(St^ctnt |ÜBStOfl rmb /ttltOfl. SRebaftion: ©UM, 31. ben fdjott lange in SDir, liefeer „Triglav" feinen „bummen ©rief" gelefen; e« ift bal>er an ber 3«it, ba| wir — um mit betn S?iebting«au8brude eine« SDebutirten j« reben — einen fotdjen „in« J?anb geljen tafjen". E« »ar aber übrigen« $erjogtl;um Lrain bte Supffer=3)rucferei eingeführt. 3a, id) f)aht f;ier in 2ßagen«bera im 1678 3a^r (am 12. Slbril) felbft ein fold;e« SBerf aufgerichtet unb etlidie xJab,re Kubferftedjer unb SDrucfer bei mir im ©d;lofj unterhalten." JH5er waren biefe «Dceifter, Seidjner unb Subferftecber, bie er m bem Qnbe m'« Sanb rief? - 333tr lefen ibre Namen bon ben SKänbern 9lnbrea8 b SL 5 «"j ^"f1'« ««* «t« ÖKuftrator be« fteierifc&en ©Werbudje« bon »ifdjer befannt ift, ber Sötener SWatf^ia« ©reöfAer, 2l(?elt, % Junger8borf , «Ritter (oietleicfjt i}5aul Nitter — Vite­soviö _ ba einige «Blätter ba« Sonogramm P. R. weifen.) SDiefe be= lorgten nacb unb nebeneinanber ben Susferftid;, nadjbem ibnen bie 3eid)= ner 3obmm Äoäj unb SoBann SB er er, ein beimatti^er Äünftter*), bie S S Ö^ttefert, ju benen wieber «albafor bie erften ©fijjen entwor» lnit einem 2ß te" 35affiÜ{"fanltou,:be ''^ei(i3en« Semadjt, mit einem U79 iX®kn' Unbtt bem Bttt bie berfertigte^ ' »t S^nungen en ^Äte"rfe„%?«%^ ^Ü^6ien, ben «arten unb a3ecanttoort(ici)er JWebafteur: nfd)t juriicfaefcn&ct.) *#• t>. SWabtc«. 16. TOrj 1866. M 22. bener a8 „fegte 3tpfef" f;at fte fo taub gemadjt, wie eine gewiffe 3>eit ben 3fuerf;af;n taub unb blinb mac^t, bafj er bie ganje SBelt nia^t fie^t unb f/ört. SDiefen Seuten, Welche fidj oft gar „gute Ärainer" ju fdjetten belieben, ift unfer Defterreidj mit feinen oerfcfjiebenen, Öleirfjberetf^tigten Nationalitäte n ganj abl;anben gefommen; fte träumen im Öafyre 1866 be8 $ei(e« nur oom „beutfc^en 35aterlanbe", »on welkem bie ofteiretc^tfdjen Sänber nur „3tpfe" unb „3ipfeln" ftnb! 2Bo bal;er bie Segrtffgoerwirrung fo foloffal, fämpfen gegen biefelbe — um mit bem eblen ©djtüer JU reben — bie ©ötter fetbft cergebenS, um fie ju Hären, unb bielweniger fann bte§ unferen — Ultra' s gelingen. Nun finb wir beim recbten äöorte angelangt: bie Ultra's , biefe Seufeln in nationaler ©eftalt, fotlen ba« St^ema biefe« „bummen SBriefeS" fein. - Ultra , ein SBort, weldjeö fo Steten geläufig ift, ob,ne beffen 58e« beutung ju fennen — ift ba« ©djlagwort, mit weldjem man oft bie lotjatften unb beften ^Beamten, 8el;rer u. f. w. moraltfdj tobtfdjlägt ober bie ebelften Patrioten Weltliajen unb geiftlicf;en ©tanbeS cerbädjtiget. 3a e« ift fo. 2Ba8 fdjon lange ein öffentliches ©efjeimntfj war, lafen wir fdjwarj auf weifj in ben $rager Sanbtag«oerb,anblungen. 333ir oernal;men e« au« bem ÜDhtnbe eine« gewefenen faiferltdjen ÜJlinifter.8. 2)er el;ren« Wertl;e ©raf Leo Lf;un t;at in ber 39. ©i^ung e« offen cor ber 3Belt au§gefprodjen, inbem er bie ©enunciatio n ber Nationalen mit folgen« ben SBorten oor ba« ©eridjt ber Sffiett ^infteKte: ,,Sd) «tufj e« feierlia) erflären, baß idj hierin genauere Erfahrungen t;abe, al« irgenb 3emanb in biefem ©aale: 3dj weifj, wie äftandje als Ultr a (Ultra- Söie in Slttem War Salbafor audj in Setreff biefer feiner artifii» fdjen Slnjialt mittfjeitfam gegen Slnbere, unb fo fef;en wir, ba§ bie Subfer­tafeln ju ©djBnleben« : Dissertatio polemica de origine habsbur­gico Austriaca unb ju beffen Carniolia antiqua et nova seu Anna­les Carnioliae au« ber Kubferbrucferei ju 2Bagen«berg f^erborgiengen. Um biefelbe 3eit regte ©djßnleben jum SBe^ufe ber SDrucflegung feine« le^tgenannten SBerfe«, ber Annales Carnioliae, in bereit 3u= ftanbebringung it)n bie ^anbfdjaft bon Srain wiebert;olt namhaft unter­ftü&t ^atte, bie einrid)tung einer Sudjbrucferei in Mbafy an. e« gefdjafi bie« ein Oatjr bor ber Einrichtung ber Äubferbrucferei auf 2Bagen«berg. SSaloafor fdjreibt barüber (III. p. 725): „Anno 1678 t>at bie 8861. SanbfdjafJ in 6rain, eine Sudjbrucferei auflegen (äffen, Weil felbige ber gelehrte 3ob,ann ©einleben berlangte, unb ift bon ©aljburg Sobann SBabtifla SÖJa^er b,ereingereift, welker felbige angelegt, audj ©e^er unb ©ruefer fammt ib,ren Zungen mitgebracht, bureb, welche f;ernacb, in feiner 2lbwefenfi,ett bie aufgerichtete ©rudere^ berfeben werben." Ob er felbft, ber mit bem grjbifdjofe bon ©aljburg in fo nähern 53erfefi,re ftanb, bei ßtn= füb.rung unb 3uftanbefommen biefer Sudjbruderei in S?atbacfj mttgewirft, barüber fd;weigt er. # SDte erfte in biefer „©rudoffijtn" gebrttefte ©cfrift War ein Elo­gium,.ober So6 ber beil. SWutter ©otte«, Anno 1678, 25. Nobember weldje« Salbafor im Slnbange ju ber citirten Notij boUinbaltlicb mittbetlt (1. c. 276 f.) iii darauf folgte uodj im felben Sabre ein Salenber in 4°: Epheme­ris Ecclesiastica, astronomica, ethica, politica, Fructu variae lectionis instrueta. Pro Anno Christi MDCLXXVTII. bis sex­tili Ad meridianum Labacensum et viciniae supputata et Inclyti Ducatus Carnioliae Dominis, Dominis Deputatis humillime de­dicato a Jos. Thaddeo Mayr. Inc. Prov. Carniol. Typographo ®iefer ßalenber ift burdjau« in lateintfdjer ©bradje »erfafit unb boÜ aftronomifcb,er Slnjetgen. Sin ber (Solenne be« römtfcb,en talenber« fteben lateintfdje moralifdje ©brteb.Worter, am ©djtuffe lieft man eine Progno­sis Cpnjecturalis Astrologica, Woran biele Seobadjtungen, öfonomtfefie Wan3ung«= unb ©efunbbeit«^egetn, SBctteranjetgen u. bgl. gefnübft finb. Ob mdjt Salbafor btefen Äatenber berfajjt Bat? 3lu« ber oben angeführten Sitelcobie entneBmen wir, baß aleiefi im erjten 3abre be« Seftanbe« ein SDeitgtieb ber gamtlie SWaber ba« biefifle gtliale leitete, nämlid; SofebB, St^iabbäu« 2)?a^er. Salbafor befestigte biefe f)eimifdf;e ©rueferei ebenfatt« mit meBre­ren Aufträgen, fo gleid) 1679 mit bem fertigen L6etle feiner SobograbBte bon ^ratn (Einleitung unb ftegifier), bann 1681 mit bem* felben jur SobograbBte bon Kärnten unb 1681 auf 82 mit bem nidjt unbebeutenbem Sterte ju feinem Theatrum mortis humanae. SDafJ er ben ®rucf feiner größeren SBerfe, ber Sefc^reibung bon Kärnten unb fei» ne« Laiibtloerfe«: ®er EBre be« ^erjogt^itnt« ^rain in Nürnberg befor> 86 Sechen) bejeicfmet toorben finb, unb biefe Sejeid&nung alte in ge= ©djreibft bu beine Sriefe floüenifd) ober madjfi floüenifdie Slbtef nügte um tiefen ie „kranska spracha» bie gettsiffentofe ©enunciation als üftittet benüfct jur Erreichung ihrer ein ^anftaoift bifi ®u unb ein 9tfitfabrifant beS „fübflaötfcficn 3toecfe. Es ift bafjer ber äftüfoe toertfy, baß mir einmal bie nationalen 9Jeid;eS". Ultra' s unterfud)en: toa« fie beim eigentlich finb? ES toirb ba^n fein @rüßt S)id) einer mit: „id) mad) mein Eompliment" ober „gebor-STOfroffop norbtoenbig fein; ber Ultr a ift fccjott in feiner Reibung, famer ©iener" unb ®u anttoorteft ibm: „Sluga ponizni" ober ,na ©prad)= unb ©djreibtoeife unb. in aßen L>anblungen fo gefenn^eicfonet, baß zdravje", — „Berbammter Ultra V brummt er in ben 93art. ' t^n getoiffe Augen fdjon auf 300 ©dritte fefjen, getoiffe Nafen auf toeite SieSt ®u mit Vorliebe flobenifdje 3eitfd)rtften u. bgf. ober bat ©iftaitjen rieben u. f. ID. eine ©ante gar ein ffobemfdjeS ©ebetbucr) in ber ßirdje, — ercommuni-Sleiben wir juerft bei ber Anafyfe beS Söorte« Ultra . Ratten cirt feib ibr beibe al« Ultraslovenen! Eicero, L>oraj, SSirgil unb toie biefe latetnifajen ©cribenten alle beißen, §at ber L>anbets= unb ©etoerbSmann eine ffooenifdje 2luS^angtafel toeldje „an ben Prüften ber feutonifdjen (Kultur nid)t gefogen fyaben", ba« - als Ultra ift er proclamirt, ber flaöifcbe ißropaganba auf offener Sßort Ultra , weldje« „über" unb „brüber fyin" bebeutet, un« nidjt in ©traße mad)t. iljren ©griffen binterlaffen, fo Ratten bie ©enunctanten f;eut ju S&tge gäüt eS ®ir gar ein, com Slmte, weld)e« mit bem floüenifcben nia^t einmal einen SraftauSbrucf jur Segnun g biefer „©orte" Nationaler, S3olfe »erfebrt, 3u »erlangen, i>aß e« flotienifd) mit ifim aud) in ber ©odj laffen wir Üe uufct)utbigen alten Sateiner, toeldje unter fid) ©djnft »erfebre, — ober »on ber ©d)ule, baß fte nur geredjt toerbe ber nod) feine Ultraromano s fannte», unb geben toir an bie 93efdt)ret= SBilbung am natürtiebften SBege ber 2Kutferfprad)e, mit brei ft t 6e= bung ber Ultraslovenen. SBir bitten aber nerößfe ©amen unb freuet fiefy ber nemskutar unb toeiebet SDir bem> Ultraslovene n Ferren baS folgenbe nia)t ju lefen, benn fie tonnten cor bem naturge» au« jel)n ©dritte. «Winifter felb|t, licfier• Ultra-! 9?eBmt merfatten ©eutfdjtbümler") alte« ultra, toa« über baS Nioeau feines (äuet) in 2l$tV @efid)tSfreife« geb>. 2Benn ®raf Anton AuerSperg fagt: „in Sfrain ift SIBenn man ben ©aebfen, Saiern, Preußen unb anbern beutfd)eii nod) öiel 3U wenig germanifirt toorben", bann finb aud) fdjon bie 9? e g t e= SolfSftdmmen ftreitig mad)en toollte, baß ityre ©pradje nid)t bie beutfd)e, rungSöerorbnungen alle ultra's, weldje anorbnen, eS fofle in ber fonbern bie fadtfifdje, bairifc^e u. f. to. fei, fo toirb eine fotd)e Ognöranj ©djute bod) etwas flobenifd) gelehrt werben. Nur auf ben ©tanbpunf t mit »oßein 9?edite Oebermann »erbammen, — fngft ®u aber, t>aß bie fommt eS baljer an, «on Wetdjem aus ein für baS fyeitige nationale Nedjf ©prad)e, toelcfye ber firainer, ©übfteirer, % ©Brjer u. f.' to. fprid)t,'nid)t fämpfenber Patriot ju einem Ultr a gemadjt wirb. bie frainifdje, fteierifd;e, görjerifdje ift, fonbern baß fie bie )\ oöenifebe Ein Ultrasloven e ift baljer, toer einen nationalen 3iocf trägt fei, fo bift 5Dit fct)on als Ultra im ruffifd)en ©olbe! " ' • ftatt be« franjöftfdjen, unb toeldjem ein anberer §nt bequemer fdjeint, als ber Eilinber. 2Benn eine ®ome in i^rer Stoilette bie fdjonften ber brei ©aä finb fo bie $auptmarfen eine« Ultraslovenen ; fte ge» ltügen jum konterfei eine« „gefä^rfieben Nationalen". garben: weiß, blau totr) irgenbtoie »ereiniget, eine Ultraslovenin ift bie 3lrme! SBenn Semanb feinen tarnen mit e fa)reibt ftatt mit tfcfy ober SBerb^n tooljt biefe Ultra's nod) Iqnge eriftiren? ©0 ©ott .toiH, 3t;, ober ftatt mit jmei gg ober brei ggg mit k — ein Ultra ift er fotange als ein ffo»enifd)er SolfSftamm befielen toirb, Aber ber o^ne Erbarmen. Name toirb »erfebtomben, fobalb baS tolibrige^irn ber. nemskutar's jum gen ließ, fyaüt feinen ©rünb karin, baß *ben ber te|te Söearbeiter biefer erreicht ^at, unb mit befonberem Eifer barauf erl^t i(t, ein 2lnfeb> beiben (SraSmuS granciSci bort feß^aft ttiar. lict)eS fpenbirt." Stadt) biefem furzen Srfurfe in bie §au|)tftabt teuren toir nad) Safoafor felbft in feiner großen S3efd)eibcnl)eit übergebt in ber SBagenSberg jurücf, unb jtoar JU ben ©ammlungen, beren toir noct) jtoei 93efd)reibitng »on ©d)toß -SBagenSberg- aß' bie fd)önen ©ct)ä§e, unt»fprid)t ju-befehlen ^aben. nur »on einem ÜKagnete, ber 42ma( fd)toerereS Eifen al« fein eignes Sateafor befaß ein fe^r reictje« ÜDfünäfabinet, fct)iJne gried;if($e ©etoia^t austragt, in bk |)öbe 6,ebt, „waS," toie et meint, »erntutfytid) unb römifd)e SJfünjen. SefonberS, toaS Ie^tere betraf, toar Srain ein einer SJertounberung toertb, fein bürfte." ergiebiger S3oben für namhafte gunbe. 55aIoafor fübrt im IL Sanbe Unb H)iemit Ratten toir bie ©djilberung ber reid;en toftbaren (im Sln^ange jum 5. S3ua^e) *ie im Sanbe gemalten Ausgrabungen an ©ammlungen, in heuen baS ganje große SSermögen unfere« Patrioten 3Töinerfteinen unb SDtünjen an? unb auct) fonft an ber unb jener ©teile aufgegangen toar, beenbet, fotoeit fie ftd) nämlid) «nfer-m Sluge in ben noct) ber ß^ronif e'rjä^lt er batoon, toie er oon. Sauern SKünjen er^an^elt »orljanbenen heften barfteßten, ober toir au« furjen Notijen über .fie l>a6e. ©S toar bis auf feine $d t — to? ^auptfädjlid) ©c^önleben in entnehmen tonnten. -' , biefer 9?idt)tung anregenb getptrlt bat — $rain aucft in biefer S3ejiel)uug ©ie ®efüb,(e be« b,od)gefinnten greit;errn, bie er empfunben, oii er, eine terra incognita getoefen. SBageuSberg felbft to,ar ber gunbort ben SffiagenSberg »erlaffenb, bie bort angefammelten ©d)ä^e, bie 99üct)er, einer ÜKebaitle auS ber neuan B 2'^. geprägt »on einem ber friüberen SBtlbet?, SDfünjen, Naturraritateit, unb fein ilmt treuere« ftfifattfdjeS Äabi» Sefi^er, einem §errn ». SBagen. Satoafor f;at biefelbe (auf ©eite 621 nef mit großen Serfuften 5« »eräußern gelungen toar, um mit bem beS III. SanbeS) abgebitbet unb liefdjrieben. ©ie 3eigt auf bem 3foerS fargeif Erlöfe fein Seben friften ju tonnen; — biefe ®efü^)le j a fd)il= baS Silbniß. beS ^erm ». SBagen unb bie Umfdjrift: GWÜGN tern, fotoie unter Einem ben ÜKotwen nocc)jiifpären, bie eS möglicb, ge? GWICHT . WAGN . STuf bem 3fecerS bie Slbbilbung ber ®ered;tigfeit mad)t, baß ber 3J?ann, ber fein ganjeS Vermögen ber S^re unb bie Umfct)rift: GANZ. WELT. TVT. PLAGN. ®en SBertb. Ärain« geopfert, gfeid)fam al« ein Settier feine Sage enben mußte, ber SJtebaiffe bejiffert er auf jtoei $funb ^ber einen JBiertbeifSt^ater. •toer bie« unternehmen tooßti, erforberte ein eigene« Kapitel, unb bürfte @r fagt: S)a8 ®lücf l;atte mir öerfdjtebene foldje SRünjen (ber §rn. öon eS" »ießeid)t tüdjt mit Unred)t; „Kapitel ber Sitterfeit" taufen 1 SBagen) eingereic^et, bie id; aber nad; unb nad) oerfct)enft. 3)aß er über= SBir erfparen un« foldje ©d^ilberung, unb befdjränten un« auf ba« l)aupt fel)r freigebig toar aud) in 2J?tttl)eitung öon SKünäfunben an ÜKotto baju : „nemo propheta in patria! . • befreunbete gadjmänner, bafür ^aben totr als 23eteg eine SRotij bei ©aß aber bie-„frainifd)e"Lanbfd)aft" e« unterließ, bem Sanbe bie SRicfjter (1. c.), ber bauen er^älitt, baß 95atoafor einem greunb* 23tbtißtl)ef unter alten Ümftänben JU ermatten, toirb ib,r ber ed)te in granffurt 8000 ©tücf «Wünjen mitgeteilt! SSaterlanbSfreunb nie »erje'tl)en; benn, abgefef;en-baecn, ob Saloafor fid) Sd) fyaht bereits in einem früfieren flbfcfmltte baranf bjngetoieferf, ber ©bmpat^iien ober Antipathien ber bamaligen „§erren 5?erorbneten" baß SBaloafor fid) fe^r toiet unb fleißig mit ffltiöeralogte befebäftigt erfreute, bie ©aa^e toar bjebei nid)t au« bem. Slitge ju laffen; — bie Ijabe, unb jät)lte bie öon il)m im Sanbe gemadjten intereffanteren, gunbe 8aubfd)aft l)at eS »erfd)ulbet, baß biefer weitaus widjtigfte unb wertl)= auf. (5s brauet nidjt erft ertoäl)nt ju toerben, baß er biefe in einer öotlfte LI)eil ber ©ammlungen - auf SBagenSberg für train unrettbar »er« Sammlun g »ereinigt l;ielt, unb auct) baöon Eremptare in'S 2luStanb toren bleibt in aße %ü\iri! --' ­oerfanbte. 3tudc> auf feine matt;ematif dje'rt Qn jlruraente," mit beren VII. ©eine 2Berfe.' '_ * ' '. ' '§ilfe er feine §ö^enmeffungen u. f. to. öornaljm, ift bereit« bjngebeutet • -3n 93al»afor'S §aupttoerfe: ber „Eb> be« §erjogtl)um« Erain", toorben. — toeldje« im jtoeiten Steile biefer ©d)rift ganj auSfübrlid) toirb be= ®eren ^atte er eine anfeljnlidje ©ammlung! EraSmuS ftranctSct fprod)en toerben — finben toir im II. Sanbe pag. 368 ff. eine 3ufam= fdjreibt barüber (III. pag. 620): „9BaS bie tuatl;ematifd)en 3nftrumente menfteßung ber öon bem greifjerrn (bis 1689) burd) ben ©ruet »erbffe.nt= be« §errn |)auptautorS betrifft, bürften biefelben ntdjt nur eine gute SJer= tid)ten SQSerfe, fowie ber gur 3eit nod) ungebrudten 5Dtanufcrtpte beSfelben. toeifung furiofer unb geteerter 9lugen oerbienen mib bie 8iebl;aber ber 3Bir folgen ber bort gegebenen ßufammenftellHng, inbent toir nur bei SÜBiffenfdjaften baburdj gar ergö^lid; unterhalten toerben; benn ict) l;abe ben un« befannt geworbenen unb bebeutenberen Südjern einige Ausführungen fidjere 9?ad;nd}t, baß felbige matbematifdje •Snftrnmeute öortrefflid) unb beifügen, int Uebrigen un« jeb»d) auf ba« bibltograpljifdje Eitat be« bergleidjen anberStoo nidjt allein in Eratn, fonbern aud) in btelen anbern fdjränfen. Sänbern fdjtoerlid) biete toerben ansutreffen fein; fo ift mir aud) befannt, S33ir lefen am angegebenen Orte: baß Er auf berfelben 33ermel)rung, als ein §err, ber in ber. 1) ©en Anfang b,at er in Setradjtuug, baß ©otte«furd)t. nad) SÖiatljemattf unb Dfaturerfa^ren^eit eine l)ol)e ©tufe bem 2tu«fprud)e be« propl;etifdt)en König«, ber SBeiSfJett An= 87 Ln S f^er gel?en, aber - geben »hb eS bod), toeil eS muß. 5»?et»HC fcer Sanbtagc. • fÄrootff*er SanbtoflO 3n brei 2anbtag«fi&ungen würbe nunfeie 3n= « ,,^ L h n 1 J( 4 btt na* <»eft abjufenbenben Deputation gegeben • tt n fnff Ä « Brt 42 »om 3abre 1861 bat bemnacb 6er Deputation al« Ä"n f t Senen ©1e fTerflären, bat ba* ftaat«red,t(icbe ScrbjHtm* beö bre einigen ÄDni8reid,e^ gegenüber bem Äbnigreicbe Ungarn burdj on am un> aar f* n Sanbtageflefetjeffeneö ©efefj meber geänbert noch fejfgeielit werben fbnne fonbern bafj bie« nur im SBege be« 8mifd)en betben Äomgrei*en »u »HeSe'nben einoerftänbniffe« mit ©enebmigung ber Ärone .gegeben burfe. 23ei ln• Sfefrfeftuna be«- fünftigen ffaatSre^tridjen SSerbältniffe« be« bretemtgen fföniareiebe« gegenüber Ungarn foll bie Deputation »on jenem Umfange ber ftaat«recbtlicberiAutonomie nicht abweichen, welcher bie Snftruftion eine« eigenen 33ubaet« »orau«feftt. Sei ber ^räctftrunfi be« 93erf)ältniffe« gegenüber ber ©efammtmonarebie enblicb, ber Slrt unb SBeife ber 93ebanb(ung ber gemein* famen Slngelegenbeiten, fjat'bie Deputation ihr Slugenmerf unöerrucfbar babin u richten, bafs in jenem Organ, meiern bie t ber Deputation (ich nicht be= tbeiligen werben. 5Bir beglücfwünfcben bie froatifdje Nation 06 ber fraa(«männifcb, umfieb' tiaen Snftruftion, fagt bie „3ufunft" unb mir beglücfwünfcben bie Nation in noch höberem »cafje ob ber SSBabl, welche ber Sanbtag getroffen: bie tarnen ber Slblegaten: ©trofma»er, ©iiboti^.Otadfi, TOrajoeic, änben ruht. Durch bie obgebaebte Snftruftion I>cit bie bualifriftb unioniftifebe graftion eine entfebiebene 9?ieber= läge unb bai ^rinjip -ber föberati»en Union einen bodjerfreultdjen Sieg errun» gen: Sin bie ©teile be« »erbängiiifj»ollen Programme« „folibarifd) mit Ungarn-" ift bai „ein»erftänbiicb unb paritätifcb mit "Ungarn" getreten, unb über' bie antinationale Senbena, ba« breieinige Äbnigreieb im gelter „ateicb«tage^- auf» geben ju. machen unb babureb ben ©turj ber froatifeben ©offanjlei ,u bemir* fen, bat bui Programm ber ftaat«recbt(icben ©elbfrftänbigfeit be« breieiiugen .Königreich« gefiegt, wonach ba«felbe in bem )u fcbaffenben-9teicb«(egi«(atiou«* Organe al« felbjrftänbige pofitifebe 3nbi»ibualität »ertreten ju fein baben wirb. SOiögen bie beiben nationalen Parteien für biefe« Programm aud) in Ljnfunft ebenfo folibarifd) eintreten, roie fte ti am H. b. »?. in 2Igram getban, unb e& wirb vni um bie ©aa>e bti breieinigen Äbnigrficbe« nicht bange fein. , , 3n ber ©i^ung am 12. Jföärj würbe auf SIntrag beä Slbgeorbneteu fperfooac befebfoffen, baf am 17. b. SD?; bie (e§te Sanbtagöfi§ung gehalten unb ber Sanbtag bi« 1. S«ai I. 3- »ertagt werben foll. eine SKepräfentation, um 93efiatigung ber SKitgliebermal)! ber fübf(at)i= (eben Sfabemie bittenb, mürbe «erjefen unb angenommen. ' ­Die »om froatifdjen ßanttage »ottrte- ßanbtagäwablorbnung würbe mit geringen SKobififationen genehmigt. CBöbmifcber Sanbtag1) @i|ung. am 12. SWärj. Der Oberftlanb» marfa>all tbeilt mit, bag ©e. ffliajeftät ben ©effiomifcblutj'auf ben 23. SUiärj fang unb aller anbevn .2:ugenben @runb unb SBurje^ fei, son ber Pietät gemacht, unb atlererft ein fauoereS 5ßftfftonM(^= letlt mit fct)onen unb .^terndjen,. ©tnfaffungen in Jcu^fer ftedjett laffen auf ©ct)Iofj 3ßageu§berg 1679, fjejeidjnet öon 3ot)ann SQBerer. ­ • 2) Topograpliia Ducatns Carnioliae moderne. ®er üoHe Site! lautet: Topographia Ducatus Carnioliae Mo­derne, ba8 ift Sontrofee aller ©tatt, 9}fävcft)t_, Stofter unb ©djlb'ffer, »ie fte anjego fteljeix im Jper3ogtbitinb Srain. ^veröorgeb'r.adjt ju 2BagenS= ^jerg in Srain hu Scifyv 1679. 50tit fouberba^rem gleifj bnrd) '3cl)ann 2öeiff;art SBatoafoj 4"q. (SaiBadj, 3". S. ÜKat?r 1&79.)1 3n ber tateinU fdjen 33orrebe an bie (Staube Ben Eraüt fagt er, bafj er unter bem gtüct= tieften ©ternjeid;en in Srain geboren unb erjogen lrorbeit, bat;er er fid) ein fel;r günftigeS §ero§fop fteüen fbnne (sub felicissimo aspectu side-rum Carnioliae volo dicere sub tutela et Patrocinio Inclytorum Statuura natus, educatus non> nisi for.tunatum mihi auguror ho­foscopum). SDiefem 233ibmungSfa^ttel folgt ein tateintfdjcS @ebid)*t^ »on ^ßaut bitter, hierauf ber SltlaS ber Stbbitbungen, im ©anjen 312 Subfer= •tafeln. ®aran fdjliefjt fid; ba8 gebrnefte SSerjeidjitifj ber SIbbilbungen, unb ber l* reform-SBorfcb,(age^. Sßergangenen ©amftag überreichte ber franjbftfdje iBotfcbafter fierjog »on ©rammont in befonberer feierlid)er Slubienj ©r. XOiajeftät jugleicb mit ben Snfignien bei ©r. f. ^jol/eit bem Äronprinjen JKubolf »om Äaifer 9?apo= leon »erliebenen ©ropreujcg ber fraitäbflfcben ©brenlegion ein fiatibfcbreiben feiue« aSKouarctien. Stuf bie älnrebe beö 23otfcbafterö, in ber er bie bejtebenbe wecbfelfeitige greunbfo^aft unb Slcbtung ber L)öfe »on $arig unb 9Bien b«f»or­bebt, welttje noeb bind) neue SSerträge ftcb »eröielfältigen werben, erwieberte ©e. 9JJajeftät unter Danfeöaiifserungen für bai bem Äronprinjen oerliebene ©roffreuj, wie fel;r @r biefe neue Äunbgebuug ber greunbfdjaft bei Äaifers" Napoleon febä^e. @r nel;me mit lebhafter 58efriebigung Stile« wahr, wa8 bie ©anbe swifct)en ben beiben ©taaten inniger fnüpfen fbnne. Der in ber Unterbau^fifjung »om 14. »erlefeue ungar. Slbrejlentwurf be= fagt im ffiefentlicbert golgenbe«: Die Slbreffe »erfpriebt jenen Sbeil be$ üte= ffripf«, welcher fieb auf bie gemeinfamen SSerljältniffc unb auf bie JJteeifton ber 1848er ©ejefce bejiebt, gleicbjeitig mit bem auSjuarbeiteiiben Sntreurf über bie gemeinfamen SSerbältniffe ju bcbanbeln. hierauf wirb bie Sitte um faftifebe Slnwenbung ber 9ted)t$fontinuität begrünbet, unter Berufung auf bie 33eifpiele Scopolb« I., Seopolb« H. unb Äaifer« granj, welche bie SBerfaffung Ungarn« immer unbebingt l;evftellten. 3u ber ©teile be« Stefcripte«, weldje ben Ärönungseib betrifft, fagt bie Slbreffe, baß nicht nur ber ^efronte Äbnig, fonbern jeber nach bem ©efeft ber Erbfolge ben Xbron befteigenbe Regent uad) febou »or ber Ärbnung jur 93eacb-­tung ber @efe§e unb ber SSerfaffung »erpfliebtet fei, wibrigenfall« bei jebem Jhronwecbfel mit bem Regenten pactirt werben müßte, unb fobann ber Son» ftitutiona(i«mu« unb bai abfohlte Regiment einanber periobifd) ablbfen wür» ben. Die llbreffe will fobann beweifen, bat? eine »erantwortlicbe Regierung bie nothmenbige Sonfequeuj ber im 3abre 1848 eingeführten @(eichberect)ti­guug fei, unb baf bie parfamentarifche Otegieruugöform mit bem ©omitat«« f»ftem in-feinem prinzipiellen ©egenfa^e ftel;e. Der „'pojor", ber in le^ter Seit eine »iel entfebiebenere ©teKung ben 50iag»aren gegenüber eingenommen J)a(, begrüßt bai fönigl. CJeffript auf bie mag»arifche 2anbtag«=2lbreiTe, in«befoubere be«f)alb mit ©eiiugtbuimg weil bie äKegierung ben magparifchen gorberungen gegenüber, bie üfeebte unb Sntereffen ber übrigen SSblfer be« Keich« energifd) betonte. Siebten wir uu« alfo, fagt ber' hier jitivte Slrtifel be« „TJojor", ben SRag^aren gegenüber nad) bem ©runbfatj: „do ut des", unb befolgen wir eine "Politif, bie bem öjterreid)ifct)en ©labenthum nü^t, unb bem froatifeben tarnen Q\)te macht. - < Die „©rajer Bettung" bringt über ba« fürjlicb »eröffentlicbfe ,,©(au= ben«befenntniß ber beutfa^en Slutonemiften" welche« eine bualiftifcbe Söfung ier a5erfa|Tung«ange(egenbeit empfteblt unb bureb ben barin a(« @lauben«arti= fei au«gefprocbenen ©a§: baf bie beutfehe 9?ation bie präbominirenbe in öefterreic^ bleiben folle, jebem echten Patrioten jum ernfteften 0?ad)benfen auf­forbert, einen längeren Sluffatj, bem wir folgenbe charafteriftifche ©teile ent= 9cu|}en ber Sanber, bie baburd) met)r Befannt Werben; benn mandjer, ber bie Silber fefye, trage jugletdj ba« Serfangen, fein Stuge an bem L)rt= ginale 3U ergoßen. @r b^abe öiele Sauber burdjreiSt unb tDab^rgenommen, bafj fein SSaterlanb Srain SSieten unbefanut fei au8 SKanget üon 33e= fchreibung unb „Snttoürfen" (3lbb" Übungen); befjtjalb tjabe er bor jmet 3at)ren bie Sobograbbje *on Srain t)erau8gegeben. 2Beit nun aber — fätjrt er fort — bie jeutfetigfelt erforbert, aud) benen 33enact)b"arten ju millfat)ren, fo Ijabe ict) anratnenber (angrenjenber) L>odjtBbt. Sanbfdjafft in färntt)en befonberS anfet)n(idje Dxtt) ebenfalls abjet^nen, bnb benen fotoot t)eimifd)en als gremben bor Slugen in einen furjen Slbrifj fteflen hjollen. 5Dte ©attrung ift bon 2Bagen8berg, 3. -3änner 1681. ®en Slbbitbungen fteb,t audj Ijier ein lateinifdjeS @ebid)t beS $aut bitter (Vitezoviö) boran, bann folgen 223 Subfertafein, unb am ©d)(uffe fielet -baS SSeräeidjnifj ber 316bi(bungen unb ber 93efi^er. „©ebrudt ju 2ai= baät) bei 3o^. 23. üftatyr, Sanbfd^aftlid^en 23ud)brucfer. Anno 1681." (Stuf ber f. f. ©tubienbtbltottjef in Saibad) befinbet ftdj aud) Ijieoon ein gut ert)a(tene§ in ükber gebunbeneS ©remblar unter ©tgn. 6698, IL L. e.) . 6) Topographia Salisbnrgensis (Subfertafeln.) 7) Theatrum mortis hninanac (S;obtentanj). ©er boüftänbige Xitel lautet: Theatrum mortis humanae tri­ partitum I. Pars. Saltum mortis, II. Pars. Varia genera mortis, III. Pars. Poenas damnatorum continens Figuris aeneis illustra­tum. 3)a« ift: ©d)aubüt)ne beS menfd)lid)en EobtS in breö Sl)eit. 1. Xfyil ®er SEobten=SCang. 2- SE^etl Unberfd)iblid)e Lobt«=®attungen, 3. Sljeil ©er 33erbam6teu §ötlen=^ei)tt borftetlenb. 3Jcit fd)önen tubfer= ©ttdjen gejietjrt bnb an ben Sag gegeben 3)urdj Joannem Weichar­dum Valvasor etc. etc. Cum facultate Superiorum et speciali Privilegio Sa,c. Caes. Majest. ©ebrueft ju Saibadt) bnb ju ftnben bei) 3ol)ann SSabtifto SRaljr in ©afjburg. Anno 1682. 4° (IV. unb 256 ©eiten.) ®em iitelbfatte boran fteljt eintubferftid) ben S:riumbt)äug be§ Lobe8 barftettenb, barunter bie Segenbe: W(eikhard) W(alvasor) inven. W(erex) exeudebat. Jo. Koch del. And. Trost sculp. Wagen­purgi in Carniolia. ©a8 erfte Statt trägt bie Visa be8 Seftor« 21nton _ Sajart ddo. Labaci 6. Aprilis 1682 unb be8 ©eneratbifarä Pranciscus Josephus Garzaroll ä Garzarolshoffen ddo. Labaci 7. Aprilis 1682. ©arauf folgt bie SBibmung (tateinifd)) an Slt&ert ben 2Ibt oon ©t. $aut in Samten, batirt 2Bagen«berg am 24. 2fyrit 1682 — biefe SBibmung fdjtiejjt mit ben SBorten: Tu o igitur Patrocinio Theatru m hoc Morti s instruetum atque firmatum parens evadet faeeundissima Propheticorum illorum Theatrorum vbi in campis et pratis inter rosas et faeni flores extinetae animae afflantae Domin i spirit u reviviscant, suam hanc Anastasim beatissimam in aeeeptis Tib i referentes, vere Patr i multa ­rum gentium. Ita opto, spero et supplico. nehmen: „SBtr »trfennen nicbt, baß e« Slngelegenfeeiten gibt, welcbe für bie Srblänber gemeinfam finb, wir »erfernten nicfet, Daß e« anbere gibt, beren ge= meinfame 5kfeanblung au« feöfeeren politifcfeen JWücfficbten geboten ift, unb baß alle biefe in einem gemeinfamen Äbrper befeanbelt werben muffen. Slber be«= fealb muß biefer noa) nicfet ber engere gteid^ratfe fein, bem übrigen« bie ©ignung fefelt, in bie neue politifdje ©eftaltung Oefterreicfe« mit einbezogen 3U werben. Denn einerfeit« ift ifem bura) bie notfewenbig geworbene ©ifrirung r^« weiteren iKeid^ratbe«, mit bem er »ollfommen »erquicft war, ber 53oben entjogen unb anbererfeit« gehörten ©egenftänbe in ben Ärei« feiner Sompetenj, weldje unter feine ber beiben ermähnten Äatbegorien paffen unb beren gemein« fame 23efeanb(ung burcbau« nicbt ju ben 9?otbwenbtgfeiten gefeört, ja nicbt einmal opportun fdjeint. Unb be«fealb muß ber tforper für bie wirflicö, ge= meinfamen Angelegenheiten ber Grrblänber neu gefcbaffen werben. Demnäcfeft tritt ein eigene« Departement bei &anbel«minifierium« al« ©eneralpoftbiretion in ffiirffamfeit. *Üiinifrerialratfe Söwentfeal ift jum ©ene­ralpofibireftor, »ter SWimftertalfefretare finb ju Sfätben ernannt. 3n ber erften ©ifjung ber rumäntfcben Äonferenj in ipari« würbe f>e= [cftloffen, ba« @ef)eimniß über bie Seratijungen ju mabren. DJJan »erfidjert inbeß, e« Ijerrfc^e »ollflänbige Uebem'nfrimmung btnfia)t(id) ber Slufredjtfealtung ber Äonoention »otn Safere 1858. Die näcb|re ©ifcung würbe bi« nad? ber ifiücffefer be« 23aron 23ubberg »ertagt. äl« Äanbibaten für ba« Lofpobarat ber Donaufürftentbümer nennt man gegenwärtig neben bem Surften Seuctytenberg aucb. ben ©uiben-Dberft Suda n SR u r a t. Sie Deputirtenfammer in 23ufure(t feat ein amenbirte« "Projeft belauf« ber @rrict)tung einer SBürgergarbe genehmigt. — Die Regierung »eröffentlicbt eine Depefdje be« Snfeatt«, bafj bie SKajorität ber @arantiemäd)te bie 2Bafel eine« au«länbifa)en "Prtnjen jum Dberbaupte ber Donaufürftentl;ümer gutfeei«t. »JJcan erfuhr foeben in 5Bien, baß 23i«marcf an bie SSertreter anb ju nel;men. ianglai« al« ginansminifler erfreut fid) je^t eine« unumfct>ränften 5Birfung«freife«, um ba& <2imial;mebubget auf 150 SDJill. gr. ju bringen unb ein ebenfo ftarfe«, außerorbentlic^e« ©innafymenbubget ju fdjaffen, inbem er »on ben Ädufern ber !Kationalgüter bie 3al)lung«rücffränbe eintreibt. Der Äaifer SKajrimilian fdjeint bei ben erjien ©inrid)tung«fojten wolwei«lict; nidjt gefpart ju b.aben. Slber er beoollmädjtigte S«ftn Sanglai«, alle überflüffigen Stemter unb ©cijmarofcer* ftellen a&iufdjaffen. 3(1 bernaa; &err Sanglai« ebenfo glücflid) al« er e« über­jeugung«Doll m 31u«fid)t (teilt, fo fann bie mejrifanifdje grage fcb,on nad) wc­nigen »JJionaten in eine gebeiblid)e q>f>afc treten. Sanglai« begann bamit, baf er bie 3ntereffenjal;lung für innere ©ctjiilben auf mefjrere 9>?onate fu«penbirte, unb bie rationelle 3wectmäßigfeit biefer 'JKaßregel fd)eint gewürbigt worben ju fein, wa« allerbing« einem außerorbentlidjen aSertrauen«»otum in bai ©enie ber franjofifctjen ginanjöerwaltung gleic^fommt. Die "Parifer Sntereffenten an SWexifo unb bie norbamerifanifcfyen ©efd)äft«(eute. finb beruhigt, unb ba« ift bem mexifanifdjen Srebit, worauf alle« anfommt, am meiften förberlidj. Hotaleü und ^rptoinjtaleö. — 2)er „Matica" ifi aU ©ritnber ber ^ocljto. §r . Sttxrn 55efel, L>ctutotfcfjut=$ated)et unb SDireltor in SlbelSfcerg teigetreten. • Sur — Sefebct am (Sonntage ift ein fe§r anäie^enbeS $ro= gramm auSgegeoen toorben. ®en ^»auptpunft 6ttbet bie ©orfüfyrttng eine« neuen Suftfpiet«: „Na posti", ngd) ©ofboni, »ou Zabukovec. 2lufjer= bem f^ielt baS Ordjefter ber Citalnica unb fingt ber S§or mehrere Sieber. — 3n ber Eßubolf8mertl>er Citalnica hsurbe am 11. b. 5Df. eine 23efeba gegeben, in ber bie ©tücfe „Domaci prepir" unb „Strup " unter großem Seifatle gegeben tourben, bie 33orfteUung war jum 93eften nft(^ bcn ber -iJcotljteibenben unb ergab 100 ft. 3 U ßt e ^ e m 3™$* fin^et Dfterfeiertagen eine SBefeba in ber Srainburger Citalnica ftatt. — ©araftag unb ©onntag ließt Bogumi l Grolz im Safiuo; am erften Slbenb über bie grauen, am jtoeiten über ©g^bten. — ®a8 ®rama „3afobäa »on Saiern", Bon griebrid) SKarr, Hauptmann in unferm öaterlänbifdjen SRegimente ?5rinj §o^ento§e, fanb bei feiner neulidjen 3tup!t)rung im lanbfdjaftltdjen Sweater in @raj eine entfdjieben günftige aufnähme. — 3n ber legten h3tffenfd)aftüd)en ^fenarberfatnmlung be8 SBiener mebijinifdjen So!toren=^oIlegium8 tjiett 25r. Kluft; über ba« audj bei un8 toofylbefannte Sab ßrapina=SLö^ti^ au« L>anf für feine eigene ©e» nefung nad) beinahe b,offnung8tofer Sran!§eit einen gebiegenen Vortrag. S^emifd) ftettt er eS ©aftein gleid), lobt baS milbe Älima, ben billigen 2lufenilja(t bortfetbft, fotoie bie ebenfo fdjönen als jtoectmäfjigen 9?euban= ten. 3u8fetd} rütjmt er bie §eitfraft biefeS Sabe8 bei Bieten Sranfb^ei» ten, befouber« bei ©idjt, 3tt)euma unb -ifterrjentranftjeiten. — SDte ?fationaIbanf madjt (unb, bafj iljre Saffen com 3. Slbril 1866 angefangen in SBien, Slgram, Sieti^, Srünn, SDebrecjin, giume, ©raj, §ermannftabt, SnnSbrucE, $?afd)au, tlagenfurt, Srafau, Sronftabt, Saibadj, Semberg, Sing, Dtmüfc, ^eft, ^ßrag, 9?eid)enberg, StemeSßar, STriefi unb Sropfcau, in ißanfnoten jab,lbare 3ln»eifungen »on fünfzig @ut= ben auftoärt« in jebem beliebigen betrage gegenfeitig aufeinanber au«fte(= len unb bie auf fie öon ben anberen baju berechtigten Söanftaffen au«ge= fteUten Slntoeifungen eintöfen. — ^5robifion«tarife toerben bei ben genann» ten Sanffaffen unentgeltlich erfolgt. — S)er Sanbe8au8fcb,uf3 I;at, tote bie „Novice" fdjreibt, baS SC^ieater für bie näcb,fte ©aifon bem L>errn ^J5reifing übergeben, toelctjer aud) floüenifc^e SSorfteKungen ju üeranftatten fict) üer»flidjtet b,at unb ju bem Csnbe $errn §einridj ^ßenn engagiren toiK! — (33ö^mif(ft)e Äünftler unb Sünftterinnen im 3n= unb SluSlanbe.) Unter ber großen Stnjaljt bö^mifd)er ^Jianiften, bie fid) enttoeber einen SßeÜruf ober bodt) jebenfaQä einen guten Sfamen erworben I)aben, finb t)o«ptfädt)(tc^ fotgenbe 31t nennen: grau Staus» ©jarbab^ in $ari8; — gr(. Sßitt)etmine Cermkf in $rag; — gr(, 9Iugufte Äolär, Komf ofiteurin in $rag; — grau ©tooboba=3at)n in ^arbubic; — gri. SWtta 3 abrobüet in iPrag; — gran^ Söenbet, Äonibofiteur in Serlin; — 3. 33räoa, tabellmeifter in Harburg; —' granj Öern^, ^3rofeffor be8 $ianofr>iet8 am Honferoatorium in $eter«. bürg; — Sil. ©retyfdjocf, ßomoofiteur in Petersburg; — ©ig. ©olb» fd)mibt, Sombopteur unb Sanquier in ^ßrag; — granj ßaoau, Sombo= fiteur in $rag; — S33ilb,elm Sut)e, Somboftteur iu Sonbon; — 3, jäbor, §ofpiantft in ^annober; — 8eo ?ton, ^ßrofeffor be8 ^ianofbiels in Berlin; — -ögnaj LD?of^eteS, ^Jrofeffor be8 93ianoffeiet8 in Seibjig j — ©buarb SJapraonif, SaöeKmeifter am ruffifdjen Sweater in 5ßeter8= bürg; — Sut. ©d)u(6,off, eombofiteur in ?ßari«; — griebridj ©metana, ©ombofiteur in ^5rag; — griebrid) ©imät, Komboftteur in $rag; ~­S3ernlc;arb 9tie, fiabeflmeifter in 9?otterbam; — -3. Lobe8co, Sombofiteur im StuSlanbe; — ©jarleg 2ßet;Ie, gomfioftteur in ^JartS u. 31. m. — (Sweater.) SBorgeftern tourben ©ac^er=ü«afod;'8 „S3erfe grteb« ricb/8 be8 ©rofjen" unter grofjem Seifatle gegeben. 5Da8 ©tüd intereffirte gteid) fe^r burc?9 ben getfireid^en unb teigigen ©iatog, toie nicfc)t mtnber burcb; bie barin treffltcf) »ertoertr)eten |iftorifc6,en ©tubien über ba« XVIII . 3a^rb,unbert. ^ - SDie ©teile, too Äauni§ bie b,o^e SSebeutung ber bragmatifdjen ©anltion für Oeflerreicft) tyeröorfyebt, tourbe mit Iebb,af. tem SIbblaufe aufgenommen. Jöcrftprbene. 2lm 11. SRärj. Dem Subwig Soanco, @olbarbeiter»®efel(e, fein @or)n 3ofef, alt 13 Safere, in ber ©t. ^)eter«=35or(tabt 9?r. 97, am fcrofulöfen 3e^rfieber. 2lm 12. SOIärj. Slgne« SBerbauc, Laglöl)ner«wei6, alt 50 3aljre, im 5i»il= ©pital, an ber Sungentuberfulofe. — Dem Sofef Sappel, Sübler, fein Äinb Soljaima, alt 1% Safer, am üOJoorgrunbe D?r. 22, an ber Sungenläbmung. 3lm 13. TOärj. Slgne« ©ager, Äatfd)ler«weib, alt 47 3abre, in« gioil. ©pital fterbenb überbrad)t. — Sinna 5?o»i, pro». 2luffeber«wilwe, alt 75 3abre, in ber ©t. (peter«=9Sor|tabt 3?r. 93, am ©a)(agfluffe. — Dem ©artbolomäu« Äopriuc, Sampenanjünber, fein ©obn granj, alt 7 Safere, in ber ©tabt 9?r. 25, am 3eferfteber. — Dem |)errn Sartfeolomäu« 'Pogaßnif, a3ranbweinerjeu= ger, fein Äinb Suitana, alt 2 Safere, in ber Äapujiner=33orfrabt 9ir. 63, an ber ©efeirnläfemung. — >JO?aria Äreger, 3lufleger«witwe, alt 55 Safere, in ber ©tabt 9?r. 189, an ber Sungentuberfulofe. Slm 14. 5D?ärä. Dem fierrn Safob ©upan, jubl. f. f. Lrei«for(rmeifrer, feine grau Slntonia, alt 64 Safere, in ber ©tabt 9?r. 290, unb bem Lerrn Safob ©poljariß, bürgt. ©cb(offermei(rer unb f»au«beji^er, fein Äinb ^aula, al« 1'/, Safere, in ber @rabifa>9Sorftabt Wr. 12, beibe an ber Sungenläfemung. 15. SOtärj (ttl.) 12. anärj. 13. SÖiarj. ©our^bert^ t (»urcifefdjnitl«! ®«16 SBaare (Selb SBaart cour«) 3n öjimeia). äüäferung JU 5% 57.— 57.10 57.30 57.40 „ tüdjafelbar „ % c/0 99.— 99.25 99— 99.25 „ „ »on 1864 85.80 86.— 86.20 86.40 ©ilberanlefeen »on ,1864 68.— 68.50 68.— 68.50 ötationalanlefjen 5 % 62.90 63.— 63.30 63.40 63.10 SJRetalliqut« 5 7„ 60.80 60.90 61 — 61.10 60.95 »etlofung 1839 143.25 143.75 143.50 144.— „ 1860 ju 500 (I 79.30 79.40 79.60 79.70 78^80 1864 72.60 72.70 73— 73.10 domosSUentfdjeine 42 L. austr. . . 16.— 16.50 16— 16.50 ®runbentlaftung«»D6lig. »on Ärain 84.— 86 84— 86.— „ - ©tetftmarf 84.— 86.-84— 86— 9cational6ant 732.— 733.— 732— 734.— 730.— •Rrebitanfialt 142.60 142.70 143.30 143.50 141.10 3Bed)fel auf Sottbon 102.40 102.90 102.20 102.80 102.10 101.90 102— 101.90 102— 101.55 Silber , 3n SBicn: 4. 13. 26. 82. 55. Sn ©raj: 62 75. 38. 49. 81. STrteft: 77. 27. 33. 25. 24. Avis. ^5f ^u^rs^ferte fammt ©cfdjirv nnü Wa#en toerben bei ber ©ett)erffc|)aft in @apr gegen faiilcidjc IniaiT pcjaljütni] biüia t^etfauft. 20 3—3