Frieclbert Ficker Das neue Krippen-Lexikon Krippenkunst, Krippenverehrung und Krippenbrauchtum sind als Widerspiegelung des dahinterstehenden Heilsgeschehens eng mit dem Christentum sowie dessen Entwicklung und Entfaltung verbunden. Der Weg lässt sich weit ins Mittelalter zurückverfolgen. Die frühesten Anfänge liegen ebenso im Dunkeln, wie sich verschiedene Beweggründe und Wurzeln für die Entstehung annehmen lassen, die wiederum zur Ausbildung von länder- oder landschaftsgebundenen Besonderheiten führten. So lag es nahe, diesen in Europa schwerpunktmäßig vertretenen Belegen von Volksfrömmigkeit und der Freude am bildnerischen Gestalten nachzugehen. Neben so wichtigen Krippenlandschaften wie dem neapolitanischen Raum, dem alpenländischen Verbreitungsgebiet oder dem nordböhmischen Krippenzentrum und dem Erzgebirge lässt sich das Auftreten zusammen mit der christlichen Lehre über die Grenzen Europas hinaus verfolgen. Gerhard Bogner hat in einem umfangreichen Band1 versucht, eine Übersicht über das Krippenschaffen zu geben. Doch ist das im Verlag Josef Fink zusammen mit dem Beuroner Kunstverlag in guter Ausstattung herausgebrachte neue Krippen-Lexikon wesentlich mehr als bloße Aufzählung. Ausgehend von Überlegungen zum Wesen der Krippe macht der Autor an der Darstellung des Krippenjahres von der Advents-und Weihnachtszeit über Praefiguration, Zwischen- und Fastenzeit bis zur Oster- und Sommerkrippe deutlich, dass es bei der Krippenverehrung um wesentlich mehr geht als nur um die Weihnachtszeit - wie vielfach angenommen wird. Allein diese Verteilung auf das gesamte Kirchenjahr macht es verständlich, dass damit verschiedene Inhalte mit ihrer eigenen Formenwelt auftauchen. In sorgfältiger Weise geht der Autor diesen Details bis zur Beschreibung der Figuren nach Namen, Herkunft und Bedeutung sowie dem landschaftlichen Umfeld und den unterschiedlichen Krippenformen nach, um mit einem Abschnitt über Sein und Sinn der Krippe eine Einordung in größere Zusammenhänge vorzunehmen. Nach den Ausschnitten aus der Geschichte des Krippenwesens werden ' Gerhard Bogner: Das neue Krippen-Lexikon. Lindenberg, Kunstverlag Josef Fink, Beuroner Kunstverlag, 2003, 522 Seiten, 600 meist farbige Abbildungen. schließlich die verschiedenen Krippenregionen in der christlichen Welt vorgestellt. Eine Krippengeschichte mit Zeittafel rundet die Veröffentlichung schließlich zusammen mit der Dokumentation zu einem inhaltsreichen Nachschlagewerk ah. Die Darstellung der einzelnen Verbreitungsgebiete lässt allein aus Platzgründen nur eine knappe summarische Form zu. Doch hätte man sich gelegentlich etwas mehr Information gewünscht. Beispielsweise für Slowenien hätten die Forschungen Niko Kurets sicher umfangreicheren Stoff abgegeben.2 Ebenso ist auf das Erzgebirge als der einzingen protestantischen Krippenlandschaft von Bedeutung hinzuweisen. Nach Gerhard Heilfurths Aufsatz »Wie Neustädtler Weihnachtsberge und -krippen einst zum Vorbild im Erzgebirge wurden»3 hatten dort die beiden Bergmannsschnitzer Heinrich Hölig und vor allem Gustav Rössel als Pioniere der Krippengestaltung in der erzgebirgi-schen Feierabendkunst wesentlichen Anteil, dass die Christgeburt in die von der Darstellung des Bergbaues geprägten Weihnachtsberge einbezogen wurde. Eine Lücke stellt auch das Fehlen des Krippengebietes von Banska Štiavnica, dem einstigen Schemnitz in der Slowakei dar. In früherer Zeit zählte das Städtchen zu den bedeutendsten Zentren des mitteleuropäischen Bergbaues, von dem wesentliche Impulse für die technische Entwicklung im Montanwesen, aber auch auf kulturellem Gebiet ausgingen. Enge Verbindungen und ein reger Austausch bestanden mit den Bergbaugebieten des Alpenraumes und des Erzgebirges. Banska Štiavnica hatte mit der 17Ö3 gegründeten Montanhochschule zusammen mit Freiberg in Sachsen die erste akademische Ausbildungsstätte dieser Art auf der gesamten Welt. Trotz der engen Beziehungen fällt auf, dass nach den Forschungen von Ester Plickovä die bergmännische Welt in die Krippengestaltungen von Banska Štiavnica keinen Eingang gefunden hat. Diese werden in auffälliger Weise vom Hirtenwesen bestimmt. Dabei haben die bäuerlichen Dörfer längst den Krippenbau aufgegeben, während die Tradition bis in unsere Zeit ohne Unterbrechung im bergmännischen Bereich gepflegt wird. So stehen sich zwei miteinander verwandte Formen gegenüber. Neben der üblichen Ausführung mit Architektur und geschnitzten Figuren tritt dort eine gemalte Darstellung der Geburt Christi auf einem 2,5 bis 3 m langen und 30 cm breiten Papierstreifen auf, der vor der eigentlichen Krippe aufgespannt wird. Die dargestellten Figuren kommen alle aus der dörflichen Welt der Hirten als der einstigen ökonomischen Grundstruktur. Selbst die Hl. Drei Könige werden so der vertrauten Umwelt entnommen. Von diesen in erzählerischer Breite gestalteten Szenerien werden die eher »unauffälligen» Krippen mit dem Jesuskind umrahmt.'1 Endlich wird es sicher noch näherer Untersuchungen bedürfen, wie weit sich die Krippe mit ihrer Gestaltung und Verehrung in den einstigen kommunistischen Ländern behaupten konnte, bzw. ob und wie weit sich formale Veränderungen in der Gestaltung, z. B. mit dem Einfügen neuer zeitgemäßer Typen, feststellen lassen - wie dies beispielsweise in der erzgebirgischen Volkskunst der Fall ist. Über den unmittelbaren Informationswert hinaus könnten so von dem Band sicher Anregungen zur weiteren 2 Niko Kuret: Jaslice na Slovenskem (Krippen in Slowenien), Ljubljana 1981. 1 Gerhard Heilfurth: Wie Neustädtler Weihnachtsberge und -krippen einst zum Vorbild im Erzgebirge wurden. In: Erzgebirgisches Weihnachtsbüchlein 13. Folge, S. 8-10, Frankfurt/M. 1968. 4 Ester Plickovä, Das Montanwesen von Banska Štiavnica als Quelle und Gegenstand volkskünstlerischen Schaffens. In: Kontakte und Grenzen, Festschrift Gerhard Heilfurth, S. 509-519, Göttingen 1969; - Friedbert Ficker: Krippendarstellung im Herzen Europas. In: Erzgebirgisches Weihnachtsbüchlein 8. Folge, S. 61, Frankfurt/M. 1968. vertiefenden Beschäftigung mit der Krippenkunst samt ihrem geistes- und religionsgeschichtlichen Hintergrund ausgehen. Povzetek Novi leksikon o jaslicah Umetnost izdelovanja jaslic, čaščenje jaslic in z jaslicami povezane šege so odsev dogajanja, povezanega z Odrešenikom, s krščanstvom, njegovim razvojem in razmahom. Jaslice izvirajo iz daljnega srednjega veka. Zgodnji začetki so prav toliko nepojasnjeni, kakor so različni motivi in korenine njihovega nastanka, ki so privedli do oblikovanja tipičnih posebnosti posameznih dežel in pokrajin. Gerhard Bogner je v obsežni knjigi Novi leksikon o jaslicah (Gerhard Bogner, Das neue Krippen-Lexikon, Lindenberg 2003) skušal podati pregled izdelovanja jaslic. Delo je veliko več kot le kakovostno opremljeno naštevanje podatkov. Izhajajoč iz razmišljanj o bistvu jaslic, je avtor na podlagi prikaza jasličnega leta, začenši z adventnim in božičnim časom, prek prefiguracije, vmesnega in postnega časa, do velikonočnih in poletnih jaslic jasno pokazal, da gre pri čaščenju jaslic za bistveno več kot le za božični čas - kakor večinoma domnevamo. Že sama razdelitev na celotno cerkveno leto daje vedeti, da so z jaslicami povezane različne vsebine z lastnim oblikovnim svetom. Avtor se je natančno lotil obravnave podrobnosti z opisom figur, njihovih imen, izvira, pomena, okolja in razno vrstnih oblik jaslic, da bi v poglavju o obstoju in pomenu jaslic utemeljil njihovo mesto v večjih pojmovnih sklopih. Poglavjem o zgodovini bistva jaslic sledi predstavitev različnih območij jaslic v krščanskem svetu. Novo izdajo sklenejo pregled zgodovine jaslic s časovno tabelo in dokumentacija k vsebinsko bogatemu priročniku. Posamična območja razširjenosti so zaradi pomanjkanja prostora predstavljena le v kratkem povzetku. Na določenih mestih bi si želeli več informacij. Tako bi npr. lahko bile obširneje predstavljene raziskave Nika Kureta za Slovenijo. Prav tako bi morali posebej poudariti pokrajino Erzgebirge kot edino protestantsko pokrajino z upodobitvami jaslic. Pomanjkljivost knjige je tudi, da manjka obravnava znanega področja jaslic Banska Štiavnica na Slovaškem. Mestece je v svojem zgodnjem obdobju sodilo med najpomembnejša središča srednjeevropskega rudarstva, od koder so prišle bistvene spodbude za tehnični razvoj montanistike, pa tudi za razvoj kulturnega delovanja. Obstajali sta tesna povezava in redna izmenjava z rudarskimi področji alpskega prostora in s pokrajino Erzgebirge. V kmečkih vaseh so izdelovanje jaslic že zdavnaj opustili, medtem ko se v rudarskem svetu ta tradicija ohranja neprekinjeno do danes. Na tem mestu se srečujeta dve povezani obliki. Ob običajni izdelavi jaslic z arhitekturo in izrezljanimi figurami obstaja tudi naslikana podoba Kristusovega rojstva na 2,5 do 3 m dolgem in 30 cm širokem papirnatem traku, ki je razpet pred jaslicami. Vse upodobljene figure so prevzete iz vaškega življenja pastirjev, ki so bili nekoč osnovna ekonomska skupina. V zvezi z izdelovanjem in čaščenjem jaslic v bivših komunističnih deželah bodo potrebne podrobnejše raziskave. Hkrati se poraja vprašanje, ali lahko v umetnost oblikovanja jaslic sploh postavimo formalne spremembe in v kakšni meri, npr. z uvedbo novih sodobnih tipov, kot je to primer v ljudski umetnosti pokrajine Erzgebirge. Neposredna vrednost te knjige je, da spodbuja k nadaljnjemu poglobljenemu raziskovanju umetnosti izdelovanja jaslic in njenega celotnega duhovnega in religiozno-zgodovinskega ozadja.