Arheološki vestnik (Arh. vest.) 45, 1994, str. 7-9 7 Še ena koščena konica iz Potočke zijalke Mitja BRODAR Izvleček Doslej ni bilo znano, da bi J. Gros našel v Potočki zijalki tudi kak artefakt. Njegova zbirka kosti je pred kratkim prišla v Koroški deželni muzej v Celovcu in vmes je tudi koščena konica, ki jo avtor zdaj objavlja. Abstract A previously unknown bone collection from Potočka zijalka discovered by J. Gros has recently been presented to the "Landesmuseum fur Karnten" in Klagenfurt. A bone point from the collection is discussed. Prof. dr. G. Rabeder z Inštituta za paleontologijo dunajske univerze je 29. marca 1989 pisal, da bi rad prišel s svojimi študenti v Slovenijo in si ogledal nekatere naše jame. Nekaj mesecev pozneje so tudi prišli in se najprej oglasili na Inštitutu za arheologijo. Takrat smo se osebno spoznali in tudi izvedeli za razlog ekskurzije. Prof. Rabeder se je - kot je povedal - pred časom začel intenzivno ukvarjati z jamskim medvedom. Čeprav imajo v Avstriji že od prej precej kostnega materiala, je izvedel še nova izkopavanja in zbiral gradivo. Začela so ga zanimati tudi naša najdišča in naše zbirke. V prvi vrsti je šlo seveda za Potočko zijalko. Nekaj pozneje smo prišli v stik in se seznanili tudi z novim kustosom muzeja v Celovcu dr. P. Gleirscherjem, ki ni paleontolog, in se ne ukvarja s paleolitikom. S kostmi jamskega medveda je prišel v stik na drug način. Obetalo se mu je, da bo kot kustos muzeja moral prevzeti zbirko kosti, ki jo je zbral pri svojih nelegalnih izkopavanjih v Potočki zijalki J. Gross in jo je po njegovi smrti hranila njegova soproga. Tudi za to zbirko se je zanimal prof. Rabeder in jo pregledal. Ker je Grossova zbirka majhna, naša pa je bila uničena med vojno, je prof. Rabeder (21. 1. 1993) predlagal novo izkopavanje v Potočki zijalki. Na začetku pisma, kjer omenja Grossovo zbirko, je tudi napisal: "Ganz interessant sind die pathologischen Stiicke und naturlich die Knochenartefakte." Odgovoril sem mu (27. 1. 1993), da mu bo glede izkopavanja odgovoril Inštitut. Navedba o artefaktih meje zelo presenetila. Domneval sem, da gre morda za protolitske primerke, saj doslej ni bilo ničesar znanega o kakem Grossovem artefaktu. Zato sem v pismu še prosil, naj me o artefaktih podrobneje seznani. Že 2. februarja 1993 mi je poslal pismo, v katerem pravi; "Wegen der Artefaktfunde, die Hen Dr. Gross in der Potočka zijalka machte, kann ich Ihnen eine Farbkopie a us dem Grabungstagebuch iibersenden. Die Knochenspitze die auf Abb. 26-27 dargestellt ist, habe ich selbst gesehen. H err Gross hat sie in einer besonders gekeimzeichneten Schatulle aufbewahrt. Die anderen Knochen sind wohl keine Artefakte son-dem hochstens durch Schnittspuren bearbeitet." Po tej izjavi dvoma ni bilo in novo konico je bilo treba videti. Na mojo prošnjo naj mi pri tem pomaga, mi je prof. Rabeder sporočil, daje konica trenutno še v Beli (Bad Vellach), da pa bo prišla v celovški muzej, a ker je gospa Gross pred kratkim umrla, bo treba počakati, da bodo zapuščinske formalnosti opravljene. Z dr. Gleirscherjem je bilo potem dogovorjeno, da bo sporočil, kdaj bo konico v muzeju mogoče videti. Treba je bilo torej še nekaj časa počakati in 22. julija 1994 sem si jo lahko ogledal. Šatulja s steklenim pokrovom je bila še originalno zaprta. Vsi robovi so bili zalepljeni in nameščeni so bili trije pečati z Grossovim imenom. V šatulji je poleg konice še naravno obrušen kanin jamskega medveda. Na stranici je nalepljen listek z nekaterimi podatki: "Knochennadel ...aus dem III. Hohlenlehm (dunkel) der Potočnikhohle auf der Uschowa ...Aurignackultur ...letzte Zwischeneiszeit." Koščena konica {si. I, narisala jo je D. Lunder-Knific) je 8,6 cm dolga, na najširšem mestu 1 cm široka in malo manj kot 6 mm debela. Je dobro ohranjena in zelo malo poškodovana, le vršiček je za dober milimeter odlomljen. Spongioza je v sledovih še vidna. Dobro so vidni sledovi obdelave. V sredini in proti bazi so raze bolj grobe, proti konici pa so finejše. Spolirana ni bila. Gledano v celoti je lepo obdelana, v 8 Mitja Brodar SI. I: Koščena konica iz Potočke zijalke. M. = 1:1. Abb. I: Knochenspitze aus der Hohle Potočka zijalka. podrobnostih pa kaže precej nepravilnosti. Levi in desni rob nista simetrična in prerezi niso pravilne elipse. To ni nič posebnega, saj je v zbirki iz Potočke zijalke še vrsta drugih konic, ki niso idealno dodelane. Tudi po obliki nekoliko odstopa od tipičnih konic Potočke zijalke. Baza ni zaokrožena, ampak se precej šiljasto zaključi. K sreči je baza popolnoma nepoškodovana, tako daje očitno, da ne gre za odlom-ljeno konico in da baza ni bila namenjena prebadanju. Po obliki se približuje bikonični konici št. 5, za katero pa tudi menimo, da je bikoničnost le navidezna (S. in M. Brodar 1983, 128). Približevanje bikoničnosti je najbrž tudi vzrok, da je konica najširša približno na sredi dolžine. Okraševalnih črtic, kakršne ima na enem ali na obeh robovih tretjina vseh konic, na tej konici ni opaziti. Po barvi in ohranjenosti je drugim zelo blizu. Iz katere kosti je izdelana, je - tako kakor pri drugih -nemogoče določiti. Lahko rečemo, da se ujema s celotno zbirko in ni dvomiti, daje res iz Potočke zijalke. Koščena konica je bila odkrita v zadnjem delu jame in spada v skupino tam odkritih konic. Mesto najdbe je Grossov izkop (S. in M. Brodar 1983, si. 52). Podatek "III. Hdhlenlehm (dimkel)" pove, da pripada spodnji kulturni plasti. Popraviti je treba le nekaj številk. Iz spodnje kulturne plasti (5) v ozadju jame imamo torej 33 koščenih konic (doslej 32). To pomeni, daje vseh v ozadju 81 (doslej 80). Skupaj s tistimi iz vhodnega dela jih je 128 (doslej 127). V kulturni in kronološki interpretaciji nova konica ničesar ne spreminja. Aurignacien je tako kot doslej nesporen. Najdišče spada v toplo dobo, ki jo v sedanji zmedi lahko jasno označimo le z oznako interstadial Potočke zijalke. Iz uvodnega opisa dogodkov izhaja, da je bilo ravnanje avstrijskih kolegov prijateljsko in vseskozi korektno. Zato naj ob koncu izrečemo prof. dr. Rabederju in dr. Gleirscherju lepo zahvalo. BRODAR. S. in M. BRODAR 1983, Potočka zijalka. visokoalp-ska postaja aurignacienskih lovcev. - Dela 1. razr. SAZU 24. Noch eine Knochenspitze aus der Hohle Potočka zijalka Ubersetzung Am 29.3.1989 schrieb Prof. Dr. G. Rabeder vom Institut fur Palaontologie der Universitat Wien, daB er mit seinen Studenten nach Slowenien kommen mochte, um dort einige Hiihlen zu besichtigen. Als sie einige Monate spater zur Exkursion kamen, meldeten sie sich zunachst am Institut fiir Archaologie. Damals haben wir uns personlich kennengelernt und auch den Grund fur die Exkursion erfahren. Prof. Rabeder begann sich vor einiger Zeit intensiv mit dem Hdhlenbar zu beschaftigen. Obwolil man in Osterreich schon von l'riihen iiber ziemlich viel Knochen-material verfiigt, hat er noch neue Ausgrabungen durchgefiihrt und Material gesammelt. Er begann sich auch fur die slowenis-chen Fundstatten und Sammlungen zu interessieren, in erster Linie natUrlich fur die Hohle Potočka zijalka. lm Verlauf des Jahres traten wir auch in Verbindung mit dem neuen Kustos des Landesmuseums fiir Karnten, Herrn Dr. P. Gleirscher, und machten seine Bekanntschaft; er ist kein Palaontologe und beschaftigt sich auch nicht mit dem Palaolithikum. Mit Hdhlenbarenknochen kam er auf andere Weise in Beriihrung. Als Kustos sah er sich vor die Aufgabe gestellt, die Sammlung der Knochen zu iibernehemen, die J. Gross bei seinen illegalen Ausgrabungen in der Potočka zijalka gesammelt hat und die nach dessen Tod von seiner Frau aufbewahrt wurden. Auch fur diese. Sammlung zeigte Prof. Rabeder Interesse und unterzog sie einer kritischen Betrachlung. Da diese Sammlung klein ist und die unsrige wahrend des Krieges vollig zerstiirt wurde, schlug Prof. Rabeder (21.1.1993) neue Ausgrabungen in der Potočka zijalka vor. Am Anfang seines Briefes, wo er Gross' Sammlung erwiih-nt, schreibt er: "Can: interessant sind (lie pathologischen Stiickc und natiirlich die Knochenartefakte." In einem Antwortschreiben (27.1.1993) teilte ich ihm mit, er moge sich hinsichtlich der Ausgrabungen an das Institut wenden. Die Erwiihnung der Artefakte hat mich sehr Uberrascht. Ich ver-mutete, es handle sich vielleicht um protolithische Exemplare, denn bislang war von einem Gross' Artefakt nichts bekannt. Deshalb bat ich ihn in dem Brief, mir iiber die Artefakte NSheres mitzuteilen. Schon am 2.2.1993 schickte er mir einen Brief, in Še ena koščena konica iz Potočke zijalke 9 dem er schreibt: "Wegen der Artefaktfunde, die Herr Dr. Gross in der Potočka zijalka machte, kann ich lhnen eine Farbkopie aus dem Grabungstagebuch iibersenden. Die Knochenspitze, die auf Abb. 26-27 dargestellt ist, habe ich selbst geselien. Herr Gross hat sie in einer besonders gekennzeiclineten Schatulle auf-bewahrt. Die andere Knochen sind wold keine Artefakte, sondern hochstens durch Schnittspuren bearbeitet." Nach dieser Aussage gab es keine Zweifel mehr, ich muBte die neue Spitze unbedingt sehen. Auf meine Bitte, er moge mir dabei helfen, teilte mir Prof. Rabeder mit, daB sich die Spitze zur Zeit noch in Bad Vellach (Bela) befinde. aber ins Klagenfurter Museum kame. Da aller-dings vor kurzem Frau Gross gestorben ist, miissen wir uns gedulden, bis die NachlaBformalitaten erledigt sind. Mit Dr. Gleirscher bin ich iibereingekommen, daB er mir mitteilen werde, wann die Spitze im Museum zu besichtigen sei. Nach einer Wartezeit war die Knochenspitze am 22. Juli 1994 zuganglich. Die Schatulle mit dem Glasdeckel war noch original ver-schlossen. Alle Deckel waren zugeklebt und drei Siegel mit Gross' Namen waren angebracht. In der Shatulle befand sich auBer der Spitze noch ein naturlich abgeschliffener Eckzahn eines Hohlenbars. An der Seite ist ein Zettel geklebt mit einigen Angaben: "Knochennadel ... aus dem III. Hohlenlehm (dunkel) der Potočnikhohle auf der Uschowa ...Aurignackultur .. .. letzte Zwischeneiszeit." Die Knochenspitze (Abb. I. gezeichnet von D. Lunder-Knific) ist 8,6 cm lang, an der breitesten Stelle 1 cm breit und etwas weniger als 6 mm dick. Sie ist gut erhalten und sehr wenig beschiidigt. nur die Spitze ist gut einen Millimeter abgebrochen. Spongiosaspuren sind noch zu erkennen. Ganz deutlich sind Bearbeitungsspuren zu sehen. In der Mitte und in Richtung Basis sind die Ritzen grober, zur Spitze hin dagegen feiner. Poliert wurde sie nicht. Im ganzen gesehen ist sie schon bearbeitet, in den Einzelheiten weist sie indes ziemlich viele UnregelmaBigkeiten auf. Der linke und der rechte Rand sind nicht symmetrisch und die Querschnitte bilden keine regelmaBigen Ellipsen. Das ist nichts AuBergewohnliches, weil in der Sammlung aus der Potočka zijalka noch eine Reihe ander- er Spitzen vorkommen, die nicht ideal bearbeitet sind. Der Form nach weicht sie allerdings von den typischen Spitzen der Potočka zijalka ein wenig ab. Die Basis ist nicht abgerundet, sondern schlieBt ziemlich spitz ab. Gliicklicherweise ist die Basis ganz und gar unbeschadigt, es ist folglich klar zu erkennen, daB es sich um keine abgebrochene Spitze handelt und daB die Basis nicht zum Durchstechen bestimmt war. Der Form nach ahnelt sie der bikonischen Spitze Nr. 5, von der wir glauben, daB die Bikonizitat nur scheinbar ist (S. und M. Brodar 1983, 128). Die Annaherung an die Bikonizitat ist wahrscheinlich auch der Grund dafiir, daB sich die breiteste Stelle ungefahr in der Mitte der Lange befindet. Schmuckstriche, wie sie an einer oder an bei-den Randern ein Drittel aller Spitzen aufweisen, sind auf dieser Spitze nicht zu sehen. Der Farbe und dem Erhaltungszustand nach ist sie den anderen sehr ahnlich. Aus welchem Knochen sie hergestellt ist, laBt sich - wie bei den anderen - nicht bestimmen. Sie fiigt sich gut ein in die gesamte Sammlung, und es besteht kein Zweifel, daB sie aus der Potočka zijalka stammt. Die Knochenspitze wurde im hinteren Teil der Hohle ent-deckt und gehort zur Gruppe der dort gefundenen Spitzen. Der Fundort ist Gross' Ausgrabungsstelle (S. und M. Brodar 1983, Abb. 52). Gemass der Angabe "III. Hohlenlehm (dunkel)" gehort sie zur unteren Kulturschicht. Zu verbessem sind nur einige Zahlen. Aus der unteren Kulturschicht (5) im Hintergrund der Hohle besitzen wir demnach 33 Knochenspitzen (bisher 32). Das bedeutet, daB aus dem Hintergrund insgesamt 81 (bislang 80) stammen. Zusammen mit jenen aus dem Eingangsteil gibt es 128 (bislang 127). In der Kultur- und chronologischen Interpretation bringt die neue Spitze keine Veranderungen mit sich. Das Aurignacien ist nach wie vor nicht umstritten. Der Fundort gehort zur Warmzeit, die wir in der jetzigen Konfusion nur mit dem Begriff Interstadial der Potočka zijalka klar bezeichnen konnen. Wie aus der einleitenden Beschreibung der Ereignisse her-vorgeht, war das Verhalten der osterreichischen Kollegen fre-undschaftlich und stets korrekt, wofiir wir uns am Ende bei Herrn Prof. Dr. Rabeder und Herrn Dr. Gleirscher aufrichtig bedanken. Dr. Mitja Brodar Inštitut za arheologijo Znanstvenoraziskovalnega centra SAZU Gosposka 13 SI-61000 Ljubljana