26|1  2021 ACTA HISTORIAE ARTIS SLOVENICA  26|1  2021 Jože Plečnik: načrt za cerkev sv. Križa v Zagrebu, varianta s stožčasto streho, detajl fasade, © Muzej in galerije mesta Ljubljana ACTA HISTORIAE ARTIS SLOVENICA 26|1  2021 UMETNOSTNOZGODOVINSKI INŠTITUT FRANCETA STELETA ZRC SAZU http://uifs1.zrc-sazu.si 25 � ACTA HISTORIAE ARTIS SLOVENICA Vsebina • Contents Janez Balažic, Fragmentarno ohranjene gotske stenske poslikave na zahodnem panonskem robu • Fragmentarily Preserved Gothic Murals on the Western Edge of Pannonia Mija Oter Gorenčič, Die monastischen und kunsthistorischen Beziehungen zwischen Gaming und den Kartausen im heutigen Slowenien unter besonderer Berücksichtigung der Memoria und der Herrschaftsrepräsentation der Habsburger und der Grafen von Cilli • Redovne in umetnostne povezave med Gamingom in kartuzijami v današnji Sloveniji s posebnim ozirom na memorio in likovno reprezentacijo Habsburžanov in grofov Celjskih Samo Štefanac, Ponovno o koprski Pieta ` • Di nuovo sulla Pieta ` di Capodistria Alessandro Quinzi, Rodbinske ambicije Sigismunda grofa Attems Petzenstein v luči umetnostnih naročil • Le ambizioni familiari del conte Sigismondo Attems Petzenstein alla luce delle committenze artistiche Polona Vidmar, Vorfahr oder König? Zur Rezeption der Porträts des 17. Jahrhunderts unter Franz Josef Fürst Dietrichstein (1767–1854) • Prednik ali kralj? Recepcija portretov iz 17. stoletja v času Franca Jožefa kneza Dietrichsteina (1767–1854) Mateja Maučec, Vizualna propaganda Stadlerjevih ekumenskih prizadevanj v freskah Ivane Kobilce • Visual Propaganda of Stadler’s Ecumenic Project in Frescoes by Ivana Kobilca Vaidas Petrulis, Kaunas – a Baltic Garden City? • Kaunas – baltsko vrtno mesto? Damjan Prelovšek, Plečnikovi načrti za cerkev sv. Križa v Zagrebu • Plečnik’s Plans for the Church of the Holy Cross in Zagreb Martina Malešič, Risbe iz stockholmskih arhivov. Poskus rekonstrukcije švedske izkušnje arhitektov Franceta in Marte Ivanšek • Drawings from the Stockholm Archives. An Attempt to Reconstruct the Swedish Experience of Architects France and Marta Ivanšek AHAS_26_1_ovitek_12.indd 1 AHAS_26_1_ovitek_12.indd 1 12/01/2021 09:24 12/01/2021 09:24 XXXXXXXXXXXXXXXXXX LJUBLJANA 2021 Umetnostnozgodovinski inštitut Franceta Steleta ZRC SAZU France Stele Institute of Art History ZRC SAZU ACTA HISTORIAE ARTIS SLOVENICA 26|1 • 2021 XXXXXXX XXXXXXXXXX Acta historiae artis Slovenica, 26/1, 2021 Znanstvena revija za umetnostno zgodovino / Scholarly Journal for Art History ISSN 1408-0419 (tiskana izdaja / print edition) ISSN 2536-4200 (spletna izdaja / web edition) Izdajatelj / Issued by ZRC SAZU, Umetnostnozgodovinski inštitut Franceta Steleta / ZRC SAZU, France Stele Institute of Art History Založnik / Publisher Založba ZRC Glavna urednica / Editor-in-chief Katarina Mohar Uredniški odbor / Editorial board Renata Komić Marn, Tina Košak, Katarina Mohar, Mija Oter Gorenčič, Blaž Resman, Helena Seražin Mednarodni svetovalni odbor / International advisory board Günter Brucher (Salzburg), Ana María Fernández García (Oviedo), Hellmut Lorenz (Wien), Milan Pelc (Zagreb), Sergio Tavano (Gorizia-Trieste), Barbara Wisch (New Y ork) Lektoriranje / Language editing Oliver Currie, Manuela Dajnko, Andrea Leskovec, Tjaša Plut, Sergio Sozi Prevodi / Translations Ervin Köstler, Martina Malešič, Nika Vaupotič, Alessandro Quinzi, Samo Štefanac, Polona Vidmar Celostni strokovni in jezikovni pregled / Expert and language editing Blaž Resman Oblikovna zasnova in prelom / Design and layout Andrej Furlan Naslov uredništva / Editorial office address Acta historiae artis Slovenica Novi trg 2, p. p. 306, SI -1001 Ljubljana, Slovenija ahas@zrc-sazu.si; https://ojs.zrc-sazu.si/ahas Revija je indeksirana v / Journal is indexed in Scopus, ERIH PLUS, EBSCO Publishing, IBZ, BHA Letna naročnina / Annual subscription: 35 €; Posamezna enojna številka / Single issue: 25 € Letna naročnina za študente in dijake: 25 € Letna naročnina za tujino in ustanove / Annual subscription outside Slovenia, institutions: 48 € Naročila sprejema / For orders contact Založba ZRC Novi trg 2, p. p. 306, SI-1001, Slovenija E-pošta / E-mail: zalozba@zrc-sazu.si AHAS izhaja s podporo Javne agencije za raziskovalno dejavnost Republike Slovenije. AHAS is published with the support of the Slovenian Research Agency. Tisk / Printed by Present d. o. o., Ljubljana Naklada / Print run: 400 © 2021, avtorji in ZRC SAZU / 2021, Authors and ZRC SAZU Besedilo tega dela je na voljo pod pogoji slovenske licence Creative Commons 4.0 CC BY NC ND, ki pa ne velja za slikovno gradivo. Za kakršnokoli nadaljnjo rabo slikovnega gradiva je treba pridobiti dovoljenje imetnika avtorskih pravic, navedenega v poglavju Viri ilustracij. Za avtorske pravice reprodukcij odgovarjajo avtorji objavljenih prispevkov. / The text of this publication is available under the conditions of the Slovenian licence Creative Commons 4.0 CC BY NC ND, which is not valid for the published images. Any further use of images requires permission from the copyright holder, stated in the section Photographic Credits. The copyrights for reproductions are the responsibility of the authors of published papers. Vsebina Contents DISSERTATIONES Janez Balažic Fragmentarno ohranjene gotske stenske poslikave na zahodnem panonskem robu 7 Fragmentarily Preserved Gothic Murals on the Western Edge of Pannonia 28 Mija Oter Gorenčič Die monastischen und kunsthistorischen Beziehungen zwischen Gaming und den Kartausen im heutigen Slowenien unter besonderer Berücksichtigung der Memoria und der Herrschaftsrepräsentation der Habsburger und der Grafen von Cilli 31 Redovne in umetnostne povezave med Gamingom in kartuzijami v današnji Sloveniji s posebnim ozirom na memorio in likovno reprezentacijo Habsburžanov in grofov Celjskih 50 Samo Štefanac Ponovno o koprski Pietà 51 Di nuovo sulla Pietà di Capodistria 63 Alessandro Quinzi Rodbinske ambicije Sigismunda grofa Attems Petzenstein v luči umetnostnih naročil 65 Le ambizioni familiari del conte Sigismondo Attems Petzenstein alla luce delle committenze artistiche 79 Polona Vidmar Vorfahr oder König? Zur Rezeption der Porträts des 17. Jahrhunderts unter Franz Josef Fürst Dietrichstein (1767–1854) 81 Prednik ali kralj? Recepcija portretov iz 17. stoletja v času Franca Jožefa kneza Dietrichsteina (1767–1854) 110 Mateja Maučec Vizualna propaganda Stadlerjevih ekumenskih prizadevanj v freskah Ivane Kobilce 113 Visual Propaganda of Stadler’s Ecumenic Project in Frescoes by Ivana Kobilca 131 Vaidas Petrulis Kaunas – a Baltic Garden City? 133 Kaunas – baltsko vrtno mesto? 149 Damjan Prelovšek Plečnikovi načrti za cerkev sv. Križa v Zagrebu 151 Plečnik’s Plans for the Church of the Holy Cross in Zagreb 165 Martina Malešič Risbe iz stockholmskih arhivov. Poskus rekonstrukcije švedske izkušnje arhitektov Franceta in Marte Ivanšek 167 Drawings from the Stockholm Archives. An Attempt to Reconstruct the Swedish Experience of Architects France and Marta Ivanšek 183 APPARATUS Izvlečki in ključne besede /Abstracts and Keywords 187 Sodelavci / Contributors 193 Viri ilustracij / Photographic Credits 195 DISSERTATIONES 31 DOI: https://doi.org/10.3986/ahas.26.1.02 ACTA HISTORIAE ARTIS SLOVENICA 26|1 ∙ 2021, 31–50 Die monastischen und kunsthistorischen Beziehungen zwischen Gaming und den Kartausen im heutigen Slowenien unter besonderer Berücksichtigung der Memoria und der Herrschaftsrepräsentation der Habsburger und der Grafen von Cilli Mija Oter Gorenčič Im Gebiet des heutigen Slowenien wurden vier Kartäuserklöster gegründet, alle vier noch im Mittelalter: Seitz/Žiče (gegr. 1151), Gairach/Jurklošter (gegr. um 1170), Freudenthal/Bistra (gegr. um 1260) und Pletriach/Pleterje (gegr. um 1407). 1 Wie die österreichischen Kartausen Mauerbach (gegr. 1314), Gaming (gegr. 1330) und Aggsbach (gegr. 1380), gehörten auch die slowenischen Anfang des 15. Jahrhunderts zur Ordensprovinz Provincia Allemanniae Superioris. In enger Beziehung zu den slowenischen Kartausen standen vor allem die habsburgischen Kartausen Mauerbach und Gaming. Hier sollen speziell die kunsthistorischen Beziehungen zur Kartause Gaming bis zum Jahr 1500 beleuchtet werden, die sich aus den monastischen Verflechtungen ergeben und deren systematische Analyse noch aussteht. Die monastischen Verbindungen zwischen den Klöstern sind vor allem aus den Beschlüssen des Generalkapitels und aus den Monographien von Jože Mlinarič zu erfassen. Die kunsthistorischen Beziehungen zwischen Gaming und den vier slowenischen Kartausen wurden bislang nicht ganzheitlich behandelt und gesondert erforscht. Die monastischen Verbindungen Ab dem Gründungsjahr der Kartause Gaming (1330) und bis um das Jahr 1500 kann ein relativ reger Austausch von Prioren und Mönchen zwischen Gaming und den slowenischen Kartausen festgestellt werden. 1 Zur Geschichte der Kartausen im Gebiet des heutigen Slowenien siehe Jože MLINARIČ, Kartuzija Pleterje 1403– 1595, Pleterje 1982; Jože MLINARIČ, Kartuziji Žiče in Jurklošter. Žička kartuzija ok. 1160–1782, Jurkloštrska kartuzija ok. 1170–1595, Maribor 1991; Jože MLINARIČ, Kartuzija Bistra, Ljubljana 2001. Zum Gründungsjahr der Kartause Seitz siehe auch Friedrich HAUSMANN, Die Gründungsurkunde und weitere Urkunden für die Ausstattung der Kartause Seitz. Eine wissenschaftsgeschichtliche und kritische Untersuchung, Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, 53, 2007, S. 141–142, 156–157. 32 MIJA OTER GORENČIČ Seitz – Gaming 1342 wurde Konrad von Haimburg, der davor Vikar in Mauerbach war, Prior der Kartause Seitz. 1345 ging er nach Gaming, wo er später zweimal (1350 und 1358) zum Prior gewählt wurde, tätig war er auch als Vikar in der Kartause Prag. Ordenschronisten loben sein Ordensleben und seinen litera- rischen und dichterischen Nachlass. Nach der Zweiteilung der sogenannten Provincia Allemanniae Superioris wurde er 1352 Visitator der Oberdeutschen Ordensprovinz. 2 Am 28. Dezember 1386 gab ein neuer Prior mit dem gleichen Namen Konrad in Gaming als prior zu Seycz vnd awch dyeselb zeit weyser des ordens von Cartus. eine Urkunde heraus, die sowohl Prior Lenart von Gaming als auch Prior Albrecht von Prag besiegelten. Konrad war auch Visitator der Oberdeutschen Ordensprovinz. In den Ordenschroniken werden seine Verdienste sowohl in der Kartause Seitz als auch im Orden selbst gelobt. Er soll in wirtschaftlichen und baulichen Belangen des Klosters ein ausgezeichneter Leiter gewesen sein. 3 1407 wurden die Prioren von Mainz und Gaming für die Visitation des Klosters Seitz mit dem Generalprior der römischen Obödienz bestimmt. 4 Ein Jahr später, 1408, wurden die Prioren von Mainz und Gaming als Visitatoren der Kartause Gairach bestellt. 5 1438 trat Christoph Hüp- fel, der aus Ybbs stammte und Profess von Gaming war, für fünf Jahre den Dienst als Prior in der Kartause Seitz an. Davor war er Prior der Kartause Tárkány in Ungarn gewesen, von wo er nach Gaming zurückkehrte, um anschließend nach Seitz zu gehen. Im August 1443 kehrte er wieder nach Gaming zurück, wo er Prior wurde. Im Nekrolog von Gaming ist er als einer der tüchtigsten Prioren genannt, dessen Verdienste sich in geistiger Blüte, in der Verbesserung der wirtschaftlichen Lage und in mehreren Umbauten zeigen. In den Quellen wird er als lobenswerter und engagierter Mann erwähnt. 6 Interessant ist eine Eintragung des Generalkapitels aus dem Jahr 1469, wonach der Vikar von Seitz in seinem Kloster bleiben solle, weil er für die Versetzung nach Gaming nicht ge- nügend Gründe angegeben habe. 7 1470 wurde Heinrich de Eckenfeld für vier Jahre Prior von Seitz. Der gebürtige Bayer war zunächst Magister der Universität Wien und trat danach in die Kartause Gaming ein. Bevor er in die Kartause Seitz kam, war er unter anderem Prior in Olmütz und Prag 2 Diplomataria Sacra Ducatus Styriae, 2 (Hgg. Sigismundus Pusch, Erasmus Froelich), Viennae-Pragae-Tergesti 1756, S. 106–107; Heinrich Ritter von ZEISSBERG, Zur Geschichte der Karthause Gaming in Österreich, Archiv für Ös- terreichische Geschichte, 60, 1880, S. 567, 579; Avguštin STEGENŠEK, Konjiška dekanija, Maribor 1909 (Umetniški spomeniki Lavantinske škofije, 2), S. 223, 283; MLINARIČ 1982 (Anm. 1), S. 60; Georgius SCHWENGEL, Appendix ad tom. III. Propaginis s. o. cartusiensis, British Library London Add. Ms. 17090, Salzburg 1983 (Analecta Cartusiana, 90:7/I), S. 70; MLINARIČ 1991 (Anm. 1), S. 85–86, 472, 475–476. 3 Vgl. Diplomataria Sacra 1756 (Anm. 2), S. 108–109; Adalbert FUCHS, Urkunden und Regesten zur Geschichte der aufgehobenen Karthause Aggsbach, Wien 1906 (Fontes rerum Austriacarum II. Diplomata et Acta, 59), Nr. 72; STEGENŠEK 1909 (Anm. 2), S. 223; SCHWENGEL 1983 (Anm. 2), S. 71; MLINARIČ 1991 (Anm. 1), S. 91, 138–139. 4 MLINARIČ 1991 (Anm. 1), S. 165; The Urbanist Chartae Including the Chartae of the Avignon Obedience to 1410. 3: 1401–1410 (Hg. John Clark), Salzburg 1997, S. 376. 5 MLINARIČ 1991 (Anm. 1), S. 166–167; The Urbanist Chartae 1997 (Anm. 4), S. 394. 6 Diplomataria Sacra 1756 (Anm. 2), S. 112–113; ZEISSBERG 1880 (Anm. 2), S. 572, 582; SCHWENGEL 1983 (Anm. 2), S. 77; MLINARIČ 1991 (Anm. 1), S. 194–195, 197. 7 The Chartae of the Carthusian General Chapter. Paris, Bibliothèque nationale Ms Latin 10888. 2: 1466–74. Ff. 159–307 (Hgg. Michael Sargent, James Hogg), Salzburg 1985 (Analecta Cartusiana, 100:6), S. 97; MLINARIČ 1991 (Anm. 1), S. 207. 33 DIE MONASTISCHEN UND KUNSTHISTORISCHEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN GAMING UND DEN KARTAUSEN IM HEUTIGEN SLOWENIEN ... sowie Prokurator in Ittingen gewesen; aus Seitz kehrte er nach Gaming zurück. 8 1474 wurde Chris- toph Steckel aus Tegernsee, Profess von Gaming, Prior der Kartause Seitz. 9 Gairach – Gaming Für die Kartause Gairach liegen uns urkundlich belegte Ordensverbindungen mit Gaming für das 15. Jahrhundert vor. 1422 ist in Gaming der Besuch des Priors der Kartause Gairach, der damals Visitator der Provinz Provincia Allemanniae Superioris war, und des Priors der Kartause Seitz im Rahmen einer Visitation dokumentiert. 10 Vor 1433 befand sich ein Mönch Georg, Profess von Ga- ming, im klösterlichen Kerker Gairachs. Im Auftrag des Generalkapitels musste der Prior von Ga- ming für ihn die Kosten an die Kartause Gairach erstatten. Nach der Entlassung Georgs befreite das Generalkapitel den Gaminger Prior von weiteren Zahlungen, da dieser Mönch seither für die Kartause Gairach von Nutzen war. Da er dort als hospitant aber Handschriften abschrieb und/ oder verfasste, forderte das Generalkapitel im Jahr 1433 von der Kartause Gairach, unverzüglich ein Verzeichnis dieser Handschriften aufstellen zu lassen und es nach Gaming zu schicken; nach Georgs Tod wurden die Handschriften der Kartause Gaming ausgehändigt. 11 1448 befahl das Ge- neralkapitel dem Mönch Baltasar, der vor seinem Eintritt in Gaming das Bakkalaureat an der Wie- ner Universität abgelegt hatte, in die Kartause Gairach zu gehen, wohin er als redditus kam und im Auftrag des Generalkapitels seine Profess dort erneut ablegte. 12 1449 wird Nikolaus Kempf aus Strassburg erstmals als Prior von Gairach erwähnt. Diesem Dienst kam er bis 1451 nach, ging dann für sieben Jahre zurück nach Gaming, wo er als außerordentlich fähiger Prior tätig war; er lebte da- nach vier weitere Jahre im Gaminger Kloster, ehe er wieder nach Süden, und zwar in die Kartause Pletriach, ging. Im Oktober 1467 wurde er erneut Prior von Gairach, wo er 23 Jahre lang blieb, um anschließend nach Gaming zurückzukehren. 13 Freudenthal – Gaming Ende des 14. Jahrhunderts mangelte es in der Kartause Freudenthal an Ordensbrüdern, und so be- schloss man im Jahr 1400 am Generalkapitel, dass der Mönch Hartman aus Gaming als Hospitant 8 Diplomataria Sacra 1756 (Anm. 2), S. 114–115; ZEISSBERG 1880 (Anm. 2), S. 578, 587; SCHWENGEL 1983 (Anm. 2), S. 78; Georgius SCHWENGEL, Appendix ad tom. III. Propaginis s. o. cartusiensis, British Library London Add. Ms. 17090, Salzburg 1983 (Analecta Cartusiana, 90:7/II), S. 276, 293, 309, 310; MLINARIČ 1991 (Anm. 1), S. 209. 9 Diplomataria Sacra 1756 (Anm. 2), S. 115; ZEISSBERG 1880 (Anm. 2), S. 588; Georgius SCHWENGEL, Propago sacri ordinis Cartusiensis per Germaniam. 1: De Provincia Alemaniae superioris et domibus Poloniae, British Library Londond Add. Ms. 17086, Salzburg 1981 (Analecta Cartusiana, 90:3), S. 43; SCHWENGEL 1983 (Anm. 2), S. 78; SCHWENGEL 1983 (Anm. 8), S. 276, 293; MLINARIČ 1991 (Anm. 1), S. 209–210, 511. 10 Vgl. SCHWENGEL 1983 (Anm. 2), S. 76, s. p.; SCHWENGEL 1983 (Anm. 8), S. 327; MLINARIČ 1991 (Anm. 1), S. 193. 11 SCHWENGEL 1983 (Anm. 2), S. 102; SCHWENGEL 1983 (Anm. 8), S. 292, 328; MLINARIČ 1991 (Anm. 1), S. 222, 496. 12 ZEISSBERG 1880 (Anm. 2), S. 588; MLINARIČ 1991 (Anm. 1), S. 222, 554. 13 Diplomataria Sacra 1756 (Anm. 2), S. 154–155; ZEISSBERG 1880 (Anm. 2), S. 582; Josip LESAR, Kartuzijan Nikolaj Kemph, Izvestja Muzejskega društva za Kranjsko, 11/3–4, 1901, S. 98–104; SCHWENGEL 1981 (Anm. 9), S. 48, 190–191; MLINARIČ 1982 (Anm. 1), S. 168; SCHWENGEL 1983 (Anm. 8), S. 293, 339; MLINARIČ 1991 (Anm. 1), S. 219, 495, 550. Für Kempf siehe auch Dennis Dale MARTIN, Fifteenth-Century Carthusian Reform. The World of Nicholas Kempf, Leiden-New Y ork-Köln 1992 (Studies in the History of Christian Traditions, 49). 34 MIJA OTER GORENČIČ in die Kartause Freudenthal gehen solle. Hartman ist mit dem Rektor und dem ersten Prior der Kartause Pletriach identisch. 14 Mit den Mönchen gelangten auch Bücher von einer Kartause in die andere; im Jahr 1400 stellte man am Generalkapitel fest, dass der Prior von Freudenthal bereit sei, Gaming Bibel zurückzugeben, wenn ihm die dortigen Mönche dafür eine finanzielle Entschädigung zahlten. 15 Anfang des 15. Jahrhunderts ist der Austausch von Prioren urkundlich nachgewiesen. Leonhard Paetraer, der von 1406 bis 1410 Prior in Gaming war, ging für drei Jahre als Prior in die Kartause Freudenthal, wurde danach erneut Prior in Gaming (1413–1422) und ein Jahr später (1414) Visitator der Oberdeutschen Ordensprovinz. Nach 1422 war er noch Prior in Mauerbach und Brünn. 16 1422 und 1423 war im klösterlichen Kerker in Freudenthal ein Mönch Georg, der davor Profess von Gaming, anschließend Profess der Kartause Brünn gewesen sei und wohl mit dem be- reits erwähnten Mönch Georg von Gairach identisch ist. Im Jahr 1423 bekam Gaming den Auftrag des Generalkapitels, den Unterhalt für ihn an die Kartause Freudenthal für den Zeitraum von zwei Jahren zu je zwölf Dukaten zu zahlen. So viel sollte der Prior von Gaming der Kartause Freudenthal auch in den kommenden Jahren zahlen, andernfalls solle der Mönch Georg nach Brünn oder Ga- ming ins Gefängnis gehen. Aufgrund der Armut der mährischen Kartause ordnete das Generalka- pitel an, dass Gaming der Zahlung nachkommen werde. 1427 lebte Georg als Gast in Freudenthal, und das Generalkapitel ordnete damals an, er solle auf Kosten von Gaming aus Freudenthal in die Kartause Gairach gehen und dort leben. 17 1426 wurde für etwa dreieinhalb Jahre der Mönch Fried- rich, Profess von Pletriach und Gaming, Prior in Freudenthal, um danach als Prior nach Gaming (1430–1443) zu gehen. Der Nekrolog von Gaming beschreibt ihn als aufrichtigen Menschen, dem niemand etwas vorwerfen könne. Friedrich war auch Ordensvisitator seiner Provinz. 18 Der Mönch Wolfgang (auch Lauben), Profess von Gaming, wurde im Jahre 1442 Prior der Kartause Freudenthal. Im Auftrag des Generalkapitels musste er gemeinsam mit dem Mönch Gregor aus Čazma nach 1440 ad Sclauoniam, also in eine der vier slowenischen Kartausen gehen. Gregor kehrte später nach Ga- ming zurück, Wolfgang hingegen blieb in Freudenthal, wo er Prior wurde. 19 Bezugnehmend auf die Kartause Freudenthal erwähnen wir noch, dass das Generalkapitel im Jahr 1444 Konrad von Speyer, Profess von Gaming, und den Prior der Kartause Brünn beauftragte, zusammen mit einigen Or- densbrüdern das Ordensleben in der Kartause Freudenthal zu regeln. 20 Für das Jahr 1454 erfahren wir, dass der Prior von Freudenthal den Mönch Gregor in eine andere Kartause schicken wollte, dass das Generalkapitel diese Entscheidung aber dem Ordensvisitator überließ. Zwei Jahre später wird 14 MLINARIČ 1991 (Anm. 1), S. 157; The Urbanist Chartae Including the Chartae of the Avignon Obedience to 1410. 2: 1394–1400 (Hg. John Clark), Salzburg 1997, S. 262; MLINARIČ 2001 (Anm. 1), S. 21, 91–92, 486. 15 MLINARIČ 1991 (Anm. 1), S. 157; The Urbanist Chartae 1997 (Anm. 14), S. 262; MLINARIČ 2001 (Anm. 1), S. 396. 16 ZEISSBERG 1880 (Anm. 2), S. 580–581, Anm. 7; SCHWENGEL 1981 (Anm. 9), S. 50; MLINARIČ 2001 (Anm. 1), S. 88, 115–116. 17 Ms. Grande Chartreuse 1. Cart. 15: Cartae Capituli Generalis 1411–1436. 2: 1420, 1422–1427 (Hg. James Hogg), Salzburg 1986 (Analecta Cartusiana, 100:8), S. 51, 132–133; MLINARIČ 2001 (Anm. 1), S. 119–120, 487. 18 ZEISSBERG 1880 (Anm. 2), S. 573, 581, 585; MLINARIČ 1982 (Anm. 1), S. 131, 132, 231; SCHWENGEL 1983 (Anm. 2), s. p.; The Chartae of the Carthusian General Chapter. Paris, Bibliothèque nationale Ms Latin 10887. 1: 1438–46. Ff. 1–144 (Hgg. Michael Sargent, James Hogg), Salzburg 1984 (Analecta Cartusiana, 100:3), S. 118; MLINARIČ 2001 (Anm. 1), S. 116–117. 19 ZEISSBERG 1880 (Anm. 2), S. 586; MLINARIČ 2001 (Anm. 1), S. 117–118, 141, 473. 20 The Chartae of the Carthusian General Chapter 1984 (Anm. 18), S. 153; MLINARIČ 2001 (Anm. 1), S. 120. 35 DIE MONASTISCHEN UND KUNSTHISTORISCHEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN GAMING UND DEN KARTAUSEN IM HEUTIGEN SLOWENIEN ... Gregor als Gast in Gaming erwähnt. 21 Um 1500 wird der Tod des Mönchs Konrad, der davor Profess in Gaming und danach in Freudenthal gewesen war, erwähnt. 22 Pletriach – Gaming Heinrich Ritter von Zeissberg nennt das Kartäuserkloster Pletriach als Tochterkloster Gamings. 23 Mit Gaming ist schon der erste Prior, der bereits genannte Bruder Hartman, Profess von Gaming, verbunden, der im Jahr 1403 zum Gründungsorganisator berufen wurde. 1404 wurde er vom Ge- neralkapitel zum Rektor der entstehenden Kartause ernannt. 24 Hartman wurde anschließend (im Jahre 1410) erster Prior. 25 Auch der zweite bekannte Prior von Pletriach (ab 1413), Peter Fabri aus Rotenburg, war Profess von Gaming und dortiger Prior, er wird aber auch als Prior von Tückel- hausen und Astheim erwähnt. 26 Nach dem September des Jahres 1425 leitete der bereits erwähnte Friedrich, Profess in der Kartause Pletriach und danach noch in Gaming, die Kartause Pletriach und wurde danach Prior in Freudenthal (1426–1430) und Gaming (1430–1443). 27 Vor 1442 wurde Johann, Profess von Gaming, Prior in der Kartause Pletriach, der auch Bücher mitbrachte. Diese nahm er später nach Schnals mit, wohin er als Gast ging. Zunächst forderte die Kartause Pletriach die Bücher aus Schnals zurück, und später stellte die Kartause Gaming die gleiche Forderung an die Kartause Schnals. Im Jahre 1442 erhielt der Prior von Schnals den Auftrag des Generalka- pitels, die Bücher schnellstmöglich der Kartause Pletriach zurückzuerstatten, im Jahr 1444 be- kam der Prior von Pletriach den Auftrag des Kapitels, jemanden nach Schnals zu schicken, um die Bücher abzuholen. Das Generalkapitel beauftragte 1448 den Prior von Pletriach, jene Bücher an Gaming zurückzugeben, die der ehemalige Prior von Pletriach anlässlich seiner Ernennung mitgebracht hatte. Einen gleichen Auftrag erhielt auch der Prior von Schnals; aus der dortigen Kartause waren auch die Bücher zurückzuschicken, die Philipp, der ehemalige Prior von Gaming, nach Schnals mitgebracht hatte. 28 Anfang 1449 lebte in Pletriach als dortiger Profess der bereits erwähnte Konrad von Speyer. Er war Bakkalaureus der Wiener Universität und Kanonikus in St. Pölten, anschließend trat er in die Kartause Gaming ein. 29 Das Generalkapitel wies im Mai 1449 den Prior der Kartause Pletriach an, dass Konrad nach Gaming zurückkehren müsse, mit ihm solle 21 The Chartae of the Carthusian General Chapter. Paris, Bibliothèque nationale Ms Latin 10887. 2: 1447–56. Ff. 145– 333v (Hgg. Michael Sargent, James Hogg), Salzburg 1984 (Analecta Cartusiana, 100:4), S. 183, 233; MLINARIČ 2001 (Anm. 1), S. 143, 475. 22 Wladimir MILKOWICZ, Die Nekrologe der Karthause Freudenthal, Mittheilungen des Musealvereines für Krain, 2, 1884, S. 60; MLINARIČ 2001 (Anm. 1), S. 478. 23 ZEISSBERG 1880 (Anm. 2), S. 566. 24 Carolo LE COUTEULX, Annales Ordinis Cartusiensis ab anno 1084 ad Annum 1429, Monstrolii 1890, S. 157; MLINARIČ 1982 (Anm. 1), S. 99–100, 131. 25 LE COUTEULX 1890 (Anm. 24), S. 205; MLINARIČ 1982 (Anm. 1), S. 103, 131–132, 231. 26 ZEISSBERG 1880 (Anm. 2), S. 566–567, 577; MLINARIČ 1982 (Anm. 1), S. 131, 132, 231. 27 SCHWENGEL 1983 (Anm. 2), s. p.; MLINARIČ 1982 (Anm. 1), S. 131, 132, 231; The Chartae of the Carthusian General Chapter 1984 (Anm. 18), S. 118; MLINARIČ 2001 (Anm. 1), S. 116–117. Siehe auch Anm. 18. 28 The Chartae of the Carthusian General Chapter 1984 (Anm. 21), S. 43; The Chartae of the Carthusian General Chapter 1984 (Anm. 18), S. 110; MLINARIČ 1991 (Anm. 1), S. 468; MLINARIČ 2001 (Anm. 1), S. 392. MLINARIČ 1982 (Anm. 1), S. 132, 231, führt unter der Prioren im ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts nur einen Prior mit dem Namen Johann an, und zwar in den Jahren 1429 bis 1433. 29 ZEISSBERG 1880 (Anm. 2), S. 586; MLINARIČ 2001 (Anm. 1), S. 112, 120, 487. Vgl. MLINARIČ 1982 (Anm. 1), S. 133–134. 36 MIJA OTER GORENČIČ auch Bruder Bruno, der als Gast in der Kartause Pletriach weilte, zurück nach Aggsbach gehen. 1450 war Konrad in Gaming, und das Generalkapitel befahl ihm die Rückkehr in die Kartause Pletriach, in das Kloster der Ablegung seiner letzten Profess, da er im Jahr davor angeblich durch Machenschaften nach Gaming versetzt worden war. Den gleichen Weg gingen mit ihm noch zwei Professen von Gaming. Im Jahre 1452 wurde dem Prior von Gaming vom Generalkapitel auferlegt, diese drei Ordensbrüder nicht aufzunehmen, wenn sie von den Prioren der Kartausen, in denen sie die zweite Profess ablegten, wieder nach Gaming zurückgeschickt würden. 1453 sprach sich das Generalkapitel unter anderem dafür aus, dass die Abberufung Konrads aus Pletriach nach Gaming im Jahr 1449 nicht aufgrund von Machenschaften vorgenommen worden war. Konrad musste bald darauf nach Gaming zurückkehren. 30 In Pletriach schrieb er den größten Teil des Codex Ms 146 ab, der auch seine Unterschrift trägt. 31 Auf der Innenseite des vorderen Deckblatts dieses Codex gibt es eine wertvolle Notiz, wenn auch mit falscher Angabe des Sterbejahrs, dass der Gründer des Klosters Graf Hermann II. von Cilli vor dem Altar der Klosterkirche bestattet worden sei. 32 Prior in der Kartause Pletriach war in den Jahren 1462 und 1463 auch der bereits erwähnte Nikolaus Kempf, berühmter Kartäuser, Philosoph und Theologe, Profess von Gaming, vor seinem Eintritt in den Kartäuserorden Professor an der Wiener Universität. 33 Als Prior von Pletriach wird 1465 Georg Phneissel, Profess von Gaming, erstmalig und 1472 letztmalig erwähnt, aber es wird angenommen, dass er die Kartause Pletriach noch ein paar Jahre leitete. Er stammte aus München und war Magister der Wiener Universität. Bevor er in die Kartause Pletriach kam, lebte er 18 Jahre in Gaming (1447–1465), wo er Prokurator war. 34 In den Jahren 1485–1486 kam es zu Unstimmig- keiten zwischen den Prioren der Kartausen Seitz, Gairach und Pletriach und den Visitatoren der Oberdeutschen Ordensprovinz (u. a. dem Prior von Gaming), denen verwehrt wurde, die Visita- tion durchzuführen. Die Gründe dafür sind nicht bekannt. 35 Zum Abschluss der Übersicht der Ordensverbindungen erwähnen wir noch, dass Johann, der in Pletriach als hospes lebte, ansonsten aber Profess in Gaming war, um 1500 in der Kartause Pletriach verstarb. 36 Aufgrund der dargestellten Verbindungen können wir feststellen, dass bis zum Jahr 1500 nur we- nige Fälle einer Abberufung nach Gaming und zugleich viele Zugänge aus Gaming in die sloweni- schen Kartausen bekannt sind. Einige wechselten das Kloster mehrmals. Am häufigsten beschrit- ten Nikolaus Kempf und Konrad von Speyer diesen Weg. Interessant sind die Fälle des Aufenthalts zweier Professen oder wahrscheinlicher eines Professen von Gaming in den Kerkern der Klöster Gairach und Freudenthal sowie des (abgewiesenen) Bittgesuchs des Vikars von Seitz, nach Gaming versetzt zu werden, ebenso wie die Tatsache, dass für die Regelung der Verhältnisse in Freudenthal und zur Leitung der Gründung und des Baus der Kartause Pletriach gerade Professen von Gaming 30 The Chartae of the Carthusian General Chapter 1984 (Anm. 21), S. 66, 91, 139, 160; MLINARIČ 1991 (Anm. 1), S. 189–190. 31 Narodna in univerzitetna knjižnica, Ljubljana (NUK), Ms 146, fol. 75v: Et sic est finis Alphabetarii diuini amoris scriptum anno domini MCCCCXLIX in Pletriach per fratrem Conradum de Spira pro tunc ibidem professum. 32 MLINARIČ 1982 (Anm. 1), S. 133–134, 168. 33 MLINARIČ 1982 (Anm. 1), S. 64–65, 168–169, 231; MLINARIČ 1991 (Anm. 1), S. 219, 495–496; MLINARIČ 2001 (Anm. 1), S. 112, 141. Siehe auch Anm. 13. 34 ZEISSBERG 1880 (Anm. 2), S. 572, 588; MLINARIČ 1982 (Anm. 1), S. 169, 231. 35 MLINARIČ 1991 (Anm. 1), S. 188; The Chartae of the Carthusian General Chapter 1475–1503. MS. Grande Chartreuse 1 Cart. 14 (Hg. John Clark), Salzburg 1999 (Analecta Cartusiana, 100:31), S. 40–41, 45. 36 MILKOWICZ 1884 (Anm. 22), S. 60; MLINARIČ 1982 (Anm. 1), S. 169. DIE MONASTISCHEN UND KUNSTHISTORISCHEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN GAMING UND DEN KARTAUSEN IM HEUTIGEN SLOWENIEN ... 37 entsandt wurden. Auch nach 1500 sind mehrere Beispiele des Wechsels von Prioren und Mönchen zwischen Gaming und den slowenischen Kartausen bekannt. Die kunsthistorischen Beziehungen unter besonderer Berücksichtigung der Memoria und Herrschaftsrepräsentation der Habsburger und der Grafen von Cilli Aus kunsthistorischer Sicht stellt sich die Frage, ob sich zwischen den Kartausen im heutigen Slo- wenien und der Kartause Gaming Verbindungen bzw. Vergleichbarkeiten in der Architektur und Bauplastik erkennen lassen. In diesem Kontext ist vor allem Marijan Zadnikar zu nennen, der betonte, dass Gaming „ein wichtiges Vergleichsbaudenkmal für das Studium der Kartäuserarchi- tektur und vor allem der slowenischen Kartausen ist. Im Rahmen der Ordensbaubesonderheiten ist die Kartause Gaming in ihrem künstlerischen Aspekt den slowenischen Kartausen verwandt.“ 37 Trotzdem gibt es bis jetzt in der Literatur noch keine genaue Vergleichsanalyse zwischen der Archi- tektur der vier Kartausen im heutigen Slowenien und der Kartause Gaming. Die folgende Analyse soll dazu beitragen, diese Lücke zu schließen. Seitz – Gaming Beim Vergleich mit der Kartause Seitz (Abb. 1) fällt in architektonischer Hinsicht zunächst die einschiffige Kirche in Gaming mit ihren beiden Nebenchorkapellen ins Auge. Obwohl eine derart gestaltete Ostpartie relativ häufig in der Kartäuserarchitektur zu finden ist, 38 könnte der Grundriss der Gaminger Kirche mit Kapellen beidseits des Presbyteriums durchaus der Kirche von Seitz entlehnt sein. Von Seitz wurde dieser Grundriss davor schon in Gairach und vermutlich in Freudenthal übernommen, sehr wahrscheinlich aber auch in Mauerbach, wo die Bauforschung beiderseits des Altarraumes ebenfalls (zweigeschossige) Flankenbauten konstatierte. 39 Der Einfluss wird sehr wahrscheinlich, wenn wir uns vor Augen halten, dass zur Zeit des Baus der Kartause Gaming die Kartause Mauerbach, von wo die ersten Mönche nach Gaming kamen, vom einstigen und äußerst fähigen sowie einflussreichen Prior Gottfried aus Seitz geleitet wurde. Zugleich liegt der Gedanke nahe, dass es in der Folge auch zu Einflüssen in die andere Rich- tung gekommen sein könnte. Im Jahr 1348 gestattete nämlich der Generalprior, in der Kartause Seitz die Sakristei zu vergrößern und in ihr einen Altar zu errichten. 40 Damals soll der südliche Flankenbau anstelle des ursprünglich geraden einen polygonalen östlichen Abschluss als Al- tarraum bekommen haben und im Erdgeschoss, im Bereich der Sakristei, mit Kreuzrippen ge- 37 Marijan ZADNIKAR, Srednjeveška arhitektura kartuzijanov in slovenske kartuzije, Ljubljana 1972, S. 134. 38 Darüber siehe ZADNIKAR 1972 (Anm. 37), S. 117, 124, 134, 206, 208, 210, 282–283, 304, 307–308; Marijan ZADNIKAR, Die frühe Baukunst der Kartäuser, Die Kartäuser. Der Orden der schweigenden Mönche (Hgg. Marijan Zadnikar, Adam Wienand), Köln 1983, S. 88, 90–91, 99, 101, 103, 105. 39 Rudolf KOCH, Die mittelalterliche und vorbarocke Klosteranlage von Mauerbach aus bauhistorischer Sicht, Kartause Mauerbach 1314 bis heute (Hg. Ulrike Knall-Brskovsky), Wien 1999 (= Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 53, 1999), S. 440. 40 Diplomataria Sacra 1756 (Anm. 2), S. 107. 38 MIJA OTER GORENČIČ wölbt worden sein. 41 Vielleicht bekamen schon damals – und nicht erst Anfang des 15. Jahrhunderts – auch das Presbyterium und der Kapitelsaal an der Nordseite den polygonalen Abschluss. 42 Allerdings 41 Vgl. ZADNIKAR 1972 (Anm. 37), S. 203–204, 211; Robert PESKAR, Arhitektura in arhitekturna plastika okoli leta 1400 v Sloveniji, Ljubljana 2005 (Dissertation), S. 278; Polona VIDMAR, Das Grabmal des ersten Herzogs der Steiermark. Zu Ikonographie, architektonischem Kontext und Rezeption des Otakar-Grabmals aus der ehemaligen Kartause Seitz (Žiče), Graz 2014, S. 29. 42 Für die Datierung vgl. ZADNIKAR 1972 (Anm. 37), S. 196, 198, 200, 208, 210, 211; PESKAR 2005 (Anm. 41), S. 277, 278. 1. Ehemalige Kartause Seitz, Grundriss der ecclesia maior mit der Rekonstruktion der romanischen (oben) und der gotischen Phase (unten) nach Marijan Zadnikar 39 DIE MONASTISCHEN UND KUNSTHISTORISCHEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN GAMING UND DEN KARTAUSEN IM HEUTIGEN SLOWENIEN ... wurden während des gotischen Umbaus die beiden Kapellen auch angehoben. Der südliche Kapellenbau (Abb. 2) hatte sogar drei Etagen (die Sakristei im Erdgeschoss, die Bibliothek in der ersten und die Schatzkammer in der zwei- ten Etage). 43 In der Kartause Gaming diente die nördliche untere Kapelle als Sakristei, die süd- liche als Kapitelsaal und der Raum darüber als Bibliothek. 44 In der oberen Etage der südlichen Kapelle befand sich auch in Seitz die Biblio- thek, nur dass aufgrund der umgekehrten Lage zum Kloster (in Gaming südlich und in Seitz nördlich der Kirche) die untere Kapelle auch als Sakristei diente. Vergleichbar ist auch die Lage der Wendeltreppe. Im Zuge der Gotisie- rung der Kartause Seitz könnte man sich an die beiden kartäusischen Stiftungen der Habsbur- ger angelehnt haben, die aufgrund ihrer späte- ren Entstehungszeit von Beginn an polygonale östliche Abschlüsse des Presbyteriums und der beidseits befindlichen Kapellen hatten. 45 Ge- meinsam ist Gaming und Seitz auch der für eine Kartause klassische Kirchentypus: ein Saalbau ohne räumliche Differenzierung zwi- schen Schiff und Presbyterium. Dieser Typus kann in Gaming nicht oder zumindest nicht nur von der Baukunst der Mendikanten bzw. von den Langchören der Bettelorden hergeleitet werden, 46 sondern eher von der Kartäuserarchitek- tur, wie sie im Südosten des Reiches bereits in Seitz und Gairach verwurzelt war. Günter Brucher betont, dass sich in den Kartäuserkirchen in Gaming und Aggsbach eine alter- tümliche Stilhaltung manifestierte, als man sich – entgegen den „modernen“ queroblongen Jochen in Bettelordenskirchen – für die Wahl einer quadratischen Jochfolge entschied. Letztere verleiht den mit Kreuzrippen versehenen Gewölbeabschnitten den Eindruck eines domikalen (kuppelartigen) 43 Darüber siehe Josef Andreas JANISCH, Topographisch-statistisches Lexikon von Steiermark mit historischen Notizen und Anmerkungen, 3, Graz 1885, S. 896; Giuseppe V ALE, Itinerario di Paolo Santonino in Carintia, Stiria e Carniola negli anni 1485–1487. Codice Vaticano Latino 3795, Città del Vaticano 1943 (Studi e testi, 103), S. 257; ZADNIKAR 1972 (Anm. 37), S. 203–204. 44 650 Jahre Kartause Gaming. Vielfalt des Heilens. Ganzheitsmedizin. Ausstellung 1992 in der Kartause Gaming (Hg. W alter Hildebrand), Gaming 1992, S. 457; Arthur SALIGER, Kartause Gaming. Kunsthistorisches zur Architektur, Kunst des Heilens. Aus der Geschichte der Medizin und Pharmazie, Wien 1991 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, N. F. 276), S. 58. 45 Zu Mauerbach siehe KOCH 1999 (Anm. 39), S. 440. 46 Darüber siehe auch Richard Kurt DONIN, Die Bettelordenskirchen in Österreich. Zur Entwicklungsgeschichte der österreichischen Gotik, Baden bei Wien 1935, S. 78; Günther BRUCHER, Gotische Baukunst in Österreich, Salzburg-Wien 1990, S. 80. 2. Ehemalige Kartause Seitz, Kapellenbau südlich des Presbyteriums 40 MIJA OTER GORENČIČ Zuschnitts. 47 Auch das Schiff der Kirche von Seitz bestand aus vier fast quadratischen kreuzrippen- gewölbten Jochen. Beim Entwurf des gotischen Gewölbes von Seitz könnte man sich auch an jenes von Gaming angelehnt haben. Zur Monu- mentalität des Innenraums der Gaminger Kir- che trug dessen Höhe wesentlich bei. Günther Brucher spricht sogar von einem „exorbitanten Höhenzug“, den er mit dem Höhenentwurf der Kartäuserkirche von Aggsbach vergleicht. 48 Einen ähnlichen Eindruck bot nach der Gotisierung auch die schmale und überhöhte Kirche von Seitz (Abb. 3). In der Apsis des Kapitelsaals bzw. der südlichen Kapelle in Gaming schmückt ein Schlussstein mit dem Christuskopf die Gewölbe rippen. Ein Schlussstein mit gleichem Motiv aus der Zeit um 1348 49 ist auch im Seitzer Lapidarium erhalten (Abb. 4); vielleicht schmückte er einst das Gewölbe der Sakristei bzw. der Kapelle südlich des Presbyteriums. Johann Gabriel Seidl schrieb nämlich im Jahre 1827 dass die „Bogenknäufe“ der südlichen Seitenkapelle „das Osterlamm, ein Christusbild u. dgl. im Relief “ zeigten. 50 In der Literatur steht sogar zu lesen, dass der Schlussstein dem Stil nach von den Meistern aus dem direkten Umfeld der Wiener Dombauhütte stamme und um 1340/50 von einem Bildhauer, der möglicherweise aus Gaming in die Kartause Seitz kam, gefertigt worden sei, 51 obwohl ein genauerer stilistischer Vergleich diesbezüglich einige Bedenken aufkommen lässt. Weit plausibler ist der Vergleich des Gaminger Schlusssteins mit dem Schlusstein aus dem Nordchor des Wiener Doms, die beide aus der Zeit um 1340 stammen. 52 47 Günter BRUCHER, Architektur von 1300 bis 1430, Gotik (Hg. Günter Brucher), München-London-New York 2000 (Geschichte der bildenden Kunst in Österreich, 2), S. 233. Vgl. Günter BRUCHER, Gaming (NÖ.), ehemalige Kartause »Marienthron«, Gotik 2000 (Anm. 47), S. 273; BRUCHER 1990 (Anm. 46), S. 80. 48 BRUCHER, Architektur, 2000 (Anm. 47), S. 273. 49 Zur Datierung siehe Emilijan CEVC, Srednjeveška plastika na Slovenskem. Od začetkov do zadnje četrtine 15. stoletja, Ljubljana 1963, S. 79. 50 Johann Gabriel SEIDL, Deutschlands erste Karthause, Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode, 95, 13. August 1835, S. 779. Der Schlussstein wurde zwar im Jahre 1834 in Špitalič (domus inferior der Seitzer Kartause) gefunden (siehe Ivan ZELKO, Špitalič, Špitalič 1978, S. 20, 21), aber es ist trotzdem sehr wahrscheinlich, dass sein ursprünglicher Ort doch die domus superior war. 51 Robert WLATTNIG, Die Skulptur des 14. Jahrhunderts, Die Gotik in Slowenien (Hg. Janez Höfler), Narodna galerija, Ljubljana 1995, S. 142. 52 Robert WLATTNIG, Sochařský program Albertinského chóru. Ikonografické a slohové úvahy k sochařské výzdobě Sv. Štěpána v 1. polovině 14. století, V ídeňská gotika. Sochy, sklomalby a architektonická plastika z dómu sv. Štěpána ve V ídni, Vídeň 1991, S. 63; Günther BUCHINGER, Doris SCHÖN, Die Michaelerkirche im 14. Jahrhundert. Bautätigkeit und 3. Ehemalige Kartause Seitz, ecclesia maior 41 DIE MONASTISCHEN UND KUNSTHISTORISCHEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN GAMING UND DEN KARTAUSEN IM HEUTIGEN SLOWENIEN ... In der Gaminger Kirche wurden während des spätgotischen Umbaus im 15. Jahrhundert der ursprünglich vermutlich hölzerne Lettner und die Westempore durch Steinmetzarbeiten der Wie- ner Bauhütte ersetzt. 53 In Seitz wurde unter Prior Peter (1315 bis 1328) ein Lettner gebaut, der ebenfalls den ursprünglich hölzernen ersetzt haben soll. 54 Die Empore finden wir in den Kartausen Gairach (wo diese noch heute an der Westwand der Kirche erhalten ist) und Freudenthal, 55 spä- ter vielleicht auch in der Kartause Pletriach, 56 auf ihr Bestehen schließen wir aus Fragmenten der Bauplastik auch in Seitz, wo sie wahrscheinlich während der großen gotischen Umgestaltung der Kirche um 1400 errichtet wurde. 57 In allen vier Fällen sorgten die Grafen von Cilli für den Ausbau. Die Konsolen in der Kirche von Seitz blieben nach der Gotisierung unverziert, 58 wie wir es auch von den Hornkonsolen aus den Kartausen Gaming und Aggsbach kennen, hervorheben möchte Ausstattung im Wechselspiel zwischen landesfürstlichem Hof und bürgerlicher Pfarrgemeinde, Die Wiener Hofburg im Mittelalter. Von der Kastellburg bis zu den Anfängen der Kaiserresidenz (Hg. Mario Schwarz), Wien 2015 (Veröffent- lichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg, 1; Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte, 12; Denkschriften der Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, 443), S. 264, 265. 53 Dazu siehe Barbara KOHL, Raum- und Nutzungskonzepte des Gründungsbaus der Kartause Gaming, Wien 2012 (Diplomarbeit), S. 70, 75; Johann Josef BÖKER, Der spätgotische Umbau der Klosterkirche der Kartause Gaming, Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 59, 2005, S. 227–230. 54 Siehe Diplomataria Sacra 1756 (Anm. 2), S. 104; STEGENŠEK 1909 (Anm. 2), S. 223; ZADNIKAR 1972 (Anm. 37), S. 196–198; MLINARIČ 1991 (Anm. 1), S. 511; PESKAR 2005 (Anm. 41), S. 276, 279. 55 Über die Westempore in der Freudenthaler Kartause, die mit einer Dotierung des Grafen Friedrichs II. von Cilli gebaut wurde, siehe Arhiv Republike Slovenije (ARS), SI AS 1063/4854; Maisons de l’Ordre des Chartreux. Vues et notices, 4, Parkminster 1919, S. 135; Marko MARIN, Kartuzija Bistra in njen stavbno zgodovinski problem, Zbornik za umetnostno zgodovino, N. F. 8, 1970, S. 60, 77; ZADNIKAR 1972 (Anm. 37), S. 290, 309; Augustin DEV AUX, L’architecture dans l’ordre des Chartreux, Sélignac 1998 (Analecta Cartusiana, 146/1), S. 55. 56 Dazu siehe PESKAR 2005 (Anm. 41), S. 140. 57 PESKAR 2005 (Anm. 41), S. 67, 279. 58 Vgl. ZADNIKAR 1972 (Anm. 37), S. 199, 200; PESKAR 2005 (Anm. 41), S. 68, 279. 4. Lapidarium der ehemaligen Kartause Seitz, Schlussstein mit dem Christuskopf 5. Ehemalige Kartause Seitz, eines der Steinmetzzeichen, das mit einem der Steinmetzzeichen in Gaming übereinstimmt 42 MIJA OTER GORENČIČ ich aber die Übereinstimmung eines der Steinmetzzeichen (Abb. 5). Eine Verbindung zwischen Gaming und Seitz zeigen auch einige Handschriften aus der Seitzer Kartause, deren Schmuck mit den Handschriften aus der Kartause Gaming stilistisch vergleichbar ist. 59 Auf einer Abbildung der Kartause Seitz aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, veröffent- licht in Maisons de l’Ordre des Chartreux, ist die Friedhofskapelle über ein schmäleres Gebäude mit einem der Trakte des großen Kreuzgangs verbunden (Abb. 6), wie wir es auch auf einer etwa zeit- gleichen Darstellung des Klosters Gaming (vor 1720) auf einem Ölgemälde in der Benediktiner- abtei Ottobeuren sehen. 60 Die Gebäude waren wahrscheinlich nicht ursprünglich vorhanden, son- dern wurden den Kapellen nachträglich angebaut. Die Friedhofskapelle von Seitz wurde, wie die Jahreszahl auf der Sonnenuhr erkennen lässt, bis 1469 fertiggestellt. In Gaming wurde die Kapelle erst Mitte des 15. Jahrhunderts unter Prior Nikolaus Kempf errichtet (1451–1457), 61 in der Kartause Seitz zu der Zeit, als Kempf Prior in der naheliegenden Kartause Gairach war, sodass wir vielleicht annehmen können, dass der Bau auch von ihm angeregt wurde. Wie bekannt ist, war Kempf in der Kartause Gaming im baulichen Bereich äußerst aktiv. 62 In der Gaminger Kirche wurde für Albrecht II. inmitten des Klosterkirchen-Chors vor dem Hochaltar ein gestalterisch einfaches Hochgrab errichtet, an dessen Inschrift Rudolf IV . vermutlich beteiligt war (in der vorbereiteten Grablege wurden auch Herzogin Johanna von Pfirt und Elisabeth von Böhmen beigesetzt). Obwohl auf diesem Grab vermutlich keine Figur des Stifters war, 63 drängt sich die Frage auf, ob es sich hier um eine Anlehnung an jenes Hochgrab handelt, das für den Sohn 59 Für die Handschriften siehe Nataša GOLOB, Srednjeveški rokopisi iz Žičke kartuzije 1160–1560, Narodna galerija, Ljubljana 2006, S. 78, 80. 60 KOHL 2012 (Anm. 53), S. 19–21, 103. 61 Zu Gaming siehe Anton ERDINGER, Beiträge zur Geschichte der Karthause Gaming, Geschichtliche Beilagen zu den Consistorial-Currenden der Diöcese St. Pölten, 5, 1895, S. 28; KOHL 2012 (Anm. 53), S. 65, 163. 62 ZEISSBERG 1880 (Anm. 2), S. 582. Über die Kontakte des Priors Kempf mit Seitz siehe LESAR 1901 (Anm. 13), S. 101; MARTIN 1992 (Anm. 13), S. 108–109. 63 Vgl. Winfried STELZER, Gründung und Grablege Herzog Albrechts II. von Österreich, Kunst des Heilens 1991 (Anm. 44), S. 35; Arthur SALIGER, Die herzogliche Grablege in der Kartausenkirche zu Gaming, Kunst des Heilens 1991 (Anm. 44), S. 138–141; Brigitta LAURO, Die Grabstätten der Habsburger. Kunstdenkmäler einer europäischen Dynastie, Wien 2007, S. 63, 64. 6. Kartause Seitz im Werk Maisons de l’Ordre des Chartreux 43 DIE MONASTISCHEN UND KUNSTHISTORISCHEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN GAMING UND DEN KARTAUSEN IM HEUTIGEN SLOWENIEN ... des Stifters in der Kartause Seitz errichtet worden war (Abb. 7). Otakar I. aus dem Geschlecht der Traungauer, der erste Herzog der Steiermark, wurde zunächst in der Mitte der Klosterkirche, in der Sakristei oder im Kapitelsaal beigesetzt. 64 Polona Vidmar vermutet, dass Leopold VI. aus dem Geschlecht der Babenberger, die das Erbe der Traungauer antraten, um 1220 für Otakar I. das mo- numentale Hochgrab in der unteren Kirche der Kartause Seitz anfertigen ließ. Leopold wollte mit der politisch motivierten Errichtung des Hochgrabs und der Fertigstellung des Baus der unteren Kirche der Kartause Seitz das hohe Ansehen des ersten Herzogs der Steiermark zur Geltung brin- gen und damit auch sich selbst als Otakars Nachfolger im Amt des steierischen Herzogs hervorhe- ben und in seiner Herrschaft bestätigen. 65 Um 1348 soll das Hochgrab in die Sakristei der oberen Kirche verlegt worden sein. 66 Die Form, wie sie in der Kartause Gaming verwirklicht wurde, war in der Folge archetypisch für habsburgische Grabstätten. 67 In Mauerbach verzichtete man auf die Errichtung eines Monuments; Friedrich den Schönen setzte man, seinem Wunsch entsprechend, ohne Denkmal im Kirchenchor bei. 68 Deshalb mutet der Vergleich mit Seitz noch wahrscheinlicher an, umso mehr, als die Bestattung des 1358 verstorbenen Herzogs Albrecht II. unter dem Priorat des Konrad von Haimburg, der in den Jahren 1342 bis 1345 Prior in Seitz gewesen war, stattfand. Gairach – Gaming Die Änlichkeit in der Gestaltung dieser beiden Kirchen zeigt bereits der Blick auf die Dachreiter der Kirchen von Gairach und Gaming, die sich von der sonstigen Kartäuserarchitektur unterscheiden. 69 In Gaming erhebt sich über dem Altarraum ein sechseckiger Dachreiter mit reichem Dekor, obwohl 64 Zur vermutlichen ursprünglichen Position der Grablege Otakars I. siehe VIDMAR 2014 (Anm. 41), S. 37–46 (mit weiterer Literatur). 65 VIDMAR 2014 (Anm. 41), S. 54, 55. 66 VIDMAR 2014 (Anm. 41), S. 37, 40. 67 SALIGER 1991 (Anm. 63) 138; LAURO 2007 (Anm. 63), S. 63. 68 LAURO 2007 (Anm. 63), S. 49 (mit weiterer Literatur). 69 Vgl. ZADNIKAR 1983 (Anm. 38), S. 76; DEV AUX 1998 (Anm. 55), S. 69. 7. St. Heinrich am Bachern/ Sv. Areh na Pohorju, Grabmal des ersten Herzogs der Steiermark Otakars I. aus der Kartause Seitz 44 MIJA OTER GORENČIČ die Bauplastik im Kirchenraum völlig asketisch ist. Das Gleiche finden wir auch in Gairach: völlig nackte, noch frühgotische Konsolen und einen von Steinmetzen reich verzierten Dach- reiter (Abb. 8). Marijan Zadnikar schreibt, dass die Einzigartigkeit des Gairacher Dachreiters im slowenischen Raum „mit den Vorbildern in der österreichischen Architektur erklärbar ist, vor allem mit Gaming, wo der Dachreiter noch reicher und schmäler ist.“ 70 Gleiches schreibt auch Robert Peskar, der den Gairacher Dachrei- ter als einen der schönsten gotischen Glocken- türme in Slowenien bezeichnet, dessen typolo- gisches Vorbild in Gaming zu suchen sei. 71 In Anlehnung an Walther Buchowiecki erwähnt Zadnikar noch, dass der Gaminger Dachreiter dem der steirischen Wallfahrtskirche Maria Straßengel verwandt ist und dass beide die Ein- flüße der Wiener Bauhütte offenbaren. 72 Der Gairacher Dachreiter hatte eine ähn- liche Funktion wie die Türme von Gaming (1330–1342) und heute nicht mehr erhaltene jene von der Wiener Michaelerkirche, die als Machtsymbol Albrechts II. entstanden. Er war repräsentativer Ausdruck der Macht Friedrichs I., des ersten Graf von Cilli, der um die Mitte des 14. Jahrhunderts stark an gesellschaftlichem Ansehen am Wiener Hof gewann. Nur einige Monate nach dem Erwerb des Grafentitels (1341) erwarb nämlich Friedrich ein Haus in der Habs- burgergasse neben dem Pfarrhof der Michaelerkirche in Wien, und 1356 kaufte er den Palast auf der Parzelle der heutigen Amalienburg im Burgviertel in Wien. Friedrich stieg sogar zu einem der obersten Berater Herzog Albrechts II. auf. Demnach können wir den Gairacher Dachreiter schon um die Mitte des 14. Jahrhunderts datieren. 73 70 ZADNIKAR 1972 (Anm. 37), S. 286. 71 PESKAR 2005 (Anm. 41), S. 72, 138. 72 Siehe Walther BUCHOWIECKI, Die gotischen Kirchen Österreichs, Wien 1952, S. 90–91; ZADNIKAR 1972 (Anm. 37), S. 286. 73 Darüber siehe Mija OTER GORENČIČ, Die Kartäuserpolitik der Grafen von Cilli. Ein Vorbild für die Habsburger?, Acta historiae artis Slovenica, 25/2, 2020, S. 56–59. Siehe auch ARS, SI AS 1063/4579; ARS, SI AS 1063/4587; Günther BUCHINGER, Doris SCHÖN, Städtebauliche Entwicklung des Burgviertels. Die Niederlassung der Parteigänger der Habsburger, Die Wiener Hofburg im Mittelalter 2015 (Anm. 52), S. 147–148; Günther BUCHINGER, Doris SCHÖN, Die Michaelerkirche im 14. Jahrhundert. Bautätigkeit und Ausstattung im Wechselspiel zwischen landesfürstlichem Hof und bürgerlicher Pfarrgemeinde, Die Wiener Hofburg im Mittelalter 2015 (Anm. 52), S. 271. Für den kunsthistorischen Vergleich der beiden Dachreiter siehe OTER GORENČIČ 2020 (Anm. 73), S. 56–59. 8. Ehemalige Kartause Gairach, Dachreiter der Klosterkirche 45 DIE MONASTISCHEN UND KUNSTHISTORISCHEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN GAMING UND DEN KARTAUSEN IM HEUTIGEN SLOWENIEN ... Bezüglich der Kartause Gairach möchte ich noch auf eine Ähnlichkeit hinweisen. Arthur Saliger interpretierte den sogenannten Prälatenhof in der Kartause Gaming als ein für Albrecht II. er- richtetes Residenzgebäude im Kloster und bezeichnete ihn sogar als erste nachweisbare Kloster- residenz Europas, 74 was in neueren Untersuchungen zurecht in Frage gestellt wird. 75 Ungeachtet dessen wissen wir, dass sich z. B. Friedrich der Schöne häufig in Mauerbach aufhielt; 76 gleiches lesen wir in der Literatur auch über Albrecht II. und Gaming. 77 Ich würde diesbezüglich als Vergleich anführen, dass urkundlich belegt ist, dass sich Friedrich II., Graf von Cilli, in Gairach ein Haus baute (in domo sibi edificata iuxta monasterium). 78 Erwähnen möchte ich noch, dass uns bei der Rekonstruktion der Kartause Gairach die Architektur des großen Kreuzgangs von Gaming zu Hilfe kam, der trotz einer größeren Anzahl an Zellenhäusern vergleichbare Verhältnisse in Länge und Breite aufweist; vergleichbar sind auch die quadratischen Zellenhäuser mit Dachfirst rechteckig an dem Gang, denn ein solcher Entwurf der Zellenhäuser wird uns durch die Georadaraufnahmen in Gairach gezeigt. 79 Freudenthal – Gaming Kunsthistorische Beziehungen zwischen den Kartausen Freudenthal und Gaming sehe ich nicht, was ich der Tatsache zuschreibe, dass in Freudenthal von der mittelalterlichen Architektur lediglich ein Teil des kleinen Kreuzgangs, der erst um die Mitte des 15. Jahrhunderts gewölbt wurde, erhalten bzw. präsentiert ist. Wir können zwar einige vergleichbare Daten finden (1452 wurde z. B. im Kapitelsaal der Kartause Freudenthal ein Altar geweiht, 80 und in Gaming wurde 1453 der neue oder renovierte Hauptaltar geweiht), 81 aber ein direkter Zusammenhang lässt sich dem nicht entnehmen. Pletriach – Gaming Die Kartäuserkirche in Gaming diente mit einiger Sicherheit auch als Vorbild für den Bauschmuck der Kartäuserkirche von Pletriach, deren Bau von Hartman, Profess von Gaming, geleitet wurde. Zweifelsfrei trug zur Entscheidung Hermanns II. von Cilli, als seine Grabstätte die Kartäuserkirche in Pletriach und nicht die Minoritenkirche in Celje auszuwählen – wo alle führenden Mitglieder der Grafenfamilie vor (und nach) ihm beigesetzt wurden –, das Vorbild der beiden kartäusischen 74 SALIGER 1991 (Anm. 44), S. 51, 52. Vgl. zum Beispiel Alexander SAUTER, Fürstliche Herrschaftsrepräsentation. Die Habsburger im 14. Jahrhundert, Ostfildern 2003 (Mittelalter Forschungen, 12), S. 48. 75 KOHL 2012 (Anm. 53), S. 81–82. 76 Herbert PAULHART, Die Kartausen Mauerbach und Gaming, Die Zeit der frühen Habsburger. Dome und Klöster 1279–1379 (Hgg. Floridus Röhrig, Gottfried Stangler), Wien 1979 (Katalog des Niederösterreichischem Landesmusems, N. F. 85), S. 280; SAUTER 2003 (Anm. 74), S. 40. 77 Siehe PAULHART 1979 (Anm. 76), S. 282. 78 Zgodovinski arhiv Celje (ZAC), SI_ZAC-0006_00024-011; vgl. MLINARIČ 1991 (Anm. 1), S. 225. 79 Für die Georadaraufnahmen in Gairach siehe Mija OTER GORENČIČ, The Role of the Counts of Cilli in the Architectural Development of the Jurklošter Carthusian Monastery’s Great Cloister and the Question of the Location of Veronika of Desnice’s Grave. The Archaeological Method as an Aid to Art-Historical Interpretation, Studia historica Slovenica, 20/1, 2020 (im Druck). 80 MARIN 1970 (Anm. 55), S. 90, Anm. 127. 81 Antonio STEYERER, Commentarii pro historia Alberti II. ducis Austriae cognomento sapientis, Lipsiae 1725, Spalte 39. 46 MIJA OTER GORENČIČ Stiftungen der Habsburger bei. Auf die Zusammenarbeit oder womöglich so- gar Identität der Meister beim Bau der Kartause Pletriach weisen auch einzelne übereinstimmende Zeichen der Stein- metze hin (Abb. 9). Bei der Kartause Pletriach sind weiters die überraschend vielen Joche der Kirche hervorzuheben (sieben und noch der polygonale Schluss). Die gleiche Anzahl an Jochen finden wir in der annähernd zeitgleich gebauten Kartäuserkirche Královo Pole bei Brünn (letztes Viertel des 14. Jahrhunderts). Inter- essant ist der Vergleich, weil der Bau beider Kirchen von Brüdern aus Gaming geleitet wurde, in Pletriach von Hartman und in der Kartause Brünn von Bruder Jan. 82 Ähnlich wie in der Kartäuserkirche von Gaming, 83 wo der Stifter mit Frau allgegenwärtig war, 84 sind Phänomene der memoria und der Herrschaftsrepräsentation des Gründers auch in Ple- triach zu finden. In beiden Kirchen wurde der Gründer vor dem Hauptaltar beigesetzt. Gerade die Ausführung und die Lage der Grabstätte Albrechts II. in Gaming ist für uns eine wichtige Referenz für den Rekonstruktionsversuch der Grabstätte Hermanns II. in Pletriach. Ob auch in Pletriach, so wie in Gaming, an den Seitenwänden des Chors Marmorplatten mit den Grabinschriften (Epi- taphien) waren, ist nicht bekannt. Zwei Aufschriften sind in slowenischen Kartausen aus früherer Zeit erhalten, und zwar in Gairach und Seitz. Die Gairacher gotische Tafel bestätigt, dass Leopold VI. aus dem Geschlecht der Babenberger die Kartause neu gründete. Die Seitzer Tafel aus dem Jah- re 1467 berichtet uns, dass der Markgraf Otakar die Kartause im Jahr 1165 gründete. 85 In Gaming befand sich hinter dem Hochaltar eine mit Pergament überzogene Holztafel mit einem längeren Text über die Gründung, über die Einweihung der Kirche und über den Reliquienschatz. 86 Hinwei- se auf derartige Tafeln gibt es bei den slowenischen Kartausen nicht. Im Gegensatz zur Kartause Gaming sind aus den slowenischen Kartausen keine ursprüngli- chen Glasmalereien oder deren Beschreibungen erhalten. Dennoch sehe ich eine Parallele in der symbolischen Anwesenheit des Gründers und seiner Frau. In der Kartause Gaming wurde sie durch ihre Darstellung in den Stifterscheiben und auf dem wertvollen Antependium gesichert, das vom Herzogspaar wohl anlässlich der Einweihung der Kirche im Jahr 1342 bzw. in den Jahren 1341 82 PESKAR 2005 (Anm. 41), S. 141; Robert PESKAR, Gotska kartuzija Pleterje in njeni graditelji, Zbornik župnije Šentjernej (Hgg. Marinka Dražumerič, Stane Granda), Ljubljana 1999, S. 244–245. 83 Vgl. SAUTER 2003 (Anm. 74), S. 49–51, 264. Siehe auch Meta NIEDERKORN-BRUCK, Die Kartäuser. Propositum und Lebenswirklichkeit, Geist und Gestalt. Monastische Raumkonzepte als Ausdrucksformen religiöser Leitideen im Mittelalter (Hg. Jörg Sonntag), Berlin 2016 (Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter. Abhandlungen, 69), S. 159ff. 84 Siehe STELZER 1991 (Anm. 63), S. 29, 30. 85 ZADNIKAR 1972 (Anm. 37), S. 268, 269; Aleš STOPAR, Plošča o ustanovitvi samostana Žiče, Grofje Celjski (Hg. Rolanda Fugger Germadnik), Pokrajinski muzej Celje, Celje 2001, S. 30. 86 STELZER 1991 (Anm. 63), S. 30. 9. Kartause Pletriach, zwei Steinmetzzeichen, die mit zwei Steinmetzzeichen in Gaming übereinstimmen 47 DIE MONASTISCHEN UND KUNSTHISTORISCHEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN GAMING UND DEN KARTAUSEN IM HEUTIGEN SLOWENIEN ... bis 1346 in Auftrag gegeben wurde, 87 in Pletriach hingegen durch die Konsolen, die vermutlich Hermann II. und seine Frau darstellen (Abb. 10–11). Der ursprüngliche Standort der Konsolen ist heute nicht mehr feststellbar. Die Konsolen und der Schlussstein mit dem Wappen der Grafen von Cilli beweisen, dass die visuelle Repräsentation des Gründers nicht nur auf die Kirche beschränkt war, sondern sich auch auf andere Räume des Klosters erstreckte. Ähnliches können wir auch z. B. für die Seitzer Kartause feststellen, wo der Eingangsflügel mit den Wappen und Emblemen der Stif- ter und Wohltäter des Klosters (u. a. auch mit dem Wappen der Grafen von Cilli über dem Portal) versehen war, im Vorhaus befand sich weiters eine Jagdszene aus dem Leben der Grafen von Cilli. 88 In der mittelalterlichen Kartause Gaming waren das Wappen des Gründers bzw. die Länder- wappen auf Epitaphien, auf Bleitafeln, die an den Seitenwänden der Gruft lehnten, auf Stifterschei- ben und auf dem Antependium angebracht. Überraschenderweise gibt es in Gaming keine Bauplas- tik mit dem Wappen Albrechts II. bzw. der Habsburger. Dagegen haben wir in Seitz das Wappen der Grafen von Cilli mit der Jahreszahl 1444 und der Aufschrift Adauxit am Eingangsportal überliefert, 89 in Pletriach ziert das Wappen der Grafen von Cilli den letzten Schlussstein des Schiffs (Abb. 12) und die Konsole vor dem Presbyterium (Abb. 13) sowie mehrere Bodenfliesen (Abb. 14), von denen einige eine Aufschrift (Hermann(us) Comes Cilie Fundator hui(us) dom(us)) tragen. Die Gaminger Aufhebungsinventarien aus dem 18. Jahrhundert erwähnen zwei Paramente, die aus den Hochzeits- kleidern des Herzogspaares verfertigt worden seien, Degen, Dolch, Stock, Schwert und Chorbuch des Herzogs. 90 Auch die Grafen von Cilli sorgten auf ähnliche Art und Weise für ihr Andenken 87 Vgl. STELZER 1991 (Anm. 63), S. 29–30; SAUTER 2003 (Anm. 74), S. 49, 279–280. 88 JANISCH 1885 (Anm. 43), S. 895. Siehe auch STEGENŠEK 1909 (Anm. 2), S. 200. 89 JANISCH 1885 (Anm. 43), S. 895; STEGENŠEK 1909 (Anm. 2), S. 200. 90 STELZER 1991 (Anm. 63), S. 36; Martin HALTRICH, „gůt půcher und ander dinge“. Untersuchungen von Schriftlichkeit, Administration und Buchproduktion in der spätmittelalterlichen Verwaltung der Kartause Gaming, Wien 2010 (Dissertation), S. 47 (mit weiterführender Literatur). 10–11. Lapidarium der Kartause Pletriach, Konsolen, die vermutlich Hermann II. und seine Frau darstellen 48 MIJA OTER GORENČIČ in den Kartausen. Aus der Kartause Seitz ist ein Psalter von etwa 1430 erhalten; auf fol. 40v ist im unteren Teil der Initiale D das Wappen der Grafen von Cilli mit Krone, auf dem oberen Teil das alte ungarische Wappen von König Sigismund von Luxemburg abgebildet. 91 Dieser Psalter ist viel- sagender Zeuge des Wunsches der Grafen von Cilli, dass ihr Andenken noch in jedem Gottesdienst gegenwärtig sein sollte. Dafür spricht auch das Seitzer Inventarverzeichnis aus dem 16. Jahrhundert, in welchem eine Patene mit dem Wappen der Grafen von Cilli erwähnt ist, zu welcher zweifelsfrei der entsprechende Kelch gehörte. 92 Vergleichbar schenkte Friedrich II. der Kartause Freudenthal am 24. August 1426 unter anderem einen Kelch, ein Messgewand und andere Gaben. 93 Der Konvent von Pletriach hatte sogar das Wappen von den Grafen von Cilli in seinem Siegel. 94 Abschließend sei festgehalten, dass die Grafen von Cilli in allen vier Kartausen in Slowenien finanzielle Mittel für den Bau neuer Mönchszellen und somit zur Vergrößerung der Kartausen bereitstellten. So bewilligte im Jahr 1414 das Generalkapitel, dass die Zahl der Mönche in Seitz auf 91 NUK, Ms 21, fol. 40r. Zum Psalter vgl. Milko Kos, France STELE, Srednjeveški rokopisi v Sloveniji/Codices aetatis mediae manu scripti qui in Slovenia reperiuntur, Ljubljana 1931, S. 85–86; GOLOB 2006 (Anm. 59), S. 90–91; Nataša GOLOB, Manuscripta. Knjižno slikarstvo v srednjeveških rokopisih iz Narodne in univerzitetne knjižnice v Ljubljani 7. 9. – 7. 11. 2010, Narodna in univerzitetna knjižnica, Ljubljana 2010, S. 85–87; Nataša GOLOB, Knjižnica viteza, knjižnica plemiča, Vitez, dama in zmaj. Dediščina srednjeveških bojevnikov na Slovenskem. 1: Razprave (Hgg. Tomaž Lazar, Tomaž Nabergoj, Barbara Jerin), Ljubljana 2011, S. 195; Rolanda FUGGER GERMADNIK, Grofje in knezi Celjski, Celje 2014, S. 76–77. 92 Steiermärkisches Landesarchiv, Graz (StLA), Meillerakten XVI-W-23. 93 ARS, SI AS 1063/4854; MLINARIČ 1982 (Anm. 1), S. 66–67, 85–86; MLINARIČ 1991 (Anm. 1), S. 295; Jože MLINARIČ, Celjani in njihov odnos do samostanov, Celjski grofje. Zbornik mednarodnega simpozija Celjski grofje. Stara tema – nova spoznanja/Sammelband des internationalen Symposiums Die Grafen von Cilli. Altes Thema – neue Erkenntnisse. Celje, 27.–29. Mai 1998 (Hg. Rolanda Fugger Germadnik), Celje 1999, S. 138; MLINARIČ 2001 (Anm. 1), S. 123, 425–426; 286–316; Christian DOMENIG, Tuon kunt. Die Grafen von Cilli in ihren Urkunden (1341–1456), Klagenfurt 2004 (Dissertation), S. 125, 171, Nr. 206. 94 Für die Reproduktion siehe MLINARIČ 1982 (Anm. 1), s. p. 12. Kartause Pletriach, der letzte Schlussstein des Schiffs vor dem Presbyterium 13. Kartause Pletriach, Konsole an der südlichen Wand vor dem Presbyterium 49 DIE MONASTISCHEN UND KUNSTHISTORISCHEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN GAMING UND DEN KARTAUSEN IM HEUTIGEN SLOWENIEN ... 20 erhöht wird, zu diesem Anlass ließ der Cillier Graf Friedrich II. drei neue Zellen errichten. 95 1426 ließ er in Freudenthal mit beträchtlichem Geldaufwand drei Zellen bauen, 96 1444 schenkte er der Kartause Gairach gemeinsam mit Ulrich II. mehrere Besitztümer, um mit den Einkommen vier weitere Zellen bauen zu können. 97 Sogar in Pletriach stifteten die Grafen von Cilli im Jahre 1433 zur Vergrößerung der Kartause Mittel für die Versorgung vier neuer Mönche. 98 In diesem Zusammenhang tritt die Tatsache hervor, dass gerade die Kartause Gaming eine Doppelkartause war, was eine Anregung für die Bestrebungen der Grafen von Cilli sein könnte, die Kartausen im heutigen Slowenien zu vergrößern als eine weitere Art der Machtdemonstration. Die monastischen und kunsthistorischen Beziehungen zwischen der Kartause Gaming und den Kartausen Seitz, Gai- rach, Freudenthal und Pletriach sind vielfältig und weisen auf enge Verbindungen zwischen den Klöstern hin. Zweifellos liegt der Grund dafür auch in der besonderen Verbindung zwischen den Kartäusern, den Habsburgern und den Grafen von Cilli. 99 95 StLA, AUR 4559. Vgl. Andreas FIDLER, Geschichte der ganzen österreichischen, weltlichen und klösterlichen Klerisey beyderley Geschlechts. 6/6: Schluß des Innerösterreichs oder das Herzogthum Steyermak, Wien 1784 (Austria sacra, 6/3), S. 348–349; Jakob Maximilian STEPPISCHNEGG, Das Karthäuser-Kloster Seiz, Marburg 1884, S. 47; STEGENŠEK 1909 (Anm. 2), S. 195; MLINARIČ 1982 (Anm. 1), S. 85; MLINARIČ 1991 (Anm. 1), S. 192. 96 ARS, SI AS 1063/4854; MLINARIČ 1982 (Anm. 1), S. 66–67, 85–86; MLINARIČ 1991 (Anm. 1), S. 224; MLINARIČ 1999 (Anm. 93), S. 138; MLINARIČ 2001 (Anm. 1), S. 123, 425–426; DOMENIG 2004 (Anm. 93), S. 125, 171, Nr. 206. 97 Siehe ARS, SI AS 1063/4519; ZAC, SI_ZAC-0006_00024-012. Vgl. Ignaz OROŽEN, Das Bisthum und die Diözese Lavant. 4/2: Das Dekanat Tüffer, Graz 1881, S. 308–309; MLINARIČ 1982 (Anm. 1), S. 64, 85; MLINARIČ 1991 (Anm. 1), S. 225, 229; MLINARIČ 1999 (Anm. 93), S. 139, 140; DOMENIG 2004 (Anm. 93), S. 119, 126, 179, Nr. 255. 98 ARS, SI AS 1063/5587; DOMENIG 2004 (Anm. 93), S. 174, Nr. 223; vgl. MLINARIČ 1982 (Anm. 1), S. 102. 99 Der Aufsatz entstand im Rahmen des Forschungsprojekts Artwork as Reflection of Knowledge and Networking. The Role of Education and Social Connectedness of Artists and Patrons in the Late Middle-Ages and Early-Modern Times (Projektnummer: J6-9439) und im Rahmen des Forschungsprogramms Slovenian Artistic Identity in European Context (Programmnummer: P6-0061). Beide wurden durch die Forschungsagentur der Republik Slowenien mitfinanziert. Der erste Abriss zum Thema der mittelalterlichen Beziehungen der Kartäuserklöster im heutigen Slowenien zur Kartause Gaming wurde an der internationalen Tagung in der Kartause Gaming im März 2017 dargestellt. 14. Kartause Pletriach, Bodenfliese mit dem Wappen der Grafen von Cilli 50 MIJA OTER GORENČIČ Redovne in umetnostne povezave med Gamingom in kartuzijami v današnji Sloveniji s posebnim ozirom na memorio in likovno reprezentacijo Habsburžanov in grofov Celjskih Povzetek Na ozemlju sedanje Slovenije so bili ustanovljeni štirje kartuzijanski samostani: Žiče (ust. 1151), Jurklošter (ust. ok. 1170), Bistra (ust ok. 1260) in Pleterje (ust. ok. 1407). Tako kot avstrijske kartuzije Mauerbach (ust. 1314), Gaming (ust. 1330) in Aggsbach (ust. 1380) so tudi slovenske v začetku 15. stoletja pripadale Zgornjenemški redovni provinci. Tesne povezave s slovenskimi kartuzijami kažeta predvsem habsburški ustanovi Mauerbach in Gaming. V članku so predstavljene redovne in umetnostne povezave kartuzij na Slovenskem s kartuzijo Gaming. Gre za prvo študijo s to tematiko, saj tovrstnega pregleda v literaturi do sedaj še ni. Raziskava je pokazala, da je do okrog leta 1500 potekala relativno pogosta izmenjava priorjev in menihov med Gamingom in slovenskimi kartuzijami. V večini primerov je šlo za prihode menihov iz Gaminga v slovenske kartuzije, nekateri od teh so se pozneje tudi vrnili ali odšli drugam, bistveno redkejši pa so primeri odhodov iz slovenskih kartuzij v Gaming. Posamezni menihi so med obravnavanimi samostani prehajali večkrat, največkrat ravno znamenita kartuzijana Nikolaj Kempf in Konrad von Speyer. Izstopata tudi primera meniha iz Gaminga v ječi samostanov Jurklošter in Bistra in s strani generalnega kapitlja zavrnjena prošnja žičkega vikarja, da želi biti prestavljen v Gaming. Na tesno povezavo kaže tudi dejstvo, da sta bila za ureditev redovnega življenja v Bistri in za gradnjo nove kartuzije v Pleterjah imenovana prav meniha iz Gaminga. Tudi umetnostnozgodovinska primerjalna in slogovna analiza sta razkrili več doslej še neopaženih povezav. Do sedaj so se omenjale predvsem sorodnosti v oblikovanju nadstrešnih stolpičev kartuzij Gaming in Jurklošter, natančnejša analiza, opravljena v okviru tega prispevka, pa je razkrila še vrsto drugih arhitekturnih in stavbnoplastičnih sorodnosti. Povezavo razkrivajo tudi posamezni ujemajoči se kamnoseški znaki. Nadstrešni stolpič kartuzije Jurklošter, ki je edinstven v slovenskem umetnostnem patrimoniju, je bilo prav na osnovi natančne primerjave z gaminškim zvonikom mogoče postaviti v neposredno povezavo s stavbnimi projekti zlasti ustanovitelja gaminške kartuzije Albrechta II. in ga interpretirati kot simbolni izraz moči Friderika I. Celjskega, ki je okoli sredine 14. stoletja izjemno pridobil na veljavi in ugledu na dunajskem dvoru. Avtorica na osnovi različnih primerjav opozarja tudi na sorodne stavbne projekte v času, ko so obravnavane kartuzije vodili priorji, ki so dobro poznali situacijo v Gamingu in enem ali več samostanih tega reda na slovenskih tleh. V slovenskih kartuzijah izstopa umetnostno naročništvo grofov Celjskih. Ti bi se pri likovni reprezentaciji lahko zgledovali prav po načinih, ki so se jih z namenom memorie v Gamingu posluževali Habsburžani. Opravljena raziskava je pokazala, da so bile vezi med kartuzijo Gaming in karutzijami na Slovenskem v srednjem veku tesne. Razlog je iskati prav v tesni navezavi kartuzijanov, Habsburžanov in grofov Celjskih. APPARATUS 187 ACTA HISTORIAE ARTIS SLOVENICA 25|1 ∙ 2020, 187–192 Izvlečki in ključne besede Abstracts and Keywords Janez Balažic Fragmentarno ohranjene gotske stenske poslikave na zahodnem panonskem robu 1.01 Izvirni znanstveni članek Avtor v prispevku obravnava fragmentarno ohranjene stenske poslikave, pripisane regionalnim slikarskim de- lavnicam, ki so zarisovale t. i. navpično vplivno os po zahodnem panonskem robu. Zbrani primeri navkljub okrnjeni predstavnosti pomembno dopolnjujejo ume- tnostnozgodovinsko podobo umetnostne produkcije tega prostora v času Luksemburžanov. Prispevek kaže na tvorne povezave med pokrovitelji in umetnostnimi delavnicami. Njihovo produkcijo pred sredino 14. sto- letja zaznamuje izzvenevanje visokogotskega linearnega stila, zatem pa ob italijanskih trečentističnih spodbudah »mešani« ali »prehodni« slog tretje in zadnje četrtine 14. stoletja, na vrhuncu češko-dunajske produkcije okoli leta 1400 pa tudi tu zmaga mednarodni gotski slog, ki odzvanja še globoko v 15. stoletje. Ključne besede: fragmenti, gotske poslikave, zahodni panonski rob, Luksemburžani, visokogotski linearni stil, mešani slog, prehodni slog, mednarodni slog Janez Balažic Fragmentarily Preserved Gothic Murals on the Western Edge of Pannonia 1.01 Original scientific article The author discusses the fragmentarily preserved mu- rals attributed to regional painting workshops which exemplify the so-called vertical influence axis on the western edge of Pannonia. Despite their fragmentary condition, the examples discussed make an important contribution to our understanding of the artistic pro- duction in this territory at the time of the House of Luxembourg. The paper explores the productive con- nections between artistic workshops and their patrons. The artistic output of the workshops was characterized by the gradual fading of the high Gothic linear style al- ready before the middle of the 14 th Century, and by a ‘mixed’ or ‘transitional’ style under Italian Trecento in- fluences in the second half of the 14 th Century, whereas at the time of the peak of Czech and Viennese produc- tion around 1400 the international Gothic style prevails and is still discernible well into the 15 th Century. Keywords: fragments, Gothic paintings, western edge of Pannonia, the House of Luxembourg, High Gothic linear style, mixed style, transitional style, international style 188 IZVLEČKI IN KLJUČNE BESEDE / ABSTRACTS AND KEYWORDS Martina Malešič Risbe iz stockholmskih arhivov. Poskus rekonstrukcije švedske izkušnje arhitektov Franceta in Marte Ivanšek 1.01 Izvirni znanstveni članek Arhitekta France in Marta Ivanšek se v slovenski arhi- tekturni zgodovini pogosto omenjata kot »ambasador- ja« švedske kulture, ki sta iz Skandinavije v slovenski prostor prinesla vrsto za napredek stanovanjskega stan- darda ključnih modelov, na primer urbanistično idejo nizko-goste stanovanjske zazidave (naselje Murgle v Ljubljani), skandinavski sistem moderne laboratorij- ske kuhinje (SVEA) ter tečaje Barva in oblika. Švedsko izkušnjo arhitektov Ivanšek omenjajo številni razisko- valci povojne slovenske arhitekture, vendar področje še ni bilo podrobno raziskano in predstavljeno. Prispevek prinaša vpogled v leta, ki sta jih Ivanška preživela v Stockholmu. S pomočjo primarnega gradiva iz stock- holmskih arhivov, lastnih zapisov arhitektov in kore- spondence poskuša rekonstruirati njuno bivanje in delo v Stockholmu. Ključne besede: France Ivanšek, Marta Ivanšek, stano- vanjska gradnja, Švedska, bivanjska kultura, slovenska arhitektura Mateja Maučec Vizualna propaganda Stadlerjevih ekumenskih prizade- vanj v freskah Ivane Kobilce 1.01 Izvirni znanstveni članek Članek se ukvarja z likovnim prispevkom slovenske slikar- ke Ivane Kobilce v sarajevski semeniški cerkvi sv. Cirila in Metoda. Poslikava dela cerkve je bila med prvimi naročili, ki jih je umetnica pridobila v Sarajevu, ter po obsegu tudi nje- no največje delo. Umetnica je poslikala del kupole, severni steni obeh krakov transepta in štiri tonde, dva na pevskem koru ter dva na stranskih emporah. Za freske, ki združu- jejo jezuitsko in ekumensko ikonografijo, je ikonografski program sestavil prvi sarajevski nadškof dr. Josip Stadler, freske pa so priča njegovih neuresničenih cerkveno-poli- tičnih ambicij po združitvi vzhodne in zahodne Cerkve. Ključne besede: ekumenizem, Josip Stadler, stensko slikarstvo, Ivana Kobilca, vizualna propaganda, Bosna in Hercegovina Martina Malešič Drawings from the Stockholm Archives. An Attempt to Reconstruct the Swedish Experience of Architects France and Marta Ivanšek 1.01 Original scientific article Slovene architectural history often mentions the archi- tects France and Marta Ivanšek as ‘ambassadors’ of Swed- ish culture. From Scandinavia they brought a number of models which proved to be crucial for the improvement of housing standards such as the idea of low-rise high-den- sity housing (e.g. the Murgle development in Ljubljana), Scandinavian modern kitchen design (SVEA) and the Barva in Oblika (‘Colour and Form’) courses on the Swed- ish Natural Colour System and its applicatibility in design, architecture and textile industry. Numerous research- ers of post-war Slovenian architecture have mentioned France and Marta Ivanšek’s Swedish experience, but the topic has not yet been researched or presented in detail. This article seeks to provide an insight into the years the architects spent in Stockholm. Based on primary sources from the Stockholm archives, the architects’ own records and correspondence, it reconstructs their stay and work in Stockholm. Keywords: France Ivanšek, Marta Ivanšek, housing, Swe- den, dwelling culture, Slovene architecture Mateja Maučec Visual Propaganda of Stadler’s Ecumenic Project in Frescoes by Ivana Kobilca 1.01 Original scientific article The article deals with the artistic contribution of the Slovene painter Ivana Kobilca in the Sarajevo seminary Church of Sts Cyril and Methodius. The painting of part of the church was among the first commissions that the artist obtained in Sarajevo, and in terms of the scope also her largest work. The artist painted part of the dome, the northern walls of the transept and four tondi, two on the organ loft and two on the side galleries. The iconographic program for the frescoes, which combine Jesuit and ecu- menical iconography, was designed by the first archbish- op of Sarajevo, Dr. Josip Stadler. The frescoes attest to his unrealized ecclesiastical and political ambitions of unify- ing the Eastern and Western Churches. Keywords: ecumenism, Josip Stadler, wall painting, Ivana Kobilca, visual propaganda, Bosnia and Herzegovina 189 IZVLEČKI IN KLJUČNE BESEDE / ABSTRACTS AND KEYWORDS Mija Oter Gorenčič Redovne in umetnostne povezave med Gamingom in kartuzijami v današnji Sloveniji s posebnim ozirom na memorio in likovno reprezentacijo Habsburžanov in grofov Celjskih 1.01 Izvirni znanstveni članek V članku so predstavljene redovne in umetnostne po- vezave kartuzij na Slovenskem s kartuzijo Gaming. Raziskava je pokazala, da je do okrog leta 1500 pote- kala relativno pogosta izmenjava priorjev in menihov med Gamingom in slovenskimi kartuzijami. V večini primerov je šlo za prihode menihov iz Gaminga v slo- venske kartuzije, redkejši pa so bili odhodi iz sloven- skih kartuzij v Gaming. Tudi umetnostnozgodovinska primerjalna in slogovna analiza sta razkrili več doslej še neopaženih povezav. Povezavo razkrivajo tudi posame- zni ujemajoči se kamnoseški znaki. V slovenskih kartu- zijah izstopa umetnostno naročništvo grofov Celjskih. Ti bi se pri likovni reprezentaciji lahko zgledovali prav po načinih, ki so se jih z namenom memorie v Gamingu posluževali Habsburžani. Ključne besede: kartuzijani, kartuzijanska arhitektura, srednji vek, grofje Celjski, Habsburžani, Gaming, Žiče, Jurklošer, Bistra, Pleterje, memoria, likovna reprezenta- cija Vaidas Petrulis Kaunas – baltsko vrtno mesto? 1.01 Izvirni znanstveni članek Med letoma 1919 in 1939, ko je imel Kaunas status za- časne prestolnice Litve, sta krojila arhitekturni značaj njegovega urbanega okolja procesa, ključna za tisti čas – modernizacija in napredek. V dvajsetih letih 20. stoletja je v hitro rastoči prestolnici vladalo veliko pomanjkanje stanovanj, zato so bile stanovanjske stavbe pomemben del gradbene dejavnosti in mestnega programa moder- nizacije skozi celotno medvojno obdobje. Med doku- mente, ki so vplivali na koncept bivalnega okolja, spada urbanistični načrt za Kaunas, ki sta ga leta 1923 zasno- vala danski inženir in urbanist Marius Frandsen in li- tovski arhitekt Antanas Jokimas. Projekt je predvidel razdelitev mesta na različne funkcionalne cone. Eno teh območij – rezidenčni Žaliakalnis – priča, da so bile med najpomembnejšimi urbanističnimi pobudami v ozadju projekta eksperimentalne zamisli Ebenezerja Howarda o vrtnem mestu. Članek s pomočjo zgodovinskih virov Mija Oter Gorenčič Monastic and Artistic Connections between Gaming and the Charterhouses in Present-Day Slovenia with Particular Regard to Memoria and the Visual Representation of the Habsburgs and the Counts of Cilli 1.01 Original scientific article The article presents the monastic and artistic connec- tions between the charterhouses in Slovenia and the Gaming Charterhouse. The research shows that until around 1500 there was a relatively frequent exchange of priors and monks between Gaming and Slovenian charterhouses. In most cases these exchanges related to monks from Gaming coming to Slovenian charterhous- es, while departures from Slovenian charterhouses to Gaming were considerably less frequent. Comparative and stylistic art historical analyses reveal several pre- viously unnoticed connections. The matching mason’s marks also attest to this connection. The artistic patron- age of the Counts of Cilli stands out in the Slovenian charterhouses. In the visual representation they could have imitated the artistic ways used by the Habsburgs for their memoria in Gaming. Keywords: Carthusians, Carthusian architecture, Middle Ages, Counts of Cilli, House of Habsburg, Gaming, Seitz, Gairach, Freudenthal, Pletriach, memoria, visual repre- sentation Vaidas Petrulis Kaunas – a Baltic Garden City? 1.01 Original scientific article From 1919 to 1939, when Kaunas assumed the status of the provisional capital of Lithuania, the architectural character of its urban environment was forged by the processes that were characteristic of that period – mod- ernization and progress. In the 1920s housing was in severely short supply in the rapidly growing capital, so residential buildings were a significant part of construc- tion activity and of the city’s modernization programme throughout the interwar period. Among the documents influencing the concept of living environment was a new master plan for Kaunas developed in 1923 by Dan- ish engineer and urban planner Marius Frandsen and Lithuanian architect Antanas Jokimas. The project pro- posed dividing the city into different functional zones. One of these areas, residential Žaliakalnis, testifies to the fact that the experimental thoughts of Ebenezer Howard’s garden city were among the most important 190 preučuje, kako so Litovci poskušali posvojiti to idejo. S primerjavo teoretičnih prizadevanj in praktičnih apli- kacij eksperimenta vrtnega mesta članek dokazuje, da spada Kaunas med mesta, v katerih je univerzalni kon- cept zelenih predmestij našel plodna tla. Ključne besede: vrtno mesto, zeleno predmestje, mo- dernizem, medvojna Evropa, Litva Damjan Prelovšek Plečnikovi načrti za cerkev sv. Križa v Zagrebu 1.01 Izvirni znanstveni članek Arhitekt Jože Plečnik je za zagrebške frančiškane iz pro- vince sv. Cirila in Metoda naredil več predlogov cerkve sv. Križa s samostanom, ki naj bi postala središče nove župnije istega imena. Prvotni prostor je bil Trg kralja Petra Krešimirja. Ker pa regulacija tega dela mesta še ni bila določena, je moral svoje načrte spremeniti. Gradnjo je preprečil začetek druge svetovne vojne, po njej pa je Plečnik svoj projekt dolge in ozke cerkve (1939) zamen- jal s centralno stavbo (1946–1947), ki povzema zamisli njegove neuresničene sarajevske katedrale sv. Jožefa in sočasnega načrtovanja stavbe slovenskega parlamenta. Intenzivno ukvarjanje s tem naročilom označuje širok razpon tipoloških in ustvarjalnih možnosti. Ključne besede: Jože Plečnik, Dioniz Andrašec, zagreb- ški frančiškani, župnija sv. Križa, sakralna arhitektura, jezuitski samostan v Osijeku, slovenski parlament Alessandro Quinzi Rodbinske ambicije Sigismunda grofa Attems Petzenstein v luči umetnostnih naročil 1.01 Izvirni znanstveni članek Sigismund grof Attems Petzenstein (1708–1758) je sredi 18. stoletja svojo rodbino »povzdignil do take veličine, kakršne ni dosegla v vseh preteklih časih« (G. Guelmi, urban inspirations behind it. Through the lens of the historical sources, the article examines how Lithuanians attempted to adopt this idea. Comparing the theoretical aspirations and the practical applications of the garden city experiment, the article argues that Kaunas is among the cities where the universal concept of green suburbs found fertile ground. Keywords: garden city, green suburbs, modernism, in- terwar Europe, Lithuania Damjan Prelovšek Plečnik’s Plans for the Church of the Holy Cross in Zagreb 1.01 Original scientific article Architect Jože Plečnik prepared several proposals for the church of the Holy Cross and the monastery for the Zagreb Franciscans from the province of Sts Cyril and Methodius, which was to become the centre of the new parish with the same name. The original location for the project was the Square of King Peter Krešimir. However, since the traffic regulation for this part of town had not yet been determined, he had to change his plans. The construction was prevented by the start of World War II, and after it, Plečnik replaced his design for a long and narrow church (1939) with a central building (1946– 1947), which summarises his ideas for the unrealized cathedral of St Joseph in Sarajevo and the concurrent work on the National Assembly Building of Slovenia. The intensive work on this commission is characterized by a wide range of typological and creative possibilities. Keywords: architect Jože Plečnik, Dioniz Andrašec, the Zagreb Franciscans, parish of the Holy Cross, religious architecture, Jesuit monastery in Osijek, National As- sembly Building of Slovenia Alessandro Quinzi The Family Ambitions of Sigismund Attems Petzenstein in the Light of his Art Commissions 1.01 Original scientific article In the mid-18 th Century Count Sigismund Attems Petzen- stein (1708–1758) “raised his family to such greatness as it had not attained in all past times” (G. Guelmi, Storia IZVLEČKI IN KLJUČNE BESEDE / ABSTRACTS AND KEYWORDS 191 Storia genealogico-cronologica degli Attems austriaci, 1783). Na novo pridobljeni ugled je pospremil s po- stavitvijo mestne rezidence na Kornu (1745) in vile v Podgori (1747–1748) ter z obnovo dvorca na Jazbinah (1747). Leta 1750, ob imenovanju brata Karla Mihae- la (1711–1774) za prvega goriškega nadškofa, pa je dal modernizirati pročelje mestne palače. Za gradbene podvige je Sigismund praviloma zaposlil arhitekta Sa- veria Giannija, kar dokazujejo prvič objavljeni podatki iz zapuščinskega inventarja. Slikarsko opremo je naro- čal pri goriških slikarjih (Johann Michael Lichtenreit, Antonio Paroli), le za oltarno sliko družinske kapele v nekdanji cerkvi sv. Frančiška se je obrnil na veronskega umetnika Giambettina Cignarolija. Čeprav Sigismund ni dočakal namestitve slike, se je ravno s tem umet- niškim podvigom vpisal v elitni krog evropskih naroč- nikov Cignarolijevih del. Ključne besede: Sigismund Attems Petzenstein, Karel Mihael Attems Petzenstein, Saverio Gianni, Giambet- tino Cignaroli, Gorica, baročna umetnost, arhitektura, 18. stoletje Samo Štefanac Ponovno o koprski Pietà 1.01 Izvirni znanstveni članek Leseni kip Pietà v koprski stolnici, ki je bil leta 2016 v vandalskem napadu poškodovan, je bil podrobneje ob- ravnavan že leta 2005 in pogojno označen kot beneško delo iz sredine 15. stoletja pod vplivom muranske sli- karske šole. Novejše odkritje kaže, da gre po vsej ver- jetnosti za padovansko delo, prav tako iz sredine 15. stoletja. Doslej namreč ni bil opažen približno sočasni kip Pietà v Piove di Sacco, ki je nedvomno delo iste roke kot koprski in ga lahko povežemo s slikarstvom Squar- cionejevega kroga. Ključne besede: Pietà, kiparstvo 15. stoletja, Koper/Ca- podistria, Piove di Sacco, Padova genealogico-cronologica degli Attems austriaci, 1783). He cemented the newly acquired reputation with the erec- tion of a town residence in Corno Square (1745), a villa in Podgora (Piedimonte, 1747–1748) and the renovation of the mansion at Jazbine (Giasbana, 1747), all in Gorizia. In 1750, when his brother Karl Michael (1711–1774) was ap- pointed the first archbishop of Gorizia, he had the façade of the town palace modernized. As a rule, Sigismund used the architect Saverio Gianni to execute the works, as is ev- idenced by data from the estate inventory now published for the first time. He commissioned paintings from the Gorizian painters Johann Michael Lichtenreit and An- tonio Paroli, whereas for the altar painting of the family chapel in the former church of St Francis he turned to the Veronese artist Giambettino Cignaroli. Although Si- gismund did not live to see the painting hung, it was by means of this artistic commission that he joined the elite circle of Cignaroli’s European clients. Keywords: Sigismund Attems Petzenstein, Karl Michael Attems Petzenstein, Saverio Gianni, Giambettino Cign- aroli, Gorizia, Baroque art, architecture, 18 th Century Samo Štefanac The Koper Pietà Revisited 1.01 Original scientific article The wooden Pietà sculpture in the Koper Cathedral, which was damaged in a vandal attack in 2016, was studied in considerable detail in 2005 and was provi- sionally labelled as a Venetian work from the middle of the 15 th Century influenced by the Murano painting school. The latest findings show that the work most probably originates from Padua, also from the middle of the century. The roughly contemporary sculpture of Pietà in Piove di Sacco, which was undoubtedly made by the same sculptor as the Pietà in Koper and can be related to the painting of the circle of Francesco Squar- cione, had not been noticed until now. Keywords: Pietà, 15 th Century sculpture, Koper/Capo- distria, Piove di Sacco, Padua IZVLEČKI IN KLJUČNE BESEDE / ABSTRACTS AND KEYWORDS 192 Polona Vidmar Prednik ali kralj? Recepcija portretov iz 17. stoletja v času Franca Jožefa kneza Dietrichsteina (1767–1854) 1.01 Izvirni znanstveni članek Prispevek osvetljuje zanimanje Franca Jožefa kneza Dietrichsteina za zgodovino njegove rodbine, ki se je med drugim odrazilo v nakupu izvornega rodbinskega sedeža Dietrichstein na Koroškem leta 1838. Na podla- gi še neobjavljene knezove korespondence z uradniki gospostev Dietrichstein in Gornji Ptuj, ki ju je rodbina podedovala po grofih Lesliejih, je analizirano njegovo iskanje sledi za predniki na Koroškem in Štajerskem, prikazani pa so tudi nakupi predmetov. Predstavljene so knezove težnje, da bi s podedovanimi, kupljenimi in naročenimi portreti poudaril pomen svoje rodbine in prednikov. Kot vzorčni primer recepcije portretov je izbrana serija štirinajstih portretov evropskih vladarjev, ki jo je Jakob grof Leslie v letih od 1669 do 1673 naro- čil za opremo dvorane ptujskega gradu. V inventarjih gradu Gornji Ptuj so od leta 1835 sedem portretirancev in portretirank kljub nedvoumnim rekvizitom, kot so krone, vladarska jabolka in žezla ter kronanjski plašči, prepoznavali kot člane in članice rodbine Leslie. Upo- dobljence je ustrezneje identificiral direktor knežje ga- lerije Franz Kutschera leta 1857, tik preden so jih leta 1860 odpeljali na Dunaj in od tam v grad Frýdlant na Češkem. Prispevek osvetljuje tudi pomen knežjih urad- nikov, zlasti Moritza Seehanna in Ferdinanda Raispa, za razcvet zanimanja za zgodovino in umetnostne spome- nike na Ptuju v 19. stoletju. Ključne besede: portret, baročno slikarstvo, naročništvo, transfer umetnin, ptujski grad, Franc Jožef knez Diet- richstein, Jakob grof Leslie, Ferdinand Raisp Polona Vidmar Ancestor or King? The Reception of 17 th Century Portraits in the Time of Franz Joseph, Prince of Dietrichstein (1767–1854) 1.01 Original scientific article The article seeks to shed light on Franz Joseph, Prince of Dietrichstein’s interest in the history of his own family, which was reflected among other things in his purchase of the original Dietrichstein family seat in Carinthia in 1838. Franz Joseph’s search for the traces of his ances- tors in Carinthia and Styria as well as his purchases of objects are analysed based on the prince’s not yet pub- lished correspondence with the clerks of the seigneuries of Dietrichstein and Gornji Ptuj, which his family inher- ited from the Counts of Leslie. The article discusses the prince’s aspirations to use the inherited, purchased, and commissioned portraits to emphasise the significance of his family and ancestors. As a representative example of the reception of portraits, a series of 14 portraits of Euro- pean rulers, which Jakob Count of Leslie commissioned for the furnishing of the hall of Ptuj castle between 1669 and 1673 was chosen. Since 1835, seven of the ‘sitters’ had been recognized in the inventories of the Gornji Ptuj castle as members of the Leslie family, despite the presence of unambiguous props in the paintings, such as crowns, royal orbs and sceptres, and coronation cloaks. The individuals depicted were more accurately identified by the director of the princely gallery Franz Kutschera in 1857, shortly before they were taken to Vienna in 1860, and from there to Frýdlant castle in Bohemia. The pa- per also highlights the significance of the princely clerks, especially Moritz Seehann and Ferdinand Raisp, for the burgeoning interest in historical and artistic monuments in Ptuj in the 19 th century. Keywords: portrait, Baroque painting, patronage, trans- fer of artworks, Ptuj castle, Franz Joseph Prince of Diet- richstein, Jakob Count of Leslie, Ferdinand Raisp IZVLEČKI IN KLJUČNE BESEDE / ABSTRACTS AND KEYWORDS 193 Sodelavci Contributors Doc. dr. Janez Balažic Univerza v Mariboru, Pedagoška fakulteta Oddelek za likovno umetnost Koroška cesta 160 SI-2000 Maribor janez.balazic@um.si Asist. dr. Martina Malešič Univerza v Ljubljani, Filozofska fakulteta Oddelek za umetnostno zgodovino Aškerčeva 2 SI-1000 Ljubljana martina.malesic@ff.uni-lj.si Mateja Maučec Bratov Učakar 118 SI-1000 Ljubljana mateja.maucec@gmail.com Doc. dr. Mija Oter Gorenčič ZRC SAZU, Umetnostnozgodovinski inštitut Franceta Steleta Novi trg 2 SI-1000 Ljubljana mija.oter@zrc-sazu.si Dr. Vaidas Petrulis Kauno technologijos universitetas, Architektūros ir statybos institutas Architektūros ir urbanistikos tyrimų centras Tunelio gatvė 60 LT-44405 Kaunas Lietuva vaidas.petrulis@ktu.lt Dr. Damjan Prelovšek Zarnikova ulica 11 SI-1000 Ljubljana damjan.prelovsek@zrc-sazu.si Alessandro Quinzi Musei Provinciali di Gorizia Borgo Castello 13 IT-34170 Gorica alessandro.quinzi@provincia.gorizia.it Red. prof. dr. Samo Štefanac Univerza v Ljubljani, Filozofska fakulteta Oddelek za umetnostno zgodovino Aškerčeva 2 SI-1000 Ljubljana samo.stefanac@ff.uni-lj.si Izr. prof. dr. Polona Vidmar Univerza v Maribori, Filozofska fakulteta Koroška cesta 160 SI-2000 Maribor polona.vidmar@um.si ACTA HISTORIAE ARTIS SLOVENICA 26|1 ∙ 2021, 193 Viri ilustracij Photographic Credits Janez Balažic 1–2, 6–15, I–VI: Janez Balažic. 3: © Nagyboldogasszony (Bencés) Templom, Šopron. 4–5 : © Országos Műelmlékvédelmi Hivatal, Budimpešta. Martina Malešič 1–2, 6–7, 9, 11, 14–15: © Ustanova France in Marta Ivanšek, Ljubljana. 3–5, 8, 10, 12–13: © Svenskt arkitektur- och designcentrum ArkDes, Stockholm. Mateja Maučec 1: Arhiv Republike Slovenije, Ljubljana. 2–6: Mateja Maučec. 7–8: D. Damjanović, Umjetnićko blago Strossmayerove katedrale u Đakovu, Đakovo 2017. Mija Oter Gorenčič 1: © INDOK center, Direktorat za kulturno dediščino, Ministrstvo za kulturo Republike Slovenije, Ljubljana (risala: Zvonimir Juretin 1971 (zgoraj), A. Koštomaj 1964 (spodaj)). 2–4, 8: © ZRC SAZU, Umetnostnozgodovinski inštitut Franceta Steleta, Ljubljana (foto: Mija Oter Gorenčič). 5, 9: © ZRC SAZU, Umetnostnozgodovinski inštitut Franceta Steleta, Ljubljana (risal: Nejc Bernik). 6: Maisons de l’Ordre des Chartreux. Vues et notices, 4, Parkminster 1919. 7: © ZRC SAZU, Umetnostnozgodovinski inštitut Franceta Steleta, Ljubljana (foto: Andrej Furlan). 10–13: © ZRC SAZU, Umetnostnozgodovinski inštitut Franceta Steleta, Ljubljana (foto: Gorazd Bence). 14: osebni arhiv avtorice. Vaidas Petrulis 1, 13: © Kauno regioninis valstybės archyvas, Kaunas. 2: Personal collection of Antanas Burkus. 3–4: Kauno miesto statistikos metraštis, 1, Kaunas 1939. 5, 9–11: © Lietuvos centrinis valstybės archyvas, Vilnius. 6: © Lietuvos nacionalinis muziejus, Vilnius. 7: Statybos menas ir technika, 1/2–3, 1922. 8: Vaidas Petrulis. 12: Edward Denison. 14–15: © Šiaulių „Aušros“ muziejus, Šilauliai (foto: Vincas Uždavinys). Damjan Prelovšek 1: F. Stele, A. Trstenjak, J. Plečnik, Architectura perennis , Ljubljana 1941. 2 –5, 7–13: © Muzej in galerije mesta Ljubljana. 6: © Arhiv province sv. Cirila in Metoda, Zagreb (foto: Damjan Prelovšek). ACTA HISTORIAE ARTIS SLOVENICA 25|1 ∙ 2020, 195–196 195 196 Alessandro Quinzi 1: © Narodna galerija, Ljubljana. 2–7: © Musei Provinciali di Gorizia, Gorica (foto: Carlo Sclauzero). Samo Štefanac 1, 4–6, 12, 14: Samo Štefanac. 2: Dioecesis Iustinopolitana. Spomeniki gotske umetnosti na območju koprske škofije, Koper 2000. 3: Matej Klemenčič. 7–11, 13: © Diocesi di Padova. Polona Vidmar 1, 3–4: © Moravský zemský archiv v Brně, Brno (foto: Polona Vidmar). 2, 6, 8: © Knjižnica Ivana Potrča, Ptuj. 5: Barbara Žabota. 7: © Státní oblastní archiv v Zámrsku, Zámrsk (foto: Polona Vidmar). 9: © Pokrajinski muzej Ptuj – Ormož, Ptuj, fototeka. 10: © Zgodovinski arhiv Ptuj (foto: Branko Vnuk). 11–13, 15–18: © Státní hrad a zámek Frýdlant, Frýdlant. 14: Vnderschidliche geistliche vnd weltliche, weibliche, vnd mannliche Contrafait /.../, Ljubljana-Zagreb 2008. 19: © Státní hrad a zámek Frýdlant, Frýdlant (foto: Polona Vidmar). VIRI ILUSTRACIJ /PHOTOGRAPHIC CREDITS © 2021, avtorji in ZRC SAZU Besedilo tega dela je na voljo pod pogoji slovenske licence Creative Commons 4.0 CC BY NC ND, ki pa ne velja za slikovno gradivo. Za kakršnokoli nadaljnjo rabo slikovnega gradiva je treba pridobiti dovoljenje imetnika avtorskih pravic, navedenega v poglavju Viri ilustracij. Za avtorske pravice reprodukcij odgovarjajo avtorji objavljenih prispevkov. © 2021, Authors and ZRC SAZU The text of this publication is available under the conditions of the Slovenian licence Creative Commons 4.0 CC BY NC ND, which is not valid for the published images. Any further use of images requires permission from the copyright holder, stated in the section Photographic Credits. The copyrights for reproductions are the responsibility of the authors of published papers. 26|1  2021 ACTA HISTORIAE ARTIS SLOVENICA  26|1  2021 Jože Plečnik: načrt za cerkev sv. Križa v Zagrebu, varianta s stožčasto streho, detajl fasade, © Muzej in galerije mesta Ljubljana ACTA HISTORIAE ARTIS SLOVENICA 26|1  2021 UMETNOSTNOZGODOVINSKI INŠTITUT FRANCETA STELETA ZRC SAZU http://uifs1.zrc-sazu.si 25 � ACTA HISTORIAE ARTIS SLOVENICA Vsebina • Contents Janez Balažic, Fragmentarno ohranjene gotske stenske poslikave na zahodnem panonskem robu • Fragmentarily Preserved Gothic Murals on the Western Edge of Pannonia Mija Oter Gorenčič, Die monastischen und kunsthistorischen Beziehungen zwischen Gaming und den Kartausen im heutigen Slowenien unter besonderer Berücksichtigung der Memoria und der Herrschaftsrepräsentation der Habsburger und der Grafen von Cilli • Redovne in umetnostne povezave med Gamingom in kartuzijami v današnji Sloveniji s posebnim ozirom na memorio in likovno reprezentacijo Habsburžanov in grofov Celjskih Samo Štefanac, Ponovno o koprski Pieta ` • Di nuovo sulla Pieta ` di Capodistria Alessandro Quinzi, Rodbinske ambicije Sigismunda grofa Attems Petzenstein v luči umetnostnih naročil • Le ambizioni familiari del conte Sigismondo Attems Petzenstein alla luce delle committenze artistiche Polona Vidmar, Vorfahr oder König? Zur Rezeption der Porträts des 17. Jahrhunderts unter Franz Josef Fürst Dietrichstein (1767–1854) • Prednik ali kralj? Recepcija portretov iz 17. stoletja v času Franca Jožefa kneza Dietrichsteina (1767–1854) Mateja Maučec, Vizualna propaganda Stadlerjevih ekumenskih prizadevanj v freskah Ivane Kobilce • Visual Propaganda of Stadler’s Ecumenic Project in Frescoes by Ivana Kobilca Vaidas Petrulis, Kaunas – a Baltic Garden City? • Kaunas – baltsko vrtno mesto? Damjan Prelovšek, Plečnikovi načrti za cerkev sv. Križa v Zagrebu • Plečnik’s Plans for the Church of the Holy Cross in Zagreb Martina Malešič, Risbe iz stockholmskih arhivov. Poskus rekonstrukcije švedske izkušnje arhitektov Franceta in Marte Ivanšek • Drawings from the Stockholm Archives. An Attempt to Reconstruct the Swedish Experience of Architects France and Marta Ivanšek AHAS_26_1_ovitek_12.indd 1 AHAS_26_1_ovitek_12.indd 1 12/01/2021 09:24 12/01/2021 09:24