fadjblatt fiiv gieneujitdjt unb eine Beilage: ^{{[gemeine ^üftljeü'nugen nüer £a\\b- uub J>ausnurffd)aft, o)6Ii- unb gxitfcußan. (srfdjeint jwifcfjeti 1...M3 15. jeben OTonatž. JJreio bco 3aljrnnuoist mit tjranco.^oft« jufenbnng ift: für ©Ittrrcidfllngnni ft. 1.20, für Cfutfrtjiani) 9Jm. 2.—, für bie übrige» curopäiitfien Üäiiber Src-3.3,— 8orauäjot)Iimg. (3Ja8 $o|ln6onnemmt ift Mm 1,— ober grc». 1.— fjöfjer.) — llalhafdralltiprtr nnb bie fficrrtjäfif'hnnbtn ber SBer lagettrma bejiefjeu baä Statt franco für nur 9tm. 1.40 ober 85 ftrenjer (ifrcs. 2.—), audj ycrtinc, locl^e 6 Kjemplare unb meljr pränumerieren. — StbounementS über nehmen: JJertag uou „Jmkrru ituubrrijnu" ju IPtiitlburn, alle S8ud)!)anMungen Des 3"* «nb Stužlanbe«, unb im (EommifftonSöerlage bie Söucf)ljanbluug oon #ugo Sjoigt in SJeipjig. — "Brofpecte unb $reiMiften ber SBertagSfirma werben beigelegt: SUtannfcripte nit^t retourniert. SJon jftrtkiinbigunaen (jjnferaten, Stmioncen) bereiten für bie biermal gefpaltene .Seite ober bereu tKaum 10 Äreujer ö. ©. ober 20 Pfennig (2ö Gl* 1 «orauMieialituug. (ttine fleile enthält 5—ß SBorte; 1 ttentimeter tiöbe 4 Seilen.) — SMtageu billigft. — öel ffinfenbung ber Slntünbigungeu genügt bie SRittbeilung be« ffiortlaiileü, rem uub beutlid) gefdiriebeu, bann bie Angabe, ob ein» ober jroeilpaltin uub bu- jfauš, an 0,1 toetteifernb in mäßigfeit, ©efäQigfeit ber mandjerlei Bauftile, *) ?(ua ®(orf, „Sie ©Qtit6olif ber 93ienen", Eapitel II. oor feinen Slugeit anffteigen fieljt, mer beobachtet, mie ber bie ©traßeu fiillcube luirreMenfdjeufnäucl oou (Srofjen nnb ffileiiteu, oon Männlein unb Söeiblein, uoit Sitten unb Sungeit jeben ©taitbcS unb Ranges, auftatt in jebem Slugeubtid jitfammeit-juftofjeit uub ju ftodcit, fidj immer wieber freunblidj entwirrt unb friebtidj weiterftutet oom Morgen beS TagcioerfeS bis tief in bie jititt Tage geworbene Radjt fjinein, wer aus eigener Slitfdjauuug feinten gelernt Ijat, wie in biefen faft uniibcrfeljbar fdjeinenben Riefeuftäbten mit iljren Huuberttaufenben oou Be» looljucru burdj bie weife Orbniiug ber Magiftrate für alle unb jebe ScbenSbebingung int fieiblidjcn uub ©eiftigeu auf baS tuüg lidjfte Borforgc getroffen ift, für Üidjt, Suft unb SBaffer, biefe (Slenicnte nufcreS pljtjfifdjcn öebenS, für gefuitbe unb preis Werte Raljntngginittel, fiir Uuterrid)t uub (Jrjieljuug beS Ijerauwadjfcitbeit ©efchlcdjteS, für Pflege ber Jtraufen nnb ®er» ungliidten, für Berforgung ber Sitten, für Grljoluug bcr ©e» fuubcn uub gröl)lid)eii, für Bilbitug uub Bereblung beS ©eifteS unb @einiitl)eS iu glättjenb auSgeftatteten Teinpctit ber Ännft uub SBiffenfdjaft, unb bafs biefe jal)tlofen ©iiter heute nidjt mehr nur einer burd) Reidjtfjuui ober gefcllfdjafttidjeu Rang prioilegierten Glaffe ber Beoöfferuug jugute fontmen, fonbern auf ber breitefteu, t)unianften ©runbtage alten Bewotjucrn jur Beniigitug angeboten werben, — bcr mufS bem ©cuius beS ©nten, SBatjreu unb ©chöttcu, weldjer über ber Meufdjljeit ber ©egeitwavt bie gadcl beS ÜidjtcS l)ält, beu fdjutbigeu ^oll ber Bcwunbcritug gern barbriugcit. Mit gröficrem Rcd)te als ber gottbeguabete ®ichtcr am Gitbc feines 3al)rl)nnbeits bürfeu wir an ber Rcige beS unfrigeit froljloden: „SBie fdjön, o SDteitfd), mit beittem ^alnteiijtoeige ©te()ft bu an bež 3af)rljunbcrtsi Üteige 3fn ebter, ftofjer SÖtauiilidjfcit, SJtit aitfgefdjtoff'ncm Sinn, mit OJeiftešfiitte, S8otf niitben EritftS, in tljatenreidjer Stille, 33er reiffte Soljn ber geit, SJrei burd) SSernuuft, ftarf burd) ®ejet)C, 23urd) Sanftmut^ grofi unb reid) burd) Sdjätye, Sie tauge Seit bein 93ufen bir ocrfd)mieg, .§err ber Sttatur, bie beine Ueffeln liebet, Sie beine Straft itt taufenb kämpfen iibet Uttb prangenb unter bir auž ber SBertoilb'niug ftieg!" Slber fo ift'S nicht immer gewefen auf Grbeit. GS hat oiele uttb lange 3ahrljunberte, ja 3ahrtauK"be gebraucht, bis bie Menfdjljeit, ber geffeln lebig, im Sidjte biefer ©efittung fich bewegen unb fühlen burfte. S5er in baS Tuttfel ber ©age Seite 2. 3m!trS >R«nbfd)au. Sir. 1. — 189^. oerfjiillte Urjuftanb beš flogen 5D?ertfcfjeitgefc^fec^tes war alleš cfjer afš parabiefifdj ju nennen. Gš fefjlte faft alles am Anfang feiner @efcf)idjte, „28aš ben 3ftenfrf)en juni ©tenjdjen geteilt Unb in frieblidje, fefte Jpiitten Sffianbelte baš öettjegticfje gelt." „Sdjeu in bež öebirgets fttiiften 93arg ber 2rogIobt)te fidj. ter 9?omabe ließ bie Xriften 28üfte liegen, wo er ftrid). SOtit bem SBurffpeer, mit bem Sogen ©cfjritt ber Oäger buret) baž Üaub. SEiiefj' bem trembling, beit bie SSogeit Sßarfeu att ben UngliicJžftranb." Hub bodj f)at» ffllI!}e &coor ber ÜNeitfdj baš fittlidje Sc biirfniš fiifjlte, bem ÜJtenfdjeu gefeftig fid) ju oerbinben unb bie (Segnungen ber ©eineinfdjaft ju genießen, fange beüor bie erfte SolfSgcineinbe fid) jufammeugefunben uub bie erfte ©tabt auf Grbeit gegriiubet war, ein wirflidjeS Solf einmütfjig ej;iftiert, iu iinoerbriidjlidjer Orbitung unb ©eje^mä^igfeit gelebt unb ge» wirft, 3al)r lint 3af)r fid) erneut uub uerntefjrt, ©täbte ge» griinbet uub Golonien eutfenbet, tauge beüor Ti)ruS unb ©ibon if)re wc(tgefd)id)tlid)en erften Anfiebluitgen begannen. SBäljrenb nach biblifdjer Überlieferung baš ftolje 2J?cnfd)eitgefdj(ed)t nur alš befd)eibeue gamilie auš bett Tljoren beš ^ßarabiefeS aitšjog, fjat biefeš Solf, ein ©efd)lcdjt oon winjigen gwergeu, bereits alš oieltaufcubfopfigeš Solf feine ©cfdjidjte begonnen unb beut ©ebote be« ©djöpferS: ,,©eib fnid)tbar uitb mef)ret eitcf> uub füllet bie Grbe, finb fie ebenfo gefjorfant gewefen, alš bie ge» borenen Herren ber ©djöpfnug. Ter geneigte Sefer errät!) wotjl, wen wir meinen. Gš ift baš Solf ber Sienen, ooit bem wir reben, oft bebrof)t uub fd)ioer gefdjäbigt im Kampf um baš Tnfein, beit fie mit ttuš fäntpfeit, aber allen feinblidjen ©e» malten junt Trofo erhalten biš auf biefeit Tag. Taš Solf ber Sieneu I)at läitgft oor bem erften lueufd)» fidlen ©täbtegrünber feine ©täbte gebaut unb ein wofjl» georbneteš ©taatSwefen Deo6ad)tet, fleiue ©täbte jwar gegenüber beu Stiefeuftäbten ber SJteufdjen, aber bod) Ijödjft bebeuteub fiir ein fo winjigeS ©cfdjlcdjt, babei geräumig uub gefällig, funftooll uub fdjön, uub, waS bie Hauptfacfje ift bei jebem ©tabtboiiplaue, gerabe paffeitb für baš Solf, baš bariti wol)itt. Über jebe rid)tige Sienenftabt fönnte man füglid) fagen, loaš jener italienifd)c Tid)terf)eroš über fein fleineš, aber felbft» erbauteš uub wof)iilid)eš HäuSdjen in bem einft fo ftoljeti gerrara als Snfdjrift fcfcte: „Parva, sod apta mihi, sod nulli obnoxia, sed non Sordila, parta meo sod tarnen aere domus",*) was in beutfdjer Überfefcung etwa lauten würbe: „Jllein jluar, bod) mir bequem, borfj itiemanb jiušbar uub aud) iiid)t Sdjiniiliig, mein eigener IBeftfy, bleibt eä bod) immer mein $ait8." *) ®ie bou Wriofto felbft UerfafSte Qnfdjrift befinbet fid) auf beut ftrieS über beut (Erbgcfdjofj. ®a? 3)idjterl)eim felbft, beut ber SBerfaffer biejeü bei ßJetegeuljeit einer itatienifdieu ilteije im Qafjre 1874 einen Seftid) abftattete, befinbet fid) in ber Via doll' Ariosto No. 67 nnb ift ictjt burdj SBermittlung be>S ©vnfett ©irotamo (Sicogitnra ©igentljum ber Stabt gerrara. Pic ffmälinittttö- tmii IJcrbrtuuttgii-lltcrfycnijc ber §\m. Übergefjettb jur jweiten Hauptfdjicfjt beš SieneuförperS, ju ben Organen beS Tarntfd)laud)eS, weldjen bie Grmit)ruttgš=, SerbauuttgS» unb HonigabfonberuitgS»Sßerfjeuge angefjören, finben wir itu Sereidje beš SorberbarmeS bie oerfdjicbetten ©peidjelbrüfen=2tjftenie unb am ÜJtittelbarm bie ebenfalls ber Kategorie ber Trüfeit anjufdjlieBenben fogenaunten malpigfji* fdjen ©efäße. Tie Grnäfjrung felbft uub eoentuell bie Houigabjonberung übernimmt ber Tarmfdjlaudj, beffen Silbung unb Sauf oon ber üftunböffnuitg auS burd) baS ©tieldjeu fjittburc^ im Hinterleib alš S or m a gen (Honigblafe) iibergeljenb iu ben Serbauuitgšntagen fcfjliejjlid) als Tümt» unb Tidbarm (ÜJtaft» barm) mit ber Afteröffnung leid)t oerfolgt werben fann. Sei ber llinwanbfung beš H01l'9§ auš ben ©üfjfäfteit erfdjeineu als wichtige gactoren jur Söfung ber (löSlicfjcu) SJafjrungSfubftaujen unb jur Sermifdjung mit ben fefteren bie ©peidjelbriifeu, oon benen ©iebolb 1872 juerft brei oerfdjiebeite ©tjftente entbedte uitb befdjrieb: eines im Kopfe, jwei iu ber Sorberbruft. Alle enthalten in ben gellen iljrer oielfacf) ltac^ rechts unb litifš ücräftelteu Sanäld)en unb @ub= fäcfc^eit eine fpeid)elartige, eiweifj» (b. f). ftidftoff»)f)ältige 31b» fouberuug ((Secret), weldje fie in bie ä>?itnbf)öf)fe ergießen uub mit jebem 9Jal)rmtgSftoffe, ber in biefelbe eintritt, in Serüf)ntng bringen. Tiefe aus bem Slute fic^ bilbenben AbfonberungS» probuete, ben ©peidjel, beftinimte ©cfjöufelb (1888, „Sjtg."r Dir. 15) als notüjroenbig jutn ^olleiifauen, jur Serarbeitung unb Knetung ber SßacfjSbfättdjcn für beu gellenbau, fowie jur Ser» büunuug, Aufäiterung unb Affimiliermtg beš ©peifebreieS. 9iad) ifjreu äußeren gönnen nannte ©iebolb baš int Kopfe liegenbe blafeitförniige ©Ijftem (I), weld)eš unter beut gungenbeiitförper iu bie Siadjeitfjöljle auSmünbet unb bie untere Hälfte beS Siettenfopfeš jwifc^en ben beiben KiitnbadenmuSfeln burd) bie Triifenfchläudje ausfüllt, bieuntereKopffpeidjet» briife; baS anbere, tjinter ber ©tirne lagernbe, fappenartige ©i)ftent (II) bie obere Kopffpcidjelbrüfe; enblidj baš traiibcnäfjnlidje ober wurftformige ©tjftent (III), welches iu jwei Hauptröfjreu auS ber Sorberbruft bei bem Gintritte in ben Kopf mit ben beibeti oorfjergeuaunten fidj ju einem gemein» fameit AuSgaugScanal iu ber SUtuubljöljIe oereiuigt, bie S ruft» f p e i dj e 1 b r ii f e. Tie gunctioitcn ber oicr fdjlaudjföriutgeit, fogeuannteir ntalpigljifdjeii ©efäfse, tljeilš mei^lidjer, tfjeilš gelblidjer gär» bung, finb nodj uidjt fidjer feftgeftellt; man tjermut^et iu itjuen liiereuäljnlidje, Ijaniabfoubernbe Organe. Ten Organen beš Tarmfdjlaudješ liegt oor allem bie Aufgabe ob, bie ©ruäfjruitg unb bie Scrbauuug ber auf» genommenen Sfafjrung, fowie bie ^onigabfonbt'ritna burdj jufüfjren. gu biefem gmeefe bitrdjlaufen oom inneren SDiunb» tl)cile auš bie mit bem Düffel ober ben Kiefern aufgenommenen uub mit ©peid)el untfjiiHten SKafjrungšbeftaubtfjeile im ©djlunb-rofjre beu Kopf unb bic Sruft, bie fliiffigen (©ii^fäftc) gelangen in bot Sorntagen, bie feften (Rollen) iu beit SerbauungS» ober ©p ei fem a gen, mo fie unter allmählichem gufabe non ©iifjfäfteu aus bem Sormagen unter ber SJtilwirfung Uon fdjarfen, ficfclfjarteu, wenn audj wiitjigcu Dtagenjäljneit öont iDtagenfafte felbft iu ©peifebrei limgewanbelt nnb ju gutterfaft oerbaut werben. Audj bie fefjr wafferljaltigen ©iifjfäfte, bie jur Hon'9* auffpeic^crung beftimmt fiub, foiumcit wäljrcnb beš ©anuitet» flugeš einftweiten in ben Sormagen unb werben nadj ber Anfunft im ©tode eiligft in bie gellen beS SieiteiiuefteS ab» gelagert, fjieranf nadj Serbunftung beš SBafferüberfdjuffeS burdj ©todfwärme unb Siiftjufufjr oou beu HauSbieneit neuerbiug» aufgefogen unb unter weiterer Hilfe ber ©peidjelbriifen»©ecrete (unb waljrfi^eiiilich noch anberer unbefannter Sorgänge) tioHenbS in Honig umgemaitbelt unb aitfgefpeidjert. ©S fönnen alfo bie Sienen an» bem Sormagen, meldier bešfjalb audj ber ©aug= ober •Kr. 1. — 1892. 3mfcr§ üluubfdiflu. Seite X ©onigmageu (föonigblafei genannt wirb unb weldjer im ©runbe genommen nur eine Erweiterung beš DarinfdjlaudjeS uon ber ©röße eineš PfefferfornS i[t, fowol)f bie gutferfäfte jur jnoniganfpeic^erung roieber in bie erbrechen, alš audj bie jur Stabruiig beftiinmteu bem SerbauungSinagen über» laffen. Saš erbrechen (ogl. „Smferš Stunbfdjau" 1891,9fr. 1 erflärt ©djönfclb alš einen Slct ber SBillfür, welcher in feinem galle, wie irrthümlich bisher angenommen, aus allju großer güllung uubSpannung ber Jponig» blafe her oor geht, fonbern naturgemäßerfolgen mufš, fobalb bie Siene bie regelmäßig auhaltenben, rourmartig=Wcllen« förmigen (periftaltifcbcn) Seweguugeu beš DarmcaualeS ab» fidjtlidj einfteltt. — 55er gleidje Vorgang wieberljott fid) bei t>em Erbrechen beš gutterfafteS auš bem SerbauungS» ober Speifemagen. Sdjönfelb nennt biefen eonftaut beu EfjtjluS» mag en, weil barin bic §crftellung beš mild)artigen, auš uollfommen »erbautem Siißfafte ttttb pollen entftanbeuen gutter» fafteš (EfjtjluS) jur Ertniljrung ber jungen Srut, jur eigenen ®rl)altung uub jur giitternng ber Königin uub Droljueit oor fid) gel)t. Diefer EfjtjlnSfaft ift moljl ju nnterfdjeiben oou beut QfjtjmuS, b. i. bem Speifcbrei, toelcher, uodj nidjt oollfontmeit oerbaut, ebenfalls jur giitternng ber älteren Saroctt gebraucht wirb. Den Dormagen unb ben SerbauungSinagen oerbinbet ber fogenaunte ÜÄagenmuitb, ber ittSbefoubere bie Sienen iu ben ©taub fefct, bie feften Nahrungsmittel (Polleu) auS bem ©djluitbroljre birect iu ben SerbauungSinagen ju beförbertt uub att§ teuerem wieber ben gutterfaft unb ben ©peifebrei mittelft Erbrechens birect ou bie Srutjelleu ober an bic Königin ober Drohnen abjugebeit, ol)tte bie guuetion beS Dormagens felbft in Sfnfpntdj ju nel)nten. Söährenb ein £!jei! beš Gfjljlušfafteš burdj bie SBänbc beš SerbauitugSmagenS iitS Slut übertritt, geljeit bie ttnoer-bauteit Sljeilc feudjte Ejcremente burch ben Sifter ab. II. I)ic Ipurll- nnb bic fiiftnotlj.*) .....SBie begegnen wir nun ben genannten ©efaljren ? SBir wollen mit ber Durftnothcur beginnen. SBill id) Dürft» not!) bei freifteljeuben Sölfern curieren, fo l)abe idj jwei SBege. Eutweber id) laffe, fjat bie Slußeuluft, wie j. S. im Stoöcmber 1890, uadj Sfitšfage beš öijgromcterS 80—90° 0 relatioe geud)tigfeit, folcfje iuafferreid)c Suft burdjš Solf ftreidjeu, ober icfj reidje baš rein fte Sruititcuwaffcr (laufenber Srituiteu fjat beit Sorjug). Sit erfterem gatle fe|je id) beim Korbe einen burdjlaffenbeit ijeuwifd) ftatt beš ©puitbeš auf uitb liifte bei bem Kaftcu bie ©d)ieber au beit ©fašfeuftern (an ifjre ©teile fonitnt lodereš .fielt ober 2)tooS — bic Df)üren werben jur ©eite geftellt). 3m anberen galle greife id) jur Dröitfffafdje ober Drättf» wabe ober junt Sräuftroge. Stuf eines will id) aufmerffam ttiadjeit: Die Sränfc barf id) baS erfteiual nie am Dage, unb fei er uod) fo trüb ober uod) fo falt, bem biirftenbeit Solfe jugäitglidj machen! Söarutu nicht? Ein burftig Solf ftürjt gern über bie Sräitfc her unb, ba uidjt alle burftigeu Kehlen fofort ifjrett Sranb löfchen fönneu, bie Sieueit jum Jljeil aud) braußen bie Dräufe uermutljen, oou ber bie erften SBafferträger Proben junt SBinter» fi£e brachten, nimmt baS Solf beu ging auf, ber je nad)bem für biefeS fehr gefahrbrittgeub wirb. *) 21u?jiig aus bem Strtifet im .tieft 9h- 1,1890, ber „3mferfd)iile": „Sefaljren für unfere Sienen im januar nnb beren SBerptung" uoit £. SBeljganbt iit giadjt bei 3>ie&. Sei allen Strten beS DrflitfeitS ift mit biefer oom fiefer leicht ju conftatierenben Dhatfadje redjt feljr jn redjncn. Darum merfe fidj ber Sefer bic Siegel: SlbenbS füttern, fei eS £onig, fei eS SBaffer (SBaffer ift audj Sieneufutter), unb erft fpäter, wenn bie Sienen au beit gutterplajj gewöhnt fiitb, bei Dagc füttern. — ■pat bie Stadjfdjau ergeben, bafš ein Solf je()t iut Sanuar fchoit SDtangd au £>onig hat, fo gilt eS, baS Solf oor beut pungertobe ju retten. Das allmäljlidje Sluffiittern im SBinter liebe idj nidjt. SS ift umftänblidj unb eine fortwäljrenbe Scuuruljiguug ber Sienen, jubem reijt eš audj jum Srutanfa&e; biefen aber wollen wir im Sanuar überhaupt uidjt, am weitigften bei einem junger oolfe. SBaš tljuu? SBir füttern baS Solf innerhalb weniger Dage grittiblid) auf, troj} ber Sauuarfälte. Den fidjerfteu SBeg werbe id) fpäter, weitit idj für bie Seröffeittlidjuug aller Er gebniffe meiner apiftifdjeu Serfudje mehr ^eit babe, näher befdjreibeit (er bebarf eingeljctiber Sefdjreibuiig!); einen anberen SBeg faitn idj mit wenigen SBorteu fenujcidjucit. SBir gießen eine Slttjaljl SBaben ooll gutter, hängen biefelben iu einen Kaften, ber iu feinem Dedcl einen Siufdjuitt hat, bejeidjneu beu Sienen burdj eine .pouiggaffe, bic wir mit beut in §ouig getauchten ginger auf beut Dedel bilben, ben SBeg ju ben gutterwaben, bringen biefen gutterfaften uub baS j fjungernbe Solf iu einen gauj bunflcit Staum, befpreugeu bic Sienen mit etwas £>ouigioa|fcr uub fe(jeu nun baS Jtorboolf auf beu gutterfaften. DaS glttglodj beš Stoffes mufš offen bleiben; fiil)lt fid) baS Solf uidjt eiitgefperrt, fo trägt eS feljr rafdj baš gutter auf. 3"t bnnflett Keller ober iu einem mäßig erwärmten Limmer (-f- 6« E), baš aber oöllig bunfef ju uiadjcn ift, geljt bie Slrbeit flott oouftatteu. Sei einem Kafteiioolfc ift bie ©adje leidjter. Die Scute wirb gemütljlidj in beut beu Sienen jugäitglidj gciuadjten ."ponig räum mit gutterwaben ober ber guttcrffafdjc ocrfcfjeit, bas gluglodj wirb Vj ©tuiibe uerftopft, baS Soff fo ober burdj Klopfen uub Saudjen beunruhigt uub au beu gutterplab gelodt, bann in beu biinfleu Staum gebracht uub nun erft uadj Öffnung beš gluglodješ feiner ©aniutlerarbeit iiberlaffcti. SBer gcjdjidt arbeitet, öerliert fein ciujig Sieuleiu! 3d) ftelltc gcioöfjitlidj bie Seilten auf Üitdjer, ©äefe ober Deppidje. Stadj einigen Dagen Ijat baš Solf bie entleerten gutterwaben Wieber berlaffeu. Korb ober S3eute werben banu eines SlbenbS, itndjbem gutterwaben ober gittterflafdjcii wieber entfernt fiub, auf beu allen ©tanbort gc&radjt. Sei Snftuoth liegen ftetš etwas tobte Sienett, büuitleibige unb „aufgetriebene", auf beut Sobeitbrctte; baš Solf gibt feilten befriebigeubeit Saut uub eine Sinja!)! unruhiger ©eifter ift auf ber bcfläubigeit ©nc!je nadj frifdjer Suft, alfo auf ber SBaubcrfchaft jum glugloche Ijiu ober gar jum glugludje hinaus. Dicflcibigc Sieiteu finb ftetš „unterlcibšfrauf", allein nicht jebe ©töruiig ber Darinfunctionen mufs urjächlidj ooit ben KranfljeitSerregerit fjerfommett, weldje wir in ben Sfuljr»Ejccre» meuteit finben. SJtangelljaftc Sitff, bie wir eiuatljuien, ift man» gelfjafte Eruäljrung, unb wenn wir babei uodj fo oiel ©peife ju uns nehmen. Uub gerabe fo ift'S bei ben Sieuen. SBirb ifjr Sint nicht beftäubig erneuert, was burdj baS Eiitatljineu guter Suft, wie fie ©Ott gefchaffen Ijat, bebiugt ifi, fo erlahmt ifjre SebenSenergie uub bie eittjeluen SJtušfel» unb ©äfte»Dhätigfeiten beS Körpers werben in SJtitleibenfdjaft gejogen. Suftnotlj tritt oiel meljr auf unb jerreibt bie Sölfer oiel mehr, als mau gemeiniglich annimmt. Sei Körben unb Seilten, welche unten baš gluglodj Ijaben, fonft aber überall luftbidjt »erfmnben ober tjcrfc^miert finb, fann auf bie Sauer baš barin einlogierte fflienettuolf n\d)t ftetš gefunbe Suft einatmen, junta! wenn bie gluglöcher, wie bieš meifteuš geflieht, t\alb oex-fd^foffeti finb. Sa mufš unBebingt ber brofjenben ober fdjon aušge= 6rochenen uub üöerfe^enen Suftnotlj gefteuert werben. 3m Korbe, ber unten baš gluglodj uub ber bann in ber SRegef o6en ein Sputtblocf) fjat, ift feiert ju Reffen, ©in üftooSfpunb ober ^eiiipuitb wirb aufgefegt. können wir burd] biefeit in baš fflolf ljni|tf)ei,< fann auch baš fflolf heraušhaudjen: eš f)at Söeutifatiou oljne gttg uttb ofjtte bafš ftälte einbringen fann. fflei Seilten öffnen wir etwaš bie Schieber ber ©lašfenfter oben uub unten unb füllen nun bie teeren 9läume mit SKooš, §eu, Si'tdjern 2C. (baš 6efte ift Sdjafwolle ober, waš — irre ich uidjt — fflogel anweubet, ein geberfiffett), (äffen aber bie Sljüren ganj weg, fofern fie uidjt Satfje'fdje Spüren finb, bereu fflorftellbrettdjeu nor bem Sraljtgitter wir nur ju ent= fernen Braudjen. Sfuf biefe Sßeife fann ein fflcuten=fflo(f uiel mehr uub uiel bidjter mit fcfjü^eitbem 9J?aterial aušgeftopft werben, a(š fonft i'iblidj ift, uub eš Ijat bod), waš eš braucht: frifdje Üuft ftatt ber Sftoberluft, bie (jier uub ba nodj fehr betiebt fdjeint. Jlits Juöicifien kr frifdjgdcgtcu $iciteit-@ier lici Äijcrit ofpte Königin. «on jFrnttf gilt in 9iaq^»3fecfo, Ungarn. Cviu „Sdjlcfifdjeu Smfer" wivb hierüber cr^nfjtt, bafš $err SBilljelin fflogel, Sefjrer in SeIjmaiutSf)öfel, öfter 2l6leger oljne Königin madjte, weldje jebeSmal bie frifdjgelegteit ffiicr auš beu Reiten trugen, wenn fie in beu ^uftanb bcr größten Söeifelunrulje gefomtnen waren. Seber biefer 9(Bleger erljielt ftetš nur eine 28a Be mit frifdjgelegteit ©iern. 3fmnterljiu finb berlei ffleoBadjtuugen uon fefjr großer ajicrfwüvbigfeit unb idj glaube audj öoit großer Seltenheit, ba mir niete $alle befannt fiub, wo burdj SIBIeger bie frifdj* gelegten ffiicr uidjt auš ben gelten geriffelt werben. ©S mag woljl feilt, bafš fflogel feine SIBIeger anbevš jufammenftellt als id), beim feljrt mau ein gaujcS SBoIE uom fflau ab uub fc(jt folclješ felbft auf burcljgcljcubš fremben fflau oljttc fflrut, fo bafš uon feinen eigenen SBaBen nur eine einzige mit frifdj» gelegten ffiicru in bcr Wiilje beš gluglodjeS oerbleibt, fo wirb biefeš fflolf ober biefer 9(6leger, wenn man iljtn uor bem 3(6= fcljreu bie Königin weggefangen Ijat, bie frifdjgelegtcu ©ier in ben fetten jebcufallš Bclaffeit. Ser glcidje gall tritt audj bann nod) ein, wenn mau foldj einem ?IBlcgcr eine SßaBe mit frifdj* gelegten ffiicru auš einem fremben fflolfe oljtte fflieuen Beihängt. Sit beiben gällcit werben junge Königinnen nadjgejogcit uub wenn bieš fflolf fräftig uub bie Sradjt aubauernb unb ergiebig war, audj nodj eine reidje , material giBt eš nidjt." ©erftung i. b. „9(l(g. b. SSicnenjtg.") |lcrfud) iilict' bic mtäffiijc Jlnucr kr ©infperrttitg einer gumigin auf licifcit ctr. etr. ?(iu 6. Sttli 1889 uorntittagS würbe auf bem Smrefer fflicnettftanbe eine Königin mit 10 ?(rBeitšBicitcn in baš itBli^e Heine ^oft^ranšportfiftdjeu eingeftallt unb als gutter 20 g guefer (mit 3"frt(} 0011 •(Ponigf SlIBumin uub Stärfe) gereidjt. fflont 6. Bis 22. war atleš munter, erft am 23. unb 24. Suli Bewegten fidj bie fflienen matter; am 25. Qitti uorntittagS lagen 4 fflienen, am 26. nadjmittagS 2, am 27. uorntittagS 3 unb nachmittags weitere 5 tobt uttb 1 fterBenb atn ffloben beš KäftdjenS, alle mit aufgebunfeneit Hinterleibern, unb nur eine eittjige ffliene fütterte unter fdjwerfälligen fflewegttngen bie Königin, war aBer eBeitfallS am 9?ac^mittage beS 29. Quli itn fflerenben. Ser Königin würbe nun fofort an einein Strolj» halm ein Sröpfdjeu §onig bargeBoten, was fie aufledte, unb am Stbenb mürbe fte einem weifellofen Stode jugefefct. Sei ber MittagS»9teoifion folgenben Jage» fanb fid) fein (Si ab» gefefct, — abenbS 6 Uljr bagegen circa 30 frifcf)e (Stifte. Sie (finfperruug im engen Üiaume beš SranSportfiftdjenS unb bie llntcrbriiduitg ber Sierablage Ijatte 24 Sage gebauert. SllS SlufbewahnmgSort mar mit Stbfidjt ein fefjr frequentiertes SurchgangSjiiitmer mit geidjloffenen 5ia(oiifien gewählt roorben, alfo Unruhe ant ganjett Sage, um bic fonftige anljaltenbe 9ieifebetinruf)igung (@rfd)iittcritng beS SöaggonS ober ?|5oftiuageii§, (Stimmen u. f. m.) nachjuahmen. Sa» am Sdjtuffe beš Serfudjes uod) üorl)atibene Ouantunt gutterbrei mog 9 g) bie 17 Bienen hatten aUo 17 !) .8licfrrteig i» 24 Sagen oerbraudjt, ein oerljältniSmäßig großes Quantum, jebod) burd) bie anljaltenbe Beunruhigung erflärfidj. E. Jlitö (Bonho in ber Dcncpiuittn. Sm oorigen Sal)re oott Slnfang Sinti mar fjicr eine förmliche 3agb auf ausgesogene (Sdjroävme. SBo mau hinfani, überall alles oott Sieueit. @S mar ein anßerorbentlid) heißer Sag, unb beShalb bie Menge ber Sdjwärme. BcfoiiberS bei einem Sieneuftaube oermeilte ich etroaS länger, mo eben Hier Schwärme auf einmal herauSfameu unb eine Unmaffe oou Sienen in ber Suft umt)erfcf)ruirrteii. SiefeSmnl marcu eS Sürfinnen, freilid) in il)rer Sermunimung, meldje bie Sienen lodtcu uub jufaittmenriefen; biefelben laffeit fich nämlid) niemals auberS fel)cn, als baS ©efidjt bis au bie Stugeit in meißem Sud)e Oerf)üHt. Sie Sürfiit ftellte, ober eigentlid) legte bie leere Klo(j» beute auf bie (Srbe, blies barauf mit aller Kraft in ihre beibcit gäufte, fieng ait ju rufen: „Majko! Majko!" (matko = Mutter), hierauf mieber: „Srr, trr, trr, trr!", fdjlug bann jtoei Steine auf cinanber, unb rief bie Bienen auf biefe Strt folange jufamttien, bis bie Mutter fid) jur 6rbe l)erabjulaffcu geruhte unb jum (Stode fpajierte, hinter mcld)c aud) fämmt» liehe ju it)rcm Dtegimente gehörigen Sienen jum Stode fid) brängteu unb langfam iu benfelben einbrangen, mäl)rcnb uod) oiele auf ^äufdjett auSmärtS fi^jcii blieben. SllS bie Sürfin faf), bafS baS gaitje ^Regiment bie Staffen bereits geftreeft f)atte, iial)in fie aus einem fupfertteit tiirfifdjeu Kruge einigemale ctloaS SBaffer iu beit Mintb, bcfpritjte bie außen fijjeubeu Bienen, legte bann if)r rotl)cS Seibcheu auf beu Stod uub gieng Ijiuroeg. DJadibcm bie Bienen nuii fämmtlid) itt beit Stod eiitgejogcu maren, nahm bic Siirfiu bie Ktopeute uub trug fie auf beit Sienenftanb, loo fic ilju auf bot üorgefehetten Ort iit 9?eih uub ©lieb mit beit anberen aufftcllte. So fal) ich fie in ganj furjer geit alle oicr Sd)ioärme einfaitgeit unb im Bicucnftaube anffteßen. .'pier gibt eS fetjr oiele Bienen, oou benen ber Meitfd) jur SBinterSjeit uub im gritf)jal)re feine Sfljnung f)at, ba bie Surfen biefelben in il)rer Kuca (SBoljngebäube) aufbe» mähren. Slit bemfelbcit Sage gieng id) bei einem anberen Bienen» ftanbe oorbei, mo ein Sürfe eben einen Sdjtonrm einfette; ich frug il)ti, toie oiele Sölfer er )oof)t tjabe, loornuf er mir furj, aber t)öflid) jur Stntmort gab: „Ima dost!" (§abe genug!) Samit molite er fagen, er (jabe jiemlid) oiele Sölfer, bod) fagte er nidjt, mie oiel. 3dj fieug nun an, felbft bie» felben ju jä()(eit, iitbeiti ich um baS Siered, itt mefdjent bie Beuten aufgeteilt maren, fjerutngieng unb beim 3äl)len mit meinem Spajierftode auf jebe Beute hinjeigte. Ser Sürfe eilte auf mich Ju- ergxriff meinen Stod mit beiben £>änben unb bat mid), ihm feine Bienen nid)t ju jählen, ba ifjtn biefelben fonft gcmifS abfterbeu mürben. 3d) ließ alfo oom ^ätjten ab. Stuf beut Sienenftänbe hatte er jwei Stauben, bic eine Staube Sfcffermitije, meldje er „ljubica" (Siebliitg) nannte, bie anbere hatte eine oolfSitjiimlidje Senenitutig, wie er mir fie mitthcilte, mir aber auS betn ©ebäd)tniffe entfiel. Siefe Sflanjen madjfcn Ijier freilich uid)t, fonbern werben oou ben Sürfen auS weiter gerne bis auS bem Sejirfe Foca, etma 12 Meilen weit, hergebracht, uttb ber Sürfe berfidjertc mid), bafS er biefe Sßflaitjen ijaben ntüffe, weil bie Bienen wegen beS ©erndjcS berfelben leicht in ihre Kuca (iljr §au$) jurücftreffeit, wenn fic fidj aud), unt §onig ju fammeln, uod) fo weit oer= flogen hätten. Seit §ouig lieben bic Sürfen gar fehr, bereiten mit beut» felben oerfd)iebeuartigeS ©ebäcf. Überhaupt Ijat ber Siirfe alte« gerne fiiß. — Sine Oka §onig (21/, «ßfunb ©cmid)t) foftet hier eetyry banice az jeden foryn (80 Pfennig bis 1.20 Mf.) ititb bie leeren SBadjSmabcu fteljcu in beiufclfien greife. Slug beu (enteren werben ganj gelbe Kerjen erjeugt, wetd)e bie gried)ifd)--oricntalifd)cu Gfjrifteu in ifjvett ©ottcS» häufern auf beu Stttäreu brennen laffeit. SefonbcrS ant Sluf^ crftcf)ungSfeftc, tucld)eS biefelben heuer um eine SBodje fpäter feierten als bie Katholifen, trug fidj jeber orttjobop Sljvift eine foldje Kerjc nadj ,§aufe, mcld)c ihm bei ber SBeifje beS neuen SidjteS ber ortljobojce ^ope gemeit)t hatte. (,,®cr Sleneniülrt,") 3uin ^ctiiuüiiitijiöucrfitljrcu burd) Snlpctcr. SllS SitnggefeHe habe idj mid) bis je tu barauf befdjränft, eine fleine §anbelS<3iuferei ju betreiben. SeS bcffereit SlbfafocS megen Bringe idj bal)cr meine Sd)Wärme nur iit ©lodeufürbe, toährenb mir ein Säger uub ein breietagiger Stänberfaftcit baju bieiten, meine Srfaljntitgen auf bem ©ebicte beS Mobil« baubctriebcS ju bereichern unb ben nötljigcu Sdjeibeu()ouig für gute greiutbe, getreue Nachbarn uub beSglcid)cn jtt liefern. ^itiit Stbfdjwefetu ber Bieneu ift es BiStjer auf nteiuent Staube uod) niemals gefommen. Stile Sölfer toerben ein gewintert, uad)bcni int Saufe beS SouimcrS forgfältig barauf Scbad)t genommen ift, bafS bie „alten Sauten" unter ben Königinnen burd) Söbtung unb 3ufefcett einer sJJcfcrocföuigin, refp. Sereiitigung mit einem 9iachfd)ioarine (mit befruchteter Königin), ju befeitigen finb. |>iebei hat mir nun ber Salpeter oft red)t gute Sicufte gelciftct, wie id) eS hier furj mittljeifen mill. Seim Sorfd)marin mit ju alter Königin grabe id) eine fleiue ©rubc, wie man fie jum 31bfd)Wefeln haben mufS, nehme ftatt beS Sdjiuefels einen Salpetertappcit, jiinbe ilju an, lege auf bie ©rubc ein Sieb unb fe&e enblidj auf biefeS Sieb beit ju BetäuBenbeit Sorfdjwarm mit Bau. 3ft nun bie Öffnung jtoifdjen beut Siebraube uitb bem Staube bt'S ©lorfeu» forbeS mit Biciicnlüd)crn ober bergleidjeu fd)iicll oerftopft, fo bringt ber SHaiidj beS Salpeters burd) ben Siebbobcu iu ben Korb, bie Bienen werben betäubt uub fallen anftatt in bic ©rube auf baS Sieb. 9?ad) etwa fünf Minuten nehme ich nun beu Korb ab, fudje bic Königin, tobte fie, befprenge bie Sieuen fd)tiell mit ctmaS guderwaffer unb fchiitte fie einem fdjwadjeu 92adjfd)wanne ju. Sollte ber Slitfäuger einmal bie Königin nicht finbett föuneu, fo braud)t er fich beSmcgeu feine Sorge ju machen, bie Sienen ober aud) bie Königin beS üftadj« fchloarmeS merbeu bie Betäubte fd)on felbft ju übcrmältigen miff eit. Sie jugefd)iittcteu Sieueu haben nun, fobalb fie fich erholt, jebe Srinneruug au ifjr früheres Seben oerloreit, halten ein Sorfpicl unb fliegen mit ihren neuen $aitSeigenthünierii balb jur gemeiitfanten Strbcit auS. SaS SBcrf beS SorfchmarnicS Seit« 6. um i ,i ■ .it mit bem oorhanbeiieu Houigoorratf) unb ber Srut mirb mit einem Siadjfdjiuarni mieber beoölfcrt, ber, burd) bie aušlaufenbe Srut üerftärft, fid) batb red)t fräftig entwideft. Habe id) feine Sftadjfdjioärme ju ermarten, fo felje idj eš einem ftärferen Solfe auf beu Stopf, öffne ba«; Spuitblod) uub lege ein 816= fperrgitter bariiber. Taš fo burd) bie Srut beš aufgefegten Sorfdpuarmmcrfes oerftärfte Solf mirb bei giinftiger Tracht fdjned beu Auffafc mit Honig füttert, unb ber Auffajj einen fdjüneu Sau jum Llmjageu im SBinter geben. Siub mir Sölfer beim Einwintern ju oolfarm, fo gehe id) ju einem Sdjmarinjüdjter, ber abfcfjmefelt, erbitte mir bie Sienen, betäube fie uub fd)ütte fie einem Sdjioädjling ju. 3d) f)a6e l)iebei ftetš bie fd)öufteu Erfahrungen gemad)t, ja eš fogar erlebt, bafš ein auf biefe SBeife üerftärfteS Solf fdjon am jweiten Tage bie i(jn beläftigenben Stänber ioiitl)eub abbifš. Selbft burd) Salpeter betäubte Königinnen pflegen au ber Eierlage feinen Schaben ju leiben. SBill man alle Sienen eineš Kor6cS betäuben, fo paffiert eš häufig, bafš ber Soben beš Siebeš balb berart mit Sienen belegt ift, bafš ber Salpeterbampf nur ferner uad) oben bringen fann. Wait mufš banu bie betäubten Sienen junädjft etwa in einen leeren Korb fcfjiitten uub baš Serfal)ren nodj einmal wieberhofen. Sorjitglirij bewährt fid) bie Salpeterbetäubung bei bösartiger SJtäuberei. Wait fteffe ben beraubten Stod am Abcnb fpät in beu bunfleit Keller unb fetje an beu ^laö im Sdjauer eine äl)nlid)e leere ffiieuettwoljiiiiiig, bie oorl)er mit Honig aus» geftrid)eu ifl. Am anberen borgen werben bann bie SRäuber mieber ba fein, unb man braud)t nur baš glttglorij ju Oer» ftopfeji, bie Stäuber ju fafpeteru uub beut beraubten Solfe jnjufdjiitten. Tent raubeuben wirb bei beut großen Solfšoerlufte balb bie fRaitbluft oergeljeit, ioäf)renb ber beraubte Staub, burd) bie fRänber oerftärft, fiel) befto beffer wef)reu loirb. Sd)lief)lid) will id) ttod) bemerfen, bafš id) mid) bišljer Keiner leinener Säppdjcu bebiente. Som erften beften Krämer holte icf) nitr i1' "ad) Sebarf für 5 bis 10 Pfennige Salpeter, feuchtete il)it mit warmem SBaffer an unb beftrid) bamit bie Säppctjen, bie fcf)uell in ber Sonne troefneten uub uad) einer Stuube oft fchon oerweubet würben. (5£B e ft p f) n t in ber „Seipj. Söicitciijtfl.") Pit Echinops-Jlrteii nls gtMtgjifliwwt. XSon jFricbr. fjitrit, .fjanbetSgärtner itt Erfurt. Sor einigen Sohren fdjrieb mir ein ^Jrofeffor auS H^ fingforS in ginitlaub uub bat midj um Seforgtttig oou Samen oou Eohinops sphaeroceplialus, weil biefe fßflnitje eine ber ntleroorjiiglicf)fteii Houigpftanjen fein follte. Tie gttfenbung beS SarncitS gefetjat) uub icf) felbft fäete oorigeš Safjr oou biefer gierbiftetart Samen aus. Tie fßftaujen getaugten furj oor Witte Suli 3"m Sfiifjen uub haben jum Sljcil nod) geblüht bis Eube October. Tie .'paiiptftfüte^eit biefer l)itl>fd}cii Tiftcl fiel jebori) iu bie geit oou Witte Quli biš Enbc «ttfluft, bie Sliiteu bie nori) fpäter erfd)ieneu, waren fleiner als bie juerft evjdjieiteueii, fafjeit tiefer an ber ^flanje, würben, weit fie erft im .'gcrtift blühten, aud) oiel wettiger oou ber Sieitc beflogeu als bie im Sommer fidj aitfgefdjloffeiteii. Tie Wit-tbeiluug jenes .•pcvni fßrofefforS, bafs biefe Ecliinops-Art eine ber oorjüglidjften Houigpflaujen fei, bat fid) ooflftänbig be wal)rf)citet. Sm Turd)fd)iiitt brachte jebe ber jwei Saf)re alten, auS Samen gewonnenen ^flanjeit gegen jwattjig fugelartig geformte Sliiteu, oon betten ciujelne 12 bis 13 Tage im Stüfjeu anhielten. Sebe eiitjelue Sliite war ooit morgens bis ( abenbS üon beu Sienen befucht, unb jwar immer oou mehreren ju gleicher geit. Wein Sohn, ber fidj eine» Sonntags oor» mittags eine Stunbe laug ju ben Echinops-^ßflanjen ftellte, um bie Sienen ju jählen, welche binnen einer Stunbe eine einjelne Slüte auffurijtett, hatte einige fiebjig gejäljlt. H'ernu§ fann man erfefien, wie ergiebig an Honigfaft biefe $flauje nnb wie ioicf)tig fie für bie Siettenjud)t ift. 3d) fann alfo beu SBert biefer ^flanje auš eigener Er» fahrung beftätigen, l)abe aber aud) oou anberer Seite nod) Wittljeilungen erhalten, bie beftätigen, bafS bie Echinops ganj üorjiiglidje Honigpffanjen fiub. So fant j. S. biefeu Sommer ein Wann, ber fidj mit beut Sammeln üon "»pflanjen, Kräutern u. bgl. befafSt, iu meinen ©arten, ber, als er bie Echinops blüfjen fat), jagte: „Ta f)an Sie ja och HUU'9S biftetn!" unb nun erjäfjlte, bafS foldje Tifteln audj oom s$ärijtcr beS ©uteS „Schöntl)al" ber Sienen halber angepflanzt worbeu wären unb ber iljit, alš er fid) oon ben Tifteln Sliiteu l)abe abfdjueibeit loolfen, fortgejagt hätte unter ber Erffäruug, bafš fold)cS feine wilben Tifteln Wären, fonbern oou ihm ber Sienen roegen augepflanjt worbett feien. Ter betreffeitbe Sammler hatte bcabfid)tigt, bie Ijü&fdjen Tiftel» bliiteit abjufd)ueiben uttb an Slumenbiiiberei»@efd)äfte ju Oer» faufett; bie Sliiteu ber Echinops. wenn fie im blühenbeu guftaube a&gefd)ititten werben, bleiben wie fie finb, oenoclfen nidjt unb werben ju Wafart»Souc|uetS beituljt. Wir ift ferner bann noch aufgefallen, bafš mein Diadjbar, ber Sinbenmütter, oor einigen Saf)rcn ju einer geit noch Hon'9 au*s fd)leitberu fonnte, wo aubere Sienenwirte gerabe über bie fchled)teu Tradjtöer[)ältuiffe fragten. Sri) tjabe bamals oer» gebliri) geforfrijt, ioeld)e ^ßffaitjen bem Siubenmüller feilte Sienen beu Houigreidjtf)iim oerbaufen möchten, glaube nun» mehr aber, bafs biefer üon Ecliinops Rit.ro herrühren bürfte, inbeiit mir ein Arbeiter auS einer f)icfigeit ©ärtnerei, als einteilte Echinops falj, bie Wittljciluug marijte, bafš jeiifeitš, uidjt weit ooit ber Sinbeumiiljle, bie Saljre fjer oou einem Sliimenbinberei=®efdjäft oiel ^flatijeit ooit Echinops Iiitro angebaut worbcit wären, beren Sliiteu oon Sieueit gewimmelt hätten. ES fdjeiueit fouad) oerfdjiebene Echinops-Arten oor» jilgfidje Honigpflanjeu ju fein, uub ba faft alle harte nnb anfprttd)Slofe gierpflaujen finb, fo fiub fie außer ihrem Sriugeu iu bic ©ärteit auch nodj junt Sepflaitjcit ber öffent» liehen ©artenaulageit, ber gricbljöfe u. bgl. unb ebenio aud) auf bem gelbe ber Sieueit halber junt Anbau ju empfehlen. Ter Samen ift im griihjaljr iu einen Slunientopf ober iu ein uidjt ju warmes Wift&eet ju fäen. Ten Slunientopf ftellt ntau iit baš geufter eines SBol)ujiiumerš. Ter Samen geht gciüüljulirij uad) jwei biš brei SB od) on auf. Tie auf gegangenen ^flaitjen pflanjt mau bann itn Wai in beit ©arten ober auf baS gelb u. f. w. ^flanjwcite 50 biš BO cm. Tie Sämlinge fommen im erften Sabre uod) nidjt jum Slül)en, foitberu erft itu jweiten. Tie Ecliiuops fiub auS» bauernb, baitern alfo mehrere Saljre, oft ober meifteuš fiub fic aber nur jweijäfjrig unb empfiefjlt fid) bal)er, jebeS Safjr Samen ju fäen. Tic Ecliinops gebeitjen iu allen Sagen uttb Sobenarten, bebürfeit faft gar feiner Pflege, lieben aber ein tiefumgegrabenes ober rigofteS Saub. SBill mau größere An» pffaujuugen mit biefeu Houigbifteln madjeit, fo fann man ben Samen int Wai audj auf ein Sect inš greie fäen, bod) gel)t bann ber Sanieit uirijt immer fo gut auf, als wenn in Töpfe ober Wiftbeet gefäct wirb. Wait mache einmal einen Serfud) mit biefeu Echinops ober Houigbifteln, unb man wirb baš ©efagte beftätigt fittben. 1300 Sicncnnö^rpflumcö nadj gliitwit. Stnnbort tinii Probuctimtiit. 21. gortfefcung. Hvmantlioglossum liircinum. 93ocfČriemeiijuuge, orchid., 4-5, P, * m. f, jo, fi. Q Hyosciamus liiger, fdjtoarjež SBiljenfraut, solanaceae, 6—7, H, p, I, Sdju. Hypericum humifusom, geftrecfte-5 i>cirt^en, livpericineae, 7. 8, H. " ni. 51. — perforatum, burchbofjrte» Jpartbeu, hyperic., 7—8, H, ID, tr., SÖ. O Hyssopus officinalis. 9)fop, labiatae. 7—8. H. p, III, 9tf, ©. I. Jasi one m out a na, $CttliliC, irideae, 5—6, H, P, 111, Sbg. (gortfefcung folgt.) Jopica. Überwinterung*« uitb Srntfuttev. — 3m 3. £>eft ber G. 9Bct)gotibt'fdjeu Srofd)iirc „Gilt f(einer S ei t rag jur görberung ber Sieueu j u d^ t" finbet fidj eine 2(;efe beS Serfaffer?, ber mir auS ooKer Überjeiigttug infolge gcntadjtcr Serfudje juftininien. Gr nennt baS befte II6ev» tu i ltterungSf utter baS f d)ledjteftc 93 rn t f it 11 e r, unb umgefetjrt. — Stud) wir waren lange ber irrttjiituüdjeu Stu» fid)t, bafS ber ftrhftatljucfcr beut ©ebeiljeu ber ©rut uidjt hinbcrlicf) fei, weil tvo^ ber Serfüttermtg oiefer Rimberte Äilo* grainnt Srljftaltjucfer iit beit ©ommermonaten Suni uub Suli ber legten fc^Iecfjten Xradjtjahre 18S9—1890 ein 9tücftueid)eu beS Sruteinfd)lagS nidjt ju bewerfen luar. GS ftauben jeben= fatls, trot* ber erbärmtidjen Jponigtradjt, nod) mancherlei poHenreidje ©litten beu Sieueit jit ©ebote, was loir überfet)en flatten, fo bafš ein Uitterfd)ieb gegen fouft nidjt befoitbcrS fjeroortrat. iljachbcnt aber bie iiu SBinter 1890/91 gemachten Serfudje (oergt. „SmferS 9lunbfdjau", 1891, 9?r. 7, pag. 76), nugcfteflt ju einer $eit, loo jeber Stusftug, alfo audj bie 3»' futjv ber Gimeifjftoffe utimoglid) loar, unS iiberjeugteit, bafS uad) ber fuvjcit geit Uou 1B Jagen bei reiner ^ucferfiittcruug uic^t nur ber Begonnene Sruteiiifdjlag oollftänbig aufhörte, fonbern attd) bie in biefer ,3eit angeferste Srut überhaupt uid)t jur Steife gelangte, luiffeu tuir bie 2f)atfäd)lid)feit obigen Sa^eS nottftänbig ju würbigen. 9t eb. (ginwirfmtg äußeren 3)rucfes auf eine eievtegenbe Königin. — 3m Suni b. fanb id) auf einer SBabeutafet eine junge, fount 8 Jage alte, aber befruchtete Königin mit ber Gierlage befd)äftigt uub bemerfte aus ber ©djeibe etwas äßeifilidjeS ^ertiorfte^en. Set) uafynt bie Äönigiit rafdj mit bett gingern ooit ber 2Babe, um ju fet)en, ob baS Sermutbete ein Gi fei. ©ie liefj nun fofort in bie anbere untergehaltene §anbs fläche foiuofjt biefeS at§ auch jwei »eitere Gier rafdj tjinter« eiuanbcr falten, unb blieb bann toie tobt bort liegen, wäljrenb ich rafd) einen ©laS'SBeifetfäfig iiberftiilpt Ijatte. 9?ur &er Hinterleib fibrierte ein wenig. 2)a fie aber eine SDtinute unb julefct ganj regungslos blieb, fo legte id) biefelbe iit beit ©toef auf bie oolfSbefe^len Obertljeite ber ©tel)riil)ind)eu jnriiet. ©ogleid) berüffetten bie Sienen bie Königin eifrig unb nach Serlauf einer weiteren SOiiuute fain langfam Sebeu in fie; bie Seine bewegten fid), enblid) war fie, mit Unterftityung ber Sienen aufredjtgefteHt, imftanbe, weiter ju frieden. Stni Sov mittag beS folgenben JageS fanb id) ueuerbingS ca. 1 t □ traft eiugeiuivft unb ben quasi Ol)iiinad)tSanfa(l herbeigeführt haben. R. Stiotimattcn ober iWooöftffen juv Einwinterung. — darüber ift gorftmeifter ftöting ^eli^ifd) ber Vlufidjt, bafS DJooS als SerparfnngSmateriale jur Sinwiutentiig innerhalb beS ©tocteS miuber tauglich fei, weil cS bie innere J-eudjtig« feit anjii'he, baburd) fcfjnellcr faule, uub burd) ben bamit »er-bunbeiteii biiiupfigeu ©eritd) beu Sieuen wibevlid) fei, fchliefjlid) auch |old)eii 9)fooSfiffen juuiid)ft befinblid)en ÄUachSwabeu rafch ju fchimmetit pflegen. Gr fdjlage ©trot) mat ten uor. ,,Sd) binbe", fd)reibt er int „@d)weijer Sicueufrennb", „mir ©trohmatten, wie foldje ber ©ärtiter junt Sebecfen feiner Ireibbeete hat, fd)tteibc biefetbeu bann nadj ber inneren üöeite beS ©tocteS unb fe^e biefe 9tollbecfeu an bie Jeufter ober an bie lefcte SBabe. ®iefe ®ecfeu werben bei ftärferen Sötfern uub gewiffeit ©todffoviuen jwar audj mehr ober weniger feucht, fie laffeu fid) aber bei beut erften fd)üueu gtugtage fehr leicht wegnehmen uub burd) neue, trocfeite erfejjeit, aubernfaft«, auf ben Cfeit ober au bie ©oiiue gelegt, fehr fd)iielt trodfnen, was mit bem 9J?ooS nid)t fo ber ^aa ift. Sind) baS Material, ©trol), ift überall billiger uub bequemer ju befdjaffeu als 9ÄooS, ber ©erudj fällt weg uub ift äftooS fetten reiit oou Uttgejiefer, als ©pinnen ic. SdleS bieS habe ich Bei ©trol)' matten nidjt ju befürchten." (©eprefste feilte .'poljwolle ift ebenfalls oorjiiglid). Stnmerf. b. 3ieb.) Währung bcö .löoitigis. — Sefaitutlidj oerläuft bie @ät)rung beS .^oingS bei Sereituug oon 9J?etf) aufjerorbeutlid) langfam. ©aftine tjat bic tlrfadje baoou in bem Dfangcl beS .^otiigS ait ftitfftoff()aftigcu Stoffen unb ©aljeit gefunben, weld)e bie .^efe ju ihrer fräftigen Gutwicflung oerlangt. Um bie alfol)o(ifd)e ©äf)rung beS .^onigS ju bcfd)leiiuigen, empfiehlt er, bemfetbeii als üftäljrfatje pl)oSp()orfaurcS Stmmoniiim, Äod)> fatj unb SBeiufäure jujugebeit uub mit SScinhefe anjufc^eit. ©tatt beS ^«fa^'S biefer oci'fd)iebeueit ©atje, welche fid) ber ^raftifer fd)toer oerfdjaffen uub uod) weniger iu ber crforbcrlichcit minimalen Sfteitge abwägen fauu, empfiehlt es fidj, ben ber-biinntcu Üraubeniuoft, ber iu ©ätjruiig begriffen ift, jujufiigen, woburdj ber Honigwein aud) feilten frajjeubeu ©efd)inacf uer» liert. („Huf bem ßnube.") (Sin iOarfjofnbvifant. — 9(uf einer Üiguftcrart (Fraxi-nus chin.) foinntt im ©iibwefteu oon Gf)iua, in beu ©ebirgen 2)ütt=iianS uitb 3;fe=tfd)WaitS, ber coccus chinenwis, eine ©chilb lauS, oor, Welche braud)bareS 2Bad)S für Subuftriejwccfe liefen. Son bort aus wirb baS Xt)ier auf aubere geeignete Saumarten in wärmere ©egeitben oerpflaujt. 5Diau transportiert bie Stefter beS SufectS in grofjen, mcl)rfad) abgeheilten Störben, was fehr fdjitell gefd)el)eit mufS, bamit bie eben auSgefrocheuen ^Cf)iere nicht abfterbeit uub, bie Xräger legen bcShalb oft 30—40 SBegftunben tjintereinanber juriiet, um nicht ben fiohn ju oerlieren. XaS SBachS ift ein ftarreS Sftanjenfett oon höherem ©d)meljpunfte als baS SienenwachS. GS fdjmiljt erft bei 82° unb befteht auS Gerotinfäure»Geri)(äther. 3n einem neuerbingš erfdjietienen 93ieneujudjt«£efjr' buč), beffeii Kome oorerft uidjt genannt fein joll, um ba« Urteil in feiner SSJeife ju b.'einflufiett, roerben unter attberem einige fo über» rafdjciibe, btžlang oon uuferen ©rofjmeiftern nocf) nidjt eutbedte unb unerhörte iMjreit betreff! ber in ben fogenannten 9tnrf)fd)luaritteti oor* fommenben ftöniginnen oorgetragen, bafs idj nidjt umfjin fann, fiir bie ©laubroiirbigfeit berfelben audj Qtyr mafjgebenbe« llrtheil einjttljolen. Muf ©runb beš mir oorliegenben SBortlauteš (auf ben id) nadj paragraph unb Seitenjaljl oerroeifen fann) be« ermähnten Seljr--bud)e« ridjte id) folgenbe 4 gragcn jur runben unb bünbigen 93e« anttoortuug an ©ie: 1. ©ibt e« ytarfjfdjtoärme, loeldje neben uubegatteten ftöni« ginnen and) begattete (ber Sßerfaffer nennt foldje „eigeutlidje Sdjtoarm= mütter") beim Sditoariitact mit ficf> fufjrett? 2. yft eš möglidj, bafš bie ftönigin eines aiišjiehenbentltad)» f dj io a rineš, ber, luie ber Sßerfaffer fid) aušbriidt, „auf böfe gl ud) t fin n t", roiitjreiib biefe« ftudjtartigen WuSjugeS, alfo i ni S d) roar m« acte ifjre« SBolfc« felbft begattet roerben farni, uitb jroar „efje ber ausgesogene Sfadjjdjroariit fid) anlegt"? 8. 3ft eš tunfjrfcfjeinticf), baf«, toenn jroei ftöitigiunen in einem yjnd)fd)toartue al« Siitialiiineu fid) befiubeit, biefetben in gegen« fettigem ftantpfe fid) baš Sieben neljmett, fo bafš bann feine ftönigin mc()r oorljaubeu ift? Ober beftätigt nid)t bie Erfahrung, bafš ftetš bie eine al« Siegerin bie übertebeitbc feilt tuirb ? 4. Sarf ein Seljrbud), loeldje« feinen Seferu berartige ißljan* taftercieu unb grobe Sdjuitjer auftifdjt, al« „ßrtrag" lang» jäljriger „@rfafjruuge n" in Sadjeit bcr 93ieuenjudjt au«gegebeit toerben; fann bašfctbc, roie es angibt, fiir beit gewöhnlichen SJiann „eine Wuteitung jur ridjtigc» 93ietienpflege" roerben? J.G. Sie SHebactiou erlaubt fid) auf baä oorfteljeube „Singefenbet" eines tjerborragenben ^Mitarbeiter« ju autroorten, bafš ifjr bejiiglidj 5rage 1 itt ber Sfkaji« nid)t Borgefotttiucn ift, bafš Stadjfdjroärute neben beu unbegatteten ftöniginnen audj begattete ausführten. SJielleicfjt liegt ein 5frrt£)um beš 93eobadjterš oor, roenn jufällig bei faft gfeid)5eitigem, aber überfehenem Slušjuge eine« 93orf(f)roarmeš ber ausgesogene 9?acf)idjti>arm fidj mit rrfterem oereinigte, ober roentt fitrj oor bem 9lu«juge bes 92adj fdjroarmeš bie auf ben »ocfjjeitšflug aufgegangene junge ftönigin eine« anberen Stodeš nad) erlangter 33efrudjtung jtcfj unter bent 9?adjfdjroarm oerirrte. Siel fault aud) iu 2tnfeljung bergrage 2 gefdieljen fein. 9iie aber ift roaljrgenommen roorben, bafš roährettb bes Sdjraarmacte« bie 93efrudjtung einer mitgefjenben ftönigin erfolgte. S« ift aud> nidjt glaublid), roeil in bem aušjieljenbeii 9Jad)fd)toartne oor bem 9lnlegen baš SSeroufštfeiit ber 3ufammengehörigfeit beš ju bilDenbeu neuen 93ienl uidjt geniigenb entoidelt ift, b. Ij. SBatt uub SBotmung fehlen unb bie Slušroaljt ber bteibenbeu ®hitterbieue oon beu oerfdjiebenen Parteien nod) nidjt Bolljogeu ift. Um beu eintritt ber 33runft, b. i. baš fittnlicfje ©egef)rett nad) ber SBefrudjtung, attjuregen, ift notfjioenbig, bafš bie inftiuetioen triebe ber ftönigin burd) bie 3?efleje bei aJtateriengebädjt« ltiffes, nätnlid) burd) bie gewonnene ftenntniš ber getroffenen SJor« bereitnngen (3eCtenbau u. f. to.) eine SReijung fiuben, bafš bie Säuberungen beš 9lrbeitštriebeš feiten« be« fie einheitlich umgebenben SSolfeš aucf) ihren 9lrbeitštrieb — in ©eftalt ber grfüHung itjrer gortpflanjungš» aufgabe, roedeu unb jur 3^f)ätigfeit führen. — Stnlafšlich ber grage 3 bleibt unferer Srfahtuug naef) bei SJadjjdjroärmen immer eine einjige ftönigin bie Siegerin uttb alš bie geroäl)(te 9)iutterbieite beš neuen 53ienš am Sieben, roeitu nidjt bejonbere 9Zadjläffigfeiteit ober fettene 3u« fälle beim (Sitiftetten in bie aitgeroiefene 2Bot)iiuiig eine Slusuafjme biefer 9tegel herbeiführen. — 3ur Sßeurtheiluug ber in grage 4 augebeuteteu golgeruitgett ntitfšte bie 3tebaction beu ©efammtiuhalt be« ihr uitbe« faunten Sehrbuche« fenueu, roeil faum irgenb eine gadjidjrift ejiftierett biirfte, bie ootlfommeu, b. h- oon jebem unbebiitgt frei roäre. Sie« ift retatiD ebeufotoeitig beufbar, roie eine Slnleitung jur „r i d) t i g e u" 93ienenjud)t überhaupt. SBer bie ju geben oermöchte, für alle localeit 93erhältuiffe ber (Srbrinbc uub für jebe« ciitjelite Muffaffung«öerftänbni« mi(liouföpfiger58ieitenpf(eger, roäre looljl etiorš meljr al« — ein ©iencit» genie ! ! glitte Weßmar 18!)« erfcfjcint t>ei bcr 'g'erfafisfirma won „Smücrs ^tunbfeßau": „"gl o t (j f d) ü \), p i c v a i n e v i c n c u it 6 i i) r c B u d) t" Dlt Sjro|rt)lirf, 200 Selten, mit Stluftrartoncn unb Umfrfjlagaftolifcftnitt (Sttil. Smeret unb bie söieuenftänbe), befjanbelt folgenbe ISapitel: l. gJcrn fter Jitioincr ■Jli»-'"' t. über Kjier uub ftlieitmrolleii. 2. tUerbreltuugtliCAlrr ber grauen SHiene. u. ®n» Slrainer vaiib. 4. ®ie (Klora. r>. Die ftrainer Bleue. B. $rr IBIctienljanbtl. 7. fflerchmiuelen. H. 3>ie «valuer S)leueuuilrt[rf)a|t. I). ®er S)f(ug fiir bie »reujung. 10. 3)le »leliaubluttfl. 11. 3)ie tlberlogieruno ber iüauernftücfe. II. 'JäclricüsiiuCcituttg im nlT- gemehten. 12. fteuntniffe uub ÜDuug. Vi. Xcr ®etrietiSptan. 14, SleSittfjIntctljobe. 15. ®le Wnuberung. IB. Sie Kttlane beS iöicuenljaufeä. 17. 4iier ®(obil"Slieueuluoliuungeu. |H. Vtiitauf uub sWeri&emeffung. IH. Umgang mit ben Bienen. '20. getjler beä Vlufäiifler«. III. pic ^talitrgcfdjicljlc nnb öic örei ■Jlicncmocfcn. 21. Bienen uub Bftanjen. 22. IcräufiereJlufbau bežBicneutorperž. 23 ®ie ffitnäi)niuflä= unb .{-lonigaOfou- berungawert.teuge. 21. Xic ©efd)Ied)i!iroertjeuge. 25. Blntgefäfte, Wtljinung unb ÜlerBen. 2B 3)ie Sinuc, Iricbc u. f. io. 27. Xas Bnitueft. 28. ijuiiimmeuleben uub 3lr6elt4tl)eiluug. 29. Srant^eiten. 30. geinbe, Sdjmarotjer u. f. io. IV. ■JJctricß mit ?\iidificf)t auf (Wegensen mit ober oljnc Gvät-fommcrlradjt. 3t. Sic Sluäraintcnmg. 32. Srii l) j a () räbeljaub tu ng. 33. Sommerarbciren. 34. ßerlift« u. eimointcruugä.Sjoriorgen 35. Stnljang n. f. tu. Pi-eio Um. 1.60 ober 00 kr. ii. 10. = Soeben beginnt zu erscheinen: = dritte, neubearbeitete Auflage von Prof. Pechuel-Locsche, Dr. IV. Haacke, Prof. IV. Marshall und Prof. E. L. Taschenberg, mit über tsoo Abbild, im Text, 9 Karten, 180 Tafeln in Holzschnitt u. Chromoilruck von W. Kuhnert, Fr. Specht u. a. 130 Lieferunsen ztt jefio Kr. —10 Ilalbfranzbände zu je y Fl. h' aller Sauber taufdjt ein uitb fenbet Scrjcidjuiffc ber Janfdje^eittplarc franco gegen franco; ferner gibt ab uadiftcl)citbc Suplicate befanuter SBienenfdjriften (unter 1 s 9{adjlai«): farflbolim S„ |Hobil-Sittttiimd)t.....50 fr. ö. 9». ober 90 $f. Iptter. Jtatediinin« ber glienenmdjt .... 36 fr. 5. 91>. ober 60 ^f. ]Pcrrc*fl uon „§mficrs ^tunbfcßou". Unter ©arautie ber Sdjtheit liefert ben ltadj 91pothefer'95or« fdjrift gereinigten, baburdj uoltftäii&ig reijlofen 11. golbflar flüffigen i e rt e *t - ^ o i ig (mel depuratum) atlfeitig empfotjlen in ben 93ieneiijeitungeu fiegen .^eiferfeit, Ruften uitb Jöntftbcfdjiucrticn bei Jtuflucnjn unb bipi)tf)cvittfd|c löctbcn, aud) für frfjüintfjlirfjc Sltnbcr == befonberS uäljrffdftta unb be3htficierettb,= ebenfo Uor\itfllid) ju Ojebiicf uitb nl§ Steife (1 Kaffeelöffel auf Sörot als gcfitubeftcš 11. gute« grütjftüd ober 3aufc) 1 ajlcdjflafdje ju 10 ^fuiib (6 ftilo) fiir fl. ö.— ober 9tin. 8.50 V. » n 5 „ (2'/, n ) „ fl. 3.- „ »tm. 5,-lU „ „ 2'/, „ (VL ) „ fl. 1.80 „ 9(m. 3,-frnitco nnb ocrpntft itadj Oftcrreid) unb Seutjdjlaub firaincr Ijanticlabicncnftauli tu lUmelburg in Scain. ^F n § a 11: lic SBunber bcr Bicucnftnbt. — lie (iruäljrungä. unb ScrbauungSioerljeugc ber Bienen. — Sic Surft« uub bie öuitnotl). — Sa? StuäreiBen ber friic^gelegten Bieneneier. — SluSttmljl bcr SuditDöltcr. — Scrfinft über bie juläffige Sauer ber Ginfperrung. — Sluä Sacjto in ber {lerjogotoina. — gum Bctäubungäberfatjrcn burt^ Salpeter. — Sie Eoliinops-Slrten atä iionigpflanjcn. — 1300 Bienenniiljrpflaujen etc. — Stpiftica: Überwinterung«-- unb Brutfutter. — Gintoirlung äuBcren Srutfeä auf eine eierlegenbe Sönigin. — Strohmatten ober StooStifien jur Einlointerung. — Säfining beä $onigä. — 5in iBacfiiiabritant. — Singeienbet. — Qnierate. 93erantroortli(^er 3tebacteur: Sß^il. gr. 3toj(hü6«9tothi^üg. SJerlag beš ftrainer §anbetšbienenftanb ju SBeijelburg. Suchbruderei ,©uteitber§', ©raj. Beilage p km fiiencimurtljidjaftlicljcit gartjlilattc 3mkus H n tt ii d) a u. 2Ulgemetne Zlittt^eihingen über faitb= unb iiatiöroirtfjfrfirtft, (Obfl= nnb tönrtfnlian. M 1. ;25ei*er6urg. ben 1. Januar 1892. praftifdje Einrichtungen im Sdjntciueftofle. Durdj jroedmäßige Einrichtungen in unferen ©djrocincftäUcn fönnen roir bie Gattung unb 3üd)titttg beS 33orftcnoieljö um ein ErfjebfidjeS fohnenber geftaftcit. ©in Umfianb, roefdjer eine erfolgreiche ©djroeinejüdjtuitg mit= unter erljeblidj beeinträchtigt, ift ber, baß, roenn bie jungen gerfel fid) in bie ©den beš ©tallcš legen, bic Sau fid) häufig auf bie» felbett fegt unb iljre jungen erbriidt. Dttrd) fofgcnbe einfache Sor» ridjtuitg fann ein foldje S ©rb rüden ber gerfel ooHftänbig unmöglich gemacht roerben: 25 cm oon ben SBättben unb eben fo bod) oon bem gußböben finb eiferne Stangen (am beften alte ©asröfjten, bic meift billig 511 haben finb) «ngebradjt. 3fu bem baburd) entftel;eubeir Nautite fönnen bic gerfel fid) bequem be» joegen unb in ber Nälje ber Mutter liegen, roeldje iljrerfeitS oer» hinbert roirb, fid) biš bidjt an bic SBanb 511 legen uub baburd) bic gerfet ju erbrüdeu. ©ine aubere ltadjafjntcnSiocrtc Einrichtung l)nt bic Erhöhung ber Neinlid)fcit im ©djroeincftalle jum 3iele- Man glaube ja nicht, baß baš ©djrocin ein Sier ift, baš fid) nur im ©djiuutje roo()t fühlt; im ©egenteil, baSfelbe roirb jebe Sorge für feine Nein» Iicf)feit burdj höhere gutteroerroertung belohnen, ©ine fef)r praftifdje Maßnahme ift nun folgenbe: Der Soben beš ©taHeS roirb etwas f d) r ä g c g e p f I a ft e r t mit giegelfteinen, roetdic auf ber hohen Kante fteljen, unb in jroci Seite, einen höheren unb einen niebriger ge= legenen, geteilt. Nur iu bie obere Slbteiliing roirb ©trol) ciitge» ftreut. Sie Siere geroöf)nen fid) nun feljr balb baran, ifjre bteibeuDe Sagerftätte im oberen Seile aufjufdjfagen, roährenb fie ben unteren Seil jum Stbfefjen ber SlttSfdjeibuiigeu benufcen. infolge beffen bleiben bie ©djroeinc immer rein, roaS feine günftige SSirfuttg auf baš SBoljlbcfinbcn ber Sicre nidjt oerfefjfen roirb. Nodj j wertmäßiger afš bic eben gcfdjilbertc ©inridjtung cr= fdjeint oicllcidjt bie Slujridjtung einer fog. pritfdjc; eš ift biefeš ein auš ©taugen gejimmerteS, auf oier Sffödcn rufjcnbcš Säger, auf rocldjcs bie ©treu ber ©djroeinc aufgeftreut toirb. |jabctt bie Siere fid) einmal baran gewöhnt, ihren Nuljeplafe auf biefen pritfdjcn ju wählen, fo roerben fie benfelben auch ftetš reinlidj cr= halten. 3ur Seförberung bes SBohlbcfinbenS ber Siere roirb baš natürlich nidjt unroefentlidj beitragen, ©in rocitcrcr Vorteil ber Sritfdje beftefjt barin, baß, roenn bie ©djroeinc roirflich einmal ihre Sagerftätte befeuchten, bie gliiffigfeit burdj bic nidjt bid)t fchließcnbeu ©taugen itad) unten abfidert. Dringenb roiinfdjenSroert ift, baß ber gußbobett beš ©tatleš jur Stbführuug ber flüffigeu Slitsidjcibungen mit SlbjugSrinnen oerfehen ift. DaS oiclfadj üblidje Verfahren, 51t biefem 3">edc oben gefchloffene Kanäle ju oerroenben, ift jebodj ganj oerrocrflidj. ©oldje Kanäle erfüllen ihren 3roc|i 'n mangelhafter SBeife, fie oerftonfen fich leicht, ftnb fdjroer 51t reinigen, unb bilbett uor allem einen beliebten ©djlupftuiufcl für bie Natten, roeldje in ben ©dnoeiiieftällcit oiel ©djaben anrichten. Slus biefem ©runbe follen für bas Slbflicßcu ber 3>audje ftetS offene Ninncn angelegt fein. Sie SB ä n b c ber ciujclncu Sudjtcn fotten nidjt auS ßoft, fonbern auš bi aben biefe gebern nur eine Kimme aufjuroeifen, fo ift bie ©anS ein $ahr alt, unb man fann fomit burch bie 3al)l ber oorhanbenen Kimmen fofort baS Üllter jum größten ©rftaunen beS VerfäuferS ablejen. — Siefelben Werfmale finben ftch auch Bei ben ©nten, nur ift noch hierbei bemerfen, baß bcr Schnabel einer jungen ©nte im Verhältnis jur Sreite beS Kopfes erheblici) länger ift. Slidjtige Fütterung bei Hühnern. 2Ba_S heißt rid&tige Fütterung? ®ahin gehört in erfter Smie puteS Stinfroaffer, tn ber falten SaljreS« jeit für §üfjner foriroährenbe ©elegenheit jum Starren, um bie Siere in einiger Seroegung ,;u erhalten, oor allem aber fämtlichem ©eflügel einiges ©tünfutter. SiefeS ift oon größtem ©influß auf baS 2Bohl= befinben beSfelben, unb roer nidjt oerfäumt, feinen Sieren im SBinter Kraut, Koljl, Slüben, Salat, Küchenabfäüe u. bergt, ju reichen, ber mirb ftdjerlich immer unter ben erften fein, bie frühjeitig ©ier im Stall finben. 2Bie oft hört man nicht, baß in einem §aufe bie §üljner längfi legen, toährenb gleich alle nebenan beim iftacfjbar noch lange auf ftch marten laffen. §ter barf ftcher angenommen roerben, baß erftere ©elegenheit hatten, ftch ©rünfutter ju oerfefjaffen unb feien bieS auch nur tRüben, bie in Steuer ober §of als Viehfutter fich »orfinben. SeS roeiteren ftnb oon ©influß auf frühzeitiges Segen: gebröcfelte ©ietfdjalen, Sanb, jetmalmte Knochen, gleifdjabfäHe, bieje fönnen in ©imangelung erfefct roerben butch gleifehfuttermehl, mit fchroarjem 3Ref)I oermengt, gebaefen unb jerbröcfelt oorgelegt. Üßer ftch auf biefe SBetfe für ben SEBinter »orfieljt, ber roirb ficherlidj für feine fleine üJiülje reichlich belohnt roerben. Sen ©oben im gmfjncrjtaü rein ju halten. ?fachbem ber Soben forgfältig auSgefegrt ift, rotrb er mit SanD, Slfd^e oDer beffer mit SorfmuH ober Abfällen mit einer Unterlage Strol) (biefe beS leichterer. Steinigens roegen) eingeftreut, bie -Hefter roerben ebenfalls frifch jurecht gemacht unb je mit einem Vorjellanei oeifehen; biefe ftnb inSbefonbere barutn ben eigentlichen »orjujieljen, ba bie gelegten bann täglich roeggenommen roerben fönnen unb audj im gall beS ©in» bringenS tron Sierbteben biefen leidjter auf bie Spur ju fommen ift, ba Harber, QltiS u. f. ro. bie Vorjeüaneier unterroegS fallen laffen, ober aber, an ihren eigentlichen Verfted gebradjt, nicht oerjehren fönnen unb bi;fen baburdj leister uerraten. Sßic funn man fid) einen gefunben „töidjelfaffee" bereiten? Wau fchütte bie ©icheln tn einen Sopf ober in ein gäßdjen unb gieße reiflich fodjenbeS Staffer barauf. Surd) öfteres Ilmrühren erheben ftch innerhalb 24 Stunben bie leichten unb unfruchtbaren gtüchte unb föroimmen oben, roäljtenb bie guten unten bleiben. Sei biefer Se= hanbluug oerlieren bie ©icheln ihren eigentümlichen ©efd)mad unb roerben tauglich ju bem guten, fehmaefhaften unb jugleid) ^eilfamen ©etiänf, baS unter bem tarnen „©ichelfaffee" befannt ift. 'Jiachbent man bie ©icheln auS bem ffiaffer genommen unb im Dfen getroefnet hat, entlebigt man fte ihrer hülfen, roaS außerordentlich leicht oon ftatten geht. Sie enthütften Kerne fchneibet man nun in ganj Herne Söürfet, bie man an troefenem Orte für ben ©ebraudj aufbe» roahrt. ©he fte aufgefod^t roerben, fönnen fte roie Kaffeebohnen ge» röftet ober im Dörfer geftoßen roerben. SaS ©eträufe roitb bann nach ärjtlicher Vorfajrift im roeiteren fo jubereitet, baß man baS „Kaffee» meljl" in SBaffer fochen läßt unb bie erhaltene glüffigfeit nachher burchftebt ober auch fi$ fefcen läßt. Sßirb bemfeloen noch ein roenig Kafao ober Schotolabe jugefe^t, fo erhöht bieS ben 2Bol)lgefchmad noch bebeutenb. ©S ift nicht ju oergeffen, baß ©ichelfaffee nicht nur fehr nahrhaft unb billig, fonbern auch oon roofjlthätiger mebijinifcher äßir» ung ift. Sfrofulöfe Verfoneu, mit ber fogenannten „englifchen Kranf* heit" behaftete Kinber, neroöfe grauen inSbefonbere follten ihn rcgel» mäßig genießen. (St. 9t. S.) Aufbewahrung ber Sßctrolcumlanne. SaS petroleum erleibet, roenn eS längere ^eit bem Steht, ber Suft unb ber 2ßärme ausgefegt ift, fehr nachteilige Vcränberungen. Siefe Vetänberungen treten ein, roenn roir baSfelbe fdjlecht oerfchlojfen unb an IjeHent, roarmem Ort aufbewahren unb roenn roir Sampen mit burchftdjtigen ©laSbaiftnS oerroenben, bie roir täglidj nachfüllen unb bei Sag an ihrem Seftim* mungžort laffen. SieS allein ftnb bie llrfachen beS fchlechten SrennenS unferer Sampen; roir müffen beShalb unferen Deloorrat in feft= »erfchloffener Slechfanne — ©laSflafdje ift auch auS ©tünben ber Sicherheit ju oerroerfen — an fühlem Ort aufberoahren; roir roerben, foroeit möglich, nur unfer tägliches VerbrauchSquantum in bie Sampen fußen unb für bie etroa tagsüber gefüllten Sampen eine bunfle ©efe jur SlufjleHung roählen. 2Benn roir ^ienad» oerfahren, foroie bie Sampen gehörig rein halten, namentlich baftir forgett, baß bic Deff» nungen für baS guführen bcr jum Verbrennen bc8 petroleums nötigen Suft freigebalten ftnb, unb roenn roir enblid) einen rocichen, locfer ge« floihtenen Socht nehmen, ber beim Sdjraubcn nicht fchroor gehen barf, fo roerben roir unS oiel Slergcr erfparen, gleichotel ob mir „Äaifetöl" ober „sJlobel" brennen. abgerahmte iöiilih a!6 Heilmittel. Sie Wild&fur ifl, roie aH« gemein befannt, nichts tJieueS; aber oiele erroachfenc Verfoncn »er« tragen bie frifche Wilch nicht unb man fehreibt bieS bem gettgehalte berfelben ju. Sie englifchen 3lerjte oerorbnen beSljalb abgerahmte SDlilch unb ber ©rfolg roar in otelen gäUcn ein fehr befriebtgettber. 3Jian läßt fte 12—18 Stunben flehen unb nimmt barauf ben ŠHahm ab. Ste roitb bann in bet -Hegel fchon eine geroifje Säure angenommen haben. 3n biefem guftanbe toirb fte felbft oon bem fdjroächften sHtagen geroöhnlich gut oerttagen. Ser Sliil^genuß bilbet eine ober mehrere 2ßochen lang bie einjige 9fahrung. 3Jtan fängt mit Heilten Quantitäten an unb fteigt auf 3, felbft bis auf 5 Siter täglich. sJ)Jan roenbet biefe Kur hauptfäehlich bei sDtagen> unb Seberfranfheitcn, bei älteren« unb SJlafenleiben, foroie bei Slfthma unb äüaffcrfucht an. ©ute Teilungen ftnb bamit erjielt rootben. ffcrbclfrant gegen Slmeifrn. ©in höchft einfaches Wittel gegen 2Imeifen befteht in bent Kerbelfraut, tuelcheS man toaljin legt, roo bie älmeifen ftch am meiften aufhalten. Ser ©eruch baoon ift benfclben fo juroiber, baß er fie unfehlbar oertreibt. -- unb Gartenbau, ^fumcupflcßc. Ser Gffigilidj Bei Dbfltoein. Sen ©fftgftich hoIt ftch mancher 3JIoft fchon uut bent 3Moftpla£, roenn ba gärenbe, unb oerfauleitbe Srefter auf bem SJobcn unb an unb in ben ©eräten herumfahren. Sa liegt ja ber ©fftgftich fchon in bcr Suft utib eS ift eigentlich ein äöunber, baß bei foldjer Unreinlidjfeit überhaupt einmal ein SJloft ohne Stich baoonfoinint. ©benfo fdiäblich roirfen fchlecht gepu^te gaffer unb ein allju roarmer ober nicht reinlich gehaltener Keller, ©iiblidj fann bie Urfadje barin liegen, baß baS Jyafi nur halbooll gehalten roitb ober baß bcr Spunben nidjt luftbicht fit}t unb bemnach Suft ein» btingen fann. sJJfag nun ber ©runb biefer leiber nur ju häufigen Kranfhcit ftin, rodeher er rooHe — eä ift immer ein fehr fchtuieriger gall unb gar nicht leicht ju helfen. Sit bcr Stich noch nicht ftarl fpürbar, fo fann man ftdj aHerbingS ganj einfach helfen: man trinft ben Wo ft roeg. Wit anbcrcni gefunben Woft tnifchen — ja nicht! fonft roerben auS einem Uebel jioei. Vielleicht, aber nur oieUeicht mag auch ein ^ufa'^ oon ^ottafche ober Kalfpuloer ben Stich be» feitigen. 31" allgemeinen ift jebod) fein fic^etcö Heilmittel befannt. Sihleimigtorrbru bes ObfitoeinS. 9BiU ber Woft fehroer unb fchleimig roerben unb jielji er gar fdjon gäben, fo ift ©efahr im Ver« jug. Sie ©rfahrung hat gelehrt, baß bas Veitfchen beS WofteS («b« lajfen in einen 3u&er Unb mit Vefen „peitfehen") nicht oiel h'lft/ roätjrenb eS beim 'Ißein mit ©tfolg angeroenbet roirb. Sagegen gilt als ülrjtiei für biefen gall: in 1 hl Woft etroa 8 g in SSaffer aufge« löfteä Sannin ober 25 ^ jerftoßene ©alläpfel. Sluch fpanifche ©rbe roirb empfohlen. Sßinternrbciten beS DbßBnumjü^terö. Verfäume nicht, bic Klebgüttel roieber frifch ju beftreichen; fäugft bu nur 100 Stüd ©e« fdjmeiß baran, fo ftnb fchon biefe 100 roeniger ba. Saß auf ben Väutncn feine jufammengeroidelten Slätter hängen: cS ftnb Staupen» überrointerungSftationcn — hcrabtljun uub oerbrennen. Vei roarmem SBetter lüfte ben Keller burch Deffnen ber Säben unb nimm bei ber ©elegenheit eine tüchtige Keller» unb gäfferreinigung oor; auch baS Dbftlager auSlefen! Vergiß beincr greunbe, ber Vögel, nicht! ©r« richte gutterpläöe im greten ober im ©arten; auch genfterplätyc. 3118 gutter bienen Sämereien, aber auch gleifchabfäHe, Knochen, Schmalj unb Vutterrefte. •jöafenfrafj an jungen Dbfibäumen ju toerljinberit. Sunge Dbfibäume fuche man gegen §afenfraß burch ©itibtnben ju fchüfcen. Sie ganj jungen Stämmehen in ber Vftonjfchule fann man t,ur(jj ij)c» ftreichen mit Vtut unb Öder einigermaßen, aber nicht ganj ftcher fchüfcen. Vei fehr ftrengen Kälten roirb auch bie angeftrichene Stinbe augefreffen unb jroar an 2lpfelftämmchen roeit eher als an Virnftämmchen. Wan fihü^e alfo namentlich bie etfteren burch roieberhoIteS Slnftreichen mit Vlut, ober roaS am ftalb nicht genug barauf aufmetffam ju madjen, biefe Bäume nur an gerüfien unb fdjon aanj jung in ben nötigen formen ju jieljen, roenn man <£rfolge oetjeicgnen roill. Sur Ueberminterung ber (Bemüfe. Biet hängt für eine erfolg« reiche Ueberrointerung baoon ab, rote bie Aufbewahrungsräume beauf» ftchtigt roerben. ©teichoiel, an roelchem Ort roir nur ©emüfe über« wintern, überall roerben fte einen Seil iljreB aufgefpeicherten SBafferB roieber abgeben unb baher oon einer feuchten Suft umhüllt fein. Siefe feuchte Suft ruft aber baž Auftreten oon Biljen, befonberS oon faul« niSerregenben unb Schimmelpilzen (jeroor. Saš Raulen ber oon biefen befallenen Blätter ift bann meift bie golge. ^m Keßer ift jenen Uebelthätern burch fleißiges Süften an frönen, trocfenen Sagen in etroaS ju begegnen: roefentlich ift hierbei, baß man, beoor baS ©emüfe in ben .Rtller gebracht unb con allem tinrat gereinigt routbe, ben Kaum gehörig auSfcfjroefelt. Auch empfiehlt eS 'ftuube fommt in manchen ©egenben fehr häufig oor; fte entftcljt nur burch Anftecfung urib roirb burdj eine Wübe her« oorgerufen, roeldjc ftch *n bie §aut eingräbt, in biefer lebt unb nets mehrt. ,8ucrft bilben ftch 'leine Knötchen in ber §aut, auf melden bie Haare ausfallen; bann fteHt ftch eine ftarfe Abfchuppung ber Ober« haut ein unb fchließlidj legt ftch bie Haut in galten unb Wunjeln. Sa baB Seiben mit einem fehr ftarfen ^udreije oetbunben ift, fo nagen, reiben unb febenem ftch bie Siere bie erfranften Stellen bei jeber ©e« legenljeit, rooburch bic leiteten nicht feiten blutrünftig roerben unb ft beS ganjen Körpers eingerieben roerben. Aufjerbcm fann ber Holjtljeer (reiner Jgoljtheer ober §oljtheer uttb SpintuB ju gleichen Seilen gemifcht) bcnutyt roerben. (Sttcnuung ber ginuciifranfljcit bei Sdjtoriuen. $ft ein lebenbeB Schroein nur mit toenigen ginnen beljaftet, bann ift ber .gu« ftanb nicht et fennbar, molji aber, roenn fdjon fehr oiele Schmarofcer oorljatibctt ftnb. SetytereS ift burdj) bie matten Schleimhäute ber Augen, beB WauIeB, foioie btttd& rauhes ©ntitjen, Sltembefihtocrben, fchlaffe Beroegung unb jeitmeilige Appetitloflglett beS SdjroeincS ju erfennen. Bei ftarf oorgcldjrittener Slnftccfung jeigen ftch nU(h einjelne ginnen bicht unter bem Schlcimhautüberjug ber Zunge. Solche Schroeitte ftnb ofort ju fchlac&tcn, roeil bic Waftung nicht Iofjncnb ift, ba ftdj nur ehr roenig glcifdjanfaty jeigt, außerbem je länger ba« Sier am Beben bleibt, baS g[?ifie beutle ßanblotrtfvei«ftaiib ber räuftidjeu Äraftfuttcrmittcl. Behanblung ber ÖaHeu bei Bferben. ®uö Bufcen bev ^ferbe nicl)t übertreiben. ®afl 'trSitfeu be« Bieliefl im SBhttcr. — 3R i (c^wi rtf c^a ft: Äranf^eittn ber Jfiibe al« Urfa^e fehlerhafter TOildj. SBie bchanbelt man Jtiilje, bie fldj fchioer mclfeit laffen? — ©cflügctjudjt: Ja« Stupfen ber lebenbcu ©Sitfe. ®a« Sllter ber (Saufe unb guten *,u erfenitru. Diidjtlge Fütterung bei ^ü^nern. ®en Boben im .^iiljnerftall reut ju galten. — ^>au«wi rtf dja f t: Si-ie fann man fidi einen geftiiiben (Sichelfaffee bereiten? aiifbeWaljvung ber ^etroleumfaiiuc. Slbgerabmte l'tilch al« Heilmittel. Äerbelfraut gegen Slineifeu. — Ob)l= uitb ©artenbau, B1 u m enp f leg e: Seit (SlftgfHch bei Obflweiu. ©d)l. imigwerben be« Obftmojt«. 2Siuterarbeiten be« Ob^baiiutjüditer«. ^afenfrag au juitgett OBftbäumen. SRecfitjeitige« formen ber ®palierbältme. 31,r UeBcrwinterung ber li!eiiiitfe. — Braftifdjer SKatgeber: Sffiaun wirb bei Sterben ba« Reiben mit ©trohreifeben angewenbet? ©ie Ääube ber {tuiibe jc. Grfenumig ber ^iniienfr.mfbeit bei ©(^weinen. — Bcrmifc^te«: Sic beutf^e Sanbroirtfchaft unb iljre 3ufunft. Uebcrmajjige« Gigarettenr rauchen. BernachUHffigung ooit SBunben. - fVi a g e f a it e n: goretteneicr. tjerlag be« Jfraiuer .^aiibel«bieiicin"taiib 511 SBeiyelBurg. — iRebaftion unb ®nicf o.m .ftobtbammcr in Stuttgart.