/, Laibacher W o ch e u b l at t z u m N u hen un d Vergnügen. Nro, 22. Freytag ben 6. Iuny 18,7. Etwas von Elephanten (VruclMcke eines Briefes aus Calcutta w Ostindien, den 18. May 1816.) ^icht ftme von hiev, in großen Waldungen von Chitegonesen und Awa, gwt ks viele wilde Elephanten, hier aber ist das Lcmd z« offen und zu bevölkert, um dleft starss consumnnrenden Herren im wu-^n Z-istande zu dulden; dagegen halt "s I.^ ^'' ^bensm'tteln, alnch den ^'"^ , einen D.^n, das ist sin'g^-tk s Quantum sthlecbtm Arrak ails-^nen; im Funer aber muffen disWär-^ genau ftyn, und nicht bttrisgen, ?"v ww ss biy den Ochftn' oft der Fall ..7' emeu Theil dss accordircsu Fntwrs saufen, «nd das Geld in die Taschs incten. Der Elephant gibt Achtung, daß "r das Seiuigs erhalte, und fühlt er sich k^en, so sucht er sich zu rächen; sin ^«rrer und ungerechter Wärter oder Füh-.N. lebt jetten lange. m;ss^^ ^eit zu Ajt wsrdsn von Com, Staren Inwectwneu über die Drenst-«pyant... Ehalten; es wird dabey un-uud - ^ ^ lis ihre Le^nsmittel gni ^ m gchörlg^r Quantität erhalten tc. das ^'^ s'^^ben GelsZenheit war es, IaWn ein Elephant, Ne ^ ." GegLnwarr düs CommMcs sii-ten t"/^ "bielt, selbige in zwey Hälft dsre al>^' ^ ^ vsrzohctt, die an. ^^achtee, unberührt lkß. 3er Conl-^ ,!«r, verwundert darüber, hielt Nach-jener 'm^ ^ kam endlich herans, daß nur di. ?17 l''"^ El.phantcn täglich dere ^ ^ ^ Fücterung gche, die an-Dicß , ^' öU'ück bchaltö und verkauft. — phant ^^«.^^"thlict^ was der Ele-wollte Kommissär zu vcrstchen geben Viillsl. war einss ' ^'""' unserer Muslkanttn, 3"fante i! ?^ " ""^ bey öer h es,gm schr erm i^ ^"e, aut emem Masche 5^'phanten '-^' b?! den F chr.r eines Dram z^^lslch dem Elephanten einen ^Httvla^3^"i ^s man endlich dem "W nahe kam, mußtt Wtller ab- , sis'gcn und zu seum« «?on?pagnk sich b?-' > geben, ^r verlor den Elephanten n^ dio Bagage ans dem Gesichte, «nd da er die Drams stlbst liebt, so vergaß er leicht > ftm Versprschsn und den Elephanten; nicht so dieser Mtllsrn: er wollte sich ^ als er auf dem Platze ankam, durchaus nicht abladen lassen, sondern rannte beladen, wis er war, durch aüs Zelts, bis sr endlich ftinen Mann fand, mw jener mußte nun, gern oder ungern, sein Versprechen auf der Stelle erfüllen, worauf der Elephant seinen Salam, das ist Complimenr, machte, nnd zurück ging, am sich abladen zu lassen. Ich glsubö in verschiedenen Ncissbe-chmbttngen vormals gelesen zn haben ^ daß sich der Elephant blos im wilden Stande vermehre, dieß ist falsch; die Compagnie hält sich oft mchr, oft weniger , gegenwärtig hat sie nicht über 2Zo derselben auf verschiedenen Stationen, aber diese sowohl als die, welche sich Particulars halten, sind meistens im ges fangenen Grande gezeugt nnd gtboren. Der Elephant ist auch eitel, nnd diese Eigenschaft, obschoa beym Menschen Schwachheit genannt, setzt eine solche Combmation verschiedener Seelenkräfte voraus, daß sis in meinen Augen der stärkste Beweis siir sttne intellektuellen Fn-higketten ist Die Asiatischen Prinzen kleiden oder vielmehr behängen ihis Haus-Elephanten schr schimmernd mit Gold , und GilB berstoffen ,c. Srolz tritt der so gezierte Ekphant einher, und sieht selbstgefällig auf oen ehrfurchtsvoll gaffenden Pöbel hinab. Vergeht sich ober ein solcher Ele? phant m e<-was, so ist seine gewöhnliche Strafe, daß ihm die schöne Kleidung abgenommen, und er dafür mit schmutzigen alten Lumpen behängen wird. Deu Patient gibt dabey, wk ich allgemein versichert wmde, solche Zeichen von Scham vnd Demüthigung zu erkennen, und bezeigt eine solche Freude bey Wiedererhal-tnng seiner Zisrachen , daß es unmöglich ist, tiber seine Wßfallsigen innern Gefühle im Zweifel zu seyn. Ein Elephant stand irgendwo im letzten Feldzuge einem unserer Artilleristen, der von hinten kam und vorbeypassiren wollte, im Wege, — ),l!zckc) 3gm!z c!mu<^(das ist, geh' aus dem Wege, Schurke!) agte «nit rauher Stimme derSoldat; erzürnt über diesen Schimpf wendete de? Elephant sich «m, und rannte wüthend dem nun Dchen-den Soldaten nach; glücklicher Wels waren eben Kanonen und Wagen nahe, tziw ter welche der Flüchtling sich vslbergm konnte, sonst hatte er sichtlich mit dem Leben jür seine U chöftichkeit bezahlt. Eigens Beobachtungen sowohl, als die Vielen Geschichten, welche man täglich hört, lassen mich nicht zweifeln, daß dem Elephanten nichts als der behende menschliche Körper fthle, um. so gut ein Meuich zu seyn, wie viele hundert anders schwache Köpfe es sind; da aber die animalische Hülle den Wsrch der innsrn Geistcsfä-higkeit nicht bestimmen kann, so folgt daraus , daß entweder der Elephant zu der vernünftigen Schöpfung, oder ein Theil der Menschen zu der hald vernünftigen Elephanten - Classe gerechnet werden müsse. — Wenn das eche über uns stehende Glied in der Kette der Wesen cbsn so nahe an uns gränzt, wn nahe, wie schr nahe müssen «v'n dannM ihm ftchen! k o g o g r i p h. Was in des kebens dunkeln Labyrinthen Beh herbem Schnurz des Frommen Busen hebt, Und immer neue Hoffnung ibn läßt sinben , Wenn hoch empor sein Geist zum Himmel schwebt; Wasibn, anbetend, fübrt zum Hochaltar--Sechs Laute stellen es Euch treulich dar. In grauer Vorwelt düstern Schreckcnszeiten Schwang oft der Fanatismus mcin panier, Und Brüder sab man gegen Brüder streit««, Und tausend blul'ge Opfer iielen mir, Drum Ehre unsern deutschen Vaterland, Wo sanfte Duldung liebend sie verband. So wie verschieden unter aUen Zoüen Mein Wesen nun des Menschen Busen fällt, So viele weit serschied'ne Dinge wobnen, In jenem Worte, welckes mich verbüllt; Sie sind bier leicht verschleiert dargestellt, DamitEuch nicht des GanzenDeutung fehlt 5 1. Ein Sinnbild des Lebens bey herbstlicher Zeit. 2. Worüber der Arme sich dankbarlich freut. 3. Was Euch im Sommer kann Schatten gewahren. H. Was wir beym Essen nicht gerne entbehren. 5. Ein nützliches Thier, Euch allen bekaant. 6. Wie würd' ein Kreis sonst in Deutschland benannt? 7. Was man in Freundschaft und Liebe muß meiden. 3. Der Spiegel der Seel'bcy Frcnde u. Leiden» 9. Ein F!uh in dem weiten russischen Reich. 10. Was bey dem Menschen nicht immcr ist gleich. , 11. Was wir von Thieren zur Kleidung henn- hen. i2.Wasuns vor Hitze und Kalte muß schützt »3. Eine Würde, nur bey den Türken bekannt. i/>. Der Bruder, ermordn durch Bruderhand iL.Was kann unsec Aug'im Frühling «"^ zücken? . iß.Die Farbe, dts wie am Aether erblicken» 17. Tie Farbe der Vlume, dem Phöbusg^ weibt. 18 Eine Insel, berühmt in neuestsr3elk' 13. Eme zum Waschen dienliche Flüss'Fe^ PaulDeinzer.