17. Oktober 1912. Amtsblatt der k. k. Bezirkshauptmmmschcift pettau. 15. Zahrgsug. 17. oktobra 1912. Uradni list c. kr. okrajnega glavarstva v Ptuju. i5. tečaj. Nr. 42. Das Amtsblatt erscheint jeden Donnerstag. Bezugspreis für Behörden und Ämter jährlich 6 K, für portopflichtige Abonnenten i K. Uradni list izhaja vsaki četrtek. Letna naročnina za oblastva in urade 6 K, za poštnini podvržene naročnike 7 K. St. 42. Au alle Gemeiildevorstehmigen. Amtslokalitätenreinigung. Am Montag den 21., Dienstag den 22., Mittwoch den 23., Donnerstag den 24. und Samstag den 26. Oktober d. I. werden die Amtslokalitäten der k. k. Bezirkshanptmannschast Pettau gereinigt und es findet an diesen Tagen, mit Ausnahme un-verschiebbarer Agenden, kein Parteienverkehr statt. Dies ist am Sonntag, den 20. Oktober 1912 ortsüblich zu verlantbaren. Pettau, am 15. Oktober 1912. Z. 30506. Verhütung von Jnscktenschäden im Walde. Die Gemeindevorstehungen werden auf die im Landesgesetz- und Verordnungsblatte Nr. 4-0 erschienene Statlhalterei-Kundmachung vom 22. September 1912, betreffend Vorbengungsmaßregeln gegen Jnsektenschäden im Walde mit dem Aufträge aufmerksam gemacht, für die weitgehendste Verlautbarung derselben in den interessierten Kreisen Sorge zu tragen. Pettau, am 9. Oktober 1912. Z. 1649. Notschlachtungen, Fleischverwcrtung. Die k. k. Landwirtschaftsgesellschaft in Steiermark hat um Erwirkung erforderlicher Maßnahmen ange-sncht, um zu verhindern, daß die Fleischhauer krankes und zur Notschlachtnng gelangendes Vieh einerseits dem Besitzer unter Ausnützung der Notlage zu einem unverhältnismäßig geringen Preise abdrücken, den KonsnmAÜ'.n. aber andererseits dieses Fleisch wieder gerade sa teuer als- von ganz gesunden Tieren verkaufen. Trotz bestehender Gesetze und Verordnungen, welche zwecks Hintanhaltnng derartiger Vorkommnisse herausgegeben wurden, haben die beklagten Vorgänge einen Umfang angenommen und mit voller Berechtigung den Unwitten der betroffenen viehzuchttreibenden Bevölkerung erregt. Eine Handhabe gegen derartige, nicht seltene Vsem občinskim predstojništvom. Snaženje uradnih pisarn. V ponedeljek dne 21., v torek dne 22., v sredo dne 23., v četrtek dne 24. in v soboto dne 26. oktobra t. 1. se bodo snažile uradne pisarne ces. kr. okrajnega glavarstva v Ptuju. Zategadelj se ob teh dnevih ne bode poslovalo s strankami, izvzemši neodložna posla. To je v nedeljo, dne 20. oktobra 1912 I. razglasiti na v kraju navadni način. Ptuj, 15. dne oktobra 1912. Stev. 30506. Zabranjevati je škodo, ki jo provzročajo gozdu mrčesi. Občinska predstojnišlva se opozarjajo na namestništveni razglas z dne 22. septembra 1912. L, objavljen v štev. 40. deželnega zakonika in ukaznega lista, zadevajoč naredbe v zabranjevanje poškodb, ki jih provzročajo v gozdu mrčesi Naroča se jim, da naj skrbijo, da se o teh naredbah kolikor le mogoče obvestijo prizadeti (vdeležni) krogi (slogi). Ptuj, 9. dne oktobra 1912. Stev. 1649. Zakoli za silo, uporaba mesa. Ces. kr. kmetijska družba na Štajerske m je zaprosila, naj bi se izdale potrebne naredbe, da ne bi mesarji bolno in za silo (v sili) zaklano živino posestniku, izkoriščajoč njegovo bedo, iztiskavali za neprimerno nizko ceno, potem pa to meso uživalcem (konzumentom) zopet prodajali tako drago kakor meso zdravih živinčet. Vkljub veljavnim zakonom in ukazom, ki so se izdali v svrho zabranjevanja takšnih dogodkov, so se le-ti vedno množili ter popolnoma upravičeno vzbudili nevoljo prizadetega, z živinorejo pečajočega se prebivalstva. Oporo napram takšnim ne redkim dogodkom Vorkommnisse bieten die in der Belehrung zur Fleischbeschanordnung für Steiermark vom 30. September 1858, L.-G. it. V.-Bl. Nr. 23 ex 1858, enthaltenen Bestimmungen über die Behandlung des Fleisches kranker Tiere, sowie auch der Erlaß des k. k. Handelsministeriums vom 21. Dezember 1908, Z. 5507, betreffend die Vornahme von Hausschlachtungen. Die Gemeindevorstehungen werden daher beauftragt, die Fleischbeschauer auf diese Vorschriften aufmerksam zu machen und dafür zu sorgen, daß im Verkehre mit Fleisch und Fle,schwareu eine klaglose Ordnung hergestellt werde. Bei diesem Anlasse wird ferner darauf hingewiesen, daß im Sinne des § 13, Abs. 3 des T.-S.-G. in Orten, wo ein Tierarzt wohnt oder in deren Nähe die Beschau bei Notschlachtungen von diesem zu erfolgen hat und daß mit den h. ä. Erlässen vom 7. Februar 1901, Z. 4081 und vom 7. April 1910, Z 7132 (Amtsblätter Nr. 7 ex 1901 und Nr. 16 ex 1910) nähere Weisungeil betreffend die Überbeschau des von auswärts eingeführten Fleisches und hinsichtlich der Beschau bei Notschlachtungen ergangen sind. Pettau, am 10. Oktober 1912. An alle Gemeindevorstehungen und k. k. Gendarmerie-Posten-Kommanden. Z. 25423. Tierkrankheiten. Es ergeht der Auftrag, über den Gesundheitszustand der Pferde und sonstigen Einhufer der Gemeinde, bezw. der Überwachungsrayone zu berichten, wobei besonders auf den Bestand der Rotzkrankheit, der Räude, Drüse, Influenza und Brustseuche Bedacht zu nehmen ist. Da erfahrungsgemäß die Provenienz derartiger Krankheiten sehr häufig in den Stallungen der Gasthöfe, Pferdehändler und Pferdefleischhauer zu suchen ist, erscheint es notwendig, den diesfalls in Betracht kommenden Tieren eine besondere Aufmerksamkeit zu) widmen und auf Grnttd des § 10 T.-S.-G. dafür zu sorgen, daß die erwähnten Stallungen in stets entsprechend reinem Zustande gehalten werden. Pettau, am 14. Oktober 1912. Tierseuchen-Ausweis. Tcstgcsttllt wurde: Schweinerotlanfr in der Ortschaft Grajenaberg, Gem. Wurmberg. Pettau, am 11. Oktober 1912. nudijo v navodilu (pouku) k mesooglednemu redu za Štajersko z dne 30. septembra 1858. 1., dež. zak. in uk 1. štev. 23. z 1858 1., nahajajoča se določila, kako ravnati z mesom bolnih živinčet, in pa ukaz ces. kr. trgovinskega ministerstva z dne 21. decembra 1908. 1., štev. 5507, zadevajoč postopanje pri domačih (hišnih) zakolih. Občinskim predstojuištvom se torej naroča, da naj mesooglednike opozorijo na ta določila in skrbijo, da bode v prometa z mesom in rnese-ninami breztožben red. Tem povodom se nadalje tudi opozarja, da ima v zmislu § 13,, odst. 3 , živ. kuž. zak. v krajih, kjer stanuje kakšen živinozdravnik, ali v njih bližini, ob zakolih za silo le-ta pvegletati živinčeta, in da so se s tuuradnima odlokoma z dne 7. februarja 1901. 1., štev. 4081 in z dne 7. aprila 1910. 1,,'štev. 7132 (Uradnega lista štev. 7. z 1901. 1. in štev. 16. z 1910. 1.), izdala nadrobneja navodila, zadevajoča pregledovanje od drugod uvoženega mesa in glede ogledovanja ob zakolih za silo Ptuj, 10, dne oktobra 1912. Vsem občinskim predstojuištvom in ces. kr. poveljstvom orožniških postaj. Štev. 25423. Živalske bolezni. Poročati je o zdravstvenem stanju konjev in drugih kopitarjev v občini, ozir. v nadzornih okoliših; pri tem je posebno v p oštevati smrkavost, srab (garje), smoliko, influenco in prsno kugo. Ker izvirajo takšne bolezni, kakor skušnja kaže, jako pogostokrat z hlevov gostilnic, kupčevalcev s konji in konjskih mesarjev, je potrebno, da se prav posebno pazi na ta vpo-števajoča živinčeta in temeljem § 10. živ.-kuž.-zak. skrbeti, da se navedeni hlevi nahajajo vedno v primerno snažnem stanju. Ptuj, 14. dne oktobra 1912. Izkaz o živalskih kužnih boleznih. Dokazal se je: Pereči ogenj med svinjami: v Grajenščaku, obč. Vurperg. Ptuj, 11. dne oktobra 1912. E 1044/12 4 Versteigernngsedikt und Aufforderung zur Anmeldung. Auf Antrag der Sparkasse der lf. Kammerstadt Pettau als betreibende Partei, findet am 3. November 1912, vormittags 10 Uhr bei diesem Gerichte, Zimmer Nr. 2, auf Grund der heute genehmigten Bedingungen die Versteigerung folgender Liegenschaftshälften statt. Grund- buch eint.» Zahl Bezeichnung der Liegenschaften Schätz- wert Gering. Gebot Lt. Wolf- 71 Die dem Josef Kores gang gehörige Hälfte dieser Liegenschaft. Die Liegen- schaft, bestehend aus dem Hanfe Nr. 55, einem o Weinkeller, der Wein- io gartenparzelle 444 mit « 47 a 84 rn2, Wiesen lO mit 16 a 73 m2, Weide CO mit 2 a 62 m3 und Wald mit 2 ha 49 a 39 m2 K 2144 24 Zubehör K 294 — K 2438-24 Zur Liegenschaft Grundbuch St. Wolfgang Ez. 71 gehört folgendes Zubehör: Weinpresse, 2 Halbenfässer, 1 Weinbottich, 2 Ferkeln, 1 Kuh im Schätzwerte von 294 K. Unter dem geringsten Gebote findet ein Verkauf nicht statt. Die Versteigerungsbedingungen und die auf die Liegenschaften sich beziehenden Urkunden (Grundbuchs-, Hypothekenauszug, Katasterauszüge, Schätzungsprotokolle u. s. w.) können von den Kauflustigen in der unten bezeichn eten Gerichtsabteilung während der Geschäftsstunden eingesehen werden. Rechte, welche diese Versteigerung unzulässig machen würden, sind spätestens im anberanmten Versteigerungstermine vor Beginn der Versteigerung bei Gericht anzumelden, widrigeus sie in Ansehung der Liegenschaft selbst nicht mehr geltend gemacht werden könnten. Von den weiteren Vorkommnissen des Versteigerungsverfahrens werden die Personen, für welche zur Zeit an den Liegenschaften Rechte oder Lasten begründet sind oder im Laufe des Versteigerungsverfahrens begründet werden, in dem Falle nur durch Anschlag bei Gericht in Kenntnis gesetzt, als sic weder im Sprengel des unten bezeichnten Gerichtes wohnen, noch diesem einen am Gerichtsorte wohnhaften Zustellungsbevollmächtigten namhaft machen. K. k. Bezirksgericht Pettau, Abt. IV., am 26. September 1912. L 7/12 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Friedau wird auf Grund der vom k. k. Kreis-Gerichte Marburg mit Entscheidung vorn 16. Oktober 1912, G-Z.^-™- erteilten Genehmigung über Simon MeSko, Auszügler in Tergowitsch, wegen gerichtlich erhobenen Schwachsinns die Knratel verhängt und Herr Franz Sovina, Besitzer in Tergowitsch, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Friedau, Abt. II., ont 12. Oktober 1912. E 357/12 7 ' Versteigernngsedikt und Aufforderung znr Anmeldung. Auf Antrag der betreibenden Partei, Georg Lkvorz, Kaufmann in Groß-Sonnt«g, vertreten durch Dr. Gustav Delpin, Rechtsanwalt in Friedau u. Genossen, findet am 15. November1912, vormittags 10 Uhr bei diesem Gerichte, Zimmer Nr. 4, auf Grund der zugleich genehmigten Bedingungen die Versteigerung folgender Liegenschaften statt. Grund- buch Einl.- Zahl Bezeichnung der Liegenschaften Schätz- wert Gering. Gebot Steri- anzen 27 Wohn- und Wirtschafts-1 gebäude Nr. 22, Garten, Weingarten und Weide int Ausmaße 19 a 25 m" 2403K02h K 1602 Steri- 47 Bauarea samt Keller, Vadium anzen Weide, Weingarten und Garten im Ausmaße von 26 a 57 m2 240 K Die Versteigerungsbedingungen und die auf die Liegenschaften sich beziehenden Urknnden (Grundbuchs-, Hypothekenauszug, Katasterauszüge, Schätzuugsprotokolle u. s. w.) können von den Kauflustigen in der unten bezeichneten Gerichtsabteilung während der Geschäftsstunden eingesehen werden. Rechte, welche diese Versteigerung unzulässig mache» würden, sind spätestens im anberaumten Versteigerungstermine vor Beginn der Versteigerung bei Gericht anzumelden, widrigens sie in Ansehung der Liegenschaft selbst nicht mehr geltend gemacht werden könnten. Von den weiteren Vorkommnissen des Versteigerungsverfahrens werden die Personen, für welche zur Zeit an den Liegenschaften Rechte oder Lasten begründet sind oder im Laufe des Versteigerungsverfahrens begründet werden, in dem Falle nur durch Anschlag bei Gericht in Kenntnis gesetzt, als sie weder im Sprengel des unten bezeichneten Gerichtes wohnen, noch diesem einen am Gerichtsorte wohnhaften Zustelluugs-bevollmächtigteu namhaft machen. K. k. Bezirksgericht Friedau Abt. II., am 12. September 1912. L VII 31/11 15 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Pettau, Abt. VII, wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Marburg mit Entscheidung vom 11. September 1912, G.-Z. Nc 1166-12 erteilten Genehmigung über Agnes Vratič, Keuschlersgattin in Haidin wegen gerichtlich erhobenen Blödsinns die Kuratel verhängt und Herr Georg SkerbinZek, Grundbesitzer in Ober-Haidin, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Pettau, Abt. VII., am 26. September 1912. L 9/12 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Friedau wird aus Grund der vom k. k. Kreisgerichte Marburg mit Entscheidung vo»> 9. Oktober 1912, G.-Z. *11« erteilten Ge- nehmigung über Aloisia Mar, Magd in Perschetiuetz, wegen gerichtlich" erhobenen Schwachsinnes die Knratel verhängt und Herr Jakob Rižiter, Besitzer und Gemeindevorsteher in Saszen, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Friedau, Abt. I., am 12. Oktober 1912. Hrrausgegeben von der k. k. Bezirkshauptmannschaft Pettau. — Izdaja ces. kr. ptujsko okrajno glavarstvo. Druck von W. Blanke in Pettau. — Tiskal V. Blanke v Ptuju.