich unser Geist Gott gehorchen sollte, so sollte unserem Geiste das Fleisch gehorchen. Die vernünftige Seele müßte alle die Sinne beherrschen. Der Mensch, geschaffen nach Gottes Ebenbilde, sollte sogar im Fleische geistig sein. Was regiert »vird, das nimmt geivisserart Teil an der Eigenschaft des Wesens, durch »velches es regiert wird. Die Seele, die sich von Gott ganz beherrschen läßt, »vird ganz himmlisch gesinnt. Würde nun desgleichen im Menschen der Geist herrschen, »vürde an dessen Eigenschaft auch der Leib teilhaben, er würde vergeistigt »verden. Allein, o beklagensiverter Wechsel! Das Fleisch hat die Herrschaft übernommen, und so ist die Seele sinnlich, leiblich, »veltlich geivorden. „Dllrch einen großen und greulichen Wechsel," bemerkt der erfahrungsreiche heil. Augustinus, „ist es geschehen, daß der Mensch, der sogar im Fleische ganz geistig sein sollte, im Geiste selbst ganz fleischlich »vird." (T)e Civit. Dei Iib. XIV. c. 15). Ganz gewiß! Stark und mächtig, sehr drückend und schlver überwindbar ist im Menschen die Herrschaft der Sinne, die Geivalt der bösen Neigungen, der niederen Begierde» und Wollüste. Zur Befreiung ans diesen Sklavenbanden erschien der zweite Adam Jesus Christus, der sich aber nicht »vie der erste Adam einem blühenden, die Sinne ergötzenden Baume, sondern einem schmerzreichen, die Sinne quälenden Holze näherte. Und »vas Jesus am Krenzhvlze vollendet, das fängt er heute im Tempel an. Dieses holdselige, wnnderlieb-liche Kind, »vie vielen Betrübnissen und Bedrängnisse», Verfolgungen und Wunden »veiht und opfert es sich doch heute! Werden »vird es zum Zeichen, dem »vidersprochen »vird, verkündet der greise Sänger Simeon. In der Tat! Kaum »vird es in der Welt erscheinen, wird man alle seine Worte, Werke und Wege übel deuten. Widersprochen »vird seinen heilsamsten Lehren und offenbarsten Wundern, seinen sanftmütigsten Reden und wohltätigste» Handlungen — und zwar von Fürsten und Priestern, von Mitbürgern und Jüngern, von Freunden und Fremde». Ja, ein Opferleben der Entsagung und Entbehrung, ein Bußleben bež Gebetes, Fastens und Wachens wird es führen! Wozu bist bit geboren, holbseliges Kinblein? Für Leib uttb Pein, antwortet ber Evangelist bes alten Bunbes, ber große Prophet Jsaias, ber bich mit Seherblicke als beit Mann ber Schmerzen bezeichnet. (Is. 53, 3)'. Uttb heute schon betrittst b» beit Leibensweg bitrch Palästinas Landschaften, bis btt ihn auf Calvarias Anhöhen auf das schmerzvollste vollenbet. Was Wittiber, meine Liebe», baß ber göttliche Lehrmeister zur selben Zeit, wo er sich für bas ewige Heil ber Menschen allen Arten der Mühseligkeiten zu ergeben anfängt, im Tempel jene bußfertige, gottesfürchtige Prophetin A u n a erscheinen läßt, bie uns bitrch ihr opfermutiges Bußleben zur Bekämpfung, zur nachhaltigen Abtötuug ber Sinne kräftigst ausforbert, Sankt Lukas spenbet bieser tngenbkräftigen Tochter Phanuels ans beni Stamme Aser alles Lob unb allen Ruhm. Sie vermählte sich als fromme Jungfrau — nach orientalischer Sitte wohl schon im 14. ober 1.5. Lebensjahre — würbe aber bereits nach sieben Jahren Witwe unb verblieb Witwe, um ausschließlich Gott zu biette». Ganze Tage unb Nächte brachte sie im Tempel im Gebete mtb in Betrachtung wie mit Fasten zu. Et haec vidua . . non discedebat de templo, ieiuniis et obsecrationibus serviens nocte ac die. Wohl 62 Jahre lebte sie als Witwe unb war eine Greisin von 84 Jahren im Kampfe gegen bie Fleischesgier, Geisteshoffart unb Satans Arglist geworben; hatte aber, stehenb schon am Rande bes Grabes, noch bas höchste Glück, ihren Erlöser und Seligmacher mit leiblichen Augen zu schauen, ihn persönlich zu grüßen, zu verehren und anzubeten. Ihr Lebenskreuz warb zur Lebenskrvne. An diese ehrwürdige Witwe denke ich in diesen Sturmes-tagen gar häufig, wie auch an jene arme und doch mildtätige von Sarepta, die beit hungrigen Propheten Elias gespeist hat (III. Itegg. 17, 9), denke ferner an jene von Christus belobte Witwe, die von ihrer Armut alles, was sie zu ihrem Lebensunterhalte hatte, in den Schatzkasten hineingeworfen, es waren nur zwei Heller, aber infolge der guten Meinung hat sie mehr geopfert als andere von ihrem Überflüsse (Luc. 21, 1—4), sodann an die weinende von Naim, der Jesus ihren toten Sohn zum Leben auferweckt hat. Diese verehrungs- und nachahmungswürbigen Witwen sollen jenen christlichen Frauen zum Vorbild dienen, die in den gegenwärtigen Kriegszeiten Witwen geworben sind — es sind derer wohl Hunderte und Taufende. Alle sollen auf den Herrn stark unb fest vertrauen, er wirb sie nicht verlassen. Schon im alten Bunde gab es Gesetze zum Schutze der Witwen. „Der Witwe sollet ihr nicht Schaden znfügen. (Exod. 22, 22). Du sollst das Kleid einer Witwe nicht als Pfand entnehmen. (Deut. 24, 17). Verflucht sei, der das Recht der Witwe verkehrt. (Deut. 27, 19). Der Witwe füget keine Schmach zu! (Ier. 7, 6). Der Herr selbst schafft ben Waisen unb Witwen Recht." (Deut. 10, 18). Und Jesus verspricht Lohn denen, die die Witwen unterstützen, und er droht Strafe jenen an, die die Witwen schä- bigen (Matth. 23, 14) Unb der hl. Apostel Ja kob ns bemerkt: Das ist wahre Religion, die Waisen und Witwen zu besuchen. (Iac. 1, 27). Uttb St. Paulus verlangt von den Gläubigen: Ehret die Witwen, die wahrhaft Witwen sind! (I. Tim. 5, 3). Unb so werden die armen Soldatentvitweu und bie Kriegswaisen von Gott unb den guten Menschen nicht verlassen, sondern sie werben kräftigst unterstützt werben vom Vaterlanbe. Ich selbst spendete schon Hunderte von Kronen unb leitete erst iit jüngster Zeit eine Sammlung milder Gaben zu ihren Gunsten im ganzen Bistum ein. Das Ergebnis dieser Liebesgaben werde ich ungesäumt dem „k. und k. Kriegsmini-sterium als dem Kriegsfürsorgeamte für die Witwe» und Waisen der gefallenen Soldaten" oder dem „Witwen- und Waisenhilfsfond der gesamten bewaffneten Macht" übermitteln. Die Hilfe- und opferbereite Nächstenliebe wird der heldenmütigen Mütter nicht vergessen, die ihre Söhne fürs Vaterland erzogen und sie ihm gottergeben hingeopfert haben. Mit Rührung las ich in einer Zeitschrift von der heroischen Opfer» gesinnung einer österreichischen Mutter, die seit 15 Jahren Witwe nach dem Tode ihres Mannes, der sich in Bosnien den Keim der Todeskrankheit geholt hatte, nun ihren einzigen Sohn, einen Bantechniker, gern in den Krieg ziehen ließ mit der Beteuerung: „O, hätte ich noch zehn Söhne, alle würde ich sie hinschicken, und würde mein Mann leben, er ginge mit! Möge der Herr der Heerscharen unsere Opfer gnädigst annehmen, unsere Waffen segnen und zum Siege Österreichs führen zur Ehre Gottes und zur Freude und zum Troste unseres vielgeliebten Vaters ans dem Throne der so verfolgten Habsburger Monarchie! Darum beten wir Tag und Nacht." So die Heldin. So die Machabäerwitwe! Doch kehre» wir, Teuerste, zurück zu der entsagungsvollen Prophetin Anna! Wenn uns der Mut fehlt, mit dieser Heroin die Begierlichkeit an der Wurzel anzugreifeu, ein Büßerleben in stiller Zurückgezogenheit zu führen, so mäßigen wir wenigstens den verdammlichen Überfluß an Genüssen, entsagen wir den Leidenschaften und sündhaften Gewohnheiten, fliehen wir alle zur Sünde leicht verlockenden Gelegenheiten! Glauben wir ja nicht, daß wir freudlos leben, wenn wir bie Freude vom Leibe zur Seele, vom Fleische zum Geiste, vom sterblichen Teile zum unsterblichen übertragen. Aus der Verachtung ber sinnlichen Freuden entsteht das Gefühl geistiger Frendenwonne, die da nicht von der Unruhe der Seele sondern von ihrem Frieden, nicht von ihrer Leidenschaft sondern von ihrer Rechtschaffenheit herkommt. Dann ist im Menschen die rechte Verfassung und die richtige Ordnung, wenn die durch den heiligen Glauben geläuterte Vernunft die Sinne beherrscht und zügelt und sie in ihrer Pflicht hält, kurz, wenn die Seele befiehlt und der Körper gehorcht. Und in der Aufrechthaltung dieser einzig heilbringenden Stimmung liegt der Schwerpunkt, liegt das Wese» des christlichen Buß- und Opferlebens, zu dem uns das heutige Fest mit Hinweis ans die herannaheude Fastenzeit besonders anfmuntert und anspvrnt. Geliebteste im Herr» ! Wer das Opfer des Gehorsams und jenes des Buß-lebens Gott dem Dreieinigen willige» Herzens darbringt, der wird auch vor dem allerschwierigsten n»d größten — vor dein Opfer des Todes nicht znrückschrccken. Unbestritten wahr ist es, daß der Mensch den Schrecken des Todes am heftigsten empfindet, ihn auch am meisten scheut und fürchtet. Warum? Gewiß schon darum, weil er unvermeidlich ist. Aber es gibt noch eine höhere Ursache. Man muß glauben, daß wir geboren werden, um nicht zu sterben; und wenn uns schon die Sünde von der Quelle des unsterblichen Lebens getrennt hat, so hat sie die Kanäle, durch die diese Quelle überreichlich floß, doch nicht so zerstört, daß nicht mancher Tropfen davon ans uns gefallen wäre, der nun die starke Liebe zu unserer ersten Unsterblichkeit in unseren Herzen unterhält und in uns desto größeren Haß gegen den Tod erregt, je mehr er unserer Natur zuwider ist. Ei» wahrheitsvolles Wort schrieb der gefeierte St. Augustinus nieder: „Ist der Tod allen lebenden Wese», die doch zum Sterben geboren sind, zuwider, um so vielmehr ist er dem Menschen, der so glücklich erschaffen worden, daß, >ve»n er ohne Sünde hätte leben wolle», er auch ohne Ende hätte leben können." (Scrmo 174). Da nun der Mensch, wenn er nicht gesündigt, die Bitterkeit des Todes nicht zu kosten hätte, was Wunder, daß die Begierde des Lebens in ihm so tiefe Wurzeln geschlagen hat und daß deshalb jenes Opfer das vornehmste Opfer der Entsagung ist. das in uns diese Liebe, diesen tiefinnersten Hang zum zeitlichen Leben beseitigt? Zweifelsohne war ein außerordentliches Beispiel notwendig, das uns den kühnen Mut einflöße, Gott ein so schweres Opfer zu bringen. Gott allein nur konnte ein so wirkungsvolles Mittel darbieten, um uns von der Liebe des irdische» Lebens zu trennen und mit der Liebe des himmlischen Lebens zu erfüllen. Und dieses geschah durch die Sendung des eingeborenen Gottessohnes, der unsterblich sterbliches Fleisch angenommen und der sündenlos für die Sünder freiwillig in den Tod ging, um sie zu belehren, daß sie als Sünder notwendig sterben müssen, indem der Tod eine Strafe für die Sünde ist. Und darum ist auch der Tod nicht zu fürchten, wohl aber ist die Sünde zu verabscheuen, die, wie sie den zeitlichen Tod veranlaßt, sogar auch in die ewige Verdammnis stürzen kann. Jesus Christus befreite die Menschen von der Todesfurcht, da er die Sünde anfhob und dadurch dem Tode den Stachel benahm, wie dies der gvtterleuchtete Bölkerapostel Paulus im Briefe an die Hebräer treffend bemerkt: Jesus hat durch seine» Tod jene befreit, die durch dieFnrcht desTodes das ganze Leben hindurch in Knechtschaft gehalten wurden. (Hebr. 2, 15). Die Juden waren in dieser Dienstbarkeit durch die Furcht wegen des zu erwartenden Gerichtes, die Heiden, weil der Tod ihnen der Übergang in ein Dasein ohne Trost schien. Der Heiland nahm nun dem Tode seine» Schrecken, teils indem er selbst starb, teils weil er den Erlösten die Hoffnung der zukünftigen Auferstehung gewährte, teils weil seit seinem Tode der Tod der Eingang zur ewigen Seligkeit geworden ist. Seitdem nun Christi Tod der Tod des Todes geworden, besteht unser arger Irrtum darin, daß wir den Tod mehr fürchten als die Sünde. Der Sünde laufen wir nach, die wir fliehe» könnten, so wir wollten, bemühen uns aber rastlos, den Fangarmen des Todes zu entrinnen, dessen Streiche unvermeidlich, unausweichlich sind. O Unverstand des Menschen, der stets das Schlimmere wählt und immer das Unmögliche verlangt und sich selbst das größte Übel «»tut! Der Tod, der uns so grausam erscheint, müßte uns begreiflich machen, wie weit furchtbarer die Sünde sei, diese einzige Ursache des Todes. Fürwahr! Wenn es ei» großes Übel ist, wenn der Leib seine Seele verloren hat, um wie viel unheilvoller ist das Unglück, wenn die Seele ihren Gott verloren hat. Wenn es, ivas ja Tatsache ist, unsere Sinne schaudert, einen zur Erde hingestreckten Leichnam ohne Leben zu sehen, ivie ungleich schrecklicher ist es, die Seele als eine geistige Leiche, als ein lebendiges Grab ihrer selbst anzusehen, da sie. von Gott durch die Sünde getrennt, ohne Gnade und daher tot für den Himmel ist. Bon diesem verhängnisvollen Irrwahn, die Sünde nicht zu fürchten, weil sie freiwillig, vor dem Tode aber zu zittern, weil er notwendig, befreite uns der göttliche Heiland, indem er »ns dadurch, daß er die Sünde niemals wählen konnte, zeigte, wie verabschennngswürdig sie sei; dadurch aber, daß er mit Freuden in den Tod ging, lehrte, daß dieser nicht so schrecklich ist. Jesus wollte durch den Tod, den er für die Sünde freiwillig erlitt, beweisen, daß wir die Sünde als das einzige Übel fürchten sollen, jedoch nicht den Tod, der als Heilmittel gegen die Sünde gedient hat, und der zwar das Ende dieses Lebens ist, aber der Anfang des Lebens ohne Ende wird. Nun wird uns klar das hohe Geheimnis des heutigen Festtages, an dem die weiten Hallen des Tempels von Jerusalem sich öffneten und herein trat das Königskind, nicht wie einst König Alexander der Große (332 vor Chr.), auf den das Buch Daniel mehrmals hinweist (7, 6 und 8, 6. 7), um Rache zu nehmen, sondern um zu sühnen; es trat herein der wahrhafte Hohepriester, der durch sein Morgenopfer die Darbringung des Abendopfers einleitete, durch das alle vorbildlichen Sündvpfer erfüllt und aufgehoben werden sollten. Das göttliche Opferlamm empfängt noch nicht den Todesstreich, aber es bereitet sich dazu, um durch sein Kreuzcs-opfer den Tod zu überwinden und den Menschen das wahre Leben wieder zu gewinnen. Nicht mehr ist der Tod zu fürchten, nachdem sich ihm ein Gottmensch unschuldig und freiwillig geweiht; wohl aber ist die Sünde gewaltig zu fürchten, deren Tilgung ein so unendlich wertvolles Opfer gefordert hat. Mit Hinblick auf diese tröstliche Wahrheit ist es kein Wunder mehr, daß der gerechte und fromme Simeon, liomo iste i ustus et timoratus, den Tod nicht mehr fürchtete, ihn vielmehr sehnsüchtig herbeiwünschte. Nunc dimittis servam tuum, Domine, in pace! Laß nun, o Herr, deinen Diener im Frieden gehen; denn meine Angen haben das Heil gesehen. Den Tod muß man fürchte», ehe man den Erlöser von der Sünde, die in den Tod führt, gesehen hat. Nun aber, spricht Simeon, da ich den Weltheiland gesehen, kann ich im Frieden gehen, im Frieden, weil dieser Heiland die Sünde besiegen wird, weil er den Tod entkräften und durch seine glorreiche Auferstehung auch meine herrliche Auferstehung sicherstellen wird. Merkwürdig und sonderbar genug! Simeon sollte doch dringend verlangen, damals auf Erden zu leben, wann der größte Menschenfreund, der größte Wundertäter und der größte Lehrer der Wahrheit in seinem Mutterlande Glück und Segen verbreitete. Aber nein und nein! Der Mann Gottes schätzte sich überselig, den Netter, den Trost Israels, gesehen zu haben, so daß er nichts mehr sehen will. Und er will lieber dahin gehen, ihn mit süßer Hoffnung in der Vorhölle zu erwarten, als in der Welt bleiben, wo er ihn wirklich sehen und schauen würde, aber in einem anderen Zustande, in dem des Leidens und Sterbens, was seine Augen nicht mehr vertragen könnten. Willig zufrieden war der gottinnige Greis, daß er am späten Abende seines Lebens über sein ihn bald anfnehmendes Grab die Sonne des Auferstehungsmorgens strahlend aufgehen sah. Man meint, daß der gottesfürchtige Israelit am heutigen Tage, an dem er das »lessianische Heil gesehen, auch sanft und selig im Herrn entschlafen ist. Deshalb wird das heutige Fest mitunter auch Dies s. Simconis, der Tag des hl. Simeon genannt. Seit alters galt und gilt den Griechen der 2. Februar als Todestag des hl. Simeon wegen des in seinem Schwanengesangc vorkommenden Ausdruckes: Nunc dimittis servum tuum, Domine, secundum verbum tuum in pace. Nun entlassest du. Herr, deinen Diener nach deinem Worte (nach deiner Verheißung) im Friede». O, Andächtige im Herrn! Zandern und zögern auch wir nicht, mit St. Simeon unser diesseitiges, hinfälliges Lebe» im festen Vertrauen und Hoffen auf das jenseitige unvergängliche Leben Gott zu weihen und zu opfern. Gebrauchen wir die zeitlichen Güter so, daß wir dabei die ewigen Reich-tümer nicht verlieren. Wir, die wir nicht das göttliche Jesn-kind, sondern nur die Eitelkeiten dieser Welt sehen, müssen nach Jesus verlangen, um ihn im himmlischen Jerusalem zu schauen, zu loben und zu lieben als Inbegriff alles Wahren, Guten und Schönen. Unser Leben sei ein Opfergang für den Allerhöchsten, ein Opfergang durch dieses tränenreiche Jammer' tal zn den lichten Höhen des ewig schönen Paradieses! O, fürchten ivir nicht den Tod, fürchten wir nur die Todsünde, diese einzige Ursache eines unglücklichen Todes! Erinnern wir uns oft des Todes! Lassen wir uns durch den Gedanken an den Tod von der Sünde Abschrecken ! Wer ohne schwere Sünde ist, der kann ruhig in das hohle Auge des Sensenmannes blicken. Vieler Heiligen Antlitz erstrahlte beim Herannahen des Todes in unbeschreiblicher Freude und Seligkeit. Der sich aber einer schweren Sünde bewußt ist, befreie sich von derselben durch eine recht reuige und aufrichtige Beicht, zumal in der heran nahenden Buß- und Fastenzeit! Mögen insbesondere unsere tüchtigen und tapferen Soldaten das Böse beharrlich bekämpfen und nach dem Beispiele des hl. Simeon ihr Leben dem Herrn ansopfern. Der göttliche Sieger über Sünde, Tod und Teufel wird ihnen das gebrachte Opfer mit der Krone des Lebens entgelten. O, ihr christlichen Väter und Mütter, ihr Gattinnen, Witwen und Waisen, ihr alle, die ihr euch unter dem Kriegskrenze vor Schmerz verzagt und verzweifelt windet, tretet hin unter das heilige Kreuz und sehet den himmlischen Dulder, de» sterbenden Gottmenschen, und dort murret, wenn ihr könnet! Im Herrn geliebte Gläubige! Nicht wahr, welch Liebesfener brannte und flammte wohl in den heiligen Herzen Josephs und Mariä, wie in Simeons und Annas großer Seele, als sie im Tempel Jesu m und sich selbst Gott, dem anbetungswürdigen, anf-opferten? O fiele nur der kleinste Funke dieser glühenden Liebe in unser Herz, wie Gold müßte cs rein werden vom Ungehorsam, von verbotenen Sinnesfreuden und von unordentlichem Hange an dieses vergängliche Leben! Obzwar uns diese weltüberwindende Liebe noch heute fehlt, so fehlt uns in diesem weihevollen Augenblicke gewiß nicht der unüberwindliche Wille, uns selbst in Hinblick ans jenes Opfer, das Jesus im Tempel begonnen, auf Golgotha vollbracht und tagtäglich auf unseren Altären erneuert, der ewigen Majestät Gottes samt allen Gedanken und Begierde», mit allen Worten und Werken, zum immerwährenden Lob- Dank- und Bittopfer zu machen. Wir wollen die Hand des Schiffsherrn von Nazareth, die Hand des Heilands, der auf dem Wasser ruhig wandelte und den Winden und Wogen gebot, erfassen, ans daß sie uns emporhebe aus dem Meere der Leiden und nicht untergehen lasse in dem Sturme des entfesselten Vvlkerkrieges! Meine Teuersten! Ich weiß es und weiß es zuversichtlich, daß jeder aus uns den lebhaftesten Wunsch hat und hegt, o, könnte ich am letzten meiner Tage so selig sein wie Simeon, dem Maria ihren göttlichen Sohn beim Scheiden aus dieser Welt auf die Arme gelegt! Aber sei getrost, mein lieber Christ! Du kannst im Tode wie Simevn glücklich sein, sei nur im Leben so fromm und gerecht wie Simeon, der so, wie er Jesum auf den Annen hielt, Jesn Geist und Gesinnung in seinem Herzen trug. Nimm jetzt gern Jesum, ich sage nicht auf die Arme, sondern durch Empfang des allerheiligsten Altarssakramentes in den Mund und in das Herz! Und am Abende deines Lebens wirst du sicherlich das Heil Gottes sehen und im Tempel seiner Glorie dargestellt werden zur Anschauung des ewigen Lichtes. Bring nach Kräften Gott dem Herrn das besagte dreifache Opfer, wie es die berühmte hl. Theresia gebracht, deren 400 jähriges Jubiläum seit ihrer am 28. März 1515 erfolgten Geburt wir Heuer feiern könnten. Weltbekannt ist ihr Wahlspruch, den sie, zeitlebens körperlich leidend, bis zu ihrem Lode 1582 genau befolgte und der gewöhnlich in dein Gebete der zweiten Kreuzwegstation angeführt wird: Leiden oder sterben, sterben oder leiden! Einst hörte inan die Leidende im Zustande der Entzückung ausrufen: Ach, nur ein Gott, nur ein Tod, nur eine Seele! Sie erklärte nachher selbst diese Worte: Es gibt nur einen Gott. Erzürnt man diesen, so hat man keinen andere», bei dem man Hilfe suchen könnte. Es gibt nur einen Tod. Stirbt man unglückselig, so kann dies nicht mehr verbessert werden. Der Mensch hat nur eine Seele. Ist diese verloren, so hat er keine andere, die er selig machen könnte. Meine Christen, unser Leben ist kurz, die Ewigkeit ist lang! Im kurzen Leben müssen wir die lange Ewigkeit gewinnen. Es ist aber keine Zeit zu verlieren, weil das kurze Leben oft noch unvermutet abgekürzt wird. Der weise Sirazide spricht mit Recht: Bedenke, das; der Tod nicht säumt. Das Gesetz dieser Welt ist: Man muß sterben. (Sir. 14, 12). Leben wir darum die kurze Zeit so, daß wir werden ohne Ende leben. Wer sterben will zum glücklichen Leben, der lebe für einen glücklichen Tod! Jeder sorge, daß ihn der Tod, wenn vielleicht unerwartet, so doch nicht unvorbereitet treffe. O ewig glücklich, der beim Erlöschen der Lebenskerze oder beim Schlage der letzten Lebensstnnde, in der ihm die Sterbekerze in die schlaffe Hand gedrückt und das Sterbe* glöcklein geläutet wird, wird vertrauenssicher beten können: Nun entlaß, o Herr, deinen Diener, deine Dienerin im Frieden; denn meine Augen haben das Heil gesehen! Amen! Es geschehe und sei so! 25. Pastoralno konferenčno in teološko vprašanje za leto 1915. Z ozirom na vojni čas izpade letos drugo pastoralno konferenčno vprašanje in se opustita dve teološki vprašanji. Pastoralno konferenčno vprašanje. Naj se opišejo nasledki vojne (n. pr. število vpoklicanih, ranjenih, ujetih, umrlih, vpošiljatev denarjev, vpliv na versko življenje i. t. d.) v posameznih župnijah, hišah in družinah. Quaestio theologica. Quid in bello insto milites agere possint : 1) in homines gentis inimicae (tum milites tum personas militiae non adseriptas); 2) in bona fortunae hostium? 26. Die Pfarrkoickurspriifungen finden im Jahre 1915 am 4., 5. und 6. Mai und am fnng durch das betreffende F. B. Dekanalamt beim F. B. 31. August, 1. und 2. September in der F. B. Ordinariats- Lavanter Ordinariate einznbringen. (Actiones et constitu- kanzlei in Marburg statt. Die Gesuche um Zulassung zur tiones Synodi dioccesanae anno 1900 peractae. Marburgi, Pfarrkonkursprüfnng sind wenigstens 14 Tage vor der Prü- 1901. Cap. LVI. pag. 563 sq. lit. o). 27. Sveta olja sc bodo delila po navadi na Veliki četrtek v kn. šk. pisarni. Posodice naj se poprej skrbno osnažijo. 28. Diözesan-Nachrichten. Einberufen wurde» zuni aktiven k. und k. Mililiirseelsorgedienste die Herren: Ignaz Brvav, Kaplan zu St. Egidi bei Turiak, und Joses Pinter, Stadtpfarrkaplan in Cilli. F. B. Lavanter Ordinariat zn Marburg, am 25. Februar 1915. f Fürstbischof. Et. ChrilluS-Buckdruckkrei, Marburg.