lntt ________zur Laibacher Zeitung. ^DS 1H. Kamstag drn Z. Februar 48HZ Vubernial - Verlautbarungen. s- '52. (3) N'. ,9740. surrende des kalserl. königl. illyr'schen Guberni>.ms. — Auffordel ung zur Entrichtung freiwilliger Beitrage für das m Lald.ch zu Stande kom. mendeZwangbarbellbhaub. — Vaul hohcn Hof. dccretcs der s. f. vere.niqlen Hofkan.le. vom 4. December l. I., Z. ZL^Zo, haben Sc,ne Majestät m»t allerhöchster Entschl'cßung vom 3o. November d. I. d.e E. r.chlung emer Fwangsaldc.tsanstalt für Kram ,n Laibach, nach dem vorgllegcen Bauft,o>,cte und mlt dem plcrvltS beantragten Personalstanoe «llon dem von der h>efigtn Etodlglmeilide u n e n l-öeltllch zugcsichtlten Baugrund» und einem alten Mühlengebäude, auf 6692) st. 5,'/. k«'. C. M. — Das Gubern'Um sieht sich nun l" dem Fall', zur möglichsten Erlelchte-'Ung des Landes die gegenwärtige allge- meine Aufforderung zu erlasscn, daß V»c ge« meinsinnlgen kandlsbewohller >n Rücksicht deS für die ganze Provinz Krazn durch die Errichtung «lNtl. elgcnen Zwangsard.ilsalistall in Bczug auf die öffentliche Ruhe und Sn ckerhtll zugehenden gloßen Nutzens — :») s^c wohl t>,e schon im Jahre »85/, und allenfalls auch ipäter freiwillig subscrlvlrten Velräge, die man für dt aller Belchleunigung abführen mögen, und — ii) auch 0lesc frei-rrllNgcn ältcoi Oubsc»>plions » Beiträge durch neue vcrmthlln, und zugleich auf rem näm» lichen Wege abstatten wollcn. — Nur e»nc Stimme herrscht »m ^ande über d«< drin» gende Bedürfniß der Errichtung eines e,genen Zrvangsarbeitßhauses, und man darf daher auch das Vertrauen hegen, daß die Absicht n>cht oeikannt werden wnb, wclche den Be» mühungcn der Behörden zum Grunde liegt. — E'ne Mel'st-cnclasse, die durch verwahr-lcstc Erzllhulig, dann »rregelcilele und kum« mervolle Lebenovcrhallnisse so t>ef ge'unken >>?, daß sie sich durch eigene Kraftanstrengung nun nicht mchr aufzurichten vermag, um zu llnsm geregelten, gesitteten, arbeitsamen ^e-bcn zurückzukehren; eme solche beklagenswerthe Mcl'schcnclasse, d»e, «ndem sie dlc eigene Be« stlmmulig verfehlt, auch dcn Fliedeli der G" scll'chaft stört, durch hc.lsallien Zwa„g zuc Ordnung z 3ü » Hirse, 239 » 11 . Hafer, wozu die Kauflustigen höflichst hiemtt eingeladen werden. Verwalttmgsamt der ritterl. D. O- Hommenda- Laibach am 38. Jänner ^äö. Z. 17 7. yändlcr in Laikach, ist zu yadcn: Herd st, Christenlehre in Beispielen. Nach Oronung oes Katechismus mit An-uhrung der einschlägigen biblischen Bcisplelc und Sprüche. (3in Handbuch für Prcdiger, Katecheten und Religionolehrcr. Zugleich cm christliches Haus- und Familienbuch 2 Th. Regensburg l^/. drosch.)fi.5o kr. CMz. 3 '13 Dritte Auflafte '.ü Eo eben ist erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben: Die zkindviehvest d e l e >' Heiluzzg und Verhütung. H. Auflage 8. Leipzig, Berg er. Broscd. >l5 kl-. Dti Vofasfer. wtlchtr in Vöhmen war, wo dies» schreckliche Stuche wülbll, l»gl in di,s,m Vllche sein, (^rf^lirunilen nieder. In Wcnissen TVochen wurden »O^tt (Exemplare verkauft! Im Verlage von Jg. M. Odlen v. UleinmaM» Buch-, Kunst- und Musikalienhändler in Laibach, ist erschienen: Theoretische und practischc Anleitmlg i u r Aus vieljahnger Erfahrung gesammelt und herausgegeben judlirtc», Pfarrer und Mitglied der k s. Lankwiltbschafls, Gesellschaft !n Kram. Zweite, berichtigte und stark vermehrte Auflage Preis der deutschen Auflage droschirt 3ti kr., oer kralnischcn Auflage 3U kr. Dicscs W,, und bedarf kclnlr N'l'ilel» Empfehlung. 156 hl'it drohen, Beschwichtigung reger Furcht und Bcsorgmß vor Angllffen auf unblschühlcs El' yenlhum, die nächste unmittelbare Folge d,r nun >n der Ausführung begriff fenn Zwiiligsart,clt0anst.'lc. — Kann auch Bcss-'Ung der Verirrten, als der höhere edlere ^weck dieser Änst^ll, mchl vollkommen erielchl rvelden, so soll doch wenigstens d»e voischwe-bende Bcfl'nchlul'g, daß Gcschaflslosigkeii den Weg ;um Frcchcnevcrluste bahne, und auch der Müßiggänger der öffentlichen Zucht verfalle, den Hang zur T'äghclt schwächen, den Arbeitst'leb spornen, und vorzüglicy ,ene,i schädlichen ^ebcnsgewohnhcilen entgegenwirket', zu dncn eme den Elnstüjsen der Benl^rge' nossenschafien preisgegebene Jugend herange» zogen wird. — Bn dlcscn wichtigen, dem ganzen ^ande frommende»» Unicrnchllnn dalf da her d>e k. t. ^andcöst.lle inch! zweifeln, daß der gegenwärtige Aufruf an d,e Wohlthätigkeit «rid den ^cimmsinn der ^andcbbewohncr Anklaig finden, und m,t all der Wärme, welche d»cse gute Sache verdient, aufgcnom» men wrden wird. — Dle ^landesstclle ihrer Se,ls wird besiicbl sey,,, dem neun Zwangs» arbclishliuse für K'a»n jeüe möglichst uerdcs serte Elnrlchlung zu gtb.n, wozu mehrjäh» rige Erfahrungen an de^lel AnstulllN ln andern Landern des Kaijnstaatcs d,e An-lnlung dielen. — Di« eingehenden freiwilligen Beitrage werden nur zur 5 l le i ch l e ru n g des Landes dienen, uno se>ner Zelt zur öffcntl'chcn Kunde gebrachl werden. Lalbach am 27 Decembcr iL^z^. Joseph Freihcrr V.Weingarten, Landes - Gouvclneur. (arl Graf zu Welsperg, Rallen au und Primär, k. k. Vice-Präsident. Dr. Simon La 0 lnig, k. k. Guberllialrath. Z. i53. (3) Nr. 1890, L l c l l a t i 0 n s - K u n d m a ch u li g. M t allerhöchste Entschließung Sr. Ma> jeflal l'om 2o. November 184H, und Dccr<< der hohen k. k. rere'nlen Hoffanzlci cido. 1^, Dec. ,8^/», Nr. 3S63o, wu>de die ^lbau^ ung eines neuen Zwangsa,b.iishauscs zu ?a»^ bacb umerhalb dei Pol^na.Vorstadl, a.n rech: ten Ufer dtö ^a,t>achfiuss.s, zunächst der chcm.lt Gadne/ ,chen Mahl.^'chle, m.t glcichzeMge, «dcipllr^ng der lchicru, Behufs der Un>cvd'ni gung der Vcrwaltungelocalnälcn bcw»i»gct.-Der Wesenheit nach umfasset dltftr Ba, 2) das neue Hauptgebäude, bestchnd aus ei« NimKeller^eschoßc unter dem westlichen Traktt/ einem cbcne'digen ^cich^ße und zwei «tocl« werten, m»l der H^uptfront g.gen Süden, ,u cln.r ^ä'^ge von ,I5 Wlenerfuß, und e ncr Doppeltrakllicfc v.'n 52 V2 3"ß, 2 Flügell.rak> t'N/ nämlich: ernem östlichen uno ein^m »vest-lichcn, leder v.n e»nec ^änqe p». Lo'/^ Fuß-und emer Traklllefe von IÜ'/^ F"ß, 2 Abort-zud^uien an den nördlichen Enden der Flügel-trakle, m e»ner Klinge u^n ,5 und einer Breite von 117, F"ß. — d) O,e Kapelle ner Länge und Breite von 16 Fuß. — «) Der Brunnen daselbst, mit cmem stemerncn Emfassungbklanze und den erforderlichen Nöhlcn und Zuggestänge N.— <^) Das em Gtoclw^t hohe, che-mals Gadner'sche Vlühlgedäude, Welches für die Unlelkunft des VerwaltUligspelsonalcs an-gemcsjm zu adaplir^n kömmi. - c) D>cl Bärten, ,m Flächenmaße lion ü^V, Klafter, wclche nicht nur, so w>c d»e Hofrä^me des Haupt- und Nebengebäudes, mlt io Fuß h.hen Mauern einzufrieden, sondern auch mit solchen untercmand.r abzuscheiden sind. — Bzügllch des Details dcr vcrschicdcncn ^ocalitätcn, ihrer Wldmung, Fläche und Höhe, so wie rücksichtlich der Construction und Dimensionen der verschiedenen Ste>n- und Zlegclmimcrwcrke, dann aller übrigen Baucrfordelmsse, wild auf den Bauplan m l3 Blättern, d»e Contract-bedmgnlssc, dann auf die Baudevlse oder Bau-dcschreldung h.ng.w»escn, wt »5- April i3.,5 begonnen und so gefördert wen rohe«^ Zustande b>s zur , Dachglelche ausgeführt, der Oachstuhl aufge-scht und Mit ^achi'egcln elngedeclt s^y. — Ebenso müsscn bib dahin sämmtliche Gewölbe 1 ausg'füh't, und d»e Dirpclbödcn el^gezogen s^'yn ^ Im Laufe des Baucu>sus »8^6 muß ' der flncre vollständig'Ausbau ,n solchnWe.se ^ bewerkstelliget werden, daß dos ganze Haupt- - und Ncbclgebaridc mil 5o- i-^' ember 16/F z :ur ll.qlokn Belohnung gce.gnet scy und , d,ge Haftung bedungen lst, wird dic hofbaurächllct) adjustirte Bausumme pr. 6o0?lfi. 5lkl. mi, dem Belsatze «'geboten, daß deien ooer vlelll-^hr de, Erslchungösumme Erfolglassung m 3 Raten geschehen werde, und zwar erhalt der Kontrahent del crfolgccr Ausführung dcb Haupt, und M'ltelgemällns d,s juc Gliche del> ersten Stockwerkes die ^umme von l5c>00 ft.; nach geschehener Ausführung dieses Gemäuers d,s zur Dachglc,che, crfolgler Aufsetzung und C'ndcckung des Dachstuhles, dann geschehener Elnwölbung und Dlvpclbö-d-n - Elnzihung 2unc>0 ft., und oen Nest der conlrahlvten Baulumme nach gänzllch vollführ« tcm collaudillcn und anstandslos befundenen Baue. — D«e HnUangabe dieses Baueö er» fo!gt Mlt Ausschluß der mündlichen Absteige-rung im Wege schrlflllchc, Offi'te. — Die auf einem ,0 kr. Slämpelbogl:» geschrledenen Offerie müssen, wenn sie berücksichtiget wer» den sollen, langst«ns blß 12. Mä z 13/.5 bel dem Elnrelchungsprotocolle des k. k. illpr. Lan-deegubernlums engchen, von Außen d>e Äuf« schrifl „Anbot für dcn Bau des neuen 3 w a n g s a r b e i t s h au sc s ln ^ a l b a ch" besitzen, gehörig ve> siegell seyn Un) enlhaltel,: — 1. Die ausdrückliche Bestätigung, daß der Offerent den lN.^cnstand des Baues auü bcr genommenen Einsicht der be> der f. k. Bau» direclwn cilllg.ndcn Pläne, der Baubeschlc,-bung und der Contracibcdingniffe clclo. 2^. Jänner 16^5 genau kenne, und scwchl dlesen, als auch den ln dlescm Zcllungsdlalte emge-schaltenen Bcdlngnissen pünttllch nachkommen wcrde. — 2. Den Anl-ot oder dlt Summe, um «reiche er dcn fraglichen Bau (ohne aller Nebenbedlngungcn, d»i als Ulizulässlg crkläli werden) ncn den <5rlag deß gedachten baren Betrages crwc,senden, auf dn Vor, unb ?unameli, Charakter und Wohnung des Offer«ntln. — Auf Offerle, welche spater als in dem festgtsctzlen Termine eingehen, oder auf solche, welche otngen 'Anforderungen nicht entsprechen, wird keilie Rücksicht genommen. Am i). Mär; ,8/»5 Vornnüagg um i» Uhr wird lin Nalhl'saale de^ k. f. ^cin^esglibernilnus durch elne zusammengesetzte Gude,nlal » Com« mission zur C'löffnung der Offerte, und zu lhrer Prulocolllrung m der Nihel,folge der Nummern ihrer Emlungung gelchrlticn, und der Bau dcm Min^cstolcler unter dcm F s-ca!pic»se zugeschlagen weiden, be» welchem Acie dcm Offerenten persönlich «-der durch Bcuoll» mächllgle zu »nletvennen freigestellt »st. — Bel gleisen Ulner dein ?lusrllfsprc>se stehenden Anboten l>1 es dem Eimcsscn der Guber-lual - El)lnm!sslon übe>lass.n, di'i Bau dcmje-lngen Offerenicn zuzuschlagen, welchen sie füc den laugl>ch!le« und zuverlässigsten e'kcnnet. Der Bcstt>,eler t>nt sogleich m>t icincm Offc'te unwlderl usiich in d>e Ver p fl lch 1 u n g zu o»cser Bauführung, ln daö R echl zu solcher abcr nur dann, wenn er den m Rede stehenden Bau nach dcn vo>i ihm bc> der k. k. öandeü-baudlrectlvn einzusehenden Bestimmungen un» ler dem Ausrufsprcüe zU üdernehmeli erklärt hat; außerdlm wnd sich d»e Ratsicatlon des Anbotes du'ch o»e k. k. ^andc^stellc liorbchal-lcn, wöbe» jedocp de, Cilicher, dci allfaüiger oetspat'ler Einlangung oder Bekannlgebung der Raificatlon auf das lhm ill dieser Hinsicht aus dcm §. 862 dcs allgcm. b. G. zustehende Rscht des NüclilUteb ausdrücklich Ve,z>cht le„ stet. Nach erfolater Ratification des Anbotes, oder wel.n dcr Fall ihrer Nolhwendl^kcll n,cht emtrelen würde, nach geschlossener O^fettcn-Vnhandluriq wird Mit dem angenommenen Er« stehcr auf Giulidlage der bei dcr k. k. Andes' daudirection erllegenbenPlänen der Baudischre»-bul^g unb Baubedinglnssc dcr föimliche >dau-contract abgeschlossen werden. Im Falle, als der angenommene Ersteher den fölml'chen son-tlact »nne>hcild der «hm vom k. l. Gubeinium rorgezelchncttn F'lst zu fertigen sich weigern sollte, vertritt das abgenommene Offcit die Stelle dcb förmlichen Contract.«< , und das k. k. Gubr,nlum hatdic Wahl, dcm 3l>1eher entweder auf Grundlag« t»cs Off rtes und dieser ^< citaliori^kuntmachung zul Aulführ^ngdcßDaues, narect>on erliegenden Plänen, dcm Voraukmaßc ddo. Za. Mai 184), derBauremse oder dcta'lll'tcn Bau-beschl-c'buna, und der Eonlsactbed'nglnsse vom 24. Jänner l6/»5, g qen welche von der Var!-d.ostclle genchm'gie Acte dcm Erilchcr kcine 153 Einwendung vffl'N dlcibt, zu verhalten, oder den dießfälligen Eonl>acl aufdlssen Gstsn neutrdlngs >m bel,ebtgcn Wrge auszu« bitten und d?n erlegten ^auüonsdetrag cnt' wcder »m ersten Falle auf Abschlag dcr höhrn BetM,guna,od'rim zweiten Falle auf'Adschlag der zu l's/tzcnden Differenz zurücljudchalten j ,m Falle ader, als d» gl^ch nach geschlossener Off"len > Verhandlung zu ückgesteM werden. -^ Wenn mchrer« m Glsell'chaft den frägl'chen Bau übernehmen wollen, so sind sie wcnn sie als Esther angenommen wetdcn, vcrpfllchtct, e>n mil emer unbeschrankten Vollmacht versche'ics Indlvl-duum, jcd^ch mil Zustimmung dee k. k. Guber^ Nlums, zu bestimmen, an welches sich m Ange-leg'Nhcii dlelcs Ba^cs gewendet/ und wllch-s l,^belul,0cre auH dl« ibaugelder eryebtn und yülllvl abqutl^rcn kann. Auch hab?n Mlhrere Gesener Bcfäh'gung zu, den Bau unter Mllwllkllng lüchüger Maure'poliere per« sönllch ,n der Ausführung zu lciten, im Ge, gmtheile aber muß er sich hlezu geprüfter und anerlalint tüchnger W"kme>ster bedienen und deren Bestaügung emvolen. - Uedr,glne uer-z. 159 Z 151. (3) Nr. 4tt. Lititations - Kundmachung. Ueber die bisher ncch nicht an Mann gebrachten für die Staatsstraßen des k.k Etraßen-Cow-missariates Krainburg wahrend dcr Vcrwaltungs-Iahre ,845, ,84« und18^»7 jährlich zu liefernden Etrasicndcck Materialien, wie sie in der nachfolgenden Tabelle, nach dem annähernden jährlichen Bcdarfe mit ihren einzelnen 'Ausboten angesetzt sind. — Die öffentliche Versteigerung des nachfolgenden, sowohl bei dcr ersten, als zweiten dießfälligen Licitations-Verhandli ng noch nicht an Mann gebrachten Straßendeckmatcrialö an die Staatsstraßen des gefertigten Straßen-Commissariat es wird für die Dauer dcr drei aufeinander folgenden Verwaltungsjahre 1845, 1846 und 1487, nach Anhandgabe der beigcdrucktcn Tabelle für jcden Erzeuaungs-Platz für sich und mit Ausbietung des Preises für jeden einzelnen Haufen, bei der betreffenden Bezirks-Obrigkeit an dem beigesetzten Tage um 9 Uhr Vormittags abgehalten werden. — Jeder, der für sich oder als legaler Bevollmächtigter eines Andern licitiren will, hat das 5°/, Vadium von der in der Tabelle ersichtlich gemachten, auf jene Material-Plätze, auf die er Anbote richten will, lautenden Fiscal-Summe vor dem Beginne der Li« citation der Versteigenmgs-Commission entweder im Baren oder auch in Staatöpapicren, von denen die Obligationen nach dem börsenmaßigcn Course, die Loose der k. k. Staatö-Anlehen von den Jahren 1834 und 183!> aber nur im Nennbeträge angenommen werden, zu erlegen, oder er hat sich über den Erlag dieses Wadiums bei irgend einer öffentlichen Caffe für diesen Zweck und Bestimmung durch eine Bescheinigung auszuweisen. Gegenüber des §. 4 der Versteige rungs-Bedingniffc wird erinnert, das; auch schriftliche Offerte, jedoch nur bis zum Beginne der mündlichen Versteigerung, nicht aber wahrend »md nach dcr lehren, angenommen werden. Die schriftlichen, auf Auf Straßen 2. Ranges muß sich der Unternehmer dort, wo es die Breite der Straße und deren Ocrtlichkcit erfordert, auch der Lieferung von Halden Haufen unterziehen, wovon jeder an der Grundfläche 10 Schuh und am Rücken 5 Schuh zur Länge, 3 Schuh zur Breite und IV, Schuh zur Höhe erhalten muß. Zwei dcr-lel Haufen werden für einen ganzen der zuerst angeführten Art angenommen und bezahlt. — 2. Die im §. 25 der Acrstcigerungsbcdingnisse festgestellten Lieferungstermine, und die in jeder Lieferung zu stellenden Matcrial^Quantitäten werden dahin modificirt, daß auf alle Straßen ohne Unterschied ein Drittheil des jährlich bekannt gegebenen Materialbedarfes bis Ende Mai, das übrige, in zwei Drittheilen bestehende Quantum aber bis Ende August jeden Jahres beigestellt seyn muß. — 3. Gegenüber dcr im K. !!) dcr Vcrstcigcrungsbedingnisse vorgeschriebenen Größe des Deckmatcriales wird bedungen, daß die einzelnen Steine jeder Lieferung an alle Straßen ohne Unterschied den Inhalt von ein und höchstens von ein und einhalb Cubikzoll erreichen müssen, und von dieser Größe weder nach auf noch abwärts wesentlich, d. i. um '/, ihres cu-bischen Inhaltes abweichen dürfen. Steine, welche die bedungene Größe überschreiten oder solche nicht erreichen, werden durchaus nicht angenommen. Der Liescrunqs-Erstehcr ist gehalten, den während der Beistcllung des Materials, von Seite des er-ponirtcn Straßenbau-Personals ergehenden Ermahnungen bezüglich der qualitatmäßigen Beistellung strengstens nachzukommen. — 4. In Modifizirung der §§. 28 und 35 der Vcrstei-gerungsbedingnissc, wird im Allgemeinen erinnert, daß dcr Unternehmer seine Anstalten für die eingegangene Lieferung der Art treffe, daß dieselbe in den angesetzten Terminen pünktlich erfolge. Mit Ausgang des Licferungstcrmines ist das Straßen-Commissariat angewiesen, unvcrweilt unter Beiziehung des Erstchers den Liefcrungs-bestand aufzunehmen, und hierüber den von dem Ersteher mitunterfertigten Ausweis für die vorbereitete Uebernahme des Materials vorzulegen. — Im Falle der Ersteher dem Ausweise seine Unterschrift bcizurücken sich weigert, genüget jene des Herrn Straßen-Commissars und Assistenten. Ist die Lieferung nicht vollständig, so wird für jeden bei der obigen Bestandaufnahme abganglg vorgefundenen Haufen ein Abzug von fünf und zwanzig «/, dcs Erstehungsbetrages eingeleitet. E'.n gleicher Abzug trifft den Erstcher für jeden bis zu dem Termine beigestellten, bei der Uebernahme jedoch uuqualitatmäßig gefunde- nen Haufen, über deren Zahl, Mängel und Andeutung der Behebung der letzteren mit dem gleichfalls zugezogenen Unternehmer ein Protocol! aufgenommen werden wird. Weigert sich derselbe, solches mitzufertigcn, oder erscheint er zur Uebcrnahms-Commission gar nicht, su verzichtet er freiwillig auf jede Einwendung gegen das Resultat des Befundes, und es wird ihm ein Pare des Beanständigungsprotocolls im Wege der betreffenden Bezirks - Obrigkeit zur Behebung dcr vorgefundenen und gerügten Mängel mitgetheilt werden. Zur Nachlieferung des beider Uebernahme noch abgängig gefundenen und zur Verbesserung des nicht entsprechend erkannten Materials wird eine, vom Ta,^c der Uebernahme gerechnete Frist von vierzehn Tagen eingeräumt, nach deren Ablauf eine zweite Uebernahme auf Kosten des Erstehers vorgenommen wird, auf welche alle der Lieferung noch anklebenden Mängel auf welch immer für eine Art und Weise, auf Gefahr und Kosten des Lieferanten, durch das k. k. Straßen-Commissariat werden beseitiget werden. Den Anspruch auf die Vergütung d.s Verdienstbttragcs hat der Erstehcr erst nach entsprechend bewirkter oder auf obangcdcutetem Wege eingerichteter Lieferung. — 5. Das k. k. Straßen - Aerar behält sich weiters bevor, für den Fall als besondere Verhältnisse während des Trienniums in der Verwaltung oder Behandlung der Straßen eintreten sollten, die Pachtdauer der Schottcrlieferung gegen vorläufige halbjährige schriftliche Aufkündigung verkürzen zu können. — «. Mit jcdcm Ersteher wird ein Licferungs-vertrag abgeschlossen, zu welchem derselbe den classenmäßigcn Etämpel nach dem Betrage der dreijährigen Lieferung aus Eigenem beizubringen hat. — 7. So wie man einer Scits auf die genaue Erfüllung der Limitations- und dcr hier festgesetzten Bcdingnisse strenge Hand halten wird, so wird dem Unternchmcr andcrcr S'cits die Zu-sichcrung gegeben, daß, so wie das von ihm erstandene ganzjährige Lieferungsquantum die Summe von Tausend Gulden ersteigt, für denselben von Seite dcr k. k. Landesbau-Direction, über vorlausige Bestätigung des k. k. Straßen-Commissariats, daß er in dem Material - El-Zcugungs-orte sowohl, als durch theilweise Zulieferung auf die Straße namhafte Vorarbeiten geleistet hat, um eine angemessene, das k. k. Straßen-Acrar durch die Vorarbeiten deckende Borschußlcistung eingeschritten und nach Vollzug seiner Contracts-Obliegenheiten auf dessen schleunige vollständige Befriedigung eingewirkt werden wird. — Vom k. k. Straßen-Commissariatc Krainburg am 13. Jänner 1845. W>M _< I6l — ^^ Uebersicht der für die Staatsstraßen des k. k. Straßenbau-Comnnssariates Krainburg für die Verw altungs-Iahre lO^5, 184U und 1847 an den nachbcnannten Orten und Tagen zur Versteigerung kommenden Etrasiendeckmaterialien:____________________________ Komm<.n^^ Mcalpreis^" ^ Z Aus dem Material- ., ,„ zu verführen u>w pr. D3^ ^//^ R K Z Erzeugungsplatze, '"'" «ufzuschlichten ,^^ nen Er- ^. , " ^ Namens: ^7?>^------7------ ^" ^ a,z Ehrung _____I ^ l Nr. > i^ pcr Kl)!ll;<, Sch»tl(r^rut>l 295 l ill^ Iljtt I 6 52II50 Am 6. Fe- ? 2 V,;hkoll dcttl? 2Z0 11^6 >I)»i » 5 2^9 »o bruar i8/»5 ^ I voiscb^^rj^'llIama delto 2lo Ull, ll),5 ' 7 23/, 3o b.< der k. k. ^ /. ^li P.liza- d.lto ,8a 1ll)io lll^i/, ,5 »y5 - Bcznks- H 5 )li Nallaß. dclto 280 11^,^, IV)) , 7 Zi2 äo Odngkcllzu s) ),i H,l'lNl- dets» lc.5 tV)3 IV.6 , ä 1'2— Krambma. ^ d H^draga' Sa„dda>'k »00 IVill V^, l 7 lii^a Am 6. Fe- " ^ lj ^eistlly, delio Zc> Vj, V»H , 19 59 3c> bluar i8^5 ^ 3 "1 "z" P>c6ka' Gnölle 76 >^) >l« l io ^7^0^^^.^^ "' L .. 9dcr Fosllly' dcuu äo ^6 V),, l 20 55,20 ^. .s)^'^,, Z .. B.shzhc dclio ,3c> V)., V1)2 . 6 Iä7,2o .^/'„ ^... ^ .3 s., Bolantam. dcllo 100 VI.2 ^1)7 l 7 i l l äc> lc,l zu ^c.u i,< ^aldaumu korit - dcllu 65 Vl^7 Vizlo l — 65,— malM. ,5) ^l^elböh'? detlo l^ci X^I^s, j Gränze , ,2 »68^ >b .^nbcl'.z od U!>'-ll,k ^cholgr 90 1^.»7 1>^ii l 26 »29^ 1- schwämme»g Eol'glomer. 75 l^li lV^l^ l >6 97 3o .^ ^ ^ ^ 18 M^'Nlizhkou Kias'j Gerölle 75 ^5 V^ 1 2 77 ^ ' ^ ,l, vrdoulijo Eo.ial»'nes. icj5 V)7 V^>5 > 17 25o ,5 lo^oe.^r ^ 20 S.iruscke > Gapobank 120 Vl,5 VI)5 > 5 i5o - k. k. Bez.« ^ ^ 2! Nodani, Gc'öUe 60 Vl.5 ^l.»9 » ,2 72 — Obrlgk. .^ 22 Dasl'vltz. dctio ä5 Vhl) VIü2 1 ll 55 ,5 « 23 E<,t>rcsmtz. dlllo ^5 Vl^2 VH.5 1 ,l 53,5 Kra.nburg. " 2/, Moste- dctto 70 V^>5 VN^5 — 58 67 äc»____________ ß 25 Sartsal'.dbal'k bc< Aßling 80 VIl)i5 V!Nz3 ! II 9ä äc> Februar ^ 2t) rctlo dclm ^lclofcn 55 V1il)5 ^",^6 , i" 6^ >o '6^5 ^ 27 Bn.i^um. Elelnt'luch 90 Vlll^ vili^o 1 l8 »17- be« der k. k. .^ 2ti Bcl, p.lc. ^t'öüe 120 VHI^l) ^XlC I 7 i5/, - Nez.'Obüg» °^ 29 Mmstratia s dello 55 IX^u lX)5 1 2 56 5o kell zu Kro» nau. ^" 3l)l'^'krp>ts4 « ^cb^'ilcrglllbl 65 ^^9 lN.,5 , >2 7U - Äm 6. Fcb. Zi ^olmalili, dcltl) Io 1Il/i5 1>> 1 2 3' — l6^,5 be» ^ ^ 52 K<'like«. Schcllild^lik 3o IV), 1V,5 1 ^ 32— derl.k.Bcz.. ^ ^ 5) Malschkou- det'o 5. ^)5 IV),0 1 5 5^ 10 Obr.gkctt ^ 3 3/. ss.llo.aire, Gciölle 3o N)l0 I^i^. , 2 5. - ,u Kram. ^ 55 Na rtlkl- detl» 5o 1V)»^ V)2 l 2 3l- bürg. — !62 — Kommen jahrlich F'scalMis ^ ß Aus dcm Material- -------1----------------- ImGan- «^ ^. l> ^u er.lzurersuhrcn u. zcn für H^arllM ZZZ Erzeugm'gsplatzt, ^'"la«fz.,sch,ich^„ ^ ,i„c.^. />^2« Htt PerP.llalliarfeund « i '""^ ' 5? Valialklaliz Ge'ölle Zo V^2 , V^6 »5 22 Ha - ^ 58 ^odelzaberg. Ge.ölle ^ V)tt ' Vjio i — 20 — Am 6. Fcb. " - 3g Unt 53 1^ ,0 Obrigkc.tzu 44 v'lll pt)lck' ocilo ,0 Vh5 ! Gränze — ^ 5a 9 5c» ^_________ ! ' ! Vermischte Verlautbarungen. Z. 12«. (3) Nt. 26^6' Edict Alle, welche auf den Nachlaß >es am ,.Iu» ni l623 zu Senosetsch vtlstolbe»,en Valentin Per, houz einen Anspruch haben > wc^en von eer auf oe>, »6. Febluar k. I. bestimmten lZonvocations-Tagsayung, untev den Folgen des §. 6l4 des a. b. O. B., in die Kenntniß geseht. K K. BcziltSgelichl Se»,oselsch am 22. De. cember ,6^. Z. »3^. (5) Nr. ^ooL- Edict. Von de«n t. t. Nezillsgelichte Radmanns, tolf wild hicmit belannt gemach!: l3s haben c>Ne jene, welche auf t>en Nachlaß deü am 9. November l. I. verssolbcnen Lorenz Rosmann, Ganz-hüdler von Felstriy, einen Rechtsanspruch zu
    len velmeinen, solchen bei eer am >2. Mälj ,6^5 flüh 9 Uhr vor diesem Gerichte angeordne. ten Ilnmeldungstaqsahung, bei sonsiiqen Folgen ees §^ 8>4 h. G- B<- anzumelden und gellend zu machen. K. K. Bezirksgericht Radmannsdorf am 26. December »844. ^iZ/. (2) Ns736?9. O d i c t. Von dem l. t. Nezilksgerichte Radmanns» darf wild hiemit bekannt gemacht: Es sey auf Anlangen des Herrn Plimus Hudorernig in die «Hmleitung der Nmottlslrung des zu Gunsten des ^ranz MüNcr aug Grah seil 25. October .766 auf den, dem Olsten gehörigen, ,n der Stadt Radma.'Nsdolf «ud E.nsc. Nr. 3 gelegenen, de, Herrschast Radmannödorf 5ud Rectif. Nr. 3 dienst-daren Haus» intabulirten Schuldscheines ll6u. 23. October »766 pr. b?» ss. 5o kr. gewiNiget wor. ten; daher werten alle Jene, welche auf gemach» ten Schuldschein Anspluche zu machen gedeliken, erinnert, ihre Rechte binnen « Jahre, 6 Wochen und 3 Tagen so g wiß oaljutlun, rritsigelis die» selben nach Verlauf dieser Zeit „icht mehr gehört und d'cs,r Sckuldschtin fur null und nichtig er. klärt werden würde. K. K. Bezirksgericht RadmannSdorf am 3. December 16^4. Z. »36. (3) Nr. 362o. Edict. Alle jene, welche an den Naälah teK am 3. April l. I. ,u Tscherniuy H. Nr. ^ verstor.-denen Dritttlhüdlerö Joseph Wallach, aus wall immer für einem Rechlsgrunde eine Forderung stelln, haben ihre Anlp'üche bei der auf des 7. Mäsj k. I. vor üiesem Gerichte «ngeoldl,cten 3i^uidirungstagsahnng so gewiß «nzumelten und rechlsgüllig darzulhun, widrigens si, sich die aus ihrer Bcrabsäumung, gemäß §. 6>4 a. b. G. B.» entstehenden Folgen selbst beizumesslll haben würden. K. K. Bczirtögcricht Ratmannödorf am 27. November ,^^4.___________________ Z. »36. (3) Nr. 3U46. Edict. ANe diejenigen, welche auf den Nachlaß »es aM 26 Februar l. I. ,u Wodeschilsch verstorbenen Hübl,ls Mathias Mcnzinger, als Erben oder als Gläubiger, oder auS rvab immer für einem andern Nechtsgrunde Ansprüche zu machen geden« kcn, haben dieselben bei der cm >,. Mär/ ,tt45 vor diesem Gerichte ang,ordneten Liquidations, tagsayung so gcrv'h anzumelden und auch darzu-thun, alü sie sich sonst c,e Fol^„ ^s § U.4 a^ b. G. V selbst zuzuschreiben hätten. K. K. Bezirksgericht Radmannödorf am ,4. December »t<44- 163 Ollbcrnull - VrrllUltdarungcn 3. 174. (1) Nr. 1452. Currende des k k. illyrischen Guberniums. — Bestimmungen wegen vollständiger Franklrungs-frcihcit für die Briefe aus den k. k. österreichischen Staaten nach dem Königreiche Hannover. — Zu Folge Decretes des hohen Präsidiums der k. k. allgemeinen Hofkammer vom 18. October l^l»/ Zahl «2 m^. l^., können vom l. Februar l815 an, Briefe aus den k. k. österreichischen Staaten nach dem Königreiche Hannover entweder ohne Bezahlung einer Gebühr aufgegeben, oder bis zum Bestimmungsorte im gedachten Königreiche vollständig frankirt werden — Diese Frankirung wird dadurch erreicht, daß nebst dem gemeinschaftlichen Porto von l2 kr auch die ausländische Tare von m kr. für den einfachen, ein halbes Loth wiegenden Brief von den Auf-oebern entrichtet wird. —Fürdir, dieses Gewicht überschreitenden Sendungen steigt die gemeinschaftliche Tare, wie dieses in der, zu Folge des hohen Hofkammer-Präsidial-Decrctcs vom 8. März l843, Zahl l^tt^l'. l^., erlassenen Kundmachung vorgezeichnet ist; die ausländische Taxe hingegen von halb zu halb Loth um die Hälfte der für den einfachen Brief dießfalls festgesetzten Gebühr. — Laibach am 22. Jänner l6»5. Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes - Gouverneur. Earl Graf zu Welsperg, Raitena», und Primör, k. k. Vice - Präsident. Ioh. Nep Freih. v. Bchloißnigg, k. k. Gubernialrath. Z. 160. (2) Nr. 1038. Concurs ' Ausschreibung. An dcr k, k Mustcrhauplschulc in Laibach »st die Lehrcrßstelle der ersten Cl.iffe, mit welcher ein Gehalt jährlicher !<)0 si. (5 M. verdunoen ist, in Erledigung g< kommen. I.ne Individuen, welche di.se EteUe, oder im Falle einer Vorrückung, die mit dem G.Halte jährlicher 250 fl. C M. v.rdundcne G.hilfeusteUe an der gedacht,« Normal > Hauptsckule zu erlangen wünschen , und hiezn die elforderlichen Eigenschaften besitzen, liadcn ihre dleßf^lligen. mit drn rorgeschriedenen Doc^menten belegten Competenzgesllche beim fürstbischöflichcn Consi-storium zu Laibach im Wegc ihrcr voraesctzlen St«U.n bis Cnde Februar l. I. zu überreichen. — Laidach den 24. Jänner lgl5. . Z. 152. (2) Nr. lg8. Edict. Von d.m k. k. kärnt. Stadl^ und Landrechte wird hicnnc bttnint qemacht: dn di.' Kl^gcnflirssr Zeitung an gerechnet, mit legaler Allöweisung ihr.r früheren Dienstlelstunq, ihres Altcrs, dann oer Gesunoheilöumstand?, der Kenntniß oes Lelcns und Schreibens und des guten moralische» Betragens, endlich mit Anführung des Umstanocs, ob un5 in welchem Grade ste allenfalls mit einem bei dieser SleUe dienenden Individuum verwandt oder verichwagert s»yen, anhcr i^u überreichen, und in so ferne sie schon a »gestellt sind, ourck ihre l)orqcsetzleB> holde ein» begletten zu laffen.— Klagcnfurtam l l. Jänner !8l5. Hemtliche Verlautl'arungcn. , Z. 17l. (l) u^ Rr. »6. Licitarions » Kundmachung. D>e für das gefertigte k. k. Bergamt zu Ioria in Krain nöthigen GelreiolieferungcN werden in, Wege dcr öffentlichen Versteigerung Vlrhandelt wcroen, uno hiezu nachstehende Be« dinguisse sowohl für die Lliitatlo,, selbst, als auch für den darauffolgenden Ll.ferungö-Ver-trc>g hiemit f»stg/sctzl: 1. Hat der Mindestfor-dernde den günz.n jährlichen Oetleidebedarf des gefertigten Anttcs, vo» ungefähr 6500 Mctzen W.izen, 7500 Mitzen Korn und 2200 Meyen Kukuruh zu llefcrn, wobei in Be^ug auf dcn Kukurutz bestimmt ist, daß wenn derr selbe zur Zeit der Bestellung im Preise höhe« als das Korn steht, auf Verlangen dcs Amtts statt desselben um die gleiche Quantität mehr Korn geliefert wcrdcn muffe, so »vie es auch dem B.rgamte fr,i gestellt bleibt, für jeden Fall als der PreiS d.s Kukuruhcü zur Zeit der Bestellung minderer als jener dcr Kornes seyn sollte, vom Kukurutz mehr und dagegen vom Korn um gleiche Quantität weniger zu de« st.llen. Außerdem soll auch das k k. Bergamt bercchtigt seyn, von dem oben beilausig an-gegebene jährlichen Gctrcidbedarfe den ricrtcn Theil mchr oder weniger zu bestellen und liefern zu laffcn, wornach der Coiitrahent verbunden ist, jährlich 4875 bis 5125 Metzen (Z. Amts-BI. Nr. »4 v. i. Febr. 18^5.) 164 Weizen, 5625 bis 9375 Metzcn Korn und 1650 biö 2750 Metzen Kukurutz zu llefern, je nachdem das k. k. Bergamt diese mindesten odcr höchsten oder was immer für dazwischen liegende andere Quantitäten in derH. 2 folgenden Ord' nung und nnt der vorgehend bedungenen Wahl zwischen Korn und Kukulutz bestelle» wild. — 2. Die Bestellung des Getreides wiro von Seite des k. k Bergamtes Idrla quartalweise in vorhinein geschehen, und der Contrahent ist Verpstichtet die erste Hälfte des bestellenden Quantums «inen Monat nach erhaltener Be< stelluug, die andere Hälfte aver in dem zunächst darauf folgenden Monat, o. i, im zweiten Monat vom Tage dcr Bestallung an gerechnet, abzuliefern. — 3. Das zu liefernde Getreide muß durchaus rein, trocken und unverdorben ftyn, und der Metzen Weizen darf nicht unier KK, und der Metzen Korn nicht unter 73 Pfund »vlegen. Jede dieser QuaUtäis- Anforderungen nickt entsprechende Lieferung wird zurückge» stoßen, und der Contraheut ist verbunden, für jcde zurückgestoßene Par'hie anderes, gehörig qualifizirtes Getreide der gleichnamigen Gattung um den contractmäßigen Preis und zwar längstens mit der nächsten Lieferung abzustatten, und alle dadurch entstehenden Auslagen zu tragen, ohne auf irgend eine an> dere Vergütung von Sette des hohen Aerars, ulö lediglich auf die Bezahlung deS contract-waßigen Preises Anspruch zu ha^n. — 4. Das Getreide wird vom k. k. Wirthschafcsamtc zu Idr,c» im Magazine dortsillist ,n den zimentir» ten Gefäßen abgemessen und übernommen und jeder dem Getreide zugehender Schade, biö daS-selbe nicht in, Getreidmagazine zu Idr>a angelangt und übernommen ist, lrisst einzig und allein den Contrahenten, — 5. Der Lieferungs-preiö für die 3 Getreidegattungcn, als Weizen Korn und Kuknllitz, wird si^i^o Obcrlaibach, d. i bis dorchin gestellt, verstanden, behandelt und somit licitirt. und zwar in der Arl, daß jederzeit der Laidacher Wochcnmavktö > Durch, schnittspreis des letzten Solarnwnates, so wie ihn die magistratischen Certificate nachweisen, zum Anhaltspuncte genommen, und der nach der Limitation ausgefallene Abschlag berechnet wird. — Wenn z. B. im Monate Jänner l500 Mctzcn Weizen bestellt worden sind, und wenn in diesem Monate zu Laibach 4 Wochenmärktt n>ärcn,auf deren erstem der WeizenpreiH nm 3 si. 4 kr.. am zweiten mit 3 ft. 2 kr., am dlit ten wit 2 st. 59 kr. und am vierten ml. 3 st. 1 kr. stand, und magistratisch nachgewiesen lst, so ergibt sich für diesen Monatein Durchschnittspreis von 3 st. 1'/, kr. pr. Metzen. Wenn nun bel d.r abgehandelten Licitation der Min-döstfordernde sich z, B, erklärt hätte, daß er jeden Metzen Getreide um l kr. lrohlfeiler nach Ol'cr-laioach stellen wolle, sowürde dcrsclbefür dasbe-st^llce Quantum von l 500 Metzen Weizen 2 st, 57 7z kr. pr. Mchen, sruuo^ Oderlaibach ge> stellt erhalten. Auf gleiche Arl wird auch die Berechnung für die andern Getreidgatlungen gemach:. ^ Hitrelde. Qualitäten entmttrelt. — 7. Dem Contrahenten wird freigestellt, die G^trcidegattungen entweder nach Oberlaibach oder direct nach Idria zu stellen, und je nach-, dem sich dechlbe für die eN" oder dle andere ^ Liefernngs,nt entschließt, wird demselben bel ' der Lieferung nach Oderlaibach das daselbst ' besindllche, dem k. k. Berga.nce Idria gehörige . Magazin zur B.nutzung zwar gestattet, dle ^ Pr/lse ccs Gctr treidc durch eigene von ihm selbst aufgenom-wene Fuhrleute von Obcrlaibach biö Idria liefern l^ss.n. oder die Lieferung des Getreides auf differ Wegstrecke den bei dem k. k. Berg. omre zu Idria bestellten Frachtern überlassen wolle Im ersten Falle wird jedoch dem Ge«-tr.idelieferungs.Kontrahenten für den Transport von O'.'erlaibach bis in das Magazin in Idria kcin höherer Frachtlohn vergütet wer» den, als wie er von Seite dieses k. k. Bcrg-omtes Idria den bestellten Frachtern bezahlt wird, und zwar dermal mit l5kr, pr. Sack oder 2 Mehen Getreide, nach Ablauf des be« stehende» (5m,lracteö aber in jenemFrachtpreise, welcher von Obcrlaibach nach Idria weiterhin contr^clmäßig f^stgeschr werde»» wird. — 8. Außer dc>! ZahlungSpr.'isen für das Getreide und ausi^r der Vergütling des Frachllohus von Dberlaibach nach Idria, im Falle als Contra-I)cltt rie Lieferung r.ur biö O^rlcubaH erstehen und dem ungeachtet auf eigene Kosten oder durch die Werksfrächter bis Idria besorgen würde, wird bimsten kc'ine anderweitige, wie immer geartete Vergütung geleistet; derselbe I)at demuach alle geqe»iwäriig bestehenden und »iwa wahrend der Contractzcit noch entstehenden Mauthenzölle u«:d wie immer Namen haben-den r Lieferung nöthigen Getrcidcsicke sowohl in Bezug auf Veischassung als Unter-hallung zu sorgen har, und daß es ihm ohne Anspruch auf elne besondcre Vergütung obliegt, die Säcke nach erfolgter Uebernahme dcS Getreides zu Ilria auf eige»,«,' Kosten wieder zu. rückführen zu lossen. — 9. Daä i>, einem Mo Nate qualitalmäßig in das Magazin zu Idrla eingel,cftrte und übernommene Gelrnde wird zu Ansang des darauf folgenden Monates be-zahlt, und wc„n der Kontrahent die aanze bc, siellce Quantität vor dem bestunmten Liefe-tungs^Termlnc abliefert, so erfolgt dem unge: achtet die Zahlung für die eine Hälfte zu An-fkng des zweiten, und für die andere Hälfte zu Anfang deö dritten Ouartalmonates. Ueori-getis wird nach Verlangen des (5ontrahe»,ten die Zahlung entweder unmittelbar bei dem k. k. Bergamte zu Idria oder bei der k. k. Berg-gerichis - Substitution und ro.^^lvc Frohncasse zu ^aibach geleistet werden. — l(X Ucbernimmt der iZontrahent nur die Obliegenheit, das Ge. tr> treides nach Idria verbindlich macht, ist er nach §. 6. verbunden, das Getreide um die stipulir» ten Pre>sc unmittelbar l'iunca bis Idria zu siel' len, und kaun keinen Anspruch auf die Benüz. zung des dem k. k. Bergamte gehörigen Ma, gazins zu Oberlaibach machen. — l l. Sollte der Contrahenr die Contractsverbindlichkciten nicht zuhalten, so ist dem Aerar das Recht eingeräumt, das Getreide auf anderem Wege einzukaufen, und der Conlrahent verpflichtet, den Mehrbetrag zu ersetzen, um welchen daä Aerar theurer gekau t habe, oder um welchen dlmselben das Getreide höher zu stehen kömmt, als nach den Bestimmungen des Vertrages ausfällt, wobei es auch der Willkühr des Acrarö anheim aesteNt bleibt, den Vertrag auf des (Kontrahenten Gefahr und Kosten auf» zuhrben und neuerlich auszubietcn. Uebrigeils soll es dem k. k. Bcrgamt, Idria und Überhaupc den über die Erfüllung dcö Vertrages beauftragten Behörden freistehen, alle jene Masre-geln zu ergreifen, welche zur unaufgchaltenen Erfüllung des Contractes führen, wogegen aber auch d,m (Zoncrahenten der Rechtsweg für alle Ansprüche, die er aus dem Contracte machen zu können glaubt, offen stehen soll. — 12. Zur SichersteKung für die genaue Zuhal- 166 tung dcr sämmtlichen Vertragsbedingnisse hat der Kontrahent mit stinem gesummten Vermögen zu haflen, und binnen t^ Wochen nach erfolgter Ausfertigung des Contracteö noch besonders eine Caution vo>, zweitausend Gulden C. M-, tntweder ln Barem gegen verzinsliche Anlegung bei dem Staatsschulden-tilgungsfonde, orer mittelst Bürgschafcs-In-strumentcn mit Pragmatical-Eichcihett oder mit auf den Zweck ihrer Widmung zu vincu» lirenden ^taatsobligationcn nach dem Wiener ^ölsencurse, des Tages der Elnlage ül)crAo-zug von ll)°/y, hierorts zu erlegen. — 13. Dcr Contract wiro für die Dauer von 2 (;wei) Jahren und zwar vom l. Mai l8>5 dis (§nde April 18 l7. mit dem Beisatze abgeschlossen, daß wenn 6 Monate vor drm Ausgange des zweiten Contractsahrcö von keiner Seite eine Aufkündigung erfolgt, der Contract mit Vorbehalt dcr obigen 6 monatlichen Aufkündczeil, welche bciden contrahirenden Theilen freisteht, auf unbestimmte Zeit fortzubestehen habe. — 14. Vom Vertrage wcrdl'n 2 gleichlautende Exemplare errichtet, wobci dcr (Zontrahent d^l, cl>isscnmäßigcnStämpel für das dem Bergamte Idria zukommende Exemplar aus Eigenem zu best eiten hat. — 15. Mit Bezug auf die bisher angegebenen Puncte des abzuschließenden Vertrages wird am 4, März 1645, früh um 9 Uhr, in cem Sitzungszimmer des k. k. Bergamt.S zu Idria eine Licitation ab< gehalten, bei welcher jeder Lieferungölilstige ein der Caution gleich kommendes Vadium von 2000 st zu erlegen hat, welches im Ba« ren oder in öffentlichen Staatspapieren nach dem zur Zeit dcr Einlage bekannten börsenmaßigen , Courswerthe nach Abzug von 1U"/„ bestehc« kann, und vom Erste her sogleich alb Caution zurückbehalten wird, wobei es jedoch demselben unbenommen bleibt, dieses Vadium und i(.»5p. Caulion in eine fideijussoliscbe umzusehen, wozu ein Termin von !j Monaten nach Erhalt dcr Contracts.Natisieation festgesetzt wild. Sollte dieser Termin versäumt werden, so wird die bar erlegte Caution bei dem k. k. StaalsschllloelUilqungsfonde nuhbringlnd an» gelegt, die eingelegten Dbligalionen aber nach d«n bestehenden Vorschriften vinculirt. Den übrigen ^icitanten wird nach Beendigung dcr Licitation daö crlegte Vadlum soqleich wieder zurückgestellt. - 16. Die Licitation wird in der Alt abgehalten, daß jcder ^ieferungslu« stlge bis 4. März 16l5, früh um 3 Uhr, ein wohlgrsu'geltcs schriftliches Ofscrt bei dem k. k. Bergamtc Idri^ einzureichen hat, in wel- chem sich derselbe erklärt, unter den oben bezeichneten Bedingungen und untll welchem Nachlaß (im Verhältnisse der Laibamer Dulck-schnittöprcisc) er das G.treide bis Oberlaib^.ch oder direct, bis Idria licflrn wolle. Die t'is zur bezeichneten Scunoe eingelaufenen Offcrte werden sodann von der Licirations Commission eröffuct, in dem ProlocoUe verzeichnec, und unter einzelner Vorrufung der Off.rllttctl mit der ^»citation fortgefahren werden. __ 17. Jedem Offerte must das Vadinm von 2000 st bar beigeschlossen seyn, oder gleichzeitig mit Ncbcrreichung des Offertes d^r Commission dar üdergeben werden. - 18. Diejenigen L'tferungölustigen, welche nickt selbst bei der Licitalion erscheinen wollen, können ihrcOffercc auch schon flühcr schriftlich elnscndci,, wobei sie sich der Aor.sse: „An das k. k. Bcrgamt zu Idria,- zu bedienen h^b.'n, jedoch muß auf der Adresse besonders bemcrrt werden, „Oss.-rt zur Getreidclieferung, " und diesem Offerte muß das Vadmm von 20t)l) st. entweder l'ar beigeschlossen seyn oder die Quittung irgend einer montanistischen Cassc angeschlossen enthalt.», bei welcher das Vadium für Rechnung des k k. B«rgamtt6 Ioria erlegt wurde, widrige!'.« falls bei oer Licltation keine Rü'ckfichl darauf genommen wird. — l9. Ueber den ^icitalionü-act wiro sich von Seite d,6 k, k. Berqamtcs Idria die Ratification von Seite einer hohen Hofkammer j^ Münz- und Berzw^-ssn vorbehalten; dis zur Eiulangung dicscv Matisicatlon oder deren Verweigerung ist abcr daö Llcitalions° Protocol! oder rospccliv« das schriftliche Offert für den Mil'vestsorderlioen rechtlich bindend. Nach geschlossener ^^^„g ' Verhandlung werden keine nachträglichen An! 0^ angenommen. — K. K. Bergamt Idria c>.in 22. Jan« ner lgl-;. Vermischte Verlautbarungen. Z. 173. Pfandamtliche Licitation. Donnerstag den 13. d. M. werden zu den gewöhnlichen Amtsstunden ln dem hierortigen Pfandamte die im Monate D e c em b c r 1tW versetzten, und seither weder ausgelöstem noch umgeschriebenen Pfänder, so wie die Tags vorher zur Versteigerung überbrachten Effecten fremder Parteien, an den Meistbietenden verkauft. Laibach am 1. Februar 1tt45. 167 Kl5v' llnv l.^nl,, cchtliche Verlallth^rungsn. Z. ??2. ^) Nr. 234). Edict. Vom k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wird hiemit bekannt gemacht: Cs sty über Ansuchen de^ Anton Samassa, Vormundes der minderjährigen Herleinlperger'schen Kinder, als erklärten Erben, zur Erforschung der Schuldenlast nach der am 4. November v, I. hier verstorbenen Maria Borman, früher verehelicht gewesenen Herleinsperger, die Tagsatzung auf den 17. Februar l. I. Vormittags um 9 Uhr vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte bestimmt worden, bei welcher alle jene, welche an diesen Verlaß aus was immer flir einem Rechtsgrunde Anspruch zu stellen vermeinen, solchen sogewiß anmelden und rcchtsqeltend darthun sollen, wi-drigens sie die Folgen des §. «14 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden, — Laidach am II. Jänner 1845. Z. 15li. (3) Nr. 55. Von dem k. k. Stadt - und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sey von diesem Gerichte auf Ansuchen der Laibachcr Spar-casse, gegen die Joseph Podkraijcheg'schen Erben, in die öffentliche Versteigerung des den E^cquirten gehörigen, auf5:ltt fl. 17, kr. geschätzten, hier in der Tyrnau - Vorstadt 5»l> Consc. Nr, 32 liegenden, dem hiesigen ^tadt-Magistrate zinsbaren Hauses sammt Garten und Zugehör gcwilliget, und hiezu drei Termine, und zwar: auf den 24. Februar, 31. März und 5. Mai 1845, jedesmal um 10 Uhr Vormittags vor diesem k. k Etadt- und Landrechte mit dem Beisatze bestimmt worden, daß, wenn diese Realität weder bei der ersten noch zweiten Feilbietungstagsatzung um den schatzungsbetrag oder darüber an Mann gebracht werden könnte, selbe bei der dritten auch unter dem Tchätzungs-detrage hintangegeben werden würde. Wo übrigens den Kauflustigen frei steht, die dießfälligen Lic wtwnöbcdingnisse, wie auch die Schätzung ,n der dlchlandrcchtlichcn Registratur zu den ge-wohnllchen Amtsstundc,,, oder bei dem Vertreter dcrCxc/utionsführerinn, Dr Wurzbach, einzusehen und Abschriften davon zu verlangen — Laibach den 7, Jänner 1845, _________________ Al kl!^mtltli)r 5 rrl.;ulvaru'.,üril. Z. !7ll. (1) Nr, 1^78. C o n c u r s - A u ö s ch r e! b u n g zur Besetzung einer Amtsschreibersstelle bei dem l- f Bezirks, ommissariate Eaq und Kreutberg. — Bei dem l. f. Bezirkscommiffariate Egg und Kreutberg ist eine Amtsschreibers - Stelle erster Cathegorie mit dem Iahrcsgehalte von 3. März d. I. im Wege ihrer Amtsvorstehung bei diesem k. k. Krcisamte einzureichen, und sich über Alter, Moralität, über die Kenntniß der Landessprache, so wie auch über die allfällig zurückgelegten Studien und bisherige Dienstleistung legal auszuweisen, nebstbei aber auch anzugeben, ob rud in welchem Grade sie etwa mit einem oder dem andern Beamten des l. f. Vezirkscommissariates Egg und Kreutberg verwandt oder verschwägert sind. — K. K. KreiSamt Laibach am 25. Jänner 1845. Älmtllche VcrläutvärllNgrn Z. il»;. ^) Nr, 257. K u n d m a ch u n g. Zur Beischassung der im Jahre >8l5 für die hierortige k. k. Militär- Polizei - Wachmannschaft erforderlichen Monturssorten, bestehend in Mänteln , Röckeln, Pantalons, Lei'eln, Zwilchkitteln, l5omod - Kappen, Halsbindeln, !' um richlerl'che Hilfe gebet n. DaK Olll^t. irelchem der Aufenthalt deö «Äcklagl^n gänzlich unbckn s. t. lZibstaale» resindtn tüific, h^l zU scl« ncr Btlllctlnig de, Mlcvacl Pe^ von G^tt ch,e al<^ (Zxralor ansgcsteUl, unt zur ^erbaxtlung mü»rl>chcl Nolhdll'fltl, die T^gs^hu >ci auf dcil Ü Vilärz llj^ü Uni c> Uhr Bo^nnltagö a geol0' »cc. D»ch wirb dem Hdlrcscncen zu i'ein (Z,»ee tllinic't, l)aß er zu clescr ^agahung e»l>vcder p»'s'ö»llch ocer durch cine» BeooN!,iacl)ligle»l er. s(tcil,e, oder tc,n auf^esicNle^ O»l^lol t>ie Ne» l>clfe cnl>e und ihm d m (Henchle ditain t ln.,chc, il>ldl!qe' s ^r sich die Foi^cl, seiner Ver« adsäumun^ sclbst zuzu ckrelden haden wülte. Bezüss^cr,^! Gott'chee am 5. Dec. »64^ ^. ,66. (>) Nr. 45?«. O d i c t Vc,^ dcin Bczilks^elicl>le d: Äs Kc>be Andleaö Kurrc von Blcsov'h wltcr ihn t>ne Klage auf ^ blunc^ sckultlqcr »7 st. und ten tlciiähllgct, sückiläneiftcu :)^ Il'lclcsse,» , hlerg«' »ichcö a gcbrachi un^ u>n s>chlel!ichc Hi^fe gcde» »en. Da) Gericht, dem dec Aufe,!ihHllsoll eeö Geklagten U"l)ekal»nt ist, bat zur Vesl)an^l:-»g üder diese Kl^ge i-e»8u,nunnscldc» tc«' I^han,, ivlen v^n (Äollschce als Ousa!or auf s>lne (Äcfah^ u»>r Ko-,1en aufgsst llt Davon ,r>r0 tcr (iyel'lagtc zu tcm Oüde velftäntiacl, rah er bei dl'scl T,ags^ht cnlwec.t salbst clschcine. oter a^e^ s.ch el»e,> andern Sachwalter desleNe u d h.esein Gerltt le be ln^nl „'.la's, udclhaupl iln old un^sinäßige» We. ge cl»tcn »riss^i «nöge, n?'dsi/,cl!s c>^ jich tie au^ sclllcr '^ercldsälimung enlsltl)cn5e>i Fol« gen scl'^st zuzuschreil e,> l)^ben U'l't. B^lltöqe,lä.'t ^i. ^ '6?' (') Nr. ^5^6. tZ d z c t. Vom Pezi'rög.rlchle dcö Herzoalbums Go.t. s.dee lvlid tem adlve^eodcn, unbek^nit ,v'^ bc. fintllHen Johann Maußer v!>^ AUlak det^nnt ßegebei'-. n Glbcn, pulictu fcl'ul0!s,er 5-?4 sl. 33 k,-., n, terin 4. Nevemde'.' t. I. c,ne Klage hier^e lchlü a»ae. bracht und um llchtlili^e H,lfe gebeten. D,cscs Goichl, tein der Uufcnchalt ccK GcNagttn ^änz« lich u„bctan',l ist, uno ter auch au^er dcn k- s. lHdstaNln sich aufhalten tmrfle, bat zu sincr Bertretung, jetcct) auf seine Kostcn uno Glfahr ten Herrn lZ^ll Schuster vo„ Gotlschee als Ou' rato>- ausgtst lU, u»d lur Velh^ndluug inüntll» cher Nalhulflcn üder tie Klaqe vom 7. Norcm» l'er »ä^^, Z. ^o52, die Tags^ihu >q a»,f den ,5. Mä'j »U^5 um iu llhr Vormilllgs angeortnct. D eß iri^o de,n Gckl>'^lcü zu tcm Ouee ,lil> >crr, daß er zu der 5^ags, hung entlvetcr pccsö»I>ch oder durch einen Bevollmäcdtlglen erscheine, oder scine Brhclfe dem auf^sstllUe >, (Zuralor mitthile. ooec t tllch einen ander,. S^'w^lter ernenne und >hli> tcm Ocrichle nalnh'.fl ma^e. übc,hiupt i»l tilsr Sa^?e acs'ü ig ei s«,i) cite, l?idlla^ni cr flch die Folgen stiner Veradsäumlnig selbst juzu» schreiben !>abe > rrü^e. Bezi ksgesicht Goltschee c»m 7. D^-c. »844. G d i c t. Vom V jilk'ger-chtc t»s ^>el zoftlhums Gott. schtl rrire dem abwcsc den, unbel,,»»! ,vo be» sinnliche» Ioba,'n Gspicd vo'. Woikel, h'e,mit dclannl gclnacvl: Gö habe lvldcr lh>, H/rr Dr. Wu^ach. lIuralor der minlcsiährige - Fob^nna Ma-ia ^veiil. vät'rlich Io'^nn Nep, Sv^>i'<^c>l Oshinil, eil,,Klage puucw schuldiger 5ac) si. H^sr. dlelgtlichlv an^ibrachl u»d um r«,hl>!ll>che Hilfe gelten. D'eeb Bczirtsaericht, den d.r Aufenthalt deg ».^cllagt n qci"»lich unbekannt ist. und der sich auch auhec den k- t. (Zchsl^nc.. b fill^'ll dürste, I^at l" sclncr Vcrtrilung lino ^lif scine llostc«, und G.f>dl ten Her n (5 rl Hchustcr von Oollsckc: als !,ur Belha'dlunc; münel,cher NolbtU'flcn tie Taq« sahung auf den i5. Mär; ,U^5 um >a Uhr Vor-mittags angeoldnel. Dich wird tem «Äc.tlaHlen zu tem Olice crinncrt, tah er d^i dieser 3ag» sahung enlircder s^ldst, oder durch eine, Bcvall. »nächl»^len er'chcine oter tsm au'gestclllen (Jurator scine Behelfe an die Hand qcde, odcr abec eilun ailtern Sachwaller ernrnne u"d il) > tie c„, Geriete l?eka»"t qebe, übe>baupl in dieser Sa-Ue g borig cinsch^cile, iv>ili,^'i>ü c^ stch tic ^us seiner ^cradsäumunq enlstchenden na ^thcil'gel» Folge" scldst zuzuschrcib'n I'aben irü'^c. Bezirkögerichl Goiischcc a,n U. De<. »^4<. 37757?"^) 7" . " Künftigcn Georql lst lin H^lse Nr. 260, am Hauptplaye, cinc Wohnung mit3?lmmcrn, Küche, Spcts-kammer, Kcllcr und Holzlagc zu ^>-zieden. Nähcrcs hlcrudcr in dcr Handlung des Franz Iiiav. Sou van.